Skip to main content

Full text of "Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte"

See other formats


ti^:^.:gr^. 


rS^ 


h'f^^j^ 


^( 


tk  ■ 


4i^*« 


/^■^ 


'^    ■^m*^ 


\  - 


^-^ 


^.* 


•*i>v 


^  * 


•  N. 


^■^^^^  ■% 


CiT. 


'J'^^ 

^    ^\\:-^. 


m  /' 


^^eologifi^e  S5iWtot|et 


^anbßucp 


bcr 


all0emeittett  fitrdjengefdjidjtc 


S»on 


(farbtnal  %  §ergenröt^er. 


3n)ette  ^dtftage. 


gfmBtttg  ttn  ^rdögau. 

§  e  r  b  e  r  M"  (i^  e    33  e  r  I  a  g  g  ^  a  n  b  l  u  u  a. 
1880. 

Zweigniederlassungen  in  Sfrassburg,  München  und  Äf.  Lo.//.,  Mo. 


^anbBuc^ 


ber 


allgemeiiten  iir(^eiigefi|ti|tt 


23on 


(Jarbmal  3,  J^ergenrötljen 


^weiter  ^anb. 


Zweite  iluffagc. 


Irelburg  im  ßxm^an, 

^S^  e  r  b  e  r '  I  d^  e    ^:i^  e  r  (  a  g  §  M  n  b  (  u  ii  c|. 
1880. 

Zweigniederlassungen  in  Strassburg,  München  und  St.  Louis,  Mo. 


'^a§  9lecf)t  ber  Uebcrfe^ung  in  frembe  ©prad^cn  trtrb  üorbe^altcn. 


Entered  according  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1880,   by  Joseph  Gummersbach 

of  the  firm  of  B.  Herder,  St.  Lonis,  Mo.,  in  the  Office  of  the  Librarian 

of  Congress  at  Washington  D.  C. 

35ud^btuc!eTci  ber  ^erbcr'f<^cn  2ScrIagS^Qnblung  in  grciburg. 


Don  jBonifanuö  YIII.  bie  ^um  jBegiim  bes  XYI.  3ol)rl)unbcil0. 

1303-1517. 

5(ügemcinc  (J^oroftcriftif* 

©iefe  ^^eriobe  bilbet  beit  Uebergang  jii  ber  neuen  3^^^-  ^^^  5^^9* 
ung  1)  baä  6ln!en  ber  päpftdc^en  ^ac^t.  ^urrf)  bie  kämpfe  mit 
bcm  burd^  3c^u(b  feiner  'l:räger  5ulct5t  tief  gefrf)abigten  ^aifertfjum  rcar  and) 
bag  '^apftttjum  tief  gefcfjäbigt  njorben  nnb  jum  ^Tnfc^üiB  an  ^rantrcic^  ge= 
nöt^igt,  bag  bnrc^  baö  alte  innige  2>er^ä(tniB  j^nnt  römifc^en  (5tnI)Ie  gu  fe^r 
^ol^en  Slnfpriic^en  geftimmt  war;  bie  ^^äpfte  inurben  üielfad^  abfjdngig  üon 
ber  fran.^öfifc^en  ^^^o(itif,  raorauä  hk  2^er(egung  i^reä  ^ii^t^  nad)  Slüignon 
fid)  ergab.  3)ie  23eftrebungen,  bnrd)  btc  iliiidte^v  nad)  ^Hom  üon  bicfem  3ödje 
frei  ^n  raerben  auf  ber  einen,  bie  für  Jrantreid;  errungenen  33ort^eite  ^u  be= 
f)aupten  auf  ber  anberen  Seite,  fübrten  ^u  bem  grofeen  mer^igjäf)rigen 
Sdjiäma.  ^iefeä  aber  fc^iuddite  \)tn  d-inftuf^  unb  ha^  5Infeben  be§  apofto= 
lifd^en  otu^te^  nod)  me()r  unb  erzeugte  uielfadie  Cppofition  im  ©d^oof^e  ber 
Jtirc^e  felbft,  neue  Se^ren  über  i^re  Jßerfaffung  unb  reformatorifdje  3Serfud^e, 
bie  o^ne  f(ar  erfa^teä  ^id  unb  ofine  fefte  Örunbiage  bei  ber  5(ufvegung  ber 
C^eifter  me^r  nieberriffen,  ais  fie  aufbauten.  Unb  auf  bem  (Stufte  ^etri 
fa§en  nid)t  mel^r  fo  üiele  große  unb  eble  'Dtanner  rcie  Dorbem,  nic^t  alle 
$äpfte  Dermoc^ten  tä  immer  me^r  fid)  umgeftaltenben  'i^erpUniffen  i^re 
v^tellung  unb  hk  iBebürfniffe  i^rer  ^e\t  richtig  jn  erfaffen ;  einzelne  berfelben 
iDaren  i^rer  iiöürbe  nid)t  raertl) ;  iljre  ©d)n)äd)en  benüt5tc  bie  fitdjtidje  Cppo= 
fition,  mie  hk  po(itifd>'bemofrati)d)e  ftetä  bie  23(oJ3en  ber  'HJonari^ie  benutzt, 
©ie  9Id)tung  vor  ber  ^lutorität,  bamit  auc^  ber  freie  @ef)or|am,  fd^manb 
immer  me^r;  mie  bie  33ifd)öfe  ben  ^^apft,  fo  sollten  bie  ^h'iefter  bie  ^ifdjöfc, 
hk  ^aien  baih  bie  ^^^riefter  meiftern.  Sie  ©d)iüädjung  ber  Xürd^e  in  ifjrem 
Siittelpunfte  fübrte  jur  ©d^rcädjung  berfetben  auf  aüen  'fünften  ber  $eri= 
p^erie.  5)iefe  '^eriobe  ^eigt  unä  2)  ba§  2luffommen  eineg  rceltlic^en, 
ber  ^irc^e  feinbfeligen  ©taatäberaufUfeinö,  ba^  lleberljanbne^men 
ber  ftaat(i(^en  Eingriffe  in  baä  fird;(id)e  (i^ebiel.  Sie  jlönige  entzogen  fid^ 
immer  me^r  ber  Leitung  ber  ^^ird^e;  bem  g[)ibellinifc^en  Staatägebanfen  l^ut= 
bigenb,  glaubten  fie  fic^  i^rer  23ormunbfc^aft  entraadjfen;  ^-^3^i(ippä  lY.  ^ei= 
fpiel  fanb  ^Jtad)a^mung  unb  fo  biihek  ]\d)  eine  immer  größer  rcerbenbe  Äluft 
jraifc^en  geiftlid)er  unb  rceltlid^er  ©emalt.  Sie  jlird^e  foUte  bem  irbifc^en 
Dfleic^e  nic^t  me^r  übergeorbnet,  jonbern  untergeorbnet  fein ;  man  betonte  nod^ 
bie  9lebenorbnung ,  aber  legte  bereite  §anb  an  bie  oöllige  Unterjod^ung  ber 
^irc^e,  bie  nii^t  fofort  gelingen,  aber  go^tfdjritte  mad^en  fonnte.  2Bar  ber 
^apft  nid^t  me^r  (Bc^iebsric^ter   ber  gürften,   fo   entfc^ieb  in  ibren  ^raiften 

t)eTgenrßt{)er,  Äirt^engef*).  II.    2.  .'lufl  1 


2  ajiittclarter. 

nod^    allem   bag  (S^raert;   ging  'oa^  @efü^(  ber  ©tnl^eit  unb  gamitteiiüer' 
binbitng  ber  (^riftüc^en  )8bltzv  üerloren,  ]o  gerüann  bie  Tcatioiialeiferfurfit  unb 
©etbftl'ud^t  immer  größeren  33oben;   bie  ^oliti!  trennte  fid)  gän,^lid)  von  ber 
'Floxal  unb  ber  D^eligion.     Stber  and}  bem  irbifd^en  9ieirf}e  broI)ten   bamit 
neue  ©efa^ren.    ^n  ^eutfd^tanb  war  hk  ^aifermad)t  gebrodjen,  ha^  Ztxxu 
torialfürftentl^um  nur  üon  ©igennui^  befeelt;  in  granfreidj  iDarb  bie  ^Jtonard^ie 
übermächtig,   fanb  aber  aud^  eine  3ii<$*^Sit"9  ^\^^^  Uebermut^e§  buri^  (Jng- 
lanb§  §anb,  ha^  felbft  wieber  jidj  in  inneren  .Kriegen  aufrieb.     $Da^  3nter= 
effe  ber  3«biüibuen   trat   allenthalben  bem  be§   ©anjen   entgegen,  ftatt  ber 
(Sinl^eit  geigte  fid^  3^^1P^^^^^^'"'^9'  f^^^^  ^^^'  red^tlid^  unb  frieblid^  nebeneinanber 
beftel^enben  Innungen  nur  feinbfelig  einanber  befe^benbe  Parteien.    5^er  ^\aat 
begann  Elemente  grofe^ujieben,   Vie  ifyi  felbft  mit  bem  Untergange  bebrot)ten. 
©enn  eg  ^eigt  un^  biefe  ^eriobe  3)  ben  feäen  Uebermutl^,  ber  fid^  ber 
na^  £^otferung  ber  33anbe  ber  ^Tutoritdt  balb  entfeffelten  ©eifter  benuid)tigte, 
ben  ^rang  gur  DUoolution,  ber  überall  eintritt,  menn  hie  erljaltenben 
'^äf^k  in  i^rer  ©eltung  üerfümmert  finb,  aber  an6)  bringenben  gorberungen 
nid§t  entfprod^en  mtrb,  an  ©teile  be§  ©emeingeiftä   ber  egoiftifd^e  €inn  ber 
©in^elnen,  an  ©teile  l^ö^erer  ^beale  ber  rol)e  materielle  ^'ortl^eil  unb  bie  @e= 
TOinnfu^t  tritt,    ©eforbert  burd^  neue  (Ä-rfinbungen   unb  (i'ntbetfungen   rate 
burd§   hk  .Verallgemeinerung  ber   claffiidjen   ©tubien,  bie  mit  bem  SS^ieber- 
erraadjen  be§  l)eibnifdjen  ©eifteg  üerbunben  raar,  brang  ber  craffefte  "iDtateria^ 
ligmuä  ein,  ber  nur  m<^  irbifd^en  ©d)ät^en  trad)tcte,  ber  ©enufjfud^t  frö^nte, 
ben  §immel  über  ber  (5rbe  üergajs.    ^aran   fd^lof^  fid)  4)  eine  ü i elf ad^e 
Entartung  unb  bann  raieber  eine  (J-rraeiterung  ber  raif fenfd^aft^ 
Itd^en  Seiftun  gen:   eint  (Entartung,   inbem  hk  alte  ©djolaftif   burd^ 
§afd^en  nad^  ©pi^finbigfeiten  unb  31euerungen  üon  iljrer  früljeren  §öl}e  §erab= 
gebrüdft  raarb,  bie  ^^eotogie  unb  hk  ^uriöprubeng  üerfteinerte ;  benu  fo  üiele 
^^eologen  e§  gab,  fie  baben  bie  ©eifteoarbeit  eineä  5tf)oma§  üon  5lquin  e^er 
üerbunMt  alg  weitergeführt;  fo  ^aljlreid)  bie  9M)tägelel)rten  raareu,  ber  3}er= 
rairrung   ber  D^te^töbegriffe   l>aben   fie   nic^t  gu  fteuern  permo^t;   eine  Gr= 
raeiterung,  inbem  hk  ^iftorifc^e  J^rttü,  ha^o  ©tubium  ber  fprac^lic^en  unb 
(Srfa^runggraiffenfdjaften  ^tngufamen   unb  bie   claffifc^en  ©tubien  ber  gorm 
p^ere  ^Söttenbung  x)erliel;en.    3lber  nur  gu  fe^r  trennten  fid5  bie  ^Bertreter 
ber  neu^  gepflegten  SBiffenggebiete  dou  ber  Ueberlieferung  unb  ber  firdjlic^en 
5futorität,   ft^    üielfa^   bem  C^influffe  neuer  ^rrlel;  reu   Ijingebenb,  von 
benen   man^e  bie  DMigion  nur  gum  SDedmantel   für  politifdje  \)leuerungen 
nahmen,   hk  ^^erraeigerung  beä  f^ulbigen  @el)orfamö  gegen  bie  Obrigfeit  gu 
rechtfertigen  fui^ten.   ^a  5)  bie§ärefie  trägt  einen  üiel  allgemeineren 
(Ä^arafter  aB  e^ebem,  rcirft  burdjgreifenber;   raäljrenb  bie  ^ird;e  an  ben 
bt§^erigen  ©ecten  no^  feine  ebenbürtigen  ©egner  geliabt  ^atk ,  bilbeten  fid) 
neue  au§,  hk  nid^t  blofe  einzelne  Dogmen,  fonbern  beren  ©efammt^eit  in  ber 
Söurgel  angriffen,  ma^re  unb  üermeintli^e  ^^ipräud^e  beä  fir^li^en  ßeben^ 
aur  pert^etbigung  i^rer  iTlegation  benutzten,   hk  gum  ©^lagraort  geroorbene 
,,Jteformatton  ber  ^ir^e  an  §aupt  unb  ©liebern''   gur  inäbrunq  ber  Un;u= 
frieben^eit  unb  gur  33et^örung  ber  ^J^affen  Derraert^eten.   ©o  raarb  na^  unb 
nocl  2llle§  ur^ic^er,   OTeS   in  Srage  gefteat;   ber  Smbimbualigmug  brängte 
Itc^  l;erüor,  (Empörung  unb  Kriege  im  ©efolge.    m  falfc^en  ©i^fteme,   hk 


2)le  ^icrard^ic  unb  bte  europäifcficn  ©taatcn.  3 

^ur  35ef(J^rän!ung  ber  geiftlid^en  lüte  ber  raeltlidien  ©eroalt,  jur  ^efriebigung 
ber  geiftigen  rote  ber  teiblid^en  ^ebürfniffe  krüortraten,  fud^ten  im  fiebert 
i^re  ^Serroirftid^ung  ^u  ftitben;  einzelne  guitfen  famen  jufammen,  aii§  benen 
Balb  eilte  IjeUIobentbe  gtamine  \iä)  ergeben  follte. 

STber  mitten  unter  folc^en  ©türmen,  jelbft  unter  bem  3Serberben  be§ 
©d^iäma,  erl^ielt  fi^  ber  apoftolifdie  <Bin^\  beä  1)1.  ^etrus  fort,  tief  er|d^üt= 
tert,  aber  nid^t  jerftört,  non  göttlidöem  @c^ut,^e  getragen.  Selbft  bie  3eit= 
roeilige  Obmad^t  eine§  fatfdt^en  !ird)(id^en  (Jonftitutionaligmns,  felbft  W  gegen 
i^n  gef^altenen  (Aoitcilien  fonnten  feine  5lntoritat  nid^t  untergraben,  roettn 
aud^  in  htn  5(ugen  üieter  3eitgenoffen  unb  ber  9tad^!ommen  üerbuitfeln.  6elbft 
unroörbige  3^^)^^^^^'  ^^^  5^iara  Ijaben  im  (Sin^etnen  ©roj^eö  geleiftet  für  bie 
2Siffenfd)aft ,  für  W  ^^Mfjionen,  für  bie  (Jr^altung  fird^Ii^er  3^^^^  ""^ 
Orbnung.  (^^  fehlte  audf;  in  biefer  ^tit  \\id)t  an  großen  ^>ei(igen,  fieljrern 
unb  v^ürften,  nid^t  an  ©rofjt^aten  religiöfer  ^egeifternng.  5(m  l^ellften 
flammte  biefelbe  in  (Spanien  auf,  H^  fiegreic^  au§  hen  kämpfen  mit  ben 
^Jiauren  Ijerüorging  unb  ein  einiget  mäd)tige5  dlnd) ,  W  erfte  ®rof^marf)t 
roarb.  ®er  im  SÖJeften  erliegenbe  Sotam,  ber  fid^  im  ©üboften  ©uropa'ö, 
unterftüi^t  üon  ber  3™^6^^'ö<^it  ^^^  djrifttid^en  gürften,  mäd^tig  ausbreitete, 
rief  auc^  l^ier  W  5tl)atfraft  ber  berüorragenbften  ^J^äitner  auf  unb  fteuerte 
einigermaßen  ber  ©c^Iaffbeit ,  iDeld^er  fonft  Ungarn,  ^olen  unb  lDeutfd)(aitb 
gänstic^  Su  nerfallcn  brobten.  ©er  geroaltige  ©trubel,  roctd^er  bie  i'ötfer 
ergriff,  förberte  neben  üielem  (Sd^limmcn  aud)  mand^eä  ®ute  ^u  Xage,  biente 
§ur  roeitereit  5(nSbreitung  beä  Dieid^eS  Gfjrifti,  baS  im  fernften  Often,  3übeit 
unb  SSeften  ^-rfat^  für  bie  33er(ufte  finben  foüte,  bie  e§  im  ?torben  j^u  er= 
leiben  l^atte.  dlod)  blüljten  bie  fünfte,  jumat  in  Stölien,  nod)  roar  ber 
religiöfe  (>3eift  in  ifjuen  ttid)t  erftorben;  audj  in  Dielen  Sl^inenfdjaften  roarb 
nodj  im  3)ienfte  ber  .^Urdje  2>ortrefftid)e5  geleiftet;  nod)  feljlte  es  nidjt  an 
St^eologcn,  roeld^e  bie  neu  auftaudjeitben  3rrtl)ümer  früftig  befdmpften  unb 
bem  gort) dritte  innerl^alb  ber  ^ird)e  neue  5^al)nen  eröffneten.  5lm  ^^orabenb 
einer  neuen  (Sntroidhtng  fonnten  aber  menfd)(id)e  Strafte  faum  alinen,  rooljin 
W  groJ3e  33eroegung  auSmünben  roerbe;  eö  fonnten  bei  ber  (i-ntfernung  beS 
(Sdjab^aften  leidet  neue  5fu5roüc^]e  fid)  anfeilen,  grof:;ere  Uebel  ait  bie  ©teile 
ber  alten  treten;  burdf)  geiüattige  ©türme  follte  bie  fiuft  gereinigt,  burd)  neue 
fdjroere  itömpfe  ein  neuer  ©ieg  ber  ^irdje  errungen  roerben,  W  33efierung 
üon  ^nmn  IjerauS  erfolgen,  nadibem  bas  ganje  (^5ebäube  oon  5luf^eit  Ijer  hi^ 
in  ha^  3nnerfte  erfdfiüttert  roar. 

(vrftcö  (£apitci: 
Die  i^ierardjic  unb  Mc  furopäifdjeu  Staaten. 

I.  ©eft^ic^tc  i)e§  ^>a|jfttium^. 
a.  ßentVici  XI.  uiiD  (Jlemciis  V.    Das  XV.  allgemciiic  donc'iL 

1.   ®er  einftimmig    errocil^lte   uitmittelbare  ?iad)folger  ^onifaj'  YIII.,  s^ejetict  xr. 
9üfolaug  33occafiiti,  2)ominicanev ,   bann  (^kneral  beä  Orbens,  barauf  (lav- 
binalbifc^of  oon  Oftia,   fül^rte  baö   ^j^ontificat   nur  oom   22.  Cctober  1303 
hi^  7.  ^nii  1304  aU  ^enebict  XL   (eig.  X.).     5öürbig   unb  tugenbljaft 


4  anittelalter. 

fuc^te  er  beit  ^rieben  tüieber  l^erjiifteKen ,  o^ne  ber  ©erec^ttgfeit  ju  üert^ebcn. 
£)te  Sage  beä  ^(.  (Stul^teä  raar  eine  fel^r  bebrängte  unb  unter  hen  Sarbinölen 
jelbft  fran^öftfd^er  ©influfe  mäd^ttg.  iBenebict  ^06  hk  raiber  bie  (^obnna'ä 
erlaffenen  ©trafurtl^eile  feineä  SBorgängerä  auf,  ol^ne  i^nen  jeboc^  ade  (^üter 
gurürfjugeben  unb  bte  hti'om  btefer  gamilie  ange^örigen  (^arbinäte  lüieber  in 
i^re  g^uncttonen  ein^ufe^en.  ^em  fran^önfc^en  Könige,  ber  i^n  ju  feiner 
©rl^ebung  beglürfraünfd^te,  gab  er,  ö^ne  barum  gebeten  ju  fein,  5lbfoIution 
x)on  ^en  (5;enfuren,  in  W  er  gefalTen  fein  fonnte,  f}oh  bann  mehrere  ^ecrete 
feines  Vorgängers  gegen  W  fran^öfifd^en  Prälaten  unb  ©efe^rten  auf,  miU 
berte  bie  (Sonftitution  Clericis  laicos  unb  fud^te  5(IIeS  auf  ben  ©taub  jurücfs 
gufü^ren,  in  bem  e§  vor  bem  ©treite  geraefen  voav.  ^06)  forberte  feine 
^flid^t  eine  33eftrafung  beS  üon  5logaret  unb  ©ciarra  (Solonna  gegen  33onifaj 
üerübten  OÜtentateS.  2Im  7.  3"^^^  1304  lub  er  burd^  eine  ftrenge  ^uUe  bie 
^l^eilne^mer  beS  letzteren  ^ur  ^[^erantraortung  cor  hen  apoftolifd^en  6tu^t  unb 
belegte  fie,  ba  fie  nid^t  erf^ienen,  mit  bem  2(nat^em.  darüber  ftarb  ^ene- 
biet  XI.  fo  rafd^,  ha^  man  an  feine  35ergiftung  glaubte,  ©r  iiaü^  W  §^^= 
ftettung  be§  griebenS  in  gloren^  feinen  DrbenSbruber  Garbinal  be  ^rato 
entfenbet,  in  ber  (Sampagno.  hit  D^u^e  ^ergcfteKt,  bie  Dtäuber  beS  .^ird^en= 
fd^a^eS  gur  25erantraortung  gebogen.  33ei  ben  ^^arteiunru^en  DlomS  §atte  er 
feit  bem  ^xmat)v  1304  feinen  ©i^  nad^  ^J^onteftaScone,  bann  nad^  ^ßerugia 
unb  33iterbo  oerlegt. 

Gfewcnsv.  2.  STuS  bem  6onc(at)e  in  Perugia,  in  bem  fic§  eilf  'iDIonate  (ang  hit 
"otn  3ntereffen  ber  G^olonna'S  unb  beS  fran^iöfifc^en  ^^ofeS  ergebene  gartet 
unb  bie  italienifdfje  ber  (^aetani  gegenüber  ftanben,  ging  ber  granjofe  33er= 
tranb  be  ®öt,  (Sr^bifd^of  von  33orbeau,r  ((JlemenS  Y.),  am  5.  ^uni  1305 
^eroor,  mit  ^e^n  gegen  fünf  ©timmen  gemä^tt.  ©r  raar  nad)  guten  ©tubien 
in  Orleans  unb  33ologna  (SanonicuS  üon  ^orbeaur,  burd;  ^onifaj  YIII. 
1295  ^ifc^of  oon  SomingeS,  1299  (Srsbif^of  üon  ^orbeaur  geworben,  ^atte 
fid^  1302  auf  bem  römif^en  (Soncil  eingefunben  unb  fo  feine  (§rgebenl)eit 
gegen  ^tn  römifc^en  ©tu^l  Mf)ätig,t;  fein  älterer  53ruber  ^erarb  raar  alS 
(Sarbinalbif^of  üon  mbano  1297  mä^renb  feiner  ^Jliffion  inx  griebenSoer^ 
mittlung  sn)tfd^en  granfreid)  unb  ^nglanb  im  beften  D^ufe  geftorben;  ba  bie 
2öal)I  tiM§  gremben  geforbert  f^ien,  glaubte  man  einen  ben  Garbinälen 
üort^eil^aft  befanntcn,  bem  franjöfif^en  jlonig  angenehmen,  bisher  unmittel= 
bar  bem  Könige  üon  (Jnglanb  unterfteßten  ^:prälaten  ergeben  ju  muffen,  ^er 
(^eraä^lte,  ber  ]x^  auf  einer  ^SifitationSreife  befanb,  nal)m  am  24.  3uli  Vit 
2öa^l  an;  anftatt  aber  ber  ^itte  ber  Söä^ler  gemä^'  nac^  Italien  p  fommen, 
befc^ieb  er  biefelben  ^u  feiner  itrönung  nadj  Sr)on,  mo^in  er  auc^  bie  Jlönige 
t)on  gran!rei^  unb  ^nglanb  foraie  anbere  dürften  einlub.  ^it  Krönung 
fanb  am  14.  ^ooember  1305  in  ber  Suftuäfirc^e  ^u  St)on  im  33eif ein  beS 
.^lönigä Jp^ilipp  beS  ©^önen  mit  großer  ipra^t,  aber  nic^t  o^ne  betrübenbe 
UnglücfSfätte  ftatt,  hit  ein  ^Sor^eic^en  meiteren  Unheils  ju  roerben  fc^ienen. 
^amit  begann  bie  ^cit  ber  D^efiben^  ber  ^äpfte  in  granfreid),  ha§  fiebensig= 
la^rtge  ^ril,  hit  babplonif^e  ©efangenfc^aft  ber  9la(^f olger  ^^ßetri,  mt 
man  nid^t  o^ne  atte  33erec^tigung ,  raenn  auc^  mit  Uebertreibunq,  fie  ge. 
nannt  l^at. 

setne^erften         3^  ^^^^  (SlemeuS  Y.  auS  gurd^t  üor  "oen  politifd^en  ^:parteiungen  ^ta-^ 


£)te  ^lerard^le  unb  btc  europäifd^en  ©taaten.  5 

Henä  unb  au6  2}orlieBe  für  granfreid^  nid^t  nad^  9^om  ging,  fonbern  ^u 
S3orbeaux,  bann  in  ^oitierg  nnb  Sloignon  reftbirte,  fo  tarn  er  befto  mel^r  in 
5Ib^dngig!eit  üon  bem  franjöfifd^en  ^ofe,  ber  mit  ben  !ul)nften  planen  einer 
Sßeltmonarc^ie  fid^  trug  unb  feinen  burd^  ro^e  ©eroalt  erfoc^tenen  ©ieg  über 
23onifa5  Till,  roeiter  ausbeuten  rooUte.  ©dbon  nad^  33eenbigung  ber  ^rö= 
nnngöfeierlid^feiten  verlangte  ^^ilipp  ber  ©d^öne  üon  bem  neuen  ^apfte  ^k 
^ßerbammung  beä  ^apfteä  ^onifa^  mxh  balb  aud^  bie  ^Tuörottung 
beö  Orbenä  ber  Templer,  beffen  reid^e  33efit^ungen  in  granfreid^  feine 
^abfud^t  lodften.  Giemen^  fud^te  ^tit  ju  geroinnen  unb  htn  ^önig  einft= 
roeilen  in  anberer  SSeife  ju  Befriebigen.  ©r  erneuerte  bie  i^m  üon  33enebict 
gegebene  5Ibfolution,  ernannte  unter  jel^n  neuen  Garbindien  neun  granjofen, 
gab  ben  hdhen  Golonna'g  i^re  ^^^td^e  im  l^eitigen  GoUegium  gurüdf,  beroilligte 
bem  jtönige  auf  fünf  Sa^re  einen  ^ird^enjel^nten ,  unb  ging  in  ber  3wnidf= 
na^me  ober  ?D^obification  ber  ^ecrete  ^onifaj'  YIII.  viel  roeiter  aU  ^enebict, 
um  nur  bem  fran.^öfifdjen  3"^^^^1K  fid^  g^föttig  S"  erroeifen.  ($r  mitberte 
baö  ^Decret  über  bie  (Sitationen,  l^ob  bie  33uIIe  Clericis  laicos  ganj  auf, 
jebod^  mit  geftljaUen  an  ben  dtteren  ©efet^en,  ^umal  be§  üierten  ßateran= 
concitä;  betreffe  ber  bogmatifrfjen  33uIIe  ünam  sanctam  erHdrte  er  (1.  g^ebr. 
1306)  na(i)  §err)or(;ebung  ber  33erbienfte  ^^^itippg,  ba^  fie  für  il)n  unb  fein 
didd)  fein  ^^rdjubij  btlben  unb  Mht  n'idjt  ju  grÖBerem  ©eljorfam  gegen  ben 
päpftlirfjen  3tul)(  üerpf(id)ten  folle,  aB  norljer  geforbert  rourbe;  \)amit  roarb 
^^^ilippä  33efd^roerbe  befeitigt  ober  üielme^r  bie  ^ulle  üon  bem  falfd^cn,  burd^ 
bie  franjöfifd^e  ^olitif  in  fie  Ijineingetragenen  Sinne  gereinigt.  5Iuf3erbem 
gerodfjrte  er  bem  33ruber  be§  c^önigö,  (iarl  oon  35aIoiö,  auf  .^roei  Sa^re 
einen  jlird^en^el^nten  jur  ^urcC;fü()rung  feiner  $(ane  auf  (lonftantinopel  unb 
erlangte  bafür  audfj  53eiträge  oon  ben  itatienifi^en  (Staaten,  ^aö  Untere 
nehmen  (ag  i^m  fel^r  am  ^'^er^cn,  roeil  er  oon  33i)5an5  an^  ^^aldftina  roieber 
für  W  (E^riftenljeit  ju  geroinnen  l^offte  —  ein  >^ki,  ba^  er  unabldfftg  mit 
allem  ©ifer,  aber  oline  ©lüdf  oerfolgte.  ^ie  Dtegierung  beö  jtird^enftaat§ 
übertrug  er  brei  (5;arbindlen,  bie  Statt^alterfcliaft  in  Spoleto  feinem  33ruber 
5Irnaub  ©arfias;  aber  bie  Söirren  Ijörten  nid^t  auf,  e§  be!dmpften  fic^  bie 
(5olonna'ö  unb  Crfini'ä,  ber  5lbel  unb  bie  33ürger;  bie  ©elbfenbungen  auö 
1Rom  prten  auf  unb  nötl^igten  ben  pdpftlid^en  §)of  ju  brürfenben  @elbfor= 
berungen,  bie  in  granfreid)  felbft  grofee  Un.^ufriebenl^eit  erregten. 

4.  9^ad^bem  ber  ^apft  längere  ^^it  in  23orbeaur  frant"  geroefen  roar  unb  '2>ie  ^^tnfiagcn 
Dielfad^  mit  Äönig  ^$§ilipp  über  ben  Ort  eine^  neuen  3^M'^^""^^"ti^^ff^"^  ^^^'  scnffa^j'vm. 
l^anbelt  ^atte,  fanb  im  Wlai  1307  eine  ^^ifc^^^i^^^i^'funft  beiber  in  ^^oitierS 
ftatt,  roo  aurfj  ber  griebe  groifd^en  yjranfreid^  unb  (Jnglanb  befeftigt  rourbe. 
^^ilipp  roieber^olte  ^ier  feinen  Eintrag  auf  (Einleitung  eineä  ^roceffeS  gegen 
^apft  ^onifa^;  enblid^  erlangte  (5lemen§  'aa^  5)erfpred^en  begfelben,  bem  ^apfte 
fei  biefe  Sad^e  allein  üorjube^alten.  ^effenungead^tet  fam  ^^ilipp  nod)  öfter 
iinb  bringenb  auf  fein  5lnfinnen  jurüdf.  ®arum  rourbe  aud^  eine  bamaB 
entroorfene  5^ulle  nid^t  publicirt,  W  hen  l^ierin  nad^giebigen  ^önig  gegen 
alle  au§  ber  ^Berjogerung  beä  Urt^eiB  ftd^  etwa  ergebenben  Bled^tönad^t^eile 
fd^ü^te  unb  felbft  bem  ?logaret  unb  feinen  ^J^itfd^ulbigen  unter  5luflegung 
einer  ^uf^e  üöllige  SSer^eiliung  in  2lu§firf)t  ftellte;  ber  $apft  erhielt  erft  bann 
freie  5»anb,  aB  er  in  anberen  gragcn,  befonberä  betreffe  ber  Templer,  bem 


2)fitttelalter. 


Könige  gu  mUtn  war.  STuf  neueä  STnbringen  ^:pf){app§  gab  (5(emenä  1308 
bie  3ufid§erung,  bafe  er  bie  Slnfldgev  beg  Derftorbenen  ^onim  ^ören  lüoUe, 
Beftimmte  ben  2.  gebruar  1309  für  beu  33eginn  beä  ^:procefieä  in  5lüignou 
unb  erlieg  (13.  ©ept.)  ein  (^itattongebict ,  raorin  er  feine  perföntic^e  Ueber= 
aeugung  von  ber  Unf^ulb  be§  33omfaa  ansfprac^  unb  mit  ©rünben  belegte, 
jeböd^  bem  SSunfd^e  beg  ^onigä  ^^ilipp  gemäö  ben  5(nnägern  ©e^ör  ju 
geben  üerfprac^.  SDer  §0^  be§  tr)rannif$en  gürften  gegen  iöonifa^  YIII. 
^atk  fi($  no^  ntd^t  gelegt;  er  woUk  Ole^t  behalten  unb  in  jeber  33ejie§ung 
einen  ^riump^  über  ben  päpftli^en  ©tnljl  feiern;  er  wav  un^ufrieben  mit 
bem  SSorlabunggebict,  beffen  ^ifebeutung  dlemenä  Y.  (2.  gebr.  1310)  be^ 
üagte.  Mit  bem  (5;onfiftorium  nom  16.  Maxi  in  ^luignon  begann  ber  ^ro= 
cefe,  Ui  bem  bie  ^ert^eibiger  beg  geläfterten  ^^^apftes  üiefe  ftreituerjögernbe 
(Sinreben,  hk  ^Tnüäger  fe^r  rceit  gefjenbe,  kr  33ert^eibigung  ungünfttge  3In= 
forberungen  er:^oben;  beiberfeitg  ranrben  ^c^riftftücfe  geu)ec^|e(t,  ^or-  unb 
3^ebenfragen  üorgebrac^t ;  hk  ^erfjanblungen  ^ogen  \\d)  in  bie  £änge;  bie 
3eugenr)er^öre  würben  1311  in  Stauen  unb  granfreii^  fortgefetpt,  l^ielten  fic^ 
meiftenS  an  bie  oon  hen  (^olonna^^  verbreiteten  abenteuertid^en  ©erüdjte  unb 
mürben  üon  franjöftfc^en  (iommiffären  geleitet.  (Jnblicf)  im  gebruar  1311 
fd^rieb  ber  .v^önig  unter  33et^euerung  ber  Bteinfjeit  feiner  5(bfic^ten,  bafs  er 
W  ganje  ^ad)t  bem  '^apfte,  bem  fie  vorjug^meife  ^uge^öre,  jur  (s^rlebigung 
auf  bem  üon  i^m  beabfi(^tigten  (Soncil  ober  fonftrao  über  (äffen  unb  bie  5In= 
ftäger  jum  ^erjic^te  auf  i^re  2In!(age  beftimmen  moHe.  gür  hm  biä^er  be? 
brängten  ^apft  mar  baä  fe^r  erfreulid^;  nur  muBte  er  nocf»  eine  (5*^ren= 
erfldrung  für  '^^ilipp  unb  feine  greunbe  erfaffen,  bie  5{[Ieä  nur  in  gutem 
©tauben  unb  reinem  (Sifer  getrau  ju  ^aben  nerfic^erten.  5(uf  ©runb  ber 
5tugfagen  von  ©eiftüc^en  unb  Saien  fprad^  (Alemenä  Y.  (27.  5Ipril  1311) 
unter  Sobfprüc^en  auf  granfreid^,  W]t^  3fraet  be§  Dienen  53unbeö,  unb  nac^ 
gefd^ic^tüd^er  iDarftellung  be§  ^er^anbetten  ben  jlönig  von  aller  ©djnlb  an 
ben  traurigen  Vorfällen  von  2(nagni  unb  non  jebem  barauä  fjerüorge^enben 
Dfte^tSnac^t^eile  frei,  bel^nte  hie  greifprednmg  auc^  auf  feine  'Diener  mit  3luö= 
na!§me  beä  Sßtlfjetm  Diogaret  au^,  gab  jebod)  and)  biefem,  ber  feine  Unfd)u(b 
bet^euerte,  auf  gürfprai^e  ^^^ilippS  unter  3(uflegung  einer  33uBe  bie  2lb= 
folution  unb  begnabigte  aKe  5lnberen  mit  5lu§na^me  ber  ^Muber  beä  jtird^en=; 
fc^at^eg;  er  erflärte,  ^iemanb  bürfe  ben  guten  (Sifer  ^$^i(ipp§  in  3meifet 
jie^en,  unb  befahl  (Saffation  ber  feit  ütoüember  1302  uon  feinen  Vorgängern 
^um  Dlad^t^eil  beg  ^önigä  unb  fetneä  ^lei^eg  ertaffenen  ^rctenftürfe,  mogegen 
ber  päpft(td)e  D^^otar  Otto  üon  @ermiueto  ent|d)iebene  Verma^rung  er^ob. 
5htr  in  fe^r  ^atte  ber  ^apft  unter  bem  SDrudee  beä  fransöfifdjen  §ofeg  ge= 
^anbelt,  aber  e§  mar  i^m  gelungen,  einer  ente^renben  gorberung  auä^U:: 
meii^en.  SDie  6a^e  ^onifa^'  YIII.  felbft  marb  hi^  ^u  bem  üon  il^m  bereite 
auggefd^riebenen  allgemeinen  (Soncil  oertagt. 
S%fmL  ^'  3"  ^^t^^ff  beg  ^emplerorbenä  mar  bie  Stellung  be§  ':papfteä  faum 
orben^.  miuber  f^roierig.  ^Tuf  ber  einen  ©eite  lagen  q^^ilippä  egoiftif^e  unb  uneblc 
^emeggrünbe  ^u  ^age,  auf  ber  anberen  maren  hk  lempler  bereite  üielfac^ 
anrü^ig  gemorben  unb  boten,  ^umal  in  granfreic^,  5lnlaB  genug,  i^re  Untere 
brücfung  in  2lnregung  ju  bringen.  Ueber  praljlerif^e  kleben  ber  5templer 
betrep  ber  Vorzüge  unb   ^Borred^te   i^reg  Orbenä   mar   fdjon   1207  unter 


2)tc  .^ierard^ie  unb  bic  europäilcfien  «Staaten.  7 

^nnocen^  III.  geflagt  imb  i^nen  üon  biefem  ^^apfte  1213  rerboten  lüorben, 
elTüaä  fö^  bie'^Uifnafjme  511  forbern;  ?D^tBad^timg  ber  bi]i^öflid)en  ^tdjk 
raarf  man  i^nen  ^äiifig  por,  hod)  nic^t  in  [tärferem  Wla^e  a(g  anbeten  Or= 
ben;  33ebrüd'nn9en  gegen  D^eubefel^rte  ranrben  i^nen  öfter  ^nr  Saft  gelegt, 
überhaupt  S^oHavt  nnb  §a6]'n^t,  (Siferfud^t  unb  3ro{etrad^t  gegen  hk  3o= 
^annitev.  ^ac^  bem  gafle  üon  potemaiä  1291  raaren  ütele  Tempelritter 
nacf)  (5t)pern  gegangen,  lueit  me^r  aber  auf  bie  Orbenggnter  im  2lbenb(anbe, 
namentlich  in  granfreic^,  wo  fie  i^reä  Unab^ängig!eitgfinn§  rate  il^rer  ©treit- 
fräfte  von  15,000  Gleitern  megen  ber  fran^öfifd^en  ^^otitif  ein  ©orn  im  Singe 
raaren.  ©d^on  S^üolaug  IV.  ^attc  "oaxan  c^ehad)t,  fie  mit  ben  3oI)annitern 
311  einem  Orben  ^u  Bereinigen,  unb  mehrere  6t)noben  l^atten  fiel)  1292  in 
biefem  Sinne  auägefprodjen.  "Diefen  ^(an  na^m  (Element  Y.  lüieber  auf; 
aber  ber  ©roftmeifter  ber  2;emp(er,  3^^^^  ü^^"  'D:)^oIar),  fpraci^  fid)  1307  ent= 
f^ieben  bagegen  auä,  beantragte  aber  aud^  eine  Unterfnc^nng  ber  bem  Orben 
gnr  Saft  gelegten  ^erbrec^en.  ©iefe  fiatte  (Itemeng  für  unglaublich  gebatten; 
aber  e§  mehrten  fid^  fortraäfjrenb  bie  Stimmen,  metdfje  bie  Templer  grober 
llnfitttid^feit ,  beä  llnglanbenä,  ber  ^öejc^impfung  (S^rifti,  ber  ilJer^ö^nung 
ber  8acramente  befrfjulbigten.  ^lönig  ']3^ilipp  rcartete  ha^  (^'rgcbniB  ber 
pöpftticben  llnterfud^ung  nid^t  ah,  (ieJ3  üielme^r  am  5(benb  beö  12.  October 
1307  nuüermutljct  hen  ©rof^meifter  nebft  140  i^Briibern  im  ilempte  Don  ^^ariö, 
fobann  and)  bie  übrigen  ütitter  in  feinen  Staaten  üer^aftcn  unb  belegte  i^re 
©uter  mit  33efd)lag.  3^^  gleichem  33erfa^ren  forberte  er  bie  anbern  gürften 
auf.  (Elemetiä  V.  erl)ob  laute  Silage  gegen  biefen  ben  ^i>erabrebungen  5un)iber= 
laufenben  ©eiüaltfc^ritt ,  ber  bie  Dtec^te  ber  Jlirrfje  nerlel^te,  ücrlangte  5Uiä= 
lieferung  ber  (i^efangenen  unb  i^rer  (^Hlter  unb  fuöpenbirte  bie  i^efugniffe 
ber  fran^öfifcljen  53ifc^öfe  unb  3^^»ii^*ören ,  gegen  fie  megen  ^'^ärefie  gu  i)er= 
fal^ren.  ©nblid;  (24.  Dec.  1307)  gab  ^^31)ilipp  bie  5hi5tiefcrung  ber  Templer 
an  'ük  jn  i^m  gefanbten  jmei  (iarbinäle  :;u,  fomie  auc^,  baB  bie  Öüter  ber= 
felben  ^um  33e[ten  beä  Ijeiligen  Sanbeä  üenoenbet  unb  ^iefür  bema^rt  wnhen 
füllten.  21ber  er  fud^te  fid)  "otn  ^eiftanb  ber  öffentlichen  'iDieinung  burd)  ^^er= 
breitung  von  53rofcf)üren ,  in  bcnen  fogar  ber  '^^apft  ber  Üiacbläffigfeit  in 
®laubenöfad)en  unb  ber  burdj  iBefted^ung  Derurfadjten  '^.^arteitidjfeit  für  bie 
üerbre^erifdjen  'Jempler  befdjulbigt  marb,  foroie  burd^  H^  llrtljeil  be^  ^ar= 
lamentg  in  ^our§  im  ^3^ai  1308  ^u  fidiern  unb  in  jebcr  3[öeife  einen  ftarfen 
'^xnd  auf  0:iemenä  ^u  üben,  ber  immer  noc§  5111eg  aufbot,  bie  ^löürbe  nnb 
^tä)k  feineg  Stu^fea  ^n  behaupten. 

6.  Sc^mer^tid)  raarb  (Slemenä  V.  ergriffen  burd^  ha^  2^ranbungiücf, 
ha^  in  ber  ^tac^t  beg  6.  ^Tiai  1308  bie  JBateranfird^e  ^erftörte.  ^ie  Olömer 
traten  ^ufee  nnb  legten  eifrig  .panb  an  ben  3;öieberaufbau,  ^n  bem  ber  ^^apft 
eine  beträd)tlid}e  Summe  beifteuerte.  ')lo(i)  immer  jeigte  fid)  feine  Slugfidjt 
auf  ^Serroirfli^ung  beä  erfe^nten  Äreuj^ngeä  unb  in  ben  einzelnen  c^riftlic^en 
ßänbern  meierten  fid)  bie  ^ßermicfelungen.  51m  1.  ^Dtai  1308  lüarb  ber  beutfc^e  ^.^^JJ^I^^^j^j 
jlönig  51lbrec^t  üon  feinem  '^^effen  ^oljann  erf^lagen,  nnb  nun  fudjte  ^^^i= 
lipp  ber  Sd^öne  feinem  iBruber  (Sari  üon  3Saloiä  bie  beutf^e  nnb  bamit  bie 
römifd)e  ^'aifer!rone  ^n  üerfd^affen,  mofür  ber  $apft  baä  '3J^eifte  ^u  tljun  im 
Staube  mar.  2lber  ßlemenö  Y.  füljlte  mo^l,  rceld^e  golgen  eine  fol^e  er= 
l)ö^ung   ber   franjöfifc^en   mad)t   für   ben   papftü^en   Stu^l    l;aben   muffe; 


3  ^Jüttctaltcr. 

Tüö^renb  er  offentlt^  für  ben  ^rin^en  (5arl  tl}atig  festen,  rcirfte  er  bur^  beii 
^arbinat  be  ^rato  auf  hk  getftUd^en  2Sal)(rHrften  ein ,  pou  benen  23albuin 
t)ün  Xrier  feinen  altern  33ruber,  ben  ©rafen  4^einric§  Don  l^üt^elburg,  empfafil, 
ber  aud^  (27.  dlov.)  ^u  gran!furt  einftimmig  geraä^lt  unb  ben  6.  Januar 
1309  a(ä  §  einrieb  YII.  gefrönt  n)arb.  (Sofort  na^  ber  2öal^l  loar  ber 
^apft  nm  ©albung  unb  Krönung  gebeten  raorben;  am  2.  3"ni  1309  fanbte 
§einrid^  eine  @efanbt|($aft  an  i^n  na^  5Iüignon,  bte  'aa^  @efud^  raiebcr^olte 
unb  aud^  bte  ^ufid^erung  ber  jtaiferfrönung  erhielt,  bie  aber  tregen  beö  be= 
üorfte^enben ,  am  12.  STuguft  1308  für  ben  1.  October  1310  auögefc^rie-- 
benen,  nad^^er  aber  oerlegten  allgemeinen  ^onci(g  üon  3}ienne,  foraie  rcegen 
anberer  bringenber  @efd)äfte  crft  am  2.  g-ebruar  1312  in  ®t.  ^cter  in  dloxn 
erfolgen  fönne.  §einridj^  ©cfanbte  leifteten  in  feinem  iHamen  ben  üblidöen 
©ib  ber  ^reue  unb  beä  ©d^u^eg  für  bie  ^erfon  beä  ^apfteä  unb  bte  53e= 
^ampf  ntttfiiungen  ber  romifd^en  jtir^e.  Set^tere  raaren  batnals  in  Stauen  fe^r  he- 
'^'"'^'^'  bro^t;  hk  Olepubli!  ^enebig  ^atte  ft^  o^ne  Dlücfji^t  auf  beg  ^apfteg  unb 
feiner  Legaten  3Sorftel(ungen  ber  ^um  Jlirdjenftaate  geljörigen  ©tabt  gerrara 
bemäd^tigt,  rae^^alb  ber  ^^apft  nid^t  nur  33ann  nnh  ^ntzxhkt,  fonbern  aud^ 
anbere,  früher  fc^on  oon  ben  ^^äpften  einzeln  auggefprod^ene  (Strafen  über 
fte  oer^ängte.  (^x  oerbot  allen  §anbel  tnit  ben  ^enetianern,  erftarte  fie  für 
e^rlog,  unfähig  ^um  ^eftiren  uitb  ju  gerid^tlic^en  5fcten;  faüs  fie  nad^  ^raei 
2}^onaten  noc^  l^aBftarrig  blieben,  foüten  ber  5)oge  unb  bie  33eai:tten  für 
immer  abgefegt  unb  3^bermann  jur  Ergreifung  il^rer  ^erfonen,  Si^aaren  unb 
@üter  ermächtigt  fein,  ^er  ßarbinaUegat  ^elagrue  liefj  bag  ^reu^  gegen  fie 
prebigen  unb  in  einer  blutigen  ©(^lad^t  com  28.  5luguft  1309  uttterlag  bie 
ftolje  D^epitblü.  Jtönig  Dlobert  Don  ^?leapel  erl^ielt  ba^  ^icariat  oon  gerrara; 
bie  6tabt  fa^  ftc^  aber  burd^  beffen  catalonifc^e  Rauben  faft  nod^  melir  be= 
brücft,  al§  burd^  ba§  ^o<i)  ber  33enetianer. 
unteifuc&uncj  7.  9^üd^  1308  wareu  ber  ^^apft  unb  ^onig  ^^ilipp  übereingefomtnen, 
Impier"  e§  feieu  W  angefd^ulbigten  3:empler  oon  ben  ^iöcefanbifdiöfen  nad^  ben  oont 
^apfte  feftgeftellten  ^lortnen  ju  Derl^ören,  bie  innerl^alb  granfreid^§  befinb- 
Itd^en  t)on  föniglid^en  33eamten,  aber  ol^ne  ^crljinberung  ber  ürd^lid^en  ®e= 
ric^töbarfeit  ^u  beraac^en,  hk  Orbenggüter  burd^  geiftlid^e  ^^rocuratoren,  benen 
aber  aud^  föniglid^e  beigefellt  UDurben,  bt§  ^ur  (i'ntfd)eibung  ^u  t)ern)alteit  unb 
für  ba§  ^eilige  Sanb  ^u  oerroenben.  ®er  ^rocefj  nal;nt  barauf  feinen  regele 
müBigen  ©ang.  (Slemeng  Y.  ■Derl)örte  felbft  72  ^eroorragertbe  Orben§mit= 
glieber,  bie  gan^  frei  ftc^  ber  §ärefte  fd^ulbig  befannten  unb  um  Slbfolution 
baten,  hk  fie  erhielten;  e§  würben  brei  (iarbinäle  ^um  i^erl^ör  beä  (5)roB= 
meifterg  uitb  mehrerer  ©rof^präceptoren  ermäd^tigt,  bie  auc^  tnit  ber  ^ird^e 
auggefö^nt  raurben,  nad^bem  fie  bte  35erläugttung  beä  ©laubenä  unb  attbere 
33erbred^en  eingeftanben  Ratten,  barauf  ßommiffionen  in  grattfreid^  unb  ben 
übrigen  Säubern  für  bie  weiteren  ^Ser^öre  beftellt  unb  il;nen  bie  einzelnen  (127) 
grageputtfte  mitget^eilt,  W  ft^  auf  fd^äitblid)e  ^ufna^tngceremonien,  Unfitt= 
li^feit,  ©laubengoerläugnuitg  u.  f.  f.  belogen.  ®aä  enbli^e  Urt^eil  blieb 
ber  au§gef(^riebetten  allgemeinen  ©pnobe  t)ürbe^alten.  3n  ben  ein,^elnen  ^ro^ 
ceffen  geftanben  t)iele,  nad^  bamaliger  ^edjtäpflege  peinlid^  befragt,  bie  t^nen 
Dorgeraorfenen  35erbred^en  ein,  mand^e  rciberriefen  hk  gemadjten  ©eftänbniffe; 
bie  Unterfu^ungen  fielen  in  ©eutf^lanb,  in  Dflaoenna,   in  (Saftilien  günftig 


jDte  |)icrarcl^te  unb  bie  europätfd^en  Staaten.  9 

für  h\t  ^emprer  aug,  ungünftig  tri  granfreic^,  in  galabrien,  jum  großen 
^^eil  auä)  in  ben  britifcfien  D^eid^en.  §atten  and)  in  mannen  Orbenä^äujern 
bnrd^  Unt^dtigfeit  nnb  Ueppigfeit  (Sittenüerberbnift  nnb  Unglanbe  fid)  ein= 
geniftet,  fo  gab  e§  bod^  fidjer  in  bem  fo  raeit  uerbreiteten  Orben  unter  15,000 
©liebern  auc^  fe^r  üiele  Unfd^ulbige;  eä  mufete  bie  Sad)^  ber  eingetnen  @lie= 
ber  nnb  W  beä  ganzen  Orbeng  getrennt  werben,  ©o  raarb  aud^  ein  bop= 
pelter  ^roceB  geführt:  1)  gegen  bie  einzelnen  Templer  bnrd)  bie  ^i|d)öfe  ber 
einzelnen  ^roüin^en  unter  Sieiftanb  erfal^rener  ©eiftlidjer,  befonberä  ber  3^ 
quifitoren,  hk  "oa^  ©rgebni^  auf  ^roDincia(fi)noben  feftfteüen  füllten;  2)  über 
ben  Orben  alö  ©an^eö  in  33e^ug  auf  ©efei^e,  ©ebräud^e  unb  l^eitung  burd^ 
befonbere  päpftUdie  Gommiffäre.  ©ie  it3id)tigfte  (Sommiffion  (ber  erfteren  5rrt) 
raar  bie  im  bifi^öftic^en  ^alafte  üon  ^ariö  üom  ^Tuguft  1309  big  ^iai  1311 
tagenbe,  befte^enb  aug  bem  ©r^bifc^ofe  von  9krbonne,  ben  iöifd^öfen  üon 
33at)eu):,  ^D^enbe  unb  Simoges,  forcie  brei  5Xrd}ibiaf onen ,  bie  231  S^M^^ 
Der^örte.  ®er  6i3bifd)üf  üon  ©eng  uerurt^eilte  auf  einer  ^roDincialfijnobe 
45  Templer  tcegen  3i^i^*'^'^"öbme  i^rer  frül^eren  5(usfagen  alg  rüdfällige 
I^et3er  unb  lieferte  fie  bem  meltlid^en  5lrm  aug,  raorauf  fie  ber  ilönig 
(12.  2)ki  1310)  Derbrennen  lief^;  in  gleicher  ^ir^eife  litten  anö)  anbere  hen 
Jyeuertob.  §ier  rid)teten  nur  franjöfifd^e  33ifd)öfe  o^ne  ^etl^eiligung  beg 
^apfteg.  ^a  üiele  ^^itglieber  beg  Crbeng  fid)  ^u  feiner  ^^ertljeibigung  er= 
boten  unb  i^nen  hk  2Öa^l  beuollmäditigter  ©predfier  ,^ugeftanben  marb,  bie 
längere  ^tit  in  5lnfprud^  nal)m,  nerfd^ob  (Slemeng  V.  (4.  ^Ipril  1310)  hk 
Eröffnung  beg  (ioncilg  auf  ein  ^al^r,  auf  1.  October  1311. 

8.  ®ag  XV.  allgemeine  (ioncil  eröffnete  am  16.  October  1311  beracncUbott 
^^.^apft  mit  einer  beffen  Hauptaufgaben  be^eidjuenben  Diebe.  (5g  raaren:  1)  \)k 
5lngelegenl)eit  beg  ^emplerorbeng;  2)  ber  ::Beiftanb  für  bag  gelobte  ganb; 
3)  bie  Dlcform  ber  ©itten  unb  bcfonberg  beg  Glerug.  ^Kad^l)er  füllten  bie 
^^itglieber  bem  ^apfte  i^re  Dlatbfdjläge  über  biefe  brei  ^^unfte  in  befonberen 
2>oten  abgeben,  ^ie  5^erl)anblungen  über  hk  ^lempler  gogen  fic^  in  hk  :^änge,  uviöcti  übet 
fo  bafe  üon  ber  erften  big  gur  graeiten  ©i^ung  (3.  5Ipril  1312)  faft  ein  ^'"  crS. "' 
l^albeg  3o^r  üerlief.  5Der  $apft  liefj  uon  ber  (i)efammtl)eit  ber  5]äter  eine 
Deputation  erraäljlen,  raeldie  in  ^erbinbung  mit  ifjm  unb  ben  (larbindlen 
W  grage  beantworten  füllte,  tuie  in  ©adjen  beg  Orbeng  ju  üerfal^ren  fei, 
Einmal  'oa  einige  'iDtitglieber  fid^  ^iir  ^ert^eibigung  begfelben  erboten  Ijätten. 
Die  5lnfid^ten  luaren  ^ier  get^eilt.  Die  ?lJMjorität  ber  Deputation  fanb  ben 
Verneig  ber  6d^ulb  beg  ganzen  Orbeng  nid)t  geliefert,  bie  Unterbrücfung  beg= 
felben  ni^t  gered^tfertigt,  W  ^ii^ctfüing  ber  3:empler  ^u  beffen  33ertl)eibigung 
angezeigt.  2lnbere  bagegen  glaubten,  man  muffe  fofort  ben  Orben  t)erur= 
tbeilen  unb  feine  weitere  ^Bert^eibigung  geftatten,  bie  unnüt^  fei,  bie  <^a6)t 
üerf^leppe,  ©treit  errege,  bem  lieiligen  Öanbe  üiele  Dlac^t^eile  bringe;  fie 
brachten  bafür  Diele  ©rünbe  Dor  unb  fonnten  fic^  aud^  auf  bie  in  ben  ^^ro= 
tofüllen  Dorl^anbenen  ^ertl;eibigunggaugfagen  berufen,  hk  nur  raieberljolt 
werben  würben;  fo  badeten  namentlidj  hk  (5i;^bifc^öfe  Don  Dl^eimg,  ©eng, 
Dtouen.  Der  ^apft,  ben  aud)  ^önig  ^^ilipp,  ber  perfönlid^  in  5)1enne  ep 
fc^ien  (Jebr.  1312),  um  5(uf^ebung  beg  Orbeng  beftürmte,  gab  ber  ^k^r^eit 
barin  dh(i)t,  baß  auf  bem  Dtedjtgwege  bie  ^erurti^eilung  beg  Orbeng  alg 
Ijäretifi^    nid^t    burd)   befinitioeg    llrt^eil    auggefprod^en   werben    fönne,   ber 


IQ  SD^tttelalter. 

^tnber^ett  aber  barin,  ^a^  ein  langer  5Iuff^nb  me^rfa^  na^t^eiUg  fi^  er:: 
weife,  nnb  f^tug  barnm  einen  TOttelraeg  ein,  ben  f($on  ber  gelehrte  miU 
§elm  ^nranb,  Äifdjof  üon  ^tobe,  3Serfafjer  einer  ^enffc^rift  über  bie  2Ir= 
Mkn  beg  GonciB,  im  Einfang  üorgef^tagen  ^tte:  ben  Orben  !raft  apofto^ 
lifd^er  ^SoIIgeraatt  anfju^eben  bnrc^  eine  5(bminiftratir)maBregeI,  nic^t 
aber  bnrcf)  rii^ter Hd^eä  llrt^eiL  tiefem  STn^roege  gab  bann  anc^  ba6 
(Joncit  feine  Suftimmung  nnb  am  22.  ^DMrg  1312  ^ob  ber  ^:papft  ben  Orbeu 
mit  ber  (Jrüärung  anf:  obfd^on  na^  hen  üorliegenben  ^^Proceffen  ber  Orben 
nic^t  alg  (järetifc^  bnrd^  befinitineg  llrt^eit  canonijc^  üerbammt  werben  !önne, 
fo  ^ebe  er  i^n  boc^  an§  Dorforglidjer  9^ücf|icl)t  für  bag  allgemeine  ^o^( 
mitlelft  apoftolifd^er  ißerorbnnng  nac^  reiflicher  ©rraägnng  anf,  1)  weil  ber:: 
felbe  raegen  §ärefie  raenigfteng  feljr  anrüd)ig  fei;  2)  ireil  ^^a^lreid^e  WiU 
glieber,  inäbefonbere  ber  ©roBmeifter,  ber  35ifitator  uon  granfreic^,  üiele 
©roBpraceptoren  freiwillige  ©eftänbniffe  über  f^ve\)ei  nnb  A^ärefiecn  abgelegt 
l)ätten,  hk  benfelben  ^öc^ft  r)erbäd)tig ,  ber  ^irc^e  nnb  i^ren  ^:^'rälaten,  hm 
Königen  nnb  g-ürften  rcie  ani^  anbeven  ^'atljolifen  üerabfd^ennnggiüürbig  nnb 
üer^afet  gemacht  Ratten;  3)  weil  fid)  fanm  me^r  anftänbige  ^erfonen  jnm 
(Eintritt  in  benjelben  entfd)lieBen  würben;  4)  er  für  ha^  l}eilige  Sanb,  für 
ha^  er  gegrünbet,  nnnülp  geworben  fei;  5j  weil  ang  längerem  5lnff^nb  eine 
35erf($lenberung  nnb  ber  gün^lid^e  3Serlnft  ber  jur  Unterftül^ung  beä  l^ets 
ligen  Öanbeg  nnb  ^nr  ^efämpfnng  ber  ^t'mht  beä  d^riftlic^en  ©lanbenö  ge= 
fd^enften  nnb  üermadjten  Crbenggüter  befürditet  werben  fönne.  Unter  biefen 
Umftänben  nnb  in  biefer  -Jorm  war  hk  ^lufbebnng  beö  Crbenö  fieser  ge- 
rechtfertigt. 

9.  ®ie  in  einem  geljeimen  (^onfiftorinm  mitgetl^eilte  (vntfd)eibnng  warb  in 
ber  ^weiten  öffentlichen  Sit^nng  in  Gegenwart  beö  frangöfifd)en  ytönigg  nnb 
feiner  brei  Sö^ne  feierlich  befannt  gemacht.  5lm  2.  ^ai  folgte  eine  imexk 
33ulle,  welche  hk  @üter  ber  ^^empler  ben  Johannitern  jnfpracb ,  bie  fic  in 
granfreic^  nnr  fo  weit  erhielten,  als  hk  königlichen  ®d;ntbfovbernngen  an  hk 
iempler  nid)t  entgegenftanben;  für  hk  pi)renäifc^e  .^albinfel  warb  befonbere 
^erfügnng  üorbe^alten.  Sind)  wnrben  (>ommiffäre  jnm  ^oll^ng  biefeä  ^ecretä 
für  hk  einzelnen  Sctnber  beftellt,  bie  Verwalter  ber  ^emplergüter  banon  be= 
nad)rid)tigt.  3n  einer  ^^nlle  üom  6.  'Mai  referüirte  ber  ^^^apft  h^n  ©rofe* 
meiftcr  ber  lempler  nnb  anbere  beroorragenbe  "D^titglieber  feinem  eigenen 
llrt^eil,  wd^renb  bie  übrigen  von  hm  ^^rooin^ialfijnoben  abgenrtljeilt  werben 
follten.  ©en  nnjc^nlbig  ©rfannten  wnrbe  ein  anftanbiger  i^ebenönnter^alt 
angeliefert,  ben  ®c|iitbigen  ^T^itleib  in  SlnSfic^t  geftellt,  ben  .s^algftarrigen  nnb 
D^ücffaaigen  aber  strenge ;  ^ngleid)  wnrben  DJ^aBregeln  betreffe  ber  flüchtigen 
^Jempler  angeorbnet.  3n  ber  britten  nnb  letzten  6it^nng  (6.  ?Oki),  in  ber 
and)  über  ben  ^eiftanb  für  ^-Paläftina  nnb  anbere  5rngelegenl)eiten  oerbanbelt 
würbe,  pnblicirte  ber  ^apft  hk  letMere  :ßnllc.  ^}lad)^er  ließ  aber  (Slemeng  Y. 
bie  feinem  llrt^eil  üorbe^altenen  3Bnrbenträger  beg  anfge^obcnen  Crbeng  bnr^ 
eine  bem  jlönige  genehme  geiftlidje  (Jommiffion  abnrt^eilen,  welche  am  11.  ^Mr^ 
1314  ben  6h'0Bmeifter  ^afob  üon  mola^  nnb  ben  (^h'OBpröceptor  ber  9ior= 
manbie  ©ni  wegen  ^nrüilnal^me  i^rer  früheren  ©eftünbniffe  ben  weltlichen 
ä^i^tern  übergab,  bie  fie  fofort  üerbrennen  liefen.  Stnberwärta  l)atkn  bie 
gefangenen  'Templer  meifteng  ein  beffereg  ^oog;  eine  8t)nobe  oon  Xarracona 


2)te  |)ierard^ie  iinb  bic  europätfd^eu  (Staaten.  11 

im  §er5[te  1312  erftdrte  bte  in  ber  ^^roüinj  Befinbltc^en  für  unf^ulbig  unb 
forgte  für  i^ren  Unterhalt  au^  ben  ©ütern  beg  früheren  Crben§. 

10.  3Sor  ber  ^Xngelegenl^eit  ber  Templer  rcar  W  g^rage  ü6er  ^erbammnng^.^^,g|j«j^ 
33onifa^'  YIII.  in  ben  ^Ji^^tergrunb  getreten.  Sie  ©egner  beäjelben  raollten  t«j- 
i§n  auä  ber  ßifte  ber  ^dpfte  geftric^en  raiffen,  ba  er  toegen  angeblich  un= 
giltiger  5(6banfung  6ö(eftin§  nid}t  rcirftid^  ^öpft  geraefen  fei;  W  3Serbammung 
beofetben  alä  ^äretifer  fodte  nur  'o^n  -^riüatmann  :^enebict  ©aetano  treffen, 
feine^raegä  ben  ^apft.  3^^^^  -Ö^^p^  W^^  i^^)  bereite  gelegt,  ^u  3Sienne  r)er= 
t^eibigten   brei  (Sarbindte  unb  mehrere  ©elel^rte  ben  Diel  getdfterten  ^onifaj 

mit  iuriftifc^en  unb  t^eotogifc^en  ©rünben;  graei  catatonifi^e  Dftitter  macfjten 
ben  -Jranjofen  ha§>  5Inerbieten,  in  gefdjloffenem  Olanm  mit  ben  2öaffen  feine 
llnfc^ulb  gegen  hit  2^apferften  i^reä  5IbeB  ,5U  beraeifen.  Sie  unerraartete 
§erauQforberung  unb  hk  (Sid^er^eit  ber  beiben  .^dmpfer,  W  auf  bem  (Soncil 
^errfc^eube  Stimmung  unb  bie  fonftige  ^Mc^giebigfeit  be§  '^apfte^  trugen  nic^t 
menig  bei,  hen  frau.^öfifc^en  S^o]  üon  feinem  früheren  ^\^ian  abzubringen ;  er 
mugte  fid^  mit  ber  bereite  erlangten  (S'^renerftdrung  be^üglid^  ber  ^erceggrünbe 
beä  j!önigä  begnügen  unb  and)  in  Jranfreid)  blieb  33onifaz  YIII.  al3  legis 
timer  '^apft  anerfannt.  '^Jceljr  noc^  alö  mit  bicfer  Sadje  mar  bas  (Soncit  üon  '^ncrbnim* 
^ienne  mit  einer  D^eilje  üon  ^^erorbnungen  befdjdftigt,  bie  (ilemenä  Y.  bamalä 
üerfünbigen  liefe.  Sie  betrafen  hk  iicijxm  ber  5lnl)dnger  bes  ^^^etruS  Oliüa 
(Y.  §  289)  unb  ber  ^egljarben,  bie  .^lofterbiäciplin  unb  ha^  ^^evl)dltniB 
ber  ^enbicauten  jur  Seelforg^geiftlidjfeit,  bie  Stnbicn,  bie  geiftüdjen  ?lemter, 
bie  Uebergriffe  ber  Qnquifitoren  u.  51.  m. 

11.  ^alb  nad)  ^cenbigung  ber  Si)nübe,  am  29.  ^uni   1312,  erl)ielt  ber  ^f"!iev  4>cins 
beutfc^e  ^önig  ^einric^  YII.,   bereits  am  6.  ^t^nn^^v  1311  mit  ber  lombar= 

bifc^en  ^rone  gefdjmücft,  burdi  bie  üom  ^4>apfte  belegirten  (iarbindle  in  bem 
rafd^  raieber^ergeftellten  ßateran  bie  faiferlic^e  Jlrone.  A^einric^  fafete  fein 
jlaifertljum  alg  eine  maljre  3K>elt^errfd)aft  auf  unb  fal)  in  allen  .Königen  feine 
Untergebenen;  aber  nidjt  fdljig,  fid)  über  ben  'Parteien  ju  beljauptcn,  marb  er 
balb  blofeer  SInfüljrer  ber  ©^ibetlinen.  Setptere,  namentlid)  Saute,  ber  bie 
51nfunft  §einricb^  al3  be§  alleinigen  Dietterä  ber  italienifc^en  /"yvci^cit  begrüßte 
unb  in  bem  Ijalb  bemofratifd),  Ijalb  monard)ifd)  aufgefaüteu  römifdjen  ^laifer= 
t^um  ha^  SSäi  ber  )Sl^eit  erblictte,  Ratten  bei  ber  ^Ibmefenljcit  beg  '^^apfteö 
and)  in  dlom  uielfadjen  33oben;  fte  raaren  befonbers  burd)  hit  (iolonna'ö  üer= 
treten,  bcneu  bie  Orfini'ä  unb  @raf  ^o^^^nHeö,  i^niber  beö  üom  ^apfte  alö 
Ä'önig  Don  9^eapel  (3.  ^luguft  1309)  gefrönten  unb  ^um  Stattljalter  ber 
Df^omagna  ernannten  stöbert  üüu  2lujou,  bcö  vS^aupteg  ber  3Belfen,  gegenüber^ 
ftanben.  §einric^  üermodjte  ben  29elfen  hie  ^^^etersl'irdie  unb  ben  ^atican 
nid)t  ju  entreif^en  unb  fam  mit  jlönig  O^obert  immer  mel)r  in  ©treit.  Diac^ 
einem  mißlungenen  Unternehmen  gegen  g^'^^'^^^S  erfldrte  er  benfelben  am 
12.  gebruar  1313  feierlid)  für  einen  Oteic^gfeinb  unb  fprac^  in  ^^ifa  (26.  ^IpriO 
W  iReid^§a($t  unb  bie  Strafe  ber  vS^^inridjtung  über  i^n  au§,  nac^bem  er  ein 
förmlic^eä  Olec^täüerfa^ren  gegen  ilju  eingeleitet  Ijatte,  gcftüt^t  fomoljl  auf  baö 
iBafallenüerl)dltnii3,  in  bem  jl^önig  ^lobert  be^üglic^  ber  ©raffc^aft  ^^^rouence 
unb  einiger  fleineren  .^efit3ungen  in  il)m  ftanb,  alä  auf  hie  ^^^ad)tfülle  ber 
faif^rlidjen  ^D^ajeftdt,  bie  il^m  bie  3led)tägelel)rten  feiner  Umgebung,  ganj  raie 
eg  einft  bd  griebric^  bem  Ototpart  gefc^e^en  mar,   auäfüljrlid^  au3einanber= 


12  ajltttelalter. 

festen.  @egen  feinen  6pvud^  f^rberten  hk  Mnia^t  t)on  granfreic^  unb  ©ng= 
lanb  bie  STb^fe  burc^  ben  ^apft;  ^^iltpp  ber  (Sd^öne,  ber  b ie  üollfte  ?Ota d)t= 
befugnife  ber  ^äpfte  anerfannte,  wo  fie  feinem  2Sort_^eil  entfprad^,  forberte  t)on 
etemenö  fofortige  2(nnuIIatiün  beö  ©prnd^eö.  3)iefer  aber  erfudjte  in  rüc!= 
fic^t^üolTer  2Beife  ben  ^aifer,  felbft  ben  übereilten  ©prnd)  jnrücf^une^men. 
§einrid^  bereitete  ^ur  35ottftrecfung  feinet  Urtl^eilä  einen  jlriegä,^ug  naä)  5Ipu= 
lien  üor,  umbefümmert  um  ben  für  alle  angebro^ten  ^ann,  W  ha^  ^önig= 
reid§  D^eapel,  ha^  Se^en  ber  römif(^en  ^ird^e,  angreifen  würben,  eine  5(uä= 
gteid^nng  mit  bem  ^apfte,  mit  bem  er  feinegmeg^  bred^en  raoCftc,  inbem  er  nur  bie 
©^re  unb  bie  dlt(i)k  beg  dtddjt^,  realeren  §n  raoffen  üorgab,  auf  eine  fpatere  ^eit 
Derfc^iebenb,  in  ber  er  mit  bem  (^^rfolge  beä  «Sieger^  auftreten  fönnte.  3£>eitere 
©(^ritte  per^inberte  ^einrid^ä  VII.  früher  Zoh  am  24.  2(uguft  1313. 

®ecretoien  12.  ^aä)l)n  erltcB  (Siemens  V.  sroei  ©ecretalen  üBer  bie  ^[Ri^I^eütgfeiteii,  bie  ätüifd^cn 

Urtbti* ae'*cn  ^'^)"^  ""^  bem  Ättifer  ftattgefitnben   Ijatteii.    3"  ^^^  ^i"^"  erörterte  er  bie  9f?cd)t§beftän- 

mcuxt  unb  bigteit  ber  gegen  Äönig  Dtobert  gefällten  ©entenj.    S)a  D^obert  feinen  iiöol^nfit^  in  5^eapcl 

^SiieS"  l^atte  nnb  (}ier  beg  ^apfteg  3SafalI,  biefer  fein  orbentlidier  Diid^ter  mar,  fo  fonnte  ^pein^ 
rid§  VII.  i^n  nid^t  ofjne  päpftlid^e  ©enefimigung  üor  fein  ®ericl;t  anf3ert)alb  DZeapelä  cor; 
laben,  nod^  roeniger  fonnte  er  »erlangen,  baf?  fiel)  JHobert  it)m,  ber  mit  einem  ftarfen  ^eere 
in  ^ifa  ftanb,  in  biefer  ben  Steifen  feinbfeligen  ©tabt  roeljrloS  ausliefere,  ^er  Urtl^eilS; 
fprn^  raarb  gefällt  gegen  einen  ^Ibroefenben,  nid^t  gehörig  3Sorgelabenen,  nid^t  jnm  iix- 
fd^eincn  S^erpflid^teten ,  am  löenigften  an  einem  für  if)n  unfidiern  Ort,  o^ne  irgenb  eine 
3Sernel^mung  unb  ^ert^eibigung  be§  2lngeflagten,  of)ne  Uebertegung  unb  33en)ei§fiil^rung, 
o^ne  SSiüigfeit,  gegen  ba§  natürlid^e  9ied)t  nnb  mit  Ueberfd;reitung  ber  (Sompetenj,  ba  er 
ben  ^Bertnft  eines  OieitfieS  auSfprad^,  ha^  nid^t  unter  bem  ilaifer,  fonbern  unter  bem  (Stn()(e 
^etri  ftanb,  bal^er  aud^  in  ftdj  null  unb  nid^tig.  (>ine  anbere  3)ecretale  befprarf;  bie  Söe; 
l)anptung  ."peinrid^S  unb  feiner  ^^t^iften,  er  l)abe  bem  ^apft  feinen  (Sib  ber  2;reue  gc; 
fd;n)oren.  ^JBol)!  mar  ber  6ib  beS  .H^aiferS  fein  3L>a)aaeneib ,  mic  itju  D^iobert  für  Ü^eapel 
geleif^et,  aber  er  mar  ein  ^ib  ber  $;reue  fd;led)t^in  (nidjt  ber  ligifd)en  3:reue).  3"  biefem 
Xreueetb  gel)örte  aud§,  ba|  er  bie  ^^afallen  ber  römifdien  Äird^e  nidjt  mit  Ärieg  überjietie ; 
gegen  biefe  23erpflid§tung  l)atte  |)einridj  gelianbelt.  5^eibe,  fomofil  ^peinrid^  als  D^obert, 
roaren  ber  Äirdie  jur  ^Jreue  »erpflid^tet,  roenn  and;  auS  üerfdjiebenen  ©rünben  unb  mit 
»erfdjiebenem  a^eed^te.  ^öeibe  SDecretalen  mürben  ber  SftedjtSfammlung  beS  ^apfteS  ,(ben 
(Slementinen)  einoerleibt.  gür  bie  3)auer  ber  Dftid^tbefetsung  beS  ytaifertl;ronS  fetate  ber 
mtm.     ^apft  (14.  mäx^  1314)   hm  Jlönig  DfJobert   als  DfJeid^Soicar  für  Italien  ein;   c§  bauerte 

XMcam  .  jjjjg  Imperium  vacans  fo  lange,  alS  fein  red^tmäfng  gefreuter  ^laifer  ba  mar,  «Sd^on 
1268  ^atte  ber  päpftlid^e  <Biul)i  ben  Äönig  (Sari  I.  3um  3^eid)SDicar  ernannt  unb  bie 
Dbforge  für  baS  faiferlidje  Italien  fonnte  bei  bem  beftef)enben  ^arteifampf  unb  ber  großen 
Slnga^l  Heiner  ©ynaften,  bie  fid;  als  ^^icare  aufmarfen,  nur  nod^  burd^  ben  ^^^apft  einiger, 
ma^en  geübt  merben.  2)aS  2lmt  mar  ein  interimiftifdieS  unb  muffte  aufl;ören,  fobalb  ein 
neuer  ^aifer  gefrönt  mar. 

mä'V^u^h  ^^'  ^^e^^e^^^  ^^'  ^jdtte  ein  bornenöolleä  ^ontificat:  nur  mit  ^J^ü^e  ge= 
^^iiiw^'iY.  lang  eg  i^m,  ber  il'ned^tfdjaft,  Vit  bem  ©tu^Ie  ^^ßetri  brofjte,  einigermaBen  fic^ 
in  erme^ren;  er  raar  !rän!li(^  feit  ^a^ren,  feine  ^\äfte  erfd^öpft  burd^  fort= 
raä^renbe  ^Tufregung.  3m  ©^loffe  Konten):  M  (Earpentraä  rottenbete  er 
feine  legten  ^ecretalen;  er  30g  bann  feiner  ^eimatlj  ^u,  gegen  23orbeaur,  ftarb 
aber  in  Otoc^emaure  an  ber  D^ljone  am  20.  5Jpril  1314.  ^er  ©d^at^»,  hen 
er  befonberg  für  einen  ^reuj^ug  gefammett,  rcarb  geplünbert,  fein  ^Inbenfen 
geläftert,  ^umal  üon  Stalienern,  W  i^m  bie  3SerIegung  beg  pdpftli^en  (©ifeeä 
mä)  granfrei^  nic^t  Der^ei^en  konnten.  (Sinige  ^^^onate  fpater  (29. 9ioü.)  ftarb 
au^  ber  franjöfifdeie  ^önig-^^ilipp  lY.,  erft  46  3abre  alt^,  mitten  in  ber 
üon  allen  leiten  gegen  feine  Slprannei  fid^  er^ebcnben  Unsufrieben^eit.    5lud^ 


5)te  |)ierard^ie  iinb  bie  europäijd^en  ©toaten.  13 

fein  ©c^at^  evful^v  bie  ^(ünberunc^  raie  ber  pöpfttid^e,  unb  feinem  6o]^n  unb 
SRac^folger  ßubraig  X.  bro^ten  gefährliche  Slufftänbe.  5)a6  ber  (e^te  @roJ3= 
meiftcr  ber  Templer  ben  Jlönig  raie  hen  ^apft  binnen  beftimmter  grift  üor 
©otteä  Oftic^terftu^I  gelaben  ^abe,  ift  eine  auä  ben  bamaligen  ^4]orgängen  leicht 
er!tdrlid^e  ©age.  2)er  franjöfifd^e  ^apft  l^atte  W  jltri^e  in  dum  2öin!el 
ber  ©aäcogne  gebannt,  baä  franjöfifd^e  3od^  i^r  bereitet,  ber  ^'onig  aber 
feinen  (Sinflug  auf  fie  in  üietfac^er  2öeife  mifebraud^t  unb  ben  Slbfc^eu  feiner 
XXntertl^anen  auf  fid^  gelaben,  fo  "tia^  an  üieten  Orten  bie  5lb^attung  beg 
^rauergotteäbienfteg  für  i^n  er^raungen  rcerben  mu^te.  35ierje^n  Saläre  nac^ 
feinem  2;obe  raar  üon  feiner  ja^lreid^en  ^lac^fommenfdjaft  fein  ©of}n  unb  tmi 
@n!e(  me^r  übrig. 

b.   3ol)ann(5  XXII.    Stin  fiompf  mit  ÄuHrotg  Um  ßar^ctn. 

14.  ©er  päpftlid^e  6tu^t  blieb  üode  jrcet  ^^^re  erlebigt.    ©ie  23  (Sar^  i^arft  30^»«= 
binäte  im  (5onc(at)e  §u  (5arpentra§  fonnten  fid^  nic^t  einigen,  ba  bie  3ta(iener 

einen  ^apft  lüoHten,  ber  feinen  ^ii},  rcieber  in  O^^om  auffc^lage,  W  an  ^aljl 
überlegenen  (15)  granjofen  (unb  in^befonbere  bie  ©a^cogner)  einen  folrfjen, 
ber  in  i^rer  §eimatf)  refibire.  (£-ine  ^eueräbrunft  führte  (24.  ^nii  1314)  jur 
3(uf(öfung  beö  (Sondaue,  ba§  fid^  erft  fpäter  in  St)on  auf  U3eranfta(tung  beä 
^rinjen  ^^iüpp,  ber  nadö  bem  lobe  feinee»  23ruber§  \?ubu)ig  X.  (5.  3uni  1316) 
^önig  üon  granfrcic^  njurbe,  lüieber  cerfammelte.  4^ier  raarb  7.  2Iuguft  1316 
ber  Sarbinal  ^aM  ron  Ofa  (be  ©ufa,  SDeufa)  alö  ^ol^ann  XXII.  etn= 
ftimmig  erraü^U.  ^tein  unb  unanfeljulid^  üon  (^k\taU,  aber  noü  (^)eift,  geuer 
unb  jllug^eit,  au§  niebrigem  ©taube  in  (Aa^or§  geboren,  früf)er  (^r^ie^er  ber 
^inber  ^arts  II.  üou  ?^eapel,  oft  aB  ©efanbter  gebrandet,  33ifd^of  üon  grejug, 
bann  (1310)  üon  ^Toignon,  feit  1312  (iarbinatbifd^of  uon  ^4^orto,  fd^ien  er 
foraol^l  burc^  feine  ^elterfal^ruug-  unb  Ü?e(ebrfamfeit  aB  bur($  feine  innigen 
^e^ie^ungen  §u  ben  §i)fen  uon  ^arig  unb  ))lQa^ci  befonberö  geeignet,  in  fo 
f(^tt)ierigen  ^eiim  bie  Äird^e  raürbig  ju  regieren,  ofine  bie  fran^öfif d^en  ^n- 
tereffen  ju  üerlet^en.  dla^  feiner  jtrönung  ju  ßnon  (5.  ^Sept.)  begab  fidf)  ber 
neue  ^apft  nac^  5(Dignon  unb  üerlief?  'ocn  bifrfjöfUdjen  ^alaft  in  ben  ad^tje^in 
3a^ren  feinet  ^ontiftcateä  nur,  um  fic^  ^u  guf5  in  htn  anftoKenben  ©om  ju 
begeben.  2}on  feinem  jtabinet  au§  entfaltete  er  eine  riefige  ^^dtigfeit;  er  foll 
me^r  al§  60,000  5lctenftürfe  rebigtrt  ^aben.  Gr  gab  ben  .Königen  üon  gran!= 
reid^  unb  D^leapel  Ijeilfame  (S'rmal^nungen,  fudjte  in  ben  britifd^en  'Jteidöen  ben 
Jrieben  l^er^uftellen ,  unterftüt3te  freigebig  hie  ©ele^rten,  ücrme^rte  bie  ^a^ 
ber  fpanifd^en  unb  fran^öfifd^en  ®i^tl)ümer,  aber  ernannte  and)  fofort  fieben 
neue  franjöfifdje  Cvarbinäle,  moburd)  "oa^  Ueberraiegen  be§  franjöfifcben  (5in= 
fluffeä  im  l^eiligen  SolTegium  auf'ä  D^eue  gefiebert  n3arb. 

15.  (5d;raere  (Sorgen   bexdkkn  bem  ^apfte  bie  evtremen  Jran^ig^  Die  gratis 
caner  (©piritualen,  graticellen).    (Element  Y.  l^atte  bie  ^mifc^en  i^nen  unb     "  '"" 
ben  ßonüentualen  beftefjenbe  ©paltung  burd)  eine  autl)entifcbe  ßTllärung    ber 
ftreitigen  (Stellen  ber  Orbengregel  ju  befeitigen  unb  bie  ^^uüe  Diilolauö'  III. 

^u  ergänzen  gefud^t.     @g   roar  beftimmt,   W  minberen  33rüber  feien  nid^t  ^u 

allen  eüangelifd^en  Dfldt^en,    fonbern  nur  gu  ben  befonber^   ^eroorgebobenen, 

jebod^  in  allen  ^D^obalitäten  i^rer  51uöfü^rung,  oerpflic^tet,  insbefonbere  aud) 

u  allem ,  raa^  mit  ^lußbrüdfen  oerorbnet  fei ,   V\e  ben  eigentlich   befeljlenben 


14  3)iittcrattcr. 

glei^fommen;  namentli^  foffen  fte  nur  einen  ffiod  mit  unb  einen  o^nc  ^apujc 
^aben,  feine  ©d^u^e  tragen;  nur  im  S^ot^falle  reiten  bürfen,  r)om  1.  ülooember 
big  2Bei^na(^ten  unb  an  jebem  greitag  faften.  (5ie  fotlen  'om  Crben^canbibaten 
nic^t  p  ©d^enfungen  an  ben  Orben  ratzen,  nur  5((mofen,  unb  biefe  nidjt  ju 
reic^Ii^,  feine  (^rbic^aften  annehmen,  fein  @elb  auffammeln,  feine  Opferftorfe 
galten,  überljaupt  fein  (vigent^um  be]tt3en,  bie  römifd^e  ^tirdje  bie  ^-igen^ 
t^ümerin  ber  ibnen  gefc^enften  ©üter  fein,  fie  aber  ben  einfachen  ftricten 
@ebrauc^  I)aben.  (Stemenö  forberte  hk  SS^ieberoereinigung  ber  (viferer  mit  ben 
6:onüentualen  unb  belegte  hk  SS^iberftrebenben  mit  bem  ißann.  93^e:^rere  untere 
lüarfen  jid^,  anbere  aber  fIo:^en  narf)  6icilien  unter  ben  6d^ut3  be§  ^önigS 
griebri^.  '^laö)  bem  5:obe  (5Iemen§'  Y.  unb  be§  ®enera(§  ©onfaloo,  ber 
im  ^ieapolitanif^en  fie  burd^  hk  ^nquifition  Ijatte  proceffiren  (äffen,  erhoben 
fi($  bie  ©piritualen  raieber  in  ^taikn  unb  ©übfranfreid^ ,  rerübten  ®en)alt= 
traten  gegen  bie  (lonüentualen,  nal^men  i^re  Käufer  rceg,  trugen  fteine,  fpil^ige 
^^apujen  unb  fpotteten  ber  päpftli^en  ?D^aljnungen,  inbem  fie  beljaupteten,  ber 
^^apft  fönne  von  tl^rer  D^leget  nid^t  biäpenfiren,  bie  ©inö  fei  mit  bem  (^m\u 
gelium.  ^er  Orben§genera(  93lic^ael  üon  (Sefena  erbat  \)zn  23eiftanb 
go^anng  XXII.  unb  biefer  forberte  bie  ,C>artnäcfigen  1317  jur  Unterwerfung 
auf,  liefe  gegen  fie  ben  ^rocefe  einleiten  unb  Derraarf  1318  mel^rere  iljrer  ^rr^ 
tljümer.  35ergebenS  üerljanbelte  3^^^)^^^^^^^  ^^^  üielen  berfelben  perfönlid^; 
mel^rere  raurben  üon  ber  Snquifition  perurt^eilt  unb  bann  üon  ben  meltlic^en 
^e^örben  alg  ^el3er  verbrannt,  rcäljrenb  anbere  nad^  (Sicilien  flol^en,  einige 
fogar  ^u  'iitn  ?Ohi^ammebanern  übergingen.  ^Jlel^rere  Dominicaner  fd^rieben 
gegen  i^re  S'^Tt^ümer. 
©treit  unter  16.  ^ber  balb  erregte  Vit  grage  über  bie  ^Irmut^  unter  ben  (5onoen= 
^"tuaicir"' tualen  felbft  3ii^tefpalt.  Unter  biefen  erflärte  ber  gelehrte  Vereng ar  ^alon 
hcn  ©gts:  „^^riftuS  unb  bie  5(poftel  Ijütten  loeber  perfönlid^eö  noc^  gemein- 
fameg  (Sigent^um"  aB  üöllig  toa^r  unb  ber  ^ulle  l^cifolaus'  III.  entfpredjenb ; 
i^n  vertraten  ba§  Orbenäcapitel  oon  Perugia,  ber  C^^eneral  ?0^id)ael  üon  (Se^ 
fena,  ber  gelehrte  S5>ill)elm  Occamu.  51.  aB  „unumftöf5lidje  ^a^rljeit", 
mä^renb  ber  ^apft  ^ur  oöllig  grünblic^en  (Jrlebigung  ber  «Sac^e  @utad)ten  oon 
ben  ^]^eologen,  befonber^  ber  ^arifer  Unioerfität  einforberte.  Die  voreilige 
(5:rflärung  ber  gran^i^caner  erflärte  ^öbanneä  1322  für  nidjtig,  roeil  fie  bie 
©intra^t  im  Orben  rcieber  ftöre  unb  meil  M  Dingen,  bie  burd)  ben  ©ebraud^ 
aufgeje^rt  werben  ((5;onfumtibilien,  wie  Lebensmittel),  nur  mit  Unredjt  ^raifc^en 
@igentl)um  unb  ©ebraud^ ,  wie  letzterer  bem  Orben  allein  jugefprodjen  warb, 
ein  Unterfdjieb  gefetzt  werbe.  dl.a(i}  genauer  ^^rüfung  erflärte  er  bann  1323 
W  23e^auptung  für  :^äretif($,  (S^riftug  unb  bie  5lpoftel  l^ätten  weber  perfön^ 
li(^eg  no(^  gemeinfames  ©igent^um  gel^abt  unb  feien  ni(^t  ^ur  ^^eräufeerung 
beffen,  wa§  fie  Ratten,  berechtigt  gewefen.  Diefe  beiben  (iTlaffe  würben  von 
ben  ganatifern  ^eftig  befämpft,  i^re  (äinwenbungen  aber  1324  in  einer  neuen 
Decretale  nad^brüdfli(^  ^urüdegewiefen,  biefelben  für  ölebellen,  ^e^er  unb  ^tinhe 
ber  ^'ird^e  erflört.  Der  ^apft  mad^te  bem  nac^  Sloignon  berufenen  ©eneral 
^Jlidiael  ernfte  ^Sorftellungen;  biefer  entgegnete  fo  trotzig  unb  beleibigenb,  ha\^ 
i^m  §aft  angefünbigt  warb.  5lber  er  entflog  (25.  ^ai  1328)  mit  Sßil^elm 
Occam  unb  ^onagratia  üon  Bergamo  p  Subwig  bem  33at)ern,  ber  in  feinem 
iStreite  mit  bem  ^apfte,  obf(^on  gleic^giltig  gegen  W  grage  über  W  5lrmut^ 


SDie  |)ieravd^ie  unb  bie  europäifd^eit  ©taaten.  15 

(E^rifti,  bie  imgel^orfamen  granjiöcaner  fi^on  Idngft  aB  tauglidje  ^unbeä= 
genofjen  benü^t  l^atte. 

17.  3n  W  3eit  ^ratfc^en  bem  ^obe  Glemenä^  Y.  unb  bev  2BaI)l  feinet  |"J;^^;9  „^^«J 
91ad§tolgerö  rcar  bie  unfelige  2)oppelTt)a^l  in  S^eutfd^lanb  unb  bie  •-^^ö"^9^=^i';^^',;*jS,';" 
h'önuug  ^^ubraigä  beä  ^Sägern  in  5rac^en  unb  g^rtebrid^ö  t)on  Oefterveic^  in  ~' 
33onn  (25.  9^or).  1314)  gefallen.  £<ubn)igs  wk  griebrid)§  S^äljler  Ijatten  an 
ben  gufünftigen  ^apft  be^ufö  bev  5Iner!ennnng  unb  ber  ^aiferfvönung  ge^ 
fc^rieben.  ®leid^  am  ^age  feiner  Krönung  fd^rieb  Sofjann  XXII.  an  'i)it 
beiben  eriüä^Iten  unb  an  W  Dteid^äfürften,  ju  gütlic!)er  23ei(egnng  ber  S^k-- 
tradjt  maljuenb;  er  fonnte  nic^t,  of;ne  ben  anbern  ^()ei(  geljört  5U  l^aben, 
Subrcig  anerfennen.  ^ein  @efet^  entfc^ieb  bamalä  \üx  bie  i2timmenniel)rl)eit; 
feiner  ber  ©eroäi^Üen  gab  nad^ ;  beibe  rerfud)ten  baä  SBaffcnglüct".  Q:in  päpft^ 
lirfjer  Slnöfprud)  rcar  nac^  ^Jeinrid^ä  YJI.  Stob  nidjt  meljr  üon  beut  (^ien)id)te  \vk 
nad^  bem  3:obe  ^^einrid)^  YI.;  jefet  ]af)  man  in  SDentfdjlanb  M  jebem  6d)ritte 
bes  ^apfteä  ben  ©inftufj  beä  i>feö  von  ^^ariö  an\  ben  üon  Sluignon,  man 
fanb  M  3ol)ann  XXII.  nidjt  hk  gleidje  Unabpngigfcit  mk  bei  ^nnocenj  III. 
§ätten  bie  bentfdjen  yvürften  felbft  hm  Ilironftveit  gefdjlic^tet^  fo  bätte  ber^^^'apft, 
ba  feiner  ber  beiben  $rätenbenten  mit  bem  ^anne  ber  ^irdje  belaftet  mar,  gegen 
feinen  fo(d)e  ©rnnbe  in  bie  2öag|d^ale  fielen,  mie  bamaB  (unter  ^nnocen^)  gegen 
^^ilipp,  bem  einmütfiig  anerfannten  ^önig  trot3  ber  OJegenbemüIjungen  grantv 
reid^ö  bie  .\v.aif erfrone  nid)t  oevfagen  fönnen.  ^fber  eine  fo(d)e  (vntfdjeibnng 
fanb  nid^t  ©tatt;  bie  beulfdjen  gürften  fd^manften  l)in  unb  l)er,  oiele  mollten 
neutraf  bleiben,  hi^  ber  ^^apft  ober  ba§  jlriegsglüdf  einen  5(u5fdjlag  gegeben, 
raaä  hi^  1322  nid)t  ber  galt  mar.  Solange  feine  (?-nt)d^etbnng  erfolgt  mar, 
l^atte  feiner  ber  beiben  ©cgenfönigc  einen  un^meifelljaften  5lnfprnd)  auf  ilönig^ 
unb  jlaifertljum ,  barum  auc^  feine  ^ered)tigung  jur  5ln5Übung  faiferlidjer 
(^ered^tfame  in  3^o^^^"-  2)ennod^.  maj^te  fid^  biefeä  Jiinbmig  ber  iöa^er  an; 
er  beftellte  f(^on  1315  ben  30^^"^^  ^^on  ^^elmont  .^lum  faiferlidjen  ^icar  für 
Italien,  unterftüt^te  au($  ben  in  offener  5Infle]^nung  gegen  bie  *il:ird)e  begriffenen, 
mit  (Senfuren  belegten  Xrirannen  ©alea^^o  ^iäconti  ron  iHiailanb  gegen  ^önig 
Dtobert  oon  D^eapel,  ben  oon  iJl'emeng  Y.  (nad)  bem  33eifpiele  feiner  ^^)0r= 
ganger)  anfgeftellten  Dieidjsoicar,  ben  Soljanneä  unter  ^egrünbung  ber  päpft: 
lid^en  Dfled)te  beftätigte.  i'ubmig  melbete  jroar  bem  -^^apfte  feinen  (28.  (Eept. 
1322)  über  feinen  'Jiebenbul)ler  gricbridj,  ber  jet5t  fein  befangener  mar,  er= 
foditenen  6ieg ,  morauf  i^m  30^^)^^^"^^  ^'^  einem  frennblid)en  odjreiben 
(18.  3t^n.  1323)  @elegenl;eit  ,^u  weiterer  2lnnaljerung  bot;  aber  er  tljat 
fonft  nid^tö,  hm  ^apft  ju  geminnen,  nielmeljr  alles,  rcas  ilju  rerlel3en  mu^te. 
^ie  (i-rfülge,  bie  ber  Segat  ^ertranb  bu  ^^^otiet  burdi  ^efet^ung  oon  5lleffanbria, 
^arma,  ^^iacenja  unb  in  ber  Belagerung  ^Jcailanbs  errungen  ^atte,  vereitelte 
er  burd^  hk  ben  ©^ibellinen  gefanbte  .^ilfe;  er  benal;m  fic^  tf)atfädjlic^  als 
römifd^er  ^önig,  ja  al§  ^aifer,  o^ne  Dlücffi^t  auf  ha^  alte  dMt  be§  ^^3apftes. 
3n  golge  beffen  erlieft  3o^)aii"^ö  (8.  Oct.  1323)  ein  an  ben  Avird)entl)üren 
Slüignons  angefd)tageneä  ^Jionitorium ,  ha^  i§n  M  ©träfe  be^  23anneä  auf= 
forberte,  fid)  ber  Df^eid^goerroaltung  gu  entölten,  big  ber  apoftolifd)e  (Stul^l 
über  hk  ^Legitimität  feiner  ^^a^l  unb  über  feine  3iiföfUi"9  l^^^  S^^^P^i^i^^i" 
entfd)ieben  l^abe,  alle  feine  Verfügungen  jurücfjuneljmen,  ben  geinben  ber  ^ird)e, 
unb  inäbefonbere  ben  alä  ^e^ern  üernrtl^eilten  33i§conti'ä,   feinen  (2d^ut;  ju 


16  2Wittctaltcr. 

reiften  iinb  binnen  brei  ^3}^onaten  üor  bem  ^^japfte  fid^  gu  ftellen.    ^o^ianneä 
^ielt  an  bem  biä^ev  geltenben  Diente  feft,   rcie  e^   and)   feine  Vorgänger, 
namentlich  Snnocen^  III.,  anggefproc^en  unb  geübt  Ratten. 
gubftig«  18.   Snbraig  ber  33at)er  benahm  fi($  anwerft  fc^rcanfenb  imb  graeibeutig. 

&/m"m^2ruf  ber  einen  Seite  erbat  er  bnrcf)  eine  ©efanbtf^aft  in  ^löignon  33erlänge^ 
rnng  ber  iJim  gefteEten  grift,  bie  and^  ber  ^apft  für  arcci  raeitere  ^monate 
gemalerte,  anf  ber  anbern  aber  erüärte  er  noc^  rcäljrenb  beö  (Sc^rcebeng  ber 
Unter^anbtung,  balb  nad^  ber  5rbreife  feiner  ©efanbten,  (^ec.  1323)  gu  ^Jürn^: 
berg,  ha^  er  ba§  ganje  ^erfa^ren  be§  ^apfteö  nidit  anerkenne,  and^  nid^i 
feine  33efngni6,  hk  bentjd^e  j^önig^ma^t  gu  prüfen,  ba  ber  von  ber  ^JJe^rja^l 
ber  jlnrfürften  (Srmä^Ite  unb  am  redeten  Drte  ©efronte  raafjrer  ^önig  fei;  ja 
er  bef^nlbigte  ben  ^apft  ber  ^egünftignng  ber  jlet^er,  ber  9iic^tbeftrafung  bes 
^rudjeg  beg  33eid^t|tege(g,  unb  beantragte  im  Reifte  ^^iljpp  be§  Sd^onen  unb 
beeinflußt  üon  ben  graticeHen  ein  a(rgemeine§  (£onciI  ,^nm  @erid)te  über  3o= 
]^anne§.  TOt  biefem  ©djritte,  ber  bie  ^ebentung  eineä  €Jd)iöma  l^atte,  rcarb 
hk  2lu§gleid^ung  faft  gur  Unmöglid^feit.  5IB  ber  ^apft,  nad)bem  er  üergebenä 
auf  einen  entgegen!ommenben  5(ct  Subraigä  geraartet,  über  ibn  ben'33ann  au§= 
fprad^  (23.  ?D^är^  1324),  tieJ3  Snbraig  (im  Wai)  ju  6ad^ fen^anfen  ein  nod) 
^eftigereä  ?0^anifeft  gegen  ben  ^^apft  nid^t  ol^ne  33et^ei(igung  ber  grangiäcancr:: 
(Spiritualen  abfaffen,  ba§  benfetben  gerabeju  aB  i^'et3er  bej,ei(^nete,  bie  fd^raerfte 
33eleibigung,  hit  bem  J^irc^enoberfjaupte  eingefügt  raerben  tonnte,  ©egen  baö 
päpftlidie  iXrt^eil  ranrben  alle  möglidjen  Wittei  in  33en)egung  gefetzt  unb  ben 
.^nrfürften  bie  ?[Reinung  beigebrad^t,  ber  '^^apft  raotle  ibre  iü^a^Ired^te  auf= 
]^eben,  raa§  biefer  in  eigenen  @d)reiben  raiberlegte.  ®a  l^nbraig,  ber  aud) 
raittfürlic^  über  ^igt^ümer  üerfügte  unb  hie  ^Inljänger  beä  ^apfteö,  inäbe)on= 
bere  ben  ^r^bifc^of  uon  ©at^burg  unb  hen  3i[cbof  uon  ©trafsburg,  üerfolgte, 
feine  feinbfelige  Gattung  nid)t  aufgab,  erliejj  3of)anne3  (11.  ^nli  1324)  ein 
neueä  beeret,  raorin  er  i^n  nac^  3lufjäf)tung  aller  feiner  33ej'd^roerben  unb 
Ermahnungen  alle^  dled)k^  auf  ha^  dleid)  üertuftig  erftärte  unb  il)n  für  ben 
Dctober  noi^malä  nor  feinen  Sflidjterftn^l  norlub. 

19.  ^c^traeilig  fam  Subraig  in  grof^e  ^ertegen(;eit,  ba  ifju  Ajerjog  ßcopolb 
Don  Oefterreid)  im  3<i^^i^<^^*  1325  befiegte  unb  üiete  -Jürften  i^n  üerließen; 
au^  bro^te  i^m  von  granfreic^  ^er  @efaf)r,  ha  fieopotb  in  einem  nom  ^^}apfte 
genehmigten  Vertrag  bem  fran^^^öjifd^en  ^önig  daxi  lY.  hie  bcnt|d)e  ^'önig§= 
unb  bamit  fidler  aud^  hie  ^aiferraürbe  ju  üerf^affen  nerfpradj.  3lber  ber 
'^lan  raarb  t)on  allen  'Beikn  nur  läjfig  üerfolgt  unb  balb  von  granfreid^ 
aufgegeben;  Subraig  gewann  niel  baburc^,  baf5  er  feinem  gefangenen  @egner 
griebri(^,  obfd^on  unter  garten  33ebingungen,  bie  greilieit  gab.  ®er  fd^raad^e 
griebrid^  üerfprac^  für  fid^  unb  feine  33rüber  Unterraerfung  unter  Subratg, 
33eiftanb  gegen  alle  geinbe  begfelben,  aud)  gegen  ben  '^^apft,  3Sermä^lung  feiner 
^o^ter  mit  ßubraigg  ©ol^n  ©tep^an  unb  freiraillige  Otücffel;r  in  bie  (^efangem 
fd^aft,  fallä  er  ben  35ertrag  nid^t  binnen  graei  ^Jtonaten  burd^fü^ren  fönne. 
Slber  raeber  Sodann  XXII.  noc§  griebrii^g  Sruber  ßeopolb  fonnten  hen  3[^er= 
trag  anerfennen;  griebric^  feierte  in  Subraigä  ©efangenfd^aft  jurüc!  unb  raarb 
ie^t  von  biefem  aB  greunb  unb  33ruber  be^anbelt.  3m  September  1325 
raollte  Subraig  bem  früheren  ©egner  ben  ^öniggtitel  unb  bie  ^itregierung 
einräumen;  aber  bie  gürften  erflärten  bie  2(nfprüd^e  Leiber  an  ba^  dieidi)  für 


©ie  v^ierard^ie  iinb  bie  eutopäifd^eii  Staaten.  17 

erlofd^en,  raa^venb  ^erjog  Seopotb  ben  ^ampf  fortfetste.  35{e(facf)  bebvangt, 
er!(ärte  fic^  Subraig  am  7.  Januar  1326  ju  Ulm  bereit,  an  grtebrtd)  baä 
beutidie  dld^  abzutreten,  lüä^renb  er  ^taüen  iinb  hk  jlaiferfroue  behalte,  imb 
griebricf)  bot  5lÄeg  auf,  feine  trüber  ^u  geroinnen.  3""^  (^IM  für  Subraig 
ftarb  ber  tapfere  §er;og  ii^eopolb  fc^on  am  28.  ^^-ebruar.  gür  griebrtdj  lüarb 
nac§  iöeftimmung  bes  U(mer  2)ertragä  bie  päpfttic^e  ^eftötigung  nadigefud^t; 
aber  ber  '^apft  erftärte,  fie  hi^  ^ur  3Sor(age  ber  fein  beffereä  diz^t  erijärtem 
ben  Belege  nid^t  ert^eilen  ju  fönnen.  '?^uu  glaubte  Subraig,  nidjt  meljr  an 
ben  35ertrag  üon  lUm  gebunben  ^u  fein,  wa^  ju  einem  S^i\t  jroifdjen  i^m 
unb  griebrid)  führte.  ^Ud)  Seopolbg  Xoh  füllte  fi^  Subroig  bereite  luieber 
fo  ftarf,  bap  er,  üon  ben  ©^ibetlinen  eingctaben,  einen  ^eere^^ug  nad^  Italien 
unternaljm. 

20.  D^id^tä  war  ücvmiimt  loorbcn,  beu  in  Stoignon  reftbirenben  ^apft  Derf^aüt  juD^'f^nsor 
mad^cn  unb  auf  ba§  ^eub'erfte   ju  befämpfeu.    Wid)t  bloß   bie  granci§cancr=®piritualcn,    ^^^^^^' 
[onbern  aud^  ^roei  ^13artier  ©ele^rte,  9Jtarfiliuö  oon  ^abua  unb  ^oftauueä  @iau= 
bone,  jd^toffen  fidf;  bem  auf  [eine  |)errid^evmacf)t  [tof'jen  53anerfürftcn  an;    bie  SteUc  ber 
^uriften  nahmen  oicffac^  bie  Tfjcofogen  ein.    Unerf)ört  in  ber  d;ri[i(id^eu  ii>elt  rcaren  bie 
fül^nen  33c§auptungcn,  bie  fie  ju  ©unften  i^re§   53eid^iit5er§   auffleüten.    iß^a^rfdjeinüdt; 

unter  ^ITJitroirfung  be§  ju  ^ubrcig  geffo^enen  <2piritualen  Ubertino  von  (Safale  fc^rieben 
ajJarfiliuS  unb  ^ofianneg  ben  ,/i^ert^eibigcr  beg  J^-riebens",  ein  2i>erf,  ba§  in  fvaftüoUer 
<Sprad^e,  burd^  einen  <£rf;ein  üon  Cikünblidfifeit  bfenbenb,  fid^  an  J^ante'g  ©d^rift  „üon 
ber  SJionardjie"  anfefincnb,  fie  aber  roeit  an  '2d)voff^eit  überbictenb,  ben  ^eg  jur  ^er: 
fteüung  beS  griebeng  burd^  oöüige  llnterroerfung  bor  gciftlid)en  unter  bie  n)eltlid)e  ©eroalt 
jeigen  rooUte  unb  babci  fd)on  ha^  fpätere  cabinifdje  ®i)ftem  über  bie  Äird;enöerfaffung 
unb  bie  Äird^engercatt  oor3eid;nete,  bamit  ben  jtat^olicismug  üöUig  ncgirtc.  ^ie  2e()riä^e 
be§  ^ud^eS  finb  fofgenbe:  1)  5^ie  gefel^gebenbe  unb  vid;ter(id;e  ©croalt  ber  ^ird;e  ruf;t  in 
bem  33oIfe,  in  ber  ©emcinbe,  bereu  uorjüglid^ftcr  Dfepräfcntant  ber  .uaifer  ift.  2)  i'ou 
ber  ©emeiube  ging  aud)  bie  ©eioaft  erft  auf  ben  Cileruä  über,  beffen  5lbftufungen  fpätere 
erfuibuug  finb;  bie  3?iid()öfe  unb  ^^^ricfter  roarcn  urfprüugüd)  g(eid^,  fie  §aben  it)xt  (Siu; 
fc^ung  unb  if)rc  @rabunterid)iebe  nur  von  ber  ©cmeiube  unb  uom  ilaifer.  3)  '^aljix  ift 
bie  @eroa(t  ber  .pierard^ie  ftet§  rciberruflid).  4 )  ^Ter  ^5(poftc(  ^^etruä  ()atte  nid^t  mel^r  ©e^ 
roalt  a(§  bie  übrigen  5(pofte(;  (if)riftu§  [)at  fein  fid^tbareä  ,^^^aupt  ber  jtirdjc  aufgefteüt  unb 
e§  ift  uid)t  einmal  erroiefen,  ob  ^etruS  in  ^om  rcar.  5)  5^em  römifd;en  33ifd)of  ift  nur 
au^  ©rünben  ber  GouDenien^  ber  Primat  übertragen  rcorben;  bicfer  beftef)t  aber  b(of3  in 
bem  D^ed^t,  eine  öfumenifd)e  ©nnobe  ju  berufen  unb  ifjre  5)erl^anb(ungen  ju  leiten;  er 
roarb  il)m  übertragen  burd}  bie  5lutorität  einer  fold;en  ©pnobe  unb  burd;  bie  beg  l^öd^ften 
@efe^geber§,  b.  i.  ber  ©efammtfiett  ber  ©laubigen  ober  beg  Äaiferg.  6)  ®ie  2)ecrete  ber 
^äpfte  t)erpf(id^ten  5^iemanb.  7)  5^er  ^apft,  ber  nur  alg  ^J^anbatar  beg  römifd^en  3Solfe§ 
ßart  b.  @r.  frönen  fonnte,  liat  nid^t  bag  9?ed)t,  ben  erroö^lten  Äaifer  ju  prüfen,  bei  er= 
lebigtem  Äaifert^um  ju  regieren,  com  ilaifer  einen  (?ib  ju  forbern  ober  if}n  ab^,ufct^en; 
rool)l  aber  fann  ber  Äaifer  alg  .^^err  beg  ^^apfteg  it)n  abfetzen,  roäl)renb  if)n  felbcr  nur  ein 
allgemcineg  (5oncil  abfetien  fann.  8)  ir^eber  ber  ^^apit  nod)  bie  gefammte  j?ird;e  befi^t 
irgenb  eine  ©trafgeroalt,  eg  fei  benn,  baB  ber  ^aifer  fie  oerleilje.  9)  3lUe  jeitlid^en  ©üter 
ber  Äird)e  finb  bem  Äaifer  unterroorfen,  ber  fie  naä)  ©utbünfen  in  33efit3  nel)men  fann, 
roie  aud^  6l)riftug  bem  ^aifer  3ing  entrid^tete  unb  fid^  ba^u  oerpflid^tet  l^ielt. 

21.  5ln  btefe  namentlid)  in  5gQi)ern  raeit  oerbreitete  ©djrift,  bie  oiele  ältere  ^trtljümer    j!tntere 
(beg  5reriu§,   beg  5lrnolb  oon  ißregcia,   ber  35«albenfer)  jufammenfafUe  unb  nod^  überbot,  ^jif*[;JJ',Jj_ 
fd;loffen  fid^  balb  ä^nlid^e,  ^^um  ^l)eil  miuber  fd^roff  gel)altene  an,  rceld;e  bog  Äaifert^um 

ganj  in  ber  Seife  eineg  Jrajan,  3)iocletian,  ^uftinian  o^ne  alle  D^iücffidjt  auf  bie  fird^lid^e 
©teüung  begfelbcn  unb  auf  bie  päpftüd^e  .^irönung  alg  3Seltf)errfd^oft  auffaßten  unb  eS 
ganj  auf  bie  antif^eibnifd^e  5lnid)auung  jurüdfülirten,  jcbe  ©elbftänbigfeit  ber  Äird)e  be= 
jiritten  ober  fie  bod^  bem  ^aifer  gegenüber  in  bie  eugften  ®d)ranfen  einzuengen  oerfudjteu. 
^ür  iJubroig  fdjrieben  nod^  .r^einrid^  oon  itelljeim,  ^rooincial  ber  9}auoriten  in  Cber= 
beutfd^lanb,  Subroigg  ©c^eimfd;reiber  lUrid;  .panganör  oon  ^^luggburg,  ?lbt  (Engelbert 

$)crgen  iöt(;cv,  Äirc^cngef*.  II.    2.  2Iufl.  2 


18  gjjtttclaltcr. 

Don  Srbmont,  Supolb  Don  ©cbcnbcrg  (fpäter  5Bifd^of  Don  ^Bamberg)  unb  ber  englifd^e  Wu 
noritenproüinciat  SSill^ermOccam.  Se^terer,  gf^ominaltft  unb  ©c^üter  be§  5)un§  ecotuä, 
\a'i)  in  bem  j^atiertljum  baä  (ärbe  ber  ^[Rad^tfüüe  ber  alten  römifd^cn  Malier,  eine  obfotute, 
unmittelbar  t)on  @ott  flammenbe  ©ercatt  über  ben  ©rbfreig,  bebingt  burd;  bie  ^^a'i)\, 
nid^t  burc^  bie  Krönung,  [prad^  bem  q]apfte  forco^l  alä  anä)  bem  allgemeinen  aondt  bic 
(^a'bt  ber  Unfehlbarkeit  ab ,  legte  aber  ber  ©efammtmaffe  ber  Saien  ba§  dit6)t  ber  legten 
(gntfd^eibung  bei  unb  behauptete,  man  fönne  in  einer  ©Iaubcn§fad)e  von  bem  ^apftc 
felbji  an  einen  Ungläubigen  appettiren,  im  Df^otl^faUe  ©ercalt  gegen  il)n  braud^en,  e§  fönntcn 
aud^  in  ber  Äird^e  mehrere  von  einanber  ganj  unabljängige  ^43äpfte  eingefeUt  werben,  e§ 
fei  bie  Äird^e  nid^t  an  eine  beftimmte  9?egierung§form  gebunbcn.  ©leid^  9J?arfiliu§  von 
^abua  lieB  er  nur  jene  2Ba^rl)eiten  al§  not^roenbig  ju  glauben  gelten,  bie  unmittelbar 
in  ber  lieiligen  ©d^rift  entl)alten  feien  ober  mit  miffenid^aftlid^er  ^Jotlircenbigfeit  au^  i^r 
gefolgert  werben  fönnten.  2)cit  größter  Unroa]^rl)eit  bel^auptetc  er,  feit  Sunocenj  III.  ^abe 
e§  feinen  tl^eologifdl)  gebilbeten  5papft  me^r  gegeben,  unb  auf  ^o^anneS  XXII.  f)äufte  er 
bie  leibenf^aftlid^ften  <Sd^mäl)ungen.  Sefonnener  unb  gemäfngter  meinte  ^upolb  üon 
S3ebenberg,  forool)l  ber  einftimmig,  alä  aud^  ber  im  ßraicfpalt  burd)  bie  '3J^e'^rl}eit  crroä^lte 
beutfd^e  Ä'önig  fei  fofort  gur  Uebernaljme  ber  ^eidjgregierung  bered)tigt  (ein  ^^rincip,  baö 
nad)l)er  bie  beutfdjen  .^Uirfürften  fid)  aneigneten),  ber  ^apj^  fönne,  jroar  nidjt  in  ber 
9f?egel,  aber  bod^  in  golge  be§  ß^la^menroirfenS  üerfd^icbener  Umftänbe,  in  gerciffen  g-ällen 
über  ha^  Äaifertl^um  entfd^eiben.  ©onj^  aber  mürben  in  ber  |)i^e  be§  Itampfeg  bie  über= 
triebenfien  unb  cerberblid^ften  5lnfid^ten  ungefd^eut  torgetragen. 

«päpfUicte  22.  5Der  ^apfi,  ber  mel^rfad^  ben  33ergröf?crung§planen  ßubroigS  entgegengetreten  mar 

SicqtjX^  "^^^  ^^^  3Serlei!^ung  ber  ^ar!  33ranbenburg  an  bcffen  ®ol)n  für  nid^tig  erflärt  l^atte,  roaä 
Seftveiter  bie  ^oleu  uub  ßitt^auer  ju  einem  ©infaU  in  biefe§  2anb  benü^Uen,  l)atte  im  5lpril  1327 
^gcS-"  ttuggefprodfien,  ba^  biefer  gürfi  nid^t  nur  ber  .rtrone,  fonbern  aud)  aller  dou  ber  Äird^c 
ober  üon  früheren  ^aifern  erl)altenen  ßeljcn,  aud)  feines  .f^crjogtl)um§  3?at)ern,  entfe^t  fei 
unb  binnen  fed^§  2)lonaten  fid^  ror  bem  l^eiligen  ©tul)!  ju  ftellen  l}abe.  ©obann  erl^ob 
er  gegen  i^n  bie  Hnflage  ber  ^ärefie,  rocii  er  bie  rom  Oberbaupte  ber  Äird)e  r»erroorfcne 
Seljre  öffenttid^  certljeibigt  unb  fid^  angeeignet  uub  bie  ^äretifer  5T?arfi(iu§  unb  3ol}Qnne§ 
fammt  ilirem  fet^eriid^en  53ud^c  in  @d)ul3  genommen  l^abe.  3tm  23.  October  1327  erfolgte 
bie  ^SerbammungsbuUe  gegen  ben  „Defensor  pacis",  bie  meljrere  ©ä^e  beSfelben  Ijeroor; 
l)ob  unb  roiberlegte  unb  bie  53erfaffer  alg  ASärefiard)cn  branbmarfte.  ^er  ^apft  fal}  mo^l, 
mie  jerflörenb  unb  üerberblid;  bie  l^ier  oorgetrngencn,  nad)l)er  fo  oft  roieberl)otten  ßeliren 
roirfen  müßten.  2ludj  bie  ^^Sarii'er  Unioerfität  ocrbammte  bic  @ät^e:  betrug  fei  nid^t  ba§ 
|)aupt  ber  £ird^e  gemefen,  bie  Äir^e  fönne  ben  ^apft  ein:  unb  abfegen,  bie  Unterfdjiebe 
in  ber  ^ierard^ie  feien  bloB  burd^  firdjlid^cg  dhä)t  begrünbet,  ol)ne  fai)erlid;e  @ene]^migung 
l^abe  bie  Äird^e  feine  ©trafgeroalt.  2tud^  fehlte  e§  nid)t  an  Il)eologen,  meldte  in  galjlreidien 
©d^riften  bie  .^ird)enlei^re  unb  ben  pcipftlid^en  Stul)l  rertl)eibigten.  ©al}in  gel)ören: 
1)  ber  Slugufiinergeneral  unb  nad^malige  ^rjbii'd^of  con  ^^aoenna  ^^llevanbcr  a 
©t.  eipibio,  2)  ber  gjlinorit  3Ilt)aru§  ^elagiuS,  bamalä  ^^jönitentiar  be§  ^apfte§, 
nad^^er  Sifd^of  üon  Äoron  in  Sld^aja,  bann  ton  Biiva  in  Portugal  (f  nad;  1340),  3 )  ber 
Dominicaner  ^etru§  be  ^alube,  4)  ber  2luguftiner-'(5remit  5luguftinu§  Trium^ 
p]^u§  au§  2lncona,  5)  Gonrab  üon  Wegen  ber  g.  5)iefe  (Sd^riftfteller  beftreiten  ben 
unmittelbar  göttlid)en  Urfprung  be§  J^aifertl^umS  unb  beffen  oöUige  Unabl)ängigfeit  »om 
^apfte,  üert^eibigen  bie  ©eroalt  unb  bie  ©uperiorität  ber  .rUrd^e  über  ba§  3eitlid^e,  be^nen 
Bigroeilen  aud^ ,  -roie  benn  ein  ©rtrem  ha^  anbere  l)en)otruft,  bie  päpfttid^e  WacötooU; 
fommen^eit  gu  roeit  au§,  fo  ba^  ber  ^apft  roie  ein  Halbgott,  al§  abfoluter  ©cbieter  ber 
3BeU  erfdieint,  Italien  aber,  t)on  einzelnen  Uebertreibungen  abgelesen,  'om  firdilid^en 
©tanbpunft  feft.  3lud^  Sjug^^tin  ^riumpl)U§  gibt  ju,  baf3  ber  einftimmig  erroäl)lte  bie 
3*egierung  be§  beutfdjen  9^eid^e§  fofort  nad;  ber  35>af)l  antreten  bürfe.  5)ie  Uebernaljme 
be§  ^aifert^umS  aber  lä^t  er  gang  nad^  bem  altern  ^ed^te,  ba§  bereitö  roegen  ber  ^erfonal: 
Union  bejügltd^  be§  Imperium  unb  be§  regnum  üielen  ß^itgenoffen  au§  ben  2lugen  ge= 
fommen  roar,  üon  ber  pöpftlid^en  Slpprobation  unb  Krönung  bebingt  fein.  9luf  bem 
©tanbpunfte  be§  Mittelalters  roar  aud^  bie  Slbleitung  aüer  ©eroalt  oon  6^rifiu§,  ber  ja 
aöc  ©eroalt  befi^t  (5Jiatt^.  28,  18),  unb  bemnad^  üon  feiner  ^ird)e,  »iel  leidster  burd^. 
jufü^ren  unb  ju  begrünben,  alö  bie  Don  2J?arfiliu§  unb  feinen  ©enoffen  oerfud^tc  2lbleitung 


®ie  .gtierard^ie  unb  bie  europäifd^en  (Staaten.  19 

von  bem  ba§  3SoIf  reprafentirenben  £aifer,  unb  bie  5Berttctcr  ber  Äird^e  I}atten  für  fid^ 
bie  grÖBere  goTgerid^tigfctt  unb  ©rünbltd^felt,  roenn  fte  aud^  in  ^Jiebenfragcn  me^tfad^ 
au§einanber  gegangen  finb. 

23.  ^öntg  SubTrtg  ^aitt  im  gebruar  1327  ^u  Slrient  einen  (Jongre^  "^^^Äw 
ben  5Ibgeorbneten  ber  g^ibeHinild^en  <BtäW  unb  ^pnaften  gehalten,  bie  feinen 
jlatnpf  gegen  ben  $apft  ^^n  bem  iljvigen  madjen  mußten.    5lm  13.  Wäx^Q  Sog 

er  fübraärtg  raeiter,  über  iBergamo  nac^  ?0^ailanb,  wo  er  am  30.  Si)lai  üon 
ben  abgefegten  ^ifc^öfen  t)on  ^Irejjo  unb  33re5cia  bie  Iombarbifcf)e  jlrone 
empfing,  ©ein  ©efolge  üon  bcutf^en  Dflittern,  fc^igmatifrfjen  ^ifd^öfen  unb 
?Olön^en  mirbe  burd^  bie  (ombarbifcben  ©l^ibellinen  bebeutenb  uerftärft.  (Et 
na^m  \)tn  ihmkmo  ^^i^conti,  ber  fid)  bem  $apft  roieber  genähert  l^atte,  ge= 
fangen,  branbf^a^te  bie  öombarbei  rcie  narf)^er  ^oäcana  unb  ernannte  eigen- 
mächtig üiele  neue  33ifd)üfe.  ©a3  erregte  fc^on  üiele  ^iif^ftimmung;  aber 
Subraig,  i)on  feiner  Umgebung  bet^ört,  brang  rceiter  cor  gegen  D^lom.  §ier 
war  hk  TDelfifdje  D^egierung  beö  jlönig^  9*lobert  al§  (Senator  geftürjt  trorben; 
rcieber^olt  fjatte  man  ben  ^^apft  .^ur  Olücffetjr  in  bie  Ijeitige  ©tabt  cingclabcn, 
it)aä  aber  bamalö  meniger  au^fütjrbar  rcaralöje;  bie  (jerrfc^enbe  @^ibcllinen= 
partei  öffnete  im  ^a^x  1328  bem  üou  ^^iterbo  ^cran^^ief^enben ,  nun  mit  bem 
23anne  betafteten  fiubtüig  bie  ^^ore  unb  ernannte  itjn  auf  ein  ^aljx  ^u  i^rem 
(Senator.  5Iber  hk  ®eift[id)!eit  unb  hk  ^lRe(jr.3;a[}l  beö  'iNoIfcs  bieltcn  fid)  t)on 
il^m  ferne;  ber  (^^otteebienft  mürbe  eingeftetit.  Üfermtid),  trot^  bes  aufgebotenen 
^lufroanbö,  mar  bie  jlaiferfrönung;  ein  evcommunicirter  33ifc^of  naljm  bie 
(Salbung  üor;  ber  berüd)tigte  Sciarra  (5o(onna  fetzte  bem  gebannten  gürften 
bie  jlrone  auf.  3''^  ^Mcar  ber  römifd)cn  ,^ird)e  ernannte  l'ubmig  ben 
§cirefiard)en  ^J^arfiliuä  oon  "^^abua,  ber  fid)  nun  i^^offnungen  auf  bie  dloUz 
eine§  ©egenpapfteä  mad)te  unb  ben  .ber  ^irc^e  treuen  (5(eruö  bebrücfte.  ®a§ 
(Senatoramt  oon  ^Rom  übergab  l'ubiuig  bem  "Ipranncn  uon  ^uzca,  Gaftruccio 
(Saftracane;  oom  ^-öotfe  forberte  er  ^o()e  C^ontributionen  unb  fann  ernfttid)  auf 
ben  (Sturg  be§  ^apfteä  unb  bie  ©inoerleibung  forao^l  be§  ^tird^enftaatee  aB 
^eapel^  in  fein  anfcbeinenb  fo  glän^^enbe^  .^aifcrreid). 

24.  33alb  fotlte  ein  D^edjtöoerfaljren  gegen  ben  ^-ßapft  eingeleitet  ii^evben. '^■jj^'^^^J^fj^'" 
:öubraig  tiefe  am  14.  ^Iprit  bie  $;obeeiftrafe  gegen  3^^^^^  üerfünbigen,  ber  beä  s)ev  c^^cgen* 
?0^aieftdt^üerbred)en§  ober  ber  ^^ärefie  fc^ulbig  fei,  metdjer  Dlidjter  immer  i^n 
rerurt^eitt  babe.     3lm   18.  5Tpri(  mufete  in  (^^egenmart  Submigg,    ber  feinen 
böd)ften  $omp  entfaltete,   ein  5Inguftiner   uad)  einem  etma  anmefenben  5)er= 
t^eibiger  bes  „^riefter^  3<i^ot)   uon  (Ja^orä,    ber  fid)  ^apft  3oi)ß"n  XXII. 

nennen  laffe",  breimal  oergeblic^  f^'^igcn,  barauf  ein  beutfdjer  5(bt  eine  ^c\i\Qt 
^Inüagerebe  Italien  unb  fofort  baö  Ilrtbeil  nerlunbigt  merben,  baf^  3a!ob  oon 
(^at)Ox^ ,  ein  offenbarer  Jiet^er,  33cbrücfer  ber  jlird)e,  Ufurpator  ber  l)ot;en= 
priefterlicben  unb  ber  faiferlic^en  (l^eraalt,  ber  päpftltdjen  SBürbe  entfel^t  unb 
ben  (Strafen  ber  .^od^oerrätber  unb  .J^öretifer  oevfallen  fei.  (5ine  Stroljpuppe, 
W  ben  ^apft  oorftellen  follte,  marb  fpöter  öffentlid^  oerbrannt.  dagegen 
l)atte  ber  junge  ^afob  (Eolonna,  (Sanonicu^  im  l^ateran,  ben  Wluf^,  öffentlid) 
üor  einer  grojsen  ^olfömenge  baö  papfttic^e  Urtljeil  gegen  ;[^ubraig  üor^ulejen 
unb  gegen  ha^  fc^macbooUe  ^I^erfa^ven  beö  falfd)en  ilaiferä  gu  proteftiren, 
rcorauf  er  fidö  burd^  eilige  glucbt  ben  nad^fel^enben  Dfleitern  ßubroigö  entzog. 
Subrcig  erliefe  ein  ^'bict,  ba§  jebem  fünftigen  ^apfte  üerbot,  länger  aB  brei 


20  ^Mittelalter. 

Monate  unh  o^m  ©rlauönt^  be§  römifd^en  35o(!e§  über  pvci  ^agreifeu  ficf} 
von  fflom  in  entfernen,  nnb  ha^  ki  ©träfe  ber  STbfei^nng.  Um  fein  SBert 
nii^t  unüotTenbet  ^u  lafjen,  erl^ob  er  am  12.  Wlai  hen  granygcanerfpiritnaten 
^etrng  D^ainalbncct  aug  ^orbario  in  ber  ^töcefe  Dliett,  einen  (ängft  nm  (Sl^re 
nnh  ^ßeibergunft  bn^Ienben  ^eud^Ier,  nnter  bem  Dramen  91ifotanä  Y.  auf  ben 
feiner  ^el^auptnng  nai^  erlebigten  päpftlirfjen  ^^ron.  ^er  ©egenpapft  umgab 
fi(^  fofort  mit  fieben  von  i^m  ernannten  (5arbinälen.  (Jr  unb  feine  5Inpnger, 
hk  big]^er  i^re  ©runbfäl^e  über  bie  3(rmut^  mit  bem  ^eftigften  j^onatigmuö 
üerfod^ten  '^aikn,  vooUkn  nun  fd^öne  ^ferbe,  eine  gro^e  3)ienerfrfjaft,  üppige 
§augeinri^tnng  unb  eine  glän^^enb  befet^te  2:afel  ^aben;  um  fid^  baju  bie 
TOttet  3U  üerf^affen,  nerfauften  fie  'i)k  jtirdjenämter  unb  hk  geiftlic^en  ^n= 
ütfegten.  51m  ^fingftfefte  (22.  ^JJai)  liefj  firf)  ber  ©egcnpapft  confecriren; 
ßubraig  fetzte  haM  in  ©t.  ^eter  feinem  ©efdjöpfe  einen  rotten  §ut  auf  unb 
empfing  von  i^m  ein  golbeneg  ^tabem.  (Bo  glaubte  er  audf;  "ok  päpftlidje 
jtrönung  erhalten  ^u  ^aben,  oljue  babei  feiner  Jlaiferraürbe  tiwa^  ^u  oer^ 
geben. 
gSig'J'unb  25.  ^amit  ipar  aber  au^  Öubraigg  ^)errlidf)feit  in  ^^om  gu  (Snbe.  ®urrf) 
"b"/"®e1?^^^  g^ortfc^ritte  be§  neapolitanifd^en  Jpeereä,  baä  ^lusbleiben  ber  .sjitfstruppen 
wfte^-  auä  ©icitien  unb  ^IJ^anget  an  @e(b  Die(fad)  in  Verlegenheit  gebrad^t,  mu^te 
er 'unter  bem  §o^n  ber  D^ömer,  uon  benen  nur  ein  Z^di  \^m  Beifall  ^u= 
gerufen,  balb  aber  vov  t^m  aKe  2((^tung  üerforen  \)aik,  nebft  feinem  ®egen= 
papfte  (4.  2(uguft)  W  ©tabt  üerlaffen,  hit  fid)  nun  (aut  für  ^o^anneg  XXII. 
erfidrte  unb  Subraigä  üorfinblti^e  5Ictenftüc!e  üerbrannte.  :Cubn)ig  raar  eine 
3ett  lang  unf^tüffig  im  ilird^enftaate  uml)ergeirrt ,  burdf)  feine  §abfud^t  ber 
^eüölferung  attent^alben  üer^aBt.  5fuf  bem  ii^ege  nad)  '^ifa  uerbr  er  burd) 
htn  Zoh  einen  feiner  geraanbteften  5Ipologeten,  hen  ^arftliuS  von  ^^abua. 
3u  ^ifa  ^ielt  er  (13.  ^ec.  1328)  einen  ©[jibeUincncongre^,  auf  bem  er  nad) 
einer  9^ebe  bea  '^Mjazl  von  (Sefena,  ber  mit  mef)reren  @(eid)gefinnten  ein= 
getroffen  mar,  ha^  2lbfel)ung§ur{ljeil  gegen  ben  ^apft  ^o^anneä  erneuerte.  5Der 
©egenpapft,  ber  im  Januar  1329  in  '^i]a  eintraf,  ert^eitte  Tillen  ^Ibläffe, 
hk  bem  faiferlic^en  IXrt^eit  beitreten  mürben,  ernannte  mehrere  iBif^öfe,  fanbtc 
Legaten  an§  unb  fpracf)  baö  ^Inatljem  aud^  über  ben  ^önig  t)on  ^leapel,  \)k 
^'lorentiner  unb  anbere  <B\ähk.  5Im  11.  5(pri(  uerlieB  Submig  $ifa,  nad)=: 
bem  er  and]  bort  fid^  fe^r  oer^afet  gemacht  fjatte,  fanf  aber  balb  in  ^aoia 
au  üöaiger  O^nmac^t  ^erab.  mek  ©täbte  unb  ©Ijibeainenpupter  ]nd)kn 
2iCu§fö^nung  mit  bem  re^tmäßigen  ^'apfte;  ber  @egenpapft  mußte  fid^  lange 
üerftedt  galten,  ofterg  in  ©efa^r,  an  3or)anne3  ausgeliefert  ju  merben.  ©nb-- 
lid)  fd^rieb  er  an  ^apft  3oljanneg  einen  bemütljigen  33rief  unb  hat  um  55er= 
gebung  unb  Sogfpredjung,  hk  er  aud;  er[)ie(t.  ^r  befannte  (25.  ^luguft  1330) 
im  (Sonfiftorium  p  Stoignon  mit  einem  <Bix\d  um  hm  $aB  unb  fußfättig 
feine  (Sc^ulb.  So^anneg  gab  i^m  ben  griebensfuß  unb  perurt^eilte  i^n  gu 
etner^  gelinben  §aft  im  papftU^en  ?palafte,  mo  er  fetbft  dou  ber  Xafel  beg 
^apfteä  (Speifen  erhielt  unb  in  ©tubien  mie  in  ^ußübungen  nod;  brei  ^atjre 
lebte.    ®ana  3talten  trat  mieber  auf  hk  6eite  be§  red^tmäßigen  ^:papfte3. 


(Senfuten 


26.  ^apft  Soljanneg  ^atte  auf  hk  jlunbe  üon  Subraigg  Vorgehen  in  dlom 
feine  früheren  Urt^eitgfprü^e  erneuert,  in  gtalien  ha^  jlreu^  gegen  i^n 
prebtgen,   in  3)eutf(^(anb  bie  gürften  ^u   einer  ^euroa^I  aufforbern  laffen. 


®ic  ^ierard^ie  unb  bie  europätfd^en  ©taaten.  21 

5lur  ber  UneinigMt  berfelben  l^atte  eä  Subraig  gu  ban!en,  ba§  e§  Bei  ber 
©eneigtl^eit  berfetben  nid^t  fd^on  1328  ba^u  I^am.  @egen  ^id^ael  üou  ^e-- 
fena,  2ßUf;etm  Cccam  unb  ^onagrotia  l^atte  ber  ^apft  (6.  Simi  1328) 
23ann  unb  5(b[e^img  au^gefprod^en;  am  grünen  ©onnerftage  1329  it)arb  bie 
3Serbanimung  gegen  fie  erneuert  unb  eine  auöfü^rlidje  33ulle  gegen  ^3}^ic^ael 
Don  (iefena  folgte  am  16.  3^oüember.  ^Oubroig,  ber  auc^  in  ber  ßombarbei 
feinen  ^In^ang  fc^rcinben  fal^,  !el;rte  mit  beginn  beg  neuen  Sal^reö  nad^ 
SDeutfc^lanb  jurüd',  lüo  griebrirf)  üon  Oefterreid^  am  13.  Januar  1330  ge= 
ftorben  mar.  2(nfang§  fd)ien  ßubmig  bem  ^apfte  fortraa^renb  ju  trotten; 
boc^  im  ^ai  1330  liefe  er  burdf)  flönig  Sodann  üon  5Bö^men,  .t^er^og  Dtto^^Zi^^^;^: 
üon  Oefterreidfj  unb  (5r.^bifd)of  ^albuin  von  Syrier  Unterljanblungen  in  ^idu 
gnon  bel^ufä  feiner  ßosfpred^ung  einleiten.  5Iber  ber  ©egenpapft,  ben  er  auf= 
zugeben  üerfprad^,  Ijatte  fid^  bereite  untermorfen;  ba§  Don  ifjm  beabfic^tigte 
<Sd^iäma  mar  fc^mäfjlid^  gefc^eitert;  be^uglid)  ber  l^äretifrfjen  granjiöcaner, 
bie  fid^  immer  norf)  an  Submigö  §of  befanben,  roarb  ni^tä  gugefagt;  bie 
Derlangte  33eibeljaltung  ber  j^aiferraürbe,  bie  er  red^tlid^  nid^t  befeffen,  miber^ 
fprad^  ben  ftrengen  Df^edötöprincipien  bes  ^apfteg ;  fo  lange  Submig  W  S^ävt-^ 
titer  befd)irmte,  mar  fein  5luggleid)  benfbar;  eine  tljdtigc  O^eue,  bie  ber  £og= 
fpred^ung  t)om  ^anne  üorau5gel;en  mufete,  fdjien  nur  burd}  einen  ^Berjid^t 
auf  'oa^  angemaßte  ^^lifertlnun  unb  W  gcUeub  gemachten  (^H*unbiä(5e  ermiefen. 
S^avauf  mollte  Vubroig  nidit  eingeben.  (5rft  1333  mollte  i!ubmig  uon  einer 
5I6banhing  Ijören,  rcorauf  ber  ^apft  ©efanbte  mit  einem  freunblidjeren 
•Sd^reiben  aborbnete.  2)em  ^lane,  ![!ubmigö  ^^ün,  ben  $er^og  .^'^einrid)  üon 
Dlieberbat)ern,  auf  htn  beutfi^en  Xl)ron  ^u  erljeben,  mar  S^^^^^iii^^^  öiii^f^ig; 
aber  hk  beutfd^en  ©täbte  rcaren  abgeneigt,  ?tcapet  unb  Ungarn  mirtten  ent= 
gegen;  jule^t  mürbe  bie  (Badjt  ucrf droben. 

27.  5lber  aud)  in  tl^eologifc^er  33e;;ieljung  batte  ber  ^apft  einen  ^niften  ®\'^«'|.«j^;^« 
Jlampf  ju  befteljen.  (5'ö  marb  bamals  'ok  g^rage  Dielfad)  erörtert,  ob  hk  beatißca. 
üüllftänbig  in  ber  ©nabe  @otte§  üerftorbenen  @ered)ten  fofort  nadj  bem  lobe 
gur  5lnfd;auung  ©otteö  gelangen  ober  aber  erft  nad^  bem  jüngften  ©eric^te. 
i<el5tereg  behaupten  mandie  ^^eologen,  geftüt3t  auf  meljrere  ältere  ^ird^en= 
f^riftfteUer ,  raie  audj  fel)r  üiele  ©ried^cn;  für  biefe  5lnfidjt  l)atk  So^anneö 
vor  feinem  ^ontificate  ein  33ud^  gefdjrieben;  fie  trug  er  auc^  einigemal  auf 
ber  jlanjel  unb  fonft  in  tljeologifd^en  Erörterungen  üor;  ha  hk  jlird^e  nod^ 
"feine  (Smtfc^eibung  barüber  gegeben  l^atte,  bebiente  fid^  ^o^anneö  ber  i^m  aB 
^rioatgele^rten  jufte^enben  g-reiljeit.  ?tic^täbeftomeniger  gab  eö  ^i^iele,  bie 
biefe  5rnfid;t  l^eftig  befämpften,  fogar  alg  liäretifd^,  unb  bie  ^cel^rjal^l  ber 
^^eologen  wac  ber  ^lieinung ,  ha)^  bie  .^^eiligen  fd)on  oor  bem  ^>ettgerid5te 
unb  ber  5luferftel;ung  bie  ooKe  (Seligfeit  erlangen,  ^er  Dominicaner  ^o^ann 
i>allenfiä  erljob  fid)  gegen  bie  t)on  Einigen  milber  gebeutete  5Ieufterung 
be§  ^apfteä;  ber  gj^inorit  Söil^elm  Don  5lfti,  Snquifitor  oon  5lüignon, 
liefe  i^n  befel^alb  gefangen  fe^en.  511^  ber  ^änoritengeneral  ©erl^arb  mit 
einem  Dominicaner  in  ^aris  W  (Stubirenben  für  bie  ße^rmeinung  beä 
^apfteg  in  geminnen  fud)te,  entftanben  bafelbft  Unruhen  unb  felbft  ^önig 
^^Ijilipp  YI.  ftellte  fid)  auf  hk  eeite  ber  ©egner  beg  ^apfte§.  3m  9loDem= 
ber  1333  l^ielt  Sol^anneä  in  einem  ^^reiben  an  ben  £önig  \)k  iCe^rfreiljeit 
eine^  jeben   ^^eologen,   fo   lange   ber   apoftoli)c^e  (Stu^l  feine  (Snt[d)eibnng 


22  Mittelalter. 

gegeben  ^aben  würbe,  in  biefem  ©tüc!e  üöffig  aufredjt,  machte  auf  feine  bem 
©qbif^of  von  dloim  iibergebene  3ufammenfteanng  ber  ^ätev  aufmerffam 
unb  geftattete  bag  ©infammein  üon  (Bntaii)ien  ber  SDoctoren.^  3m  ^ecember 
beriet^en  hk  ^artfer  ^^eologen;  fie  erhärten  fld;  einftimmig  ba^in,  baf3  hit 
©eelen  ber  ^eiligen  fofort  nad)  bem  2obe  ober  nac^  üollenbeter  Dfteinigung 
jur  üoaen  Slnf^anung  ©otteg  gelangen  nnb  biefe  ifinen  eraig  üerbleibt;  it.* 
bemer!ten  aber  au(^,  baf3  ^apft  ^ofjanneä  hierüber  nic^t  eine  ©ntfc^eibung 
^aU  geben,  fonbern  nur  eine  nodj  nid^t  üerraorfene  2lnfidjt  §abe  üortrageu 
lüoffen,  imb  baten  benfelben,  bie  üon  i^nen  gegebene  (5;-rf(ärung  burd;  apo^ 
ftotifc^e  (5ntf(^eibun_g  ^u  befräftigen.  ^Der  ^4$apft  ^atte  injroifc^er: 
in  STüignon  eine  (Sommiffion  für  bie  (S-rörterung  ber  grage  eingefel^t,  bitr 
fünf  ^age  lang  (28.  ®ec.  1333  m  1.  Januar  1334)  hk  33dterfteUen  füx 
unb  raiber  bigcutirte;  er  fprac^  fid;  (3.  3an.)  im  (Sonfiftorium  augbrüceüc^ 
baljin  au^,  ha^  er  nic^tg  ber  (Bd^rift  unb  bem  ©lauben  3un)iber(aufenbe5 
^abe  feftfet^en  raoHen,  überfjaupt  keinerlei  (J-ntfdjeibung  gegeben  fiabe.  (5x 
gab  bem  fran^öfifd^en  $of  von  feinen  ^laBnafjmen  jlunbe  unb  erflärte  noc^ 
auf  bem  iobbette  im  ^eifein  ber  Garbinäle  feierlich  feinen  ©lauben,  baJ3  bie 
vom  MU  getrennten  ©eelen  ber  ^Jeiligen  im  .N^immel  feien  unb  (^ott  non 
Slngefid^t  p  5tngefic^t  flauen,  unb  nafjm  feine  entgegenfte^enben  2lcuöerungen, 
bie  er  al§  ^riüatle^rer  gemad^t,  üöllig  inxM.  Obfd^on  e§  fic^  ^ier  um 
eine  nod^  nid)t  befinirte  grage  Ijanbelte  unb  ber  '^3apft  mit  a((em(^runb 
von  ben  ^^eologen  hierin  gerechtfertigt  marb,  fo  erfjoben  bod;  bie  ^äretifc^en 
graticellen  an  ßubmigg  ^pofe  mit  Unterftüt^ung  beö  (^arbinalg  Dtapoleon  Cr^ 
fini  auc^  be^^alb  bie  2lnf(age  ber  ^^ärefie  nnb  beantragten  dn  atlgemeineg 
(Sonett  jur  ^erurtl^eitung  beg  3öl)anneg.  Sie  fdjeinen  bafür  ^ubroig  hm 
^at)ern  gewonnen  unb  fo  beffcn  5lu§|ö^nung  mit  ber  jlird)e  nod^  in  weitere 
gerne  gerüdft  ju  ^aben. 
xxii.TnL  ^^'   3^5«^"^^  XXll.  ftarb,  90  ^aljre  alt,   am  4.  ^ec.  1334.     ©ein 

©etne"fonftige  agcetifdf)e§  2tkn  na(^  3Irt  ber  ^D^önd^e,  feine  raftlofe  Xljätigfeit  unb  feine 
"'^"'  Siebe  ^ur  2öiffenfc^aft  fidjerten  il)m  einen  e^renoollen  -^lat^  in  ber  ^lei^e  ber 
^äpfte.  (Sjr  regelte  W  pdpftlidje  jlanjlct  unb  inSbefonbere  hm  i^exidji^of 
ber  9lo ta  buri^  genaue  ©efei^e  (1326).  ^dt  1331  Ijatte  er  fic^  ftarf  mit 
bem  ©ebanfen  eineg  Umjugg  nac^  D^lom  bef^äftigt  unb  oorläufig  33ologna 
^u  feinem  6i^e  augerfe^en;  bann  gebadjte  er  aud^  nad^  D^lom  ju  ^iel^en,  bag 
U)m.  neuerbingg  ge^ulbigt;  aber  fein  l)ol)eg  2(tter  unb  neue  ^erraicflungen 
^tnberten  hk  ^lugfü^rung  biefeg  ^aneg.  (i'r  Ijinterliefi  hei  feinem  lobe  einen 
Ungeheuern  ©^a^  (18  Ü)lillionen  ©olbgulben  unb  7  ^tillionen  an  ^^oft= 
barfeiten),  hen  er  l^auptfä^lid^  für  ben  ^reu^jug  erfpart  ^atte,  bem  mehrere 
jtönige,  namentlid^  ber  fran^öftfdje ,  fic^  ju  unterbieten  oerfprac^en.  ^ie 
?Of^ittel,  burd^  bie  ber  S(^at^  jufammenfam,  waren  hk  Opfergaben  ber  @ldu? 
bigen,  hk  Tribute  ber  ^ingpfli^tigen  unb  ber  im  ::BafaIlenoerl)ättniJ5  jum' 
^eiligen  ©tuljle  ftel^enben  ^eid^e,  hk  ©rträgniffe  ber  Domänen  ber  romijd^en 
^ir^e,  bie  ^reu^juggje^nten ,  bann  hk  ürd^lic^en  laxen  für  ©iöpenfationen 
unb  ^^rioilegien,  bie  ^leferoationen  oon  (S-rträgniffen  ber  33eneficien,  jumal 
in  ber  3eit  i^ter  ©rlebigung.  ©lemeng  Y.  ^tk  bie  grüdjte  ber  ^frünben 
in  (Snglanb  auf  ^wet  ^a^re  \\^  vorbehalten;  So^anneä  tl^at  1317  bagfelbe 
unb  be^nte  e§  1319  für  brei  Sa^re  auf  hk  ganje  ^ird)e  auä  mit  migf^lu^ 


5Dtc  ^Icrard^ie  unb  bie  europäifd^en  (Staaten.  23 

ber  ^igt^ümer  unb  (Sonfiftorialabteien.  ^06)  (ie^  er  eine  ermdBtgte  23ere^^= 
nitng  gelten,  raie  er  fie  jur  33e|cftränfung  beg  jus  deportus  gu  ©unften  ber 
^Imtgnac^folger  in  erlebigten  ^frünben  feftgeftettt  ^atte.  2Benn  er  üiele  (Sr= 
nennungen  fi^  üorbe^ielt,  fo  gefd^a^  eä  einerfeitä,  um  ^ntriguen  unb  jimo= 
niftifc^e  2öa^tumtriebe  auszurotten,  anberfeitS,  um  für  bie  laufenben  S3ebürf= 
niffe  ber  jtirc^enregierung  Wliitd  an  ber  §anb  gu  i)ahm.  (5ä  wax  aber  M 
hm  bantaligen  3}erf)ättnifjen  ber  päpftltc^en  (Surfe  faft  unüermeibüc^,  bafe  bie 
iöefeitigung  einzelner  ^l^tiBbräudje  anbere  nacft  fid;  50g,  ha^  jirf;  bei  ben  33e= 
amten  ein  (äftigeä  ^portelraefen,  ein  ®rang  gur  33ereid)erung  auäbitbete,  ha]^ 
ber  für  feine  ^erfon  anwerft  genügfame  '^apft  M  ^Sielen  üerlja^t  marb.  (Sr 
begog  aus  ben  alten  ^efit^ungen  beä  ^eiligen  @tu^(eä  in  gtaüen  faft  feine 
^•infünfte  me^r  unb  mußte  üielme^r  ba^in  große  ©elbfummen  fenben,  bie 
jl'often  üteler  ©efanbtfc^aften  tragen,  hie  er  in  bie  cerfd^iebenften  ^änber  ent= 
fanbte.  3^^  feinem  ganzen  2Ba(ten  für  bie  jlirdje  entfaltete  er  ha^  entfd;iebene 
©efül^I  ber  fc^raeren  ^Jerantroortung ,  bie  roeltumfpannenbe  X^ätigfeit  nnh 
SBadjfamfeit  feiner  großen  Vorgänger. 

c.  iorifcljuno  iiiiö  (^nk  öcs  jßampffs  unter  ßtncMct  XII.  uub  (licmtm  VI. 
29.  ^m  (Sonclaüe  bot  hk  fran^öfifdie  OJ^ei^rljeit  5(Kc0  auf,  bie  ^lücffeljr  3?enebict::ii. 
beö  päpftüc^en  6tul)(eö  nac^  3^^^^^^^  5^^  oer^inbern;  fie  trug  bem  (iarbinal 
Don  ^ßorto,  ^afoh  üon  dommingeS,  ha^  '^^ontiftcat  unter  biefer  33cbingung 
an,  ber  aber  barauf  einzugeben  fid;  loeigcrte.  :Darauf  erf)ielt  ber  C£arbina( 
3afob  gournier  au^  bem  (Siftercienferorben,  ben  'iÖ^eiften  unerwartet,  ^\vd  5)rit= 
t^eile  ber  Stimmen  unb  raarb  fo  am  20.  Dec.  1334  alä  iBcnebict  XII. 
erl^oben.  ©r  irar  ju  Saoerbun  in  ber  5)iöcefe  Xouloufe  geboren,  oon  nie= 
berem  ^Staube;  frü^z^itig  in  ben  Orben  getreten,  ^atte  er  in  -^sariä  fe^r  gute 
8tubien  gemad^t,  raar  1317  ^ifd^of  oon  ^^^amierS,  bann  1326  oon  ?0^irepoir, 
1327  (iarbinal  ron  5t.  ^^riSca  gemorben.  (St  raar  gelehrt,  rüü^ltooKenb, 
oon  lebhafter  garbe,  ^oljem  Si^uc^ä  unb  üoUtönenber  Sprache.  2(lö  '^^apft 
trat  er  reformatorifd)  auf,  fanbte  hie  nad)  neuen  33eneficicn  (üfternen  geift= 
(idien  Höflinge  in  ifjre  U)iöcefen  zuvürf,  oerbot  bie  5)Je[jrbeit  oon  '^frünben 
unb  roiberrief  bie  (^ommenben  unb  (Ea-fpectanjen ,  bie  unter  ben  ki^kn  jroei 
^^ontificaten  ertljeiü  toorben  raaren,  forgte  für  roürbige  Sefel^ung  ber  jlird^en= 
ämter  unb  ließ  fic^  oon  ben  me(t(id)en  gürften  fein  feineä  5[mteä  unraürbigeä 
3ugeftänbniß  abpreffen.  5n§  er  auf  33itten  ber  91ömer  an  hie  D^ücffe^r  nad) 
Italien  backte  (1335),  (eifteten  bie.  (iarbinäle  Ijeftigen  Sßiberftanb;  oon  einer 
^ranf^eit  geneien,  befc^loß  er,  nad)  Bologna  ju  gelien;  aber  ba  fid^  injioifc^en 
^ier  eine  rebeHifdje  (5)efinnung  zeigte,  blieb  er  in  5lüignon  unb  erbaute  ^ier 
hen  präd)tigen  gelfenpalaft,  rad^renb  audj  hie  (Sarbinäle  in  ber  ©tabt  unb 
if;rer  Umgebung  fidj  ^^aläfte  unb  Sanbpufer  erbauten.  2lber  er  rergaß  D^tom 
ni^t,  ließ  ben  ^^ateran,  ^51.  '^eter  unb  anbere  jlird^en  ^erftellen  unb  fanbte 
hen  dlbmevn  bei  einer  X^euerung  große  Summen  für  ©etreibe.  £)bfdjon  oon 
ganzer  Seele  granjofe,  ^ielt  er  boc^  feine  Stellung  alS  allgemeiner  ^ater  ber 
(£^riftenl;eit  aufredfjt.  ©r  blieb  frei  oon  ?JepotiSmug,  iie\i  bie  oerfi^iebenen 
^löfter  üifitiren  unb  traf  Slnftalten  zu  il)rer  O^eform;  für  bie  politifd^en  5ln= 
gelegenljeiten  ^atk  er  weniger  Sinn  unb  (S3efdjirf  aB  für  bie  fird^tid^en;  in 
biefen  feft,    toar  er  in  jenen  fc^roanfenb.     ©lürflic^   beenbigte  er  hie  (£ontro^ 


24  gj^ittelatter. 

üerfe  üBer  bie  ^nf^auung  ©otte§  in  einer  bogmatifd^en  ^öuire,  woM  er 
barauf  aufmer!|am  ma^te,  bafc,  raaä  er  in  einer  ^^Priüatff^rift  barüber,  n)enn 
aud^  in  ©unften  ber  nun  gum  ©ogma  erhobenen  alTgemein  fcftge^aüenen  2In= 
jtc^t,  üorgetragen  ^abe,  nid^t  üerpflid^tenb  fei,  wie  bie  S)efinition.  5lbcr  ben 
langwierigen  ©treit  mit  Subiüig  bem  33atiern  foiüie  mit  ben  excentrifd^en  gra= 
ticellen  üermocfjte  er  nidjt  ^u  f^(id)ten. 
^i'mÄt'  ^0-  ^^^^^  ^^^^9^  ^^^-^  f^^"^^'  ß-rl^ebung  l^atte  ^enebict  XII.  feine  ®eneigt= 
^'"^l'^^e^" ' ^eit  aur  5ruggleid^ung  bem  gebannten  prften  ju  erfennen  gegeben,  njofern 
"^""'  er  ber  Mxf^t  entfpred^enbe  ©enugt^nnng  leifte.  ^X)iefer  fanbte  and^  23eüo(I= 
mädjtigte  nad&  Slüignon,  bie  im  3u(i  1335  hit  päpftlic^en  ^ebingungen  jurürf= 
brai^ten,  nnb  im  September  fd)ien  eine  ^-Bereinbarnng  beüorfte^enb.  5Iber 
hk  c^onige  t)on  ?5ranfreid^  unb  üteapel,  bann  bie  üon  ^öljmen  unb  ^^J^olen 
rairften  ber  5lug|öl)nung  entgegen;  ^^Ijilipp  VI.  t)on  granfrei^,  ber  burd) 
biefelbe  bie  D^udüerlegung  ber  päpftlid^en  5)tefibenj  nad^  Italien  erleidjtert, 
gugteid^  ben  angemaßten  23efit^  einiger  9teid)oftäbte  bebro(}t  unb  feine  politi? 
fd^en  Pane  burdifreu^t  ^u  fe^en  glaubte,  fudite  burd^  ^e)d)tagnat)me  üieler 
il^rer  4'infünfte  W  (Sarbinäle  auf  feine  <Bnk  ^u  jie^en  unb  beraog  einige 
berfelben,  fid^  gegen  "ok  33erbinbung  mit  einem  unDerbefferlidjen  ^'let^er  $u  er= 
Haren;  ja  er  verlangte,  o^ne  i^n  unb  Otobert  üon  Dieapel  bürfe  !ein  griebc 
mit  Submig  gefd^Ioffen  merben.  ©o  ^ogen  fid^  bie  ^^er^anblungen  in  bie 
fidnge,  bi§  Subroig,  miJ3mutf)ig  über  ^a^  SH*^^'^^  ^^^^^  ^i^  ^^"^  i^^  ^^i^  ^S^Ö 
gelegten  ©d^raierigfeiten ,  in  feinem  ^enebmen  lüieber  inedjfelte,  am  13.  ^i^^i 

1337  ein  ^ünbnif?  mit  (Jnglanb  gegen  granfreid^  fd)(oB  unb  am  8.  5Iuguft 

1338  auf  bie  alten  ^el^auptungen  (yiriirffam,  feine  faiferlid^e  ©eroalt  ftamme 
unmittelbar  üon  ®ott,  ber  ilaifer  fönne  nic^t  uom  ^apfte  gerichtet  werben, 
wo^  aber  ber  '^apft  üon  einem  allgemeinen  (Soncil,  an  ineldfieö  hk  je^t  n)ie= 
ber  bei  il^m  einfluftreidben  fanatifdjen  "DJtöndie  appeöirten.  ^ergebenö  fudjte 
ber  ^apft  ^roifd^en  granfreicfi  unb  (J-nglaub  ^^^u  üermitteln;  es  fam  1340  jum 
Jiriege,  in  bem  erft  (?;nglanb ,  bann  granfreid^  fiegte,  worauf  ein  35>affen= 
ftillftanb  erfolgte.  Söö^renb  beöfelben  (Januar  1341)  trat  ber  33ar)ernfiirft 
plö^tic^  üon  ber  englifc^en  ^tik  auf  W  fran^öfifd;e  über,  dlmx  trat  ber 
franjöfifd^e  ^önig  ^u  feinen  (inmften  in  5lüignon  auf.  5lber  jet^t  nereitelte 
Submigg  Sänberfud^t  unb  Dlücffid^t^lofigfeit  bas  ^I9er!  be^  griebeng.  (Sr  ging 
bamit  um,  bie  ?0^argaret^a  93ku(tafd),  (5:rbin  dou  jldrnt^en  unb  ^irol, 
mit  feinem  ©oljue  gubmig  bem  ^ranbenburger  ju  uermäl^len,  um  fo  bereu 
©taaten  an  fein  ipaug  ^u  bringen,  obgleid;  nid^t  nur  ^wifd^en  beiben  ein 
§inberniß  ber  ^lutöoermanbtfc^aft  im  britten  ©rabe  beftanb,  fonbern  aud^ 
ba§  be§  ©IjebanbeS,  ba  ^krgaretlia  mit  bem  böljmifdien  ^^J^rin^en  Soljanu 
üermäljlt  war  unb  fid^  eigenmäd^tig  üon  ibm  wegen  angebltd^en  Unoermögens 
getrennt  liatk.  ©er  ^apft  beauftragte  ben  ^^"atriard^en  t)on  3lquileja,  bie 
2lu§fül§rung  beg  oerbred^erifd^en  ^laneg  ^-u  l^inbcrn,  unb  warnte  hk  ^rinjeffin 
üor  einer  fold^en  ^erbinbung.  ©§  war  einer  feiner  leisten  ^Icte;  am  25.  5Ipril 
1342  erlag  er  einer  f(^on  länger  i^n  befd^werenben  ^Irauf^eit. 

Giemen«  VI.  31,  @g  f^^^^^  abermals  (7.  ^ai)  ein  granjofe,  ^^etrus  5loger,  gebürtig 
au§  abiigem  @ef(^lec^te  in  ber  S^iöcefe  ßimogeg,  früher  33enebictinerabt  uon 
gecamp,  bann  .^ifd^of  i3on  5lrrag,  (ÄT^bifd^of  t)on  ©enö,  barauf  üon  Dtouen 
(in  welcher  (Sigenfc^aft  er  1335  eine  ^'rooincialf^nobe  ^ielt),  von  33enebict  XII. 


SDie  ^ierard^ie  unb  bie  europäi[d;en  Staaten.  25 

3um  (Sarbinat  erhoben.  (Sr  nannte  jii^  (5 lernend  VI.  3^m  ging  ber  9luf 
eineä  großen  jl^an^elrebnerä,  gelehrten  5:^eoIogen,  fanftmntl^igen  nnb  ltebenö= 
iDÜvbigen,  aber  aud^  in  lüelttid^en  ©efd^äften  erfaljvenen  9.)^anneg  t)oran§, 
wie  er  benn  diai^  nnb  ©iegelberaal^rer  beö  ilonigö  ^Ijtlipp  üon  ^l^alois  ge= 
mefen  rcar.  ®er  neue  ^apft  war  ^öd^ft  pradjtliebenb,  ht'oadjt  an]  Q3ereid)e= 
rung  nnb  (E*rl)ö]^nng  feiner  ^^errcanbten ,  bod^  and^  freigebig  gegen  5lnbere, 
bem  franjöfifc^en  Könige  überan^  ergeben  nnb  gern  jn  dompromiffen  geneigt, 
©r  befeftigte  bie  franjöfifc^e  ^Ined^tfd^aft  ber  römifdjen  ilirc^e  forao^l  burd; 
W  ©rnennnng  Don  nieifteng  fran^öfifd^en  darbinälen,  mornnter  and^  fein 
^rnber  nnb  fein  Dieffe  raaren ,  al^  bnrd^  W  (i'rmerbnng  ber  ©raffd^aft 
5tuignon,  bie  er  ber  gelb=  nnb  fi^nt^bebnrftigen  ilönigin  ^oljanna  uon  ?ieapel 
um  80,000  ©olbgnlben  abfaufte.  (Sine  römifd)e  (i^efanbtfdjaft ,  hd  ber  fid^ 
and^  ber  gefeierte  2)id^ter  ^>etrarca  befanb,  bat  ilin  um  Uebernal^me  ber 
©enatorranrbe  in  feiner  Gigenfc^aft  a(ä  Flitter  klüger,  um  ^>ern)anblnng  beg 
l^unbertjä^rigen  Sw'^itänmg  in  ein  fünf^igjiifjrigeö  unb  um  Verlegung  feines 
<Bii}e§  nafi)  9^om.  dlemenä  VI.  empfing  bie  Slbgeorbneten  mit  gröf^ter  ^^bU 
lid^feit  nnb  gemährte  5I(Ie5  hi^  auf  'tiie  ^Hüdfe^r  nadj  diom,  bie  um  fo 
fc^raieriger  raarb,  je  länger  fie  anfgefd^oben  rcnrbc.  'ölom,  von  ben  ^dpften 
uerlaffen,  üerobete  immer  meljr,  mä^renb  2(uignon  bnrd^  bie  grofjartigen 
bauten  beä  '^apftes  fic^  fortmä^renb  nerfdjönerte. 

32.  5fuf  3jentfd^(anb  (aftete  nodi  immer  baö  unterbiet,  obfdjon  ^ona=  ^^jff^U". 
gratia  ju  beraeifen  fudjte ,  baß  c3  nidjt  ^n  beachten  fei ,  unb  bie  ^tnpnger 
i^ubmigö  unter  ben  gürften  1338  ertlärt  fjatten,  bie  ©eifttid^en,  bie  fid^  ferner 
baran  fe^ren  inurben,  feien  al^  g^^"^^  ^^^'  üffentlid)en  Crbnnng  ju  beftrafen. 
3a^lreii^e  (Bd^aaren  non  Ö>eiftlicf)en  nnb  l^iöudien  iDurben  befUialb  üertrieben, 
W  Dominicaner  üon  granffurt  aus  ber  (5tabt  geftof^en,  rceil  fie  bie  päpft= 
lid^en  ßenfuren  an  W  c'ilirdbentbüren  anhefteten.  ?iod^  Ijatte  l'nbmig  ber 
33at)er  ja^lreid^e  5Xn()dnger;  aber  feit  er  „au^  taiferlidjer  ^X'ac^tfüüe"  bie 
<S-§e  ber  $rinjejfin  ?D^argarctf)a  mit  bem  ^^^rin^en  Sodann  .^^einrid^  getrennt, 
im  hxitten  @rab  ber  ^hitäüern)anbtfd)aft  biöpenfirt  unb  hie  projectirte  §ei= 
rat^  gur  ^Inäfü^rung  gebrad^t  (jatte,  üerlor  er  in  ben  meiteften  streifen  fein 
^Infel^en  unb  fanü  immer  mel;r  ^u  einem  3'djatten!önig  l^erab.  ,^ein  dle^t 
ber  Jtird^e  lüar  meljr  non  iljm  geachtet,  iljre  5(ntorität  in  jeber  ^>eife  t)er= 
t)ö]^nt  rcorben.  3n  ^t^^i^"  fndfite  er  mit  ben  ©^ibellinen  fid^  lüieber  in 
engere  ^^erbinbung  ju  fetten;  aber  ber  Dom  '^apfte  gefanbte  :^egat  !am  feinen 
35erfudjen,  in  bie  ßombarbei  einzubringen,  jnuor.  (Sine  fd)einbar  and)  bnrdj 
^^bi^ipP  VI.  üon  grant'reidj  unterftiit^te  (55efanbtfc^aft  :SL^nbmigs  l^atte  in  2(r)i= 
gnon  feinen  ©rfolg;  jn  fc^raer  l^atte  biefer  gürft  fii^  compromittirt  burd^ 
Ufurpation  päpftlidjer  9led}te,  burc^  ben  ß-rlafe  firdjenfeinblidjer  (ikfet^e,  burd^ 
n)i(Ifnrlid)e  ^^ergebung  von  53i5t^ümern  nnb  Abteien,  burd)  SSegnal^me  ber 
für  einen  jl'reujjng  beftimmten  ©eiber,  bur^  offene  35erad^tung  aller  (5en= 
füren.  (Slemenä  VI.  jäljlte  in  einer  ^ulle  oom  12.  5Ipril  1343  feine  rieten 
35erbredjen  auf  nnb  gab  i^m  brei  ?DJonate  ^eit ,  bie  ^aifermürbe  nieber= 
zulegen,  ber  5Ingübung  ber  ©eroalt  gu  entfagen  unb  reumüt^ig  ^ur  ^ird;e 
gurüdjnfeliren.  2lnfangs  rcoUte  Subraig  gegen  bie  Legitimität  beä  ^apfteg 
proteftiren;  er  fal^  aber,  ba^  oiele  fetner  eifrigften  5ln^änger  ju  rcanfen  be^ 
gannen  unb  raanbte  fid^   an  ben  franjöfifd^en  §of  um  Jöermittlung.     ©eine 


26  ^nittelatter. 

©efanbten  nal^iTien  ein  Unterraerfunggformular  an  nnb  er  felbft  fd)rieb 
(20.  ©ept.  1343)  in  bemfelben  ©inn  an  hen  ^43apft.  5Die  Unternjerfung  wax 
fo  nnerraartet,  H^  man  33etrng  nnb  ipinteiiift  in  STüignon  argraö^nte  unb 
bei  bem  oft  beraiefenen  äöanfelmutl)  biefeä  gürften  i^m  nid^t  traute,  "ülian 
fteHte  neue  5rnforberungen,  inöbefoubere  'ta]^  Subiütg  feine  in  ©eutfd^Ianb  er= 
iafjenen  3)ecrete  hi^  in  päpftti(^er  ^eftätigung  fugpenbiren,  o^ne  ß-rlaubnife 
beg  ^eiligen  ©tu§Ieä  feine  ©efet^e  nie^r  geben,  m  intrubirten  ^^rälaten  au§ 
ii^ren  ©teilen  üertreiben,  nie  über  htn  ^ird^enftaat  unb  bie  päpftlidfien  33a= 
fadenreic^e  eine  Cber^ol^eit  in  5(nfpru(^  nehmen  woUt.  Subroig  raar  irieber 
fc|tt)an!enb  unb  henni^k  bie  in  ^eutfi^Ianb  ^errfdfienbe  ^JÖ^ijjftimnmng ,  hk 
nod^  burd^  So§trennung  beö  gum  ©r^bist^um  erhobenen  33igt^umö  ^rag  von 
ber  ^}J^ain^er  j^ird^enproüinj  erf}ö^t  lüorben  war.  (5r  legte  hk  gorberungen 
bem  granf furter  ^cei^^tage  uor  (©ept.  1344),  bcr  fie  ebenfo  entf (Rieben  \vk 
eine  35erfammlung  ju  D^t^enfe  üerraarf;  aber  eä  lüoKtcn  anö)  bie  gürften  von 
einem  .^errfd^er  nid^tg  mefjr  raiffen,  ber  ha§>  Df^cicf)  ;;u  ©runbe  gerichtet  l^abe, 
unb  Iprad^en  t)on  einer  neuen  Jlönig^raaljt,  iDobci  fcf)on  auf  ben  bö^mifd)cn 
^rin^en  (iarl,  "otn  aud^  ber  '^apft,  fein  früherer  (^rjie^er,  begünftigte,  ]^in= 
geroiefen  raarb.  (^(emen^  YI.  fetzte  am  7.  5Ipri(  1346  ben  ^ainjer  d-rj^ 
bifd^of  §einrirfj  üon  33irneburg  a(g  offenen  geinb  ber  ^irdfje  ab,  an  beffen 
©teile  @raf  ©erlac^  von  -Jtaffau  !am,  erliefe  barauf  eine  neue,  in  ben  prs 
teften  Slu^brücfen  abgefaßte  ^ude  gegen  ßubmig  unb  maljute  bie  .^lurfürften 
5U  einer  DteuTüa^I;  er  empfing  barauf  ben  ^^rin^en  (iarf,  ber  im  donfiftorium 
üom  22.  5Ipri(  für  ben  g-all  feiner  (J-rraaljtung  alle  bem  ^kpfte  n)ünfd^enö= 
ipertljen  Bi^U^Ö^i^  marfjte.  2Im  11.  ^s^iii  1346  lüä^lten  bie  brei  geifttid^eu 
^urfürften,  bann  ^hibolp^  üon  ©acl)fen  unb  3ol)ann  von  :iBöl)men,  (iarB 
35ater,  eben  biefen  (Sari  gum  beutfd^en  Mnia,e  mit  ber  ©rflärung,  'oa]^  ber 
'I§ron  fd)on  lange  erlebigt  fei.  (^arl  lY.,  ü-nfel  .Haifer  4^einricl)3  YII.,  er= 
neuerte  bem  ^apfte  feine  (S'ibe  unb  lieB  fi^  ^u  iBonn,  ba  2Iadjen  hk  ^Iljore 
üerfperrte,  am  26.  ^touember  frönen. 

33.  ü^ubruigg  noc^  immer  anfel^nlirfje  ^^artei  proteftirte  gegen  biefe  (5:r= 
ß'"^!!^^-  Hebung  unb  rüftete  fic^  ^um  j^riege,  ber  furchtbar  ju  rcerben  bro^te.  SDa 
ftarb  SubiDig  auf  ber  33äreniagb  na^e  M  ^3iünd^en  (11.  Cct.  1347).  5lber 
befe^alb  fanb  bod)  (Jarl  lY.  noclj  nidjt  allgemeine  5lnerfennung  unb  üiele 
©tobte  lehnten  fogar  bie  5Iufljebung  beö  ^nterbictg  ah,  hk  i^nen  unter  ber 
ißebingung  beg  ©e^orfamS  gegen  il;n  angeboten  lüurbe.  ^ie  batjerifd^e  Partei, 
3u  ber  neben  \$ubn)igg  ©ölmen  unb  ^Senoanbten  aud;  ber  entfelpte  .'^^einrid) 
Don  ^irneburg  geprte ,  %ük ,  na^bem  Mnia,  ß-bnarb  oon  (^nglanb  nn'o 
?0^arfgraf  griebrid)  oon  ^J^eifeen  hk  jlönigsfrone'  abgeleljut  l)atten,  hm  ©rafen 
@üntl)er  oon  vi^djraargburg  al§  ©egenfönig  auf,  ber  W  ©runbfät^e  Öubroigg 
unb  namentlii^  W  Unterorbnung  beg  ^apfteg  unter  "i^^n  jtaifer  proclamirte, 
aber  balb  feinem  föniglidjen  ^itel  entfagte  unb  an  einer  töbtlidien  jtranf^eit 
(14.  3uni  1349)  ftarb.  (Sari  lY.  raoljute  feinem  Seidjenbegängniffe  hd,  ge^ 
raann  burd^  territoriale  3ugeftänbniffe  W  ba^erif^e  Partei,  ließ  fic^  jum 
Ueberfluj3  unb  nic^t  o^ne  ^ITlißbiaigung  bcg  $apfteg  nodjmalö  trä^len  unb 
frönen  unb  ftettte  bann  nai^  Gräften  hk  (Sin^eit  beä  beutf^en  ^^eic^es  raieber 
§er.  (grs^if^of  ^)etnri(^  oon  ?0^ain^:^  blieb  abgefegt  (t  1353)  unb  (Slemenö  YI. 
fa^  feine  unb   feiner   3Sorganger   33el)arrlidjfeit   mit  (^-rfolg   gefrönt.     Sbveö 


Subtoigg  IV. 
3;ob. 


5Dic  |)ierard)ie  unb  bie  europäi[rf)en  ©taaten.  27 

früfjeren  33eid^üfeerä  Beraubt,  unterroavfeix  jicf)  iljm  je^t  aiid)  \)k  fdjiömatifdien  ^i"'"^«'^f"«9 
^inoriten,  felbft  äBil^elm  Occam ;  fie  na(;men  So^anneg' XXII.  (äonftituttott  ?^«ticeaen. 
öon  1317  an.  (Stemenä  YI.,  ber  feinem  33ateiianbe  grofee  ^ienfte  erraieä, 
aud)  btn  !inberlü[en  gürften  bev  ^aup^ine,  Kunibert  II.,  jur  3lbtretung 
feineä  Sanbeä  an  gvanfreid)  beraog,  üielfad^  in  h^n  c^viftüdien  Sänbern  griebcn 
ftiftete,  raa^renb  beg  ©üt^eng  einer  furchtbaren  ^eft,  beä  fogen.  fd^raar^en 
^obe§,  mutl^ig  in  3lüignon  aug^arrte,  für  üiele  llng(ücf(id)e  üäterlid^  ©orge 
trug,  fon3ol)(  ber  Verfolgung  ber  3uben,  hk  nad)  bem  3SoIfäg(auben  burd) 
33runnen=  unb  ©peifenüergiftung  bie  jlranf^eit  ^erbeigefnfjrt  Ijabeu  follten, 
alä  ben  ©djrodrmereien  unb  2ruöfd^reitungen  ber  ©eif^Ier^^üge,  roelc^e  anä  beut 
®efü!)(e  be^  33ebnrfniffe§,  ©otteö  ^oxn  ^u  üerföl^nen,  ^erüorgegangen  raaren, 
nai^brüdüc^  entgegentrat,  ftarb  (6.  ®ec.  1352),  non  ben  (5'tnen  ebenfo  be= 
raunbert  unb  gepriefen,  mie  von  5(nberen  gefc^mä^t  unb  geldftert. 

d.  flic  Drei  Icljtfn  päpflc  }ü  Aoignon. 

34.  3^^i^f^  inoUten  hk  ßarbinäte  ben  (5art^äufergenera(  ,3o^ann  iöirel  'o'/Jf^S^ 
eru)df)(en,  famen  aber  baüon  ab  unb  einigten  fid;  ju  einem  ßompromif?,  baä '"j^^^^^-^n^^f ^ 
bie  päpft(id)e  (Beraalt  yi  ©unften  beä   [jeüfigen  (>oÜegiumä  befdjrcinfen  follte. 

ijier  irarb  bie  ^^al)i  ber  (Sarbinäle  auf  20  feftgefetpt,  ber  ^^apft  an  bie  ^u: 
ftimmung  berfelben  bti  Ernennung,  ^eftrafung  unb  ^(bjet3ung  ifjrer  (Kollegen, 
M  ber  Verteifjung  uon  fielen  unb  fonftigen  Veräufserungen  ber  @üter  ber 
römifdien  Jtirc^e,  hd  ^e|et3ung  ber  Slemter  in  ben  päpfttic^en  --proüingen  ge= 
bunben,  .^um  3hi^ic^(uJ3  feiner  Veriuaubten  uon  ben  böd)ften  Stellen  oerpfüdjtet. 
^iefe  5öa^(capitu(ation,  loeldje  bie  ^tegierung  faft  ganj  bem  CSarbinal^ 
cotlegium  übertragen  ^dtte,  unterfc^rieben  jeboc^  W  einfic^tigeren  unb  cano: 
niftifd)  gebilbeten  3ßdl)(er  nur  mit  ber  (itaufel:  „fall^  fie  nidjtö  gegen  baö 
9ted)t  entfjatte'^  ^ie  Dlac^ridjt  »on  ber  5(nfunft  beö  franko jifdjen  ^önigö 
3o()ann  in  5(üignon  unb  bie  gurc^t  oor  ::Beeinträd)tigung  ber  5K>af}(fueif)eit 
trieb  ^nr  (Site.  So  luarb  am  18.  2)ec.  1352  ber  (Farbinat  Stephan  5lubert 
anä  ber  ^iöcefe  Simogeö  geuui^tt,  ber  fid)  Snnocen,^  YI.  nannte.  6'r  n)ar3"ncccnj  v. 
^rofefjor  ber  j)tedjtc  ju  ^ouloufe,  bann  ^ifdjof  üon  :Kor)on,  feit  1340  ^ifdjof 
x)on  (^(ermont,  1341  fran^öfifdjer  ©efanbtcr  bd  iöencbict  XII.  geraefen,  Tratte 
üon  Glemenä  YI.  ben  Garbinattitet  oon  St.  ^öfjann  unb  ^^au(,  bann  ba^ 
33iöt^um  Dftia  erlangt  unb  ba^u  baä  '^(mt  beä  (MroBpönitentiarS  be!(eibct  unb 
genojj  ben  Ohif  eineä  geteerten  (Janoniften  raie  eineö  frommen  unb  eifrigen 
§irten.  (E'infac^  unb  fittenrein,  befd^rdnftc  er  ben  ^runf  ber  Garbindle  unb 
bie  ^a^  ber  pdpfttid)en  Beamten,  oergab  bie  geiftlic^en  Stellen  nur  an  loürbige 
^erfonen,  l;ob  oiele  D^ieferoationen  unb  (iommenben  auf,  oerbot  hm  ^efitj. 
üieler  '^frünben  unb  anbere  ^J^ißbrduc^e,  führte  ß-rfparungeu  ein  unb  jog  bie 
tüc^ttgften  ^JMnner  an  feinen  §of.  ^ie  SSaljlcapitnlation  ber  (Sarbindle,  W 
er  felbft  nur  mit  ber  genannten  (£lanfel  befi^iooren  ^atte,  Ijob  er  nad)  bem 
©utaditen  oieler  Xl^eologen  unb  Ganoniften,  befonberä  n^eil  bie  ariftofratifi^e 
Stellung  ber  ^arbindle  ben  pdpftlidjen  O^ec^ten  guioiberlief ,  alö  nidjtig  auf. 
©egen  bie  nod^  übrigen  oon  ber  ^irc^e  getrennten  graticellen,  hit  raa^rljaft 
§dretifer  rcaren,  trat  er  mit  ber  größten  Strenge  auf,  raie  er  überl^aupt  bie 
^irc^engefet^e  nad)  allen  O^ic^tungen  ^in  aufrecht  ju  erl)alten  bemüht  loar. 

35.  33efonbere  Sorgfalt  oerraanbte  3"nocen^  YI.  auf  SBiebergeminnung  ^jj^^*^  *" 


28  3JiitteIaIter. 

be§  faft  Derlaffenen  ^ird^enftaateS.  3n  dtom  ^atte  ^önig  Dlobert  üon  Tteapet 
S^ameng  beä  g^apfteä  burc^  ©tellüertreter  bie  D^egterung  gefiiljvt;  beneblet  XII. 
übertrug  1337  ba§  ©enatoramt  einem  Söelfett  unb  einem  ©^tbeUtnen;  ber  alte 
streit  über  ben  Umfang  ber  ftdbtij'döen  ^efugnij'fe  hanexk  fort,  ebenfo  bie  5Ibe(§= 
fel^ben;  bie  (Senatoren  ranrben  üerjagt,  anbere  an  i§re  ©teile  gefetzt,  W  bag 
gleid^e  Soo§  t^eilten.  ©g  l^errfd^te  2[nard)ie;  '']}etrürca'ö  ilrönnng  al§  S^id^ter 
auf  bem  (5:apitol  1341  regte  ix)ieber  alte  grei^eitgibeen  an,  obfd^on  aud^  er 
§u  benen  geprte,  hk  bringenb  hk  ^^äpfte  gur  Dflütffel^r  nad^  dlom.  einluben. 
IkSi?^*^"  junger  fd^raärmerifd^er  ^J^ann,  6ola  (i^ticola)  hi  Dlienjo,  rebebegabt 
unb  üon  Olomö  alter  §errltd^feit  begeiftert,  buri^  bie  :!L?ectüre  ber  (Slaffüer  ge= 
bilbet,  erlangte  frü^^eittg  hk  35olBgunft,  na^m  ftd^  ber  ärmeren  klaffen  gegen 
ben  tljm  üer^aßten  2lbel  an,  fam  1343  aB  ^Ibgeorbneter  nadfj  Sloignon,  ido 
er  (5lemen§  YI.  burcl)  feine  ^lebe  ]el)x  einnal^m,  aber  ben  (Sarbinal  3ol;ann 
ßolonna  beletbigte,  jebod^  (9.  2(uguft)  \)tn  (Senatoren  Orfini  unb  ^aul  be 
donti  empfol^len  unb  am  13.  5lpril  1344  gum  ?^otar  ernannt  rourbe.  ^atb 
barnad^  traf  er  ^Vorbereitungen  ju  einer  ^^eoolution  in  Sf^om,  rcdl^renb  er  burd) 
poffenl^afteä  treiben  bie  üorne^men  ^J^adjt^aber  einfdjldferte.  ^m  ^a^vt  1347 
x)er!ünbigte  er  naä)  einer  feurigen  D^cbe  üor  bem  ^olfe,  ha^  ^u  bem  Glauben 
oerleitet  toorben  raar,  ber  -$apft  billige  fein  Unternehmen,  auf  bem  (iapitol 
eine  neue  35erfaffung.  ^ie  oerfammelte  ?D^enge  genehmigte  biefelbe  unb  über= 
trug  i^m  ooUe  (^eraalt  ju  il^rer  ^urdjfü^rung.  (5r  regierte  mit  bem  5^amen 
eineg  ^ribun§ ;  ber  päpftlidje  ^Mcar  ^ifdjof  Olaimunb  üon  Oroieto  erhielt 
benfelben  ^itel,  aber  nur  jum  ©d^ein.  ^in  gfiebenägeric^t  auf  bem  Gapitol 
follte  hk  ©treitigfeiten  fd^lidjten;  bie  ^oli^ei  roarb  ftrenge  gel^anbljabt ,  auc^ 
Diele  33arone  auf  hk  neue  ^crfaffung  oerpflidjtet.  ßlemenä  YI.,  an  ben  man 
fi^  raanbte  mit  ©djilberungen  ber  iool;ltljätigen  golgen  biefe^  Umfdjraungs,  rcar 
imax  über  W  Selbft^ilfe  nidjt  erbaut,  beftätigte  aber  bod^  (27.  3uni  1347) 
Otaimunb  unb  ßola  aB  i)lectoren  ber  ©tabt.  5Iber  hk  §errlid^feit  bauerte 
nid^t  lange,  ^^urc^  feine  Selbftüberljebung  unb  jlijrannei  oerlor  ber  gefeierte 
33olf§tribun  rafc^  bie  ©unft  ber  ?D^enge,  raarb  burd^  ben  :Cegaten  ßarbinal 
^ertranb  üon  ^nix  mit  bem  ^anne  belegt  unb  burd^  W  Marone  (13.  5)ec.) 
geftür^t.  9kd^bem  er  an  oerfd^iebenen  Drten  fidj  aufgel^alten  unb,  t)on  ben 
^ropl^e^eiungen  ber  grattcellen,  hk  iijn  aufgenommen,  verleitet,  fid^  1350  ju 
(^arl  lY.  begeben  Ijatte,  von  biefem  aber  an  dlemenö  YI.  ausgeliefert  unb 
gefangen  gehalten  rcorben  raar,  gab  il)m  Snnocenj  YI.  bie  grei^eit,  in  ber 
Hoffnung,  er  werbe,  in  ber  ©d^ule  bes  Unglücfä  geläutert,  feinem  üerfe^rten 
treiben  entfagt  l)aben  unb  jet^t  nüt^lii^e  S^ienfte  gegen  einen  neuen  5lribun 
g-ran^  ^aroncetti  leiften,  ber  am  14.  5luguft  1353  fi^  ber  ©eroalt  in  9lom 
bemäd^ttgt  l^atte.  33ereitg  ^atte  Snnocenj  ben  mit  l^eroorragenben  militärifd;en 
SX^^'^^^^^^^^^Ö^^'^^^t^^^^  5tegibiu5  Srioarej  üon  5llbor= 

'  no^  mit  ben  auögebe^nteften  3Sollmad)ten  unb  einem  fleinen  ^^eer  ^ur  3Sieber= 
l^erfteEung  beä  J^ird^enftaateS  na^  Italien  gefanbt,  ber  glüdlidj  mit  ^IiMilanb 
unb  glorenj  unterl^anbelte  unb  f^on  auf  päpftlidjem  ®^hktt  lagerte,  ^n 
ijm  warb  Sola  hi  ^lien^o  ge)anbt,  ber  fofort  in  feinem  l'ager  ^u  ^3^onte= 
ftaScone  unb  §u  ^iterbo  mandje  früljere  3}ere^rer  fanb.  iöereitS  war  ^aron= 
cetti  geftür^t;  ber  Segat  beburfte  feiner  SDienfte  nic^t  unb  fd^ien  t^m  roenig  gu 
trauen,  rourbe  aber  enblid^  boc^  ba^in  gebradjt,  il)n  ^um  Senator  ron  9^om 


5)ic  ^icrord^ie  unb  bic  europäifd^en  ©toaten.  29 

(5Iiiguft  1354)  ju  ernennen,  nai^bem  er  raieber  hk  @nnft  beg  35otfeg  ftd) 
erraorben.  5lber  ber  ©emagog,  üom  ^ßefil^e  ber  ©einalt  oerblenbet,  überliejj 
fid^  ber  ^SöHerei  unb  bebrücfte  bie  D^ömer  alg  raalfirer  ^ttirann,  rae^fialb  er 
burdö  einen  t)om  Olbet  erregten  2}oIfäanfftanb  abermals  geftürgt,  anf  ber  glud)t 
gefangen  nnb  fc^md^ltd^  ermorbet  raarb  (8.  Cct.  1354). 

36.  3nBtüi|d)en  l^atte  (Sarbinal  5I(borno5  burdö  Slugbauer  unb  33e]onnen= 
^dtf  burd^  ^apferfett  unb  ^ilbe,  in  üier  ^JJ^onaten  baö  Patrimonium  ^etri 
mit  bem  .^erjogtljum  @po(eto  raiebergeroonnen,  t)iele  Üeine  ^ijrannen  ^ur  Unter-' 
raerfung  gebrad^t  unb  bnrc^  ein  raeifeg  ©efet^buc^  hk  Orbnung  ^ergeftellt. 
3n  ^^om  ernannte  er  einen  neuen  Senator  mit  ©rmäd^tigung  beä  ^apfteä. 
33alb  fam  ^önig  (Jarl  lY.  nac^  Stauen,  erl)ie(t  am  6.  Januar  1355  bie 
(ombarbtfc^e  unb  am  5.  9IpriI  burd^  hm  (larbinalbifd^of  oon  Oftia  bie  faijer= 
lid^e  Jlrone.  ©einem  35er[pred^en  gemäj3  üerlieB  ber  neue  Jlai|er  aBbalb  bie 
©tabt,  um  nad^  5)eutfc^lanb  jurüif jufe^ren ,  nur  auf  35ergröBerung  feiner 
^pan^madjt  1)chaä)t.  ®em  (Sarbinal  ^nbornoj  überlief  er  fiinfbunbert  beutfd^e 
D^leiter,  mit  benen  hk  Unterraerfung  ber  ?CRalatefta  in  D^imini  Ijerbeigefüljrt 
marb.  5(ncona,  germo,  D^aoenna,  gaen^^a,  (Sefena  mürben  hi^  jum  g^rü^jal^r 
1357  mieber  päpftlic^.  ^a  aber  in^raifdjen  eine  ©efcllfdfjaft  oon  greibeutern 
(^hiptuarier)  ha^  füböftlid^e  granfreid)  burdj^^og  unb  5(oignon  bebroI)te,  rief 
ber  ^apft  ben  (Sarbinal  an  feinen  §of  gurürf,  mo  er  i^n  mit  ben  glän^^enb:: 
ften  (5i)ren  empfing.  ®od^  mußte  er,  roeil  fein  ^^ad^folger  im  ^irdienftaatc, 
ber  5Ibt  oon  ^Uigni},  STnbroin  be  (a  ^odjc,  feiner  5lufgabc  nid^t  genügte  unb 
M  gorli  nid^tä  augrid)tcte,  im  ^ecember  1358  roieber  auf  feinen  ^^often 
^urüdffel^ren.  (Sv  ]^lo\]  oortbeit^afte  'Verträge,  hvaä)k  %oxü  unb  33o(ogna 
an  hcn  ^ird^enftaat  ;^urücf,  befiegte  ben  33arnabo  ^i^conti  unb  marb  ber 
SSieberl^erftelTer  ber  D^tul^e  unb  Orbnung  in  ber  D^omagna. 

37.  Snnocenj  YI. ,   ber  fid^'  "oon  ben  ©ö(bner=  unb  OHuberbanbcn  ^^^  f„'f/!l„'j,"^, 
fd^merem  (Selbe  l^atte  toäfaufen  muffen,  fd^üt^te  2roignon  burd^  eine  ^oljc  ^Jtauer,  cenj'^i.' 
grünbete  gu  ^ouloufe  ein  (^oltegium  für  arme  ©tubirenbe,  fc^enftc  ber  b ortigen 
Unioerfität   ciele  2öer!e   auö   bem   6>ebiete  beiber  Bledite  unb  linbertc  nad) 
Gräften  W  9^ot^,  hk  bei  einem  neuen  STuftreten  ber  ^eft  ftd^   ergab.     (5*r 
oermittelte  1360  ben  g^'^^^^n  ^on  33retign9  jraif d^en  gran!reid)  unb  (vnglanb. 

S^ur  oorüberge^enb  rcaren  feine  3evrDÜrfniffe  mit  jtaifer  (>ar(  lY.,  ber  burd) 
feine  golbene  33ulle  1355  unb  1356  bie  33efugniffe  ber  fieben  jturfürften 
ol^ne  33erücffic^tigung  ber  päpftlid^en  9^ed)te  regelte  unb  bie  D^leform  beä  henU 
f^en  (5;teruä  eigenmäd^tig  in  bic  §anb  nehmen  §u  TDoden  fdjien;  foroo^l  ber 
^aifer  alä  ber  ^apft  maren  friebliebenb  unb  gcmüBigt.  (^art  lY.  oerbot 
(13.  Oct.  1359)  fe^r  ftreng  aUe  Eingriffe  in  bic  k^djk  unb  @üter  ber  itird^e. 
®en  ©ebanfen  eineä  ^reu^^ugä  rcie  ber  35>ieberücrcinigung  ber  gried)ifd)en 
.^trd^e  mit  ber  lateinifdjen  ergriff  ^nnocenj;  YI.  Iebl;aft  unb  roäljlte  bafür  bic 
tüc^tigften  2öer!jeuge,  namentlid^  ben  burc^  §eitig!eit  bcä  3SanbeB,  mie  burd) 
^lebnergabe  unb  ©efc^äftägemaubt^eit  auggeseid^neten  ©armeliten  ^eter  Z'i)0'^ 
maö  aug  ©atinofe  in  ber  ©iöcefe  ©arlat.  liefen  Ijatk  (SIemenä  YI.  a(g 
^rebiger  fdjät^en  gelernt,  ^nnocen,;^  jum  9tuntiug  in  S^eapel  unb  gum  33ifd)of 
üon  ^attt  in  Sicilien  ernannt  unb  bei  üielen  n)ic^tigen  ©efd^aften  gebraudjt; 
i^n  fanbte  er  nad^  (Sonftantinopel,  (Spern,  D^t^obuä  unb  an  anbcre  Orte, 
^eter  ^^omaä  prebigte,  taufte,  fämpftc  unb  ^og  mit  bem  jlönig  üon  (Srjperu 


30  gj^ittelaltcr. 

mä)  Dielen  Erfolgen  na^  ^Tüignon,  bem  ^apft  «eri^t  ^u  erftatten.  5Iber 
am  22.  @ept.  1362  war  Snnocens  VI.  bem  mttv  iinb  feinen  förperlic^en 
Setben  erlegen. 

uri^an  Y.  38.  3n  bem  üterten  ^u  ^tütgnon  gehaltenen  (Sonclaüe  raottten  ireber  ber 
33rnber  be§  cerftorbenen  ^apfte§,  (Sarbinat  ijugo  Dftoger,  eine  auöge^eidönete 
^er)on(i(^!eit ,  nod^  ber  rul)mge!rönte  ^dbornos  bie  ©nrbe  beä  ^ontificateS 
übernehmen,  giel  nun  aud^  bie  SKsa^l,  wie  Dorangsufelien  rcar,  rcieber  auf 
einen  gran^ofen,  fo  rcar  boc^  ber  @eraä^lte  bur^aug  beg  er^abenften  Sr.^rone§ 
ber  (Sliriften^eit  üoHfommen  iDÜrbig.  (5§  mar  Sßil^elm  ©rimoarb  aü^  ber 
3)iücefe  ?(Jlenbe,  2Ibt  beg  ^enebictiner!(ofterg  von  ©t.  ©ermain  b'Slurerre,  bann 
Don  (Bt  ^ktox  in  ^krfeide,  ber  früher  geiftlid)e§  9fled;t  in  ^Zontpettier  unb 
^iDtgnon  mit  üielem  9hiljm  gelehrt  ^aik  unb,  oljne  C^arbinat  ^u  fein,  eben  aU 
fiegat  in  ^leapel  n)eilte.  3)er  neue  ^^^apft,  am  6.  i^ouember  1362  confecrirt, 
nannte  fid^  Urban  Y.  S)er  päpfttid^e  §of  foßte  unter  il^m  ein  'aJ^ufter  be§ 
c^riftlid)en  Sebenä  werben,  alle  i^Jtif^bräud^e  fdiroinben.  (5r  forgte  für  lüürbige 
3Ser(ei^ung  ber  ^ird^enämter,  nerfu^r  ftrengc  gegen  ©imoniftcn  unb  mcl^rfad^ 
33epfrünbete,  erneuerte  bie  ©efel^e  über  5lbl)attung  ber  ^roüincialfpnoben  unb 
üertrat  W  dl^djk  ber  XTird^e  ben  gürften  gegenüber  mit  ?^ad)brucf.  (5r  för= 
berte  hit  gelehrten  ©tubien  luie  W  rafc^e  (frlebigung  ber  Ö^efd^äfte  ber  (^urie 
unb  mar  felbft  ein  ^hifter  ber  2:]^atigfeit  mie  ber  9leinf)eit  ber  «Sitten.  Grnft^ 
lic^  befdjäftigte  er  fid}  mit  bem  ^^ßlane,  nad)  Stalien  feinen  »Sil^  ju  cerlcgen, 
moju  ebenfo  bie  ©rfolge  beö  (Sarbinal  ^Kborno^  a(^  bie  ^ranb|d)ai3ung  %ou 
gnonö  bur(^  bie  Dfluptuarier  nnh  bie  luftigen  gorbcrungen  be§  fran^öfifd^en  .^'^ofeö 
anzutreiben  fd^ieneu.  gaft  allcnllialben  im  SIbenblanbe  mar  Jriebe;  nur  ^UJaiJ 
lanb§  ^ijrann,  33arnabo  Visconti,  belagerte  Bologna,  mef^balb  il;n  Urban  Y. 
^ur  ^erantmortung  x)orlub  unb,  alg  ba§  frudjtloö  mar,  am  3.  Wläv^  1363 
hk  ftrengften  ^ecrete  gegen  il^n  erliejj.  ©urdj  ^llbornoj  erlitt  ber  i^rann 
im  Slpril  eine  D^ieberlage,  erlangte  aber  bod}  im  ^DJIörg  1364  einen  üort^eit* 
l^aften  grieben,  ha  ber  ^apft  fo  hcn  dou  iljm  geprebigten  ^reu^^ug  fidjern 
moEte.  ^er  Jlönig  t)on  6r)pern  unb  ber  Segat  ^eter  3:]^omag  follten  bem 
3"9^  üorangel^en  unb  mirflid^  eroberten  bie  jlreu^fa^rer  am  4.  Cctober  1365 
5.lle):anbrien.  ©a  aber  ber  namentlid^  uon  granheid^  ermartete  33eiftanb,  ^u- 
mal  in  Jolge  be§  ^obes  beg  Jlönigö  Soljann,  aueblieb,  muffte  bie  Eroberung 
mieber  aufgegeben  merben  troi^  aller  5lnftrengungen  beg  portrefflid^en  Legaten, 
ber,  aufgerieben  üon  feinen  ^^ü^falen  unb  (Borgen,  (6.  ^an.  1366)  uerfd)ieb. 
SDer  ^apft  Ijatte  e§  nid^t  an  ^emü^ungen  feljlen  laffen,  bem  Unternel^men 
bie  geprige  Unterftüt^ung  ^u  üerfdiaffen. 

ÄJ;  ^^-  3"^  ^^^  13^^  ^^^  ^^^kv  ßarllY.  mit  grof3er  ^rad^t  nad)  3Iüi= 
gnon  unb  ^aik  me^rfa(^e  33efpred^ungen  mit  bem  --ßapfte,  ber  feinem  ^icar 
hk  ^erfteUung  be§  päpftlic^en  ^alafteg  in  D^lom  anbefalil  unb  1366  feinen 
Idngft  ge!^egten  ^lan,  bort  feinen  ©it^  aufjufd}lagen,  ber  (Jl^riftenljeit  üer= 
fünbigte.  3ßon  3Senebig  au§  xidjkk  gran^  Petrarca  an  i^n  ein  (5d)reiben 
(28.  3uni  1366),  i^n  im  3^amen  feiner  trauernben  ^raut  ju  ben  ©rdbern 
ber  ^poftel  ein^ulaben.  ©eine  ^orte  fanben  Unterftü^ung  bur^  ben  in  ben 
granji§canerorben  eingetretenen  ^:prinzen  ^eter  üon  5Iragon.  5lber  Jlönig 
Sari  Y.  von  granfreid^  fanbte  feinen  frül;eren  Se^rer  ^Rifolaug  Oregme  nac^ 
5lüignon,   ber  in  einer   gefd^matflofen  unb   fc^mülftigen  Diebe  aUe  möglichen 


©ie  ^icrard^ic  unb  bic  curopöt[d^en  ©taoten.  31 

©egenüorfteffiingen  er^ob,  bie  bei  ben  franjöfifd^en  (Sarbtuälen  5lnf(ang  fanben. 
SDodE)  be§  ^^papfteg  STntroort  rcar  bie  33eld)(eiinigimg  ber  ^45orbereitungen  ^ur 
Steife.  5rm  30.  5lpri(  1367  üertie^  er  5(Digiion,  üon  ac^t  Garbintilen  begleitet, 
lütxfjtenb  fiebeu  einen  anbeten  S©eg  na^  3talien  tpöpen,  rco  fic^  5l(bornoj 
unb  2Inbrüin  aB  Segaten  befanben;  brei  blieben  in  5Iüignon  luxinS.  3n 
^Jlarfeide  ging  er  am  19.  '^Mi  ^n  ©^iffe,  nad^bem  er  nod)maB  bie  33or= 
ftellungen  ber  ßarbinäle  gurürfgeraiefen  l^atte,  unb  (anbete  am  3.  3uni  ^u 
Gorneto,  rco  i^n  5I(bornoj  mit  üielen  Maronen  beg  ilirrf)enftaateg  empfing. 
3n  ^iterbo  begrüßten  il^n  bie  5Ibgeorbneten  italienifi^er  dürften  unb  ^tdbte. 
5rm  16.  October  ^ielt  er  feinen  (Sinjug  in  9lom  unb  feierte  auf  beut  feit 
iBonifag  YIIL  öbe  ftel^enben  päpftlid^en  Elitär  üon  ©t.  ^^eter  am  31.  baä 
lieiüge  Opfer,  ©o  gro(3en  Subel  bog  3]ol!  bei  feinem  Empfang  jeigte,  fo  fa^ 
bod)  Urban  Y.,  bem  aU  granjofen  ^teleö  frembarlig  in  Stauen  rcar,  fid^ 
üielfadj  burd;  Unruhen  unb  ^^arteigetriebe  geftört;  baju  rcar  er  nad^  feiner 
5In!unft  in  33iterbo  bnrd)  ben  Zoh  beg  unerfelüid;en  (£arbina(ö  ^nbornoj 
(24.  5Iugnft  1367)  feiner  beften  Stütze  beraubt  iriorben.  gür  bie  ©tabt  9lom 
fe^te  Urban  brei  (Sonferuatoren  ein,  \>k  mit  bem  Senator  bie  33ern)altung 
beforgen  foKten.  ^ie  berühmte  5{btei  üon  ^J^ontc  (5afino  (ief^  er  auö  ben  ^rüm= 
mern  roieber  aufbauen,  uerpflan^te  baljin  am  ben  bcftbiociplinirten  AUöftern 
33enebictiner  unb  gab  i^nen  ben  üerel^rten  (Samalbnlenfer  ^tnbrcag  üon  gaenja 
3um  2tbt.    5lud^  er  l^atte  uod)  bie  ^rrtljümer  ber  graticellen  ^u  bciämpfen. 

40.  3m  grütjjafir  13(J8  ,^og  Jilaifer  (iarl  lY.  über  bie  5l(pen,  fdilofe 
mit  bem  liftigen  ^arnabo  33iöConti  grieben,  traf  mit  bem  ^^apfte  in  iiBiterbo 
^ufammen,  ber  bann  in  ^loin  (1.  dloio.)  feine  ©cma^Iin  aB  ci^aifcrin  frönte, 
unb  erraieg  il^m  bic  gröf^te  ©l^rerbietung ,  fe^rte  aber  oljuc  irgenb  eine  be= 
beutenbe  ^I;at  rüieber  Ijeim,  inbem  er  blof^  Steuern,  Strafgelber  unb  ©e-^ 
fd)enfe  einbog  unb  ben  ^^^apft  in  unfid)erer  i^age  ^urüdüef^,  ha  in  ber  fiom= 
barbei  unb  in  5:ogcana  ber  jlrieg  fortbauerte.  ©er  griedjifd^e  c^laifer  3oI;ann 
^^atäülogug  fam  1369  nadj  9lom,  fd)mor  bem  Sd^iöma  ah  unb  (julbigte  bem 
^apfte;  aber  e§  bijrdjfc^nitt  Urbang  .fyri,  baf3  feiner  ber  abenblänbifdjen 
gürften  hem  dou  ben  Dämanen  fortmafirenb  bebroljten  .^"^errfdier  irgenb  eine 
§ilfe  ^u  geraäljren  fid^  anfdjidte,  baf^  bie  bamatö  in  Stauen  fo  jal)lreid)en 
bercaffneten  ^amevabfdiaften  (Sölbnerfjeere)  il^ren  leichten  unb  geminnreid^cn 
geloben  nid]t  entfagen  rcollten ,  um  einen  djriftlic^en  ^aifer  gegen  ben  über= 
müt^igen  ^albmonb  ^u  üertljeibigen,  bafe  fein  ^ufömmenljalt,  feine  33eftänbig= 
feit,  fein  Opferfinn  unter  ien  Soljnen  ber  ^irdje  ju  finben  raar.  ''IRitten 
unter  ben  .s^^utbigungen  ber  Souueräne  empfanb  er  hk  Xroftlofigfeit  bicfeg 
3uftanbeä  um  fo  fdjmer^tid^er.  ®ie  (^-mpörnng  ^^^crugia'g,  bas  erneute  ©rotjcn 
beg  treulofen  33i§conti,  hk  politifd;e  3en-iffen]^eit  Stalienö,  bie  Unfidierfjeit 
aller  ^wftanbe  machten  auf  il)n  ben  erfd)ütternbften  (Sinbrudf ;  mo^l  erbot  fid) 
^önig  Subrcig  tjon  Ungarn,  mit  ^eljutanfenb  ^T^ann  ^u  feinem  Sd^ul3e  nac^ 
Italien  ^u  gleiten,  allein  biefen  rcilben  Sorben  n^ollte  Urban  bag  ßanb  nid^t 
preisgeben.  ®aä  ©rangen  ber  franjöfif^en  G^arbinäle,  bereu  Uebergemid^t  er 
1368  ^u  ^^ontefiagcone  burd^  eine  neue  -^romotion  t)ermel;rt  l^atte,  hk  S6)m 
vox  ber  neuerbingg  in  Stallen  bro^enben  SSertDlrrung,  ber  (Sontraft  gmifd^en 
ben  üiel  befferen  3^f^fii^^en,  unter  benen  er  üorljer  in  ^Toignon  gelebt,  unb 
benen  beg  bamaligen  S^^lieng  bewogen  i^n,  im  ^ai  1370  ^u  ^^ontefiagcone 


32  a^tttcTalter. 

%%'^,X'']tintn  ©ntf^hiB  in  erfldren,  -micbev  m^  ber  ^^roüence  ^uvücfsufe^ren,   lüoju 

i^'^Jn.  a\i^  tto^  bie  not^tDenbig  geworbene  3Sermitthmg  jraifcfien  graiifreid^  uitb 
©nglanb  einen  üftenjiblen  ©rnnb  Bot.  ^ie  33e|'ten  in  Italien  jammerten  über 
biefen  ©ntfd^hiB;  ^it  ^2(bgeorbneten  9tomä  baten  i^n  bringenb  nm  TcMfe^r  in 
feine  §aitptftabt;  hk  l^eilige  ißrigitta  üon  B^^mehen  ücrfünbigte  nad^  einer 
^Sifton'^ben  %oh  al§  unmittelbare  Jolge  feiner  ^Tnfunft  in  granfreic^.  5Dod^ 
ber  fromme  $apft,  ber  an  eine  äi^ieberfe^r  nacf;  ^taikn  \>aä)k  unb  feine 
©rünbe  jur  5l6reife  woljl  ermogen  ^^n  ^aben  glaubte,  be^arrte  auf  feinem  ©nt^ 
fc^IuB  unb  traf  noc^  rm^xext  ^fnorbunngen  für  'mn  J^'ird^enftaat;  am  5.  (Sep- 
tember 1370  fc^iffte  er  fi^  in  (^orneto,  wo  er  oor  brei^afjren  unb  brei  Monaten 
gelanbet,  mit  feinem  §ofe  ein,  lanbete  am  16.  in  ^Dc'arfeitle  unb  ^ie(t  am  24. 
feinen  (Sin^iug  in  ^loignon,  mo  er  mit  um  fo  gröf^erer  ißegeifterung  empfangen 
raarb,   aB  man  faum  me^r  auf  fein  ^^ieberfommen  ju  fjoffen  gemagt  ^atit, 

©ein  ^ob.  41.  ^a(b  erfraufie  Ilrban  Y.  5;um  tiefen  Sc^merj  alTer  ©utgefinnten. 
5Q^it  größter  5fnftrengung  leitete  er  nocf)  W  ©efd^äfte,  alö  feine  Jl^räfte  i^n 
oerlieBen.  ?0^it  glü^enber  3(nbacf)t  bereitete  er  firf)  ^u  feinem  (Snbe  cor.  ^Tm 
19.  :^ec.  1370,  nadjbem  er  ade  ^I)üren  beä  bamaB  oon  ifjm  bewohnten 
5)3alafte§  feinet  in  33o(ogna  rceilenben  23ruberä  l^atte  öffnen  (äffen,  bamit 
ade  ©laubigen  fe^en  fönnten,  n)ie  mi  ^apft  ftirbt,  auf  einem  fd^ted^ten  ^^tk 
ru^enb,  in  bem  üon  ifim  nie  abgefegten  33enebicttner^abit,  ha^  (Irncifix  in 
ben  §änben  'i)aiknh ,  [jauchte  er  feine  ^ee(e  üod  (Ergebung  auä.  ©r  ftanb 
im  D^ufe  ber  §ei(igfeit  unb  nad^^er  üertangten  oiete  Jyürften  feine  §ei(tg= 
fpre^ung,  bie  nur  in  golge  ber  burd)  ha^  nac^fofgenbe  ^dji^ma  eingetretenen 
3}ern)irrung  unterblieben  '^n  fein  fd^eint.  iBci  feinem  ^lobe  raar  hie  ^eftür^ung 
aufeerorbentlid),  W  ^emeife  ber  Siebe  unb  5I(^tung  un^äl^ng.  Petrarca  felbft 
meinte,  fo  fefjr  er  feine  O^lüd^fef^r  nad)  5Ioignon  beflagte,  er  l^abe  barin  nur 
au§  'Jlad^giebigfeit  gegen  feine  Umgebung,  \)k  faft  feinen  ^efebten  loiberftanben, 
gefehlt,  unb  eg  fei  md  fd)n)erer,  in  einem  großen  Unternehmen  auäju^arren, 
a(§  dn  foId)eg  ju  beginnen,  ©g  raar  aber  faum  ^u  ermarten,  baf^  fo  leidfit 
Slöignon  lieber  oerlaffen  loerbe;  unter  19  (i5;arbinälen,  pic  M  Urbanä  ^ob 
in  ha^  (Sonclaoe  ixakn  (29.  ^ec),  luaren  ade  J^'t^^^ofen  hi§  auf  brei  ^^ta^ 
liener  unb  einen  ©ngtänber. 

©reger  XI.  42.  "Rad)  blo^  eintägigem  (Sonclaoe  folgte  auf  Urban  ber  (Sarbinal 
^eter  Oioger  aB  ©regor  XI.  ^erfelbe  roar  <Bo^n  beä  ©rafen  ^Billjefm  oon 
33eaufort  unb  ?leffe  (JIemen§'  YI.,  ber  ibn  in  einem  5riter  oon  18  galjren 
^um  ^arbinalbiafon  erl^oben  ^atte.  Q:v  ^atk,  um  biefer  ^I^ürbe  fid)  raürbig  ju 
machen,  fid^  mit  oielen  ©ele^rten  umgeben  unb  grünblid^e  8tubien  gemalt, 
fo  ^a^  er  balb  für  einen  ber  erften  Jlenner  be§  geiftlic^en  unb  raeltlid^en  D^led^t^ 
galt;  babei  war  er  fromm,  fanftmüt^ig  unb  bemüt^ig.  ^a  er  bei  feiner  (5r= 
Hebung  erft  36—40  3a^re  jäblte,  ^offte  man  auf  ein  langeg  unb  gefegneteö 
g^ontiftcat.  ©g  gelang  bem  neuen  $apfte,  in  mehreren  d)riftli^en  Oieid^en 
ben  ^rieben  lieber  ^er^ufteden,  roenn  er  aud;  (5:ng(anb  unb  granfrei(^  nid^t 
mit  einanber  nerfö^nen  !onnte.   ©efä^rlid)  raar  W  Sage  3talieng.    ^m  ^ird^en= 

^sS.'"  ^^^^^^  ^^^'  ^^^  öielfad^  erbittert  über  bie  franjöfifdjen  ^Beamten;  bie  ^^iöconti 
oon  ^ailanb  erhoben  fid^  bro^enb  unb  ber  mit  i^nen  am  6.  3uni  1374  ah-^ 
gef^Ioffene  3[öanenftidftanb  braute  feine  grüc^te;  hk  O^epublif  v'vlorenj^,  vzxld^t 
burc^  bie  Segaten  oon  ^Bologna  unb  ^:perugia,  oerbanb  fid^  im^uli  1375  mit 


'Die  ^ierard^te  unb  bie  europäiid^en  (Staaten.  33 

^ailanb  unb  anbeten  ©tdbten  gegen  bie  römifdie  ^trd^e,  führte  cerfd^iebene 
@en)a(tmaBregeln  ein  unb  reifte  hk  unjufriebenen  päpftltd^en  Untertl^anen  jur 
(Empörung,  ^alb  pflanzten  Öitta  be  ßaftello,  Perugia  unb  anbere  (Stdbte 
bie  ga^ne  be^  Slufrul^rä  auf.  ©regor  XI.,  ber  bretonifd^e  5Q^annf^aft  tüerben 
Iie§,  üerjud^te  no^  ben  2öeg  bcr  ®üte  unb  fanbte  1376  2l5georbnete  nad) 
gloren^  gut  Unterl^anblung;  aber  noc^  rad^renb  berfelben  TDurben  Bologna 
unb  3läcoU  aufgeiüiegelt.  ®a  fprac^  bev  ^^apft  am  31.  ^Mrj  1376  'oa^ 
unterbiet  über  gloren^  auä  unb  t)erf)dngte  hk  fd^rcerften  ©trafen,  ^ie  Be^ 
beutenben  ,^)anbeläüertufte  unb  W  brol^enben  rceiteren  ©efal^ren  beraogen  hk 
Florentiner,  bie  berühmte  Dominicanerin  ^at^arina  oon  <3iena  (geb. 
1347)  nad^  5lüignon  ^u  fenben;  biefelbe  fanb  el^renooUe  5lufna^me  unb  roarb 
beauftragt,  ben  grieben  in  üermitteln;  aber  bie  g-^öventiner  Ratten  uur  leere 
33er^ei^ungen  in  ^ereitfc^aft ,  bie  ber  cf^eiligcn  nad^gefd^ictten  ©efanbten  x)er= 
eitelten  jeben  ^^ergleid)  unb  fo  mar  ber  Jdrieg  heftiger  alä  juoor.  ©leid^raol^I 
befd^to^  ©regor  XI.  nac^  dlom  ju  ge^en,  iro^in  if)n  bie '3^ömer  eingelaben 
l^atten.  Die  bort  auggefproc^ene  Drofjung  üon  ber  6'in|e^ung  eine^  römifd^en 
©egenpapfteä ,  bie  ^^abfud^t  unb  bie  ungered^ten  gorberungen  ber  granjofen, 
bie  33itten  ber  l^eiligen  jtat^arina  oon  i5iena  unb  ber  eigene  SSunfd^  bes 
^apfteä  trieben  basiu  an,  rcdfirenb  Äönig  (5arl  Y.  üon  g^ranfreid^  unb  bie 
üielen,  jum  %f)tii  üon  Tregor  felbft  ernannten  fran^öfifc^en  (Sarbindle  baoon 
abju^alten  fud^ten.  ^Iber  am  13.  ©ept.  1376  üerlie^  Tregor  XL  5Iüignon, 
fam  am  17.  nad^  2lir,  am  20.  nad^  ^D^arfeiUe.  Unter  allgemeinem  ^JSebflagen  ©regor  xi. 
beftieg  er  ^ier  am  2.  October  baö  ©cfjiff;  aber  megen  oielfad^er  ©türme  fonnte 
er  erft  am  6.  Dec.  ^n  (Sorneto  lanben,  rao  er  über  einen  ^JJonat  blieb.  %m 
17.  3onuar  1377  l)ielt  er  unter  [türmifc^em  ^nhd  ber  33eüölferung  feinen 
(Jinjug  in  Dftom. 

43.  Slber  hk  Unrul^en  brad^cn  balb  lüiebcr  aug  unb  ringäum^er  tobte 
ber  jtrieg  fort.  Der  '^5apft  ftanb  faft  allein  ba  in  einem  fremben  ßanbe,  in 
bem  Diiemanb  an  ernftlic^e  Unterraerfung  bad)te.  3Bol)l  unterraarf  fid)  33o= 
togna,  aber  Jlorenj  raar  rceniger  alö  je  §um  grieben  geneigt;  bie  Ijeilige  Jla? 
t^arina,  bie  abermals  alö  g^rieben^ftifterin  bort  auftrat,  gerietl)  fogar  in  fiebenö= 
gefa^r.  Doc^  raarb  enblid)  5Barnabo  ^^isconti  alä  ©djiebäric^ter  angenommen 
unb  in  ©ar.^ana  be^l^alb  eine  ^onferen^  eröffnet.  Da  ftarb  ^^apft  (Tregor  XI.,  ©"»  ?;ob. 
f^on  Idngere  ^dt  leibenb,  am  27.  W^avi  1378.  y^-ür  ben  göH  feineä  ^obe§ 
^atk  er  j^ur  ©rleidjterung  ber  -^apftrca^l  bie  beftebenben  ©efet^e  über  baä 
(Sonclaoe  fuöpenbirt  unb  erfldrt,  ha^  für  biefeg  ^^al  bie  abfolute  Majorität 
ber  (Stimmen  l^inreic^enb  fein  foUe.  'üJ^it  bangen  5(]^nungen  erfüllt,  mal^nte 
er  bie  i^arbind(e  jur  (äinigfeit.  ^k  DRömer  fallen  in  feinem  5:obe  ein  gött= 
lid^e§  ©trafgerid)t,  roeil  er  fc^on,  non  ben  ^^^f^önben  Stalienä  erfd^recft,  bie 
O^tüdfe^r  nad^  2loignon  bef^loffen  batte.  Diefer  le^te  frangöftfd^e  ^^apft  ^atte 
feincä  ber  großen  5[nliegen  feiner  ^IJorgänger  auf^er  5Id)t  gelaffen ;  ber  Äreu^= 
3ug,  bie  ^Bieberoereinigung  ber  ©riechen,  hk  [Reform  beä  (Slerug  unb  ber 
£löfter,  hk  §)ebung  unb  Pflege  ber  ©tubien  lagen  iljm  fel)r  am  §erjen.  •  Dem 
jl^aifer  (5arl  lY.,  ber  feinen  ©ol^u  3Senjel  gum  ri)mifd^en  könig  rad^len  laffen 
Tüollte  unb  rao^l  raupte,  baJ3  er  ^k^n  ber  pdpftü(^en  ^i^f^^^^^^ujig  bebürfe, 
gab  er  ^ierin,  obfc^on  ha^  nidjt  bem  ftrengen  ^e^te  entfpred^e,  in  JKücffii^t 
auf  baä  2ßol)l  beg  Dftei^eg  na^  (1376).     ©leid^  feinem  35orgdnger  fc^drfte 

^etgenröt^er,  Äirc^engejc^.  II.    2.  ?luf(.  3 


34  ÜKittcTattcr. 

er  ben  ^ifd^ofen  hk  5XBl^aItimg  ber  ^roütn^ialconcilten  ein,  üevtvat  bie  ^led^te 
ber  jtird^e  gegen  Dielfad^e  33eeintrad^t{gungen  Don  (Bdk  ber  gürften  unb  fuc^te 
adent^alben  bie  ^ird^enämter  mit  tüd^tigen  ^Ulännern  ^n  befe^en.  5lber  feine 
eblen  33eftrebnngen  l^atten  nur  ju  raenig  ^'rfolg.  5)ie  jlird^e  lüie  bie  Staaten 
waren  in  ^u  grofeer  3c^^iit^ii"9  /  ^^^  ^^^^^  ^^^  l^eitigen  6tu^(e  üielfac^  er= 
Mtet,  W  Seigren  beg  ^ar(iliuä  unb  Occam  rcaren  nid^t  oI)ne  ©influfj  ge= 
blieben  unb  neue  gefährliche  ^ärefieen  tauchten  auf.  ßo^geriffen  üon  feinem 
natürlid^en  ©i^e,  raar  ha^  ^apfttl^nm  nid^t  mel^r  auf  ber  alten  ^öl^e,  fo 
©rofeeg  aud^  riele  ber  franjöftfd^en  ^äpfte  geleiftet  l^atten.  '^loö)  blieb  ha^ 
papftlid^e  9ted^tgbud^  in  aCfgemeiner  ©eltung;  aber  nad^  ben  üon  ^o^ann  XXII. 
promulgirten  ß;onftitutionen  (Jlemenä'  Y.  fam  feine  offizielle  9^ed)tä|ammlung 
mel^r  ^u  (Bianht,  e§  fanben  fid^  nur  Vit  einzelnen  ß'rlaffe  aB  (^vtrauaganten 
(I.  ©.  981).  @ä  würben  norf)  immer  bie  päpftlid^en  ©ecretalen  erläutert, 
aber  tk  9flec|täftubien  arteten  oft  in  ©pit^finbigfeiten  aug  unb  bei  fielen  fam 
e§  ju  einer  35ern)irrung  ber  D^ted^t^begriffe ,  bie  im  ^ufö^^^J^cn^ang  mit  ber 
allgemeinen  ©ä^rung  W  x)erberbli(^ften  folgen  nad^  ftd^  gog. 

e.  ^as  gro^e  pap(Utd)(  Sd)i9ma. 

?a?i  "r  ^^'  ^^^  ®regor§  XI.  ^ob  waren  t)on  ben  23  ^arbinälen  6  franjöfifd^e 
in  ^loignon,  ein  fiebenter  tu  3:o§cana  abmefenb;  unter  ben  16  in  Olom  gegen= 
märtigen  waren  eilf  J^^^sofen ,  üier  Slf^^i^"^^  it^^  ein  ©panier  (^^eter  be 
Suna,  ©iafon  t)on  ©t.  ^laxia  in  ^oämebin).  ©iefe  letzteren  traten  om 
7.  5lpril  1378  in  ba§  (5;onclar)e.  ©ie  grangofen  waren  unter  fid^  nidjt  einig; 
benn  bie  Simoufinä,  bie  36  Saljre  lang  ba^  ^ontififat  befeffen  l)atten  unb  cä 
feft^ul^alten  gebadeten,  l^atten  bie  ß-iferfudjt  unb  bie  Slbneigung  ber  anberen 
gran^ofen  erregt,  ©ie  ^^ömer,  W  f^on  früher  einen  ^^itbürger,  ben  5lbt 
Don  volonte  (Saftno,  jum  ^^apft  l^aben  wollten,  lief3en  burd^  i^ren  ©enator 
unb  hit  ^orfte^er  ber  jwölf  D^egioncn  hie  Garbinäle  bringenb  erfuc^en,  burd^ 
hie  SBa^l  eine§  geborenen  Dtömerä  ober  borf)  eineö  S^ölienerg  ber  ^ir($e  ein 
für  §erftellung  be^  griebenä  in  Italien  unb  für  D^eorganifation  beä  ^ird;en= 
\taak^  befähigtes  Oberl^aupt  p  üerfd^affen,  ba§  in  O^tom  refibire.  Sßä^renb 
beg  (Sonclaoe  würben  W  gorberungen  be§  35olfeä  lauter,  ha^  nun  bloß  Don 
einem  Dftömer  Igoren  wollte;  eg  fehlte  ni^t  an  tobenben  Dflufen  cor  bem  33a= 
tican.  ©ie  (Sarbinäle  wählten  nun  hcn  ©r^bifdiof  üon  33ari,  23artl)olomäug 
üon  ^rignano,  einen  gelehrten  (Janoniften  unb  fittenftrengen  Prälaten,  ber 
am  päpftlid^en  §ofe  wid)tige  5lemter  üerwaltet  batte  unb  fo  aud^  htn  franjö^ 
fifd^en  ß^arbinälen  wol^l  befannt  war.  ©ie  maditen  aber  hie  Söal^l  nid^t  fo= 
fort  befannt,  t^eilö  weil  ber  ©ewöl^lte  nod^  nid^t  im  ^alafte  war,  tl^eilg  weil 
fie  erft  S^ieleg  üon  i^rer  §abe  in  ©id^er^eit  bringen  woüten,  ba  bag  3Solf  ber 
Unfitte  beg  ^lünberng  nid^t  entfagt  l^aben  würbe.  (Sä  üerbreitete  fid^  bag 
©erüd^t,  hit  äöal^l  fei  üoll^ogen;  bie  ^enge  brannte  x)or  33egierbe,  ben  ©r= 
wählten  ^u  fennen.  (Sin  ^iJ^igüerftänbniö  führte  ^u  ber  Slnnal^me,  ber  greife 
ßarbinal  üon  ©t.  ^eter,  gran^  ^ebalbeg($i,  ein  geborener  D^lömer,  fei  gewäl^lt 
worben,  ber  barum  mit  ©ewalt  intl^ronifirt  warb,  aber  wiberftrebte  unb  ben 
wirflid^  ©ewä^lten  nannte.  Einige  (5:arbinäle  für^teten  htn  3orn  ber  ^enge, 
weil  man  feinen  D^omer  gewählt  ^atte,  unb  flüd^teten  fic^  in  hie  öngeBburg. 
^rubere  Unruhen  erzeugte  hit  falfc^e  Meinung,  eg  fei  ber  jtammer^err  beg 


®ic  ^kxax^it  unb  bie  euvopät[d^en  ©taaten.  35 

üorigen  5$apfte§,  3ean  be  33arre,  getüä^lt  raorben.  5Iber  alle  Tumulte  raaren 
nic^t  üon  ber  2lrt,  bie  SBa^lfrei^eit  aiifju^eben;  ja  eg  nahmen  jmölf  ßarbinäte 
am  3^ac^mittag  eine  gleite,  ganj  freie  2öa^l  Dor,  bie  roiebev  auf  ben  (^rj= 
bifd^of  üon  ^ari  fiel  23alb  raar  bie  Orbnung  tüiebeii)ergeftellt ;  bie  SSal^I 
TDarb  am  9.  STpril  feicrlid^  ücrfünbet  unb  am  10.  fanb  bie  feievlidje  3ntl;roni' 
fatton  in  ©t.  $eter  ©tatt,  barauf  am  Ofterfefte  (18.  ^Ipril)  bie  Krönung. 
SDer  neue  ^apft  Urban  YI.  rcavb  allgemein  anerfannt,  bie  fämmtlid)en  an:: 
roefenben  (Jarbinäle  woljnkn  feiner  *iTrönung  bei,  afjiftirten  il)m  Ui  ürdjlid^en 
geften,  erbaten  fic^  üon  i^m  geiftlid^e  @naben  unb  fd^rieben  ifjren  in  5lüignon 
gurüdfgebliebenen  Sollegen  über  ba^  (S^efd^e^ene  mit  ber  33erjid)erung,  ha^  DÖlIige 
grei^eit  unb  (Sinftimmig!eit  babei  ge^errfd)t  l^abe.  ^uc^  'ük  fed)ä  (Sarbindle 
in  5lr)ignon  erfannten  Urban  VI.  an  unb  befaßten  bem  (Sommanbanten  ber 
©ngetäburg,  biefelbe  an  ifju  ^u  übergeben,  ba  ber  üorige  ^4>apft  üon  i^rer 
3uftimmung  bie  Stuätieferung  ber  (Sdjiüffel  abhängig  gemacht  ^atte.  %\i(i)  in 
^Tüignon  marb  Urbanä  25>appen  angeheftet  unb  beml'elben  ge^ulbigt. 

45.     Unglücftidjermeife  legte   Urban  YI.   einen   garten   unb   rüc!fic^tg=^^^^>^gj'^'^3 

lofen  (Sifer,  eine  unbeugfame  geftigfeit  unb  ©d)rofj^eit  an  ben  ^ag,  raoburd^  «^««öic. 

er  fid^  üiele  ©emüt^er  entfrembete.     (Sr  tabelte  fdjarf  an  ben  Garbindtcn  i^ren 

^üxn^  unb  i^re  §abfud)t,  an  ben  ^ijc^ofen  bie  ^Bernac^laifigung  bor  9le(iben^ 

unb  i^rc  3Serraeltlid^ung,  unb  erbitterte  burd^  feine  reformatorifc^en  'üJtafn'egeln 

rcie  burd^  feine  <Strafreben  bie  leicht  reigbaren  grangofen,  beionberä  ben  (Jar^ 

binal  üon  STmienä,  3ean  be  la  ©ränge,  ber  t)om  gricbenäüertrage  mit  ^0^:= 

cana  jurüdtel)rte  unb  i§m  ^ulbigte,  aber  oon  i^m  bcjdjulbigt  luarb,  bie  3"= 

tereffen  ber  jtird^e  preisgegeben  ju  Ijaben.   33alb  erljob  fid)  unter  ben  gran,^ol'en 

lauteä  'üJJurren  gegen  i^n,  jumal  ba  er  i^r  5Infinnen  jurüdfroieg,   mit  iljuen 

nac^  ^lüignon  gu  gelten ,   i^nen   üielmeljr  fräftig  entgegentrat  unb   mit  bem 

35erlufte  iljreä  UebergeroidjtS  im  Gorbinalöcoöegium  fie   bebrol)te.     ^rot^  beä 

33efe^l§  ber   aüiguonifdjen  ßarbinäle  übergab  ber  franjöfifd^e   (Sommanbant 

bie  (Sngeläburg  bem  ^apfte  nid)t,  bilbete  Dielmel)r  gegen  i^n  eine  Partei,  ber 

fid^    anä)   ©rjbifc^of   '^etruS   üon  2frleö,    klammerer   ber   römifc^en  ilirdie, 

anfd^log.    3m  Einfang   ^D^ai  begaben  fic^   jmei  fransöjifc^e   (Sarbinäle,   ber 

gefünberen  ^uft  megen,  mit  (^rlaubni^  Urbanä  nad^  2lnagni;  anbere  folgten 

i^nen  tl)eil§  mit ,   t^eilä  o^nc  foldje  ©eneljmigung ;   fie  fuhren  aber  oud^   ba 

nod^  fort,  \fy\  als  legitimen  ^^apft  anjuerfennen  unb  oerfdiiebene  ©naben  üon 

il^m  ^u  erbitten.    5Iber  fd)on  im  3""^  nal)men  fie  eine  feinbfelige  §aüung 

gegen  Urban  an,   ber  immer  uodE)  i^nen  nid)t  zutraute,  baß  fie  e§  gu  einem 

<5d^i§ma   fommen   laffen   mürben,     ^reifter   gemadjt   burd^   bie   Entfernung 

t)om  ^'Papfte  unb  burc^  üer|d)icbene  ^ffe^^'cien,  pflogen  fie  ntit  bem  frangöfifc^en 

§ofe  gel)eime  3Ser^anblungen,  üerbäd^tigten  hti  biefem  ben  ^apft,  meigerten  fid), 

'nie  päpftlic^en  3niignien  ^erauSgugeben  unb  gogen  Gruppen  an  \\ä),    !^n  ber 

(Stille  marb  Ut  (Empörung  oorbereitet;  eä   mar  bie  ^tad^e  ber  frangöfifd^en 

^olitü,  melier  ber  (S'influf^   auf  ben  päpftlid[)en  (5tul;l  entmunben  morben 

mar.     ?Ule§rere   abtrünnige    (Sarbindle  mad^ten   geltenb ,   UrbanS   2öa§l   fei 

nid^t  gang  frei  gercefen,  fie  moüten  in  5Inagni  eine  neue  SBal^l  beäfelben  Der* 

anftalten.    ^ieroon  festen  fie  ben  ^apft  in  .^enntnij^,  mo^l  mit  ber  5lb|id)t, 

i^n  gur  5lbbanfung  gu  beftimmen  unb  bann  einen  anberen  gu  ermcil^len.    ®a 

Urban  fid^  nic^t  gu  il^nen  nad§  5lnagni  begab,  üielmel^r  fie  nad^  ^iooli  entbot, 


36  3JiitteraUer. 

inbem  er  il^nen  erüdren  liefe,  fie  ^iUn  oon  i^m  unb  ben  Dftömern  nid^tä  ;,it 
Beforgen  unb  feineöraegä  Gruppen  ^u  i^rem  ©d§ul^e  nöt^ig,  traten  fie  ba(b 
offen  raiber  il^n  auf  unb  hielten  bie  brei  ^u  i^nen  abgeorbneten  italienifc^en 
(Sarbindle  in  ^Tnagni  jurürf. 

46.  ^nfangg  erwarten  W  2lbtrünntgen  in  einem  feiertid^en  2lcte,  ber 
^apft  l^abe  feinen  ©runb,  i^nen  ju  mißtrauen;  bann  aber  famen  fie  mit  ben. 
Italienern  in  ber  ^o^nung  beä  (SarbinaB  von  ®enf  sufammen  unb  teifteten 
einen  Sib,  nur  ^obeSfurd^t  Ijabe  fie  jur  33etfjeiligung  an  llrbanä  ^al)I  unb 
3U  feiner  Slnerfennung  beftimmt.  ^ie  Italiener  erflärten,  obfd^on  ber  5(ct  auf 
fie  rielen  ©inbruc!  mad^te,  fie  feien  im  ^^tereffe  be§  griebeng  unb  in  i^rem 
eigenen  ^ur  dindt^^x  §u  Urban  nerpflidjtet,  unb  begaben  firfj  audf)  nad^  SiivoM, 
Xüo  Urban  am  gefte  ber  2Ipofte(fürften  (29.  3^niJ  rvtilk.  ^er  ^apft  raar 
fd^mer^Iid^  betroffen,  faßte  fid^  aber  fdjnett  unb  Ijoffte  noc^  einen  5luägleic.). 
3Sergebeng  fud^te  ^er^og  Otto  oon  ^raunfd^raeig,  ©emal^l  ber  j^önigin  ^o^antia 
oon  DIeapel,  eine  ^Serfö^nung  ju  ftiften  unb  3itgeftänbniffe  bejüglid^  beg  fü'o:: 
italienifc^en  S^teid^eg  gu  erlangen;  ber  ^apft  ging  in  ^iooli  nid^t  auf  feine 
^tane  ein  unb  oerfeinbete  fid^  ^Jieapel  rcie  2Iragonien.  ^ie  1^1.  Jtatl^arina  oon 
(Siena,  hk  mel^rere  33riefe  an  i(;n  fc^rieb,  rietl^  baä  5Iu§f(^reiben  eineä  StxtWy 
3ug§  jur  STusföfjnung  ber  Parteien  unb  '^5romotion  tücfitiger  (£arbinäle  an; 
erftereg  fonnte  ber  ^apft  nid^t  für  ,:ie{tgemdJ3  erad^ten,  für  lei^tereä  f)ielt  er  no(^ 
längere  ^Vorbereitungen  nöt^ig.  ©a  rcurben  am  20.  2^\i  W  italienifd^ett 
(Sarbiuäle  oon  ben  13  ju  2(nagni  oerfammelten  bal^in  berufen,  um  mit  i^nett 
3U  berat^en,  ruie  für  hk  römifrfje  unb  für  hk  allgemeine  ^lird^e  ju  forgen  fe . 
^ie  35orlabung  raurbe  bem  ^apfte  oorgelegt.  '^aii)  einer  barauf  gehaltene! 
iBerat^ung  gingen  am  26.  2^ili  hk  (^arbindle  (Sorfini  oon  gloren^,  ^urfan:) 
oon  'i^DZailanb  unb  ^atoh  Orfini  oon  y^om  nadf)  3}icooaro,  rcal^rfclieinlid^  ui  t 
getrennt  oom  ^apfte  unb  alä  unparteiifd^  geltenb  leirfjter  vermitteln  ^u  fönner . 
3n  einem  33riefe  an  ben  '^apft  erfldrten  jel^t  bie  13  Sarbindle  ben  römifd^et 
@tu^l  für  erlebigt,  ba  bie  2föa(|(  beä  ©rjbifc^ofö  oon  33ari  nid^t  frei  ge- 
mefen,  biefer  ein  5lpoftat  unb  anatljematifirt  fei  unb  nur  M  oölliger  5U^= 
banfung  ^Vergebung  finben  fönne.  (J:in  ^Unifeft  am  2.  Sluguft  follte  bie 
3flid^tigfeit  ber  3Sa^l  ermeifen.  5}ie  5l6trünnigen  behaupteten,  ber  oon  ben  9^ö= 
mern  im  5lpril  auggeübte  ^xud  l^abe  eine  canonifd^e  Sßa^l  unmöglid^  gemac^l, 
unb  biefer  Mangel  fei  aud)  nid^t  burc^  Urbang  breimonatlid^e  ^Inerfenunui^ 
fanirt  raorben,  raeil  5llleg  unter  gortbauer  beg  3^^ö^^9^^  gefd^el^en  fei.  5lbe  : 
eg  waren  ha^  nichtige  5Iugflüd^te.  ^ie  ^rioatbriefe,  loeld^e  bie  fran^öfifd^eu 
^arbindle  gefd^rieben  Ratten,  ftimmten  mit  i^ren  öffentlichen  überein,  fie  ^aikn 
oöllig  frei  fid^  dußern  fönnen,  mehrere  oon  il)nen  raaren  ganj  frei  ^u  Urbau 
gegangen,  i^m  p  ^ulbigen,  alle  i^re  früheren  2ßorte  unb  ^^aten  ftraften  il^  * 
jet^igeg  Vorgeben  Sügen.  3"S^il^^n  oerfd^afften  fid)  bie  2lbtrünnigen  jal^l^ 
rei^e  3lnpnger  unh  oer^anbelten  (5.  5luguft)  mit  ben  brei  italienifd^en 
(Sollegen  §u  ^aleftrina;  letztere  brad^ten  im  5luftrag  beg  ^apfteg  ein  aUge^ 
meineg  (Soncil  in  3[^orfd^lag,  bem  au(^  hk  fünften  ^albo  oon  Perugia  unl 
3ol^ann  oon  Segnano  in  33ologna,  mie  bie  oom  franjöfifd^en  .Könige  ju  Dlat^t 
gezogenen  ©clel^rten  hk  ©ntfd^eibung  überlaffen  miffen  wollten;  aber  au' 
biefen  35orfc^lag  molllen  hk  (Sarbindle  in  5(nagni  nid^t  eingeben,  rao^l  über 
^eugt,  ha^  hk  ^e^rja^l  ber  33ifc^öfe  auf  Urbang  ^dk  fielen  werbe;  fii 


SDie  ^ierard^ic  unb  bie  curopäifd^en  ©taaten.  37 

txUaxkn  ein  ^onctl  für  immoglid^,  'oa  nur  ber  ^apft  e§  berufen  fönne, 
je^t  aber  fein  wahrer  ^apft  üorl^anben  fei.  35ielmel^r  publicirten  fie  (9.  5(ug.) 
Tteue  ©ecrete  gegen  Urban  aB  einen  Einbringung  unb  5lpoftaten,  gewannen 
für  fid^  ben  ^erjog  ßubraig  üon  ^Injou,  33ruber  be§  fransöfifci^en  ^önigS, 
fanbten  ^Tbgeorbnete  md)  gran!reid^  unb  begaben  ftc^  (27.  5ruguft)  na^ 
gonbt  im  S^eopoütanif d^en ,  wo  fie  unter  bem  ©d^ut^e  beä  ©rafen  §onorat 
©aetano  unb  ber  Königin  3öf;anna  eine  neue  ^apftraal^t  üorjune(}men  ge= 
badeten.  33ergeben§  fud^te  jtaifer  6arl  lY.  bie  Garbindte  ron  il^rem  freuet^ 
J^aften  ^Beginnen  abpbringen  unb  ^a^  gute  dit(i)t  Urban§  gu  oertreten; 
üergebenä  erklärte  ber  greife  (Sarbinal  '^tbai'i)t§6)i  unmittelbar  üor  feinem  3:obe 
feierlid^  t)or  B^^Ö^J^  ^^B  Urban  YI.  raal^rer  unb  freigerad^lter  ^^apft  fei; 
bie  brei  anberen  Italiener  rcurben  in  ha§  (Sondaüe  Don  ^onbi  gclodft,  wo 
TDirüid^  am  20.  (September  1378  ein  ©egenpapft  aB  Giemen^  YII.  er= 
l^oben  mürbe. 

47.  Eä  mar  biefeg  ber  36jä]^rige  (Sarbinal  D^tobert,   ®raf  üon  ®e"fr^"Ä"' 
33ifd^of  von  (Jambrai),  üerraanbt  ober  befreunbet  mit  ben  meiften  europäifd^en  men«  vii. 
gürften ,  el^rgei^ig  unb  prad^ttiebenb ,   dn  SSflann  üon  rceitem  ©erciffen.    ^n 
Italien  mar  er  befonberg  rerliajst  burd^  W  ©raufamfeit,  mit  ber  er  aB 

:Cegat  bie  ß-inrao^ner  üon  (Jefena  l^atte  nieberl^auen  laffen.  ^06)  naf)m  er 
ni^t  ol^ne  SBebenfen  unb  SSiberftreben  \iie  D^^otle  eines  ©egenpapfteS  an.  (5r 
fanb  fofort  bei  hen  ju  ^loignon  üerbliebenen  (5arbinä(en  5lnertennung  unb 
(16.  dlo)).)  aud^  bie  beä  franjöfifd^en  ilönigä  Earl  Y.,  ber  aud)  ber  mäd^- 
tigfte  33eförberer  beä  ©d^iäma  raarb.  G(emen§  fudf)te  (^cc.  1378)  burd^ 
(5arbinaIäpromotionen  feinen  5ln^ang  ju  üerftärten  unb  fanbte  Legaten  an 
alle  d^riftlid^en  gürften,  mä^renb  aud^  ber  franjöfifd^e  §of  ^Briefe  unb  (53e= 
fanbte  ^u  feinen  ©unften  an  bie  einzelnen  $öfe  fd^irfte.  ^m  5^eapolitanifd^en 
raar  aber  ber  ©egenpapft  trot^  ber-  Gnmft  ber  Königin  3'oljanna  nom  ^olfe 
bebrol^t,  me^^alb  er  fid^  unter  franjöfifd^en  ©dju^  ftellte,  am  10.  ^nni  1379 
in  ?lJlarfeille  lanbete  unb  Don  ba  an  in  ^loignon  bleibenb  feinen  (5it^  na^m. 
3u  fpät  faljen  bie  brei  italienifd^en  Garbinäle  Orfini,  (Sorfini,  ©imon  von 
^urfano,  baf^  fie  getäufd)t  raorben  maren;  fie  mollten  fid^  aber  nid;t  mieber 
mit  Urban  Bereinigen,  übjdjon  fie  i^n  nod;  l^eiligen  ^Sater  nannten,  verlangten 
vielmehr  ein  allgemeines  (Soncilium  für  hie  ©ntfd^eibung  ber  9^ed^tgfrage; 
noc^  auf  bem  ^obbette  fprad^  (Jarbinal  Orfini  (7  15.  ^Tuguft  1379)  biefen 
^unfd;  aug;  feine  beiben  ©enoffen  gaben  fpdter  il^re  neutrale  Stellung  auf 
unb  traten  auf  bie  <Btik  beg  in  2lüignon  refibirenben  (Slemenö.  2lllerbingg 
mad^ten  W  franjofifi^en  darbinäle  geltenb:  Sßie  ben  darbinälen  geglaubt 
raerben  mu^,  menn  fie  eine  5Ba^t  alö  canonifd^  bezeugen,  fo  ift  if;nen  aud^ 
in  glauben,  rcenn  fie  eine  folc^e  aB  uncanonifd;  erklären.  5lber  biefelben 
Earbindle  liatten  i^r  3^"9^^B  unglaubroürbig  gemad^t,  ja  fid^  raiberfpred^enbe 
3eugniffe  abgelegt:  ein  frü^ereä,  burd^  entfd^eibenbe  2:i^atfa4en  unterftüt^teg, 
für  Urban  ftanb  bem  fpdteren,  burd^  alle  Umftdnbe  nerbdc^tigen,  raiber  il^n 
gegenüber. 

48.  9bc^  t)or  ber  ^ßal^l  beg  ©egenpapfteä  (18.  ©ept.  1378)  l)atit 
Urban  YI.  in  D^lom  29  neue  (Sarbindle  ernannt,  barunter  ben  ©r^bifdjof 
üon  Oftaüenna,  pleug  üon  ^rato,  ben  5lgapet  (Jolonna,  ben  franjöjifdjen 
grinsen  ^^ilipp  üon  ^llengon;  alle  nahmen  U^  auf  brei  hit  SCßürbe  an. 


38  Snitteraltcr. 

^yiod^  immer  l^offte  UrBan,  tief  betrübt  über  bie  3ßa^t  üon  ^onbi,  burd^  ^ilbe 
unb  35erbefferung  fetner  auä  ju  großer  strenge  I)erDorgegangenen  ^e^tgriffe, 
burd^  hk  'DJla^nuugen  ber  c^riftlid^en  gürften,  üon  benen  Jlaifer  (^arl  IT. 
(t  29.  ^rioü.  1378)  unb  fein  ©o^n  ilönig  ^löen^el  fic^  nad^brütfüd^  für  i[)n 
erHdrten,  burd^  "ozn  (Sinbrurf,  ben  ha^  ungünftige  Urt^eil  ber  ß^riftenl^eit 
auf  hk  t)on  einigen  au§  i^rer  ^^itte  üerfü^rten  (Sarbindte  mad^en  würbe,  bie 
3Serirrten  $ur  Dflücffefjr  gu  bringen;  erft  aB  granfreid^ä  33orge^en  hk  §alt^ 
tofigfeit  biefer  Hoffnung  jeigte  (29.  ^oo.  1378),  erüeg  er  bie  ^annbutte  gegi^n 
W  §aupturl^eber  be§  ®(^i§ma :  dlohni  üon  @enf,  ^ol^ann  üon  ^ImienS  unb 
i^re  ©enoffen.  3n  Italien  rairfte  hk  ^eilige  Jtat^arina  oon  6iena  (f  1380) 
für  lirbang  gereifte  '^af^e;  ©nglanb  lie^  fid^  burc^  feine  ^orftellungcn 
von  i^r  abbringen  unb  liej^  ben  Legaten  be§  ©egenpapfteg  ni^t  ju;  b^r 
©raf  pon  glanbern  üerraarf  ben  D^lobert  üon  @enf ,  ber  itjm  früljer  felbft 
Urbang  ^ai)l  aB  legitim  tiargeftedt ,  entfd[;ieben;  ber  granf furter  diddyh 
tag  im  gebruar  1379  ernannte  feierlicf;  Urban  aB  legitimen  ^apft  an  urb 
.^önig  SBenjel  wk^  hk  53oten  üon  5lüignon  jnrücf ;  nur  üier  beutfdje  dltid^y- 
fürften,  einige  §erren  unb  ^tdbte  liegen  fid;  für  letzteren  geiüinnen.  6elbft 
bie  Uniuerfitdt  ^arig  ftanb  anfangt  auf  Urbang  6eite  unb  fanbte  brei  i^nr 
^itglieber,  i^m  ju  l^ulbigen;  aber  ber  Ajof  bearbeitete  fie  mit  allen  möglidien 
?[Ritteln  unb  hxa6)k  (24.  ^Jtai  1379)  menigftens  einen  ^^eil  ber  ^^rofefforeit 
ju  einer  (SrHdrung  für  ^lemeng  YII.;  eg  fprac^en  fic^  no($  nac^^er  bie 
englifd^e  unb  picarbifd)e  ^^ation  für  ^ientralitdt  aug.  gür  biefc  luaren  au(^ 
anfangg  (Saftilien  unb  5lragonien,  wo  (Sarbinal  ^eter  be  Suna  für  (Clement, 
ber  ?Olinorit  ^etrug,  Dljeim  beg  aragonifdjen  jtönigg,  für  Urban  rcirfte; 
man  raoCfte  bie  (Sntfd^eibung  einer  allgemeinen  (Sijnobe  abmarten ,  obfd^o  t 
biefe  ftdjer  üon  Jranfreid)  Ijintertrieben  raorben  rcdre;  fpdter  fielen  biefe  9^eid^2 
bem  ©egenpapfte  ju,  ii)ie  bag  and)  burd^  franjöfifd^en  (Sinflufe  fd^on  frül^e: 
mit  ©d)Ottlanb  ber  gall  mar.  3lber  nod)  lange  be^arrte  ber  größere  3:l)ei( 
ber  c^riftlic^en  3[Öelt  in  ber  5:reue  gegen  Urban.  ©ie  Spaltung  griff  nid^t 
blog  in  bie  DIationen,  fonbern  aud^  in  bie  einzelnen  ©efellfd^aftgfreife  ein; 
eg  gab  faft  allentl)alben  Urbaniften  unb  (5 lem ent ine r,  hk  fid^  mi* 
(Sc^igmatüer  befdmpften,  an  manchen  Orten  33ifd)öfe  beiber  Obebien^en,  ba^i: 
heftige  Kampfe. 
«änn5fe^ur*  49.  ^ie  D^tomer  l^ielten  treu  ^u  Urban,  ber  auc^   mehrere  Sölbnercom 

tefonbet«  mit  pagnien  gemorben  unb  burd^  fie  am  28.  3lpril  1379  einen  gldn^^enben  (Bkc 
^^^'^'  über  bie  bretonifd^en  Gruppen  ber  (Slementiner  erlangt  i^atte,  in  golge  beffei 
\x6)  aud^  bie  ^ngelgburg,  bie  big  ba^in  ber  '^taht  üiel  gefd^abet  ^atte,  ergab 
tXrban,  ber  big^er  in  3:ragteöere  gemo^^nt  l^atte,  bejog  mieber  'om  3^aticar 
unb  ^errfd^te  nad§  Unterbrüdl'ung  eineg  ^'mpörunggüerfud^eg  Dollfommen  frei 
in  ber  6tabt.  9lur  fa^  er  fic^  burc^  hk  jlönigin  So^anna  üon  S^eapel, 
Ut  33efc^üfeerin  beg  ©egenpapfteg ,  fortradl^rcnb  bebro^t;  biefe  fud^te  fid^ 
fogar  feiner  ^erfon  ju  bemdd^tigen.  Urban  bannte  bie  Königin  unb  erfldrte 
fie  beg  BReid^eg  üerluftig;  er  rief  il^ren  ^Setter  (5arl  üon  ^urajjo,  ^leffen 
beg  ^önigg  x>on  Ungarn,  alg  Dk^^ommen  (^arlg  II.  üon  Slnjou  l^erbei, 
um  il^n  mit  DIeapel  §u  belehnen.  Um  bag  ©elb  jur  Unterftü^ung  biefeg 
3ugeg  aufjubringen,  nerdugerte  unb  üerpfdnbete  er  ^irdjengüter  unb  felbft 
fieilige  ©erdtl^e.    5lud^  \)k  ^eilige  jl^at^arina  ^aik  ben  ^rinjen  (Sari  ju  bem 


®ie  |)ierard§te  unb  bie  curopälfd^en  Staaten.  39 

Unternehmen  ermuntert,  bcr  im  ^uguft  1380  gegen  5tom  30g,  jum  «Senator 
ernannt  unb  enblid^  am  2.  3um  1381  al§  Ä'önig  (Sari  III.  üom  ^apfte 
gefront  rcarb,  nad^bem  er  ben  Se^en^eib  geteiftet  unb  ben  3Serraanbten  beä 
^apfte^  kbeutenbe  33efi^ungen  in  biefem  dld<i)e  ^ugefid^ert  ^atte.  Sari  III. 
erlangte  burc^  hk  3^^^^^9i^"9  ^^^  33eöölferung  balb  ben  33efit^  31eapel§, 
na^m  (24.  Sluguft)  ben  $ergog  üon  iBraunfd^raeig ,  bann  au^  bie  Königin 
^oljanna  gefangen,  ^iefe  ^atte  hen  §er^og  Subraig  uon  ^Injou  aboptirt  unb 
gum  ßrben  eingelegt,  htn  auc^  ber  ©egenpapft  al§  fold^en  beftdtigte,  ja  fogar 
mit  bem  Älrdjenftaate  unter  bem  9kmen  beg  ^önigreic^^  3tbria  belehnte; 
aber  fein  3^9  würbe  burd§  ben  jlob  (Jarlä  Y.  üon  gran!reid§  (f  16.  Sept. 
1380)  unb  burd^  bie  Uebernal^me  ber  ^Sormunbfd^aft  für  'ütn  minberjäl^rigen 
(5arl  YI.  üerjögert;  erft  im  gebruar  1382  fonnte  er  ficfj  in  2lüignon  üon 
(Jlemenä  frönen  lafjen  unb  im  ^D^ai  bie  ©xpebition  antreten,  ©ro^e  @elb= 
fummen  gu  ergeben  ^atk  i^m  (Stemenä  geftattet;  fein  §eer  raar  eineä  ber 
ftärfften,  ha^  bamaB  gefe^en  raarb,  unb  llrban  YI.  raar  jet^t  in  fo  gefäl)r= 
beter  Sage,  baji  er  ^ur  35ertljeibigung  feineä  ©it^eä  alle  ©laubigen  unter 
©eraä^rung  ber  3Sorrerf)te  ber  ^reujfa^rer  entbot.  ®od^  fiubraigg  ^Jeer  t)er= 
mieb  Otom,  oerminberte  fic^  burd^  Seurf)en  unb  macfjte  in  D^eapel  nur  fd^ein= 
bare  gortfd^ritte.  Sari  III.,  ber  am  22.  mai  1382  bie  jtönigin  ^o^anna 
l^atte  tobten  laffen,  um  an  i^r  bie  (J-rmorbung  feinet  Oljeimä,  i^reä  erften 
©ema^lä,  ^u  beftrafen,  ^klt  )\<i)  gegen  baä  fran^iöfifd^e  §eer,  ba§  fid^  immer 
me^r  auflöfte,  fo  baf^  Subraig  enb(icf)  ooH  33itterfeit  bariiber  (30.  ©ept.  1384) 
gu  ^ari  ftarb  unb  feine  Offiziere  nac^  Jranfreid;  jurücffe^rten.  ^on  biefer 
Seite  mar  Urban  üödig  fieser. 

50.  ^er  alte  ^apft  f)atte  \\d)  bereite  trot^  ber  S>arnungen  mehrerer 
ßarbinäle  im  October  1383  fetbft  in  baä  füblidfie  35afalleureid}  begeben,  ruar 
üon  (5arl  III.  ju  ^loerfa  feierlirfj  begrüf^t,  aber  balb  raie  ein  (befangener  in 
5Reape(  be^anbelt  raorben,  raa^rfdjeinlid^  um  i^n  ju  nöt^igen,  W  früher  ju 
(53unften  feiner  35ern)anbten  gemad)ten  3in'i9^"  h^  erlaffen,  bie  ber  ^tönig  ni^t 
gu  erfüllen  gebadete.  Unter  ^Vermittlung  ber  (Sarbinäle  fam  ein  ^ergleic^ 
ju  ©taube,  hd  bem  (Jarl  2Ibbitte  Iciftete  unb  bem  ^^3apfte  eljrerbietige  53efud)e 
madjte.  33atb  entftanb  ein  neueä  3^^'^^"^f"ii3  i"  d^h^  cineg  3Serbred)eng, 
bag  ein  9ieffe  beä  ^apfteä  begangen  I;atte;  Urban  YI.  mad^te  feine  ober= 
lel^eng^errüdjen  dltii)k  in  DoUem  ^a^e  geltenb,  unb  (laxi,  ber  eg  nic^t  ganj 
mit  i^m  üerberben  raoHte,  geigte  ftc§  eine  3^^^  ^^H  nachgiebiger,  ^m  Wlai 
1384  begab  fid^  ber  ^apft  mit  ber  ganzen  (Surie  nad)  3^^ocera.  511^  er 
ber  ungeheueren  ©teuerlaft  (55ren,^cn  fet3en  raoüte,  brad)ten  W  üon  (5arlö 
©emapn  ^Mrgaret^a  getroffenen  ^IRa^regeln  in  ^^locera  9^ot]^  an  Sebenä= 
mittein  ^ernor  unb  nadj  bem  Xobe  beä  Submig  üon  ^Injou  ftieg  ba§  3^^= 
TOÜrfni^  nod^  üiel  p^er,  ha  nun  aud^  mehrere  feiner  eigenen  (iarbinäle  fid^ 
gegen  hm  ^apft  erhoben.  3SieIe  traurige  (Erfahrungen  I)atten  ben  alten  2J^ann 
l^art  unb  argraö^nifd^  gemalt,  fein  ungeftümer  (Sifer,  feine  ^^i^ac^tung 
ber  ert^eilten  3^at§fd)Iäge ,  ber  brücfenbe  5(ufentl)alt  in  ^loctxa  hit  Sarbinäle 
gegen  i^n  erbittert;  ber  4arbinal  von  diiüi  fdjmiebete  im  3]erein  mit  ^önig 
Sari  bag  (Komplott,  fid^  beä  fo  läftigen,  üon  iljuen  für  unfähig  erf (arten 
^^apfteä  §u  entlebigen,  unb  gemann  bafür  fünf  SInbere.  Sie  itefeen  fidj 
Oled^tggutad^ten  für  hit  ^e^auptung  auöftellen,  ba^  ein  ^apft,  ber  burc^ 


40  ^yJtttetaftcr. 

Dftegterunggunfdl^igfeit  ober  eigene  35erblenbung  hk  Rxx^t  gefä^rbe,  unter  bte 
ß;uratel  einiger  (S^arbinäle  geftellt  unb  in  allen  wichtigen  fingen  von  bereu 
3uftimmung  abpngig  gemad^t  werben  fönne.  (linige  ber  3^er|d)n)orenen 
fotten  auc§  an  hk  3Serurt^eilung  Urbanö  gebac^t  ^aben.  3^on  ber  ^Serfd^rco: 
rung,  für  bereu  STu^fü^rung  ber  13.  3«"«ttr  1385  beftimmt  raar,  erhielt 
ber  ^apft  ^unbe  burc^  ben  (5:arbinal  ron  ^knupello;  er  ^ielt  nun  am 
12.  Sanuar  ein  ß^onfiftorium ,  an  beffeu  (Si^tufe  er  fed^ä  Garbinäle  greifen 
unb  einferfern  lieJ3,  worauf  eine  Sommiffion  gur  gül^rung  beä  ^ro^efjeg  be= 
fteHt  TOurbe,  bie  jebod^  aud)  unter  5Iniüenbuug  ber  golter  fein  @eftdnbni| 
erpregte,  ^en  ^öntg  (Sari  forberte  er  alä  ber  ^^itfd^utb  briugenb  oerbäd^tig 
pr  Sßerantraortuug  nad^  D^ocera  oor,  unb  alä  er  nid^t  erfc^ien,  fprad^  er 
über  i^n  33ann  unb  Slbfe^ung,  über  9leapet  ha^  ^ntexhitt  auä.  Sari  be= 
ftritt  hk  @iltig!eit  ber  (Eenfuren  ,  beftrafte  graufam  bie  ©eiftlid^en ,  bie  jie 
l^ielten,  unb  liefe  htn  ^apft  in  DRocera  belagern,  ^er  Ort  rcarb  genommen; 
bie  ^urg  oert^eibigte  Urban  fed^ä  ^O^onate  lang  ungebrod^enen  ^kttjeä.  (Snbs 
lid^  befreite  H^  ^u\ammenwixhn  einer  genuefifc^en  glotte  unb  beg  ©rafeu 
9flaimunb  oon  5^ola,  ber  mit  htn  Ueberreften  beö  franjöfifd^en  §eereö  bie 
S3elagerer  ^ur  glud^t  nöt^igte,  ben  fd^roer  bebrdngten  ^^apft;  uad^bem  er  burd^ 
eine  bebeutenbe  ©elbjal^lung  an  W  fran^öfifdöen  0ölbner,  bie  il^n  uad^ 
5loignon  aug^ulieferu  bro^ten,  un'o  burd^  einen  geänberten  O^leifeplan  neue 
©efa^ren  befeitigt,  fam  er  enblid^  (23.  @ept.  1385)  auf  grofeen  Umrocgen 
nad^  ©enua.  ^ie  gefangenen  (Sarbinäle  führte  er  mit  fid;.  ^on  il^nen  raarb 
ber  englifd^e  (Sarbinal  5lfton  auf  33itten  feinet  ^önigö  befreit;  \)k  anberen 
fünf  blieben  in  ftrengem  ©emaljrfam;  jie  ftarben  entmeber  im  Jlerfer  ober 
raurben  gelobtet.  $Die  graufame  Strenge  beä  alten  ^apfteg  fd^abete  feinem 
3^ufe  fel^r;  ^roei  feiner  (Sarbinüle,  ^ileuä  üon  ^rato  unb  (>3aleottuä  üon 
^etramala,  gingen  jum  ©egenpapfte  über,  ber  fie  freunblid^  aufnalim  unb  in 
i^ren  Stürben  beftätigte. 

51.  Snjroifdieu  marb  (Sari  III.  auf  ben  ungarifd^en  ^Ijron  berufen  unb 
bort  mit  3ubel  empfangen,  aber  balb  burd^  feine  Strenge  oerl^afet  unb  1386 
ermorbet.  3]ou  einer  ^^artei  rourbe  i^ubraig ,  ber  neunjährige  So^n  be§  t)er= 
ftorbenen  ^erjogä  oon  ^Injou,  aB  jlönig  oon  9^eapel  aufgerufen.  6arl§ 
^Mümt  ?[}largaretlja  aber  fnüpfte  jel^t  ^u  (Jninften  i^re^  So^neg  Sabiälauö 
SSerbinbungen  mit  Urban  au,  gab  feineu  gefangen  gel^altenen  D^effen  frei  unb 
fanbte  il^n  e^renooU  nad^  (5)enua.  £!od^  Urban,  ber  feinen  <Bii  (24.  3)ec. 
1386)  in  Succa  auffd^lug ,  mar  i^rer  Sa^e  nid^t  geneigt,  aud^  nad^bem  hk 
^taU  ^f^eapel  ber  pöpftlidjen  Ober^o^eit  fid)  unterworfen  l^atte.  Sm  Sommer 
1387  nahmen  Otto  oon  ^raunfd^meig  unb  ber  Q5xa\  ^l)omaä  Sanfeoerino 
bie  <Btahi  ^'teapel  für  ben  jungen  ^rin^en  t)on  ^tnjou  ein.  SDer  ^apft 
|nb|Ur.n)ar  barüber  fe^r  betrübt,  ging  (Sept.  1387)  nad)  Perugia  unb  gebadete 
mit  einem  §eere  na^  S^eapel  ju  ^ie^en.  3unäd^ft  trat  i^m  ©elbmangel  ^in* 
bernb  in  ben  ^2öeg;  erft  im  ^luguft  1388  Ijatte  er  feine  O^üftungen  beenbigt 
unb  ein  $eer  oon  englifd^en  Sölbnern  angeworben;  aber  eä  entftanben  unter 
i^nen  3wiftig!eiteu ,  oiele  f ehrten  jurüde  unb  nur  mit  200  Dfleitern  fam 
Urban  U^  gerentino.  (Sntblöfet  oon  Mitteln  unb  im  35orgefü^t  feineä  5tobe§ 
ging  er  auf  33itteu  ber  D^lömer  im  October  1388  na^  9lom,  wo  er  balb 
neue  gefä^rli^e  kämpfe  ^atte,   aber   bod^  f^liefeli^   fie  überwanb.     5riter§= 


5Dte  ^icrard^ie  imb  ble  europaifd^cn  ©taaten.  41 

fd^tra^  unb  aufgerieben  üon  nielfad^en  ©orgen  unb  ^ü^falen ,  ben  Dflömern 
rer^aBt,  ftarb  er  am  15.  October  1389.  Sßol^l  jetd^nete  i^n  eine  feltene 
©ered^tigfeitöliebe ,  bie  er  and)  gegen  bie  ^Tnerbietungen  beä  @ian  ©alea^jo 
3St§conti  t)on  ^^J^atlanb,  be§  'ü}^örberö  feineä  C^etmä,  beraieö,  eine  groJ3e,  mit 
©ittenreinl^eit  gepaarte  ©infad^^eit  beä  Sebenä,  eine  grünbUd^e  5(bneigung 
gegen  ©imonie  unb  Unraifjen^eit  aug ;  aber  e§  fehlte  t^m  bie  meife  ?Otäfeigung 
unb  jene  ©eelenftärfe ,  n)eld)e  bie  ^J^ajeftdt  ber  l^öd^ften  ©eraalt  auf  (S'rben, 
oljne  in  fc^rainbelnber  §ö§e  felbft  üom  ©d^rainbcl  erfaf^t  ^n  roerben,  mit  ber 
raa^ren  ©emut^  unb  ©anftmut^  ju  tragen  raeifs ;  es  fel^Ite  bem  raupen  ?iJtanne 
hk  l^erggerainnenbe  @üte  unb  greunblidjf eit ,  bie,  wdt  entfernt,  alte  greunbe 
gu  üerlieren,  au§  ben  g-einben  neue  ju  gerainnen  üerftel^t.  3Sie  er  hk  Q,ax^ 
binäle,  \)k  i^n  geraäl)lt,  üon  fid^  ftiejj,  fo  üerfeinbete  er  aud^  bie  üon  i^m 
felbft  erraä^lten  fid^  grünblic^.  @§  raar  eine  fd^raere  §eimfud^ung  ber  ^\xä)t, 
bafe  in  einer  ^elt,  in  ber  bereits  gürften  unb  5ßöl!er  nur  iljrer  3"^^^ßffßtt= 
politif  folgten,  ber  ^arte  unb  ftarrfinnige  G^arafter  beg  ^apfteä  ilim  felbft 
unb  ben  ©einigen  fo  oiel  Unl^eil  bereitet  ^at. 

52.  Urbang  S^ebenbul^ler  in  2lüignon  befanb  fiel)  bamalg  in  einer  l^öd^ft  ^^^^  |e^cn* 
günftigen  Sage,  ^voax  liatte  er ,  üom  franjöfifdiien  §ofe  abljöngig ,  nid^t  %^mcn. 
raenig  üom  Ucbermutl)  ber  Höflinge  ju  leiben  unb  mufete  i§re  @unft  auf 
.Soften  ber  boppelt  üon  ©rpreffungen  Ijcimgefurfjten  jlird^en  granfreid^g  er= 
laufen.  5lber  er  geraann  immer  mel)r  33oben,  ^atte  eine  liuf^erlid^  gefid^erte 
Stellung,  fal)  1387  aud^  DIeapel  ju  feiner  Cbebienj  gurürffe^ren.  ©ein 
(^arbinalöcoüegium  gä^lte  nirf)t  nur  ju  feinen  ©liebern  bie  älteren  Garbinäle 

an^  ©regorä  XL  ^ät,  fonbern  aud)  neue  au^gegeid^nete  ©lieber,  unter  benen 
ber  jugenblidfie  unb  fromme  ^rin^  ^^eter  oon  ^uremburg  Ijeroorragte,  ber  im 
Dlufe  ber  §eitig!eit  unb  angeftaunt  üon  ber  'DJtitraelt  am  2.  ^nü  1387  erft 
18  ^a\)xt  alt  ftarb;  bie  SBunber,.  bie  an  feinem  ©rabe  gefd^elien  fein  follten, 
rcurben  al§  ^eraeiä  für  bie  Legitimität  (ilemenö'  YII.  oerraertljet.  5)emfelben 
fam  ferner  ba§  ^Infe^en  ber  Unioerfitäten  '^^ariä  unb  23ologna,  fein  ^emüljen 
für  JReinerl^altung  beä  ©laubenä  unb  fein  perfönlic^  freunblidieä,  ber  ©d^roff= 
^di  llrbanö  entgegengefe^tes  33ene^men  felir  ju  ©tatten,  foraie  aud^  \)a^ 
(freilid)  erft  bei  ber  i^m  günftiger  geraorbenen  ©ad^lage  üorgebradjte)  3lner= 
bieten,  burd^  ein  allgemeines  (£oncit  hk  grof^e  Streitfrage  entfd)eiben  ju  laffen 
unb,  fallg  fein  dlt^i  obfiege,  Urban  YI.  alä  erften  (5:arbinal  anjuerfennen, 
im  gegent^eiligen  galle  aber  biefem  fein  Sooä  anl^eim^uftellen.  Urban  YI., 
me^rfad^  bebrängt  unb  mif3trauifc^  geraorben,  l^atte  biefes  frülier  non  il^m 
felbft  jugelaffene  ^lusfunftämittel  abgelehnt  unb  fid^  auf  W  3n)eifellofig!eit 
feiner  Legitimität  berufen,  ^urj  nac^  Urbanä  ^ob  traf  ber  franjöfifd^e  ilönig 
(5arl  YI.  in  5lüignon  ein,  rao  il^m  glänjenbe  gefte  gegeben  raurben  unb  fein 
^apft  i^m  W  größten  3^9^f^önbniffe  be:^üglid^  ber  Ä'ird^engüter  unb  ber 
33erlei]^ung  t)on  geiftlid^en  5lemtern  mad^te.  ^er  (Jleruö  granfreid^g  raarb 
mit  ber  3^ut^e,  bie  er  fi^  felbft  gebunben,  ge^üd^tigt. 

53.  3n  9^om  folgte   auf  Urban  YI. ,   ba  man  einen  ©inbringling  ^u  ^w\t  5^onis 
radialen  für  unraürbig  erachtete ,  ber  üierjigjäl^rige ,   einer  üerarmten  2lbeläs    ^""^  ^^ 
familie  5^eapelä  entfproffene  (Sarbinal  betrug  5lomacelli  aB  33onifa5  IX. 

(2.  9^00.  1389).  (Sr  raar  grofe  unb  fd^ön,  fittenrein,  leutfelig  unb  !lug, 
boc^  ju  nac^fic^tig  gegen  feine  3Serraanbten  unb  minber  gefd^dftgerfa^ren  unb 


42  3Rittelalter. 

geleiert,  roeldjen  ^U^anget  jebod^  ml\ad)  feine  großen  gä^igfeiten  ergänzten. 
(5r  begnabigte  SSiele,  hk  fein  3Sorgänger  x)erurtf)ei(t,  näherte  fic§  ber  jlöntgin 
^argaret^a  üon  D^eapel,  ik)^  ben  jungen  Sabiätauä  gu  (^aeta  im  ^ai  1390 
aB  ^önig  frönen  unb  untevftü^te  i^n  fo  frdftig,  ba§  er  im  Kriege  gegen 
ha^  §au§  ?(njou  ben  Sieg  errang  nnb  9leapel  raieber  jur  Obebienj  be^ 
römifdjen  ^^apfteg  ^urücffel^rte.  ^onifaj  [teilte  nac^  me^rfad^en  kämpfen  hk 
pdpftlid^e  i^ac^t  im  jlird^enftaate  raieber  l^er,  (ie^  baä  ßapitot  befeftigen,  bie 
fengeBburg  reftauriren  nnb  bradjte  e§  ^nlet^t  ba^in,  ha^  er  in  D^om  weit 
unumfcf)rän!ter  ^errfc^te  alö  einer  feiner  ^Sorfal^^en.  ^iete  ^OJiiBbräud^e  unter- 
brücfte  er  mit  äu^erfter  Strenge;  nur  belaftete  er  hk  itird^en  fd^mer  mit 
2(uf(agen,  obf^on  er  für  feine  '-^^erfon  fe^r  genügfam  mar.  5n§  i^n  fein 
@egner  in  5luignon  mit  bem  5(natljem  belegte,  ermieberte  er  eg  erft  na(^ 
längerer  ^eii;  er  gab  fic^  ^J^ü^e,  burc§  ben  t^atfrdftigen  ^er^og  Stepl^an 
t)on  33ai)ern  hk  von  il^m  ©etrennten  jurürf^ufü^ren ;  für  ben  gad,  ha^  dii^ 
bert  t)on  ©enf  hk  früher  von  il)m  fetbft  be,^eugte  Dled^tmägigfeit  Urbang  V]. 
anerfenne  unb  5lbfoIution  erbitte,  modte  er  il^n  aB  feinen  Legaten  uud 
©eneratüicar  aufeer^alb  gtalienä,  (5nglanb§  unb  ^^ortugalä  anerfennen  un) 
feine  (^arbindle  in  i^ren  ilöürben  betaffen.  5(m  1.  ^3J^ai  1391  erüdrte  e: 
jeben  anberen  3öeg  jur  33efeitigung  be^  Sc^iäma  für  unjuldffig  aufeer  bem 
ber  Unterroerfung  ber  Slementiner.  g-ünfunbfiebjig  3a^re  ^abe  ber  römifd^! 
Stuljt  an  ben  Ufern  ber  D^^one  in  ^tnedjtfd^aft  gefc^mad^tet,  hi^  if)n  @ott 
nac^  ber  ^Sorau^fage  33rigittenä  üon  Sd^meben  unb  ^eterö  üon  5(ragonieu 
jurücfgefül^rt  unb  htn  auf  hk  diMUf)v  haf)in  finnenben  @regor  XL  au§  bem 
Seben  gerufen  ^abe ;  ba^  ^öerlangen  eine^  (ioncitä  3ur  33efeitigung  beö  Sd^i^mc 
fei  ein  üermeffener  (Singriff  in  ©otteö  Orbnung ;  nur  auä  meltlidjen  ^otiDet 
i^abc  fid)  g^an!rei(^  an  (.Uemenö  angefd)(offen,  auf  falfd^e  ^eridjte  fic^  ftüt^enb 
eingeben!  ber  ^erbienfte  btefeä  irregeleiteten  \^anbeg  um  bie  ^ert^eibigung  bee 
©laubeng,  merbe  er  nic^t  aufhören,  für  feine  ^lücffel^r  jur  (Jin^eit  ^u  ©oti 
ju  flehen. 
füTlÄ"  ^^'  ^^^  ffaffenbe  Sßunbe  beg  ^miefpaltigen  ^apftt^umg  befeitigt  ^u  fe^en, 
be«  «c^i^ma.  n)ar  hk  ©el^nfuc^t  ber  ganzen  (S^riften^cit.  ®en  rid^tigen  2ßeg  ber  Unter; 
fud^ung  ber  9fted)tmdBigfeit  rooUte  man  in  ber  atigemeinen  ^Berrcirrung  nid^t 
ernftlic^  betreten  unb  in  granfreid)  insbefonbere  hm  gemad^ten  ge^ltritt  nic^t 
eingeftef)en.  Sdjon  1381  roagte  hk  in  biefer  ^ad)c  fe^r  tätige  Unit)er= 
]ität  ^ari§,  ben  meit  verbreiteten  Unmitlen  über  \)a^  Sc^i^ma  in  einer 
Slubien^  hd  bem  Jtonige  funbjugeben  unb  ein  allgemeine^  (Soncil  a(§  Ajeil^ 
mittet  an^urat^en.  3)er  ^erjog  Don  5lnjou  atä  D^^egent  tieJ5  iljren  freimüt^igen 
Spred^er  3ean  Oflonce  t)erf)aften  unb  anä) ,  ai^  er  i^n  mieber  frei  gab,  ber 
Uninerfitdt  nerbieten,  auf  i^ren  2(ntrag  ^urüd'jufommen.  darauf  Ratten  ^ean 
D^once  unb  anbere  ©ele^rte  ^ari§  üertaffen  unb  fid^  an  Urban  YI.  ange= 
fc^toffen.  3;)amalg  fd^rieb  auc§  ber  3Sice!anj^ler  von  ^^ariä  S^tinxid)  üon 
Sangenftein  fein  ^ud^  „9^at^  jum  grieben",  um  ebenfo  ein  attgemeineä 
(5;oncit  ^u  befürmorten,  ha§  aud^  ol^ne  33erufung  unb  3Sorfil5  eine§  ^apfteg 
gehalten  merben  !önne.  ^m  October  1385  erlangte  hk  Uniüerfitdt  ein  tönig:: 
lic§e§  l^ecret  gegen  bie  rietfa^  atö  unertrdglic^  befunbenen  ©etbfammtungen 
be§  §ofeg  üon  Stüignon,  raetd^er  bann  aud)  biefelben  rürfgdngig  machte. 
Slber  im  ©anjen  Ukhm  hk  atten  klagen  beftefjen;  unter  ber  üormunbfdjaft? 


J)ie  ^ierarc^ie  unb  bte  eutopälfd^en  «Staaten.  43 

ttd^en  Ofiegierung  be^  mit  ^emeng  fe^r  befreunbeten  ^er^ogä  üon  33errt)  roarb 
bte  33erbinbung  mit  bem  ©egenpapfte  nur  noc^  inniger.  2)ie  Uniüerfitdt  gab 
i^re  33emü§ungen  nid^t  auf.  Slm  6.  Januar  1391  prebigte  ^ean  (S^axlkx, 
Don  feinem  ®eburt§orte  ©erfon  genannt,  geb.  1363,  feit  1377  im  Kollegium 
Don  D^acarra  in  ^ariä,  einer  ber  berü^mteften  ^octoren,  cor  bem  itönige 
unb  forberte  il^n  unb  feine  Oheime  auf,  ber  Uninerfitat  ©e^ör  gu  geben  unb 
©d^ritte  für  iBefeitigung  be§  @d;iäma  gu  t^un,  raofür  alle  ©laubigen  beten 
unb  faften  follten.  ^od^  Tratte  "oa^  noc|  feine  2lUr!ung;  ber  £önig  (Sari 
rcarb  Sluguft  1392  non  ^l^al^nfinn  befallen,  dladi)  feiner  §eilung  fanbte  i^m 
^ifd^of  Vernarb  5lllamanb  von  ^onbom  einen  ^ractat  iiber  ha^  ©^iöma 
unb  fud^te  i^n  in  einem  ©d^reiben,  ba§  in  5lt)ignon  fel^r  übel  aufgenommen 
rcarb,  für  33emü§ungen  ^u  feiner  §ebung  ju  geminnen.  ^alb  überbrachte 
ber  fromme  (Sart^äuferprior  ^etruä  Don  5lfti  in  iBefleibung  eineg  Orbenä^ 
genoffen  dn  ©d^reiben  von  iBonifa^  IX.  nom  22.  Slpril  an  ben  Jilönig,  ba§ 
il)n  hei  ben  3:ugenben  feiner  Sinnen  befd^roor,  fid^  für  bie  §erftellung  ber 
ürd^lic^en  ©in^eit  t^ätig  §u  erraeifen;  bie  beiben  (Sart^äufer  raaren  in  2lüignon 
üer^aftet,  aber  auf  3Serraenbung  ber  ^^arifer  llnioerfität  freigelaffen  unb  unter 
^Begleitung  eineä  ^i^^'^ft^'^  /  ^^^'  i^nen  cntgegenrcirfen  foUte ,  nac^  ^ariö  ent= 
laffen  raorben.  8ie  mürben  um  2Beil)nadjteu  gut  t)om  jlönige  aufgenommen 
unb  erl^ielten  eine  entgegenfommenbe  ^Intmort,  bie  jebod^  jeben  ©c^ein  einer 
SInerfennung  beä  33onifag  Dermieb  unb  i^n  gerabcju  alg  Urfadfje  ber  ©paltung 
bezeichnete ;  hk  gürften  Oberitalienä  mürben  jur  3:^ei(na§me  an  bem  ^Jriebeng; 
merfe  eingelaben.  Erfreut  über  bie  gemecften  Hoffnungen,  oeranftalteten  Uni= 
Dcrfitdt  unb  Sleruä  ron  ^ari§  feit  Januar  1393  feierliche  33ittproceffionen 
unter  großer  ^et^eiligung  beä  55olfeö,  julet^t  aud)  be§  .^-^ofeä.  5Iud)  C^lemenö 
lieB  ju  2lüignon  Bittgänge  f)alten  unb  eine  eigene  griebenämeffe  anfertigen, 
hk  er  im  gebruar  1393  nadj  ^^axi^  fanbte;  s^^Ö^^'f^)  ^^^^  9^^  ^^  ^^^^  ^^*'^' 
feffor  Sobann  ©oulain  an^  bem  (5armelitenorben  2luftrag,  hk  non  uielen 
bortigen  ©ele^rten  oertretene  Dtotfjroenbigfeit  ber  2(bbanhing  beiber  ^äpfte  ju 
beMmpfen.  9lac^bem  ber  abermatä  genefene  Jilönig  ^mbe  1393  eine  ^aU- 
fa^rt  nad^  ^lont  ©t.  ^^id^el  M  5Iorancf)e  unternommen,  nal)m  hk  Unioer:: 
fität  abermaB  i^re  .^emübungen  auf  unb  erlangte  bie  (Srmäd^tigung ,  9flat^ 
bel^ufä  ber  2lu§rottung  ber  ©paltung  ^u  ertljeilen,  raorauf  fie  am  25.  3a^ 
nuar  1394  eine  ©anffeier  l^ielt  unb  öffenttid)  jur  (Jinreidjung  non  ©utac^ten 
aufforberte.  ^ie  eingelaufenen  ©utad^ten  unb  :)^at]^fd^ldge  mürben  oon  einer 
(Sommiffion  georbnet,  barauf  üon  bem  geraanbtcn  lUifolaug  üon  (Slemange 
eine  ^enffd^rift  an  ben  ^lönig  uerfajit. 

55.  ©rei  'iS^ittel  mürben  barin  gur  Tilgung  beä  ©d^isma  in  3Sorfd^lag 
gebrad^t:  1)  hk  freiraillige  Slbbanfung  ((Seffio)  beiber  Rupfte,  2)  ein  (5om= 
promi^  auf  hk  ^ntfclieibnng  Don  (5dj)iebörid^tern ,  3)  bie  ^erfammlung  einer 
ofumenifc^en  ©i^nobe.  ®en  erfteren  2ßeg,  für  ben  bie  meiften  ©timmen 
maren,  l^ielt  nmn  für  ben  leid^teften ;  in  biefem  galle  follte  bie  3^euma^l  ent^ 
meber  auf  hk  f^on  üor  1378  ernannten  (Sarbinäle  befc^rdnft  ober  burc^  bie 
(Sarbindle  beiber  Obebienjen  üorgenommen  mcrben.  ®er  ^wtik  2ßeg  mar 
bejüglid^  beä  (Srfolgeg  minber  fieser;  nodj  fcl)roieriger  ber  britte.  ^an  be= 
antragte,  ba  vkk  33ifd)öfe  unroiffenb  unb  parteiifd^  feien,  follten  in  ber 
©t)nobe   ebenfoüiel  ^octoren    atä   ^:prdlaten   berufen  raerben,   oer^e^lte  fid} 


44  Mittelalter. 

aber  nid^t,  taf^  \ia^  p  Dielen  (Streitigfeiten  ^Tnlafe  geben  werbe.  (Sollten  bie 
Beiben  ^äpfte  alle  brei  ?DZittel  üerraerfen,  fo  feien  fie  aB  l^artnacfige  (B(i)\^c 
matifer  mit  ben  f^raerften  ©trafen  ^u  belegen.  5lber  man  überfa^,  ba^  fo^ 
mo^  hk  beiben  ^äpfte  alg  i^re  Obebienjen  i^r  dieä)t  alä  ein  nnjraeifel^afteö, 
bloB  factifd^  t)on  ©egnern  beftritteneö  anfa^en,  baf3  e§  nnrcürbig  f^ien,  ba§ 
legitime  Me^t  mit  ber  Ufnrpation  anf  eine  Sinie  jn  fteffen,  bafi  W  (freilid^ 
entfteHte)  D^ted^täfrage  anf  bem  erften  2Bege  ganj  nmgangen,  auf  ben  beiben  anbern 
nid^t  leidet  ^ur  fidleren  ;^öfung  geführt  raarb,  baf3  subem  eine  reoolntionäre 
Steuerung  barin  lag,  in  bag  ^octorenelement  ben  ©d^roerpunft  ber  ürd^lid^en 
(Jntfd^eibung  gu  ©erlegen.  (^lemen§  in  5löignon  nnb  feine  5lgenten,  befonber^ 
ber  fd^laue  Ö^arbinal  be  ßuna,  mirften  ber  llniüerfität,  beren  ©ebanfen  ©erfon 
in  einer  freimütl^igen  Dfterprebigt  entrcicf elte ,  mtid^tig  entgegen;  aud^  nad^ 
XXeberreid^ung  i^rer  ©enffc^rift  (30.  ^nni  1394)  warb  ilir  üerboten ,  fid^ 
Toeiter  mit  ber  j^va^e  S^i  befaffen  nnb  33riefe  barüber  o^ne  (Srlaubnif^  be§ 
§ofe^  in  eröffnen  ober  ab^nfenben.  3fi.Meberl^olte  33itten  um  5lenbernng  biefeä 
^efd^luffeö  blieben  frud^tloä;  al§  fie  mit  ©inftellung  il^rer  ^rebigten  unb 
3Sorlefungen  broljte,  bnrfte  fie  an  Slemen§  nnb  beffen  Garbinäle  fd^reiben; 
fie  forberte  Ijier  ernftlid^e  ©d^ritte  jnr  §erftellnng  ber  ß-inl^eit  unb  53eftrafung 
beä  SarbinaB  be  ßnna,  il^reg  gefal^rlid^en  geinbeä.  dlemenä  mar  über  ben 
„giftigen  unb  oerläumberifd^en  Srief"  fel^r  betroffen  unb  erzürnt;  nod^  mel^r 
filmte  er  über  feine  (^arbinäle,  \)k  \\6)  ol^ne  feine  (Srlaubniß  üerfammelten 
5tob  be«  (>)e*  unb  i^m  rietl^eu,  einen  ber  brei  üorgefd^lagenen  Sßege  gu  rcäl^len.  (5r  ftarb 
genwfte«.  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^  ^.^^^^  (gd^lagflufi ,  52'3a^_re  alt.    ©in  (5ntf^ulbigung§= 

fdireiben  ber  Unioerfität,  er  möge  5llle§  il^rem  ß-ifer  für  W  j^ird^e  ju  gut  Ijalten, 
traf  i^n  nid^t  mel^r  am  ^eben.     ?0^e^rere  yyürften  unb  Unioerfitäten   (rcie 
g.  33.  €öln)   bezeugten  ber  ^artfer  .C'^od^fd^ule  für  il^re  33emül^ungen  lauten 
Beifall. 
be^una'  ^^'    ^^"^  ^^^  ^uube  Dom  ^obe  beä  in  granfreid^  anerfannten  ^apfteS 

""'^  'fo^^ß^iß  ^^^  .^önig  (22.  <^eT;it.) ,  Ijierin  mit  ber  Uninerfität  in  Ginflang,  bie 
(Sarbinöle  ^u  ^oignon  auf,  einftraeilen  bie  Sßal^l  eine§  ^lad^folgerö  ju  uer- 
fdjieben.  5lber  biefe,  bie  hzn  ^n^alt  ber  !öniglid^en  (Sd^reiben  raol^l  errietl^en, 
liefen  biefelben  hi^  nad^  beenbigtem  (^onclaoe  uneröffnet;  e§  befd^moren  jebod^ 
18  ron  ben  21  einen  3Ict,  ha^  jeber  üon  iljnen  alä  ^apft  an  ber  ^tilgung 
be§  ©djiäma  arbeiten,  nötlngenfallg  aud^,  faHä  hit  ^IRajorität  be§  (Sollegiumä 
e§  für  ^uträglid^  erad^te,  refigniren  molle.  darauf  raurbe  (28.  (Sept.)  ber 
^arbinal  ^eter  be  guna  gemault,  ber  fid§  33enebict  XIII.  nannte,  ^a 
er  nod^  ©iafon  war,  lie^  er  fid^  Zac^^  barauf  ^um  ^riefter  weisen  unb  am 
11.  October  §um  23ifd^of  confecriren.  (5r  raar  flein  üon  Statur,  aber  talent= 
üoll  unb  berebt,  fein  gebilbet  unb  unbefd^olten,  aber  rerfd^mi^t  unb  el^rgei^ig, 
mit  2öorten  ftetg  ^u  ben  größten  Opfern  bereit,  um  ber  ^ird^e  rcieber  hm 
grieben  ^u  geben,  in  feinen  ^anblungen  aber  mit  baüon  entfernt,  auf  bie 
i^m  zugefallene  Stürbe  ^u  üer^id^ten.  (Sr  ^atte  frü^e  auä  5lragonien  fic^  ber 
Stubien  megen  nad^  gran!reic|  begeben,  rcar  berül^mt  geworben  alg  ^rofeffor 
beä  ^ird^enred^tg  in  ^Montpellier  unb  1375  üon  ©regor  XI.  jum  (5arbinal= 
bia!on  erhoben  morben ;  big  in  hie  legten  3eiten  ^atte  er  üiel  für  ßlemenä  YII. 
gearbeitet,  bann  biefem  ^ur  5lbban!ung  gerat^en  unb  biä  ^u  feiner  ©rl^ebung 
ben  größten  (Jifer  für  bie  Union  an  htn  ^ag  gelegt,  weisen  er  aud^  nod^ 


5)ie  ^ierard^ie  unb  bic  europäifdjen  «Staaten.  45 

fortrad^renb  bet^euerte.  2ltäbalb  begannen  5Berl)anblungen  mit  bem  §ofe  unb 
ber  Uniüerfität  t)on  ^artä.  ©efanbte  gingen  l^in  nnb  l^er;  23enebict  fprac^ 
aud^  t)on  einem  neuen  Unionäraeg,  ben  er  erbad^t  ^abe.  3"^  gebruar  5raniörtfci)e 
1395  raarb  unter  bem  ^Sorfü^e  beö  (ateinijd^en  ^atriard)en  üon  Sllexanbrien,  tSaeÄt 
eineä  §auptagitator§  in  ber  Bewegung,  ^u  ^ari§  eine  3[)erfammlung  be§  ^^'"• 
fran^öfifd^en  ßleruä  gel^alten,  in  raelc^er  neben  ^raei  anberen  ^Sorf^Iägen,  hk 
bal^in  gingen,  33onifa^  IX.  (i)d  hm  gran^ofen  atä  3ntru]ug  bejeid^net),  fei 
e§  mit  ©eraalt,  fei  eg  mit  @üte,  ^u  befeitigen,  raag  a(ä  fd^raer  burd^fü^rbar 
erfannt  raarb,  bie  brei  frül^eren  Unionäraege  raieber  empfol)len,  ber  3ßeg  ber 
5Ibban!ung  beiber  ^^rätenbenten  für  hm  fid^erften  erüärt,  bie  ^aä)t  aber  bem 
^%tge  überlaffen  raurbe.  ^Jtad^  bem  ©utad^ten  ber  ^e^r^eit  ber  25erfamm= 
lung  raurbe  eine  augfü^rlid^e  ^nftruction  für  bie  nad)  5(üignon  abguorbnenbe 
©efanbtfd^aft  aufgearbeitet.  §ierauf  gingen  im  ^JJiai  bie  ^erjoge  uon  ^erri), 
33urgunb  unb  Orleanä  mit  mehreren  ^rdlaten  unb  ©elel^rten  narf;  5tr)ignon, 
xüo  fie  nad^  feierlid^en  ißegrüBungäreben  mel^rere  33efpred^ungen  mit  33enebict 
l^atten,  ber  eg  an  leeren  3Serfid^erungen  unb  ^raeibeutigen  5lntraorten  nid^t  fehlen 
lie§  unb  enblofe  2lugflüc[)te  gebraudjte.  ©er  Don  il)m  erfonnene  ^lan  beftanb 
barin,  baj3  er  unb  33onifaj  an  einem  Crte  an  ber  franjöfifc^en  ©renje  unb 
unter  fran^öfifd^em  ^Sd^ut^e  perfonlid^  gufammenfommen  unb  über  §erftellung 
be§  griebenä  conferiren  follten.  3(m  1.  3i"^i  fud^ten  bie  ^arifer  5lbgeorbneten 
bie  Unl^altbarfeit  biefeä  5I)orfc^lageä  unb  bagegen  bie  -J^ot^raenbigfeit  ber  5(br 
banfung  nad^juraeifen;  ber  geraanbte  33enebict  beftritt  il^re  5(u^fü^rungen,  ^og 
hie  Sa6)e  in  hie  Sänge,  uerraarf  bann  (20.  ^nni)  in  einer  ^ulle  hie  üorge= 
fd^lagene  5lbbanfung,  für  bie  fid^  and)  feine  (Sarbinäle  mit  5luänal)me  non 
jroeien  erflärten,  unb  üert^eibigte  feinen  eigenen  33orfdjlag;  fallä  biefer  fd^ei= 
tern  fottte,  fei  ein  von  beiben  ^rätenbenten  erradljlteä  (5d;ieb§gerid^t  jraecf= 
mäfeig,  au^  er  bereit,  jeben  anbern  üernünftigen  unb  ber  S^ixdje  nid^t  gefäl)r= 
liefen  2öeg  ^um  ^rieben  einjufd^lagen.  ®ie  bauon  raenig  erbauten  fran^öfifc^en 
5lbgefanbten,  hie  i^xe  23emü^ungen  fortfel3ten,  fud^te  er  mit  grofjen  iiBerljeigungen 
unb  5lnerbietungen,  fogar  beä  ^irdjenftaateö  in  3^^^^^«/  ^^^  ^^»^  f^^^P  "i^)t 
gehörte,  ju  gerainnen,  ©te  3Sei"^anblungen  bauerten  biä  jum  8.  ^nii;  ol)ne 
irgenb  ein  (J-rgebnife  r)erabfd;iebeten  fid;  bie  ^bgeorbneten  von  bem  $r)o\e  pou 
Slüignon. 

57.    '^a(i)  ^iidte^v  feiner  ©efanbten  berief  ber  jtonig  eine  jraeite  ^ex-^  iS"an*t 
fammlung  geiftli^er  unb  raeltlid^er  ©rojien  unter  3Sor|il^  feinet  33ruberg,  beg  ^"^„^JJ^;^'^* 
^er^ogg  von  Orleans.    ©d;on  badeten  ^J^anc^e  baran,  bem  ftarrfinnigen  2lra=    sKd^Vn" 
gonier  ben  ©e^orfam  aufjulünbigen;  hie  ^D^el^r.^a^l  raar  für  eine  nod^malige 
5lufforberung  unb  gortfel^ung  ber  bigljerigen  33emü]^ungen  unter  3:l;eilna^me 
anberer  gürften.     ©efanbte  beg  $ofeä  unb  ber  Uniüerfität  gingen  nad^  (5ng= 
lanb,  ©eutfd^lanb,  Ungarn  unb  Spanien,   um  biefe  ^eiä)e  gur  ^Dätrairfung 
an  ben  gegen  bie  (Spaltung  ^u  ergreifenben  ^Iaf3regeln  ju  beftimmen.    ^nhe 
Slugujt  1395  beantragte  hie  ^axi\ex  Uniüerfität  M  bem  jlönige  ^efeitigung 
ber  päpftlid^en  ©elbfammlungen  unb  ^frünbeoerleil^ungen,  um  fo  bem  ©d^igma 
bie  D^al^rung  abjufd^neiben.    ©ie  ©efanbtfd^aften  in  anberen  Säubern  Ratten 
im  ©an^en  geringen  ©rfolg.     D^lid^arb  II.  na^m  hie  ©efanbten  in  (Snglanb 
freunbli^  auf  unb  fd^lojj  fid^  hen  fran^öfifd^en  33eftrebungen  an,  unterfagte  jebod) 
33er^anblungen  mit  ber  Uniüerfität  Ovforb,  hie  in  biefer  grage  baä  Dfti^tige 


46  aWittcIalter. 

rao^l  fa^  unb  rote  an  Urban  YI.,  fo  auc^  an  ^onifaj  IX.  feft^ielt,  babei 
bie  franjöfif^en  (SeffionSplane  fd^arf  fritifirte.  ^on  ©eutfd^tanb  erl^ielt  man 
feine  günftigen  ^Intraorten;  in  Spanien  l^atte  ^enebtct  ben  ^ktionalftol^  anS^ 
gnbenten  gen)ufit  unb  hen  ^fli^tfran^^ofen  glaubl^aft  gemacht,  gran!rei($  l^abe 
eä  auf  einen  rein  fran^öfifc^en  ^apft  abgefe^en.  ^er  liftige  ©egenpapft  ge= 
raann  bie  Uniüerfität  ^oulonfe  für  fi(^ ,  W  baS  UebergercicJ^t  von  ^ari§ 
bafete,  unb  in  ^ariä  felbft  gab  e§  norfj  ^^arteien.  Wle^vexe  ^octoren  bafelbft 
erbaten  ron  33enebict  ©naben,  wie  hie  Uniüerfität  am  28.  ®ec.  1395  ben 
(Sarbinälen  üagte;  fie  üerbot  ha^  i^ren  ^^^itgliebern  am  22.  gebruar  1396 
gerabe^u.  6ie  ging  bereite  fo  raeit,  gragen  aufjurcerfen,  n)iebie:  ob  ber  t)on 
il^r  alg  ^apft  anerfannte  33enebict  wegen  ^Verweigerung  ber  (^cffion  nicl)t  aB 
lU^eineibiger  unb  ©cbi^matifer  üon  einem  Soncit  abgefegt  unb  ^ur  5lbban!ung 
gezwungen  werben  !önne,  unb  fud^te  burd^  eine  SIppettation  an  ben  gutünftigen 
einzigen  wal^ren  ^apft  feinen  (^enfuren  juüor^^ufommen.  5n§  bicfer  fold^e 
Slppellationen  (30.  '^Ui  1396)  üevwarf,  fud^te  fie  bie  ©rtaubt^eit  berfetben 
^n  begrünben.  ©ie  beroog  (5arl  YI.  abermaB  jur  SIborbnung  Don  @e)anbt= 
fc^aften  in  hie  üerfd^iebenen  Sauber,  ©nblidf)  vereinigten  fic§  granfreid^,  (Sng= 
ianb  unb  (Jaftilien  baf)in,  burd^  eine  gemeinfame  'Deputation  fowobi  in  5Xoignon 
al§  in  diom  hie  (Seffion  ^u  oerlangen.  ^Tber  biefe  ^Deputation  erhielt  im 
6ommer  1397  foraol^t  oom  ©egenpapfte  aB  oon  ^onifaj  IX.  hie  ^Intraort, 
e§  fei  barüber  erft  eine  ^erftänbigung  mit  ben  (Sarbinäten  unb  mit  ben  d^tift? 
liefen  gürften  not^menbig,  eö  werbe  feiner  ^eit  hie  getroffene  ß'utfd^eibung 
mitget^eilt  werben.  ^Beneblet  ftüt^e  fid)  auf  hen  jl^onig  oon  ^Tragonien,  haii)k 
haxan,  burd^  beffen  "DJIad^t,  burd)  hen  ©rafen  Don  gonbi  unb  burd^  bebeutenbe 
©elbmittel  in  Stolien  bie  §errfd)a't  feineS  D^ebenbu^lerö  ju  ftür^en,  gewann 
in  granfreid)  fel)r  angefe^ene  ^Idnner;  ben  9lüo(au§  üon  ^lemange, 
geb.  1360,  1393  Olector  ber  ^^arifer  Unioerfitöt,  mad^te  er  ju  feinem  (Secretdr, 
ben  g^eter  h^^lHUj,  geb.  1350,  Doctor  ber  ^^eologie  1380,  Jtanaler  ber 
Uniüerfität  1389,  .^um  ^ifd^of  oon  '^ui),  bann  1397  non  Sambrat);  aud^ 
^og  er  ben  frommen  Dominicaner  35incenj  gerreriuä  an  feinen  ^'^of  unb 
l^atte  an  beffen  Orbenögenoffen,  bem  ^"Qiiif^tor  ^lifolauö  (Jpmericug, 
einen  gewanbten  ^^ert^eibiger  feiner  üermeintl{d)en  dled)ie. 

58.  2)ie  brei  oerbünbeten  Könige  oon  granfreid^,  ©nglanb  unb  (5afti(ien 
fud^ten  für  il;ren  $(an  aud)  ben  römifdj^beutfc^en  jl^önig  ^Ißengel  ju  gewinnen, 
ber  biä^er  unerfd^ütterlid^  ju  33onifaj  gehalten  unb  nod^  1396  hie  franjöfifd^en 
Einträge  ^urücfgeroiefen  ^atte.  5tuf  bem  granffurter  Dfleid^^tage  1397  gewannen 
bie  fran^öfifd^en  ©efanbten  meljrere  gürften ;  an  5ßenjet,  ber  nid^t  erfc^ienen  war, 
ging  ein  ©^reiben  (Sarig  YI.  ah,  b>iä  ein  ^tjeologe  oerfafet  ^atte  unb  baä  i^n 
in  einer  perfön(i($en  3^if^f"^^is^i^«nft  einhib.  ^ie  Beilegung  beö  (Bdjiäma 
burdf)  ein  ßoncit  ober  burd)  ein  (Sompromin  warb  alä  unftd^er  unb  für  bie 
©l)re  ber  beiben  Dpnaftien  na($t^eilig  ^ingeftellt,  ba  fid^  ja  leidet  ergeben  fönne, 
bafe  (5ar(  lY.  oon  Deutf^Ianb  in  ber  ^nerfennung  Urban§  YI.  ober  (5ar(  Y. 
üon  granfreic^  in  ber  S(emen§'  YII.  geirrt  l^abe,  bie  föniglidje  ©l^re 
füllte  Dor  Willem  gewal^rt,  ber  au^  ber  gortbauer  be§  ed^i^ma  ben^lonard^en 
erwadöfenbe  ^aditjuwad^g  bagegen  nic^t  in  5lnfd^lag  gebrad&t,  ber  2öeg 
ber  (Seffio  feftgel^olten  werben.  SBen^el  liefe  fid)  für  ben  $lan  gewinnen  unb 
begab  fid^  im  ?iJtärj  1398  nad^  9ft^eim§.    35ergebenä  ^atie  i^m  D^uprec^t  II. 


2){c  ^ieraTd^tc  unb  bie  europälfd^cn  ©tooten.  47 

pon  ber  ^falj  üorgeftettt,  Don  bte[em  ^Beginnen  werbe  er  burd^  Seteibiqung 
beä  ^apfteg  Bonifa^  IX.  nur  ©c^aben,  gran!reic^  aber  htn  ^u^eu  l^aben, 
let^tereä  fei  burd^  Parteinahme  für  bie  abtrünnigen  (Sarbinäle  an  ber  ganzen 
^^erroirrung  6c^ulb  unb  möge  nun  ^u\c'i)en,  wie  e§  baö  Unheil  n)ieber  gut 
mad^e  unb  fid^  feinet  falfd^en  ^apfteg  enttebige;  er  möge  fic^  ja  nid^t  auf  ben 
ungered^ten  unb  gefährlichen  35orf(^(ag  einlaffen,  foroo^l  ben  rerf;tmaBigen  aB 
ben  falfc^en  ^apft  ^ur  5lbban!ung  ^u  Urningen;  feine  Untert^anen  iDÜrben 
fagen:  raenn  bu  felbft  bem  nidjt  me^r  ge^or^ft,  ber  bic^  aU  ^önig  beftätigt 
^at,  fo  motten  aud)  mir  bir  ni^t  mc^r  ge^or^en.  Sffienjet  t^at,  ma§  granf^ 
reidj  mollte,  unb  fanbte  feinen  ©el^eimfd^reiber  gugteid^  mit  ^^^eter  b'^litlp  nad^ 
Slüignon  unb  dlom.  3)ort  erüärte  fic^  ber  ©egenpapft  nad)brücf(id)  gegen 
jebe  5Ibbanfung,  W  für  i§n  eine  2:obfünbe  möre;  l^ier  fprad)  33onifaj  IX. 
feine  ^ereitmiüigfeit  auä,  abgubanfen,  für  ben  gaff,  ha^  fein  ©egner  baä 
&lti<i)t  t^ue.  ^a  beä  Set^teren  Unbeugfamfeit  ol^ne^in  befannt  mar,  fonnte 
er  leidet  W  Oiömer,  bie  fein  i^erfprec^en  bebauerten,  über  feine  nad)  ^eratljung 
mit  ben  Sarbinälen  ert^eilte  Slntmort  beruljigen.  ©er  ^efc^(uJ3  ber  vereinigten 
üier  §öfe,  benen  anbere  ^u  folgen  im  33egriffe  maren,  ging  ba^in.  benjenigen 
ber  jroei  ^äpfte  (oon  benen  einer  fieser  ber  redjtmäjsige  mar)  für  abgefetzt 
ju  erflaren,  ber  nid^t  auf  feine  ^Ulrbe  üerjidjten  rcoUe.  ©er  33efd)tu6 
mar  ein  ti)rannifd)er ,  red^tämibriger ,  blofs  burd)  ben  ^Jtotl)ftanb  ^u  be- 
fd^önigenber. 

59.  5luf  föniglidie  53erufung  fanb  nun  im  ^Jiai  unb  ^uni  1398  eine  ©i^t^ftracucn 
britte  groge  ^erfammlung  ber  fran^öfifd^en  @eiftlid)en  unb  (^elel)rten  in  '|Hiriä '" '^'"" "'  ' 
Statt,  M  ber  beä  ^önigg  Olieime  unb  fein  33ruber  ben  ^orfit^  fül)rten.    ^Jfau 

gäl)lte  aujjer  bem  lateinifc^en  '^^atriard^en  non  5Ite)caubrien  1 1  6i\;^bifd)öfe,  60 
33ifd^öfe,  30  5Iebte,  W  ^rocuratorcn  ber  (Kapitel  unb  Uniüerjitäten,  fomie 
üiele  ©octoren,  —  alle  biel^er  ber  Cbebieuj  oon  5lüignon  angeljörig  unb 
iöonifaj  IX.  üon  üornel)erein  abgeneigt.  9iad)  langen  ©cbattcn  befd)lo6  bie 
9Jle^rl}eit,  ba  ber  „^apft"  eibbrüd^ig  unb  cljrloä  fei,  bie  gänjlic^ie  ^oöjagung 
granfreid^ä  oon  feiner  Obebien^  (bie  ©ubftraction),  meieren  33efd)(uf^  ber 
fonft  geiftegfranfe  ^önig,  ber  bamalg  lid)te  5Iugenb(icte  l;attc,  am  28.  Ju^i 
beftätigte,  rcomit  'J^aoarra  unb  (5;aftilien  einuerftanben  maren.  (5'g  foKten 
alle  beä  föuiglidjen  ^(^ut^eg  geniefeen,  bie  aug  biefem  53efd)(uffe  9tad)tl)eite 
SU  erleiben  Ratten,  alle  ^^frünbcnoerlei^ungen  bes  ^^ofes  oon  2lüignon  nid)tig 
fein,  bie  grei^eiten  ber  jlird^en  granfreic^g  gerca^rt  bleiben,  für  Slnerfennung 
biefeä  33efd)luffeg  in  anbercn  Staaten  Sorge  getragen  merben.  ©a  aber 
granfreid^  ißenebict  aB  rei^tmdfjigen  ^^5apft  anerfannt,  hm  ^onifa^  oermorfen 
l^atte,  fo  blieb  ber  ^efc^lufc  oötlig  red^tämibrig  unb  mar  üielen  Sßebenfen  aug= 
gefegt,  ^infcbüd^ternbe  üuj^ere  (5-inflüffe  unb  bie  Sop^iftif  ber  ^arifer  T)oc= 
toren,  bie  t)or  Slllem  bie  über  jebeä  pofitioe  ©efet^  erhabene  Selbftcr^altung 
ber  ^ird^e  betont  unb  bie  '^pflidjt,  für  biefe  ^u  forgen,  bem  ®el)orfam  gegen 
ben  „$apft"  entgegengeftellt  Ratten,  bann  bie  6d()eu  Dor  ber  ^Neutralität,  meld)e 
W  frangöfifc^e  Dfiegierung  blofegeftellt  ^abcn  mürbe,  unb  bie  §offnung  auf 
33enebictä  enblic^e  ©efügigteit  Ratten  ju  bem  ?[Raioritätäbefd)tuffe  gefüljrt,  hd 
bem  5fliemanb  fid^  oöttig  befriebigt  finben  fonnte.  SDie  ^aferegel  oerfe^lte 
aud§  gän^lid^  i^ren  Braedf. 

60.  ©enn  nid^tg  fonnte  ben  ftarrfinnigen  ^eter  be  ßuna  beugen.    ^\6)t  %lZT 


48  ^Mittelalter. 

ber  Slnfd^IuB  anberer  blöder  ifjin  ergebener  Dfleid^e  an  ben  ^arifer  Söefd^Uife, 
nid^t  ber  5(bfall  feiner  eigenen  Sarbindle,  nic^t  W  ^lot^  einer  me^riä^rigeu 
33elagerung,  nic^t  freunblic^e  33orftelInngen,  nicf)t  p^t)fiic^e  ©eraatt.  ^tm  an 
x^n  abgefanbten  33if^of  ^eter  b'2(illi)  erflärte  er,  er  vooUt  aB  ^^apft  leben 
unb  fterben,  ber  jlonig  üon  granfreii^  ftürje  ]i(^  in  ben  ^rrtjum  nnb  raerbe  t^ 
fpäter  bereuen.  2I(§  barauf  ^Dtarfd^att  ©oucicaut  jidö  jur  Belagerung  2Iüig= 
non'g  anf d^irfte,  in  golge  !önigü(^er  Be!anntmad)ung  üom  1.  September  1398 
faft  äffe  franjöfifd^en  Untertl^anen  feinen  §of  üerliegen,  bie  meiften  (18)  (5ar= 
bindle  bagfetbe  traten,  bie  Bürger  Don  2(üignon  unb  ber  C^raffd^aft  Benaiffin 
abfielen,  Slüignon  übergaben,  Benebict  felbft  (29.  <Bevt.)  üerrauntiet  unb  bann 
faft  ausgehungert  raar,  fein  ^$a(aft  unterminirt  raurbe,  blieb  er  unbeugfam,  fo 
^a^  felbft  Diele  feiner  l^eftigften  ©egner  baburc^  gerüfjrt  raurben  unb  in 
^»eneSct"'  ^^^^^^^'^^  f^  ^^^^^  D^leaction  ^u  feinen  fünften  erl^ob.  5llö  5(nfang  1399 
unb  s^üdfe^rbrei  ber  abgefallenen  ß^arbinöle  narf)  '.pariö  famen ,  um  ein  allgemeineji 
&ttiml  (Soncil  foraie  Slbfet^ung  unb  Gefangennahme  Benebictä  üor^^^ufc^lagen,  unb  nor 
2lllem  für  i^re  ©üter  unb  (S'infünfte  forgten,  gab  fid^  lauter  Untüille  über  fic 
!unb  unb  ber  itönig  befal^l  bem  ^^tarfi^all  Boucicaut,  gelinber  gegen  Benebic:: 
gu  üerfa^ren,  fid^  mit  ber  Blofabe  feinet  Sdjloffeä  ju  begnügen  unb  hk  (^m 
fü^rung  öon  Sebenämitteln  nic^t  ju  l^inbern.  ©er  fran^öfifclie  (Sleruä  roar 
un.^ufrieben  mit  ben  in  golge  ber  ©ubftraction  eingetretenen  Belaftungen  burdf 
föniglid^e  (^ommiffäre ,  gegen  hk  jeber  Sdjutp  fel^lte.  ©er  Jlönig  Dor 
Siragonien  üermittelte  ^^raijc^en  Benebict  unb  bem  ^^3arifer  §ofe,  ber  uorerfi 
alle  geinbfeligfeiten  gegen  jenen  ein^uftellen  befd^lo^  unb  nadj^er  bie  Beroac^uno 
feinet  ^^alafteg  bem  iljm  befreunbeten  ^Jerjoge  üon  Orleans  übergab;  Benebicl 
üerfprad^  im  2lpril  1399,  ju  refigniren,  lüenn  fein  ©egner  abbanfe,  fterbe 
ober  oerjagt  raerbe,  unb  ni(^tä  3U  t^un  ober  ju  geftatten,  raaä  bie  Union 
l^inbere.  (Sr  blieb  ©efangener  in  feinem  ^^alafte  unb  fa^  and)  ben  (5)el)orfam 
^aftilienS,  ^^aoarra'ö,  DIeapelg  unb  anberer  Gebiete  fid^  entzogen.  5lber  es 
empörte  Diele  @emüt]^er,  bafj  man  bem  alä  red^tmäJ3igen  '^>'apft  anerfannten 
unb  fonft  nic^t  unbeliebten  "iD^inn  ben  Ge[)orfam  entzog ;  felbft  an  ber  ^arifer 
UniDerfität  er^ob  fic^  3Siberftanb,  aB  man  iDaljrnal^m,  rcie  hk  Bifd^öfe  hd 
Vergebung  ber  früher  päpftlic^en  Bencficien  bie  Gelehrten  ^intanfet^ten  unb 
n)illfürli(^  fc^alteten;  fie  fu^penbirte  in  ber  Jaftengeit  1400  il)re  --prebigten 
unb  Borlefungen  (raefe^alb  Diele  8tubirenbe  abreiften),  hi^  ber  ^önig  Slbljilfe 
üerfpra($.  ©er  jlanjler  ©erfon  unb  ber  Bifc^of  dou  8t.  '^'onä  befämpften 
W  ©ubftraction,  ber  an<^  beä  JlönigS  Bruber,  ber  ^^erjog  dou  Orleans,  ent= 
g-egen  iDar.  Biele  Stimmen,  roie  ber  c'itönig  dou  (5aftilien,  hie  UniDerfität 
^ouloufe,  felbft  mel^rere  abtrünnige  (Sarbinäle,  erhoben  fi(^  1402  ju  Gunften 
Benebictg,  ber  mit  Beihilfe  mehrerer  gran,^o'fen  am  12.  ^drj  1403  nad^ 
(5^teau=9ler)narb  entflol^  uttb  balb  dou  ^aljlreidjen  ^n^üngern  umgeben  war. 
(Ä'ine  groBe  Berfammlung  ber  geiftlid)en  unb  iDeltlid^en  ©rojjen  ju  ^ariS 
fprad^  ftc^  im  Wlai  1403  für  hie  dlMfeijx  unter  feine  Obebien^  au§  unb  für 
bag  n)iber  i^n  ®efd)e^ene  gab  ber  geroanbte  SIragonier  DÖUige  Berjeil^ung. 
idtldfnx,  ^^'   ^öuifa^  IX.   ^atte  ben  Slbfatt  Sicilienä  unb  ©enua'g  ^n  erleben 

fas'  IX. '  unb  fal)  bie  Könige  2öengel  dou  Böhmen  unb  ©eutfd^lanb  unb  Olid^arb  II. 
Don  ©nglanb  für  ba§  fran^öfifc^e  ^roject  geiDonuen,  hen  von  i^nen  frül;er 
anerfannten  ^apft  §ur  (J-ntfagung  ^u  nötl)igen.    2lber  beibe  Jilönige  raurben 


^Die  ^ierord^ie  unb  bie  eiitopäifd^en  ©taatcn.  49 

1399—1400  enttl^ront;  ber  an  il^enjelä  stelle  geradelte  Olupred^t  üou  ber 
^$falj  erbat  fammt  feinen  3öd§(ern  bringenb  bie  päpftli^e  ^Beftätigung.  ^I^a 
feine  6arf)e  nod^  nii^t  anäveidjenbe  gortfcfiritte  machte  unb  ^ßen^el  mrf)t  üer^ 
jic^ten  rootite,  tarn  eg  ju  Unter^anblungen ;  boc§  lüarb  1401  ber  35orfd^(ag 
Derroorfen,  SSenjet  foffe  '^aifer  lüerben,  ^upre^t  aber  beutfc^=römifc|er  ^önig 
bleiben;  in  ^talkn  fonnte  ^npre^t  nic^t  üorbringen,  feit  er  bei  ^reäcia  von 
©aleajjo  3)iäconti  gef^tagen  raarb.  (Srft  am  1.  October  1403  erlangte  er 
bie  5{nerfennung  beä  '^apfteä  iBonifa^.  tiefem  l^atten  fi^  im  ^^nuar  1401 
Vit  (Solonnefen  unterraorfen  unb  bie  ^^(ane  ber  ^tnjou'g  auf  9leapel  waren 
gefc^eitert.  Blumig  ^errfd^te  ber  ^apft  in  dlom,  rao  er  auc§  (1.  Dct.  1404) 
üerftarb.  (ä^  raaren  ju  il^m  5lbgefanbte  be§  ©egenpapfteä  gefommen,  bie 
ha^  '^roject  einer  perfönO^en  3i^fti^i"^i^^unft  unb  ^Bereinigung  unb  für  'am 
5aK  beä  ^iglingenä  hie  ^efteKung  non  8($ieb§ri(^tern  bef iinüorteten ,  aud^ 
ein  Don  beiben  Xl^eifen  gu  ertaffenbeö  55erbot  ber  Sßa^t  eineg  91acf)fo(gerg 
beantragten.  iBenebict,  ben  granfreid^  beftönbig  anging,  feine  3ufagen  ju 
erfüllen,  hm  ©erfon  9.  ütoDember  1403  ju  ?0?arfeiKe  unb  1.  ^önuar  1404  ju 
Xara^con  gu  rühren  gefud^t  ^atte,  raottte  raenigftenä  (Jinigeä  t^un,  um  feine 
33ereitn)illtgfeit  gu  geigen ;  aber  feine  ?hmtien  lüaren  nicf)t  ermäd^tigt,  auc^  nur 
ein  bebingteä  ^^erfprec^en  feiner  5lbbanfung  gu  ert^eiten,  unb  erfldrten,  i^r 
©ebieter  raerbe  fid^  nid^t  gur  :ltefignation  üerfteljen.  ^iefelben  lüurben,  raeit 
i^re  (e^te  ^lubieng  ben  an  feinem  0^ed;te  feft^attenben  ^^apft  fe^r  aufgeregt 
^atU,  roie  ?D^örber  be^fetben  betrad^tet  unb  üom  ^efef)Iäf)aber  ber  ©ngetöburg 
gefangen  genommen,  ber  tro^  ber  ifjre  Jreifaffung  forbernben  (5arbind(e  ifjuen 
erft  nac§  (imtric^tung  einer  (^elbfumme  bie  grei^eit  gab.  ^ie  römifc^en 
(Jarbindle  gögerten  anfangt  mit  ber  Ü^euma^l;  aber  ha  baö  3ßotf  ficf;  feiner 
früheren  gügellofen  J^'^^'^^^^  roieber  bemdd^tigen  iDodte  unb  tin  Slufftanb 
anäbrac^,  begaben  fie  fidf)  am  12.  October  in'ä  (lonclaüe  unb  eriüdf)Üen 
am  17.  hen  ^arbinal  (Xosmato  'iD^igtiorati  anä  ^Sulmona,  ber  htn  Flamen 
Snnoceng  YII.  annahm.  Gr  lüar  uon  Urban  YI.  gum  (vrgbifc^of  t)on  J"vii. 
^aüenna  unb  33oIogna,  uon  ^onifag  IX.  gum  (iarbinatpriefter  üom  ^eiligen 
^reug  in  S^nifalem  erhoben  roorben,  war  ebel,  gelehrt  unb  tugeub()aft.  ß-r 
^atk  gleid^  ben  anberen  (iarbindten  beim  ^Seginn  beg  (Sondaüe  gefc^n)oren, 
iegtid^eä  ^Mtd,  im  ^:)lot^falI  auc§  ha^  ber  5lbbanfung,  gur  iöefeitigung  ber 
Spaltung  anguroenben,  unb  badete  an  bie  Berufung  eineä  allgemeinen  doncit^, 
raogu  auc^  ^önig  Dlupred^t  mahnte.  ^2(ber  hie  Unrufjen  in  Otom,  hie  i^n 
bewogen,  Idngere  3eit  in  3Siterbo  $u  refibiren,  bann  bie  ^otitif  beö  Äönigä 
öabiölaus  üon  Dleapel,  ber  gum  (Schein  bem  ^^^apfte  ^eiftanb  bracfjte,  aber 
fetbft  nur  feine  ?0^ad)t  gu  üergrÖBern  fud^te,  bagu  bie  Umtriebe  beg  (iftigen 
@egenpapfteg  traten  i§m  ftörenb  in  hen  SSeg. 

62.  getpterer  Ijatte  1404  öffentlidf;  feinen  (5:ntfd)(ui3  erHdrt,   nad^  S^alien  ^"J,"i;';;[\f' 
in  reifen  unb  fid^  mit  feinem  9lebenbufj[er  gu  oerftdnbigen,  bann  eine  brücfenbe  3^aHen^^  ei^n* 
©teuer  jur  33eftreitung  ber  iloften  auf  hie  frangöfifd^en  ^frünben  gelegt  unb  '^"^'f)n*'in  "^ 
fid^   ein  ftattlic^eg  §eer  üerfc^afft.    D^ac^  Oftern   1405   reigte  er  oon  m^^a  5'^""^"'*- 
aug  na^  @enua,   geroann  ^ifa  für  fic^,  trug  fid^  fogar  mit  ber  §offnung, 
in  9^om  felbft  feinen  €>i^  nehmen  gu  fönnen.    51(6  fein  «Stern  in  Italien  gu 
teud^ten  f^ien,  verlor  er  in  granfreic^  niel  üon  feinem  (S'inffu^.    ^ie  ^arifer 
Unioerfitdt,  bie  an  ^nnoceng  YII.  am  26.  9^opember  1404  wegen  bev  firc^^ 

^trgenröt^er,  ßirc^engefc^.  II.  2.  3tufL  4 


50  3Sott  5eomfariu§  YIII.  Bi§  jum  beginne  be§  XVI.  ^al^rl^unbcvts. 

Helgen  (Einigung  gefc^rieben  unb  t)on  i^m  Sfntmovten  unb  5Iuff(ärungen  er^ats 
teil  f)atk,  überzeugte  \\^,  ba^  bie  ©efanbteit  i^reä  ^apfteä  33enebict  Uniüaljreä 
berid^tet  Ratten,  ha^  feine  unb  feiner  5(genten  ©c^ritte  barauf  ab^^ielten,  ben 
in  9^om  refibirenben  ^apft  aB  einzige  Urfadje  ber  fortbanernben  Spaltung 
ju  rerbäd^tigen.  3«  ^^^f^^  (Sinne  n^urbe  es  auc^  gebeutet,  'i^a]^  ^nnocen^  \>a^ 
für  ^eüoEmäd^tigte  ^enebicts  verlangte  fidlere  ©eleite  ablehnte.  ^üdjtsbeftO'- 
n)eniger  raanbte  fid^  ^ranfreid^  immer  mel^r  t)on  bem  ©egenpapfte  ah,  ol^ne 
bie  frül^ere  2)erirrung  eingeftel^en  ju  raotten.  ^er  darbinal  6f;a(ant  ridjtele 
am  ^arifer  ^ofe  1406  nid^tä  au§;  auf  Eintrag  ber  llniüerfität  üerraarf  ha^ 
Parlament  bie  gegen  bie  8ubftraction  gerid^tete  2)enffd^rift  ber  §od)fd^ule 
^ouloufe  unb  »erbot  bie  weiteren  ©etberpreffnngen  33enebict5;  fd^on  beantragte 
man  hk  ^üdfel^r  ju  ber  frül}eren  ©ubftraction.  Qim  ^arifer  3}erfammlun:; 
üon  64  ^ifd^öfen,  140  klebten  unb  fel^r  Dielen  ^octoren  (tUoüember  un') 
^ecember  1406)  befd^Iof^,  es  fei  ein  allgemeines  doncil  ju  beantragen  un') 
bie  ^frünbeüerlei^ungen  33enebict§  raie  hk  SInnaten  ^u  üerbieten,  wa^  and) 
ber  konig  im  3<^nuar  1407  beftätigte,  inbem  er  jugleidj  jeben  ^abel  gegen 
l^en  2Seg  ber  (Feffio  unb  gegen  \>k  Don  ber  ^^arifer  Unioerfität  neuere 
bingg  unter  l^eftigen  2lugfäden  auf  33enebict  geforberte  (Subftraction  ftrengften«) 
unterfagte.  ^od;  famen  tk  !önig(id^en  (Jbicte  in  golge  ber  ^emüljungeii 
be§  ^erjogS  üon  Crleanö  unb  bes  (Jr^^bifd^ofö  üon  ^ll^eimS  nid^t  fofort  gun: 
^SoU^ug. 
^JrlxiL  ^^'  3"pM*^ßn  wav  jn  9tom  am  6.  iHooember  1406  ber  ba^in  inviiä 

gefeierte  ^4^apft  ^^nocen^;  YII.  geftorben.  ^Ät  darbinäte,  hk  nid^t  fofort  ein: 
S^emoal^I  üorne^men,  fonbern  mit  granfreid^  fid^  in's  (^nnoernel^men  fetter. 
lOoHten,  fanben  angefidjt§  einer  in  ^lom  bro^enben  (i'mpörung  bod^  eine  ^Bal^ 
geboten  unb  festen  M  il^rem  (Eintritt  in  ha^  (ionctaoe  (23.  ?tOö.)  eine  SBa^l 
capitutation  fcft,  trorin  fic^  alte  (14)  t)erpfrid^teten,  im  ^-alk  i^rer  ^-föa^l  an 
bie  päpftlid^e  Söürbe  unter  ber  3}orau§fel;ung  ju  nerjid^ten,  ba^  ber  @egen 
papft  baäfetbe  t^un  roolle  ober  fterbe,  unb  beffen  Garbinäle  bereit  raaren,  mi: 
i^nen  eine  canonifd^e  2öal)(  rorjune^men ;  ber  Dleugemäl^lte  muffe  binner 
5}Zonatgfrift  üon  feiner  3ntr)ronifation  an  \)en  ©egenpapft,  beffen  darbinäle 
hk  d^ri[tlid)en  gürften,  bie  Unioerfitäten  von  biefem  (^-nifd^lu^  benad^rid^tigen 
binnen  brei  53^onaten  aber  beüollmäd^tigte  -Runtien  abfd^id^en,  um  mit  ben 
@egner  einen  paffenben  Ort  ^ur  perfönlidjen  23efpred^ung  ju  oereinbaren; 
wä^renb  ber  ^er^anblnng  bürfe  er  feine  ßarbinüte  ernennen,  auf3er  um  feir 
(SoHegium  bem  gegnerifd^en  gleid^  ftar!  ^u  mad^en;  erft  roenn  nad^  fünf^el^n 
?0^onaten  Mne  (Einigung  erhielt  fei,  l^öre  biefe  ^erpfüd^tung  auf;  enblid^  mufft 
ber  ®en)ä]^(te  oor  ^ublication  ber  3Ba^I  biefe  fünfte  neu  beftätigen  unb  fid^ 
unoerbrüd^Iid^  baran  l^alten.  ©id^er  l^atte  ha^  l^eilige  (Kollegium  unb  bei 
ju  (Srraä^lenbe  nid^t  bie  ^ac^t,  ben  fünftigen  ^^apft  ju  binben  ober  feine 
Diente  ju  fc^mätern;  barüber  mar  ber  ^apft  nur  ©Ott  unb  feinem  ©eroiffen, 
aber  feinem  menfdilid^en  D^tid^ter  ^le^enfd^aft  fd^ulbig;  bie  Garbinüle  erl^ielten 
fein  Dle^t,  rid^terlid^  gegen  ben  ^apft  iregen  Dti^terfüdung  biefer  geftfe^ungen 
ein^ufdjreiten ,  fo  raenig  wk  M  bem  ©elöbnif^  einer  roeifen  unb  geredeten 
Delegierung;  ber  ©erodl^tte  radre  nad^  biefer  (Kapitulation  eigenttid^  nur  ein 
5ur  5(bbanfung  beauftragter  ^^^rocurator ,  fein  ganzer  ^apft  gemefen.  ©in^ 
ftimmig  radelten  nun  Ue  (Jarbindle  ben  ^oc^betagten,   aB  bieber  unb  fitten^ 


©te  J^tcravd^ie  unb  bic  europäifd^en  Staaten.  51 

rein  Beraö^rteu  (Jarbtnal  5XngeIo  ^orrarto  an^  3Senebig,  ^arbinalpviefter  von 
St.  ?[Rarcu§  unb  latetntf^en  ^atriard^en  üon  (Sonftantinopel,  ber  a\i^  al§ 
^apft  ©regor  XII.  hk  gemadjten  3"f^9^"  erneuerte,  nod^  t)or  feiner 
Krönung  (19.  ©ec.)  ein  fc^öne§  Schreiben  an  ^^eter  be  :^nna,  ,,ben  einige 
Golfer  rcd^renb  be§  unfeUgen  ©d^isina  33enebict  XIII.  nennen",  anbere  an 
beffen  (Sarbinäle,  bie  gürften,  ^if(^öfe  unb  Unioerfitäten  rid^tete  unb  ben 
gröjjten  Unionseifer  an  ben  ^ag  legte ;  obfd^on  er  fein  legitime^  Dtedjt  betonte 
unb  ber  via  justitiae  üor  ber  aUbetiebten  via  cessionis  ben  S^or^ug  gab, 
rcollte  er  boc^  bem  grieben  jebe^  Opfer  bringen  unb  bem  il>eibe  folgen,  'iia^ 
vox  'Salomon  ben  Uebergang  be§  eigenen  ..^inbeö  in  frembe  .^'^anb  ber  ^öbs 
tnng  begfelben  üorjog  (III  ^ön.  3,  26  f.). 

64.  ^ie  erften  (Bd^ritte  bes  neuen  '^apftes  riefen  groBe  33egeifterung  ^"SctJ!'^'*" 
l^erüor.  ©ie  in  ^ari^  üerfannneüen  ^rdlaten  erüdrten  (21.  3an.  1407) 
feierli($,  man  muffe  @ott  für  bie  guten  ©efinnungen  ber  römifd^en  Garbinale 
unb  i^re^  Cberl^aupteö  banfen  unb  33enebict  fönne  jet^t  nidfit  mel^r  bie  5(b= 
banfung  üerrceigern,  ofjue  fid^  als  m  faules  ©lieb,  aB  ©d^ismatüer ,  ber 
^arefie  üerbäd^tig  ju  erraeifen,  bem  man  nid^t  ferner  ju  gel^ordjen  l^abe.  ^}tan 
glaubte  in  ganj  reüolutionärer  SBeife,  benjenigen,  ber  ben  granpfen  biäl^er 
als  legitimer  ^apft  gegolten,  ^n  uölliger  Gntfagung  Urningen  ^u  bürfen. 
Senebict,  ber  im  .C'^erbfte  1406  oon  ©enua  iDieber  nad^  "DJ^arfeille  gefommen 
xvax,  antiüortete  (31.  3^^^-  1407)  bem  römifcljcn  ^apfte  in  einer  Ijöflid^en 
SSeife  unb  mad^te  baoon  bem  '^^arifer  ^>ofe  ?*Jlitt]^ eilung ,  lüeldfjer,  \>a  einige 
©lieber  ber  Unioerfität  ^öenebicts  5lenöcrungen  etmag  jmeibeutig  finben  tüoUten, 
am  18.  gebruar  eine  aufeljnlid)e  ©efanbtfcljaft  an  beibe  ^äpfte  ab;,uorbnen 
unb  i^nen  W  5lbbanfung  burd)  ^rocuratoren ,  ot)ne  perfonlid^e  31^'^"^"^^^^= 
!unft,  üor^ufdjlagen  befdjloB,  lüorüber  biefelbe  eine  3nftruction  üom  13.  ?)3Mrj 
erl^ielt.  3"5™^i<ij^"  W^^  ©regor  (26.  gebr.)  brei  Dtuntien  beuollmädjtigt, 
über  Ort,  ^di  unb  Umftänbe  ber  3ufo"^i"C"^iiiUt  mit  feinem  ©egner  in 
^arfeille  ^u  unterl^anbeln ;  nad^  uielen  ^Debatten  fdjloffen  biefe  audl)  am 
20.  5lpril  einen  Vertrag  ah,  ber  ©idjerljeitsmafu'egeln  für  beibe  Xl;eile,  alö 
Ort  ba§  ron  ^enebict  üorgefdjlagene  Sauona,  als  ^tit  ben  29.  (September 
ober  1.  October  feftfet^te.  'Jlad^ljer  (im  ^Mi)  traf  bie  franjöfifd^e  ©efanbt^  %\uZt^ 
fd^aft  ein,  fie  fanb  freunblidje  5luf nannte ;  33enebict  unterliefe  nidjt,  ben  'Jljeo- 
rieen  ber  fran3Öfifdf)en  ^Ijeotogen  gegenüber,  bie  Superiorität  be§  ^^apftes 
über  alle  ©laubigen  ju  betonen,  lüieberljolte  münblidj  fein  ^erfpred^en,  wax 
aber  nid^t  ba^u  ju  bemegen,  ba^felbe  burd)  eine  53ulle  ausjufpred^en ;  bie  gorbe= 
rung  raieS  er  ah  al§  au§  ^3^angel  an  Vertrauen  Ijeroorgegangen  unb  geeignet, 
bie.  5lbbanhing  aB  er^roungen  erfd^einen  ui  laffen.  ^ie  ©efanbten  be§  ^ari= 
fer  §ofes  beriet^en  fid^,  ob  fie  ni^t  bie  Subftraction  gu  üerfünbigen  ^tttn; 
fie  nal^men  inbeffen  baoon  Umgang,  mag  einige  2Igitatoren  ber  Unioerfität 
gu  lauten  ©d^mä^ungen  brachte,  raäl^renb  iBenebict  eine  gegen  W  Obebienj- 
ent^ie^^ung  al§  fd^meren  greuel  gerid^tete  33ulle  uom  19.  "^Sflai  norerft  unüer= 
offentlid^t  liejs.  3m  3uni  1407  famen  araei  ber  römifc^en  ^hmtien  nad^  ^ari§, 
mo  fie  e]^rent)oae5rufnaljme  fanben,  rca^renb  STnton  ßorrario,  D^effe  beä^apfteö, 
fid;  3u  biefem  ^urüdbegab.  3Son  ber  grof?en  franpfif d^en  ©efanbtfd^aft ,  bie 
nad^  ^larfeille  gefommen  rcar,  ging  ein  Z^di  nad^  ^ariä,  um  baä  ^erl^anbelte 
au  berichten,  ein  ^§eil  blieb  in  ^krfeitle,  um  33enebict  in  feinen  guten  m:^ 

4* 


52  3?on  33onifaciug  VIII.  Hä  jum  ^Seginne  bc§  XVI.  3a^v^unbcrt§. 

fid^ten  ^u  beftdrfen,  ber  britte  (^röBere  begab  fic^  mit  bem  ':patnavc^en  üon 
3l(eranbv{en  nad;  ^^om  in  ©regor  XII. 
®Sen.^^''  ^^*  tiefer  l^atte  injiDifrfjen  feine  ^Dleinung  geanbert,  tl^eifä  üou  feinen 
^ßerraanbten  beeinf(u§t,  t^eiB  von  ber  gur^t  erfüllt,  uon  bem  fd^lauen  33ene^ 
biet  überliftet  unb  feiner  grei^eit  htxanU  ^n  raerben.  ^on  ^Benebig  nnb  üon 
^ari§  l^atte  er  3ßarnungen  erhalten  üor  granfreic^ä  §interlift,  beffen  §drte 
gegen  ben  alg  ^apft  anerkannten  iBenebict  an  f(^limmeg  ^or^eid^en  f(^ien; 
^önig  Sabi§lan§  oon  D^eapel,  bem  jeber  33ergleid^  beä  ^^apfte§  mit  bem  ^^arifer 
§ofe  gefal^rbro^enb  fc^ien,  fanbte  einen  fel^r  geraanbten  ^:)^öncf;,  nm  ben 
^apft  ju  Uavhdtm  unb  nid^t  von  feiner  (Bäk  ju  lüeid^en;  <5at)öna  felbfi: 
ftanb  unter  ber  Dbebien§  be§  ®egenpapfte§  unb  unter  granfreidjä  ^otmäfeig:: 
feit  lüie  @enua,  beffen  6^iffe  i^n  an  ben  Ort  ber  3iM^^"^"^^»fwnft  bringer. 
foUten;  iBenebict  mollte  nur  mit  bewaffneter  33eg(eitung  erfc^einen;  \3k  frau: 
^öfif^en  ©efanbten  traten  in  D^lom  in  2Serbad^t  erregenber  Söeife  auf,  fud)ter 
auf  ik  (Sarbinäle  unb  hk  dibmtx  einjuiDirfen ,  Der^anbelten  mit  i^nen  in§: 
geheim;  OTe§  fd^ien  auf  einen  3"^^^9  l^  beuten,  ber  in  (Sabona  geubi 
werben  foUte;  ein  principielTer  Eingriff  auf  bie  ^^apftgeinalt  fd^ien  faft  nod^ 
gefä^rlid^er  alg  \)a^  beftefjenbe  6d;iäma.  ^o  tonnte  fid^  ©regor  im  3uli  1407 
nid^t  entfd^IieBen ,  ben  von  feinen  Ohmtien  abgefd^Ioffenen  Vertrag  üou  ^J^ar: 
feilte  ^u  ratificiren;  er  fd^manfte,  machte  ©egeuüorfd^Iäge ,  rerlangte  ^ürg: 
fc^aften  für  feine  (^id^erl^eit ;  er  begab  fid)  wot^l  am  9.  2(uguft  nac^  ^Biterbo, 
wo  er  20  ^age  blieb  unb  am  17.  an  feinen  (^jegner  wie  an  't>m  itönig  üon 
Jranfreid)  fc^rieb ;  um  bann  fowol)l  ©auona  al§  bem  üon  i^m  üorgefc^lagenen 
^^ifa  nö^er  ^u  fein,  ging  er  na^  ^iena,  wo  er  bi§  in  ben  Januar  1408 
Derweilte.  ^enebict  war  ni^t  ju  bewegen,  einen  ber  dou  (Tregor  al§  fidler 
Dorgefd^lagenen  Orte  anjune^men,  nod^  ging  er  auf  beffen  Eintrag  ein,  feine 
©aleeren  nad;  ber  5lnfunft  ^u  entwaffnen,  W  üou  ben  franjöfifd^en  ®e= 
fanbten  in  D^om  oerfprod^ene  5lu§lieferung  genuefifd^er  unb  faüoneftfd^er  Bürger 
alä  ©eifeln  würbe  üerweigert,  hk  ^ebenfen  ©regorö  e^er  üerme^rt  alä  r)er= 
minbert. 
Srfan*-  ^^'  ^^^^^^  ^^  2nna,  ber  mit  Jreuben  fal^,  bajs  nun  hk  8d^ulb  ber  '^er= 

lutigen.  eitelung  be§  (Jongreffeä  auf  feinen  @egner  gewälzt  werben  fönne,  erfc^ien 
nod^  t)or  bem  ^J^id^aeligtag  mit  triumpl^irenber  ^Uliene  unb  ftarfer  ^ebecfung 
in  6at)ona,  wol^in  üou  ©regorä  6eite  nur  brei  ©efanbte  famen,  hk  fein 
3fugbleiben  red^tfertigen  follten,  wie  ba§  aud;  in  einer  gröJ3eren  ^enffc^rift 
©regorg  rom  1.  Dtoüember  gef^al§.  ^J^an  !am  überein,  ^enebict  foHe  nad^ 
'^orto  ^entxe,  ©regor  fid;  nac^  ^^ietrafanta  begeben,  ©regor  begab  fid^  im 
3anuar  1408  na^  Succa,  baä  i^m  üolle  6i(^er^eit  bot;  be  Suna  erfd^ien  in 
^^ortü  35enere,  aber  f)nkk  fid^  wo^l,  W  ilüfte  unb  ha^  unter  feiner  Obebien^ 
ftel^enbe  ©ebiet  Don  ©enua  ju  üerlaffen.  (£*§  würben  burd^  beiberfeitige  ^e^ 
öoUmdd^tigte  mit  Unterftüt^ung  von  gürften  unb  8täbten  hit  ^erlianblungen 
fortgefel^t,  o§ne  'öa^  man  fid^  geeinigt  ^atte.  '8d^on  brol^te  ein  3ßr^"^1"i§ 
jwifc^en  ©regor  unb  feinen  (Sarbinölen,  weld^e  bie  äßal^lcapitulation  für  ab= 
folut  binbenb  l^ielten,  ben  großen  Hinflug  ber  päpftlic^en  Dleffen  mit  ©iferfud^t 
anfallen  unb  W  üou  i^m  projectirte  Promotion  neuer  (5;arbinäle  $u  l^inbern 
fud^ten;  W  allgemeine  ^J^iBftimmung  über  bie  beiben  ^^üpfte  unb  bie  33e= 
mü^ungen  beg  fran^ofifd^en  §ofeg  üerfe^lten  bei  i^nen  i^ren  (Jinbrucf  nic^t. 


©ie  |)ierarc]^te  unt  bte  europdifd^en  Staaten.  53 

grant'reic^,  auf  äufeere  ^^erftelTung  ber  üou  t^m  felbft  am  meiften  ge[($abtgten  |Ä\Te 
fir^üd^en  (i-in^eit  bebad^t,  aber  o^ne  Dlücffid^t  auf  !Red)tmciBigfeit  ber  W\M,  ®«t>fttactton. 
fa^  bte  ©ituatiou  günftig  für  einen  ©eraaltftreti^.  ^urd^  bie  (5-rmorbung 
beg  §erjogä  üon  Orleans  (23.  91oö.  1407)  §atte  be  Suna  feine  ^-^auptftüt^e 
verloren,  unb  atg  am  12.  Januar  1408  fömglid^e  ^'bicte  bie  ©ubftraction 
anbro^ten,  ^enebict  aber  bagegen  ftrenge  53uHen  üeröffentlid^en  tiefe,  iDurben 
biefe  jerriffen,  ^enebictä  5Inl^änger  rerfotgt,  barauf  bie  D'leutralitcit  t)er^ 
fünbet  unb  ?Olarfc^a(I  33oucicaut  in  ©enua  beauftragt,  ben  ^Benebict  ju  vm 
l^aften.  SDiefer  aber  fam  ber  35er^aftung  juuor  unb  reiste  am  15.  ^xmi 
m^  Stragonien,  nad^bem  er  burdj  eine  33uC[e  ein  Goncil  nad^  ^^erpignan 
auf  ben  1.  Ücouember  au^gefc^rieben  ^atte.  ^er  fran^öfifd^e  §of  forberte 
bereite  am  22.  ^Jlai  1408  bie  (>arbinö(e  beiber  Cbebienjen  ju  gemeinfamem 
3ufammentritt  be§uf^  ber  33efeitigung  beä  (id^iäma  auf  unb  orbnete  ©efanbte 
an  ade  gnrften  ab,  mit  ber  (Sintabung,  feinen  ber  beiben  ^äpfte  me^r  ans 
guerfennen,  raa§  aucf;  2A>en$el  üou  ^ö^men,  ©igismunb  üon  Ungarn  unb  ber 
Jivönig  oon  ^aüarra  firf;  gefallen  liefen. 

67.  ©d^on  längft  Ijatten  mel^rere  (^arbinäle  beiber  Obebienjen  fid^  jum  '^«laa  bev 
5(bfall  vorbereitet;  feit  12.  ^Jiai  entffol^en  fieben  (iarbinöle  @regor§  au§  @r7gyrimb 
i^ucca  nadj  ^ifa,  alä  biefer  uier  ^D^nner  mit  bem  ^urpur  befleibete:  feine  *'"'^'*^'^ 
beiben  9^effen  STnton  (Sorrario  unb  C^>abrie(  (Sonbolmero,  ben  ^rotonotar 
3a!ob  üon  Ubine  unb  ben  (iT^bifcfjof  So^anneg  ^ominici  üou  9lagufa,  einen 
d^arafterfeften  ^rätaten  unb  entfd)iebenen  ©egner  be§  Geffionsproiectä.  ^ie 
abtrünnigen  Garbinäle  proteftirten  in  eigenen  *!)Jknifeften  gegen  Üh'egorS  ^e= 
fel^Ie,  \>a^  fie  ol^ne  feine  (Srlaubnif3  X^ucca  nidit  üerlaffen,  nid^t  ^erfammlungen 
l^atten,  nod^  mit  ben  franjöfifdjen  ober  aüignonifdjen  ©efanbten  üerfeljren  follten, 
appellirten  üou  bem  übel  unterrid^teten  an  \)en  beffer  ^u  unterridjtenben  ^apft 
unb  üom  5^icar  (il)x\]ti  an  (Sfjriftuö  fetbft,  an  ein  allgemeineö  dondi  uitb 
ba§  fünftige  ^ird^enoberljaupt.  (Sie  befdimerten  fid)  über  ::Bebro]^ung  i^rer 
greifjeit  unb  il;re^  SebenS  in  ßucca,  über  \)m  Srud^  ber  3Sa(j[capituIation 
unb  fprad^en  i^x  3}ertrauen  auf  ben  33eiftanb  ber  d)rift(id)en  ^.^^onardjen  au§; 
no^  raagten  fie  nid^t,  @regor§  Legitimität  unb  il^re  'l^ffid^t  ^um  ©el^orfam 
gegen  ifju  ^u  beftreiten.  ^ie  ^Intraort  ©regorä  üom  12.  3inti  erHcirte,  hk 
i^nen  ert^eitten  33efe]^Ie  feien  notf^roenbig  gercorben  raegen  il^rer  Umtriebe  unb 
june^menben  il>iberfet^(id)feit,  rcegen  i^rer  pretifd^en  unb  fd[)i5matifd;en  ^^(ane ; 
ben  ^apft  treffe  el^er  ber  Q^orrcurf,  ju  lange  i^ren  (lonfpirationen  jugefefjen 
ju  Ijaben,  hk  ^lage  über  Lebensgefahr  in  Lucca  fei  üöllig  unraal^r,  bie  ein= 
gelegte  ^Ippellation  fei  ein  redjtsroibriger,  fd;iömatifd)er  unb  Ijäretif^er  5rct. 
^te  abtrünnigen  (Xarbinäle  luben  nun  ben  ©egenpapft  ein,  ?^u  i^nen  nad; 
Liüorno  ju  !ommen.  SDiefer  fanbte  brei  ©lieber  feinet  dollegiums  baljin; 
ein  vierter,  G^alant,  iveilte  fdjon  in  biefer  8tabt;  nac^  feiner  Slbreife  famen 
nod^  brei  weitere  ^inju.  ®ie  (Farbinäle  beiber  Parteien  unterf^rieben  am 
29.  3uni  einen  2lct,  bafe  fie  rcegen  5lad^läffig!eit  ber  ^rötenbenten  ein  air= 
gemeine^  ßoncil  ^ur  .sjerftellung  ber  Äiri^eneinljeit  berufen  roollten,  unb  be- 
fc^loffen,  feine  neuen  (larbinalgpromotionen  ber  ^äpfte  mel^r  anjuerfennen, 
ebenfomenig  einen  neuen  D^ad^folger  berfelben.  ©ie  fetzten,  ivie  D^tegenten  ber 
^ird^e,  22  ^^^unfte  feft,  roornad)  jebeä  (Kollegium  W  ^rdlaten  feiner  Cbebien^ 
auf  ben  2.  g^ebrnar  1409  §u  einer  ©pnobe,  wo  ntöglid^  an  ben  gleid^en  Drt, 


54  ^on  «onifaduS  VIII.  H§  jum  «eßinnc  beä  XVI.  ^al^rl^unbcrts. 

einlaben,  bort  hie  iwei  '^päpfte  abbanfen  ober  abgefegt  iDerben  fofften.  '^nd) 
bie  gürften  unb  Un{oer]itäten  iinirben  baoon  in  ilenntntB  gefegt,  W  @(äu= 
bigen  ^ur  ?leutra(ität  aufgeforbert.  STm  14.  3uü  raarb  kftimmt,  hk  St)nobe 
foKe  am  25.  ^:)^Mr3  1409  ju  ^^3i]'a  eröffnet  raerben. 

68.  Tregor  XII.  ^atk  (26.  3""0  ^^^  ^^"^"^  ^nubfc^reiben  anf  53ene= 
bictä  n.  51.  3}orn)ürfe  geantwortet,  am  6.  Suti  erftärt,  baö  er  ^u  ^^fingften 
beg  näd^ften  ^al^reä  eine  St)nobe  in  ber  ^rooin^  ^laoenna  ober  in  ber  oon 
^Iquiteja  galten  loerbe,  nnb  hit  ^enetianer  um  ^(nraeifnng  eineS  geeigneten 
Drtg  erfüllt,  loorauf  er  fid)  (Witte  ,3uü)  nac^  8iena  begab  unb  bafetbft 
(19.  Sept.)  ^el^n  neue  (Sarbintile  ernannte.  5eine  abtrünnigen  (^^arbindle 
behaupteten,  baä  ^^rioritiitärec^t  mit  i^rer  ^Berufung  :;u  ^aben,  fonnten  aber 
i^r  iRec^t  überhaupt  nur  barauö  fcfjeinbar  begrünben,  baj^  ©regor  ben  über; 
nommenen  'Verpflichtungen  nic^t  nac^gefommen  fei,  alö  eibbrüdjigcr  ::Begünftiger 
beä  Sd^iäma  erfd^eine,  baf3  eä  jet^t  allen  ©laubigen  obliege,  firf)  feinem  @e= 
^orfam  ju  entjiel^en.  ^ergebenä  forberte  fie  ©regor  ^ur  llmfe^r  auf,  inbem 
er  ier^eiljung  anbot;  alö  bie  i^rift  üerftric^en  raar,  erneuerte  er  (14.  ^a\\.) 
bie  ßenfuren  gegen  fie  unb  oerbot  ben  ©laubigen,  mit  i^nen  ^u  oerfeljren. 
^ie  (^arbinäle  [treuten  offenbare  Verleumbungen  gegen  i§n  auä,  ernannten 
einen  ber  3^rigen,  '^eter  '^Ijilargi,  ^um  Statthalter  oon  3(ncona  unb  Spoleto, 
forberten  allenthalben  Cimt^iel^ung  ber  Cbebien:;  gegen  ©regor.  ^ie  gefteigerte 
Se^nfuc^t  nac^  ber  (iinljeit,  ja  eine  5(rt  Ver3n)eiflung  trieb  gürften  unb 
'Golfer  ber  ^olitif  gran!reicf)5  unb  ben  (iarbinalen  in  bie  51rme;  ©rünbe 
it)urben  !aum  geprt,  ©regorS  Vertbeibiger  mit  ©eioalt  ^um  Si^raeigen 
gebracht;  mit  einem  rein  äuf3erli($en  Slnfc^tuö  ber  einzelnen  Sdnber  an  bie 
vereinigten  9  italienifc^en  unb  6  aüignon'fd;en  CSarbinäle  ^offte  mau  bie 
Spaltung  ^u  befiegen.  ©regor,  ber  fidi  nad)  Otimini  in  ben  Sd)utp  beä  $aufe3 
^^alatefta  begab,  fonnte  mit  5ted)t  in  einem  Schreiben  an  hie  ben  (Iarbinalen 
ergebene  Stabt  glorenj  uom  12.  Mäxi^  1409  f lagen,  bafs  feine  C^arbinale  i^n 
oerurt^eilten,  beoor  il)re  (iompeten^  feftftanb,  i^n  alg  Sdjiämatifer  unb  §äre= 
tifer  branbmarften ,  beoor  ba§  uon  iljuen  alä  ^lid)ter  angerufene  (ioncil  tage, 
\>a^  fie  iljm  Singe  ^ur  i^aft  legten,  an  benen  er  feine  Sd^ulb  ^atte.  ß-r 
fonnte  erflären,  baf^  ha^  oon  ibnen  berufene  (ioncil  raeber  rec^tli^  nod)  t^at- 
jäc^lid^  ein  allgemeine^  fei,  baj^  ber  uon  if)nen  früher  anerfannte  -^apft,  ol^ne 
hie  3Sürbe  beä  Üta^folgerg  ^l^etri  ^u  opfern,  nic^t  i^rer  Vorlabung  ge^orfamen, 
hen  ^eiligen  Stu^l  ni^t  i^rem  gorum  untermerfen  fönne;  fei  fein  O^ec^t 
ftreitig,  fo  fei  eg  auc^  ha^  feiner  Vorgänger  feit  breifeig  Sauren,  felbft  ha^ 
'yieä)t  ber  (larbinäle,  hie  i^nen  i^re  (^-rljöfjung  banften.  5lber  folc^e  unb 
d^nlic^e  begrünbete  Vorftellungen  Uie^en  in  ber  allgemeinen  Verwirrung  unb 
Verblenbung  ungeljört  unb  ©regor  XII.  fa^  fidj  balb  oon  hen  meiften  2(n= 
pngern,  felbft  oon  oielen  feiner  Siener,  oerlaffen. 

69.  3n  ^^^arig  raarb  oom  11.  ^ütguft  hi^  5.  O^ooember  1408  eine  grofee 
ÄSi'  '^^^^^öualfijnobe  gehalten  ^ur  Veftimmung  ber  für  hie  ^eii  hex  ^Neutralität  ^u 
©^nofce.'    beobac^tenben  ©runbfäl^e  unb  ^J^aferegeln;  5lbfolutionen  unb  Si§penfationen, 

■  foraeit  fie  ni^t  bur^  befte^enbe,  mit  päpftlic^en  VolImad;ten  oerfe^ene  Crgane 
geübt  werben  fonnten,  foUten  hen  ^ifc^öfen  unb  hen  ^^^roüincialconcilien 
anfallen,  ha^  vov  ber  legten  Vulle  Venebictä  Verfügte  in  Kraft  bleiben, 
SSal^len  nnh  Kollationen  burc^  hie  Orbinarien  unb  bie  berechtigten  (Sorpora= 


$Dic  .^ierardEiie  unb  bie  exiropäifd)en  Staaten.  55 

tionen  gefci^e^en,  wcx  33enebtct  nüc§  aitevfenne,  feiner  ^^^fvünbeu  cerlufttg  fein, 
©egen  bieje  2Cnorbnungen  er^ob  nd^  aber  miiadjn  ^Siberfprud^.  ^er  ßrg= 
bifc^of  ©itibo  üon  i)U;eimg  uerraarf  bie  33efc^(üffe ,  (üb  bie  ^:^}rälaten  511  iBe= 
nebictä  ®i)nobe  ein  unb  erflärte,  a(§  ^air  nur  üor  bem  Könige  ]\d)  üer= 
antworten  ^u  raoüen.  ^^eter  b'5Ii(Ir)  beburfte  cineg  fönigü^en  ©eleitgbriefeä, 
um  fic^  gegen  feine  ^er^aftung  ^u  fd^ü^en,  lüelc^e  hk  leibenfdjaftüd^  erregte 
llniüerfitat  üerlangte.  3Iuc§  be  ßuna  ba^te  nic^t  baran,  ficf)  ben  (£arbinä(en 
^u  fügen;  nocf)  ge^orcfjten  i^m  ^Iragonien,  (£aftitien,  ^aüoijen,  ^ot^ringen 
unb  ^cf)ott(anb.  (^r  inftruirte  22.  CctoBer  1408  einen  ^^roceö  gegen  üiete 
^arifer  "Profefforen  raegen  i^rer  3^*rt^ümer  gegen  htn  fat^olifc^en  ©tauben 
unb  über  hk  pdpft(id;e  ©eraalt.  Umgeben  t)on  neu  creirten  ßarbinäfen  unb 
^rdlaten,  eröffnete  er  (1.  ?^ot).)  feine  ®r)nobe  ^u  ^^erpignan  mit  120  5Jlit=  I^J^^J^^'/fj^ 
gliebern,  hk  ]x6)  aber  über  bie  3(rt  ber  Unionsbeftrebungen  entjraeiten.  S^iki^t  Jfrpi,inan. 
na^m  er  'i)a^  i^m  üorgetragene  ©efuc^  an,  bie  (Jntfagungöüerfjanblungen 
ül)ne  5(uäfd;(uB  anberer  2Bege  fort^ufe^en  unb  ©efanbte  nad^  ^^ifa  abju= 
orbnen.  5)iefe  raurben  aud;  am  26.  ^^läx^^  1409  geraäfjlt,  aber  in  granf^ 
reic§  angehalten  unb  i^rer  3^[^^*"ctionen  beraubt,  fo  baß  fie  ju  fpät  nac^ 
^ifa  famen. 

70.  Jür  ba§  (Soncil  in  ^^ifa  raurben  uon  ben  abgefallenen  (Sarbinälen  ^'^^^''^f' 
ja^lreic^e  3Sorbereitungen  getroffen ;  33riefe,  ©efanbte,  ©utac^ten  unb  ^djriften  tar^?ifoner 
ber  ©elel;rten  mujsten  ba^u  bienen.  :^tod;  einmal  uerfudjten  ilonig  ^igigmunb 
üon  Ungarn,  foraie  gl^ven^,  3}enebig,  ©iena  jraifc^en  ©regor  unb  feinen 
(Sarbinäten  ju  vermitteln,  aber  o^ne  (Jrfolg.  J^'anfreidj  unb  (^mglanb  fudjten 
allentbatben  Oteutralitcitgerfltirungen  5,u  errairfen;  in  :^eutf(^lanb ,  rao  baä 
!irc^lid)e  Sc^i^ma  mit  einem  politif(^en  Derbunben  raar,  Derfprad^  ^önig 
Sßen^cl  am  24.  Dlouember  1408  ^efd)icfung  beä  '^ifaner  (£onciB  unter  ber 
iöebingung  feiner  5lnerfennung  al3  römifd)er  ilöuig  unb  fudjte  in  ^ö^men 
bie  i^o^reiBung  üon  ©regor  XII.  burdj^nfüljren,  rati^renb  jRupredjt  an  bem 
legitimen  "l^apft  feft^ielt.  3"  ^^'"  Jrantfurter  :)Ceid^ötag  (3an.  1409)  famen 
forao^l  ©efanbte  g^'^^^^^'^'^ic^ä  alä  ©regorä  unb  ber  (iarbintile;  bie  gro^e 
^JJle^rjaljl  ber  gürften  erfldrte  fic^  nad)  bem  ii>unfdje  granfreid^S,  ba^  fid) 
burd;  fein  tonangebenbe§  5luftreten  in  ber  firc^Udjen  ,5rage  baä  Uebergeraidjt 
and)  über  2)eutfd)lanb  fi^ern  raollte,  für  bie  :)leutralität.  jlönig  Ohipredjt 
bagegen  fprad^  mit  ridjtigem  ^^licf  anä,  eg  fei  fein  ©runb  uor^anben,  ©re= 
gor  XII.  btn  ©e^orfam  auf^ufünbigen ,  oielme^r  raerbe  baä  unb  hk  ganje 
©efd^id)te  ber  ^ifaner  eijuobe  üon  granfreic^  an^  purer  Selbftfuc^t  unb  ju 
großer  8d)anbe  unb  jum  6d)abeu  be^  9leid)eö  betrieben,  auf  bem  oon  htn  (iar= 
binälen  betretenen  5Sege  raerbe  oielme^r  eine  „Irifaltigfeit"  unb  noc§  größere 
Spaltung  entfielen.  ilBen^el  feinerfeitä  fd)loB  ^^t  ^^"i  t)on  "pifa  abgeorb= 
neten  ^arbinal  ii^anbulp^  oon  3ari  einen  beftnitioen  3]ertrag  (17.  gebr.J. 
^er  e^rgeijige  jlönig  Sabi^laug  oon  DIeapel,  ber  1408  [Rom  unb  einen  großen 
'Il^eil  beä  Äirc^enftaateä  befet3t  ^atte,  feiner  23e^auptung  nac^,  um  bem  $anb= 
ftreidje  beä  franjöfifc^en  ©ouüerneurg  oon  ©enua  ^uüor^ufommen  unb  jum 
heften  beg  ^^apfteä  ©regor,  raar  ber  ^Berfammlnng  in  '^}ifa  burc^auä  ent= 
gegen  unb  fud^te  fie  burd^  einen  ß-infall  in  ha^  (Sehkt  oon  g^^renj  ^u  üer= 
^inbern.  2öä^renb  (£aftilien  auf  <5eite  granfreic^a  unb  ber  (Jarbinäle  ftanb, 
raies  ^önig  ?J^artin  oon  ^Iragonien  alä  2(n^dnger  33enebictg  "Dk  IS-inlabung 


56  33oit  Sonifaclug  VIII.  Big  3um  ^t^imit  bc§  XVI.  ^al^r^unbertä. 

nad^  '>)^i\a  in  bevBer  Sßeife  jurütf.  3n  Stalten  n)aren  nod^  mit  ©eBiete  nnb 
©täbte  auf  @regor§  (Btik  nnb  bte  üon  t^m  gebannten  (£arbtnä(e  üevioren 
üiete  i^rer  ©ütev  nnb  ©teilen,  n)ie  ^>eter  ^^ilavgi  ba§  (Jrjbist^um  ^ailanb, 
tua§  bte  Erbitterung  berfelben  er^öiite.  ^ie  Otepubltf  33enebig  blieb  lange 
3eit  auf  <^tik  ©regorg,  il;re§  ;2anb§manng ;  n)eil  er  aber  einen  Dleffen  bes 
SDogen  (Steno  nid^t  jum  ^tfd^of  beförberte ,  fiel  aud)  fie  ron  il;m  al^.  UeberaO 
faft  raurben  bte  politifd^en  Sntereffen  in  btn  2}orbergrunb  geftellt  unb  bie 
fird^lid^en  Söirren  in  ]elbft|ftd^tiger  Siöetfe  ausgebeutet. 

f.  DU  tl)eolo9ifct)fn  iUcinungfti  iiicfcr  3cit. 

'ätUnt  i'e^re  71.  2lud^  njäfjvenb  be§  großen  (2d^i§ma  beftanb  bte  (jin^ieit  bev  ilird;e  im  S^ogma  fort ; 
Smat"  alle  Äatl^olifen  f)ielten  ben  römifd^en  ^l^ap\t  für  ba§  Oberhaupt  ber  Äird^e;  bie  i^erfd^ic= 
benl^eit  6eftanb  nur  in  ber  t^atfä(^Urf;en  unb  perjönlid^en  ^rage,  ra  e  r  legitimer  ^apft  fei. 
2)ie  ^arifer  Unicerfität  l^attc  15.  '^uni  1381  bie  ^^rage  erörtert,  ob  es  angefid^t§  be§ 
beftel^enben  ^apftftreiteS  Ijäretifd^  ober  fd^iämatifd^  fei,  ju  beftreiten,  baf;  einer  ber  ^roei 
^rätenbenten  ^opft  iei,  l}atte  fid^  aber  barüber  nid)t  einigen  fönnen.  yio6)  immer  tl;eilte 
fie  in  ber  S^tel^rjal}!  bie  frül^er  üertrctenen  5Infid)ten  über  bie  päpftlid^e  ©ercalt  unb  über 
bie  (vnbgittigfeit  päpftltd^er  (vntfd^eibungen ;  fo  namentlid^  in  ber  8aci^e  be§  S)ominicaner§ 
3or;ann     ^ol^aun   üon  9."»tontfon,    5;^octor§   ber  Xf)CoIogie.    ^iejer  l^atte  »ierjel^n  t;öd^n   ücr= 

t)on  ontfon.  j^jgg^^g  ©ö^e  QufgefteÜ't,  barunter  folgcnbe :  bie  J)i)poftatifd^e  Union  ber  göttlid^en  unb  ber 
menid^Iid^en  9^atur  in  (il^riftnä  fei  Doüfommcner  alä  bie  ^Bereinigung  ber  brei  'l^erfonen  in 
ber  ©ott^eit;  e§  !öune  ein  einfadjeä  (^ejdjöpf  geben,  ba§  im  bloBcn  -J^atur^ufianbe  ol;ne 
@nabe  ebenfo  üiet  ^erbienft  ]n  erroerben  »ermögc  als  bie  menfd;Iid;e  (Seele  (5f)rifti;  bie 
Se'^re  t)on  ber  unbeflecften  (Smpfängnif3  ber  @otte§mutter  roiberftreite  bem  (iUauben.  ^'arüber 
geriet]^  bie  gefammte  .*oorf;id)ule  in  33en)egung.  3ol)ann  roarb  jum  äi>iberruf  aufgeforbert 
unb  feine  2;i)efen  Don  ber  t^eologiidjen  gai^ii^tät  roie  t)on  bem  Sifd)ofe  1387  Derbammt. 
2lber  er  entfto^  nad^  Sloignou  unb  appcüirtc  an  ben  apoftolifd^en  ©tul;l;  er  erflärtc,  man 
l^abe  in  if;m  hm  l}l.  2;(}oma5  uerraorfen  unb  eingig  bem  ^^apfte  fte^c  es  ^u,  eine  £e()re 
3U  bejiätigen  ober  ju  »erroerfen.  2)ie  ^arijcr  Unioerfität  faubte  t)ier  il)rer  gelel^rteften 
SDoctoren,  i>ai  ^eter  b'^Utli)  an  ber  Spitze,  nad)  5lüignon,  um  il)re  <Bad)t  münblid;  unb 
fd^rifilid^  ju  unterftüt^en.  ®er  D^amcnä  ber  Unioerfität  üon  b'5tiUi)  üerölfentlid^te  Xractat 
unterraarf  nid)t  bloH  feinen  ganzen  ^"'^Qlt  ^^i"  päpftlid;en  Urtljeile,  fonbern  fprad^  aud^ 
bem  1^1.  (Stuljl  unb  feinem  3itl)aber  bie  oberfie  Sebrgeioalt  ^U;  mäl)renb  er  ben  5?i)d)öfen 
nur  eine  untergeorbnete  Slutorität  in  (iHaubenäfadöen  beilegte,  (ir  »errcarf  ben  ®a^, 
einzig  bem  ^aijiik  fte^e  in  biefen  (Sad;cn  bie  Prüfung  unb  (Sntfd^eibung  3u,  roeil  er 
alte  3:^ätig!eit  ber  3^octoren  ber  5;^eologie,  fobann  aud;  bie  33ifd)öfe,  ba§  allgemeine  (Soncil, 
bie  allgemeine  rcie  bie  römifd^c  Äird)e,  foroie  ben  ©eiratl;  ber  CSarbinäle  unb  Prälaten  t)on 
allen  bogmatijd^en  3Serl;anb hingen  auäid)lieBe.  3)en  @ele!^rten  roarb  ein  boctrinelleS 
Urtl^eil  3ugejd^rieben ,  ben  ©iid;öfen  ein  autoritatiües,  aber  untergeorbneteä,  il;re  Untcr= 
gebenen  nur  relatio  Derpf(id)tenbe§  (b.  l;.  biefc  bürften  in  fold^cn  (Sprengein  nid^t  ba§ 
@egent:§eil  leieren,  bis  ber  römifdje  (Stul)l  eine  anbere  (i-ntfc^eibung  erlaffen  l^abe);  ba§ 
Urtl}eil  be§  ^apfteS  aber  rcurbe  a(§  „Urtl)eil  jd)led)trocg  unb  abfolut"  bejeic^net,  ha^  allem 
(Streite  ein  (£nbe  mad^e.  5)en  t)on  il)m  al§  legitim  betrad^teten  (Slemenä  VII.  nannte 
b'Stitli),  ber  fid^  aud^  auf  2uf.  22,  32  berief,  „^^icar  ber  SSaljr^eit".  2)a  ber  ^rebigerorben 
für  feinen  5-lHtbruber  fid^  »erroanbte  unb  üiele  ©inroänbe  er^ob,  jog  fid)  bie  Unteriud^ung  in 
^loignon  in  bie  Sänge,  enbete  aber  1389  mit  D3^ontfon'§  5ßerurt^eilung,  ber  injroifd^en  nad^ 
Siragonien  geflol)en  unb  jur  anberen  Obebien^  übergetreten  roar.  ©ie  ^rebigerbrüber  mürben 
in  ^ranfreid^  verfolgt  unb  längere  ßeit  (biä  1403)  Don  ber  Unicerfität  ^^ariä  auägefd^loffen. 

Um"e"'taüun  ^^'  S^^^ffc"  faubeu  fid^  an  biefer  immer  mel)r  papftfeinblid;e  Elemente.   (Sine  fransö^ 

S^lavig."^  fifd^e  Ueberfe^ung  bes  „^ertl^eibigerä  be§  griebenä''  (§  20) ,  ber  bie  Äird^enoerfaffung 
üöUig  in  ^-roge  geftellt,  roar  »erbreitet  unb  bie  ^^ariier  Unioerfität  ber  5öet!^eiligung  haxan 
Derbäd^tig,  objd^on  fie  in  i^rer  9)kl)r^eit  1376  bieie  in  5lbrebe  fteüte  unb  ba§  3Ser!  ent; 
fd^ieben  mipiüigte.  ®ag  Slnfe^en,  ba§  bie  ^^odjfd^nte  fid^  erroorben,  l^atte  t)iele  ^tit= 
glieber  l^offärtig   gemad)t,  il)re  ©utad^teu  fd^ienen  balb  an  bie  (Stelle  nrd;lid;er  ©ecrete, 


5Dtc  |)tcrard^ie  uub  bie  europätfdicn  ©taateu.  57 

il^rc  C5nmd;tungen  an  bie  (2teUe  ber  fird^ad^en  35erfafjung  treten  ju  foUeu,  iiub  ben 
Dccuerungen  rcar  ba§  päpftlid^e  (Schisma  überaus  giinftig.  "^fjnm  leiftete  beiouberä  ^ox- 
fd^ub  baä  Streben  ber  6arbinä(e,  bie  ^apftgercalt  ju  bei'd^ränfen  (§§  34,  50),  ber  5(ntrag, 
ben  Sifd^öfen  auf  ben  aUgcmeinen  (^oncilien  mit  gleidf)em  ^iec^te  Soctoren  an  bie  ®eite 
ju  [teilen  (§  55),  bie  9J?eiming,  bie  Slppetlation  com  ^^^apft  an  ein  aügemeineä  (iondl 
fei  erlaubt  (§  67)  unb  ein  jur  ?lbbanfung  gebrängter  nnb  burd)  fein  2?erjpred^en  baju 
Derpflid^teter  ^apft  fönne  al§  5J^eineibiger  unb  <Sd)iämatifer  abgefegt  werben  (§§  57, 
59,  64,  68).  3m  Äampfe  mit  ben  Drben§tl)eologen ,  bie  feft  ju  ben  ^äpften  Ijielten, 
l^atte  fid^  unter  ben  ©äcularen  leid)t  ber  ©eift  ber  Oppofition  gegen  bie  ^^äpfte  cingeniftet, 
bei  ben  (Sinen  fiärfer  al§  bei  ben  5Inbern.  ^l^ä^renb  be§  ganzen  15.  ^afir^unbertS  blieb 
bie  ^Rel^r^al^l  ber  t^eologifd^en  g-acuUät  bem  öfter  üon  ^iegularen  »ert^eibigten  @a^e  feinb^ 
feiig,  nur  ^etruä  unb  fein  9flad;folger  l^abe  feine  ©eioalt  unmittelbar  »on  (i^riftu§;  fie 
Dertrat  üielmel^r  ben  unmittelbaren  Uriprung  ber  bifd^öflid^en  5(utorität  üon  ®ott.  Sie 
3: Geologen  be§  5Dominicanerorben§  würben  balb  bei  ben  »erfdjiebenften  -^(nläffen  gemaf^^ 
regelt,  roeil  fie  am  mciften  ben  ^l^eorieen  miberfprad^en ,  bie  ein  beträd^tlid;er  ^l^eil  ber 
Soctoren  5ur  ^errfd^aft  bringen  lüoUte,  freilid^  aud^  öfter,  meil  fie  l^ierin  ba§  rid^tige 
9ilaf;  überfd^ritten.  S:ief  erfd^üttert  rcarb  nad^  unb  wad)  ber  @laube  an  baä  göttlid^e 
Dted^t  be§  ^rimateS  unb  ber  9tott)ftanb  füf)rte  ju  ber  Slniialime,  baö  allgemeine  (ioncil 
ftel^e  über  bem  ^apfte,  bie  ®efammtfird;e  fönne  i^n  rid^ten,  ilm  ein:  unb  abfetzen,  ber 
S^ud^ftabe  ber  ©efel^e  l;abe  bem  bringenben  5?ebürfniffe  ju  rceid^en,  9}can  maubte,  roie 
fd^on  .r->einrid^  üon  ii^angenftein  (>i  54)  tl)at,  bie  ©runbfäi^e  ber  ^^>olitif  be§  ^ixU 
[toteleg  auf  bie  fird^lid;e  l^erfaffung  an,  fdjüt?te  fic^  gegen  bie  33eftimmungen  be§  canonifd^en 
9ted;t§bud;§  mit  ber  Berufung  auf  eine  „(Spifeia",  griff  ^^urüd  auf  bie  Seiiren  Don2}iar; 
filiuä  unb  Occam,  bie  eine  fird)lid)e  OCeuolution  bereits  angebaljut  Ijaütn.  ^cx  '-jiapft 
crfd^ien  al§  ein  9J?anbatar  ober  Organ  ber  Äirdje,  dou  il^r  mit  feiner  ©emalt  betraut, 
i^r  üerantroortlid) ,  5ulel>t  aud^  cntbel^rlid;.  ^l'ie  man  feftlialtenb  an  ber  göttlid^en  ©elt^ 
regierung  and;  3U  bem  ©ebanfen  fam,  ba§  Sd^isma  fei  eine  ^ur  ^Vorbereitung  ber  redeten 
?^eform  ber  Äird;e  bienenbe  göttlid)e  3"'fiff""9  ober  aud^  ^^eranftaltung,  fo  fud;te  man 
biefe  Dteform  nun  burd^  ein  allgemeines  C^oucil,  beffen  (i)iltigfeit  unb  21utorität  unab^ 
l)ängig  ron  ber  ^^>erfon  be§  ^apfteä  gebad)t  roarb.  dJlan  Ijob,  roie  j.  ^.  1391  ^^^rop[t 
Gonrab  dou  ©elnljanf en,  bie  2öiirbe  (Sl;rifti  al§  be§  eigentlid;en  unb  primären 
^aupteS  ber  Äirdie  I)erDor,  gegen  baö  ber  ^^ap fi  al§  fecunbäres  unb  minifterielleä  .r-NQupt 
ganj  in  ben  ^intergruub  trete,  betonte  bie  Unterorbnung  ber  äußeren  Jpierard)ie  unter 
ha^  3Bol^l  ber  ©efammtl^eit  ber  ©laubigen  aller  ©rabe,  bie  alö  bag  malere  allgemeine 
(ioncilium  erfd^ien.  3»  üerfd^iebenen  ^N-ormeii  uub  D^uauccu  trat  bie  neue  5:l)eorie  oon 
ber  Oberljoljeit  be§  (5oncil§  über  ben  ^apft  J^eruor,  bie  aber  roeber  bei  5^enebict  (^^  64, 
69)  nod^  bei  ©regor  XII.  (§§  67,  68)  51nerfennung  [inben  tonnte.  • 

73.  2)ie  abtrünnigen  (Sarbinälc  unb  il)re  ^a^lreic^en  '?lnbänger  t)erl)el)ltcn  fid)  nidit  bie    ^^benCen 
fird^enred^tlidien  iJkbenfen,  bie  gegen  if)r  9?erfat)ren  geltenb  gemadjt  mcrbcn  fonnten.  a)  ^^»VgJ^j^^J"^^"^^ 
ber  ^^apft   ift   befugt,   ein  allgemciucö  (ioncil  ^n  berufen,  rcepbalb  bem  31u§fd;reiben  ber    (^nbinäle. 
(iarbinäle   bie   nötl)ige  Slutorität   fel}lt.    )Roä)    1378  l)atten   baö  bie  (iarbiuäle  anerfannt 
(§  46),   unb   nur   auf  ben  ^IiUberfprud^  einiger  (^>elel)rten  (§  54)   geftütU,   fonnten  c§  bie 
(Sarbinäle  dou  1408  üerfcnuen.  1))  i^or  allem  2>erfal)ren  gegen  einen  ^nidl)of  mu^  biel'er  nad; 
ben  6anone§  in  bie  il}m  eutjogenen  ^ed)tc  mieber  eingefe^^t  rcerben,  rotyAjalh  aud^  bei  bem 
Ginfd^reiten  gegen  ben  ^^apfl  bie  ^f^eutralität  unb  bie  ©ubftraction  roieber  auf5ul;eben  in. 
c)  Ser  auf  bem  (Soncil  erfdjeinenbe  '-l^apft  l^at  ba§  Oi*ed^t,  bie  (Entfernung  ber  Ungeljorfamen 
unb   ber  Oieutralen  ju  »erlangen,    d )  (Ein  '^apn  fann  wegen  feiner  ^'sel^ler  ni^t  abgefegt 
werben,  aud)  nid;t  wegen  cine§  burd)  feine  9^ad^laffigfeit  beftcljeuben  ©d^iäma,  and;  nid^t 
wegen  ^}}^eineib;  ^^ärefie   liegt  weber  bei  '^^enebict  nod;  bei  ©regor  cor.    51ber  bie  meiften 
biefer  einwürfe  blieben  unberücfftd^tigt,  wie  5.  ^.  in  bem  burdj  ben  abtrünnigen  (iarbinal    (Muta(f)teu 
53.  (Soffa  t)eranlaBten  ©utad^ten  ber  Unioerfität  33ologna  »om  Secember  1408,  baö  bloB  *•  ^o^'^ßna- 
gegen  \>tn  legten  einwanb  geltenb  mad^te:  burd^  lange  Sauer  fönne  ein(Sd^i§ma  in^pärefic 
übergel^en,  bal^e.r  fönne  ein  wirflid^  legitimer  ^-papft,  ber  beffen  Jpebung  fd^uIbooU  unterlaffe, 
jumal   wenn   er  [id;   eiblid^  oerpflid^tet  l)abe  unb  burd)  Unoerbefferlidjfeit  21ergernip  gebe, 
wol)l  abgefetzt  werben;  l^ierfür  fönnte  il^n  fogar  cin^rooincialconcil  dtiren;  im  ^yalle  fetne§ 
5^tid^terfd;einen§  bürfe  man  iljm  ben©el;orfam  entjieljen;  bei  fold;en  ^>erl;ättniffen  fei  ber  fernere 


58  2ßou  «onifaduS  VIII.  bi§  ^jum  33e9tnne  bc§  XVI.  ^al^r^unbcrts. 

®ie  %f)iO'.  @c§orfam  gegen  i§n  jd^roere  @ünbe.  2)ie  ^:pariier  Ideologen  jud^ten  bagcgcn  mcl)t  au§ 
^"^ITri?!"  ^ent  pofitiüen  O^ed^te,  jonbern  au§  i^veu  ©peculattonen  über  baä  2[2e]eu  ber  Äird^e  bie 
davbinälc  gu  red^tfertigen.  ©iefe,  meinten  [ie,  ^anbeln  bei  bem  32af)lacte  im  D^iomen  ber 
gangen  Äird^e  unb  in  ifjrem  D^tamen  gingen  fic  anc^  auf  bie  ^Berpflid^tnng  ber  (ieffio  ein; 
nur  bie  gange  Äird^e  fann  fie  baoon  entbinben.  5)er  ^^apft  ifi  raegen  ber  (Sin^eit  ba,  nid^i 
umgefe^rt;  biefem  ^ebürfniffe  Ijat  fid)  2(Ue§  gu  fügen.  5löer  bie  ^flid^t  ber  (Seifion  Det= 
kU,  fianbelt  meineibig,  unb  ber  be()avvlid^  üJ^eineibige  ift  ber  .pärcfie  uerbäd^tig.  ®ie 
(Sarbinäle  mußten  fid;  alfo,  ba  ber  '^apft  feiner  ^^Pflid^t  nid^t  nad^fam,  feinem  @e§orfam 
entgie^en  unb  2}laf!regeln  für  bie  Äird^e  al§  beren  33eDoUmäc^tigte  treffen,  llcan  ging  nid^t 
(roie  fpäter)  baüon  au§,  ber  raa^rc  -^^apft  fei  ungeroin,  ber  ßroeifel  unlösbar,  baf)er  bi: 
■^flid^t  ber  5tnerfennung  nid^t  gu  erroeifen,  bie  Garbinäle  aber  get)alten,  ber  Äird^e  einen 
nnbegroeifelten  ^apft  gu  geben;  man  oermieb  alä  bie  (vintrad^t  ftörenb  bie  C^-rörterung  be- 
trage, ob  @regor  ober  Senebict  ber  red)tmäfüge  ^|>apft  fei,  unb  forberte  2(uff)ebung  be: 
Spaltung  um  (eben  ^^rei§,  unb  groar  burd)  5lbbanfuug  beiber  ^^äpfte  o^nc  ^iücffid^t  auf 
Segitimität;  man  fieUte  bie  i\>eigerung  gu  refigniren  al§  ^^flid^tüerletniug  bar,  roelc^e  ein 
iäinfd^reiten  ber  (Sarbinäle  unb  be§  allgemeinen  cSoncilä  erljeifd^e.  Sogar  gegenüber  einem 
roa^ren  unb  unbegraeifelten  ^apfte  fprac^en  bie  (iarbinäte  ber  benebictinifdjen  Obcbien; 
in  einem  <Sd§reiben  Dom  25.  Januar  1409  ber  burd;  ein  (^eneralconcil  oertretenen  ©efammt^ 
ürd^e  für  beftimmte  gälle  bie  ^öefugnif^  gu,  fein  unb  feiner  ®t)nobe  Urtfjeil  gu  roiberrufet: 
unb  gu  annuUiren.  ©leidjraol)!  behaupteten  biefe  (iarbindle  meljrfad^,  unter  be  !üuna'£' 
iüiberfprud^,  er  ^aht  bie  Olutorifation  gur  ^^erufung  ber  ©pnobe  gegeben,  unb  fud^ten  üoi 
ir)m  aii^  eine  (SonoocationSbuUe  gu  erlangen. 

ietet  b';niUQ.  ?4.  ^eter  b'Stith),  ber  Don  ber  Partei  58enebict§  gur  Unionspartei  ber  (Sarbindli 
überging  unb  fonft  öfter  feine  3!)?cinung  mcd^felte,  ^atte  fd)on  früher  gemeint,  ba§  eigent 
ttd^e  gunbament  ber  .^tird^e  fei  (iljriftuS  ober  bie  in  ber  ©d^rift  enthaltene  göttlid;e  "Jü'al^r 
^eit;  auf  ber  ©:)nobe  gu  5tiv  trug  er  (1.  :^an.  1409)  mehrere  roeit  gel)enbe  ®äöe  Dor 
ba  bie  ßin^ieit  ber  Äirc^e  auf  ber  (äinf^eit  if)re§  .^2>aupteä  6l)riftu§  ru^t,  fo  ^ängt  bi( 
fird^lid^e  (äinljeit  nid^t  notf)iDenbig  uon  ber  (iin^eit  beä  ^-|3apftcä  ah  unb  bleibt  aud^  o^nc 
i^n.  ©ie  Äird^e  l^at  unmittelbar  üon  (U^riftuS  bie  ©eroalt,  i^re  (Sinljeit  gu  beroal^ren 
fid^  gnm  allgemeinen  (ioncil  gu  ucriammelu.  §rüf)er  oerfammelte  bie  Äird;e  felbft  bie 
(Soncilien;  erft  fpäter  refcroirte  man  auä  ßroedmä^igfeitägrünbcn  il}re  iPerufung  bem 
"^apfte.  Siefe  33efd^ränfung  be§  urfprünglid}cn  Died^teö  ber  Äird^e  fjebt  biefeä  felbft  nid)t 
auf,  ba  e§  ein  natürlid^cö  unb  göttlid)e§  ^ed)t  ift.  J)at)er  fann  bie  Äirdie  and)  o^nc 
'otn  ^apfl  ein  allgemeines  Cioucil  berufen,  bejonberS  bei  (^rlebiguug  beä  ^l.  ©tu^leä,  bei 
Untüd^tigfeit  beS  ^apfteg  ober  bem  ©trcite  mel)rerer  '^Prätenbenten,  ba  bie  canonifc^e  D^iegel 
nur  für  einen  un^ioeifel^aften  unb  tauglidjen  'papft  gilt.  3m  jetügen  S'^otljftanb  fanu 
ein  QÖgemeineä  iSoncil  nid)t  nur  oon  ben  (iarbinälen,  fonbern  aud^  oon  §inreid;enb  tüd^^ 
tigen  unb  einflu^rcid^en  (Gläubigen,  felbft  unter  ^liUberfprud;  ber  beiben  'liäpf^e,  berufen 
roerben;  baäfelbe  fann  beibe  oerroerfcn  unb  eine  ^Dicuroal^l  Dorne^mcn,  roo  ba§  fidleren 
erfolg  unb  3^ortt)eil  ocrfprid;t. 

©erfon.  75.  9lud^  j^angler  ©erfon   fud;te  bie  ^ebenfen  gegen  baä  (iondl  oon  ^^ifa  ^n  cnU 

fräften,  befonberä  in  feinem  Iractat  „oon  ber  (Sin^eit  ber  Äird^e'^  (begonnen  ^an.  1409), 
inbem  er  meinte,  ba^  (ioncil  bürfe  bie  cingelnen  canonifd^en  Seftimmungeu  fallen  laffen 
ober  möglic^ft  roeit  interpretiren,  roie  e§  bie  .perfleUung  be§  ^riebenä  forbere,  gleidiroic 
er  früher  gelehrt,  3iel  ber  Äird^enoerfaffung  fei  triebe  unb  -peil,  fein  (^efet^;  i)ahi  Äraft 
unb  ®auer,  ba§  bem  entgegen  fei,  fonft  rcerbe  ba§  l^öd^fte  ^'ed^t  Unred^t;  für  biefen  ^rieben, 
bem  alle  l^ierard^ifd^en  ©ercalten  bienen  müßten,  fei  fein  Opfer  gu  i)oä).  ©egen  bie  oicU 
fad^  geänderten  33ebenfen  (^  73)  bemerfte  er:  a)  bie  (larbinälc  feien  fogar  oerpflid^tct 
gum  (Sinfd^reiten  gegen  einen  roortbrüd^igen  ^^^apfl  unb  gur  53erufuug  eines  allgemeinen 
Äird^enrat^eS  ermäd^tigt,  ja  aud^  bie  roeltlid^en  dürften  feien  bagu  befugt;  b)  bie  gorberung 
ber  Dorgängigen  Sfieftitution  eines  angef tagten  ^Sifd^ofS  fei  me^r  eine  menid)lid§e  (Sa^ung 
als  ein  (Btbot  beS  natürlichen  ober  göttlid^en  D^ed^tS,  gelte  nid^t  uubebingt,  nidjt  bei 
Ä^a^nfinnigen  unb  ^ärettfcrn;  c)  D^iemanb  fei  als  geinb  unb  Unge^orfam.er  gu  betrad^ten, 
ba  3llle  bie  «^erftetlung  ber  (iinf)dt  erfe^nten;  d)  gegen  einen  roortbrüc^igen,  baä  ©d^iSma 
förbernben  ^apft  fei  aud^  gerid^tlid)eS  33erfa^ren  gerechtfertigt.  ?tac^  (^crfon  ru^t  bie 
fivd^lidlie  ©inl^eit  auf  einem  oierfadien  (55efe^e,  bem  göttli^en,  natürlid^cn,  canonifd;en  unb 


©ie  |)ierord^ie  iinb  bie  europäifd^cn  Btaaitn.  59 

Bürgerltd^cn,  \o  bofe  bie  Beiben  leiteten  ftetä  in  Ginfiang  mit  ben  beiben  crftercn  crt'ai't 
unb  roUjogcn  icerbon  muffen.  3)ie  2Icf}tnng  beä  D^ec^tg  forberi  bisweilen  2)^iBad)tung 
pofitioer  ©efc^e;  letztere  ftnb  im  <B^\^xna  unjureid^cnb ,  barnm  ift  auf  bie  juv  2öfmtg 
be§  Problems  bienlic^cn  ©runbjäfee  beä  göttlid)en  iRed^teä  jurücfjuge^en,  jebod^  mit  Wla^, 
um  n\d)t  bie  rec^tlid^e  Orbnung  ju  untergraben,  uiib  o^ne  bie  ^orberung  einer  matl)C= 
matifd^en  @en)i|f)eit,  ba  bie  moralifci^e  genügt;  e§  ift  fieserer,  fic^  bei  ber  (intfd^eibung 
be§  @enerakonciIä  ju  beruhigen,  al§  fid^  an  bie  2tlIegationen  unb  Dfiefutationen  ber  beiben 
^^rätenbcnten  ju  fefiren.  gür  ben  gaU,  baß  ba§  (^ondt  nid^t  roa^r^aft  allgemein  unb 
einer  9?euroaf)I  nid^t  allfcitige  2lncrfennung  gefidE)crt  märe,  riett)  C^erfon,  bie  'ii^al)!  ^u 
unterlaffen  unb  nur  beim  Xobe  eineä  ber  beiben  ^äpfte  bie  D^ad^fotge  ju  üerf)üten,  ba  c§ 
bcffcr  fei,  ben  ^rieben  fpäter  a(§  gar  nirfit  in  erhalten;  aud^  moüte  er  bie  (Sarfic  mit 
®thit  unb  33u|e  begonnen  u;ib  burc^  jReformen  bie  (vinf)eit  gefid^ert  rciffen.  3(ud)  in  ber 
dttht,  bie  er  D^amenä  ber  Unioerfität  an  bie  nac^  ^nfa  beftimmte  englifd^e  (i^efanbtfc^aft 
l^iclt,  iprarf)  fid^  (^erion,  freilid^  aud)  o§ne  uöUig  richtige  ^ii.>ürbigung  ber  !2ad)lage  (raie 
3.  S.  roenn  er  bie  jroei  greifen  '^^äpfte  al§  in  pfjarifäifd^em  @eifte  um  bie  §öd^fte  3Siirbe 
ftreitenb  barfteUt),  in  bemfelben  ®inne  auä ;  er  f)ob  abermals  f)en3or,  man  muffe  firf)  me()r 
an  ben  ©eift  alö  an  ben  iHic^ftaben  ber  (ianoneä  galten,  ein  aUgemeineS  (ioucil  fei  fc^on 
frül^er  von  ben  berüf^mten  Uniücrfttäten  beantragt  morben,  roofil  fönne  bie  .viirdje  ben 
^rimat  nid^t  aufgeben,  aber  bod^  über  beffen  Xräger  cntfdjeibeu. 

76.  (iTiprießlid^er  roar  (i^erfonä  5li:sirfen,  um  ben  3^M"^  ^^^  'Parteien  unter  fid^  unb 
beffen  folgen  ju  §eben,  raie  e§  in  früf)eren  <Bd)xi\ttn  Eierüortrat.  (£r  fud)tc  ju  jeigen, 
ha^  in  biefem  Sd)i§ma  bie  fir^lid^e  ©cmeinfdfjaft  and^  unter  ben  oeridf)iebenen  Parteien 
fortbeftel^en  fönne,  baf?  e§  nid)t  fiäretifd),  lonbern  bloB  eine  t^atjäd^lid^c  5lnna()mc  fei, 
einen  ber  beiben  i)?ebenbuf)lcr  nid)t  a(§  '^^ap ft  '5U  betrachten,  baf?  ber  anberen  Obebienj 
bie  giltigen  «Sacramente  nid;t  abgeiprodien  raerben  föunten.  ^n  mehreren  fleincn  21bl)anb= 
lungen  bemühte  er  fic^,  unter  ben  '^iarteien  5U  '^^ariä  eine  Olnnöfierung  l)erbeijufül)ren, 
forao^I  unter  ben  31n^dngern  iSenebictä  alä  unter  benen  ber  ©ubftraction;  nebftbem  f}atte 
er  bie  Sd^raierigfeit  eines  '^^tenarconcitg  ber  Obebien^  f)erüorgel)oben,  babci  bie  (Einigung 
etfi  innerf)alb  ber  einen  Obebien^  gcforbert,  bamit  bann  biefe  erfolgreid}  aud;  ber  anberen 
^ricbensDorfd^Iöge  machen  fönne.  (h  batte  Iebf)aft  baS  '4-'Q^t<;i9f^oüI)l  unb  bie  fird^(id;en 
2)tit!ftänbe  beflagt,  ben  ^rieben  bnrdf)  jebeä  benfbarc  5Jiittel  befürraortet,  aber  aud^  eine 
Umgeftaltung  beä  ganzen  canoniid)en  :)iec^t§  unb  ber  Äird^euöerfaffung  in  i}hiäfid)t  gefteUt. 
%nd)  if)m  fef)(te  ein  fefter  folgerid)tig  burc^gefüljrter  ©tanbpuuft;  aud)  crraarbiraie  b'5UUi)) 
gu  glaubenägefä^rlic^en  (Sötten  fortgeriffen ,  bie  er  anfangt  l}attc  uermeiben  rcoUen  ^r^ 
ber  8ubftraction  be5  @eI)oriamg  gegen  be  2una  Tratte  er  (i3cfaf)r  für  bie  2(nerfennung  beg 
göttüdjen  :)te^tä  bcg  "^Uimateä  gefefien ;  fpäter  fam  er  felbft  ber  3>erläugnung  biefeS 
göttHd;en  ^ed)te§  na^e,  inbem  er  ben  'Ißapft  ber  (i^efammttieit  ber  siixä)i.  unterraarf  unb 
blo^  ben  abftratten^^srimat,  bie  ^nftitution,  alä  bas  unmittelbar  dou  (i5ott  @eiet3te,  93leibcnbe, 
©öttlic^c,  a(§  über  ber  Äird^e  fteljenb  fid^  badete,  2lber  er  felbft  geftanb  ein,  ba^  e§  nur 
bie  Oual  unb  ^errairrung  be§  (Sd^iäma  geroefen  fei,  rooburd^  bie  bi§  ba^in  allgemein 
geltenbe  2el)re  dou  bem  i)orrange  ber  päpftlic^en  5lutorität,  bie  jetjt  alä  eine  oerberblid^e, 
ber  fird)lic^en  (Einigung  im  iGege  ftefienbe  5)octrin  erfd^ien,  uerrcorfen  raurbe,  bafi^  man 
früher  ai^  .päretifer  angelegen  raorben  rcäre,  f)ätte  man  ba§  ©egentl^eil  biefer  ^3el)re  beljauptet/ 
unb  baB  biefelbe  immer  nod)  öffentliche  i>ertrcter  fanb ,  al§  e§  gelungen  mar,  bie  Ober= 
^oljeit  be§  ^oncilä  über  ben  ^apft  tl)eoretifd;  unb  praftiid^  jur  (Geltung  ]n  bringen. 

77.  3Sielfad;e  ©infprad^e  erfubren  bie  bamalä  in  -^ariö  Dertl)eibigten  ^eliauptungen  crpcnenten, 
bei  anberen  Il^eologen,  bejonberS  bei  ben  ^iegularen.  ©er  cnglifcf)e  ^Dominicaner  ^ol^.  ';n«b";icntere 
^ac%n  (\C'^ar)ton)  nannte  bie  ^^aril'er  Unioerfität  eine  Tochter  be§  leufelS,  eine  DJJutter  -^'^''- -v^""- 
be§  3rrtl)um§   unb  5Imme  be§  5üifrul)r§  unb  üertl)cibigte  ba§  göttlid^e  D^ed^t  be§  ^apft= 

t{)umä,  ba§  bie  Äirc^e  (raie  immer  anc^  gefaf^r)  nid^t  nef)men  fönne.  ^"^'^^fonbere  Der= 
öffentlid^te  er  ac^t  'liefen,  rcorin  er  e§  für  {)äretifd^  erflärte,  ju  beftreiten,  baB  S^rifiuä  bie 
(Sdilüffelgeroalt  ebenfo  einem  atä  ber  ©in^eit  übergeben  l^abe,  für  üerraegen  unb  falfd), 
jeben  al§  einen  beä  21nat^emä  raürbigen  ©c^iämatifer  5U  be^eicfinen,  ber  bie  beabfid^tigte 
fitd^lidie  Union  ^inbere  ober  üerjögere.  (^r  lehrte,  ber  -^iapft  bürfe  nid^t  jur  2(bbanfung 
gejraungen  werben,  in  ber  ^rage  über  baS  reifte  ^tittel  gegen  ba§  ©c^isma  l)aht  er  nur 
©Ott,  fein  ©eroiffen  unb  feinen  33eid^töater  jum  Diid^ter,  roegen  Unnadigiebigfeit  fönne  er 


60  33on  S8omfaciu§  YIII.  bi§  jum  53e9iuue  be§  XVI.  ^ai^r^uubctts. 

md)t  für  einen  «^-^äretifer  eiftärt  unb  üon  ben  tueülid^en  ^^ürj^en  barum  nid^t  oerfolgt 
rccrben,  t)iermef)r  feien  Öe^terc,  raenn  fie  fold^en  2^i^^t^i'"^si-""  ßnl^ingen,  i^rcr  ^errfd^aft  ju 
berauben,  ftreng  genommen  fd^on  ipso  jure  i^rer  oerluftig.  triefe  2;^efen  erbitterten  tu 
i^-ranfreid)  fo,  ba^  bie  ©efanbten  in  5Iüignon  bei  bem  i^nen  nid^t  oöttig  abgeneigten 
53enebict  XIII.  im  ^nni  1395  C'^ßconS  33er^aftung  erroirften  nnb  ber  ^rebigerorben  fic§ 
gegen  eine  ^Billigung  berfelben  rerroa^ren  muffte,  ^amit  roar  aber  nod)  lange  nid^t  bic 
ältere  Seljre  unterbrürft.  2Inf  biefe  geftüt3t,  erhärten  nod;  anbere  1[;eologen,  raie  hin 
©efd^öpf  bem  ^^apfte  feine  3Sürbe  geben  fönne,  fo  fönne  aud)  feineä  il)m  biefelbe  ent= 
^iel^en,  ber  ^apft  'i)abt  feinen  irbifd^en  ^id^ter  über  fid).  ^i>ä^renb  an  ben  .^od^fd^ufcu 
bie  5(nfid;ten  lange  3eit  fdiroanfenb  blieben  unb  niele  ©d^attirungen  berfelben  fid^  jeigten, 
roie  3.  ^.  bie  ^rager  ^^eologen  um  1420  ben  ®at3  vertraten,  ber  ^^apft  fei  unfehlbar, 
menn  er  nid^t  allein  für  fid),  fonbern  mit  bem  (Sarbinalöcoltcgium  entfd^eibe,  fonnte  aud) 
bnrd^  bie  traurigften  ^erbältniffe ,  roeld^e  bic  (Spaltung  mit  fid^  braditc,  in  ben  eblereu 
unb  frömmeren  (Seelen  bie  ©l^rfurd^t  cor  bem  ^apfte  nid^t  getrübt  rcerben,  in  bem  bio 
r;cilige  .^atljarina  Don  ®icna  hzn  „iüf^en  (S^riftug  auf  (irben"  fal). 

g.  Das  C^ondl  tion  ^\\a  un))  Mc  lird  papße. 

6l'S\'on  "^^^  ^-^^^^  9^'«^B^"  (^'nDartungen  luarb  am  25.  '^lax'^^  1409  \)a^  (Eoncil 
"^^iffl'  üon  ^ifa  im  bortigen  ^ome  eröffnet.  (5:ä  fanben  i'xd)  juevft  14  (Sarbhmte 
(8  ©regovtaner,  6  ron  ber  5(r)ignon'|d^en  (Bdtt),  sulet^t  24  (14  (^n-egorianer, 
10  t)on  ber  ©egenpartei),  bann  uier  ^atrinrd^en;  jur  ^eit  ber  l^öd^fteii  gre: 
quen^  jäl^lte  man  80  33ifc^öfc,  ^rocuratoren  ron  102  abrcefenben  33i]d^öfen, 
87  siebte,  Vertreter  üon  200  abivefenben  klebten,  41  .^rtoren,  bie  Generale  ber 
t)ier  ^3^enbicantenorben,  ben  ©roBmeifter  ber  ^ol^anniter,  hk  ^epntirten  üon 
13  Uniüerfitäten,  foiüie  üon  mel)r  aB  100  ^omcapiteln,  über  300  ^octoren 
ber  ^^eologie  unb  bes  ilirc^enredjts,  bajn  W  ©efanbten  üieler  ^öfe.  gran!= 
tei(^  lieferte  meljr  alg  ein  drittel  ber  ^rälaten  unb  5(6georbneten;  nad^ 
gran!reid^  I;atten  ©nglanb,  ^ö^men,  bie  Sombarbei,  ^o§cana,  bie  v^ur^ 
fürftentl^ümer  ^DZain^  unb  Q.bh\  bie  meiften  gefanbt.  ©en  35orfi^  fü()rte 
perft  ber  üon  33enebict  abgefallene  C^arbinal  uon  ^oitierS,  (inii)  be  'ITtaitlefec, 
at§  ber  ältefte  ßarbinal.  '3iad)  einer  feljr  tactlofen  D^ebe  bes  (^arbinal§ 
^eter  ^^ilargi  (über  D^lidjter  20,  7)  unb  (Erfüllung  mel^rerer  g-örmlid^feiten 
lüurbe  fofort  (26.  ^^lävi)  üon  einem  5lbDofaten  eine  üorbereitete  (fitationö- 
urfunbe  an  beibe  ^äpfte  beriefen  unb  burd)  eine  (iommiffion  uor  \)en  ^l^üren 
be§  ®om§  gefragt,  ob  nid^t  ^eter  be  \!una  unb  5(ngelo  (^^orrarto  (beibe  galten 
atfo  f(f)on  als  abgefetzt)  ober  ^eooUmäd^tigte  berfelben  anmefenb  feien.  SDa 
natürli(^  feine  Hntraort  erfolgte,  beantragte  man,  fie  für  l;alöftarrig  ju  er= 
Haren;  bod)  mürbe  Vit  ^orlabung  in  berfelben  gorm  in  ber  graeiten  unb 
brttten  Sitzung  (27.  unb  30.  ^Ttäx^)  mieberljolt  unb  bann  in  le^^erer  hk 
(Jontumajerftärung  gegen  ^eter  unb  5IngeIo  erlaffen.  ^tadj  bem  £fterfefte 
(7.  9(prin  meierte  fidj  bie  3^1^)^  ^^^  5tl)ei(ne^mer ,  befonber§  aug  ber  Oleil^e 
ber  ^octoren. 

^I^an^lnll'*'  '^^*  ^^^  ^^^  üierten  «Sitzung  (15.  ^Iprit)  erfd)ienen  als  (I5efanbte  beö 
prec&tV  beutfd^en  ^i)nigö  Olupred^t  ß-rjbifdjof  Sol^annes  oon  ^iga,  hk  33ifd^öfe 
^DZattpug  t)on  2Borm§  unb  lUrid^  Don  3}erben  mit  einem  (Sanonicuö  oon 
6peier,  iSonrab  oon  6ufat.  ©ie  brad)ten  23  23eben!en  gegen  ha^  3}er= 
fal^ren  ber  ßarbinäle  unb  bie  Legitimität  ber  (Sijnobe  oor  unb  beftritten  in5= 
befonbere  bie  D^ei^tägittigfeit  ber  2Iuffünbigung  beg  ©e^orfamä  gegen  ben  an= 
er!annten  ^^apft,   ber  Berufung  be§  (ioncilä,  ber  (Dilation  ©regors,  ber  53er= 


©ic  S;>kxaxd)k  inib  bic  europäifd^cn  Staaten.  61 

einigimg  ber  beiben  (Javbinatäcollegten.  Bit  fragten,  wann  ©regor  XII. 
aufgehört  fjaU,  ^^apft  ^u  fein,  ha  er  noc^  ni^t  refignirt  fiak,  audj  noc^ 
nic^t  oerurt^eitt  fei;  rote  man  ju  einem  guten  3^^*^  0^^^  Union)  dn  un\itU 
Itc^eg  ^l^ittel  (Unge^orfam  gegen  ben  -^apft)  \m^m  bürfe;  raie  man  bem 
^eiligen  @eifte  fdjon  ror  ber  @i)nobe  üorfd^reiben  !önne,  n)a§  er  einzugeben 
^abe  (3Ibfe^ung  ber  beiben  '^apfte);  mit  roeld^em  dle^tt  man  biejenigen  ^e= 
forberer  beä  ^d^i^ma  nenne,  W  bem  ^apfte  bie  gefdjroorene  ^reue  Italien; 
raie  man  aug  ber  (^in^eit  austreten  fönne,  um  5Inbere  ju  einigen;  n)ie  man 
erftärte  J^^inbe,  raaä  bod^  bie  abgefallenen  Garbinäle  nnb  üiele  ^i)nobaImit= 
glieber  raaren,  a(§  D^id^ter  gelten  (äffe;  lüie  man  W  Legitimität  beä  '^J^apfteä 
be^raeifetn  fönne,  ol^ne  ba§  von  i^m  certie^ene  (Sarbinalat  ju  bejraeifetn  u.  f.  f. 
8ie  begehrten,  baf3  im  ©iuüerftänbniffe  mit  ©regor  Ort  unb  ^tit  einer  ©ijuobe 
beftimmt  raerbe,  auf  rceldjer  biefer  feine  üerfprod^ene  5(bbanhing  üoUjieljen 
fönne.  ©ie  3SerfammeIten  gingen  nic^t  barauf  ein,  uertangten  fc^riftüd^e 
Eingabe,  um  biefen  ^^un!ten  tim  5lntiüort  entgegenftellen  ^u  (äffen,  unb  citir- 
ten  aberma(ä  M^q  '^rätenbenten  unb  i^re  (5arbinä(e,  rae(df)en  (et5teren  bie 
Jrift  oertängert  inarb.  Sie  ©efanbten  9^upred)tä  lüarteten  bie  3(ntraort  nidjt 
ah,  fonbern  üertiejjen  ^ifa  (21.  3lpri()  unter  (iinreidjung  eineö  -^rotefteä 
gegen  ade  ©d^ritte  ber  ^^feubofi)nobe  mit  2(ppe((ation  an  ein  redjtmäßigeg 
a((gemeine§  (£onci(. 

80.  5(u^  (5ar(  ?Qla(atefta,  ber  ©ebieter  üon   Dtimini,   ebenfo  tüdjtiger  ^'«'^^^J^^^^' 
^eerfü^rer  a(§  ^reunb  ber  äöiffenfc^aft ,  ebel  unb  eifrig,  raar  nad;  ^ifa  ge= 
fommen,  um  für  feinen  ^^'^^^^^^  (Tregor  nnb  für  bie  .s>erfte((ung  ber  (Sin^eit 

^u  Toirfen;  er  befd^ränfte  fid;  auf  hk  gorberung,  bie  23erfamm(ung  möge  fid) 
in  eine  anbere,  für  ©regor  fidjere  '^iaht  begeben,  roo  biefer  mit  htn  iBifdjöfen 
feiner  Obebien^  fid^  i^r  anfd^tie^en  n)o((e;  er  conferirte  mit  ba^u  beputirten 
<5arbinä(en,  W  i^re  gerao^nten  hieben  über  2öortbrud^  unb  Dtotljiüenbigfeit 
i^rer  8c^ritte  uorbradjten  unb  auf  eine  35er(egung  in  eine  anbere  ^iaht  nidjt 
eingingen;  er  begab  fid)  bann  .^u  (Tregor  ^urürt  unb  fam  abermatö  mit  ber 
^e(bung,  in  eine  ben  ^(orentinern  ge(jörige  ^tabt  begebe  fid)  @regor  nidjt, 
erftdrte  aber,  berfetbe  fei  ;;ur  2(bbanfnng  bereit,  foba(b  er  iüir!(idj  überzeugt 
fei,  eä  raerbe  ber  i^xkht  ber  ^ird^e  barauf  fotgen;  bem  (£arbina(  '13]^i(argi 
jagte  ?Oia(atefta  gerabeju,  baB  er  fetbft  nad;  ber  ^iara  ftrebe;  ba^  ?(nfinnen, 
er  fo((e  ben  ^apft  ©regor  in  Olimini  gefangen  nehmen,  wieg  er  entrüftet  aB 
uuüerträglid^  mit  feiner  (i-(jre  ^urüd;  er  fa(j  ba(b  ein,  lüie  bie  ^ifaner  .Sijnobe 
ber  ^ird^e  nur  ein  neueg  ^Xergernifj  geben  rcerbe. 

81.  ^n  ber  fünften  ^it^ung  (24.  5(pri()  lüurben  bie  (^itationen  ""^  ^■^^""Ätt'r 
(Sontumajerftärungen  lüiebertjott  unb  eine  (ange,  ^ur  (i:in(eitung  beä  ^roceffeä  "'"l-älfre!''" 
gegen  hk  beiben  Rupfte  bienenbe  ©enffdjrift  über  Urfprung  unb  Jortfd^ritt 

ber  8pa(tung  ganj  ^u  ©unften  ber  Ijierin  am  a((ern)enigften  fd^utbfreien 
(SarbinMe  t)er(efen,  raaä  anbert^atb  ©tunben  in  5(nfprudj  naijm.  '^indj  iDurbe 
eine  (Sommiffion  pm  ^tuQ,tn\)txf)bx  gegen  ^enebict  unb  ©regor  befteHt.  (Sä 
trafen  ©efanbte  ^mg(anbä  ein,  von  benen  ber  53ifdjof  von  ©a(iäburij  in  ber 
fed^gten  vgitsung  (30.  5lpri(),  rae(d^e  bie  genannte  (Äommiffion  oerftürfte,  eine 
(ange  Dflebe  ^idt,  bann  Oratoren  ber  §erjoge  üon  33atjevn,  Sot^ringen,  (£(eüe, 
Trabant,  foraie  8imon  (Jramaub,  ber  ^^^atriard^  t)on  2I(ej:anbrien ,  ber  nun 
ben  ^erüorragenbften  (5inf(uB  nW  unb  von  bem  (5artpufer=^rior  33onifa$ 


62  35oii  58omfaciu§  VIII.  Biä  jum  Seölnnc  be§  XVI.  Sal^rl§imbeit§. 

gerrer  bie  „^ed^farfet  be§  (5:onci(§"  genannt  roavb.  5(m  4.  ^ai  (7.  ©ifenng) 
trug  ^etev  pon  ^fncorano,  ^^rofeffor  üon  33ologna,  tain  fd^on  üorl^er  be= 
auftragt,  eine  lange  ^(ntraort  auf  bie  (Eingabe  ber  ©efaubten  ilönig  D^tuprec^tö 
t)or,  raobei  er  aud^  bem  ^aifer  baö  ^ec^t  abfprad),  in  ber  @IauBen§frage 
über  ben  rccötmäfeigen  ^apft  mitjufpred^en,  hin  (5tanbpun!t  ber  Uniüerfitäten 
g^ariä  unb  33ologna  feft^ielt,  Mht  ^^päpfte  aU  fd^igmatifd) ,  barum  anä)  ^ci= 
retifc^,  i^re  3}erbred^en  a(§  notorifd^  be^eid^nete.  ©ie  ^etjauptung,  ©reger 
bürfe  ha^  ßoncil  a[§  perbädjtig  juriidfraeifen ,  raarb  ber  ^el;auptung  gleidf^^ 
gefetzt,  bie  allgemeine  ^ird^e  fönne  irren,  raas  bäretifdf)  fei.  SDie  darbinäle 
i^)urben  gered^tfertigt  mit  cNjiniueiä  auf  bie  (angeblicl}e)  6'rlebigung  be§  l)eilige:t 
©tu^les  unb  hk  il)\mi  für  biefen  gall  ^^ufte^enbe  3}or|orge  für  bie  ^ird^e  — 
Sllleg  im  ©eifte  ber  Ijerrfcfjenben  '3d)uln)eiö^eit  unb  jur  greube  ber  53erfam; 
melten,  hk  jet^t  audfj  S^iJen^elg  ©efanbten,  alg  benen  be§  römifd^en  jlönige, 
ben  Vorrang  uor  ben  Vertretern  aller  anbern  gürften  einräumten.  5ludj 
(S.  (iramaub  fudfjte  nad^l^er  in  einer  9tebe  bie  groBentl;eilg  fel)r  gut  begrün- 
beten  ©inmenbungen  ber  d^efanbten  Olupredjtö  ju  raiberlegen. 
m^%lii  ^"-  ®^^  Garbincile,  hk  ftc§  allein  5U  fc^raad;  f ül^lten ,  fudjten  burdj  bi: 

35ertreter  ber  einzelnen  ^^lationen  unb  befonbere  5lu§fd;üffe  aus  benfelben  if- 
©eraid^t  ju  t)erfttir!en  unb  baljuten  fo  ju  ber  nadjljcr  in  (ionftanj  erraeitertei 
5Xbftimmung  nad)  :Hationen  ben  23eg.  Sie  granjofen,  unter  bem  ^atriard^et 
(Sramaub,  raaren  Ijierin  vorangegangen;  i^nen  füllten  je^t  bie  (ingldnber. 
^eutfd^en  u.  f.  f.  folgen,  ^iefe  5lu§fd)üffe  ber  i'^ationen  beriet^en  fid^  nac^^er  oot 
ben  feierlidjen  @it3ungen  mit  ben  (iarbinälen;  nid;t  nur  in  bem  maf^gebenber 
fran^öfifc^en  5lu5fd)uj3  ^atte  (iramaub  hk  2t\tnnq,  fonbern  aud^  in  ber  (Bpnobc 
felbft,  bie  überall  ben  ,/$eter  be  ßnna''  bem  „5lngelo  (Eorrario"  nidjt  blof?  nad; 
ber  ^dt  ber  (5rl^ebung,  fonbern  aud)  nad^  ber  bisl^erigen  franjöfifd^en  Oled^tä: 
anf(^auung  üoranftellte.  3n  ber  ad^ten  unb  neunten  8i^ung  (10.,  17.  Wlai) 
^J|*%f;if/;^er!lärte  W  (Spnobe  fid^  felbft  für  ofumenifd^  unb  bie  ganje  (I)  c^ird^e  re= 
präfentirenb ,  fprad)  il;re  (lompetenj  als  l^ödjfter  ©eric^ts^of  über  Vit  beiben 
^äpfte  au§,  genel)migte  nad^träglii^  bie  ^Bereinigung  ber  beiben  (5arbinal§; 
Kollegien  aß  red^tmögig  unb  canontfd^  unb  uerorbnete,  ha}^  nun  eine  all: 
gemeine  unb  abfolute  Sosfagung  Dom  d^eliorfam  ber  beiben  ^rätenbenten 
eintreten  folle.  (i"g  raarb  entfc^ieben,  baf^  hk  ^ubftraction  üon  i^nen  üon 
bem  3citpiJtt'^^  ö^^  (^^tt  man  aber  nd^er  ju  beftimmen  fid;  irol^l  lautete) 
erlaubt  (eine  anbere,  mehreren  (iarbinälen  miöliebige  g^'^lU^^Ö  Ijatte:  ge? 
boten)  geraefen  fei,  feit  fie  i^ren  Verpflid)tungen  betreffe  ber  (Seffion  nad§= 
jufommen  unterlaffen  l^ötten.  5llfe  hk  ß-inigung  ber  .^ird^e  ^inbernben,  bie 
SoSfagung  üon  ber  Obebienj  üerbammenben  Urt^eile  ber  beiben  ^rätenbenten 
foUten  nichtig  fein,  bie  im  (£oncil  fit^enben  dli^kx  anä)  aB  3^i^9^i^  9^9cn 
biefelben  auftreten  lonnen.  2)a5  (ioncit  Ijatte  irenig  3)ertrauen  ju  fidj  felbft; 
einer  ber  5lgitatoren  fud^te  ben  anbern  ^u  beftärfen.  (Einen  (Engldnber  üon 
ber  Obebienj  (5)regor§  XII.,  ber  ben  ©ecreten  raiberfprad^ ,  traf  fd^mad^oolle 
3}erjagung  aug  ber  @i^ung  unb  (^>efängnif3. 

SlnlU'e'  ^^'  ^^"^  ^^'  ""^  ^^'  ^^^  ^^^''  ^^'  ®^Ö""9)  "J«^^^"  ^i^  ^InHagepunfte 
gegen  beibe  ^äpfte  unb  bie  >^al)i  ber  ju  jebem  üer^örten  3^^^9^^^  üerlefen, 
nod^  neue  fünfte  l^injugefügt  unb  barauf  ^lamenä  beg  Sonciläpromotorä 
beantragt,  biefe  fünfte  für  raal^r  unb  notorifd^  3U  erklären  unb  beg  SBeiteren 


5)ie  ^ierard^le  unb  bie  europaifd^en  (Staaten.  63 

ßegen  bie  2(ugeHagten  ein^uii^veiten,  rael^em  5(ntvage  am  25.^?ki(12.©il^ung) 
ftattgegeben  roarb.  ^ov^tx  lüaven  bilden  33enebict5  eingetroffen,  bie  gegen 
bie  ©nbftraction,  5lppeIIation  üom  päpftüc^en  6tul^le  unb  hk  beabfid^tigte  ?teu= 
raa^l  gerid^tet  rcaren.  Dliemanb  raagte  jie  ^u  iJffnen,  hi^  e§  auf  3^^^'^^^^^ 
Gramaubä  ber  ©arbinal  ^^ilargi  tl^at;  man  fanb  barin  einen  Verneig  ber 
33e!anntfc^aft  be  Suna'ö  mit  feiner  3>orIabung  foroie  feiner  unüerbefferlid^en 
^artnärflgfeit.  3n  ber  13.  (Sitzung  (29.  mai)  fpra^  ^agifter  ^eter 
^laoul  in  einer  9^ebe  über  Of.  1,  11  bie  ©uperiorität  ber  ^ird^e  über  ben 
^apft  aug  unb  üerfid^erte,  bie  ^arifer  Uniüerfität  fei  über5;eugt,  be  2\ma  fei 
(Srfjiämatüer  unb  §äreti!er  im  ftrengen  ©inne  beä  äöortes.  darauf  uerlaä 
man  \)a^  ^rotofoll  einer  ^agä  gUDor  gespaltenen  3)evfammlung  üon  meljr  als 
100  ^octoren,  roeldjc  fid§  für  STbfet^ung  beiber  ^rätenbenten  unb  5(ugfd^(uf3 
berfelben  roegen  §drefie  au^fprad^en.  S^ie  ^erfünbigung  beg  llrtl^eiB  iparb 
auf  ben  5.  ^nni  anberaumt,  ^a  (Sinjelne  über  bie  91otorietät  ber  ben  beiben 
Zapften  üorgeraorfenen  3Serbre(^en  ^Inftanb  erhoben  l^atten,  mürben  am  1.  ^nni 
(14.  (Sitzung)  uodjmals  ^^^^Ö^J^^^i^fagen  uerlefen  unb  jebem  f reigeftettt ,  W 
^rotüfoUe  im  (Sarmelitenflofter  einjufefjen.  ^n  ber  15.  Sitzung  (5.  ^m\\), 
bem  Xage  üor  gol^nteid^nam ,  mürben  ^eter  be  Suna  unb  5rngeto  (lorrario 
abermalä  üor  ben  2:]^üren  ber  ^ivdjt  Dorgetaben  unb  bann  t)om  ^atriardjen 
üon  5((eranbrien  ba^  Gnburtfieil  oerlefen;  beibe  STugeHagte  mürben  aB 
©d^iämatüer  unb  4')äretifer  aller  ifjrer  Würben  beraubt,  auä  ber  @e= 
meinfd^aft  ber  ^ixdjt  auägefto^en,  bie  ©laubigen  non  iljrer  Obebien^  ent= 
bunben  unb  für  ben  gad  fortgefetUen  Ü>e^orfamä  gegen  fie  mit  ©trafen 
bebrol^t,  ber  römifd)e  ©tul^l  für  erlebigt,  bie  O^nfurcn  ber  beiben  ©ntfet^ten, 
foroie  i^re  (£arbinaBpromotionen  (bie  ©regorä  oom  8.  DJiai,  bk  ^enebicts 
t)om  15.  3uni  1408  an)  für  nid^tig  erfldrt.  33ei  Strafe  be§  33anne§  foKte 
^tiemanb  bie  ®t)nobe  oerlaffen  bürfen,  beoor.  er  biefeö  beeret  unterfd)rieben. 
(5ö  fd^ien,  man  rcodc  burd^  eine  gro^e  >^al)i  non  Unterfd^riften  ben  ^^^^Ü'^^ 
am  ^ed^te  ber  ^rocebur  erftirfen.  ®ie  33emadjung  ber  ©tabttljore  roarb  bem 
^atriard^en  Sramaub  anoertraut.  (inn  Te  Deum  befc^tofs  ben  bebauerlidjen 
2(ct  unb  feierlid)e^  (^locfengetdute  brad^te  bie  jtunbe  Don  Ort  ^u  Ort;  üier 
©tunben  fpdter  Statte  man  fie  fc^on  in  Jtorenj.  2)aö  33oIf  jubelte  über  ben 
langerfel^nten  grieben,  afjute  aber  nid^t  bie  renolutiondre  ^ragroeite  unb  hk 
traurigen  golgcn  eineg  fold;en  S^ecretä. 

84.  i)a  bie  Ueberjeugung,  hai  für  bie  oielen  ^^Bbrdud^e  in  ber  i^ird^e  9iefoimtoer= 
eine  batbige  Slb^itfe   geforbert   fei,   taut   unb  oietfeitig  auägefprod)en   mar,  Sr"tISS 
ftellten  bie  (£arbindle  ein  f^riftlid^eg  33erfpred^en  au§,  bafj  ber  ueu^umd^Ienbe  ^'^  ^''"''"^*- 
^apft  baa  Goncil  fo   lange  fortfei^e,   U^   .^medmdfjige  l^Jkfjregeln  in  einer 
^Deformation  ber  .^irdje  an  §aupt  unb  ©Hebern  angeorbnet   feien.    ©iefe§ 
3]erfpre(^en  roarb  in  ber  16.  Sitzung  (10.  ^uni)  oorgelefen.    ®er  Garbinal 
G^alant,   ber  58enebict  üertaffen  ^atte,  naljm  jet^t  feinen  ©it^  ein,  uad^bem 
ber  ßarbinal  oon  5llbano  fein  Zögern  mit  ber  5I6fid^t  entfd^ulbigt  l^atte,  ben 
©egenpapft  ^um  9kd)geben  ju   beftimmen.    ^an  traf  ^3lafn-egeln ,   W  von 
@regor  XII.  im  ^atriari^at  ^Tquileja  bamal§  eröffnete  Spnobe  ju  l^inbern, 
ben  t)on  biefem  bebro^ten  ^atriard^en  ^Inton  ju  ftü^en  unb  'oa^  am  5.  3uni 
erlaffene  beeret  in  atten  Sdnbern  in  publiciren.   ^etreffg  ber  neuen  ^apftroa^I 
gab  e^  oerf^iebene  ^Tnfic^ten.    ?OZe^rere,   aud;   fran^öfifrf^e  33ifd^öfe  meinten. 


64  SSöit  33on{faciu§  VIII.  bi§  sum  33e9innc  bc§  XVI.  ^al^t^unbcrtg. 

man  büvfe  bte  2Ba^(  nid^t  ben  (^arbindteu,  bie  mit  5liiäna|me  be§  einzigen 
'^J^ailTefec  erft  lüä^reub  beä  Scfjiäma  ernannt  lüovben  luaren,  fonbevn  muffe 
fte  ber  ^rinobe  übevlaffen,  STnbeve,  and)  bev  ^^atriavc^  von  5((evanbvien, 
raotlten,  baB  bte  ^avbinäle  i^x  3Sa^(red^t  Behalten  nnb  ausüben,  jebod),  ]omd 
nöt^ig,  biefeämal  „in  ^hitoritdt  be§  alTgemeinen  (£onciB".  Set^teve  ^(nfidft 
gewann  bie  ^le^iijeit  nnb  erhielt  i^xtn  5lnäbrncf  in  einem  IDecvet,  ha^  am 
13.  3uni  (17.  6il5nng)  üerfünbet  marb.  3n  Wiev  fd^mnren  bie  (iarbindle, 
nnv  eine  einmnt^ige  ober  menigftenö  bnrd)  giüei  ^ritt^eite  ber  (Stimmen  enl= 
jcfjiebeUe  3."öal)(  norne^men  ^n  rcollen ;  hit  ^e^örben  ber  D^epnblif  ^ifa  (eifteteii 
ben  für  ©id^ernng  beä  C^onclaüe  üorgefdjrieknen  (^ih  nnb  neue  ^ecrete  er^ 
ftärten  alle  gegen  hie  greunbe  ber  Union  non  ben  beiben  ^rätenbenten  er= 
laffenen  Nullen  nnb  Urt^eile  für  nid^tig.  ^ie  injraifi^en  angenommene  ®e= 
fanbtfc^aft  beg  .^lonigä  uon  5(ragonien  nnb  bte  Dhintien  ißenebictS  mürben 
^mar  (14.  ;5uni,  18.  8il3itng)  empfangen,  fanben  aber  fo  nngeneigteä  @e^ör, 
eine  fo  bro^enbe  Stimmung  nnb  fo  t)ie(e  ^eleibigungen,  ha]^  fie  fd^neU  raieber 
'-Pifa  üerliefien. 
^?tff "'  ^^'  ^^^^"^^^"^    ^"^    ^^'  3^^^^  (1^-  ^itpung)   ber  :öifdf;of   i3on  Oloüarc. 

über  bie  ^ted^tmdf^igfeit  ber  2öa^(  geprebigt,  traten  bie  Ciarbindte  in  ha^ 
(^onclaoe.  5llle  üierunbjmanjig  mdl^Iten  am  26.  ^nni  ben  anä  ber  bamals 
3Senebig  geprigen  ^n]d  (Saitbia  gebürtigen  ^etrnä  ^^[;i(argi  an^  ben 
OJ^inoritenorben ,  ber  nad^  feinen  (Btnhim '  in  '^avi^  nnb  Ojrforb  nnb  feinet 
^^ei^rtl^dtigfeit  in  erfterer  ^taht  in  bie  ^ienfte  be§  §er^og§  t)on  ^^3^ai(anb  ge: 
treten,  ^ifcfjof  t3on  ^iceitja,  baitn  oon  91ot)ara,  1402  (Jr^bif^of  uon  ^}J^ai^ 
lanb  nnb  üon  3"^iöcen^  YII.  mit  beut  '^nrpnr  gefd^mücft  roorben  mar.  (5i 
mar  70  3al^re  alt,  lü ol) dt) o lle nb ,  bocf)  itidfjt  non  (i'fjrgeij  frei,  fe^r  abpngig 
üOn  bem  fd^laiten  (iarbinal  ^attl^afar  ^offa,  ber  and;,  hit  il^tn  fetbft 
jugebad^te  SBürbe  für  jel^t  able^nenb,  anf  il^in  bie  Söal^l  geletift  l^atte.  (^r 
nannte  fid^  5t  l  e  tc  a  tt  b  e  r  V.  nnb  führte  nun  in  ben  letzten  ^it^nngen  be§ 
'^ifaiter  (SottciB  (20 — 23.)  ben  ^orfil^i.  ^nx  iHorfic^t  nnb  mie  jum  3^^*^^^^ 
ber  norfj  nid^t  gepbenen  .^raeifel  an  ber  Okd^tmdjjigfeit  be§  (^ef^e^enen 
mürben  am  1.  3^^^^  (20.  ®il5ung)  nad^  einer  O^ebe  2lle)canber§  über 
2of),  10,  16  bnrd;  (^arbinat  (Soffa  mel^rere  :Decrete  t)erfünbigt,  burc^  hie 
2ltte§,  mag  hie  Garbitidle  feit  30.  ^Dki  1408  in  ^aii)en  beä  (Sd^iäma  getpn 
Ratten,  mit  «Sanation  ber  9^ed^t§befecte,  foraie  hie  ^Bereinigung  ber  Garbinalä^ 
Kollegien  beftdtigt  nnb  eine  Oleformation  angefünbigt  mürbe,  für  bereu  Jeft^ 
ftetlnng  jebe  Dlation  tüd^tige  TO^ditner  n)dl^(en  foltte.  ^er  neue  ^^Bapft  fpenbete 
üiele  ®naben,  liefe  fid^  am  7.  ^nli  feierlid^  frönen  nnb  fattbte  !t^egaten  in  bie 
c^riftlid^en  'Jleid^e.  ^n  einer  meitereit  (21.)  @i^ung  Dom  10.  ^nli  mürben 
bie  md^renb  uttb  raegen  beä  6d^i§ma  erlaffenen  ©traffentensen  aufgepben,  bie 
^iöpenfationen  ber  beiben  ^dpfte  in  (^^e-  nnb  ©emiffenäfac^en  aber  anerfannt, 
in  einer  folgenben  (22.)  üom  27.  3)ecrete  über  3Sa§len,  G^olTationen  imb 
iBeftdtigungen,  über  ^rlaffung  rücl'ftdnbiger  5lbgaben  an  bie  apoftolifc^e  ^am= 
mer,  über  33efd^rdn!ung  ber  Otefernationen ,  über  ha^  ß'infd^reiten  gegen  hie 
^Tnl^dnger  ber  abgefetzten  ^dpfte,  in  ber  leisten  üom  7.  5(uguft  fold^e  über 
'^erdnfeerung  üon  .f  ir^engütern ,  über  Slbl^altung  von  ^rooincial^  nnb  !^iö^ 
cefanft)noben  nnb  Crbenäcapiteln  u.  f.  f.  üertünbigt,  morin  t^eilraeife  bie 
^orfd^ldge   t)erfd^iebener   Aktionen    berüdffid^tigt   maren.    5tle,ranber   erfldrte 


©ic  ."pierard^ic  unb  bic  europäiic^eu  Staaten.  65 

feinen  (SntfcfjüiB,  ^it  Stixdje  an  ^Jaupt  nnb  ©(iebern  ^u  reformiren;  aber  ha 
mehrere  ^^rätaten  ^^ifa  bereite  üerlafjen  ^atttn,  anbere  bte  D^üiffe^v  in  i^ve 
5)iöcefen  [e^ntirf;  lüünjd^ten,  follten  lüeitere  Of^eformbecvete  erft  auf  einem  raei^ 
kxtn  (iondi  feftgeftellt  tüeroen,  'Da^  al^  Jortfet^ung  beä  gegenwärtigen  nac^ 
brei  3a^ren  (5Ipri(  1412)  eröffnet  raerben  foUte.  ^nv  5(nflöfnng  beö  6on= 
ci(§  ftimmten  alle  STnraefenben;  fie  roaren  nocf)  nirfjt  einig  in  ber  3Sa^l  ber 
üJ^ttel  gur  ^leform,  bie  ütele  iBifcfjöfe  nur  in  3^erftär!ung  i^rer  eigenen  ^lacf;t, 
anbere  in  ber  3Serminberung  ber  fird^lid^en  Saften  fud^ten;  fie  glaubten  auc^ 
mit  ber  SOßa^l  eineg  neuen  ^apfteä  i^re  Hauptaufgabe  erfüllt  ^u  'f)abtn  unb 
erft  hk  allgemeine  ^Inerfennung  5l(e):anberä  Y.  abraarten  ^u  muffen. 

86.  5lirein  ha^  (i^oncil  üon  ^ifa  trug  naturgemüB  nidjt  W  geraünfd^te  ^^j«  Sws.e  tec 
^'vnä)t.    'Seine  @rfo(glofig!eit  üerfrfjulbeten  nii^t  foiDO^l  bie  n)e(t(id^en  5'ürften,  ^*^* ''"' "  * 
aB  ber  ©tanbpunft  unb  ha^  ^ßerfa^ren  ber  ^erfammhing  felbft;  feine  3(n= 
fprüc^e  auf  ben  Sixtd  eine§  öfumenifd^en  O'oncitä  raaren   fd^on  bamalö  feljr 

iSkkn  5;n)eife(^aft ,  fie  mürben  in  ber  golge  nodf)  zweifelhafter,  ba  man  hk 
8pa(tung  nic^t  gel^eitt,  fonbern  üergröf^ert,  ben  D^e^t^boben  üödig  üertaffen 
fa^.  Statt  zweier  ^^äpfte  l^atte  man  iet5t  brei :  ©regor  XII.,  ißenebict  XIII., 
2tle)canber  V.  5{ber  Set3terer  mar  ebenfo  wenig  (egitim  atä  baä  Goncit  üon 
^ifa  fetbft.  ®enn  biefeä  warb  nic^t  üon  ber  ganzen  .»ilirc^e  noc^  üom  (egitis 
men  ^^apfte  berufen,  no(^  fanb  eä  atfgemeinc  ^fnerfennung ;  eg  war  ^n  fefju 
üon  Jrantreid)  beeinfhif3t,  beffen  ^Cegierung  im  *OJtärz  1409  bie  (iarbinäle 
i^reä  iBeiftanbeä  für  \)en  neuzuwä^tenben  ^^apft,  „ber  üon  ben  i^ü^'f^^"  i^^^^ 
8ifc^öfen  feine  33eftiitigung  jn  erhalten  Ijabe",  uerfidjert  fjatte.  Sie  C^arbinäte 
waren  nidjt  ^nr  Berufung  eineg  allgemeinen  (^oncilö  befugt,  namentlicf;  nicfjt 
M  Seb^eiten  beä  rei^tmüBigen  ^^apfteg,  \))a^  (Tregor  XII.  hi^  bal^in  gewefen 
war.  (Sntweber  war  ©regor  Dor  bem  donc'd  legitim  ober  nicf)t.  2öar  er 
legitim,  fo  Ijorte  er  burd)  ben  ^efd^luf^  einer  fjauptlofen  Iserfammlung  nidjt 
auf,  e§  in  fein;  war  er  eö  ni^t,  fo  waren  eö  and)  nid)t  hk  (Jarbinäle, 
hk  Slteranber  Y.  wdljlten,  i^re  5^euwa^l  ungiltig  unb  ungefel^lid;.  ^n  ben 
19  erften  Sitzungen  liatte  baä  (£onci(  gar  feinen  '^^apft;  o^ne  ^apft  gibt 
e^  fein  öfumenif^e§  (ioncil.  ®en  ^^3apft  ab^nfet^en  beftanb  fein  Dtec^t;  war 
©regor  wortbrü^ig,  fo  batte  er  bamit  gefünbigt,  n\d)t  aber  fein  ^t^ontificat 
oerloren.  23eftanb  fein  dkdjt,  ben  '|>apft  abjnfet^en,  fo  gab  eg  fein  ^lec^t, 
einen  neuen  einzufetten.  Sowoljl  (5.h*egor  XII.  alo  ::Benebict  proteftirten  gegen 
ha^  ^^ifaner  donciliabulum ;  beibe  beljielten  il;re  Cbebienz,  jener  in  3^^^^^"/ 
Seutfd^lanb  unb  ben  norbifc^en  D^teid^en,  biefer  in  Spanien,  Si^ottlanb,  Sar= 
binien,  (Sorfica,  5Xrmagnac,  goir,  ::Bearn.  333o(}l  ftanb  ber  größere  X^eil  ber 
c^riftlid^en  fiänber  ^n  5lle,ranber,  ber  fid)  ber  ,s>offnung  Ijingab,  nod;  'iia^ 
v^el^lenbe  zu  ergänzen;  aber  gerabe  in  ben  Säubern  feiner  Cbebienz  fam  man 
am  wenigften  zur  (5>ewiffenäru^e ;  gerabe  Ijier  landeten  \)k  uielfdltigften  33e= 
benfen  auf. 

87.  Selbft  ?i]^änner  wie  ^^eter  >'5liUij,  ?cifolauä  oon  (ilemange, 
^^eoboric^  üon  35rie  waren  mit  ber  ^^ifaner  Si)nobe  unzufrieben;  e§  fiel 
aber  ben  ^^arifer  Soctoren  ^ur  Saft,  bie  zunä^ft  auf  if;r  ^erfa^ren  eingewirft 
l^atten,  biefelbe  zu  üert^eibigen.  i^anzler  @erfon  l)atte  in  einer  an  beneerion. 
^^ifaner  ":papft  gerid;teten  Senffd;rift  zu  Dleformen,  befonberg  gegenüber  ber 
Unwiffenl)eit  unb  3u(^tlofigfeit  beg  ßlerug,  aufgeforbert ;  in  ben  20  ißetrad;. 

$evgenrot[)er,   Äirc^engef^.  II.   2.  2tuf(.  5 


66  S3on  33omfaciu§  VIII.  Bi§  jum  53eginnc  be§  XVI.  Sö^i^^uni>ert§. 

tungen  „über  bte  (E'nt^eBBailfeit  beg  ^apfteä  öon  ber  ^ird^e''  er!(ärte  er  "ok 
^el^auptung  mehrerer  ber  extremen  5Igitatoren,  bte  Mxdjt  Tonnt  je  ol^ne  ^apft 
fein,  für  l^dretifd^  unb  befd^ränfte  fid^  auf  bte  (Erörterung  ber  grage,  ob  unb 
raann  ber  ^apft  üon  ber  Ätrd^e  trennbar,  abfepar  fei.  ©a  ber  ^apft  burd[) 
3)ergid^t(etftung  Don  ber  ^irc^e  fid^  trennen  'fönne,  trot^  ber  beftel)enben  geift= 
lid^en  ©l^e,  muffe  aud^  bie  ^irrfje  Don  i^m  felbft  raiber  feinen  SBiden  fidj 
trennen  fönnen,  i^m  ben  ©^eibebrief  ^n  geben  befugt  fein,  \)a  Mht  ©atten 
gleidjbered^tigt  feien;  bringe  fie  biefe  ^erbinbung  in  ©efal^r,  fo  f)ahe  fie  ba^u 
nod^  ha^  l^ö^ere  ))h^t  ber  (Selbftüert^eibigung;  fie  ^önne  fi(^  com  ^^apfie 
trennen  burd§  ein  allgemeineä  Goncil  fraft  ric^tertidien  (Sprui^eä,  wk  aü(^ 
jebe  üoüfommene  ©efellfd^aft  il)r  Oberl^aupt  jured^trceifen  unb  inlti^t  befeit := 
gen  Tönm;  fei  ber  '^^apft  v'päretiter  ober  ^d^iämatifer,  fo  fönne  ba^  atlgemeire 
&oncit  i^n  abfeilen;  bie  ^tirdf;e  muffe  einen  gerciffen  $apft  ^aben,  unb  n)0  er 
i^r  fe^It,  fic^  i^n  oerfd^affen.  03erfon  beftefjt  ju  fel^r  auf  bem  33i(be  ber 
(vl^e  unb  ber  mr)ftifd)en  ^erbinbung  unb  überträgt  bamalö  gangbare  politifd^e 
^^eorieen  aitf  hk  firdjiidfje  ^erfaffung;  es  mar  aber  eine  fefjr  fc^raad^e,  ii 
fi^  felbft  35^iberfprüc^e  tragenbe  35ert^eibigung ,  hk  Dliemanben  üöllig  jt 
überzeugen  üermodfjte,  nidjt  einntal  ade  Slnl^änger  be§  ^ifaner  ^apftes,  ge  = 
fd^raeige  W  ber  anberen  Obebienjen,  bie  fortraäl^renb  bie  älteren  cRed^tsgruttb 
fät^e  üertraten. 
ufb^Ät  ^^*   ®^^'^^^  ^^^  i^^^^^^'  Dietfac^en  33ebrängniB  fanb  ©regor  XII.,   lüenit 

©regorä  XII.  auc^  üou  htn  Sßjtn  uub  ^ifdjöfeu  rerlaffen,  nod;  oiele  8timpatl)iecn.  5^ex; 
felbe  l)atte  am  groljnleic^namätage  (6.  3iini  1409)  feine  8t)nobe  in  (iiöibale 
bei  griuli  M  5lquileja  eröffnet,  hti  ber  geringen  ^^beilnal^me  oon  Prälaten 
fobann  auf  ben  22.  ^uli  bie  jineite  (5ii3ung  anberaumt,  immer  noc^  ooii 
^önig  Dtupredjt  unb  ben  ^enetianern  görberung  erruartenb.  ^n  ber  ^meiteii 
@i^ung  raurben  Urban  YI.,  ^onifaj  IX.  unb  (Tregor  XII.  für  red^tmä^ig.' 
^äpfte  er!lärt,  Dlobert  oon  @enf,  '^eter  be  :^una  unb  ^eter  (^^l^ilargi)  üon 
(S^anbia  für  facrilegifdje  @egenpäpfte,  bie  ^efdjulbigung  beg  D^ceineibö  ;;urüdf: 
gemiefen.  3n  ber  britten  ©ifeung  (5.  @ept.)  lief^  er  erflären,  er  fei  bereit, 
^u  refigniren,  irenn  be  ßuna  unb  ^^Ijilargi  ein  ©leid^eS  träten  unb  ein  neue  • 
^apft  üon  jraei  ^rittljeilen  eines  jeben  ber  jetzigen  brei  SarbinaBcolIegiei: 
geraä^lt  raerbe;  ^nt  unb  Ort  ber  3ii]f^"^"^^itfu"it  be^üglid)  ber  5lbbanfun(i 
foHten  bie  ^^önige  Ohtpred^t,  fiabislaug  unb  oigiömunb  oon  Ungarn  beftimmen. 
5(llein  balb  fa^  fid)  ©regor  Don  'i)m  auf  bie  Seite  beö  ^ifaner  ^apfte§  ge^ 
tretenen  3Senetianern  unb  bem  burd^  il^n  entfetten  Patriarchen  ^Tnton  üoi: 
^Iquilefa  mit  ©efangenfd^aft  bebrobt;  er  mußte  oerfleibet  auf  ben  üon  .^öni(; 
ßabiälaug  gefanbten  ©d^iffen  entfliel^en.  91ad|  einem  5luf enthalt  in  Drtona  an; 
abriatifd^en  ^J^eere  ging  er  nad^  gonbi  unb  ließ  ftd^  bann,  nur  üon  einem  fel^v 
!leinen  §offtaate  umgeben,  in  @aeta  nieber.  Man(S)t  feiner  !^eute  blieben  nod 
länger  in  (Sioibale,  rao  fie  fo  gut  bel^anbelt  raurben,  baB  ©regor  ber  ©tab 
bafür  banfte;  nur  fein  Kämmerer,  ber  ^ur  6*rleid^terung  feiner  g-lud^t  fid 
päpftlidie  ©emänber  angelegt,  raarb  t)on  htn  (Solbaten  beg  5lnton  oon  5lqui 
leja  mi^^anbelt.  ^n^^^f^en  entrif3  ßubmig  II.  oon  5(njou,  ber  ^n  ^ifa  oot 
Slleranber  al§  ^önig  t)on  Dteapel  anerfannt  unb  jum  ©roBbanner^errn  bei 
römifd^en  ^ird^e  ernannt  raorben  rcar,  mit  .C^ilfe  be§  friegerifd;en  (larbinal 
biacon§  (Soffa  bem  «Könige  Sabislauä  mel;rere  oon  biefem  befel^te  Orte  bee 


SDie  |)ierard^ie  unb  bie  europail'd^en  ©taoten.  67 

^ivd^enftaats  unb  1410  anä)  bie  etabt  9lom,   wo  nun  5r(e)canber  Y.  aI§^«X"m%rT: 

^apft  ausgerufen  nmrb.    tiefer,  ber  im  9tOü.  1409  doii  $ifa  über  ^^rato    «^^'''"i'^*- 

nadj  ^iftoja  gebogen  mar  unb  bort  einen  2:^ei(  bes  SSinters  ^ubradjte,  l^ätte 

nun  in  diom  feinen  ©üj.  nehmen  fönnen ;  aber  er  ,^og,  bem  25>iIIen  be§  (Iar= 

binalg  Goffa  folgenb,  mit  ifjm  nad^  33ologna ,  n)o  Goffa  als  £'egat  fdjaltete. 

Spkx  ftarb  2(Ie)canber  am  3.  ^Tiai  1410.    2)aä  (lonclaue  ftanb   gan^;   unter 

bem  dinfhiffe  (ioffa'g,  für  ben  and)  ^ubraig  non  5(njou  üiele  Garbinale  ^u 

geminnen  n)uf3te;   man  n)ie§  93lalatefta'g  SInträge  bejügtid)  einer  3}ertagung 

ber  Dleuroa^l  jurücf  unb   wä^tc  am  17.  "^Jlai  eben  biefen  Goffa,  ber  ftd) 

am  24.  "iD^ai  jum  ^riefter  uieil}en,  ^ag6  barauf  confecriren  unb  aU  3o^an= 

ne§  XXIII.  frönen  lie|3. 

89.  (loffa  mar  jmar  nid^t  bas  moralifc^e  Odjeufal ,  a(ö  meIcSeö  i^n  3^^-  xxm. 
fpöter  feine  geinbe  barjuftellen  fud^ten,  aber  er  mar  gan§  meltlidj  gefinnt, 
burd;au5  irbifd;en  ^n^creffen  ergeben,  fd)Iauer  ^olitifer  unb  c^-^ofmann,  ol^ne 
ängftüd^e  (Beraiffenbaftigfeit,  mel;r  itriegömann  als  (Iterifer,  burd;  feine  big; 
Ijerige  ^^ätigfeit  bem  geiftlid^en  'Staube  entfrembet.  (5r  ftammte  aus  einer 
verarmten  5(belsfamilie  ?teape(ö,  ftubirte  in  33olügna  hie  dle6)tt,  erljielt  üon 
33onifaj  IX.  hW  Steüe  eines  .Kämmerers,  feiner  abminiftratiüen  unb  frieges 
rifd^en  Talente  megen  ausge^eid)net.  ©o  marb  er  1402  (Sarbinalbiafon  Don 
©t.  (£-uftadj  unb  ßegat  uon  33o(ogna,  bas  er  mit  .^lugljeit  unb  ^ijatfraft 
regierte.  SIber  er  mar  gelb=  unb  eljrfüdjtig,  beleibigte  mefjrfadj  bie  beiben 
9cad^fo(ger  feine§  2.i>oI;Itbäterg ,  trotzte  il^nen  fü^n  unb  marb  bie  ©eete  ber 
gegen  ©regor  XII.  angebettelten  ^Berfdjmörung ,  barum  a\id)  t)on  biefem 
(14.  ^ec.  1409)  „©ol^n  bes  5)erberbens  unb  ^^^^^^"9  ^^^*  ö^ottlofigteif'  ge= 
nannt.  3^^"^  3^^^  Kii^^^  3Bünfc^e  gelangt,  erlieg  er  Don  33ologna  aus,  mo 
er  nodl)  ein  3^^^^  ^^i^^^  ^i"  9ftunbfd;reiben  ;ur  i^efanntgabe  feiner  SBaljl  unb 
^ur  ^eftätigung  meljrerer  ^ecrete  feines  Vorgängers,  erneuerte  am  21.  3uli 
hk  Secrete  üon  ^ifa  gegen  bie  beiben  anberen  '^äpfte,  imt  es  fd^on  2l(eranber 
am  31.  3iCinuar  getl^an,  unb  fud;te  burd)  @efanbtfdjaften  i^nen  alle  5lnerlen= 
nung  ju  ent^iel^en.  5lud)  an  ilju  gelangten  Üeffionsforberungen,  bie  er  jurüdf; 
mies,  jumal  ba  er  eine  üiel  gröf^ere  Cbebienj  ijaht,  als  feine  (^^egner.  >^n 
feinem  ^öortl^eil  ftarb  fdjon  am  18.  '^)lai  1410  ber  beutfd^e  ^^önig  Dhipred;t, 
ber  ftanbljafte  ^Bertreter  ber  i!egitimitat  ©regors  XII.  ©g  l^atte  aber  eine 
>^tit  lang  baä  beutfdie  ^leidj,  gleidf)  ber  c^irdje,  brei  .r-^äupter:  SBen^el  üon 
^ü^men,  ber  nodj  nidjt  entfagt  Ijatte,  beffen  33ruber,  ben  itönig  ©igismunb 
üon  Ungarn,  unb  beffen  3}etter,  ^3^artgraf  Soft  üon  ^iäl)ren;  bod;  ftarb 
ße^terer  fd)on  am  17.  Januar  1411  unb  am  21.  ^iili  marb  eigi^munb, 
ber  fd^on  mit  (ioffa  in  Verbinbung  getreten  mar,  neu  gercäljtt  unb  mit  feinem 
33ruber  Derfö^nt.  ^urdi  Submig  uon  5lnjou  bcrebet,  ging  (ioffa  am  13.  5lpril 
1411  nadj  Blom,  um  mit  gröf^erem  ^lad^brncf  ben  ."ilrieg  gegen  ilönig  £'abiö= 
laug,  ©regorä  ^efd)üi^er,  ^u  betreiben  unb  einen  ilreu^^ug  gegen  ilju  ju  oer= 
h'inbigen.  5lm  19.  ^l^^ai  errang  l'ubmig  einen  grof^en  Sieg  über  ;i^abiglau§; 
bodj  fonnte  Sei^terer,  'Da  ber  ©ieg  nidjt  oerfolgt  marb,  feine  jlräfte  mieber 
fammeln  unb  ia^  Vorbringen  Subraigä  gegen  '3ceapel  üerl^inbern,  ber  gulel^t 
enttänfdjt  nad^  granlreid^  jurüdfeljrte.  ^a^^u  ^atte  C^arl  DJZalatefta  Don 
Olimini  faft  ganj  5lemilien  für  ©regor  XII.  erobert  nn\>  aus  33ologna  marb 
(^offa'g  Ißegat  verjagt. 


68  3Son  3?omfaciug  VIII.  bi§  jum  53cginne  bc§  XVI.  3a^t^unbcrt§. 

90.  Um  bem  beeret  von  pfa  nacfj^ufommeu,  oerfünbigte  3ofjanneä  XXIII. 
am  29.  5(prit  1411   ein  neueg  allgemeine^  (£onci(,   ta§   am  1.  ^Tprit  1412 
in  i)lüm  eröffnet  irerben  fotite.    (^v   ernannte  bann  14  meift  tü^tige  nnb 
angefe^ene  ^D^änner  ju  O^arbinälen,  barnnter  hm  ^^eter  h'WiUi),  ^ifcfjof  von 
(^amhxav),   hm  5fegtbiu§  ®eSd^amp§,   ^ifcfiof  von  (Sontanceä,  hm   dloUxt 
^Jallam,  ^Bifd^of  von  ©atiöbnri),  gran^  ^abarella  üon  glorenj,  ben  3Si(^elm 
Jilaftre,  ^Ded^ant  t)on  D^^eimö.    2(m   11.  2(uguft  fprac^  er  norfjmalä  ben 
^ann  über  JTöntg  Sabigfanä  nnb  inh  iijn  anf  ben   9.  ^ecember  nor  ha^ 
päpftlic^e  2^ribnna(.    2(13  er  nid)t  erfdjien,  marb  er  feiner  Sßürben  ücrluftig 
erflärt  nnb   anat^emafirt;  aber  er  geinann  immer  neue  Gräfte.    S^^^^^^^i^^ 
^?enlab'£* ^^"^  Sabiölauä ,   ganj  einer   fetbftfücfjtigen  ^^otitif   ergeben,  fnd)ten  firf)  haih 
'«^cLn"^'  ^^  y^^ftänbtgen.    ^ie  im  ^nni  1412  eingeleiteten  ^erfjanblnngen  füfjrten  am 
"16.  October  ^n  bem  beiberfeitg  gemnnfcfjten  ^ki.    £abiälau§  überzeugte  ficf) 
ie^t  üon  ber  „D^lec^tmäüigfeit  ber  auf  göttlidie  (i'ingebung  erfolgten  2Sal)l" 
3o^annS,   gelobte  ifjm   mit  '^reiögabe  ©regorä  XII.  @ef;orfam  nnb  erhielt 
von  i^m  hit  iBelel^nung  mit  bem  ytontgreid^e  9leapel,   bie  ©ene^mignng   ^ur 
Cccnpation   ber  bem  Könige  non  ^Iragonien   nnb   ber   Cbebien^   iöenebictg 
nnterraorfenen  3n|el  6icilien,  ba§  ©fjrenamt  eineg  @onfa(oniere  ber  römifc^en 
^ird^e,  üiele  33ergünftignngen  nnb  eine  grofee  8umme  @etbe§.    Tregor  XII., 
lebTÄil^^^^  er  uerratljen,  lüieS  hk  iljm  angebotene  '^enfion  Don  50,000  ©olbgntben, 
©re.icr?.  uugeac^tet  feiner  tiefen  5(rmut[j,  ah  nnb  ging  auf  nenetianifrfjen  >^dji ff en  unter 
üiefen  ©cfa^ren,  mel^e  bie  non  feinem  Dlebenbuljter  (Joffa  auögeftellten  ^adjU 
f Griffe  bereiteten,  an  bie  balmatifd^e  ,^üfte,  bann  narf;  ö'efena  nnb  fanb  ^u  Dlimini 
unter  bem  ®c^nl3e  beö  i^m  befrennbeten  §aufeg  ^^talatefta  ein  5lfijl.    ^aum 
§at  ein  -^apft  burd^  llnbanf,  Xreulofigfeit,  ^erleumbnng,  ^erfennung  feiner 
^t^k  nnb  bnrd)  bie  (^-rfolge  feinet  Jeinbe  fo  oiel  gelitten  al3  Tregor. 
®i)ncbe  3c*         91.  3^^'  ^orbereituug   für  ha^  beoorfteljenbe  römifc^e  (Joncil  Ijielt  ber 
"unbtefne^'fvan^öfifdje  (Slerug    feit  33eginn  be3  ^a^vt^    1412   ^^erfammlungen.     '^lan 
'^^3i*m5'"'  fprai^  vki  gegen  bie  ^enfionen  ber  (^^arbinäle  nnb  hk  %hg^ahm  an  ben  päpft= 
lii^en  ®tnl)l,  bereu  33efeit{gung  für  hk  meiften  /^ran^^ofen  nnb  :Deutfd^en  bie 
Öanptfai^e  ber  Dfleform  mar.    Ser  ^lönig  beftimmte  ^^ertreter  granfreicf)§ 
auf  bem  (Sonctl,  h^n  daxhinal  b'5(illij,  ben  ^^atriar($en  dramaub  (ber  am 
13.  2lpril  1413  ebenfalls  (£arbinal  marb),  ben  33ifdjof  Vernarb  be  G^euenon 
von  5lmieng  u.  21.    ^Dod)  famen  nur  fel;r  raenige  Prälaten  nad;  91om  unb 
biefe  fe^r  langfam;   3öl)cinne3  mußte  öfter  bie  ®r)nobe  oertagen  nnb  außer 
ber  3}erbammung  SBülifitifdjer  ^d^riften  entfaltete   biefelbe  feine  ^Ijätigfeit; 
im  Mäx'^  1413  trat  eine  35ertagung  big  ^um  ^ecember  ein;  ber  Ort  follte 
nod)  befonberg  beftimmt  merben.    ^a  brad)  \^abiälang  Don  D^teapel,  ber  fid; 
üon  (^offa  abmanbte,  im  ^J^ai  1413  in  ha^  römifd^e  ©ebiet  ein  unb 'uöt^igte 
ben  üon  i^m  anerfannten  '^^apft  fammt  feinen  Garbinölen   ^ur   fi^leunigen 
JÜK^t   nadj   gloren^.    Söü^renb   ber   treulofe   ^önig   in  ^om  hit   gröf3ten 
©raufamfeiten   beging  nnb  2lnftalten  traf,   htn  3o^anne3   raomöglic^   an^ 
Italien  ^n  vertreiben,  fn^te  biefer  @d)nl3  M  hm  djriftlic^en  ^?3^onard^en  unb 
befonberS  bei  bem  gerabe  in  Cberitalien  raeilenben  ^önig  eigigmunb.    iDiefer, 
an  ben  au^  (Jarl  ^Jlalatefta  fid^  gemenbet  hatk,  mar  überzeugt  unb  fprad^ 
SüSm^I^^  ^eutlid)  an§,  ha]^  nur  ein  allgemeine^  (ioncii  (Einigung  unb  .^^eform  ber 
SnftanV  <^irc^e  bemirfen  fönne  unb  ha^s  i§m  an  i^eftimmung  beä  x^rteä  üiel  gelegen 


S)te  ^xtxaxä)it  uub  bie  europäifd^en  Staaten.  69 

fei.  3ol^anne§,  bem  eg  uor  5(Kem  auf  Sigtsmunbö  Sd^ut3  uub  ^eiftaub  an= 
!am,  gab  \)tn  l'egateu,  bie  er  an  i^n  faubte,  33olImac§t,  jid^  barüber  mit  iljm 
gu  üerftäubigeu.  5Die  ßegateu  liegen  jid)  bie  üon  (5igi§munb  t)orge]d^(agene 
9tei($§[tabt  (Sonftans  als  ®it^  be§  GonciB  gefallen,  rcas  für  So^aunes  fe^r 
unbequem  raar.  ©igigmunb  lub  fd^on  am  30.  £)ct.  1413  bie  gefammte 
6§riften^eit  fotüie  ©regor  XII.  unb  ^enebict  XIII.  nad^  (ionftan,^  ein  uub 
liej^  fid^  üon  ^ol^anneS,  ber  mit  il)m  in  ^iacenja  unb  bann  in  Sobi  jufammen^ 
traf,  nic^t  mel^r  üon  Gonftan:;  abbringen,  ja  er  ermirfte,  ha^  biefer  in  ^ohi 
am  9.  ®ec.  1413  bie  6onüocation§bulfe  mit  ber  5lufforbernng  gum  (Srfd^ei= 
neu  am  1.  dlov>.  1414  crliefi.  5ll5  3n)ecf  beg  doncilö  rourbe  bejeid^net: 
5luf^ebung  ber  Spaltung,  5lugrottung  ber  t^^ärefieen,  ^^eform  ber  .^^ird^e  an 
S'^ain;)t  unb  (JUiebern. 

92.  So^anneg  mugte  fe^en,  ha[^  ha^  (^oncil  üon  Pfa,  auf  ha^^  ^^fanltxKin. 
allein  feine  Slnfprüdje  auf  \>it  Ziaxa  ftü^en  konnte,  nirf)t  fo  über  jebe  5tns "-j^^^^i^^^^»;^^«^^ 
fed^tung  geftellt  roar,  mie  er  e§  raünfcljte,  üielmeljr  felir  fraglidf)  marb,  ob  jn  Stimmung. 
(Jonftanj  nid^t  bas  SSerl  üon  ^ifa  jerftört  luerbe.  -^tod;  beftanben  bie  beiben 
anberen  Obebienjen  fort,  unb  ®igiämunb§  ©efanbte  am  fran^ofifcben  .^^ofe 
Ijatten  geäuf3ert,  bie  neue  ©nnobe  folle  entfrfjeiben,  lüer  ber  red^tmcifiige  ^apft 
fei.  9hir  granfreirfj,  ba^  fid)  burdj  Sigiömunbö  ^orgel^en  oerletM  füljlte 
unb  auf  bie  ©inlabung  nadj  Gonftan^  mit  großer  ilälte  antmortete:  „5iie= 
manb  merbe  baliin  ^u  gelten  üerljinbert",  Ijatte  ein  ^ntereffe  an  2lufred)ts 
l^altung  3ol^ann§,  htn  es  für  ben  un^meifelfjaften  '^apft  erflärte ;  ^entfdjlanb 
l^atte  el^er  ein  entgegengeeiltes.  5lnbere  gürften  Ijielten  an  5^enebict  XIII. 
feft;  für  i^n  er!lärte  fid)  (22.  ^^lu.  1414)  <verbinanb  üon  5lragonien  unb 
Sicilien  unb  roieS  jugleidj  hk  (Superiorität,  bie  ©igismunb  „fraft  laiferlidjer 
Dled^te''  geltenb  madjte,  nadjbrüdlic^  ^nrücf.  lieber  3ol)(iun  XXIII.  Ijatte 
fidj  in  feiner  eigenen  Cbebien^  eine  feljr  ungünftige  Stimmung  verbreitet; 
mcl^rere  ©d^riften  raaren  erfd^ienen,  lüclc^e  feinem  rermeinten  D^ed^te  feljr  ent= 
gegen  roaren,  unb  aud^  auf  feine  5lbban!ung  ober  5lbfelMing  Ijinjielten.  (Einige 
Sd;riftfteller  (mie  ^l^eoborid)  uon  9liem)  l^oben  bie  Sdjroierigfeiten  jeber 
9leform  burd^  ha^  (Joncil  ^eroor,  fd^itberten  bie  ^D^if^bräudje  ber  (Eurie  ^0= 
Ijanng,  tabelten  bie  ju  grof^e  Gentralifation  unb  bie  päpft(ic[)e  ?[>tadjtfülle, 
anbere  (roie  ber  Senebictinerabt  5tnbreaö  oon  ^lanbulf)  fud)ten  biefe 
€($n)ierig!eiten  ju  löfen,  ftimmten  aber  in  ber  Sd;ilberung  ber  ^l^ij^ftänbe 
mit  ben  erfteren  überein  unb  forberten  ^efdjränfung  ber  ^^apftgemalt  burdj 
bas  ß;oncil;  \)k  meiften  fetzten  ^ol^anns  ^Legitimität  üorau§,  aber  einige  meinten, 
and)  er  fei  jur  5lbbanfung  ju  bemegen  ober  ,;,u  Urningen.  (Einige  glaubten, 
in  ^ifa  fei  5llles  in  ber  Orbnung  gefd^e^en,  n)äl)renb  anbere  meinten,  es  fei 
bort  5llleg  oljue  gehörige  Ueberlegung  in  leibenfd^aftlid)er  SBeife  ausgefül)rt 
morben,  e§  fei  baljer  ein  befferes,  oollfommenereg  unb  l^eiligeres 
(Eon eil  t)onni)tl)en,  auf  bem  leiner  ber  brei  ^'äpfte  ben  ^orfil3  führen  bürfe. 
^•5  raurbe  aber  aud^  bie  päpftlid;e  (bemalt  beMmpft,  oiele  dit^k  be§  ^ri= 
mats  Don  ^Betrug  unb  Ufurpation  l^ergeleitet,  hk  ©efammt^eit  ber  (^Hdubigen 
über  baö  §aupt  geftellt,  eine  9lei^e  ber  rabicalften  2l>orfd;läge  entraicfelt,  einem 
unbegrenzten  ?leuerung§brange  dlanm  geboten,  ^ei  ben  bentfd^en  5lntoren 
ma^te  fid)  oiel  (in-oU  über  W  gefdjmädjte  ^aif ermaßt  geltenb,  W  man  nic^t 
ben  5:rägern  be§  .^aijertl^um^,  fonbern  ben  Rupften  ^ur  £'aft  legte,  W  Sigi^= 


70  5ßon  35omfactu§  VIII.  Bi§  gum  «cginne  bc§  XVI.  ^a^r^unbertä. 

munb  iDieber  aufjuric^ten  rao^t  bie  Suft,   a6ev  nic^t  ble  'DMc^t  itub  baä  (i^e-- 

93.  iDa  fon)0^(  ^^tantreicf)  a(3  (Snglanb,  fowo^t  S^ctüen  a(ö  Spanien 
biird^  Kriege  xinb  'partetungen  (^e|rf)iüäcfjt  raaren,  fonnte  Sigiämimb,  bamalö 
n)eit  über  feine  ^ebentnng  ^inanö  gefeiert,  bnrcf)  \)a^  in  einer  bentfdjen  3tabt 
üerfammette  (5onci(inm  einen  f)0^en  politifd^en  (Sinf(u§  erlangen  nnb  3I((eö 
fc^ien  itjuif  htm  ftetg  üerfdjn^enberifc^en  nnb  gelbbebnrftigen ,  für  ^oI)e  ^(ane 
nid^t  nn^ngäng(i($en  Jürften,  günftig,  feit  er  hm  üon  ber  ^^Ze^rljeit  ber  cf)rift: 
liefen  Staaten  a(§  ^^apft  anerfannten  Öoffa  in  feine  9lel5e  üerftricft  ^atte. 
tiefer  fa^  bnrd)  ben  p(öl5(icfj  am  6.  5(ugnft  1414  erfolgten  ^ob  be§  gefürc^^ 
teten  Sabi§Iang,  ber  im  ^Mr^  abermatä  in  ^tom  eingebrnngen  lüar,  feine 
poütifcfjen  Q}er[egen^eiten  gefjoben;  er  fonnte  oon  33o(ogna  nad)  dlom  iuvM- 
fe^ren,  mo  feine  Sünoefen^eit  nm  fo  me^r  nötl^ig  fd^ien,  a(§  bort  eine  -^artei 
hk  8ftepn5ü!  proctamirte,  eine  anbere  aber  ptipftlid)  gefinnt  raar;  er  fonnte  fo 
ber  entfernteren  ©efa^r  fic^  ent^ie^en,  bie  i^m  üon  (Jonftan^  brofjte,  luo^in  er, 
n)ie  einige  grennbe  i^m  bemerften,  leidet  aB  ^apft  jie^en  fonnte,  nm  ail 
^^rioatmann  ^nrücf^nfe^ren.  5lber  bie  (^arbinäle  ftettten  i^m  Dor,  feine  %n 
roefen^eit  anf  bem  (£onci(  fei  bringenb  nöt^ig,  er  muffe  fein  gegebene^  2öor 
f)aitm  nnb  hk  firc^lic^en  ^Ingelegen^eiten  üor  5((Iem  in  ha^  5Iuge  ]a]]tn 
mä^renb  er  hk  raettlic^en  5rnge(egenfjeiten  and)  bnrd;  Legaten  beforgen  laffer 
fönne.  0.)ät  fdjrcerem  .^erjcn  entfc^tofj  fid;  ^ö^anneg  ^^nr  Dieife  nad)  (Joa 
ftan^,  ^n  metc^er  i^m  forco^l  eigiämnnb  a(§  ber  Stabtrat^  Fgüd^e  Jrei^ei: 
nnb  perfönlidjc  Sidjer^eit  getobten  nnb  oerbrieften.  (£*r  fanbte  ben  (£arbina! 
oon  Q}ioter§,  33ifd)of  oon  Cftia,  befjnfö  ber  nöt^igen  Vorbereitungen  oorane 
nnb  trat  am  1.  Cctober  1414  oon  Bologna  an§  mit  großem  (befolge  unt 
üietem  @e(be  ben  3Beg  an.  3n  ^^^"^^  gemann  er  eine  Stüt5e  an  bem  mi: 
SigiSmnnb  gefpannten  .v^er^og  ^^riebridj  üon  Oefterreid),  hca  er  ^nm  oberfter 
Hauptmann  ber  päpftlidien  Xrnppen  nnb  ju  feinem  gef)eimen  i^lat^e  ernanntt 
nnb  mit  bem  er  ein  enge6  ^ünbnif;  abfd)loB.  5(nf  ber  D^teife  geigte  er  fid 
bebenfüc^  nnb  fdjüc^tern;  hk  Jlecff;eit  beä  friegerifc^en  unb  gemattigen  Qax. 
binata  mar  üolTig  oerfc^mnnben. 

h.  Das  (Joncil  von  (fonltaii}  (XVI.  Ökiiuu)  un5  Us  (EuDc  Us  Sdjisma. 

^Ä"4e^r'^  94.  3rm  28.  October  1414  ^iett  S'o^ann  XXIII.  mit  nenn  (^arbinäten 
Gonciig.  ja^treidjem  C^^efotge  nnb  oielen  (Sc^ät3en  feinen  (^'injng  unter  lebhafter  ^egrüBunc 
in  (^onftan^  unb  eröffnete  am  5.  Dloo.  bie  Spnobe,  bie  er  mit  Vorbebac^t 
um  einer  ®(eid)ftellung  mit  feinen  in  ^^^ifa  abgefel3ten  ?kbenbul^(ern  ^u  ent 
ge^en,  a(3  eine  gortfeisung  ber  ^^ifanifc^en  be3eid)nete.  ^a  aber  mi)  mU 
^^eitne^mer  erraartet  mürben,  marb  für  hk  erfte  eigent(id)e  Sitzung  ber  16.  ?too. 
anberaumt,  ^ns^^ii^j^n  mürben  me^rf adie  Vorbereitungen  getroffen ;  am  12.  D^oo 
Kerfammetten  fid)  hk  ^octoren  unb  fertigten  dm  ^enffc^rift,  morin  fie  all: 
gemeine  Olebefrei^eit ,  5(uffte(Iung  uon  ^rocuratoren  an^  ben  r>erfc^iebener 
'Jlationen  unb  .sjerftedung  ber  firditic^en  din^eit  auf  ©runbtage  ber  Öegitimitd: 
3o^ann§  XXIII.  beantragten.  3n  ^^^'  ^^*P^^i  Sii3ung  mürbe  hk  (>on: 
x)Ocationgbu(Ie  mit  anberen  ^ecreten  üertefen;  ^ö^öuneä  mahnte  hk  ^J^itgtieber 
genau  ^u  überlegen,  ma§  ber  ^irdje  ^n  .N^eil  unb  ^rieben  biene,  unb  ^nt 
ad)ten  abzugeben,   ^yür  jebe  ber  öier  Stationen  (Jran^ofen,  3^atiener,  ^eutfc^i 


2)ie  .f)icrarci^ie  unh  bie  curopäifd^cu  «Staaten.  71 

iinb  (Jnglänber)  raurben  ^Beamte  beftefft.  5lm  17.  ^lox>.  tarn  ^eter  b'^Itllt) 
an;  erft  im  X^aufe  be§  53^onatä  raurben  in  granfveirf;  5(bgeorbnete  au§  ben 
einzelnen  '^Proüinjen  geraä^lt;  anc^  bie  ©entfd^en  trafen  nur  fe^r  langfam 
ein.  (5^  Tüurben  üerfc^iebene  ^^erfammlungen  geraden,  ^n  einer  berfetben 
(7.  ®ec.)  beantragten  bie  Italiener  (üon  ^o^annä  Dbebienj)  53e[tätigung  ber 
^t)nobe  Don  pfa,  Ermächtigung  ber  (iarbinäle  ^nr  33erufung  eineä  allgemeinen 
(Soncitä  in  beftimmten  gällen,  (Ji^raingung  ber  2lbbanfung  ber  ©egenpöpfte 
unb  einige  ^^eformen ;  mehrere  granjofen  mit  b'51illi)  meinten,  eine  23eftatigung 
be^  pfaner  (£onciB,  üon  bem  ba§  jelsige  ab^nge,  fei  unpaffenb,  gegen  bie 
beiben  -^rätenbenten  feien  friebli($e  ^a^regetn  unb  befonberg  üortfjeitfjafte 
2lnerbietungen  in  SInmenbung  ju  bringen,  ^er  nod^  abraefenbe  jlönig  ©igi§= 
munb  ^atte  auc^  in  ber  5:^at  "otn  i£<eg  ber  Unterijanblung  mit  il^nen  ein= 
gef^lagen;  eä  erf^ien  atä  ^er)o(Imäd)tigter  ©regorg  XII.  ber  (Sarbinal  3o^. 
©ominici  üon  O^agufa,  ber  an  ber  i^m  angeraiefenen  Sßol^nnng  baä  SSappen 
@regor§  anfd^tagen  lie^ ;  e§  raurbe  üon  3o^annö  5rntjängern  Dlac^tä  abgeriffeu ; 
aber  in  einer  ©enerakongregation  fam  eö  ^u  bem  für  go^anneä  unangene!)men, 
mit  bem  ^ifaner  Stbfetpungsbecrete  nid^t  mo^I  üeretnbaren  ^efcfiluf^,  fo  lange 
@regor  nid^t  perfönlid^  5wgcöen  fei,  bürfe  fein  3Bappen  nid^t  aufgeftellt  raerben. 
■Rac^bem  ©igiämnnb,  am  8.  dloD.  in  5lacf)en  aB  römifd)=beutfc^er  jlönig  ge= 
frönt,  am  24.  ®ec.  mit  groj^em  (befolge  eingetroffen  mar,  mürbe  bie  Jrage 
in  einer  ©eneralcongregation  (4.  3ön.  1415)  üerl;anbelt,  ob  bie  li^efanbten 
ber  „©egenpäpfte"  roie  pdpftlid^e  Legaten  betradjtet  raerben  fönnten.  Cbfc^on 
auf  bem  Stanbpunft  beä  '^ifaner  Goncil^  unb  beg  ^o^t^nneg  biefe  grage 
üerneint  raerben  mu^te,  erlangten  ©igiämnnb  unb  b'5lilli)  hk  "ilJie^rljeit  für 
W  iBeja^ung,  meil  nur  fo  ber  Union^gmec!  geförbert  merben  !önne.  ^e 
^una'g  (>3efanbte,  bie  am  12.  unb  13.  Januar  5lubien,^  erhielten,  boten  bloB 
eine  Unterrebung  i^reö  .sjerrn  ^u  ^tiiia  mit  Sigi^munb  unb  bem  Könige  oon 
Siragonien  an,  rcaä  man  in  (h-raägnng  ,^u  neljuien  befd^loj^.  2lm  22.  erfd^ien 
3o^.  'Dominici  mit  bem  pfäljifd^en  .Rurfürften  l^ubmig  unb  bem  fd^le)ifd)en 
§erjog  üon  ^rieg,  foraie  ben  33ifdjöfen  uon  2Öormö,  ©peier  unb  2)erben; 
fie  erhielten  einen  entfprec^enben  (i'mpfang  unb  ertldrten,  Tregor  XII.  refignire 
unbebingt,  menn  ^alt^.  (£offa  unb  be  Vuna  ebenfalls  refigniren  unb  raenn 
l^-rfterer  ber  ®ii3ung,  in  raelc^er  bie  Slbbanfung  üerfünbet  merbe,  nirfjt  prci= 
fibire  noc^  überl^aupt  anmol^ne.  !^aä  ju  forbern,  mar  ber  legitime  ^^apft 
feiner  2öürbe  unb  feinem  dle(i)k  fdjulbig. 

95.  3tnmer  trüber  mürben  bie  5lu§fid^ten  beä  ^ifaner  ^^apfteä.  ®ev,^^f(*5?g 
(^ebanfe  einer  5lbbanfung  aller  brei  ^^cipfte  mürbe  immer  populärer.  S)er 
ßarbinal  gilaftre  üon  ©t.  ^}?^arcuä  ertlärte ,  es  fei  e^renuoll,  ja  ^flic^t  für 
3o^anneg,  freimillig  abjubanfen,  nöt^igenfallö  fönne  er  üom  (Soncil  ba^u  ge= 
groungen  unb  and)  abgefei3t  rcerben.  iD'5lillt)  unb  ©igiämunb  billigten  biefe 
^enffd^rift,  unb  in  ben  25erfammlungen,  W  ßet^terer  ol^ne  ißeijieljung  (ioffa'ä 
in  feiner  Sßo^nung  abl^ielt,  mar  baüon  immer  beftimmter  bie  O^lebe.  ^Die 
Sage  erfd^ien  fd^limmer,  alä  üor  ber  ©pnobe  ju  ^ifa;  raa§  bort  gefdje^en, 
fc^ien  mieber^olt  raerben  ju  !önnen.  5lber  and;  ^ol^anneä  ^aüt  Sln^änger 
unb  33ertl)eibiger.  Sie  fragten :  SSenn  jur  ^eit  (E^rifti  nocb  ,^mei  anbere  fid^ 
für  ben  ^J^effiaä  auggegeben  l)ätten,  ob  bann  G^riftug  ^tk  cebiren  fotten? 
D^lebe  man  t)om  guten  §irten,  ber  fein  ^tbm  für  feine  (Sd^afe  gebe,  fo  foUe 


72  33ou  53omfaciu§  VIII.  bi§  jum  SScgtnue  beä  XVI.  Safirl^unbcrtg. 

man  aud^  an  ben  '^}^iet(}(ing  benten,  bev  üor  bem  Ijeranfommenben  5BoIfe 
fliel^t;  ber  ^apft  I)aBe  feine  ©d;afe  jur  ^livd)enüevbe[fernng  Devfammelt,  fd)eine 
aber  in  hk  §änbe  ber  ^>ölfe  gerat()en  jn  fein.  6ie  bemerkten:  man  bred^e 
fo  ben  ^tab  über  ba§  ^tfaner  (^oncil,  aB  ob  e§  n)eber  red^tma^ig,  nod;  ber 
^irdje  nül^lid^  geiüefen  fei,  nod;  in  ber  '^a^i  eine§  nenen  ^apftes  fing  ge= 
l^anbett  l^abe.  5(nBerbem  aber  rcar  and)  bie  gröf^te  ©efal^r  üorl^anben,  'i)a\] 
ein  vierter  ^apft  ^n  ben  breien  f^in^nfontme  nnb  fo  ber  jtreislanf  üon  ^ifa 
fid^  in  bas  Unenblid^e  rcieberljole.  5lUeg  raar  fd^manfenb  geiüorben;  gegen 
hk  monardjifd^e  Äirdjenoerfaffnng  batte  man  angeftnrmt;  fo  mad^ten  fid)  nn.: 
ge^ä^mte  bemofratifc^e  D^idjtnngen  geltenb.  ^ofianneg  geno§  hti  ber  eigener 
Partei  nid^t  bie  erforberli^e  5Ic^tnng ;  bie  SBeiäl^eit  ber  8d)nlgele]^rten  mar  ^u 
(äd^anben  gemorben,  o^ne  es  ficft  felber  gefte^en  jn  moUen;  and)  ber  ©(aubt 
brol^te  (^d^iffbrnd^  jn  leiben;  famen  bod^  ^eter  b'5(illi)  nnb  ^^an  (^onrtcouiffc 
ba^n,  and)  hk  Unfeljlbarf'eit  ber  allgemeinen  CSoncilien  in  ©lanbengfad^en  in 
Slbrebe  ^n  ftelTen.  ß-rfterer  fnd)te  ik  ^ebenfen  ber  italienif^en  5(nl)änger 
Goffa'ö  ju  miberlegen;  er  bemerkte,  bie  3}erroirrnng  nnb  Verlegenheit  fei  jey 
biefelbe,  ja  nod)  gröf^er,  mie  nor  ber  '^ifaner  (Spnobe;  ^aht  man  bamaB  W 
(leffion  allen  anbern  DJiitteln  norge^ogen,  fo  fei  \)a^  jet5t  für  nod^  üiel  not^= 
menbiger  jn  erad^ten;  and)  fönne  in  einer  fo  oerraidelten  ßage  \>k  ^ird^e 
ober  ha^  fie  repräfentirenbe  Cvoncil,  mie  jeben  il)rer  Wiener,  fo  and^  ben 
pd^ften  berfelben,  menn  er  and)  ol)ne  ©d^nlb  fie  oerrairre,  nm  be§  griebenä 
millen  jnr  5lbbanhing  ^mingen  ober  and^  oöllig  abfeilen.  (Jr  marnte  babei 
Dor  hzn  falfc^en  ^ropl)eten,  "ok  mel)r  «Sd^meic^ler  ber  '^^adjt  aB  Jyvennbe  ber 
25>ai^rl^eit  nnb  ©ered^tigfeit  feien, 
'^mmmuif^'  96.  5^od)  I)offte  (loffa,  ben  Stnrm  bnrd^  hk  grof^e  ^al)i  feiner  bnrd^ 
iöeförbernngen  nnb  ©elbfnmmen  oerme^rten  2Inl)änger  jn  befc^mören,  nament= 
lid^  aber  bnrd^  hk  ^c^^)^  ber  ^ifd^öfe.  3^^  (^onftanj  mar  bie  3<i'f)^  ^^r  ^i- 
fd^öfe  über^anpt  gering  im  Verf)ä(tniB  su  ber  großen  Ma\]c  beg  übrigen 
(^lerns,  ber  ^^cpntirten  ber  llnioerfitäten  nnb  (fapitel,  ber  nielen  ©octoren; 
l^atten  nac^  altem  ©raud^  nnr  bie  23ifd^öfe  entfd)eibenbe  stimme,  fo  übermog 
nnter  biefen  hk  >^aU  ber  ^v^öflinge  nnb  (Kreaturen  (ioffa'g.  2lber  gleid)3eitig 
mit  g^ilaftre'ä  ©enffd^rift  mar  (£nbe  ^an.  1415  eine  jmeite  oon  hm  ^entfd^en 
anggegangene  verbreitet  morben,  meld)e  neben  ben  Einträgen  auf  33efeitignng 
ber  päpftlid^en  O^eferuationen  nnb  anf  53egünftignng  ber  ©rabnirten  bei 
^frünbenbefetj.nngen  and)  verlangte,  baf^  ni(^t  bloB  ben  33ifd)öfen,  fonbern 
and^  ben  ^rocnratoren  ber  ^ifd^öfe,  siebte,  Kapitel  nnb  llnioerfitäten,  htn 
©octoren  nnb  ten  ©efanbten  ber  gürften  eine  entfd^eibenbe  ©timme  juftel^en 
foHe.  2IB  bie  (Sa(^e  inx  ^eratl)ung  fam,  fui^te  b'Slilli)  ^n  geigen,  ha]^  bie 
alten  (Aoncilien  üerfd^ieben  ^ufammengefetU  geraefen  feien,  ia^  bie  33efd^ränfung 
bes  d\ed)k^  ber  entfd^eibenben  ©timme  auf  ^ifdjöfe  nnb  '$itW  nid^t  gered^t^ 
fertigt  merben  fönne,  baf3  bie  ^octoren  beiber  dUdjk  nnb  befonberö  ber  2:i)eo= 
logie,  bie  ha^  Se^r-  nnb  ^rebigtamt  anf  ber  ganzen  Sßelt  l^ätten,  eine  oiel 
mid^tigere  Atolle  fpielten,  al§  mand^er  nnmiffenbe  ^itnlarbifd^of  ober  ^U, 
and)  jn  '^ifa  1409  nnb  ^u  dloin  1412  eine  entfd^eibenbe  ©timme  gehabt 
l^ätten,  ba§  eine  fold^e  and)  ben  d^riftlid^en  gürften  nnb  il)ren  ©efanbten  in- 
geftanben  merben  muffe,  ^^ätk  bie  alte  ^ird^e,  äußerte  er,  llnioerfitäten  nnb 
SDoctoren  xdk  mir  gel)abt,  fie  mürbe  il)nen  ol)ne  grage  ha^  6timmred)t  ju^ 


2)ie  Apierard^ie  unb  bie  enropätfd^eu  (Staaten.  73 

geftanbeit  l^aben.  6:arbtnal  gilaftve  meinte:  laffe  man  bie  klebte  ^^n,  fo  'oüx^t 
man  bie  '4^farrer  nid^t  auojd^lieBen,  ha  jene  oft  !anm  10—12  DXiöndje,  biefe 
bebeutenbe  ©emeinben  jn  leiten  l^ätten ;  ber  (Stanb  ber  5)octoren  fei  einer  ber 
DOi^iigli^ften  in  ber  ^ird^e,  fie  feien  bie  2^ertreter  ber  ^öiffenf^aft,  bagegen 
manrf)er  ^ifd)of  ober  Äönig  mir  ein  gehonter  ©fei.  33ergekng  berief  ftd^ 
(Joffa'g  Partei  anf  ha^  geltenbe  Dtc^t  nnb  ben  frühem  ^ranc^;  b''^(illi)'g 
unb  gi(aftre'ö  5Infid^t  fiegte.  9J^an  Um  überein,  baf^  feiner  ber  5:ljei(ne^mer 
üom  (Stimntred^te  ausgefi^toffen  fei.  ^urd)  biefe  grage  tarn  man  ju  ber 
anberen,  ob  nadj  Möpfen,  loie  bie  altfird^üdje  ^itte  oerlangte,  ober  nad)  Tia- 
tionen  abjuftimmen  fei.  Um  bas  Uebergemidjt  ber  itatienifdjen  ^^rätaten  nnb 
2)octoren  gn  bredien,  W  faft  bie  ^älfte  alTer  ©timmenben  auöma^ten,  lonrbe 
W  5(bftimmnng  nad)  9^cationen  befdjtoffen.  g-ür  jebe  Station  (anfangs  üier) 
lüurbe  eine  beftimmte  5Xnjal^(  Don  geift(id;en  nnb  loeltlid^en  ©epntirten  nebft 
^rocuratoren  unb  9totaren  ernannt;  jeber  ftanb  ün  ^räfibent  t)or,  ber  aKe 
TO^onate  iredjfeüe.  3ebe  9lation  I;ie(t  befonbere  ^eratf)ungen  unb  tf^eitte  ben 
übrigen  ifjre  33efd)(üffe  mit;  ^atte  man  fidj  oerftänbigt,  fo  Ijiett  man  eine 
©eneralfongregation  a'b ,  in  ber  jebe  ^'iation  nur  eine  Stimme  f;atte.  ©er 
^efc^tuf^  ber  ^I'leljrljeit  ber  ^iationen  marb  in  ber  näd)ften  ®i(5ung  aB  (Äon= 
cilöbef(^luf3  oerfünbigt.  ©iefe  ^efdjlüffe  lonrben  am  7.  gebruar  1415  gefaxt. 
SDen  (iarbinälen  raarb  nidjt  geftattet,  ein  (ioKeginm  ,:;u  bilben  unb  fo  oiel  3U 
gelten,  aB  W  englifdje  iUation,  bie  nur  s^^'^^Sifl  "t^erfonen,  barunter  nur 
brei  33ifd^öfe,  s^^lte;  fie  mufften  unter  ben  ?^ationen  ftimmcn  unb  fo  l^atte 
bie  römifdje  ^irdje  gar  feine  33ertretung.  »Sdjon  früfjer  batte  b'^^lilli)  ben 
(Bai^  befämpft,  ber  $apft  fei  nidjt  an  bie  33efd)lüffe  beö  Goncits  gebunbht, 
unb  alä  felbftoerftänblid^  galt  eö,  baf^  So^anncö  "ocn  ©ecreten  ber  ^lationen 
fidj  fügen  muffe. 

97.  33ei  biefen  (Streitigfeiten  mar  bie  ^uerft  auf  ben  17.  !Dec.  1414,j^j^«J|^^"'^^^*^ 
bann  auf  ben  14.  unb  24.  Januar  anberaumte  jmeite  öffentüd^e  (Sitzung  «uf  ^^na^^^  ^2^6* 
ben  4.  gebruar  unb  bann  auf  unbeftimmte  ^dt  uertagt  morben.  33alb  über= 
gab  ein  Ungenannter  Italiener)  eine  :Denf)d)rift,  loorin  eine  Dlei^e  fdjioerer 
(Sünben  anfge^äljlt  loar,  bie  (ioffa  begangen  ^aben  folltc,  unb  ber  .^önig 
fammt  ben  Stationen  ju  einer  Unterfndjung  barüber  aufgeforbert  lourbe.  Einige 
angefe^ene  6*nglänber  unb  ©entfd^e  Ijielten  be^  5tnftanbe5  loegen  bie  ^er= 
offentlid^ung  berfelben  nidjt  für  ^^^mecfmäjjig ,  bloB  eine  fummarifdje  Untere 
fuc^ung  angezeigt  unb  (ioffa'ö  5lbbanfung  für  geratl;en.  tiefer  gerietl;  bar= 
über  in  ^eftür^ung  unb  rcollte  anfangt  oor  ber  (irmobe  W  begrünbeten 
^lagepunfte  zugeben,  anbere  ^u  roiberlegen  fudjen;  bodj  riett;en  ifjm  feine 
greunbe,  fid)  bamit  nidjt  ^u  übereilen.  5ll5  W  ^eputirten  befdjloffen,  'ok 
anonyme  (Sd)mti^fd)rift  unbeadjtet  gn  laffen,  iljm  aber  hk  5lbbanfung  üor= 
3iufd)lagen,  um  W  angeregte  Unterfndjung  ^u  oermeiben,  ging  er  barauf  ein 
unb  lieB  am  16.  gebruar  burd^  (iarbinal  3^^^^'<^^^  ^i'^^  Urfnnbe  üerlefen 
beö  3n]^alt§:  (Sr  rcolle  burdj)  freimillige  5lbbanfnng  ber  ^ir(^e  ben  grieben 
geben,  menn  unb  fomeit  and)  feine  hdhtn  ^iebenbuljler  genügenb  i^ren  5ln= 
fprüd^en  entfagten,  ^dt  unb  Umftänbe  ber  (£effion  aber  burd^  eigene  Seputirte 
mit  ben  Stationen  oereinbaren  laffen.  ^JJlan  fanb  hk  (Srflärung  ^n  unbeftimmt 
unb  ,^u  gepffig  gegen  hk  auberen  ^rätenbenten.  33ei  bem  gegenfeitigen  ^ifj= 
trauen  fonnte  man  fic^  nidjt  leidjt  über  bie  (5effiou§formel  einigen.   5Iuc§  eine 


74  ^on  33omfaclu§  VIII.  biä  jum  33cginuc  be§  XVI.  3al^r^unbert§. 

jiDeite  gormel  (Soffa^g  raarb  ^urürfgeraiefen;  v^tgiämunb  imb  W  ^eputirten 
fd^digen  i^m  imn  anbevCf  tf)ei(n)eife  bei*  (5:r!Idriinß  @regorä  XII.  nac^gebitbele 
gormein  uor.  3^^  ^^^^^^'  2]erfammhing  nom  24.  gebritar,  in  bie  and^  bie 
nenangefommenen  Slbgeorbneten  bev  Uniüerfität  5|}ari§,  barunter  auc^  ber 
.^anjler  @erfon,  emgefiUjrt  raurben,  üerftänbigten  fic^  bie  granjofen  mit  \)tn 
(5ng(cinbern  unb  :Deut|^en  über  eine  neue  formet.  ®ie  beutfc^e  Dtation 
jprad^  l'ic^,  um  (Sofia  ju  erfc^recfen,  \)a^in  an^:  berfelbe  fei  unter  einer  Xob= 
fünbe  ^ur  3(nna]^me  beö  oon  brei  Stationen  gemacfjten  (£ef]ionäoorfd}(ag§  oer= 
pflicfjtet  unb  ha^  (Soncil  tonne  a(3  fein  Oberer  mit  furchtbaren  etrafen  gec^en 
i^n  im  gaUe  ber  SOBeigerung  einfc^reiten  unb  hm  roetttic^en  %xm  gegen 
i^n  anrufen.  (Joffa  fuc^te  nod^  einige  gürften  unb  einf(uBreicf)e  ^D^dnner  ju 
geminnen,  fal^  ficf;  aber  boc^  genöt^igt,  bie  i^m  uorgetegte  gormet  in  bev 
2.  ©i^unß.  Kongregation  oom  1.  Maxi  unb  bann  Xagö  barauf  in  ber  ^weiten  feiertid^eu 
8it3ung  ^u  oertefen  unb  ^n  befc^ioören,  loorauf  i^m  Sigiömunb,  bie  ilax- 
binäte  unb  anbere  angefe^ene  ^f)ei(nefjmer  ehrerbietig  banfren.  5(uf  aber= 
malige^  i^rängen  beö  jtönigö  unb  ber  ?lationen  loieberfjolte  er  am  8.  )Släx\ 
in  einer  :Bu(Ie  ha^  gegebene  33erfpred)en. 
fff  98.  gortraä^renb  oon  neuen  T)emüt]^igungen  unb  3""^i^t^wngen  bebro^: 
imb  oon  feinen  >Spä^ern  über  ade  gef)eimen  ::BeratI)ungen  unterridjtet ,  fut^tt 
3o^anneö  oon  bem  (£onciI  (o^jufommen.  5n§  eg  ficf)  um  bie  mit  Stbniq  ger: 
biuanb  oerabrebete  ^leife  3igiömunbö  unb  einiger  (iarbinäte  unb  ^eputirter 
nad)  '?^ij^^a  ^ur  :Berf)anbtung  mit  :Benebict  t)anbe(te,  loarb  an  3öf)aune§  bas 
^^nfinnen  geftellt,  oigiömunb  unb  feine  ^Begleiter  ^n  ^^rocuratoren  feiner  (>efftor 
§u  ernennen,  ioa§  er  aber  ^urücfmie§,  loä^renb  bie  ita(ieuifd}e  Station  mit  bei 
5Ibreife  brol^te,  raenn  man  i^n  uoc^  meiter  bränge.  .'fertige  Debatten  folgten. 
3n  ber  (i^eneratcougregation  oom  11.  ^JJär^,  atä  oon  ber  geringen  2Iugfic^l 
3oI)ann§,  nad)  ber  Geffion  loieber  geioä^tt  ^u  loerben,  gefprodjen  raarb,  pro^ 
teftirte  ber  ^^J^ain^er  (i'r^^bifdjof  3öl)aun  IL  mit  bem  iBeifai^e,  er  loerbe  nie 
einem  3lnberen  gefjordjen  a(g  30^)^^""/  ^^^  S^^^*  Sföieberauffrifd^ung  ber  benu 
fetben  ^ur  l^aft  gelegten  ^ßerbrec^en  führte.  5)ie  Spannung  raurbe  ftdrt'er. 
2(Ig  ber  (iarbinat  oon  Bt.  5(nge(o  nidjt  yir  ^taht  fjinau^reiten  biirfte,  ftagte 
3o^anu  über  '4}ertel3ung  beä  fidjcren  ©eleiteö;  oigiämunb  erftärte,  er  rcoüe 
nur  bie  fieimtidje  (^-ntfernung  ber  ^^rätaten  ^inbern.  5lm  15.  l^^är^  forberte 
bie  ©eneratcongregation,  ber  ^apii  folle  5'iiemanb  geftatten,  baä  (ioncit  ju 
oerlaffen,  auc^  nid)t  fetbft  baoongeben,  oor  erreichter  Union  ber  Jlirdje  bay 
(Eondl  nid^t  auftöfen,  ben  römifdjen  Alönig  unb  W  anberen  3(bgeorbneten 
$u  iBeooIImäd^tigten  für  feine  5(bbanfung  ernennen.  3»^^^^^^^  0^^  ^^^  5^^^^ 
elften  ^^}unfte  ^u,  bejüg(id)  beg  (etsteren  erftürte  er,  :Beuebict  loolle  nur  per= 
fönlid)  refigniren,  bafjer  fönne  er  feine  '^^rocuratoren  beftetten,  außer  roenn 
er  !ranf  loäre,  oielme^r  rcotte  er  fidj  perfönüd)  na6)  ^li^^a  begeben,  in  beffen 
Olä^e  ha§  (>oncil  am  paffeubften  oerlegt  roerbe.  ®ie  ^Deputirten  ber  Üla^ 
tionen  ^ietten  ein  3iM'ömmentreten  ber  beiben  (i^egner  für  nidjt  erfprie^tid^, 
füri^teten  and)  bie  3(bfi^t  einer  ^tuflöfnug  ber  eijuobe.  (ä*§  bro^te  tim  2)er= 
binbung  ber  gran^ofen  mit  ben  3ttif^snern  gegen  hk  barf^er  auftretenben 
^eutfd)en  unb  (Smgtänber;  8igiömunb  beteibigte  bie  erfteren,  ^inberte  aber 
bod^  i^re  33erbinbung  mit  ben  3tofienern.  ^er  2Crgn)0l^n  ftieg,  genährt  burd^ 
3ol§ann§  iBünbni^  mit  bem  Öer^og  oon  Cefterreid^  unb  feine  jltagen  über 


J)ie  .»pieravd^ic  uiib  bie  europdii'd^cn  Staaten.  75 

bte  ](i)kd)tQ  \^uft  in  (^onftauj.  '2IB  3igtämunb  bei  einem  ^e)ucf)e  i^m  feine 
:ßeforgniB  mitt^eilte,  entgegnete  er,  er  raerbe  uor  5(uf(öfung  beä  (S;onci(ä  )id) 
ntc^t  entfernen.  ©leid^rao^I  üerüe^  er  rad^renb  eineä  am  20.  Wläx^  com 
Ajerjog  üon  Cefterreic^  üeranftalteten  gtänjenben  5;nrntere^  (Sonftanj  in  33er= 
fleibung  anf  einem  nnfdjeinbaren  ^ferbe  unb  tarn  nad)  ©^aff^anfen,  raeld^e 
^taht  bem  ^erjog  üon  Oefterreid^  gehörte,  ber  il^m  balb  nachfolgte,  ^ßon 
ha  au§  fd^rieb  er  an  ©igi^mnnb  nnb  bie  (Jarbinäre,  er  rcerbe  an  biefem 
freien  nnb  feiner  ©efnnbfjeit  ^ntrctglic^eren  Orte  o^ne  B^^^^^^S  ^^^^)  K^"^ 
(Sntfagnng  ber  £ir(^e  ben  grieben  geben,  ^n  ^Briefen  an  ben  fran^öfifc^en 
§of  nnb  an  5{nbere  flagte  er  über  W  anf  bem  (£oncil  Ijerrfc^enbe  -^artei, 
raelc^e  alle  grei^eit  bebrol^e,  bnrcf)  geraattfam.e  ^Okferegetn  bie  §erftellnng  beä 
^irdjenfriebeng  geljinbert  nnb  iljn  ^nr  ^ixKÜgt  genötfjigt  ^abe,  hamit  nid)t  alle 
feine  5kte  aB  erjranngen  nnb  nngiltig  erfc^ienen. 

99.  ^n  (Sonftan^  üernrfacf)te  biefe  ^Jlud^t  eine  allgemeine  ^erroixTung  ^^j/J^^jj^'j* 
unb  iBeftiir^nng.  ^Jknd^e  flogen,  5(nbere  jammerten,  i^iele  lüaren  rat^loä. 
Sigi^munb  bot  5llle3  auf,  ha^  5(nöeinanbergel;en  ber  ^erfammlnng  jn  üer= 
l^inbern,  bnlbete  aber  and^  bie  5Beröffentlid)nng  heftiger  ®(^mä^fcf)riften  gegen 
(loffa  unb  bie  (Sarbinäle,  raooon  eine  ber  ftär!ften  oon  bem  ^arifer  Unioer^ 
fitdtgbeputirten  ^enebict  Ü)entian  üerfa(3t  mar.  3n  einer  gürftenuerfammlung 
Inb  ^igigmunb  hen  ^er^og  oon  iZ:efterreic^  ^ur  iBerantmortnng  üor  wegen 
5Öerrat]^eg  an  dldd)  unb  ^ird^e;  in  ber  (iongregation  ber  oier  ü"iationen 
raarb  W  5Iborbnung  einer  5)eputation  dou  brei  (£arbinälen  nnb  bem  Ötj= 
bif^of  üon  DUjeimä  nadl)  ^d^affljanfen  befd)loffen;  bie  (larbinäle  erflärten  fid) 
überhaupt  entfcljloffen ,  and;  bei  ^Ibmefen^eit  beö  '>)3apfteö  mit  ben  9Jationen 
fortjuarbeiten ,  hakn  aber,  einftraeilen  nid^tö  gegen  i^n  üor,^unel)men.  ^^eter 
b'5IilTi)  unb  hie  frauj^öfifd^en  ^^^^eologen  mirften  für  ben  ^^ortbeftanb  be§  C5on= 
cilä;  letztere  fanben  ©elegenljeit,  i^re  Xljeorieen  über  baä  l^er^ältniö  ber  «-^^ivdje  ^f^\^JJ;;'J^g 
unb  beä  ©pifcopatä  jum  ^^apfttljum  ^u  entroicfeln  unb  biefe  erfd^ienen  ^Sielen  öiffsmittef. 
wie  eine  rettenbe  X^at.  5(m  28.  Wläv]  Ijielt  (^jerfon  eine  Otebe,  meldte  bie 
(>;arbindle  an^upren  fid)  weigerten,  gan^  im  (Sinne  feiner  früheren  Sd;rift 
(§  87).  i^x  [teilte  jmölf  ©d^e  alö  „otral)len  ber  SBa^r^eit"  über  baa  all= 
gemeine  (Soncil  auf,  bem  and)  ber  ^^^apft  unterroorfen,  ba^  ^ur  33efd)räntung 
ber  '^apftgemalt  befugt  unb  in  feinem  ^iif'i^^J^^^t^'ill  ^^^^]^  ^oii  pdpftlid)er 
©enel^migung  ab^dngig  fei,  and)  jeben  5ß>eg  ^ur  ^efeitigung  beä  Sdjiönux  üor^ 
fd^reiben  tonne;  ber  ^erbanb  ber  Jlirc^e  mit  bem  5Bicar  o:^rifti,  lehrte  er,  fei 
ein  gegenfeitig  lösbarer.  3tnbere  ^U^itglieber  ber  '^arifer  Unioerfitdt  gingen 
nod^  weiter;  nid^t  nur  behaupteten  fie,  3>^hev,  ber  ha^  (£oncil  auflöfen  wolle, 
fei  beö  ©d^iäma  unb  ber  ^'idrefie  oerbdc^tig  unb  fönne  oom  Üoncil  mit  3ln= 
rufung  beg  weltlid^en  5Irmeä  gerid^tet  werben,  fonbern  ^iele  ^ieUten  aucb  bie 
3lllmad^t  beg  (ioncilä  in  fo  übertriebener  35>eife  bar,  baJ3  i^re  5leu^erungen 
felbft  ^u  (lonftanj  teine  Billigung  finben  tonnten.  6ie  leiteten  alle  (Gewalt 
be§  ^^apfteö  oon  ber  ^ird^e  ab,  hie  über  i^m  fte^e,  not^wenbiger,  beffer, 
mdd^tiger,  weifer,  e^rwürbiger  fei  alä  er,  i^n  ^ured^tweifen ,  rii^ten,  abfegen 
fönne.  ©anj  unnatürlich  warb  bie  ^ird^e  üon  i^rem  Raupte  getrennt  unb 
i^m  feinbfelig  entgegengeftellt,  ha^  göttliche  ^ed)t  beö  '^rimateä  geldugnet,  ha^ 
l)auptlofe  (^;oncil  al§  ha^  @an^e,  ber  ^^apft  nur  alä  ein  Z^eii  aufgefaf^t,  ber 
jubem  entbehrlich  fei,  bag  Schwergewicht  in  hie  @efammt^eit  ber  (5)ldubigen, 


76  3Sou  53onifaciu§  VIII.  bi§  jum  beginne  beä  XVI.  ^sal^r^unberts. 

tu  W  ^affe  gefegt,  i^x  Sßiffe  fofovt  jit  einer  t)om  ]^(.  (i^eifte  gegebeneu  91ornt 
erüärt,  Vie  3SolfS|ouueränetät,  bie  man  beni  5evrfd)enben  ^espotigmns  gegen^ 
über  im  Staate  gelienb  ju  mad^en  bemüljt  wax ,  auf  bie  yiirdje,  bisher  \)a^ 
93^u[ter  be§  ©taateg,  übertragen.  ^(Iljuleidjt  ^atte  \ia^  (foucil  eine  ^Oiaffe 
©octoren  in  feinen  ©d^oofs  aufgenommen,  meldte  bie  ^egriffgüeriüirrung  nur 
fteigern  fonnten  unb  buri^  hk  neue  5(rt  ber  5Ibftimnmng  nur  olljufreieit 
©pielraum  l^atten;  man  l^atte  rergeffen,  baf5  nidjt  W  Uniüeriität§ge(e[jrter., 
fonbern  nur  bie  33ifd;öfe  bie  33erl;eifmng  beö  göttlid^en  ^eiftanbeö  l^aben,  baB 
jene  njo^l  nütplid^e  ^ei^ilfe  geraderen,  aber  and;  groBen  ^?tad;tl;eil  bringen 
fönnen,  raenn  fte  ba§  ^Ma)^  i^rer  :i^efugniffe  überfd^reiten. 

lungeÄt  '^^^'  ^"^  ^^'  '^^^^^'5  ^^^^'^^  ^^^  ^eputirteu  ber  ©r)nobe  nad^  (5d^afi= 
^•^ii«-  Raufen  abgereist;  i^nen  folgten  oljue  3Siffen  bcö  (ioncils  ^ag§  barauf  nod) 
fünf  (Sarbinäte.  3^^^^^^^^^^  forberte  bamalo  aUe  darbinäle  unb  Cüirialen 
fd^riftlid^  auf,  binnen  fedj§  ■l:agen  fidj  ju  iljm  ju  begeben  bei  (Strafe  üou 
^ann  unb  5Ibfet^ung,  unb  ridjtete  an  mehrere  ©rojje  unb  Unioerfitäten  ^en!= 
fd^riften  gegen  hk  miber  i()n  in  (Sonftan^^  eingeleitete  33erfd)iriörung.  (St  rügt: 
bie  ol^ne  fein  3}orraiffen  gespaltenen  ^^erfammtungen,  hk  ganj  bem  ©eifte  ber 
.•tlird^e  raiberftrebenbe  neue  5Ibftimmung§art,  bie  ^lifsadjtung  ber  päpftüd^ei 
unb  ber  bifd^öfüdjen  ^Bürbe,  Vit  ^ijrannei  beg  beutfc^en  .^'önigg  unb  feiner 
SÖerf^euge.  (£-r  gab  aber  bem  G'r^bifdjof  üon  ^^^eims,  ber  am  25.  ^^lör,- 
nadj  (ionftanj  ^urücffe^rte,  bie  münblid;e  ©rftdrung,  er  l^abe  C^onftanj  feinei 
©efunbljeit  lüegen  nerlaffen  unb  gebenfe  mit  6igi§munb  nad;  ^tij^a  ,^u  gel;en 
ferner  eine  fd^riftlid^e  6rmäd)tigung  ber  (Sarbinäte,  in  5}erbinbung  mit  üiei 
aus  ben  ^^ationen  genommenen  ^rocuratoren  in  feinem  Flamen  hk  (ieffion 
auSpfpredjen,  fobalb  @regor  unb  ^enebict  abbanfen  würben.  5(ber  in  (iou: 
ftanj  l^errfd^te  allgemeines  ^3ZiJ3trauen  gegen  ilju  ujie  aud^  gegen  feine  Qax- 
binäle,   bie  man  öfters  üon  ben  ^eratljungen  auSfd^loB-    ß'rft  eine  >3tunbe 

3.  «si^ung.  üor  ^-röffnung  ber  3.  ©it^nug  (2G.  ^^Mr^)  t^eilte  man  iljuen  bie  ju  oer^ 
fünbigenben  ^efdjlüffe  mit,  löef^l^alb  an  il^r  nur  b'5lilli)  unb  3^^«^'^^^^^  ß*^'- 
fterer  als  ^^räfibent,  ^l;eil  nal^men.  5)a^u  raol^nten  nur  70  ^^riilaten  hei, 
famn  ber  Mut  Zijni  ber  in  ber  'Bta'ot  anmefenben.  ^aö  publicirte  beeret 
erltärte,  bafj  Vt  gegenmärtige,  red^tmäfeig  berufene  unb  begonnene  3i)nobe 
burd^  ben  5Xbgang  be§  '^apftes  unb  Slnberer  nid^t  anfgel^oben  fei,  fonbern  in 
il^rer  3i^i^9^*ität  unb  5lutorität  Derbleibe,  ba^  fie  and)  nic^t  eljer  aufgehoben 
raerben  bürfe,  alg  biö  bas  (Sd^isma  DÖUig  ausgerottet  unb  hk  ^ird^e  an 
4^aupt  unb  ©liebern  reformirt  fei,  bal^er  folle  bie  ®i)nobe  nur  fraft  eines  üon 
il)r  felbft  üerfafeten  5)ecrets  verlegt  iDerben  unb  ?^iemanb  fid^  lünftig  oljue  eim 
red^tmöj^ige,  t)on  bem  ^u  raä^lenben  5Iu5fd^uf3  gebilligte  Urfadje  dou  il^r  ent= 
fernen  Ifönnen.  ^ie  beiben  Garbinöle  gaben  eine  il;ren  ©tanbpunlt  inal^renbe 
©rflärung,  Vit  fel^r  vkk  Dlücffid^ten  oerrietl^,  radl^renb  33ifd)of  ^italis  üon 
Sloulon  fel)r  berb  hk  gluckt  ^o^annä  aB  fdjänblid)  unb  ilju  bem  ^^erbad^te 
ber  §ärefie  unb  beg  ©d^isma  verfallen  be^^eid^nete ,  raenn  er  nid^t  ©enug^ 
tl)uung  leifte.  3^rerfeit§  fd^rieben  Vt  ^arifer  5t6georbneten  an  il^ren  jlönig, 
um  jebe  ^erücffid^tigung  ber  23efdjmerben  So^)^""^  ju  üereiteln.  SDie  5luf= 
regung  unb  Spannung  flieg,  als  Vit  brei  an  So^^J^^^  gefanbten  (larbindle 
nebft  jmei  Kollegen  jurücffamen  unb  eine  (Jnoeiterung  ber  früheren  3^9^= 
ftdnbniffe  betreffs  ber  5lbbanfung  unb  ber  Jortbauer  beg  (Soncil^  mit  ber 


Sie  ^icrard^ie  iiub  bie  cuvopäifd^en  ^taotcn.  77 

T^orbevitng  doii  .Sicfjerl^eit  für  'ben  ^^apft  unb  feinen  iBeirfjütser  §er^0(5  gvieb^ 
rid)  überbvacfjten.  Santer  Unraitle  bxad)  (os,  5(ire^  raarb  für  tri"u3evifcf)  er- 
!Iärt,  eine  balbige  nene  ^itsnng  geforbert.  ^ie  Xf}eo(ogen  ber  .§orf)fcf)n(en, 
bie  in  'tim  5^ationen  ben  üor^errfdjenben  (£-inf(ni5  Ratten,  rcollten  ifjr  ^i)ftem 
i3on  ber  ß-r^aben§eit  ber  8nnoba(geraa(t  über  bie  päpftücf)e  burd^  feier(id)en 
^efc^tuB  fanctionirt  fe^en;  hk  ^len^erungen  ber  5(n^änger  Goffa'ä,  ha^  (Joncil 
fei  burd^  beffen  O^tücftritt  aB  aufgelöst  ^u  betradjten  nnb  ba§  D^le^t  ber  5ruf= 
(ofnng  fte^e  bem  ^^apfte  ^u,  fd^ienen  511  einer  principieden  ^egrünbnng  ber 
3Iutorität  beä  (£onci(ä  ^u  brängen. 

101.  ,3n  einer  ©eneratcongregation  uom  G^arfreitag  (29.  ^^Jiär^)  lünrben 
üon  ber  fran^öfifc^en ,  beutf^en  nnb  engüfc^en  '}latm\  o^ne  ^eijie^nng  ber 
italienifd^en  nnb  ber  (larbinäle  üier  5lrtitel  f eftgeftedt :  1)  Die  ^L  3ijnübe 
üon  (ionftanj  erftärt,  bafj  fie  red^tmdf^ig  im  §(.  ©eifte  Derfamntelt  ein  alU 
gemeine^  (Soncil  Mhtt,  'ok  gefammte  ftreitenbe  ^ird^e  üertritt,  i^re  ©eraatt 
nnmittelbar  von  (^ott  ^at,  inelc^er  3^^^nnann,  rceffen  8tanbe§  er  fei,  anrf) 
ber  ^-l^apft,  ^u  ge^orc^en  Derpffic^tet  ift  in  bem,  raag  ben  @(anben,  hk  ZiU 
gung  beä  ©(^iänm  nnb  hk  ^leform  an  .^anpt  nnb  ©liebern  betrifft.  2)  3Ser 
immer,  roeffen  8tanbe§  er  fei,  ancf)  ber  "^ai()]tf  ben  :Befe^(en  nnb  5(norbnnn= 
gen  biefe^  ober  irgenb  eineä  anbern  tegitimen  aUgemeincn  (ioncil^  I)infid)türf) 
ber  genannten  ober  ber  baranf  be^üglid)en  ^-pnnfte  befjarrüd)  ben  C>3e^orfam 
oerweigert,  ift  ber  iBnf^e  gn  nnterftellen  nnb  gebüfjrenb  ^n  beftrafen,  nötf)igen= 
fadä  anc^  mit  3tilji^f^"ö^»^e  anberer  ^iec^t^mittel.  3)  Die  ghid^t  beä  ^^^apfteö 
ift  tabelnäraert^  nnb  drgernif^gebenb  nnb  bringt  i^n  in  ben  ^'erbac^t  ber  ^e^: 
günftignng  ber  §ärefie  nnb  beä  3c^iöma,  loenn  er  ftdj  nidjt  rechtfertigt  ober 
©enngt^nnng  (eiftet.  4)  3j5^<i»i^  XXIII.  nnb  tüle  ^^iitgtieber  ber  oijnobe 
genoffen  nnb  genießen  ootle  greifjeit.  ^agö  baranf  foUten  biefc  '^Irtifel  aB 
vSijnobatbefdjtnf)^  oerfünbigt  loerben.  Die  (^arbinäte,  loetd^e  in  ber  ^^rocnra-^ 
tion  für  ^o^^nnS  2Ibbanfnng  nod;  weitere  3^i9^l"iönbniffe  'Jiamenä  besfetben 
madjten,  erhoben  fid)  üor^er  bei  (Sigiämnnb  gegen  biefe  5(rtife(,  ijerlangten  bie 
8trei(^nng  ber  brei  letzten  nnb  im  erftcn  ^efeitignng  ber  'H^orte:  „Oieform 
an  .Njanpt  nnb  (5)liebern".  6igiämnnb  fnc^te  ^n  oermittetn  nnb  gemann  nodj  4.  u.  5.  sü^ 
üor  ber  6it3nng  mel^rere  Depntirte  für  ben  Eintrag  ber  (iarbinäte,  rooranf 
in  berfelben  (4.  üom  30.  ^ärj)  nnter  :Borfit3  be§  (Sarbinatö  ^o^"^^^^^  ^^ 
Orfiniä  oon  (£arbinal  3^^^^'^'^'^  ^^^'  ^^'f^^  5(rtife(  o^ne  bie  Citanfet  uon  ber 
Oleformation  üerfünbigt  lonrbe,  bie  anberen,  nen  eingefd^atteten  aber  befagten, 
3o^ann  fönne  hk  (£nriatbeamten  nic^t  o^ne  3^n'timmnng  ber  @i)nobe  üon 
(Jonftan^  abbernfen,  hk  oon  ifjm  gegen  (:i;onciI§mitg(ieber  feit  feiner  %ind-)t 
oerl^ängten  Strafen  nnb  etraaige  nene  (iarbinat^promotionen  feien  nidjtig,  eine 
Sommiffion  foUe  über  hk  ©efni^e  berjenigen  entfdjeiben,  bie  'üa^  (Soncit  üer= 
laffen  wollten,  i^on  ^dk  ber  über  bie  ^ereinbarnng  beä  Jlönigg  mit  ben  dax-^ 
binälen  nid^t  oerftänbigten  ounobalen  erljob  fiel)  über  bie  gemad^te  2(enberung 
erft  ^errannbernng,  bann  lanter  label;  ftürmifd)  toarb  SSieberfjerftellnng  ber 
am  (£I;arfreitag  befdjloffenen  5lrtife(  geforbert.  Der  Unroille  mehrte  fid)  bei 
ber  ^nnbe,  C£offa  ^aU  fid)  am  Sl^arfreitag  nad^  bem  entfernteren  ßanfenbnrg 
begeben  (mo^^n  ibn  ber  beoorfte^enbe  Eingriff  gegen  ^er^og  griebric^  nnb  bie 
ülad)ric^t  uon  ben  ^n  (£onftan^  geftellten  Einträgen  beroog)  nnb  gegen  feine 
big^erigen  3^n'^Ö^J^  ^^^  geraattfam  erpreßt  proteftirt,  foraie  hei  ber  ilöa^r= 


78  3Son  2i3omfaciu§  VIII.  bi§  jum  beginne  be§  XVI.  ^al^rl^uuberts. 

ne^mung,  ha^  abermaB  einige  (Sarbinäte  unb  ^eputirte  fid^  ju  il^m  begaben. 
3n  ber  5.  <5it^ung  am  6.  3IpviI  1415  innrben  bal^er  bie  fn'i^even  üier  51  r= 
tifel  raieber  l^ergefteKt.  ©ie  (Sarbinäle  ipoüten  nidjt  erfd^einen  unb  Dier 
(^tüierg,  h"$iiUx),  %k^(i)i  unb  ^ranj  üon  33enebig)  blieben  in  ber  Zljai  raeg, 
raäljrenb  hk  aii)t  anraefenben  (ber  üorfii^enbe  Orfinig,  l^ galant,  be  ©alucciiä, 
Don  5(quileia,  Don  (Bt  5)krcng,  von  ^ifa,  ^ahaxtlia,  5rngelu§  üon  l^obi 
Decd^io  über  ^Jleapel)  erflarten,  ha^  fie  blo^  jur  35erme{bung  üon  STergernife 
]xd)  eingefnnben  ptten,  nidjt  aber  ^nr  53illigung  ber  ^e|rfjlüfje  biej'er  <8{l>ung. 
^Da  O'arbtnat  3<^^^^*^^^^  ableljute,  i)erla§  ber  33ifd)of  5Xnbreaö  üon  ^-ßofen  hk 
^efd^lüfje.  ^'ä  rcurben  5IrtiM  1  unb  2  t)om  29.  ^Mrj,  bann  ^mei  üom 
30.  ^Mv^  betreffs  ber  5Ibberufnng  unb  ber  9lid^tig!eit  ber  gegen  bie  (5onciB= 
ntitglieber  Derl^ängten  ©trafen,  bann  als  5Xrt.  5  ber  vierte  vom  29.  "DDMvj 
über  W  grei^eit  bes  O^oncitö  verlefen.  ©ö  luarb  bem  nod^  immer  alä  ^apft 
anerkannten  3ol)önne§  für  ^tn  gall  feiner  Diürffel^r  üoKe  grei^eit  ^ugefid^ert, 
feine  (Entfernung  getabelt,  feine  i^erpflidjtnng  jur  deffion  in  jebem  gall,  in 
bem  e§  nad^  ^-ntfdjeibnng  be§  Goncitä  nü^tid^  fei,  au^gefprod^en  mit  bein 
iöeifat3e,  baf^  er  alö  abgefetzt  ,^u  betrad^ten  fei,  roenn  er  nad^  5Iufforberung 
bes  (Joncitä  ab^ubanfen  fid^  roeigerc  ober  ,^ögere.  ß-g  rourbe  befdjloffen,  be 
§öfe  unb  Uniuerfitäten  über  ben  biöf)erigen  @ang  beg  (Soncilä  ^u  benad^rid)= 
tigen,  unb  non  ©igiämunb  'DJHttljeihing  von  feinem  3>erfa]^ren  gegen  §ergog 
g-riebric^  rcie  von  feinen  ^emübungen  gemad)t,  3ol)ann  unb  feinen  S^o}  nai^ 
Ö^onftanj  jurütf jubringen.  5(uc^  raurben  für  unbefugten  3Seggang  von  b(r 
@i)nobe  ©trafen  angebro^t,  hk  burd;  ben  römifd^en  ^önig  unb  ben  (ionciU^- 
präfibenten  verengt  merben  foUten. 

SBertb  biei'er  102.  @o  fjatte  eine  tl^eologifd^e   Partei  in  leibenfd^aftltd^er  (Srregung  o^ne  ernf  e 

Sei*iu[i«-  53eratf)nng  in  nid)t  ganj  neun  5'agen  einen  5^efcl^lufj  von  ber  größten  5;ragn)eite,  ber  b  e 
im  ganjen  Mittelalter  l}err]cl^enbe  ßeljre  nmftürjen  foUte,  ju  ©tanb  gebrad^t.  (5§  nax  abtr 
ber  SBef^luB  einer  Ijauptlofen  51>eriammlung,  gefaf^t  ol;ne  33ertretung  ber  römi[d^en  Äird;:, 
ja  im  9Biber[prnd^e  gegen  bie  darbinäle,  auf  eine  nid^t  ber  2.i)eii'e  ber  alten  (Soncilien 
entfpred^enbe  5lrt  burd;  eine  5D^c^rr)eit  üon  gropentl^eiI§  unberedjtigten  ^erfonen,  bie  co:t 
brei  Obebienjen  nur  eine  einjige  repräientiren  tonnten,  dlaä)  bem  Söortlaute  fonnte  b  e 
auSgefprod^ene  (Superiorität  be§  (5oncil§  über  ben  ^^apft  voot)!  auf  ben  §aU  be§  bamalige:i 
®dC)i§ma  befd^ränft  rcerben  unb  in  biefem  <2inne  l)aben  iUele  bamalä  unb  fpäter  bas 
beeret  cerftanben;  aber  nad;  ben  (^^efinnungen  unb  5:i^aten  ber  Urtjeber  Tjatte  e§  eine  al ; 
gemeine  unb  bogmotifd^e  53ebeutung,  galt  für  jeben,  aud;  ben  unjTOcifelfiaften  ^apft.  So 
aber  raar  e§  in  Sßiberfprud^  mit  ber  fird)Iid;en  33erfaffung,  füfirte  ^u  neuen  ©paltungen 
unb  3U  einer  3]erletning  beä  göttlid^en  D^ec^tes  be§  ^rimate§.  D^annte  fid^  aud^  bie  ^v  - 
fammtung  aUgemeiueä,  bie  ganje  .Uird^e  repräfentirenbeS  (Soncit,  fo  rcar  fie  bod^  bamals 
fein  foId^eS  unb  jubem  l^aben  biefe  33efd^(üf]e  niemals  eine  päpftlidje  33eftätigung  erlang:. 

103.  2lm  7.  5Ipril  marb  über  ^erjog  griebrid;  bie  Dleid^gad;t  verl^änct 
unb  S^^anng  ^unbfdjreiben  beriefen,  bag  um  fo  me^r  erbitterte,  raeil  e§  ber 
33e]^auptung  ber  ©r)nobalen  iviberfprad^ ,  baf5  er  ftet§  in  donftanj  frei  gi  = 
mefen  fei.  ^n  il^ren  5(ntn)orten  an  bie  gürften  unb  Unioerfitäten  erlaubte! 
fid)  biefelben  aber  ebenfo  viele  Unrid)tig!eiten.  Goffa  tvar  nad^  greiburg  iti 
^reisgau  entflol^en  (10.  5Ipr.),  um  in  ha^  (55ebiet  beg  §erjogö  von  iöurgun) 
gu  gelangen;  er  unterl^anbelte  nod^  über  hk  ^ebingungen  feiner  5lbbanfunc. 
6.  ©i^uiifl.gn  ber  6.  allgemeinen  ©i^ung,  bie  gleid^  ber  folgenben  unter  3Sorfit^  bej 
^arbinalg  ^ivierg  von  Oftia  am  17.  5lpril  ftattfanb,  rcarb  ein  (Entivurf  g  t 
einer  5lbbanhmg§formel  Goffa's  genel;migt,  in  rceldjer  il;m  auö  jeber  Dtatio  i 


5Die  ^icrard|te  unb  bie  curopat[d^en  ©taatcn.  79 

^rocuratoren  üorgefd^riebeit  iDareu,  eine  neue  ©efanbtfd^aft  an  tl^n  beftimmt, 
bte  i^n  inx  dlndtQ'i)x  m^  ßonftans  ober  in  be[jeu  Tiälje  aufforbent  fotlte, 
(5rmunterungö|cftreiben  ber  ^arifer  Untüerfitdt  nevlefen  unb  hd  ©träfe  be§ 
Cannes  W  Srfjnm^id^rtften  perboten,  mit  benen  bie  *0?^itglieber  ber  ©i)nobe 
fid^  unter  einanber  felbft  befämpften.  6-in  granjofe  fdjlug  uor,  ju  ben  ^e=  ^^^j^g.^^^« 
rat^ungen  über  6-tnf;eit  unb  Dleform  ber  .^irdje  feien  ^apft  unb  (^arbinäle 
nic^t  ^ujulaffen,  ha  eö  ji^  um  fie  üor^^üglid^  Raubte,  aucft  feien  letztere  üou 
ber  fünftigen  'E^alji  ganj  auöjufi^lieBen,  ha  fie  itjr  3.i>al)(re(^t  burd^  ^r^ebung 
^ol^anns  mifsbrauc^t  ptten.  ©ie  (iarbincile  legten  j,ur  Ti^afjrung  ifjrer  unb 
ber  päpfttic^en  9^erf)te  ^ags  barauf  ben  Stationen  mehrere  ^^efen  uor,  hk 
uon  ben  5:^eo(ogen  ber  letzteren  mit  rerfcfiiebenen,  tl)ei(n:)eife  f(j^n)arf)en  ©(offen 
unb  ©iftinctionen  ^n  fünften  i^res  9^eprafentatit)fi)ftem§  rerfeljen  nnirben. 
@egen  ben  (5atj.  ber  (£arbind(e,  eä  fei  Ijäretifd^,  gu  (äugnen,  bafj  bie  römifdje 
^ird^e  Se^rerin  unb  9}Mter  aller  ^ird^en  fei,  bemerften  fie:  bas  ©egentl^eil 
annel^men  l^eif^e  nod^  nid^t  gegen  einen  im  Spmbolnm  entfjaltenen  5h'tife(  be§ 
fatl^olifd^en  (Glaubens  fünbigen.  ^n  hem  ^aiy.  „2Bie  bie  römifrf)e  .^irdje  ha^ 
§aupt  ber  (^efammtfirdje  ift,  fo  tft  fie  aud)  bas  ^aupt  bes  allgemeinen  (^on= 
ciB",  erflärten  fie,  bas  fei  lüal^r  bei  einigen  Goncilien,  ^be  aber  nid^t  ^lat^, 
n)0  eä  fid)  um  ein  burd)  bie  (£arbinäle  in  ber  römifd^en  ^'ird^e  entftanbeneä 
©d^iöma  Ijanble.  ^^lan  ftritt  ferner  barüber,  ob  baö  ^erbammnngsurt^eil 
über  Söülifs  (Bd^riflen  allein  im  Flamen  bes  (ioncilä  ober  in  bem  bes  ^apfte§ 
ober  üon  beiben  s^^gleid)  ju  erlaffen  fei.  2)'2lilh)  wollte  Grfteres;  oon  ben 
40  mit  Prüfung  biefer  T^vage  beauftragten  Slieologen  ber  Uniuerfitäten  ftimmten 
au^er  jmölf  alle  gegen  ilju,  iDeil  baö  allgemeine  (ioncil  an  fid)  feine 
5lutoritat  l^abe,  fonbern  nur  oom  .^'^aupte  foldie  erljalte;  baljer 
fei  ha^  jD e c r e t  o o m  .C^ a u p t e  mit  3 ^n't i m m u n g  b e ö  (£ o u c i l ö  ,; u 
erlaffen.  ^'5lillt)  urgirte  bie  ?(bjei^^barleit  bes  ^j^apftes  bnrd)  ha^  C^oncil 
unb  blieb  bei  feiner  5(nfid^t,  bie  er  aud}  feinem  '^apftc  Qoljanu  gegenüber 
burd^  eine  fleine  5Ipologie  ^u  oertrcten  fud)te.  ^er  -^^atriard)  oon  ^ilntiodjien, 
übfd^on  ©egner  C^offa'ö,  üertljeibigte  gerabc^u  in  einer  5)enf)djrift  hk  (3ütj.e: 
(>^riftu§  l^abe  bem  (ioncil  feine  (^^emalt  über  ben  ^apft  Derlie^en  unb  il)n 
nidjt  jenem  untergeorbnet,  bie  33efd^lüffe  bes  Goncils  feien  im  Flamen  beö 
^>apfteg  ang.^ufertigen,  iDogegen  inieber  b'5lillt)  au^^ufü^ren  fudjte,  ber  ^^apft 
fei  nad^  natürlid^em,  göttlidjem  unb  canonifd^em  dUdjt  bem  O'oncil  untere 
TOorfen.  iHod)  öfterä  famen  ba§  fird)li(^^monard)ifd)e  unb  ba§  liberal^conftitu; 
tionelle  ^rincip  in  ernften  ©treit  auf  ber  6r)nobe. 

104.  5:ie  ©efanbten  ber  ©pnobe  trafen  ^Soiia  in  ^reifac^  unb  erbielten  *«^|j«n9"*t 
baö  33erfpred§en  einer  ^Introort;  aber  er  reiste  oljue  eine  fold)e  nad;  ?teuen= 
bürg.  Sa  trarb  i^m  ber  SSeg  über  ben  D*l^ein  burd^  ©igismunbg  5:ruppen 
üerlegt  unb  er  ^ur  9b'idfeljr  nad^  ^reifad^  genötljigt.  §erjog  griebridj  t)on 
Cefterreid^,  uon  allen  (Seiten  bebroljt,  uon  ben  üerbünbeten  Sd^roeijern  üer= 
laffen,  na^m  bie  ^Vermittlung  beö  §erjog5  üon  Sapern  M  (Sigismunb  mit 
^reiägebung  Goffa'ä  an.  3n  greiburg  lief^  biefer  fid^  bnrd;  hk  darbinäle 
3abarella  unb  g^ilaftre  beftimmen,  feine  O'effion  felbft  für  ben  gatt  anzubieten, 
baJ3  feine  ©egner  nid)t  gleidj^eitig  bagfelbe  tljun  würben,  fobalb  für  feine  ^lu 
fünft  anftönbig  geforgt  unb  bem  §er^og  griebridö  üerjie^en  fei.  ©leid^rao^l  "•  ^H^ung- 
oerroarf  hk  (Sonftanjer  3[^erfammlung  am  2.  Wlai  (7.  Sitzung)  atte  5lner= 


80  SSon  «ouifadug  VIII.  bi§  jum  beginne  bcä  XVI.  ^a^rfjunbcrtJS. 

bietungen  beä  von  i^x  anevfannten  ^-^apfteö  unb  befcfjloH  hm  iproceB  gegen 
i^n  ctn^nfeiten.  ©v  raarb  3nnt  ß-rfcfjeinen  binnen  neun  Xagen  unter  (^xt^tU 
lung  eineä  |er;r  befc(;räntten  ©eteitöbriefeä  üovgetaben  unb  in  ber  (iitation 
felbft  ai§  notorifd)  ber  .'pärefie,  ber  33egünftigung  beg  6c^i§ma,  ber  Simonie 
^  fd^ulbig  erflärt,  aucfj  a(g  unfittücf)  unb  uuüerbefferlic^  be^eirf^net.   ^J^it  üietem 

Uebermut^   benahm   jic^  I^ier  hk  x)orI)err]c^enbe  'Partei,  poc^enb  auf  Sigiä- 
munbg  "^^^^ad^t;  fte  tprannifirte  W  (Sarbinäte,   von  benen  brei  am  4.  Wlai 
nebft  mehreren  Cüirialen  oon  S^aff^aufen  unb  Jreiburg  nac^  C^onftanj  5urüd= 
8.  si^ung.  fe^rten.    5Cn  bemfelben  Xage  warb  bie  8.  Sitzung  gefjatten,  W  üorne^mltc^ 
ber  3}erurt^eilung  Söülifö  geiDibmet  rcar.   ^er  iBif^of  von  Xouton  erlaubte 
]xd)  in  ber  ^^rebigt  hk  ^eftigften  3Iugfä([e  gegen  hcn  ')i^a);^]t  3or)anneä;   bie 
(Jitation  gegen  i^n  raarb  offentüdj   angefdjlagen.     2(m   5.   S£llai  mufete  bei* 
§er3og  J^'^^^^'i^  ^^it  Cefterreid^  öor  Sigiömunb  ]xd)  bemüt^igen  unb  3(ui= 
(ieferung  beg  ^ö^auneä  üerfpred^en,  Ukh  aber  g(eid()tüo^l  lange  gefangen  un!) 
feiner  Sauber  beraubt. 
ecfia'^  m>         105.  (loffa,  bem  "ok  (Sitation  burd^  eine  eigene  @efanbt]c§aft  mitget^eilt 
9.-i2."lt§. ttiurbe,  fügte  fic^  berfelben  infofern,  a(§  er  (11.  OJtai)  bie  (Sarbinäle  b'3liKr), 
75i(aftre  unb  3i^barella  atä  feine  ^-ßert^eibtger  in  bem  gegen  i^n  eingeleiteten 
'l^roceö  beftellte,  lie§  aber  ben  neuntägigen  Termin  üerftreid^en.    2rber  vothtv 
roodten  hk  brei  (^arbinöle  W  ^ert^eibigung  übernel^men ,  nodj  ha^  (^onci- 
fie   geftatten,   ha  W  ditation  augbrüctticfj   auf  hk  ^^'erfon  ^otjannä   (ante. 
3n  ber  9.  oit^ung   (13.   ^}lai)   raarb  er   ba^er   nod^matg   oorgetaben  unt 
13   (£ommiffäre  ernannt,   um  bie   gegen   i^n   auftretenbeu   3^i^9^i^   l^^   ^^^ 
nehmen;   in  ber  10.  Sitzung,  XagS  barauf,  marb  berfetbe  nadj  rDieberfjoltei 
ßitation  für  ^artnäcfig  erfttirt,  üon  ber  jlirdjenregierung  fuSpenbirt,  ber  @e: 
^orfam  gegen  ifyi  allen  ©(änbigen  oerboten.    iBe^ufö  feiner  ^Ibfet^ung  njurber 
nun  fortraä^renb  ^^^^Ö^^^  Derfjört  unb  72  5(nf(agepun!te  aufgeftellt,  hk  fein 
ganjeg  Men  umfaßten,   .^um  ^^eil   bödjft  übertrieben,  ^um  X^di  and)  uu: 
gerecht  raaren,  gro^ent^eiB  fic§  audj  auf  Verzögerung  ber  5lbbanfung  belogen: 
üiete  raaren  blo^e  3SieberIjo(ungen  oorauägegangener  5(nf(agen.   5Im  17.  ^3ki 
raurbe  C^offa  burdj  ben  33urggrafen  oon  Dlürnberg  nad;  D^abolf^eU  hti  (£on: 
ftan^  gebrad^t  unb  (jier  burdj  oier  ^eputirte  ber  D^ationen  unb  300  ungarifdje 
Ü^leiter  hmad)t.    ^er  einft  fo   füfjue  'DJJann  raar  ooUftänbig  gebrochen;  er 
unterraarf  ftc^  am  24.  Mai  unb  bat  nur  um  ©d^onung  feiner  '^erfon,  feiner 
^•^re  unb  feineä  ©tanbeS.     (i'r  marb  oietfad^  unmürbig  be^anbett  unb  oon 
ool($en,   benen  er  5löobItf)aten  erzeigt  f)atk,  mit  Unbanf  belohnt.    3"  ber 
11.  ®it3ung  am  25.  ^ai,  ber  6igiämunb  mit  groBem  (befolge  unb  auf^er  bem 
^^^räfibenten  ^Bioierö  nodj  15  (Aarbinäte  anioobnten,  mürben  54  2(n!Iagepunfte, 
auf  hit  man  hit  72  rebucirt  :^atte,  fammt  ^eugen^a^l  oerlefen,  3Seiterfü^rung 
beg  ^:proceffe§  unb  Vorlabung   beg  5rnge!lagten   ^u   feiner  Vertf;eibigung   be= 
fi^toffen.     iDen  ^bgeorbneten  gegenüber,  hit  i^m  hit  Vefd^tüffe  überbrad^ten, 
bebauerte  er  feine  un^eitige  glud^t,  oer^id^tete   auf  jebe  Vertfjeibigung,   mollte 
fte  bem  (^oncil,  ha^  unfehlbar  unb  eine  gortfel.nmg  be§  ^^ifanif^en  fei,  aiiein 
überlaffen.    3(n  oigigmunb  fc^rieb  er  einen  Vrief,   um  if)n  ^u  rühren  unb 
an  feine  früheren  Verfpred^ungen  ^u  erinnern.    5)er  ©tlsung  oom  29.  Mai 
(12.  '8i^.),  hit  feine  ^emütl^igung  oolTenben  folTte,   rao^nte  er  nid^t  bei;  eä 
mar  i^m  nid^t  gelungen,  ^J^itteib  ^u  erregen.    (v§  marb  ein  £>ecret  pubticirt, 


SDie  ^ierard^te  uub  bic  curopäifd^cn  Staaten.  81 

H^  ber  t^üuftige  )^a^)t  nid^t  oFjue  ^uftimmung  beä  (SonciB  ^eviäljit  iDerben 
bürfe,  bavauf  ein  anbereä,  baä  na^^  3Serurtf)et(ung  ber  Entfernung  be§  „§errn 
gol^anneg"  üom  donctt  il^n  alä  offenbaren  Simoniften  nnb  nnüerbefferlid^en 
35erbred^er  für  abgefegt  unb  W  (i^riftenl^eit  von  bem  i^m  geleifteten  (äibe 
entbunben  erflärte,  für  i^n  auf  fo  fange,  aB  eg  für  ba§  S^tii  ber  ^ird^e 
not^ig  frfjeine,  ©efängni^  unter  35orbe^alt  roeiterer  Strafen  beftimmte  unb 
r»on  ber  jufünftigen  ^^apftraal^l  forao^I  i^n  atä  hk  beiben  anberen  ^dpfte 
augfc^(o§.  (^arbinat  ^ahaxtUa  raollte  fpre^en,  raarb  aber  nidjt  gefjört;  5llle3 
rief  „placet";  man  ^erbrac§  3o^annä  päpftlid^eä  Siegel  unb  2Bappen.  3os 
l^ann  na^m  am  31.  ^ai  mit  großer  Unterraürfigteit  aurf;  biefeg  Urtf;ei(  an, 
ratificirte  eö  eibltd^  unb  empfal^l  fi^  ber  ©nabe  beä  (ioncii^,  bem  ha^  bar? 
über  aufgenommene  -^rotocotf  am  1.  ^inü  oorgetegt  raarb. 

106.  ®o  l^atte  ha^  (£onci(  oon  (ionftan^  ba^  3Serf  beö  (Joncilä  von 
^$ifa  ^erftört  unb  ben  ©tanb  ber  5Dinge  loieberf^ergefteKt,  rcie  er  oor  jenem 
gercefen  raar;  ©regor  XII.  unb  be  Suna  loaren  nodf;  in  if)ren  Cbebienjen 
anerfannt.  IInberaui3t  biente  bie  ntcfjtä  weniger  a(§  tabelfreie  ^erfammümg 
'om  ^ö^eren  ^rincipien  ber  l'egitimität.  3i^^^"t  fic  o^er  bie  Seigre  be§  §u§, 
ha^  Obrigfeiten,  hk  in  ^obfünbe  feien,  nidit  meljr  ^u  gel^ordjen  fei,  auf  ^tn 
von  i§r  oorl^er  anerfannten  ^^apft  anmanbte,  beffen  5(bfel^ung  fte  mit  ärgerniB= 
gebenbem  Sßanbel  nnb  oielen  iNerbrerfjen  (boc^  nic^t  ,sMre]ie)  motioirte,  fd^ien 
eä,  alä  oerbamme  fie  in  ber  X^eorie,  loaä  fie  in  ber  ^4^ra^iä  befolgte,  ^n 
i^rem  3Serfa^ren  fanb  and;  ber  franjöfifdje  §of  (Sefa^ren  für  'iia^  monarc^ifd^e 
•^rincip;  er  jürnte  über  hk  ^^arifer  ^octoren  nnb  naf;m  W  ©efanbten  be3 
(^oncilä,  bie  ben  ^efd)(uJ3  überbradjten,  Ijödjft  ungntibig  auf;  ber  ^aupljin 
erflarte,  \)k  Itnioerfität  Ijabe  ftdj  in  ^inge  gemifc^t,  hk  fte  nid^tä  angingen, 
i^re  ^ermeffen^eit  in  ber  5(bfelHing  beä  ^^^apfte^  Ö^^e^Qt;  laffe  man  't)a^  an= 
geljen,  fo  raerbe  fie  balb  aud;  gegen  ben  jlönig  nnb  W  '^rinjen  auftreten. 
^n^  fpäter  nod^  lonrbeu  :i3ebenfen  über  hk  DtedjtmüBigfeit  ber  5(bfel3ung 
laut,  obfd^on  biefetbe  Stutorität,  ber  Sö^j^^nt  fein  '^^apftt^um  oerbanfte,  eä  il)m 
njieber  entjog  —  ein  I;auptlofeä,  feine^raegö  legitime^  O'oncil  ^atte  ja  feinen 
3[^orgänger  erhoben,  ^alt^afar  Soffa,  loie  er  fid)  nun  loieber  nannte,  loarb 
juerft  (3.  ^nni)  in  'oa^  (Bdjlo^  ©ottlieben,  bann  na^  ^eibelberg,  barauf 
nad)  3)^annl)eim  gebracht,  "lälan  burfte  i^m  glauben,  alä  er  fagte,  feit  er  bie 
^iara  getragen,  ^abe  er  feinen  guten  Xag  meljr  gehabt ;  er  Uwie^  eint  2öürbe, 
bie  er  früljer  nii^t  gezeigt,  (i'rft  141 J)  erlangte  er  feine  Jrei§eit,  ni(^t  oline 
^^itmirfung  beä  bamaligen  ^^'apfteä  ^^?^artin  Y.,  ber  i^n  ni^t  in  ber  ©eraalt 
ber  beutfd^en  gürften  laffen  trollte,-  ba  er  leidjt  nod)  ptte  mipraud^t  raerben 
können;  er  untermarf  fid;  in  Italien  bem  neuen  ^^apfte,  ber  ilju  ^um  C£ar= 
btnalbif^of  oon  Xugculum  ernannte,  fül^rte  ein  frommeä  Seben,  ftarb  aber 
nod)  in  bemfelben  3a^xe  in  glorenj. 

107.  3ei^t  erfüllte  aud)  ©regor  XII.  fein  längft  gegebene^  3Serfpred§en,  ©regm^  xii. 
ha^  er  am  13.  unb  15.  ^ai  in  (ion^tan^  ^atte  raieberljolen  laffen.   Et,  ber  ^^^«"'""s- 
aüein  legitime  ^^apft,   ^anbelle   mit  üöürbe   unb  ^lug^eit  unb  !am  allem 
loeiteren  drängen  ber   (Spnobe  juoor.     3lm  Xage   ber  13.  @it5ung,   'otm 

15.  3t^nt,  fam  gürft  Earl  ^I)^alatefta  alg  fein  ^eoollmad^tigter  mit  großer 
^ra^t  nac^  (Aonftan^  unb  erflarte  bem  jtonig  oigigmunb,  er  fei  an  il;n, 
nidjt  an  W  ®t)nobe  gefanbt,  bie  ©regor  nod;  nic^t  anerfenne.    ^er  -^apft, 

^ergenrötfjer,  Äit^engefd).   II.   2.  iliijt.  6 


82  5^on  93onifactu§  VIII.  Bis  jum  S?eginne  bcS  XVI.  ^al^tl^unbertä. 

ber  ^Ird^e  ben  grteben  511  geben  entfd^lofjen,  ben  ber  3^^^^^^^  ^^^*  35ö(fer  unb 
ber  Olegierungen  nid^t  biirrf)  bie  :Oöfung  ber  D^led^tsfrage  IjerBeifü^reu  tieft, 
erftärte  feine  5Ibbanfung  unter  ber  33ebingnng,  ha^  ba§  (£onci(  biö  jel^t  nid)t 
al§  legitime^  gelte,  fonbern  evft  Don  i^m  fic^  neu  berufen  (äffe,  unb  rcebcr 
Goffa  nod^  3^manb  t)on  feiner  Obebien^  in  ber  6il5ung,  in  ber  fie  ^u  uer? 
fünben  fei,  \)tn  ^orfit^  fü^re.  2IB  man  auf  biefe  ^ebingungen  einging, 
raarb  implicite  ^ugeftanben,  baf3  bie  brei^el^n  bisl^erigen  0ii^utngen  fein  btiu 
menifc^eä  Slnfel^en  fjatten;  tin  raal^reä  öfumeni)d^e§  6onci(  burfte  nidit 
barauf  eingel^en.  ^snbem  nur  mit  ber  jmeibeutigen  (Slaufel:  „fomeit  ha^  i^m 
ju^ufterjen  fd)eint  unb  lüeti  eine  aud^  überf(ü)fige  ^orfid^t  jur  ©emij^Ijeit  ^Ik-^ 
manben  fd^abet,  fonbern  Tillen  nüt^t",  bie  ^leuberufung  unb  ^eftätigung  bei 
(SonciB  jugeftanben  ujarb,  erl^ielt  ©regorS  XII.  ^led^t  immerl^in  hk  tiw- 
fpre^enbe  ©enugtl^uung ;  ebenfo  baburd},  baf3  in  ber  14.  (Sitzung  am  4.  ^uH 
(Sigiämunb  ben  33orfil3  führte,  ha  ©regorä  5{bbanhing  nid^t  unter  bem  ^rQ= 
fibium  eines  darbinalä  ber  anberen  Dbebienj  erfolgen  burfte,  raobei  bie  bis-- 
Ijerige  ^erfammlung  aB  eine  bloft  mit  meltlirfjer  5Iutorität  berufene  erfd^ien. 
§ier  mürben  nun  jmei  ^cglaubigungöfd^reiben  ber  ^eüodmiid^tigten  ©regor: 
rorgelegt,  monon  ha^  eine  fämmtürfje  ©ejanbte  gur  33erufung  unb  ^Tutorifa- 
tion  beö  (5onciB  ermädfjtigte,  baS  anbere  bem  (5ar(  ?D^a(atefta  nod^  bie  au§^ 
gebef)nteften  ^ollmadjten  für  ^^^erftellung  beö  griebens  gab.  ©er  Garbina.' 
3ol^ann  ©ominici  üon  Dlagufa  berief,  autorifirte  unb  beftätigte  je^t  baö  (Jonci 
unb  beffen  folgenbe  5(cte  (agenda,  nidjt  acta)  fraft  ber  (SonDOcationSbuüi' 
@regor§.  Dlun  mürben  Urfunben  üerlefen,  meldte  bie  ^Bereinigung  ber  beibei 
Obebienjen  unb  bie  5luf[;ebung  ber  beiberfeitigen  (Jenfuren  erflärten.  ©ofor 
übernaljm  ber  (iarbinal  von  Oftia,  '^iinerS,  mieber  ben  35orfit5  unb  nun  las 
?01alatefta  bie  Dhfignationöurfunbe  ©regorä  unb  uerlangte  hk  (Sntfd^eibunc 
be§  (^oncilä,  ob  bk  Hbbanfung  fogleid^  ausgefprod^en  merbe  ober  erft  nad 
ber  35erl)anblung  mit  33enebict.  Xk  6i)nobe  erüärte  fid^  für  (SrftereS  unt 
lief^  nun  einige  !Decrete  üertünbigen  be§  3^^^)^^^^ '  ^i*^  ^^^^^  ^apftraaljl  fei 
nid^t  ol^ne  3iM^^^^^^"i^^^9  ^^^  (ioncilö  unb  nad^  feinen  ^Tnorbnungen  oor^ 
juneljmen,  ha^  (Soncil  üor  berfelben  nid^t  aufgniöfen,  ^lUeä,  ma§  ©regor  XII. 
ben  (Janoneä  gemäf^  in  feiner  Obcbien:^  oorgenommen  Ijabe,  fei  red^tshäftig, 
baä  3)erbot  feiner  3BiebermaI)l  I)abe  nur  ben  fird;Iid^en  grieben  jum  ^rv^^c 
unb  bebeute  nid^t,  baft  er  ber  ^apftrcürbe  unfci()ig  ober  unrcürbig  fei,  ©regor 
unb  feine  (larbinäte  feien  in  ha^  l^eilige  (loKegium  auf^uneljmen.  ^el^t  erft 
leiftete  ^ITcalatefta  in  ©regorä  Flamen  oöKig  ^tx^\(i)t  auf  ha^  dltdjt,  ben 
SLitel  unb  hm  ^t]ii}  be§  ^apfttl^umä,  ha^  er  oon  @ott  l^abe,  unb  ftellte 
barüber  eine  Urfunbe  aug.  5Der  5lct  mürbe  mit  einem  Te  Deum  be= 
fd^Ioffen.  ©ie  9ledjt§form  marb  fo  ftrenge  geraabrt,  hk  Legitimität  ber  fol= 
genben  ^äpfte  gefid^ert.  ©ie  ^r)nobe  gab  nadjijer  bem  abbanfenben  ^^^apfte 
ba§  (iarbinalbiät^um  ^orto  unb  bie  Segation  oon  5lncona.  ©regor  XII. 
beftätigte  2(t(eg  unb  nannte  ftd^  in  einem  fpäteren  (Sd^reiben  an  ha§  (Soncit 
nur  (Sarbinalbifd^of  2Ingeluä.  (Sr  ftarb  am  18.  Cctober  1417  ju  O^ecanati 
at§  90iäl;riger  ©reig  im  ^ufe  ber  .^eiligfeit.  ©aö  (Aoncit  mar  t)on  ha  an 
ein  red^tmäf^igeö. 

108.  Unenblid^  fd^mieriger  mar  es,   bie  5(6ban!ung   beS  ftarrfinnigen 
^enebict  p  erlangen.    3^n  I;atte  nid;tg   entmutf;igt:   nid^t  ber  ^erluft  ber 


5Dte  ^ierard^te  mtb  bie  euvopaijd^en  ©taoten.  83 

§err|d^aft  von  SToignon,  \ia^  trot^  be§  SBtberftanbes  feinet  ^Reffen  ^oberid^  ^^ev^^«f^un.^ 
üon  ^nna  iinb  ber  aragonifd^en  Gruppen  jur  Okbien^  beg  ^tfaner  ^apfte§  te  suna. 
gebrarfjt  raorben  tüar;  nii^t  bie  ^efd^vänhmg  feiner  5luctontät  auf  Sh'agomeu, 
e^ottlanb  imb  bie  3njeln  ©arbinien,  (iox\\ca  iinb  ^}tinoixa,  iiicfjt  ha^ 
broljenbe  STuftreten  ber  ©pnobe  üon  donftan,^.  ©iefe  beftelTte  am  11.  3uU 
(16.  ©il^ung)  iBifc^öfe  inib  S)octoren,  hk  mit  ©igi§munb  ,^ii  33enebict  reifen 
fotrten,  fpra^  am  14.  (17.  (Bildung)  über  ben  ^nr  ^breife  firf)  rüftenben 
£önig  feierlirf)e  D^eifegebete,  nnb  über  Me,  bie  i^n  «nb  feine  Begleiter  ^inbern 
ober  beläftigen  würben,  ben  ^ann  an§  nnb  üerorbncte  feierli^e  ^roceffionen 
für  \)a^  Ojelingen  feineö  Unternehmend.     "^M  großem  ©efolge  reiste  er  am 

18.  Sult  ab,  n)äl)renb  aU  ^rotector  ber  ©i)nobe  ^nrfürft  £'nbn)ig  üon  ber 
^falj  eintrat,  iöenebict  war,  nad)bem  ^iatt  Täi^a  ^erpignan  als  Ort  ber 
3ufammen!unft  erftärt  roorben  it»ar,  im  3^^^^  ^^^  ^^^1^^*  (5tabt  geblieben;  \)a 
aber  ©igiämnnb  nic^t  erfd^ien,  l)atk  er  tk  ©tabt  irieber  üertaffen  nnb  htn 
Mni^  für  miberfpenftig  erftcirt.  Ser  .^önig  traf  am  15.  5{ngnft  in  9lar= 
bonne  ein  nnb  blieb  über  einen  9?conat,  meil  gerbinanb  pon  Siragonien  bnrd) 
eine  fdjroere  itranfbeit  oerijinbert  mar,  nact)   ^^erpignan  ^n  fommen.     5(m 

19.  5hignft  begab  fic^  ^enebict  jn  il^m  nnb  manbte  alle  feine  fünfte  an,  nm 
brängenben  3iJiJiittf)nngen  ^u  entgeljen.  ^a5  geigte  fid)  auf  ben  im  «Septem- 
ber nnb  October  ^u  ^erpignan  geführten  Unterljanblnngen ,  mo  33enebict  in 
einer  fe^r  feften  ^nrg  nnb  unter  bewaffnetem  Scl)ui5e  mo^nte.  ^^orerft 
wollte  er  W  ^led^t^frage  (via  justitiae)  erörtert  miffen  nnb  glaubte  bie 
3eit  gefommen,  bafj  man  i^n  allein  anerfenne;  für  ben  ^ciU,  ha\'^  ber 
Sl^eg  ber  5tbbanfnng  nirfjt  jn  nmgeljen  fei,  wollte  er  5lnnnllation  ber  Sentenzen 
Don  ^ifa,  ^^crlegnng  ber  (Sonftan^er  5}erfammlnng  an  einen  freien  Crt,  ge^ 
nügenbe  23ürgfd)aft  für  bie  allgemeine  5lncrfennung  beä  neu  ju  wal)lenben 
^apfteg,  fowie  eine  canonifdje  ^^alji,  Vie  babnrdj  gefid^ert  werbe,  baf^  man 
iljm,  bem  einzigen  zweifellos  rerfjtmäfngen  (Sarbinal,  biefelbe 
überlaffe,  anfeerbem  nötl)igenfallö  burd)  (Eompromiffäre  beiber  ^Ijeile  a\i^ 
feinen  unb  ben  auf  ber  (Jonftan^er  ^Berfammlung  befinbtid;en  (Sarbinälen  be-- 
wirft  werben  tonne.  Slnf  biefe  33orfd^läge  tieften  fid;  Sigismnnb  unb  bie 
5)epntirten  oon  donftanj  nid)t  dn;  fo  würben  bie  ^^'erl^anblnngen  abgebrodjen. 
3m  Diooember  trat  ber  beutfdje  jlönig  fel^r  mi^ftimmt  'ok  Dh'irfreife  an.  Sodj 
^u  9^arbonne  baten  il^n  bie  ©efanbten  ber  meiften  ^n  33enebict§  Dbebienj  ge- 
prigen  gürften,  bie  SSeiterreife  jn  oerfdjieben,  inbem  fie  üon  biefem  jurücf= 
treten  wollten,  fallö  er  nid^t  nad^gebe.  Man  eröffnete  neue  33erl)anblnngen  in 
^erpignan  unb  forberte  (Jntfagung  oon  ^knebict  unter  ben  oon  @regor  XII. 
gefetzten  23ebingungen.  tiefer  aber  entflol)  (13.  9ioo.)  nad)  (iollioure  unb 
brei  läge  foäter  nad;  ber  33ergfefte  ^eniäcola,  nalje  hti  Valencia,  nur  üon 
wenigen  (Sarbinalen  gefolgt.  (5ine  neue  Üeffionsforberung  beantwortete  er 
burd)  einen  ^roteft  gegen  bie  l^onftan^er  ^erfammlung,  bie  fid;  hk  päpftlid;e 
©ewaltfüUe  anmafse  unb  bie  dltdjk  beä  ^>apfttl)umö  auf^uljeben  ftrebe,  mit 
bem  5lu§fd)reiben  eines  neuen  donciB  in  feine  neue  Dkfiben^  unb  mit  ber 
iDrol^ung  be§  33anneä  unb  ber  5Ibie^ung  für  alle  gürften,  bie  t^m  ben  ®e= 
l^orfam  auf^ufünbigen  wagten.  2)er  ftarre  alte  Mann  )d)kn  ber  ganzen  2öelt 
^rot5  hkkn  ^n  wollen. 

109.  ^ie  ^wifd^en  Sigi§munb,  ben  S^ertretern  ber  donftan^er  ^St^nobe  unb 


84  33on  3?onifaclu§  VIII.  bi§  jum  33cginnc  bc§  XVI.  ^a^r^unbcrts. 

sscrtrog  bon  bcm  ^T^bifcfjof  üüu  ^l^cimg  al§  (^efanbten  Jranfreidjä  einevfeitä  imb  bcn 
""""'*  Königen  üon  Stragonicn,  (lafttlten,  ?taüarra,  ben  ©rafeit  üou  75oiv  unb 
^Xrmagnac  unb  htn  ©efanbten  ®d^ott(anb§  aubevevfeitä  ant  20.  D^oü.  eiiigeleü 
teten  Untev^aiiblungeit  führten  511  bem  3Sertrage  üon  ?larbonne  üom  13.  ©ec. 
1415,  raorna^  \owo^i  bie  3Säter  uou  (ionftan;;,  aB  bte  (Sarbinäte  unb  '^vö= 
taten  ^enebtctä,  einanbev  iDedjfelfeitig  ^um  allgemeinen  ^oncil  einlaben,  it\\ie 
X^dk  ]i^  Dereinigen,  o^ne  ^h'icfjid)!  auf  Vit  ©rinobe  von  '^i^a  gemeinfam 
3U  ^enebictg  ^Ibfe^ung  unb  ju  einer  neuen  ^^apftraal^l  fcfjreiten,  aKe  gegen^ 
feitigen  Strafen  unb  C^enfuren  außer  jlraft  fetten  j'oKten.  ^tCfe  Xl^eite  U= 
fd^raoren  biefen  ftrd^enrec^tlidj  fefjr  beben!(id^en  33ertrag  unb  nun  erfolgte  bie 
allgemeine  5(uffünbigung  ber  Obebieng  gegen  33enebict,  ^uerft  6.  Januar  1416 
burcfj  5lragonien,  wo  ber  'i){.  ^Bincen^  5^^^'^^*iii^/  ^^^W  ^^^  ^Inpnger  33enebicto 
unb  beffen  ^eidjtDater,  aber  dou  bem  eljrgei^igen  ©reife  f)intergangen,  \im  er 
nun  öffentlid)  für  einen  ^Hhineibigen  erflärte,  felbft  ha^  oubftraction^ebict 
betont  mad;te,  bann  burd§  Gaftilien  (1.  5lpril),  fpäter,  ba  ^enebict  hk 
Dftat^geber  ber  gürften  für  5luffd)ub  geraann,  burd;  S^^aüarra,  W  @raffd;aft 
Joir  unb  ^^ortugal.  "^Inx  ber  (^3raf  oon  2trmagnac  ^ielt  no(^  bie  8adje 
bea  ^infelpapfteg  feft.  .^n^raifd^en  f;atte  man  in  (lonftanj  nad)  (>-rlebigung 
Derfd^iebener  ^Ingelegenl^eiten  in  brei  weiteren  »Sit^ungeu  (18. — 20.,  17.  5(ug., 
23.  v^ept.,  21.  ^loo.  1415)  aud)  ben  .Njer^og  von  Cefterreid;  ^ur  ^Uicfgabe 
ber  bem  ^i|d)of  dou  ^^rient  geraubten  ©üter  ermahnt;  am  29.  ©ec.  fam  hk 
erfte  .^unbe  von  bem  ^u  ?larbonne  abgef ^(offenen  l^ertrage,  über  hm  bie 
^eputirten  am  30.  ^an.  1410  berid^teten,  n)ä^renb  ©igiämunb  nad^  ^^ari§ 
unb  Sonbon  ging,  um  S^vieben  ^u  vermitteln  unb  bann  einen  jlreuj^ug  gegen 
bie  dürfen  ^u  organifiren.  5(m  4.  g^br.  luarb  ber  3]ertrag  t)on  ?tarbünne 
in  einer  ©eneralcongregation  von  allen  3i)nobalen  befdjrooren;  man  üermieb 
eine  feierlid^e  ©i^ung,  roeil  bie  ^Spanier  ba§  (Soncil  üor  i^rem  eigenen  ©in= 
tritt  nid^t  aB  foldjeS  anerfennen  luoUten.  5lm  15.  Cct.  1416  (22.  ©i^ung) 
fdjloffen  fidj  bie  ©efanbten  5lragonienä  unb  ^^ortugalä  ber  @i)nobe  an,  ^la^ 
üarra'ä  ^ßertreter  im  ^ec,  W  von  (Saftilien  im  ^nni  1417.  (v§  bilbeten 
bie  opanter  auf  ber  (5i)nobe  W  fünfte  :Uation. 

söerfa^rcn  HO.   9J^it   ber   23.  8it3ung   (5.   ?tor).   1416)   begann  \)a^   35erfa^ren 

^'^'"icf"'' gegen  ^^l^eter  be  Suna,  ha^  erft  mit  ber  37.  (26.  3uli  1417)  feineu  Slbf^luB 
fanb.  3it"a$ft  u)arb  eine  (Sommifjton  dou  12  ^J^itgliebern  jur  Unterfud^ung 
feiner  ^d^ulb  unb  ^um  33er^ör  ber  3^i^9^'^^  beftellt.  6d^on  am  28.  ^'^ouember 
(24.  6it3ung)  raarb  auf  bereu  ^erid^t  hit  5ßorlabung  beg  5lnge!lagten  unb 
jmar  forao^l  burd^  offentlidjen  5lnf(^lag,  alä  burd)  3lborbnung  einer  ©efanbt^ 
fd^aft  an  i^n  bef^Ioffen.  ^iefe  fam  yuar  uac^  ^eiiigcola,  DoU^og  am 
22.  Januar  1417  i^ren  2luftrag,  aber  oljue  ithQn  ^'rfolg.  ^e  ßuna  lüar 
entrüftet,  baf^  man  il^n  al§  D^ä^rer  be§  ©d^iöma  unb  ber  §äre]ie  rerbä^tig 
be^eidjuet  l)atte;  er  erflärte,  V\e  lüaljre  £ird^e  fei  nidjt  in  C^onftanj,  fonbern 
in  ^^eniScota,  f)itx  fei  hit  ^r^e  ?loe'g.  5lm  8.  Wiav]  1417  (29.  6it3ung) 
loarb  in  Gonftanj  bie  5lnfTage  roegcn  \^artnädfigfeit  gegen  il)n  t)orgebradjt, 
er  felbft  üor  hm  jtird^entfjüren  üorgelaben.  5tm  10.  ^^ax]  (30.  Sit3ung) 
raurbe  ber  33eri(^t  ber  5lbgeorbneten  üernommen,  bie  ^ulle  gegen  @e]^orfam3= 
Derraetgerung  für  fraftloS  erflärt,  bie  (Xitation  am  1.  5Ipril  (32.  (Sitzung) 
u)ieberl^olt,  ha^  (^ontumacialnerfa^ren  gegen  il)n  eingeleitet,  hit  Prüfung  ber 


5Die  SQkxaxä)it  unh  bie  europäifd^en  Staaten.  85 

gegen  i^n  feftgefteaten  27  STuHagepunfte  einem  5ai§fd^u^  anüertrant.  ©iefe 
Belogen  fidf)  meiftens  auf  ^öerraetgerung  ber  5rbban!ung;  gegen  23enebict§ 
SeBen  aB  ^rinatmann  unb  ^riefter  ^atte  man  nid;tä  aufbringen  können.  Um" 
einen  @runb  für  bie  STnHagf  ber  §ärefie  ju  finben,  griff  man  nad)  feiner 
S3utte  Don  1407,  iDorin  er  W  (SuBftraction  bei  «Strafe  beg  23anne§  nerbot. 
©erfon  übernahm  bie  wenig  banfenSraertlje  5(ufgabe,  baraug  in  berceifen, 
S3enebict  l^abe  'titn  5Irtifel  im  (5i)mbolum  üon  ber  (Sin^eit  unb  ^atfjolicität 
ber  ^ird^e  raenigftens  inbirect  getäugnet.  33iele  S>^u^^^i  raurben  i3on  ber 
dommiffion  vernommen,  barunter  aud^  criönig  (Sigismnnb,  ber  am  13.  5(pri( 
1417  n)ieber  in  Gonftanj  eingetroffen  raar.  ©ie  Gitationen  raurben  in  ber 
33.  Sitzung  (12.  ^3ki),  in  ber  W  (Sommiffton  ^erid;t  über  i^re  ^ptigfeit 
erftattete,  fomie  nod^  fpäter  lüieber^olt,  anä)  in  ber  36.  (Sitzung  (22.  ^nli), 
in  ber  33enebictg  6;enfuren  unb  ^roceffe  für  nirf;tig  erflärt,  feine  ^frünben-- 
Derlei^ungen  unb  ^igpenfationen  innerijalb  feiner  Cbebienj  anerfannt  rcurben. 
2fm  26.  Suli  (37.  ©i^ung)  lüarb  ^a^  (^d^Iufntrtl^eil  uerfünbigt:  ^eter  be 
i<una  fei  alg  eibbrüd)ig,  f(^i§matifd^  unb  Fjäretifdj  aller  SSürben  unb  ^t(i)k 
Derluftig,  ber  ©eljorfam  gegen  il^n  allen  ©laubigen  Derboten.  ©locfengeliiute 
unb  Te  Deum  folgten.  Cbfdjon  fid^  ber  alte  5lragonier  bem  Spruche  niä)t 
fügte,  fonbern  mit  brei  (iarbinälen  auf  feinem  ©d^loffe  aU  ^apft  ju  leben 
fortful^r,  fo  n)ar  er  borf)  ein  ^ap ft  ol^ne  .Uirrfjc,  ein  §irt  oljne  .'oeerbe  unb 
biefe  2:^atfad^e  felbft  lieferte  ben  33eiüei3  für  bie  ^lic^tigfeit  feiner  5lnfprürf)e. 
<So  wax  ha^  (Sc^i^nm  beenbigt  burd)  freimtllige  2Ibban!ung  beg  legitimen 
^apfteä,  bur^  offenbare  unb  gänjlid)e  !^rennung  beä  ©egenpapftes  non 
^loignon  Dom  2tiht  ber  ^ird)e,  bur^  bie  fveimillige  llnterraerfung  beö  ^rd= 
tenbenten,  ber  nur  einem  illegitimen  (5onciBbefdjluf3  feine  5tnerfennung  üer= 
banft  l^atte.  ^^lti)x  aU  bie  ©ijuobe  üon  G^onftan^  l)at  bie  oon  ber  3}orfe]^ung 
geleitete  ^Dlac^t  ber  ^l^atfad^cn  \>a^  grof^e  papftlid^c  (^^iSma  befeitigt. 

111.  51B  §auptangelegenljeiten  blieben  nun  für  W  ©ijuobe  bie  Sl^a^l  ^efcms 
eineg  neuen  ^apfte§  unb  W  ©ittenoerbefferung  übrig.  33e^ufä  ber  letzteren  "i'^SS"' 
l^atte  man  im  ^uli  1415  eine  Gommiffion  üOn  35  'DJtitgliebern,  je  8  uon  ben  ^*'"** 
vm  Aktionen  unb  brei  (Sarbinäle,  eingefet^t;  auäfübrlid^e,  in  alle  (vin^el^eiten 
einge^enbe  ®enffd)riften  über  ben  ä^^f^^'^^  iii^^  ^i^  ^.^^ängel  ber  ^Tirdje  lagen 
t)or;  fel;r  üiele  dit^tn  raurben  über  ha^  l^errfdjenbe  33erberben  geljalten,  in 
benen  awiS)  ben  ^^^itgliebern  ber  ©nnobe  W  bitterften  ^ingc  gefagt  mürben. 
?tad^  Eintritt  ©paniens  in  ba§  (Joncil  roarb  eine  neue  D^eformcommiffion  be= 
ftellt,  bie  au§  25  ?i0^itgliebern  beftanb  unb  ebenfalls  ein  ausfü^rlidjes  @ut= 
ad)tm  lieferte.  Ülber  es  geigte  fi^  balb  eine  grofse  Uneiuigfeit  fomoljl  gmifd^en 
ben  einzelnen  DIationen  alg  unter  ben  Gommiffionsmitgliebern  unb  ^m  (lax- 
binölen;  eg  gab  conferoatioe,  liberale  unb  rabicale  5lnfid;ten,  hk  fid)  Ijeftig 
befämpften.  '^Mn  ftritt  barüber,  ob  man  juerft  hk  Dleform  ber  ^ix^t  ober 
bie  ^apftraal^l  in  bie  §anb  nel^men  foUe,  mann  unb  non  roem  ber  ^apft  ju 
trä^len  fei,  ob  bem  ^apfte  corl^er  beftinmite,  feine  ^')'lad)t  befd)ränfenbe  i^er^ 
pflid^tungen  ju  ©unften  ber  Cber^oljeit  ber  (Soncilien  aufzulegen,  ob  bie  päpft= 
lid^en  ^frünbenoerlei^ungen ,  bie  5(nnaten  u.  f.  f.  abjufd^affen  feien.  SBä^= 
renb  ©igi^munb  unb  mit  i^m  W  ®eutfd;en  unb  6*nglänber  ben  lünftigen 
^>apft  burdj  uorljer  feftgeftellte  ^ieformbecrete  befdjränfen  mollten  unb  für 
5luffd;ub  ber  SS>aljl  maren,  luollten  hk  (Jarbinale,  benen  fid^  W  ©panier, 


86  35on  sBonifaciug  VIII.  bi§  sum  33cginne  bcä  XVI.  ^a^r^uubcrtä. 

3toliener  uub  'Jvaiisofeu  anfc^ (offen ,  hm  ^^ßapft  imoeqüglic^  gerodelt  fe^eii, 
ba  eine  längere  (^rrlebigung  beg  ^eiligen  otu^feä  ber  ^irc^e  nur  gefä^rütf) 
unb  hk  aU  §anptjn)ecf  ber  ^pnobe  betrad^tete  ^ircf;enüereinignng  nid^t  öolI= 
ftänbig  fei,  fo  lange  hk  Rix^t  fein  .s>upt  l)abe.  5(ucfj  mef;reren  granjofeu 
fd^ien  eö,  bte  .firdje  raerbe  baburc^  noc§  nid^t  an  §aupt  nnb  ©Hebern  üer= 
beffert,  raenn  man  eine  did^t  üon  ©ecreten  abfaffc,  benen  fiel;  bie  33et^ei(igteu 
narf)fjer  gerabe  unter  bem  ^oriuaube,  baß  fie  von  einer  fjauptlofen  ^erfamm- 
lung  ausgegangen,  lei^t  entgiefjen  raürben.  ^on  ben  (Sarbincilen  unb  ben 
Jranjofen  rcurben  Etagen  über  ^igiSmunbg  ii^ittfür  unb  ^eeintrad^tigung 
ber  grei^eit  (aut,  jumal  ha  er  hk  fi)noba(e  ^erat()ung  über  hk  3]orfd)(agt! 
ber  (Sarbinäle  ^inberte,  lüenn  er  ancf)  einftiüeiten  bas  (^onftan^er  jTauff)au§  ^uni 
(Jonclaüe  einjuridfjten  geftattete.  ^ie  (iarbinäfe  reirfjten  am  9.  unb  11.  ^ept. 
1417  ^rotefte  ein;  eg  fam  ^n  f^eftigen  5(uftritten.  S^^^^lfen  l^atte  ber  ^ob 
be§  iBifdfjofä  D^^obert  von  ^aliäbnrij,  beg  §aupteifererä  für  W  ^^rioritdt  besi 
^eformatiouömerfeö  (f  4.  Sept.),  unb  ber  Uebertritt  ber  ^-nglduber  auf  bie 
Seite  ber  anberen  ?iationen  eine  fortrcdl^renbe  ^>}|inberung  ber  ^a^  ber  Dleform-. 
eiferer  jur  Jülge  unb  nuidfjte  ben  jtönig  ^ur  '^iac^giebigfeit  geneigter.  ©$ 
ftanben  gegen  bie  ^eutfcfjen  nier  Stationen  unb  bie  (^"^arbindle.  Sie  mad^ter 
gettenb:  hk  3)erjögerung  ber  ^apftmaf)!  fei  nid^t  blo^  für  hk  pdpftlid^t 
^Oerrfd^aft  im  jlirc^enftaate,  fonbern  aucfj  für  bie  gan^e  .Rirc^e  burd)  bie  ®e: 
fa^r  eineä  Sd^iSma  unb  für  bie  Si)nobe  burcf)  ^Berjögerung  itjrer  allgemeinen 
5{ner!enming  ucrberbtic^;  eine  neue  Spaltung  fte^e  beüor,  fatlä  bie  St)nobc 
vox  ber  SBa^t  fid)  anflöfen  follte;  eine  5(uf(öfung  aber  fei  ju  befürchten,  ha 
bie  3Sdter  be6  (angen  ^^ermeilenä  in  (£onftanj  mübe  unb  vkk  üon  i^ren  burd^ 
^rieg  nerroüfteten  ober  bebro^ten  ^irrf)en  lebhaft  jur  5(6reife  aufgeforberl 
feien,  bie  notfjraenbigfte  Oleformation  fei  ^Jlbftetfnng  ber  Deformation  einer 
^aupttofen  ^irc^e.  Sd)on  mürben  bie  :Deutfc^en  ber  I)ufitifd^en  jtet^erei  ge= 
jiefjen,  meil  fie  meinten,  hk  Rixdjt  tonne  o^ne  htn  ^^apft  befteljen.  5lm 
14.  Sept.  erftdrten  i^rerfeitS  hk  'Deutfc^en  in  einem  '^roteft:  il)re  '>^ation 
^abe  beä  Jriebenä  megen  nur  ju  oiele  Unbitben  ertragen,  ha^  befte  ^Jiiikl 
,^ur  ^(bme^r  eineä  neuen  Sd^iSma  fei,  mit  ber  :)teform  ber  römifcf)en  durie 
^u  beginnen;  nad^bent  bie  ^dpfte  jraölf^nnbert  ^a^x^  lang  hk  Stixdje  fe^r 
gut  regiert,  feien  fie  feit  etroa  150  3a^)^"ßi^  ^o^^  ^^^'  ^ö^n  i^rer  ?l[^orgdnger 
abgemidjen,  i^re  (5urie  ftrebe  nur  nadj  Oleic^t^um,  ma^e  ftd^  hk  'iRtd)k  anberer 
^irc^en  an;  l^ieroon  unb  oon  ber  Unterlaffung  ber  Spnoben  fei  ha^  35erberben 
beä  (£teru§,  ik  5(bnafjme  ber  Stubien,  ber  Verfall  ber  ^irc^en  unb  ^löfter 
ausgegangen;  ^u  ^ifa  ijabt  man  Oleformen  üerfprod^en ,  aber  fie  feien  oer^ 
^inbert  roorben,  hk  beutfd^e  Olation  betradjte  fidf;  aB  getdufc^t;  eine  (dngere 
(5r(ebigung  beS  ri3mifd^en  Studio  fei  Ijeitfam,  um  burd;  eine  ^erbefferung 
ber  Surie  einem  neuen  gerechten  unb  ^eiligen  '^apfte  bte  2öege  gu  bereiten. 
5lber  biefer  OleformationSeifer  ber  Deutfd^en  befdfjrdnfte  fid)  jundd^ft  auf  hk 
in  entric^tenben  5lbgaben  unb  ha^  ^^frünbenmefen ;  fie  moUten  htn  ^ifd^öfen  hk 
^erlei^ung  ber  bisher  t)Om  ^apfte  befe^ten  ^eneficien  jugefprodjen  raiffen,  xva^^ 
renb  bie  @e(e§rten  ber  Unioerfitdten  M  3Beitem  bie  pdpftUdf^e  (^ollarion  üor^ogen, 
burd)  hk  wdt  mt^x  mürbige  unb  tüchtige  ^Jldnner  mit  Steifen  bthad)t  morben 
raaren,  al§  burd^  hk  ^ifd^öfe.  ^'Jlan  üerftanb  unter  „Oteform"  bie  ^efd^rdnfung 
beS  itird)enober^aupte§;  an  eigene  Oleform  irodte  man  nic^t  bie  §anb  anlegen. 


*    SDie  |)icrarcl^ic  unb  bic  europäif^en  Staaten.  87 

112.  ^er  gelehrte  (Sarbinat  ^ahax^Ua  j)on  gtorenj  wav  am  26.  Sept. 
1417  geftorben,  ein  fd^raerer  33er(u[t  für  bte  no^  üielfad^  gefpaltene  ©tjuobe. 
Doc§  hxad)k  33t)c]^of  §emric^  üon  2Btnd§eftev,  O^eim  beä  ^önigä  uou  (Sng= 
lanb,  auf  ber  ^urd()retfe  narf)  ^aldftina  begriffen,  eine  ^ernüttütng  in  ber 
2(rt  ^u  Staube,  baB  raol^I  bie  ^apftraal^I  ftattfinbe,  aber  ein  beeret  bie  ^or= 
nannte  ber  D^eformatiou  fofort  md)  berfelben  üer^eipe,  hk  2lrt  ber  ^^apftioal^l 
burrfj  2)eputirte  beftimmt  raerbe,  aber  fd^on  rorl^er  jene  O^eformbecrete  üer=3^etDrm. 
fiinbigt  mürben,  über  hk  man   fid^   bereite  in  ben  DIationeu  geeinigt  ^abe. 

^er  letzteren  ^eftimmung  gemä^  mürben  am  9.  Oct.  (39.  ©it^ung)  fünf  üer= 
einbarte  ^leformbecrete  publicirt :  a.  über  periobenmäfeige  33erufung  allgemeiner 
(5:onci(ien:  baä  nüc^fte  foU  binnen  5  Sauren,  baä  ixotik  7  3al)re  fpäter,  bie 
fotgenben  atte  10  ^a^vt  gehalten  werben,  ©ie  Termine  faun  ber  ^apft  mit 
3uftimmung  ber  (iarbindte  üerfürjen,  nid^t  aber  uerlängern.  ®en  Ort  |at 
ber  ^apft  einen  ?Olonat  uor  bem  (5nbe  unb  mit  (£onfen§  jeber  <8i)nobe,  bei 
erlebigtem  päpftlid^en  Stu^I  bie  3ijnobe  ,^u  beftimmen.  @ine  3Seranberung 
beä  Ortg  forbert  einen  mirfjtigen  ©rnnb,  3"f^i^J^i"i^J^Ö  ^^n  gmei  ©rittljeiten 
ber  (Sarbinäle,  3Serfünbigung  ein  ^a^x  üor  bem  2;ermine;  b.  gegen  SBieber^ 
fe^r  beg  (SdE)iäma:  binnen  ^^^^^-esfrift  ift  ein  C^oncil  ^u  berufen,  üon  beffen 
iBeginn  an  ik  ^^ratenbenten  uon  aller  Suviöbiction  fuäpenbirt  finb,  nur  ba§ 
Üoudi  bürfen  fie  berufen;  c.  über  hm  üou  bem  ncugeraciljlten  '^apfte  ab^ 
julegenben  (Sib  betreffe  be^  OJlaubenä,  beg  Dlituö,  ber  Sacramente  unb  ber 
Jeft^altung  ber  allgemeinen  (^oncilieu;  d.  über  ikrfet^ung  ber  33ifc^öfe  unb 
Siebte,  hk  befd^rünft  unb  uon  ber  guftimmung  ber  (iarbinäle  abljängtg  ge= 
macl)t  mürben;  e.  über  5lufl;ebung  ber  :)^eferüationen  üou  '^^rocurationen,  W 
ben  üifitirenben  'Prälaten  gebüljren,  unb  uon  Spolien  ber  ©eiftlidfjen.  (5o= 
bann  mürbe  bejüglid^  ber  '^^apftma^l  uerljanbett,  morüber  bie  (Sarbinäle  fd^on  v-a^ftwa^i. 
(29.  ^IlZai)  einen  fe^r  billigen  ^orfdjlag  (:i)erftärtung  iljres  C^oUegiumä  burd^ 
eine  gleiche  5(nja^(  dou  ©eputirten  ber  Stationen)  genmdfjt  l^atten.  (£*iugelne 
ganatüer  mollten  hk  Garbinäle  gan^  uon  ber  ^al)l  auäfrfjlieBen.  ^m  28.  Cct. 
fam  mau  überein,  eg  feien  nebft  hm  23  (iarbiuälen  uocl)  je  G  ^eputirte  uon 
jeber  D^ation  jur  ^apftmal^l  für  biefeänml  berecf)tigt.  2)iefer  ^ef(^tuJ3  marb 
(30.  Oct.,  40.  (Sitzung)  :(ugle{d^  mit  einem  anbern  oerfünbigt,  raornad^  ber 
fünftige  $apft  oor  Sluflöfung  beö  GonciB  in  ^Bereinigung  mit  i^m  ober  mit 
iDeputirten  ber  Diatiouen  bie  ilirdje  in  iljrem  Raupte  unb  in  ber  (lurie  nad^ 
ber  ^illigfeit  unb  einer  guten  3]errcaltung  gemäö  reformiren  foUe,  nac^  (5r= 
mdl^lung  ber  ©eputirten  bie  übrigen  Si)nobalen  aber  mit  (Srlaubnife  beä  '^apfteä 
fid^  entfernen  bürften.  (vg  mürben  18  -fünfte  aug  bem  frül^eren  CSommiffiouä^ 
gutad^teu  feftgefe^t,  auf  mel^e  bie  ^leform  ]\d)  erftrecfen  foUe.  ^ie  41.  3it5ung 
(8.  Ütoo.)  befdfjäftigte  fid^  mit  ben  Vorbereitungen  für  baä  (Jonclaoe,  mofür 
4lemen§'  YI.  iöulle  oom  6.  ^ec.  1351  oerlefen  marb.  5(m  ülarfjmittag 
traten  bie  53  3Saljler  in  bag  C^onclaoe  unb  mahlten,  obfd^ou  fid^  anfangt 
groBe  (inferfud§t  unter  ben  D'cationen  leiofe,  nad^  brei  ^agen  (11.  9lot).)  htn 
Sarbinalbiafon  Otto  dolonua  aug  dlom,  ber  iid^  'OJtartin  Y.  nannte.         „„'*'>'\ 

113.  ^ie  ^unbe  uon  biefer  3S?a^l  marb  mit  ber  (eb^afteften  greube  auf= 
genommen,  ©ie  ^irc^e  ^atte  mieber  ein  unjmeifel^afteä  Oberhaupt  unb  biefeg 
mar  eine  allgemein  geachtete  ^erfönlid^feit,  befcl)eiben  unb  lieben§mürbig,  no^ 
in  ben  beften  ^a^xm  fte^enb  (geb.  1368).    (£'r  ^atte  länger  alg  anbere  hü 


88  ^on  $8omfaciu§  VIII.  fci§  ^um  iöcginuc  bc§  XVI.  3al^rl^{tnbert§. 

(Tregor  XII.  inib  ebenfo  bei  Sodann  XXIII.  auggeI)aiTt,  aber  er  wax  hi^ 
bafjin  (BnWaton  geblieben,  fo  ia]^  er  erft  am  16.  ^loüember  §um  ^iafon, 
bann  ^um  ^riefter  iinb  ^ifdjof  geroeifjt  lüerben  mufete.  5(m  21.  Dioüembcr 
raarb  er  gefront  nnb  in  feierlicher  ^rocefiion  umfjergefüljrt.  3n  gölge  münb= 
lid^er  33erat^nng  be§  ^^apftes  mit  ben  ^U*äfibenten  ber  fünf  Aktionen  mnrbe 
eine  'iixitie  üon  letzteren  gercä^lte  Dteformcommifjion  eingefel^t,  melc^er  ber 
^apft  fed^g  6arbinä(e  beigab;  aber  bie  Uneinigfeit  nnb  bie  ^erfdjiebenlje'.t 
ber  25>nnfcf;e  nnb  Siü^^'^lf^^^  ^^'^  ^^^^  einzelnen  Stationen  Ijinberten  ben  ^oxi- 
Sic  legten  gang  unb  (5rfoIg  i^rer  ^iCrbeit.  y}nr  h'it  päpfttid^en  (Sodationsredite  iDaren  bie 
XSiH.  '^  ^ialkntx  nnb  «Spanier,  mit  einigen  ^ürbel;a(ten  aud^  bie  ©nglänber,  inä^ren'D 
bie  2)entfc^en  nnb  granjofen  )ie  bebentenb  fdfjmätern  inoUten.  'D;)^artin  Y. 
erüärte  fid^  jnr  ^tnnaljme  beffen  bereit,  luornber  W  ^^ationen  fidf)  einigen 
rcürben,  leiftete  am  18.  3)ecembcr  ben  päpfttidjen  5(mt§eib  nnb  ^telt  am  28. 
hit  42.  alTgemeine  ^Sit^nng  be§  (£onciI§,  in  ber  von  (iofja^g  ^efreinng  ans  be: 
v§aft  nnb  üon  ber  Giijebnng  beö  ^i|d;ofö  Don  SBinrfjefter  jnm  (£arbina(  üer^ 
l^anbelt  rcarb.  ^a  aber  in  golge  ber  biüergirenben  5Infid;ten  W  ^ieform^ 
commiffion  ^n  feinem  feften  ©rgebnif:;  fam,  faf;  man  balb,  \ia]^  e§  jmedfmä^tc 
fei,  bie  ^ecrete  altgemeiner  Tcatnr,  in  benen  aüt  Aktionen  einig  raaren,  auä 
jnfdjeiben  nnb  bie  übrigen  ber  ^^ereinbarnng  ber  einzelnen  9^ationen  mit  bea 
^^apfte  gn  überlaffen.  3^"  5tnfang  beä  3cti^"ö^*  1418  überreidjte  bie  beutfd;( 
Station  bem  ^apftc  felbft  eine  ©enffdjrift,  woxin  fie  il^re  STn'infd^e  be^üglid; 
ber  18  Oteformartifet  ansfpradj.  tiefem  ^eifpiele  folgten  and^  W  anberen 
Elutionen.  5tm  20.  3^^i^ör  lief^  ber  ^4^apft  ben  Dlationen  einen  mit  befon^ 
berer  33erncffi(^tignng  ber  oon  ben  ^entfdjen  gefteltten  Einträge  ausgefertigten 
ß-ntmurf  j;nge^en ;  er  fal)  moljl  hk  0djit»ierigfeit,  ben  üerfd^iebenartigen,  ein: 
anber  raedjfelfeitig  anfljebenben  g-orbernngen  möglid^ft  ju  entfpredjen  unb  \ik 
3Xutorität  bes  päpftlidjen  (Stnljles  mit  Umjid)t  nnb  ©d^onnng  aufredet  jn  er= 
l^alten.  S)ie  33orfd)läge  loaren:  1)  ^ie  ^al)l  ber  Garbinäle  foll  nid^t  über 
24  betragen;  biefelben  finb  anä  ben  oerfcbiebenen  l^^änbern  mit  bem  33eirat§ 
be§  (Sollegiumä  ju  ernennen,  ang  ben  ^leil^en  ber  geleierten  nnb  tüd;tigen 
©eiftlid^en,  je  nnr  einer  ang  einem  ^l^tenbicantenorben ,  alle  fittenrein,  nic^t 
mit  nod^  lebenben  (iarbinälen  im  crften  ober  jraciten  ©rabe  üerraanbt.  2)  3}on 
\)m  Dleferoationen  finb  nnr  bie  im  canonifdjen  9fled;te  oer^eid^neten  fomie  W 
üon  S3enebict  XII.  in  ber  33nlle  Ad  regimen  aufgeführten  beizubehalten, 
hk  iöefe^ungäredjte  genauer  ju  regeln.  3)  3]on  ^at^ebralcn  unb  .^tlöftern 
finb  nur  'iik  servitia  communia  in  jrcei  g^riften  nad^  einer  mäßigen  ^ave 
für  ben  ^apft  unb  hk  (£arbinäle  jn  entrid^ten.  4)  ^ejüglid}  ber  (Htreit= 
fadjen,  bie  an  W  durie  gepren,  f ollen  iöefdjränfnngen  eintreten.  5)  5Die  feit 
bem  6cöi§ma  gefd^el^enen  (^Temtionen  (mit  5luönal)me  üon  einigen  ju  ©unften 
ber  llnioerfitäten  u.  f.  f.),  3^^corporationen  unb  Unionen,  foujeit  fie  nod^ 
nid;t  ausgefüljrt  finb,  3i^S^P^^^^^^^MK  i^on  ■^^atronatäredjten  an  unbered^tigte 
Saien  follen  aufgel^oben,  6)  gröf^ere  ^riorate,  ©ignitdten,  Pfarreien  nic^t  mel^r 
al§  (iommenben  vergeben  werben,  7)  ben  ilird^en  bie  (£-infünfte  mä^renb  ber 
(Srlebigung  erl^alten  bleiben.  8)  Simonie,  ^3tel;r^eit  unoereinbarer  ^frünben, 
^eräuf3erung  ber  ^ird^engüter ,  ^ispenfation  oom  (Smpfang  ber  nötl^igen 
SßSeiljen,  MiBad^tung  ber  [)tefiben3pflid)t  iDerben  burd^auä  unterfagt.  9)  5111= 
gemeine  3el)uten  follen  bem  Glernä  nidjt  me^r  auferlegt  loerben,  anjier  loegen 


^ie  c^tcrard^ie  unb  bie  europäifd^en  ©taateu.  89 

einer  bte  ganje  jlird^e  ktveffenben  5(ngelegen^eit  uub  mit  3itf^^"^^"^^^^3  ^^^ 
(Sarbinäte  unb  ^if^ofe.  10)  3)ev  ^apft  trifft  3]or|orge  gegen  Vie  ju  gro^e 
5(nsa5(  üon  Slbläffen.  11)  ^a§  fird^Iid^e  33efteuernnggred^t  mufe  gema^rt 
bleiben,  jumat  Bei  ber  jetzigen  Sage  ber  römifd^en  .(tird)e;  borf)  werben  ?tormen 
gegeben,  bie  gegrünbete  klagen  ab jnfteKen  geeignet  finb.  12)  ^im  ^eftim- 
nning  ber  gätle  ber  ^^^^'^^t^i^^if^ng  unb  5(bfetpbarfeit  beö  ^apfte§,  bie  anc| 
nad^  ber  Slnfid^t  ber  meiften  ?lationen  (nur  bie  2)ent)c^en  inaren  bafür)  nic^t 
ratfjfam  erfrfjien,  wirb  jnrücfgeraiefen.  5}iefen  ü'ntrcnrf  foUten  hk  Stationen 
prüfen  nnb  bann  einen  33e)c^ln6  barüber  einmütfjig  \a\itn. 

114.  ^:)Zartin  Y.  lüar,  bie  ^erpltniffe  berücfjid^tigenb,  jnr  größten  ?tac^= 
giebigfeit  bereit,  foraeit  eg  W  rcefentlid^en  dltäjk  beg  Primates  geftatteten, 
bie  er  nicf)t  anfgeben  bnrfte.  5In  ben  balb  nad)  feiner  ^rönnng  feftgeftellten, 
aber  erft  am  26.  gebrnar  1418  pnblicirten  ^an^Ieiregeln  inar  er  'D^iobiftca^ 
tionen  üorjunel^men  bereit;  aber  eine  5rppelIation  üom  ^^apfte  an  ein  §u!ünf= 
tiges  allgemeine^  (5onciI,  rcie  fie  bie  ^^olen  ansfprad^en,  üerrcarf  er  im  (Fon= 
fiftorinm  üom  10.  ^DJJär^  als  in  feinem  gälte  erlanbt;  W  Unteriuerfnng  unter 
bie  päpftlic^e  ÜHaubensentfd)eibung  falj  er  alö  geboten  an,  raomit  er,  mie  aiKÜ) 
(55erfon  bemerkte,  bie  33efd)lüffe  ber  üierten  unb  fünften  (Sitj-ung  üon  (ionftan^ 
implicite  reprobirte.  lleberljanpt  erlannte  er  nur  hk  uon  ber  ©Duobe  in  ber 
gehörigen  conciliarifdjen  gorm  gefaf^ten  ^Decrete  in  Sad^en  beö  ©tauben^  unb 
be§  Geelenl^eiB  (gegen  SBiflif  unb  ^^us)  an,  raie  er  beutlid)  in  ber  8d;luf^5 
jit^ung  f45.)  üom  22.  5lpril  ausfprad).  ^ei  ber  ©älirnng  unter  ben  ?ia= 
tionen  üermieb  er  e§,  energifc^er  fid)  aus^ufpredjcn,  iDie  er  and;  gleidj  feinen 
iRad^folgern  ^ur  (Sdjonung  ber  nationalen  Gmpfinblidjfeiten ,  befonbers  ber 
gran^ofen,  feine  (£-ntfd)eibung  barüber  gab,  iDer  in  bem  langen  «Sdjisma  im 
diedjt  geraefen  fei.  3n  ber  Dtei^enfolge  ber  ^äpfte  lunrben  bie  p  ?tom  refi= 
birenben  D^adjfolger  Urbang  VI.  .ftetö  mitge^äljlt,  nid)t  aber  bie  -^äpfte  uon 
5lüignon  Olemenä  YII.  unb  33enebict  XIII.;  bod^  würben  bie  ^Icte  ber  let= 
teren  in  iljrer  Obebienj  nidjt  ücrroorfen,  wie  audj  nidjt  bie  ber  ^ifaner  Rupfte ; 
e§  gab  §eilige  unter  ben  Derfdjiebencn  ^^^arteien;  bie  fdjraere  .^"^eimfud^nng 
^atk  nur  ha^  33ebürfnif3  ber  (i'inl^eit  lebenbigcr  erregt  unb  ben  göttlidjen 
©d^u^  ber  jtirdje  auf  bas  Diene  betljätigt. 

115.  ^-ie  ^leformfad^e  fanb  in  ber  Sßeife  ifire  (i'rlebigung,  bafj  in  ber 
43.  ©i^nng  (21.  ^Mrj)  fieben  uon  allen  Stationen  angenommene  Oleform= 
becrete  über  ^Temtionen,  Unionen  unb  3"Corporationen ,  3^^^^^'calargefälle, 
3eljnten  unb  anbere  Saften,  über  S^iöpenfationen,  Simonie,  Seben  unb  33L>an= 
bei  ber  ®eiftlid;en  Derfünbigt,  bie  übrigen  ^4-^unfte  aber  burd;  Goncorbate  mit 
ben  einzelnen  Dlationcn  geregelt  würben,  ü-s  uiaren  biefer  (Soncoibate  brei: 
1)  bas  mit  ber  beutfdjen  Station,  gn  ber  auc^  W  ^^olen,  Ungarn  unb  (Scan^ 
binaoier  gered^net  würben;  2)  \)a§>  mit  ben  romanifd^en  Stationen,  granjofen, 
(Spaniern,  Italienern,  Ui'oe  uorlänfig  auf  fünf  3al}re  gefdyioffen ;  3)  H^  mit 
ben  (S'nglcinbern,  'iia^  weniger  fünfte  entljielt  unb  bleibenbe  ©eltnng  l^aben 
follte.  S)a§  beutfd^e  Üoncorbat  entfprad;  ben  y^ovberungen  ber  Dcation  be^üglid^ 
ber  canonifd^en  SBaljlfreiljeit,  ber  5lnnaten,  5tppelfationen ,  ^Iblöffe  unb  ©i§= 
penfationen,  befd^rönfte  aber  bie  ^al)l  ber  uom  ^^apfte  ju  oerlei^enben  ©teilen; 
^ugleid)  würbe  \)a^  widjtige,  au^  allgemein  für  alle  Scinber  geltenbe  Snbnlt 
gewöljrt,  ba)^  ber  3>erfe]^r  mit  Gebannten  unb  Genfurirten  überl^anpt  geftattet 


90  ^on  33onifaclu§  VIII.  big  jum  53cginne  be§  XVI.  Sa^rl^imbcrtä. 

fei,  an^er  Bei  namentlicher  unb  öffentüd^er  33enennnng  beä  betroffenen  nnb 
Bei  notorifdjen  3Serbredjen  ber  t^dtlic^en  ^efeibtgung  eine§  ©eiftlic^en,  rüoran^ 
jid)  ber  llnterfd;ieb  üon  toterirten  imb  nid}t  tolerirten  (vitandi)  (Srcommuni^ 
cirten  entraicfelte.  ^ie  Vertrüge  mit  ^tn  romanifi^en  Aktionen  lüaren  ä^nlid; ; 
nnr  lünrben  iDetjen  ber  .ilrietjöbebrängniffe  granfreic^g  bie  5fnnaten  auf  bie 
§d(fte  ^erabgefeipt  unb  fonftige  Erleichterungen  getüä^rt.  ^a^  (ioncorbat 
mit  (Saftiüen  üerbreitete  fid;  über  ^a^  unb  (vigenfc^aften  ber  (5:arbinä(e,  über 
aflefercation  unb  (Kollation  ber  ^^frünben,  über  hk  5fnnaten  unb  servitia 
communia,  über  hk  an  ber  (iurie  §u  befjanbelnben  D^ied^täfac^en ,  über  bii: 
(Sommenben  unb  hk  5lb(äffe.  ^Daä  engUfdje  (Soncorbat  ^anbette  nic^t  üoii 
ben  Slbgaben  an  htn  ^apft,  fonbern  nnr  uon  htn  Ciarbinälen,  2(bläffen, 
3ncorporationen  unb  ^i§penfationen  unb  fidjerte  3U,  ha^  einige  (i'nglänbei 
an  ber  römifdjen  ß^urie  2(emter  erfjaüen  fodten.  ^ie  uolle  SCusfertigung  biefet 
SIctenftürfe  erfolgte  erft  nad)  ber  43.  5it3nng.  ^ie  Aktionen  liefsen  in  bicfer 
erklären,  bafs  bem  Dleformbecret  oom  30.  xTctober  1417  (>)enüge  gefc^efjen  fei. 
scbiuf!  tfj  116.  ^\i  ber  44.  6il3ung  (19.  5tpril  1418),  ber  iDiebernm  '3igiömunb 
Gen'?"!!'  anioo^nte,  beftimmte  ber  ^^3apft,  bem  früheren  ^efc^luf^  gemÜB,  Crt  unb  ^tii 
be»  näc^ften  (ioncilä;  eö  foUte  1423  ^u  ']^ama  geljalten  raerben.  9hir  bie 
granjofen  loaren  mit  ber  ilöaljl  beä  Orteg  un^ufrieben.  (i'nblid)  erfolgte  am 
22.  5/pril  hk  45.  unb  leiste  3ii5ung,  in  ber  ^Dkrtin  Y.  nad)  ^Bcr^anblung 
einiger  J^'^Ö^^^  ^^^^^  reftringirte  :Beftätigung  ber  iBefc^lüffe  gab  unb  hk  iliri^en- 
oerfammlung  für  gefc^toffen  erklärte,  oigiömunb  banfte  Tillen  für  il^re  treue 
3lu§bauer  nnb  betljeuerte  feine  unioanbelbare  5(nf)änglidjfeit  an  "ok  Slivd)t  unb 
ben  ^^apft.  (^r  Ijatte  für  baä  (ioncil  bebeutenben  ^^lufraanb  gemacht,  raeö^alb 
i^m  ber  '^apft  am  26.  3*^^^!^^^'  cii^^it  einjährigen  ^^^J^l^i^  ^on  hen  meiften 
,!R^irc^en  ^eutfdjlanbö  Derliel);  bagegen  erhoben  fid;  bafelbft  oiele  '^roteftatio? 
neu,  bie  fid)  auf  'iia^  ^teformbccret  Dom  21.  ^Mx^  ftütsten,  aber  hd  ber  Tcoi^ 
beä  ^önigä  ^urücfgerciefen  ujerbcn  muj^ten.  ^-ßapft  unb  jlünig  oenreilten  nod^ 
langer  in  (ionftan^.  (irftcrer  oerbot  burd)  eine  früher  mit  ber  8r)nobe  be^ 
ajjartin  V.  xat^tnt  iBulle  ^tn  auf  eine  angeblid)e  5(norbnung  Urbanä  YI.  geftüt^ten  'i)3^iB= 
%\luu  hxand)  bc§  ^^lacet,  raornad)  päpftlidie  (>-rlaffe  erft  bann  publicirt  raurben, 
TDenn  hk  ^^rälaten  ber  einzelnen  (^^egenben  fie  eingefel)en  unb  genef)migt  glitten, 
it)ogegen  ber  (^r3bifd)of  oon  03^ain5  biefe  ^^rariä  feft3ul)alten  fud)te.  2ll§  ber 
^^apft  fid)  inx  5lbreife  rüftete,  baten  ilin  bie  gran^ofen,  feinen  8ii^  raieber  in 
^lüignon  ^u  nehmen,  lüä^renb  3igiömnnb  il)m  4^afel,  Strasburg  unb  ^^ainj 
Dorfc^lug;  aber  ^}krtin  erflärte,  bie  3»fttinbe  Jtalienä  unb  be§  ilird)enftaate3 
forberten  feine -3lbreife  ba^in,  unb  trat  ben  ißeg  ^^fingftmontag  (16.  llki)  an, 
feierli^  uon  oigiömunb  unb  ine[)reren  Jürften  nad)  ©ottlieben  geleitet,  üon 
wo  au§  er  fid)  nad)  8d)affl)aufen,  bann  nad)  ®enf  begab,  ^ie  lange  ©nt= 
fernung  ber  ^if^öfe  oon  i^ren  8ii3en,  bie  llneinigfeit  ber  Stationen,  hk  iBer= 
^ältniffe  ^ta^i^"^  Ijtitten  ben  ^c^lufs  beg  (ioncilä  notl)n)enbig  gemad)t,  ha^ 
bereits  mx  ^a^xc  tagte  unb  iDenigftenä  hk  bringenbften  5(ufgabeu  vollbrachte. 

i.   i!lortitt  V.  «iiD  (Eu0eii  IV.     DU  (JoncUini  üoii  5ifna  unö  ßafcl. 

ajjartin  V.         117.  "i)Jiartin  Y.,  ber  in  ^^Jkilanb  glän^enb  empfangen   iDorben   loar, 

tn  stfliien.  ^^^^jj^  |gl^  26.  gebruar  1419  auf  (£inlabung  ber  8tabt  feinen  5ii3  in  ^^oren^. 

diom  unb  23enex)ent  raaren  in  ben  .^anben  ber  ^^teapolitaner ;  Bologna  ^atte 


2)ic  v^icrard^ie  unb  bic  eutopäifd^en  Staaten.  91 

fid^  al§  greiftaat  conftituirt  iinb  raoUte  blofe  ^el^enäjinä  Saufen;  ber  übrige 
Jlird^enftaat  raar  in  \)tn  §änbeu  einzelner  ^i)naften.  3I(Imd(ig  gelang  eä 
bem  Zapfte,  t^äl^  burd^  bie  SSaffen,  t^eiB  bur^  gef^irfte  Unter^aubliingeu 
unb  2}evträge,  bag  ^3'^eifte  juvücf^ubrtngen.  2(m  19.  ©eptember  1420  üerlie^ 
er  glorenj,  befjen  iBijdjof  er  jum  (ärjbijd^or  er^ob,  unb  gelangte  über  ^iterbo 
am  28.  na^  9lom,  roo  er  mit  3ubel  empfangen  trarb  unb  im  33atican  rejibirte. 
5^un  juckte  er  W  33ereinbarungen  üon  (Sonftanj  nac^  Gräften  burdj^ufü^ren, 
ermahnte  hit  ^if^öfe,  ^umal  W  beutjd^en,  s"^'  5rb§a(tung  üon  '^roüincia(= 
conciüen  unb  traf  Vorbereitungen  für  't)a^  neue  na^  ^aöia  auägefc^riebene  ^<j3  |jj^u 
(Joncit,  lüobei  i^m  üiele  .N>inberniffe  in  hm  Seg  traten.  ,3n  yyranfreic^  ^atte 
]\^  Cppofltion  gegen  bag  (£onftan^er  (^oncorbat  erhoben  unb  ^uglei^  ber 
33erbadjt,  eä  fei  bem  ^^3apfte  mit  ber  neuen  8t)nobe  nic^t  i^xn]t;  man  füllte 
tt)o^(,  ba^  W  (J-rfa^rungen  üon  Gonftans  i^n  bebenttid;  madjen  tonnten.  Sa 
bie  llebergeugung  ron  ber  unbebingten  :)tot^n)enbigfeit  unb  ^ödjften  ^futoritüt 
ber  (£onci(ien  fe^r  raeit  verbreitet  tcar,  fanbte  W  '^arifer  llniuerfität  'otn 
^^rofeffor  ber  ^^eologie,  Sodann  dou  Oiagufa,  einen  batmatinifd^en  Stauen 
unb  ^Dominicaner,  1422  nac^  Otom  an  ben  '^apft  unb  \ii^  ßarbinäte,  um  bie 
Sac^e  be^  6onci(g  in  betreiben.  ^J^artin  üerfidjerte  bem  iDeputirten  münblid^ 
imb  fd^riftlid^  feinen  guten  3SiIIen  unb  beftinunte  ^ur  dröffnung  ber  'Siinobe 
üon  '^avia  üier  ^^rafibenten  (25.  ^är^  1423),  audj  mit  bem  ^lec^te,  nöt^igen= 
fadö  biefelbe  in  eine  anbere  itaüenifd^e  @tabt  ju  Dcrlegen.  Sie  Sijuobe  lüarb 
am  23.  2Ipri(  eröffnet;  eä  erfdjienen  aber  nur  lüenige  englifdje,  franjöii|d;e 
unb  beutjc^e  33ifd^öfe  unb  lüegen  ber  in  ^^aoia  auögebro^enen  '^eft  roarb  im 
3uni  bie  Spnobe  nad)  Siena  verlegt.  Ser  '^^apft,  von  feinen  l^egaten  ein=  2:Mn«iflticii 
gefaben,  geigte  fidj  jur  perfönlidjen  Uebernaljmc  beö  'Vorfitscä  geneigt,  rcenn nadrsicna. 
eine  größere  ^^af)[  dou  2^^eilne^mern  rorbanben  fei,  unb  maljute  gürften  unb 
ißild^ofe,  nad;  ©iena  gu  fommen, .  rcä^renb  er  aud)  mit  biefer  Stabt  u)egen 
vSic^er^eit  unb  guter  SCufnal^me  beö  Cioncitg  cer^anbelte.  ijier  raurbe  ebenfaüg 
W  (Sintl^eitung  nad^  Stationen  beibeljalten  unb  bic  (iijnobe  am  21.  ^nii  1423 
feierüd)  mit  §od)amt  unb  einer  '^rebigt  beä  :öifdjofö  von  ßincoln  eröffnet. 

118.  ißalb  ftanben  roie  in  (Sonftan^  fid^  hie  33ertreter  ber  päpftlid^en  f  tr.eu  tcv 
©eroalt  unb  W  Sln^üngcr  ber  (^2onciB|uperioritcit  feinbtid;  gegenüber.  i!el3tere  cer  (ioncu«* 
fanbeu  fdjon  ^Inftog  an  bem  von  bem  ^^apfte  mit  ber  3tabt  @iena  ge|d)(offenen  ^"*"* 
ißertrage,  ber  i^nen  ju  geigen  f^ien,  -DMrtin  rootle  baä  (ioncit  gan^,  and;  in 
roettlid^en  Singen,  bel)errf d^en ,  unb  unter^anbetten  über  einen  felbftftänbigen 
©eteitsücrtrag  für  baä  (loncit  mit  ber  @tabt  nidjt  o^ne  ißeleibigung  beä 
^^apfteä.  Unter  ber  fran^öiifdjen  Olation  erroieS  fidj  ber  Unioerfitatäbeputirte 
3o^ann  üon  Okgufa  fe^r  tljätig.  ^n  ber  oitsung  üom  8.  5looember  roarb 
ber  (>5e(eit5brief  ber  6tabt  für  hiz  (Soncitämitglieber  ücrtefen,  bie  roiftifitifd^e 
unb  ^ufitif^e  $tirefie  neu  Derurtf;ei(t,  hie  :öiid)öfe  unb  ^i^nifito^*^"  S^i  größerer 
'^Strenge  gegen  hk  jlet^er  aufgeforbert,  hie  Verl)anb(nngen  beg  ^apfteö  mit 
ben  ©ried^en  ^ur  ^lenntnif^  gebraut  unb  bie  ^ierurt^eitung  beä  ^^3etruä  be 
\!una  erneuert,  ben  bamatg  Jlönig  ^Up^onS  Y.  non  5(ragonien  au§  S^vn  über 
bie  ^?lid^tanerfennung  feiner  5(nfprüd^e  auf  Üteapet  Seiten^  'IJkrtinä  Y.  na(^= 
brüdfüd)  in  feinen  6c^ut^  na^m,  roä^renb  feine  ©efanbten  ^u  3iena  adenttjalben 
gegen  ^l^krtin  ^,u  reiben  fuc^ten.  Ser  Sifeung  üom  8.  ^tovember  roo^nten 
nur  jroei  (^arbindte,  25  infulirte  ^^rätaten,  bagegen  fe^r  mit  Soctoren  bei; 


92  3?ou  58onifaciu§  VIII.  bi§  ^um  beginne  bc§  XVI.  Sa^v^unbertä. 

bod^  beftätigte  ^^kviiii  il^re  ^e[c^Iü[fe.  (£•§  irurben  mm  rcieber  ^al^Iretdje 
9lefovmöorfdf;Iäge  gemad^t,  fe§r  ireit  gel^enbe  unb  auf  23efc]^rän!ung  ber  pdpft= 
It^eu  Dled^te  abjielenbe  üon  ben  gvan3ofen;  (elftere  rcte  aii^  bie  3taliener 
tarnen  in  ©paltiing  unter  {li^  unb  aiid)  in  3^^^ürfniJ3  mit  ben  päpftlic^en 
Ji^egaten;  e§  !am  im  3^^war  1424  fo  wtit,  ha^  täglid)  mefjr  Prälaten  unb 
iDoctoren  ha^  Goncit  Derliejlen,  entmutl^igt  burd)  bie  (Srfolglojigfeit  il^vev  33e- 
müljungen  ki  beut  allgemeinen  v^'^aber.  ?D^an  badete  an  bie  3r^al;(  einer  an? 
bereu  (Btaht  für  ha^  uäd^fte  doncil,  it)ofür  hk  fran^öfifdje  Dteformpartei,  ba 
befonberS  W  ^arifer  UniDerfitöt  W  ©f^re  f^aben  rcollte,  bie  Oteform  ber 
.Hirdje  ju  erroirfen,  eine  fran^öjifdje  etabt  burd^fet^en  mollte;  es  marb  aber 
im  gebruar  ^afel  erraäl^It  unb  hk\t  «Stabt  nom  ^apfte  genehmigt.  S^^^ 
badjten  bie  franjöjifdjen  Dteformer  hk  ^Ibfür^nng  beg  ^erminö  für  bie  (Bijuobe 
burd^^ufet^en  unb  in^iuiidjen  in  (Siena  i^re  SCrbeiten  raeiter  ^u  führen;  aber 
Wcfun^i  bie  pöpftlid^en  :Oegaten,  bereite  ^ur  5Iuflö|ung  crmödjtigt,  verfünbigten  biefelb: 
er^.ncie.  ^^^^  7.  ^D^ärj  uub  reiöteu  fofort  ab.  ®ie  5Igitatoren  in  ben  ^lationen  luottten 
proteftiren;  aber  um  ein  ^d^iäma  ju  uermeiben  unb  i^re  g^rei^eit  bei  ber 
?täl)e  beg  jlird;enftaate§  uidjt  ^u  gefö^rben,  ent]d;Ioffen  fie  fid^  enblid;,  aus 
einanberjugeljen  (8.  ^^ärj).  ®ie  ^^?te^r:;a]^l  ber  5i}Zitg(ieber  Ijatte  ber  ^n[ 
löfung  ^ugeftimmt,  raetd^e  bie  geringe  ^a\)l  üon  33i]d;öfen,  ber  ^'^aber  bei 
5päpititd>e  9^ationen ,  bie  llebergriffe  einzelner  mdd^tiger  23ürger  üon  ©iena,  bie  ^wed- 
'''"'■  lofigfeit  ber  ^eralljungen  ratl^fam  gemadjt  Ijatten.  ^apft  ^Jtartin  gab  bar^ 
über  ber  (E^riftenl^eit  am  12.  ^OMrj  -^cadjrid)!  mit  beut  beifügen,  er  ^abe  brei 
ßarbinäle  ^nr  Entgegennahme  uon  ^leformnorfc^Iägen  ermäd^tigt,  beftätigte 
bie  SSal^l  uon  ^a]e(  unb  ueröffentlidjte  nac^Ijer  ein  9lef ormbecret ,  bas  fid; 
mit  ben  Q^er^ältnifjen  ber  6arbind(e  unb  ^rotonotare  befdjäftigte,  ben  33i]d^öfeu 
bie  ^lejiben^ ,  bie  unentgetttidje  (Srt(jei(ung  ber  SSei^en  unb  ^^frünben ,  W 
breijäljrige  51bl^altung  ber  ^roi3inciaIconci(ien ,  ben  ^UWn  W  .Hlofter^ud^t 
einfd^drfte  unb  jugteic^  auf  mel^rere  -^frünbenüerlei{)ungen  9lamen§  be§  ^nli- 
gen  6tuI)Ie5  cerjidjtete.  Xk  bisfjerigen  (i*rfaljrungen  ^^atten  eine  tiefe  @pal= 
tung  ber  ©eifter  erregt.  Söäljrenb  bie  ©inen  fid)  alleg  S^tii  uon  ben  (^on- 
cilien  üerfprac^en,  fingen  5(nbere  an,  fie  alä  fd^äblid^  ^^u  betrachten. 
(Snbe  bei  119.  ©er  l^artuödfige  ^eter  be  Suna  iDar  nid^t  ju  einer  5(bbanhmg  ju 

IpeScia!"  bringen  gemefen,  ja  Tratte  nod)  uor  feinem  5i;obe  (^JtOü.  1423J  vkx  (£arbinäle 
ernannt,  ©rei  t)on  biefen  u) aalten  unter  3i^Pi"i"^»J^9  ^^^  ^onigä  t)Ou  2Ira= 
gonien  ben  (^anonicu§  von  Barcelona,  STegibiuS  ^hiiio^,  jum  ©egenpapfte, 
ber  fid^  61emen§  VIII.  nannte,  ©er  uierte  aber,  S^^'fj^^^^^  (Karriere,  ber  fid^ 
in  granfreic^  befanb,  proteftirte  gegen  biefe  35^al^l  unb  ernannte  fid^  unter  bem 
6(^ut^e  beg  ©rafen  t)on  5(rmagnac  einen  eigenen  $apft,  ber  ^enebict  XIV. 
gel^eif3en  I)aben  folT.  ©)od§  ujarb  bie  ^offe  hi^  1429  geheim  geljalten.  5n§ 
?0luno5  auf  ^eniäcola  refigniren  luoKte,  l^inberte  il^n  .^lönig  5(IpI)onö  baran 
unb  erft  nad^  langen  ^er^anblungen ,  W  feit  1425  ber  (Sarbinal  üon  goir' 
fül^rte,  fam  e§  ^ur  ^luf^ebung  be§  ©^i^ma.  5(m  26.  Suli  1429  legte  ber 
©egehpapft  ^Jtniioj  feine  2öürbe  nieber  unb  lieJ3  burd;  feine  (Sarbinäle  ben 
„Otto  Golonna,  in  feiner  Cbebien^  ^?krtin  V.  genannt^',  ^um  ^apft  errcä^len. 
©iefem  I^ulbigte  nun  audj  feine  Obebienj  unb  '^Jhiiioj  erhielt  \)a§  ^i§t^um  ber 
balearifd^en  Snfeln.  ©er  angeblid^e  33enebict  XIV.  blieb  in  ber  ©un!el§eit 
unb  perfdjrcanb  fpurloö  au§  ber  ©efjdjid^te,  aB  ber  ®raf  üon  5Irmagnac,  ber 


3)ie    .picrard^ie  unb  bie  europäifd^en  Staaten.  93 

l^artnärfigfte  iBeförbevev  beä  ^c§i§ma,  enbüc^  bemfelbeu  entfagte.  ^ev  ^av= 
iiml  von  Joir  ^lelt  vom  September  bi6  Oi^oüember  1429  eine  ©ijnobe  ju 
^ortofa,  lim  bie  Spuren  beä  Sc^i^ma  ^u  tilgen  unb  bie  firc^üc^en  3iiftäiibe 
2lragonien§  ^u  t)er6efjern. 

120.  S^on   1426  ^atk  ber  ^Tönig  üon  ß'ngfanb  bur(§  ©ej'anbte  ^ei  |jj«9f ^^^^«^»^ 
^^apft  Martin  bie  3(bfja(tung  be§  ^afeler   GonciB   vov  3(6(aiif   ber  fieben 

3af)re  begehrt  unb  ber  concit^eifrige  Dominicaner  S^fj^nn  üon  Dflagnfa  tarn 
nadi^er  narf)  ifioin,  um  bafür  .^u  roirfen.  ^aih  rcurben  fogar  Drohungen 
gegen  ^^^artin  laut:  raenn  er  mit  ber  ^Berufung  ber  Spnobe  jögere,  !önne  fie 
o^ne  ifju  gehalten,  er  fogar  abgefetzt  raerben.  Da§  Goncil  galt  bieten  aU 
Uniüerfalmittel  gegen  alle  ©ebre^en;  e§  ^errfd^te  eine  lüaljre  (ioncilämanie, 
^umal  M  \itn  Uniüeriitätggelef;rten,  von  benen  bie  ^arifer  1429  bm  ^ominu 
caner  3ü^^"^  Sarrazin  ju  einem  Siberruf  üon  ad;t  Sätzen  ^lüangen, 
unter  benen  firf;  and)  bie  ifjnen  fo  mißliebige  ^Be^auptung  fanb,  nur  ber  '^apft 
l^abe  feine  C^ewait  unmittelbar  von  (i^riftug.  'Martin  V.  befürchtete  mit 
allem  @runb  ha§  ftürmifc^e  ©rängen  unb  treiben  ber  primatfeinblicfjen  9lid^= 
tung,  hk  Sd^nmlerung  be^  burrf;  bas  S(^i^3ma  fc^on  gef(^äbigten  päpftlid^en 
5lnfe^en§,  \)a§  Seitergreifen  einer  reüolutionären  Strömung;  er  l^atte  Diele 
ißebenfen  gegen  ^a^  Goncil,  lief3  fi($  aber  bod^  von  ben  (Sarbinälen  beftimmen, 
hm  alä  Segaten  nac^  ©eutfc^lanb  beftimmtenCiarbinalbiaton  3itii<^i^  (i^efarini 
für  ha^  ^afeler  (ioncil  511m  4>rä]tbenten  ^u  ernennen  (1.  gebr.  1431).  ^alb  -^^"^^jf  ^• 
barauf  (20.  gebr.)  ftarb  er  an  einem  Srfjlagfluffc,  tief  bebauert  von  h^n 
Dlömern,  bereu  (BtaU  er  lieber  fe^r  gehoben  ^atte,  unb  von  ber  ganzen 
S^riften^eit,  hk  feine  Xugcnben  e^rte.  ^m  (ionclaue  bef(i)iüoren  hk  Üaxhu  ii>a(;Uaintit* 
nale  eine  2ln;^a§l  von  5lrtifeln,  be^  3i^f)'^^t^-  ^^^'  5^^  2Bä§lenbe  i)erpflid)te 
fic^,  foraoljl  bie  römifcfje  durie  a(§  bie  ganje  ^virclje  ^u  reformiren,  Ijiefür  ein 
ohimenifc^eä  (loncil  abju^alten  ober  a'bfjatten  ^u  laffen,  nid^t  oljue  3^^= 
ftimmung  ber  ^D^e^r^eit  beö  (iolleg^"  hin  römifcfjcn  §of  an  einen  anbern  Ort 
in  üerlegen,  M  (Jarbinaläpromotionen  fic^  an  bie  (Sonftanjer  :öefc§lüffe  ^u 
galten,  gegen  bie  '^erfon  ober  ha^  ^ßermögen  eineg  GarbinaB  nidjt^  o^ne 
3uftimmung  ber  'D^e^rljeit  ber  darbinäle  uorjune^men ;  ferner  foUten  alle  :Ba= 
fallen  unb  Beamten  beg  itird)enftaat§  roie  bcm  '^apfte,  fo  auc^  bem  Ijl.  (£olle= 
gtum  ben  (i-ib  ber  ^reue  fc^mören,  biefem  hk  §älfte  aller  ß-infünfte  ber 
römifd^en  .^irdje  gel^ören,  oljue  beffeu  ß-inrailligung  feine  loidjtige  9^egierungg= 
l^anblung  uorgenommen  raerben.  Die  ganje  21>af)lcapitulatiün  be^iüecfte,  hk 
geiftlic^e  unb  raeltlid^e  ^iegierung  be§  ^^apfteö  ^u  einer  me^r  ariftofratifdjen 
^u  machen.  Darauf  warb  nad)  nur  eintägigem  (Sonclaüe  (S.^^JMr^)  ber 
(Sarbinal  ©abriet  (£onbolmer  ((Äonbolmieri)  einftimmig  erroäljlt,  ber  fi^ 
(Sugen  IV.  nannte. 

121.  Der  neue  ^^apft  loar  1383  ^u  ^^enebig  aus  einer  fe^r  angefe^enen  ^^/f^'fj^ 
unb  reid^en  gamilie  geboren,  frül;e  alä  fromm  unb  looljlt^ätig  befannt,  im 
^tofter   von  St.  @eorg   in  3llga   gebilbet,   üon   feinem   mütterlidjen  D§eim 
©regor  XII.  ^^u  mehreren  geiftlic^en  3ßürben,  pm  33ifc^of  oon  Siena  unb 

1408  ^iim  (Jarbinal  erl^oben,  von  ^D^artin  V.  bei  fdjraierigen  (Sefd^äften 
benütst.  Seine  5:ugenben  unb  fein  majeftätifdjeö  ^leujjere  berei^tigten  ,^u  hm 
beften  Hoffnungen,  (^^ren^^aft  ^ielt  er  fein  im  ßonclaoe  gegebene^  ilöort  unb 
üerfünbigte  bie  and;   üon  i^m  befc^raorene,  obfd;on  für  i^htn  ^^apft  ^öd;ft 


94  SSott  53onifaciu§  VIII.  Bi§  jiim  beginne  be§  XVI.  ^a^r^unbcvtä. 

(dfttge  Söal^lcapitulatton.  Sofort  tarn  er  in  ^tvmnx\m]^  mit  ber  gamilie  feine§ 
35orgängerö,  hk  \\d)  beö  gröfjtea  Zijtil^  be§  pdpftlid^en  ©d^a^es  unb  rielev 
Crte  Bemä^tigt  l^atte  itnb  fie  nid^t  Ijevaiiggeben  luollte.  ^te  Golonna's 
empörten  ftc^  unb  nal^men  im  5lpri(  1431  einen  Zf)di  ber  (Btaht  ein.  Wü 
§tlfe  ber  .Königin  Sol^anna  üon  ?ZeapeI,  ber  g^^^'^i^^^i^er  unb  3}enetianer 
raurben  fie  im  September  ^ur  Untern)erfnng  gebracht;  aber  jie  liegten  tiefen 
©roK  unb  warteten  nur  auf  eine  günftige  ©elegenfieit,  um  auf'g  Diene  l^er= 
üorjubred^en.  5(n  feinem  jlrönungstage  (12.  DJldr^  ^atte  ©ngen  ben  (5ar= 
binal  (iefarini  aB  Si^egaten  Wi  ben  ^^ufiten  unb  in  33afel  beftätigt  unb  i:,)n 
^n  genauer  ^erid^terftattung  aufgeforbert;  er  'i)a(i)tt  bereite  an  einen  anbern 
Ort  beg  (lonciB,  ha  fein  Vorgänger  mit  bem  gried^ifrf;en  ^aifer  ^otjann 
^^aläologug  einen  33ertrag  gefdjtoffen  batte,  bem  ^ufolge  eine  Union§fi)nobe 
in  einer  (Btahi  ber  unteritalifd^en  ^üfte,  nörbtid^  I;öd^ften§  bi§  STncona,  ah 
geljalten  rcerben  foüte,  ju^ei  allgemeine  (Soncitien  aber  nid^t  gleidfj^eitig  tagnt 
!onnten.  5)ie  firdjiidje  Union  mit  ben  ©riedjen  raar  iljm  eine  ^erjenöangelegen- 
'^ät,  für  hk  er  audj  hk  gröfjten  Dpfer  :;n  bringen  bereit  lüar. 
'S'ejr  122.  3u  ^afel  luar  ber  5rbt  meranber  Don  ^ejcler)  in  ^urgunb,  e.n 
»^«^^f-  übereifriger  ^oncilsfreunb,  ber  fc^on  ju  *3iena  eine  dlolk  gefpielt  Tratte,  gleid^ 
im  33eginn  be§  Wläv^  eingetroffen;  er  f tagte  fd)on  am  4.  ?OMrj  bei  bem 
(Sapitel  üon  ^Bafet  unb  wollte  mit  biefem  cinftmeiten  ^eratljungen  eröffnen;  vox 
i)lotar  unb  3^^9^J^  er!(ärte  er,  baf^  er  nid^t  (Sdjulb  fei,  baf^  ba§  Goncil  ntcfjt 
am  feftgefetpten  3:age  (mofür  er  ben  3.  Wäx^  Ijielt)  eröffnet  roorben.  San^e 
blieb  er  allein.  (iTft  im  ^Infange  beg  5lpril  lamen  brei  ^eputirte  ber  ^arif:r 
llnioerfität,  ber  5lbt  yon  iMteaur  unb  ber  ^ifd)of  §ngo  üon  (S^alons.  S)!r 
§ufitenh'ieg  in  !4^eutfdjlanb,  ber  englifdje  ^rieg  in  granfreid^,  hk  ^nrren  n 
Italien  unb  (Spanien,  bie  'l^i^ftimmnng  mandjer  ©i)nobalen  uon  (Siena  be^ 
reiteten  überljanpt  ber  ^Ibljaltung  ber  3}erfammlung  große  ©c^n)ierigfeite:i. 
(^arbinal  defarini  l^atte  Cftern  (1.  5(pril)  in  9Zürnberg  (Sugenä  SBal^l  e:= 
fahren,  beffen  i^efeljle  erwartet,  ha^  ^reu^^  in  einigen  ^^eilen  3^üttf djlant § 
gegen  hk  §ufiten  geprebigt  unb  fa^  fidj  an  ber  Dleife  nad^  ^afel  gel^inbert. 
l>Im  11.  ^Tpril  erflärten  fid)  bie  fed)ö  in  ^afel  üerfammelten  ©eiftlid^en  mv 
htm  (S.a]i\td  bereit,  in  bie  ^i)nobalgefdjäfte  einzutreten,  unb  hk  üon  llngebulb 
brennenben  ^arifer  ridjteten  33riefe  an  gürften,  (Sarbinäle  unb  ^rdlaten,  um 
bem  doncil  feinen  gortgang  ]n  fid^ern.  (>arbinal  defarini  fanbte  l)ieravf 
feinen  Begleiter  S^Ijann  dou  ^tagufa  nad^  ^afel,  ber  am  29.  5(pril  bort  eti:= 
traf  unb  ben  3}erfammelten  norfteHte,  ha§>  (Eondl  roerbe  in  Eingriff  genommen 
werben,  fobalb  bie  bringenbe  §ufitengefa]^r  befeitigt  unb  bie  notl^wenbige  5}or= 
fe^r  getroffen  fei.  ©ie  35erfammelten  (bie  wir  fur^wcg  iBa^ler  nennen)  mvc 
wahrten  fid^  bei  bem  (£arbinal  gegen  htn  ^Borwurf,  al§  wollten  fie  beit 
jlreu^jug  fd^cibigen,  unb  meinten,  für  biefen  unb  ha^  (Xoncil  muffe  gleid^^eiti; 
geforgt  werben;  fie  orbneten  (7.  D3Zäi)  ©efanbte  an  8igiömnnb  ah,  bie  biefet 
nid^t  meljr  in  Dlürnberg  trafen,  fonbern  nad^  Erlangung  fidleren  ©eleiteS 
nad)  (A-ger  in  il)m  reifen  mufften,  ©igismnnb  l)atte  Briefe  au§  9iom  erl^altet , 
weld^e  ©ugen§  IV.  SBa^l  aU  unre^tmößig  bar^uftellen  fud^ten;  5Inftifter 
waren  hk  ßolonna'ä  unb  bereu  greunb,  ber  üon  ^Dlartin  Y.  für  ha^  (^ax-^ 
himlai  beftimmte,  aber  nid^t  meljr  al§  fold^er  publicirte  ©ominicu§  (^apranicc , 
ben  hk  ^iel;rbeit  ber  ^^äl;Ier  üom  C^onclaoe  ausgefdjloffen  unb  tilgen  nid^t 


$)ie  ^ieravd^ie  unb  bie  europät|rf;en  (Staaten.  95 

anerfannt  ^atte,   ber  mm  ]\d)  311  vä^eu  fud)te  unb  ficf)  auf  beit  S5>eg  na^ 
iBafel  begab,    ©tgi^munb  uerfidjerte  (8.  3uni)  bie  basier  ]etne§  ©djut^eä 
unb  mahnte,  bes  ^apftes  unb  bes  Legaten  5(nhtnft  foraie  bie  feinige,  bie  nad^ 
^eenbigung  bes  «ilrieges  beuorfte^e,  ju  erwarten.    ®ie  33a§Ier,  auf  bie  ©unft 
ber  §öfe  Madjt,  fanben  fid;  burd)  biefeg  35erfpred}en  beä  (2c^ut^e§  ermuntert. 
123.  5Xm  31.  ^3ki  1431  l^atte  (vugen  lY.  an  ben  Legaten  gefdjrieben, 
er  folle  bie  5rngetegenf)eiten  in  ^ö^men  in  Crbnung  bringen  unb  bann  fid^ 
nad^    ^afel   jur   (Eröffnung   be§   GonciB   begeben.    Ser   ßegat   erijielt   ha^ 
8^reiben  burd)   einen  päpftlid^en  ^oten  jn  ?hu*nberg,   iDO  er  am  27.  3uni 
eintraf,  beriet)^  fid)  mit  ^önig  ©igigmunb  unb  befd^lof?  barauf,  "t^aO)  itreujijeer 
perfönlidj   ju  begleiten  unb  einftrcetten  ©telfüertreter  nad^  33afel  ju  fenben. 
c^ierju  beftellte  er  ben  ©octor  be^  canonifdjen  Otedjteä  unb  Ubitore  be§  päpft; 
lid^en  ^^atafteö  ^«^'Ö^^^"  ^^n  ^4^o(emar  ober  '^atomar  unb  ben  3«^^^^^"  üon 
Dtagufa  (3.  3uli).    ^a   hk  33as(er  33erfammlung   nod^   auf  itjenige  ^Q^it^ 
glieber  befd^ränft  mar,   feine  anbereu  ©efdjäfte  bringenber  erfdjienen,   mie  er 
benn  aud)  alsbatb  nad)  ^ö^men  abreiste,   fanb  (iefarini  es  genügenb,   einft; 
meilen  6ubbe(egaten  ju   ernennen   unb   erft   bie  gürfteu  unb  ^rataten   jur 
^^eilna^me  an  bem  fid;  bilbenben  doncit  ein^^ulaben.    S)ie  (Bubbelegaten  trafen 
am  19.  ^nü  in  ^afet  ein,  berietf;en  fid^  mit  ben  Stabti)orfte()ern  unb  l^ielten 
am  23.  in  ber  ^omfirc^e   eine  ^erfammtuna  ab,  in  meldjer  ha^  (ionftan^er 
SDecret  über  bie  (Sonciücn,  bie  (S'rlaffe  bejugtid;  ber  Si^a^t  33afe(§,  ber  ©r= 
nennung  ^u^^^J^^  S^"^  ^^räftbenten  unb  ber  eubbetegation  norgelefen  mürben, 
^ie  ^arifer  Unioerfittitöbeputirten  [teilten  an  bie  i>{cepräfibenten  W  Einträge, 
fie  follten  erflären,   bag  jet^t  ba^  (Soncil   factiid)  begonnen   Ijabe,   unb  bem 
33ilc^of  Don  33afel  mie  feinem  (Kapitel  unb  ben  anbercu  (Kollegien  \)a^  (5rs 
fd^einen  auf  ber  @i)nobe  befel^len.    5luf  ben   crften  Eintrag   antmorteten  bie 
^icepräfibenten ,   es   b^be  bas  (ioncil  jet^t  in  ^afel  feften  (Sit^   unb   fei  be-- 
gönnen ;  hi^  2(ntraort  auf  \>m  jraeiten  marb  mit  j^uftimmnng  ber  5Intragfteller 
üerfd^oben ;  il^nen  genügte,  burd)  ?cotare  jene  (SrHärung  protocolliren  3U  laffen ; 
fie  l^atten  iet5t,  obfdjou  nod)  ol^ne  ^ifdjöfe,  „ein  allgemeine^  doncil''.    Sofort 
roar  man  tljätig,  hie  grequen^  ber  ^erfammtung  ^u  meieren,  ben  .^rieg  jmifdjen 
Cefterreid)  unb  ^urgunb,   ber  hit  ©tabt  Sßafel  felbft  bebroljte,   abjumeljren, 
©eleitäbriefe  für  bie  (2i)nobalen  ju  erlangen,  bie  §ufiteu  mit  ber  Jilird)e  ^u 
üerfö^nen.    5lm  9.  (September   traf  (iarbinal  ^u^^^^J^  ii^  "^aid  ein  unb   am 
11.  October  1431  beftellte  (Sigismunb  ben  ^erjog  SBil^elm  oon  i^ancrn  jum 
^rotector  bes  (Soncils,  ber  aber  erft  im  folgeuben  Januar  anlam. 

124.  ®er  dou  ^afel  an  'tten  ^apft  gefaubtc  (Sanonicus  Soljann  ^eau::  ^^^J^^**^^*;^^;^ 
pere  ('^uld;ripatris)   uon  iBefangon  fd^ilberte  in  9lom   mit  Uebertreibungen,  ^^gnuj««^ 
bie  (Sijuobe  merbe  menig  befugt,   uid;t  einmal  pon  ben  beutfdjen  'Prälaten,  '"ie'ret?^* 
W  SSege  nad)  33afel  feien  unfii^er,   W  (Stabt  felbft  bebrol)t  unb  jubem  ben 
©eiftli^en  feinbfelig.    3n  ^olge  biefer  ^erid)te,   fomie  in  9tü(ffid)t  auf  W 
fortbaueruben  Unter^anblungen  mit  ben  ©rieben,   ermäd^tigte  (£-ugen  lY.  tu 
einem  üon  ^el^n  ßarbinälen  unterfd)riebenen  ©biete  00m   12.  l^looember  ben 
ßarbinal  Sulian,  baä  Magier  Cfoncil,  menn  es  uod)  fd^roebe  unb  il)m  e§  gut 
f^eine,  auf^ulöfen  unb  ein   anberes  in  18  ^.^lonaten  in  Bologna  mit  ben 
©rieben  ab5ul)altenbe§   ansufünbigen.    511$   barauf  nod^   hmb   raarb,    baö 
(Eonctl  ^abt  (15.  Oct.)  ben  bö^mifd)en  ^'^äretitern  neue  35erl)anblungen  an^ 


96  3Soit  «onifaduä  VIII.  biä  jum  '^CQxnm  be§  XVI.  ^a^r^unbcrtä. 

geboten,   bei   benen   jie  mit  DOlTev  grei^eit  \f)xt  ©rünbe  üortrageu  tonnten, 
raomit  hk  bereits  üom  apoftoüfd^en  8tn^(e  unb  ben  C£onciüen  üon  (^onftanj 
nnb    oiena   entfc^iebenen   'H^aterien   noc^malg   in   Jrage   gefteüt  jn   raerben 
fcfjienen,   lünrbe  am   18.  ^ec.  eine  33nlle  evlaffen,  raetc^e  'i)k  fofortige  2lufs 
löfnng   beg  33ag(ev  6onciI§  nnb  bie  ^ernfnng   eineg  anberen  nad)  33o{ügna 
auäfpracf;.    (5i^er  luav  bev  ^apft  fjierjn  Doüfommen  bered^tigt.    2(ber  Julian 
^Sr"Snb''^'^^^^  bereits   am   14.  ©ec.   hk  erfte   feierlid^e  ©it^ung   abge(;alten  unb   b:e 
^emcn[t"L  otjnobe   conftitnirt;   gegen  bie  5Inf(ö|'nng   empörte   jid^    ber  ^tolj   ber   broi 
*'r"m'l.'"'  33iic^öfe,  14  '2khk  nnb  bev  jafjtreid;  aniüej'enben  ©octoren,  hk  ji^  alS  baS 
odgemeine   (ioncil   nnb   barum   über  bem   ^^^apfte   fte^enb    anfa^en.    ^önig 
oigiSmnnb,  ber  Don  bem  33aSler  Goncit  5>iele§  für  hk  böl^mij'^en  Sirren 
erhoffte  nnb  an  ber  Union  ber  ©riedjen  fein  3^^^^i'^1K  W^^f   i^ar  entfc^iebeit 
gegen  hk   5(nf(öfnng.    2ItS   hk  21nf(ö]"nng§bnlle   in   ber   (Kongregation   oom 
13.  3i^nnar   1432   uorgelefen   loerben  joUte,   entfernten  ]\d)   fofort  bie  Wtiu 
glieber,   nm  hk  '^nblication  yi   ^inbern,   nnb  (iarbinat  ^iit^^^i^  fc^rieb  Un 
^^apfte  anSfiUjrlicfj  über  hk  ^(ergerniffe,  toeld^e  anS  ber  ^nftöfnng  ber  ^aSIer 
^ierfammlung  ^eruorgeljen  lüürben:  bie  §dretifer,  bie  ]o  oft  tapfere  6d^aare:i 
in  hk  ^inä)t  gefc^tagen,  loürben  fagen,  eS  füel^e  oor  i^nen  jet^t  bie  allgemeine 
^irc^e;  fo  loenig  a(S  bnrcf)  bie  3S>affen  feien  fie  bnrd;  ©rünbe  ju  beftegen; 
W  ^akn  Toürben  einen  ^^eioeis  bafür  finben,  baö  ber  (SIernS  unoerbefferüd) 
fei  unb  feine  Dieform  luoUe;  in  ©entfd)(anb  fei  (^efal^r,  baf^  ganje  ^rooinsen 
in  ber  .sjärefie  ber  ^ö^men  abfielen ;  grof^e  ^(ufregung  fei  bereits  entftanben ; 
beharre  "ber  ^^apft  auf  feinem  ©ntfdjlnfe,  fo  feien  W  .sjoffnungen  oieter  rf;rift- 
(idjer  Scinber  ^erftört,  ein  neueS  odjiSma  unb  nod^  gröfjere  Hebel  jn  befürdjten. 
5luf  ber  anbern  ^dk  fei  oon  bem  (Koncil  meljrfad^e  griebenSftiftung  unb  ein 
(^Tfolg  in  ber  §nfitenfadje  ^u  erioarten;  eS  fte^e  and;  ein  immer  jablreic^ere* 
i8efuc^  beS  ^oncilS  beoor  unb  hk  nad)  Dtom  gelangten  9tad;rid)ten  feien  un 
TDa^r.    ^er  (Xarbinal,   beffen  perfonlidje  (vljre  angegriffen  fc^ien,   bot  2(lle£' 
auf,  bie  5luflöfung  rückgängig  ju  madjen;  bod)  legte  er  baS  ^^räfibium  nieber 
mn  bem  ^^apfte  ^u  gel)ord)en.    ©ie  2}erfammlung  beftellte  für  einen  ^ona 
htn  ^ifc^of  ^^^^ilibert  t)on  (iontanceS  jum  ^^orfit^enben  unb  erlief  am  21.  3a 
nuar   1432   ein  Dhmbfc^reiben,   meldjeS  baS  kuS^^rren  ber  ^i)nobalen  ir 
^afel  erflärte  unb  hk  Hoffnung  auSfpradj,   ber  ^^apft,   an  ben  man  5(b: 
georbnete  ju  befferer  ^^fö^'^^^^t^öu  gefanbt  Ijabe,  loerbe  jur  Fortführung  bei 
oijuobe  mitmirfen.    Dtadj   Otom   lüurben   ^ubraig   be  ^alube,   ^ifd^of   oon 
^aufanne,  unb  §einrid;  6tater,   ®efan  uon  Utred^t,  gefanbt;  fte  follten  bi( 
^e^tmüf^igfeit  ber  Berufung  unb  (lonftitnirung  ber  ©t)nobe,  W  ©rünbe  füi 
i^re  Jortfet^ung  unb  \)tn  (i'utfdjluB  iljrer  (i)lieber,  hi^  jnr  ^urd^fü^rung  bei 
oorliegeuben  3tufgabe   in   ^afel   auöjul;arren ,  l;eröor^eben ,    ha   ha^  dondl 
allein  ber  3Ir^t  fei,  ber  ber  c^irdje  belfen  tonne. 
2.©ii^mu3  in         125.  (^'rmut^igt  burd;  hm  ^djnih  uieler  .V)öfe  unb  hk  -Iljätigfeit  i^reS 
'^rotectorS  !^ielten  hk  ^aSler   am   15.  Jebrnar  1432  tl^re  ^wtik  Öffentlid^e 
^ilpung  unb  erneuerten  Ijier  bie  (Sonftanjer  ©ecrete  oon  ber  ©emalt  beS  Gou: 
cilS,   bie   unmittelbar  oon  (£f)riftuS  fei  unb  ber  audj  ber  '^apft  fid^  fügen 
muffe,    "^^lan  befdjloö  fobann,  baf3  ha^  gegenraärtige  „öfumenifd^e  (EondV 
(ha^  faum  für  eine  ^^roüincialfpnobe  ftarf  genug  loar)  ol^ne  feine  eigene  Qm 
railligung   oon  feiner  5lutorität  iemalS  anfgel^oben,  oerlegt  ober  oerfc^oben, 


2)te  ^ierard^te  iinb  bic  europäifd^en  Staaten.  97 

feine  ^[Ritglieber  ntrgenbl^in,  ami)  ntd)t  an  hen  vomifc^en  §of,  geforbert  raerben, 

D^iemanb  Ue  35er|ammlimg  o^ne  tintn  üon  i^r  fetbft  gebilligten  ©nmb  t3er= 

laffen  bürfe.    §atten  in  (Sonftan^   bie  3^^^f^^   über   bie  Oled^tmdjsigfeit  beä 

einen  ober  beö  anberen  ^-Papfteä  noc§  einigermaßen  ba§  5In!(ammern  an  falfdfje 

^^leorieen  entfd^nlbigen  !önnen,  burd^  W  man  an§  einem  ^f^ot^ftanbe  I}eran§= 

^ufommen  üermeinte,  fo  be^nte  jei^t  ein  fleineg  §aufd^en  in  33afet  jene  ^ecrete 

auf  einen  un^roeifel^aften,  aud^  von  i^m  anerfannten  ^apft  ang,  trat  i^m  mit 

bem   ftoljen  S^itel   eine§   öfnmenifd^en ,   im  ^.  ©eifte  üerfammetten  unb    er= 

teud^teten  donciB  entgegen  unb  fuc^te  ba§  conftitutionelle  unb  parlamentarifd^e 

@t)ftem  noc^  raeiter  fort^ubilben.    ^n  anberen  ^dkn   raäre  W  ^Inmaj^ung  ^^^J?*JJ  ^^^^ 

einer  §anb  üott  ^rälaten  unb  ©octoren,  hk  fatl^otifc^e  jtird^e  ju  reprdfentiren,  j^'^f^j^'l^^i^ 

läd^erlid^  erfd^ienen;  bamalä  fonnte  fie  auf  ©rfolg  red^nen,   t^eiB  iregen  ber      tung. 

irregeleiteten  öffentlidjen  'üJieinung   unb   ber   ^errfc^enben  33egriff§üern)irrung, 

tl^eilS  raegen  ber  @unft  ber  §öfe.    ^önig  ©igi^munb  ftanb  mit  einem  §eerc 

in  Oberitalien  unb  munterte  hk  33a§ler  in  jeber  33eife  auf,  raäljrcnb  er  mit 

bem  ^apfte   unter^anbelte;   eine  33erfammlung   bes   franko jifd^en    ßleruä   ^n 

33ourgeg  im  gebruar  1432  fprad^  fid^  für  bie  goi^lf^t^ung  be§  ^a^ler  (5;oncilä 

auä  unb  beantragte  bie  X^eilnal^me  an  bemfetben;   ber  (Srjbifdjof  üon  St)on 

5(mabeu§  be  ^alaru,  ber  aU  ©efanbter  nac^  9lom  gelten  follte,  melbete  ha^ 

ben  33aglern,  empfahl  i^nen  jcboc^  fd^onenbe  3}orfid^t  in  i^rem  ^Ber^dltni^  ju 

©ugen,  ber  aB  §aupt  ber  ^irc^e  unb  alä  fittlid^  tabellofer  l^tann  alle  5ld^tung 

unb  ©l^rfurd^t   üerbiene.    SDer  ^erjog   oon  33urgunb   melbete   am   7.  5lpril, 

ba^  er  feine  ^rdlaten  uad^  33afel  fenbe  unb  feinen  (SinfluB  beim  englifdl)en 

§ofe  in  ©unften  ber  ö^nobe  geltenb  marfje;  für  biefe  erfldrten  fidf;  aud^  bie 

§er^oge   üon  9JZailanb   unb  ©aüopen   unb   balb   noc^    anbere  Jürften,    üor 

2lKem  bie  llniüerfitdten,  bie  am  1.  5lpril  befonberä  ^^ur  ^et^ciligung  eingelaben 

mürben  unb  ^ier  i^r  @eroid)t  am  beften  geltenb  madjen  fonnten.    ®ie  ^oc= 

toren  be§  ju  ^ari§  nod^  befteljenben  ^^eilä  ber  UniDerfitdt  fd^rieben  in  breiftem 

jtone  nad^  33afel,  ben  boä^aften  ©ebanfen  einer  ^Berlegung  ber  ®t)nobe  l^abe 

ber  3^eufel   bem  ^^apfte   eingegeben,   unb  raenn  er  babei  beharre,  muffe  man 

il^m  in*§  Slngefid^t  mtberftel^en,  mie  ^auluö  bem  ^etruä  einft  getljan  Ijabe. 

126.  @o  festen  hk  Magier  i^r  2öer!  fort,  ^n  ber  3.  ©il^ung  (29.  ^Ipril  3.  unb  4. 
1432)  raarb  ber  $apft  aufgeforbert,  fein  5Iuflöfunggbecret  ^nrütfjuneljmen  ,^dntSe 
unb  binnen  brei  ^^onaten  perfönlid^  ober  burd)  Stelloertreter  fid)  in  ^ftfel^,fy\*y„'f|;" 
ein^ufinben;  ebenfo  rourben  hk  (laxhinäk  jum  C^Tfc^einen  gelaben  unb  i^nen 
forao^l  al§  bem  ^^apfte  für  ben  Sßcigerunggfall  gerid^tlid^eg  Ginfd^reiten  an= 
gebrol^t.  ^n^  biefeömal  raarb  ba§  Sonftanjer  beeret  oon  ber  ©uperioritdt 
ber  (Soncilien  raieberl^olt ;  mit  biefem  ©d^ilbe  glaubten  hk  3Serfammelten ,  tk 
(Sigigmunb  (9.  ^Ipril)  jur  (Sitation  beä  ^apfteg  unb  ber  ßarbindle  ^atk 
reiben  laffen,  jebe  IXeberl^ebung  unb  5lnmaBung  red^tfertigen  ^u  fönnen.  ^Der 
beutfd^e  jtönig,  ber  fid^  gerne  in  firc^lidje  Singe  mifd^te,  ha^,  wa^  il^m  au 
5lutoritdt  gebrad^,  mit  bem  ©djitbe  beg  „allgemeinen  6oncil§"  ju  beäm 
fuc^te  unb  bem  ^apfte  gegenüber  eine  immer  bro^enbere  Haltung  einnal;m, 
l^atte  nid^t  blofe  bie  @rünbe  ©ugeng  unb  beffen  ^lan,  in  einer  beutfd)en 
©tabt  eine  ^articularfi)nobe  jur  O^eform  ber  .'itirdlien  Seutfd^lanbä  unb  ^ur 
33eilegung  ber  §ufttenfad)e  abjul^alten,  ^urücfgeraiefen,  fonbern  fanbte  audj 
einen  ^rocurator  nad§  ^tom,  ber  am   6.  ^nni  i)k  35orlabung  be§  ^^apfteä 

^etgen rotier,  ilxxi^tn^t^i).  II.  2.  3tufl.  7 


98  3Son  33onifaciu§  VIII.  bi§  jum  Söcginne  be§  XVI.  ^al^rl^nnbertä. 

imb  ber  Garbinäle  t)or  ben  Zf)üxtn  ber  ^eteräfird^e  anfd^lug.  3^  ^afel  Blieb 
mau  nidjt  jurürf.  ^n  ber  4.  ©it^untj  (20.  ^mi)  raarb  verfügt,  bei  eintre= 
tenber  ©viebtgung  beg  päpftlid^en  otu^Iä  bürfe  bie  2BaI)I  nur  am  6it^e  be.§ 
(Soucitg  ftattfiubeu,  (i-uqeu  jotle  mä^reub  ber  l^auer  beäfelben  ebenfalls  nur 
bafelbft  (5:arbinäle  ernennen,  bie  33eamten  \d\u§  §ofeg  am  33e|u^e  ber  ©i)uobe 
nid)t  :^inbern  fönuen;  alle  (Senfuren  gegen  i^re  ©lieber  rcurben  für  nid^tig  er= 
fldrt,  für  btefelben  ein  eigene^  ©iegel  beftimmt,  'om  33öl;men  dn  ©eleitgbrief 
ertl^eilt.  ?0^an  mafjte  fidj  auc^  W  ©rnemuing  eineä  6tattl)alterö  für  W  ©raf^ 
fc^aft  ^lüignon  an;  bod)  würbe  balb  ber  üon  ben  ißaslern  bafür  ernannte 
(Sarbinal  5llp]§on§  (iaxiUo  burd;  ben  Dom  ^apfte  ernannten  (Sarbinal  üon 
-goi):  t)erbrängt.  gerner  Ijielten  bie  @t)uobalen  ben  päpftlidjen  'Jtnntiuä  3^'= 
Ijann  üon  ^rato  uö(ferrcdjtgi:)ibrig  gefangen,  unb  eine  neue  pöpftüd^e  ©efanbt? 
fd^aft,  W  auä  ben  Gr^btfdjöfen  3^^^)^^^^^^  i^^n  ^tarent  unh  2lnbreaä  uon  So? 
loffä  auf  Olljobug,  beut  iBif($of  dou  ^aguelone  unb  einem  5lubitor  beftanb, 
beburfte  erft  eineä  eigenen  @eleitä=  unb  (^id^er^eitäbriefeg,  um  nad;  33afel  ju 
gelangen,  inorüber  im  ^D^ouat  ^nli  ner^anbelt  rcarb. 
iintert)aut=^  127.  ©umalä  lüar  oigiämuub  nidjt  me^r  mit  allen  Schritten  ber  iBagler 

muncö^imb'eiuDerftanben;  er  fudjte  fie  üon  Uebereiluugen  abäu^alteu  unb  jid^  bem  ^apfie 
be^  ^apite^5.  ^^  ^^ä^^xn ,  uou  bem  er  blojj  bie  ^aiferfröunug  unb  eine  tl^eilmeife  3lnerleii  = 
nung  unb  Legitimation  ber  ^^erfammlung,  n)enigfteuö  beljufä  ber  griebenäner^anb^ 
lungen  mit  ben  ^o^men,  verlangte,  ©ugen  Derfprac^  beibeä  unb  raar  bu 
reit  3U  bem  3it9^f^önbniffe,  baJ3  in  33afel  über  W  6ad;e  ber  33öl;men,  bie 
griebenöftiftung  unter  hm  djriftüdjen  Dteic^en  unb  W  ^ird;enreform  t)ex= 
Ijaubelt  tüerbe  uorbeljaltlid)  ber  päpftlid^en  33eftätigung ;  babei  follten  bie 
beiberfeitigen  6trafanbrol)ungen  aufgeljobeu  luerben.  5luc|  rooUte  er  ha^  von 
il}m  beabfidjtigte  (Joucil  ju  Bologna  frül^er  unb  allenfallä  and;  in  einer  an- 
bern  italieuifdjen  Otabt  abljalten.  33on  ©igiämunb  Derlangte  er  baä  @e= 
löbnifj,  hcn  33aglern  feinen  ©djui^  ju  entjieljen,  rcenn  fie  biefe  ^orfdjläg* 
nid^t  annel)men  iDÜrben.  (Sigiömnnb  fanbte  bie  pdpft(id)eu  ©d^reiben  mit 
einer  2öarnung  vox  loeiterem  ^ßorgel^en  am  27.  2^li  nac^  ißafel.  §ier  em= 
5.  ^t^ung  pfing  man  inbeffen,  nadjbem  in  ber  5.  ©itj.ung  (9.  5luguft)  brei  befonberi 
oJf  bie"v?p'ft'I  (Sommiffionen  für  ©laubeng-  unb  aubere  vSad^en  nebft  mel)reren  ^Beamten 
^'*r%c^"'  beftellt  raorben  waren  unb  ber  33efd^(uji  gefaxt  raar,  S^iemanb  foUe  raal;renb 
ber  ®i)nobe  üor  einen  anbereu  D^id^ter  berufen  werben  fönnen,  am  22.  Sluguft 
bie  ^eüoUmäi^tigten  be§  ^^ßapfteg,  von  benen  (Srjbifdjof  Slnbreag  eine  Diebe  l^ielt, 
bie  Dor  bem  6c^igma  warnte  unh  bie  eblen  ©ejinnungen  ©ugeng  barlegte.  2Ini 
26.  5luguft  fül^rte  ber  ©rjbifd^of  üüu  ^arent  in  längerer  Diebe  vor  ber  ^Serfamm^ 
lung  aug,  bie  monard^ifd^e  ^erfaffung  ber  Slixdjc  fei  hit  befte,  hie  üon  (£l;riftui) 
gefetzte,  ber  ^apft  ber  Ijödjfte  Dlidjter,  ©ugen  lY.  l^abe  bag  Sluflöfnngsbecre: 
mit  gug  erlaffen  wegen  ber  ju  geringen  5ln§al;l  ber  ^rülaten,  ber  DMl;e  ber 
§uftten,  beg  biefen  gemad^ten  ^Inerbieteng ,  bag  bem  (äonftanjer  (>oncil  prä^ 
jubicire,  wegen  ber  Union  mit;  ben  ©ried^en,  benen  23ologna  wiKfommener 
fei,  fowie  wegen  beg  Sßunfd^eg,  perfönlii^  mit  ben  (Sarbinülen  bem  (Sonci 
anwoljnen  ju  fönnen.  dx  erflürte,  ol)ne  päpftlid^e  ^itftinnnung  fei  bag  (Sonci 
ein  (Jonciliabulum ,  ber  Ungel^orfam  gegen  ben  ^apft  fd^were  ©ünbe,  baj 
Einleiten  eineg  ^roceffeg  gegen  i^n  eine  nod^  gröjsere;  aber  ber  üerfoljulid^» 
unb  friebfertige  (^-ugen  befd^wöre  fie,   t)on  il;ren  3Begen  ab^ulaffen  unb  ein 


S)ie  §ierard;ie  itub  bie  europäii'djcn  ©taaten.  99 

trödjtig  mit  i^m  für  ha^  2öoI;I  ber  ^ird^e  §u  arbeiten.  3m  Dramen  beä 
^apfteg  bot  er  ben  33ü§(ern  33oIügna  ober  eine  anbere  6tabt  be§  ilird)en= 
^iaak^,  fogar  mit  5lbtretung  ber  ©onoerainetät  auf  hk  ^ancr  ber  ©pnobe, 
unb  bie  beliebige  33eftimmung  ber  3^1*  ^^S"  ß"-  ®^^  ^aöler  beriet^en  über 
eine  Slntraort,  hk  \k  (3.  September)  [el)r  ^erb,  unter  ^ef^ulbigungen  gegen 
ben  ^ap[t,  ert^eilten.  Sie  madjten  bie  Superiorität  beg  allgemeinen  (SonciB 
über  ben  ^^apft  in  SIKem,  raaö  ben  ©tauben,  W  ^Inärottnng  beg  (5^iäma 
unb  bie  jlirdjenr-eform  betreffe,  gettenb,  beftritten  hk  3n-t^umg(ojig!eit  ber 
^^äpfte  unb  bie  ©ti^I)a(tig!eit  ber  für  bie  5luf(öfung  angefüljrten  ©rünbe 
unb  oenoarfen  bie  5(nerbietungen  beg  $apfteg  runbiüeg.  3}en  ilönig  ©igi§= 
munb  baten  fie,  unter  3lbbrudj  ber  3]cr^anblungcn  mit  ß'ugen,  jur  ©t)nobe 
^u  fommen.  ©er  bereite  anmefenbe  (iarbinal  (iapranica,  beffen  man  jii^ 
fel^r  raarm  annahm,  Ijatte  ©influfe  auf  biefe  fdjroffe  Haltung. 

128.  3n  ber  6.  ©it^ung  (6.  September),  in  ber  bereite  32  >ßrä(aten  ''■  ^'^""ß- 
unb  brei  ßarbinäle  ((£efarini,  iBranba  (Saftiglione  unb  dlit  5I(bergati)  an= 
ipefenb  toaren,  beantragten  bie  ^romotoren,  ber  ^^apft  unb  feine  17  ^ar? 
binate  feien  für  ^aBftarrig  ^u  er!tdren;  bod)  marb  bie  ©ad)e  nod^  aufge= 
fd^oben,  mofjl  burd)  bie  (E'rtlärung  ber  päpftüc^cn  l)tuntien  unb  bie  Briefe  beä 
römifdjen  ^önigö,  ber  fortraä^renb  üon  bem  ^roceffe  gegen  (5:ugen  abmaljute, 
rcie  and;  in  D^om  hk  ^roceffe  gegen  hk  53a5(er  fiftirt  iDaren.  3m  October 
fteUte  man  Vit  (^efdjdftgorbnnng  feft.  Ofjue  Dlüctfidjt  auf  i^ren  Dlang  mur=  ^'^Sg."^'*'' 
ben  alle  ^J^itglieber  ber  Sijnobe  in  üier  Deputationen  gett^eitt,  Qim  für  ©lauben^^ 
fad^en,  eine  für  D^eform,  bann  für  grieben^ftiftung  unb  enblid;  für  gemötjutid^e 
^ngelegenljeiten.  ^n  jeber  Deputation  foltten  gleid;  oiele  Slngeljörige  jcber 
ber  oier  Stationen  fein.  So  mar  and)  bie  ^ebeutung  beä  (Spifcopate^  ge= 
brodien;  fo  oiel  a(g  ßarbinäte  unb  23ild^öfe  galten  Unioerfitdtägeleljrte,  (5a= 
uonifer,  Dlegularen  unb  Pfarrer;  eg  bilbeten  hk  ®eiftlid;en  jmeiten  9iange§ 
bie  bei  S}eitem  übermiegenbe 'D^^eljr^aljl;  unter  i^nen  maren  uiele  abgefeilt  ober 
fugpenbirt,  oiele  erftärte  Demagogen  unb  geinbe  bes  ^.  Stuljle§,  bie  beffen  5In= 
fe^en  ungeftrafl  erniebrigcn  fonnten,  roeil  üiele  meltlid^e  gürften  tl;r  eigene^ 
baburd;  ju  erljöljen  mtilinten;  Stile  Ratten  gleidjes  ©timmred^t.  3^^^  Depu= 
tation  ^atte  einen  alle  ^onat  medjfelnben  ^^^räfibenten,  bann  einen  ^roinotor 
unb  53eamte,  hk  bleibenb  beftellt  rcaren,  foUte  in  jeber  ^^od)e  brei  3in^^^»^^i^= 
fünfte  I;alten  unb  nur  im  Dtotljfalle  einen  geftellten  Eintrag  am  gleidjen  2:age 
gum  ^efdjlu^  crljeben.  i^on  allen  Deputationen  ^ufammen  folfte  auf  je  oier 
2ßod)en  eine  ^ommiffion  oon  ^roötf  TlUitgüebern  gemä^tt  merben,  W  alle 
einlaufenben  eintrüge  unb  Sd^riften  prüfen,  fie  entmeber  ^urücfmeifen  ober 
an  bie  betreffenbe  Deputation  übergeben  fottte.  Der  33efd)lu6  einer  Depu= 
tation  mürbe  ben  anbern  mitget^eilt,  bie  33efdjlüffe  ber  Deputationen  gingen 
burd;  il)re  SSorfit^enben  bem  (Joncil^prafibenten  gu;  maren  alle  Deputationen 
ober  bod^  brei  einig,  fo  !onnte  'ok  Sadi)e  an  bie  allgemeine  Si^ung  gebrad^t 
merben,  in  ber  aber  nod^  ©inreben  unb  D^üdfoermeifungen  ber  Sad)e  an  hk 
Deputationen  s^^^äffig  maren.  2tmtlid;e§  Stillfd;meigen  marb  feinem  Si)no= 
haUn  auferlegt.  Der  franf^afte  Stolj  ber  üielen  nieberen  ©eiftlid^eu  erljielt 
fortmäl)renb  neue  9laljrung  burd;  hk  t^eilä  üon  Sijuobalen  t^eilg  üon  @e= 
fanbten  ber  gürften  geljaltenen  Sobreben  auf  ba§  „Ijeilige  allgemeine  (Soncil" ; 
mer  offentlid^  fpvad^,  mu^te  ben  ^^einungen  ber  ^^enge  fcl)meid)eln  unb  ben 


ottjung. 


100  3?on  5?onifaciiiB  VIII.  Bi§  jum  33e9imie  be§  XVI.  3ar)rr)unbert§. 

^apft  angreifen,  gegen  hm  bte  abtrünnigen  (5^arbinä(e  unb  einige  33eamte  ber 
(jurie  hit  nad^t^eiligften  ©erüd^te  anSftrenten,  fo  bafj  bie  (Erbitterung  immer 
me^r  gefteigert  raarb. 
^d^mly,  129.  5rm   6.  TiO^.  (7.  (Sil^ung)  warb  bag  SDecret  über  hk  qjapftmaljl 

^'J^ofair  ^^'^^^^  erweitert,  ha]^  M  (S-r(ebignng  beö  1)1.  ©tnljtä  tüä^renb  ber  ^aner  beä 
j"-io!*"  (SonciB  bie  (Sarbinäle  binnen  60  Xagen  bei  ber  (Sgnobe  ^nm  (^onclaue  ]\d) 
einjuftnben  Rotten  M  ©träfe  beg  ^erlnfteS  i^rer  ^frünben.  33atb  barnad) 
forberten  hk  Magier  t)on  allen  ifjncn  anl^ängenben  Stiv^en  jnr  53eftreitnng 
i^rer  ^ebürfniffe  hm  jiDan^igften  ^^eil  il^rer  ©infünfte,  n)ag  ju  manci^en 
D^eclamationen  führte.  5)ie(e  ftimmten  für  ernfte  ©d^ritte  gegen  ben  $apft, 
ber  fd^on  ber  ^onci(§majeftät  ^nut  Opfer  beftimmt  raar;  bod^  xktljm  bie 
franjöfifd^en  unb  fpanifdfjen  ©efanbten  bringenb  baDon  ab,  fogar  unter  ©ro= 
l^ung  il^rer  5tbreife.  ^J^an  befd^Iofj,  ben  '^apft  burd^  neue  Prorogation  in 
gurd^t  ^u  fetten.  5Im  18.  ^ec.  1432  (8.  6i(3nng)  ranrbe  bemfelben  unter 
^erü^mung  ber  eigenen  ^i(be  unb  ^Jtöjjigung  eine  neue  grift  oon  60  Za- 
gen  gur  3i^^*i"i*^^i^^^)'^^^  ]micv  5Iuf(öfnng^bnIIe  gefetzt,  nad^  beren  51blauf  o^ne 
tüeitere  ^L^orfabung  gegen  ifjn  Dorgegangen  n)erben  fotle;  alle  ^eförberungen 
^u  ^ird^entimtern,  hk  (S-ugen  lotiFjrenb  biefer  ^dt  junt  ^J^ad^ttjeife  beä  ^oncilä 
üorne^me,  folTten  nid^tig  fein,  20  ^age  nad^  51blauf  jener  grift  alle  (Sar= 
binäle  unb  C£urialbeamte  unoerraeitt  M  bem  Ijl.  (Soncil  ^u  erfc^einen  Tjaben; 
^iemanb,  fein  ^apft  unb  jlaifer,  bürfe  ein  anbereä  (Soncil  anerfennen  alä 
ba§  üon  33afet,  ha  e§  nid^t  jugteid^  jioei  allgemeine  (Soncitien  geben  !önne. 
%vid)  fud)te  man  bem  ^-ßapft  alle  ©elbmittel  ^u  ent^ie^en  burdf)  roeitere  3Decrete. 
3n  ber  9.  ©it^ung  am  22.  3^11^11^^  1433  tourbe  ein  (Sd^reiben  ©igiämunbö 
üerlefen  unb  i^m,  raie  bemSpev^og  3Si(f;eIm,  ber  ©d^ui^  be§  ß^onci(3  gegen 
aKenfallftge  Genfuren  unb  feinbfelige  5[cte  be§  ^apfteä  unb  5Inberer  unter 
35er]^ängung  beä  53anne§  für  feine  ©egner  jugefid^ert,  barauf  am  29.  ^onuar 
ein  ©anffd^reiben  an  ben  jl'önig  ertaffen.  2I(§  M  einem  ©treite  über  ben 
Utred^ter  33ifd^of3ftu]^I  ber  päpftüd^e  ^}luntin§  bie  5lner!ennung  beö  uon  (Engen 
beftdtigten  ^ifi^of^  D^abulf  burdf^gefet^t  ^atte,  ftörten  bie  Magier  rcieberum 
ben  grieben,  inbem  fie  bie  ^adjt  vov  \l)v  govum  ^ogen  o^ne  aUe  ^lücffid^t 
auf  bie  pdpfttidje  ©ntfc^eibung.  ^a  ber  bem  ^apfte  gefeilte  neue  Termin 
am  17.  gebruar  ^u  (Enbe  raar,  rourbe  am  19.  (10.  Sitj.ung)  in  ^Inraefeut: 
]§eit  üon  fünf  (Earbindlen  unb  im  ©an^en  nur  46  ^rätaten  ber  Eintrag  auf 
(^ontumajerftarung  unb  33efte(rung  uon  Dlic^tern  gegen  ßiigen  erneuert  unb 
hk  ©ecrete  oom  18.  ®ec.  13.  3-  ertoeitert. 

130.  ^er  friebliebcnbe  ^apft,  !ran!  unb  uon  bieten  üertaffen,  üon 
inneren  unb  äußeren  geinben  bebroljt,  in  (55efal^r,  für  einen  geinb  ber  ®itten= 
rerbefferung  unb  be§  grieben^  gehalten  ^n  rcerben,  fal^  hn  ben  unabtüffigen 
^O^a^nungen  (5igi§munbä  unb  ber  oon  ben  meiften  .'oöfen  ben  ^öaölern  ge= 
(eifteten  Unterftül^ung  fid^  jur  ^adf}giebig!eit  hi^  an  hk  äuj^erften  (55ren^en, 
bie  fein  5lmt  i^m  üorfd^rieb,  genöt^igt.  (Er  fanbte  üier  auj^erorbentlid^e 
Nuntien  nad^  ^afel  unb  ermäd^tigte  fie,  33ologna  für  ha^  (Eoncit  anzubieten, 
unter  ^Berjid^t  auf  bie  päpftlic^e  ©ouoeränetat  für  hk  ©auer  ber  ©i)nobe, 
TOÜl^renb  üier  ?0^onate  nod^  in  33afel  für  SBiebergerainnung  ber  §ufiten  ge^ 
wirft  raerben  !öune,  nötl^igenfaUä  aber  and)  ftc^  eine  anbere  italienifcfje  ^taht 
aB  Ort  ber  ©pnobe  gefallen  p  laffen  (14.  i)ec.  1432),  fobann  aud;  eine 


®ie  |)terord^te  uub  bie  europäiid^en  Staaten.  101 

beutf^e  ^tabt,  fal(g  12  imparteiifd^e  ^^Pvätaleu  unb  bie  ©efanbten  bev  gürften 
eine  fold^e  für  eiipriefelid^er  l^ielten,  ansiine|^men  (San.  1433),  ja  anä)  o^ne 
biefe  ^ebingung  bag  Goncil  in  einev  bent[d)en  ©tabt  aufeer  ^afel  abgalten 
gu  laffen  (1.  gebr.)-  S'nbltd^  erl)ielten  fie  fogar  33efngni6,  aurf)  ^Bafel  aB 
Ort  beg  ßoncilä  von  nun  an  gelten  ^u  taffen,  ha  je^t  bie  ^eben!en  liegen 
ber  jlriege  in  ber  S^ad^barfc^aft  unb  ber  geringen  3«^^^  ^^on  ^ralaten  geljoben 
feien  (14.  gebr.  1433).  9htr  foUten  \)k  gegen  bie  päpftlidje  ©etuatt  geri(^= 
kkn  feinbfeligen  ©^ritte  ^urücfgenommen,  'i)k  Legaten  im  Flamen  beö  ^^apfteä 
gum  ^orfi^  gugelaffen  werben,  n)enig{teng  75  33ifrf)öfe  aniuefenb  fein.  ^Tber 
hk  33agler,  üon  i^rer  Oberljerr(id)!eit  anSgeljenb,  üermarfen  im  ^J^lär.^  alle  sta^ntmi  ter 
^orfdjläge  nnb  maditen  ben  ^Inntien,  bie  ben  Sat^  vertraten,  ber  ^-Papft  Ijabe  n— lä. 
feinen  91i($ter  auf  ©rben,  lange  ©egenbemerhmgen  (ßläxi  1433).  Sie 
Ijielten  am  27.  Slpril  iljre  eilfte  ©i^nng,  in  ber  bie  ^Decrete  ber  4.  unb  5. 
©it^ung  üon  (Sonftan^  iDieberl^olt  unb  au^gefprod^en  rcurbc,  ein  ^-ßapft,  ber 
fid^  raeigere,  einem  allgemeinen  (Soncil  perfönlic^  ober  burd;  Segaten  anju= 
TDOl^nen,  fei  mit  ©n§penfion  unb  5t6fel3ung  ^n  beftrafen,  jeber  ^nm  ©rfdjeinen 
33ereci^tigte  fei  auc^  baju  cerpflid^tet,  cä  fönne  bag  (Soncil  nur  mit  feiner  ©in= 
iDilligung  aufgelöst,  uerlegt  ober  oerlagt  rcerben,  bei  jebem  fünftigen  ^onclaoe 
müßten  Vit  SBtiljler  bie  33eobad)tnng  ber  Goncil^bccrele  ©eitenö  beä  fünftigen 
^apfteg  befd^raören  u.  f.  f.  5lm  16.  3uni  forberten  fie,  ©ugen  muffe  nidjt 
nur  W  fünftige  ©ijuobe,  fonbern  audj  bie  ganje  55ergangenl)eit  berfelben  alä 
red^tmäjjig  ancrfennen,  oermetgerten  ben  oon  il)m  ernannten  ^räfibenten  bie 
5lnerfennung,  erflärten  bie  Untenoerfung  beä  ^^apfteä  unter  baö  allgemeine 
(Soncil  für  ein  ©ogma  unb  einen  nidjt  auf  W  ©i)nobe  aB  Dtepräfentantin 
ber  ^1rd;e  Ijörenben  ^apft  für  einen  ^'^eiben  unb  ^^ublican.  'Daä  loar  aud^ 
mand^en  ©ijuobalen  ju  ftarf,  bie  aber  feine  fefte  päpftlidic  Partei  bilbeten; 
nur  ber  fpanifdljc  Dominicaner  S^^ttnu  ^orquemaba  überreidjte  eine  Denf= 
fd^rift  gegen  hk  beliebte  (^oncilötljeorie  gu  ©unften  ber  päpftlid^en  9fled;te. 
?0^it  ^J^ü^e  l^inberte  ^^erjog  5öilljelm  oon  33ai)ern  bie  oon  3]ielen  beabfidjtigte 
Eröffnung  beg  ^roceffeä  gegen  (E'ugen  in  ber  12.  ©ilj,ung  oom  13.  3nli. 
5(bermalö  lag  man  ^ier  bie  beliebten  (ionftanjer  3}ecrete  oor,  fetzte  bem  ^apfte 
einen  neuen  2^ermin  s"nt  ©rfd)einen  unter  5lubro^nng  einer  6ontnmaj=  unb 
UnoerbefferlidE)feit3erflärung  fojx)ie  ber  ©u^pcnfion  uub  eoentuellen  5I5fet^ung, 
erflärte  bie  pdpftlid^en  9le)eroationen  für  abgefd^afft,  bie  freien  ^aljlen  allent^ 
l^alben  Ijergeftellt.  5lm  11.  ©ept.  loarb  in  ber  13.  ©it^ung  auf  gorberung 
üieler  gürften  ber  bem  ^apfte  geftellte  Slermin  nod^  um  30  iage  verlängert, 
bagegen  Sllleg,  roag  er  ^um  9^ad)tl)eil  beä  (£onciB  oerfügt  Ijabe  ober  oerfügen 
loerbe,  für  nid^tig  crflärt.    ^n^i^^r  mel)r  eilte  man  fo  bem  ©d^iäma  entgegen. 

131.  jtönig    ©igi^mnnb    l^atte    bie  3^9^)"^fi"^^^^ff^    '^^^    ^apfteg    oom  saif«  Sigtij. 
14.  gebruar  befriebigenb  gefunben,  biefelben  mit  einer  feljr  übel  aufgenommenen  ^ebdu?^  bei 
SBarnung  oor  bem   ©djiäma  nad^  ^afel   gefanbt,   am   7.  2(pril  burd^  5lb=  ^'^"/„^^  f^^'^^^i" 
georbnete  bem  ^apfte  bie  oor  ber  ^aiferfrönung  üblid^en  (5ibe  fdjioören  unb    ^^Ji^n. 
be^ljalb  einen  3]ertrag  abfdjliejien  laffen   unb   n)ar  enblid^   am   31.  "idUi  in 
9bm  jum  jlaifer  gefrönt  roorben,  raag  er  ber  barüber  nid)t  erfreuten  ©ijnobe 
am  4.  ^uni  melbete.     Der  .Haifer  oerlangte  oon  ben  ^aälern,   ba^  fie  in 
bem  ^roceffe   gegen   't)tn  ^apft   nidjt   fortführen   hi^   ju   feiner  5Jnfunft   M 
iljuen,  fud;te  aber  oom  ^apfte  nod^  weitere  3ii9eftänbniffe,  befonberg  bie  5(n= 


102  3}on  53omfaciit5  VIII.  bt§  jum  ^Seßinnc  be§  XVI.  ^al^r^unbcrtS. 

erfennung  bev  D^ed^tmäfeißfeit  beg  big^erigeu  (5onciI§,  ju  erlangen,  ^'ngen  lY. 
l^atte  am  1.  Wläv^  mtv  (^arbtndle  aU  Legaten  für  53afe(  ernannt,  M  ifjrer 
33er^tnbernng  am  7.  ?0^at  feine  bisherigen  iRnntien  mit  i^rer  ®tc([üertretnng 
beanftragt,  am  8.  ^Jlai  ben  (^arbinal  (^efarini  il^nen  beigefellt  nnb  barüber 
am  10.  entgegenfommenb  nacf)  33afe(  gefd^rieben  nnb  ber  33erfammlnng  ade 
görbening  üer^eif^en.  5lm  1.  3"^^  W^^  ^^'  ^i^  ^^^^  §anptgefc§äfte  ber  3Ser- 
fammlnng  eingefd)ärft  nnb  W  ^-ßornaf;me  anberer  ^Ingelegenljeiten  nnterfagl, 
ba  bie  Magier  wk  t'm  3SeIttribnnat  äffe  moglii^en  ^roceffe  an  fic^  ^oger. 
5luf  W  ^ad^ri^t  von  ben  in  23afel  am  13.  ,3u(i  gefaxten  33ef(^Iüffen ,  W 
an<i)  anberrodrtg,  raie  in  (Snglanb  M  bem  jtönige  unb  ben  33{f(^öfen,  me'^r^ 
fad^en  ^abet  fanben,  erlieft  er  eine  33nffe  uom  29.  3wli,  raorin  er  bie  gegen 
feine  ^erfon  nnb  gegen  bie  2ßürbe  beS  apoftolifc^en  «Stnl^leä  gerichteten 
^aäler  ©ecrete  für  nid^tig  erflärte,  inbeffen  hk  5ortfel5nng  ber  fd[)on  befte^enben 
SfeSiiifie'  ®9ttobe  jngeftanb.  Um  jebod)  ben  3[önnfcf)en  beä  Jtaiferg  ^n  entfprecl)en,  liej^ 
er  fic^  (1.  ^lugnft  1433)  jn  einer  weiteren  ^nlle  Ijerbei,  raorin  eä  liieft:  bd 
üiele  ber  ©rünbe  feiner  3}erlegnng  be§  (Soncitg  rceggefaffen  nnb  anö  berfelbeu 
3TüiftigMten  entftanben  feien,  er  aber  nid^t§  meljr  münfc^e  alg  nngeljinberte 
^•rfüffnng  ber  5lnfgaben  ber  ^nnobe,  fo  lüoffe  er  nnb  fei  e§  aufrieben  (volu- 
mus  et  Contentamur),  baft  ba§  genannte  33a§ler  Soncil  von  ber  3^^^  f^i^^i' 
(Sröffnnng  an  beftänbigen  Fortgang  gehabt  l^abe  nnb  fortgefe^t  rcerbe,  als. 
raenn  feine  35eränbernng  üor  fiel)  gegangen  raäre,  er  trete  bem  (Soncil  einfad; 
nnb  aufrid^tig  M  nnb  lüoffe  eä  nad^  straften  nnterftüt3en ,  jebod;  unter  bev 
33ebingnng,  baft  1)  feine  Legaten  jnm  roirflid^en  3>orfii,^  ^ngelaffen  nnb  2)  affi 
gegen  i()n,  hk  Garbinäle  unb  feine  -^erfon  gerid;teten  5lcte  oor^er  aufge^ober 
roerben,  5lffeS  in  ben  früljeren  8tanb  cor  bem  ©treit  jurncffe^re.  5(ni 
13.  3Iuguft  beüoffmäc^tigte  er  bagegen  feine  IRnntien  ^ur  3Siebcrauf^ebnnci 
ber  feinerfeitS  gegen  Vit  ^pnobalen  uorgenommenen  ©d^ritte. 
i^ortbauernbc  132.  ^^  S^efentlid^eu  entfprad)  bie  33uffe  einer  gormel,  bie  (Jarbinal 

©ijannung.  ^^^^^^^  ^^  ^g^  cv^j^^.  ^^^  ^^^^  J^aifer  mit  ber  ^itte  gefanbt  l^atte,   ben  ^apft 

p  i'^rer  5lnnal)me  ju  bemegcn.  ?hir  l)atte  ©ugen  ijtatt  ber  2Borte:  „2öir 
entfd^eiben  unb  erflären"  (decernimus  et  declaramus)  bie  obigen  „35^ir 
rooffen  unb  finb  eä  aufrieben"  geradelt  unb  ber  jlaifer  ^atte  ^ugeftimmt.  5lber 
balb  nad^ljer  fudjte  er  burd)  \icn  ^ogen  üon  33enebig  ben  ^apft  ^ur  ®el3ung 
ber  üon  ^iilian  gebrauchten  iH^orte  ^u  beiuegen.  ®em  ^ogen  entgegnete  ßngen : 
ber  jlaifer  ^U  rao^l  üergeffen,  raaS  er  felbft  gebiffigt;  auf  fein  3lnbrängen, 
bem  (^oncil  burc^au§  beizutreten,  'i)aht  er  geantraortet,  lieber  raoffe  er  5lmt 
unb  2thtn  üerlieren  aU  in  bie  Unterorbnung  beä  apoftolifdjen  @tul)leg  ein= 
tüiffigen;  ber  j^aifer  l)abe  \)k  3Sorte  ,fWix  looffen  unb  finb  jnfrieben"  gut= 
gereiften  unb  üor  'Citn  (Sarbinälen  unb  anberen  ^erfonen  geäußert,  „ber  ^apft 
l^abe  me^r  aB  nötl^ig  getrau" ;  feien  jet^t  W  iöaSler  nid^t  jnfrieben ,  fo  raürben 
fte  fid^  raunbern,  raie  er  gegen  fie  auftrete,  '^er  ^apft  erflärte,  er  fonne 
nid)t  beftätigen,  rcaS  gegen  hm  i)l  (Stn^l  gefdjel^en  fei.  'Daju  aber  rcofften 
bie  33a§ler  i^n  jraingen,  inbem  fie  feine  bebrdngte  Sage  in  jeber  35^eife  auä= 
beuteten,  obfd^on  uiele  gürften  üom  ©rängen  abmahnten  unb  ber  am  11.  Cct. 
glän^enb  empfangene  Jtaifer  5luffc^ub  anrieti;.  5lm  16.  October  fanb  eine 
t)igputation  ^roifd^en  (5arbinal  3ulian  als  33ertreter  beS  ^onciB  unb  bem 
(Sr.jbifi^of  oon  ^palatro   aB  Vertreter  beä  >papfteä  ftatt.    d'rfterer  griff  'bk 


^tc  ^ieravd^ie  unb  bte  europäifdfien  (Staaten.  103 

päpftltc^en  GTlafle  an,  \3a§  „3Sir  raoHen  unb  finb  eS  aufrieben"  brücfe  ein 
btoBeä  Bulben,  fein  ^Ipprobiren  au§,  mad^e  hk  Legitimation  Dom  ^Sitten  beä 
^apfteä  aBpngig,  hk  ^nvMna^m^  feiner  33ef^(üfje  fei  für  \)a^  Soncil  eine 
unel^ren^afte  Bebingung.  SDer  jtaifer  erflörte,  er  rooHe  im  25erein  mit  ben 
fremben  ©efanbten  einen  Mht  Z^dk  Befriebigenben  ^(uSgleic^ungöraeg  üer= 
fud^en  unb  Berairfte  \)k  ^Verlängerung  be§  bem  ^apfte  geftellten  Serminä  üon 
SSorfie  SU  Söod^e.  3n  ber  14.  ©it^ung  (7.  9iod.)  marb  bie  grift  für  beni4.u.i5.®ife. 
^^apft  auf  90  5:age  erweitert,  aber  iljm  unter  fc^meren  S^ro^ungen  W  5tn^ 
nafjme  einer  ber  brei  D^teDOcationäformeln ,  hk  ha^  (Soncil  entrcorfen,  foraie 
hk  ron  Julian  beantragte  ^Tenberung  beä  „2öir  roolfen  unb  finb  e§  jufrieben" 
in  ein  decernimus  üorgefd^rieben  nebft  ber  3urücfna^me  feiner  Senfuren  gegen 
'tik  @t)nobaIen.  ^iefe  Benahmen  fid)  aB  ber  Beleibigte  ^l^eil  unb  erttdrten 
fi(^  nid^t  BIo^  jur  ^erjei^ung,  fonbern  an^  ^nr  grojjten  3Serel^rung  be§  $apfteg 
Bereit,  raenn  er  bem  an  i^n  geftellten  5lnfinnen  entfpredf)e,  wofür  (Sefanbte 
be§  jtaifer^,  be§  ^önig§  von  gi'anfreic^  unb  be§  §erjog§  t)on  33urgunb  ifju 
beftimmen  fottten.  ^er  ®oge  üon  33enebig  fud^te  eBenfo  ju  uermitteln  unb 
bie  33ag(er  Befrf)rdnften  fid^  in  ber  15.  ©itjiung  uom  26.  3^oü.,  ber  abermaB 
ber  ^aifer  anrao^nte,  auf  bie  (^infd^ärfung  ber  5IBl^aItung  uon  5)iöcefan=  unb 
^roüinciaIft)noben  wie  ber  ©eneratcapitet  ber  Orben. 

133.  (Jugen  IV.  Befanb  fid^  insraifdfjen  in  ber  pein(id)ften  Sage.  ®er  s^e^tvängm« 
^er^og  non  ?0^aitanb ,  meljrere  ^r)naften  unb  (£onbottieri  griffen  unter  bem 
^orraanbe,  bie  ©ad^e  be§  (SonciB  gegen  ben  $apft  ^u  fül^ren,  ben  ^ird^en= 
]taat  von  allen  ©eiten  an,  Bcmäcfjtigten  fic^  uieler  gcfteu  unb  gan^^cr  '^roüin^en. 
5^ifoIaug  gorteBraccio  na^m  (7.  Oct.)  ^iuoli  unb  Bebroljte  9^om;  aud^  hie 
ßolonna^ä  unb  hie  (Saoelli'ä  erl^oBen  fid^  wiber  ben  oon  mel^reren  (Sarbinälen 
üerlaffenen  ^apft,  unb  ju  bem  tiefen  ©d^merje,  hen  iljm  bie  ©rotjungen  unb 
^O^iB^anblungen  ber  ^aSler  Denirfadfjten,  fam  ein  faft  ununtcrbrodjencS  !örper= 
lic^eä  Seiben.  ^n  biefcr  33ebrangnif^  unb  auf  bag  ^erfpredjen  be§  ilaifer§ 
unb  anberer  gürften  l^in,  baf^  in  33afet  nirf)t§  mel^r  jur  ©d^raad^ung  ber 
päpfttidjen  5hitorität  gefdjel^en  folle,  lief^  er  fid)  am  15.  ©ec.  1433  ein  beeret 
aBpreffen,  baä  ber  erften  ber  il;m  non  33afel  au§  jugefanbten  gormein  ent=  i^atcxts 
fprac^,  bie  Sporte :  „SSir  entfd^eiben  unb  erftären"  entfjiett  unb  hie  früheren  utitifm. 
T;)CL])^tM)en  (£-rtaffe  gegen  hie  ©pnobe  j^urürfna^m,  tn^Befonbere  bie  33ullen  nom 
29.  ^uli  (Inscrutabilis)  unb  oom  13.  ©ept.  (In  arcano) ,  roäljrenb  eine 
britte  (Dens  novit),  bie  rao^I  nur  ein  an  ber  C^urie  gefertigter  ©ntiüurf 
raar,  alg  nie  mit  3iMffen  be§  ^apfteg  neröffentUd^t  Be^eid^net  raurbe.  ^a^ 
üBrigenS  ^'ugen  nur  bie  Legitimität  be§  ÖonciB  non  feinem  5fnfang  an  an- 
erfennen  lüoKte,  nid^t  aud^  hie  nietBefprod^enen  ^onftanser  ^ecrete,  ergiBt  fid^ 
flar;  letztere  Beburften  einer  auöbrüdftid^en  unb  förmlichen  Billigung,  wie  fie 
hie  33a§(er  aud^  nac^l^er  nod^  anftreBten;  baburd^,  baf^  ba§  (^oncil  gu  ?fieii)t 
Beftanb,  raaren  nod^  nid^t  feine  5(cte  redjtägittig ,  fonft  Beburften  fie  feiner 
5lpproBation  be§  ^apftcg.  ^ie  eigenen  ©rflarungen  ©ugen§,  wie  ha^  ^e-^ 
nel^men  feiner  Legaten,  fetten  bag  aufser  B^^^f^'t-  3^^  ^^"  griebengunterljanb^ 
(ungen  raar  augbrüdtid^  ber  SKiberruf  ber  gegen  hie  ^erfon  unb  Stürbe  be§ 
^^apfteä  gerid^teten  ^ecrete  unb  bie  3ulaffung  ber  Legaten  aB  rair!(id)e  ^rä= 
fibenten  feftgefet^t  raorben;  ber  ^apft  war  Bcred;tigt,  biefeg  üon  ben  ^aätern 
5u  forbern.    äöenn  nun  in  ben  bieten  ber  16.  ©it^ung  oom  5.  geBruar  1434, 


104  3?ou  53onifaciu§  VIII.  big  jum  ^Beginne  be§  XVI.  ^al^r^unbevtS. 

in  ber  bte  neuen,  uom  ©r^bijc^of  t)on  latent  unb  bem  33if(^of  öon  Sevota 
überbrad^teu  päpftlid^en  2lctenftütfe  nerlefen  unb  mit  ber  (5-r!(tirung  angenom= 
men  lüurben,  (Sugen  Ejabe  ber  ?0^a^nung  unb  bem  3]erlangen  be§  l^L  (ioncilö 
üöllig  ©enüge  getl^an,  nid^tS  Don  ber  Erfüllung  jener  33ebingungcn  jid^  finbet, 
]o  liegt  ber  ©runb  biefer  51uglaffung  raol^l  in  bem  halb  barauf  eingetretener, 
abermaligen  ^ruc^e  mit  bem  ^^apfte,  mcnn  man  nid;t  fc^on  bamaB  bic  früljeren 
3ufagen  brad^,  mag  inbeffen  nad^  ?Inguftinuä  ^atriciuö  nid^t  glaubmürbig 
erfd^eint.  3So^l  fonnte  ber  ^apft  'i^k  Oieuocation  ber  gegen  feine  Sßürbe  unb 
feine  ^erfon  geridjteten  3lcte  ber  ©i)nobe  überlaffen,  na^bem  man  fid^  Dorljcr 
barübcr  vereinbart  Ijatte,  unb  mar  nirfjt  genotljigt,  W  33cbingung  auSbrürflid^ 
ju  mieberljolen ,  raie  er  überhaupt  bamal§  moglid^ft  uad^pgeben  gejraungen 
röar;  ftetä  l^at  er  aber  erflärt,  er  fpred^e  bie  2Inerfennung  ber  23e|(^lüfie  üon 
^afel  unb  ^onftanj  nur  au3  „o^ne  9flacl)tl)eil  für  ha^  dltdjt,  bie  Sßurbe  unb 
ben  35orrang  beä  1^1.  apoftolifdjcn  6tuljlcä". 

®ie§ervf(i)aft  134.  (5ä  mar  bamaB  auj^erorbentlic^  fd)mer,  bem  ßieblingögebanfen  üieler 
6on"ciu?  3^^^9^^'^ff^"r  '^ci*  i^^^^  i^or  bem  Goncil  üon  Gonftan^  in  ben  ©emüt^ern  SBurgel 
t^eovie.  gef(i^t,  mit  atter  »Sd^ärfe  entgegenzutreten,  ^n  ^afel  üertl^eibigte  hk  6onciB= 
ober^o^eit  ber  rebegemanbte  C^arbinal  ^efarini;  i^m  I;ingen  ber  junge 
Sleneaä  ©ijlDiuä  ^^iccolomini,  ber  mit  CSapranica  1431  baljin  ge= 
fommen  roar,  fobann  ber  uon  i^m  berufene  ^ed^ant  üon  ©t.  glorin  in 
Goblenj  9^ifolau§  non  (Sufa  an,  ber  (^n\)t  1433  fein  ^txt  „t)on  ber 
fat^olifdjen  doncorban^"  ber  33erfammlung  übergab,  morin  ber  ^apft  nur  aB 
^D^anbatar  ber  itirdje  unb  bem  3^^"*^ii"i  untermorfen  bejetd^net  mar.  ©benfo 
t)erfo(^t  ber  ^atriarc^  ^^Ijctun  uon  5Intiod^ien  mit  ^nfüljrung  üieler 
Stellen  beg  canonifi^im  Dicdjtsbnd^ä  in  no^  heftigerer  Sßeife  W  Unterorbnung 
beg  ^^apfteS  unter  ha^  allgemeine  (£oncil,  baä  von  jenem  nidjt  aufgelöst 
merben  fönne.  ©ie  berül^mteften  Uniüerfität§gelel)rten  §ulbigten  biefer  Xl^eorie; 
hk  Sd^ule,  hk  einft  ben  piipftlid)en  ^rimat  fo  r)erl)errlid)t,  fdjien  jet^t  nur 
nod;  auf  feine  (^-rniebrigung  bebad^t.  (5elbft  unter  hm  Italienern  maren  ber 
(Srgbifd^of  ?lifolau§  be  ^ubeSd^iS  üon  Palermo  unb  ber  ju  ben  ^aSlern 
übergegangene,  nadjljer  (1437)  rcieber  ju  ß-ugen  ^^urücfge!el)rte  päpftlid)e 
'^tütar  ßubmig  '^ontanuä,  bie  für  Sendeten  ber  ked^tägelel^rtl;eit  galten, 
roenn  aud^  unter  fid^  oft  in  ©treit,  für  bie  in  33afel  l^errfd^enben  ©runbfät^e 
tl^dtig,  benen  aud^  uiele  ßarbinäle  fi(^  gefügt  l^atten.  ^ie  2Siffenfd)aft  fd^ien  für 
immer  W  päpftlid)e  5lutorität  ju  einer  bloß  minifteriellen,  hk  itird;enoerfaffung 
ju  einer  ariftofratif^=bemofratifd^en  gemad^t  ju  l^aben.  3"  ^"f^^  ^^^*  ^^^ 
§erabfe|ung  ber  päpftlidjen  ^"öürbe  ^'oauptgefdjöft;  man  rcollte  fünftige  Rupfte 
burd)  ein  marnenbeg  53eiipiel  abfd;rec!en,  fid)  ber  l^öd^ften  unb  unantaftbaren 
5lutorität  eineg  allgemeinen  (SonciB  ^u  miberfct^en. 
sc^eintate  135.  ^arum  mar  and;  W  jet^t  erfolgte  5lu§fö^nung  nur  eine  fdjeinbare. 

SitS^''  ^'ä  marb  nichts  auf  ben  früheren  3i^[^öi^^  jurücf gef üljrt ;   hk  päpftlidjen  £e= 

17.-19!%^  giften  mürben  ^mar  aB  ^räfibenten  jugelaffen,  aber  nidjt  mit  ber  il^nen  gu= 
ftel^enben  ^urigbiction;  fie  mußten  am  24.  Slpril  1434  bie  Gonftan^er  ^e^: 
crete  befc^mören,  mag  fie  nur  ungern  unb  auäbrüdtlid^  in  iljrem  eigenen  Tia- 
men,  nid^t  in  bem  be§  ^apfteä  tljaten.  ^n  ber  17.  (Sitzung  am  26.  ^Tpril 
fd;rieb  man  il^nen  beftimmte  ^efd^ränfungen  oor,  morauf  fie  mit  bem  35or= 
bel^alt  eingingen,    baß   baburd^   bie   päpftlidje   2lutorität   nid^t  beeinträd;tigt 


©te  ^ierard^te  unb  bie  europäifd^en  «Staaten.  105 

raerbe.  21B  man  tu  ber  18.  ©il^ung  am  26.  Sunt  bie  allberü^mten  (iün= 
ftanjer  ©ecrete  raieberljolte ,  blieben  bie  Legaten  üon  berfelben  roeg.  5)iefelben 
gaben  fic^  aUe  ^ü^e,  bie  gd^renben  ©(erneute  ju  befc^raic^tigen,  unb  ©ugen  lY. 
felbft,  in  D^om  an  greil^eit  unb  ßeben  bebro^t,  mit  ©efal^r  nad^  g(oren§ 
entflogen,  fc^rieb  in  beu  l^ev^lid^ften  SluSbrüd'en  (23.  3uni)  an  W  ©r)uobe. 
©iefe  aber  ual^m  alle  möglid^en  politifd^en  unb  ciüilrec^tlic^en  fragen  in  hk 
§dnbe,  beeinträchtigte  bie  raeltlid^e  ®txiä)t^haxMt ,  tiefe  burc^  i^re  33eamten 
oft  me^r  nad^  ©unft  aB  nad§  Dftec^t  entfc^eiben  unb  ^og  fid^  üom  jtaifer 
ernfte  D^tügen  ju.  D^atiirlid^  kümmerte  jie  jid^  nod^  rceniger  um  pdpfttidfje 
dit^k ,  beüormunbete  üielme^r  ben  ^apft ,  gab  ben  DlebclTeu  gegen  \l)\\  @el;ör, 
luenn  fie  au^  ©inigeg  l^at,  ben  3lufru^r  j^u  befc^mid^tigen ;  "iid^  gelang  nielmel^r 
bem  päpftlid^en  33efe^läljaber  ber  (SngeBburg  unb  ber  inj^raifc^en  erftarften  Partei 
(^'ugeng  im  Dct.  1434.  "äw^)  W  ^er^anblungen  mit  '^tw  ©riedjen  nal^men 
W  33a§Ier  inggel^eim  unb  \i^m  päpftlidjen  5Igenten  entgegentretenb  auf,  ob= 
jd^on  Vit  ©riedjen  nad^  33afel  gu  gelten  firfj  loeigerten.  3"  ^^^  19.  ©it^ung 
(7.  iSept.  1434)  befd^tofj  man  ^ilbfenbung  einer  neuen  ©efanbtfd^aft  nac^ 
^onftantinopel  m\\i  33er]ud^e  ^ur  23efe^rung  ber  ^iii^eu ,  gegen  \ik  üiete  ältere 
3)erorbnungen  erneuert  tüurben  unb  and;  angeorbnet  marb,  fie  gum  ^efud^e 
einer  d^riftUc^en  ^rebigt  ^u  Urningen,  ©ugen,  ber  üiel  grofjartigere  5(n= 
ftrengungen  gemad^t  I^atte,  W  Orientalen  für  bie  Union  ^^u  geroinnen,  unb 
baüon  offenherzig  bie  Sijuobe  benad;rid^tigte ,  gab  a\\^  ^xk'^tw^lklt  ben  33a§ler 
^efc^Iüffen  betreffe  ber  3Ser^anbIungen  mit  ben  ©ried^en  (15.  3Roo.)  feine  33e= 
ftätigung  unb  mahnte  gur  Unterftüt5ung  ffir  9lljobu§  gegen  hk  dürfen. 

136.  erft  mit  ber  20.  ©itning  am  22.  Januar"  1435   famen  in  33afeP*^f;'J*;'j^;i'^' 
mid^tigere  D^eformbecrete  gu  ©taube,  bie  man  fdjon  (ängft  erroartet  l^atte,  aber  20.  ©i^unq. 
bei  ber  33orna^me  gal^Ilofer  ^rioatftreitigfeiten  unb  \)ti  bem  fc^Ieppenben  Oot- 
fdjäftägang    ber   ©eputationen ,    beren  51ufljcbung   ber   jtaifer   fe^r  empfal)!, 
immer  oergebtid^.    IDag  erfte  beeret  iDar  gegen  ben   (Soncubinat  ber  ©eift- 
lid^en  gerichtet,  ein  grceiteg  erneuerte  ^J^artinö  Y.  Seftimmung  betreffe  ber 
üom  35er!e^r  gang   auggefd^Ioffenen  (Srcommunicirten,   bag   britte  befd^ränfte 
ben  ©ebraudj  beä  ^i^^^^'^^ct^ ,   fo  baß  eä  nidjt  rcegen  ber  25erfd}ulbung  eineg 
^rioaten  über  einen  gangen  Ort   uerfjängt  merben  follte,   "iia^  üierte  Deriüarf 
bie  groeite  5lppelIation  gegen  eine  33efd^merbe  ober  einen  3^M"<^)^^^^f^)^i^-    3^^ 
ben  ^ecreten  ber  21.  ©it^ung  (9.  3uni)   marb   W  5IufI)ebung  ber  Slnnaten  j^^^iufjetmng 
unb   aUer  itaren  üerfügt,   W  ber   römifd^e  Stuljl  ober   fonft   rcer  ^t\  3]er=  imb^nbeic 
lei^ung  ober  Seftätigung    oon  ^irdjenämtern  gu    erljeben    pflegte,   unb   alle  S^'gSjjm 
3un)iber5anbelnben  mit  ben  auf  ©imonie  gefetj.ten  canonifdjen  ©trafen  mit    ^"^"^"^ 
bem  33eifügen  bebroljt,  bafe  ber  -^apft  in  einem  fold^en  galle  oor  bem  (Soncil 
belangt  merben  jolle.    2)a§  t^at  eine  ^>erfammlung ,  W  felber   nötf^ig  fanb, 
für  'ütn  Unterhalt  il;rer  ITZitglieber  oon  ben  ©eiftlid^en   aller  ©iocefen  ?Ib= 
gaben  gu  erlieben,   gegen  ben   Sßiberfpru^   oieler  unb  geioid^tiger  ©timmen 
unb  in  einem  3^iipii"^te ,  in  bem  ber  ^^apft ,  gröfetent^eilg  feiner  ^iaakn  be= 
raubt,  biefe  Hilfsquelle  nid^t  entbehren  fonnte.     SDer  (J-rgbifd^of  oon  ^arent 
unb  33ifd^of  ^etruä  dou  ^abua  proteftirten  alä   päpftlid^e  ßegaten  gegen  \itn 
ungered^ten  33e|d)lu6,   bei  bem  ber  romifd)e  ©tn^l  nid)t  einmal  befragt,  ber 
5luäfall  in  feiner  SSeife  gebedft  rcar.  ^er  ^roteft  roarb  fel;r  übel  aufgenommen, 
^ie  ingraifdjen  nad§  gloreng  gef^irften  2)eputirten  ber  ©i)nobe,  ^eSnage  unb 


106  3Son  33omfaciu§  VIII.  bt§  jum  53c9inue  bc§  XVI.  ^a^rl^unbcrtS. 

^ac^enftein,  führten  am  14.  ,3uti  üor  @ugen  lY.  eine  anmaBenbe  unb  brol^enbe 
(Sprache  unb  raaren  fogav  beletbigt,  a(§  fie  burd^  ben  päpftlic^en  ^ecvelöv 
^oggio  (12.  5(uguft)  nur  br{ef({(|  bie  5lnjetge  erljielten,  ber  $apft  lücvbe 
fic^  mit  ben  ^arbtnälen  beratl^en  unb  bur(^  befonbere  Legaten  bem  (Soncit 
antworten,  n)a§  bie[ev  an&)  nad^  bereu  3}er(angeu  burd^  eine  befonbere  33u(Ie 
(13.  5ruguft)  ben  33aäleru  mitt^eilte.  SDie  pdpftlid^en  ©pectaltegaten ,  ber 
gelehrte  5lmbrofiu§  Trauer [ari,  (Samatbnlenfergeneral ,  unb  ber  ^Tubitor 
51  n ton  be  35tto,  !amen  am  21.  5Iuguft  1435  in  33ai'el  an  unb  raurben 
feierlirf)  empfangen,  obfc^on  man  in^rcifd^en  neue  -Jeinbfeligfeiten  gegen  ben 
romifd^en  ©tu^I  fid^  erlaubt  l^atte.  ^al^in  gehörten  bie  33efel^(e,  hk  SoIIec= 
toren  ber  apoftolifdfjen  JTammer  [odten  in  ^^afel  jur  Dfted^nunggftellung  er^ 
l'dfjeiuen,  hk  bem  ^^apfte  nodf)  fcljulbigen  ©eiber ,  5lnnüten  u.  f.  f.  nad^  ^a'el 
eingeliefert,  bie  pdpfttid^en  Legaten  jur  3»^ii<^nc^5"^6  ^^^'^^  ^rotefte  M  (Strcfe 
beö  5lu§fc^Iuffe§  von  ber  ©ijuobe  angehalten  raerben. 
ißeraei-tid'e  137.  '^ex  (Samalbuleufergeuerat  uert^eibigte  am  26.  ^higuft  in  trefflid^er 

ber  välMtnlell  D^tebe  bie  el^ebem  unbe^^^meifclte  ©uperioritdt  be§  ^apfte§  unb  bie  guten  ^e- 
"^^'^'^""^^'"' finnungen  (5-ugen3,  empfahl  ^Bal^rung  ber  bem  1)1.  ©tul)le  unb  (Sugen  p£r= 
fönlicf)  gebül)renben  5ldfjtung  fomie  ber  ürc^Iid^en  (Sinl^eit.  5Inton  be  33ito  t)er= 
trat  bas  B^ec^t  be§  ^apfteg  auf  hk  Slnnateu  unb  be!ampfte  mel^rere  bem 
^^apfte  geftellte  gorberungen  unb  Allagen.  @egen  ben  33c)d^Iuf5,  hk  jur  Uniim 
mit  ben  ©ried^en  nötfjigen  ©eiber  burd^  5Inbieten  eine§  5lblaffe§  auf  jubringe. i, 
erinnerte  er,  biefe  5lrt  ber  ©elber^ebung  fei  nid^t  bem  ©eifte  ber  jtird^e  ert= 
fprec^enb,  gefä^rlidtj  unb  ben  (5(eru^  uerl^ajjt  ju  mad^en  geeignet,  raenn  bie 
Union  bod^  nic^t  gelinge.  St  gab  ber  (Bpnobe  ben  bem  ^apfte  gemad^ttn 
^Borraurf  ber  (^'inmifd^ung  in  eine  "üJlenge  uon  ^rocef^fac^en  unb  in  bie  gni= 
l^eit  ber  3ßa{)Ien  juritcf.  Srft  fpät  (3.  91oü.)  gab  (Earbinal  3ulian  ?^amet§ 
ber  ©t)nobe  \)^\x  beiben  ^Jluntien  ^Intmort,  bie  nod^  mehrere,  aber  üergeblidie 
33er5anblungen  mit  ben  i:Ba§leru  pflogen.  S)em  ^apfte  berid^tete  ■traoerfad 
25.  unb  26.  (Sept.,  bajj  oiele  ber  tüd^tigften  ^rdlaten  unb  ^l^eologen ,  gerabe 
hk  angefe^enften ,  auf  (Beik  beä  ^apfteö  ftanben,  bie  33ifd^öfe  üon  ^urgo5, 
5^eDer§,  Orleans,  (^-oreur,  ©igne,  ber  (Srjbifdfjof  oon^^ailanb,  hk  ®omini= 
caner  ^ol^ann  uon 'D^^ontenigro  unb  ^o^ann  ^urrecremata,  bann  bie  Orben!j= 
generdle  ber  Dominicaner,  'üRinoriten  unb  (£armeliten.  Den  darbinal  (Sefa^ 
rini  fa^  er  feine§  friil^eren  (E-inftuffeä  beraubt,  ber  mel^r  unb  me^r  an  bie  ^Vy 
bifd^öfe  üon  5Ir(eg  unb  Si)on,  hk  heihe  nad^  ber  ^iara  ftrebten,  überging, 
gcuts  b-^a.  3n  ber  ^^at  rcar  (Sarbinal  Souig  b^^IUemanb  üon  ^IrleS  je^t  be 
bie uebeiÄ  ®^^^e  ^^^  SouciBfauatifer ;  i^n  umgab  eine  grofee  ^affe  üon  nieberen  ©eif:= 
ietnev  ^^avtet.  i^i^g^  uub  Dieueru ,  hk  burcC)  baä  Uebergeroid^t  ber  ©timmenja^t  bie  gete^r  e 
unb  raoljtgefinnte  "iUlinber^eit  tprannifirten.  (Sefarini  raar  fdf)raan!enb  g!= 
rcorben ,  t)iele  länger  in  ^afel  roeilenbe  beffere  ©eiftlid^e  gleid)fall§ ;  aber  b  e 
neuen  5ln!ömmlinge  fanben  in  ben  Deputationen,  in  bie  fie  eintraten,  be 
Se^ren  t)on  ber  Soncitäfuperioritdt  ju  einer  5l(Ie§  burd^bringenben  Denfraere 
auSgebilbet  unb  rcurben  unoermerft  baüon  ergriffen  unb  bel)errfdi;t ,  ja  burc^ 
bie  geforberte  23eeibigung  auf  bie  Gonftanjer  Decrete  baju  genötl^igt.  D  e 
i^rei^eit  ber  ©injelnen  rcar  fd^mer  beeintrdd^tigt:  eine  Partei  mad^te  ia^  ß^onct 
ju  i^rem  Monopol.  (5-§  fc^ien,  bie  ^erfammlung  folle  ju  einer  permanentei , 
alle  3(ttribute  ber  vBouüerdnetdt  in  fid^  üereinenben ,  3uftij  unb  5>ern)altunc , 


5D{c  .^ierard^tc  itnb  bic  europäil'd^cn  Staaten.  107 

@efel3geBung  unb  9flegterung  umfaffenben  UniDevfatbeprbe  werben,  Bei  bev 
etc^entlic^  ber  ^apft  me^r  ober  raemger  entbe^r(id)  wax,  htn  man  aber  uitab^ 
täffig  beMmpfen  ^u  müfjen  glaubte.  TOt  ber  Sßa^Ifrei^eit  unb  ber  5(b^ 
fd^affung  ber  D^teferüattonen  wax  bei  ber  Entartung  ber  meiften  (Japitel  unb 
üieler  33if(^öfe  raenig  gel^olfen,  ba  hk\e  oft  hk  untauglid^ften  ^D^eufd^en  bc= 
förberten,  raal^renb  hk  ^öpfte  aud^  nad^  bem  ©eftdubniffe  Dieter  Uniuerfitätö^ 
gelehrten  meiften^  tüchtige  unb  geleierte  ?[Rctnner  ernannt  l^atten.  dagegen 
gab  e§  je^t  faum  qu\  päpftlic^eä  di^ä)t  me^r,  in  "^a^  man  ^u  ^afel  nid^t  ein= 
gegriffen  l^dtte.  (So  raurbe  ber  ß'rjbifd^of  üon  St)on  ermctd^tigt,  bem  (Srj- 
bifd^ofe  üon  cRouen  ba§  Pallium  ju  ert^eilen,  'i)a§  i^m  ber  ^^apft  oerraeigerte. 

138.  ^raoerfari  unb  fein  ©efäl^rte  üerlief^en  im  9^oü.  1435  33afe(  un=  ^gi^«j[jn tet 
üerric^teter  ^inge  unb  gingen  nad^  ©tul^Iröeifjenburg  ^u  i^aifer  Sigiömunb, 
ber  i^nen  (im  5)ec.)  feinen  ^eiftanb  für  ben  ^I.  ©tul^I  unb  feine  ?0^itit)irfung 
gur  5Xuf(öfung  ber  hen  geredeten  (Srtoartungen  nic^t  entfprec^enben  (Spnobe 
jnfagte.  9cod^ma(ä  fd^rieb  ^raoerfari  28.  3an.  1436  uon  2öien  au§  an  ben 
^aifer,  um  il^m  ba§  unfirdf;(id^e  "treiben  ber  !aum  20  53ifd^öfe,  aber  bis 
600  ?0^itgtieber  jä^lenben  35erfammlnng  unb  bie  fc^racre  33eeintröd^tigung  ber 
papftlid^en  (55ered^tfame  üor^infteden.  ^iefe  aber,  bie  am  15.  Oct.  (22.  6ilMing) 
ha^  33uc^  be§  5Iuguftiner  (5:remtten  ^luguftin  oon  dlom ,  ber  unter  ^ruberem  ■'i"3»[tin  ^o" 
tel^rte,  (I^riftu^  fünbige  (in  feinen  GHiebern),  bie  menfd^fid^e  ?^atur  in  tl^ri= 
ftu§  fei  bie  ^erfon  (S^rifti,  blofj  bie  5ru5ent)d^Iten  feien  ©tieber  (^fjrifti,  nad^ 
einem  fd^arfftnnigen  ©ntadjten  beg  3'o^t"inn  oon  Xurrecremata  perurt^eilt  ^atte, 
rerbot  am  3.  5Rod.  1435  hk  ^Ippellation  üon  il^ren  (5prüd6en  an  hm  '^^apft, 
erliej3  am  21.  ®ec.  eine  neue  5lufforberung  an  alte  (l^arbinäle  unb  ^rätaten, -^«"^«^.^«Jjjjt« 
ftd^  M  fdfjraeren  ©trafen  auf  bem  (Joncil  ein^ufinben,  unb  oeroffentlidjte  im  '  ^i^a^t. 
Januar  1436  ein  ^od^trabenbe^  ^anifeft  an  ade  cfjriftlidfjen  gürften,  raoriu 
fie  i^re  bisherigen  ^ierbienfte  um  bie  jlirdfje  unb  bie  ^-Bölfcr  rüfjmenb  auf^äljlte, 
barauä  bie  '^nraefen^eit  be§  ^L  ©eifteä  in  i^rer  ^J^itte  folgerte,  fd^raere  ^Inftagen 
gegen  ben  ^apft  norbrad^te,  ber  )^t\nh  ber  D^leform  fei,  roeit  er  ben  5)ecreten 
beS  t)I.  (Soncilg  nid^t  fid^  unterwerfe,  unb  barum  ^eiftanb  gegen  i^n  oerlangte. 
©ine  pdpftlidje  ©ntfd^eibung  in  ©ad^en  ber  jtird^e  oon  ©raffe,  bie  gegen  hen 
(5:onciIgfprudf)  lautete,  bemog  bie  33a§Ier,  burd^  brei  5)eputirte  bem  ^apfte  ein 
l^eftigeä  'OJ^onitorium  ju^ufenben,  ba§  i^m  einen  'Termin  fei3te,  binnen  beffen  er 
5IIte§,  wag  er  gegen  baä  (loncit  getljan,  5uriicfner)men  muffe,  unb  i^m  ^iefür 
eine  formet  üorfdfjrieb.  ß-ugen  I;atte  einige  ^Ippellationen  oon  ber  6r)nobe 
angenommen,  iraä  Bei  einent  roaljrl^aft  öfumenifd^en  (Soncil  mit  beut  ^apfte 
aB  §aupt  an  ber  ©pit^e  raol^l  nn^uldffig  gerccfen  rodre;  aber  ^urrecremata 
geigte  in  einer  ^enffdf)rift,  baf^  ber  $apft  in  ber  ^l^at  ju  33afel  burd^  feine 
Legaten  nid^t  üB  jlird^enober^aupt  prdfibire,  fonbern  nur  wie  ein  anberer  33ifdf)of 
üertreten  fei,  baj5  man  ba^er  an  i^n  appelliren  !onne,  wie  üon  einem  Kapitel, 
§u  bem  ber  33ifd^of  nur  aB  danonicuS  gt'^öre,  an  hen  33ifd^of.  ^f^atürlicf) 
\aüe  fid^  (Sugen  burd^  bie  2ßi(I!ürU(^!eiten  ber  5Ba§(er  nic^t  ftören  laffen, 
feine  pdpftlid^en  9^ed^te  unb  ^ffic^ten  auszuüben;  barum  follte  er  abermaB 
ctngefd^üc^tert  nnb  jur  abermaligen  3lnna]^me  eineS  ifjm  aufgebrungenen,  ifjn 
befd^dmenben  gormu(ar§  genöt^igt  roerben.  2)effen  weigerte  fid^  ber  ^apft  ftanb= 
^aft;  er  ^atte  n)ot)I  gefe^en,  ba^  man  in  33afel  jeben  5ln(aö  begierig  ergriff, 
i^n  l^errifdCjen  Xrot^  empfinben  ^u  laffen  unb  ben  ^Stu^I  ^etri  ju  erniebrigen. 


108  ^on  53onifaciu§  VIII.  bis  gum  23eginne  bc§  XVI.  ^al^r^unbertS. 

139.  ^kdjbem  aiidj  hk  x)on  (S-iißen  lY.  im  geBruar  1436  abgejanbteu 
Gavbiimle  ^Ttbevgati  xiub  Gerüauteg  in  33afe(  bie  unfveimblid^fte  ^(iifnal^ine 
unb  bie  gröjjte  §avtnätfig!eit  gefimben  fjatten,  nadjbem  W  ^evfammhnig  am 
25.  ^Jläv^  (23.  (Sitzung)  oljiie  23efragen  be§  päpftüd^en  ©tu^leg  Oleformbecrete 
über  benfelbeii  eviafjen  Ijatte,  worin  uon  ber  Orbnung  ber  Gonclaüe,  ber  ^e= 
fdjaffen^eit  nnb  3^5^  ^'^^^  (iarbiniite  (24),  ber  ß'ibegleiftnng  beg  ^^'apfteg  unb 
Dielen  anberen  SDingen  hk  ^lebe  nnw  nnb  bem  ^apfte  35or]djriften  iibcr  feine 
D^egiernng  gegeben  iDurben,  bie  Uni)ermeibtic^!eit  eine§  nenen  33rud^e§  con= 
ftatirt  war,  fanbte  ©ngen,  ber  am  18.  5(pril  fid;  t)on  glorenj  nac^  Bologna 
;päp[tii*e  begab,  feine  Dümtien  an  hk  enropdifdjen  §öfe  mit  einer  ©en!f^rift  über  fein 
®'"'^'^'*^'-3}er^äItnijj  ^nr  ©ynobe  big  jnm  1.  Snni  1436.  <Die  33a§rer,  Imt  e§,  Ijatten 
feine  Legaten  bnrd;  luidfürlidje  ^cfdjränfung  il}rer  5Intovität  Ijerabgefelj.!,  f:e 
nur  al§  öd;einpräfibenten  jngelafjen,  bnrdj  bie  Verfügung,  baf^  ol^ne  bereit 
SS^itten  and;  bnrd)  5Inbere  bie  23efdj(nffe  Derfnnbigt  werben  fönnten,  fid^  felb't 
jn  einent  Ijanptlofcn  ^lörper  gcmadjt,  bnrdj  faljd^e  ©entnng  ber  (Sonftanjev 
©ecrete  hm  ^apft  ber  (Sorvection  ber  <8i)nobe  in  einer  biäl^er  unerijörtei 
5K>cife  nnterraorfen ,  fid)  mit  einer  ?0^enge  frembartiger  ©efd^äfte  unb  ©treiis 
fad)en  nbcrlaben,  uiele  ^eueficien  Dergcben,  C^ommenben  erridjtet,  pdpftUd^e 
^ispenfationen  crtfjeilt,  bk  bem  ^apfte  abgefprod)enen  5(nnaten  für  fic^  felbjt 
eingeforbert,  fid)  hk  D^euifion  ber  bem  1)1.  ^tul^l  üorbel^altenen  gätle  ange= 
mafjt,  in  ber  Liturgie  baä  (^kM  für  ben  ^apft  unterbrücft,  Ijdtten  nid^tij 
genullt  unb  üiet  gcfd)abet.  (£-r  mieä  auc^  auf  hk  ^duptqucde  fo(d)er  33er- 
irrnngen  I)in:  gegen  hcn  alten  33raudj  ber  (Soncilien  l^abe  man  einer  über^ 
grojjcn  5J^enge  dou  ^^U'iüatpcrfonen  entf djeibenbe  (Stimme  bewilligt;  waä  in 
ßonftan^  be^ufö  einftimmiger  (5ntfdjeibnng  einer  5ltle  angeljenben  (Sad;e,  bei) 
^d^i^ma,  gefdjcl^en,  Ijabe  man  in  allen  gälten  feftgel;alten  unb  erweitert;  mt: 
grnnblofer  Berufung  auf  biefeS  eine  33eifpiel  Derfüge  man  in  ben  grofientljeilf 
anö  unbebentenben  'Hknfdjen  befteljenben  Deputationen  über  bk  fd^wierigftei 
5lngelegcnl)eiten,  gebe  tunuiltuarifdj  unb  redjtgwibrig  oerfaf^te  Decrete  für  iöe: 
fdjh'iffe  eineö  allgemeinen  (Aoncilg  au§  unb  fudje  bie  jtird^enoerfaffung  um 
5;nftiir^en,  wef3ljalb  eg  an  ber  ^di  fei,  bafj  bie  gnrften  i^re  iBifdjöfe  unb  ©e: 
fanbten  uon  ^afel  abberufen,  um  bie  Slbljaltung  eineS  neuen,  üon  befferen 
©efinnungen  befeelten  (ioncilg  ju  ermöglidjen. 
©mit  fiber  140.   dlad)  oerfd) [ebenen  Unter^anblungen   mit   ben  ©ried^en  fam   mau 

»Tr^antiiuuj  am  6.  'Dec  1436  in  ^afel  ^u  bem  iBefd^lnffc,  beljufg  ber  Union  mit  ben= 
@rie*e".  f^lbeu  fei  bie  beabfidjtigte  oi)nobe  in  ^3afel  ober  5lüignon  ober  in  einer  ©tabt 
©auoijenä  ab^nlialtcn.  2llg  ha^  Garbinal  (Sefarini  wiberriet^  unb  bie  gor= 
mulirung  beg  iBefdjluffeg  oerwetgerte,  naljm  Garbinal  b'5-lllemanb  unbefugter^ 
weife  ba^  auf  fid^.  Der  ^apft  gab  bem  ^e)d;lu6  feine  3^f^^"i^^i^"9  ^^^^^/ 
ber  ©efanbte  beg  griedjifdjen  ^aiferg  proteftirte  gegen  i^n  ju  33afel  (15.  gebr. 
1437),  worauf  bie  33agler  (23.  gebr.)  bie  5lborbnung  einer  neuen  ©efanbt:: 
fc^aft  nad;  Gonftantinopel  befdjloffen.  ^ei  ^Ibwefenl^eit  ber  Legaten  führte 
b'2lllemanb  oon  3lrleg  ben  ^orfitj».  ^lad)  33afel  wollten  bie  ©ried^en  nid;t 
lommen,  and)  nid)t  nad§  @aüoi)en;  ber  für  bie  (Stabt  Sluignon  beftimmte 
5:ermin  war  abgelaufen.  (S'g  fam  unter  ben  Magiern  felbft  ju  ftürmifd^en 
5luftritten.  Die  pdpftlii^en  Siiegaten,  mel^rere  23ifd)üfe,  aud^  Dlüolaug  oon 
(£ufa,  fpra^en  fid)  für  gloren^,  Ubine  ober  eine  anbere  bem  ^apfte  nnb  ben 


^k  s^Kxaxäik  unb  bic  eiiropäifd^en  Staaten.  109 

©vied^en  genehme  @tabt  al§  @i)nobaIort  au§ ;  aber  bie  ^Jefe  bev  Sijiiobe  imtcv 
gü^rung  beg  (SarbinaB  üon  5Meg,  ber  Patriarchen  üon  5Iutio($ien  unb 
STquileja,  ber  ©r^bifc^öfe  üon  Stjou  unb  ^^alermo  lutberftanb  ^eftig.  3n  ber 
25.  6i^ung  (7.  ^J^ai  1437)  traten  bie  Mhtn  'Parteien  einanber  feinbietig 
gegenüber,  {ebe  i^r  befonbere§  S)ecret  bereit  !^altenb,  jebe  ber  anbern  juüor^ 
^ufommen  bemüfit,  wobei  e§  felbft  an  ^I;ättirf) feiten  nic^t  fehlte.  S^iki}t 
rcurben  jraei  ©ecrete  von  hen  üerfd^iebenen  ^^arteien  gleid^^eitig  tumultuari|cf) 
üerle[en.  SDaä  SDecret  ber  bej'onneneren  "iD^inberl^eit  ging  ba^in:  ber  (Songreü 
mit  ien  ©ried^en  fei  in  glorenj  ober  Ubine  ober  oiner  anberen  Stabt  3^^= 
Iien§  3U  Ratten,  ber  S^W^  ^ur  33eftreitung  ber  Dleijefüften  erft  nacfj  2tnfunft 
ber  ©rieben  ^u  ergeben;  ba§  ber  ^J^e^rfjeit  beftanb  auf  33afet,  ^loignon  ober 
einer  @tabt  ©aootjenä  unb  auf  ber  fofortigen  (Sr^ebung  beö  3^^^"^^^^^  ^^^^ 
allen  geiftlic^en  ^erfonen.  ^a  jebe  Partei  begehrte,  bajj  ba^  'vSiegel  beä 
Sonci(§  iljrem  33efc^(uffe  beigebrucft  inerbe,  lourben  enblic^  am  14.  '^Jtai  jur 
6(^(ic^tung  beg  3^^if^^^  ^arbinaC  (JeruanteS,  ber  ©r^bifdjof  oon  ^^alermo  unb 
ber  33ifc^of  oon  33urgoä  beftellt.  ?kcf;  i^rem  ^-ntf^eib  loarb  ba§  beeret  ber 
?iJte^r^eit  gefiegett,  burc^  ßift  aber  and)  nacfj^er  "ba^  ber  'i'^^inber^eit,  loorüber 
neue  'Streitigfeiten  anäbrad^en;  ber  @r,3bifcf)of  uon  !Jarent  raarb  be^^atb  oer= 
l^aftet  unb  rettete  fid)  burd;  Vit  ghid^t  jum  ^^apfte.  ^'ugen  lY.  beftätigte  ba3 
beeret  ber  ^J^inorität  unb  aud)  ber  griedjifc^e  ©efanbtc  erftärte,  nur  biefe 
raerbe  oon  il)m  unb  feinem  ^onardjen  alä  'oa^  redjtmäfeige  (Soncil  betradjtet. 

141.  ^Jhin  legte  bie  reoolutionäre  ^Jeljrljeit  oon  53afe(  auc^  ben  letzten  ^"«yep 
@d)ein  oon  ^IRäBigung  gegen  ben  ^apft  ab  unb  fdjritt  unter  gü^rung  iXjxc^ 
„<Eatilina"  finbroig  b'5XIIemanb  hi^  ^um  ©djiöma  oor.  (Entgegen  ben  'l)jaf}= 
nungen  be^  jtaiferä,  ber  (5arbindte  Gefarini  unb  (leroante^  unb  ber  gemäf3ig' 
teren  ^^artei  würben  ber  -^apft  u\}ji)  bie  6arbind(e  binnen  30  Sagen  oor  "oa^ 
(Soncit  getaben  wegen  llngeljorfam^  gegen  baöfelbe  unb  feine  ^ccrete,  wegen 
©ewaltm{f3braud)ä  unb  fc^Iec^ter  D^egierung ,  wobei  bem  ^^apfte  fogar  W 
(eisten  wiber  i^n  im  ,^ird^enftaate  gefüf;rten  jtriege  yir  Saft  gelegt  würben. 
(Sefarini  I)atte  fic^  geweigert,  ber  26.  Sitzung  oom  31.  ^xiU  1437,  in  ber 
biefe  33efdjtiiffe  gefajjt  würben,  ju  prdfibiren;  fein  'fn-oteft  blieb  frudjtloö,  bie 
Sitation  beg  -^^apfteä  warb  an  alle  §öfe,  audj  an  \)m  gried)ifd;en,  gefanbt. 
3n  ber  27.  ©it^ung  (27.  ^tißi.)  warb  hk  uom  ^apfte  gefd)e^ene  Ernennung 
beä  ^atriard^en  3ofjann  oon  5lteranbrien  jum  (iarbinat  für  nid)t{g  erffärt, 
weil  gegen  ben  früfjeren  (Soncitgbefc^Iuf^  oerftofeenb,  'i)a^  beeret  ber  'ITJinbcr: 
l^eit  oom  7.  ^ai  oerworfen  unb  auf  ba§  @erud)t  ^in,  ©ugen  gebenfe  ^fuignon 
ju  oerpfänben  ober  ^u  oerfaufen,  jebe  ^^eränf^erung  biefeö  ®ehki^  unterfagt, 
ber  bortige  bem  ^apfte  ungel^orfame  ßegat  (iarbinat  oon  goir  in  befonberen 
©djut^  genommen.  9lad^  5lblauf  ber  fed;§jig  Xage  erfolgte  am  1.  Cctober 
in  ber  28.  Sitzung,  ber  ^ifd^of  ©eorg  oon  ^-Bifeu  präfibirte,  W  ßontuma^^ 
erHörung  gegen  "oen  ^apft.  liefen  f)aik  2(mbrofiuä  Sraoerfari  am  6.  ^BtT^^t. 
aufgeforbert,  gegen  bie  wa^nfinnige  ^But^  einer  ^^erfammtung,  bie  gleid^  bervstfui*« 
O^duberfijuobe  ju  be^anbeln  fei,  mit  aller  (Strenge  ein^ufd)reiten.  (Sugen  er= 
liejs  nun  am  18.  <5ept.  eine  feierliche,  oon  ad^t  (Sarbinälen  unterfd^riebene 
33ulfe,  worin  er  fowo^l  W  ^Ser^anblnngen  mit  hen  ©ried^en  al§  baä  treiben 
ber  58a§ler  au^fü^rlid)  barlegte  unb  für  'om  gall,  bajj  letztere  auf  iljrer 
^itation  unb  i^ren  bigl;erigen  2Begen  be^arrten,   hk  fofortige  3[^erlegung  beä 


110  33on  53omfadu§  VIII.  bl§  gum  ©eginnc  be§  XVI.  ^al^il^iiubcrtg. 

(Joncilö  nad^  ber  beit  ©riedjcn  geneljincn  ©tabt  gervara  auäfprad),  iDOl^in 
au^erbem  bie  ©ijuobe  erft  nad;  5In!unft  ber  @vied)en  tranäfevirt  tüürbe.  ^iefc 
^Offene?  iBuIIe  erwarten  iljverfeltg  bie  ^aSler  am  12.  Oct.  (29.  ©il^ung)  für  fraftloä 
'^  iJaTc?. "'  iinb  bebro^ten  beu  ^^apft  unter  SBicberljotung  ber  alten  5Decrete  Don  ber 
(5onciBoberIjo()cit  mit  ben  fdjtüerften  ©trafen,  mit  ©uäpenfion,  CDentuell  mit 
Slbfel^ung,  biejenigen,  Vit  nad;  g^^'^'^^^  ^^¥^^  lüürben,  mit  5(natl^em,  5temter= 
Derluft  unb  Unfäfjigfeit  ju  anberen  5Iemtern.  darauf  Deröffcntlidjten  jie 
(19.  Oct.)  eine  ^iberlegungSldjrift  gegen  hk  päpftüdjen  5lu5fü^rnngen,  immer 
anggeljenb  pon  ber  pc^ften  2(utorität  beä  allgemeinen  GonciB.  5Ikr  ber 
^lan,  bie  ©riechen  ju  geiDinnen,  fc^eiterte  gdnjiid).  ^od^mal  fnd^te  Garbinal 
Gefarini  ben  grieben  in  uermitteln,  inbem  er  üorftellte,  hu  Union  fei  Vit 
§aupt|ad)e,  ber  Ort  Dleben|ad;e,  ben  ©riedien  roürbe  bie  3[^erfammlung  ol^iie 
5lu§)ö^nnng  mit  beut  ^apfte  j;um  ©efpotte;  aber  bie  tobenbe  ^Jcenge  I;örte 
nidjt  auf  i^n,  morauf  er  mit  feinen  jafjlreidjen  greunben  33afel  oerlieji  urb 
fid^  nad^ljer  bent  Dom  ^apfte  gehaltenen  (Joncil  anfdjlojj.  3^  ^a[el  blieb 
von  ben  (Jarbinälen  nur  ber  fdjiömatifdje  b'^ltlemanb  unb  bie  3^1^)^  ^^^  ^v(i= 
laten  minberte  fidj  fortmäbrenb;  bagegen  ftieg  fie  in  beut  am  8.  ^^nuar  143S 
eröffneten  (Soncil  non  gerrara  immer  mel^r.  ©o  gab  eg/iuie  frül^cr  jrooi 
Street  9t.id-,  ^:päpfte ,  fo  jet^t  jmei  ofumenifdje  ©ijuoben;  aber  nur  Vit  Don  gerrara 
*"  daen.*^"' mar  (egitim  unb  ötumenifd;,  Vt  ju  33afel  ein  I;aupt(üfe§  Gonciliabnlum. 

142.  ^ergebeng  i^atten  bie  5^ertreter  ber  beutfd;en  iturfürften  ju  33af(l 
(14.  ^an.  1438)  um  (Jinftellung  be3  ^^roceffeS  gegen  ben  ^apft  gebeten; 
bie  33a§Ier  maren  feit  ^'erminbcrung  il;rer  ^a^  nur  l^eftiger  uno  trotziger. 
5(m  24.  ^an.  (31.  (Sitsung)  er!(ärten  fie:  ber  ^apft  fei  fu§penbirt,  aDe 
^apftgemalt  an  ba§  (Aoncit  beuoluirt,  alle  rüeiteren  Dlegierungöacte  (5'ugeno 
caffirt,  alle  (ixipectanjen  aufgeljoben.  9lul)ig  mirfte  (Sugen,  feit  27.  2^x . 
perfönlidj  in  gerrara  anmefenb,  für  ben  gortgang  feiner  ©i)nobe.  6:r  t\- 
maljute  (8.  gebr.)  Vit  ^Jtitglieber,  bie  D^eformation  bei  fic^  felbft  burd^  eigene 
33efferung  §u  beginnen  im  ©egenfat^  ju  bem  Dielen  Dleformgerebe  in  ^ajel, 
liefj  biefelben  in  brei  ©taube  ((Sarbinäle  unb  23ifd)öfe,  bann  niebere  ^rdlater, 
enblid;  erft  ©octoren)  abtl;eilen  unb  in  ber  jmeiten  ©it^ung  (15.  gebr.),  ber 
72  ^ifdjöfe  anmoljuten,  Vit  Dlcdjtmdfsigfeit  ber  Translation  nad^  gerrara  uu) 
Vit  (^'iccommunication  über  5llle,  Vit  in  33afel  jurücf blieben,  auäfpred^en.  2ln 
20.  gebr.  lunbigte  er  bie  5Infunft  ber  ©ried^en  in  gerrara  ber  (i^riftenl^eit 
an  unb  liefe  am  9.  ^pril  bie  Uniong)i)nobe  feierlid)  eröffnen.  SDie  33aglec 
erllärten  eg  (15.  DJtär^)  fogar  für  einen  ©laubenäfat^ ,  ha^  ber  $apft  ei:i 
allgemeine^  dondi  nidjt  üerlegen  tonne,  erneuerten  am  24.  Wax^  (32.  ©it^ung) 
bie  ©ugpenfion  beä  g^apfteS  unb  bebro^ten  \)tn  33efud)  beö  „GonoentifeB  üoii 
gerrara"  mit  ben  fdjmerften  ©trafen.  ^Jieljrere  gürften,  bie  Könige  ooii 
(inglanb  unb  (laftilien,  ^erjog  ©tepl^an  Don  kapern,  felbft  bie  perfönlid) 
bem  ^apfte  oerf einbeten  ^^errf^er  üon  5lragonien  unb  ^Zailanb,  mifebilligteu 
bas  Unterfangen  beä  l^anptlofen  unb  jum  ©dji^ma  brängenben  Gonciliabulumä ; 
anbere,  raie  ber  ^önig  üon  granl'reic^,  liefen  fid)  burd)  33a5ler  Slbgeorbnet: 
unb  burc^  bie  23ürfteUung,  ha^  ju  33afel  für  Ut  Reform  ber  ^ird^e  raie  aud) 
für  iljre  3^^^^^  «^e^^'  ^^^  ^^^^  ^apfte  ju  erlangen  fei,  baljin  bringen,  bai> 
fie  jmar  ß-ugen  anerfannten,  aber  aud;  i^n  üon  Genfuren  gegen  Vt  23a§le* 
^urücf^ul^alten  fud^ten,  ja  aud^  iljren  ^rülaten  ben  ^efud)  beä  ß^oncilö  üok 


©ie  ^ierard^ie  imb  bie  euvopäifd}cn  Staaten.  111 

gerrara  Derboten.  S)od;  er]d)ienen  ba]etb[t  uieljvere  tvansüjijdje  ^rätaten  an^ 
ben  ©ebieten  ber  §eqoge  üon  23urgimb  unb  ^Injou  uiib  beS  englijdieu  ^o= 
ntgs.  23ie  graufreirfj  fu^te  5)eut|c^Ianb  eine  neutrale  iinb  üermittelnbe 
(Stellung  einzunehmen,  bie  beiben  Sänbevn  feinen  ©egen  Inadjk. 

143.  eine  ^Seriammlung  be§  fransöfildjen  ßlerug  ^n  ^ourgeg  (1.  ^^ai ®:^^ a^^^^»;;,; 
big  7.  Suni  1438),  auf  ber  @e[anbte  forco^I  beg  $apfte§  als  ber  basier  ^^«^n  »''"vge.^- 
gehört  lüurben,  befi^Ioö,  ber  ^önig  forie  beiben  ^Ijeilen  feine  $öcrmitt(ung 
anbieten,  aber  (Sugen  fortradbrenb  ancrfennen  unb  niefjrere  53aäler  Dleform= 
becrete,  jebod^  mit  ^l^obificationen ,  anneljmen.  ©o  erf^ien  am  7.  ^uli  bie 
pragmatif(^e  ©anctiou  von  33ourgeg  in  23  5Irtifeln ,  eine  §aupt= 
grunblage  beg  fpäteren  ©aUicanigmuä.     ©ie  I;ielt  feft  an  hm  ^ecreten  über 

Ut  ©uperiüritdt  ber  allgemeinen  ^oncilien  unb  bereu  periobifd)e  Slb^altung, 
liefs  hk  in  ^afel  (12.  ©it^ung)  üerbotene  ^ermenbung  (preces)  beö  .^önig§ 
beim  '^apfte  be^ufg  ber  ^erlciljung  t)on  ^eneficien  an  tauglidje  ^erfonen  ^u, 
milberte  ben  33cfd)luJ3  über  bie  5(nnaten  (21.  ©it^ung)  baljin,  baf3  man  bem 
je^igen  ^apfte  nodj  ein  günftlieil  ber  frül)er  üblidjeu  5ta):e  j;ugefte^eu  lüolle, 
befd)rän!te  bie  5lppellationen  an  ben  römifdjen  ©tu^l,  bie  (Iollation§red)te 
begfelbeu  unb  W  Dleferüationen  u.  f.  f.  Obfd)0n  bie  meiften  Slrtifel  "03t iB= 
bräudje  rcie  (loncubinat,  leichtfertige  ^erljängung  beg  3^^^^^"^^^^^  ^^^^  fadjlid; 
gered)tfertigte  5>orf($riften  über  93^effe,  canonifdje  2;ag^eiten  u.  f.  f.  betrafen,  fo 
iDurben  bod^  aud^  W  „lobengraertljen  ©emoljuljeiten  ber  franjöfifdjen  ^irdjen^' 
bei  einigen  aufgenommen.  S)ie  (Banction  n)arb  13.  3"^^  1439  in  ben  'l^ax^ 
lamenten  regiftrirt  unb  nad^^er  uon  biefcn  uielfad)  mifjbraudjt,  fo  baji  felbft 
Sari  YII.  1453  biefer  3Billfür  6d)ranfcn  ^n  feijien  fudjte.  ^n  ^afel  forberte 
ber  ^onig,  obfdjon  erfolglog,  (Jinftellung  ber  geinbfeligfeiten  gegen  ben  '$apft 
unb  33eftätigung  ber  ^ragmatif. 

144.  3n  SDeutfdjlanb   ^atte  hk  ^^inberljeit   ber  iBaöler  unter  ^arbinal  ^;;^'^'^;;;^^^^^^ 
(Sefarini  Ut  jturfürften  ju  geioinnen   gefudjt,   aber  ^tnberniffe  an  ber  ^Jta- 

joritdt  gefunben.  DIadj  bem  ^obe  beg  c*iIaifero  0igigmuub  (9.  5)ec.  1437) 
erfc^ienen  auf  bem  granffurter  gürftentage  im  grül)jal)re  1438  ©efanbte  fo= 
iDoljl  beg  ^^apfteg  alg  ber  Magier;  aber  bie  .^urfüvften,  üon  ben  Sw^^if^^^^ 
Soljann  üou  Sijfura  unb  (Tregor  oon  4"^ ei m bürg  beratljen,  erftärten 
(17.  ^Mrj),  fie  sollten  für  je^t  jmif^en  bem  1)1.  (ioncil  x)on  Safel  unb 
bem  1)1.  Später  neutral  bleiben,  hi^  fie  einen  ^önig  gen)äl;lt;  ujürbcn  hk 
33emü]^ungen  jur  5Iug)ö^nung  beiber  mißlingen,  fo  looUten  fie  nad;  fed)g 
Monaten  ji^gleic^  mit  bem  neuen  Jlönig  unb  nadj  bem  Dlatlje  ber  ^-Prälaten 
unb  ©ele^rten  fidj  für  hk  eine  ober  bie  anbere  ^dk  entfdjciben.  2lug  biefen 
fed)g  ?Olonaten  mürben  aber  uai^^er  fedjg  ^aljre.  ?1ad)  ber  Söal^l  Sllbredjtö  II. 
üon  Oefterrei^,  ©igigmunbg  ©djmiegerfolju,  faubte  man  @efanbt|(^aften  nad^ 
33afel,  um  (SinfteHung  be§  2)'erfaljreng  gegen  ben  ^43apft,  unb  naä)  gerrara, 
um  33eftimmung  einer  anbern  beutfd^en  (5tabt  pr  23erl;anblung  mit  ben 
®ried)en  Dor§ufd)lagen.  3Tüei  9lürnberger  Dleidjgtage  im  3uli  unb  October 
1438  blieben  erfolglog.  Obfd^on  bie  33a5ler  bie  Dieutralität  für  ein  ^er= 
bred^en  erflärten  unb  felbft  bie  oom  ^apfte  für  nid^t  unjuläffig  befunbenen 
Slnträge  auf  eine  anbere  beutfd^e  6tabt  mie  ©trapurg,  Gonftan^,  ^Jlain^  als 
Ort  beg  (Soncilg  üermarfen,  fo  ermieg  man  bod;  iljnen  me^r  ©eneigtljeit  als 
bem  ^apfte.    2)ie  9^eutralitatgerflärung  rcarb  erneuert  unb  anbere  gürften 


112  33on  33outfadu§  VIII.  Bi§  jum  beginne  bc§  XVI.  3a^r!)unbcrt§. 

bafür  ju  gewinnen  gefudjt,  haM  hk  ^a§ler  (5t)nobe  fortn)d{)renb  at§  ein 
legttimeä  (Joncil  burd^  BeftelTung  bcg  (i£onrab  oon  2öe{n§berg  al§  8uBpro-- 
tector  aner!annt.  STiif  bem  ^}3kinjer  9ieidj§tage  im  ^ctr^  1439  erid^ieueu 
bte  bret  geiftlid^en  jlurfürften,  5lbgeorbnete  beä  ^önigä  5llbved^t  II.,  bcr 
jtönige  oon  granfretc^,  Saftilten  imb  Portugal,  ber  TüeÜlic^en  jluvfürfteii, 
be§  §erjog§  üon  ^ailanb,  üon  *Seite  ber  33a§Iev  ber  ^atriard^  üon  2Iqui(eja 
mit  ^roei  33ifc^öfen  itnb  fed^ä  SDoctoren,  bie  D^ed^te  eineä  legatus  a  latere 
üom  Soncil  fidf;  anmajjenb,  üon  (Seite  be§  ^apfteg  (larbinal  Gerüanteä  unb 
D^icolaug  von  kn\a.  ®ie  gürfteit  lüaren  ganj  ifjren  ©onberinterefjen  ergeben 
unb  folgten  bem  ©eifpiele  ber  granaofen,  inbem  fie  (26.  ^D^drj)  meieret  e 
33aäler  SDecrete  mit  ben  i^nen  jufagenben  ^eränberungcn  annal^men,  foraie 
audfj  mit  ^roteft  gegen  hk  ©ngpenfion  be§  ^^apfteä.  ?OJan  erfannte  an:  bie 
^ccrete  über  öftere  5lb^altung  unb  5hitoritdt  ber  allgemeinen  (£oncilien,  über 
hk  3ßal)len  (mit  ^Infrcd^tfjaltung  ber  ^^>receä  ber  rceltlidjen  gürften),  über 
^^roüincials  unb  ©iöcefanfpnobcn,  über  (loncubinarier,  (STCommunicirte,  ^iihtn 
unb  ?^eop^t)ten,  über  bie  (Sarbindle,  über  5lppelIationen  unb  2Innaten.  ^\t 
^Neutralität  blieb  tl^eoretifd)  aufrecht,  bie  llnorbnung  nal^m  überlianb.  ©!) 
gab  in  mandjcn  6tdbten  ^ifd^öfe  ber  pdpftlid^en  unb  ber  (^^onciläpartei  unn 
jeber  J^erritoriall^err  :üar  nur  auf  feinen  ^ort^eil  bebadjt.  ^ei  ben  33aglern, 
benen  ?DNd^igung  unb  5lbftellung  anberer  ^ijibrdud^e  empfol)len  raarb,  rid^tet'! 
man  nid^tg  au§;  alle  ^Vermittlung  fd^eiterte  an  bem  bort  l^errfd^enben  ©runb^ 
fa^e,  ba§  §eil  ber  jlird;e  beruhe  auf  ber  ©urd^fül^rung  ber  unbebingtei. 
Oberi^o^eit  beS  (ioncilä  über  ben  ^^^apft;  \)a  biefer  biefelbe  nid^t  aner!enner 
roolle,  muffe  mit  ader  Strenge  gegen  i^n  eingefd^ritten  roerben.  ^as  ©d^lag: 
raort  „^leform"  gab  ber  Ijauptlofen  ^Serfammlung  nod;  immer  eine  grofei 
©eumlt  über  bie  ®emütl;er;  hk  liberalen  ©octrindre  fud)ten  i^re  ^errfc^afi 
ju  behaupten. 
>tete  @iau.  145.   ?ONan  mar  in  33afel   dn^erft  tl)dtig,  neue  Sln^dnger   unb  3'^W9^^^ 

S^tSur"  gegen  ben  ^apft  ^u  geroinnen.  $Da  beffen  ©itten  nic^t  ©toff  ^um  5Ibfelpung§: 
be?  sßap\m.  y^^^^^[l^  iß^^gj^  ^  ^Q  entroarf  man  brei  5[rtifel ,  bie  man  für  ©laubenäroa^r: 
Reiten  (fidei  cath.  veritates)  erfldrte,  um  bann  auf  ©runb  ber  felbft; 
gemalzten  Definition  ben  '^apft  alä  §dretifer  ju  nerurtl^eilen.  Die  ^Irtüel 
roaren:  1.  Dag  allgemeine  (Soncil  ftelit  über  bem  ^^}apft.  2.  Der  $apft 
fann  e§  nidjt  üerlegen,  nertagen  nod^  auflöfen.  3.  3i^er  ba§  Idugnet,  ift 
§dreti!er.  Daran  fd)loifen  fid^  fünf  roeitere  5lrtifel  beä  3nl)alt§ :  (Sugen  ^abt 
roirflid^  einer  fold^en  l^artndcfigen  :i^dugnung  fic^  fd^ulbig  gemad)t.  ^an 
ftritt  nun,  ob  er  einfad^  al§  ^et^er  ober  aB  rüdff  dllig  er  jlel^er  ^u  be= 
tradjten  fei.  Söortfül^rer  roar  and;  ^ier  ber  (Jarbinal  üon  5Irleg,  unterftü^t 
oon  ben  Z^tolo^m  3ol)ann  t)on  ©egooia  unb  ^l^omaö  be  Gourcelleä  üon 
2Imten§.  Die  meiften  ^iifi^öfe  roollten  ron  ben  angeblidf)en  „©laubenSroal^r' 
l^eiten"  nidjtg  roiffen;  aber  hk  'DJ^affe  ber  ^Ijeilne^mer  nieberen  D^tangg 
mar  bafür  entflammt.  &  fam  gu  l^eftigen  Debatten.  35ergebenä  l^ob  ber 
fonft  fo  liberale  (Srjbifd^of  non  Palermo  ^eroor,  bie  ©eroalt  be§  (Soncilö  rul^e 
in  ben  33ifd^öfen,  ber  Drucf  ber  nieberen  (ikiftlid^feit  fei  unertrdglid^ ,  W 
33ifd)öfe  feien  ba§  (^oncil,  nid^t  ber  ©d^rcarm  dou  ©djrcibern.  ^l^m  roarb 
entgegengeljalten :  !dme  eä  auf  bie  ^ifd^ofe  unb  (Sarbindle  an,  fo  rodren  bie 
meiften  (lonciBbecrete  ju  33oben  gefallen,  ba§  (Soncil  gar  nic^t  mel^r  üor^ 


©te  ^ieravd^ie  unb  bie  europäiid^en  (Staaten.  113 

l^anben,  bie  33t](^öie  feien  n\d)t  fiird^tloi  imb  frei,  üielmei^r  feig.  2rot3  be§ 
Sföibevfpntc^ä  ber  iöifc^öfe  unb  mehrerer  ©efaubten  ipurben  rairflid)  am 
16.  Wlai  1439  (33.  8it3ung)  jene  brei  „©laubenärcaFir^citen"  fanctionirt. 
3(m  25.  3unt  (34.  ^Si^ung)  raarb  bem  29erfe  hk  ^rone  aufgefegt  burd)  ben 
?0^e§r]^eit5befc^IuB:  ©abviel,  früher  (äugen  lY.  genannt,  lüarb  a(g  Unge()Ov= 
famer  unb  fiartnäcfiger  ^leBell  gegen  bie  58efef)(e  ber  allgemeinen  Jtir($e  unb 
^erdc^ter  ber  Goncitsbecrete,  a(^  3^^1'^örer  be§  ^ird)enfriebenö,  'li^eineibiger, 
(Sc^i^matifer,  §äretifer  aller  ^[Öürben  entfe^t  unb  üon  ber  Snnobc  nerraorfen 
erflärt.  Ülur  fieben  iBi|d)öfe  lüaren  jngegen,  au§  Spanien  gar  feiner,  au^ 
Italien  ein  einziger,  bagegen  an  300  ^^^riefter  unb  ^octoren.  :I^er  (iarbinat 
pon  5(rteö,  ber  baö  Dlidjterfc^einen  ber  ^ifc^öfe  üorausgefeben,  fiatte  bie  'iRdu 
quien  ber  ^ird)en  ^Bafels  auf  bie  ^(ätse  ber  abmefenben  iBifdiöfe  legen  laffen, 
\ik  natürüd)  nic^t  mit  Ttein  ftimmten  unb  bem  fdimad^üollen  2lct  einen  Ijeiligen 
5(nftridj  geben  folTten.  53atb  barauf  brac^  eine  ^eft  in  iBafel  au§  unb  raffte 
mehrere  (5i)noba(en  fjiniüeg,  barunter  (S'ugenö  grimmigen  Jveinb,  hm  '^^atrtar= 
c^en  üon  Slquileja,  Cubiüig  $er^og  uon  Xecf.  '^ennod)  liefe  b'^lllemanb  am 
10.  ^nii  1439  (35.  3ii3ung)  bie  Jortbauer  ber  Sijuobe,  bie  binnen  jraei 
?S}tonaten  uor^unerjmenbe  ^^apftmaljl  unb  hk  6-rflärnng  beidiliefeen ,  ha]^  biä 
ba^in,  raer  ber  6i)nobe  fidi  an]d)liefeen  motte,  gerne  aufgenommen  merbe. 
3ugleid^  marb  ber  (>l)riften^eit  befannt  gegeben,  baö  (inigens  ^öeneljuicn  im 
Sßiberfprud^  ftelje  mit  ben  üom  (ioncil  beclarirten  (^3(aubenön)al)r^eiten.  (Ja 
marb  bie  Sammlung  üon  ^Iblafegelbern  unter  bem  Isorgeben  ber  injmifd^en 
oom  ^apfte  abgefdjloffenen  Union  mit  ben  (>n-ied)en  fortgefelit,  am  8.  3lnguft 
hm  3U  ber  8i)nobe  beä  '^apfteä  gefommenen  Oieiftlid}en  ba^o  ÜTfdjeinen  in 
33afel  anbefohlen. 

14G.  Slber  ba5  (>3efd)eliene  erregte  in  ber  d)riftlid)en  iT^elt  5lergernif3  unb 
33etrübniJ3,  felbft  in  Tyvanfreid)  nnh  ^eutjdjlanb,  nod}  mel)r  in  Spanien  unb 
Italien.  5)ie  neuerfunbenen  (^lauben^maljrbeiten ,  bie,  raie  bie  fird)lid}  ge= 
finnten  ^^^eotogen,  ^  :B.  '4>  o  l  e m  a r ,  ^  n  r  r  e c  r  e m  a  t  a ,  ^^'  e  t r  u  §  b  e  'I^^  o  n  t e, 
33ifd)of  non  ^rescia,  unb  5(ntonin,  (är^bifdjof  Don  gloren,^,  nadimiefen, 
fd)on  eben  burd)  i^re  iUeul)eit  unb  bie  altere  \!el)re  ber  Scbulen  mibcrlegt 
maren,  blieben  o^ne  5Infel}en,  hit  neuen  5^ecrete  rourben  in  oielen  v^täbten 
üon  hm  jlirc^entl^üren ,  an  bie  fie  geljeftet  maren ,  abgeriffen  ,  mct)reve  ^^er- 
fammlungen  uon  Stäuben  unb  and)  Jiivften  proteftirten  miber  bieielben.  ^n 
gloren^  marb  4.  Sept.  1439  bie  33nlie  „IWnjjeö''  nerfünbigt,  lueldie  bie  brei 
neuen  (^Hauben§artifel,  fomie  hie  neuen  I^ecrete,  bie  fülfd)e  ^(nolegung  ber 
ßonftan^er  :öefd)lüffe,  ha^  5rttentat  gegen  hie  ^Ii>nvbe  unb  bie  ^l^^erjon  be§ 
'^^apfteg  oermarf  unb  über  bie  ^Basier  53ann  nnh  5lbiet^ung  auöfpradi.  3^^ 
^afel  roarb  am  7.  Cctober  bie  :8ulle  für  bäretifc^  erfliirt  unb  eine  angeblid)e 
Söiberlegnng  iljr  entgegengeftellt,  objdjon  3ol)ann  nonSegooia,  'Itjeologe 
üon  Salamanca,  fonft  einer  ber  tljätigften  Seförberer  be§  Sd)i§ma,  (S5egen= 
Dorftellnngen  gemacht  Ijatte.  jlonnte  man  hie  meien  um  ben  '-papft  gefdiaarlen 
33ifd)öfe  für  ^rrle^rer  erftären,  fonnte  man  ber  oorbereiteten  Spaltung  in 
jraei  Obebien^en  eine  folc^e  ©runblage  geben?  Sc^on  ^atte  man  am  17.  Sept. 
(36.  Sitzung)  bie  Seljre  non  ber  unbeflecften  (Smpfangnife  '^JJaria'g  alg  eine 
üon  allen  jlat^olifen  ju  billigenbe  unb  feft^uljaltenbe  „befinirt  unb  erflärt"; 
aber  biefe  Definition  marb  nie  alä  eine  G'utfd^eibung  eines  allgemeinen  (£onciB 

9crgenict{)cv,  Ätrd^engei*.  II.    2.  2liifl.  8 


114  33on  33omfacui§  VIII.  bi§  gum  beginne  be§  XVI.  3al^rl^unbcrt§. 

betracfitet  unb  W  grage  blieb  nod^  lange  3^^^  in  bemjelben  ©lanb,  in  bem 
fie  Dorl^er  geraefen  war. 
auffteuung  147.   (Sofott  ntt^m  man  bie  25^a^l  eincg  ©egenpapfteö  in  Eingriff.    ?Im 

Ä®1erif.24.  Oct.  (37.  ©ifeung)  würben  SDecrete  über  Ort,  ^eit  unb  Söä^ter  be§ 
Mondäne  feftgeftellt.  i)a  in  33afel  ber  einzige  (Sarbtnal  von  5lrle§  fid^  fanb, 
mnfete  man  nod^  nadö  anberen  3Bä^(ern  fuc^en;  i^m  follten  nod^  32  3Eäf)lcr, 
hk  rcenigfteng  ^iafonen  feien,  beigegeben  roerben.  ^rei  ©octoren  würben 
fofort  erlefen  mit  ber  ^SoIImad^t,  \\6)  anbere  ju  cooptiren.  SDie  brei  ^octoren 
wallten  \\(i)  ben  Don  i^nen  gnm  (£ollegen  angenommenen  33rünner  ^ropft 
unb  nod^  28  anbere  6t)nobalen;  jebe  ber  üier  Stationen  l^atte  a^t  Sßä^ler. 
3m  ©anjen  bilbeten  ha^  ^Baljlcolleg  ein  Garbinal,  eilf  ^ifrfiöfe,  fieben  siebte, 
fünf  ^^eologen,  nenn  S^^riften  unb  (Sanoniften.  Slm  30.  Dct.  (38.  (Bil^urg) 
würben  nad^  neuer  ^Serwerfnng  ber  legten  5öuIIe  (5*ugen§  bie  Söd^ter  bestätigt 
unb  beeibigt,  barauf  in  ba§  Sonclaöe  geleitet.  ©ewäl^It  mürbe  ber  $er^og 
Slmabeu^  üon  ®aüOi)en,  ber  1434  nad)  tfjeilraeifer  5Ibtretnng  ber  Otegierung 
ftd^  nac^  9lipaille  am  ©enfer  (5ee  jurücfgejogen  l^atte  unb  mit  ben  üon  tlim 
ju  einem  Orben  beä  bl.  ^^auritiu^  üeretnigten  D^tittern  ein  ^alb  noftertid^  *ä, 
i^alb  wettticfjcg  Seben  führte.  @r  mar  jraar  Saie  unb  oljne  t^eologifd^e  2:i(= 
bung;  aber  er  mar  mit  ben  meiften  europdi](i)en  gürften  üerraanbt,  l^o^s 
angefeljen  unb  reid^,  maä  für  bie  ^a§Ier,  W  140,000  ^ucaten  (Sd^ulben 
l^atten,  befonberö  wichtig  mar.  ^iefe  am  5.  3^oü.  notl^ogene  3Sa{)t  rcarb  cm 
17.  ^loü.  (39.  (Sitzung)  beftdtigt  unb  befannt  gemadf)t.  ^er  §erjog  nabm 
hk  auf  i^n  gefallene  3Sabl  an  unb  nannte  fid^  5^^^^  ^-  ^^  beauftrajfte 
8.  ^an.  1440  hm  (iaxh'mai  b'^iUIemanb,  in  feinem  D'lamen  gu  prdnbirett; 
aber  ha^  doncil  regiftrirte  ha^  O^efcript  nid^t,  roeil  e§  fein  ^Infel^cn  bena^^ 
tl^eilige,  unb  ließ  an(i)  in  ber  40.  (Sitzung  (26.  gebruar  1440)  unb  nad^ler 
ben  (5rjbifd;of  uon  Xarantaife  ben  ^3orfit^  führen,  ©ö  mürben  5lIIe  mit  bim 
23anne  belegt,  W  ben  neuen  '^apft  nid()t  anerkennen  mürben.  5^on  ©ugen  lY. 
unb  bem  um  il^n  oerfammelten  (Soncil  marb  am  23.  ÜJ^ärj  1440  ber  @egen= 
papft  T^elir  üerurt^eilt.  worauf  W  53a5ler  (23.  ^nli  —  41.  6i^ung)  6ugei§ 
©biete  für  fraftloö  erflürten.  ^ag§  barauf  frönten  fie  ben  in^raifd^en  ncd^ 
(S'mpfang  ber  3l^ei^en  eingetroffenen  gelir  mit  großem  ^^omp.  ©ie  fd^iebm 
einen  ^^^eil  ber  ©efd^äfte  ^wifdien  il}m  unb  htm  (5oncil  an^.  ©ringenb  wtr 
ba§  5lufbringen  oon  (Belbmitteln  für  ben  neuen  päpftlidien  ,^of,  bem  lie 
33agler  ^ecrete  bie  meiften  ©infünfte  abgefd^nittcn  l^atten;  man  griff  je^t  am 
4.  5Iuguft  (42.  ©it^.)  ju  einer  brücfenben  5luflage  x)on  allen  33eneficien,  tie 
auf  fünf  ^ahxe.  ein  günftel,  auf  weitere  fünf  ^a^vt  ein  ^^'^^^^'^  '^^^  ^^-^ 
©rträgniffen  liefern  follten,  wa§  aber  faft  nur  üon  ben  ^ird^en  ©auor)en3 
gefc^a^. 
asiberftanb  ^48.   ^euü  gegeu  W  Magier  C^kwaltfdjritte  l^atten  fid^  nic^t  nur  hk  It- 

ö'^l'^^jj^^"^^"' beutenbften  ©elel^rten  erl)oben,  fonbern  aud^  hk  meiften  gürften.  granfreid)ä 
©efanbte  l^atten  gegen  bie  3öa^l  proteftirt  unb  ben  öfumenifd)en  (55araft:r 
ber  letzten  33efd)lüffe  beanftanbet;  darl  YII.  erfannte  ©ugens  ^Ibfcl^ung  ni(')t 
an,  fonbern  üerpftidjtete  (^ept.  1440)  alle  feine  Untertl^anen  gu  beffen  511:= 
erfennung.  ^er  ^erjog  üon  33retagne,  bigl^er  2lnl)dnger  ber  Q3agler,  trat  a  if 
(Sugeng  (Btxk  über,  ^er  jlönig  üon  (Saftilien  lie§  i^m  burd^  eine  feierlicie 
©efanbtfd^aft  Ijulbigen  unb  anbere  gürften  gur  treuen  2lnl;dnglid;!eit  an  feine 


©ic  ^Icrard^ie  unb  bte  europaifd^en  Staaten.  115 

<Bai^e  ermuntern.  2)ie  .^Röntge  t)On  Slragonien  unb  ^olen,  objd^on  htn 
33ag(ern  ^uget^an,  liegen  boc^  nic^t  üon  ber  ^Inerfennung  ©ugenä  ah.  ®er 
©egenpapft  ^atte  für  ftc^  unbebingt  nur  ®ar)oi)en  unb  bie  <B^m^,  bann  bte 
^er^oge  t)on  Oefterreid^,  5:irül,  33apern='3}^ünd^en,  ben  ^faljgrafen  üon  ®im= 
mern,  'Dtn  §od§meifter  beä  ^eut)d)orbenä  in  ^reujjen,  ©tragburg,  33afel, 
(^amin  unb  anbere  beutfrfje  ©täbte,  bte  beutfd^en  granjisfaner  uitb  Ji?artl)äu(er, 
hk  Unioerfitäten  ^axi^,  äbln,  (Ä'rfurt,  5Bien,  Ärafau,  auf  weldjt  bie  33aäler 
©entfc^rift  com  8.  ?tOü.  1440  über  bie  Dlot^raenbigfeit,  bie  8uperiorttät  ber 
(Soncilien  ju  bel^aupten,  unb  hk  barauä  fi^  ergebenbe  ^^fTid^t,  allen  ©ecreten 
t)on  iöafel  gu  ge^ord^en,  i^ren  ©inbrudf  ttic^t  cerfe^lten.  3n  ©eut|($laitb,  wo 
auf  5ribrecbt  II.  (f  5.  9loü.  1439)  fein '  frf)n) tieferer  fetter  griebricf)  III.  ^^«^^ 
(2.  gebr.  1440)  gefolgt  luar,  blieb  man  im  allgemeinen  bei  ber  Dteutralitüt.  2)cut{dji«i>. 
5luf  bem  ^ain^er  Dleic^stage  im  ^gebruar  1441  mußten  bie  von  getir  jum 
(Sarbinalat  erhobenen  iBoten  ber  ^aöler,  ^ol^ann  Don  ©egouia  unb  ^ifc^of 
^ol^ann  von  greifing,  hk  (Jarbinal^infignien,  b'^^Ulemanb  aucfj  ben  £'egaten= 
titel  ablegen,  meil  man  raoljl  ha^  ^öa^ler  (loncil,  aber  nid^t  ben  ©egenpapft 
anerfenne;  (Sarbinal  (Sarüajal  unb  D^ifolau^  i3on  (5ufa  fprad^en  für  (5ugenS 
guteä  Dle^t;  e^  !am  aber  nur  ^n  bem  53ef(^lnffe:  eg  folle  balb  ein  neueö 
ßoitcil,  itur  itidfjt  in  33a|'el  ober  glorenj,  cerfammelt  roerben  unb  ber  romifc^e 
^önig  bie  ftreitenben  Parteien  jur  53et^eiligung  aufforbern,  aud;,  fallö  biefe 
fic^  uic^t  einigten,  ben  Ort  be3  doncilö  beftimmen,  lüofür  fed^§  beutfc^e  unb 
fed^g  franjöfiic^e  vgtabte  genannt  inurben.  ©in  ^^orfcljlag  ging  baljin,  eine 
©inigung  fei  mittetft  5lnnaljme  ber  33a5ler  Dieformbccrete  burd^  ben  '^japft  ju 
errieten.  ^a6)  bem  iDeiteren  granffurter  D^eidjstage  im  ?^oü.  1441  ging  eine 
©efanbtfdjaft  nad)  g-loren^,  weidje  t)on  (Siigcn  bie  3uUö)erung  be§  neuen 
Soncilä  unb  bie  5lnna^me  ber  (ionftan^er  unb  23aöler  2)ccrete  burdj  jmei 
33ullen,  rcofür  (E'ntipürfe  üorgelegt.n3urben,  Derlangte  unb  aB  ©egenleiftung 
i^m  bie  Obcbienj  üon  ganj  '4}eut)d^lanb  Derfprac^.  3}en  nid)t  geljörig  be= 
glaubigten  ©efaitbten  warb  bloB  bebentet,  ber  ^^apft  tDerbe  burdj  befoitbere 
;ßegaten  feine  ^Inttoort  bem  nädjften  Dleidjötage  crtljeilen.  granfreidj  fdjloji 
ftc^  bem  Slntrag  auf  ein  neueä  (Joncil  an,  ba§  W  beiben  „©rtreme"  Don 
S3afel  unb  t3on  gloren^  meiben  folle,  unb  fudjte  eine  93^ittetpartei  ju  fd^affen. 
SDarauf  fonnte  ber  ^^apft  unmögtidj  eingeljcn. 

149.    3"  ^ci]^l  Ijattt  man  in^mifd^en  fid)  gcftritten,   ob  ber  9tame  be§  3»'ftifli"t« 
^apfteg  gelir  bem   beg  (Soncilä  i)oran,^ufteaen  fei ,  rcie  ber  beglialb  übel  be=  ^"  ^'^^^ 
l^anbelte  ß-r^bifd^of  von  Palermo   mollte;   ber  ©egenpapft  muffte  es  ]\6)  ge= 
fallen  laffen,  jum  ^^ddjtn  ber  (IonciBober^ol;eit  feinen  üiamen  nadjgeftellt  j^u 
feljen.     ©r  entfpradj  nid^t  bem  5lnfinnen,  in  Diele  ßdnber  D^untien  beljuf^  ber 
^leljrung  feineS  5lnl)angeg  ju  fenben,  loeil  ba^  ^u  treuer  unb  unnüt^  fei.    5lud^ 
entftanb  ©treit  über  hk  'X{)eilung  be§  3^^)^^^^^^  ^mifdien  bem  '^^apfte  unb  feinen 
neuen  (Sarbinälcn,   ba  biefe  nai^  bem  33e|c^luffe  ber  23.  ©it^ung  baoon  hk 
§dlfte  üerlangten.    SBä^rettb  (Sugen  ju  glorenj  ^ebeutcnbeä  für  bie  Union 
ber  Orientalen  ^u  ©taub  hxaä)k,  tarn  e§  in  25afet  jetjit  feltener  ^u  ©itjiungen. 
S^ad^bem   am   1.  3uli  1441   unter  ^erleil)ung  eincä   5lblaffe§  W  geier  begy 
gefteä   ^axiä  §eimfud^ung    für    ben    2.   3«^^   uorgefd^rieben  roorben   iDar 
(43.  Sitzung),  fam  es  erft  am  9.  2lug.  1442  jur  weiteren  (44.)  ©i^ung. 
§ier  raurben  SJ^aßregeln  gur  ©id^er^eit   ber  2lcte  unb  ^erfonen  beä  (JonciB 


116  3Son  iSonifaduS  VIIL  bis  511m  53eginne  be§  XVI.  ^ofir^unbertS. 

—  and)  [einem  ^apfte  gegenüber  —  unb  ^öiebereinfel^nng  ber  Don  (Jagen 
tl^rer  3temter  33eranbten  befdjloffen.  ®egen  ben  Eintrag  ber  ^eutfd^en  auf 
ein  neueä  (Soncil  erflärten  jic^  bie  33a§Icr  entfd^ieben  nnb  befjielten  eventuell 
hie  33eftimmung  be§  Orte§  \id)  nor,  inbem  fie  and)  mehrere  ^ebingungen  Quf= 
[teilten  (6.  Oct.  1442).  5Rid^t  minber  mußte  ^ap[t  (5ugen  [id^  gegen  ha^ 
^roject  er!(ciren,  \ia  er  ha§  (Soncit  uon  S^^^^^S  ^^^^  fort[el^te,  bie  neue  Q^er^ 
[ammlung  leidet  eine  gort[el^umg  ber  33a5(er  raerben  !onnte  unb  bie  Beliebte 
^Neutralität  eine  ganj  unür^li^e  ^^ajjregel  war.  5Zarf)  hm  jiemlid^  \vni)U 
lo[en  iReic^Staggoerl^anblungen  ju  gran![urt  (?D^ai  biä  ^nli  1442)  fam  Jriebs 
rid^  III.  im  9Nod.  1442  [elb[t  nac§  ^afel,  bejuc^te  ben  @egenpap[t,  aber  oi}ne 
ii^n  al§  ^ap[t  anjuerf ennen ,  roteS  aucfi  bef[en  lod'enbe  SIntrdge  jurüc!  i:nb 
l^atte  im  ©an^en  feinen  ©rfolg.  ^ier  naf)m  er  ben  gemanbten  5(enea§ 
'Br)lx)in§  '^iccolomini,  bisher  (^ecretdr  beg  ©egenpap[te§,  in  gleicher 
^•igen[^a[t  in  [eine  lDien[te.  (55egen  ben  SBitlen  [einer  Srinobe  üerließ  geiiic, 
mübe  ber  5lbl^ängigfeit  üon  ben  ^orfjmüt^igen  ©c^iömatifern,  53a[el  unb  na^m 
[einen  6itj.  in  Sau[anne  fJDec.  1442).  ^fjre  ^lufforberungen  jur  dlMfi^v 
beantTDortete  er  mit  Allagen  über  ben  5(ufroanb  für  bie  (5t)nobe  unb  bie  Ok^ 
[anbt[d)aften  unb  ben  Mangel  feften  (>:infommen§.  ^ie  ißasler  [elften  nod^ 
Hoffnungen  auf  'om  (Jonbotttere  Jran^  ©for^a,  ber  für  fie  hzn  ^ird^enftaat 
erobern  unb  (iuigen  TV.  ,^um  befangenen  machen  raollte,  bann  auf  ben  ^tö  lig 
^llp'^ong  üon  Stragonien  unb  8icilien,  ben  ß-ugen  nic^t  al^  j^onig  oon  9^eapel 
anerfannte;  aber  ©ugen  entging  hcn  i^m  hextikkn  ^tad^ftellungen  unb  ^llpljcnä 
[öl^nte  fid^  mit  i^m  au§,  in  Jolge  beffen  er  bie  '^rätaten  feinet  dltid)^^  ton 
33a[el  jurücfrief,  barunter  aud)  ben  gele()rten  (^-r^biidöof  uon  ""Palermo.  5)er 
^[^erluft  mar  für  bie  33a§ler  fd^mer^ilidj,  jumal  ha  andj  ber  .v^er^og  non  Wiai^ 
lanb  [eine  llntert^anen  abberufen  l)atk.  2Iergerlid)e  Streitigfeiten  brad^en  in 
bem  [c^i§matifd)en  (Sonoentifel  über  ^^frünben  unb  Selber  an^\  hk  5ld)tiing 
üor  i^m  fi^raanb  tcigltc^  me^r.  5lm  16.  ^lai  1443  ^ielt  man  (ol^ne  gel.v) 
bie  45.  unb  letzte  6il3ung  ab.  ^Der  33efd^luf3  lankk:  unfel^lbar  in  tvei 
^a^ren  folle  ein  neue§  allgemeine^  (Soncil  in  2i)on  abgehalten,  baö  33ae[er 
^oncil  aber  biä  ju  be[fen  (Eröffnung  fortgefetst  raerben,  unb  fall§  hit  ^taht 
nid)t  me^r  [tdjer  fei,  eine  3]erlegung  nac^  ^^aufanne  erfolgen.  (>*ä  raar  a.-ier 
nur  nod)  eine  SSinfelperfammlung,  bie  [idi  mit  ^^^frünbeftreitigfeiten  befdjäfti^te 
unb  feiten  ©eliorfam  fanb. 
|u9cn^  IV.  150.  (5ugen  lY.  ^atk  nad)  garten  Prüfungen  fein  5lnfe^en  gefräftigt, 
VÄn"  Dtele  frühere  ©egner,  unb  ^^raar  W  bebeutenbften  berfelben,  reuig  ^urücffe^  -en 
fe^en,  bie  (Jarbinale  Gapranica,  (^eruanteS  unb  (5e[arini,  hm  BNifolaug  ron 
^n\a,  ben  5Ienea§  ®i)lr)iuä.  Sel^terer  be[prad^  in  2[9ien  mit  (Sarbinal  (5;e[auni 
(7  1444)  beffen  ©innesänberung;  bie[er  erflärte,  er  ^abe  früljer  geirrt  inb 
l^abe  bag  DRec^t,  mit  3lufgeben  beö  3^'^^'^^^^"^  ^^^  2ßa^rl)eit  ju  folgen;  fei 
i^m  3Ienea§  frül)er  im  ^^^'tl^wm  gefolgt,  fo  möge  er  ibm  nun  in  ber  ^'er: 
merfung  begfelben  folgen.  „3^)  ^i^^  l^n\  6d^afftall  ^urücfgefe^rt,  ber  id^ 
lange  außerhalb  berfelben  uml^erf climeifte ;  i(i)  liabe  hit  Stimme  be§  §tr:er 
©ugeniu§  gehört;  bift  bu  raeife,  rairft  bu  baö|elbe  tl)un."  5Ienea§  überbai'il« 
ben  ungeredjten  '^rocefe  gegen  ©ugen,  bie  ^^ermanblung  beä  (Joncilö  in  e  m 
unre(^tmdßige  ^erf ammlung,  ha^  oon  hzn  23a§lern  felbft  in  bie  ©ered^tig  ei 
i^rer  ©ai^e  gefetste  ^J^i^trauen,   fal^  bereu  Sac^e  unrettbar  üerloren  unb  5e 


t)k  ^ierard^tc  unb  bie  curopaifd^en  Staaten.  117 

gann  feit  1446  mit  ©ifer  bie  früher  befampfte  ^futoritat  be§  5)}apfte§  in  t)er= 
Ifieibigen,  tüie  e§  Julian  glänjenb  auf  bem  6onci(  üon  glorenj  getl^an,  rco 
bag  göttlid^e  B^ec^t  be§  ^rimateg  feinen  entfrf)iebenen  5lugbrurf  fanb ,  in 
bem  bie  oft  üerpfinten  unb  cerfolgten  ^^eologen  ber  älteren  ©d^ule  bie  ad^te 
^iri^enle^re  erfannten;  aud^  mehrere  (Sarbinäle  be§  ©egenpapfteg  unterraarfen 
fid^  mit  33eqic^t  auf  iJiren  ^itel.  (Jugen,  ^mar  nie  üon  ^ebrängniffen  frei, 
I;atte  längere  ^eit  an  bem  tapferen  unb  gemanbten  ^^^ann  3}iteire§d)i ,  ben 
er  1431  ^um  iBifdjof  üon  ^ecanati,  bann  jum  Patriarchen  von  ^lleranbrien 
erhoben,  eine  (Stü^e.  5ll§  Segat  in  9^om  unb  beffen  Umgebung  ^atte  ber 
!riegeri)d^e  ^rälat  üiete  5(ufrü§rer  bejiegt  unb  mefjrere  Crte  ^urüdferobert, 
aber  burc^  §errf($iud)t  unb  graufame  Strenge  fid^  üiele  geinbe  gemad^t,  an(i) 
bie  glorentiner  unb  anbere  päpftlidje  35erbünbete  erbittert,  fo  bag  er  lüegen 
Ißerbad^ts  einer  ^er|dbn)örung  (19.  ^Mrj  1440)  in  ber  ©ngeläburg  gefangen 
gefegt  rcarb,  mo  er  ftarb.  3f)m  folgte  Subroig  ©carampi,  ^patriard^  uon 
^quileja,  ber  ebenfalls  fe^r  ftrenge  regierte.  (Jrft  am  28.  Sept.  1443  fe^rte 
<5-ngen  lY.  oon  Jtoren^  nad)  9^om  jurücf,  mol^in  er  ba§  (Soncilium  cerlegt 
l^atte,  unb  l^errfdjte  nun  ru^ig  in  feiner  §auptftabt.  (5t  reformirte  ^löfter, 
e^rte  hk  frommen  unb  gele[)rten  ^i^änner,  loie  ben  5Imbrofiuä  ^raoerfari,  ber 
i^m  baä  33ud)  be§  t)t.  33erufjarb  an  dnigen  III.  iiberreid)t  Tratte,  ben  im  vRufe 
ber  ^eiligfeit  ftefienben  darbinal  ?lifoIau§  Sttbergati,  ben  oon  iljm  jum  ^ar^ 
binal  erhobenen  ^o^ann  üon  5:urrecremata ,  unb  beraieä  befonberä  33orIiebe 
für  bk  ^J^inoriten.  ^nv  bie  3ii^ii'^'^i"t^ning  ber  Crientalen  jur  firc^lid^en 
^in^eit  I)at  fein  ^^apft  C^rÖBere^  geleiftet  nnh  bebeutenbere  Opfer  gebrad^t, 
alä  ©ugen  lY. ,  beffen  ^T^anbel  über  jeben  ^abel  ergaben  blieb. 

k.  Die  doncoiMk  unter  (Eugen  IV.  unö  ilikolaus  V. 

151.  3n  ^eutfc^lanb  banerte.bie  frühere  ^Jalb^eit  fort.  3^  October  ^^'^'\''^\^ 
1444  Iief3  griebric^  III.  bem  ?h"irnberger  O^eid^ätage  g^ortfel^ung  ber  9leu;  »"ut&n" . 
tratität  unb  31b^altung  eineö  neuen  (5onci(§  ^u  (Jonftan^  ober  5Iugäburg  am 
1.  Oct.  unter  2:§eilnafmie  beiber  Parteien  ^ur  Leitung  ber  ©paltung  nor= 
f dalagen.  SDabei  Toarb  bie  23ebeutung  ber  ©pattung  feljr  überfdjäl^t,  W 
©d)n)ierig!eiten  ber  5Xu§fübrung  unb  W  @efa§r  nod^  gröfjerer  335irren  über= 
fe^en,  jumal  M  bem  ^errfcbenben  ^it^el,  W  Cbergemalt  beg  (Eoncil^  über 
ben  ^apft  jum  gelbgefdjrei  eine§  neuen  j?ampfe§  ^u  mad)en  in  einer  ^tit, 
W  e^er  ber  inneren  Bbibe  beburfte.  ^Jle^rere  ^urfürften  machten  ©egen^ 
uorfd^täge,  aber  ju  ©unften  ber  33a5ter;  man  trennte  fid^  in  üotter  3i^tetrad^t 
üon  ?Mrnberg.  ©ag  .s>äuf(ein  in  ^afel  ging  auf  feine  5)er(egung  ein. 
griebrid^  III.  fa^,  rcie  mefjrere,  aud^  geifttidje  gürften  im  33unbe  mit  granf? 
reic^  in  ©unften  ilirer  ?i}^adf)tern)eiterung  bie  ^leid^ggeroalt  lähmen  unb  fd^mäd^en 
raollten,  unb  näherte  fid^  hem  ^^apfte  1445,  inbem  er  hm  5Xeneaä  ©r)Iüiu§, 
bem  (Jugen  oödig  oerjie^ ,  nac^  3^om  fanbte  unb  bann  mit  bem  :^egaten 
^aroaiat  über  feine  jlalferfrönung  unter^anbelte.  2Iuf  bem  granffurter  9^eid^g= 
tage  (3uni  1445)  marb  ein  beutfd^es  IHationatconcil  beantragt  unb  immer 
nod^  ©ugeng  Dted^te  nüBac^tet;  hk  91eutra(ität  bro^te  eine  üerbecfte  :^ogreiBung 
t)om  päpftlid^en  ©tul)(e  ju  merben.  5)ie  ©r^bifd^öfe  t)on  (Söln  unb  Syrier, 
SDietrid)  Don  SSlox^  unb  ^atoh  non  ©irf,  beobad^teten  nid^t  einmal  bie  ?ieu= 
tralität,   fonbern  hielten  ju  htn  Magiern  unb  bem  ©egenpapfte.    SDe^l^alb 


118  35on  3?onifadu§  VIII.  6t§  jum  ^Beginne  be§  XVI.  ^a^r^unbcrtS. 

fe^te  ]ie  (Sagen  lY.  im  §erbft  ab,  ©ergab  i§re  ®lül)(e  an  jraei  ^erraanbte 
beä  md(^tigen  ^erjogö  ron  ^urgimb  unb  fanbte  ben  ^ifc^of  von  Bologna 
^^omag  üon  (^ar.^iano  unb  ben  S'^^-  (^(^tüajat  an  StöniQ  griebrid^.  ©c^on 
puftg  Italien  bte  ^dpfte  fd^igmati|(^e  Prälaten  and^  in  ^entfd^tanb  entfet^t, 
ol^ne  baB  eä  33efremben  erregte;  \ei^t  \a^  man  barin  ein  2Ittentat  auf  ba§ 
diti^,  beffen  (Sf;re  jlönig  griebrid^  ju  raaljren  i)ernacf)(äijtge ,  jumat  er  aucf) 
hit  ^ationatfpnobe  nod^  nii^t  berufen  f)ahQ.  ^m  ^Otärj  1446  befrf)(ofjen  bie 
^urfürften  ju  granffurt,  diigen  nur  bann  al§  ^^apft  an^uerfennen ,  rcenn 
er  bie  (Sonftanjer  unb  33aöler  ^ecrete  über  bie  Obergeraatt  ber  allgemeinen 
^onciüen  annehme,  1)1^  jum  1.  "^lai  1447  ein  neue§  (ioncit  nad^  donftan-, 
©traPurg,  2Bormä,  -Dkinj  ober  ^rier  jur  ^ebung  ber  fird^(id)en  ^mttxad^t 
berufe,  hk  basier  33erorbnungen ,  bie  1439  üon  ben  ©eutfd^en  ju  ^iJ^ainj 
acceptirt  raorben,  beftätige,  ferner  feine  letzten  33uiren,  befonberä  hk  gegen  bie 
jraei  geift(irf)cn  ilurfürften,  raiberrufe;  barauf  fotite  (i'ugeu  ti^  1.  ©epr. 
5lntiüort  geben;  fall^  berfelbe  bie  gorberungen  nid^t  erfülle,  tnotfte  man  bie 
Partei  ber  ^aöler  unb  beö  ®egenpapftc3  ergreifen.  3}on  \)m  33a§Iern  raurbe 
ebenfalls  ber  ^'rtaB  entfprec^enber  iöuden  betreffe  beö  näc^ften  (£onci(ä  uu) 
ber  33e]d^n)erben  ber  jlurfürften  geforbert  unb  in  einer  befonberen  Urfunbe 
Vit  dlQdcjk  ber  jlurfürften  audfj  bem  jtöiiige  gegenüber  ju  erroeitern  gefuc^l. 
®ie  ilurfürften  unb  il)re  dlätfje,  bie  bem  '^japfte  mie  bem  ^aifer  gegenüber = 
jutreten  im  begriffe  raaren  unb  einer  ganj  fetbftfüd^tigen  $o(itif  folgten,  U- 
fd^iooren  bie  @ef}eiml)a(tung  i^rer  (Einigung  unb  Slborbnung  einer  @efanbt= 
fdf)aft  nacfj  ^Bien  unb  Olom,  bie  n)of)(berecfjnete  ^nftructionen  erhielt,  ben  Stbnu} 
griebric^  jum  33eitritt  ^u  ben  an  ©ugen  ju  ftellenben  gorberungen  beraegen, 
falls  bicfer  ni(^t  erfolge,  aber  fclbftänbig  in  ^lom  auftreten  foUte.  griebrid^  III. 
fanb  bie  bem  ^^apfte  gefeilten  iBebingungen  feljr  unbillig  unb  gefdl)rli^  uni> 
nerraeigerte  feine  3:^eilna^me;  bodf)  oerfprad)  er,  einen  befonberen  ©efanbteu 
nadf)  iRom  ju  fenben,  um  gegen  bie  2lbfet3ung  ber  jwei  (2:r$bifd^öfe  ju  remon^ 
ftriren,  mo^u  er  ben  5leneaä  8t)[üiu3  beftimmte. 
5)eutf*e  152.    '^n  ber  6pi^e  ber  ©efanbten  ber  ^lurfürften  ftanb  ber  Dlürn^ 

^Im^^unb" berger  6i)nbifu§  ©regor  non  ^>e im  bürg,  eine  duJ3crft  berbe  unb  l^eftigo 
S4*an " '^^ötur,  bie  ganj  einem  Sdjisma  ju^ufteuern  ^nft  ju  tragen  fdf)ien.  5lm  6.  3»^- 
1446  Ratten  bie  ©efanbten  i^re  erftc  ^lubienj  beim  '"^apfte;  Sleneaä  ^ploiuf- 
empfahl  i^re  eintrüge,  bte  ,s>eimburg  raeiter  ausfüljrte.  5)er  '^^apft  enuieberti^ 
!urj  unb  raürbeooll:  bie  ^Ibfet^ung  ber  beiben  (i'rjbifd^öfe  fei  not^raenbig  ge- 
njefen,  hit  beutfdje  Aktion  loolle  er  nidjt  befd^meren,  fonbern  erteiltem,  bod 
forbere  ba§  reiflid^e  (Srrodgung.  ^a  bie  ©efanbten  nur  einen  ?Dlonat  ir. 
3flom  bleiben  unb  nid^t  unter^anbeln  follten,  raurbe  il^nen  am  25.  ^nli  %t 
melbet,  ber  ^apft  raerbe  p  hün  granffurter  Oleic^stage  im  September  feint 
33eüollmd(^tigten  ju  weiterer  (Erörterung  aborbnen.  5luf  biefem  lüollten  aud 
bie  33a5ler  fid^  oertreten  laffen.  (trugen  beuoUmdc^tigte  bie  33ifd)öfe  ^^omas 
üon  33ologna  unb  S^^önn  non  Süttid;,  htn  Spanier  (Saroaial  unb  ben  ^11 
folauS  üon  (iufa,  jlönig  griebric^  fanbte  hit  23ifd)öfe  oon  2lugSburg  unt 
(S^iemfee,  bie  ^^larfgrafen  3a!ob  Don  53aben  unb  3llbred}t  oon  ^ranbenburg 
ben  ^anjler  <Bd)M  unb  5leneaä  Sgloiug.  3lud^  ber  (iarbinal  b'5lllemant 
erfi^ien  raieber  aB  Segat  be§  faft  nur  nod)  bem  ^3^amen  nad^  befteljenber 
ißagler  ^oncilä.    3Den  ©efanbten  griebrid;g  fam  Sllleä   barauf  an,   bie  füi 


®lc  ^icratd^ie  unb  bie  europätfdf;en  (Staaten.  119 

bas  fonigIt(^e  ^tnfe^en  ]o  gefa^iiid^e  (Soatition  ber  ^urfürften  ^u  burd^= 
breiten,  raaä  ^rnfang^  je^v  fc^raierig  fd^ten.  ©regor  üon  §eimburg  unb  fein 
33eg(eitev  fd^itberten  ben  ^apft  unb  bte  6arbind(e  aU  geinbe  ber  beutjd^en 
Station,  bebac^t  auf  ^Bereicherung  ber  (Surie  unb  ^erabfefeung  ber  Gonciüen, 
in  ^en  fi^raär^eften  garben  unb  erregten  eine  für  (Sugen  feinbfelige  Stim- 
mung, ^ie  päpfttid^en  Segaten  fonnten  \)k  3rn^ängUd)feit  be§  ^apfteä  an 
bie  6onci(ien  üon  (Sonftan^  unb  ^afel  bi§  jur  Verlegung  beä  le^teren,  jeboc^ 
mit  3Sorbe^alt  ber  Dfle^te  beä  üon  (^^riftuä  üertie^enen  ^^rimatä,  ein  gu  ge^ 
priger  3eit  abgu^altenbeä  neueä  (Soncil,  fomie  hk  Sereitraidigfeit  beä  ^apfteg, 
hk  !fe(agen  über  (dftige  (^elbabgaben  Dorbe^alttic^  einer  ß'ntfdjäbigung  ah 
aufteilen,  gufic^ern;  für  bie  O^eftitution  ber  beiben  ©r^bif^öfe  unter  beftimmten 
iBebingungen  roaren  bereite  (Einleitungen  getroffen.  5Im  22.  ©ept.  Bereinigten 
fid^  ber  ^urfürft  üon  ^Raing,  ber  3Sertreter  üon  ^ranbenburg  unb  jraei 
33ifc^öfe  mit  hen  ©efanbten  griebric^ä  ba^in,  U^  päpftüc^e  ^ntraort  fei  al§ 
genügenb  gu  erad^ten ;  aber  hk  'DZe^r^eit  beö  D^ei(^3tage§  fanb  bie  3iiÖ^W^^= 
niffe  un^ureic^enb.  2tm  3.  unb  4.  Oct.  madjten  griebrid^S  ©efanbte  neue 
^Sorfc^Iäge;  nad^  üielem  §in^  unb  §erreben  roarb  am  ll.Cct.  ein  ben  3^1^= 
fpatt  i)erf)üKenber  Oleic^^tag^abfcfjieb  uerfa^t.  2)^ain.^  unb  ^ranbenburg  ftimmten 
gu  ber  (Erneuerung  ber  früheren  gorberungen  in  9^om,  jeboc^  in  ber  anftäus 
bigeren  gönn  oon  2trtife(n,  nid^t  oon  Nullen  entraorfen,  ,3u;  follten  hk  iße= 
miüigungen  nidfit  gu  erlangen  fein,  fo  fte^e  eä  jebem  jlurfürften  frei,  biä 
Sätare  beä  näd)ften  3'^§^'c^  ^^^  ^^^^  jlönig  erlangten  33ullen  anjune^men  unb 
©ugen  IV.  feierlii^  an^uerfennen.  33a(b  mürben  nocf;  meljrere  gürften  für 
bie  2(nfid^t  beä  j^önigä  gemonnen  unb  (^nbe  1446  jogen  Diele  (^efanbtfd^aften 
Don  gürften  mit  benen  beä  ilönigg  nadj  Dlom,  um  Dbebienj  ju  (eiften,  menn 
ber  -^apft  hk  gorberungen  erfülle. 

153.  3"  ^0"!  maren  Diele  (Sarbinäle  bem  33ergleidl)e  entgegen,  meit 
burd^  i^n  ber  päpftlic^e  ©tu^l  un-gebü^rlic^  bef darauf t  unb  anberen  Stationen 
ein  gefäl;rlid^eä  33eifpiel  gegeben  roerbe.  iDa^er  ^atte  ber  ^-]3apft  bie  ^^ai)l  ber 
bem  grieben  geneigten  (Jarbindle  um  oier  uerftärft,  barunter  bie  beiben  3hm= 
tien  ^§omaä  üon  ©ar^ano  unb  SarDajal.  33ei  aller  griebenöliebe  beä  '-jjapfteä 
gab  eg  noc^  Diele  erf)iDierigfeiten  gu  überrainben;  eä  tonnten  bie  gorberungen 
ber  2)eut|c^en  nic^t  gang  in  ber  3Beife,  mie  fie  geftellt  maren,  dou  ben  (5ar= 
bindten  gugelaffen  merben;  erft  nai^  langen  ^erljanbtungen  gelangte  man  gu 
einem  2lbfc^luB,  ber  in  Dier  pdpftlic^en  Urhinben  Dom  5.  unb  7.  gebr.  ent=  ©ie  gürften* 
galten  ift,  bie  ber  ^^'apft  auf  feinem  ilranfenbette  untergeidjuete.  3Der  ^apft  ''""^' 
geftanb  gu:  1)  Obgleii^  nac§  feiner  ^^ufid^t  oljne  43erufung  eineä  (Soncilg 
auf  anberen  3Segen  für  bie  ^ebürfniffe  ber  ^ird^e  beffer  geforgt  merben  tonne 
unb  bie  übrigen  gürften  nod^  nid^t  bamit  übereinftimmten,  moUe  er  bod^  nad^ 
bem  Söunfd)  ber  bem  1)1.  ©tu^t  fo  tljeuren  beutf(^en  Station  in  gelju  ^Ulonaten 
ein  allgemeine^  (£oncil  nai^  einer  ber  genannten  fünf  beutfd^en  ©tdbte  be= 
rufen  unb  ac^tge^n  'IRonate  barnai^  eröffnen;  fall^  aber  feine  berfelben  htn 
übrigen  Oleic^en  genehm  fei,  bag  (5oncit  in  berfelben  ^dt  an  einen  anberen 
Ort  berufen.  3n  biefer  Urfunbe,  hk  nur  hk  gorm  eines  iöreoe  ^atte,  fprac^ 
er  auc^  au^,  baB  er  bag  (Soncil  dou  (ionftang,  baä  IDecret  berfelben  über 
öftere  ^Ib^altung  ber  (Soncilien  unb  anbere  (alfo  nic^t  alle)  ^ecretc  berfelben, 
foraie  bie  übrigen  anbern  (Joncilien,  meldte  W  ftreitenbe  ilird^e  reprdfentiren 


120  53on  «onlraciuS  VIII.  bi§  jum  53eö{nnc  be§  XVI.  ^al^r^unbcrtS. 

(be§  33a§ler  (lonciB  raarb  nid^t  gebadet),  beren  ©eraalt,  5Jutorität,  ^^ve  unb 
5Iuä^ei(^nung  anerfenne  unb  üerel^re,  lüie  feine  Vorgänger,  üon  beren  %\i\]' 
ftapfen  er  \id)  in  feiner  ^il^eife  entfernen  raotTe.  5lu(f)  üerraaljrte  fid^  ber  'l^apft 
in  einer  eigenen  (ea(Datiün§=)  ^nlle  com  gleichen  ^age,  baß  er  bnrdf)  bie 
ben  5)entf(^en  ang  ^lücffidjt  auf  bcn  ?tul^en  ber  jlirrfie  o()ne  W  üoKftänbige 
Prüfung ,  bie  feine  jlranffjeit  f)inberte ,  gemadiiten  3^^9^ft<^^i^^"M'K  '^^^  ^^W 
ber  3}äter  foroie  ben  3]orredjten  unb  ber  ^2(utorität  beg  apoftolifd^en  ©tuljlei) 
ntd^tg  l^abe  uergeben  ii)oIIen.  2)  (5r  geftanb  ,:;u,  \ia\s  5l(Ieö ,  iDaä  big^er  in 
gotge  ber  ^Inna^me  ber  ^a§(er  ©ecrete  in  ^eutfrf)Ianb  gefd)el}cn  fei,  gittig 
fein  folle  unb  jeber  i'iä)  berfelben  einftrceilen  bebienen  fönne,  big  bie  näd;ft(! 
(Spnobe  anberä  cerfüge,  erklärte  aber  aud^  mit  Db'idffid)t  auf  bie  jllager. 
mand^er  ^ralaten  über  W  if)nen  baburd^  üerurfad^ten  33efd^iüerben ,  baf^  er 
einen  ^Oegaten  nad)  ©entfd){anb  fenben  wolle,  ber  über  ^eobad)tung  unt 
^obification  berfelben  foiüie  über  bie  für  'i>en  l){.  6tu()t  ftatt  ber  5Innater 
ju  treffenbe  gürforge  einen  eigenen  Vertrag  abfdjlie^en  merbe.  3)  ^ugeti 
üerfprad^  and)  hk  (5:-r^bifdiofe  üon  ^rier  unb  6öln  in  i^re  5(emter  miebei 
einzufetten,  fobalb  fie  il)n  für  hen  red)tmäBtgen  ^^apft  anerfannt  baben  rcürben. 
4)  ß'benfo  rcarb  ^ugeftanben ,  bafj  alles,  n)a§  röä^renb  ber  ?kutralitdt  in 
ben  beutfc^en  .^irdien  ucrgenommen  uiorben  fei,  aB  giltig  betraditet  roerbe, 
hk  in  fidjeren  •]5frünbcbcfil^  gelangten  ©eiftlidjen  iljre  Stellen  beljalten ,  wo 
nötl^ig  unter  (J'rt^eilung  ber  5Ibfolntion.  ^iefe  üier  Urfunben  ftnb  unter 
bem  Dtanicn  ber  gürftcnconcorbate  befannt.  ^ladi  iljrer  ^lusfertigung  leifteten 
^cb     bie    beutfd^en  (^efanbtcn   bem    tobfranfen   '^^apfte   üor   feinem   23ette  feierlid^e 

^"'^^"^  ^^' Obebienj ,  roas  in  :Hom  mit  ^eleud)tung  unb  ©lorfengelaute  gefeiert  warb. 
^ed)^tl)n  ^age  fpäter  ftarb  Q\\c\Qn  lY.  (23.  gebr.  1447). 

?papft  ?afo.  154.  (B6)on  nad]  brei^e^u  '^agen  (8.  "^Mv^)  rüarb  ber  Hir^lid)  erl^obene 
(iarbinal  ^l}oma§  '^^arentucelli,  üon  3arjano  genannt,  ^ifd^of  üon  Bologna, 
alä  ?tifolauä  Y.  erljoben.  (h*  mar  49  3iabre  alt,  gelef)rt  unb  greunb 
ber  $ßiffenfc^afren ,  fittenrein,  berebt  unb  gefd^äftsgemanbt;  in  feinem  f (einen 
^lörper  rcoljnte  ein  großer  ©eift.  Q;v  beftätigte  bie  SBereinbarung  mit  ben 
^eutfdjen,  benen  er  bemerfte,  Vie  i^aoler  Ratten  bie  ''}}cad)t  beä  Ijl.  '8tu]^le§  ;^u 
fe^r  üertur^t,  bod;  hit  in  grof^e  ^efd)ränfung  ber  ^ifd)öfe  burc^  üiele  ^^^äpfte 
il)nen  einen  5lnlaf3  gegeben,     i^v  fud)te  bie  beutfd^en  gürften  mie  and)  anbere 

_(?nbe  be?  ^u.  gemiuneu,  bie  noc^  bem  ©egenpapftc  anljingen ,   beffen  Solju  §erjog  ^ub= 

"^^^Jje,.^'"  mig  iljm  neue  5In^änger  ^^u  Derf($affen  ftrebte.  ©ie  rier  nod)  nid^t  i^ur  römi- 
fd^en  Obebien^  .^urüctgefelirtcn  v^urfürften  non  C£öln,  'Xrier,  (5ad)fen  unb  ber 
'^fal^  üerbanben  fid)  in  il;rem  '^^riüatintereffe  mit  (iarl  YII.  iion  granfrcic^, 
ber  in  ^erbinbung  mit  iljuen  unb  ben  ©efanbten  (J-nglanbä  unb  3aD0i)en5 
roie  ber  33a5ler  im  3^^^^^  1447  eine  ^^erfammlung  in  ^ourgeg  abljielt. 
§ier  rcarb  befc^loffen,  gelir  foUe  refigniren,  '^lifolaus  Y.  aber  in  üielen 
^^unften  nachgeben ,  in^befonbere  W  (£onftan;»er  unb  33a§ler  ©ecrete  an- 
nehmen unb  ein  allgemeine^  Goncil  in  eine  franjöfifd^e  Stabt  berufen;  bie 
beiberfeitigen  feinblidjen  '2lcte  fottten  annullirt  merben.  Dtifolau^  Y.  fonnte 
nid()t  barauf  eingel)en,  ebeufo  menig  tl^at  eö  gelir,  ber  jenen  jur  fd^leunigften 
5lbban!ung  batte  bemegen  raollen.  >in  :^t)on  tagte  ein  Üongref?,  um  bie  dh- 
fignation  be§  Sanoperg  ^u  erlangen ;  aber  biefer  [teilte  fo  übertriebene  gor= 
berungen,   bafs   bie  ^ad)c   ju  feinem   5lbfd^luf3   fam.    Sn^^ff^i^   mufften  bie 


2)ie  ^ierard)ie  unb  bie  europäii'd^en  Staaten.  121 

©eiftftd^en,  bie  in  33afel  nod^  immer  ba§  (^oncil  üorfteUen  lüollten,  ba  grieb^ 
rtd)  III.  ber  ©tabt  bei  ©träfe  ber  .^ieirf)§a^t  jie  aufzutreiben  gebot,  iljren 
©it^  m^  Saufanne  Derlegen,  wo  fie  in  5(nraefen^eit  i^reg  gelir  am  24.  3u(i 
1448  iDteber  eine  ©it^ung  l^ielten  unb  balb  baran  ^adjkn,  einen  anftänbigen 
DUcf^ug  fic^  in  jic^ern.  ^apft  ^^lifolaus  V.  !)atte  ben  fran5Ö|ifrf)en  ^önig 
(3)ec.  1447)  ermädjtigt,  in  feinem  Flamen  mit  ben  33ag(ern  ^u  unter^anbeln. 
gran^ofifcfie  ©efanbte  gogen  1448  l^in  unb  l^er,  um  baä  ©nbe  be§  ©cfjiäma 
fierbeijufürjren,  unb  9^i!o(aug  rcar  bereit,  bem  ©egner  grofse  ^ugeftänbniffe 
in  machen.  Slm  4.  STprit  1449  fam  ber  3!}ertrag  über  bie  ^^efignation  beä 
^elix  SU  ©tanbe.  D^a^bem  berfelbe  no(^  brei  23utlen  erlaffen,  raorin  er  feine 
(ienfuren  gegen  (Sugen,  9ti!ü(au§  unb  i§re  5ln[)anger  aufhob,  bie  üon  il)m 
üerlie^enen  @naben  unb  ©iöpenfationen  beftätigte  unb  feine  (Jeffion  an- 
!ünbigte,  üollgog  er  in  ber  s^eiten  ©il^ung  ^u  l^aufanne  am  7.  5(pri(  bie 
5lbbanfung  roirflid^.  5Xud)  feine  ©^nobe  raoUte  fi^  ni(^t,  o^ne  bie  (eisten 
©^ren  genoffen  in  l^aben,  ^u  ©rabe  tragen  laffen.  ©ie  l^ob  am  16.  2Ipri( 
(3.  ©il^ung)  i^re  raiiljrenb  ber  ©paltung  oerljängten  (ienfuren  auf  unb  be^ 
[tätigte  hk  üon  iljv  üerlie^enen  (intaben.  Unter  ber  JJiction  einer  (5:rlcbigung 
beö  apoftotif^en  ©tuljleä  u)äf)lte  fie  am  19.  5Ipril  (4.  ©it^ung)  ben  ^tjomaö 
Don  ©arjano  aucf)  i^rerfeit^  inm  ^apfte  im  Vertrauen  auf  fein  g^eftl^alten 
am  (£onftan3=53aö(er  ®ogma  unb  übertrug  bem  5fmabeug  am  25.  2Ipril 
(5.  unb  letzte  ©it^ung)  bie  i^m  üon  '^lifolanö  ,:iugcftanbenen  ^Kn'irben  eineä 
Garbinalbifc^ofä  oon  ©abina  unb  Segaten  für  ha^  i^khkt  feiner  frül^eren 
Obebienj,  worauf  fie  fidi  für  aufgelöst  erfärtc.  ^n  9lüm  warb  bie  3Bieber= 
l^erftetlnng  ber  (E'inl;eit  feftitdj  begangen  unb  'Jiifolauä  ertien  oon  ©poleto 
aug  (18.  ^mü  1449)  ebenfalls  brei  iMitlen  ju  Üniuften  be^  gelir  unb  feinet 
5{n]^ang§,  o(;ne  im  geringften  W  basier  ©ecrete  ju  beftätigen.  ^rei  (iarbinäte 
beä  ©egenpapfteä  na^m  er  in  fein  (Joüegium  auf  unb  bem  b'5(tlemanb  üon 
5Meä  gab  er  feine  STnlrbe  ^unicf.'  3^^^^  3^^)^'^  "^f^  feiner  Diefignation  ftarb 
}^^üj:,  ber  letzte  (Jiegenpapft ,  gu  Dtipaittc,  nod^  tuegen  feiner  grömmigfeit 
gerühmt. 

155.    3m  3uli  1447    l)atte  W  Q]er)ammfnng   ber  jur  Cbebienj  ^^urücf;  »erbant. 
gefeierten  beutfdjen  gürften  in  5(fd)affcnburg ,    ^u  ber  in   päpft(id;em  ^(uftrag  Da"ndbian". 
erft  S^ifolauä   üon  (iufa,    bann  (iarbinal   (iaruajal,    im  Flamen  griebridj§ 
ber  nun  ^um  33if($of  oon  trieft  erhobene  5leneag  ©nli)iu§  unb  ein  fönigtidjer 
dlai^  famen,  'Jiifolauö  V.  feierlich  als  '^^apft  anerfannt,   ben  mit  Ci'ugen  ge= 
fd)Ioffenen  ^erg(etd)  beftätigt  unb  feftgefet5t ,  bafj  bie  bem  ^apfte  in  leiftenbe 
(Sntfd)äbigung    auf   bem   nädjften  9teid)ätage   in   ^^ürnberg    beftimmt    loerbe, 
fattä  man  injiDifd^en  feine  Ucbereinfunft  mit  bem  i^egaten  abfdjliefje.     5Ienea§ 
©plüiuä  gercann  für  5Zi!o(auö  bie  jlurfürften  üon  C£öln  unb  üon  ber  ^-]3fa^; 
aud^  ber  oon  ^rier  leiftete  Cbebienj  unb  am  21.  5luguft  1447  befaljl  grieb= 
ric^  III.  bie  allgemeine  5Inertennung  ?lifolauö'  V.    3nSi^n"<^c^  unterljanbelte 
ber  geinanbte  Segat  Saroajal  nod)  por  bem  j)^eid)^3tage ,  ber  nad^ljer  nid)t  in 
©tanbe  !am,  mit  griebridj  unb  mehreren  9{eid;§fürften  unb  hradjk  am  17.  gebr. 
1448  eine  Uebereinfunft  (5If d^affenburger  —  rid^tiger  äöiener  Goncorbat  mmn 
genannt)    ^um  ^Ibfd^lufj.    ©ie   mar   bem   (ionftan^er   (Soncorbat    oon    1413  ®'-'"^'''^^"'- 
nac^gebilbet  unb    räumte  bem  '^apfte   raieber  in   5^eutfd)lanb  meljr  ein,   alä 
nai^  ber  Slunaljme  ber  Sagler  5)ecrete  ju  ermarten  ftanb.     5lner!annt  iDurben 


122  3Son  Sonifadug  VIII.  Bis  jum  ^Beginne  be§  XVI.  3ar)rf)unbcrt§ 

"iik  im  canonifc^en  9^ed^t§biicf)e  entf;altenen  ^leferoationen  geiftlid^er  'Bttüen 
nebft  hm  öon  ^o^ann  XXIII.  unb  33cnebtct  XII.  eingefüfjvten,  bie  33efe^ung 
ber  33tät^ümer  burc^  freie  SSa^l  fantmt  bem  ^eftätiginiggvecf)te  be^  ^apfteö, 
ber  and)  aiiä  einem  eoibenten  ©riinb  mit  ^Beirat^  ber  (£avbindle  burd)  eine 
lüürbigere  unb  geeignetere  ^^erj'on  für  hk  Stelle  öor[orgen  fönne,  W  2((ter: 
natiüe  ber  ^U^onate,  fo  baJ3  in  ben  fec^ä  ungeraben  iJJbnaten  ertebigte  (Sa:^ 
nonicate  nnb  anbere  iöeneficien  com  ^-papfte  .^u  nerlei^en  imn,  unb  bie  ^Cn-- 
naten ,  bie  in  mäßigem  ^Betrage  unb  in  dlattn  üon  jraei  3^^^^^^  entrirf)ter 
raerben  follten.  ^en  Vertrag  beftätigte  ^Uifolauä  Y.  burd)  eine  eigene  iöulle 
Dom  19.  ^^Mv'^  1448  unb  hit  9teid)5ftänbe  nahmen  il^n  allgemein  an,  fo  baf; 
er  a(g  gemeingittig  unb  hie  früheren  gürftenconcorbate  aufeer  jtraft  fet^enb 
in  ber  '^ra)ciä  angefe^en  rcarb.  ©g  rcar  nun  bafür  geforgt,  ba§  ber  römifd^e 
6tuf)(  nidit  plötptid)  unb  o^nc  (5ntjdiäbigung  eine§  groJ3en  ^^eilg  ber  i^m 
not^iüenbigen  dinfünfte  beraubt  mcrbe,  aber  noc^  nic^t  hm  llebetn  gefteuert, 
an  benen  bie  Jlirdje  in  ^cutfd^tanb  bama(§  litt.  3Sar  hit  Verfügung  über 
vitk  jlirdienämter  an^  weiter  gerne  unb  bei  mange(f)after  ^^^erfonen=  unb 
DrtsfenntniB  me^rfac^  un^mecfmäfUg,  fo  wav  fie  bod;  bd  bem  ^Ibet^ftol^  unb 
^aftengeift  ber  beutjc^en  (Sapitel  unb  ifjrer  Dlid)t6erüd(id)tigung  geteerter 
^Uiänner  lüiebcr  üort^eilfjaft.  ®aB  fie  nidjt  noc^  bcffere  Jrüc^te  er.^ieüe,  baran 
trugen  bie  5d)u(b  bie  mangeltjafte  (^jrjiefjung  nnh  3e^"^'üttung  eineä  ^^eilä 
beä  beutfdjen  (ileruä,  ber  peftartige  \^uftjug  üerberbtidjer  3^^^"/  ^^^  ^^^  33afe( 
ausgegangen  roaren,  bie  "iltifigriffe  mehrerer  fpäteren  '^^dpfte  unb  bie  t)erberb= 
iidje  i)tid)tung,  lucldje  bie  balb  uorjugäiueiie  gepflegten  claffifdjen  8tubien  im 
©efolge  fjatten. 
^trfen  unb  156.  ^;)^ifo(auö  Y.  feierte  1450  in  dioin  ein  gtänjenbeä  ^ii^i^^^-i'^^  fronte 
lauö'v. '  1452  griebrid)  III.  ^um  itaifer,  arbeitete  gegen  bie  l)tanid)äer  in  33o§nien, 
gegen  bie  .sjujiten  in  ::!3ö^men,  ju  benen  er  ben  2(eneag  8i)lüiu§,  ben  9tifo(auä 
üon  (lufa  unb  ben  ^ofjann  oon  dapiftran  fanbte,  unb  fudjte  ben  ©ried^en 
33eiftanb  ju  bringen,  mufUe  aber  hie  (2innal)me  (5onftantinope(g  burd)  bie 
5lürfen  1453  erleben,  ^v  ^atte  bie  auSge^cid)netften  ©ete^rten  ju  Secretdren, 
(iei3  Ueberfe^ungcn  ber  gried)ifd)en  Jlirdjenodtcr  unb  (Haffifer  anfertigen  unb 
überall  '^?lanufcripte  ^ufammenfaufen,  legte  ben  ©runb  jur  groBartigen  oati^ 
canifd)en  ::Bibliotl)ef,  baute  unb  reftaurirte  in  dlom  me^r  al§  üierjig  St\xd)en, 
legte  auc§  iöefeftigungen  an ,  um  fid)  gegen  innere  unb  dunere  Jeinbe  ju 
fc^ül^en.  6o  frdftig  er  berrfd)te,  fo  roarb  bod)  bie  grei^eit  ^tomä  uor  a\ien 
übrigen  italienifdjen  vBtdbten  gerüljmt  unb  ben  Jtömern  ha^  'otreben  nad^ 
repnblifanifc^er  greiljeit  bei  fo  günftiger  £'age  oerübelt.  ^li^egen  feineä  eblen 
(>ljarafter§  unb  feiner  ^^flege  ber  ^tünfte  unb  3Siffenfd^aften  raarb  Diifolauä 
tief  bebauert,  ai§  er  am  24.  ^Iltdr^  1455  üerfc^ieb. 

1.  Die  nad)|lcu  {ladjfolgcr  ilikolaus'  V. 

Gaiijt  III.  157.  ©ö  folgte  alä  (Salirtuä  III.  511pl)onä  ißorgia  auö  latim,  ©o^n 
eines  catalonifc^en  ©belmannS,  Dlatl)  bcS  .HonigS  Don  ^Iragonien,  rcegen  feiner 
^erbienfte  um  Beilegung  beS  ®d)iSma  beS  ^^tuiio^  jum  ^ifc^of  üon  'Mlencia, 
bann  ^um  (£arbinal  erhoben ,  bem  fc^on  ber  ^1.  ^^incenj  gerreriuS  ha^  ^on^ 
tificat  oorausgefagt  i)aüe.  5I1S  (Sarbinat  liatte  er  energifd^e  33efdmpfung  ber 
dürfen  unb  ^iebereroberung  (:£onftantinopelS  gelobt;   alä  '^apft  erneuerte  er 


5Die  ^ierarc!|ie  iinb  bic  europaifd^en  ©taatcn.  123 

ha^  bei  ber  33ebro^ung  Ungantö  imb  '^olenä  üon  feinem  33orgänger  erlaffene 
2rug|^reikn  eineä  ^reu^jugg,  fanbte  jur  5(iigfüljrung  unb  jur  Beilegung  üon 
iStreitigfeiten  3^untien  in  hk  üerfc^iebenen  Sänber,  üeräuBerte  felbft  Ä'teinobien 
ber  itfrc^e  unb  papftli^e  ßänbereien  ^ur  ^iiärüftung  einer  glotte  gegen  bie 
2:ür!en,  führte  baä  ©ebetlanten  jur  ^3J^ittagäftunbe  ein,  bamit  \)k  £renjfci^rer 
burd^  ©ebete  nnterftüfet  raürben,  unb  i^m  ^auptfädjüc^  raar  hk  gro^e  Dflettungä= 
i^lac^t  M  ^etgrab  am  22.  ^nü  1456  ^u  üerbanfen.  Slber  bie  §öfe  ©uropa'ä 
tt3aren  in  trager  ©elbft[ucf)t  befangen;  in  ©eutfc^lanb  ^ielt  man  unfruditbare 
D^teid^gtage  unb  ber  (SIeruä  fuc^te  feinen  Sßiberftanb  gegen  ben  üon  (Sarbinal 
^arüajal  begef^rten  ^t^ntm  mit  feinem  @ifer  für  beutfcfje  Jlirc^enfreif)eit  unb 
bem  nöt^igen  Kampfe  gegen  römifd^e  (^'rpreffungen  ^u  befcfjöuigen.  5rud) 
(^alijctug  beförberte  hit  Sßiffenfd^aften  unb  mefirle  bie  caticanifc^e  iöibliotljef. 
(Seiiien  fonft  tabedofen  Oluf  befledte  er  burc§  hk  ad^ugroBe  (nur  burc^  baä 
«Streben,  gegen  hk  menig  guüerläffigen,  ja  gefä^rlicfjen  Marone  gelehrige  unb 
'Dtm  ^arteiraefen  frembe  SSerfjeuge  gu  erlangen,  einigermaßen  ju  entfc^ulbi= 
genbe)  Eingabe  an  feine  unmürbigen  ?^epoten,  dou  benen  er  jraei  jum  grö^= 
ten  Ü^ad^tfjeil  ber  jlird^e  an  (iinem  2^age  gu  (£arbinä(en,  ben  britten  §um 
©ouüernenr  ber  ^-ngeläburg  unb  §erpg  von  Spoleto  ernannte.  3Sa^rfc^ein= 
lid)  bemog  ba§  hk  (Sarbindte,  nac^  feinem  Zoht  (6.  5Iug.  1458)  eine  2öa§U 
capitulation  ju  befd^mören,  hk  hen  fünftigen  '^^apft  Derpftic^tete,  ben  vSit5  ber 
(£urie  nid^t  o^ne  3^iftimmung  bes  CioKegiumö  ^u  Der(egen,  of^ne  fie  nic^t  neue 
(£arbinä(e  gu  ernennen ,  ^iät^ümer  ober  -ilbteien  ju  certei^en,  @thkk  ^u  Der= 
äußern ,  über  jlrieg  unb  grieben  ju  beftimmen ,  fobann  an  ber  Dleform  ber 
(£urie  unb  bem  stampfe  gegen  bie  'dürfen  feftju^atten  unb  feinem  ^^onard^en 
tin  @rnennung§red)t  für  bie  Xlirc^en  feincä  Sanbe§  ju  gemäfjren. 

158.  ®emä^(t  löurbe  ber  atö  Dichter,  '^nx\]t  unb  ®ct)riftfte(Ier  gefeierte -^^3  ii. 
^Teneaä  i5r)luiuä  '^iccotomini,  ber  fo  üieten  ^Il^ec^fet  beä  :Oebenä  erfahren  l^atte, 
1453  pom  33igt^um  Irieft  auf  ha^  üon  ^tena  uerfet^t  unb  1456  (Jarbinat 
geraorben  rüar,  jet^t  im  5l(ter  üon  53  3tifjren.  (£t  nannte  fid)  ^iuä  II. 
@r  erfannte  ben  gerbinanb ,  natür(id)en  So^n  beä  ilönigä  5((pl)onä  dou 
D^eapet,  bem  (Salivtuä  biefeö  dkid)  abgefprodjen  ^atk,  aB  Jtönig  an  unb 
roanbte  nun,  im  ^irdjenftaate  nur  raeuig  geftört,  feine  ganje  jltaft  gegen  htn 
§auptfeinb  ber  (i^riften^eit,  hk  dürfen,  (i'r  berief  eine  iBerfammlung  ber 
d^riftüd^en  Jürften,  bie  1459  ju  '^J^antua  be^ufä  einer  atigemeinen  Unter= 
ne^mung  gehalten  merben  fotite;  aber  jtaifer  griebrid)  III.  fam  nic^t,  hk 
beutfc^en  gürften  maren  unter  jid^  in  3iüi^trad)t;  Ungarn,  bag  23o(Imerf  gegen 
hk  3:ürfen,  raarb  fogar  burd)  ben  ^Berfudj  beä  Jlaiferö,  biefe  jlrone  an  fic^ 
lu  reiben,  in  einen  gefä§r(i(^en  jtrieg  geftürjt;  ber '^apft  mufjte  iijn  erft  üon 
biefem  ^tane  abmaljuen.  "^^hi^  IL  fanb  in  il^tantua  nur  raenige  itatienifd^e 
gürften,  ©efanbte  ber  tranöalpinifdjen  famen  tangfam  an;  nad;  langem  SSarten 
fonnte  er  enbtic^  1.  3uni  1459  hm  Gongrejj  eröffnen.  @ä  roarb  üiel  ge= 
fprod^en,  meiftenä  üon  33eiftanb  fuc^enben  gürften;  man  befd)IoB  ben  jlrieg  mit 
D^ad^bruc!  ^u  führen.  5(ber  ben  ^er^eif^ungen  entjprac^  hk  %i)at  nidjt;  neue 
IRitterorben  entftanben,  gingen  aber  balb  raieber  ein.  5)a  raieberum  meljrere 
2lppetIationen  üom  ^apfte  an  tin  jufünftigeä  alTgemeineä  (Soncil  üorgefommen 
Toaren  unb  bie  33erüielfältigung  fotc^er  iöerufungen  bie  pdpft(id)e  2(utorität 
lief  ^erabraürbigen  unb  bie  ganje  firc^lic^e  Orbnung  auflofen  mu^te,  fo  brachte 


124  33on  ©ouifaciu§  VIII.  bi§  jum  53e9innc  bc§  XVI.  Sal^rl^unbertS. 

'i^i^hi^  IL  p  ?Olantua  biejen  ^D^ißbraud^  jur  6pvad^e  unb  erlieg  bagegen  eine 
eigene  ^ulle,  in  ber  er  baä  ^lii^iberfinnige  jeigte,  an  einen  noc^  nid)t  eriftiren= 
'ii^n  D^id^ter,  an  ein  Tribunal  ^n  appelliven ,  baö  aud^  bei  bnd)fttiblid)er  ^e= 
obadjtung  beä  Sonftan^er  ®ecret§  bocf)  nnv  alle  je^n  ,3al;ve  in  bas  fieben  treten 
rcnrbe;  hie  anraefenben  33ifc^öfe  unb  ©efanbten  gaben  ber  ^ulle  i^re  i^uftims 
mung ,  bie  fold^e  nidjtige  33ernfungen  mit  bem  5Inatl^em  belegte.  ®a  aber 
^iu§  IL  frütjcr,  jumal  a(ö  ^Beamter  ber  Laster,  ©rnnbiäl^e  über  ^$apft  unb 
(ioncit  auägefprodjen  ^aitt,  hk  er  nad)^er  (nod^  cor  feinem  (iarbinalat)  alä 
unl^altbar  erfannte,  unb  mandjc  ber  jumat  in  ^eutfd)(anb  ja^Ireidien  Vertreter 
berfelben  \\^  nod)  jelpt  auf  feine  friU^eren  6d^riften  beriefen,  fo  erließ  er  nad^= 
l^er  nod^  eine  eigene  D^etractationöbutle,  in  ber  er  erflärte,  er  Ijabe  tu  feiner 
Sugenb  getäufd^t  unb  unmiffenb  gleid)  (Saulng  bie  jlirc^e  @otteä  unb  htn 
l^eiügen  @tu^l  nerfolgt,  lüef^fjalb  bcn  früheren  8d)riften  be§  5Ieneaö  St)(Diu§ 
fein  ©tauben  bei^^umeffen,  fonbern  mit  ^^inä  IL  ju  leieren  fei,  baf3  ber  ^apft 
üon  (St)riftuä  unmittelbar  bie  l;öd^fte  (Gewalt  über  bie  ganje  .Hivd[)e  empfangen 
Ijabe  unb  Don  i^m  njieber  alle  @en)alt  ben  untergeorbneten  ©liebern  bc5  tird^= 
lidjen  Scibeä  mitgctljeilt  inerbe;  raa§  ^t.  33ernbarb  Dom  britten  ©ugeniuö  be= 
jeugt,  ha^  muffe  man  uon  bem  uierten  unb  allen  röinifdjen  köpften  befennen 
unh  W  monard)ifd)e  'i^erfaffung  ber  ilirdje  feft^alten,  bie  d^riftus  auf  ^]>etruä 
gegrünbet;  bem  O^ad)folger  ^^.'etri  ftelje  hit  5luflöfung  ber  allgemeinen  (iom 
ctlien  ju;  obfdjon  ber  '4>apft  ^ol)n  ber  ^tird)e  fei  liegen  ber  ^>iebergeburt, 
fo  iDerbe  er  bod)  iregen  feiner  i\>ürbe  alä  iöater  betrad)tet,  unb  lüie  er  aB 
^o^n  bie  jtird)e  gleid)  einer  "3}hitter  ju  e^ren  ^abe,  fo  inerbe  er  bod)  and) 
wegen  feiner  2.Bürbe  il;r  Dorgejogen,  roie  ber  ^"^irt  ber  ^Jeerbe,  ber  gürft  bem 
^olfe,  ha^  leitenbe  ^Jaupt  ber  gamilie ;  ha^  (ionftan^er  (Soncil  uel^me"  er,  for 
nmt  e§  üon  feinen  ^-I>orgdngcrn  beftätigt  uiorben  fei,  mit  (S'l^rfurdjt  an.  ^iug  IL 
übte  and)  fonft  fein  ^^ebramt  fräftig  unb  befonnen.  ^en  J-ranjisfanern  unb 
^ominifanern,  bie  l^eftig  bie  audj  an  ben  Unioerfitäten  beljanbelte  Streitfrage 
erörterten,  ob  G^rifti  53lut  Tüäl)renb  feineS  fieibenö  unb  ^obcä  üon  feiner  @ott= 
Ijeit  getrennt  geiücfcn  fei  oDcr  uidjt,  legte  er  jur  (Srljattung  bes  griebenä  nad^= 
brücflid)  ©tillfd^meigen  auf. 

150.  ©urd)  ben  ^^^ißerfolg  feiner  auf  bie  d^riftlidjen  ^Duidjte  gefegten 
Hoffnungen  naxh  W  ^egeifterung  beö  ^oc^^er^igen  ^-Piuä  uidjt  gefc^mdd^t. 
^x  fc^rieb  1461,  obfc^on  üergeblid),  einen  au5fül;rlid)en,  n30l;lbered)neten  33rief 
an  (Sultan  ^hibammeb  IL,  um  ilin  Don  ber  il>aljr^eit  unb  htn  unermef^lidien 
^ort^eilen  beö  ßl)riftentljum^  ^u  überzeugen;  audj  beiüog  er  hm  -^^ifolaus  üou 
(5ufa  jur  ^bfaffung  feiner  Unterfud()ung  beä  ^oran,  roelc^e  bie  Züxten  bem 
c^riftlid^en  ©tauben  uä^er  bringen  follte.  ^ei  htn  d^riftlii^en  gürften 
fetzte  er  feine  ^emüljungeu  jur  ^efeitigung  ber  inneren  ^^^^l'^^ö'^^^^^^^  f*^^'^/ 
uamentlid^  hti  bem  ^'aifer,  foraie  M  bem  fran^öfifdjen  Äönig,  Subioig  XL, 
ber  i^m  in  einem  eljrerbietigen  Sdireiben  uom  27.  iHoüember  1461,  feiner 
^D^aljnung  folgenb,  hie  5lbfd^affnng  ber  pragmatifc^en  ©anction  uon  1438  gu= 
geftanb,  bie  aber  nac^ljer  gleic^raoljl  rcieber  in  ^Iraft  gefet3t  rourbe,  ba  bie 
^^arlamente  an  i^r  feftbielten.  ^ie  ürd^lic^e  greil^eit  unb  5tutorität  fud^te 
^iuä  ftrenge  aufredet  ju  galten,  fal)  aber  nur  ju  oft,  befonbero  in  £)eutfdölanb, 
hit  !ird^lid)en  (^enfuren  mif3ac^tet.  5llö  niele  ©riüartungen  feljlgefd)lagen  lüaren, 
bef^lof3  er  1463,  fid^  felbft  an  bie  Spitze  eines  ^eereäjug^  uuber  bie  Stürfen 


5)ic  ^ieratd^ie  iinb  bie  europätfd^en  Staaten.  125 

^it  ftetten,  bie  nun  auc^  33ognien  unb  ©(auonten  unterjocht  Ratten.  35telleid^t, 
evfldvte  er  im  gonfiftorium ,  raerbeu  bie  d)riftad)en  J-ürften,  rcenn  fie  i^ren 
alten  fie^rer  unb  33ater,  'i>ti\  Statthalter  (S^rifti,  ungeachtet  fetner  @ebrec{)Ud)^- 
!eit  Doranjte^en  fe^en,  boi^  fic§  fcf)dmen,  t^atloö  in  4^au|e  gu  bleiben,  ©ine 
berebte  23u(Ie  berief  neuerbings  v^ürften  unb  ^ötfer  jii«!  ^eiligen  jlmnpf. 
2lber  fo  fe^r  e§  galt,  bro^enbe  ©efal^ren  üon  (Europa  ab^uiüenben,  bie  Stimme, 
bie  nor  brei  ga^r^unberten  ^^^illionen  ^u  einem  gefäf)rlicf)eren  jlampfe  in 
33en)egung  gefetzt  ^atte,  üerflang  in  einer  3eit  träger  (S:rfcf)(affung  unb  flein= 
liefen  ^Jaberg  faft  ungel)ört,  raarb  oft  fogar  noc^  mit  Ödfterungen  eriüiebert. 
3m  Suni  1464  i3er(iet3  -^^iuä  II.  dlom,  um  in  5tncona,  mo  auc^  bie  uenetia^ 
nifd^e  unb  genue[ifd)e  glotte  eintreffen  follten,  fiel)  etnjufc^iffen ;  fran!  !am  er 
an  unb  ber  Kummer,  htn  geringen  (E'rfolg  feiner  letzten  5lnftrengungen  ju 
fe^en,  üerfi^limmerte  fein  2d\)m.  :)la^bem  er  noc^  bie  (5;arbinäle  befd)n)oren 
^aik,  ben  jl'rieggjug  mit  allen  ?0^itteln  ber  ^Tird^e  ju  unterftül^en,  ftarb  er 
am  14.  3luguft  1464.  3Senige  ^age  üor  i^m  (11.  5lug.)  roar  fein  greunb, 
ber  1448  jnm  (iarbinat  erhobene  9ii!olan3  oon  (Eufa,  in  ben  letzten  3^^^^*^^^ 
burd^  frf)itiere  jlämpfe  ^art  geprüft,  ^u  ^tobi  üerfd^ieben. 

160.  "ölaii)  geftfet3ung  einer  3Ba^lcapitulation,  bie  auj^er  "otn  früheren 'Paut  ii. 
33eftimmnngen  hk  ^efrfjränfung  ber  ^a^  ber  (iarbinäle  auf  24,  5lu§fd^luB 
ber  päpftlirf)en  iseriüanbten  üom  darbinalate  bi^  auf  (5'inen  unb  l^erufung  * 
eineg  allgemeinen  (Äoncilium^  Dorfi^rieb,  inarb  ^^u  3flom  am  30.  5tuguft  1464 
ber  (Sarbinal  -^eter  ^arbo  auä  33enebig,  ?leffe  ^:ugen5  lY.,  geroäl)lt,  ber 
hm  Dramen  ^^aul  II.  annahm.  ?iacf)  üielfältig  eingeholten  Otedjtägntai^ten 
fetzte  er  bie  2i^a^lcapitulation  alä  bem  SS^ol)te  ber  jlirdje  entgegen  auf:ier 
^raft;  ben  (5;arbinälen  üerliel)  er  ba§  rotlie  ^iret;  nn  allgemeine^  doncil 
l^telt  er  nac^  ben  biäljer  gemad)ten  (Erfahrungen,  ^umal  in  X)entfdilanb ,  rao 
@regor  Don  v'oeimburg  ben  gif tigften  .^aö  gegen  hm  römif djen  Stnljl  ndfjrte, 
für  gefd^rlid^.  Q:x  erlieg  mel/rere  (i^efet^e  gegen  ^-ßerduf^erung  ber  jtird^eu= 
guter,  hk  aber  in  ©eutfd)lanb  nid)t  recipirt  rourben,  tief^  bie  Statuten  ber 
Stabt  Blom  reoibiren  unb  neu  herausgeben  unb  ^ob  baä  (Kollegium  ber 
5lbbrer)iatoren  auf,  ba^  unter  feinem  ^orgdnger  70  ©lieber  .^dljlte.  33ei  ber 
großen  Dtenge  biefer  Beamten,  raelc^e  bie  i^itlcn  über  33eneficienüerleil)ungen 
ausfertigten  unb  alö  Ütotare  ber  c^anjlei  fungirten,  famen  bdufig  Allagen  über 
Simonie  unb  fonftige  3lmt5Dergel)en  nor.  Unter  hm  ^Ibbreoiatoren  uiaren 
auc^  niele  <i^elel)rte,  bie  ben  ^^erbruB  über  ben  i^erluft  fo  reid;er  C^-infünfte 
nid^t  rerbargen,  mehrere  ^i)^itglteber  ber  üon  ^^omponio  Seto,  Sd}üler  unb 
5Rad^folger  be§  Soren^  ^'alla,  geftifteten  5lfabemie  für  claffifdje  2lltertl)umö= 
funbe,  bereu  ^^egeifterung  für  ha^  5lltrömifd)e  bi^  jur  ^lMebereinfül;rung 
Iieibnifcber  (Zeremonien  unb  jur  (i-ntn3eilnmg  ber  ,^'ata!omben  uorradrtS  ging. 
Sie  famen  in  ben  boppelten  ^erbad)t  einer  3}erfdjn)örung  gegen  hm  ^apft 
unb  beä  5lbfaltS  Dom  (^jlauben,  raurben  1468  ergriffen  unb  peinlich  ^ffvagt, 
aber  bocl)  nacl)l)er  raieber  in  g'veibeit  gefeilt ;  and)  fonnte  ^omponio  ßeto  unter 
bem  folgenben  '^^apfte,  ber  and)  bie  Slbbreoiatoren  mieberljerftellte,  feine  ^ita- 
bemie  roieber  eröffnen.  (Einer  non  ben  burd)  $aulS  II.  Strenge  betroffenen 
war  fener  ^^tatina,  ber  fid)  in  feinen  ^^apftbiograpljien  burd^  eine  fe^r 
nat^t^eilige  Sc^ilberung  biefeS  ^apfteg  gerddjt  Ijat.  ^^aul  IL  luar  aber  fein 
geinb  ber  2Btffenfc^aft ;  er  liefi  junge  Seute  auf  feine  jloften  ftubiren,  er^ö^te 


126  3Son  53onifacuiS  VIII.  bt§  jum  93eginnc  be§  XVI.  ^a^rl^unbcrtS. 

bie  ©ehalte  ber  römifd^en  ^rofeffoven,  befdiüt^te  üiete  ©elel^rte  unb  bie  erften 
^egrünber  ber  33ud^bni(ferfunft  im  ^ird^enftaate ,  fammelte  felbft  ^O^ünjen 
unb  alte  Jlunftraerfe,  üerfdöonerte  Diele  jlircljen  9flom§  unb  baute  ben  ^alaft 
M  ©t.  ^I)to!uö.  ^om  (trafen  öon  5rngut(Iava  erraarb  er  nac^  einanber  13  fefte 
Paje  in  ber  9cä§e  mnW^,  Unter  i^m  Um  1468  ^aifer  griebric^  ID. 
abermalg  nad)  D^l^m,  t^eilä  eineä  ©elübbeä  wegen,  t^tM  raegen  be§  ^lürfen^ 
friegeg,  für  ben  er  aber  nid^t  üiel  33cbentenbe§  tl^at.  ^afe  $aul  II.  brei 
feiner  Steffen  gu  (Sarbinäten  ernannt,  raarb  an  i§m  befonber§  getabelt;  boc^ 
l^atte  ber  9^epoti§mug  bamalö  überbaupt  eine  fe^r  roeite  ^Verbreitung  unb  wav 
Tüeniger  anftöBig  aU  in  fpnterer  3^^^. 
©iftuäiv.  ^161.  5luf  ^aul  IL  folgte  ©irtuä  lY.  (1471—1484).  (5r  l^iefe  t)Ot= 
ftungen"' l^er  grou^  be  la  ^toDere,  war  1414  hei  ©auona  geboren,  feit  frülier  Sugenb 
granjisfaner,  roirfte  al§  ^rofeffor  ber  ^^l)ilofopljie  unb  ^l}eologie,  aB  ^ro= 
üincial  üon  £Mgurien,  ^rocurator  in  D^om,  ©eneraloicar  in  ^^öl^ien,  1464 
©eneral  feineS  Orbenö,  gcnof^  nieleä  33ertraucn  M  ben  beiben  letzten  ^äpfteu 
rcie  M  bem  trefflidjen  (iarbinal  53effanon,  auf  beffen  einbringen  i^n  ^aul  II. 
1467  jum  Garbinal  non  (Bt.  '^eter  in  ben  Letten  er^ob.  (Jr  lebte  aud^  aiil 
(Sarbinal  nad)  feiner  Drbengregel  unb  raar  ein  gead^teter  bogmatifd^er  ©d^rift: 
ftcller.  5llg  -^apft  Un)it^  er  fidj  in  '^adjtn  beä  ®ogma  unb  ber  ©i^ciplir 
ftrenge  unb  eifrig.  (Sr  fud^te  bie  ©treitigfeiten  jrcifd^en  ^X^omiften  unb 
©cotiften  ju  befd^ränlen ,  uerurt^eilte  bie  3^'^**^"^^^  ^^^  ^^t^^'  ^^n  Oöma, 
^rofefforö  oon  ©alamanca,  bie  biefer  abft^ioören  muffte,  forgte  für  tüd^tigi 
tl)eologifd)e  ^^t(bung,  erweiterte  hit  oaticanifc^e  ^ibliotlief,  führte  grof^artig( 
bauten  au§  (wie  ot.  ^^aria  bei  ^^opolo)  unb  förberte  mächtig  bie  ^ünftlei 
unb  bie  .^'unft.  ^ie  (Srabt  9loin  l^atte  iljin  fe^r  33ieleä  gu  üerbanfen.  'iDZii 
allem  Dkc^brud"  fudjte  er  bie  dürfen  ^u  befämpfen,  bereu  ©ultan  fo  über: 
mütljig  nmrb,  bafj  er  balb  (Bt.  ^eter  in  einen  '5tall  rerraanbeln  ju  fönner 
broljte.  €irtu^  lY.  projectirte  befebalb  and)  Vit  5]erfammlung  eineä  ofume: 
nifc^en  C^onciB  in  dlom;  al^  fein  '^lan  auf  .C-^inberniffe  ftiefj,  fanbte  er  bie 
berü^mteften  (iarbinäle  an  bie  europäifd^en  .Sjöfe.  ^Iber  ber  (Srfolg  rcar  ge= 
ring,  ßubraig  XI.  uon  granfreic^ ,  nur  auf  ^üisbe^nung  ber  föniglid)en 
^JJ^adjt  bcbadit,  bebanbelte  \}en  (Sarbinal  ^^effarion  fo  übel,  baf^  "oa^  feinen 
^ob  befd)leunigte  (7  18.  Dtoo.  1472  ^u  i^taoenna);  in  Spanien  fanb  .^lobrigo 
^orgia  innere  Unruljen ;  in  ^eutfd)lanb  fanb  ^arco  33arbo  3llle3  la^m,  baju 
,^lampf  bcg  ^aiferä  unb  beä  ^^olenfonigo  mit  ^>^attl)iag  doroinug  üon  Ungarn 
unb  iBöljmen.  Keffer  ftanb  eä  in  Italien  feit  bem  grieben  üon  ßobi  (9.  5lpril 
1454)  ^roifdjen  5^enebig,  "iRailanb  unb  glorenj  unb  ber  ßiga  oon  ^leapel 
(25.  ^äv]  1455).  ©ivtuö  bot  2llleg  auf,  biefe  Siga  gu  erneuern,  cer^anbelte 
1472  mit  ben  ©efanbten  in  dlom  unb  brad^te  cnblid)  eine  glotte  ^u  (Staube, 
jn  ber  er  24,  ^^teapel  30,  ^enebig  36  ©aleeren  ftellte.  ®ie  flotte  brad;te 
ben  bamalö  auc^  oon  ben  ^erfern  bcbrol}ten  dürfen  großen  B6)a't)tn  unb 
ber  ^-ßapft  unterftülMe  forcoljl  ben  ^l^kttljiaö  doroinuS  al§  hit  23enetianer, 
bie  3oljanniter  auf  D^^obu^,  "oen  ^önig  üon  DReapel;  er  lüiberfet^te  fid^  bem 
fd)mad)üolIen  grieben  ^enebig^  mit  ?U^u^ammeb  II.  (1479)  unb  feilte  neue 
3flüftungen  in  bag  2ßer!,  biä  ber  ^ob  be§  ©ultang  1481  bie  größten  ^e= 
forgniffe  jerftreute.  ^refflid^  forgte  ber  ^apft  für  bie  ^U^ffionen,  trat  mit 
^:>lu^lanb  in  Unterbanblungen  unb  reformirte  jllöfter.    Wii  bem  feiigen  3a!ob 


SDtc  |)ieratd^ic  unb  bic  curopaifd^en  (Staaten.  127 

t)on  ber  Maxt,  ber  t^m  ben  ^urpur  unb  bie  Sttara  getüeiffagt  l^atte,  blieb 
er  big  ;^u  beffen  Stöbe  (28.  91oö.  1476)  in  engfter  ^33erbinbung  unb  jum 
^eid^tüater  l^atte  er  feinen  Orbenägenofjen,  ben  feiigen  3rmabenö  üon  Portugal, 
^r  beur!unbete,  wie  grof^e  ©eifteggaben  unb  befönberä  §errfd^ertalent,  fo  regen 
§irteneifer  unb  üöttige  ©ittenrein^eit. 

162.  @o  glänjenb  aber  fonft  biefeg  ^ontificat  erfd)eint,   fo  ift  e§  boc^  ^^jn  5Jei>c* 
üerbunMt  burd^  \)tn  oft  bitter  getabetten  9^epoti§mn§.    ^ei  feiner  (Sr^ebung 

l^atte  ©ixtus  lY.  im  ©anjen  15  üleffen  unb  @rof3neffen.  3}on  biefen  ma^tc 
er  ben  ^eter  di'mio  unb  hm  Julian  belTa  Dtooere  ju  ^ifd^öfen,  im  ©ecember 
1471  and^  ^u  (Sarbinälen  unb  überhäufte  beibe  mit  Gieren;  ben  '^ieffen  be^ 
Sedieren  Seonarbo  er^ob  er  1472  ^um  ^rafecten  oon  ^om  unb  oermä^lte 
i^n  mit  S^^cinna,  33aftarbtod;ter  be§  .^önigä  oon  ?teape(,  bic  ibm  reiche 
S3efi^ungen  gubrad^te.  dlaä)  :i^eonarbg  S:ob  (1476)  warb  ^obann,  ©ruber 
beg  darbinal  Julian,  ^räfect  in  Olom  nn\)  6:rbe  feiner  ße^en.  Seinen  (Sd)n)efter= 
fol^n  ©irolamo  D^iario,  ©ruber  be§  C^arbinat^  ^etru§,  ftatteten  ber  ^^er^og 
Don  ?[RaiIanb  unb  ber  ^apft  mit  rielen  n)elt[id;cn  (iijren  am;  Dieapel  unb 
SSeuebig  folgten,  unb  at§  Submig  XL  oon  granfreid^  üor  feinem  Xobe  auf 
©rängen  be§  %  ^t-anj  oon  '^>auta  bem  römifcf)en  Stuhle  bie  (^raffdiaften 
SSalentinoiä  unb  ®t.  5)iej  jurürfgab,  luollte  er  eben  biefen  (^irolamo  bamit 
belehnt  rciffen.  ©in  9ieffe  besfelben,  ^lapfjael  D^iario  Sanfoni,  tüarb  nad) 
bem  ^obe  beä  GarbinaB  ^eter  im  5I(tcr  oon  17  ^a^^^"  i^^it  bcm  ^urpur 
befteibet.  Ueberliaupt  !am  ber  ^apft  feinen  ©erraanbten  fe^r  entgegen,  bie 
feine  (Srliöljung  audj  ^ur  (Srl^ebung  ibrer  Jamilie  benül3en  moUten.  5(ber  e5 
ift  ho6)  gu  berüdfic^tigen,  baf3  bamalö  hk  ^^äpfte  fid)  nidjt  auf  ben  römifdjcn 
unb  einljeimifi^en  5lbe(  oerlaffen  fonnten,  bie  juocrläffigften  Stutzen  an  ibren 
©erioaubten  fanben  unb  ha\^  gerabe  bie  oon  Sirtus  emporgcljobenen  5)er- 
tuanbten  meiftenö  iljrer  Stellung  fid)  loürbig  crmicfen.  i^ie  bciben  Stabil 
präfecten  Seonarb  unb  S'^^'^"^  l^interlief3en  ein  fel^r  guteä  5Inbenfcn ;  ber 
(Jarbinal  ^wlian  Ijat  mit  27  Sabren  unb  fpäter  als  '^a])\t  (3utiu5  IL)  feine 
eminenten  ijä^igfeiten  ermiefen  unb  il)m  tam  an  ©efdjäftögemanbtljeit  feiner 
gleich;  '^eter  D^iiario,  ebenfalls  granjisfaner,  f rüber  ßector  ber  ^^l)i(ofopbic 
in  ©enebig,  ^rooincial  ber  3^omagna,  ^od)begabt  unb  gefd)ät>t,  rcar  unermüb= 
lid^  tl)ätig  aB  erfter  ^l?inifter  feinet  Cljcimö,  mi^braudite  feine  ©eiüalt  nid)t, 
Tüar  nur  gu  praditliebenb  unb  uerfdjiuenberifdj,  )taxh  aber  tief  betrauert  com 
35olfe  unb  allgemein  beliebt;  einen  ^Tn'iftling  Ijat  erft  \ik  Sdjmä^fnd^t  ber 
geinbe  beg  ^apfteä  auä  i§m  gu  mad)en  gefud^t.  5ln  feine  Stelle  raarb  1477 
^ap^ael  gefeilt,  ein  nieloer^eif^enber  ^ii^ißlinf^ r  ber  and)  hm  geljegtcn  (Sr^ 
Toartungen  entfprad^,  raoblt^ätig  unb  milb,  ©önner  ber  2Biffenfdjaften  unb 
fünfte  Toar  unb  üon  oielen  Seiten  fid^  Ijol^en  Dlu^m  erraarb. 

163.  ^el^rmalg   roaren   bem  '^apfte  bie  Florentiner  feinbfelig  entgegen^  streit  mit 
getreten;  fie  unterftüt^ten  ben  .^-^errn  oon  (iiüa  hi  (^aftello  (©itelli)  gegen  i^n- '^^'^'"* 
unb  weigerten  fid^,  ben  jum  (5r§bifd[)of  oon  '^ifa  ernannten  grang  be'  Saloiati 
anjuerfennen.    ®a  brad^   in  gloreng   Seiten^  ber  mäd)tigen   gamilie  ^^^ajji 

gegen  ben  regierenben  Soreng  oon  ^Jlebici  unb  feinen  23ruber  3uliau  eine 
'^erfd^irörung  au§,  raeld^e  ber  ^apft  unb  fein  Üteffe  6Hrolamo  begünftigt 
l^aben  follten;  bod^  Ijatte  ber  ^apft  nad)  ber  5lu§fage  beä  nad)^er  in  glorenj 
l^ingerid^teten    donbottieri   ^}Jtonteficco    hk   politifdje   Umwälzung    ber   Stabt 


128  3?ou  33omfaciu§  VIII.  bi§  jum  3?e9inne  bc§  XVI.  3af)rf)imbert§. 

o^ne  33(iituer(:jieBen  beiüirft  fe^eu  raotlen.  STber  baä  Unternehmen  üom 
26.  2rpvi(  1478  mijjlang,  C^orenj  lüarb  gerettet,  bte  ^erfd^iuorenen  fofort 
Ijingerirfjtet,  mit  t§nen  auc^  ber  (Srjbij'd^of  Don  '^ifa.  Unter  5(nf^ä()lung  ber 
Don  ben  fforentinifdjen  ^adjtfjabern  begangenen  ^erbrec^en,  roie  ^erbinbung 
mit  ben  geinben  beS  l^eil.  Stn^Ie^,  ^^liinbernng  ber  :7lompi(ger,  §inricf)tuiig 
be§  ^T^bifc^ofö  unb  anberer  ^(erifer,  @efangenl;altnng  beö  (iarbinalö  iKapl^aei, 
^t)rannei  beä  Öoren^o  in  gtoren^,  lüurben  (1.  3ii"0  ^^^K^^  i^it^  ^i^  Beamten 
ber  Olepnbtif  mit  bem  53anne  für  el)r=  unb  redjtötoä  erftärt,  i^re  ^^'^ac^fommen 
üom  geift(id)en  ©tanbe  anägefdjtoffen,  bic  il)iöce)'en  gloren^,  giefole  unb 
■^i]to\a  mit  bem  ^n^^^^^ct  belegt,  ^ie  gtorentiner  bradjten  ^^ed^tögntaditen 
üor,  mornac^  fie  an  ein  arigemeineS  ßoncit  ;u  appedircn  unb  baö  3^^^^^*^^'-^ 
ju  üerac^ten  befugt  feien,  unb  beriefen  eine  '^3roDincia(fi)nobe  naä)  g-toren;, 
bereu  5fcten  aber,  me  fie  üorliegen,  nur  ein  (£-ntn)urf  beä  33ifd^of5  ©entiie 
Don  5(re^^o  ^n  fein  fd)einen.  8irtu^  lY.  unb  feine  ^erbünbeten,  (Siena  unb 
ber  Mni^  von  ^Jteapel,  f;offteu  ben  \^orenp  burd)  Jilrieg  jn  ftür^en,  bie  ^ta\t 
von  bem  Xijranneu  ju  befreien;  ba  baö  i>o(f  ju  ßoren^o  fjielt,  rourben  bie 
gtorentiner  ercommunicirt  unb  ber  3}erfe[)r  mit  if)nen  üerboten.  D^tuu  naftn 
fidj  fiubiüig  XI.  bor  mit  i[;m  uerbünbeten  gtorentiner  an,  feine  (^efanbtei 
in  Ü^om  forberteu  bie  Berufung  eine5  allgemeinen  (^oncilä  unb  bro^ten  mit 
3urüd'f)a(tung  ber  5Inuaten  unb  ^-|>friinbetaren ,  rüic  mit  'Durd)fü^rung  bei* 
pragnuitijdieu  oanction,  fad^j  bie  (ienfuren  gegen  (^toreuj;  nid)t  aufgehoben 
unb  bie  ^U^örber  S^^^^an^  nidjt  beftraft  rcürbeu.  ©i^tu^  befdiraerte  fid;  übe: 
"s^Qn  f}errifd)en  unb  bro^enben  ^on  ber  ©efanbten,  über  hm  3c^ul>,  htn  man 
offenbaren  'i^crrättjern  bor  .^ird)e  angcbei()en  taffe,  unb  über  bie  Jorberung  einC') 
(ÄonciB,  üon  bem  num  nidjt^  miffen  modte,  at^S  er  eö  beabfid)tigt;  babei 
meinte  er,  für  Vi^  ßijre  mandjer  A^vften  fei  bie  ^iid^toeranftaüung  be^  d^oncilt) 
beffer,  ba  eä  (eid)t  i()re  Uebergriffe  unb  Ufnrpationen  aufbcrfen  mödjte.  3"' 
beffen  machte  ber  ®d)rcrfen  über  bie  Eroberung  Otranto'ö  burd^  bie  Surfer. 
(11.  5üig.  1480),  ber  Otücftritt  bes  ^lonigö  üon  Dccapel  unb  eine  in  75^öreu' 
eingetretene  oerföfjuüdjere  etimnumg  hcn  '^apft  nad)giebigcr.  2l(§  bie  gloren^ 
tiner  burdj  eine  ©efanbtfdjaft  ifjre  dlme  über  'ok  $)inrid)tung  ber  in  bi! 
•^^a^^i'fdie  5Berfd)iuürung  ucriüicfettcn  C^^eiftlidjen  unb  i^re  33ereitmi[Iigfeit  jn:- 
©enugtljuung  tunbgaben,  ertf^eitte  ifjuen  v^irtuä  1480  bie  5Ibfohition. 
©tveitmit  164.  ^n  einen  tifjnlidjcn  (ionflict  fam  ^ivluä  mit  ber  O^epubtif  5i>enebig 

:üeneN  unb  ^.^,  l^atte  fid)  HÜt  ifjr  ^uHt  ^tur^e  feineö  iHiiadeu  in  gerrara,  be^  «^er^ogt 
(icicnna'g.  Q.^^^^  üerbunbeu,  bem  ber  ^lönig  uon  Ükapel  beiftanb.  2Iber  an^  gurc^t  üor 
ber  übergrofjen  "^^ladji  ::l)enebig?j  unb  in  Jolge  befriebigenber  ^"l^Ö^i^  ^^^ 
@egner  biefer  Dlepubüf  fc^lof^  er  nad)  turpem  JiTampfe  {yriebcn  mit  bem  §er: 
^og  unb  bem  jtönige  Jerbinanb.  ^ie  :i5enetianer  fetiten  aber  jei3t  allein  ber 
Ärieg  mit  bem  ijer^oge  fort  unb  naf^men  auf  beg  '^apfteg  5Ibma]^nung  feint 
9flücffid)t,  rcorauf  biefer  1483  hm  ^ogen  unb  bie  §änpter  ber  Dtepubü!  mii 
bem  ::Baune,  i^r  ©cbiet  mit  bem  unterbiet  belegte.  i)it  3}enetianer  appettirten 
nun  ebenfallö  an  ein  (ioncil,  er^mangen  W  gortfel5ung  be^3  ©ottesbienftee 
unb  üerbannten  bie  ha§  unterbiet  befolgenben  ©eiftlidjen;  batb  fc^Ioffen  aucf 
bie  geinbe  ber  ^epubli!  ül)ne  ben  $apft  mit  i^r  ^^vieben,  raaä  biefen  tiej 
fd)merjte.  3m  ^Tiri^enftaate  ftanben  hiQ  Crfini  auf  6eite  beö  ^^apfteä,  bie 
(Solonna  unb  ^auelli  gegen  ilju.    ^ie  dolonna'ä  raaren  mef)rfad;  bem  ^^^apfte 


$Die  ^{evard;ie  unb  bie  curopäii'tf;en  (Staaten.  129 

ungel^orfam,  -Derroeigerten  bie  Uebergabe  il^rer  feften  pät^e  unb  erlaubten  \\(S) 
im  Wai  1482  ^^pü'inberungen  big  an  \)k  X^ove  dlom^.  ©al^er  rauvben  bie 
(Savbinäle  (Jolonna  unb  ^aMü  in  bev  (JngeBburg  gefangen  gejel^t;  nad) 
bem  mit  ^yieapel  (24.  ^ec.)  gefdjloffenen  grieben  er()ie(ten  jie  nic^t  fofovt 
i^ve  grei^eit,  fonbern  erft  im  Dbcember  1483.  ®a  ßoren^o  (Jolonna  uic^t 
W  griebenäbebtngungen  erfüllte  unb  \\ä)  im  §au|e  beg  (iarbinalä  üerfdjan^te, 
luarb  er  at§  §odjDerrät^er  30.  ?0^ai  1484  gefangen  unb  einen  a^tonat  fpäter 
l^ingeric^tet ,  mag  M  htn  ^Inljängern  fcineä  Ä^anfeg  grof^e  (5-rbitterung  unb 
eine  ©egenbeiuegnng  ^^u  (fünften  bcöfelben  bei  bem  '^obe  beg  '^>apfte§  (12.  ^(ng. 
1484)  Ijerüorrief.  $Die  meltlidje  '^olitif  beä  ^|$apfteg  mar  nur  feiten  DOm 
@(iic!  begünftigt. 

165.  5lbermalg  mürbe  im  (5onc(aüe  eine  5öa^(capitu(ation  feftgefclpt. 
SBotIten  bie  (£arbinä(e  auf  ber  einen  ©eite  bie  ^>er(etljung  von  ^|U*oüin:;cn 
beg  jtird^enftaateg  an  päpftlidje  9iepüten  binbern,  fo  \)a6)itn  fie  auf  ber 
anberen  aud)  an  ifjren  5>ortfici(,  mic  bnrd)  bie  33eftimmung,  baf^  jebcm  (kr- 
binal,.ber  nid)t  4000  iDucaten  (5inhnifte  l^abe,  monatlid)  100  SDucateu  uon 
ber  apoftolifdjcn  .ivammer  ju  entridjten  feien.  CMemäljU  marb  ber  (Sarbinal 
3o^.  23apt.  (£ibo  aug  @enna,  beffen  gamilie  aug  ©rtec^enlanb  gelfommen  fein  ^'^ly^^j^'^j 
foK.  •)tac^  einer  (eidjtfertig  verlebten  ^^ngenb,  in  ber  er  einen  ©ofju  unb 
mehrere  !Jöd^ter  cr^^eugt ,  mar  er  in  ben  l^'fjeftanb ,  bann  aB  !i9ittrcer  in  ben 
geiftüdjen  ©taub  getreten,  in  bem  er  burdj  ^indjtigfeit  in  "Den  ©cfdjäften 
foroie  burd^  milben,  uerföfjnlidjcn  (^IjaraFter  fidj  angjeidjncte;  uon  ']3au(  II. 
marb  er  jum  33ifc]^of  uon  ©auona  ernannt,  uon  (£irtuö  IV.  ,^um  C^arbinal 
beförbcrt.  (ir  regierte  alg  ^^^"'^^^^"S  YIII.  ^n  ^){om  fcljlofj  er  fidj  hen 
(Solonna'g  an,  gemann  aud)  bie  Orfini'g  unb  bradjte  (14.  »Sept.  1486)  einen 
allgemeinen  gricben  mit  -lieapcl  unb  biefen  nuidjtigen  .'näufcrn  in  6tanbe. 
T)ie  Beilegung  biefer  '^arteifämpfe  ermarb  iljm  ben  litel  „^i>ater  beg  ^^ater= 
lanbeg".  ^Jfadjl^er  fam  er  mieberin  .stampf  mit  beut  ^önig  jyerbiuanb  uon 
?^eapel,  ber  ben  grieben  rciUfürtid^  beutete  unb  bie  ix^bingungen  fdjledjt  er:: 
füllte.  Um  eine  fefte  ©tül^e  in  ^t^^^^'J^  .>ii  Ijaben,  uerbanb  er  fid)  mit  bem 
mtidjtigen  ßorenjo  be'^Jtebici,  ben  fein  51>orgängor  fo  feljr  bcfümpfte,  i)cr= 
Ijeirat^ete  feineu  ©o^n  gran^  mit  beffen  ^od;ter  unb  erljob  ben  erft  breijeljn= 
jäljrigen  ©olju  begfelben,  ^o^j^"^^^^/  ^e^'  \^)^^^  "li^  ^'^^^^^^  '^^frünben  au3= 
geftattet  mar,  jum  darbinal.  Seine  griebenoüebc  erfd)ien  oft  aB  ©d;mädje. 
Um  ber  ginanjnotl;  au  fteuern,  uerlie^  er  mefjrcre  uerfäuflidje  5lemter,  bie 
feine  33eneficien  raaren;  fo  fügte  er  ^n  ben  uorI;anbenen  fedjg  apoftolifdjen 
©ecretären  18  neue  l^in^n  unb  uerfauftc  bereu  5femter  um  eine  Ijofje  ©ununc, 
um  M  ben  Söedjglern  uerpfänbcte  illeinobien  cinlöfcn  ju  fönncn.  3m  Jansen 
uermel)rte  er  bie  3öl)l  ber  (lurialbeamten  beträdjtlid) ,  mollte  aber  and)  ftrenge 
Orbnung  unb  3nd)t  geljalten  miffen.  ^'r  beftellte  ben  geleierten  Dr.  $eter  be 
33icentia  jum  ©eneralanbitor  ber  .Kammer  mit  ber  ^.^efngnif^,  Vie  3]erge]^en  unb 
3Serbrec^en  atter  (£urialen  geiftlidjen  unb  meltlid}en  Stanbeg  ju  unterfudjen  unb 
^u  beftrafen,  regulirte  ben  ©efdjäftgfreiö  ber  dlota  unb  uerbot  bie  ^erbinbung 
beg  5lmt§  eineg  2lubitorg  berfelben  mit  einem  (Spifcopate,  üereinfadjte  über= 
Ijanpt  'iitn  (^U'fcpftggang  unb  licf^  ^mei  3Serfertiger  falfdjer  S3ullen,  in  bcnen 
für  ©elb  fdjänblidie  3)erbredjen  erlaubt  maren,  l;inrid)ten.  ©eine  (J-rlaffe 
geigten  eine  umfidjtige  ^ptigfeit  ^ur  Sßaljrung  ber  ürd^lic^en  Drbnung  unb 

.^eroenti}tf)ev,  Äivdiengei'dE).  II.    2.  5Uif(.  9 


130  33on  ©onifaduS  VIII.  Bi§  gum  beginne  be§  XVI.  ^al^rtjunbcrts. 

be§  die^t^  in  ben  uerfd^tebenen  Sänbern ,  Befämpfteu  ba§  raeltttd^e  ^(acet,  raie 
ba§  Don  3ol^anit  II.  in  Portugal  eingefül^rte  (1486),  ermunterten  ,^u  ent= 
fdjiebenem  jlampfe  gegen  hie  ZMtn  (1484—1488),  roie  jur  üöUigen  5lug= 
rottung  ber  l^ujltifd^en  3^'^'^f^ren  unb  ^ur  O^etnerl^altung  be§  @Iaukn§.  3i^^^o= 
cens  ftarb  am  24.  Suli  1492. 
^"''^Sdn^^"  ^^^'  S^fe^  ^öi"  cii^^  3^^^  ii^f^^'  ß'vniebrigung  für  ben  apoftolifd^en  @tu!^I. 
6()avatter.  35on  beu  ^UDan^ig  (23)  im  (Sondaöe  üerfammelten  (Jarbindlen  rcäljUen  fünf^e^n 
am  11.  2(ugnft  ben  ^roar  fjb^^t  begabten,  burd^  (Srfjarfjinn,  ©efdjäftggeraanbt^ 
5eit  unb  polltij'd^e  Talente  auägejeid^neten,  aber  fittenloj'en  unb  lafter^afteu 
^arbinal  ^icefan^Ier  Olobrigo  ßen^uok  aug  Xatiöa  in  33a(encia,  geb.  1431, 
juerft  5lbüocat,  bann  ?01iütär,  barauf  ßlerüer ,  üon  feinem  mütterlid^en  O^eim 
^atirtuä  III.,  ber  ifju  in  feine  gamitie  aboptirt  unb  fdjon  1456  jum  ^ur^ 
pur  erhoben  Ijatte,  ißorgia  genannt.  5(B  ^^3apft  regierte  er  unter  bem  S^amen 
^llejcanber  yi.  (^v  befa^^  bie  (Sigenfd^aften  eineg  glänjenben  D^egenten,  war 
gebilbet,  33eförberer  ber  itunfte  unb  2öiffen|ifjaften,  beut  ^olfe  gegenüber  mi(b 
unb  Ijerabtaffenb ,  ben  Großen  ftrenge  unb  ^art,  in  ©efaljren  mut^üott  unb 
entjdjtoffen ,  in  Unterfjanblnngen  fein  unb  üerfdjiagen ,  t)or  feinem  ^Jcittel  in- 
rü(f6ebenb,  ^J^eifter  ber  bamalg  an  ben  meiften  §öfen  l^errfd^enb  gen)ürbenei 
^üt3lid^feitgpo(itif.  5Iber  er  l^atte  eine  burd^auä  beffecfte  ^^ergangenl^eit,  l^attc 
in  eljebred^erifrfjer  35erbinbnng  mel;rere  jtinber  erzeugt  unb  nur  für  hie  23efriebi: 
gung  feiner  ©elüfte ,  für  bie  ^ereidjerung  unb  (Sr^ebung  feiner  gamiüe  geleb: 
unb  er  fetzte  fein  früljereä  2then  aud^  auf  bem  päpftlid^en  Stl^rone  uod^  längere 
3eit  fort.  'Binh  and)  uicle  ber  i^m  uon  feinen  geinben  Dorgeiüorfenen  ^Ser 
bredjen  evbic^tet,  fo  bleiben  bodj  nod)  genug  anbere  übrig,  hie  fein  ^(nbenfeii 
bem  fittlid^en  5(b)djeu  überantioorten;  barin,  ha^  man  aud;  hen  abenteuer: 
lid^ften  ©fanbalgefdjicftten  über  il)n  ©tauben  beimaß,  liegt  fd^on  eine  gro^c 
58erurtrjei(ung.  ©^  fd^ien  bei  feiner  :i)ern)elt(idjung  unb  ©enu^fudjt  in  itjtr 
atteä  fittlid^e  ^eiün^tfein  ju  feljlen  nnh  )o  biente  fein  ^ontificat  ha^n,  ben 
üon  i^m  entraeifjten  @tulj(  beö  Ülpoftelfürften  Dor  aller  3öelt  in  ^if^crebit  ju 
bringen,  jumal  ha  feine  '^jolitif,  ftetä  beftrebt,  feinen  Jlinbern  gürftentljümci 
ju  oerfd^affen,  eine  oft  jiocibeutige  unb  unel)rlid)e  war. 
%m!hi  ^^^'  ^^^^^'^^^^^^'  ^^^^^*  anfangt  ganj  auf  ©eite  beg  jTönigä  gerbinanb  t)on 
'9^eapel,  nad)  beffen  ^ob  (25.  ,3an.  1494)  auf  (Beik  feineä  ©obnes  5llpl)ong  II. 
^a  ^og  ^arl  VIII.  von  granfrei^ ,  oom  Ajer^og  ßnbrcig  ^J^oro  t)on  ?OZailanb 
gerufen,  üom  (Sarbinal  bella  ^looere,  beö  ^apfteä  Gegner,  ermuntert,  nad; 
Italien,  um  hie  5lnfprüdje  beg  .sjanfeg  ^Injou  auf  ben  ^^ron  t)on  S^eapel 
gegen  bie  5lragonier  geltenb  ^u  madjen.  gloren^  unb  anbere  ©täbte  Ratten 
bamalä  für  Tyranfreid^  lebl)afte  ^ii^eigung;  ber  '^apft  aber  broljte  mit  bem 
33anne,  Dermeigerte  hen  ^urdjjng  unb  jndjte  beim  römi|d)en  ^lönig  §ilfe.  SDod) 
^arl  jog  31.  ©ecember  1494  in  Dtom  ein  unb  ^Keranber  fal;  fi^  ju  einem 
35ertrage  genöt^igt,  in  bem  er  il;m  hie  33eleljnung  mit  9kapel  oerfprad^,  i^m 
einige  päpftlidje  geftungen  einräumte  unb  il;n  burd;  feinen  6ol)n  (£äfar  al§ 
(Sarbinallegaten ,  eigentlid^  aB  @eifel,  geleiten  lie^.  3n  fd^nellem  3lnlauf 
geraann  (£arl  YIII.  9leapel.  5lber  fd^on  1495  fdjlo|  5lle]canber  mit  Spanien, 
3Senebig  unb  ^ailanb  fomie  mit  bem  beutfdjen  ^önig  Maximilian,  ber  fd^on  hei 
M^eiten  feinet  3Sater§  griebridj  III.  1486  geraä^lt  unb  il^m  1493  nadjgefolgt 
raar ,  einen  33unb  gur  ^Vertreibung  ber  gran^ofen  anä  Italien ,  in  Jolge  beffen 


^ie  ^ierard^ie  unb  bie  europäifd^en  Staaten.  131 

earl  YIII.  3talien  ju  üerlafjen  genot^igt  mar.    "iRnn  faub  5IIeranber  '^Jlu^e, 
im  3Seretn  mit  feinem  rud^lofen  @o^ne  ßäfar  bie  unabfiängig  geworbenen  3Sicave 
nnb  fleinen  Stprannen  be§  ^ird^enftaatä  ju  güd)tigen  nnb  in  oeriagen;  er  t)er= 
befferte  bie  9^edf)täpflege ,  jpra^  perjonli^  bem  33oIfe  Dfled^t  (jeben  SDienftag 
gab  er  allgemeine  Slubienj) ,  fefete  35ifitatoren  ber  ©efdngniffe  ein ,  jorgte  für 
etul^e  unb'  ©id^er^eit  ber  llntert^anen  nnb  beforberte  ben  .^^anbel.    S)ie  nber= 
triebenen  gorberungen  beg  Gäfar  ^orgia  führten  balb  einen  33rnc^   jn)ifd)en 
i^m  unb  bem  neuen  ^önig  t)on  3^capel  griebri^,  mpljonä'  II.  33ruber,  ^erbei. 
5rud^  mehrere  (Sarbindle  raurben  au§  Slrgrao^n  verfolgt.    SDie  ^-rmorbung  beä 
jum  $ergog  dou  (Sanbia  erhobenen  3uan,  bie  man  feinem  trüber  (Jäfar  pr  Saft 
legte/ erf (fütterte  für  längere  3eit  ben  fonft  fo  ireltlid)  gefinnten  ^Ilexanber; 
er  badete  an  2rbbanfnng ,  bann  trug  er  fec^ä  Garbinölen  Dieformentraürfe  auf, 
gebot  feinen  jlinbern,  fid;  oon  i^m  ju  entfernen,  unb  !(agte  fid^  felber  unter 
^^ränen  im  (Sonfiftorium  an.     ©einen  9iefignation§pIan  tl^eilte  er  and)  bem 
fpanifd^en  jlönig  gerbinanb  bem  ^atljolifd^en  mit,  ber  nur  gan,^  unbeftinnnt 
p  reifüd^er  Uebertegung  riet^.    ©o  fdjob  fid^  bie  (Ba^t  f)\mn^  unb  injn)ifdjen 
ließen  bie  ^etrübnife  unb  bie  Dfleue  nad} ,  bie  DIeformentmürfe  mürben,  alg  W 
päpft(id)e  ©eroalt  beeinträd^tigenb,  beiseite  gelegt  unb  ber  romifc^e  §of  üer= 
fiel  roieber  in  feine  früljere  (etd^tfertige  .s^'^attung.     ©einem  ^um  (Sarbinal  er= 
nannten,   aber  nod^   nidjt  orbinirten  6ol^ne  (iäfar   gab  5l(e):anber  ba§  (Srbe 
feineä  getöbteten  ^ruberg ,  uerfdjaffte  i^m  eine  franjöfifdje  ^rinjeffin  aB  grau 
unb  hk  Stürbe  eineä  §erjogä  oon  ^alentinoiä  burd)  ben  neuen  fransöfifdjen 
^önig  ßubroig  XII.  (feit  1498)  unb  beleljute  ibn  mit  bem  reidj  auggeftatteten 
^er^ogt^nm  Diomagna  (1501),  rcäljrenb  er  ben  ©öljnen  feiner  'lodjter  fiucretia 
unb  i^reä  ^roeiten  ©emaljB  5Ilp^ong  große  l^iinberftric^e  übergab.     3)ie  2]er= 
folgung  meljrerer  (Jarbinäte  feilte  5Ue):anber  a\i§>  gurdjt,  ^Irgroolju  unb  (^eij 
fort,    ^ie  i)on  il^m   1501    eingefüljrte ,   an  fid;   feljr   Ijeilfame  ^üdjercenfur 
erfc^ien  bieten   alä  bloßeä  SBerf^eug ,  hk  öffenttid^e  Meinung  über  i^n  ju 
unterbrücfen. 

168.  5Iber  biefe  mad^te  fid^  in  jeber  2öeife  Suft,  halh  mit  ©trafreben,  ©aiH-i.avcia. 
batb  mit  Söarnungen,  balb  mit  ^roljungen.  ®er  berebte  unb  l)od)üerel)rte 
^ieronijmuä  ©aoonarola,  geb.  1452  in  gerrara,  feit  1475  Dominicaner, 
feit  1491  ^rebiger  in  glorenj,  trat  forool^l  bem  politifdjen,  bie  ©tabtfreiljeit 
Dernid^tenben  ©tveben  beä  Soren5,o  oon  'DJtebici  al§  bem  ^^erberben  beö  fird); 
lid)en  ßebenä  nadjbrüdlid^  entgegen  unb  oerh'inbete  göttlid^e  ©trafgeridjte  über 
feine  bem  §eibent^um  roieber  fid^  anfc^ließenben  3^itgenoffen.  3Sertieft  in  bie 
Sßorte  ber  alten  ^rop^eten ,  fid)  aB  ©ottgefanbten  betrad)tenb,  erroirtte  er  in 
glorenj  im  5luguft  1495  2)urd)füljrung  einer  bcmo!ratifd)en  ^erfaffung,  brang 
auf  33erbefferungen  in  ^ird^e  unb  (Staat  unb  roarb  in  feinem  fd^roärmerifd)en 
(Snfer  immer  tü^ncr  unb  fd^onungSlofer.  Slleranber  YI.  lub  ilju  in  brei  33reDen 
nad^  9^om  üor  unb  üerbot  i^m  einftroeilen  ha^  ^4>i^ebigen.  (5*r  l^ielt  gleid^roo^l 
1496  gaftenprebigten,  in  benen  er  erflärte,  ba^  33erbot  fei  nur  Don  politifd^en 
Shtüdffid^ten  eingegeben ,  ber  ©eljorfam  Ijier  ber  Dleligion  roie  ber  greil^eit  fdjäb= 
lid;;  er  fndjte  ba^3  3Sol!  burd^  erbaulidje  ©djriften  uon  feiner  religiöfen  ®efin= 
nung  gu  über;^eugen,  ^a  bereite  mani^er  SBiberfprud)  fid^  gegen  ilju  erljob. 
6*in  neueg  23ret)e  t)om  September  1496  rügte ,  'i)a\i  er  fid^  eine  göttlidje  (Btn- 
bung  beilege,    .^ieronpmug  fud^te  fid^  (29.  ©ept.)  ^n  redf)tfertigen ,  erflärte 


132  SSon  93onifaciu§  VIII.  Mä  ^um  Söcginne  beg  XVI.  ^al^rl^unberts. 

aber  aud^  feine  Unterraerfung  imter  ha^  Uxi^tii  ber  romifd^en  jl'irci^e.    SDer 
^apft  antraortete  (16.  Oct.),  e§  jd^eine  berfeI6e  me^r  aiiä  (Einfalt  atä  aug  böfem 
Söillen  geirrt  iinb  ba§  3[^olf  aiiftjeraiegelt  ^u  l^aben,  üerbot  iljm  nod^maB  ba§ 
^prebigen  iinb  caffirte  bie  üon  i^m  im  illofter  eingeführten  5(enberungen.    ^-ine 
^eit  lang  fügte  fid^  §teroni)mu§ ;  bann  aBer,  t)on  ben  §äuptern  ber  D^epubU! 
anfgeforbert,  ^klt  er  1497  roieber  gaftenprebigten,  Bi§  er  geroaltfam  unterbrod^en 
raarb.     3(m    12.  ^ai   üerbot  bie  ©ignoria  allen  ^;)tönd^en   H^   ^rebigen. 
^et^t  erfd^ien  and^  W  püpftlid^e  (Sjccommnnicationäfentenj  roiber  il^n,  hk  er 
mit  Berufung  anf  ©erfon  aB  nngeredf;t  unb  nid^tig  gn  ermeifen  fnd{)te.    (^eit 
11.  gebruar  1498  l^ielt  er  mieber  ^^^rebigten,   befonberö  gegen  feine  (Sicconu 
mnnication  nnb  ben  $apft.    !Diefer   forberte  neuerbingS  \)a^  (Srfd^einen  be§= 
felben  in  D^om.    9lnn  Don   ber  ^anjet  anSgefdjIoffen ,  fnd^te  er  in  33riefe;t 
hk  enropäifd^en  gürften  gnr  ^ernfnng  eineS  aKgemeinen  (SonciB  jn  beftimmeit 
unb  erHärte,  5ltexanber  fei  nirfjt  lualjrer  ^apft,  luaS  er   fogar  mit  einem 
SSunber  bemeifen  molfe.    3)a§  (5^reiben  an  ben  fran^^öfifd^en  i^önig  fam  in 
5l(eranber§  .§änbe.   ©in  granciScaner,  ber  gegen  ben  fü^nen  Dominicaner  aB 
^el3er  nnb  falfcfjcn  ^ropl^eten  prebigte,  forberte  ifjn  ^nr  generprobe  l^erauß. 
Daä  '^olt  luar  barauf  begierig  nnb  erbittert,  alg  fie  nid^t  ^u  ©tanbe  fam. 
(5*ä   fam  jum  Eingriff   auf  ha^  Dominicanerftofter;   .^ieronpmnä   nnb  jraei 
Orbenägenoffen  mnrbcn  gefangen  genommen  nnb  peinlidf;  befragt,  fpäter  and) 
von  einer  ptipftUdjcn  (iommiffion  üerprt.     Die  brei  Dominicaner  raurben 
von  ber  raeltlidfjen  33e[jörbc  jum  ^obe  üernrt^eilt,  begrabirt,  geljüngt  unb  i^xi 
Seid^en  ijerbrannt  (23.  ^Jki  1498).     ©idjer  ging  ber  fittlidj  tabellofe  ©aoö-- 
natola  in  feinem  fanatifd()en  ß-ifer  jn  wtit;  in  feinen  (5df)riften  unb  ^rebigteu 
l^at  er  fid;  n\d)t  üom  fatljolifd^en  Dogma  entfernt  unb  ftet§  feftgeljalten ,  iüct 
üon  ber  2t^xe  ber  romifd^en  c^irdje  abraeidje,   entferne  fid^  oon  ©fjriftuä;   er 
genofi  and;  fpäter  in  ^talkn  nod^  grofec  ^ere^rung,  felbft  hd  fjeiligen  ^er^ 
fönen,   ©eine  p^antaftifc^e  Einlage  unb  fein  Difionareg,  ercentrifdjeg,  bag  flarc 
Denfen   snrücfbräugenbeö   (^3etfte§(cben ,    Derbunben   mit  äuf^ern,    gewaltiger, 
©inbrücfen,  l^aben  mofjl  feine  ^erirrungen,  bereu  gröj^te  ber  Ungel^orfam  raar 
begünftigt. 
n^oition         ^^^'  bereits  Tratte  ber  fran^ofifdje  ^önig  (Savl  VIII.  an  bie  Uniuerfitä: 
*^ari§gragen  gefteüt,  bie  feine  ?(bfid^t  auSfpradjen,  ein  aKgemeineg  ober  bod 
tin  franjöfifc^eg  D^ationalconcil  gur  ilird^enreform  ^u  oerfammeln.    '^k  tl^eo- 
logifd^e  gacultät   §atte  barüber  berat^en  unb  im  S^^^^i^^^'  1497  erüärt,  bei 
^apft  muffe  alle  jelju  ^a^xt  nn  ©oncil  abljalten ,  ^umal  hd  grofjcm  D^leform. 
bebürfnij3,  M  feiner  Steigerung  fönne  eä  ami)  ol^ne  i^n  gel^alten  u)erben. 
©arB   früher  ^ob  ^inberte  hk  5lu§füfjrung.     5Iudj  bie  Könige  (^-mmanuel 
ron  ^^ortugal  unb  gerbinanb  oon  5lragonien   liefen  bem  ^apfte  ernfte  33or: 
ftellungen  über  bie  9^ot^menbigfeit  ^ugel^en,  raenigftenö  hk  fd^limmften  5rerger: 
niffe  ju  befeitigen.    ^iJle^rfai^  geigte  fid;  Ungel^orfam  gegen  'i^m  papfttid^er 
©tul^l;  bie  ^arifer  ^^^otogen  fprad^en  1502  auä,  bie  Senfuren  gegen  biejeni^ 
gen,  hk  jur  Sßa^ruug  ber  fird^Ud^en  greil^eit  unb  ber  (SonciBbecrete  fid^  bei 
©ntrid^tung  be§  oom  ^apfte  o^ne  ^^ftimmung  beg  franjöfifdjen  (5leru§  an^- 
gefd^riebenen  ^ürfenjel^ntS  ratberfet^ten,  feien  nid^tig  unb  nid^t  ^u  fürd^ten,  raeun 
fie  nad^  eingelegter  5XppeIIation  üer^cingt  roorben  feien.    5lber  ^Hexanber,  burc^ 
fein  ©UM  t)erblenbet,  ad^tete  auf  biefe  unb  anbere  jlunbgebungen  nid;t.    ©d^on 


2){e  |)ieraic|ie  unb  bie  europälfd^en  Staaten.  133 

fd^ten  bte  unaß^dugige  5lrtfto!ratie  beg  ^ird^enftaate§  unterbrütft,  ba§  §aug 
^öorgta  feft  in  Stalten  gewurzelt;  ber  ^ergog  ber  Dflomagtia,  ber  aud)  ©ebietev 
ber  ^JJarfen  unb  Um6rien§  werben  jotite,  burfte  ftc^  ungeftraft  über  atteä 
3fted)t  ^inraegfefeen.  SDa  ftarb  5IIe):anber  YI.  plöt^lid^  1503  am  12.  STnguft  ^iic|a.,bev^ 
an  einem  bösartigen  gieber.  SDie  d^riften^eit  raar  oon  einem  großen  ^Tergernife 
befreit.  3lber  aud^  M  einem  [o  nnraürbigen  ^apfte,  beffen  2öer!e  in  meiben 
rcaren,  tüäbrenb  feine  Se^ren  befolgt  raerben  mußten  (Wlatt^.  23,  2.  3),  geigte 
jid^  W  bem  ©tu^le  ^etrt  gercorbene  33erl)ei§ung :  nie  ^t  er  ben  ©laubigen 
etraag  Unfittli^e§  ober  bem  ©lauben  3un)iberlaufenbeg  üorgef (f)rieben ,  nie  fie 
in  feinen  meifteng  fe^r  trefflid^en  ©onftitutionen  §u  einem  Srrt^nm  gefül;rt.      - 

m.  3ultu5  n.  Mttö  fco  X.    Das  XVIII.  aUgcmnnc  «oncU  im  fatcran. 

170.  ©rrad^lt  rcurbe  ber  raurbige  ßarbinal  ^^ranj  Pccolomini,  DIeffe  ^niu^ii. 
^iug'  II.,  ber  fic^  ^in^  III.  nannte,   eifrig  an  eine  Reform  bacljte,  raegen 

eineä  allgemeinen  (SonciB  mit  ben  cerfc^iebenen  §t)fen  ju  unterl^anbeln  be= 
fd^loß,  aber  gur  Trauer  aller  ©utgeftnnten  fd)on  nad^  26  3:agen  ftarb;  fobaim 
ber  (Sarbinalbifd^of  üon  Oftia,  Julian  bella  Dlooere,  5^effe  ©ixtng'  lY.,  ber 
als  S^tliuS  IL  3e^n  Saläre  lang  (1503—1513)  ben  päpftlid^en  ©tnl^l  ein=  Suhus  n. 
na^m.  (Sr  l^atte  unter  5lleranber  YI.  ^el^n  2a'i)xe  freiraiHig  in  ber  5Berban= 
nung  gelebt,  mar  fe^r  gemanbt  unb  erfahren,  anSgeftattet  mit  groftem  9flegie= 
rungö=  unb  felbft  mit  ftrategifc^em  ^talent.  Sßä^renb  er  alg  meltlic^er  Olegent 
nod§  5Xle):anber  YI.  überragte,  mar  er  aB  ^^riefter  unb  ^irdfjenoberljaupt  mu 
gleid^  raürbiger  unb  ebler,  raenn  aud^  bei  il;m  ber  $apft  üon  bem  italienifdfjen 
dürften  niä)t  feiten  in  ben  ©rfiatten  gefteHt  marb.  ©eine  oolle  ^raft  roibmetc 
er  ber  §erftellung ,  33efeftigung  unb  (S-rroeiterung  beg  .^ird^enftaateS,  nid^t  um 
feine  D^epoten  ju  ergeben,  fonbern  um  bem  ^apfttl^nme  eine  gefid^erte  öuf^ere 
(Stellung  jurüdfjugeben.  (Sr  forgte  für  einen  gefüllten  päpftlid^en  ©rfja^ ,  lebte 
aber  für  ftc§  fe^r  einfad^.  ©r  unterftüt^te  ©eleljrte  unb  ^ünftler  unb  lief3  hm 
berül^mten  Slrd^iteften  ^ramante  bie  pradjtüolle  ^eterSfird^e  l)crftellen.  ©leidj 
anfangt  gelang  eg  il^m,  ben  gefd^rlidjen  (£dfar  23orgia  unfd^dblid^  ju  mad^en; 
fein  ^erjogtl^um  !am  mieber  unter  unmittelbare  pdpftlidfie  ^ol^eit;  in  Bologna, 
germo,  ^^erugia  ftellte  er  biefelbe  rcieber  ^er ,  ja  aud^  '^arma,  9leggio,  "üJ^obena 
!amen  raieber  an  ben  römifd^en  ©tul^l,  ber  lange  ^tit  feine  fold^e  dunere 
^ac^t  befeffen  ^atk.  S"^^"^  n)uf3te,  wk  riefengro^  hk  5lnforberungen  an 
ha^  ^apftt^um  roaren,  rcie  fd^mer  eä  fei,  oljue  politifdjeä  5Xnfe]§en  unb  feft= 
gegrünbeten  33efi^  il^nen  ju  entfpred^en,  rcie  oft  ha^  erreid^bare  (Bnk  bem 
unerreidjbaren  ^efferen  üor^u^ieljen  fei.  (Sr  raollte  feine  natürlid^en  (^aben 
für  bie  §erftellung  ber  alten  dlt^k  feinet  ©tul^leg  gebraud)en,  !am  aber  ha^n, 
baß  er  nur  guoiel  alä  gelbl^err  auftrat  nnh  feine  ^rieg§luft  ©egenftanb  ber 
©atire  rourbe.  ^od^  l^at  er  nie  einen  ungered^ten  ^rieg  gefül^rt  unb  fein 
(^tbkt  erabert,  auf  ba§  i^m  fein  9^ec|t  ^uftanb. 

171.  5)ie  33enetianer  Ratten  fid;  eineS  grof^en  ^^eilä  be§  ^ird^enftaateS  ©tveu  mu 
bemd^tigt  unb  gaben  ben  frieblid^en  Slntrdgen  beä  ^apfteg  fein  ©e^or.   ©a^er  ^'"'^*ö- 
trat  biefer  ber  ^u  (Sambrat)  abgefdjloffenen  Siga  gegen  biefe  Otepublif  M, 
moburd^  ber  beutfd^e  ^önig  ?D^a):imilian ,  bem  er  1508  ben  ^itel  eineg  „er= 
mdlilten  römifd^en  ^aiferä"  ^ugeftanb,  htn  fortwdl^renb  feitbem  bie  römifd^= 
beutfd^en  ,^önige  führten ,  fobann  Subraig  XII.  oon  granfreid^  unb  ber  Jüönig 


134  3Son  SouifacuiS  VIII.  6i§  sunt  iöcginnc  be§  XVI.  Sarjr^unbevtS. 

von  Spanien  biefelBe  bemüt^igten  uub  \\ä)  üieter  tl^rer  33efit^ungen  bemdd^tig^ 
ten.    (5t   forberte   nur  ha^  jum   jlird^enftaate   geljorige   ©ebtet  jiivücf  unb 
raanbte  l^ier^u  foraol^l  33anu  unb  unterbiet  aB  n)elt(i($e  SSaffen  an ;  er  erflärte 
bie  ^enetianer  an<S)  beg  lueltUd^en  D^ec^tgftanbeä  für  üerluftig ,  aB  fie  \^n  burd) 
i^re  5lppe(Iattonen  an  (S^riftuä  unb  an  baä  ^ufünftige  allgemeine  (5onci(  nod) 
mel^r  beleibigten.    51I§  ble  35enetianer  fid^  oon  ber  feinblic^en  Uebermad)t  \Ü6)\ 
Uo^  mit  fd^meren  3}erluften,  fonbcrn  auc§  mit  bem  Untergang  bebro^t  fallen, 
fud^ten  fie  t)or  Slllem  ben  ^apft  jn  ucrfö^nen.    ^aä  raar  (eid;t;   benn  aB 
^apft  lüodte  ^iitiuö  nur  @enugtfjuung  für  bie  römifd^e  ^irdje  unb  a(3  italie: 
nifd^er  75iivft  fc^eute  er  bie  lüadjl'enbe  Ucbcrmadjt  bcr  gran,:^ofen  in  Stalien, 
bie  fd)on  ®enua  unb  ?ij^ai(aub  befaf^en;   er  bad)te  baran,  feine  ^'aterftab: 
(5)enua  ^u  befreien  unb  \)k  graujofcn  anö   S^'^^ici^  S^^  üertreibcn.     ©obalb 
bal^er  bie  3Senetianer  D^leue  bezeigten,  i^re  ^Ippellation  gurüdfual^men,  bie  ©ebietö:: 
t^eilc  beä  jl'ird^enftaateä  ^irüd^'gaben  unb  in  bie  ^cfe^nng  ber  ^frünbcn  unt 
bie  Sittmnnitiit  be^3  CEleruö  nid)t  rceiter  einzugreifen  gelobten ,  ertljeilte  er  t§ner 
W  ßoöfpredjung.    ^iilinö  rcaubte  fid^  gegen  feinen  "sl^afalfen  5npl;onä  b^©fte  tr 
Jerrara,  ber  hit  päpftlidjcn  .S^oljeitöredjte  uerle^t,  i)iete  Weumittfjaten  üerübt, 
mit  gran!reid^  jid)  enge  Derbüubct  l^atte;  ber  ^er^og  lüarb  feiner  Ve^en  t)er(ufttc 
ßc'fiKt  mit  crflärt  unb   gebannt.    \!ubn)ig  XII.  l^atte   rergebtid)   ju  üermittetn  gefud)t: 
'^'''" "'  ^'  fein  ^iNcrl^ältnif^  ^um  '^^apfte  tüarb   immer  gefpannter.     3!)urd)  bie  33er(ei^ung 
eineg  proöenyalifdjen  iöiätr^umö  an  einen  i^m  mißliebigen  ©eiftlidjen  beleibigt, 
Ijatte  Submig  hk  im  111ki(änbifd)en   gelegenen  @üter  ber  am  römifd^en  §ofc 
raeilenben   (ilcrüer  niegueljmen    laffen.     ^er  (^arbinal  b'5lmboi)e,   ^^nbrcige 
greunb  unb   aHregicrenbcr  litinifter,  ^atte  beö  ^^apftcö  5lrgrD0l)n   erregt;  ei 
fd^ien  "t^k  i^m  üerliel^enc  fiegatengeiDalt  ^u  mifebraudjen;  bagu  grollte  £ubn)ig 
bem  ^apfte  raegen  feineg  6eparatfriebenä  mit  33enebig,  bcr  mand^e  feiner  ^lane 
burd^freujte.    Obfdjon  5lmboi)c  1510  ftarb ,   fo  lüurbe  bodj  baä  ^^^'^^Mnif^ 
jmifd^en  bem  römifc^en  unb  bem  franjöfifdjen  $ofe  immer  gröj^er.    ßubroig 
unterftü^te  ben  ^erjog  Don  gerrara  gegen  ben  ^^apft  mit  Gruppen ;  er  gebot 
htn  in  feinem  '^ltiii)e  bepfrünbeten  ©etftlid^en  bie  (lurie  ju  üerlaffen,  trat  in 
3Serbinbnng  mit  einigen ,  bem  ^^apfte  abgeneigten  (5:arbinälen  unb  üerfammelte 
im  3luguft  1510  bie  ^rdlaten,  hk  5Ibgeorbneten  ber  Uniüerfitdten  unb  Kapitel 
gran!reid^ö  jur  33erat^ung.     ®ie  balb  nad^  ^ourö  rerlegte  33erfammlung  er^ 
Karte  auf  bie  üom  ^'önige  i^r  üorgelegten  J^cigen:  ber  ^^apft  fei  nic^t  befugt, 
frembe  gürften  in  ben  nid^t  ber  ^irdje  gugel)örigen  ßdnbern  ju  befriegen,  ein 
fold^er  gürft  !onne  j^u  feiner  53ert^eibigung  fid)  felbft  beä  !ird^lid)en  ©ebieteä 
auf  einige  ^tit  bemdd^tigen  unb  fid^  bem  (Sel^orfame  beg  feinbfeligen  ^apfteä 
entjielien,  in  roeld^em  gaHe  man  für  firdjlid^e  SDinge  fid^  an  baö  alte  '^tcfji 
unb   an  bie  pragmatifdje  (Sanction  Italien  unb  bie  pdpftlidien  (Senfuren  alö 
ntd^tig  betrad^ten  bürfe.    3^9'^^^^  ^^i^^  5Iborbnung  einer  ©efanbtfd^aft  an 
ben  ^apft  befdjloffen,  um  i^n  ron  bem  ^rieg  gegen  gerrara  abjuma^nen 
unb  ein  allgemeineg  (^ondl  ^u  üerlangen.    5ßd^renb  ber  $apft  W  gran^ofen 
mit  materiellen  2Baffen  in  Italien  befdmpfte,  raoHten  biefe  i^n  mit  geiftlid^en 
SBaffen  angreifen,  il^m  ein  (Soncil  entgegenftellen.    Subraig  XII.  üerbot  feinen 
llntert^anen  ben  33er!e]^r  mit  bem  römifd)en  (Stuhle  unb  bie  (^elbfenbungen 
an  il^n  unb  berief  einen  graeiten  (Jonoent  be§  (Jleruä  nad;  St)on.    gür  ben 
(5:onciBplan  geraann  er   au^  ben  ^aifer  ^apmilian,  ber  in  einem  5ru§= 


©ie  ^terard^te  uub  bic  europätfd^en  ©taaten.  135 

f^reiben  üom  16.  Januar  1511  feinen  ©ntfd;Iu^  erüärte,  ben  g]apft  nnb 
bei  beffen  Weigerung  bie  Gavbindle  i^ur  Slbl^allung  beg  fo  notl^roenbigen ,  ju 
(Sonftana  rerovbneten ,  t)on  3ntin§  cerl^ei^enen  (EonciB  lu  beftimmen.  2öir!= 
lid^  erlangten  W  33eüüllmäc^tigten  beiber  §eiTfdjcr  von  brei  (Sarbindten 
(16.  ^ai)  eine  (Sonoocation  be§  ßoncilg  nad^  Pfa  auf  1.  September  1511,|;^:«'jj« 
wobei  biefe  im  33oraug  gegen  W  (Senfnren  be§  ^^apfteg  proteftirten.  :[^nbn)igXII.  ^<^ndi. 
fpra(^  in  feinem  ^oxm  fd^on  t)on  ber  ^ilbfe^ung  be§  ^apfteg,  loäljrenb  ber 
gemäßigtere  ?OteimiIian  bnrc§  feinen  ^otfdjafter ,  ben  33ifd^of  ^.Uattljäug  Sang 
üon  ®ur!,  mit  bem  ^apfte  ^u  unterl^anbeln  fortfnljr. 

172.  gulin^ll. ,  ber  fidö  in  biefer  bebrol^ten  Sage  nor^üglid^  anf  gerbi= 
nanb  ben  Jlatljotifd^en ,  ben  er  mit  DIeapet  betel^nte,  fomie  auf  einen  ^nnb 
mit  ^mglanb,  33enebig  nnb  ber  tSd^raei^  ftül^te,  erflärte  feinerfeitö ,  nur  ber 
^riegg^uftanb  (Suropa'g  unb  ha^  Unglück  Statten^  ^ahc  i^n  biä^er  an  ber 
33erufung  einer  6r)nobe  geljinbert,  jel3t  aber  fünbige  er  eine  fotd)e  an,  W  im 
STprit  1512  ^u  D^lom  gef;alten  raerben  folle,  ba§  ^Uiäfc^reiben  ber  (Sarbinälc 
fei  nidjtig ,  tin  5Ict  ber  Dlebellion.  ©odj  bel^anbclte  er  "ok  5Ibtrünnigen  nod)  mit 
^Mlbe  nnb  (nb  fie  unter  5Inerbicten  feiner  ^^ergebung  jur  3^ürffeljr  ein.  ©iefe 
aber  motiten  i^r  ^erfa^ren  mit  bem  ^cifpicte  be3  frül^cren  (Soncit^,  mit  ben 
Magier  (innmbfat^en  nnb  ber  Üiotljmeubigfeit  berSfleform,  hk  il^ncn  im  lieber^ 
geroid^te  beä  ariftofrattfd^en  (Siementö  beftanb,  redjtfertigen ;  fie  Derfid;erten,  W 
iDefentlidjen  ditdjk  beö  ^^apftes  nidjt  beeinträdjtigen ,  aM)  \l)m  ben  @ef;orfam 
nid)t  auffnnbigen,  in  ^ifa  iljn  mit  ben  ge:^iemenben  (Sijren  empfangen  ^n  morien. 
@ie  bienten  nur  ber  franjöfifdjen  ^oliti!,  iücj^I;alb  and)  in  5)eutfd)Ianb  il^r 
UnterneFjmen  feinen  ^Inflang  fanb.  ^Jkyimilian  Derfudjtc  jmar  hk  bej^^atb 
nad)  Slngöbnrg  getabenen  ^|>rä(aten  jur  33etfjei(igi«ig  am  „jiDeiten  ^ifancr 
(Soncit"  SU  bemegen:  aber  alle  lehnten  fie  ah  unb  5lbt  ^oljann  'Itritljemiuö 
rietl^  il^m  bringenb,  fid;  mit  biefer  ^erfammluug  nid^t  raeiter  ein^ulaffen, 
bereu  Berufung  ganj  uurcdjtmäjjig ,  bereu  maljrfc^ciulid^er  5Iuögang  ein  mm^ 
©d^iäma  fei.  ©er  jtaifer  ftellte  Un  ^cutfdjcu  uor,  bafj  fie  btöljer  burd; 
reid^e  ©elbfummen  hk  lleppigteit  beg  entarteten  römifd^eu  .^^^ofeö  genäljrt  Ijätten 
unb  baä  (Soncil  biefem  Uebel  ^u  fteuern  ben  Sßillen  unb  bic  Wa(i)t  ijahen 
merbe;  bod)  faubte  er  felber  feinen  ©efanbtcn  nad)  '4^ifa  unb  W  bortigc  5^er= 
fammlung  beftaub  faft  ganj  auä  granjofen.  '^hi^  ^ranfrei^  famen  jmei 
^rjbifdjöfe,  14  33ifc^öfe,  5)eputirtc  ber  Uninerfitäten  ^-]iariä,  ^ouloufe,  ^ou 
tierä ,  einige  ^^hk ,  Diele  !J;ljeologen  unb  3uriften.  Sllö  ^-otector  beg  (£onciB 
fungirte  9^amen§  beä  fran^öfifdjeu  ^önigö  ber  Dütter  düu  Sautrec.  3^i9^9<^^t 
raaren  bie  (Jarbinäle  ^ernarbin  GarDajal,  mcldjer  präfibirtc,  33rigonnet,  be  ^xk 
unb  b'^llbret;  hk  von  Luxemburg,  33orgia  unb  San  ©enerino  fanbten  Stell= 
Vertreter.  Sag  ©an^e  mar  ein  gegen  hen  ^4^apft  gerid)teteä  Spiel  ber  fran^öfi^ 
fc^en  ^olitif,  eine  matte  (iopie  ber  Vorgänge,  kleben  unb  23efd^lüffe  dou  33afel. 

173.  5Im  5.  9^oü.  1511  marb  bie  erfte  Sitzung  gel^alten,  W  folgenben 
am  7.  unb  12.  5lu|er  ben  gemöl^nlidjcn  gormalien  mürben  bie  (Sonftan^er 
Secrete  üon  ber  Superiorität  ber  C^oncilien  erneuert  unb  befdjloffen,  bie 
St)nobe  bürfe  nic^t  aufgelöst  raerben ,  U^  bie  D^leformation  unb  ber  allgemeinc 
griebe  buri^gefüljrt  fei;  natürlid;  proclamirte  fid^  bie  SBinfelfpnobe  alg  ofu= 
menifd^eg ,  bie  ganje  ftreitenbe  ^ird^e  repräfentirenbeg  (^oncil.  33ei  bem  großen 
Sßibermillen  beg  3Sol!eä  oon  ^ifa  unb  hd  ber  Slbneigung  ber  Florentiner, 


136  33on  «onifaciu§  VIII.  bis  jum  53c9iuuc  be§  XVI.  ^al^rl^unbevtä. 

benen  ^ifa  gehörte,  waxh  fd^on  md)  ber  brüten  ©il^uiig  bie  33erfammlun(] 

^edcöiuui  nad)  ^Jtdlanb  üerlegt  mit  33eibel)altunq  beg  ZM^  „Üondl  uou  ^^3ifa".    ^^^iev, 

mmaümt>.^^^  bte  3a^l  ber  33i1djöfe  auf  30  ftiec],  ^ielt  man  (4.  ^an.  1512)  bie  oierte 

6it3ung  iinb  Bot  bem  '^a])^ie  giir  5(b]^altiin(^  einer  5!nmeni]'d)en  ©t)nobe,  bie 

nur  nidjt  in  dlom  ober  int  jlirdjenftaate  gef)a(ten  rcerben  bürfe,  eine  ^(n^al)! 

t)on  8täbten  in  St^lien,  gran!reidj,  ^entjdjlanb  unb  ber  ©d^rceij,  natürlidi 

üergeBltdj,   an.    5Ini  10.  3^^"-   ^idjktc  baö  GonciliaBuIum  ein  ©d)reiben  an 

bie  ©orbonne  unb  uertangte  ein  ©ntad^ten,   n)ie  bie  \)m  ^aäter  ©rnnbiät^en 

fd^arf  entgegentretenbe  6c^rift  bc^o  Dominicaner^  (Sajetan  über  bie  5Intoritdl 

beg  ^apfteg  unb  be§  (ioncilö  gu  benrtljeilen  unb  ;^n  ccnjuriren  fei;  aber  bie 

^arifer  Doctoren  enthielten  fid)   trot^^  ber  5rufforberun(j   if)reg  jlönigä  jeber 

5lntrDort,  raol;!  um  feinem  ©djiSma  Dlaum  ju  geben,  jumal  angefic^tä   beä 

Dom  ^apfte  angefnnbigten  römifdien  (Eoncitö;  nur  fuc^ten  nad^^er,  nad^bem 

ber  ^önig  (19.  gebr.)  eine  ^IiMberlegung  geforbert   I;atte,   3^!ob  5llmainuö 

unb  3ol^ann  ^ajoi*  uon  '"^ariö  ben   (£ajetan  gn   raiberlegen,   roä^renb  ber 

^attänber  Surift  ^^bilipp  "^DecinS  bie  ^adje  beä  fdjiömatifdjen  GonoentiMä 

mit  9^ed;tSgrünbcn  ^^n  füljven   untevnafjm.     5)ie  \!ateranfi)nobe  in  9Iom  marb 

am  24.  ^JMrj  1512  (6.  6it^ung)  für  ungiltig,  3»^^»^  ö'öcv  breimal  (6.— 8. 

6iipung)  für  Ijalöftarrig  erflärt.     5Iber  and)  in  '^Jiaifanb  felbft  fal^  man  bie 

^;)JJitgIicber  ber  Si)nobe  für  v^djtönmtifer  unb  (i'rcommnnicirte   an  unb  ftellte 

hm  ©otteäbienft  ein,   menn  fie  bie  ^irdjen  betraten.     5Uä  ber  (£arbinal  üon 

"i^Jiebici   nadj   ber    für  \)k  päpft[id)cn   unb  fpanifd)en  Gruppen  unglürftidjen 

^djladjt  bei  Dlaocnna  (11.  ^fpril)  gefangen  nad^  "DJiailanb  gebradjt  mürbe, 

baten  ilju  unter  bcn  klugen  ber  ^ijuobc  bie  franjöjifdjen  Gruppen  um  5lbfo= 

lution  üon  ben  Gcnfuren,   bie  fic  megen  be§  vVlampfeä   gegen  ben  ^apft  fid) 

^^ugejogen,  unb  um  hk  (A'rlaubniH,   itjre  gefallenen  'il^affenbrüber  ürc^lid)  be^ 

erbigen  in  laffen.     '^k  franjöfifd^en  ^^'rdlaten  felbft  münfi^ten  bie  9tücffel;r 

in  i^re  Diocefen.     Den  3A>eg  ba^^u  bal^ntc  iljuen  ber  pilöl3lidje  gaE  ber  fran^ 

^;;öfifdjen  ^.^ladjt  in  ^ti^lien ,  Ijerbeigefüljrt  faft  unmittelbar  nad)  bem  6iege  hä 

D^aoenna  burd^  bie  glüdtid^e  -^^olitif  bes  '^5apfte§ ,  ha^  .^ilfö^eer  ber  ©djmei^er 

unb  bie  (Srljebung  ber  biöl^er  unterjodjten   (Stübte.     33ou  ^atlanb ,   mo  fie 

cjitbcbei-am  21.  5lpril  hk  ©uöpcnfion  beä  '^nipfteö  auögefprodjen  Ijatten,  entmid^en 

fi)nöbc.' bie  ^djiämatifer  nadj  "^Ifti,   3:urin  unb   oon  ha  nad)  i^r)on,  mobei  fie  fid^ 

fortmäljrcnb  „allgemeine^  Cioncil"  nannten,  aber  i^re  fpnobale  ii:ljiitig!eit  auf 

©ubfibienforbernngcn  Don  bem  fran^öfifd)en  Cxlciiiö  unb  ber  ^^]arifer  Unioer^ 

fität  befdjränlten.    (felbft  hk  fpätern  ©allicaner  l;aben  ha^  fläglid)  gefdjetlerte 

(Sonciliabulum  nid^t  alö  redjtmänigeä  (ioncil  feftl^alten  fönnen. 

^^  %mc^  .  174.   3"beffen  Ijatte  Suliuö  IL  (24.  Cct.  1511)  hk  abtrünnigen  Sar* 

'^'(XYiiL '  binäle  abgefeilt  unb  gebannt,  nad;l)er  Jranl'reidj  (mit  5lu§na^me  ber  Bretagne) 

ütum.).    jj^i^  ^gj^  3»^c^'^ict,  hk  6tabt  Ji^Don  nodj  mit  befonbeven  ©trafen  belegt.    5lm 

10.  ^tai  1512  eröffnete  er  fein  (fünftel  allgemeine^)  £  at  er  an  ::(£on  eil,  ha^ 

XYIII.  öfumenif d^e.    Snex]i  maren  15  (^arbindle  unb  79  ^ifd^öfe  zugegen, 

^  fpater  120,  mcift  au3  Italien,    ^'ei  ber  (Eröffnung  l)ielt  ber  5Iuguftinergeneral 

5legibiuä  üon  ^iterbo  eine  einbringlidje  unb  frcimütljige  Olebe.    3iiliuö,  fagte 

er,  Ijabe  mit  grof^em  (S:rfolge  meltlidje  3[öaffen  für  hk  ^lirdje  gebrandet,  boc^ 

feien  baö  nid^t  bie  3Saffen,   auf  meldje  bie   j^ird^e  vertraue,    il^re  Sßaffen 

feien  bie  beä  ©eifteö,  grömmig!eit,  (^M,  fefter  ©laube;  baburd^  merbe  hk 


Sic  ^tcrard;ic  unb  bie  curopäifd^en  ©taaten.  137 

^ivd^e  jeben  iunern  unb  anderen  geinb  überrainben.  (S§  raurbeit  bie  ^Ser^ 
l^anblungggegenftänbe  nad^  ber  SiibictionsbiitTe  bejeid^net  imb  für  bie  äußere 
Orbnimcj  33eftimmimgen  getrotfen.  3n  ber  imitm  ©il^ung  (17.  max)  ^iclt 
ber  ©ominicanergeneral  %^o\m^  be  25io  ((Sajetan)  eine  Diebe,  in  ber  britteu 
^ifd^of  5l(eriug  üon  ^elft.  @§  raarb  bie  ^Berfammlitng  dou  ^^^ifa^^J^ailanb 
für  idegitim  erflärt.  S)er  iBifd^of  Don  @ur!  alä  faiferlic^er  ©ejanbter  fprad) 
(3.  ©ept.)  bie  Slnerfennung  be§  Sonciti  aug;  ba§  unterbiet  über  granfreirf), 
Tüeld)eg  bem  (^oncil  entgegentrat,  uiarb  Befttitigt.  3n  ber  4.  ©il^ung  Dom 
10.  ®ec.  lüiub  bie  in  granfreid)  erneuerte  pragmatijc^e  ©anction  üon  1438 
perurtl^eilt,  W  33riefe  Subraig^  XL  an  ^iug  H.  unb  anbere  3)ocnmente  i)or= 
gelefen,  bie  Jran^ofen  üorgelaben.  ®aüon  warb  and)  in  ber  5.  (5il5ung  am 
16.  T^ebr.  1513  ge^anbett,  ber  hd  ber  (^'rfranfung  beä  $apfte^  ber  (larbinal:: 
bifdjof  Df^ap^ael  von  Oftia  präfibirte  unb  in  ber  eine  ^ulle  gegen  bie  ©imonie 
bei  ber  ^apftraa^I  üerfünbigt  uiarb.  ^arnac^  ftarb  3utiuä  (21.  gebr.).  5Inf 
feinem  ^obbette  erftärte  er,  bafj  er  htn  fcbiämatifdjen  Garbinälen  aB  3^^^ian 
bella  D^toüere  uer^eifje,  alä  $apft  fie  uerbamme.  ®ie  iBotjc^aft  üou  ber  tobt- 
lid)en  jlranf^eit  beö  '^apfteS  Ijatte  hei  Xtaifer  '^Jlarimilian  ben  raunberlidjen 
(Snttüurf  geraerft,  fid)  felber ,  ba  er  5Öittn)er  wav ,  jnni  '^apfte  lüäfjlen  jn 
(äffen,  —  ein  ©ebanfe,  ben  hk  uorfjerrfdjenb  lucltlidjc  unb  potitifdje  Dtic^tung 
beä  ^apftt^nmö  begreif(id)  mad^t,  bie  bcffen  firdjtidje  otcKnng  in  ben  .S)inter= 
grunb  brängte. 

175.  (Srroä^It  lüurbe  ber  C^arbinalbiafon  ^üfj'^i^'^  i'Oit  ^JJebici,  ber  uod)  i^crtjmnui 
nidjt  38  3a^re  ^äljdc  unb  aB  fieoX.  nad)  ber  am  15.  lUdr;;  il)m  ertfjcittenuntcv'gco'x. 
^rieftermei^e  am  17.  bie  bifdjöftidje  (lonfecratiou  erfjiett.  ^v  wax  fein  ge= 
bilbet,  grof^er  ©onner  ber  JRünftler  unb  Öu^(eljrten,  pradjtlicbenb  luie  bie  mci= 
ften  feiner  gamilie,  ber  bamatä  fo  fefjr  gepflegten  ctaffifdjen  \^iteratur  juge= 
manbt.  ©ofort  (ief^  ber  neue  '^apft  ba^  ßateranconcil  fortfel^en  unb  jeigte 
foiDOljt  ben  abtrünnigen  O'arbinälen,  benen  er  uofle  ijerjeifjung  geiuäbrte,  alö 
bem  fran:;öfifc^en  -^^"^ofe,  ber  W  l^cvlufte  in  ^k^Ii^n  unb  im  eigenen  :i'anbe 
lüie  ben  9J^if3erfotg  feinet  ^ifanifc^en  (£onüentife(ä  tief  empfanb,  burdjauö 
üerfo^nlic^e  5^ti(be.  i'ubmig  XII.  entfagte  feiner  ^^feubofijuobe  unb  uevfprad), 
fie  jur  5luf(öfung  ;,u  nötfjigen  unb  jn  bemivfen,  bafj  fedjo  ^4>vä(aten  unb  uier 
©octoren  in  Dlom  bie  i^^oöfpredjung  nadjjudjten.  (ix  trat  bem  ijateranconcil 
hei  unb  i)erl)ief3,  einige  33ifdjöfe  feine§  9teid)eö  :^u  bemfelbeu  ju  fenben.  l'e(Uerc3 
unterblieb;  bie  ^fcubofpnobe  aber  ging  an  i(}rer  Dtidjtigfeit  gn  C^runbe.  3'^  ^^«^"^ 
mürben  in^mifdjen  ^eratl)ungen  über  ^hifn'cgetn  gegen  ben  i^erfall  ber  .Hird)en= 
juc^t,  gegen  hie  ^if^bräudje  im  iöeneficicnmefen  gepflogen,  in  ber  6.  oiluing 
brei  Deputationen  für  6ad)en  beö  allgemeinen  griebeng,  ber  3fleformation  unb 
beg  ©lanbenä  beftellt,  in  ber  7.  bie  ßarbinäle  (iaruajal  unb  ©anfeuerino  nac^ 
5lbf(^mörung  beä  Sdjiäma  reftituirt  unb  eine  ^nllc  für  Oteform  ber  Üurie 
üerfünbigt,  bie  namentlid^  Ueberfd^reitung  ber  gefet^lidjen  ^iaxen  üerbot.  (Sine 
DReformation  in  gri)J3erem  ?JJafjftabe  mar  auBerorbentlidj  fdjmierig,  mcil  man 
hd  Sluörottung  eineä  Uebelä  gröf^ere  Ijeroorjurnfen  befürdjtcn  mufste;  mandje 
^rdlaten  erfannten  aud)  bie  Ouellen  ber  9}iijiftänbe  nii^t;  Diele  03 ifc^öfe,  ofjuc 
ju  bebenden,  baf3  iljre  unb  ber  ^l^eltgeiftlid)en  Dleform  meit  bringenbereg  53e= 
bürfniB  fei,  moUten  üor  Willem  5l6fd)affung  ber  hcn  Orben^geiftlic^en  gemälirten 
^rtüilegien ,   ftritten  mit  \)m  Garbinälen   über  bereu  »^Inä^ei^nungen ,   fudjten 


138  ^^ou  S8omfactu§  VIII.  bi§  sunt  ^Beginne  bc§  XVI.  ^a^irl^imbcrts. 

für  fid^  felBft  möglid^  ml  gu  geratnnen.  3n  ber  adfiten  8i^ung  (17.  ^ec. 
1513),  in  ber  juerft  franjöfifrf^e  ©efanbte  erfcf)ieneit ,  trurbe  bie  2tl)xt  T3er= 
urtl^ctlt,  W  üernüiiftiße  6ee(e  fei  fterblid^,  eine  in  allen  ^enfd;en,  incnigftenä 
fei  ha^  pljilofop^ifd^  ina^r.  ©§  rcarb  aud^  über  3^i^'iirfn"i^jvnng  ber  33öl)men, 
über  ben  grieben  nnter  ben  d^rifttic^en  J^ürften ,  über  bie  llniüerfitöten  üer= 
l^anbelt,  ben  jur  35erantn)ortung  üorgelabenen  franjöfifd^en  ^^}rd(aten  ber  5:er= 
min  üerrängert  unb  an  hk  33eamtcn  ^er  ^roüence  rcegen  33er(el^ung  ber  päpfts 
lid)en  Dfled^te  ein  ?0^onitorinm  erlaffen.  ^n  ber  9.  ©it^uing  am  5.  ^IRai  1514 
XDavh  über  hk  §algftarrig!cit  ber  franjöfifd^en  ^ralaten  gesagt;  bodf)  ba  bie 
©efanbten  fte  mit  ber  Unfii^cr^eit  ber  Dteife  bnrc^  g^^^^^^^fl^^i^^  entfd^nlbigteri, 
ber  'l:ermin  big  ,^nr  närfjften  oitMtng  uerlängcrt  nnter  §inn3eifung  auf  einen 
anbern  offenen  3^Öeg.  @§  n)nrben  and)  ©ecrete  gegen  bie  33laäp^emie  unb 
jur  Dfleform  ber  (Jarbindle,  23ijd^öfe  unb  ©eifttid^en  nerfünbigt. 

176.  %n6)  md)  bem  ^obc  Snbmigö  XII.  (1.  3cin.  1515)  erfd^ienen  bie 
franj^öftfd^en  ^^rälaten  nid^t ;  fie  fanbtcn  iDicber  leere  (5ntfdön(bigungen,  ba  fie  ben 
^oncil  il^re  5lncrfcnnung  nicf)t  ^u  Derfagen  wagten,  gur  10.  ©i^nng  (4.  Wa\)\ 
ein  33ifd^of  forbcrte  bie  C^ontnmacialcrndrnng;  ber  -^apft  üerlängerte  ieboc) 
abermaB  ben  Termin  hi^  1.  Cctober.  'D^xn  billigte  Ijier  bie  \iei^l)äufer  (Monte s 
pictatis),  empfal)!  bie  bifd^öflidje  iBürfjercenfnr  unb  befd^rdnftebie  (£*remtionen. 
3nbeffcn  fiel  ber  junge  jlönig  jyranj  I.  im  ©ommer  in  ba§  ^Dtaildnbifd^e  ein 
unb  id)Ing  bie  ^rfjiücijer  (14.  6ept.)  hti  ^kvignano.  ^er  ftegreidje  ^^err- 
fd^er  bat  ben  für  S^lom  beforgten  ^apft  um  eine  3iO"<^"i"^c^^f"^if^/  ^i^  S^  ^^'' 
(ogna  (11.— 15.  ^ec.)  ftattfanb.  ßeo  luieS  bie  33{ttcn  bes  Atönig^  um  33e^ 
ftdtignng  ber  pragmatifdjen  ©anction  ^nrücf,  luar  aber  ju  fonftigen  grof^eu 
3ugeftdnbniffen  beieit.  v5o  fam  ein  (Soncorbat  ju  ©taube,  baä  ber  ^önici 
ju  'DJlailanb,  ber  ^^apft  ju  9^om  18.  5fnguft  1516  unter^;;eidjnetc.  ^ie  prag^ 
matifd^e  ©anction  lüarb  aufgcljoben ,  bcm  .^lönige  baä  ^'rdfentationäred^t  ji 
33iätl)ümern  unb  5Ibteien  Dorbel^altlid^  ber  pdpftlid^en  33eftdtigung ,  beä  ^e 
üo(ntionöred)t5  unb  ber  ^leferuation  für  ben  ^^*all  ber  am  (5it3e  ber  (iurie  er 
folgten  (vrlebignng  eingeräumt  unb  baä  ^eneficialmefen  ndf)er  geregelt.  3^ 
ber  ©eneralcongregation  oom  15.  ^ec.  1516  marb  ba§  ßoncorbat  einftimmic 
genel^migt;  nod)  feierlidjer  marb  eä  in  ber  11.  oii^ung  am  19.  ^ec.  appro 
birt,  tüobei  eine  eigene  ^iBcrurt^eilnng  ber  oon  fd^iämatifd^em  Reifte  erfüllter 
'4!5ragmati!  mit  einer  33ulle  anägefprod^en  waxh ,  meldte  ^ugleid^  bie  ^hitoritdi 
beg  ^apftea  über  alle  C^oncilien ,  il)re  Berufung,  33erlegung  unb  5Iuflöfunc 
l^eroorljob  unb  33ünifaj'  VIII.  ^uUe  Unam  sanctam  ol;ne  9^ad^tljeil  für  bii 
(Srfldrung  Meruit  oon  Cilemeng  Y.  erneuerte,  5lud)  mürben  QSorfd^riften  übet 
baä  -^rebigtamt  gegeben  unb  einige  ^^riDitegien  ber  D^legularen  befd^rdnft.  3n 
ber  12.  unb  leisten  ©il^ung  (16.  ^JJMr^  1517)  mürben  hk  früljeren  ^ecretc 
beftdtigt,  ber  ^el)nk  gegen  bie  dürfen  auf  brei  3al|re  genel^migt.  ^er  ö!u: 
menifd^e  6^ara!ter  be§  (SonciB  marb  in  granfreid^  ebenfo  Don  ^^eologen  unt 
3uriften  angefodjten  mie  'oa^  ß^oncorbat,  aber  heihe^  oergeblid^.  Dlod^  mai 
bie  papftfeinblidje  D^tid^tung  in  geleierten  Greifen  ju  mdc^tig,  ber  9^ational: 
ftolj  übergrof^,  ber  in  ben  Unioerfitdten  unb  Parlamenten  oft  genug  l^eroor: 
brad);  aber  bie  .Könige  mollten  fid^  ber  il^nen  eingerdnmtcn  Sefugniffe  ht- 
bienen  unb  f)ielten  ba§  (^oncorbat  aufredit,  rcdFjrenb  befonnenere  granjofen 
nad^  unb  nad^  ^u  ber  (^infid^t  famen,  e§  fönne  H^  fünfte  Sateranconcil  nid^l 


^ie  ^){eravd;{e  imb  bic  europäi!(!)cn  ©taaten.  139 

o^ne  bie  ßrögte  Snconfequens  bejügtii^  feineä  öfumenifd^en  ^^avaüerg  ano^t-^ 
fochten  raerben. 

177.  Oft  ifl  ber  frül^c  ©d^tii^  be§  (?onciI§  at§  ein  üoreiltger  imb  DcrbevBIid^er  bc^ 
tvad^tet  roovben,  siitnat  ba  uod^  im  ^erbfte  beäfelben  3a§vc§  bcr  gewaltige  ^JieformatiouS^ 
fturm  in  3)eut|d^Ianb  begann.  Stbcr  eg  ^ätte  faum  eine  längere  2lbl)altung  beö  (^ontilä 
gefruchtet,  biefen  ©turnt  absuroetiren  ober  ju  cerringern.  5Da§  (Soncil  !onnte  nur  ©efe^^e 
geben;  aber  an  ^eilfamen  ©efe^en  fehlte  e§  nid)t,  e§  fel)lte  an  ber  5>^eobacl)tung  unb  3:urd^= 
für)rung  ber  ©efe^e.  ®ie  üielen  5Pa§lcr  S^ecrete  Ijatten  feine  Ö-rneuerung  beg  fird)lid;en 
SebcnS  geBrad)t,  bie  ©d^mäd^ung  ber  fird^lid^en  CEentralgeroatt  bie  anberen  Äreifc  nid)t 
gebeffert,  oietmel^r  ben  (äinfluf^  ber  roeltUd^en  ©eraalt  auf  bie  fird^tid^en  5lngelegcul)eitcu 
erl)öl)t.  (S§  beftanb  eine  gefäl)rlidje  reuofutionäre  (Strömung,  bie  fid)  nid)t  jurüdbrängeu 
lic^;  fie  mu^te  fid§  augtoben,  alle  it)re  g-rüd^te  mußten  äeitigen.  9iur  burd)  grof^e  ^eilige 
a^iänner  fonnte  |)ilfe  fommen;  @ott  erraecfte  fie  in  grof^er  ßaljl,  alö  bie  Dtotl;  ber  Äird;e 
auf'g  ^öc^fte  geftiegen,  ber  menfd^lid^e  J)od}mut^  am  (Snbe  feiner  il^eiS^eit  mar.  D^hir 
burd^  5tugfd^eibung  beö  reöolutionären  itranf§eit§ftoffe§,  bie  eine  fd^mer^lidie  Operation 
erforberte,  mar  bie  ©cfunbl^eit  beö  fird&lid;en  :üeibe§  raieber  ju  erlangen. 

II.  mt6)t  unb  ©taot 
1.  8;i)coric  iiiiö  Iham  im  Ällgcnifincn. 

178.  @oit)oI)(   in  ber  Xfieorie   atö  in  ber  3}ra)ciö  raarb   eine   qdn^Iicfte  ^^efäm^rfung 

~  _  alter  (Mrunb; 

Umgeftaltunq  beä  3}er^ältntffeä  ber  lüeUIirfjen  C^^eiüalt  jnr  jlird^c  angebahnt  yd^t. 
nnb  tl^eilraeife  errcidjt.  ©djon  lehrten  (5-ini(]c,  luic  ^o^^nn  oon  ^^ariä, 
ber  ^onig  fte^e  nidjt  b(o(3  bem  ^eiblic^en  uor,  feine  ©eiualt  fei  and;  eine  gcift^ 
lic^e;  fd^on  leitete  Occam  alle  jeittic^e  (S5en)a(t  beä  (i(eruä,  mit  ^rnönal^me 
beä  JRec^tg,  ben  notr)n)cnbigcn  J^^eben^nnterljalt  nnb  bie  ^)JtitteI  ,5;nr  5lnönbnng 
feineä  5lmteä  ^n  forbern,  non  ben  3i^9^'R<^^»^i^MKi^  ^c^*  g^ürften  ah\  fd^on 
ranrbe  üon  htn  Z^eoloc\cn  bcr  cS^'^ofe  nn  ben  tüten  5Bi(bern  non  ben  groei 
(Sd^raertern ,  Don  ©onne  nnb  ^Jtonb  n.  f.  f.  qernttett  nnb  anberiueitige 
©entnntjcn  gefnc^t;  fd;on  [teilte  man  bie  Unabbänqigfctt  bcr  bciben  (^eiüalten 
in  einer  Sßeife  bar,  bag  ber  fird^lidje  ©infln^  paralijfirt  ranrbe,  menn  and; 
bte  inbircctc  ©eraalt  ber  Jlirdje  im  ß^i^^i'^^'i  i^od)  von  (^krfon,  non 
Sol^anneg  ^ajor  u.  51.  im  ^rincip  nnerfannt  raarb.  ©djon  1884  raar 
^n  ^lüignon  geflagt  raorben,  bcr  l^eiligc  ^tnljt  finbc  feinen  (i^e^orfam  mel^r; 
fd^on  beftritt  man  baö  pdpfttic^e  ^iidjteramt  über  bie  gürften  in  einer  frnljer 
nid^t  erljörten  2lrt.  gactifd^  geigte  fidj  ein  (Eingreifen  ber  g-nrften,  ber  iöarone  uebcrrttiffe 
nnb  felbft  ber  ©täbte  in  W  geiftlid^e  ©eridjtöbarfcit;  bie  ©pnoben  mnfeten  oSÄn. 
33erträge  nnb  ©tatnten  ^nr  iöefc^rantnng  ber  firdjlidjcn  grei^eit,  ©cfangen^ 
nel^mung,  ^O^igl^anblnng  nnb  ^eftrafnng  ber  ©eiftlic^en  bnrc^  raeltlid^e  Dtidjter 
unb  anbere  ßaien ,  33elaftnng  unb  ^ünberung  bc^  .f  irdjcngulö  mel^rfad)  t)er= 
bieten  unb  mit  (Jenfnren  belegen,  ©ä  fudjtcn  bie  raeltlicljen  53el)örben  i^re 
^ompeteng  auf  ^'often  ber  geiftlidjen  ju  erraeitcrn;  ftürfraeife  riffen  fie  nad^ 
unb  nad^  W  ürd^lidje  ^n^'i^^iction  an  fid);  fie  blieben  oft  nor  bem  D^ein= 
ürd^lid^en  nid^t  fteben,  fonbern  gogen  anc^  biefcä  in  \)cn  Stvd^  i^rer  3Sirlfam= 
hit  (Sä  mußten  bie  ^^äpfte  unb  bie  33ifdjöfe  mit  ben  einzelnen  Aktionen 
unb  gövften  unter^anbeln ;  bag  grofjc  ©djiöma  l^atte  bebentenb  'am  (5influB 
ber  Itönige  auf  ürd^lic^e  ^Ingelegenl^eiten  erp^t.  Oft  raollten  fie  'iik  bifd)öf= 
lid^en  ©tü^le  befet^en;  fie  ücrlangten  Ui^  dk(i)t,  bitten  (preces)  befjplb  üor= 
zutragen,  bie  fie  bann  ^n  eigentlidjcn  ^i^orfc^lägen  (^röfentationen)  ^u  geftals 
ten  fuc^ten;  ein  förmlic^eä  S'rnennnng^red^t  erl^ielten  \)k  franjöfift^en  Könige 


140  3?on  53oiufachi§  VIII.  bi§  s""^  ^Beginne  bc§  XVI.  ^al^rl^unbcrtS. 

im  (Soncorbat  von  1516.  31(0  Urban  YI.  im  großen  ©d^iöma  geftattet  l^atte, 
ange[irf)t^  ber  üielen  üon  bei*  anbeven  Dbebienj  üerbreiteten  päpftli^en  ©d^rcis 
ben  feine  ^nlle  nnb  fein  ^reüe  üor  ber  5lnerfennnng  bnrclj  hk  bem  legitimen 
^apfte  ergebenen  ^Ifdjöfe  nnb  i^re  Dfficialen  uoCf^ie^en  gn  laffen,  fud^te  man 
in  mand^en  ßänbern  hk  üorubergeljenbe  (5once)]ion  gnr  ©eröol^nl^eit  ^n  mad)en 
nnb  erliefe  ^-Herorbnnngen  gegen  ben  ^'oll^ng  apoftolifdjer  ©djreiben,  hk  nid}t 
bnrd^  W  gormel:  „Placet",  „Vidimus**  n.  f.  f.  bie  (^enel^mignng  ber  mdU 
lid^en  Dlegierungen  gefnnben  Ijätten,  lueil^cilb  ^Jartin  Y.  fid)  bagegen  erl^cb 
(§  116).  ©ie  33al^n  luar  aber  eröffnet,  auf  ber  in  ber  ^otgejeit  tucitcr  ge= 
fi^ritten  njerben  follte. 

2.  Die  tinjelncn  curopuif4)fn  Staaten. 

a.  ^ranfreld^. 
Silvio«  179.    ^n  i^xantxdä)  wax  bev  „mobcrne  ©taatSgebanfc"  am  frür)e|ten,  bc[onber§  fe  t 

in'^Sf/vcS  ^'^^^^PP  ^^'  3"^  ©cltinig  gcfommeii  iiiib  immer  l}öl)cr  ftieg  ber  (Siufhijj  ber  Ä'önige  ai  f 
'baä  fird^Ud^e  ©ebiet,  immer  gröf^er  warb  bie  5lbf)ängigfeit  beä  (SpifcopateS  com  .^ofi. 
©agil  fiid^ten  aber  aiid;  ber  5lbel  unb  bie  ^i'^iftcn  baä  (Gebiet  ber  geiftlid^eu  ^ii^'i^bictio  i 
ju  Dcrcngeru,  rcie  bie  Könige  baö  ber  iDeltlid^en  ©erid^täbarfelt  311  erraeitern.  ©ie  9tei; 
bungen  sroifdjen  föniglid^eu  unb  bi)(^öf(id;eii  i^eamten  rourben  fo  ftarf,  baj^  Äöitij 
^l^tlipp  VI.,  ber  nod^  bem  5:obe,  bcä  le^Ueii  ®ol}neä  ^f)ilipp§  beö  Sd^önen  [daxl  IV. 
7  1.  i^ebr.  1328)  ben  Tf;ron  beflieg,  meljrere  (Jonferenjen  3U  ^ariä  unb  ißtncenneä  (©nb: 
1329  u.  5Inf.  1330)  in  feiner  ©egeuroart  bef^I^alb  abl)alten  lie^.  5Der  f.  diatl)  Cete- 
be (SugniereS,  ein  fel^r  einflu^reidjer  3"^if^'  fiid)te  mit  66  Slrgumenten  ju  berocifen,  baj; 
ben  @eiftlid;en  burd)au§  feine  roettlid^e  @erid;t5barfeit  guftclie,  fie  aber  faft  bie  ganj'-. 
ftaatlid^c  3"^i^^ic^^ou  an  fic^  geriffen  t)ätten.  ©ie  '4>^älatcn  ücrtljeibigteu  im  ^Princi^ 
il)re  3"ii§biction,  gaben  in  ber  ^^rariä  mand;e  5.)(i|bräud;e  i^rer  53eamten  ju  unb  Der 
fpradfjen  bereu  5lbfte[Iiing.  3"^H^t  erflärte  fid^  ber  fird^lirf)  gefinnte  Äönig  ju  ferneren 
©d^ut^e  ber  bifd^öflid^en  JHed^te  bereit,  faUä  bie  zugegebenen  SJtif^ftänbe  bejeitigt  mürben 
9Iber  ba§  „3?eintegriren  be§  3^^^^^*^^""  l^^icb  ein  <2d)lagn)ort  üieler  3»^iften  unb  i^rcrfeits 
I)atten  bie  ^Mfd^öfe  auf  i(}ren  ©iinoben  fortroä()renb  über  33ebriidfungen  unb  ÜJii^fianblungeii 
ber  Äirdjeu  unb  ber  ßird^enbiencr  ju  flagen.  ?n§  Jtönig  ^^l)iüpp  1346  alle  5tu§länbei 
Don  ben  fraujöfiid^en  ^Beneficien  au§fd;lof3,  trat  i^m  (5lemen§  VI.  entfd^ieben  entgegen. 
33iel  tljaten  bie  franjöfifdjen  ^^äpfte  für  if^r  ^atcrlanb,  befonberS  3""Ocen5  VI.  nad)  ber 
unglürflid;en  @d}(ad)t  dou  ^oitierS  (19.  ©ept.  1356),  in  raetc^er  itönig  ^ol^ann  non  ben 
ISngtänbern  gefdfilagen  unb  gefangen  genommen  roarb.  '^ai^  feiner  Befreiung  badete 
^o^ann  an  einen  Jtrenjjug,  für  ben  er  aud^  ^ngtanb  geroinnen  rooUtc,   ftarb  aber  1364 

WnfiiiMesa^  2onbon.    ©ein  @oI)n,  (5arl  V.  ber  2Seife,  glcid;  i{)m  ein  ^reunb  ber  ©iffenfd^aften, 
c\xmn    bcnü^te  gur  5Iu§breitung  feiner  Tlad)t  baä  grof^e  päpftlid^e  ©d^iäma,  baä  unter  ber  dlt- 

<^^'^ima.  g(,„tjf]f^Qit  |ji^.  (^^^i  Yj  (1380—1422)  iiod^  me[)r  auägebcutet  roarb;  ber  bem  anerfanntcn 
^apfte  unb  feinen  ?tnorbnungen  jii  leif^ciibe  (^el^orfam  roarb  dou  ber  ©iüfür  beä  ^ofcä 
abl)ängig  gemad;t;  bereitä  roarb  bie  5IppeUatton  gegen  ^JHf^braud^  Dom  geiftlid^en  an  ben 
roeltli^en  3tid)ter  eine  beliebte  il'afje  in  ber  ^anb  ber  leitenben  ©taatämänner. 

180.  33ei  bem  üielfad;en  ii^ed^fet  ber  @runb!ät5e  trat  groye  ^erroirrung  ein.  3"^ 
3eit  ber  päpftlidien  D^efibenj  in  5(Dignon  Heften  fid;  bie  granjofen  bie  Dor  ^Bonifaj  VIII. 
feiten  befämpften  päpfllidien  Oteferüationen  rool)l  gefallen;  jur  3^it  beä  ©d^iäma  unb  öor; 
jüglid)  nad^  ben  ^Hf^bräud^en  i^reä  (Slemeiiä  VII.  rourben  fie  iljuen  läftig ;  bei  ber  ©üb; 
ftraction  roarb  ben  53ifd)öfen  bie  (Sollation  ber  fonft  com  ^^^apfte  »erltel^enen  ^ipfrünben 
aufgetragen.  9Jiand;e  ^^rälaten  mifAbraud^ten  bie  Sefugni^;  fo  roarb  ber  äT^unfd)  rege, 
baf?  ber  H^apft  roiober  feine  53cfe^ungäred^te  übe.  3ol)ann  XXIII.  geroä^rte  bem  ÄiJnigc 
unb  ber  ^arifer  Uniüerfität  auägebe:^nte  (Srnennungäred)te.   3"  ^^^  (Sonfianjer  Goncorbat 

:ßcv()anb;   roarb  für  uielc  53eneftcien  bie  'Il^eiliing  nad^  ^Dionaten  beftimmt,  bem  ^apfte  fed^ä  2)^onate 
j,^JJj"ö^"^  "jj^j^  juerfannt.    damals  bel^arrtc  (5arl  VII.,  ber  im  ©üben  regierte,  bei  ben  bem  römifd^en 

unb  neue    <Stuf)le  fetubfeligeu  5Inorbnungen  über  ^frünbencergebung   unb  bie  gaüictmifdjen  %xtu 

Uebcvi3iiffc.  Reiten,  roä^rcnb  im  Ü^orben  ber  .^^erjog  dou  ^urgunb  im  DIamen  (Snglanbä  baä  (ioncorbat 


5Die  |)lerard^{e  unb  bte  eitropaifd^ert  (Staaten.  141 

jum  SSoasuge  Brad^te.  Salb  änbertc  fxä)  auf  Beiben  ©eiten  bie  Sage.  3)er  englifd^c  5Ret(3^§= 
Bcrrcefer,  ^erjog  oon  33ebforb,  \ä)\o^  1425  mit  9J?artin  V.  eine  neue,  bem  ^apfte  nocl§ 
günjtigere  (Sonoention  ab;  e§  würben  bavauf  bem  ^^apfte  ad^t,  ben  Ovbinarien  Diev  5Jionatc 
jugeroiefen.  Sn^raifc^en  bequemte  [id)  6arl  VII.,  um  in  feiner  Sebrängnif^  ben  ^43apft  lu 
geroinnen,  baju,  bem  römifd^en  ©tutjle  alle  biä  1398  in  granfreic^  ausgeübten  9^eed;tc 
roieber  sujufid^crn.  dlaä)  35^artin§  V.  £ob  roarb  bie  5tlternatioe  ber  2Jionate  mit  engen  IV. 
feftgefe^t.  2)a§  reagier  ßoncir,  ba§  faft  äße  Oieferöotionen  auff)cBen  rooUte,  unb  bie  prag= 
matifd^e  ©anction  üon  33ourge§  (§  143)  Brachten  in  ba§  angcbaljute  gute  (Sinüernel^men 
eine  neue  (Störung;  ber  „'^tppett  gegen  DJtifeBraud;"  roie  ba§  ^^placet  mürben  üon  ba  an 
l^äufiger  unb  briidfenber;  bie  Parlamente  fu(^ten  alle  unb  jebe,  felBft  rein  geiftlidje  i)tcd)t§^ 
fad^en  i^rer  Unterfud^ung  ju  untcrfteden,  rcorau§  fid;  bie  gröfUe  ^^^errctrruug  unb  Unfid^er; 
^cit  ergab.  Äönig  (5arl  VII.  (1422—1461)  felbft  fal^  fid;  genöt()igt,  auf  bie  ber  ^arla= 
mentggerid^täbarfeit  in  ber  pragmatifd^en  (Sanction  gejogenen  ®d;rant"en  Ijinjuroeifen  unb 
aud^  in  ber  ^^olgejeit  mußten  fid§*  bie  Könige  bemühen,  ber  3tUe§  überfhitl^enbcn  ^arlamentS^ 
roillfür  neue  S)ämme  cntgegensuBauen. 

181.  Öubroig  XI.  (1461-1483)  tief^  ^siii3  II.  burd)  eine  feierlid^c  @e[anbtfd^aft 
1462  Dbebienj  leifien  unb  gab  förmlid;  bie  pragmatifd;e  Sauction  von  1438  auf;  aber 
bie  ^^arlamente  (eifteten  SBiberftanb  unb  balb  roarb  bie  ber  Äiid)e  gegönnte  freiere  55e: 
roegung  roieber  eingefd^räntt.  (5§  roarb  geforbert,  ol^ne  i^orrciffen  bcS  itönigä  bürften 
feine  päpftlidien  Legaten  im  2aube  eifdjcinen  unb  bieje  (}ätten  ju  geloben,  bie  Df^edfite  beä 
^eid^eS  nid^t  ju  t)erlel3cu  unb  namentlid)  nidjt  53anubiiUen  oljnt  föniglidje  3^if^^n""ung 
ju  üeröffcntUd^eu ;  balb  roar  bie  bem  römifd;en  (2tul)le  fo  feinbfeligc  pragmatifdje  (Sanctiou 
roieber  in  Itraft.  Um  i^n  jum  3lufgeben  berfelBen  ju  Beroegcn,  fd)lof^  (Sirtuä  IV.  1472 
mit  bem  Könige  einen  neuen  35ertrag,  ber  bie  ÜJ^onate  jroifd^cu  bem  ^^apfte  unb  ben 
S3ifd^öfen  tl)eilte;  aber  ber  Vertrag  roarb  nid^t  rolljogen,  ja  nid^t  einmal  angenommen. 
(Sari  VIII.  (1483—1498)  trat  uod)  beöpotifc^er  auf;  er  verbot  1490,  Gontracte  über  roelt; 
lid^e  S)ingc  burdj  apoftolifdje  Ototarc  ab5uid)licBcn,  lief;  jroei  inid)öfe  cinfertern  unb  oer^ 
roeigerte  i^re  5lu§(ieferung  an  bte  päp[tlid)en  !')fid)ter,  gcftattcte  ^tppcUationen  gegen  päpft= 
lid^e  5Ronitorien  unb  bebrol)te  mit  ben  ^Ä^affen  ben  .Hirdjenftaat.  idubroig  XII.  (1498  bis 
1515)  trieb  ben  (Sonflict  bi§  jn  einem  SdE)i5ma  (S  171  ff.);  auf  bem  fünften  l^ateran= 
(Soncll  rourben  bie  Bitterfteu  klagen  üBer  bie  ^Iserfolgung  ber  33ifc^öfe  unb  (i^eiftlid^en  unb 
über  bie  in  Äird^enfadjen  Ijerrfd^enbe  SiUUfür  gefül)rt.  ^X^agegen  erlangte  .uöuig  %xan''^  I. 
burd)  baä  (5oncorbat  dou  1516  {%  17.6)  gvof^e  3^orred^te  unb  ^ijortl^eile,  roäl)renb  bie 
Äird^e  bod^  baö  ^rincip  iljrer  (Selbftftänbigfeit  gerettet  Ijatte.  (S§  roarb  ba§  (Soncorbat 
nod)  lange  oon  ben  Parlamenten  unb  ber  ^arifer  Unioerfität  ebenfo  energifd;  als  vcx-- 
geBlid^  angefod^ten;  bie  föniglidie  dJlad)t  Ijielt  bie  eiuflufjreidie  unb  unermüblid;e  Oppo^ 
fition  in  ©d^ranfen. 

b.  (Spanien  unb  Portugal. 

182.  3»  ßaftillen  roaven  Diele  innere,  bie  Äraft  be§  2anbe§  läl)menbe  ^'oifiigft'iten  i\i|tineiT. 
au§geBrod;en  forool)l  unter  gerbinanb  IV.  (1295—1312),  ber  gcrabe  ftarb,  als  (ilemenS  V. 

bie  Sifdjöfe  ^ur  Unterfud()ung  ber  it}m  yir  Saft  gelegten  (irmorbung  feineS  O^eimö  U- 
auftragt  ^atte,  als  roä^reub  ber  'JJiinberjäl)rigfeit  feiueS  @ol)neS  ^^llpl;onS  XI.  (1312  blS 
1350).  '|japft  ©enebict  XII.  bradjtc  ben  1324  für  gropjäljrig  erflärten  Äönig  ron  feinem 
e^eBred;erijd;en  Umgang  mit  (^^leonore  üon  ©uSman  ab,  ftellte  jroifd^en  il^m  unb  feinem 
©d^roiegeroater  5llp^onS  IV.  »on  Portugal  baS  einocrueljuten  roieber  l;er  unb  uuterftütUc 
bie  bamalS  burd)  bie  Sanbung  Bebeutenber  maurifd^er  (Streitfräfte  auf  baS  2leu^erfte  ge; 
fä^rbeten  d}riftlid;en  (Spanier  mit  allen  ^D^itteln.  ©cförbert  uon  bem  roeifen  SlegibinS 
5llboruo5  als  päpftlidien  Segaten,  errangen  bie  d^riftlidjen  .r-^eere  (30.  Oct.  1340)  am  ^luffe 
Salabo  über  2lBul  ^"^affau  dou  "DJiarocco  unb  ben  mit  il)m  üerbünbeten  (Sultan  uon  &xa' 
naba  einen  glänjenben  Sieg,  oon  bem  jal)lreid)e  "Jropljäen  aud;  an  ben  päpftlidien  ^^of 
gefenbet  rourben.  3llborno3  roar  nidjt  blof3  tljätig  als  Staatsmann  unb  JlriegSt;elb,  fon= 
bem  aud^  als  Jlird^enfürfl ;  als  (Srjbtfd)of  rou  ^olebo  l^ielt  er  mel^rere  St^noben  jur  53effei 
rung  beS  (SleriiS  unb  be§  2SolfeS,  roie  baS  and)  bie  (Srjbifd^öfe  ^oljann  üon  Gompoflella 
unb  2lrnolb  von  ^arracona  tl)aten.  9lber  unter  ^eter  bem  (^raufamen  mufite  5llbornoä 
nad)  ?lt)ignon  fliel^en,  roo  i(;n  GlemenS  VI.  jum  Garbinat  erl;oB  unb  beffen  ^cadjfolger 


142  33on  33onifaciu§  VIII.  bi§  jum  33cginne  be§  XVI.  3ar)r^unbcvt§. 

erforgrcid)  für  2öicbererroerfiung  be§  Ätrd^enftaQteä  Derroenbete  (§  35).  33ergcblid)  mal^nte 
Sunocenj  VI.  ben  tt}ranui|d^en,  aud^  im  eiiebrucl;  lebenben  ^önig  jur  53effcning,  »ergcBcnS 
beit  ebenfo  geroalttfjätigen  ^eter  IV.  dou  Slragonieu  (1336—1387),  bet  mit  jenem  im 
ilrieg  lebte.  SDer  (Saftilier  erflärte,  üon  einigen  nnrcürbigen  33ifcl^öfcn  unterftütU,  feine 
^r;e  mit  53tQnca  von  granfreid)  für  nid^tig,  t)ie(t  burd)  5;rug  nnb  2(rglift  bie  päpftUd^cn 
!)L5egaten  ijxn,  trotte  bann  bem  53anne  nnb  bem  ^»terbicte,  (ief^  feine  ®ema()(in  im  (^k= 
fängniffc  ermorben  nnb  rcütfiete  gegen  fein  33olf,  big  er  13(59  bnrd^  ben  (trafen  ^einrid^ 
Iraftamarc  getöbtet  rearb.  2)aä  ©ittenüerberbni§  brang  and^  in  ben  (SIernä  ein,  befons 
ber§  ber  (Soncubinat,  gegen  ben  nod^  1388  bie  ©ijnobe  von  Valencia  eiferte.  Jpeinrid^  11. 
von  (Saftilien  nnb  fein  <Bof)n  3o^}ann  I.  (1379—1390)  Tratten  if)ren  5:i)ron  gegen  anbcrc 
^rätenbenten  jn  certt^eibigen;  bei  4^einrid^§  III.  (f  1406)  2Jiinberiäl)rigfeit  entftanb  über 
bie  9?egentfd^aft  ©treit  nnb  ber  5(bc(  ermeiterte  feine  9Jtad)t  auf  Äopen  ber  Äronc;  bie 
fotgenben  Äönige  roaren  meiftenä  unfä()ig  nnb  aud^  bie  !ird)lid)en  5tngelegenf)eiteu  in  33crs 
mivrung.  ^im  Könige  3of)ann  II.  (1406—1454)  gegenüber  rca^rte  engen  IV.  bie  finü^s 
lid^e  ©elbflftänbigfeit,  uevraarf  bie  uncanonifd;en  5?ifc^oföpoftuIationcn  foroie  bie  g-orberntig, 
bie  ©teneroerracigerer  mit  bem  3;^annc  ^n  belegen,  raoä  nid;t  einmal  im  Äird^enflac.te 
gefd^al^  nnb  üöüig  jrocdfrcibrig  erfd)ien. 

gtvagonteit.  183.  Oftn;aIä  Ijtttte  fid^,  roie  in  (Saftilien,  fo  and;  in  Siragonien  3Biberftanb  geg»n 

bie  9teferüationen  ber  (inrie  von  Sloignon  erljoben,  ^erleinmg  ber  fird^Iid^en  3"^i^""i^ät 
nnb  ^lünbernug  bc§  Äird;engnt§  raaren  (;änfig.  ^iix  2lragonien  fd^to^  1372  (Sarbinal 
23ertranb  von  Clo§nac  al5  Segat  ©regorS  XI.,  (jod^Derbient  al§  ^riebenSftifter  auf  ber 
^albinfel,  eine  Kapitulation  üon  oier  5lrtifeln  mit  ber  .^^önigin  ©leonora  ab,  meldte  biu 
Itlagen  ber  53ifd)öfe  Slb^ilfe  cerfdjaffen  foUte;  aber  aud^  nad)^er,  fc^on  1374,  mu|te  ber 
^^^apft  bnrd)  ben  ^i|d)of  Don  ßeriba  beffere  ©ead^tung  ber  fird;lic^en  9ied)te  oerlangen.  ^m 
grojjen  »Sdjiöma  ftieg  ber  toeltlid^e  (iinfluf^  auf  Äird)enfad^en  nid)t  weniger  al§  in  anbertn 
iJäubevn,  obfdion  .^tönig  ^o^onn  (1387—1395)  fid)  Dor^errfd^enb  ben  ßuflbarfeiten  ergab. 
yjUt  feinem  i^ruber  DJtartin  bem  Sleltcrcn  erlofd}  1410  ber  barcelonifd^e  ^annäftami;i. 
Sein  nun  burd^  bie  Stäube  erljobener  (Sd)n)cftcr)o(;n,  ^^^rinj  ^-erbinanb  dou  'iaftilien,  nnb 
beffen  ©o()u  2llpl)onS  V.  ber  ii^eife  (1416—1458)  regierten  träftig;  le^terer  mar  aber  b:r 
^ird;e  weit  meniger  ergeben  al§  fein  ^l^ater;  fein  iövnber  3o^önn  II-  (1458—1479)  rour 
fe^r  gebilbet  nnb  guter  ®efet>geber,  aber  ti)ranuifd^  aud^  gegen  fein  eigenes  |)an§.  SScn 
•Btrctniciumj  gröfUer  53ebeutung  rcavb  bie  il^evmäl}lung  feinet  €ol)neä  ^erbinanb  (1479—1516)  mit 
u''kro9cSl  ^^'^^^^^^'  ^^^  ®d[;n)efter  .peinridjS  IV.  uub  (^rbin  üon  e^aftilien  (feit  1474),  raobur^  b-r 
(^runb  ju  bem  mäd)tigen  fpanifd)en  tKcidje  gelegt  roarb.  5)aä  neue  ^errfd^erpaar  brai^ 
bie  5)tadjt  beg  5Ibel§,  mad^te  ber  9J^aurenl)eirfd)aft  in  (^ranaba  ein  (Snbe,  geftaltete  bie 
3nquifition  ^^u  einem  midjtigen  ©taatäinftitut  uub  errang  Diele  neue  53efi^ungen  nnb  ben 
l}öd^flen  politifd^en  einfluf?.  3Som  römifc^en  @tul)le  erhielt  eg  gro^e  ^^riüilegien,  jumnl 
für  bie  neuenoorbenen  Sauber,  aud^  ben  '^itel  „fatl)olifd^e  ^Rajeftäf'  Don  ^"nocenj  VIII. 
©inen  trefflid^en  2}Hnifier  l^atte  e§  an  bem  großen  ^ranj  XimeneS,  1486  ^^ranciäcanec, 
1495  (^r5bifd)of  üon  3:olebo,  1507  (>arbinal  (f  1517),  Oteformator  feineö  ©prengelä,  53:= 
förberer  ber  Jt:ünfte  uub  25?iffenfd)aften  nnb  aller  grof^artigcn  Unterneljmungen.  dla6)  ben 
^^infd^eiben  3lobella'§  (1504 )  nnb  uod;  mel^r  nadj  bem  'Jobe  ^evbinanb'S  be§  yfatt)olifd)en 
(1516)  ^ielt  ber  auägejeidi'uete  @taat§mann  mit  fefter  .C-^anb  ba§  3(eid;  in  Orbnung  urb 
übergab  e§  bem  (5nfel  biefe§  .f'^errfd;crpaareä,  bem  @o^ne  ^tjilippä  dou  Defterreid)  urb 
ber  3nfautin  ^oljauna,  bem  uad)l)erigen  Ä'aifer  (iart. 

^crtugaf.  184.  ©d^ou  früher  I;atte  ba§  t'lcine  Portugal  einen  großen  5luf)d^n}ung  genommen. 

Unter  5llp!^on§  IV.  (7  1357J  t)errfd)te  ein  reger  Unternet)mung§geift;  (Sd;ifffal)rt  unb 
^anbel  blühten  unb  fül^rten  ju  rcid^tigen  (Sntbedungen.  ^eter  ber  Strenge  (1357—6'".) 
mar  beim  ^olfe  beliebt,  t)om  Slbel  gefürdjtet.  ^'^•ür  feinen  fd^n)acf)en  nnb  cerfd^menbcrifd^en 
©ot)n  i^erbinanb  (f  1383)  vermittelte  ^|5apft  (Tregor  XI.  1373  ben  ^rieben  mit  (^aftilieit. 
Sodann  I.,  beffen  ^palbbruber,  (^rof^mcifter  beg  Orbenö  oon  5lüi§ ,  rettete  1385  gegen 
(Saftilien  ^^^ortugalS  Unab^ängigfeit  unb  rcarb  barum  auf  ben  3:i)ron  berufen.  2)er  Äam;  f 
gegen  bie  africanifd^en  (Sorfaren  rcarb  mit  grof^er  (Energie  gefüljrt,  Genta  erobert,  ein 
(^efepud)  gur  ©idierung  ber  Orbnung  l^ergeftellt,  für  Siffabon  bie  3[Retropolenroürbe  doi 
Sonifaj  IX.  erlangt.  ^:?aid^  ^o^anng  I.  ©olju,  (^buarb  I.  (1433—1438),  mar  ein  gutir 
S^egent,  unb  fein  (Snfel  2llpl)on§  V.   (1439—1481)   eroberte   au^er  anberen  africanifd^e  i 


©tc  ^icrard^tc  uitb  bie  europäi[d;en  ©taaten.  143 

5ptä^en  1471  ZawQtx.  Unter  ^o^ann  II.  (1481—95)  flieg  ^:portu9at§  Tla<i)t  unb  2lu= 
fetien  biirc^  große  eittbecfungen;  unter  Immanuel  I.  (1495—1521)  mar  ber  ©tanspunft 
erretd;t.  Ätrc^ltd^e  ^priotlegien  erlangten  btcfe  ^-^erridjer  in  großer  Ba^t;  bod^  griffen  fic 
mand^mal  and;  roiafürlid^  ein.  ^nnocenj  YIII.  ^atte  1486  gegen  bie  Prüfung  päpftUi^er 
erlaffe  unb  ba§  ^tacet  be§  föniglid^en  9tat^e§  ju  proteftiren  unb  bie  Sifd^öfe  beä  Öanbeö 
befdiraerten  fid)  über  bie  er^eblidjen  Seifteuern,  roetd^e  bie  j?ird)en  für  ben  ^ampf  gegen 
bie  aj^auren  ju  teiften  Ratten;  bod^  erlangte  ber  ^ap ft  ben  3Serjid^t  be§  föniglid^en  diat^t^ 
auf  bie  ^lacetirung  päpftUc^er  ^rlaffe  unb  e§  fam  and)  über  bie  3?e(aftung  ber  Äirc^en 
ein  SSertrag  ju  ©taube;  Seo  X.  beftättgte  1516  ein  (Soncorbat  betreffs  be§  britten  Xf)eile§ 
ber  Äird^enge^nten.  ©treng  firc^Ud^er  ®inn  roaltete  batb  am  portugiefifd^en  roie  am 
fpanifd^en  ^ofe. 

c.  Sie   itatienifd^en  (Staaten. 

185.  ©teid^  bem  erfl  von  ^uliuä  II.  reorganifirten  Äird^enfiaate  l^attcn  bie  fonfligcn 
Staaten  ^talienS  oielfad^en  SBed^fel.  :^r^äf)renb  5Deutfd^Ianb§  ©inffuf^  feit  ^aifer  |)ein^ 
rid^  VII.  immer  geringer  rcarb,  ftritten  balb  Spanien  unb  ^^anfrcid^  um  ba§  Ueber= 
geroid^t  auf  ber  ^albinfet,  nadjbem  ber  Unfug  ber  ©ölbnerfd^aaren  biefe  cielfad)  »er^eert 
l)atte.  SSenebig  l^atte  nod^  auSgebeljute  ^jefit'iungen,  fiieg  aber  bereits  oon  feiner  frül^ereu  i^euebig. 
^öl^e  f)txab.    53alb  mar  bie  ^"felrepublif  in  innigen  $ejiel)ungen  jum  päpfUid^en  ©tuf^Ie, 

balb  trat  fie  i^m  feinbfelig  entgegen  (§§  6.  164.  171)  unb  fu^te  in  il^ren  ©efe^en  feinen 

(SinfluB  3U  befd;ränfen.    2)ie  9Jiad^t  be§  ®ogen  roarb   bebeutenb  verringert,   baS  ©ebiet 

ober  beträd^tUd^   errcettert.    33iele  gricd^ifd^e  ^nitUx   (6orfu   feit  1387)   gel)ord^ten   gleid) 

bem  gröj3ten  ^^eile  ber  abriatifdien  Oftfüfte   ben  33enetianern.    '-Da§   d^riftlid^e  Äönigreid) 

6 9 per n,    beffen    Könige    oft    bem   römifdjen    ©tul^le   entgegengetreten   moren   unb    bie Rijpem  unb 

^ifd^öfe  oerfolgt  f)atten,  toie  3ol)ann  III.   ben  ©rjbifdpf  üon  ÜHfofia  unter  (Sugcn  IV.    ''*^^^^"«- 

unb   9fiifolau§  V.,    fam    1489    burd^    bie   SIbtretung    ber   Gatl^arina    (Sornaro,    äi^ittrce 

SofobS  II.  (7  1479),  unter  üenetianifd;e  .C-^errfd^af t ,   in  ber  e§  bi§  1571   üerblieb.     5)ic 

Snfel  9fil^obu§,  roelc^e  bie  3ol;anniter  1310  erobert   I^atten,  mar  fonoeräner  5?efit5  biefcö 

OrbenS  unb  louvbe  (bi§  1522)  ftanbl}aft  gegen  bie  3:ürfen  unter  bem  roirffamen  ^eiftanbc 

ber  ^^äpfte  üertljeibigt,   burd^   bie   aud^  üielc  ^t^^lienfi^  bal)in  fameu.     ii'ä^renb   ©enuaöemia. 

fortroäljrenb  ben  <Bä)n^>  frember  ITtädjte  fud^en  mußte  unb  im  Kampfe   mit  33enebig  ge= 

brod;en  rcarb,  l)ob  fid^   ba§  jeitracilig  auä)  ben  ^^äpften  {§§  42.  163)   feinbfeltge ,  aber 

öiel  Don  il)nen  geförberte  glo^'c^j/   jumal   am  ©übe  biefer  ^^eriobe,   unter  ben  pradjt; ^icunj. 

unb  funfltiebenben  9J?eblceern.    9Jiailanb  mar  ein  bebeutenbeS  Jper^ogtl)um  unter  bena)JaUanb. 

Käufern  33i§ conti  (bi§  1447)  unb  Sforza,    '^m  äi'eftcn  ^tnliens  unb  gegen  bie  ©d^raeij 

l^in  rcurben  bie  .'r')erjoge  üon  ©aooi^en  mädjtig,  bie  oiclc  päpfllid)e  unb  faiferlid^e  ie^en ©al^cl)elI. 

befa^en,  Diele  neue  ©ebiete,  roie  ^onbooi  unb  (il)ieri  (1347)  nnb  '^ii^a  (1388),  erraarben, 

an(^  1449  oiele   fird;lid)e  ^rioilegten   erlangten   (§  154),    aber  bod)  unter   bie  briicfenbe 

2lbl^ängigfeit  »on  ^^ranfreid^  geriet^en.    3)a§  Äönigreic^  Neapel   fam  5ulel3t  ganj  unter -3ieavei. 

aragonif^e  ^crrfdjaft,   bie  jiemlid^  beöpotifd;   fdjaltete,  ben  ^äpften  üiele  ^WQ^^ftäubniffe 

abpreßte  unb  bie  Segatcngeroalt  über  ©icilieu  nad^  bem  fel)r  errceiterten  ^rioileg  Urbanä  II. 

beanfprudjte,  roaä  eine  Duelle  Dieler  fpäterer  donflicte  roarb. 

d.   2)eutfd;lanb. 

186.  "^m  beutfd^en  3ieid)e  roarb  im  5ltlgemeinen  bie  greil^eit  unb  3»^^öbiction  ber  3itftänt>e  im 
Äird^e   mel)r   unb  länger  gead^tct  al§   anberroärtS.    Äaifer   (5orl  IV.    erlief?   1377    jum    *'J{"eiS." 
©d^ul^e  berfelben  für  bie  Äirdjenproüinjen  SJcainj,  (iöln  unb  ^agbeburg  ein  eigenes  ©efei'; 
(CaroUna),  roeldieS  (Sigiömunb  unb  baS  CSonftanjer  (Äoncil  1415  neu  beftätigten  unb  auf 

roeld^eS  fid;  oiele  <Si)noben,  aud)  bie  dou  33Q|el,  beriefen.  C^S  roarcn  empörenbe  ©eroalt^ 
traten  l}äufig  geroorben.  (Srjbijc^of  Q3urfljarb  III.  dou  9)iagbeburg  roarb  1314  dou  ber 
53ürger|d;aft  befriegt,  gefangen  genommen  unb  in  einen  l)öljerncn  Jtüfig  gefperrt,  bis  er 
baS  35er(angeu  ber  ^Bürger  ju  erfüllen  Derfprad),  bann  bei  einem  neuen  ^mx^i  abermals 
ber  g-reil)eit  beraubt  unb  1325  im  Werfer  erfdjlagen.  SU^elm  dou  ^ieft,  ber  18  ::^a^re 
lang  baS  53ist^um  ©traf^burg  inne  Ijotte,  o^ne  fid;  roei^en  3U  laffen,  unb  ber  3Ser= 
äu^crung  ber  53iSt^umSgüter  befd)ulbigt  roavb,  rourbe  1415  auf  33efel)l  beS  (SapitelS  unb 
beS  gjiogiftratS  gef engen  gefegt  unb  erft  nad)  langen  aiJaljuungen  ber  ©pnobe  Don  6on= 
ftanj  Dor  blefelbe  gebrad^t.    ^ler  roarb   (6.  \)Jod.  1417)  Don  hcn  beflellten  Dftid^tern  ber 


144  3Son  S3onifacut§  VIII.  Big  jum  beginne  beS  XVI.  ^al^tl^unbcrtS. 

Sann  über  btc  ©oml^crren  unb  bic  Xl)t\lntl)mtx  an  feiner  ©efangenuel^mung  au§ge[prod^eu. 
T)ie  Eingriffe  auf  fivrf;Iid^e  ^erfoueii  unb  ©ad^en  gingen  meiftenS  Don  ben  ffeineren  Xervi; 
tovinU)evvcn  unb  von  bcn  ©täbten  au§ ,  rcurbcu  ober  feit  bem  15.  3ar)rl)unbeit  immer 
jQ()tveid^Gr  unb  bebeutenber.  '^)lan  verbot  ben  ^•'ürgern,  in  n)cttlid)en  fingen  ben  geift; 
Itd;en  DiMdjtcr  aujugeljcu,  fud)te  ''^atvonatä^  unb  3'^i)iitfad)cn  an  bie  n)eltlid[)en  @erid)te  ju 
bringen,  ben  ^Dienern  ber  ©eiftlid^en  ben  befreiten  @erid;töftanb  ju  entjieJien,  bie  fird)= 
lid^e  ©tenerfreil^eit  jn  be[d}ranfcn,  geifttid^e  ^l^erlaffeufd^aftcn  rcegjnnefjmen ,  ben  (Srroerb 
ber  ^irdien  unb  Älöfter  non  rceltlidjer  (Srlaubni^  abf)ängig  3U  mad)en.  '^m  ganjeu 
15.  3al;rr}unbert  raaren  bie  ^-el^bcn  unter  bcn  beutfdjen  ©rof^cn  l)öd;ft  ^aljlreid;,  biä  ber 
üon  9.1?arimilian  I.  1495  aufgcrid)tcte  l^anbf riebe  einige  D^ful^e  brod;te.  fielen  3lntbe^I 
baran  luie  au  ber  (Srridjtuug  bc§  ^Kcid^öfammergeridjtä  unb  einer  9teid)§taf|e  l^atte  (Sr,; 
bifd^of  53ertl^olb  von  9Jiainj  (1484—1504).  Unter  bem  gutgebilbeten ,  ÄYmfte  unb 
ii^ffenfdjaften  lüic  alle  ebfercu  i^cftrcbungen  förbernbcn  j^aifer  5JcarimiIian  fd^ien  ba§ 
^dd)  einer  gläiigcnbeu  entiüidhtng  entgegen  ju  getreu  ;  aber  um  fie  ju  fid;ern,  bajn  raar 
bic  'Diad^t  be§  ^tcidjSobcrl^aupteS  ju  gering,  bie  (äiferfud^t  ber  9^ad)barn  ju  gro^,  bie 
inneren  @är;rungSftofic  ju  gercattig. 

187.    ^em  Jlaifer  rcie  bem  ^^apfte  gegenüber  rcoUten  bie  Dteid^Sfiirften  unabijängi; 
fein  unb  opferten  ?lUe§  ibrem  ©goiömuä.    ^Diit   ben  C>oncorbatcn  rcar  man  un,^ufrieber, 
flagte  über  bereu  Ihlfmd^tung  non  ©eite  3iom§  unb  fammelte  ^e|d;n)erben  gegen  bagfelb», 
bie  r}aupt]äd;Ud)  bie  9iid;tbeftätigung  üon  ii'al)len,  bie  ^eferüation  dou  ^frünben,   bie 
9Innatcu  unb  3:iirten^et)Utcn,  bic  :?(üOiatiou  üon  Oted^t5fad;en  an  bie  römifd^en  3:ribunale 
betrafen,    ^^'arüber  marb  feit  1510  nod)  lcbl}aiter  Derl)anbclt  unb  Söfo'^   ^-iiUmpfelin^j 
üon  @peier  fud;te  bie  9lutworteu  ju  löiberlegcn,  bie  üteueaä  ©nlDiuS  1457  auf  bie  c'tittagcu 
beö  9.Uniujcr  Jtnn',lcv'j  litariin  'AKaner  gegeben  IjOtte.    'JJiand;c  päpft(id;c  ^M-iuitegien  mürben 
uad;gcjnd)t  unb  ertbcilt,  mic  non  (vngen  IV.  für  jtaii'cr  ^riebrid)  III.  in  beffen  (5-rbIanben ; 
aber  nmn(^e  ^-ürftcn  fndjtcn  and)  o^uc  fotd^e  bic  gciftlidjcn  ©teilen  ^u  »ergeben  unb  gingen 
in  il;rcn  IHnfprüdjen  immer  mcitcr  üor,   auf  bie  5k§Ier  ©runblät^e   fid)   ftüi^enb,   obfd^oit 
ba§  (5oncil   nur  eine   t)albe  5lncrfcnnnng  gefunben  batte.    bereits   orbneten   bic  ^ü^^fi*^'^ 
Mofterüifitationen  an,   mie  1483  bic  Jperjoge  Don  ©ad)|en,  gaben   33crorbnungen  übe ; 
^^roceffioncn,  roie  1470   bie  5>3raubcnburger,   bann  über  bie  5.^egräbniffe ,   felbft   über  bai. 
?lItarSfacramcnt,  mie  1476  bie  fd)Iefi)d^cn  .perpge,  führten  ba§  ^|itacet  ein,  roic  1491  be  ■ 
bai)eriid)e  -V^er^og  (kkoxQ  ber  Oieidjc.    ^-l^ele  ^-ürften  jdjicncn  in  ifjrcn  ßänbern  ^-liäpftc  obe 
©egenpüpftc   nac^   ^^tvt   beä  ©auoiieiö   fpiclcn  ;,n   moUen;   il)re  Don   bcn  neuen  iDoctrinei 
erfüllten  iKätl)e  fjatten  grof^ic  (SnMieigtfjcit,   in   if^rer  Ji^eife  ju  reformircn,   fo   ba^   fie  fid 
nid;t  mcl)r  bamit  begnügten,   ben  Umfreiö   ber  fird)lid)cn  ©cgenftäube  ju  ücrengern,   gc 
mifd^tc  unb  rein  meltlidjc  an  fid)  jn  äicl;en,   fonbern  jelbft  in  5^i§cipliu  unb  (MiltnS  ein 
griffen.    (>)egen  bcn  päpftlid}cn  (Stul)l,   ber  über   bie  3^enbcnjen  üou  i^afel  gcfiegt  batte 
l^errfd^te  in  Dielen  Jhei)cu  (.Erbitterung;  man  mad;tc  bei  ben  3?eformproiecten  bie  (^elb 
frage  jur   .pauptfadje   unb    forberte    ^^eftätigung   jeber   au§  jeitlid^en  ;^"^ntereffen  Ijcroor 
gegangenen,  aud^  nod;  fo  nncauonifdjeu  ^^rälateumal)l;  ITJänncr  roie  (Tregor  oon  .»neim 
bürg  fjatten  fid)  unb  5luberc  in  eine  tiefe  CEntrüftung  über  bie  angcblid;e  ^H^cinträdjtigunc 
ber  beutfdjen  5'^ation  burdj  bie   römiidjc  lütrie   Ijincingearbeitet,  bic  nur  bie  fdjlimmfter 
^•rüd)tc  tragen  tonnte. 

e.  Ungarn. 

Un;^avii.  188.  Ungarn  Ijatte  feit  1301  blutige  kämpfe  jn  befleißen  bei  (vrlöfd^en  beS  3trpab'fd^er 

.f)anfe§.  T)k  ftärfcre  ^^artci  entfd}ieb  fid)  für  bie  ^bronbcfteigung  beö  ^"rinjcn  (^arl  9toberl 
((Sanrobert)  auö  bem  neapoUtanifd)cn  .V^anfe  ^Injou,  für  bcn  imd)  bem  'i^oigauge  5^onifa^'  VIII. 
Clemens  V.  unb  fein  Segat  (Sarbinal  Ü^cntiliS  rcirfteu ;  letzterer  l)ielt  1309  and)  eine 
©i)nobe  in  Dfen,  bie  mef)rcre  ßanoneS  erliefe;  eine  aubcre  bielt  balb  barnad)  ^^Uimac- 
5;r)oma§  ^u  Ubüarbe,  um  ben  2;f)ron  bea  neuen  Äönigö  ju  befeftigen.  (Sr^bifdjof  5:i)oma£ 
üon  ©ran  mit  fünf  unb  (Sr^bifc^of  ÖabtölauS  uou  (^oloc^a  mit  fed)ä  ©uffraganen  ver: 
pflid)teten  fid^  1318  eiblid^  unb  urfunblid)  auf  einer  ^Jjcrfammlnng  in  tet=itercr  ©tabt  jni 
3Sertf)eibignng  aller  ^ted^te  ber  .H'ird)e.  Sin  ^apft  Scnebict  XII.  brad)ten  bie  uugarifd)en 
33ifd)öfe  1338  il)re  Ablagen  rocgen  ber  llHf^bräud^e  ber  meltlidjcn  (^^croalt,  namentlid)  roegen 
ber  !i3niglid)en  ^>erleit)ungen  dou  Äatf)ebralen  nod)  tior  bem  'I'obe  i^rer  3"f)ober  unb  ber 


2)ie  |)ieravd^tc  unb  bie  europäifcfieu  Staaten.  145 

feit  23  3ar}ren  nur  auf  ^efe^I  be§  ^önigä  erfolgten  ilDa^Ien.  33enebict  mahnte  (20.  ®ept. 
1338)  b"en  ÄÖnig  jur  StBfteUung  fold^er  unb  anberer  umgriffe;  aber  e§  fanben  bie  3In: 
orbmmgen  be§  t}i.  ©tepl^an  längft  feine  ^ead^tung  md)x.  3S{eI  feiftete  aber  für  ba§ 
Sanb  Gart  jRobertS  ©o^n  unb  D^ad^folger  Subraig  ber  ©ro^e  (1342—1382),  ber  fein 
mt'iiS)  üergrö^erte,  üiete  gj^ifcbräud^e  abfd^afftc  unb  ^ö(;ere  33i(bung  beförberte.  9^ac^  feinem 
tobe  erneuerten  fid^  bie  Sl^ronfireitigfeiten  unb  baju  famen  furchtbare  Kriege  mit  ^oleu, 
mit  3]enebig,  befonberg  aber  mit  btn  lürfen,  bie  1396  über  bie  Ungarn  fiegten.  ^abei 
famen  auä)  bie  fird^lid^en  3uftänbe  in  tiefe  Zerrüttung,  ^a^  nieten  SSed^ferfäüen  erlangte 
(Sigiämunb,  «ruber  be§  beutfd^en  ÄönigS  äöensel,  ben  feften  Sefife  ber  ungarifd^en  tone, 
mit  ber  er  jute^t  bie  römifcl§=beutfcl^e ,  roie  bie  bö^mifd^e,  oerbanb.  ^Übred^t  IL  erhielt 
1438  nur  unter  großen  33efd^ränfungen  ben  ungarifdien  t^ron ;  beffen  unmünbiger  ©o^n 
2abi§Iau§  ftanb  unter  SSormunbfd^aft  feine§  2Setter§  griebrid^  III.,  ber  itju  bei  fic^  erjiel}en 
liefe  unb  ifju  lange  ben  ofjnel^in  in  Parteien  jerfplitterten  Ungarn  nidjt  übergeben  rooUte, 
babei  aber  ben  ^apft  (äugen  IV.  bat,  feinem  anberen  Seroerber  al§  bem  jungen  ßabiälauä 
t>m  Xt)Xon  jUjufid^ern  unb  ju  befiätigen.  ®er  üon  ben  Ungarn  jum  (Statthalter  erhobene 
;3o^ann  ßoruinuS  oon  J)uui)ab,  ber  tapfere  33ertr)eibiger  be§  Sanbeä  gegen  bie  dürfen 
(t  1450),  er^roang  fid^  be§  Äaiferg  2Inerfennung  unb  fül^rte  aud^  unter  bem  jungen 
2abi§(au§  bie  Regierung,  tiefer  ftarb  aber  fd^on  1457,  erft  18  ^al^re  alt,  in  ^-olge 
feiner  5)(u§fd;n)eifungcn ,  morauf  lötatt^iaS  (ioroinuS  ben  Z'i)Xon  erl^ielt,  ber  @o^n  beä 
fiegreid)en  ^um^ab.  ©iefer,  üom  Ä'aifer  ^riebric^  III.  anerfannt,  aber  erbittert  über  bie 
ßnt3ie()ung  ber  böf)mifd^en  xrone,  fiel  oerl^eerenb  in  Oefterreid^  ein;  ber  ^apft  »ermittelte 
bamalg  einen  ^rieben  ',n)ifd;cn  bem  Äaifer  unb  9Jcattl)ia§,  ber  nun  bie  33ele^nung  mit 
^öf)men  unb  eine  grofee  ©elbfumme  erl)ielt.  5lber  alä  ber  Ä'aifer  ben  (Srjbifd^of  Don  CsJran, 
beffen  erflärten  @egncr,  bei  fidj  aufnafjm,  eroberte  3}?attf)iaä  2i>ien  unb  jraang  ben  un= 
üorbereiteten  g-riebrid^  5ur  73lu^t.  '^cx  bei  ben  üielen  jtriegen  be§  Sanbeä  immer  fteigen^ 
ben  i^errcilberung  roufüen  aud^  bie  53iid;öfe  nid^t  \n  fteuern;  bie  2aien  raubten  bie  geifts 
lid^en  (initer  unb  adjteten  feine  (>)ered^tfame  meljr.  5Dem  nad;  bem  tobe  be§  DJiatt^iaä 
(1490)  unter  -Rid^tberücffic^tigung  ber  5lnfprüd^c  beä  beutfd}en  .HönigS  ^liarimilian  auf 
im  t^ron  erlpbenen  Öabislauä  oon  ^olen  brad^te  '^apft  3"^iii§  H-  1^05  bie  emfteften 
clagen  vox. 

f.   -^olen,  ^^reufuMi   unb  (Scan bin auien. 

189.  ^^^olen  al§  ein  burd^  eine  übermäd^tige  5lriftofratie  befd^ränftcS  ^i'al^lrcid}  Vcicn. 
fonnte  nie  bie  3^tütr)e  erreid^en,  ju  ber  feine  '?(uSbe!^uung  unb  ^cad^tftellung  ju  bcred;tigen 
fd^ien;  e§  fel^lte  and)  an  Gintrad^t  unb  Dpferroilligfcit  bei  ben  (?roJ3en,  an  tfjatfraft  unb 
©eroanbtbeit  bei  ben  ilönigen.  <Seit  1305  rcaren  ?Jtafoüien,  (iHojj^  unb  Älein='^olen  unter 
2abi§lau§  I.  cercinigt.  (Sein  (So()n  CSafimir  ber  ©rofee  (feit  1333),  bem  ber  ^apft 
1343  einen  ^rieben  mit  bem  S)eutfcf)ovben  »ermittelte,  fteuerte  1347  ber  SSillfür  in  ber 
Dted^täpflege  unb  erl)ob  ba§  ^nub  ju  {)öf)crer  531ütf)e.  (ir^bifd^of  ijaroglaro  »on  ©nefen 
x)ermod;tc  il^n  ju  billiger  3tu§gleid)ung  mit  einjelnen  iHfdjöfen  unb  f)ielt  aud)  mef;rere 
©nnoben  1369  unb  1375.  (iafimirg  9kd;folger,  Submig  »on  Ungarn  an§  bem  »paufc 
2lnjou  (7  1382),   ging ,  über  bie  all5ufel;r   ilju  befd^ränfenbe  ii?al)lcapitulation  gefränft, 

gar  uidEit  nad)  ^^olen,  fonbern  überlieB  feiner  polnifd^cn  DJhitter  (älifabetl)  bie  D^tegierung. 
S^m  folgte  feine  jüngere  tod^tcr,  bie  mit  bem  litt^auifd^en  ©rof^fürften  ^OQ^^o  (""" 
SabiSlauä  II.)  r>ermäf)lte  |)ebn)ig ;  unter  ber  3ageUonenbi)noftie  (1386—1576)  bilbete  fid^ 
bie  2lbelg(;errfd^aft  nod^  mel)r  au§.  CHue  (Sr)nobe  »on  italifd^  befd)äftigte  fid^  1420  mit 
"Befierung  ber  Jtirdienjud^t  unb  Crbnung  ber  58ifd)of§n)al)len.  Wü  2J^ül;e  gelang  e§  ben 
1423  ^u  Sencicj  uerfammelten  Sifd^öfen,  ben  .König  Sabiglauä  II.  (f  1434)  unb  ben 
«^erjog  35>itolb  »on  Sittljauen  »on  einem  53ünbniffe  mit  ben  .^öufiten  in  53ö^men  ah^ 
zubringen.  Sie  Könige  Öabiälauä  III.  (f  1444),  Gafimir  IV.  (t  1492)  unb  ^o^ann  I. 
2llbrecf)t  (7  1501)  roaren  bem  3tbel  gegenüber  mad^tto§  unb  biefer  griff  oft  fiörenb  in 
fird^lic^e  $erf)ältniffc  ein. 

190.  t)er  »on  bem  Orben  ber  ©eutfd^^erren  regierte  (Staat  ^reufeen  l^atte  bi§  ^^'reuBcn. 
gegen  1380  eine  l^o^e  ©tufe  »on  5J?ad^t  unb  2Sof)lftanb  errungen,  fanf  aber  balb  t^eilä  in 
^olge  ber  langraierigen  ^^ämpfe  mit  Sitt^auen  unb  ^oten,  t:^eil§  in  §olge  be§  im  Orben 

felbft  auSgebrod^enen  ^arteijroifteS  unb  ber  »ielen  «ebrürfungen  foroo^I  ber  Untertl^anen 

§evgenrüt(;er,  Äird^engefd^.  II.   2.  2lufl.  10 


146  33on  53on{facuiö  YIII.  biä  511m  53eginne  bc§  XVI.  ^alirl^unbcrts. 

at§  bev  .^iud;c.  5t(§  bie  ^roüinciaIli)nobe  dou  dli^a  unter  (Jtjbifd^of  ^cinrid^  1428  bcf?= 
{jalb  ©cfanbte  an  ^^apft  gj^nrtin  V.  aborbitete,  rourbcn  biefe  an  bcr  ©renjc  Don  fiiDlanb 
DOii  einem  OrbcnSvittcr  überfallen,  t^rer  (Sd^riftfiücfe  beraubt  unb  getöbtct.  Seit  143(t 
folgten  niel;rere  innere  ^küolutionen ;  bcr  .s>od)meifter  (^onrab  dou  (lrlid)§f)aufen  l)ie(t  nod^ 
burd;  3"9<^ltänbntffe  rocitereä  Unljeil  ah ;  aber  fein  D^cffe  unb  9cad;foIgcr  Öubroig  regierte 
fo  unflng  unb  tt)ranniici^,  baf^  er  fid;  1453  dou  ^friebrid)  III.  bie  jHeid;öad;t,  dou  ^apft 
9^tfoIau§  V.  ben  5^ann  jujog.  D^ad^  ber  D^ieberlage  dou  1462  mu^te  ber  Crben  2Beft-. 
preuf^en  an  ^4^o{en  abtreten  unb  Oftpreuyen  üon  beffen  Äönig  (iafimlr  IV.  ju  ^cl^cn 
ncl^men. 

191.  2)ic  brei  f  caubinaüifd^en  ^eid^e  fonnten  immer  uod^  nid^t  ju  JRul^c  unb 
DJiad^t  gelangen,  ba  fortiuäl^rcnb  innere  'Jfeibungen  unb  33ürgertriege  foroie  .riämpfe  nadj 
Stuften  au§brad}cn  unb  bie  beutjdjc  .'öania  bas  Uebergercid^t  bejaf^  ^n  Sd^rocbcn,  bae 
ld;on  früfje  ßufammenfiinfte  ber  (^eifllidjen  unb  gcmifdjie  (ioncilien  l;atte,  fanben  tro^ 
ber  2;f)ronftrcitigfciten  im  14.  3ö^)i^'^)""^fi^t  "od)  immer  vSiinoben  ftatt.  Gregor  XI. 
forberte  1373  üon  ben  S3ijd)öfen  ^-i^orbereiiung  auf  bie  ^l^roüincialconcilien  burd;  ©töcefan- 
ft)noben  unb  von  (i;r;,bifd)of  2^^irger  dou  Upiala  ^^erid)t  über  ben  i^oU^^ug  feiner  5tnorb: 
nungen.  2)ie  l)od)begabte  Königin  ^Jcargaretl)a  uou  ^J^orracgen,  eine  'toditer  beö  für  fein 
I^aub  fc^r  t()ätigen  2i}albemar  l\\  dou  2)äuemarf  (1340—1370),  erlangte  nad}  bem  Xobe 
i^re§  (ÄJcmal}lä  .pacon  VIII.  ( 1380 )  unb  nad)  il)ren  <iiegen  über  jlönig  211bred)t  Don 
(Sd^rccbcn  (1380)  bie  .»nerrfdiaft  über  alle  brci  .^)teid)c  unb  brad;te  1397  bie  Union  dou 
(iaimar  ju  ©taube,  bie  aber  nad)  'ü)xcm  lobe  (1412)  rcicber  jerfiel  unb  nad^ber  nur  vor^ 
übergcl)eub  rcieberljergeftellt  rourbe.  Unter  iljr  gcfd^al)  aud)  iUeleä  für  bie  Orbnung  ber 
!ird)Ud;en  '-l^'erl)ältniffe;  (^*r',biid)of  .»oeiurid^  ron  Upfala  erneuerte  auf  feiner  ©tinobc  dou 
5lrboga  1390  bie  älteren  Statuten,  ©aäfelbe  tl)at  nad)lier  1425  (Srjbifdjof  ^43etru§  Surf 
won  !^unb  auf  einer  fold^eu  in  iiopcnl)agen  unb  fügte  uod;  eine  ^Reil)e  neuerer  i^erorbnun-- 
gen  fiinju.  Tioä)  5cid)netcn  fid)  üiele  ^l^rälatcn  au§,  bie  im  SluSlanbe  gute  Stubien 
gemad)t  l)atten,  raie  Ti)d;o,  feit  1443  (irjbifd^of  dou  2unb,  unb  fein  D^d^folger  3of)Cinu 
^korfborf  (1472—1497);  jaljlreid)  roaren  bie  .Hlöfter,  befonberS  ber  2)ominicancr  unb 
g-ranciScaner,  dou  beneu  aber  bie  ber  letUeren  mebrfad)  jerfieleu.  jJ)te  ^erfud;e  ber  ^^^rä: 
taten,  bem  31bel  bie  dou  il)m  rcie  fein  (^'igcntlium  bctraditeten  ^^omcanonicate  3U  entreif^-en, 
mlfUangeu  gröfucnt()eilö;  ber  niebere  (ilerus  mar  arm  unb  gebrürft;  ©eroalttljatcn  unb 
(^efe^lofigfeit  marcn  überaus  tjöufig.  3^  "Q^J  ^^i"  üfjoraftcr  bcr  -C^errfd^er  rocd^felte  t^re 
Stellung  ^ur  Äird)c.  Äönig  (>l)riftian  I.  üon  5^änemarf  (1448—1481),  ber  eine  ^i'ü 
lang  Sdjmcbcn  rcic  aud;  5'^orrccgen  bel)errid)te ,  pilgerte  1474  fclbft  nad;  Diom,  lief?  fid^ 
üon  '^apft  Sirtuä  IV.  üon  einem  Äreujjugägelübbe  entbinbcu  unb  erlangte  bie  @enel)mi: 
gung  jur  Stiftung  ber  Uuioerfitdt  (iopenl;agen.  23or  berfelben  (1477J  tam  nod;  bie  uon 
Upfala  äu  Staube  (1476—1477). 

g.    C^-u glaub   unb   Sd^ottlanb. 

L^nc^iQub  im  1^2.  3"  ^^'uglaub  mar  bie  .nird;e  unter  Gbuarb  II.  (1307—1327)  im  ©anjen  mcit 

14.  :^ahx',  roenigcr  gebrüdft,  al§  unter  Gbuarb  I.  21l§  ber  Äönig  1312  dou  bem  aufftänbifdieu  ?lbel 
buntert.  ^^^gj^  ]dni^  ©üuftliugS  ^eter  t»on  Gaoefton  bebror)t  mar,  fanbte  Clement  V.  ^mei 
Legaten,  um  ben  ^rieben  srcifdjen  iljm  unb  feinen  5^aronen  Ijerjuftelleu,  rcaö  erft  nad; 
längerem  5:rot3e  ber  letzteren  gelang.  3"i^ii^^  "oc'^  fud;ten  bie  roeltlid^en  ^Ud^ter  ©eift^ 
Itd^e  üor  t§r  ^orum  ju  sielten;  balb  beftritt  man  il;ren  dlericalftanb,  balb  befd^ulbigte 
mau  fie  ber  33igamie,  um  fie  bes  befreiten  @erid)t§ftanbe5  »erluftig  crflären  ju  fönnen. 
SDie  Sonboner  Srinobe  dou  1321  beftimmte  bal^er,  bie  Unterfuc^ung  über  bie  5^igamic 
f^e^e  nur  ben  geiftlidjcn  (^eriditen  ju  unb  es  bürften  nid^t  ferner  <i?eiftlid^e  uou  2aien 
gerid^tet  roerben.  5)em  fdjmad^en,  üon  (Sünftlingen  bcl^errfd^ten,  ^uletpt  enttfjronteu  .«önige 
rcaren  bie  Sifd^öfe  perjönlid^  fel)r  ergeben;  fie  uuterftüt^ten  ifin  öfterg  gegen  empörungä; 
füdjtige  2orb§.  ^hid)  unter  bem  fräftigen  ©buarb  III.  (1327— 1377J,  ber  nad^l^er  »oU; 
kommen  bie  firdblid^e  Strafgerid;tgbarfcit  über  (i3eiftlid^e  ancrfanute,  t)atte  bie  itjonboner 
S^nobe  dou  1328  mit  @efangennal)me,  ^-Kiötjanblung  unb  i>erfiümmelung  ber  (Slerifer  3U 
tl)un,  eine  anbere  1342  mit  ber  getoaltfamen  ^erljinberung  ber  geiftlic^en  Oberen  an  5(u§: 
Übung  i^rer  ^nitsbiction.  @enaue  33orfd)riften  über  bie  5Jieffe,  bie  Sacramente,  ben 
6ultu§   unb   bie  5)i5ciplin  gab  1330  (5r3biid)of  Simon  0?tep^am  von  (ianterbun)   auf 


®tc  ^-^tcrard^ie  unb  bie  euio|)ät|(^en  ©taaten.  147 


einer  (Si)nobe  511  Sambetf).  ^m  ^^arlamente  üon  1351  flagte  ber  ^rimas  über  bie  5lu= 
inalimg  ber  rceltUdjen  D^id}ter,  bie  gegen  @ei[t(id)e  etnfcfiritten  nub  felbft  über  ^^riefter 
bie  £obe§[trafe  t)erl)ängten.  ^a  man  i^m  entgegenl)ielt,  in  ben  firdiücl^en  ©efängniffen 
roürben  bie  geiftüd^en  33erbTed^er  511  milb  befianbelt,  befd^loffen  bie  3?iid)öfe  eine  ftrcngere 
53et)anblung  ber  eingeferferten  (ilerifer.  ®ie  ^roüinciolfnnoben  rcurben  meifteiis  regele 
mäßig  geljälten,  aucb  in  ©ublin  (3.  ^.  1348,  1351);  oft  Ijatten  fie  fid)  mit  hm  vom 
Könige  geforberten  33eifteuern  ju  befc^äftigen.  ©q§  Äird^enoermögen  rcar  oieten  ^i- 
jd^ränfungen  nnterrcorfen,  namentlid^  ben  StmortiiationSgei'el^en ;  ben  päpftUdjen  Tribnt= 
forberungen  irurbe  oft  2Biber[tanb  geteiftet,  ba§  ©polien^  unb  9?egQlicnred^t  nngcad)tet 
entgegenftefjenber,  oft  erneuerter  33erfpred)ungen  fortgeübt,  bie  ^rüdite  erlebigter  ^^frünben 
eingejogcn  ober  an  53eamte  unb  Diener  be§  .'pofes  ocrgeben,  bie  üon  ben  ^ifd)öfen  ju  be^ 
fe^enben  53eneficien  bei  erlebigten  ©tupfen  rom  Könige  oerliel^en.  Oft  muf3ten  fid^  bie 
©etftUd^en  burd;  fc^raere  (Setbfummen  eine  53efreiung  Don  fold^en  Saften  bei  bem  oft  in 
©elbnotf)  befinblid^en  unb  rcollüftigen  ilönige  erfaufen. 

193.  ^n  ©d^otttonb  f)Qtten  fid)  oiele  ^rätenbenten  um  ben  Jfjron  geftritten.  o*ottiant>. 
Gbuarb  I.  l^atte  ju  ©nnften  bc§  ^of}«"»  ^aüol  entfd^iebcn,  oon  iljm  1292  bie  SefjenS; 
Ijutbigung  erl^alten,  ober  ifju  fpäter  als  untreuen  S^ofallen  befämpft  unb  gefangen  ge; 
nommen.  ©ie  ©diotten  rcäfjlten  ben  jungen  Diobert  3?ruce  jum  Könige,  ber  (äbuarbs  II. 
2:ruppen  au§  bem  2anbe  oertrieb  unb  feine  Unabl^ängigfeit  bi§  ju  feinem  Sobe  1328  hi- 
Ijouptete.     ©erfelbe  I)atte  bie  ©efoubten  ^o^^ounö  XXII.  jurücfgeroiefen ,    rceif   bie  päpft; 

nd)en  ©(^reiben  in  l^inblirf  auf  feine  jraeifeltjafte  i)ied^tmäf;igfeit  unb  bie  5(nfprüd;e  ©ng; 
Ianb§  if)m  ben  ^öniggtitel  oerfagten;  al§  ber  ^apft  iobann  be§  g-riebeuS  loegen  i()m  ben 
.^önig§titel  gab,  erflärte  er  jugleid),  baf^'  barau§  feinem  3'()ei(e  ein  '-i>ortI)eil  ober  ^^lady- 
t^eit  erroad^fe,  ganj  entfpredienb  einer  (vrflärnng  C>(emen§'  V.,  bie  nnd;^er  bei  äfjuUd^en 
Slntäffen  oon  anberen  ^^äpften  erneuert  rcarb.  ebuarb  III.  mufUe  1328  auf  bie  2e^enö; 
l^errlid^feit  in  (Sdiottlanb  oerjiditen;  aber  nad^Ijer  (1334)  erfaufte  fid)  ein  5^alio(  um  ben 
^rei§  ber  englifd^en  i^aiaUenfdjaft  rcieber  ben  fd)Otti|d}en  l^ron.  2:od)  befjouptete  fid^ 
feit  1342  gegen  il)n  ^Taüib  i'ruce,  ber  aud^  nad)  feiner  Ou'fangennabme  burd^  bie  (ing- 
länber  (1347)  feine  2In|priid)e  nid)t  aufgab  unb  nad)  ^^aliolS  5lbbanfung  (1357)  micber 
bie  Jperrfdjaft  erlangte,  ^lod)  immer  fämpften  bie  (2df)0tten  (jäufig  al§  Jyranfreidjs  ^^'er; 
bünbete  in  oielen  Äriegen  loiber  (inglanb.  5)ie  -^^äpfte  griffen  in  beiben  Säubern  nidjt 
in  bie  3:f)ronftreitigfeiten  ein,  maljrten  aber  bie  3{ed)te  ber  Äird)C,  mie  (iugen  IV.  143G 
gegen  Äönig  S^^ob  oon  @d)0ttlaub.  (£ug(anb§  tiefe  ßt^niittnng  fid^erte  am  mcifteu  bie 
fd^ottifd)e  Unabbängigfeit,  bie  erft  ernftlid^er  bcbroljt  mar,  als  ^afob  IV.  1514  in  einer 
unglürflidjen  ©djladjt  gegen  bie  (inglänber  fiel  unb  ber  junge  ^afob  V.  unter  Leitung 
feiner  'i)3iutter  5Jfargaretf)a,  einer  englifd^en  ^^rin^effin,  regierte. 

194.  (Snglanbä  poUtifd)e  ^^erl)ä(tniffe  roirften  nad;t^eiüg  auf  bie  fird^Iid^en   ^urürf.     iv-irren 
Dtid^arb  IL,  ©nfel  (vbnarbä  III.,  mar  in  feinem  eigenen  Saube  bebroljt;  fdjon  1380  erflärte  .^^^^l^l^^'^Jf^., 
i[}m  ha§  Parlament,   faU§    er  nid}t   nad)   bem  A>erfommen   unb   im   ©inne    be§  'Golfes  "'binitat. 
regieren  motte,   fönne   e§  il;n  abfetzen  unb  einen  anbern  "^h-injen  auf  ben  5;^ron  erl)ebcu. 
3Birfad;  rcarb  er  1399  gefangen   genommen  unb  ^ur  ^(bbanfung  genöt()igt,  balb   barauf 
getöbtet.     (Sein  33etter  ^einrid^  IV.    beftieg    ben   'I't}ron,    ber    ben   im   .vtampfe  mit   bor 

ipärefie  beftnb(id)en  2?ifd^öfen  beffere  llnterftülning  gemä[;rte,  aber  nur  mit  äuperfter 
«Strenge  fid;  gegen  feine  5ii.nber)ad)er  be{)auptete.  ©ein  ©o()n  .^)einrid)  V.  (1413—1422) 
begann  ben  langmierigen  Atrieg  mit  granfreid),  ber  audj  unter  bem  fdjroadjen  A^einrid^  VI. 
(1422—1472)  fortgefüf)rt  rcarb,  bi§  1454  ber  innere  Äampf  ^5raifd)eu  ben  .^-^äufern  Sancafier 
unb  ^^)orf  (rceif^e  unb  rotl)e  ^Jofe)  bie  -Fortführung  unmöglid^  mad)te.  (5§  fam  ju  oielen 
53ürgerfriegen ;  cor  (Sbuarb  oon  5)orf,  ber  a(§  (Sbuarb  IV.  1461  in  Sonbon  einbog, 
mufne  .s)einrid§  VI.  nad^  ©d)Otttanb  flie()en,  rcarb  bei  Erneuerung  be§  ÄampfeS  1465 
gefangen  gefe^U,  fpäter  ermorbet.  2(ber  aud)  baä  fiegreidje  S;>an^  ijoxt  rcütbete  gegen  fid) 
felber  unb  jur  9tul)e  gelangte  (inglanb  erft  mit  jpeinrid^  VII.  Xubor  (1485—1509),  ber 
raieber  eine  feftere  Crbnung  begrünbete.  D^atürüd;  rcaren  in  ben  blutigen  Äämpfen  and) 
bie  Sanbe  ber  firc^ad)en  ^uc^t  nod)  mel)r  gelodert  rcorben ;  bie  alten  aVifjftänbe,  nament; 
lid)  bie  Uebergriffe  ber  Saien,  bauerten  fort,  mel^rfad)  oon  ben  (5onci(ien  (5.  5^.  oon  ;»)orf 
1466)  unb  oon  ben  ^äpften  (roie  (5ugeu  IV.  1435  unb  ©ivtu§  IV.  1476)  beflagt  ^mb 
oerurt^eilt.    Jraf  and)  .^peinrid)  VII.   oiele  fjeilfame  9Jta^n-ege(n  für  .^eic^  unb  Äird^e,  fo 

10* 


148  2?on  iSonifacluS  VIII.  bi6  jum  iBcgiiiuc  bc§  XVI.  ^a^r^uubcrtS. 

Tüurbcn  bod;  unter  lijm  bem  föniglid^cn  ülbfoluti§mu§,  lüic  im  '-IC^cItlid^en,  [o  im  ©eiftUd^en 
bie  3Scge  geebnet,  ber  nnter  feinem  ®o^ne  mit  fdf)n)erer  -iiUicfit  auf  bem  Sanbe  laftete. 

III.  2?ic  |)icrQrcf)ie  imb  bic  geiftlidjeii  £tttn* 
a.  Die  ßifd)üfc  unli  il)r  dUru?. 

InSn^tel  ^^^'  ''^^^^^^^  ^^^  Dtejtbeu^  ber  '^öpfte  in  5lDignon,  bie  ?!}^el^nnig  ber 
»ucf'"fe."fird^Ii(^eu  JL^aftett  iinb  :7ieferüatiouen,  ha§  grofse  ^c^iäma,  bie  neuen  \$et)reii 
über  bie  (JonciBüberljO^eit,  bann  aud^  bie  ^D^ifjgriffe  unb  geiler  mehrerer 
^ä]iik  bie  (Sfjrfurrfjt  Dor  bein  apofto(i|rf)en  Stuhle  bebentenb  gefd^raäcfjt,  raaä 
ber  nationale  @goigmu§  unb  ber  ftaatlidje  ©eSpotiämuä  atlentl;alben  auäjii^ 
Unten  fucfjten,  fo  [d^raanb  aud^  hk  Hdjtunc]  üor  ber  übrigen  .sjierard^ie  um 
fo  me^r,  aB  hk  33eraegung  in  ^afe(  unb  anberiutirtö  fcfjon  jn  ©unften  ber 
^^octoren  unb  ber  ^^farrer  über  hk  (i3ren^en  eineä  gemäöigten  ©pifcopa()i)ftem  S 
loeit  f)inau§gegangen  lüar,  üiele  ^ifdjöfe  fetbft  hm  bemofratifd^en  33eftrebungen 
i^orfrfjub  (eifteten  unb  mefjr  unb  mefjr  burdfj  feinbfelige  Stellung  gegen  ba'S 
'^}apfttf;um  if;ren  fcften  ^oben  üertoren.  5!)er  bnrd^  (iTfa^rung  betefjrte  ^>Uco= 
lauä  Don  6u|a  fd^rieb  (28.  ^an.  1461)  an  ben  ^ropft  üon  ^^aljbnrg,  bai? 
iel^t  hk  2akn  gegen  bie  ^articutarfirrfjen  loSftürmen,  rü^re  baDon  fjer,  ha\] 
biefe  nidjt  unter  jidj  unb  mit  ber  'DJhitterfirdje  uon  O^om  burdj  fefte  ^anb.* 
vereinigt  feien;  ofjue  ^reifjeit  fonne  bie  ^ird^e  nid^t  be [teilen,  hii 
5rcif)eit  aber  fei  auf  ben  ©eljürfam  gegrünbet.  ^aju  waren  and) 
üiele  33ifd)öfe,  ^unial  hk  beutfdjen  Dleidjöfürften,  oft  i)ern)e(tlid6t,  uergaf^en  i^ro 
.N>irtenpf(id)ten ,  uernad^täffigten  bie  ^lefiben^,  oer^cingten  oorfdjuell  unb  mif^^ 
6räud)iidj  bie  C"»*enfuren,  luaren  auf  äußeren  ©(an^  unb  ©elbgeiuinn  bebadjt, 
biäineiten  untfjätig  ober  fogar  (afterijaft  unb  nid^t  feiten  in  otreit  mit  i^rei 
^;j  ?Jfj'"' (lapiteln  üermicfelt,  bie  i^rerfeitä  mandje  uniüürbige  (Blieber  Rotten,  oft  nui 
3öl)ne  beö  ^^(belö  julieBen  unb  fold)c  ©lieber,  bie  trot3  ber  ürd^lid^en  ^or 
fdjrif ten  bie  Ijö^eren  Ti'eiljen  gar  nidjt  empfangen  luoKten.  3^^  33efe^ung  bei 
fir^lid}en  Stellen  tarnen  groBe  ^D^if^ftänbe  uor;  ^ifd^öfe  unb  (iapitel  na^mer 
iDeit  weniger  alä  bie  '^äpfte  auf  Derbiente  (i)e(e^rte  unb  fromme  ^riefter  dlM-. 
]\d)t;  bie  Simonie  würbe  wieber  häufiger;  oft  ertljeilten  hk  33ifd)öfe  hu 
Zoninv  unb  hk  2Sei^en  an  foldje,  hk  fid^  bloH  ber  weltlid^en  ©eridjt^barfeii 
ent^ie^en  wollten. 
siecijnctcn.  196.  ^k  ^^roüiucial^  unb  ^iöcefanfv)noben  würben  immer  nod^  ^äufig 
gef;alten  unb  entfalteten  eine  tl;eiB  gefel3gebenbe,  tl^eilä  ridjterlidje  ^I)ätigfeit. 
(^rftere  wirtten  befonberä  gegen  bie  'I^ÜBbräud^e  ber  33ifd;öfe  unb  ber  (5;apitel, 
le^tere  gegen  bie  ber  5(rd)ibiafonen  unb  anberer  bifc^öflid^er  Beamten  mk  ber 
5enbgeridjte,  hk  namenttid)  in  -Deutfc^lanb  unb  ©nglanb  ©egenftanb  üieler 
^3efd)werben  waren.  Sie  iBifdjöfe  prüften,  Don  i^ren  Officialen  unterftütpt, 
auf  ben  iBiät^umsfijuoben  hk  ,3n^iiifitionen  ber  5Ird)ibiafonen  unb  Sefane 
unb  bcftelTten  bie  fc^on  früher  bei  bifd)öflic§en  unb  5(r(^ibiafonal=33ifitationen 
oijnctai.  gebraud)ten  ^ijuo  ballen  gen  aud^  für  i^re  v^pnoben,  wie  1420  c.  2  ju 
^eiKien.  ^^^^^^^.^  ^^^^  <^^^^^^  allgemein  1433  ju  ^afel  (15.  6it^ung)  üorgefd^rieben 
warb.  X)ie  ^^rouinciatconcilien ,  bie  nad;  bem  ^aäler  (Soncil  nunmeljr  alle 
]\\)d  ^a^re  geljalten  werben  follten,  trafen  'IRaf3rege(n  gegen  bie  v^imonie, 
bie  Unwiffenljeit  unb  bie  ^tleiberprad^t  ber  ©eiftlidjen,  befonberä  aber  gegen 
baa  Ueber^anbne^men  be§  (Soncubinate§.    (^§  tarn  fogar  {].  ^.  in  opanien) 


5Dte  ^terard^xe  imb  bxc  europäifd^cn  ©taaten.  149 

t)or,  bag  Saien  bie  @eiftltd§en  ^raingen  sollten,  GoncuBtnen  ^^u  nehmen ,  rcaS  |J[:;,|J|13^j*;\^ 
mit  ^ann  unb  Snterbtct  kftraft  rcarb.  ^^an  badete  an  ^luf^ebimg  ht^  ^^anttur 
(Sölibateg,  raorükr  3SiI^eIm  üon  ©aignet  ein  ^u^  fdjvieb;  bagegen  j^oü ''"■*'"^'^'^' 
©erfon  ba§  Sbeal  beä  ^:prieftertf)iim§  unb  befjen  ^fü^ten  forate  bie  TioÜy^ 
Tüenbigfeit  ^erDor,  \nx  befjere  ^lu^raa^l  unb  ß-r^ie^ung  ber  Gterifer  ^u  jovgen, 
gegen  UeBer^anbna^me  ber  Ueppigfeit  unb  ber  3erftreuungen,  beg  ^J^üfsiggangs 
unb  ber  35ern)eltli(^ung  einjufd^reiten.  5rn  mand;en  Orten  nnirben  bie  (^o\u 
cubtnarier  mit  ®elb [trafen  belegt,  fonft  mit  ßeniuren;  b'^CiUt)  ]a\)  nur  in 
ber  Slmtgentfei^ung  einen  Slu^raeg.  ^-Biele  ©iferer,  Befonberg  Orbensgeiftlidje, 
prebigten  :^eftig  gegen  bie  beö  doncubinateg  fd^ulbigen  ober  üerbädjtigen  ^^^farrer 
unb  Brarf)ten  ba§ '33oIf  ba^in,  i()ren  ©otte^bienft  ^u  meiben;  einige  gingen  bis 
ju  ber  8e^auptung  üor,  e§  fei  S;obfünbe,  i^re  ?[Reffe  ^u  Ijören,  fie  feien  unfät;ig 
ju  confecriren  unb  ju  taufen,  mit  ©eraalt  feien  bie  2Beiber  am  ben  .V>dufern 
ber  ©eiftlid^en  ju  nerjagen,  raaä  mel^rmaB  befonberö  üerraorfen  raerben  mnj^te. 
Söä^renb  manrfje  ^riefter  raiberrerfjttic^  be§  ©erainneg  l^alber  fogar  meljrere 
"DJ^effen  an  einem  ^age  (afen,  gab  eS  anbere,  bie  faft  gar  nidjt  celebrirten,  fc 
\ia^  üon  hm  ©t)noben  feftgefet^t  raerben  muffte,  raelc^e§  ^^inimum  üon  ^.^^effen 
jä^rlid^  (3 — 4)  üon  einfallen  ^rieftern  ^n  forbern  fei.  (Sbenfo  raavb  geftagt 
über  bie  35ernac^Iciffignng  beä  ^reüiergebeteg,  beffen  D^ecitation  nid)t  bloB  für 
^om=  unb  (5tiftgf;erren ,  fonbern  aud^  für  alle  33eneficiaten  bag  ^oncil  t)on 
^afel  (21.  ©il^ung)  einfdjärfte,  raie  and)  ber  !ird)lid)en  ^orfd^riften  überljaupt. 
3ur  befferen  ©rjieljung  beg  (5teruä  raurbe  feftgefel^t,  baf^  nidjt  b(of3  an  jeber 
1)]^etropole ,  fonbern  an  jeber  jl'atljebrale  ein  C\anonicng-2^^eologu5  einzufetten 
fei;  e§  raurben  grofse  ©ummen  jn  Stiftungen  für  5lu§bilbung  tüd^tiger  ^rie^ 
fter  oerraenbet  unb  and;  trefflidje  Sdjriften  über  hk  ^^flic^ten  be§  geiftlid^en 
©tanbeö  oerfafet,   bie  nidjt  oljne  tiefe  (Sinrairfung  auf  raeitere  Greife  blieben. 

197.  ^tod§  melir  at^  gute  @efct5e  unb  ^eilfame  ^elel;rungen  leiftete  bas  f^üd^tige 
33eifpiel  unb  an  raürbigen,  aud^  Ijeiligen  33ifdjöfcn  unb  ^^rieftern  feljlte  eö ^'Ipdeft""^ 
uid^t.  Italien  l^atte  htn  ^.  5lnbreaä  (iorf  ini,  ^ifd^of  oon  Ji^f^le,  f  1373; 
ben  feiigen  3 ol^ an n  ^^ominici,  (är^bifdjof  oon  9tagufa,  y  1419;  ben  fräf; 
tigen  ^ijdjof  ^ernl^arb  ha  (£arpi  oou  ^arma,  7  1425,  ber  1417  bie 
^iätl^umSftatuten  neu  feftfteHen  liefe;  ben  lyl.  ?lntonin,  (Jrjbifdiof  oon  Jloi^en^;, 
7 1459,  ber  für  oerfc^änite  5lvme  ein  ©pital  grünbete,  feinen  Sprengel  reformirte 
unb  5lllen  üäterlidjer  Diatl^geber  raar;  ben  ^l.  :[<aurentiu§  ©iuftini aui, 
erften  ^atriardjen  oon  3[^enebig,  t  1455,  unb  oielc  anbere  burdj  grömmigfeit 
unb  Q:ifer  ^eroorragenbe  .*nirten.  3n  grantreic^  erraarb  fid)  ber  gelebrte 
Sifdjof  ^:petru5^ertranbi  (1331  (Sarbinal,  7  1361),  ber  aud)  3So^lt^atig= 
feitäanftalten  unb  ein  (Solleginm  in  '^ari§  grünbete,  l^ol^en  9hil;m;  ber  jl  analer 
©erfon  eiferte  für  bie 33efferung  beö  (Sleruö  unb  ber  ftet§  fittenreine,  aber  frül^er 
fo  leibenfdjaftlidje  (Srjbifd^of  oon  5lrleä  ßubraig  b 'Willem anb  befdjlofe  1450 
feinSeben  im  Dlnfe  ber  §eilig!eit.  3n  'Bdjmehtn  raurben  bie  ^ifd)öfe  33rpnolp]^ 
t)on  ©fara,  7  1317,  unb  91i!olaug  üou  ^inföping,  7  1391,  als  i^eiligc 
oereljrt.  3"  ^o^^en  erlangte  ber  l;l.  ^oljann  oon  ^somu!,  ©eneraloicar 
oon  $rag,  aB  3Sert^eibiger  beg  ^ei^tfiegelg  1393  hk  9Jlarti)rerfrone.  2)eutfd^= 
lanb  l^atte  nod)  Diele  bebeutenbe  Prälaten,  raie  ben  früher  als  2lr§t  berüljmten 
betrug  Hti^fpalter,  1306—1320  (vrjbifc^of  ron  ^^^ain^,  ben  im  23a5ler 
Sdii^ma  lange  fd^raanfenben,  aber  fe^r  auf  Sittenju^t  beä  dlerus  I;altenben, 


150  i^oii  $onifactu§  YIII.  biö  ^^um  iJ^cöinne  be§  XYI.  ^Q^v^unbertS. 

burd)  bie  2(6^a[timg  üon  8i)nobeu  in  bem[elben  vBprenget  beriUjmteu  Z^to- 
borid;  von  (§:xhad)  (143-4—1459);  beu  veformeifrigeu  ß-berfjarb  9ieu= 
^auä,  (>-i3bt|d)of  uou  ^at^biirg,  bev  1418  ein  ^]3roüinciaIconci(  i:)idt  uub  in 
feiner '^roüinj  bie  T)iöce|ann)noben  luiebev  in  @aug  bradjte.  D'^icohniS  uou 
(5u|a,  feit  1450  ^ifdjof  Don  33riveu,  ^at  in  ^eutfd)(anb  burd^  ^|>voüincial= 
concilien,  burc^  'DJiiffionen  unb  5(ueiferung  fefjr  uortljeiifjaft  a[ö  päpftlic^ev 
2eQat  geroivft.  ®egen  baä  O'nbe  nnferer  ^^eriobe  finben  raiv  anägejeic^nere 
Sifc^öfe:  in  ^löormg  ben  ^o^ann  Don  Salberg  (1482—1503),  in  53remen 
ben  3  0  f)  a n  n  9U)  0  b  e  (1 497— 1 5 1 1),  in  i^üv^bnrg  ben  ß  o  r  e n  ^  ü o n  iM b  r  a 
(1495 — 1519)  u.  5r.  m.;  geteljrte  nnb  fromme  ^4>nefter  luie  3o[)ann  «Script 
toriS  anö  Ulm,  Uniücrfitdt^rectür  in  ^}?tain,^,  7  1493,  ^oljann  33  er  traut 
üon  ?ienenbnrg,  -',-1507,  8ivtnö  ;i:nd)er,  2^m]t ,  ^rofeffor  in  ^"öolftab: , 
feit  1497  ^^ropft  r>ün  Bt.  ßorenj  in  iHürnberq  n.  f.  m.  :i>iele  biefer  Männer 
iid)kim  in  i^ren  c^'reifen  mefjr  anä,  aB  hk  nngeftümen  Dteformeiferer  uo  i 
::Bafe(.  (vine  5Ibfc^affnng  aller  '?3^;[^brändje  bd  Tillen  hkiU,  fo  lange  eS 
'll^cnfdjen  gibt,  ein  nnerreid)barcö  J^^'^^  hnvd)  ^(bmeidjen  uon  ber  götttic) 
feftgefetpten  ^i^erfaffnng  ber  ^^irdje  fonnten  bie  Hebet  mir  Derfd^timmert,  burc) 
^effernng  be5  eigenen  .s^er^enö,  bnrd;  gnte^  ^eifpiel  nnb  gefnnbe  l^e^re  U- 
rrädjt(id)  uerminbert  nnb  ^nrücfgetrieben  lucrben. 

b.  ttciic  ijci|llid)c  Oröcii. 

outetanev.  198.  Jo^)^^^^^  ^^CHil^arb  Xotoutoi ,  ein  getefjrter  nnb  reid)er  ^:be(mann 
üon  2^itna,  anc^  ^-t^rofeffor  ber  ^^fjitofopbic,  ber  nac^  feiner  (^-rblinbnng  bnrd) 
bie  Jiirbitte  ber  (5)ottc5mntter  fein  (>^cfid)t  rcieber  ermatten  Tratte,  befd)tof3  in 
frenbiger  DhU)rnng,  Vic  ^-ll^elt  ^n  Dertaffen  nnb  feine  ^rennbe  nnb  ^d^üter  ^r. 
g(eid)cm  (intfd)(nH  anf^nforbern.  (i'r  begab  fid)  1313  mit  metireren  berfetbei. 
nadj  einer  ranl)cn  nnb  luitben  ©egenb,  wenige  Stnnben  von  Siena,  nnb  lebt-' 
^ier  in  ftrengfter  ^(öcefc.  ^^Ijiinn  XXII.  fanb  ben  bei  itjm  atö  fel3erifc^  Der 
bäc^tigten  i^erein  nnfdmlbig  nnb  beftätigte  i^n,  inbem  er  bie  ^enebictinerrege 
uorfc^rieb  1324;  ber  nene  Orben  t)ieö  (Kongregation  U.  ö. /^r.  üom  Oetbergi 
(de  monte  Oliveto),  Ctio ctaner.  Ser  Stifter  ftarb  1348  an  ber  ^^eft 
bie  er  fidj  bnrd)  ^^^ftege  ber  J^ranfcn  jnjog.  Sie  nrfprüngtidje,  über  bie  ::Bor: 
1d;riften  ^enebictä  ^inansgeljenbe  Strenge  mn^te  hti  eingetretenen  ^Tranftjeiter 
nnb  ber  Ö'ntfräftnng  uieter  "^l^citglieber  gemitbert  lüerbcn.  Ser  Orben  üer^ 
bxtikk  ]\d)  in  Italien  nnb  anf  eicitien  nnb  ;,eidjnete  fic^  lange  burc^  (Jntl^alt 
famteit  mie  bnrd)  religiöfen  nnb  raiffenfd^aftlidjen  (^"ifer  an^.  (i'inen  meiblicjer 
3meig  be<o  Crbenä  oertraten  bie  Oblaten,  hit  jn  Dlom  hei  Torre  de'  specchi 
üon  ber  1)1.  Jranciöca  Dlomana  1433  gegrünbet  ronrben.  Siefe  uorne^mt 
nnb  l)od)bcgnabigte  gran  trat  nad)  bem  2:obe  i^reö  Qimtten  1436  felbft  ir. 
ben  üon  Gnigen  lY.  beftätigten  herein  ein,  ber  hie  ^^egel  ^enebictä  in  ber  2Beif( 
ber  Clioetaner  befolgte  nnb  granen  nnb  ^)}^äbc^en  ^n  d^riftlic^er  (^ntfagnng 
anleitete.  Sie  ^l.  granciäca,  uom  römifc^en  :^olfe  l)od)ücrel)rt,  ftarb  1440. 
3efuateiu  199.  Stifter  ber  ^ßfit^^ten  toar  3^1) ann  (iolombini,  ©beimann 
uon  3iena,  ben  bie  .sjeiligenlegenben  nnb  namentlidj  baä  fieben  ber  ^}Jtaria 
üon  5(egi)pten  fo  tief  ergriffen,  baö  er  ein  ftrengeg  \!.eben  im  Sienfte  ber 
2Irmen  nnb  jlranfen  füljrte  nnb  fein  §ang  ^n  einem  Spital  einrid^tete.  ^ijm 
fd^loB  l^cf)   balb  fein  Jrennb  iy^'^^^^3  33incent  an,   feine  ^odjter  naljm  ben 


35ie  ^lerard^ie  itnb  bie  ciiropäifd^cn  ©taatcn.  151 

©c^leiev,  jein  6o^n  ftarb,  feine  ©attin  folgte  feinem  iBeifpiel.  iBalb  fonnte  er 
eine  eigene  (Kongregation  üon  Saienbrübern  bitben,  hk  üon  ber  ^änfigen  2(n= 
rnfnng  beä  5kmen§  3efn  ben  Dcamen  Sefnaten  erhielten.  Urban  Y.  beftdtigte 
fie  1364  unb  gab  i^r  mehrere  ^^^rioilegien.  Sie  übte  ^n^raerfe  nnb  jlran!en= 
pflege  nnb  ^atte  hk  9Ingnftinerregel.  ^ie  ^)Jlitg(ieber  trngen  einen  raei^tic^en 
iRod,  eine  roeiBÜ^e  ^OJlütse  nnb  ^ötjerne^^^^antoffeln  auf  bloßen  güBen.  (Jrft 
^;^au(  y.  erlaubte  i^nen  1606,  ]\6)  ben  Stnbicn  ^^u  raibmen  unb  Ijo^ere  3Bei^en 
SU  empfangen,  ^la^ijtv  erf^Iaffte  bie  ©i^ciplin;  bei  ber  ^ereitnng  uon  ^Trj^ 
neien  be|(^äftigten  fie  ftd^  ani^  mit  3)eftiIIation  t)0u  giqueuren  unb  ^ogen  barauä 
ni^t  unbebentenben  Olei^t^um;  ba^er  ^ob  fie  Cüemeng  IX.  1668  auf.  (vtioaä 
länger  bauerte  ber  oon  einer  33ern)anbten  (Sotombini'g  gelüftete  ineibtii^e  .B^oeig, 
bie  3efua t innen.  3jte  (Setliten,  üon  i^rem  ^atron  3ner iu§  anc^  ^(eicianerMünitcn. 
brfiber  genannt  (feit  1348),  erhielten  üon  ^iu§  IL  1460  W  5luguftinerrege(. 

200.  35on  ben  ^Jieronpmiten  ((£-infieb(ern  beg  1^1.  .V)icronijmuö)  bi(= -^^j^^r^c»^^ 
beten  fi($  im  14.  unb  15.  ,3i^^^fj"i^^e^'^  ^i^  Spanien  unb  S^alien  oter  (ion^ 
gregationen,  bie  'tien  M.  §ierom)mn3  alö  Sc^ut3patron  üereljrten  unb  t^t'il^  hk 
^Inguftinerregel,  Ü)til^  eine  au^  ben  Sdjriften  beä  batnmtinifd^en  ^ircf)enlef)rerä 
jufammengeftetite  Olegel  befolgten,  a)  ®ie  erfte  (Kongregation  entftanb  in 
Spanien  burcf)  ben  (Kifer  bes  '^Netro  gern a üb o  ^ecfja,  ^ammer^errn  beg 
jlönig^  ^eter  beg  (^raufamen,  ber  1370—1373  mel^rere  (^lieber  beä  britteu 
Orbeuö  beä  ^I.  granciScuö  \iain  oereinigte.  (^iregor  XI.  beftiitigte  biefelbe 
1374  unb  ftellte  fie  unter  ben  Sdjut^  beö  fji.  §ieroni)muä.  (i'ö  ga(t  bie 
2luguftinerrege( ,  baö  (Bemanb  mar  meijj  mit  einem  ©capulier  uon  faftanien= 
brauner  Jarbe,  einem  *iIRante(  mit  fteiner  Xtapn^^e  oon  gleicfjer  garbe.  ^ie  (Kon= 
gregation  uerbreitete  ficb  burd)  gan;;  Spanien  unb  erfjiett  nadjtjer  mefjrere  be= 
rühmte  jltöfter:  St.  Su^o^  nt  Seoilla,  St.  Suftnä  (mo  (Karl  Y.  ftarb),  St. 
löoren^  im  (Köcurial,  t)on  '^.'bilipp  IL  erbaut,  b)  i)ie  jmeite  (Kongregation 
entftanb  in  3tatien  burd)  ben  feligeu  -^ietro  (^)ambacorti  oon '^ifa  (Pe- 
trus de  Pisis),  ber  fid)  1377  bereite  75  2af)ve  alt  auf  ben  43erg  ?0^onte= 
bello  in  Umbrien  begab  unb  oon  5t(mofen  lebte,  bann  oiele  5lntjänger  fanb, 

fo  ha^  fic^  hk  (Kongregation  and)  fonft  in  S^^^i^'^^  ^^"«^  i^'^rfj  ^irot  unb  ^a^ern 
OOJlünd)eu)  verbreitete,  ©ie  ^Jtitgtieber  legten  nur  einfadje  (^etübbe  ah,  big 
-^ing  Y.  1568  iljuen  feierlidje  (5)elübbe  oorfdjrieb.  c)  5lu(^  bie  britte  (Kon= 
gregation  entftanb  in  Italien,  1404  ^u  giefole  burd)  ben  trafen  (iarlo  ha 
^onte  (55ranelti.  3nnocen5  YII.  gab  iljr  W  Dlegel  beg  Ijl.  .spieronijmng, 
^•ugen  lY.  aber  1441  bie  beä  iji.  ?lngnftinuci.  Später  vereinigte  (itemenö  IX. 
biefe  (Kongregation  mit  ber  jmeiten,  ber  be^  ^.  ©ambacorti.  d)  5Die  vierte 
(Kongregation  entftanb  in  Spanien  burd)  Sope  b'Olmeba,  ber  ]\(i)  1424 
tu  hm  (55ebirgen  von  (Kanada  in  ber  Xiöcefe  Scuilla  nieberlie^  unb  au§  ben 
5)orfd)riften  beä  1)1.  §ieroni)muS  über  baä  ^DJönc^öleben  eine  eigene  D^tegel  3U= 
fammenfetpte,  bie  4>.  "iDlartin  Y.  approbirte. 

201.  ®er  %  grauj  von  ^aula,  geb.  ^u  ^aula,  einer  f leinen  Stabt^itmmi 
(Kalabrieng,  um  1416,   f(|on  von  ben  (K'ltern  alg  von  @ott  erbetene^  Jlinb 

bem  f)l.  granciöcuä  geiveil)t  unb  mit  bem  13.  3al)re  bem  -grauciäcanerf (öfter 
von  St.  ^Jlarco  übergeben,  mahlte  nac^  einer  '^^ilgerreife  nac^  dloin  unb  Slffifi 
fic^  eine  bunfte  §ö^le  in  ber  ^f^ä^e  beg  'Mem^  gum  Slufentljalt  unb  lebte  in 
fo  ftrenger  Slbtöbtnng,  baB  er   felbft   fein   er^abeueä  25orbitb   von  ^ffift  ju 


152  33on  ^omfaciuä  VIII.  biä  jum  beginne  be§  XVI.  ^al^rl;unbert§. 

übertreffeit  ]($ien.  ©d^on  1485  Main  er  Sd^üler,  bie  in  beu  armfeligfteu 
gelten  gleid^  i^m  lebten,  ]t^  nid^t  bloö  ben  ©enujl  üon  gleifd;,  fonbern  aud) 
üon  D3ä((^,  Butter,  ilafe  nnb  (J-ievn  üevfagten,  \\ci)  minimi  (bie  ©eringften, 
nad)  2nt.  22,  26)  nannten  unb  hk  ^I'tinoviten  nod)  überboten,  ^er  33orfteI)ev 
jebeä  §au]'eg  fottte  nnv  (Sorvectov  genannt  irevben.  tiefer  fittlid^er  kvn\\: 
geid^nete  ben  ^Berein  ang,  ben  yierft  ber  ©rjbifdjof  üon  (iofenga  1471  billigte, 
bann  ©ijctuä  IV.  aB  Orben  bev  minbeften  ^'remiten^^rüber  beftätigte.  gvan: 
üon  ^anla  raarb  lücgen  feiner  §eiligfeit  unb  feiner  SSunbergaben  üon  ^^äpften 
unb  jlönigen  l^od^geeljrt,  Don  Imbrcig  XI.  1483  an  fein  (Sterbelager  berufen, 
üon  C^arl  YIII.  befonbers  auäge^cidjnet.  (£t  ftarb  1507,  91  3^^^)^'^  ^^^t  ii"^ 
rcarb  fd^on  1519  uon  :^eo  X.  canonifirt.  ^er  Orben,  ber  nun  a\\(i)  uad^ 
feinem  (Etifter  benannt  rüarb  (^^ an  lauer),  säljlte  balb  450  ^ann§=  unb 
14  {yrauenflüfter  in  ^l^^^icn,  Spanien  unb  Jyranfreidfi. 
«ligittine.  202.  ^ic  1)1.  ißrigitta,  ^ringeffin  dou  6d)n)eben  (y  1373),  irar  fc^on 
im  ©beftanbe  TiJhifter  tiefer  Jrömmigfeit ;  al^  STl^ittrce  erridjtete  fie  1363  in 
bem  ^Uofter  ^abftena  einen  neuen  Crben,  ben  Urban  Y.  als  Orben  bes 
(irlöferä  (^aluator,  fpäter  Orben  ber  ^rigittineriunen)  1370  beftätigte.  Me 
^fter  biefcö  ^raucnorbenö  feilten  unter  ber  5Xebtiffiu  ju  3Babftena  hei  ^in-^ 
t'öping  fteljen,  in  jebem  einzelnen  60  i^tonnen  ?lufnaljme  finben,  baju  13  ^rie= 
fter,  4  ^ialonen,  8  !Öaienbrüber ,  biefc  bie  13  5tpoftel  unb  bie  72  S^mger 
repräfentiren.  ^er  Crben  uiirftc  ^ödjft  erfprie^lidj  für  bie  fcanbinanifd^en  dlti^c 
unb  beiuieä  fpäter  in  ber  ^eit  ber  ©laubenäncucrung  grof^e  0tanb^aftigfeit. 

c.  freie  gct|Uid)c  lUrfiiic. 

»ruber  vrm  203.  ©crl^arb  (^root  aug  !^epenter,  geb.  1340,  liatte  nad)  feinen 
■^'"gebeiT""' (Stubien  in  '^ariö  ^^frünben  in  (iöln  unb  5lad)en  erroorben  unb  raar  burd^ 
einen  (lartljäuferprior  ,:;u  einer  crnfteren  9lid^tung  angeleitet  lüorben.  (£t  lebte 
eine  ^tit  lang  alö  Gartljäufer ,  luibmetc  fid)  bann  bem  '^rebigtamte  unb  bcm 
Sugenbunterridjtc ,  befeljrte  a(g  iBuf^prebiger  isiclc  ju  einem  befferen  lieben, 
lüibmete  fein  .^'^auö  unb  fein  '^Ncrmögen  bem  llnterljalte  frommer  '^^viefter  unb 
ber  ß-rjieljung  Ijoffnungsooller  ^Inaben,  unb  grüubcte  in  feiner  ^aterftabt  einen 
herein  üon  (ilerifern,  W,  oljue  (i>elübbe  abzulegen,  ber  '^rebigt  unb  bem 
3ugenbunterridjte  lebten,  ^'ä  inaren  biefeä  hit  33rüber  uom  gemein^ 
famen  ßeben  (de  communi  vita,  J^'^^^^^'^K^'^^iO-  ^^^^C)  feinem  ^obe  (1384) 
fetzte  fein  (Sd)üler,  ber  fromme  glorentiug  Dtabeiuiiuö  auä  Seerbam, 
geb.  1350,  -p  1400,  baä  2Serf  fort,  für  ha^  uiele  ^ereiuöpufer  loie  aud) 
6l)orl)errenftifter  in  \)tn  Diieberlanben  unb  in  l^iorbbeutfd^laub  erridjtet  n)ur= 
ben;  ^eoenter,  c^erjogenbufd),  feit  1386  3Binbeä^eim  bei  j^woli  unb  ber  5lg= 
netenberg  M  S^oU  waxm  W  .S^^auptmittelpunfte  ber  'X^atigfcit.  (Sg  nntrbeu 
l^ier  lüdjtige  3}olf5=  unb  ®ele^rtenfd)ulen  eröffnet,  neben  ^^^l)ilofopljie  unb  ^l^eo; 
logie  aud;  'ba§  (5prad)ftubium  gepflegt.  "Die  Dlegel  loar  bie  beä  1)1.  5luguftin, 
baö  Seben  mufterl^aft  georbnet.  ^ie  ^Dienbicanten  erl)oben  mel)rfad^e  Cppo= 
fition  unb  erllärten,  fold^e  3^^i^^^^''3^^fiitute ,  W  :;iüiid)en  bem  il'lofter=  unb 
bem  ^eltleben  ftünben,  feien  nac^tl)eilig  unb  üermerflid) ,  ber  ^ergid^t  auf 
irbifd^en  ^efit^  au^erl^alb  ber  eigentli^en  Orben  unerlaubt.  (Sel)r  fd^arf  mad)te 
bev  ^Dominicaner  '03Mttpuä  ©rabon  im  5lpril  1418  biefe  ^ebenfen  ju  (5on= 
ftan<^  geltenb ;  aber  feine  25  5lrtif el  gingen  üiel  gu  loeit,  fo  baf?  er  lüiberrufen 


SDic  ^icrard^ie  iinb  bie  eiitopäifd^en  ©toaten.  153 

mu^te.  SDer  ju  S)eüenter  gebttbete  ?licoIaug  üon  (i\\']a,  fotDie  W  ^äpfte 
eugen  IT.,  ^tuö  IL,  ^aul  II.  unb  ©ittiiö  lY.  förberten  bie  Derbienftüode  ®c= 
noffenfd^aft,  beren  3^ieberlaf jungen  fic^  Big  nac^  35>eftpreuBen  erftrerften,  unb 
gaben  i^r  mel^rfa^e  ^riüifegien ,  raä^renb  jie  and}  allgemein  bie  Ijödifte  H($= 
tung  genü|3  nnb  üiele  £aien  ju  frommen  3}ereinen  nerfammelte. 

204.  ^ie  älteren  ^Bereinigungen  ber  ^egnarben  nnb  33eguinen  raaren  im^^jj^;^'!;^;'^;;"'^ 
14.  nnb   15.   ^a^r^nnbert  feftr  blü^enb,   befonberg   am  ^iicberr^ein.    33alb 

lebten  Uc  ©lieber  gerftreut  in  6täbten  ober  Dörfern,  Mh  in  grof^en  iBegninen= 
Ijänfern.  ©ie  wolnten  getrennt,  l^atten  aber  gemeinjamen  (>3ottegbienft  nnb 
gemeinfame  geiftlid^e  Leitung.  ,3^r  3}ermögen  geijörte  ber  Kommunität,  bodj 
]o,  baf3  eS  bei  bem  jeber3eit  freiftel^enben  5üigtritt  ^nrürfgegeben  lüarb.  ©ie 
23eguinen  jeii^neten  jid^  burd^  feine  meiblirfje  ^-^anbarbeiten  am ;  bie  ^eguarben 
leifteten  M  großen  ^'ranf^eiten  unb  allgemeiner  ©terblid^feit  bie  beften  T)ienfte. 
dlemens  Y.  backte  baran,  megen  ber  hti  i^nen  -oielfac^  eingeriffenen  ilT^f^bräucfie 
unb  fe^erifd^en  Seljren  jie  ganj  ^n  unterbrücfen ;  aber  fie  erl)ie(ten  fiel)  bodj 
neben  iljren  l^äretifc^en  9^amenägenoffen,  inbem  fie  fic^  meiftens  an  bie  ^tertiarier 
ber  ?0^enbicanten  anfdjtoffen.  S^^^^tti^^^  XXII.  geraä^rte  iljuen  befs^alb  raieber 
feinen  odjut^;  bie  ^äpfte,  namentüdj  ^onifaj  IX.  (1394  unb  1395),  untere 
fc^ieben  mo^l  jmifc^cn  ben  f;äretifd)en  Jratricellen  unb  ©dfiraeftrionen  unb 
gmifc^en  ben  rechtgläubigen  23eguarben;  (Tregor  XII.,  (^ugen  lY.  unb  ©ivtus  lY.  i^ineten. 
(1472)  fprad^en  fic^  jn  ©unften  ber  letzteren  au§.  Sa§  ^ebürfnif3  ber  3(öcefe 
machte  fid^  in  oerfd^iebener  äi>eife  geltenb.  ©eiftlidjc  unb  i^^aicn,  benen  lebljaft 
ber  (Sinfiebler  SIntoniuö  unb  bie  ^^äter  ber  2;^3üfte  Dor  ber  6eele  fc^mebten, 
lebten  oft  in  ftrenger  2lbtöbtung  unb  5Ibfonberung  oon  ber  2;i>elt,  inie  ber  '^U'iefter 
§einrid^  Don  ®t.  ©allen,  S'^an^  oon  Oü'ibberg,  ber  $rior  ©üntl^er  uon  ^'an^berg 
unb  anbere  5(uguftiner  nom  c^lofter  ^J^aria=3^^  ^^^i  ^ecrenberge  im  danton 
3ürid^.  Dcamentlid;  in  ber  Sdjraei^  blüljte  im  15.  ^ftl^rl^unberl  ha^  5löcetenleben. 

205.  (ätne  mevfraürbige  (Ärfdieinung  rcor  ber  allein  unter  bem  S^^amen  be§  „@otte§s®i«  ®ptteäs 
freunbeS  »om   OBerlanbe"   befauute  S'^oSler  ?läcct,   ben   man  früher  für  9cifolau§ 

üon  33a|el  ge'^alten  l)at,  beffen  9'iame  aber  nocl;  nidjt  entbecft  morben  ift.  3"  ^-^^^^  1317 
geboren  al§  ©ol^n  eine§  reid)cu  Äaufmaunä,  nad;  bem  Tobe  feiner  öUcrn  1337  felbft^ 
ftäubig  geioorben,  entfagte  ber  namcn(ojc  Unbetanntc  mit  plölUidjer  (Sinue§änberung  feiner 
5?rout  nnb  feinen  ©ütern  nnb  gab  fid^  feit  1343  einer  fel)r  ftrcngen  Sebensroeife  {)in;  ftcts 
bemüht,  ben  klugen  ber  ^i'clt  Derborgen  ju  bleiben,  ^'ertrantc  5"^'<^inibe  unb  :}Jtitn)iffer  feiner 
©el^eimniffe  maren  feit  bem  ^dljxt  1349,  in  bem  er  ^uerfi  fd^riftfteUerifd)  tt)ätig  mar,  ber 
früfiere  Kaufmann  ^)hilman  ^Dterörain  nnb  3ot)ann  Tante r  in  (Strasburg;  für 
ßet^eren  üerfaf?te  er  fein  „©olbeneö  2(i^(5".  (2r  reiäte  1350  nad)  Ungarn  ^u  G^Icicligefinnten 
unb  fd^rieb  ans  2(nIaH  ber  ^eft  eine  (irmaf)nung  an  ba§  l^olf,  mie  135G  nad;  bem  33a§(er 
(Srbbeben  ein  ©enbfd^reiben  an  bie  (i^riften^eit,  baranf  1357  fein  23nd)  t)on  ber  geiftlid^en 
iJeiter.  ^l)"^  ld)Iof5  fid;  ^uerft  ein  jJiitter ,  fein  frül^erer  ^Uigenbfreunb ,  an  (1357j;  bann 
fammelten  fid^  um  ii)n  jum  gemeinfd}aftlid)en  )i!.i^tn  vkx  tlJiänner,  unter  itjnen  ein  befel^rtei 
^sube  2lbrat)am,  alö  ^riefter  ^o^anneä  genannt.  Xk  „fünf  SQ^annen'S  bie  einen  Äod^ 
unb  einen  certrauten  33oten  I)atten,  backten  anfangt,  fid^  einem  geiftlidieu  Crben  anju^ 
fdjUef^en;  aber  mübe  be§  @tabtgen)üf)I§  unb  nad)  Cnnfamfeit  ftrebenb,  begaben  fie  fid; 
(uod^  ror  1377)  in  einen  abgelegenen  Ort  im  (Sd^rceijergebirg ,  ben  nid)t  einmal  früfjere 
ivreunbe  rciffen  foüten  unb  ben  aud)  bie  üon  ©traf^burg  (feit  1381}  auf  Gntbecfung  be§; 
felben  auSgefanbten  S^kreljrer  nidjt  fanben.  (Xk  Ginöbe  lag  rcal^rfdjeinüd^  an  ber  S?rüber: 
a(p  am  ©djienberg  im  Äird)fpiel  (ynttebud)  unb  einige  ©tunben  von  biefcm  Orte.)  ^sm 
5Jiai  1377  mar  ba§  ^aupt  biefer  Srüber  mit  einem  feiner  ©enoffen,  einem  frül^eren  ST'om: 
Ijerrn,  in  diom  bei  ©regor  XI.,  ber  fie  gut  anfnal)m,  fie  t)ergeben§  bei  fid;  ju  bel)alten 
TOünfd^te  unb   enbüd;  i^ntn  (impfer;hing§bricfe   gab.    ^^x  2)iöcefaubifd;of  (Jpeinrid^  uon 


154  i^ou  33onifaditg  VIII.  bis  511111  33c9iniic  beg  XVI.  ^ol^rfiunbcvtS. 

(Jonfians)  erraieS  fid^  il^neu  güiifti(],  ebenfo  bie  öbrigfeit  ber  D^ad^barftabt  (@mjec?j. 
53ei  5(u§brucl^  bcä  groyen  (2d)i§ma  bc|d;lof)eu  bie  trüber,  bereu  ^al)i  fid)  üermeljvt  t)atte, 
jiir  2lbn)ef)r  göttüd^er  ©trofgeridjte  baö  ftreiige  Öcbeu  ber  3'i*^^"U  5"  führen,  raaä  feit 
1380  gefd^afj.  5^er  ,,@otteöfrcinib''  roarb  über  ^iinbert  ^aljxi.  qU.  ©eine  (£d)rifteu  Ia[jen 
feine  .»i^ärefie  erfeniien,  9J?QrienciiIt  inib  Öiebe  \n  beii  (5artf)äuicru  treten  barin  {)erDor;  bie 
?J^i)ftif  irarb  von  i^m  nnb  feinen  i^ertraitten  in  Strasburg  nnb  53a]c(,  bie  fid)  ebenfalls 
„®otte§freunbe"  (nac^  :jof).  15,  15.  ^^af.  2,  23.  JKöm.  8,  14;  9,  8)  nannten  nnb  einen 
emfigen  i^erfe()r  nnterf)ielten,  eifrig  gepflegt.  5?iS  1350  ^atte  Jpeinrid)  Don  Diörb= 
lingen  fold^e  fromme  Seelen  geleitet  unb  jroifd^en  i^nen  unb  ber  TiOinu  53^argaretl)a 
(Ebner  jn  3Jiebingeu  in  S^anern  innige  -^^ejiefjungen  nnterf)a(ten,  obfdjon  bieje  ^iiibnig 
bem  i^aiiern  anblng,  mä[)renb  er  511  beffcn  (Regnern  ^äfjlte.  ^li^ie  lauter,  ber  1339  u.ib 
1345  längere  ^dt  in  .Pafet  roeitte,  fc^loffen  fid)  aud)  anbere  ©eiftlid;e,  aber  auc^  'St'ittx 
nnb  j3"^'ö"cii,  ber  religiöfen  i^erbinbung  an.  S^ei  bem  ©treben,  ber  3Selt  verborgen  ^u 
bleiben  unb  bod)  auf  fie  in  groi>artiger  ii'eife  jn  roirfeu,  fonutc  e§  nid)t  fef)Ieu,  baf^  aic^ 
unlautere  unb  unfird)lid;e  (Elemente  fidj  beiinifd)ten  unb  ben  DMmen  ber  „Ö^otteSfreunbe" 
ebenfo  in  i^errnf  brad^ten,  mio  e5  früher  mit  bem  ^J^amen  ber  ^öcgiiinen  unb  ber  53eguc.r; 
ben  ber  is-atl  mar. 

(1.  öic  5d)lfkfalc  öcc  iillcrcn  ©riicu. 

^'m<U"  ^^^"  ^^^^f^"^  iDaven  bie  äderen  Crbeii  burc^  'Iräg^eit  unb  lleppigfiit 
Devtonimen;  nur  bie  (iartfiäiifer  ijicikn  jic^  in  mufterljafter  Strent3e.  ^^^ 
mancfjeu  .Htöftevu  Jvanfreidjö  imb  ^eut|d)lanbö  lüavb  fefjr  gegen  bie  3lvmu ^ 
gefel)(t,  bi^raeifen  bev  gcmeinfame  ^efi^  unter  bie  einjefnen  ?^önd)e  unb  ^lou 
neu  pertf)ci{t,  bie  ^Hegel  leirfjtfjin  übertreten,  bie  uon  ben  ^äpften  unb  bm 
5i)noben  cingefc^iirfte  ^(bfialtuncj  ber  ^^3roinncia(capitet  Dernad;lä|(igt.  ißiele 
.klagen  lüurben  (aut  über  ben  i^erfall  ber  ^(ofter^ud^t  unb  eä  festen  fi:§ 
immer  mebr  511  bciuabr^eiten,  lutiö  einft  ^^etruö  isenerabiliö  (I.  33ud),  23.  53r.) 
an  ,3niiöcen^  II.  fdirieb:  „^n  3ad)en  ber  geift(id)en  Orben  täjjt  ]id)  (eic^tir 
^?leue§  grünben,  ai^  5((te3  iüieberl;er[te(len."  3^^^^li^i^  g^lrfja^  auc^  l^ierin  nint 
lüenig.  (ifemcnö  Y.  hxadjk  an]  bem  iiondi  oon  ^^icnne  hk  üorgefdjrieber.e 
:«cfcnn  ter  ^Bijitation  ber  (ionuente  in  (i-rinneruug;  i^enebict  XII.  gab  (133G  u.  1330 
^unVce?  für  bie  iöenebictiner  unb  bie  regutirten  (Jfjor^erren  Sfleformftatuten ,  bie  ^eiU 
4Ämn.  fam  lüirften.  3^^  3t^ifi<^n  unir  ^ubuug  53arbü,  %bt  uon  2t.  2^iiiina  in 
^^abua,  im  5(nfange  be§  15.  3ii^)vfjunbert^  für  :)^eform  ber  ^enebictiner  tljcitic ; 
nac^  feinem  ^^organge  entftanb  in  Spanien  hk  reformirte  (Kongregation 
üon  ^i^all ab o( ib.  'l^cv  feüge  ^artf)o(omäu3  (iolonna,  7  1440, 
grünbete  ju  Succa  bie  (Kongregation  oon  6t.  g-rig  ibian  für  regntirte  (5^0  •- 
Ferren,  W  balb  in  ^^ti^en  fic^  Derbreitete  unb  auc^  bie  iöafitica  oom  Lateran 
1445  burd;  ©ugen  IV.  erhielt,  an  ber  feit  1299  Säcutarcanonifer  geraefen 
röaren;  nac^^er  erl)ie(t  fie  bafür  uon  8irtu§  lY.  bie  jlirdie  '3J^aria  ^\vm 
Jrieben.  ^a§  (ioncil  uon  (Konftanj  üeranlaüte  raieber  ein  '^]roi)incia(capit^( 
ber  beutf(^en  ^enebictiner,  ba§  1417  in  ^^eterä^aufen  gehalten  luarb,  abir 
bodj  nur  mefjr  für  beffere  duftere  Crbnung  atä  für  3.C'iebereruierfung  beä  alten 
Orbenogeifteg  forgen  fonnte.  Unter  bem  eifrigen  (Kr^bifc^of  Ctto  oon  Xritr 
reformirte  Johann  Olobe,  7  1439  atä  'Mi  uon  6t.  ^lUatt^iaö,  biefeä  ,^(oft(r 
unb  bvad)k  e§  ^u  §o^er  ^(ütfje;  5(bt  ^o^anneö  uon  (ituö  unb  iBuröfetb  na^m 
feine  ^^cformen  auf  unb  üerpftanjte  fie  lüeiter.  80  entftanb  bie  33urSfe(ber 
(Kongregation  reformirter  33enebictiner ,  W  über  88  5(bteien  unb  übtr 
einige  J-ranentlöfter  fic^  erftredte  unb  üon  ?^ifo(auö  oon  (Kufa  a(ö  päpft(td;ei:t 
Legaten  (1450  u.  1451),   raie  oon   uieten   geift(id;en  unb  uietttidjen  Jürfte  i 


^tc  .^kxax^k  unb  bie  europäiid^en  Staaten.  155 

fe^v  geförbert  raarb.  ®er  ßegat  wavh  üon  bem  (Sanoiücuä  3oI;.  ^ufd^  untere 
ftüt^t,  bev  üiele  6tifter  ber  (S^ovfjerven ,  befoiibevg  in  oad)len,  ^ur  3iic^t  l^^'- 
xM]ü^xk.  gür  bie  regultrten  (S^or^erren  luarb  ein  @enera(capite(  ^u  3l\^inbe§= 
^eim  hti  ^woü  evvidfjtet;  üiele  bortige  (Äanonüer,  befonberg  3o^>  ^^^laubuvn, 
raurben  jur  Dleform  in  anbere  ©tifte  berufen,  andj  nac^  granfreic^.  §iev  Ijatte 
bie  ^^arifer  ©tjnobe  1429  \>k  5lnovbnnngen  33enebictä  XII.  für  bie  33enebic^ 
tiner  in  (Srinnernng  gebradjt  nnb  nanient(irf)  bie  ©elbforberungen  uon  ?teu= 
eintretenben  nnterfagt;  mehrere  ^ifc^öfe  bemüfjten  jicf)  nnt  bie  .s^erftellnng  ber 
Mofterbigciplin.  Ülic^t  wenige  Mö\kv  famen  ben  Oieformbeftrebungen  bereit^ 
raiffig  entgegen,  lüä^renb  anbere  fid)  ^artnärtig  raiberfet^ten. 

207.  ©röjieren  ©influB  behaupteten  W  üier  großen  ^[Renbicantenorben  sie  2tfenfci= 
ber  (£arme(iten ,  2luguftiner,  granci^caner  unb  S)ominicaner.  ^ie  (Sarmetiten:= 
rege!  raarb,  nad^bem  ber  x)rben  fid^  raä^renb  beä  grofjen  ^fi)i^ma  gefpalten 
^atte,  burc^  ©ugen  lY.  1431  unb  puä  IL  1459  gemitbert.  ©g  beftanben 
befcfiu^te  (calceati)  unb  unbefrfjufjte  (discalceati ,  and)  Cbferuanten)  (iarme- 
liten;  ba^u  Mhüm  fid)  hie  (Kongregationen  uon  '!i)^antua  unb  511  bi  unb 
bie  i;ertiarier  (feit  1476).  ®ie  ^erbefferungen  beä  OrbenägeueraB  S^fjann 
©oret^  (1451—1471)  Ratten  feine  nac^f;attige  2öirfung.  5(ud)  iin  2tuguftiner= 
orben  entftanben  neue  (^Kongregationen  im  ^J^^e^'^ffe  einer  ftreugeren  CbjerDanj; 
fo  bie  unbefc^ul^ten  5Iuguftiner=(5"rcmiten ,  in  &tnna  uon  S^t)-  53.  ^^oggio 
gegrünbet,  uon  Sirtuä  lY.  1474  beftätigt ,  hk  jidj  nad)  Spanien,  Portugal 
unb  granfreidj  uerbreiteten;  fo  bie  ber  regulirten  Cbferuanten  in  ©adjfen 
feit  1493.  ®er  vgranci^canerorben,  in  ;;n}ei  3iu^Ü]^  gefdjiebcn,  in  bie  (KonDen= 
tuaten  unb  bie  nom  C^oncit  üon  (Xonftan^  begünftigten  Obferuanten,  fjatte 
immer  noc^  üiete  auöge^eidjiiete  ^^'er|önlidjfeiten,  luie  ben  I)(.  ^Beruf) arbin 
üöu  Sie  na,  f  1444,  ben  3  oljann  uon  (iap  ift  ran,  f  145(),  ben  fpani= 
fd^en  33ruber2)ibacuö,  f  1463,  ben  feügen  SImabeuö  uon  ^^sortugal,  f  1482. 
^}leue  3^^^^9^  ^^^  gvof3en  Orbenö"  luaren:  auf^er  ben  ^IT^inoriten  uon  ber  Cb= 
ferüau^  beö  ^aoletto  ba  Jyoligno  (1368,  y  1390)  bie  53rübcr  ber  ftrengen 
Obferuanj  bes  3o'^>  ^^  ^^^  ^ucbta  (1469),  bie  33arfüBcrbvüber  uon  ber 
.^apuje  (1496).  3^^  SDeutfd)(anb  ftiftete  unb  reformirte  ber  fromme  granciä= 
caner  ^eberic^  (^f)eoborid))  jlölbe  uon  ^^^»tünfter  feit  1467  üiete  .Rlöftcr 
üon  ber  Obferuanj  unb  jeidinete  fidj  1489  burd)  opfenuillige  ^lädjfteutiebe, 
raie  burc^  feine  ^t;ätigfeit  für  ben  3?olfäunterric^t  auö  (f  1515  in  ßöiuen). 
2Iud^  ber  Sominicanerorben  beuja^rte  nod)  ben  :)luf  ber  grömmigfeit  unb 
(5)e(el)rfamfeit;  in  if)m  gtänjte  ber  ()(.  ^^incen^  gerreriuä ,  v  1419.  ^er:: 
fc^iebene  (Kongregationen  nnirben  t)urd)  eifrige  :^orftefjer  ha,  wo  hie  ^S^idji 
erfdjtafft  raar,  begrünbet.  Unter  Jtaimunb  uon  (Kapua  luarb  1388  auf  bem 
(15eneratcapitel  hie  ^öurc^füfjrung  ber  :)teform  in  ber  beuti'djeu  ^^rouin^  beg 
^^rebigerorbenö  beic^toffen.  ©er  fetige  (Konrab  be  (^r off  ig  (and;  uon 
'^reuj3en,  y  1426)  befee.te  alä  erfter  (K)eneralu{car  fdjou  1389  ha^  ^(ofter  ju 
(iolmar  mit  breif^ig  tüchtigen  trübem;  reformirt  würben  hit  ^löfter  uon 
33afe(  unb  '?lürnberg,  uon  biefeu  tuieberum  uiele  anbere.  33onifa^  IX.  U- 
[tätigte  bie  ^teform,  bie  audj  auf  hit  grauenftöfter  im  Qiia]^  unb  in  ber 
S^mei^,  befonberg  burd^  ^DZargarett;a  uon  AI  entgingen,  y  1428,  an^-^ 
gebe^ut  warb.  ?hi(^l;er  rairfte  bafür  ber  Dominicaner  ^o^ctnn  uon  (£'r= 
fürt,  t  1464,   wie  uor  i^m  in  3ta(ien  ber  feiige  ::öartl}  otom  äug   uom 


156  ^-^^oii  5?omfaciu§  VIII.  bi§  jum  53cgxnne  be§  XVI.  3fl'f)t"^)"iii'cvt§. 

T)!.  ©omintcug.  51(0  bie  eifrigften  ^Otilfioiuire  unb  tmieften  33ert^eibigev 
be§  päpftlid^eu  ©tul;(eö  wie  alä  ^^evtreter  bev  fird)(idjen  ^Biffcnfrfjaft ,  bie  audi 
in  J^'öWßi^conüenten  Blühte,  Ijatten  biefe  Crben  t)ie(e  ^riüilegien  erlangt,  bie 
ine^ vfad^  beii  dltih  bes  üOrigen  (Ileniä  erregten  unb  gegen  beren  ^^tif^braudi 
öftere  üon  ben  8r)noben  genjavnt  luarb. 

e.  Die  StrelHgkeittn  bcr  ©rtcu  mit  öeui  JDdtflcriis. 

5päpftii*e  208.  rte  öftein  ^miik  ber  ^^farrgcifttid^feit  mit  ben  ^D^cnbicanten  Fiatten  ißomfaj  VIII. 

<5i^iaf)«-  ,^  einem  (Sbicte  beftimmt,  baS  SPenebict  XI.  jn  (^nnften  ber  Crben  rcieber  aufljob.  5)ei 
^•riebe  raarb  nid)t  f^cvgefteUt  nnb  (i(emen§  V.  ging  anf  bcm  Cioncil  Don  inenne  raiebei 
auf  bie  5(norbnnngen  53onifQj'  VIII.  ^nrikf.  SDarnad;  buiften  bie  y}?enbicanten  in  if)ven 
£ird)en  unb  auf  öffentlidjen  8trnf?eu  pvcbigen,  nur  nidjt  jur  ^dt  ber  ^farrprebigten  unb 
in  ^farrfirdjcn  nur  auf  (iinlabuug  ber  ^narrer;  jum  53eid)trpren  foüten  [ie  bie  bifd^öftidie 
(Sriaubnif;  nad)fud)en,  faÜS  bie  ^^^rälaten  fie  nid^t  einem  (Sin^clnen,  jonbern  5nien  verfügten, 
fid^  bie  3(utorifation  üom  ^apfte  erI;o(cn;  fie  fonnten  aud^  alle,  bie  e§  roünfd^ten,  in 
ifjren  Äird;en  beerbigen,  jebod)  mufnen  fie  Don  ben  (Jmolumentcn  aller  3trt  unb  dou  ben 
Legaten  ben  uierten  'if;eil  beut  ^^farrcIeru§  überlaffen.  ©icfe  ditä)U  famen  allen  üier 
^l^ienbicantenorben  ju.  5;^ie  TC^eltgciftlid^en  flagten  nun  fortTt)äl)renb  über  ©d^mälerung 
ifjreg  2(nfelien§  unb  ©infommenä  burd;  bie  ^tegularen.  33creit§  1321  cerbammte  2^0^ 
l}anne§  XXII.  meljrere  ®äi>e  be§  ^^arifer  5)octorä  ^sean  -^^oilli),  ber  bel^auptete,  rcer 
ben  D.'iienbicanten  gebeichtet  T^abe,  muffe  biefelbcn  ©ünben  feinem  Pfarrer  mieber  beiditen 
unb  üon  ber  3^^eicl^te  üor  bem  uiftänbigen  ^^farrer  fönne  nid;t  einmal  ber  ^apft  biäpenfi-- 
ren.  ^oilh)  mußte  rciberrufen.  (5lemen§  VI.  iml^m  1351  bie  5Seitelmönd;e  gegen  bie 
Allagen  ber  ^ifdiöfe  in  <B6)u{\.  5lber  ber  ©treit  ru^te  nid)t  unb  raarb  and;  in  Gnglanb 
nnb  ^rlanb  mit  i^eftigfeit  gefül^rt,  rao  1357  ©rjbifdjof  Dtid^arb  üon  5trmag^  nnb  bie 
streit  in  53iinoriten  äl'ill)elm  Ji'ibeforb  unb  Dioger  von  iSonomx)  fid;  befämpften.  5Im  2.  Januar 
sueyanterv.  1409  t)erbammte  bie  llniuerfität  ^ari§  meljrere  Sät^e  be§  ^ranciScanerä  ^ol^ann  ©orel, 
rcorin  ben  Pfarrern  bas  auSidjüefUid^e  ^fedjt  ber  ©eelforge,  befonberS  ber  ^^rebigt  nnb 
be§  53eid^tftur)l§,  abgefprodien  nnb  ba§felbe  alä  el}er  ben  5^ettelorben  ^ufommenb  bejeid^net 
roar.  ©erfelbe  raarb  jum  '^oiberruf  unb  jur  2lnerfennuug  ber  'i^orrec^te  ber  Pfarrer  „als 
nieberer  Prälaten  unb  JMerardjen  burd)  Gl^rifti  (nnfeluing"  gejraungen;  im  ©egenfa^^e  ju 
feinen  ■Jleuf^erungen  raarb  fogar  üon  (Einigen  gefagt,  bie  ÜJienbicantcn  feien  el)er  STiebe  als 
Wirten.  5)ie  granciäcancr  beid;raerten  fid)  Ijieriiber  bei  il}rem  OrbcnSgenoffen,  bem  ^^^ifaner 
^apft  5lleranber  V.,  unb  erlangten  bie  53eftätiguug  iljrer  ^^^rioilegicn  in  einer  53nlle  com 
12.  October  1409,  inSbcfonbcre  bie  ß'rneuerung  ber  Cfrlaffe  von  S^onifaj  VIII.,  (Element  V. 
unb  ^ol^ann  XXII.  unb  bie  33erracrfung  von  neun  ©ät^en,  bnrd^  raeld)e  man  bas  3Sotf 
ju  Dcrfü{)ren  nnb  com  5^eid)tftul)l  nnb  bem  ©otteäbienfte  ber  5^rüber  abjujiel^en  fud;e. 
®ie  ^arifer  ©octoren  nal^men  bie  53uUe  fe^r  übel  auf,  3umal  ba  fie  bie  58ertl)eibiger  ber 
Derraorfenen  ©äl^e  als  .»^äretifer  bejcid^nete,  bie  burd;  ben  raeltlid^en  2lrm  3U  beftrafen 
feien;  (Jinige  erflärten  fie  für  unterfdjcben,  5lnbere  für  erfd)lid)en,  gegen  beii  äOillen  ber 
(larbinäle  erlaffen.  ^lad)  Dielen  53eratl^ungen  raarb  befd)loffen,  bie  33ettclorben  »on  ber 
Uniüerfität  nnb  com  ^^^rebigtamte  aug^ufdjliepen,  raenn  fie  bie  3^ulle  au§juliefern  unb  auf 
il)rc  Privilegien  ]n  nerjidjten  fid^  raeigerten.  Ocur  bie  ^Dominicaner  unb  Garmeliten  fügten 
fid);  bie  jroei  anbern  Orben  traf  ber  5lu5f(^lu^  von  ber  .V)od;fd^ule  unb  ein  föniglid;es 
Verbot  an  bie  Pfarrer,  in  il;ren  c^lirdien  fie  ^eid^t  l)ören  ober  fonfl  eine  ^^unction  au^- 
üben  ju  laffen.  S^ie  SOtaf^regel  raarb  in  ber  gaftenseit  1410  vom  33olfe  l^art  empfun; 
ben;  ©erfon  erl^iclt  ben  5luftrag,  fie  ^,u  red^tfertigen.  (Sr  berief  fid^  auf  bie  l^ierard^ifc^e 
Orbnnng,  in  ber  bie  Pfarrer  ,,0^ad^folger  ber  72  ^^^"9^^  burd)  unmittelbare  (Sinfelumg 
(ifirifti'^  feien,  auf  bie  <Störnng  biefer  Orbnnng  burd;  bie  33ettelmönd^e  nnb  bie  von 
biefen  bem  ^apfte  im  Strange  ber  ©efd^äfte  entlodte,  von  ber  Unioerfität  nod;  einer 
Unterfud^ung  unterfieüte  33ullc,  auf  ba§  vierte  Sateranconcil  unb  (St.  ^Iljoma§  nnb  fud^tc 
babei  mel)reve  ber  verraorfenen  5^el)auptungen  ju  vertreten.  3)ie  tljcologifd^e  ^acultät 
fd^lof?  fid)  in  il)rer  fül^nen  Öenfur  ber  iBulle  gan^  an  ©erfon  an  nnb  befanb  fid;  in  vollem 
5tufrul)r  gegen  ben  von  it;r  anerfaunten  ^^apft,  bcffen  2tnfel;en  fie  auf  "oa^  (Sd;raevfte 
beeinträd^tigte. 


^ic  &kxaxä)k  imb  bie  europätid^en  Staaten.  157 

209.  5Uei-anber§  D^ac^folger,  ^o^anneä  XXIII.,  ber  bie  fo  einflubn-eid^c  Uuberfität  ^channe« 
fürd^tete,  erHärte  (27.  Siini  1410),    e§  foüe  roegen  bcr   entftanbenen  ^rergerrnffe  2(ae§  tu  ^^"^• 
bem  ©tanbc  tote  ror  ber  SuUe  Derbtetben  iinb  D^temanb  ftd^  auf  btefelbe  berufen  bürfen, 

rote  aud^  nid^t  auf  ba§,  toaä  gegen  biefelbe  gefd^e^en  fct.     ©leid^njo^l  roareu   bie  ^^Sarifer 

unsufrieben;  fie  wollten  eine  förmlid^e  ßuriicfna^me  ber  i^nen  anftöptgen  33uUe.    5U§  bann 

3o^annc§  (^lov.  1410)  ben  (grjbif^of  Don  ^ifa  beE)uf§    ber  (gr^ebung  be§  ßetjuten  unb 

anberer  ©efätte  nad^  granfreid;  fanbte,    letftete  bie  Unioerfität  Wlonatt  lang  iBiberftanb. 

Diefen  fud^te  (ioffa  burd^  ©unfterroeifungen   ju  Bred^eu.    ©§   foüten  bie  üJlttglieber  ber 

JÖod^fdf;ule   bei   Slujprüc^en   auf   53eneficien  burd^  feinen   5(itberen,   ber   etroa  fdfion   eine 

(Irfpcctanj  bafür  ^aU,  beeinträd^tigt,  felbft  bie  2«agifier  ber  ^^p^ilofop^ie  md)  fiebeniä^ri^ 

gern  ©tubium  ju  ©ignltäten   an  3)omftiftern  wä^lhax   ober  ernennbar  werben,   Äan^Ier 

©erfon  autorifirt  fein,    Seigrer  unb  ©tubirenbe  felbft   in   ben  bem  '^japfte  oorbe^altenen 

5-äüen  5u  abfoloiren,  bie  Unioerfität  auf  brei  ^al^re  atte  ^roceffe  unb  3Ingetegenf)eiten,  bie 

an  fid^  üor  bie  römifd^e  6urie  gel)örten,   oor  bem  53ifd§ofe  Don  ^:|3ari§   erlebigen  bürfen. 

©0  großen  2:abel  t)on  anberer  ©eite  biefe  33ergünftigungen  fanben,  fie  trugen  bod)  nid;t 

bei,  bie  atl^u  fe^r  ge^ätfd^etten  ©octoren  oon  il)rer  5tnimofität  abzubringen.    5^a§  (Sondl^ie GoncUien 

üon  (Sonfians  ^ob  1417  nur  bie  hm  Orbeu  feit  @regor§  XL  S:ob  üerlier^enen  ^vioi^egien  ^^J,5ibSpJ{tJ"' 

mit   einigen  2Iu§na!^men  auf.    ©arum  bauerte   aud)    ber   ©treit   mit   ben  OJt'enbicanteu, 

bereu  ^Infel^en  beim  3Solfe   bie  Pfarrer  ju  beuad^t^eiUgen  fd^ien,    nod^   fort.    (Jinige  ber 

erfteren  lefirten,   fie  biirften  überall  53eid)te  l^ören,    bie  ©täubigen   fönutcn  ebenfo  gut  in 

ben  Äfofter=  at§  in  ben  ^fairtird^en  bem  fonntägtid^en  ©otteSbienfte  anrool^nen  unb  i^re 

Opfer,  roenn  fie  raottten,  barbrtngen,  ba§  «Sterben  im  CrbeuSfteibe  ber  ^^andäcaner  befreie 

oor  ^al^regfrift  oom  ^egfeuer.    ®ie  @t)uobe  oon  33afet  forberte  (12.  ^ebr.  1434)  ba§  @in; 

fd^reiten  ber  Sifd^öfe  unb  ^nquifitoren  gegen  fotd^e  53etrüger  ot)ne  ^iüdfidtit  auf  i^re  ^rioi^ 

tegien.    2)ie  üier  2)hnbtcantenorbeu  baten  (14.  Stug.)  um  3iinidna^mc  be§  formloä  unb 

ooreitig  ertaffenen  SDecretS,   ofine  etroa§  5ßiefeuttid^e§  ju  erreid^en.    3"  ^^f^^   uat)m  man 

überhaupt  eine  ben  Orben  wenig  freunbtid)e  ^pattung  an ;  bie  feit  bem  (ioncit  oon  ^ienue 

taut  geworbenen  J^tagen  über  bie  (Jji-emtiouen  ber  ^iegutaren  fanben  f)ier  oietfadjen  'löiber^ 

^att.    (äugen  IV.  oerwarf  1440  bie  ^eftige  Oppofition  be§  3^^önberä  ^t)itipp  9^orrei)§(?iiaen  iv. 

gegen  bie  2J?enbicauten   unb   befafjl   1440   53eobad^tuug   ber   33ulteu   con   Sonifaj  VIII.  ,;;^\J,J,*ji"5_ 

unb  (5temen§  V.  o'^ne  (Srwäfjuung  ber  Suite  2lteranber§.    'I)er  Segat  D'Zicotauä  oon  (Sufa 

tie^  in  2)eutfd^tanb  ben  5tu§fd;tu(^   oon  bem  Äird^enbefud^e   unb  dou   ber  ©ud^ariftie   als 

©träfe  fowol^t  für  biejenigen,  bie  ^emanben  Dom  ^efud§e  be§  ^^farrgotteäbienfteä  abl^atteu, 

al^  aniS)  für  biejenigen  oerfünben,  bie  ben  ?J?enbicaitten  ju  ual^t  treten  würben,  wenn  fie 

mit  bifdiöftidier  Stpprobation  ^t'id)t  '^öreit  unb  nad;  it)rem  ^rloitegium  in  ben  bem  ^^apfte 

refert)irten  gälten  abfoloiren;  jugteid)  oerbot  er  bie  ©d^mäl^prcbigten  beiber  Xfieite. 

210.  5tt§  bie  oon  DUfolauS  V.  erneuerte  unb  beftätigte  33ulte  @ugenä  IV.  unter 
ßiatirtuS  III.  1456  burd^  einige  (iarmeliten  jum  Cfficial  oon  ^ari§  gelangte ,  erf)ob  bie 
Unioerfität  fo  t^eftigen  QlUberftanb,  baß  biefer  ^apft  fid)  ^ur  abermaligen  Seträftigung 
ber  ^Bulte  unb  ju  einem  nadjbrüdlid^en  5^abet  über  bie  3tnmaf3ungen  ber  ^arifer  Soctoren 
in  einem  ©d^reiben  an  ben  Äönig  bewogen  fat)  (1457).  SDiefe  oertangteu  fortwätirenb 
oon  ben  Dffegutaren  ^erjid^t  auf  ben  ©ebraud^  ber  iljuen  anftöf^igen  (ionftitution ;  ber 
'^apit,  ber  feine  5lutorität  in  ben  geifllid^en  Orben  augegriffen  fat),  [teilte  fid^  met)r  unb 
mel^r  auf  i^re  ©eite.  ®od^  bad;te  er  nad^t^er  an  ^Sefeitiguug  ber  meiften  Orbeugprioite; 
gien;  bie  nod^  unter  il^m  entworfene  53ulle  follte  unter  feinem  5^ad^folger  publicirt  werben, 
al^  ba§  entfd^iebene  2luftreten  ber  Orben§generate,  oon  benen  einige  fogar  mit  ber  2tppet= 
tatiou  an  ein  (Soncit  bro^ten,  bie'^ublication  oer^inberte.  ^iu§  II.,  auf  Sfieform  ber  Ätöfter 
bebad)t,  war  anwerft  fparfam  in  (grt^eilung  üon  ^rioilegien.  ©irtuS  IV.  fud^te  1478 
genauer  bie  D^ted^te  unb  ^flid)ten  ber  SDIeubicanten  gegenüber  ber  ^farrgeiftlid^feit  in  5)eutfd^; 
taub  ^u  begrenzen,  üerbot  letzterer  bie  35erbäd^tiguug  ber  erfteren,  biefen  aber  bie  33eein; 
träd^tiguug  be§pfarrtid^en®otte§bienfte§  unb  ber  ^|^arod)iatred£)te.  (5r  gab  aber  ben^rebiger; 
brübern  wie  ben  granciäcanern  ^Befreiung  dou  ber  ^erpfliditung  jur  quarta  funeralium 
unb  bas  ^^d)t,  and)  oon  bifd;öftid^en  ^teferoaten  loSjufpred^en,  fowie  anbere  bebeutenbe 
3Sorred^te  (Mare  magnum).  Sie  Dppofition  gegen  bie  SJiöndie  ftieg.  ®ie  ^arifer  J^eo-  jieue  'pariftr 
logen  oerbammten  (1482)  oicr^e^n  <£ät^e  be§  aJiinoriteu  ^ol^ann  3lngetu§,  bie  gegen  ^^enfurtn. 
bie  Dtedite  bcr  'Pfarrer,  befonberS  jur  Ofterjeit,  gerid^tet  waren  unb  bie  2Jiinoriten  atä  bie 


158  33ou  53omfaciii§  VIII.  biö  jum  ^Seginue  beä  XVI.  ^ar^vr^uubertS. 

,,eigeneu  ^uiefter,  roal^re  (Zuraten"  bcjeid^netcu ,  iiub  (1484)  bie  Xl^cfeu  be§  Soi^ann 
2a Hier,  bie  gegen  bie  ^^ierard^ie  iinb  bie  päpfiUd)e  ©eroolt  anfämpftcn  unb  rcooou  eine 
nuäiprad),  ^o^Qini  XXII.  I^abe  ben  ^ean  ^^oilh)  nid)t  »erbammen  fönnen.  5ll§  iMfd^o! 
Subroig  Don  -^ariä  nad^  einem  "iC^beniif  ben  ballier  (1486)  loSfprad^,  appeüirte  bie  ^a-. 
cuttät  an  ^.  3»"Ocen3  VIIL,  roeit  ber  ^|Uoce[^  be§  ^Bifd^oiS  ol)ne  ben  ^snqnifitor  imb  bie 
Pier  poriger  beputirtcn  ©octoren  beenbigt,  üon  ballier  nirf)t  ©atiäfaction  geteiftet,  pom  33i: 
fdöofe  in  bie  ^fed;te  ber  ^acnltät  burd;  bie  eWeftitntion  in  alle  C^habe  unb  ::ii'ürben  ein: 
gegrifien  unb  nur  auf  einzelne ,  nid;t  auf  alle  ^lagepunfte  ^üdffidjt  genommen  roorben 
fei.  2)er  ^apfl  beftätigte  bie  2?cvbammung,  verbot  bem  ballier  ba§  ']> rebigen  unb  rooUte 
ifin  eingeferfert  luiffen.  3!)ie  Reibungen  ber  raeltgeiftlid^en  ©octoren  mit  ben  Diegularen 
unb  bie  (äenfur  üon  ^ät^en  ber  letzteren  bnrd)  bie  ^arifer  ^acuüät  bauerten  faft  ununter: 
brod;en  fort,  ©er  '^Inforberung  bor  Uniocrfität,  ba^i  bie  '}Jienbicanteu  por  ber  3"laiiun9 
jum  t^eologifd^en  Öct)ramte  fid)  einem  beftimmten  afabemifdjeu  (5urjuö  unterjogen,  muBten 
fie  trol3  ber  fie  baoon  befreienben  53uUe  (iugenä  IV.  dou  1442  mit  23eT^id^t  auf  bie  Pom 
V.  !eateran;'^apfte  il)nen  eingeräumten  dicdjtt  nad)tommen.  9htf  bem  fünften  Öateranconcil  fud^ten 
ccncti.  ^|g  5^ifd)öfe  eine  i^efeitigung  ober  bod)  bebeutenbe  ^^erabminberung  ber  OrbenspriDilegien 
burd^jufe^en,  ftelltcn  80  .VUagepunftc  :,uiammen,  perlangten  (nad;  ber  9.  ©itumg)  ftürmii'd) 
bie  91uft)ebung  ber  (ionftitutionen  ©irtuä'  IV.  5)ie  Orbensgencrale  erbaten  Ülufid^ub,  bis 
it)re  ©encralcapitel  barüber  »erl^anbelt  f}ätten.  3"  ^^^'  10.  vgi^nmg  rcarb  eine  ^uUe  über 
bie  ©trafgetoalt  ber  iMidjöfe  gegen  (iremte  bei  jeber  2lrt  pon  ikrgeljen  »erfünbigt.  I^amit 
nid)t  aufrieben,  ücrlangten  bie  ^nfdjöfe  bie  päpftlid^e  (>)enel)migung  ^u  einer  (Sonföberation 
für  i^ertl)eibiguug  il)rer  2lutorität  gegen  bie  (Cremten.  !i$eo  X.,  ber  aud)  ben  Crbens^ 
generaleu  jur  9Jad)giebigfeit  rietl),  mar  nnlje  baran,  ben  5^i[d)öfen  gu^uftimmcn;  aber  bie 
(iarbinäle,  bie  baoon  oiel  Uebel  befürd^teten,  I}ielten  iljn  jurüd.  ^n  ber  11.  «Sitzung 
(19.  ©ec.  1516)  rcarb  eine  in  pielen  ^^^unften  bem  33erlangen  ber  33iid)öfe  entfprcdienbe 
Gonftitution  promulgirt.  ©ie  •)fegularen  mürben  ange()alten,  ben  bi|d;öflidjen  ^^roceifionen 
angUTOOl)nen,  bie  (ienfuren  ber  5nid)öfe  in  if)ren  Älrd;en  auf  3}erlangen  ber  Crbinarien 
ju  uerfünben,  am  L^l)ariamftag  il}re  (>^loden  nid;t  läuten  ju  laffen,  elE)e  eg  in  ber  .Uatfjebralc 
ober  in  ben  ^|>fairfird)en  gefd^eben,  fid)  ber  ^Bifitation  ber  ^Hfd^öfe  in  allem,  roaä  fid)  auf 
©penbung  ber  ©acramente  an  2aien  bejiel^t,  i^rem  (namen  be^ufä  ber  9lpprobation  jum 
33eid^tftul}le  unb  ber  ©rlangung  ber  Ji^elljen  ^^n  unterbieten,  (iä  rcarb  auögcfprodjen,  baf? 
fie  nid;t  pon  biid)öflid)en  ^Keferoaten  abfoloiren,  nidjt  oljue  iiUffen  unb  2tpprobation  be§ 
53iid^of§  prebigen,  nidjt  obue  pfarrlid^e  (^rlaubniß  (i^en  einfegnen,  nidjt  ba§  ^Maticum 
unb  bie  leUte  Oelung  ben  .Hranfen  fpenben  bürfen,  auf^er  rco  ber  '^Pfarrer  grunblo§  bie 
©penbung  perrceigert,  ban  fie  betreffö  ber  :ii>eil)cn  unb  ber  ßonjecration  ber  ^ird^en  unb 
ber  Elitäre  an  ben  5^iöccianbiid;of  geroiei'en  finb.  iUelen,  nid;t  allen  ^k|d;rocrben  ber 
3^i)dii)fe  mar  bamit  abgel)olfen;  fidjer  gingen  aud)  nid}t  alle  ^-orberungen  berfelben  auä 
rein  fird^lidjen  unb  lauteren  9}totiDen  I)erüor. 

U)ilTcnrri)aft,  M\\(t  imb  rrligiöffs  £t\)n\. 
a.  2)ie  UniDcrfitötcii  iiiib  öic  St^olaftif. 

ite  211.  ^lod)  immer  jaljeu  hk  krüljmten  alten  §od)]d^uIeii  D^Mnnev  ner^ 

ütc*St"  fdjiebener  :i!dnber  iinb  5(ltev5ftiifen  in  großer  ^(n^af)!  Dereiiüc^t.  ©er  5(nbrang 
^um  öffent(i(^en  Seljramt  war  fel^r  grofe ,  ein  reger  35erfel)r  fctnb  ^lüifd^en  ben 
einzelnen  l)lationen  [tatt,  bie  i^re  2c^xev  oft  gegenseitig  anStaujc^ten.  ©ie 
^dpfte  fnljren  fort,  hk  Unioerfitäten  ^n  be|d)üi5en  nnb  mit  ^rioilegien  ous- 
juftatten;  anc^  Don  3Ioignon  au§  war  huxfi)  ^ol)ann  XXII.  nnb  Urban  Y. 
fe^r  üiel  für  fie  gefc^el^en.  ©ie  beljielten  nod^  fortmäf^renb  i^r  fir($(id)e§  @e= 
präge,  fo  ha]^  bie  Saien  an  ber  mebicinifdjen  gacnttät  in  ^ariö  erft  feit  1452 
l^eiratfjen  bnrften.  3"  ^^"  ^^^^^^  ^'^od^fij^nten  tamen  üiele  nene,  nic^t  blofj  in 
Italien,  (Spanien  nnb  granfreid),  fonbern  and;  in  Ungarn,  ^olen,   in  ben 


2Biffcnfci^att,  Äunft  imb  religiöi'eä  Seben.  159 

britifc^eu  unb  fcanbinaüifcfjen  ^leicfjeu  imb  ^umal  in  5jeiitj(^Ianb,  mW^  't>a^ 
lang  2}er|äiimte  befto  eifriger  nad^^^u^olen  fi^ien  imb  hi^  au's  (i'nbe  biefcr 
^4^eriobe  f($on  über  fünfse^n  Uniüerfitäten  ^aljUt.  3)ie  neuen  ^>d)id)ulen 
lüetteiferten  balb  mit  ben  alten  in  Se^rfräften  unb  grequen:;;  befonberg  glän= 
jenb  wav  (ibln,  ha^  gegen  1499  an  2000  Stubenten  ^atte,  barunter  üiele 
aug  bem  fcanbinaüilc^en  Tcorben.  ©ie  ©tubtenjeit  rcar  üon  Derfcljiebener 
2)auer.  2)a5  t^eo(ogifd)e  ©tubium ,  ha^  f rüljer  arf}t  ^aijxt  bauerte,  luarb  im 
14.  ^a^r^unbert  auf  14  3af;re  auögebe^nt.  Sie  eigentlidje  ©tnbienjeit  in 
8d§rtfterflärung  unb  Erläuterung  ber  Sentenzen  beg  -^.^etrus  Sombarbuä  for= 
berte  fed)ä ,  M  ben  ^H^enbicanten  fünf  Saljre  hi^  jum  33acca(aureat ,  ba§  brei 
©tuf en  ^atte  ((iurforen  ober  biblici  ordinarii,  bann  3ententiarier  unb  ^lu 
le^t  baccalaurei  formati)  un'ii  ^um  lücentiat  unb  !i3lagifterium  (I^octorat) 
führte,  ^ie  ^romotionsfoften  befdjrtinfte  33enebict  XII.  nod)  mefjr,  aB  üorljer 
(Slemenö  Y.  ^-üilaä)  bem  53hifter  üon  $ariä  ridjteten  noc^  immer  [\6)  bie  meiften 
anberen,  namcnt(id)  bie  neu  gegrünbeten  .^od^|c|u(en,  lüie '^rag  (1348),  33L>ien 
(136')),  <oeibe(berg(1387),  aötn(1388),  Erfurt  (1392)  u.  f.  f.,  bis  gegen  Enbe 
biefer  ^eriobe  an  i^nen  eine  gröjjere  iSetbftftäubigfeit  in  ber  33eiüegung  eintrat. 

212.  5rber  gerabe  bie  alte  „Königin  ber  llniuerfitäten"  er()ie(t  fid)  nii^t^ie  unii'm 
mef)r  auf  ber  früheren  §öbe.  (5d)on  1317  tabette  So'^jcii^i^ßö  XXII.  an  i^r^"^ 
bie  Seidjtfertigfeit  in  ber  Ertf)ei(ung  bes  ^octortitelä ,  bie  ^Bernac^Iäffignng 
ber  Hauptfragen  über  fubtiten  ?iebenbingen ,  bie  iöorliebe  für  jd)n)a(^  be^ 
grünbete  pljilofopljifdie  ^Ueinungen,  W  Unbeftänbigfeit  in  ber  '^>a{)I  ber 
33ü(^er  unb  anbere  ^"»^if^fttinbe ,  bie  jid^  in  gteid)em  ^.^^af^e  anberiüärtö 
fanben.  ^^]tan  Ijielt  fic^  lange  bei  ber  i'öfung  fpil^finbiger  ^^orfragen  auf, 
üerDietfältigte  hk  Definitionen,  bie  Diftinctionen  unb  bie  äußeren  g-ormeln, 
fud)te  buvd}  überrafd)enben  v^djarffinn  metjr  ju  blcnben  als  ^n  beteljren,  inbem 
man  uielfadj  über  bie  grojscn  i^el)rer  ber  Dorigen  ^^eriobe  Ijinmegfalj.  33ci 
ber  ©e(bftüberfd;ä(3ung  nieter  Unioerjitätsgctetjrten ,  bie  (id)  aui^  gegenüber 
bem  päpftlid)en  ©tul^le  geltenb  mad)te  unb  pictfac^  ^ur  ,s>erabun'irbigung  beö= 
felben  beitrug  (nur  bie  vV^odj|d]u(e  ^loutoufe  trat  Ijierin  ben  '4>ari|ern  nad)= 
brüdtid)  entgegen),  M  ber  Cberf(äd)(id)feit  nicter  ^np^er,  W  mit  ungenügend 
ben  5]or!enntniffen  ^ir  afabemi)d)en  fianfbalju  famcn,  bei  ben  fottmäbrenben 
Ä'riegen  unb  Unrnljcn,  bei  ber  berrfdjenben  Streit;  unb  '?cenerungöfudjt,  rcetdjc 
nid^t  ha^  fotibe  iöiffen ,  fonbcrn  ben  Xriump^  ber  eigenen  'DJieinung  fuc^te, 
!am  ha^  Stubium  in  ^'erfatl  unb  immer  fdjuierer  loarb  eä,  tüdjtige  ©eleljrte 
Ifieranjubitben ,  bie  mit  ber  entfpred^enben  33egabung  and)  bie  Söafjr^eitstiebe 
unb  bie  Sittenreinl^eit  ber  alten  großen  "^Vj^eifter  oerbanben  unb  5)auernbeä 
für  bie  9Iad}n)e(t  gu  fi^affen  im  Staube  loaren.  2)ie  ^f^fj^  ^^i-"  Eonuicte  marb 
übrigeng  in  ^ariä,  rcie  anberraärts,  beträc^tlid)  oermeljrt,  bie  alten  ^flec^te 
raurben  mit  eiferfüdjtiger  ^ät^igfeit  beijütet,  nament(id)  ha^  oft  fel^r  anftöfeige 
9fled)t  ber  Einftellung  ber  ^orlefungen  unb  ^^>rebigten  Vi^  jur  ^efriebigung 
ber  erl^obenen  5Infprüc^e,  gegen  ha^  oft  ber  allgemeine  Unmitle  losbrad).  Erft 
1482  erlangte  Vubraig  XI.  oom  römifdjen  Stul)(  bie  5(uf(jebnng  biefeS  ^^riüi= 
(egiumö;  aber  uoc^  1499  fanb  eine  fotdje  (ieffation  ftatt.  !Die  ^jjnige  oer- 
f^afften  fid^  nad^  unb  nadj  einen  bebeutenben  Einf[uf5  auf  biefe  gro^e  .^^^od); 
fd^ule,  bie  fie  immer  me^r  fid^  gu  untertDerfen  unb  it^reä  internationalen 
Efjarafterg  ^u  entfleiben  fud)ten.    Setbft  auf  bie  ße^re  erftredfte  fidj  jule^st 


160  ^i^ou  5?onifacui5  VIII.  bi§  ^um  beginne  beS  XVI.  3a^rf)unbert§. 

i^ve  .N^-^evrj'cfjaft  iinb  in  beit  aikn  Jlampf  bev  Sfleaüften  unb  bev  Oiouiinaliften 
uiiid^te  fid)  bev  §of  ein. 
<eaIK<lnlu^  213.  .Statte  tu  '^aviä  iinbeftvitten  bei*  9lea(Bmii§   gel^errfcf)! ,   fo  luuvbe 

n/nnt?!""'  nad^  unb  imcf)  ber  9tomina(ignniö  überiDictjenb.  ©ro^en  ^'ovid[;ub  (eiftete  i^m 
bev  gefeievte  SStl^elm  ^uvanb  be  ^t.  ^^ourgain  (be  (5t.  ^ovciano), 
^^^vofeffov  in  '^axi^,  iväkv  ^-IMfcfjof  dou  5(nnea),  bann  uon  'üf^eaur,  y  1383. 
(5v  mic^k  i'id)  fe^v  auf  Seite  bev  Scotifteu,  befdmpfte  bie  ^u  gvü|le  5(brjängi(^= 
feit  üou  ben  ße()vi'äl5en  beo  ^^(viftotele^ ,  ftvebte  nacf;  genauev  33cfannt]c^aft  mit 
ber  ?iatuv,  beftvitt  ben  :Kca(iftcn  .^oevüduö  ?tataliö  03toe(,  f  1323)  unb 
[teilte  mef;vfacf)  atö  ueviucgen  gevügte  ^Infidjten  auf.  i^iocf;  bebeutenbeven  (£-in= 
fluj5  übte  3Bi(I)e(m  Occam,  ^4>^*ofeffov  in  ^avi§,  Jranciäcanevpvoüincial 
in  (^notanb,  ^u[el5t  ,s>ft()eo(oi]e  ^^ubiuigS  be^  ::Bai)evn  (§  21),  f  1347  in 
O^tüncfien.  (Sv  eifevte  füv  Vefjvfveifjeit,  uevtien  in  üieten  ^^unften  bie  in  feinem 
Cv'i)en  [)evvfd)enbe  fcotiftifrfie  ^^ef^ve  unb  bcfämpfte  ben  9teati3muö  im  ©inne 
bev  ?iomina(iften  fo  Tjeftig,  ha\^  (et5teve  uon  i^m  Occamiften  genannt  lüuv- 
ben  (auc^  levminiften).  Daö  5(IIgemeine  lüav  ifjm  nuv  Jiction  unb  ^ox- 
ftedung  beö  G3eifteä,  alte  (^Jebanfen  bloB  ^^^cTK"  ^^^"  ^inge.  S'v  befrf)väntte 
ben  Xveiö  bev  buvd)  bie  iHn-nniift  evfennbaren  5Ii>afjvr)eiten ,  bad)te  ficf)  in  bev 
(S5efelM3ebung  (l^otteö  üöttige  ^l^iüfüv,  ftellte  eine  dieiljt  bev  geiuagteften  oät^e 
auf  unb  haljntc  ben  !ii}eg  ^um  8fepticiomuö,  luie  ifju  ^ticolauö  dou  5(u= 
t ricu via  üevtvat,  bev  1348  ju  ^^^\iviä  auf  piipft(id;en  23efelj(  lüibevvufen 
muffte.  :Dem  Cccam  fd;(offen  fid)  fogav  ^^roei  ^ominicanev  an,  5(vmanb 
de  hello  visu,  y  ^^40,  unb  Dtobevt  cf^olcotl)  in  Cvfovb,  7  1349,  oljue 
febod)  ade  feine  ^Infidjten  ^u  tljeilen ;  lel^tevev  lüollte  bloK  baö  2Segu)evfen  ber 
@nabe  at3  'Xobfünbe  gelten  laffen,  ved;nete  bie  in  l^eftigev  ßeibenfd^aft  be= 
gangenen  3ünben  uid)t  ba5;u  unb  meinte,  ©Ott  tonne  bem  G5efd^öpfe  and;  eine 
^.^iige  fagen,  loaä  in  '^axi^  cenfuvivt  luavb.  5(ud;  fpätev  nod)  lourben  oiete 
au3  Occamä  3d)viften  gefd)öpfte  \!c\)xm  üevroovfen,  luie  5.  33.  ba^  ©Ott  bem 
(l>efd)öpfe  befefjten  tonne ,  if;n  ;u  fiaffen ,  unb  biefeö  bann  fjöfjeveö  35evbienft 
buvd^  ben  .N>aH  a(3  buvd)  hk  tkhc  evtange ,  unb  anbeve  oevraegene ,  t^eilraeife 
au§  5ubti(itdtöfud)t  oevtvetene  i8ef)auptungeu.  Cbfd)on  hk  2lvtiftenfacuttät 
1339  unb  1340  fid)  gegen  Tccam  evftdvt  l)atte,  loanbte  fid)  bod)  1350  ber 
^tector  bev  Sovbonne  ^^o\).  5^uviban  feinen  M)ven  ju.  :Had)]^ev  fanb  ber 
?iomina(iämuä  an  ^^eter  b'^lilh)  unb  au  ©erfon  (f  1429)  geiüanbte 
t^evtvetev.  V^el3tevev  f)ie(t  if)u  füv  beffev  ueveinbav  mit  bev  .^ivd)enle^ve,  fud^tc 
ahcx  imidjcn  ben  üevfd)iebeueu  3i)ftcmeu  ^u  oevmittetn.  (5:x  gab  bem  ^tllgemeinen 
in  ben  ßin^elbingen  fein  veateö  oubftvat ,  in  bev  abftvar)ivenben  "I^dtigfeit  be§ 
©eifte^o  ahn'  feine  conftituivenbe  lyovm;  ev  fud)te  an  bev  ,v>anb  bev  3d)vift  unb 
bev  .^livd)ente()ve  ba3  bei  hcn  :Hea(iften  vid)tig  Jeftgeftellte  i^n  lua^ven  unb  bei 
iebem  Xf)eile  ba§  (i'infeitige,  juv  ^evfennung  be§  @tauben3  grir)venbe  au^ju- 
fd)eiben.  Uebvigen^  luaven  in  üielen  (5iu3;elf vagen  D^ealiften  unb  ^3tominaliften, 
Il)omifteu  unb  Scotiften  bar)in  gefommen,  baf^  bie  (^^egenfät5e  beibev  ^lid^tnngen 
unb  3i)fteme  gan^  in  h^n  .^^intevgvunb  traten ,  einzelne  Oleatiften  nominatiftifc^e 
3dt5e  aunaf)men  unb  umgefel)vt.  (53  raaren  aud)  fomof)!  ber  ?^omina(i§mu3 
a(§  bev  :Healiomuä  uietfad)  in  (Srtveme  ausgeavtet,  evftevev  $um  Sfeptici^muS, 
'}Jlatevia(iamu§  ober  3enfuati§mu§ ,  (etpterer  ^ium  mi}ftifd^en  3^^^^^^"^"^- 
214.  5((o  bie  '?tominaUften  in  ^$avi§  bveiftev  auftvaten,  rauvben  fvüf)ereu 


3Siifen]d^aft,  Äiinfi  luib  religiöicä  'Hthm.  161 

^ecreteii  von  1452  gemäB  1465  unb  1466  ^;)JiaBvene(n  gegen  fie  gctvon'en 
iinb  bcB^alb  bie  etiijetnen  (lolTegieu  Difitirt.  gür  biefelkn  luuvbe  1473  Siib= 
rcig  XI.  eine  ©d^ufefdjvift  übevreirfjt,  bie  im  oinne  Öevfonä  bie  ^U\]\d)t  be^ 
Mmpfte ,  ber  Bleaüäinuä  entfpred^e  bem  0)(aubeu  bej'fev  a(ä  t)er  9tomina(igmuä. 
5(ber  bei*  ilönig  evlten  ein  ©biet  gegen  'tik  tyjominaliften,  n)e(cf;eä  ba^  Stubium 
beä  3rviftote(eä ,  beä  5r(bertiiä  ?D^.,  be5  ^(.  ^Iljomaä  unb  anbever  :KeaIiften 
einfc^ärfte.  dagegen  rcuvbe  1481  auf  einmal  roieber  erlaubt,  bie  bigl;er  Dev= 
botenen  nomina(ifti|cfjen  ^üdjer  ju  (efen,  unb  feitbem  geiüann  in  ')^aii^  ber  '?to= 
minaüämuö  bie  Cberljanb.  .3^^  ©egenfal^e  üon  js'vanfreicf)  warb  aber  bamalä 
in  Deut|d^lanb  ber  D^eali^muS  gepflegt.  3"  ^«^K^  certrat  i^n  .\)ei)n(in 
üon  Stein,  ber  and)  in  ^^'ariä,  ji:übingen  unb  33ern  geiuirft  l^atte  unb 
^Dtitte(pun!t  eineö  bebeutenben  (^elcl^rtenfreife^  luar,  bem  2öi(fje(m  lertoriö, 
,3o^.  'DUitt^iag  Don  ©engenbad^  u.  51.  angehörten;  er  gog  firf;  1487  ju  Un 
(iart^äufern  ^urürf,  ebirte  ilirdjenuäter  unb  (itaf)ifer  unb  uerfafne  eine  fel^r 
Derbreitete  Sd^rift  ü6er  baö  ^i^te^opfcr.  3^^  Jreibnrg  erlangte  ber  'JiealiSmuä 
1489  baö  llebergeroidjt  burc^  (^3eorg  ^torb^ofer,  einen  geraubten  (i've- 
geten,  unb  ben  geleierten  (iartljäufer  (^3regor  Dteifd;,  ber  and)  Jlo^mo= 
grapljie,  OJtatljematif  unb  bebräifdie  opradjc  lelirte  unb  1496  unter  bem 
Xitel:  „'^ie  ^^crle  ber  ^^Ijilofopljie"  bie  erfte  pljilofopljifdje  (5:nci)flopäbie  ljer= 
ausgab,  \3ie  \id)  an  'l^incen^i  von  iBeauuaiä  (Speculuni  naturale),  ben  ^i'egenäi 
burger  ^^riefter  (lonrab  üon  ^Ütengenberg  (53ud)  ber  Statur)  unb  '^^eter  b'5lilli) 
CJIÖeltbilb)  anfdjloB  unb  oftnmlö  abgebructt  marb.  '^cn  ^)ieali5mn3  Dcr= 
t^eibigten  W  namljaftcften  Veljrer  ber  H)eologie  in  Deutfd;lanb  unb  felbft 
bie  ,^u  'om  ^?iominaliften  ge^dljltcn  fndjtcn  eine  nermittelnbe  »Stellung  ein^u^ 
ueljmen,  mie  ^Iftarfiliuö  ab3"ßl)^ii/  ber  uon  ber '^-'iinfer  Uniuerjittit  nad) 
§eibelberg  liJ86  gefommcn  luar  (f  WM)),  unb  nadj  iljui  (^^  abriet  :l^iel  auö 
8peier,  ber  feit  1484  in  Tübingen  ^^3rofeffor  raar  unb  and)  auf  bem  (i3ebiete 
ber  23ol!ömirtljfd)aft  33cbeutcnbca  leiftetc.  'Derfclbe  (f  1495)  gilt  alS  ber  k\\k 
bebeutenbe  '^lominalift,   buch  aber  dou  ben  (i-infeitigfeiten   feiner  Sdjule  frei. 

215.  Oiod)  immer  mürbe  bie  fcbolaftifdjc  Xljeologie  unb  '|3l)ilofüp]^ie  amjhecic.icntev 
meiften  uon  hm  ^Dominicanern  unb  A'vanciöcancrn  gepflegt.   Unter  hcn  letzteren  o?fln!'|r"n» 
erlangte  ber  burd;  feine  (^>emanbtbeit  in  ben  5lbftractionen   berüljmte  3cotift    ^■'•-"""• 
J-ranj  ^}Jiai)ron,   -;  1825   ;,u  '^iacen^^a,   gleid)  3 öl).  51  nt.  5lnbreä   auö 
5lragonicn  (doctor   dulcifluus,   f   1320)   Sdjüler  bcö   3cotuö,   befonberen 
Dtuljm;   er  l)ieJ3  ^eifter  ber  5lbftractionen  unb  doctor  acutus,  illuminatus, 
erregte  aber  nid)t  bloB  baburd),   ban  er  ben  5lrtftotclc3   für  einen   fd)lednen 
^Mapl)tjfifer  erflärte,  fonbern  nod;  meljr  baburd)  5lnftoH,  baf^  er  bebentlidje 
SleuBernngen  über  W  5^'age  üortrug,   ob  (^^ott  ber  Urljeber  ber  6ünbe  fei, 
lüorin  i^m  ber  (5ngltinbcr  %i)0 m a §  ^^xah m a r b i n u § ,  ^]^rof eff or  unb  .»iTan^ler 
in  Cvforb,  bann  (i:r^bifdjof  uon  (iantcrburi),  f  1349,  in  einer  gvöjieren  Sd)rift 
folgte ,  in  ber  er  alö  i)Orlänfer  ber  miflifitifdjen  ^^rtibeftinationölel;re  erfc^ien. 
6'in  bcffereg  5lnbent'en  l)interlief3en  53hiijronS  Crbenägcnoffen  3olj.  2lureolu§, 
5ulel3t  (h'^bifdjof  üon  ^Jkrbonne,  t  1322  (doctor  facundus),  3ol;.  ißaff  oliö 
(doctor  ordinatissimus) ,  beffen  ^^il^^i^offe,   5lloaruä  ^^^elagius  (1340) 
unb  3ol)-  i^öu  (Xapiftran  (t  1456).    Unter  ben  Dominicanern  traten  fid; rcminicauer. 
^eroor:  $ctru§  be  ^alube  (t  1342),  3o§.  be  '3}^onte  Dligro,  C^ar^ 
binal  ^o^.  Xurrecremata  (f  1468),  St.  5lutoniu  üon  g^orenj,  Sö^. 

^etgenrijtf)  er,  Äivd^eucjefdv  II.  2.  Xufl.  11 


162  53on  33ontfaciu§  VIII.  bis  sunt  53eginne  be§  XVI.  3Q^rf)unbert§. 

yiuguftiuev. (^apreoluä  (1415),  ^einrid;  haltet)* en  (t  1465).  ^ie  3luguftiner  l^atten 
an  5(egibtug  non  ätom  (f  1316)  unb  ^l^omaö  oon  ©traBbiirg 
(1357)  bebeuteube  Sef;rer;  l^od^gefeievt  wax  auc^  ber  1358  in  Sßien  üerftorbene 
©eneval  beö  Orbeus  @regor  t)on  D^limtni,  roegen  feiner  ftrengen  5Infid)t 
über  bag  Sooö  ber  ungetauften  .fiinber  tortor  infantium  genannt,  ob)*(^on 
mit  Unred^t ,  ha  er  bnrrfjaug  nirfjt  bie  milbere  ^J^einnng  befämpfen  n)oUte. 
©efd^ä^te  ^Ijeologen  be§  Orbenö  raaren  aud^  5(uguftinu§  ^riump^uä 
(1328)  nnb  Sllpljong  35argaä,  ^ulet^t  (vr^bifd^of  von  ©eöilla,  t  1366. 

(jameitten. Unter  bcn  Garmetiten  )inb  befonberö  jtüei  ©nglänber  ju  nennen:  ^oi).  be 
^accone  (^aconborpin§ ,  c.  1340)  unb  Sll^omag  5^etter  üonSSalbtn 
(3öalben[i§) ,  ^erfaffer  ja^Ireidf;er  (meift  ungebrncfter)  ©d^riften,  ^roüincial 
feinet  Orben§,  33eid^ti3ater  unb  @el;eimfd^reibcr  ^^emrid()§  Y.,  ein  in  ben  33a= 
tern  fel^r  beraanberter ,  fdjarf finniger  unb  grünbtid^er  Xfjeologe,  tüd^tiger  ^ole^ 
tnifer,  y  1431  ju  klonen. 

mfenajmeu         216.  5rngefidjtä    beö   Dielfad^cn   'I^üBbraud^g  ber  fd)o(aftifd^en  ^^et^oh, 

Vxnnc^au  ber  fid^  tu  citlm  ©opljiömen,  in  boppelfinnigen,  pcrrüegenen  unb  ärgermj?= 
gebenben  2;f}efen,  fon)ie  in  leeren  SSortflaubereien  unb  ©pielereien  funbgab, 
brangen  uiete  ernfte  "DJitinner,  ^rie  ?iif'olauö  ;)on  Giern ange  (7  1440), 
^^ e t e r  h'^l ilU),  (M e r f 0 n  unb  ber  Dielfeitig  gebilbete  ^lüolauö  üon  (5ufa, 
auf  3^i^*iirf9ß5^"  b^^^  einfad^en  pofitiuen  ^^eologie,  befonberö  im  1)1.  8d}ri't, 
ol^ne  barum  baä  (Stnbium  ber  fi)ftemcftif(^en  5i;r)eoIogie  ganj  uerbröngen  ,ai 
lüollen.  (£ö  biente  aber  andj  W  genaue  Genfur  ber  einzelnen  ^ropofitioncn 
burd^  W  Uniuerfitätcn,  hk  (ioncilien  unb  bie  ^^äpfte  baju,  W  SSerirrungcn 
in  (Sd^ranfen  ^^^n  lueifen  unb  jur  tl^eologifd^en  ©enauigfeit  anzuleiten.  5ludj 
biejenigen  ©ä^e,  bie  nodj  tl^eiliDeifc  in  einem  guten  ©inne  aufgelegt  lüerbrn 
fonnten,  lüurben  M  ucrfdnglidjcr  unb  5(nftof)  bietenber  gaffung  uerbotet, 
lüenn  aud)  ben  55ertretern  berfelben,  fofern  fie  fid)  bem  Urt^eile  ber  jlirc)e 
unterwarfen,  it)re  otelTung  unb  (S^re  gercafjrt  blieb.  (^0  gefd;a^  eg  in^on 
>;mcuö  tcn  mit  bem  genialen  ^icug,  @raf  üon  ^Jliranbola,  ber  in  einem  5llter  mn 
'""'^""24  S'i^ren  00  pljilofopl^ifdje  unb  tl)eologifd)e  ^Ijefen  auffteUte,  bie  bei3nn)= 
cenj  YIII.  angeflagt,  bann  and)  rerboten  rüurben,  roäl^renb  i^r  Urheber,  b-r 
2llle§  bem  Urtl^eile  beä  Ijl.  6tuljleä  unterftellt  ^atte,  nodj  ein  ^ulbüolleö,  feine 
©^re  raal^renbeö  23rer)e  erhielt  (1493).  3"^'  2Barnung  biente  33ielen  ha^  ^ei= 
maummi vcn  fpiel  beä  3^^  0 i m u ub  D  0 n  \5 a  b u n b e ,  eineä  fpanifd^en  ^Irjteä  unb  Dledöt'j= 
geleierten,  bann  (5lerifer§  unb  ^rofefforö  5U  ^ouloufe  (um  1436).  ^erfelbe 
fd^loB  fid;  an  5llanu§  ab  Snfuliä  an,  nal^m  üielfadj  Dtüdfid^t  auf  bie  Uu= 
gläubigen  feiner  §eimatl),  fud^te  Vie  ©ogmatif  bem  ^olfe  flar  ^u  mad^en 
unb  \)k  natürlid^e  ®otteäer!enntnif^  in  fdjarfer  33en)ei5fii^rung  ju  begrünber ; 
axiiS)  für  bie  ^oral  leiftete  er  ißebeutenbeg.  21  ber  feine  (Specnlation  rif3  tl^n 
ju  mand^en  gefäierlid^en  Behauptungen  fort,  bie  mit  bem  oon  i^m  fonft  feft= 
sBtcbev.    gel^altenen  Dffenbarungöglauben  nid^t  ju  üereinigen  finb.    ))lod)  me§r  abir 

WomilrnuXtüarb  burd^  hk  Dtürffel^r  ^u  bem  beften  Seigrer  ber  (Sd^olaftif  geleiftet.  ^an 
ging  raieber,  roie  in  ^tölien,  u)0  ber  ^rebigerorben  feine  alten  ©rnubfa^e 
feft^ielt,  fo  aud^  in  ^entfd^lanb,  auf  ben  1^1.  jtljoma^  W^^^t  beffen  23i>er'e 
jn)ifdeen  1470  unb  1500  mel^r  al§  216mal  gebrudt  raurben.  ©ergibt  3  ol. 
^ritl^emiug  red^nete  e§  (nad^  5IBimpfelingä  3^^^9^^if^  ^^^^  1507)  ju  bei:t 
größten  ©lücf  feiner  ^dt,  \)a^  man  in  bem  tljeologifdjen  Unterrid^te  fid^  rot 


StBificnfd^aft,  Äunf:  unb  reUgiöi'eS  2eben.  163 

ben  iinfvud^tbaren  unb  fd^abürfien  Si^ortflauBereien  einer  üerfommenen  ®elef)r= 
famfeit  raegjuraenben  beginne  unb  bcn  ß-ngel  ber  ^d^ule  mchtx  auf  ben 
generier  ergebe. 

|).  2)ic  t^eologift^en  ^trcitigfcitcn* 

217.  Sdi^er  ben  fd^on  Befprodficnen  kämpfen  über  bie  Dted^te  be§  5^^apfie§  unb  be§ 
(SondlS,  üBer  bie  ©teüung  ber  537ön^e  jum  2öettclerii§,  über  9?eQli§mu§  unb  9lomtnQU§; 
mu§  tourben  nod)  »tele  6ontrot)erjen  tfieitä  fortgefüt)rt,  t^ieilS  neu  in  3Inregung  gebrad^t. 

©er  (Streit  über  bie  unbeflecfte  empfängni^  roarb  mit  groper  2ebtjaftigfeit  jroiidien  ^^o=  ^^""äJ^'Jjfi^ 
miften  unb  (Scotiften  erörtert;  erftere  at§  gjiacuUften  würben  nomentlid^  an  ber  ^^arifer  SS." 
.r-)orf)lci^uIe  feit  1387  mefirfod;  proce[[irt.  9f^Q(f)bem  bie  @i}nobe  üon  ^aid  1439  [idj  für 
bie  fromme  ^leinung  auSgefprod^en  l^Qtte ,  rcarb  fie  in  g-ranfreid^  unb  2)eutirf)(Qnb  Don 
^proüindalconcitien  (3.  33.  ju  Stoignon  1457  unter  Garbinal  5IlQnu§),  »on  DrbenSgenoffen- 
fd;aften  unb  Uniüerfitäten  nod^  eifriger  certreten;  mel^rere  ^pod^fd^ulen  »erpflid^teten  i^re 
k^citglieber  burd^  einen  (5ib  ju  if;rcr  ^ertljeibigung;  fo  ^ari§  1496,  (Söln  1499.  @trtu§  IV. 
üerrcarf  1483  bie  33el;auptungen  einiger  ^rebigerbrüber,  bie  ^ef)re  Don  ber  unbefledften 
(Smpfängni^  fei  l^äretifd^  unb  bie  geicr  be§  ^efteS  fd^rcere  <Sünbe,  uerbot  aber  cbenio  bei 
©träfe  beg  33anne§,  bie  ^JRacuUften  ber  .^ärefie  ju  5eif)en.  6t  geroäfjrte  übrigens  benen, 
bie  bem  üon  if}m  approbirten  Officium  be§  ^-eftes  ann)of)nen  mürben,  grof^e  Slbläffe  unb 
erroieä  ben  ^i^^^ocii^ift^»  überf^aupt  befonbere  @unft.  ©ie  g-eier  be§  ^-efteS  rcarb  allgemein 
unb  immer  gläujCnber.  ©ie  ©cotiften  oertraten  au^erbem  entfdiieben  il^re  5(cceptation§:35it)cctiftif*c 
tfieorie  unb  rccnbeten  fie  auf  ba§  übernatürlid;e  i>erbienft  bea  9Jtenid;cn  an,  roie  ber j*/^^"f '3[J,''t"5* 
5}Hnorit  3o().  be  S^üpa  unb  oiete  5lnbcre.  5!^er  (Streit  über  ba§  üom  ^eibe  getrennte  6cntrct>fv|en. 
33Iut  (5!^rif^i  am  Äreitje  (§  158)  marb  nur  mül)fom  ju  einiger  diuf)t  gebrad^t.  5)agegen 
gab  man  bie  von  ^eti4i§  Olioa  ober  feinen  Stufiängern  geleierten,  im  C5onciI  oon  3Sienuc 
cenfurirten  (Sä^e  auf,  ber  Sanjenftid^,  ben  (il^riftus  in  bie  Seite  erfialten  l^abe,  fei  fd^on 
cor  feinem  ?obe  erfolgt  unb  ber  33erid}t  bei  3o^Qune§  unrid;tig,  bie  »ernünftige  Seele 
fei  nid^t  bie  ^orm  be§  meufd^ndjcn  2eibe§,  e§  fei  smeifelljoft,  ob  fdjon  ben  .«inbern  bei 
ber  Zau^t  nebft  (vrtaffung  ber  (Sdjulb  aud^  bie  ©nabe  unb  bie  Sugenben  mitgetl^eilt 
mürben.  ®en  (Streit,  ob  biejenigcn  bem  Äirdjengebote  ber  Oftercommunion  Öenüge  feiften, 
bie  fie  nid)t  am  Dftertage  felbft  empfangen,  entjd;ieb  dugen  IV.  1440  baf)in,  baf?  bem 
Gebote  ©enüge  gefd^efie,  roenn  man  in.  ber  Ijl.  'K^oä)c  ober  in  ber  Ofteroctaue  bie  Gom^ 
munion  empfange,  lieber  üerfd;iebenc  5lrten  uon  ä>erträgen  unb  .'panbelsgefd^äftcn  marb 
geflritten,  ob  fie  als  Sl^ud^er  unb  alö  unerlaubt  5U  betradjtcn  feien. 

218.  S3efonber§   lebl)aft  rcarb  bie  (ärlaubtl^eit  be§  Ix)rannenmorbe§  nertfieibigt  unb  Streit  ü(er 
be!ämpft.    yiad)  ber  auf  53efeiei  beä  iperjogS  ^oljann  üon  Surgunb  erfolgten  (^rmorbung  ^J,g„^^p™" 
be§  C^'ei^aOgS  Subrcig  oon  Orleans   (23.  D^oo.  1407)  üertl;eibigte  ber  ^ranciöcaner  ^ean 
^etit  (^arouä)  am  8.  SDMrj  1408  bie  Z'i)t\t,  jebem  Untertl^an  fei  e§  geftattet,  einen  oer^ 
bredierifd^en  33afatlen  ober  treulofen  S:i)rannen  ^u  tobten  ober  tobten  ju  laffen.    ©erfon, 

ber  frül}er  für  baä  9fted;t  be§  25>iberftanbe§  gegen  ben  3:i)rannen  unb  felbfi  für  ben 
2;i)rannenmorb  mit  ^Berufung  auf  (5icero  fid)  auggefprod^en  l^atte,  erflärte  fid^  1413  ent; 
fd^ieben  bagegen  unter  3lnfül}rung  bc§  ^obann  uon  @ali§buni  unb  be§  lyi.  'Jljomaö.  9tadj 
langen  S9eratE)ungen  oerbammten  ber  iMfdjof,  ber  ;snquifitor  unb  bie  Unioerfität  oon  ^^ariä 
1414  petita  53e^auptungen,  rcä^reub  ber  J^'Crjog  üon  5^urgunb  an  ben  römifdjen  (Stul^l 
appeüirte.  5Da§  (^oncit  »on  (iouftanj  »erurtlieilte  (15.  Sil/,  t).  6.  ^uli  1415)  ben  (Sa^ : 
jcber  Xtjrann  fönne  unb  muffe  erlaubterrceife  burd;  jebrceben  SSafallen  ober  Untergebenen, 
mdi)  mit  Sift  unb  mit  ljcimUdE)en  •'^ad^ftellnugeu,  gelobtet  roerben,  oljue  baf^  ein  (Sib  ober 
58ertrag  im  SSege  ftelie  unb  o^^ne  baf?  ba§  Urtljeil  irgenb  eineS  9f?id;ter§  abgercartet  rcerben 
mü^te.  Sie  oon  cielen  ^ran^ofen  gercünfd)te,  üon  ?lnberen  aber,  namentlid^  oon  ben 
93^enbicantenorbcn  in  einem  gemeinfamen  @utad;ten,  befämpfte  namentlidje  3]erbammung 
ber  neun  (Sä^e  be§  fd;on  oerftorbenen  ^etit  erfolgte  nid^t  unb  ha^  gefällte  Urtl;e{l  Ite^ 
immer  nod^  rceiteren  Gontrooerfen  freien  (Spielraum,  befonberg  über  bie  ^vrage,  ob  nad§ 
uorauggegangenem  Urtl;eil  eineg  competenten  JRid^t'erg  unb  oljuc  ipinterlifi  roie  oljue  Gib; 
unb  SScrtraggbrud;  ben  ^rioaten  geftattet  fei,  einen  5ti)rannen  au^  bem  2ßege  ju  räumen. 
®a§  Goncil,  ba§  roeber  bie  ßeibenfd^aft  ber  gebrüdten  Untergebenen  nod;  bie  Tijrannei  ber 

11* 


164  '^on  33onifachi§  VIII.  bis  jum  Scstnnc  be§  XVI.  3a^r§unbcrt§. 

.^crrfci^er  crmiitf)igcn  raoUte,  crHävtc  fid)  nid^t  raeiter,  obfd^on  bic  Untcrfud^ung  gegen  beii 
Dominicaner  ^of^an»  üon  g-atfenberg  ba^^u  Dielen  2(n(a^  bot.  T)ie[cr  ^attc  in  einer 
auf  -;?(uftrag  be§  Deut]d;orben§  oerfaBten  (2dE)mäf)fd)rift  gegen  bcn  Äönig  oon  ^olen  be^ 
l^aupiet,  e§  fei  ertaubt,  if^n  unb  aik  ^okn  ju  tobten.  3U§  er  in  Gonfianj  oerljaftet  unb 
oon  ben  Depntirten  ber  Stationen  oerf)ört  rourbe,  loarcn  biefe  nid^t  einftimmig.  2^aS  33ud) 
loarb  5um  ^euer  oerurtl^eitt ;  aber  eine  5>^eftätigung  be§  Urtf)ei(§  in  feierlid^er  (£onciI§: 
fi^ung,  obfd^on  fic  5^amen§  ber  ©efanbten  oon  ^^olen  unb  Sittfjauen  am  (^nbe  bcv 
©pnobe  erbeten  loarb,  rourbe  nid^t  gegeben. 

c.  2)ie  mt^mh 

^ie  %ftif  219.  'l^k  bej'onbevä  in  ben  jTlöftevn  fern  üom  (i^erdnfcfje  ber  3Se(t  g^t^ 
üHx^aupt.  pffggtg  ^}lx)]iit  ftrcbte  ha^  ^er^  ^u  befviebigen ,  bic  X^eofogie  inniger  unb 
lebenbiger  3U  marf;en.  3n§  hk  v^d^olaftif  me^r  unb  meljr  verfiel,  breitete  jicf 
hk  ^?3h)fti!  befto  mel^r  auä;  aber  al§  fie  fid^  an  jene  nicfjt  meljr  anlehnte, 
raarb  fie  von  Un![arf;eit  unb  '^er|'d)ir)omntenI;eit  bebrofjt,  uerlor  fid)  oft,  hc^ 
feften  ©runbeö  entbe^renb,  in  einem  falfd^en  ^hjfticiömnä.  ^ie  burfte  haz 
(Bthkt  be§  ölanbenä  unb  ber  2öirf(id;feit  nic^t  Derlaffen,  hk  ^djranfen  bei 
menfdjlid^en  '-perfönlidjfeit  (^^ott  gegenüber  nidjt  nergeffcn,  nicfjt  ber  berankten 
(^rfenntnifs  nn'o  nod)  lueniger  ber  bemiitfjigen  unb  bujsfertigen  ©eftnnung  fid; 
entäujjern.  yyür  5lbn)efjr  falfd^er  (inninbiät^e  inaren  bie  ^^^äpfte,  bie  33ifdjöfe, 
bic  ,3nQi^M"^toren  unb  bic  Uniucrfitäten  ttjatig.  So  lüurbe  ineljrfad;  ber  Bai^ 
cenfurtrt,  5([Ie§  müfie  auä  reiner  ßiebe  ^n  ®ott  ofjue  .V)offnnng  auf  hm  eioigen 
ßolju  gcfdjcl^cn,  loaä  in  biefer  ^^offnung  gefd}el)e,  fei  fd^raere  »Süube,  ferner 
bie  33ef)auptung,  fid^  in  ^ngenbactcn  yi  üben,  fei  Sadjc  beä  nuDoIIfornmenen 
'??^enfd)cn,  ba  ber  oollfomnicne  fdjon  in  fid)  felbft  feltg  fei,  hie  waljve  ^oiU 
fommenljcit  cntbtnbe  oon  beut  firdjlidjcn  @eI)orfam.  Ü^ebftbem  fudjte  3^^^)- 
c^nfcit  ubfv (£ a r I i e r  ober  ©erfon  int  engfteu  Slnfdiluffe  an  bie  ^ictorincr  unb  htn  oon 
tl^m  befonberä  gefc^ätjten  ^Bonaoentura  ber  ^t)ftif  ein  fefteä,  loiffenfdjaftüdjcS 
©epriige  ^u  geben,  fie  bar^nftellen  aB  eine  l^ö^ere,  ben  ganzen  'I>Jenfd^en  um= 
faffenbe  praftifdjc  iL^cben^pIjttofopIjie,  bereu  Söefen  tu  ber  ^•rfenntnif;  ©otteö 
burd)  innere  ^^ebcngerfa^rung ,  in  einem  unmittelbaren  ^i^neioerben  (^otteä 
befteljt,  looju  man  burd)  W  Siebe  gelangt.  Sie  ift  il^m  bie  jlunft  ber 
Siebe,  loal^rljaft  ^Inbadjt,  fid^  ftüUenb  auf  bie  :öetrad^tung  ber  Sd^önl^eit 
©otteg,  bie  (S'infidjt  in  hit  eigenen  (^ebrec^en  unb  ha^  (jei^c  i^dtbei.  Dbject 
ber  in  bie  fpcculatioe  unb  praftifdjc  fid)  t^cilenben,  bie  "^fijd^ologic  t)orauä= 
fcl^cnben  'lUijfti!  ift  ha^  @utc,  raie  ba3  ber  Sdjolafti!  baä  ^töal^rc.  ©erfon 
gab  praftifdjc  3Sin!c,  raie  bic  ^Jtijftif  nad)  unb  nadj  immer  oolltommeuer  ju 
betreiben  fei,  unb  tabcltc  jene  mijftifd^cn  Sdjriftcn,  hit  oon  beu  5tnftd)tcu  ber 
Zeitigen  Sctjrer  unb  hen  (Jutfd^eibungcn  ber  .Hird^e  abrcidjen;  fo  inSbefonbere  bie 
burdj  einen  (iartljäufcr  ifjm  mitgctljcilte  Sdjrift  „oon  bem  Sdjmucfe  ber  geift= 
lidjcn  ^od^^eit",  bic  ber  ^rtor  ber  regulirten  (S^or^erren  oon  ©rünt^at  M 
^cgeu  Trüffel,  3o^)ö^^^^  J)lut)§broe!  (doctor  ecstaticus),  7  1381,  oerfa^t  unb 
:Kui)etrcer.|g.^^  ©cuoffc  33}i(l^elm  So^'^'ienä  bc^ufg  gröjjcrcr  ^Verbreitung  in  ba§  Sateinifd^e 
uberfet^t  fiatte.  ©r  rügte  haxin  naiucntlid^  hit  Sätic:  hit  Seele  fdjaue  auf 
ber  Stufe  ootlfommener  (Kontemplation  (i^ott  nti^t  nur  burd^  jeneä  ßtd^t,  ba^ 
hie  götttidjc  Jöcfenfjcit  fei,  fonbern  fei  felbft  ha§  göttlid^c  ßii^t,  fie  ocrüere 
il)r  eigentfjümüd^cg  Sein  unb  raerbc  geformt  unb  abforbirt  in  ha^  göttliche 
Sein  u.   f.  f.  3o^aun   oon  Sc^önfjofcn,   Dhnj§broef^3    Sd^üler,   fud^te 


SBlffenfrfiaft,  Äunft  uub  veUgiöi'eä  Seben.  165 

ben  13011  ^^ielen  aB  „©pred^er  bes  ^I.  ©eifteg"  üere^rten  ^?tetftev  in  xeäp 
fertigen,  o^\k  ben  ©evfon  überzeugen  ju  fönnen,  ber  einen  richtigen  ©inn  beg 
getabelten  Sel^rerg  nic^t  au§|d^Uefeen  raoUte,  aber  jeine  SIusbrurfäiDeife  als 
üerfeljlt  unb  irrig  bezeichnete,  ^nfoferne  Ijatte  fein  35ert^eibiger  Dted^t,  aU 
9iur)§broef  fonft  fe^r  entfd^ieben  bie  ©ecte  be§  freien  ®eifte§  befämpfte  unb 
fräftig  l^erüorl^ob ,  ^a^  "ok  gefdjaffene  ?latur  nie  in  bie  unerf($affene  über= 
gelten  fann.  5(uc|  fonft  benutzte  ©erfon  jeben  5lnla^,  rcie  j.  ^.  feine  ^^af= 
fiongprebigten  unb  hk  l^äufigen  ^affionäfpiele,  ben  ©eift  tiefer  grömmigfeit 
ZU  üerbreiten.  5XIg  i^n  ber  ^er^og  3o^ann  uon  33urgunb  üerfolgte  unb  er  als  ©erfcu^ 
glüdjtltng  in  33ar)ern  raeilte,  fd^rieb  er  nac^  bem  ilorbilbe  be§  iBoetljiuö  unb  ^'^'''  ^"^"' 
bem  beg  erilirten  3)üminicaner§  ^o^.  be  SlambacIjO  (y  1373)  feine  Dier  Südier 
„üon  bem  ^rofte  ber  ^^eologie",  um  fic^  unb  5Inbere  ju  d)rift(idjem  (iUeid;= 
mutl^  in  ermuntern,  ^la^  bem  ^obe  beg  ^er^ogS  (10.  ©ept.  1419)  begab 
er  fid^  nad;  ßt)on,  rao  er  ftill  unb  im  33erfe^re  mit  ben  ßartljäufern  religiöfcn 
Hebungen  lebte,  ^inber  unterrid^tete,  eine  ©rftärung  beä  Ijo^en  l'iebeS  unb 
anbere  ©d^riften  üerfaf^te  unb  im  3hife  großer  grömmigfeit  üerfd^ieb  (12.  ^nli 
1429). 

220.  3n  ©eutfd^Ianb  rcirften  bie  Seigren  bes  mdiitv^  (S'd^art  (33b.  I. 
(B.  934)  nod^  lange  nad^ ;  ©inige,  rcie  ber  unbefannte  beutfd^e  3Serfaffer  mu^ 
mtiftifd^en  Sel)rft)ftemg ,    fudjten  fle  mit  ber  ^ird^enle^re  ju  üerfö^nen.     5)ie 
„beutfi^e  2:F)eoIogie",  roofjl  im  ^eutfd^I;errcnfjau|e  ^u  granffurt  zroifdjen  1380  „ceutfd'e^ 
unb  1430  üerfafjt,  nad^fjer  ron  ijut^er  Ijod^gepriefen,  Ijutbigte  einem  mefjr  praf=  '^''•^ '^•''" 
tifd^en   aB   (ogifd^en  ^antf)eigmu§ ,   ber  I;ier  auf  ber  ^hct  beg  ©uten  rufjt. 
S[Bir   ftnben   in  eigcnt^ümlidjer  5(uöfü^rung  Vit  (Sät^e:   ©Ott  ift  5([Ieö  unb 
aöe§  5(nbere  ift  nid;tg;  bag  enblidje  (Sein  ift  nid^tig  unb  fünbl^aft,  fofern  eg 
für  fid^  feienb,  inbioibuell,  mit  eigenem  ^iBitlen  üerbunben  ift.    ®ag  d;rift(i(^e 
^eUn  beginnt  bamit,  baf?  man  fid)  feineä  freien  SBiKenä  entäufsert,  fic^  paljiu 
üerpit  unb  ©Ott  5l(Ieg  t^un  IäJ3t.-  ^aö  (J-ingmerben  beö  ^Utenfdjen  mit  Oiott 
rcirb  burd)  bie  Siebe  permittelt,  mit  ber  fid^   in  ung   nur  ©Ott  felbft  liebt. 
3Sie(e  fromme  unb  erbaulid;e,  aud^  au§  älteren  9Jh)ftifern  gefd^öpfte  ©ebanfen 
erfdjeinen   in   einem  burdjaus    ^meibeutigen   Sid^tc    bei    ben   fa(fd)en   ©runb^ 
anfdjauungen  beg  35erfafferg.    ©d)on  jur  3^^^  Submigs  bog  33ai)ern  unb  bes  i\ftjftiid>e 
Snterbictg  uerbanben   fid;  ©eiftüi^e  unb  iiaien  inx  (Srl^attung  unb  3Sectung  ^"""'' 
bes  religiöjen  SebenS  im  ^olfe,  zur  ^efämpfung  ber  3"9e^^öfigteit  ber  3ecte 
beg  freien  ©eifteS  unb  zur  ^Verbreitung  erbaulid^cr  Sd^riften.    i^om  'DiorbiDcften 
ben  Dlljein  entlang  big  nai^  ^ai}ern  unb  ber  <Bd)Xdtii  erftrerften  fid;  biefc  oon 
ben  Dominicanern  geförberten  nu)fti)"djen  Vereine,  batb  a(g  ^unb  ber  magren 
©ottegfreunbe  be^eid^net,  bie  nidjt  immer  fectirerii'dje  unb   gefährliche  ^eftre- 
bungen   ferne   Italien,    aber   bodj   bei  33ielen   bag    innere  ©eiftegleben   lieben 
!onnten.    ^Verbreitet  raaren  bie  (Schriften  beg  Magier  ©ottegfreunbeg,  bag  Don 
bem  ©trafjburger  91ulman  "D^Urgmin  üerfa^te  53ud^  „oon  ben  neun  gelfen", 
bag  ber  ^Xuguftiner  3o^.  üon  ©djaftolg^ein,  bif^öflidjer  ^icar  in  (Strasburg, 
in  bag  Sateinifdje  übertrug  —  eine  grelle  ©d^ilberung  ber  tird;lid^en  ©ebrec^en 
entljaltenb  — ,  befonberg  bie  ^d^riften  ber  beiben  Dominicaner  ^ö^.  fauler   xauiet, 
(geb.  1290,  feit  1308  im  Orben,  beliebt  alg  eifriger  ^^rebiger,  t  l'^^^l)  unb  ®"^'' "' '^'• 
$einridj  ©ufo  ober  (Senfe  (oon  iöerg),  genannt  51  manbug  (geb.  1300, 
t  1365).    ©lül^enb  üon  ^kU,  in  ber  Darftellung  anzie^enb,  aber  nid^t  ganz 


166  ^on  Soiüfaduä  VIII.  Biä  jum  l^^ginnc  bcä  XVI.  Sa^r^unbcrtS. 

unab^öngiij  dou  OJ^eifter  (£-cf^avt,  iinb  bavum  nid^t  frei  von  ungenauen  5luä^ 
brüct'en,  f)abtn  Mht  ^^JMuner  für  iMete  ^^ortrenli^eS  q^mixti  unb  bie  beutfdje 
^ijftif  geljoben,  hk  \\ä)  big  nadj  Oberitalien  uerpflanjte.  §einric^  dou 
D^örblingeu,  2l5t  donrab  von  ^ai)erä()etm,  üiele  ^o^auniter  unb 
'^rtefter,  ^a^treid^e  ^(ofterfrauen,  befonberS  bie  von  Unterlinben  bei  (£oImar, 
von  '^Ibel^aufen  ju  Jreiburg  im  ^reiägau,  uon  (i-ngelifjat  unb  ^Dkria  ^}lt 
biugen,  barunter  bie  (Bc^iüeftern  ?[)^ar(3aret^a  unb  (£]^rifttua  (^'bner, 
letztere  felbft  3cf;rift)"teICenn,  7  1355,  pflegten  einen  regen  brieflid^en  ^ßerfel^v 
über  ©egenftänbe  beä  inneren  Sebenä.  Otto  uou  ^^^affau,  l'ector  hd  ben 
ißarfüBern  in  ^afet,  uerfafne  1386  't)k  „24  5nteu";  ber  :^aie  ^^ermauu  üon 
Jri^Iar  fc^rieb  in  finblicfj  fronuner  iß^eifc  feine  .sjeiiigenleben ,  i^ubolf  üon 
>5acf;fen,  erft  2)om{nicaner,  feit  1380  (iartfjdufer,  fein  gefrfjät^teg  ^eben 
3efu  (Afjrifti. 
^eiiicje  221.  ^-praftifd)  vertraten  bie  '33ti)ftif  in  ifjrer  ebclften  ^nitfattung  üiete 
'^'^'*"'"' ^eilige  Jranen  biefer  3^'it,  n)ie5(nge(a  nonjongno,  -',-1309,  bie  in  if)ver 
„X^eologie  beg  ilren^eä"  ifjre  fdjiueren  ivämpfe  unb  i^eiben  barftellte;  ^latl^a; 
rina  uon  ^iena,  7  1380,  bie  Briefe,  ^Dialoge  unb  Offenbarungen  ^inter= 
(ieB  unb  mit  "OJ^anneöfraft  für  'ocn  uietfad;  bebrängten  apofto(i)d}en  otu^l 
u)irfte,  aber  aud;  freimüt^ig  bie  ©ebredjen  ber  (iurie  tabelte;  33rigitta  von 
Sd;u3ebeu,  ::I^Nittu)e  feit  1344,  y  1373,  berüljmt  burdi  bie  dou  auggejeidjs 
neten  'If)eo(ogen  üert^cibigten  Offenbarungen,  bie  fie  von  (^f^riftnö  felbft  er= 
^aikn  ^ahtn  fotl;  ifjre  .^od)ter  jlatf)ariua  von  od^iDeben,  ■;  1381  im 
^(ofter  2Sabftena;  ^latf^arina  uou  33otogna,  y  1-163,  von  ber  thtn^ 
fatlä  Offenbarungen  befaunt  finb;  bereu  'Otamenäfdjiuefter  dou  @enua  auä 
bem  (^efdjted^te  ber  Jieädji,  bie  nujftifc^e  5(bf)anblnugen  unb  Dialoge  uerfa^te 
(*J-  1474);  Sibiüiua  uou  od)iebam,  geb.  1380,  7  1433,  W  an  i^rem 
fdjtüer  [)eimgefudjten,  \a  faft  ^erftorteu  Xörper  hk  ©ebredjeu  ber  jlird;e  trug 
unb  erft  fur^  uor  i()rem  Xobe  lüieber  .^ur  unüerfefjrteu  2>3ofj(geftaIt  erblühte. 
Unter  ben  ^Mnneru  finb  ^ier  befonberö  ,^u  nennen:  Mauren tiuö  (^iuftis 
$eiiü3e  n i a u i ,  ^ol^.  iDomiuici  (§197),  ^t.  :i3erul^arbiu  üon  ^kna  (§207) 
"""^■'unb  bie  trüber  uom  gemeinfamen  \ithcn  (§203),  uamenttidj  ber  jitieite  5>or= 
ftanb  JlorentiuS  unb  Xf}omag  .N^ämerfeu,  genannt  uou  Kempen, 
^riefter  unb  3ubprior  ber  '^(uguftiner  auf  bem  5(gnetenberge  hd  ^woii 
(7  1471),  bann  ber  fromme  (iartfjäufer  Oioui)fiuS,  y  1471. 

(1.  9)Zoral  mib  Ätrdjciirctöt» 

ancrai.  222.    ^sn  ber  ^oral  evroarBeit  }\d)  l)0^c  i^crbicnfle:   ^ofl^^nn  c^erfon,   (St.  2(us 

tonin  von  ^lorcn^,  ber  mit  bem  ^}?ameu  3(fteianu§  6ejeid^nete  grauciäcaner  bc§ 
14.  3ö^)^^ii"'^^'^t§ ,  ber  bie  r)iergebvaud;te ,  unter  bem  9^amen  ber  Summa  Astesana  fce= 
fanntc  (Sai'uiftif  Derfat3te;  ber  ^Dominicaner  5?artf)0(omäuä  a  ©t.  (ioncorbio  auS 
"^iia,  j  1347,  bem  ein  äf)nli(^eä  'i5}erf  jugeljört  (Summa  Pisanella,  Bartholina),  raoranä 
ber  5i^önci§CQner  5tngetu§,  7  1495,  bie  Summa  Angelica  auSjog,  raetd^e  bie  ein^jelncn 
^ätte  in  alpfjabetifd^er  Orbnung  barftellte.  5Der  örben  ber  minboren  ©rüber  lieferte  über 
[)anpt  öie(e  (Safniften,  roie  3-  ^-  Sirooamalo  (Summa  Rosella),  3-  ^-  ®att>iä/ 
^^acifico  u.  3t.  '^etruä  Sdfiott,  (5anonicu§  oon  (2traf3bnrg,  y  1499,  fd^rieb  Der= 
j?trd)mcd;t.  fd^iebenc  Cnäftionen  über  baS  ©emiffen.  5tucf;  im  ^ird;enrecf)te  trat  bie  (5a|uiftif  in  ben 
iBorbergrunb;  auf  praftifd^e  unb  eingef;enbe  5(rbeiten  über  cinjefne  9J?aterien  marb  groBeS 
@emid)t  gefegt  Jperporragenb  roirfte  3o^ann  5(nbreä,  7  1348,  Tjod^gefeierter  ^i^ro= 
feffor  in  i^ofogna,  ber  fid^  anc^  mit  ber  ^]3flege  ber  juriftiid^en  ^^iteratnrgefd^id^te  befd^äftigte, 


35:^iffen]d)aft,  J^unft  imb  religiöfeä  2eBen.  167 

befonbevä  bie  ®ecveta(cn  33oni|a5'  YIII.  erläuterte  unb  eine  Otei^e  gcpriefeucr  ©d^riftcn 
Derfa^te.  3tu§  feiner  ©c^ute  gingen  Iierüor:  Stjo  be  3ftamangf)tg,  beffen  ®o^n  53 o^ 
nincoutruS,  beffen  ©d^üler  ^o^ann  ßalberinuä,  7  1365,  5ßaul  be  Siajariiä, 
t  1356.  mami)a\tt  (Sanonifien  rcaren  nod^:  ^etruB  ißertranbi,  »or  feinem  (Fpifcopat 
^i^rofeffor  ber  Oted^te,  t  1331,  ^Uberid^  be  Otofate,  SartoIu§  be  ©affoferrato 
(t  c.  1359),  Söonifas  üon  ^antua,  1352  ^^rofeffor  in  2löignon,  ^oljann  be 
Öignano  in  Jßologna,  t  1383,  53albu§  be  UBalbiä,  t  1400  in  ^-Paüia,  ber  fpanifd^e 
Dominicaner  unb  ^nquifitor  9UfoIau§  (5gmcricu§  (c.  1393),  ^etru§  be  3lnd^o^ 
rano,  f  1416,  fein  ©dualer  Stnton  S3utrio,  t  1408,  3ot)ann  Don  ^mola,  7  1436, 
9^i!otau§  be2;ube§d^i§,  (Srjbifd^of  Don  Palermo,  7  1-^43,  bic  CSarbinäte  3 ab arella 
unb  Surrecremata,  5Inbrea§  be  53arbatta,  7  1479,  ^Heranber  ^artagnnS, 
t  1477,  ^d^üler  be§  1457  ücrftorbenen  ^ol^ann  Don  5lnagni.  3:^ie  meiften  Ganoniften 
^atte  nod^  immer  Italien.  3n  2)eutfcf)Ianb  fd^rieb  .peinrid)  von  Obenborp  an§ 
(5ötn,  1385  Df^ector  ber  35?iener  Uniuerfität,  über  einjetue  5tbfd;nitte  be§  canouifd;en  '^tä)t^' 
buc|e§;  ba§felbe  gefd^at;  üon  oiefcn  anberen  ^rofefforen  be§  ^irc^enred^tS.  ©iefe  waren 
bereite  in  nid^t  geringer  ^ai)l  bem  i?aien[tanbe  angefjörig. 

e.  2)er  ^»iimani^mii^. 

223.  2Ste  eine  neue  ^^oteit^  madjteu  fid)  bie  ^umauiftifdjeit  ^tubien  tnfofevu  tie^iaififc^en 
geltenb,  a(§  fie  ni^t  mir  ber  ^trtiftenfaciiltät  ^öljeveu  ©(aitj  hxa^kn,  fonbevu 

fotjar  6alb  6d^oIafti!  iinb  Mi)]tit  511  üerbrängen  brol^ten.  'ü}^an  nennt  ^k 
^raeite  Qäl}k  be§  15.  Sa^rljnnbevtg  W  ^eit  bev  Oflenaiffance,  ber  2Sieber(jer= 
ftettnng  ber  2ßif]enfdjaften  unb  fünfte,  beö  2Bieberauf(eben§  ber  cla)ji[d)cn 
v5tubien  unb  beä  antifen  ©eifteä  unb  leitet  biefen  2luffd)raung  oft  uon  hm 
au§  (Sonftantinopet  gef(üd)teten  ©ried^en  Ijer.  ^Itlein  nie  lüaren  hk  c(af]i]d)en 
8tubien  gan^  untergegangen;  lüentgftenä  luurben  bie  Iateinifd)en  dlaffiter  üiel 
getefen  unb  gebrandjt,  iDte  ^Hcnin,  3o().  ScotuS  (5rigenn,  .v^ro^rcitl^a,  Herbert, 
'^(bälarb,  3öl)cinn  uon  ^aüäburi),  ytaimunb  Vullus,  Dtoger  23acon,  bann  hk 
attrömifc^en  ©idjtern  nadjgebilbeten  .^'^ijntnen,  lieber  unb  ^iftid)en,  bie  lieber^ 
fe^ungen  beä  5lri[tote(eä,  beä  Sodann  üüu  5)amaäcuä  unb  anberer  ^äkx  ^eigen. 
9lur  hetvkb  man  biefe  (Stubien  früher  nidjt  in  ber  5(uäbe[)nung  lüie  nadj^er; 
\)k  8c^olaftif  ^atte  ineniger  an]  (Siegan^;  alä  auf  ^rticifion  beä  ^usbrurf^, 
raeniger  auf  bie  gorm  aU  auf  hm  !^n^a[t  gefefjen;  raar  baä  8i)ftem  geiüonnen, 
fo  (ieJ3  ]ic^  (eidjter  unb  nül^tic^er  an  bie  geite  unb  .^Runbung  ber  ^arftetlung 
benfen,  bie  in  ber  ^>iffenfd^aft  nur  bie  jraeite,  nie  hk  erfte  ©teile  einneljuten 
fonnte.  ^ann  beburfte  ha^  ^?^ittelalter  mit  frifdjcn  fräftigen  lUatioiuüitdten 
weniger  ber  claffifi^en  Siteratur;  eä  Ijutte  feine  eigene  33olfäpoe]ie,  feine  bem 
^errfd)enben  ©eifte  angepaf^ten  ^nftitutionen;  erft  aB  ber  d^riftlidje  Öeift  M 
5^ielen  fid;  uerflad)te,  fann  man  barauf,  ik  iiMm  augjnfüllen  burdj  uoll^ 
ftdnbigereä  3^i^ü'^9ff)^ii  ^i^f  ^i^  SBerfe  ber  @ried)en  unb  3^ömer  unb  fie  in 
größerem  Wla\]t  auäjubeuten.  SSoljl  l)atte  ntan,  befonberg  auf  bcn  UniDer= 
fitdten,  hk  p^itologifdjen  ©tubien  ^u  feljr  nernadjläffigt;  balb  !am  aber  auc^ 
ha^  anbere  ©vtrem  auf,  fie  ^u  fe^r  ju  ergeben,  hk  ernfte  gebiegene  2Öiffen= 
fd^aft  ber  ^riftlic^en  ^öorjeit  ju  unterfdjät^en,  an  ©teile  ber  ^egriffägelel^rten 
bie  Suc^ftabengele^rten  ^u   fetten.    5lber  beibe  &tid)tungen  mujsten  auftreten,  « 

um  fid)  5ulet3t  ju  üerfö^nen,  ^u  ergänzen  unb  geiftig  ju  burdjbringen. 

224.  ©d)on  im  14.  3al)rl)unbert  jeigte  fid^  mu  gefteigerte  3:ptigfeit  füröumariitcntn 
bie  ctaffifdien  ©tubien,  forao^l  in  granfreic^  alä  in  Stalien.  ^ort  liefen  un"?taift«. 
(5arl  Y.   unb   bie  ^^rinjen  Diele  ©d^riften  von  3(riftoteleg ,  (Sicero,  ©eneca, 


168  ^'on  53om[aciii§  VIII.  bi§  jum  ^Beginne  bc§  XVI.  3a^rf)unbcrt§. 

ßbiuä,  £)mh  u.  f.  f.  in  ha^  granjojifdje  überfeinen,  imb  9U!o(au5  üon 
(Slemange  luar  ein  üorjüglid^er  Dlepväfentant  daffifi^er  Silbnng.  .^^{ev  war 
©ante. ^  ante  ^TUgl^ieri,  ber,  raie  in  ber  ^()eologie  bem  1^1.  ^l)oma§,  ]o  in  ber 
SDarftellnng  bem  3]irgilin§  folgte,  Bal^nbrecftenb  für  ^'ie(e.  (^v  fd^uf  nid^t  blö^ 
in  feiner  breigetl^eilten  „gottlid^en  jtomöbie"  eine  jDid^terfprad^e  in  gtorentiner 
93^unbart,  lieferte  barin  nic^t  blof3  ein  atlbeiDunberteö  ?iJteiftern)erf  d^riftlic^er 
$oefie,  fonbern  regte  aud^  in  Briefen  nnb  Heineren  @d;riftcn  ^nm  ^tnbinm 
Der  alten  Sateiner  an  unb  roirfte  in  ber  ^Berbannnng  (1301—1321)  an  üer^ 
fd^iebenen  Orten  S^fJ^i^J^^  füv  beren  iDeitere  ^enntnifj.  !^fyn  jnr  (Seite  ftelit 
i^etrarca-Si^önj  ^etrarctt,  t  1374,  ber  beftdnbig  ben  Cicero  nnb  ben  3}irgi(  lasi, 
cfaffifd^e  ^ibliotl^efen  anlegte,  nodj  in  fptitcrcn  Saferen  bie  griec^ifd^e  ©prad^e 
üon  bem  -IRöndje  ^arlaam  erlernte  nnb  ben  ^'^omer  in  einer  uon  i'eontiuS 
^^^itatng  gefertigten  Ueberfel^ung  befaf^.  ©ein  Ijentiger  ©idjterruljm  grünbet  fic'i 
anf  feine  f;errlid}en  italicnifdjen  ©ebtdjte,  lüäfjrenb  er  biefen  bei  ben  3^^^' 
genoffen  ^nmeift  feiner  lateinifdjen  (Spopöe  über  ben  jiueiten  pnnifd^en  .^Irieg 
^n  üerbanfen  l^atte.  (Siner  feiner  bebentenbften  6d)ütcr  iDar  ^o^cinn  von 
^laüenna,  ber  in  -^abna  nnb  Jloren^  lüirfte  nnb  aB  einer  ber  erften 
©rammatifer  gefeiert  ivarb.  SSaö  'Petrarca  für  hk  lateinifdje  Literatur,  W) 
»cccacctc. t^at  ^'o'^öi^^  Boccaccio,  geb.  1313  ju  gtorenj,  t  1375,  für  bie  gricd^ifd^e. 
dl*  erlernte  uon  Seontinä  ^ilatnä  ha^  ©riedjifdje,  fetzte  1350  für  biefen  W 
©rridjtnng  eines  i'el^rftnl^teö  für  gricdjifdje  (Slaffifer  in  glorenj  bnrdj,  fd)riel' 
felbft  "iik  ^auptraerfe  ber  IjeUenifdjen  5Intoren  ab  nnb  üerfaf^te  jnr  (ärleid^terunc, 
i^reS  (Stnbinm§  eine  5Irt  Don  ©pftem  ber  gricdjifd)en  nnb  römifdjen  '3}h)tf)0(ogie 
3n  ber  2}olf§fprad)e  tuar  er  ber  erfte  gebilbcte  '4-^rofaifer;  in  feinem  ^ecamerom 
I;at  er  eine  beif^enbe  Satire,  aber  mit  üieten  Sd)lüpfrig!eiten ,  geliefert,  ^m 
n)eiteren  53erbreitnng  ber  gried^ifdien  Siteratnr  luirften  bann  mefjrere  nad)  ,:^stalier 
(£^n)fciora-3.I)erüberge!ommene  ©riedjen,  befonbcrä  ^l^tannel  (£Ijri)f oloraä,  ber  gnerfl 
anf  einer  ©efanbtfc^aftsreife  baljin  gcfommen  luar,  feit  1395  fid)  bafelbft  nie= 
bergelaffen  Ijatte,  aB  2cl)xcx  beä  ©ricdjifdjcn  in  D^tom,  gtoren,^,  3?enebtg  unb 
?Olai(anb  auftrat,  mit  (Sarbinal  3'^'^^^'cn^^  i^^i^)  Gonftanj  fam  unb  bort  am 
15.  3rpri(  1415  ftarb.  ($r  Ijatte  üiele  tüdjtige  Sdjüler,  ujic  ben  (lamalbulenfer 
5(mbrofiuä  ^rauerfari,  :i^eonarb  23rnni  Don  5lre^^o  (1369 — 1444), 
^oggio  ^racciolini  ben  kletteren  (1380—1460),  gran,:^  gilelfo  t)On 
5tolentino  (1398—1481),  ©tros,:;i  0372—1462).  Dteben  ben  Sd^riften 
ber  ^irdienoäter  würben  and)  bie  Dieben  bcä  ^Demoft^eneg  unb  anbere  gried;ifd^e 
lieber*  Sßcrfe  tu  ba§  ßatcinifd^c  überfel^t.  5Inberfeitö  überfe^tc  SDemetrius  ^t)bo- 
^'■""■''"•niug  (t  nadj  1384)  auc^  S^riften  ber  Sateiner  in  bag  (Mrie^ifd;e  unb 
madjte  fid^  in  'D^taitanb  mit  ber  abenblänbifdjen  ^.^eologie  Dertraut. 
siütbe  bec  225.  23alb  roar  in  3^alien  ha^  Stnbium  ber  claffifdjen  Literatur  9ktionaI= 

m  ^"aikn?fad)e;  33ibIiot^e!en  rourben  errid;tet,  alte  ^anbfd^riften  I;erüorgefud;t  ober  an= 
gefauft,  gürften  unb  €)tcihk  luetteiferten ,  bie  berü^mteften  ®elel;rten  an  fid} 
in  jie^en  unb  gu  i^ren  grennben  $n  jtiljlen.  C^ofimo  unb  Sorenjo  t)on  93^ebici 
tt)aren  felbft  ©ele^rte,  begrünbeten  33ibliot^efcn  unb  eine  ^-ßlatonifd^e  5Ifabemie. 
Dieben  gloren^  raar  9lom  gefeierter  D^lufenfit^  fdjon  unter  (S*ngen  lY.,  nod; 
mel^r  unter  ^üolaus  Y.  tiefer  berief  ben  '^tifolauö  ^erotti,  ben  5t^eobor 
^a^a,  bann  grau^  gilelfo,  ©regor  SLipl^erna^,  (ianbibo  il^ecembrio  u.  31.  nad^ 
Dtom,  liej3  bie  meiften  Sd^riften  be§  ^Iriftoteles  überfeinen  unb  ^Borträge  über 


SSiffenid^aft,  Äunfi  unb  reUgiöi'eä  geben.  169 

bte  etaffüer  Ratten,  ©djon  auf  bem  doncil  üou  giorenj  jeigte  flrf)  bte  3}er= 
traut^eit  üteler  Staliener  mit  ber  gried^ifd^en  eprad^e;  fdjou  üov  bem  gall 
GonftantinopeB  fam  ^o^ann  ^Irgpropiilug  m^  g^orenj,  jpäter  m^ 
dtom,  Tüo  er  öftentli^  ben  ^^u!r)btbe§  erüärte  (t  i486),  ©in  reger  5ruf= 
fd^tüung  geigte  fii^  in  allen  ^if jenägebieten ,  auc^  in  ber  ^Jlatfjematif  iinb 
2rftronomie,  für  rael^e  bereite  ?lifolau§  üon  6ufa  ben  ©at^  Don  ber  33en)egnng 
ber  ß-rbe  um  bie  @onne  aufftedte.  9lod^  me^r  rcnrben  hk  ©tnbien  geförbert 
bnrd^  nene  jal^Ireid^e  ?lieber(affungen  t)on  ©riechen  in  Stauen,  bie  jum 
2:^eite  anc^  foftbare  §anb)^riften  mitbra^ten  nnb  überall  frenbig  nnterftüt^t 
rcurben.  Unter  i^nen  glänzten  aB  ©elelirte  (Eonftantin  Saöfaris,  ber 
1454  nac§  Italien  flo^,  in  ^~Slailan'i) ,  9Reapel  unb  ^3Mf^na  leierte  unb  eine 
gried^ifd^e  ©rammatif  fdjrieb  (7  c.  1493),  luäl^renb  fein  ©ol^n  S^^anneö 
(7  1535)  alä  florentinifc^er  ©efanbter  beim  ©ultan  in  "öijsan^  ii)ert^üolle 
gried^ifc^e  §anbfd^riften  faufte,  unb  Garbinal  ^eff  arion,  ber  ben  5(riftotele§ 
überfet^te,  aber  bem  ^laton  ben  Slor^ug  gab,  bebentenb  alg  5t^eologe  iDie  aH 
©önner  aller  n)iffenfc^aftlid)en  33eftrebnngen.  Samalö  rcarb  W  Patonifdlje 
^^ilofop^ie  befonber^  burd)  ©eorg  (^emiftus  ^let^o,  7  1455,  üertreten, 
an  ben  fi(^  ?!}larfiliug  gicinuä,  (£anonicu§  in  glorenj,  7  1499,  anfc^lof^ 
gicinuä  f^rieb  eine  elegante  5lpologie  beg  (i^riftent^umg  unb  ein  gro^e§  3Berlf 
über  Ut  Unfterblid^feit  ber  i^eele,  üergötterte  aber  ben  ^laton  nur  ^n  feljr. 
©en  Patonifern  geprte  auc^  ber  üielfeitig  gebilbete  ^^icus  üon  53^iranbola 
(7  1494)  an.  ©^  erneuerte  fid^  ber  alte  (Streit  groifd^en  ^latonifern  unb 
Striftotelifern,  unb  gegenüber  ben  ^^latonifrf)en  5l!abemien  beftanben  Slriftotelifd^e, 
befonberg  burd^  ©eorg  üon  ^rape^^unt  (7  1486)  unbStljeobor  (^a^^a, 
ben  ?0^id^ael  5Ipoftoliug  be!ämpfte,  5lnbronifu5  Xiallifti  unb  ^effarion  üer^ 
t^eibigten.  ^alb  rcaren  ^t^liens  '>p^ilologen=  unb  ^Ijilofopl^enfc^ulen  üon 
2)lännern  an^  allen  Säubern  befurfjt  unb  feine  ©eleljrten  übten  einen  mafe; 
gebenben  (Sinflufj.  (5o  namentlich  5lngelu5  '^olitianug  (7  1494), 
©d^üler  beä  5frgt)ropulug  n3ie  beä  ^arfiliuö  -Jicinus,  berühmt  aB  $l)ilofop^ 
unb  §umanift,  al§  Ueberfet^er  unb  'Dirfjter.  St^^^is^il^je  nn'o  lateinifd}e 
©ebic^te  lüurben  gal^lreid^  üerfafjt;  ^eruorragenb  lüaren  bie  bes  Dleapolitaners 
Safob  ©annajar,  geb.  1458,  7  1530  (de  partu  Yirginis,  (Epigramme, 
Giegieen,  dflogen,  Sonette  u.  f.  f-)- 

226.  "^^it  Italien  tonnte  balb  ©eutfclilanb  raetteifern,  baä  burd^  bie 
anregenbe,  reformatorifd^e  ^^ätigfeit  be§  i^üfolaus  üou  dufa  unb  burc^  hk 
trefflichen  (Sdjulen  ber  trüber  üom  gemeinfamen  ßeben  in  ©ejittung  unb  Sil= 
bung  bebentenb  gehoben  marb  unb  burdj  bie  ©rfinbung  ber  33ud)brucfer!unft  ^tes^ucf,« 
(c.  1440)  um'aae  anberen  >Bölfer  fidj  Ijo^e  l^erbienfte  erraarb.  ^iefe  ^'"*''^""^*- 
„Tüunberbare  ^i'unft" ,  feit  1462  burd^  Sentfc^e  in  allen  Säubern  verbreitet, 
förberte  unb  üerallgemeinerte  bie  ^ilbung  unb  hzn  literartfdlien  35erfel)r;  fie 
galt  weniger  aB  ©rraerbg^raeig  benn  als  D^iittel  d^riftlid^er  ^J^iffionstptigleit, 
rce^ljalb  and)  ber  dleruö  fie  mdd^tig  unterftütj^te  unb  für  i^re  2lu§breitung 
fogar  5lbläffe  verliefen  rourben.  ©c^on  1467  marb  bie  erfte  5Drucferei  in 
jRom  burc^  ^qWzi  5)eutfd^e,  ^annar^  unb  ©d^rcein^eim,  errid^tet,  bie  1465  im 
t^lofter  in  ©ubiaco  bie  erfte  5luögabe  be§  Sactantiu§  geliefert  Ratten;  balb 
folgten,  ,^umal  unter  ^egünftigung  6i)ctu5'  lY.,  galjlreid^e  S^rutfrcerfe  ber  i)er= 
fd}iebenften  5(rt;  U^  1500  raurben  in  D^lom  alltin  925  Söerfe  gebrudft.    ^a^ 


170  ^^011  ^onifaciiig  VIII.  big  jum  beginne  bc§  XVI.  ^a^r^unbcrts. 

^aupt^inbenÜB  ber  8tubien,  bie  ißüc^ernot^ ,  unb  baä  mü^faine  3Ib)'c^vcibcu 
maxtn  jel^t  befeitigt;  ein  allgemeinev  ^Ubiingsbraucj,  D^euciriinbuug  unb  33ev= 
befjening  bev  ^o^eveu  unb  mittleren  ^d^ulen,  reger  Jßetteifer  in  n)i)'fenfd^aft= 
lirfjen  nnb  fünftlerticfjen  Seiftungen  geigte  jid^  allentl^atben.  Italien  niacf)te 
ben  fd^önften  ©ebraud)  üon  bev  neuen  (irfinbnng ;  feine  I)vucfereien,  befonber^o 
bie  in  '-Benebig,  lieferten  treffücfje  5(n§gaben  von  (5(afiitern  unb  ^irc^enuätern, 
üon  D^lebnern,  ^tc^tern,  '^^itofopljen  unb  Ideologen,  ^eutfc^tanb  blieb  nic^t 
juriicf ;  manche  3täbte  ^d^tten  über  20  X)rurfereien,  lüie  5(ugsburg,  ?lürnberg, 
^ö(n.  3"^  beutfc^en  iöucfjfjanbel  feipte  fiel)  in  erweiterter  Jo^'^^  ber  (dngft, 
befonberg  in  ben  groj^en  8täbten,  gepftegte  ^Janbfc^riftenfianbet  fort,  ber  bereits^ 
ancf)  für  bie  ^ebürfniffe  beö  ^otfeä  tfjdtig  geraefen  lüar.  ^ie  jlnnft  W) 
Öefenö  cerbveitete  ficf)  rafcf)  aud)  hei  beut  ^olfe. 
^umanivMuu^  227.  ^Wk  5!)eutfdje,  befonberä  2Beftpf)a(en,  [jatten  fid^  in  ©eoenter  unb 
laut.  '  bann  noc^  lueiter  in  3^^^^^!^  ^^"^  Qiite  ctaffifc^e  ^itbung  nerfdjafft,  bejonber^) 
®raf  ":)Jloril3  von  3piege(berg  nnb^tubo(pf)  uon  ^Jangen,  bie  aud) 
in  ber  Jetne  (jn).  1460  unb  1470)  mit  ben  >vreunben  ber  .sjeimat^  einen  regen 
üterariidjen  3}erfef)r  nnterfiietten.  ^^eibe,  erfterer  a(^  ^]}ropft  ju  (Smmerid),  (e^^ 
terer  a(5  foldjer  in  ^I^h'infter,  benutzten  i^re  reidjen  C^infünfte  gur  JBerbefjerunc, 
ber  v5d)u(en.  Unter  bem  Set3teren,  bem  erften  ge)djmacfDoIIen  (ateinifc^en  ^id^ter 
^eutfc^tanbö,  ftieg  bie  '3)hntfterer  ^omfd)u(e  ^u  tjo^em  5Infe^en ,  unter  ben 
(E'rfteren  bie  ^tift3|'d)u(e  in  (i'mmeric^,  bie  längere  3^itr  nadjbem  er  1469 — 147^3 
an  bem  ©pmnafium  ju  ^löefet  am  i'iieberrfjein  geiüirft,  ber  in  ^eoenter  ge^ 
bitbete  nnb  bort  fegenSreid)  t^dtige  ^Heranbcr  .s^egiuö  leitete  (7  1498  ^i; 
'^eoenter) ,  dn  '})lann ,  ber  l)od)üerbient  mar  um  bie  ^erbefferung  ber  Sel)r: 
büc^er  unb  ber  Unterric^tämetfjoben ,  babei  anfprud^äloä  unb  erfüllt  üon  bem 
@runb]ai5e,  alle  (^ele^riamfeit  fei  fdjdblidj ,  lüenn  fie  mit  bem  23erlufte  bei 
J-rommigfeit  eriüorbcn  luerbe.  ilMe  auf  ilju ,  fo  übte  auf  anbcre  ©ele^rtc 
ber  yjriefe  iiHubolp^  ^(gricola  (geb.  1445,  7  1485)  groj^en  (5influJ3,  bei 
balb  in  ^stalien,  balb  in  öeibelberg ,  balb  in  'il^ormä  iti  ißifdjof  ^Dalberg 
lebte,  in  ben  meiften  ii^iffenidjaften  uioljl  erfal)ren,  lüegen  feiner  claffifc^en 
Satinitdt  al^  ber  ^loeite  'i^irgil  gefeiert,  babei  tief  religiös  gefinnt  irar  unb 
im  ^vanciäcaner^abit  ftarb.  Dem  3nftitnt  oon  Deoenter  gefjörten  auc^  51  n ton 
Siber  nnb  ber  TC^eftp^ale  ßnbiuig  Dringenberg  an;  leiderer  I)ob  (1450) 
bie  Schule  oon  odjlettftabt,  bie  neben  ben  (ila)]ifern  aud)  W  naterldnbifc^e 
©efdjicfite  pflegte,  au§  ber  (irato  .s>ofmann  unb  3^^^^^  SK^impfeling 
(geb.  1450)  l^eroorgingen.  ^ilMmpfeling ,  ber  oft  l;erb  unb  ungeftüm  auftrat, 
aber  uneigennützig  unb  ftet^  ^um  ^Bo^lt^un  bereit  njar,  erfannte  rid^tig,  ba^ 
Vxt  lüa^re  Oleform  in  ^lird)e  unb  8taat  oon  ber  befferen  ©r^iebung  ber  ^^i- 
genb  auägel)en  muffe,  unb  ermarb  fid)  alg  pdbagogi)d)er  v^d^riftfteller  fo  l^o^e 
""Berbienfte ,  baB  er  al3  (£-r5iel)er  DentfdjlanbS  gepriefen  loarb.  Der  ^t]U 
pl)ale  3^^öb  §orleniuä  l)ob  in  bem  f leinen  ^^'^''^i^^^n^^vg  in  Reffen  Vit 
5c^nle  ^u  ^o^er  33ebeutung;  nidjt  minber  maditen  fid)  feine  Sanbäleute  (£on- 
rab  (i^ocleniuä  nnb  XimannS  (lamener  uerbient.  5Ibam  '^otfen 
lehrte  feit  1496  in  bem  mit  iöefel  in  geiftigem  '^evfel)re  fteljenben  Xanten  ba§ 
®ried^ifd)e,  fpdter  in  (£öln  an  einer  ber  eilf  mit  ben  bortigen  Stiftern  üer= 
bunbenen  Sateinfc^ulen;  l)ier  lebte  er  hti  bem  il)m  uevmanbten  '-ßropfte  non 
6t.  Gereon,  3o§-  ^l^otfen,  einem  tüchtigen,  burc§  ba§  erfte  in  Europa  gebrudte 


SSiffenid^aft,  Äunft  unb  rcligiöfeS  SeBcn.  171 

dt^iopijc^e  33ud)  befannten  Orientaüfteu.  3(u  bev  (Kölner  §od;id)u(e  i^ertrat 
feit  1484  bev,3taüeuer  3ßi(^elm  J)laimunb  50Ut^ribateg  hk  gnecfj{]d)e 
unb  orientatifi^e  ^^^^itologie;  1487  rairfte  5rnbrea§  (Sautor  aiiä  (^röiüugeu 
für  3}erbe|]erum3  beä  (ateinifd^en  ©prad^ftubtiimä ,  1491  ^oi).  (Safari uä 
an^  3ü(ic^  für  griec^ifd)e  Literatur.  3n  (Srfiir^ Ratten  3afob  ^ubltciuä 
öon  gtoreii^  unb  ^^  et  er  fiuber  bie  claffifd;eu  (^tubien  eingeführt,  ber  ^el5tere 
uertrat  fie  auc^  in  ^eibelbertj;  in  ."^ugotftabt  eriDarb  fic^  "ok  2(rtiftenfacultät 
einen  hthenknhen  Dramen  befonberä  burc^  (Sonrab  (Setteä  au^  granfeu, 
ber,  nad^bem  er  in  ßeipjig,  (Erfurt  unb  Dloftoct  gelehrt,  in  Italien  raieber 
^tubent,  barauf  (1497)  ^:profeifor  in  2Bien  lüurbe,  y  1508,  fobann  bnrd; 
feinen  ©i^üler  3afob  Soc^er,  genannt  '^^ilomufoä.  5Cn  ber  fefjr  blü^enben 
3ßiener  Uniüerfität  raurben  feit  1457  fc^on  gried)if(^e  (5(af fiter  erftdrt. 

228.  3n  ©eutfc^lanb  entftanben  and;  mek  geteerte  (^efefffd)aften.  S)er 
genannte  (Sonrab  Selteg  erridjtete  1491  in  '^^lain^  bie  „Bl^einifd^e  (iterarifd)e 
©efeUfc^aft'',  hie  ®dtl)xk  alter  5h*t  Bereinigte  unb  hm  5ürftbifd)üf  ©atberg 
5um  Seiter,  hen  ^tinften  lUric^  B'ii^ii^/  ^^"  ^atoh  3Bimpfeüng,  bie  ^atricier 
^pirf Reimer  von  D^ürnberg  unb  (Sonrab  '^eutinger  üon  5Iugöburg,  hen  .v^einric^ 
^ebel  üon  Tübingen,  hen  ^^ot).  Don  ^rittentjeim  (Xritfjemiuö,  geb.  1462) 
u.  3r.  gu  90^itg(iebern  ^atte,  hie  unter  fid;  correfponbirten  unb  fid^  in  i^ren 
Unternehmungen  roedfjfelfeitig  unterftül^ten.  i'tadyf)er  grünbete  (Eelk^  in  '^i^ien 
bie  5)onaugefetIfd^aft.  ^llbu^  ■)3^auutiuö  in  :!öenebig  inarb  1502  ^egrünber 
eine§  geteerten  ^ereinö,  ber  ein  lüiffenfc^afttidjer  (Sinigung^punft  ^n)ifd)en  ®eutfd)= 
laub  unb  3ta(ien  raerben  follte.  Qm  ^enebictinerftofter  (Spoufjeim  erridjtete  ber 
feiner  3Biffenf^aft  fremb  gebliebene  '^iht  ^ritf;emiuä  (1483—1503)  eine  5(fa= 
bemie;  er  raodte  hie  6(aififer  alä  üor^üglid^eö  ^Il^ittet  jur  2(n5bi(buug  ber 
(S^eiftesfräfte  unb  jur  Jörberung  ber  djriftüdjen  ll)iffcufd)aften,  befonbcrä  beg 
'3ibel=  unb  ^dterftubiumä,  nerraenbet  lüiffen.  ^ie  ftdbtifdjen  Cbrigfeiten  na^= 
men  fic^  ber  ©elel^rtenfdjulen,  bie  balb  and)  rcidje  ^Bibtiottjefen  unb  ja^treidje 
5ßermdd)tniffe  erfjielten,  fe^r  eifrig  an;  fie  b(üf;ten  befonberö  in  Ülürnberg 
unb  '2Iug§burg.  3n  D^ürnberg,  wo  feit  1471  hie  mat^ematifd;en  unb  pljijfi^ 
falifdjen  ©tubien,  befonberS  burdj  3o(jann  'iXRüner  D^tegiontontanu^, 
Y  1476,  hen  ©djü(er  beä  5tftronomen  (^>eorg  n.  ^I'eurbad)  in  )i)dien  (y  1461), 
fobann  burc^  hen  Jloämograpfjen  unb  6eefatjrer  ^}3Urtin  iöef;aim  wie 
hnxii)  hen  freigebigen  9^atpf)errn  33ern]^arb  2i>a(tl)er,  einen  grojjen  5[uf= 
fc^roung  Ratten,  mürben  auc^  bie  f)umaniftifd)en  ©tubien  fe^r  gepflegt,  uament= 
üc^  burd^  3o'§'iiti^  unb  aöitlibatb  ^^Mrf Reimer,  beu  ^^ropft  3of>  it're^  nnb 
3ofj.  (Sod)ldu§.  3n  ^tugsburg  loar  (£onrab  ^^eutinger  (geb.  1465) 
für  hie  (^eleljrfamfeit  t^dtig,  in  otra^burg  (heiler  üon  jtaif er§berg, 
hie  (Canonici  ^X  ^  o  m  a  ä  ^i5  o  ( f  unb  ^  e  t  r  u  ä  ©  c^  o  1 1 ,  bann  hie  an^  ©c^tett^ 
ftabt  berufenen  §ieroni)muö  (^ebraeiler  unb  :öeatu^  9^^enanu§. 
Setbft  grauen,  roie  ^]iJlargaret^a  üon  ©taffet  im  Ot^eingau,  f  1471,  gaben 
]\di)  hex  Seetüre  nnb  'Jladjatjmung  ber  (Sfaffifer  ()in.  3)en  größten  (SinffuB  auf 
bie  beutfi^en  ©ele^rten  übte  So^^^'^^  ^leuc^ün,  geb.  1455  ^u  ^forg^eim. 
(5r  erlernte  ba^  (55ried)if(^e  ^u  -^ariä  uon  geborenen  (>3ried)en,  (eierte  ju  33afe(, 
gab  fein  (ateinifd^eg  3Sörterbud;  (Breviloquus)  ^erau§,  erfernte  non  ^ol^ann 
3ßeffe[  baä  .'»Jebrdifc^c,  neruodfommnete  fic^  im  (ikiedjifdjen  unter  Einleitung 
be§  5lnbronifuä  itontob(afa§ ,  ging  1479  nad)  Orleans,  1480  na^  ^poitierg, 


172  2}ou  53omfaciu§  VIII.  bi§  jum  ©egiuue  be§  XVI.  ^salirl^unbcvts. 

um  W  dit(i)tt  311  ftubiven,  lehrte  aber  an  Reiben  Orten  ©ried^ifd;  iiub  l'atei= 
nifcfj  unb  fd^rieb  jum  ©ebraudje  feiner  3"?)över  eine  griedjifd^e  ©rammatif. 
5'n  2:übingen  jum  5)octor  ber  D^ed^te  promouirt,  luirfte  er  alö  praftifd^er 
3urift  im  ©ienfte  be§  ©rafen  G'ber^arb  beä  grommen  üon  2ßürtemberg,  ben 
er  auf  3f^eifen  nacf;  Italien  begleitete;  er  wax  fein  9^ed^t§confuIent ,  fein  ®e= 
fanbter  in  Söien,  bann  ei(f  ,^sal)re  fc^raäbifd^er  33unbe§ricfjter,  aber  ftets  gör= 
berer  ber  Sßiffenfdjaften,  fpäter  nod;  ^rofcffor  in  ^tübingen  (t  1522).  D^afq 
meierte  fidj  bie  3^'[)^  ^^^'  berüfjmten  §umaniften. 
Qxa^mni.  229.  ^loä)  uiefjr  gefeiert,  unb  ^wax  bei  allen  Aktionen,  lüar  ^efiberiu*3 
©raömuö,  geb.  ^n  Dlotterbam  1467.  (^x  eignete  fid)  feit  feinen  ^tubien 
M  hm  iBrübern  be§  gemeinfamen  2t^en^  eine  ciceronianifd)e  '4)iction  an,  ht- 
forgte  5Iu§gaben  uon  (itaffitern  unb  ilirdjenDcitern,  fc^rieb  mehrere  elegant.» 
Iateinifd;e  3^>erfe  unb  erlangte  nid^t  n)eniger  burdj  feinen  SSit^  unb  feine  (Sa- 
tiren auf  hk  "D^^öndje  iinh  bie  fird;lid)en  ??tif^bräud^e  aU  hnxä)  feine  claffifdjt: 
33i(bung  unb  feine  auf  D^eifen  nad)  C>-ng(anb,  g^*an!reid)  unb  3ta(ien  einge^ 
leitete  ^erbinbung  mit  ben  bebeutenbften  ©ele^rten  feiner  ^eit  ben  l;öd^fter. 
'^In^m.  ,^sn  (Jöln  fammelte  er  1496  einen  Stxt'i^  DOn  .r-^umaniften  um  fici^ 
lüie  hen  SDid^ter  unb  '^^Ijilofopljen  ^artljolomäuö  non  ßöln  unb  ber 
Cr  tu  in  ©ratiuä  Don^eüenter,  ber  über  bie  alten  (Slaffüer  unb  bie  latei: 
uifdjen  ©rammatifer  35orlefungen  Ijiclt.  5le^ulidj  rairfte  er  in  anberen  8täbten, 
audj  in  i>enebig  unb  ^abua;  uiele  Jürftcn  ^eidjneten  il;n  aus.  Obfdjon  feil 
1492  ^riefter,  n)ar  ex*  bod)  burdjauS  lueltlic^  geftnnt  unb  oft  frbol;  an  ®e: 
leljrtenruljm  überftrablte  er  alle  3eitgenoffcn.  3^urd)  i^n  iDurben  üiele  grau: 
§umam-jmu-5  ^ofcu,  (i-ngtäubcr  unb  (Spanier  für  W  ljumaniftif($en  6tubien  geiDonnen,  bie 
GntianMmb'i^nen  aufaugä  ferne  geblieben  ujaren.  3"  ^vanfreid)  raarb  ba§  ©riedjifd^e 
©>amcn.  g^.^^  fpäter  geleiert,  befonberä  burd)  einige  an  ben  Uniüerfitäten  angeftellte 
®ried}en,  luie  (Tregor  ^ipbernaä,  §ermoni}mu§,  5lnbronifu5  .Haftillus;  am 
meiften  rairfte  bafür  ^Jieronijmuö  ^llexanber  (1489).  35^eit  meljr  iDarb 
für  W  lateinifd^e  :l?iteratur  geleiftet.  ^n  C£-nglanb  lüaren  einige  junge  ^J^änner, 
hk  in  3^^^^^^^  ftubirt  l^atten,  für  bie  Ijumaniftifd^en  3tubien  tljätig;  bie  ß'im 
fül;rung  ber  gried;ifdjen  ©pradje  raub  an  ber  Uniuerfität  Orforb  anfangs 
Sßiberftanb,  fo  baf,  fidj  bie  Parteien  ber  „©ried^en"  unb  ber  „Trojaner"  l;eftig 
befel^beten;  bod)  fiegten  julel^t  bie  erftercn.  ®egen  (i'nbe  unferer  ^^>eriobe 
l^atte  (i'nglanb  bebeutenbe  §umaniften  an  bem  .^anjler  ^Ijomag  'l^lorus, 
bem  ^if($üf  3ül|.  ?5ifl;er  üon  Dloc^efter,  bem  ^^eologieprofeffor  unb  ^ed;ant 
M  ®t.  '.^^aul  3öl>  6 ölet.  ^^^  (Spanien  lüar  in  ben  let3ten  ^a^rjeljuten 
be§  15.  3obrljunbert§  bie  gried)i|c^e  Literatur  ebenfalls  uertreten;  auf  ber 
Uniuerfität  i>alencia  lourben  jiuei  ;^eljrfrül)le  für  biefelbe  beftimmt,  fed)5  für 
hk  lateinifd)e.  5^'er  Spanier  :['ubrcig  ^iueö  (7  1540)  roar  ein  Ijeroor^ 
ragenber  '^l)ilologe  unb  hilhtk  mit  (i-raömuö  unb  bem  g^'^i^^^K^^  25^ i  11^ e Im 
^  üb  eng  ein  ljod;gefeierteS  ^riumuirat. 

f.  2)ic  ©tcüung  be^  |)umaui^mu^  5ur  ^^öcologic  «nb  gut  Äirt^e» 

jjreimbii^e  230.  5ln  fid)  lüar  hk  neue  Olid^tung  raeber  ber  ^l)eologie  nod;  ber  i^ird^e 

Ät?*e"uafc^  fdjäblid),  uielmel^r  förberlid^.    ^arum  n)arb  fie  oon  ^^nipften,   33ifd;öfen  unb 

^'^  a^t 'cen '^'^ '^^^ölogen  geförbert.    ^w  döln  fanb  fie  reid)e  Unterftütpung  burd^  i^einrid^ 

^^""^'""""- D^Ungolb,  ^:i>ropft  unb  q^rofeffor  ber  f^olaftif^en  ^^eologie,  in  Sngolftabt 


22tffenic^aft,  Äunjl  unb  rclicjiöfeä  Scbcn.  173 

burd^  ben  berühmten  X^eologen  3o^nu  G'cf,  in  .§eibe(6erg  forao^t  burd) 
bie  t^eotogifc^en  ^rofefforen,  atä  burcf)  beii  (Kurator  ^öifd^of  2)alberg,  bev 
bafelbft  ben  erften  Se^rftu^l  für  grie^ifd^e  ßiteratnv  erridjtete,  ben  ^ieucf; l in, 
ber  bort  1498  ba§  §ebrätf(^e  teerte,  mddjtig  fövberte  unb  eine  reid^e  ^ib(ic»= 
t^ef  fammeüe.  3n  Italien,  Spanien  unb  ben  anberen  ßänbern  trug  ber 
(SIeruä  ebenfo  jur  5(ugbreitung  beä  ^umanismug  raie  ^ur  (Srric^tung  uon 
iBuc^bruteeien  bei.  Si^er  unterftüt^te  er  ^eibe§  mit  Olec^t.  i^ie  ^^eologie 
gewann  bur^  hk  §umaniften  in  me^rfadjer  ^ejie^ung;  fo  fd^on  in  ber 
äußeren  gorm  ber  SDarfteHung.  ©er  dVonm  $aul  (Sorte fing,  apoftolijdjer 
^:protonotar ,  t  1510,  fc^rieb  eine  ©ognmti!  in  ber  (Sdjreibraeife  be§  (iicero 
unb  beä  SactantiuS  in  oier  iBü^ern,  einen  furzen  ^^begriff  ber  lüic^tigftcn 
Sel^rfät^e»  unb  3:]^eologumena ,  ber  35enetianer  §ieroni)mug  ©onatuö  ein 
trefftic^eg,  ßeo  X.  geraibmeteg  ^uc^  oom  ^iluggange  be§  1)1  ©eifteS  in  jdjöner 
Spraye;  biefer  befliß  fid^  and)  £*aurentiug  ^alla,  ^^rofeffor  in  dlom 
unb  ?^eapel,  f  1465,  ber  hir^e,  aber  auc^  flad^e  ^Tnmerhtngen  ^um  i^teuen 
Xeftamente  fd^rieb.  ®er  3:^eotogie  !amen  aud^  bie  ^Ibl^anblungen  oon  (5ra^o= 
mug  unb  9^eud)(in  über  bie  ilan^elbereb)am!eit,  bie  (i*r(eid^terung  beä  Stu= 
binmä  ber  fjebräi|d;en  ©prad^e,  hk  ^emü^ungen  für  ben  Zcxi  ber  ^ibel  unb 
ber  ^irc^enoäter  loie  tia^  (S*nüad)en  ber  ^iftorifc^en  jvritif  gu  gut.  ©a.^u  waren 
hk  meiften  ber  erften  großen  ^Jumaniften  ber  £irc^e  unb  ifjrem  ©ogma  treu 
ergeben  unb  ban!bar  fiir  ben  oon  ^^dpften  unb  iBifc^öfen  geleifteten  8d)ut3. 
©g  fonnte  burd^  ein  3wfommenge]^en  ber  ^umaniftijdjen  unb  ber  altfd^olaftifd^en 
33i(bung  für  W  ürdjlid^e  2Biffenfd)aft  ©vof^eö  erhielt,  manche  Sücfe  auögefüllt 
unb  in  größerem  ^aj^e  aU  früljer  baö  5(Uertfjuni  für  bie  ^ad)t  ber  reli= 
giöfen  2Sar;r^eit  oenoertfjet  werben,  wie  'i)a^  and)  in  ber  3(bjid)t  ber  beften 
Öumaniften  (ag  unb  nad;  oielen  ©eiten  fjin  wirflid)  erreidjt  warb. 

231.  51llein  bie  ^^'^umaniften,  ^umal  oiete  Saien,  übertrieben  bie  ^ebeutung  ^lu^i^rci^ 
ber  dafjtfd^en  ©tubien,  oernadjtafjigten  bie  ftrengen  logifdjen  (^^efetK  unb  bie  .^"maniften. 
©t)ftematif,  burd)  mdd)c  bie  atte  ©djolaftif  (jeroorragte ,  oerpfjuten  bicfe  in 
jeber  2©eife,  befonberg  wegen  i^rer  ^arbariömen ,  a()mten  fflaoifd)  bie  5((tcn 
nac^  unb  nahmen  mefjr  unb  me^r  im  5)enfeu  unb  im  icUn  ben  l^eibnifdjen 
®eift  in  fid)  auf.  oie  erfreuten  jid)  an  ben  Cbfcönitäten  eine§  Cdih ,  über= 
boten  fie  oft  nod^  in  i^ren  eigenen  ©d)riften  unb  begrünbeten  eine  burd;auä 
unfitttid^e  Literatur,  ^ie  3fCebeweife  brofjte  alle§  djrifttidjc  (i>eprägc  ju  i)er= 
üeren,  \iie  ^Dh)tI;otogie  wteber  5nieö  gu  beljerrfdjen ;  bie  djriftlidjen  :Dogmen 
würben  Derflad^t  ober  fogar  üer[pottet,  ©fepticiämuS,  (vpifuräi^muä  unb  Un= 
glaube  brangen  ein.  '^(aton  ftanb  oielen  .v>umaniften  pfjer  aB  W  3(poftel, 
unb  bie  neuen  ^eripatetifer  waren  ebenfo  wenig  oon  ^rrtfjum  unb  3^^^^f^^= 
fud^t  frei,  ^etruä  ^-pomponatiu^,  ^^rofeffor  in  '^abua  unb  ^Bologna, 
7  1526,  erflärte  offen,  aB  plji(üfopI)if(^e  3©af;rl;eit  fei  bie  Vlnfterblic^feit  ber 
©eele  unb  bie  3Sorfe^ung  me^r  a(ä  ^weifeU^aft,  alä  tl;eo(ogifd^e  fonne  man 
fte  beibeljalten,  wa^  im  Y.  Sateranconcil  (8.  ©it^ung)  oerworfen  warb.  8c^on 
würben  W  ^^rebiger  oerleitet,  W  (Slafjifer  anftatt  ber  ©(^rift  unb  ber  ^äter 
auf  ber  ^lan^el  ^u  benutzen ;  fd)on  war  W  ^ng^en'iiex'^i^^nnQ  burd^  ben  jügel; 
lofen  unb  la§cioen  ©eift  eitler  unb  ru^mfüc^tiger  Ajumaniften  oergiftet,  bie 
'DZoral  auf  ben  ©tanbpunft  ber  Reiben  ^(aton ,  5lriftoteleä,  (Cicero  unb  ©e= 
neca  ^urücf gebrängt ,  W  ^^olitif  oon  ifjr  gänjlid;  getrennt  unb  ^u  einer  gott= 


174  i^ou  iöonifacius  VIII.  bi§  sunt  Scgmue  be§  XVI.  Sal^vf)unbevt§. 

Tofen  .^unft  beg  ^-goigmiig  uub  \it§  ^nkvt}]^  iimgeftaltet ,  ttiie  e§  biird^  ben 
berüljmteu  floventiniirfjen  ®efdjicf;tfcfjreiber  ^^acdjiaoeni  (t  1530)  in  Men= 
benber  govm  gefdjalj. 
streit  ter  232.    ©0   mufjteu    aiid^   batb   bie   alten  ©djnUIjeoIogen  mit  ben  nenen 

'^STeif "  @elel)rten  in  .^ampf  gevatljen,  nnb  ha^  nm  fo  mel^r,  ha  einer[eitä  bie  jet5t 
;ti}fcicgeu.  ^^ig^g^.  mäd)tlc;eren  Ütouünaliften  im  ©egenfat^  jn  ben  Oteatiften  fic^  bem 
cf'^nmaniSmnä  feinbj'elig  enuiefen,  anbeverfeitg  bie  an§  ber  nenen  ©d^ule  ]^er= 
norgegangenen ,  in  einem  grof^en  Zljcik  ^entfd^tanbö  uon  bem  danonicns 
•DJ^utian  in  @otl}a  geleiteten  ^^oeten  bie  ©djolaftifev  oI;ne  Untevfdjieb  irit 
'^aiixtn  nnb  ©djnmljnngen  nberljänften.  3a!ob  Sod^er  non  (S^ingm 
C^Ijilomnfog)  gab  1506  eine  ©d)mä[j]d)vift  gegen  bie  3d^ola[tifer  ^n  Dinr  t? 
bevg  I)eranö,  gegen  n)eld}e  anf  ©eilerö  5Inregnng  SBimpfeling  ]d)rieb.  S^k 
ftreng  fc^olaftifdje  Unineriität  (Söln,  meift  »on  Dominicanern  geleitet,  roiber^ 
ftanb  ben  uom  ©ompvopfte  uon  :^  an  gen  beabfidjtigten  5(enbernngcn,  fo  boJ5 
biefev  ]\ä)  anf  W  ©eleljvten  S^^^^i^»^  bernfen  mnfjte,  nm  befjeve  2^^xhiiä)n' 
einfüfjren  ^n  fönnen.  5(ndj  gegen  ^Hend^Iin  erl^oben  \\^  bei  feinem  erften  5luf= 
treten  bie  Xljeologen  nnb  ^fjitofopl^en  in  33afel.  Uebertreibnngen  tamen  auf 
beiben  leiten  nor;  ]owoi)i  bie  alte  alö  hk  nene  Sdjnle  mollte  erdnjine  (J^eÜnng 
f)aben.  ^d)on  1488  fam  ber  jnnge  §nmanift  .^ermann  nom  33nfd)e 
(geb.  1468)  mit  ben  (iötner  Jtljeotogen  in  (Streit.  ?tad)Ijer  erregte  bie  3iJbei:= 
frage  grof;eö  51nffeljen.  (^)egen  ben  UebermntI;  ber  ,5ii^^^^  mnrben  1509  Wla\i= 
regeln  getroffen;  in^befonbere  follten  ibre  ben  (£^riften  feinblidjen  iöiid^er  mtc- 
genommen  nnb  einer  '^>riifnng  nnterftetlt  merben.  Dlend^lin,  ber  bie  ^SeiSfje  t 
ber  c)lab6inen  nberfd)ät3te,  nabm  fid)  ber  jübifd^en  ^iic^er  an;  bagegen  foi- 
berten  bie  (lölner  ^Dominicaner,  befonberg  3-  C^odjftraten,  fobann  ber  1501 
getanfte  3"^^  ^^fefferforn  ^^erbrennnng  aller  rabbinifdjen  23nd^er  nnb  h- 
3ieu*rtttfd:ev  kämpften  Dlendjlinö  Gnitadjten.  Der  Streit  itmrbe  in  meljreren  Sdjriften  gt; 
fnfjrt;  ber  1511  con  bem  reizbaren  9lend)lin  Der5ffentlid)e  „^Tngenfpiegel",  be: 
non  ben  3^i^en  feljr  gepriefen  nnb  nermertl^et  marb,  tönrbe  nidit  nnr  non  ben 
(Kölnern,  fonbern  andj  non  ben  ßoioener  nnb  '^arifer  5:l;eologen  reprobirt; 
nid^t  blinber  ganatiömn§  nnb  nneble  ^J^otioe  leiteten  biefelben,  fonbern  firdj- 
lidje  @efinnnng  nnb  (iifer  für  \)a^  allgemeine  9A>ol)l;  felbft  ber  5Jnmanift 
Ortnin  ©ratin ö  ftanb  tl^eilmeife  anf  Seite  ber  Dominicaner,  ^alb  fam 
ber  nrfpriinglidje  Streit  über  bie  ^n\im  in  33ergeffcnljeit;  e§  marb  barani) 
ein  Streit  ber  cC-^nmaniften  gegen  bie  ^Ijeologen.  Der  ^ifdjof  non  Speier  fpradi 
fidj  al§  päpftlidjer  (Joiinniffär  1514  j^n  ©nnften  ^lend}lin§  ans;  ber  römifd^: 
Stnl^l  gab  biö  1519  feine  5lcnbernng  be3  gefällten  Urtljeilö,  fo  fe^r  andj  barmr 
nadjgefndjt  marb;  man  mollte  Diendjlin  infoferne  fdjonen,  alä  and;  an  feinet. 
Sdjriften  3}iele§  l^ätte  gerügt  merben  muffen,  märe  ein  eingeljenbeä  (^nbnrtl^ei 
erfolgt.  Diefen  il;ren  Sieg  über  bie  Dominicaner  benteten  aber  hk  ^^nma 
niften  in  il)rer  5Iöeife  an§  nnb  nerbreiteten  eine  ^Zaffe  I;ämifd)er  Sd^rifter 
gegen  iljre  SBiberfad^er,  befonberä  bie  in  bei^enber  Satire  gefd^riebenen  „33neft 
ber  DnnMmänner"  (1516),  in  benen  ber  ebenfo  ftttenlofe  alö  talentüol(( 
Ulrid)  non  ^-^ntten,  (Srotng  Olnbeanng  n.  51.  fid)  gegen  W  '^X'^önd^c 
nnb  gegen  bie  päpftlidl)e  5(ntorität  erl^oben;  nad;  35ernrtl)eilnng  be§  fcanba: 
löfen,  jn  befonberer  v^ränhmg  bem  Crtnin  ©ratinö  jngefdjobenen  ^^tad^^ 
mer!g  in   dlom  (15.  ^?Zai  1517)   erfd^ien  nodj  eine  ^^meik  Serie  äljnlid^et 


2Siffen[d^aft,  jtunft  itnb  reliöiöjeS  ?cben.  175 

^Briefe,    ©amit  inavb  bcu  beginiieubeu  (iHaubenöneuevungeu  bebeutenbev  ^ox^ 
\^nh  geleiftet. 

g.  2)tc  I)iftonf(^cu  StuJiicu. 

233.  '^tx  ^iimant§mu§   imb  bie  Sud)brucfer!unft  übten  awä)  auf  bie  C^rroeiterung 

imb  !ÖeIebmig  gefdf)t(i)tlid^er  etubien  einen  bebeutenben  (Sinftu§.  O^od)  immer  ^utben  ®^^ä',*Jt'/;*' 
n)ertr)UOÜe  e^ronifen  in  Älöftern  unb  in  ©täbten  geliefert,  bcionberg  in  2)eutf^Ianb  nnb 
Stauen,  in  (Snglanb  üon  53enebictinern  (9ftanulp^  .v^t^gben,  j  1363,  nnb  feinen  ^ort^ 
fel^ern,  bann  2:r)oma§  SSalfingl^am),  Dominicanern  nnb  (iarmeliten,  in  ^^-ranheid; 
»on  ben  g^^önd^en  von  ©t.  S^emiS,  t)on  ^o^ann  gtoiffart,  non  bem  Xrinitaricr= 
general  DfJoBert  ©aguin,  t  1503,  n.  21.  m.  23emerfen§n)ertl}  ift  bie  üon  bem  STomini^ 
caner  ^einric!^  Don  .^>erforb,  f  1370,  üerfa^te,  Biä  1355  reid^enbe  Uniuerfald^ronif. 
3n  Italien  marb  35iüani'§  florentinifd^e  Gl^ronif  rciirbig  befunben,  ber  5Irbeit  eines 
^erobot  an  bie  Seite  gefteUt  ju  roerben.  c^o^e  23erbienfte  um  bie  @efdE)id)te  erwarben  fid; 
(ärjbifdjof  2lu tonin  uon  gloren^,  2lenea§  (St)lüiu§  ^:|3iccolomini,  (nigenS  IV. 
©ecretär  g-IaüiuS  ißloubuS,  y  1458,  (Sarbinal  xsafob  Slmannati  üon  ^^aoia, 
7  1479,  bann  ^embo,  ^e  mar  bin  (Eoriuö  üon  9Jlai(anb,  ^oggio  S3racciolino 
■Don  glorenj,  ber  aU  J^ritifer  befannte  Säur.  33ana,  bie  nid^t  tabelfreien,  aber  kl)x  ge; 
roanbten  |)iftorifer  ^latina,  ©uicciarbini,  93iacd^iaüeHt.  Deutfdilanb  fonnte 
ben  sn b  e r t  c o n  ®  t r a ^ b u r g ,  ben  2 f) e o b o  r i d)  d o n  9t i e m ,  ben  3fiicolaus  dou 
6nfa  unb  ben  @obeUnu§  ^^erfona  unb  oiele  .r->nmaniften  alä  Seförberer  gefd)id;t; 
lid^er  2trbeiten  aufroeifen,  benen  bereits  mehrere  gürften  Unterftü^ungen  gaben,  ©er 
raiffenfd)aftUd^  gebilbete  ^fatjgraf  '^tjilipp  fud^te  fic  an  ber  Uuioerfitat  Jpeibelberg  ju 
förbern;  er  ceranlaRte  ben  ^nbolp^  2Igricola  uir  ^Ibfaffnng  einer  il^eltgejdiidjte  nnb  er^ 
munterte  ben  2lbt  ^otjanu  ^ritf)eminä  t)on  @ponf)eim,  jur  5^5eröffentlid)ung  bentfd^er 
@e[(^id^t§queUen  eine  eigene  jDrudferei  anzulegen.  Jliefer  2ritl;emiu§  marb  and)  burd^ 
feine  i^erbienfte  um  bie  (5^eid;id)te  auSge^eid^net.  Ot  lieferte  nidit  nur  baS  crfte  allgemeine 
©elefirtenlerifon  in  feinem  ^l^erfe  über  bie  !ird)Ud)en  Sdjriftftetler,  bas  nadj^cr  (1508  bis 
1513)  fein  (Sd^üler  So'^jönn  2^ut?bad),  ^|.^rior  in  iaad) ,  in  2'erbinbung  mit  ^^fob 
©iberti  mit  einem  5tad)trage  oon  1155  2{rtifeln  bereid^ertc,  fobann  ben  ilatalog  be^ 
rüfimter  'DJiänner  SDeutfd^lanbä ,  fonbern  and;  in  feinen  ^^^irfauer  2lnnalen  ein  trot^  ein; 
jelner  3^"^"t^ümer  l^öd^ft  DerbienftooUeS  Cuellcnioerf  unb  liep  nod)  in  feinen  letzten  ^aljren 
burd^  ben  9ltönd^  ^^anl  Sang  üJtaterialien  ju  einer  au§fül)rlid^en  bentfdjen  (i3efd;id)tc 
fammeln.  2llg  ©eiler  1500  ben  Sebaftian  ^^rant  als  j)iatl}fiinbifuä  »on  ^afel  nad; 
©traf^burg  50g  nnb  ben  ^afol  iiUmpfeling  ju  meljrjäljvigem  5lufentl)alt  in  bicfer  (grabt 
beroog,  grünbeten  beibe  einen  2}erein  ^ur  görberung  oatcrlönbiic^cr  (>^efd^id)t§ftubien. 
^Umpfeling  oerfaf^te  eine  @efd^id)te  ber  (£tra^burger  i^ifdjöfe  unb  einen  3lbrif^  ber  beut:: 
fd^en  (i^efd)id;te.  3"  ^türnberg  raaren  ^^artmann  @d}ebcl,  in  2lugäburg  ber  Si?ene; 
bictiner  ©  i  g  m  u  n  b  2R  e  i  ft  e  r  l  i  n  nnb  (i  0  n  r  a  b  ^  e  u  t  i  n  g  c  r ,  in  (iolmar  ber  (5anonicuS 
Sebafiian  ?Jiurrl^o,  in  Ciöln  ber  and;  um  <£d^rifterflärung  unb  i^olfsbilbung  oer^ 
biente  Gartl^änferprior  il'erner  ^olercincf,  7  1502,  in  JT^ambnrg  ber  5)omf)err  Gilbert 
C^ran^  (7  1517)  für  bie  G^efdjidite  erfolgreid;  tljätig. 

h.  Sic  bibUfd)cu  ^rtubieiu 

234.  ^}an   fam   bei   ben  Sateinern,    bie    an  ^a^   ber  liieiftungen  bie  evpitf*ritte 
©ried^en  längft  übertrafen,  narfj  nnb  nadj  ^n  grünbtidjerent  ^ibelftnbinm  nnb  ^ Vrl^ile*'" 
in§befonbere  jnr  genaneren  (^rforfdjnng  beä  ßtteralfinnes   mit  (i'infdjrtinfnng 

ber  aUegorii'd^en  nnb  ntoralifdjen  5(n5legnng.  ©ie  Uniner[ität  ^art§  vev- 
urt^eiüe  ,^n  ©erfons  3^^^  ben  ^aiy.  „®er  bnd^ftdbti^e  ©inn  ber  (Sd^rift  ift 
nid}t  immer  raafir",  Ijielt  feft  an  ber  fird^tii^en  (5rf[ärnng  ber  meffianifdjen 
©teilen  nnb  üerraarf  an^  1497  hk  23e^anptnng,  ^f.  21,  7  fönne  fid^  mir 
im  attegorifi^en ,  nic^t  im  natürlidjen  Sinne  anf  (I^riftng  bejicl^en.  ©ingelne 
©ele^rte  befc^äftigten  fid)  fortn)äl;renb  in  nntj.lid^er  Beife  mit  ber  ©d^rift. 
^er  Dominicaner  (Sonrab  üon  .s>alberftabt  lieferte  1300—1320  eine  üer= 


176  5?oii  ^ouifaciuS  VIII.  bi§  jum  beginne  be§  XVI.  ^ar^r^unbcvtS. 

furjte  imb  öerbefferte  ::Bi6eIconcorbau5 ,    au  ber  auc^  3^^^^^^  be  ^tagufio 

iinb  ;50f;.  be  Segouia  iDeiter  arbeiteten.     Durd^   bie  üou  fpanifc^en  ,3ii^»^ii 

üerfaJ3teii  ß^ommentare  jiim  aüeu  ^eftameut,  burc^  hk  üon  (£(emenä  Y.  1311 

angeovbnete   (vrricfitiing  üoii   l'e^rftü^teit  ber  orienta(i|(^en  3prad}en,    burcf) 

einzelne  ipradjtjcinanbte  jübifc^e  (^onuertiten  iDurbe  bie  ^ibelerftäruug  nad)  beut 

Urtevte  n)e|eutücfj   geförbert.    ^Jodjuerbient   irurbe    ber   yjranci^cancr   Dtifo= 

s^vamis.tauä  00 it  2i)ra,   befe^rter  Sube,  fiefjrer  ber  ^fjeologie  in  ^^ari§,  Orbeno= 

prooincial  in  ^Biirqimb,  v  1341,  ber  eine  '^oftille  ober  erläuternbe  5(nmer= 

hingen  ^nm  biblifcfjcn  ^e,rte   lieferte,   bie   aucfj   in  anbcre  glofjirte  Bibeln 

aufgenommen  lourbeu.    ^^n  jeid;nete  hk  .'ilenntniB  ber  fjebräifd^en  5prad^e, 

bie  33euül3ung  ber  rabbinifdjen  (>Tftärnngeu ,  foioie  "oa^  otreben   nac^  gram= 

matifd^Ijiftorifdjer  (i-rttärung  aii§;   hk  fpäteren  (i-regeten  ^aben  il;u  faft  in^^^ 

gefammt  benütj»t.     Unter  biejen  ragten  namentlidö  hk  ©panier  l^eroor.     '^cv 

«Paul  vcn befe^rte  Dlabbiner  Satomon  i^eoi,  alä  Gljrift  ^|^au(  oon  iBurgoö,  33ifc?^nf 

^"'''''"  biefer  ©tabt  (1415—1435),  oermcI;rte  unb  oerbefferte  bie  ^Noftitle  be§  X^tjranuij, 

loogegeu  aber  ber  fäd)]i]d)e  J^anci^caner  ^IR.  Döring  eine  Dleplif   jur  ^er= 

t^eibigung  feineS   Crbenggenoffen   Ijerauggab.     !Dem  ^auluä   folgte   auf  beut 

:>3ifdjoföftur;(e  oon  ^urgoö  fein  ebenfalls  geleierter  3oIjn  5([pIjong  (1435  bio 

Jcftatu.^.  1456).    §od}  gefeiert  a(§  (5:reget   roar  ^llp^onä  ^oftatuä,   "^octov  oo:i 

3a(amanca,  oon  (5ugen  IV.  mit  einem   danonicate  unb  ber  Stürbe   eine-o 

^djolafticuö   bebac^t,    1441)  ^ifdjof  oon  ^^(oita,   y  1455.     Qv   fd^rieb   ^on  = 

mentare  über  ^en  '^entateud^  unb  anbere  Ijiftorifdje  :^üdjer  be§  5l(ten  33unbe£', 

foioie  über  '5)?iattban5 ,  an  benen  man   eine   ausgebreitete  (33e(e^rfamfeit  uud 

fdjarfftunige  3i^^'ii'^^^^y^il""9  ^c^*  ^^^  "^^^^  bamatigen  fpanifd;en  ^nhtn  übtidjei 

(i-inioenbungen  beiounberte;  fie   (ien   nadyfjer  .\'imene§  1502  auf  feine  Jlofte.i 

brncfen.  :I^od)  loarb  an  bem  gepriefencn  (i-regeten  gerügt,  bafe  er  ben  ®riedje:i 

in  ber  5(nna^mc  bc^üg(id)   ber  5{nticipatton  beä  leisten  2Ibenbmaf;(eS   (i^xi)ü 

folge,  ha)^  er  ben  lob  Üfjrifti  auf  hm  3.  5Ipri(  fet^e,  ha^  er  (el^re:    obfd^ou 

feine  oünbe  unoergcbbar  fei,   fo   abfoloire  bod)  (i^ott  nidjt  oon  ^Strafe   obe; 

8c^ulb,  nod;  tonne  ^ei^flii»^  abfoloiren,    baf^  er  fid;  in  einigen  5XeuBerungeii 

ben  ^a§Ier  ^Doctrinen    über  '^>apft   unb  (ioncil   anfdbtiejje.    '^ev   5[uguftine: 

■:perej..3atob  ^^ere^  oon  5]alencia,  y  1491,  fdjrieb  (Kommentare  ^u  hm  ^falmeu 

unb  bem  \;>o^enIiebe,  foioie  gegen  bie^nben;  ^fnbere  lieferten  äf)nlidje  25>erfe. 

^^lad)  einem  grof3artigen  ^^lane  tiefj  (iarbinal  Ximeneä  hie  erfte  grof^e  ^^0(9  = 

glotte  ((Somplntenfiö)  in  fedjS  Joliobcinben  burc^  einen  'herein  oon  (i>e(e^rteu, 

6nnpi:itenf« loorunter  51  u 1 0 u  be  ^erija,  f  1522,  bearbeiten,  loorin  mit  bem  tateinifd^ei: 

^!cit;,iicttc.  ^jj^^  gvied)ifdjen  ber  l^ebrtiifdje,   arabifdje  unb  anbere  orientalifdje  Xerte   nebf: 

^IC-örterbüd^ern  unb   ©rammatifen  geliefert  raurben,   eine  mit  9^ed)t  für  bif 

bamaüge  ^tit  l;od)beiounberte  5[rbeit. 

Cvtentaiiften         235.   ^it  ^Bpauieu,  fo  Ijatte  audj  ^t^^^^i^  ^^^^  15-  ,;3a^r()unbert  tüd;tigt 

'JfufiÄ.'^Oiüental^^^^^^    raic  ^:petru§  Oloffi  oon  (5iena,  ^afob  ^:p^ilipp  oon  ^er: 

gamo,  3oI).  -^icuS  oon  'TOranboIa,  ^iJ^anetti,   (^naooj^o,  '^almteri 

bann  Jefio  5lmbrogio,  bem  Seo  X.  hen  ^ef)v]M)i  ber  orientatifd^en i^pradjer 

■     in  ::3o(ogna  übergab.    Sluguftin   ©iuftiniani    arbeitete  an   einer  '^o(t): 

glotte  über  ba§  '^^fatterium ;  feit  1477   loarb  hit  f^ebräifc^e  iBibel  in  ^talitn 

gebrutft.     i^er  Dominicaner  Xf)omaä   be  ^>io,  (Eaietan  genannt,    1517 

(iarbinat,  lieferte  reichhaltige,  aber  burd;  oiele  ^^erftöße  unb  fonberbare  '^JJei: 


3öi[fcnfd;aft,  Äuii)!  unb  reUgiö[e§  2ebeu.  177 

nungen  entfteate  biblifc^e  (Sommentave.  3a^treic^  ttiaren  alTent^alben  W  '^o-^ 
ftitten;  im  14.  Sa^r^unbert  raaren  bie  be§  2)omtn{canerä  Ülifolauä  üon 
©orram  fe^r  gebraust,  im  15.  Sa^r^unbert  in  5Deut)d)(anb  hit  ber  ^Siener 
^rofefjoren  §einric^  üon  §e)]en,  ^üolauä  üon  ^j^nf eläbii^l 
(t  1433)  unb  Z^oma^  ^a\\tlha^  (tl464).  2)ie  ^ebräif^e  e^prai^e  warb 
befonberg  burd^  Dfteud)Iin  unter  ben  ^eutfc^en  geförbert;  aber  gleid^jeittg 
mit  iljm  unb  aum  Z^dl  fi^on  üor  i^m  befc^äftigten  fidf)  mit  berfelben  ber 
3:)ominicaner  ^eter  ©d^rcarj,  ber  1477  eine  grammattfrfie  ^^Inleitung  ^ur 
Erlernung  berfelben  ^erau§gab,  S^lub.  2lgricota,  ber  bie  ^fahnon  an^  bem 
Hrteicte  überfet^te,  ©regor  Dfteif d^  in  g-reiburg,  ©ummen^art  unb  g^aul 
©criptorig  in  Tübingen,  (Sonrab  ^elican.  3)er  gelehrte  'Ideologe  ©cf, 
im  §ebräifd^en  @c^ü(er  beä  Dfteif^,  berief  1505  ben  3o^.  8öf d^enftein 
aB  ^Profeffor  beö  §ebräifd^en  na^  3ngplftabt,  ber  fid^  barin  unabljangig 
üon  Ofteu^lin  unb  ^elican  auggebilbet  ^atte.  3^^  "^^ain^,  (^bln,  .Tanten,  (iol= 
mar  unb  anberradrtg  raarb  bag  §ebräifd^e  ftubirt.  Sfteud^linö  ©rammati! 
unb  2öörterbud^  übertrafen  aber  hk  früheren  Seiftungen.  3Son  33ebeutung  für 
ha^  ^iM]hihinm  raurben  aud^  bie  ^Irbeiten  beg  claffifd^ ,  nur  ^u  roenig  bog= 
matifd^  gebilbeten  (S'raämug.  ^v  beforgte  eine  neue  Slu^gabe  beg  gried^ifrfjen *Jra.^mu.^  unb 
^e^teä  beä  5^euen  Sleftamenteä ,  bie  ^uerft  1516  crfd^ien;  auä  i^r  unb  ber  ^''^"nfii'*^"' 
(Somplutenfiä  l^at  fid^  ber  recipirte  Zext  gebilbet.  (5r  fd^rieb  an^  baju  5In= 
merfungen  unb  eine  '^'arapfjrafe  mit  iöenüt^ung  gried^ifd^er  ©jcegeten.  ^n 
granfreid^  raar  für  ein  genauere^  33ibe(ftubium  gab  er  ©tapulenfiä 
(3cicqueä  Se  geüre  b'©tap(eö,  f  1537)  t^ätig;  feine  (Kommentare  jum  ^^falter 
unb  jum  Sfleuen  ^eftamente  raaren  nic^t  ol^ne  Ti'ert^ ;  aber  feine  fü^ne  jlriti! 
50g  i^m  mefjrfad^e  (Seiifuren  ju.  5tm  bevütjmteften  iDarb  er  burd)  feine  (erft 
1523  üotlenbete)  Ueberfet^ung  ber  ^ibel  in  baä  granjöfifc^c. 

236.  gaft  alle  d^rifttid)en  Sauber  Ratten  bereite  am  (Snht  biefer  ^periobe  »ibeiüfrrios 
Xleberfet^^ungen  ber  üorjügtid^ften  33üd)Gr  ber  ^I.  -Sdjvift  in  ber  Sanbeöfpradjc,  "^dtgr"' 
rae((^e  hie  Slixdje  ben  ©laubigen  nid)t  uernje^rte,  wo  nid^t  ©efafjren  für  hm  i'^''^"^'^"- 
©tauben  unb  hk  gefunbe  (Smtraidflung  ber  Golfer  53efd;rdn!ungen  crljeifc^ten. 
ifi^as  fonft  für  bie  meiften  -^riüaten  unmöglich  gerocfen  luar,  raurbe  burc^  bie 
örfinbung  ber  ^ud^brucferfunft  ermöglid^t.  ^e^i"^  ^^^^'^  ^^^  33ibe((efen  eifrig 
betrieben,  anä)  üon  Ungclcfirten  unb  grauen;  rafd^  lüurben  bie  gebrucften 
SBibeln  üerfauft.  35iele  .Knaben  lafen  bie  ©uangelien  unb  anbere  biblifd^e 
©d^riften  unb  (ernten  fie  auärcenbig;  ©tipenbien  für  mcl}rjä()rige§  (Stubium 
berfelben  mürben  geftiftet.  ^abei  raarb  aber  ben  ©laubigen,  n)ie  in  ber 
(Sölner  33ibel  (1470—1480)  gefd)al;,  eingefc^ärft,  mit  bemütl)igem  ©eifte  unb 
mit  (^tM  bag  Ijeilige  ^ud^  ju  lefen,  ha^  Unüevftanbene  ,,ungeurt^eilt''  ju 
laffen,  Meg  im  ©inne  ber  l^eiligen  jtird^e  ^u  üerfteljen;  and)  rourben,  raie 
hä  ber  Süberfev  33ibel  üon  1494,  au^  Otüolaug  Spranuö  ben  bunfleren  Stellen 
Erläuterungen  beigefügt,  ©eutfd^lanb  l^atte  nad^  ber  guft'fd)en  33ibe(  üon 
'Maini  (1451—1455)  t)on  1460  big  1517,  atfo  üor  Sut^er,  14  Dollftänbige 
Bibeln  in  l^od^beutfc^er  unb  fünf  in  plattbeutfd^er  ?0^unbart.  3n  Stalten 
marb  1471  eine  populäre  33ibel  üon  ^^alermi  gebrud^t,  ber  fpäter  üiele 
anbere  folgten,  fo  ba§  hi^  1500  in  Italien  36  5tuägaben  ber  ganzen  33ibel,  35 
oon  einzelnen  Xlieilen,  befonberä  bem  ^^falter  unb  bem  Dienen  Xeftamente, 
gejault   raurben.    3)ag  ^ßerftänbni^  ber  lateinifd^en  3SuIgata  raar  jubem  l^ier 

§er9enrött)er,  Äire^engefd).  II.    2.  2luf[.  12 


178  ^^on  ©omfaduS  VIII.  Bi§  ^itm  5^eginne  be§  XVI.  So^r^unbertS. 

raett  uevbreitet.    ^n  g-vanfveid;  jäl)(te  man  biö  1524  neun  ?(uögabcn.    (Sine 
Ipamfdje  33ibet  erfdjien  fdjou  1478  ,;,ii  3]alencia. 

NDie  H5tebiflt.  i.  2)tc  ^'rcbtflt  iiiib  öcr  2^olf^iinlcrricI)t 

237.  ^a^xdäjc  tüd)ttge  ^:]3rebtger,  üon  beuen  mand)e,  une  ber  fpaiiif^e 
Dominicaner  ^tncenj  gerrerinä,  t  1419,  in  üevfdjiebenen  ßänbern  aufs 
traten,  [inben  roir  in  allen  d)nftlid)en  Staaten,  ^n  ^talmx  jeid)neten  jid^ 
befonbevö  anä :  ber  5Inguftiner^'(Sremit  6  i  m  o  n  a  (^  a  ]  f  i  a ,  7  1348,  ^t.  33  e  r  n- 
Harbin  üon  ©iena  unb  feine  Orbensgenoffen  Gilbert  be  @arteano  (jeit 
1415  Jranc.  Obferi).)  unb  ^so\).  von  (vapiftran  (geb.  1386,  y  1456),  ber 
anc^  alö  (Sanonift  tüdjtige  'üJ^inorit  J^'^^U  ^^  '^latea,  7  1460,  bie  Dos 
minicaner  3)enturino  'oa  33ergamo  (c.  1333)  unb  §ieront)mu5  6a= 
Donavüla,  bann  ©abriet  ^artetta  (1470),  ^rnton  uon  3)erce(li 
(1480),  ^ernljarbin  be  43uftiö,  ^}3U^aet  uon  ^DUilanb,  Olobert 
ä^arracciolo;  in  granfreic^:  5lifoIau§  üon  (SIemange,  ^o^.  ©erfon, 
ber  'Dtinorit  Dliuier  ^Dtaillarb.  Unter  ben  ^an^elrcbnern  ^eutfd)IanD§ 
ragten  l^erüor:  bie  '^rebigerbrüber  •'Ufo (aus  oon  6traJ3burg,  3ol). 
'Xauter,  §einrid)  ^ufo  (6eufe),  nac^l;er  nodj  §ei)nlin  uon  (Stein  ^u 
5ßcrn,  ber  yvvanciöcaner  ^^^elbart  (1490).  ^n  "DJcain^  prebigten  mit  oielcm 
^•rfolge  5(ngc(uö  uon  53raunfd}ii)eig,  y  1481,  ^öl).  uon  :^auteren, 
@abrie(  58.tel,  2ßeiljbifd;of  8ifrib  aus  bem  ^^^rebigerorben,  in  Oppenljem 
1495  3  ob.  ©  Ott  f  rieb  oon  Obern  f;  eint,  ^erfaffer  oieler  prebigten  unb 
einer  beutfdjen  Ueberfel^ung  uon  5Uiguftinä  25^erf  über  bie  ^taht  ©ottes,  in 
^;pafjau  ber  (Sanonicuö  Dr.  ^|>au(  3Bann.  ^iele  ^rebigerfteÖen  rourben  n:u 
geftiftet,  bie  3}ormittag5=  u)ic  bie  ?iad)mittagäprcbigten  luarcn  fleißig  befudit, 
in  uielen  :^iöccfcn  Denifdjlanbe  luarb  gegen  hd^  Q:n'i)c  nnferer  ^^^eriobe  efjer 
ju  üiel  alä  in  tuenig  geprebigt.  §öd)ft  originell  ruar  ^0^.  ©eiler  ucn 
^aiferöberg,  geb.  1445,  '^rofeffor  in  33afel  unb  Jr^iburg,  ^rebiger  n 
2öiirjburg,  bann  36  '^aljvt  lang  in  otraf^burg,  y  l'"^l^-  33efonberä  beriil^nt 
TOurben  W  '^hebigten,  W  er  gegen  bie  ©ebrec^en  unb  ßafter  ber  oerfdjiebent  n 
©taube  über  \)a§,  1494  erfdjiGnene  unb  balb  :;um  ^Bolföbni^e  geworbene  religiös^ 
bibaftifd^e  unb  jugleid)  fatirifd;e  ©ebidjt  —  „Daö  Dlarren)d)iff"  —  beä  Se- 
baftian  33rant  uon  otraf^burg  (geb.  1457,  1489  ^rofeffor  ber  dl^c!()k  n 
^afcl)  Ijielt.  (5r,  raie  W  meiften  anberen  '^rcbiger,  fdjrieb  hk  ^rebigtffij^cn 
lateinifdj,  obfH)on  in  ber  ::i)Olföfprad;e  geprebigt  luarb.  ^erfdjiebene  Slnlcis 
tungen  gum  ^rebigtamt  unb  ^^rebigtbüdjer  erfd)ienen  nod)  fortiuäljrenb.  ©olc)e 
uerfa(3ten  bie  Dominicaner  3 öl;,  be  ©eminiano  (1310),  ^öbann  uon 
5  r  e  i  b  u  r  g ,  3  0  ^  ^  ^^  ^^  §  c  r  0 1 1 ,  W  granci^caner  §  e  i  n  r i  d;  .^^  e  r  p  unb  3  0  )• 
•i»3Z  e  b  e  r ,  ber  ^Xuguftiner  ©  0 1 1  f  d^  a  l  f  §  0 1 1  c  n ,  ber  (5artl}äufer  D  i  0  n i)  f  tu  j, 
ber  ^aäler  Pfarrer  ^o'i).  lllrid)  ©urgant,  ber  lllmer  Pfarrer  Ulri^ 
strafft,  bie  (5;anoni!er  --l^aul  3Bann  unb  Wlifi)ael  Sod^mat)er,  ©n^ 
briel  5öiel  u.  21.  ^ereitä  luarb,  ruie  3.  33.  uon  ©erfon,  am  (J-nbe  bts 
(S'jcorbiumg  ber  -^rebigt  bas  2lue  Wlaxia  gebraudjt. 
.unievvtcfetö.  238.  *D?^el)rere  ^oncilien  befal^len  ben  iBifcl)öfen  paffenbe  (Sompenbien  ber 
tiuungl*  d^riftlic^en  ^Keligion  für  bie  Ungebilbeten  in  guter  (£-intljeilung  abf äffen  gu 
bü*er.  j^jjgj^  ^,^  ^^  ^^^  ^^j^  S:ortofa  1429  c.  6).  ©erfon  fd)rieb  in  latemifd^tr 
e)prad)e  ein  breigctljeilteä  '^nd)  für  ©eelforger   unb  Ungelel;rte,   raorin  uon 


Sßiffenfd^aft,  Äunft  unb  reUgiöfcS  2eBen.  179 

bem  ©laitben  unb  ben  ©eBoten,  Don  ber  ^eid^te  unb  üon  ber  Äuuft  be§ 
©tevBeng  ge^anbelt  rcarb;  eg  raurbe  in  ba^  graujöfifc^e  unb  in  bag  ^eutfd^e 
(üon  ©eiler)  übertragen,  ©er  üon  S;5eoborid)  itötbe  au§  ^^ünfter  ner^ 
faBte,  1470  gebrückte  „(Ä^riftenfpiegel"  raar  ^ated^igmuä  unb  ©ebetbud)  ju^ 
glet^.  (Stephan  ^ans^rana  in  Sßien  (t  1477)  oerfaßte  W  „§imme{g= 
ftraj3'^  3o^.  Sßolff,  Kaplan  in  granffurt  a.  ^^^,  ein  23eic^tbü^lein  für 
jl'inber  unb  erraac^fene  (1478).  §öd^ft  ia^xzl<i)  raaren  bie  ^lenarien, 
bie  nebft  ben  ©pifteln  unb  (Süangelien  be§  ^ird^enja^reg  ^Jlef^gebete  unb  mh 
fac^e  Unterteilungen  gaben,  bie  5(rmenbibeln ,  bie  jlated)iömen  unb  33ilber= 
fatec^i^men  ^ur  33ele5rung  beg  3So(!eg,  bie  (Srtlärungeu  ber  ©laubenäartifel 
(raie  bie  in  Ulm  1483  gebrutfte),  hk  ^eidjtfpiegel ,  bie  ©ebet^  unb  6-rbauung3= 
büd^er  aller  5Irt,  wie  ber  üon  1474—1491  oft  gebrudfte  „Seelen-^roft'^  ha^ 
lateinifd^  unb  beutfcfj  üerbreitete  „©eelengärtlein",  ber  „©dfjal^bel^alter  ober  ©djrein 
beg  raa^ren  §eilg"  (1491).  3Öie  für  minber  unterrid)tete  ^riefter  eigene  .C^anb^ 
büd)er  (Manuale  sacerdotum  oon  ©urgant  1503),  befonberg  Snftructionen 
für  ben  iöeic^tftu^l  (oon  SBil^etm  be  (Sajoco  1369 ,  oon  htn  2)ominicanern 
Sol^ann  oon  grei bürg  unb  3o^)ann  9liber,  y  1438,  oon  bem  grancig; 
caner  ^Bartl^olomäus  be  d^aimiö  c.  1478  u.  51.)  IjerauSgegeben  röaren, 
fo  raurben  aud^  bem  3Solfe  feit  ^Verbreitung  ber  ^ud)brucfer!unft  bie  oiel^ 
fac^ften  Belehrungen  über  ben  ©lauben,  über  W  SSufee  unb  ben  (Empfang 
ber  ©acramente  ju  ^f;eit.  5)aä  Büd)Iein  „Don  ber  Dtac^folge  (S^rifti"  warb 
in  ben  ßanbegfprad^en  uielfad;  auggegeben,  ber  „©eelenfürjrer",  ba§  „(Seelen^ 
Tüur^gärttein",  Ulrid)  ^ raffte  „geiftüd)er  ©treit"  (1503)  fanben  bie  auä= 
gebe^ntefte  33enüt^ung.  ©en  ^•(tern  raurben  i^re  ^füdjten  betreffe  ber  retigiöfen 
(^•r^ie^ung  il)rer  jlinber  raarm  an  ba§  S'^^xl  gelegt,  loie  baä  aud)  oon  ©e= 
bafti an  5^rant,  y  1521,  gefd^al^;  in  Statten  f d)rieb  ^D^ a p fj ä u ä  33egiuö 
1457  in  91om  fed^ö  33üd)er  oon  ber  (^Tjiefjung  ber  Minber;  in  ©eutfd^tanb 
raar  SBimpfeling  gefdjcii^t  a(§  '^äbagog.  5^*eie  ^'olföfdjulen  f;atten  bie 
©eutfd^en  um  1470  für  betbe  @efd)(edjter  in  großer  Qaljl;  iljrc  ßel;rer  tüaren 
gead^tet,  bie  jtinberjud^t  im  @an^en  fe^r  ftrcngc. 

k.  2)cr  (s:ultug  unb  Mc  ürt^Itc^e  Äunft 

239.  ©er  ©otte^bienft  erlitt  feine  loefeutlic^e  ^renberung  unb  raarb  mit  s^ev  @cttec-= 
^ol^em  ©lan^e  gefeiert.  5(uf  hcn  33efud)  beäfelben  in  ben  '^farrfird^en  loarb  ^''"^*' 
fortrodijrenb  gebrungen.  ©ie  (5*]^rfurd)t  üor  ber  l^eiügen  §üftie,  hie  ^nie= 
beugung  bei  i^rer  ©teoation ,  hie  feierlidje  Begleitung  be§  Biaticumö  mit  ^erjen 
unb  unter  ©(od'engeläute ,  bag  Verbot  ber  §augtaufen,  hie  TOÜrbeüoCfe  Ber= 
rid^tung  ber  geiftlid^en  Functionen  fd)ärften  bie  (Soncilien  ein.  3n  mani^en 
bifd)üflic^en  6täbten  blieb  ha^  Bot!  aud)  nad)  ©rridjtung  mel^rerer  Pfarreien 
für  einzelne  !^eilige  ^anblungen  nod^  an  hie  ©omfird;e  unb  bereu  33aptifte= 
rium  gebunben;  eS  oerric^teten  bort  an(^  pufig  bie  am  ©ome  angeftellten 
(5)eiftlid)en  nad^  Hbt^eilung  ber  3^Öod^en  hie  ©efd^äfte  (§ebbomabarien,  ©og= 
mani,  "ilRanfionarien) ,  fo  ha^  ftetg  einer  berfelben  zugegen  fein  mu^te.  5Die 
Oblationen  üon  ®elb  unb  Söad^ä  unb  hie  ^roceffionen,  befonberö  bie  mit 
Reliquien,  waren  fel^r  pufig.  Beliebte  5lnba^ten  würben  ha^  9^ofenfran^= 
gebet  unb  bie  «Stationen  beä  ^reujwegg,  bie  mit  bele^renben  unb  anfpred^enben 
bilblid^en  unb   plaftifd^en  ©arftellungen    ber  ^affion   gegiert  waren,     ©a^ 

12* 


180  33on  93omfactu§  VIII.  big  ^,um  53eflinne  beä  XVI.  ^a^r^unberts. 

2lDe  'üHartarSduten  roar  faft  allenthalben  eingeführt.  5(llgemein  rcuvbe  bic 
^efttage.  geier  be§  grol^nleid^namöfefteä  mit  ber  t^eop^orifc^en  ^^voceffion,  baö  geft 
ber  ^eiligen  ^reieintgfeit  (üon  ^o^anm^  XXII.  Dovgefc^rieben) ,  Sälaxiä  i^eim= 
fud^ung  am  2.  ^nli  (Urban  Y.  1369  unb  43.  6i§ung  üon  ^afel)  unb  ber 
Unbefleckten  ©mpfängniB-  3m  15.  ^«^^^iinbert  fam  anc^  bag  geft  ber  fieben 
^d^mer^en  ^O^arienä  anf;  ha^  Df^ofenfranjfeft  raar  nur  Orbenäfeft  ber  ^omini= 
caner.  geftlid^  beging  man  W  ^age  ber  ^Tpoftel  unb  ber  befonberen  Patrone 
rcie  ber  beliebten  3[5olB§eiligen ;  in  D^om  fam  noc^  ba§  geft  ^aria  ©c^nee 

2!utuäum.(5.  3luguft)  l^in^u.  3)aä  1300  uon  53onifaj  YIII.  eingefül)rte  Jubiläum  roar") 
oon  ßlemenä  YI.  1343  auf  alle  50  ^al^re  feftgeje^t,  bann  üon  Urban  YL 
1389  auf  atte  33  3al)re.  33onifaa  IX.  üerlie^'  bereite  ben  Subiläumöablai'^ 
für  anbere  ©iöcefen;  ^aul  II.  enblid^  fetzte  1470  iebeä  25.  ^a\)x  bafür  feft, 
maö  ©ixtuä  lY.  1473  beftätigte.  Unter  5lleranber  YI.  fam  bie  feicrlid^e 
Eröffnung  ber  Ijeiligcn  ^^forte  am  2[Beif;nac^t^tage  beg  ^Sorjal^reS  unb  bereu 
©c^liebning  beim  5lblauf  aB  5J[nfang§=  unb  ß'ubpunft  für  hk  ©ercinnung  bei» 
;'iHäiie   5lblaffe§  l^^n^u.    ©ie  5lblaJ3Derleil^ungen  raaren  aud^   fonft  pufig   unb  babei 

"^'"'^"^^"  erlaubten  fid)  bie  3}erfünbiger  unb  5tlmofenfammler  (Duäftoren),  gegen  bi* 
öftere  eingefd^ritten  rcerben  muffte,  übertriebene  ^eliauptungen,  rcie  ^.  ä.  baf; 
bie  unmittelbare  ^Befreiung  ber  ©eelen  au§  bem  gegfeuer  mit  bem  ©erainnei 
be§  5lblaffe5  eintrete,  rao^u  bie  pdpftlid^en  33ullen  in  feiner  2K>eife  bered^tigten 
rnie  aud^  hk  ^arifer  gacultät  1482  l^erüorljob.  ^m  14.  3öl)rl)unbert  ent 
coenlTe  ^'^^^"^  bercitg  bie  5lbcnbmal)l§bulle ,  fo  uon  ber  5^erfünbigung  am  grüner 
'^onnerftag  genannt,  lüeldfje  bie  bem  '^apfte  referüirten  ßenfuren  jufammeu: 
ftellte.  3«  ^^^  gaffung  Urbanö  Y.  entljielt  fie  fieben,  unter  *:3Jtartin  Y.  jel^r 
gälle;  fpäter  itmrben  biefelben  uermefjrt.  (Bk  entfprad^  üielempfunbenen  iöe^ 
bürfniffen  ber  Jtird^e  unb  ber  gefammten  d^riftlid)en  ©efeÖfd^aft. 

240.  ^ie  jlunft  fuljr  fort,  ben  (iultuä  ;^u  üerl)errlic^en.  ^ie  ^oefic 
leiftete,  abgefel^en  t)on  ben  ^eifterrüerfen  ber  S^aliener,  hi^  gegen  \)a^  6*nbe 
ber  ^^eriobe  lüeit  meniger  atö  üorljer,  röenn  aud^  noc^  Diele  geiftlid^e  unb 
rceltlid^e  lieber  gebicl)tet,  and)  uiele  lateinifrfje  ^ird[)enl)i)mnen  in  bie  35olfö: 
fprad^en  überfet3t  lüurben.  ^n  ^eutfd^laub  n)aren  ber  ^enebictiner  §  ermann 
(ober  3ol)ann)  üon  (Salzburg  im  14.  unb  ber  '^riefter  ^einrid^  üon 
Saufenberg  im  15.  3alj^''^iinbert  für  baö  geiftlid^e  Sieb  tl^ätig;  ben  §u{tten 
gegenüber  würben  religiöfe  ©efängc  Derfaf^t  unb  oon  1470  hi^  1518  er^ 
fd^ienen  me^r  alä  30  beutfd^e  ®efangbüdl)er.  @ö  fam  baiS  2lbfingen  eineS 
beutfd^en  ^k'iie^  beim  §od^amt  fd)on  in  ben  letzten  SDecennien  be§  15.  ^ai^x- 
^unbertä  üor.  ^ie  geiftlic^en  ©dfjaufpiele  an  ^irc^enfeften  rourbcn  feit  1450 
glan3üolIer  unb  funftreic^er;  fie  maren  ebenfalls  eine  OueHe  ber  (S'rbauung 
unb  ber  ißeleljrung.  §auptgegenftanb  waren  (S^riftu^  unb  feine  ^O^utter, 
aud^  ber  5lutidf)rift  unb  ia§>  3ßeltgerid^t ;  oiele  ^erfonen  raaren  babei  bet^eiligt. 
3m  füblid^en  granfreid^  roaren  befonberä  hk  groljuleid^nam^fpiele  be^  iiönigä 
9flene  (geb.  1409)  in  Wix  berühmt,  bie  aud^  in  (Spanien  fe^r  beliebt  waren; 
fonft  gab  eä  3Sei]^na($t§=  unb  ^affionäfpiele,  ha§  ©piel  oon  ben  fingen  unb 
ben  tl^örid[)ten  Jungfrauen,  ^Spiele  Don  6t.  jt'at^arina  unb  anberen  ^^eiligen. 

xonfunft. 3öag  bie^D^ufif  betrifft,  fo  erhielt  fid^  in  Jtölien  ber  ©regorianifd^e  @efang 
fort.  6eit  Urban  Y.  unb  @regor  XI.,  bie  i^re  meift  belgifdjen  ©cinger  auä 
5lüignon  mitbrad)ten,   warb  bie  päpftli^e  Kapelle  oon  (5;ontrapunftiften  an^ 


i.te 
J)id>ttitnn 


SSiffenfd^aft,  Äunft  unb  religiöfeS  Seben.  181 

53etgien  geleitet,  von  betten  oiele  attc^  ?0^efjett  cotttponirten.  Oft  rcurbett  gatts  • 
profane  Sßeifen  norgetragen ,  raeli^e  bie  Söürbe  be§  ©otteäbienfteg  beetnträd^= 
ttgten;  bod§  t:)ar  eg  bantaB  nod)  ntd^ts  ^Inftö^tge^,  ba^  in  ben  fallen  ber 
^irdien  biefelben  ^D^elobien  erHangen ,  bie  bag  5^ol!  bei  profanen  geftlid)feiten 
fang.  3n  ®itb=  itnb  ^iJlittelbeutfc^lanb  raie  in  ben  9^iebeiiatiben  tüurbe  W 
mvi\it  am  tneiften  gepflegt.  3a!ob  Dbrerf)t  (t  1507),  ein  ^l^einlönber, 
t)er  einige  3eit  in  gloreitj  bei  Soreit^  i3on  'iDtebici  lebte,  wo  ^einrid)  3f  aa! 
1475—1480  Jlapeameifter  |)ei  ©t.  Sodann  max  unb  am  §ofe  ^O^ufüunterri^t 
ert^eilte,  ratrfte  an  ber  Kapelle  beä  ^aiferg  ^Olarintiltan  S"9^eid^  mit  ^o^ 
bocng  graten fi§  (3o§qnin  be  '^xe,  t  1521),  eittem  ©d^ftler  beä  berü^tnten 
3o^.  Ofen^eim  ansglanbern,  t3on  bem  mel^rere  ^nfüfd^ulen  \\<i)  l^erleite^ 
ten.  ^erü^tnt  raurben  nod^  aB  $;onfet^er  SnbtDtg  ©enfl  auä  3övic^, 
^d^üler  beg  .s)eiitrid)  Sfaaf,  A^etnric^  g-inil,  1491  ^apelltneifter  in  ^rafau, 
©tep^an  ^Äal^u  nitb  Slrnolb  oon  ^rntf,  ©ed)ant  in  fiaibad^.  T>k 
Orgel  raarb  burcf)  ©rftnbnng  beg  ^^ebalä  (x)or  1470)  unb  burd^  3}er!leinerung 
unb  3}enne]^rung  ber  Saften  ^umal  bnr^  beutfc^e  ^J^eifter  üeroollfotumnet, 
bie  aud^  in  anberen  l'änbern  a(ö  Orgelbauer  uitb  berüljtnte  Orgelfpieler  auf- 
trateit.  ^n  dlom  wax  5[nton  bagl'Organi  (t  1498)  ^o^gefc^ät^t  alä  Wtu 
fter  beg  Orgelfpielg;  in  SDeutfdjlattb  baute  §einrid^  Sranj  um  1499  bie 
beften  Orgeln.  ®ie  ^unftregeln  ber  ^tujif  ftellten  bar:  bie  (Sarmeliten  ^ol^. 
üon  (Jrfurt  uitb  ^o'^-  ^oobettbad);  oon  letzterem  erljielt  g^-andjin 
(^afor,  ha^  $aupt  ber  italienifcben  9Jlnfiftl)eoretifer  (c.  1500),  Unterrid^t. 
3o^.  S^inctoris  (gärbcr),  .'i^apellmeifter  bes  ilöuigä  gerbinanb  non  ^3'leapel, 
fd^rieb  über  ben  (Jontrapnnft,  W  töne  unb  ben  Urfprung  ber  ^ufü.  ^er 
33enebictiner  5lbam  oongulba  (1490),  ber  5lmberger  ^riefter  ©ebaftian 
^irbung,  3afob  3^^^^'"  ^^  ^^aiitj,  Safob  gaber  atiä  ©tablo, 
93^id^ael  Dtein^bedf  uitb  3o^.  (Jod^läuä  üon  Dtiiritberg  toaren  bebeutcitbe 
mufifalifc^e  ^djriftfteüer. 

241.  gortroäljrenb  tourbe  an  bett  friiljer  begonnenen  großen  dornen  ^^aufunft. 
Tüeiter  gebaut  uttb  neue  prad^toolle  ilirc^en  errid)tet,  ^utnal  in  ^eut)d)laitb, 
grattfreid),  vSpanien ,  ^tatien,  luofür  nod)  grojie  Opferrcilligfeit  in  allen 
<£tdnben  ^errfd^te.  ©a  nttr  burc^  gteid^inäfjige  ^Insbilbung  ber  ?lrbeiter  in 
ftrengem  3u"f^ö^^''^önbe  uitb  burd^  ba§  3^n^^^i'^^^"^^^^*^^i^  uieler  Gräfte  eine 
^•ittl^eit  erreidjt  unb  ben  ^D^iB^elligleiten  roie  ben  übermäfugen  .*il'often  gefteuert 
Toerben  fonnte ,  orbneten  fidj  in  ©eutfdjlanb  auf  ^toei  grof^en  ©teininet^üer= 
fatntnlungen  1459  in  ^legensburg  unb  1464  in  «Speicr  alle  33aul^ütten  burd^ 
gemeinfaineä  Statut  ben  uier  grofeen  ^^'ultten  oon  ©traf^burg,  6öln,  33ern 
unb  ^löieii  unter  unb  übertrugen  bem  ^^ikrfmeifter  be^  ©traf^burger  9Jhutfter§ 
"baä  5lmt  eineä  Oberrid)terg.  5lber  au^  in  ben  jllöftern  beftanben  uod^  33au= 
fd^ulen  fort.  ©eutfd)e  ä3aumeifter  aug  6traf^burg  tüurben  1490  jum  Sßeiter= 
bau  beä  Cornea  na6)  ^lHaiianh  gerufen,  roie  1450  oon  Solu  nad^  ^urgoä. 
I^uf  bem  §ö^eputt!t  ber  ©otlji!  begann  übrigeng  il)r  S^erfafl";  man  übertrieb 
bie  burd^  ^Befreiung  bes  (Semölbebaueg  erhielten  ©rfolge ,  oerraaubte  aUt  '^In'^t  . 
auf  bie  5lugfd^mücfung  jum  3^ad^t^eil  ber  organifdien  ^nnl^eit,  erfann  pl^an^ 
taftifc^e  unb  fpieleitbe  gönnen  aller  5lrt;  immer  nod^  großartig  mar  ber 
2:^urmbau.  3^^^^^^^^  größter  33auitteifter  mar  33ramante,  ber  unter  3uliuä  IL 
bie  erfte  S^an'ü  an  ben  33au  ber  grof^en  ^eter^ürd^e  legte,  hm  bann  @to« 


182  i'oii  33onifactuS  VIII.  bi§  ]im  beginne  be§  XVI.  3a^r^unbert§. 

coubo,  D^apljtul  von  llrbino  imb  51  u ton  bc  6t.  @a(Io  fovtfel^teiu 
iBriinedegc^i  raölbte  1431  bie  kuppet  beä  SDomeä  oon  gtoren^.  ^n  biefcr 
(Stabt  Tüaren  ^Inbrea  Orcagna  (1389),  3wUan  ba'D^ajano,  'Dlic^e^ 
ioi^o  ^hd^elo^ji  (c.  1440)  üeriUjuit.  'Daö  daffifdje  5Utertf)um  übte  l)ier 
*''j^j^^.j'"* feinen  übent)icgenben  (S-influfj.  5Die  ©culptnr,  bie  fc^on  ^reffüc^eä'  in 
^•ngelg=  nnb  §ei(i(]enftatnen,  in  ©vabmonnmenten  unb  an  jlir^engevatl^en 
gcletftet  Ijatk,  entfaltete  in  S*^'^^*^"^  ^0^'^  tjöc^fte  ^(litfje.  .s^ier  rcirften  9lifü= 
lang  itnb  5rnbreaö  t)on  ^^i]a,  Qd^ibevti  uon  gloren^  (v  1455),  beffen 
bronzene  ^^ore  am  ^aptifterium  ^^id)e(  2Inge(o'ö  .Q3euntnbcvnng  erregten,  fein 
Schüler  :Öuca  bella  ^tobbia,  v  1481,  ber  DleUefä  nnb  gignren  anä  go:: 
baifener  (S'rbe  üerfertigte,  bann  färbte  nnb  bnrc^  gener  üergta^te,  nm  fie  bun^ 
girniB  gegen  Snft  nnb  .^r^itternng  ^n  fdint^en,  and)  ^onato  ober  ^  onateih», 
t  1466,  bem  man  nadjrü^mte,  baf^  er  bie  ^^(aftif  ber  s5d)önl)eit  ber  griec^ - 
fc^en 'llieiftenoerfe  nafje  gebradjt  babc,  anö  beffen  T^erfftätte  eine  grojse  3öH 
auägejeidjneter  iBilbtjancr  f^eroorging.  5lm  !Dom  i^on  gtorenj  ^atte  nacf) 
©iotto  (t  1336)  unb  Drcagna  >|3ietro  2:ebe§co  (1386—1400)  geau 
UM,  fpäter  '?tifo(anö  uon  ^Ire^^o.  2^i  ^entfdjtanb  unb  granfreic.) 
ranrben  treffüd^e  Statuen  ober  Dktief^  in  Jlird^en  unb  an  i^ren  'portale  i 
gearbeitet,  üiele  Statuen  oon  §0(3  ober  (Stein  rourben  bematt,  and)  auf  ©e^ 
mtilben  raurben  ptaftifc^e  ^-Ber^ierungen  angebracht,  hieben  ben  5lrbeiten  i:i 
(Stein  seigen  fid)  anbere  in  (^rjgujj,  in  (i-(fenbein,  foiuie  in  ber  ,V)ol^fdjnit^erei, 
le^tere  befonberä  an  hangeln  unb  (S§orftüf)Ien.  (5'ine  fierrtidje  5lrbeit  wac 
bag  (Grabmal  beö  1)1.  Sebalbu^  uon  ^^^eter  ^i^ifd^er  in  i^inrnberg  (f  1530); 
auä  ber  Schute  beöfetben  ftammt  baö  grof^artige  ^entmat  bcö  ^aiferg  Wla : 
in  3nn§brucf.  ^Sifd^ers  greunb,  ?(bam  jlraft,  lieferte  bie  trefflid^fte  ®ar^ 
ftellung  ber  '^affionsgefcbic^te  in  ^tein  ]owk  ba^  I)errli($e  Sacramentl)au') 
oon  St.  fiorenj,  Ux^  nur  oon  bem  in  Ulm  burc^  ben  öJteifter  oon  iBein^ 
garten  gefertigten  übertroffen  rcirb ,  ^  i  l  m  a  n  n  ^U  e  m  e n  f  c^  n  e  i  b  e  r  in  SBürj^ 
bürg  ha^  ©rabmal  ^^einrid^g  II.  unb  feiner  ©ema^lin  jtnnigunbe  in  33amber(; 
unb  anbere  anfel)nlicbe  5trbeiten;  ber  in  'Jtürnberg  unb  in  jlrafan  tptig^ 
3Sett  ©tof^  (geb.  1447)  loar  ^ugleic^  ^Silbl)auer,  >>ol^fc^nitper,  ^J^aler, 
^upferfted^er ,  ^D^edianifer  unb  33autcdinifcr.  ®ie  in  ^türnberg  unb  gtoren^. 
fo  gab  eä  aud^  in  ^Ing^oburg,  Dlegensburg  unb  ^33tain5  trefflid)e  ©olbjdimiebe. 
TMixtx.  242.  5Öie  bie  ^laftif,  fo  löste  fid)  aud^  bie  ^IRalerei  immer  mel)r  üoi- 
ber  iöaufunft  ah  unb  oerfeinerte  i^re  gormen,  balb  in  getreuer  ^laturnad^- 
al^mung,  raie  oorjüglidj  im  9torben,  balb  in  ber  ibealifirenben  ^Seife  ber 
Sitten ,  raie  in  3^^^^^".  ^n  '^i\a ,  vSiena  unb  gloren^  erhoben  fid^  bebeutenbc 
iUlalerfc^ulen ,  bann  aud^  in  33enebig,  Verona,  ^[Railanb,  ^Bologna,  Slncona 
Otom  unb  ^teapel.  ^'^errlidie  gresfen  fdjmücften  W  Jlird)en.  ©er  fromm» 
Dominicaner  3ol^.  2lngelico  ba  giefole  (t  1465),  ber  bie  tieffte  ^n 
bad^t  unb  33egeifterung  geigte  unb  \)it  religiöfe  ^klerei  auf  bie  ^ödfifte  <Stufi 
^ob,  üiele  grancigcaner  Umbrienä,  '^ietro  ^^erugino,  Se^rer  be§  unfterb: 
liefen  Dflapl)ael  ^Sanjio  oon  Urbino  (1483—1520),  Seonarbo  ba  ^Mnc' 
(geb.  1452),  ^^id^ elangelo  (geb.  1474),  gleid)  grob'  «^^  2lrd)ite!t  mit 
^itb^^auer  loie  alä  9Jialer,  brad)ten  ber  italienifc^en  ^unft  ben  ^öd)ften  D^lu^m. 
§oc^  ^oh  fid)  aud)  bie  ftanbrifd^e  (Sd)ule  unter  ^Jubert  (f  1432)  unt 
3o§ann  oan  (5i)f  (f  1440).    Sie  oeriDenbeten  bie  Oelmalerei  für  5Irbeiten 


3Sit[jeuirf)aft,  .^unft  unb  rcUgtöieä  ^tUn.  183 

p^ever  51x1,  führten  \)a^  ^taturftiibium  tu  bie  ^iinft  ein  unb  Ratten  tüdjtige 
ec^iUer,  n)ie  Dloger  uan  ber  3Set)ben  ben  Mieren  (t  1464)  unb  mehrere 
gtaüener,  Befonber§  ben  ^ntontUi  Don  'OJ^Una,  ber  hk  ßiebe  jur  Ianb= 
jc^afttid^en  ©arfteffung  nad^  35enebig  üerpflan^te.  ^nd)  auf  ben  gloventiner 
SDomenico  ©^irlanbajo  (1451  — 1495)  wixtkn  fte  ein.  3n  Obevbentfc^^ 
ianh  Derbreiteten  ßufaö  9:)U|er  Don  3Seil  unb  griebrid)  §erlen  düu 
^^cörblingen  bie  nieberldnbifc^e  Slrt  ber  "D^^ateret;  bod)  blieb  ber  ©InfhiB  ber 
bur^  ©tep^an  Sod^ner  aug  (Sonftan^  (t  1451)  ^ur  pdjften  ^lüt^e  ge-- 
brai^ten  (Kölner  Schute  ma^gebenb.  3n  (iotn  erl^ielten  ber  granfe  §ang 
OJtemting  unb  ber  Ed)wabt  ^D^l^artin  ©c^on gauer  t^re  erfte  5hi3bi(bung; 
festerer  tüirfte  in  6o(mar,  ftanb  mit  ^ietro  ^erugino  in  ^erfe^r  unb  gab 
Dielen  .fünftlern  hk  erfte  SInregung ,  wk  bem  23  a  r  1 1^  o  l  o  ni  ä  u  ö  3  ^  i  t  b  l  o  o  m 
üon  Ulm,  bem  §anä  ^urgf maier  üon  ülugsburg,  bem  älteren  §ang 
."Oolbein  unb  bem  ^ribrec^t  2)ürer  oon  :)lürnberg,  ber  mit  bem  jüngeren 
§olbein  ^u  htn  frud^tbarften  ^^alern  gcprte.  ütürnberg,  (iöln,  Söien,  ^irol, 
vSdjraaben  unb  25>eftp^alen  Ratten  i^re  tüdjtigen  ^l^^eifter ,  eine  ^dt  lang  (feit 
Sari  IV.)  and)  Sö()men.  ^a  burd)  ben  Sßegfall  breiter  ^lltauermaffen  in  ben 
got^ifdien  Äirdien  hk  ^anbmalerei  nur  eine  befdjränftc  5lnmenbung  fanb, 
fo  erhielt  neben  ber  ^o-felmalerei  befonberö  bie  @ta§maleret  an  ben 
^irc^enfenftern  einen  großen  ^luffc^iining.  Sic  marb  foraobl  üon  ben  .f  lö= 
ftern  alä  üon  einzelnen,  mit  ben  IHalern  ^u  einer  ^inift  uereinigtcn  9Jteiftern 
gepflegt,  unter  benen  ^^it  ^)irfd)üogel  in  I^h'irnberg  (geb.  1451)  unb 
Span^  2Isilb  in  Ulm  (c.  1480)  Ijeruorragten.  ©er  Dominicaner  3^'^^'^^ 
©riefinger  üon  Ulm  (f  1491)  ermarb  fid)  in  23ologna  burd)  bie  .llunft 
be§  (i-inbrennenä  ber  ^yarben  in  ba»  (53laö  einen  bebeutenben  -Hamen  unb 
Mhek  bort  eine  Jtunftf^ule.  2)ie  ^IJ^in ia tu rmaler ei,  befonberä  in  "DJ^iffa^ 
lien  unb  (^^ebetbüc^ern,  nnirbe  in  ben  .\Uöftern,  aber  aud)  oon  Saieu  in 
*^ari6 ,  iHürnberg ,  5fugöburg ,  ^^egengburg ,  '^'rag ,  auc^  in  "om  iHiebevtanben 
gepflegt.  5]iele  ^aramente  unb  ^eppidje  biefer  ^cit  roaren  uollenbete  ,funft= 
rcerfe.  gür  ba^  (Kulturleben  mürben  aucb  ^ol^fd^nitt  unb  ^vupferftid)  be=  ^^ctäidnteibe* 
beutenb.  ^Jlan  oerbreitete  oiele  religiöfe  23ilber,  ik  nun  faft  in  jebem  >)au]e""*eSfr 
jic^  fanben;  e§  !amen  ^ilberbüc^er  auf;  hit  ^ol^fdjuitte  oeroielfältigten  bie 
Sompofitionen  ber  ^kler.  Sllbrec^t  Dürer  üeruollfommnete ,  namentlid^  in 
feinen  ^affionSbltittern,  bie  .^'>ol5ifd)neibe!unft;  er  unb  ^D^artin  ^diongauer 
^oben  bie  Xtupferftec^erei.  (5ö  mar  W  Jlunft  fo  oielfadj  eine  £'el;rmeifterin 
für  ba^  3Solf,  fie  fübrte  i^m  reichen  Unterrid^tgftoff  ju;  an  ben  ©ruft  beg 
Sebenö  unb  hie  '^\i\d)t  ber  iöa^famfeit  erinnerten  einbringlidj  bie  unter  oer= 
fc^iebenen  formen  oerbreiteten  Xobtenttinje. 

1.  2)a^  reltfitiiö=ftttltc^e  Sclieit. 

243.  3"^  d)riftlid)en  23olfe  mar  mit  bem  ©infen  ber  firc^lid^en  2lutorttdt  »cvtre*en  u. 
üielfad)  mieber  bie  alte  D^to^^eit  ^um  33orf(^ein  gefommen  unb  W  23änbigung  "'  ^  '^°" 
ber  oft  geroaltfam  l)eroorbrec^enben  Seibenfdjaften  feljr  erfdjraert.  Die  meltr 
lid^e  ©eraalt  raar  oft  nicbt  ftar!  genug,  grobe  33erbred^en  ab^uroe^ren;  ha^ 
gauftrec^t  er^ob  fid^  abermals  unb  au§  ben  entarteten  5lbeligen  hiihtk  fid) 
baä  Dftaubrittert^um;  bie  O^ed^t^unfidjerl^eit  flieg  mieber;  hti  ben  ^a^lreidjen 
geljben  fehlte   eg   nid^t  an   niebergebrannten  Dörfern,   gefd^änbeten   grauen. 


184  3Son  33onifactu§  VIII.  bi§  ^""1  beginne  be§  XVI.  3al^rl)unbert§. 

getöbteten  jlinbent.  ^Jlur  eine  ^dt  lang  unb  nur  für  einen  f (einen  ^rei§ 
rairften  bie  balb  felbft  entarteten  ^^e^mgerid)te  2öeftpl)aten§  ben  ^^er^ 
brechen  entgegen,  ^ie  Unjudjt  mar  in  uieten  Sänbern,  befonberä  in  gran^ 
reid^,  fel^r  ^äufig;  nnnatürlid^e  Safter,  §abfnd§t  unb  Sßud^er  forberten  ja^I= 
reid^e  Opfer;  Otänberbanben  ^ogen  oft  branbfc^at3enb  meit  uml^er  unb  üer^ 
mehrten  haQ  Unbeit,  ha^  Derl)eercnbe  Seudjen  unb  .Kriege  gebracht  l^atten. 
^er  5(be(  bebrnrfte  befonberä  I)art  ha^  ii^anbüolf,  n)a§  biefeä  .^nraetlen  ju  ©e? 
n)a(ttl}aten  trieb.  3}a  unb  bort  beftanb  nod)  immer  bie  Seibeigenf (^aft;  in 
Sflom  fannte  man  fie  nidjt,  in  yviorenj  rcarb  fie  1289  unb  1297  gefei^licö 
aufgel^oben,  lüäl^renb  fie  in  '^enebig,  obfrfjon  fe§r  gemilbert,  erft  mit  bem 
16.  3tif)^'^ii"^^^*^  fd)manb.  3n  ^eutf^tanb  mar  ber  Sauernftanb  meiftem^ 
h'äftig,  h'il^n,  im  23eiit3e  non  35)affen,  jum  5Int^ei(  am  öffenttid)en  2chtn  U- 
red^tigt,  oft  übermütljig  gleic^  ber  reid^en  '5täbtebürgerf(^aft.  3öie  bie  ?totl) 
hk  ärmeren  (klaffen  oft  ^u  :il)erbred^en  fiif;rte,  fo  mar  ber  D^leid^ttjum  be: 
^Bürger  in  Stalien,  ^Deutfc^tanb  unb  Jranfreid^  5fn(af3  ju  blutigen  y^e^ben 
unb  ro^cn  ©eroaltacten.  iJ)te  ^ircfje  muffte  öfterg  einfd^reiten  gegen  ben  ©e^ 
braud)  fatfdjcr  ^I)iat3e  unb  ©emic^te  Wi  ilaufteuten,  gegen  ben  ubermäfiigej: 
^l^ut^  unb  W  unanftänbige  c^Tteibung  bes  rceiblid^en  ©efdjtecbtä,  gegen  bie  ^ßer^ 
nadjiäffigung  ber  ^onntagöfeier  unb  beö  JaftenS,  gegen  bie  me(t(id)en  33e 
^örbcn,  bie  uernrtljeilteu  ^-Berbredjern  ben  (i'mpfang  ber  ©acramente  nid^t  ge: 
ftatten  modten.  3ie  muf3te  ftagen  über  felteneren  ©mpfang  beö  ^(tar§: 
facramentesj  nnh  über  bie  ymebmcnbe  '^alji  ber  beimlidjen  (5*fjen,  gegen  melc^i 
bie  öffcnt(id)e  ^^erfünbigung  unb  bie  (i'infjülung  beö  firdjlidjen  ^egenä  ein: 
gefd^ärft  marb.  ^ie  l^atte  gegen  ben  ^^ortbeftanb  älterer  DJtiHbräud^e  ju 
tampfen,  luie  fie  in  ben  oielfadjcu  '-Beluftigungeu  unb  3i^!)^*"^fivften  an  oonm 
unb  Jef^^^^Ö^i^  iii  ber  Jeier  be§  :Dlarrenfefte§ ,  in  ber  ^enüt^ung  ber  itird^en 
3u  meltlidjen  ^.Vergnügungen  unb  bieten,  ^u  2^ängen  unb  ^Jö^ärften,  in  bem 
©efd)rei  ber  jllagemeiber,  bie  bei  (^rcguicn  ben  @otte§bienft  ftörten,  enblid^ 
in  ber  ^Verbreitung  abcrgläubifdjer  ©ebcte  gegen  bie  ^^}eft  unb  anbere  Unglürf^^ 
fälle  fid)  oorfanben. 
®cr  ^bn-,  244.  Ueberljaupt  Tratte  ber  5lberglaube  in  feinen  oerfd^iebcnen  gormen 
^*'*"^'^'  ftarf  überijanb  genommen.  Stern--  unb  ^^i'^j'^i^^^n^^^'  ^^'^^  'ii^aljrfagcr  fanben 
fid^  an  ben  ^'^öfen  ber  ©roBen  mie  in  ben  .^ütten  ber  Sanbbemo^ner.  '^nxd) 
W  Jlreu^^üge  unb  ben  ^crfeljr  mit  ben  ^Irabern  Spanien^  famen  einmiete 
unb  Talismane,  ber  ©laube  an  bie  munberbare  ^raft  ebler  ^Steine,  W  '}3Zagie 
unb  2rftrologie,  5(ld[jt)mie  unb  ü^efromantie  auf,  mit  benen  fid^  aud^  3uben 
unb  ©aracenen  mie  mit  Ijeroorragenben  2Biffenfd)aften  befd)äftigten.  :ßiel  x)er= 
hvdkt  mar  bie  ^IJleinung ,  ba^  l'ieujdjen  mit  böfen  ©eiftern  in  ^erbinbung 
treten,  mit  i^rem  ^eiftanbe  5luf)erorbent(id)eä  unb  Uebernatürlid)e§  ausfüliren 
fönnen.  '^'Ran  fprad^  oon  '^eufel^bünben,  oon  ^uljlfdjaften  mit  ben  Dämonen, 
üon  §eren  nnh  §erenmeiftern ;  hie  ilempler  maren  u.  21.  ber  3^^!^^^^^  ^^' 
fd^ulbigt  unb  barüber  peinlich  befragt  morben.  Die  Soncilien  mieberbolten 
oft  baä  ^-ßerbot  ber  ^^J^agie  unb  aller  3lrten  oon  2lberglauben.  Dag  canonifc^e 
Oted^töbud)  Ijatte  fid)  nur  roenig  mit  biefem  ©egenftanbe  befd^äftigt  unb  ^les 
xanber  lY.  ben  3"Qiihitoren  unterfagt,  fid)  auf  bie  ^eftrafung  ber  megen 
3ciuberei  5lngeflagten  einjulaffen.  Sodann  XXII.  aber,  ber  an^  eine  eigene 
^ulle  gegen  bie  ^lldjpmie  erlief,  beftimmte,  biefelben  foEten  nur  ba  einfdjreiten, 


2Biffenfd^aft,  Äimft  unb  religio fc§  Seben.  185 

IDO  §ävefte  mit  im  ©ptele  fei.  ©eraö^nü^  galt  bie  SSflao^k  aU  ein  ge= 
mifc^teä  3Serbre(^en;  roeltlic^e  33eI)orben  befaBteu  )id^  ]^on  frü^e  bamit  unb 
fül^rten  t^re  ^rocefje  unter  5Iimienbung  ber  gotter.  @er)on  unb  bie  meifteu 
^arijer  ^^eologen  erfannten  rao^I,  baö  5}ieleä  auf  Dlec^nung  bämonifd^er 
Gräfte  gefd^riekn  raerbe,  raag  rein  natürlichen  Urfprungg  fei,  fie  gaben  aber 
bie  ^JJ^ögIid^!eit  fatani|($er  ©inroirfung  in  üerfd^iebenen  gormen  ^n  unb  üer= 
bammten  bie  ^}Jleinung,  eä  fei  nic^t  ©öl^enbienft ,  mit  bem  ©atan  in  33erfel)r 
ju  treten ,  ben  ^Dämonen  etraas  ^u  üerfprcc^en  u.  f.  f.  ^Die  tl^eotogifc^e 
gacuttdt  fprac^  fic^  1398  augfü^rlid)  über  mel)rere  ^iel^er  gehörige  2lrtifel 
unb  1431  für  W  3Serurt^ei(ung  ber  üon  ben  ©nglänbern  gefangenen  unb 
a(0  §ere  betrachteten  ^eanne  h"äxc  ang,  cerraarf  1466  bie  magifc^en  33üd)er 
be§  2trnotb  ©egmaret§  unb  1493  bie  üftrologifdjen  (^d^riften  beä  6imon 
$^areä.  3n  5(rra§  rcurben  1459  üiele  ^Jtänner  unb  grauen  raegen  3öuberet 
]^ingerid)tet,  üon  benen  übrigeng  mehrere  ber  fc^raerften  ^Berbred^en  fd)ulbig 
raaren.  ^er  2Iberg(aube,  obfc^on  uon  ^-]]etrarca  u.  51.  üerfpottet,  n)U(i)ä  bnrc^ 
^^or^eit,  §ab=  unb  Dflad^fudjt,  unterftüijt  auc^  Don  ben  ^orurtfieilen  ber  ^lerjte 
unb  3iir^ften.  .^er  berül)mte  3^irift  ^artolo  ftimmte  1350  für  baä  ^cr= 
brennen  ber  §eren  unb  3^ii^^^^'^'^;  ol^^  (i^efelj.e  (ani^  ^^enit.  20,  27)  tarnen 
j^ur  ^Tnraenbung,  ©eftänbniffe  rourben  burd^  W  golter  erprei3t.  <B\d)ev  war 
fd^on  bie  5lbfid)t  [trafbar,  mit  bem  ©atan  in  einen  ^unb  ju  treten,  feljr  nat)e 
liegenb  hk  ^erfül;ruug  5(nberer.  ©^  fuüpften  fid^  üiele  ^Berbredjen  an  bie 
^H^agie,  aber  eä  fielen  aud^  üiele  Unfdjulbige  bem  äi>a^ne  jum  Cpfer,  ber 
aud^  M  ben  fd^iömatifc^cn  @ried)en  feit  1338  üiele  '^roceffe  ^eroorrief.  (Sä 
t^eilte  bie  ganje  c^riftlidje  ©cfellfdjaft  ben  ©lauben  an  bie  ^Jiagie.  ©irtuä  IV. 
er^ob  fid^  gegen  bie  33eriüegen^eit,  üon  ben  2)ämonen  5lntiüorten  :;u  nerlangen, 
unb  3^J^ocen5  YIII.  beüollmädjtigte  1484  melirere  ^^^^l^iiU^oren  in  ©eutfd^c 
lanb  (3af.  ©prenger  u.  31.)  jum  ©infdjreiten,  inbem  er  überl^aupt  bie  ^a(!a)t 
an  bie  geiftlidjen  @erid)te  ^u  bringen  fud)te,  um  fo  milbernb  unb  beleljrenb 
einguiDirfen ;  barauf  entftanb  in  ©eutfdjlanb  ber  üi'el  mif^braudjte  „.^ereu: 
l^ammer".  i^tod)  5lleranber  YI.,  ßeo  X.  unb  fein  Oiadjfolger  befdjäftigten  fidf) 
mit  bem  in  ©eutfdjlanb  unb  Cberitalien  befonberä  Ijerüortretenben  llniüeien. 
^rit^emiuä,  felbft  in  ben  iUaturraiffenfd;aftcn  beiüanbert,  fogar  alö  3^^= 
berer  üerrufen,  betämpfte  in  einer  eigenen  8d)rift  Vit  ^fi^iberer,  5Iftrologen 
unb  2Ild^i)miften.  Ulr id^  'Ii^olitor  aus  (ionftanj,  ^octor  üon  '^^abna, 
fd^rieb  tin  an  (Sr^^er^og  ©igiämunb  gerichtetem  ^U(^  gegen  ben  §eicenglauben; 
aber  er  fanb  lüeber  bei  ben  j^-ürften  nod^  bei  ben  llniüerfitnten  ÜlnlTang.  2(uö 
'^ti\)  gegen  W  päpftlid)cn  ^nquifitorcn  fpürten  ))k  iüeltlid;en  ^lic^ter  forglid^ 
bag  33erbred)en  ber  Waa^k  auf. 

245.  5lber  hd  allen  ©ebrec^en  fanb  fid^  nod)  immer  grof3er  D^tef orm=  ^swjtfejten 
eifer,  gläubige  ©efinming,  entfdjiebener  ^löiberftanb  gegen  baö  ^öfe,  jraerf; 
madige  23enüt^ung  aller  baju  gebotenen  'D^^ittel.  SRo(^  ^errfd^te  ein  gefunbeä 
3Solfäleben,  bag  gegen  ben  june^^menben  ^eöpotigmuö  reagirte,  nod^  eine  fröb= 
lidl)e  Stimmung  unb  naturiüüdjfiger  $umor,  hm  bie  viTird^e  geftattete,  fo 
lange  nid^t  ber  ©lanbe  unb  bie  guten  «Bitten  angegriffen  mürben,  nod)  eine 
groBe  grei^eit  ber  Bewegung  unb  ber  D^lebe  in  3)eutfcl)lanb ,  granfrei(^  n)ie 
in  3lttlien,  befonberö  in  Olom.  d'g  burften  W  ^^or^eiten  felbft  ber  §Dd^[t= 
ftelienben  gegeißelt,  ha^  Safter  an  ben  oranger  geftellt,  hk  ©atire  felbft  hi^ 


186  ^on  33onifadu§  VIII.  bi§  jum  ^Beginne  be§  XVI.  Sa^r^imbcrtS. 

in  ha^  ^nneve  ber  c*iTirc^e  getragen  raevben.  ^a^u  gab  e§  uocT)  immer  ^err= 
üd;e  ^(iit^en  c^riftüc^er  ^ugenb  unb  f)et(ige  ^eriönüdjfciten  genug,  nid)t  bio^ 
unter  ben  33i]'(^öfen  unb  ^rieftern  (§  197),  ni^t  bloB  unter  ben  Orben^^ 
perfonen  (§§  206  f.  221),  fonbern  auc^  unter  ben  Saien.  ©Ijear  üon 
o  ab  ran,  (in-af  üon  5Xrtano  unb  Oberridjter  von  ^Jteape(  unter  vfönig  ^Ttobevt, 
jeigte  unter  bem  §arni|(^  beg  9titter§  unb  im  (S)(anje  be^  Spo^t^  bte  ^ilugenbcn 
eineä  (E'tnfieblerä ,  khk  mit  feiner  frommen  ©ema^lin  ^elpl^ina  in  fteter 
i^eufc^^eit  unb  fanb  M  feinem  'lobe  1323  allgemeine  ^i5ere[)rung.  ^er  i^tn 
üermanbte  Urban  Y.,  'ocin  er  in  feiner  Alinbfjeit  firf;  aB  'iöo^tt^äter  ermiefe-.t, 
canonifirte  i^n.  ^n  ^'■'^'  ©cftroei^  mar  D^ifolauö  üon  ber  5^ue  aiä 
gamilieuüater,  8olbat  unb  Dtid^ter  rüte  al^  griebenöüermittler  ht'i  bem  (Btan^i^r 
i^ertrage  (1481)  ein  l^tufter  feiner  Vanbälcute.  -gür  granfreic^  unb  Italien 
mar  ber  I;l.  Olorfjuö  dou 'IRontpetlier  ein  ßiebeSengel,  nad^^er  angerufen  al§ 
^^^atron  gegen  bie  '^.^eft.  ^n  ^j^otcn  iDar  neben  bem  Ijl.  ^riefter  3ol)-  ß^aus 
tiu3  ber  au^o  tüniglirf;er  gamüie  entfproffene  Üafimir  i^'orbilb  beringen!). 
Unter  hm  grauen  gtänste  Jran^iäca  ERomana  burc^  i^re  i^läd^ftentiebe ; 
für  i^r  ^^atertanb  opferte  fid)  hie  fjelbenmütbige  ^e^iune  b'xHrc  (bie  3un(,= 
frau  üon  Or(eanö),  ^loar  30.  ITtai  1431  atö  ^Jeve  oerbrannt,  aber  nai^ 
OteDifion  i^reä  '^roceffeä  burd^  ilaiixt  III.  gerechtfertigt  unb  bod^gcfeiert  oort 
ber  i^tadjiüett.  (i-^  gab  erfdjütternbe  ^^cifpiele  oon  iBuf^e  unb  3^^'f""i^l'<$unc , 
befonberä  unter  bem  (iinbrucf  gcbiegener  überiDiiltigenber  ^-^rebigten,  bei  ber 
fd)U)ar^en  ^eft  1348  unb  anberen  (i'pibemien,  bie  oiete  in  firdjlic^em  33ufs 
geifte  unternommene,  mcnn  audj  oft  entartete  ©eifstery'igc  l^eroorriefen.  (So 
blütjte  nod)  immer  ein  djriftüdjeö  gamitienleben,  uon  bem  bie  5Irbeitäge^i(fe  t 
unb  Wiener  nic^t  auägefd^toffen  rcaren;  ^al)(reid)e  Si^o^Itfjdtigfeitöftiftunger , 
jtalanb^gilben  unb  Spitäler  entftanben,  hie  fid)  befonberen  firdjüdjen  ©dju^eS 
erfreuten,  (itemenä  Y.  üerbot  fold)e  2lnfta(ten  a(3  ::Beneficien  an  ©eiftüd^e 
ju  ücrleifjen.  Um  ba^o  fc^rcer  burd)  iiUtd^erer  leibenbe  ^otf  ju  er(eid)tern, 
raurben  im  15.  ^'^^j^'fiunbert  hie  '^fanb=  unb  :[^ei()fjäufer  (Montes  pietatis) 
gegrünbet,  juerft  in  Oroieto  unb  '^'erugia  (1450—1460),  rcelc^e  ebenfad') 
uon  ber  itircbe  prioilegirt  tuurben.  ^ie  3.öerfe  ber  geifttid^en  unb  leiblii^en 
iBarml^er^igf eit  tuurben  nidjt  nur  marm  oon  ben  .'oirten  ber  Jilirdje  empfol^len, 
fonbern  anä)  oon  itjuen  unb  ben  (i)täubigen,  nid^t  fetten  in  gldnjenber  2Öeife, 
geübt. 


Bie  fiirdjc  gegenüber  h\i  Ungläubigen,  «Sdjiömtttikern  nnö  j^^^'f^i^^ni. 

a.  iöcjicöuugcii  gu  ben  Subcu  lutb  9)tu!)ammcöaiicru. 

®ie  3uber.  ^46.  ©egeuüber  ben  Ungläubigen  beftanben  bie  alten  Jlird^engefet^e  fort 
^ie  3uben  Ratten  bebeutenben  ^löo^lftanb  erroorben  unb  burd^  i^ren  ÜBud^ei 
üiele  heftige  Allagen  ^eroorgerufen ;  be^^alb  brachen  iüieberl)olt  ißerfolgunger 
berfelben  auä,  rcie  1320  in  granfreid) ,  1347  in  granffurt,  bann  aud^  mii 
bem  Ueber^anbne^men  beö  f^mar^en  S^obeö  an  anberen  Orten.  Wlan  er^ 
neuerte  gegen   fie  bie  alten  Q^erorbnungen ,   hie  aber  oft  umgangen  raurben; 


'Die  Mx^t  gegenüBer  beu  Ungläubigen,  (2d)i§matifeni  unb  J^ävetifern.         187 

gegen  ungerechtfertigte  33erfoIgiing  nahmen  ]ie  bte  ^dpfte  unb  (^oncilien  in 
8c§ut^,  üerBoten  i^re  3iüang§taufe  unb  befi^üfeten  hit  eouüertiten.  3Der 
©egenpapft  33enebict  XIII.  lieö  1412  ein  groileä  D^teligionggefpräc^  abgalten, 
iDobei  ber  jübif^e  SDoginatifer  'Slam  Sofep^  5Itbo,  3]erfaifer  beg  33ud)eg 
ber  ©runble^ren  (©ep^er  Sfarim),  bte  iübifd^e  ^Religion  gegen  hzn  getauften 
3uben  unb  SeiBarat  ^enebictg,  §teroni)mu§  a  ©t.  gib e,  üertrat,  unb  ertief^ 
1415  eine  augfn^rüc^e  33nlle,  lüorin  er  unter  ^inrceig  auf  W  in  ^:>lragonien 
eingetretenen  33e!e§rungen  nerorbnete,  ha^  bie  Subeu  jä^rlic^  breimal  bie  ^or^ 
träge  tüchtiger  rf)rtftlid)er  ^^ßrebiger  über  ben  erfd)ienenen  ^teffia^,  über  bie 
fi^raeren  ^ßerirrnngen  unb  ba§  ^arte  ßooä  i^reä  iSoik^  an^n^ören  angeljalten 
raerben  fottten.  2)aä  33a5ter  (Soncil  befahl  in  ber  19.  (©ii3ung  (7.  <Sept.  1434), 
an  ben  Orten,  rao  ^a^Ireic^e  3uben  feien,  tüd^tige  ^rebiger  anjufteaen  unb 
jene  ^um  ^efnd^  ber  djriftücfjcn  ^^rebigt  ^u  jiüingcn,  unb  erneuerte  gleicf) 
33enebict  hk  früheren  3]erorbnungen  über  hk  befonbere  Slrad^t  ber  3uben  unb 
i^ren  5(ugf(^lu^  mn  allen  2(emtern ;  hk  m^  ber  ^aufe  in  jübifc^e  ©ebräud^e 
^urücf gefallenen  Gonüertiten  follten  ber  S^fli^if^tion  übergeben  werben.  ^IB 
jübif($er  ^oralift  ragte  nocij  Sfaa!  ^Ibufjab  um  1490  Ijernor  (^Jtenorat!) 
§a  '}i^aor).  2)ama(g  lüarb  in  ©panien  gegen  bie  3ubcn  neben  anbern  ^In- 
fingen  au(|  bie  ber  üerrätljerifc^en  $ßerbinbung  mit  ben  ©aracenen  laut;  eä 
roarb  i^nen  1492  hk  3.lHrl}l  ^mtfcfjen  5lnnaljme  ber  2:aufe  unb  i^higmanbernng 
gelaffen;  160,000  jnbifc^e  gamilien  uerliefeen  bamatä  Spanien  unb  fanben 
in  ^^^ortugal  5lufna]^me.  5lber  fdjon  1496  mürben  fie  ebenfattö  t)on  Ijier 
üertrieben  au§  ganj  gleirfjen  (^n-ünben.  ß'ö  gab  auf  ber  ^Jalbinfcl  Diele  3ubcn  ^ic  fpani{*e 
unb  ©aracenen ,  hk  fic^  nur  ^um  Sd^ein  taufen  lieBen ,  in§ge^eim  aber  bie  inquiiiü'en. 
d^rifttid^e  D^teligion  befämpften.  ©egen  fie  mar  befonberg  bie  3nquifition 
t^ätig,  hk  balb  fid^  atö  ein  Staatäinftitut  auäbilbete.  ©ivtus  lY.  Ijalte 
147S  baä  3nftitut  beftätigt,  aber  fi^on  1482  l^atte  er  bie  ^lusfül^rung  ^>u 
betTagen  unb  1483  naljm  man  in  Olom  5lppellationen  gegen  bie  fpanifdjen 
3nc|nifitoren  an.  ^ie  (^roj^inquifitoren  3:fjomaö  ^^orquemaba  (1483—1498) 
unb  2)ibacug  ^De^a  (1498—1506)  [tüteten  fid^  oorl)errfd^enb  auf  bie  ©taatö= 
geroalt,  roeldje  uon  ben  „neuen  (iljriften"  fid)  fortmäljrenb  bebro^t  fab  unb  in 
bem  feineömegö  nuDoltgt^ümlid^en  ,3nftitut  bie  gmecfmäBigfte  ©c^ul^roeljr  fanb. 
©er  römifc^e  ©tul)l,  ber  fonft  feit  (Stemenä  V.  bie  «Strenge  ber  ^nquifition 
gegen  bie  jlelser  üietfad)  gemilbert,  namentlid)  bie  35erbammung§urtl)ei(e  bem 
3nquifitor  unb  bem  ^ifdjof  gemeinfam  jngemiefen  Ijatte ,  bot  nieten  2]crfülgten 
3ufln(^t  unb  traf  ftrenge  ^Jaferegetn  gegen  fatfdje  5lnfläger  unb  B^^^S^"-  ®''  ^°'^""= 
t)k  3i^nifitoren  roarcn  meifteng  ganj  nnbefdjoltene  unb  pflichttreue  ^IRänner, 
roie  felbft  i^re  geinbe  ^ugeftanben.  2113  ©ranaba ,  bie  letzte  maurifc^e  ©tabt, 
1492  erobert  roarb,  rourbe  ben  Mauren  33eibe^a(tnng  i^rer  S^eligion  ge= 
rod^rt;  aber  nac^^er  roarb  eine  ^erfdjroörung  berfelben  entbec!t,  in  golge 
bereu  auc^  i^uen  1498  bie  3Sa^l  jroifd^en  ber  5Uiäroanberung  ober  ber  33e= 
februng  gelaffen  roarb.  ':Da§  beeret  roarb  1501  mit  Strenge  ausgeführt; 
bod^  liejsen  auc^  mand^e  fic^  taufen,  hk  aU  S^eind^riften  nur  um  fo  ge^ 
fd^rlic^er  roaren.  Slnberrodrtä  blieb  ha^  3Serl)dttnif3  ber  (S^riften  ^n  ben 
Saracenen  ebenfo  ein  feinbli(^e§,  Belehrungen  roaren  nod§  feltener  als  unter 
ben  3nben.  i'öaffenlieferungen  an  bie  ^u^ammebaner  rourben  ben  (S;i)riften 
ftrenge  unterfagt. 


188  33on  SBontfaciu§  VIII.  biä  jum  35cginne  be§  XVI.  ^a^r^unbertä 

b.  ^Jhuc  (Jntbcrfuiißcii  unb  bk  |)ciJ)ent)öI!cr  in  ^ilfrüQ  m\h  Slmcrifa. 

enttcdung  247.  ©d^OH  üft  f^attcu  raettlirfie  7'yörften  üon  il^neu  ben  Ungläubigen  ent= 

f*Mi'>f"'n  riffene  ober  neu  entberfte  i^änbev  gegen  einen  jäljvlid^en  ^'m^  üom  päpft(icf)en 
aÄuSen  6tu^Ie  fid)  Übertragen  (afjen.  Um  1344  lieB  fidö  ber  caftilifd^e  ^^rin;^  i^ubraig 
sBcftfüftf.  ^g  j(j  (Jerba  üon  (£(eineng  YI.  bie  üon  caftiüfd^en  unb  portugiejifc^en  ^auf= 
(euten  (1330)  entbctften  canarifc^en  ^n]Qh\  mit  bem  ^itel  eineg  gürften  üon 
gortunia  gegen  einen  3^"^  übertragen  mit  ber  ^[^erpfli^tung ,  bort  baB 
(5f)riftent^um  auszubreiten  unb  ilird^en  unb  .rtlöfter  ^u  errid&ten ,  morauf  ber 
^apft  nur  unter  ber  ^ebingung  einging,  bal'j  ntd^t  anbere  d^rift(id)e  i^^ürftet 
bereits  ein  0^e($t  auf  biefe  Siifeln  enoorben  Ratten.  Obfrfion  bie  .Könige  oon 
(Saftiüen  unb  Portugal  auf  ifjre  5lnfprüd^e  oerjic^teten ,  mar  i^ubmig  nid)t  im 
©tanbe,  jid^  in  ben  mirflid^en  ^efit3  berfelben  gu  fetten.  Ülac^f^er  entbecften  bie 
^ortugiefen  bie  ^.Mtfüfte  5Ifrifa'5  (1419—1484).  (^'ugen  IV.  fc^enfte  i^nen  1443 
alle  Sauber,  W  fie  00m  Vorgebirge  i^con  an  hi^  jum  inbifd)en  geftlanbe  ent- 
becfen  mürben,  maS  OlicolauS  V.  1454  beftätigte;  nur  foUten  )ie  \)a^  (Il^riften^ 
tl^um  bort  einfüljren.  33alb  :;eigten  fid)  bei  ben  unternel^menben  -^ortugiefen 
x)freriai>en=  unb  Spaniern  groj^e  ^tifjftänbe.  ^ie  perfönlid^e  unbebingte  ^ienftbarfeit,  bi; 
^''"'^'''  hä  ben  'iDkuren  ber  ^^albinfel  ^err|d)te,  mar  in  ben  Kriegen  mit  biefen  audi 
in  bie  5lnfd)auungen  unb  bie  Sitten  ber  (^panier  unb  ^^ortugiefen  über^ 
gegangen;  fo  famen  fie  M  iljren  ^ügen  imd)  5(frita  jum  ^3flaoenl)anbel. 
^ie  @efet5e  geftatteten  Senianben  jum  Sflaoen  ^^u  mad^en  in  J^'Olge  beS  ^riegä: 
redjtS  foraie  in  '}^o{c\e  ridfUerlid^er  Verurtljeilung,  \)k  meiftenS  megen  (^m. 
pörung,  :)tüdfall  in  ben  ©öt^enbienft ,  üJieni'd)enfrefferei  erfolgte;  auj^erben". 
fonnte  ^emaub  burd)  ©eburt,  burd)  jlauf  ober  Vertauf  in  bie  ©ematt  eines 
beftimmten  .s>errn  fommen.  ^ie  ^4>ortugiefen  maren  burd)  afrifanifd^e  Hox-. 
faren  oielfad^  bebrol^r ,  bie  zaljltofe  ":)Jtcufdjen  alo  ©flauen  l^inmegfdjleppten ; 
bal)er  famen  fie  ju  ^lepreffalien;  balb  aber  machten  ^Toberer  unb  aud^  .ftaufs 
fairer  ^^gb  auf  Sieger,  um  biefe  mit  Vorll^eil  ^^u  oerfaufen.  Sd)on  1341 
maren  oon  ben  canarifdjen  3nfeln  burd)  ^|>ortugiefcn  'l^^en]'d)en  meggefd^leppt 
morben;  1393  nabmcn  auf  ber  3nfel  !L<ancerota  anbalujifc^e  unb  biScat)ifd^e 
jTauf (eute  ha^  .^errjd^erpaar  unb  150  feiner  Untertl^anen  mit  fid^  fort,  ^er 
Slormanne  ^olj-  i)on  Vetl)encourt,  ber  oon  (iaftiticn  bie  ^noeftitur  über  bie 
canarifd^en  3»f^^J^  erl^ielt,  ^og  um  1402  oon  (iabir  ba^in,  erbaute  auf  2an^ 
cerota  ein  (Saftell  unb  ging  mieber  nad^  Spanien,  um  ßeute,  SSaffen  unb 
MenSmittel  in  größerer  3^1)1  ]id^  jU  oerid)afjen.  3!)er  oon  il^m  eingefe^te 
§auptnmnn  Vertin  be  Verneoal  (ief^  umljrenb  feiner  5Ibmefenl)eit  breif^ig  3n= 
fulaner  als  Sflaoen  nad)  Spanien  bringen;  nad)  feiner  DMctfeljr  mürben  in 
golge  ber  jtämpfe  ber  (eingeborenen  mit  ben  franjöfifd)en  Solbaten  nod) 
meljr  Sflaoen  gemad)t,  gumal  feitbem  mel^rere  ^nfeln  erobert  maren.  Vetren- 
court  lief^  fpäter  feinen  ^^effen  jurücf  unb  liefe  fid^  bie  reid)en  (iinfünfte  nad^ 
granfreid)  jdjidfen.  3^un  famen  oiele  .klagen  an  ben  fpanifd)en  .ipof.  5)ie 
33ifc^öfe  erljoben  fid^  frdftig  gegen  bie  ^}iif3braud)e ,  befonbers  ber  ^xanm^ 
caner  'l^^enbo;  fie  erfldrten,  meber  oor  nod)  nac^  ber  Vefe^rung  bürfe  man 
W  Veraoljuer  ber  3n)eln  ju  Sflaoen  mad^en.  511S  hie  Briefe  ^o^^nnS  II. 
nid^tS  fruchteten ,  fam  ^^ebro  Varba  be  dampos  mit  brei  Sdjiffen ,  ben  jungen 
33etl)encourt  ju   entfelj^en.     '^06)  ber  Sflaoenl^aubel  bauerte  fort,   bejonbers 


T)ie  Äirdfie  gegenüber  ben  Ungläubigen,  (Sd^i§matifern  unb  .päretifern.  189 

unter  bem  neuen  ^^egenten  ^>'rnanbo  ^^^era^^a,  ber  1443  ©omera  unterraarf; 
1493  raarb  ^aima,  1496  Senevina  unterjocht.  Obfc^on  ber  Sftaüen^anbet  ]\ä) 
tx^itit ,  fo  raurbe  bod^  in  griebenäüerträgen  ^äufig  bie  grei^eit  ber  biäfjer  alä 
5!(ar)en  be^anbelten  (Eingeborenen  feftgefet^t.  (Sugen  IV.  brang  auf  (Erleid)= 
terung  ber  33en)0^ner  üon  ben  fd^raeren  ^Tbgaben,  traf  ^Tnftatten,  i^nen  ße^rer 
ber  ilünfte  unb  ^anbraerfe  ^^u^ufenben ,  unb  er^ob  fid^  gegen  bie  Eingriffe  auf 
i^re  grei^eit,  raie  bag  aui^  feine  ^^lacfifolger  traten,  ^aä  befte^enbe  Jtrieg5= 
re^t  fonnten  fie  nic^t  dnbern,  \)k  (SHaoerei  nid^t  abfc^affen;  fie  mußten  ftd^ 
auf  "oen  ©d^ut^  ber  nod^  greigebliebenen  befd^rdnfen. 

248.  ^aih  ^atte  Portugal  große  33eii^ungen  in  5(frifa,  an^  benen  eä 
@oIb  unb  (5!tar)en  auäfü^rte.  SDer  Snfant  §einridf)  nerbot  im  Sntereffe  ber 
33efe^rung  ber  Sieger  1445  il^re  33ergen)altigung  unb  fud^te  ^anbel^be^ie^ungen 
unb  33erträge,  W  feit  1469  ^a^lreic^  gef^Ioffcn  würben.  2)er  ^;)Jtenfd^enraub 
na^m  beträc^tli(^  ab.  2IIp^ong  Y.  unb  ^o^ann  II.  brangen  auf  53e!e^rung 
ber  ^Jteger  unb  fanbten  tüd^tige  TOffionäre  nad^  (5ongo;  fc^on  1491  jäblte  «ete^iunAtn 
man  bort  oiele  (S^riften.  "üJJan  begann  jlird^en  ^u  bauen.  (Emmanuel  faubte  '"  ^'^*"'"* 
raieberl^olt  1504,  1510,  1512  neue  dUauben^boten;  ein  '^rinj  non  (Eongo 
n)arb  in  fiiffabon  erpgen  unb  1512  ging  eine  (S3efanbtfd^aft  be^  bereits  ge* 
tauften  ^önigä  nad^  ^lom  ab;  1533  erftdrte  3o^ann  III.  üon  ^-Portugal 
bem  ^apfte,  ba^  ganj  (Eongo  fat^otifd^  fei.  5ru§  biefem  Sanbe  raurben  feine 
v5!(aüen  me()r  genommen,  raie  eä  überijaupt  ftrenge  üerboten  roar,  ß^riften 
in  (Sflanen  ju  mai^en.  2)ie  ^O^iffionäre  rcaren  ftets  hk  eifrigften  ^-öert^eibiger 
ber  ^rei^eit  ber  (Eingeborenen.  2lber  in  anberen  (55egenben ,  namenttid^  am 
Senegal,  rourben  nod§  immer  ©ftaoen  erbeutet  unb  uerfauft ;  eä  fanb  meiftenä 
5^auf^5<^nbet  mit  ben  Siegern  itait,  bie  ein  ^^^fcrb  für  neun  U^  fieb^e^n 
'iSJienfc^en  nahmen,  ^a  Spanien  unb  ^^ortugat  burc^  Vertreibung  ber  Mauren 
fe^r  entüölfert  raaren  unb  e§  an  5(rbeitö!raften  gebrad^,  üiele  Untert^anen 
aud^  auf  5Ibenteuer  analogen,  fo  rourben  afrifanifd}e  Sftaüen  um  (joljen  ^^reiä 
gefauft;  bie  ^auffa^rer  leitete  (^eroinnfuc^t,  W  :Hegierung  bie  ^-J^olitif.  3)ie 
Dfteligion  fonnte  nur  ha^  Soo^  ber  ©flauen  erleichtern,  i^re  33efe^rung  unb (^h^ui;  ber 
mit  i^r  pufig  aud^  bie  greilaffung  errairfen,  ober  baju  ermuntern,  bie  ^e=  ^^'''^'' 
fe^rten  befd^üt^en  unb  üertljeibigen,  h^n  nod)  nidjt  ^u  Sf lauen  (^emadjten  bie 
grei^eit  mittelft  i^rer  (Eenfnren  garantiren.  Sie  tüirfte  mit  jur  25erbefferung 
ber  (S^efet^gebung  unb  flößte  fclbft  geinalttptigen  '^?^enfd)en  oft  eine  eblere  (53e= 
finnung  ein.  (55egenüber  gan^  roilben  iöölfern,  bie  fein  ^^ötferrec^t  anerfannten, 
felbft  ©flauen  l^ielten  unb  (il)riften  raubten  unb  morbeten,  erfc^ien  ben  d^rifts 
Itd^en  gürften  aud^  bie  (Eroberung  i^rer  Räuber  erlaubt,  um  fie  burd^  Untere 
iod^ung  jur  (^efittung  ^u  bringen  unb  i^re  fc^roeren  33erbrec^en  roie  ^UJenfd^en? 
fd^läd)tereien  auszurotten.  Um  aber  unter  ben  c^riftlid^en  gürften  feinen  neuen 
£rieg  auffommen  gu  laffen,  ben  J^Önigen  dou  ^^ortugat  i^re  mit  großen  Opfern 
unb  Soften  üerbunbenen  Unternehmungen  ju  fid^ern,  gemährte  i^nen  9^ifo= 
lauä  Y.,  baß  ^iemanb,  außer  mit  portugiefifc^en  ©c^iffen  unb  Seefahrern 
unter  (Entrichtung  eineä  beftimmten  ^ribut§  nad^  erlangter  föniglic^er  ©r- 
laubniß,  nad^  htn  üon  Portugal  entbetften  ^^feln  unb  lüften  fegein  bürfe. 
3n  golge  beg  Qnbulteä  erlangte  ^ol^ann  II.  üon  Portugal  nom  englifd^en 
Äönig  (Ebuarb  lY.,  baß  bie  englifd^en  £auffal)rer  üon  ben  lüften  ferne 
blieben,  bie  üon  ben  ^portugtefen  occupirt  raorben  raaren. 


190  3Son  93omfaciu§  VIII.  big  jum  33eginne  be§  XVI.  ^al^rl^unberts. 

wjf*iff""ii  249.  ^ad)  be^arrlid^em  ^emüfjen  erreid)te  Portugal  feinen  S^^^r  ^^"^" 
birecten  «Seeraeg  nad^  Cftinbien  ftatt  be§  SBegeg  über  ^egijpten  aufjnfinben 
unb  5Ifiifa  ^n  nmfd)iffen.  B^^^^l^  W^^  "^i""^  >^i^  3"K^  ^orto  (Santo  (1418), 
üon  ba  ang  ble  unberco^^nte  3"K^  ^kbeita  (1419)  entbecft,  1441  ba§  (5ap 
^lanco,  1445  ha^  grüne  iBorgebirge;  nm  1484  tarn  ©iego  (Sano  biä  (£ong,o, 
bann  bi^  (Sap  St.  äuguftin,  1487  h\m  ^art^olomänö  ^ia^  röirHid)  an  bis 
(5ap  ber  „gnten  i>ffnnng",  raie  e§  ^önig  ^oljann  II.  ^tatt  „ftürmifd^eg  ^Sor* 
gebirg"  (fo  nannte  eö  ber  (5ntbec!er)  bejeid)net  rciffen  röollte.  33on  \)a  ans 
lernte  man  min  and)  W  Oftfüfte  5(frifa'ö  tennen  nnb  fnüpfte  i^erbinbnngni 
mit  3(et^iopicn  an;  '^a§co  be  ®ama  nnternal^m  bann  feine  g(ürf(id)e  Die:]e 
bi§>  md)  Oftinbien  1497;  ba(b  fegeüen  nene  Jtotten  ba^in  unb  ?5ranj  ^2l(= 
meiba  lüarb  ^iccfönig  (1507),  nac^  if)m  2I(pbon5  51(bnqnerqne  (7  1515), 
ber  @oa  jum  ^Itittelpunfte  ber  nencn  >>errid)aft  in  Oftinbien  mai^te  unb 
ben  portugiefif d)en  ^^anbel  lueitfjin  auöbreitete.  ))hm  mar  aud^  \)tn  ^I)^iffio= 
nären  ber  ^irdje  ein  lüciter  ^Birtungsfrei^  eröffnet, 
(fntbfdung  250.  ^w  bcr  Umfdjiffung  5(frifa'ö  fani  nun  nodj  bic  (intbecfung  5Ime= 
^"""'^''^■rifa-g.  ©er  Öenucfe  C>^I)riftopt;  (iolumbuö  (C£olon),  geb.  1436,  fai:b 
5;uerft  12.  Dct.  1492  bie  fteine  ^\\]d  (^uanaliani)  (St.  Saluabor  genannt), 
fu^r  bann  gegen  (inba,  entbecfte  and^  ipaiti ,  wo  er  ein  Üafted  erbaute,  ui  b 
fam  3.  OJtai  1492  g(ücflid)  nad)  Spanien  jurücf.  2luf  ber  im  ^erbfte  untei'= 
nommenen  ^lueiten  gal)rt  cntberfte  er  bie  caribifc^en  3"K^^  ^^^'^  grünbete 
auf  3'^'"ö^ca  eine  (iotonic.  33eim  fpanifd)cn  ijofe  1495  uertdumbet,  red;t= 
fertigte  er  fic^  1490  üolltommen.  ^^luf  ber  biittcn  Steife,  bie  er  am  30.  ?3lü 
1498  antrat,  entberfte  er  bie  Snfel  ^rinibab  unb  bann  aud^  ba§  amerifanifd)e 
^efttanb.  ©er  grof^e  5Ibmiral  meinte,  eö  fei  ertaubt,  hk  roiberfpenftigen 
Eingeborenen  ^u  Stlaoen  yi  madjcn,  lüenigftenä  bie  (^ariben  auf  ben  5tntiflen 
unb  bie  Haitianer,  bie  "^D^enfd^enfleif et)  a^en;  in  itjrem  ro^en  3i^P<i^^^  loürben 
fie  fid)  fonft  nid)t  unterridjten  unb  befctircn  laffen.  Sd)on  1494  gingen  untir 
5tnton  lorreö  jiDÖlf  Sdjiffe  mit  caribtfdjen  (l^efangenen  ab,  1495  lüurbeii 
•  500  (iaribenfüaoen  j^um  3Serfauf  nad)  Seoilla  gebracht.  3Iber  bie  milbe,  ben 
3nbianern  geneigte  .^^önigin,  beftärft  Don  ifjrem  ^Seidjtoater,  bem  C^-r^bifdjif 
Don  ©ranaba,  oerbot  ben  ^Berfauf  unb  forberte  bie  Otücffenbung  biefer  unb 
anberer  uon  Spaniern  mitgebradjten  S^^^i^i^^^*-  ^olon  machte  uon  bem  bi:s 
maligen  ^Triegöred)te  einen  feljr  au^gebeljuten  (^ebraud),  ad^tete  aber  fonft  b  e 
natürlidjen  dhdjtc  ber  CS'ingeborenen ,  fam  fogar  barüber  mit  feinen  eigenen 
i^euten  in  3^i'^^"^1"n^  ^IB  fid)  meljrere  berfelben  unter  ^lolban  oon  i^m 
losfagten  unb  im  i^ejirfe  uon  Xaragua  fid)  feftfelsten,  mo  fie  bie  3nbianer 
ungefd)eut  alio  Sflaocn  benutzten,  tonnte  er  il;re  Untermerfnng  nur  baburc^ 
Ijerbeif ül)ren ,  ba^  er  jugeftanb,  fie  follten  \)k  3"bianer  aB  ©ienftboten  juit 
5lnbau  i^rer  (iu'unbftücfe  behalten,  aber  fie  regieren  unb  fdjüt^en,  W  §äupi5 
linge  aber  bie  betreffenben  ^nbianer  anömä^len  unb  abfenben.  (£'g  mar  baS 
ber  Anfang  beä  (iommenben=  ober  5Bertl;eilungäft}ftemg  .(^^^pcivtimiento).  ©ie 
Königin  fanbte  einen  Unterfudf)ung^commiffdr  nad)  .f^ifpaniola  (^^i.  ©omingo^, 
ber  ben  ^Ibmiral  1500  in  Jl^etten  nac^  Spanien  trauöportiren  liefj.  ^wac 
nf)klt  er  §ier  feine  greiljeit  mieber,  aber  er  erlangte  nid^t  fofort  feine  ^IBürba 
^urürf.  jlönig  gerbinanb  fanbte  ben  ^titter  Dtifolauä  üon  Ooanbo  mit  breiBi'^ 
mo^lgerüfteten  Sd^iffen  nad)  4'^iäpaniola ;  auf  feine  bitten  fonnte  ^olon  150:! 


©IC  Sl\xä)t  gegenüber  beii  Ungläubigen,  ©d^iötnatifern  nnb  ^ävetifern.  191 

mit  nur  uiev  iinb  baju  jdjab^aften  6c^inen  feine  tvol^  üieler  3öibern)drttg= 
feiten  Don  (Svfotg  begleitete  vierte  föntbetfnngSreife  unternehmen.  33a(b  md) 
feiner  dtüdMjv  ftarb  er  am  21.  mal  1506  ju  ^lUtaboüb,  für  alle  feine 
grojsartigen  Seiftungen  nod)  mit  llnban!  belohnt,  vi^elbft  baä  üon  il)m  ent= 
betfte  Sanb  erhielt  nic^t  von  i^m  ben  Dlamen,  fonbern  t)on  bem  g-torentiner 
Slmerigo  ^eäpucci,  ber  erft  1499  ba^in  !am  unb  nier  9leifeberid)te  üeröffent= 
liä)k.  3}on  ^ifpaniola  gingen  bie  weiteren  ©ntbecfungen  ber  «Spanier  au§. 
3Sa§co  iRugnes  bi  ^albao  tarn  1510  an  bie  ll^anbenge  von  ^^anama  unb 
grünbete  bie  Kolonie  i5t.  ^}3^aria  g'3(ntiqua.  53iö  1513  raar  and;  fdjon  bie 
SBeftfette  Slmerüa'g  unb  ha^  ftitte  ^eer  entbecft. 

251.  2lber  aud§  bie  ^^ortugiefen  fud^ten  ^ier  längft  fianb  ^n  erroerben  J3crtugaie 
unb  in  ber  '^^at  roarb  für  fie  1500  burd)  (iabral  ißrafilien,  1519  burd^ '^''*"^'""'" 
gernanbo  93IagelI)aen5  ^^atagonien,  wie  nac^^er  bie  ^JJkrianen  unb  '^IjUippinen 

für  ©panien  entbedt.  ©c§on  früher  fjatte  fidj  ber  fpanifd^e  §of  mit  bem 
portugiefifd^en ,  ber  fic^  in  feinen  O^ed^ten  beeinträchtigt  glaubte,  ju  üerftän= 
bigen  gefuc^t  unb  alä  bas  mifjlang,  ben  $apft  um  feine  (Sutfc^eibung  ange= 
gangen.  Sllcranber  YI.  fprac^  ber  caftilifd^en  ,^'rone  hit  im  raeftlic^en  Ocean  m^anuxi 
gelegenen,  ber  portugiefifdjen  W  p  5lfri!a  geljörigen  Snfelu  nnh  g-eftlänber  ^^' ^""'' 
gu,  bann  jeidjuete  er  (1498)  eine  ßinie  uom  ^^orbpol  gum  Sübpol,  ^unbert 
©eemeilen  roeftlid)  r)on  hen  Sljoren  unb  ben  3nfeln  bes  grünen  3)orgebirgä,  unb 
beftimmte,  W  jenfeitä  biefer  Sinie  gelegenen  :Sänber  feien  üon  (£afti(ien,  bie 
bieffeitä  gelegenen  uon  'Portugal  ^u  occnpiren;  alö  ^^^ortugal  bamit  nid)t  5U= 
trieben  luar,  rücfte  er  bie  ^Demarcationälinie  nodj  270  ©eemeilen  meitcr  ineft^ 
lidj,  mefj^alb  aud^  nadjl^er  ^rafitien  an  'Portugal  fiel.  ®er  ^apft  rcoUte 
bie  bro^enben  ©treitigfeiten  2;n3ifd)en  ©panien  unb  '|?ortugal  unterbrüden,  hie 
5lugbreitung  beä  (5;i)ri[tentljum3  in  jenen  ©egenben  in  geregelter  2Beife  fidjcrn; 
er  verbürgte  ben  beibcn  dkid)m  i^re  auf  einen  feften  Dtec^tätitel  fid]  grün? 
benben  ©riuerbungen  gegenüber  anbern  gürften,  fallö  biefe  nidjt  üorljer  ^efit^ 
Don  biefen  Snfeln  genommen  Ijätren.  SamaB  fannte  man  nur  bie  3^tfeln;  uon 
biefen  tonnten  W  unbemoljuten  oon  bem  erften  beften  ©eefa^rer  occupirt  lüerben, 
auf  ben  bemo^nten  lüar  leidjt  bie  (E-rmerbung  einer  ^)crrfd;aft  burd^  Vertrag  mit 
htn  Eingeborenen  möglid)  unb  W  üon  hen  djriftlii^en  jlönigen  angeorbneten 
B^^ieberlaffungen  foUten  für  W  gefid)erte  5Iusbreitnng  bcö  (5ljriftentljumö  bienen, 
für  hit  5lte]canber  fofort  auc^  granStisfaner  aborbnete.  k)ie  päpftlidje  (ion= 
ceffion  roar  nad;  ^IJ^af^gabe  ber  geltenben  Dled^tgfät^e  ju  cerfte^en  unb  in  einer 
dl^nlid^en  iBulle  für  'Portugal  Don  1497  be^^üglid)  3Beftafrifa'ö  marb  au§= 
'brücflid^  eine  bie  freiioillige  llntermerfung  ber  (eingeborenen  Ijeroorljebenbe 
(Sinf^ränfung  gefetzt,  ^n  feiner  äßeife  marb  baran  gebadjt,  hit  Snbianer 
fämmtlid^  3U  ©flauen  ber  ©panier  unb  '^ortugiefen  ju  mai^en.  5)ie  päpft? 
lid^e  ^ulle  Ijatte  üollftänbig  iljren  (S'rfolg;  hie  (i-ntbedungen  ber  beiben  ©ee? 
mäd^te  nahmen  i^ren  gortgang,  o^ne  bafj  ein  ^irieg  jtoifdjen  iljuen  augge= 
bro(^en  märe;  nur  entzog  hie  ©ntbecfung  beg  amerifanifd;en  Gontinentö  ber 
^uUe  einen  großen  ^^eil  i^rer  SSirffamfeit. 

252.  Die  erften  ^}Jäffionäre  Slmerifa'ä  roaren  iBenebictiner,  §ieroni)miten,  asirfiamfett 
gran^igfaner,  bann  SDominicaner.  ©ie  fanben  baä  ^aupt^inberni^  ber  33e=  ^"„1!^'' 
fe^rung  in  ber  .»pabgier  unb  ber  §ärte  ber  ©panier  unb  traten  nad^brüdlid^ 

für  bie  grei^eit  ber  ^nbianer  auf.     S)er  Dom  ^^apfte  aB  apoftolifd^er  ^icav 


192  2?on  5ßontfadu§  VIII.  bis  lum  Scglnne  be§  XVI.  3af)r^unbert§. 

entfanbte  53enebictiner  33ui(  evf;ob  jid^  beJ3f}a(b  geqen  (5:o(on  imb  al§  er  nid^tä 
ausrid^tete,  fe^rte  er  (1494)  imc^  ©pnnien  ;ürürf.  '^ititä  Begleiter,  ^^^erej 
be  ^JJard^ana,  baute  baö  erfte  ilirdjlein  auf  .f^iäpaniola.  ©er  §ieront)init 
jRamon  )ßane  uiib  ber  g^ran^iöfaner  ^iian  iöorgonnon  n)ir!ten  mit 
.^tnqebung;  aber  ben  uoti  tf)neu  geroonnenen  (^ajifen  ©uarinor  madf)ten  bie 
©rauiamfetten  ber  (Eroberer  unb  hk  C^-inflüfterungen  feiner  ^eib nifc^en  fianb'3= 
(eute  raieber  abroenbig.  Unter  5npf)on§  bei  (ifpinar  famen  mit  9^itter  Ooanbo 
1502  ^lüölf  gran^iöfaner.  ©a  .^öuig  gerbinanb  mit  ben  üon  ^i^^ii^^  H. 
erlaffenen  (^rrectionöbutlen  für  neue  ißistfiümer  nidjt  yifrieben  u)ar,  famen  jlc 
nid^^  jum  ^^oll^ug;  erft  1511  rourben  auf  §igpanio(a  bie  'Btn^t  ®t.  ^o- 
mingo  unb  2a  (Aoncepcion  be  In  5}ega  unb  auf  ber  3nfel  ^uertorico  ein 
^il^  biefeg  ?tamen§  errichtet.  $^en  fpanifd^en  jlönigen  raar  fc^on  1508  baä 
'^^atronatgrecf)t  auf  bie  gu  erric^tenben  ©it^e  gugeftanben  rcorben.  <5ett  1510 
^aikn  bie  iT^ominicaner  auf  ^i^paniola  eine  ^^tieberlaffung.  (Sie  üerroarfen 
bie  35ertfjei(ung  ber  ^^bianer  a(g  ^flauen  an  il^re  33e3iüinger  alä  ^erle^ung 
beä  S^aturred^tö ,  be^  d^riftlic^en  ©efet^eä  unb  einer  gefunben  ^olttü.  (5  e 
prebigten  barüber  öffentlich,  ©em  Statthalter  Ouanbo  war  ein  beeret  ^u 
©unften  ber  Jreif^eit  ber  .^n^i^^^c^*  mitgegeben  luorben,  ba§  aber  ein  fpätere^ 
lüieber  ju  nid^te  mad^te.  ©ie  öeute  be§  Statthalters,  von  Lebensmitteln  en  = 
blö^t,  glaubten  nur  mittelft  ber  5lrme  ber  Eingeborenen  fic^  Reifen  ^u  fönnen ; 
er  felbft  ftellte  üor,  auä  llebermaB  dou  Jrei^eit  feien  bie  3"bianer  jur  3öiü  = 
^eit  unb  5um  'I'h'if^iggange  jurücf gefe^rt ,  um  fie  ju  belehren,  muffe  man  fie 
ber  Sorgfalt  ber  cfjriftlicf)en  O'oloniften  anoertrauen.  ©emnadl)  beftimmte  eit 
neuer  (5rlaf3,  eö  feien  bie  ,3i^»5i^i^<^v  im  3i^tereffe  i^rer  ::Befe^rung  jum  35erfe^r 
mit  ben  (S^riften  ju  nötljigen,  aber  il)re  ^Irbeiten  ju  ermdfngen,  fie  felbft  ni^t 
aB  Sflauen  ^^u  betrachten.  Die  §abfud)t  ber  Spanier  fübrte  aber  ju  be:i 
Ijärteften  ^ebrücfungen ;  bie  Dominicaner  erljoben  fic^  bagegen  mutljig.  "äil 
Coanbo  1508  burd^  Diego  (iolou  erfe^t  raarb,  ^örten  bie  ^H^if^ftänbe  nid^t 
auf;  e§  rcarb  geftattet,  friegSgefangene  3"^^^"cr  al§  ^au^fflaoen  ober  in 
hen  ^ergmerfen  ^u  neriüenben.  Der  fpanifc^e  S^o]  roarb  non  ben  entgegen- 
gefetzten  Seiten  mit  bitten  unb  ^^orftellungen  beftürmt.  'Dk  Dominicane  • 
auf  §aiti  einigten  fidj  über  üerfd)iebene  Ühninbfdt3e  unb  beb  rollten  bie  euro: 
päifc^en  Sflauenljalter  mit  ^eriueigerung  ber  Sacramente;  mut^ig  traten 
^^5eter  üon  (£orboDa  unb  ^Inton  be  ^D^ontefino  auf;  Se^terer  cerroei: 
gerte  1511  ben  ©iberruf  ber  üon  il^m  geprebigten  Sät^e;  gefc^ül5t  oon  feinem 
Drben  50g  er  nad^  Spanien  ^um  jlönig,  rcd^renb  auf  bemfelben  Sd^iffe  be-* 
Jran^isfaner  3llonfo  be  ©Spinal  mitreiste,  um  W  ^ad)^  ber  (Eolonifteu 
^u  üertreten.  Der  ^önig  uerorbnete  1513  33efd)ränfung  ber  3"^^cinerarbet: 
auf  beftimmte  ?[Ronate,  Befreiung  ber  (v^efrauen  unb  ber  Jiinber  unter  üier: 
]t^n  3al)ren,  traf  überhaupt  mehrere  'Dflafu'egeln  jum  Sd^utse  ber  (^-ingeborener 
unb  raarnte  W  mulmigen  ^^rebigerbrüber  oor  meiteren  ^orberungen.  Diefi 
liefen  fid^  aber  nid;t  abfd)recfen.  5IIS  O^lobrigo  dou  5nbuquerque  1514  nad 
Qnbien  fam  unb  nad)  (i*in:;iel)ung  ber  bisherigen  (Sommenben  eine  neue  53er: 
t^eilung  oorna^m,  inar  baS  SooS  ber  ^^^^^ciner  nur  uerfd^limmert. 
9iegetffiatcn.  253.  Statt  ber  ^nbiauerfflaoeu  rourben  frü^^^eitig  Sieger  ff  lauen  am 
2Ifrifa  gebrad^t,  bie  ^ur  5Irbeit  tüd^tiger  unb  fraftiger  rcaren.  Die  9flegieruno 
geftattete   bie  (^infubr   fold^er  Sieger,    bie   unter  c^riftlic^en  §erren   geborer 


3Dte  Äivd^e  gegenüber  ben  Ungläubigen,  iStf)i§matifern  unb  |)ärett!ern.         193 

raaren,  lüdjt  aber  anberer.  Düanbo  befragte  jic^  1503  über  bereu  gro^e  ^a1)l 
auf  S^axü,  joTuie  barüber,  bai3  üiele  ju  hm  ^ubianeru  flogen  unb  Wit  nod) 
me^r*üerbarben.  Wlan  fuc^te  hit  weitere  (5-mfu^r  ^u  befc^räufeu;  1506  luarb 
Derboteu,  Sieger  aug  ber  Seuaute  ober  fold^e,  bie  ^Dlaureu  ^u  ^r^äteru  I)atteu, 
eiujufü^ren.  2rber  1510  IteB  ^öuig  gerbiuaub  mit  D^ütfjic^t  auf  bie  j^raad^e 
Sonftitution  ber  gnbiauer  fünfzig  ^>^eger  von  Seüilla  md)  §atti  jur  ?0^iueu= 
arbeit  fenbeu;  für  bie  (Sultur  beä  ^ucferro^reä  fdjieneu  Üteger  hk  befteu  2rr= 
beiter;  jo  raarb  1511  ber  3Suufc^  md)  eiuer  ftärfereu  D^egereiufu^r  laut  uub 
1514  burfte  ber  ©ouuerueur  ^^ebrariaä  eine  folc^e  beu)er!fte(Iigeu.  5Iber 
(Sarbinal  ^timeneg,  nad^  ^^^erbinaubg  Zoh  Regent,  verbot  1516  W  9tegereiu= 
fu^r  ftrenge  OJtau  raaubte  ]id)  an  htn  jungen  ^önig  (£arl,  ber  nad)  bem 
D^tat^e  feiner  flanbrtfi^en  ^tnifter  trot^  ber  2ßarnuug  be§  D^egeuteu  mehrere 
3ugeftänbnifje  machte.  Setbft  bie  ^^^ieront)miten  uub  ber  berühmte  uub  'i)od)^ 
üerbiente  ^art^olomäug  ßaS  (iafa^,  ber  (Siferer  für  'I^Jenfd^euredjte, 
luodteu  ju  ben  ?irbeiten  in  ben  (Solouien  ftatt  ber  fd^raäd^ereu  unb  gegen  baä 
9^aturre(^t  i^rer  greifjeit  beraubten  Qnbianer  bie  fd^on  bem  ©flaüeuftanbe 
ange^örigen  Sieger  gebrandet  roiffen,  jeboc^  mit  maud^eu  ^ef(^rän!ungen.  ^o 
fam  eg  ^u  einer  beftiminten  6'infd)ränfnngen  unteriüorfenen  ^legereinfuljr.  ^ou 
'öm  3nbianern  follteu  nur  bie  fogeuanuten  (iariben  ober  (Kannibalen  (^enfdjen= 
freffcr)  ^u  ©flaoen  gemad^t  roerben  fönnen,  u)a§  auc^  mefjrere  föniglic^e 
iDecrete  auSfprac^en,  irornac^  (Empörung,  C^3öt3cnbienft ,  ^H^enfdjenopfer  uub 
5(ut^ropop^agie  W  ©flaoerei  herbeiführten. 

254.  S)te  (Jtnrool^nev  3tmerifa'§  roaren  großen  'J()eil§  ber  mongoliid;en,  aber  aud)  ber  2>te  äJöiter 
fautani'd^en  3ftacc  angc^örig,   überhaupt   ief)r   üerfdjieben  nadi   ^Ibftammung,   ©ittcu  unb  '"^'""' '^ "' 
@ebräud)en.     2)ie  2»!^^^"   foroof)!   a(§  ber  (^'onttnent   tjatteii   ]u  oeridjicbenen  ^dtai   il)re 
33et)ö(ferung,  meifteuS  au^  3I[icn,  er(}a(ten.    3Lnelc  famcn  rca[)rid;cinUd^  au§  bem  norböft: 

Ud^en  3(fien  in  ber  yiäi)t  ber  i^ef)rtng§ftravc,  mo  bie  furilii'd^en,  alentifc^en  unb  Jvud^S; 
infeln  eine  5Irt  von  Srürfe  bilben,  nad)  bem  lucftlid^ften  Zljt'ü  3lmerifa'§;  anbere  bngcgcn 
famen  au§  bem  ^Jtittelmeere  von  -^^^öniücn  unb  Stegiipteu  l)er  nad;  bem  Often  biei'c^  (5on; 
tinentg,  roorauf  bie  ®age  oon  ber  ^n\d  '^Itlontig  unb  oiele  5(Itertf)ümer  roeii'en;  quc^  quS 
Oftinbien  über  bie  Si^^l'^  ber  ©übfee  mögen  (viniranbcrungen  erfolgt  fein.  3)ie  frü()cre 
®eid^id)te  ift  in  tiefet,  nur  feiten  burd;  einjelne  ^idjtflra^leu  etraaä  aufgcl)eUteS  'Dunfel 
ge()üUt;  nid^t  einmal  alle  i^ölfernamen  [inb  me()r  bcfannt ,  ganje  ©tämme  mürben  auS^ 
gerottet,  ef)e  bie  roii'jenfdjaftlid^e  »"vorid^ung  fid;  mit  i()nen  oertraut  mad;en  fonnte.  J)ie 
©panier  lernten  juerft  bie  rof)cn  3'^^iai^c^"  fenuen,  bie  bem  -Aetifdjbienfte  ergeben  raaren, 
bann  bie  bem  ©ternenbienft  ergebenen  2lraucaä  unb  Cibaftaä,  bie  cioilifirten  SDhniScaS 
u.  a.  m.  5)ie  erften  Urtf)eile  roaren  für  bie  QkDÖlferung  ]d)x  ungünfiig;  aber  e§  ftanb  ben 
'ilfiiifionären  feft,  baf3  bie  ^JJenfd^cnroürbe  in  il)r  ^u  ad;ten  uub  fie  üon  bemi'elben  erften 
2Jlenic^enpaar  l^erjuleiten  fei,  üon  bem  bie  3}ölfer  ber  befannten  3.l'elttf)eile  abftammen. 

c.  !Sie  oricutolifdicn  8d)iömati!cr  iiiiö  ^orctücr* 

a.  Das  9ricd)iCd)c  Sd)tsmn  unö  Mc  itniou  von  {-ioxtix}. 

255.  ©aä  alte  Sc^igma,  ha^  unter  SInbronicug  IL  raieber  neue  straft  raeariedni^e 
geraouneu  l^atte,  beftaub  im  14.  ^a^v^unbert  fort  unb  mit  ifjm  bie  tl^eologifd^e  "^unkrbant"' 
^:poIemi!  ber  ©riechen  gegen  W  Mnmv,  W  namentüd)  burd)  3^i(ug  ^aba=  .^rilÄ. 
jilag,  ^Tjbifd^of  uou  2:^effa(onid^  (1340),  htn  33u[garenerjbifd^of  @enua= 

biug,  ben  Mond)  ^arimuä  '^^(auubeä,  ©T)meou  uou  ^^effa(o= 
utd^  u.  31.,  eine  3eit  lang  aud^  burd^  ben  ^J^önd^  33arlaam,  gefül^rt  tuarb. 
®ie  innere  ^arteiung  ftieg  immer  l^öl^er,  baä  Unglücf  beg  iRcid^eä  mit  i^r. 

^ergejirötfjev,  i^ircbengefe^.  II.  2.  3lufl.  13 


194  S3on  SonifaciuS  VIII.  biä  ^um  SSeöinne  bc§  XVI.  ^al^vl^unbcrtä. 


^ie  Kriege  Slnbronicuä^  IL  mit  beu  granfen,  bie  nod^  nid^t  ben  ©ebanfeu 
an  W  Sßiebeverlangung  i^reä  ^at[eiTeirf;§  Dlomania  aufgegeben,  1306  5:]^ef]n= 
(ont(^  evftürmt  l^atten,  jebod^  burrf)  beu  3^^cipa(t  jiDifc^eu  Uugaru  uub  ^Jeue- 
big  au  grö^ereu  g^ortfd^ritteu  gef^iubert  inaveu,  't>ann  mit  \>tn  2:ataven,  bie 
1324  Diete  ©ried^eu  töbteteu  ober  gefangen  raegid^leppten,  uor  Mem  aber  mit 
\)cn  'dürfen,  hk  immer  ineiter  üorbraugeu,  enbeten  meiftenö  für  i^u  uuglücflidj ; 
haiii  Brad^  ein  33ürgerfrieg  au§,  al§  ber  ^aifer  feinen  (§n!e(  5lnbronicu§  III. 
üom  3:i^rone  au^fc^tiejieu  wollte,  aber  1328  üou  biefem  geftür^t  rcarb.  ?hir  b-.e 
^oliti!  oeranlafete  Unionäoer^anblungen  1326  unb  1334  mit  Sodann  XXII. 
unb  1337—39  mit  33euebict  XII.;  bie  ©riechen  raollteu  Dor  Willem  23eiftanb 
gegen  hk  dürfen  unb  Ijödjftenö  eine  fdjeinbare  .^ird^euocreiuiguug.  (ili- 
meng  YI.  uub  3"i^öceu3  YI.  fül;rteu  tauge  ^er^aubtungen  mit  ^ol^anu  Y. 
^aläotogug  (1341—1891)  unb  beffeu  ^[^ormunb  unb  ^iüaifer  Sodann 
.^autatujenug ,  ber  1355  oom  Xl^roue  geftof^en  loarb,  aB  mau  eben  guie 
Hoffnungen  Ijegte.  Sol)finn  ^aläologuä  gab  hk  gttinjenbften  3^M*ogeu  bes 
©e^orfamä  gegen  ben  römifd^en  ©tul^l.  ^a  aber  bie  abeubtiinbifdjen  gürften 
ber  5lufforberuug  beg  '4^apfteä  nid^t  entfprad^en,  bie  §i(fe  auöblieb,  hk  dürfen 
fogar  1361  5tbriauopel  eroberten  uub  eä  jur  Olefibenj  iljrer  «Sultane  mad)ten, 
l^ielt  fid)  ber  ^aifer  nid^t  me^r  an  fein  3}erfpre(^en  gebunben.  !Dod^  faubie 
er  1364  abermal§  5lbgeorbnete  an  Urbau  Y. ,  fc^raor  1369  in  3Rom  \)a^ 
(Bdjmna  ab  iin't)  trat  mit  feiner  Jamilie  in  bie  ©emeinfdjaft  ber  römifd^eii 
^ird^e.  5Iber  and)  jet^t  blieben  W  europäifd^eu  gürften  gleidjgiltig ;  bie  ^Lürfeti 
eroberten  \)a^  ganje  dldd)  hi^  auf  ßonftautinopel  uub '^Ijeffalonid^  unb  1374 
muf)te  ,3o]^auu  Y.  ju  einem  l^öd^ft  fdjimpflidjen  grieben  mit  bem  Sultan 
2lmurat  fi^  Ijerbeilaffen.  ©regor  XL,  ber  üier  Legaten  beoollmüc^tigte,  aße 
in  bie  ^irdjengemeinfd^aft  aufzunehmen,  bie  baä  SDecret  oon  ;^r)on  (1274) 
untergeid^uen  mürben ,  forberte  htn  ^lonig  Vubmig  oon  Ungarn  auf ,  ben  i  i 
ber  ^D^e^rjal^l  im  Sc^igma  bel;arreubeu  (ikied^en  ::Beiftanb  ju  leiften,  foraoll 
um  fie  burd^  3Bol;ltbaten  ju  gerainnen,  aB  um  ha^  eigene  Saub  gegen  bie 
3:ürfen  ju  fidiern.  ^aifer  DJtanuel  ^aläologuö  (1391  —  1425)  rief  'Dk  §ilje 
33ouifa5' IX.  gegen  ^aja^et  an;  ber  ^apft  lieji  aud;  fofort  1398  einen  ^treu-^ 
jug  prebigen  unb  bat  Vit  gürften,  nidjt  ^ujugeben,  baf^  hk  ©ried^en,  obfd^oi 
uicfit  ganj  ber  römifd^en  jlird^e  ge^orfam,  oon  bem  (S'rbfeinbe  ber  (S^riften^e  t 
unterjodjt  uub  vertreten  raürbeu.  ^knuel  reifte  1400  uergebens  uad)  3}enebic , 
granfreid^  unb  (Snglanb,  oljue  ^^ilfe  ju  finben;  nur  l:amerlau,  ber  1402  bei 
Sultan  33ajajet  fd^lug  unb  gefangennal^m,  Ijielt  hk  dürfen  uod^  eine  ^tt 
lang  in  il^rem  Siegeglaufe  auf.  ^^i^^^cen^  YII.  muffte  1405  mit  Sd^mei^ 
fid)  au^er  'Btanh  erflären,  bem  auf  baä  ^(eujserfte  bebrol^ten  griedjifd^et 
^leid^e  ju  l^elfen. 

256.  ©iu^elne  tüdjtige  ©ried^en  Ijatteu  Vit  Lateiner  geraonueu,  raie  bei 
Plannet  ^alefaä,  ber  in  hm  -Dominicanerorben  trat  uub  oier  ^üd)er 
gegen  bie  ©riedjen  fc^rieb,  bie  5lmbrofiu§  ^raoerfari  auf  23efe]^l  "ilkrtinä  "V. 
in  ha^  Sateinifd^e  übertrug,  unb  htn  ^emetriuö  (^Dbouiuä  oon  (Sretc, 
ber  langer  in  ^^^^^i^i^  roeilte,  gegen  5)krimu§  ^^^lanubeä  unb  9lifolau§  ^labc^ 
fila§  fc^rieb,  gegen  meldten  er  ben  ^^omag  üou  5Iquiu  oertl^eibigte.  Dlac) 
bem  2Sed)fel  ^aiytlofer  Sd^riften  bemüljteu  fid^  aud^  1409  bie  ^arifer  ^l^er^ 
logen  für  hk  Union  ber  ©ried^en;  mau  erklärte,  bie  gorberung  ber  @ried;er, 


5Die  Äu-d^e  gegenüber  htn  Ungläubigen,  (Sd^iämatifern  unb  ^-^äretifein.         195 

ein  atlgemeines  doncil  beiber  ^^cile  ^u  peranftalten,  fei  nid^t  abjuraeifeit;  eg 
müfje  ©e^orfam  gegen  ben  ^rimat  verlangt,  in  ben  abraeid^enbeu  ©eiuo^n^ 
Reiten  5^a^ft^t  geübt,  ein  Sru^raeg  jur  ©intrad^t  gefud^t  rcevben.  3u  (low^ 
\iani  erf^ien  im  gebruar  1418  eine  anfe^nli^e  @e[anbt|(^aft  bes  ^aiferg 
unb'beg  ^atriard^en  t)on  ßonftantinopet ;  eg  fam  aber  nid^t  ^n  eigentlid^en 
SBer^anblungen.  ©er  jtail'er  trat  bann  mit  ^krtin  Y.  tn  33erbinbnng ,  ^er  ^^^«tm v.^ür 
überanS  t^ätig  für  hk  ©rieben  raar,  mehrere  ©efanbte  aborbnete,  eine  5lbgabe 
3n  ©nnften  ber  Union  bem  rl^einifd^en  unb  burgunbi|df)en  Cüeru^  auflegte 
unb  aB  fogar  d^riftlid^e  prften  fid^  mit  ben  Slürfen  gegen  W  @ried)en  üer^ 
banben,  hak  auf  ba^  ftrengfte  »erbot.  3m  ^a^re  1422  faubte  er  ben  ^^ino= 
riten  STnton  ?0^affanug  aB  ^tuntiug  an  ben  ^aifer  unb  ben  ^atriard^en 
mit  neun  STrtiMn  betreffe  ber  Union;  W  ©ried^en  antirorteten,  e§  müfje  ein 
Goncil  in  ber  SBeife  ber  fieben  alten  gel^alten  werben,  unb  jmar  in  ßonftan- 
tinopel,  in  einer  Qüt,  in  ber  baä  D^leid^  iDieber  grieben  ^aht;  hk  Soften  muffe 
ber  ^apft  beftreiten.  5llg  biefe  ^Intraort  (8.  9loü.  1423)  im  Goncil  üon 
©iena  oerlefen  warb,  fanb  biefeä,  man  fönne  jei^t  nid^t  mit  Dlut^en  über  biefe 
Union  üerpanbeln.  £aifer  Sodann  YII.  ^saläologug  (1425—1448),  ber  bie 
legten  35erfud^e  mad^te,  fein  ^ufammenftürjenbeg  dlt\6)  burd^  §ülfe  ber  Sateiner 
gu  retten,  fetzte  inbeffen  bie  35erl)anblungen  fort,  ging  barauf  ein,  bafe  bie 
Union§fr)nobe  in  einer  ©tabt  ber  Cftfüfte  Stalienö  unter  ^l^eilnal^me  ber 
orientalifd^en  ^^atriard^eu  unb  gegen  700  ©riedjen,  benen  ber  ^apft  bie  jloften 
gu  beftreiten,  aud^  bie  ©d^iffe  ju  fenben  l^abe,  abgel^alten  werbe;  l^ierüber 
fomie  über  bie  3Sorforge  für  Vit  ©id^erl^eit  Gonftantinopelö  warb  ein  eigener 
3Sertrag  1430  gefd^loffen.  dugen  IV.  beftimmte  (12.  ^Hoo.  1431)  Bologna  ^emüjimgeit 
al§  Ort  ber  Uniongfijuobe,  mahnte  aud^  (18.  ©ec.)  ben  jlönig  ^igiämunb, 
burd§  ©efanbte  ben  ^aifer  unb  ben  ^^atriard()en  gur  5lborbnung  üon  SeooUi 
mäd^tigten  ju  beftimmen,  ermädfjtigte  (21.  ^ai  1432)  ben  (Srjbifd^of  5lnbreaö 
auf  &l^obu§,  einen  geklärten  ©ried^en,  jur  5(bfolution  ber  aug  bem  ©df;iäma 
3urüdffe]^renben,  fud^te  (7.  9Ioü.  1432)  für  hk  nad)  Italien  reifenben  ®rie= 
d^en  Befreiung  ron  ^ajcen  unb  ©rleid)terung  ber  ü^eifefoften  ju  errairlen. 
SDaä  unfelige  3c^ii^ö^f"^f3  Smifd^en  bem  ^apfte  unb  ber  23a§ler  ^^erfammlung 
bereitete  hk  größten  ©d^mierigfeiten;  letztere  burdfjfreujte  bie  3ßer^anblungen 
ß'ugenä,  obfd^on  fie  anfangt  mit  ben  ©ried^en  nid^tö  ju  fd^affen  Ijaben  wollte. 
5lm  26.  3t^uuar  1433  erliejj  fie  eine  (Sinlabung  an  biefelben  unb  orbnete 
eine  ©efanbtfdjaft  an  fie  a1);  im  ©pätjommer  fanbte  fie  htn  23ilcljof  2lnton 
Don  6ufa  unb  ben  ^luguftinerprooincial  Gilbert  be  Grifpig  nad^  ^ij^öuj,  bie  ing= 
gel^eim  uuterljanbelten,  fo  baf^  ber  päpftlidje  ©efanbte  (^iiriftopl^  ©aratoni  m6)t 
einmal  i^re  ^Inwefenl^eit  erfal^ren  follte.  (53  famen  aui^  1434  gried)ifd^e 
©efanbte  nad^  ^afel,  bie  feierlid^  empfangen  würben,  aber  33afel  aU  Ort 
ber  Uniongft)nobe  nid)t  annal^men.  ©er  ^apft  war  bamaB  geneigt,  (£on= 
ftantinopel  ^u  acceptiren,  waö  in  33afet  oerworfen  warb.  (Sine  neue  Ü)efanbts 
fd^aft  ber  33agler  in  (Sonftantinopel  richtete  1435  nid^tä  au§;  gried^ifd^erfeitä 
beftanb  man  nid^t  auf  ber  gried^ifd^en  kaiferftabt,  wo^l  aber  auf  einer  gün= 
ftig  gelegenen  ©eeftabt.  ©ie  Unterl^anblungen  bauerten  uod;  lange  fort, 
(5)efanbte  gingen  l^in  unb  l^er,  ju  ^afel  !amen  (Spaltungen  ^u  2:age.  (i-ugen  IT. 
f diente  feine  Opfer,  miet^ete  1437  ©djiffe  üon  35enebig,  forgte  für  militärifd^e 
SSerftärfung  ber  griec^ifd^en  ©treitfräfte  unb  berief  bie  Union§fi)nobe  im  ß*in= 

13* 


196  ^on  33onifaciii§  VIII.  bt§  jum  3?e9inne  be§  XVI.  3Q^rf)unbcrt§. 

üerftänbniffe  mit  ben  ©ried^en  nad)  gerrara.  !^er  ^^apft  foiüol^l  alä  bie  33a§ter 
fanbtcii  Jtotteit  nad^  Gonftaittinopel,  um  ben  ^aifer,  ben  -Patriarchen  iinb 
bie  übrigen  @rie(^en  ab^u^olen;  bie  ©riechen  entjd^ieben  ji(^  für  "otn  ^apft, 
fegetten  (Snbe  5loöember  1437  ab  nnb  (anbeten  am  8.  gebruar  1438  §u 
35enebig,  rao  )le  mit  ben  größten  ß'^ren  empfangen  irnrben. 

jjXviL  257.  ^n  (yerrara  luaren  fc^on  mehrere  33ifd^öfe  eingetroffen;  am  8.  Januar 

concuTcn  1438  eröffnete  Garbinal  5Ilbergati  im  Sf^amen  be§  ^apfteä  bie  @r)nobe,   be^ 

Sirnnf  ftetlte  beren  Beamte  nnb  l^ielt  am  10.  ^^nnar  \>k  erfte  ©i^nng,  raeld^e  bie 
Oled^tmü^igfeit  ber  ^-Berlegnng  beä  (ioncilö  von  ißafel  nad^  -Jerrara  auöfprad^. 
3lm  24.  3annar  traf  '^apft  (5ngen  lY.  fetbft  ein  unb  liefe  in  ber  2.  (5i^ung 
am  15.  gebrnar  in  ^Cnroefenl^eit  uon  72  iBifc^öfen  nnb  nieten  ^rieftern  nnb 
^octoren  eine  ^önlle  uerfünbigen,  bie  hd  tird}(id^en  S^trafen  \)k  gortfet^nng 
ber  iöaäter  3}erfammlung  uerbot.  ^Im  28.  gebruar  reifte  jlaifer  ^ö^örtn 
^^^alüotogng  mit  einem  Xf)ei(  beö  ©efolgeö  nad^  gerrara  ah,  wo  er  am 
4.  'I^Mrj  ein:;og,  üom  '^^apfte  nnb  ben  (iarbinälen  frennbtidjft  begrübt,  ^m 
7.  'Ulcivi  traf  and^  ber  ^^atriard^  Sofep^  fammt  feinen  ©eiftüd^en  ein.  ^er 
^apft  wav  be^üg(irf)  ber  Jormfragen  anwerft  entgegenfommenb ,  fo  üide 
oc^iuierigfeiten  be:;ügli(^  beä  (Zeremonielle  and;  oon  ben  ©riecften  erhoben 
mnrben.  ^er  jlaifer  oertangte  bie  XI;ei(na()me  aller  gürften  beö  Occibetitä 
in  ^^erfon  ober  bnrd^  (^efanbte;  aber  bei  ben  oielen  jlriegen  (Jnropa'g  rorr 
ha^  md)t  ju  erreid^en;  man  vereinigte  fidj  ba^in,  bie  (Eröffnung  ber  3}(rs 
[janbümg  am  8.  5Ipril  üor^nnetjmen  unb  neue  pdpftüdje  ©intabnngäfd^reibm 
nnb  ?tuntien  an  hie  abenblänbifdjen  Jürften  jn  fenben.  iDer  Orient  raar 
nid)t  bloö  bnrd)  ben  ^aifer  nnb  ben  ^^atriard^en  oon  (ionftantinopel,  fonbern 
and^  bnrd^  ^eooUmäd^tigte  ber  anberen  ^^atriardjen  oertreten;  befteÜt  roarcn 
für  ben  non  2(Ieranbrien :  2Intoninä,  (S'rjbifd^of  oon  §eraclea,  unb  ©reg^r 
^^Jtammaö,  ^^5rotoft}nceir  oon  ^pjanj,  für  ben  oon  2Intiod)ien:  bie  ß'rjbifdjofe 
^Jtocnä  ©ngenicn^  oon  (Z'pljefuä  unb  3fibor  üon  ^iem,  für  ben  oon  3^^^= 
fatem:  ^ioni)§  oon  (Sarbeg,  nad^  beffen  ^ob  5)o)it^euö  oon  'iD^onembafi  i. 
^-^atriard)  3ö|^P^  erfranfte  in  gerrara  unb  fonnte  ber  (£-roffnung  nid^t  aiu 
mo^nen,  fprac^  aber  feine  Qlnerfennnng  ber  Unionäft)nobe  fc^riftlidj  au§.  (Srft 
nad)  iBerlefung  feineä  Dip(om§  loarb  mit  (5ugenä  3^ft^J""^"^^9  ^^^  pdpftlidie 
Ch'öffnnngäbuIIe  am  9.  ^Tpril  gried^ifd^  unb  (ateinifd^  oerlefen.  25on  iebir 
^tik  wavh  ein  5Iu§fd)UB  üon  je^n  ^^^erfonen  jnr  oortäufigen  Unterfud^ung 
ber  ^ifferenjpunfte  unb  ber  Unionsmittel  erroäljlt;  unter  ben  ©riedjen  ragten 
fjeroor:  ^J^arcuä  (5'ugenicug  Don  6-p^efu§  unb  ^effarion  oon  Dlicüa,  unttr 
ben  \^ateinern  bie  (iarbinäte  ^ii^ian  defarini  unb  ^llbergati,  ^T^bifdjof  5(nbreag 
oon  v)ll^obuä,  3^^^^^^^^  öo^^  'Xurrecremata  unb  3o()ö^^^  ^^^  'OJ^ontenigro.  ®  e 
Öateiner  nafimen  in  ber  ©omürd^e  W  (voangelienfeite  ein,  bie  ©ried^en  be 
(ipifte (feite ;  in  ber  ^3littc  roar  auf  einem  3:()rone  ba§  (Soangelienbud^  au^ 
gefdjtagen.  33erfd^iebene  (Jonferenjen  rcurben  in  ber  granjiäfanerfirdje  al^ 
ge^a(ten  unb  üon  (5arbina(  ^^^^^^^  ^^^^  ^i^^^'  gtänjenben  D^tebe  eröffnet,  auf 
hie  "^^laxcn^  oon  (J-p^efnä  fd^iüad^  antwortete;  beffer  fprad)  ^effarion.  ^ie 
erften  :öefpred)ungen  loaren  meift  allgemeiner  ?latur,  ivie  ber  ^aifer  e§  loünfd^tc . 
3n  ber  britten  (Sonferenj  ^Cif)lie  Haxhinal  3u(ian  bie  ^auptbifferen^punfte  auf : 
1)  bie  Öeljre  com  2Iu§gange  be§  I)(.  ®eifte§,  2)  hit  ^I^ijmen,  3)  hie  2e^xi 
üom  gegfeuer,    4)   ben  päpft(id)en   tprimat.    lieber  ha^   ^^urgatorium ,  ba) 


'^it  Äivd^c  gegenüber  ben  Ungläubigen;  ©d^iSmatitern  unb  ^äretifern.         197 

feit  1252  lebhafter  (SontroDer^pimft  geroorben  rcar,  btöputtrten  im  3uni  unb 
3uli  (Sarbinal  Julian  unb  5lurrecremata  mit  ^arcu§  üon  ß-p^efu^  unb 
33effarion;  bie  ©ried^en  raaren  hierüber  unter  fic^  fetbft  nid^t  einig  unb  juchten 
t^re  Se^re  l^inter  Slu^p^ten  unb  nid^t  o^ne  3öiber[pn^e  ju  Derbergen;  bem 
^aifer  tarn  eg  barauf  an,  bag  fd^roffe  §err)ortreten  bogmatifrfjer  ©egenfät^e 
in  Dermeiben.  ©g  tarn  natürli^  ber  3"f^^i^^  ^^^  abge)dE)iebenen  ©eeten  über= 
l^aupt  jur  (Sprache,  über  raelc^en  bie  ©riechen  nad^  längeren  ^Beratljungen 
enblid^  am  17.  3uli  1438  bie  nid^t  unbefriebigenbe  (irflärung  gaben:  bie 
(Seelen  ber  ©erec^ten  genießen  fd^on  unmittelbar  nad^  bem  ^obe  hit  üolle 
©eligfeit,  bereu  bie  @eele  fd^ig  ift,  aber  nad^  ber  ^luferftel^ung  tommt  uoc^ 
W  3Ser^errlid^ung  beg  Seibcö  ^in^u,  ber  glänzen  wirb  wie  W  ©oune. 

258.  ^aifer  Sodann  fud^te  unter  bem  33orraanb,  eg  fei  bie  5Inhinft  ber 
23aöler  unb  anberer  gürften  absuraarten,  einge^enbe  tljeologifd^e  (ÄTÖrterungen 
ab^ufd^neiben  unb  eine  Union  auf  unbeftinunte  gormein  l^in  ju  ^Staube  ju 
bringen.  @r  gab  fid^  gan^  bem  Sagboergnügen  ^in  unb  oerjögerte  bie  5>er= 
l^anblungen,  raaä  fomol^t  ben  ^apft  atg  hk  ©ried^en  mifemutl^ig  mad£)te.  33on 
(enteren  entfernten  fid^  manche,  befonberg  bie  unionäfeinblid^en,  luie  bie  (vr.^= 
bifd^öfe  üon  (vp^e[u§  unb  ^-^eractea,  ^eimtic^  non  gerrara,  muf3ten  aber  auf 
!aiferlid)en  ^efe^t  jurücffe^ren.  TOt  Oled^t  befd^merte  jidf)  ©ugen  über  längeres 
35erfd^ieben  ber  33er^anb(ungen  unb  nadfjbem  norf)  einige  ^ebenflirf)!eiten  ber 
©riedjen  befeitigt  maren,  trat  man  am  8.  Cctober  1488  jur  erften  gemein= 
famen  ©i^ung  ^ufammen,  \)k  eine  lange  D^lebe  be§  (vr^bifd^ofö  '^effarion  üon 
?^icäa  faft  ganj  außfüdte.  5lm  11.  Cct.  Ijielt  ber  dr^bifcljof  5lnbrca§  non 
O^^obug  eine  faft  ebenfo  lange  9tebe.  (S^  folgten  nun  hk  ^Disputationen,  in 
benen  nad^  ber  getrogenen  Vereinbarung  Vit  (Spred^er  ber  ©rierfjen  opponirten, 
W  Sateiner  i^re  jtird^e  oertf)eibigten.  '^^tarcnS  üon  ©pl^efus  griff  am  14.  Cct. 
(3.  ©i^nng)  W  Sateiner  Ijeftig  an  raegen  bes  ^ufat^eä  im  ®i)mbolum,  befien 
33e[eitigung  er  oerlangte;  er  raolltc  anä  ben  älteren  ö!umeni)d[)en  ivoncilien 
bemeifen,  bafj  jeber  3^M'^^^  Snm  ©t)mbo(um  verboten  fei.  ^)i)\n  luarb  oon 
(Sr^bifdöof  2lnbreag  oon  ^Ujobnä  unb  (Sarbinal  ^iilion  entgegnet,  eine  nähere 
(Erläuterung  unb  (Ertlärung  fei  fein  etgentlidjer  3^^"^^/  toeld^er  »erboten 
fei,  baä  Filioque  fei  nur  eine  meitere  ©rttärung,  fd^on  in  hm  S^öorten 
„au^  bem  3Sater"  liegenb;  W  alten  (5i)noben  Ijätten  '^rioatperfonen  jebe  3Ser= 
dnberung  beS  ©i)mbolnm§  uerboten,  aber  nic|t  eine  jebe  neue  (SrHärung  bes 
©laubenS,  hk  oft  neuen  3niel)ren  gegenüber  nöt^tg  gemorben  fei;  bie  römifdje 
.^irdöe  fei  bered^tigt  gemefen,  ber  ßeljre  ber  gried^ifd)en  unb  lateinifc^en  Väter 
gemäf3  in  bem  ©laubenSbefenntnijs  erlänternb  beizufügen,  ber  1)1.  ©eift  gel)e, 
mie  üom  Vater,  fo  and)  oom  ©o^ne  auä;  bie  ©riedjen  Ijätten  anfangt  feinen 
Söiberfprud^  erljoben;  nid^t  ber  Vud^ftabe  ber  alten  ©t)noben  unb  Väter, 
fonbern  ber  ©eift  berfelben  fei  maf^gebenb.  2)ie  ©ried^en  blieben  nod^  lange 
M  i^rer  Vel^anptung,  eä  bürfe  gar  fein  3w)<^t^  S^^^  ©ijmbolum  gemad^t 
rcerben,  aud^  nic^t,  tDenn  eg  ^ur  ^Ibme^r  einer  §ärefie  not^menbig  fi^eine. 
^ag  ^^ema  loarb  in  Dielen  ^i^ungen  (4.— 15.  Dom  15.  16.  20.  25.  €ct., 
1.  4.  8.  11.  15.  ^JtoD.,  4.  8.  ©ec.)  raeitläufig  erörtert.  S)ie  ©rieben 
raaren  miJ3ftimmt  unb  badeten  an  ^eimfe^r;  iljr  ^aifer  aber  l^ielt  fie  gurürf 
unb  gab  gu,  eä  fei  ^nerft  bag  3)ogma  Dom  5lugge^en  be§  ^l.  ©eiftes  felbft 
^u  unterfudjen  in  (lonfereujen  Don  je  ^rcölf  'X^eologen  beiber  ^l^eile.    ^er 


198  ^ou  3?onifaciii§  VIII.  Bi§  jum  iBeginne  be§  XVI.  Sa^r^unbertS. 

^apft  ](ä^(ug  inbeffeit  W  Verlegung  bev  ©ijitobe  nad)  S^orenj  uor,  roeil  jid^ 
in  gervara  bie  '^eft  jeigte  unb  roeil  bie  ©tabt  gloren^  bebeutenbe  ®e(büOv)(^ü|]e 
Derfproc^eu  'i)aik,  raenn  baä  (Joncit  ba^iii  üerlegt  lüürbe,  i^ugen  aber,  faft 
aller  (innfünfte  beraubt,  fic^  balb  auj^er  (Staub  fa^,  't)en  700  ©riecben  ferner 
bie  not()n)enbige  unb  iljuen  jugej'agte  Unterftüt^ung  in  jaulen.  Ungern  iriKigten 
W  gried^ifd^en  'Prälaten  ein,  bie  lieber  ^eimgefeljrt  mären,  aber  ba^u  ber  ^^it:e( 
entbehrten  unb  nom  jlaifer  jnrürfge^alten  irurben.  5lnfangä  3^^^^^^'  1489 
lüarb  (16.  (Sitzung)  bie  XranätationöbuUe  griecf)i)"d^  unb  (ateinifd^  nerlefen 
unb  barauf  W  Iranätation  uerinirflid^t.  ^er  ^^apft  begab  fidf;  am  16.  ^an. 
nad)  glorenj;  ?Dtitte  Jebruarä  folgten  bafjin  hie  ©ried^en. 
söer^anfchm*  259.   ^lui   26.  gebruar   (17.   ®il^.)    hielten   (i^arbinal   3ii^^<^^t   ^^J^^  ^er 

Sv'bfe^ucs^aifer  Dieben  unb  33e)pred^ungen  über  bie  beüorfteljcnben  5öerl;anblungen.  5lm 
''%iilt§^^'  2.  '^Jläxi  (18.  oil^)  begann  ber  grof^e  jlampf  öffentlid^  unb  bauerte  fort 
burd^  fünf  lücitere  ^it5ungen.  ^Jauptfpred^er  ber  Sateiner  mar  l)ier  ber  ©omii  i? 
canerproüincial  ber  Sombarbei,  ^^Ijann  be 'l^Zontenigro,  m\  fd^arffinnigcr 
^ialeftifer  unb  ^l^eolog,  raä^renb  'OJhircng  non  ©pljefuö  W  ^ad)t  ber  ©ried^nt 
führte.  3ol)anneg  eröffnete  W  ©iSputation  bamit,  bafj  er  hk  tljeologifc^cn 
begriffe  an  ber  ^Janb  ber  griedjifdjen  Später  erläuterte ,  namentlid^  B^^^^  ^ 
Qtnägefjen,  2ßefen,  -^erfon  u.  f.  tn.  (Jr  argumentirte :  '^lad)  ben  Tätern  lj\t 
ber  ^l.  ®eift  ha^  ^ein  nom  ^o^ne;  alfo  gel^t  er  oom  So^ne  auä.  Ueb'r 
Stellen  oon  (i-pipljaninä  unb  8a(iliuö  ^atk  er  mit  'Dlarcuö  oon  (^p^efuä  :u 
ftreiten;  auc^  an  grie^if djen  ^Interpolationen  fel)lte  eg  nidjt;  ben  ßateinetu 
ftanben  fe^r  alte  gried)ifdje  ^Janbfdjriften  :;ur  ^dk.  5lmbro]iuä  ^raoerfari 
unb  (iarbinal  ^n^iiin  unterftüt^ten  ben  '|?roüincial  3o()ti"^neö  in  ber  5luffuc^ung 
üon  iÖeraeifen  au§  bm  orientalifdjen  Tätern.  *il}?arcu§  non  (üpl^efug  !onn:e 
nidjt  genügenb  feine  ^adje  nertreten  unb  niele  ©ried^en  ipurben  burc^  b  e 
burdjauä  nid;t  neue  (E-rflärung  be§  ^|>roüincial  3'^fiötn^neä  erfreut,  bafs  bie  S(:= 
teiner  nidjt  jraei  ^^rincipien,  nod^  eine  boppelte  (Spiration  annehmen,  fonbern  ni  r 
Gin  ^rincip  unb  (Sine  8piration,  ha  ^Bater  unb  ool;n  nad;  bem,  rcaä  i^neii 
gemeinfam  ift,  nid^t  nadj  bem,  toorin  fie  oerfc^ieben  finb,  bem  ©eifte  ha§  3Befeti 
mitt^eilen.  ®er  c^aifer  lüollte  feine  weiteren  Disputationen  mel;r,  fonberit 
balbige  ^Bereinigung,  tiefer  ixakn  and)  nad)  ^-l>orlegung  einer  ©teile  beS 
^l.  ^Jlajcimuä  über  hk  lateinifdje  l'el;re  bie  meiften  gried^ifdjen  @eiftlid)e:i 
näljer.  5tm  21.  unb  24.  SSfläx^  1439  (24.  u.  25.  (Sil^ung)  blieben  bie  ©r,,- 
bifc^öfe  öon  @pl)efu§  unb  §eraclea  meg  unb  ber  ^^rooincial  ^ol^anneä  fü^ne 
fel)r  flar  bie  Se^re  ber  Sateiner  unb  bereu  iBemeife  auS;  hk  ©ried^en  b(s 
fd^loffen  in  i^ren  befonberen  3ii](i"n"nenfünften,  bie  angefüljrten  ^^äterftelleu  ji 
prüfen,  unb  auf  i^ren  2öunfd^  fel3te  ber  $apft  hk  öffentlidjen  ©i^ungen  aus.. 
^on  beiben  ©eiten  lourben  5lbgeorbnete  ^in=  unb  ^ergefaubt.  33ei  bet 
©ried^en  geigten  \\d)  jmei  ^'arteien:  mehrere,  raie  ,3{i^or  non  JUero,  ^effarioi 
üon  ^iicäa  unb  Dorot^euä  non  "^^^itplene  roaren  für  bie  Union,  Slnbere,  wk 
ü)larcug  üon  ©p^efuä,  ber  hk  2akimv  fogar  .^ei^^er  nannte,  unb  SInton  vo  i 
>>raclea  bagegen.  23effarion  Ijielt  am  13.  unb  14.  2Ipril  in  ber  2)erfammtun; 
feiner  Sanbäleute  eine  trefflidje  D^ebe  für  hie  Union;  ebeufo  üerfa^te  ©eor; 
Sc^olariuä  brei  ^ßorträge  ^u  i^ren  ©unften.  Cbfc^on  man  nod^  ju  feinen 
ß'ntfd^tuffe  fam,  fo  überroog  bod^  balb  bie  ^a^  ber  Uniongfreunbe;  nu: 
sollten   bie   ©riechen   feine   Disputationen  mel)r.     5)kn   fam   überein,    rou 


2)ie  Äirdfie  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ®d^i§matiferu  unb  .päretifern.         199 

ieber  ^dtt  ge^u  ^Dlänuev  auSjuraä^len ,  bie  ilber  eine  Uniouöfovmel  t)er= 
^anbeln  fottten. 

260.  ©ie  grie^if^eu  :Deputirten  üevlaugteu  %nmfym  be§  ^rtefeö  beä 
^.  Mavirnn^  unb  ber  uon  i^m  unb  ^avafiuä  ii.  21.  gebraudjten  gormel: 
,,ber  ^t.  ©eift  ge^t  aii^  bem  3Sater  burc^  ben  So^n  aua."  $Die  Sateiner 
glaubten,  man  fuc^e  bamtt  bem  33efenntniJ3  beä  rcirt'lii^en  ®ogma  aug^uraeid^en 
unb  beute  ^roet  2(ctionen  foroie  eine  blo^  tnftrumentale  ?[Ritratvhing  beä  ©ofjueä 
an.  oie  erflävten  nochmals,  ba^  fie  !eine  jraei  ^rincipien  in  ber  ^rinität 
annehmen  unb  feft^alten,  ha^  ber  ^ater  W  SOLUirjel  unb  Cuede  ber  ©ottl^eit 
ift  unb  an(i)  nom  35ater  ber  ©o^n  eä  ^at,  baj5  ber  ©eift  uon  i^nt  auggel^t. 
2)ie  ©riechen  beriet^en  unter  \i^ ;  ber  ?D^etropolit  Sjibor  legte  W  üon  33eccuä 
gefammelten  ^Bäter^eugniffe  uor;  man  überfanbte  ben  Lateinern  eine  (Srfttiruug, 
raorin  uom  35erljä(tniffe  beä  ©eifteg  jum  ©ofjue  bilblic^e  ^uäbrücfe  gebrandet 
raaren,  hk  aud^  auf  W  blo^e  seitliche  ©enbung  be§  ©eifteg  burd)  ben  ©o^n 
belogen  raerben  fonnten;  hk  \^ateiner  nniBten  barauf  befte^en,  baJ5  ber  ©eift 
uon  ©rotgfeit  anä)  üom  (So^ne  baä  ©ein  l^at.  ©er  j^aifer  furfjte  üom  "Zapfte 
(13.  unb  15.  ^ai)  .^u  erlangen,  bajj  feine  raeitere  (Srftärung  geforbert  werbe, 
unb  üer]^anbe(te  in^geljeim  mit  ben  Unionöfrennben  ^effarion,  Sjibor  unb 
bem  ^^rotofpncetl  ©regor.  ^n  einer  ^erfammtung  beim  ^aifer  (28.  "Slai) 
fprai^en  fid)  hk  meiften  ©riecf)en  für  5(nerfennnng  ber  (ateinifc^en  3}äter  unb 
beren  Sel)re  aug;  nur  ber  ftarrfinuige  ^}Jtarcuö  üon  (5'pr;e)ng  lüiberftrebte. 
dlun  einigte  man  fid^  über  W  T^ormel  beä  ©ecretä  (8.  3uni).  &  raarb 
au^gefprodjen,  ha^  ber  %  ©eift  üom  ^ater  nub  Sofjn  bem  Sßefen  nacT)  en)ig 
ift  unb  ^eruorge^t  rcie  t)on  (5inem  ^rincip,  ba^  bie  ^ormetn  ber  33äter  „auä 
bem  ^akx  unb  bem  @oIjn",  foraie  anä  bem  5Bater  bnrd;  ben  8ofjn"  raefent^ 
lid)  ba^felbe  befagen,  baf^  ha^  Filioque  paffenb  bem  ©i)mboIum  beigefet^t 
marb.  ©od;  mürben  bie  ©riechen  nidjt  gcnötfjigt,  bie  atte  gorm  ifjreg  (5iim= 
bolumä  ,^u  änbern;  e§  genügte  bie  5(nua^me  beä  ©ogma. 

261.  ©ofort  (9.  ^uni)  oeifangte  ^opft  C^iigcn  bie  3?eveinigung  ber  übrigen  ©trcit;  Sie  «bitgcn 
fragen.  Sejüglid^  ber  5[Raterie  be§  3Utar§iacrQment§  fam  man  i'ogleid^  überein,  baf;  bie ^'•'"*"*^"^'"- 
(loniecrotion  ]oraof)t  mit  gefäuertem  a(§  mit  ungejäuertem  ^^robe  gittig  fei  unb  jeber  S^eil 

bei  feiner  alten  ©eiool^nfjeit  ju  bel)arren  l)abe.  2lud)  bei  anberen  'l^unften  3eigte  fid^  eine 
JBereinbarung  teiditer,  a(§  man  gebac^t  I)atte.  3"3"'M^)*-'Ji  Ü^rb  ber  alte  ^^^atriard)  ^ojc^'^) 
(10.  3iiiü),  nad)bem  er  'J'agg  juDor  nod;  fd^rifttic^  feine  uotle  Uebereinj^immung  mit  ber 
römifd;en  Jlird)e  unb  feinen  @e()orfam  unter  ben  ^|>apft  bezeugt  [jatte;  er  roarb  feiertid^ 
^ur  S^iul^e  beftattet.  'Tlod)  maren  aber  bei  ben  ©ried^en  uiele  ©d^roierigfeiten  jn  über= 
rainben;  nod;ma(§  broljten  fie  mit  ber  Stbreife.  S)en  ©ols  baf?  bie  Confecration  burd^  bie 
(Sinfe^nngäroorte  (5f)rifti  üoU^ogen  mcrbe,  raoUten  fie  nid^t  in  ba§  Unionäbecrct  aufgenommen 
roifjen,  roeU  ba§  für  i(;re  Jlirdje  fd^impflid^  fei.  ®ie  Sateiner  gaben  nad^^er  f)ierin  nad); 
bejügUd^  beä  ßuftanbeä  ber  abgefdjiebenen  ©eeten  geftanben  bie  (^riedjen  ^^u,  baf;  fene, 
bie  in  biefem  ^^(1)tn  nid;t  (jinlänglid)  33uf3e  unb  (i^enugt^uung  geteiftet  fiaben,  nad^  bem 
Sobe  in  ben  D^teinigungSort  gefangen,  roo  i^nen  burd^  gute  29erfe,  C^ebete  unb  Opfer  ber 
Öebenbigen  53eiftanb  geleiftet  roerben  fann,  bie  ganj  Oteinen  gteic^  ^ur  2{ufd^auuug  @otte§ 
fommen,  febod;  in  »erfd^iebenen  ©raben  ber  <Se(igfeit,  raä^renb  bie  in  ber  !J;obfünbe  ober 
aud^  nur  in  ber  (Srbfünbe  »on  (jinnen  ©d^eibenben  in  bie  .pöde  fommen,  febod^  mit  Der= 
fd^iebenen  ©trafen.  2lm  2G.  ^um  mahlten  foraoljt  bie  (^riec^en  a(ä  bie  Sateiner  je  fed)§ 
!X)eputirte,  bie  fid^  über  bie  g^ormel  ber  Bereinigung  auf  @runb  be§  üom  ^^apfte  üor^ 
gelegten  ^ntrourfä  beriet{;en.  Wan  raoUte  am  29.  ^uni  f^on  mit  ber  3:)efinition  ju  (Snbc 
fein;  e§  50g  fid^  aber  biefelbc  nod^  big  ^,um  5.  ^uli  ()inau§. 

262.  ©d^raierig  raar  für  bie  ©ried^en  befonberg  bie  5(ner!ennung  be§  fd^on  fo  lange 


200  '-^011  i^oiüfaduä  VIII.  biä  jum  beginne  be§  XVI.  ^a^rl^imbertS. 

ijer^anbrun;  bei  tljiieu  Derläuguetcu  päpftlid^cu  ^rimateS.  Sie  l^attcn  erffärt,  ber  ^apft  foUe  aüe  SSors 
'^"•ömtäen*"  i'ff^te  I)abcn,  bte  er  uou  ?lufaug  an  imb  rov  ber  'Trennung  befajj,  rooUten  ober  nid^t  ^lu 
*;jrintat.  geben,  baj3  er  bercd;tigt  geraefen  fei,  ben  ^u\a\^  Filioque  jum  (Spmbolum  :^u  mad^en.  iie 
tateiuifd^en  Tf^eologeu  roiei'en  bie[e  ^^cfitguiR  unb  baä  göttUd^e  ditdjt  be§  ^^^rimale§  nad^. 
2tm  21.  3iini  erfannten  bie  (i^ried^eu  bie  ^^riuilegien  beö  ^apfteS  an,  forbcrten  aber  jiDct 
53cfd)ränfungen :  1)  ber  -^apft  joUe  ol)ne  i^ren  Äaifer  nnb  bie  orientalifd^en  ^atriard^cn 
feine  öfumenijd^en  (iondlien  bernfen,  2)  feine  5(ppeUation  ron  ben  ^l^atriard^en  annehmen, 
nod^  biefe  Dor  fein  ©erid^t  forbern,  fjöd^ftenö  DUd)ter  in  bie  ^43rooin3en  fcnbcn  unb  bort 
entfd^eiben  laffen.  ?lber  (gngen  IV.  erflärte,  er  roolle  alle  Privilegien  feiner  Äirdie  ouf^ 
red^t  erfjalten  (22.  3""0-  Xiefe  5^iebergefd^(agent;eit  l^errfd^tc;  bod)  '^[x'oox,  Seffarion  unb 
3^orotl^euä  üon  ^D^itiilene  uermittelten  unb  bie  (^Hied^en  erfannten  (26.  3""^)  ^^^  (Sntrourf 
ber  Sateiner  gemäf^  an,  ber  ^apft  fei  ber  l)b6)ik  Oberpriefter,  ^tetlüertreter  (Sf^rifti,  |)lrt 
unb  Seigrer  aller  (Ujrifien,  um  bie  ganje  Äird;e  ju  leiten  unb  gu  regieren,  unbefd)abet  ber 
^^riöilegien  unb  (i>ered;tfame  bor  orientalifc^en  i^atriard;en.  5In  bem  Unionäentrourf  DOin 
28.  3»"^  tabelten  ber  Äaifer  unb  feine  Umgebung,  1)  baf?  er,  in  Jyovm  einer  päpfilid^en 
58uUe  abgefafu,  nid)t  ben  Äaifer  unb  bie  -^atriard^en  erraäfjne,  2)  baf;  er  bei  ben  ^rip-; 
legien  beä  römifd)en  @tu()le§  ben  SReifal?  I)abe:  „foroie  fie  beftimmt  finb  in  ber  l^eiligci 
<Sd)rift  unb  ben  5(uäjpriid)en  bor  X->eiligeu" ;  bafür  foUte  gefegt  roerben:  „nad)  ^a|gabe 
ber  (SanoneS."  Ter  ^apfi  roiUigte  ein,  im  (Eingang  ber  S3uUe  beizufügen:  „mit  3uftini: 
luung  be§  burc^laud^tigfteu  jlaiierö  unb  ber  ^l^atriardjen,"  bejüglid^  beä  jmciten  fünfte j 
gloubten  bie  Lateiner  uid)t  nad)gebcn  yi  fönncn.  5tm  30.  ^nni  f dringen  bie  (^^ried^cn  h'ii 
Raffung  por:  „gemäf^  ben  (5anone§,  ben  ?(uöjprüdf)en  ber  .<peiligen,  ber  göttüdien  ©d^rift 
unb  ben  bieten  ber  ®t)noben".  5^aä  einfeitige  .perporf^eben  ber  Cianone§  fonnte  ben 
^.'ateinern  mipfaUen;  ber  ^^^inraciä  auf  bie  (Sd)rift  fonnte  roegfallen  atS  fd)on  in  ben  ^r^orteii 
enttjolten,  in  '^etruö  fei  bem  ^^^apfte  ber  üoUe  '4^rimat  üerlief)en  roorben;  ber  ^^inroeiö  au' 
bie  ':}tu5iprüd)e  ber  ^j^eiligen  mar  ben  ©ricd^en,  bie  tu  fielen  'ii'orten  ber  33äter  blof^e  ^Sf^ 
lid^feitcn  fel;en  rcoUten,  anftöfng;  auf  ba§  ü(nfef)cn  ber  ^j^äpfte  in  ben  allgemeinen  (5onciIici 
(befouberä  ]U  dljolcebon)  legten  bie  Lateiner  gro[;e§  (lu'n)id;t ,  rcie  fd;on  au§  bei^  D'ieber 
be§  3^ominicanerproüincia(ö  l}erüorge()t.  (£o  rourbc,  nadjbem  am  1.  ^uli  jipei  gotmclr 
üorgelegt  lüaren,  ber  5^eifat=i  gen)äl)lt:  „roie  eä  and)  in  ben  2tcteu  ber  öfumenifd^en  (iou: 
cilien  unb  ben  ^eiligen  (ianones  entf;alten  ift",  rcaä  im  (Sinne  ber  Lateiner  fein  reftrictiper, 
fonbern  nur  ein  erplicatiüet  ^nia\:>  mar.  ®ie  C^jried^en  erlaubten  fid;  nur  nod;  bei  ben 
^^orten  „unbefd^abet  ber  i)?ed)te  ber  ^^vatriard^en"  baä  ©ort  aller  Died^te  einjufd^ieben, 
rcaS  bie  Sateiner  anfangt  beanftanbeten,  nadjl^er  l^inge^en  Uelzen. 

union-^becrct.  ^63.  ^Dic  ^efiiütion  beö  Cioncilö  uou  ^}Ioven3i  (XVII.  allgem.),  '^i^  naä) 
bem  (Siitgaitg:  „(5ö  fveueii  fid)  bie  ^^^immel  unb  es  juble  bie  (^vbe"  bie  jratjc^en 
Orient  unb  Occibent  lüieber^evgeftctlte  (£'intvad)t  prieö  unb  bann  hk  uevehu 
barten  ^ecrete  über  bas  5üisgef)en  beö  I)(.  Ü)eifteä  uom  2^ater  unb  üom 
^Sol^ne,  über  \)a^  euc^ariftifdje  i^rob,  über  ben  3"f^^i^^  »^c^'  6ee(en  nad^ 
bem  ^obe,  über  ben  päpftüdjen  '^rimat  unb  über  bie  3flei^enfo(ge  ber  ^a- 
triard^en  entljtelt,  luarb  in  latcinifdjer  unb  Qried)i|d)er  oprad^e  nad^  ber 
^ebactton  bes  geleierten  5Imbro]ing  ^raüerfari  am  6.  ^uü  1439  feierlid^ 
pubticirt,  uon  (£arbina(  Julian  (ateiniid),  pon  Üi3bi|(^of  ^effarion  gried^ifd^ 
üorgetragen ,  lüie  fie  auc^  in  (cbenbiger  ii>ed)felrairfung  beiber  Sprad^en  unb 
burd)  uereinigte  ©eiftesarbeit  beiber  X^eile  jn  Staube  gekommen  lüür.  33on 
htn  (^3riec^en  unterfc^rieben  ber  ^aifer,  4  6teIIüertreter  ber  '^^atriardöen, 
16  Metropoliten,  4  ©iafonen,  bie  ©efanbten  einiger  anberen  gried^ifd^en 
gürften;  'i)larcu§  üon  (^pl^eiug  raeigerte  trotzig  W  Unterfd^rift.  ^on  ben 
Sateinern  unter^eid^neten  ber  $apft,  8  (^arbiiuile,  2  (ateinifd^e  ^^^atriard^en, 
61  (Sr^bifd^öfe  unb  ^ifd^öfe,  40  klebte,  4  Drbenögenerale,  \ik  ©efanbten  be§ 
^erjog?  üon  33urgunb.  Se^r  irid^tig  roar  baä  i^ecret  aud^  für  \)a^  ^Ibenb- 
lanb,   bag  bamaB  fo   fe^r  in  «Streit  begriffen   lüar   über  ben  Umfang  ber 


5)ie  mxä)t  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ec|i§mati!ein  unb  ^ärettfern.         201 

päpfttid)en  ©eraalt,  ©er  ^^apft  —  )o  raav  entfrfiieben  —  ift  ni^t  bloB  baä 
§aupt  ber  einzelnen  ^trc^en,  fonbern  ber  gefammten  Stxv^e,  ^at  feine  ©eraatt 
nid^t  üon  ber  ^J^afje  ber  (Gläubigen,  fonbern  unmittelbar  üon  C^^riftuö,  befjen 
(Statthalter  er  ift;  er  ift  ni^t  bloJ5  ^ater,  jonbern  auc^  Se^rer  aller  Gljriften, 
bem  aae  ju  folgen  ^aben.  5llle  fird^lic^  ©efinnten  raaren  ^od^erfrent  über 
hk  (Sntf^eibung ;  bte  graar  ni^t  fofort  alfent^alben  aufgenommen  raarb,  rate 
benn  gran!ret^  nod§  lange  ber  5lnerfcnnung  beg  Goncils  üon  gtoren^^  raiber= 
ftanb,  aber  immer  me^r  5ln!lang  fanb  unb  für  bie  t^eologifd^e  (vntraicftung 
ber  ße^re  üom  ^rimat  grunblegenb  geraorben  ift.  ©en  ^aöler  53eftrebungen 
raar  ein  entfd)iebeneä  ©egengeraic^t  gefetzt. 

264.  3lo4   ftettte  ber  ^apft  mehrere  gragen  an  bie  @riecl)en,  meiftenö  ^^^^J'^^^. 
über  üerfcl)iebene  Eliten  i^rer  Siturgie.    5Die  3lntraorten  be§  ^-r^bifdiofö  ©oro=  ii^^ertoiibiun^^ 
t^euö  üon  TOtt)lene  fielen  befriebigenb  auä ,  nur  jraei  fünfte  ausgenommen :    («vied^en. 
W  Trennung  beä  (i'^ebanbeg ,   jumal  im  galle  beg  ^-^ebrui^ö ,  unb  bie  '^a- 
triard^enraa^t.    (Sugen  IV.  raünf(^te  bie  2ßal&l  be§  brijantinifrfien  ^atriard)en 

nod^  in  glorenj ,  foraie  bie  23eftrafung  bes  Ijurtnätfigen  ^J^arcuö  uon  6'pl^efuö. 
^k  ©ried^en  entgegneten ,  es  fei  ©itte ,  ben  ^>atriardf)en  uon  ber  ganzen 
©pard^ie  raa^len  unb  in  (St.  ©opl^ia  confecriren  gu  laffen;  ^J)^arcuö  foÖe  jur 
^Serantraortung  gebogen  raerben.  ©er  ^apft  erfannte  ben  alten  gried^ifdfien 
9flitu^  üollfommen  an ;  bie  ©ried^en  fc^alteten  feinen  Flamen  in  bie  ©ipti)d^eu 
ein  unb  erlangten  aud^  nod)  raeitere  (£onceffionen  bejüglid^  ber  ^ifdfjöfe  in 
ben  unter  üenetianifd^er  §errf(^aft  fte^enben  ©iöcefen.  2lm  20.  5tuguft  1439 
reiäte  ber  ^aifer,  üom  Rupfte  no(^  mit  ^ubfibien  uerfeljen,  uon  glorenj  über 
35enebig  in  fein  diä6)  ah.  (inigen,  ber  fo  uiele  cTtoften  getragen,  gab  bem 
^'aifer  nod^  (Solbaten  unb  jraei  raoljlanögcrüftcte  Jtricgsfd^iffe ,  uerfprac^  uod) 
weiteren  33eiftanb  unb  forberte  ba^^n  bie  d)riftücl}en  il>^äd)te  auf.  ^}hid)  fetzte 
er  bie  (^^riftenl^eit  uon  ber  glüct'tid)  uoll^ogenen  Union  in  ^enntnif3  unb 
fanbte  ^luntien  in  ben  Crient.  ^^om  alevanbrinifdjen  '^atriard^en  '^^ilotl^euö, 
an  'om  er  ben  granciscaner  Gilbert  fanbte ,  erljiclt  er  ein  juftimmenbeö 
(Sd^reiben.  (Sugen  fetzte  hk  ©ijuobe  oon  g(oren§  nod)  länger  fort,  üer= 
l^anbelte  nod^  mit  anberen  Orientalen  unb  uerurtfjeilte  nadj  einem  au5fü^r= 
lid^en  ^Bortrage  bes  ^^Ij-  o.  2^urrecremata  am  4.  Sept.  1489  bie  Laster 
„©laubenäraaljr^eiten"  (§  145)  unb  bie  bortige  tird)lid^e  i)ieüolution.  2lm 
18.  ©ec.  ernannte  ber  '4^apft  bie  um  baö  Unionöraevf  uerbienten  griediifd^en 
^IJietropoliten  ^]\'^ov  uon  Jtiera  unb  '^effarion  ju  (iarbinälen  unb  am  23.  ^llcärj 
1440  uerurtt)eilte  er  ben  ©egenpapft  5lmabeu5.  ©ie  Xljdtigfeit  biefes  uom 
topfte  geleiteten  doncilö  bilbete  gegenüber  ben  f(üglid)en  Unternel)mnngen  ber 
basier,  bie  nichts  (Großartiges  ju  fd)affen  uermocbten,  ein  tebenbiges  53ilb  ber 
@röBe  beg  fird^lic^en  '^^vimates. 

ß.  Öie  5d)i*faU  ücr  Union  und)  Dem  donc'ü  uon  florcn}. 

265.  3^  Einfang  b.  3-  1440  langte   ^aifer  S^ljoun  ^-]3aläologu3  mit  ^f^eiuger 
ben  Prälaten  glüdrtid^   ju   (ionftantinopel   an.     5lber   ber   (Erfolg    entfprad)  fe^eÄ? 
feinen  33emüljungen  nid)t.     ©er  ganatismuö   ber  ^J}iaffen  raar  erregt;    W    ^^"''"" 
^önd^e  unb  anbere  ba^eimgebliebene  ©eiftlid^e  l)atten  bem   gried^ifd^eu  ^^öbel 

bie  ftärfften  3[^orurt^eile  gegen  bie  Union  beigebrad^t.  ©ie  gurüifeljrenben 
33ifd)ofe  raurben  mit  ©c^mai^  unb  §o^n  empfangen ,  5l^^i)miten,  üi'ateiner,  ^i^er= 


202  i^ou  S^ouifachtS  VIII.  bi§  jum  33eginnc  be§  XVI.  3a^r^unbcrt§ 

rät^ev,  5(poftaten,  Jle^er  genannt,  ^avcuä  Don  (§p^e)u§,  ber  in  5^orenj 
üielfadje  iBefc^ämnng  nnb  i^emüt^ignng  erfahren,  ^atte  jel^t  @elegenl)eit,  eine 
v^elbenroUe  ^u  jpielen.  ^n  ^iaikn  ^atte  er  bem  ^aijer  Hoffnung  gemad)t, 
er  raerbe  bie  llnion§urhinbe  \\o6)  unterfd^reiben ,  raenn  if)m  mir  biefe  6c§anbe 
in  ©egcmüart  ber  l^ateiner  erfpart  bleibe.  2(ber  jet^t  rcarb  er  baä  §aupt 
aller  Union§feinbe,  fd^rieb  jal^treic^e  Briefe  unb  ^üc^er  gegen  baä  beeret 
von  glorenj  nnb  ermnnterte  ^Inbere  ^n  bem  gteid^en  ^Beginnen,  ^er  blinbe 
Spa^  ber  (Sd^iämatifer  Üjat  baö  oeine;  man  fparte  nid)t  Uebertreibnngen  nnb 
Sügen,  |d;ente  ni&)t  vov  hen  gemetnften  -IRitteln  jnrürf,  um  ben  bereite 
gtüfjenben  §aB  gegen  bie  Lateiner  nod^  ^u  fteigern.  ^a  ^ieJ5  eä,  in  S^orenj 
feien  bie  ©ried^en  be[tod^en  iDorben ,  and)  ber  uerftorbene  ^^patriard) ,  man  ^a3e 
jie  ^ungern  laffen,  um  ifjre  Unterfdjriften  jn  erprefjen,  ba;,u  35äter|d)riftm 
nerfälfc^t  (raaS  gerabe  hk  6d^iömatifer  fleißig  gct^an  Ijatten),  bie  uralten 
^eiligen  dliitn  ber  orientalifdjen  £irc^e  uernrt^eilt.  5luf  biefe  unb  anbere 
fdiamloie  ii^erlenmbungen  antroortetcn  mel;rere  gelehrte  ©riedien,  namentli^ 
ißeffarion  oon^^ticäa,  i8i]d)of  3o)ep]^  oon  ^Q^etljone,  Tregor  ^rot)= 
frincelluö  u.  51.;  aber  bie  blinbe  3Sntl)  l)örte  nidjt  auf  ©rünbe.  'I^er  ^aifer, 
noc^  ber  Union  treu,  lie^  einen  ^^ertl^eibiger  berfelben,  ben  'OJ^etropolitcn 
"OJ^etrop^aneä  üon  ßrijifuä,  jum  ^^atriardjen  feiner  §ouptftabt  erl^eben. 
5(ber  fo  eifrig  biefer  mar ,  fo  menig  fonnte  er  ben  fanatifi^en  ©egnern  gegen= 
über  auöridjten.  OJkrcuö  von  (^'pl^efnö  unb  feine  Partei  Ijatten  bereite  io 
üiel  (l:inffuJ5  gemonnen ,  baf^  W  ^Jiel;r^a^l  ber  ®ried^en  bie  bargebotene  Union 
trotpig  üerroarf,  bie  ^Hitriard)cn  uon  ^llcranbrien,  ^Intioc^ien  unb  ^^^'i^f^^^'" 
ben  neuen  bi)^antini|d)en  ^4^atriard)en  unb  baö  Jlorentinifdje  (5;oncil  üe-= 
bammten  unb  ben  ^}Ietropoliten  5lrfeniuä  dou  Üäfarea,  ber  befonberä  ge^ei>t 
^atte,  mit  bem  ^öolljug  iljrer  ^efd)lüffe  beauftragten  (1443).  ^er  Jlaife-, 
nod)  me^r  l^tetropfjaneä  unb  W  von  il;m  eingefct^ten  ©eiftli^en  mürben  m  t 
bem  Slnat^em  unb  allgemeiner  ^^rofcription  bebroljt.  5lud)  ber  ^etropolt 
3Jibor  marb  in  vilufjlanb  hei  ber  ^Küd'fel^r,  al§  er  bie  Union  oerfunbete,  uom 
©rof^fiirften  gefangen  genommen;  er  entflog  nad)  jmei  S^^^'^n  (oept.  1443) 
nad)  D^om.  2)^e^rere  bp^antinifdje  3.i>ürbenträger,  meiere  W  Union  unters 
^eic^net  ^aikn  (mie  5(nton  üon  .N)eraclea),  feierten  ju  ben  «Sc^iämatüern  jnnif 
unb  alä  ^^etropljaneä  (1.  5lug.  1443)  ftarb,  blieb  ber  ^^^atriard^enftul^l  lange 
3eit  erlebigt.  ©er  jlaifer  raarb  immer  lauer;  bie  3l6neigung  ber  uon  bei 
^D^önd^en  fanatifirten  ^enge  fc^ien  iljm  bie  ®urd)füljrung  ber  Union  ^u  üev; 
bieten,  ©aju  fam  bie  ^arte  'Jcieberlage  ber  (iljriften  hti  )Savna  1444,  ma 
(Jarbinal  31^^^^^^^  (^efarini  unb  X^abislauö,  JTönig  üon  Ungarn  unb  '^oler, 
fielen,  ©ie  3lbenblänber ,  meldte  bie  Slntipatl^ie  ber  ©riedjen  maljrnal^mer, 
röurben  nun  nod)  Mlter  gegen  biefelben.  '^apft  Gugen  lY.,  ber  nod^  in 
gebruar  1444  günftige  Hoffnungen  für  bie  ^lettung  beg  oftrömifd^en  ditid)t) 
unb  für  ^'rfolge  be§  g^orentincr  Goncilä  ^egte,  bot  alleö  auf,  maä  in  feinet 
Gräften  ftanb,  unb  and;  \>ie  ber  Union  treuen  ©ried^en  tl^aten  ha^  ^löglid^ftt, 
fie  ^ur  3lnerfennung  ju  bringen,  inäbefonbere  ber  neue  ^atriardj,  ber  ?Protc= 
fpncell  ©regor  III.  (feit  7.  3uli  1445);  boc^  Ijatte  er  in  ber  griec^ifd^e.i 
§auptftabt  faft  gar  feinen  ©rfolg,  mar  oielmel^r  fortradl^renb  bebrol^t,  f) 
ha^  er  ^ulet^t  1451  refignirte  unb  fid)  nac^  9^om  begab,  mo  er  im  Olufe  be; 
§eilig!eit  oerfi^ieb.    ^'^ier  meilte  auc^  ^3effarion  alä  (iarbinal. 


3)ie  ÄiT($c  gcgenüBer  beu  Ungläubigen,  Sd^iämatifern  unb  ,t>äretifern.  203 

266.  %n^  go^anu  ^^Paläotoguä ,  bem  e§  erfpart  blieb,  beu  Untergang 
feineä  Dfleic^eg  ^u  erleben,  folgte  fein  ^rnber  ßonftantin  XII.  (1448—1453), 
ber  leiste  d^riftlic^e  ^e^errfd^er  von  (5:onftantinope(.  ^a  bie  ^efa^r  vox  ben 
2;ürfen  immer  f)ö^er  ftieg,  fanbte  er  an  5li!olauä  Y.  nnb  fnd^te  hk  llnter= 
(affung  ber  ^erfünbignng  ber  Union  ^n  entj^nlbigen.  ©er  ^apft  mahnte, 
(Eonftantin  möge  ^ufe^en,  baB  er  nid^t  bnrc^  längere  3ögernng  jid^  jrfiwere 
^d^ulb  nnb  ©träfe  mk^^,  ade  Siebe  beä  5lbenb(anbe5  üerUere  nnb  baä 
gried^ifd^e  Oteic^  bag  Soog  beg  nnfrnd^tbaren  geigenbanmeä  treffe.  Q:x  fanbte 
ben  earbtnal  Sftbor  oon  D^tuBlanb,  ber  anfangt  groöe  ed)n)ierigfeiten  fanb, 
bann  aber  (12.  ©ec.  1452)  ha^  geft  ber  Union  in  ©t.  ©opljia  in  ®egen= 
raart  beg  ^aiferg,  üieter  ©roßen  unb  an  300  ©eiftti^en  feierte.  5(ber  bie 
ganatüer  raaren  barüber  rcnt^enb ,  mieben  bie  ©op^ienürrfje  a(g  befleckt,  riefen 
laut,  baB  fie  Mne  §ilfe  üon  "otn  granfen  nnb  lieber  türfifd^  aB  lateinifc^ 
fein  motiten.  ©er  Wond)  ©ennabinö  (früher  @eorg  ©rfjolariug)  meinte,  mit 
ber  nun  balb  falTenben  ^taht  bürfe  nicfjt  an^  W  Crtl^oborie  begraben  roerben, 

hk  Union  unterliege  bem  ^Inat^em.  (vinem  fold^en  5Bol!e  ruar  nid^t  me^r  ju  ^f^'jA'^^^ 
Reifen.  ©a§  göttlicfje  Strafgericht  über  hk  tief  gefunfene  neue  Df^oma  brad^  Äaifemid)«. 
herein.  Sultan  ^hi^annneb  II.  frf)lof5  fie  jugleid)  ju  2Saffer  unb  ju  Sanb 
(6.  5(prtl)  ein;  bie  oenetianifc^en  unb  genuefifd)en  ©cbiffe  roie  hk  oon  (Sarbinal 
3fibor  mitgebrad^ten  Solbaten  Ralfen  hü  ber  ^Sertl^eibignng ,  bie  mit  an^erfter 
^Inftrengung  geleitet  rcarb.  5lber  fd)On  am  29.  'öJiai  1453  marb  hk  Stabt 
oon  hm  Xürfen  erftürmt;  jlaifer  (Eonftantin  fiel  im  Kampfe;  ha^  gried)ifd^e 
^aifert^um  l^atte  ein  ^nibe  unb  hk  prächtige  Sop^ienfird)e  inarb  oor  hm 
klugen  ber  ftoljen  @ried)en  in  eine  'IRofc^ee  oermanbelt.  ©rofs  n)ar  ber 
Sd^mer^  beS  SIbenbtanbeg  unb  befonberg  beg  ^^apfteg,  ber  noc§  eine  ftärfere 
Jlotte  f^atk  abfenben  mollen. 

267.  ©er  Eroberer,  bem  bag  Sdjigma  fef)r  millfommen  luar,  fuc^te  bie  riei^enid'aft 
^erftrenten  @ried)en  roieber  in  bie  otabt  ^n  locfcn  unb  bemirfte  hk  5Iöa^l  beg  ''^lütalle.'" 
unionäfeinblid^en  ©ennabing  (Öeorg  Sc^olarinä)   ^nm  ^^atriarc^en ,   ber  üon 

i^m  inoeftirt  marb ,  luie  früher  bie  d^riftlidjen  j^aifer  getrau,  ©ag  ^atriardjat 
erl^ielt  nad^  unb  nad)  mieber  änderen  @tan^,  blieb  aber  ber  ©pielball  bog 
türfifc^en  ©e§poti§mug  unb  eljrgei^iger  Umtriebe.  Sdjon  1458  muJ3te  ber 
^^atriard)  refigniren;  fein  6leru§  raar  fo  unbotmäBig,  ha^  ]\d)  fein  ?kc^fo(ger 
,3oafap^  au3  ^erjmeiflung  in  einen  ^Brunnen  ftür^te;  er  marb  beransge^ogcn, 
aber  balb  oom  Sultan  nüBljanbelt  unb  uerbannt.  O^ad^bem  ber  Sultan  1461 
auc^  bem  gried^ifdjen  Jtaifertl^nm  oon  Xrape^unt  ein  ^nhe  gemacht  Ijatte, 
famen  oiele  oorne^me  Jamilien  oon  ha  nad)  Stambnl  (fo  ^ie^  jei^t  (Sonftam 
tinopel),  mo  fie  fid)  bag  ^^^atriard^at  ^n  uerfc^affen  fugten.  33alb  fam  eg 
bal^in,  baö  biefeä  um  ©elb  com  Sultan  nertauft  mürbe;  hit  Simonie  ftieg 
immer  pljer  unb  oiele  unmürbige  Subjecte  erlangten  ha^  ^öd^fte  5tmt  ber 
griec^ifd^en  ^ird)e.  ^Jh:r  ber  ^atriarc^  Üh)p^on  mar  oon  bem  ßateiner^affe 
frei;  er  bemerfte,  inbem  er  bem  nad^berigen  ?D^etropoliten  Sofep^  oon  ^iem 
^ur  5lnna^me  beg  (Soncilä  oon  gloren^  riet^,  eg  l)abc  oielleid^t  @otteg  ^oxn 
gerabe  megen  ber  3^^^'ßiBung  ber  Union  hie  @ried)en  getroffen.  ©a§  mar 
bie  ^errfd^enbe  5lnfid^t  ber  Sateiner  mie  aud;  ber  ©riechen,  roeld^e  in  baö 
5(benblanb  fid)  flüd)teten,  unb  ber  jerftreuten,  meiere  bie  Union  bema^rten. 
©er  faiferlic^e  3lbfolutigmu§  ^atte  ^ubem  ben  tiefen  iöerfall  beg  d'ieid)e^  ^er= 


204        ^    3}on  93onifaciu§  VIII.  bi§  jum  beginne  bcä  XVI.  3a^rf)unbert§. 

beigefül^vt,  biircfj   ben  eö  bem  Untergang  entgegengefii^vt   lüavb;   bev  ^slam 
ijatk    uorljer   bebentenben    (Sinfluö    nnb    ben   ^ovjng    uor   bem   ;^atint§muä 
gefnnben. 
!KcnDd)itc;  268.  ©clbft  ber  neuen   mu!)ammcbami'cl^en  ©ecte  ber  9Jionod^itonen   füon  if)rer 

"*"•  ^JJJönd^äfleibung  fo  genannt)  fd^Ioffen  fid;  gleid^  ^uhcn  nnb  i>io§Iimen  üiele  (5t)rtnen  bcä 
gried^ild^en  Öfeid^eä  an.  2)er  '^nxiit  'Diiatjmub  ^i^ebrcbbin  loar  baä  geiftige  J^aupt,  ilir 
Aperolb  ber  fd^roärmerijd^e  2Rnftopf)a,  bev  auf  bem  $erge  Sttilariog  am  ^iJceerbufen  von 
@mi)rna  öftlid^  oon  Gl;io§  burd^  feine  l'e{)ren  üiele  i!anb(eutc  gcraonnen  fjatte  (1413). 
J)ie  (Secte  »ertrat  DÖUige  2lrmut^  nnb  (^ntfagung ,  DoUftänbige  (^emeinfdjaft  ber  @iiter, 
aber  nid^t  ber  ^r^eiber,  nnb  bie  Siebe  ju  ben  (5{)riflen,  bie  nur  ein  ©ottlofer  für  nidit 
gotteSfürd^tig  ()alte  nnb  mit  benen  in  @Iauben§gcmeinfd^aft  jn  flefien  33ebingung  be§ 
vpetteS  fei.  i)JhiftapI)a  fanbte  ^n  ben  g-ürften  nnb  (iJeiftUd^en  ber  gried^ifd^en  3"K^it  (2ent= 
boten  nnb  bot  iEjuen  bie  S^auh  jnm  greunbfd)aft§bunbe  im  Dcamen  ber  gemeinfam  vti- 
eljrten  ©ott^eit;  feine  jünger  umarmten  bie  itjuen  begegucnben  CH^riflen  nnb  uere^irte  i 
fie  roie  bie  C^ngel  beS  A^errn.  @an',e  ©d^aaren  uon  5)enDifd^en  fc^roärmten  umf^er  uno 
gewannen  ifjrem  ^ropl^eten  ein  fleineä  .'>>eer  oon  6000  iöercaffneten,  ba§  in  ben  (£d)lud^te:i 
be§  @ti)Iario§  bie  uon  v^uitan  :\)tnl)ammeb  gegen  fie  gefanbten  ^Truppen  3n)eimat  übet; 
loanb  nnb  fid)  fortn)ä()renb  cergröf^erte  an§  5Jürfen,  3"^^"  "iib  (5f)riften.  3"^^^^  fanbte 
lihif)ammeb  eine  gcrcaltige  Äriegämad^t,  bie  auf  bie  SL)tonod;itoncn  einbrang,  ©reife,  35>eibec 
nnb  Jtinber  fdjonnngslos  morbete  nnb  nad;  I}artnädigem  .Hampfe  and^  bie  le^Ue  ©pi^! 
beä  'i>orgebirg§  einnal)m,  raobci  ber  ^^ropI)et  mit  feinen  übrigen  3ln^ängern  gefangen 
genommen  loarb.  $)iefe  rcoUten  and;  unter  '}Jiartern  i^ren  (ijlauben  nid)t  oerläugnen. 
Dhiftapba  raarb  r)öl)ncnb  auf  ein  Atrenj  genagelt  nnb  auf  einem  Ä'ameele  triumpl}irenb 
burd)  I5pl)eiu§  gefdjleppt;  alle  ftarben  ftanbijaft.  Tk  nod)  Dorljonbenen  2Inl)änger  bc' 
^43artei  bel}anpteten,  iljr  '^^.^roplKt  fei  nidjt  gcftorben,  fonbern  lebe  auf  8amo5  fort.  5De- 
©nltan  lief^  fie  aUentljalben  auffnd)en  nnb  bie  in  ftrenger  3lrmutl}  lebenben  2^erroifd^i 
anörotten.  Streng  raieä  ber  ^^^^"^  i^^^"  (Gebauten  an  eine  i^erbrübcrung  mit  ber 
ii^riften  ^urücf. 
c?ne*ii*e  269.  3"  ber  Literatur  l)aben  bie  (i^ied^en  biefer  3^it   befonberä  Fjiftorifd^e  3lrbeiter 

Siteratur.  gg^efert,  löte  ??efepl;oru§  iia\i[\ii  nnb  ^.)^ifepl)oru3  (inegoraS,  5:i)eobor  2}ietodbita,  f  1332, 
ber  Jlaifer  3ol)anne§  Äantafujennä,  bann  (2i)meon  uon  5'l)effaIonid^ ,  2}tid;ael  (53h)fa§, 
(^eorg  ^'obinn§,  'JJtid^ael  5Dufa§,  @eorg  ^lUjrantm,  SaonifnS  (5^alfonbt)ta§.  50iattl;äu§ 
53laftare§  arbeitete  fein  alpl)abetifd)e§  Snntagma  be§  Äirc^enredfitä  au§,  (Sonftantin  S^ax- 
menopulng  feinen  '^luäjng  ber  (5anone§.  5^ogmatif(^e,  moralifd^e  nnb  aäcetifd^e  3:i^emata 
bel;anbelten  9^ifolau§  ÄabafilaS,  (Srjbifdjof  non  Xlieffafonid),  .^faifer  ii^anuelll.  i^aläologuä, 
Jr^eobor  D^^eliteniota,  ber  gelehrte  l)tönd;  3:i)eobnluä,  (2t)meon  üon  Xl^effalonid^  u.  21. 
2)cr  gelehrten  ©riedieu,  bie  in  Italien  nnb  anberen  \?änbern  für  ^l)ilofop^ie,  ^^itologie 
nnb  anbere  ^i\>iffenfc^aften  roirften,  rcarb  bereite  gebadet.    (%  224  f.) 

y.  Die  Arincnifr. 

^tbatiafett  bei-  270.  (Sä  lüttv  cin  bcfonbercä  5higcnnierf  ber  '^^äpfte,  "ok  nnirten  51  r: 
bel^^lrebigm  in e n i e r  in  ber  ^reue  gegen  hk  römt|d)e  .Hird^e  ^u  befeftigen  unb  hk  nod^ 
'■imeuten!  getrennten  ju  gewinnen.  SDa  gegen  bie  ^i)nobe  üon  ^is  (1307)  üiele  @egen= 
]i)noben  gel)a(ten  lunrben,  bie  nament(id)  bie  X-eljre  üon  ben  ^roei  9ktnren  in 
(Sljriftnä,  bie  getrennte  geier  non  3;i>eil)nad)ten  nnb  ß-pipl)anie,  W  'i)ermifc^ung 
beä  Dpferraeineä  mit  Gaffer  befämpften,  fo  fnd^te  1316  bie  (giinobe  üon 
5(bana  bieielben  ^n  lüibertegen  nnb  bie  früheren  ^ecrete  ^n  erneuern,  ^önig 
Oäcin  jc^rieb  barnber  an  \i^n  pdpfttic^en  3tu^I.  So'^^nne^  XXII.  befdjlo^, 
in  5(rmenien  eint  ftänbige  ©ominicaner=*D.'»äf]ion  jn  errirf)ten  mit  einem  (Sollen 
ginm,  baä  junge  SIrmenier  im  Latein  nnb  in  ben  äi>ifienfc]^aften  unterrid^ten 
follte ,  empfaljl  bem  ilönige ,  ben  er  im  jlampfe  gegen  hk  6aracenen  mit  be; 
beuteuben  C^elbiummen  nnterftüliite,  ben  '^rebigerorben  unter  ^iaimunb  8tep^ani, 
beantragte  bie   5(nnafjme  ber  lateinif^en   Otiten,  baJ5  W  girmung  unb  bie 


5)ie  Äird)e  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ©d^iSmatifern  unb  .»»^retifern.  205 

^et^e  beä  ^vanfeuöB  nur  üon  23ti^öfen  üovgeuommen  lüerbe,  unb  empfaljl 
bem  ^at^olüoä  (Sonftantin  ben  üon  t^m  für  W  ^erjarmenicv  beftimmten, 
mit  bem  neuerrt^teten  erjbifd^öflt^en  ©ti3  von  ©uüanie^  betrauten  ©omini= 
caner  SSill^elm.  ©ro^e  3[^erbienfte  erraarb  fid)  ber  Orbenggenofje  be§{e(ben, 
iBart^olomäug  ber  jüngere  aug  33otogua,  üom  ^^Papfte  jum  ^tfd^of 
ber  srotf^en  5lrmenien  unb  ^artl^ten  gelegenen  ^roütn^  ^araga  geiüet^t,  ber 
ein  blü^enbeS  Jllofter  grünbete  unb  oiele  armenifd^e  ©eiftü^e  getrann ,  bar= 
unter  ben  ?[Ragi[ter  3 o § a n n  Don  ^erna,  6d^ü(er  beg  berühmten  ^3^önd)eä 
3fatag.  2)ur^  iljn  raurbe  ber  üom  ^apfte  beftötigte  Drben  ber  llnirten 
üon  (5t.  ©regor  bem  ©rleud^ter  gegrünbet ,  ber  jid^  nur  burd)  W  Zxadjt  üou 
bem  ©omtnicanerorben  unterfd^ieb,  ^u  ^affa  eine  33i(bungganftalt  fjatte  unb 
fid^  weit  in  Slrmenien  unb  ben  D^ac^barlänbern  üerbreitete.  ^lad)  bem  Xobc 
beg  f)l.  33art^oIomäug  (1333)  rairften  feine  jünger  mit  gleidjem  @ifer  fort, 
boc^  nic^t  mit  gleid^er  ^lug^eit,  ba  fie  burd^  meljrfad^e  Eingriffe  auf  bie 
nationalen  ©ebräud^e  'oa^  35olf  üerlet^ten.  S[)urd)  einzelne  glüd^tlinge  lüie 
audö  burd^  manche  Sateiner  rcurben  W  5lrmenier  hd  33enebict  XII.  fel^r  üieter 
3rrt^ümer  befc^ulbigt;  eine  ©pnobe  ^u  ©ig  unter  bem  ^at{)olifog  ?Q^ed^itar 
erftärte  1342  W  meiften  2Inf lagen  für  ^erteumbungen,  anbere  für  ^^er= 
irrungen  einzelner  ^tt^iütbuen.  ^a^er  fanbte  (£(emenä  VI.  1346  jtüei  9^un= 
tten,  meiere  bie  nod^  üorl^anbenen  ^rrtl^ümer  ausrotten  follten.  ^ie  auf 
mand)e  nod^  übriggebliebenen  gragen  ertl;ei(ten  5Intn)orten  rcaren  i^m  nidjt 
genügenb;  einige  fünfte  iDaren  nod^  ^u  erörtern;  er  forgte  aber  and)  bafür, 
baB  bie  ^Trmenier  uon  hcn  d;riftlic^en  ^yürften  33eiftanb  erfjielten.  3"^ocenj  VI. 
beauftragte  ben  33ifd^of  -Tierfeä  üon  ^^kcajgert,  ber  beö  ;i<ateinifd)en  mäd)tig 
raar,  bti  bem  Jtönige  unb  bem  ^lat^olifoö  für  befriebigenbe  unb  offene  23e' 
antroortung  ber  geftefiten  gragen  ,^n  u)irfen  (1353).  33alb  trat  (1363)  ein 
^meijä^rigeö  Interregnum  ein;  2Inard)ie  Ijerrfd^te.  Urban  V.  mahnte  1365 
hk  5frmenier  ju  einer  neuen  .ftöniggmafjl  unb  empfahl  ba?;u  "ocn  Seo  Sufignan,  stcnmg  bcg 
ber  an^  alg  fieo  VI.  erl^oben  raarb.  5Iber  1375  madjte  ber  ägt)ptifd)e  ©u(tan  SXm! 
bem  ^önigreid)e  ^(einarmenien  ein  (Snbe*  ßeo  lebte  feit  feiner  33efreiung  aus 
ber  ©efangenf^aft  (1382)  in  ^niropa  (y  1392).  ©roBarmenien ,  früher  üon 
ben  c^urben  be^errfdjt,  raarb  1394  uon  !tamer(an  erobert,  ^iete  5lrmenier 
^erftreuten  fid^  in  üerfd^iebene  fiänber;  ber  ^ertel^r  mit  bem  päpfttic^en  ©tuljle 
raarb  auf  lange  ^eii  unterbrod^en. 

271.  ©ugen  IV.  fud)te  bie  Union  ber  2lrmenier  raieberl^erguftellen  unbunintiu 
lub  biefelben  mel^rfad;  ba,^u  ein.  3"^^^  armenifdje  33ifdjöfe ,  ^^IjöuneS  unb  ''^'""'' 
Sfaiaä,  fd^rieben  (30.  ©ept.  1433)  an  bie  ©^nobe  uon  ^afel;  auf  (^'ugenö 
(Siulabnng  antraortete  (1.  ^ooember  1434)  33ifd)of  3faia§  oon  3erufalem,  er 
5abe  W  päpftlic^en  ©d^reiben  an  ben  Jlatl^olifog  abgefdjicft.  ®er  ^^^apft 
fanbte  1437  mel^rere  granciöcaner,  um  bie  5trmenier  gur  Union  uor.^ubereiten. 
5)er  ^at^olüoä  (Eonftantin  VI.  orbnete  1438  uier  33eüollmäd^tigte  nad)  glo= 
reu5  ab  ^ur  ©rneuerung  be§  alten  33unbe§  mit  'Jlom;  ber  ©enuefe  '^aul 
imperiale  gu  ^^affa  in  ber  jlrim  unb  ber  uom  ^apfte  gcfanbte  P.  3afob 
Ratten  i^n  ba^u  beftimmt.  ®ie  33eüOlImdc^tigten  trafen  nod^  vor  ber  2tbreife 
beg  griec^ifd)en  ^aiferg ,  ben  fie  um  feine  Unterftüt^ung  angingen ,  in  Jloren^; 
ein.  3raei  (Sarbinäle  uerl)anbelten  mit  i^nen  unb  fd^on  am  22.  5Ror).  1439 
konnte  ba§  beeret  über  bie  Union  in   öffentlid^er  ©i^ung  uerlejen  raerben. 


206  SSon  SonifaduS  VIII.  bi§  jum  beginne  be§  XVI.  ^a^r^imbevts. 

!5)te  ^Xrmenier  nal^men  bas  (Si)m!)ohim  mit  bem  Filioque,  bie  l'eljve  oon 
jtrei  5^atuven ,  jtDei  Sßillen  uiib  jrcei  äöirhmgsrceifen  in  Ö^riftuö ,  \)a^  (5onciI 
üon  G^alcebon,  ha^  UnionSbecret  mit  ben  ©viei^en  unb  ba§  atf)anafiantfc§e 
6i)mBo(um  an  unb  erl;ie(ten  baju  nod)  ^n]inKt\omn  über  bie  fieben  (Bacra- 
mente  unb  bie  firdjtid^en  gefttage.  SDa  ber  lateinifc^e  5^i[d^of  ju  ^affa,  baä 
ben  ©ennejen  gehörte ,  ben  avmeni|d)en  ^ifd^öfen  ba§  fragen  bev  bifd)öf(id^en 
^nfignien  nnb  bie  (^Ttf;eihing  beg  8egenä  «erboten  Ijaik,  f;ob  (Jngen  biefeä 
3Serbot  anf  nnb  fidöerte  bie  Snvisbiction  ber  armenifdjen  ^^ßrälaten  nber  iJire 
Sanbötente.  l^em  f;ier  üerfnnbigten  beeret  blieben  bie  unirten  5Irmenier  in 
ber  3^vftrenung  tren,  radljrenb  bie  anberen  nnler  türfifd^er  §errfcl)aft  il^m 
Ijeftig  raiberftanben.  ^er  Jlatfjolifog  (^'onftantin  war  nod^  t)or  ber  Dülcffel^r 
ber  £)epntirten  geftorben ;  balb  ftarb  fein  ?iarf)foIger  Sofep^  III.  ©regor  IX ., 
ber  bie  Union  bnrdjfn^ren  tüollte,  raarb  vertrieben  nnb  entfel^t.  SDie  dürfen 
fetzten  nad^^er  (1461)  einen  eigenen  armenifd^en  ^atriardjen  in  (Sonftantinopet 
neben  benen  ron  (itid^mia^in ,  8ig,  5Igtf)amar  ein;  baö  ^atriardjat  rcavb 
Mnfürf;  nnb  tief  l^erabgeiüürbigt. 

0.  Die  übrigen  (örieiitaleu. 

Äoptenunt         272.   5hirf)   bie  c^opten,    W  me^rfad;,    nament(i(^   im  5Infange  b(ä 

'  14.  3(i'^vf)nnbert^,  uon  ben  (Saracenen  oerfolgt  loaren,  nnb  bie  ^(et^iopte  r, 

benen  ^lifolans  lY.  1289  nnb  ^otjanneö  XXII.  1329  9:)^iffionäre  ^ngefanbt 

l^atten,   fc^icften  ©efanbte  nad)  gloren^     ^er  ^atriard^  ^ö'f^önneö  üon  ^Ui- 

xanbrien  beantiuortete  bie  päpftlid^en  6djreiben  fel^r  entgegenfommenb  nnb  b.'= 

ftetite  ben  5(bt  ^^^J^^^^^^^   ^^m  ^ (öfter  bes   i)L  5Intonin§   ^n   feinem  (Btel's 

üertreter  (12.  6ept.  1440).  3Ind^  ber  5(bt  9tifobemn§  üon  ^ernfalem,  ^anpt  b(r 

bortigen  Sii'föbiten,  fanbte  (14.  Dct.)  ein  (^d^reiben  nnb  33eüo(Imddjtigte  nnb 

melbete  eine  nnionsfrennblidfie  ©efinnnng  be§  ^önigö  oon  5(et^iopien.   i^et^tenr 

beftellte  hk  ^epntirtcn  be§  ^atriard^en  Soljanneg  nnb  beö  "^hk^  9^ifobemu§ 

and^  ^n  feinen  ©efanbten.    Slm  31.  3(ngnft  1441  Ijielt  '^iU  5Inbreag  Dor  bem 

^apfte  eine  beffen  5ft>ürbe  alö  ^'^anpt  nnb  Ji^el^rer  ber  allgemeinen  ^ird^e  oerljer*= 

lidjenbe  Olebe,  jraei  ^age  fpäter  and)  ber  ©efanbte  üon  ^enifalem,  ber  namenrs 

(id^  ^(etl^iopiens  "D^tadjt  nnb  grömmigfeit   rnljmte.     5(m  4.  gebr.  1442  rcarb 

3}ecret  für  bie  in  einer  allgemeinen  ^it^nng  jn  gloren^  hk  Union  mit  ben  3^^^^'^^^^^^  ^^'= 

catchten,  ggj^^j^^ijgj^^     f^Qg   Unionäbecret    entljielt    ein    fel^r    ansfnljrlidjeä   ©lanbens-^ 

befenntnife,  ein  ^er5eid)nif3  ber  canonifdien  ^ndjer,  tk  ^ecrete  für  hk  ©ried^ert 

nnb  bie  ^Irmenier,  33eftimmnngen  über  yvorm  nnb  ^3^aterie  ber   ßiid^arift  e 

unb  bie  oierte  (S'l^e.    ^iele  ^a'^^'^^^^i^  trugen  hk  £)ecrete  in  i^re  jtirdjenbüd^er 

ein,    aber   M    ber  weiten  Entfernung    üon   D^tom  unb  M   ber  '^la(i)i  ber 

6aracenen  famen  bod^  nur  loenige  grüd)te  ^um  3}orfdjein.    5Ietl)iopienö  ^^^err? 

fd)er  l^atten  rcenig  Steigung  fid^  an  ha^  ferne  dlom  enger  an^ufd^lie^en;   er't 

feit  bie  ^ortugiefen  auf  il^ren  1414  begonnenen,  fpäter  grof3artig  auggefül^rte.t 

(Sntberfungöreifen  um   bie  ^üfte  5lfri!a'ä    mit  iljnen  in   33erül)rung  famet , 

geigten  fie  fidj  eifriger,    ^ie  pon  Portugal  1486  gefanbten  ^3ttffiondre  fanbe  t 

freunblid^e  5Iufnal^me,  aber  l^atten  nur  geringen  (Erfolg. 

rvcvtfeiutnn  273.  ©ugett  lY.,  ber  injmifd^en  im  ^>erbfte  1443  'aa^  Goncil  üon  glorer^ 

nu^fi'enl*' na^  Dlom  oerlegt  l^atte,  ful^r  fort,   bie  Orientalen  mit  ber  römifd)en  c^ird^e 

ctie  tn^m.^^j  vereinigen.    ?t0(^  im  (^pätja^r  1443  fam  ein  ©efanbter  beg  ^önigä  rot 


©ie  ^trd^e  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ®d§i§matifcrn  itnb  ^ävettfern.         207 

33ogn{eu,  bcr  unter  Slbld^raörung  ber  mani^äifd^en  ^rrt^ümev  ha^  lateintfd^e 
(iHaubensbefenntniB  annahm,  nac^  9^om.  ®ie  feit  1293  unter  ben  ,3a!obiten 
in  (5i)rien  entftanbene  ©paltung  in  ^mi  ^atriard^ate  mo^te  ha^n  beitragen, 
baB  ber  öftlid^e  ^atriarc^  üon  2)iarbe!ir  au§  Giferfud^t  auf  feinen  rcefttid)en 
^lebenbu^Ier  üon  ©atac^a  ber  STufforberung  be§  ^apfteä  unb  fetneä  uner= 
müblidien  D^untiug,  be§  P.  SItbert,  entfprad)  unb  ben  ^D^etropoliten  ^rbbalTal) 
Don  ebeffa  fanbte,  um  bie  Einigung  ber  jwifc^en  bem  ^igri§  unb  (J-up^rat 
TüO^nenben  3a!obiten  anzubieten.  3)er  ^apft  na^m  il)n  unb  feine  Begleiter 
freunbli^  auf  unb  befteüte  eine  domtnif fion ,  um  W  ^.ifferenspunf te  mit  i^nen 
ju  erörtern.  ©§  ergab  fi^ ,  baf^  fie  bem  monoplj^fitif^en  unb  monotl^eletifdjen 
3rrt]^ume  anfingen  unb  mit  ben  @ried)en  ben  5(u§gang  beä  ^I.  @eifte§  auö 
bem  (Bo^nt  beftritten.  5lbbaIIal^  ober  21bbale§  uafjm  o^ne  ^ebenfen  l^teriu 
bie  ße^re  ber  römifd^en  ^ird^e  an  unb  üerfprad^  baäfelbe  anä)  feiten^  feine§ 
^atriard^en.  3n  ber  erften  (Si^ung  beä  vylorentiner  (ioncits  im  t'ateran ,  am 
30.  (B^T()t.  1444,  mürben  feine  S^erfic^erungen  roieberljolt  unb  bamit  hk  Union 
feierlid^  üoE^ogen,  morüber  ein  befonbercö  2)ecret  üon  6'ugen  lY.  ertaffen  marb. 

274.  ^er  ^apft  faulte  auf3erbem  ben  t^ätigen  (Srjbifdiof  5Xnbrea§  üon  Gbaibäey  mit 
Ot^obug  in  ben  Orient  unb  nad§  (Ippern,  um  W  bort  üorfjanbenen  ©ried^en,  ^'^"""'**"- 
5(rmenier,  S^^'^'^i^^^^^  91eftorianer  genauer  über  hk  Union  ju  belehren,  fie  im 
©lauben  ^u  befeftigen  ober  i^m  ju^ufü^ren.  91  ad)  oielen  5{nftrengungen  ge= 
lang  eg  i^m,  auf  ber  ^n]d  (Sppern  \>tn  neftorianifd^en  ^Metropoliten  ^imo= 
tl^euö  üon  ^arfug  unb  ben  maronitifd^en  33ifc§of  ©liaö  fammt  dleruä  unb 
23ol!  ju  gercinnen,  fo  baf3  bie  Se^re  ber  romifd^en  jlirdje  Don  i^nen  ange=' 
nommen  raarb.  ©g  gingen  ^imotl^ens  unb  ein  5lbgeorbneter  beg  33ifd^ofö 
©liag  nac^  D^tom  unb  perfpradjen  l^ier  Obebienj  in  ber  ^meiten  ©itj>ung  beä 
Saterauconcilä ,  in  bem  haso  glorentinifdje  fortgefet^t  mürbe,  am  7.  5luguft 
1445.  ^er  ^-^apft  oerüinbete  ba§  in  einem  eigenen  beeret  unb  oerbot,  biefc 
^iJlaroniten  unb  (£§albäer  no^  ferner  §ärettfer  ^u  nennen,  ^ie  'Diaffe  ber 
9teftorianer  blieb  bei  bem  alten  S'^^'^'^jum  rcie  früher;  eä  l^atte  feine  golge 
gel^abt,  ba^  ber  ^atriard^  ^a'^'^tt^^'i  1304  in  einem  3d^reiben  an  33enebict  XI. 
ben  päpftlic^en  ^rimat  anerfannt  l^atte.  ^tii  beffer  ftanb  eö  mit  ben  9Jta= 
roniten  am  Libanon,  benen  (£-ugen  burd^  ben  ^.l^inoriten  5lnton  oon  Jtroja 
TOtt^eilungen  über  W  llniongbecrete  madjte.  Dtifolauö  V.  be^eid^nete  bem 
^atriar^en  ben  ©rjbifc^of  2lnbreaä  auf  (it)pern  alä  "oa^  Organ,  burd;  'oa^ 
er  fid^  an  ben  Ijeiligen  ©tu^l  rcenben  fönne.  2)er  93Jinorit  ©rifon  mirtte  oon 
1450  bi^  1476  unter  ben  ?DMaroniten  erfolgreidj.  ^er  ^atriard^  ^^etru§  fanbte 
i^n  an  ^aul  IL,  ber  i^n  1469  mieber  mit  einem  ©d^reiben  jurüdfc^idfte, 
worin  er  bem  ^atriardjen  feine  geiftlid;e  unb  meltlid^e  ©emalt  beftätigte  unb 
Uebereinftimmung  mit  ber  römifd^en  jlird^e  empfahl,  ^i^tus  lY.  ermdi^tigte 
1475  ben  ©eneralnicar  ber  ^JMinoriten,  einen  mit  befonberen  gacultäten  aus= 
geftattcten  (^onoentualen  alä  ©elegirten  ju  ben  ^JMaroniten  ^u  fenben.  5XB  ber 
^atriard^  ©imon  ^etruä  1514  M  Seo  X.  um  ^eftätigung  unb  um  bag 
^attium  nad^fud^en  lie^,  ol^ne  ein  ©^reiben  ju  fenben,  fanbte  ber  ^apft  ben 
2lbgefanbten  jurüdf  unb  orbnete  ^mei  ^Jlinoriten  ah,  um  hk  ^aroniten  üon 
einigen  ^rrt^ümern  jurüd^ubringen.  @ie  erreid^ten  aud^  i^ren  ^wtä  unb  bie 
^flation  fanbte  brei  2)eputirte  jum  fünften  Sateranconcil.  £^eo  X.  beftätigte 
am  18.  3uli  1516  \)m  ^atriard^en  unb  erflärte,  bafe  W  50caroniten  in  allen 


208  ^on  '^onifaciiiS  VIII.  biö  jum  Söegiunc  bc§  XVI.  3öf)i^'^"nb"tä. 

"Sia^  ^eelen^etf  betretfenbeu  -^^unften  mit  ber  römifd^en  ^irc^e  übereinftimmten. 
©ie  iBriefe  beö  ^^atriard^eu  inib  feiner  iBiid^öfe  würben  am  19.  ^ec.  1516 
in  ber  eilften  v^itsung  beä  ^L^ateranconcilä  getefen. 

d.   'Htiit  ^rrlc^rcm 
c(.  Der  palamittsmus. 

i)ic  fjef^s         275.  Unter  ben  grierfjifdien  03^öncf)en  ciah  e§  (ängft  eine  fd[)n)drmeri]d^e 
d:aften.  s^^^-^gj^  ^j^  j^^  ^g^,  befdjaulicfjen  ^hi^e  (§e|t)df;ia)  ergab.    ^Iht  8imeon  vom 
Mofter  Xi)roferfoö,  ber ,, jüngere  l;^eo(og"  genannt,  ße^rer  beö  9Iif etaä  <Stet^ato§, 
l^atte  feinen  'l'^Zönd^en   eine   fdjrifttic^e  5(nn)eifnng   yim  ^eten  unb  ^etrad^len 
jugeftedt,   hk  hm  fpdtcren  Onietiften   ober  .sjefpi^aften   in  ben  ^löftern  beä 
iBergeg  5lt]^o§  unb  ber  griecfjifcfjen  jlaiferftabt  3ur  dloxm  biente.    ^Jian  foUe, 
^ie(5  e^j  ha,   bei  uerfd^loffenen  Ifjüren   fic^  in  einen  einfamen  ^löinfel  fe^en, 
ia^  S^evi  üon  allem  3ci^ii<^^ii  abiuenben,  ha^  Rinn  auf  bie  53ruft  legen  uib 
't)Ci^  finntidjc  5(uge  mit  gangem  (i^emütlje  narf)  ber  SSliik  beä  £ei6e§,  nad^  b(m 
Oiabet,  l^inbeiüegen ,  "oa^  fiuft^oten  burrf)  bie  dla[t  möglirf)ft  befd^rdnfen  unb 
in   feinen  (i'ingcmeiben   hm  Ort  bcä  ^erjenä,   luo   ade  (Seeleuüermögen   ^u 
luo^nen  pflegen,  gu  finben  fud)en.     3^^^^*^  raerbe  man  JinfterniB  finben  unb 
eine  nidjt  lueirf^enbe  'Dide;  beljarre  man  aber  Xag  unb  ?^ad^t  babei,  fo  rcerDc 
man  haih  eine  unbefd)reiblid)e  ^>-renbe  cmpfinben  unb  ein  munberbar  ftra^tenb.'ä 
\iid)t  fel)en ;  fobatb  nämli(^  ha^  Ö)emiitr;  hm  ©il3  be§  .s^erjenä  gefunben,  raijfe 
eä   fogteic^,   roaö  eö   niemals  geiuuHt,   eö  fefjc  hie  fiuft  .graifd^en  beut  §erji:n 
unb   fid)   felbft  gang  tic^tuoll  unb  bnrd)fic^tig;   biefeä  innere  Sid)t  fei  en 
ungefd)affeneö,  ein  5tuofIun  ber  Ö)ottf)eit,  baäfelbe  f;ätten  bie  5Ipoftel  Iti 
C>f)rtfti  '^crffdrung   auf  Xabor  gefe^en,   uon  i[)m   fei  einft  ber  ^i.  2Intonii§ 
umlend^tet   gemefen.     ^iefc  ^^orI;eit  fanb   feit  bem  11.  ^a^r^unbert  in  De:= 
fdjiebenen  ytlöftern  (i-ingang  unb  mandje  'IRönd^e  Ratten  barüber  ha^  Ua't 
^eiDufstfein  unb  ben  ^'crftanb  uertoren;    aber  erft  im  14.  ,3a^^'^iinbert  ent- 
ftanben  barauä  größere  otreitigfeiten ,    atä  graei  berühmte  ?D^i)nd^e  Otamerä 
(i)regor,  tuoüou  ber  eine  ber  8inait  genannt  mürbe,  ber  anbere '^a(ama§ 
l^ieB   (uon   i^m   ber  ?tame  ^^alamiten),    hit   unfinnige   od^mdrmerei   m:t 
allem  :^tad)brnrf  üertraten. 
2?aviaam         276.  ^er  au§  (ialabneu  gebürtige  53afitianermöndö  ^arlaam,  ber  üie^= 
^^ama-j. feitige  53ilbnng  unb  iöerebtfamfeit   befa^   unb  beljufä  weiterer  (Stubien  über 
5lriftoteleä   feit   1328  in  (Jonftantinopel  unb  ^^effalonid^  uerraeilte,   gemantt 
ha^  '^txtxanm  beö  ^ol^anneä  ."Ttantafugenuä,   mec^felte  mel^rfad)   feinen  i^tv- 
logifc^en  ^tanbpunft  ben  Sateinern  gegenüber,  trat  and)  1386  alä  ©efanbter 
in  Ijalbofficieller  03^iffiou  am  pdpftlid^en  ^^^ofe  in  5(üignon  auf,  roar  aber  vou 
gngsmeife  gegen  ben  falf djen  Ouieti^mnä  ber  "iT^öndje  uon  ^l^effalonid^  unJ 
(£onftantinopel  tl^dtig.    ^Bon   einem  minber  begabten  ^5eft)d^afteu  über  beret 
i^el^ren  unterrid)tet ,  erfldrte  er  biefelben  balb  für  Sügner  unb  ^Betrüger,   für 
\)Jteff(i(iauer  unb  nannte  fie  ?iabelfc^aner,  ^tabelfeelen  (Dmpl^alopfpd^er) 
unb  ^itl;citen,  ba  baö  uon  i^nen  oert^eibigte  ungefd^affene  ^idjt  auf  "labo; 
ein  gmetter  ©Ott  fei.    ©regor  ^alama§,  htn  fd^on  ber  geleierte  9M'ep§orU'j 
(^regorag  megen  feiner  33e§auptung,  er  fc^aue  bie  ®ottf;eit  mit  leiblidien  Slu-- 
gen,  ernft  gerügt  ^atte,  Ijielt  an  feiner  ^liieinung  feft  unb  forberte  ben  33av  = 


®ie  Rix^z  gegenüber  ben  Ungläubigen,  (Sd^iSmattfern  unb  |)äretifern.         209 

laam  auf,  mit  ben  il^r  ^ulbtgenben  ^J^önd^en  ben  grieben  ju  berca^ren  unb 
ftd^  auf  bie  ^rofamütfjenf^aften ,  in  benen  er  groBen  diuf)m  befit^e,  ^u  be= 
fd^rdnfen.  33artaam  feinerfeitg  behauptete,  \ia^  auf  ^abor  erfd^ienene  ßic^t 
fei  ein  materielle^,  üergänglidieg,  gefc^affeneä  geraefen,  eg  fönne  unmög(irf)  alg 
ha^  3ße]en  @otte§  Mxaf^kt  rcerben.  ^alamag  erflärte  in  weiterem  3Serlauf, 
jeneg  Sic^t  fei  ^raar  unerfd^affen  unb  göttlid^,  aber  bod^  nid^t  ©otteg  Sßefen 
(Ufia),  fonbern  nur  feine  SSirfung^raeife  (^-nergeia),  ber  (enteren,  nid^t  aber 
be§  erfteren  raerbe  bie  Kreatur  t^eil^aftig.  33ar(aam  entgegnete,  mit  einer 
folgen  Unterfd^eibung  be§  nid^t  mitt^eilbaren  -  gottlid^en  Söefenä  unb  ber  mit. 
t^eilbaren  göttlid^en  (Energie  fei  dn  ^ö^erer  unb  ein  nieberer  ©Ott,  hamit  ber 
2)it^ei§muä  gegeben,  ^alamaä  üert^eibigte  feine  2(nfid^t  mit  entftellten  unb 
mifeüerftanbenen  ^BäterfteHen ,  mit  ber  2lna(ogie  ber  ©onne,  bereu  ©tral^ten 
ung  erfapar  feien,  ol^ne  ha'^  mir  bie  ©c^eibe  felbft  erfaffen  fönnen,  mit  \)en 
göttlid^en  ©nabenerraeifungen ,  bereu  ^rincip  baä  göttliche  3Befen  fei,  ))a^ 
nid^t  gteid^  ytmn  mitget^eilt  merbe.  33ar(aam  tabelte  ferner  an  ben  §eft)d^aften, 
\)a^  fie  in  i^rer  @ebetgforme(:  „§err  3efu  (Jl^rifte,  erbarme  2)ic5  meiner" 
fid^  eine  anftöfjige  3ö3eglaffung  erlaubten.  3^^^^fe^  reid^te  er  bei  bem  $a- 
triard^en  3o^ann  XIY.  Jila(e!a§  eine  ^lagfc^rift  gegen  hk  ^iönd^e  tin.  5Iber 
tik  1341  M  ©t.  ©op^ia  üerfammette  ©tjuobe  entf d^ieb  gu  ©unften  ber  5(n= 
ge!(agten;  33ar(aam  raarb  genötljigt,  um  ^Berjei^ung  ju  bitten.  @r  entflog 
nac§  llnteritalien,  rao  er  1342  33ifd^of  uon  ©erace  mürbe  unb  nod^  mehrere 
©d^riften  für  hk  tateinifd^e  jlird^e  uerfaBte  (t  1348). 

277.  5Iber  ber  9Jlönd^  ©regor  3{finbt)noä,  früher  greunb  be§  ^4^a= -mtb^pno« 
(ama§,  fel3te  ben  .ftampf  gegen  bie  immer  breifter  roerbenben  ijeftid^aften  fort,  '^'dfem" 
@r  (el)rte,  bag  hk  ©igenf^aften  nnb  Ifjätigteiten  ber  ©ott^eit  nid^t  reell  üon 
i^rer  ilöefenl^eit  uerfc^ieben  finb,  DUemanb  ba^er  einen  Z^tii  berfelben  erl^alten 
fönne,  o^ne  an  ©otteä  2öefen§eit  ^^eil  ^u  nehmen,  baB  eg  hin  ungefdiaffeneä, 
göttlid^eä  i^ic^t  aujjer^alb  beö  götttidjeu  iöefenä  gebe.  (Sr  marb  al§  ißar= 
laamit  üerbäd^tigt  unh  gegen  ifju  bie  (£*ntfd;eibung  ber  früheren  oijuobe, 
bie  ben  '^atamiten  auägepubigt  irarb,  üerroert^et.  ^alamaä  unb  fein  '2hu 
l^ang  miBad^teten  "oa^  üou  bem  ^^atriard^en  ertaffene  Verbot,  bie  Streitfragen  o^ncben^ 
münblic^  unb  fd^riftlid^  ju  Derl^anbetn,  unb  ftüt^ten  fid^  auf  ben  mädjtigen '^'^pSii^"'' 
So^anneä  ^antafujenuä.  3l(ä  aber  biefer  burdf)  bie  jlaiferin  2Inna  uerbanut 
mürbe,  uertoren  fie  i^ren  ©infhig  am  §ofe;  ^45a(amag  felbft  marb  1343  üer= 
haftet  unb  gegen  feineu  -greunb  Sfibor  ^urf)iraä,  ermd^lten  ^ifd^of  dou  9Jt'o= 
nembafia,  raarb  aug  ^ulaB  einer  jllagefc^rift  be^  autiocf)enifrf)en  '^atriardf;cn 
Sgnatiuä  eine  ©tjuobe  ju  (Sonftantiuopel  1345  gehalten,  hie  )owo^  ben  3f^^ör 
abfegte  alä  aud^  ben  ^^alamaä  megen  feiner  gotteäläfterlic^en  Seljren  fammt 
feinem  2ln]^ange  ercommuuicirte.  SDer  ^atriard^  3ö^öune§  raarnte  Dor  bem 
Umgang  mit  i^nen  unb  raarf  i^nen  gälfd^ung  feiner  früheren  ©tjnobe  öor. 
3lllein  \)ie  ^alamiten  erlaugten  W  ©unft  ber  ^aiferin  5lnna  raieber,  er- 
rairften  1347  W  5lbfe^ung  beä  ^^atriar^en,  hie  3Serbammung  il^rer  ©egner 
unb  il^re  eigene  D^ied^tfertigung ,  raaä  S'o^t^uneS  jlantaf ujenuä ,  ber  nun  alä 
^aifer  einbog,  gerne  beftätigte.  ®en  ^atriarcfjenftui^l  erhielt  ber  1345  ab- 
gefegte Sfibor  33ud^ira§,  ber  ben  ^alamaä  jum  ©rjbifd^of  üon  j^^effalonid^ 
erl^ob.  3Sergeben§  ^^ielten  mel^rere  iöifd^öfe  eine  (5t)nobe,  auf  ber  fie  beibe  für 
abgefegt  erklärten;  ber  ^aifer  erl^ielt  fie  in  i^ren  Sßürben  unb  aud^  ?li!ep]^oruä 

^ergentötr^er,  Riv(I)engefc^.   II.   2.  2liifl.  14 


210  3Jon  58omfactu§  VIII.  Biä  jutn  beginne  bc§  XVI.  ^afirl^unbcrts. 


©regorag  rtd^tete  bei  i^m  nid^tg  auä,  obfd^oii  er  bie  ilai|enn  ^vtnt  in  fein 
3utere[je  ju  jie^en  lüufete.  ©ie  ju  33iät]^ümern  ^eförberten  mufeten  fd^viftlid^ 
alle  ®emein[d)aft  mit  ^arlaam,  5Ifinbi)no§  unb  il^reu  5ln^ängevn  alö  ^xx- 
gläubigen  abn^eifen,  raeld^e  aud^  SU^öv  (7  1350)  in  [einem  ^eftamente  nod^ 
üevbammte. 
»öaigtr  pteg  278.  ^tx  uuiüiffenbe  unb  jd^jornige  ^atviard^  ^alliftuä  I.  (1350  biö 
mttei.'''  1354),  frül^er  ^önc^  üom  ^erge  ^Itl^oä,  oerfu^v  mit  aller  ^prannei  gegen  bie 
5lntipalamiten,  fo  baB  mehrere  ^ifd^öfe  ,\i(i)  üon  feiner  ©emeinfd^aft  loäfagten 
unb  ber  ^aifer  SiJlü^t  Ijatk,  \>m  grieben  n3ieber^er:;uftellen.  2)a  aber  bie 
Sln^dnger  beä  lange  im  ^Verborgenen  fortrüirfenben  5lfinbi)no§  unb  be§  ge^ 
lehrten  5^ifep^oru§  (in-egora§  fid;  meierten,  Deranftaltete  ber  ^aifer  1351  ut 
ben  23la($ernen  eine  ®t)nobe,  in  ber  rcieberum  W  palamitifd^e  :ße^re,  unerad^tet 
ber  entfd^iebenen  33ern)al^rung  unb  (i'infprad^e  beg  ©regoraä  unb  feiner  greunbe, 
ben  Sieg  erlangte.  ?3tan  entfdjieb  bal^in,  eä  be[tel)e  in  C^^ott  ein  realer  Unter= 
fc^ieb  jmifd^en  bem  Sefen  unb  "om  5(ttributen,  unb  red^tfertigte  bie  Seigre  brä 
^alamaä,  hit  jet^t  üoUtommen  mit  ber  ^ledjtgldubigfeit  ibentificirt  lüavb 
unb  faft  gan^^  W  gried)ifd^e  ©ogmatif  bur($brang.  Ü3regoraä  raarb  gefangen 
geljalten  unb  üielfad)  bearbeitet,  audj  Don  feinen  früljeren  Jreunben,  ruie  Dcn 
9licolauö  .^'abafilas;  er  blieb  in  ber  l^arten  ®efangenfd;aft  ftanbl^aft  unb  arbeitete 
fort  an  ber  ^iberlegung  ber  '^alamiten.  5Durd^  Sol^ann  ^aldologuä  erhielt 
•er  1354  roieber  bie  grei^eit;  er  beMmpfte  nod^  ferner  ben -^alamaä  unb  ben 
nad;  feiner  5lbbanlung  mit  bem  Dramen  ^oafaplj  in  ha^  ^lofter  eingetretenen 
3ol)anneg  c^antahr^enuö  unb  überlebte  nod^  ben  fpdter  (1368)  üon  ben 
@ried)en  ben  ^>eiligen  beigejdljlten  ^a(ama§.  SBoljl  lonrben  nod;  oiele  2ße:= 
fud^e  gemad^t,  W  ^xxi^iimtx  ber  ^alamiten  ju  befeitigen;  allein  biefe  festen 
fid^  im  gried^ifdjcn  D^teidfie  feft  unb  il)re  ©egner  iDurben  aB  „5lnl)dnger  b(r 
.^^drefie  beä  33arlaam  unb  beä  5lfinbi)noö"  uerfolgt  unb  oielfad^  5ur  5I1>- 
fd^raorung  gejroungen. 

ß.  Ölicllf  iini)  feine  2tt[t\)tt. 

3o^n  2ßicitf.  279.  SDie  (Elemente  ber  falfdjen  ^Ijilofopl^ie  unb  ^^eologie,  mt  fie  in  hin 
ilöalbenfern,  ben  5lpo!alr)pti!ern,  bann  in  2B.  Dccam,  ^arfiliuä  u.  51.  Ijeroo'-- 
getreten  raaren,  concentrirten  fidj  in  ber  üon  bem  (Sngldnber  3obn  SBiclif 
begrünbeten  (£ecte,  W  \)tn  Uebergang  ber  dlteren  §drefieen  in  eine  neue  l^dretifd  e 
©runbrid^tung  unioerf eller  51  rt,  in  ben  ^^^roteftantigmug  oermittelt.  3-  SSiclif 
rcar  1324  in  bem  ©orfe  SSiclif  (oon  bem  er  ben  Dtamen  erl^ielt)  in  ber 
©raffd^aft  fioxt  geboren,  l^atte  ^u  Ovforb,  rao  ber  berühmte,  aber  Don  großen 
3[)erirrungen  nid)t  freie  ^l^omaö  ^rabiuarbinu^  geleljrt  l^atte,  ^^ilo? 
fopl^ie,  ^l^eologie  unb  Vit  ^It^tt  ftubirt,  befonberä  5lriftotele§  unb  5luguftiit 
gelefen  unb  in  feiner  Sugenb  rcenigftenä  ebenfo  ben  Dluf  unbefd^oltener  Sitten  unb 
großer  5^'öi"»i^9^eit  raie  ben  be§  Sd^arffinneä  unb  ber  ©ele^rfamleit  erlang:. 
Um  1360  trat  er  \)a^  erftemal  alä  5:)litglieb  ber  Unioerfitdt  Orforb  in  bem 
Kampfe  berfelben  gegen  tk  "^enbicanten  öffentlid^  auf.  Seibenfd^aftlid^  uno 
in  ber  2öeife  eineä  Sßill^elm  t)on  St.  5lmour,  Sean  ^oittt),  Dlid^arb  üo.i 
2lrmagl)  nannte  er  biefe  ^l^arifder  unb  Sd^riftgele^rte  (?Otattl^.  23,  4)  unD 
er!ldrte,  in  einen  23ettelorben  treten  ^ei^e  fid^  be§  dlti^t^  ©otteä  oerlufti] 
mad^en.   5ll§  ß-r^bifd^of  3§lep  Don  Ganterburt)  1361  ju  Dvforb  ein  (^oUegiuu 


5Die  Äird^e  gegenüber  beu  Ungläubigen,  ©d^i§matifern  unb  C^ätetifern.         211 

((5anterBuri)=§alI)  ftiftete  für  einen  3}orfte5er  un\)  s^^n  ©d^olaren,  rcoüon 
fieben  2öett(^eift(i(f)e,  bvet  O^egularen  fein  follten,  entftanben  D^eibungen  jiDifd^en 
beiben  X]f)ei(en.  ©ie  Diegniaren  tünrben  auggetvieben,  aber  1365  rcieber  reftitntrt 
auf  ^efe^l  beg  neuen  (STjbifd^of§  Simon  Sangl^am,  ber  ben  äöidif  aud)  beg 
3}orfte:§eramte§  entfette,  raogegen  biefer  M  ber  päpftüd^en  (Suric  in  ^Töignon 
^roceg  führte,  ^njraifi^en  erlangte  SSicIif  anbere  ^frünben  unb  befonberö 
bie  @unft  beg  §ofeg.  5IIg  Urban  Y.  1365  ben  feit  33  3a(}ren  nirfit  me^r 
entrichteten  3ing  üon  ja^rlid;  taufenb  ^H^ar!  t)on  (5-buarb  III.  forberte,  er= 
Härte  ba§  Parlament  1366,  Sodann  o^ne  Sanb  fei  ^n  bem  ße^en^uertrag 
o^ne  3uftimmung  ber  ©täube  nid^t  befugt  geraefen,  ber  jetzige  jlönig  bürfe 
nid^t  auf  bie  gorberung  eingel^en,  raelc^e  ©nglanbä  llnabl^ängigfeit  gefä^rbe  unb 
bem  ^ibe  (S'buarbS  ^uraiberlaufe.  ^Diefen  ^efd^lu^  üert^eibigte  Sföiclif  nad^= 
brücflic^  gegen  einen  93^enbicanten  unb  bel^auptete,  bie  lüeltlid^e  ©ercalt  bürfe 
bem  ß^teruS  feine  jeittid^en  @üter  roegen  ^i^braud^ä  lüieber  raegnel^men. 
S3egünftigt  üom  ^er^og  von  ßancafter,  raarb  er  foniglid^er  Kaplan,  ^n- 
^roifd^en  üerlor  er  1370  ben  an  ber  (iurie  geführten  ^roceB,  fein  Vertreter 
S'lid^arb  l^atte  fid^  auf  gefd^eljene  3SorIabung  nid^t  geftellt;  ha^  doHegium  raarb 
mit  föniglid^er  ^^^f^^^itt^^^^Ö  ^^"  Olegularen  ^ugeroiefen.  Söiciif  aber  n)urbe 
1372  33octor  unb  ^rofeffor  ber  Zljtolog^k.  ^un  raar  eine  neue  ^(age  gegen 
ben  päpftlidfjen  (Btu^I  erijoben  lüorben  betreffe  ber  Vergebung  t»on  ^eneficien 
in  ©nglanb  unb  barüber  tüurben  1374  von  einer  fönigtid^en  ©efanbtfdjaft, 
bei  ber  fid^  auc^  Sßiciif  befanb,  ^u  Brügge  Unterijanblungen  mit  ^et)oIImäd^= 
tigten  ©regor'^  XI.  gepflogen.  ?0^an  fam  ju  einer  llebereinfunft ,  bie  aber 
nod^  nid^t  hk  in  (Snglanb  l^errfc^enbe  Un,^ufrieben[jeit  befeitigte.  Sßiclif  fud^te 
biefelbc  ju  fteigern  unb  ftieg  in  ber  @unft  be§  §ofeg.  ®er  fittenftrenge  ?Dtann 
na^m  gu  feiner  ^rofeffur  nod^  1375  bie  einträgtirf^e  ^sfarrei  Sutterraort^  an, 
benutzte  ^anjel  unb  ^atljeber  ^u  f^eftigen  ^ectamationen  gegen  hk  ^enbicanten, 
ben  ÖIeru§  unb  'ok  §ierard^ie,  bejonbers  gegen  ben  ^apft  unb  erfdjten  in 
bem  boppelten  ©forienfdfjeine  be§  eoangelifd^en  Se^rerä  unb  be§  eifrigften  33er' 
treterS  ber  ftaatlidjen  3"tereffen;  batb  fanbte  er  feine  Dleifcprebiger  au^,  hk 
„armen  ^riefter",  W  in  ber  ^^Raffe  be§  3}oI!e§  feine  ^hmx  üerbreiteten.  ^ereitö 
ging  3Sic(if,  burd^  W  boppelte  @unft  be§  ^^ofeö  unb  ber  53^enge  fül^ner  gemad^t, 
foraeit,  ben  ^\ipft  alä  ben  Ijod^müt^igen  unb  lüeltüdjen  ^riefter  t)on  D^^om,  htn 
Derbammteften  ©elberpreffer,  ja  al§  5(ntid)rift  in  einer  ^rebigt  ju  bejeidjuen. 

280.  ^aju  fonnte  ber  englifc^e  ß'pifcopat  nid^t  fd^raeigen.    5luf  ^Betrieb  be§  ®ie  unter* 
':Bif^ofä  üon  Sonbon,  SBil^elm  Gourtnei),  raurbe  Sßiciif  am  19.  gebruar  1377  ä?r"K 
üor  ein  geiftlid^eä  ©eridjt  gefteöt.    ©r  erfd^ien  in  bewaffneter  33egleitung  be§    ^'^"• 
^erjogS  Don  Sancafter  unb  beö  ©roBmarfd^all^  ^erci).   ©a^  ro^e  ^^enel^men 
beg  §erjogä  gegen  ben  ^ifd^of,   für  ben  l^ier  aud^  ha^  ^olf  Partei  najm, 
oereitelte  ben  ©erid^tgtag;  ber  fd^raad^e  ^Tjbifd^of  üon  ß^anterbnri)  begnügte 
fid^,  bem  SBicIif  unb  aUen  Slnberen  ©tillfd^raeigen  aufzulegen,  wa^  gan^  t)er= 
geblid^  rcar.    2)ie  ©egner  2öiclifg,  befonberg  bie  üon  i^m  ber  ^et^erei  befd^ul= 
bigten  ^enbicanten,   fanbten   19  au§  3iBicIif§  ©d^riften  unb  ^rebigten  au§= 
gezogene  ©ä^e  an  ben  ^apft.    ©regor  XI.  erließ  am  22.  ^ai  1377  mel^rere 
33ullen,  raorin  er  bie  ^Jad^läffigfeit  ber  engtifd^en  ^ifd^ofe  tabelte,  W  genaue 
Unterfud^ung  über  Siclif  unb  beffen  ^erliaftung,  unb  fattg  fie  untl^unlid^  fei, 
beffen  2)orIabung  vor  ben  l^eitigen  ©tul^t  binnen  brei  ?Q^onaten  anorbnete,  auf  hk 

14* 


212  S3on  53onifaciu§  VIII   Bis  jum  SSeginne  bc§  XVI.  ^a^r^unberts. 

3[^ern)anbtfc]^aft  biefev  Sd^e  mit  beii  ^rrte^reii  beä  ^arfi(iu§,   foraie  auf  bie 
8taat§gefä^r({c^feit  bevfctben  l^tnraieg.    5n§  bie  33u((en  in  ©nglanb  anfamen, 
ftarb  e-buarb  III.  (21.  3""0  ""b  ber  ^erjog  dou  Sancafter  raarb  Dtegent 
für  bell  unmünbigen  D^id^avb  II.    ^Da^er   fonnten   bie  iBifc^öfe   an  2öic(ifä 
^[^erl^aftung  ntd^t  benfen,  ja  biefer  roarb  fogar  oon  Dflegierung  unb  Parlament 
511  einem  @utacf)ten  über  bie  %xa^e  aufgeforbert,  ob  e§  erlaubt  fei,  bie  ©elb* 
ausfuhr  au§  bem  O^eic^e  ^u  üerbieten,   felbft  angefi^tä  ber  5lnbro^ung  von 
(Jenfuren.    2öiclif  bejal^te  bie  grage  entfd^ieben  unb  berb ;  aud^  fu(|te  er  butd^ 
anonyme  3}ertf)eibigung  ber   19  8ä^e  für  fid^  neue  5Inpnger  ju  gewinnen, 
^er  ^^rimaä  unb  ber  Sifc^of  oon  Sonbon  beauftragten  (18.  ^ec.)  ben  Jlan^Ier 
üon  Orforb,  bie  angefe^enften  '^^rofefforen  über  3Sic(ifg  fie^ren  ^u  oernel^mim 
unb  biefen  ^um  (Srfd^einen  üor  if)rer  ^erfammlung  binnen  30  iagen  üOrj:j= 
laben.     5(nfang^   1378  er]d;ien  biefer  3U  X^ambetl^;   bei  bem  üon  ber  ^Ihitter 
beg  Königs  geübten  ©rucf  unb  bem  (Einbringen  oieler  raiclifitifd^  gefinnter 
^Bürger  gaben  fid^  bie  ^ifc^öfe  mit  \)tn  mitbernben,  ^um  X^tii  l^öd^ft  fopl^iflis 
fd^en  (Srf (cirungen ,  bie  er  ^u  feinen  ©ät3en  gab,  .^nfrieben  unb  entliej^en  iln 
mit  bem  ^efe^te,  fünftig  über  biefe  ^ac^e  ^u  fd^raeigen.    ^ie  fird^ltd^  gefinnt(n 
Xbeologen   loaren  über  biefe  geigl^eit  ber  Prälaten  empört,    W  ben  breift(n 
bleuerer  nur  ermut^igte,   in  einer  neuen  ^teif^e  oon  ^^efen  feine  gefafjrüd^cn 
Seigren  weiter  ju  verbreiten. 
(Sefieigevte         281.  lluglüdflid^erroeife  !am  norfj  1378  ba§  grof^e  <Sd^i§ma  ^um  5(u§bruc), 
bfä'Sif.  in  bem  SBicIif  W  reife  ^xndjt  be§  fird^üd^en  ::Berberbenä  fal).    3et^t  eiferte  er 
nod^  ftdrfer  gegen  ha^  '^apftt^um  unb  begann  feine  engüfc^e  ^ibelüberfe^urig 
(1380)  o^ne  JtenntniB   be§  @ried)ifc^en   unb  .sjebräifd^en   nad^  ber  33u(gat(i, 
Ajierontjmug,  ?tifo(auä  uon  ßi)ra  u.  51.    Gr  (ie^  \)k  beuterocanonifd^en  v5d^rif= 
ten  roeg  unb  erftärte  bie  ^ibel  für  hk  einzige  OueUe  ber  ^rift liefen 
ße^re.    ^iefelbe  follte  für  3  eb  er  mann  oerftanbUrf)  unb   ber  (5[eru^ 
etneö  fd^rceren  '^erbred^enä  fd^ulbig  fein,   bie  ^eilige  Sd^rift  nieberjul^atter ; 
ber  ^lutorität  ber  Jl^irdje  roarb  W  8djrift  unb  ha§  innere  ^ciiÖ^^^Ö  ^^^  eigene:: 
(^eifteö   entgegengeftettt.     ^ie  ^rebigt  beä   göttiid;en  Sortä  erfd^ien   at§  b(r 
^öc^fte  ^ienft  beä  ^riefteramt^;  gegen  i^n  mu^te  audj  ber  eud)ariftifc^e  (£u{tu§ 
^urüd'treten.    ©d^on  1381  griff  Söiclif  in  Xl^efen  unb  Vorträgen  W  fird^üde 
3Ibenbma^l^(e^re,  inSbefonbere  bie  ^Iranöfubftantiation,  aB  fd^riftroibrig  an; 
feine  Se^re  fprad^  er  nic^t  ooUig   tlar  auö;   er  fa^  in  ^rob  unb  3Bein  nur 
'v5i)mbo(e  beä  2tiht^  unb  ^luteä  (£^riftt,  hk  infoferne  rcirffam  feien,   atg  fie 
ben  anbüd^tigen  ©laubigen  in  eine  reate  ^erbinbung  mit  (£^riftuä  oerfel^en; 
er  nal^m  bie  ße^re  33erengarg  a(§  bie  attfird^Iid^e  in  (5d^u^.    ©er  ^anjler 
ber  Orforber  llnioerfität ,  SSitl^elm  33erton,   nerbot,  SÖiclifg  ©dt^e  über  baS 
3Ibenbma^(   in  ben  ©c^ulen   üorjutragen;    ha^  beeret    unterfd^rieben   ^mölf 
'^rofefforen  unb   ©octoren,   raorunter  ad^t  O^egularen.    Sßiclif  erüdrte   bei 
5kt   beä   il'an^Ierg  für  ungilttg   unb   appettirte   bagegen   an   ben,^önig; 
aud^   üeröffentüd^te   er   10.   ^IRai   1381    eine   3}ert^eibigunggfd^rift   unb   eine 
poputdre  "Dartegung    feiner    Slbenbma^BIel^re.     6etne    ^leifeprebiger    regte  i 
ha^  ^olf    auf;    an   bem   ^auernaufftanbe   be§   ®ommer§    Ratten   fie   fid^ec 
großen   5Int^eiI;   3^^^'   '8 trän)    unb   3of)n   ^ali,    ^mei   uagabunbirenbe 
^^^riefter,  prebigten  von  ber  affgemeinen  i^xei^tii  unb  ©leid^l^eit.    G§  fam  yi 
furd^tbaren  Tumulten,   Ui  benen  bie  ^Jlutter  bes  Jlonig§   mifel^anbelt,  be; 


®tc  Itird^e  gegenüber  bcn  Ungläubigen,  ©d^iämatifem  unb  ^ärctifcrn.        213 

^rimaä  erf(^Iagen,  fe^r  vid  geraubt  U)arb.  Wlit  ^ü^e  gelaug  e§,  ben  5ruf= 
rul^r  ju  uttterbvücfeu. 

282.  STB  ber  ^tfd;of  üou  ßoubou,  mi^dm  Gourtnep,  jum  ^^S^^f rfiof  Jeumer^^ 
Dou  (Santerburr)  erhoben  roar,  uerfammette  er  im  ?lJlai  1382  ein  ^roüiucial^  fem  scb. ' 
couctt  tu  Soubou,  auf  rael^em  24  ©dl^e,  bte  aug  \)tn  ©Triften  SKidifä  uub 

ben  ^rebigten  feiner  ^Tnpnger  auäge^ogen  waren,  t^dl^  a(g  irrig  (14),  t^dU 
aU  pretifd^  üerbammt  rcnrben.  SDer  (iT^bif^of  lief3  bte  ^efd^Iüffe  feierli^ 
t)er!ünbigen  nnb  errcirfte  föniglid^e  (5bicte  gegen  bie  itid^t  approbirten  ^^rebiger 
nnb  bie  ratclifitifd^  gefinuten  ^itgtieber  ber  Oxforber  Uuioerfität.  Set^tere 
leifteteu  SSiberftaub,  beriefen  fid^  aitf  W  grei^eiten  ber  §od)fd^uIe,  fnd^ten 
S3eiftaub  beim  §erjog  uon  Saucafter,  ber  fie  aber  ^unlc^raieg.  ^D^el^rere  ber 
SlngeHagten  unterwarfen  fid^  jute^t  beut  ^T^bifd^of.  2S>icIif  felbft  würbe  nac^ 
einer  ^weiten  ©pnobe  (9Iop.  1382)  uom  ße^ramte  entfernt  unb  uou  ber  Uni= 
Derfität  auggefd^loffen;  er  sog  fic^  in  feilte  Pfarrei  Sutter wo rtl^  Stirürf,  prebigte 
pnfig  unb  »erfaßte  fein  ^auptwer!  „5^riaIogug"  tn  uier  ^üd^ern,  worin  er 
bie  SSal^rl^eit,  Süge  unb  ^lugl^eit  (5riet]^eia,  ^feubis,  ^l^ronefig)  fid;  mit  eitt= 
anber  unterreben  tiefe  unb  fein  Sel^rfpftem  augfü^rlid^  barlegte.  5(m  28.  ^ecem= 
ber  1384  warb  er  wäfjrenb  ber  2öanblung  in  ber  ?0^effe,  bie  fein  gleid^gefinttter 
^^aplan  So^u  ^urnei)  laö,  uom  ©daläge  gerüfjrt,  ueiior  bie  (Sprad^e 
nnb  faft  aU^  Bewegung,  wenige  ^age  fpäter  war  er  eine  ßeid^e  (31.  $^ec.). 
(ginen  3öiberrnf  Ijatte  er  nid^t  geleiftet,  einer  ^orlabung  nad^  91om  feine 
golge  gegeben,  uielme^r  feine  ^n'te^ren  nod^  tüeiter  enttüicfelt  m\h  uert^eibigt. 

283.  ©ag  fie^rfpftem  be^  ^Cnclif  ift  craffer,  pant^eiftifd)er  Dtealismug,  ©iM'tem  fc«? 
gatali^ntuö  nnb  ^räbeftinatiani^muä.    (Et  leierte:    1)  5(lleg   (jebe  Greatur) 

ift  ©Ott.  3ebe§  SSefeu  ift  überaU,  ha  jebeä  SSefen  d^ott  ift;  ba§,  ma^  ber 
3bee  nad;  in  ©Ott  ift,  ha^  ift  ©ott  felbft.  2)  ©a  hk  3bee  ©Ott  ift,  fo  ift 
not^wenbig  baä  DJIafe  ber  3bee  ha^  ^la]^  beä  gött(id)eu  ©eifteä,  be§  gött= 
lid^en  jlönuenä.  SDal^er  faun  ©Ott  itid^t  mel^r  fd^affen,  al§  er  wirüid)  gefc^affen 
l^at  (Slbdlarb).  3)  5(Ueg  beljerrfd^t  eine  unbebingte  ^lot^wenbigfeit,  anc^  baä 
§anbeln  ©otteg.  5hid;  ta^  ^öfe  gefd^ie^t  mit  Dtotbwenbigfelt  unb  ©ottes 
greil^eit  befielt  barin,  bafj  er  ha^  ?btl)wenbige  will,  ^ie  ewige  3bee  beftimmt 
mit  ^flot^wenbigfeit  hm  göttlid}en  SBillen,  biefer  aber  beftimmt  mit  gleid;er 
S^ot^wenbigfeit  ben  gefc^öpftidjen.  ©Ott  nötfjigt  bie  einzelnen  tfjötigen  ©efd)öpfe 
ju  jebem  i^rer  5Icte.  4)  @o  finb  einige  prabeftinirt  ^ur  ©torie,  attbere  uer^ 
worfen  (praesciti,  ^or^ergewufete).  ©otteS  ^Borfatj.  mnfj  notfjwenbig  erfüllt 
werben;  ha^  ^lüm^ü^e  mu^  gefi^el^en,  tueil  ©Ott  eä  erfenttt.  ©aö  ^3tUt 
beä  nid^t  ^rdbeftinirten  l^at  feinen  2Bert^ ,  bem  ^räbeftinirten  f(^abet  and)  bie 
©ünbe  nid^t,  ju  ber  ©Ott  il^n  nötbigt.  5)  2lud^  ha^  (Srlöfung^werf  (E^rifti 
war  ein  Söerf  ber  i)lot^wenbigfeit;  ß^riftng  ift  bie  ?tJJenfd§^eit,  bie  ^^enf (^^eit 
ber  ganje  Gl^riftuö.  3^"  ^J^enf ^en  finb  M'b ,  (Seele  unb  ©eift ;  (5^riftu§  l^at 
ben  ^^enfd^enleib ,  bie  ?0^enfd^enfeele ,  ben  göttlid^en  ßogo^.  Seber  ^l^^il  gi(t 
gumal  alg  ber  ganje  (El^riftnö,  bann  aber  wieber  alle  gufammen.  6)  ®ie 
<^ird()e  ift  bie  ©emeinfd^aft  ber  ^rabeftinirten ,  barum  ift  lueber  (Ercommuni- 
cation  nod)  (Sanoitifation  suläffig  ol^ne  befonbere  göttlid^e  Offenbarung.  7)  3u 
ber  SSelt  ift  ein  biabolifd^eä  ^rincip ,  uon  bem  W  wiffenfd^aftlic^en  5Inftalten 
(aud^  bie  Unioerfitäten)  unb  geiftlid^en  Orben  ^errü^ren;  letztere  unterftüt^en 
ift  8ünbe ;  bie  ^eiligen ,  hk  fie  ftif teteu ,  l^aben  gef ünbigt  unb  finb  üerbammt, 


214  33on  3?omfQciug  VIII.  HS  ^um  beginne  bc§  XVI.  ^Q^r^unbcrtS. 

raenn  fie  eä  nid^t  nadj^er  bereuten.  8)  ^ie  iöibet  ift  allein  (^(aubenäquelle; 
nid^t  bie  ^rabition.  9)  ^ie  3l6(äf]e  jinb  bem  ercigen  Dtat^jrfiluife  ®otte§ 
entgegen,  an  fie  glauben  ift  ^fjor^eit.  10)  ®ie  Jlivc^e  barf  feine  seitlichen 
®üter  [)aben;  ^aifev  (ionftantin  unb  ^^^apft  8i)lüeftcr  irrten,  alä  fie  bie  Mi^t 
mit  ©ütern  au^ftatteten ;  bie  raeltlic^en  gürften  tonnen  unb  muffen  fie  i^r 
irieber  ent^ie^en.  11)  ^ein  raeltlic^er  ober  geiftlid;er  Cberer  bat  eine  @en3alt, 
raenn  er  fid)  in  einer  ^obfünbe  befinbet.  12)  i)ie  römifc^e  Jlirc^e  ift  bie 
8t)nagoge  beg  6atan§,  ber  '^^apft  nic^t  unmittelbarer  ^icar  (S^rifti  unb  ber 
2lpoftel,  üielme^r  ber  ^Tntidjrift ,  ber  ©räuel  ber  5]eni)üftung.  ^ie  3öal)l  te§ 
^apfteä  burc^  hk  (iaxhimk  ift  üom  Teufel  eingeführt.  13)  ^w  ber  alten 
^irc^e  gab  eg  nur  ^roei  ^ierard^ifd^e  Stufen,  ^^resbijter  unb  ^iafonen;  alle 
anberen  Crbineä  finb  eine  fpätere  (5:rfinbung  ^um  ?iuin  ber  jtirc^e.  14)  ^^rie= 
fter  unb  ^^iafonen  bürfen  o^ne  (>-rlaubni^  beä  ^^apfteä  ober  ^Bifdjofä  prebigeu; 
fie  fünbigen  fd^rcer,  loenn  fie  e§  rcegen  ber  (S'rcommunication  unterlaffen;  fein 
^^rälat  barf  ^eJ^anben  evcommuniciren ,  inenn  er  nidjt  iociJ5,  "oa^  er  üon  ©ott 
ercommunicirt  ift.  15)  ^m  ülbenbmal)l  bleibt  bie  i'tatur  beä  iBrobeä  unb  2ä^ein(§, 
irenn  auc^  (S^riftuö  moralifc^  jugt^gen  ift;  im  öuangelium  ift  e§  nic^t  begruns 
M,  baf^  ß^riftuä  W  ^3^effe  angeorbnet  ^at.  16)  gfir  ben,  ber  innere  &^eiic 
^egt,  ift  jebe  äußere  ißeidjt  überflüffig  unb  unnril3.  17)  :r;ie  letzte  Celuiig 
fann  auö  ber  l^eiligen  Sdjrift  (3af.  5,  14)  nic^t  beiüiefen  loerben.  18)  (i*ä 
ift  unerlaubt,  ben  (Sib  ^ur  betraf tigung  menfc^lidjer  ^^erträge  ^u  gebraud)en. 

19)  ^ie  T^ivnuing,  bie  ^ei^e  ber  (Ilerifer,  bie  (^inioeiljung  ber  jlird^en  finb 
auä  (i^elbs  unb  (5l)rbegier  hcn  ^ifdjöfen  unb  bem  ^-l^apfte  oorbe^alten  irorben. 

20)  ^ie  ©ecretalcn  ber  ^^äpfte  finb  apofrijpl;,  ffi^ren  oom  (glauben  d^ri'ti 
ab,  i^r  8tubium  ift  ^Ijor^eit. 

5)ie  isiciifi*  284.  'OJZit  bem  ^obe  be§  3tifterä  ftarb  aber  bie  5ecte  nid)t  auö,  ja  ic 
oerme^rte  fid)  nod;  burd;  ben  (Sifer  ber  ^^teifcprebiger,  bie  iljre  ^Bibeln  unb  iBro« 
fd)üren  auäftrenten  unb  gegen  bie  ^errfdjeube  .Hirdje  unb  ben  (ileruä  int 
8inne  'ii^iclifä  prebigten.  6ie  nannten  fid;  ^eljrer  ber  eoangelifc^en  ^Sa^r« 
l^eit,  il)re  ©egner  fatfd^e  Se^rer  unb  5^^^^^^  ^^^  ©efet^eä  (>)Otteg.  8ie  unb 
i^re  5rnl)änger  ^ie^en  ^x^oll^arben;  üiele  oon  i^nen  loaren  rofje  greunbe  b:§ 
Umftur^eg.  %n  ber  3pii3e  ftanb  ?^ifolau§  .sjereforb,  ^octor  ber  Z^to^ 
(ogie  üon  Cvforb;  an  ifjn  fc^loffen  fic^  an  ^oljn  oon  5lfton,  'Pfarrer  n 
ber  X)iöcefe  3.1>orcefter ,  3of)n  ^^urnet),  5öiclifä  oertrautefter  greunb  unb 
Kaplan,  ,3ol)n  '^arfer,  D^tobert  3minberlt),  TiSil^etm  6mit^, 
Otic^arb  3ßai)tftad;  u.  5(.  .N^^auptfitse  ber  iöiclifiten  maren  bie  ^iöcefcn 
Sonbon  unb  Sincoln,  bann  SSorcefter  unb  ^alisburi).  (£'ine  foniglid^e^Berorbnurg 
üon  1388  befahl  W  5luälieferung  ber  luiclifitifdjen  3c^riften ,  l)atte  aber  nur 
geringen  (|-rfolg.  ®ie  Dkc^läffigfeit  oielcr  (Alerifer  im  ^^rebigtamte  leiftüe 
ber  3ecte  ^^orf d^ub.  "DJZe^rere  ©lieber  berfelben  irurben  1389  in  Seicefter  n 
Unterfuc^ung  gebogen  unb  hk  8tabt  mit  bem  unterbiete  belegt,  hi§  fie  fid) 
ftellten;  ber  ^öifc^of  oon  2Borcefter  oerbot  i^re  ^^rebigten  unb  ba§  2(nl)örtn 
berfelben.  Um  1394  rcanbten  fic^  biefelben  an  ha^  ^^^arlament  mit  eiuT 
iBittfdjrift,  morin  fie  fic^  gegen  bie  ^enneltlid^ung  ber  .vtird^e,  bag  ju  Dton 
fingirte  ^^rieftert^itm ,  \)a^  (5ölibat§gefet3 ,  hk  jl'eufc^beitggelübbe,  \)a^  „inn 
©ö^enbienft  filf^renbe  5(ltarn3unber",  bie  (Jrorcigmen,  33enebictionen,  ^acramei* 
talien ,  bie  iföallfa^rten ,  Oblationen ,  bie  Cl^renbeic^t ,  bie  "lobesftrafe  u.  f.  r. 


^ie  Äir(|e  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ©d^iSmatifern  unb  .^äretifern.         215 

erflävten.  ©(ei^jettig  reid^te  bie  ^erfammtung  beö  (Jlerug  (fog.  (Soitüocatton) 
eine  23itte  im  5lutrec^t^a(tung  beg  fat^olijd^eu  ©lauBeug  gegen  bie  treutofe 
Sod^avbenfecte  ein  nnb  berairtte,  baB  beren  ©dfiritte  erfolgloä  blieben.  (5e^r 
eifrig  roar  ber  ^rimag  ßourtnet),  nod^  eifriger  fein  ?tac^fotger  Z^oma^ 
@raf  Don  Slrnnbel,  ber  1396  auf  einer  Spnobe  18  raicüfitifc^e  8ä^e  Der^ ^Kofeijo^^men 
urt§ei(te  nnb  bie  ^^ernrt^eilung  burd^  mehrere  ^^eologen,  namenttirf)  ben  feiEtn."' 
grancigcaner  SSil^elm  SSorbforb,  augfü^rtic^  recfitfertigen  Ue^.  5lber 
^önig  diiii)axh  II.  unterftüt^te  hk  33if^öfe  ni^t  mit  9kcf)brutf,  ja  1397 
eriürte  er  hm  ^rimag  rcegen  angeblid^er  33etl^ei(igung  an  einer  ^^erfd^tüörnng. 
2)0^  raarb  St^onmä  1399  raieber  eingefe^t  (§  194).  Der  neue  jlönig 
§einrid^  -lY.  oeretnigte  fi^  mit  bem  Parlamente  1400  ju  ben  ftrengften 
üJlagregefn  gegen  hk  ©ecte.  Slm  19.  gebruar  1401  raarb  SSiti^elm  (Saiütre, 
m  abgefeilter  Kaplan ,  ber  1399  feine  ^^rt^ümer  abgefd^raoren,  aber  fie  batb 
n)ieber  erneuert  '^atk,  aB  rücf fälliger  Weiser  Derurt^eitt,  barnac^  begrabirt 
unb  üerbrannt;  er  galt  für  hm  erften  '^?^arti)rer  ber  ^oU^arben.  5Inbere  leifteten 
äßiberruf.  ^n  hm  ^aijvtn  1408  unb  1409  orbnete  ber  ^rimaS  periobifd^e 
3Sifitationen  ber  Kollegien  unb  ©d^otaren  an  ber  Uniüerfitdt  Orforb  an,  wo 
nod^  immer  rüicüfitifc^e  Elemente  ficf;  s^^S^^^^/  verbot  baö  ^^rebigen  ol^ne 
ß-rtaubnip  be§  ^iöcefanbif d)of§ ,  ha^  Sefen  ber  ®d)riften  äöidifä  unb  ben 
©ebraud^  feiner  ^ibelüberfet^ung ,  ha^  i^igputiren  über  bie  uon  ber  jlird^e 
entfc^iebenen  Säl^e,  unb  beftimmte  Strafen  für  bie  3^^i5^ber^anbe(nben.  ^ie 
llniüerfitöt  Orforb  überreid^te  1412  bem  -^^rimaä  eine  Sammlung  üon  267 
tl^eilä  l^äretifc^en ,  i^ni^  falfd^en  Sä^en;  ju  ^iom  luurben  auf  ber  s5i}nobe 
3o^annä  XXIII.  mehrere  (5ät5e  unb  bie  v5rf)riften  2Bicüf§  üerbammt.  "^it 
i^nen  befd)äftigte  fid^  in  ber  5.  8it3ung  baä  (Soncil  oon  (^onftau;;;  am 
4.  "^Jlai  1415  (8.  Sitzung)  genehmigte  eä  beren  (Senfur,  befallt  alle  3d^rif= 
ten  biefeg  ^äretiferä  ju  üerbrennen  unb  feine  2tid)t  an^  geraeifjtem  :Boben 
auszugraben,  ßet^tereä  gefdjal)  1428  burrf;  ^ifc^of  ^iobert  glemt)ng  üon 
Sincoln.  ^ie  3Serbammung  dou  45  5lrtifeln  ^BiclifS  lüarb  üon  'DIartin  Y. 
1418  beftätigt. 

285.  (E-ine  §auptftül3e  ber  2Biclifiten  loar  3  o  ^  n  O  l  b  c  a  ft  l  e  (Clbcafteß), 
Jl^orb  Don  (>obl)am,  ber  lange  gro^e  @unft  M  ^>einrirf)  lY.  genop-  Öt 
mo^nte  i^ren  ^rebigten  hti,  na^m  i^re  Se^ren  an  unb  üertljeibigte  fie.  Sein 
Kaplan  rcarb  1410  uom  (^r^bifc^ofe  jur  i^erantraortung  gebogen,  1413  ein 
in  feinem  ^efli^e  befinbüdjeS  ^äretifc^eä  53uc^  verbrannt  unb  ber  ^rimaS  com 
tSleruä  jum  ©infd^reiten  gegen  i^n  aufgeforbert.  ^lönig  \">einrid^  Y.  (feit  1413) 
mollte  i^n  erft  auf  bem  SS>ege  ber  ?J^ilbe  ^urücf jubringen  fuc^en,  eS  roar  Der^ 
gebend,  ^a  gab  i^m  §einrid)  einen  fd;arfen  i^erraeig.  5hin  entfernte  fid^ 
Sorb  (Sob^am  §eimlic^  üom  §ofe  unb  befeftigte  fid)  auf  einer  ^urg  in  jlent; 
er  marb  ercommunicirt  unb  abermals  Dorgetaben  unter  ber  ^Inbrol^ung,  ha^ 
bie  raeltlid^e  ©eroalt  gegen  il^n  einfd^reiten  roerbe.  (Sr  blieb  l^artnäcfig  in 
feinem  ^i^rt^um;  ben  ^a]>}t  erflörte  er  für  ben  5topf  beä  5lntid^riftä ,  bie 
^rdlaten  für  feine  ©lieber,  bie  ^^^ond^e  für  feinen  Sd^roeif.  (S'r  roarb  üer= 
urt^eilt ,  entflog  auä  bem  ^oroer ,  organifirte  eine  3Serf c^roörung.  ^er  jlönig 
fe^te  (11.  ^ftnuar  1414)  auf  feine  ^Berljaftung  einen  tpreig  t)on  taufenb 
2Jlarf,  überfiel  bie  ^nfnrgenten  unb  j^erftreute  fie.  5Ibermalä  fonnte  Sorb 
^ob^am  fic^  flüchten.    3Siele  ?Jlitf^ulbige  rourben  ]^ingerid§tet  unb  bie  ©traf= 


216  ,2}on  iöonifaciuS  VIII.  bis  jum  SScginnc  bc3  XVI.  ^al^rl^unbcrtä. 

gefeite  gegen  hk  fioHl^avbeu  t)er)d)ävft.  33alb  begann  Gobl^am  eine  neue  ^er= 
fc^irörung  (1416).  6'r  raarb  aber  1417  gefangen  genommen  unb  t)on  ben 
2oxh^  Derurt^eitt,  als  ^od^üerrät^er  gel^ängt  unb  alä  ^el^er  üerbrannt  ^u 
raerben.  5luc§  er  raar  ein  ??Mrtr)ver  ber  ^L^oU^arben ,  üon  benen  nod^  mand^e 
big  1431  Derbrannt  iDurben.  £)ie  größeren  öffentlid^en  ^^rebigten  berfelben 
l^örten  auf,  man  l^ielt  bie  (SouDentüel  nur  in  engeren  gami(ien!reifen. 
^r^btfd^of  ^Jeinrid^  (1414—1442)  fud^te  burd^  bie  ^^^ittel  ber  33e(el^rung  ,^u 
roirfen.  :Der  ^^önd^  (Scidiuö  prebigte  ju  Sonbon  gegen  hm  ©ebraud^  ber 
33tbe(  in  ber  3}o(fäfprad^e ,  rüogegen  aurf;  ber  granci§caner  SBil^elm 
33utrer  fd^rieb;  3BiUje Im  Sinbiuoob  l^iett  1417  englifd^e  unb  lateinifc^e 
3)0rträge  gegen  hk  immer  ineiter ,  namentlid^  ^u  communiftifd^en  Seigren  fid§ 
Derirrenben  ©ectirer;  ^^omaö  2£>alben|iö  (§  215)  fd^irieb  ein  auggejeig= 
neteö  bogmatifc^es  SS^er!  (c.  1422)  gegen  W  Secte,  \)k  and)  üiele  anbere 
'Xljeologen  eingel;enb  befämpften. 

y.  Öif  3rrUI)rcn  in  ßöljmcn.    3ol)auuf5  j^us. 

Sie  .sitftänbe  286.  3[öiclif§  Ücl^re  fanb  einen  n)of)(üorbereiteten  33oben  in  ^öö^men.  ^n 
tn  öü^men.  ^|g|-g)i|  ;2Qi^^e  ^^q^.  ^{^  (iuUur  üor^ugsiueife  burcfj  ^eutfcf^e  nertreten,  \3entn  b.e 
ftreng  nationalen  (i^edfjen  oft  feinbfelig  gegenüberftanben.  'DDknd&e  bel^anpteteii, 
äBalbenfer  feien  im  l^anbe  gemcfcn,  ja  bereu  ©tifter  SS^albnä  felbft  fotl  ttt 
23öl)mcn  eine  3iJPii'^töftätte  gefunben  Ijaben.  ^üne '^.h'ager  ©^nobe  dou  1301 
eiferte  bereite  gegen  bas  Umficögreifen  ber  §ärejie ,  loie  gegen  l^eimltd^e  (^fy^ 
fd^lienungen  unb  grobe  ^Berbredfjen.  ^aö  ^ott  inar  noc^  fcl^r  rol^,  unraiffeuö 
unb  lafterljaft.  '^lad)  C^rmorbung  3Ben3e(g  III.  (1306)  entftanben  ^^arteiungen ; 
2{(bre(^tö  (^ol^n  v)hiboIp()  ftarb  batb,  .Npeinricf)  non  ^ärnt^en  fonnte  fid^  nid^t 
befeftigen,  eine  Partei  nianbte  fid)  an  .C^einridf)  YII.  uon  ©eutfd^taub ,  beffeit 
8oI;n  Sodann  (25.  ^n^t  1310)  mit  ^ensielä  ^loeiter  (Bd^iuefter  ©üfabet^  üer- 
lobt  unb  mit  ^ö^men  belel^nt  rcarb.  2)iefer  ritterlidje  gürft,  raftloä  unb 
oft  anfser^alb  beö  :i!anbeä  tljätig,  feit  1340  bünb,  luirfte  niel  für  \)a^  Sanb; 
er  fel3te  e§  burdj ,  'i^ay^  ^^^rag  1344  oon  ^eut|d;lanb  fird^lid)  getrennt  unb 
jum  ©r^biätljum  erl)oben  raarb.  5tod^  mel;r  t\)ai  fein  6ol^n  ,^aifer  (Sari  lY. 
für  fein  geliebte^  ^ö^men.  Um  eö  rafd^er  einer  p^eren  ßultür  entgegen 
jufü^ren,  grünbete  er  1348  hk  Unioerfität  ^^rag  unb  befetj.te  iljre  Sel^rftü^b^ 
meift  mit  ^arifer  ^octoren.  3^m  ging  ber  tüdjtige  (STjbifd^of  5lrneft  ror 
^arbubic  jur  §anb,  ber  1349  eine  '^rooincialft^nobe  Ijielt  unb  Vie  geltenber 
ürd^lidjen  SSerorbnungen  jufammenftellte.  5In  fie  fd)loffen  fidj  meitere  ©ijuober 
an.  ^er  3}erfud^,  ben  6arl  lY.  mit  ber  neuen  Uniüerfitdt  mad^te,  raar  fel^i 
geraagt,  rceil  W  3Sorbilbung  ber  bol)mifd)en  jllofterfc^ulen  ju  ungenügenb, 
jmifd^en  i^nen  unb  ber  ^arifer  .s>od)fd)ule  W  ^tluft  ju  grof^,  \)en  ^arifex 
@elel;rten  bie  ^^ii3ac^tung  ber  53lön(^e  gan^  in  gleifd^  unb  ::Blut  übergegangen 
raar,  moburd^  ein  gebei^lid^eä  ^^M^^^^^^^^^i^i^''^^^^  unmögUd^  gemad^t ,  ber  (in*unb 
^  beftänbigen  9>^eibungen  gelegt,  bem  rol)en  ^-Bolfe  grof^es  2lergerniJ3  gegeben 
lüurbe.  ^^aju  fam,  ha]^  W  in  $ariä  geltenben  ^Reformibeen  fo  na^  ^rag 
oerpflan^t  unb  mit  blenbenben  Dieben  unerfahrenen  jungen  'DJMnnern  barge= 
boten  rcurben.  (£ä  gab  in  '^rag  eine  fäd^fifd^e ,  baijerifc^e  unb  polnifd^e  Dlation 
neben  ber  böl^mifd^en;  \)k  brei  erfteren  Ijielten  gercöljnlid^  jufammen  unb 
!ränften  'ba^  cjed^ifd^e  Dtationalgefüljl.    ^äl;renb  in  ber  '^l}ilofop^ie  hk  2)eut= 


^ie  Ätrd^e  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ©d^tämatüern  uub  ^äretüent.         217 

fd^en  9^ominaltften  rcaren,  fingen  bte  33ö^men  aus  Cppontion  gegen  fie  bem 
Dflealigmuä  an.  SDen  6^oIaftteern  fteUten  fi^  balb  mr)]i\hx  entgegen,  »on ^^teiigtefe 
benen  fid^  mand^e  ben  Srrtl^ümern  ber  5lpo!alt)ptifer  unb  5lpoftelbrüber  an-^  tmtcr  b«t 
f doloren.  3u  t^nen  gehörte  ber  (lanontcnS  Sol^.  SSliUc  üon  ^remfier,  ber  '''^'"' 
üiel  bei  Sari  lY.  üermod^te,  i^n  oft  auf  Oteifen  begleitete,  feit  1363  fi^ 
eifrig  htm  ^^rebigtatnte  rcibmete.  33on  ben  granci^canerfpiritualen  ^atte  er 
hk  Sbee  üom  ^ei^e  beö  STnti^riftg  aboptirt;  er  fünbigte  fd^on  auf  1366 
beffen  5tn!unft  an,  grünbete  einen  pietiftifd^en  Sßerein,  in  bem  er  tdglidf)e  dorn- 
munion  ber  Saien  forberte,  befämpfte  bas  ©tubium  ber  allgemeinen  3Biffen= 
fd^aften  alä  2;obfünbe,  reifte  ha^  ^olt  ^um  .^aB  gegen  alleg  ©tubium  rcie 
gegen  ben  Sßud^er  unb  gab  fid^  ben  ertremften  5lnfd^auungen  ^in.  51B  ernfter 
©ittenprebiger ,  ber  üiele  unjüd^tige  kirnen  befel)rt  liaben  foll,  I)Ocf)gefeiert, 
fam  er  raegen  l^eteroborer  Se^ren  in  3Serbad)t,  rcarb  t)or  tk  römifd^e  Gurie 
gelaben  unb  ftarb  no^  rcäl^renb  ber  Unterfud^ung  1374  in  5Cr)ignon.  ©ein 
@d^üler,  ber  etraaä  milbere  ?[Rattljia§  uüu  ^annon),  ber  audf)  in  ^aris 
^luUxt  ^aüt,  rairfte  me^r  al§  ©dfjriftfteller  benn  aB  ^rebiger,  rcar  beliebter 
iöeid^tüater ,  fd^ä^te  bie  23ibel  über  5llleä,  befämpfte  rcal^re  unb  üermeinllid^e 
^iBbrdu(^e  aB  ^unbgebungen  beä  5Intid^rift§ ,  brang  auf  eine  baö  Sleuf^er; 
lid^e  l^intanfeljenbe  3nnerlid§feit  unb  gab  ungead^tet  forgfältiger  3u^*^i^^^^^ii"9 
üielfad^en  5lnftoB.  ^x  kickte  1389  einen  t^eilraeifen  Sßiberruf  unb  ftarb  1395. 
S3efonnener  unb  mel^r  bem  pra!tifd^en  Seben  ergeben  lüaren  ber  öfterreidf)ifd^e 
Sluguftiner  ^onrab  t)on  SSaltbaufen,  1345  ^^riefter,  1360  Pfarrer  in 
Seitmerit^,  nad^l^er  an  ber  S;et)n!ird^e  in  ^H-ag,  t  1369,  unb  Soljannes, 
^rebiger  ber  2)eutfd^en  bei  ©t.  ©allus  in  ber  ^^rager  ^lltftabt,  ber  fidf)  audf) 
mit  ber  ^erfaffung  unb  ben  ©liebern  be§  (Staate  jur  33e(el;rung  ber  «Staats^ 
bürger  befdfjäftigte.  STn  il^n  fdfjlof^  fid^  ber  £*aie  Xljomaä  Stitnt)  an,  ^^er= 
faffer  ron  Dielen  populären  (5rbauungä|djriften  unb  ?Oh)fti!er.  5luf^erbem 
traten  gegenüber  bem  reid^botirten  C^lerns  nod)  manrf;e  ^Reformatoren  rcie  ben 
^Intid^rift  anfünbigenbe  ^^ifionärc  auf,  uiclrfje  bie  oorl^anbene  ©ä^rung  unb 
(Streitfud^t  nod^  oermeljrten. 

287.  ^er  trefflid^e  G'rsbifdjof  5(rneft  wax  1364  gcftorben;  fein  Tiad)= 
folger  ^ol^ann  CceUuä  be  Silaffim,  ben  nac^Ijer  Urban  YI.  jum  (Sarbinal 
erl^ob,  ^ielt  1365  unb  in  ben  folgenben  Saljren  meljrere  (Si)noben,  in  benen 
er  gegen  W  fd^led^ten  (Sitten  unb  bie  ^(eiberprad^t  ber  (^^eiftlid)en  auftrat. 
9^od)  ^atte  (£arl  lY.  bie  feimenbe  3w)ietradjt  unter  htn  ©eiftlid^en  mit  jlraft 
unb  .^lug^eit  jurücf gebrängt ;  allein  fein  (So^n  unb  ^Jad^folger  ^en^el,  ob= 
f^on  nid^t  ol^ne  Talent,  aber  jäl^^ornig  unb  \iaM  trag,  lüar  ben  8(^raierig= 
feiten  ber  Sage  nid^t  geroad^fen,  nebftbem  gan^  abhängig  oon  bem  gercalt; 
tätigen ,  nad^  bem  ^ird)engute  lüfternen  5lbel.  ©a.^u  loar  baä  große  (B($i§ma 
1378  auggebrod^en.  ß:rjbifd^of  S^^^rin  II.,  ?leffe  be§  oorigen  Gr^bifd^ofs, 
aud^  päpftlid^er  gegat  für  einige  angren^enbe  beutfd^e  Siöcefen,  erließ  1381 
mel^rere  ©rinobalftatuten,  trat  haM  energifd^  für  Urbanö  YI.  guteg  dh^t 
auf  unb  regelte  ha^  geben  ber  (ilerüer  unb  ^.^tönc^e.  3'"  S^^re  1384  raar  '^laU 
t^iaä  oon  (^^rod^oraa  in  Sommern  (geraö^iilic^  oon  ilratau  genannt)  <2i)nobali 
rebner;  er  fc^ilberte  W  (Sd^attenfeiten  beä  bö^mifd^en  dlerus;  W  grage 
marb  bamaB  oiel  befprod^en,  ob  es  beffer  fei,  ha^  (Sterüer  unb  l^aien  im 
(5)efüljle  iljrer  Unmürbig!eit  fid^  oon  ber  ^iid^ariftie  gan^  entl^alten ,  ober  baß 


218  5?on  53ouifaciuä  VIII.  biä  jum  Segiuuc  beg  XVI.  ^a^rl^unbcrtä. 

fie  Vit  (Kommunion  empfangen,  gür  tägliche  (Kommunion  bev  Saien  wav 
^att^taä  üon  3<Jnnon3  aufgetreten;  1388  raarb  entfd^ieben,  bie  £aien  feien 
monatü^  juv  ß^ommunion  ^ujulaffen;  1389  muffte  ^kttf^iag  üon  ^annoro 
^ugeftel^en ,  er  ^abe  mand^eä  ^rrige  vorgetragen,  befonberä  über  bie  ^ilberüer- 
e^rung.  ^ie  ^(uft  jn)if(^en  2ßelt=  unb  Orbenägeiftlid^en  loarb  immer  gröfeer; 
ß-r^bifd^of  ,3o^)Ctnn  IL  gab  ficf)  ^^nlet^t  ftrenger  ^läcefe  l^in,  fonnte  aber  \)a^ 
33erberben  nidjt  auff;alten,  baä  immer  mel^r  ^ereinbracfj.  2{n  ber  Uniüerjität 
warb  l^eftig  liber  ba§  Slltaröfacrament,  ingbefonbere  über  bie  2Inbetung  ber 
confecrirten  Öoftie,  geftritten;  2^^-  ^3Untpinger  auä  Ulm  [teilte  barüber 
Dertüegene  ^fjefen  auf,  5(ubere  trugen  anbere  ,3rrtl)ümer  üor;  ein  '^^riefrer 
3acob  befjauptete,  bie  gürbitten  ber  l^eitigen  ,3w«9ti^'^"  «nb  ber  Zeitigen 
feien  unnüt^,  ^thn  bürfe  communiciren,  fo  oft  er  rcode.  ^a^u  !am  nod^,  baö 
feit  ber  ^ermii^lung  ber  »5d)ioeftcr  3Sen^e(ä,  3(nna,  mit  jlonig  Olidjarb  IL 
Don  ©nglanb  (1381)  ein  fe^r  (ebl^aftcr  ^Serfel^r  ^rcifd^en  \)m  Unioerfitälen 
Cxfovb  unb  ^^rag  fid^  entiüicfelt  l^atte  unb  fdjon  1385  miclifitifd^e  6d^riften 
in  ^öljmen  Verbreitung  fanben,  gunddjft  bie  pl^ilofopfjifdjen  unb  W  praftifd^cn, 
nad^^er  and;  bie  tfjeotogifd^en.  iDer  Streit  ber  5K>eItgeift(ic^en  mit  ben  '^^^önd^en 
unb  ber  .^miefpaU  ber  oerfd^iebenen  t^cologif d^en  9Ji(^tungeu  erljieüen  fo  (in 
neueö  unb  fjödjft  gefäljrtidjeä  ^"^erment. 
:.^  öu^  288.  5(n  bie  ^-^ii^t  ber  i^eioegung  in  ^ö^men  trat  ba(b  ^ö^tinn  öu3 
(böljmifd):  ®anä),  ©o^n  einer  33auernfami(ie  ;»u  .V)ufincc,  geb.  1369,  ncd^ 
feinen  Stubien  in  ^4^rag  ^accataureuö  ber  '^Ijitofopfjie  (1393),  bann  \tx 
^fjeotogie  (1394),  "iD^agifter  ber  freien  fünfte  (1396),  Se^rer  berfetben  (1396), 
bann  ^e!an  berfelben  (1401).  (&v  n)urbe  1402  '^^rebiger  an  ber  ^ape Ic 
:^et^(e]^em  unb  'Jlector  ber  Unioerfität.  (5r  raar  ein  ^D^ann  uon  unbefd)o(ten:n 
8itten,  gemanbt  in  ber  ^iateftif,  rebnerifd^  htg^aU,  bod)  oljue  ^ö^ere  fpecus 
iaüvt  !^a(ente,  Uddj  unb  fjager,  babei  fd)tüärmerifdj  in  feinen  Oteben,  lic 
feine  ^^Bibetfenntniö  unb  feine  pfjitofopljifdjen  unb  tfjeotogifdjen  ©tubien,  md^ 
mel^r  feinen  Jeuereifer  gegen  Vit  Sünben  be§  (üeruö  beurhinbeten ,  feiner 
Dlation  mit  gtüfjenber  2iebe  jugct^an,  immer  mefjr  Ijingeriffen  dou  33idif§ 
(>?ebanfen,  W  feinen  eigenen  5(nfdjauungen  ^ufagten  unb  and;  hd  5(nberm 
immer  meljr  5(nf(ang  fanben.  Dcadj  bem  Xobe  beg  fc^ioad^en  (Srjbifd^ofä  33^0  f* 
ram  oon  3fn)orec  (2.  ?OIai  1402)  hikh  ber  ^rager  Btn^  längere  ^th  iVs 
ijetöanc*  (ebigt.  5(uf  einbringen  be§  il^omcapitelä  tourbe  am  28.  ^ai  1403  oon  ber 
2Bi"m"  g'e^^rc.  ^M)rl)eit  ber  Uniuerfitcit  befdjioffen,  baJ5  Dhemanb  hk  rorgetegten  45  iricU 
fitifdjen  ©ätie  beljaupten  unb  lehren  bürfe;  nur  Staniätaug  oon  3»öim  loacte 
fie  ju  oertfjeibigen ;  ?lifo(auä  oon  ^eitomi)§I  unb  §ug  meinten  bloß ,  fie  fei  :n 
nid^t  ridjtig  an§>  2Bic(ifä  od;riften  ausgeflogen  loorben.  .^u§  genoB  bamatäj 
nod;  einen  ungetrübten  Dluf ;  ba(b  barnad^  loarb  er  oon  bem  (Srjbifd^of  Sbinfoi 
(3bi)nef)  ^um  ©pnobalprebiger  ernannt  unb  oon  ber  xönigin  Sophia  jum 
^eidjtoater  erradl^It.  iDer  (iTjbifd^of  approbirte  eine  3d)rift  berfelben,  rcorin  er 
geigte,  ha^  alleä  33lut  (S^rifti  glorificirt  fei.  %nd)  a(ä  Sbinfo,  oon  ^nnocenj  YIL 
aufgeforbert  (1405),  ben  3ßic(ifiti§muä  befonberä  raegen  ber  fiel^re,  ha^  im 
5ntar§facrament  bie  Subftan^  oon  33rob  unb  SSein  ^urücf bleibe ,  nac^brücfliJ^ 
betiimpfte,  oertor  ^^uä  fein  5}ertrauen  nid^t,  ba  er  in  biefem  Stürfe  fic^  nicjt 
g(eid)  mandjen  feiner  (Solfegen  (8tani5(au§  oon  3"^^^/  Stephan  o.  '^^alecO 
an  53ic(if  anfdjtoB;  bagegen  erregten  §ufen§  ^rebigten   gegen  bie  5Cnna§rie 


^ie  Äird^c  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ©d^iSmatifern  unb  ^äretifern.         219 

Don  ®to(öebü§ren  imb  bie  (Sumutatiou  t)on  ^frünbeu  feit  bem  Sommer  1407 
\ä)on  mannigfachen  SlnftoB-  2lm  18.  ^ki  1408  oerraarf  bie  llniüerfität 
rotebernm  bie  45  Sidifttif (^en  ^Irtif el ,  raeil  ber  ^iJlagifter  ^J^att^taä  üon  ^nt)n 
ta^  ißerbteiben  ber  ^rob=  unb  SSeinfubftan^  abermals  6e{)auptet  unb  erft  nacf) 
längerer  Steigerung  üor  bem  (£-rj6ifc^ofe  tüiberrufen  l^atte.  Sie  bö^mifd)e 
Nation  na^m  (20.  Wlai)  'aa^  3)ecret  nur  mit  einer  hen  Siffentirenben  be= 
qnemen  Gtaufel  an ,  man  bürfe  hk  %xtitd  nic^t  in  i^rem  ^dretifc^en  ober  an= 
ftoBtgen  Sinne  lehren,  TOomit  ooranggefe^t  loar,  bafe  fte  aud^  einen  gut 
fatl^oüfc^en  Sinn  ^aben  tonnten;  man  oerbot  'oen  Stubirenben,  Sßidifä 
^üc^er  ^u  (efen.  ©rft  nad^^er,  at§  ein  für  3Sic(if  fe^r  günftigeä  3^"9"^B 
ber  Unioerfiiät  Oxioxh  üerbreitet  raarb,  beffen  llnäd^t^eit  erft  fpdt  conftatirt 
mürbe,  trat  §uä  offen  für  3ßidif  auf,  rcorin  i^m  §ieront)mnö  oon  ^^^rag, 
ber  feit  1399  niete  Unioerfitdten  unb  Stdbte  befud^t  ^atte  unb  in  Orforb 
rcegen  ^Verbreitung  oon  Q'rrte^ren  oerfotgt  morben  mar,  treutid^  jur  ^tik  ftanb. 
289.  S'm  ,3uni  1408  befaßt  ber  ß-rjbifcfiof,  äffe  ^üdjer  2Bidif§  auf  bie 
erjbifc^öftidje  ^anjtei  jn  bringen  nnb  50g  dnige  ber  (auteften  ^ere^rer  beg 
engtif(^en  §dreftard^en  jur  ^ßerantmortung.  3]ie(e  Soctoren  unb  Stubenten, 
aud;  §ug,  brachten  i^re  midifitifdjen  iöüi^er  ober  bod)  dnige  berfelben  auf 
bie  ^anjtd,  anbere  aber  appellirten  an  '^'apft  (Tregor  XII.  nnb  proteftirten 
gegen  ben  miBbeuteten  23efe^t  beg  (Sr^bifdjofä ,  in  ber '^rebigt  gu  lehren,  nad) 
ber  (^onfecration  fd  in  ber  §oftie  nur  ber  fieib,  im  jleldje  nur  ha^  iötut 
(5§rifti.  Sie  beuteten  ha^  aB  ßdugnung  ber  Goncomitan^.  ^a(b  barnad) 
marb  S^n^  auf  jtlage  mehrerer  ©dfttidjen  00m  (Jr^bifd^of  megen  feiner  auf= 
retjenben  ^^rebigten  ^ur  Dte(^enfd)aft  aufgefovbert;  er  oertljeibigte  fid)  ftotj  unb  ^-«juv^  »^'m« 
fop^iftifc^,  morauf  i^m  baä  '^rebigen  verboten  marb.  Seine  5(n^änger  mad^ten  fu^^^inS.^ 
je^t  2Bidifg  Sat^  gettenb,  and;  o^ne  pdpfttidje  ober  bifc^öfüdje  (i-rtaubniK 
fönne  du  ^13riefter  ober  iDiafon  ha^  'I)}ovt  (^>otteä  oerhlnbigen,  unb  madjten 
baoon  ©ebraud^;  einige  gcftanbeu  \)a^  and)  ben  ilaim  ju.  Sie  (Jjedien 
arbeiteten  fic^  immer  tiefer  in  hk  oon  hcn  Seutfdfien  befdmpfte  Sef)re  25>idifö 
^indn  unb  ^adjkn  ernft(id)  baran,  baä  Uebergeraid)t  ber  anbercn  i)cationen 
in  brechen,  künftig  mar  eö  i^nen,  baf3  Jlönig  25>en^d  im  Cdober  1408  auö 
politifc^en  05rünben  oon  ber  Obebien^  @regor§  XII.  fid)  loöfagte  unb  \)a^ 
'^>ifaner  (Sondt  ^u  befdjicfen  oerfprad),  morin  ber  (Jr^bifd^of  unb  bie  Seutfdjen 
\f)m  roiberftrebten ,  bie  O'^ec^en  aber  fofort  bdtraten.  ?hin  erliefe  SSenjel,  ber 
oor^er  tin  fotdjeä  '^(nfinnen  bes  .v^ug  nnb  feiner  grennbe  jurürfgemiefen,  am  um^cftaitutig 
18.  3anuar  1409  baä  (5btct,  moburd)  er  ber  böfjmifc^en  3^ation  an  ber^"tÄf"' 
^^^rager  Uniuerfitdt  üatt  einer  Stimme  brei  ^ufprad) ,  htn  33ai)ern,  Sad^fen  ^'^"ö^-?tä^"'' 
unb  '^oten  ^nfammen  aber  nur  eine  einräumte.  Samit  maren  alte  Oiec§t§= 
oer^dttniffe  an  ber  Unioerfitdt  umgeftür^t.  Sa  aUe  D^edamationen  ber  brei 
oerfürjten  Aktionen  erfotgloä  hikhm,  oertießen  ^^aufenbe  uon  Stubirenben 
mit  il^ren  Se^rern  '^rag,  grünbeten  hk  Unioerfitdt  ßeipjig  unb  oergröj^erten 
anbere  §od)fc^u{en  (jtrafau,  Sngolftabt,  (^-rfurt).  Sie  ^rager  Unioerfitdt 
marb  fo  eine  rdn  bö^mifc^e,  aber  fie  fanf  bamit  fef)r  tief.  §ug  unb  feine 
greunbe  üertr)dbigten  fop^iftifd^  ha^  fönigtidje  (S-bict,  bem  halb  tin  anbereä 
folgte,  \)a^  alten  Untert^anen  hk  fernere  5(ner!ennung  beö  ^^apfteä  (Tregor  XII. 
oerbot.  §uä  marb  jet^t  jum  jraeitenmate  Dlector,  trat  nun  oiet  fü^ner  auf 
a(ä  jnoor  unb  trotte  bem  megen  feineg  geft^atten^  an  i^regor  mit  bem  Könige 


220  3?on  5^omfaciu§  VIII.  bi§  jum  S3eginne  be§  XVI.  ^a^r^unberts. 

entjraetteu  (Sqbiid^of.  §iiä  unb  feine  ^artgi  erfaunten  ben  in  ^ifa  evraä^tten 
5lleraubev  Y.  an  imb  errairften  üon  i^m  bie  (Ernennung  beS  Dr.  .^etnvic^ 
(Srumfjart  jum  Unter]ud^ung§nrfjtev  gegen  ben  (^'qbifd^of ,  bem  jebe§  5V^ovgel)en 
gegen  hk  5IppeKanten  nnterfagt  raarb.  ^a  trat  8binfo  (2.  ©ept.  1409)  p 
Sllevanber  über.  3efet  l^atte  bie  ^Ippedation  ber  ^nfiten  feine  ^olge  me!)r; 
ber  ©rjbifd^of  raarb  jnm  O^id^ter  über  feine  5fnf(äger  beftellt  nnb  ifjm  (20.  ^ec.) 
anfgetragen,  gegen  bie  3}erbreitnng  ber  tüiclifitifd^en  ^^Ttl^ümer  einpfd^reiten, 
anc^  \>a§  ^rebigen  in  fleinen  jlapeüen  unb  auf  ^irrf)pfen  ju  verbieten. 

290.  m^  kleranberg  Y.  iöullen  im  ^dr^  1410  nad)  ^xaq,  famen  unb 
ber  ß-r^ifcfjof  jid)  anfd;icfte,  fie  ju  rolljie^en,  leifteten  §u§  unb  Vit  llniüerfitdt 
2öiberftanb,  inöbefonbere  gegen  ben  ^efe^l  (ü.  16.  3uni)  betreffe  beä  33ers 
brennend  ber  lüiclifitifd^en  ©d^riften;  ber  ilönig  rourbe  belogen,  eä  aU  eine 

sip^eKattcn  ©d^aubc  \nx  ^ö^meu  ^n  üerbieten.  §nö  prebigte  Ijeftig  trot^  be§  3Serboie§ 
ben  ^&ner  iu  ber  Kapelle  ^et^Iel^eni  unb  legte  (25.  Suni)  5IppeIIation  an  ^ol^ann  XXIII. 
^¥ümutu:^''ein;  SetMerer  raarb  gebeten,  ben  (iarbinal  (£olonna  pr  Unterfud^ung  unb  ^ur 
^ortabung  beä  (Sr^bifdjofö  ^u  beauftragen,  ^er  ß-rjbifdjof  gab  aber  feinen 
(i'ntfd^tuR  nid^t  auf,  (iefs  bie  eingelieferten  8d^riften  2Biclif§  (an  200  ^dnh) 
üerbrennen  (16.  ^nli)  unb  fprad)  ben  ^öann  über  ^uö  unb  feine  greunbc 
an^.  darüber  entftanb  in  ^rag  ein  faft  allgemeiner  Tumult,  ^ie  5lnl)dnger 
be§  S'^m  mif^l^anbelten  bie  ©eiftlidjen,  fangen  öffentlid)  ^erauöforbernbe  (Bpo.U 
lieber  auf  ben  (Jrjbifdjof ,  Ijielten  :i>ortrdge  über  SBictif  and)  an  ber  llnimr^ 
fitdt.  §ieront)mu§  üon  ^rag  ferterte  jinei  ^J^önd^e  ein  unb  ftür^te  ein.'U 
brüten  in  bie  "iliolbau.  ®er  ^^önig  liefe  nidjt  nur  uiele  ©eraalttljatm 
ungeftraft  l^ingeljen,  fonbern  sraang  and)  bie  Dldt^e  beä  (^T^bifd^ofä ,  für  bie 
verbrannten,  ^um  ^^eil  f oftbar  cingebunbenen  33üd)er  (Srfai^  p  bejal^lei. 
^>U5,  ber  ben  ^rialoguä  be§  ^iclif  eigen^dnbig  abgefdjrieben  unb  in  bcä 
33öljmifdje  überiet5t  §atte ,  crrüieä  fid^  alö  heftigen  Janatifer.  ©ie  in  iBologi  a 
eingefet^Ue  pdpftlii^e  (Eommiffion  erfldrte  fidj  auf  baä  @utad)ten  ber  bortigtn 
Uniuerfitdt  gegen  bie  ^Verbrennung  aller  n)iclifitifd)cn  Sdjriften,  jebod^  o^ue 
Billigung  i^reg  ^n^jaltä;  auf  lüeitcre  ^eridjte  auä  ^rag  crl)ielt  ber  ßarbinal 
(£olonna  W  (^adjt  in  feine  .s^'^anb ,  ber  ben  §u§  nad)  23ologna  porlub  ui  b 
lueil  er  nid^t  erf($ien,  ungead^tet  ber  33itten  beä  itonigs,  be§  2lbel5  unb  brr 
Uniuerfitdt,  W  (Eitation  rüdfgdngig  ju  madjen,  ben  ^ann  über  il^n  ausfprac). 
3o]^ann  XXIII. ,  ber  nod)  nid)t3  entfd)ieben  l^atte ,  übergab  hk  (Sad^e  eim  r 
neuen  C^ommiffion  Don  üier  O'arbindlen,  bereu  5Irbeiten  fid^  aber  fel^r  in  be 
§jif«n«j3^'«i^  Sdnge  jogen.  (Xarbinal  ^rancaccio,  bem  bann  bie  (Bad)t  überlaffen  raarb, 
unt/tictjigfr  fprad)  fid^  für  baä  Urtl)eil  (iolonna'ä  au§  mit  ber  ^erfdf)drfung ,  S^u^  fei  al§ 
turitanb.  ^^^^^^^  ^^^lj  ^^j^^  i^Bauue  belegt  unb  fein  ^Xufent^altsort  interbicirt.  ^er  (5r;= 
bifd)of  erneuerte  barauf  (15.  ^Jidr^  1411)  ben  33ann  über  S^n^  unb  feire 
grennbe,  fprad^  bann  aud^  benfelben  über  'tik  ©tabtüorftel^er  üon  ^rag  au3 
fammt  bem  unterbiete  über  bie  Stabt.  ,^Mi5  fu^r  fort  ^n  prebigen  unb 
appellirte  an  ein  allgemeine^  (5oncil. 

291.  ©ie  Stellung  be§  (>T5;bifdjofe  mar  fo  erfd^mert,  bafe  er  fidf)  in 
3uli  1411  ^n  einem  t)om  Könige  Sß^en^el  angebaljuten  ^ergleidje  oerftel^et 
rcollte,  mornad^  er  üor  SBenjel  fic^  bemiit^igen  unb  bem  ^apfte  melben  folltc , 
e§  eriftire  in  ^öl)men  feine  ^et^rei,  mefe^alb  ^ann  unb  unterbiet  jurücf^u- 
nel)men  feien,  mogegen  and)  Spn§  üor  ber  Unioerfitdt  fid)  red^tfertigen  folltt. 


®te  ^ird^e  gegenüber  beii  Ungläubigen,  ed^igmotifern  nnb  vfjaretifern.         221 

§ug  evfidrte  (1.  ^t^^.  1411),  e§  feien  i^m  mit  llnred^t  falfd^e  Se^ren  anh 
gebürbettüorben,  er  fei  üöUitj  ved^tgläubig ,  anii)  uid^t  Urfad^e  ber  Vertreibung 
ber  ©eutf^en  auä  ^^rag,  an  bcm  (^rfd^einen  cor  ber  (Jurie  fei  er  burd^  hk 
3^ac^fteaungen  feiner  geinbe  in  ^eutfd^lanb  oer^inbert  luorben,  er  fei  nod^ 
bereit,  auf  alle  ^Tnffagen  in  antworten  unb  raenn  er  überführt  raerbe,  htn 
geuertob  gu  erleiben,  fatlg  aud^  feine  ^Tufläger  für  ben  gaU  beä  Unterliegens 
ber  gleid^en  ©träfe  üerftelen.  ©leic^jeitig  fdjrieb  er  an  W  (iarbindle  be§ 
pfaner  ^apfteg,  ber  (Srjbifd^of  «erfolge  i^n  nur,  raeil  er  für  hk  ^oSfagung 
üon  Tregor  XII.  unb  W  ^Inerfennung  beä  (Soncilä  üon  ^ifa  gerairft  ^abe, 
unb  barum  Utk  er  alä  unfi^ulbig  ^Berfolgter  um  iliren  od^ut^  unb  nm 
33efreiung  üon  bem  perfönlid^en  ©rfd^einen.  ^ux  felben  ^^it,  in  ber  er  bem 
©r^bifd^ofe  fein  feigeä  3w9^f^änbnij3  f ^lecf)t  lolinte ,  eiferte  er  in  ^Ibljanblungen 
gegen  ba§  3Serbrennen  ber  fe^erifd^en  ®d§riften ,  gegen  baä  über  i^n  ergangene 
33erbot  beg  ^rebigen§,  ha^  ber  9ceib  beg  5(nttd^rift§  üerurfad^t  f)ahQ,  gegen 
hk  ßenfuren  über  2öiclif,  beftritt  W  5lutorität  ber  '^rabition,  bie  ©eraalt 
ber  in  S;obfünbe  beftnblid^en  Obrigfeiten  u.  51.  m.  2)a^er  (raol^l  ju  rid^tigerer 
2(nfid^t  gefommen)  unterliefe  ©r^bifd^of  @binfo  bie  3tbfenbung  be§  üerfprod^enen 
©(^reibenä  an  ben  -^apft,  bef dinierte  fid^  hd  bem  ^tönige  über  bie  9tic^tein= 
l^altung  beS  Vergleid^S  unb  begab  ftd^  nad^  ^refeburg  ju  ^önig  ©igiämunb, 
beffen  §ilfe  au  erbitten.  §ter  ftarb  er  (28.  oept.  1411).  3§m  folgte  3(lbif, 
ber  ^Oeibarjt  SSenjeB ,  ber  alg  äßittiner  in  ben  geiftlid^en  @tanb  getreten  roar 
unb  aB  fittenrein  unb  fing  eine§  guten  Dflnfeä  genofe.  3m  ^O^ai  1412  erl^ielt 
er  burd^  einen  Segaten  3obanng  XXIII.  bag  Pallium  unb  ?;ugleid[)  bie 
^reuaeäbulle  rciber  :ßabiglauä  oon  Dteapel  mit  ber  Verleihung  eine§  5lblaffeö 
für  ik  Veifteuernben  nnb  bie  l;§etlnel;mer.  9Zun  eiferten  §uä  unb  feine 
^Tnl^änger  l^eftig  rciber  \)k  Vulle  unb  er!lärtcn  hm  '^apft  für  \)tn  leibhaftigen 
^Intic^rift.  Vergebend  machten  ber  (Jr^bifd^of  unb  bie  tl^eologifd^e  gacultät 
Vorftellungen  unb  üert^eibigten  bie  Vulle ;  §ug,  ijieronijmuä  unb  i^re  greunbe 
oeri^ö^nten  hk  ^Tblafeprebiger ,  wiegelten  ba§  Volf  gegen  fie  auf,  oerbrannten 
Exemplare  ber  33ulle,  befcl;impften  fie  unb  üerbreiteten  6c§mä^fd)riften  raiber 
ben  ^apft  unb  W  Vifdjöfe;  §ng  r)erßffentlid)te  iwti  ©d^riften  über  hk 
2(bläffe  unb  gegen  bie  Vnlle  beg  ^apfteS ,  ^telt  eine  l^eftige  2)igputation  gegen 
le^tere,  raorin  i^n  öteronpmuS  nod^  überbot,  ^onig  ^ßenjel  uerbot  weitere 
©d^mä^ungen  be§  ^apfteS  unter  ^obegftrafe;  ber  ^rager  ©tabtratl;  liefe  brei 
junge  Seute,  bie  am  10.  3ult  1412  in  ber  jlird^e  bie  ^^rebiger  üer^ö^nt  unb 
gefd^mä^t  l^atten ,  feftnel;men  unb  aB  3(ufrü^rer  jum  ^obe  uerurtl^eilen ;  §uä 
forberte  in  ^Begleitung  üieler  ©tubenten  «ergebenä  il^re  greilaffung.  5lber 
ba§  Urtl^eil  warb  üoH^ogen,  bie  brei  §ingerid^teten  würben  feierlicl)  in  ber 
Kapelle  Vetl^lel^em  beigefet^t  unb  aB  ^ufitifd^e  ^arti)rer  üere^rt.  ^J^e^rere 
angefe^ene  Kollegen  beä  §ug,  wie(5tepl)an  oon  ^alecg,  5lnbreag  üon 
Vroba,  ©tani§lau§  unb  -^eter  oon^naim,  traten  jel^t  aB  feine  unb 
2öiclif§  ©egner  auf  unb  e§  meierte  fid^  bie  3a^l  ber  biefe  ^rrle^rer  be= 
fdmpfenben  ^^eologen,  unter  benen  aB  ber  erfte  ber  mä^rifc^e  (£art^dufer= 
^l^rior  ©tepl)an  non  SDola  aufgetreten  war.  ^önig  äöenjel  wollte  ^war  hk 
freie  ^^rebigt  nid^t  l^inbern  unb  ben  §u§  nid^t  beftrafen,  bebrol^te  aber  W 
Vert^eibiger  ber  45  wiclifttifd^en  ©dfee  mit  (^yii  unb  liefe  ftaatli^erfeitS  fed^g 
Don  ber  t^eologifd^en  gacultdt  ben  Söiclifiten  entgegengeftellte  2lrti!el  allgemein 


222  ^ou  53oiüfaclu§  VIII.  bi5  i\m  Scginue  be§  XVI.  3a^vf)unbert§. 

üorfrfireibeit.  ©ie  $rager  Pfarrer  fragten  buvd^  il^ven  urgenten  ^tici^ael  ron 
®eutfd;brob  (de  Causis  genannt)  beim  ^apfte,  unb  nod^  im  ©ommer  1412 
evfd^ien  eine  33ufle,  }x>eld)t  ben  iBann  über  >>n3  nnb  bas  3"^^^'^ict  über  ben 
Ort  feines  5rufentljalteä  beftätigte  nnb  bie  (iHäubigen  anffovbevte,  i^n  bem 
(ÄTjbifdOof  uon  ^rag  ober  bem  ^ifd^of  üon  £eitomi)§(  gefangen  angjuliefern,  bie 
^etl^Iefjemsfapelle  ober  jn  jerftören.  5Die  Pfarrer  in  ^rag  beobachteten  ba§ 
unterbiet  ftreng;  (Biepljan  von  ^'a(eq  prcbigte  öffenllid;  lüiber  S^n^,  ber 
nnter  fortiuäljrenber  ^Ippellation  an  (Sljriftnö  ben  5[be(  gegen  baä  unterbiet 
anf^nregen  fndjtc.  3mmer  fdjroffer  traten  fid^  jet^t  .Hat^olifen  nnb  ^ufiten 
Entfernung  gegenüber.  ^ü}t  uerlieji  S^n^  anf  bie  gorberung  bes  c^önigs  im  ^ecemler 
'^fe.*''^"  1412  hit  bö^mifdje  .s^anptftabt,  in  ber  nnn  luieber  ©otteöbienft  gel^alten  locr^ 
ben  fonnte.  5rber  an  ber  53etI;(eIjemöfapeUe  bnrfte  fein  ©djüler  .C^aiulif  feine 
Stelle  einnefjmen. 

202.  Grjbifd^of  ^übif  refignirte  nnb  begnügte  fid^  mit  ber  '^H'opftei  auf 
bem  2;i^t)ft)erab  nnb  bem  (J'r^biötfjnm  däfarca  in  partibus;  ben '^rager  (^tu^( 
crbiett  ber  2öeftpf;a(e  (ionrab  uon  ^ed^ta,  bi^fjer  33ifd^of  üon  Dlmü^.  (rr 
l^ielt  im  gebrnar  1413  eine  grof^e  Sijnobe  jnr  iBefeitignng  ber  tird^(id^''n 
i^irren.  ^en  ^^nä  vertrat  fein  redjtägeleljrter  grennb  ^otjann  oon  ^^fen^c. 
^ie  tljeotogifdjc  gacnltdt  ftetlte  bie  ^rrt^ümer  ber  Dtenerer  über  bie  (Sacn^ 
mente  nnb  firdj(id;en  C^^ebräudje,  über  hk  .C-^ierardjie  nnb  bie  Ijeiüge  (Sd^rift 
jnfammen  nnb  forbcrte  ftrengeä  (Sinfdjreiten  (aud^  mittelft  ber  ^i^erbannnni;) 
gegen  bie  ber  jlird^entelire  I;ierin  3ßiberftrebenben ,  TDdljrenb  $ng  nnb  feine 
grennbe  beantragten,  man  fode  ifjm  perfönlid^e  ?ied^tfertignng  oor  ber  (5r)nobe 
Derftatten,  fallä  iljm  biefc  gelinge,  hit  C^egncr  bem  gener  überantworten  uib 
33ö]^men  oon  jebem  33erbad^t  ber  ^et^erei  reinigen,  ©er  ^ifdiof  ron  :^eitomr)'3l 
lüollte  einen  mit  gel;origer  ^ladji  anägeftatteten  3Sice!an;^ler  an  ber  Unioerfitiit 
beftellt,  't)a^  ^rebigen  übermadjt,  bie  vS>nfiten  baoon  onögefdjloffen,  iljre  böl;mt= 
fd)en  ^üd^er  feqneftrirt  roiffen.  ß'ä  folgten  nod;  33orfd^läge  unb  ©egenüo;- 
fd)läge;  bie  (5i)nobe  fam  ^n  feinem  (SrgebniB-  6'ine  l;attlofe,  ben  .^^nfiten 
günftige  Vermittlung  fud^te  eine  Don  $ri}en5el  beftellte  (Sommiffion  an^nbaljueii, 
natürlid)  ol^ne  (Srfolg.  2)ie  tl;eologifdjen  ^rofefforcn  traten  loegen  i^nr 
ÖH'unbfat^lofigfeit  non  il)r  au5  unb  lüurben  befU}alb  Don  bem  für  bie  .'onfiten 
geftimmten  SBenjel  alö  Url;eber  bes  ^^^i^^fp^^^^ä  üerbannt.  ^sa  ber  .^önig  tnif 
mel^rere  feinbfelige  unb  tprannifd^e  l'^iaferegeln  gegen  bie  5lntil)ufiten,  inöbefon^ 
©dne  »eitere  bere  bie  ©eutfdjen.  >>nö  lebte  inbeffen  auf  ben  Burgen  einiger  ©lieber  be^ 
tbattgffit.  9j^^jg  jjj^^  üerfafite  böbmifdje  unb  lateinifd)e  6d^riften,  feine  ^oftille  unb  fein 
bogmatifd^eö  .s^^auptiuer!  „üon  ber  .^ird^e".  ©a^u  fd^rieb  er  jal^treidje  ^rie'e 
an  Jreunbe  unb  prebigte  in  Dörfern,  oft  aud^  auf  freiem  Jelbe,  lüo  immer 
fid^  nur  ^i^^^j^rer  fanben,  auf  eine  Ijodjft  aufregenbe  Sßeife  W  ^^ierardjie  unb 
bie  Dogmen  ber  cH'ird^e  aUentljalben  Derläfternb.  ©erabe  feine  ^Berbannunj 
i)on  ^rag  rerfd^affte  feiner  ^Jtirefie  immer  raeitere  Verbreitung  in  Vö^men; 
burdj  .N>ierom)nuiä  üon  ^rag  fanb  fie  in  ^Ml^ren  unb  ^olen  (Eingang;  be 
'4>rager  Unioerfität  njarb  tl^r  immer  mel^r  jngetl^an  unb  nal)m  fie  au(^ 
gegen  bie  SSiencr  Stljeologen  in  (5d)ut^.  ©aö  Verbot  ber  römifd^en  Si)noie 
3ol)annö  XXIII.  betreffs  ber  tüiclifitifc^en  Vüd^er  (g^ebr.  1413)  I;atte  feine  i 
©rfolg;  immer  broljenber  raarb  bie  ©efal^r,  fo  baf^  ber  beutfd^=römifd^e  ^öni^ 
Sigiömunb,   M  ber  .ü:inberlofigfeit  SBen^ets   and^  ^l^ronfolger  in  Volmer, 


®ie  Äird^e  gegcnüBer  ben  UngläuBigen,  ed^i§matifern  imb  .^äretifevn.         223 

\x6)   ernftü^   mit  i^v  befc^äfttgte  iinb  aud^  bie  austüdrtigeu  .r^oc^fdöulen  fie 
i^rer  Prüfung  unterftelTten. 

293.  O^ne  auf   'iiit  pant^eiftif^e   (Speculatton  beä  25:^icIif   einsuge^eu,  ^je  |ejre 
mad^te  §u§  bie  ^räbeftinationSIe^re  jum  9:}^ittelpun!te  feiner  ^ogmatif.    SDie 
it)al)re  ilHv^e  ber  ^eiligen  ift  i^m  ein  mi)ftifd^er  ßeib,  Befte^enb  nur  auä  ben 
^räbeftimrten.     SDiefe  üon  Einfang   an  inx  (Seligkeit  Beftimmten   ©ered^ten 
!önnen  nid^t  bauernb  t)on  biefem  ^tihe  getrennt  fein,  n)äl)renb  bie  ^erraorfenen 
(praesciti)  nie  feine  ©lieber  finb,  nur  bie  unreinen  ©äfte  am  itörper  bitben. 
®a  fein  ^räbeftinirter  je  ^u  ©runbe  gelten,   burd^  feine  ©eraalt  üon  ber 
^ir^e  getrennt  werben  !ann,  fo  nermag  audlj  bie  e):communication  ^liemanb 
Dom  §eile  unb  von  ber  ^ix^t  anäpfd^lief^en.    SDa  man  o^ne  befonbere  £)ffen= 
barung  t)on  D^iemanb  W  ^räbeftination  augfagen  !ann,  fo  §at  aud^  fein  fiaie 
hk  ^flid^t  SU  glauben,  fein  geiftli^er  Oberer  fei  ein  ©lieb  ber  Äird)e.    ®er 
$apft  unb  hk  (^arbindle  fönnen  ^raar  ^u  biefer  n)al)ren  jlird^e  gel)ören,  aber 
nid^t  alä  bereu  ^^amf^t    6^riftu§  allein  ift  $aupt  ber  ^ird^e,  ber  gelä,  auf 
ben  fie  gebaut  ift  (^ktt^.  16,  18);  e§   ift  nid^t  ju  erraeifen,   bafe  G^riftuö 
ein  fi^tbareg  §aupt  eingefet^U  ^at.    2)a§  ^apftt^um  üerbantt  feinen  Urfprung 
nur  faiferlic^er  ©unft  unb  ©eraalt,    ^en  päpftlid^en  iBullen  barf  man  nur 
glauben,   fofern  fie  ber  ©d^rift  gernd^  finb,   raef^ljalb   jeber  ©in^elne  fie  ju 
prüfen  ]§at;  ber  ^apft  betrügt  bes  ©erainneä  l;alber  unb  roirb  burrf)  Unraiffen= 
l^eit  betrogen.    ®ie  bem  ^etruö  unb  burd^  iljn  ber  ganzen  .^tirrf;e  übergebenen 
©d^lüffel  be§  §immelreid)g  bebeuten  nur  bie  ©eraalt  ju  prebigen,  ju  roarnen 
unb  (Bünben  ^u  vergeben ;  aber  fein  ^riefter  barf  el)er  binben  ober  löfen,  al§ 
eg  ©Ott  getrau,  beffen  Urtl^eil  er  nur  ^u  üoll^ieljen  Ijat;  ftrenge  ift  audf;  nur 
bie    dient   jur  ©ünbenoergebung   notljraenbig.     ^er   apoftolifc^e   ©tu^l    ift 
eigentlid^  'Da^  apoftolifd^e  Seben,  lüeld^eö  gum  Seljren  nnh  Dtid^ten  nad^  ©otteö 
©efet^   befähigt,    ber    fird}lid;e   ©e^orfam    ift   fdjriftraibrig ,    blof^    eine   ]^ie= 
rardjifd^e  (Srfinbung.    ©in   üon  ©(^ulbberauf^tfein  freier  ^^riefter  barf   trotj. 
pdpftlic^er  unb  bifd^öflid^er  33erbote  nidjt  aufhören  ju  prebigen  unb  l)at  nid;tö 
nad^  bem  ^anne  ^u  fragen.    3eber  geiftlidje  unb  loeltlid^e  Obere,  ber  fid^  in 
einer  ^obfünbe  befinbet,   l^at  feine  5lutoritdt  mel^r  unb  muf^  fein  ^Imt  auf- 
geben. —  §ug  glaubte,   fo  eine  neue  ^ird^enoerfaffung  grünben  ju  fönnen, 
bie  bem  (Soangelium  mel)r  aB  bie  Ijerrfd^enbe  entfpred^e,  unb  fa^  eä  aB  feinen 
33eruf  an,   tin  nom  ©efei^e  (i^rifti  eintrddjtig  geleitetet,  C^ljriftum  allein  als 
§aupt   anerfennenbe§    53olf   ju   fdjaffen.    ^x   bel^auptete  bie   ©leid^ljeit  üon 
^ifd^öfen  unb  ^riefteru ;  bie  5lbt^eilung  ber  ^uriäbictiongfprengel  fei  nur  ein 
Söerf  ber  ©elbgier;  jeber  ^ifc^of   ober  ^riefter  muffe   gleid^   ben   Slpofteln 
überall  in  ber  SÖelt  prebigen  bürfen,  rao^u  fie  fc^on  burd;  hk  Sßei^e  befd^igt 
feien.    ^Jlid^t  alle  ©eraei^ten  l^aben  aber  ben  ^eiligen  ©eift  empfangen;  ber 
(Sleruä  ber  l^errfd^enben  ^ird^e  l^at  ilju  nid^t,   meil  er  nic^t  in  5lrmut^  unb 
©ebulb  bem  2}olfe  baä  ©oangelium  prebigt;   feine  ^rebigt  ift  Ufurpation. 
S)ie  unfid^tbare  unb  göttlid;e  ©enbung,  bie  nid^t  burd)  3^i"^^^^  ^^"^  Söunber, 
fonbern  burd^  ben  in  ha^  ^er^  gefdiriebenen  ^n^  beä  l;eiligen  ©eifteä  unb 
burd^  bie  5Ra($folge  G^rifti  im  tugenb^aften  ßeben  erfannt  rcirb,  ift  raeit  beffer 
alä   bie  fid^tbare  unb   menfd^lid^e.    ^nx  ^legierung   ber   ftreitenben  ^ird^e, 
raeld^er  (S^rifti  ©ott^eit  unb  ^D^enfd^^eit  unb  W  befonberen  ^articularoorftel^er 
^dupter  finb,  reid^t  bie  33ibel  an^,  bie  nod^  beftdtigt  n)irb  burd^  bk  .C^eiligen 


224  33on  33omfaciu§  VIII.  big  3imt  ^Beginne  bc§  XVI.  ^a^r^uubcrtä. 

@otteä,  eine  jraeite  bejeette  f^eitige  Sd^rift.  iDa§  unfehlbare  i^el^ramt  ber 
^{rrfje  ift  bem  §uä  ein  ^ovn  im  5ruge;  er  l^dlt  ]\d)  im  3^^^^^  nui^  on  bie 
göttüd^e  (i-rleu^tung  unb  gibt  W  Unfe^Ibarfeit  ben  einzelnen  ©(dubigen,  aud^ 
ben  Saien;  hk  ^^räbeftinirten  fönnen  nac^  il^m  ni^t  in  ben  3^'^*t^itn^  faüen 
Qo^.  10,  28),  rod^^renb  bie  ^'ermorfenen  o^ne  ben  ^eiligen  @eift,  o^ne 
Slutorität,  o^ne  35erftänbniB  ber  ocf;rift,  ja  fogar  üon  einer  anberen  51atur 
jinb.  ^ie  rca^re  ^ird^e  ift  bie  unfic^tbare,  \>k  ber  ^räbeftinirten ;  im  '^cx^ 
gteid^  ju  il^r  fann  bie  firf)tbare  gar  nic^t  ^ird^e  genannt  raerben.  ^max 
lix^t  ön§  hk  Jlird;enlel^rer  gelten  unb  legt  i^nen  eine  gemiffe  5lutoritöt  bei, 
aber  anä)  fie  muffen  nad^  bem  fubjectiüen  6d^riftr)erftänbniB  benrtl^eilt  unb 
i^re  2öorte  nad)  bem  priuaten  Urt^eil  bemeffen  raerben.  ^n  ber  ?0^oial 
läugnete  §uä,  ha^  jraifdjen  tugenbl^aften  unb  lafter^aften  2ßerfen  etma^  in 
ber  "-Mitte  liege,  betonte  aber  überljaupt  fel^r  bie  guten  2öerfe;  feine  Dled^tfcr^ 
tigungglel^re  ift  von  ber  beä  J^utl^er  mdt  entfernt.  5lClent^alben  fc^meid^elte  er 
bem  §od;mut^  ber  ^3Haffen,  bie  er  jum  iRii^ter  über  geiftlid^e  unb  roeltlic^e 
Obrigfeit  erl^ob,  reifte  jur  35erac^tung  unb  3>erfolgung  beä  (5leru§  unb  ber 
^D^önc^e.  Seine  Seigre  i^ar  nid^t  blof^  l^dretifd;,  fonbern  aud^  politifd^  ^ödfift 
gefd^rlid)  unb  burd;auä  reüolutiondr. 
$uf  in  294.  2Il§  nun  §uä  unter  3wf^c^^^*iing  freien  ©eleiteä  oon  ben  itönigm 

^'^"'^°"'"  (Sigi^munb  unb  3Senjel  ben  diat^  erl^ielt,  fid^  ju  bem  allgemeinen  (^omil 
nad^  C>onftan^  ju  begeben,  um  htn  üblen  3hif  feiner  Seigre  unb  feinet  ^ater« 
lanb§  ju  tilgen,  glaubte  er  tro^  ber  2öiberreben  feiner  5^'eunbe  roegen  feiner 
eigenen  5lppellation  unb  ber  abgegebenen  ß'rfldrungen  fid^  baju  oerpflic^iet 
unb  f)offte,  auf  biefer  Oteformfijnobe  33illigung  feiner  \!e^ren  ju  finben,  roer.n 
er  fie  nur  in  öffentlid^en  unb  freien  ^ortrdgen  entrcidfeln  bürfe.  (kx  tarn 
nad;  '^rag  ^urüct,  aU  (Jrjbifdjof  (ionrab  eine  SDiocefanft)nobe  um  fid;  rers 
fammelt  l^atte,  unb  erfldrte  burd)  ^.^taueranfd^ldge  in  lateinifd^er,  bcutfd^er  ui  b 
böljmifdjer  3prad)e,  er  fei  bereit,  uor  bem  ©rgbifd^ofe  unb  feiner  ©t)nobe  raie 
an^  vov  bem  (ionftan^er  (Soncil  fid)  über  feinen  ©tauben  ju  üerantraorte  u 
3m  lateinifd^en  ^^^lacate  üerfprad;  er,  „nad;  ben  ^ecreten  unb  C^.anoneä  b:r 
l)eiligen  3}dter",  im  beutfd^en  bagegen  „hd  ber  l^eiligen  Schrift  Orbnung"  feine 
llnfd^ulb  ju  bemeifen;  im  bö^mifdjen  ^erte  fel^lte  M\)e§.  SDer  ©rjbifd^of  ec^ 
fldrte,  bei  il)m  fei  feine  ^^'vle^re  beä  §ug  conftatirt,  M  bem  ^apfte  folle  ^'X 
fid^  red^tfertigen.  §u§  ban!te  (1.  «Sept.  1414)  bem  jlönige  (Sigiämnnb  fi:r 
feine  §ulb,  üerfprad),  unter  bem  ©djut^  beg  freien  @eleite§  nac^  (ionftan^  in 
reifen,  unb  bat  nun,  offentlid;  bort  feinen  (Blauben  befennen  gu  bürfen,  fi:r 
ben  er  nöt^igenfallä  ben  Zoh  ^^u  erbulben  bereit  fei.  Sobann  beantn)ortete 
er  W  i^m  burd^  einen  greunb  jugeftetlten,  für  (^onftan^  beftimmten  5ln!lage= 
fd;rif ten  feiner  ©egner,  um  fo  fid)  beffer  für  W  ^er^anblungen  in  donftanj 
DOrjubereiten.  ^n  feinem  (5d^ut3e  auf  ber  Oleife  erhielt  er  brei  bö^mifdie 
:^ütter;  aud^  folgten  i^m  jafjlreidje  Jreunbe,  mit  benen  er  (11.  Oct.)  ^rcg 
oerlie^.  (Sr  fanb  guten  (Smpfang,  befonberg  in  Dlürnberg  unb  33iberad). 
5(m  3.  Dflooember  1414  fam  bie  ^leifegefellfd^aft  in  (Jonftanj  an;  .V)uä  na^:it 
feine  255o^nung  M  einer  SBittrae  unb  lie^  ^ag§  barauf  burd^  ^raei  ber  i^:it 
beigegebenen  Flitter  ^o^ann  XXIII.  feine  STnfunft  melben.  tiefer  geigte  \l^< 
freunblid^,  fuöpenbirte  ben  ^ann  unb  \)a^  ^nt^^'^^ct  über  il^n,  fo  baB  3ebe  = 
mann  mit  i^m  oerfel^ren  burfte  unb  i^m  bloB  ba§  ^^rebigen  unb  (Selebrirei 


^ic  Äivd^e  gcgcnüBer  hm  UngtäuBigen,  ©d^iSmatifern  iinb  »t)ärctifem.         225 

Derboten  raar;  jur  3]ermeibung  beg  ^lergerniffeä  fotlte  er  bei  fird^Iic^en  geier= 
U^feiten  nic^t  evf(^etnen.  ©ie  ^ßer^anbdtng  über  t^n  raarb  Vi^  gu  ©tgiä? 
munbä  2tn!unft  üerfc^oben.  Sa  tnbeffen  Stephan  x)on  ^^a(ecj  unb  Wlid)ati  be 
Saufig  i^re  j^lagefc^rift  eingereicf}t  Ratten ,  |o  iparb  er  (28.  DtOü.)  üor  ben  ^erpre  bes 
5papft  unb  bie  Sarbindte  üorgelabeu.  Snn  (Jarbinal  fteUte  il^m  üor,  bafe 
fc^tüere  2(n!(agen  gegen  i^n  üorgebrac^t  roorben  feien  unb  ha^  man  aug 
feinem  Wlmht  ben  6ac^üer^alt  ^ören  rooUe.  §u§  entgegnete,  er  raoKe  lieber 
fterben  af§  aud^  nur  eineg  einzigen  ,3rrt^umg  fid^  fc^ulbig  raiffen;  fallg  er 
eineg  fold^en  überführt  mirbe,  fei  er  jum  SSiberrnf  unb  ^ur  33uBe  bereit. 
Sie  3Intn)ort  gefiel;  'ok  33ef ragung  beäfelben  über  feine  ^(benbma^lsle^re 
brai^te  nic^tg  il^m  9^ad^t^eitigeä  ju  ^age ;  aber  ba  er  tro^  beä  ^^erboteä  täg^ 
li(^  '2)^effe  gelefen  unb  babei  2lnreben  an  bie  üerfammelten  DIeugierigcn  gel^ alten 
^aitt,  raaä  ber  iBifc^of  t)on  (Sonftan^  nid^t  bulben  burfte,  raarb  er  je^t  in 
§aft  genommen,  juerft  im  v^aufe  beg  ^omcantorg,  bann  (6.  See.)  im  S)omini= 
canerflöfter,  rao  er  fid^  über  ungefunbeä  ®efängnif3  befd^iüerte,  balb  aber  ein 
beffereä  3^"^^^^'  "^^  ^^^^  33eiftanb  ber  5lerjte  ^ö^ctnng  XXIII.  erhielt. 

295.  3ur  'Prüfung  ber  2lnflagen,  rceld^e  fid^  forcoljl  auf  ben  beftdnbigen 
Unge^orfam  unb  auf  hk  ^ßert^eibigung  ber  3Siclifitifd;en  Slrtüel,  al§  auf  hk 
üon  §u§  felbft  auggeftreuten  Seigren  belogen ,  befteffte  ^o^cinn  XXIII.  'ütn 
lateinifd^en  '^atriard^en  3o^<ittn  üon  (Sonftantinopel  (einen  Jran^ofen),  ben 
33ifd^of  Sol^ann  t)on  Sübecf  unb  einen  italienifdjen  23ifd^of.  Sie  ©erhörten 
mehrere  bö^mifd^e  unb  beutfdje  (^ele^rte  unb  ^J^öndlje.  §uä  !onnte  inbeffen 
ja^lreic^e  Briefe  unb  reügiöfe  ■tractate  fd^reiben,  audf;  bie  ^lageartifel  ber 
©egner,  befonberä  ©tepljang  üon  '^alec^  unb  be§  Ätan^lerg  @erfon,  beant= 
morten.  Ser  i^m  beigegebene  Dritter  (Sl;lum  f^aik  gegen  feine  ^erljaftung 
'^roteft  eingelegt  unb  geigte  hm  von  (Sigi^munb  am  18.  October  auögeftellten, 
aber  in  Cvonftan^  erft  nadfj  ber  3Ser^aftung  üorgelegten  ©elettäbrief  üor.  5ludf) 
Sigi^munb  jürnte  über  bie  ^Serl^aftung,  gab  aber  (1.  Januar  1415)  bie  (£t= 
flärung,  ba^  er  ha^  (ioncit  nii^t  ferner  ^inbern  rcoUe,  gegen  ber  ^Järefie 
befc^ulbigte  ^erfonen  nac^  bem  geltenben  dlc(^k  ein^ufdfjreiten.  '3cad^  ber  güidfjt 
3o^annä  XXIII.  rcarb  §ug  bem  ^ifcbof  non  (ionftanj  ^ur  iöeiüacf;ung 
übergeben  (22.  ?i3^är$),  ber  i^n  auf  ha^  Scljloö  ©ottlieben  bringen  lieg.  21m 
6.  3Ipril  beftellte  bag  (Joncil  eine  (£ommiffion  mit  ben  (Sarbinäten  b'^lilli;  unb 
gilaftre  an  ber  Spille,  um  Ue  Se^re  beä  §u§  unb  feiner  2lnpnger  ju  prüfen; 
am  17.  2lpril  rourben  neue  (Sommiffäre  mit  gröfserer  ^oUmad^t  ernannt. 
Ü^ac^  ber  ^•ntfcl)eibung  über  2Siclif  (4.  "^lai)  raar  bie  ^'erurtljeilung  feiner 
2(n§änger  in  ißöl^men  leid;t  oorau^^ufe^en.  Ser  böljmifd^e  unb  polnifrf)e  5rbel 
befd^merte  fid^  über  bie  ^eleibigung  ber  23ö^men,  ^^ufenö  fdjroere  ^aft  unb 
bie  3Serjogerung  beä  Urtl^eiB  über  i^n ;  er  oerlangte  für  i§n  öffentliche^  @el)ör 
unb  rüdfid^tgüoUe  33el;anblung  in  §infid)t  auf  hen  oon  jtönig  Sigiämunb 
i^m  ert^eilten  (5d)ut3 ;  er  er! lärte,  nur  §aö  unb  !öieblofig!eit  feien  hk  Duelle 
ber  gegen  i^n  erl^obenen  5tn!lagen,  unb  berief  fid^  auf  üerfd^iebene  für  i§n 
günftige  .äeugniffe. 

296.  3m  2Infange  3uni  1415  warb  §u§  oon  ©ottlieben  nad^  (^onftanj 
in  ha^  JranciScanerflofter  gebrad^t,  wo  feinetraegen  mehrere  ©eneralcongrega^ 
tionen  ftattfanben.  Wlan  la§  2lugjüge  auä  hm  üon  i^m  felbft  anerfannten 
v^d^riften  oor  fammt  ben  5Xu§fagen  ber  S^i^Ö^^^  ^  ^^^^^  Stellen  fud^te  er  fopl^iftifd^ 

§er  i3entöt^er,  iürc^engefd^.  II.  2.  iMufl.  15 


226  93on  SöonifaciuS  VIII.  bi§  jum  ^Beginne  be§  XVI.  ^a^rl^unbcrtS. 

ju  beuten,  anbeve  6ä^e  lel^nte  er  ah  alä  nie  üon  iJim  üorgetrageu ;  nieljveve 
5(vtifet  beä  3Sic(if  uevt^eibigtc  er  offen  al§  lüenigftenö  nic^t  ^rettfd);  er 
bel^auptete,  fein  33öl)me  fei  §äretifer,  unb  enthielt  fi^  nid^t  üon  ©d^mäl^ungen; 
er  n)otIte  mit  ber  8i)nobe  bigpntiren.  (5ö  fanb  fidfj,  baf^  üiele  ©teilen  in 
ben  iBüd^ern  beSfelben  nod^  ftärfer  lüaren  aB  in  ben  aufgewogenen  «Satten; 
felbft  (iigiämunb  erfannte,  baf^  fdjon  ein  einziger  bev  oon  ifjm  jugeftanbenen 
^rrtljümer  ju  feiner  ^-Berurtl^eitung  [)inreid)en  raürbe.  ^a6)  feinem  brüten 
35erl^ör  (8.  ^nni)  rourben  uon  hen  ^arbindten,  non  ©igiömnnb  n.  21.  üiele 
33erfud;e  gemad^t,  hm  umaüid)  feiner  Ji^e^rc  unb  ber  ©fjre  33öljmen§  anl)dn= 
genben  §äretifer  ^n  einem  ::föiberruf  ju  bemegen;  e§  lourben  i^m  einige  febr 
milbe  2(bf(^mörungöforme(n  oorgelegt;  aber  er  beftanb  barauf,  er  fei  fi»^ 
teineö  3i'^*^^)i"^^ö  beiDu^t,  man  Ijabe  ir;n  nod)  feineo  foldjen  auä  ber  l^ei= 
ligcn  (Schrift  überfüfjrt,  er  fönne  W  'IC^abrbeit  nidjt  oerbammen  unb  feinen 
falfdjen  (iih  ablegen.  2üö  man,  um  tieferen  (iinbrucf  auf  i^n  Ijcroor^nbringen, 
oon  ©eite  ber  oijuobalcommiffion  (24.  ^s^ini)  feine  ©djriften  .^um  iveuer  oer= 
urtljeilte,  oerglid^  er  fie  mit  benen  beö  ^^^'^i^itiQ  (3^^-  36,  23)  unb  anberen 
Ijeitigen  iBüdjern,  bie  baöfelbe  :[!ooä  getroffen  l^abe,  unb  eiferte  gegen  W  ^oit= 
Ijcit  beö  2(ntic^riftö  unb  baä  mit  aller  3c^Ied}tigfeit  angefüllte  (ioncil.  ^r 
teilte  i?ei*  bcmieS  and)  erneuerten  3}ermittlunaöüerfud&en  aeqenüber  ben  aröf3ten  (5tarv= 
fein  Tot.  finu;  barauf  marb  er  in  ber  lo.  ^itiung  (b.  ^uli  141o)  nad;  Slblejun,; 
feiner  Srrtfjümer  unb  nad^  neuer  uergeblidjer  i>ermal)nung  alä  cf et^er  oev; 
urt^eilt,  ber  priefterlidjen  :ii}ürbe  entfei?t,  begrabirt  unb  beut  meltlii^en  5Irnie 
ausgeliefert.  Sigiämunb  übergab  ilju  bem  '4>^ü^59^*i^f^J^  Submig,  biefer  bem 
3}ogt  oon  (ionftanj  unb  fo  loarb  er  ^nm  od;eiterl)aufen  gefüljrt,  um  bie 
(Strafe  ber  Alet^er  ^n  erlciben,  bie  er  aud^  mit  oiel  ^luljc  unb  otanbl^aftic^ 
teit  erlitt,  ^en  iycuertob  forberte  ba^  ftrenge  bamalä  geltenbe  ^ted)t,  benfelbe  i 
vljatte  §uä  Ijerauögcforbert,  ber  feinesmegö  megen  feineö  ^leformeiferä,  ber  ai 
fo  üielen  3cit9cnoffen  ungealjubet  blieb,  fonbern  megen  feiner  errciefenen  mn 
Ijödjft  oerberblidjen  3^'i't^^i'cn  biefeö  tragifdje  ^wht  fanb.  ^-Bon  geiftlidjem  uud 
nationalem  >)od)mutlj,  oon  ^"confequen^  unb  Janatiömnö  fann  er  nid^t  fre-^ 
gefprod)en  n)erbcn.  ^on  einer  '^erlei3ung  beö  C^eleitöbriefeö,  ber  nad^  Dlatur 
unb  3nl;alt  nur  h\t  ©teile  eines  ^Reifepaffes  l)atte  unb  looljl  gegen  frembe 
5Öevationen,  aber  nid^t  gegen  ben  orbentli(^en  vHid;ter  unb  beffen  Urtljeil  fdjüt^e  i 
fonnte,  fann  nid^t  im  entfernteften  W  Dtebe  fein  unb  nur  mit  grof^em  llnredft 
loarb  bem  Cvoncil  oon  (Sonftanj  ber  in  feinem  approbirten  5)ecret  uorfinblidje 
©at^  5ugefd)rieben,  einem  §äretifer  fei  feine  Ilrene  ^^u  l)alten. 
^c^nceb'ef  ^^'^"  "^^^  Ö^cidje  S^icffal  ir>ie  §uö  erful^r  audj  fein  greunb  ,§ierc= 
^tevcnipmuö n t) m u ö  üou  $rag,  ber  nod)  berebter  alä  er,  aber  Ci\\6)  unbefonnener  \\ 
^'"  ^''''^"  feinem  (Sifer  raar.  d*r  raar  ungerufen  fdjon  am  4.  5lpril  1415  nac^  (Xonftar^ 
gefommen;  burd^  W  ^erl^aftung  beö  §uö  gemarnt,  begeljrte  er  freieö  ©eleile 
be^ufö  feiner  3]ertl)eibigung.  ^ie  ©i)nobe  na^m  baö  @efud^  günftig  au|, 
gemalerte  ben  ©eleitöbrief,  erflörte  aber  nac^brütflid^,  berfelbe  'foUe  nur  gege.i 
unred^tmö^ige  33ergen)altigung ,  nid^t  aber  gegen  ben  2lrm  ber  ®ered;tigfeit 
fdfiüt^en  (11.  u.  17.  5lpril).  2)a  i^m  nic^t  genügenbc  ©idierljeit  geboten  fd^ier, 
fud^te  er  mit  53ei^ilfe  feiner  Ji^ewnbe  nad^  ^öljmen  ^urücf^ugelangen.  5Iber  er 
n)arb  nod^  im  Slpril  5U  §irfd^au  in  ber  Cberpfalj  megen  od^mä^ung  be-) 
(5'oncilö   oerljaf tet  unb  am  23.  '''ÜRax  in  geffeln  nad;  Gonftanj  jurücfgebrad^i. 


2)ic  Äivd^e  gegenübet  beit  Ungläubigen,  ©d^iämatifern  unb  ^^ätetifern.         227 

(5r  rauvbe  um  ben  (Srunb  feiner  glud^t  befragt  unb  fudjte  fid^  mit  bem 
?[Rangel  fidleren  ©eleiteg  §u  entf^ulbigen;  üon  feiner  3}ürlabung  rcoate  er  feine 
^unbe  gehabt  ^aben.  ©r  raarb  bann  über  W  ß-ndjariftie  üer^ört  unb  äußerte 
fic^  Sraeibeuttg,  o^ne  bie  ^ranSfubftanttation  ju  beftreiten.  Um  ber  ^^aft  ju 
entfommen,  lieB  er  fid^  in  einer  ©eneralcongregation  com  11.  unb  bann  in 
ber  19.  feierlid^en  eii.umg  (23.  ^^pt)  ^n  einem  3Siberruf  Ijerbei;  er  erfldrte, 
H^  Urt^eil  gegen  §u§  Jiabe  er  aB  ein  gere(^te§  befunben,  nadjbem  er  fld^ 
überseugt  ^abe,  'oa^  biefer  bie  i^m  jugefd)riebenen  ®dt^e  wixUi^  gelehrt,  unb 
anat^ematifirte  bie  45  5(rti!el  be§  SBicIif  unb  bie  30  be§  §u§.  ^r  fanb  nun 
eine  milbere  Seljanblung,  roarb  aber  nid^t  in  greiljeit  gefetzt,  rceil  mebrere 
33ö^men  unb  2)eutfd^e  bie  ?Iufrid)tig!eit  feiner  UnteriDerfung  beftritten,  einige 
(iarmeliten  non  ^rag  neue  jltagen  gegen  i^n  üorbrac^ten  unb  fogar  W 
llnterfud;ung6rid^ter ,  hk  für  feine  greitaffung  eintraten,  a(g  uon  c^önig 
SBenjel  unb  ben  33ö^men  beftodjen  üerbäc^tigt  mürben,  ^er  ^atriardj 
Sodann  üon  (^onftantinopel  unb  Dr.  ^?^i!oIauä  dou  ^infelsbül;!  würben 
beauftragt,  bie  3^"9^"  9^9^^^  ^^^^  S^^  uernefjmen.  Sie  beridjteten  barüber  am 
27.  5lpril  1416  unb  am  9.  '^^lai  unb  brachten  mel^rere  fd^mere  ^InHagen 
miber  i^n  cor.  (Sr  weigerte  fic^  be^arrlic^,  ben  dommiffären  9lebe  ju  fte^en, 
mollte  üielmeljr  uor  bie  ©ijuobe  felbft  geftellt  werben.  5(m  23.  ^lilai  1416, 
bem  3<i^i'^^*<^9ß  feiner  5Berl^aftnng ,  warb  i^m  ha^  geftattet;  er  burfte  nid)t, 
wie  er  geroollt,  fofort  eine  lange  apologetifdje  Diebe  Italien,  aber  auf  bie 
5ln!(agepun!te  antworten.  ^Biele^  ftetite  er  in  5lbrebe,  5(nbere§  fdjwädjte  er 
ah.  $Dann  fprad)  er  ju  feiner  ^ertfjeibigung  fel^r  lange  unb  erflcirte  ben 
§u§  für  einen  ^eiligen  unb  gerechten  ^}3tann,  feinen  Sötberruf  für  fünbl^aft 
unb  üon  gurd)t  erpref^t,  nid^t  ol^ne  ^lu^fdlle  auf  ^äpfte  unb  darbinäle. 
Oljue  ©rfolg  fudjte  man  iljn  jur  ^ad)giebig!eit  ^n  bewegen;  feine  nidjt  ^urücf; 
genommenen  ©rfldrungen  fpradjen  i^m  ha^  Urtl^eit.  5(m  30.  ^^ai  1416 
(21.  Si^ung)  würbe  er  alä  bartadcfiger  unb  rncffätliger  §äretifer  uerurt^eilt 
unb  bem  weltlid^en  5(rme  übergeben.  (Jr  ftarb  mit  gleidjer  Stanb^aftigfeit 
wie  §u§. 

0.  Öic  ^iifitcu  in  ßöl)mfu  iinö  iHül)rcn. 

298.  ißalb  nad)  ber  ^Tbreife  be§  §u^  nad^  (fonftan^  l^atte  in  ^n^ag  fein  (TinfüMura 
früherer  ^Jlitf^üter  3af  obeUug  (Safob  oon  ^Jleif3en),  Pfarrer  uon  St.  ^^ii^aet  ^^J^'Z^ 
unb  ^rofeffor  ber  ^^i(ofopI)ie ,   üon   anberen  5i:^eo(ogen   aufgemuntert,  ben  ^^^i^i;"„^;' 
©at^   aufgeftellt,   jum  üoffftdnbigen  ©ennffe  ber  (Jud^ariftie  gepre  hit  6om=     ^m- 
munion  unter  beiben  (i^eftalten  xmh   eä   gebüljre  ber  ^tld)  ebenfo  ben  £aien 
vok   ben  ®eift(id)en.     Sofort   t^eitten  einige  Pfarrer  hk  (Kommunion  eigene 
mdd^tig  unter  beiben  ©eftalten  au§  unb  f^afften  axi^  ha^  ®ebot  ah,  biefelbe 
nüd)tern   ^u   empfangen,    ^alb   erijob  man  fii^  gegen  bie  ^riefter,   hk  biefe 
5^euerung  befdmpften,    trug  ben  confecrirten  2öein  in  gtafd^en  uml^er  unb 
fudjte   haxin   einen   dufteren  33ereinigung§punft  für   bie  2tn^nger  be§  §u§. 
5(m   16.  Wlai   1415  !(agte  barüber  ber  33ifc^of  üon  Seitomiäl  ^u  (Sonftanj 
unb  am   15.  3um  (13.  Sitzung)  erlief  ha^  (Soncil  ein  beeret,   weld^eö  bie 
ürd^Iid^e  '^rai:i§  aufredet  l^ielt  unb  Spenber  unb  (^mpfduger  ber  Kommunion 
unter  beiben  (^eftatten  (sub  utraque,   Utraquiften)  mit  Genfuren  belegte. 
§u§,  üon  Dftitter  d^lum  über  W  Sad^e  befragt,  l^atte  fid^  anfangt  nid^t  für 

15* 


228  3Son  35omfaciii§  VIII.  bi§  jum  ^Beginne  bc§  XVI.  ^o^r^unbcrtS. 

bie   eigenmäcfjtige  (i'infii^nmcj   bes   2am\td6)^   auäfprec^eu  inoüen,   fonbern 
gedutjcvt,  man  foUe  eine  päpftüd^e  (^ouccijion  in  'tiititx  ^ejiel)ung  nacf)]'iicljen. 
Uebrigenä  ian'o  er  bie  -^leiierung  ber  altftvc^Iic^en  ^^variö  ent]pred)enb  unb 
am  21.  3unt  ermahnte  er  feinen  «Schüler  .v>an)lif,   fid)  beut  ^afobednä  nidit 
jn  iriberfet^en   unb   nic^t  eine  auö  ^tac^Uiffigfeit  in  hk  ^ird^e  eingebrnngene 
©eino^n^eit  in  oert^eibigen,  ja  er  forberte  einen  '^riefter  auf,  bie  Darreichung 
beg   8acrament§   unter  beiben  ©eftatten   ju   oertreten.     ^ie(e   ©treitfdjrifteit 
iDurben  in  biefer  ^ad)t  üeröffentlic^t  unb  bie  Utraquiften  gingen  big  ju  ber 
iBe^auptung,  G^riftuä  fei  nid)t  unter  jeber  ©eftalt  uoUftdnbig  jugegen,  fo  ha^ 
fid^  mit  ber  3(nma^ung  and)  ein  ,3vvt^um  im  ©tauben  uerbanb.    Den  6i)nobab 
6efd)tuf5  na^m  man  in  :Böf)men  fe^r  übet  auf.    (^'x^bifdjof  Gonrab  unb  jlöni; 
iBen^et   oerboten   jiuar  bie  fernere  5(uät^eitung   beö  ^teti^eä;   aber  auf  bert 
5:^anbe  bauerte  biefetbe  fort,   oft  fogar  auf  freiem  getbe  unb  in  '^rag  felbft 
loarb  ha^  33erbot  nur  fur^e  ^cit  befotgt. 
unortnungcn         299.   Die  Dlac^rid)t  oon  ber  .^^inric^tung  beö  gefeierten  ^Jug,   bie  mau 
""U*ffn/"alg  :öefd)impfung  ber  bö^mifd^en  ^?lation   auffajjte,  fteigerte  bie  (Erbitterung 
]n  einem  lüüften  Xumutt.     ,3n  '^rag   iDurben   bie  .sjtiufer  ber  antitjufitifc^eu 
^^riefter  t^eilä   geptünbert,    tfjeitä   jerftört,    niete   ©eifttidje   mi^^anbelt   unb 
getöbtet;  ber  er^bifd)öftid)e  '^ataft  lüarb  belagert  unb   nur  mit  ^D^ü^e  rettet,» 
ji(^  ber  (^-rjbifdjof  hwxd)  bie  J-tuc^t.     2(uf  bem  ^anbc  uer jagten  üiete  33aron2 
bie  ^^farrer  unb  fequeftrirten  bie  ©üter  beä  ^ifc^ofö  oon  ßeitomiäl;  allentfjatbeu 
fuc^te  man  ben  J^aienfetc^  einzuführen.    Der  ^önig  fal;  rul;ig  ju  unb  fd^mü^t ; 
ba§  ßoncit;   bie  jlönigin  unb   oietc  Dorne^me  grauen   fditüärmten  für  ben 
„l^krtgrer"  §ug.   ^m  3eptem6er  1415  üerfa^He  ber  Ijufitifdje  5(bet  auf  ben: 
'l^rager  ^^anbtage  ein  ^eftigeä  v5djreiben  an  baö   (£oncii  unb  erftärte  jebei. 
für  einen  5o^n  bcg  ^eufet^,   ber  uon  einer  jte^erei  ber  33öl^men  rebe.    ^n 
gteid)  loarb  befdjtoffen,  bie  freie  ^^^rebigt  beä  gött(id)en  3."öorteä  ^u  oertl^eibigen 
ungerechtem  33ann  ju  trotten,  ben  ^ifdjöfen  nur,  lüo  fie  bie  l^eilige  6d^rift  an' 
i^rer  Bdk  fjätten,   «;u  ge^ord^en  unb  in  ^ülem  bie  (^-ntfdjeibungen  ber  (nur 
^ur  [jöcf)ften  ürdjtidjcn  5(utorität   erfjobenen)  Uniuerfität  ^^rag  ^u  beobadjten 
Der  im  Cctober   barauf  gegrünbete  fat^otifd^e  ^unb  ^ä^tte  nur  14  33aroni 
unb  i)atkf  oom  c^lonige  unb  (Sr^bifdjofe  nid;t  fraftig  unterftü^t,  nur  geringer 
(5rfotg.     Der   33ifd)of    Don   iifeitomisl,    ber    a(g    ^egat   nad;   ::öö^men    !am 
fal^  jlc^  a(Ientf}alben  geljafst  unb  verfolgt,  üiele  !att}o(i]c^e  ©eiftlid^e  oertrieben, 
nur  baö  ^^rager  Domcapitel  ftanb^aft ,   ba§  and)  bie  .3tabt  mit  bem  ^nter- 
biete  betegte.    2Beifjnadjten  traf  baä  ^ufitifc^e  6d)reibcn  uerfe^en  mit  hcn  2>k: 
ge(u  non  452  böfjmifi^cn  unb  matjrifdjen  Maronen  in  (^onftanj  ein.    Don 
befd)Iof5  man  (20.  gebr.  1416)  bie  Unter^eid;ner  aB  ber  .sjärejie  üerbäc^tig 
^um  ($rf(^einen  binnen  50  ^agen  oorjutabeu.    ^ie  erfc^ienen  nid;t,  raurben 
ba^er   im  ^nni  für   ^aBftarrig   erftart.     5{m    1.  ,3u(i  fd^roor  .sjeinrid^   non 
^a^enbocf,  einer  ber  brei  Olitter,  hk  htn  §u5  begleitet  fjatten,  \ik  ^wt^ümei 
besfetben  ah.    i}loä)  üerfu^te  man  im  September,  bie  ftarrfinnigen  ^öf)men 
abermatS  cin^ulaben,  unb  beauftragte  ben  '^atriardjen  dou  (£onftantinope(  mit 
ber  ^e^anbhmg  biefer  2ad)t;  im  December  1416  hat  W  ^i)nobe  auc^  ben 
^Tönig  3igi5munb,  er  möge  hen  ja^Kofen  Unorbnungen  in  33oljmen  fteuern, 
gegen  hk  iri>en^e(   fi^  DÖÜig  untl^ätig  Dcrl^atte.     (5;§  bauerte  hk  Iserfolgung 
ber  CrbenSgeifttic^en ,  hk  '^(ünberung  ber  ^töfter,  bie  i^erad^tung  ber  (iens 


5Dte  Ätrd^e  gegcnüBer  ben  Uligläubigen,  @d§i§matifern  uiib  ^ärctitern.         229 

füren,  \)k  öffentüi^e  ^Tust^eilung  be§  .^elc^e^  fort;  Ue  Silber  uon  §u§  iiub 
§ieronpmug  raurben  in  ben  ^iri^en  roie  .*neitigenbilber  geehrt;  SBenjel  begüu^ 
fttgte  hk  ©ecte  unb  bie  ^ßrager  Uniüerfität  trat  1417  ganj  auf  bereu  (^eite 
uub  üertrat  bie  gorberung  be§  Saienfel^g,  fo  bafe  ^a^  Gouftaujer  Goucil 
i^reu  Sefud^  üerbot  unb  i^re  Slcte  für  nichtig  erflärte.  ^laii)  maxixn^  Y. 
Seöaljl  gab  \)a^  Goncil  tu  24  ^Irtifern  i>orf Triften  über  bie  5(rt,  mt  W 
^ufitifd^e  §ärefie  p  unterbrürfen  fei,  uub  ber  ^apft  erlieB  gegen  biefelbe  am 
22.  gebruar  1418  eine  ausfü^rlid^e  SuHe  mit  39  gragen,  bie  jebem  iser= 
bad^tigen  üorgelegt  n)erbeu  follten. 

300.  jlönig  SBen^el  felbft  muffte  vor  ben  ^Mi fiten  gittern.    3^v  ^Infül^rer  j|;Jitj|«; 
9Zicta§  üou^ufinecj  begel^rte  üon  tl)m  trotzig  mel^rere  ^ir^eu  für  bie 
Partei.     SBenjel  oerfd^ob  bie  ^Intmort,   bebrol^te  ben  ^liclag  mit  bem  6tricfe 

unb  Derbannte  i^n  au§  ^rag.  3Sä()renb  biefer  nun  auf  bem  ^anbe  hm  5(uf^ 
ruljr  anf^ürte,  fteUte  fi($  in  ^rag  ber  ^ammer^err  Sodann  B^^ca  t)on 
^rocuoro  an  bie  ©pi^e  ber  ©ectirer.  3m  ©ommer  1419  reranftaltete  ?licla§ 
auf  bem  Serge  §arbftein,  ben  bie  §ufiteu  ^abor  nannten,  eine  gro^e  Ser= 
fammüing  üou  40,000  ^erfonen,  benen  allen  ber  Sttlä)  gereid^t  rcurbe.  liefet 
§aufe  würbe  fofort  im  (Sturme  gegen  ^rag  gebogen  fein,  l^ätte  nid^t  ber 
^riefter  ^öenjel  "i^uranba  ben  '^tan  be§  ?ticla§  üereitelt.  @(eic^n)oI;l  gingen 
niete  ?0^itg(ieber  biefer  Serfammtung  fogleid^  ba^in;  e§  raurbe  gegen  Seamte 
unb  ?QZönd^e  gemüt^et.  Sei  einem  öffentlid^eu  5hifjuge  mit  Sortragung  bes 
iUldjt^  röarf  ^emaub  einen  (Stein  au§  bem  Oiatpaufe  ^erab,  ber  einen  l^ufi^ 
tifdjen  ©eiftlirfieu  traf;  au^  dia^t  ftürmten  hk  non  S'i^ca  angefeuerten  5fuf= 
rüljrer  't)a^  dlai^'^am  unb  ftürmten  anö  ben  genftern  meljrere  ^iatlj^l^errn 
l^erab,  bie  ber  ^öbet  mit  (Spielen  auffing  unb  graufam  ermorbete.  ^ie 
ilird^en  mürben  geplünbert,  niele  ^riefter  unb  ^^önd()e  nerjagt.  .^önig  3.i>en^el 
mar  noll  3övn,  Unrul^e  unb  @ram,  fam  aber  ju  feinem  feften  (5ntfc[)(uf^  er 
ftarb  balb  barauf  (16.  5higuft  1419)  am  (Sdfjtagftufj. 

301.  ^a  ^onig  ©igi§munb,  S^^enjels  Sruber  unb  Qxht,  in  Ungarn 
mit  ben  dürfen  üimpfte,  übernaljm  bie  ^Tönigin  ^i\>ittu)e  (3opI)ia  bie  ?legent= 
fd^aft;  fie  mar  bem  tägtid^  fteigenben  ^tufrul^r  nirf;t  gemadjfen.  (h*ft  im 
^ecember  1419  !am  (Sigiämunb  nad^  Srünn,  um  fid^  uon  ben  Sö^men  unb 
^Ml^ren  (julbtgeu  ^u  laffen.  ^rager  5(bgeorbnete  leifteten  I;ier  5Ibbitte  megen 
ber  in  i^rer  (Biaht  begangenen  grenet  unb  ©igismnub  lieji  fid)  befd^midjtigen. 
5fnftatt  in  ^-prag  felbft  burd^  ^raft  unb  (Energie  bie  5(nfrüljrer  ju  cntmutljigen 
un\)  rafd^  fid)  in  ben  Sefife  beg  ganzen  ^önigrei($5  ^u  fetten,  faubte  er  b(0B 
fd^arfe  Sefeljte  gegen  bie  ^^nfiten  unb  begab  fid)  nad)  Sre§(au,  um  bort  einige 
Gmpörer  ju  ftrafen.  ®ie  §ufiten  oerftärften  fidj  injmifd^en,  legten  Jeftungen 
an  unb  erneuerten  ben  Jlampf  gegen  hk  fonigtid^en  2;ruppen.  Soll  Ixo^ 
unb  5Janati§muä  erfod}ten  fie  unter  i^rem  gemanbten  gelbl^errn  3^^ca  Dtele 
©iege  unb  nerübten  an  ben  .^atfjotifeu  empörenbe  ©raufamfeiten.  @anje 
(Stäbte  unb  Dörfer  mürben  niebergebraunt,  Saufenbe  famen  burd^  g^euer  unb 
(Sdjraert  um.  ?0^e^rfad;  mürben  and)  Unterl^anblungen  eingeleitet;  \)k  (Empörer 
roollten  ft(^  unterroerfen,  menn  ifjuen  ber  ^önig  W  üter  ^Trtifet  bercitlige: 

1)  G§  foK  ben  Ijufitifdben  ^rieftern  geftattet  fein,  üöttig  nngel^inbert  in  ganj    sie  tter 
Söl^men  jn  prebigen,  2)  aütn  (S^riften,  bie  eg  forbern,  bie  Kommunion  unter  *'|ufüen.''" 
beiben  ©eftalten  ^^ugeftanben ,   3)  hk  ^riefter  gur  Sefit^Iofigfeit  unb  ^u  gauj; 


230  ^on  «onifaciuS  VIII.  bi§  jum  Segintic  be§  XVI.  3ar;r§uubcrt§. 

armem  2chen  in  ber  :Ii>eife  G^vifti  imb  ber  3Ipofte(  üerpflicf)tet,  4)  jebc  ^ob= 
fünbe  —  baju  lüiirbe,  raie  ^ruuf  unb  :^iebfta{)(,  and)  bie  5(nua^me  uon  *ü3kB= 
ftipenbien  gevedjiiet  —  bei  (^eiftlid^eu  unb  :Oaien  üon  ber  iDeltlicfjen  C6rig!eit 
uerboten  unb  beftraft  luevben.  ®a  ber  ^önig  auf  biefe  gorberungen  nid;t 
einging,  ]o  bauevte  ber  jtrieg  mit  immer  fteigenbem  ganatiämuä  fort.  Unter 
^ÄS'^^"^'^  raaren  bie  i^ufiten  meljrfacf;  getl^eilt.  ^en  gemiif^igten  ober  (Aalirtinern, 
W  nur  auf  ben  ©ebraucf)  beä  jlelrfjeä  brangen  unb  bie  gen)ö^n(irf)en  fircf): 
(id^en  dlikn  beibeljielten,  nur  mit  iBegtaffung  be§  iljnen  übetflnffig  fdjeinenbeu 
^^ompeö;  [tauben  hk  fanatifd)en  ^I:aboritcn  unter  3i5ca  gegenüber.  Seisteni 
fpatteten  jid)  nad^  ^iäca'ä  !^ob  1424  in  ^^arteien.  ^ie  (£*incn  mdl^Iten  ben 
öon  3i^ca  felbft  empfof)(enen  ^^^rofopinö  'l^tajor  (and)  .'oo(r),  C^^efc^orener). 
einen  apoftafirtcn  i^^önd),  jum  :?(nfüfjrcr  unb  bef;ic(ten  ben  ^^tamen  Xaboriter. 
bei;  Vic  Ruberen  nannten  fid^  Drpbaniten  ober  ^Jßaifen,  n)ei(  fie  ben  5ßer-. 
(uft  3i^ca'ä  für  unerfet^(id)  unb  feinen  ber  ^?tad)fo[ge  lüürbig  Rieften,  Rätter 
aber  bod)  ein  Ajaupt  an  '^rof opino  lUMuor  ober  ^^rotnpef.  ^ajn  tauten 
bie  ^Jorebiten,  fo  genannt  uon  einem  53erge,  ben  fie  §oreb  t^ie^en,  ^uerfl 
üon  A^ijufo  (iruffina,  bann  oon  bem  'Dtäl)rer  53ebr^id^  angefüf)rt.  ^ic 
®egenfäi3e  biefer  '4>^vteien  toaren  ^nnädjft  politiic^e,  in  religiöfer  ^e^icfjuuQ 
gehörten  fie  and;  ju  ben  Xaboriten.  ^ie  Derioarfen  alle  fird)[id)en  ©ebrdu^e, 
lüeil  (5f)riftu§  unb  bie  5rpofte(  barüber  feine  iBorfc^riften  gegeben  l^ätten,  biefelben 
and)  unnül3  unb  ocrberblid;  feien,  trauten  ben  confccrirten  ^Bein  an^  jebem 
^Bedjer,  gebraudjten  feine  runben,  fonbern  auf  oerfdjiebene  i^^eife  gebrod;ene  unb 
jerfdjuittene  ,v>ofticn.  ;Die  poütifdje  ^^artei  ber  ^-)]ragcr  unter  bem  -^rin^en 
8igiömunb  .Horijbut  uon  ![^ittf;auen  gef)örte  jn  ben  (ialirtinern  unb  i)iäi  \\d) 
oon  ben  repubtifanifdjen  '^aboritcn  ;iiemtidj  ferne,  ^ie  Xaboriten  befel)beten 
fidj,  fo  oft  fie  nid;t  jlriegö^iüge  untcrnafjmen,  untereinanber  fcljr  fjeftig. 
^Mcavfceu  302.  ilMe  eine  llebertreibung  (eid)t  bie  anbere  fjcrüorruft,  fo  bitbete  fid) 

gegenüber  hcn  ercentrifd;  bem  ^lltarsfacrament  ergebenen  ^^.Hirteien  W  entgegen^ 
gefetzte  ber  ^-^icarben,  W  befjauptetcn ,  ber  (indjariftie  fei  feine  '^eretjrnng 
ju  erioeifen,  (if^riftnö  fei  nic^t  in  berfetben  >ugegen,  fie  enttjatte  nidjtä  al§ 
^rob  unb  '^^ein.  il^iefe  OJteinung  natjuien  über  400  Xaboriten  an;  fie  ^ers 
trümmerten  .^veldje  unb  'Dtonftran^cn  unb  ertlärten  bie  für  (^3üi>enbiener,  bie 
oor  ber  (hidjariftie  ba^  .Knie  beugten.  '-Bom  ^erge  Xabor  oertrieben  festen 
fie  an  anberen  Crten  i^re  odjiuärmerei  fort,  ^iefe  ftieg  fo  rceit,  baß  '^ie(e 
alle  ^Keiber  abioarfen,  ofjue  'Bd)en  nactt  umljergingen  unb  bie  größten  5Iuä= 
fd;iüeifungen ,  befonberö  Suceftc,  begingen.  ^3ian  nannte  fie  5Ibamiten. 
^^(ufangä  liefen  fie  gleich  iöitben  in  ben  iföatbern  um^er;  bann  iimn  fie 
fic§  in  einem  iDorfe  jlerfot  nieber.  .sjier  lourben  fie  non  ^i^ca  überfallen; 
ber  50  berfelben,  W  i^re  ,3rrtljümer  nidjt  aufgeben  rooUten,  fammt  if)ren 
^4^rieftern  oerbrenneu  lieB-  ^ermanbt  mit  biefen  5lbamiten  loaren  hit  oiel 
fpäter  (1501)  in  einem  bö^mifd^en  ^orfe  ©nrricfe  uon  J^orenj  @la^  DOn 
:Roten^aufen  entbetften  Joffarier  ober  @rubenr)eimer,  bie  fid)  in  ber  ^ad)i 
in  ^^luöfdjioeifnngen  in  Jr^ölilen  unb  (Gruben  begaben,  jlird;en  unb  8acramente 
oeradjteten  unb  and;  auö  Ijöljeren  ©täuben  "^profehjten  gewannen,  ©ie  raarn 
berten  lieber  an^,  alä  ha^  fie  i^rer  §ärefie  entfagten;  biefelben  raurben  oon 
):}m  ^^xic^en  lüie  ^artt)rer  angcfe^eu.  ^n  i^nen  glaubte  baö  ^^olf  ba§  3Sirfen 
beg  oatan^  ^u  erb  liefen. 


unb  anterc 
>5ectiTer. 


iDie  Äircfie  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ^d^iSmatifern  uub  .päretifern.         231 

303.  ©ie  §uftten  raaren  ber  ^^redfen  t^rev  ^Jlad^barn  geworben;  me^r=  sie^|ufiten. 
fad^  beilegten  fie  bie  gegen  fte  aufgebotenen  §eere  (1420,  1421,  1427,  1431). 
®{e  branbfd^a^ten  33at)ern,  vji^onfen  unb  ©ac^fen  unter  furcbtbaren  3b'er= 
Lüftungen;  mebrnmlä  fehlen  bie  fat^oHfcbe  ^ird^e  in  33ö5men  unb  SDeutfd^= 
lanb  bem  Untergang  geraei^t.  (Sarbinat  (£e)arini  lüar  im  3u(i  1431  felbft 
nac^  33ö^men  gefommen.  ,3n  einer  Den!]c^rift  oom  21.  3u(i  beftanben  ^ie  ^;j^'j^'|j^ij»; 
§uiiten  auf  i^ren  früher  üon  Sigi§munb  ^urücfgeraiefenen  5(rtiMn,  roünfd^ten^icnciy^cn 
aber  @e^ör  M  bem  Magier  (^oncit,  baä  jie  a\i<i)  ju  ^ßerljanblungen  einlub 
(Oct.  1431).  3n)et  oon  33afel  abgeorbnete  Orbenägeiftüdje  fanben  in  ^^^rag 
ben  §auptprebiger  ber  Galirtiner  3öf)Cinn  D^ofi)cana  günftig  für  baä 
(Soncit  geftimmt  unb  überhaupt  ju  einer  slöieberöereinigung  mit  ber  ^ixii)t 
geneigt,  loeun  ber  SaienMc^  gemährt  roerbe;  hk  ^aboriten  erlicf^en  bagegen 
ein  teibenfc^afttid^eg  'OJ^anifeft  an  W  ^eutfc^en,  luorauf  ba§  Goncil  eine  fur^e 
Entgegnung  oeröffentlic^te.  ®ie  Unter^anbhingen  mit  ben  (Salijctinern ,  ht- 
fonberg  raegen  ber  ©eleit^briefe  unb  be§  freien  ©el^örä,  bauerten  1432  fort. 
3n  ber  4.  (Bildung  (20.  3uni)  lüarb  ben  ^ö^men  oolle  ©id^erljeit  ertfjeilt, 
freie  3}ert^eibigung  ifjrer  oier  5(rtife(,  :5)iöputation  mit  ben  8i)nobaImitgüebern, 
eigener  ©otte^bienft  in  ifjren  S^^ol^nungen,  eigene  ©eric^täbarfeit  über  il^re 
Sanbgleute  in  33afe(  unb  oöUig  ungebinberte  §eimfe^r  gugeficfjert ,  barauf 
(17.  ^nii)  (^Jebete  für  bie  ^."öiebergeiüinming  ber  ^^ufiten  angeorbnet.  Oloc^ 
Tüaren  oiele  v^i^wierigfeiten  betreffe  ber  ^öaffenrulje  unb  ber  einzelnen  ®cleitä= 
jid^er^eiten  ju  überrainben;  bod)  trafen  bereite  am  10.  Cctober  jraei  bö^mifd^e 
Seputirte  in  iBafet  ein,  am  4.  ^^^nuar  1433  aber  7  n)e(t(id)e  unb  8  geift? 
lidje  3Ibgeorbnete  mit  jafjlreidjem  @efotge,  im  (^an^en  300  ^^'erfonen.  Unter 
i^nen  loaren  ^o^.  Dtofijcana ,  '^^rocop  §o(i) ,  ber  ^(nfüfjrer  ber  ^aboriten, 
lUrid)  üon  ^i^^i^  r  '^riefter  ber  5ßaifen ;  überfjaupt  luaren  atte  ^ufitifd^en 
'^^arteien  Dcrtreten.  '")Jkn  bcbanbette  jie  mit  ber  gröf^ten  Otürffid^t  unb  3d}onung. 
3n  ber  (Kongregation  oom  10.  3a^^»«^'  ^^^^t  (Karbinat  3u(ian  eine  (iebeootle 
5lnfprac^e  an  '^k  ^ö^men,  bie  ^)totiicana  oerbinbüdj  beantraortete.  ?tad)^er 
fud^ten  bie  Ajujiten  in  langen  ^^orträgen  ibre  oier  5(rtifet  :^u  begrünben.  (^>e= 
mdfeigt  fprad^en  Dtotijcana  über  bie  (iommunion  unter  beiben  ©eftatten  unb 
ber  Crp^anit  Utric^  über  bie  freie  -^^rebigt,  nidjt  o^ne  heftige  5(uöfälle 
ber  Xaboritenbifc^of  i^Uclaö  ^i^cupef  über  bie  ^-]3f(id)t  ^ur  33e)'trafung 
ber  2;obfünber  unb  ber  (Sngtänber  ^^eter  ^Minne  über  bag  35crbot  beS 
©üterbefil^eä  für  ben  (£(eruä.  ^em  (£-rften  antmortete  in  (angem,  burd^ 
mehrere  iage  f ortgefet3ten ,  oft  unterbrod)enen  3}ortrag  ^ö^ann  dou  j)ta= 
gufa,  bem  ^rceiten  \;>einric^  jlalteifen,  ^^H*ofeffor  ber  l:beo(ogie  in  (5öln, 
bem  britten  SIegibiuä  GarUer,  ^ombedjant  oon  (iambrap,  bem  oierten 
3o^ann  oon  ^-potemar  ('^atomar) ,  5h*c^ibiafon  oon  58arce(ona.  liefen 
D^tebnern  antmorteten  mieber  W  5prcd)er  ber  .^ufiten;  man  fa^  aber,  baf5 
man  ju  enbtofen  3)i§putationen  fommen  iDÜrbe;  fo  mürben  am  11.  ?0^är§ 
1434  Slugfdjüffe  üon  beiben  ^^eiten  ^u  ^^-riebengunter^aubtungen  beftimmt, 
biefe  am  19.  ^DMrj  auf  je  üier  -^erfonen  oou  M\)m  ^eitm  rebucirt;  babei 
mürben  bie  QSorträge  über  bie  betprod^enen  X^emata  fortgefet^t  unb  nod^ 
oiele  anbere  5^^9^^^  betgejogen.  U^ie  ^ö^men  maren  ungebulbig ,  aud^ 
unter  fic^  uneing,  befonberg  bejüglid;  ber  oon  (Karbinal  Julian  il^nen  üor= 
gelegten  gragepunfte;   am  14.  STpril  reisten  fie  ah,  jugleid^   mit  ^eputirten 


232  SSon  SSonifacluS  VIII.  bis  jum  53c9inne  be§  XVI.  ^a^rl^unbcrts. 

ber  6i)nobe,  bie  in  33ö^men  felbft  mit  ben  3)ertretern  bev  Station  unter^anbeln 
fottten. 

304.  'ül^it  ^}J?ü^e  erlangten  bie  ^(bgeovbneten  üon  ^afel  •  bie  nöt^igcn 
©eleitobriefe.  3n  ^vag  nullten  jie  baö  doncit  nngeftraft  geläftevt  fe^en. 
5(nf  bem  ^^^rager  Sanbtag,  ber  am  12.  ^wni  1483  begann,  roarb  nad)  üielen 
(vrorternngen  über  hk  ben  uier  5(rtifeln  jn  gebenbe  gafjung  nnr  erreid)t,  bofe 
brei  böf^mifd^e  ©epntirte  am  11.  3n(i  mit  nac^  ^a|e(  gelten  bnrften.  2)ort 
gingen  bie  5Infid)ten  über  bie  ben  $u]iten  jn  madjenben  (£once)fionen  febr 
rüeit  auöeinanber;  ho6)  raaren  bie  einfüiBreidjften  ^Mnner  für  bie  (ioncefficn 
beä  l'aienfeld^ä  nnb  am  11.  8eptembcr  roarb  eine  jrceite  ©efanbtfd^aft  na^i) 
•^rag  beftimmt.  6ie  geigte  auf  bem  ^^rager  Sanbtage  im  ^^loöember  bie 
größte  'Jlac^giebigt^eit  nnb  fe^te  geiuiffe  ^'ertragspunfte  feft,  hk  aber  nnr  Don 
einem  X^eile  ber  §nfiten  angenommen  rcnrben,  mä^renb  bie  meiften  fie  üer= 
luarfen  nnb  fogar  ben  jlrieg  fortfe^ten.  ^ie  gemäßigte  ^tbelspartei,  ^u  ber 
and)  Vit  '^rager  (^kkljxkn  nnb  brei  ^tähk  ftanben,  l^atte  gegen  fid^  be 
bemofratifc^e  ber  ^aboriten  nnb  2>oai|en,  iüeld)er  hk  mditen  Stäbte  nnb 
wenige  Marone  anl^ingen.  I)er  erfteren  gelang  eö,  am  6.  "d^lai  1434  bie  bet 
®emo!raten  ergebene  ^^U-ager  iUenftabt  ^u  erftürmen.  ^ie  @tabt  '^ilfen  raaro 
bnrd)  ben  il^r  Don  3o^.  '^3o(emar  ucrmittelten  33eiftanb  entfel3t;  in  ber  Sd^ladft 
hei  ^'ipan  (30.  Wai)  lunrbc  \)a^  ,s>er  ber  2:aboriten  nnb  Si^aifen  faft  gan^ 
uernid^tet,  W  beiben  '-|>i'oföpe  fielen,  ha^  Jlriegögerätl)  fiel  in  bie  ^önbe  ber 
(Sieger.  2(nf  bem  i^anbtage  uom  24.  ^xmi  marb  ein  allgemeiner  :l^anbfriebe 
3n)ifd)en  allen  Utraqniften  nnb  tin  einjähriger  ^l^affenftiUftanb  mit  ber  fatl^c^ 
(ifc^en  nnb  fönigtic^en  ^^'artei  gefd^loffen.  :)kne  Unterl)anblnngen  mit  .^öniij 
Sigiömunb  joiuoljl  als  mit  ben  ^aolern  würben  im  5tngnft  1434  jn  Dtegen^- 
bnrg  gefüljrt;  ber  böljmifdje  i!anbtag  [teilte  im  Cctober  feine  Jorbernngen, 
W  jnm  ^Ijcil  fel)r  raeitgeljenb  maren.  ::öalb  innrbe  ber  .^rieg  von  ben  Dlefteii 
ber  Xaboriten,  ,;^n  'oenen  vkU  ^^aifen  übergingen,  wci^renb  anbcre  fid^  mi: 
ben  Galirtinern  nerfdjmot^en,  erneuert  nnb  and)  bie  (Salivtiner  j^eigten  fid^  fe^: 
Ijeftiger  aB  ^uüor.  '-Bom  ^nli  1435  6iö  S^^'^^i^^*  1^36  wnrbe  non  eine- 
nenen  ©efanbtfd^aft  ber  iBasler  in^rünn,  üon  einer  anbern  in  ^Inroefenl^ei: 
Sigiomunb^  in  (EtnfjlmeiBenbnrg  ner^anbelt.  (vnblid)  ruurben  W  vevtin 
barten  ^eftimmnngen  (Gompactaten)  <;n  Sö^t^i^  ^ö  and^  ber  ^aifer  er 
fd^ien,  im  3nli  1436  Derfünbigt  nnb  am  15.  Januar  1437  nom  ^aälei 
ßoncil  ratificirt.     ^ie  nier  5lrti!el  ber  ^ufiten  l^atten  folgenbe  Umgeftaltnnc 

Die  3giauer  erfal^ren:    1)   2)er  non  ber  llirc^e  aus  guten  (^h-ünben  eingefülirte  nnb  un-. 

^''"'^'"'''^'"•üeriüerflid^e  (^)ebrand)  ber  (i^ommunion  unter  einer  ©eftalt  (sub  una)  !anr 
burd)  hk  cHird^e  geänbert  loerben.  ©en  :Sö^men  nnb  •)JtäI)ren,  \>k  [id)  fonfi 
bem  ©lauben  unb  [Hitns  ber  allgemeinen  .^lird)e  unterwerfen,  wirb  bie  (5;om: 
munion  unter  beiben  ©eftalten  fraft  ber  5Iutorität  (S^rifti  unb  ber  ^ird§( 
gewährt;  jebod^  muffen  bie  ^^riefter  baä  t^olf  nnterrid^ten,  ber  (i-mpfang  untei 
einer  ©eftalt  fei  ebenfo  gut  unb  Ü^riftuo  unter  jeber  ber  beiben  ©eftalten  ju: 
gegen.  ®ie  Utraquiften  bürfen  nid^t  nerunglimpft  werben.  2)  ^ie  '^rebigl 
beö  iIi>orte§  ©otteö  foll  frei  fein,  jebod^  nnr  uon  benen  geübt  werben,  weld^e 
bie  geiftlid^en  Obern  bajn  beoollmäc^tigen ,  unb  unbefdjabet  ber  fird^lid^en 
Slutorität.  3)  ^ie  ^obfünben  follen  ausgerottet  unb  beftraft  werben,  aber 
nur  Don  ber  gefetslid^en  Cbrigteit,   nid)t  non  ^>rii)atperfonen,   unb  ^war  nad^ 


2Beitere 
orc^äntie  in 


Sic  jtird^c  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ®df)i§matifern  unb  .^äretifern.         233 

gottltd^en  unb  ürd^tid^ett  @e[e|en.  4)  ®te  ©eiftlic^eit  füllen  i^re  ©iiter  nad) 
^afegaBe  bev  (Sanone^  gut  öerraalten  unb  anraenben,  bürfen  aber  bev|elben 
nid^t  beraubt  düerben,  n)a§  jlird^enraub  rcäve. 

305.  Um  einen  ß-rfotg  ^u  l^aben ,  Ijatten  hk  23aöler  ben  5^ö^men  bie 
größte  9lad^giebigfeit  gezeigt  unb  i^nen  gewährt,  lüas  haQ  (ioncil  üon  donftanj^^^'öfmen. 
üerfagt  ^atte.  3e  !^od^fal^renber  man  jid)  gegen  hm  ^apft  benal^m,  be[to  xM- 
fid^tgüoUev  unb  gebulbiger  war  man  gegen  W  trotzigen  §u]iten,  bie  nielc 
gorberungen  ftettten,  and)  glei^  anfange  üielfad)  über  hie  (Sompactaten  ^in= 
au§  gingen.  ?iJ^an  geraann  auc^  nur  hk  gemäf3igten  (i£ali]ctiner ,  n)äl)rcnb  bie 
S:aboriten  51tleg  üerraarfen.  Sag  &^o!t)cana  nid^t  aB  (5\^bifd}of  pon  ^rag 
beftätigt  rcarb,  beteibigte  üiele  Utraquiften;  bod^  'fjaik  \xd)  hk  ^^a'i)!  feiner 
©egner  fel^r  gemeiert  unb  5ln!tagen  gegen  if;n  erl^oben,  fo  ha]^  er,  ba  bev 
^aifer  gegen  i^n  einf(^reiten  raollte,  ^xi  einem  (£belmanne  entflolj.  ^n  23afel 
fprai^  am  23.  ^ec.  1437  (30.  ©i^ung)  fid)  ein  5)ecret  über  bie  (Kommunion 
unter  beiben  ©eftalten  näljer  auä,  löste  aber  Mne§n)eg§  bie  übrigen  nod^ 
ftreitigen  gragen.  !^ie  Unorbnung  in  ^öl^men  nal^m  nad;  ©igiömunbö  Xob 
über^anb.  2)ie  ^atl^olifen  unb  hk  gemäßigten  (iati)ctiner  rcäl^lten  be§  Äaifers 
Sod^termann  5Itbred^t  von  Oefterreid)  ^um  .<ilönige,  hk  2;aboriten  unb  bie 
Partei  Dlofi)cana'ö  (fanatifdje  Utraquiften)  ben  ,  breijel^njäljrigen  ^^h'in^^en 
(jafimir  üon  ^o(en.  5(tbred}t  roarb  balb  nad)  feiner  jli*önung  in  ^^xao, 
(,3an.  1438)  in  jlrieg  mit  ber  potnifd^en  ^4>artei  i)ern)irfelt  unb  hk  33er= 
gleic^sunterl^anblungen  in  33re5lau  l^atten  feinen  (vrfolg.  ^la<i)  ^Kbrcdjtg  ^ob 
(24.  Cct.  1439)  raar  alte  Crbnung  im  i^anbc  aufgelöst.  2)ie  .^l^atljoliten 
fud^ten  bie  religiöfe  (i'inljeit  im  ^anbe  n)ieberl)er:;uftellen ,  aud^  in  ben  uietfadj 
geänberten  ©ebräud^en;  bie  (£a(irtiner  (jielten  an  ben  (£ompactaten  nur  foireit 
feft,  als  fie  i^nen  günftig  luaren,  interpretirten  fie  aber  feljr  lüeit,  ja  traten 
immer  meljr  mit  i^nen  in  3:öiberfprud).  ^a  fie  biefelben  uerlel^t  l;atten,  fo 
fa^  man  aud^  päpftlidjerfettS  fie  nicbt  mebr  als  binbcnb  an.  (S'in  l;äretifd)eö 
jlreiben  roar  bei  ben  eraltirten  ^ör)men  lange  Ijerrfdieub  unb  and),  alö  man 
W  einzelnen  Se^ren  beä  .^uS  nid)t  meljr  bcnd)tcte,  feierte  man  iljn  uod^  alß 
^eiligen  unb  ^drttjrer,  uereljrte  fein  ^ilb,  uerfaf^tc  auf  il)n  ©ebetc  unb 
Liturgien,  beging  feinen  ^obegtag  alö  S^f^^^Ö- 

306.  (5ugen  lY.  fanbte  1444  hen  (iarbinal  (iarüajal  nad)  33ö^mcn, 
ber  aber  bie  (Sin^altung  ber  Gompactaten  nid^t  burc^fet^en  tonnte.  ?iifolauö  Y. 
fanbte  benfelben  nod^maB  (1448)  nad;  ^^rag,  u)0  er  energifc^  gegen  ^lof^cana's 
Slnljang  rairfte,  barauf  (1451)  ben  Sol^ann  Gapiftran,  ber  aber  nid^t  nad; 
^^rag  fommen  burfte  unb  uielfad)  uerfolgt  marb,  jebod)  an  ben  dn-en^en 
53öl)menS ,  in  ?0^ä^ren  unb  6d^lefien,  üiele  .C^ufitcn  mit  ber  jlirc^e  auSfö^nte. 
©ann  fam  ^leneas  (5i)li)iu§  alS  ^ifd^of  üon  @iena  nad^  ^abor,  mo  er  mit 
ben  §ufiten  unb  bem  ©tattl^alter  ©eorg  ^^obiebrab  mel;rere  Unterrebungen 
l^atte;  er  fanb  ein  armes,  nermilbertes ,  aber  bod;  gutmütl;ige§  ^olf,  bem 
3i5ca  faft  ]^öl;er  ftanb  alg  (£l;riftus,  unb  wk^  bie  .klagen  über  33rud)  ber 
Gompactaten  uon  (Seite  dlom^  mit  bem  oollenbeten  uorauggegangenen  ^rud; 
üon  ©eite  ber  33ö]^men  jurürf;  er  biSputirte  and},  obfd;on  erfolglos,  mit 
mel;reren  l^ufitifd^en  ©eiftlid^en.  ^tifolaus  uon  Cüifa,  ber  fc^on  frül;er  ben 
Srrt^um  bejügli^  beg  ^aienfeld^S  unberlegt  ^atk,  traf  1452  in  D^legensburg 
^^efanbte  an^  ^öl^men,   hk  i^n  um  ^-Vermittlung  unb  ^hisfö^nung  angingen, 


234  i'ou  ^onifadiiä  VIII.  bis  311m  iöeginnc  bcö  XVI.  SaJ^rljunbcrtS. 

roorauf  er  alä  päpftlic^ev  2ti^at  mel^veve  v^d^veibeu  au  bie  .sjuiiteu  evlieö,  o^nc 
®d)bv  in  finben.  3"  ©egeutüavt  beö  1458  jum  itönige  erhobenen  @eorg 
'^obiebrab,  ber  im  3inne  bev  (Salivttner  regierte,  vieler  23ar^ne  luib  5)epus 
tirten  fanb  1465  eine  ^Befprec^iuuj  3iüi]df;en  Utraqiiifteu ,  bie  Dtofi)cana,  unb 
ou6iiniften,  hie  ^ombefan  .Oilariuä  von  ^rag  üertrat,  über  ben  iBrud)  ber 
^aöter  (lompactaten ,  bereu  ricf)tige  5(ug(egung,  hk  \^dfteriing  ber  firc^(id)en 
5hitörität,  bie  üöiebertaufe ,  hk  DOit  b(o§en  '^'riefteru  ert^eilte  girnunig,  bie 
^eimüc^eu  ix>etf)en,  bie  ^ernad)(ä|)igung  beä  33reüier§,  bie  ^Serrced^^lung  ber 
iBebeutung  beä  Opfert  unb  ber  ^löirffamfeit  beä  Sacramentg  bei  ber  (Scnts 
munioit,  bie  ^}J^e|fe  in  ber  ^olfäfprad^e,  bie  ?ti($tbearf)tnng  beS  Unter]"d)ii'b§ 
jiüifdjen  3S>ei^e  unb  Surisbiction  ^iatt,  o^ne  baf^  eine  ^erftänbigung  erfolgte. 
'■J^obiebrab,  ber  ^labor  erobert  unb  bie  :Ja6oriten  unterbrürft  Ijatte,  ^og  jid^ 
ben  :Bann  burd;  '^aul  II.  ju;  W  Xämpfe  bauerten  fort;  1467  fam  eä  ju 
einer  blutigen  ^d)iad)t  bei  'l;aufj.  ^ie  .^^auptftüi^en  beö  Utraquiämuä,  ^^oUe* 
brab  unb  :}tofi)cana,  ftarben  1471;  ^ö^men  erl^ielt  lüieber  einen  fat^oüfden 
^tönig  an  fiabiötauä  uon  ^^^olen,  ber  1485  burd;  ben  Dktigionsfrieben  üon 
jluttenberg  bie  bürgerlidje  Dtul^e  ]id;erfte(Ite. 

S'ßbmtiit«  307.    5(ii§  bell  n\d)x  ',iirücfc^e;ogeuen  vpiifitcu  bilbete    fid^  bie  befonbere  (55emetuf(^aft 

""^^'rüte""'^  "^  ber  b  ö  [)  m  i  f  c^  e  11  unb  m  ä  f;  v  i  1  d^  e  u  58  r  ü  b  e  r  ('■-^vüberimität j  qu§  ,  ber  bie  ^ufitij^c 
Iiefiiiitioii  DOii  ber  Jlird^e  an  ber  ^pit^e  [taub,  bie  iiac^  unb  nad)  oiele  fird^Iid^e  Schreit 
(Xraiiäiubftamiatiou,  ©ebete  für  bie  i>er[torbeiicn  u.  i.  f.)  üerroavf.  ©ie  entftaub  um 
1450,  a(§  bereitö  Derfdjiebeue  ©ectcu  in  $ö(nnen  bcftanben,  bnrd^  -li^ter  üon  (Sfjelcic 
nnb  ©regor,  ben  ^f^effen  iH  of  i)  cana'ä,  rcoUte  aber  \\i  ihrem  erften  33iic^of  einen  nnd^ 
in  ber  römi'cfien  .^lird^e  14;34  von  einem  "^Jalbcnierbifd^of  geii)eif)ten  ©eiftlic^en  l^abu. 
©ie  erf)ie(t  1457  eine  Olnfiebehing  5U  Ärunraalb  in  ber  föntglic^en  ^errfciiaft  ©enftenbtrg 
unb  raarb  bereits  140 1  rcegen  ihrer  von  ber  utraquiftijdien  abiueic^enben  2lbenbmaf)(älclirc 
ücrfotgt.  3?i§  1570  Ijielt  fie  am  üölibat  ber  ©eiftüd)en  feft;  eä  r^atte  aber  baS  Sut^ert^im 
üielfadj  auf  fie  eingemirft,  ^lüinglifAe  unb  cafuinifc^e  5Ibenbmal^lätl;eorien  Derbrängten  fcen 
frü[)er  fefige^altenen  (iHauben  an  bie  reeUe  (^^egentoart ;  SutberS  DffedjtfertigungSlc^r^,  !iic 
fd^on  früher  ^ier  i^'rtreter  fanb,  na[)m  fie  nirfit  an,  1604  ging  fie  ganj  ^um  (Ea(üiniSm  tS 
über.  !Sie  Öe^re  ron  ben  fieben  3acrameiiten  raar  früf)er  ebenfalls  feftge^alten  raorbdt, 
bie  ©icbertaufe  f^errfc^te  einige  ^^it,  loarb  aber  nad)^er  abgeic^afft. 

£.  jßlcinerc  5ectcii  uu5  ucreinjcltc  3rrlcl)rcr. 

eectebe-i^  308.  ^""»'^v  ^^od)  beftauben,  loie  bie  5lüerroiften  unter  mel;reren  C^e= 
l\TrS?<f  (efjrten  ^tatienä,   befonberä   an  ber  Uniocrfität  ^^abua,  meiften^  friuole  ^ie^ 

3rrie^r«n.  (jgioiig|-pötter,  fo  Quc^  bie^Brüber  nnb  ^c^ioeftern  beä  freien  (iuift(3 
fort;  fie  geigten  fid^  am  ^U)ein  nnb  in  anberen  (^egenben  iDeutfdjlanbä  nie 
in  ^Belgien.  ®er  >!aie  5Iegibiuä  (£autoriö  unb  ber  Garmeüt  iöil^elat 
üon  .Njilbeniffen  (14111  [jingen  i(;nen  an.  6ie  (ehrten:  @ott  fei  im 
oteine  unb  in  ber  §ö(Ie  fo  gut,  loie  in  ber  (^uc^ariftie;  W  §ö((e  ^öre  einft 
auf;  ©Ott  rairfe  5(IIeä;  ber  äufjere  OJ^enfd)  fönne  nidjt  ben  inneren  befletfen; 
ülKe  raürben  feiig,  aud^  Suben,  .N>iben  unb  W  ^Dämonen;  unter  ben  i^oK- 
fommenen  befte^e  fein  (^iefet^.  3o  mujste  aud^  gegen  oiele  iBeguinen  unb  iBer 
guarben  eingefd^ritten  loerben,  W  i^re  3^'^"^^)'^ii"^^*  fc^einbar  aufgaben,  barn 
lüieber  erneuerten.  Um  1356  ^atte  :Bert§olb  oon  Dioljrbad^  gelehrt,  b  r 
^Dlenfd;  fönne  fd)on  l^ienieben  ^u  folc^er  ^^ollfommen^eit  gelangen,  baö  er  nicit 
me^r  ju  beten  unb  ju  faften  braud^e  unb  i^m  nidjtg  me^r  ^ünbe  fei,  U^ 
münblic^e  (^eM  fei  raeber  nütplid;  noc^  notfjraenbig,  bei  einem  frommen  -yfltr.' 


Sie  Äird^c  gegenüber  ben  Ungläubigen,  Sd^iämatifern  unb  .^äretifern.         235 

]d)en  tonne  jebe  5pei[e  nnb  jeher  Zxant  raivten  iDte  bie  ©uc^ariftie;  ein  un= 
^ete^vter  \^ak,  hen  ©otteä  (§eift  treibe,  tonne  jid)  unb  5(nbern  me§v  nullen 
aB  ber  gele^rtefte  ^^riefter,  i^m  fei  mef)r  ^u  glauben  nnb  ju  ge^orc^cn  aU 
bem  (Soangelium  unb  ben  ^ird^ente^rern;  am  jlren^e  ^abe  C^^riftnä  fic^j'o 
oerlafjen  gefül)(t,  ha^  er  jraeifelte,  ob  feine  ©eefe  feüg  ober  oerbammt  fei, 
f)aht  Dor  ©(^merj  bie  (£*rbe  unb  hk  ^llnikv  Wlaxia  uenuünfdjt.  ^n  2Bnrj= 
bürg  §atte  er  feine  ^rrtpmer  raiberrufen;  a(g  er  fie  in  opeier  nenerbingg 
oerbreitete,  marb  er  gefangen  nnb  oerbrannt.  (Segen  bie  mit  3SaIbenfern  in 
D^orbfranfreid)  anftretenben2:nr(upinen  mufste  fic^  1373  ©regorXI.  ergeben. 
2rKentf;a(ben  raar  bie  ^uquifition  gegen  bie  balb  ha  balb  bort  auftretenben 
Sectirer  eingefd^ritten  nnb  eg  gelang  i^r  aud^  meiftenS,  fie  ^n  nnterbrüd'en. 

309.  %nd)  hk  SSil^elmiten  unb  ^oad^iten  Ratten  if)re  ^^ac^^ngler. ^tpo^aiij^ 
^n  Spanien  gab  fic^  ^^^artin  ©onbifaluuä  für  ben  trüber  beg  @rj= 
engelg  ^lltid^ael  aug,  ber  hk  oon  fiucifer  nerlorene  ©teile  im  §immel  erl^alte, 
für  hk  erfte  ^löal^r^eit  nnb  §immeläleiter,  hm  ^efieger  beS  5(ntid)riftä.  ®er 
in  vSpanien  lebenbe  DUfoIanö  uon  (£alabrien  erftärte  benfelben  für  ben 
eiüig  tebenben  ©o^n  ©otteä,  ber  am  (^^erid^tgtage  alle  :öerbannnten  erlöfe, 
fünbigte  eine  "DJtenfcbraerbnng  beä  ^eiligen  @eifteä  an  unb  behauptete,  ber 
itih  be§  ^Jienfd^en  fei  oom  ©o^ne,  hk  5eele  oom  3}ater,  ber  ©eift  uom  f)ei(. 
®eift  erfdjaffen.  (vr  toarb  um  1356  oon  ber  ^nquifition  oerurt^eitt  unb  bem 
iretttic^en  3trme  übergeben,  ©djon  oiet  früher  fjatte  ber  t^eologifd)  gebilbete 
catatonifc^e  ^Ir^t  2lrno(b  oon  ^-BiUanooa,  ber  oiele  3^^*^^""^^^'  ^^^^^  ^^ß 
'^^erfon  (f^rifti  oortrng  unb  bie  menfd)lid^e  9^atnr  in  if)m  ber  göttlid^en  g(eid)= 
fet3te ,  baä  ^-Berberben  ber  ganzen  C£()riften^eit  bnrd)  bie  i^^ift  beg  ^enfelä  fdjarf 
gefd)i(bert  unb  bie  5(nfunft  be§  ^^(ntidjriftä  ^raifdjen  1300  unb  1400,  etina 
1335  ober  1376  angefei3t.  (^v  ftül3te  fid)  befonberä  auf  bie  bem  (£armeüten= 
generat  ^prithig  angebtid)  1192  anf  ^raei  filbernen  :Iafe(n  oon  ©nge(n  über= 
gebene  Cffenbarnng  ober  ^^rop^etie,  bie  er  für  foftbarer  a(ä  bie  gan^e  ^eilige 
v5(^rift  erttärte;  biefetbe  raar  eine  in  bunflen  ^Sorten  aufgeführte  ^hh^  über 
bie  ungefjeuren  6ünben  ber  ©eiftlic^en  mit  ber  5Infünbigung  eine§  bro^enben 
furchtbaren  ©trafgerid^tg.  (^r  meinte,  in  ber  ^^effc  locrbe  ©Ott  nidjt  im  3[^^erfe, 
fonbern  bloB  im  ^A^orte  getobt,  biefetbe  fei  ®ott  loeniger  lootjlgefältig  alä  jebeö 
ijßerf  ber  ^armtjer^igfeit,  ba§  ganje  c^rift(id)e  i>olf  inerbe  oon  feinen  Jü^rern 
^ur  §öUe  geführt,  fein  ©taube  fei  nur  ber  ber  Dämonen.  3d)on  1303  roarb 
feine  Schrift  über  ben  ^tntic^rift  oom  iBifd^of  unb  ber  llnioerfität  ^^ariä  üer= 
bammt;  (Stemenä  Y.  (ieß  nad;  feinem  ^obe  feine  :ßnd)er  prüfen  nnb  oiele 
berfelben  verbot  1317  bie  ^nquifition  oon  Siragonien,  iöegen  brofjenber '^re= 
hig^kn  oon  ©trafgerid)ten  gegen  5(be(  nnb  (i(eru§,  benen  er  mandje  ©ebanfen 
beä  Ctina  beimifc^te,  unb  loegen  i^erfünbigung  einer  neuen  ©podje  burd^  ben 
Orben  beg  1^1.  Jrau^  loarb  1356  ber  franjöfifdje  gvanciäcaner  ^otjann  oon 
Olod^etaille  (de  Rupe  scissa)  in  Stoignon  jum  ©efängniffe  oerurttjeilt. 
Unter  Gtemeng  YI.  trat  iBart^olomäuä  S^^^ooejiuä  oon  ber  ^n^d  Wa^ 
jorca  mit  fü^nen  iöe^auptungen  in  einer  Sd^rift  auf,  bie  er  (1361)  ah 
fc^ioören  mußte.  S)er  5lntic^rift  follte  ^^fingften  1360  erfc^einen,  ^u  biefer 
3eit  ba§  firc^[ic^e  Opfer  fammt  ben  ©acramenten  anfrören,  aUe  (^^riften  fid^ 
für  ben  Stntic^rift  erftdren,  ^ulet^t  hk  jiird)e  nur  au§>  befe^rten  Ungläubigen 
befielen.    5)cr  SCnbticf  beä  oietfac^  ^errfc^enben  ^'erberben^  rief  in  )8kkn  bie 


236  ^^on  58ontfacui§  VIII.  bi§  3um  ^^egtune  be§  XVI.  3at)vtjunbevt§. 

^t^n)üä)t  nad^  einem  großen  Sßiebeiijevfteüer ,  nad^  einem  iral^v^aft  enget- 
g(eirf;en  ^apfte,  in  5lnbeven  ix)iebev  hk  büftere  5lf)nung  üon  bem  nal}en  5r>elt= 
enbe  l^evDOv;  franf^afte  ^leformibcen  unb  ]d;n3ävmevi]d)e  3^i^"^^f^s^offnnngen 
fonnten  ha  nid^t  fel}(en. 

©eifeiei,  310.  9lod;  baitevte  bie  ©ecte  ber  glageUanteu  fort,  bie  6(cmen§  VI.  1349  vtx- 

hübev.  itrt]^e{(te.  i^tele  bel)aiipteten,  mir  eigenes  5lMut  !önne  bie  Seügfeit  Dcrfd^affen,  bie  ^hiU 
taufe  [ei  nötl^ig,  bie  Apicrard^ie  l^oBe  iljre  ©eroalt  üerloren,  bie  Gudiariftie  jei  ungittig. 
'Die  öffßutlid^e  @eij3etung  itiib  baö  5lb[ingeu  befonberer  2ieber  erregte  gro^eä  9htf)'ef)eu.  5tuc^ 
bie  Unioerfität  ^^ariä  cr^olb  fid;  gegen  bie  (^^eif?ler,  bie  in  ^ronfreid},  S^ö^i^»/  S:eutid;lanb 
nmfiergogen,  oft  grobe  5Iu§)d^reitnngen  fid^  ju  <Sd;ulben  fommeu  Heften  unb  fa(fd;e  10ef)ren, 
anä)  einen  angeblid^en  (SngeBbrief  verbreiteten  unb  einanber  gcgenjeitig  obfobirten.  D^tid^t 
alle  ©eipler  roaren  üon  biefer  5trt;  ber  1^1.  33incen5  ^-erreriug  beförberte  bie  in  n)a.)rer 
^"vrömmigfcit  unternommenen  ©eiBlerjüge.  ^n  Italien  jogen  1399  bie  roeifun  93iii^cns 
ben  (Albati),  Don  einem  ^riefter  angeleitet,  umljer  unb  auf  ha^  grope  ^"'^^^äum  uad^ 
diom.  53onifa3  IX.  lie^  il^re  gciftlid^en  5Infii()rer  bei  33iterbo  feftncl^men  unb  bie  ?iunge 
jerftreuen;  ba  fie  aber  fid)  unüerbäc^tig  geigten  unb  ben  religiöfen  ®inn  felir  rcedien, 
lief^  er  fie  bennod;  ^u ;  3ulet?t,  alS  0?Uf>bräud}e  auftaud;ten,  erneuerte  er  ba§  33erbot.  Um 
1392  entbecfte  3)?agifter  9?iartin  a(ä  ^uquifitor  unter  ben  dauern  ber  5)iöcefe  ^^Cnirjburg 
g-IagcUantcn  mit  2in-tl)ümern  ber  ^-rattceUen;  fie  befef^rten  fid;  unb  üerfvradjen  ^ur  53it^e 
ben  Äamvf  gegen  bie  3:ürfen.  i^erroanbt  waren  bie  (ifjorif anten  ober  tanjcnoen 
'l^roceffionen. 
^aieti)d'e  311.    5)ie   einem  falfd^en  9Jh)fticigmuS   ^ugeroaubten   (i^otteöfreunbe  in  ^eutid^l-mb 

f?eun*i^e'  "'"^"^^  ^^)0"  "^^  gef)eimc  '^erbinbung  gcfä^rtid;;  fie  I^ulbigten  bem  C.uicti§mu§,  fudten 
aUentf)a(ben  iMfionen,  rcanbelten  bie  J^ogmen  in  ©nmbote,  l^ielten  bie  ^^eobac^tung  ber 
Äird^engebote ,  bie  ^r^erfe  ber  3tbtübtung,  bie  (5ercmonien  für  gleid^giltig,  forbertcn  (ine 
3teform  ber  burd;  ^'eid;tl;um  üerbcrbten  .^lird^e,  l}oben  ben  Unterfd^ieb  oon  (ileruS  unb 
ßaien  auf  unb  geI)ord^ten  unbefannten  Leitern.  i)iele  traten  alö  ißu^prebiger  auf,  naS 
balb  '>u  errcartenbe  göttlidje  ©trafgeridjt  cerfünbigenb.  Dlifolauö  uon  53a fei  n)ub 
mit  ^roei  (iHMioffen  in  Oefterreid)  ergriffen  unb  alä  Segljarbe  3U  ■•li'ien  ben  glamrien 
überliefert  (1409j;  fein  jünger,  ü)?artin  uon  DJJainj,  ein  53enebictincr  au§  ber  50  tei 
:Keid;enau,  marb  fd)on  frülier  (1393)  in  Üölu  üerbrannt,  rcell  er  fid;  gan^  bem  i'aien 
OHfolauö  tüie  einem  SteUoertrcter  C^otteS  untenoorfcn  l;atte.  ^i)xc  2tnl)ängcr  ücrad^te:en 
bie  fird;lic^en  ^enfuren,  gaben  fic^  id;n)ärmeTifd;  ben  ^tfionen  (;in  unb  bcl)aupteten,  in 
innigem  ^erfel;r  mit  ®ott  ju  fein, 
^rriebren  in  312.  9lud;  in  (Suglaub  lüurben  uiele  unb  fd;roere  3vrtf;ümeT  verbreitet,  bie  ber  ^rin-aä 

(?ngionb.  (g^nroi;  ^angl)am  1368  in  einem  (Sd;reiben  an  ben  .Hanjler  oon  Crforb  uerjeidinete:  1)  Die 
2;aufe  fei  nid^t  notl^roenbig ,  um  baS  crcige  .peil  ^u  erlangen;  2)  au§  rein  natürltd  en 
.uräften  fei  bie  ©eligfeit  ju  erreid;en ;  3 1  nid;t§  fei  an  ]\6)  böfe,  fonbern  etrca§  rcerbe  c§ 
nur,  rceil  eg  verboten  fei;  4)  jeber  9Jcenfd;,  and;  ber  Ungläubige,  ^aht  vor  feinem  5:i'be 
eine  flare  ^^luid;auung  Ci^ottcö  unb  rcäl;reub  berfelbcn  bie  freie  ^ii^al;l,  (^^ott  fid^  jujuroenien 
ober  von  il;m  fid;  ab^urccnben,  je  nad;  biefer  2;}al;l  rcerbe  er  feiig  ober  verbammt;  5)  Die 
roäljrenb  biefer  ?lnfd)auung  begangene  @iinbe  fei  unt;eilbar  unb  unnad;laf^bar,  für  fie  l^cbe 
Gljrifti  Seiben  nid^t  @enugtf;uung  Iciften  fönnen;  6)  rcegen  feiner  @ünbe,  bie  auf?erl;(:lb 
ber  5(nfd;auung  (SotteS  begangen  rcerbe,  fönne  man  be§  I;immlifd^en  (i-rbes  verluftig  gef)  n, 
fo  ivenig  rcie  ein  au§  Unrciffeuljcit  fel;lenber  il'nabe  beä  väterlid;en  (vrbes  ju  berauhn 
fei.  7)  5)ie  i^erbammten  in  ber  .r->öUe  fönneu  nod^  bie  Ui^ieberl;erfieilung  unb  bie  Selg- 
feit  erlangen;  8)  (i^riftuä,  ÜJiaria  unb  alle  (Seligen  finb  nod;  je^t  rcal;rl;aft  f^erblid^,  fic 
aCte  au^^er  (S]^rif!u§  finb  nod)  ber  ©ünbc  unterrcorfen;  9)  @ott  fann  nid)t  etrcas  in  bi§ 
'i'cid^tS  uirürfrceifen ;  10)  @ott  fann  5^iemanben  unmittelbar  beftrafen,  rceil  er  fein  ^"^en  er 
fein  fann. 
3n  anbevn  313.  Unter  '^^apft  Urban  V.  rcurben  mel;rere  9?cinoriten  rcegen  ber  tl^örid^ten  (allein 

i'onbern.  ^^^^  c-^j^  ^c^^  26  gefiüt3ten)  ^Q^inung  cenfurtrt,  ber  (vvangelift  3ol)Cinue§  fei  natürUd(er 
(SoI;n  ber  l;eiligen  3""9ti^öu  gercefen.  3"^^^  anbere  ?3cinoriten  2^ol)ann  be  Sato  te 
unb  ^^^etru§  bc  Q^onageta  bel)auptetcn  in  ber  (äud;arifiie  bie  iHürfoerrcanblung  in  ier 
5lrt,  ba^  bie  coufecrirte  ^^'^oftic,   faü§    fie  in  ben  Äotf;   ober   an  einen  unanftänbigen  Crt 


®ie  Äud^e  gegenüber  i)m  Ungläubigen,  s2d^i§matifern  unb  ^päretifcni.         237 

foüe,  ober  üon  "iliäuien  unb  2f)ieren  jernagt  werbe,  löieber  ju  bloBem  33rob  raerbc  unb 
ber  Seib  (S^rifti  in  ben  Jpimmel  jurücf feiere ,  rcenn  bie  |)OJ^ie  mit  ben  Salinen  zermalmt 
raerbe,  überr)au|)t  ß^rifti  Seib  nid^t  in  ben  unteren  Tf)eil  be§  menfcfiUd^en  Jtörperä  gelange. 
Siefe  ^e§re  rourbe  von  ^apfi  ©regor  XL  ücrroorfen  (1372).  3)er  ©panier  ^:petru§ 
®eiplane§,  Pfarrer  na^e  bei  3}alencia,  rcollte  um  1389  in  ber  (Sud^ariftie  bie  Xrinität, 
in  (5^rifiu§  brei  D^aturen,  bie  menfd^lidie,  geiftige  unb  göttlid^e  anerfannt  roiffen,  wogegen 
ber  ^Dominicaner  (Stimericuä  fd^rieb.  5Iud^  üercinjeltc  ^rrt^ümer  über  bie  Jrinitätäte^irc 
famen  oor,  foraol)!  in  englifd^en  ^lofterfd^ulen  (1314),  al§  in  i^ari§  in  ben  Sä^en  be§ 
Sol^ann  ©uton  (1318).  Oft  roar  ani)  Unraiffen^eit ,  O^aioetät,  falfd^e  5Inbad^t  unb 
Uebereitung  ®d;ulb  an  irrigen  SSel^auptungen ;  ba§  würbe  an^  bei  bem  (Siftercienfer 
lolomeo  üon  ßucca  angenommen,  ber  1504  in  5}(antua  prebigte,  ßl^riftuS  fei  nid^t 
im  Seibe  ber  fieiligen  Jungfrau  empfangen  worben,  fonbern  in  ber  9^ä^e  i{)re§  ^erjen§ 
au§  brei  53(ut§tröpflein,  raeBljalb  i^n  fd^on  bie  ^nquifitoren  »erurtfieilen  moüten;  bod^ 
entfd^ulbtgte  i()n  ^ol^ann  33aptifia  Don  OJ^antua  unb  fd^ricb  über  bie  gragc  eine 
eigene  3(b!f)anb(ung. 

314.  einige  2(uguftinereremiten  famen  in  i()rem  @d)utfr)ftem  ju  oerfd^iebenen  ^^^^^''^erinuiu^en 
t^ümern;  in  ^ari§  muffte  ber  ^^eolog  @uibo  au§  biefem  Orben  1354  folgenbe  ©ät3e  s,jj"5f,^""n. 
wiberrufen:    1)   S)ie  2iebe,   bie  einmol   fäüt  ober  oerloren  gel;t,   war  nie  raa^re  Siebe. 

2)  ®er  23or]§ergerouBte,  wenn  er  fid^  anä)  in  ber  Siebe  bcfinbet,  tann  fein  33erbienft  er: 
werben  unb  feinen  oerbienftlid^en  Sfct  feigen.  3)  ©er  ^Jtenjd^  »erbient  ba§  ewige  2eben 
de  condigno,  b.  f).  würbe  e§  il^m  nid^t  oerlief^en,  fo  würbe  i^m  Unred^t  gefd^cljen  unb 
@ott  [id^  ein  Unred^t  jufügen.  4)  5(ud;  wenn  e§  feinen  freien  äöiUen  gäbe,  fo  würbe  bod) 
bie  (Sünbc  ba  fein.  5)  S)a§  SSerbienft  flammt  in  ber  ?frt  oon  @ott,  baf^  nid^tg  Don  bem 
menfd^lid^en  ^Bitten  f^erfommt.  6)  @ott  fann  ben  SSillen  jum  ®uten  fo  nötl;igen,  baf^ 
feine  5JJad^t  jum  (mtgegengefe^Uen  mel^r  übrig  bleibt.  7)  ©ä  fann  mefjrere  einl^eiten  geben, 
bie  feine  ßaf)!  auämad^en.  8)  .«ein  ^ernunftgefd^öpf  ift  in  befonbercr  ^ii'eife  in  fid^,  au^er 
weit  ©Ott  i[;m  ba§  ©ein  ift.  Unb  in  jebem  ©efdjöpfe  ift  bag  ^f^id^tfein  wefentUd^er  al§ 
ba§  ©ein.  9)  (5twa§  fann  ofjue  ^dt  fein  fowol^l  im  3}erbienfte  als  in  ber  ©ünbe.  — 
?J^and^e  ^rebiger  auB  ben  2)^önc^§orben  gingen  in  i^rem  Dfteformeifer  fo  weit,  ba^  fie  nid;t 
bloB  bie  römifd;e  Ciurie  angriffen,  fonbern  aud^  f)äretifd)e  33e()auptungen  oerbreiteten,  wie 
unter  (Sugen  IV.  ber  (Sarmelit  ^l)oma§  Cionnecte,  ber  in  ^-ranfveid;  unb  ^taUen 
oielen  Q3eifa[I  gefunben  Ijatte,  juletu  aber  al§  j^et^er  oerbrannt  warb,  ©relle  unb  üielfad^ 
übertriebene  ©d^ilberungen  be§  in  bie  .«ird^e  eingebrungenen  33erberbenä  traten  in  ben 
öerfc^iebenften  Säubern  (jeroor,  jum  iJl^eil  mit  apofahiptif^en  Iräumen  »erbunben,  wie  bei 
bem  ©d^weijer  '^ampljiluS  ©eng enb ad),  weit  weniger  in  ber  ©d)rift:  „2)ie  Saft  ber 
Äird^e''  Don  bem  fonfl  gut  bogmatifd^  gebitbetcn  5^ifd)of  i^ertl)oIb  üon  (5f)iemfee. 

315.  S^^önn  2Be]eI  (dou  feinem  (i5ebuvtsort  Obevtüefel  am  dl^mx  fo ^c^.  asefei. 
genannt,    eigentlid;   Öbirf^ratl)    ober   9fltrf)rat),    '^vofeffov   ber   ^^eologie    in 
Erfurt,  ^^rebigev  in  'Dkin^  nnb  Sföovmä,  c^riff  W  cSjieravdjie  l^eftig  an,  (äng= 

nete  hm  ^Hßertf;  ber  ^(bläffe  unb  be§  g^afteng  unb  trng  3^'vtf)innev  über  ^rä= 
beftination  unb  @nabe  oor.  3^m  raurben  befonberä  bie  Sät^e  jur  fiaft  gelegt : 
1)  "Rnv  (if)vi]im  barf  baä  ©üangelium  auflegen;  aüe  anberen  5[uölegungen 
finb  falfd^  unb  uerraerfltrf) ;  ber  ©c^rift  allein  ift  ,^u  glauben.  2)  ^ie  ^rä= 
beftinirten  \k^tn  üon  (Sraigfeit  Ijer  im  ^n^e  beä  Seben§  eingefc^rieben,  fönnen 
burd)  feinen  33ann  barin  auägelöfc^t,  nic^t  burd^  bie  ^^-^ierard^ie,  nid^t  burd; 
3lbläffe  geförbert  luerben.  3)  SDie  jl'irdjengebote  uerpflic^ten  nidjt  unter  einer 
Sünbe;  bie  ^^^rdlaten  tonnen  feine  (^efetj;e  erlaffen.  4)  (5^riftug  iDitl  fein 
(^thtt  auf^er  bem  ^ater  llnfer,  feine  ^eftfeier,  fein  Sa]kn,  feine  2ßallf alerten. 
5)  (£^rifti  2dh  fann  im  5lbenbnm]^le  and)  o^m  l>enüanblung  ber  ^robö= 
fubftan:;  öUgegen  fein.  6)  ©ie  fpätere,  uou  ber  einfachen  gorm  ber  2lpoftel 
a6raeid)enbe  unb  oerlängerte  ^J^effe  ift  ju  einer  rec^t  befd^werlid^en  ©acf)e 
gemorben.  7)  2luf  \)tn  ^^apft  unb  bie  (^oncilien  ift  nid^t  ^^u  ad^ten.  ^er 
"DJ^ain^er  ©r^bif^of  ©ietri^  oon  3fenburg  mad^te  ifjm  1479  auf  5Inflage  ber 


238  ^on  53onifaciu§  VIII.  biä  jum  53eginnc  be§  XVI.  ^a^r^unbcvtS. 

bortigen  I^ominicaiter  ben  ^rocef^;  anä)  lüuvben  bte  llniuerfitdten  (iöüt  iinb 
^^eibelberg  befragt;  2Se[eI  mu[Uc  iDibcvnifen  imb  ftarb  um  1481  im  5htpftmev= 
f (öfter  ^u  ^J^ain^.    (Regelt  ifm  fdjrieb  ber  (^'artl;diifer  Söij^nn  nou  ^^agen. 

30^.  si^efiei.  316.  ^o^öim  2öeffel  (.'^ermamiä'^olju ,  and)  ©anöfort),  geb.  1419 
— 1420  511  (^H'öningen,  erlogen  M  ben  (ilerifern  beö  gemeinfd)aft(id;en  £'e= 
benä,  ftubirte  in  (£ö(u  St^eologie,  (aö  ben  Dbipert  non  '^ent^,  uevlegte  fid^ 
auf  daffifd^e  (Stnbien  unb  Ijebräifdje  (Sprarfje,  (efjvte  unb  bi^putirte  in  (Sola, 
\!ön)en,  ^ariö,  §eibclberg,  lueilte  1470  unb  1471  in  9^om,  bann  raiebiT 
in  ^4^ariä.  (St  l^afdjte  nadj  (Singularität,  luar  :;uerft  Dtealift,  bann  91d= 
minalift,  änbevte  meljrfad)  feinen  (Stanbpuntt  unb  fudjte  bann  ju  Der= 
mittein.  ^Bäbrenb  ifyx  feine  23en)nnbcrer  „baä  ßid)t  ber  2[i>elt"  nannten, 
I;ieJ3en  ifju  feine  Öu'gner  „llieifter  ber  ^Biberfprüdjc".  (>-r  ftarb  nadj  lan- 
gem 35>anber(eben  1489  in  feiner  (^eburtäftabt  mit  .^interlaffung  jal^lveid^iv 
oc^riften,  uon  bcncn  i)ie(e  uerlorcn,  einige  unterfd)oben  fd)ienen.  ^Später  fyit 
man  ifju  ;,n  ben  ^i^orltiufern  i^utfjerö  ge^äljlt.  ©od^  t;ielt  er  feft  an  ber  5(1.'= 
gemeinljeit  beö  8ünbenfa((ö  (mit  5(uöna(jme  ^J^aria'ö),  an  ber  Jreil^eit  be§ 
menfdjtidjen  333i(Ienö,  an  ber  firdj(id)en  9kd)tfertigung§Ieljre ,  an  ben  fieben 
<8acramenten,  bem  ^I^tariencult,  bem  g-egfeuer;  er  (eljrte,  ©Ott  fönne  alkin  mt 
eigener  '^)lad)t  ^ünben  üergeben,  hk  Stixdjt  nur  burd)  bie  i^r  übertragene 
(bemalt,  bie  üo((fommene  :Heue  befreie  and)  fdjon  üor  ber  33eic^te  üon  ber 
v^ünbe,  unb  5(nbcreö,  luaö  oon  fat(jo(ifd)en  ^(;eoIogen  ocrt^eibigt  roerben  fonnti. 
3n)eifelljaft  finb  oiele  iljm  jugefdjriebene  ^di^e,  anbeve  lüurben  mif^beutet  un') 
luobi  ^umeit  an^gebeljut,  raie  feine  Betonung  beo  allgemeinen  ^rieftertl^ume, 
foiüie  ber  3Sürbe  ber  (^eiligen  (Sdirift.  2I(ö  eigenttidjer  .sjäretifer  !ann  e; 
nid)t  betrachtet  rcerben,  wenn  er  fid)  and)  oft  incorrect  unb  miberfprudjsooK 
geäußert  Ijaben  mag.  ^ie  §erau§geber  (oon  Sntljer'g  unb  3^üi»gli'ö  spartet) 
I;aben  mandje  Jdifdjung  fidj  erlaubt;  hk  meiften  er()a(tenen  Schriften  finn 
aScetifd).  ^ie  3:()eorien  oon  ("»'onftan^  unb  ^afe(  über  ben  ^^apft  Ijat  c 
moljl  get()ei(t.  ^ie  ^^ierardjie  unb  ben  Orben^ftanb,  ben  5Ib(af^,  bie  .s5ei(igen^ 
unb  W  ?k(iquieni)eref;rung  be!ämpfte  and)  ^?ti!o(auä  IHuf^  in  ^loftocf. 

3cb.  ^uvper  317.  (i'ln  auberev  ?Iieber(änb€r,  3öl)ann  :].Uipper  uon  i^^od),  ^rior 
eines  ^tonnenflofters  in  'i)J^ed)eln,  f  1475,  luar  Ijeftiger  ©egner  ber  Sd)o(afti5 
unb  glaubte  fid^  ^^ur  i\>ieberr;erfte((ung  ber  urfprüng(icben  ^)CeinIjeit  beä  (Sbriften 
t^umg  berufen.  (5r  Iel)rte:  1)  ?iur  bie  auö  htn  canonifc()en  odjriften  ge 
fc^öpften  unb  bemiefenen  i!eljren  finb  röaljr.  2)  'Das  (5()riftent()um  luarb  3;uerfi 
burdj  ^^erbinbung  mit  bem  mofaifd^en  @efetj>e  oerunftaltet ,  fobann  baburd^ 
baf^  man  einfeitig  bie  d^riftlid^e  2}o((!ommenI)eit  in  ben  ©tauben  o()ne  bie  S^öerft 
feilte,  3)  burd)  ben  (5:inf(ufj  beö  '^e(agiauiSmu§,  ber  ben  übernatürtic^en  ^ei: 
ftanb  für  überflüffig  erftärte,  4)  burd)  bie  3[^erbinb(id)feit  eineö  ®e(übbe§, 
bie  man  aU  notlimenbig  jur  eoangelifdjen  5}oI(!ommenIjeit  behauptete,  ©em 
angebtidjen  pelagianifdjen  3^'vtl;um  ber  'Xljomiften  ftedte  er  neun  ©c^Iüffe  über 
bie  greifjeit  ber  d^rifttid^en  Dleligion  entgegen ;  bamit  fireute  er  bie  jleime  ^,n 
Dielen  iveiteren  ^erirrungen  aus. 

4).  »impuncf.  318.  i>iel  meiter,  hi^  jum  offenbaren  Unglauben,  fd^ritt  ein  britter 
Dlieberldnber,  >>  e  v  m  a  n  n  91  u  i  f5  ra  i  df ,  üor,  ber  eine  ©Ott  gteic^emige  Materie 
annaljm,  bie  Sd^öpfung  ber  (5:ngel  burdj  ©Ott,  bie  ^öde  unb  bie  llnfterblid^; 
feit  ber  ©eele  (dugnete,  (I^riftum  für  einen  t(;örid;ten  unb  p(;antaftifdjen  '^er^ 


3^ie  kixä)t  gegenüber  ben  Ungläubigen,  ©d^iSmatifern  unb  ^ävetifern.         239 

fü^rer,  ben  djriftüc^en  ©lauben  unb  bie  ^ibel  für  gabeln  erftürte.  (ir  lüarb 
gefangen  unb  jur  Hbfd^raörung  nerurt^eilt,  üerbreitete  feine  M)v^  rceiter,  iinivbe 
abermaB  aufgegriffen  nn'ti  1512  ju  Jr>aag  üerbrannt.  ©c^ou  mehrte  fid) 
allenthalben  hk  freche,  aüeä  ^eilige  üev^ö^nenbe  3üge((ofig!eit.  ^n  ^avis  ent=  ,m:?rS. 
rife  ^^ernon  -^icarb  am  gefte  bes  ^.  iiühmg,  1503  bem  celebrirenben'^^iyjg^jj^geij'^n 
^^3riefter  in  ber  Zeitigen  Kapelle  hk  confecrirte  ^^oftie ,  ^erbrad^  fie ,  trat  jie  u.  tie  ^trc^e. 
mit  ?yüf3en;  eingeferfert,  ftarb  er  ol^ne  9hue  ben  geuertob.  ^n  ^eutfdjtanb 
bel^auptete  1507  ber  berüd)tigte  5(ftroIog  unb  ^JZagier  @eorg  SabeUicuö, 
er  fönne  ebenfogut  rcie  (5§riftu5  3Bunber  rairfen.  2)er  Dritter  Jran^  uon 
©irfingen  na^m  ifju  in  ^reu.^nadö  auf  unb  befteüte  \f)n  jum  3d)ulmeifter.  S^^onn 
^rit^emiuä  erfldrte  "otn  berüchtigten  (Sc^raar^^fünftter  für  einen  gefä^rlidjen 
unb  üeräc^tüc^en  Betrüger.  3(tlent^atben  geigten  fic^  gefäljr(id)e  (Epmptome; 
ein  5(larm=  unb  äßarnung^^eid^en  für  W  (^rift(id)e  Öi3efellfd)aft  roaren  audj 
hk  ^auernaufftänbe,  bie  nebft  h^n  in  (Jnglanb  üon  ben  fcoll^arben  aus; 
gefüf)rten  im  14.  ^^i^i^'^iinbert  in  i^aüonen  unb  granfreid^,  feit  CE'nbe  bes  15. 
in  ©eutfd^tanb  auäbrac^en  —  Vorboten  bes  reüotutionären,  5I(Ieö  mit  Umfturj 
bebrol^enben  ^^italterö.  Um  1476  prebigte  3o^)ttnn  ^öl^m  uon  dilti a Q- 
l^aufen,  raie  er  behauptete,  dou  ber  "IRutter  Ci^ottes  beauftragt,  gegen  ben 
®ei,5,  ben  §0(^mutfj  unb  bie  Unfitttic^feit  ber  (i^eifttic^en ,  gegen  bie  3^^^^^^« 
unb  anbere  Dfteic^niffe,  gegen  hk  '^(uralität  ber  ^frünben  unb  forberte  X^eitung 
t)on  3agb=,  gifd^erei=,  3Saffep  unb  §o(srec^ten  unter  ^leic^e  unb  5(rme. 
Saufenbe  prten  i^m  ju,  hi^  iöifdjof  ^lubotplj  üon  3öür:;burg  feine  .^->inrid)tung 
befaf;!.  5(ber  ber  ausgeftreute  3ame  ging  fpäter  üielfad)  auf,  bie  irbifdje 
9cot^  unb  ber  §af5  gegen  hk  O^eidjen,  befonberö  gegen  ben  Citerus,  regte  W 
nieberen  8c^id}ten  ber  @efe((fd)aft  auf. 


dritter  Bcitwnnu 

®ie  9Zeujeit. 

^te6cttfe  ^exxobe. 

Dom  (Enbf  5f9  15.  3al)rl)un5frtö  bis  ^um  wertpljäUfdien  Stitkn  (1648), 

©inlcitmig, 

ba'Sft  ^ti^'i^n  mv  jurücf  auf  W  l'eiftiutßen  ber  ilircf^e  unter  gerinanifd^en  unti 

tcin  Suu  )(at)i|d^en  ^-iNÖtfevn,  betrarfjteit  miv  W  5lnfang§=  unb  bic  (^nbpunfte  i^ver 
^Ijiitigfeit  im  OJtittelalter,  \)ie  rofjen,  ungeorbneten  O^kffeu  beim  beginne  nnl 
bie  rcoljIqeq(ieberten  uiib  üerebetten  focialen  ::Bev^ältniife  beim  5Iuggange  beg: 
fetben,  |o  fiiiben  wir  eine  grofjavtige  geiftige  (§ntn)irf(ung,  eine  gänjlid^e  Um: 
geftaltimg  unb  ©rueuerung  bev  euvopdifrfjen  '^enfd^Ijeit,  einen  uuüerfennbarer 
j^ortfd^ritt  md)  allen  leiten,  buvd^gefü^vt  burc^  bie  ev^ie^enbe  unb  leitenbt 
cfraft  bei*  .fird^e.  5©ie  ber  ^oben  angebaut,  bie  ©umpfe  getrotfnet,  bei 
'l)^a[h  getirfjtet,  ha§  iDuuM  i)erfd)eud)t  warb  auf  pIjpjifc^^materieKem  ©ebiete, 
fo  raarb  aurfj  auf  bem  jittlic^^reügiöfen  ber  ©eift  erleuchtet,  ha§  .sjerj  Der: 
ebett,  bie  Uniuiffenfjeit ,  ber  S^'tfjum,  bie  oünbe  mit  (S-rfotg  beMmpft,  bae 
\lcben  ber  33ö(fer  üerfdjöuert  unb  gekräftigt,  (3a\^  (^'uropa  lüar  jur  Sel^n 
(Sl^rifti  beM)rt;  nun  eröffnete  fid^  ber  lüefttic^e  C^ontinent  mit  feinen  ja^treic^en, 
biä^er  nnbefannten  l^olfäftämmen  ben  ^^cnbboten  be§  ^reu^eg  unb  ber  8d^au: 
ptat^  ber  firc^Iid^en  ^(^atigfeit  luarb  in  früljer  ungeafjuter  5ßeife  auägebe^nt. 
^ie  Sauber  (S'uropa^ä  maren  irol^langebant,  bie  ^eüötferung  geraadjfen,  .Njanbel 
unb  3^^»5iiftne  blühten,  hie  '^taaim  lüaren  lüol^t  georbnet,  Xünfte  unb  ^3iffen: 
fc^aft  f)Oben  fid)  immer  meljr,  i^re  Seiftungen  lourben  üietfeitiger  unb  glän^en^ 
ber.  ©er  ©efid^täfreiä  ber  ciüilifirten  D^ationen  lüar  betrdd^tlid)  erujeitert. 
©ie  (Bflauerei  raar  U^  auf  menige  D^efte  befeitigt,  W  (2^t  geheiligt,  baä 
Jamilienteben  gefid^ert.  ^riefter  unb  9titter,  ^Bürger  unb  iBauern,  turj  äffe 
vStänbe  Ijatkn  mit  ilraft  fid;  entiüicfelt.  ^k  W  gamilien,  fo  lüaren  hk 
5'nnungen,  fo  bie  ©emeinben  geregelt;  baä  (S-injelne  raujste  fid^  grOB  im 
®an^en;  2lIIe§  l^atte  eine  33e^iel^ung  ju  ber  D^eligion,  üon  i^r  2(ntrieb  unb 
Leitung.  Die  33ötfer  fetbft  bitbeten  eine  gro^e  JamiUe  unter  (^imm  oäter= 
lidjen  ^Jaupte,  ha^  nad;  bem  ©efet^e  (>^rifti  regierte  unb  nod^  mit  mäd^tiger 
.^anb  W  ^Störungen  ferne  l^ielt.  (Sine  ruljige  Jortentroidftung  auf  ber  @runb= 
läge  be§  (begebenen  unb  (Errungenen  mußte  ^u  ben  fd^önften  unb  ^errlid^ften 
(Srgebniffen  fül^ren. 


Einleitung.  241 

2tber  eine  fotd^e  ruhige,  naturgemäße  gortentraidtung  wax  ben  europäi]d)eu 
3SöIfern  ni^t  üergönnt,  warb  ütelmel^r  burd^  i^ve  eigene  ®(|u(b  Derl^inbevt. 
bitten  im  ^ekn  fanben  fid^  ^eime  ber  3erftörung ;  neue  beimpfe  unb  ©türme 
brad^en  l^erein,  aU  nod^  ältere  nic^t  üöKtg  auägefod^ten  raaren,  no^  fd^rcerer 
unb  folgenreid^er  alä  W  meiften  ber  frül^eren.  ©d^on  t)or  bem  5tuggange 
be§  ?0^tttetalterä  Der!ünbigten  auffallenbe  (Srfd^einungen  eine  neue  [türmifd^e 
5(era.  2)aä  ^rtncip  ber  2(utorität  roar  erfd^üttert;  ^a^  Oberhaupt 
ber  ß^riften^eit  ^atte  in  ber  allgemeinen  5ld^tung  verloren,  W  dürften  unb 
'ok  35ölfer,  hk  §o^en  unb  bie  :Uieberen  ^^Ibigten  ber  (Selbftfud^t  unb  bie 
nationalen  33eftrebungen  bebrol^ten  bie  ürd^lid^e  ©in^eit.  Sßol;l  l^atten  immer 
noc^  bie  c^riftlid^en  33ölfer  eine  unauflöglidje  ©emeinfamfeit,  üermöge  ber  alle 
(Jrlebniffe  eineä  3Solfe§  mel^r  ober  minber  auf  hk  anberen  etnn)tr!ten;  aber 
ber  Ritt  ber  'Jlationen  raarb  ein  rein  men[dl)lid^er ,  äufeerlid^  fünftlid^er;  eä 
raaren  ^unärfjft  W  irbifd^en  ^ort^eile  unb  Dladjtljeile ,  tk  gortfd^ritte  in  ber 
materiellen  ^^ätigfeit,  bie  3]erme^rung  ber  3Serbinbungg--  unb  3Serle^r§raege, 
bie  eine  größere,  aber  barum  nid^t  Ijerjlid^ere  5lnnä^erung  ber  ^Jlationen  an 
einanber  ^eroorbradliten.  ©a^in  geprten  bie  (£-infü^rung  beö  '^oftraefenö  in 
Jranfreid^  burd)  Subrcig  XI.,  in  ®eut]'d;lanb  burc^  ^tarimilian  I.,  W  \)a^ 
alte  D^ittert^um  auflöfenbe,  baä  ^rieg^rcefen  umgeftaltenbe  ©rfinbung  beä 
^Sc^ießpuloerg,  hk  (Srrid^tung  bejolbeter  ftel^enber  ,s>ere,  meldte  neuen  ®rud 
über  hk  Golfer  bradjte,  hk  neuen  Sänbeveutbedungcn,  lüeldje  jur  Steigerung 
ber  ©d)ifffal)rtä=  unb  §anbelgtljätigfeit,  aber  aud^  ber  (^)en)innfuc^t  unb  beä 
§angeä  ^u  5lbenteuern  fül)rten,  fobann  bie  balb  ebenfo  bem  53ö|en  wk  bem 
©Uten  bienftbar  gemad^te  SÖuc^bruderfunft,  burd^  bie  alle  W  ^cit  bemegenben 
3been  rafd^  unb  allentl;alben  oerbreitet  werben  !onnten.  ^ie  altclafjifd^e 
Literatur  mit  i^rem  Ijeibnifdjen  6eifte  unb  il^rem  greiljeitsbrang ,  hk  uufltt= 
lid^en  Q5th\d)tt  unb  Dlomane,  bie  beißenben  Satiren  ber  5lelteren  mie  ber  steueren, 
bie  2tufru^rplacate,  bie  23orträge  unb  5lb^anblungen  retigiöfer  unb  politijd^er 
^ufrciegler  mürben  ebenfo  fdjuell,  \a  nod)  früher  ©cmeiugut  ber  oerfi^iebenen 
ßäuber,  al§  W  äöerfe  für  religiöärfittlid^e  (Srbauung  unb  ^elel^rung.  ©ie 
llnjufriebenljeit  mit  bem  ^efte^enben,  hk  2nit  ju  ^leugeftaltungen,  ber  längft 
mifjbraudjte  D^uf  nad^  Oleform  unb  nad;  ^x^Ujeit,  W  ßüftern^eit  nad)  frembem 
iöefil3,  üor  Klient  nad^  ben  reid^en  ©ütern  beö  nun  nid^t  mel^r  im  2llleinbe]tl^e 
ber  33ilbung  befinblid^en,  in  mand)en  ©egenbcn  aud^  fittlid^  gefunfenen,  barum 
üeraditeten  dlerug,  ber  @eift  beg  Unge^orfamä  gegen  ben  ^^apft  unb  hk 
33ifdjöfe,  balb  gegen  jebe  Obrigfeit,  )ia^  ferf  ab]pred)enbe  5luf treten  mancher 
§umaniften  gegenüber  ber  alten  ^Ijeologie  unb  ^l^ilofopl^ie,  bie  33egrünbung 
beä  föniglid^en  5lbfolutiämu§  in  (Snglanb,  granfreid^,  Spanien  unb  Portugal 
raie  bie  Sd^mädjung  ber  jlönigggemalt  in  ^eutfdjlanb,  ^oten,  Ungarn  unb 
Scanbinanien  —  \)a^  5llleg  rcaren  ©rfd^einungen  eineg  in  ber  ©efellfd^aft 
liegenben  ^ranf^eitäftoffeg ,  5ln^eid^en  eineä  bro^enben  Slusbrucliä  unb  ftarJe 
§ebel  für  jebe  neu  :^erüorbred^enbe  3^rle^re.  5luf  ber  einen  Seite  regte  fid^ 
ber  §ang  jum  ^teuen,  ber  baä  Sllte  unb  §ergebrad)te  allenthalben  [türmen  ju 
roollen  fd)ien,  auf  ber  anberen  rif3  im  ßeben  eine  gefahrvolle  Stagnation  ein, 
au§  ber  nur  ernfter  ^ampf  raieber  befreien  fonnte.  Söiffenfd^aft  unb  ^unft 
bro^ten,  fid^  mel^r  unb  mel^r  von  ber  S^teligion  ah^  unb  bem  claffifd^en  §eiben= 
t^um  ^upmenben.  ©ie  (Sntfrembung  beä  Staate^  üon  ber  ^ird^e,  ber  ^olitil' 

§  etgentötf)et,  SiTc^engej«:^.  II.    2.  2tuf(.  16 


242     ^Bom  ©nbe  be§  XV.  ^al^rl^unbertS  Bi§  jum  roeftpl^aUid^cn  ^rieben  (1648). 

DOn  bev  religtöfen  'üJloral,  beg  öffentlid^en  £eben§  Don  ber  fird^Iid^en  5rn= 
fdjammg  uolljog  jic^,  trenn  aucf;  nid^t  überall  s^gleid^  unb  in  bevfelben  5luö= 
be^nnng,  in  ben  meiteften  Greifen  unb  begrünbete  ein  burd^auä  bem  Um)tur§ 
guftrebenbeg ,  reüotutionäreg  ^titalitx.  II nb  barin  Ik^t  aud)  ber 
tt)e)entlid^e  unb  c^arafteriftifdje  Unterfd^ieb  ber  ueuern  ©efc^id^te  üon  ber  beö 
^ittetalterä ;  bie  golgen  roaren  üon  unermeßlicher  ^ebeutung. 

@ine  gän^lid^e  Umtööl^ung  begann  mit  ber  gro]len  abenblanbifd^en 
^ird^enfpaltung,  mit  bem  '^roteftantiömuS,  ber  hk  ?tegation  aller  !ird^= 
lid^en  Ueberlieferung,  eine  oollftänbige  (Empörung  gegen  bie  fatl^olifd^e  2öelt= 
auffaffung  unb  aud^  ben  i^eim  ^u  politifd^en  unb  focialen  Dleüolutionen  in 
\i6)  trug,  aber  erft  narf)  unb  nad^  in  allen  feinen  (^onfequenjen  fid;  entmicfelte. 
5ln  W  (Stelle  ber  religiöfen  Ginl^eit  trat  W  3^^IP^^^t^^i^"9  ^^^*  ©ecten,  an 
bie  stelle  ber  burd^  l^eilbringenbe  Drbnung  gefd^üt^ten  g-reiljeit  bie  ^llternatiüc 
jtüildjen  jügellofer  5lnarc^ie  unb  einem  feine  ©erDiffen^freil^eit  mel^r  ad)tenben 
ftaatlid^en  ^eöpotiömuä.  ^^'^^^'^K  neue  {yeinbe,  offene  unb  geljeime,  erhoben 
fic^  gegen  bie  alte  ^ird^e;  üiele  i^rer  ^^flan^^^ungen ,  i^rer  Ijerrlid^ften  SDome 
unb  ^unftfdjät^e  raurben  gemaltfam  jerftört,  il)r  nad^  einer  beifpiellofen  ^lüm 
berung  hk  fdjmerften  SSunben  gefd^lagen.  ®ie  lüarb  üerleumbet,  ner^ö^nt, 
jur  -D^iBgeftalt  üer^errt.  Slber  fie  l^ielt  aud)  biefen  neuen  Eingriffen,  hk  vkU 
fad;  bie  älteren  überboten,  fortmci^renb  Staub,  breitete  fid)  abermals  au§ 
unter  fdjruerer  '4>erfolgung,  eroberte  mit  geiftigen  ^^affen  fdjon  oerlorene  Ge- 
biete jurüd^  unb  feierte  neue,  glän^enbe  'Xriumplje  über  ba§  neu  ermad^te 
§eibentl)um  unb  bie  übermäd^tig  geroorbene  .^'^ärefie,  iDäljrenb  fie  in  i^rem 
3nnern  ba§  3^^*f^i^i^^^  n)icber  aufbaute,  baä  ©d^ab^afte  ausbefferte  unb  neue 
frifdje  ^lütljen  mit  nie  üerfiegenber  Sebenslraft  ^eruorfproffen  liefe.  !^er 
anfangt  fo  gemaltige  ^roteftanti^mus  ^;;erfiel  innerlid^  unb  äuf3erlid^  immer 
me^r,  hi^  er  ;,ule^t  allen  pofitioen  ^oben  üerlor;  uiele  feiner  begabteften 
^^orMmpfer  flüdjteteu  fid^  roieber  jurücf  in  hk  rettenbe  5lrd^e  unb  im  beftdn= 
bigen  2ßed)fel  menfd^lid^er  Meinungen  unb  im  -^^reiögeben  ber  alten  ßel^rfd^e 
fd^ieben  fid)  immer  meljr  jmei  grofee  ^3eerlager:  ©laubige  unb  Uns 
gläubige.  2Ber  nid^t  ju  letzteren  geljören  mill,  hm  treibt  bie  (^onfequenj 
in  ben  Sd^oofe  ber  allein  maleren  ^^ird^e;  nur  ^i^confequen^  unb  geiftige  35ers 
blenbung  burd)  liebgeraorbene  i^orurtl^eile  unb  befd^rdnfte  5luffaffung  oon 
?tebenbingen  Ijalten  i^n  aufeerljalb  berfelben  ;,urüd  unb  mad^en  il)n  t^atfäd^lic^ 
jum  '^erbünbeten  beä  niemals  raftenben  Unglauben^. 

(Srftc^  (ia^JitcL 

Der  llrotcftantiöntuö. 

A.  ©ntWunfi  mtb  erftc  ^lulüUbung  be^  ^rotcftantt^mu^» 

a.  Ötc  rcUgibfe  ßcmcgung  tit  flciitfd)lttnb  liurd)  €ntl)cr. 

1.   ^.   2utr)cr   unb   ietn   crfieä   2Iuf treten. 

3}tortttv         1.  '3Jt artin  Sutl^er,   geb.  10.  D^oo.  1483   in  (5i§leben,   ©o^n  eineg 

^"^^^'^•^ergmanng,  t)on  feinem  35ater  für  ha^  iRec^töftubium  beftimmt,  l^atte,  nad^= 

bem  er  in  ^tagbeburg  unb  (Sifenad^  fidö  vorbereitet,  feit  1501  an  ber  Erfurter 

Uniüerfitdt  ^ialeftif  unb  lateinifd^e  ^^ilologie  ftubirt  unb  1505  ben  ^kgifter= 


3)et  ^rotefianti§mu§.  243 

grab  erlangt,  raorauf  er  3}orträge  über  ariftotelif^e  '^W)'^^  ""^  ^^W  ^^elt. 
3u  einem  ^IngenBliif  plö^Iid^en  ©rfjrecfenS  nnb  l^efticjer  ^obeäfurd^t  gelobte 
er,  ^J^önc^  ^n  raerben,  nnb  trat  gegen  ben  Söillen  feinet  3Sater§  in  ha§ 
jtlofter  ber  STuguftiner^eremiten  in  (Srfnrt  ein.  ^on  h^n  bemütljigenben  35er= 
ric^tnngen  nnb  ben  §anbarbeiten  beg  9^ot)iciatg  rcnrbe  er  a(g  ^3Zagtfter  bnrrf; 
ben  ^roüincialöicar  Soljann  oon  ©tanpi^  balb  befreit  nnb  poreilig  legte 
er  ^rofe^  ab.  3m  "^Rai  1507  gum  ^riefter  geraeifjt,  ftnbirte  er  bie  ^eilige 
©d^rift  mit  33enü^nng  ber  Kommentare  be§  £t)ranuä  unb  \>k  3Ber!e  beö 
1^1  5rnguftin,  rcojn  i^n  fein  Oberer  anregte.  5lnf  be§felben  ©tanpitp  35or^ 
fd^Iag  raurbe  er  f^on  1508  t)on  "omx  fäd)fif^en  ^'nrfürften  griebrid)  §nm 
^rofeffor  ber  ^iateftif  nnb  ß-tl^i!  an  ber  nenerrid^teten  Unioerfttdt  3iöitten= 
berg  ernannt,  fd^on  1509  erl^ielt  er  aber  ^Serrcenbnng  im  tI)eoIogif d^en  ße^r^: 
amt,  für  'oa^  er  me^r  Dleignng  geigte;  ani^  irar  er  aB  ^rebiger  tljdtig. 
3m  3a^re  1511  fam  er  in  OrbenSgefd)äften  nad)  Oiom,  wo  er  W  l^eitigen 
Orte  anbäc^tig  befnd^te,  aber  an  bem  Unglanben  oieter  ©eiftli^en  5(nftof3 
genommen  ^aben  foK;  bod^  ^atte  er  mit  bem  römif d^en  Sternä  feine  nähere 
33erü^rnng  nnb  nnr  bnrd^  ©erüd^te  war  i^m  jene  ^Inftage  begannt.  ®aJ3 
ber  Söittenberger  Slngnftiner^^rofeffor  in  ber  großen  ^Biaht  raenig  Uaäjkt 
raarb,  franfte  feinen  ©tol^.  ^cad)  feiner  D^üdffebr  im  October  1512  (oon 
(Sariftabt)  jnm  3)octor  ber  X^eotogie  promouirt,  uerlegte  fid)  Sntl^er  anf  Vit 
(Srftdrnng  beö  ^^falterg  foiuie  ber  ^-Briefe  an  bie  (^alater  unb  an  W  Dlömer. 
2rn^  gab  er  1516  bie  „bentfdje  X^eotogie"  (YI.  §  220)  aU  ein  „ebleö  nnb 
überföfttid^eg  ^üdjlein"  ^eran§,  an  bem  i^m  nid^t  fomo^I  ber  mpftifc^e  ^an= 
t^ei^mu^  aU  üietmefjr  bie  barauö  abgeleiteten  golgernngen  bc^iüglid)  ber  Xliu 
freiljeit  be^  menfc^lic^en  nnb  ber  alleinigen  2Btrtfam!eit  be^  göttlid^en  Söillens 
ansogen. 

2.  ßutljer  Ijatte  fid;  bereite  uon  ber  allgemeinen  jtirdienlel^re  in  bem  in\ux^  ^w. 
wichtigen  Se^rftütfe  Don  ber  Dfled^tfertigung  beä  "OJ^enfd^en  entfernt  nnb  fd)on  ^"n^vu"^'' 
1516  Ijatte  hk  pon  ifjm  vorgetragene  Se^re,  bie  im  ktim  fein  gan^eä  nad^= 
^erigeg  fiel^rgebänbe  entl)ielt,  5lnftof5  nnb  ^Inlafi  gegeben,  üon  einer  nenen, 
auf  Smoegen  befinblid^en  X^eologie  jn  reben.  3n  golge  feinet  troftlofen  nnb 
peinigenben  @emütl)gsuftanbeä ,  ben  bie  llnfrndjtbarfeit  feines  leibenfdjaftlidj 
erregten  aöcetifd^en  9ftingen§,  bie  ber  ^ßerjmeiflnng  nal^e  fommenbe  (imtmutl^i^ 
gung,  ber  ein  Umfd^lag  in  ha^  gerabe  ©egentl^eil  folgte,  fomie  feine  Steigung 
gu  Iranf^after  (Sntftellnng  an  \\ä)  wahrer  ©ebanfen  nnb  @efül)le  in  iljm 
Ijeroorgerufen  l^atten,  glaubte  er  nnr  ^ernljigung  in  ber  Sel;re  jn  finben,  baf? 
aUt^  streben  be§  burc^  W  (S'rbfünbe  ganj  bofe  geworbenen  ^enfd^en  nadj 
innerer  ^^eiligung  üerfe^rt  nnb  oergeblic^  fei,  nielmeljr  (^3ott  ben  ^lenfd^en 
rechtfertige  burd;  bie  ©eredjtigfeit  (J^rifti,  bie  nnfere  ©ünben  jubecfe  unb  hk 
mir  ung  burd^  ben  ©lauben  anzueignen  l^aben,  ha\^  fo  jebe  ©emiffenäangft 
befeitigt  unb  üon  ^dk  beg  ?0^enfd^en  nur  ©djulbberonjitfein  unb  gläubiges 
35ertranen  geforbert  loerbe.  ©a§  glaubte  er  in  ben  Briefen  beg  SlpoftelS 
^auluä  flar  gefunben  ^u  l^aben;  barin  lag  i]§m  ber  redjte  ©inn  ber  5lb' 
fc^affung  be§  altteftamentlic^en  ©efel^eS.  3^"^"^^'  ^^^f^^  arbeitete  er  fid^  in 
biefe  Se|re  hinein,  bie  i^m  bie  Söfung  aller  D^lätl^fel  beS  religiöfen  2ehtn^  jn 
bieten  f^ien;  nod)  roaren  i^m  bie  g-olgerungen  aug  berfelben  nic^t  flar,  aber 
er  fa^  in  i^r  hen  ^^^rüfftein  für  alle  SDogmen  unb  ^nftitute  ber  ^ird^e  unb 

16* 


244     33om  ©nbc  bc§  XV.  ^a^rl^unbcrtS  bi§  511m  rocftp^äliid^cn  ^rieben  (1648). 

nad^  iinb  md)  tarn  ev  Hin,  alle§,  lüaä  mit  feiner  jugeved^neten  ©ered^tigfeii 
(justitia  imputata)   nic^t   oereinbar  wax ,   aB  fc^riftroibrige  (Sntftellung  bev 
^a^r^eit  ju  üerroerfen.    3^^^f^  ^^'^^  ^^  9^9^ii  ^i^  -^^^'^  w^^^  ^^^^  ©ebraudj 
be§  t\vd)i\d)tn  5lblaffe§  auf. 
^ie5iMafe.  3.   ^^^apft  £^eo  X.  fd^rieb   juv  ^^oKenbung  ber  ^^etevsfird^e  in  9^om,   ju 

u"f^"lÄ  ber  ^uüiiä  IL  1506  ben  ©runbftein  gelegt  f)atk,  altem  33rau^e  gemdf^  1514 
^.it^d.  gij^gj^  5Ib(aB  au§,  ber  mit  mel^reren  fird^Iid^en  ^ergünftigungeu  üerbunben 
war.  ^ie  ^uUe,  bie  1515  unb  1516  in  ben  Derfc^iebenen  fiänbern  üerfünbigt 
lüiirbe,  ipar  gan^  in  ben  geraö^ulic^eu  gormein  abgefaßt,  gür  einen  beträrf|t= 
liefen  Z^tii  2)eutfd^(anb§  rcarb  a(§  Obercommiffdr  ^r^bif^of  5llbred;t  üon 
^ain^  unb  ^JZagbeburg,  ^ug(eid)  ^ifd^of  uon  cf^alberftabt,  beftellt,  ber  mehrere 
Untercommiffiire,  barunter  auc^  ben  geleierten  15)ominicaner  S^^^jö^^^^  Xet^el, 
mit  ber  35erfunbigung  beauftragte  unb  i^nen  foroie  hm  33eidetüätern  genaue 
^nftructionen  ertl^eilte.  (5§  ift  mit  ^lic^ten  ermiefen,  bafj  biefe  überfd^ritten 
würben,  nod;  baf3  Xel^et  unb  feine  ©enoffen  von  bem  bamaB  üieluerteumbeten 
^^rebigerorben  aKe  jene  llebertreibungen  fid^  ju  6^ulben  fommen  lieJ3en,  beren 
fie  't>arre{teibenfd)aft  ge^ie^en  liat;  hk  un§  erl^altenen  ^rebigten  unb  bie  fon= 
ftigen  ^eugniffe  red^tfertigen  biefclben  gröJ3tentr;ei(ö.  ^Bol^l  mar  fd;on  mancher 
35>iberftünb  gegen  5lb(aBüerfünbigungen  erlauben  raorben,  meiftenS  aber  au§ 
felbftfüc^tigen  Olürffid^ten  unb  oljue  ::l^eeinträdjtigung  ber  jlirdienle^re;  nod^ 
in  htw  letzten  ^tikn  inaren  in  ^eutfdjlanb  ?Ib(äffe,  3;um  !^^eil  M  roeit  gering= 
fügigern  5{n(äffen  unb  3"^^^'^"/  erbeten  unb  beiniöigt  raorben,  o^ne  baf3  dn 
5(ergernif3  barüber  entftanb ;  gegen  ^IRiBbräud^e  einzelner  ^rebiger  aufzutreten, 
inar  niemaB  unterfagt.  ^amaB  aber  luaren  anbere  Orben  eiferfüditig  auf 
bie  fd^on  cor  ber  'Il^enge  üietfad;  angegriffenen  Dominicaner;  fie  waren  un= 
gehalten  über  bie  6uäpenfion  ber  älteren  i^nen  Derlieljenen  SIbläffe,  befonberä 
bie  5luguftiner,  beren  nodj  nid^t  gan^  ausgebaute^  ^(ofter  in  Sittenberg 
©d^aben  leiben  fonnte,  ruaren  raegen  abroeidjenber  X^eljrmeinungen  unb  aB 
Jreunbe  ber  ^^^umaniften  ben  '^rcbigerbrübern  unb  i^ren  5Xblaf3prebigten  ah- 
l^olb,  hk  and)  mandje  J^^'K^^^  wi^^  53ifdjöfe  mit  fd^eelen  5lugen  anfallen. 
sui^er^  4.   5tB  nun  P.  Xet^el,   ber  mit   grof^em  (Sifer  unb  Beifall  im  (^tbkk 

^ÄnaT^ö"  ^3)^agbeburg,  §alberftabt,  ^ranbenburg,  l^eipjig  geprebigt  l^atte,  aud;  in 
ber  ?tä^e  3Sittenbergä ,  in  ^ü^^^'^ögf,  unter  großem  B^i^^^f  ^^^  33ol!e§  auf= 
trat,  hk  ^ird^cn  Wittenbergs,  namentlid^  hk  fonft  fel^r  befud)te  Slller^eiligens 
!ird)e,  leer  ju  bleiben  fdjienen,  marb  oon  ßut^er  unb  feinen  greunben  in  golge 
eines  ©efpräd^eS  auf  ber  ^ropftei  ^emberg  mit  bem  ^ropfte  ^i^gell^ain  u.  21. 
ein  DJtittel  erfonnen,  burd)  baS  hk  5Xblaf3oerfünbigung  für  längere  ^nt  in'S 
6tocfen  gebracht,  ha^  5lnfel)en  ber  Dominicaner  erniebrigt,  ber  ©rlöS  ber^: 
felben  in  3Sittenberg  hintertrieben,  bem  fädjfifd^en  ^urfürften  ein  ©efallen 
ermiefen,  ber  '?teib  üieler  (Stifter  unb  ^löfter  befriebigt,  hk  ben  ^umaniftifd^en 
otubien  ergebene  gebilbete  3Selt  in  baS  ^ntereffe  gebogen  werben  follte.  (5§ 
war  hk  5lufftellung  üon  95  ^l^efen  über  ben  5Xblaf3,  bie  gegen  bie  5rbla§* 
prebiger  üon  Sut^er,  i^rem  55erfaffer,  öffentlid;  üertl^eibigt  werben  follten.  5Im 
8amftag  üor  5Iller^eiligen ,  31.  October  1517,  fd^tug  fie  Sutl^er  felbft  in 
beutfd^er  unb  lateinifd^er  ©prad^e  an  hi^  (Bd)[o^-  unb  UnioerfitätSfirdje  üon 
Sittenberg  an  unb  lie^  fie  ebenfo  in  ber  Umgegenb  üerbreiten.  DJ^and^e  Sät^e 
waren  bei  äuBerlid;  fat^olifc^er  yjaffung  fe^r  üerfänglic^,   anbere  oerrietl^en 


SDer  «)3rotcftantiSmu§.  245 

beutlid^er  Sut^erS  ^Ibraeid^ung  üon  ber  ße^re  ber  .^trd^e;  bte  5rngrifre  gegen 
beu  '^av^t  unb  gegen  ben  ^Ibla^  tcaren  üerberft,  aber  oerfü^rerifc^  für  bte 
leicht  reizbare  ^J^enge;  \)k  oft  burlesfen  unb  l^ö^nifd^en  t^ät^e  ftanben  unter 
\\^  in  Sfötberfprud^ ;  bte  Betreuerung  ber  ^Tn^ängtirfifett  an  bte  ^"trrf)eitler;re 
foate  hen  ©c^ein  retten.  2Baä  aber  aud^  Sutljer§  greunbe  immer  fiir  einen 
Beraeggrunb  Ijatten,  i^n  ^um  5luftreten  gegen  bte  5IbIaBprebiger  ju  ermun= 
tern,  fidjer  rrar  ßutl^er  üon  feiner  ganzen  ®eifte§rid^tung  ha^n  gebrängt;  mit 
feinen  Stnftc^ten  von  ber  für  OTe  burd^  d^riftug  geleifteten  unb  unö  ^uge^ 
rechneten  ©enugt^ititng ,  üou  bem  Sßertfje  ber  guten  QSerfe,  üom  3>erbienfte 
unb  t)om  ©tauben  raar  Ik  fird^lid^e  STbla^Iel^re  nid^t  üereinbar;  bereite  l^atte 
er  in  ^rebigten  gegen  bie  5Ibla§commiffäre  geeifert,  bereite  bie  f($olaftifrf)e 
^]^eoIogie  —  „ben  3lriftoteleg"  —  angegriffen  unb  ntit  ber  Ueberlieferung 
ber  ^ird^e  fonjeit  gebrod^en,  ha]^  er  bte  ^iM  für  allein  maJ3gebenb  ^^^f^^^^- ^tfÄiafe" 

5.  Sut^er  raar  beim  5Infc^(agen  feiner  üerraegenen  ^^efen  nidf)t  oI}ne 
gurd^t;  er  fanbte  fte  mit  Begleitfd^reiben  an  ben  Gr^bifcfjof  Don  ^OUin^  tüie 
an  ben  33ifd^of  üou  33ranbenburg ,  .r^ieronpmug  ©cultetuö.  ^n  ber  an^- 
gefd^riebenen  Disputation  fanb  ftd^  9Riemanb  ein;  ^et^el  begab  ftd^  nad^ 
granffurt  an  ber  Ober  3U  feinem  geliebten  ßef)rer  (S  0  n  r  a  b  2ß  i  m  p  i  n  a ,  um 
^ier  buri^  (^-rlangung  ber  t]^eo(ogifcl)en  ©rabe  ein  ebenbürtiger  ©egiter  beS 
gütiger  ju  raerben,  unb  üertf^eibigte  bafelbft  106  5rittitf;efen  über  33uBe  unb 
5lb(aB  mit  ©d^arffinn  unb  ©etüanbtfjeit.  Viit^er  lief^  in  ber  gaftenjeit  1518 
eine  neue,  me^r  für  baS  3SoIf  beredjuete  ®treitfd)rift  —  20  ^Irtifel  über 
5lblaf3  unb  ©nabe  —  fofgen,  bie  meljr  ^lut^e  unb  'IRäfugung  uerrietl^eu,  ben 
^umaniften  fcfjmeidielten  unb  hk  non  Xet^et  vertretene  5)reitl)ei(ung  ber  33nf3e 
(ditm,  23eid^te,  ©enugtfjuung)  uermarfen.  ^e^et  fd^rieb  eine  bünbige  2iMber= 
legung  unb  uertl^eibigte  auf^erbem  50  ■liefen  über  bie  päpft(id)e  ©eiualt,  burdj 
W  er  ben  ©egner  ^ur  (^rflürung  .311  bringen  fudjte,  ob  er  W  2lutorität  beg 
römifd^en  ©tit^IeS  aner!enne  ober  itid^t.  3)arauf  ging  fiutl^er  nid)t  ein;  nur 
auf  bie  Sßiberlegungöfd^rift  ^et3eB  über  5(blaf3  unb  ©nabe  gab  er  eine  berbe, 
mit  (Sd^mätjungen  angefüllte  5(ntn)ort. 

6.  Die  feäen  ©treitfät^e  Sut^erS  l^atten  ha^  gröfste  5ruffel;eit  erregt;   in fut^ei« erft« 
^raei  Monaten  maren  fie  burd^  gan^  (5uropa  verbreitet,     ^iete  glaubten,   er    "'^'' 
greife  bloft  'ü)ZiBbräu^e  an;  felbft  Soren^  oon  iMbra,  Bifd)of  oon  ^öürjburg, 
üermanbte  fid^  für  ilju  bei  feinem  jturfürften;  fein  Diöcefattbifdjof  rietlj  i^m 

nur  fd^raa^,  dou  5rngriffen  tviber  hk  ^lird^e  abjuftel^en;  ber  dT^bifc^of  oon 
^O^ainj  antwortete  i^m,  er  tjabe  nod)  nidjt  3^it  gefuttben,  feine  ®d;riften  ju 
lefen,  er  überlaffe  )ia^  llrttjeit  ()ü(;erer  5Iutorität  unb  bebauere  hk  (Streitigfeiten 
angefe^ener  Se^rer  über  bie  ©eraalt  beS  ^apfteo,  ben  freien  ^Bitten  u.  51.  tu. 
Die  §umaniften  jubelten  bem  Söittenberger  ^rofeffor  511,  bem  aud^  feine  bortigen 
(Sollegen  meiftenS  anfingen;  W  ^higuftiner  ivaren  ftot^  auf  il^ren  balb  fo 
berüljtut  geiüorbenen  iD^itbruber;  nur  einige  berfetben,  wk  ber '^^rior  (£onrab 
§elb,  befürd^teten,  i^r  Orben  fomme  balb  in  ben  ©erud^  ber  §ärefie.  3Benn 
ßut^er  von  \\ä)  felbft  geftanb ,  er  Ijabe  nid^t  geiuufet,  rva§>  5(blaß  raäre,  fo 
traf  'oa^  M  nod^  oielen  anberen  ber  nid)t  tl^eologifd;  gebilbeten  3^itgenoffen 
in.  3u  Söittenberg  war  faft  5rae§  für  ben  §elben  be§  ^ageg,  ber  auf  W 
©tabt  neuen  ©lanj  ju  verbreiten  fd^ien;  öffentlid^  raurben  800  (^'•remplare 
ber  ^^efen  ^et^el§   verbrannt,    mö^renb   bie  ^[Verbrennung  ber  :Outrer'fd^en 


246      3Som  (Snbc  be§  XV.  3a^rf)unbcrtS  bis  jum  raefipfiäUfd^cn  ^rieben  (1648). 

^l^efen  burcfi  ^et^et  nur  eine  ausgebreitete  2ng,c  raar.  5)ie  ^Seifalläbe^eigungen, 
hk  ber  fad^fifd^e  ^luguftiner  üon  Dielen  ©eiten  erf)ie(t,  fonnten  i^n  nur  j;u 
weiterem  ^^orgel^en  ermut^igen. 
3;beoic9ifcfcc  7.  5(uJ3er  ^etiel  tvakn  nod^  anbere  Xfieofoqen  qeqen  ßutfierä  neue  :öeftrcn 
gitt^cr?.  auf:  fo  ber  romi)rf)e  ©omtmcaner  ^r)l\)t]tev  ^-Prieriaä  (^O^a.^joh), 
2Jiagifter  beä  apoftoUfc^en  ^atafteä,  ber  in  fdjarfer  ^prac^e  bemfelben  ent^ 
gegen^ielt,  bie  jtirdje  ^abe  hk  2Ib(aJ3fraqe  fd^on  längft  burrf)  \)m  ^^apft  ent= 
fd^ieben  unb  für  ieben  ^tatl^olifen  fei  bie  pdpftlidfje  ß-ntfd^eibung  üerpfUd^tenD, 
bann  ber  berül^mte  Dr.  3o^.  ©rf,  '^^rof analer  ber  Uniüerfität  3ngolfta'Dt 
unb  ^omljerr  in  (5:i($ftdtt,  beffen  5fmnerfungen  ju  \!utf)erg  ^^efen  (Dbeüäci) 
hk  ^errcanbtfdjaft  berfelben  mit  ben  Seigren  beä  §ug  nac^iüiefen  unb,  vtn 
i^m  nid)t  für  hk  Deffentlid^feit  beftimmt,  gleidjrool^l  aläbatb  üeröffenttigt 
lüurben;  narfjl^er  and;  §ieronijmuä  (^jmfer  in  Bresben  unb  ber  (EbUviv 
Dominicaner  ,3acob  .sjod^ft raten,  ber  aber  burd;  feinen  Uebereifer  gegen 
bie  .s^umaniften  uielfad^  ber  fat^otifdjen  ©adje  fdjabete.  5Iber  einem  ?0^anne, 
lüie  Sut^er,  ber  feine  2t^vt  im  ^•uangelium  gefunben  ju  [jaben  glaubte,  gege  u 
über  fonnten  aud^  bie  beften  5B3iber(egung§fdjriften  nid^tg  auSrid^ten;  bern 
er  ^atle  fid^  hinter  einen  SSatt  geftellt,  gegen  ben  hk  Sföiffenfd^aft  üergebei  § 
anfampfte:  feine  Seigre  mar  üon  @ott,  feine  ©egner  inaren  iljm  umüiffen'De 
unb  nid^tgrcürbige  ^^enfd^en.  Dem  ^rieriaä  erroiberte  er  berb  unb  fpöttifc), 
o^ne  auf  bie  .sjauptfadje  ein^ugel^en,  forberte  ©rünbe  ftatt  ber  5(utoritdt(n 
unb  beljauptete,  '^cipfte  unb  (Soncilien  feien  bem  3^*vtfjum  unterworfen,  unfe^U 
bar  nur  bie  1^1.  5d^rift.  Dem  Dr.  ©cf  antwortete  er  in  einem  ©trome  u.u 
gebü^rlidjer  8d^mä^ungcn  unter  üielen  2[9iber)prüd^en  unb  ftarfen  5lbn)eid^ui= 
gen  üom  fatbolifc^en  (^.Hauben.  Dem  .C'^od^ftraten  warf  er  Unwiffen^eit  ui:b 
ra(^füd)tige  ©efinnung  üor. 

iillSaiän  ^'  3^"  ^^^^^^  ^^^^  f^^^^  ^^"^  3in"^"i"^e"^i"^ft  ^^^'  '^luguftiner  in  §eiteU 
'berg  ftatt,  ju  ber  Sut^er  eingclaben  unb  mit  bem  ^Sorfit^e  ber  hamit  üer= 
bunbenen  Disputation  betraut  warb,  ^^ier  würben  l^ut^erä  Se^rfät^e  felir 
einge!)enb  Dert^eibigt:  ber  freie  SßiKe  ^at  nad^  bem  ©ünbenfade  nii^tä  mehr 
aB  ben  bloöen  Dtamen;  t^ut  er,  ma^  an  i^m  ift,  fo  begel^t  er  eine  1o:>i 
fünbe;  bag  ®ute  wirb  im  ?0^enfd)en  nur  burd;  ©ott  getrau,  ber  ^^tenfd^  ift 
baju  unfähig  unb  gan^  paffio.  2luf  ha^  f(^vofffte  ftellte  ftd^  Sutljer  \)tn 
^elagiani§mu§  entgegen,  in  ba§  anbere  ^'rtrem  üerfaKenb,  hahü  auf  (5t.  51: i- 
guftin  fic^  ftüisenb,  aber  weit  über  il^n  f^inaufigeljenb.  ^elagiuä  überl^ob  ui.b 
überfd^ü^te  hie  menfdjlid^e  grei^eit,  :Out^er  l^ob  fie  ganj  auf;  jener  gab  b:r 
menfd^Iidjen  DIatur  üor  unb  nad^  5(bamg  (Sünbe  üoKe  unb  auäreid^enbe  Wb]i 
lidjfett  ^um  üerbienftlid)  @uten  o^ne  ^ebürfni^'  einer  übernatürlichen  (^nabe, 
biefer  fprad;  il^r  ^u  jegüd^em  ©uten  alle  gd^igfeit  ah.  5(uf  biefer  Digputatint 
gewann  ßut^er  bereite  \)m  "^axiin  ^ucer  für  fid^,  fowie  au($  htn  3o.). 
33ren5  unb  ben  (Srl^arb  ©djuepf.  ©ein  (i'ollega  5Inbreaä  33obe  b 
ftetn,  t)on  feinem  @eburt§orte  (^arlftabt  genannt,  fd)loJ3  fid)  immer  engn* 
i^m  an  unb  rerfa^te  in  feinem  6inne  ©treitf^riften ,  namentlid^  gegen  ©if. 
^alb  brel^te  ftc^  ber  ©treit  nid^t  me^r  bloJ3  um  ben  5rbla^,  e§  fam  ber  gan^e 
fat^olifd^e  ©laube  in  ©efal^r  unb  bie  fird^lidje  5lutoritdt  muffte  in  ha^  Tliüd 
treten. 

9.  ^n  diom   \af)   man  glei^   anfangt  bie  Sßid^tigfeit  ber  (Badl^e  ei  u 


SDer  ^roteftanti§mu§.  247 

6c^on  am  3.  gebruar  1518  beauftragte  ^^apft  Seo  X.  ben  ^i^^^^tmiftifc^en  ^^^|a"un|^^ 
@enera(  ber  Srugufttner^C^-remiten ,  ©abriel  Don  35enebtg,  burd^  23riefe  imb  'otu^ie?/ 
Unterl^anblungen  ben  fäc^fifd^en  ^önc^  jiir  cRu!^e  ^u  bringen  unb  fo  ha^ 
Jeuer  ju  bdmpfen,  bag  let^t  §u  einem  gefd^rtid^en  ißranbe  fül^ren  !önnte. 
2)ie  fäd^]'i|c|e  Kongregation  beä  Orbenä  behauptete  i^re  (^-remtion  oom  ©eneral 
in  Dftom  unb  biefer  beburfte  il^r  gegenüber  befonberer  päpftlii^er  ^BoKmad^t. 
©abriel  raanbte  jic^  an  ben  ^'roüinciatüicar  ©taupi^,  ber  aber  aB  ©önner 
Sut^erg  fel^r  läfjig  roar.  ^od^  f^rieb  :^ntljer  (22.  'Mai)  an  feinen  5:)iöcefan= 
bifc^of,  il^m  feine  D^efolutionen  über  ben  2lblaf5  mitt^eilenb,  bann  (30.  9J^ai) 
an  ©taupil^,  bem  er  einen  bemüt^igen  unb  fd^meic^elnben  33rief  an  ben  ^apft 
jufanbte,  rcorin  er  einerfeitä  um  Unterfuc^ung  unb  Urtl^eit  hat  unb  erfliirte, 
er  raerbe  in  feiner  ©timme  bie  ©timme  dfirifti  erfennen,  anberfettä  bie  5lb(aJ3= 
commiffdre  beä  ©eijeä  unb  ber  grrle^re  anflagte  unb  fein  ^Tuftreten  ba^in 
beutete,  er  l^abe  nur  hk  33e^auptungen  berfelben  in  3^^^^^  giel^en  wollen. 
5)er  ^apft,  ber  aud^  ben  fäd^fifd^en  c^urfürften  anfgeforbert  fjatte,  bem 
treiben  Sut^erg  ju  fteuern,  fet3te  eine  (Sommiffion  für  biefe  2(nge(egen^eit 
nieber,  raeld^e  bem  äBittenberger  ^rofeffor  hk  am  7.  Slnguft  1518  i^m  ^u= 
geftellte  Söeifung  jufommen  tief^,  binnen  fed^gjig  Xagen  fic^  in  Dlom  ^u  ftellen 
ober  p  Toiberrufen.  ^aifer  'üJiarimilian  fal;  fe^r  rool^t  bie  ber  jtirdje  unb 
bem  Dfleic^e  bro^enbe  ©efa^r;  er  forberte  (5.  2Inguft)  ben  ^-l^apft  ju  ftrengen 
2RaBrege(n  auf,  um  ^^u  oerl^inbern,  baf3  an  hk  Stelle  ber  geoffenbarten  3Ba^r= 
l^eiten  menfd^lid^e  ^^einungen  unb  ^^or^eiten  gefetzt  loürben. 

10.  5Der  (Sd^ritt  be§  päpftlid^en  Stnfjleö  erfüllte  ßut^erä  greunbe  mit  ^  sutbor  in 
©c^recfen.  ©ab  er  nad;,  fo  Ratten  hk  nerl)a^ten  Dominicaner  gefiegt,  bie^c^rSar^ 
Unioerfitdt  SÖittenberg  unb  i^r  5ln^ang  ifjr  Slnfeljen  oerloren;  gab  er  ntd^t  ^"''^^"■ 
nad^,  fo  l^atte  er  bie  gefetslid^en  ©trafen  ber  ^^drefte  ju  befürd^ten  unb  aud^ 
fo  bro^te  Sßittenbergä  ©lan:^  ju  erbleidfjen.  9Jtan  fann  oor  SlUem  barauf, 
ibm^ein  3}er^ör  in  ©eutfc^lanb  ^u  errairten.  Der  Xurfürft  griebrid)  oon 
(Sad^fen  marb  unter  ^Bermittlnng  be§  bem  ^Ingeflagten  befreunbeten  .s^^of= 
prebigerg  ©palatin  angegangen  unb  lief^  fid^  beftimmen,  ben  ^apft  ju 
Utkxif  ben  ^ifd^of  oon  Si^ür^burg  ober  ben  oon  greifing  ober  eine  uni)er= 
bdd^tige  Unioerfitdt  mit  ber  Unterfuc^ung  ju  beauftragen.  Daä  ^atte  raenig^ 
ftenä  ben  ©rfolg,  bafj  Seo  X.  am  23.  2(uguft  bem  alä  ^^eologen  Ijo^gefeierten 
(Sarbinal=£^egaten  ^ l) 0 m a §  be  3]io  oon  (i^aeta  (o:ajetan),  ber  fid^  bereite 
in  Deutfdjlanb  befanb,  hk  ©ac^e  übertrug.  3nbem  ber  ^'apft  ^ieruon  \>en 
^urfürften  benad^ric^tigte ,  mahnte  er  il^n,  fic^  be§  Slngeflagten  nid^t  anju= 
nel^men  unb  fein  ©rfd^einen  oor  bem  :i^egaten  ^u  berairfen,  hainit  man  nid^t 
bereinft  fagen  möge,  hk  fd;dnb(ic^fte  Äei3erei  l^abe  fic^  burd)  hk  @unft  eineä 
fo  ^o'^tn  unb  berühmten  Kaufes  oerbreitet.  :ßut^er,  beä  freien  ©eleiteg  Der= 
fid^ert,  oon  feinem  Sanbeä^errn  bem  dlatf)t  unb  htn  angefe^enften  *ü}^dnnern 
oon  Slug^burg  empfohlen,  traf  in  biefer  ©tabt  nad^  beenbigtem  Dfleic^ätage, 
nad^  2Ibreife  beg  jlaiferg  unb  griebrid^ä  (7.  Oct.  1518)  ein.  SIB  Sut^er  mit 
©taupit^  (12.  £)ct.)  oor  bem  (Sarbinal  erfd)ien,  mar  biefer  fe^r  freunbtic^  unb 
l^erablaffenb ,  fanb  aber  hti  il^m  feine  (Geneigtheit  ju  einem  äöiberruf;  aud^ 
TDeitere  Unterrebungen  führten  nur  ba^u,  baB  er  oor  B^^S^"  erfldrte,  mag  er 
raiber  ben  ©el^orfam  gegen  bie  römifc^e  jlirc^e  gerebet  unb  getl^an,  molle  er 
aB  nid)t  gefd^el^en  betrachtet  rotffen.   ^nk^t  oerlie^  Sut^er  l^eimlid^  5Iug§burg, 


248     '-i^om  dnbc  be§  XV.  ^al^rl^unbcrtä  bi§  jum  tDcftp{)äüjcl^en  i^ricbcn  (1648). 

rao  er  eine  uor  9'^otav  unb  3^i^9^i^  gefertigte  Berufung  „uon  bem  fd^ted^t 
unterrichteten  an  ben  beffer  ju  unterridjtenben  ^^apft"  fammt  einem  (^nU 
l($u(bigunggbriefe  an  ben  Üarbinat  üom  18.  Cctober  J^interlieil.  (i'r  l^atte 
\>a^  Urtljeil  unüerbäc^tiger  Uniuerfitäten  angerufen,  ben  (iarbinat  als  jll^omiften 
üerbäd^tigt,  balb  Ü)e^or|am  balb  Xrol^^  gegen  ben  römifrfien  ^tni)i  jur  (Sdjait 
getragen,  in  feiner  Ijdreti]rf)en  ©ejinnung  fid;  burd^auä  l^artnärfig  gezeigt. 

Äurfüift  11.   ^er  (Äarbinal,  über  !t^utl)erä  rafdje  (£-ntfernung  mipergnügt,  ftettte 

"^  suther.  "^  bem  föd^fifdjen  Jlnrfürften  W  bnrd)  ben  neuen  S^'Ieljrer  brol^enbe  ©efal^i 
üor  unb  hat  i^n,  benfelben  nad^  dlom  ^u  fenben  ober  au§  feinen  Staaten  ju 
nerbannen,  jebenfallg  i^m  feinen  6d)ut5  ju  ent^iel^en.  5Iber  griebrid),  t)on 
(5taupil3  unb  ©palatin  beratljcn,  fanbte  baä  Sd^reiben  beg  !Öegaten  bem  l^utl^er 
^u,  ber  feinen  ;Oanbeä^errn  über  hk  ?L)?aBen  pries,  ilju  gum  Dtid^ter  üerlangte, 
feinen  (i'ifer  für  W  (Badjt  Ü)otteö  Ijerüorijob  unb  bringenb  hat,  tEm,  ben 
raegen  gröb^ercr  ©elel^rfamfeit  Don  ben  ^Dominicanern  unfdjulbig  iBerfoIgten, 
nid)t  ^um  (^efpötte  feiner  n)ütf)enben  geinbc  loerben  gu  laffen.  ^nd)  bte 
^i^ittenberger  llniDerfität  legte  für  ben  (Kollegen,  obfc^on  fd^üd^tern  unb  be= 
bingt,  J'ürfprad^e  ein.  33on  oielen  leiten  bearbeitet  unb  mi^trauifd^  gegen 
ben  (Äarbinal  fd;rieb  Jriebric^  biefem  ^urücf:  er  I;abe  feine  ^^M'^ge  erfüllt, 
ba  er  ben  ;i!ut^er  nadj  Slugöburg  gefenbet,  er  l^abe  gehofft,  ber  ß^arbinat  raerbe 
il^n  beleljren  unb  jum  ^i>iberrufe  beftimmen,  Vutl^erö  Seigre  fei  oon  oieten 
©ele^rten  gebilligt  unb  er  tonne  feine  Unioerfität  eineö  fo  ge(el)rten  -Dknneä 
nid^t  berauben,  big  er  unrfüd)  burd)  (i>rünbe  ober  burdb  bas  Urt^eil  bev  üon 
il^m  angerufenen  .r'^od)fd)ulen  ftrafioürbig  befunben  fei.  (5einerfeit§  fud^te 
ßutljer  ber  itjm  oon  :)^üm  auö  brof;enben  ^-öerbammung  burd;  hk  Slppellation 
an  ein  jufünftigeä  allgemeines  C^oncilium,  baä  l^öl^er  ftel;e  alö  ber  $apft,  ^u- 
üorjufommen  (28.  ?ioo.  1518). 

3?uueübev         12.  ^nbeffen  Ijatten  in  Dlom  nod)  bie  milberen  9^atl)fd)(äge  gefiegt.    5lm 

ben  i  Hafe.  ^^  5^oüembcr  erfc^ien  eine  ^ulle ,  loeldje  bie  DZül^lidjfeit  bes  5lb(affeä  für 
ßebenbe  unb  ^>erftorbene  auöfprad^,  bie  bogmatifd^en  33eftimmungen  entrcicfelte 
unb  i^re  ©egner  mit  bem  33ann  belegte.  8ic  follte  ^e^^^'^itiun  ben  35orn)anb 
ber  Unfeuntnif^  ber  fie^rc  ber  römifdjen  Jlirc^e  benehmen;  Sutljers  '^came  roar 
nid^t  genannt.  Sie  !am  nadj  ijinj  an  O'ajetan,  roo  fie  erft  am  13.  ^ec. 
üertunbigt  loarb;  il^r  (^-rfolg  loarb  burd)  ^ut^erä  ^uoor  belannt  gemad^te 
^Tppellation,  burc^  bie  (iinflüffe  ber  ^^a^lreid^en  Sln^änger  be§  füljuen  ?leuererä, 
fomie  burd)  ben  Umftanb  gefd^ioädjt,  baft  fie  bloB  ben  Slblaf^  oert^eibigte,  in 
bem  ^iele  eine  (SrnjerbSquelle  für  bie  -l^äpfte  unb  hk  Dominicaner  fallen; 
man  fd^rieb  bie  (^*ntid)eibung  bem  Drängen  bes  '^rebigerorbens  ju,  erfldrte 
oenbuno  fie  für  partcüfd)  unb  erpref^t.     ^Vcebftbem   fanbte  ber  '^apft   feinen  c^lammer= 

!^e-5  itiiuij. ^^^^^  (£arl  oon  ^Jliltij,  einen  geborenen  Sadjfen,  beffen  2}ater  Ji^anboogt 
in  ^3^eiBen  unb  ^irna  roar,  um  ben  ^urfürften  griebrid^,  bem  er  bie  ge= 
meiste  golbene  dlo]t  überbringen  follte,  ^u  gerainnen,  ben  ©treit  bei:;ulegen 
unb  raeitere  llnterl^anblungen  ^u  führen.  3ein  geraanbteä  unb  gefällige^ 
33ene]^men,  feine  ^enntniB  ber  beutfc^en  ^er^tiltniffe,  feine  33eliebtljeit  am 
f äd^fifc^en  ijofe  f d^ienen  ilju  für  biefe  ©enbung  befonberg  geeignet  ju  mad^en ; 
aber  fein  ?OZangel  an  geftigfeit  unb  ^llug^eit,  feine  übergroße  ^D^ac^giebigfeit, 
fein  öftere^  §in^  unb  .f^erreifen  minberte  hk  5ld)tung  gegen  i^n  unb  erl)öl;te 
nur  Sut^erS  ^rot^    griebrid)  oon   (5a(^fen  benaljm  fid^   fel^r  jurücfbaltenb 


SDer  ^roteftanti§mu§.  249 

gegen  ben  päpft(id§en  2Ibge]anbten ;  mä)  bem  ^obe  be§  ^aifer§  ^.^Zarimilian 
(12.  3an.  1519)  rcar  er  9^ei(^äi)tcav  unb  fövberte  mäd)tig  bie  3ntereffeu 
feinet  ßanbeä  unb  feiner  UniDerfitdt;  Sut^er,  mit  bem  ^^Mi^  (3an.  1519)  in 
^ntenburg  jufammentraf,  rcarf  alle  (Bd^ulb  auf  ben  ^^apft,  ben  "iD^ainser  (^v^- 
bif^of  unb  Xe^el ;  er  (tef^  fid^  nur  l^erbei,  ben  (Streit  ru^en  ^u  laffen,  wenn 
feine  ©egner  fdiraiegen,  nid^t  aber  ^u  lüiberrufen;  fobann  raoHte  er  bemütl^ig 
an  ben  ^apft  fdireiben  unb  in  einer  iSd^rift  ben  ©e^orfam  gegen  hk  römif^e 
^trd^e,  bie  ^ir^engebote ,  ben  STblafe  unb  bie  ^eiligenoere^rung  bem  i^olfe 
erHären,  audf)  üor  einem  beutfrfien  ^ifc^of  fid^  red^tfertigen.  5Im  3.  "DJMrj 
1519  fu^te  er  in  einem  bemüt^igen  Briefe  an  ßeo  X.  fein  biöl^erigeä  ^e= 
nel^men  ^u  entf d^ulbigen ,  ü er fi eierte ,  er  l^abe  nie  ^k  5(utoritat  be§  ^eiligen 
6tul^Ieg  antaften  it)oKen,  bie  mit  5Xuänal^me  (£^rifti  über  We^  im  i?imme( 
unb  auf  (Srben  gel^e;  er  geftanb,  in  feiner  rauljen  ©djdrfe  rciber  bie  römifd^e 
Äird^e  U^  jum  ^iBbraudi  uorgcgangen  ju  fein,  unb  uerfprad),  in  einer  ^c^rift 
W^  35ol!  jur  redeten  6(}rfurc^t  gegen  bicfe  ^ird^e  aufjuforbern.  2Sie  rcenig 
e§  i^m  aber  mit  biefer  (£-()rfurcbt  gegen  htn  l^eitigen  (Stul^I  (Srnft  lüar,  geigen 
bie  roenige  Xage  barauf  an  ©patatin  gefdjriebenen  3I^orte:  er  rciffe  uid)t,  ob 
ber  ^apft  ber  ^Intidjrift  fetber  ober  nur  beffen  SIponel  fei. 

13.  @egen  beu  franf en  Somiutcaner  Zi\}d  hmaljm  fid^  ^JHItij  fefjr  i)art ;  iiad^bem  Tegels  c^nbe 
er  tl^n  naä)  '^»(Uenburg  beid)iebeii  l;Qtte,  tarn  er  ju  if)m  nad)  l'eip^ig,  rco  er  i^m  nebft""*',^^^"*^^^'* 
feinem  ^rooincial  ^ermann  jRab  3iDeimQl  @e^ör  gab.    5'e^el   l;atte  um  be§  i)\.  @tul)leö 

ToiUen  iinoerbiciit  ^I^erteiimbuug  lutb  tperfolgiuig  erlitten;  er  fied;te  üor  @ram  bo^in,  ba§ 
©d^idffal  S^cutid^lanbS  mdjx  af§  feine  eigenen  2eiben  bcrceinenb.  'Tief  fdjmerjtc  e§  if^n, 
bttB  ?OHItt;  ben  über  if)n  »erbreiteten  Ci^eriid^ten  glaubte  unb  in  i{)m  gen)ii'ierma[uni  ben 
Url^eber  al(e§  Un{)ei(§  ]af).  (Sogar  Öuttjer,  bem  ba§  ©eroiffen  rege  geworben  ju  fein 
fd^etnt,  fd^rieb  bem  alten  DXtanne,  ber  bas  ©efpötte  unreifer  .Knaben  geworben  mar,  einen 
5:roftbrief.  3'i  ^^ni  (jeftigen  Oceucrer  waren  i^erftanb  unb  ©ewiffen  in  ßi^i^^iP^^t;  balb 
^tte  bie  an  if)m  nod)  I^aftenbe  Gbrfurcl^t  üor  ber  fird;lid}en  5(ntorität,  balb  bie  unerbitt; 
lid^e  Sogif  feines  ©i}ftem§  bie  Cberl}anb;  er  mar  oft  Derwirrt,  fafi  finnlos  unb  nur  nad) 
(angem  jlampfe  mit  fid)  felbft  übenoanb  er  ben  (l^ebanfen,  baf^  man  bie  Äird^e  d^rifti 
Ijören  muffe.  5(euf?ere  2tn(äffe  befdjleunigten  ben  (eintritt  in  biefeö  ©tabium  innerer  (snU 
widhing:  insbefonbere  bie  Seip^iger  ^Disputation,  bie  fid)  au^  ber  "»^olemif  jroifdien  Gcf 
unb  (inrlftabt  entroirfelte,  fobann  bie  burd;  mefirere  Unioerfitäten  auggeiproc^enc  ^^x- 
bammung  feiner  ^el^ren.  ©eitbem  fam  er  bn'5U,  offen  alle  fird)lid)e  iHutorität  über  5^orb 
3u  werfen,  ^n  ber  2'reue  gegen  bieielbe  beljarrte  ^etiel.  5(l§  2ut[)er  -^n  2eip^ig  fein  53e: 
bauern  auSfprad),  nid^t  and;  ben  ^nquifitor  ba  ju  fe^en,  lag  bieier  bereits  auf  bem 
Sterbelager  (7  im  ^suli  ober  5(uguft  1519). 

14.  2)er   nac^   me^rfad^en   ^erfjanbUingcn    uon   l'utfjer   unb   (iarlftabt  ste  setpjiger 
beantragten  lüiffenfdjaftli^en  ^Disputation  mit   Dr.   (5-rf  l;atten  bie  iBifd)öfe  ®'^*'"^""'"- 
t)on  ^}^erfeburg  unb  :Branbenburg   fid)   unberfei^t;    aber  ^^er^og  C^>eorg  uon 
©adjfen   aB  £'anbe5l;err  gab   ben  ^ämpfenben  ^ic^erfieit   unb    einen   ®aa( 

in  ber  Peif^enburg  afs  Ort  ber  i:ßetijanbtung.  (i'ä  lourben  ^ampfrid^ter 
5ur  ©ntfdjeibung  über  W  :Di5putatiün§form ,  üiotare  ^ur  Slufjeicbnung  ber 
^erljianblungen,  nadf)  langen  dTÖrterungen  bie  Unioerfitäten  Erfurt  unb  ^^ariä 
alä  ^d^iebsri^terinnen  beftedt.  Xk  3treitfät5e  lüurben  uon  beiben  (Btiten 
gebrudft  unb  perbreitet,  ^kk  ©ele^rte  ettten,  als  ob  (jier  über  baS  (^d^irffat 
ber  ^ird^e  entfd)ieben  merben  foüte,  nad)  ^eipgig  s«  ber  5:)i5putation,  bie  üom 
27.  3uni  hi^  15.  SuU  1519  bauerte.  3uerft  bigputirte  (^:d  fiegreicö  gegen 
Garlftabt  über  ben  freien  Söüien  unb  feinen  5(nt[;ei(  an  ben  guten  Werfen, 
l'e^terer  lief3  fic§  ein  gröJ3ereä  ^ugeftanbnife  entlocfen,  a(ä  mit  bem  3ufammen= 


250     33om  C^nbe  be§  XV.  3a^rf)unbert§  biä  jum  roeftp^älifd^en  ^-rieben  (1648). 

l^ange  [eineä  6r)ftemä  üerträglic^  war :  ha^  e§  eine  ^^ätigfeit  beä  freien  Sßitlenä 
A  gebe,  bie  in  ber  ^^if^immung  juv  @nabe  befiele,  inoüon  jonft  rceber  er  noc| 
■  Eutlier  etraaä  rcifien  n)olIten.  2Ilg  ^ntfjer  Sarlftabtä  ^Jtieberlage  rcal^rna^m, 
befd^(ot3  er  felbft  in  einer  anberen  grage  gegen  ©cf  anf^utreten,  e§  raar  bie 
über  "ütn  päpftüc^en  "^primat;  er  perraarf  babei  hk  Sc^riftanätegungen  ber 
35äter,  W  ©ecrete  Don  (Sonftan^  nnb  hk  Unfef)lbarfeit  ber  allgemeinen  Son= 
cilien,  obfcf)on  biefe  nad;  ben  ^isputationSgefet^en  an^er  3^^^Ue(  geftettt  bleiben 
feilten;  über  ben  ^^oriünrf,  er  fei  5(nl)änger  ber  bö^mifc^en  §ärefie,  geriet^ 
er  in  heftigen  S^xn,  rief  lateinifrf;  nnb  bentfd)  burd^einanber,  fndjte  hk  ü(;r= 
fc^iebenften  '^Ingflüd^te;  aber  alle  2Selt  fonnte  fic^  üon  feinem  liäretifd^en 
6lanbpnnfte  über^engen;  erftaunt  nnb  entrüftet  rief  .'«Jerjog  ©eorg  ben  Jlopf 
fc^üttelnb  nnb  bie  5(rme  nnterftemmenb  am:  „^a^  raalt  hk  8uc§t'M 

15.  Tiod)  ranrbe  über  anbere  '^>nnfte  geftritten:  1)  ob  W  ^Seelen  im 
gegfener  i^rer  oeligfeit  geiüif^  finb,  noc^  uerbienen  nnb  für  fid^  felbft  ®enug= 
t^nnng  leiften;  2)  ob  bie  5lbläffe  einen  :)hit3en  l^aben;  3)  ob  hk  ^nfee  üim 
ber  gnrcftt  ober  oon  ber  2khe  beginnen  muffe;  4)  ob  ein  bloßer  ^riefter  nur 
oon  ber  8ünbe  ober  and^  oon  ber  Strafe  loäfpred^en  fönne.  2lm  14.  ^i-ü 
feilte  (iarlftabt  hm  Streit  über  hm  freien  SÖillen  fort  nnb,  obfd^on  er  gaij 
unl)altbare  (Sät3e  oertrat,  fo  geigte  er  bod^  je^t  eine  gröf?ere  ©efd^irflid^frit 
olg  ha§  erfte  "i^ial.  £'nt^er  inartete  übrigenö  ba§  (S*nbe  biefer  ITtägigen  ui:b 
täglich  melirere  Stnnben  auöfüllcnbcn  ^igpntation  in  l^eipjig  nicl;t  ah;  er  rcar 
nid^t  befriebigt  oon  feiner  5Infnal)me  in  ber  Stabt,  nod^  loeniger  oon  bent 
^rgebniffe  nnb  ben  (i'bren,  bie  man  feinem  ©egner  erraieö;  bie  bieten  muf^tm 
erft  ben  ^u  3cl)ieb5rirf)terinnen  ernannten  Unioerfitäten  jngefenbet  iDerbet, 
iüef?f)alb  beibe  ^beile  nad^  gefd^loffener  ii^erlianblnng  fic^  nad^  .^anfe  begäbe  t. 
^en  ©ercinn  brad}te  übrigen^  bie  ^^i§putation ,  bafs  foraol^l  ^Jergog  ©eovg 
alö  Stabt  nnb  Unioerjität  Seipjig  im  fat^olifd;en  ©tauben  befeftigt  rourbei; 
aud)  loar  bie  Stellung  ber  '^Parteien  um  ^ieleä  flarer  geroorben.  SBül^rerb 
'  hk  jum  Sdjiebögeric^te  gerufenen  .N>odifd)ulen  lange  fein  Urtl)eil  abgaben  — 
ron  ©rfnrt  ift  ein  fold;eä  nidjt  bcfannt,  oon  '^ariä  erfolgte  ein  foldje§  erft 
1521  —  cenfurirten  bereite  bie  Unioerfitaten  (5öln  (30.  Sluguft)  unb  ßöracn 
(5.  '3tOü.  1519)  bie  bäretifdjen  ^eljauptungen  beö  2Bittenberger  5luguftiner!), 
Toag  beffen  Jns^'i^tm  uod)  gercaltig  fteigerte.  iDeu  oerlorenen  ^oben  f netten 
hk  iöittenberger  burd)  :Öcric^te  unb  3lb^anblungen  über  bie  in  ^etpgig  b'- 
fproc^enen  Streitpunfte  roiebcr  ^u  geroinnen;  fie  ftellten  natürlid^  hie  35e:= 
!^anblungen  in  einem  für  fie  günftigen  l'idjte  bar;  neue  Streitfd^riften  erfd^ieneu, 
fatl)olifc^erfeitö  befonber^  oon  .^^ieronnmuä  ©mfer,  ©e^eimfecretär  be^ 
§erjogä  (^^eorg,  lut^erifc^erjeitä  oon  ^^bilipp  Sdjroar^erb  (Die lau di^ 
t^on),  ber  gerabe  in  iJ'^^S^  ^^^*  Disputation,  roeld^e  burd)  i^re  §^eierlid)fe:t 
unb  Oeffentlidjfeit  jur  weiteren  :i>erbreitung  ber  neuen  Se^re  biente,  fid^  be"= 
felben  anfd)loJ5  unb  einer  ber  bebeutenbften  i^ertreter  berfelben  roarb. 
üjjetan^t^on.  16.  tiefer  ^J^elanc^t^on,  35erroanbter  beg  geleierten  3^euc^lin,  Sol^n  eine§ 
SKaffenfd^miebä,  geb.  16.  gebr.  1497  ^u  33retten  in  ber  Dflfieinpfalg,  l^atte  nai^ 
feinen  ^orftubien  in  ^for^^eim  unb  .s>ibelberg  1513  eine  gried^ifd^e  Sprad  = 
leiere  herausgegeben  unb,  feit  1514  ^Tiiagifter,  fid^  unter  ben  .s^umaniften  eine  t 
berühmten  Flamen  erroorben,  befonberä  burd^  feine  2}orträge  über  5lriftoteleS 
unb  anbere  (Slaffifer.     (£'r  roarb  alg  ^ßrofeffor  ber  gried)ifdf)en  :!Biteratur  nac) 


©er  -^roteilantiärnuä.  251 

2Btttenbevg  berufen,  wo  er  al§  fo((|er  big  1524  mxtk;  alöbanu  irarb  er, 
obfc^on  fett  1520  üer^eirat^et ,  ^rofeffor  ber  2:§eoIogie.  (5r  lüar  nid)t  fo 
offen,  berb  unb  ungefd^üffen  wie  Sut^er,  üielme^r  geglätteter,  geinanbter  unb 
üerfc^mit^ter,  babei  rul^iger  unb  umfic^tiger.  ^t  üerfa^te  einen  furjen,  parteiifd) 
gefärbten  33eric^t  über  Vit  :öeipjiger  ©iäputation,  bann  no(^  me^^rere  anbere 
5^riften,  bte  ber  ?leuerung  ütelfac^  ^Borfc^ub  leifteten.  ^a^  Urt^eil  ber  ^^3^enge 
raarb  irregefüfjrt;  ü)tan(^e  meinten,  in  htn  bieten  ber  5)igputatiün  muffe  \i<i)  alleö 
finben,  raaä  ^ur  ^Sertfjeibigung  ber  £irc^e  gefagt  werben  fönne,  unb  nal^men 
%n)io^  barnn,  raenn  nid^t  ade  iöerceife  ©tf^  gleid^mäBig  ftic^^altig  befunben 
würben.  Sut^er  feinerfeitä  Derga^  \)k  Dtieberlage  Don  i^eipjig  balb  unb  feine 
^üfju^eit  rourbe  immer  größer,  fo  baf3  er  aud^  hzn  'i^erfud^  övifgab,  fiel)  an 
eine  Unterfdjeibung  ^roifd^en  ber  romifdjen  jlird^e  aB  33raut  (if)rifti  unb  ber 
römifd)en  (Surie  mit  i^ren  fd^led^ten  j^rüdjten  anjuftammern;  fd)on  erfd)ien 
i§m  ber  päpftlic^e  ©tu^l  a(ä  ber  (5ii^  beö  leibhaftigen  5Intid)rift§,  ha^  ^apft= 
tl^um  aB  eine  bem  3övne  @otteg  oerfallene  ^nftitution,  bie  ganje  alte  jlirdje 
aB  eine  bem  ::I^erberben  geioei^te,  üon  aller  ©ottlofigfeit  angefüllte  ^ijuagoge 
be§  8atan^. 

17.  ^lle§  trug  baju  hd,  ben  aiifangö  jagl^aften  3"rrle^rer  immer  trotziger  llfjöfn^« 
unb  oerroegener  ju  mad)en:  bie  bamaB  in  ^eutfd^lanb  raeitoerbreitete  Slb^  iuii)txs. 
neigung  gegen  Dlom,  bie  llnt^titigfeit  unb  ^«Itungälofigfeit  ber  meiftcn 
beutfc^en  33if(^öfe,  feine  'Popularität  unb  ber  Dluf,  ben  er,  (iarlftabt  unb 
^Jldani^i^on  genoffen  unb  ber  hi^  ju  53eginn  be§  3af)^c^  1520  fc^on  1500 
©tubirenbe  nadj  SSittenberg  ^og,  bie  ibm  au§  Derfc^iebenen  ©egenben  ^u!om= 
menben  3uftimmung§=  unb  ^eiounberungäabreffen,  ber  rei^enbe  5lbfal,.  feiner 
6d^riften,  hk  ^Inregung  unb  (ÄTmunteruug  ber  bi)l)mifc^en  «S^^ufiten,  mit  benen 
er  in  33riefn)ed)fel  trat,  Vic  5lnerbietungen  oon  Sd^ul3  unb  5lfi)l,  bie  iljui 
granj  t)on  ©irfingen  unb  anbere  Dritter  mad^ten,  bie  iljm  günftige  Stimmung 
feineä  ^urfürften,  ber  and;  nac^  ber  2.1hiI)1  (5arB  Y.  (28.  ^nni  1519)  bei 
beffen  5lufentljalt  in  Spanien  nod)  ben  gröf^ten  (i:influf3  behauptete  unb  nod) 
befonberä  burd^  ben  ^rief  beä  ©ra^rnuä,  beffen  Urtljeil  bamalg  baä  einer 
gan:;en  Unioerfität  aufmog,  in  feiner  -^U'Otectiou  be§  ?ieuererä  beftär!t  luarb, 
bie  raürbelofe  ^^altung  beä  (Eavi  oon  ^D^ilti.^,  ber  loic  ein  ißittenber  iljm 
gegenüber  erf^ien.  3n  feinem  Uebermutlj  übergoß  l'ut^er  bie  t^eologifd)en 
gacultäten,  bie  ilju  cenfurirten,  mit  einer  glut^  oon  S^impfreben,  ebenfo  W 
grancigcaner,  bie  auf  bem  (Kapitel  oon  Jüterbog!  14  in  feinen  Sdjriften 
entl^altene  S^'t^ümer  jufammengeftellt  unb  htm  ^ifd^of  üon  iöranbenburg 
überreid^t  Ijatten  (grü^jabr  1519),  aber  balb  ben  ^DJtut^  oeiioren  unb  bie 
^a^t  nid^t  weiter  uerfolgten,  bann  hm  Dr.  ©cf,  ber  biefe  14  5Irtifel  wieberum 
UUn^kit;  \a  er  war  fo  breift,  bem  päpftlid^en  jtammer^errn  feine  Sd^rift 
„oon  ber  greil^eit  eineä  (Jl^riftenmenf^en"  fammt  einem  Briefe  an  ben  ^apft 
(üom  11.  Oct.  al.  6.  5lpril  1520)  ju  übergeben,  worin  er  @ift  unb  (^alle 
gegen  Dlom  fowie  gegen  jene,  bie  er  Sd[)meid)ler  beö  '^apfteä  nannte,  ?[Ritleib 
gegen  hk  '^ßerfon  beg  ^apfteg,  baä  „Samm  in  Wxtk  ber  Söölfe",  §aB  gegen 
ßajetan  unb  (5tf  unb  einen  unbänbigen  .s^^od^mut^  ^ur  Sdjau  trug.  @r  mal^nte 
ben  ^^apft,  üon  feinem  Stuhle  ^erabjufteigen  iinh  \\d)  oon  einer  fleinen  ^^frünbe 
ober  feinem  oäterlid^en  d-rbe  ^u  ernäljren,  unb  ftellte  nur  bann  Unterwerfung 
in  3lu§fid^t,  wenn  man  nic^t  ferner  2(enberung  feiner  Se^re  forbere  unb  i^m 


252      i^om  (>-nbe  be§  XV.  ^a^r^unbertg  bi§  jum  iücftp]^äüfd;cn  gerieben  (1648). 

für  ©rflärung  ber  fjeitigen  @d^vift  fein  ®efe^  geben  luolle.  (5:in  ]o  plnmp 
verle|enbeä  ©djriftftücf  raürbe  jeber  anbeve  ©ejanbte  anjune^men  jid^  geroeU 
c^tvt  fjaben;  ber  tafttofe  '^^liltv^  mljm  e§  an. 

18.  ^^ergeben^  Ijatit  Dr.  (^cf  bem  ]äcf)fi|(^en  .^urfürften  hit  ?D^enge  unb 
^^röjje  ber  S^^t^jin^i^v  Sntljer^  uorgeftettt;  im  3(inii«^*  1520  begab  er  fid^ 
nad^  dlom,  um  bort  über  hm  ^Stanb  ber  ^inge  in  ^eutfcfjtanb  ^rnffd^tüfe 
^u  geben  nnb  bie  fanni  meljr  anffi^iebbare  tsernrt^eitnng  ^n  errairfen.  Snt^er 
fetbft  iai)  biefe  a(ä  nnanöbletb(icf)  an  nnb  nm  ifjre  33ebentnng  abjnfcfjiüäd^en, 
oerfaf^te  er  feinen  „Sermon  üom  ^ann"  gan^  nac^  ben  ^htm  be§  .5)nf3,  nnb 
n)ä[;renb  man  in  9^om  mit  gro[?er  Sorgfalt  nnter  ::Betf)eitignng  ber  türfjtigften 
^^eologen  ('^etrnö  be  ^rccoltiö,  ^ifri)of  üon  5(ncona,  (iajetan,  ^acooacc:, 
'^legibin^3  üon  ^^Mterbo  n.  5f.)  bie  n)icf;tigften  3^^^f)inner  ang  feinen  8rfjriften 
an^^og,  fc^rieb  er  ^^ipei  ^ncf)er,  in  benen  er  alleö  ^i^f^erige  überbot,  W  ganje 
Se^re  non  hm  Sacramenten,  nom  ^J^ejjopfer,  üon  ben  feierlid^en  ©elübben, 
üom  '^himate  bnrcfjanö  nm^nftüu^en  fnd^te.  (i'ö  lüaren  baö  bie  Sdjriften  über 
bie  'iDteffe,  bann  bie  an  ben  ^aifer  (ber  baä  uor  feiner  jlrönnng  am  22.  Dci. 
1520  an  i^n  gcfrf)irfte  Sd^reiben  nnbeantmortct  (iefO  nnb  hm  ?lbe(  ber  beut= 
fc^en  '^^ation  geridjtete  „uon  beä  d)riftüd^en  Stanbeä  ^Beffernng"  (,3nni  1520). 
'^In  biefe  fc^Iofj  fid)  bie  Sd)anbfd)rift  ,,r)on  ber  babi)(onifc^en  ®efangenfd}aft"  an. 
iDie  gan^e  firc^(id)e  .V)ierard}ic  marb  ueriüorfen,  ba^  befonbere  änf^ere  ^riefter^ 
t^nm  getdngnet,  ha^  allgemeine  innere  ^4>rieftert^nm  aller  ©länbigen  übergebü^r^ 
üd)  Ijeruorge^oben ,  ber  Jlaifer  anfgeforbert,  ben  ^apft  feiner  geiftlid^en  nnb 
lüettlidjen  ^D^ad)t  ^n  entfteiben,  hk  '^(bgaben  nad)  :)lom,  bie  päpftUdien  ^en^ 
fnren,  htn  dbiibat  ber  @cift(id)en,  hk  ^a]ten^  nnb  5(bftinenjgebote,  bie  Seelen  ^ 
meffen,  bie  geiertage  ab^nfd)affen.  ^^ein  H^apft,  fein  33ifd^of,  fein  ^Jlenfd^,  be 
fjauptetc  ber  nene  '^Beltftürmer,  Ijabe  ba^  ^tdjt,  eine  Sijtbe  über  einen  Sfjriften: 
menfdjen  feft:^nfei^en,  luenn  biefcr  nic^t  beiftimme;  raaä  nidjt  fo  gefc^e^e,  gefd^el^c 
mit  tijrannifd^em  ©eifte;  ber  gröf^te  Z^tii  ber  ^üdjer,  hk  jet3t  bie  Cberl)ant 
Ijätten,  nnb  fd)ier  ber  Stxxd}^  gan^e  @efta(t  muffe  meggetr^an  nnb  nmgeänbert  loer 
ben.  ^ei  uerfi^iebenen  früfjeren  3n'(ef)rcrn,  bie  barum  anc^  uon  ben  Seiniger 
al§  ißorlänfer  feiner  ^Deformation  betrad)tet  ronrben,  lüaren  bie  einzelnen  Sä^c 
gu  finben,  bie  er  ans  ber  allein  mafigebenben  iBibel  l^eranSgelefen  tjahen  woUk. 
W«*e  19.   SX^üifdjen  wav  am  16.  ''iflai  (be^.  15.  3""0  ^^^  päpfttic^e  ^nUt 

tnunggbußc.  erlaff en ,  luelc^e  41  Sät3e  Sntfjerg  üerraarf,  hk  ^erbrenming  feiner  Sd)riften 
befahl  nnb  über  i^n  ha^  5rnatl)em  anäfprad^,  roenn  er  nid)t  binnen  60  ^agen 
lüiberrnfe.  (5r  nnb  feine  2(nf)ängcr  n)nrben  bei  bem  ^(nte  beg  ß-rtöferg  be= 
fd^moren,  bie  3Sa^r^eit  beg  ©tanbenä  nnb  ben  grieben  ber  ^ird^e  nidjt  ferner 
^n  beeinträdjtigen ;  eä  raarb  an  bie  gegen  fie  geübte  "iDtitbe,  an  hk  angefteHten 
genanen  Unterfnd)nngen  nnb  an  bie  nnabmeiolidje  '-Pflicht  be§  ^ird^enober= 
l^aupteä  erinnert,  biefen  gefü^rlid^en  ße^ren  entgegen5;ntreten.  ®ie  rerbammten 
3äl3e  belogen  fid^  anf  bie  Se^ren  uon  ber  Sünbe  nnb  beren  folgen,  uon  ber 
Ohne  nnb  ber  ^njje,  üom  gegfener  nnb  uom  5Ib(af3,  uon  hen  Sacramenten 
überijanpt  nnb  uon  ber  (S'nc^ariftie  inöbefonbere,  oom  ^^rimat,  üon  htn  (5on= 
ciüen,  ber  ß'rcommnnication,  ber  33eftrafnng  ber  Srrle^rer,  bem  ilriege  rciber 
hk  dürfen,  ^ie  41  Sdt^e  enthalten  nodi  hti  3Seitem  nid^t  alle  ^^'t^ümer, 
bie  ßnt^er  fd)on  bamaB  oortrng;  fie  alle  maren  t^eits  offenbar  l^dretifd^, 
t^eiB  im  pdjften  @rabe  ärgernif^gebenb;   fie  alle  entfprangen  bem  \n  immer 


S)er  5protejianti§muä.  253 

größerer  Maxf)tit  entraicfelten  6t)]"tem  be§  Dleuererg,  ber  nidjt  einen  einzelnen 
©(anbengfatp ,  jonbern  bag  ganje  ©ebdnbe  ber  ftrc^Iirfjen  @lanben§lel;ve  um= 
[tiefe,  um  ein  üöllig  neneg  auä  ben  Xrümmern  ju  errid^ten. 

20.  ßut^erg  ©pftem  rcar  ein  religiög-^pantl^eiftijd^er  ^^hjfticiämug.  1)  föineeut^ev^ 
unabraeiäbare  göttti^e  ^'^ot^raenbigfeit  bel^errfd^te  m^  i^m  Sllleä.  ^aljer  ®*'^"'"' 
raar  atleä  menfd^tid^e  ^^un  im  ©runbe  nur  ©otteg  ^^at,  ber  ?Olenfd^  oI)ne 
alle  grei^eit,  nic^t  blofe  im  gefattenen  3^M"tobe,  jonbern  aud^  in  bem  ber 
Dfle^tfertigung,  bie  Erfüllung  ber  göttlirfien  Gebote  i^m  nnmöglid),  bie  @ünbe 
and^  nac^  ber  ©rlöfung  in  i^m  nid^t  jn  Dertitgen,  üielmel^r  allem  ®uten  bet= 
gemifd^t,  jo  ha]^  aud^  ber  @ered)te  in  jebem  guten  3Serfe  fiinbigt.  2)  ©er 
glüdffclige  ä^ftanb  5lbamg  lüirb  alö  ein  natürlid^er  gebacfjt,  ja  aB  ha^ 
SßefentUd^e  ber  menfd^lid^en  ■'latur;  ha  ber  ^DZenfi^  burd)  hk  ©ünbe  biefen 
3uftanb  einbüßte,  jo  ^at  er  einen  integrtrenben  5^^eil  jeineä  äßejenä  uertoren, 
bafür  ein  entgegengejel^teä  äöejen^^afteS  ermatten,  ©er  gefallene  ?i3^enjd}  ift  ganj 
böje  geraorben,  fann  mit  jeinen  ilräften  nur  jünbigen.  5llle  ©ünben  jinb  (iT- 
fd^einungen  unb  grüd^te  ber  ©rbjünbe.  5Ille  Xl^aten  ber  Reiben  jinb  ©ünben. 
3)  SBenn  ber  ©ünber  bnrd)  Vit  ^rebigt  beä  ©ejct^eä,  bejjen  ^tid^terfüllung  jid; 
3eber  beronjjt  ift,  eingejc^üc^tert  unb  ber  ^Ser^roeiflung  nal^e  ift,  irirb  il)m  baö 
©üangelium  uerfünbigt  unb  in  i^m  ber  Zvo^i,  bafe  (iljriftuö  bie  ©ünben  ber  ^>elt 
getilgt;  üoU  5lngft  unb  gurd)t  ergreift  er  hk  3Serbienfte  beä  ß-rlöfer^  burd^ 
ben  ©lauben,  ber  allein  geredet  madjt,  n)irb  um  biefer  il^erbienfte  lüillen  Don 
©Ott  für  geredjt  erflärt,  o^ne  eä  in  ber  ^l)at  gu  fein,  ©aö  gan^e  S^öerf  ber 
Sßiebergeburt  ift  ©otteg  %'i)at;  ber  "üReufd)  üerl^ält  jid^  babei  bloJ3  leibenb. 
©aburd)  rcirb  jebe  Slnmafeung  meufd}tid)en  i^erbienfteä  unmögtid^,  aber  aud) 
ber  einzelne  (^Häubige  feiner  ©eligfeit  geroij^.  ©er  redjtfertigenbe  ©laube  ift 
aber  nid^t  ber  burd;  hk  2kht  befeelte  ber  Jlatljolifen,  fonbern  bas  ^^ertrauen 
auf  (S^riftuä,  beffen  ^^'crbienfte  un§  red)tfertigen ,  aud^  n)enn  roir  nod^  \o 
fd^raer  fünbigen.  4)  ©a  ber  (Glaube  allein  redjtfertigt,  fo  tonnen  auc^  bie 
©acramente  n{d)t  meljr  Organe  unb  ^ebingnngen  ber  red;tfertigenben  @nabe 
fein,  jie  jinb  blofe  3^^*^)^^^  ^^^  C^lanbeng  an  hk  ^Serl^eifeung ,  bafe  ©Ott  um 
(S^rifti  Tüillen  unfere  ©ünben  uerjie^en  unb  ung  ju  J^inbern  angenommen 
l^at,  raenn  fie  nid^t  gar  aB  menfc^lid^e  ß-rfinbung  anjufe^en  jinb;  iljre  2öir= 
!ung  ift  abliängig  yom  jubjectiuen  ©lanben  beä  ömpfängerö,  jie  Ijaben  feinen 
objectioen  (iljarafter;  ber  roejentlid)e  Unter jd)ieb  ^roijc^en  ben  ©acramenten 
beö  alten  unb  beg  neuen  iBunbeS  fällt  Ijinrceg.  5)  ^on  ben  jieben  ^acra= 
menten  raerben  alle  big  auf  Ijöd^ftenä  brei  (obfd)on  ebenfalls  biefe  entbeljrlid) 
jinb)  Derraorfen,  e§  bleiben  nur  bie  ^aufe,  bie  (Siegel  unb  ^rief  ber  ^5ünben= 
Dergebung  ift,  baä  Slbenbmal^l,  über  baö  ßut^er  ^n  oerfdjiebenen  ^dkn  Der= 
fd^iebene  ße^ren  aufftcUte,  raä^renb  er  hk  ^ranSfnbftantiation  unb  ha^  ?0kf5= 
Opfer  ftetä  nöUig  üerabfd^eute,  bann  aud^  bie  33ui3e,  aB  beren  2:^eile  nur  bie 
©eraiffenäfc^redfen  unb  ber  ©laube  galten,  wobei  hk  So^fpredjung  nur  gu 
einer  5lnh'inbigung  ber  ©ünbenuergebung  TDurbe,  bie  jeber  (£^rift  oornel^men 
!önne.  6)  Ueber^aupt  marb  ber  geiftlid^e  ©taub  unb  hk  §terard)ie,  befon= 
berg  ber  ^rimat  beg  ^apfteg,  ni^t  blof3  entbel^rlid^,  fonbern  üermerflic^,  allen 
(S^riften  raurbe  hk  gleidlie  d^riftli^e  ^efugnifj,  hk  gleiche  ^IKac^t  an  2öort 
unb  ©acrament  pgeftanben.  5lud^  ben  (Joncilien  itiarb  jebe  SDla^t  unb  ^er= 
binblid)!eit  abgefprod^en ,  bie  3Serbammung  beg  ^u§  in  (ionftanj  für  ungeredjt 


254     3Som  (5nbc  bcs  XV.  3al^r^imbert§  bt§  jum  rocflpl^älifd^cn  ^rieben  (1648). 

erftävt;  bie  (^rconimunicationen  follten  ol^ne  allen  (5:inf(uft  auf  ba§  reügiö]c 
2chen,  el^er  lüünf^engtrert^  aB  fuv^terregenb  fein.  7)  ^öie  allen  duftem 
Sßerfen  raarb  ben  33nJ3iibungen,  ben  ©elübben,  ben  5lb(äffen  alle  jlvaft  ahc 
erfannt,  bie  ganje  ^vaviä  ber  (^l^riftenfjeit  fc^avf  ^tiaMt  big  auf  hk  ^e= 
ftrafung  ber  ^dretifer  unb  ben  jlrieg  gegen  bie  fürten,  inelc^er  ein  $Öiber= 
ftanb  gegen  ©otteö  §eimfud^ung  fei.  8)  $Daä  gegfeuer,  beffen  G^iftenj  an= 
fangä  nic^t  beftritten  iDorben  mar,  raarb  a(3  nid^t  au§  ben  canonifcfjen  ©d^riften 
errceiöbar,  fobann  bem  SBerfe  (5^rifti  berogirenb,  ber  allein  bie  (Seelen  o^r.e 
menfd^lidje  X^at  befreie,  uerraorfen.  9)  X)k  3bee  ber  ©emeinfd^aft  ber  ^ei^ 
ligen  iDar  eine  mnüige,  fraftlofe;  bie  ^lad^a^mung  ber  ^eiligen  rcarb  cnu 
pfoljlen,  i^re  5(nrufung  aber,  roeil  (S^riftu^  ber  ein^^ige  9JJittler  fei,  unterfagt. 
^uHtcaticn         21.  SSJlü  ber  ^^iollftrertung  ber  pdpftlid^en  33annbu(le  gegen  ßut^er  rourte 

"büße""'  neben  ben  pdpftlid^en  Legaten  ^lleanber  unb  (Jarraccioli  auc^  Dr.  (5*cf  betrau:, 
lüorin  ^]^and[)e  9?tif3ad)tnng  ber  beutfrfien  33ifcf)öfe  unb  33efriebigung  perfönlid)er 
^tad^fudjt  finben  luollten,  jumal  bem  3"9ölftabter  '|>ro!an3ler  Dorgeroorfei 
raurbe,  er  Ijabe  bie  ^ulle  nod;  eigenmdd^tig  auf  üerfd^iebene  ^n^dnger  SutljerB 
auögebelint.  5ln  uielen  Orten  ftief?  W  ^-Berfünbigung  ber  33ulle  auf  Bä)vokxkc 
feiten;  in  ß-rfurt,  l;orgau,  fieipjig  luarb  biefclbe  befd)impft,  in  '^taumburg=3ßi 5 
unterlieft  man  bie  '^ublication,  lüd^renb  biefe  in  (Solu,  ^D^ain^,  ^iJlei^en,  33rar= 
benburg,  l'l^erfeburg,  §alberftabt,  ©idjftdtt  unb  Jyreifing  üor  fid^  ging.  jDer 
jlurfürft  von  ^ad)fen  iDollte  ber  33ullc  gegenüber  neutral  bleiben,  ja  nac.) 
bem  Olatl^e  beä  l)öd)ft  ;,iüeibeutig  fid^  beneljmenben  (i-raömuä  na^m  er  fic^  feineS 
'^rofefforö  lebhaft  an  unb  behauptete  allen  !irdjlid)en  Flegeln  ^uroiber,  beffe.t 
^ad)t  muffe  uon  unparteiifdjen  vRidjtern  auf'ä  Diene  unterfud^t  unb  feine  Seigre 
2}er§ö^mtng  erft  au§  bcr  l^eiligeu  (Sdjdft  iDiberlegt  luerben.  ^er  auäfdjTüeifenbe  Ulric) 
""mtnAeVrüon  .^^utteu  faubte  bie  ^ulle  mit  einem  boä^aft  fatirifd^en  (Kommentar  nac) 

feiven.  ^^^^^^  jnrüd.  \^utljer  fclbft  be;;eidjnete  fie  alä  ein  in  ^eutfd)lanb  concipirteg  Wa^- 
rcerf,  appelltrte  aber  and;  (17.  Dlou.  1520)  unter  ben  ^cftigften  ©d^mdliungeu 
auf  ben  ^i^apft,  ben  er  einen  uerftoct'ten,  üerbammten  .^et^er  unb  5lpoftaten,  einen 
geinb  unb  Unterbnuter  ber  Ijeiligen  ©d^rift,  33errdtl)er,  ^dfterer,  @d)md^er  be; 
d)riftlid)en  ^irdjc  nannte,  an  ein  allgemeineg  Goncilium,  üerfaf^te  feine  majjlc) 
l^eftige  Sd^md^fc^rift  „raiber  bie  ^uUe  be§  (Äubd^riftä".  2^  am  10.  ^ecembe; 
uerbrannte  er  feierlid^  uor  ben  X^oren  3.lMttenberg§  bie  ^nlle  fammt  bem 
canonifd^en  Dftedjtsbnd)  nnh  meljreren  Sd^riften  feiner  ©egner.  Offen  fprad) 
er  bamit  auö,  baf3  e§  fic^  jei^t  um  ^^vf^ö^'inig  aller  Einrichtungen  unb  vRed)t§- 
üer^dltniffe  ber  ^Tird^e,  um  eine  üöllig  neue  3:^eologie  unb  jtird^e  ^anble;  e: 
bebiente  fid^  babei  berSßorte:  „©eil  bu  ben  ^eiligen  be§  ^^errn  ('Di.  ßut^eri 
betrübet  ^aft,  fo  betrübe  unb  Der^eljre  bic^  baä  eraige  geuer".  3Bie  Sut^e-: 
baä  üorl^er  burdj  einen  5lnfd^lag  befannt  gemacht  l)atte,  fo  jubelte  er  nad^lie- 
barüber  tDie  über  einen  förmlid^en  ^^riump^.  ©eine  SSittenbcrger  O^ottegei: 
wnb  ©tubenten  !latf(^ten  i^m  33eifall  ju;  fon)oljl  ber  ilurfürft  aB  ber  fd^or. 
früher  (1512)  burd^  eine  fird^lid^  =  oppofitionelle  Haltung  ^^ruortretenb ' 
©tabtratl)  tieften  e§  gefd)el)en;  an  meljreren  anberen  Orten  lüieberljolten  W 
Sutberaner  bag  (Sd^aufpiel.  ©od^  iDurben  auc^  ferner  nod^  in  2^1>ittenberc 
burd)  Dr.  Suftuä  3o^^^  ^^^  pdpftlidjen  ^ecretalen  erfldrt  unb  auc^  l^iei 
geigte  man  Diangel  an  golgerid)tig!eit  unb  feften  ©runbfdtsen.  Sut^er  mal^nti 
feine  ^^^^JÖrer,   fic^  ja  üor  ber  ^i^rannei  beä  ^apftes  3U  lauten,   ben  famm 


5)er  ^rotefianttämuS.  255 

aller  jetner  Se^re  ^u  üerbrenrten  !)0d§  üon  nötigen  fei;  er  fa^  in  feiner  (55e= 
meinfc^aft  (^otk^  Dleic^,  im  ^apftt^um  bas  ditiii)  ©atanä;  ba^er  voav  !ein 
griebe  me^r  möglid^.  (Ss  feilten  fo  5r[(e§  auf  ben  ^punft  getrieben,  ba§  ßut^er 
entraeber  a(g  flui^rcürbiger  §dretifer  unterliegen  ober  W  ganje  !at]§oIifc|e 
^ird^e  untergel^en  mufete. 

ß.   ®cr  9fteid)ötag   ju  3Sorm§    (1521).     ßutl^cr  auf  bcv   SSartburg   uiib   in 

3BittenBerg. 

22.  5)er  neue  ^aifer  (Jarl  Y.,  noc^  raenig  unterrichtet  von  ben  beutf c£)en  ©«  aBortnjft 

Oleltgionsftreitigfeiten ,  aber  im  fatliotifc^en  (Glauben  er,;;ogen  unb  i^m  eifrig   ^"^^^''ö- 

ergeben,  ^ate  ben  pdpftlidjen  91untien  'ak  ^Verbrennung  bcr  (Srfjriften  ßutljerö 

jugeftanben,  aber  bas  @efud^  um  ein  Q:hift  gegen  ben  ^i^i^l^el^^-er  an  ben  nad^ 

SBormä  ausgefd^riebenen  D^teid^^tag  üerraiefen.   '^on  ben  gürften  roaren  bamatä 

bie  meiften  geiftücfjen   unb   3oftdf)im  I.   Don  33ranbenburg   für  ein   ftrengeä 

©infd^reiten ,   anbere  raaren  eingefc^üdjtert  burdf)   ben  Beifall,   ben  ber  fü^ne 

9fleuerer  M  51beligen,  ©eiftlic^en  unb  ^^itologen  gefunben  l^atte;   Partei  für 

i'^n  nahmen  sunädjft  nur  ^vriebric^   non  ©ad)fen  unb  '^^faljgraf  Subraig  hti 

3^^ein.    (iart  Y.  beabfic^tigte,  ben  Sutf)er  felbft  nadE)  3Scrmä  gu  berufen;  ber 

papftlid^e  ßegat  ijteroniimuä  ^Heanber,  ein  gefeierter  ©ele^rter,  raiberfet^te  fid^, 

raeil  eine  raeltli^e  ^el^örbe  baä  bereite  com  '^apfte  (Sntfdjiebene  nid)t  tüieber 

in  Hnterfud^ung  jie^en  bürfe,  unb  beantragte,  baf^  man  ben  Jorberungen  ber 

33annbutle  ©enüge  leifte.     2)urd^   einen  neuen  (£r(af3   uom  3.  ^ai^iiß^'  1521 

raaren  ßutljer  unb  feine  2InI)änger  nad)  2lblauf  ber  geftellten  ^yrift  für  rcir!^ 

lid^  bem  33anne  üerf allen   erflärt  rcorben.     ®er  ^taifer  ftanb  nur  für  ben 

5lnfang  üon  feinem  ^^or^aben  ah.     5lleanber  fud^te  bic  gürften,   W  allent^ 

l^alben  üon  Sutl^eranern  umgarnt  luaren,  Don  ber  .v^attlofigfeit  ber  l)errfd)en= 

ben  Meinung  gu  überzeugen,  ba^  eä  fid^  blofe  um  untergeorbnete  t^eologifd)e 

fragen  unb  um  ba^  3"tereffe  ber-  römifd^en  (£urie  Ijanble;    tiefen  (£-inbrud 

mai^te  er  am  13.  gebruar  1521  {5lfd^ermittn)od^)  auf  bie  gürften,  üon  benen 

anfangt   blo§   ber   fäd^fifdje  £urfürft  fel^lte,   ber  fid)  aber  2rileö  genau  auf= 

fc^reiben  liefe,  al§  er  in  einer  breiftünbigen  gebiegencn  D^ebe  nac^roieg,  bie  neue 

©ecte  fei  burd^auä  fc^dblic^  unb  ücrraerflidj,  bafjer  nadjbrüdlidj  ju  befämpfen, 

bag  jmedfmäfeigfte  ^3^ittel  baju  fei  bie  ^"Reii^^ac^t,  bie  feine  größeren  ©efabren 

l^erbeifüljren  !önne   als  trägeä  (iiefd^el^enlaffen  unb  un^eitige  ?iad)fid)t.     ^ie 

Sln^änger  beä  3^^^^^^^^*^  ^öten  SlUeä   auf,  ben  5lleanber  burdi  neue  ^unft= 

griffe  um  feinen  (i'influfj  ju  bringen,     ©a  J^riebrid^  dou  Sad^fen  Ijerüor^ob, 

e§  fei  graeifel^aft ,   ob  alle  unter  :SButljerö  Diamen  oeröffentlic^ten  ^üdjer  üon 

i^m  ^errü^rten,  man  muffe  i^n  barüber  oernel^men,  gab  ber  jtaifer  foraeit  nad^, 

'üa^   er   benfelben   ju   biefem   33el)ufe   unter  ©rll^eilung   freien   @eleite§   nad^ 

2ßormg  berief.    ?0^el)rere  ©täube  reichten  101  33efd)n)erben  in  DMigionsfad^en 

ein  unb  ^er^og  @eorg  brad^te  groölf  illagepunfte,  befonberg  ben  SSanbel  ber 

©eiftlic^en  betreffenb,  mit  bem  eintrage  auf  i>erfammlung  eineä  allgemeinen 

^oncilg  üor.    ^ro^ig  erhoben  fidj  Sut^er§  greunbe  allenthalben;   fie  Derbrei= 

teten  fein  33ilb   mit  einem  §eiligenfd)ein  umgeben  foroie  ^^a^lreic^e  ©d^mä^^ 

fd^riften,  hk  bi§  nad^  9ftom  gefanbt  raurben;  an  ben  Äiri^entliüren  bot  man 

biefelben  feil,  oft  nod^  mit  obfcönen  33ilbern  gegiert,  ju  benen  £uca§  jtranad^ 

feine  ilünftlerl^anb   l)ergab.    Sut^er  blieb  ber  §elb   be^  5:ageg,   roenn   an6) 


256     23om  (Snbe  bc§  XV.  ^a^rJ^unbcrtä  bi§  jum  tDcfipl^älifci^cn  {^rieben  (1648). 

tieferblirfenbe  religiöfe  ^Dtänner  ben  äBa^nrail^  unb  hk  iBevblenbung  ber  offeiit= 
liefen  ^yieimmg  besagten  unb  gcifecUen.  (^o  j.  iö.  ber  gvan^iäcaner  ^l^omaä 
Turner  in  otvaBburg.) 
sut^er  in  23.  SuKjer  entfc^loB  jicf)  tvol^  be§  3Ibrat^enä  mandjev  feiner  greuube, 
''""^'  narfj  3Sormä  ^u  gelten,  ©r  fonnte  uor  ben  gürften  unb  bem  5(bel,  unter  bem 
er  üiete  greunbe  3äf)(te,  aB  23efenner  feiner  fie^re  auftreten  unb  nod)  fein 
Slnfe^en  roie  feinen  5rn^ang  ücrme^ren,  o^ne  für  feine  6ic|er^eit  fürchten  ju 
muffen.  6r  ftanb  im  :öunbe  mit  uieten  ^um  '^^ei(  gan^^i  irreligiöfen,  jum 
Jl^eit  reöolutionären  O^teic^Srittern ,  befonberä  mit  bem  abenteuernben  Jraug 
von  ©icfingen  unb  mit  6i)tüefter  üon  5d^aumburg,  bereu  6c^uip  er  n)0§( 
gern  alä  entbe^rlid^  be^eidjuete,  aber  aud^,  mie  i^m  üon  (S^riftuä,  feinem  ein= 
jigen  ^efc^üt^^er,  ^ugefenbet,  nicfjt  abtefjuen  irolTte.  ^on  ^unbert  klittern 
begleitet,  uom  ^-Bolfe  untermegS  t^eilä  auä  blinber  33emunberung ,  if)tii^  an^ 
?leugier  begrüßt,  trat  er  bie  ,^leife  nacfj  ii?orm§  faft  wk  ein  (Siegeä^elb  an. 
5(m  16.  '^(prit  1521  traf  er  t)ort  dn  unb  naijm  feine  5li>o^nung  na^e  hi 
feinem  Sanbe§t)errn  griebrid^.  ^ül^n  traten  feine  5CnI)änger  auf,  um  fei:ie 
©egner  ein^^ufrfjüc^tevn ;  fie  nerbreiteten  nebft  ben  ^^aSquitfen  gegen  Df^om 
^ro^briefe  gegen  ben  v^taifer  unb  bie  gürften,  fallg  i^m  etmaö  Unangene§mi:§ 
n)iberfa()re.  2(m  17.  2lpri(  fam  er  ba§  erftemal  üor  ben  Dfleic^ätag.  ^iv 
Official  üon  Xrier  befragte  ifin  im  ^Inftrage  ber  ^Berfammhing ,  ob  er  W 
fjier  üorüegenben  (dwa  25)  od^riften  aB  bie  feinigen  anerfenne  unb  U^ 
barin  ^mt^attcne  noc^  fortbe^aupten  vooüt.  ©rftereä  he\a^ie  ßutl^er,  betref'ä 
be§  Set^teren  erbat  er  fid)  33ebenfgeit.  Obfdjon  biefeä  "^Berlangen  aU  unbegrimbet 
erfc^ien,  ba  er  iDoljl  ^ur  5(ntn)ort  bereit  fein  tonnte,  marb  i^m  nod^  ein^cg 
geftattet.  ©ntrceber  l^atte  er  nun  burd^  2S)iberruf  fein  mit  i^m  gang  oerraacj- 
fene§  (5t)ftem  unb  feine  Popularität  ^u  opfern  ober  er  mußte  aB  l^artnädfigrr 
^et3er  erfdjeinen;  \^ei3tereö  raäbtte  er,  fobalb  feine  anbere  5öal^(  blieb.  STn 
18.  5Xpril  erftärte  er:  feine  (Schriften  verfielen  in  brei  (klaffen:  1)  fo((^e,  b:e 
üon  ber  Dieligion  ^anbeln  —  an  biefen  muffe  er  feft^alten;  2)  fold^e,  be 
gegen  W  ^^apfte  unb  ifjre  :^ecrete  gerid)tet  feien  —  biefe  loiberrufen  l^ief  e 
bie  §en!ern)erfftätte  noc^  fräftigen  (^ier  rief  i^n,  a(§  er  ^eftig  hm  ^apft 
fd^mä^te,  ber  jtaifer  jur  Orbnung);  3)  folc^e,  hk  er  loiber  feine  getnle 
gefd^rieben  —  aber  aud^  biefe  !önne  er  nid^t  ^urücf nef^men ,  raeil  bie  @egmr 
feine  öeftigfeit  l^erau^forberten  unb  er  auf  feine  Seigre,  nid^t  auf  feine  §ei(t(;s 
feit  fid^  berufe;  überhaupt  roerbe  er  nur  bann  ruiberrufen,  roenn  er  mit  S^^Hl- 
niffen  ber  ^eiligen  6d)rift  ober  mit  öffentlid^en  flaren  unb  gellen  ©rünbett 
überführt  roerbe;  er  erfenne  nid)t  bie  3tutorität  beö  ^apfteö  unb  ber  aUgemeineit 
(Sonciüen  an,  (entere  f)äikn  fid^  in  2Siberfprüc^e  unb  3^Tt§ümer  oerroicfel:, 
fein  ©eroiffen  fei  in  ©otteg  3ßöort  gefangen,  ©Ott  möge  il^m  l^etfen. 

24.  (Sari  Y. ,  auf  htn  hk  berbe,  roo^Igenü^rte  ©eftatt  beä  ^offürtiger 
unb  roenig  aäcetifd^en  ^öndj§  einen  ungünftigen  ©inbrntf  mad^te,  fo  ha^  er 
äußerte:  „tiefer  S£fltn\di)  roürbe  auä  mir  nie  einen  .Weiser  mad^en  fönnen/ 
^ob  entrüftet  bie  Unterrebung  auf  unb  erftdrte  fic^  (19.  2Ipril)  fdjriftlic^  bei 
gürften  gegenüber  ba!^in,  er  fei  im  ^Begriffe,  gegen  im  ^?lönc^,  ber  bem  at  = 
gemeinen  (S^riftenglauben  unb  't)en  ^eiligen  doncilien  f)artnäcfig  roiberfpred^» , 
alä  gegen  einen  offenbaren  jle^er  ju  oerfa^ren  unb  roolle  i^n  nidjt  fernem 
i^ören,  fonbern  mit  ftrenger  ^a^nung  entlaffen,  baä  freie  ©eleit  i^m  aber  hi  > 


S)er  ^protefiQiuigmuä.  257 

gu  femer  ^eimfe^r  geraderen,  ©ie  meiften  v^ürften  pflid^teten  bem  ^aifer  bei; 
aber  ber  (iT^bifc^of  üou  2Raing,  burd^  ©rol^briefe  eingeic^üc^tert ,  unb  einige 
anbere,  bie  fic^  üon  einer  neuen  Unterrebung  eine  6inne§dnberung  ßutl^erg 
üerfprad^en,  errairhen  einen  5hif)c^nb  von  brei  S^agen,  ber  nad)^er  nod^  um 
ivod  ^age  nerlängert  roarb.  (Sä  raurben  jeboc^  nur  priüate  llnterrebungen 
üon  Sari  geftattet.  D^id^arb  üon  ©reifendau,  ßTjbijd^oi  üon  Xrier,  fein 
Cfficial  (S-tf  unb  ber  granffurter  ©ed^ant  3o^ann  ßorfilauä  mad^ten  üergeb^ 
lic^e  3}erfuc5e,  ben  S^rle^rer  jur  5tnerfennung  ber  allgemeinen  (Jonciüen,  jur 
Unterrcerfung  unter  ein  !ird^lid^e§  ober  auc^  faiferlidöeä  Urtl^eit,  ^ur  ^uxM^ 
na^me  feiner  anftöfeigften  ©ät^e  ju  beraegen;  biefer  raarb  hei  ben  Dielen  iBe^ 
mü^ungen  unb  33itten  nur  in  feiner  ^o^en  ?[Reinung  Don  fid^  felbft  beftär!t 
unb  antraortete  gule^t  mit  ©amalieB  Sßorten,  bie  freitid^  aucf)  ber  2^lam  unb 
anbere  O^eligionen  anrufen  fönnten:  „3ft  \)a§>  2©er!  üon  ^J^enfrfjenljanb ,  fo 
mirb  e§  untergel^en;  ift  e§  üon  @ott,  roirb  e^  befte^en."  ?^un  lie^  ber  ^aifer, 
bem  5ICfc§,  mie  aud^  bie  anftöfsige  Sruffü^rnng  be§  ^öndjeS,  berid^tet  roorben 
raar,  nod^  am  25.  5Ipri(  i^m  gebieten,  am  näd^ften  ^age  2öormg  ju  öertaffen 
mit  freiem  ©eleite  nod^  auf  21  Xage  unb  mit  bem  Verbote,  unterraegS  ju 
prebigen  unb  3Sol!  ^u  Derfammetn. 

25.  %m  26.  9(pri(  nertie^  Sutljer  unter  ^Begleitung  üon  jraan^ig  D^littern  ©eine -^breifc 
feiner  Partei  2öormä.     D^ac^  ^mei  ^agen   entliefe   er  ha^  faiferlid^e  ©eleite "  ©S^inf' 
fammt  bem  (^eleitäbriefe   unb   einem  Dfled^tfertigung^fd^reiben  an  ben  J^aifer,     ""^'"'' 
in  ber  ^Tbfid^t,  einerfeitä  burd^  baö,  mag  er  nor^atte,  nid^t  megen  ©ntel^rung 

unb  25erlet3ung  be§  faiferlic^en  @eleiteg  in  3[>erbad)t  ju  fommen,  anberfeitg  feine 
®egner  rcegen  feiner  angeblichen  (i>efangenfdjaft  in  3Serbad^t  ju  bringen.    ''Jla(![) 
ber  mit  ^urfürft  griebric^  getroffenen  2}erabrebung  marb  er  nämlid^  auf  ber 
iRüdfreife  im  2lmte  (Salbungen  in  ^Ijüringen  üon  einigen  Derfleibeten  Dlittern 
fd^einbar  angefallen,  Dom  ^^Öagen  genommen  unb  auf  einem  9loffe  alä  Dritter 
üerfleibet  nad^  ber  3:öartburg  bei  (Sifenad^  gebrad^t,  mo  er  fid^  unter  ber  beften 
Pflege  ein  3a^r  unter  bem  Flamen  beö  Dlitterä  ^bxo,  auffielt,  fo   gegen  bie 
erften  3Sirfungen  ber  Bteid^gad^t  gebecft.    Obfdjon  ha^  @anje  üor^er  abge^ 
fartet  unb  balb  S^'^ermann  llar  mar,   fo  fprengten  bod;  hit  Sutl^eraner  auä, 
ber  gefeierte  Seigrer  fei  mit  ^rud)   beä   freien   ©eleiteä    gemaltfam   entfül^rt 
morben,   unb  erljoben  an<i)  begmegen  neue  5lnflagen  raiber  ben  ^apft.    3^tii^"p»^«^ 
5lBorm§   marb   in:;n)ifd^en    (25.   unb   26.   ?3ki)   bie    am   8.   üon  5lleanber  ^^''^' 
üerfaBte  5l(^tgerfldrung  publicirt,  meldte  feftfet^te,  ber  hartnäckige  5luguftiner  Die  ^te^g* 
fei  alä  offenbarer  §dretifer  ju  betrad;ten,   ben  9liemanb   begünftigen,   auf=     °^*' 
nehmen  unb  üert^eibigen  bürfe,  ^ebermann  foUe   ilju   gefangen   ju  nehmen  5)eren  eins 
unb  bem   ^aifcr   auszuliefern   bemüht    fein  aB   einen  ber  ^teic^Sad^t   ^er=    ^'^"*' 
fallenen,    feine   ^^^l^^er   unb  33egünftiger    feien    ebenfo  mit  ber  kd)t   belegt, 
feine  33üc^er  ^u  vertilgen,   bereu  35er!dufer  ju  beftrafen,   ^a^  Dflei^§fammer= 
geridjt  in  Nürnberg  l^abe  ben  3So%ig  ju  überraad^en.  gür  ha^  ftrenge  ©biet 
ban!ten  mel^rere  gürften  bem  ^aifer,  namentlid^  3oadjim  I.  üon  33ranbenburg, 
beffen  !ird^lid)en  (Sifer  auc^  ^apft  geo  X.  belobt  ^atte. 

26.  (Sari  V.,  beffen  Haltung  bie  laute  5lner!ennung  beg  pdpftlic^en 
©tu^leä  fanb,  begab  fic^  nad)  ißeenbigung  beg  ^leidjätageä  in  hi^  S^ieberlanbe, 
bann  nad§  ©panien  unb  rcurbe  burd^  bie  Unrul^en  auf  ber  §albinfel,  raie  burd^ 
ben  langwierigen  ^rieg  mit  gran!reid§  fo  in  5(nfpruc^  genommen,  ha^  ^eutfd^= 

^ergenvöt^ev,  Äiröjengefcf«.  II.    2.  2tuf(.  17 


258      ^om  Gnbe  be§  XV.  3al)rl^unbert§  bi§  jum  roeftpl^äUid^cn  ^rieben  (1648). 

lanb  fic§  fetbft  überlaffen  blieb.  5Xn  ber  (Spitze  bes  Dleid^äregimentö ,  ba§ 
getl^eilt,  o^ne  ©elb  iinb  33oIl3ug§geTt)att  wav,  ftanb  (iarlä  ac^tjel^njäl^riger,  in 
(Spanien  eqogener  trüber  gerbinanb,  ber  baä  öftervcicfjifd^e  (5-rbe  erl)alten  l^atte, 
bann  bie  bent  ;öntl;evtl)nm  geneigten  ilnrfüvften  üon  ©ad^fen  nnb  non  ber  ^falj. 
33alb  nad^  (£arlö  Slbreife  begannen  bie  Sutl^eraner  htn  l^eftigften  ^tnrm  roiber 
ba§  il^nen  Derl^afjte  ß-bict  nnb  fnc^ten  niele  gürften  ein^nfd^üdjtern  nnb  bie  ^3cenge 
in  fanatifiren,  ber  man  norfteHte,  ber  äd)te  bentjdje  ^I)^ann  nnb  gro^e  '^rebiger, 
ber  grennb  beä  35o(feg,  fei  ungeprt  nnb  rciberred^ttic^  nernrt^eiU.  W\t  3fle(^t 
l^atte  ber  tiefblicfenbe  ©panier  5Itpljonö  33albe3  in  bem  33ig^erigen  nnr  bm 
5Infang,  nid^t  baö  6nbe  einer  großen  ^ragöbie  erfannt.  S^a§  2öorm)"er  (5-bict 
marb  nnr  in  ben  ©taaten  beö  ^aiferö,  jeineg  33rnberä  gerbinanb,  be§  ^ur= 
fürften  non  ^ranbenbnrg,  beg  ^^er^ogä  ©eorg  non  ©adjien,  beg  ^'^erjogä  non 
^aijern  nnb  einiger  geiftlidjen  gürften  nott^ogen;  meljrere  Sanbeö^erren  mi^^ 
tränten  iljren  eigenen  Untertl^anen;  anbere  rcaren  nad)(ä]iig,  anbere  traten  ba^ 
gegen  auf,  norgebenb,  ^entfd)(anb  gegen  römifdje  Xi)rannei  nertreten  jn  muffen ; 
gegen  ben  ^aifer  felbft  erl^oben  fid)  bereite  Stimmen,  ©er  Garbinat  ^eb  ci 
fudjte  bnrd)  ben  Legaten  5l(eanber  (iarl  V.  auf  bie  ^erp^nung  feineg  (Sbict^ä 
nnb  auf  W  golgen  ber  ftraftofen  33efd)impfnng  ber  beiben  l)öd)ften  ©eraalt m 
anfmerffam  ju  mad^en.  5Balb  barnadj  ftarb  £eo  X.  (1.  SDec.  1521),  a[§ 
©önner  nnb  görberer  ber  fünfte  nnb  3Siffenfd)aften  Ijod^gefeiert,  aB  ^^a^ft 
oft  über  W  ©ebii^r  nnb  mit  33erfennnng  feiner  fd^raierigen  Sage  getabelt; 
feinegraegä  raar  er  ben  ^flid^ten  feinet  ^o'ijtn  ?Imteä  jemals  untren;  aud^ 
bradjte  er  burd)  33eftrafnng  nerbred^erifdjer  33afallen  germo,  Perugia  uitb 
anbere  ©ebiete  raieber  unter  hk  unmittelbare  ^^errfd^aft  be§  l^eiligen  ©tul^lcä. 
©ein  ^lad^f olger  raarb  ^^abrian  YI.,  frülier  Seigrer  (iarl§  Y.  nnb  ©v^s 
bifdjof  non  ^ortofa,  au§ge^eid)net  burd^  ®elel)rfam!eit  nnb  ©ittenreinl^eit,  a(§ 
geborener  §ollänber  ^nr  bentfd^cn  Station  gel^örig,  auf  Dceform  ber  (Surie  eifrig 
bebadjt.  5lber  audj  ber  ebelfte  unb  Ijeitigfte  '^apft  nermod^te  ben  burd^  £utl^e:ä 
raeit  verbreitete  fieljre  einmal  erregten  ©turnt  nidjt  mel;r  ^n  befd^roören. 

27.  jDer  gortgang  ber  neuen  l^el^re  raarb  raeber  burd)  baä  nerbammenoc 
Urtl^eil  ber  ^arifer  (15.  5lpril  1521),  bann  ber  C'):f orber  Unioerfität  unb 
weitere  i'9iberlegung§fd)riften  l)od)angefeljener  ^erfonlidjfeiten,  nod^  burd^  Ue 
5Berborgenl)eit ,  in  ber  i^r  ©tifter  längere  3^^^  ^^^  ^liefen  ber  ^^Zenge  ei  ts 
rüdft  raarb,  irgenbraie  jum  ©tilf ftanb  gebradjt.  ©aä  (^-oangelinm  £nt^e;§ 
8utf)ev3  2tn*  bot  htw  uuraiffenbeu  unb  nnfittlidjen  'D.^töndjen  unb  @eiftlid)en  ben  beftm 
^^'^^'^'  ^orraanb,  fid;  non  iliren  @elübben  unb  nom  (iölibatggefel^e  logjnfagen;  bm 
gum  S^^eil  tief  nerfd^nlbeten  £anbe§ljerren  geigte  eä  in  bem  einjujiel^enb  m 
^irdjengnt  bie  befte  ©d)at3fammer  ^ur  iöejal^lnng  ber  ©d^ulben,  in  ber  3[öegs] 
naljme  ber  gürftbi§tl)ümer  hk  ©elegenljeit  gur  23ergröBerung  unb  5lbrnnbung| 
il^rer  ©taaten;  ben  9leid)5ftäbten  raar  eö  barum  ju  tl^un,  non  bifc^öflii^er 
unb  Höfterlid^er  @erid)t§bar!eit  nöllig  frei  ju  raerben;  ber  nerarmten  D^teid^^s 
ritterfd^aft  gelüftete  nad)  ben  Heineren  geiftlidjen  ©tiftungen  unb  .^löftern.  3}im 
bem  erregten  ©türme  Ratten  hk  ^^ilologen  ans  ber  ©d;nle  non  ©raömng 
unb  ^Mand^tl^on,  oljue^in  ben  ^ifd)öfen  nnb  bem  Glerng  abl)olb,  große  33c  r= 
tl^eile  ^u  erljoffen;  and^  t^r  ©inflnf^  ftieg,  raenn  fic§  eine  neue,  jum  ^l§al 
non  i^nen  mitbegrünbete  ^ird^e  auf  ©runb  beg  ©tubiumä  ber  biblifd;  n 
©prac^en  erl^ob,  raenn  ber  non  i^nen  begünftigte  ^rebiger  mit  allen  biö^erigi  n 


®er  ^rotefiantt§muä.  259 

Ueberliefeningen  ein  ß'nbe  mad^te  unb  hk  g^reil^eit  ber  SSsiffenben  üon  jeber 
äußeren  5(utorität  jum  (Siege  gebrad^t  raar.  ©§  l^ulbigte  ferner  bem 
„9*teformator"  bie  l^eranraadhfenbe  ©eneration,  "ok  jüngeren,  erft  in  \)a^  Offent= 
üä)t  Seben  eingetretenen  ^J^änner;  fie  fa^en  in  i^ni  ben  3}ertreter  ber  2luf= 
üärnng  unb  be§  gortfc^rittS ,  beä  !raft?  unb  leben^üollen  9^enen,  ^a^  aöe^ 
35era(tete  mit  überlegener  ©eroalt  ausrotten  ju  mü[fen  fd^ien.  ®em  ^o(!e 
erfc^ien  ber  einfädle,  arme,  aber  berebte  unb  tptige  5fugn[tiner  ben  reidC^en  unb 
üppigen,  gum  ^l^eil  fe§r  untl^dtigen  ^rötaten  gegenüber  raie  ein  ©ottgejanbter 
^rop^et,  ein  britter  @Iiaö;  nod^  nid^t  gemö^nt  an  rebnerifcfje  Uebertreibung 
unb  prunfDoIIe  ©eclamationen  glaubte  eä  t^m  5[IIe^  um  fo  mel^r  auf  \)a^ 
Sföort,  alä  er  ^IITeä  aus  ber  ^ibel  ju  entnel^men  fd^ien,  fid^  ftet§  auf  dfjriftug 
unb  ha^  ©üangetium  berief  unb  für  feine  Sefjre  feine  ganje  ^erfönlid^feit  ein= 
fe^te.  2)em  gemeinen  ^3^ann  inurben  ebenfo  hie  ^'^inröeifungen  auf  eine  troft= 
DolIe,  biö^er  boö^aft  üerfd^raiegene  unb  unterbrüdfte,  je^t  fo  fräftig  vorgetragene 
:^e!)re  geläufig,  aB  bie  furcf)tbaren  5Inf(agen  gegen  W  l^errfd^enbe  ^irdfie  unb 
inäbefonbere  gegen  ha^  ^apfttl^um,  bem  man  feit  ben  ^agen  non  33afel  W 
§intertreibung  aller  D^eformen  jur  Saft  gelegt,  alle  Uebel  unb  ^Oti^ftänbe 
Sugefdf)rieben  l^atte.  ©eiftlid^es  unb  3öeltlid;e§  fi^mommen  M  ber  ^J^enge 
in  einanber;  bie  neue  dfjriftlii^e  grei^eit  lief^  5Xuf^ebung  aller  Saften,  ber 
groljuben,  ^in]en  unb  ^^^^^l^n,  ber  5lbgaben  unb  ^bUt  erröarten,  julc^t  bie 
33efeitigung  aller  Cbrigteit.  Sutl^ers  Sd^riften  roaren  raol)lbered[)net  auf  alle 
©d^mäc^en  be§  beutfd^en  li|ationalrfjarafter§ ,  üon  biblifd^en  ©prüdfjen  unb 
Silbern  burd^roebt,  reid^  an  oolf^tbümlic^en  2Sil5en  unb  ^emerfungen,  it)e(^= 
felnb  jmifd^en  ©ruft  unb  ©pott,  ebenfo  gut  jur  ^orlefung  in  Sßirtljä^äufern 
al§  auf  ben  jtanjeln  geeignet,  ©ie  fdf}meidf)elten  ber  ^3^enge;  bie  9ledf)tfer= 
tigung  o^'ne  alte  Vorbereitung  burd^  blof^e  3ii^^<^)i^ii"n  '^^^  3}erbienfte  d^rifti, 
hk  unmittelbare,  burd)  einen  einzigen  ©tauben^act  ^u  erlangenbe  ©eroif^^eit 
beg  ©nabenftanbeä  unb  beg  ^^eiB,  W  5leuHerungen  über  W  guten  3Ser!e, 
roeld^e  ^ur  ©eligfeit  nid^t  erforberlid^  unb  auf  bie  ©erec^tigfeit  einfluj^loä  fein 
follten,  über  W  l^eilige  ©d^rift,  bie  als  für  ^eben  üerfttinblid^  unb  alä  alleinige 
©laubenönorm  bargeftellt  warb,  über  bie  uuueräuBerlirfien  (5l)riftenrec^te  fanben 
allenthalben  5lnflang.  (£'l)emalige  3ufjörer  beä  Dteformatorä ,  ©dfmlleljrer, 
§anbn)erfer,  33anern  rüljmten  i'xd)  be§  ^jerftänbniffes  ber  ^ibel,  be§  ^oHbejit^eg 
ber  3Sal)r^eit  unb  fpradjen  biefe  gerabe^u  allen  ?lutoritäten  ber  alten  Äirdöe 
ab.  5lnftatt  fid^  ^u  minbern,  mehrte  fiel)  ber  5lntjang  beö  „Dteformatorg"  DOn 
Za^  in  ^ag. 

28.  ©iefer   felbft,   obfrf)on   uon   ^örperfrfjuter^en,   üon   üielfarfjen   3[>er=  g^jj,^^.^^^.^^ 
fud^ungen  unb  ©eraiffen^biffen  bebrangt  unb  geängftigt,  !am  auf  ber  ^Öarts^ji^ji^^s^nb^^ 
bürg,  feinem  „^atmoä",   ju  feiner  ©inne^änberung;  bie  quälenben  gragen,ter2Bartburg. 
bie  er  an  fid^  felbft  richtete,  ob   er  allein  meife  fei  unb  nirfjt  oielmel^r  irre, 
ob  er  berufen  unb  berechtigt  fei,  W  altfirrfjlidje  ßeljre  um^ufto|3en,  rauJ3te  er 
fid^  alä  5lnfec^tungen  beä  5:eufel§  bar^uftellen  unb  bur^  üielfac^e  3et*ftreuungen 
auä  bem  ©inn  §u  fd^lagen;  er  arbeitete  fid^  immer  tiefer  in  feinen  @ebanfen= 
!rei§,  in  ^tn  S^a^  gegen  bie  alte  <iTird)e  l)inein,  bereu  ^efiimpfung  i^m  not^^ 
rcenbiger  unb  toic^tigcr  erfd^ien  al^o  hk  ber  gröbften  Safter.    ©r  begann  feine 
beutjc^e  Bibelübersetzung,  hk  er  ganj  feinem  ©riftem  anpaßte,  fd)rieb  ^e^rereö 
gegen  'i)zn  fatljolifi^en  ^^eologen  Satomu^  unb  "nk  Söraener  Unioerfitdt,  gegen 


260     33om  ^nbc  be§  XV.  3o^^§""^ci^t§  bt§  sunt  roejlpfiäUi'd^cu  giicben  (1648). 

©rjbifd^of  5{(bved^t  vton  ^ainj,  gegen  bte  ^loftergetübbe  iinb  bie  ^riüatmeffen. 
3u  (elfterer  ^cfjvift  uerfic^ertc  er,  erft  nacf;  fcfjrcerem  jlampfe  mit  feinem 
©eroiffen  ba^in  gefommen  ,^n  fein,  ben  ^apft  für  ben  2tnticf;rift,  bie  ^ifc^öfe 
für  beffen  ^fpoftef,  W  (jo^en  ^d^nlen  für  feine  § . . .  f;änfer  ju  galten;  er  ent= 
fd^ieb  \i<i)  md)  ^efeitigunt3  atler  33ebenfen,  W  fein  „oft  gappetnbeg  ^erj" 
t^m  ftetite,  gan^  nad^brürfücfj  für  ben  33rnrf)  ber  (löübatä-  nnb  Orbenggelübbe, 
bie  i^m  tängft  eine  Saft  maren,  für  ftd)  nnb  für  5(nbere. 

Unruhen  in         29.  ^oIcf)e  ^Jlaljnnngen  nnb  ^ele^rnngen  trngen   a(§balb  i^re  grüd^te. 

^'"'"^"^' @egen  (Snbe  1521  löften  bieörfnrter  nnb  ^ittenberger  5fnguftiner  aßen  ^Iofter= 
Derbanb  anf,  erlTärten  il^re  (^tiiihht  für  nngiltig,  fd^afften  \)a^  ^Jefeopfer  ab  nnb 
tl^eilten  W  (Sommnnion  nntev  M'iicn  ©eftatten  anö.    5(nfangg  lüar  ^urfür't 
Jriebric^  bamit  nnjnfrieben;    er  befragte  barüber   fünf   feiner  ©ele^rten   nnb 
gab  fid^  .^nfrieben,  aB  (£ar(ftabt,  ^D^elanrfjtljon  nnb  3o"ö§  ben  ^efc^ln^  ber 
5{ngnftiner  billigten;  nnr  lüollte  er  in  ber  ijanptfird^e  bie  fiitnrgie  nad^  alten 
^itn§  gehalten  iniffen,  \m^  md)  gmei  ^a^re  —  hi^  jnr  nöHigen  Sntfjerani= 
firnng   Sßittenbergä  —  fortbanerte,    ^alb   ging   (Sariftabt   nodfj   lüeiter; 
3Beif;nad^ten   1521   (jielt   er  hk  Mei]t  in  bentfd^er  ©prad^e  mit  ^i>eglaffun:^ 
mehrerer  (Zeremonien  nnb  tfjeitte  'oa^  5(benbmal)(  atten,  Vit  eg  mottten,   anc) 
ol^ne  üorgängige  ^eid^te  an§.    33art]^oIomänä  ^ernl^arbi  auä  g^lbtlrd) 
in  Vorarlberg,  '^^farrer  in  ^Temberg,   na^m  bereits  1521  ein  3Seib  nnb  vtx- 
t^eibigte  fidf;,  barüber  jnr  Verantioortnng  gebogen,  mit  ben  geroöl^nlic^en  feid;ten 
©rünben  ber  (^ölibatggegner;   Garlftabt,  ber  fid^  ebcnfalfg  „beraeibte",  woUii 
fogar  anS  ber  @df)rift  hk  Diot^menbigfeit  ber  (£(erogamie  bemeifen,  rcie  er  eiJ 
benn  and^  aU  'tim  göttlidjen,  bnrd^  '^-^antnö  Derfünbigten  3öi(len  erftdrte,  baj? 
O^iemanb   oor  bem  fed^^igften  ^a^xe  jtenfd)l^eit  gelobe,    ^a^u  fam  \)k  ©r^ 
nenernng  ber  ^itberftürmerei.     ©a   in  iöittenberg   nodj  niele  (Meift(id}e,  ben 
?ienernngen  abljolb,  ben  (^otteäbienft  in  ber  alten  ^eife  l^ielten,  fo  brangei. 
(Sarlftabt  nnb  ber  ^^iönd^  C^jabriel  !Dibt)mnä  (3n)i((ing)  an  ber  ^pi^e  einej. 
.V)anfen§   non  (Stnbenten  nnb  33anern  in  ^irdjen  nnb  jltöfter  ein,   riffen  bie 
§eitigenbi(ber  l^erab,  ftürjten  5l(täre  um,   zertrümmerten  bie  ^eid^tftütjle  mit 
tvkhm  ben  rol^eften  Unfng. 
^*'täSef"*         ^^'  ^^'^  ftärfer  geigten  fid)  bie  grüd)te  ber  neuen  2d)vt  an  ben  SSieber 
tdufern,   bie   in  SSittenbergg  i)tä^e  mit  benfelben  Dted^tStiteln ,   mit  bener 
ßut^er  biäl^er  bie  !ird^(id^en  (S-inrid)tungen  angegriffen  Ijatte,   bie  jlinbertanft 
angriffen  nnb  ben   gan^    unoorbereiteten  ^eland^tl^on   in  gro^e  Ver(egen(;ei] 
]ei5ten.     .^anptfii^  berfelben  mar  ^^^i^^^i^/   ^^  ^^^  ^udömad^er   OHfotaus 
@tord)  um  ftd^  jmölf  5lpoftet  nnb  70  jünger  oerfammette  nnb  fidj  al§  ^ro: 
Poeten  be^eid^nete;  ^IRarfnö  Z1:)0ma§,  S^Jlaxtn^  ©tübner,  Martin  GelTarinä  uni 
and^  ber  ^^rebiger  '^(jomaä  ^UJünjer  an  ber  Atatljarinenürd^e  fd^Ioffen  fic^^ 
ir)m  an.    ©ie  ftü^ten  fii^  barauf,  hk  gorbernng  be§  ®(auben§  oor  ber  Xaufe 
(^ar!.  16,  16)   fc^Uef^e  W  ^'inbertanfe  au§,   gaben  geheimen  Umgang  mii 
@ott  üor  nnb  beabfid^tigten  ein  „freieä  d^riftli(^eä  D^teid^"  ,^u  ftiften,  nöt^igen-- 
fallä  mit  (5'mpörung  nnb  3(ngrottung  be§  6(eru§;   babei  oermarfen  fie  aud^ 
Önt^erä  Seigre  oon  ber  Oled^tfertignng  burd^  ben  ©lanben.    2(n§  3^^^^*^^!^  ^^^'' 
trieben,  jogen  fie  in  ben  Ietj.ten  ^agen  beä  S^^^^'^^  ^521  nad^  SSittenberg,  mo 
fie  bie  bereite  l^errfd^enbe  Unorbnung  nod^  beträd^t(id)  ertjöl^ten.    ^k  fanben 
3tnflang,  erftürten  hk  SSiffenfd^aft  für  unnüB  nnb  rühmten  fid^  beö  Ijeitigen 


©er  5proteftantt§mu§.  261 

@eifte§,  ber  ben  jtleinen  geoffenbart,  lüag  er  ben  ©roBen  ber  Sßelt  üerBorgen. 
©ie  l^atten  (S'fftafen,  25ifionen  imb  prop^^etifdje  Sträume  uub  prebigten  bie 
freie  Dftepiibli!  dljrifti  ol^ne  geiftltd^e  unb  lüeltlid^e  Obrigfeit,  in  ber  Seber  m^ 
bem  i(;m  innen)o^nenben  ©efel^e  lebe,  aller  S3efi|  ©emeingnt  fei.  ^id^t  rcenige 
biefer  3^'^ß9ß^eiteten  gaben  fi^  groben  STn^fd^raeifungen  ^in.  (Sariftabt  liefs 
fid^  gan^  t)on  i^nen  einnehmen,  ebenfo  ber  Wlbn^  ^ib^muö,  ber  ben  Altern 
riet^,  iJire  ©ßl^ne  üom  ©tnbinm  jn  entfernen.  Sariftabt  erflärte  alter  2Biffens 
fd;aft,  wie  eg  frül^er  and^  Snt^er  ofterä  get^an,  h^n  ^rieg  nnb  tief  fetbft 
in  bie  3öer!ftätten  ber  §anbn)er!er,  nm  üon  i^nen,  W  ]\6)  bnrd^  6tubien 
nod^  md)t  baju  nnfä^ig  gemad^t  l^dtten  gteid^  ben  @etel;rten,  bie  ©d^riftang= 
legung  ju  erlernen.  SDie  (Stubenten  verliefen  fid)  ober  rcurben  Don  it;ren 
Sanbegl^erren  abgerufen;  hk  Unioerfität  fd^ien  fid^  aufjulöfen.  "ilRetand^tl^on, 
unfähig,  W  Ojinrcürfe  ber  2©iebertäufer  gu  löfen,  quälte  fid^  mit  bem  3^^^?^^ 
abf  ob  i^re  Seigre  nid^t  biblifd^  unb  bal^er  iljre  Slnnal^me  geboten  fei;  er  fragte 
in  feiner  O^at^tofigfeit  bei  Sutl^er  an,  raorauf  biefer  (San.  1522)  eine  Unter= 
rceifung  ert^eilte,  n)ie  biefe  @eifter  geprüft  werben  follten;  aber  fie  frud^tete 
nid^tg  unb  fd^on  ftanb  ju  befürdjten,  baf^  ha^  Dfteid^äregiment  nad)  bem  ^or= 
fi^lage  beä  »t^erjogä  ©eorg  üon  ©ad^fen  bie  !aiferlid;en  33efe]^le  gegen  W 
bleuerer  in  ^olljug  fet^e. 

31.  ^a  oerlief^  £ut^cr  lieimlid^  unb  gegen  ben  SSillen  feinet  Sanbeöl^errn  su^er  h^uber 
(3.  ^Mr^  1522)  W  3^'Öartburg  unb  fam  (8.  ^ärj)  in  2öittenberg  an.  l^ei'"  '  '"  "'^' 
griebrid),  ben  er  bod^  für  fid^  l^atte,  entfd^ulbigte  er  ftd^  bamit,  ©otteö  3öer! 
muffe  man  nid^t  mit  menfd^lid^en  (^rünben  meffen,  er  fei  getrieben  üon  ®ott 
unb  fte^e  fo  unter  Ijö^erem  ©d)ul3e  aB  bem  be§  gürften,  er  muffe  bie  Dom 
5^eufel  ^u  SSittenberg  au^geftreute  böfe  ©aat  be!ämpfen;  bann  fuc^te  er  ben 
gürften  nod^  mit  milberen  2Borten  §u  befänftigen.  3n  3Bittenberg  prebigte 
er  feit  9.  Wlax'^  eine  2Bod)e  lang,  inbem  er  „bie  ©d^roarmgeifter  auf  bie 
©djuauge  Ijieb",  ftelltc  bie  23eid^te,  bie  5lufl;ebung  ber  ,§oftie  unb  ben  Empfang 
be§  5lbenbma^lä  mit  bem  ^Jtunbe  raieber  ^er;  5lnbereg  belicf^  er  unb  fud^te 
ben  ©ottegbienft  neu  ^u  regeln,  ©ein  5luftreten  gegen  hk  Unorbnungen  follte 
'titn  üblen  Dhif  Don  feiner  l^el^re  abraeljren,  fein  bogmatifd^eö  5lnfeljen  n)ieber= 
l^erftellen  unb  i^m  neue  ^riumpl^e  burd^  feine  Diebnergabe  bereiten;  fein  3Serf 
follte  ron  ber  rafd^eren  gortberaegung  raieber  in  ben  langfameren  @ang,  ber 
äuf^ere  ®inge  meljr  fd^onte,  jurücfgebrad)t  roerben;  er  rauf^te  lüol^l,  ftel^e  nur 
feine  Dfted^tfertigung§le^re  feft,  fo  falle  balb  alle§  üon  felbft,  \va^  mit  i^r  m(^t 
nereinbar  fei;  er  brol^te  fogar,  wenn  man  ungeftüm  in  ber  bi^l^erigen  Steife 
fortfaljre,  lüerbe  er  fid^  üon  aUem,  n)a§  er  gefagt  unb  gelelirt,  lo^fagen  unb 
W  llnfolgfamen  i^rem  ©(^idffale  überlaffen.  (Sr  fdjrieb  ha§>  ganje  3:reiben 
ber  iljm  toiberfteljenben  iiJlitreformatoren  bem  bleibe  beg  ^eufeB  gu,  ber  bamit 
ba§  malere  (Soangelium  ^u  ©clianben  l)abe  madjen  looUen.  5Die  5lutorität,  W 
er  fid)  felbft  beigelegt,  raollte  er  Dliemanben  fonft  ^ugeftel^en.  SDal^er  mu^te  Äam^  gegen 
earlftabt,  bi^^er  fein  oorne^mfter  ©eljilfe  mit  Dlat^  unb  ^^at,  pon  i^m  alä^"^^'"^*"'^- 
^l^eologe  üon  unoergleic^lid^em  llrtl^eil  gepriefen,  jel^t  feinem  ä'^^'^ic  weichen; 
er  burfte  nid^t  me^r  prebigen,  warb  1522  aug  Söittenberg  oertrieben,  ber  ©ruc! 
feiner  prebigten  marb  üerbotcn ;  ßut^er  bejeidinete  i^n  aB  einen  fd^anblid^en, 
ungläubigen,  mit  allen  Saftern  gebranbmarften  'ü}lenf(^en  unb  Derfolgte  i^n 
allentljalben.    5llö  darlftabt  in  Orlamünbe  bie  Pfarrei  übernommen,  ging  ber 


262      ^om  (5nbc  bc§  XV.  ^a^r^unbcrtS  bis  jum  roefipt)öHfci^en  ^rieben  (1648). 

DReformator  mit  2(uftrag  beä  ^urfürften  bal^in,   um  feiner  „fd^ferfjten  253irtl)5 

fd^nft"  ju  fteuern,  unb  fetzte  e§  burd},  baf;  er  (1524)  auä  ben  fiirfüvftlid^eii 

-ßanben  ausgeiriejen  luarb.    5I6er  aud^  in  ber  gerne  üerfolgte  er  ben  el^emaltgen 

greunb  noc^  mit  feinem  Öoffe,  befonberg  roeil  er  (£()rifti  ujirfüd^e  ©egenraart 

im  5(6enbma^Ie  beftritt  unb  bie  Sporte  „baä  ift  mein  2dh"  fo  beutete,  atö  ^abe 

(J()riftuä  nidjt  auf  \)a^  33rob,  fonbern  auf  feinen  eigenen  natür(id)en  Seib  ]^in= 

geroiefen.     2Iud^  '^^ünjer,  ber  in  ^lüftabt  feine  ^an^^el  ju  5Iufru]^rprebigten 

miBbraud^te,  lüarb  auögerciefen.     :ßereitö   ftanb   bem  h'U)nen  Dfleformator  bie 

^lad)t  feineä  l'anbes^errn  ju  @ebot;  mit  if)r  fiegte  er  über  bie  ^iitreformatorer. 

2llg  Sutl^erä  frül^erer  ^efd^ütper  8taupil5  fic^  üon  i^m  loäfagte  unb  in  ©alj= 

bürg  iBenebictiner  umrb,  erf(arte  ^entv,   e§  fei  biefer  gan^^  geifttoä  geiüorbe-i 

unb  faf)  in  feinem  balb  (1524)  erfolgten  Xobe  ein  göttlic^eö  8trafgcrid}t. 

mif*"Ää*         ^*^*    ^^^  ^u§fd;reitungen ,   bie  fid)   an  ^nil)tx^  neueö   (vüangelinm  a\u 

*Sc  mv  ^"^^^"^^l'^^^'  fc^abeten  feiner  Bad)e  fo  menig,  a(ä  bie  Unorbnungen  ber  ertremeii 

"Wn-/'  ^^abicaten  bie  gemäßigteren  liberalen   [jeut^;,utage   abfd^rccfen.    l^utl^erä  Dolfe= 

tpm(id)e  ^erebfamfeit,  fein  21nfeljen,  W  ?}iad^t  feineä  ßanbeö^crrn  unb  neue 

literarifc^e  l'eiftungcn   feiner   ^^artei   I)ie(ten   feinen   ^Inliang  jufammen.     gür 

bie  (Btubirenben  unb  hie  (iietefjrten  fjatte  fein  ©cfär^rte  ^Jeland^tljon  ganj  tu 

feinem  ©eifte  feine  tl^eologifd^e  ^opif  herausgegeben  (1521),  bie  nad)()er  oft 

gebrückt  unb  oon  il^m  felbft  mirad)   oerdnbcrt   iinirbe.     Cl)ne  iBolIftdnbigfeit 

unb  ©rünblid^feit,  aber  in  fd)öner  v^pradje  iDurben  bie  ^leu^erungen  be§  j)le= 

formatorg  gegen   bie   menfd)tidic  ^löidenäfreil^eit ,  über  bie  abfolute  ^räbefti= 

nation  u.  f.  f.  jufammengeftellt;  erft  in  fpäteren  ^(uögaben  lourbeu  bie  ®og= 

men   dou  ber  Xrinittit  unb   ber  ^sucarnation   nadj   einem  ^lus^uge   auS  'otn 

fec^ö   erften   allgemeinen   (^oncitien   beigefügt.     initf)er   be,^eid)nete   bie  0d^rift 

fogar  atö  baä  ^efte,  raao  feit  ber  ^Ipoftet^eit  gefd)rieben  iDorben  fei.   (^-rfelbe: 

roar  ebenfo  üterarifd)  tljätig,   je  nadj  feifier  Stimmung   balb  mit  fluger  ^e= 

rec^nung,  balb  mit  maölofer  .sjeftigfeit.   (£-r  fd;mät)te  alle  tl^eologifdjen  ©egner; 

er  erftiirte,  ©ott  lebenstdnglidie  5(rmut^  unb  jteufdjijeit  geloben,  ^eifse  fo  meL 

a(ö  ifju   lebenglänglid;   (äfteru   iDolIen,    luoUte  bie   lV^önd;öge(übbe  gebrochen 

unb  oon  Cbrigteitämegen  beftroft,  bie  ^löfter  jerftört  iDiffen ;  er  überbot  fid) 

felbft  in  ben  fd^mäfj(id)ften  i!äfterungen   gegen   ben   alte^rtoürbigen,   feit  bem 

6.  .^af^rljunbert  im  ^föefentlic^eu  feftftefjenben  Ganon  ber  Ijetligen  ^J^effe,  hm 

er  in  einer   beutfdjen   Ueberfei^^ung  mit    bosfjafteu   Slnmerhingen  Ijerauägab. 

iBalb  raollte  er  auc^  W  an  (iarlftabt  fo  fdjarf  gerügte  5Iuf^ebung  ber  ^e\ii 

er^raingen,    roarf  ben   miberftrebenben   Stiftöfjerren  in   ^i>ittenberg   oor,    ]\i 

ujollten  burc^   ^eibefjaltung  berfelbeu   „Dtotten  unb  Secten"   anrid^ten,  tief? 

feine  5(n^dnger  gegen  W  „'DJiefspfaffen"  loüt^en,  hi^  er  enblid^  (DRoo.  1525 ) 

förmlich    hcn   ^Jtefjcanon    aufI)ob    unter   iBeibel)a(tung    ber    (i.-(eoation.     ^ai» 

c^riftlid)e  5X(tert[jum ,  beffen  Unbe!anntfdjaft  mit  feiner  §aupt(er;re  üon  be- 

^Rechtfertigung  er  felbft  eingeftanb,  beffen  ^^ugniffe  unb  C^-inrid^tungen  er  nu'* 

[)öd)ft  mangelhaft  fannte,  oerraarf  er  giin^lid^,  loeil  erbod)  beffen  ^ßiberfprud^  mi: 

feinem  ^pftem  einfa^ ;  er  glaubte  im  bleuen  ^eftament  feine  ^^auptmaffe  um  fn 

meljr  ju  finben,  alä  biefeS  über  bie  erften  firdjlic^en  (Einrichtungen  nur  3Benige§, 

unb  biefeä  bun!el  unb  leicht  für  feine  2Inficf)ten  beutbar,   an  hie  §anb  gab. 

33.   Sein  .sjauptraerf  rcar  barum  bie  fdjon  1522  üeröffentlid^te  beutfd^^ 

Ueberfet^ung  beä  i^teuen  ^eftamentä,  an  bie  fidj  feine  ^oftille  (1523)  anfc^lof3 


55)er  ^rotefiantt§mu§.  263 

5(uf  feine  iBibel  tl^at  er  ]\^  am  meiften  ju  ®ute;  er  rcottte  eä  fein,  ber 
,,bie  33i6el  juerft  unter  ber  ißanf  ^erüorgejogen",  für  rael^e  ^ral^Ierei  il)n 
3n)tnglt  n.  51.  berb  jured^traiefen.  (St  fül^rte  ha^  Xl^eologifiren  unter  baä 
5öolf  ein,  inbem  er  bie  ^(ar^eit  unb  ©euttid^feit  ber  ^ibel  ing^kiä)  mit  i^rer 
@ufficien^  behauptete,  ^ie  älteren  Ueberfe^ungen  rcurben  in  ben  «Sd^atten 
gefteltt,  ba  man  früher  baö  ^J^eue  5;eftament  ftetö  mit  bem  Otiten  !aufen 
muBte  unb  ba  ^ier  35ieleä  beutlid^er  unb  fprad^tid^,  raenn.aud^  nid^t  exegetiftf; 
unb  t^eologifc^,  beffer  mar.  ®te  ganje  Ueberfet^ung  mar  gan^  nad^  Sutlierä 
(5r)ftem  ^urec^tgerid[)tet,  auf  ^Verbreitung  feiner  9^ed^tfertigungälel)re  berechnet, 
oft  burd^  midfürUd^e  ©ntfteHungen  unb  (Sinfdfialtungen  feinen  fie^ren  ange= 
Tßa^t  ©a§  bie  Ueberfel3unggfunft  nicEit  üermo(^te,  bas  follten  D^tanbgloffen, 
hk  htn  meiften  Sefern  mit  bem  Ze):t  fi(^  in  (Sineä  üerfdCjmot^en ,  fobann  hk 
STuölegungen ,  bie  immer  hk  iBibet  im  Sid^te  be§  neuen  ®r)ftem§  barftellten, 
ergänzen.  Dkd^  bem  ü^euen  S^eftamente  begann  ^ut^er  auc^  ha^  ^Ilte  ju  über= 
fetsen,  momit  er  1534  ^n  (^nbe  fam.  ^ie  tatf)oli|d^en  ^öibetüberfet^ungen 
(üon  @mfer,  3-  ^ietenberger,  ,3-  ^^)  ^omen  gegen  bie  Sut^erif d^e  nidjt  auf ; 
ßut^erä  Ueberfet^ungen  unb  5(u§(egungen  förberten  mädfjtig  feine  ^adje  unb 
fteigerten  fein  (Setbftuertrauen  unb  feinen  ?0^ut^.  ^Ind)  gröbere,  nac^l^er  üft= 
maB  nac^getüiefene  Ueberfe^unggfef)(er  fonnten  bie  5Iutorität  bicfer  faft  al§ 
infpirirt  angefe^enen  lleberfelsung  M  JL<ut^er§  2(n^ängern  nid^t  üerminberu. 

34.  ^lihin  bem  .^er^og  @eorg  oou  (Sad^fen  roar  unter  beii  g-ürfien  Sutl^crä  bc-  Sutber? streit 
beutenbfter  ©egner  Jlöntg  .«peinrid)  VIII.  Don  (Änglaub.  3^iiTd^  beffcn  ftürmtid^eS  3Sor=  ""^^^j'^«"«^ 
ge^eu  »erlefet,  forberte  er   ('JJcai  1521)   ben   ^taifcr  uiib  ben  pfäljifd^en   Äurfürften  auf, 

ifin  unb  feine  ab[d)euHd^e  !^e[)re  von  ber  6rbe  ju  vertilgen,  unb  üerBot  feine  ©djriften 
unter  ben  idnoerften  Stiafen  in  feinen  ©taaten.  2lBer  er  trat  and;  alä  tl;eotogifd^er 
Äämpe  gegen  ibn  auf,  ba  er  frül^er  t^cologifd^en  ©tubicn  fid^  f)ingegeben  ()atte,  unb  roieS 
(in  einer  i^ert()eibigung  ber  neben  ©acramcnte)  beffen  'il^iberfprüd)e,  jumat  in  ber  (Sdirift 
„von  ber  babi)tonifcl^en  @efangenfd}aft",  nad^.  S)a§  äijcrf  lie^  er  bem  ^ap\ti.  ^eo  X. 
überreid^en,  von  bem  er  einen  äf)nli(^e4i  ö^rentitef,  rcie  i()n  bie  Äönige  ©panienä  unb 
granfreid)S  er()a(ten  Ratten,  errcartete  unb  erlangte.  C^§  rcarb  i^m  aud^  ber  nad^l^cr  von 
Qfnglanbä  .uönigen  fortgefiifjrte  Siteh  „i^ertl)eibiger  be§  ®(ouben5"  (def'ensor  fidel)  ju 
Zf)üi.  ^a§  bamals  uietfad^  überid^ät5te  ^nd)  roar  glüdf(idf)  in  riolf§tf}ümlidjen  53eroeifen, 
befonberS  be^ügüc^  ber  ja^jlreid^en  älUberfprüd;e  !i!ut^er§  in  ben  Se^rcn  oou  ber  ^öcid^te, 
Dom  iMblaffc  unb  üom  'Primate.  Sutl^er  antroortete  1522  in  ber  gemeinften  unb  bo§r;afteften 
ißeife,  bie  ©rob^eit  jur  (ilafficität  auäbilbenb.  £)iefe  l'Kotjdeit  erbitterte  «peinrid;  VIII. 
fo  fe^r,  baf^  er  auc^  feinen  poUtifd^en  (Sinflnf^  gegen  ben  fäd;fifd)en  5Jtönd)  Derrcert()ete; 
Öutl^er  aber  geigte  gemeine  ."pendiclei,  inbem  er,  al§  .^einrid)  roegen  feiner  äl^efdieibungS; 
fad)c  mit  9tom  ju  bred^en  im  33egriff  roar,  in  ber  .ipoffnung,  i^n  jefet  noc^  für  fein  ©üan; 
gelium  gerainnen  ^,u  fönnen,  an  ben  Äönig  einen  anwerft  f^meid^el^aften  53rief  fdf)rieb 
(1528),  roorin  er  unter  (vntfd^nlbigung  feiner  ®erbf}eit  fid^  fogar  ju  einem  ^ÄMberruf  erbot, 
roag  ber  tiefbeleibigle  ^lönig  benutzte,  feinen  ^t'mh  öffentlid^  mit  S^oljn  an  ben  oranger 
ju  fiellen,  roorauf  biefer  nun  um  fo  heftiger  tobte. 

35.  '^0^  bebeutenber  roar   fein  ©treit   mit   (£ra5mu§.     2ange  l^attc  biefer  eifrige  ©tveit  mit 
^umanift  unb  farfaftifd^e  ©egner  ber  30^önd;e  bemfelben  35orfd^ub  geleiftet,  bann  roarb  er  ^ra.Jmuä. 
fd^roanfenb;   aber  enblid^  1524  entidjlof?  er  fidfi,  2utf)er§  2e^re  über  ben  freien  äöitlen  ju 
beflreiten.     5^a  bie  .f  atl^olifen  iljn  für  einen  Sut^eraner,  biefe  i^n  aber  für  einen  ^-eigting 
t)te(ten,  ber  nid^t  offen  auf  i^re  ®eite  ju  treten  roage,  roäf)(te  er  \)a^  2:9ema,  in  bem  er 

feiner  ganzen  D^iid^tung  nad^  am  roenigften  mit  ber  neuen  Selfire  einüerftanben  fein  tonnte, 
bei  beffen  33e^anb(ung  er  ein  ©runbbogma  ber  D^euerer  beftrttt,  ol^ne  a(§  fned^tifd^er 
Sf^ad^beter  alter  2?orurtf)et(e  unb  feiler  ?Ipotoget  ber  6urie  jn  erfd^einen,  unb  nur  (£d^rift= 
unb  33ernunftberoeife  nötbig  fiatte.  ©eine  ^olemif  roar  frei  oou  ^erfönUd^feiten,  oiete  feiner 
^croeife   für  bie  menfd^Hd^e  SSiüenSfxeÜ^eit  treffenb,    feine  Äritif  ber  biblifd^en  53eTDei§= 


264     23om  (5nbe  bc§  XV.  ^a^rl^unbcrtS  Bi§  jum  roeftp^ältid^cn  ^rieben  (1648). 

fül}ruug  beö  9teformatorä  fd^lagenb.  5)em  ciuft  Don  if)m  fiod^geprieicneu  2)lannc  trat 
Sutl^er  in  ber  ©dfirift  „üom  fiied^tild^en  iilUUeu''  in  ber  beruften  unb  l^eftigften  SBeife  ents 
gegen,  ^k  einfad^ften  unb  ffarften  (Stellen  ber  ©d^rift  rouf^te  er  in  il^r  ©egcntl^eil  ju 
üerfel^ren;  ber  2]ernnnft  fpradf)  er  in  ©taubenSfadfien  alle  5!3efäf)ignng  ah,  ftü^te  [id^  auf 
bie  Unterfd;eibnng  jrciid^en  bem  uerbovgenen  unb  bem  offenbaren  ^UUen  ®otte§,  uerglic^ 
ben  9)?enfd^en  nadf;  bem  ^"yaüe  mit  einem  illot'.e,  einer  ©aljfänie  unb  bel^anbelte  ben  ©egner 
gerabejn  roie  einen  Ungläubigen,  ©feptlfer  unb  ©pifuräer.  ^Imi  warb  aud)  ©raörnuä  ii 
feiner  ^roeiten  ©d^rift  bitterer  unb  betfte  bie  raiffenfd^aftUdien  5^Iöfüen  ßutf)er§  auf,  ber  Co 
nun  rät{)Iid^  fanb,  einjutenfen  unb  jn  geftefjen,  bafj  er  jn  rceit  gegangen  fei.  5(nf  einen 
fd^meid^elnben  (vntfd;ulbignng§brief  antroortete  6ra§mu§,  inbem  er  fein  f)od^müt^ige§  un5 
ocrberblid^cä  'treiben  fd^ilberte;  er  brad)  mit  if)m  bie  ^erbinbung  ah,  blieb  aber  gleid^i 
luol^l  mit  üJtcland^t^on  nod^  in  53riefroed)fel. 

y.    Sie  9Hirnb erger  9^eid^§tagc   üon    1522   unb    1524. 

fiatrtane  VI.  36.  51(3  ©ultau  (Bollmaii  bereite  53e(i^vab  erobert  Ijaik  unb  Ungarn 
beiSt  SnT  bebro^te,  tarn  ein  neuer  Dteidjötag  in  ?h"irnberg  ^u  (Staube  (1522).  ^apf: 
''"^'ta9^."*''§abrian  YI.  fanbte  baljin  feinen  Dinntinö  gran^;  dl^ieregati,  foiDol^t  um  W. 
llnterftül^ung  ber  Ungarn  alg  ben  ^oII,:^ug  beö  3I>ormfer  (^-bicteä  ju  betreiben. 
3n  feinem  ^reue  (u.  9.  Sept.  1522)  fteEte  er  ben  Dleid^äfürften  nad^  Sd^il^ 
berung  ber  if;nen  nic^t  unbefannten  Vorgänge  Dor,  umfonft  luerbe  man  @ui 
unb  ^(ut  gur  Ueberiüinbung  ber  tiu^eren  geinbe  Ijingeben,  trenn  man  tir 
inneren  beö  Sanbeä  baä  ©ift  fo  uerfel^rter  ^vrlel^ren  fid)  feftfei^en  laffe  unb 
gegen  baS  33eifpiel  gIorreid)er  unb  gotteöfürdjtiger  33orfaI;ren,  gegen  bie  gor: 
berungen  ber  ®efel5e  inie  ber  eigenen  (^l^re  unb  2Sol^lfal^rt  baöfclbe  begünftige. 
5{uf>er  biefem  Sdjreibcn  tbeitte  (>l)ieregati  ben  Stäuben  gan^  offen  feine  eigenen 
^nftructionen  mit,  in  beneu  ber  '^apft  erfltiren  lie^,  er  fef)e  tu  ber  je^igen 
^rangfal  eine  Strafe  für  bie  Sünben  ber  C^ijriftenljeit,  befonberä  il)rer  ^^irten 
unb  ^orftefjer,  er  erfenne  an,  baf^  and)  in  9lom  ^ifsbräud^e  fid)  fänben, 
I;abe  angefangen  W  C£urie  ^u  reformiren,  unb  fei  bereit,  für  bie  Dleform  ber 
^ifsftänbe  mit  allem  ?iad^brud  ju  arbeiten.  Diebftbem  lief^  er  treue  ^eob= 
ad;tung  ber  l^oncorbate  unb  görberung  ber  3ntereffen  ^eutfd^lanbä  jnfidjern, 
bie  gürften  aufforbern,  ^^tittel  jur  ^efeitigung  ber  3S>irren  unb  Uebelftönbe 
anzugeben,  unb  beauftragte  \)en  Shnitiug,  getcbrte  unb  fromme  'DJMuner  auf= 
jufndjen,  hk  er  unterftül^en  fönne.  »'i^'^abrian  gab  \)tn  cbelften  SS^illen  hmb, 
5(tle§  für  bie  53efferung  ber  tird)tidjcn  3^^^^»^^  ö^^  leiften.  3n  jmei  befou- 
bereu  Sdjreibcn  fudjte  er  andj  bem  i^urfürften  griebrid)  in  ernfter,  aber 
Däterlic^er  3.Beife  hk  fingen  ju  öffnen;  ebenfo  fd^rieb  er  an  met;rere  Stäbte. 
a}eibanb=  37.  5{ber  bei  ben  meiften  jReid^äftänben  geigte  fid^  t()eil§  :ßaul^eit  unb 
Snb"erT.  Sd)n)äd6e ,  tljtii^  offene  'D-^^iöadjtung  be§  ^-ßapftcä.  ^ie  (utljerifd^  ©efinnten 
fallen  in  bem  loo^lgemeiuten  3^^9^f^^"^^^Ü'3  betreffe  be§  9fleformbebürfniffe§ 
einen  ^riumplj  il^rer  Sadje  unb  einen  (Mrunb,  \)tn  üerjögerten  ^Sollgug  be§ 
^^ormfer  (Jbicteo  ^u  entfc^utbigeu ,  ja  bei  fielen  [teigerte  fidj  ber  ^apftl)a§ 
trotp  ber  üortreffU(|en  ©igeufdjaften  unb  ©efinnungen  .^pabrianö,  bie  fie  nid^t 
läugnen  !onnten ;  kUt  oerfolgten  nur  baä  eigene  ^ntereffe.  ©ie  5(ntu)ort  an 
ben  ^^apft  fiel  fe^r  fü^I  aus;  baö  ©biet  uon  2^"öorm§  l)aU  man  nid)t  oott^ 
jiel^en  fönnen,  meil  baä  nur  5IufruI;r  beim  ^'olfe  Ijcroorgerufen  Ijätte,  man 
lege  \)k  gorberungen  ber  rceltlidjen  Dleidjsftänbe  (hk  101  33efd^n3erben)  jur 
©rlebiguug  uor  unb  bitte  um  ein  allgemeine^  unb  freiem  ©oncilium  in  einer 
bentfd^en  Stabt   3ur  33er]^anblung   über  biefe  gorberungen  unb  gur  Unter? 


SDcr  5]3roteftanti§mu§.  265 

fudjintg  ber  ^leligton§ftreitig!eiten,  tüolle  iiijn)t)(^en  ©orge  tragen,  ba^  ßutl^er 
unb  feine  greunbe  nid)t§  f^vetben  nnb  brucfen  Iief3en,  wag  ^nr  5Iufregung 
be§  gemeinen  ^^anneä  fül^re,  rcolle  au($  nicfit  ^inbern,  ba§  gegen  Beraeibte 
Ö5eiftüd)e,  bie  man  waä)  bürgerlid^en  ©efei^en  ntcfjt  beftvafen  fönne,  üon  hcn 
23ifd^öfen  mit  rein  canonifd^en  Strafen  eingefd^ritten  lüerbe.  ^iele  ber  üor^ 
gebrad^ten  33efd^n)erben  rcaren  pc^ft  ungereimt  nnb  gänjUd)  raarb  xlberfe^en, 
\)ai  bie  ^äpfte  ben  2)entfd^en  für  bie  2:nrfen!riege  weit  gröf3ere  ©nmmen 
^ugefenbet  l^atten,  al§  bie  fo  fe^r  beanftanbeten,  aber  in  ben  Sßiener  Soncor= 
baten  ^ngefid)erten  Stnnaten  betrngen.  ®er  ^Jhinting  ertlärte  hk  3fntn)ort 
für  ungenügenb  nnb  nnannel^mbar,  roenn  nii^t  ^Ze^reres  üerbeffert,  nerftärft 
unb  nä^er  erflärt  raerbe;  hen  @runb  für  ben  ^lid^tüoll^ng  be§  SBormfer 
©bictg  fanb  er  nnftid^l^altig ,  ha  baä  33öfe  nid^t  §n  bulben  fei,  um  barau§ 
(^nk^  in  fd^affen,  nnb  bie  bisherige  9Iac^ftd;t  bie  ^a(^e  nur  üerfc^Iimmert 
l^abe;  er  bemcrfte,  alle  benfbaren  33efc^merben  gegen  9lom,  lüären  fte  nod)  fo 
fe§r  begrünbet,  würben  nie  bie  3vrlel)re  unb  ben  Stbfall  üom  ©lauben  ent= 
fd^ulbigen,  ber  2]orfd^lag  eineö  (SonciB  rcerbe  bem  ^apfte  nid^t  mißfallen, 
raenn  man  bie  r)erbäd)tigen  5Ienjierungen  rceglaffen,  nid^t  bie  ®leid)bered^= 
tigung  üon  Saien  nnb  ©eiftlidjen,  feine  unfirdjlid^e  g-reif;eit  unb  ^efeitigung 
beä  ürdjlidfien  Primates  babei  einführen  raolle. 

38.  ©ie  Bleid^öftcinbe  gaben  barauf  feine  STntraort;  nur  am  (5d)luffe 
erlief^en  fie  (6.  SSläx^  1523)  im  Flamen  be^  Jilaiferö  ein  ©biet,  morin  fie 
Don  il^rer  5Intn)ort  nidjtö  ansbrüdflid^  jurücfnafjmen,  aber  (Jinigeä  im  ©inne 
be§  9luntiuö  erflärten,  o^ne  jebod^  in  ber  ^'^auptfadje  nadj^ugeben.  ©S  tuarb 
beftimmt:  hk  ^rebiger  foKtcn  bie  (Schrift  nad)  ber  üon  ber  jlird^e  angenom= 
menen  unb  gebilligten  5(u^(egnng  erftären.  ^aö  ©anje  raar  matt  unb  farblos, 
ßntrüftet  über  ha^  33ene]^men,  verließ  ber  ?hintiuä  Dh'irnberg,  efie  man  it)m 
bie  ©enffd^rift  mit  ben  linnbert  ^Befd^merben  überreid^en  fonnte.  ®a§  beeret 
erflärte  2ut!)er  balb  für  feiner  ^aäje  günftig,  balb  erpb  er  fid}  Ijeftig  "oa- 
gegen,  '^ie  loürbe^  nnh  taftüolle  9tebe  (£l)ieregati'ä  über  hk  ^ürfenl^ilfe 
raarb  balb  uon  ^^utl^eranern  in  beutfc^er  ©prad^e  mit  einem  (Kommentar  uott 
Sdfternngen  gegei>  ben  ^apft  nnb  feinen  G3efanbten  unb  boshaften  ©ntftcllungen 
Derbreitet,  ^n  feinen  2^3ürten:  „galig  Ungarn  Derlorcn  fei,  merbe  balb  audj 
S)eutfd^lanb  in  bie  §änbe  ber  2:ürfen  fommen",  mad^ten  fie  hk  Dlanbgloffe: 
„2öir  raollen  bennod)  lieber  ben  dürfen  bienen  aB  end^,  bem  letzten  unb 
größten  ©räncl  unb  ©ottesfeinb."  ^ereitä  füljrte  hk  religiöje  Spaltung  ^ur 
politifc^en,  unb  ^um  33erratl)e  an  ber  jtir^e  gefeilte  fid)  ber  am  ^Baterlanbe. 

39.  §abvian  YI.,  tief  betrübt  über  ben  fd^ledjten  5luggang  bes  9^eid^ä=  §abnan« 
tageg,  fd^rieb  in  üäterlid)  ftrafenber  S^öcife  an  ben  ^urfürften  uon  (5ad)fen  ^ixltu. 
fomie  an  anbere  gürften  unb  ©täbte.    vvriebridj  non  ©adjfen   fud)te  fid^  ju 
re(^tfertigen,  l)ob  Sut^erä  fortraäl^renbe  ^ereitrailligfeit  jur  ^erantmortnug  (!) 
l^erüor,  bat,  uerlenmberifdjen  ©erüc^ten  ntd^t  gu  glauben,  unb  bet^euerte,  ein 
guter  ©ol^n  ber  ^ird^e   bleiben  ju  raollen  (gebr.  1523).    !Der  ^apft  \a'i) 

feine  ebelften  ^lane  fdieitern,  and)  fein  33emü^en,  bie  3nfel  Dll^obuS  gegen 
hk  dürfen  ^n  fc^üt^en  (25.  2)ec.  1522).  Seine  Strenge  unb  Sparfamfeit, 
inäbefonbere  bie  Entfernung  ron  überflüffigen  Beamten,  Ratten  il^m  aud^  in 
9tom  Diele  geinbe  ^nge^ogen,  bie  bei  feinem  frühen  2;obe  (14.  Sept.  1523) 
laut  jubelten.    (5r  Ijatte  fromme  ^Jlänner  um  fid^  gefd^aart  (St.  (lajetan  dou 


266      ^om  (5nbc  beS  XV.  3aF)rf)unbcrt§  bi§  jum  rocf^pplifdjcu  ^rieben  (1648). 

^^ienc  unb  (Sarafa)  unb  ^interlieB  nur  fel^r  lüentg  @e(b;  bie  5Ib(di"je  l^altc 
er  bef darauf t  unb  itebft  5(ntontn  üon  gloven^  \)ai  ^^ßifdjof  3?euno  dou  ^ei^en 
(31.  "Mai  1523)  canonijirt.  ^ei  Gelegenheit  bei*  (^T^ebung  bev  ©ebeine  bcä 
Sedieren  erlieB  !Öut^ev  (1524)  eine  boshafte  v^d^rift  „lüibev  ben  neuen  5Ibgott 
unb  alten  teufet,  ber  ju  ?D^eiJ5en  foU  erhoben  n)evben". 

Jnmfurb  ^^-  ^"^  ^^-  '^^^^'  ^^-^  f^^9^^  ""f  «t^abrian  a(ä  (Slemenä  YII.  ber 
btrjweite  (Siarbinol  ^nliu^  von  DJJebici,  2eo'^  X.  ^BeriDanbter ,  ber  unter  bem  uorigen' 
jt/i^S'  ^ap]ie  in  golge  vieler  '^erleumbungen  njenig  öinfluB  'i)atte,  aber  balb  gered^t^ 
fertigt  raarb.  ^-r  raar  noc^  frdftig  unb  jung,  ^umaniftifd)  gebitbet,  rebtid^cn 
2fi)i(Ieng,  fing  unb  befonnen.  ^eine  umjic^tige  J^^angfamfeit  erregte  M  ^Jiand^cn 
hm  Schein,  alö  fjanbte  er  meljr  auö  ^erfteKung  unb  Xäu]d;ung ,  benn  ai:ä 
Ueber^eugung  unb  tl;atträftiger  ©efinnung.  ©r  raanbte  feine  üoUe  ^lufnierfs 
famfeit  ben  3Sirren  in  ^eutfd^tanb  ju ;  er  rcußte  febr  gut,  raie  üerbärf)tig  bie 
'Jormetn  raaren,  unter  benen  man  bort  ein  (ionciüum  geforbert,  rcie  lüen  g 
Sut^er  einem  ]o(d)en  ju  ge^ordjeu  gefonnen  luar  unb  irie  feljr  hk  bamaügcn 
jlriege  baäfetbe  ^u  ^inbern  geeignet  raaren.  5(uf  ben  neuen  ^^ürnbergur 
D^ieid^gtag  1524  fanbte  er  \)m  (£arbinal  Igoren j  CSampeggio  a(ä  l^egaten.  ^ecs 
felbe  jollte  bie  l^unbert  33e|'d^n)erbcn  ber  ireltüd^en  Jürften  nur  a(ä  ^riüat= 
fd^rift  anfeilen,  ben  ^oll^ug  beä  2.l>orm)er  ß-bicteä  Mxtihm  unb  ßinleitungtn 
filr  bie  35erbefferung  beö  geifttic^en  ©tanbeä  treffen.  5Iuf  ber  D^eifc,  befon= 
ber§  in  5(ugäburg  unb  bann  in  lUürnberg,  über5;eugte  fidj  ber  ^egat  üon  b<:r 
^errfd^enben  üblen  Stimmung  gegen  ben  f)eiligen  3tuf)(.  griebrid^  üon  (Bad^feu, 
ben  er  ebenfo  burc^  bie  •)?cad)t  feiner  ©rünbe,  lüie  burc^  ein  freunbüd^ig 
iBreüe  ju  geiuinnen  l^offte,  unb  mehrere  anbere  8tänbe  erfdjienen  auf  ben 
Oleic^ätag  nidjt  unb  W  "^Idjx^a^  ber  ^ßerfammelten  raar  ben  3ßünfc^eu  biä 
ü^egaten  entgegen.  3[9ä^renb  biefer  barauf  brang,  bie  ©inf)eit  ber  J)Migicn 
muffe  ent|d;ieben  aufrecht  ermatten  lüerben,  fudjten  bie  Stäube  ben  Dleügion-j^ 
ftreit  für  i^r  ^ntereffe  auszubeuten,  bem  ^apfte  faft  fimoniftifcö  hk  35>iebe:= 
geiüinnung  ®eutfd^(anbö  um  ben  ^^reig  be§  33erji^te3  auf  feine  dlcdjit  urb 
(5;iutünfte  ^u  uerfaufen,  i^m  hk  grÖBtmögüdjen  3iH]cftänbniffe  ab^utrot^ea. 
©er  )üegat  etflärte,  bie  vorgebrachten  33efc^n)erben  fönne  ber  l^eilige  (5tu])l 
nur  a(§  eine  ^rioatarbeit  unb  ein  ^l^tad^ioerf  feiner  Jeinbe  betradjten,  bie  auf 
@erec§tigfeit  unb  :öilligteit  feine  Oiücfjid)t  nefjmen;  er  fönne  aUe  gorberung(n 
unmögüc^  ^ugefteljen,  fd^on  wegen  beS  anberen  \^änbern  baburd)  gegebeneu 
ißeifpieB,  aud^  raenn  eg  fic^  um  ben  ^^erüift  ganj  !^eutfd)Ianbg  Rubelte; 
oljue^in  fei  nichts  oon  benen  ^u  erwarten,  hk  bafür  be^al^lt  fein  inotlten,  bo6 
fie  nic^t  oom  (i)Iauben  abfielen;  eä  fei  falfd^,  bajj  ber  '^a])]t  unb  bie  iBifc^ofe 
nur  ibren  eigenen  ::Bort^ei(  im  2hige  glitten;  'oa^  raäre  bann  ber  gati,  roerix 
fie  ibre  ^le^te  fc^mäfjlid^  uerfaufen  würben,  um  hk  @unft  ber  dürften  jU 
erbanbeln.  ^ber  W  Oleic^Sftänbe  blieben  bti  i^rer  'OJieinung  unb  gingen 
nidjt  auf  bie  weifen  ^erbefferungsoorfdjtdge  beä  Legaten  ein.  ®a  ein  faife:- 
üd)c^  oc^reiben  auf  33o(r5ug  beä  Sß^ormfer  (i'bicteä  brang,  fo  fe^te  ber  D^leii^'j^ 
laggabfdjieb  oom  18.  2(pri(  1524  feft:  1)  3eber  D^eidjSftanb  foUe  bem  (xhiit 
fo  üiel  alö  möglidf)  nac^^ufommen  fudjen,  jebe  Cbrigfeit  ber  5}erbreiturg 
öon  weiteren  6c^mäbfc^riften  wiber  W  fatfiolifc^e  Dtetigion  fräftig  fteuert  ; 
2)  eä  fei  hk  ^eranftattung  eineS  freien  (^onciI§  in  ©eutfcblanb  beim  ^apf  e 
^u  erwirfen,  3)  ein  neuer  D^leic^§tag  (am  11.  ?loü.)  in  Speier  ^u  galten,  no 


©er  ^roteftantiämiig.  267 

"ok  ^unbert  ^efd^raerben  raiber  Dtom  uarf)  einem  (^ntaä)kn  erfahrener  unb 
gelehrter  ^DMnner  erraogen  raerben  foUten ;  4)  bnrd^  eben  foWje  ^JMnner  feien 
bie  neuen  unb  ftreitigen  Dfteligiongle^ren  fleif3ig  SU  prüfen,  Sut^er^  33üd^er  §u 
bur(^forfc^en  unb  aug^ufi^eiben  unb  barnac^  ^u  beftimmen,  raag  big  guni  ^lu 
ftanbefonimen  be§  (Soncitä  geprebigt  unb  gefd^rieben  iDerben  bürfc. 

41.  SDiefes  5)ecret  ^eigt  eine  alle  2:^et(e  Derlel^enbe  >)a(b^ett  unb  ^w^u 
beutigfeit,  mit  (£(emeng  YII.  mit  dltdjt  bem  .^aifer  fc^rieb.  (i"§  ^ob  ber  üierte 
2rrtife(  ben  erften  auf;  benn  follte  bag  äöormfer  (5-bict  gelten,  fo  raar  Sut^erä 
ße^re  aB  bie  eine§  offenbaren  ^e^ers  ni($t  üon  91enem  ^n  unterfu^en;  ha^ 
faiferlid^e  2Infeljen  mar  nocf)  me^r  aB  ba§  päpftlic^e  preisgegeben.  5}er  (Ear= 
binal,  bem  man  hen  ^efd^lu^  üor^er  mitget^eilt  liatte,  hlUi^k  ben  erften  5lr= 
tifel,  fanb  auc^  ben  jroeiten  ^uläffig ,  uerrcarf  aber  entfdjieben  ben  üierten, 
roeil  man  fircljlii^  entfi^iebene  ße^ren  nid)t  lüieber  in  5^'age  ftellen,  ein  Dleic^ö? 
tag  nid^t  religiöfe  (Sontroüerfen  entfdjeiben  fonne,  aui^  hk  Prüfung  imb  23e5 
gutadjtung  nid^t  ^^ännern  anoertraut  raerben  bürfe,  "Dk  meift  mit  ber  ilird^en: 
(e^re  unbefannt,  ben  .^äretifern  günftig,  ,^ulet^t  nur  bie  §ärefie  begünftigten ; 
mer  ha^  5Infel)en  be§  ^^apftes  unb  beä  .^aifcrS  üerarfjte,  füge  fid)  and)  moljl 
nic^t  leidet  bem  ^(ugfprudje  von  ^^riüatgeleljrten;  laffe  man  alle  ol^ne  5lng= 
raa^l  entfd}eiben,  fo  fomme  man  ju  feinem  ©rgebnifj;  treffe  man  eine  5luö= 
raaljl,  fo  mürben  W  nid)t  33efragten  leid)t  ben  33ef(^lnJ3  als  unbegrünbet  unb 
ungereimt  anfed^ten;  bie  übrigen  '3tationen  mürben  feine  oon  htn  S^eutfi^en 
allein  erlaffene  ©laubenSentfdjeibung  annehmen  unb  fo  bie  fird^lid^e  (Sin^eit 
nod^  me^r  jerriffen  merben.  ^Betreffs  ber  ^ieform  beä  Giema  bebürfc  eä  feiner 
neuen,  fonbern  nur  ber  33eobad)tung  ber  alten  ©efei^e,  ^u  il^rer  ^nrd^füljrung 
fei  ber  ßegat  bereit,  in  ^Betreff  ber  ^efdjmerben  möd^ten  W  Dfteidjäftänbe  burd) 
i^re  5lgenten  mit  bem  ^^apfte  unterljanbeln ,  ber,  raaS  baran  billig  fei,  ge= 
mähren  motte.  9^ac^  ^erfünbigung  beö  2lbfdjiebö  erflärte  ber  (j'arbinal,  .er 
]^abe  nur  baä  in  feiner  (Si-flärung  d-ntljaltene  gcbittigt,  nid)t  aber  ber  ^l^rafe 
^ugeftimmt,  man  liabe  fic^  mit  il)m  über  bas  (ioncilium  oerftänbigt. 

42.  (Slemen§  VII.  legte  einer  (Kongregation  oier  fragen  nor:    1)   roa§  «crattunaert 
in  gefc^eljen   'i)a^e,  um  bem  3®ormfer  (Jbict  ben  ^ott^ug  ^u  fid)ern,   2)  mie 

ben  ^eligiongoertjanblungen  in  ^peier  entgegenzutreten,  3)  ma§  auf  hie  §or= 
berung  eineg  (Soncils  unb  auf  bie  ^unbert  ^efc^merben  ju  antraorten,  4)  ob 
ferner  mit  griebrid)  uon  ©ad^fen  ^u  unterljanbeln  fei.  3]on  ftrengen  ^I'Zaf3= 
regeln  gegen  ben  geisteren  nabm  man  Umgang;  betreffs  beä  donciB  marb 
geantmortet:  ber  ^apft  raünfdje  felbft  ein  Goncil  jur  §erftettung  ber  firdj= 
lid)en  Orbnung,  eS  muffe  aber  ber  griebe  unter  ben  c^riftlid^en  gürften  baju 
W  3Sege  ebnen,  barüber  feien  meilere  33erl)anblungen  snläffig.  betreffs  ber 
23efd^merben :  ^'ieles  Ijabe  ha^  fünfte  Sateranconcil  befeitigt  unb  baran  ^alte 
ber  '^apft  fid^  ftrenge,  für  ha^  Uebrige  fei  eine  befonbere  (Kongregation  ein- 
gefegt  unb  noc^  üor  bem  Soncil  raerbe  fie  i^re  5lrbeit  bur^fü^ren.  ^Bejüglic^ 
ber  beiben  erften  gragen  fottten  ber  jlaifer,  bie  firdjlid;  gefinnten  Oleid^gfürften 
unb  hie  jlönige  üon  'Portugal  unb  ©nglanb,  hie  einen  bebeutenben  ©influf^ 
üben  fonnten,  burc^  ernfte  3}orftettungen  aufgeflärt  nnb  ^u  entfpredjenben 
Schritten  ermuntert  merben.  2Birflic^  mirften  bie  beiben  Könige  ^u  ©unften 
beä  3Sormfer  (K-bicteS  unb  (Sari  Y.  erlieft  hen  ^efe^l,  bei  ©träfe  ber  ^aje=  ^jjaferegein 
ftdtSbeleibigung  unb  ber  ^leid§gad)t  bag  (Sbict  gegen  Sutlier  aB  einen  ^meiten  ^'^  ^°'^"'' 


268     33om  (Snbe  be§  XV.  ^at)r^uubcrt§  bi§  jum  roeftp^ältfd^en  gricbcn  (1648) 

"OJhi^ammeb  pünftürfj  ju  bead^ten ,  üerbot  bie  ©petever  ^öevfammlung ,  rügte 
bie  gefaxten  33e)c^lüf]e  uub  perfprad),  hen  ^$apft  jum  5(u§)"c^rei6en  eineä  all: 
gemeinen  (Joncilö  ^u  beraegen.  !l)en  gürften  lief^  ber  ^apft  melben,  ber  je^t 
bev  geiftUd^en  Obvigfeit  broI;enbe  3tuvm  raerbe  jid)  ba(b  aurf;  gegen  bie  rüett; 
lid^e  Mjren,  er  luerbe  auc^  ol^ne  i^ren  33eiftanb  feinem  5Imte  üorjuftel^en 
Tüiffen,  )ie  aber  lüürben  eä  einft  511  bereuen  l^aben,  roenn  fie  i^m  jet^t  ben^ 
felben  üerfagten.  ^ie  gürften  fügten  fid^  in  hk  llnterlaffung  ber  6peierer 
Dfleügionäöerl^anblung,  gegen  ben  i^oll^ug  be§  3Sormfer  ©bietet  aber  mad^tett 
fie  iinüberfteiglidfje  (Sd^iüterigfeiten  geltenb.  ^3^it  bem  ^lürnberger  ^ai^t  roai: 
audfj  ^nf^tv  nn^ufrieben;  er  gerietf)  in  ben  äujierften  ßovn  über  ben  geringei: 
33eifatl,  ber  feinem  SBirfen  gesollt  luorben  n)ar. 
6am^f9(}ic'i  43.  ^oci)  xid)kk  Gampeggio  in  ^eutfrfjlanb  ^Jtel^reres  üon  ^öebeutunc; 
au§.  Qx  nerfammelte  um  firfj  in  O^egensburg  hk  entfc^ieben  fat^olifd^er. 
gürften,  ben  (S-r^f)er;og  gerbinanb,  bie  ^^er^^oge  üon  il3at)ern,  hm  (^-rjbifc^o*' 
üon  (Saljburg,  ben  ^ifd^of  i)on  Orient  unb  5fbminiftrator  von  9legen§burg,  jv 
benen  hk  -^rocuratoren  non  neun  33ifd)öfen  famen,  beriet^  fidj)  mit  if^nen  über 
hk  .^mecfnuifjigften  ^!}^af^na^men  ^ur  (5rl;attung  beä  alten  (^(aubeuö  unb  ^eigti 
fo  öffentlidj,  baJ3  nod)  tin  guter  Xfjeil  ^eutfd)tanb§  fat^olifd^  unb  bem  ^apft( 
getreu  raar.  (£-ä  fam  om  5.  ^mü  1524  ein  fat^oIifd;e3  IBünbui^  ^u  Staube, 
beffen  ^beitne^mer  fid^  Derprlid^teten,  ha^  25>ormfer  (ibict  burd^jufü^ren,  bie 
Slbfdjaffung  ber  aikn  D^etigion^gcbräud^e  nid;t  gu  butben,  il^ren  Untert^anen 
ben  ^efud^  ber  ^TC^ittenberger  Ilniuerfitcit  ^u  «erbieten,  bie  Ungel^orfamen  üor 
alfen  5Iemtern  auSjufdilief^en.  hieben  bem  Verbot  ber  ^>riefteret)e  lüurben  @e: 
fet^e  für  (Sittenuerbefferung  beS  (iterus  uerfünbigt  unb  haM  and)  bie  £'aien 
bejüglidf)  ber  ©elbabgaben,  uament(id)  burc^  cC^erabfet^ung  ber  33egräbnif3: 
foften,  erteid^tert.  gür  9^orbbeut|d)(anb  bieüen  bie  ^at^otifen  in  ^effau  eine 
ä^ulidje  ^erfammlung.  ^luf^erbem  unrfte  ber  (JarbinaUegat  ju  SSien  im  ijerbft 
unb  Söinter  tptig  für  baä  ^ntereffe  ber  jTirdje.  5Xuö  ^rag  iDurben  15 
tutljerifdje  ^^räbicanten  vertrieben,  ebenfo  aus  anbereu  Orten;  bereits  geigte 
jid)  eine  bumpfe  ©tiljrung  im  ^o(fe  unb  hk  ber  neuen  :^el^re  ergebenen  %nX' 
ften  fd^miebeten  ^lane  gegen  ben  ^aifer;  fd^on  umrb  ber  ©ebant'e  laut,  einen 
anberen  ilaifer  ju  lüäiyien,  bann  lüarb  baran  gebad)t,  (5arl  T.  mit  bem  ^apfte 
liegen  beffen  Hinneigung  ^u  granfreid;  ju  entJiiüeien  unb  fo  i^n  auf  bie  eigene 
^tik  in  bringen,  ^er  jlrieg  mit  granfreid^  lähmte  bie  faiferlid^e  ^J^ad^t 
unb  iljre  Sd^mung  ir>ar  für  hk  ^ieuerung  ber  größte  23ortr;ei(. 

0.  SDie  53aucrnfriege,  2utl;er§  i^erlj  etiatl^ung  unb  feine  Äird^enorbuung. 

iDie  »auein*  44.  ^ereitg  melfirmal,  feit  htn  letzten  S^^^^je^nten  beö  15.  3a]^rljunbert§, 
auTftanbe.  ^^^^gj^  j^^  ^jg  ^(^iieru  iu  üerfd^iebeueu  ©egenben  ^eutfd^tanbä  unb  anberer 
Sauber  jufammengerottet,  um  von  ifjren  Cbrigfeiten  (5:rleid()terung  iljrer 
Saften  ju  ertrotzen.  (5oId)e  5(ufftänbe  rcaren  unterbrüdt  unb  ijaxt  beftraft, 
aber  an  bie  ^efeitigung  ber  jum  ^t)eit  gegrünbeten  ^efdjiüerben  uid)t  gebadet 
lüorben.  ©o  erijiett  fid^  ber  ©ä^rungsftoff  fort  unb  Sutl^erö  6djriften  Der= 
meierten  i^u  beträdjtlid).  D^id^t  oljue  3Bol^(gef allen  fdjrieb  ber  Dleformator  1522 
an  Sinf:  „^er  ^^öbel  ift  allent^atben  aufgebrad^t,  er  Ijat  fingen  befommen, 
er  !ann  unb  u)i(I  fic^  nid^t  mit  ©eioalt  brüd'en  laffen"  unb  1523  erflärte  er: 
„Unter  ben  (i^riften  foü  unb  fann  feine  Cbrigfeit  fein,  fonbern  ein  ^^g^td^er 


5Der  ^roteilanti§mu§.  269 

ift  ^ugteic^  bcm  Qtnbern  untert^an."  ©oc^  rcollte  er  aii^  ^^orfic^t  n{d)t  für 
bk  Otitter  ^^artei  nehmen,  alg  btefe  jum  3(ngriff  gegen  bie  gürften  fc^ritten 
unb  Jran^  üon  Stcfingen  an  x))xtv  ©pt^e  Xrier  belagerte,  '^fatg  unb  §efjeit 
leifteten  33eiftanb  unb  ©irfingen  ftarb  7.  Wlai  1523  an  ben  bei  ber  3!}er- 
t^etbigung  feiner  gefte  ßanbftu^l  erl^attenen  2Sunben.  3)en  raeltlic^en  unb 
noc^  t)ie(  me^r  ben  geiftlic^en  gürften  raarf  aber  ßut^er  öftere  i^r  ^arte§ 
D^tegiment  üor,  fpradj  üon  ber  @efa]^r  eineg  Slufru^rä  gegen  bie  geiftliC^en 
Öanbes^erren,  bejeid^nete  bie,  raeld^e  an  ber  3^^pö^*i^^^9  ^^^'  bifd^öfüd^en  ®e= 
rvait  ]\d)  bet^eiUgten,  al^  „Hebe  ©otteöfinber",  machte  bie  „d^riftlidje  grei= 
^eit"  ^u  einem  allgemeinen  Si^lagraort.  Sie  gebrücften  unb  von  .N^e^ern 
unb  Sternbeutern  bearbeiteten  dauern  erwarteten  von  bem  neuen  ©üangeüum 
auc§  üöttige  leibliche  grei^eit  von  ^nei^tfd^aft  unb  33ebrücfung,  fud^ten  au^ 
„©otteö  3Sort''  ba^  i^nen  ©ebü^renbe  feft^uftellen  unb  hielten  fidj  für  be= 
re^tigt,  eg  nöt^igenfallä  auc§  mit  ©eraalt  fid^  ^u  üerfd^affen ,  fraft  ber 
„ecangelifc^en  grei^eit".  ©ie  ber  alten  ^ird^e  treugebliebenen  Jürften 
raurben  von  ben  lut^erifd^en  ^^rebigern  alg  'Verfolger  be§  (Suangeüumg, 
^rirannen  unb  23lutfauger  gefrf)ilbert;  folc^e  ^rebiger,  meift  ben  ^löftern 
entfprungene  ^önc^e,  fanatifirten  hk  :Bauern;  raurben  fie  bann  von  ben 
Obrigfeiten  üertrieben,  fo  glaubten  hk  bet^örten  Sanbleute,  man  raoUe  i^nen 
'oa^  lautere  ©üangelium  üorent^alten,  bamit  fie  nid^t  ^ur  (Srfenntni§  i^rer 
iRec^te  gelangten. 

45.  B&jon  1524  famen  an  uerfd^iebenen  Orten  ^auernaufftänbe  jum 
^uSbrudj ;  im  folgenben  3^^^)^*^  üerbreitete  fid^  bie  ß-mporung  über  Sd^raaben, 
granfen,  ^^üringen,  ©ad)fen  unb  bie  Dlljeingegenben.  ^n  großen  (Sdjuaren 
^ufammengerottet,  non  einzelnen  Olittern  unterftüt^t,  ^um  ^^eil  aud6  üon  üer^ 
borgen  rairfenben  3lufrül)rern  aufgeftac^elt,  plünberten  unb  oerbrannten  bie 
33auern  jllöfter  unb  Burgen  unb  üerübten  unmenfdjlid^e  ©raufamfeiten.  ^n 
Xl^üringen  üerfünbigte  2:^omaö  "illünjer,  feit  feiner  3Sertreibung  üou  3lltftabt 
^rebiger  in  ^IRü^lljaufen ,  hk  natürliche  @lei(^^eit  aller  ^enfdjen,  bie  2lb= 
fc^affung  ber  Obrigfeit,  bie  §erftellung  eineä  neuen,  auä  lauter  ®ered)ten  be= 
fte^enben  ^^eidjeä.  ©in^elne  dauern  prebigten  felbft,  racil  etilen  ©otteö  2öort 
in  üerfünbigen  frei  ftelje.  (^^  raurben  allentljalben  ^amp^lete  unb  5lufru^r= 
manifefte  üerbreitet,  von  ©d^raaben  auä  namentlid^  12  iBefd^raerbeartifel,  bereu 
3Sorrebe  befagte:  ha^  Goangelium  raerbe  üou  Dielen  3A>iber(^riften  gefd)mä^t, 
aB  ob  e§  aEe  ^iM^^^^^^^^^^öttung  oerfc^ulbet,  aber  biefe  5(rti!el  feien  gerabe 
barum  üerfa^t,  raeil  fie  ba§  (äoangelium  ^ören  unb  barnad^  leben  raollten. 
©ie  gorberungen  betrafen:  1)  baö  Dted^t  feber  ©emeinbe,  i^re  ^rebiger 
felbft  ein=  unb  abpfeifen;  2)  bie  5lbf(^affung  beä  ^^ie^ge^uten ;  3)  hk  ^kv^ 
raenbung  beä  ®etreibe^el)nt§  ^:;ur  ^efolbung  ber  neuen  ^^rebiger  unb  ju  nü^= 
lid^en  5(nftalten;  4)  ^Ibfiellung  ber  ^prannei,  mit  ber  man  hk  dauern,  hk 
bod^  ^l)riftuB  burd^  fein  33lut  erlöfet  l)abe,  alg  Seibeigene  bel^anble;  5)  5lns 
tl^eil  an  ^ag^h ,  ^Jifd^fang  unb  33enüt3ung  ber  ©el^olje  ^um  ißrennen  unb 
33auen;  6)  ^ergleid)  über  ben  burd)  hk  ^ag,h  auf  hen  gelbern  entfte^enben 
Sd^aben;  7)  ^^^^iicffü^rung  ber  Qlbgaben,  gro^nben,  '^a^tjinfe  auf  ben 
alten  gu6  u.  f.  f.  ©ie  33auern  erflärten  fic^  bereit,  biefe  2lrtiM  auf^u= 
geben,  raenn  il^ncn  auö  ber  ^eiligen  Schrift  beraiefen  raürbe,  ba^  fie  im 
©injelnen  ober  im  ©anjen  unred^t  raären,  }a  felbft  hk  üwa  i^nen  ^ugeftan^ 


270     ^om  (5nbc  be§  XV.  ^al^rr^unbcrts  bis  jum  rceftpr^äfifd^en  ^"^-ricben  (1648). 

benen  fünfte  roieber  falzten  ju  laffen,  bie  l^enmd^  aB  in  ber  ©c^rift  uu= 
begvünbet  kfunben  roürben;  bngegen  behielten  fie  fid^  nod^  alle  unb  jebe 
^^unfte  Dor,  bie  fie  nad^l^er  aB  fd^riftgemäji  evfennen  ibürben.  ©o  mavb 
bie  33ibel  jum  Sel^rbud^  be§  ©taatSred^tö ,  audj  auf  ]ocialpolitifcf)eni  (i^ebiete 
fottte  fie  allein  auäretc^enb  fein,  lleberall  btirften  Sutl^erä  ^htm  buvd^,  fo 
aud^  in  30  anberen  5lrtifeln,  bie  nieiftenä  mit  ben  Si^orten  feiner  (Sd^riften 
abgefafjt  iraven  nnb  in  benen  (3Irt.  28)  allen  geinben  beäfelben  geinbfd^aft 
gefd}tt)oren  irarb. 
lemutfe?  46.  ^cne  jraölf  Otrtifel  fanbten  bie  ^Bauern  aud^  an  Sutl^er  bel^ufä  ber 
'  (Srtl^eilung  feiner  ©ene^mignng.  ^a^3  brad)te  iljn  in  35erlegenl)eit.  2^x  bem 
^ajje,  in  bem  er  t^nen  ^c6)t  c^ah ,  beftärfte  er  bie  beiüaffneten  ^'^orben  in 
il^rer  (5*mporung  nnb  brad^te  g^nrften  nnb  5lbet  raiber  fid^  auf;  infofern  er 
fie  ahrvk^,  üerlor  er  fein  5lnfel}en  nnb  bie  ©unft  ber  '^3lenge.  ©o  befd^lc^ 
er,  an  beibe  ^^eile  9^atl)fdf)(äge  ^u  erlaffen,  forcobl  an  hk  gürften  unb  §erren, 
alö  an  bie  33auern  alö  ,,6rma^nung  ^um  {yrieben"  (?i3^ai  1525).  (Srfteren 
bielt  er  il^re  g^e^ler  üor,  flagte  fie  aB  Urfadjen  beö  5lnfru^r§  an,  bro]^:e 
iljuen  mit  balbigem  Untergang,  njenn  fie  fid^  nidjt  beffern  unb  nid^t  aufboren 
lüürben,  "oa^  3]olf  ^n  fdjinben  unb  ju  fd)al^en.  '^abei  Ijdufte  er  auf  \ik 
gerabe  am  lüenigften  ti)rannifd)en  ^ifd}öfe  unb  jene  gürften,  bie  feiner  Se]^;e 
ben  ^nixiit  in  i^re  (^khiek  ju  i)erfd)(iej5en  fud)ten,  bie  iibertriebenften  2(n= 
flagen.  ©ie  bereite  unter  ben  3Saffen  ftcl^enbcn  dauern  forberte  er  gir 
©ebulb  auf,  raeil  bie  (Schrift  alle  ©elbftljilfe  verbiete,  lieg  aber  5)inge  ein? 
flieöen,  hie  fie  el^er  ernnitljigen  alö  abfd^recfen  mujjten,  unb  be^anbelte  fie  raeit 
fanfter  aB  bie  grofeen  ^'^erren.  '^^ihc  .Jljeile,  erflärte  er,  l^ätten  Unred^  ; 
lüütben  fie  fid^  nidjt  in  Öiüte  einigen,  fo  merbe  @ott  einen  ^uben  burd)  ben 
anbern  ftdupen;  eg  fei  ber  ©treit  burd)  ©d)iebgridjter  ^u  fd)lid)ten.  ^amalä 
fc^ien  e§,  alö  liege  ganj  ^eutfdjlanbä  ^(i)iä']ai  in  \^utl)er§  §anb;  boc^  frudis 
tete  feine  ß-rma^nung  nid^t§,  't>a  bie  33auern  fd^on  5iU  rceit  gegangen  rcareu. 
2lm  33obenfee  unb  im  5lllgäu  batten  fi(^  ^uerft  gro^e  ^auerliaufen  erhoben 
unb  ^Ilüfter  geplünbert  unb  ^erftört;  ber  fi^rcdbifc^e  ^unb  pflog  Unter^an')5. 
lungen,  rüftete  ftd^  aber  aud^  jum  ,^ampfe.  ^ie  33auern,  bie  immer  ooi** 
gaben,  fie  rcollten  nur  ba§  ß-üangelinm  fd^üt^cn  unb  au^fiT^ren  unb  ben  gott^ 
liefen  ^led^ten  ^eiftanb  leiften,  liefen  fic^  an  einigen  Orten  auf  Unterl^an')^ 
lungen  ein,  an  anberen  raiefen  fie  fold^e  üon  fid^.  ^m  2lpril  1525  mürben 
mehrere  i^rer  Blotten  unter  5lnfü^rung  be§  58unbe§felb^errn  ©eorg  ocn 
2:rud^fe6  gefdjlagen;  fc^on  bebro^te  ber  5lufru^r  üiele  geiftlic^e  gürftent^ümer, 
rcie  ©id^ftatt  unb  2Sür^burg.  ^m  ^ai  breitete  fid^  ber  5lufftanb  über  weite 
Sanbftredfen  an^ ^  mehrere  '^tähk  ixakn  ber  3)erbrüberung  M;  an  10=  b§ 
20taufenb  ?Q^ann  ftar!  jogen  hie  dloikn  plünbernb  unb  Dermüftenb  uml;er; 
mel^rere  Splitter  fd^loffen  fid^  il^nen  an,  mie  @öt^  t)on  33erlid^ingcn.  3n  3Sein'3? 
berg  mürben  üiele  Flitter  graufam  getöbtet,  inbem  fie  auf  freiem  gelbe  in  btn 
i^nen  oorgel^altenen  ©pieken  fid^  tobt  rennen  mußten;  bem  gürftbifd;of  ücn 
^ür^burg,  (£onrab  III.  üon  '^^üngen,  blieb  rtur  bie  ^urg  ^arienberg,  bie 
^ebaftian  üon  Oloten^an  üertl^eibigte;  aud^  Bamberg,  ^^üringen,  ha^  ©Ifa'^, 
bie  BHjeinpfalj  mürben  überflut^et;  eine  furd^tbare  3^^l"^örung  broi^te  allent* 
l^alben.  3n  ben  §eeren  ber  gürften  gab  e§  üiel  unjuoerläffigeg  gupolf, 
man  mufete  bie  ^iräfte  ;,erfplittern  unb  meiften§  l^atten  eg  W  ?luf rubrer  auf 


2)er  ^roteftantiSmuS.  271 

einzelne,  reid^e  iBeitte  üev^etBenbe  Uebevfäffe  abgefel^en.  Salb  f^ien  g^an^ 
S)eut]'c^ianb  ein  ^rümmerl^aufen  werben  ^u  follen. 

47.  2)a  bte  iDeltli^en  gürften  \x6)  ebeufo  bebrol^t  fallen,   wie  bte  Ö^^ft^ ^i«|«Jj9« *>« 
lid^en,  boten  jie  alle  Wittd  auf,   über  bie  jie  ücrfügen  fonnten,   imb  übten 

ftrenge  3Sergeltung.  ^erjog  Hnton  t)on  Sot^rtngen  unterbrütfte  ben  SInfftanb 
im  ®(|aB,  überfiel  in  güpfftein  6000  ^Bauern,  W  er  niebermad^en  lie^,  jraang 
(17.  ^ai)  in  (5;lfaf3=3abern  baä  §aupt^eer,  fid^  ju  ergeben,  nnb  liefe,  als  hk 
entwaffnet  abmarfdfiirenben  Sauern  bem  Sutl^er  ein  §od^  brad^ten,  bie  meiften 
berfelben  burc^  feine  Sanb§fned^te  ^ufamntenl^auen ;  auf  bem  D^üdfraege  befiegte 
er  (20.  53Zai)  neue  v^^aufen  bei  (Sc^eerweiler.  ©eorg  üon  ^rud^fefe  fd^lug 
(12.  ?iJlai)  hk  ^lufftänbifd^en  M  Böblingen  in  3Sürtemberg,  eroberte  3Beins= 
berg  nnb  liefj  eä  nebft  mel^reren  benad^barten  ^Dörfern  nieberbrennen.  Äur- 
fürft  fiubiüig  üon  ber  ^fal^  reinigte  juerft  ta^  Si§t§um  ©peier  üon  ben 
Gebellen,  vereinigte  firf)  bann  mit  bem  fd^mäbifdjen  ijeere  nnb  fteHte  in  granfen, 
roo  26  ^'löfter  unb  200  (^(^töffer  ^erftört  raorben  loaren,  bie  Orbnung  raieber 
^er;  bie  Sauern  iDurben  bei  c^önigsl^ofen  unb  .3ngolftabt  befiegt,  Diele  ber= 
felben  Ijingeric^tet.  Wlxt  vielem  Slutoergiefsen  !am  eä  enblid^  ju  einiger  9lul;e. 
^ie  ba^erifrfien  §erjoge,  bereu  (Gebiet  am  meiften  oom  Sauernfrieg  üerfd^ont 
geblieben  raar,  brad^ten  "den  Saljburger  (Sprengel  jur  Orbnung  jurücf.  2lm 
15.  5J^ai  TOurben  hti  Jvanfenl^aufen  jalilreid^e  Sanernl^aufen  bnrd^  'ok  ^^er- 
^oge  ©eorg  üon  ©ad^fen  unb  §einrirfj  üon  Sraunfrfjmeig  forcie  burd^  ben 
Sanbgrafen  '^^ilipp  üon  Reffen  vernidjtei. 

48.  Äaum  inaren  bie  erften  ^ieberlagen  ber  Sauern  befannt,  al^  £utl)er  sutijer  unt 
in  einer  neuen  (Sd^rift  „roiber  bie  räuberifclien  unb  mörberifdjen  Sauern"  bie  "g'egelf  bie" 
gürften  ermahnte,  o^ne  (53nabe  unb  @ebulb  breinjufdfilagen  unb  bie  Sauern   Srn? 
rate  railbe  Seftien  unb  tolle  c^'^unbe  nieberjufted^en,  ju  ermürgen  ober  fonft  ju 
tobten,   iüa§  jet^t  i^ncn  me^r  ben  v*oimmel  erraerben  fönne,  aB  ^Inberen  ha^ 

Seten.  Siele  raaren  empört  über  biefcn  Mangel  an  'D^itleib  für  bie  il;m 
anl^ängenben,  üon  feinen  Seljren  irrgefüljrten  Sauern,  über  hcn  blutbürftigen 
dlat^,  ber  nur  alljufeljr  befolgt  rcurbe,  über  W  (^-rmunterung ,  bie  er  ben 
o^ne^iu  fdjon  ^ur  (Strenge  geneigten  Sanbeäljerren  im  ©egenfat^e  ^n  feinen 
früljeren  Sleufeerungen  ^utommen  liefe.  Slber  fiutl^er  fudjte  bie  ©egner  als 
rebellifd^  geftunt  ju  üerbäd)tigen  unb  forberte  oon  ber  Obrigfeit  Seftrafung 
aud^  berjenigen,  bie  fid;  ber  Sauern  erbarmten;  er  fd^rieb  fid^  felbft  bie  4^in= 
fd^ladjtnng  ber  Sauern  ju,  beljauptete  jebod^,  auf  (55otteö  Sefel^l  gerebet  gu 
Ijaben.  ^elandjt^on  aber,  htn  ber  ^faljgraf  \^ubmig  M  Dl^ein,  um  Slut= 
Dergiefecn  ^u  oermeiben  unb  georbnete  ^i^f^önbe  ivieberljerjuftellen ,  über  bie 
jroölf  5lrti!el  ber  Sauern  ju  ^^at^e  jog,  antmortete  gerabeju,  ein  fo  railb  un= 
gezogenes  Soll*  n)ie  bie  ^eutfd^en  follte  nod)  weniger  greiljeiten  l^aben,  als 
eg  l^abe,  rcaö  bie  Cbrigfeit  tl^ue,  fei  raoljlgetljan  unt>  alle  i^re  Sef^lüffe 
müfeten  bem  Solfe  red^t  fein.  «So  warb  bie  ©emaltl^errfd^aft  unb  ber  ^ned^tg; 
finn  Don  ben  neuen  ^ird^enoerbefferern  gepflegt;  fie  raaren  üon  ha  an  nid^t 
meljr  ^^Icinner  beg  Solfeg,  fonbern  ?OMnner  ber  gürften. 

49.  'ünx  burd^  ^IRangel  an  guten  Slnfül^rern  unb  an  fd^merem  ©efd^ü^   cpjer  be« 
waren  W  Sauern  unterlegen;   i^re   S^ieberlage   rettete   noc^    hk   jitternben "^"""^"^"^3^* 
X^rone;   bereits   verlangten  hk  gürften  von  ben   geiftlid)en  Stiftern  grofec 
©ntfdjäbigung  für  bie  im  Kriege  gemad^ten  Fluglagen,  obfdjon  fie  nur  fpät 


272     3?om  (Silbe  be§  XV.  ^a^r^unbcrts  Bis  jum  roeftpfiäUfd^cn  ^rieben  (1648). 

v^ilfe  gebrad^t  Ratten  unb  fe(6er  in  gleicher  3Seife  bebro^t   geroefen  raaren. 
^efonberä   ftrenge  üerful^r  man  gegen  bte  'Söiebertänfev ,   beren  Olefte  nacf) 
©Rieften,   ^Dtäl^ren,   $oIen,   ©d^raeben,   ben  ^füebevlanben  unb  bev  ©d^raei;^ 
entflol^en.    ^kk  l^atte  W  §tnrid^tung  getroffen,  tnöbefonbere  i^r  §anpt,  \)m 
Xf)omaä  ^ün^er,  ber  in  5J^ül)t^aufen  alä  D^egent  gefd^altet  unb  \>k  (3Jüter= 
gemeinfd^aft  eingefül^rt  '^atte,  bann  ju  granfenl^aufen  gefd^lagen  unb  gefangen 
genommen  raorben  mar.    SSor  feinem  ^lobe  fd^raor  er  feine  ^^rt^önter  ab, 
fe^rte  ^ur  fatl^olifd^en  jtird^e  ^urücf  unb  mal^nte  bie  gürften  jur  ©ered^tigfeit, 
"Da^  3So(!  ^u   ©e^orfam  unb  ©ebulb.    ^ie  ^al)l  ber  im  33auernfriege  @e: 
tbWkn  fd^ät^te  man  auf  50,000,  im  ©Ifafe  attein  20,000,  in  granfen  unb 
©dfjtüaben  je  hk  §älfte,  in  3K^ürtemBerg  6000. 
8ut^er-3         50.  bitten  in  bem  Derljeevenbcn  33auernfriege  unb  in  feiner  ^olemif  ^aik 
'^'^**"*' gütiger,  ber  im  ^ecember  1524  hk  Drbenstrarfjt  abgelegt,  bereite  40  3a^re  alt, 
fidö  mit  ber  burd^  iöernljarb  jloppe  auö  bem  ftürmifc^  aufgel^obenen  itloftev 
S^imptfd^en  il^m  ^ugefüljrten  jTat^arina  uon  53ora  üerl^eiratfjet  (13.  3uni  1525). 
^ie  §odf)5eit  !am  fo  plölslidj  unb  marb  mit  fo  auffaffenber  §aft  ooüjogen, 
ha^  fetbft  feine  näd^ften  greunbe  baoon  überrafd^t  unb  beftür^t  rcurben.   ^hr 
3.  ,3uni  ^aik  er  h^n  ©rgbifd^of  üon  ^ain^  aufgeforbert,  „fi(^  ju  beraeiben", 
unb  hen  5luffd)ub  feiner  eigenen  iBermäljtung  mit  ber  gurd^t  entfd^ulbigt,  et 
fei  „nid^t  tüchtig  ba^^u";  ;;el^n  ^age  barauf  erfolgte  fein  ]^eimli(^er  ^^eabfc^Uif^, 
oierjel^n  Stage  fpdter  (27.  S^^^^O   ^^^'  ^od^jeitgfdimaufj.     6t  roollte,   mie  er 
äußerte,  bem   ^T^bifc^of  tin   „ftdrfenbeä  ^eifpiet"   geben,   ^nx  tl^atfäd^tid^en 
^e,^eugung  feinet  burd;  Jünger  unb  bie  33auern  anrüd^ig  gercorbenen  ©oam 
geliumö   fomie   jum  3^^*^)^^^  k^^^^  ^erarfjtung   ber  geinbe   eine  9^onne  jum 
2öeib  nehmen,  einem  früljeren  SSunfd^  feineä  ^aterg  nadfjfommen,  foraie  benen 
„H^  '2}^aul  ftopfen",  hk  iljm  wegen  ber  ^atfjarina  Uebleä  nad^gerebet,  hirg, 
er  lvaä)k  oerfd^iebene  (Srflärungen   Dor,   barunter  auii)   W:   ptöt^li^   unb 
raä^renb  er  an  gan^  5Inbereg  Oebarfjt,  IjaW  i^n  ber  §err  rounberbarerraeife  in 
W  (5^e  mit  einer  5tonne  gemorfen  unb  nun  muffe  er  um  biefeg  @otte§n)erfe§ 
raiden   (e§  gab  alfo  bod^  oerbienftlid^e  2i>erfe)   ^d^mad^  nnh  Säfterung  er= 
butben.   (5r  pod^te  barauf  raie  auf  einen  ^riumpl;,  ha^  er  unb  feine  ©rforene 
bie  frül^eren  ©elübbe  gebrod^en  unb  eine  nad^  uralten  geiftlic^en  unb  melt? 
lid^en  ©efel^en  für  nichtig  erflärte  (^ijt  gefnüpft  l^atten,  füljlte  aber  bod^,  ba^ 
er  hamit  an  ^fc^tung  feljr  üiet  rerloren  'i)atk,   meld^eg   beängftigenbe  ©efü^l 
er  burd^  anftößig  berbe  unb  roibertirf)   ro^e  5IeuBerungen  über  fein  el^elid^eg 
^erpltnife,  irie  burdö  frioole  STnt^e  oergebenä  ^u  bemeiftern  fud^te.    ^n  ber 
nieberbrüdfenben  SSafjrnei^mung  ber  feinem  ^Infel^en  gefd^Iagenen  2[9unbe  fam 
nadfjljer  nod^  mandfjer  33erbru|3  über  ha§  l^errfd^füd^tige  '^t'ih.   Wit  (Sra§mu§ 
fpotteten  ^and^e:  33ielen  erfd^eine  Sut^erä  Unternehmen  al§  ein  ^rauerfpiel, 
e§  fei  e^er  ein  Suftfpiet,  ha  5ltteä  mit  einer  §eirat5  enbige. 
?ieueÄtrd&en*         51.  ^eu  erfalteteu  (2:ifer  feiner  5lnpnger  gegen  bie  alte  ^ird^e  fud^te  ber 
CT  nungen.  5)^^^^^,^^^^^^^.  J^g^  ^^  eutflammeu.    S^leujal^r  1526  ermahnte  er  fie,  ha  ha^  ^apft* 
t^um  nod^   lange  nid^t  genug  .^erfd^olten ,   ^erfd^rieben ,  gerfungen,   gerbic^tet, 
^ermalt  fei,  auf^ä  'Jteue  gegen  e§  ju  fi^reiben,  ,^u  hi(i}kn,  ju  reimen  unb  gu 
malen.    6r  fud^te  hen  früher  fd^raer  geläfterten  §er^og  @eorg  üon  6ad§fen 
mit  pflid^en  9fieben§arten  ,3U  gern  innen;  biefer  aber  '^klt  i^m  roll  ©ntrüftung 
feine  üerberblic^en  Sel;ren  unb  beren  fittlid^e  ^[öirfungen  üor.    5ln  ben  neuen 


5)er  ^:protejianti§mu§.  273 

^urfüvften  Sodann  „ben  >8eftänbigen",  bev  am  5.  Wlai  1525  feinem  23ruber 
griebrid;  „bem  5öei)en"  gefolgt  mar,  rcaubte  ji($  2nÜ)tx,  ber  biä^er  nur  'oa^ 
mk  niebergeriffen,  nidjt^  aber  erbaut  ^atte,  1526  mit  ber  ^itte,  baä  ^1rc^en= 
n)efen  in  Sac^fen  neu  ju  orbnen,  ha  er  oljue  ben  SanbeS^errn  nirfjt  üiel  r)er= 
morfjte  unb  bie  Unorbnung  unerträgüc^  gen)orben  mar.  .3)ie  S^otljraenbigfeit 
einer  bifd^öfüd^en  Orbination  raar  gefallen  unb  fdjon  im  "^Jlai  1525  raar 
Dlorariuä  in  Sittenberg  nad)  bem  neuen  Sefjrbegriffe  orbinirt  roorben.  2(uf 
Eintrag  beä  D^eformatorg  tieJ3  ber  ^urfürft  eine  ^Mrd)enuifitation  jur 
geftftellnng  beä  neuen  Organiämu^3  üorneljmen.  ©tatt  ber  frü(;er  begünftig^ 
ten  bemofratifdjen  jlird^enüerfaffung  dou  üereinjelten  ©emeinben  mit  ^rebigern, 
bie  üon  ber  ^J^efjrjal^I  ber  53^itglieber  ein-  unb  abgefetzt  werben  tonnten,  würbe 
je^t  iin  tanbeö^errlic^eä  jlirc^enregiment  eingef fil^rt ,  um  ber  2ßi(I= 
für  ber  ©inselnen  gu  fteuern  unb  bie  g^ürften  für  i^re  ber  neuen  2Q^xt  ge(ei= 
fteten  ©ienfte  ju  belol^nen.  ©o  !amen  bie  neuen  ^irdjengemeinben  unter  hk 
§errfd^aft  ber  ^uriften,  bie  nietfac^  mit  bem  D^eformator  nidjt  einuerftanben 
unb  in  fpäterer  Qcit  i^m  feljr  nerljagt  maren.  ^i^^er  roar  er  um  5lfleö  be= 
fragt  morben  unb  ()atte  hk  ^^>rebiger  uorgefd^Iagen.  ®ie  ^efje  marb  bem 
l)lamen  unb  h^n  meiften  Zeremonien  (einfc^liejitii^  ber  (Jteoation)  nad)  M- 
beljatten,  jebod)  ber  danon  unb  atleä  an  bie  Opferibee  (Srinnernbe  roeggelaffen, 
hk  '^^riuatmefjen  abgefdjafft,  ha^  (^anje  in  bentfdjer  ©prad^e  getjaUen.  (55e= 
fange,  ©d^riftDortefung  unb  ^rebigt  roaren  hk  §anptfac§e.  ^n  ^ifitatoren 
würben  ^raei  ^iiviften  unb  jmei  5;f)eo(ogen  beftellt,  unter  (et3teren  'l^^eland^t^on. 
'Sie  füljrten  i^ren  ^Inftrag  1527  unb  1528  auö,  gaben  ^orfd^riften  be^ügtic^ 
ber  Se^re  unb  be^  ZuÜuä,  trafen  ^J^aj^regeln  inx  Sluf^ebnng  ber  geiftlii^en 
Stifter,  jur  ©rridjtnng  uon  Sdjulen  unb  Pfarreien,  unb  tieften  burd)  bie 
meltüd^en  5rmtä(eute  hk  Ungefjorfamen  beftrafen.  ^Hlelandjtljon  )d)rieb  1527 
fein  3Sifitationöbüd)lein,  um  bie  Pfarrer  p  belehren,  waä  fie  gu  prebigen 
l^atten.  gutfjer,  ber  fdjon  1523  feine  ^^oftilte  über  bie  ^rebiger  oerfa^t  tjatte, 
erftärte  in  feiner  ^orrcbc  ^u  -Ifteianditijonö  Sdjrift,  moljl  um  ben  Sföiberfprud) 
^u  befdjönigeu,  ber  ^mifdien  feiner  frül^eren  33erraerfung  aller  ©efel^e  unb 
binbenben  ©inrii^tnngen  in  ber  jlird^e  unb  ber  jetzigen  jmangSraeife  ein= 
gefüljrten  jlirc^enorbnung  beftanb:  nidjt  alä  ftrengc  ©ebote  feien  biefe  5Inorb= 
nungen  gegeben,  um  nid)t  neue  päpftlic^e  ©ecretalen  gu  erlaffen,  fonbern  alg 
„eine  ^liftorie  unb  (^efd)id)te  unb  alö  ein  ^fiignif^  unb  ^efenntnifs  beä  (33lau= 
benä".  2(ber  '^^farrer  unb  ©emeinben  mürben  nid^t  barüber  im  Unflaren 
gelaffen,  baf3  biefe  „§{ftorte"  unb  biefeä  „3^"rt»nV'  für  fie  ftrenge  oerbinbli^ 
fei,  fo  lange  nid^t  ber  Ijeilige  @eift  burd)  bie  Oleformatoren  etma^^  änbere,  ba 
ber  ^urfürft  alö  d)riftlid)e  Cbrigfeit  barüber  l)alten  muffe,  ha[^  nid)t  (buri^ 
Ungleic^l)eit  in  (Enit  unb  Se^re)  3^üietrac^t,  Ototten  unb  5lufrul)r  entftünben. 
©a^in  fam  eg  mit  ber  „d)riftli(^en  grei^eit";  ha^  D^ec^t,  ^rebiger  ein=  unb 
abjufe^en ,  warb  ben  (^emeinben  oerfagt.  (Sbenfo  würbe  fpäter  für  hm 
Unterrid)t  Sutl)erg  größerer  unb  fleinerer  itatec^iämu§  (1529)  oerfaf^t,  hk 
fr)mbolifd§e§  5lnfel)en  erhielten,  gür  hk  33eauffic^tigung  ber  Pfarrer  unb 
tl^eilweife  @ntfc§eibung  ber  C^-^efac^en  würben  Superintenbenten  beftellt ,  benen 
nac^^er  (1542)  hk  (Jonfiftorien  norgefel^t  würben  —  lanbeg^errlic^e  33e^örbcn 
Sur  Sluäübung  beä  oberften  jtird^enregiment§. 

52.  Dtai^bem  Gilbert  üon  ^ranbenburg,   ber  §od)=  unb  2)eutfd^meifter, 

^ergenröt^er,  .^ir*fngef(3^.  IL    2.  2tuf(.  18 


274      S3om  6nbe  be§  XV.  ^a^rl^unbertS  'bi§  311m  toeflp^äUici^en  ^rieben  (1648). 

t^%7eS  (l'^^25)  jur  neuen  £ef;re  übergetreten  lüar  nnb  )ie  in  ^reufscn  einge[üfjrt 
^Änfpo*'nnb  ^^^^^^'  ^^'^^  ^^^'^  fianbgraf  ^^illpp  Don  .^^effen  offen  für  fie  ein.  5Iuf  einer 
jR^Vfä'"  ^^"^^^*  feinem  ^orfil3e  (Oct.  152G)  geljaltenen  3"f'i"^'"cnhinft  ju  .^'>ombnr3 
^'"'follte  über  33eibe]^aUung  beä  alten  über  C^'infü^rnng  beä  neuen  ©taubenö  cnt; 
fcfjieben  rcerben.  ^a  Dorgefc^rieben  raarb,  hie  ^erüeife  feien  nur  ang  ber 
33ibel  ^u  entnel^men,  inar  frfjon  im  3)0rau§  bas  ßut^ert^um  begünftigt,  meld^eö 
ber  ^'^ofprebiger  5Ibam  ^'rafft  (f  1558)  unb  ber  apoftafirte  gvanci^canev 
lyran,^  Lambert  uon  5Iüignon  (t  1530)  neben  (Sr^arb  8d^nepf  (y  1558") 
vertraten,  n)ef3ljalb  fld)  ^>farrer  S^^ann  ©perber  üon  SSalban  unb  bev 
granci§caner=@uarbian  i^tüolauä  gerbe  r,  bie' 33ertreter  ber  Jtatl^oHfen, 
^urücf^ogen.  Lambert  fämpfte  feurig  für  eine  (Si)noba(orbnung  mit  bemo^ 
fratif(^er  ©runblage,  bie  in  ber  §auptfad^e  bem  Sanbgrafen  gefiel,  aber  fd^on 
1528  mit  ber  fäcfjfifcfjen  nertaufd^t  lüurbe.  '^laä)  einer  neuen  ©ijuobe  üon 
^J^arburg  1527  mürben  hk  fatfjolifrfjen  ^^iriefter  auä  bem  Sanbe  üertrieben, 
hk  ^löfter  geteert  unb  i^re  ®üter  für  W  Uniüerfität  Harburg  unb  anben: 
^Inftalten,  aber  aucf;  jum  ^^ort[;eiI  be§  Sanbgrafen  üevraenbet.  2^n  ^Infpadjifd^en 
fdjaffte  ^Jcarfgraf  Ü)eorg  1528  hk  fat^otifdje  D^eligion  ab.  33ereit5  raarei: 
üiele  Dleidjäftdbte  ebenfo  gegen  hk  alte  ^ird)e  uorgegangen,  insbefonberc 
?^ürnberg,  granffurt  am  ^ain,  Ulm,  i5($n)äbifd)'§all,  otrafiburg,  33remen, 
^agbeburg.  Sdjon  luollten  hk  ^^tagiftrate  ber  (5täbte  gleid)  ben  ßanbeä 
Ijerren  fid^  ju  ©ebietern  ber  ©eraiffen  aufiüerfen,  fdjon  mar  Sutljerg  ©enoffen^ 
fdjaft  ftatt  einer  Derfolgten  eine  ^Verfolgerin  gcmorben,  mit  ber  firdjlid^er 
5lutorität  bie  ber  non  fidj  felbft  berufenen  Dteformatoren  oertaufdjt.  ^ic 
inneren  3iif^5nbe  raurben  aber  äuf^erft  tläglic^.  3Siele  ^rebiger  rcaren  un 
miffenbe  Ajanbrcerfer,  uiele  unfittlid^;  fie  famen  in  ^eradjtung,  fo  baß  of 
ha^  35olf  gar  feine  ®ciftlid;en  mel;r  luollte;  oiele  barbten  in  ber  bitterfter 
SRotl^  mit  i^ren  gamilien. 

E.   ©ie   ^ßorgänge  von   1526   bt§   1530. 

storaauer  53.  (5rfc^recft  burd^  ben  5lbfall  meljrerer  gürften  unb  (Stabte,  fomii 
®^""'^'burd^  ben  ^auernfrieg  unb  beffcn  golgen,  fud^ten  hk  latl}olifd)en  gürften 
inöbefonbere  5Itbred)t  üon  ^ain^,  ®eorg  uon  8ad)fen,  §einridj  uon  ^raua 
fdjiueig,  ber  33i]d)of  üon  (Strasburg,  hk  ben  jtaifer  bringenb  um  5Ibraenbunc 
ber  brol^enben  ®cfal)ren  baten,  fidj  enger  ju  oerbinben.  ^ie  lutljerifd)  ge: 
finnten  gürften  aber  fd)loffen  am  4.  ^Dtai  1526  ha^  'ilorgauer  (aurf 
®otl)aer)  33ünbniJ3  ^n  gegenfeitiger  Unterftiltjung  für  ben  gall,  baf3  il;ner 
hk  (5:infül)rung  ber  neuen  ße^re  geraeljrt  merben  follte.  ©egen  Z^.  ^ünjei 
I;atte  ^Ijilipp  dou  §ef]en,  bie  eeele  ber  33erbinbung,  feftgeljalten,  hk  D^eligior 
bürfe  feinen  ®runb  jur  (Smporung  roiber  W  redjtmdf^ige  Dbrigfeit  abgeben, 
aber  baä  Don  i^m  betriebene  33ünbnii3  mar  eigentlidj  gegen  ben  bamalä  fieg: 
reidjen  jtaifer  geridjtet;  e§  mar  fo  :^eutfd)lanb  in  ein  f  atl}olif  d)eä  unb  ein 
lutl^erifdjeS  Sager  getljeilt.  ^em  33unbe,  hm  ber  fäd^fifd^e  jlurfürft  unb 
ber  Sanbgraf  üon  ^^effen  abfd)loffen,  traten  hk  §erjoge  üon  ^raunfdjmeig^ 
Lüneburg,  ^einric^  uon  TOIecflenburg,  bie  uon  (Seile  unb  ©rubenl^agen,  gürfi 
5öolfgang  oon  5ln^alt,  bie  ^^rafen  ©eb^arb  unb  5llbred}t  uon  ^iJ^anäfelb  unb 
hk  Biahi  "a^Zagbeburg  bei;  ^^lürnberg  lehnte  ben  33eitritt  ah,  meil  bie  D^elt: 
gion  nic^t  auf  jeitlid^e  §ilfe  geftellt  merben  bürfe.    ©ie  golgen  beg  ^orgauei 


2)cr  5protcftantt§mii§.  275 

Sunbe§  zeigten  jic^  auf  bem  im  3unt  1526  eröffneten  Dfleirfj^tage  ju  @pei)cr,  opctjeret 
auf  bem  bie  Int^erifc^  gefinnten  ©tänbe  trotzig  auftraten,  bie  3Sertegen^eiten  iS^^ 
beä  jtaiferg  unb  feinet  33ruberg  auäbeutenb.  «Sd^on  luollten  3'^'f)'i""  ^on 
©ac^fen  unb  ^^ilipp  üon  ^'^effen  ben  O^eid^gtag  üerlaffen  unb  ein  iJteIigion3= 
frieg  festen  bem  ^TuSbrud^  na^t;  bod^  (Srj'^er^og  gerbinanb  unb  9^icf}arb  üon 
^rler  befänftigten  W  ©emittier  unb  brad^ten  (27.  5luguft)  einen  9^eirf)^tag§= 
übfd^ieb  ^u  ©taube,  in  bem  bie  eilige  §ilfe  gegen  hk  dürfen  jugefagt,  bie 
^rbfjaltung  eineä  allgemeinen  ober  bod^  eineg  bentfd^en  ^atioualconciB  binnen 
3ia]^regfrift  beantragt  unb  enblidö  befd^Ioffen  rcarb,  mit  bem  Sßormfer  6:bict 
fode  eg  jeber  ©taub  ]o  galten,  raie  er  eg  gegen  ®ott  unb  gegen  ben  ^aifer 
üerantraorten  fönne.  ^amit  rcar  ha^  ©biet  preisgegeben,  jebem  SanbeSl^errn 
bie  ^efugnii3  eingeräumt,  bie  9fleIlgiongfact)en  für  fid^  nad^  ©utbefinben  ^n 
orbnen  (^^rincip  be§  ^erritorialiSmuS  unb  OieformationSred^t). 
2)ie  5^ürfenl)ilfe  fam  ju  fpät.  jlönig  Subroig  Don  Ungarn  unb  iBötjuien  lüar 
IbereitS  am  29.  9lug.  1526  von  ©ultan  ©oliman  hn  ^D^o^ac^i  üöttig  ge= 
fd^Iagen  raorben  unb  l^atte  auf  ber  gludfit  in  \)^n  ungarifd^en  ©ümpfen  ba§ 
2(^tn  eingebüjst.  Cfen  ergab  fidfj  ben  dürfen,  bie  fid^  am  Q;nhe  b.  3-  ^^n 
"na  jurücf^ogen.  51(0  ©djiuager  ßubiDigö  unb  !raft  ber  gamilienuertriige 
erbte  ©r.^l^erjog  gerbinanb  bie  ungarifd)e  ^rone;  er  ^alte  fie  aber  gegen  ben 
von  ben  ^lirfen  unterftüt^ten  fiebenburgifdf)en  SSojiDoben  3oI;ann  üon  3opo^9ö 
^u  uertfjeibigen. 

54.  oc!)on  hadjkn  bie  lutljerifd^   gefinnten  giirften  an  einen  ©infati  in  55er  x^ad'\^t 
W  !atljotijcf)en  ©ebiete,  ba  fic^  bereu  ^e^errfdjer  jur  Unterbrndfung  beg  neuen      '^'^"^ 
(Joangeliumä  Derfd^moren  ^aben  folften.     (J'in  Jtan^Ieirat^  beä  .^"^erjogS  ©eorg 

von  6ad^fen,  Otto  oon  ^acf,  liberrebete  ben  Ijeffifrfjen  :i;'anbgrafen,  bafe  :;n)ifdf)en 
feinem  .f'^errn,  bem  ©rj^er^og  g-erbinaub  unb  einigen  23ifdfjöfen  ein  23unb  jur 
^erjagung  ber  (utfjerifdfjen  gürften  unb  jur  ^fjeilung  i^rer  Sauber  abgefd)(offen 
TDOrben  fei,  unb  .geigte  il)m  jur  Beglaubigung  eine  5lbfd^rift  oon  Urfunben 
Dor,  mit  bem  33erfprcdjen,  für  4000  ©ulben  ba§  Original  ju  liefern  (1528). 
©ofort  rüfteten  fic^  Sanbgraf  ^^ilipp  unb  ber  fädjfifd^e  ^urfürft  jum  jtriege; 
kn  ®runb  raufste  9iiemanb.  5IB  aber  $f)ilipp  an  ^^erjog  ©eorg,  feinen 
Sd^rciegeruater,  barüber  fc^rieb,  jeigte  fid^  ber  Betrug;  Otto  oon '^aif  fonnte 
nic^tä  beroeifen;  ^tjilipp  muffte  eingeftc^en,  baf^  er  Ijintergangen  inorben  war. 
*üJle(an(^tr)on  l^atte  ben  Betrug  balb  gealjnt;  Sutljer  jebod^  benutzte  bie  ©elegen- 
l^eit,  atten  feinen  ©eifer  gegen  ben  .^'^erjog  ©eorg  ju  ergiefjen,  benfelben  in 
jeber  Sß^eife  ju  t)erbäd)tigen.  Sanbgraf  -^^^ilipp  aber  forberte  eine  (Jntfd^tibi^ 
gung  für  feine  JtriegSrüftungen,  unb  ^raar  oon  ganj  unbetl^eitigten  geifttii^en 
-gürften,  bem  (5:rjbifc^ofe  oon  ^ainj  unb  ben  Bifd^öfen  pon  SL^ürjburg  unb 
Bamberg,  200,000  ©ulben.  (^'ä  mürben  bem  Bifd)ofe  oon  Söür^burg  40,000 
(Bulben,  bem  oon  Bamberg  W  §d(fte  abgepreßt;  fo  fdimad^,  fo  entmait^igt 
toaren  bamatä  bie  fatl^olifc^en  gürften. 

55.  ©d^mersUd^  max  für  bie  £atl;oIifen  be[onber§  ba§  ^errcÜTfui^  3tt)t[d^cu  bem  eiemen-s  vii. 
^apfte  unb  bem  ^aiitx.  SIemen§  VII.,  fd}on  a(g  (Sorbinal  für  (5art§  V.  ^ntereffe  "•  t«r  ffaifcr. 
t{)ätig,  l^atte  il^m  rielc  ©icnfte   geleiftet  unb  roar  lange  auf  feiner  @eite  geroefen;    aber 

nad^  ber  ^füd^t  feines  5lmte§  roar  er  bem  Äriege  mit  granfreid^  entgegen  unb  für  öie 
Unabfjängigfeit  beä  römifd^en  (Stu!^(e§  wie  für  bie  greil^eit  S^QÜenS  beforgt.  ©er  ©tolj 
unb  bie  jr)abfud;t  ber  ©panier,  bie  über  'J^eapel  unb  fo  üiete  anberc  Z'i)dk  3taUen§ 
I}errfd^ten,  l^atte  bie  feingebitbeten ,   üon  großem  ®emeingefüt)t  befeetten  ^tatiener  tief  bc^ 

18* 


276     3?om  (Snbe  be§  XV.  ^al^v^unbevtS  Bi§  511m  rocftptjädid^cn  %xkhm  (1648). 

letbigt,  bie  fortroä()renbc  5{u§ber;nung  il^rer  |)errfd^aft  Brad^tc  blc  ^alBinfel  in  grofee  ©cs 
fcir)r,  bcr  ©ffouerei  unter  fpanifd}cn  Beamten  ju  Derfaaeii.  ^n  D^om  befürd^tcte  man, 
buvdf)  bie  fttiferlic^e  Obmad^t  von  ^fcorbeu  unb  von  ©üben  I)er  erbrücft  ju  werben,  unb 
ba  ber  ^apft  bie  9fiücffid;t(o[igfeit  berfelben  mcf^rfad^  erfal^rcn  f)atte,  feinen  diat^  mi^js 
ad)tct,  feinen  23afa(Ien  in  ^-errara  gegen  ben  i)\.  «Stul^I  befd^ü^t,  bie  franjöfifd^en  '-ii>afi(u 
in  Stoticn  fiegreid^,  5[JZai(anb  erobert  (1024)  nnb  ben  Äird^enftaat  bebro^t  fal),  fd;lo^  er 
enbUd^  nad;  üergeblid;en  3^>eriud;en,  feine  Neutralität  ju  roar^ren,  mit  ^önig  gronj  I.  ein 
^ünbniB,  ungtürfHd^erroeife  in  ber  3eit,  in  ber  beffen  ©lud  fic^  fd^on  ;^u  (5nbe  neigte, 
{^ranj  I.  toarb  bei  ^ai)ia  von  ben  ÄQiferlid^eu  befiegt  unb  gefangen  genommen  (22.  gebr. 
1525),  nad^  Spanien  gebrad^t  unb  jur  ^'iebererlangung  feiner  greif)eit  \u  einem  l)öd^fl 
brüdenben  griebenSfdjluffe  genötijigt.  9^ad^[)er  erftarte  er  ben  i^m  abgepref^ten  grieben 
(0.  14.  ^an.  1526)  für  ungittig  unb  erneuerte  ben  jtampf,  geftü^t  auf  jal^treid^e  g-tcunbe 
in  Stalien.  3ur  illUcberr^evfteUnng  ber  Unabl)ängigfeit  3tatien§  oerbanben  fid)  (22.  ÜJJai 
1526)  ^^er3og  ©forja  oon  OJcaitanb,  beffen  iJanb  ber  £aifer  beanfprud^te,  33enebig,  i^forcn^, 
bie  ®d;n)ci3,  (Sngtanb  unb  ber  ^>apfi.  i?e|5terer  Ijatte  ben  .Haifer  gebeten,  ber  2BeU  ben 
i^ricben,  bem  franjöfifd^en  ilönig  bie  greiljeit  ju  geben  unb  ben  -'•^erjog  ©forja  anjner!enncu, 
bann  ben  jtönig  ^ran^  Don  bem  ir)m  abgeprefUen  (Sibe  entbunben,  babei  i^m  nur  5)urd^3ug 
burd)  feine  (Staaten,  ^|>roDiant  unb  einen  Il;eil  feineö  fd^on  faft  entrcaffneten  JneereS  g.'s 
n)äf)rt  —  nur  5:)inge,  roeld^e  bie  J^-ran^ofen  fid)  fclbft  mit  ©eroalt  f;ätten  üerfd^affen  fönnen. 
33ielc  klagen  l^atte  ber  ^apft  gegen  (^arl  rcegen  3ururfroeifung  ber  mit  feinen  ^J^iniftern 
Dereinbarten  i^ebingungen,  rcegen  (intfetumg  beä  ^erjogä  Don  ÜJJailanb,  roegen  mel;rcr(r 
ber  fird)Ud;en  ©erid;täbarfeit  feiubfeligen  ©efet^e  in  «Spanien  unb  D^^eapet,  roegen  Derdd^:= 
lid^er  3?el)anblung  feiner  Dtatljfdjlägc  unb  ©efanbten,  roegen  ber  STrt  unb  2Beifc,  in  ber  er 
ein  CSoncil  geforbert,  inbem  er  an  baSfelbe  roegen  uermeinttid^  erlittener  llnbilben  appeüinc 
unb  barin  ein  ÜJJittel  jur  \->crabiel>ung  bcö  päpftlidjen  5(nfe^en§  ju  fuc^en  fd^ien;  e§  folg:e 
(3n"i  big  Oct.  1526)  ein  Ijeftiger  @d;riftenrccd}fcl,  in  bem  (^^arl  fogar  bie  Ciarbinä  c 
gegen  ben  ^apfl  ju  reiben  unb  ',um  2luöid)ieibcn  be§  (5oncil§  ju  beftimmcn  fud^te.  ®tr 
(Sarbinat  ^ompejo  (iolonna  roarb  im  Jtirdjenftaat  2;vuppen  für  ben  itaifer  unb  lie^  be:i 
!aiierlid()en  ©cneral  Jnugo  üon  9)concaba  mit  einem  ^j^eere  cor  bie  3)iauern  diom^  fommei:, 
baS  bie  Seoftabt  plünbertc  unb  ben  ^^apft  jur  g-lud^t  in  bie  (ingel§burg  nötljigte  (20.  <Btp:. 
1526).  (S§  fam  ju  einem  ii^affenftiUftanb,  nad)  bem  ber  ^|>apfl  feine  Gruppen  au§  Obei^ 
italien  abberufen  unb  ben  (Solonna'ä  Der3eil)en  foUte.  ©rftereS  gefd)a^;  aber  al§  bie 
jlaiierlid)en  bie  ißcbingungen  nid)t  ()ielten  unb  bie  (iolonna'ä  neuer  33erbred^en  fid)  fd^ulbij 
machten,  rouiben  biefe  für  IRaieftätsücrbred^er  erflärt  unb  ^^ompejo  bc§  Garbinalatä  en  = 
fe^t.    Qx  unterroarf  fid^  nidjt,  appeUirte  Dietmel)r  an  ein  allgemeines  (ioncil. 

56.  ®er  an  ben^aifer  abgefanbte  DJ^inoritengeneral  granj  ©uignon  fam  mitgriebcn£  = 
Dorfdjiägen  jurüd,  bie  bcr  ^apft  annaf)m;  aber  bie  faiferlid^en  3Jtinifter  festen  nod^  anbeic 
]§öd)ft  brüdenbc  53ebingungcn  ^inju,  bie  baS  3"f^'i^^^^fommen  be§  griebenS  {)inbertei . 
Clemens  fd^lof?  einen  il}m  fel^r  ungünftigcn  Si^affenftiUftanb  mit  bem  inccfönig  oon  y^eapcl; 
als  er  bei  bem  in  !aiferlid;e  Sienf^e  getretenen  .^perjog  (^'arl  oon  3?ourbon  unb  anbere  i 
^eerfül^rern  anfragen  lief?,  ob  ba§  fjinreid^e  ober  er  and)  mit  it^nen  ben  l^ertrag  fd^liepei 
muffe,  erflärten  fie  ben  ik^rtrag  für  auäreid^enb.  ©er  ^apft  ftülUe  fid;  barauf.  5lber 
baS  in  Oberitalien  unter  3?ourbon  unb  ©eorg  Don  5i^"»bäberg  ftet;enbc  faiferlid;e  J^cci, 
lange  ol)ne  ©olb  gelaffen  unb  bittere  O^otl)  leibenb,  lüftern  nad;  ber  reid^en  33eute  diomi, 
50g,  na^bem  ber  ^er^og  von  gerrara  ben  ©urd^jug  gefiattet,  gegen  bie  eroige  ©tabt  un> 
»erlangte  bie  Uebergabe.  5llä  fie  oerroeigert  roarb,  rourbe  bie  ©tabt  am  6.  Wai  152 r 
erobert  unb  einer  furd^tbaren  4>(ünberung  preisgegeben,  ©ie  Äird^en  ronrben  entrocif):, 
D^onnen  gefd^änbet,  oiele  Äunftroerfe  jerftört,  bie  5^ürger  gemorbet  unb  ausgeraubt;  dlon 
ia^  bie  ^lage  beS  oiertcn  unb  fünften  ."neinrid^  überboten.  5)ie  2utf)eraner  unter  bei 
beutfd^en  \!anbsfncd;ten,  oon  benen  bamalS  oiele  aud^  im  fransöfifd^en  ^eere  bienten,  DCt- 
r}ö()nten  ben  ^apft  unb  bie  ßarbinäle  unb  trieben  mit  firdjlid^en  ©crätljen  unb  @e  = 
roänbern  ben  gröbften  Unfug.  Ueber  üierje^n  Jage  bauerte  baS  äijüt^en;  barnad^  ftarbe:i 
^öiele  an  Äranfljeiten;  ber  .Öer^og  oon  33ourbon,  ber  bem  fd^eu|lid)en  treiben  ^ätte  (5in- 
l^alt  gebieten  fönnen,  roar  fdl)on  beim  2lnlegen  ber  ©turmleitern  gefallen,  ©er  ^apft  um 
bie  Carbinäle,  bie  in  bie  (SngelSburg  geflol^en  rcaren,  mußten  fid^  enblid^  ben  Äaifcrlid^e.i 
ergeben. 


3)cr  ^rotcftantt§mu§.    •  277 

57.  5II§  Gatl  V.  in  (Spanien  ba§  33orge[aüene  erfnrjr,  Hef^  er  am  ^ofe  ^Iraner  nn; 
legen  nnb  erfiävte  in  einem  ©d^reiben,  bie  (Jinnal^me  diom^  fei  lüiber  fein  äi^iffen  nnb 
ST^oden  gefd^el^en,  rcas  er  auä)  an  onbere  barüber  empörte  |)öfc  fd)ricb.  6Iemen§  YII. 
mn^te  ober  gIeid;n)oI;(  cor  feiner  ^^-reilaffnng  ben  falferlidfjen  ©otbatcn  i^ren  rücfftönbigen 
(Solb,  baju  nocb  nnge^enre  ©elbfummen,  graei  feiner  33ern)anbten  alä  ©eifeln  nnb  me^s 
rere  5,Hirgen  olg  Unterpfanb  geben.  SDie  Solonna'ä  roaren  über  ba§  Sßenel}men  ber  ^taifer; 
lid^en  empöit  nnb  fö(}nten  fid)  mit  bem  ^apf^e  an§;  ^ompejo  Gotonna  nnb  ber  nn  ben 
jlaifer  gefanbte  (Jarbinal  garnefe  gaben  fid§  ade  5Jtü]^e  für  ben  ^rieben,  ber  Dorerft  im 
Öctober  nnb  5f?ooember  1527  prouiforifd) ,  bann  im  ^\m\  1529  jn  3?arceIona  beflnitiü 
abgefd)Ioffen  rcarb.  ^er  Äaifcr  fprad;  feine  (äntrüftnng  über  bie  gegen  diom  nnb  ben 
^opft  uerübten  @räneItI;oten  an§,  an  bcnen  er,  ftet§  ben  ^apfi  al§  Sater  nnb  ©tatt; 
Ijolter  G^rifti  el^renb,  ifeinen  2Intf)eil  Ijaht ,  rce^l^alb  er  and)  benfetben  in  atle  geiftlid)en 
nnb  n)eltlid)en  ^ted^te  loieber  einjnfc^^en  befolgten  I)abe.  3[i?egen  be§  ^riebenS  ber  (5f)riften; 
Ijdt,  ber  3:ürfenfriegc  nnb  ber  Sntt^er'fdien  ^ärefie  füllten  ber  ^apft  nnb  bie  Garbinäle 
ein  allgemeines  Cioncil  in  ber  gefet^lid;en  3öeife  an  bem  paffenben  Orte  nnb  mit  2^eob= 
ad)tung  alleg  beffen,  roaä  baä  ^ed;t  erl)eiid)e,  an§fd)reiben,  ber  Jlaifer  aber  SlUcs  anf; 
bieten,  nm  forcoljl  ba§  CSoncil  alä  ben  g-rieben  nnter  ben  ^-ürften  jn  ©tanbe  ju  bringen. 
9^ad)l)er  fud;te  (larl  ba§  @efd)el)ene  mi3gli(^ft  rciebcr  gnt  jn  madien,  följnte  fid;  mit 
gran3  I.  im  g-rieben  üon  (Sambrat)  (Slnguft  1529)  an§,  fam  bonn  über  (55enna  nnb 
^iacenja  nad)  33ologna,  mo  er  an  feinem  30.  ©ebnrtätage  bnrd;  (llemen§  VII.  am 
24.  gebrnar  1530  bie  Jl:aiierfrone  er()iclt  nnb  längere  3^^^  in  ber  freunbfd^aftlid;ften 
2>oeiie  mit  iljm  Dert}anbe(te.  <ilemenä  YII.,  pcri'önlid)  tabelloä,  mar  in  fetner  ^olitif 
fdiroanfenb  nnb  nnglüdlid; ;  (iarl  V.,  ber  fid;  mandjmal  nid;t  raeniger  fd^roanfenb  geigte, 
l)atte  bie  ©ntrüftnng  uieler  tatI)oIiid)er  ßänber  fid^  jugejogen,  nnb  bod)  nnr  angenblicfüd^e 
erfolge  erjielt. 

58.  3n^^^iftf)^J^  ^^^  ij^  ©eut]'d)(anb  ein  auf  ben  2.  gcBrnar  1529  an§=®m^ercr 
cjefd^riebener ,   aber  er[t  am  15.  TOcärj   ^u  ©tanbe   gefonnnener  9fleid)§tai3  in   "öä."^ 
Speyer  gesotten  rcorben,  t^ei(§  liegen  beö  ^riegeg  gegen  bie  5;;üv!en,  bie  un= 
üermut^et  in  Ungarn  eingefallen  iDaren  nnb  balb  bi§  3Sien  üorbrangen,  lüo 

nnr  ber  ^elbenmnt^  ber  23efalpnng  nnb  ber  33iirgerfd)aft  bie  (5tabt  gn  retten 
üermod;te,  t^eilä  roegen  ber  noc^  immer  nid^t  beigelegten  religiöfen  3öirren 
nnb  ber  Xtoften  ffir  Unterljaltnng  beä  Dleid)öregimentö  nnb  beg  Dieid^^fammer- 
gerid)teä.  @(ei(J  anfangt  entftanb  Streit  barüber,  roeld^^^  ©egenftanb  jnerft 
»er^anbeÜ  rcerben  folle.  ^ie  Intl^erifc^en  «Stänbe,  hk  i^re  ^^>rebiger  mit= 
gebrai^t  Ijatten  nnb  getrennten  ©otteäbicnft  Ijalten  liejsen,  rüollten  bie  retigiöfe 
grage  ^nerft  nerljanbclt  iDiffen,  meil  jeber  non  i^nen  fic^  erft  nergeraiffern 
muffe,  mag  i^m  von  feinem  ?la(^bar  beuorfte^e.  ^ie  fat^olifd^en  ©ttinbe, 
bie  ber  com  ^apfte  gefanbte  ©raf  3o^.  ^^omag  non  "ü3Jiranbn(a  unter  lieber^ 
bringung  einer  nadj  ben  \H\i  fe^r  gefc^malerten  Gräften  bemeffenen  ^eiftener 
jur  Xürfenl)ilfe  nnb  jur  §erftellung  ber  @taubengeinl)eit  ermaljnte,  gaben  l^ierin 
nad^,  erüarten  fid)  aber,  ba  fie  hk  SSM)x'i)e\t  bilbeten,  ben  faiferlid^en  ^ro= 
pofitionen  gemäJ3  ba^in:  ber  jlaifer  fei  anjugeljen,  entmeber  ein  allgemeineg 
ober  boc^  ein  5^ationaIconcil  binnen  ^^^^vegirift  ju  ©taube  ^n  bringen  nnb 
HM  ju  erfd^einen,  big  ju  biefem  (Joncil  follten  jene  ©täube,  W  bag  3i>ormfer 
^bict  befolgt  Ijdtten,  e§  aud^  ferner  befolgen  nnb  befolgen  laffen,  jene  aber, 
in  bereu  ©ebieten  bie  neue  Seigre  bereite  eingeführt,  M  hm  9leuerungen,  bie 
nid)t  ol^ue  ®efal;r  nnb  ß'mpörung  rcieber  abgeftellt  merben  fönnen,  nuge= 
fd^rbet  U^  jum  (5oncil  bel^arren  bürfen,  aber  and)  U^  halfux  alle  meiteren 
9lenernngen  ua^  Prüften  oerl)üten;  namentlid)  follte  nid^t  offentlid;  gegen  ha^ 
5ntaräfacrament  geprebigt,  hk  ^O^effe  nic^t  abgefdjafft,  nnb  mo  bag  gefdjel)eu, 
i^re  5lul)öruug  ober  geier  D^iemauben   oerme^rt,  ha^  ©oangelinm  nad^  ber 


278     2?om  Gnbe  be§  XV.  3aT}rr)unbert§  Big  jum  roefiptjälifd^cn  grlcben  (1648). 

üon  bei"  Jlivd;e  angenommenen  ^luslegnng  ber  35dter  ol^ne  23erü^rung  ber 
Stieitpnnfte  geprebtgt,  ber  g-rlebe  erljatten,  ?^iiemanb  be^  ®(auben§  ipegen 
©eiüatt  anget^an,  gegen  hk  Dieter  33erbrec^en  fdjnlbigen  SS^iebertdnfer  unb 
anbere  Parteien  extremer  ^Trt  ein  neue§  6'bict  üeroffentüd^t  rcerben.    tiefer 

\  nm  13.  ^Ipril  1529   gefaxte  33efd;UiB  ber  ^D^el^rl^eit  njar  ein   gro|>ä  3"9i-- 

ftänbniB  ber  ^atljolifcn,   bie  nur  ^nlbnng  i^reä  Ciuttnä  burd;|"ei3en  rcotiten. 

^ftaiJtJr'  ^^'  ^^^^^*  ^^^  ?^euerer  raaren  bamit  unjufrieben  imb  erljoben  bagegen  am 
19.  5rpri(  eine  förm(id)e  ^Senualjrung,  üon  ber  fie  ben  S^amen  ^roteftan= 
ten  erhielten,  ©ie  fjoben  Ijeruor:  1)  in  9fle(igion§fad;en  fonne  nid;t  burc^ 
Stimmenmeljrfjeit  entfd)ieben  raerben ;  2)  eg  fei  nic^t  ^u  geftatten,  ba^  in  einer 
©emeinbe  an]  graeiertei  5[rt  ^IReffe  gelefen  merbe,  barau§  rcürbe  man  bai> 
Unredjt  ifjrer  ^rebiger  folgern;  3)  bie  'Hieffe  fei  laut  ber  (jeiligen  6d)rift 
©olpcnbienft,  baffer  nid)t  ju  ertauben,  ^an  tjatte  itjren  SSiberiprud^  nid^t 
angenommen,  loorauf  fie  eine  förmlidjc  '^tppettationöurfunbe  auffeilen,  in  ber 
fie  (25.  5(pril)  be^üglid;  alter  biötjcrigen  unb  fünftigen  iöcfdjrücrben  an  beu 
jlaifer,  an  baö  ^;;ufünftige  C£oncit  unb  an  jeben  oerftanbigen  unb  unparteii- 
fdjcn  djrifttidjen  Dlidjter  appettirten.  ^a§  3^^ft^'^i^"^i^t  i^^^^'  ausgefertigt  im 
Flamen  bcö  fad}fi)d)en  c^urffirftcn,  bcä  l^anbgrafen  oon  A^'^effen,  beö  Süneburgt' 
^er^ogö  (J'rnft,  beö  gürften  SSotfgang  oon  ^tutjatt,  benen  nod)  jtüei  g-üvfteii 
unb  14  ^iäW  beitraten.  (Sine  (^)efanbtfd)aft  mürbe  an  ben  Ü'aifer  nadt 
3tatien  abgeorbnct,  ber  (13.  Oct.)  berfetben  erftarte:  i^n  tjabe  bie  33erma]^^ 
rung  fctjr  beteibigt,  bem  33efd)tuffe  fid;  ju  fügen  Ratten  bie  tut^erifdjen  ^tänbi^ 
atte  Urfadje  getjabt,  ber  jlaifer  unb  hk  fattjotifdien  6tcinbe  mottten  ebenft> 
menig  atä  bie  proteftirenbcn  itjrem  G3emiffen  unb  i^rem  @eetent;eite  juroiber 
tjanbetn,  begel^rten  audj  nidjt  meniger  jur  (5'^re  ®otte§  unb  jum  gemeinet. 
53eften  dn  (ioncil,  biö  bal^in  aber  t;ätten  W  ^roteftirenben  hm  Oleic^gtag§. 
abfdjieben  ^n  gc^orfamen.  5(ud)  bagegen  proteftirten  bie  5lbgefanbten.  C£art  V 
mottte  fie  gefangen  fetten;  einem  berfetben,  ber  ßuttjerS  ivated)iämu§  it)m  bar: 
bieten  mottte,  ftanb  eä  beoor,  er  ergriff  bie  gtud^t.  5tm  21.  ^^i^^^i^  1^^^ 
fünbigte  (Sart  einen  neuen  D^eidjstag  ju  5tugöburg  in  feiner  ©egenmart  jm 
§crftettung  ber  (Sintjeit  an,  auf  t)cm  bann  aud;  bie  etänbe  ol^ne  3»^^'"  "^^ 
S^a]^  fid)  einfinben  fottten. 

b.  Die  rcUgiöfe  ßerocgiuiij  iii  Ut  Sd)tt»cij  unb  iljrc  folgfii. 

(X.  3roingn   unb   fein   ©gftcm. 

8a.ic  bfv  60.  ^ie  ©djmeij  ^atte  im  OTgemeinen  biejetben  3"ftdnbe  mie  ^eutfd^= 
^^"'"■'tanb;  in  33afet  mar  bcfonberS  burdj  ©raämnä  (1516)  ber  .r^umaniSmuS  gm 
ilMüt^e  getommen;  oiete  potitifd)  unb  retigiö§  33erbaci^tige  fanben  t)ier  ein 
5Ifi)t  unb  l^atten  bei  ben  ©ibgenoffen  freie  ^ercegung.  ^an  roadjte  eifets 
füd)tig  über  bie  atten  35ot!öred)te  unb  über  bie  met)rfad)en  33efd^ranfungen 
ber  fird)tidjen  ©eric^töbarfeit,  befonberS  über  bie  im  „^faffenbriefe"  oon 
1370  enttjattenen  unb  im  ©tanjer  Vertrage  oon  1481  erneuerten.  33iete  (Sam 
tone  tjatten  6treitig!eiten  mit  ben  58ifd)öfen,  bie  meift  unter  fremben  5J^etro= 
potitcn  ftanben  (Sonftanj  unb  (St;ur  unter  ^ainj,  ^afet  unb  ßaufanne  unter 
33efangon,  (5omo  unter  ^Iquiteja);  (Sitten  marb  erft  burd^  Seo  X..  e?:emt. 
33iete  C^apitet  unb  Stifter  maren  oerraetttid^t,  hk  ©eifttidjen  fat;en  oft  attjufel^r 
auf  D^eid)ttjum  unb  33equemtid^feit  unb   nid)t  loenige  ^ipräud^e  fteHten  fid^ 


55er  ^rotefianti§nni§.  279 

ein.  ^ii'd^of  Gfjriftopfj  Uttenljeim  üoii  23a[el  fud^te  auf  einer  ^iöce[anft)nobe 
1503  btcfetben  ^u  kfämpfen;  manche  raürbige  i^viefter  rcivften  norf}  ]egenä= 
reicj,  einige  pflegten  mit  35ov(iebe  bie  ^fr)[tif.  ©ag  üon  einem  Gart^änfer 
für  ha^  ^olf  üerfajite  2rnbad)tSbnd^  (Penarium),  ha^  Vit  'iS^effe  in  beut)d)er 
©prac^e  mit  (Gebeten,  33etrac^tungen  unb  ©efängen  entf)ie(t,  fc|Io|  fld^  ben 
mürbigften  Seiftnngen  frommer  ^^ftifer  an. 

61.  3u  ber  i)Migiüngneuerung  in  ber  ©d^meis  legte  ben  (^rnnb  UIricf)3»^^"3''• 
(§ulberic!))  3mingn,  geb.  gu  ©itb^ang  in  ber  @raf|d)aft  ^oggenburg  am 

1.  ^anußt:  1484  pon  einer  begüterten  Idnblid^en  T^amilie.  ©r  ftubirte  in  33ern 
unb  33afe(,  ^örte  in  ^kn  ^fjilofop^ie,  erljielt  feine  t^eologifdie  5(u§bilbung 
in  ^afet  unter  ^^oma^  35^t)ttenbac^  unb  roarb  1505  ^riefter,  worauf  er 
1506  in  ®(aru3  feine  erfte  geiftlicf)e  5rnftettnng  erhielt,  ©er  püpftlic^e  ßegat, 
auf  i^n  aufmevffam  geraorben,  gab  i^m  be^nfg  weiterer  ^Tusbitbung  einen 
3a^rge]^att.  3i^'"9^^  fannte  bie  cfaffifdje,  baju  and)  bie  Ürdilidje  i^iteratnr, 
^atte  flaren  2Serftanb  unb  23erebfam!eit ,  aber  feine  ©pecutation^gabe ,  feine 
®emüt^§tiefe,  fein  grünblicbeg  2?Biffen;  er  mar  ooH  ^djrbegierbe  unb  ©elbft= 
oertvauen  unb  befaö  and)  jlorperftärfe.  Qv  erlernte  baö  §ebräifd^e  unb  u)ib= 
mete  fid)  biblifdjen,  patriftifdjcn  unb  ^umaniftifdjen  ©tubien.  3^^  3^^^)^*  l^lö 
raarb  er  ^Nfarrer  an  bem  berühmten  Söaflfa^rtöorte  ©infiebeln,  rao  er  fidj, 
obfc^on  fein  fittUd^er  D^luf  ftarf  beffedt  war,  ai^  '^rebiger  einen  5^amen  er= 
warb,  aber  auc^  bereite  bie  ^uttergottesoereljrung  unb  bie  Sßadfaljrten  an= 
griff.  3^^  ®^c.  1518  warb  er  ^rebiger  an  ber  ©rojjmünfterfirdje  in  i^ü^i*^; 
^ier  fprad^  er  (jeftig  gegen  bie  ?3ti(3braud)e  ber  .sj^icrard^ie ,  bie  er  hd  jwei= 
maliger  5Inwefen^eit  in  dlom  (1511  unb  1515  alö  gelbprebiger)  fennen  ge= 
lernt  Ijuben  wollte,  ©r  erflörte  auf  ber  jtanjel  ganje  33üdjer  ber  l^eiligen 
©d)rift,  W  il;m  allein  ma^gebenb  war,  unb  ftellte  fid)  gan^  auf  ßutljerä 
©eite,  obfdjon  er  nidjt  beffen  ©djüler,  fonbern  D^ebenbuljler  fein  wollte  unb 
behauptete,  fdjon  e^e  ber  ^tame  bc^  3Sitteubergev  5luguftinerö  in  ber  ©djwei^^ 
befannt  geworben,  fdjon  1516,  fid)  allein  an  bie  ^ibel  gehalten  ju  ^aben. 
3e  weniger  er  felbft  fittlid^  lebte,  befto  mcl)r  bonnerte  er  über  bie  ©ittenlofig= 
feit  be§  (£leru§;  fiamentlid)  am  DReuja^r^tage  1519  prebigte  er  über  \)k 
.^Tirdjeuoerbefferung  mit  gdn^tic^em  DJhingel  an  ridjtigem  gefdjidjtlid)em  Urtl;eil 
über  hk  ^äpfte  unb  bie  jtird^e  überhaupt.  35iele  üerwegene  Behauptungen 
über  bie  A^'^eiligenuereljrung,  ben  ©c^mucf  ber  ©otteSljanfer,  ha^  ^^rieftertljum, 
hk  ©elübbe  u.  f.  f.  ftellte  er  bereite  in  '^rebigten  auf. 

62.  5lud^  für  ,3i^^i^S^^  ^^^^^  ^ic  ^Iblaf^oerfünbigung  unter  Seo  X.  ^Inlafs, 
mit  feinen  3n'leljren  offener  Ijeroorjutreten.  ^n  ber  ©djwei^  ^atte  ber  Wu 
norit  granj  Sid)etto,  ein  trefflii^er  ^X^eologe,  baS  C^ommiffariat,  ber  aB 
Untercommifftir  feinen  Orbenggenoffen  33ernl).  ©amfon  auä  ^^ailanb  be= 
ftellte.  ®er  33ifdjof  ^^ugo  oon  (lonftan^  oerbot  ben  5lbla6prebigern  bie  ^^anjel 
unb  ber  9^at^  üon  3"^'^^  ^^i^^  fie  ^^'  ^^"^  ^Jü^branc^e  ber  (Sommiffäre 
feftftetten  gu  fönnen,  prebigte  3^^i"9^^  gleid^woljl  gegen  htn  Slblafs  unb  fanb 
üielen  Beifall  in  ^nxid).  ©d)on  1520  befal)l  ber  grof^e  D^atl)  bafelbft  allen 
^rebigern,  nur  ha^  üorjutragen,  wa^  auä  ber  l^eiligen  ©c^rift  bewiefen  wer= 
ben  fönne.  ^od)  fanb  feine  weitere  Neuerung  ©tatt;  W  5tufforberung  jur 
Verantwortung  üor  bem  ^^apfte  blieb  unbead^tet.  3^^  Berein  mit  einigen 
Slmtäbrübern  reifte  3^^^^9^i  1-^22   eine  Bitte  M  bem  Bifd^of  Don  (Sonftanj 


280     33om  Gube  be§  XV.  3al;r^unbert§  bt§  jum  rceftpl^ätifd^cn  {^rieben  (1648). 

ein,  er  möge  ntd)lö  gegen  bie  ^rebigt  be§  reinen  ß-öangelium§  anorbnen  unb 
ben  ©eifttidjen  W  rerfitmäj^tge  (5^e  geftatten.  Offen  nnb  nnnmiünnben  be« 
fannten  l^ier  ^"^^»Ö^i  iifi^  f^^"^  ©enoffen  baö  „nnel^rbar  fd)dnb[id)e  :CeI)en'', 
bag  fie  bisher  mit  g^ranen  gefül^rt  l^ätten,  unb  [teilten  mit  23ernfung  auf 
I.  ^Tor.  7,  9  uor,  es  fet  ifjuen  bie  (5'nt()a(tfamfeit  unmöglich.  5)er  23i](^of 
ging  nid^t  barauf  ein,  bcfcfjracrte  fid;  üielmeljr  bei  bem  dlailje  unb  bem  8tifte.= 
capitel  in  3i'i^'^<^)  "^^^  ^^^  beginnenben  D^euerungen.  3^^^"9^^  Dernjarf  alle 
logenannte  menfdjlidje  5hitorität  in  Ojtauben^fac^en,  5:rabition,  (^oncilien,  pdpfls 
lid^e  ^ecrete,  aB  ©(aubenätijrannei,  ertldrte  ben  (iotibat  für  eine  (£-rfinbung 
beö  ^enfelg,  beftanb  auf  ber  ^riefterel^e,  üerlangte  bie  Kommunion  unter  ^wd 
©eftatten,  bcftimpfte  'ocn  ^rimat  unb  W  meiften  !ird)(id)cn  3^iftitiitio»cii- 
5(u(^  baä  licbeDoUe  ©djreiben  §abrianö  YI.  uom  23.  ^annar  1523  mad;te 
auf  ben  ber  fieiben]d)aft  uerfallenen  ^riefter  feinen  (^inbrurf. 
3üri*er  63.  tiefer  bei:30g  bie  iljm  geneigte  (Santonöregierung,  auf  ben  29.  ^ctn. 

9?i).Srl523  ein  Dieligionögeipräc^  nad)  ^i^'^^'^f^)  auSyifdirciben,  u)ol;in  audj  ber  33i- 
fdjof  uon  (Sonftanj  eingelaben  nmrb.  ^n  ben  67  l^iefür  uon  3^^"^9^i  ouf^ 
gefteritcn  ^^efen  umrb  bie  ^ibel  aB  alleinige  ©tauben^norm  mit  ^ermerfung 
aller  Ueberlieferung,  dljriftuä  atö  ha^  einzige  Oberljaupt  ber  .^lirdje,  bie  Stiv^i 
aB  hk  ©emeinfdiaft  ber  5lu§ern)dl)lten  erflort,  bie  papftlid^e  unb  bifc^öflid^ü 
(i5en3alt  au§  «Stol^  unb  Hnmafning  Ijergeleitet,  ber  £)pferd)ara!ter  ber  ^3ieffe, 
bie  gürbitte  ber  ^Jeiligen,  baä  gegfeuer,  hit  .ftraft  ber  priefterli d)en  2o^- 
fpre^ung,  hk  ^cvh  ber  ©enugtljuung ,  ber  Cvölibat  unb  bie  ^J^ondjögelübbc 
bcftritten.  .^tatl;olifdjcrfeil3  erfdjien  nur  ber  C^eneraluicar  3ol>  gab  er  (^^'>ei- 
gerlin)  uon  (^onftanj,  ber  nidjt  fomol;(  mit  bem  '?ieuerer  bigputiren,  alä  gcger 
ein  in  bie  ?llt6)k  ber  (Joncilien  eingreifenbeö  ^^orl^aben  proteftiren  follte,  aber 
bie  ^Intiüort  erl^ielt,  ^chm  gelje  fein  ecelenljeil  am  nädjften  an,  bal)er  ^t\)C\ 
^ur  freien  (5rforfd)ung  ber  2Baf;rl)eit  befugt  fei.  ^od;  lief^  jidj  gaber  in  eir 
©efprdd^  mit  ^^^ingli  über  mcljrere  feiner  (Bäi^t  ein.  ^er  gan;;  für  biefer 
gemonnene  ?0^agiftrat  erfannte  i^m  ben  ©ieg  ju;  nad^^^r  unirbcn  noc^  Streit: 
fd)riftcn  über  bie  23er[janblungcn  gemed^felt.  ^-in  jmeiteS  D^eligionsgcfprdd, 
fanb  im  .s^erbfte  be^fclbcn  3^itj^'^^  ©tatt;  W  eingelabenen  53ifdjöfc  uon  (£on: 
ftanj  unb  33afel  mie  uon  (Eljur  erfd^ienen  nidjt  uod)  fanbten  fie  35ertreter: 
3n)ingli  unb  bie  ©einigen  erblirften  barin  einen  neuen  ^riumpl;. 
Aunngii'^  64.  ^^^^i^Ö^i  fc^ritt  nun,  üou  bem  Üiatljc  ermutljigt  unb  unterftüt^t  üon 

m3üTid".' feigen  ?Imtögenüffen  fieo  3ubd,  (J-ngelljarbt  unb  S.  i^^el5er,  in  feiner 
reformatorifdjen  ^Ijdtigfeit  fort,  tobte  gegen  bie  ^effe  unb  bie  .C^ciligenbilber, 
erlangte  non  bem  ^)iatlje  bie  ^Ibfd^affung  ber  ^roceffionen ,  33egrabung  ber 
^leliquien  an  gemö^nltd)en  Orten,  33efeitigung  ber  leisten  Oelung,  ber  fird^- 
lid^en  (Zeremonien,  fomie  bie  ©rridjtung  einer  (lenfurbeljörbe,  bie  an^  S'^^i^^^ 
unb  feinem  greunbe  Utinger  fomie  ^mci  Dlatl^ö^erren  beftanb  unb  nur  W 
ben  ©efinnungen  beä  9leformator§  entfpredjenben  ^üd^er  ^ulief^.  3^^"9'^i^^ 
„(Einleitung  in  bie  eoangelifd^e  Seigre"  marb  1524  allen  Pfarrern  angefertigt, 
^ie  (^eiftlid^en  naljmen  grauen,  3^^^^"9^^  »^^^  ^ßittme  ?lnna  Dleinl^arbt,  mit 
ber  er  fd^on  ^a^xt  lang  unjüd)tig  gelebt  l^atte.  ^er  D^eformator  jog  mit 
33eamten,  ^J^aurern,  3i^""i^^'^^ii^^J^  ^^  ^i^  itirdjen,  liefj  5lltdre,  33ilber  unb 
an6)  Orgeln  zertrümmern.  ®er  ^ird^engefang  lüarb  abgefd^afft,  ber  (^^otte§= 
bienft  einfadj  unb  einförmig   biö  ^um  £'dd;erlic^en.    5Iuf  einem   gen)ül;nlid^en 


Ser  5protcfianti§mu§.  281 

^ifd)  ftanben  MxU  mit  33vob  imb  ^Bed^er  mit  2Sciu;  bie  ^^ßrebigt,  Bei  bev 
oft  hk  33tbelte]cte  fjebräifd^,  gried^ifcf;,  latetnif(^  angeführt,  bann  beutjdj  ükr= 
fet^t  ranvben,  raav  ba^  einyg  33e(ebenbe.  3"^  5)ienfte  ber  neuen  6ccte  übertrug 
Seo  3ubä  Sut^erg  lleberfet^nng  be§  dienen  ^eftamentö  1525  in  „^d^iDij^er 
5Düt[c§  unb  ^^einung";  nac^l^er  (1526—1529)  überfet^ie  er,  unterftüt^t  üon 
il aap ar  @r 0(3 mann,  \)a^  5[Ite  ^eftament  au§  bem  ^-^ebräiicfjen ;  ba§  ©anje 
erfd^ien  ju  S^^^'^^  1531.  5)ie  fatfjolifdjen  D^^itglieber  be§  Ütatfjcg,  bie  ben 
?^euerungen  rüiberftanben,  unirben  pon  ber  3tt)ingli'f(^en  ^^el^r^eit  ausgeftojsen 
unb  i^nen  nid^t  einmal  W  Beibehaltung  beä  alten  ©ottesbienfteS  erlaubt. 
33alb  raar  ber  gan^^e  Danton  >^üvi<i)  im  ©inne  3^^i"9^i'^  reformirt. 

65.  3n  ben  übrigen  (Scfjraei^ercantonen  fanben  bie  ^ii^'if^^^*  ^^euerungen  i^er^ant^ 
onfangg  rcenig  5(n!(ang.  3"  ^^"^  benadjbarten  Supern  rüarb  am  26.  Januar  "SJreT* 
1524  eine  33er[amm(ung  gel^alten,  hk  ?(enberungen  in  I^^et^re  unb  (Sultuö  ^""*''"'"' 
Derbot.    Wlit  Supern  Dcreinigten  ]id)  anbere  (Santone  (vSdjafffjauien  iDiberftanb) 

unb  fanbten  2(bgeorbnete  nad^  3^'^^^  f  i^"^  ^^)^^  33vüber  ju  befd^raören,  ben 
alten  ©lauben  nid^t  (eidjtfinnig  üon  fid^  ju  roerfen,  unb  s^Ö^eid^  fie  einjutaben, 
gemeinfam  mit  ifjuen  ^n  beratfjfdjlagcn ,  luie  W  be[tel}enben  ürdjtid^en  W\^= 
braudje  befeitigt  mcrben  tonnten.  5[ber  ber  diai^  von  ^nxid),  ber  aud^  gegen 
alle  Tarnungen  be§  Bifdjof^  t)on  Gonftanj  taub  blieb,  ]a^  in  3^i"9^i'^ 
Seigre  ein  jidjereö  ^Jiittel  jur  Berme^rung  feiner  (Jinfünfte  unb  feinet  Q:in= 
fluffeg  in  ber  (F'ibgenoffenfdjaft,  freute  fid;  ber  oon  bem  D^eformator  il;m  ju= 
gemiefenen  (Spifcopalredjte  unb  beliarrte  M  ben  ^leuerungen,  fortioäl^renb  ben 
3n)ingli  ftüt^enb.  33ereitS  l^atten  fid^  and;  in  ber  Sdjtoeij  bie  3Siebertaufer|ttinAHu.tte 
oerbreitet,  in  ©t.  (^jallen  unb  aud^  in  S^n-\(i)  5lnljänger  gefunben.  B^^^Ö'ti  iebertaufet. 
bigputirte  mit  il)nen  1525  in  brei  Dieligionsgefpradjen;  biefelben  blieben  M 
i^rer  5Infid)t,  obfdjon  ber  D^atl^  feinen  ^Heformator  für  ben  Sieger  erfltirte. 
©iefer  beMmpfte  fie  nid)t  forooljl  mit  (ih-ünben  aB  mit  ber  ©emalt  ber  i^m 
ganj  ergebenen  Delegierung ,  bie  fogar  M  Sobe^ftrafe  hk  ^öieberljolung  ber 
^aufe  üerbot  unb  ben  barin  Ijartnäcfigen  geli):  >)Jtan5  (1526)  erfäufen, 
feinen  ©enoffen,  ben  apoftafirten  ^O^önc^  33laurodf  oon  (Sljur,  mit  Dlut^en  - 
ftreid^en  liefj.  ^er  fo  eifrige  G^eljilfe  ^^ii^fl'fi'^/  '^^^  5^ljurgauer  ßubioig 
^"^elper,  ber  bie  ^linbertaufe  oerroarf,  oerliefj  barum  ^ürid)  unb  l'am  erft, 
nadjbem  er  feine  5lnfidjt  bem  ^^teifter  3^ingli  untermorfen,  1526  ba^in  jurüd, 
marb  aber,  nadjbem  er  ^raolf  2\>eiber  nadj  unb  nai^  genommen,  1529  in 
(^onftan.^  aB  6'l)ebrei^er  unb  3]ertljeibiger  beg  (Sl^ebrudjä,  htn  er  aB  etroaä 
bem  gottlid^en  ^iöillen  ©emä^eä  bejeidjnet,  offentlidj  enthauptet. 

66.  3n  Bafel  loirfte  für  bie  neuen  £!el;ren  ^o^ann  Oefo lamp ab iu §  ^iefonnatcren 
(§augfd)ein),   1482  ju  2öeinöberg  geboren,   ber  in  Bologna  bk  f^t<S)k,   ini."Äm!; 
i^eibclberg  bie  ^^eologie  ftubirt,  mit  (^Ta^mug  fi^  befreunbet  Ijatte  unb  1515   ®""*'"^"' 
^4>farrer  in  Bafel  raarb.     Surd^   ben  Bui^ljdnbler  grobening   maren  ßut^erS 
©c^riften  l^ier  frülje  oerbreitet;  ^eiligenanrufung,  ^^effe  unb  gegfeuer  raaren 

fd)on  in  ^rebigten  angegriffen  loorben  oon  3tt)ingli'ö  greunb,  hein  Pfarrer 
3Bolfgang  (Sapito  (itnöpflin),  ber  1520yiatl)  beg  übel  berat^enen  (Sr^bifc^ofä 
Don  93kinj,  1523  ^^rebiger  unb  tropft  oon  ©t.  2;ljomaä  in  ©trafjburg  rourbe, 
TPo  er  bie  ^euc^lermasfe  abmarf  (er  l^atte  D^lom  gegenüber  htn  eifrigen  Ber= 
tlieibiger  beä  ^apfteä  gefpielt)  unb  aB  ^"'^"Ö^^^^^^^  auftrat,  balb  aber  ^u 
oermitteln  fuc^te,  bann  oon  bem  Pfarrer  D^eublin.    OeMampabiuä  roarb 


282      3Som  Ornbe  be§  XV.  3a]^rt;unbert§  Bio  jum  rocflp^aliid^cn  ^rieben  (1648). 

1518  al§  ^^ompvebitjer  nad^  ^Tugäburg  berufen,  gab  aber  icegeii  ^orper= 
fc^raädje  biefe  ©teKe  Tülebcr  auf  uub  lebte  int  ^lofter  5((tmüu)'tev ,  hi^  if)u 
1522  feine  ^ävetifdje  ©ejinnung  uou  ha  uevtrieb.  ©v  \mx  bann  ©rfjtoö- 
prebiger  M  granj  uou  ©icfingen,  bavauf  raieber  Pfarrer  in  iöafel  unb  ba^u 
mit  einem  tl^eologifcf^eu  ßel^vamt  betraut.  (St  trat  mit  3n^ing(i  in  enge  ^Ber- 
binbung,  uertfjeibigte  1524  bie  Diccf)tfertigungö(efjve  Sutl^erg,  eiferte  gegen  bie 
!atfjo(ifc§en  Seljreu  uub  @ebraucf)e  unb  (jeiratl^ete  enblid^  1528  eine  2\>ittn)e 
D^ofenblatt,  bie  in  ber  Jolge  nod)  bie  grau  ber  D^efovmatoreu  (Sapito  unb 
33ucer  raurbe.  ^n  ©eljitfen  fjatte  er  einen  1523  auä  granfreid;  uertriebenen 
2(betigeu  3ßin;e(m  garet,  fptitcr  (1529)  aud;  bie  ^^rofcfforen  ©ebaftian 
^l  ü  u  ft  e  r  unb  S  i  m  o  u  (^)  r  t)  n  a  u  3.  ?(ufang^3  luaren  gegen  i^n  bie  D^egierunc. 
foiuol}!  aB  bie  Uniuerfitat;  aber  feine  5Inl)änger  ertrol^Uen  juerft  1527  freie 
DMtgionöübung,  uou  ba  fdjritten  fie  luciter  unb  erlangten  im  gebruar  1529 
üötlige  Unterbrücfung  ber  fatf)o(ifd;cu  Oleligion  mittelft  offenbarer  ©eiualt. 
5ntäre  unb  33ilbcr  lüuvben  ^^erftövt  unb  fo  empörenbc  greuel  uerübt,  ba^  aud^ 
©raömug  in  Uniuiden  ^Bafet  uerliejj  unb  fid;  nad^  greiburg  im  ^reiägau 
begab,  ^ie  fatfjolifc^en  "OJiitgtieber  beö  gvof^eu  D^atfjeg  tuurben  auggeftoBen, 
3tuingü'ä  Se()re  lourbe  audj  ^ier  Ijcrrfdjenb. 

67.  ^tebnlid)  erging  e^  an  aubcren  Orten,  juerft  in  ?0b1b^^)öufen  bei 
^afel  1528,  bann  in  5lppen^e(I  SluBer^Dlfjoben,  barauf  tu  6d)aff^aufen  unb 
®(aru§  (1528).  ^n  23ern  beftaub  längere  ^eit  8d)iuanfen  jiüifd^en  ber 
alten  unb  ber  neuen  Scl)re;  man  fud)te  befteljenbe  "OJiifsbrdudje  abjuftelfen, 
rcomit  aber  bcu  ^J^euerern  nid^t  gebleut  rcar.  3'^i"(l^i  W^^  ^^^^  W^'  5^^= 
l^anger  unb  belehrte  ben  grauj  ^olb,  einen  apoftafivten  Gart^äufer,  bem 
anä)  ber  eiufluf^rcidjc  ^id^ter  unb  'Dtalcr  ?L  ?Otauuel  5l>orid)ub  leiftete,  über 
ftufenraeijeS  ^-Borgeljen.  53erd^tolb  §  aller,  ®d)üler  beä  ^lelandjt^on,  ein 
^d^raabe,  prebigte  1522  bie  neue  Se^re,  ber  fd^ou  ber  Pfarrer  uou  5Imfol= 
bingcn  3^1) an n  .C'^ aller,  feit  1521  betucibt,  unb  mehrere  Spottbilber  unb 
Sdunäljfd;riften  uorgearbeitet  l^atten.  ©r  erhielt  1526  W  (Srlaubni^,  hie 
*  geier  ber  l^ctligen  ^lUcffe  aufzugeben,  unb  1528  hvadjk  er  nadj  einem  D^teli^ 
gion§gefpräd)e  bie  i^crner  yir  5lnnaljme  ber  ^eljve  3i^i"9^^^^/  ^i^  ^"^i  gvoBen 
©eraalttljaten  allentljalben  im  (Santou  jur  §errfd)aft  gebrad^t  würbe,  ^ie 
jllöfter  u)ur^en  aufgeljoben,  bie  ll^effe  unb  bie  Silber  abgcfd;afft,  bie  ©eift^ 
liefen  ualjuien  2[i>eiber.  ^n  ©t.  ©allen  prebigte  ^^ad) im  uou  SSatt 
(^^abianug)  unb  geroaun  hm  großen  ^latl)  für  bie  ^leuerungen;  in 
©raubünbten  meljrte  fid)  W  ^a^  ber  3™iJ^9^i^^^^c^* ;  ^olot^urn  uub  anbere 
(Santone  fd^ioauften.  ^Die  einfad)ften  unb  unuerborbenften  (Kantone  od^u)t)j, 
Uri,  llnterraalben,  Supern,  ^na^,  greiburg  be^arvten  aber  hd  bem  alten 
©laubeu. 
•Sic  Di^v^u*  68.  (5d)0u  früljcr  Ijatteu  bie  fatfjolifdjcn  (Jantone  eine  Disputation  unter 

Ken  un"  iÖetbeiüguug  be^  berüljmten  (^d  von  ^ugolftabt  geu)ünjd}t  unb  bejj^alb  feit 
i^re  Solgen.  j^24  Unterljaublnugeu  gepflogen,  dlad)  iöefeitiguug  uieler  ©d^iuierigfeiten 
fam  fie  im  "^D^ii  1526  in  ^aben  ju  Staube.  3"^^'^9^^  W^^  ^^^  ^l)eilnal;me 
ueriueigert ;  baf ür  erfdjienen  O  e  f  o  l  a  m  p  a  b  i  u  § ,  fein  'IMandjtljon,  ^  e  r  t  ^  o  l  b 
^atler  unb  anbere  ^rebiger,  uou  ©eite  ber  jtatljolüeu  ^d,  ^o^.  gaber 
unb  ^hirner,  bann  hie  5lbgeorbneten  uou  jiuölf  (Santonen,  bie  beö  ©rj- 
l^erjogä  gerbinaub,  ber  bai)eri(d)cu  .^t^erjoge,  ber  ^ifdjöfe  uou  (Sonftanj,  33afel, 


©er  ^rotef}anti§mu§.  283 

Saufanne,  (S^ur,  beS  5(6teg  Don  @t.  ©allen  nnb  üiele  anbeve  ^^erfonen.  ®d"g 
^^ejen  l^anbelten  üom  5lbenbma^Ie,  üon  ber  ^^effe,  üom  Jegfener,  uon  ber 
35evel)rung  ber  §ei(igen  nnb  ber  Silber,  üom  llnterfd^ieb  ber  (5^riftuä=  nnb 
ber  3of;annegtanfe.  @ä  rourben  uter  ^räfibenten  nnb  jinet  ^Jtotare  beftetit  nnb 
genane  ^eftimmungen  DereinBart  5tc^tjef)n  ^age  Ijinburc^  bigputirte  (^d,  ber 
ayxohkf  für  bie  fatfjolifd^e  jlird^e  begeifterte  jlämpe,  mit  Oe!olampabiu§  nnb 
3aco6  3in^"cti  yon  33afel,  Ulricf)  ©tnber  non  <St.  ©allen,  ijaller  non  ^ern 
nnb  üieten  ^Tnberen.  ^eim  ©rf)(uffe  (8.  S^^^O  erflärten  fic^  W  meiften  5ln= 
lüefenben  für  ©tfä  5:^efen,  fogar  einige  bistjer  ^rainglifd)  gefinnte,  bie  ^Dtinber^ 
I)eit,  meift  ^roingtianifd^e  ^rebiger,  bagegen.  Sie  ©epntirten  ber  (Santone  er= 
fannten  (5cf  ben  ©ieg  jn.  ©ie  nerboten  foroofjl  jebe  Dfleligonäänbernng  al3 
and^  ben  ^rucf  unb  3Ser!anf  ber  Schriften  üon  3i^i"9^^  i^^^  Sntljer.  5Iuf 
bie  fatljolifc^en  ©tdnbe  Ijatte  bag  @anje  dm  üortfieiU^afte  Sßirhing;  bie  üon 
ber  3rr(e^re  ergriffenen  innrben  nnr  nni  fo  erbitterter  unb  fncl)ten  baö  fc 
gebnifs  bnri^  Sd^riften,  neue  Dteligionögefpräc^e  unb  nor  5(IIein  mit  ©eiüalt= 
traten  gn  entfraften.  ®ie  (Erbitterung  beiber  ^f)eile  mürbe  immer  größer; 
in  Supern  unb  ©d^mi^^  uerurt^eilte  man  einzelne  ilet^er,  befonberg  jlircfjen= 
ftürmer,  meldje  bie  ^Itdre  fdjdnbcten  nnb  baö  5((IerI)ei(igfte  mif^^anbelten,  jum 
jlobe,  radf)renb  man  in  ^nxi(i)  bie  Sdftcrer  ber  Dleformation  ^inridjtete. 

69.  ^nxid)    ^atte    1527    mit   donftanj,    rco    5lmbro\inä    33 1 a a r e r  ^;)eiöetifcfer 
(23Iaurer)  reformirte,  ein  33ünbnif3  gefdjloffen,  in  bem  and;  über  künftige  (Sr=  ceV%ingu 
oberungen  33orforge  getroffen  loar;  i^m  traten  1528  33a]e(,  33ern  unb  mehrere  o^damva* 
anbere  Orte  hd.    ©afjer  fd)loffcn  anc^  hk  fat^otifdjen  C£antone  unter  fid)  unb     ^"'*- 
mit  jlönig  gerbinanb  1529  ,^nm  (Sdjut^e  ifjreä  ©lanbenö  ben  „2öaIIifer  33unb". 
®d)on  bro^te  mx  innerer  .Hrieg   in  ber  '^djineij;  meljrere  ©tdbte  fudjten  jn 
üermitteln,  ber  ©tarner  Sanbüogt,  S';)an^  5Ieb(i,  bradjte  im  ^nni  1529  einen 

ben  reformirten  Kantonen  nortt)eitf;aften  Jrieben  jn  staube.  2(ber  e§  entftanb 
balb  ©treit  über  bie  5(nölegung  beö  33ertrage3 ;  ^^"'^'^»^  i^^^^  f^i^^^  ^-Berbünbeten 
fudjten  bie  neue  Ser^re  mit  jebem  ^3)tittet  auszubreiten;  ber  2lbt  üon  ©t.  ©allen 
raarb  mit  feinen  "DJiöndien  uertrieben.  3"^^^^^  ^^^"^  ^^"  fatfjolifdjen  (lantonen 
Ut  S\i\n^x  abgefdjnitten.  5tbermal3  rüftete  mau  fid)  beiberfeitö  jum  Jlriege. 
®ie  unter  fid^  einigen  fatljolifdjen  (iantone  famen  i^ren  ©egnern  juüor  unb 
liegten  am  11.  October  1531  in  ber  ©df)tad^t  bei  (Sappet.  ^'^"^fli^  ^<^^'  ^^ 
2Baffen  'om  jlrieg  mitmadjte,  fiel;  feine  Seiche  roarb  üon  ben  ilatfjolifcn  t)er= 
bräunt.  ©0(^  enuiefen  biefe  ben  33efiegten  gegenüber  eine  ^täf^igung,  hk 
mel^rfadj  iljre  reUgiöfen  unb  politifc^en  ^utereffen  beeintrdc^tigte.  ^alb  barna(^ 
(23.  üloü.)  ftarb  an^  in  33a|el  Oefotampabiu^o.  ^oc§  erfjielten  W  $dupter 
ber  ©^roeijerifdjen  Oteformation  Dlad^fotger,  3^^i"9^^  i"  3"^^<i)  ben^einrid^ 
^uUinger,  £)e!oIampabiu§  in  33afe(  ben  OSraalb  -IRtjconiug.  3^^tngli'3 
Seljre  erhielt  fi(^  fort,  rcd^renb  iljrerfeitö  and;  W  !at^olifd;en  (iantone,  oon 
ben  ^dpften  jur  ^reue  aufgemuntert,  im  alten  ©tauben  fid^  befeftigten. 

70.  ®aä  Se^rft)ftem  be§  3^^^^^9^^  ^^^'  raeniger  originell,  aber  auc^  me^r  BtrinßU'g 
rationaliftifi^   alä  Sutf;er  unb  geinb  aUeä  ©e(;eimnif3DotIen  mar,  ift  pantf;ei=  ®*'^**'"* 
ftifc^  unb  fataliftifd^,  nietfad^  an  bie  Se^ren  ber  ?[Ranic^äer  unb  beä  ^idif  fid; 
anfd^tiefeenb.     ^la(i)  il)m  ift  nid;tg,  mag  nic^t  @ottt;eit  ift;  biefe  ift  baä  ©ein 

alter  5)inge.  3ebe  Jlraft  ift  entraeber  nugefd^affen,  unb  bann  ©Ott  fetbft,  ober 
gefd;affen,  bann  ift  fie  e§  x)on  ©ott,  eine  Emanation  au6  i^m,  ^leufeerung  ber 


284      33om  (Tnbe  be§  XV.  3Qr}v^imbert§  bi§  jum  rccftp]^ali[d;cn  ^rieben  (1G48). 

allgemeinen  ^raft  in  einem  neuen  ^n^iöibuum.  ©er  5lu§bvud  „freiet  ©efd^öpf" 
ift  ein  3Siber[pvudf) ;  greiljeit  al§  (5igenmad;t  ift  nnüereinbav  mit  ©ottc^  5l(f= 
madjt  uub  2;öeiöf;eit;  frei  fein  iDolIen  t;eiJ3t  fein  eigener  Qhit  fein  iDoIIen,  fü^rt 
^ur  ^Vielgötterei.  S^ie  gotttid^e  ^^orfe^ung  fädt  jufommen  mit  ber  Üiotljmenbigr 
feit  bcö  C^efc^e^en^.  3ft  ©Ott  allc§  6ein,  fo  ift  er  oucf)  alle  ^f)iitigfeit ;  ber 
?3tenfd}  ift  (^^ott  gegenüber,  rcaS  \)a^  ^Serfjeug  in  ber  S^a\\'t>  beö  Künftters. 
(^ott  tl)ut  and^  baö  ^öfe.  gragt  man,  roie  bann  ®ott  bie  @ünbe  beftrafeu 
fann,  fo  ift  ju  antworten:  5In  fid)  ift  eö  genug,  \)a^  @ott  ben  ^3^cnfd)en  fo 
gemacht  Ijat,  baf^  bie  ©üube  bie  Jrudjt  fcine^o  leiblidjcn  Sebenö  ift;  fobann  ift 
e§  iDO^r,  \)a^  roer  unter  einem  Ü)efei5e  fte!)t,  burd}  beffen  Uebertretung  fünbigt, 
oud;  rcenn  er  e^  übertreten  mufj,  baf^  aber  ®ott,  für  ben  fein  ©efet^  ba  ift, 
nid)t  fünbigt,  menn  er  and)  htn  Dienfdjcn  jum  Sünbigen  nötljigt,  foljin  feine 
.S^eiligfeit  geinaljrt  bleibt,  toie  feine  (i5ered)tigfeit  fidj  eben  haxin  ,^eigt,  baf^  er 
einige  ^Iltenfd^en  erforen  Ijat,  um  fie  an  iljuen  ju  offenbaren,  bafj  enb(id)  ®ot: 
ftetö  Don  hcn  reinften  5(bfidjten  geleitet  luirb,  bal^er  ber  ^mcd  ba^  'DD^ittel 
I;eiligt.  ^efriebigenbere  ^(ntiDorten  lüeif^  3'^i"Ö^i  ^^i^)^-  ^^^^  -^^i"^  ^^^^  '$>b\n 
fiel)t  er  in  ber  ©etbftliebe  (^^-^fji^^i^tie).  ©a  ^aian  ©oa'ö  auffeimcnber 
Unterne^mungägeift  uub  ifjre  Unerfafjrenfjeit  in  allen  Dldnfen  rualjrnaljm,  boi 
er  iljr  ^I^littel  unb  33:>ege  jum  betrüge  bcö  ^^anneä,  raooon  bie  erfte  Günbc 
bie  golge  roar.  5Ibamä  (Eigenliebe  mar  6ünbe;  au§  iljr  fiofj  alle§  menfc^lid^e 
G'lenb.  SDa  nun  (55leid)e§  auö  (^Ueid^em  entftel)t,  fo  finb  feit  feinem  gaffe  alle 
?3^cnfc^en  mit  ber  8clbftlicbe  geboren,  ©ic  ©rbfünbe  ift  bie  Diaturanlage, 
.C;>ang  unb  ■'teigung  ^ur  3ünbe,  eine  ber  ?iatur  anflebenbe  ^ranfljeit,  ein 
llebcrmiegen  ber  ©innlidjfeit  oljue  (Sd;ulb,  aud^  burd)  bie  5:aufe  uid^t  ineg; 
gunebmcn.  ©a  5Illeö  au§  ©Ott  ift,  fo  feljrt  aud^  ?llleä  ^u  i^m  jurücf,  löfet 
fid)  in  baä  allgemeine  3ein  auf.  ©arin  foH  eine  (Srfldrung  ber  Unfterblic^s 
fcitöleljre  fomie  eine  t^eilmeife  Dlcdjtfertigung  ber  pi)tl)agordifd)en  (Seelenumn= 
berung  uub  ber  ftoifd)en  ^^bee  dou  ©ott  aB  ^^^cltfeele  liegen,  ©ie  augs 
gejcid)neten  4'^eibeu,  mie  oofrateä,  dato  u.  f.  f.,  roerben  in  bie  üolle  ©emein^ 
fc^aft  mit  (5^riftu§  üerfet^t. 

uebecfinftim.  71.  Wü  Sutljcr  tbcilt  3i^Hngli :  1)  hm  ©at^  dou  ber  33ibel  al3  l)öd^fter 
SimaSä  ©laubengquelle,  bereu  ©rflürung  frei  unb  ungebunben  fein  foll,   bereu  Sinn 

BtSinou'ünb  ®ö^^  ö^^f  infttinbigeS  (^thü  eröffnet,  2)  bie  Saugnung  ber  meufd^lid^en  SSillenäs 
i^ut^er.  freil^eit  unb  be^3  menfd)lidjeu  33ermögeu§  ^u  etiDa§  ©utem,  3)  hit  3^ivüd= 
fül)rung  be§  33öfen  auf  ©ott,  maö  er  aber  nod^  fdf)ärfer  l^eoor^ebt,  4)  bie 
33e^auptung  dou  ber  9^ut5lofigfeit  ber  guten  SBerfe  unb  üon  ber  allein  burd^ 
ben  ©laubeu  bemirften  n^cd)tfertigung,  5)  bie  33ermerfung  ber  5lbldffe,  ber 
©elübbe,  beö  gegfeuerä,  ber  §ierard)ie  uub  beä  ^^^rieftertljumg ,  6)  bie  5Iuf= 
faffung  ber  (Sacramente  alg  ^^^'^j^^^  ^^^*  ©nabe,  hie  3eber  fd)on  uorl^er  l^at. 
3n  ber  ©urd)fül)rung  biefeg  ©ebanfeuS  ift  3^^'"9'f^  confequenter  alö  2ni^tv. 
3undd^ft  finb  i^m  Vit  (Bacramente  nur  (Zeremonien,  burd)  bie  fid)  ber  9^enfd^ 
als  5Inl)dnger  (S^rifti  unb  ©lieb  ber  Jlirdje  barftellt,  ol)ne  alle  objectioe  2Sir? 
fung,  ni(^t  einmal  Unterpfdnber  ber  göttlid)eu  ^^ulb,  lueil  ber  feinen  ©lauben 
beflißt,  beffen  ©laube  einer  fold)cn  ^eftdtigung  bcbarf.  3^^  ©mpfang  gibt 
mcl)r  ber  jlird)e  bie  ^erfidjerung,  ba^  i^re  5ln^änger  glauben,  aB  biefeu  felbft 

sitenbmafeiji  eine  ^eftdrfuug.  ©ie  ^aufc  ift  ein  36i<^^it  ^^^  ^'inrcei^uug,  ha§  ^Ibenbmal^I 
^'^'^''     eine  blof^e  (Erinnerung   an  ben  ^erföl)nungQtob  (iljrifti,   an  fein  Seiben  unb 


^er  5ßrotefiautt§mu§.  285 

SBivfeu.  (^aaht  in  ber  Se^ve  üou  ber  (Juc^ariftie  fetzte  ficf)  3^^i"Ö^^  ^^^  ^^" 
fc^dvfften  ©egenfa^  ^u  fiiit^ev,  inbem  er  jebe  roivHid^e  (^egeniuart  (A^rifti 
läugnete  iinb  bie  (5infe^ung§tt)orte  bilblid^  beutete.  3u  biefen  foll  ift  foüiel 
^eiBen  aB  bebeutet.  @r  beruft  \id)  barauf,  ba[5  eiue  (^rfd^eiuuug  iiu  (Srfjlafe 
i^n  auf  hk  2>kUt  üerrateä:  „(Sä  (baä  ßamm)  ift  bag  ^affal^  beä  §evru" 
(^Tob.  11,  12),  Tüobei  er  aber  raac^enb  nid^t  raeiter  (a§,  rco  er  OU  22) 
^dtte  fiuben  fönnen,  baJ3  burd)  eine  D^ebefitjur  alfo  ftel^t  für:  „®aä  Samm 
ift  \)a^  Opfer  beä  $ßorübergangg  beä  ^perru."  3Bä^renb  aber  3^"H]^i  '^^^ 
ift  uueigentlid^  na^ui,  fanb  Oe!o(ampabiu§  in  bem  ülöorte  ^eih  eine  ^IRetap^er: 
eä  fotite  2tih  für  „3^i<$^J^  meineä  £eibe§"  fte^en.  3^^^"9^^  üerglid)  baö 
2(benbma^(  mit  bem  D^tinge,  ben  ber  abreifenbe  ^ann  ber  ©attin  jurüiftäfet; 
er  fanb  barin  dn  btofeeä  öJebäd^tnif?,  bei  bem  Gtjriftu^  bto^  mit  feiner  ^imm= 
Itfi^en  ^raft  in  ber  23etrad^tnng  unb  im  ©(auben^trofte  ber  ©einigen  si^Ö^Ö^" 
ift.  ^ierin  röar  ber  ©egenfat^  jmifd^en  Sutl^er  unb  3^öii^ö'^^  ^^l^^  Ö^*'^Ö/  ^^^ 
'üa]^  firf)  beibe  üereinigen  fonnten;  eä  mufete  jum  Kampfe  fommen,  M  bem 
ber  ^^^^l'P'i^t  ber  neuen  Dfleformatoren  unb  hit  grüd^te  ber  atigemeinen 
33eredjtigung  jur  ©c^riftauätegung  immer  beutlid^er  fii^  seigten. 

{i.  2iitf)er   unb  ^"'iJiöli-    ®ci^   @acrameut§flreit. 

72.  Sut^er  fetbft  Ijaüt  feiner  Dtedjtfcrtigungsle^re  gemdfj  anfangt  auf  bie  2"'6«  nir  tk 
mxtiidjt  ©egenmart  (Jijrifti  im  5(Üar§facvament  nur  geringe^  ©emidjt  gelegt  \ryt  sffi'fltt' 
unb  beffen  ^aupt^raetf  in  ber  Hebung  unb  ©tärfung  beä  ©laubenä  gefunben.  ''"mo^i? ' 
(Sr  mar  eiue  ^dt  lang  üerfuc^t  ju  ber  ^Innaljme,   im  5(benbmat)(e  fei  nidjtä 

atä  ^rob  unb  SBein,  momit  er  „bem  '^.'apfttfjum  htn  größten  '^n]]"  l)äik 
geben  tonnen;  aber  ber  (£treit  mit  Gartftabt  (^  31)  ^atte  itju  ba,^u  gebvad)t, 
feft  baran  ^u  tjaltcn,  'oa^  bie  ^ibelftetfen  nur  uon  einer  mirttidjen  unb  mefent^ 
ticken  ©egenraart  unb  ^ittl^eilung  beä  Seibeä  G^rifti  üerftanben  merben 
tonnten;  iljut,  ber  fonft  ttare  ©d^dftterte  beliebig  ju  beuten  nerftanb,  mar  §ier 
ber  Ztrt  „in  gemattig  ba"  unb  „tjiett  ifjii  gefangen".  'Rodj  mctjv  befeftigte 
i^n  in  feiner  Ueber^eugung  baö  5Iuf treten  3^u^i^9^i'^  u^b  feiner  ©enoffen. 
Erfüllt  üon  bem  ©tauben  an  feine  göttliche  5tu5ermät)tung  ^ur  2öieber^crftet- 
tung  ber  mafjren  d^rifttidjen  ßet)re  unb  feine  befonbcre  ^egnabigung  fatj  er 
mit  üertet^tem  ©tol^e  feinen  dlni)m  gefdmuifert  unb  5lnbere  in  ha^  il^ert  fid^ 
einbrängen,  baS  er  atS  i^m  allein  jugemiefen  betrad)tete,  ja  er  fa^  bie  3ßaffen 
gegen  fii^  geteert,  W  er  fetber  gefdjmiebet  t)atte:  milttürtidie,  üon  alter  Ueber= 
tieferung  to^geriffene  (Srttärnng  einzelner  ©c^rifttcrte,  unb  muffte  batb  ertennen, 
baf^  auf  biefem  53oben  ber  ©treit  tein  ©übe  net;men  werbe,  ©eine  eigenen 
^Sorberfdt^e,  feine  Setjre  üou  ben  ©acramenten  übertjaupt,  non  ber  ^u  ©unften 
ber  ß'ud^ariftie  eine  2tu§nat)me  ^u  madjen  nid^t  geredjtfertigt  fd^icn,  mürben 
gegen  it)n  üorgefül^rt  unb  iljm  jutei^t  nur  nod)  ber  5tn^omeg  getaffen,  fid^  auf 
bie  üorl^er  üou  i^m  fo  üiet  gefdjmd^ten  33äter  unb  bie  !ird)(id)e  Uebertieferung 
^u  berufen. 

73.  ^atb  gemann  bie  uon  ßartftabt  üorgetragene ,   üou  3^i"9^i  ^^^  ber  streit  tcr 
§auptfadje   gebittigte  2rbenbmat;t§tetjre    in  üieten  beutfdjen  ©tdbten  5tn!tang. '^•'"^'^'"• 
3n  Htm  üertrat  ber  ^rebiger  (5;onrab  ©am,  ber  l.")20  gu  Suttjerg  gal^nc 
gefd^rooren  tjatte,  hit  Se^re  3wingti'ä;  batb  gefd^al^  baäfetbe  üou  raürtember= 
giften  ^^rebigern ;  in  ©traßburg,  bem  ©ammetptat^  alter  mögti^en  ^rrte^rer, 


28G     35om  (5nbc  be§  XV.  ^al^rl^imbertS  Bis  311m  roefipl^äUfd^cn  %xkhm  (1648). 

wax  (^a])ito  gnnj  entfcf;ieben  j;it){nglifrf)  gefinnt,  rcdfjvenb  ber  gcfc^meibige 
i^Jt artin  ^ucer,  ber  „©ipfomat  unter  bcn  'Iteformatoren",  ju  vermitteln 
fnrfite;  in  5lug^bnrg  ftritten  \id)  SSittenberg  nnb  3"^*^*^  ""^  «^ic  c^err]rf;aft. 
dagegen  fprac^en  ^o^ann  Brenj,  ^4}rebiger  in  ©d;md0i]'dj'^^all,  Grljarb 
(Sd^nepf  nnb  anbere  |d)n)nt){[(^e  ^rcbiger  in  einer  (^ollectiufc^rift  (jdjradbifd^e^ 
^pngranima),  gegen  mctdje  Cefolanipabing  (5rnti[i)ngramma)  fd;rieb,  gan^  bie 
2e^xt  Snt^erä  an5;  ^l^eobalb  ®erlad)er  (:öi(Iifanuä) ,  ^rebiger  unb 
D^teformator  in  ^^övblingen,  Dertljeibigte  ebenfo  1526  ben  bndjftnblic^en  ©inn 
ber  Ginfei^ung^iuorte  nnb  uiavb  von  ^wim^Vi  nnb  Oefolampabinä  befänipft; 
aud^  ber  geteljrte  25>inibalb  ^irffieimer  in  Dtiirnberg  nnb  Urbau 
2«t^^^j?  3fl e g i n § ,  t  1541,  |d)neben  gegen  W  ©djiüei^er.  ßnt^erä  §eftigfeit  mU 
'^nnbete  bcn  ©treit  nodj  meljr.  (It  nannte  3j^ingli  nnb  bie  Setnigen  8atanä: 
biener  nnb  (Sacrainentirer,  hit  man  ausrotten  ninffe,  W  ein  eingetenfetteä, 
bnrdjtenfelteä ,  libevtenfelteä,  tdfterlic^eS  .^^^er^  nnb  l^ngenmanl  l^dtten,  für  btc 
fein  (Ei)xi]t  hckn  biirfe.  ©eine  '^^olemif  roar  im  (iün^ielnen  oft  fdjiuad},  glütf = 
lid^er,  tuo  er  \\d)  anf  ben  33oben  ber  aitm  Stixdjt  fteUte.  ^a  er  aber,  uir. 
fein  ^ricftert^nm  ,^ngeben  jn  mnfien  nnb  nm  ha^  Opfer  ju  befeitigen,  bic 
Gonfecration  nnb  ^ran^fnbftantiation  im  fat^olifdjen  ©inne  ueriüorfen  ^atU 
fo  mnfjte  er  nnn,  bnrdj  3^^^"g^i'ö  (Jinrebcn  gebrdngt,  einen  neuen  2i>eg  er 
{innen,   auf  beut  (S^rifti  reale  ©egenraart  rairfUdj  benfbar  raar,   unb  fo  fam 

:smpanaticti?. er  jur  ßel^re  von  ber  (?;onf üb ftantiation  ober  ^"^pctnßtion,  lüornad^ 
icbrT''''' ber  Scib  (£f)rifti  in,  unter  unb  mit  bem  23robe  genoffen  loerbe,  unb 
luarb  fovtgetrieben  bi§  ^uv  31nnaljme  einer  (eiblid^en  ^Illgegenraart  (Ubiquitdt); 
er  Ief)rte  ein  förmtidjcS  ^Inögebeljutfein  be^  2tihc^  (E^rifti  in'ä  (2d)ranfen(ofe, 
uermöge  beffen  er  bndjftdblid;  allentljalben  sugcgen  fei,  audj  in  jebem  9^a]^: 
rnngömittel.  Sabei  na^m  er  bie  ©egeninart  beg  mit  ber  33robgfubftan3  tierr 
bunbenen  MU^  (S^rifti  bloö  für  Vit  ^tit  beg  ©enuffeg  an. 
?t?^umSmt  ^^'  3^^i^^fl^W  ^^^'  ^'^  ^^nt^eraner  @otte§=gIeifd)=(5:ffer  nannte,  mad^te 
ticn.  "geltenb:  1)  iDolIe  man  beim  bnc^ftdbtidjen  Sinne  ftefjen  beiben,  fo  fönne  man 
nur  W  fatf)oli[d)e  l'cljre  oon  ber  il^efenöoerauinbUmg  anneljmen;  2)  unftatts 
(jaft  fei  eä,  bic  2^^orte  in  Vit  anberen  ^n  oerdnbern:  ^n  biefem  33robe  rairb 
mein  \^eib  gege[fen;  3)  Sutl^er  neljme  bodj  eine  g-igur  an  mit  ber  Slnälegung: 
biefeä  enthält  meinen  Seib,  ober:  biefcä  33rob  ift  mit  meinem  Seibe  üerbunben; 
fei  nun  feine  ^^etonijmte  iDcnigcr  ftattfjaft  atö  Sut^erö  Spnefbodie?  4)  ber 
^JSittenberger  oerfalfe  burc^  feine  Ubiquitdtöteljre  in  einen  umgefefjrten  ?3lono= 
pfjvifitiSmuä  unb  raiberfpred^e  bem  ^Dogma  uon  ben  jraei  ?iaturen,  5)  er  oer^ 
fafjre  gegen  bie  ©d^roei^er  roie  ber  "^papft  gegen  W  ^L^iitenberger,  oerbamme 
unb  oerfet^ere  unb   forbere  bie  Cbrigfeit  jnr  3>erfolgung   auf,   oertetpc  aKe 

8:.ti«erj  i't',  c^riftlic^e  ^i^ht.    33eibe  Parteien  fa^en  balb,  ha)^  fie  mit  ber  33ibel  allein  nic^tä 

''X"Äe."  auörid^teten ,  fie  gingen  auf  'oa^  df)riftlic^e  5lltert^um  ^urücf,  nad^^er  (1532) 
flutete  fi^  Sut^er  offen  auf  „ber  lieben  ^dter  ^üd^er  unb  ©d^riften",  auf  bie 
Uebereinftimmung  ber  ^eiligen  d^riftlid^en  ^ird^e,   h^i  ber  ^^riftuä  alle  ^age 

2Jer)ud)e  jiiv  oerblcibe  (^attb.  28,  20)  unb  W  eine  odule  unb  ©runbfefte  ber  Sßabrbeit 

be?3ft«ic.  |ei  (I.  5:1m.  3,  lo). 

^^''"^-  75.  tiefer  3iüiefpalt  fam  ben  proteftantifd;en  Jürften  unb  ©tdbten  fel^r 

ungelegen;  fie  n)ünfc^ten  eine  enge  3[^erbinbung   mit  ben  ^roinglifd^  gefinnten 

fübbeutfd)en  ©tdbten  unb   biefe  l^ielten   bie    ftrengen  fiutljeraner   nad^    i^reS 


5)er  ^roteflantiSmug.  287 

93le{fter§  5rugfpvud^  für  undjrtftlid)  iinb  imerlaiibt.  ©er  ]äd}iijcf)e  ilurfürft 
Sol^aun  folgte  in  kUem  bem  D^at^e  feiner  Intljerifc^  gefilmten  3:ijeü(ogen  unb 
biefe  feilten  bie  17  f.  g.  6d^n?aba^er  ober  Xor gauer  5Irtife(  auf,  bie 
M^n-§>  5Ibenbmar}Iälef)re  im  (5)egenfat^e  ^n  3^ii^Ö^^  W'i^'f  ausprägten,  ©ie 
raurbeu  unterfd)riebeu  unb  bamit  bie  33ebingungen  feftgeftellt,  unter  benen  bie 
3tDingIianer  ^um  ^unbniffe  jugelaffen  roerben  föunten.  5I6er  Sanbgraf  '$f)ilipp 
oon  Reffen,  im  3nnern  felbft  bem  ^^ingtianismuS  gugetljan,  wollte  nod)  eine 
engere  ^Bereinigung  mittelft  einer  perfönlidjen  ißefpredjung  Bciber  Parteien  Der= 
fud^en  unb  tub  ju  einer  fotdjen  nad)  ^O^lZarburg  auf  ben  1.  October  1529  ein.  ^^yJjj^^^G|j 
^on  ben  Obeiiänbern  erfc^ienen  3rctngli,  Oefolampabiuö,  bann  33ucer  geivräd». 
unb  jlaöpar^'^ebio  oon  ©tra^burg  (Öel^Uerer  (Aapito'S  ©djüter  unb  ganj  pon 
33ucer  beljerrfc^t),  oon  ber  anberen  <5eite  Ji^utl^er,  ?0^eland)tl)on,  3onaS, 
5(.  Ofianber,  (Stephan  ^Tgricola  unb  ^^^^^^i^  33renj.  3^^^'^9^^ 
jeigte  l^ier  me^r  ^ac^giebigfcit  alö  Sutl^er.  ber  W  3n3inglianer  nid^t  einmal 
a(s5  trüber  aner!ennen  unb  i^nen  \>k  §anb  beä  griebenö  reichen  njollte,  üie(= 
mtt}X  feinem  jlurfürften  oon  einem  33ünbniffe  mit  ben  3ttJingIianern  al§  einem 
©räuel  abrietl).  ©eine  (Sonfubftantiation  erläuterte  er  mit  bem  33eifpie(e: 
ber  2nh  (5I;rifti  fei  im  5Brobe  raie  ber  S)egen  in  einer  ©djeibe,  bie  ^^>orte 
6^rifti  feien  eine  eingefaßte  Diebe,  mie  menn  man  oon  einem  ©djiuerte  rebe, 
aber  bamit  s^igleid;  W  ©c^eibc  meine.  33eibe  ^l)eite  fdjrieben  fid)  ben  ©ieg 
ju;  hk  3^^"9l^a"c^'  ii^i^ven  über  ^l^utfjerS  anmaf^^enbeö  5luftreten  belcibigt. 
S^amit  man  aber  bodj  nid^t  gan3  ^loedloS  betfammen  geroefen  fei,  mürben 
15  ©(aubeng-  unb  llnionöartifel,  über  bie  nmn  einig  ober  nidjt  einig  fei,  auf= 
gefetzt  unb  am  3.  October  oon  ben  ^l^eitne^mern  unterfd^rieben.  ©ie  Ijanbelten 
oon  ber  ^rinität,  ber  (J-rlöfung,  oom  ©(auben  unb  ber  Dledjtfertigung ,  oon 
ber  Obrigfeit  (gegen  W  3Siebertäufer) ;  5Irt.  13  Ijeifet  eS:  ^rabition  Ijeijjt 
man  menfc^Iidje  Crbnung  in  geift(id)en  ober  fircb(id)en  ©efc^äften;  fie  mag 
man  frei  galten  ober  taffen,  roo  fie  nid)t  miber  ©otteg  i\>ort  ftrebt;  ^rt.  14 
billigt  bie  jlinbertaufe;  9J[rt.  15  befagt,  ba§  5lbenbmaljl  folle  man  braudjen; 
obfd^on  über  bie  Seigre  fein  ^ergleid^  erhielt  morben  fei,  fo  folle  bo($  ^th^x 
einem  5lnbern,  fofern  baö  ©emiffen  eä  leiben  lönne,  d)riftlid;e  ^kU  erzeigen 
unb  fleif5ig  ^u  ©Ott  um  bag  red)te  35erftänbnif)^  beten.  6-ö  mar  hi^  jetpt  feine 
3Sereinbarung  möglidj ;  Sut^er,  ber  audj  3^i»öti'^  (S'rbfünbleljrc  anftöjjig  fanb, 
ließ  fic^  ju  feinem  anbern  3"9epäii^"iffe  bemegen  unb  falj  3^^^Ji9^i'^  ^^W 
beliarrlic^  aB  3^^^^^^^  ci"-  ^e^'  Öt^^S  i>on  il)m  be^errfd^te  ^Jlelandjt^on  mar 
äußerlid^  ebenfo  entfd^ieben  gegen  bie  3iuiJ^9^iciuer  unb  bet^euerte  feine  ©eraiffenS^ 
biffe  barüber,  bafj  er  ju  ©peijcr  gegen  h^n  5lrtifel  mitproteftirt  Ijabe,  ber  gegen 
bie  ©acramentirer  gerid^tet  mar,  raoburd^  er  [id)  ber  ^Ulitmirfung  gur  2B eitere 
oerbreitung  beg  fdjäblid^en  @ifte§,  ber  gottlofen  ^minglifc^en  Ji^el^re,  fd^ulbig 
gemacht  fyih^.  ^^^^rfeitä  üermarfen  bie  Oberlänber  (16.  Öct.)  W  ^orgauer 
ober  ©djmabadjer  5lrtifel.  ©o  blieb  trot^  ber  politifc^en  Unionsbemü^ungen 
bie  neue  „Stirbt"  gleich  anfangt  gef palten  in  eine  beutfdj-lutljerifdie 
unb  eine  f d^meigerif d^e  jminglif d}n-ef ormirte.  ^^Ijilipp  oon  §effen 
l^atte  fid^  nic^t  bloß  mit  jvurfadjfen,  ©trafjburg,  Ulm  unb  'J^ürnberg  enge 
oerbünbet,  fonbern  fudjte  aud^  beliarrlid^  unter  Vermittlung  ber  ^ini^tv  eine 
reid^goerrätl^erifd)e  ^lllianj  mit  -granfreid^  ju  erlangen. 


288      ^om  (5nbe  beä  XV.  3a^vr;uubcrt§  Bi§  jum  rocfip^alifd^cn  ^rieben  (1648). 

c.  fortcntuiidiluiig  Hcc  hicd)lid)ctt  Kmuial^iing  in  {)eutfd)lanb. 
a.   ©er   5(ug§burgcr  S'leidjStag   von   1530. 

(jrcffnuna  be?  76.  v^tatt  iiii  ^Ipul  tvaf  ^avt  Y.  erft  am  16.  ^inti  1530  ju  bem 
Jietc^etage.^  D^dd^ötcige  ui  "^luo.'ohnvQ  eilt,  bei](eitet  dou  bem  (£tubinal  (iampec^gio,  bem  ber 
$apft  genaue  ^nftructionen  kyit^tid^  bev  Untevbvücfung  ber  neuen  i^el^re  mit= 
gegeben  fjatte.  (5-ä  luar  bev  i^ovabenb  bc§  grofjuleicfjnamöfefteä ,  bag  bor 
^aifev  mit  großem  C^^Ianje  begel^en  tuollte.  :^ie  proteftantifd^en  Jüvfteu  üer^ 
weigerten  il^rc  ^fjeilnal^me  an  biefem  „abevgläubifcfjeu  Otituä",  an  bem  t^eatru^ 
lifdjen  .^"herumtragen  beö  „Ijatben"  ©acramentö;  nur  ber  ^urfürft  uon  ©ad^jen 
überrcanb  auä  Dtücffitfjt  auf  feine  Stellung  feine  ^ebenten  unb  trug  baä 
^eicf)öfd)iüert  üor  bem  itaifer  ^er.  Unter  bem  .r^od^amte  (20.  3ii"0  pvebigte 
ber  Dluntiuö  3Sincen^  ^Mmpineria  über  bie  ©inljcit  im  auf^eren  jlampfe  gegen 
W  dürfen  unb  \)k  Dor  eitlem  baju  erforberlidje  ©taubeuöciuljeit.  ^lad)  (^vc 
Öffnung  beä  9^cid)§tag3  Ijie(t  ber  C^arbina(=£^egat  eine  ernfte  D^lebe  über  be 
23erat!)ung§gegenftänbe;  ber  jlaifer  gab  ju,  ba^  bie  religiöje  grage  juerft  b('= 
l^anbelt  iDerbe  unb  forberte  hk  proteftantijc^en  stäube  auf,  über  ifjrcn  ©(aube.i 
unb  bie  fie  befc^merenben  'ilRi^bräud^e  fid^  ju  duf^ern.  5)iefe  erflärten  fic§  in 
einer    üon  ^e(and[)tf;on   na<i)   bcn  ^orgauer  3{rtife(n   nerfafsten  v^djrift,  bie 

5)icconfo8sio unter  bem  :}tamen  ber  „5(uggburger  O^onfeffion"  berüljmt  unb  am) 
Don  ßntljer  gebilligt  marb.  SDie  erften  21  5{rtife(  betrafen  hit  d^riftlid^e  Seilte 
unb  fdjinarfjtcn  bie  fdjroffen  5(euf3erungen  l'utfjerä  beträdjtlid^  ah,  eö  fel)Ile 
ifjuen  an  ^ollftäubigfeit  unb  bogmatifdjer  ^djärfe;  bie  fiebeu  letzten  br^Qii^mtti 
bie  üon  ben  ^^^roteftanten  abgefc^afften  ^iöbrdudje  unb  belogen  fi(^  auf  bie 
5hi§tf)ei(ung  ber  (Kommunion  unter  beiben  ©eftalten,  bie  -^riefterel^e,  bie  Jl(oftet= 
gelübbe,  bie  ^-^jrioatmeffen,  hie  opecialbeidjtc,  ben  llnterfdiieb  ber  ©peifen  unb 
iie  bifdjöftidje  (>5en3a(t.  ^te  ^efcnntnibl"d)rift  unterzeichneten:  3ö^;cinn  DOii 
(Sac^feu,  '^^fjilipp  üou  §effen,  (^•.xn]i  uon  ^raunfd}meig=£üneburg,  Sßolfganij 
üon  5ln^alt,  ©eorg  dou  ::öraubcuburg,  bie  ^täbte  ücürnberg  unb  D^euttingen. 
®er  .^aifer  ^attc  baä  53etenntuif3  nur  fd^riftlid)  annetjmen  raollen;  aber  bi: 
^roteftanten  feilten  eö  burd^,  baf3  eg  am  25.  3nui  cor  jlaifer  unb  Dfleic^äta^ 
öffenttic^  uerlefen  luarb.  5luf  'i)ic  Jrage  beg  Jlaiferä,  ob  fie  fouft  nod^  üom 
fat[jülifd)en  ©tauben  abmidjen,  erflärten  fie  eä  für  unnötljig,  nod)  niedrer* 
5lrti!el  uor^ubringen,  luorauf  i^uen  iSavi  aniüorten  liefe,  er  rcerbe  hie  ^od^- 
rcid^tige  ©ac^e  in  ©rrcdgung  jieljen  unb  feine  (i-ntfdjliefeuug  eröffnen,  ^eni 
banften  für  ha^  gndbige  ©eljör  unb  überretd)ten  hie  ©djrift  beutfc^  unb 
(ateinifd). 
Die  con-  77.  ^ii  ber  üom  ilaifer  mit  hen  fatt;olifdjen  ©tdnben  angeftcttten  iBe^ 

"fesfik>ilis"' ratl^ung  (26.  ^nni)  roollten  ^er^og  (^eorg  von  Sadjfen  nnh  ber  Jlurfürf: 
'^""'  üon  ^raubenburg  fomie  mehrere  5lf)co(ügen  alle  Strenge  jur  ^urd^fü^runc; 
beä  3Sürmfer  (5-bicteg  angeinenbet  raiffen,  bie  meiften  aber,  befonberä  hie  geift^ 
lidjen  ^vürften,  auf  meldte  bie  eutgegenfommenbe  .Spaltung  beä  (Sd^riftftüdft 
einen  günftigen  (Sinbrucf  gemadjt  l;atte,  raiberfpradjen;  man  einigte  fic^  ba^in 
bie  (ionfeffion  folle  uon  ben  Xljeologen  rciberlegt,  hie  3Siberlcgung  uorgelefei 
unb  bem  ^aifer  bie  iDeitere  3>er]^anblung,  fei  e§  mit  ®üte,  fei  eg  mit  Strenge 
iuöbefonbere  aud)  ber  33efeljl,  big  ^um  altgemeinen  (iondi  5llleg  im  alter 
Staube  ju  laffen,   üorbeljalten  rcerben.    5Im  27.  3^^^^^  ^^^'^  ^^^  Sd;rift  2C 


2)er  gJrotcfinnti§mu§.  289 

fat^olifd^en  5:^eolögen  mit  Slnempfe^tung  ber  grofeten  ^OläBiguug  juv  STnber. 
tegung  übergeben.  ®ie  ^^eologen,  an  beren  ©pifee  (5-(f  ftanb,  erfannteii  ba§ 
©an^e  al§  ün  SS^erf  ber  §eud)elet;  fie  raiefen  na^,  ha^  in  ber  „(^onfeffton'' 
ütete  ^rrtpmer,  überhaupt  in  ber  Se^re  ber  ^roteftanten  ütele  3Stberfprüd^e 
unb  auBerbem  noc^  ütele  anbere  §arefteen  üon  i^nen  Dorgetragen  feien.  3lm 
13.  .3uli  übergab  (Scf  bem  ^aifer  W  äSiberlegung  mit  nenn  Beilagen,  ©ie 
fat]^oIif(^en  Jürften  nnb  and)  ber  ^aijer  fanben  fie  ^n  bitter  unb  ^^ftig, 
forberten  2öeg(ajjnng  ber  Slnfjä^lung  üon  Snt^ers  3Biberfprüd^en  unb  fonftigen 
3rrt^ümern,  foraie  eine  gemäßigtere  6prac^e.  S)ie  Xljeologen  gingen  nun 
3Irti!eI  für  SlrtiM  ber  ,,(^onfeffion"  burdj  unb  raiefen  baä  Uebereinftimmenbe 
unb  'ba^  STbraeid^enbe  pom  !at^oIif(^en  ©lauben  na^,  muJ3ten  aber  aud)  5^er 
nod)  me§rma(  ju  ^D^itberungen  fid^  oerftel^en.  ®ie  fo  umgeftaltete  „Gonfu- 
tation"  raurbe  am  3.  5(uguft  ebenfo  wie  früher  hk  ß^onfeffion  öffentlich  x)or= 
gelefen.  iDer  ^aifer  forberte  W  ^roteftanten  auf,  aKer  ^metxaä)t  in  ent= 
jagen  unb  in  hi^  ©infjeit  ber  ^ird^e  gurücf.^ufe^ren,  raibrigenfaU^  er  aB  beren 
^c^irmoogt  nad^  feinem  ©eratffen  ^anbetn  muffe. 

78.  ^te  proteftantifc^en  ^tänhe  raaren  t)b^]i  un^nfrieben;  fie  üerlangten  asev^anb* 
eine  Slbfd^rift  ber  SSibertegung,  um  barauf  in  antroorten;  ber  jlaifer  raoEte  ^^"^"ffeuSl 
fid^  aber  auf  feine  weiteren  fc^riftüi^en  ^erl^anblungen  einlaffen  unb  Ut  ^""^^'• 
Spannung  raarb  immer  größer;  ^^ilipp  üon  §effen  uerließ  (6.  ^Tuguft) 
^eimlic^  2Iug§burg.  ©^  rcurbe  enblid^  buri^  ben  j^aifer  ein  2ruäfd;uB  ^on 
14  ^D^itgliebern,  je  2  gürften,  2  0^ed)tggeIe^rten  unb  3  ^^eotogen  von  jeber 
^^artei,  eingefe^t,  um  über  W  ftreitigen  5Irtife(  p  cer^anbeln  unb  eine  ^tx- 
einbarung  ju  üerfud^en.  2tl§  fat^olifdje  ^^eologen  traten  ^-cf,  Söimpina 
unb  God^Iäng,  al§  proteftantifd;e  ^?teland;t]^on,  iBren^  unb  ^d^nepf 
auf.  2)ie  ßcnferen^  begann  am  16.  2(uguft  nnb  folgte  ber  O^ei^enfotge  ber 
5(rtife(  ber  2Iug§burger  ^onfeffion.  Sie  2(rtifel  1  unb  3  (Srinität  unb  3n= 
catnation)  raaren  alä  rei^tgtäubig-  anerfanut;  5(rt.  5,  worin  erflärt  roar, 
©Ott  l^abe  3ur  (Srlangung  be^  re^tfertigenben  ©lanbenä  \)a^  ^rebigtamt  unb 
bie  Sacramente  eingefe^t,  bann  3lrt.  8  über  bie  3Sirffamfeit  ber  uon  ©ünbern 
gefpenbeten  ©acramente  unb  2lrt.  9  über  hie  atTgemeine  ^'^ot^roenbigfeit  ber 
^aufe,  aud^  für  hie  jlinber,  blieben  ebenfalls  unbeanftanbet.  ^n  ^e^ug  auf 
Vit  ß'rbfünbe  (2(rt.  2)  gab  D3^e(andjt§on  ^u,  ber  ©döutb  nad;  luerbe  hit  i^vh 
fünbe  burd^  hie  ^aufe  getilgt  unb  nur  bie  böfe  öuft  bleibe  jurüc!,  hie  mv 
ber  (£-inraiEigung  ni^t  raa^r^aft  ©ünbe  fei.  33e3ÜgIid^  ber  9led;tfertigungä= 
(el^re  (2(rt.  4)  gab  berfetbe  ha^  sola  fides  (ber  ©taube  allein)  auf  unb 
na^m  W  formet  ß-cfä  an,  ber  ^J^enfi^  raerbe  geredjtfertigt  burd^  ben  ©tauben 
unb  hit  ©nabe.  33e^üg(id^  ber  guten  3Ser!e  (5lrt.  6)  fam  man  ba^in  überein, 
ha^  man  biejenigen  t^un  muffe,  hiz  ©Ott  Dorfi^reibt,  baß  fein  SK^erf  an  imb 
für  ftc^  oerbienfttid)  fei,  fonbern  nur  baS  mit  ©otte§  ©nabe  ooUbrad^te;  W 
33erbienftlid§feit  ber  3Serfe  erregte  aber  immer  noc^  M  ben  ^^roteftanten  2rn= 
ftoß.  ^nx  ße^re  ron  ber  ^irc^e  (2frt.  7)  raarb  angenommen,  baf3  hie  ^ird^e 
auf  ^rben  nid^t  bloß  .^"^eilige,  fonbern  aud^  ©ünber  unb  hie  einft  p  3}er= 
bammenben  umfaffe.  ^a  hie  Definition  ber  ^ird^e  aB  einer  33erfamm(ung 
oon  §eiügen  unb  frommen  beanftanbet  raar,  tiefen  fid^  hie  ^roteftanten 
^erbei,  anjuerfennen ,  ha^  in  hex  Rixä)e  auf  ß'rben  an^  ^öfe  unb  ©ünber 
feien;  aud^  liefen  fie  ftd^  ^u  5(rt.  10  üon  ber  ©nd^ariftie  ben  3Hfa^  gefallen, 

§ergenröt^cr,  Äircfjengejd^.  II.    2.  iJlufl.  19 


290     SSom  Gnbe  beä  XV.  ^al^rl^unbcttS  Bi§  jum  rocflpl^älifci^cn  {^rieben  (1648). 

G^riftiiö  fei  raal^rl^aft  uub  lüefeittlid;  gegenrcdvtig.  ^er  5(rtifel  11, 
tDOrnad^  bie  ^ripatbeid^te  beibehalten  rcerbeu  füll,  aber  bie  Dcotl^raenbigfeit, 
alle  (Bünbeu  auf5U5Ö]§len ,  beftritten  rairb,  würbe  in  W  anbere  5lbt]^eilnng 
üerraiefen.  ^ei  ben  brei  ^tücfen  ber  ^Bnfee  (5lrt.  12)  gaben  ebenfalls  bie 
^roteftanten  nadj,  nnr  wollten  fie  nid^t  5ugefte^en,  baj3  bie  ©enugt^unng  jum 
D^ad^la^  ber  (Strafe  notl;n)enbig  fei.  33etreffg  be§  freien  3BiIIenä  Oilrt.  18) 
Dereinigte  man  firf;  bal^in,  ba^'  ber  SS^ille  be§  ?D^enfd^en  frei  fei,  berfelbe  aber 
ol^ne  ©otteg  ©nabe  nidjt  gered^tfertigt  raerbe.  5lnd^  !am  man  nberein  (5lrt.  20), 
bie  guten  3Ber!e  feien  ^nm  §eile  notl^irenbig  unb  @ott  genel^m,  roenn  fie  au«S 
bem  ©lauben  nnb  auö  ber  @nabe  entftnnben ;  il^re  ^Serbienftlic^feit  lief^en  bie 
^roteftanten  nid^t  gelten.  2Beiter  geftanben  biefelben  ju  (5lrt.  21),  baJ3  bie 
^eiligen  für  unä  bei  ®ott  bitten  unb  il^r  2lnbenfen  an  beftimmten  ^agen 
begangen  inerben  barf,  bejiücifelten  aber,  ob  beren  Anrufung  erlaubt  fei.  ^ci 
15  ber  erften  21  5lrtifel  loar  man  einig,  in  breien  nur  tl^eilraeif e ;  brei  rourben 
in  hk  '^mtitt  5Ibtl^eilung  jurüdfgeftellt. 

79.  ^etreffä  ber  Kommunion  unter  beiben  ©eftalten  (5lrt.  22)  ga! 
^!}^eland)t]^on  gu,  (Sljriftuä  fei  ganj  unter  jeber  ©eftalt,  bie  nur  unter  bei 
iörobägeftalt  communicirenben  i^aien  feien  nidjt  ^u  oerbammen;  (E*dt  ftellte  bit 
©eradbrung  beä  l^aienfeld^ä  unter  ben  oom  23aäler  (ioncil  für  bie  33öl^mer 
feftgefet^ten  ^ebingungcn  in  5luöfidjt.  lieber  ben  (£ölibat  fam  man  ju  feinet 
5luägleid^ung,  ba  'DJtelandjtl^on  bie  unter  beftimmten  ißebingungen  ^u  geftattenbt 
^rieftercl^e  nid^t  al§  ®nabe  annehmen,  nod^  W  ^a(i)^  ber  (i'ntfdjeibung  bes 
fünftigen  ßoncilä  überlaffen  lüollte.  ?tod^  raeniger  fam  man  über  bag  ^eB- 
opfer  überein.  ^etre|f§  ber  nod)  befteljenben  jllöfter,  beä  gaftenä,  ber  (5ere= 
monien,  be§  fpeciellen  Sünbenbefenntniffeö  machte  ^elandjt^on  oielfadje  ^\u 
geftanbniff e ,  fogar  hk  bifdjöflidje  ^i^^'i^biction  raollte  er  anerfennen,  fo  ba§ 
Pfarrer  unb  ^rebiger  ben  ^ifd^öfen  unterfte^en  follten  unb  il^re  Genfuren 
nid)t  oerac^tet  toerben  bürften.  3n  ^^^^^"^  Briefe  an  ben  (Sarbinallegaten,  bem 
er  fdjon  früher  feine  ^lufmartung  gemacht  l^atte,  rcar  er  bereit,  aud)  bie  papft= 
lid^e  5lutoritat  anjuerfennen ,  freilid^  nur  nad^  menfd^lid^em  dle6)k.  ^iefe 
beiben  ^i^Ö^f^^nbniffe  erregten  aber  ben  3övn  ^Mrnbergs  unb  anberer  dltif^^- 
ftdbte;  ßutl^er  felbft,  ber  fortmdl^renb  mit  ^eland;t^on  in  33riefmec^fel  ftanb 
unb  fid;  nac^  (Coburg  begeben  l^atte,  um  ben  3[^erl^anblungen  nd^er  ju  fein, 
roar  gegen  jebe  '^ladjo^khio^fdt ,  befonberg  in  33etreff  ber  ^rioatmeffe,  be§ 
öanonä  unb  ber  bifd^öflidjen  unb  pdpftlid^en  5lutoritdt;  er  erfldrte  jebe  (i:inig= 
hit  in  ber  fiel;re  für  unmöglid),  raenn  nid^t  ber  ^apft  fein  gan^eä  ^apftt^um 
ablege;  bie  l^interliftigen  ^atl^olifen,  meinte  er,  Ratten  i^nen  eine  galle  gelegt, 
hk  fie  umgel}en  müf3ten.  ^n  ber  Z^at  rcaren  bie  ©runbanfd^auungen  beiber 
^^eile  ju  oerfd^ieben;  eö  ^alf  nid)tä,  hk  ©egenfdt^e  gu  minbern  unb  ^u  vtx- 
lüifd^en;  eine  momentane  ^erftdnbigung  mdre  eine  l;oljle  2;dufd^ung  geblieben, 
fo  lange  W  5lutoritdt  ber  unfeljlbaren  ,ilird)e  nidjt  anerf annt  roar ;  fie  rodre 
aud^  nid^t  in  bie  ^^iJiaffen  gebrungen;  muJ3te  ja  fd^on  ^^lelandjtl^on  ben  l^arte? 
ften  ^abel  erfal^ren,  aB  l^abe  er  feine  Partei  oerratl^en. 

80.  ©0  !am  X)k  mül^felige,  mit  griebenölicbe  gefül^rte  ^öerl^anblung  ju 
feinem  ^kU.  5lm  21.  5luguft  ^atte  (5df,  am  22.  ^lelani^t^on  feinen  ^eri^t 
erftattet;  barauf  raarb  nod^  ein  engerer  5lu§fd§uf3  oon  je  einem  ^l;eologen  unb 
jroei  Suriften  gebilbel:  ©df  unb  W  ^anjler  oon  Qbln  unb  ^a'otn  ftanben 


Tn  ^rote[tanti§mu§.  291 

auf  ber  einen  ©eile,  ^^elanc^tl^on  unb  bte  ^anjler  üon  .^urjad^fen  nnb  ^ran^ 
hmbiixo^Mn^ba^  auf  ber  anbern.  ®er  5tugf(^uB  üer^nbelte  üom  24.  m 
30.  Sluguft;  W  belben  ^l^eologen  gaben  bem  bisher  35erl;anbelten  hk  fd^ävffte 
Ilmgrenjung;  über  dbilM  unb  ^^egopfer  Um  man  audj  jel^t  ^u  feiner  55er= 
ftänbigung;  beiberfeitg  raurbe  auf  ein  (Soncitium  üerraiefen.  5Im  7.  (Sept. 
erüärte  darl  Y.  ben  üerfammelten  ©täuben,  er  fei  erbötig,  für  ein  affgemei^ 
neg  6onciI  ju  rcirfen,  nur  foüten  mittlerraeile  bie  ^roteftanten ,  bie  luiber- 
red^tli^e  Df^euerungen  eingeführt,  fid^  in  ber  D^eligion  beg  ^aifer§  unb  ber 
^Q^el^rl^eit  ber  gürften  ^(ten,  fid^  barüber  bi^  fünftigen  15.  ^Iprit  erftären, 
nirfitg  ?leueg  in  ifiren  (Gebieten  über  ben  ©tauben  brurfen  laffen,  feine  n)eite= 
reu  ?leuerungen  einführen,  ben  5{npngern  beg  atten  ©laubenä  feine  .N^^^inber^ 
niffe  bereiten,  nid;t  frembe  Untert^anen  ju  il^rer  (Beete  Ijinüber^iel^en,  mit  ben 
^ati^olifen  fid^  gegen  bie  Sßiebertäufer  unb  bie  ©egner  ber  @ottlidf)feit  ber 
6-ud^ariftie  (3n)inglianer)  rereinigen,  bie  ben  ©eiftlid^en  entriffenen  ©üter 
^urüdgeben.  Soad^im  I.  Don  ^ranbenburg  erflärte  i^nen  9lamen§  be§ 
^aiferg,  biefer  fönne  nid^t  zugeben,  ba J3  ifir  33efenntniJ3  auf  ba§  ß-üangelium 
gegrünbet  fei,  ba^  ^Serfal^ren  ber  fog.  eöangetifd^en  ©tdnbe  fei  biefem  ju^ 
rciber.  ^ie  ^roteftanten  leljuten  5l(Ieg  ab,  beriefen  fid^  auf  ©ütte§  3r>ort 
unb  erflärten,  ber  'DJ^el^r^eit  fid^  nid^t  fügen  ju  fönnen.  5I(Ie  ^riüatunters 
l^anblungen  blieben  rergeblid^.  Um  ju  beraeifen,  ha^  \l)x  33efenntniJ3  im 
Söort  ©otteg  begrünbet  fei,  übergaben  fie  bie  üon  ^^Zeland^tfjon  lüäljrenb  ber  Apoiogia 
^Serl^anblung  aufgearbeitete  „^fpologie  ber  5tug§burger  Gonfeffion",  hk  niete  Aug. 
Seigren  beutlid^er  eutmicfelte ,  in  mand^en  fünften  aud^  3^'9^l'^^"^"^ff^  ^"^= 
fjielt;  ber  ^aifer  na^m  bie  ©djrift  nid)t  an  (bie  nadj^er  bei  ben  ^roteftanten 
ebenfalls  fpmboIifdE)e§  5[nfeljen  erfjielt)  unb  befal;(  in  bem  9^eid;§tag§abfd)iebe 
rom  18.  dlon.,  h\^  jum  (5onci(ium  fei  5ttle§  luieber  in  ben  üorigen  (5tanb 
ju  üerfet^en;  er  l^alte  fid^  für  rerpftid^tet,  ben  alten  ©tauben  mit  aller  "D^tad^t 
ju  befd[)ü^en. 

81.  ®ie  üier  jmingüfd^  gefinnten  (Stäbte  (Strasburg,  (Sonftanj,  ?0^em=  setenntmv 
mingen  unb  Sinbau,  dou  ben  Sutl^eranern  jurücfgemiefen,  fiatten  bem  j!aifer  ©tStrunt 
eine  eigene  33efenntnii3fd^rift  übergeben.  5)er  ^^aifer  liejj  eine  25^iberlegungg= '^''' ^''^'"^''• 
fc^rift  burd;  (5d  unb  gaber  aufarbeiten,  fie  (17.  Cct.)  vor  ben  9kid;§ftänben 
üorlefen  unb  aud^  fie  ^nv  diMU^x  in  bie  alte  ^ird^e  aufforbern.  ^iefeg 
^efenntni^  (Confessio  tetrapolitana)  lüarb  nidjt  rceiter  berücffid)tigt;  fpäter 
nal^men  bie  üier  2>täW  au§  politifd^en  ©rünben  bie  5tug§burger  donfeffion 
an.  5Iud^  3^i^^9^i  \^^W  'fjotte  ein  ^efenntniJ3  eingereid^t,  ha^  (E'cf  raibertegte, 
ber  auc^  ^ier  feine  ©ammlung  üon  404  l^dretifd^en  ©ä^en  l^erauggab,  über 
W  er  mit  ben  proteftantifc^en  Xf;eoIogen  bi^putiren  rcollte.  darauf  gingen 
biefe  nid^t  ein,  tiefen  e§  aber  an  l^timifd^en  d'ntgegnungen  nid)t  feilten.  S)ie 
gorberungen  ber  proteftantifdien  (Staube,  W  5lbfc^affuug  be§  ^ef3canon§  unb 
beä  (Sölibateg,  ben  Saienfetd^,  W  Ueberlaffung  ber  eingebogenen  ^ird^engüter 
unb  W  5rb^altung  eineä  (^oncitä  ^ur  ^Bereinigung  ber  übrigen  (Streitpunfte 
beantragten,  l^atte  ber  ^aifer  bem  Legaten  Gampeggio,  biefer  bem  -^apfte  mit= 
geti^eitt;  bie  ^-utfd^eibung  fiel  baljin  aug,  fie  feien  nic^t  ju  beroilligen,  ha  fie  mit 
fo  rieten  3^^'^el^i^en  rerbunben  feien  unb  ber  D^eligion  D^adjtl^eit  bräd^ten,  bem 
^aifer  aber  fei  für  feinen  Gifer,  hk  SIbgefallenen  ^urücfjufü^reu,  ju  banfen. 
33etreffg  beg  Goncitg,  über  \)a^  fofort  Unterl^anblungen  begannen,  fprad^  Garl  Y. 

19* 


292     3}om  (Snbc  bc§  XV.  3ar;rl^unbcrt§  bis  511m  rocfip^äH|d^cn  ^rieben  (1648). 

jd^on  am  9.  Sluguft  beut  liiegatcu  feine  5(n]icfjt  au5,  basfelbe  fei  notl^iDenbiger 
für  bie  ^at^oiikn,  a(§  für  'i>k  §äretifer. 

.^.   J)ic  33err;aubluugcn  üon   1530  bi§  1539. 

,^etnbfeiu3c  82.  ©aä  faifevtidfie  ^arfitgeBot  fanb  bei  beii  Iiitkrifdien  6tänben  fo 
roteftänten  ^efttgeu  äBibevftanb,  bafs  )te  511  offener  fempornntj  ubev^nge^en  bereit  luaren, 
^Sr!"  jumat  nad^bem  ßutljer  unb  ^}k(ancf)tfjon  aucf;  ben  (i^ebran^  ber  ^saffen  ^^um 
5c^ui^e  beö  „©üangelinmg"  raiber  W  „-^5apiften"  für  ertaubt  erfldrten.  (Sie 
roollten  um  feinen  ^^reiä  W  geraubten  ^ird^engüter  ^^rauägeben,  bie  ein= 
geleitete  ^eiüegung  nid^t  rücfgängig  macfjen,  Vie  ^^roceffe  am  Dlei^äfamme:= 
geridjt  oer^inbern  unb  nament(icf)  hk  uom  jlaifer  ernft(idf)  betriebene  ^2'a^ 
feines  33ruberä  jum  römifdjen  jlönig  vereiteln  ober  nur  gegen  groge  3ugeftänb 

(5*maifoibe*  niffe  auerfeuuen.     (Sdjon  im  ^ec.  1530   berietl^en  fie  in  3d)ma(ta(ben  un') 

n«r  ^""^"''^- |-^g0;jgji  fji  biefem  6inne  i^re  ^orberungen  auf;  ja  an  thm  biefem  Orte  fd;(offen 
fie  am  29.  ^JJ^ärj  1531  ein  ^d)n\^^  unb  ^^ru^bünbniB  unter  fid^  unb  aud) 
mit  ben  ^loinglifd^^gefinnten  Dleidjäftabten  auf  fedjö  3^^^*^/  ^i^f  bie  ^I^erlegen- 
i:)tiim  be§  jtaiferä  pod;enb.  tiefer  l^atte  fid;  oon  5lugäburg  mit  feinem  ^ru: 
ber  über  ^Bürtemberg  nad)  dbin  begeben,  xvo  er  (12.  Januar  1531)  feiner. 
iBruber  nad^  3^M"^^"^"^iii^Ö  '^^^  meiften  ^urfürften   aB  römifdjen  jlönig  pro^ 

^tbräncjntfie  danürte;  ber  fädjfifc^e  loar  nid^t  jugegen  unb  oerraeigerte  feine  (Ä'imüiüigung. 

"'niSfS'^^ie  fatl^olifdjen  gürften  rcaren  nid^t  gerüftet,  beä  £aifer§  ^^la(i)t  ^u  fdjrcac^. 
^'*'^"^"  um  bem  5leid)§tagäbefd)(uffe  9tad)brucf  ,^u  geben,  bie  @efal;r  oon  ^dk  bei 
dürfen  roarb  immer  brofjenber.  daxi,  oon  ^?iatur  e^er  gntmütfjig,  bebäc^tic 
unb  langfam  al§  ba§  ©egent^eit ,  fal^  fid^  ^u  bemütfjigenbem  Dlad^geben  ge: 
nöt^igt;  er  erijielt  auö  (Xonftantinopel  bie  beunru^igenbften  ?ca(^ridjten.  6oli: 
man  rüftete  oier  .\peere  au§,  um  gleichzeitig  in  9kape(,  Cefterreid;  unb  in  anbere 
Staaten  gerbinanbä  einzufallen,  ^er  jlaifer  bat  ade  Jürften  um  53eiftaub, 
auc^  bie  '^erbünbeten  oon  3d)ma(fa(ben,  bie  gegen  gerbinanbS  »^lönigäioal^l 
Q3at)ern  aufreihten  unb  mit  ©änemarf,  -Jranfreidj  unb  (i-nglanb  gefä^rtidje 
iDerbinbungen  anfnüpften;  hk  Sdjmalfalbener  fafjen  an  bem  (Sultan  einen 
loilltonunenen  ^unbeSgenoffen  unb  benüi3ten  hen  Xür!enh'ieg,  um  bem  ^aifer 
]n  trot3en;  fie  antmorteten  iljm,  fie  fönnten  fid;  ju  nichts  oerpflid^ten,  folange 
fie  nidjt  loegen  ber  O^eligion  8idjer]^eit  l;citten,  unb  be^arrten  in  i^rem  ^rot^; 
bejnglid)  ber  angeblichen  ^J^if^brändje  raar  iljuen  nidjt  einmal  me^r  bie  5lugä5 
burger  (^^onfeffion  auäreid^enb.  Sie  loic^tigfte  D^eligionofadje  blieb  i^nen  ber 
Jortbefit^  be§  geraubten  .^virc^engute§. 

83.  (Ämblid)  liefe  iljuen  6arl  Y.  oerfidjern,  er  motte  an^  faiferlidjer  ^Diad)t= 

fütte  einen  foldjen  grieben  aufrii^ten,  fraft  beffen  fein  Dleidjäftanb  ben  anbern 

ber  ^Religion  ober  einer  anbern  Urfadje  megen  befel;ben,  benad)tf;eiligen  unb 

<h-iter  «cii.  i)erlei3en  fotte  biä  ju  bem  ^ufünftigen  (^oncil  ober  einem  neuen  D^ei(^ätage;  ben 

?cn"füvn'!  b^^J^it  nod)  immer  Un^nfriebenen  geftanb  er  bie  (rinftettung  ber  beim  ^leic^ä^ 

^"3-     fammergeridjte  wegen  geraubten  Xvird;engutä  anhängigen  ^^roceffe  ju.    Samit 

mar  ber  letite  D^eid^ätagSabfdjieb   fo  gut  mie  aufgel^oben  unb  bereite  inbirect 

ba^  :öefte^en  beä  ^^roteftantigmuä  anerfannt.  Sie  Untcrljanblungen  ber  odjmal- 

falbener  mit  bem  3lug(anbe,  befonberS  mit  Jranfreidj,  unb  ber  5lnfd^luf5  ber 

über  J-erbinanbä  (^-r^ebung  imn  römifdjen  ilönige  erbitterten  baijerifdjen  ijer^ 

zöge  m  biefelben  (24.  Cct.  1531  5U  Saalfelb)  brachten  ben  ^^aifer  in  folc^er 


2)er  ^roteftanti§mii§.  293 

D'cad^gtebigfeit.  5(uf  ©runb  ber  ju  granffurt  gepfrogeneu  33er!^anblungen  Um 
23.  3ua  1532  ju  ?lürnBerg  bev  evfte  ^Rettgionafrtebe  .^u  Staube,  biirdj  rce^en 
bie  ^roceffe  etngefteEt  unb  bie  bamaligen  ^iif^^i^^^  üorläuftg  anevfannt  n)ur= 
ben;  bie  3iDtnglianer  blieben  auggefc^lofien ,  tüomit  hk  (utl)evi]c^en  gürften 
für  jet^t  gan3  aufrieben  waren,  ©ie  3ugeftdnbnifje  beg  ^aifer§  traf  oielfac^er 
^abel;  er  aber  !onnte  fi^  mit  ber  ^lotl^raenbigf eit  entfc^ulbigen.  ^on  allen 
Seiten  raarb  hk  jugefagte  ^üifenl)i(fe  geteiftet;  Soliman  II.  jal^  M'i)  nad) 
feinem  ©inbringen  in  Ungarn  burd^  bie  getroffenen  3)or!el^rungen  nnb  burcfi 
vkU  Unfälle  foraie  W  91ieberlagen  feiner  ^lüantgarbe  feine  ^Ibfid^ten  Dereitelt 
unb  entfdfjloö  fic§  jum  [»^ütfjuge. 

84.  Ueber  bai  doncilium  pflogen  $apft  unb  ^aifer  längere  Unterf)anb=  i^,^';^;^^^^;^ 
hingen.  5(ber  fu^en  bie  ^roteftanten  nid^t  etipa  mit  biefer  gorberung  >\z\t  tas  Goudi. 
^u  gerainnen,  hk  SSieberl^erfteKung  ber  ürc^Ii^en  Crbnung  I^inaug^uf Rieben? 
^Berlangen  fie  nic^t  ein  ben  ilircJ^engefet^en  ganj  raiberftreitenbeg  (loncil  mit 
Stimmbered^tigung  felbft  ^retifc^er  Saien,  eine  SSieber^oIung  ber  5hiftritte 
t)on  33afel  unb  ^ifa  II.?  ^Serben  fie  fic^  einem  neuen  ©oncilium  fügen, 
uaci^bem  i^re  SSortfü^rer  aUe  älteren  Goncilien,  bie  fi^on  i^re  Srrle^ren  vex- 
urt^eilt,  förmlid^  cerraorfen  ^aben?  Surf)t  ber  itaifer  nid^t  raie  frül^er  in 
beut  doncil  eine  Söaffe  gegen  ben  ^apft?  5K>erben  bie  übrigen  d)rift(id)en 
gürften  beiftimmen  unb  bie  Sd^raierigfeiten  rücffid)ttid)  ber  ^tii  unb  be§ 
Orte§  fid^  fo  leidet  überrainben  laffen?  ^a§  raaren  gragen,  mit  benen  man 
feit  1530  in  9^om  fid^  ernftlid;  befd^äftigte.  dtemeng  YII.  Ijatte  (31.  ^uti 
1530)  ben  ^aifer,  ber  W  ^Bebingung  felbft  gefetzt  I;atte,  raofern  bie  c^'^äretifer 
üon  il^rer  ^a^n  ablaffen  unb  bem  doncil  (i^el;or[am  üerfpred^cn ,  ermädjtigt, 
unter  biefen  Umftänben  in  feinem  ?kmen  e§  ju  üerl^eif^en,  unb  beftaub  auf 
ber  Erfüllung  ber  ^ebingung,  al§  ber  c^aifer  fie  für  unerfüllbar  erklärte. 
9tad)  me^rfad^en  ^er^anblungen  trafen  $apft  unb  jlaifer  1533  in  Bologna 
j^ufammen  unb  f)kx  raurben  neue  ^erabrebungen  getroffen ,  in  bereu  golge 
nun  ^htntien  abgefenbet  raurben,  um  mit  'iim  gürften  unb  inSbefonbere  ben 
beutfd^en  D^eidjsftänben  nähere  ^Vereinbarungen  feftjufel^en.  S)ie  vorgelegten 
fünfte  raaren:  1)  ha^  (ioncil  ift  nad^  ber  Steife  ber  früheren  öfumenifd^en 
©t)noben  abjul;alten;  2)  alle  ^^eilne^mer  t)erfpred;en,  fidj  feinem  5luö]prud)e 
in  unterraerfen;  3)  bie  an  ber  ^^eilna^me  ^I^erl^inberten  fenben  geeignete  ^eooll= 
mäd^tigte;  4)  in^roifd^en  rairb  in  (5)laubens)"ac^en  nid)tg  geneuert;  5)  ein 
paffenber  Ort  rairb  geraäljlt,  üom  ^apfte  ^?^antua,  '^^iacenja  unb  Bologna 
üorgefdjlagen ,  bie  ©eutfi^lanb  nal^e  unb  für  bie  übrigen  Stationen  günftig 
gelegen  finb ;  6)  follte  ein  gürft  o^ne  geredjte  Urfac^e  raegbleiben,  fo  ift  ba§ 
C^oncil  befs^alb  nid^t  aufzugeben  unb  follte  einer  e§  Ijtnbern  raoUen,  fteljen 
bie  übrigen  bem  ^apfte  barin  Wi;  7)  ift  eine  günftige  5lntraort  ert^eilt,  fo 
beruft  ber  ^apft  fed^g  ?D^onate  barauf  W  Si^nobc,  bie  ein  3al)r  barnad; 
eröffnet  rairb.  ©ie  ^iuntien  raanbten  fid^  juerft  an  Äönig  gerbinanb,  bann 
an  ben  Äurfürften  Qol^ann  griebrid)  üon  Sad^fen,  ber  feinem  ^Bater  am 
10.  5Iuguft  1532  gefolgt  raar;  mit  i^m  famen  fte  am  2.  3imi  1533  in 
SSeimar  ^ufammen;  nad)  einigem  ^ebenfen  erflärte  biefer,  er  raolle  erft  bie 
übrigen  proteftantifd^en  gürften  befragen.  Sie  famen  ^u  Sd^malfalben  giu 
fammen  unb  gaben  enblid)  eine  able^nenbe  Slntraort:  bie  jraei  erften  23ebin5 
gungen  fönnten  fie  in  feiner  ä^eife  annel;men,   W  1^1.  Sd^rift  (nad^  ßutl^erä 


294     33om  ©nbc  be§  XV.  3al§r^unbcrt§  bi§  ^um  n)C|lpf)a(ifd^cn  ^^ricbcn  (1648). 

Ue5er|eij.img  ?)  muffe  auf  bem  (iondi  allein  al^  ^J^ovm  gelten,  ba§fe(6e  fei  in 
^eutfd^lianb  ju  ^^Iten.     (llemenä  YII.  unb   bie  C£avbinä(e  tieJ5eu  fic^  nid)t 
abfi^recfen  unb  forgten  nocf;  anbevtüdrtä  für  bie  ^Berufung  be5  (5onciI§.    5lber 
rcd^venb   bev  33erljanblungen  ftarb  ber  '^apft   (25.  ®ept.  1534)  unb   l^atle 
't)m  Sarbinalbecan  ^Keranbev  75arnefe  a(§  ^au(  III.  (13.  x?ct.)  ymi  3^^adi= 
folgev,  ber   fdjon  in  feiner  früheren  (Stellung  für  baä  3"f^^^^^^^ömmen  beo 
ßoncilä  tl^ötig  rcar  unb  aud)  alä  ^^^apft  bafür  tljätig  blieb. 
Scrtfc^riite         85.    ^Der   .Haifer   raar  von  ^iaVmx  nad^   opanien   ^urürfgefel^rt;    feine 
^%uml!"'  Unternehmung  gegen  ben  oeeräuberftaat  ^uni§  unb  bev  neuausbrerfjenbe  ^rie  ] 
mit  Jranfreid;  brad^ten  e§  mit  fidj,  bafj  iDeutfdjlanb  lüieber  längere  ^tit  fic) 
felbft  überlaffen  blieb.    S^in  griff  bie  neue  i^e^re  lüeiter  um  fid^;  1532  raarb 
fie  in  ^pommern,  1533  in  ^ülid)  eingefüljrt,  1534  and)  in  SLöürtemberg,  wo 
ber  in  bie  Slc^t  evflarte  ^er^og  Ulrid)  burd^  '^Ijilipp  üon  .v^effen  mit  3Saffen= 
gemalt  mieber  eingefet^U  unb  von  Xlönig  ^erbinanb  im  'Vertrage  von  Sta\)an 
anerfannt  mürbe ;  Ijier  maren  ber  5Iuguftiner  ^o'^.  ^1\'  a  n  t  el ,  bann  (5; o  n r a h 
(5am,   Sdjuepf,   53 reu;,,   5Imbroö  331  aurer  bie  ^^ertreter  be§  ßutl^er: 
t]^um§.     gerbinanb  marb  von  oadjfen,  bann  and)  üon  ^ai)ern  alä  römifc^e'.* 
itÖnig   anerfannt,   muf3te  aber  bem  0*teid)§fammergerid^te  bie  ^Inna^me  üoi 
Allagen  gegen  bie  ^roteftanten ,   bie  fortmdljrenb  itirdjengüter   einbogen,  in 
Dramen  beä  ^aiferö  uerbieten.     ßine  auf  ^l^eranftaltung  beö  jlurfürften  oor 
^ainj  unb  beä  §erjogS  ©eorg  von  Sadjfen   am  21).   unb  30.  5Ipril  153-^ 
ju  ^Jeipjig  ucranftaltete  CSonferen^  mar  frud)tloä  abgelaufen.   ^Ille  5Innäljerungä: 
üerfudje  fd^eiterten  fdjon  an  bem  ganj   uerfdjiebenen  Sinn,   in  bem  man  bie 
gemeinfamen  5luäbrürfe,  j.  33.  (inmbe,  üerftanb.    ^n  5ln^alt   l^atte   gürfi 
®eorg,   ^Iltagbeburger  ^ompropft,   in   ^^ommern  ber  Sanbtag  üon  Treptow 
1534  W  §errfd)aft  beä  £'utl;ertljumä   gcfid)ert.     3"^  3oljre  1535   erneuerten 
bie  proteftantifdjen  dürften  ben  1531  ju  Sd^malfalben  gefdjloffenen  33unb  auf 
jel^n  .Jaljrc  unb  neue  'l^Jitglieber  fd^loffen  ftdj  an :  .^er^og  lllrid;  uon  ^ürtem^ 
berg,  Vk  -^xr^oge  33arnim  unb  '-pljilipp  uon  'Sommern,  '^^fal^graf  Dlupred^t  non 
3meibrücfen,  @raf  Ti^il^elm  Don  Otaffau,  bie  Stäbte  -Jranffurt  a.  Wl.,  2Iugä= 
bürg,  cf empten,  .N>ambuvg  u.  a.    ^a  melirere  biefer  Stäbte  ^minglifc^  gefinnt 
maren,  fo  fam  burdj  W  (^emaubtl^eit  33ucerä,   ber  juerft  mit  'lltelandjt^on 
in  Gaffel,   bann   mit  ^.^'utljer  in  ir^ttenberg   unterl^anbelte ,  eine  ^Bereinigung 
($ßittenberger  (ioncorbia)  im  'Mai  1536  ^u  Staube,  in  ber  3«Jii^9^i'^ 
5(benbma]^l§le]^re,  jebod^  nur  ^um  Scheine,  aufgegeben  mar.     ?tad^bem  Sut^er 
fein  ^eljarren  bei  ben  (äinfel^ung^morten,  ol)ne  ^u  unterfudjen,   mie  ber  ^ox^ 
gang  augjulegen  fei,  crflärt  unb  für  ben  gall,  baf3  man  fid)  beiberfeitig  nic^t 
gan^  nerftelje,   greunbfd^aft   unb  Siebe   angerat^en   Ijatte,   naljmen   aud^   bie 
Sd^meijer  bie  ^Vereinbarung  an  (1538). 
•v^anu  III.  86.  ^apft  ipaul  III.,  ber  au§gejeid)nete  ^Dtdnner  ju  (iarbindlen  ernannte, 

^Ä'Snci?für  Oleform  ber  C^urie  eine  (5:ommiffiün  beftellte  unb  für  ba§  (Soncil  fort= 
radl)renb  roirfte,  fanbte  1535  htn  '^eter  ^aul  35ergeriuö  alä  ?hintiuä  nac^ 
^eutfdjlanb,  um  mit  Jtönig  gerbinanb  unb  ben  Dleic^öfürften  auf  ha^  D^eue 
in  unterljanbeln.  ^erfelbe  fanb  einen  eljreuüollen  Empfang  hü  fatl^olifd^en 
unb  and)  M  einigen  proteftantifdjen  gürften.  3^"^^  Unglücf  für  W  Stai^o^ 
lifen  ftarb  nod;  1535  Jlurfürft  ^'^«ctjim  I.  oon  33ranbenburg ;  fein  So^n 
.3oad;im  II.,  non  feiner  ^^Olutter,  einer  bdnif^en  i^rin^effin,  für  ^ut^erä  Ce^re 


J)er  ':protcjtantt§mug.  295 

gewonnen,  begünftigte  bie  Sut^eranev,  ju  benen  er  fpäter  (1539)  offen  iiber= 
trat,  ^k  ©d^malfalbener,  trolMg  auf  i^re  Erfolge  unb  beu  in  5luä)ic^t  ge= 
fteaten  ^etftanb  ©nglanbä  unb  granfreid^ä  pod^enb,  vooiikn  üon  bem  Goncil 
nid^tä  ratffen,  beffen  fie,  i^rer  <Baii)t  auä  ber  (Sd^rift  gerai^,  nid^t  bebürften, 
raa^renb  eä  ben  Jtat^olüen  bamit  nid^t  (Jrnft  fei;  fie  erflärten,  ein  rom  ^apfte 
geleitetet  Soncil  fei  fein  freiem,  beffer  fei  eä,  H^  W  gürften  tüd^tige  unb 
unparteiif^e  TO^änner  augraä^lten  unb  biefe  nac^  ©otteö  2Bort  entfdfjieben  (ß^cc. 
1535).  ©er  ^apft  fanbte  ben  jurücfgefe^rten  3}ergeriug  an  ben  cVtaifer,  ber 
im  5lpril  1536  fetbft  nac^  D^om  !am  unb  fic^  (ange  mit  ^:paul  III.  berat]^= 
fd^lagte.  ©iefer  erließ  am  2.  ^mxi  1536  bag  5lugfd^reiben  be§  (£onci(g,  'i)a^ 
im  ID^ai  1537  ju  ^antua  eröffnet  rcerben  follte.  S)ie  jtat^olüen  begrüfeten 
W  SulIe  mit  T^reuben,  W  ^roteftanten  mad^ten  ja^lreidfje  Sd^raierigfeiten. 
©er  üluntiuä  ^etruä  35orftiug  ging  auf  ben  dlat^  be§  ^^^^tainjer  ^urfürften 
mit  bem  faiferlid^en  33icef analer  M.  §e(b  im  gebruar  1537  nad^  ^ä)maU 
falben,  rco  fid^  hk  proteftantifd^en  gürften  üerfammelt  l^atten.  §ier  aber 
fteigerte  fid^  hk  ^ni^  über  ben  'Ißapft,  ber  ha^  fo  oft  nerlangte  Goncil  mxU 
(id^  l^alten  rcollte,  big  ^ur  D^laferei;  bie  in  i^re  früheren  3iMcigen  oerftricften 
gürften  raaren  auf  ha§)  auf^erfte  erbittert;  i^re  3:^eoIogen,  ber  il^nen  brol^enben 
33erbammung  geraiJ3,  tobten,  am  meiften  Sutljer,  ber  alle  (£oncitien  „bem  Teufel 
übergeben"  l^atte  unb  in  bem  Rupfte  eine  fatanifrf)e  ^ncarnation  fa^.  ^n 
biefem  (Reifte  raaren  bie  fogenannten  Sd^matf atbif (f)en  5rrtifet  (23)  ah  ^djmoifais 
gefaxt,  hk  gan^  im  ©egenfat^e  jur  ^(uggburger  (ionfeffion  in  fd^rofffter  iöeife  ^'^*'  ^^^'^^^' 
ia§  gegfeuer  aB  reine  ^eufelälaroe,  ben  ^^apft  a(^  \3en  2Intid^rift,  ber  lügt 
unb  morbet,  barftellten,  bie  ?[Reffe,  bie  .s^eitigenuere^rung  u.  f.  f.  grauenfjaft 
(äfterten,  aber  gleidirooljt  bei  ben  ii^utl^eranern  f:)mboIifd^e§  5fnfe^en  erhielten. 
^^SJietanc^tl^on  marb  beauftragt,  über  bie  päpfttic^e  unb  hk  bifd^öflid^e  G^emalt 
ju  fc^reiben;  feine  5lrbeit  fam  p  bem  6(^(uffe,  ber  ^rimat  be^  ^apfteg  fei 
al§  jraar  nid^t  nad^  göttlichem,  aber  bod}  nad^  menfcfjlic^em  9lerf}te  beftefjenb 
bei^ubel^alten,  entfprac^  aber  ber  gereiften  Stimmung  ber  ^erfammlung  nid^t 
unb  Sut^er,  ber  feine  Seigre  bereite  oon  oieteu  Dteicljen  unb  Säubern  angenom^ 
men  fal),  oerraarf  fie.  9ioc^  beim  herausfahren  auä  ©d^ma(!a(ben  rief  ber 
neue  fird^Iid^e  ©ictator  ben  itjn  begtcitenben  ^srebigern  ju:  „@ott  erfülle  cnd) 
mit  §aB  gegen  ben  ^^apft!"  ©en  '^apft^ag  ^interüef^  er  aud^  ben  Seinigen 
a(§  ]f)ei(ige§  ^Sermüd^tniB  feiner  2kU. 

87.  ©ag  ßoncil  fam  nod^  nid^t  ju  ©taube ,  forao^t  njegen  be§  n)ieber=  .^inbemiffe 
au§gebrod^enen  jlriegeg  gmifd^eu  (Sart  Y.  unb  granfreic^ ,  a(ä  raegen  beg  ^'^  ^'""^^* 
Söiberftanbeg  be§  ^^^r^ogg  oon  5}tantua  unb  ber  btefer  etabt  bro^enben  @e= 
fa^r.  ^aul  III.  betrübten  hk  ,s>inbern{ffe  begüglii^  beg  Crteg;  ha^  faifer^ 
lid^e  ©ebiet  roar  beu  granjofen,  ber  ^'iri^enftaat  hen  ©eutfc^en  nid^t  geneljm ; 
iBenebig  erl^ob  ©d^mierigfeiten.  ©aljer  oertagte  ber  ^^'apft  ha^  (Konzil  (20.  ^Mi 
1537)  U^  jum  ütooember  unb  ließ  bem  Jlaifer  unb  feinem  iBruber  erftaren: 
ha  hk  Hoffnung  an  ^et^eitigung  ber  ^roteftanten  am  Goncil  gefrfjrounben 
fei,  fönne  ben  Uebrigen  ein  Ort  in  Italien  fein  33ebenfen  me^r  erregen;  raupte 
man  eine  ©tabt  im  ^ird^enftaate,  fo  moUe  ber  '^aTß}t  feine  oonoerönetät  für 
bie  ©auer  beg  (£onciIä  abtreten,  gerbinanb  fprad^  bem  Ohmtiuä  33ebenfen 
über  ^Bologna  unb  ^iacenja  au§  unb  fc^tug  2;rient  oor.  ©er  ^apft  erlangte 
in^5n)ifc^en  oon  ber  ^^epublif  3Senebig  hk  Btaht  ^ktn^a  für  bag  doncil,  bem 


296     33om  C^nbe  bc§  XV.  .^a^r^unberts  Bi§  jum  Tocftp^älifd^cn  ^rieben  (1648). 

er  'oixi  ^eroorrageube  (£arbtnd(e  at§  ^räfibenten  beftimmte  uiib  üertagte  bie 
(Eröffnung  auf  1.  Mai  1538.  Gv  fiid^te  bie  ftrettenbeii  5)lonavd^cu  311  ücv= 
föl^uen,  ging  be^l^alb  im  grii^jal^r  1538  felbft  nac^  Diij^a  unb  erlaugte  aucf) 
eineu  je^ujdl^rigeu  SBaffeuftillftaub,  luufste  jebod^  baö  (£ouci(  abermalö  vertagen, 
©er  müublid^  ^raifd^eu  $apft  unb  ^aifer  getroffeueu  5|)erabrebung  gemäf^  lüarb 
Garbiuat  5r(eauber  uai^  ©eutfd^Iaub  gefaubt,  lüo  W  Sage  ber  ^at^olifeu 
immer  fdjraieriger  waxh.  33icefau5(er  ^Jtattl^iaö  .s)e(b  beiuirfte  (10.  ^uni 
1538)  htn  5tb|d)(uf3  eines  ©efeufiDbünbuijfes  ber  fat^oüfi^en  Surften  —  bei 
l^eiligen  ^unbeg  —  ju  ^lürnberg.  5)agegen  üerfammelten  jid^  bie  proteftau: 
tif^en  gürfteu  ({yebr.  1589)  ju  Jranffurt,  ha  Sanbgraf  ^Ijilipp  einige  trieft! 
beg  5Xufü^rer§  be§  fatI;oIif(^eu  ^unbes,  bes  .V;>ev5ogö  uon  iH-aunfc^rceig,  auf: 
gefangen  ^atte.  ©er  ^aifer  liefj  mit  i^nen  unterfjaubeln  unb  feine  5Ibgeorb:: 
neten  gingen  mit  i^nen  einen  fedjsgefinmonatlidien  ^^^affenftillftanb  (5.  ^Iprif 
ein,  ben  darbinal  5IIeanber  fel)r  mijsbidigtc.  ©er  ©roll  gegen  hk  alte  ^ird^e 
lüar  Don  Sutl^er  auf'§  Diene  entflammt  unb  grof^e  SSerlufte  l^atten  bie  ^at^O: 
(ifen  erlitten.  .C^er^^og  ©eorg  üon  3ad)fen  ftarb  nod;  1539;  fein  33ruber  unb 
?lad^fo(ger  §einrid}  n)ar  eifriger  iL^utficraner;  er  berief  fofort  ^rebiger  bes 
:[^utf)ertf)umg ,  barunter  ben  fc^on  feit  1524  in  ©ot^a  für  basfelbe  tl)ätigen 
fej*ranciöcaner  Jriebrid)  DJhiconius  auö  Ji'idjtenfelö  (7  1546);  trot^  be§ 
SBiberftanbeä  bes  ^olfeä  fiifirte  ber  neue  .^erjog  in  'I'leif3en  ba§  :Sut^ertf)um 
ein;  hk  33if(^öfe  non  ^leif^en  unb  *^Jierfeburg  foiDie  bie  UniDerfitöt  S^eipjig 
fonnten  nidjt  einmal  ©ulbung  für  ben  tatljolifcljen  ©lauben  erlangen.  Sut^er 
triumpljirte  laut  über  ben  ^ob  bes  il)m  fo  feljr  Derljaf^ten  ^'^er^ogg  ©eorg  rate 
über  bte  (Sinfü^rung  feiner  ^Sel^re  in  53ranbenburg,  bie  ber  33if(^of  -Vliatt^iaä 
non  Sagora  feit  1528  gcförbert,  3oö<^)^"^  II-  (1535—1571)  itun  offen  annal^m, 
bem  33eifpiele  feiner  ^l^iutter  unb  feines  ^rubers,  beä  ^lilarfgrafen  ©eorg  üon 
ber  9leumarf,  folgenb.  5ludj  ftarb  ber  M  g-erbinaitb  üiel  üermögenbe  gürft^ 
bifd)of  üon  Orient,  C^arbinal  ^ernljarb  c^lefl.  3Seitcre  fc^raere  Sdilage  trafen  bie 
.^atl^olifen,  als  in  l^Ledlenburg  ber  IMfdjof  ron  odjioerin  gürft  ^lagnus,  in 
dueblinburg  W  5(ebtiffin  5lnna  ron  8tolberg  uttb  \)k  ^^erjogin  ^lifabetl)  t)on 
(ialenberg  bie  neue  i^eljre  annahmen  unb  fie  iljren  Untertl)anen  aufjrcangen. 
■jincibnung  88.  ©ie  proteftautifÄe  ^Ijartei,  bie  alle  (i'ntfdjeibitnqen  beö  Dleidiglamtner= 

eine?  neuen  .  r    -,         r-^  -    »r- r    /•■    r  •  -^-»-Vi  -^  -      r    ,,       <^- 

Gcacquiumo. gerid^tä ,  aB  uon  fal]djglaubigen  ycic^tern  ausgegangen,  r»erröarf,  Ipatte  bte 
Dlieberfc^lagung  ber  bort  anljängigen  '^roceffe  unb  bie  33eilegung  be§  9Mi= 
gionä^mifteä  mittelft  ber  fd)on  früher  geiüünfd^ten  (iolloquien  burdjgefet^U ; 
le^^tereg  D3littel  billigte  ber  .*Raifer  unb  ungeadjtet  beä  ST^iberfprudjs  bes  (iar^ 
binallegaten,  ber  bie  (^rfolglofigfeit  norausfal^,  fdjrieb  er  ein  DMigionsgefpräd^ 
nad)  Speier  au§.  fielen  fd)ien  es  um  fo  jtt)ccfmdf3iger ,  als  ber  '^apft  am 
31.  Wlai  1539  ha^  i^ondVmm  abermals  ju  üertagen  genßtl^igt  roarb.  ©ie 
3ufammeit!unft  in  Speier  inarb  raegen  einer  peftartigen  ^ranfl)eit  im  ^^^"^ 
1540  nad)  §agenau  verlegt,  aber  erft  in  2Borm§  (?loü.)  iDirflii^  eröffnet, 
©er  ^apft  fanbte  auf  bitten  bes  c^aifers  ben  33ifd)of  Don  g-eltre  X^oma§ 
(lampeggio,  ber  nad)  ber  (Sittleitungärebe  beä  yian^>lerg  ©ranoella  eine  paffenbe 
Slnfprad^e  Ijielt.  (>•§  follte  bie  ^erfammlung  eine  ^Vorbereitung  fein  auf  hk 
^Bereinigung ,  bie  ber  näc^fte  ?leid)Stag  in  Dlegeitsburg  ^n  Staitbe  bringen 
follte.  ©ie  '^oliti!  fud)te  Ijier  mit  ber  ^l)eologie  itn  ^unbe  eine  fünftlid)e  itnb 
fd)eiitbare  isereinbarung  ^erbei^ufü^ren. 


S)er  5^rotcjianti§mu§.  297 

y.  2)er  ©emilut^evani§ntu§  unb  'oa^  erfie  Interim. 

89.  (£•§  gaB  bamal§  mehrere  fat^olifc^e  ^^eologen,  bie  fid^  ber  (ut^eri]  c^en  ®cji^';^t^'ra. 
OleditfertigungSle^re  annäherten,  inSbejonbere  Gilbert  ^Ugg^e,  ber  in  ber 
(vrbfünbe  W  jebem  ^inbe  imputirte  ©ünbe  5(bamä  o^ne  tnprirenbe  (5ünb= 
^aftigfett  fa^  unb  3ure^nung  gegen  3urec^nung  fetzte,  forate  Sodann 
©ropper,  ßanonicu^  in  6öln,  ber  biefe  Seigre  angenommen  unb  in  feinem 
„(Snd)iribion"  guerft  Dorgetragen  ^atte.  ^a6)  biefcr  S^octrin  ((5emilut^eranig= 

muö)  gibt  eg  eine  boppelte  ©ered^tigfeit  beä  ^OZenfd^en :  bie  bloB  imputirte, 
W  er  burd^  ben  ©pecialglauben  ergreift  unb  bie  eigentlid^  üor  @ott  red^t= 
fertigt,  unb  bie  inprirenbe,  im  5Renf^en  befinblid^e,  bie  aber  mangell^aft 
unb  ftetg  ungenügenb  ift.  2Iuf  erftere  rcerben  bie  üon  ben  ßutl^eranern,  auf 
(elftere  hk  üon  ben  itat^oUfen  angefül^rten  SdjriftfteUen  belogen,  ^taci^ 
(in'opperg  3^9^P^^^^^6  ^^^  ^^^\^  Unterfd^eibung  ben  fd^olaftifd^en  ^l^eologen 
unbe!annt,  M  (iajetan  ^öc^fteng  fanben  fi^  2Inf länge;  ben  meiften  !at^oIifrf)en 
(Belt^xtm  voav  fie  ]^a(tlo§.  gür  feine  Slnjid^t  geraann  ©ropper  n\ä)t  bloB 
mehrere  beut) ($e  ©elel^rte,  and)  ben  Quling  uon  ^flug,  fonbern  aud;  ben 
ßarbinal  Gontareni,  ber  unter  feinem  ©influffe  ju  9^egen§burg  eine 
^(bl^anblung  dou  ber  D^ec^tfertigung  {"^ai  1541)  üerfafete,  bie  in  3talien 
perbreitet  rcarb  unb  fogar  M  ben  (^arbinälen  3fteginalb  ^otu§  unb 
Sül^ann  ?0^orone  5rn!(ang  fanb.  3a  au§  ©ropper  fd^öpfte  auc^  nad^^er 
gu  Ment  im  ©ommer  1546  ber  5{uguftinergenera(  Ajieront)muä  ©eris 
panbug  feinen  (Sntmurf  ber  9led^tfertigungölel)re,  ber  nur  uon  breien  feiner 
Crbenägenoffen,  einem  (Serüiten  unb  einem  (Spanier  gebilligt  roarb,  fonft  aber 
entfd^iebenen  SBiberftanb  fanb  unb  gän^tid^  umgearbeitet  merben  muJ3te.  ^ie 
fdjärfer  blitfenben  ©otteögele^rten  erfannten  balb,  bafj  biefe  l^el^re  ein  Der= 
ftedfter  ßnt^eraniämuä  roar,  ber  üon  bem  @runbirrtl}um  ausging,  ber  "DD^enfd^ 
fonne  eä  nie  trot^  atleg  ®nabenbeiftanbe§  ju  einer  rcirflid^en  @ered)tigfeit 
bringen,  mit  ber  er  üOr  ©Ott  befte^e,  bebürfe  bal^er  einer  fremben  üol(fomme= 
nen,  i^m  btofe  ^ugered^neten  ©ered^tigfeit.  33etreffä  ber  Hinneigung  mel^rerer 
5Iuguftiner  p  proteftantifd^en  Seigren  mad^te  W  '^arifer  ^acultät  bem  @ene= 
ral  (Seripanbug  1544  3}orfteIIungen. 

90.  5Iuf  ben  einffußreid^ften  gürften  beä  fd^matfatbifc^en  ^unbeä,  ^^^ilipp  s^^h^^  tcn 
üon  §effen,  l^atte  bamalä  33ucer  ben  gröf3ten  (5:inftuf3  unb  bur^  it)n  hoffte  ^^Se""*^ 
er  bie  5lu§breitung  ber  ^Deformation   über  bag  nod)  fatf)o(ifd^e  SDeutfc^lanb 

unb  jugleid^  eine  beffere  ©eftaltnng  beg  proteftantifdf)en  ^Ird^enmefeng  gu  er= 
reid^en.    9^ad^  feiner  2(nfic^t   tonnte  man  unter  ber  5Iuäfid)t  eineö  beutfd^en 
griebenä  unb  einer  allgemeinen  .ftirdjenoerbefferung,  foruie  grot^er  3i^9^f^ö^^= 
niffe  in  ^ird^enoerfaffung  unb  (iuttug,   bie  .fTat^oIifen  M  ber  fo  Uiä)t  ©in= 
gang  finbenben  ^lec^tfertigung^te^re  faffen  unb  ^ier  tam  ©ropper  auf  Ijalbem 
SSege  entgegen,    '^^ilipp  raoUte  W  beutfd^en  Bifd^öfe   gercinnen  burd^  !(uge 
?tad^giebig!eit;  aud^  er  fal^,  mit  Slnnal^me  ber  proteftantifd^en  9ledjtfertigungä= 
le^re  raerbe  ber  üöttige  Sieg  beg  ^roteftantiämuä  M  ben  jlat^olifen  l^erbei?  ©««vutatio, 
geführt,  biefe  raürben  üötlig  überliftet ;  er  traf  bem  entf predjenbe  Vorbereitung ^onnilni 
gen.    2ruf  bem  ©efprä^e  ^u  Sßormä   biäputirten  (^d  unb  ^Jletanc^t^on^''^'"^'^^"'^- 
mit  3i^gntnb(egung  ber  SCugöbnrger  (ionfeffion,  wa^  roenig  (Srfolg  nerfprad^. 
3m  ä)ecember  1540  rcarb  üon  ber  ©rbfünbe  unb  ^^editfertigung  gel^anbelt; 


298     23om  (Subc  be§  XV.  3af>rl^imbcrt§  big  ^um  racfippüid^cn  ^rieben  (1648J. 

@c!  entroarf  eine  gormel,  bie  nic^t  nur  üon  ben  ent]d)iebenen  ^roteftanten, 
fonbern  aud^  t)on  ben  ©efanbteu  nou  ^ranbenburi],  (ileüe  imb  üou  ber  ^fal^ 
Derraorfeu  raarb.  (^h'opper  fud^te  eine  5(ii§g(e[d)ung  burd^  baä  35orgebeu 
l^erBei^ufü^ren,  man  f)aht  ]X(i)  hi^  \t^t  nid^t  red^t  üerftanben  unb  nur  um  2ßorte 
geftritten.  ^Jldandjt^on  raiberlegte  ha^  (eid^t.  @d^on  jet3t  l^offten  bie  ^rotc= 
ftanten  3in"^i"^^"i^^"9  ^^^  (Kölner  ju  i^rer  9led^tfevtigungä(e]^re.  ^er  (Streit 
30g  jic^  in  hie  :^dnge;  über  bie  ©ünbl;aftigfeit  ber  erften  D^iegungen  ber  ^e: 
gier(td)feit  unb  hie  Unmögli^feit  ber  (i-rfülhing  ber  ©ebote  ®otte§  ftritten  (Jcf 
unb  '^}^e(andf)tf;on  fd^on  brei  ^age  (ang.  ß'nbtic^  unterbrad^  ©ranüena  bin 
^^er^anbhmgen  unb  üerlegte  fie  nad^  ^legenäburg  (5.  5Ipri(  1541).  ^Jbd^  ^u 
i'^ormä  üeranftaltete  ^^anbgraf  -^^ilipp  eine  (ionferenj  üon  ^ucer  unb  (Sapito 
mit  ©ropper  unb  bem  faifertic^en  ^ecretdr  ©erl^arb  ^eltmicf,  auä  voeldjev 
ein  ©d^riftftücf  ^erüorging,  baö  ben  ©lauben  in  ungenauer  gaffung  gan§  im 
©eifte  iöucerä  unb  @ropper§  entrcid^ette. 

91.  W,it  bem  nac^  ^tegengburg  auögcfd^riebenen  Oleid^gtage,  §u  bem  ber 
^^^apft  ben  Üarbinat  (Sontareni  unb  ben  Dhmtiuä  ^^lorone  fanbte,  mar  bie 
gortfetpung  be§  D^te(igionöge[prärf;e§  üerbunben,  für  bag  ber  j^aifer  fatl^olifd^er: 
feitä  (2d,  3utiu§  '^flug  unb  (ih'opper,  proteftantifdjerjeitö  ^^eland^ton,  iöucei 
unb  ^^iftoriug  üon  ^lihha  alö  (^oüocutoren  befteüte,  ^u  ^[^orfil^enben  feiner 
^an^ter  üon  ©ranuetla,  g^iebrid^  uon  ber  ^4^falj  unb  mehrere  fürftlid^e  ^lät^e. 
^er  ^aifer  (ieö  feine  ^orfd^tiige  an  ben  ^kid^ätag  bem  6arbinal=Segaten  mit: 
tljeilen,  (ber  lüenigftenö  bie  (5Iau(e(:  „unbefc^abet  beg  2rug§burger  9teceffe§" 
burc§fet3te),  ebenfo  bie  il^m  überreichte  (5djrift  Don  Ojropper,  33ucer,  ^Seltmirf. 
eoiüobt  (lontareni  alä  ^Utorone  prüften  letztere  unb  njünfd)ten  ^erbefferungen 
an  me^r  a(g  sn)an:;ig  Stellen,  nioju  ©ropper  fid}  ^erbeilief^  (iontareni  raai 
mit  ben  Ilmänberungen  jufrieben,  lüotite  aber  feine  officielle  23illigung  geben; 
^^}^orone  füllte  eine  be^arrtid^e  5lbneigung  gegen  ha^  fd^laue  'Ilkd^raerf,  bas 
(i-cf  gteic^  anfangt  burd)fd)aute.  5(lä  hie  Sd^rift  üorgelegt  roar,  fdjien  bei 
iSrfotg  üorerft  günftig.  ^er  ^rtifet  üom  '^nipfte  waxh  jurüd'gefteüt;  über 
hie  3(ufben)a^rung  unb  5(nbetung  ber  (£-ud^ariftie  fomie  über  bie  ^ranäfub; 
ftantiation  tonnte  man  fid)  nid^t  einigen,  dagegen  fam  man  fid^  ^iemlid^ 
naf)e  in  ber  Sel;re  Dom  (iUauben,  uon  ber  9led)tfertigung ,  oon  ben  2[öerfen 
unb  ber  Xaufe;  boc^  ^aite  ^J^eland^t^on  l^ier  einen  leidsten  (Staub,  ba  ©(f  oft 
franf  unb  oer^inbert  unb  burd)  ©ropper  wie  ben  oon  biefem  geiftig  abl^dn= 
gigen  ^flug  üielfad^  getäljmt  mar.  ^Ilklanc^tljon  machte  befonbers  geltenb: 
©ered^t  megen  (5^riftu§,  atfo  nid^t  megen  ber  ^lugenben,  ober  geredet  megen 
ber  ^ugenben,  alfo  nic^t  luegen  (if}riftu§;  immer  l^ob  er  o^ne  ©ingel^en  auf 
hie  fatfjolifc^en  (Entgegnungen  ha^  Xröftlii^e  feiner  Se^re  fieroor.  5ltlmälig 
famen  mefjrere  gormein  jum  3}orfc^ein:  eine  üom  fiegaten  entroorfene,  ber  3Iufs 
faffung  ©ropper^  QÜnftige  oennarfen  hie  ^roteftanten,  eine  anbere  oon  ?SJieland^= 
t^on  hie  fatl^olifd^en,  hie  ber  letzteren  bie  proteftantifd^en  ^[)eotogen.  ßmblic^ 
loarb  auf  ©runblage  beg  im  faiferlidjen  ^liergleic^äentrourf  entl;altenen  ^h 
fd)nitte§  (üou  33ucer  unb  ©ropper)  eine  neue  J^ormel  aufgeftellt,  in  ber  jeber 
-Zi)eii  ben  anberen  befriebigt  ober  überliftet  ju  I)aben  glauben  tonnte,  ol^ne 
fetbft  bamit  gan^  einoerftanben  ju  fein ;  fie  roar  aber  günftiger  für  bie  ^rote? 
ftanten  atä  für  bie  Jlatf)o(ifen.  6ie  mißfiel  ebenfo  ben  ftreng  (utl^erifd^en 
Ideologen,  als  bem  päpftüc^en  otul)(e.    ^ie  proteftantifc^en  öauptleliren  — 


®er  ^TOtefiontt§mu§.  299 

8pecialg{an6e,  unmittelbare  ©emife^eit  beg  ©nabenftanbe^,  bie  imputirte  @e= 
rc^tigfeit  —  ]anhcn  ]\d)  jufammen  mit  tat^oü]d)tn  ße^rbeftimmungeu ,  unb 
iwax  iimii(^  unüevmittett  unb  burcf)  me^vbeutige  5(uöbrücfe  üerljüKt. 

92.  3n  ber  2ef)xt  von  bev  ^irc^e,  ß-u^ariftie,  ©enugt^uung,  ^ddjk,  üom 
^apfte  imb  von  htn  Goncilien  aber  einigte  man  ixd)  nic^t.  @ropper  leiftete  f)ier 
me§r  unb  trat  mit  ben  35^orten  ber  jtirc^cuüäter  "oen  ^^^roteftanten  ]o  jcfjavf 
entgegen,  ha^  biefe  fro^  iparen,  a(a  ber  Q}erftänbigung5üer)U(f)  inenigftenä  für 
je^t  aufgegeben  warb,  ^te  ßutl^eraner,  bie  an  bem  üom  fdrfijiid^en  jtur= 
fürften  gefanbten,  aden  '^^ilberungen  abgeneigten  5(m^borf  einen  ^eiftanb 
ermatten  Ijatten  unb  auf  5Ib|c§affung  be§  .^eiügencuag ,  ber  Orben^getübbe, 
ber  5lbtäffe,  beg  (Iöübate§  u.  f.  f.  brangen,  njorin  i^nen  hk  fat^olif^en  I^eo= 
logen  Mftig  raiberftanben,  l^atten  nic^t  fo  Diet  erreicht,  atg  fie  luollten;  eine 
Einigung  war  nac^  ben  beiberfeitigen  ^^rincipien  unmöglich  unb  poütifi^  lüäre 
fie  jcf)on  baran  gefc^eitert,  'oa]^  dn  großer  ^I^eit  ber  dürften  unb  granfreic^ 
bem  ilaifer  hk  '^Md)t  nidjt  gönnten,  hk  i§m  W  ©tanbengein^eit  ber  "^^eut^ 
fc^en  gebrad^t  ^ätte.  (Sontareni  fa^,  auc^  menn  hk  Xfjeotogen  fic^  geeinigt 
l^dtten,  raare  bie  3^'^'^^^J^'^  "öcfj  nid)t  befeitigt  lüorben,  ba  bie  S^ah=  unb 
§err]c^fu(^t  ber  gnrften  an  i^r  feftbieft;  nur  tüd)tige  :Bifcf)öfe,  '^rofefforen 
unb  ^^rebiger,  bereu  eä  bamatä  nur  nod)  ^u  lüenige  gab,  tonnten  htn  ^^entfi^en 
Reifen.  5)er  ^aifer  aber,  ber  ^um  3d}ul^^e  Spaniens  einen  neuen  afri!anifd)en 
§eere§5ug  beabjic^tigte,  luotlte  5(tle  auf  ein  (Soncit  uertröfteu  unb  einftmeiten 
bie  ße^ren,  über  ik  man  einig  fd)ien,  feierüc^  üor)d)reiben  (äffen.  (5r  mad)te 
bar)er  ben  Stäuben  ^3^itt^eitung  über  bie  i>er^anb(ungen  beg  (£ongreffeö  unb 
bie  von  bem  Legaten  für  §erfteHung  ber  ^ndjt  unter  bem  (iteruä  hm  ^ifdjöfen 
gegebenen  3{ufträge  unb  be^eid^nere  hen  daxhinai  unerad)tet  feineö  '^rotefte^ 
aB  hen  vereinbarten  'toifetn  beipftidjtenb.  ^üx  (ei>tere  ujaren  uiete  tatljoüfdje 
Stdbte,  aber  hk  gürften  unb  Sifi^öfe  bagegen,  bie  jeboc^  ^eftätigung  ber 
früf)eren  Gbifte  unb  ein  öfumenifdje^  ober  bod)  ein  beutfd)e^3  Otationa(concil 
beantragten.  Die  ^^roteftanten  nüBbidigten  bie  Diöciplinarreform  beä  l'egaten, 
üerlangten  hen  2öiberruf  ber  gegen  fie  ertaffenen  ©biete,  erfldrten  fid^  gegen 
ein  oom  ^^apfte  unb  feinen  8djüt3(ingen  geleitetet  (Toncil,  fudjten  hk  oexeuu 
barten  5(rtife(  nod;  mefjr  ju  befc^rdnfen  unb  hk  ©rünbe  be^  (iarbinat§  gegen 
ein  ^?tationa[conci(,  ha^  bogmatifc^e  /^'ragen  nid)t  entfdjeiben  tonne  unb  (eic^t 
Spaltungen  herbeiführe,  ju  entfrdften.  (i'nbtid)  (20.  ;\uni  1541)  erliefe  ber 
^aifer  hen  duj^erft  milben  Oleid^ötagöabfc^ieb,  ber,  n)ie  auc^  bie  oereinbarten 
5(rtif et,  ben  -Uamen  beä  Ot  e  g  e  n  §  b  u  r  g  e  r  3  n  t  e  r  i  m  erlieft.  Darnad)  f ollteu  i.  ^sRegcn?* 
beibe  ^^^arteien  bi^3  ^u  einem  öfumenifdjen  ober  einem  beutfc^en  ?lationatconci(^"\3,ä?^"' 
ober  einem  ^eic^stage,  loofür  ber  jlaifer  bie  ^fjeitna^me  eineö  pdpfttid^eu 
Legaten  erioirfen  raoKe,  an  ben  ^2(rtife(n  feft^atten,  über  bie  man  fidj  oer= 
ftdnbigt,  ben  ?türnberger  grieben  oon  1532  in  atlen  Xfjeiten  pünftüd)  beob= 
achten,  auc^  bie  jltöfter  ungeftört  erfjatten,  bie  Jlatfjotifen  aber  hen  ©iäcipünars 
oorfc^riften  be6  Legaten  uac^fommen.  (^3  loarb  ha^  3(ug§burger  beeret 
gemitbert  unb  bie  (£-inftettung  aller  beim  ^ieid;§fammergeridjt  an^dngigen 
^roceffe  auggefproc^en ,  oon  benen  e§  ftreitig  geioefen,  ob  fie  im  9^ürnberger 
^rieben  eingefdjtoffen  raaren  ober  nid^t.  3(ber  and;  hamit  maxen  hk  ^xoie^ 
\tankn  nod)  n\d)t  ^ufriebenen;  fie  oertangten  nod)  oieteä  '^tnbere.  Um  c^riegS^ 
gelber  ju  erlangen,  gab  (£arl  Y.  t^eilnjeife  nac^  unb  räumte  ben  lutfierifc^eu 


300     53om  (Subc  be§  XV.  ^al^r^unbertS  bi§  jum  rocfip^älifc^en  {^-rieben  (1648^ 

Dteid^äftänbeu  nod^  baS  Dled^t  ein,  taubfäffige  ^löfter  311  refovmiren  (aufju^ 
fjeben)  foroie  nocf)  einige  anbeve  ^efugniffe  (^edavation  t).  29.  ^uü).  ^od§ 
bie  concorbirten  2lrtifel  na^m  feiner  uon  beiben  ^^eilen  an.  3um  ®(ürf  für 
bie  ^at^olüen,  benen  bag  Olegensbnrger  Interim  Iiöd^ft  gefäf)r(idö  genjorbcn 
raare,  lüiefen  fintier  nnb  \e\n  ^nrfürft  jebeS  ^tad^geben  ^nrürf,  n)ef?()alb  bie 
Atünfte  ^ncerg  unb  beä  Sanbgrafen  ^fjilipp  üödig  fdjciterten.  0*arl  Y.,  bem 
bamatä  5Itteg  an  ber  Teilung  ber  !irc^(id)en  (Spattnng  gelegen  war,  lüidigte 
fogar  in  hie  5(borbnnng  einer  feierlid^en  ®e|anbt]'d^aft  nad)  Sßittenberg,  bie 
ans  bem  yynrften  x)on  'änijait,  Don  6d)nlenbnrg  unb  bem  (prot.)  3:f)eotog(n 
Mefing  beftanb;  aber  ßntl^er  erfn^nte  ]\(S)  hi^  ^u  ber  gorbernng,  bie  fat^o= 
tifdjen  ^I;eüIogen  follten  öffentlid)  befennen,  ba|Vjie  biö^er  falfd^  gelehrt  §ätte:i, 
nnt)  ifjre  ^Ite^tfertigungSIel^re  förmlid)  lüiberrufen. 

0.   3)ie   i^orgäugc  üou   1541  big   1546. 

93.  80  glänjenb  nad^  5InJ3en  bie  gortfd^ritte  be§  g^roteftantismus  iDaren, 
fo  bebenfüd^  lünrbe  ber  innere  3"f^^i^^  ^er  jungen  ilirc^e.  l'nt^er  felbft 
ffagte  bitter  über  ha^  ^ittenöerberben  unter  feinen  5(n^ängern  unb  mufre 
gefteljen,  ba^  biefeo  hei  meitem  größer  war  a{§  „unter  bem  ^apfttFjum''. 
^runfenljeit  unb  2.^^o(Inft,  namenlofe  9^o^f)eit  unb  21u5gelaffenf;eit  fanb  fid; 
5pci^9omi«  unter  allen  ottinben,  auc^  unter  ben  gürften.  ^ctbft  bie  ^otpgamie  fanb 
sanfcgrafen" (Eingang,  fiaubgraf  ^^^^ilipp  non  .^'^effen  khk  in  beftänbigem  ©Ijebrudj  unb 
beabfid^tigte  eine  ^oppelcF^e,  um,  wie  er  fagte,  feinen  (trolj;  beä  allein  red^r^ 
fertigenben  ®(auben§  nidjt  tneid^enben)  @en)iffen§biffen  ^n  ftenern.  Qv  tüanb:e 
fid)  an  ben  fo  lüidfäfjrigen  ^ncer  unb  gab  biefem  einen  23rief  an  Sutber  unb 
^^J^eland^t^on ,  morin  er  fie  um  ein  (Jnitad^ten  unb  um  i^re  3itP"iii»""9  ?it 
feinem  ^'(ane  erfudjtc,  neben  feiner  bereite  16  2^l)ve  i^m  angetrauten  ®emaf}(iii 
(Ä^riftine,  Xodjter  be§  ^^er^ogä  ©eorg  üon  8ad)fen,  Don  ber  er  ad}t  lebente 
^inber  f)atte,  nodj  ein  ^offräulein  feiner  ^d^raefter  ä'lifabetl),  W  "DJ^argaretliJ 
üon  ber  (Saljl,  a(ö  ^rceite  ^yran  ^u  F^eiratben,  ha  er  bei  feiner  ftarfen  i^eibei  = 
befdjaffenfjeit  unb  bei  feinem  öfteren  Qjermeifen  auf  9leid)5=  unb  l'anbtagei , 
n)0  rceiblid^  gelebt  iDerbe ,  nid^t  allein  bleiben ,  aber  audj  feine  (^^emal;lin  m  t 
i^rem  rceiblidjen  A^offtaate  nid)t  mit  fid^  fül)ren  fonne.  ^aS  ©efudf)  brad):e 
hit  5lpoftel  ber  neuen  l'eljre  in  grof^e  ^^erlegenl^eit,  jnmal  ba  ^Ijilipp,  bisb^r 
i^r  eifrigfter  33efd)üt^er,  ntit  5lbfall  von  i^rer  (Eac^e  bro^te.  Sie  bequemte  1 
fid^  enblid^  jn  einer  ^ispenfation ,  n)ie  fie  fein  ^^apft  je  ertl^eitt  l^atte.  ^\ 
einem  Don  Sutl^er,  l^telandjtljon ,  ^^ucer  unb  fünf  l^e|fifd)en  5:l)eo(ogen  unter= 
^eidmeten  ,,33eid^trat"  (1539),  bem  nod)  ein  ^otum  ?3klandjtbon§  folgti, 
geftatteten  fie  bem  Sanbgrafen  bie  gemünfdjte  ^iiueite  grau,  um  fo  „für  ba-S 
§eil  feines  MW^  unb  feiner  6eele  ^u  forgen  unb  (i^ottes  (i'^re  ju  beförbern' , 
jebod;  foUte  bie  (S^e  in  aller  ©tille  abgcfc^loffen  unh  bie  3ad;e  geljeimgeljalte  i 
merben.  5lm  4.  Wlai  1540  erfolgte  W  Trauung  burd;  hen  ]^effifd)en  .r^oi  = 
prebiger  ©ionpS  ^}^elanber,  ber  felbft  brei  grauen  genommen  l)atte,  in  (i>eger  = 
inart  ^3Mand^tl)on§,  ber  eine  5lnfprad)e  an  ben  £'anbgrafen  liielt,  iDorin  er 
xljn  ermahnte,  (Ee.  gürftl.  dniaben  foUe  ,jum  ^-anf  für  ba§  ,3i^^ii^t  ber 
„3ufrau"  bie  enangelifc^en  ^]farrer  unb  (Sc^ulbiener  beffer  üerforgen,  fid^  je(,-t 
bod^  üon  (Jljebrudj,  lln^ud^t  unb  Büberei  entbalten,  biefeS  ^n^"^^  9^^^3  9^^)^"  ^ 
l;alten.    ^utl^er,  ber  n)ol)(  fal},  bie  (Badje  laffe  ]\d)  nid^t  üertl^eibigen ,  uiolll: 


©er  ^roteftanti§mu§.  301 

ba^er  entiüeber  jetue  3ufttmmung  abläugnen  ober  gefte^en,  baj3  er  „tjeivvt  • 
unb  genarrt"  tjdbe,  berufjigte  \xä)  aber  balb  unb  beMmpfte  htn  §erjog  §etn= 
rtc^  üou  33raun1^raeig  raegen  feinet  unerlaubten  33er]^dltniffeä  ^u  (§:m  t)on 
5;rotta.  ^D^eland^t^on  grämte  jtc^  barüber  fo  ah,  bajj  er  fran!  raurbe,  ha 
ha^  ©anje  balb  offenfunbig  warb;  bo(^  raoffte  er  „beg  ^eufeB  unb  ber 
^^aptften  rcegen"  feinen  stummer  verbergen.  Sanbgraf  '^^itipp,  ber  ]\d)  nur 
auf  bte  (SrlaubniB  ber  O^eformatoren  ftüt^en  fonnte,  lebte  ungeftört  mit  feinen 
jraei  Jrauen  unb  ^eugte  mit  beiben  ^inber,  mit  ber  ßanbgrdfin  nocf;  jwei 
6ö^ne  unb  eine  ^oc^ter,  mit  ber  „ä^^f^^i^"  K^^  ^öfjue  (hk  @rafen  üon 
^iej).  (5r  ^atte  im  ©anjen  fo  17  „e^elid^e"  Jtinber.  53ucer  feinerfeitä  üer= 
faßte  unter  bem  Flamen  §ulbrid;  D^eobuluö  gerabeju  eine  ^Sertl^eibigung  ber 
^Vielweiberei ,  obfc^on  (^avi^  V.  „peinli(^e  §aBgerid)t§orbnung"  bie  Strafe 
ber  (Enthauptung  auf  biefeä  ^[Verbrec^en  fetzte. 

94.  5)ie  ©eraaltfd^ritte  ber  ^roteftanten  raurben  immer  jal^lreidjer  i^»^  ^^'^^fJJ- /f ' 
ftdr!er.  2)em  erlebigten  ^i^tl^um  ^laumburg^^^iS  brang  anftatt  beä  oom 
daiiiM  ermä^lten  ©ompropfte^,  3uliuä  Don  ^flug,  Sodann  griebrid^  üon 
6ad^fen  mit  ©eroalt  hzn  oon  i^m  ernannten  lutl^erifd^en  ^rebiger  9licolau§ 
2(m§borf  auf,  h^n  er  1542  mit  bem  ©ehalte  eineä  ^farrerä  einfet^te,  roäljrenb 
er  hk  roeltlidje  ^legierung  felber  bur($  feine  33eamten  übernal^m.  Sutl^er  felbft 
l^atte  (20.  Januar  1542)  jur  33eurhinbung  feiner  unbefdjrdnften  jlird^en= 
bictatur  unb  ^ur  iBerljO^nung  ber  ^at^olüen  htn  5lm§borf  in  feiner  SSeife  ol^ne 
ben  fird^lid^en  Df^itug  ^um  33if(^of  „gemeint",  roorüber  er  ein  befonbereä  dl^djU 
fertigung§f($reiben  erlief,  ^n  bemfelben  S^iljve  rcarb  ^^er^og  §einridj  oon  Q3raun= 
fd^roeig=2öolfenbüttel  burd^  hk  §äupter  beg  (Sdjmalfalbifdjen  33unbeg  über= 
fallen,  ^ur  glud;t  nad;  iBai)ern  genöt^igt  unb  feiner  Staaten  beraubt,  in  benen 
je^t  bag  Sut^ertljum  geroaltfam  eingefüfjrt  rourbe.  5tud)  §ilbegl)eim,  roo  1531 
bie  neue  Seigre  noc^  fd^road^e  33erbreitung  ^atte,  lourbe  oon  ben  ^roteftanten 
in  dl^nlid^er  Söeife  be^anbelt.  ^einalje  rodre  aud^  ha^  ganje  ^lurfürftentl^um 
(ibln  in  i^re  §dnbe  gefallen.  2)er  (Sr^bifdjof  .'permann  ©raf  üon  "^M^h 
(feit  1515),  früher  @egner  ber  neuen  £^el;re,  ber  auf  einer  (Kölner  ^roDincial=  (Söin« 
fpnobe  oon  1536  eine  ,^roerfmdf3ige  Oteform  be§  (Slerug  angebahnt  Ijatte,  roarb^''""" 
M  feiner  Ji^ebengluft  unb  geiftigen  33efd^rdn!tl;eit  balb  oon  bem  neuen  @üan= 
gelium  unb  bem  (Einfluffe  beä  fd^lauen  33ucer  berücft;  biefen  berief  er  nac^ 
^ufd)^ooen  bei  33onn  unb  lief?  i^n  mit  bem  ^löei^bifdjofe  iRopeling  unb  bem 
(lanonicug  ©ropper  conferiren  (1541).  ®aä  ©omcapitel  reclamirte  gegen 
^ucer,  raorauf  i^n  ber  (Srjbifdjof  entließ.  5tber  balb  rief  er  ilju  jurücü  unb 
ließ  i^n  im  ©ecember  1542  im  grancigcanerconoente  öffentlid)  3}ortrdge  über 
bie  ^^aulinifdjen  33riefe  l;alten,  aud)  eine  O^edjtfertigunggfdjrift  begfetben  oer= 
breiten.  2)ann  unterftül^ten  i^n  perfönlid;  ^elandjt^on,  R.  §eb{o  oon  Straße 
bürg,  Pftoriuä  u.  51. ;  fi^on  bilbeten  fidj  proteftantifdje  ©emeinben  in  33onn, 
5lnbernad;,  Sin^  u.  f.  f.  ^ucer  unb  ?0^eland;t^on  entroarfen  einen  oöttigen  Dlefor= 
mattongplan,  gegen  hm  aber  ebenfo  raie  gegen  ^ucerä  ©d^rift  baä  Sapitel, 
bie  Unioerfitdt  unb  ber  (£lerug  fid;  erhoben;  ^apft  unb  ilaifer  ermunterten 
^u  frdftigem  ^iberftanb  gegen  hk  ^^euerungen,  bie  aud;  ber  ^tat^  oon  (Solu 
oon  fid)  roie§.  (Sari  Y.  beroog  enblic^  ben  (5i3bif($of,  feine  Oleformatoren  ju 
entlaffen.  5Ilg  fidj  aber  feine  ^^ad)giebigfeit  alä  ^eudjelei  erraieg,  appellirten 
bie   Stdnbe  unb  bag   (Kapitel,   Unioerfitdt   unb   ^:)Jlagiftrat   an   ^apft   unb 


302      25om  (Snbe  be§  XV.  ^a^r^unbcrtS  bi§  sunt  roeftpf)äU)d)eu  ^rieben  (1648). 

Slaiin  (18.  ^ioüember  1544).  33eibe  nahmen  hk  Berufung  an;  Qaii  Y. 
naf)m  ßuni  1545)  beit  dkni^  in  feineu  ^c^nt^  nnb  bebvoljte  jebe  3>erlet^nug 
beöfelben  mit  ber  9leid^§ad^t;  and)  (nb  er  \>m  (ET^bifc^of  jnv  Jßevantiüor? 
tnng  binnen  30  2:agen  cor.  (Jbenfo  luarb  er  üon  ^an(  III.  anfgefovberl, 
binnen  60  '^agen  dov  i^m  :;u  erjc^einen.  ^a  er  nid)t  fam,  iDavb  er  am 
16.  2[pri(  1546  mit  bem  33anne  belegt,  feiner  3Bürbcn  nnb  5(enitev  entfefet, 
feine  llntevt^anen  t)on  il^rem  ©ibe  gegen  i^n  entbunben.  §evmann  fnd^te 
5Infna^me  in  ben  (Scbmalfalbifcben  53nnb  nad),  evl^ielt  aber,  'i)a  er  fid^  jn 
^lüingli'ä  ^e^re  l^inneigte,  nur  Jnrfprad^e.  *3pdter  jog  er  fid)  in  feine  &va\' 
fd)aft  ?leniuieb  jurncf,  lüo  er  1552,  76  3^^)^'^  ^^^  ^'^^rb.  (£ö(n,  wo  bamali' 
ber  felige  '^^etrnS  (^anifiu§  luirfte,  blieb  bem  fatbolifdjcn  ©tauben  treu.  ?Zod; 
anbere  geiftlid^e  J-ürften  luaren  unjuücrläffig,  n)ie  Jranj  uon  5ir^albecf,  ber 
\>k  33iSt[)ümer  ^Dhuifter,  Csnabriitf  nnb  'D^tinben  r)atte,  aber  julet^t  abbanfer 
mufjte;  anbere  luareu  im  I)öd)ften  ©rabe  gefä^rbet,  iine  ber  33ifd)of  DOti 
^erfeburg;  immer  mel^r  3täbtc  roaren  ber  neuen  !OeI)re  beigetreten,  im 
§alberftabt,  S;^a\ie  n.  f.  f.  5(ber  and)  im  Gliben  lDeutfd)lanb5 ,  felbft  in 
iöapern  nnb  in  ben  (Staaten  beö  c'ilönigö  Jerbinanb,  ber  in  53öl)men  mit 
ben  lUraquiften  unter()anbe(te,  in  Cefterreid)  an  ben  etänben  proteftantifc^e 
^^eignugen  \u  befümpfen  f)atte,  in  ^irol  me[)rere  ^n-ebiger  ber  ^^'i^^^^^^ve  auf; 
tauchen  fal),  erijoben  fid)  Vit  Slnl^änger  !ßut^erg  fülin  ^^uv  Unterbrüdnug  ber 
alten  c^ird^e.  0*in  großer  'Xf)ci(  beö  fübbeutfcben  5lbe(5  mar  ber  ;')ieuernng  ^nge- 
fatten;  üiele '^Ütitglieber  beöfelben  Iiatteu  eigene  Dleformatoren  dou  ;^utber  nerlangt, 
n)ie  fd)on  1522  ber  ©raf  pon  ii)ertbl)eim,  bei  bem  "D^tidjael  .C-^öfer  alsbann 
feine  ^^ätigteit  begann.  5lKe  bisherigen  ^^orfommniffe  tonnten  bie  lUitberaner 
nur  nod^  ^u  gröfjerer  ^uüerfidjt  nnb  ^reiftigfeit  beniegen.  33erief  bod^  1543  .C-^er^ 
^og  ^'^einrid)  Don  '^falv'^^enburg  ben  Cfiauber  alä  [Reformator  feines  ^^anbeä. 
iöerbonb*  95.   Qaxi  Y.  iDar  dou  ^^tegensbnrg  in  Begleitung  beö  Garbiiml  (Ionta= 

i542"unb"  reni  nad)  3t^^i^"  9f>ogen,  loar  in  £^ucca  mit  bem  -^apfte  jnfammengetroffen, 
^''^^'  mit  bem  er  oiermal  über  hk  i^inberniffe  bes  (ioncil^  nnb  bes  Jriebens  mit 
granfreic^  fid^  befprac^,  r)atte  bann  feine  ^meite  nnglüdlid^e  (^Tpebition  gegen 
Zu\m  nnb  5J[tgier  (?loü.  1541)  angetreten.  2)er  ^^apft  unterr)anbelte  mit 
ytönig  gerbinanb  iDegen  bes  ^nterimö,  ba§  er  ^^urücfgenommen  jn  feigen 
mnnfc^tc,  fomie  rcegen  beä  nad)  6peier  anägefc^riebenen  ^leid)5tags,  für  ben 
er  ben  ?luntius  ^.^^orone  aborbnete,  nnb  rcegen  bes  doncit^,  iüe(d)eS  bk 
^eutfdjen  in  Seutfi^lanb  abgehalten  loiffen  looUten.  dagegen  lonrbe  geltenb 
gemad)t:  1)  ber  '^apft,  ber  felbft  anioefenb  fein  lüoUe,  fönne  hei  feinem  üor= 
gerüdften  Filter  bie  meite  ^leife  nid)t  nnternel)men;  2)  ber  Crt,  too  ber  c^ampf 
entftanben,  fei  am  lüenigften  geeignet  jn  ruliiger  33eratl)fd)lagung  unb  ^eutfd^= 
lanbä  3iiUönbe  feien  nid)t  ber  5irt,  hm  anberen  Aktionen  ^^ertrauen  einju^ 
flöf?en.  5lnd^  l^atten  ber  jtnrfürft  :)on  ^^kinj  unb  anbere  !reutfd)e  ben 
^apft  Dor  jebem  (loncil  in  ^eutfd)lanb  geroarnt,  ba  man  bort  all^iuoiel  nierbe 
jngefte^en  muffen.  3m  gebruar  1542  fam  ^^orone  nad^  8peier,  ber  aud^ 
ben  lfatl)0lifd)en  Bunb  fröftigen  follte,  ^u  beffen  llnterftüt^ung  ber  ^apft  eine 
bebeutenbe  0nmme  r)interlegte.  (Sr  oerl)anbelte  über  bie  ^ürfenl^ilfe,  bie  ^e^ 
form  be§  (^leruä  nnb  hai  Ort  bes  Goncilä,  rcofür  jetjit  (Sambrai)  nnb  5:rient 
oorgefd^lagen  tüurben.  ^ie  ^utfieraner  geigten  loenig  ©eneigtl^eit  jur  5:ür!en= 
I)ilfe,  lel)nten  bas  nad^  3:rtent  anögefc^riebene  ßoncit  ah  unb  benutzten  ben 


5)cr  ^rotcftanti§mu§.  303 

dlddßtag,,  um  i^re  ©eroattt^aten  gegen  9^aumburg  unb  ^raunirfirccig  gene^= 
tntgen  unb  bie  Äammergevi^tgprocefie  gängUd^  auff;eBen  ju  lafjeu.  Snjraif^eu 
bro^te  abermalä  ein  ^rieg  sraifd^en  granfreid;  unb  bem  ^atjev,  ber  '^aTi>\t 
fanbte  an  gran^  I.  ben  (Sarbinal  Nabelet,  an  ben  ^aifer  ben  eben  jum  (iar^ 
binal  erhobenen  ^orone,  ben  er  nebft  ^oIu§  unb  ^aniiuä  (16.  Cct.  1542) 
sunt  ^rajibenten  beg  ßonciB  in  Orient  beftimmte.  ^aul  III.  l^atte  5iae§  für 
bag  (Soncil  getrau,  "oa^  gleid^rao^I  ni^t  p  ©taube  !ant ;  ebenfo  bot  er  Wittes 
für  \itn  grieben  auf,  aber  auc^  feine  3ufömmen!unft  mit  bem  ilaifer  tu  ber 
9^äl;e  von  ^abua  1543  üermoc^te  bie  gortfefeung  be§  ^ampfe§  nidf)t  gu  ljin= 
bem  unb  balb  irar  ßarl  Y.  über  bie  ^Neutralität  beg  ^^ßapfteö  beleibigt,  bie 
hod)  burd^  beffen  gan^e  (Stellung  geboten  war.  Söieberum  fanbte  $aul  ben 
(5;arbinal  garnefe  an  bie  ftreitenben  ?iJlonard)en. 

96.  3m  33eginne  beg  3a]§reg  1544  roarb  abermaB  ein  ^al^lreii^  '^^f"^^^^*  IdS' 
D^eid^Stag  gu  (Speier  gel^alten,  auf  bem  bie  ßut^eraner  um  fo  ^o^--  löu. 
fal^renber  auftraten,  je  nachgiebiger  fie  ben  ^aifer  geftimmt  fallen.  (Sie  er= 
langten  aud^  für  hk  üon  il^nen  berailligten  §ilfätruppen  au^gebe^nte  religiöfe 
3ugeftdnbniffe,  n)eld^e  hk  (Stellung  ber  ilat^olifen  noc^  mel^r  erfdjmerten ;  tin 
9^lationalconcil  ober  boc^  ein  D^eid^gtag ,  auf  bem  üon  allen  ^Ijeilen  j)^efor= 
mation^entraürfe  eingebrad^t  raerben  follten,  marb  in  3lusfic^t  geftellt.  $Der 
^aifer  ging  raeit  über  bie  (Sc^ranfen  feiner  ©eioalt  l)inauö  unb  bitter  be= 
fd^merte  fid^  ber  ^apft  über  fein  ^erfa^ren  (24.  Sluguft).  5rber  gran^  I. 
üon  granfreid),  gegen  ben  fid)  aud^  bie  pvoteftantifd)en  gürften  erljoben,  uiarb 
5U  bem  grieben  oon  Gre^pt)  genötl^igt  (18.  Sept.  1544).  §iefür  orbnete 
g^aul  III.  ©anffefte  an  unb  fc^rieb  (19.  91oü.)  abermals  ha^  Soncil  na^ 
irient  auä,  baS  am  15.  ^lav^  1545  eröffnet  rcerben  foUte.  5lber  gerabe  in 
biefem  ^är^  üerroarfen  bie  proteftantifi^en  Stäube,  bie  fic^  jet^t  burd^  grieb^ 
rid^  II.  üon  ber  ^falj  nerftärft  fa^en,  auf  bem  Don  S^bnio,  gerbinanb  eröff=  ioomfer 
neten  Sßormfer  Oleidjätage  baä  ^rienter  (5oncil  aB  ein  üom  ^apfte  geleitetet,  imI"^ 
imfreieä,  nid^t  orbnungämäjsigeä,  verbreiteten  eine  uon  ^Jeland)tl)on  auf  ^efel^l 
feineä  jlurfürften  üerfaBte  Sd)rift  über  bie  (^rünbe  i^rer  lHid)tbet^eiligung 
fomie  Sut^erä  ebenfo  l^eftige  alg  pöbelhafte  2lb^anblung:  „©aä  ^^apftt^um 
t)om  'Teufel  geftif tet"  mit  einem  elenben  ^^itelfupfer,  unb  uerraarfen  jebe  ^er= 
fö^nung  mit  ber  alten  ^ird;e;  bie  Oteformentmürfe  follten  nur  bie  ^at^olifen 
i^ren  5lnfid^ten  unterraerfen.  O^ne  Olüdfid)t  auf  baä  (ioncil  uon  Jilrient  lieB 
fid^  ber  ^aifer  ^erbei,  auf  ben  3^"uar  1546  ein  neueg  Oieligion^gefpräc^  in 
Sflegenöburg  anjuberaumen,  uiorüber  ber  ^apft  unb  bie  ^u  Orient  üerfam= 
melten  33ifd^öfe  mit  dltä)t  ungehalten  rcaren;  e§  raarb  barum  bie  erfte  ein= 
leitenbe  Si^ung  am  13.  ©ecember  1545  abgel^alten  unb  bie  folgenbe  für  ben 
7.  3anuar  1546  beftimmt.  %\  ^eutfdfilanb  fdiien  man  fid6  um  ^a^  Goncil  ä^ieite« 
gar  ntd^t  ju  tummern;  man  haii)k  nur  an  ba^  Oieligionäge|pradl),  oa^  aixc^  (Scacqumm. 
ben  ^roteftanten  aB  ha^  Heinere  Uebel  erfd^ien.  ^iefeä  begann  am  27.  3a= 
nuar.  S)en  ^roteftanten  @eorg  "Dü^ajor,  '^^iftoriuö,  (Sd^nepf,  gre d^t 
ftanben  ber  geleierte  ^Dominicaner  ^ialüenba,  (5arlä  Y.  33eid^tüater ,  ber 
(Sölner  ^armelit  ©berl^arb  ^illif,  ber  Sluguftinerprooincial  So'i).  §of= 
meifter  unb  3-  ©od^lduä  gegenüber;  ben  25orfi^  führten  iBifd^of  ^ori^ 
üon  (S'id^ftdtt  unb  @raf  griebrid^  üon  gürftenberg.  ^a  hk  ^atl^olüen  bie 
X)or  fünf  3a^ren  oerabrebete  5Xu§gleid^ung  ber  ^Ned^tfertigungäle^re  nid^t  gelten 


304     23om  (^nbc  be§  XV.  ^afir^unbertS  bis  jum  rocftp^äUfd^en  ^rieben  (1648j. 

(äffen  raoüteu  imb  fie  fiiv  ein  unbefugte^  OJlad^raerf  evftdvteii,  fo  äufeevteu 
hk  ^voteftanten  gleid^  l^ievüber  ihr  ^Ji{i3fa((en ;  fie  hofften  mittelft  berfelkn 
unb  bev  3"9^f^ci"^^^M]^  ^^^  ^rieftere^e  unb  beä  ßaienfeldjeä,  lüovauf  Sanbgraf 
^^3§i(tpp  brang,  ^u  fiegen.  ^ie  Se^re  üon  bev  33efe^rung,  ber  ;:Re(^tferttgung, 
bem  ©tauben  unb  ben  Söerfen  voaxh  f)iev  mit  ber  größten  58o((ftänbigfeit  be= 
fproc^en ;  eä  roarb  feine  ^rnnäfjerung  eqielt,  rao^l  aber  baä  bogmatif^e  33er' 
ftänbni^  gefÖrbert.  A)k  proteftantifd^en  gürften  lüarteten  nur  auf  einen  2In= 
(a^  sum  '^Ibbxnd)  ber  ^crl^anbtungen.  liefen  bot  eine  faiferlic^e  ß-ntfd^Iiegung, 
bie  ben  ^ifc^of  Suliuä  ^fhig  ^unt  ^öorfi^enben  neben  ben  übrigen  ernannte 
unb  bann  @el;eimlja(tung  fotüie  me^r  münbtic^e  33efpred^ung  als  (5d)rifte;i= 
roed^fel  oorfd^rieb.  darauf  riefen  ber  jturfürft  üon  ^ad^fen  unb  Sanbgraf 
^^^ilipp  i^re  X^eologen  jurücf;  hk  (Sonferen^  (ööte  fid;  auf.  ^er  .faifor 
tabeüe  bag  eigenmddjtige  unb  ungerechtfertigte  (Sntroeid^en  ber  proteftantif d)(n 
^^eologen;  ©eorg  ^iJ^ajor  erraieberte,  bie  (£^riften  bürften  fid^  mit  ©otteij^ 
feinben  unb  ^et^ern  nad^  Xit  3,  10  md;t  langer  einlaffen;  hk  v5traf3burg(  r 
meinten,  ein  neueä  (^^efprädj  in  anberer  gorm  fei  uor^ufd^Iagen;  in  2ßittei!= 
berg  erftärte  man  jiemlidj  rat^loä,  eä  fei  üon  einer  neuen  (lonferenj  nic^tä 
^u  l^offen,  aber  hd  bem  gerrütteten  3wftanbe  beä  neuen  ^irc^enroefenö  eire 
^Berftdnbigung  mit  bem  .^aifer  unb  hm  33ifd^öfen  jur  3Bieberaufrid^tung  fird  = 
(id;er  Drbnung  bodj  münfdjengraert^.  33ereitä  fjatten  \)k  SBittenberger  Z^n- 
logen  i^r  biäl^er  überall  maf^gebenbeä  Oberhaupt  üerloren. 

e.   i^  u  t  ^  c  r  §   lob   unb   fein   (i  ^  a  r  a  f  t  e  r. 

i'ittereLnfai)*  97.  ^öutl^er  brachte  bie  letzten  S^l^re  feine§  fiebenä  in  fel^r  rced^feluolle  : 
SrmatcV?  otimmuug  ju.  ^m  ^a^vt  1542  lüar  er  burd^  feine  d'rfolge  fo  übermütl^ic; 
'"^'"^'"'"^"'■^'geirorben,  baö  er  in  einem  Briefe  uom  7.  ?Üki  forberte,  "ok  ^ei§nifd;eii 
33eamten  unb  2lbe(igen,  bie  feine  Seigre  angenommen  unb  jum  ©rroeife  hai^ 
5C6enbma]^I  unter  beiben  ©eftalten  empfangen  Ijätten,  müßten  nid^t  nur  33ui^t 
t^un,  fonbern  and;  atleä,  luaä  er  unb  feine  (ioKegen  bereits  getrau  Rätter 
unb  in  ä^^w^^f^  "'^^)  ^^)^^^^  raürben,  unbebingt  gut^ei^en.  5lber  rcenn  mar 
i^m  auc^  in  ber  M)xe  unb  in  ber  ©rraeiterung  ber  Spaltung  freie  c^'^anb  lie^, 
fo  geftatteten  bod)  hk  Surften  unb  33eamten  feine  ^itmirfung  hei  ber  ^er: 
lüenbung  ber  ^ird^engüter  unb  bei  ben  i^rem  Ianbe§l^err(ic^en  .flirdienregimente 
üorbe^altenen  gragen.  ^n  feinem  ^erbruffe  fa^  er,  mie  feine  ^rebiger  bar; 
ben  muJ3ten  trot3  ber  ^3Mffe  eingebogenen  ^irdjengutä,  roie  baä  gange  jttrc^eus 
lüefen  bureaufratifd)  gemafn'egelt  mar,  raie  \)k  ^uriften,  mit  benen  er  aud^ 
megen  ber  @i(tig!eit  ber  (i-^eüerlöbniffe  nod;  befonberS  in  ©treit  !am,  W 
^inber  ber  ©eiftUcfien  aB  illegitim  unb  nid^t  erbberechtigt  anfaljen.  (5:r  Ijdufte 
auf  biefen  (Staub  bie  Ijeftigften  3d)impfn)örter.  ©aju  l^errfd^te  gro^e  3^^i^trad^t 
unter  feinen  Sln^dngern,  felbft  in  feiner  ndd;ften  Umgebung,  unb  er  felbft  fam 
in  (Streit  mit  i^r.  (Sd^on  1537  entgmeite  er  fid)  mit  feinem  alten  §au§s 
freunbe  5(grico(a,  verfolgte  il^n  überall,  (ief^  feine  (Sd^riften  üerbieten  unb 
Derfc^Iofs  i^ui  jebe  5lnftettung;  alä  biefer  feinetraegen  nac^  SSittenberg  fam, 
ftie^  er  il^n  nod)  in  feinem  letzten  JL^ebengja^re  uuüerfö^nlid^  ^urücf,  raoUte  il^n 
gar  nid)t  feigen,  ©egcn  feine  5lmt§genoffen  ujar  er  üoU  2(rgmoI)n,  aud;  gegen 
\9leland)t^on,  ber  fic^  über  bie  jlneditfc^aft  befdjraerte,  bie  er  erbulben  mufjte; 
bie  '^3tilberungen  in  ber  Dted^tfertigungöle^re  unb  Vit  Hinneigung  be§  yy^-ennbeä 


^er  ^rote)lanti§mu§.  305 

gu  3n)inglt'g  2lnfid^t  üom  ^{benbmal^I  erBitterte  ^m  D^leformator  f)bd}li^; 
ß  nie  iget  fd^rieb  an  3Seit  ^tetvt^:  „©ä  fann  eä  faft  feiner  üon  uns  üer^ 
meiben,  fic^  ßnt^erg  Unraiaen  sujusie^en  unb  and)  öffenttid^  üon  i^m  gegeißelt 
gu  raerben."  ©a^u  empörte  \\)n  jelbft  bie  3üge(Ioiigf eit,  bie  unter  'am  (5tu= 
birenben  unb  ber  S3eüölferung  2Öittenbergä  ^errfd^te;  fie  raar  i^m  fo  arg  ge= 
rcorben,  \)a^  er  im  ©ommer  1545  an  feine  „^ät^e"  fd^rieb:  ,/J^ur  rccg  aug 
biefem  ©oboma!  3^  ^^i^  um^erfc^racifen  unb  e^er  bag  53etteIbrob  efjen,  el)e 
id^  meine  armen,  alten,  leisten  ^age  mit  bem  unorbigen  Söefen  ju  Sßittenberg 
martern  unb  nerunru^igen  raitt  mit  3SerInft  meiner  jauren,  tl^euren  SIrbeit." 
dlux  bie  ^Vermittlung  beä  jlurfürften  beroog  i^n  ^ur  Olücffe^r  in  hit  il^m 
je^t  fo  t)er]^af3t  geworbene,  non  i^m  befe^rte  ^Btaht.  SBo^in  er  fic^  loanbte, 
fanb  er  33itter!eit  unb  ©nttäufd^ung.  5)ie  !atbo(ifd^e  ^ird^e  beftanb  fort, 
obfc^on  er  il^r  Diel  ^hhxn^  g^t^an,  hk  fd^meijerifd^e  jlirc^enpartei  hxeikk  fid^ 
in  ©entfd^lanb  immer  raeiter  au§,  feine  eigene  jlir^e  rcar  feiner  £'eitung  nidfjt 
me^r  unterraorfen ,  bie  grüd^te  ber  neuen  Se^re  iDiberten  i^n  felber  an,  er 
fetbft  geftanb  fid^,  ba^  er  fittüdf)  l^erabgefommen  war,  ha^  er  bod^  üon  Qrx\tU 
fein,  5(engften  unb  ©eraiffen^biffen  nic^t  frei  geworben,  fein  eigener  ©taube 
ntd^t  feft  genug  gewurzelt  fei. 

98.  Wt  fteigenbem  ^ngrimm  feilte  er  feine  ^^olemif  fort,  ißereitä  60  ^;^Iff"J,'' 
^a^re  a(t  erftarte  er,  oor  (it)rifti  91idf)terftu^(  wolle  er  ba§  3^i^9"^Ö  bringen,  Kitfn.  * 
ha^  er  bie  6d^wärmer  unb  ©acramentfeinbe  (iarlftabt,  ^^^ins^^r  Cefotampab, 
©tenffelb  (©d^wenffelb)  unb  if)re  Sünger  in  ^nxid)  unb  anberwärtS  mit 
ganzem  (Prüfte  oerbammt  unb  gemieben  ^abe,  fie  unb  iljre  (afterlidje  jTel^^erei. 
3n  ber  ©d^rift  „wiber  \)k  32  2Irtifel  ber  5:^eo(ogiften  ju  Söwen"  oerjerrte 
er  mit  76  3:^efen  bie  x)on  i^m  oerworfenen  fatl^olifd^en  ®(aubenätel)ren  auf 
ha^  giftigfte,  unb  lieber  al^  er  (jx>k  man  oon  ifjm  wünfdjte)  ein  33ucf;  über 
bie  ^irdjenbigcipün  fdfjrieb,  t)erfai3te  er  ha^  faft  nur  burd)  ©rl^il^ung  mittelft 
berauf rfienber  ©etränfe  erfidrbare  „^apfttfjum  Dom  Teufel  geftiftet",  beffen 
oon  2nfa^  ilranac^  gemattet  ©pottbilb  ifjm  nid^t  genügte ,  ba  er  norf)  meljr 
teufüfd)e  ©eftalten  gematt  wiffen  wollte,  '^ihid)  biefc  ©d^rift,  in  ber  eine  an 
^Ba^nfinn  ftreifenbe  3ornegmad]t  ba§  A^oc^fte  geleiftet  ju  fjaben  fd)ien,  ge= 
nügte  i^m  nod)  nic^t;  er  wollte  nod;  einmal  wiber  'ocn  ^apft  fd)reiben,  wa^ 
nur  feine  ©teinfd^mer^en  Ijinbcrten,  bie  er  bem  ^-papfte  unb  htn  (iarbinälen 
wünfc^te.  ®aö  ^^apftt^um  ju  täufd^en,  ^n  üerpljnen,  baju  fdjien  il)m  SlUe^ 
erlaubt.  Um  no($  me^r  feinem  ^ngrimm  Suft  ju  madjen,  wanhk  er  ftd;  aud^ 
gegen  hk  3uben.  ^*r  forberte  bie  (i^riften  fövmlii^  auf,  iljre  ©ijuagogen 
einjudf^ern,  i^nen  alle  ^üdjer,  aud)  bie  ^ibel,  wegjuneljmen ,  i^nen  allen 
©otteäbienft  bei  ^obe^ftrafe  ju  oerbieten,  fie  ju  mif^^anbeln  unb  gu  oerjagen. 
©ie  ©c^rift  „oom  ©d^em  .f^ampl)ora§"  begann  er  gleid^  bamit,  baf?  hk  3uben 
junge,  gur  §ölle  oerbammte  Teufel  feien,  unb  erging  fid;  in  fo  pöbelhaften 
8d§ilberungen,  ha)s  feine  fpäteren  2lnpnger  biefe  2leuj3erungen  ber  3Sergeffen= 
f)dt  anl^eim^ugeben  fii^  bemühten,  ^n  oielen  feiner  gefammelten  2:ifc^reben 
gab  fic^  ein  großer  §ang  ju  unflät^igen  3^^^^"/  l^^  boshafter  (S'ntftellung  unb 
übermütljigem  §ol)ne  !unb,  wä^renb  er  anberwärtS  wieber  an  ber  S'^anh  ber 
^tbel  falbunggüollen  ©ruft  gu  geigen  oermoc^te.  Mit  ©raömug  fanben  35iele 
gwei  ^erfonen  in  il^m:  ben  begabten,  feurigen  ^Bolf^rebner  unb  \)tn  breiften, 
Idc^erlid^en  ^offenreif^er. 

§er9entötf)er,  ßiic^engefd).  II.    2.  ?Iiift.  20 


306     53om  Cfube  be§  XV.  ^a^rl^unbetts  bi§  jum  n)e[tpl)ä(ifd^cn  ^rieben  (1648). 

©eine  SBtber*  99.  @o  wax  benu  aud^   fein   Seben  unb  feine  Se^re  ber  äj^nberfprüdie  doü.    5(m 

^^^^feS^*  meiftcn  setgten  \iä)  biefe,  rocnn  eg  barauf  anf am,  feine  ^DUffion  unb  feinen  ^eruf  al§  einen 
Tii][\cn.  göttlirficn  nad^juTOeifen,  roortu  bev  DfJeformator  binnen  24  !^af)ren  feine  2J?einung  üierjcl)n= 
mal  änbcrte.  Oladjbem  er  1521  erflärt  (;atte,  er  Ijoffe  ^roar,  fei  aber  nid)t  geroif?,  baO  er 
feine  ©ad^e  in  @otte§  Ütamen  begonnen,  n3oUe  aud^  barüber  nid)t  gerne  (^otte§  ©erid^t 
leiben,  begann  er  balb  eine  befonbere  5?erufung  ^u  forbern;  bann  meinte  er  1522,  eine 
fold^e  Berufung  fei  jum  ^rebigen  unb  Se^ren  nid^t  nötl^ig ;  barauf  behauptete  er  in  feinen 
^rebigten  gegen  (larlftabt :  mau  miiffe  jum  ^rebigtamte  berufen  fein  unb  D^iemanb  fönne 
Dor  bem  5;eufef  be[tef;en,  fonbern  jcber  roerbe  in  bie  ^^öUe  geftofjen,  ber  ba  uid;t  berufen 
fei  unb  bod)  prebige;  berrcegen  er  bem  Xeufel  eine  ©pri^^e  Dor  bie  'Jla\t  l^alten  rooüc, 
ba^  if)m  aud)  bie  ii^elt  3U  eng  foU  roerben;  benn  er  mlffe  ja,  ba^  i^n,  rcieraotjl  er  fic^ 
geroeljrt,  ber  diafi}  ju  ^iOitteuberg  ju  prebigen  berufen  f)a'bL  2lUein  einige  Ä'od^eu 
fpäter  roar  eö  nidjt  ber  <Stabtratl),  fonbern  (iljriftuä  felbft,  ber  il;n  jum  ^^rebigcu 
berufen;  er  freute  fid),  baf?  if)m  ber  Doctortitel  unb  alle  anberen  päpftlid^en  iiJarDen  gc; 
nommen  feien.  9tod;  in  bemfelben  ^aljxt  fprad^  er  fid^  raieber  gegen  biejenigen  al§  Lügner 
unb  5:eufel  au§,  bie  üom  .^]>immet  l}erab  in  bie  ^trd^e  fliegen  unb  «on  @ott  o^ne 
■)3Uttel  berufen  fein  rooUten,  unb  naf)m  feine  3"f^"<^t  ;ur  Berufung  burc^  bie  SBitten^ 
berger  @emetnbe.  5lber  1523  fanb  er  einmal  einen  5^cruf  jum  ^^rebigen  nid^t 
nötl^ig,  bann  forberte  er  einen  fold^en  Don  ber  ©emeiube.  ^abei  bel)arrtc  er  nod) 
1530  unb  berief  fid)  babei  aud)  auf  fein  ®o  ctorat.  5)aS  roar  ibm  öfters  eine  Xrofi^ 
quelle,  obfd^on  er  eö  nur  für  ben  gelel)rtcn  i^ortrag  unb  nur  mit  ber  53ebingung  beij 
g-e[tl)altenö  an  ber  £ef)re  unb  ©djriftauölcgung  ber  Äirdje  erfialteu  Ijatte;  er  meinte,  rcär: 
er  nid^t  2) 0 clor  ber  1}  t.  @d;rift,  fo  fönne  er  uid)t3  gegen  bie  $ifd)öfe  unb  ben 
Teufel.  5)ie  Waä)t  ber  ^Berufung  eine§  *^rebiger§  geftanb  er  1531  nid;t  mel^r  ben  (^t- 
meinben  ju,  fonbern  gab  uor,  ber  einmal  üon  ber  ©emeinbe  eingefetUe  ^^farr^crr  l^ab! 
nuumel^r  allein  bie  ^^rebiger  ju  üerorönen ,  rooran  ilju  bie  ganse  (^emeinbe  mit  allem 
2:rotre  nid^t  l^inbern  fönne.  2^ann  (1532)  fud;te  er  bie  5^erufung  Don  ber  (5}emeinbe  uui' 
tjom  ^^^farrljcrrn  mit  einanber  ju  oerbinben,  balb  rcieber  fid)  auf  fein  afabemii'd^e§  'I;'OctDra: 
ju  ftüt>en,  ba§  er  frül)er  für  ben  (il^arafter  ber  ^eftie  erflärt  Ijatte;  auf^erljalb  besfelber. 
glaubte  er  feinen  53eruf  5U  baben,  auf  ben  er  fid^  iröften  fönne.  5lber  1538  folltc  fcii. 
S^octorat  nidjt  mcljr  fein  5?eruf  fein,  fonbern  nur  eine  (^H^rcalt,  fraft  ber  er  im  ^^apfttl^un. 
an  jebem  Ort,  bal)in  er  junor  crbentlid)  berufen,  nad)  lirlebiguug  Don  anberen  J^ienftei 
lu  prebigen  ermäd)tigt  merbe,  für  fid^  nidjt  fjinrcid^enb,  fonbern  mittelft  eineä  orbentlid;ej 
3?crufä  burd;  rceltlidje  g-ürf^en  ober  Obrigfeiten  ju  ergäujen.  O'nblid}  fam  er  rcieber  baljin,  31 
bel^aupten,  ber  redlumäfjige  ^eruf  ftebe  ben  5:ifd;öfeu  alä  9^ad;folgern  ber  5lpo[tel  ju,  biefc 
roerbe  ai\6)  biö  au'ö  (?nbe  ber  'ii}elt  bleiben,  obfd^on  er  früher  allen  53ifd^öfen  bie  ^ered^ 
tigung,  ^um  ^^rebiger  ju  roeilien  ober  ju  berufen,  bei  feinem  Sluftreten  abgefprodl)en  l)attc 

»ejügitc^  ber  100.  Tää)t  miuber  roiberfprud^äooll  aufwerte  er  fid^  über  bie  iöeftätigung  feiner  ScJ^n 

«egitrmattcn  "onx^  iöunber.  ©leid)  beu  fatlioliidjen  2t)eologen  lef)rte  er:  roer  fid)  eine  auRerorbent 
""  "'tid^e  ©enbung  beilege,  muffe  eine  53eglaubigung  burd}  ^dä)m  unb  ^.ii^unber  gleid^  ber 
Slpofleln  aufzeigen ;  roa§  er  dou  ben  Sacrameutirern  unb  anberen  (2ectirern  foi'berte,  Der 
langten  bie  ^atbolifen  r)on  il)m  unb  er  begann  ^u  fül)len,  ba^  rcirflid^  mit  gleid^em  obei 
gröf^erem  dlid)i(.  eine  fold^e  iiJegitimation  oon  il)m  geforbert  roerbe.  (Bo  fagte  er  in  einci 
^rebigt:  „Ti'enn  e§  bie  D^otl)  erforbern  roürbe  unb  [ie  ba§  (ioangelium  ängftigen  uni 
brängen  rcollten,  fo  mufften  roir  roalulid^  baran,  unb  mufften  aud^  Beid)en  tl)un,  ebe  roii 
baä  (SDaugelium  unä  laffen  f(^mat)en  unb  unterbrüden.  2lber  id;  ^offe,  e§  roerbe  nid^i 
»onnötljcn  fein  unb  roirb  baljiu  nid)t  gereid^en."  ^alb  trat  er  rcieber  foId;en  3unnitf)u«92r' 
mit  Zxoii  entgegen:  er  rcoUe  eö  ben  ^^^apiften  mad^en,  roie  (iljriftu§  (ßtatt.  12,  39] 
ben  Suben,  fie  fein  Beid^en  fe^en  laffen,  er  l)abe  fogar  (55ott  gebeten,  für  ober  burd^  t§ii 
fein  SSunber  ju  roirfen,  bamit  er  fid)  nid^t  überljebe;  fobann  erflärte  er  (1538):  er  unb 
bie  (Seinigen  bebürften  ber  ^^unbcr  gar  nid^t  mel}r,  ba  fie  im  33efii?e  ber  iöeiffagunger 
Dom  ^ntid;rift  unb  beffen  didä)i  ben  ganjen  Verlauf  unb  ben  ©turj  beä  ^^ap[ttl^um§ 
mit  ©id^erl)eit  Doraugfagen  fönnten.  53i5roeilen  aber  roürbigte  er  fid)  bod^  cerf (fiebern 
^IC^unber  anzugeben,  roie  1)  bie  5lbfolution  burd^  ben  2]^unb  lut^erifd^cr  ^rebiger,  burd| 
bie  ©Ott  täglidl)  ber  ^^^ölle,  ber  (Sünbe,  bem  ©efe^e  i^ren  3?aub  abnehme,  2)  bag  oicleu 
Dtonnen  gelungene  (5ntfpringen  au^  rool^tüerroal^rten  Älöfiern,  DoUbrad^t  burd§  bie  Äraft 


ratter. 


©er  ^rotcflantiämuS.  307 

be§  (5:DangeIium§,  üon  bcn  ©ottlojen  nid^t  geroürbigt,  3)  bte  Dorfommenben  befrembenben 
Df^atureTfd^einuugen ,  ba§  Rollen  »on  (Stevujd^nuppen ,  btc  Snroifd^e,  .^agelroetter,  dM^-- 
geburten,  4)  bie  beifpielloä  raid^e  'Verbreitung  iinb  günftige  2lufua^me  ber  neuen  Seigre 
unb  bie  Uneinigfeit,  bie  fie  in  ber  2Selt  hervorgerufen  ^aht.  ®aran  badite  er  nid)t,  bn^ 
ba§  bei  fo  üielen  ^srrleljren  ber  ^-qü  toar  imb  bie  Söelt  auä)  ben  gröbften  ^Te^ereien  längere 
ßeit  gujaud^jte,  boB  in  ben  »on  if)m  jelbjl  \o  beflagten  [ittlidien  ßuftänben  ber  neuen  @e; 
meinbe  ber  rca^re  (Srunb  be§  üieifad^en  ^eifaü§  gefunben  loerben  fonnte,  ha^  aud)  feine 
©egner,  bie  ßroinglianer  unb  onbere  „^Rotten",  äl}nlicl^c  Erfolge  aufjuroeiien  I}atten,  x)iele 
feiner  5tnljänger  rcieber  von  i{)m  abtrünnig  würben,  ta^  er  fclbft  ben  ®eutfd)en  i^rc 
<Sud^t  naä)  9^euerungen  Dorrcarf.  ^\nä)  berief  er  fid^  5)  auf  ba§  lounbertljätige  Cnn^ 
greifen  ©ottes  ju  feinen  ©unften,  bo§  i^n  au§  allen  @efat)ren  errettet  unb  bie  5lnfdjläge 
ber  ^apiften  rcibcr  if)n  ^u  nid;te  gemadjt  l^abe.  33on  ber  (5r()abent)eit  feiner  £el)rgaben 
unb  feines  2ef)rberuf§  burd^brungen,  babei  »on  ftetem  5trgn)ol)n  erfüUt  unb  in  ber  TltU 
nung,  ber  größte  ^^eil  ber  9Jknfd)cn  ^k'ijt  unter  bes  Seufelg  ^)errfdjaft,  bilbete  er  fid) 
fortrcä^renb  33erfd)raörungcn  ber  ©egner  gegen  fein  Seben  ein ;  er  behauptete,  oft  ®ift  ge; 
trunfen  in  ^aben,  o^ne  ba^  e§  i^m  gefd^abet ;  fetbft  bie  notürlid^en  i^olgen  eine§  ^u  reid;; 
Ud)en  3lbenbld)maufe§  fdfirieb  er  fold^en  ^Vergiftungen  ju;  bie  ^rebigtftii()te  unb  \?e(jnen, 
auf  benen  er  geprebigt,  bai^te  er  oergiftet  unb  rühmte  e§ ,  ftet§  n)ol}(be^alten  baoon  ge^ 
fommen  ju  fein.  (Snblid^  6)  bamit  e§  aud^  an  einer  ^ropI)etie  nid^t  fe^ile,  ftütUe  er  [\ä) 
auf  eine  erbid^tete  ^eiffagung  be§  ®t.  Sol;anne§  ^>u§ :  nad)  f;unbert  S^l^ren  rcerbe  auf 
bie  @an§  ein  'Bd)Vi)an  folgen,  ben  man  nid;t  oertilgen  Tönm. 

101.  ^ei  feinem  l^odjfa^venben  iinb  I)erri(^ind)tigen  d^avafter  biilbete  sem  et)« 
ber  Dleformatov  feinen  SiMberipvnd;  nnb  trat  im  5BotI6en)nBtfein  feiner  D^ebe= 
geraanbt^eit  nnb  (55eiftegnber[egcnl}eit  mit  ber  DoIIften  3^^^^^^^^)^  ^^^\  i  S^nnal 
in  ber  §it^e  feiner  Dielen  ©treitigfeiten.  2Bar  er  aber  fid)  felbft  überlaffen, 
bann  ^ielt  bie  oft  erjraungene  3^^^^^^'^^)^  ^^^^)^  *2tic5  nnb  Tüid)  einer  qnälcn; 
ben  @en)iffen§angft.  5[)iefe  fu^te  er  mit  cinfeerfter  5(nftrenc3nng  bnrdj  bie 
SSorftellnng  .^^n  befiegen,  baJ3  ber  ^enfel  i()m  fold^e  ^^oriuürfe  eingebe,  nm  i^n 
bamit  irre  ^u  madjen  nnb  jnr  ä^er^weiflnng  jn  treiben;  iiberaÜ  fal;  er  bcn 
^enfet,  ber  i^n  ganj  befonberg  anfed)te;  ein  ijilfömittel  bot  ifjm  ha^  ©d^im^ 
pfen  nnb  Stoben  iDiber  ha^  ^apfttfmm.  Qv  lüar  erfüllt  non  §eren;  nnb 
anberm  SIberglanben ,  maf3(oö  berb  nnb  Dcrlänniberifd)  gegen  feine  Ü^egner, 
fo  baf3  ha^  felbft  in  feiner  3^^^  (Srftannen  nnb  iBefremben  erregte  unb  nur 
feine  nnbebingten  Sewnnbercr  fid)  mit  feinem  >>e(bengenin5  tröfteten,  bem 
9Uemanb  Wla\^  nnb  3iel  f^tj-fn  bürfe  nnb  bem  andj  \>a^  an  5(nbern  ilabelns^ 
rcertlje  ]^ingcl;en  muffe,  ^nr  bie  jiüingenbe  ^iraft  bes  9tatnrtrieb5  trat  er 
in  ber  unerljörteften  35>eife  ein;  er  liebte  „'I9ein,  ^t'ii) ,  C^>efang"  über  bie 
^lafeen,  anfbraufenb  nnb  jä^^ornig  fdjonte  er  ?ciemanben.  5llle§  muffte  iljm 
bienen,  and^  hk  fo  gepriejene  l)eilige  ©d)rift.  ^ie  ^egeifternng  für  biefelbe 
Derbanb  er  mit  i^rer  gemaltfamften  ^Jäfjljanblnng ,  toie  in  feinem  ißeneljmen 
gegen  ben  ^afobusbrief,  ben  er  fortmd^renb  ücriüarf,  mä^renb  ^^eland^t^on 
u.  51.  ju  i^ren  ©nnften  i^n  ^n  beuten  fuditen,  bann  in  feinen  lleberfet^ungen, 
5(u§legungen  unb  fünftlidjen  2)eutungömitteln,  rcie  enblic^  in  bem  ^odjcn  auf 
^^riftug  al§  ben  ^^leifter  unb  §errn  ber  ©d)rift,  ber  über  alle  ©prüd^e  ber= 
felben  ju  feigen  fei.  2öar  er  and^  offener  unb  uneigennütMger  alg  W  anberen 
S^leformatoren,  unermüblid^  in  ber  Arbeit,  berebt  unb  loit^ig,  auggeftattet  mit 
Dielen  ©aben,  ^at  er  burd^  ein^ielne  ^rebigten  unb  feine  geiftlidjen  lieber  unb  über= 
Ijaupt  für  hk  beutfdje  «Spradje  Dtü^mlic^eä  geleiftet,  fo  mar  er  bod^  bei  feinen 
ga^llofen  2ßiberfprüd)en  nnb  Ui  bem  93kngel  an  ©elbftbel^errfd^ung  unb  33efonnen= 
Y^t,  an  fiiebe  unb  SDemut:^  ^um  D^teformator  ber  ilird^e  in  feiner  SSeife  geeignet. 

20* 


308     35om  (Snbe  bc§  XV.  3a]§r^unbcrt§  Bis  ^um  rocflp^dlifd^cn  ^^riebcn  (1648). 

^''i'oge^*'"  102.  ^oU  be§  .^od^mut^g  Brüftete  fic^  fiutl^er  nod^  in  feinem  ^eftament 
alg  „?lotar  ©otteä  unb  3^"9^  f^i^^^^  ß*üange(ium§",  mit  genügenber  2Iut05 
vität  anögeftattet,  ha^  i^m  allein  geglaubt  raerbe.  9^od^  am  17.  3<inuar 
1546  begnügte  er  fid^  mit  ber  ^eligfeit  beä  '^fa(m§:  „©elig  ift  ber  ^^ann, 
ber  nid^t  im  cRatl^e  ber  <Sacramentirer  fit^t,  ber  nid^t  auf  bem  ^^fabe  ber 
3n)inglianer  fte^t  unb  ni^t  im  Se^rftul^t  ber  3öric^er  ftl^t."  5rm  19.  Januar 
nbk  er  fid^  im  ©d^reiben  raiber  bie  „^arififd^en  unb  fioiüen^fc^en  (5fel".  ^fm 
16.  gebruar  üerraünf d^te  er  bie  ^uviften  a(g  ©rifopl^anten,  ©op^iften  unb  eine 
^^eft  ber  ^Dtenfc^(;eit.  3n  ^i^^eben,  njol^in  er  gur  (Sd)(ic|tung  eineä  6treite§ 
ber  trafen  üon  ^Jlangfelb  rcegen  ber  ^rjgruben  gekommen  rcar,  füllte  er 
feine  ©c^iüäd^e  unb  a^nete  halh  fein  (^-nbe,  baS  aud^,  ol^ne  bai3  er  bettlägerig 
raurbe,  am  18.  gebruar  1546  eintrat.  5(16  feine  ©lieber  fdf)on  im  ^obesi= 
!ampf  erftarrten,  raar  feine  Ui^k  ^Q^a^nung:  „^M  für  U.  §errn  ©Ott  unb 
fein  ©uangetium,  baf3  e5  il^m  tnol)!  gefje;  benn  "oa^  (^oncilium  jn  ^ribert 
unb  ber  leibige  ^apft  jürnt  fjart  mit  iljm."  3}erabfcfjeut  non  ben  .Ratl^olifei:, 
raarb  er  l^od^gefeiert  M  feinen  ^In^ngern,  r)erl^err(idf;t  in  ^ün.^en,  in  D^ebe.i 
unb  ©ebid)ten,  fogar  1760  bnrd;  ein  ©poS.  "^Jlit  bem  ^apft^afj  l^ielt  bie 
Sut^erüerefjrung  gleirfjen  ^djxitt ,  hk  fid)  and)  auf  feine  Dleliquien  erftretfti. 
^aö  5rug(anb,  baä  faft  nur  Sut^erä  (ateinifd^e  ©c^riften  fannte,  raunberte 
fic^  über  bie  Vergötterung  eine§  ^^anneS,  an  bem  e§  feine  fonberIid)e  ©ete^i^ 
famfeit,  feine  blenbenbe  :Berebfamfeit,  feinen  gtänjenben  ©d)arffinn,  ja  nid;t 
einmal  folgerichtige^  teufen  fanb;  bie  6tärfe  beä  ^IRanneä  lag  aber  in  feinet 
beutfd)en  v£)d^riften,  bie  eben  auf  feine  Station  berei^net,  iljm  W  größten  ^t  = 
folge  enoarben.  2^i  einer  SBeifc,  bie  er  fetbft  nidjt  aljute,  ging  be§  (S*ra§muS 
SS^unfd)  in  (Erfüllung:  auä  ber  bittern  unb  ftarfen  ^(r^nei  (?),  bie  Sutl^er  bec 
2BeIt  gereid)t,  möge  baö  fieben  ber  JR.ird;e  jur  ©efunbfjeit  fommen. 

C.    I^er   (Sd^malfalbii'd)e  Äricq.    3'0<^i^f^   i^"^  brittcä  ^"terint. 
ift  c  (i  g  i  Oll  §f  riebe. 

Die  faifer*  103.   (> ar(  Y. ,   erbittert  burd^   hk  (S'rfofglofigfeit   feiner  ^öemül^ungeit 

^**eScn 'fcf/^^  für  einen  5(u3g(eid)  mit  ben  proteftantifi^en  gürften  roie  über  hk  bem  faifer= 

^^tTmt^''  ^i^sJt  STnfeljen  zugefügten  llnbilben,  burd^  einen  ^affenftitlftanb  mit  beu 
dürfen  unb  'iim  ^rieben  mit  granfreii^  oon  äußeren  geinben  frei,  na^iu 
gegen  ben  6d)malfa(bifd^en  ^unb  eine  broljenbe  .^^attung  an;  nerftärft  burd) 
33ai)ern  unb  anbere  fatfjotifd)e,  loie  einige  bem  33unbe  nic^t  angefjörige  Iut^e= 
rifd^e  gürften,  erftärte  er,  über  feine  Dlüftungen  befragt,  er  werbe  htn  @e- 
fjorfamen  !aiferlid)e  §u(b  erzeigen,  ben  Ungel^orfamen  aber  feine  ?0^ad^t  ent= 
gegenftellen.  51(6  ber  jturfürft  non  ©adjfen  unb  Sanbgraf  ^^Ijilipp  mit 
mefjr  aB  40,000  ^^ann  gegen  ben  ^nhm  sogen,  oerljüngte  ber  ^aifer  übe: 
fie  a(ö  Sanbfrieben§bred)er  unb  D^ebetten  bie  '^tidßadjt  (20.  3u(i  1546),  enl= 
fc^Ioffen,  bie  faiferlid^e  ^^re  mit  htn  Sßaffen  ^u  oertl^eibigen  ober  aB  jtaife: 
;^u  fallen.  33ereitS  l^atte  er  ein  ^ünbnife  mit  bem  ^^apfte  (25.  ^""O  9^' 
fdjtoffen,  erl^ielt  oon  i^m  ©elb  unb  Gruppen  auf  fed^ä  ?[Ronate  unb  no^  an= 
bere  33en)iIIigungen ;  ^aul  III.  fdjlo^  fid)  ber  faiferlid^en  jlrieg^erfläruui^ 
an  unb  forberte  bie  ilat^olifen  ^um  33eiftanb  auf.  Vergebens  fud^ten  bi: 
Sd^malfalbener  ben  l^eran^ietjenben  faiferlid^en  §eeren  hnx  3Beg  ^u  oerlegen; 
entblößt  üon  tüd^tigen  gelb^errn,  oerfdumten  fie  bie  if)nen  günftigen  ©elegen^ 


2)er  ^rotcftantiätnui.  309 

l^eiten;  «Sebaftian  ©d^drtlin  t)on  ^urtenbad^,  ber  gü^en  befe^t,  rcurbe  jum 
©d^ufee  ber  ©tabt  5(ug§burg  gurütf gerufen ;  nad^bem  ber  Siaiitx  fein  .^-^eer 
bebeutenb  in  S'legenaburg ,  Sanbälfiut  unb  S^S^^^f^^^*  t)erftar!t  imb  mehrere 
SDonauftdbte  eingenommen  ]^atte,  wagten  hk  3}erbünbeten  i^m  feine  6d^Iad^t 
in  liefern.  @egen  ben  jliirfnrften  er^ob  fid^  §er5og  '^^lovii^  von  ©arfjfen  im 
l^inüerftänbniffe  mit  bem  ^dfer,  ber  i^m  beffen  ^iirraürbe  üerfprod^en;  er 
unb  jtönig  gerbinanb  fieten  in  ^urfadEifen  ein,  bag  fie  aber  balb  Ratten  räu= 
men  muffen,  radre  nidjt  (Sari  Y.  felbft  ju  ^Jitfe  gefommen.  S)er  ^aifer  be= 
fiegte  am  24.  5Ipril  1547  hzn  ^urfürften  auf  ber  Sod^auer  §eibe  bei  9}^ü^(= 
berg  an  ber  ©Ibe,  nal^m  i^n  gefangen,  üerurtl^eilte  i^n  aB  ^leid^Süerrdtl^er 
jum  Sobe,  begnabigte  i^n  bann  in  ber  5lrt,  bafe  er  ber  ilurraürbe  entfagen 
unb  in  ber  §aft  beä  Jlaiferg  nad^  beffen  33elieben  bleiben  mu^te.  9?brit3, 
fein  33etter,  lüarb  ^urfürft  unb  erl^ielt  bie  meiften  ^eftt^ungen  be§felben. 
^^iüpp  üon  ^Jeffen  rettete  burd^  hk  in  §alle  geleiftete  5lbbitte  feine  ©taaten, 
blieb  aber  ebenfalls  in  ber  §aft  beg  jlaiferö.  3et5t  ftanb  6arl  Y.  auf  bem 
§ö]^epun!te  feinet  ^hi^mes;  nodfj  in  bemfelben  ^a^xt  ^iaxhm  feine  ^lüei  be= 
beutenbften  9^ebenbul;ler,  hit  Jlönige  von  granfreid^  unb  (S'uglanb.  S)ücfj  be= 
nützte  er  feinen  ©ieg  nid^t  weiter;  er  dnberte  nidjts  an  ber  Oleid^§üerfaffung; 
tüeber  beftrafte  er  hk  fat^olifc^en  ©tdnbe,  bie  ifjm  leinen  ^eiftanb  geleiftet, 
nod^  nötl)igte  er  hk  ^roteftanten  ^ur  Dhldleljr  in  bie  alte  jlirdtje.  ^ijm  ge= 
uügte  hk  i^eilung  ber  proteftantifdjen  ^ad^t,  bie  SSiebereinfet^ung  beä  S^^^^ii^ 
von  ^flug  in  fein  ^igtl;um  ?taumburg,  hk  .^"^erftellung  bes  ^atljoliciömu^ 
im  ß-rjftift  (iöln;  mit  "otn  ^roteftanten  wollte  er  einen  gütlid)en  5lu5gleid^ 
üerfud^en,  jumal  er  über  ben  ^apft  Dielfadf)  mif^geftimmt  war,  ber  ^ebenfen 
getragen  l^atte,  baä  33ünbnif3  über  hk  ücrabrebeten  fecljs  ^^Jionate  Ijinauö  fort= 
^ufet^en. 

104.  ^aul  III.  IjQtte  oiefe  53e[d^raerben  gegen  ben  itoiier.  1)  S^iefer  wollte  ba§  M«  3fr* 
€ntid)eibenbe  JC^ort  aud;  in  firdjUd^en  2)inöen  fü^iren,  fnd;te  bie  35er^Qnbhing  über  bie  ^ec^t--  ^"^"iVTte- 
fertigunggfe^re  in  'J:rient  ^n  l^intevtreiben,  bann  bog  eilaffene  5)ecret  jn  befämpfen  nnb 
erl^ob  [id^  broI)enb  gegen  bie  bnrd^  bie  a3ZeI)rf)eit  ber  ^^räfaten  (11.  ^Itäq  1547)  au§= 
gefptod^ene  3Ser(egnng  be§  (>onci(§.  2)  (5r  erl)ob  iibcrmäfugc  3lnforbernngen  be^jüglidj  ber 
S3eitieuern  au§  bem  fpaniid^en  Äird^engnt,  bie  felbft  bie  5)fegiernng  in  ^JJabrib  bebenflid^ 
fanb  nnb  Ijerabjnftimmen  riet^.  3 )  Gr  erfannte  bie  fo  niclfod)  errciefene  SefjenSabljängig; 
feit  ^arma'ä  unb  ^^'iaccnja'ä  com  päpftlidjen  ©tu^le  nid)t  an,  lief?  bnrd;  feinen  ©tattbalter 
in  9J^Qitanb,  ben  ber  gamilie  be§  ^^apfieS  ftet§  feinbfeligen  ^-ernanbo  Ü^onjaga,  ben  ^ier 
Suigt  ^arnefe  fortrcäljrenb  befeljben,  ber  bann  nid;t  ot)ne  ©on5aga'ä  ?Jiitn)irfnng  bafclbf^ 
(10.  (Sept.)  gctöbtet  warb.  4)  Gr  legte  ^panb  auf  anbere  italienifd;e  ©ebiete  unb  bebro^te 
mit  feiner  Uebcrmadjt  alle  ©elbftänbigfeit  ^talieng,  5)  Qx  fdjlofj  33erträge  mit  ben  ^ro; 
teftanten,  mad)te  il)nen  für  bie  <Bad)t  bor  .uatfjolifen  gcfä^rüd^e  ßugeftänbniffe  unb  fdjaltete 
6)  entgegen  bem  53unbe5oertragc  üöUig  eigenmäd^tio,  of)ne  feinen  33erbünbetcn  ober  beffen 
9^untin§  and;  nur.  ]u  dlatijt  ju  jietjen.  5a§  baf)er  bie  fedj§  2}?onate  abgelaufen  rooren, 
rooüte  ber  ^apft,  burd)  (iarlä  Ungeftüm  nnb  feine  ^^ro^nngen  beleibigt,  bei  feinen  burd^ 
bie  2tu§rüftung  ber  |)ilf5truppen,  bie  5Ui§lagen  für  ba§  (Soncit  unb  bie  gejaljtten  ©ubfi^ 
bien  üöUig  erfc^öpften  Äaffen  bog  ^ünbnif:;,  baö  if)m  fo  oiele  ®d;n)ierigfeiten  Don  Seite 
{^ranfreid^ä  unb  33enebig§  bereitet  l;atte,  nid^t  mefir  erneuern,  unb  ba  ber  25:ieberauäbrud^ 
bc§  Krieges  jroifdien  bem  jtaifer  unb  grantreid^  gu  erroarten  fd^ien,  bie  üielfad^  gebotene 
9'ieutralität  bemaljren.  Qx  l^atte  babei  feinen  23ertrag  »erlebt,  auä)  bem  Äaifer  feine  ber 
frül)eren  ©erciUigungen  entjogen,  er  fügte  cielmeljr  neue  Ijinju  unb  bot  2tUe§  auf,  bamit 
ber  (Sonflict  fid^  rcenigftenä  nid^t  [teigere.  ©§  mar  ber  9^untiu§  33ertano  im  gebruar 
1547  im  ©tanbe,  hm  ^apft  cor  bem  erjürnten  3i)?onard)en  mit  guten  (55rünben  ju  red^t; 
fertigen,  bie  ber  .Haifer  nic^t  entfräften  tonnte,   fo  fjeftig  er  auiS)  in  feinen  Ä'lagen  mar. 


310     3?om  (Snbc  bc§  XV.  ^a^rl^unberts  bt§  jum  rocPp^älifd^cu  ^rieben  (1648). 

Später  traten  auä)  roleber  Bcfferc  ^Sejic^ungen  sroifc^en  (Sorl  uub  ''^ani  III.  ein.  Stber 
ben  ^^apft  muBtc  eä  tief  fc^mersen,  ha^  bie  (ärfotgc  beg  Ä^aiferS  für  bie  oon  i^m  be^ 
fämpften  ^rotefiantcu  roeniger  nad^t^eiüg  raareii  alä  für  if^ii,  ber  anfcf)nlt(f)c  Opfer  gcs 
bracht  §atte. 

105.  2lm  1.  sBeptember  1547  eröffnete  (£ar(  V.  einen  nenen  i)leid}gtag 
in  ^lugsburg,  auf  bem  er  bie  früljer  üereite(te  ^Bereinigung  r»on  ben  nun  ge:= 
j,^J-J;j"^^^j*, bemüt^igten  proteftantifcfien  gnrften  ^u  erlangen  hoffte,  iDenn  fie  aud^  jebe 
tevim:  '  ^etl^eitigung  an  bem  (Eoucii  ablehnten.  (^§  rcurbe  burcfj  "hqu  iöifcfjof  3uüue 
von  9^aum6urg,  ben  Sßei^bifdjof  'I'^id)ae(  ^^elbing  üon  ^^^ain^  unb  ben  ^rau; 
benburger  ^^ofprebiger  ^oi).  5Igrico(a  eine  neue  Q3ereinigung5fürme[  aufgefeilt, 
hit  unter  bem  Dkmen  ^lugöburgcr  ;5"^ertm  befannt  ift,  raeil  fie  big  ju 
bem  3Iu§gange  bc§  allgemeinen  (£onci(§  für  heihc  Z^nk  a(ä  proüiforifdje 
5^orm  gelten  fotite.  2)ie  bogmatifc^en  33cftimmungen  inaren  im  (Sinne  bes 
!atf;ü(ifcfjen  ^^ogma  abgefaßt,  iebocf;  in  h^n  mitbeften,  oft  fefjr  uagen  2Iuä: 
briiefen;  hm  '^roteftanten  lüurben  bie  (Kommunion  unter  htihm  ©eftaüen  unb 
bie  (>-f)e  i()rer  Ü^eiftüd^en  augbn'id'lirf;,  ber  meitere  iBefit5  ber  eingepgenen  ^ircfjeu: 
guter  [tiüfdjmeigcnb  ^ugeftaubcn.  ^ie  gormel  luarb  am  15.  Wtai  1548  in 
ber  5ßerfamm(ung  ber  j)teirf)^ftäbte  uerfünbigt  unb  bann  in  ben  ^^eirf)gtag§: 
abfcf)ieb  eingerücft.  5rucf)  lüurbe  ben  anmefenben  ^ifcfjöfen  ein  :l^eformationg: 
cntiDurf  Dorgetegt.  3iUe  atfe  ^aib^n  iliafjregetn ,  erreid^te  baä  neue  3"tcrim 
feinen  ^imd  nic^t,  ja  eg  waxh  bie  Taiede  üieler  6treitigfeitcn.  2)ie  päpft; 
üd^en  :)hintien  fjatten  e§  bereito  mif^biUigt  unb  ^u  9lom  rüarb  e3  au§  vicU 
fad)en  ©rünben  befämpft;  iomoijl  ha^  fatfjolifdje  a(ö  ba3  proteftantifdje  ^ol! 
luaren  bagegen ;  eö  mar  eine  (ebenöunfiifjige  ^Diifsgeburt.  ^ic(e  fieftige  ©c^rif; 
kn  erfdjienen  bagegen,  ja  einzelne  Jürften,  fomie  nid^t  menige  Sttibte,  befom 
berä  ^Kagbeburg,  proteftirtcn  öffentlid);  (aut  wavh  ^Cgricota  a(§  ^-Bert^eibiger 
beä  ®üi3enbienfte5,  Verbreiter  bcä  ^^nipfttfuimö  gefd)mäljt.  ^er  neue  ^'^urfürft 
'D^oritp  üon  oadjfen,  bemübt,  einen  i^Jittcdueg  cin^^ufdjtagen,  legte  ha§  Interim 
feinen  '[^anbftänbcn  unb  Xf;eofogen  mit  bem  ^^unfd)e  uor,  fie  mödjten  feine 
unnötfjigcn  Bdjmierigfeiten  in  ber  ^rnuabme  machen  unb  e§  fomeit  annefjmen, 
a(ä  ea  ha^  ©emiffen  erlaube.  Unter  ben  ^fjeologen  ^atte  ^?ce(andjt()on  ben 
größten  (^'inftufj.  ^-r  fa^  in  bem  3djma(falbifdjen  jTriege  unb  bem  ^i^l^vim 
eine  von  ©Ott  oerfjängte  Strafe  für  bie  Sünben  ber  lut^erif d^en  gürften, 
^]3rebiger  unb  ©(liubigen;  of)nef)in  ;,ur  ?kd)giebigfeit  geneigt,  mar  er  ber  2ln= 
na^me  günftig.  ^-r  unterfdjieb  ^raifdjen  luefenttidjen  unb  unmefenttid^en  5lr= 
tifetn;  (elftere  (^(biap^ora,  ^l^titte(binge)  mürben  in  D^ücffic^t  auf  ben  bem 
jtaifer  fc^utbigen  ©etjorfam  für  annet)mbar  erttdrt,  fo  bie  (Zeremonien  unb 
©ebrdudje.  5{ud)  in  33etreff  ber  „mefcntUdien"  £'e^ren  l^alf  man  fid)  mit 
'l}lobificationcn.  Von  ber  iHedjtfertigung  marb  gcfagt:  @ott  mirfe  mit  un§ 
nid^t  mie  mit  einer  ^3kfd^ine,  obfd^on  C£[;rifti  Verbienft  unä  allein  red^tfertige, 
bie  oon  @ott  gebotenen  feerfe  feien  gut  unb  not^raenbig,  hk  brei  t^eologU 
fdjen  Xugenben  ^ur  8eligteit  gcforbert.  ^ie  girmung  unb  hk  teilte  Celung, 
ha^  'gro()n(eid)namöfeft,  bie  ^Ibftincnj  an  ben  letzten  iBodjentagen  foKten  an^: 
genommen,  W  ^3teffe  nad)  alter  6itte,  feboc^  mit  beutfd^en  jlirc^entiebern,  ges 
feiert,  hk  bifd^öfüc^e  ®erid^t§barfeit  anerfannt  merben,  mofern  bie  Vifd^öfe 
hm  fonftigen  iöeftimmungen  beipftidjten.  ^iefeä  ©utadjten  ^33te(andjt^on§  unb 
feiner  greunbe  (©ber,   ^ugen^agen,   ©eorg  ^l^kjor,  ^fefftnger)  erhielt  bie 


©er  ^rotejionti§mu§.  311 

3uft{Tnmung  be§  im  ^ecember  1548   in  Seipsig  üerfammelten  ßanbtagä  unb 

ben   Flamen  beg   (brüten)  ßeipsiger  3"^^^'^^"-     ^^i  2mi)tx^  ^^^^^^^^" . !o -nuSm 

ptte  man  jid^erlid^  ni^t  foüiet  nad^gegeBen.     ©g  fanb  aber  and^  ba§  5(cten='^"  ^ntenm. 

ftütf  bei  üteten  Sutl^er'fi^en  ^:]]rebigern ,  felbft  in  ©ad^jen,  ben  entfc^iebenften 

Sßöiberfprn^  nnb  führte  ^^nr  ©paltung  ^raifc^en  ben  ftrengen  unb  ben  gemäßigt 

ten  Lutheranern.   3n^rai]c^en  fam  glei^rao^l  baä  S^^terim  in  üielen  proteftan= 

tifcfjen  ©ebieten  ^nx  5lu§fü^rnng. 

106.  2rB  ^^apft  5\uliuä  III.   1550  ba§  (Soncil  lieber  Don  Bologna  s)te5ptcteftan. 

_    ,  r  r  ^     t  -^-N-w      • ,  ^     v^  •  '  c  ,    -,  ten  in  Orient 

nad)  Orient  »erlegte  unb  anc§  ben  2)^ont^  üon  vsr^ac^jen  lüie  anbere  proteitan=  »eimtcn. 
ü^^t  g^ürften  jur  33ei'd^icfung  be^felben  etniub,  i)k[t  (^axi  Y.  einen  neuen 
[Reic^^tag  in  2lugöburg  ju  bemfetben  ^XDtf£.  5Dte  ^roteftanten  n)iebeii)olten 
i^re  früheren  3IeuBerungen  unb  forberten,  i^ren  ^^eologcn  muffe  eine  ent= 
fd^eibenbe  ©timme  jugeftanben,  ber  3}orfi^  bem  ^apfte  entzogen,  baä  frü()er 
gu  Orient  ^öefc^loffene  annuUirt  raerben.  @nbti(^  bequemten  fid)  mehrere  pro= 
teftantifc^e  ^tmhe,  ©efaubte  unb  ^^eologen  nad^  2:rient  §u  fdjicfen.  :Die 
»S^nobe  ert^eilte  hm  ^roteftanten  einen  ©cleitöbrief  (13.  ®i^.  11.  Oct. 
1551).  ^-g  erfrfjienen  aud^  1551  gu  3:rient  mit  bem  (Kölner  ^urfürften  5(b- 
georbnete  üon  ^ranbenburg,  düu  benen  ber  3urift  (5fjriftop§  (Strafiuä  in  einer 
)R^ht  ben  ©e^orfam  feineä  .C^errn  nerfprad^;  1552  famen  auc^  ©efanbte  beä 
§erjogä  üon  SSürtemberg  unb  mefjrerer  ©täbte.  i^^er  ©elcitäbrief  für  Ut 
ißroteftanten  luarb  erneuert  (15.  ©i^.  25.  ^an.  1552).  '^ud)  dou  jturfad)fen 
ging  eine  ©efanbtfc^aft  ab;  bie  SBittenberger  2[)eo(ogen  begaben  fid)  auf  bie 
3fleife,  an  i^rer  6p{^e  ^]te(and)t^on,  ber  übrigens  eine  neue  f(^arfe  ^efenntni^^ 
fd^rift  üerfaBt  Ijatte;  er  (latte  iöerefjf,   über  'Jiürnberg  nac^  'Xrient  ju  reifen. 

107.  %btx  biefeS  (vntgegenfommen  ber  ^roteftanten  mar  nur  ein  ©aufel^  Tveufciigfeit 
fpiel,  ba§  ber  üerfc^mitMe  jlurfürft  Woxii^  jur  üödigen  ^äufc^ung  beä  :^au^^~S\au'^^ 
ferä  eingeleitet  ()atte.    33ereitä  am  5.  Cctober  1551    fjatte  er   tin  ge^eimeä 
33ünbniB  mit  §einrid)  II.  üon  granfreic^   abgefc^toffen ,   mornad;   biefer  i^m 
©elbbeiftanb  unb  einen  (i'infall  in  i^eutfd^tanb  Derfprac^,  menn  er  bafür  bie 
^iät^ümer  ^D^et^,  ^ou(  unb  ^Berbun,  fomie  C^ambran  erf)a(te;    and)  2(nn)arts 

fd^aft  auf  hk  nädjfte  2öaf)(  in  5)eutfd)(anb  marb  in  5(uojid)t  gefteüt.  ^^)loxii^ 
fonnte  o^ne  ^erbadjt  unb  2fuffel)en  feine  Dlüftungen  betreiben,  ba  ifjm  bie  3>ü(l= 
ftredung  ber  Dleic^3ad)t  an  ber  5tabt  Ü}^igbeburg  aufgetragen  mar  (feit  ^ept. 
1550).  ^Jtit  i^m,  ber  ben  jlaifer,  feinen  ^ofjitfjäter,  unb  ha^  beutfdje  dldd) 
p  nerrat^en  fein  33ebenfcn  trug,  üerbanben  fid)  Sanbgraf  äöitf;e(m,  ältefter 
8o^n  ^^3^i(ipp^  üon  Reffen,  ^arfgraf  5(lbredjt  dou  :Branben6urg  unb  ^er^og 
3o^.  ^Kbred^t  uon  ^llterflenburg.  '^toril^  modte  baS  3Sertrauen  feiner  (^(au= 
benggenoffen  mieber  geminnen,  feine  gefangenen  ^Iniiermaubten  auö  ber  c^aft 
be§  .^aiferä  befreien  unb  alö  matjrer  5)orfümpfer  ber  (ut^erifc^en  'Badje  er= 
fd^einen.  3m  -^^^^'S  1^^2  jog  er  anä  Kjüringen  gegen  ^nhtn  unb  na^m 
5tugöburg,  md^renb  bie  gran^ofen  fid)  ber  i^nen  jugefid^erten  23ifd^ofgftdbte 
bemäd)tigten.  Unter  bem  ^Borgeben,  (£ar(  Y.  beabficf)tige,  hie  beutfd^en  6tänbe 
in  eine  unerträgüdie  unb  erbüd^e  jlned)tfc^aft  ju  bringen,  brad)  er,  no(^  e^e 
ber  Don  ^^önig  gerbinanb  beantragte  3Saffenfti(Iftanb  abgefc^toffen  raarb,  nad) 
2iro(  auf,  na^m  bie  (^-^renburger  jttaufe  unb  nöt^igte  ben  in  ^nnSbrud  franf 
barnieberliegenben  jlaifer,  nad^  3Siüad)  in  Äärnt[)en  ju  entfliegen  (?ij^ai  1552). 

108.  2)a   beä   ^aifcrä    Gruppen   jerftreut   unb    bamalä   auj^er   ^tanb 


312     9Som  enbe  bc§  XV.  Sa^rl^imbertä  bi§  jum  rocfip()aH[d^en  ^rieben  (1648). 

lertro"^^'^^^" '  bcH  jtvieg  gegett  bie  ©mporer  unb  granfreid^  erfolgreich^  ju  führen, 
'  berfelBe  aud^  einfal^,  baö  feine  ^^erfön(id)feit  bie  3ri^ifti9f'eiten  nid)t  ine!)r  bei= 
julegen  üermod^te,  fo  (ie^  er  burd^  feinen  trüber  gerbinanb  grieben^nnter^ 
][)anb(ungen  eröffnen,  beren  (Srgebni^  ber  ^'af faner  Vertrag  t)om  30.  3uU 
1552  raar.  3^arnad^  fotite  1)  Sanbgraf  ^^ilipp  fofort  in  grei^eit  gefegt 
roerben  (ben  ^nrfnrfien  Ijatte  ber  ^aifer  bereite  frei  gegeben);  eä  inarb 
2)  ein  binnen  fec^ä  ^^bnaten  jn  Ijaltenber  9teid^§tag  jngeficfiert,  ber  bie  5(rt 
'^ur  33ei(egnng  beö  ^leligionSjroifteö  jn  beftimmen  Ijabe  entn)eber  burdj  ein 
allgemeine^  ober  burd^  ein  ?ktionaIconcil  ober  benfetben  9^ei(^5tag.  3)  (5ä 
foUen  Hnge,  friebliebenbe  nnb  gotteöfürrfitige  ^}^änner  uon  beiben  ^Ijeilen  au§= 
gercä^lt  tverben,  nm  fid;  über  bie  geeigneten  ^^ättel  ^nr  ^v^erftetlnng  ber  Dln^e 
gu  beratf;en  nnb  i^r  ©ntad^ten  bem  D^eidjötage  Dorjulegen.  4)  3"S^^if^^^ 
foH  raeber  ber  jlaifer  nod^  fonft  ein  ^ieid)öftanb  bnrd)  3^fi"95mitte(  bie  ®e= 
raiffenäfreil^eit  beeinträd^tigen.  5)  ®ie  ©tänbe  ber  ^higsbnrger  (ionfeffion 
follen  il^ren  ^itftänben  beä  alten  ©lanbenä,  forcoljl  geiftlid^en  al§  rceltlid^en, 
feine  §änbet  mad)en,  fonbern  fie  in  rnl^igem  33eiii^  il)rer  ®ered;tfame  nnb 
®thkk  belaffen;  6)  an  bem  faiferlidjen  c^lammergeridjte  foll  einem  ^eben  ol^ne 
Unterfd^ieb  ber  ^leligion  diedjt  gefprodjen  nnb  baljer  ebenfo  oiele  proteftan= 
tifd^e  alg  fatl^olifdie  5ßeifit3er  an  i^m  angeftellt  luerben.  7)  (Sollten  bie  Par- 
teien lüegen  ber  OMigion  fid^  nidjt  einigen  tonnen,  fo  foll  boc^  gegenraärtiger 
58ertrag  hi^  ju  feiner  enblid^en  ^u^gleid^nng  in  Jlraft  bleiben.  8)  ^ie  gür^ 
[ten  entlaffen  i^re  ^rnppen  nnb  Ijalten  grieben;  über  fonftige  klagen  ent= 
fd)eibet  ber  näd^ftc  Dleidiätag.  ^nrfürft  äl^ori^  leiftet  bem  Stoniq  gerbinanb 
in  Ungarn  33eiftanb  mit  jel^ntanfenb  ^.''lann.  ^iefe  (36)  5lrtiM  mürben  am 
2.  5lngnft  ron  gerbinanb  nnb  ben  Jürften  nnter^eid^net.  ©er  ^aifer  toiber^ 
[trebte  anö  innigfter  ©eele  einem  fo  nac^tfieiligen  33erglcid(),  fal^  fid^  aber  anfeer 
©tanbe,  benfelben  jn  oermeiben. 

109.  ©er  anberaumte  :)teid^5tag  muffte  lange  üerfd^oben  merben,  fomo^l 
wegen  beä  für  ben  ^laifer  feljr  l^arten  ^riegg  mit  S^^ranfreid),  in  bem  er  aber 
hk  brei  ^ist^ümer  nidjt  Toieber  an  \)a^  :lteid)  ^nrüdbringen  fonnte,  als  rcegen 
ber  in  ©eutfd^lanb  bnrd^  ben  ?3lar!grafen  oon  iöranbenburg^liulmbadj  erreg= 
ttn  Ilnrul^en.  ©iefer  plünberte  ^iätljümer  unb  5Ibteien  fort,  biö  ilju  £ur= 
fürft  ^:>^orit3  am  9.  3uli  1553  bei  8ieüer§^aufen  oöllig  befiegte;  ^iJ^oril^  felbft 
[tarb  nad)  ber  ^d)la(i)t\  5(lbred;t  roarb  noc^  ^iioeimal  gefdjlagen  unb  entflog 
alä  ©eädjteter  nad)  granfreid^.  ©ie  religiöfe  grage  befd^äftigte  immer  nod^ 
bie  ©emüt^er.  5Inf  einem  donoent  fäd^fifc^er  unb  ]^effifd)er  3:l)eologen  in 
^Rmtmturgev  DIaumburg,  (*iIRai  1554)  loarb  erflärt:  oon  einer  3i^^'"**Ü'i^^'"i^9  i^"^^^  bie 
5lutorität  ber  33ifdjöfe  tonne  nimmer  hk  ^lebe  fein,  baljer  muffe  feber  ßanbeö? 
l^err  jur  (Jfire  ©otteö  ha^  nötljige  ^ird^enregiment  burd)  feine  (>onfifto= 
rien  !^anbl)aben  laffen.  ß-nblid)  brad^te  ^önig  gerbinanb  im  5luftrag  bes 
^aiferä  im  gebruar  1555  hm  3leid^§tag  in  Stug^burg  ju  8tanbe.  51uf  feine 
bitten  Ijatte  ber  '^apft  ben  darbinal  93^orone  ba^tn  abgeorbnet,  ber  aber  beim 
^obe  3uii»^'  III.  (23.  ^J^är^)  jurüdf gerufen  rcarb.  ©er  9hmtiu§  ©elfino 
unb  ber  nad^  ^olen  beftimmte  ^ifd^of  fiipomano  Don  Verona  gaben  fid^  bei 
g^erbinanb  alle  ?0^ü^e,  \)a)^  nid^tS  bem  fatljolifdjen  Glauben  !^lad^t^eilige§  feft= 
gefegt  lüerbe,  oerliefeen  aber  balb  ^Ingsburg,  um  nid^t  3^"9^^^  ^^^  loeiteren 
lange  fortgefponnenen  ^^er^anblungen  ju  fein,    ©ie  fat^olifdjen  8tanbe  rcaren 


2)er  ':prote[tanti§mu§.  313 

entmutijigt  unb  mit  gerbinanb  ber  ^rnfirfit,  bafj  ber  ürdjU^e  Broiefpalt  für 
je^t  rcenigftenä  rceber  burd)  ^tetigionggefpräcl^e  nod^  burd^  ein  (Aoitcilium  auä= 
gugleid^en  unb  nur  üorjuforgen  fei,  rcie  hei  befjen  gortbeftanb  Dbt^e  unb  Orb-- 
nung  im  D^teid^e  erljalten  raerbe.  ©o  rcavb  enbli^  25.  (September  1555  ber 
STuggburger  Oteligiouäfriebe  in  22  Paragraphen  mit  folgenben  ^e='4"^?f^3J 
ftimmungen  nnter^eid^net :  1)  ^ein  Dteid^sftanb  foU  ben  anbern  ober  befjen  fmbe. ' 
Untert^anen  ^um  ^Bec^fel  ber  Dleligion  3;n)ingen  ober  beji^alb  befe^ben;  iwU 
fc^en  Beiben  ^^eilen  fott  griebe  unb  eintrad)t  befte^en.  2)  ß-ingefd^loffen 
ftnb  in  biefen  grieben  nur  bie  ^atl^olüen  unb  5(ug§burger  (ionfeffionöoer^ 
raanbten  (nic^t  ^rainglianer  u.  21.).  3)  Ziitt  ein  gciftU^er  SSürbenträger 
gur  ^Tugöburger  (Sonfeffion  über,  fo  foll  er  bie  geifttidje  ^i>rirbe  unb  W  baran 
gefnüpften  2(emter  unb  (i-in!ünfte  oerlieren,  bod^  ol)ne  fonjtigen  ?iad)tljeil  für 
^•^re  unb  ^rioatbefi^.  (©egen  biefen  fog.  geiftUc^en  3Sorbe[ja(t  legten  bie 
^roteftanten  33ern)a]^rung  ein.)  4)  2)en  5ln^ängern  ber  ^fugsburger  (Sonfeffion 
roirb  ber  33efi^  i^rer  feit  beginn  i^rer  Dteformation  eingebogenen  ^irdjengüter 
nad§  bem  <2tanbe  t)on  1555  belaffen;  in  3^i'fiiiU^  ^^^\  '^^^^  ^^ii^  ^^)^i^^  ^^^ 
anbern  etraaä  nebmen.  5)  2)ie  geiftlidje  Juriöbiction  ber  fat^oIifd)en  §ierard}ie 
foII  in  ben  '^taakn  ber  5Iug§burger  (Sonfeffion  bis  jum  gütlid;en  9^e(igion^= 
oergleic^,  ben  ber  nädifte  v)leic^5tag  ju  ^legensbnrg  I)erbei^ufül)ren  fndjen  lüirb, 
fu§penbirt  bleiben.  6)  3"  O'onfficten  über  (^iüter  unb  dledjk  jioifdjen  beiben 
^l^eilen  foll  erft  eine  gütliche  ^lusgleic^ung  burdi  3d)ieb5ridjter  oerfud^t  n)er= 
ben;  fein  ©taub  barf  Untertbanen  toiber  iljre  Cbrigfeit  befdjüt^en.  7)  3^bem 
ftel)t  e§  ^u,  eine  ber  beiben  anerfannten  D^eligiouen  ju  n)äl)(en  unb  bamit  er 
fie  ausüben  fönne,  fid^  in  ein  frembeö  (Gebiet  oljne  3}erluft  feiner  (5'^re,  D^led^te 
unb  ©üter  ^u  begeben,  unbefd^abet  ber  Dled)te  beo  .r^errn  über  W  Seibeigenen. 
8)  tiefer  Jyricbe  foE  für  immer  in  ilraft  bleiben  unb  audi  hie  freie  9titter= 
f(^aft  unb  bie  ^teid^öftäbte  in  fid)  begreifen,  alle  früheren,  iljm  entgegenftef)en- 
ben  33eftimmungen  aufgehoben  fein.  9)  5)aö  Dkidjslammergerid^t  Ijat  fid^ 
genau  nad^  biefem  grieben  jn  ad}ten,  feine  51)erlet5ung  ift  mit  ber  dltidßa6)t 
in  ftrafen.  10)  !Der  Öib  fann  hti  ©Ott  unb  feinem  Ijeiügen  (i-oangelium 
geleiftet  merben. 

110.  SDie  ^roteftanten  l^atten  ben  jlatl^olilen  ©nlbung  in  i^ren  (^Je^ 
bieten  nur  bann  gemäljren  mollen,  menn  fie  fid^  ber  offentlidjen  Hebung  ibreä 
©laubenö  unb  aller  (ieremonien  enthalten  mollten  unb  ben  '^^roteftanten  in 
!atl)olifd^en  Säubern  freie  ^leligionsübung  geftattet  merbe.  ^aä  mufjten  bie 
^at^olüen  alö  bloB  auf  i^ren  ':)tadjtl)eil  beredjuet  ableljuen.  3^1^^  forberten, 
eä  folle  in  ben  fatl)olifd)en,  menigftcn^  in  ben  geifttidjen  Säubern  hen  2ln= 
pngern  i^rer  (Sonfeffion  freie  Dleligionäübung  gelaffen  rcerben,  maä  irieberum 
bie  Äatl^olüen  anfod)ten.  ©leidjiooljl  erlangten  jene  nad^  ^Ibfdjlu^  be^  ^leic^ä= 
tagg  oon  Äönig  gerbinaub  eine  iUebenbeclaration  ju  Üniuften  ber  freien  die- 
ligionäübung  i-^rer  (EonfeffionSoermanbten  in  ben  geiftlidjen  Territorien,  hit 
jeboc^  niemals  oon  ben  jlat^olifen  alö  redjtsoerbinblid)  angefe^en  lourbe.  3m 
©anjen  enthielt  ber  S^leligionsf riebe ,  fo  rooljlt^ätig  er  für  hit  äußere  D^lu^e 
fd^ien,  boc^  ben  ^eim  ju  oielen  neuen  3}ermicf hingen ,  bebro^te  W  (ATiften^ 
ber  jlat^olilen  in  proteftantifd^en  2:erritorien  unb  fülirte  gu  oielen  einzelnen 
kämpfen,  ol^ne  ben  fpäteren  breijjigjä^rigen  ^rieg  abwehren  ju  fönnen.  ^apft 
$aul  lY.,  ber  (6.  eept.)  ben  ^aifer  aufgeforbert  ^atte,   feinen  23ruber  oon 


314     33om  (Jiibc  bc§  XV.  ^a^r^iunbcrtS  bis  jum  roefip^ä(i[d^cn  ^rieben  (1648). 

uarfjtfjeiügen  3»öe|'tänbniffcn  surücfjit^alten,  proteftirte  gegen  beit  grieben  tnU 
fcftieben,  erflävte  i^n  für  ungiltig  uub  raar  üoii  einem  etiüa  baranf  geteifteten 
@ibe  loö^ufprec^en  bereit;  er  t^at  baä  üon  feinem  ^iec^täftanbpunfte  unb  von 
ber  Ueber^engnng  anö,  baJ3  ,^n  einem  folc^en  3l6gef)en  uon  ber  i^m  nnb  bem 
Jlai]er  gemeinfamen  &lecf)t§anf(^annng  nocf)  feine  ?tot^n)enbigfeit  cortag,  !eineä= 
iDega  aber  raeil  er  2)ent|dj(anb  etwa  in  33rnberfrieg  ftürjen  tüollte.  ©er 
jloifer  aber  rooUte  nicf)tö  mit  ber  (5arf)e  ^n  li^affen  Ijaben  nnb  raäljte  alle 
^erantnjortnng  anf  feinen  33rnber,  ben  er  übrigen^  mit  nnbefdjränfter  ^oU= 
macfjt  anögeftattct  Ijatk.  (^^  max  ber  ^yriebe  bie  Jrndjt  beS  Dom  Änrfürften 
üon  ^ad^fen  begangenen  35crratf)ö,  bie  5(nöfaat,  bie  im  großen  breifsigjttl^rigen 
mitmtun  «^^'^^Ö^  anfiünc^erte.  (5ar(,  angeregt  bnrc^  baö  iöort  eine5  feiner  Offizier», 
mib^nbc.  ber  'i'Jenfrf)  muffe  jmifdicn  ber  'ilöelt  nnb  feinem  Xobe  nod^  einige  ^dt  für 
fid)  Denuenben,  legte  155G  nad)  einem  riif^renben  5(bfc^ieb  aik  feine  jlronen 
nieber  nnb  ftarb  1558  im  .v)ieroni)mitenf (öfter  3t.  ^nit  in  (£-ftremabnra.  (§r 
nafnn  ben  ^lnf)m  einco  bei  allen  i>erirrnngcn  trenen  3oI)neö  ber  ^ird)i.', 
eineä  einfic^töüodcn ,  begabten,  [jod)gebitbeten  IWmneS,  eincö  friegöerfal^renett 
ge(bf;errn  nnb  eines  .v>errfd}erö ,  ber  bie  meiften  anbern  gürften  feiner  ^tt 
an  ^I>Jtif3igfeit,  (^^rbarfeit  nnb  Gifer  für  ba§  alTgcmeine  ^efte  bei  SSeitem 
übertraf,  mit  in  ba^3  i^kah. 

111.  3"  ^»^1^  fpaniid}Cii  'Räubern  fofgtc  if)m  ''ein  ®of)u  ^]}f)ilipp  II.,  eifrig  bem  taf^v- 
Ufd^en  (iUaiibeu  ergeben,  in  ^^enti'd^lanb  nnb  im  .^laiiortfinm  in  ivotgc  längerer  i^erl^anl'= 
hingen  i'cin  ^rnber  ÄÖnig  ^erbinanb.  Bdjx  oerlet^enb  für  ben  X^apit  loar  e§,  ban  be 
(Sutiagnng  daxi^  in  bie  .''Mnbe  bor  Jtlnrfürftcn  geid)ah,  nid)t  in  bie  feinigen,  bau  ^^erb  = 
nanb  i'xä)  fofort  „enoälilter  römiid)er  Äaiicr"  betitelte,  ofine  ben  römi'd;en  Btuljl  auä)  ni:r 
jn  fragen.  raf)cr  ua^m  ^-aiü  IV.  ^e^binanbö  Gn^janbien  nnr  alö  '^riuatperion  an  unD 
lief?  einer  (iarbinalcongregation  nicr  f)icfier  be^ügl'id^c  ^rogen  uorfegen.  2)iefc  entfd^ieb:  bc 
5tbbanfnng  fei  nngihig,  ber  ^Vapft  I}abc  bafür  jn  Jörgen,  baf^  fein  jnr  33ertfjeibigung  b(r 
Äird;e  Unfä[)iger  ba^o  .^^aiferttinm  erfiolte,  bie  f)äretifd)en  Änrfiirften  feien  ifirer  3öiirte 
Derluftig.  5:ie  (intfdjeibnng  ftüt^te  fid^  gan^  anf  ba§  alte  ^ec^t,  ba§  man  bentid^erfeitj 
erft  jc^t  anfocht.  Cbfc^on  ber  bamalö  in  Otom  anroefenbe  ©ropper  ^nr  Ücac^fidjt  ricti, 
ging  ber  ^^"apft  nid}t  baranf  ein  nnb  na^m  bei  (5art§  Tob  bie  (Sriebignng  be5  ^aiferifjumS 
bnrd)  Tobeöfalt  an.  Ta^  ftrenge  Tvcftlialtcn  am  alten  iWed)te  rcarb  vton  il?and;en  a  i 
't>anl  IV.  gefabelt.  3ein  9?ac^folger  ^^Ninö  IV.  nal)m  lofort  ^'^erbinanbä  ©efanbte  an  nn) 
erflärte,  bie  Zadjc  nid)t  auf  bem  iKedjtsroege  crlebigen  ^n  looUcn,  raofiir  il;m  gerbinanD 
feinen  ^ant  ansiprad}. 

d.  Der  fortgauij  kr  Sdimcijcr  Ucformation.    Der  (Cahniüsmus. 

söevbäunifie  112.  3^^  '^^^'  2)d)m^  hatttn  bie  3i"i^"^'f)^r  ^   ^^^^^^  ^i^cf)  hie  ferner  nad) 

'unb"b'fv'"  ben  ^iiüei  biegen  ber  .^latboüfen  nom  11.  unb  24.  Cct.  1531  ben  ^rieben 
^'^Sdl'irJt*"  niit  ber  iBebingnng  erbauen,  ha^  fein  (ianton  ben  anberen  ber  j)^e(igiou 
raegen  ftöre  nnb  ber  fatfjoüfdie  (£n(tnä  in  ben  gemeinfdjafttidjen  Sanbuogteieit 
mieber  freigegeben  raerbe.  ^n  (IHarnä  unb  5Ippen;,e(I  iDarb  ber  a(te  @(aub? 
t^ciüueife  rüieber  l)ergefte(It,  in  i!3remgarten,  D^^eüingen,  D^apperfdjiuiil  üöllig. 
©er  ^Ibt  von  3t.  ©allen  erl)ielt  feine  5lbtei  miebcr,  obfd)on  bie  3)tabt  refor^ 
mirt  blieb.  33ergebenö  fndjten  aber  bie  3(nl)änger  ber  alten  ilird^e  in^^nd^, 
33ern,  ^afel  unb  3($aff^aufen  fid^  i^re  alten  dlcdjtt  mieber  gu  üerfd)affen. 
©ie  fd)iüe{:;erifd)en  Dteformatoren  33ullinger,  ^U)coniu^,  Ja^el/  ®roB^ 
mann,  Seo  3ubä,  ©rijuäuä  ftettten  in  iljren  iBefenntniBfc^riften  bi' 
©ogmen  il)rer  neuen  ilirdje  feft,   tieften  aber  bie  5lnbal)nung  ber  ^erftänbi^ 


©er  5protcfianti§mu§.  315 

gung  mit  ®eutfc^(anb§  ßut^eranern  md)t  außer  M]t,  ]anhcn  and)  bei  ^e= 
(anc^t^on  Dielen,  anfangt  nod)  fc^üd^ternen  iöeifaa,  fo  lange  biefer  no^  ganj 
unter  Sut^er§  .^errfc^aft  ftanb.  Sut^er  er^ob  jidj  nac^  ber  Sßittenberger 
i^oncorbie  im  5Iuguft  1543  abermals  gegen  hk  3^üingüaner  aus  2lnlaj3  ber 
3ufenbung  ber  iBibelüberfe^ung  t)on  Seo  Subd;  er  bro^te  mit  beut  ©traf= 
geriefte,  'oa^  i^ren  >IReifter  getroffen,  unb  fagte  fic^  batb  barauf  üon  ber 
^Vereinbarung  (og.  2)ie  33erner  Ratten  ]\ä)  mit  granfreicf)  üerbünbet  unb  't)m 
^erjog  üon  ^aoopen,  gegen  ben  ftc§  hk  ©enfer  befc^merten,  mit  jlrieg  über? 
jogen;  bemfetben  röurben  ßaufanne,  J)r)erbun,  ^J^orgueä,  ^tdax)  im  jlriege 
entriffen  unb  fofort  roarb  ber  fat^olifc^e  (^ult  allent()a(ben  abgefc()afft ,  bie 
neiit  Se^re  mit  ©eroatt  burd^gefü^rt,  bie  2Siberfpenftigen  üertrieben.  2öi(^ 
l^elm  garet  Wk  bereite  1520  in  Dleuf^atel  (Oieuenburg)  bie  neue  ^el^re 
üerbreitet;  ^eftig  arbeitete  er  bafür  in  @enf,  marb  vertrieben,  !am  aber  1534 
jurücf  unb  fetzte  bafelbft  1535  hk  Dleuerungen  burcf).  3}iret  unb  ijromment 
unterftü^ten  i^n  eifrig.  0()ne  iBernö  geroattt^ätigeg  öinfd^reiten  unb  bie 
Streitigkeiten  ber  (Genfer  mit  bem  gürftbifcfjofe  unb  mit  (5aüor)en  rcürbe  in 
ber  franjöfifc^en  Sc^mei^  ber  alte  (^^ianb^  fic^  erbalten  liaben;  ©enf  rcarb 
abf)ängig  üon  53ern  unb  üerfiet  faft  gan^  einer  fitt(icf;en  unb  fociaten  ^iic^tU 
lofigfeit. 

113.  ^er  bebeutenbfte  „Oleformator"  ber  Scfjmeij,  ja  ba6  .v^aupt  beö  3ot)- ^aimn. 
franjöfifc^en '^roteftantismuä  mürbe  ^can  (£f)auuin  (5of}.  (£a(üin),  geb. 
10.  ^iiii  1509  ju  DtODon  in  ber  ^^jicarbie.  l^on  feinem  :^ater  für  ben  geift= 
liefen  8tanb  beftimmt,  ftubirte  er  ^-P^itofopbie  unb  ^^fjeotogie  in  ^^ariö,  feiner 
latente  raegen  üielfac^  mit  fircbticf)en  iBeneficicn  unterftii(3t;  alä  nadjber  fein 
^akv  eä  münfc^te,  ergab  er  ficfj  bem  :)^ec{jt^3ftubium  in  Crteauä  unb  iöourgeg, 
o§ne  bie  ^^eotogie  uötlig  aufzugeben,  ^urcf)  ben  beutfcfjen  ^^itologen  WltU 
d)iox  ^oimav  ^n  :öüurge^  marb  er  mit  ßuttjcrö  9lec^tfertigungä(ef)rc  be= 
fannt.  ^n  ^^ariS  trat  er  1533  aB  2]ertbeib{ger  ber  neuen  (\>runbfät3e  auf 
unb  bracfjte  e^j  bafjin,  ha^  fogar  ber  Uniuerfitdtorector,  fein  greunb  iHüoL 
^op,  in  einer  non  i^m  aufgearbeiteten  Dtebe  '^iek^  jur  ^^ertbeibigung  ber 
hitlierifc^en  ^Deformation  Dortrug.  ^aö  fübrtc  ^u  einer  Unterfucf)ung,  in  ber 
(iaimn  txoi^  ber  Geneigtheit  ber  'I'Dargaretba  oon  ^atoiä  feine  grcifjeit  ge= 
fdfjrbet  fa^.  (^r  irrte  eine  ^tit  taug  1534  in  Jraufrcid)  umber  unb  ging 
bann  nac^  ^ajet,  mo  er  fein  ^auptmerf,  "i^a^  Sebvbucf)  ber  cfjrifttic^en  dUiU 
gion,  mit  einer  3ßibmung  an  ben  franjöfifcf)en  ^lönig  Jran^  I.  1535—1536 
Verausgab,  ^^lit  mkv  Sinn]t  wn]^k  er  bie  Scfjriftterte  ju  feinem  :i>ortf)ei[ 
3U  gebrau(^en;  ber  Speculation  mar  er  nicf)t  gteicf)  Sut^er  abfjolb,  erfannte 
fie  üietme^r  aucö  in  ben  patriftifd)en  unb  fdjolaftifi^en  3Berfen  an,  benutzte 
auc^  hi^  griedjifdje  ^bitofopfjie  unb  bie  (llaffifer,  (egte  53crebfamfeit  unb 
©c^arffinn  an  ben  Xag.  '2)Dinber  originell  als  \?ut^er  mar  er  ftjftematifc^er, 
rciffenjd)aftlic^er;  feine  (i^egner  läfterte  er  nidjt  miuDer  al^  ber  3Sittenberger 
i)Deformator.  Sein  33ud)  l^atte  nod)  bebeutenberen  @influj3  als  ^Jtelanc^t^onS 
2:opif  unb  ben  Jöerfen  3ii^iJ^öti''j  ^^ar  eS  meit  überlegen,  (ialüin  fanb  and) 
hti  ben  Olomanen  ben  meiften  5tnflang.  (5ine  ^eit  lang  meilte  er  am  ^Jofe 
oon  jjerrara,  mo  hit  §ergogin  ^lenata,  eine  fran^öfifdje  ^rin,ze|fin,  M  bem 
politifc^en  3s^i^"^1niB  mit  bem  päpftli^en  Stuljle  hm  D^euernngen  überaus 
geneigt  mar. 


316     33om  (Snbe  be§  XV.  3ö^'^^"ni>ci^t§  bi§  jum  rocftpl^äUfd^cn  ^rieben  (1648). 

3:bä?i ^fdt  in  ^^'^'  ^^  -3^^^^'^  ^^^^  ^^\^  Galüin  an^  garelä  23ttten  feinen  <B\i^  in 
Venfl  '"®enf,  lüo  er  ^rebigev  unb  ^rofeffor  rcarb  unb  balb  ben  bebentcnbften  (5tn= 
fluj3  erlangte,  ©r  nöt^igte  bie  ^el^örben  unb  ba§  ^otf  juv  ^Ibfd^raörung  be§ 
^^^apftt^umS,  fiifjvte  eine  ftvenge  (Sittenjui^t  ein  unb  Ijerrfdjte  mit  inal^rev  Zt)^ 
rannei.  ^Darüber  empörten  fid^  üiete  33ürger;  aufeerbem  rcurben  ^ern  unb 
'Dk  bernij'c^  ©efinnten  beleibigt,  lueil  (Ealvin  unb  garel  bie  ißerner  ilird^eus 
orbnung  nirfjt  einfüf;ren  mollten,  alle  geiertage  abfcCjafften ,  bie  (Sommunion 
mit  gefäuertem  ^robe  auötlieilten ,  bie  ^auffteine  aus  ben  ^irdjen  entfernten 
u.  f.  f.  ©ine  6t)nobe  ^u  Saufanne  fprad^  fic^  für  bie  ?[Reinung  ber  33ern(!r 
an^.    (5o  entftanb  eine  ^nivtei  gegen  (Safoin   (^Crticulanten),  bie  iljn  fomte 

^®fij«^ 33er*^ feine   ©enoffen   garel   unb   ben   apoftafirtcn   5Iuguftiner  (iourault  Cftern 

"nb^e"  1538  aua  ®enf  vertrieb.  Vergebens  fucl)te  bamalä  ber  ^ifd^of  üon  (5a-.;= 
pentraS,  darbinal  Sabolet,  burrfj  ein  ernftes  "D^k^nfd^reiben  bie  ©enfer  jiir 
alten  ^ird)e  ^uriirf^ufüljrcn ;  (Jaluin,  ber  fid)  in  ^eutfdjlanb  auffielt  unb  be 
bortige  Dleformation  näl;er  fennen  lernte,  bann  ^rebiger  in  (Strajjburg  n)urb(!, 
fd^rieb  eine  üon  feinen  ^Inljtingern  bemunberte  (Entgegnung.  Jm  -^^erbfte  1543 
l^eiratljete  Q,alm\  bie  ^T^iebertäuferöiüittiüe  ^^^Ictte  uon  innren,  ftanb  an  ber 
(3pit5e  einer  fran^öfifd^-reformirten  ©emeinbe  unb  Derfaf^te  mel^rere  ^d^rifter. 
^a  aber  in  ©enf  feit  feiner  'Verbannung  eine  gro^e  Unorbnung  fomie  eit 
2Sedjfel  in  ber  l>ern)altung  eingetreten  luar,  fo  gciuannen  feine  unb  g-arelS 
5(npnger  (ÖuiUerming)  immer  mel^r  iöoben;  fie  ermirtten  ben  ^efc^lu^,  ha] 
er  unb  bie  Peinigen  jurüd^urufen  feien  (20.  Dct.  1540).  Galnin  ex^O) 
©djiüierigfeiten,  ließ  fid)  formlid^  um  hk  Dh'idfel;r  bitten  unb  brängen;  bann 
ftellte  er  enblidj  ^ebingungen,  bie  t^m  faft  eine  fdjranfenlofe  (äercalt  in 
geiftlid^en  unb  rceltlidjen  :3^ingen  in  bie  i'^anb  gaben.  (5rft  im  6ept.  154:. 
feljrte  er  cnUid)  triumpl;irenb  jurüd.  Gbenfo  luaren  Viret  üon  Saufann! 
unb  g-arel  von  DIeuenburg  jurürfgcrufen;  fie  traten  aber  jei^t  ganj  in  ben 
.C'^intergrunb. 

^T@en-er"  ^^^'  ^^)^^^  ^'"  DiOüember  genel)migten  hk  ^el^örben  unb  ha§  3}olf  h'v. 
Rttj^en*  t>on  daloin  uerfafste  „.Uird^enorbnung''  unb  ba§  „©ittengcrid)t",  lüoburdj  bau 
ganje  Ijäuölidje  unb  gefellfd^aftlidje  Seben  ber  33ürger  nad^  "i^m  euangelifd^ei: 
^NOrfdjriften  geregelt  iDerben  foUte.  ^ie  ^lird^enorbnung  ruurbe  (2.  ^an.  1542J 
6taat§grunbgefet5  ber  (genfer  Diepublif.  ^er  ^rebigerftanb  erl)ielt  auäge^ 
bel^nte  3}ürred)te  faft  mt  eliebem  ber  !at^olifdje  (ileru§;  bie  ©eneraloerfamm 
lung  (Kongregation)  aller  ^rebiger  (^Diener  be§  göttlidjen  3Bort^)  füljrte  bii: 
5luffid)t,  natürlid}  unter  (ialoinä  Leitung.  ^q§  neueingefet^te  ,,(Ionfiftorium" 
auä  fedjg  ©eiftlid^en  unb  jmölf  Saien  befteljenb,  lüar  religiöö^politifdje  2luf: 
fid)t§bel)örbe  unb  ^ugteid^  (^^erid^tsljof ;  "DJ^angel  an  ß-^rfurd)t  üor  ii)m  mart 
al§  „Dlebellion  gegen  @ott  unb  bie  l)eilige  Oteformation"  beftraft.  (ä§  wa\ 
ein  furd^tbareS  3"f|"^fitJön§tribunal,  baö  bie  6itten  unb  ben  ilird^enbefud^ 
ber  Bürger  überraadjte,  i^re  ::Berge]^en  beftrafte,  troju  ber  ^an^,  ber  ^efud^ 
ber  6d)aufpiele  unb  ber  Slrinfftuben  (mit  5lu^na^me  ber  fünf  prioilegirten, 
üon  guten  ßaloiniften  gel^altenen)  geprten,  felbft  bie  ©efpräd^e  ber  (innjelner 
unterfudjte,  ben  ^lirdjenbann  nerljängte,  bem  julet^t  W  Drt§üeru)eifung  folgte, 
^ie  ^^prebiger  gingen  in  bie  ^'^äufer  ^u  regelmäfngen  3}ifitationen  unb  fteUten 
über  bie  geringfügigften  ©inge  33erl^öre  an.  ©a§  ©efängniB  lüar  l^art,  bie 
©trafen  unmenfcblii^ ,  felbft  neue  9J^artern)er!3euge  raurben  erfunben.    (^ine 


^er  ^rotefiantisnuiS.  317 

%xt  ^etd^te  raarb  non  ßalütn  e5enfa(I§  eingefüf)!!.  "Sov  ber  3ruöt^eihim3  beä 
Ülbenbma^B ,  U^  mxmal  im  Sa^re  empfangen  lüavb,  follten  ]\(i)  if)m  bie 
(vommunicanten  üorftellen,  hk  minber  unterrichteten  belehrt,  hk  einer  befon= 
beren  ©rma^nung  bebürftigen  ermahnt,  bie  im  ©eroifjen  äncjftüdjen  getröftet 
lüerben.  ^^}rebigt  unb  .Hated^efen  raaren  ber  ^ern  beg  ©ottegbienfteä,  lüoju  '^]aU 
mengefang  unb  ®eMt  famen.  iBitber  unb  3i^i^^«tl^fn  burften  nicfjt  in  ber  ^ird^e 
fein,    ©ie  fäkale  S^üc^tern^eit  beö  3"^^^9^^f^^^^  (Sultug  mürbe  beibehalten. 

116.  ©er  ©enfer  ©ictator  bulbete  feinerlei  Sßiberfprud^ ;  fein  2©ort  ^^^^  |^^'jJJ^|' 
unfehlbare  5(utorität.     ©eine  ©egner,   bie   er  Sibertiner  nannte,   W  i^n 

beg  ©eraiffenä^mangg  unb  beg  erneuerten  ^apftt^umö  bef^ulbigten,  brücfte  er 
nieber,  t^etlä  burc^  bie  ?Okd^t  feines  ^Infe^eng  unb  feinet  3ßorte§,  t^eil^  burd^ 
bie  garten  ©trafmittel  ber  me(tlid)en  ©eroalt.  ©ie  i^m  abgeneigte  ?lationa(s 
partei  fuc^te  er  p  nerbäcf^tigen  unb  ^u  unterbrücfen ,  fic^  in  ®enf  eine  neue 
i^m  ganj  ergebene  Partei,  befonberS  an^  hm  nielen  fran^öfifd^en  (Sinroanberern, 
gu  fc^affen.  ©r  be^og  bebcutenbe  (iinfünfte,  mar  unermüblirf)  tf)ätig,  prebigte, 
fd^rteb,  leitete  ©erid^täüer^anblungen,  organifirte  ^^^roceffe  gegen  ^eicen,  ,/^eft= 
Verbreiter"  unb  v'gäretifer,  unb  fc^altete  üOeratl  mit  abfoluter  A>rrfdf)aft. 
©er  berühmte  ^rebiger  unb  33ibelüberfet^er  ©  e  b  a  ft  i  a  n  (>  a  ft  e  1 1  i  o ,  ber  fic^ 
feiner  ^rdbeftination^le^re  roiberfet^te,  roarb  abgefetzt  unb  üerbannt,  ber  5lrjt 
§ieronpmu§  33olfec  ebenfo  uerroiefen,  ber  "dlati)  5Imeaur  eingeferfert, 
3afob  ©ruet  (1548)  Ijingeric^tet ,  roeil  er  ben  ^teformator  einen  .V)unb, 
fein  (Sonfiftorium  eine  ^prannei  genannt  unb  ©robbriefe  gefrfjrieben  Ijabe. 
211^  ©entiliä  hm  (£alüin  eine§  3rrtfjum§  in  ber  ^rinitätöle^re  befcljulbigt 
f)atk,  roarb  er  ^um  ^obe  üerurtljeilt  unb  rettete  nur  burd^  feierlidje  5l5bitte 
fein  ^ehew]  fpäter  (1566)  roarb  er  ^u  ^ern  alö  ijäretifer  entl)auptct.  ©er 
fpanifd^e  ^Ir.^t  ^^id^ael  (Serüebe,  ber  in  einer  ©djrift  bie  ©reieinigfcitg= 
le^re  befdmpft  ^atte,  rourbe  auf  feiner  ©urd)reife  burd;  ©enf  1553  i)on  (ialuin 
alä  ^et3er  nerurt^eilt  unb  verbrannt.  Üaimi  gab  jur  :^ertf)eibigung  ber 
2;obeäftrafe  gegen  §äretifer  eine  eigene  ©d)rift  beraub ;  ^J^eland)tf)on  roünfd^te 
il^m  @lücf  ju  feinem  ^erfa-^ren  unb  entroicfelte  in  einem  ©ntadjten  biefelbe 
5lnfid)t.  ©g  roar  biefe  ^ti  ben  ^Reformatoren  gan^  ^errfd^cnb.  eo  forberte 
aud^  (Salöin  hm  ÜRegenten  ©nglanb^o  auf,  alle,  bie  ber  proteftantifd^en  @e= 
ftaltung  beä  ^ird)enroefeng  roiberftreben  roürben,  namentlich  bie  Jl"atl)olifen, 
mit  bem  6d^roerte  ^u  uertilgen.  ©aä  2llleä  roar  hd  i^m  nidjt  ^ad)t  fdjiiell 
aufbraufenben  3ovne§,  fonbern  eineä  ^uö^'i"^'"^/  ^^^'  9^"3  ^*^i^)i9  überlegte; 
^arte  ©trafen  fanben  ftetä  an  i^m  einen  33eförberer  unb  Sobrebner;  nnnad^= 
fid^tlid)  roar  er  gegen  Söiberfad^er  unb  Gabler.  ?i^^eljrere  rourben  bloß  roegen 
be§  ^anjenä  auf  einer  A^'^djjeit  eingeferfert,  roie  Se  Jeüre;  alS  beffen 
©d^roiegerfo^n  ^errin  fid;  brof)enb  über  ben  DReformator  aufwerte,  mufete  er 
ftd^  nac^  granfrei^  flüd^ten  unb  in  @enf  roarb  fein  ^ilb  Derbrannt,  ^k 
in  ber  ©tabt  ©enf,  fo  rourbe  auä)  auf  bem  ;Öanbe  ha^  neue  (I'oangelium  mit 
©eroalt  eingeführt;  ha^  ^olf,  ba§  fid)  bagegen  foroie  gegen  bie  oft  unfittlid)en 
^rebiger  fträubte,  roarb  ^art  gebrücft,  üon  hen  ^e^örben  fein  fatfjolifdjeö 
2ßort  ober  ^Ibjeii^en  gebulbet,  bie  ©ntl^altung  com  T^^leifc^genuJB  am  greitage 
mit  ©efängnif^  beftraft,  bie  5lnljörung  ber  caloinifdjcn  ^rebigt  M  üielen 
dauern  erjroungen. 

117.  ©a  fe^r  Diele  Sünger  in  bem  gefeierten  2:^eologen  be§  ^^roteftantiä-- 


318      SSom  enbc  be§  XV.  Sal^r]§unbert§  bi§  jum  roejlp^älifd^eu  giieben  (1648) 

6ai»tn^  muö  famen,  er  aud^  fein  (Stiftern  jum  l^crrfd^enben  ergeben  imb  rceitljin  üer= 
"  '""^'breiten  lüollte,  ]o  begvünbete  er  1558  in  ®enf  eine  5lfabemie  für  ^E)i(o|opl§ie 
nnb  ^l^cotogie,  griec^ifc^e  unb  l^ebräifd^e  Sprache,  ^lidjt  nur  auä  ber  ©c^tüeij 
unb  au§  granfreid),  fonbern  an6)  auö  ben  D^ieberlanben ,  aii^  ^eutfc§= 
lanb,  ©nglanb  unb  (5d;ottlanb  ftrömten  uiete  ciUere  nnb  jüngere  Männer 
l^erbei,  um  firf)  in  biefer  @d^ule  von  Oteformatoren  aus^ubilben  unb  uad^l^er 
äl^nlid^e  reformirte  ©enteinben  in  ber  S^tmaÜ)  ju  ftiften.  (ialoin  ftreute 
I)ier  reidjlic^en  Manien  ber  (2:mpörung  an^^  inbem  er  ben  bem  (Soangelinm 
iriberfte^enben  gnrften  alle  ©emalt  abfprac^  unb  bie  (^rl;ebung  gegen  fie 
gutl^ieB-  '^lit  ben  ^iii^^d^^^  ^^^ologen,  an  beren  Opi^e  nod^  immer  §  ei  nrid^ 
^ultinger  (7  1575)  ftanb,  n)ar  er  längere  ^dt  in  S^i^^;  aber  ft^on 
1549  vereinigte  er  fid)  an§  politi[d)en  unb  ^^(ugl^eitgrürfjidjten  mit  if;nen  in 
consensusbem  f.  g.  3ürid^er  (Sonfenö.    60   ftrenge  er  fonft  hti  feinen  5Infid^t(m 

*^""°"^'beT)arrte,  fo  ermieS  er  fid)  bod^  gcfcbmeibig,  aB  if)m  bie  re(igiö§=poIitifc)e 
ß'inl)eit  ber  6d)n)ei3  alä  bringenbes  i^ebürfnife  erfd^ien;  fo  lieJ5  er  fid^  aud^ 
l^erbei,  fid^  in  ber  5(benbma^l5lel)re  mit  einer  gleid^mäJ3igen  33ern)erfung  ber 
!at^o(ifd)en  n)ie  ber  Iutf)eri|d)en  5Iuffaffung  ju  begnügen;  ha^  l^inberte  il>n 
aber  nid)t,  fpäter  (1557)  in  ^^i^orms  burd)  feinen  v5d)ü(er  ^e^a  t'm  @la4= 
benöbefenntniJ3  überreid^en  jn  laffen,  in  bem  W  (Jud^ariftie  im  6inne  2nt^t'^ 
gefafU  luar.  ^er  gemeinfame  §aB  gegen  bie  fatr)oIifd)e  .^ird)e  blieb  ab^r 
5;cb  Gatinni  allein  ba^3  ^anb  jeber  fonft  nur  äuBcrlid^en  3}ereinigung.  ?tad^  einer  ra]'t= 
mit  jarci...  ^^-^^^  St^ötigfeit  ftarb  (£a(oin  am  27.  ^^ai  1564.  3m  folgenben  Saläre 
ftarb  aud^  fein  (l^enoffe  3B.  Jarel  in  ?teuf($atel. 
33e3a.  118.  (£alüin5  ^d)üter  unb  33iograpl)  3:l)eobor  ^eja,  1519  ju  33e5eta9 
in  33onrgoigne  au^  abeliger  gamilie  entfprofjen,  in  CrleanS  in  ber  fd)ön('n 
Literatur  gebilbet,  frül^er  ^erfaffer  non  obfcönen  @ebid)ten  unb  greunb  ein:ä 
locferen  Sebenö,  1539  :öicentiat  ber  Oled)te,  feit  1547  in  ©enf,  bann  ^xy 
feffor  be§  4'^ebräiid)en  in  Sanfanne,  feit  1558  roieber  ^rebiger  unb  ^rofeffi)r 
an  (^'alüin§  51tabemie  in  (l^enf,  wax  berufen,  baö  2Serf  bes  ^^teifterä  foits 
3u)et^en.  Cbfd)on  aud)  er  fid^  in  (Saloing  finfteren  (5rnft  bineingelebt  I)atie, 
v)ax  er  bod)  im  ©anjen  ineit  milber  unb  üerfd^affte  bem  ©nfteme  beä  ^(is 
fterg  nod)  raeit  gröfjeren  5(n^ang  al^  biefer  felbft.  (^v  l^atte  üiel  3Sii^,  53ereD5 
famfeit  unb  ©eiftesgegenraart,  hahci  ausgebreitete  '3prad)fenntniffe.  (Sr  oer^ 
faJ3te  t)iele  bibliid)e  5lu5legungen  unb  bogmatiid)e  (5d)riften,  überjet^te  meiere fc 
5:r)eile  ber  l)eiligen  ®d)rift  unb  ücrtl)eibigte  dalüinä  2lnfid)ten  in  üerfdiieben»  n 
5lb^anblnngen,  fo  gegen  ben  Sutl^eraner  ^ileman  ^efel^ufiug  hit  5(benD5 
ma^Blel)re.  Seine  lateini1d)en  raie  feine  fran^öfifd^en  Sd)riften  fanben  unt.'r 
ben  (ialüiniften  ben  ^öd)ften  ^Beifall,  ^e^a  ftarb  1605. 
(5üri'inii*c  119.  ßalüin  ^atte  fiutl)er  unb  3^^^i^9^^  l^  Vorgängern,  übertraf  ahix 
©cgniatif.  ^gj^g  qj^  doufegueuj.  3n  feiner  .^^auptle^re  üou  ber  unbebingten  5tot^n}enbi^= 
feit  unb  ber  abfohlten  Vorl)erbeftimmung  lehnte  er  fic^  ganj  an  SSiclif  an: 
2llle§,  wa^  gefd)ie^t,  gefd)ie]^t  mit  DtotliraenbigMt.  3n  ber  Sel)re  rom  Urs 
juftanbe  bad)te  er  gleid)  ßnt^er  ben  ?0^enfd)en  ol^ne  übernatürlid^e  c^räfte,  ab:r 
mit  ber  2Biirengfreil)eit  htg^aU,  burd^  hit  er,  raofern  er  ujollte,  ba§  emi^e 
Seben  erlangen  !onnte.  2tber  mit  bie  fiel^re  t)on  ber  2BiKen§freil)eit  mit  b:r 
abfoluten  ^räbeftination  cereinbart  roerben  tonne,  Ijat  raeber  Qalvin  noJ^ 
einer  feiner  ?Iad^folger  gezeigt.    (Ealoin  tDOllte  beibe  Dogmen  ftreng  gefd^iebi  n 


©er  5protejianti§mu§.  319 

lüiffen  mtb  [teate  ber  gret^eit  nt^t  gleic^  Sut^er  bte  innere  ^lotl^raenbigteit, 
fonbern  nur  htn  äußeren  B^ana^  entgegen,  ©o  fällt  ber  ?OZenfc^,  inbem 
@otte§  ^orfe^ung  eä  fo  anorbnet,  unb  fünbigt  bennoc^  ^vei,  weit  er  nid^t 
äuBerlid^  gezwungen,  Jonbern  nur  innerlirf)  genötl^igt  ift.  @ott  beraegt  unb 
treibt  jur  6ünbe,  raie  er  in  5IIIem  ^anbelt,  rcirft  unb  ]d)afft.  S)en  üon 
gut^er  unb  ^D^elani^tl^on  balb  raieber  aufgegebenen  ©at^,  ha\]  @ott  ber  Urheber 
beg  33ö|en  fei,  hielten  (ialoin  unb  ®eja  in  ber  ^trt  feft,  bafe  ©Ott  fogar  einen 
^^ei(  ber  ^J^enfcfien  fc^affe,  um  burd^  fie  ha^  33öfe  in  wivfen.  ©ie  alle 
grei^eit  rernidjtenbe  ^'Zotljraenbigfeit  aU  eine  in  (5?otte§  i)^atljfd)(uf^  gelegene 
ipollten  fie  ni^t  mit  bem  ftoifcfien  g-atalismug  oenuedjfelt,  inelmeljr  bie  ^L^eljre, 
ha^  ni^ts  o^ne  ^eftimmung  ©otteg  ge]d)e§e,  atä  eine  ungemein  tröfttic^e, 
praftifd)  nüt3li(^e  unb  tl^eoretifc^  not^roenbige  angefe^en  unb  einen  un§  oer: 
borgenen  3SilIen  ©otteS  anerfannt  raiffen,  ber  geredet  fei,  auc^  inenn  lüir  e§ 
nid^t  einfe^en;  babei  fott  man  \)tn  23en)eggrunb  ©ottes  üon  bem  ^etoeggrunb 
beg  ©ünberä  unterfc^eiben  unb  bie  ^^eiligfeit  beä  3^^^*^^  auc^  auf  bae 
Mittel  übertragen,  ^a  ©Ott  feine  ©ered)tigfeit  raie  feine  ^armlier^igteit 
offenbaren  n3oI(te,  fo  muBte  es  vSünber  luie  ^Inoermdfjlte  geben.  5Ibam  muffte 
fünbigen;  er  raar  aber  ftrafn)ürbig,  loeil  er  mit  innerer  Suft,  mit  Spontaneität 
fünbigte,  fic^  ber  «Sünbe  aud^  nic^t  errael^ren  iDoItte.  „^ie  ^^räbeftination  ift 
ber  eroige  9tatbfd)Iu|3  ©ottes,  rooburd)  er  bei  fid)  feftgefei^t  bat,  roaä  aus  jebcm 
^JJlenfc^en  roerben  foU;  benn  nidjt  ]n  gleidjem  ^oofc  roerben  5(lle  gefdjaffen, 
fonbern  ben  dinen  ift  baä  ercige  Seben,  ben  5(nberen  W  eroige  3}erbammnif3 
oorl^er  befd)ieben."  3n  bie  ©emütber  ber  :i>erroorfeucn  fd)(eid;t  fld^  ©Ott  ein, 
um  fie  befto  unentfc^utbbarer  ui  mad)en.  Tie  5(uöerroä[)(ten  bagegen  finb 
gefc^affen,  bamit  ©Ott  ^Serf^euge  feiner  ^armfier^igfeit  an  ibnen  Ijaht;  in 
i()nen  b^^'^fd^t  ©otteö  ©nabe,  hk  unüberroinb(id)  ift.  ®a§  glaubte  (iaioin  alö 
hk  Se^re  be§  SIpoftets  ^^^autuä  unb  beö  ^(.  5(ugufiinu^  feftl)a(ten  ]\i  muffen. 
120.  ^ejnglic^  ber  (5rbfünbe  briidte  fid)  (ialuin  oft  fdiioanfenb  am,  balb 
fo,  alä  fei  burd)  fie  ha^  (5benbilb  ©otteö  im  l^cenfdjen  i)ernid)tet,  balb  alö 
fei  e§  nur  befdjiäbigt  unb  entftellt.  3}ernunft  unb  ^Billen  lieg  er  als  ha§i 
ben  ^enfd)en  oom  ^Ijiere  Unterfd^eibenbe  f ortbeftelicn ,  gab  and)  im  ©ebiete 
be§  v)leinbürgerlii$en  biefeilräfte  ^u,  fd^roanttc  aber  im  bem  Oleligiö§;©ittlid;cn; 
bie  guten  SSerfe  ber  ^^eiben  roaren  ibm  rein  äuf3erlid)e,  crljeud)elte,  fünbljaftc. 
2)ie  ^egierlid)!eit  unb  bie  ^^edjtfertigung  badjte  er  gleid)  Sutber;  ben  5lu5er= 
rodelten  fprad)  er  hk  rolle  ©eroifs^eit  ibrer  eroigen  ©eligfeit  ^n.  ^en  rcd;t= 
fertigenben  ©lauben  faf^te  er  alo  bas  Organ,  burd;  ha^  Gljriftus  ©Ott  bar^ 
gebracht  roirb,  alä  ben  ^D^enfd^en  befeligenb,  roie  ein  irbenes  ©efäf^,  "oa^  einen 
<3d^a^  enthält,  an  fid^  aber  roertljloö  ift.  lieber  hk  guten  SBerfe  fprac^  er 
fid^  milber  auö  aläSut^er;  er  meinte,  benfelben  feljle  bei  ben  ©laubigen  bodj 
hk  rolle  ^lein^ett,  geroiffermafsen  feien  fie  befledt.  ©ie  (Sacramente  falj  er 
aB  niit^lic^e  ©tütsen  beä  ©laubenä  an,  rooUte  aber  im  ©egenfat^e  foroo^l  ^n 
ben  ^at^olifen  alä  ben  Sut^eranern  hk  Ijeiligenbe  jiraft  ron  bem  finnlid^en 
^eid^en  red^t  fd;arf  getrennt  roiffen;  jene  foll  mit  bem  materiellen  (5'lement 
nid^t  oerbunben  fein,  bal^er  rcol^l  jeber  biefeä  (vlement,  nid;t  aber  ba§  gött= 
lid)e  5lliment  (bie  ©nabe)  empfangt,  ^ie  i^erroorfenen  roerben  nur  äufeerlid^ 
abgeroaf^en  in  ber  ^aufe  unb  empfangen  im  5tbenbma]^le  nur  5Brob  unb 
2öein.    dlnx  biefe  jroei  (^acramente  lie^  (laloin  gelten,  nidjt  anä)  bie  iBuf^e, 


320     3?om  (Silbe  bc§  XV.  3a()rf)unbcrtS  big  511m  roci^pl)äüid^en  {^rieben  (1648). 

bie  i^m  allein  im  5fu§3ie^en  beö  alten  unb  ^Tn^iel^en  be§  neuen  "iJ^enfcf^en 
beftanb.  53e;^rig(ic^  be§  5ntarg)acrament§  fnd)te  er  eine  Wiitt  jroifc^en  ben 
!Out[)eranern  unb  3^öi"9^tauevn  einjufjaiten,  nerraarf  bie  ^ran-^^  unb  bie  (5on= 
fubftantiation  unb  (er}vte,  ber  2cib  (£^rifti  fei  raivfüd^  zugegen  unb  rcerbe  üon 
ben  ©laubigen  genoffen,  jebocf)  in  ber  ^Ixi,  bafj  gteid^jeitig  mit  beut  ©enuffe 
ber  finnü($en  (Elemente,  hk  in  jeber  Dlücffid^t  bleiben,  raaä  fie  rcaren,  eine 
aii^  bem  nur  im  A)immel  befinblidjen  Seibe  6[)rifti  auäftie^enbe  ^raft  (ba§ 
göttlid^e  5((iment)  ben  ©laubigen  ('^räbeftinirten)  bargeboten  lüerbe.  lieber 
bie  .f  irdje  tfjeitte  dalDin  l'utljcrö  ^^(n|rf)auungen,  bob  aber  baö  orbent(icf)e  Se^r^ 
amt  in  berfetben  b^vuor.  ^ie  un|id)tbare  ^tird^e  ber  ^rdbeftinirten  fott  burii^ 
bie  ficfjtbare  burrf;fcf)eincn ,  ha^  i^eiftlicbe  Ü(mt  mit  ^aftoren ,  5re(te[ten  unb 
©iafonen  geadjtct,  ber  gcift(id)e  iöcruf  a(ä  uon  @ott  felbft  burdi  bie  v^timme 
ber  ©emeinbe  crtljeilt  anerkannt,  bie  üom  dlatl)  ber  2(e(teften  ("^Pre^bpterium) 
gu  noll^^iefjenbe  ,N>anbauf[cgung  bcibebalten  luerben,  bie  Alirc^e  a(ö  felbftftdnbig 
bem  Staate  gegenüber,  in  repubüfanifc^  organifirten  ©emeinben,  bie  bur(^ 
@i)noben  ^u  einer  (vinf)eit  oerbunben  finb,  überall  georbnet  bafteben.  ^D  e 
©öttlic^feit  ber  beiligcn  odirift  foll  auf  ba3  3^1^^^^^  ^^^  Ijeiligen  @eifte§  im 
3unern  beö  'Dtcnfd)en  geftüt^t  mcrbcn,  bie  0c^rift  für  ^rebiger,  6i)nobei 
unb  Obrigfeiten  hk  Ijöi^fte  ^J^orm  fein. 

B.  5ln^brcitunn  i>c^  ^>roteftauti{^mu^  in  bcii  einzelnen  Säubern. 

a.  Dciitfdjlanl). 

®te  mtixoc  121.  ^^Dkl^rere  gröf;erc  3tdbte  ^eutfd)lanbö  raaren  geiftige  ^ittelpun'fle 
^"^'"Vn  ber  neuen  Öel)re.  'Jtacb  5ll>ittenberg  luar  eg  feit  1524  auc^  Btrafjburc, 
',"'  rao  ^eutfdjlanb  unb  Jrantreid)  fid)  W  .stäube  reid)ten.  ^^ier  rairften  (^apito 
(7  1542),  ber  1528  bie  wüinbcrtaufe  rerraarf,  ^ucer,  ^ebio,  91i!ol. 
©erbet  auö  ^^for;;beim,  ber  bie  ftrenge  0^ed)tfertigung5lel}re  ßut^erä  gege i 
'iRattb.  3^tf  (odjiuenffelbiancr)  unb  ben  (£anonicu3  t^elfd^  oon  (5t.  ^Ijoma 3 
oertrat,  ber  früljcre  3peicrer  i\>eil]bifd}of  (£*ngelbre(^t,  nun  'Pfarrer  vo\ 
6t.  (Stepljan,  unb  oorübergehenb  uiele  3Inbere.  ^ie  britte  ^IT^etropole  ma: 
^Ulrnberg,  (Zentrum  ber  iBeioegung  für  ba§  füböftlidjc  Deut|d)lanb.  §ie: 
l)atte  5tnbrea§  iDfianbcr,  1520  ^|>rofcflor  ber  l;ebräifdien  eprac^e,  feit 
1522  in  6t.  Soren:;  Sutberö  3^een  oorgetragen;  ^u  i^m  gefeilte  fid)  ber  ^re^ 
biger  hei  6t.  6ebalb  Dominien  §  6d)leupner,  bann  1523  ber  apofta= 
firte  Dominicaner  XljomaS  i^enatoriuä,  ^^aftor  im  neuen  6pital,  be: 
Df^ector  Seon^arb  (^ulmann,  1525  ber  el)emalige  5luguftincr  unb  greun') 
ßut^erg  2Sence§lau§  Sinf,  1528  5lnbr.  5lltljammer,  2)ia!on  hd 
6t.  6ebalb.  Die  ^röpfte  ©eorg  iöegler  unb  .s>ector  ^ömer,  ber  5rbt 
oon  ^t.  ^legib,  ber  (vartljäufer-  unb  ber  ^^luguftiner=^^rior  nafimen  ebenfati') 
fel^r  Icbbaften  5lnt^eil  an  ber  (innfübrung  ber  neuen  l'ebre,  bereu  '^erfünbige: 
balb  unter  fi(^  in  oerfdjiebene  6treitigfeiten  geriet^en.  ^nne  üierte  ^DMropoL' 
roarb  ^JUgbeburg,  mo  O^ifol.  o.  ^tmäborf;  geb.  1483,  feit  1511  in 
2ßittenberg  ^b^o^^gieprofeffor ,  non  1524  an  ad)t^t'i)n  ^a^xt  lang  reformirt; 
unb  mo  nac^^er  bie  trot^igften  unb  entfd)iebenften  ßutberaner  ficb  fammelten. 
JOamburg  reformirte  hii  1529  ber  and)  in  Sraunfdjiüeig ,  £'übecf,  ^^ilbeg: 
beim  unb  in  ^^iommevn  tl)ätige  ,3o^}- ^i^geu^agen,  mie  and;  ber  apoftafirt' 


^^rctci'tans 
tt^mu 


®cr  ?Protejianti§mu§.  321 

^^rancigcauer  6 1  e  p  ^  a  n  jl  e  m  p  e  n ;  g  r  a  u !  [  u  r  t  a  m  ^J^  a  i  u  ^atte  511m  5rpoftel 
ben  in  lUm  apoftafirten  Dominicaner  ©ionr)g  ^etanbev,  ber  bafelbft  big 
1534  fe^r  unjittlic^  lebte,  bann  ^eiii|cl;er  ^ofprebiger  raarb  (t  1561).  3n 
(vrfnrt  ^atte  Sut§er  bei  n)ieber^otten  ^rebigten  grojjen  iBeifatt  gefunben ;  fd^on 
1521  Tüarb  auf  einbringen  be§  Sruguftinerpriorä  3.  Sauge  ber  fatI)oli]^e 
@otte§bienft  abgefd^afft  unb  fein  q^riefter  burfte  \\^  me^r  in  ©tanbe^neibung 
auf  ber  ©tra^e  fe^en  laffen;  Suftuä  ^eniuS  au§  gulba  raarb  1525 
(ut^erifd^er  ^aftor  M  ©t.  Zljoma^,  muJ3te  aber  feine  ©teile  aufgeben,  raorauf 
er  im  raeftlid^en  ©a^fen  reformirte,  ©uperintenbent  in  (5ifenad),  1546  aud) 
in  ©ot^a  warb;  berfelbe  (t  1558  in  Seipjig)  galt  alä  ^auptreformator 
^^üringen^.  Hu  ber  (J-rfurter  Uniüerfität  Ijielt  ber  ^Ir^t  §  einriß  6-ber= 
n)ein  (euricinä  ^orbnö)  söorlefungen  über  ßut^erg  ße^re  unb  hk  meiftcn 
^^^rofefforen  ftanben  mit  bem  SSittenberger  Dleformator  in  35erbinbung;  borf) 
Sutl^erä  fie^rer  3obo!  ^rutüetter,  ber  balb  üon  Sföittenberg  nad^  ß'rfurt 
jurücfgefe^rt  raar,  ftarb  1519  a(g  ilattjolif  unb  audj  ber  5(uguftiner  ^art^oL 
errnolbi  blieb  bafelbft  hi^  1526  aU  ftaub^afler  Vertreter  ber  alten  jlird^en= 
te^re;  ebenfo  blieben  M  biefer  3ol).  Supuä  unb  ^Zaternuä  ^iftoriuä, 
einer  ber  ©rünber  ber  Erfurter  ^-^umaniftenfdjule;  lut^erifd)  aber  lüaren 
aujser  bem  5Iuguftiner  Sauge  (f  1547)  ©e-org  gord)]^eim  unb  ^oljanu 
(SuHl^eimer. 

122.  Ueberljaupt  rüarb  an  hm  bcutfdjen  Uniucrfitäten  ber  ^^c^iS^'^^^^jn^uVien 
fampf  fe^r  ernftlidj  geführt  unb  uiele  bcrfelben  geriet^en  burd^  ben  ^rote^  .v^cc^^c^uien. 
ftantiämug  in  tiefen  Verfall.  ©0  Erfurt,  33a fei  (1529  gercaltfam  pro= 
teftantifirt),  fieip^ig,  unter  ^erjog  ©eorg  ein  23olln)ert  beä  ^tat^olicigmuö, 
uad^  feinem  "ilobe  1539  reformirt  unb  balb  tief  gefunfen;  bie  §üd)fdjulen  Don 
Oloftocf  (feit  1518  l^erabgefommcn)  unb  granffurt  an  ber  Ober  (1526 
ber  Sluflöfung  nal)e)  fielen  faft  luiberftanbälo^  ber  neuen  Se^re  ju.  ^n 
Tübingen  füljrte  ber  Ajev^og  mit  §ilfe  ber  „>^rcing(ianer  @ri)näug  unb 
33laurer  bie  ^roteftanttfiruug  ber  llniüerfitdt  1535  burd),  obfdjon  nod;  uiele 
^rofefforen  im  §erjen  fatljolifd)  luaren.  S)ie  neue  llniüerfitdt  'ÜJlarburg 
raar  balb  im  traurigften  Verfall,  ÜMejjen,  ba^  1607  liin^ufam,  o^ne  große 
33ebeutung;  §elmftäbt,  1574  geftiftet,  roar  fdjon  1602  ber  2(uflöfung  nalje 
gebrad^t.  §eftige  ©treitigfeiten  tobten  in  SSittenberg  unb  3 ^1^0 •  §eibel^ 
berg  raar  big  1557  getljeilt,  bann  burd)  ben  ^urfürften  Ctto  ^'^einrid)  pro^ 
teftantifirt,  fofort  aber  audj  burd)  bie  ©egenfät^e  beg  £utljevtl)umä  unb  beg 
(Saloinigmug  gefpalten.  Dagegen  l)ob  fid;  ba§  fat^olifdj  gebliebene  grei^ 
bürg.  Der  berüljmte  ^urift  Ulrid^  ^a\in^,  geb.  1461  in  (ionftanj,  an= 
fangS  33eraunberer  Sutl^erä,  feit  1521  über  beffen  Haltung  empört,  nac^l^er 
mit  ber  fatljolifdjen  2;ljeologie  uertraut  gcraorben,  freute  fid^  1534  über  bie 
33lütl^e  ber  greiburger  §oc^fd^ule,  ber  uiele  ^rofefforen  unb  ©tubenten  ju= 
ftrömten,  um  ber  in  Tübingen  ^errf^enben  (^ottlofigfeit  gu  entgeljen.  Dal^in 
fam  ber  in  ^^artg  gebilbete  berüljmte  23afeler  ^rofeffor  Subraig  33er,  bann 
ber  mit  ber  ^rofeffur  ber  ^oefic  betraute  §einrid)  Soriti  ©lareanuS 
unb  3o^.  ®auben§  ^nljanfer  üon  D^eutlingen,  biä  1534  ^rofeffor  in 
Tübingen  (nadjljer  in  SSien).  Die  ^uriftenfacultdten  fdjloffen  fic§  meiftenä 
nid^t  üoEftäubig  bem  ^roteftantigmuä  an;  benn  brachte  aud^  Sutljerg  äßerf 
il)rem  ©taube  grof3e  33ortljeile  unb  33egünftigung  ber  ^ureaufratie,  fo  fanben 

^ergenrßt^er,  Äiri^engefe^.  II.  2.  2Iufr.  21 


322     33om  ©nbc  bc§  XV.  ^ol^r^unbcrtS  bi§  511m  roef^p^äUfd^en  {^rieben  (1648). 

fie  fid^  bocf)  üon  ber  govm=  unb  ©efel^Iojlgfett  bev  neuen  ^^artei  abgeftof^en. 
33icle  ©elefjvte  aber  jegelten  nad^  bem  Ijcrrfd;enben  3ri>inbe;  fo  G^viftopl; 
§egenborp]^in,  1537  (5v)nbicu§  in  Lüneburg,  1540  (Supenntenbent  bafelbft, 
3afob  ^^ijcelUug,  ^rofeffor  in  ^'^eibelbevg,  nocf)  1532  ©egner  bev  9leue= 
ning,  bann  bercn  bereitroitliger  33evtreter,  3<i^'^'^  2)iner,  üormaB  5Iugu= 
^'^e^^^il^^f*  ftinerpriov,  1529  lutl^erifc^ev  ^rebiger  in  (Bpeier,  1548  §o|prebiger  in  9^eu= 
bürg,  7  1570  in  .r*)eibelberg,  im  Ceffentlid^en  ^roteftant,  im  ©e^eimen  Sta-- 
tljolü.  5rud)  35iele,  bie  an  ber  9le(igion§änbevung  l[jei(nal;men  unb  felbft  in 
ber  neuen  ®emeinfrf)aft  i^x  ßebcn  bejdjloffcn,  l^ulbigten  immer  nodj  bem  ^Jßal^ne, 
bie  jtrennung  fei  feine  banernbe,  man  !önne  jugleid^  ^roteftant  unb  @(ieb 
ber  fal^olifdjen  ^irrfje  fein,  eö  [ei  ber  3i'f^«J^^  nur  ein  proniforifdfjer  hi^  jut 
fünftigen  33ereinbarung  burcf)  ein  von  beiben  3:l)eilen  gebilbeteg  ßoncil  ober 
burd^  ein  anbereg  '^Jtittcl.  3o(d)e  ^?tänner  nannte  man  „©icf pectanten". 
^ei  ben  ©efinnnngcn  ber  meiften  (ut^erifdjen  Jürften  lüaren  aber  folc^e  ^'^off; 
nungen  au^fid^töloä. 

«eitere  bei  123.  33on  ben  älteren  unb  geleierten  fattjoHid^en  'tf)eo(ogen  traten  nur  fel^r  roentge 

s'5*cu4"r  ö"  ^^^  "^"^"  ^^^^^  ^^^^^-  -^"^  ^^^^^  blieben  ber  reformeifrige  %  SSimpfcling  (f  1528', 
Dtl)mar  fiugciniuö  (Dcad^tigall),  ein  ©dualer  be§  (^kilcr  r»on  jlatfersberg ,  bann 
5H>tmpfeling§  @d;iiler  33eatuä  ^M^enanug  (7  1547),  ber  mit  feinem  2el)rer  bie  ©d^ule 
Don  ©d^lcttftabt  ber  Äird)e  er()ielt,  in  il'ürttemberg  ber  ^^rämonftratenfer  ^ßtob  Uelir, 
^rofefjor  beö  Jpebräifd^en ,  feit  1538  in  ^ngolftabt,  ^^^ropft  ?lmbro§  5Sibmann,  ber 
nad^  iKottenburg,  ber  Tübinger  Diector  ?lrmbrufter,  ber  nad;  ©ürjburg,  ©alluä  ^<. 
illüller,  ber  nod}  3"»§'^i^i'tf  ging,  ^lantfd)  (7  1533),  ^l^eter  33run,  in  g-ranfeu 
(ionrab  äi^impina  (7  1531),  ber  ^^rior  ber  5luguftinerd;orI)erren  in  Oiebborf  Jtilia:i 
Seib  (7  1553),  in  9^  oft  od  '^ot).  ^aulli,  genannt  2lrfeniu§,  ^rior  ber  3?riiber  beS 
gemeinfamen  ßebenä,  l)od)üerbient  unb  ftanbl^aft  in  allen  3lnfed)tungen  (7  1577),  Tla\i 
quarb  33e^r,  ^n-ior  ber  Gartljaufe  lltarienel^e  bei  Dtoftod  (7  1553),  bem  fat^ollfd^c.i 
^Be'tcnntniffe  treu  ergeben,  i^on  älteren  ^f^eologen,  bie  ron  ber  Äirc^e  abfielen,  ift  ju; 
»iefcrmatcren näd;ft  Ur bau  9t e ging  ju  »erjetd^nen,  1510  ^rofeffor  in  ^ngolftabt,  1519  biid)öfli(^er 
Sanbffiuen  ^^^^^"  ^"  ^ouftanj ,  ber  in  ^^higSburg  unter  bem  O^eleite  beraaffneter  3tnl)änger,  bann  ji 
unb  Orte,  ^'^all  in  jtirol  Sutl)er§  Sebre  Derfiinbigte,  1523  üom  3tug§burgcr  ^)Jagiftrat  jum  ^rebiger 
ernannt  rcarb,  1530  auf  Sefelil  beä  ^perjogä  C^rnft  in  Süneburg  bie  neue  ,Uird)e  organis 
firte  unb  bort  alä  (^eneralfuperintcnbent  1541  ftarb.  ®ie  meiften  ^rebiger  be§  i?utl)ei; 
tl^umS  rcaren  entfprungene  IKönd^e,  rcie  ber  5luguftiner  Aiaäpar  @ütel,  ber  1522  51 
5lrnftabt  bie  erfle  lutljeriid^e  ^^rebigt  bielt,  1523  nad^  3"'i'^^"  'föm  unb  längere  3<^it  i  i 
(Siäleben  roirtte  (7  1541),  beffen  Orbcnggenoffe  g3Hd6ael  ©t^fel,  ber  1522  bem  Jtlof^cr 
(SfjUngen  entfprang,  beim  ©rafen  Gilbert  von  DJtangfelb,  bann  in  Defterrcid^  prebigte,  do  \ 
ha  cntfloljen,  bei  2utl;er  eine  3»ffiidet  fud^te,  ^^farrer  in  Sod^au  warb  unb  nad^  üielci 
aBed^felfäUen,  aud)  in  ber  9}?Qtl)ematif  tl)ätig,  1567  ju  ^tna  ftarb,  u.  51.  m.  3"  bei 
älteren  ^Verbreitern  be§  2utl)ert^um§  geborte  (äberl^arb  3Seibenfee,  früher  ^ropft  unö 
Sector  an  ber  Älofierfd^ule  ju  .r^albcrftabt,  1524  ^aftor  in  9}?agbeburg,  aber  burd)  feine; 
roiebertäuferifd^  gefinnten  Gotlcgen  @r  au  topf,  ber  ha^  3?ol!  rciber  ilju  aufrciegelte,  »eis 
jagt,  bann  tl^ätig  für  bie  D^teformation  in  ©d^leSraig^c^olftein,  7  1547  al§  ©uperintenbert 
in  @o§lar.  5llg  Sf^eformator  ber  ©raffd^aft  D^affau  gilt  (Sraämuä  ©arcertuS,  ber 
nad^  feinem  ^föirfen  in  ^üUd,  Dtoftod,  3Bien,  ©raj,  bann  rcieber  in  Mhtd,  1536  Nieder 
in  Siegen,  1539  ©uperintenbent  ber  ganjen  ©raffd^aft  rcurbe,  fpätcr  aber  n3ieber  t:t 
©ad^fen  unb  im  !Otan§felbfd;en  tl)ätig  raar,  7  1559  in  ^JJtagbeburg.  ^n  ber  ^teid^äftait 
S^torb^aufen,  in  ^Ifelb  unb  3Salfenrieb  filierte  feit  1524  30^.  ©pangenberg  bie  neie 
Sefire  ein.  D^ad^  ^aUe  warb  1541  3uftu§  ^onaS  al§  ^ieformator  berufen,  ber  bei 
ftreitfüd^tigen  2lnbrea§  ^oad^  5um  @el)ilfen  nal^m  unb  1545  bem  ^at'i)c  bittere  ^o- 
würfe  mad^te,  roelt  er  bie  ber  alten  Äird^e  treugebliebenen  ©eiftlid^en  unb  3Jiönd)e  nidt 
üerjagen  rcoUte;  rcegen  feiner  ©d^mäljungen  gegen  ben  Äaifer  lie^  il^n  ^^erjog  5Jtori3 
1546  vertreiben  unb  aud§  nad^  feiner  Sf^üdfel^r  (1550)  burfte  er  in  ^atle  nid;t  mefr 


5)er  ^rotefianttämuS.  323 

prebigen;  1551  warb  er  ^ofprebtger  in  Coburg;  er  fiarb,  mit  »erjagcnber  @en)i[fcn§angfi 
erfüllt,  1555  al§  ©uperintenbent  be§  eicf)§[elbe§.  2utf)er§  g-reiuib  ©palatin  roar  1525 
@uperintenbent  in  5lltenburg  geroorbeit;  ober  fd^on  1528  feine§  3(mte§  übevbrüffig, 
fpätet  von  einer  an  Söal^nfinn  ftrcifenben  ©d^roermutl^  9^^"ölt,  bie  if)n  1544  in  baS 
@rab  brad^tc. 

124.  Unter  2ntl^er§  ©dfiütern  waren  beionbcvS  tljätig:  1)  5t n ton  Goruin,  apofta« 
[irter  eiftercienfer,  bei  (Srri^tung  her  DJ^arburger  UniDerfität  oerroenbet,  Serbreiter  be§ 
2ut^ert^um§  in  @o§tar  unb  gf^orbljeim,  jule^t  @cnerol[uperintenbent  in  (Satenberg,  f  1553; 
2)  (5ra§mu§  5(tber,  ber  1520  nnter  Sutljer  ftnbirte,  1525  an  ber  ©d^ule  jn  Urfet 
lehrte,  bie  neue  2e^rc  im  2änbd)en  ©reicid^en,  in  ber  @raf]d}aft  ÄatjeneUenbogen  nnb  in 
ber  aj^ittelmarf  ausbreitete,  bann  ^^rebiger  ju  Sf^eubranijenburg  rourbe,  Serfaffer  t)on 
j?ird;en{iebern  unb  ©pottjc^riften,  aber  berüd^tigt  a(§  üerfd^menberiid^  unb  unfittlidf), 
7  1555.  3}  Sof;.  2)rac^  (^DraconiteS)  ou§  Garlftabt  in  granfen  [tubirtc  in  (Srfurt, 
bann  in  SSittenberg,  prebigte  1522  bie  9^eformation  in  DJiiltenberg  unb  brang  in  ba§ 
S3i§t^um  35ürjburg  ein,  roo  Sutl^er  bereite  5lnt)änger  jö^Ite  unb  jraei  ©tiftSI^errcn  von 
g^eumünfter,  bie  53iid)of  (ionrab  III.  be^fjalb  gefänglid^  einbog,  fid)  »er^eiratl^et  Ijatten. 
3n  Wittenberg  1523  jum  ©octor  ber  Sf^eologie  promooirt,  roarb  er  ''Pfarrer  ju  ii>alter§: 
l)auien  in  S^üringcn  (bi§  1528),  prebigte  in  Giienac^  unb  üJiavburg  (biä  1547),  rcarb 
nod^  ^rofeffor  unb  ©uperiutenbent  in  9?oftDdf,  ging  aber  mieber  nad^  äöittenberg  jurüdf 
(1560),  7  1566.  4)  ÄaSpar  ^Iquila  von  5Iug§burg  trug  fdjon  1517  Sutl^erS  <B'di}t 
a(§  Pfarrer  von  S^nß^"  ^^i  ÖanbSberg  Dor,  f)örte  1520  bej'fen  Sorlefungen  in  Wittenberg, 
rcarb  bort  ^^rebiger  an  ber  ©djtoBfird^e  unb  ^rofeffor  beä  |)cbräiidjen,  1527  'Pfarrer  in 
(Salfelb,  §atte  oiele  ©treitigfeiten,  reformirte  im  ^ennegau,  übernatjm  bie  ©uperintenbcnten^ 
fteUe  in  (£d;malfa(ben,  üerlor  [ie  1552  raieber  unb  fel)rtc  nad^  @al[elb  jurücf,  7  1560. 
5)  ^oliaun  (Sberlin  au§  ©ünjburg,  ^yranciöcaner  in  Tübingen  unb  Ulm,  prebigte 
in  letzterer  ©tabt  bie  neue  Set)rc,  rceilte  in  5?afe(  unb  9il}einfelben,  bann  bei  ^ranj  von 
<Sidingen,  fam  1522  uad^  Wittenberg,  l^eiratljete  in  (irfurt,  warb  1525  ^^rcbiger  in 
Wertti^eim  unb  ftarb  gegen  1526.  Wäf)renb  er  greU  bie  Unfittlidifeit  ber  eigenen  ^^^artei 
fd^ilberte,  gab  er  felbft  SJnlettung  jur  Uurebtid)feit  unb  .peud)c(ei.  33on  biefer  3lrt  finb 
bie  meiften  Df^eformatoren,  bie  au§  ber  Wittenberger  ®d)ule  {jeroorgingen. 

b.  prcii^cn  iinö  5d)lcficn.    polen  unb  ilugarn. 

125.  ^vin.5  5IIbved)t  üou  33ranbenburg,  feit  1511  §od)uteiftcr  be§ 'Pictcft^»' 
beutfd^eu  Orben§,  Ijatte  bem  '^^otenfoiiic^  §u(bigiiiu3  unb  Sefjeiiöpfnrfjt  Derj'agt  ^S'en^. 
unb  raav  befiljalb  1519  mit  jlvieg  überwogen  lüorben.    Seo  X.  (jatte  ju  ücr= 
mittein  gejudjt  unb  (^axl  Y.  Ijatte  1521  einen  üievjiifjvigen  5Iöancnftiüftanb  cev^ 
mittelt.    Um  fid)  üon  -^olen  unabhängig  ju  machen,  ging  5((bred)t  1522  narf) 
SDeutfc^Ianb  unb  fanb  balb  an  Sut^erä  £e^re  ^I)of)(gefaüen,  bie  if)m  befonberg 

£)fi anbei*  ju  ^lürnberg  uovgetragen  I)atte.  ßutl)er  rietf;  t^m,  bie  C)rbenä= 
reget  anfjuljeben  unb  ^veuf^en  als  mettlic^e^  Jürftent^um  ju  regieren;  fein 
9^at^  griebrid)  non  ^eibecf  mar  für  W  9lcuevung.  (5g  famen  bie  (utljerifc^en 
^rebiger  3oI).  33rif3mann  unb  ^^eter  3Imanbuö.  ^alb  mürben  9Jtönd)e 
unb  9lonnen  auä  ben  ^töftern  üertrieben,  bie  Silber  unb  hk  ^(tdre  big  auf 
einen  in  jeber  jtir($e  jerftört.  l^er  33ifc^of  dou  ©amianb  3o^.  ®eorg 
^oleng  befcrberte  bie  ^Verbreitung  beg  Sut^ertl)umg.  5)ie  f^raai^e  Strom 
^ülen  fdjiofj  ju  ilrafau  1525  grieben  unb  erfannte  ben  ^Hbrec^t  a(g  ^vh 
l^er^og  üou  Oftprenfjen  unter  föniglic^er  Ober(eIjenö^errlid)feit  an;  bie  Sanb= 
ftdnbe  ftimmten  ju;  ber  noc^  allein  übrige  ^ifd^of  von  ©amianb  legte  feine 
melttic^e  D^egierung  nteber;  ber  neue  §er^og  Dermä^lte  fid)  mit  ber  bänif($en 
^rinjeffin  2)orot^ea  unb  erliefs  barüber  eine  fef)r  plumpe  i)led)tfertigung§fd)rift. 
^•r  trotte  fomo^l  ben  pdpftüc^en  (Senfuren  aU  ber  faiferlic^en  die\di)^ad)t 
unb  ben  ^roteften  beö  fdfimd^lid^  beraubten  Orbeng,  beffen  meifte  33a(Ielen  in 

21* 


324     33om  (Snbc  be§  XV.  ^al^rl^imbertä  bi§  sum  n)eftpr)äUf(^en  ^-rieben  (1648). 

^cutfd^Ianb  ber  dlcc^d  treu  btieben  iinb  ben  (5tl^  beä  ©roBineiftevä  imd)  9Jcergent= 
l^eim  üerlegten.    (S'ä  n)avb  1526  eine  neue  ^Igenbe  unb  ^irc^enovbniing  in  poU 
nifdfjer  ©prad^e  eingefiUjrt;  in  jtönig^berg  pvebigte  3i0^ann  ©eclufiauuä. 
5(Ibred^t  naljm  1530  bie  ^fugöburger  C^onfeffion   an   nnb  ftiftete  atg  ^flanjs 
fd^nle  beS  ^voteftanti^nmä  für  ben  Dtorboften  unb  alä  (Sotonie  ron  5lBitten= 
Berg  1544  bie  Uniüerjität  ^tonigSberg,  an  ber  93leIand)t^on§  (ScTjruiegers 
fof;n  ©abtnug  tebenStängtidjer  Diector  rcarb,  hk  aber  burd)  bie  3^ictrad^t 
ber  ^rofefjoren  unb  bie  5Iu§fdjreitungen  ber  ©tubirenben   il^m  W  bitterften 
g^rüdjte  trug,  ja  ber  @djayplat3  ber  üerljeerenbften  .y^ämpfe  irarb.    2)ie  man: 
geinbe  pcipftlic^e  unb  faiferlidje  33eftätigung  follte  bie  beö  ^önigg  von  ^o(en 
erfetpen.    23i§  jum  5tobe  ^Hbrei^tä  (1568)  raar  'oa^  Suttjert^um  allentl^atben 
^       im  Sanbe  bcfeftigt,   aber  and)  burd^  üiele  innere  6treitigfeiten  ser[el3t.    ^ie 
beiben  33igt]^ümer  ^somefanien  unb  ^amlanb  roaren  auf  einbringen  ber  Staube 
1567  neu  befel^t  lüorben,  gingen  aber  1587  irieberein;  an  i^re  Stelle  fameu 
(Sonfiftorien.    ?^ac^   bem  ^obe   beä  blöbfinnigen  ^er^ogg  ^llbrec^t  griebrid) 
(1618)  fiel  ^reuf^en  an  ben  Jturfürften  uon  33ranbenburg. 
ec^iefien.         126.  ^n  ©  d^  t  e  f i  e  u ,  bag  hi^  1163  polnifd)  geiuefen  rcar,  bann  unter 
eigenen  ijerjogen  ftanb,   von  benen  nad&l;er  hk  meiften  33ofjmenS  Oberljor^ei: 
anerfannten,   Ijatten  hk  .S^'^nfitenftürme   unb   "ok  ©rfdjiaffung   be§   ürc^lid^er 
;2ebcn5  ber  neuen  Sefjre  einen  i^oben  bereitet;  ^ifdjof  Sofjann  Y.  üon  ^reälau 
(1506—1520)  ftanb  mit  ben  2S>ittenbergern  in  33erbinbung  unb  erroarb  fid 
fogar  Sutl^erö  2oh.    3m  gürftentljum  ^^antv  prebigte  auf  bem  6d}Ioffe  bee 
§errn  von  3^^^^!^  ber  uon  Sutljcr  felbft  baljin  gefanbte  5(nguftiner  ^>teld)iüi 
^offmann  feit   1518,   bann  feit   1521   auf   bem   Sd^toffe  be§  3*^1;.  Don 
D^eic^enberg ,  ber  bem  ^elandjtl^on  befreunbet  war,   gu  greiftabt,  wo  bei 
^Zagiftrat  1524  ber  Stabtpfarrürdjc   fid;   benuidjtigte  unb  ben  ^tifolaus 
Sauber  aB  ^rebiger  einfet^te.   3m  ^erjogtl^um  Siegnil3  prebigten  gabian 
(Ä'del  unb  Sebaftian  Sdjubart  bie  neue  £el;re,  hk  ^er^og  griebrid)  IL 
begünftigte;  1523  berief  biefer  felbft  ben  ßutl;eraner  S5a( entin  jlrautiualb 
an  W  3ol)anne§!ird^e  unb   1524   entzog  er  ben  !atl;olifd^en  ©eiftlid^en  hk 
^farrabgaben ,   befaljl   hk   „eoangelifd^e  ^rebigt"   unb  lie^   ha^  ^Ibenbmal^l 
unter  beiben  ©eftalten  auStljeilen.     ^ie  granci^caner  iDurben  uertrieben,  bie 
^atl^olüen  geraalttl^titig  unterbrücft.    ^er  Stabtrattj  uon  33re§lau  berief  lutl)e= 
rifd^e  ^rebiger,   befonber^  ttn  3o5-  §^6   ^^n  ^lürnberg,   lief3  ben   ^obel 
ungeftraft  ben  fatljolifd^en  (Jultug  offen  ücrljöljueu,   bemädjtigte  fid)  mel;rerer 
^ird^en  unb  jtlöfter  forcie  iljrer  @iiter  unb  gab  allen  ©eiftlidjen  S^orfdjriften 
über  W  ^rebigt.    3^ur  einer  üon  hen  nod^  übrigen  !atljolifd;en  (?jeiftlid;en, 
Dr.  Sporn  uon  St.  5(lbrcd^t,  beftritt   offen  bie  33efugnif^  beö  ^Jiagiftratä, 
iDarb  aber  gleid)  mel^reren  ^DJtönd^en  uertrieben.     T)k  ©biete  beg  ^önig§  ger= 
binaub  unb  Vic  35orftellungen  SigiSmunbä  dou  ^olen  frud)teten  ebenfo  rcenig 
al§  hk  Sd^ritte  beg  ^apfteg  ^'^abrian  YI.  unb  bes  inoblgefinnlen,  aber  fe^r 
f^raa^en  ^ifdjofä  3a!ob  üon  Sal^a  (1520—1539).    ^em  ^eifpiele  ^reölau^g 
folgten  anbere  Stabte.     jlönig  gerbinanb   liejj  fid^   raoljl  1527  in  33reglau 
l^ulbigen  unb  gab  35erorbnungen  ^um  Sd^ui^e  ber  51'atl^olifen,  aber  il^re  5lu§= 
füljrung  unterblieb  unb  ber  mit  ^tm  ^ür!en!rieg  befd^äftigte  ^onard)  fonnte 
biefelbe  nid^t  erjraingen.    ^ie  mit  ber  Oberlanbeg^anptmannfdjaft  betrauten 
33ifd^öfe  raaren  !raftlo§  ober  fogar  ber  neuen  fieljre  geneigt,  raie  33alt^afar 


®er  ^rotcj^Qntt§mu§.  325 

üon  ^^ommnit^  (1539—1562),  über  befjen  (grljebiing  bie  ^roteftanten  iubelten. 
2)er  ^Xbfaü  im  Gteru^  warb  immer  großer;  nur  iDenige,  raie  ^r.  (äoIö, 
©enife  imb  ^upferfd^mibt,  sogen  bie  3Serbamumg  bem  ^ruc^  il;rer 
^rieftergelübbe  üor. 

127.  3n  ^olen  fud^ten  einige  jnnge  ^OJ^anner,  bie  in  2ßittenberg  [tubirt ^oien. 
l^atten,  fomie  eingeraanberte  Bö^mifd^e  nnb  mä^rifc^e  i^rüber  ba^  ßut^ertljum 

gu  üei'breiten.  jlönig  ©igigmnnb  I.  (1501— 1548)  xoax  eifriger  ^at^olif;  ber 
9teid§gtag  t)on  ^^orn  Derbot  ben  53eft^  Sutl^er')d)er  (Sd)riften  M  (Strafe  be§ 
©üteroerlufteg  unb  ber  35erbannnng;  (Sr^bifdjof  3o^.  SaSü  üon  ©nefen 
(t  1531)  unb  Hnbreag  Jlr^pH,  jtanjler  ber  ^löuigin  33ona,  1524  33i]d)of 
üon  ^rsemi)§I,  üertraten  fräftig  ben  fat^olifc^en  ®(anben  unb  eg  luarb  ^nx 
Sluffuc^ung  bäretifd^er  ©d^riften  eine  eigene  ßommijfion  beftellt.  ^er  ^rote= 
ftantiämuS  üerbreitete  fid^  auf  ber  .^-^od^fc^ule  in  jvrafau  burd^  ^DUrtin 
@loffa  unb  in  ^ofen  burc^  3^5 ann  ^eclufian,  ber  bie  erfte  r»otIftdn= 
bige  polnifdje  23ibelüberfet^ung  l^erau^gab.  3"  ^^"5^9  prebigte  fdjon  feit 
1518  ber  ^ön^  Safob  £nabe  ßutljerg  Se^re  unb  1528  lüottten  üiete 
Bürger  fie  eingeführt  roiffen.  ilnabe  muf3te  fliegen  unb  meljrere  ßutfjeraner 
rourben  l^ingeridjtet,  gulel^t  aber  muijte  ber  ^önig  hk  neue  Se^re  in  ©anjig 
bulben,  von  rao  fie  fid^  nad;  @(bing  unb  X^^rn  verbreitete.  ®en  in  Sßitten= 
berg  ftubirenben  ^olen  raarb  1534  jebe  ^Inftethmg  abgefproc^en ,  aber  ber 
^efd^(uf3  !am  M  5öie(en  nid^t  gum  33o(Isuge  unb  Diele  ^Ibelige  begünftigten 
"tik  Üleuerungen.  Unter  bem  weit  rceniger  entfdjiebenen  .^önig  ©igiömunb  II. 
^ruguft  (1548—1572)  fanben  fic^  in  ^olen  neben  Lutheranern  unb  bö^mifdjen 
33rübern  3^iJ^9^^^"^^r  Galüiniften,  (5ocinianer.  T)ic  Galoiniften  lüurben  be= 
günftigt  burd^  ben  iBeic^tuater  ber  .Königin  33ona,  ben  granci^caner  ^i^- 
manin,  burd^  3ö^ann  üon  Saöco  unb  hen  (ittfjauifdjen  gürften  9*1  ab= 
^iwiii,  ber  nac^  bem  33organge  ber  Lutheraner,  benen  bie  ^Tat^olifen  gefolgt 
raaren,  bie  33ibet  im  ©inne  biefer- 'partei  1563  in  ba^  ^o(nifd)e  überfeinen 
lieg.  6'ine  rege  literarifdje  Xptigfeit  entfaltete  fid; ;  aud;  fonft  ^atte  ^^^olcnä 
Literatur  bamal§  i^re  ©lan^periobe. 

128.  ©d^on  1556  nerlangten  bie  proteftantifdjen  Lanbboten  auf  bem 
Steid^^tage  ju  ^etrifau,  bajj  unter  bem  5^orfit5e  beö  .ilonig^  ein  ^>iational= 
concil,  auf  bem  51lle^  nad^  ber  l^eiligen  ©d^rift  ju  entfd)eiben  fei,  gel)alten, 
non  ben  !at^olifd;en  ^ifd)5fen  mit  ben  proteftantifd^en  X^eologen,  in  benen 
auc^  'IJIelandjtljon,  (Saloin,  ^eja  u.  5(.  ju  berufen  feien,  eine  ^erat^ung  ge= 
pflogen  unb  ein  ©ijmbolum  aufgeftcHt  luerbe.  ©igi^munb  II.  gab  nad)  unb 
bat  ben  ^apft  ^^aul  lY.  um  ©eneljmigung  ber  geier  beg  ^^lationalconciB, 
ber  Liturgie  in  ber  Lanbe^fprad^e,  ber  Hn^t^eilung  ber  (Jommunion  unter 
beiben  ©eftalten,  ber  ^riefterel^e,  ber  ^Tuf^ebung  ber  ^Innaten.  9tatürlid§ 
n)ie§  ber  ^-ßapft  biefe  gorberungen  jurücf  unb  Derroieg  auf  'tia^  allgemeine  (Son= 
cilium.  6t  fanbte  ben  ^ifd^of  von  Verona  5llot)fiuä  Lipomanno  al§  3^un= 
tiug  (1556—1558)  mit  bringenben  (Srnmbnungen  an  ben  ^önig  unb  bie 
^rdlaten,  ftrenge  feftjnl^alten  an  bem  ©lauben  iljrer  33äter,  aber  hie  von  ber 
-§ärefie  3i^^'i^*^^^5^^tt^^ii  "li^^  h^^  bebanbeln.  !Der  polnif(^e  3lbel,  ber  auf 
feinen  ©ütern  rcillfürlid;  fd)altete,  wax  fe^r  jur  greigeifterei  geneigt  unb  be= 
günftigte  alle  möglid^en  ^^'^'i^^ümer ,  )o  fe^r  au(^  ha^  35ol!  fie  nerabfd^eute; 
nur  bie  einfidjtäoolleren  fallen  ba§  bem  O^eid^e  brol^enbe  33erberben,  befonberä 


326      33om  ©nbc  be§  XV.  SafirljunbcrtS  bis  jum  roeftpr^äUfd^cn  ^^riebcn  (1648). 

unter  bem  ß'inbrurfe  ber  ^a^Uofen  6treitigfeiten  unter  hen  üerfc^iebenen  8ecten, 
bie  \\<i)  Tüec^ielfeitig  üerfolgten.  Dfleforniivte,  ßutl^evancr  unb  bö^mijc^e  trüber 
Dereinigten  jid^  iwax  1570  auf  einer  ©eneralfpnobe  ju  ^enbomir  jn  einer 
gemeinfamen  @(aubenöfonne(,  aber  biefe  mar  ciel  ju  unbeftimmt  unb  t)er= 
mod^te  feine  lüirHic^e  ^Sereinignng  l;erbeijnfürjren.  ^leufcerlic^  erftavft,  er= 
langten  hk  liäretifd^ien  Parteien  nacf;  bem  ^tobe  8igiämunb  5(uguft§  157;J 
ben  S^eligionöfrieben  non  Sßarfcfjau ,  ber  jtatl^olifen  unb  9^ic^tfat^oUfen 
(^iffibenten)  gletcf)e  bürgerlid)e  ^eiS)k  einvdnmte  unb  beibe  ^^eite  ju  eraigem 
^rieben  perpfficfjtete;  ber  nengeiud^Ue  jlönig  §einridj  non  33a(oi§  mujste  ben- 
fetben  befd^rcöven. 

129.  Unter  bem  ^onig  ©tepljQn  5?at^ori)  (1575—1586),  ber  ben  proteflantiid^  ge^ 
finnten  ©täbten  ^Danjig,  2[)orn,  (älbing  bie  ifjnen  fd^on  frül^er  (1557)  inäge^eim  ju= 
gefid^ertc  Dfeligionäfrei^eit  üerbürgte,  obidjon  er  perfönUd;  fat[)olild)  rcar,  roiirben  bie 
^ifl'ibenten  mächtiger,  jumal  ba  (Srjbild^of  ^afob  ntf;an§fi  (f  1581)  bcnfelben  gegenüber 
[id^  äuüerft  fdjiöQd^,  ja  olä  \l)x  gö^berer  unb  jugleid;  alä  ©egner  be§  römifdicn  <Qtni)kl 
erroieä  unb  üiele  5^ijdjöfe  feine  fräftigc  3:r}atigfeit  cntrcitfelten.  5)od^  feljite  e§  aud^  I)icr 
nid)t  ber  fatt)o(i[c^en  Bad)c  an  mntljigen  l^ertretern.  3^eben  ben  päpfiüd^en  Legaten  (Sat; 
binal  ^Solognetto  unb  befonberS  ^o^.  ^"yran;^  (Sommenbone  (f  1584),  ber  in 
^olen  erfotgreid^  für  3InuQl)mc  ber  'Jricnter  ^-^efd^Iüffe  unb  für  ^'^erfteüung  ber  geiunfeucii 
!ird;Ud)en  üvbnung  roirfte  (1563—1566),  rcor  namentlid;  @tani§Inuä  ^^ofiuä,  'öifd^of 
von  (irmlanb,  fel^r  tf)ätig,  ja  er  rcurbe  bie  ®äu(e  ber  Jtird;e  in  ^olen.  (5r  fleUte  nid)t 
blof)'  in  feiner  ©iöcefe  ben  .^iatljolicigmuä  roieber  I)er,  fonbcrn  befeljrte  andi)  üiele  2lb: 
trünnige.  @r  l^atte  1551  auf  ber  ©i)nobc  ju  ^ctrifan  eine  ber  9htg§burger  (lonfeffioii 
entgcgengefet^te  93efenntniBfd^rift  entroorfen,  bie  rafd)  otigemeine  33erbreitung  fanb,  1557 
in  einem  Dialog  bie  ^riefterefje,  ben  Saienfeld;  unb  bie  Liturgie  in  ber  2anbe§iprad)c, 
1558  ben  3-  ^i^enj  befämpft,  ben  ^rimaä  jD3iergon)§f9  für  fräftige  'lliafuegetn  ge^ 
n3onncn,  ba§  Stjceum  in  5?raun§berg  mit  einem  GoUegium  ber  @efeUid;aft  ^c\n  156!> 
bcgrünbet,  biefem  Orben,  ben  ^eter  C^anifiuä  (1558)  bort  roürbig  rertreten  l^atte,  im  Sanb.' 
(Singang  t)erfd;afft.  ^od)üerbient  unb  au§ge;eid^net  burd^  bie  GarbinaUtoürbc  ftarb 
^ofiuä  1579.  33alb  entftanben  bie  ^efnitencoUegien  üon  ^nUnf,  ^ofen,  3iU(na  (1570), 
bie  mit  grof^em  (Srfolge  mivften  unb  and)  von  .«önig  @igi§munb  III.  (1587—1632), 
ber  ben  fatI)olifd)en  5lbel  ermunterte,  forcic  üon  üielen  trefjlidjen  33ijd)öfen,  unter  beneii 
(Staniälauö  Ä'arnforcäfi  (f  1603  al§  ^rimaö  von  @nefen)  burd^  ©eletjrfamfeit,  ^ugen') 
unb  ^)irtcniorgfatt  Ijeroorragte,  nad^fjattig  unterftüt3t  mürben.  Slber  je  mefjr  fie  ißerirrt! 
jurüdffüljrten  unb  ben  fatljolijd^en  (glauben  ausbreiteten,  befto  f}eftigcr  entbrannte  be: 
3orn  ber  ^iffibenten,  bie  fie  mit  ben  (jeftigften  ^^erläumbungcn  üerfofgten.  5ll§  ^|Jrebiget, 
^rofeffor,  po(emifd;er  ©d^riftfteUer  unb  ^-öibelüberfe^er  ragte  ber  3ffi"t  ^^fob  ^Öujc' 
(7  1597)  l)crDor;  al§  jlan^elrebner  roarb  er  noc^  von  feinem  Orbenägenoffen  ^^etrusi 
©farga  (7  1612)  übertroffen,  ber  an  bem  ^Dominicaner  ^abian  Sir  f  omö  f  i  (7  1636  1 
auf  ber  ^offanjet  in  2i>arfd)au  einen  tüd)tigen  9?ad)foIger  erl)ielt.  S)er  ©uffraganbifd^of 
3Ji  artin  53iaIobr5e§fi  oon  ilrafau  (7  1585  j  tf)at  fic^  burc^  einen  auäfü^rlid^eu 
Äated)i§mu§  unb  feine  üotfätl^ümüd^en  J^omilicn  Ijeroor.  J)a§  5tUe§  erregte  bei  ben  SDiffi^ 
beuten  ßorn;  bie  ftrengen  53iaf3regeln  ©igiämunbS  III.  fteigerten  bie  Erbitterung  bi§  jii 
(JmpörungäDerfud^en  unb  35erbinbungen  mit  bem  5tuäfanbe,  ba§  bie  Unjufriebent)eit  511 
nätjren  fud;te.  2)er  ebelgefinnte  Äönig  2abi§raug  IV.  (1632—1648)  fud)te  nergcbenS  bt! 
©pannung  ju  befeitigen;  baä  D^ieligionSgefpräd^  ju  Xfjorn  (5Iuguft  bis  9'?oocmber  1645  > 
bUeb  of)nc  (jrgebnif?. 
siHanb  unb  130.  ^w  ßiülaub  uub^urtaub  erging  eg  wk  in  ^reu§en.  (5rfterei> 
ftanb  unter  bem  .*ncermeifter  3SaIter  t)on  ^(ettenburg,  feit  1521  unabt)angt(5 
Dom  beutfd^en  Orben.  äöalter  benutzte  ben  bereite  feit  1523  in  ben  6täbteu 
9ltga,  jDorpat  unb  Oleüat  angenommenen  lut^erifc^en  ©tauben,  gu  bem  nod> 
anbere  ©täbte  unb  ein  großer  ^^ei(  ber  Dlitterfdjaft  fid^  l^inneigte,  um  ftd» 
bem  (S-inftnffe  beä  (Srjbifd^ofä  r>on  D^iga  unb  ber  ^ifd^öfe  ju  entjieljen.    ®i^ 


©er  iprotcfianti§mu§.  327 

ben  q^voteftanten  getüä^rte  Ofleltgionäfveiljeit  [üljvte  ^u  bereu  2iaeinfjevrid)aft, 
aU  ^avfgraf  3öi(^elm  uou  ^ranbenburg,  33niber  beä  ^ergogä  5I(bre(^t  von 
^reuBen,  1539  (Sr^bifc^of  üon  dlig^a  iDarb  (f  1563).  3it  Jl Urlaub  ua^m 
1561  ber  §eermetfter  ©ottljarb  RMtx  hk  Slugäburger  (ioufejjiou  au  uub 
na^m  fein  2an't)  aU  er6lid^e§  .V)erjogt^um  üou  ^o(eu  ju  Sel^eu,  au  baä  er 
eiuen  Z^tii  beä  Saubeg  (ieujeitä  ber  ^nna)  abtrat.  3:)er  letzte  33iirf)of  beä 
gaubeg,  3oI)auu  üou  'iSlöumgl^aui'eu ,  üerfaufte  ]'d)Ou  1559  feiu  ^iät^um  au 
\)^n  ^öuig  üou  SDäuemarf,  giug  m^  ^eutf ertaub  uub  ualjiu  ^ier  eiu  2Beib. 

131.  9^ac5  Uugaru  ^atteu  ß-iugeboreue,  hk  in  SSitteuberg  ftubirteu, ungam. 
Sutl^erä  Se^re  gebracf}t;  ber  3^ei(^ötag  dou  ^eft  gab  1525  gegeu  fie  ftreuge 
@efe^e;  aber  ba^  l^iuberte  'aa^  Uiufic^greifeu  berfelbeu  uid^t,  ba  ber  jum  Z^di 
entartete  (£(erug  tief  in  ber  5(d^tung  gefunfeu  raar,  uiete  (^-beUeute  unter  bem 
^Sorraaube  beä  ©uaugelium^  Ä'irc^eugüter  eiujujte^eu  j'uc^teu  uub  bie  türüfd^e 
Eroberung  eiueä  ^^ei(§  be§  Sauber  hk  5luäbreituug  ber  5^eueruug  feit  1526 
fe^r  begüuftigte.  %mi  !öuiglic^e  greiftdbte  in  Oberuugaru  erftdrteu  fidj  offen 
für  baä  Sutl;ert^um.  35ou  jraei  eutgegeugefel^teu  ©eiten  befam  Ungarn  jlöuige : 
gegen  J^rbinanb  üou  Oefterreic^  ]\anh  ^o^iaun  üou  3cipoIi)Ci;  ^^^^^  jerfplitterten 
il^re  jtrdfte  in  hen  33ürgerfriegeu  uub  traten  bem  raubüiftigeu  5Ibe(  nid^t 
^in^alt,  ber  hk  ©üter  ber  gefatleuen  ^ifdjöfe  au  fid)  xi]^.  ^^n  hen  fiut^eraneru 
famen  balb  3w^"9^i^"^^'  i'^^"^  (£a(üiuifteu.  ^D^attljäuä  ^eüai),  juerft 
fiutljerauer,  feit  1543  3^ütugliauer,  fjielt  1545  ju  (^'rböb  im  (5^omitat  ©^at^ 
mar  eine  ©t)uobe  üou  29  ^rebigern.  5)ie  fünf  (utljerifdjen  greiftäbte  Cber= 
ungarnä  nahmen  ju  ©perie^  bie  ^higsburger  (^oufeffion  uub  16  5h'ti!e(  an. 
Obfd^ou  ber  D^eid^^tag  gu  ^rejsburg  1548  hk  lluterbrücfuug  ber  .s^'^drefieen 
befd^lo^,  ^atte  baä  bod)  feineu  6"rfo(g;  ber  1544  erfjobenc  '^alatiuug  ^^omaä 
Ü^abasbt)  blieb  33efc|üfeer  ber  ^roteftanten,  bie  nur  burd^  innere  6treitigfeiten 
gefd)iüdcbt  mürben.  5((Imd(ig  erlangte  ber  ö^alüiuismuä  ba§  Uebergeroidjt 
itber  baä  Sutl^ert^um;  1563  ua^m  bie  ^ijuobe  ju  ^arc^at  23e.;;a'ö  ©laubenö^ 
befenntuifj  an  uub  befaljl  bie  ^'erfünbiguug  ber  ftrengen  ^$rdbeftinatiouöfeI;re; 
1570  fprac^  fid)  eine  anbere  ju  (fjenger  ^öd)ft  fd)arf  gegeu  bie  Suttjeraner 
auä.  ©iefe  entmicfelten  1594  auf  ber  ©rjnobe  ju  33artfa  iljren  Seljrbegriff  im 
©egenfat^e  ju  jenen  uub  erfannten  Snt§erä  Sdjriften  aB  bie  ^lovm  an,  nadj 
ber  ade  religiöfen  ©treitigfeiten  ^u  entfc^eiben  feien.  33ei  ber  3^i1'P^^l^^^'^"3 
ber  '^arteten  traten  mandje  5(bgefallene  jur  alten  jlirdjc  über  unb  ber  (5leru§ 
er^ob  fic^  mit  neuem  ßifer. 

5Der  ^rimoä  9^i!ot.  OIa^u§  ooii  ©ran  (f  1569)  bercirftc  ba§  &te[litution§= 
ebict  D.  10.  3lpril  1560,  roornacf)  bie  oon  Saieit  iifurpirten  Äirc^engüter  jurücfgegeben 
roerben  [oUten,  foroie  bie  53erufung  ber  ^efiiiten  nad)  5'i)rnau  (1561),  bie,  üietfad)  ooit 
ben  ^roteftanten  «erfolgt,  mit  bem  Sranbe  il)re§  (iotlegiumS  (1567)  ocrtrieBen,  erft  feit 
1586  eine  größere  ^^irffamfett  entfalten  fonnten.  3L^icle  (äbelleute  feierten  jum  alten 
©lauben  jurücf;  Äönig  gerbinanb  begünftigte  biefe  9iücffel)r.  SSenigcr  gefd;a^  unter 
feinem  ®ol)ne  23Jarimittan  II.  (1564—1576).  Diubolpl)  II.  erneuerte  bie  ©efe^e  ju  ©unften 
be§  !atl)olifd§en  ©laubeng.  @ä  oerbanben  fid;  bie  ^roteftanten  mit  bem  g-ürften  von 
Siebenbürgen  unb  erl;oben  fid^  in  milber  (Empörung,  morauf  fie  im  Wiener  grieben  1606 
freie  D^teligionäübung  erljielten.  S;ie  dou  i^ncn  ftürmifd^  geforberte  2lu§treibung  ber 
Sefuiten  l)inberte  ein  auögejeid^neteS  ©lieb  biefe§  OrbenS,  '^etru§  ^ajmann  (geb. 
1570),  üom  ßalüiniSmuä  in  bie  Äird^e  1583  übergetreten,  burd^  eine  meifter^afte  <Sd^u^= 
fd^rift;  er  rcarb  1616  ^rimaä,  1629  (Sarbinal  unb  ftarb  1637,  oon  ben  ungarifd^en 
^atfiolifen  al§  il;r  größter  2Bof)ltl)äter  gefegnet,  ©tifter  oieler  (Schulen  unb  ©cminarieu, 


328      33ont  Gnbe  beä  XV.  3ar)vf;unbert§  biä  311m  roeftpl;ä(ild^en  ^rieben  (1G48). 

äi^neberljerfieller  ber  3ii^)t  ""b  bc§  5(nfe^cn§  ber  ©eifttid^feit,  ßroil  al§  aflebuer  unb  Xl^eo= 
löge.  ''Jlo^  öfters  erijoben  [id^  bie  ^rotefianten  nüt  ben  Ji^affen;  fie  gaben  \\d)  aud^  mit 
ben  im  l^in^er  ^rieben  1645  gemad^tcn  ^wgeftänbnifjcu  nid^t  jufriebeu,  objd^on  ber  2anb: 
tag  biefelben  auna()m. 

.  ©iebeu,  132.  3^^  ®ie^e^i'^"^9^"  verbreiteten  ]dt  1521  jlauf (eute  aii^  ^^ermanm 
'"'^'"■ftabt  narf)  i^rer  9lüd'fel)r  düu  ^eip^ig  Siit{)erä  Seigre;  balb  üerfünbigten  jie 
aud^  jraei  frühere  ^üIjoycv  beäfelben  aug  (Sd)(e[ien.  SSo^I  lüurbeii  1523 
ftrenge  ®efet3e  bagegen  gegeben  unb  hk  5^3ittenberger  33üd[jcr  uerbrannt;  aber 
beffenungead^tet  beftanb  1524  in  $ermannftabt  eine  (ntljerifdje  Sdjule  unb  ber 
5lbel  griff  nad)  ben  ©ütern  beg  (ileruä.  6eit  1526  rcurben  bie  Sntljeraner 
nod^  fü^ner;  anö  §ermannftabt  mürben  1529  bie  Orben^geiftlic^en  nnb  \)k 
entfd)iebenften  ^atljoltfen  vertrieben.  3n  Jlronftabt  iDirfte  ber  ^rebiger 
3of)ann  4^onter  bnrrf;  ^^rebigten  nnb  Srfjrif ten;  er  l^atte  1534  ^icr  uöttig 
W  §errfc§aft.  3"  t'uicm  großen  ^l;ei(e  beä  fianbeg  raarb  \>k  SDle\\t  abgefdjafft 
nnb  ber  i^aienfeld)  eingcfnl)rt.  ^ie  ganje  fdii^fifc^e  •'cation  entfdjieb  fid)  1544 
auf  ber  oi)nobe  Don  ^J^ebiüifc^  für  bie  5higölnirger  (Sonfeffion.  ^ie  'Diagi)aren 
im  2an\>t  nal^men  ben  datuiniömnä  an.  ®er  jllanfenburger  £^anbtag  üon 
1556  —  ein  '3^a($f(ang  beö  5[ngäbnrger  9tetigion§f riebeng  —  fel5te  allgemeine 
9^eIigionöfrei^eit  feft;  hk  Xtird^engnter  lunrben  jur  ^ertl^eibignng  be§  Sanbeö 
cingej^ogen  mit  Slu^naljme  non  jrcei  jltöftern,  auö  benen  Iut^erifd)e  ©ijmnafien 
errid^tet  rcnrbcn.  ^ie  (Saluiniften  ober  Dlcformirten  erljietten  1564  ,;^n  (5nr)eb 
uötlige  5lnerfcnnnng  nnb  einen  eigenen  6npcrintcnbenten.  ß'nbtid;  famen  and) 
bie  Unitarier  (^ocinianer)  ^injn,  für  bie  ©eorg  33lanbrata  unb  granj 
iDat)ibi§  mädjtig  lüirften;  fie  crijieüen  1571  21'nerfennung  unb  einen 
Superintenbenten.  ^Ind)  iiöiebertänfer  fanben  fidi  ein.  ^alb  entftanben  Ijeftige 
kämpfe;  bie  Dteformirten ,  bann  bie  Snt^eraner  bilbeten  bie  ^Dkljr^al)!  ber 
33eüölferung  unb  no(^  ja^Ireidjer  als  bie  .^fl^atbolifen  rcaren  bie  griec^ifc^en 
2Ba(Iad)en.  ^"  a  ö  p  a  r  ^p  e  1 1  a  i ,  Int^erifdjer  '^^ rebiger  in  £Ianfenburg,  beforgte 
1562  eine  33ibelüberfet5ung  nad)  ber  ^Bnlgata  unb  nad^  Sntljer;  eine  anbere 
nad^  bem  Urterte  lieferte  (iaöpar  (Sa roh),  '^^rebiger  ju  (i^onj,  1589;  feine 
5(rbeit  Derbefferte  51  b  r  a  ^  a m  ?Q^  0 1  n  a  r ,  ^^^rebiger  ber  D^eformirten.  3Sie  bie 
bö^mifd)en  trüber,  fo  ftagten  and)  hk  Unitarier  über  bie  fjeiUofen  jlämpfe 
unb  ben  'D^kngel  jeber  loabren  ^ieligiofität. 

c.  SfniiMuaoien. 

@jj,^j,jtcn  13^-  ^d^^t^eben   I)atte   unter   bem   ^)^eid)5oern)efer   ©ten    ©ture   bem 

""%ata"^*°^' 3^"9^^^"  *^^^^  banifdie  ^od)  ab^ufdjüttetn  gefndjt,  aber  berfclbe  fiel  1519  in 
ber  ^d)lad)t  unb  d^riftian  IL  üon  ^önemarf  ftellte  fein  5lnfeljen  ujieber 
l^er,  ftreute  aber  auc^  einen  grof3en  «Samen  ber  3^^^^^^'^'^^  ii^^^  ^^^  «^öffe^ 
au§,  ai§  er  nad)  feiner  Jtrönnng  in  (Stod^olm  oiele  i)ornel)me  ©d^meben 
graufam  liinric^ten  lieft  ('J^oü.  1520).  @uftat)  3Safa,  @ol)n  eineö  ber 
©d^lad)topfer ,  bem  v^onig  al§  (Reifet  übergeben,  cntflol^  nadö  Sübecf,  roo  er 
freunblid^e  5lufnal)me  unb  ^eiftanb  fanb,  s^S^^i^  ond)  SntljerS  Seljre  fennen 
lernte,  bie  i^m  für  feine  ^w^dt  ^öd^ft  rcillFommen  n)ar.  (Sr  feierte  nad^ 
©darneben  yirücf,  beftegte  bie  ©änen,  roarb  jnerj't  ^um  Dleid^^oerrcefer,  bann 
1523  ^um  Könige  erl^oben.  ^eftrebt,  (Sdirceben  in  eine  (5rbmonard)ie  nmju^ 
inanbeln,  bie  '»ITlad^t  ber  ©eiftlid^feit  unb  beg  5IbeB  ^u  bred)en,  hk  ber  ^rone 


2)er  ^rotcfianttSmuS.  329 

burd^  bie  reiben  ©üter  bev  ^ird)e  ^u  cerftärfen,  fd^ritt  er  üorficfjtig  iinb 
langfam  311  einer  religiöfen  UmTüdl^ung,  bie  bei  ber  ^ru^tinglid^feit  beg  33oIfe§ 
an  bie  alte  iliri^e  bebeutenbe  ©c^roierigfeiten  barbot.  3mei  in  3Bittenberg 
gebilbete  33rüber  ang  ber  f^rcebij'c^en  ganbfdjaft  DIerüe  Olof  unb  Soreng 
^eterfon  rcnrben  Don  \^m  begünftigt,  ber  eine  jum  §ofprebiger  in  ©tod"= 
6o(m,  ber  anbere  §nm  ^rofefjor  in  llpfala  ernannt,  babei  :^nr  ^Jldfsignng  in 
i^rem  5(uftreten  gegen  baä  alte  jlirdjenraefen  ennaJint,  ^nmal  ba  jie  öfterö  in 
gebenggefa^r  geriet^en.  ^eibe  geraannen  einige  Sfnljdnger,  barnnter  ben  5lrd)i= 
biafon  ßorenj  5tnberfon  uon  Strengende,  ben  Jtönig  ®n[taü  §n  feinem 
Rangier  er^ob.  Slnfangg  mad)ten  fie  aber  nidjt  vid  g-ortfd^ritte  bei  bem  eifrig 
fat^olif^en  35o(fe;  ber  itönig  t^end^elte  nod^  in  Briefen  an  ^ßapft  ^^abrian  YI. 
foraie  üor  bem  pdpftlic^en  Legaten  ^^llagnug  (^ot^n§>  (J-rgebenfjeit  an  bie  jlird;e, 
Tüd^renb  er  fc^on  bebeutenbe  Ücenerungen  in  bag  3Serf  feilte,  ^nt^ig  nnber^ 
ftanben  bem  Jlönige  bie  33ij^öfe  ^oljann  23rag!e  t)on  fiinföping  unb 
^eter  ^afobfon  oon  2Befterdg  fomie  bie  Dominicaner.  Set^tere  lourben 
aug  bem  Üieid^e  cerbannt.  Der  ^onig  üeranftaltete  ein  Sfleligion^gefpräd^ 
ju  Upfala,  anf  bent  Olof  ^eterfon  gegen  ben  ^rofeffor  $eter  (^alle  bie 
neue  Seigre  üerfoc^t,  unb  er!annte  (Jrfterem  '^itn  ©ieg  ^u,  lüeil  er  feine  33emeife 
nur  auä  ©otteä  SSort  genommen  Ijabe.  @r  qndite  unb  bebro^te  bie  ^ifd)öfe 
unb  'üit  ^^önd^e,  forgte  für  Sut^eranifirnng  ber  Unioerfitdt  Upfala  unb 
befd^üt^te  ben  Olof  ^^eterfon,  ber  eine  (i-^e  einging.  Dann  fdjritt  er  jur 
ß-in^ieljung  ber  ilircben guter,  liefs  fie  burd^  feine  Unioerfitdt  redjtfertigen  unb 
benutzte  eine  33oIfäer^ebung,  um  fid)  ber  i^m  unbequemen  ^ijdjöfe,  bie  er  beä 
§od^uerrat^g  befd^ulbigte ,  gu  entlebigen;  ber  ©r^bifdjof  üon  Upfala  unb  ber 
33if^of  üon  3Befterdä  rcurben  fjingerid)tet  (Sebr.  1527).  ^lUent^alben  t)er= 
breitete  ©uftao  gur^t  unb  ©djredcn;  oiele  @eift(id;e  fügten  fid; ,  ^um  ^Ijeil 
oerlüdt  üon  ber  neuen  greifieit;  bie  SRonnen  üon  äöabftena  beroiefen  unter 
ben  prteften  Prüfungen  erijabenen  .^^etbenmut^. 

134.  Sluf  bem  >)lei^gtage  in  m^^kva^  ftellte  ©uftai)  (1527)  feine 
Dleformationäantrdge.  33eibe  'Parteien  befdmpften  fid;  Ijeftig ;  bie  ^el^r^eit  rüic^ 
bie  SIntrdge  jurüd.  Da  ftellte  fid^  @uftaü,  aB  luolle  er  bie  iJlegierung  nie; 
berlegen,  ha  er  unter  foldjen  Umftdnben  nid^t  ferner  regieren  fönne,  unb 
forberte  fein  im  Dienfte  beä  Staate^  aufgemenbeteö  ^rioatoermögen  jurüd. 
Darüber  entftanb  allgemeine  5luf regung ,  ba  man  5Inard^ie  befürdjtete.  ©ein 
5lnl)ang  fud^te  bie  ^Bürger  unb  33auern  gu  gerainnen  unb  fdjredte  fie  mit 
ber  abermaB  bro^enben  bdnifd^en  ^prannei;  ber  5lbel  raarb  jum  9lad^geben 
gejraungen.  9hm  baten  ^Ibgeorbnete  aller  ©tdnbe  ben  ilönig  bringenb,  bie 
Ö^egierung  fortzuführen,  übernahmen  bie  3Serpflid)tung ,  alle  aufrülirerifd^en 
S3ercegungen  gu  unterbrüdfen,  unb  geftanben  ju,  ba^  ber  jlönig  bie  @üter  ber 
5ßigtl}ümer,  Domcapitel  unb  ^löfter  einjie^e,  ben  ^^^auä^att  ber  23{fd^öfe 
beftimme,  bie  ©eiftlic^en  ein=  unb  abfetj^e;  bem  5lbel  raarb  bie  23efugni6  juerfannt, 
bie  pon  feinen  5l^nen  feit  1453  ber  jlird^e  gef^enften  @üter  jnrüdfjuneljmen ; 
ber  (Sleruö  raarb  auf  bag  Unentbel)rlid)fte  befc^rdnft  unb  tief  gebemüt^igt, 
Diele  Möfter  fofort  aufgeljoben.  ©obann  forberte  ber  ^'önig,  üon  nun  an 
foHe  allen  feinen  Untert^anen  bag  lautere  2ßort  @otteg  na^  Öutl)er§  I^ebre 
Derfünbigt  raerben.  <5d^raeben3  35olf  raarb  in  ber  B^eligion  ganj  uon  bem 
Ä'önig  abhängig,  lo^geriffen  oon  ber  ürd^lic^en  ©in^eit,  ber  (Sölibat  ber  @eifts 


330     l^om  dnbc  be§  XV.  ^a^rl^unbertS  bl§  jitm  roeftp^älifd^en  ^rieben  (1648). 

Itd^eu  warb  abtjefdjafft,  eine  fitturgie  iit  ber  ßanbeSfpvadje  eingeführt.  5(uf  ber 
©pnobe  üon  Derebvo  raarb  1529  bie  Dleformation  üoflenbet;  beä  ^Botfeg  n)egen 
luurbe  nicfjt  btofe  bie  bifd^öftid^e  ^^eifaffnng ,  fonbern  and;  ha^  Wkiik  üon 
bem  anderen  firdjlic^en  dliin^  beibehalten,  and^  bie  33ilbev  nnb  ^avamente; 
nnr  eignete  [id;  ber  jlönig  ba§  jloftbarfte  ber  Jlird^en  an.  ^urd^  un  (5enfur= 
gefelp  nnb  fd^mere  (Strafen  fotite  bie  ^BieberfjerftelTnng  ber  alten  ^ird^e  un= 
möglid)  gemadjt  raerben.  33en  er^0ifd)öfüd^en  ^tn^I  üon  Upfala  erl^ielt  1581 
Sorenj  ^eterfon,  ein  gefjorfatner  Wiener  beä  beäpotifd)en  jlönigö.  @(eid^n)o^l 
liefen  fic§  Slnbevfon  nnb  Otof  ^eterfon  nad^^er  in  eine  3}erfd;raörnng  gegen 
ben  jlönig  ein,  tüe^^alb  fie  1540  jnm  ^obe  uernrtfjeitt  mnrben  nnb  nnr  mit 
fd;tx)erem  ®e(be  i^r  Seben  erfanften.  2Inberfon  ftarb  1552  üerlaffen  nnb 
üerac^tet  in  bemfelöen  ©trengenää,  in  bem  er  jnerft  gegen  hk  fattjolifdje  Slixt)t 
]iä)  ertjoben  l)atte.  iJDer  ^onig,  ber  1544  W  (J'rblidjfeit  beä  5:t)roneä  für 
feine  mdnnlid^e  i)lad)fommenfd)aft  bnrdjgefet^t  ^atk  nnb  raafjrljaft  CDber^anot 
feiner  Sanbeöftrdje  mar,  fjiett  unter  üielen,  blutig  unterbrücften  ^Infftänbin 
bi§  jn  feinem  ^obe  (30.  (Sept.  1560)  an  bem  initfjertfjum  feft.  ^aä  'Bitku 
uerberbnij^  lüurbe  babei  im  ßanbe  fo  grojj,  ha]^  ber  jlönig  rcie  fein  ^'r.^bifc^Df 
von  Upfata  in  ©riaffen  üon  1544  unb  1558  bie  öffenttid^en  UnglüifäfäUe 
a(3  ©trafgerid^te  ©otteö  be^eid^neten  unb  nor  ber  falfc^en  ^hiffaffnng  b!r 
euangelifdjen  g-reifjeit  nadjbrüdflid;  marnten. 

^nc^  XIV.  135.  5?on  ben  uier  ©ör)uen  @ui1qü§  toar  Qxid)  XIV.  al§  SVoni^  eingefc^t  lüorbeii, 

n3äf)renb  aiid^  bie  übrigen  nad)  [einem  Teftameiite  beftimmtc  ©ebiete  erhielten,  ißercitä 
faiib  niic^  bie  ßel^re  (äalüinä  (gingang  jum  grot^en  58erbruffe  ber  I)errid^enben  Sutr^eramr. 
2jurd^  einen  feiner  iüe^rer,  hm  ^ranpjen  2)ioni)g  33enrren§,  greunb  von  Calvin  unb 
Seja,  rourbe  (Srid;  für  ben  Gabiniämnä  geroonneii  unb  Ijulbigte  i[)m  balb  öffentlid^;  :3 
tarn  ju  Ijefti^en  ii:ämpfen  ^rcifd;en  (Ealoinifteu  unb  Suttjeranern.  Slber  Sediere,  bereits  ;,u 
tnädjttg,  errangen  unter  ^-ül^rnng  beä  33ifd;ofä  3o^)^"'i  ^^9  ^on  ii'efterää  ben  ©icj. 
©rid^  XIV.,  fd)on  raegen  feiner  Xt)raunei  uerl^alU,  roarb  roegen  feiner  ^^a^natjmen  für 
(Sinfn^rung  beä  (5alüini§muä  im  @ept.  1568  üom  Jl^rone  üerfto^en  unb  in  ben  .^erf.T 
geworfen,  in  bem  er  (25.  ^ebruar  1577)  au  ®ift  ftarb.  ®er  9lbel,  ber  juIe^U  üu^  bir 
Dteligiouöänberung  nod)  grö[;ereu  ©eroinn  50g  alö  ba§  .üönigtljum,  bebrot)tc  bereits  b(.ä 
2aub  mit  neuen  furd;tbaren  Umraäljungen. 
gewann«  iii.  136.    (Srid^ä  näd^fter  5?ruber  ^ol^anu  III.  (1568—15921   l^atte   bie  reid^en  33orjii]C 

^Buberber-'^  feine§  (5)eifte§  unb  .perjenä  in  forgfältigen  ©tubien  unb  in  fd^roeren  Prüfungen  entraide  t. 
ftenunc?  be'ä  (Sr  TOttr  feit  1562  mit  ber  polnifd^en  ^rinjeffin  Äatfiarina,  ©djrcefter  be§  ^önigä  «Sigiis 
^°muö"^*  munb  3(uguft,  üermä()(t,  ber  üoüe  ^Religionsfreiheit  jugefid^ert  roorben  raar  unb  bie  ba^:r 
and)  !at()olifc^e  -^riefter  mit  in  ba§  ^anb  gebrad;t  l)atte,  inSbefonbere  ben  ^o^j-  <^^crbfl 
unb  ben  3of^P^  Gilbert,  ^on  feinem  53ruber  (Srid^  in  baä  (^efänguiy  geraorfeu,  no 
il^m  feine  (^emaljUn  ben  ^rinjen  ©igiämunb,  nad^t)er  (1587)  jtönig  öon  ^^olen,  gebor, 
l^atte  3ot)a"n  mit  'om  jroei  ^rieftern  feiner  @emaf)lin  bie  Äird^euüäter  ftubirt  unb  fii) 
immer  me^r  von  ber  3i>a]^rl)eit  ber  fatI)olifd^eu  ^Religion  überzeugt.  2}iit  grof^er  llmfic)t 
badete  er  feit  feiner  ^^l^ronbefteigung  an  bereu  3SieberI;erfteUung.  (Sr  fud^te  bie  fdjiöad^tu 
D^ief^e  Don  Itlöfteru  unb  fivd;lid)en  2(nftalten  ju  retten,  legte  ^anb  an  bie  Ükform  ber  tief 
gefunfenen  Iuti)erifd^en  @eiftlid)feit  burd)  13  be|f)a(b  erlaffene  2Irtitet,  führte  bann  eine 
neue,  ^um  J^^eil  rou  il}m  felbft,  jum  5;t)eil  von  (5rjbiid;of  lOorenj  1571  DerfafUe,  auf  bie 
2tnnäl)crung  an  bie  fatf)oIifd;e  ^trd)e  berechnete  3lgeube  ein,  roorin  ber  f)(.  5(n§djar  aä 
(5)(auben5bote  ermähnt  unb  auf  ba§  ©tubium  ber  Jtird^enüäter  f)tngcn)iefen  roar,  unb  bes 
fe^te  nad)  bem  'Jobe  ber  eifrigen  2utt)eraner  bie  5?ifd^of§fit^e  mit  ^JJänneru  von  milbertix 
(55efinnungen,  ben  <Stul)I  von  Upfala  mit  'ioxuv^  ^-peterfon  (55ott)uä,  ber  fid^  nad^  fatl)olifd^e  n 
diitu^  confecriren  lie^  unb  mit  bem  Könige  eine  fUig  bered;nete  Uebereinfunft  einging.  <Scit 
feiner  Unterrebung  mit  bem  von  ber  polnifd^en  ^iönigin  gefanbten  geiftDoUcu  S^l^i^"^ 
SSarSjeroidi  (^1574)  ging  3of)aun  rafd^eren  (Bdjritteä  cor;  auf  einer  Sguobe  fd^ilbcT:e 


©er  ^rote|lauti§mug.  331 

er  bie  3errtffeu^ett  ber  Sanbeäftrd^e  iinb  fanb  bei  rieten  ©eifllidjen  eutgegenfommenbe 
©efinnungen.  3m  ^al^re  1576  crfd^ien  eine  »om  Könige  mit  53eiflQnb  be§  Äanjterg  ^eter 
gcd^t  cerfapte  Siturgie,  bie  faft  aUgemein  angenommen  roarb.  9^ur  be§  i?önig§  jüngfter 
5Bruber,  ^^erjog  (5art  von  ©übermannlanb ,  bereits  an§  politifd^em  ^ntereffe  ba§  ^^aupt 
ber  fireng  Int^eri[d^en  Partei,  Toiberfe^te  [ic^  mit  53eriifung  anf  ba§  Xeftoment  beä  i^atcrä 
unb  bie  af^eid^Sgefe^e.  STnS  33efgien  tarn  bann  ber  ^efuit  ßorenj  9^ifolai  naci)  (Stodf: 
l^otm,  ber  eine  tfieotogifc^e  ^rofeffnr  erhielt  unb  fälfdilid;  für  ben  35erfa[ier  ber  iJiturgie 
ausgegeben  roarb.  (St  ^otte  1577  heftige  ^Disputationen  mit  ben  htt^erifcTjen  ^rofenoren 
5p  et  er  3one  unb  Olof  2ut{)  ju  beftel^en,  befonberS  über  bie  Mjxcn  von  ber  Äird^e 
unb  Dom  a)Ze^opfer;  er  trug  aber  ben  ®ieg  baoon.  53ereit§  begannen  nic^t  roenige 
2ut^eraner  ben  fatl^olifd^en  ©tauben  bcffer  ju  raürbigcn,  rcosu  ber  üon  ^.  .perbft 
oerbreitete  Jtated^iSmuS  be§  ^etruS  (ianifiuS  3Sie(e§  beitrug. 

137.  ®urc^  feine  BiSl^erigen  ©rfolge  ermutl;igt,  fanbte  ^o^ann  III.  ben  ^anjler  ^eter 
ged^t  unb  ben  geler)rten  ^ontuS  be  (a  ©arbie  nad^  D^^om,  um  bei  ©regor  XIII.  bie 
SSteberoereinigung  (2d§roeben§  mit  ber  fat^olifd^en  Äird^e  anjubal^nen.  gerf;t  ftarb  auf 
ber  ©eereife;  [ein  ©efä^rte  traf  in  D^om  ein.  ©regor  XIII.  fanbte  nodfi  1577  ben  ebenjo 
frommen  als  geteerten  ^efuiten  Slnton  ^offeuin  otS  ÜhintiuS  nad^  ©darneben,  mit  bem 
3o{)ann  eingel^enb  »er^anbelte.  iDer  Äönig  entfagte  1578  bem  ^^roteftantiSmu5  unb  legte 
boS  tribentinifd^e  ©laubenSbefenntnif?  ab.  ®ie  in  9^om  eingefefete  (Kongregation  cerroarf 
inbeffen  mehrere  oon  ben  jrootf  gorberungen,  bie  ber  Äönig  geftellt  ^atte.  3»  ®d;n)ebcn 
entfpann  fi^  auf  5tnftiften  ber  beutfd;en  lutl^erifd^en  ^fjeotogen  ein  ©treit  für  unb  rciber 
bie  neue  Siturgie;  eS  bilbeten  fid;  bie  Parteien  ber  ^l)ilo=  unb  ber  2JHf otiturgen. 
SDer  Äönig  fal^  fid^  mc^rfad;  bebro^t,  ba  fein  53ruber  (iarl,  felbft  nad^  ber  zitrone  trad^tenb, 
bei  feinem  2(ufent^alt  in  ®eutfd;(anb  bie  proteftantifdjen  dürften  auf  feine  Seite  jog  unb 
beffen  ©ema{)lin  DJ^aria  in  ©darneben  bie  Bad)t  beS  Sutljert^umS  mädjtig  förberte.  2)ie 
l^interliftige  Umgebung  beS  ^^ontuS  be  la  ©arbie  unb  ^afob  ^npoIiuS  reijten  ben  fonft 
nid^t  energifd^en  Äönig,  auf  ben  in  9^om  rerlangten  3ii9*-l'tänbni|fen  jn  befielen;  barauf 
ging  man  in  9^om  nid)t  ein,  raeil  man  baS  33eiipiel  als  ju  gefäf)rlid)  für  aiibere  Räuber 
anfal^  unb  ber  Äatf^oIidSmuS  in  (Sd^rocben  unter  fotd^en  ^Ber^ältniffen  bod;  fein  n)a(}rcS 
Seben  l^ätte  geroinuen  fönnen.  5l(S  ^^ioffeoin  1579  oljnt  bie  geforberten  ßugeftänbniffe  ju-, 
rüdfe^irte,  erneuerte  ber  Äönig  fein  ©efud)  unb  balb  erfaltete  bei  it)m  ber  (iifer  für  bie 
fatl^olifd^e  ©ad^e.  (gr  roarb  Don  »ielen  ©eiten  eingeid)üd)tert,  befürd^tete  5(ufftänbe  unb 
ben  ^erluft  beS  3:f)roneS  unb  t^at  je^t  für  bie  ilUeberuereinigung  ©d}roebenS  mit  ber 
^ird^e  feinen  ©d^ritt  me^r.  9JMt  bem  ^obe  ber  eifrig  fat()oliid)en  .^tönigin  Äat^arina 
(f  16.  ©ept.  1583)  fd^roanben  biefe  Jpoffnnngen  nod;  metjr;  3of)Cinn  ging  nad)l)er  eine 
groeite  e^e  ein  mit  ©uneita  ^jelfe,  bie  eine  üorjüglidie  ißefd^üV'ierin  beS  2utt}ertt)umS 
roar.  ©ie  foroie  ber  Oioftoder  3:^eo(oge  (Sf^vträuS  erlangten  auf  i^n  grof^en  (5influ^ ; 
nur  tonnten  fie  i^n  nid^t  jum  5Iufgeben  feiner  Siturgie  beftimmen. 

138.  53ei  ^oljannS  III.  Xobe  (1592)  mar  fein  ©o^n  ©igiSmunb,  bereits  jtonig  üon  itcuigSigt«* 
^olen,  nidf)t  anroefenb.    33iS   jn  feiner  3(nfunft  mar  fein    O^eim  ^erjog  (iart  D^eid^S;      '"""*'• 
oerroefer.    Qx  benutze  bie  ^Tüif^enjeit,  um  feinen  D^effen,  ber  fdion  früher  bie  ßumul^ung, 

bie  StugSburger  (Sonfeffion  ju  beid)roören,  abgefel^nt  unb  fo  bie  ja^treid^en  ^^roteftanten 
befeibigt  Ijatte,  com  3:^rone  ju  oerbrängen.  (är  fd^rieb  einen  ^^teic^Stag  unb  eine  ^J^ational; 
fpnobe  nad^  Upfala  auS,  auf  rceld^er  im  9?iär3  1593  bie  5(genbe  unb  Siturgie  ^ol^annS 
»errcorfen,  bie  5lug§burgcr  (Sonfeffion  5I[Ien  unb  ber  Oib  auf  biefelbe  benen,  bie  ein  öffent* 
lid^eS  3Imt  befleibeten,  üorgefd;rieben  roarb.  (SS  rourbe  erflört,  man  rooUe  roeber  bie 
papiftifd^e  nod)  bie  caloinifd^e  ober  fonft  eine  Äe^erei  im  Sanbe  bulbcn,  einig  bei  bem 
aüein  realeren  tut^erifd^en  ©tauben  bct^arren;  bie  feigen  33ifd)öfe  bezeugten  in  Iäd;ertid^er 
2Beife  il^re  D^ieue  über  bie  3tnnat)me  ber  »erroorfenen  Siturgie;  (STjbifd^of  üon  Upfata 
rourbe  ber  übereifrige  Suttieraner  2t brat) am  5t ng ermann.  ©d;on  brotjte  «iper^og  (Sart, 
roenn  fein  9^effe  bie  93efd^Iüffe  nid^t  unterfd^reibe,  folte  er  aud^  nid^t  Äönig  rcerben.  3)ie 
S^^erftimmung  gegen  ben  ebten  unb  gcred;ten  Äönig  l^atte  bereits  einen  fel^r  tjo^en  ©rab 
crreid^t,  atS  biefer  (Su^i  1593)  nad^  ©d^roeben  aufbrad),  um  »om  oäterlid^en  ^l^rone  3?e: 
fi^  JU  nel^men.  ^^n  begleitete  ber  päpftlic^e  Df^untiuS  aj^atafpina;  in  '-^anjig  traf  if)n 
nod^  ein  päpfitic^er  5tbgeorbneter  53art^.  '^oroSinSft),  ber  il^m  einen  ©etbbeitrag  für 
feine  itoften  unb  roeitere  D^attjfd;täge  überbrad^te.    ^k  fönigtid;e  aj^adit  roar  fd;on  burd) 


332     ^^om  (5nbc  be§  XV.  3or;v]^imbcrt§  bi§  sum  rocflpl^äU[d^cn  ^rieben  (1648). 

frül^ere  3"f'f'^ci^""9eu  ©{gi§munb§  idjx  Bebcutenb  Be[d^ränft;  ber  Äöuig  rooüte  nur  ben 
.UQtl^oUfen  einige  greif^eiten  r)crfd)Qffen,  o^nc  bie  pvoteftantifcl^e ^erfaj'fung  umjufloBen;  aber 
ba§  lud)ten  bie  lutljeriidien  ^^räbicantcn,  bie  ba§  33otf  in  jeber  ^il'cife  aufreisten,  ju  oer^ins 
bern;  man  »errceigerte  bem  Könige  fogar  ben  ö|ientlid)en  fatfiolifd^en  (SuItuS.  53eionbcr8 
tobte  ber  ^vebiger  @  r  i  (^  ©  d^  e  p  p  e  r  in  @toc!f)olm ;  er  nannte  bie  feierliche  l^eerbigung  eincS 
fatfjolii'd^en  ^^olen  einen  gotte3läfter(id;en  gveoel  nnb  belegte  bie  ^pauptftabt  mit  bem  '^ntm 
biet.  (Eigiämuub  rcar  ber  5hglift  feine§  0^eim§  unb  bem  ganatigmuä  ber  l^nt^crancr  gegens 
über  auper  @tanb,  etroaä  53ebeutenbc§  ju  leiften;  fo  nad)giebig  unb  reb(id)  er  fid^  beroicä, 
rourbe  bod^  eine  Empörung  gegen  if)n  angebettelt.  23or  feiner  5(brcife  orbnete  er  nod^  bie 
Dieidjärcgierung,  bie  er  feinem  Ol)eim  unb  ben  .9ieid;§rid)tern  gcmeiufd^aftlid^  übertrug,  bc« 
[tätigte  alle  ^orred^te  ber  ßanbeärcligiou,  ücrmel)rte  ba§  (Sinfommen  ber  ^Mfc^öfe  unb 
^^rebiger  löie  i^re  ©ercalt  (16.  DJcärj  1594).  3lber  bie  ^räbicanten  gingen  foroeit,  ba^  nc 
bem  Jtönige  fogar  am  grünen  ^onnerftage  bie  ^wB^aic^mig  (obfc^on  fie  im  Goangelium 
fteljt)  als  abgöttifd)en  ©cbraud)  oerpöntcn  unb  bie  5lrmen,  an  benen  [ic  oolljogen  roorbai 
rcar,  mit  bem  i^anne  unb  bem  ^erlufle  meiterer  Sthnofen  beftraften. 

139.  yiaä)  ber  5lbrei)e  ©igiömunbä  fe^Ue  4-)er5og  (Sari  ^elin  ^a\)Xt  lang  (1594—1604) 
feine  3"triguen  fort,  big  er  ilju  ganj  be§  Il)ronc§  beraubte,  ©er  ^eidjätag  von  ©übers 
föping  (1595)  fanb  fogar  bariu  ein  ^^erbred^en  be§  itöuigg,  baf^  er  ben  .uatl^olifen  freie 
SfieligionSübuug  unb  ©taatäämtcr  oerlicl^en  Ijotte;  er  befd^loy,  alle  ^id^tlutljeraner  jnr 
5tuäiDanberung  3U  nötl)igen,  bem  Jlönige  ba§  3lemterbefetuiug§red^t  jn  entjicljen  nnb  ben 
Jperjog  (5arl  jn  übertragen,  jebe  Slppetlation  an  ben  jtönig  ju  »erbieten,  fo  lange  er  au^!r 
Sanbcä  fei.  ©iefc  ^od)üerrätl)eri)d)en  53efd)lüffc  rourben  mit  .sparte  DoUpgen,  baä  Äloftir 
in  äi^abftena  röllig  aufgeljoben  unb  ^erftört,  ber  nod)  nid^t  gefügige  5;i)eil  be§  33olfe§  mit 
roljer  ©eraalt  jur  Unterroerfung  gejroungen.  Wian  l)ielt  nod^  1595  ein  2)anffef^  für  bie 
„53eljauptung  ber  roal)ren  Oieligion  gegen  bie  5lbfid)ten  unb  diänU  ber  S^i^i^fii"-  ^^Y 
bifd)of  ^Ingermann  „l;ielt  eine  jlird;enüifitation,  bie  il)rcö  ©leidien  nidjt  gel^abt"  (Sf^anfe). 
ii>cr  bie  eoangelifdje  .^ird^e  oerfäumte,  roarb  mit  Ohitl^en  gepcitfd;t;  ber  drjbifdiof  fü()r:c 
einige  ftarfe  ©d^üler  mit  fid),  rceldie  bie  3ii^)i^9"»g  unter  feinen  2lugcn  oolljogen;  bie 
Elitäre  ber  .v>ei(igen  raurben  jerftört,  il)re  Df^eliquien  jerftrent,  bie  (Zeremonien,  roeld;e  man 
nod)  1593  für  gleid;giltig  crflärtc,  1597  an  oielen  Orten  abgefdiafft.  5)ie  Sprannei  rocr 
nm  fo  au§gefud;tev,  fe  roeuiger  fie  ben  Steigungen  beä  33oIfe§  unb  bem  il>illen  bcä  ÄönigS 
entfprad^.  3^ereltä  l^atte  i^erpg  (5arl,  ber  al0  Äönig  fd;altete,  ben  ^efd)luB  feftftcltett 
laffen,  fein  föniglid^er  l^rlaf^  l^abc  Ü)cltuug,  rcenn  er  nid;t  oon  ber  fd;racbifd^en  D^iegierunj 
beftätigt  raorben  fei. 
©igiMimbö  140.  9loc^  regte  fid;  eine  Partei  für  ben  ^önig.     5^er  ©tattljalter  ^-lemming  in  i^inr; 

^"^""""9  lanb  Ijielt  beffen  33anner  aufredet;  oiele  ©rof^e,  bie  an  il)m  einen  D?üdf^alt  gegen  (iaxM 
^^ ^axL^'^^  ^lütnx  gefudit,  raurben  »erjagt,  aber  ifire  5lnl)änger  blieben  im  2anbe.  ©aä  gemeire 
^olf  rcar  mi^oergnügt  über  bie  5lbfd)affung  aller  (Zeremonien  unb  fal)  in  länblid)en  Ur- 
fällen  göttlid^e  ©trafen,  (ämpört  über  bie  oerübten  greoel  brad^  ©igigmunb  III.  in 
©ommer  1598  jum  jrceitenmale  nadj  feinem  (Srbreid)  auf  unb  lanbete  mit  nur  5000  SiJlani 
bei  (Palmar;  anbere  Gruppen  raaren  bereits  angefommen  unb  eine  finnifd^c  ©d)aar  rüdfte 
gegen  Uplanb  üor.  (Sari  trat  mit  feinem  .^eere  bem  .itönig  entgegen,  ber  mel^rfad^e  33ot: 
tl)eile  errang  nnb  \>tn  Derrätl)erifd)en  ^perjog  mit  feinen  Seuten  l)ätte  »ernid^ten  tonnen; 
aber  er  tl)at  bem  5)^orbcu  (Sinl^alt,  raofür  er  fd^lcd)ten  5)anf  erntete.  33alb  erlangt: 
6arl  bie  Oberljanb ;  ber  ,*iTönig  mu^te  oerfpredjen,  fid^  ber  C^ntfdjeibnng  be§  Dieid^gtngS  yi 
unterraerfen,  nnb  fd;iffte  fid^  nad^  -lausig  ein.  (Sari  befd)ulbigte  gu  ^ouföping  (j^an.  1599) 
ben  Äönig,  er  rooUe  bie  ©d^roeben  3U  ben  3i^i^ll)iin^ci^»  ^^§  5lntid^riftä  jurüdfül)ren ;  barauf 
fünbigten  (im  DJiaiJ  bie  ©täube  3U  ©tocf^otm  bem  Äönige  bie  2reue  auf,  raeun  er  nic^t 
alle  il)re  {yovberungen  beraiUige,  roorunter  aud^  bie  raar,  bafj  er  feinen  ©ol)n  Sabiälam 
in  ©d)raeben  burd)  |)er3og  (5arl  proteftantifd)  er^ieljen  laffe.  Sßer  nod^  ju  ©igiömuni» 
l^ielt,  rcurbe  graufam  l^ingerid^tet.  (5nblid^  erflärten  (Sari  nnb  bie  ©täube  1600  auf  ben: 
^eid)§tage  ju  Sinföping  ben  jlönig  ©igiSmunb  al§  5lbtrünnigen  üon  ber  raal^ren  ficl^r' 
fammt  feinen  ÜMd^fommen  be§  5:]^rone§  entfet3t.  yimn  9ieid^grät[)e  büfUen  bie  3:reue  gcgei. 
ben  Äöuig  mit  (5ntt)auptung.  5)er  Dtetd)0tag  oon  D^orbföping  1604  roieberl^olte  bie  frütjerei 
^erläumbungen  unb  53efd;impfungen  gegen  ©igiämunb  unb  rief  ben  J^erjog  (Sari  (IX.)  all 
.^önig  au§,  ber  mit  aller  (55eraalttl)ätig!cit  fid^  auf  bem  ^Ifiron  befcftigte  unb  fogar  geger 


5)er  ^rotcfianti§mu§.  333 

feinen  D^^cffen  in  ^^polen  einen  £neg  Begann.  Tit  ^ixx\d)\uä)t  nnb  bie  ÄiiegSlnfi  erbte  uon 
(5atr  IX.  fein  ©o^n  ©nftoD  5tboIf  (1611—1632),  beffen  einzige  'rorf)ter  nnb  Grüin  6^ri= 
ftina  bem  X^rone  nad^  einiger  3eit  (1654)  entfagte  nnb  jnr  fatl)olifd;en  ilirc^e  übertrat. 

141.  3n  gan^  berfel6en  2Betfe  raie  tu  ©c^iüeben  rourbe  baä  Siitl^ert^um  ®äncmart. 
au(^  in  ^anemar!  eingeführt.  STudj  ^ier  tnaven  5(bel  nnb  ^(eniö  reidjbegntevt 
unb  übermächtig;  fie  raa^tten  ben  itonig  in  ber  Flegel  mit  be[c^rdn!enben 
3Bal}Icapitnlationen.  £önig  (^^riftian  II.  (1513—1523)  fanb  im  ^roteftan= 
tiömus  ba§  ?D^itteI  ^nr  ©djroädjung  ber  iüe(tlid}en  nnb  noc^  üielmeljr  ber 
geift({d)en  5lriftofratie.  St  übergab  1520  bem  von  ßut^er  erbetenen  ?Dtagifter 
?D^ artin  eine  .^ird^e  in  dopenf^agen,  o^ne  jid^  um  ben  2öiberftanb  ber  9leid^ä= 
ftänbe  ^u  fümmern,  üerbot  ben  uuüer^etratljeten  (Seiftlidjen  ben  5Infauf  üon 
©ütern  unb  liefe  ben  ß-r^bifd^of  von  Sunb  Ijinridjten.  deiner  unerträglichen 
(Sraufamfeit  gegenüber  cereinigten  fid^  hk  ^'rätaten  unb  hk  Marone  ^u  feinem 
(Sturze;  fte  erHärten  i^n  für  abgefeilt,  rccil  er  tprannifd^  regiere  unb  eine 
neue  falfd^e  Dfleligion  einführen  raotte.  ^aä  bänifd;e  3>olf  ha(i)k  nid)t  ent= 
fernt  an  einen  ©lanbenönied^fel  unb  ber  neue  jlönig,  ^erjog  griebrid;  von 
©d^Ieäraig  unb  i^'^olftein,  (S^riftianö  Onfel,  mufete  Jid^  bei  ber  jtrönung  eib= 
ii^  üerpfüdjten,  ha]^  er  bie  fatfjolifdje  jtirc^e  aufredjt  erljalten,  ben  ©d^ülern 
Sutljerg  ha^  ^rebtgen  nid)t  geftatten,  fonbern  fie  aB  ilel^er  beljanbetn  lüoHe. 
©er  neue  itonig  wagte  bamatä  (23.  ?[Rär3  1523)  nod)  nidjt  ^u  befennen, 
ha^  er  felbft  Sut^eraner  war;  er  betrog  bie  ^ifc^ofe.  23alb  geigte  er  fid)  aB 
33egünftiger  ber  Sut^eraner,  befdE)ül^Ue  ben  ^rebiger  6^ang  'J;aufan  unb  trat 
1526  offener  aB  Sut^eraner  auf.  Sie  Stäube  ftetiten  ifju  1527  auf  bem 
9^eid)5tag  p  Dbenfee  barüber  jur  D^lcbe;  griebrid)  I.  entfd^ulbigtc  fid)  bamit, 
er  ^a^it  \a  nid^t  bie  ©ulbnng  ber  in  ber  alten  jlirc^e  befte^cnben  ^^tijjbräudje 
getobt,  ©r  fetzte  fogar  hen  53efd^Iuf3  burdj,  hi^  ju  einem  allgemeinen  (£oiicil 
foHten  beibe  Dfleligionen  neben  einanber  beftel^en,  bie  Sutljeraner  mit  ben  Sta^ 
ll^olifen  gleidje  bürgerlidje  cRed)te  genießen,  htn  (i>eiftlid)en  hk  (5^e  geftattet 
unb  bie  5lbl)olung  ber  Pallien  an^  9Iom  aufgelioben,  hk  23eftätigung  ber 
33ifc^öfe  bem  Könige  übertragen  fein.  ®aä  33anb  mit  bem  apoftotifdjen 
©tu^le  rcarb  befeitigt;  hk  üerraeltlid^ten  unb  nadjläffigen  33ifd}öfe  traten  bem 
Umfidjgreifen  ber  Ü^euerungen  feinen  (Sinl^alt.  ©a  gleid)roo^l  biefe  nid^t  rafdj 
genug  cor  fid^  gingen,  üeranftaltete  -griebrid)  1529  ein  Dlcligioncigcipräd)  ju 
feopenljagen,  in  bem  auf  betrieb  ber  ^ifd^öfe  and)  bie  6timmfül)rer  beö 
fatl^olif^en  3)eutfd^lanbä  (Scf  unb  Sod^läuä  cingelaben  raurben.  ©iefe  famen 
nid^t;  nur  ber  (5;ölner  Xljeologe  ©tagefpr  erfdjien,  ber  aber  faum  be§  ©ä= 
nifdien  mächtig  mar.  ©efjljalb  foroie  metl  W  ii^utljeraner  nidjt  lateinifd^  big- 
putiren,  auc§  feine  jtirdjenuäter  unb  (Soncilien,  fonbern  nur  bie  ©d;rift  an= 
erfennen  mollten,  unterblieb  bie  Disputation;  hk  gegenfeitigen  23efd)merben 
mürben  bem  jlönige  unb  bem  Oieic^gtage  fdjriftlidj  eingeretdjt;  bie  Sntl^eraner 
Ijatten  nod)  dn  @(aubenäbe!enntniJ3  in  43  5lrtifeln  aufgeftellt.  Der  itönig 
erflärte  Sutljerg  Seljre  für  göttlid^e  2ßal§rl^eit.  33on  ha  an  erfolgten  ftür= 
mifd^e  Sluftritte  unb  ©emalttljätigfeiten  gegen  bie  ^atljolifen;  mo  fie  nid^t 
freiraillig  midien,  üertrieb  man  fie  mit  (k>malt  au§  iljrem  Sefit^e;  hit  !önig= 
lid^en  33eamten  Ratten  rafd)  ber  neuen  Sel)re  fidj  gefügt;  auf  bem  Dfleic^Stage 
üon  1530  erhielten  bereu  ^nl^änger  ha^  Uebergemicl)t.  Die  ©tabt  ^O^almöe 
unterbrücfte  juerft  ben  alten  ßultug;  ber  neue  33ifd)of  üon  Dfloöülb  mufete 


334      33om  (Snbc  be§  XV.  ^afjvrjuubcrtS  bi§  ^um  roeflp^Ufdjcn  j^rlcbeu  (1G48J. 

für  feine  ^eftätigung  bem  jtonige  6000  ©olbgulben  entvii^ten.  ^uv  ble 
?>}^a^(ofig!eiten  ber  iöilbevftürmev,  bei*  ©infaH  beö  entfel^ten  (5f)riftian  II.  mtb 
bev  babiivrf)  fjerDOvgevufene  33rivöerfvieg  Beftimmten  ben  jloiiig,  noc^  einiger^ 
nmjjen  bie  ^lit^änger  ber  alten  ilird^e  ju  fdjonen. 

142.  dlad^  griebridjg  ^ob  erI)oben  bie  33ifd^öfe  (Jnnfprad^e  gegen  bie 
9^acf)fotge  feinet  erftgeborenen  ©oljneä  Gl^riftian  III.,  ber  mit  ^utl^er  per- 
fönlid)  befreunbet  raar  unb  bereite  ^'>o(ftein  proteftantifirt  (jatte;  aber  (S^ri: 
ftian  III.  n)nj3te  bie  raeltlic^en  Dleic^^ftänbe  für  fid;  ^u  gerainnen  unb  üe^ 
an  einem  ^age  (20.  5rng.  1536)  alle  33iid)ofe  be§  ganbeg  gefangen  nef)men. 
darüber  bezeugte  if;m  Sutfjer  brieflich  fein  3[l>o]^Igef allen ,  ba|  er  bie  33ifc§5fe 
„ausgerottet  Ijabe"  unb  rerfprad^  aud^,  er  iDoIIe  „foldjeä,  n)o  er  fonne,  am 
beften  ^^Ifen  beuten  unb  uerantraorten".  Gljrtftian  gab  ben  33ifd}öfen  i^re 
grei()eit  unb  i(jre  Erbgüter  erft  bann  ^nrüd,  a(ö  fie  refignirten  unb  gelobten, 
ber  neuen  ße^re  fein  ^inberni^  ^u  bereiten.  9lur  ber  53ifd^of  9ft  ö  n  n  o  ra  oon 
9^o§!i(b  rcollte  fo  feine  greif^eit  nid^t  erfaufen  unb  ftarb  barum  im  ©efangni^ 
(1544).  5(([e  ©eetforger,  hk  Sutl;erä  ßeljre  nid)t  annafjmen,  iDurben  i^rer 
©teden  entfet^t,  bie  ^}Jiönd)e  unb  9tonnen  auä  il^ren  ^töftern  üertrieben.  fiut^ers 
^ImtSgenoffe  3 o bann  ^ugenljagen  (^^omeranuS)  raarb  1537  ^ur  33ot(: 
enbung  ber  Oleformation  auS  Sßittenberg  berufen.  (2x  frönte  ben  ilönig  unb 
entraarf  eine  neue  ^lird^enorbnung,  raeld^e  bie  Dleligion  ganj  in  bie  §änbe  be§ 
SanbeSfjerrn  legte  unb  1539  oom  O^leid^Stage  ^u  Obenfee  beftdtigt  roarb. 
2ln  bie  (Stelle  ber  33ifdjöfe,  bereu  ®üter  ber  ^önig  unb  ber  5lbel  getl^eitt 
Ijatten,  famen  fieben  t)on  ^öugenl^agen  geraeifjte  ©uperintenbenten ,  bie  aber 
balb  inieber  ben  ^itel  „^^ifd;öfe"  annal;men.  Sie  fetzten  dle6:)k  ber  ^atl^O; 
lifen  inurben  1546  auf  bem  Dleidjötage  in  Gopen^agen  t)ernid)tet,  ben  fatl^Os 
Iifd)en  ^^rieftern  raarb  ber  5lufcnt[)a(t  im  fianbe  M  ^obesftrafe  uerboten,  ben 
Jlatl^oüfen  bag  (Srbred^t  unb  alle  5Iemter  entzogen,  iöugenljagen,  ber  fid^ 
gerne  „^fpoftet  beä  D^orbenö"  nennen  (iefj,  uerlieö  mit  üielem  ©elbe  Sane^ 
mar!  fd)on  1539  (7  1558).  Unter  htn  bänifdjen  l;ljeo(ogen  raar  ber  be^ 
rü[}mtefte  'l^teland^tl^onä  (5d)üler  ?lifolauä  ^Jemming,  ^rofeffor  ber 
Xfjeologie  in  C£openf)agen;  auc§  er  muf3te  fic^  bem  föniglid^en  SeäpotiSmuä 
in  @taubengfad[)en  fügen  unb  1575  feine  ^Ibenbmaljlste^^re  iDiberrufen;  1562 
beraeinte  er  bie  trofttofen  3i^f^t^nbe  ber  jungen  banifdjen  jlird)e.  ©d)on  1594 
beftagten  bie  üormunbfd)aft(id)  regierenben  Dieidjsrätlje  ben  2]erfaII  be§  ^d^ul; 
raefeng.  ®er  5(bel  Ijatte  ha§  DJlonopot  aller  StaatSoort^eile;  Bürger  unb 
dauern  feuf^ten  unter  3^i^«ngSlaften  aller  5lrt.  (£^riftian§  lY.  (1588—1648) 
^'^erfud^,  "otn  33ebrürften  (Srleidjterung  ju  oerfdjaffen,  fi^eiterte  am  3Siberftanb 
beö  i^m  an  ^a6)t  überlegenen  5lbelg. 
9^cvu^f.jen  143.  ^u  ^^ormegeu,   ha^   mit  Stinemarf  oerbunben  loar,  luurbe  ha^ 

'^"'"  Sutljertl^um  burd^  ben  ß-r^bifd^of  Olof  üon  Srontl;eim  oerbreitet,  ber  alä 
5lnl)änger  (5l)riftian§  II.  nad)  hm  ?cieberlanben  fliegen  muffte.  (Sl^riftian  III. 
beugte  bas  raiberftrebenbe  33olf  sugleid^  unter  ha^^  Soppeljoc^  ber  neuen  ban{= 
fd)en  D^leligion  unb  be§  bdnifd^en  2lbelg;  bie  ©eifttid^en  mußten  jraifd^en  5lbfall 
üon  ber  Jlird^e  unb  ber  3>erbannung  raö^len.  SaS  foftbare  ©rabmal  be§ 
^l.  Olaf  in  Srontljeim  raarb  1541  rein  auSgeplünbert,  hk  l^errlid^e  (i.atf)t' 
brale  gan^  zerrauftet;  bem  Flamen  nac^  beftanben  ba§  ßT3biät]^um  unb  bie 
23iätl^ümer  unter  ben  ßutljeranern  fort.    5lnd^  bie  S'nf^^  S^lanb  ftrdubte 


3Dcv  ^rotejianti§mu§.  335 

fid^  ianc[C  gegen  ba§  boppelte  3od^;  aber  m^  bev  (Snlfjauptung  be§  ftanb= 
haften  33ifd^ofg  Sol^ann  5Ivefen  üon  §oIum  liejs  ber  3Stbevftanb  gegen 
't)k  Dienerungen  nad^,  bie  feil  1551  eingebürgert  rcnrben. 

d.  dngloni). 
ct.  Unter  |)ctnrtd^   VIII. 

144.  3n  ©nglanb  !am  unter  .^önig  .C^einricf)  YIII. ,  bem  eifrigften  ^fjeinn*?^ 
©egner  £utl;er§,  raegen  beffen  ef)ebred^erifd)en  Xreibenö  ein  Sc^iöma  ^u  ©taube,  ia*e. '' 
bag  jid)  fortentiDicfelte  big  jur  §ärefte.    SDer  roodüftige  unb  tprannifd^e  §err= 

f^er  tarn  hnxä)  bie  ^Serlet^nng  ber  §eiligfeit  ber  (>:t)t  gum  33rnc^e  mit  ben 
fird^tid^en  ^nftitutionen.  33ereitg  14  Saljre  alt,  barnm  tjciratlj^fätjig ,  Ijatte 
er  1509  hk  ^^ithve  feineg  üerftorbenen  33ruberg  5lrt^ur,  i^atl)arina  üon  ^ra= 
gonien,  ^ante  (Sarig  Y. ,  mittelft  ber  5Digpen|ation  bcg  ^apfteg  3u(ing  II. 
gee^Iic^t.  Sßd^renb  Jvat^arinaS  (S:f)z  mit  2IrtI)ur  gar  nidjt  uolljogen  morben 
raar,  gebar  fie  §einrid^  YIII.  in  17 jähriger  (5-Ije  3  ©ö^ne  unb  2  ^öd^ter, 
rcoüon  nur  bie  ^rin^effin  ^aria  uod^  lebte,  ^^einrid^  aber  marb  1527  feiner 
frommen  unb  geiftreic^en ,  aber  um  mehrere  3al;re  älteren  ©emaljlin  mübe 
unb  n)ünfd)te  bie  5Inna  33olei)n,  eine  iljrer  ^'^ofbamen,  gu  l}eiratl)en;  um  einen 
SSormanb  für  bie  Trennung  nom  33anbe  ju  Ijaben,  muffte  er  bie  9iid)tigfeit 
feiner  (S^e  behaupten.  ®afür  warb  geltenb  gemadjt,  bie  ^igpenfation  ^ii^iag'  II. 
l^abe  fid^  auf  fiilfd^lic^  angegebene  C^rünbe  geftüt^U,  in  Olom  felbft  Ijabe  man 
bamalg  gejmeifelt,  ob  ber  ^apft  bie  (5lje  mit  ber  5ilMttme  beä  33ruberg  ge^ 
ftatten  fönne,  ba  fie  im  51.  Z.  (£eu.  18,  16;  20,  31)  oerboten  fei  unb  3o= 
l^anneg  ber  5:dufer  fie  bem  ijerobeö  unterfagt  Ijabe  (^IJiarf.  G,  18).  ^abei 
raarb  überfeinen,  baf3  eg  fid)  bei  ^erobeg  um  bie  grau  beg  nod)  lebenben 
33ruberg  ^^ilippug  l^anbelte,  im  alten  ^unbe  fogar  bie  Seuiratgel^e  nürge= 
fd^rieben  mar  (©eut.  25,  5.  3Sgl.  ^att^.  22,  24),  bafe  Subag  feinem  ©oljue 
Onan  bie  Sßittme  beg  §er  ^nr  grau  gab  (Qkn.  38,  1—8).  §eud)lerifd) 
fprad^  ^einrid^  oon  feinen  ©emiffenSängften  rüegen  feiner  ungiltigen  (>'l)e  unb 
befragte  feine  Umgebung,  befonberg  hcn  ^Ijomaä  ^olfei),  ber  fid;  uon  uiebe= 
rem  ©taube  ^um  ©taatgfan^ler ,  G-rjbifdjof  üon  ^J)or!  unb  Garbinal  empor= 
gefd^mungen  l^atte  unb  in  ^Ißem  gefügige^  ^öerf^eug  mar;  biefer  fudjte  bie 
einfädle  grage  ^u  üerrcirren  unb  englifd^e  Xljeologen  ju  geminnen.  ©g  manbte 
fid^  nun  ber  ^önig  an  ^apft  (Slemeng  YII. ,  um  eine  S^idfitigleitgerHärung 
feiner  (Sl^e  ^u  erlangen,  unb  erbat  bie  darbindle  SBolfei)  unb  Gampeggio  aB 
belegirte  9lid)ter. 

145.  (Slemeng  YII. ,  üon  darl  Y.  bereite  auf  biefe  Sa<i)c  aufmertfam  söev^anMung 
gemalt,  mar  gegen  §einrid;  YIII.,  ber  fidj  big  baljin  oiele  33erbienfte  um ^'Vijt??*" 
ben   päpftlidjen  ©tul;l   errcorben    'i)atk,   gu   jeber    i^m    möglid^en   Dlücffid^t? 

nal^me  geneigt;  bie  üon  i^m  berufene  (Kongregation  fanb  bie  Dtic^tigfeitg^ 
grünbe  nid^t  ftid^^altig  unb  bie  llnterfud^nng  in  ©nglanb  unrät^lidj;  ße^tereg 
fud^tcn  ^einrid^g  (5)efanbte  burd^  5(nfü^rung  mel)rerer  ^eifpiele  unb  burd^ 
bie  53erufung  auf  bie  (^efinnung  ber  ilonigin,  W  nielleid^t  in  ein  JTlofter 
treten  rcerbe,  ju  entfrdften  unb  babei  hk  ©igpenfation  3»^iw^^  H-  ö^^  ^^= 
fd^lid^en  barjuftellen.  ©o  belegirte  ber  $apft  im  gebruar  1528  hk  ^mei  er= 
betenen  ßarbindle  jur  Unterfud^ung.  Sarbinal  (Sampeggio  follte  eine  5(ug= 
fö^nung  ^mifd^en  hzn  föniglid^eti  (^-^egatten  oerfudien,  ^aUg  bag  mißlinge,  bie 


336      3Som  Cfnbc  bc§  XV.  Sal^r^unbcrtS  bi§  jum  rocflp{)äUic|cn  ^rieben  (1648). 

Königin  ^iim  (Eintritt  in  ein  jttofter  Beroegen,  um  fo  il^r  fieben  in  ©id^evl^eit 
ju  bringen,  falB  beibeä  fe[;(|"d^(age,  einftmeilen  ^eit  ju  gewinnen  fucften,  nidit 
aber  al§  eit3entlid)er  D^id^ter  anftreten.  (Äampeggio,  ben  auf  ber  ^urrf;rei]e 
ber  franjö[i[(^e  ^önig  günftig  für  ^einrid^^  ^Infinnen  ju  ftimmen  fud)te,  fam 
im  Dctober  1528  in  :[^onbon  an;  er  fanb  bebeutenbe  (idjiüierigfeiten :  ber 
jtönig  fdjien  feft  von  ber  9lic^tig!eit  feiner  ^-l^e  überzeugt;  hk  «Süljnüerfud^e 
fd^lugen  fel)l;  Doni  ^'intritt  in  ein  Jllofter  raoUte  .^at^arina  nidjtö  ^ören;  fie 
üertangte  eine  ri(^tertid;e  (Sntfdjeibung  unb  erbat  ]\dg  ^ed^täbeiftänbe ,  hk  fie 
aud)  Dom  jlonige  erl^iett.  SSolfei)  fagte  beut  itatienifd^en  Sarbinal  üoraus), 
gef(^e:^e  §einrid)g  3öitle  nid^t,  fo  lüerbe  (J-nglanbg  5IbfaII  erfolgen ;  balb  l^atie 
er  eg  ju  bereuen,  hk  ^ad)t  foiüeit  getrieben  ju  ^aben;  feiner  ^^oütif  I)dtte 
eine  (S'Ije  beö  Xtönigö  mit  einer  franjöfifd^en  '^^rin^effin  entfprodjen;  bag  3(er= 
gernifj  am  §ofe  loar  il^m  beben!(i(^.  JTat^arina  fanb  an  bem  23ifd)of  üon 
Dfto(^efter  einen  geleljrten  unb  geiranbtcn  ^^ert^eibiger;  fie  mk§  jebeä  ©erid^t 
in  ß-nglanb  jurücf;  SSolfei)  mar  3Berfjeug  be§  jlönigg,  Gampeggio  aU 
S3ifd^of  üon  ©aüöburi}  ibm  untergeben;  fie  raoUte  ben  ^apft  adein  jum  9^ic^= 
ter  l^abcn;  and)  bie  ©efanbten  beg  ^aiferä  unb  feinet  33ruber3  in  dion 
TDÜnfdjten  baöfelbe  unb  Sampeggio  bat  ebenfo,  ber  ^apft  möge  hk  ©ntfd^ei^ 
bung  an  feinen  ©tnf)I  siefjen.  ©aä  gefd^af;  enbtid;  burd)  beeret  üom  19.  ^uH 
^bet^^ä'ft- ''  ^^-^-  -Ö^^^^'i^)  VIII.  oerfidjerte  nod^  im  Dctober  bem  (Sarbinat  ^ampeggio, 
lidjen  ®tuf)ie.  er  iDerbc  ftet§  treuer  <5o^u  ber  jlird;e  Wihcn,  jürnte  aber  bem  SSoIfet),  bei* 
immer  mel)r  in  feine  Ungnabe  fiel  nnh  bereite  einige  feiner  Stellen  cerlor. 

146.  (5lemen§  TU.,  ber  ben   ®ecan   ber  dlota  hi^  ©ac^e  unterfud;eu 
lief5,  Ijoffte  noc§  immer,  hie  ^tit  merbe  ^einrid^ä  Scibenf(^aft  abfül^len  unb 
iljin  hie  33efonnenl)e{t  jurücfgeben.    ©er  itönig  oon  granfreidj  fud^te  uergebem) 
baljin  bei  §einridj  ^u  mirfen.     tiefer  lüarb  ungebulbig  über  dlom^  ^mhexn, 
wollte  tüieber  englifdje  Dlic^ter  beputirt  Ijaben  unb  f tagte  l^eftig,  alg  ba§  üer^ 
fagt  raarb.     5luf  htn   9^at^   beä  ^^omag  Träumer,    §auäfaplan§  bev 
gamilie  ^oleiju,  marb  bie  (i-ljefad^e  ben  Uniuerfitaten  vorgelegt,  mobei  eä  a\: 
^^ünften   ber  33eftedjnng  unb   ber  Sift  nid)t  feljlte.     ^an  erlangte  güuftigf 
©utadjten  uon  ßambribge,  bann  uon  Orforb,  foiuie  üon  oielen  franjöfifd^ei. 
§odjfdjulen;  ungünftig  iDaren  bie  meiften,  aud)  bie  beutfdjen;  einige  italienifd^c 
unb  franj;öfifd)e  Unioerfitüten  erflärten  bie  ©d^eibung  nur  bann  für  julciffig 
rcenn  ^at^arinag  ^i)e  mit  5lrtl)ur  üotljogen  geraefen  n)äre.    ^n  Dflom  rcart 
22.  ©ec.  1530  im  (Sonfiftorium  beftimmt,  bie  Dlota  l)ahe  im  ^roceffe  fort^U: 
fal^ren,  bann  bie  5tcten  jur  (Srntfc^eibung  uorjulegen,  .'peinrid)  aber  muffe  ftd 
üon   jebem  5lttentate  ber  (Slje  ferne  l^alten.    2^x  einem  roeiteren  (Sonfiftoriun- 
am  29.  ^iJtär;;  1531  raarb  ein  bringenbeö  ©djreiben  beä  ilaiferä  an  ben  ^apfi 
für  bie  <Bad)e  feiner  ^ante  üorgelefen.    ©ie  jtonigin  jtalljarina  flagte  übei 
bie  Sangfamfeit  ber  ^roce^fü^rung,   hie  ber  fran^öfifd^e  §of  beförberte,  bei 
für  §einrid^  ^eit  perlangte,  hamit  er  feine  '^rocuratoren  nad^  D^om  fenben 
!önne.    5Da  9lom  uod^  immer  fid^  nid^t  beugte,  fdjaffte  §einrid^  YIII.  1532 
hie  5lnnaten  ah.    3(nna  33oler)n,  ber  D^ieberfunft  ua^e,  mad^te  il^m  5^ftige 
35orir)ürfe,  bafj  er  fie  unter  bem  3Serfpred)en  ber  ^rone  getäuf($t  l^abe.     SDa 
^emridvs  liefe  fidj  bcr  ilönig  mit  i^r  l^eimlicft  (25.  3(in.  1533,  nad)  2Inbern  14.  ^ov. 
"  ■^^'^'  1532)  in  feiner  Jlapelle  trauen.    Balb  barauf  ernannte  er  ben  ^^omaS  (Sram 
mer,  ber  üiele  englifdje  2:ljeülogen  für  be§  .^önigg  Pöu  gewonnen  Ijatte,  §um 


®cr  5protejlanti§mu§.  337 

erabifd^of  üon  eauterBuri).  ®erfel6e  raußte  bie  päpftlt^e  33eftätigung  511  er= 
f(§Ietd)en  unb  (eiftete  aud^  Bei  feiner  ßonfecration  bie  geraö^nlirfien  (Sibe,  ob= 
f^on  er  in  ^Deutfd^Ianb  für  ßut^erS  Se^re  geraonnen  unb  bereite  l^eimlid^  mit 
ber  D^ic^te  Ofianberä  oer^eirat^et  war.  S^bod^  erftärte  er  üor^er  üor  3^i^9^"/ 
ha^  er  burc^  'o^n  abgulegenben  (^ih  fid;  ju  nic^tö  üerbinben  raolle ,  wa^  mit 
ben  üom  Könige  in  Jlird^enfa^en  beabft^tigten  D^leformen  nic^t  vereinbar  fei. 
iBereitö  ^aüt  ber  fd^laue  §eud^ter  5IICeg  jur  Soäfagung  üon  Otom  üorbereitet. 
^er  cfönig  (ieß  ben  (S(eru§  anflagen,  raeil  er  fid^  ber  ®eri(^täbar!eit  beä 
(Sarbinalä  ^löolfei)  unterraorfen  unb  fo  ein  atteg  Statut  von  1364  übertreten 
^ahe,  ftellte  aber  ^^ergei^ung  in  5Iu§fid^t,  raenn  er  bie  pd^fte  ©erid^täbarfeit 
be^  .^önig^  in  geiftlid^en  fingen  aner!enne.  5Der  (Slerug  rüitligte  ein  mit  ber 
Staufei:  „forceit  eä  ha^  @efe^  (S^rifti  erlaubt". 

147.  3ttt  5IpriI  1533  bat  dranmer  ben  Jlönig,  feine  (^fjefad^e  entf($ei=  ^ranmer* 
ben  SU  laffen;  §einrid;  erftdrte  fid^  baju  bereit  mit  ber  ^ermafirung,  ha^  er  bitngefen'= 
über  fid)  fein  Öiefet^  einer  irbifd^en  ©eroalt  anerfenne.  2)ie  üon  bem  neuen  ^"'" 
^rima^  üorgelabene  Königin  .^at^arina  erfd^ien  nidjt.  darauf  erftärte  Gran= 
mer  §einric^ä  (5^e  mit  jlat^arinen  für  nid^tig  unb  bat  ben  Jlönig,  fid^  mit 
(Ergebung  bem  (Spruche  gu  ^üa^tn;  fobann  fprad^  er  W  D^^ec^tmciBigfeit  ber 
3Serbinbung  mit  5rnna  33o(ei)n  aug  „!raft  feiner  von  ben  3Ipofte(n  ftammen= 
ben  geiftüc^en  unb  ridjterlidjen  ©eroalt".  3i""^^^*  J^ödj  fudjte  Jranj  I.,  mit 
§einrid^  nerbünbet,  in  Dlom  für  beffen  ^aä)t  ju  roirfen  unb  liefj  bem  ^apfte 
üorftelten,  roenn  er  ba§  in  (Sngtanb  gefällte  (Srfenntnif^  caffire,  fo  merbe  baä 
ganje  dldd}  fid§  feinem  @el;orfam  entjie^en  unb  ,N)einrid)  bod)  feinen  23illen 
burd^fe^en.  3n  dlom  üerfu^r  man  nad)  ftrengcm  '^rocef^redjt,  aber  mit  2}or= 
fic^t  unb  ^O^ä^igung.  ^n  einem  (\onfiftorium  uom  11.  3uli  1533  fällte  fä»:itH*e 
Slemeng  YII.  jroei  Ilrt^eile:  1)  §einridj  fei  ben  (Senfuren  uerfallen  megen  ■'Sl,',*':" 
feiner  §aBftarrigfeit ,  inbem  er  gegen  ba?^  päpftlid^e  iöerbot  feine  (^)emal)lin 
üerfto^en  unb  ^in  anbereä  2Beib  genommen  Ijabe,  bie  ^löirfung  foUe  aber  erft 
mit  bem  Cctober  eintreten,  bamit  il)m  ^tit  ^ur  llmfeljr  bleibe;  2)  bie  mit 
Unredjt  oerftofjene  ^'önigin  fei  miebev  in  iljre  3Öürben  unb  Dtedjte  einzufetten. 
§einri^,  bereits  gu  fe^r  oon  feiner  Seibenfdjaft  unb  (iranmerä  ilünften  um= 
ftridt,  fügte  fid)  nid)t,  feierte  pielme^r  öffentlid^  feine  ^od^jeit,  gab  feiner 
Sudlerin  bie  föniglidjen  (Sl^ren  unb  entzog  fie  jlatljarinen ,  bie  fortan  nur 
2ßittroe  beö  ^rin^en  5lrt^ur  Ijeif^en  foUte;  \a  feiner  redjtmäf^igen  ^od^ter 
^3Jiaria  na^m  er  ^m  ^itel  „^^rinjeffin  üon  Sßaleä".  :Uoc^  fanbte  er  aber 
5lbgeorbnete  an  ben  in  ^^^arfeille  rceilenben  ^^apft,  bie,  alö  fie  baä  ©erooUte 
nid^t  errei(^ten,  bro^enb  üom  ^apfte  an  ein  (>onci(  appellirten.  33ergeben§ 
fud;te  ber  frangöfifd^e  jlönig  ben  leibenfdjaftlic^en  vjürften  ^ur  Umfe^r  ju  bc^ 
megen.  5lm  23.  mäi-^  1534  fprad)  ber  ^:papft  feierlich  hk  ©iltigfeit  ber 
(5^e  jroifc^en  §einrid^  unb  ^lat^arina  aug.  ©0  feljr  ber  ^^apft  mit  bem  Ur= 
t^eil  gezögert  i^aik,  fo  gab  eä  bod^  (Einige,  hk  il^n  ber  ^oreiligfeit  befc^ul= 
bigten,  \)a  balb  nad^^er  ein  ©e^orfam  uerfünbigenbeö  ©d^reiben  §einrid^ä 
eintraf  unb  ^at^arina  nad^  21  Monaten  (1536)  ftarb.  3n  Sßürbigung  ber 
©efal^ren  für  ha^  Seelenheil  fo  üieler  jtat^olifen  ging  ber  römifd^e  ©tu^l 
nur  langfam  mit  ben  (5trafbecreten  gegen  ben  ^önig  üorroärtä;  aud^  ^aul  III. 
lie§  bie  iBulle  t)om  30.  STuguft  1535  erft  am  17.  ^ecember  1538  üeröffent= 
lid^en,  nad)bem  Idngft  jebe  Hoffnung  auf  llmfe^r  §einrid^§  gefd^raunben  roar. 

^ergenröt^er,  ßircfjeiigefcf).  II.   2.  3lufl.  22 


338      23om  dnbc  be§  XV.  ^al^r^unbcrtS  big  sunt  roeftpl^äafc|cn  ^rieben  (1648). 

dla^  göttlid^em  unb  menfd^ü^em  dit^tt  erHärte  er  btn  ^önig,  ber  früher  hk 
päpftlicle  ©eraalt  in  i^rem  üoKen  Umfange  anerfannt  l^atte,  iüx  ercommunicirt 
unb  beg  Dteid^eö  roie  ber  königlichen  2öürbe  üerhiftig. 

sBrSflein.  ^^S.  §einri^  VIII.  ^atte  DoHftänbig  mit  bem  ^apfte  gebrodjen,  alle  ^er^ 
''*om"'*  '^^"^ii"9  ^"^^  ^^öm  verboten,  ]id^  felbft  jum  OberI;aupte  ber  englif^en  jlird^e 
erflärt,  üon  bem  ade  geiftlid^e  ©eroalt  angge^e.  3Som  ®erid^täl)ofe  be§  (Srj-- 
btfd^ofg  üon  Ganterburi)  foUte  an  hk  föniglirfje  ^an^lei  appeüirt,  bie  33{}ci^öfe 
tion  bem  '^rima§  beftätigt,  uon  i^m  hk  ^Diäpenfationen  ert^eilt  iperben.  ^n  bie 
^ircf)enbü(^er  iDurbe  [tatt  ber  ©ebete  für  ben  ^apft  bie  ^itte  um  (Srlöfung 
üon  beffen  ^prannei  eingefdjaltet.  ^ag  gefügige  Parlament  geneljmigte  5I(Ieä ; 
ber  mel^rfad^  entartete  (üeruä  leiftete  feinen  2^i>iberftanb.  ^einrid)  melbete 
Dielen  gürften  baä  ©efdje^ene;  hk  proteftanti|d)en  billigten  natürtid)  fein  33er= 
fahren  gegen  9^om,  nid)t  fo  feinen  @rnnb  unb  fein  Stehenbleiben  auf  l^atbem 
2ßege,  ba  er  gegen  (£ranmer§  SBunfd^  ber  fie^re  Sutl^erg  ab^otb  blieb  unb 
nod^  immer  beffen  5Inpnger  l^inrid^ten  IieJ3.  5(l{e  33eamten,  G3eift(id^en  unb 
Orbenöperfonen  mußten  in  (Snglanb  M  ©träfe   be§  §od;r)errat^ä  bie  5lner: 

©upcmat^.fennung  beä  ^tönigä  aB  ^ird^enoberl^aupt  befdjrcoren  (ouprematäeib) ; 
ficn^s(5it.'biefelbe  muffte  auf  ben  ^anjeln  unb  in  ben  ©deuten  üerfünbigt  rcerben.  ^^nv 
5(ugübung  beö  fird)Iid)en  ©uprematö  ernannte  §einridi  1535  ben  Saien  %^o- 
maä  (Sromiüell,  früfjeren  ©direiber  beä  Ciarbinatö  3So(fei)  (ju  beffen  ©tur^c 
er  am  meiften  beigetragen),  bann  jlanjler  ber  ©c^at^fammer,  unter  bem  Zxttl 
eineä  föniglid)en  ©eneratüicarä  unb  ^iceregenten  nnh  mit  bem  35orrange  vo.' 
allen  getftlid^en  unb  lüeltlidjen  Sorbä.  5llle  geiftlid^e  ^u^'i^^^ction  roarb  au' 
unbeftimmte  ^dt  fu^penbirt;  roer  fie  raieber  erhalten  roollte,  muffte  baruni 
bitten  unb  babei  ben  ©upremat  befi^mören,  rooburc^  er  bie  Eltone  al§  Ouell'! 
aller  geiftlidjen  ©eiualt  anerlannte;  ber  jlcnig  geindl^rte  bann  bie  ^itte  nu*.- 
in  ftetä  raiberruflid^er  SSeife.  5llä  Sfnna  33oler)n  eine  ^od^ter  D^amenö  ©lifa^ 
betl^  (üor  ber  nad)  ber  Trauung  erwarteten  ^eit)  gebar,  mufete  ebenfo  in; 
^önigreid^e  ein  i^ih  geleiftet  raerben,  bajj  biefe  ©lifabet^  red^tma^ige  ^^ron 
folgerin  fei  (©ucceffionä  =  ©ib). 

^'Änf  149.  ^er  nädjfte  ©djritt  U3ar  bie  (Sin^ie^ung  be§  jlird^engut§  unb  bi: 
'^^'"-  5luf^ebung  ber  ^löfter.  Set^tere  rcnrben  riifitirt  mit  ber  Slbfid^t,  in  i^neu 
©rünbe  §ur  Unterbrürfnng  ju  finben.  ©ine  ^arlamentäacte  üom  4.  Wläx\ 
1536  fprad^  alle  j^löfter,  bereu  reineg  ©infommen  nid^t  über  200  ^funb 
jä^rlid)  betrage,  bem  Könige  ju  unb  lief^  nur  i^ren  35orfte^ern  eine  ^enfion ; 
376  Softer  raurben  fofort  unterbrürft  „^um  Wohlgefallen  C^otteä  unb  bem 
ilönigreid^e  jur  G^re".  3^^^^fl  W^^  ^^^^  ^^^  fleinen  jllöfter  jerftört,  mei; 
fie  bie  ©iäciplin  weniger  aB  bie  größeren  beobad^tet  l^aben  follten.  ®ie  ©e- 
iraltmaf^regeln  riefen  im  D^orben  beg  Sanbeä  mel^rere  5lufftänbe  l^erüor;  bai) 
raarb  benülpt,  um  bie  nod^  übrigen  Softer  alä  ^ittelpnnfte  ber  3}er|d^n)örun(i 
ju  Unterbrüden.  53iä  gum  grül^ja^r  1540  raaren  alle  Möfter  üerfd^rounben. 
©ie  !öniglid)en  (Sommiffäre  ^äugten  mit  brutaler  D^lo^^eit,  Ijerrlid^e  ^unft= 
benfmale,  f oftbare  ^ibliotl^efen  rourben  rernid^tet,  felbft  bie  ^enfmäler  bei) 
1^1.  2luguftin,  beg  5lpoftelg  t)on  ©nglanb,  unb  beg  §1.  ^^omag  a  ^edd  jer^ 
ftört,  beg  Sei^teren  §eiligf eit  fogar  Dor  ©erii^t  gebogen;  man  ftreute  hk  9Ifd^' 
ber  ^eiligen  in  hit  £uft;  nidjt  einmal  bag  @rab  beg  grofeen  ^önigg  Sllfrel) 
blieb  üerfd^ont.    ^ie  eingebogenen  @üter,  foweit  fie  nid;t  bie  33ifttatoren  unl» 


Ser  ^roteftanti§mu§.  339 

^öfüiige  Bei  ©ette  fd^afften,  üev|^en!te  unb  üerprafete  ber  ^oittg,  radl;renb  im 
3JoIfe  33erarmung  um  jtc§  griff.  Um  ber  Unjufriebeuljeit  ber  ?D^affen  bod^ 
einige  Opfer  ju  bringen,  grünbete  ^einric^  fed^§  neue  ^i^t^ümer  unb  14 
(Eat^ehvaU  unb  (SoKegiatfird^en. 

150.  2ßal;r^aft  tpranmf^  tüütl^ete  ^einrid^  YIII.  gegen  alle  5öiberf ad^er  g^^J°f  J^^j, 
feineä  ©uprematg.  ^er  33eid^tDater  ber  Königin  ^atl^arina,  goreft,  ber  bagegen  J^|*jf 
fd^rieb,  raarb  üerbrannt.  ^ie  5:obe§ftrafe  traf  beg^alb  üiele  ©eifttid^e  unb  J^aien, 
barnnter  bie  jraei  augge^eid^netften  Männer  ^mglaubg,  ben  ^anjler  Xl^omaS 
?(}^oru§  unb  ben  33ifd^of  ^o'f).  gifl^er  ron  Olod^efter.  ©rfterer  Tratte  [\6)  burd^ 
^ugenb  unb  ©etel^rfamfeit  big  jum  ©ro^fanjler  emporgefdfjiuungen,  rcar  ebenfo 
berühmter  D^ed^t^gelef)rter  aB  .^^umanift,  babei  treu,  reblid^  unb  offen.  6r 
erftarte  bem  Könige,   raegen   ber  l^öd;ften§   20  ^a^xe,  bie  er  nod^  ju  (eben 

l^abe,  rcoUe  er  hk  (Sraigfeit  nid^t  verlieren;  mit  erfjabener  ©eelenftarfe  Ijarrte 
er  im  ©efängniffe  au§  nn'o  ungebeugten  ?0^utl)eg  beftieg  er  ha^  ^lutgerüft 
(6.  3u(i  1535).  gif^er  lüar  ebenfo  .^^einridfjö  greunb  geraefen,  ber  x)on  i^m 
fagte,  fein  giirft  fönne  eineg  foldjen  Untert^anen  fid)  rüfjmen.  (5r  rcar  ein 
fjerüorragenber  ^^eologe  unb  pflichteifriger  .*nirte;  g(eid)  ^^oruö  raiberftanb  er 
bem  5Infinnen,  bie  föniglic^e  ©fjcfc^cibung  unb  ben  neuen  Supremat  gut^u^ 
beiden;  er  erbnitete  bef^^atb  eine  (Sefangenfd^aft  oon  13  ^^^onaten;  roä^renb 
berfelben  er^ob  i^n  $au(  III.  j^um  G^arbinal.  (5r  ftarb  mutl;ig  al^  'iX'tartiirer. 
(^•ine  fd^reifüc^e  Olad^e  naf)m  .^^einric^  an  bem  darbinat  ^Tteginalb  ^oole 
C^olug),  ber  fidj  entfd^ieben  gegen  feine  ©emaltfd^ritte  er^^obeu,  aber  auf  ben 
kontinent  in  ©idjerljeit  gebrad)t  l^atte;  er  liefj  beffen  ^D'hittcr  unb  jrcei  5(n= 
Derraanbte  auf  ©rnnb  unermiefener  5(n!(agen  Ijinrid)ten  unb  fetzte  auf  htn 
^opf  be§  darbinatä  einen  --ßreiö  oon  50,000  Sucaten.  ^'an(  III.,  ber  in 
einer  SIKocution  (25.  Cct.  1538)  ^;;^einrid)Q  3}erbredjen  "iicn  darbinälen  fd)i(= 
berte  unb  (27.  SDec.)  ^ann  unb  unterbiet  ausfpradj,  fanbte  1539  ben  Gar- 
binal  ^oluä  an  (larl  Y.  unb  gran^  I.,  um  '}Jiafn"egeIn  für  bie  3^^vücffüfjrung 
(^•nglanbg  ;^um  fatljolifd^en  ©tauben  ju  berattjen.  5(nc^  ha^  ^auptmerfjeug 
beg  foniglid)en  5)e§potigmu§ ,  hm  Z^.  Gromraell,  traf  "oa^  fiooä,  ta^  er 
Dielen  5(nberen  bereitet;  er  roarb  ber  .v^avefie  unb  bes  3}errat^eö  befd^ulbigt 
unb  ungead^tet  altes  Jlriedjenö  unb  .^^euc^etno  1540  Ijingeridjtet. 

151.  Sie  ©emaljUnuen  .^etnridf)§  rcurben  ebenfo  Opfer  ber  föniglid^en  Saunen.    5(nna    ^einri*? 
5öoIei)n  fom  in  ben  i^erbod^t  ber  Untreue;  [ie  roarb  be§  (iljihxuäß ,  ber  53(utfd)anbe,  be§  ©ütöen  ge^^ 
|)Ocl^üerratI;§  angeftagt  unb   nom  Äönig  burd)  (ironmer   gefd^ieben,    ber  je^t  „in  G^rifti  ^  mat)"?rtnen^* 
''Ramtn  unb   jur  (S!^re  @otte§"   biefelBe  (Sf)e  für  ungUtig   erflärte,   bie   er  »orl^er   „froft      "•  ^i- 
apoftoUfd)er  ©eraalt"  beftätigt  Ijatte.    (gd^on  am  Tage  nad^  3tnna'§  (Sntt)auptung  (19.  Tlai 

1536)  l^eirat^ete  ^einrid;  bie  britte  ^-rau  3ot)anna  ®ei)mour,  bie  fd^on  am  24.  October 
1537  nad^  ber  ©eburt  be§  ^^rinjen  (Sbuarb  (VI.)  ftarb.  3f)r  folgte  a(§  bie  oicrte  2(nna 
üon  6leDe;  fie  gefiel  tf)m  aber  nid^t;  ber  (Srjbifd^of  muf^e  ben  Äönig  abermafg  fdieiben, 
ber  burd^  übertriebene  ©diilbernng  i()rer  ©d^önlieit  in  3rvtt)um  gcfül)rt  roorben  ju  fein 
rorgab.  SDamalS  (1540)  fd^rieb  ?!Jie(and^tt)On :  ,,^er  Ttirann  oon  (gnglanb  l^at  ben  CSrom; 
roeU  gctöbtet  unb  beabfid;tigt  eine  ©d^cibung  üon  bem  ÜHbdien  Don  Siili^)-  ^i^  ^ö^t^ 
l^ei^t  e§  in  ber  XragiJbie,  e§  fönne  ©Ott  fein  angenel^mereS  Cpfer  gefd^Iad^tct  werben 
at§  ein  Tyrann.  5[RödE)te  bod^  ©ott  einem  ftarfen  2Ranne  eine  fotd^e  (J-ntfd^lief^ung  ein; 
geben!"  SDie  fünfte  g-rau  |)einrid^§,  Äatfiatina  ^poraarb,  roarb  leid^tfinnigen  2eben§  Dor 
ber  ^eiratl^  befd^ulbigt  unb  al§  (E-^ebred;erin  l^ingerid^tet ;  erft  bie  fed^äte,  Äat^arina  ^arr, 
überlebte  ben  SBüt^erid^;  bod)  roar  e§  na^e  baran,  baf^  [ie  al§  Äei^erin  üerbrannt  roorben 
roäre.    Unter  hin  von  |)einrid^  l^ingerid^teten  ^erfonen  jö^lte  man  au^cr  2  Königinnen 

22* 


340     3Som  C^nbe  be§  XV.  ^oJirl^unbertS  bi§  jum  luej^pIjäHfcl^en  ^rieben  (1648). 

12  v^erjoge   imb   ©rofcn,   164  (Sbelleutc,  je   2  (larbinäle  unb  (Srjbifc^öfe ,    18  ©ifd^öfc, 

13  Siebte,  500  ^rioren  itnb  ^XRöndfie,  38  ^octoreu  bev  ^t^eologie  unb  ber  JWed^te. 

^?an?&f*  152.  2ßag  aber  bie  jlirci^ente^re  betrifft,  fo  raollte  ^einrid^  fie  nid^t 
@(^i«ma.  dnbern  iinb  bte  üorüberge^enb  mit  beutj'd^en  ^I^^eologen  angefnupfte  35erbim 
bung  hikh  ergebuifelog.  5Iiif  bie  5ruf^e6ung  beä  (iöübateä  (iejj  er  fic^  nic^t 
ein,  \a  er  fe^te  auf  beffen  Uebertretung  bie  Strafe  ber  getonie,  ol^ne  baf3  ber 
(Srjbifd^of  e§  ^inbern  fonnte;  beforgt  für  feine  ^id^erl^eit  fanbte  (^ranmer 
2Beib  unb  jlinber  fd)ne(I  nacf)  ^eutfd)(anb.  3){e  meiften  ^ikn,  and)  bae 
Sßei^raaffer  unb  bie  ijeitigenücre^rung,  raurben  beibefjaüen,  hk  O^etiquien  aber 
jerftort,  \)k  33ilber  benen,  bie  nid^t  (efen  tonnten,  aB  (Srfat^  für  bie  ^üd^er 
geftattet;  \)a^  iBibeüefen  iDarb  nur  ben  fioberen  (klaffen  ertaubt,  !l:t)nba(e. 
Ueberfe^ung  verboten,  inef)rere  J-eiertage  abgefc^afft.  ^ie  Iranäfnbftantiation. 
bie  (Kommunion  unter  einer  ©eftalt,  hk  ^eelenmeffen ,  bie  O^renbeid^te,  bii: 
©elübbe,  ben  (lolibat  lieB  ber  ^^önig  1539  burd^  ha^  Parlament  in  fec^£> 
^Trtifeln  beftätigen,  bereu  D^ic^tannaljme  hk  ilobesftrafe  nadf;  jid^  jog.  5)i(: 
jl^at^olifen  luurben  l^ingeric^tet ,  bie  ßutljeraner  unb  (ialuiniften  aB  £et^er 
üerbrannt.  dranmer  fügte  ficf;  ber  fönig(id;en  Of^ec^tgtäubigfeit  unb  trug  feim 
^djeu,  'DMnner  raegen  berfelben  Jt^ef}ren  ju  üerurtljeilcn ,  bie  er  im  §erjer 
felber  feft^ielt  unb  fpciter  offen  oertrat,  a(^  jebe  @efa()r  für  ifjn  befeitigt  raar. 
(5r  liefe  1543  aCfentrjatben  ba§  JlonigSbudj  (ober  „not^ioenbige  Se^re  unt 
©ele^rt^eit  für  jeben  (^^riften")  befannt  mad)en,  loorin  bie  fatljolifdje  ße^n 
üon  ber  (Juc^ariftie  ftrengftenä  eingefc^örft  luar.  5)ie  llnioerfitäten  Cicfort 
unb  (Sambribge,  an  benen  fd)on  feit  1521  neuerungsfüc^tige  ©elel^rte  raaren 
mußten  \idj  ganj  bem  föniglic^en  'löitten  beugen.  (5:nb(id)  ftarb  §einrid^  YIII 
nad)  einer  ebenfo  fitt(id)  loie  öfonomifd)  für  baä  l'anb  üerberblic^en  Olegierunc 
üon  38  Sauren  am  28.  Januar  1547. 


(Stuart  VI.  153^  9(jjf  ,v>einrid)  folgte  feinem  ^eftamente  gemäß  fein  nod;  nid)t  je^U: 
jdbriger,  non  ^o^^i^^"^  8et)mour  geborener  8obn  (i'buarb  VI.,  beffen  'DD^inber 
jdl^rigfeit  ^n  einer  neuen  retigiöfen  Umioätjung  benü^t  raarb.  D^tegent  unt 
^rotector  beä  dldd)c^  wax  fein  mütterlidjcr  C^eim  @raf  ^eijmour  mit  beir 
iitel  eine§  ^er^og^  oon  ^Sommerfet,  ber  a(§  eifriger  STn^änger  ber  O^efor 
mation  bem  jungen  ^-buarb  fd)on  frü^e  eine  tiefe  5lbneigung  gegen  bie  !at^O: 
(ifd^e  jlird^e  einflößte,  (iranmer  ließ  fic^  feine  3"näbiction  oom  Könige  auf^s 
^f^eue  ert^eilen  unb  legte  batb  mit  feinem  5ln^ange  W  ßaroe  beg  ^atl)o(iciämu£' 
qjvctcftanii=  ab.  ^an  berief  au§  6traßburg  ben  ü)^ artin  ^ucer  unb  ben  '^aul  "^a 
^''^"antl"^' g  i  u  ä  (1549),  bie  beibe  Sefjrcimter  in  (iambribge  erhielten,  aber  balb  ftarber 
(biefer  nO(^  1549,  33ucer  im  yjebr.  1551),  auö  Stauen  \)en  33ernarbir 
O(^ino,  ber  nic^t  fe^r  lange  blieb,  fomie  "otn  ^etruä  ^^Jiart^r  nad^  Orforb 
^en  ^rebigern  iDie  ben  ::Bifd^öfen  lüarb  ein  oon  (^ranmer  oerfaßteä  §omilien 
buc^  jugefanbt,  ba§  ber  neuen  ßef)re  'am  3A>eg  ebnen  fotite,  balb  aud^  eir 
neuer  jlated)iämu§.  ^er  loiberftrebenbe  33ifd^of  ©arbiner  oon  Sßeftminftei 
roarb  eingeferfert ;  o()ne  auäbrücflid^e  föniglid)e  ©rlaubniß  burfte  ?liemant 
prebigen.  ©ag  ^^nulament  entzog  hen  (Kapiteln  bag  33?a^lre($t,  fd^affte  hh 
fec^ä  5lrtifel  §einric^g  YIII.  ab,  bamit  auc^  ben  (Zölibat  unb  'i)a^  ^eßopfei 
[oioie  bie  (Kommunion  unter  einer  @eftalt,   fprad^  ber  Alrone  einen  großei 


2)er  ^rotefiantl§mu§.  341 

Z^cii  be§  ^irrf;engut§  SU  iinb  üerorbnete  unbarml^er^ige  ?0^aferegeIn  gegen  bie 
feit  ber  ^(ofterauf^ebung  fe§r  ga^Iretd^  geroorbenen  33ettter.  (Svanmer  t)er= 
brängte  W  alte  :(^iturgie  imb  fe^te  eine  neue  an  x^vt  ©teile;  „unter  ©in= 
gebung  be§  l^eiligen  ©eifteä"  üerfertigte  er  baö  ^u^  t)om  gemeinsamen  ©ebete 
unb  ber  S^erraaltung  ber  ©acramente  (Book  of  Common  Prayer);  rcer  e§ 
nid^t  annal^m  ober  befpöttelte,  roarb  mit  fd^roeren  @etb=  unb  jlerferftrafen 
belegt,  ^ie  ßanbegfpraci^e  raarb  alleinige  (iultu§fprad)e ;  bie  überflüfjig  ge^ 
Tüorbenen  gotte§bienftli($en  ©erdtl^e  unb  bie  ^riüatcapellen  30g  ber  giöcuä  ein. 
^^el^rere  3}olfgaufftänbe  fud^ten  W  geraaltt^dtigen  9ieuerungen  ^u  üer^inbern, 
aber  eg  rourben  fogar  frembe  ^3^iet^ätruppen  berufen,  um  'i)a^  „S'tabliffement 
ber  burd;  ha^  ©efel^  cerorbneten  ^irc^e"  buri^^ufet^en,  bie  noc^  lüiberftrebenben 
33i|(^öfe  eingeferfert  unh  entfet^t.  ^ie  no(^  fatl^olifd^e  ^rinjeffin  ^kria, 
jlod^ter  §einrirf;§  unb  ^at^arina'ä,  raarb,  obfd^on  üergeblid^,  bel)uf§  i^reg 
Uebertrittä  gequält,  i^r  erfter  ^"^offaplan  gefangen  genommen.  (Sranmer  rcar 
baä  §aupt  einer  neuorganifirten  ^i^q^i^Ution  unb  l^alf  bem  §erpg  Olegenten, 
feinen  trüber  auf  ba^  ©d^affot  ju  bringen.  33alb  tnarb  ©ommerjet  felbft 
ber  3Serrät^erei  angesagt  unb  enthauptet;  2)ublet)  @raf  oon  S'iorroic^,  oon 
\)a  an  ^erpg  oon  9lortl;umberlanb,  toarb  fein  D^ad^folger  im  ^rotectorat. 

154.  (5§  entftanb  im  tirc^lid^en  ßeben  eine  ^eillofe  33ern)irrung ;  bie  ®eift= 
lid^en  rcuBten  nid^t  me^r,  loaä  fie  glauben,  prebigen,  t^im  follten.  SDefe^alb 
beauftragte  ber  !öniglid^e  3Jormunbfd)aftäratlj  hm  (S'r^bifd^of  Träumer  mit  ber 
Slbfaffung  eines  neuen  ©Dmbolumä,  baö  nac^  ertlieilter  @enel)migung  beä 
^önigö  aB  alleinige^  Jlriterium  ber  ^ied^tglöubigteit  gelten  follte.  5)iefer 
»erfaßte  1552  mit  iöifd^of  9*liblei)  oon  fionbon  eine  neue  53efenntni6fdjrift  t)on  ®"^j^^j '^'^* 
42  5(rtiMn  —  ein  (^5emifdj  am  fatl^olifd^en  ^  lutl^erifd^en,  jioinglifd^en  unb 
calüinifdjen  Seljrfat^en,  an  bcffen  Spille  ber  gemeinfame  (5)runbiat^  aller  ^ro= 
teftanten  oon  ber  ^ibel  al§  alleiniger  ©lauben^regel  ftanb.  ^nx  giltig  tour- 
htn  baä  apoftolifd^e ,  D^icänifc^e  unb  5lt§anafianif(^e  8r)mbolum  erflärt,  bie 
SDogmen  oon  6'rbfünbe  unb  -greiljeit  ber  fat^olifc^en  Seljre  mit  33ermeibung 
fd^roffer  ^lusbrürfe  angepa^'t,  bagegen  bie  Dlec^tfertigung  burdj  bcn  ©tauben 
allein  ftrenge  feftgeljalten,  alä  (Sacramente  nur  5:aufe  unb  5tbenbmaljl  aner^ 
fannt,  le^tereö  im  ©inne  Galoin^  aufgefaßt,  ber  jlönig  al^  Oberljaupt  ber 
englifdjen  ^irdje  proclamirt.  ©a^  neue  ^etenntnif^  unterfdjrieben  (£-buarb  YI. 
unb  hk  meiften  ©eiftlidjen.  ^ie  l^iturgie  raarb  oon  allen  „ papiftif d^en  Ueber= 
rcften^'  gereinigt  unb  mit  ©ercalt  eingeführt.  '^hiiS)  rcarb  eine  Gommiffion  oon 
ad^t  ^erfonen  unter  Granmerg  ^^orfitj  ernannt,  tt)eld)e  ein  tird)lic^eä  ®^f^^^' ^!|eJLf1?-* 
bud^  an  ©teile  be§  ©ecretalenreditg  aufarbeiten  follte.  ^ijxt  „^leform  ber  t«*- 
^trdjengefe^e"  begann  mit  einer  Darlegung  bcs  @lauben§  unb  fprad;  über 
alle,  lüeld^e  ben  djriftlid^en  ©lauben  oerläugnen,  bie  '^ran^fubftantiation,  ben 
päpftlid^en  ^^rimat  unb  anbere  oerraorfene  l'e^ren  oert^eibtgen  loürben,  Xob 
unb  ©üteroerluft  aug;  fie  beftimmte  ta^  ^Serfal^ren  M  Jletj.erproceffeu,  bie 
(Zeremonie  M  5lbfd^n)örung  ber  §ärefie  unb  hei  ber  5lu§lieferung  oerftodfter 
^e^er  an  htn  weltlichen  D'lid^ter,  oerpönte  ben  33ettel,  fetzte  auf  ben  ß-^ebrud^ 
©efängnif^  ober  lebenslänglichem  ©pl ;  hk  (5:^efcl)eibung  roarb  raegen  (5-l^ebrud^, 
Toegen  @raufam!eit  unb  unoerträglid^er  ©emüt^äart,  toie  raegen  langjähriger 
Slbraefen^eit  geftattet.  ©od^  toarb  biefeä  für  bie  ^at^olifen  fo  furchtbare 
©efe^bud^  nid^t  toirflid^   eingeführt,  ha  oor  ber  35er!ünbtgung  ©buarb  YL, 


342      5Som  (5nbc  bc§  XV.  ^al^r^unbertS  bi§  jum  roeftp^ällfd^en  ^rieben  U648J. 

erft  16  3a^re  a(t,  am  6.  3ua  1553  ftarb.  2)a  fonft  fein  männü^ev  ^Jiacf> 
fomme  üon  ^einvid^  VIII.  üorI;anben,  fotüoljt  feine  ^odjter  erftev  ©^e  ^Jiaria 
alä  bie  üon  jiüeitev  (S'f)e  (5:(i|abet()  buvc§  (Jvanniev  für  unel^Iirf)  erfldrt  raorben 
raaren,  ^^tte  ber  tvänfüd^e  Jlönig  jirf)  Dom  ^Jerjog  üon  9lort^um6ev(aub  be= 
fttmmen  laffen,  beffen  ©c^iüiegevtod^ter  ^o^^^^^"^  ©rat),  bie  eine  (Snteün  üoii 
§einrid^g  YIII.  8($n)efter  ?Okria  lüar  (biefe  ^atte  in  jn3eiter  ©^e  jid;  mit 
^ar(  33ranboit  uermä^tt  unb  mit  i§m  eine  '^oc^ter  erzeugt,  bie  ben  §einri(§ 
©rap,  3o^anna'g  ^ater,  e^eüd^te),  für  bie  legitime  ^^ronfolgerin  in  feinem 
^eftamente  ju  erflaren. 

y.   Unter  ÜJ^aria. 

Äng^'eö  l^^*  ^^^^^  (5buarbä  ^ob  (iej3  ber  ^erjog  üon  ^^ort^umberlanb,  bemülji:, 
uSüerytT- ^^^  itönigäfrone  an  fein  .Njauä  ^u  bringen,  hk  @ema^(in  feine§  8o^ne3 
ric^  vm.  @i[freb ,  bie  ^^^^nna  ©rai),  aB  Königin  aufrufen;  aber  i^re  ^errfd^aft 
banerte  nnr  neun  Stage.  ^ie  red^tmäj^ige  ^[;ronerbin  ^l")taria,  ber  hit  offene 
Iirf)e  ?[Reinung  unb  ber  Sßiberfpruc^  uieler  (^ro^en  gegen  baä  bem  fd^mac^eu 
(5buarb  abgepreßte  ^eftament  jur  ^eite  ftanb,  50g  mit  ^^eeresmadjt  hieran  un'.) 
I^ielt  al§  ilönigin  i^ren  ^'injug  in  fionbon.  ^er  §erpg  ^^rotector  lüar!) 
üer^aftet  unb  nad§  neuer  (Empörung  fammt  feinem  oofjue  unb  ber  ^o^janna 
@rai}  Eingerichtet.  ®ie  eifrig  fat^olifc^e  cHönigin,  beftrebt,  6mgtaub  miebe; 
jur  Ürd^ti^en  (^nn^eit  ^urürf^ufü^ren,  fa^  bie  .s>auptl)inberniffe  in  htn  irbifc^eu 
^ntereffen  berjenigen,  hk  uon  htn  einge^iogenen  ^tirc^engütern  ©erainn  gebogen 
Ratten,  fo  rcie  in  ben  dou  Üranmer  eingefet^ten  proteftantifdjen  ^ifdjöfen. 
kaxl  Y.  rietf}  il^r  jur  gröBten  ^^J^äjügung  unb  35orfid}t.  '»Dtaria  nal^m  \)m 
Zitd  eine§  Oberfjaupteä  ber  cnglifdjen  .Kird^e  nid)t  an,  ließ  ^einric^S  (^fy) 
mit  5Inna  ^ole^n  burd;  baS  Parlament  für  ungittig  erüären,  gab  5unäd)f: 
ben  unter  ©buarb  abgefetzten  33ifd)öfen  ©arbiner,  Banner,  Sionftall  u.  51. 
i^re  Stellen  jurücf  unb  fu d)te  ben  3tanb  ber  ^^inge  unter  ilirem  ^ater 
§einricE  YIII.  raiebertjer^uftellen.  ©em  treulofen  (iTjbifd^of  (Sranmer  befa^ 
fie,  feinen  '^alaft  nic^t  ju  oerlaffen,  raas  äufeerft  milb  mar  fd;on  angefid^ts 
feinet  ^enel^menö  gegen  iljre  ^J^utter  unb  feineä  ^Xnt^eiB  an  ber  (5r[)ebung  bei 
3oEanna;  erft  al§  er  mit  einer  l)eftigen  (Sd^rift  miber  ^a^  ^^J^e^opfer  aU 
biabolifdje  6*rfinbung  auftrat,  marb  er  üom  föniglid^en  dlail)  in  ben  ^orcei 
jur  ^Jaft  gebrad^t.  ^n  gotge  ber  üon  il^rem  erften  ^^artament  geneljmigten 
3urücffü5rung  be§  3^f^^^^^ß^/  ^^^^  ^^  ^^^  (ibuarbö  YI.  ^(}ronbefteigung  fi($ 
fanb,  mürben  ben  bemeibten  ©eiftlid^en  i^re  ^^frünben  entzogen,  ber  ^irc^e 
bie  üon  ber  Jlrone  eingebogenen  ©üter,  3^^^^^^^^  ^^^^  fonftigen  9lei(^niffe  jurürf: 
gegeben,  Don  ^ifdjof  ©arbiuer  mit  gel^eimer  päpftlic^er  ©rlaubnif3  '^rütaten 
gemeint,  um  nad^  unb  nac^  hk  proteftantifdjen  33ifdjöfe  ju  erfet^en.  ^ie 
'Jleuerer  merften,  rooljin  bie  ^"Icafjregetn  ber  Königin  jielten ;  fie  erregten  einen 
2(ufftanb,  ber  aber  mit  ben  SSaffen  unterbrücft  rcarb.  ?Okria  oerlobte  fic^, 
um  einen  fräftigen  ^eiftanb  ju  ^aben,  mit  bem  fpanifdjen  jlronprin^en  ^fjitipp, 
ber  begl^alb  am  19.  ^nü  1554  nad^  (Snglanb  fam.  Um  ben  2Siberftanb  ber 
^efit^er  ehemaliger  ^irc^engüter  ^u  befeitigen,  marb  üon  3u(iu§  III.  eine 
33u(Ie  erbeten  unb  au^gemirft,  meldte  einen  ^erjic^t  ber  ^irc^e  auf  bie  unter 
ben  beiben  letzten  Otegierungen  i^r  entriffenen  ©üter  enthielt. 

156.  bereits   am   5.  5Iuguft    1553   ^atte  3utiug  III.   hm   in  3talien 


Der  ^toteftanti§mu§.  343 

reknben  (Sarbinar  D^eginalb  ^oluä,  ber  neue  Hoffnungen  für  fein  ^aterlanb  ,fiSf5ä 
fa^te,  ^u  feinem  Segaten  in  ©nglanb  beftimmt;  Dörfer  aber  orbnete  er  in  ^^^^J'^'"^* 
geheimer  ©enbung  ben  geraanbten  g^ran^  (Sommenbone  ^ur  genauen  Prüfung 
ber  ®inge  nad^  (Snglanb  ab,  beffen  STnfunft  hk  no^  immer  üon  üielen 
§äreti!ern  umgebene  Königin  fel^r  erfreute,  ^aii)  (Eröffnung  beä  jraeiten 
^arlamentä  im  9lot)ember  1554  fam  ^^olug  in  ©nglanb  an,  nad^bem  'üit 
früheren  ©biete  gegen  i^n  ^urücf genommen  toaren.  <5ein  Empfang  roar  fe^r 
feierlid^  unb  bie  SBieberoereinigung  (5nglanb§  mit  ber  !at()o(if(^en  .^ird)e  ging 
in  beiben  §aufern  faft  einftimmig  burd^.  5)er  (Jarbinat  fprad^  ba^  ^leirf) 
oom  jlirc^enbanne  loa ,  beftätigte  bie  roäl^renb  be§  @(^igma  gegrünbeten  33i§= 
t^ümer,  Spitäler,  ©deuten,  bie  §eirat^en  in  üerbotenen  ©raben  unb  bie 
Slbtretung  ber  üeräuHerten  ilird^engüter  an  hk  jetzigen  ^efit^er,  forgte  für 
(Jinfet^ung  fat^olifd^er  ^ifd^öfe  unb  für  2ßieber^erftet(ung  beä  fird^lidfjen 
©ottesbienfteä.  2(m  21.  3uni  1555  erfd^ienen  englifc^e  ©efanbte  in  9lom, 
rao  bereite  (14.  ^ec.  1554)  eine  gro^e  ^anffeier  ftattgefunben  l^atte,  um  ben 
^eiligen  35ater  iregen  ber  me^r  atä  ^raan^igjä^rigen  33erirrungen  ©ng(anb§ 
um  35erjei^ung  ju  bitten.  Garbinat  '^olug,  ber  bie  33erir)altung  beä  (5rjbiä= 
t^umä  ^anterburi)  übernahm,  fud^te  nor  5r(Iem  einen  tüd^tigen  unb  gelehrten 
dkxü^  ^erau^ubilben  unb  auf  frlebüd^em  3Bege  bie  oötlige  A^errfdijaft  beä 
^at^olici§muä  ^u  begrüuben.  ^ie  ilönigin,  fräntnrfj  unb  ungebulbig,  roar 
nid^t  immer  mit  feiner  roeifen  ^ii^'ücfljattung  einoerftanben,  brang  aber  boc^ 
auf  fein  ^ßerbleiben  im  :2anbe,  a($  i^n  $au(  IV.,  eiuigermaf^en  mif3trauifd^ 
unb  minber  umfic^tig  aB  fein  Vorgänger,  ^urüitrufen  unb  an  feine  ©teKe 
ben  jum  (£arbina(  er(}obenen  33ei(^tüater  ber  >lönigin,  ben  granci^canerobferi 
üanten  Söilfjelm  ^oet,  fetten  lootlte.  9kdj  bem  milben  ^Infange  i^rer |^'j^^jj''^ 
D^egierung  begann  ^lUaria  fef)r  ftreng  mit  \im  iHic^tfat^oüfen  ^u  oerfafjren;^ 
fie  fe^te  bie  alten  ®trafgefe(3e  gegen  W  ^äretifer  lieber  in  ^raft,  ^umal  ba 
mehrere  ^^erfcf^roörungen  (2Öi)at,  ©uffolt"  u.  51.)  gegen  fie  angebettelt  lüurben, 
bie  proteftantifc^en  ^^rebiger  unb  fetbft  23ifd^of  Düblet)  oon  ßonbon  offen  auf 
"om  Ran^dn  fie  befämpfteit  unb  Schriften  gegen  fie  uerbreiteten.  ^^an  ^ä^Ite 
gegen  279  ^ingerid^tete;  gleidjraofjt  uerbiente  ^l%ria  im  ^'ergleid^  foraofjt  ju 
ben  ivoü  üor^erge^enben  Dtegierungen  atg  ju  ber  nac^folgenben  ben  oon  ben 
^roteftanten  i^x  gegebenen  33einamen  ber  „^lutbürftigen"  ni^t;  bie  po(itifd)en 
(Empörungen  lüaren  bag  iöerf  ber  §ärefie ,  bie  §ingerid^teten  loaren  meiftenä 
el^rlofe  ^'erbredjer,  barunter  ber  feite  (iranmer,  ber,  1556  gum  ^obe 
üerurt^eilt,  einen  feigen  unb  gefjeud^etten  2öiberruf  erliefe  unb  hü  beffen  ?tut3= 
lofigfeit  biefen  raieber  ^urücfna^m,  ber  treulofe  fiatimer,  i8ifd)of  oon 
2öorcefter,  ber  Ijodjuerrät^erifdje  Dfliblei)  üon  Sonbon,  mcl^rere  reformirte 
^rebiger,  bie  jum  5lufftanbe  gereift  Ratten,  t)on  benen  W  fec^ä  ftraffädigften 
im  3önuar  1555  auf  bem  (Sc^affot  enbigten.  2)er  ©panier  Sttp^on^  be 
©aftro,  33eid^toater  be§  jlönigä  '^^iüpp,  tabette  baä  ftrenge  ^^erfa^ren  öffent:: 
lid^ ;  üier  SSod^en  lang  rcurben  hk  55erurtl)eilungen  eingeftellt,  barauf  befohlen, 
alle  33eprben  follten  bie  ber  ^e^erei  5lnge!lagten  jur  Umfe^r  ermahnen,  im 
galle  ber  §artnäcfig!eit  fie  ben  geiftlii^en  Obern  jum  Unterrid^t  üorfü^ren 
unb  erft  bann  nad^  ben  ©efe^en  be^anbeln.  ^k  Königin  ?0^aria  ftarb  aber  s^r  xot. 
fd^on  am  15.  ^looember  1558  an  ber  ^löafferfud^t ,  fec^äje^n  ©tunben  fpäter 
ber  (Sarbinal  ^olug.    ^n  diom  traf  W  fc^merjlidje  D^ad^ric^t  ein,   alg  man 


344      33om  (Snbc  be§  XV.  ^a^r^unbevtä  bi§  jum  roefip^äUfd^en  ^rieben  (1648). 

gerabe  für  ben  ^aifer  (Jarl  Y.  bie  ^^rauerfeierttd^feiteit  abt)ieU   (22.  ^cc). 
(Snglanb  ftanb  t)or  einer  neuen  religiöfen  Umrcäljung. 

0.    Unter    (5Hjabet^. 

^"ligu??/  1^6-  ^^^  eiimbetl),  ber  no(^  attein  übrigen  ^oi^ter  ^einrid^ö  YIIL, 
Haltung,  fielen  tl^re  perfönli(^en  S^terefjen  mit  benen  beä  ^^^roteftantiämng  j^ufammeu. 
2)en  ^at^oüfen  wav  fie  aB  bei  ßebjeiten  il'at^arina'ä  geborene  Xo^ter  5lnna 
33oIet)n5  illegitim;  i^nen  war  red^tmäfjige  Königin  ^Dkria  ^Stuart  üon  (B<i)OtU 
lanb,  bie  üon  §einrid^§  YIIL  ^Bc^tüefter  ^Illargaret^a ,  ber  ©emaljlin  be§ 
fc^ottifc^en  Honigs  3a!ob  lY.,  abftammte.  5lber  ba  biefe  mit  bem  fran^öfifd^eix 
ilronprinjen  5^^".^  üermä^tt,  eine  §errfd^aft  Jvanfreid}^  ober  (Sd^ottlanbä  bem 
englif(^en  Dlationalftolg  unerträglid)  war,  fo  fanb  (E-üfabetl^,  bie  unter  ilönigiit 
'^Jlavia  ben  ^atl^oliciämuä  ge^eucf)e(t ,  aber  fic^  bie  3»"^i9'i^n9  ^^^  proteftar= 
tifc^en  Partei  gemalert  ^atte,  bei  bem  grof^eren  jtl)eile  beä  englifd^en  ^olfe8 
laute  Sinerfennung  iljrer  5lnfprüdje  auf  ben  ^l)ron  iljres  35aterä,  beffe:t 
^eftament  fie  anberen  23ern)anbten  oorgejogen  l^alte.  ?lnfangö  fc^ien  (Jlifabet) 
graifc^en  beiben  ^leligionen  ju  fdjuianfen;  fie  lien  fidj  nad)  fatl^olifd^em  9litU'^ 
frönen  unb  befd^mor  babei  fogar  bie  5lufrec^t§a(tung  ber  tatl)olifdöen  OMigion ; 
fie  ließ  bem  '^apfte  ^^aul  lY.  i^re  ^^ronbefteigung  anzeigen  unb  über  ein.' 
§eirat^  mit  ^f)ilipp  II.  oon  ©panien  unterlianbeln.  ^aul  lY.,  bei  bem  be: 
fran^öjifdje  §of  bie  Slnfred^t^altung  ber  Oted^te  ber  'ü^i^aria  (Stuart  beantragt 
l^atte,  antraortete,  eä  fönne  bei  i^rer  illegitimen  ©eburt  i^r  fein  flareä  unb 
un^iDeifel^afteö  Grbred^t  jugefprodjen  merben,  aud^  ^J^aria  beanfprud^e  W 
englifdje  Xtrone,  n)o(le  aber  (i'lifabet^  W  ^ad)e  feiner  (imtfd^eibung  anl^eim: 
ftellen,  fo  bürfe  fie  jebe  mit  ber  ©erec^tigfeit  vereinbare  iHac^fid^t  gemdrtigen 
^iefe  5lntn)ort  beleibigte  bie  ftolje  gürftin  in  l)ol;em  ©rabe.  5lber  aud^  ol^m 
biefelbe  rcürbe  fie  fid^  nad)  il)rer  ganzen  (Stellung  unb  nac^  bem  Dlat^e  i^rei 
Umgebung  für  ben  ^^roteftanti^mus  entfdjieben  l;aben;  fie  mollte  nur,  e^e  fit 
l)inlängli(^  auf  bem  5:l;rone  befeftigt  mar,  nid)t  offen  mit  ben  ilat^olifen  unt 
bem  ^apfte  bredjen  unb  nur  langfam  i^re  '^lane  ^ur  ^erroirftid^ung  bringen 
IJcuTaX  ^^^'  Sofort  mürben  hit  eingcferfertcn  '^roteftanten  frei,  hk  nerbannteti 
i''^""3 ^^"9' 3urücf gerufen ,  dou  i^nen  traten  ^iele  in  baö  Parlament  ein.  5luf  ben  D^latl^ 
i^reä  rertrauteften  Olatl^geberö  O'^ecil  erlieJ3  (ilifabetl^  am  27.  ^ecember  1558 
eine  '^roclamation,  rueld^e  ben  (i>eiftlid)en  bag  ^^rebigen  oerbot,  hi§  fie  mit 
bem  'Parlament  53efd;Iüffe  faffe.  C^ecil  l;atte  bem  ^lane  ber  Königin  W 
^Jlel)rl)eit  im  Parlamente  ju  fid^ern  gemußt,  fo  baf3  ba^felbe,  balb  nad^bem  eä 
(25.  3^iiiifi^  1559)  mit  einem  fat^olifd^en  .'nodiamte  unb  einer  reformirten 
^rebigt  eröffnet  roorben  mar,  W  unter  ^Jiaria  erlaffenen  ©efetje  aufhob  unb 
bie  meiften  auä  ber  ^tit  (Sbuarbä  YI.  mieberlierftellte.  ^ie  ^Jlel^rl^eit  betrug 
anfangt  nur  brei  Stimmen.  ß*§  rcarb  eine  i)leoifion  beg  ^irdjengebetbud^S 
angeorbnet,  ber  ©efanbte  oon  ^lom  abberufen,  aller  ^erfe^r  mit  bem  päpft= 
lidien  ^tuble  abgebrod^en.  5Der  jlönigin  mürbe  ber  ©upremat  ^uerfannt  unb 
barüber  ein  Gib  geforbert  hti  ©träfe  ber  5lmt§entfet^ung  unb  beä  @üterüer= 
lufteä,  moburd^  W  ^atl)oli!en  üon  allen  5lemtern  au§ge|d^loffen  mürben;  hk 
5lner!ennung  ber  päpftlid^en  5lutoritat  rote  jebe  2Biberfet^lid^feit  gegen  hk 
Königin  in  ^ird^enfad^en  galt  als  §od^uerratl).  9^od^  leifteten  W  l^ol^en 
Prälaten  unb  bie  Unioerfitöten  2Biberftanb ;  eine  öffentlid^e  Disputation  unter 


lanbe. 


SDer  ^roteflanti§mu§.  345 

2>orfi|  beg  @ro6|iegeI6ett)a^rerä ,  für  W  fd^on  mehrere  ben  ^at^olifeu  na(^= 
tl^eilige  Dftegeln  feftgeftellt  raurben,  raarb  abgebrod^en,  bie  fatl^olifd^en  3:^eil= 
neunter  mit  ®elb=  imb  Jterfevftrafen  belegt.  5ruf  bie  (Stellen  ber  ben  (5upre= 
matäeib  üerroeigernben  (S^eiftlid^en  lüurbeix  reformirte  ^^rebiger  ernannt.  3""^ 
©rjbifdjOT  t)on  (Santerburr)  erl^ob  hk  jlöntgin  ben  ^lattljduö  ^^arter,  ber  am 
17.  2)ecember  1559  bnrd^  ben  proteftantifc^en  33if^of  ::öar(on)  unter  ^Iffiften^ 
üon  brei  anberen  fold^en  ^'rdlaten  geraei^t  ujarb  unb  bann  anbete  33ifd^öfe 
wti^m  muffte.  SDer  niebere  (SIerus  unterraarf  ficfj  gröBtent^eiB,  meiftenä  um 
feine  ^frünben  ^n  retten,  bann  auc^  in  ber  triigerifc^en  §offnung  auf  einen 
balbigen  Umfd^raung ;  von  9400  ^eneficiaten  ^ogen  nur  üma  60  ben  ©teilen- 
üerluft  bem  5lbfall  üom  glauben  üor.  3m  5(eu§eren  lüar  5>>iele§  nod^  fat^o- 
lifc^,  hk  S^kvax(i)k  mit  i^ren  ^^rioilegien,  ja  mit  i^ren  jlirdjengeradnbern,  W 
(auä  öfonomifd^en  Ohlrffic^ten  beibeljaltene)  ^Ibftinen^  von  gleifc^lpeifen  u.  f.  f. 
9toc^  roar  faft  bie  ^Jdlfte  ber  S'lation  im  cf^er^en  fatljolijdj,  aber  nirgenb§ 
traf  hk  9legierung  geraaltfamen  2Biberftanb.  ©leid^roo^l  luurben  W  ^3taf3= 
regeln  ^ur  Unterbrücfung  beä  alten  Glaubens  immer  meljr  oerfd^ärft.  2^x 
3a§re  1562  roavh  befc^loffen,  alle  ^Zitglieber  be§  Unterbaufeg,  alle  öffentlichen 
unb  ^riüatle^rer,  alle  5lbt)ocaten  unb  ©eiftlid^en  l)ätten  ben  Supremat^eib  ju 
leiften  rcie  auclj  Me,  hk  ben  eingefüljrten  (5ultU5  tabeln  roürben,  bie  ^er= 
rceigerer  (^lecufanten)  bie  ©träfe  ber  'ü)^ajeftät§üerbred^er  jn  erleiben,  ^a^ 
roarb  anfangt  noc^  nidjt  allenthalben,  fpäter  aber  mit  fel^r  großer  c^ärte 
burd^gefüljrt.  ®ie  42  unter  (i'buarb  VI.  erlaffenen  5lrtifel  tüurben  reüibirt  5)ie  39  srr* 
unb  auf  39  bejc^ränft.  ^Bieleä  lief3  man  unbeftimmt,  aber  beutlid)  raurben  «fd^en 
ber  pdpftlidje  '^rimat,  ha^  'üReßopfer  („eine  gotteslafterlidje  (i'rbic^tung'Or  ^ie  1!r*e!' 
^rangfubftantiation,  bas  gegfeuer,  bie  5lnrufung  ber  ^eiligen,  bie  53tlberüere]^rung, 
W  5lbldffe  üermorfen.  3öer  gegen  bie  39  2lrtitel,  hk  fi)mbolifc^eg  3ln]e^en 
erl^ielten,  fc^reiben  ober  Ijanbeln  loürbe,  follte  alä  Jtet3er  beftraft  inerben. 

159.  ?^eben  hm  ilatljolifen  rcaren  aud)  bie  Puritaner  ober  fti'engen ^^'^J^^^^'J: 
5lnpnger  (£alüin§,    bie  in   ber   reformirten   englifdjen  ©taatäfird^e  nod)   ju    ft«n. 
üielen  papiftifdjen  ©auerteig   fanben  unb  an  ber  (i-pifcopaluerfaffung  5lnftoft 
nahmen,   (Gegner  ber  Dflegierung^maf^regeln;   man   nannte   fie  ?ionconfor= 
miften.    ©ie  Liturgie  unb  hk  bifd;öftic^e  ^ierard^ie  tüaren  iljnen  all^u  pdpft= 

lid^,  ber  (;5;fjorrocf ,  hk  ^lü^t  unb  anbere  dnf^erlid^e  ^inge  befd^raerten  il)r 
©eroiffen.  ^er  ©upremat^eib  mar  iljuen  meiftenS  uerljafet;  einige  glaubten 
i^n  aber  infoferne  julaffen  ju  fönnen,  aB  er  jebe  frembe  ©eroalt,  namentlich 
W  pdpftlic^e,  angfc^lief^e  unb  befage,  ber  .^rone  ftel)e  \>k  l^öc^fte  ©eroalt  unb 
^^errf^aft  über  alle  geiftli^en  unb  roeltlid)en  ^>er)onen-.^^u,  hk  im  dleid)t 
geboren  feien,  ^artndcftger  roaren  fie  im  9titu§;  fie  nerfammelten  fic^  fogar 
1568  in  ber  ©tille  unb  befcl)loffen  i^re  Trennung  oon  ber  epifcopalen  §od^- 
Ürd^e,  ber  fie  eine  pregbt)terianifd^e,  rolfät^ümlidiere  Jlirdje  gegenüber^u= 
(teilen  fudjten.  3]iele  oon  i^nen  rourben  eingebogen,  balb  aber  roieber  frei= 
gelaffen.  Seboc^  roarb  in  fpdterer  ^tii  gegen  biefe  3Ronconformiften  ebenfallä 
große  ^ijrannei  geübt. 

160.  ^i§  jum  Sa^re   1570   roar  bas  Sooä   ber   englifd^en  Äatl^olifen^^foigunö 
nod§  einigermaßen  ertrdglid^,  fo  ha}^  $iuä  lY.  immer  uoc§  nid)t  hk  Hoffnung  "uun. "' 
aufgab ,  hk  ftolje  Königin  ^u  geroinnen ,   unb  burd^  ben  5Ibt  ^arapaglia 
Unterl^anblungen   anpfnüpfen   fud^te.    5lber   feitbem   W   fc^ottifd^e  Königin 


346     2Som  ©übe  be§  XV.  ^o^rl^unbcrtä  M§  jum  roeftpfiälifd^en  ^nebcn  (1648). 

"üRaria  «Stuart,  ron  i^reu  rebelltfc^en  UiUertl^anen  l^art  bebvdngt,  fic^  nad^ 
(^nglanb  geflüchtet,  ido  tl^r  (Stifabet^  dn  5tfr)(  üerl^eif^en  ^atte,  aber  nur  ein 
©efdngni^  gab  (1568),  iinb  mehrere  fatl^olifdje  (SbeUeute  eine  ©rl^ebung  ju 
©unften  ber  ©efangenen  rorberciteten,  hk  jie  aud^  al§  i^re  red^tmä^ige  §errs 
fc^erin  anfafien,  ftieg  CTfabet^ä  ^oxn  nnb  §ärte  gegen  bie  jlat^olüen,  bie  \\t 
fdmmtlid)  a(§  mitbet^eiligt  nnb  ftaatägefä^rlic^  anfal;,  obfc^on  aud;  üiele  üon 
i^nen  unter  i^ren  J'^'Ö^^n  gefdmpft  Ratten.  Ratten  fid)  aud^  alle  ^at^olifeu 
gegen  (Jtifabet^  erflärt,  fie  rciirben  nur  baö  getrau  l^aben,  wa§  bie  proteftan^ 
ti|"c^en  ^idjoüen  gegen  i^re  jlönigin  getrau.  (i-(i|abetf}  l^atte  ununterbrod^en  gegen 
bie  jlönige  Don  Spanien  nnb  Jranfreii^  beren  reformirte  Untert^anen  aufge()et4; 
es  fonnte  fein  unerl^örteg  33erbre($en  fein,  lüenn  i^r  jet^t  ®(eic^e§  mit  ©(eic^em 
uergolten  tnnrbe.  ^Jtun  mürben  .s'^nnbcrte  üon  ilat^olifen  f)ingerid^tet  nnb  bie 
§aft  ber  ^D^aria  Stuart  üerfd)ärft.  ^n  golge  biefer  ©ercalttliaten  fprad^ 
^iuä  y.,  lüie  fd^on  1563  einige  englifd^e  ^ifc^öfe  nnb  bie  ßöraener  X^eologm 
beantragt  I)atten,  lüie  anc^  ^^3^i(ipp  II.  riet^,  feiertidj  über  (Jtifabell;  nac^  b-m 
gettenben  Dtedjtäprincipien  5Bann  unb  '?(bfel3ung  auä  (25.  yyebr.  1570).  ^an 
^offte  in  9tom  noc^  immer  eine  Befreiung  ber  ungdMlic^en  jlönigin  ^aria 
Stuart;  '^iu§  V.  inar  bereit,  fjiefür  jebe^  Opfer  jn  bringen,  ermunterte  Spanien 
unb  anbere  ^.l^äc^te  ju  i^rem  33eiftanb;  ein  Jlrieg  gegen  ©(ifabet^  roar  l^ier  vo\U 
fommen  geredjtferttgt.  ^af3  er  einen  ^IReud)elmörber  gegen  fie  gebungen,  ift  eine 
f)alt(ofe  '45er(eumbung;  er  empfal^l  einen  5(bgefanbten  ber  Ü^efangenen  bem  fpaiii= 
fd^en  .^Tönig,  bem  er  üöüig  bie  3Inöfü^rung  beg  ^efreiunggmerfeä  überliefe  5lb'.T 
bie  üon  bem§erjog  üon  ^^torfolf  geleitete  Unterneljmung  marb  uereitelt;  Spanien 
uerjögerte  bie  Unterftü^ung  unb  feit  1571  traf  ^(ifabet^  nod)  fjärtere  ?Olain'ege(n. 
161.  ©g  mürben  1571  üier  neue  33i[I6  gegen  bie  5(n^änger  ber  ^J^aria 
Stuart  unb  bie  Jlatl^oUfen  im  Parlamente  eingebrad^t,  moüon  aud;  bret  burd)= 
giugen.  ^arnac^  foUten  alle  §od^üerrät^er  fein,  bie  (5lifabetp  D^led^t  auf 
ik  englifd^e  jlrone  anfedjten  ober  auc§  nur  be^meifeln ,  fie  jlet^erin ,  Sc^ii)^ 
matiferin,  Xijrannin  nennen  mürben.  iSbenfo  mürben  mit  ben  Strafen  be3 
ßanbe§üerratl)g  biejenigen  bebro^t,  W  irgenb  eine  iBuHe,  ein  33reüe,  iRefcript, 
eine  ^igpenfation  u.  f.  f.  von  dlom  annehmen  ober  auf  beren  ©runb  5lbfo(i:= 
tionen  unb  $Di§penfationen  ert^eilen  ober  empfangen,  ^nx  ^(ufredfitl^altung 
beä  föniglic^en  Supremate  in  jTirc^enfad^en  marb  ein  befonbereg  Tribüne  t 
etngefet^t,  ber  „lio^e  (£ommif fionä^of",  ber  au^erorbentlid^e  inquifitorifdc 
Sßollmad^ten  erhielt,  an  gemöljuüc^e  9led^täformen  nic^t  gebunben  mar,  beffert 
33eamte  in  bie  Käufer  einbringen,  kleben  unb  Rapiere  erl^afd^en,  mit 
i^ren  3^et3en  \e\)en  ^ITti^fälligen  umftridfen  fonnten.  2)ie  Steigerung,  bem  ]^od  = 
fird^li(^en  ©ottesbienfte  an^umo^nen,  jog  enorme  ©elbftrafen,  förperlii^e  3üd  = 
tiguug  unb  fd^meren  Jterfer  nad^  ftd^.  gür  oiele  jtatl^olifen  maren  fc^on  bie 
©elbftrafen  unerfd^minglid^;  oiele  fanben  ein  flüglid^eä  (5mbe  in  ben  ©efäng^ 
niffen.  ^ie  tr)rannifd)e  ®efei5gebung  mar  bamit  nid)t  aufrieben,  1581  murbet 
bie  33lutebicte  nod^  oerfc^örft,  jebe  ^errid^tung  priefterlid^er  2Icte,  bie  (Srtl^eis 
lung  ber  5lbfolution,  bie  Jeier  beä  ?0^efeopfer§,  bie  Spenbung  ber  ^rieftet^ 
mei^e,  ^nlet^t  fogar  \)ie  Beherbergung  fat^otifc^er  '^riefter  marb  mit  bem  Xobe 
bebro^t;  \)ie  ße^r=  unb  ^^ofmeifterftellen  burften  nur  nac^  ©rlaubniö  be: 
proteftantifd^en  Obrigfeiten  befe^t  merben.  5)ie  ^^legiernng  l^ielt  eigene  Sparer, 
itn  ^at^olifen  gaUftridfe  p  legen;  fie  gaben  fid^  für  ^i^ertrauenämänner  be* 


/       ©er  ^rotcpontiSmuä.  347 

gefangenen  Königin  Tlaxia  au§,  bemühten  iid^,  leichtgläubige  jtat^oüfen  in 
Sßerfc^tüorungen  ju  üerrairfeln,  bie  jie  bann  felbft  ^ur  ^Tngeige  brachten,  ober 
boc^  ju  l^eftigen  2(eu§erungen  gegen  W  ^errfc^enbe  ^prannei  ^u  oerleiten,  bie 
bann  ebenfalls  i^re  (Strafe  fanben.  5)ie  Werfer  in  allen  ©raffd^aften  waren 
bafb  mit  «^at^olifen  gefüllt;  ber  Untergang  ber  alkn  ^ir^e  fd^ien,  ^umal 
bd  bem  'IRangel  an  ^^rieftern,  unabraenbbar. 

162.  Um  bem  ^rieftermangel  ju  ftenern,  ftiftete  ber  eifrige  Dr.  Sßil^etm®7^";j;^^^ 
SlUen,  ef)ebem  35orftanb  üon  l^kria--.s5air  in  Orforb,  ber  fic^  ju  ^omxj  in  «"i^  ^'^'"• 
ißelgien  niebergetaffen  ^atte,  fpäter  (Earbinal  unb  '^rotector  ber  engtifd^cn 
^Ration  in  iRom  (1587 — 1594),  bereite  1568  ein  8eminar  für  (i^nglanb  in 
5)ouat),  bem  ^^apft  @regor  XIII.  reic^licf;e  33eiträge  guftieBen  lie^  unb  auc^ 
noc^  ha^  englifcfje  dottegium  in  dlom  1579  an  hk  ®eite  ftettte,  beffen  5((umnen 
fid^  oerpflid^tcten ,  nacf)  (5nglanb  ^nx  Q3crfünbigung  be§  ©tauben^  ^urücfju; 
fe^ren  unb  bort  nad^  bem  33eifpie(e  ber  oon  Tregor  bem  ©roßen  gefanbten 
2)^if{ionare  ^u  mirfen.  ^ie  engtifd^en  ^^inifter  »erfolgten  M'De  2lnfta(ten  in 
jeber  mög(irf)en  '^öeife  unb  oertangten  oom  fpanifdjen  Statthalter  bie  Untere 
brücfung  be^  Seminar^  oon  ^ouat),  hk  biefer  unter  ber  ^ebingung  oerfpradj, 
^a^  man  htn  niebertänbifd^en  Dlebellen  bie  englifc^en  ^Jäfen  oerfd^tie^e;  bie 
^^rin^en  oon  @uife  nafjmen  bie  ^ertviebenen  auf  unb  bag  (Seminar  oon 
i)oua\)  blühte  in  ^l^eimä  auf'ä  D^eue.  ^ie  ©efet^e  gegen  tatl^otifc^e  '^riefter 
mürben  mit  namentofer  ©raufamfeit  au^gefübrt.  Sennod)  fc^recfte  nidjtg  bie 
gottbegeifterten  -XRiffiondre  ^urürf.  Sdjon  1580  gingen  ^mei  englifdje  3efuiten  ^JJ''f^\'JJJ^ 
'^erfonä  unb  (iampian  nad)  i^rem 'i>atertanbe  hinüber,  mo  fie  unter  [teten^'Wonäre. 
©efa^ren  unb  "-I>erfo(gungen  mit  03hitb  unb  .^(ugfjeit  bie  ^rooinjen,  jener  bie 
nörblid^en,  biejer  bie  (üblid^en,  burd}jogen.  ^D^it  5(enberung  ber  .Kleiber  unb 
ber  Dramen  brachten  jie  ^immlifc^en  Iroft  in  oiete  fattjolifc^e  gamilieu  unb 
feierten  ben  ©otteäbienft  in  ber  33erborgen^eit  in  einer  Jßeife ,  bie  an  bie 
erften  d)rift(i(^en  3<^f)^'0ii"berte  erinnerte,  d'ö  erfdjiencn  raieber  tat^o(ifd)e 
Sd^riften,  mit  ©emanbtijeit  unb  (ilegan^  oerfafet,  bie  tiefen  (Jinbrucf  machten. 
2)ie  mafjre  £ird)e  feierte  in  ber  3?erfotgung  neue  l;riump^e;  ber  l^od^l^er^ige 
(Sampian  ftarb  alä  'l>^artt}rer,  ebenfo  (iutl;bert  "l^taine,  ein  ebler  ^^^riefter 
aug  (Jornmaüiö;  oiele  anbere  Sdjta^topfer  folgten,  meiftenä  ber  5:^ei(na^me 
an  3Serfd)tr)örungen  angeftagt,  oon  benen  fic  nid^tg  mußten.  Jurd^tbare 
foltern  unb  ^iJ^arterraerfjeuge  mürben  in  5ruraenbung  gebracht;  immer  ftärfer 
warb  bie  33erfo(gung  in  ben  letzten  ^^egierunggiabren  ber  ^odjmüt^igen  unb 
l^errfd^füd^tigen  'Ii)rannin.  5)ie  engüfdjen  jlat^olifen  Ratten  fortraä^renb 
2Rartt)rer.  (Jnblic^  marb  aud^  über  hie  ungtücftic^e  ^aria  Stuart  entfd^ieben. 
9^ad^  19iä^riger  §aft  marb  jie,  erft  45  3afjre  alt,  am  18.  y^ebruar  1587^^^;"^^i|J_';n8 
mie  eine  ^erbrec^erin  I)ingeric^tet,  ^unäc^ft  aug  politifc^en  (^^rünben  unb  auf  ®i««t. 
Urfunben  ^in,  bie  bloß  in  unbeglaubigten  2lb)c^rifteu  oorlagen.  ^iefeä 
empörenbe  ^erfa^ren  gegen  ein  gefronteä  .'oaupt,  bem  mau  nic^t  einmal  oor 
ber  letzten  Stunbe  einen  ^^tiefter  feiner  ö^eligion  gemährte  (nur  bie  oom 
'^apfte  confecrirte  §oftie  mar  ber  il'önigin  gugefommen)  empörte  bie  fat^o= 
lifd^e  (S^riftenl^eit  unb  brad^te  W  Entwürfe  Spanien^  enblic^  gur  D^ieife. 
itönig  '^^ilipp  II.  machte  alä  ©ema^l  ber  früheren  Königin  ^Jkria  9hc^tä= 
anfprüc^e  auf  ©nglanb  geltenb.  5Iber  bie  infulare  Sage,  bie  Eingebung  ber 
S^lation,  felbft  ber  Äat^olifen,   ja  bie  ^aturereigniffe  Ralfen  ber  ftaatgf lugen 


348     33om  (Snbe  be§  XV.  3a]^v()unbertS  Bis  jum  roefipl^äliid^cn  ^^rieben  (1648). 

(Jlijabet^  unb  bie  jpanifd^e  5Ivmaba  ging  unter  (1588);  neue  Unternehmungen 
TDurben  lüoljl  geplant,  aber  nid^t  au^gefü^rt  unb  (ilifabetl;  fal^  jid)  rciebers 
l^olt  Dom  @(ürf  begünftigt.  3^r  SDeßpottömuö  (iefj  nicf)t  nad);  fie  verfolgte 
bie  ^atljotifen ,  rcä^renb  fie  5Ici^tung  üor  ber  ©erciljenäfreilieit  l^cnc^ette ,  aB 
^'^od^üerrätljer ,  ol)ne  ben  für  i^re  (Sac^e  in  ben  ^ampf  gezogenen  irgenb* 
iSft«  ^^^^  eine  5(nerfennung  ju  geben.  5(uägerüftet  mit  l^oljen  ©eifteägaben ,  aber 
Don  fd^änblid)em  tprannifd^em  (£f)arafter,  in  i^rem  ^riüatleben  nid}t§ 
weniger  aB  rein  unb  „iungfräulid^",  blieb  ©(ifabett)  biä  $u  i^rem  ^obc 
(4.  5Iprit  1603)  unüerjöljnlidje  geinbin  ber  Jtat^olifen,  bie  nad^  bem  ^obc 
be§  S3ifd^of5  von  Sincotn  (1584)  feinen  ^ifdjof  me^r  l^atten  unb  erft  1598 
einen  (J-r^^priefter  erl^ielten. 

£.   Unter   ^afob  I.  unb  6arl  I. 

Safci' I.  1^3,  5)ei-  (Boljn  ber  Ifiingeridjteten  ^JZaria  ©tuart,  jlönig  Safob  VI. 
i)on  8d}0tt(anb,  folgte  aH  ^aUh  I.  auf  bem  englifdjen  ^()rone  unb  Dereinigte 
unter  fid)  W  brei  britifd^en  dltidjt.  Mk  ^leligion^parteien  Regten  üon  ibm 
groBe  ©riDartungen:  bie '^^nritaner,  lueil  er  in  il)rer  Oleligion  erlogen  lüorben 
raar,  bie  Gpifcopalen,  raeit  itjr  8i)ftem  bem  monard^ifdjen  '^rincip  mel;r  jU« 
fagte,  bie  Alatljolifen,  n)ei(  feine  'IHutter  eifrig  fatfjolifd)  geraejen  raar  unb  er 
in  6d)0ttlanb  fic^  gegen  bie  alte  JUirdje  bulbfam  ermiefen  Tratte.  ^\i  dltm 
fnüpfte  man  an  feine  ^Ijronbefteigung  fro^e  y:)offnungen.  0d}on  frül^er  f)a:tt 
i^n  (^(emenö  YIII.  iDifjen  laffen,  er  hdt  für  ifjn  alä  ben  ^o^n  einer  tugenb^ 
Ijaften  ^hittcr,  luünfdje  il)m  alleg  jeit(id)e  unb  geifttidje  §eit  unb  ^offe  i!)r. 
felbft  no($  fat^olifd)  ju  fe^en.  Safob  geftattete  aud^  feinem  ©efanbten  in  ^aü^ 
ben  ^erM;r  mit  bem  päpfttid^en  '^huitiuä ,  ber  jenem  ein  (5d)reiben  beS 
(Jarbinalg  ^llbobranbini  geigte,  roorin  biefer  bie  engtifd^en  JtatljoUfen  im 
^^arnen  beö  '^apfteä  yim  ©el^orfam  unb  ju  (^>eMen  für  il)ren  .^önig  aifs 
forberte.  S)er  jlönig  uer|pradj,  friebfertige  .^at^oUfen  o^ne  ißefd^merbe  ;u 
lafjen,  unb  lief^  aud)  biefelben  eine  ^dt  lang  ru^ig  geroä^ren,  fo  bafe  im  uörD- 
lid^en  @ng(anb  ^^J^effe  gelefen  lüarb  unb  uiele  (^nglänber  fid^  raieber  a.'§ 
jlat^olifen  geigten.  5(ber  ber  6trom  ber  proteftantifd^en  33en3egung  unb  befo  t- 
ber§  ber  ©ifer  beö  jtönigg  für  W  (Spifcopalüerfaffung ,  ber  ben  ^nritanein 
aU  ^apiämug  erjdjien,  ri^  ^atoh  I.  fort;  um  fid^  üon  biefem  5}erbad^te  ^^u 
reinigen,  üerjd^ärfte  er  1604  bie  i^trafgefet^e  gegen  bie  jtatl^olifen,  lieH  bie 
©trafgelber  unerbittlid^  einjie^en  ju  ©unften  feiner  fdjottifdjen  ©ünftlingc 
unb  fprad^  aud^  mehrere  2obe§urtl^eile  aug.  33ei  biefer  6ad)lage  fonnte  (§ 
^m?^"ftö"'"^^^  fel^len,  baf^  d'injelne  fid^  jn  unerlaubten  (Komplotten  unb  35erfd^n)örungen 

^»ng-  ^inreifeen  liefen.  Dlobert  c^ateöbp  faf^te  mit  einigen  ©enoffen  ^tn  Slj^lan,  bo§ 
^arlamentägebäube  fammt  jlönig,  £orb§  unb  ©emeinen  im  ^^ooember  1605 
in  bie  Suft  ^u  fprengen.  ^er  ^lan  ujurbe  vereitelt,  mel^rere  ber  ^erfd^ron« 
reuen  l^ingerid^tet.  ^Jian  fu d^te  bie  3^1 1^^^^^^  ^^^  5lnftifter  beö  Gomplotlä 
bar^^ufteHen ;  nad^  einem  l^öd^ft  formlofen  33erfa5ren  mit  me^rfad^en  Torturen 
lüurbe  P.  ©arnet,  ber  nur  im  58eic^tftul)le  dou  ber  35erfc^mörung  erfaljreri 
unb  5nieg  getban  I;atte,  fie  abjumeljren ,  u)a§  er  o^ne  5ßerlet5ung  bes  ^eid^ - 
fiegelg  ju  tl^un  cermod^te,  alä  'iD^itfdjulbiger  ebenfo  jum  iobe  üerurt^eil . 
^agfelbe  ßoos  traf  anbere  ?D^iffionäre.  (i-§  raarb  eine  jäbrlid)e  geier  be3 
5.  9^oüember§  alö  bes  ^ag^   ber  entbedten   '^uloerüerfd^mörung  anbefol^lei 


5Der  ^protefianttSmuä.  349 

unb  in  bte  fiiturgie  du  @e6et  gegen  granfame  unb  Blntbürftige  geinbe  ein= 
gefd^altet.  @egen  bie  ^at^olihn  üerfu^r  man  norf;  prter  unb  legte  i()nen 
ben  ^reueeib  auf,  ber  ein  üerptTter  ©uprematäeib  unb  au^erbem  für  ben  "^^^^(5^  ""*' 
fat^olifc^en  ©tauben  befc^impfenb  raar;  man  lüollte  anbeuten,  jeneg  5Ittentat 
fei  au§  ber  Jtirc^ente^re  ober  auä  einer  fpecietten  3(ufforberung  be§  ^apfteä 
^ernorgegangen,  unb  forberte  babei,  eine  üon  ben  angefef^enften  ^^eotogen  üer= 
tretene  ?0^einung,  ^k  ^irc^e  fönne  in  befonberen  gällen  ©ouüercine  für  ab= 
gefeilt  erflären,  mit  (Snngriff  in  bie  ürd^Ii^e  Se^rgeraalt  alä  fet^erifd^  gu  öer= 
bammen,  wa^  feinem  einzelnen  Jtat^olifen  guftanb.  diejenigen  nun,  bie  hm 
(5ib  leifteten,  folTten  nur  ben  feftgefelsten  Strafen  unterroorfen ,  hk  anbercn 
aber,  aud^  grauen,  jn  lebenälänglicfjem  .Werfer  unb  ©üterconfiäcation  üerurt^eitt 
unb  ben  ©xcommunicirten  g(eirf)  geachtet  fein  (1606). 

164.  9!}lel^rerc  Äatl^oUfen  i'd^raanften  über  bie  ßuläfftgfeit  beä  3:reue=(i-ibe§ ,  felbft  ber 
©rjprtejier  SlarftueU;  ober  ^aul  V.  erflärte,  ber  ciet  @lauben§n)ibrige§  ent^a(tenbe  (5ib 
fönne  üon  Df^iemanbeu  o^ue  ©efäfirbuug  be§  ©ee(eiif)eile§  geleiftet  loerben,  nnb  fprad)  bie 
(gnoartnng  qu§,  bie  biSl^er  in  bem  ^euer  ber  2Serfotguug  beraäl^rten  .^lat^olifen  loürbeu 
el^cr  2ttle§  erbulben,  a(ä  [0  bie  göttlid^e  lltajeftät  beteibigeii.  dr  fonnte  aud^  nid^t  bie 
35el§auptung  zugeben,  e§  feien  bie  .'öaubhuigen  ber  mittelalterlichen  ^^äpfte  gottlos  nnb 
ungered^t  geroefen,  nod^  tljeotogifd^e  üJ^einnngen  alä  fet^erifd^  be5eid()nen  (äffen,  bie  in  ben 
ürdjlid^en  ©d^nlen  allgemein  gelef)rt  roaren.  ^Jlun  löanbertcn  oielc  .vlatljolifen  felbft  mit 
SSerhift  i^reä  2]ermögenä  au§,  anbere  opferten  il;re  greiljeii  nnb  felbft  if)r  ^thm.  Äönig 
3afob,  ber  fetbft  Jfjeologe  fein  rcoUte,  fnd)te  feine  ('^'ibeSfotmel  gegen  bie  fatl^olifd^en 
Sl^eologen  53enarmin,  ©nare^  nnb  ®n  '-^erron  yi  redjtfertigcn ;  e§  entfpann  fid) 
barüber  ein  literarifd^er  ©treit.  ^afob  fannte  nnb  ad^tete  bie  .uird^enoäter;  in  ^rioat= 
äu^erungen  gegen  bie  jlat^olifcn  rcar  er  gemäfngt.  3^iefe  Tjattcn  in  Bonbon  il^ren 
rcligiöfen  5Jcittetpnnft  in  ber  jlapeüe  beS  fpanifdien  (i^efanbten;  fie  roaren  trol^  großer 
SSerlnfie  im  Sanbc  nodj  jal)lreid;;  oon  ben  il)nen  anferlcgten  ©traf gelbem  bejog  ber  J^önig 
jälirUd^  36,000  '^^fnnb.  23ei  ber  i^ermäljlnng  feineS  Soljneä  (5arl  mit  ber  fat^olijc|en 
^rinjeffin  -Henriette  oon  granfrcid;  mad;te  er  jn  ©unften  ber  JtatfjOlifen  mel;rere  fd^rift: 
lid^e  ßuftd^erungen ,  gob  and^  oicie  eingeferferte  .Hatl)olifen  frei  nnb  milberte  nngead;tet 
ber  (Sinfprad^e  ber  anglifanifd^en  @eiftlid;feit  nnb  beS  ^]3arlamentä  beren  2ooä  mel^rfad;. 
«Strenge  '^ielt  S^fob  fein  (Spifcopalfi)ftem  ^nfred^t,  foroie  feinen  fird^lid^en  ©npremat.  (?r 
fogte:  „3<^  mad^e,  roaä  mir  gefällt,  C^efet^  nnb  (äoangelinm." 

165.  Unter  (£arl  I.  (1625— 1649),  einem  fi^wanfenben  unb  energielofen  ^'^^f^Wi" 
gürften,  fi^ienen  anfangt  bie  Jl'atf;olifen  ein  beffereg  3rf)icf|at  gu  l^aben;  eä  ^'iegienuic]. 
famen  pdpftlidje  5(genten  nacf;  Sonbon ,  engUfdjc  Slbgeorbnete  md)  9lom;  hk 
Königin  ühk  einen  ß'infhiB  auf  il)ren  @ema]^t,  ber  an  mandjen  fatfjolifd^en 
©ebräudfjen  (Gefallen  ^atk.  "O^iit  bem  .Könige  oer^anbette  ber  römif^e  5Igent 
^uneo  über  eine  (SrmäBigung  beä  '^reue^CSibö  unb  erttärte  bie  2Iune^mbar= 
feit  einer  nur  ben  raettlic^en  ©e^orfam  betreffenben  gormel;  aber  (iarl  I. 
fanb  S^raierigfeiten  foiüol^I  in  ber  (i^efinnung  be^  ^^artaments  al^  in  feiner 
eigenen  l^oljen  3^ee  Dom  götttirfjen  dUd)k  ber  jlönige  unb  üen:)arf  (^uneo'g 
3Sorfc^(äge.  (Sbenfo  beftänbig  blieb  man  in  9lom  in  ^Berraerfung  beä  S^reue= 
(5ibeä.  eg  Ijatte  übrigen^  ©nglanb  bur^  ©regor  XY.  einen  apoftolifrfjen 
^ßicar,  guerft  3Sil^elm  23ifl)op  (1628—1625),  ^ifdjof  üon  (^^alcebon,  bann 
ben  jRi(^arb  ©mitlj;  in  9^om  erörterte  W  ^^^ropagauba  1680  biegrage  über 
SBieber^erftettung  ber  fat^olifdjen  ^^ierarc^ie  in  ©nglanb.  ^Iber  eg  fam  ni^t 
bagu.  ^id)t  nur  blieben  W  im  §eirat^gt)ertrage  beä  ^önigä  feftgefet^ten 
^ebingungen  gröfjtent^eilg  unerfüllt ,  fonbern  eg  fam  nod)  gu  üielen  anberen, 
für  bie  Jlatl;olifen  pd^ft  traurigen  ^eriüitflungen.  5Der  ^önig,  üon  furgfic^^ 


350     ^om  (Jnbc  be§  XV.  ^al^rl^unbcrts  bl§  jum  racftpl^äaid^cn  ^rieben  (1648). 

tigen  Df^ätl^en  umgeben,  wax  balb  ber  ©pielball  fanatifd^er  Parteien.  ©§ 
ftauben  \i^  bte  ©pifcopaleii  alä  i>ertretev  be§  abfohlten  ^önigtl^nmä 
unb  bie  '^reäbtjtertaner  aB  3>ert^eibigev  ber  ^olfgfonüevanetät  unb 
ber  bnrgertirf)en  gret^ett  gegenüber;  hzi  ben  letzteren  traten  repnblifanifc^e 
^enben^en  nnter  reltgiöfer  l'aroe  immer  ftärfer  Ijeroor  unb  bebrofjten  ?[Ronard)ie 
unb  .Npierard^ie  glet(|mä^ig.  *2Jiit  33ibelfprüd)en  gerüftet  traten  bie  Puritaner 
ober  „^eiligen"  auf  unb  überfc^ritten  balb  alle§  ^Okfe.  6arl  fürd^tete  ebenfo 
raie  fein  ^ater,  bnrd^  ©ererfitigfeit  gegen  \)k  Äatl^olifen  ben  puritanifd^en 
ganatismug  jn  entflammen,  unb  lief^  fid)  ^u  l^atben  unb  Der!el)rten  ^ITJaf^regeln 
üerleiten,  bie  ftetö  einen  feinen  5Ibfid}ten  entgegengefet^ten  (ärfotg  l^atten.  ^ie 
offent(i(^e  ^kinung  tuarb  gegen  feine  fatf)olifcf)e  ©emaljtin,  gegen  feinen 
^Jänifter,  ben  .^^er^og  üon  i^urf ingtjam ,  unb  ben  ftreng  epifcopalen  (5t j= 
bifd)of  2anh  t)on  (Janterburi)  heaxheitü.  ^ie  ^^artamente,  in  benen  balb  Vit 
Puritaner  W  'D.^te^rljeit  Ijatten,  befämpften  bie  [Regierung  unb  ftagten  iiba* 
^^apiämuö  (No  Popery!).  Xljeilö  um  'oa^  Parlament  ju  befrf)it)idjtigeit, 
tljeilö  um  fid^  au§  feinen  @elbüerlegenl;eiten  ju  befreien,  gab  ber  jlönig  allen 
ti)rannifd)cn  5lnorbnungen  gegen  bie  ^at^olifen  feine  ^iiftimmnng;  e§  iniebers 
Ijolten  fid^  bie  6trafgelberein^iel;ungen  Don  Dtecufanten,  bie  (i'inferferungen 
unb  felbft  bie  .^^inridjtungen.  5tu5gemanberte  fatbolifdje  ^riefter,  bie  na^i^ 
(i'nglanb  ^urfirffelrten,  follte  bie  ^obeöftrafe  treffen,  'fielen  fat^olifdjen  Altern 
na^m  man  bie  ^inber  ineg,  um  fie  proteftantifd;  erjielien  ^u  laffen.  ®e 
?lnl^änger  ber  alten  ^irdje  it)aren  redjtsloö. 
Äut*n.  1Ö6.  ein  politifdier  ^}3?if3griff  tuar  es,  baf^  6arl  1636  ben  preSbpteriani^ 
fd^en  Sd^otten  hk  englifd^e  (5-pifcopalt)erfaffung  unb  £'iturgie  mit  33efd^ränfiing 
iljrer  miöfürlid^en  5Inbad}ten  unb  '^^rebigten  aufbringen  inollte.  !Da§  entjünbe:e 
bort  einen  5lufrul)r.  (i'nblidj  üerfammelte  ber  ^lönig  lüieber  ein  ^^arlameit 
^u  :öonbon,  um  (^elbbeiträge  ju  erljalten.  5lber  ami)  l;ier  jeigte  fid^  ber  (^d't 
ber  SSiberfet^lidjfeit ,  fo  baf^  er  ha^  '^^arlament  n)ieber  auflofen  mußte.  5113 
aber  hk  ©djotten  in  (Snglanb  einfielen ,  fid^  mit  ben  bortigen  Puritaner  t 
üereinigten,  bie  föniglic^en  dlätf)t  rat^loö  luaren,  ^umal  ba  alle  ©elbmittd 
feljlten,  berief  darl  1640  ein  neues  ^^ntrlament,  ha^  für  ilju  t)erl^ängnif3r)oil 
Tüerben  follte.  3n  biefem  „langen  '^^arlamente"  (1640—1649)  begann  \)a^ 
llnterl^aug  feine  33eratl)ungen  mit  .klagen  über  papiftifd)e  Umtriebe,  befd^lo'^ 
eine  l^äuterung  ber  c^od)!irdje  unb  gab  uielen  nonconformiftifc^en  @eiftlid^e:t 
bie  i^nen  entzogenen  stellen  jurücf.  darauf  fc^ritt  es  jur  5Inflage  gegen 
Sorb  ©trafforb,  ben  tüd^tigften  *i)linifter  bes  ^önig§,  lief3  i^n  l^inrid^ten 
unb  ben  (Jrjbifdjof  2an\)  im  Corner  einf erfern.  (5ati  gab  überall  nad^  un") 
beging  bie  grÖBten  Uebereilungen.  (2v  flol^  t)on  £'onbon  nad^  ?)orf;  W) 
Parlament  entzog  il^m  1642  hk  gefetjgebenbe  (5)eit)alt.  '^tod^  rcarb  graif d^en 
beiben  ^^eilen  unterljaitbelt ,  aber  beiberfeit^  Gruppen  gemorben.  ^ie  fe^; 
bebrängten  c'ftatliolifen  iDaren  auf  Seite  be§  jlönigö ;  biefer  lüollte,  beö  ^apiä^ 
mu§  üerbäd)tigt ,  anfangt  il}re  ^ienfte  nid^t  annel^men,  liefe  fid^  aber  bod) 
ba^u  l)erbei,  rcenn  er  aud^  nod^  fortmäl^renb  ^riefter  l^inric^ten  liefj.  ^n  il^n: 
l}iett  nod^  ber  größere  S;l)eil  bes  5lbeB,  ju  bem  Parlamente  ber  gegen  all'' 
^Jtonopole  aufgebrad^te  33ürgerftanb.  ^ie  preäbpterianifd^en  ^rebiger  ent^ 
flammten  i^re  Gruppen  ^um  furd^tbarften  Tvanatismu^.  ^t\)em  ^at^olifei 
raurben  für  W  Soften  be^  ^riege^  gegen  ben  ^önig  jmei  ^ritttl;eile  feines 


5)er  5protcflanti§mu§.  351 

^erniögenä  genommen,  auf  ben  ^opf  jebeö  fatl^olifc^en  ^rte[terg  ein  ^reig 
gefetzt,  weil  ber  ^öntg  ein  papiftif^eä  Komplott  angebettelt  l)aBen  foUte  (1643). 
5le^nlid;  raie  htn  ^at^olifen,  bie  üon  beiben  2:^eiien  üerfolgt  raurben,  erging 
eö  ben  ß'pifcopalen.  3n  ber  ^Trmee  wie  im  Parlament  Ratten  bie  ^^uritaner 
\ia^  Uebergeroid)t;  jet^t  f^afften  jie  W  Liturgie  unb  ha^  bifd^öftid^e  D^legiment 
gang  ah  unb  fül^rten  überall  hk  pre§br)terianijd)e  ^^erfafjung  ein. 

167.  33a(b  erlauben  fid^  aber  gegen  bie  ^re§br)terianer  noc^  rceit  rabicalere 
©egner,  bie  Snbepenbenten,  rcelc^e  ba^  ©rmobalroefen  unb  bie  ^re§= 
br)terien  üerraarfen ,  atigemeine  2)ulbung  unb  5lb]d)atfung  ber  ^rebiger  x)er= 
langten,  weil  jeber,  ben  ber  l^eilige  ©eift  ergreife,  prebigen  folle.  Sie  ^ief^en 
aud^  dongregationaliften  unb  33roTüniften  (üon  i^rem  §aupte 
Oiobert  ^Broran).  ^n  ber  S:l)at  beftiegen  jet^t  ©olbaten,  jTrämer  unb  3ßeiber 
W  ^anj^el.  2ln  ber  ^pit5e  biefer  ganatüer  ftanben  bie  Dbergenerale  ber 
^arlament^truppen  gairfar  unb  Oliüer  (iromraell,  bie  nad^  ber 
^ictatur  ftrebten  unb  mel^rere  ©iege  über  bie  föniglid^en  Gruppen  erfod^ten. 
2lm  30.  Januar  1647  warb  ber  ^önig  in  ha^  ©efängniB  nac^  ^olbp  gebracht. 
5Iug  ben  §änben  be§  Parlaments  fam  er  in  bie  ber  ^nbepenbenten ,  rceld^e 
bie  ^reäbi}terianer  üerbrangt  l^atten,  unb  enblirfj  in  hk  einer  britten  Partei, 
bie  fic^  im  §eere  gebilbet  Ijatte,  ber  ßeoellerö  (©(eidjmad^er,  aud^  D^^atio^ 
naliften),  raelcfje  bem  ©runbfal^  üölliger  greiljeit  in  ber  D^eligion  \u\\)  ber 
^Bolfölouüeränetät  l^ulbigten  unb  auä  ber  ^ibel  ju  beraeifen  fud)ten,  ha^  ®ott 
alle  ilönige  üerabfd^eue.  (vine  ertreme  'Partei  uerbrängte  W  anbere.  5Öalb 
raarb  befd^loffen,  ben  ^önig  in  5(ntTagejuftanb  ^u  Derfet^en.  T:a^  Ober^auä 
raiberftanb,  ha^  Unterljauä  erflärte  fidj  als  W  ljöd;fte  5lutürität;  bie  n)iber= 
ftrebenben  ^resbiiterianer  würben    ans   bem  Parlamente  geftojjen,   ber  SReft 

(baä  „Dflumpf Parlament")  mad^te  bem  ilönige  ben '-^^rocefe,  meil  er  bie  2B äffen f'^^^j^J^'JJI 
raiber  ba^  fouueräne  ^^^arlament  gefübrt  l^abe.  ß-in  i3on  C^romiDeU  geleiteter 
©erid^tsl^of  üerurtljeilte  ilju  unter  Berufung  auf  bie  33ibel  gum  ^obe.  5lm 
30.  Januar  1649  fiel  'oa^  ^auptbeä  c^önigs  unter  bem  §enf erbeil.  T)a^ 
^önigtljum  marb  für  abgefdjafft  unb  (Suglanb  alö  ?lcpublif  erflärt.  ©o 
l^atte  (i'uglanb  balb  alle  (Stabien  ber  ürd^lic^en  unb  ber  politifdjen  S^eüolu-- 
tion  burd)laufen. 

e.  Sd)ottlttnl). 

168.  Unter  'den  britifdjen  9leidf)en  raar  e§  guerft  6d)0ttlanb,  in  bem  bie  l^^^'J^jj^^JJ 
neue  Seljre  ga^lreid^e  Vertreter  fanb.     Sie   prebigte  unter  ^önig   ^acoh  V.     ten. 
(1524—1542)  :}}atri!  Hamilton,  ber  felbft  in  Wittenberg  unb  ^Jfarburg 

fie  an  ber  Ouelle  ftubirt  l^atte.  5lber  ber  (^Tjbifd)of  ^a^ob  33eaton  üon 
©t.  5lnbren)g  ("»liMropole  feit  1471)  lieft  ilju  nad)  regelmäßigem  ^roceft  ber 
raeltlid^cn  33el)örbe  aB  ijäretifer  übergeben,  'Dk  ilm  1528  mit  bem  geuertobe 
beftrafte.  ^a  er  als  5lbt  üon  T^erm  Ijo^es  ^Infel^en  genoffen  l^atte  unb  bei 
feinem  Xobe  fid^  feljr  ftanbl;aft  geigte,  üermel)rte  fi^  bie  ^a^  feiner  oerbor^ 
genen  5lnl)änger,  r»on  benen  oiele  al§  reformirenbe  ^rebiger  auftraten,  wie 
ber  ^enebictiner  § einr id^  goreft  (ebenfalls  verbrannt)  unb  ^atoh^  V. 
^eid^toater  Sllejcanber  ©eton,  ber  nad;  bem  kontinent  entflog,  ^ie 
^fleuerer  Ratten  'ok  beften  5(ugfid^ten,  ba  dn  fel;r  großer  3:l;eil  beg  (Sleruä 
in  golge  ber  t)on  ber  Ä'rone  unb  üom  5lbel  ausgeübten  33efe^ung  ber  ^ird^en* 


352      33om  (5nbc  bc5  XV.  ^a^r^iunbcttS  bt§  jum  TDeflp^älifd^en  i^ricbcn  (1648), 

ämter  \\ü{i^  üerfommen  unb  baö  3So(!  in  grofee  Uimiffen^eit  üerfunfen  lüar; 
bie  (^egeit  bie  @eiftlic^feit  Dcvbreiteten  ©pottfc^riften  rcurben  begierig  getefen, 
bie  unrcürbigen  '^riefter  aB  falfdie  ^^rop^eten  üetpl^nt;  bie  3o^t  bev  ^ro? 
teftanlen  it)uc^ä  immer  me^r,  von  bem  5(bel  au§  §a^  gegen  bie  reid^en  ^rd^ 
loten  nnb  baö  mit  i^nen  oerbünbete  Jilönigt^um  begünftigt.  %ud)  f)kv  locfte 
baä  £ird;engut  üiele  ^erabgefommene  ß'beUeute  gur  firc^lic^en  Cppojition. 
2luf  hen  (Sr^btid^of  3afo6  folgte  fein  noc^  i)ie(  eifrigerer  3^effe  ^aüib  33eaton, 
ber  and)  jur  (^arbinatöiüürbe  erI)oben  rcarb.  51(0  ^önig  3afob  Y.  1542  ftarb 
nnb  feine  ^ocf;ter  nnb  6'rbin  ?^^aria  6tnart  erft  a^t  ^age  lälße,  tarn  bie 
Dftegentfd^aft  in  bie  §änbe  be§  ©rafen  üon  ^Trran,  3afob  Hamilton ,  ber  fonft 
fe^r  fd^raai^ ,  aber  ben  ^^roteftanten  ergeben  war.  ^ie  nocf)  fe^r  mächtige 
fat^otifc^e  '^^artei,  von  bem  t^atfräftigen  ßarbinal^iJrjbifd^of  geleitet,  nolitt 
feinen  ^^roteftanten  a(ö  ^ieic^öyerrcefer  bniben;  v^amilton  teerte,  nm  fic§  jw 
be^anpten,  fc^on  1543  gnr  alten  ilirdje  ^nrncf  nnb  Bereinigte  fid^  mit  bem 
(Jarbinat  ^nr  33efämpfung  ber  3rr(e]^rer.  ^a  einer  ber  Dfleformatoren,  (Seorg 
3ffii§]^art,  l^ingeric^tet  lüarb,  fo  ücrfcfjinüren  fid;  bie  ^roteftanten  gegen  ben 
©r^bifdjof;  fie  nberfieten  iijn  ai^  fiartnäcfigen  geinb  (S^rifti  nnb  be§  6;-Dan= 
gelii,  wie  beä  Eingerichteten  ec^nter,  5J^eIotl,  erflärte,  in  feinem  ©dilof-e, 
ermorbctcn  i^n  granfam  nnb  bcl^ielten  nod)  bag  8d)Iof3  in  iöefi^  (1546). 
3n  i^nen  ftießen  nod)  140  Gbedente;  ^nr  6ee  erhielten  fie  non  ©ngtanb  anä 
®e(b  nnb  Scbengmittet.  ©er  ^^egent  belagerte  bag  8d^lof5,  lie^  fic^  auf  Unter- 
l^anblungen  mit  ben  'I^^örbern  ein,  nnb  al§  biefe  \\d)  jerfdilngen,  ,^tüang  er 
fie  tnhüd)  nnter  :Beiftanb  einer  fran3;öfifci^en  glotte,  fic^  jn  ergeben;  jeboc^ 
erl)ielten  fie  freien  5(5jng.  Unter  biefen  befanb  fid^  an^  ber  ^rebiger  3o^n 
S"^^"  ^"'''- J^ n 0  r ,  ed)ottlanbä  ^teformator,  geb.  1515,  nom  (£arbinal  raegen  fel^erifd^^r 
ße^ren  begrabirt,  baranf  ^elbgeiftlid^er  hd  ben  ^Hebelten,  ein  fanatifc^er  ©egn.'r 
ber  alten  jtirc^c.  Jn  Stanfreid;  mu^te  er  ^rcei  3a^re  anf  ben  ©aleenn 
bienen;  1549  fam  er  nac^  (5'nglanb,  rao  er  oft  oor  ^'bnarb  YI.  nnb  befftn 
geheimem  dlat^e  prebigte;  1553  ging  er  nad^  @enf,  wo  er  mit  (^aloin  inn  g 
befrennbet  raarb. 

169.  ©ie  enge  ^^'erbinbung  jmifd^en  Jranfreii^  unb  8d)0ttlanb  $og  le:5' 
terem  einen  fefir  nac^t^eiligen ,  ber  Verbreitung  be§  (>alüiniömug  günftigtn 
^rieg  ^u.  ©ie  jlönigin-^lltutter  '^Jtaria  oon  @nife  oerbanb  fid^  fogar  mit  \)in 
(Salüiniften  ^^um  ^tur^e  beä  ^Regenten  ^Irran,  mef^fjalb  biefer  abbanfte  nrb 
i^r  W  ^egentfc^aft  überlieB  (1554).  ©ie  ^önigin=9ftegentin  rcar  fel^r  rücf^ 
fid^töDOÜ  gegen  hk  D^euerer  unb  nal^m  fogar  bie  oerfolgten  Sluälänber  auf. 
3^on  feinen  greunben  gerufen,  fe^rte  ^nor  1555  nad^  6d)0ttlanb  jurnd  nrb 
iDirfte  nad)  allen  J^rdften  für  feine  ^Deformation;  er  retd^te  mel^reren  51beligen 
bag  2(benbma^l  nac^  ©enfer  5(rt  unb  prebigte  gegen  ha§  papiftifd^e  2®eibe.'^ 
regiment;  ber  'Dteffe  anjurao^nen  erflärte  er  für  ^;^obfünbe.  ^od)  leiftete  rr 
1556  einer  Berufung  auf  eine  j^an^el  nad^  (^enf  golge.  (Bein  'Weggang 
ermut^igte  ben  ©leru§  raieber,  ber  i^n  al§  ^el^er  anflagte  unb  fein  33ilb  in 
^binburg  oerbrennen  ließ,  ©ie  Königin  = '^Dutter  lie^  nur  einige  ganatif(r 
^inrid^ten,  W  ^ird^en  unb  Elitäre  in  ber  ro^eften  ^eife  gerftörten  unb  plüi.^ 
berten.  ©ie  (Saloiniften  blieben  in  fd^riftlid^em  ^Serfe^r  mit  ^nov,  ber  1553 
bi§  1559  in  @enf  n)eilte  unb  Don  l^ier  aug  feinen  „erften  ^rompetenfto^  gege  i 
ha§  fatanifd^e  Seiberregimenf'  erliefe;  feit  1557  nal^men  fie  eine  immer  bn^ 


5Der  ^rotefiantiSmuS.  353 

^enbere  §altiing  an;  ^Tnor  prebigte  offene  D^eüotution  gegen  ben  ,,@ö^en= 
btenft"  nnb  hk  t§m  ergebene  Obrigf eit.  ^ie  pvoteftantifrf^en  Sorbä  fd^Ioffen 
unter  fid^  ein  33ünbnig  („(Kongregation  beä^errn")  gegenüber  ben  ilatl^olifen, 
hk  fie  atä  „(5;ongregation  beä  ©atanä"  bejeidjneten;  fie  oerpflidjteten  fid), 
i^re  ^Migion  U^  jum  5:obe  ju  oert^eibigen  nnb  fid^  tiefte  euangelifclje  ^re= 
biger  ^n  oerf (Raffen.  2(B  1558  (Srjbifrfjof  Hamilton  einen  abgefallenen  ^riefter 
Sßalter  ^cilne  oerbrennen  lie§,  traten  fie  mit  ber  Jorbernng  unbefc^rdnfter 
JRe(igion§freifjeit  M  ber  D^egentin  unb  bem  Parlamente  auf  unb  breiten  ^^^^ -^^ J4^f "nt" 
ß-mpörung.  2l(§  jlno):  auä  ®enf  5urücfge!ef)rt  raar ,  lourben  ilirc^en  unb 
^(öfter  gefdjtinbet  unb  beraubt,  oiele  auf  baä  roljefte  jerftört,  aii^  ber  prac^t= 
ootfe  ®om  üon  ©t.  ^(nbreraä.  @ä  fam  jum  offenen  Kriege,  unb  felbft  mit 
bem  1559  gefc^toffenen  Vertrag,  ber  htn  ^roteftanten  freie  D^eligiongübung 
gab,  maren  bie  3^ebetlen  nidjt  jufrieben;  fie  forberten  Sllleinljerrfdjaft  unb 
3(u§rottung  beä  Jtatljoliciömuä.  darüber  fünbigten  fie  ber  Dlegentin  ht\i 
©el^orfam  auf;  biefe  erhielt  5^ruppen  auä  granfreic^,  bie  DflebeUen  aber  (oon 
(Stifabetl^)  au§  (Snglanb. 

170.  ^\i  biefer  33ern)irrung  ftarb  hk  [Regentin  ?0^aria  oon  ©uife  1560. 
©etbft  me(jrere  ^at^olifen  forberten  mit  ben  Sufnrgenten  (Entfernung  ber  frans 
^öfifc^en  Gruppen.  5)ie  junge  jlönigin  "i^J^aria  Stuart  unb  ifjr  (^emaljt  granj  IL 
oon  granfreic^  fa^en  fidj  ba^er  genötfjigt,  mit  ber  (Kongregation  hm  (^h'uu 
burger  grieben  in  fc^tiejien,  ber  ben  6ieg  beä  aufriUjicri)djen  5(be(3  befröftigte. 
©eine  politifc^en  gorberungen  mürben  fiimmtlidj  beiuilligt,  W  religiöfe  gragc 
an  ha^  näd^fte  ^^artameut  oermiefen.  5(ber  of)ne  baäfelbe  abjumarten,  füljiten 
W  (Kaloiniften  überall  if;re  neue  Avirdjenorbnung  ein  unb  beftellten  ouper= 
intenbenten  iinh  ^rebiger,  fo  baf^  fie  bem  ^^arlament,  in  bem  fie  oljueljin  hk 
?D^e^r^eit  l^atten,  nur  bie  ^eftdtigung  übertieBen.     ©iefeg  erftarte  nod)  1560 

bie  5(bfd^affung  ber  fatljotifdjcn  D^etigion,  oerbot  ha^  Sefen  ober  ^luljörcn  ber    "nter* 
?0^effe  M  ©träfe   beä  (^ütcruerluftcä,   im  i\>ieberfjo(ungöfa(Ie  hd  (£-ri(  unbbesVSb 
Sobe§ftrafe,  unb  na^m  ein  calüinifd;eä  ©(aubeuöbefenntnife  an  —  bie  fdjottifd^e    '"''""''" 
Sonfeffion.    ^ie  3Serfaffung  fodte  pveobijterianifd;  fein;  bod^  (ieJ3  man  einft= 
weilen  nod§  ben  33ifdjüfen  W  (Sinfüufte  unb  ben  ©it^  im  ^^arlamente,   um 
fo  leidster  bie  3^n'tiinnuing  ber   jlönigin   ^n   erhalten.    33aib  barauf  raarb 
Maria  ©tuart  burd)   ben  ^ob  granj'  II.  3Sittme;  oon  ilat^olifen  rcie  oon 
^roteftanten  eingelaben,  !e(jrte  fie  in  il;r  (i-rbreid)  jurüit    dlod)  beuor  fie  an= 
fam,  l^atte  bereite  ber  Dflegentfd^aftäratfj  alle  ©cnfmäler  ber  alten  DMigion  j}iaxia 
^erftören  laffen.   ?Olaria  ©tuart  magte  e§,  fid)  hm  '^roteftanten  an^uoertrauen,  Id/mian". 
unb  oerfprad^,   in  ber  Delegierung   oor^üglid)   i^rem  Dlat^e  ju  folgen.    2rber 
^nojc  mar  wdt  mädjtiger   alä  bie  ilönigin;   menn  fie  ?Dleffe   Ijören  mollte, 
ftanb  il)r  2chtn  in  (^efaljr;   ber  aufgereihte  ^öbel  broljte   iljren  ^laplan   ^u 
fteinigen.   ^n  fd^amlofer  SS^eife  oerunglimpfte  Stnox  auf  ber  ^anjel  hk  tatf)0^ 
lifd^e  jtönigin;   felbft  bei  i^rem  ©injuge  in  (^-binburg  fül;rte  man  eine  i^ren 
(S^lauben  oerpfjuenbe  ^omobie  auf;  nadj^er  marb  bei  iljrer  ^tbmefenl^eit  tl;re 
Kapelle  erbrod^en  unb   geplünbert.    9lid;t  eimnal  im   eigenen  ^alafte   toar 
fie  §errin. 

171.  ®a§  erfte  3Serfal^ren  ber  jungen  3Stttme  mar  gemäßigt  unb  um= 
fic^tig,  t^re  (ÄTfd;einung  gerainnenb.  5lber  felbft  bag  23efte,  maä  fie  tljat, 
marb  mi^beutet  unb  Ijeftig  getabelt;   bie  irregeleitete  Menge  fal^  in  i^r  nur 

^ergenrötif^er,  jtirc^engefc^.  II.  2.  Sttuft.  23 


354     S3om  (Snbc  be§  XV.  3al^rr)unbert§  Bi§  jum  rocftpr^ätifd^cn  gerieben  (1648). 

eine  Wienerin  be§  ^5:eiifelä.  5IIIeinfte^enb  unter  einem  i^r  Boöl^aft  entfrents 
beten  3}oIfe,  entfd^IoB  jie  \xd)  mit  ^Billigung  ber  tüd^tigften  'DJ^änner,  ben  ßorb 
§einridj  ©arnlei),  if;ven  ^InDermanbten;  \)t\]tn  gamilie  für  gut  fat^olijc^  galt, 
3U  l^eiratl^en;  fofort  Derglid^  Stnov  \ia^  ©l^epaar  mit  Sejabel  unb  5Id)ab;  il^r 
eigener  ^albbrnber  Safob,  Don  if)r  jum  ©rafen  üon  ^urrai)  erhoben,  em? 
pörte  \x6) ;  bie  proteftantifdjen  fiorbg  üerbünbeten  jic^  mit  (Süfabetl^  pon  (^ng^ 
lanb,  meldte  bie  [c!^öne  unb  geiftreid^e  -Rebenbul^lerin  mit  ilEirem  §affe  Der« 
folgte,  ©d^on  luollte  man  ber  c^önigin  nidjt  einmal  mefjr  eine  fattjolifd^c 
§of!apelIe  geftalten.  51B  jebod)  ?Okria  in  einer  ^roclamation  unter  3"* 
fid^erung  allgemeiner  Dieligionöfret^eit  um  33eiftanb  hat,  erlangte  fie  ben  ©leg. 
©ie  6l)e  marb  1564  gcfd&lofjen.  ©etabelt  nnirb,  bajj  ^^aria  ol^ne  33efragung 
beä  ^arlamentö  iljrem  ©emaljl  ben  ^vönigätitel  gab;  biefer  entfprad}  aud^ 
nid^t  ben  Slnforbernngen  feiner  Stellung  unb  raarb  unjnfrieben,  meil  i\)m 
^aria  nidjt  bauernb  hie  9^egicrung  übertrug,  bann  and;  ergrimmt  über  ben 
(Sccrctdr  ber  Königin,  S^lij^io,  ben  er  fogar  in  ben  3^1^^^^^^^'^^  berfelben  fcfts 
nel^men  unb  ermorben  liefj  (^DMrj  1566).  ®urd^  eine  33er)d^n)örung,ber  mäd^s 
tigften  23arone,  an  bereu  (Spille  ber  ®raf  SBotl^mell  ftanb,  raurbe  baan 
©arnlei)  mit  feinem  ßanbljaufe  in  bie  \^uft  gefprengt  (gebr.  1567).  ^ie  ^oV-^ 
ftimme  be^ci(^nete  ben  ©rafen  33otl)mell  alg  ben  ^Jtörber,  obfd^on  24  anges 
fel;ene  ©lieber  beö  5lbc(§  ifju  gegen  hen  2^ormurf  uertl^eibigten;  gel^äffig  vivs 
breitete  man  and),  bie  Königin  l^abe  \icn  Woxh  uernrfac^t  ober  ueranlaf;t; 
hk  ^3Zenge  glaubte  e§,  roenn  e^  an6)  nid^t  beraiefen  merben  fonnte.  Stnox 
erflarte  gerabe^u  bie  fatl^olifd^e  .Königin  für  eine  ©l^ebred^erin  unb  TOZörbern. 
©d^on  fd^ien  i^r  ha^  (5c^limmfte  ^u  brüllen,  l^ot^mell  raubte  hk  Königin 
unb  Ijielt  fie  gefangen,  bi§  fie  iljm  bie  .^^anb  reidjte,  mag  jur  3Serftärfutg 
beä  gegen  fie  auägeftreuten  ^^erbadjteg  unb  fo  ju  il;rem  ^crberben  fül^rte.  (r§ 
folgte  ein  neuer  ?lnf ftanb,  an  beffen  ©pil^^e  ber  e^rgeijige  @raf  ?(J^urrai)  ftarb. 
^bantm'  ^^^^^^^^^  fouute  eutflieljeu;  bie  Königin  aber  marb  gefangen  unb  genötl^i^t, 
unbgf»*t.bie  ^rone  iljrem  crft  breijeljn  ^Jtonate  alten  Sol;ne  ^doh  abzutreten,  fjr 
htn  ^Dhirrat)  bie  Dlegentfd^aft  übernal^m.  <3ie  marb  jel^t  be§  'D^torbeä  utb 
be§  (S'ljebrudjö  angeklagt.  ?lad)  i^rer  gludjt  an^  bem  ©efdngniffe  unb  ber 
9iieberlage  il^rer  ©etreuen  'bd  Songfibe  1568  flol^  fie  nad;  ©nglanb,  mo  'ic 
il^re  ^mtfagung  luiberrief  unb  fid^  ber  Königin  ß'lifabet^  in  hk  5lrme  rcorf 
—  i^rer  ^obfeinbin,  bie  fie  jule^^t  bem  ^lutgerüfte  überlieferte. 
sßcfcftt,3itng  172.  ^J^it  beut  (Sturze  ber  Königin  inar  bie  Deformation  in  ©d^ottlaib 
tertaut)*eü  oollenbet.  ©ag  ^sarlament  erflarte  W  proteftantifd^e  jtird^e  für  bie  aUm 
bnMung-  Toaljre  unb  mollte  jeben  ^önig  eiblid^  berfelben  perpflidjtet  tüiffen.  ^er  511  e( 
behielt  ba§  geraubte  ^irdjengut.  $Da§  ^i§ciplinbudj  beä  jtnor  marb  maß- 
gebenb.  ^ie  JtirdjeuDerfaffung  mar  pre§br)terianifd)=bemo!ratifc^.  ©ie  ©emeinbe 
ber  .^^eiligen  mdljlte  bie  2lelteften  unb  and)  fonft  mad^te  fi^  ber  ©rnubfci^ 
ber  ^olfäfouoeranetat  geltenb.  ©egen  alle  fatl)olifd)en  Tbrigfeiten  murbm 
W  altteftamentlid^en  Stellen  gegen  ben  ©öt^enbienft  gebrandet  unb  im  dlamm 
be§  (5:oangelium§  ha^  dttdjt  unb  bie  ^^flidjt  beanfprud^t,  fie  bafür  ^u  f-trafett, 
felbft  mit  bem  ^obe,  mie  einft  2\xatl  bie  jlanaaniter.  2llg  ^no):,  ber  ^obfeiiib 
beg  ^ef3opfer§,  1572  ftarb,  trat  ber  ebenfo  rabicale  5lnbr.  ?0^elüil  cn 
feine  Stelle.  SSdl^renb  bamaB  eine  3Serfammlung  ju  Seit^  für  ^Beibel^altuug 
ber  ^itel  üon  ßTjbifdjofen  unb  33ifd^öfen  fid^  augfprad^,  legte  bie  ©euere  l- 


SDet  ^rotcjlanti§mu§.  855 

üerfammtimg  üon  ^:peit^  bagegen  SSernm^rung  ein.  5115  ber  junge  itontg  ^^^f^Y^fg»^ 
3a!ob  VI.  1578  ferbft  bte  Dftegierung  antrat,  fal)  er  fid^  mac^tlog;  1581  t^"'n«- 
raurben  burd^  bie  ®eneratt)erfammlung  bie  S3ifcl;öfe  jur  9^ieberlegung  i^rer 
2remter  genöt^tgt  unb  mit  bem  ^anne  bebro^t,  raenn  jie  i^re  Functionen 
ausüben  würben ;  1582  roarb  ber  ^önig  ron  einer  fanatifd^en  D^lotte  gefangen 
gefetzt  unb  bie  fonatifd^en  ^rebiger  excommunicirten  ade,  \)k  ha^  mißbilligten, 
rcie  anfi)  "ocn  proteftantifd^en  ©rjbifd^of  üon  ©t.  5Inbren)§,  ber  i^ren  auf= 
rü^rerif^en  Bestrebungen  entgegenrairfte.  3)er  im  23e[it5e  ber  ^irdfjengüter 
befinblic^e  5Ibet  unb  §ilfgtruppen  an^  ©nglanb  perftärften  if^re  ^arfjt.  ©er 
junge  jtönig  fudf)te  bag  ß-pijcopalfriftem  jur  5rner!ennung  gu  bringen  unb  er= 
langte  einen  günftigen  ^arlamentgbefd^Infe  (1584);  aber  ha^  ^re§bi)terial= 
ft)ftem  Tüar  bereite  üou  gu  5^{elen  nertreten  unb  1592  raarb  aud^  burd^  ba^ 
Parlament  ba^felbe  ^ur  §err)d^aft  erijoben.  5rt§  3a!üb  M  ber  35erurt]^ei(ung 
feiner  ?0^utter  in  (Snglanb  ©ebete  Dor[d)rieb,  üeriüeigerten  bie[e  bie  meiften 
^rebiger  unb  ber  itonig  mu^e  e§  jid^  gefallen  lafjen.  ©ie  föniglid^e  ©eraalt 
raar  in  ©d^ottlanb  ein  bloßer  (Scljatten. 

173.  m^  3a!ob  YI.  1603  and;  ben  englifd^en  ^^ron  beftieg,  fud^te  er 
i)crgeben§  mit  Sift  unb  ©ercalt  ben  fdjottijdjen  ^reSb^terianiömuS  ju  be^ 
Mmpfen.  @r  lie^  13  23if(^öfe  für  ©djottlanb  luei^en,  hk  er  junä^ft  ju 
^Borfil^enben  ber  ©ijuoben  unb  ^resbpterien  ernannte  unb  benen  er  mehrere, 
ber  ^rone  zugefallene  bifd^oflidje  ©üter  jurücfgab;  einige  raibcrfpenftige  pre§= 
bijterianifd^e  ©eiftlid^e  lief^  er  aU  33errät^er  Derurtl^eilen ,  anbere  fudjte  er 
burd^  bie  ©üter  ber  fatl^olifdjen  Sflecnfanten  ju  gerainnen;  er  erlangte  and) 
eine  t^eilraeife  3uftimmung  be§  ^arlamentä.  5lber  bie  pre§bi)terianifd;en  ^re= 
biger  unb  bie  i^nen  anljöugenben  35olf§maffen  gingen  auf  bie  5lbfid)ten  be§ 
jtönigg  nidjt  ein.  tiefer  !am  1G17  nac^  ©djottlanb,  üerfal^  feine  23ifd^ofe 
mit  Kapiteln,  befahl,  baä  5lbenbmaljl  ntdjt  fit^enb,  fonbern  fnicenb  ju  empfangen, 
eg  ben  5:obtfranfen  ^u  ^^aufe  ^u  fpenben,  SSctljuad^ten,  G^arfreitag,  cC-^inunel^ 
fal^rt  unb  ^fingften  nadj  englifd^er  SSeife  ^u  feiern.  5lber  er  fanb  feinen 
©e^orfam  unb  nod^  raeniger  rldjteten  feine  ^ifdjofe  etraag  au§. 

174.  ©er   [tarre   unb   aufrül;rerifd^e  ©etft  ber  ©d^otten  jeigte   fidj  auf  ^"^vörung 
bag  9^eue  unter  (Sari  I.,  ber  üergebeng   bie  anglicanifdje  £ird;enüerfaffung  <^"i  i- 
unb  Siturgie  im  ^anbe  einjufüliren  üerfudjte.     Gä  !am  ju  nolliger  ^*mporung 

unb  pm  Bürgerfriege.  ©ie  5lnorbnungen  beö  jtonigg  nannte  man  33aalä= 
t)ienft  unb  5tnebelung  beä  ©eifte^  ©otteS.  (5in  ^re^bpterianerconüent  erflarte 
1688  bie  fd^ottifd^e  ilirdje  für  unabljängig,  üerraarf  ben  ©pifcopat,  bie  eng^ 
lifd^e  Siturgie  unb  ba^  föniglic^e  Jltrd)enred)t,  belegte  W  33ifd;öfe  mit  bem 
33anne  unb  [teilte  bie  früheren  3iiftönbe  ron  Safobä  erfter  Dflegierungg^eit 
raieber  l^er  (1639).  ©a§  fd^ottifd^e  ^sarlament  naljm  biefe  23efd^lüffe  an;  aber 
(Sari  I.  rcottte  fie  nid^t  geneljmigen.  ©ie  liebelten  ©d^ottlanbg  üerbanben  ftd^ 
enge  mit  htn  englifd^en;  jene  (ber  (Soüenant)  raoUten  bie  fd^ottifd^e  ^lird^e 
befreien,  biefe  bie  anglicanifdje  reformiren.  51B  nad)  ber  für  il^n  unglücf= 
liefen  (B(i)la6.)t  bei  5^afebt)  1645  ^önig  (5arl  nad)  ©d^ottlanb  entflol^,  er= 
!ldrten  jid^  bie  ©d^otten  bereit,  i^n  ^u  fd^üt^en,  raenn  er  i^rcn  ^reäbriteria- 
ni§mu§  annehme.  5llä  er  fid^  beffen  raeigerte,  raeil  er  bie^  für  bag  35er= 
berben  ber  ^D^onard^ie  anfa^,  raarb  er  üon  feinen  rebellifd^en  Itntertl^anen 
für  üierl^unberttaufenb  ^funb  an  ba§  englif^e  ^'arlament  ausgeliefert,    ©ie 

23* 


356      3Som  (5nbc  be§  XV.  ^al^il^unbertg  bi§  sunt  roeftpl^äUfd^en  ^rieben  (1648). 

(S($otten  ^tkn  and)  in  (Jnglanb  bnä  Uebergeiüic^t,  bi§  eä  (Sromraed  1648 
jerftörte ;  fie  riefen  tüo^l  (Sari  II.  a(§  ^önig  au§ ;  aber  biefer  mu^te  nad^ 
granfreid^  entfliegen,  ^rol^  aller  ^ebrängniffe  erhielt  ftd^  nod^  immer  bie 
fat^olifd^e  Jlird^e  in  ©d^ottlanb,  roel^er  'iia^  (SoHegium  in  Dlom  eifrige  ^rie= 
fter  lieferte,  hie  n)enigften§  ben  (Samen  be§  fatl^olif^en  ©laubenä  bi§  auf 
beffere  ^exkn  erhielten. 

f.  3rlanö. 

?ir  unfa  ^^^'  3^*^^"^/  ob|($on  nicljt  üollftänbig  üon  ben  ^mglanbern  erobert,  feuf^te 

^vm  "^  fd^roer  unter  bem  ©rucf  berfelben.  ^l)xe  Goloniften  bilbeten  alleiu  ha^  irifd^e 
(Stuart 'unb  Parlament  unb  entfd^ieben  über  baö  (Schief fal  ber  3"1'^^-  ^o  rourbe  auc§ 
üon  ^arlamentöroegen  §einri(^g  VIII.  Supremat  anerkannt  unb  (5T^bifcl)of 
iBroran  von  Dublin  unterwarf  fidf;  i^m  lüillig.  2lber  im  Sintern  beä  :öanbe§ 
Uitben  6leru§  unb  ^olf  hd  ben  alten  (^rinridjtungen.  (5nglifd[;e  ^rebiger 
unb  bie  anglüanifdfje  Liturgie  fanben  l^einen  5ln!lang.  ^ie  (5*r^ebung  3rlanb§ 
in  einem  jlönigreic^e  1542  iinberte  nicf)tä;  hk  irifdf;e  ^Nationalität  unb  ber 
fatljolifrfje  ©laube  Uitbtn  oerbunben.  (S'buarbS  YI.  ^Reformen  famen  nur  an 
ber  Oftfüfte  ^ur  tl^eilweifen  5luäfül)rung  unb  unter  ber  jlönigin  '^llaxia  genoffeu 
unu?"(lnia^  ^^^  S^länber  din^t.  5lber  hit  ^errfdfjiüdjtige  (i:lifabctl)  fudjte  bie  ganje  2n]d 
?oi?ün  ^fcevö^^  untenoerfen  unb  ^u  proteftantifiren,  raoriiber  e§  gu  langen  unb  blutigen 
jtat^oüfeu.  jtriegen  lam,  in  benen  bie  ^dänber  jugleid)  il)re  nationale  Unabl;ängig!eit 
unb  i^re  ^leligion  Dertl;eibigten.  2Iber  fie  erlagen  ^ulet^t  1602  ber  lieber^ 
madf)t,  ber  beffeven  ^riegsfunft  unb  hcn  reicheren  DJNitteln  il^rer  geinbe.  ^n 
bem  ©rabe,  in  bem  hie  englifdfje  Eroberung  oormärtä  fd)ritt,  loarb  hie  engs 
lifd^e  ©taat§firrf;e  eingefül;rt  unb  anglicanifdje  33ifd)öfe  angeftellt,  hie  aber 
nur  fe^r  3ßenige  ju  jic^  Ijerüber^ogen.  ©ie  fatljolifdjen  33ild^öfe  unb  ^riefter 
würben  abgefeilt,  Diele  l;ingeridjtet,  bie  jllöfter  aufgehoben,  ^ie  ^äpfte,  be= 
fonberä  ©regor  XIIL,  forgten  fortraäl;renb  für  neue  33ifd^öfe.  3Siele  (S'ins 
geborene  oerliej^en  lieber  bie  §eimatl;,  alä  bajj  fie  bie  DMigion  il^rer  33es 
brücfer  annal^men;  mandje  lehrten  an^  in  Heineren  ©djaaren  jurücf,  um  für 
tl^re  Sanböleute  p  fämpfen.  ©o  ber  junge  ©eralbin,  ber  1579  uad^  feiner 
ßanbung  mel^rere  ^oxtljeile  errang,  aber  balb  in  einem  treffen  fiel,  ©ie 
©nglänber  würben  nur  nod;  graufamer.  ^er  ^tattljalter  £orb  @rar)  lie§ 
an  vielen  Orten  nur  2ei^en  unb  5lfdje  jurüd*;  man  fud^te  hie  Urlauber 
ganj  auszurotten  unb  wer  bafür  am  meiften  tljat,  warb  mit  grof^en  ßün^ 
bereien  in  bem  unglütflid^en  ßanbe  befd^enft.  Um  baä  Sanb  unter  englifd^er 
§errfd^aft  ju  erljalten,  beförberte  man  feine  3^^^*ii^^^"9  >  33ranb,  ^orb, 
§unger  mufften  bie  9lul;e  ber  Ö'roberer  fidlem. 
liel?btf?  ^^^'  ^^^^  Safobl.  hen  englifd^en  ^Ijron  beftieg,  ber  feine  ^Tbfunft  von  hen 
Snfci.  alten  jlönigen  oon  ©rin  herleitete,  Ijoffte  ha^  arme  irifd)e  ^olf  'Jleligionäfrei^cit 
unb  lieJ3  burd;  eine  Deputation  ben  ^önig  barum  bitten.  5lber  biefer,  ber 
von  feiner  5lmneftie  nur  hie  ^apiften  unb  'D^Zörber  auSnal^m,  empfing  fie  '^axt, 
liefe  mehrere  5lbgeorbnete  längere  ^eit  im  Werfer  fd^ma^ten,  bie  ©trafgefe^e 
gegen  bie  Dflecufanten  ausführen,  hen  fatl^olifc^en  @otte§bienft  verbieten.  2lllen 
fatljolif d)en>  ^rieftern  warb  1605  D^läumung  be§  ßanbeä  hei  ^obegftrafe  am 
befohlen.  SDen  (S'ingeborenen  würbe  immer  meljr  ©runb  unb  ^oben  entriffen, 
ganje  ©raffd^aften  confiScirt;  an  ^mi  ^^Zillionen  ^Qlorgen  famen  an  englifd^e 


3)cr  ^roteftQnti§mu§.  357 

Soloniften;  bte  9^01^  be^  ^olfeö  marb  immer  groBer.  (5arl  I.  fteuerte  bem 
Unroefen  nid^t;  ber  ©tattljalter  Sorb  «Strafförb  üerroanbte  feine  5i:alente  nur 
§ur  Unterbrüc!ung  ber  Sridnber  unb  fe^te  ha^  dlüiib]\)^km  fort,  ©leid^iuoljl 
gaben  W  S^'^önber  bem  üon  \5d^otten  nnb  ©ngltinbern  l^artbebrangten  jtönig 
6ubfibien,  fie  erwarteten  bafür  nic^tg  aB  ^efriebignng  i^rer  geredeten  gor= 
bernngen.  5Iber  bie  1628  t^nen  berailligten  „©naben"  famen  ni(i)t  ^ur  5hi§= 
fü^rung;  be§  Jvonig§  D^atl^geber  ranfiten  2IIIe§  ^n  nereiteln.  ^an  trieb  bag 
33ol!  ^nr  (Empörung,  um  eg  ausrotten  ^u  fönnen.  Gnblid)  er^ob  fid^  bie 
Aktion  „einmut^ig  für  (Bott,  ^önig  nnb  2>aterlanb"  gunäc^ft  in  ber  ^rouinj 
Hlfter.  ^m  Wlai  1642  üer!ünb{gte  hit  ^^ationaloerfammlnng  ^n  jtilfennt) 
ben  Jtrieg  für  S^Iönbg  Of^eügion^  für  bie  lluabpngigfeit  uom  englifdjen  ^ar= 
lament,  für  51nfre(^tl^altnng  ber  1628  erlangten  „©naben''  nnb  5(n3f(^tie|5ung 
ber  gremben.  ©Ine  Dlationatftjnobe  erftarte  ben  ^rieg  für  geredet  unb  Ijcilig. 
?0^it  gug  !onnten  bie  Urlauber  bamaB  gegen  bie  rebelTifd^en  ©djotten  unb 
©nglönber  bie  ©ered^tigfeit  i^rer  ©adje  ^^rüorl^eben.  S)er  ^rieg  rourbe  mit 
(Srbitternng  gefül^rt  nnb  für  hk  3vtdnber  eine  3^it  ^^ng  mit  @Iücf;  üiele 
^roteftanten  fielen,  ©a  W  ©ngidnber  and^  einzelne  roel^rlofe  ©ingeborene 
töbteten,  griffen  biefe  jn  Df^epreffatien.  ©trafforb§  ^lad^folger,  ber  ^^erjog 
üon  Ormonb,  fd^Iofe  1643  einen  SSaffenftiUftanb ;  aber  ber  griebe  fd^eiterte 
baran,  bafj  6arl  au§  gnrcfit  üor  hen  englifd^en  unb  fd)ottifd)en  ©iferern  bie 
jReligiongfrei^eit  nid^t  bemtlligen  motlte.  SBa^renb  be3  Xl'ampfeS  !amen  mieber 
mel^rere  ^riefter  in  ba^  Sanb,  and)  ber  üom  ^apfte  gefanbte  dT^bifd^pf 
O^innccini  Don  germo. 

177.  51B  jlönig  ©art  oon  ben  fdjottifdjen  unb  englifdjen  ^CebeUen  ge= 
fangen  raarb,  rüftete  fid;  ba^  fatljolifdjc  3^'^^"^/  ^^j'"  bei^nftel^en ;  aber  eä 
mnfete,  aB  ba§  Scampi  be§  ^önigg  gefallen  war,  bicfe  cble  Eingebung  fdjraer 
büf^en.  5Die  englifd^en  9flepnb(i!aner  ^ogen  Ijeran,  ©romraell  lüütljete  mit 
geuer  unb  ©d^raert  auf  ber  2^\]tl,  um  fic  einer  ©inöbe  glcid^  jn  mad^en. 
§ärter  aB  alle§  5rnbere  rcar  bie  emporcnbe  ®(anbengtt)rannei  ber  republi= 
fanifd)en  Gruppen;  bie  mit  ben  S^'^^nbern  uerfaljren  follten,  raie  ^o\\\t  mit 
ben  jtanaanitern.  ©ä  würben  fünf  Millionen  5rcre§  Sanbeä  confi^cirt  unb 
tI)ciB  an  bie  ©otbaten,  tl^eiB  an  bie  jum  c^riege  betftenernben  dapitaliften 
vergeben,  ^ie  meiften  altirifd^en  gamilicn  mürben  fo  alf  i^rer  S^aht  beraubt, 
nur  bie  ron  ber  !atF}o(ifd;en  jlirc^e  ^Ibgefallenen  fonnten  i^r  SSermögen  retten. 
3a  man  ging  nod^  weiter  in  ber  Unmenfdjlid^feit.  20,000  Svtänber  mürben 
aB  ©flauen  nad)  ^Tmerifa  uerfauft;  man  ruoUte  alle  ©ingeborenen  in  ber 
^rouin^  ©onnangljt  concentriren,  mag  an  ben  alten  ©igentl;ümern  ber  con= 
fiacirten  @üter  oljue  ^Tugnaljme  gefd^alj.  „^nv  ^öde  ober  nadj  ©onnaugl^t!" 
riefen  hit  fanatifd;en  Dflepnbtifaner  ©rommeHö.  T)k  5hifnaljme  eineg  !at^o= 
lifd^en  ^riefterg  warb  aB  i^'^od^uerrat^  erfidrt  unb  auf  ben  jtopf  eineö  foldjen 
ein  ^rei§  oon  fünf  ^^^funb  gefegt,  gerabe  wie  auf  ben  £opf  eineg  3ißoIfeä. 
33i§  1653  ruar  faft  bie  ganje  ^n\d  erobert,  oermüftet  unb  vertreten. 

g.  franhrdd). 


178.  ,3n  gran!reidj  roaren  Idngere  ^dt  vkk  einffuf3reid^e  ^erfonen  für  ^«0»]"^« 
ben  ^roteftanti^mug  günftig  geftimmt.  i)ie  ©d^mefter  gran^' I.,  ?0^arga=&uÄ 
ret^a  üon35aIoig,  ©ema^lin  bes  ^^^einric^  b'^Ubret,  ^onigä  t)on  9toarra, 


358     ^om  (Snbe  be§  XV.  ^a^r^unbertS  Bis  sunt  roefipl^äUicl^en  ^rieben  (1648). 

bie  ^erjogin  von  (^tampeä,  ^dtreffe  be§  itönigä,  bev  ^iniftev  Sßitl^etm  bu 
33enai)  unb  beffeu  33ruber,  ber  ^ifi^of  uon  ^aviö,  forcie  vkk  ®roJ3e  neigten 
fid^  ber  neuen  Seigre  gu;  ber  fönujlic^e  Dflat^  ßubiüig  33erquin  überfe^te 
(Sd^riften  üon  @ra§mu§,  (Sarlftabt  unb  ^^eland;tr}on  tu  baS  Jran^öpfc^e ;  ber 
geteerte  ^dfoh  Se  geore  b'(5tapleä,  ^rofeffor  ber  ^(jeotogie,  (a§  ebenfo 
ßut^erä  ^üd^er  unb  gab  eine  Ueberfel^ung  ber  üier  ^oangelien  mit  5rnmer= 
!ungen  im  ©inne  begfelben  l^erauä  (1523).  @(eid)jeitig  bitbete  fid^  unter  bem 
©d^ui^e  beä  33ifd^ofg  üon  '3Jleaur,  2öil§etm  33riQ0nnet,  eine  fteine  tut^e= 
rif^e  ©emeinbe;  ber  Se  geüre,  SS.  garet  unb  3^^-  ße  (£terc  33ortrdge 
l^ietten.  ^ie  fd^on  früher  genarrte  2öiber|'et^tic^!eit  gegen  htn  l^eitigen  ©tul^t, 
ber  @inftuJ5  ber  uon  §umaniften  nerfaj^ten  (Satiren,  bie  rege  ^erbinbung  mit 
©eutfd^tanb,  befonberä  mit  v5traj3burg,  bie  Ueberrefte  älterer  (Secten,  befon= 
berg  ber  ^i^atbenfer,  'iik  fd^manfenbe  unb  roittfürtidje  ^^^otitif  beä  §ofeg  — 
TefeÄ"^'^^^^  !am  ben  Steuerern  ju  Statten.  ^Dagegen  vertraten  hk  ^önigin=^]Qhitter 
bleuerer,  fiouife  üou  6aüor)cn ,  ber  jTanjter  unb  (Sarbinat  bu  ^^rat,  ber  CEarbinat 
jlournon,  ha^  ^artament  unb  W  Uniüerfität  ^^ariä  entfdjieben  bie  !at^o= 
tifdje  ©ad^e.  ^ag  ^^^artament  oerbot  fd;on  1521  hk  ^eröffenttic^ung  von 
«Sd^riften  über  retigiöfe  fragen  o^ne  5rpprobation  ber  ttjeotogifd^en  gacuttdt 
unb  beftimmte  ©trafen  für  bie  3i^^^^c^'^Ji^^^'^^^J^^^^^/  ^^^^  ^^^  ^önig  beftdtigte. 
$Die  ©djriften  uon  unb  für  ßut^er,  inäbefonbere  hk  ©d^riften  für  bie  (Stero-- 
gamie,  hk  aud^  ein  (Soncil  von  ©en§  ücrbammte,  raurben  üerurt^eitt  unb 
üerbrannt.  ^k  ^arifer  t^eotogifd^e  gacuttät  cenfurirte  feit  1523  fomo^t  ein* 
jetne  l^iiretifd^e  ©öt^e,  at§  aud^  bie  ^üd^er  unb  Ueberfe^ungen  üon  %  Se 
gebre,  S3erquin,  ^etand;ttjon  u.  51.,  baju  eine  Bleibe  ^'a^quitte  unb  6d^mal^' 
fd^riften  gegen  it)re  (£enfur  raiber  Sut^er.  5tuf  33efragen  ber  ^önigin=?0^utter 
erftattete  fie  1523  tin  ®n{ad)tm  über  hk  grage,  lüie  bem  Umfid^greifen  ber 
§ärefie  am  beften  gefteuert  n)erben  fonne;  fie  fd^tug  nad)  bem  ^itntrage  be§ 
©pnbifug  53eba  cor:  eg  feien  alte  ©djriften  ber  S^euerer  ju  üerbieten,  burd| 
bie  33ifd^ofe  t)on  atten  ©iöcefanen  bereu  5(u§(ieferung  §u  forbern,  gegen  i^re 
35ert^eibiger  ftrenge  ein^ufdireiten,  hk  befte^enben  ©efet^e  ^u  t;anb^aben,  ben 
^§eotogen  unb  ^^rebigern  ber  gröj^te  Sifer  jur  ^ftic^t  ju  mad^en  unb  ber 
Uniüerfität  freie  SSirffamfeit  nid^t  ju  t;emmen,  fonbern  ju  unterftüt^en.  ©trenge 
brang  bie  gacuttdt  auf  D^eintjeit  be§  ©taubenä  M  i^ren  ^J^itgtiebern.  2)ie 
tut^erifdje  ©emeinbe  in  ^iJleaur,  für  bie  bereite  (Spiftetn  unb  (Jüangetien  im 
©inne  beS  ^roteftantiämuä  frauJiöfifd^  überfet^t  raaren  (bie  ©orbonne  fanb 
barin  48  3^rt§ümer),  raurbe  uötCig  aufgetöät;  bie  DJlitgtieber  raurben  tl^eitö 
beftraft,  tl^eitä  entfto^en  fie;  ber  33ifd^of,  me^rf ad)  üerftagt,  tonnte  fid^  nur 
burd^  eine  bemütt^igenbe  Olet^tfertigung  retten.  (J'ine  ?0^affe  ^üc^er  rourben 
bem  Urt^eit  ber  fe^r  ttjdtigen  gacuttdt  unterftettt.  91ad^  ber  3flüdffe^r  be§ 
^onigg  gvan^  aug  ber  ©efangenfd^aft  1526  fd^ritt  man  nod^  ftrenger  ein, 
jumat  ba  bebeutenbe  vRul^eftörungen  üorgefatten ,  ißitber  (£^rifti  unb  ber  ^ei^ 
ligen  jertrümmert,  neue  ©c^md^fd^riften  gegen  hen  fat^otifd^en  (Stauben  vtv- 
breitet  raorben  raaren.  3Siete  Parlamente  erraiefen  fic^  fel^r  eifrig  unb  bie 
33ifc^ofe  l^ielten  raieberum  ©^noben  ^ur  ©ittenreform  beä  (5teru§,  inäbefonbere 
1528  p  ©eng  unb  ^urgeä.  Obfd^on  bie  STn^dnger  ber  neuen  Seigre  üiel^ 
fad^  verfolgt  lüurben,  fo  fanben  fie  boc§  immer  ^efd^ül^er,  namenttid^  an  ber 
ilönigin  ?0^argaret^a ,  bie  üiete  berfetben  an  i^ren  §of  jog,  unb  ba  jtönig 


2)er  5proteftanti§mu§.  359 

g-ranj  I.  fid)  mit  ben  proteftantifd^en  gürften  SDeutfd^Ianbö  ücrlninbete,  gaben 
biefelben  bie  Hoffnung  ni(i)t  auf,  nod^  jum  ©iege  511  gelangen. 

179.  ®er  fdjlaue  33ucev  i)er[u($te  e§  1534,  ben  ^^roteftantiSmuä  tu  baä  j^^^'^^^J^^'^J;'.^ 
©eraanb  ber  fatl^oüfc^en  ^ird)e  ju  Heiben,   iinb  x)evfirf)erte  bem  (iavbinal  buten  tm\i^tn 
^rat  ^eud^lerifd^,  hk   Sefenner  ber  5Iug§buvger  (lonfejfion  feien  ganj  bem  ^'"//J*""' 
Uvt^eile  ber  jlird^e  jn  folgen  bereit  unb  rcürben  i^re  htn  ^'irc^enüätern  ^uiüiber^ 
laufenben  Seigren  unb  ©ebrdui^e  aufgeben.    3^  ^^^^  ^ITcelandjtrjOn  fanbte  eine 
©enffc^rift  nac^  ^arig,  raorin  er  W  Mn\t  ^raifd^en  ber  neuen  unb  ber  alten 
Of^etigion  möglid^ft  ju  üerbecfen  unb   eine   3Serftdnbigung  aB  leii^t  erreidjbar 
barjuftellen  fui^te;  hk  O^edjtfertigungglefjre  Sut^er^  follten  bie  ilat^olüen  an^ 
nehmen,  hk  ßut^eraner  aber  aEe  §ierard^ifd)en  unb  liturgifdjen  (Sinridjtungen 

ber  alten  Jlird^e  ftd^  gefallen  laffen.  'Sc^on  Derljanbelte  man  über  tin  dld'u 
gionägefpräd^.  jtönig  gran3  lub  hm  ^O^elanc^tljon  1535  ^u  fidj  ein,  ber  aber 
bemerfte,  fein  ßanbeg^evr  geftatte  iljm  bie  Dleife  nad^  granfreidj  nidjt;  eö  follte 
nun  eine  3}er^anblung  in  ^eutfd;lanb  ftattfinben,  wofür  ber  §üf  ^lüolf  ©oc= 
toren  üon  ber  Sorbonne  üerlangte.  ®iefe  aber  erflärte  fidj  bagegen,  ba  mit 
ben  ^^Tle^rern  nidjt  ju  biöputiren  fei;  bodj  fönnten  bie  ®entfd)en  i^re  5lr== 
tüel  unb  3^^^f£^  üovtragen,  um  beleljrt  ju  roerben.  ©ie  von  ?Oteland)tljon 
unb  feinen  (^^enoffen  gefanbten  ^roölf  5Irtifcl  gaben  für  bie  35erl;anblung,  bie 
nun  fd;riftlid)  gefüljrt  raerben  follte,  feine  genügenbe  33afi§,  ba  fie  üiel  3^'^''Ö^^ 
unb  Ungered^teä  entljielten;  fie  mürben  eingeljeub  miberlegt  unb  befdjloffen, 
einfad^  bie  Jroge  ju  [teilen,  ob  hk  ^^roteftanten  bie  ßel^re  ber  jlirdje  unb  ber 
^Irc^euüdter  annehmen.  ®ag  (^an^e  \)aik  fein  (S-rgebnif,^  and)  nidjt  bie  3[^3ib= 
mung  oon  Galuinä  §auptmerf  an  Sranj  I.,  an  ben  fidj  ebcnfo  3^^"iS^^ 
gemanbt  Ijutte;  e§  mar  bod^  nid^t  mögtidj ,  ben  ^önig  entfdjieben  für  ben 
^roteftantiämuä  gn  gercinnen  unb  ilju  ju  überzeugen,  baJ5  bie  fatljolifdjen 
^Ijeologcn  blo^  aug  irbifi^en  3i^l^i"^ffc"  ^^^  ^Der  "i^teffe,  bem  gegfeuer,  bem 
papftlidien  ^rimat  feft^ielten.  ^(ber  immer  geigte  fi^  ein  grofee^  (Sdjmanfen 
in  ber  ^olitif,  ha^  htn  ^roteftantcn  ju  (Statten  fam.  33ereit3  im  v^^erbfte 
1534  mar  eine  gemeine,  in  ber  Sdjmei:;  gebrudftc  Sdjmdlifdjrift  gegen  bie|tr5nflere 
fat^olifdje  ^ird^e  unb  bie  ^erfon  beä  jlönigö  in  gan,^  granfreid^  üerbreitct  men"be« 
unb  in  ber  D^ai^t  felbft  an  hk  X^üren  ber  fönigtidjen  ü^Muädjer  angefdjlagen  '*^'^"'^*' 
raorben,  mag  eine  große  5lufregung  unb  ein  ftrengeg  ©eridjt  über  bie  ^teuerer 
gur  golge  batte,  Don  benen  fedjä  Ijingeridjtet  mürben.  5lber  bei  ben  proteftam 
tifd^en  gürften  SDeutfdjlanbä  entfdjulbigte  man  fidj  förmlidj  bamit,  eS  feien 
einige  üerraegene  Sanbeäoerrät^er  beftraft  morben ,  benen  hk  9leligion  blofs 
jum  33orraanbe  gebient  ^ahe. 

180.  5rud^  hk  .^THÜbenfer  in  ber  Saupljine  unb  ber  ^roüence,  in  ^^i^^^JÄ"* 
binbung  mit  benen,  bie  in  ber  ^d^roeig,  in  ^iemont  unb  im  ^)J^arquifat teegunsen' 
©alujjo  lebten,  fdjloffen  fidj  1530  an  W  6d^meijer  unb  Straf^burger  Dflefor= 
matoren  an.  2Iug  ber  päpftlidjen  (^raffc^aft  sßenaiffin  burd^  ben  Delegaten 
üertrieben,  räd^ten  fie  fidj  burdj  große  ©emalttljätigfeiten,  jumal  an  jlirdjen, 
§eiligenbilbern  unb  ^rieftern.  Sag  Parlament  üon  Wix  befc^loB ,  um  fie 
abgufdjreden,  bie  3^^f^örung  beä  glecfeng  ^J^erinbot  unb  W  ^inrid^tung  üon 

19  ^erfonen;  ber  ilönig  gab  iljnm  erft  eine  mel^rmonatlidie ,  nadj^er  t)er= 
längerte  grift  gur  Slbfdjmörung  ber  ^vrle^ren.  ^a  (£arbinal  (Sabolet,  33ifc5of 
oon  (5arpentra§,  für  fie  gürfprac^e  einlegte  unb  ber  -^rdfibent  üon  d^affanee 


360     33om  (vnbe  be§  XV.  ^Qr^r^unbertS  bi§  jum  roeftpl^ätifd^eu  g-ricbcn  (1648). 

fid§  guv  ^J^ilbe  Ijinueigle,  fo  roarb  nid^tS  gegen  jie  unternommen ;  fie  benutzten 
bte  3ett  ju  9^iiftnngen  nnb  fuc^ten  ^eiftanb  bei  ben  6d§n)ei^evn.  8ie  erlaubten 
\i^  ^lünberungen  unb  (Sutineil^ungen  uon  ^ird^en.  3n  golge  ber  e{n= 
gelaufenen  jllagen  befahl  ber  .^onig  1544  feinen  in  ben  ^lad^barproüinjen 
befinblid^en  Gruppen,  firfj  bem  ^räftbenten  Cppebe ,  bem  aud^  ber  ^icelegat 
Don  5Iüignon  (Solbaten  fanbte,  ^ur  5Berfügung  ju  ftetlen.  Oppebe  üerful^r 
1545  mit  blutiger,  ja  barbarifd^er  (Strenge,  fo  ha]^  ^onig  granj  barnber  auf 
bem  Sterbebette  (1547)  eine  Unterfudjung  anjuftellen  befat)!,  nad)  ineld^er 
alg  am  meiften  fd^ulbig  ber  ©eneralabuocat  ©ucrin  l^ingerid^tet  it»arb.  ^an 
fu^r  inbeffen  mit  ber  ^i>erforgung  ber  ^roteftanten  fort,  ol^ne  I)inbern  ju  !Dn= 
neu,  ^a^  üon  ®enf,  23afet  unb  ©trafeburg  l^er  immer  neue  Sd^riften   unb 

(fj^^;i;;y^';;^  ^räbicanten  in  "oa^  Sanb  famen.  5lbcr  balb  überflügelten  bie  (^aloiniften 
bie  Sutl^eraner;  ^^eter  ße  Giere  grünbete  W  erfte  caluinifclje  ©emeinbe  in 
^ariä;  audf)  gu  Spon,  Drieanä,  '^Ingerä,  Dlouen  entftanben  fold^e.  Sie  fran- 
jöfifdfjen  dadnniften  erhielten  ben  Diamen  Hugenotten. 

unul%L  181-  §einridf)  IL  (1547—1559)  befolgte  biefelbe  ^olitü,  nad;  QüiBen 
ti*  II.  ^ie  ^roteftanten  ju  befdjirmen ,  burd)  bie  er  jum  ?lad)t^eil  5DeutfdjIanb§  fein 
f^tiiS)  oergröfierte,  im  ,3j^"^^'^  f^c  S^^  unterbrüdfen  burd)  ftrenge  25erorbnungen 
unb  @trafeinfd)reitungen.  Surd)  ha§  (^'bict  oon  C^^ateaubrianb  1551  x)er= 
einigte  er  hk  bifdjöftidjen  3nquifitiou§gcrid)tc  mit  \)Qn  parlamentarifd^en  Untere 
fud^ungen,  um  fo  gröfjere  ©inljeit  ju  erzielen;  bie  6trafurtl)ei(e  fpradjen  W 
TDeltUd^en  @erid)te  auö,  raeil  bie  ürd^Iidjen  nidjt  bie  ^obeäftrafe  i)crl;ängen 
fonnten;  über  bie  §ärefie  atä  foldje  urtfjeilte  ha§  geiftlid)e  ©erid^t.  ©er 
Dominicaner  'D^attfjäuö  Dri  raarb  alö  ©rof^inquifitor  mit  bem  dltdjte, 
Untercommiffare  auf^uftetlen,  beftätigt.  Sie  tIjeoIogifd)e  gacuttät  üon  ^ari§, 
hk  fortmäljrenb  gegen  bie  3^i*^^'^i^fi^  geftritten  unb  1542  in  26  nad)[}er  öfter§ 
Tüieberljolten  5Irtife(n  W  fird)Iid)en  (^n-unbfäi5e  unb  namentlidj  ben  oon  allen 
©Triften  bem  ^apfte  fd^ulbigen  @eIjorfam  eingcfdjiirft  Ijatte,  erfjielt  burd^  33reoe 
3u(iu§'  III.  (ü.  6.  gebr.  1551)  "oa^  dlcd)\,  Ijüretifdje  ^J^itglieber  otjne  förm= 
lic^eg  ^roceJ5uerfaf;ren  uad^  ftrengen  gönnen  auöjuftofeen,  iva^  ber  jlönig  unb 
'i>a§  ^^arlament  anerfannten  unb  aud)  meljrfadj  jum  35oUjug  !ommen  liefjen. 
©egen  bag  töniglid^e  (Sbict  er^ob  fid^  (5arl  bu  ^^J^oulin  in  einer  l;eftigen 
(Sd;rift,  bie  1552  cenfurirt  roarb.  2ödf)renb  W  Uuioerfität  ^ariä  fomie  bie 
t)on  9^^eim§  eifrig  fortfuI}ren,  Ijäretifd^e  (Sd^riften  unb  33e^auptungen  ^u  üer= 
urt^eilen,  gefd^al^  üon  ben  33ifd^öfen  nur  fel^r  menig  für  bie  iBefferung  beä 
(Sleruä  unb  aud)  Vit  ^rooincialfijuobe  Don  ?larbonne  (See.  1551)  blieb  o!^ne 
Surdjfütjrung  i^rer  33efdjlüffe.  ^-g  gab  uod)  immer  abtrünnige  ©eiftlid^e; 
felbft  oon  33if doofen  broI;te  5(bfall;  ^aUh  ©pifamiu^,  ^ifc^of  oon  Dteoerä, 
ging  ju  ben  (Saloiniften  über.  Siefe  rourben  inuner  füljuer;  5Inton  be 
Gl^antieu,  reformirter  ^rebiger  in  ^ari§,  l^ielt  im  ^Jiai  1559  bafelbft  eine 
@eneratfi)nobe  gur  33efeitigung  ber  ^erfdjieben^eiten  unter  ben  einzelnen  ®e= 
meinben;  e§  oereinigten  fid)  hk  "^f^eitne^mer  ju  einem  caloinifdjen  @(aubenä= 
be!enntniffe  unb  ^ur  fd^roei^erifdjen  ^re^bijterialoerfaffung ;  fie  nahmen  aud^ 
(^^aloinä  ftrenge  jtird^enjud^t  an  unb  fetzten,  unbefümmert  um  bie  ^Inmenbung, 
roeldje  bie  jtatfjotifen  baoon  mad}en  fonnten,  bie  Xobeäftrafe  gegen  bie  ilefeer 
feft.  33alb  barnad)  (3uli  1559)  ftarb  ^einrid^  II.  an  einer  im  5lurnier 
erhaltenen  2öunbe. 


Ttx  ^rotcf}ant{§mu§.  361 

182.  ^o<i)  mäd^ttger  raiirben  bie  ^^iigenotten  unter  ben  fott3enben  f^n)a=  ll^yj'/^ 
d^en  Dlegierungen  feiner  ^ö^ne  granj  II.  (1559—1560)  iinb  (5arl  IX.  ^«i^""!«"- 
(1560—1574).    (Sie  Ratten  fc^on  üor^er  eä  geraagt,  auf  öffentlid)en  ^-PlätKu 

üon  ^arig  3"f^^""^^'^'^""f^^  ö^^  Italien,  ^fatmen  aBjufingcn  unb  i^re  3ßer= 
ad^tung  ber  ®efet3e  jur  8d)au  ju  tragen,  fo  baf3  §einrid)  II.  hk  ftrengften 
©biete  erlief  unb  ha^  Parlament  in  eigener  ^erfon  non  ben  eifrigften  6at= 
üiniften  reinigte.  (Seine  2.'9ittit)e  Jtat^arina  üon  ^Jtebici  fucf)te  fid^  in  ber 
ijerrfc^aft  burd^  eine  Sc^aufelpoliti!  ^n  erl^alten ;  fie  rcar  fjerrfcTjfin^tig,  intri= 
guant,  ol^ne  retigiofeä  ®efül)(.  ©ie  bourbonifc^en  ^^ßrinjen  roaren  aug  Oppo= 
fition  gegen  hie  regierenbe  gamilie  unb  bie  mäcfjtigen  .S^erjoge  non  ©uife,  tk 
ftreng  fat^olifd^  raaren,  33ef(^üt^er  unb  Sln^anger  be§  (5alüinigmu§;  e§  iDaren 
ha^  5Int on  non  S^enbomc,  ^onig  non  5laüarra,  unb  feine  trüber,  iuo= 
Don  ^rinj  ßubraig  üon  Gonbe  ber  tljätigfte  roar;  an  fie  frfjloffen  fid^ 
ber  donnetable  von  ^Jonttnorencn ,  ber  5IbmiraI  Gotignp,  ber  eigent= 
lid^er  gü^rer  ber  Partei  raurbe,  feine  23rüber  Don  ^Inbelot  unb  ber  darbinat 
Obet  Don  (^\)aiiUon  ,  ^ifdjof  uon  33eauuaia,  an.  33ei  ber  3ugenb  gran^'  II., 
bem  (Sd^raanfen  feiner  ^JO^utter,  Ui  ber  Erbitterung  ifjrer  5(nljänger  über  bie 
nod^  immer  an  ^roteftanten  noll^ogene  2^obe3ftrafe  bitbete  firfi  eine  3Serfd}nio.'®«rf(^^ö« 
rung  ^u  bem  3^^^*-^^/  U"^  ^^^*  i>erfon  be^  c^lönigö  jn  bemäcfjtigen  unb  bag  «miunfe. 
9^egiment  von  ben  (Suifen  auf  ben  ^rin^en  (Sonbe  ^u  übertragen.  3^ie  33er= 
fd^rcorenen  l^otten  ^uerft  ha^  ©ntadtjten  ifjrer  ^Ijeologen  unb  ^^iviften  ein,  bie 
baä  Unternel^men  billigten,  mofern  lüirHid)  ein  '^"rinj  non  C>eblüt  fid;  an  hk 
(Spitze  ftetle.  5Iber  "oa^  (Komplott  fam  jur  5rn^eigc;  bie  3[>erfd)uiör ung 
Don  5rmbüife  1560  miBtang  unb  Ijatte  bie  ^Jinrid)tung  meljrcrer  C^-mpörer 
3ur  golge.  ^er^og  gran^  non  ©uife  erhielt  bie  ^Bürbe  eines  ©encrallieute^ 
nant  üon  Jranfreid^  unb  ben  ^itel:  DIetter  be^  33aterlanb§.  ©einen  33rnber, 
ben  ©arbinal  davi  non  So tfj ringen,  fomie  ben  jum  oberften  ©taubenä^ 
cenfor  in  granfreid^  beftellten  (Sarbiuat  g^rauj  2:ournon  ernannte  ^iug  lY. 
in  Segaten  für  bie  (Sittenreform  in  Jranfreid);  er  fdjrieb  an  .^önig  ^yvan], 
an  ^Inton  non  33ourbon  unb  beffen  (i^emal^Iin;  letztere  l^end^elten  in  itjren 
5rntn)orten  unnerbrüd^Iid^e  5(n^änglidjfeit  an  ben  !atf)o(ifdjen  (Glauben,  ful;ren 
aber  fort,  ben  (Saloiniömn^  ^n  begünftigen,  ber  and)  in  bie  piipfttid^en  ®e= 
biete  non  2Iüignon  unb  ^enaiffin  einbrang. 

183.  5)ie  ©biete  nom  12.  ^Tiav^  unb  7.  ?Oki  1560,  bie  nod}  non  ber -^^eue  etide 
©infüljrung  einer  ftrengen  ^nquifition,  n)ie  fie  bie  (iHiifen  raünfd^ten,  Umgang 
nal^men,  ben  ^ifd^öfen  \)k  Unterfuc^ung  über  bie  i^drefie  übertrugen  unb  eine 
allgemeine  5lmneftie  für  biejenigen  nerfünbigten,  raeldje  bie  C^^efet^e  in  yte(igion§= 

fad^en  nerle^t  Ijatten,  mit  5Iugnaljme  ber  ©mpörer  unb  ber  '^rcibicanten,  maren 
in  ber  g^orm  fel^r  matt  unb  nic^t  geeignet,  bie  ÜMellen  einjufdjüdjtern.  ^m 
Slugnft  tnarb  eine  ^otablenoerfammlnng  in  gontainebleau  gel)a(ten,  raeldjer 
ber  5tbmira(  ©oligni;  eine  33ittfdf)rift  um  ^uf^ebung  ber  ©efel^e  gegen  bie 
(Salüiniften  unb  um  freie  9^e(igion§übung  berfelben  einreidjte;  fie  raarb  fogar 
non  ^rcei  23ifd^öfen  unterftüt^U,  non  ben  ©nifen  aber  cntfd^ieben  befämpft. 
®od^  erlangte  man  bie  ©inftellung  beä  gerid)ttid)en  3SerfaI)ren§  gegen  tk 
§ugenotten  mit  5Iu3na^me  berjenigen,  bie  fi($  bewaffnet  nerfammeln  mürben; 
gur  ^bftellung  ber  ^D^ijsbrdud^e  marb  ein  Dlationalconcil  in  5tugfid^t  geftellt, 
auf  ben  ©ecember  eine  ^erfammhing   ber   brei  ©täube  nad^  90teau)c  berufen, 


362     3?om  (Siibc  bc§  XV   3ar)r]^iinbcrt§  big  jum  roefip^atifd^en  ^^ricbeu  (1648). 

^fiteöimifl'  imc^^er  nac^  Cvlcauö  üerlegt.    ^riiij  (5:onbe  liefe  fid)  abermals  iix  eine  35er= 

Gont^'g."  fc^tüörung  ein  iinb  fud^te  fic^  ber  ©tabt  ßpon  ju  bemäd^ttgen.  5l(Ietn  er  warb 

oerfjaftet  unb  uor  ©eridjt  geftellt.  ^en  ^otljug  beg  gegen  i^n  anägefprod^enen 

2:obeänrtI)ei(§    Ijinberte    nur    ber    frühzeitige    Zoh    be§    jtönigä    S^'^^^iJ  II- 

(5.  ©ec.  1560),   bem  fein  nod^  nid^t  eitfjäfjriger  33ruber  (Sari  IX.   unter 

33ormunbid^aft  ber  ^tönigin-'^Olutter  auf  bem  ^l^ron  folgte.    5Diefe  uerfd^mi^te 

grau  )ud[)te  fid)  beibeu  Parteien,  ber  fat^olifd^en  raie  ber  calüint]djen,  angenel^m 

unb   unentbel^rlid;   gu  madf)en,    üerbarb   eä  baburd^   mit  beiben  unb  braute 

fd^raere  Df^eligion^friege  über  granfrcid^   unb   üietfad^e  33erröün|d§ungen  über 

il^ren  ©ofju.  5Im  ipofe  rced^felten  bie  -^arteien;  ber  (Sonnetable  ?0^ontmorencr 

fd)toJ5  fid^  bem  §erjoge  üon  ©uife   an  unb  bilbete  mit  i^m  unb  bem  Wax^ 

fd^all  ©t.  5(nbre  ein  2:riumüirat,    baä  bie  ©runblage   beg   fpüteren  fatl^O: 

lifc^en  33unbeä  würbe;   ^Inton   uon   ?taoarra   [;ielt  fid)  jetj.t  ju  i^nen.    ^Die 

Jlönigin=l'>hitter  fd)Io(i  fid;  bann  an  ben  begnabigten  ^^rinjen  (5onbe  unb  hu 

auf "blt  ^'^^^^^'^"^  an  unb   jeigte  fid)  ben  ©ectirern  geneigt,   hk ,   obfd^on   in  ganj 

G^J»'*"ift«»  granfrei d^  nid^t  t)iel  über   eine  Ijalbe  ?[RilIion  ftarf,  bod^   burd;  bie  ?D^affe 

§cf.    ber  ju  i()nen  ^ä^tenben  5(beligen,  burd^  iljr  lauteg  ^eroortreten  nnh  Sännen 

üiel  ftürfer  üufserlid^  crfdjienen.    ^n  ^'ari§   unb   in  ben  '^prouinzen  bauerten 

hk  llnruljen  fort. 

184.  ^m  3"ti  15G1  ev[d)ieit  ein  neue§  (äbict,  ba§  mit  ^Imneftie  für  bie  ^ergangenl^ctt 
unb  3Serbot  ber  ljärctiicl;cii  ßniöinn^cutiinfte  bIo|  boö  @jiit  ftatt  ber  2;obegitvate  über  l^arts 
itäcfige  (Bectirer  Devbäiigte.  2)ie  .^"^ugenotteu  fiibren  aber  fort,  ir)re  3iMöi«inen!ünfte  ju 
l)a(teu ;  bie  Äönigin;'iU?iitter  lief^  e§  gefd^el^en,  bcgiinftigte  bie[elben,  rühmte  i^re  g^römtnig= 
feit,  rietf)  bem  ^^^apfte  jitr  5?e[citiguiig  ber  ^Silber,  ber  ©rorciämen,  ber  fpeciellen  33eid^te, 
jur  (Souceffion  be§  Äeld^eä  u.  f.  f.  5)er  itan^ter  ^Jiidjael  S'Cpital,  felbft  im  ©tauben 
oerbäd^tig,  raar  für  aügemciiie  9teHgionöfreil)eit ,  bie  ber  ^rofeffor  be§  £ird;enred^t§  in 
^ariö,  ^0^.  CiiintamiS,  in  eingef;eubem  3?ortrag  befämpfte.  ^ie  tljeotogifd^e  g^acultät 
DieUgicn?;  ^jar  gegen  ba§  5^ationaIconci(  unb  gegen  ba§  t»on  ber  Königin  beabfidjtigte  9^etigion§= 
^^'|'^cW*^*^"9^^P'^^^  3"  -^^oifft).  ^iu§  IV.  fanbte  thm  be^^atb  ben  Garbinal  |)ippott)t  von  (Sfie 
nad^  i^ranfreid;,  ber  aber  ba§  ©efpräd^  nid^t  mef)r  ju  l)inbern  oermod^te.  (f§  fanb  im 
September  1561  ju  ^oifft)  im  33ei|ein  be§  jungen  Äönigä,  [einer  53cutter,  beä  (5arbinal§ 
von  Sotl^ringen  unb  fünf  anberer  (Earbinäte,  pieler  53i|d^öfe,  (Staatsbeamten  unb  ©elcl^rten 
fiatt.  SDie  ?ßroteftanten  raaren  burd;  22  3)eputirte  il)rcr  ©emeinben  unb  12  ^rebiger  Dcr= 
treten,  an  bereu  <Spit/e  ©eja  unb  ^etruä  2)^artr)r  ftanben;  uon  Seite  ber  Äatl^olifen 
ragten  ber  Garbinal  ©uife  unb  ber  ^^[uitengeneral  Sainej  Ijeroor,  bann  (SlaubiuS  Sante§ 
unb  (itaubiug  b'(5§pence.  ^r^a  begann  nad^  £at^arina'§  2(norbnung  mit  einem  patl^etifd^ 
gci'prod)encn  ©ebete,  entrcidfelte  bann  neben  ber  Seljre  von  ber  ^ird^e  bejonberä  bie  üom 
3(benbma^fe,  roobei  er  ben  £atl)olifen  burd)  bie  33el)auptung  5tnftoJ3  gab,  ber  Seib  CSl^rifti 
fei  [o  roeit  von  bm  ©eftalten  entfernt  raie  ber  .»pimmet  von  ber  (Srbe.  (Sarbinal  ©uife 
antroortete  if)m  mit  Dieter  ©rünblidjfeit.  (gbenfo  mürben  bie  anberen  catDinijdien  fieljren 
befprod^en;  l^ainej  Dertl)eibigte  bie  fat^otifd^cn  5)ogmen  mit  ilraft;  aber  über  feinen  ^unft 
raarb  man  einig,  ©ie  ^erl^anblungen  mürben  julet^t  5(u§fd^üffen  von  je  fünf  5)octoren 
übertragen,  roa§  ebenforcenig  ju  einem  ^kh  fül^rte.  (5rgebniBlo§  löäte  fid^  bie  (Sonfercnj 
am  25.  Otoü.  auf.  ^ie  Galüiniflen,  bie  bem  Äonige  ein  ©laubensbefenntni^  überretd^t 
blatten,  fd^rieben  fid^  ben  Sieg  ju  unb  mürben  immer  troluger. 

Xouvarj'-  185,  5j[,j^  17,  3^"Wö^  1^62  erliefe  bie  jtönigin  ein  ^oleranjebict,  worin 
fie  ben  Hugenotten  freie  O^eligionäübung  auj3erl;alb  ber  <BtäW  unb  o^ne 
35^affen  geftattete,  alle  ©eraaltt^aten  unb  Eingriffe  auf  fat^olifd^e  ^nftitutionen, 
ha^  5Iu§fdjreiben  oon  steuern  unb  5lbfd^lufe  ^cimlid^er  ^erbinbungen  oerbot 
unb  hk  entriffenen  itird^en  unb  jtird^engüter  hen  ^at^olifen  jurücfjugeben 
befaljl.    ©aö  Parlament  weigerte  fid^,   eä  ju  regiftriren,   W  (Sorbonne  war 


S)cr  ^rotcflantiämuS.  363 

bagegen;  aber  eä  tarn  gum  ^Sottjug.  ®ie  ^atütniften  waren  bamit  unjufrieben,  tj®S^J;, 
iDurben  nod^  üerraegenev ,  töbteten  tu  hen  35orftdbten  dou  ^ariä  mel)reve  ^«^^""f"«- 
geriefter  unb  fc^vitten  namentlt^  im  fübtid^en  granfreid^  ju  ben  empörenbften 
®eit)attinaj3regeln  gegen  hk  ^at^olüen.  ©ie  entipeifjten  unb  jerftörten  hk 
©rdber  unb  bie  ^ivd^en,  [(^anbeten  ba§  ^Ittev^eingfte,  nöt^igten  bie  jlat^olifeu 
inv  5(n^övung  i^rer  ^vebigten,  uerftümtnetten  unb  niorbeten  ©eiftlid^e  unb 
Saien  —  unb  bag  5I(Ieg  mit  ©ut^eijsung  i^rer  (Sonfiftovien  unb  ^vebiger. 
^ag  muBte  ben  ^at^olifen  !(ar  mad^en,  rcag  {ie  bei  il^rer  Unt^titigfeit  ^u  er= 
rcarten  l^atten;  bie  teuerer  raollten  nid;t  ^oteran^,  fonbevu  Üln^rottung  beg 
^at^oticiämug.  ©a^er  entraicfefte  fid)  feit  1562  in  ^ariS  eine  ftavfe  Dleaction 
ber  .^at^olifen.  @e[bft  fonft  Scfjraanfenbe  fragten:  3ßaä  ift  baä  für  eine 
Sfleligion?  )bdO  l^at  ß^riftuä  befoblen,  hen  9iäc^ften  ju  berauben,  fein  33Iut 
gu  üergiejjen?  5(m  1.  ^drg  1562  fam  'Da^  ©efolge  beg  ^evjogö  uon  (^uife 
§u  35afft)  in  ber  6§ampagne  mit  ben  in  einer  ©d;eune  üerfammetten  s^'iugenotten 
in  ©treit;  ber  ^ur  ^Sermittlung  fjerbeieifenbe  ^'^erpg  raarb  burd^  einen  Stein 
Derrounbet;  barüber  erbittert  töbteten  feine  33eg(citer  an  60  (ialuiniften.  ^a3 
gab  'i)en  5lnIaB  gu  einem  Df^etigiong=  unb  Sürgevfrieg.  ^-prin^  (Jonbe,  t)omi-  ^[Ijs'''"'* 
englifd^en  ©efanbten  X^rocfmorton  aufgereiht,  fammeüe  ein  §eer  unb  bemdd)tigte 
fic^  mehrerer  @tdbte.  ^n  ^ouloufe,  rco  fid)  an  30,000  Hugenotten  fanben, 
raurbe  im  "^Jlai  üier  2:age  lang  gefdmpft;  an  4000  ^^ann  fielen  im  Klampfe, 
200  §dufer  jerftörte  ha^  geuer;  enUid)  fiegten  bie  ^at^olifen.  2©ie  in  beut 
üon  3ol)anna  b'2l(bret  regierten  iBearn,  fo  Ijerrfdjten  W  (ialüiniften  in  ber 
^ormanbie,  lüo  fie  ifjre  ©olbaten  ju  ben  unmeufdj(id;ften  ©ranfamfeiten  an= 
feuerten.  3n  ^^i-'  ^aupljine  mütfjete  '^^van'^  uon  33eaumont,  iöaron  üon  Slbrctö, 
ber  feine  ©öl^ne  ^rcang,  fic^  im  33(ute  ber  ^at^otifen  ju  babeu,  üiele  üon 
Xl^ürmen  unb  }^d\m  Ijerabftür^en,  bann  uon  feinen  Sotbaten  mit  .J^eUcbarben 
auffangen  liej3.  ®ie  .S^ugenotten  riefen  fogar  aus  ^eutfdjtanb  proteftantifdje 
jtruppen  ^erbei  unb  überlieferten  §aüre  be  (5)race  ber  jtönigin  üon  (J'ugtanb. 
^^atürlid^  rcarb  nun  fat^olifdjerfeitö  ha^  ^^olerangebict  raiberrufen,  bie  (ial= 
üiniften  für  §od^r)errdtI}er  erftdvt.  ^ariö  fetzte  fidj  gegen  (Sonbe'ö  Eingriffe 
in  ^ßcrt^eibignngäjnftanb,  trieb  bie  -^^roteftanten  auä,  naljut  ein  ftreng  fattjO= 
lifd^eg  ©eprdge  an]  bie  ©lieber  ber  Uniüevfitdt,  beä  ^ar(ament§,  ber  5(bD0= 
catur,  be§  ?0älitdrä  unterfdjrieben  ein  fat^olifdjeä  ©taubenöbefenntnij^;  hm 
jungen  ^önig  fammt  feiner  ^^tutter  Ijatte  gvan^  uon  @uife  in  bie  §auptftabt 
gebrad)t.  ^^etjrere  ©tdbte  mie  Df^ouen  raurben  üon  hen  ^latI;o(ifen  im  ©turnt 
genommen;  am  19.  ©ecember  1562  iDurben  hk  OlebeUen  hei  ©reujc  gdn3lid) 
gefd)lagen.  Subraig  üon  (Jonbe  rcarb  gefangen,  (Soligni)  jog  fid^  nad)  Ovteanä 
^tirücf.  %B  ber  ^er^og  uon  ©uife  biefe  ©tabt  belagerte,  luarb  er  (18.  gebr. 
1563)  burc^  bie  meuc^terifd^e  unb  Dergiftcte  ^ugel  beä  cabinifd^en  ß'belmannä 
^^oltrot  getöbtet,  ber  nac^^er  l^ingerid^tet,  aber  im  ©enfer  -Dtartijrologiunt  atä 
"DD^artprer  üereljrt  roarb. 

186.  ^roi)  i^rer  ©iege  Ijaikn  hit  jvatljotüen  unenblid^  üiel  üerloren. 
gran^  üon  ©uife  xvax  i^r  tüd;tigfter  35or!dmpfev  uitb  befter  getbljerr  geraefen; 
aud^  2lnton  üon  3^at)arra,  üon  bem  fid^  feine  entfd;ieben  ^dretifc^e  grau 
getrennt,  erlag  einer  t)or  D^ouen  erhaltenen  töbtlic^en  SBunbe;  oiele  §eiligen= 
reliquien  (von  3renduä,  §ilariu3,  Dlabegunbiä  u.  f.  f.)  maren  verbrannt,  in 
Ut  ßuft  geftreut,  ^errlid^e  ^ome  jerftört,  üiele  l;erüorragettbe  ^riefter  ermorbet 


364     3]om  (5nbe  be§  XV.  3af)v^imbert§  Bi§  aiim  roefip^äUfclen  ^rieben  (1648). 

iinb  uon  einer  ©ü^ne  fo  ja^IIofet  35erbred§en  geigte  fid^  feine  ©pur.  ^a  W 
D^egentin  jtat^arina  gab  ben  gefangenen  (Sonbe  frei,  erliefj  eine  5Imneftie, 
gegen  bie  Uniuerfität  nnb  ^^arlament  von  $ariö  fic^  üergebenS  erlauben,  unb 
^Sm??ifc?" ^^^"^i^  im  mäx^  1563  ben  35ertrag  von  STmboife,  n)eld)er  bem  p^eren  5rbel 
reformirtett  ^efenntniffeg  freien  (Iultn§  für  fid^  unb  feine  Untergebenen,  aud§ 
aEen  ©labten,  rno  biefer  früher  beftanb,  foraie  in  jebem  ^Imtöbe^irfe  mit  5rug= 
na^me  non  ^ari^  eine  Jlird^c  jufidjerte,  ha^  ^anuarebict  Don  1562  mit  nur 
raenigen  33efc^ränfungen  rcieber^oUe.  ©oraofjl  (Joligni)  unb  W  cabinifd^en 
^rebiger,  bie  weit  mdjv  Derlangten,  alä  hk  jtat^olifen,  hk  gelernt  I;atten, 
trag  ifjnen  Don  ben  Hugenotten  beuorfte^e,  iparen  bamit  un^ufrieben.  ^od^ 
neigte  fid^  jtat^arina  raieber  mel)r  auf  W  fat^oIifcf)e  ©eite,  fudjte  (Sinüers 
nel^men  mit  ©panien  unb  uerfjeljlte  ben  Hugenotten  jel^t  i^re  SIbneigung  nid^t. 
^iefe  organifirten  fidj,  flagten  über  neue  gegen  fte  gefd^miebete  Srnjc^Iäge, 
fammeltcn  bebeutenbe  ©elbfummen  unb  bilbeten  faft  einen  ©taat  für  fid^. 
^rinj  (Jonbe  tüar  über  feine  nur  ju  fel^r  uerbiente  3ii^*ii<^'^'f^^p^ing  beleibigt; 
(joligni)  Ijaüt  nur  ungern  bie  SBaffen  niebergelegt;  heihe  entwarfen  fdjon  1567 
einen  neuen  ^(an,  hn\  jungen  itönig  fammt  feinem  H^fe  ju  ^onceau)c  in 
i^re  ©eroalt  ^u  bringen,  ber  nodf)  redjt^eitig  entbecft  roarb.  ?0^ontmorenct) 
füfjrte  mit  6000  ©c^roeijern  ben  ^onig  mitten  burd^  bie  beroaffneten  D^ebellen 
nad^  ^ari§.  35on  ba  an  fa^te  6arl  IX.  eine  unüberroinblid^e  2(bneigung 
gegen    bie   (^alDiniften ,    hit    nod)    burrfj    bie   blutigen    ©cenen   t)on    D^imeä 

/icnlfdeö.C-^-  ®^P^-  1567)  Derftärft  rourbe.    tiefer  ^roeite  Oteligiongfrieg  bauerte 

mehrere  Monate   fort;   W  ^tat^olifen  fiegten  M  ©t.  SDenig,  verloren  aber 

in  ber  ©d^ladfjt  ben   tapferen   Gonnetablc  ^^ontmorenci)   unb  tonnten  il^ren 

©ieg  nid^t  benüiscn,  ha  bie  ©egner  uon  bem  ^urfürften  Don  ber  ^falj  ^^er^ 

ftärfungen   erhielten.     3^^"^   jrceitenmale   fdjloffen   hk   jlatl^olüen   ju   Song= 

'^jf^f'J^s^/jumeau   (23.  ^J^drj  1568)    einen   ^rieben,   ber   ha^  ^annaxcVict  üon  1562 

frtcbe.    ol^ne  bie   befdjriinfenben  dlaufeln  erneuerte.     5lber  hk  Hiisenotten  roeigerten 

fid^,  bie  beftimmten  geftungen  auszuliefern,  legten  üielme^r  nod)  neue  ^efeftis 

.    gungen  an,  nal^men  !atl)olifd^e  ©tdbtejinter  fdjtinblidjen  9Jtif3ljanblungen  ber 

33erool;ner  roeg,  unterhielten  ^ünbniffe  mit  ben  ^roteftanten  in  ^eutfdjlanb, 

3ijrürf^^tn  ben  '?^ieberlanben  unb  mit  (5-nglanb.    £)eJ3l)alb  roiberrief  Sari  IX.   nod^ 

Goncefiic.  1568  alle  ^ergünftigungen  ber  (Salniniften ,  entzog  i^nen  hk  5lemter,  erlief 
ftrenge  3Serorbnnngen  gegen  hk  5lpoftaten  beg  jlatljoliciämus ,  nerbot  ben 
calüinifi^en  ©ottesbienft  bei  ^obeöftrafe  unb  ©üterüerluft ;  ein  Parlamentär 
befc^lujj  forberte  üon  allen,  bie  ©eric^täftellen  erhalten  follten,  bag  fat^olifd^e 
^e!enntnif3  unb  entfernte  hk  calninifdjen  ^agiftratgperfonen.  ^em  5lbel  roarb 
eine  ©ibeäformel  t3orgelegt,  !raft  ber  er  jeber  o^ne  3Sorroiffen  be§  ^^önig§ 
gefd^loffenen  35erbinbung  entfagen  follte.  SDer  jlanjler  Wl.  S'Cpital  roarb 
entlaffen;  man  fc^ien  jet^t  in  allem  (Srnfte  hit  ftaat§gefäl)rlidje  ©ecte  untere 
brüdfen  ju  roollen.  ^er  ^apft  geftattete  ju  ©unften  ber  fat^olifc^en  <Bai!!gt 
eine  ^^erciujjerung  uon  ^irdjengütern ,  rooburd^  IV2  ^^^iHionen  fiiüreg  in  ben 
©taatSfdjal^  floffen. 

^Inixkl  1^^-  darüber  bradj  fofort  ber  britte  jlrieg  au3,  ber  mit  nod^  größerer 
(Erbitterung  geführt  roarb.  33riquemaut,  ein  5Infül^rer  ber  H^^Ö^^^^^^^^/ 
trug  ein  §aisbanb  üon  Ol^ren  ermorbeter  ^riefter;  t)on  ben  proteftantifd^en 
33erbünbeten  famen  ^erftdrfungen,  roäl^renb  bie  ^'atljolifen  dou  ©panien  unb 


®er  ^rotejlantlätimä.  365 

üon  ^iii§  y.  mit  @elb  imb  Gruppen  unterftüy  rouvben.  ^ISermaB  würben 
bie  Hugenotten  Bei  Sarnac  (13.  Wlax^  1569)  gefrfjlagen,  bev  ^^rinj  (ionbe 
erfd^ofjen.  3e^t  trat  ^agpar  Solignt)  birect  an  bie  (Spitze  ber  Galuiniften, 
beren  üorneljmfte  §äupter  §einric^  üon  D^aüarra,  ©oljn  be§  5Inton  unb  ber 
^ol^anna  b'2l(6ret,  unb  (Sonbe'ä  ©o^n  i>inri(fj  roaren.  (>oIigmj  'bxadjtt  ein 
neueä  ,§eer  jnfammen,  bag  ber  lejti^rige  §einricf)  üon  ^^auarra  t)ergrö|3erte. 
®enno(^  verloren  bie  (Jalüiniften  bie  €>^la^t  bei  ^oncontour  (3.  Dct.), 
an§  ber  [te  !aum  6000  ?!JJann  retteten.  ©§  raäre  jet^t  um  [ie  gefc^el)en 
geraefen,  ^tk  nid^t  'oa^  ^arteigeraü^I  unb  hk  @d^n)äd^e  beg  §ofeg  bie  ^u§= 
nü^ung  beg  ©iegeg  üer^inbert  unb  lüäre  nid^t  ^eit  unb  jtraft  in  langwierigen 
^Belagerungen  jerj'plittert  roorben.  ^tv  ^önig  mißgönnte  feinem  33ruber,  bem 
^erjog  $einrid^  üon  5lnjou,  ber  nebft  ^er^og  §einrid^  Don  @ui]e  (Solju  be§ 
ermorbeten  granj)  bie  jlatfjolifen  befef)(igt  fjatte,  hit  ^-fjren  be§  ©iegeS  unb 
raarb  üon  feiner  Umgebung  in  ber  gurcfjt  beftärft,  mit  ber  (Sfjre  werbe  bie 
©eraalt  §anb  in  §anb  ge^en.  ^er  ftreng!at§oIi]d)en  Partei  unter  ^Injon 
trat  am  §ofe  eine  calüiniftenfreunblid^e  entgegen,  bie  in  bem  g rieben  u o n j;;i[,^^^g^'t,7t 
©t.  ©ermain  en  ßatje  im  2higuft  1570  ben  Dfleformirten  freie  Dleligionö*  ^Y/'tpn?-"^' 
Übung  in  gan^  granfreid;  mit  ^(uänafjme  dou  ^ari^,  3ii^^'itt  ju  aUtn  ©taatä-  a^^"ng. 
ämtern  unb  üier  von  i^nen  ju  befet^enbe  Sicf)erfjeitgp(dt3e  einräumte.  ^Jlnftatt 
ben  ^lufrul^r  gu  unterbrücfen ,  ermut^igte  iljn  ber  frfjraanfenbe  $of,  räumte 
ber  ju  feinem  ©turje  üerfdjraorenen  Partei  eine  9JiitIjerrfcf;aft  ein,  belcibigte 
\)k  ftrengen  jtat^olifen,  welche  hk  üon  'titn  Hugenotten  oerübteu  ©räuet  nid^t 
rergeffen  fonnten  unb  einen  bumpfen  ©roH  näl^rten,  xmh  oerlor  bei  bciben 
Parteien  alles  ^Infetjen.  3^1"^  ©tur^e  (vlifabetfjä  oon  (Snglanb  Ijatte  man 
fid^  1569  mit  (Spanien  oerbunben;  im  33unbe  mit  (Slifabetfj  fud^te  man  1570 
bie  fpanifd^e  §errfd^aft  in  ben  ^'liebcrfanben  yi  Dernicfjten.  2)icfe  '^olitif 
mar  ^u  rafd^,  gu  wenig  oorbereitet,  nidjt  '^auer  oerfjeif^enb.  Gine  gewaltfame 
©rplofion  erfolgte. 

188.  5(eui3er(idf;  fd^ien  man  oerföl^nt.  :5)er  am  13.  September  li369  ji^^j;j['J^ 
DOm  ^arifer  Parlamente  geädjtete  (lo(tgni)  unb  anbere  (iatuiniftenljäupter  ^"' 
würben  an  htn  §of  gebogen,  ßolignt)  fudjte  hk  (ininft  6ar(ö  IX.  ju 
gewinnen  unb  i^m  §aJ5  gegen  feine  ?D^utter  einjufßjsen;  er  gewann  feit  1571 
üiet  (Sinftu^,  wirfte  für  hen  jlrieg  gegen  Spanien,  für  Unterftüt3ung  ber 
rebeHifd^en  9lieber(änber,  für  dn  23ünbnifj  mit  (Slifabettj  oon  (Snglanb,  für 
bie  d-ntfernung  ber  OJuifen  oom  §ofe.  Sen  inneren  grieben  folltc  bie  35er= 
mä^Iung  beä  catoinifdjen  ^'^einrid;  üon  !iuiuarra  mit  beä  jlönig§  Sdjwefter 
^J^argaretlja  oon  33a[oi3  befiegeln,  obfdjon  ^iu3  Y.  gar  nidjt  unb  ©regor  XIII. 
nur  unter  23ebingungen ,  bie  uid}t  eingehalten  würben,  biSpenfirten.  ®ie 
5:rauung  fanb  am  18.  5Iuguft  1572  in  ^^arig  ftatt,  wotjin  \\d)  üiele  ca(oini= 
ftif(^e  (S'beKeute  mit  bewaffnetem  ©efolgc  begeben  ^^tten.  Xa  (Soligni)  jetpt 
auf  bem  fünfte  ftanb,  bie  ^önigin^^Htutter  ganj  oon  hm  ^legierungögefdjäften 
auö^ufc^liefeen  unb  ben  jungen  Jlönig  in  ben  jlrieg  mit  (Spanien  ^u  oerwicMn, 
entfd^IoJ3  fic^  hk  in  ber  ^a^l  ifjrer  Miiid  nid)t  nerlegene  ^at()arina  oon 
^ebicig,  htn  5Ibmiral,  ber  bereite  brofjenbe  ^reufjerungen  fidj  ertaubt  fjatte, 
burd^  ^eud^clmorb  aug  bem  ^ege  fdjaffen  ju  taffen,  unb  nad)  bem  Wi^-^ 
lingen  be§  ^^JZorbgoerfndjg  (22.  5hig.),  ber  bie  ^-rbitterung  ber  Hugenotten 
auf  ba5  pi^fte  fteigerte,  hk  in  ^ariä  oerfammelten  fo  wie  aud^  fo  üiele  aB 


36G      ^om  (Snbe  be§  XV.  ^al^r^unbcrtä  bi§  jum  TDeftp^älifd^en  ^rieben  (1648) 

moglid^  in  hen  ^roüinjeu  in  einer  "'Jladjt  bnvd^  bie  tänj^ft  gereiften  ^af^olifen 
bem  Untergange  gu  treiben,  ©o  fam  e§  ju  ber  berüd^tigten  33art]^olo= 
man^nac^t  (24.  5Inguft  1572),  hk  nur  bie  golge  cineg  rafc|en  Gntfd^luffeg 
ber  Jlönigin  ilatfjarina,  bie  fic^  perjönlid^  gefäljrbet  fa^,  nid;t  eine  üon  langer 
§anb  vorbereitete,  planmäßig  anägefn^rte  @en)atttl;at  war,  bei  ber  in  ^ari§ 
(yoligni)  nnb  etwa  tanfenb  (Jalöiniften  fielen,  aber  and^  üiele  Jlat:^oli!en  \)a^ 
£'eben  verloren,  in  ben  ^rouin^en,  lüo  ni(^t  überall  W  33lntbefe^le  vollzogen 
raurben  nnb  viele  fatl^olifc^e  ©eiftlid^e  nid^t  wenigen  ßaloiniften  ba§  Seben 
retteten,  nirfit  allzuviel  über  tanfenb  gemorbet  ivnrben.  (Sari  IX.  rcar  von 
feiner  DJtutter  für  ben  ^lan  geivonncn  ivorben,  iveil  er  einen  neuen  Bürgers 
!rieg  unb  ©efal^r  für  fein  Seben  fürd^tete.  5öiele  wollten  bie  ©rmorbung  i^rer 
3Sern)aubten  an  ben  §ugenotten  rdi^en,  5lnbere  iljrer  geinbe  o^ne  Unterfdjieb 
ber  D^eligion  fid;  entlebigen ;  nirfjt  2Benige  glaubten,  burd^  hk  früljeren  ^^aten 
ber  Salüiniften  erfdjrecft,  an  eine  ben  jlat^olifen  gefä^rlid)e  ^erjdjraörnng, 
weldje  audj  ^agg  barauf  vom  jlönige  bem  'Parlamente  alä  @runb  be§  33lut= 
babeö  angegeben  rourbe.  5ludj  ben  fremben  Sß\m  melbete  man,  es  fei  eine 
blutige  i^erjdjrDÖrnng  roiber  ba§  i^eben  be§  ^önigä  unb  feiner  gamilie  entbedft, 
aber  vor  bem  Slugbrud^  burd)  (Srmorbung  ber  33erfdjrüorcnen  vereitelt  roorben. 
^aran  ^atte  audj  ber  englifdje  v^^of,  feit  29.  5Ipril  mit  gran!reid^  alliirt, 
bamalä  feinen  3^^^iW-  ©regor  XIII.  veranftaltete  in  9iom  tin  ^anffeft 
tvegen  ber  Qjrrettung  ber  löniglidjen  gamilie  unb  ber  ©rl)altung  ber  fat^olifd^en 
D^leligion  in  granfreid;,  ben  33erid^ten  be§  franjöiifdien  ©efanbten  vollen 
©lauben  fd^enfenb;  aber  er  ivar  feljr  Mvüht  über  \)a^  vergoffene  23lut  unb 
bie  ?^id)tein^altung  geridjtlid^er  gormen  gegen  hk  33erfd)n)orenen ;  an  bem 
33lutbabe  felbft  l^at  iveber  ber  papftlid^e  ©tu^l  nod^  bie  D^eligion  einen  5lm 
tl^eil.  @id)er  Ijaben  hk  fran^öfifd^en  ^roteftanten ,  bereu  33erbred^en  nid^t 
weniger  jaljlreid^  im  ^er^ältniJ3  ber  ^a\)l  unb  ber  "DJ^ad^t  unb  nid^t  roeniger 
empörenb  roaren,  hm  franjofif d^en  ^atljolifen  ^terin  nid^tg  vorzuwerfen;  bie 
beutfdjen  Sntl;eraner  fanben  in  ber  „^lut^odfijeit"  eine  geredjte  ©träfe  ©otteä 
für  bie  caloinifdjen  Jlet^er. 

g\I^i«?deö.  ^^^*  ^^^  33artl)olomäu§nac^t  Ijatte  bie  Hugenotten  gefc^wäd^t,  aber  nid^t 
vernidjtet;  fie  gewannen  in  ber  offentlid^en  ^^einung,  hk  fd^nell  hk  5)ergangen= 
l^eit  vergiJ3t,  feit  fie  aB  'Verfolgte  erfd^ienen.  ©o  brad^  1573  ber  vierte 
DteIigion§!rieg  au§.  ^Bergebenä  belagerte  .^erjog  §einrid^  von  Slnjou 
fed^§  ^DJJonate  lang  2a  D^od;elle.  ©nblid^  fd^loji  man  nad^  ber  3[öal;l  beä 
§erjog§  jum  itönig  von  ^olen  einen  grieben  (eig.  ^affenftilCftanb)  ,  ber 
bem  ^ö^eren  5lbel  unb  mel)reren  ©täbten  freie  D^leligiongübung  jugeftanb. 
Unter  hm  ^atl^olifen  fdjien  fid^  immer  mel^r  eine  Spaltung  ^u  verbreiten, 
bie  fdjou  früljer  begonnen  l^atte.  ))hhtn  ben  §ugenotten  unb  ben  entfd^iebenen 
^atl^olüen  ^atte  fid^  hk  Partei  ber  ^olitüer  (gemäßigte  liberale)  gebilbet, 
bie,  in  9^eligion§fad)en  lau,  immer  vermitteln  wollten  nad)  bem  9Jhifter 
beä  frül^eren  ^an^lerg  S'Opital,  beä  jungen  *?}^ontmorencr) ,  be§  ^arfd^all 
^offe  u.  51.  §erjog  granj  von  5llencon,  füngfter  (Bo^n  §einrid^§  IL,  fd)lo§ 
fid^  i^nen  an  unb  neigte  fid^  ^um  33ünbni6  mit  ben  dalviniften.     (Sari  IX. 

5:ob^ Gaiij  ftarb  am  30.  ^ai  1574   unb   l^interliefj   ha§  völlig   jerrüttete  dldä)  feinem 

53ruber  §einrid^,  ^er^og  von  Slnjou  unb  ^onig  von  ^olen,  ber  nun  ^urüd^^ 

§cimi*iii.fam   unb   al§  §einri^  III.  (1575—1589)  o§ne  ^raft   unb  (Jntfd^ieben^eit, 


©er  5proteftQnti§mu§.  367 

bur($  ^räg(;eit   iinb  5lugfd^rt)eifungen  entnerüt,  regierte,    ^'ine   neue  S^ilb^ 

piicn^frtebe 


er^ebung   üerfdjaffte  1576   ben  (Sabinifteu  ben  du^erft   günftigen  grieben^^^uer  aieu. 


üon  33eauUeu,  ber  i^neu  nebft  ber  5lmneftie  D^eligion^irei^eit  im  ganzen 
Dfleic^e  (nur  nid^t  am  $ofe  uub  in  ^ari§),  3^^^^'^^^  S^""  Parlamente  unb  DÖIIige 
bürgerliche  ©leidiftetTung ,  ad^t  neue  ©ic^er^eitgplät$e  unb  hm  ^inbern  ber 
apoftajirten  ^riefter  unb  "ilRönd^e  Legitimität  ^ufi(^erte. 

190.  '^k  june^meube  ^tcr!e  unb  bie  kn^n^dt  ber  .^ugenotten  foraie^^e  sicjuc. 
bte  iljueu  gemad^ten  ^erailligungen  riefen  eine  Oleaction  ber  5tatljolifen  ^erüor, 

hk  jet^t  ben  ^eiligen  ^unb,  bie  Siga,  ,^ur  ©rl^altung  ber  fatI)oIi)d^en 
S^eltgion,  be§  jlönigä  unb  beg  (Btaat^  abfc^toffen;  an  ber  Spitze  ftanb  ber 
ritterüd^e  §er^og  Jpeinrid^  üon  ©uife.  Ajeinric^  III.  unb  feine  ^IRutter,  bie 
in  fteten  Sßiberfprüd^en  lebten,  fa^en  fid^  ju  fdfjroad^,  hm  mdd^tig  nnidifenben 
33unb  ju  unterbrürfen,  ergriffen  ba^er  ben  5Iu§meg,  bafs  ber  ilönig  fid;  felbft 
für  bag  §aupt  ber  lÖigue  erflarte.  2)ie  i^ol^t  raar,  ha^  1577  auf  ber  (5tdnbe= 
Derfammlung  ju  33Ioiä  ha^  ©biet  üon  1576  rcieber  aufgehoben  unb  bie  fat^o= 
lifd^e  Dleügion  für  W  alleinige  beä  Staate^  erüdrt  rcarb.  darüber  brad) 
ein  fünfter  ^letigionäf  rieg  auö,  ber  aber  balb  nad^  bem  33eginne  burd^ ^^j'.j'l'^^'^^;- 
baä  gi^^^^^^^^^^c*  ^ö^^  '^oitierö  (vBept.  1577)  beenbigt  raurbe.  ®arin  weg.  ' 
roarb  ben  ^roteftanten  rco^I  ^loleranj  gemdfjrt ,  aber  ein  öffentlidjer  (^ultuä 
nid^t  geftattet ;  bie  Uniüerfitdt  unb  üiele  anbere  jlörperfdjaften  Ijattcn  fid;  ent- 
fd^ieben  gegen  bie  von  ben  (Salüiniften  geforberte  D^eligionäfreifjcit  erijoben. 
©ie  itönigiu' Butter  ließ  fid^  gegen  ^^^einrid)  üon  ^lanarra  im  ^rieben  üon 
dltxac  1579  in  nod^  gröf^eren  3^igcftdnbniffen  Ijerbei;  aber  fd)ün  1580  brad^ 
ein  fe dufter  ^rieg  auö,  ber  jebod)  am  26.  ^^looember  burd^  ben  grieben 
üon  gleir  beenbigt  raurbe.  ©ie  Hugenotten  unter  ^einrid^  t)Ou  Dlaüarra 
unb  bem  jungen  (Jonbe  riffen  faft  alle  ^ad;t  an  fid),  geftül^t  auf  bie  prote= 
ftantifd^en  ?iJtdd^te,  unb  befdmpften  bie  Siga,   W  fid;  an  Spanien  anfdjioß. 

191.  mg  §einrid;ä  III.  le^ter  33ruber,  ^rans  üon  ^Itengon  (feit  1573  ^|;^;;fj,„ 
Don  ^Injou),  1584  ftarb  unb  bei  ber  i^inbcrtofigfeit  beg  .^önig^  §einrid^  uon*^«^-^  ■^^'^"'fl-^- 
^^aoarra  ben  'J^ron  beanfprudjte ,  fetzte  W  ^luöjidjt,   einen  (ialoiniften  jum 
^önig  in  crl^alten,   bie  fran^öfifd;en  Jlatfjolüen  in  bie  gröJ3te  Unrulje.     ®er 
Herzog  t)on  @ui|e   beftimmte   hm  (5arbina(  dou   iBourbon,   ben  Oljeim   beä 
§einrid^   uon  ^^aoarra,  in  bem  ^anifcfte  Don  gerönne  (31.  Maxi  1585), 

fid^  jum  erften  ^rinjen  uon  ©eblüt  mit  ber  ^Inraartfdjaft  auf  ben  ^Ijron 
unb  jum  Oberijaupte  ber  Liga  ju  erftdren.  3SieIe  ipünidjtcn  ben  ^^er^og  uon 
®uife  jum  Könige.  §einrid^  IIL,  üietfad)  aB  23eförberer  ber  ^drefie  ange= 
flogt,  (üb  ben  §einrid;  uon  9^aüarra  ein,  fatfjolifd^  ju  werben  unb  ifjm  heu 
^ufte^en  jur  ^Nertl^eibigung  ber  gemeinfamen  vJledjte.  2(ber  burd)  hk  Siguiften 
neuerbingg  eingefd^üd^tert,  fd)IoJ3  er  mit  biefen  ben  5Bertrag  uon  DIemourä, 
raorin  er  il^nen  @elb  uub  ©id^erl^eitgpldije  bciDitligte,  ben  daluiniften  iljre 
^riüilegien  entzog  unb  benen,  bie  nid)t  jur  alten  ^ird^e  ^urücffetjren  TDoUten, 
bie  ^lugraanberung  befallt.  3)ie  Siga  gab  fid^  aUe  "^Jliiljt,  uom  ^^apfte  eine 
©utl^eifjung  i^reä  35erfaljreng  burd^  eine  ^ulle  ju  erlangen,  ©regor  XIIL,J^j^':j8^3«<=j 
obfd^on  felir  auf  (5r^altung  beg  !atl)olifd^en  ©(aubenä  hehat^t  unb  ben  ©uifen  otui;i.  ' 
günftig,  raar  nid^t  hain  gu  bewegen,  ©ijctug  V.  roieg,  obfdjon  Spanien  für= 
fprad^,  baä  @efud^  ber  Siga  ah  unb  rügte  i^re  Bewaffnung  gegen  ben  3Bi(Ien 
i^reä  ^onigg;  nur  erlieB  er  aug  ©orge  für  hm  gortbeftanb  beg  JtatI;oliciömuö 


368      33om  (äube  be§  XV.  Sa^r^unbertS  Bi§  jum  raeftp^ällid;en  i^ricbcu  (1648). 

in  gvaufveid)  eine  (Jonftitution  t)om  9.  ©ept.  1585,  raetc^e  ben  jtönig  üon 
Dlaüavva  itnb  hm  ^^Srinjen  üüu  (Sonbe  aB  offenbare  §äretifei'  für  e):com= 
mnnicirt  unb  babnrdj  nad)  beut  uralten ,  auci)  in  granfreid;  geüenben  D^lec^te 
für  anägeld^loffen  Don  ber  franjöjifdjen  Sljronfolge  er!(drte.  ^ama(§  l^atten 
bie  33ürger  unb  baä  ^^arlament  üon  ^ariä  fon)ie  auc^  hk  Uniüerfitdt  bte^ 
fetbcn  D^cdjt^anfdjanungen ;  erft  fpäter  rüurbe  bei  ueränberten  ^erl}d(tniffen 
ha^  ©ecret  von  (elfterer  für  erprefjt  unb  nidjtig  erflärt.  Dtur  raenige  iBifc^öfe 
(fieben)  unterzeichneten  eine  ©egenerHarung.  §einric§  non  D^acarra  Dertl)et= 
bigte  fic^  fd)rtftlid),  tie^  eine  ^roteftation  in  D^om  anfd)(agen  unb  appeUirte 
an  ha^  ^^artament,  ha^  von  feinem  ^taubpunfte  auä  fic^  ber  3Sertunbigung 
ber  ^ulle  tüiberfeipte. 
^%tinnlT  ^^^-  '^^^  $)ugenotten  geuuinnen  unter  ^einrid)  Don  ?iaüarra  ben  Sieg 
i^i^-^^^j®^^';«  bei  (5:outra§  (20.  Oct.  1587).  2Iber  aud)  bie  ©uifen  errangen  ^ort^eite,  na§= 
f«i"e  ^^rmov.  men  ^oul,  fiijon,  ^ourgeä,  Orleans  ol^ne  Sdjiüertftreid)  unb  fdjiugen  (24. 9^oü.) 
""^'  bie  bentfdjen  Gruppen,  bie  ifjren  geinbcn  ju  $ilfe  fanicn.  2)er  ^önig  jeigte 
fidj  djarafterloS,  unterfjanbette  juerft  mit  ben  Ajugcnotten,  bann  mit  ber  Siga, 
fdjloö  fid;  i^r  ^ulet^t  an  unb  fprad;  burd;  ein  d'bict  von  O^ouen  (19.  3«^ 
1588)  'ocn  proteftüutifd^en  ^^rin^en  W  33ered)tigung  ^ur  ^^ronfolge  ab.  ^m 
Cctüber  b.  3-  i^^^'^  ^«'^  ^"^ict  jum  9^eid)ägrnnbgefet5e  von  ben  Stauben  gu 
33loiö  erhoben,  ber  ilönlg  ^um  ©elöbnifj  üerpftirfjtet ,  fogar  fein  2thtn  für 
5Iuärüttung  ber  ^'^ärefie  ^u  opfern;  {eber  Untertljan  follte  an  ßibegftütt  geloben, 
nie  einen  §äretifer  ober  ^Begünftiger  ber  Ajärefie  aU  jlönig  an^uerfennen. 
5Cber  hk  ^tatljotifen  mußten  balb  an  ber  ^Tnfridjtigfeit  be§  jlönigg  Sioeifetn; 
biefer  loar  oott  beä  innern  3^^i^lP^^tä/  iin|<^jfi"nM  V^^^'  i^J^^  l^erfdjraanfenb; 
jnlet^t  raarb  er  ber  '^adjt  ber  Siga  überbrüffig  unb  lie^  no(^  1588  ju  iöloiä 
ben  ^er^og  ^neturid;  oon  ©uife  unb  feinen  trüber ,  Un  (Sarbinaterjbifc^of 
Subiuig  üon  Sijon,  meudjterifd;  ermorben.  5Iber  ber  britte  trüber,  ber  4*^erjog 
(Sari  uon  -D^aijenne,  entfam  unb  ftellte  fid)  an  hk  Spitze  ber  ßiga,  hk  je^t 
fid)  enge  an  Spanien  anfd)lof3  unb  bem  ^lönige  hcn  ©e^orfam  anffünbigte. 
^er  ^erjog  oon  ©uife,  eine  großartige  i^tatnr,  loar  ber  5(bgott  ber  ^atljolifen 
geraefen;  um  fo  me^r  raarb  hk  3^iebertrad;t  be§  jlönigä  oerabfc^eut.  (Bivtn^  Y., 
ber  "litn  ^^r^og,  biefen  ^roeiten  ^nha^  ^^kccabäug,  liebte  unb  beraunberte, 
forberte  oom  Könige  Dledjenfd^aft,  ^umal  loegen  ber  (S'rmorbung  beg  Garbinalä; 
ein  päpftli^eä  ^^JZonitorium  loarb  am  23.  3^1^^  1^89  oeröffentlid^t.  S)te 
Sorbonne  fprad^  fid)  für  bie  ©ut^ieljung  be§  ©eljorfamg  gegen  ^^einrid;  III. 
aug  (7.  3^^^^i^^0;  ^^^  '^taht  ^43artä  rüftete  fid;  ju  energifdjem  3Eiberftanb. 
§einrid)  III.  oerbanb  fid^  nun  offen  mit  ^Jeinrid^  oon  ^laoarra  unb  belagerte 
im  3Sereinc  mit  il^m  W  .r^^auptftabt.  ®a  loarb  er  anfangt  5Iuguft  1589  oon 
bem  jungen  fdjioärmerifdjen  ^Dominicaner  ^afoh  (Clement  ermorbet. 
r?*'iVS  193.  ^cit$einri^  III.  ftarb  bie  Sinie  ^alo'iQ  anö,  bie  feit  1338  regiert 
^'jj'itf'j^y'/'  Ijatte.  .v^einrid)  Don  ^^aoarra,  ber  jet^t  htn  ZM  eineS  jRönig^  oon  gran!rei(| 
ßtr*:c.  annaljm,  ftammte  auö  bem  §aufe  ^ourbon,  raar  ein  5lb!ömmling  be§  ©rafen 
Dflobert  oon  (Slermont,  vierten  Soljueg  Subraigö  IX.,  ber  fid^  mit  ber  (Srbin 
t)on  33ourbon,  ^eatri):  oon  ^urgunb,  oermalilt  unb  mit  il)r  ben  ^rinjen 
Subioig,  ber  1327  §erjog  oon  ^ourbon  loarb,  erzeugt  l;atte.  ^a  §einridj  lY. 
(£alüinift  unb  ercommunicirt  roar,  fo  erfannteu  il^n  Spanien  unb  bie  ßiga 
nidjt  an;  le^tere  fdmpfte  unter  bem  Flamen  be§  (iarbinal§  üon  33ourbon,  hen 


3)cr  5protcjianti§tnu§.  369 

fte  6arl  X.  nannte  (f  8.  ^d  1590),  ber  römifd^e  ©tn^t  aber  nid^t  aner= 
fannte,  nur  beforgt,  ha^  fein  'ätai^olit  ^önig  raerbe.  Sie  gurdjt  cor 
6panienö  Uebermad^t  unb  bie  fonft  guten  ©igenf^aften  beä  neuen  ^öntgä 
^einrtc^  bewogen  üiele  fran^öfifd^e  ^at()oIifen  ju  feiner  5Iner!ennung;  33enebtg 
raar  bafür  tl^ättg;  ^apft  ©irtug  Y.  ^offte  nod^  auf  feinen  Otücftritt  gur 
^ird^e.  ©regor  XIV.  ertlarte  fid^  gegen  ben  proteftantifd^en  jlönig  unb  er= 
neuerte  \)k  erfldrung  feineg  ^organgerä ;  ^^^ilipp  11.  fanbte  ber  Siga  Gruppen 
unb  aud^  hk  ^iemontefen  fielen  ein.  2Iber  §einrid;  lY.  roar  fiegrcid)  unb 
^kÜ  \\ä)  üon  ber  2^erfo(gung  ber  ^at^otifen  fern;  tßapft  Gtemeng  YIII. 
benahm  fid^  üorfidötig  unb  jurücf^attenb.  53te]^r  unb  mefjr  fa^  ber  ^önig 
ein,  ha^  er  a(ä  (Sabinift  nie  gum  ruhigen  33efil^e  granfreid^ä  gelangen  raerbe; 
mei^r  unb  me^r  machte  er  ftd^  mit  bem  @eban!en  beö  Uebertrittä  vertraut;  fein 
greunb  unb  ^J^inifter  ©ullr)  riet^  i^m  ba.^u.  ©o  legte  er  am  25.  ^iili  1593 
ju  iSt.  SDent)§  'i^a^  fat^olifd^e  ©(aubensbefenntniB  ab  unb  rcarb  üon  bem 
(Srjbifd^of  üon  ^öourgeg  lüögefprodfjen,  Dorbel;a(tlid;  ber  ptipftlii^en  5lbfolution, 
bie  graei  ^a^xt  fpäter  erfolgte.  5lm  22.  ^IRärj  1594  fonnte  ber  ^önig  unter 
bem  Subel  be§  23olfeg  in  baä  hi^  ha^in  oon  ber  Siga  unb  bem  33unbe  ber 
^ed^gje^ner  beberrfd^te  $ariö  einjie^en;  an6)  bie  Sorbonne  leiftete  ben  6ib 
ber  Streue  (22.  2lpril)  unb  ftellte  jel^t  gauj  anbere  ©runbfdt^e  auf  alg  1589. 
5)ie  Siga  löfte  fic§  auf;  biä  1596  fcftien  bie  Dlu^e  in  granfreic^  gurü(fge!e^rt. 
§einrid)  lY.  ^atte  bem  ^apftc  §erftellung  beö  Jtat^oliciömuä  in  33earn,  (5-in= 
fül;rung  beg  ^rienter  (Eoncilä,  genaue  ÄBeobadjtung  bcä  (Soncorbateg  unb 
förjie^ung  beö  ^^ronfolgerö  im  fatl)olifd)en  ©lauben  gelobt;  er  leiftete  aud) 
noc^  öfterä  bem  päpftlid^en  Stuhle  33eiftanb. 

194.  ©ie  (^aloiniften ,  feljr  unjufrieben  über  ben  Dtütftritt  be§  -^onigS  ^^^«^^^^^=^*^ 
in  bie  £ird^e,  empörten  fid;  loieberljott  unb  fud)tcn  iljre  llnterraerfung  fo 
tl^euer  alä  möglidj  ^u  oerfaufen.  ^n  i^rer  ^eruljigung  erlieJ3  §einrid^  am 
13.  Slpril  1598  baä  ©biet  oon  ^anteä,  baä  i^uen  mit  fleinen  33efd^rdn- 
fungen  Slufentljalt  unb  freie  Dfleligionöübung  im  ganzen  Dfleid^e,  3^^^^i*^  S^i 
allen  ©taatgdmtern ,  Sdjulen  unb  ^nftalten  gufidjerte.  Sie  foUten  ^m 
fat^olifd^en  (Sultuä,  reo  er  unterbrücft  geraefen,  loieberl^erftellen  laffen,  bie 
fat^olifd^en  gefttage  raenigftenä  äujjerlid)  beobachten,  fid)  nad)  htn  ürd^lid^en 
©^egefe^en  rid^ten,  auf  alle  Umtriebe  unb  auf  il)crbinbungen  mit  bem  5lu3= 
lanbe  oerjid^ten,  in  ben  Parlamenten  oon  ©renoble  unb  33orbeaur  eigene 
Kammern  ^aben  unb  freie  (Spnoben  abljalten  bürfen.  ^^xt  Unioerfitäten  ju 
©aumur,  «Seban,  Montpellier,  ^Jiontauban  lourben  beftätigt,  v^ic^er^eitöplät^e 
auf  ad)t  Saljre  il;nen  eingeräumt,  für  bereu  33efat^ung  unb  für  hk  (5ultu§= 
bebürfniffe  ©elbbeitrdge  berailligt.  9lur  burd)  W  größte  (Strenge  fonnte  hk 
©inregiftrirung  be§  (Sbicteä  beim  ^arifer  Parlamente  (25.  gebr.  1599)  unb 
aud§  ha  nur  mit  einigen  (£laufeln  burdjgefet3t  roerben.  ^ie  (Saloiniften  il)rer= 
feitg  maren  mit  biefen  3^^9^f^ä"^i^Micn  nod;  lange  nid^t  aufrieben,  fie  liefen 
raeber  in  ^earn  nod^  in  il^ren  6i($er^eitäplä^en  ben  fat^olifi^en  (Sultu§ 
raieber^erftellen,  fie  erraiefen  fid^  intolerant  gegen  hk  jlat^olifen  unb  fc^md^ten 
befonberä  ba§  2lltargfacrament,  roie  ^^ilipp  bu  ^^^leffiä  bu  Mo  mar) 
1599  in  einer  oon  bem  33ifd^of  ^u  ^eron  in  öffentlid^er  2)i§putation  1600 
roiberlegten  (Sdjrift  t^at;  fie  fetzten  auf  i^rer  ©t)nobe  ^u  @ap  1603  al§ 
(31.)  ©laubenäartifel  feft,  ha^  ber  ^apft  ber  n)al;r^afte  ^ilntid^rift  fei;   fie 

$ergenrütf)er,  Äit(I)en3ef(!^.  II.    2.  2lufl.  24 


370     ^ont  (Silbe  beS  XV.  ^al^rl^unbcrtS  bt§  s"i"  rceftpl^älifd^cu  ^rieben  (1648). 

[achten  bie  fat^olifd^en  Se^rett  al§  ftaatgßefä^rtid^  ^u  t)erbäd)tigen,  i^re  früheren 
Seigren  ju  ©unften  ber  ^önigggeraalt  gu  üevl^üllen.  ©ie  tüaven  no^  immer 
fel^r  bebeutenb,  Ratten  an  760  jltv^enfprengel  imb  4000  (äbelleute  für  fid^. 
195.  5IIä  §einrid^  lY.  am  14.  ?!Jtai  1610  burd^  Df^aüaillac  ermorbet  tDorben 
raar,  jäl^Ite  fein  ©ol^n  iinb  9lacf)foIger  Subiüig  XIII.  (1610—1643)  erft 
neun  ^al^re.  (Seine  ?0^utter,  'DJlaria  dou  ^iJlebici,  pi^jrte  bie  35ormimbid^aft, 
Tüar  aber  t^rer  5tufgaBe  nic^t  geroad^fen.  ©ie  beftätigte  ba§  (S'bict  üon  9lante§ 
imb  berüilligte  bie  ©id^erljeitSpIäl^e  auf  weitere  fünf  ^a'i)xt.    ^ber  bie  Um 

^"f/Sr  ^^^'^^"^^^"3^^   nahmen  immer  met^r  ^u;   bie  Hugenotten  rueigerten  jid^,  hk  ben 

bteßaiinnt.^atljolüen  günftigen  33eftimmungen  be§  S'bicteä  uon  91antc§  ju  erfüllen,  unb 
[teilten  immer  ftärfere  gorberungen.  ©ie  erhoben  fid^  1615  in  Sangueboc, 
1621  in  2a  Olod^elTe,  unterbrücften  an  Pielen  Orten  ben  fat^olif d^en  ©otteä- 
bienft,  gerftörten  bie  dou  ben  jtat^olüen  roieber  aufgebauten  ^atl^ebralen, 
fd)Ioffen  58ünbniffe  mit  fremben  gürften,  nal^men  fogar  bk  §eirat^  beä  jungen 
^onig§  mit  einer  fpanifrfjen  3"fö"^^it  übel  unb  empörten  fid)  au^  gegen  ben 
i^nen  geiüä^rten  grieben  üon  ?D^ontpeIIier  (1622).  3n,;^roiic^en  me^irten  fid^ 
W  33e!e]^rungen  jur  fatl^olifd^en  ^ird^e  unb  W  Dflegierung  überzeugte  jtd^, 
ba(3  mit  einer  fold^en  einen  ©taat  im  ©taate  bilbenben  Partei  nidjt  gu  regie? 

^ um  ^fcuut' "^'^^^  rcar.     (Seit  1621  fudjte  fie  bie  ^Jtadjt  ber  Dleformirten  ^urüdf^ubröngen; 

mLüiu.  fie  (ieJ3  hk  5^erfammtungen  ber  Hugenotten  burd^  bie  ßommiffdre  controUren 
(1622).  ß'utfc^ieben  trat  i^ren  Uebergriffen  ber  ^JZinifter,  bann  (Jarbinal 
9lid[ie(ieu  (1624—1642)  entgegen,  ^'r  Ijanbelte  in  ^Migion^fadjen  rein 
aB  ^^]olitifer,  obfd^on  er  früher,  jumal  alä  ^ifdjof  Don  Sugon,  eifrig  gepre* 
bigt  unb  t^eologifd^e  ^Ibljanblungen  gefdjrieben  l^atte.  @r  fu^te  bie  Huge= 
notten  aig  politifd^e  Partei  ju  unterbrüc!en ;  nad^bem  er  1625  hk  Olebetlen 
überraunbcn,  bie  bereite  6o(bner  raarben,  föniglidje  Waffen  raegnal^men,  mit 
bem  5(u§(anbe  3]erträge  fd^Ioffen,  jebe  3)erlegen^eit  beä  §ofeä  benutzten,  be= 
roieä  er  i^nen  "^Mihe  unb  ^J^öfsigung  unb  tiefi  ifjuen  nod^  ha§  ©biet  üon 
^Jlante^.  5lber  1627  erijoben  fie  fid^  raieber  im  33unbe  mit  ©nglanb;  ber 
itönig  raar  gefä^rlid^  fran!,  ber  6taatgf(^at^  jiemlidf)  leer,  ber  TOnifter  im 
Kampfe  mit  uicien  Parteien,  Sorb  33uc!tngljam  fam  mit  einer  englifd^en  glotte 
ben  Dlebellen  ju  §i(fe.  2lber  in  ber  ©efa^r  beraü^rte  Diidjelieu  feine  geiftige 
^raft;  bie  ©ngtänber  jraang  er  jum  9ü"i%ig,  bie  §ugenottenfü^rer  äd^tete 
er  nad^  Dergeblid^er  Unterl^anblung  unb  liej^  2a  ^'^od^eUe,  il)ren  §auptfit3,  be= 
lagern;  obfdjon  (Smglanb  jraei  glotten  jum  23eiftanb  fanbte,  rcarb  bie  ©tabt 
(28.  Cctober  1628)  jur  Uebergabe  genöt^igt.  5Damit  roar  bie  ?[Rad^t  ber 
ßaloiniften  gebrod^en,  ben  üielen  ^ürgerfrtegen  ein  3^^^  Ö^f^i^t.  ^ie  33efefti= 
gungen  unb  (Sid^er^eitgpläl^e  raurben  ^erftört,  ber  fatljolifd^e  (^ultug  audj  an 
proteftantif^en  Orten  eingeführt,  bie  Unterroorfenen  aber  mit  ^ilbe  unb 
(Sd^onung  bel^anbelt;  fogar  bie  5lnfü]^rer  erl^ielten  il^re  ©üter  unb  Söürben 
5urü(l;  ha§  ©nabenebict  t)on  'Df^imeS  (1629)  lief^  ha^  ©biet  üon  D^anteg 
fortbeftel^en.  Ueber!^aupt  be^anbelte  Dli(^elieu  "ok  befiegten  ^roteftanten  un^ 
rergleic^li^  ebler  alä  ©lifabet^  unb  i§re  D^ad^folger  hk  fatl^olifd^en  ^^iänber. 

h.  DU  Ölekrlank. 

öSaft'in         ^^^'  ^^^  9^teberlanbe  raaren  rcegen  i^re§  ausgebreiteten  §anbeB,   i^reä 
fcen^5iicbct*9fleid^t]^um§,  be§  l^errfd^enben  grei^eitgfinneä  unb  rcegen  be§  großen  ©influffeä 


5Dcr  ^rotejiantt§inu§.  371 

ber  ^iimaniften  für  bie  ^lufna^me  be§  $voteftantt§mii§  feljr  geeignet.  (5arl  Y. 
üeB  aiid)  ^ier  ha^  SS^ormfer  (5'bict  puBliciren,  ernannte  1522  jraet  3nqui)i:: 
toren  unb  ltef3  gegen  bie  ^(nl^änger  Sutl^erä,  ^u  benen  auc§  bie  5Ingnftiner  Don 
5Intn)erpen  ^ä^Iten,  bie  Cbrigfeiten  einfd^reiten.  §einri(^  ^4}oeä  nnb  3o^. 
(S:]d)  würben  1523  aB  jlet^er  verbrannt,  ^alb  fanben  \\ä)  in  ben  nörbtid^en 
^^roüinjen  au(^  bie  Söiebertänfer,  bie  fic§  fel^r  fd^nett  üerbreiteten.  ©al)er  naljm 
\)k  Strenge  ber  faiferlic^en  ©efel^e  mit  jebem  Sa^re  jn;  ^argaret^a  von 
^arma,  (£arlä  ^albfcfuDefter,  fudjte  aB  ©tatt^alterin  33ieleg  jn  milbern.  (Sine 
^ollänbifd)e  33ibe(überfe^ung  nad^  Snt^er^  ©runbfät^en  erfd[)ien  1525  Don 
3afob  Don  Sieäuelb  unb  lüarb  im  ©eljeimen  üerbreitet.  ^oc^  brai^ten  eä, 
fo  lange  6arl  Y.  regierte,  bie  DIeuerer  nid^t  jnr  ^ilbung  rcirflid^er  ©emein^ 
ben  nnb  auc^  bei  hm  ftäbtifd^en  33e^örben  fanben  biefelben  nur  rccnig  5rn!(ang. 
5l(§  ber  jtaifer  feinem  ©oI;ne  ^$^ilipp  IL  1555  bie  17  nieberlänbifd)en  '-^^'0=  ^J^^»?^"^^^^^^^ 
üinjen  überliefj,  raaren  fie  nod)  in  einem  äufeerlid^  jufriebenen  3^f^(^nbe.  5(bertev  w^nn 
mehrere  e^rgei^jige  ®rof3e  unb  ber  mit  ©df)utben  betaftete  niebere  5lbel  fndjten 
fid)  balb  ber  neuen  ße^ren  ^u  bebienen,  um  gegen  ben  ^önig,  ber  feit  1559 
nid^t  me^r  in  ba§  Sanb  fam  unb  nid)t  fo  beliebt  roerben  fonnte  rcie  fein 
^ater,  W  ?0^enge  aufzuregen,  feine  5Xnorbnungen  alg  ben  Sanbeäfrei^eiten 
feinbfelig  barjuftellen.  Wlan  flagte  über  hk  fpanifd)en  33eamten  unb  ^rup= 
pen  im  ßanbe,  über  ben  ?D^inifter  (Sarbinal  ©rauDella,  über  bie  religiöfe 
Unbulbfamfeit  ber  Dlegierung.  '^l)ilipp  IL  rcar  nidjtä  roeniger  alg  ein  un= 
fluger  3^prann;  er  gab  in  polittfc^en  Singen  leicht  nadfi,  l)ielt  aber  mit  Strenge 
an  bemjenigen  feft,  rcaö  jur  (Srljaltnng  be3  !at^olifd^en  @(auben§  biente,  na^ 
mentlidö  an  bem  ^^Berfa^ren  gegen  W  SM}ev  unb  ben  9ied)ten  beä  ©pifcopateä. 
©a  in  ben  17  ^roüin5,en  nur  mtv  33i§tpmer  raaren,  hk  fogar  unter  au§= 
roärtigen  ^Mropoliten  (iibin,  Strier  unb  D^ljeimä)  ftanben,  ermirfte  er  1559 
üon  '^an(  lY.  bie  (£-rrid)tnng  von  3  ©r^biätliümern  (^^^edjeln,  (iambrat)  unb 
Utred)t)  unb  von  14  33töt[)innern.  •  5)ie  Dotationen  mürben  üon  5lbteien  unb 
^rioraten,  bann  dou  ^riuateu  fomie  audj  oom  ilönige  geleiftet;  bie  ®urd^= 
fu^rung  einer  ©i^ciplinarreform  follte  Ajauptaufgabe  ber  33ifd}öfe  fein.  ?hin 
tiagten  5lbelige  unb  ©eiftlic^e  über  ^erlet^ung  il^rer  Dfledjte;  üiele  üer^üllten 
mit  biefen  Allagen  nur  iljren  5Ibfall  uom  alten  ©lauben.  Der  e^rgeijige 
Söilljelm  üon  ?laf f au::Oranien,  Statthalter  uon  ^ollanb  unb  anbern 
^roüin^en,  ber  fic^  auf  bie  Oberftatt^alterfc^aft  frül)er  ^Joffnung  gemad;t  ^atte 
imb  immer  me§r  auf  (Empörung  fann,  muffte  bie  fteigenbe  ^J^if^ftimmung  ^u 
crl)öl)en.  3"  ^roeiter  ©Ije  nermäljlte  er  fidj  nad^  bem  ^obe  ber  5(nna  oon 
©gmont  1561  mit  ber  ^odjter  beä  fcid^fifi^en  (S^urfürften  ^iJ^orit^,  um  in 
Deutf(^lanb  größeren  ©influf^  unb  ^eiftaub  ju  finben;  hm  jlönig  täufd^te  er 
offenbar,  alä  er  ifjm  oerfprac^,  feine  ©ema^lin  foUe  alg  ^at^olifin  leben;  er 
felbft  mar  o^ne  Xreue  mie  ol)ne  D^eligion,  geraanbt  in  ber  §eud^elei  unb  in 
ber  ^lufreijung  beä  ^^olfeg.  Sföie  er,  fo  maren  aud;  Samoral  @raf  ©gmont 
unb  ©raf  §orn  in  il^ren  e^rgei.:;igen  planen  ben  9^ecf)ten  beg  ^önig§  ge= 
fd^rli^.  3i^ttad^ft  fuc^ten  fie  ben  ^^3^inifter  (£arbinal  ©ranoella,  ber  nun  aud^ 
©rjbif^of  üon  ^J^e^eln  raurbe,  ju  ftürjen. 

197.  Die  Unjufriebenen  ftellten  bie  Sßermel^rung  ber  33iät]^ümer  al§  eine 
hk  Stdnbe  beleibigenbe,  bie  grei^eiten  beg  Sanbeg  unb  bie  D^led^te  alter  Stif= 
tungen   üerlel^enbe,    bie   (Sinfü^rung   ber   fpanifd^en   Snquifition   anbal^nenbe 

24* 


372     3Som  (Jnbe  be§  XV.  ^ar^tl^unbertS  Bi§  aiim  tt)cftpI)äUld^cu  ^^rieben  (1648). 

^O^aj^regel  bar,  reiften  mel^rere  ^Btahtc  inie  STntraerpen  bagegen  auf  unb  fud^s 
ten  hie  5liiäfü^tung  in  jeber  2öei[e  ^u  hintertreiben,  ^ie  D^eligion^gefel^e  unb 
bie  üon  (^axl  Y.  eingefel^te  ^nquifition  ^atte  ^^itipp  II.  nur  fortbefte()eu 
(äffen,  ntd^t  geänbert;  gleid^rool^t  rourbe  fel^r  §eftig  barüber  geflagt.  (Seit 
1563  Tüarb  aud^  ^argaretlja  üon  ^^arma  gegen  ben  (Sarbinal  eingenommen; 
alä  biefer  1564  feinen  Soften  aufgeben  mußte,  fam  fie  immer  me^r  in  bie 
©d^Itngen  ber  treulofen  ^erfd^raörer,  W  offen  mit  bem  5ru§(anbe  üerfel^rten, 
befonberg  mit  bem  iBruber  beg  2Si(^e(m  r>on  Oranien,   Subroig  üon  9^affau, 

Sie  ©eitfen.  ber  XU  ©cuf  htw  ^aloiniSmuä  angenommen  Ijatte.  ^m  ^^}lärj  1566  fc^loffen 
mel^rere  6'belleute  ein  33ünbn{f5,  (5;ompromi6  genannt,  äuBerlid^  ^um  3^üerfe 
ber  ^eraaljrung  ber  Sanbe§rec§te,  in  ber  Z^at  aber  mit  gan$  reootutiondrer 
5(bfid^t.  ©ie  geroannen  neue  ^titgtieber  unb  jogen  in  großen  ^d^aaren  nad^ 
33rüffet,  um  ber  ©tatt^atterin  iljre  g-orberungen  ju  überreichen.  3Son  einer 
2leußcrung  beä  $errn  üon  33erIai)mont,  ber  fie  alö  einen  Raufen  üon  33etts 
lern  (gueux,  ©eufen)  he^eidjntk,  nahmen  fie  hen  Dramen  ©eufen  an.  ^alb 
fanben  fid^  üiele  calüiniftifdje  '^jrebiger  ün  unb  fd^on  1566  mürben  in  me§s 
reren  ^rooinjen  itirc^en  unb  33ilber  mit  realerer  SSutl^  jerftört.  ®ie  furd^t* 
baren  ©rdueifcenen  öffneten  üielen  Jlatl^olifen ,  hie  \\d)  ber  33en3egung  ange- 
fd^Ioffen  Ratten,  W  5Iugen.  ^ie  Stattf;alterin ,  hit  früher  nur  fc^manfenb 
unb  s^igenb  fid^  gezeigt  l^atte,  geraann  bie  Ober^anb  unb  bejiegte  bie  5lufs 
rubrer,  ^er  fat^olifd^e  (5ultuö  mürbe  raieberl^ergeftettt ,  hit  Beamten  unb 
Sel^en^Ieute  beg  ^önigä  eibüd^  jur  ©r^altung  beöfelben  verpflichtet.  SBiU 
l^elm  Don  Oranien  ffof;  nad^  ^eutfd^Ianb;  @raf  ©gmont  begab  fid^  jum 
Könige  nad^  Spanien,  ^ie  Olulje  fc^ien  1567  raiebcr^crgeftellt.  (^in  per= 
fönlidfjeä  (5;Tfd^einen  beä  jlonigg  unb  ein  fefteä,  aber  gemäßigte^  5(uftreten 
ber  D^egierung  raürbe  bamalg,  ba  hie  ^drefie  nocf)  fc^raac^  raar,  üieleä  Un= 
l^eit  nerl^ütet  ^aben. 

®«  f^frjc^  198.  2Iber  ^l^ilipp  IL,  unbeugfamen  Sinneä,  fanbte,  t^eilg  um  hie  uor= 
''"  gefallenen  greoel  üoUenbä  ju  beftrafen,  tl^eilg  um  dljulic^en  Vorfallen  üorgu= 
beugen,  fcft  entfd^loffen,  entraeber  bie  fatljolifc^e  iJleligion  in  biefen  ^^rouin^en 
aufredfjt  ^u  erl;alten  ober  fie  lieber  gan^  ^u  üerlieren,  hen  ijerjog  üon  2llba 
mit  einem  §eere  üon  10,000  ^O^ann,  hen  beften  2:ruppen,  aus  3^^^^^^  ^^^ 
hen  S^ieberlanben.  ^er  ^erjog,  ein  eiferner  (Solbat,  üerful^r  nad^  ftrengem 
^riegäred^t  unb  ließ  hie  ©rafen  (Jgmont  unb  §orn  ü(g  Xl)eilnel;mer  ber 
üorigen  Unrul^en  gefangen  fe^en.  ^O^argaret^a  t)on  ^^arma,  fid;  verletzt  fü^= 
lenb,  erbat  unb  erl;ielt  iljre  ß-ntlaffung,  raorauf  5llba  ©eneralftatt^alter  raarb. 
©r  regierte  mit  3)erl;aftungen  unb  (^recutionen ;  (Sgmont  unb  §orn  beftiegen 
am  6.  3uni  1568  bag  ©diaffot;  i^nen  folgten  5lnbere.  ^ie  §äufer  ber  ^er^ 
urt^eilten  rourben  niebergeriffen,  i^re  ®üter  eingebogen;  ba§  £anb  ftanb  unter 
üölliger  ^iilitärl)err|"d^aft.   ®ie  Strenge  beä  §er^ogg,  aud^  in  ber  (Eintreibung 

saufftanb  9e=  neuer  2lbgaben,  fteigerte  ben  §aß  ber  ^Jlieberlänber.  3ßil^elm  unb  ßubroig 
^^uienl^"'  t)on  Oranien  madjten  üon  ©eutfc^lanb  unb  granfreid^  au§  (Einfälle  in  ^ollanb; 
anbere  (SBaffergeufen)  t)erlegten  fid^  auf  greibeuterei  ^ur  See  unb  befamen 
1572  bie  Stabt  Srielle  mit  §ilfe  (Snglanbg  in  i^xe  ©eroalt.  S3alb  fc^lugen 
fid^  ju  il^nen  mel^rere  norbifd^e  Btahte  unb  erfannten  hen  3ßil^elm  üon  Ora« 
nien,  ber  hen  Zitel  eine§  foniglic^en  Stattl^alterä  führte,  atä  i:^r  Oberhaupt 
an.    3^^^  n)arb  allen  Parteien  D^leligionäfrei^eit  jugefid^ert;  aber  hie  fatl^o^ 


SDcr  ?Protcftanti§mu§.  373 

lifd^en  ^rtefter  unb  SSfibn(i)t  rcurben  auf  ha^  graufamfte  miß^anbett  unb  er= 
movbet;  fo  im  ©ommer  1572  19  ©eiftltd^e  von  ©orhtm  burd^  bie  (Solbaten 
Oranieng.  ^alb  üerbanben  ]\^  hk  fübli^en  ^rouin^en  mit  §oIIaub  imb 
©eelanb  gut  (Entfernung  ber  fpanifd^en  33efat^ungen  unb  juv  5luf^ebung  ber 
9fleIigion§ebicte  unb  bie  Empörung  n)ud^§.  ^erpg  Mba  fd)(ug  ben  geinb, 
fo  oft  er  i^n  in  offenem  gelbe  traf;  aber  an  ben  (gtdbten  üon  ©eelanb  \in\) 
^ollanb,  rao  ber  ^roteftantigmuä  am  meiften  etngebrungen  rcar,  fanb  er  ben 
l^eftigften  2öiberftanb ;  bod^  mnfete  firf)  i^m  §arlem  ergeben.  (Sine  Deputation, 
bie  fic^  nac^  ©panien  begab,  würbe  oom  Könige  gütig  empfangen;  er  bejd^Io^ 
ben  ftrengen  <3tatt(}a(ter  burc^  einen  milberen  ju  erfet^en. 

199.  Sriba'ä  9^a^folger,  fiuiä  Diequefeng  (1572—1576),   iDar  ujeniger ^^^i^^^;j^ 
friegerifd^  unb  oiel  milber;  er  l^dtte  faft  bie  Dhi^e  inieberljergeftettt.    5lber  3Öit=    "*«'• 
l^elm  üoii  Oranien,   felbft  p  l^errf d^en  beftrebt,   üerljinberte  jebe  5rug|ö^nung 

mit  bem  oon  i^m  auf  \)a^  fc[)mdf)lirf)fte  geläfterten  jlönig  unb  fud^te  in  ^^'^ol^ 
lanb  immer  mel^r  bem  (Satoiniämug  W  §errfd^aft  ju  perfd^affen.  "üflad)  bem 
^obe  beä  D^lequefen^  übernahm  ber  ©taat§ratlj  bie  D^egierung;  eä  fefjlte  il^m 
an  straft  unb  (Sinljeit;  hk  fpanifd^en  ©otbaten  empörten  fid^  megen  rüdfftän= 
bigen  *SoIbeä  unb  plünberten  5Intn)erpen.  ^Inn  fagten  bie  ^rooinjen  be§ 
6übenä  Tüie  be§  9Iorbenä  gegen  fie  fid^  rccd^felfeitigen  <3df)ul^  ju  in  ber  „ ® enter  ®'j;*/Jijp^^"** 
^acification"  unb  naf)men  hk  D^egierung  felbft  in  hk  §anb.  5Der  oom  ^önig 
gefanbte  neue  ©tattl^alter  Don  3uan  b'5(uftria,  natiirlid^cr  (5oI)n  (Earl§  Y., 
raarb  erft  nad^  ^Inna^me  ber  „©enter  ^acification"  unb  (i-nttaffung  ber  fpa= 
nifd^en  Gruppen  anerfannt;  Sßil^elm  üon  Oranien  bebroljte  a\i<^  ben  ©üben. 
5lber  bie  rcatlonifd^en  ^rooin^en  unb  ber  fatl^olifc^e  5rbe(  loiberfet^ten  fidf)  bem 
Vorbringen  beä  ^^roteftantiämuä  unb  an  i^nen  fanb  Don  3uan  eine  6tüt^e. 
©0  je^r  er  jur  ^ilbe  geneigt  rcar,  bie  er  aud^  in  feinem  „eraigen  ^"bict" 
üom  17.  gebruar  1577  betätigte,  fo  muBte  er  bocfj  fortrod^renb  gegen  hk 
(y-mpörung  fdmpfen.  (5r  behauptete  ßuremburg,  befetpte  9famur,  untenoarf 
einzelne  lOanbfd^aften  t^e'iB  burd}  Sföaffengeroalt,  tfjeil^  burd)  33ertrdge.  Der 
S3iid^of  oon  5Irra§,  53c.  ?D^oulart,  fudjte  eine  oöllige  5luäfö^nung  mit  bem 
Könige  ^erbeijufü^ren.  Don  3"^^"^  (t  1578)  9kd}folger  5IIe)canber 
garnefe,  ^rin^  oon  ^arnu:,  feilte  mit  glüdüdjcm  (1-rfoIge  fomol)!  ben  ^rieg 
gegen  W  nörblid^en  a(ä  bie  Unterijanblungen  mit  ben  füblidjen  ^i'^^^njen  ^^^^*g^«19^ 
fort  unb  führte  W  Set^teren  (33elgien)  loieber  j^um  (^e^orfam  beg  jlönigä  3U=  ^nxt  m-- 
xM,  ber  jebod^  mehreren  33efd)rdnfungen  unterraorfen  roar.  (^x  fetzte  eg  burdj, 
bafe  roieber  fpanifd^e  Gruppen  in  baä  ßanb  famen,  befam  Dünürd^en,  33rügge, 
^pern  unb  ®ent,  Trüffel,  ^D^ed^eln,  2Intmerpen.  33elgien  n3arb  me^r  unb 
me^^r  ein  ftreng  fatl^olifdjeg  ßanb. 

200.  2öie  in  ber  ^olitif,  fo  war  aud)  in  ber  Sfleligion  ^ollanb  (ber  J^.'^^^^^«^^; 
9^orben)   oon  33etgien  oerfd^ieben.    4^ier  i^errf^te  SBil^elm  fort,  obfd^on  4t5=      Hif. 
l^erjog  "^att^ia^  unb  bann  ^erjog  granj  oon  5Xnjou  oon  ^Ibeläparteien^Iä 
^Statthalter  aufgerufen  mürben.    Durd^  bie  Vereinigung  oon  §ollanb,   ^ee= 

lanb,  grieglanb,  (Leibern,  3i"i^P^)^^^  ^^^"»^  1^^^  ^^^  (^rnnb  pr  ]^ölldnbi|d)en 
^flepubtif  gelegt;  ju  ber  Vereinigung  ber  fünf  ^roüin3en  famen  1580  Oüer= 
tiffel,  1594  (55röningen;  baä  (San^e  erljielt  bann  ben  Flamen  ^ollanb.  6d)on 
am  20.  Dec.  1581  oerbot  äöilljelm  feinem  frül^eren  Verfpred^en  entgegen  bie 
öffentlid)e  Sluäübung  beg  fat^olifd)en  ^uttug;  fd^on  1580  xvax  ber  erfte  unb 


374     3Som  6-ube  be§  XV.  ^a^rl^unbcrts  Bis  jum  n)eftpt)äU|d;cn  -g-ncben  (1648). 

leiste  ©r^bif^of  üon  Utred^t  gviebrii^  (5cf)en!  üon  XraittenBerg  geftorbcn;  §n)et 
von  (Spanien  ernannte  ^adjfolger  fonnten  nid^t  anf  tljren  ©tu^I  gelangen, 
©regor  XIII.  ernannte  1583  einen  apoftolifcfjen  3Sicar  für  hk  l^ottänbifd^e 
^J^ifnon,  über  raeld^e  1597  ber  33rüffeler  Dflnntiuö  hk  Oberauffi^t  erl^ielt. 
^er  ^^icar  6aäboIb  Söoäiner  raurbe  üerbannt  (y  1614  in  (5ö(n).  5I(ä  ^J^iU 
l^elm  von  Oranien  1584  burd^  einen  ©d^nJ3  be§  33nrgunberg  33alt^a|ar  @e= 
rarb  ermorbet  inarb,  folgte  il^m  fein  ©o^n  ^O^orit^.  SDer  ^rieg  banerte  fort 
big  ^u  bem  SBaffenftidftanbe  i3on  1609,  ber  auf  ^roölf  3^^)^'^  gefc^toffen  raarb. 
9lad^  beffen  2Iblanf  1621  brac^  er  raieber  auä;  bodf)  führte  i^n  ^J^orit^  Don 
Dranien,  feit  1622  fränfelnb,  minber  energifc^;  er  ftarb  fc^on  23.  5lpril  1625 
unb  ^atte  feinen  trüber  griebrid;  §einrid^  ^um  iRac^f olger.  51B  1625  ^^ic^e= 
tieu  hk  niebertänbtf($e  glotte  gegen  bie  Hugenotten  benutzte,  erjioang  bie 
©r)nobe  oon  Ooerijffel  1626  bie  §eimfeljr  ber  odjiffe.  9^0(i)  gab  eä  ilämpfe 
jraifrfjen  §olIanb  unb  opanien,  hi^  (elfteres  im  ^rieben  oon  ^^tünfter  30.  3an. 
1648  bie  Unabljängigfeit  ber  nörblidjen  ^rooin^en  aner!annte.  ©er  5ana= 
tiSmug  unb  hk  Unbulbfamfeit  ber  proteftantijdjen  ^ottdnber  legte  ben  ilat^Os 
tifen  be§  ßanbeä  (Vö)  baä  r;ärtefte  ^o(i)  auf.  ©er  (Saloiniömug ,  )d)on  in 
ber  betgifdjen  (5onfc|]ion  oon  1562  ausgeprägt,  erfjielt  burd^  bie  »Sijnoben 
üon  ©orbredjt  1574  unb  1618  feine  feftere  (^eftaltung  unb  roarb  feit  1575 
üon  ber  neuen  Unioerfität  Serben  nadjbrücflid;  oert^eibigt. 

i.   jDie  (Elnttitrkungcn  Us  protcltanttsmus  tu  Spanien  nnli  Stalten. 

^roteftan--  201.  2BoI)(  ^dc^kn  ftd^  aud^  auf  ber  pr)renäii(^en  unb  ber  apenninifd^en 
^'^'^nter.'^"*^albinfe(  balb  einzelne  5Inl^dnger  Sutf^erä  unb  (Saloing;  aber  im  Sldgemeinen 
fanben  bereu  fieljrfät^e  raenig  ^nflang.  ©agegen  führte  W  ^Serroerfung  ber 
!ird^Iic^en  ^lutoritdt,  hk  laut  oerh'inbigte  d)riftlidje  greil^eit  foraie  bie  adges 
meine  ©äljrung  ber  Ö5eifter  ^u  üieten,  jum  ^^eil  nodj  weiter  gel^enben  ^er^ 
trrungen,  bie  fic^  hi^  jur  oöUigen  ©otteäläugnung  fteigerten.  ^^ol)t  raaren 
Sutljerä  unb  feiner  ?0^itreformatoren  ©cftriften  i>erboten;  aber  hk  üieten  gtau= 
benägefdl^rlid}en  6d)riften  ber  ^^^umaniften ,  namentlidj  beä  (i-raömuS,  rcurben 
um  ]o  begieriger  getefen;  auf  (Iraämuä  beriefen  fid)  in  ©panien  biejenigen, 
bie  ien  Suttjer  ni^t  nennen  raoKten,  unb  baS  um  fo  breifter,  alä  9lom,  um 
©rfteren  nidjt  ju  nodj  od^Iimmerem  ju  reiben,  üon  feiner  ^erbammung  Umgang 
genommen  Ijatte,  hk  junäc^ft  nur  burd)  bie  ^arifer  Unioerfität  erfolgt  mar. 
©ine  proteftanti|d;e  ^ibelüberfel^ung  l^atte  granj  ©njinaä  (©rpanber)  für 
bie  ©panier  oerfafet;  er  )aö  in  Trüffel  eine  3^^^  -^^"9  Ö^fcingen,  1548  frei 
gemorben  ging  er  nad;  ^afel,  mu^te  aber  raegen  feinet  ^labeB  ber  bort  l^err= 
fd^enben  Unroiffenljeit  balb  oon  ba  entmeidjen.  (5:in  anberer  (Spanier,  3ol^. 
SDia^,  mar  in  ®enf  (SaloinS  3"pi*^^*  i^i^^  ^^^^^  ^^^  Strasburg;  OlenatuS 
©onjalouS  ?Olontanu§,  früher  Dominicaner,  bann  ^aloinift,  lebte  eben= 
falls  im  2luSlanbe,  be^gleid^en  ^IJtid^ael  (Seroebe,  ber  bie  ^riftlid)e  ^rinis 
tätSleljre  gerabe^u  oermarf.  Um  1558—1560  fc^ien  (Spanien  felbft  oon  ber 
§ärefie  fel;r  bebro^t;  ^^3aul  IV.  gab  fid)  alle  "^^ülje,  i^r  entgegenzutreten,  ©od^ 
!onnte  hti  ber  großen  2;^ätigfeit  ber  auSge^eid^neten  ^^eologen  be§  SanbeS 
fomie  ber  Snquifition  ber  ^roteftantiSmuä  nid)t  auffommen.  (Selbft  hiz 
p($ften  fird)lid^en  SBürbentrdger  ^^atten  fi(^  oor  biefem  Mbunal  in  üerant: 
toorten;  fo  53artl}olomäu§  (Sarran^a;  ©rjbifdjof  oon  ^olcbo,  an^  bem 


2)er  ?protcjiantt§mu§.  375 

^omimcanerovben,  ber  1559 — 1567  in  ©panien,  bann  1567 — 1576  in  B^om 
in  Unterfnc^ung  luar,  bem  aber  feine  §ärefie  nad^geiüiefen  raevben  fonnte. 

202.  3n  Stauen  raar  ^ol^ann  ^Satbeg,  ©ecretär  beg  ^icefönigä  ^on ^^^J^"^«;!;!*!;;;; 
SReapel,  ein  ^Sevbreiter  ber  neuen  ße^ren;  von  feinem  ©c^iiler,  einem  "JDlöndie     hcu. 
von  8an  ©eoerino,  foll  ha^  bem  5(onio  ^aleario  jugejd)riebene  ißuc^  „von 

ber  äöo^It^at  (Sl^rifti"  ^errü^ren,  baä,  üon  giaminio  veüibirt,  me^rfa($  unb  in 
üerfdjiebenen  ©pradjcn  gebrucft  unb  ebenfo  üon  ber  ©orbonne  iDie  uon  ber  3"= 
quifition  üerurt^eilt  rcurbe.  3^^  3^eape(  gaben  \\ä)  meljrere  grauen,  tuie  einige 
3eit  3[^ictürta  (Jolonna,  unb  üiele  (Sd^ullelirer  biefen  :2el;ren  ^in.  5Iud) 
in  5:urin,  wo  einige  5(uguftiner  2nti)tx^  ©at^e  üortrugen,  in  ^^aüia,  wo  ber 
33u(^^änbler  (Salui  beffeu  ©c^rtften  üerbreitete,  in  ^enebig,  wo  Uebcrfet^ungen 
einzelner  berfelben,  foraie  dou  '^Man^t^on^  Loci  gebrüht  raurben,  in  J-errara, 
wo  bie  ^ergogin  D^enata  (7  1575  in  granfreidj)  bie  bleuerer  begünftigte,  in 
gloren^,  rao  3(nton  iBrucioli  (1522  ücrtrieben,  1529  gefangen  nnh  abcrmatg 
üerraiefen),  tfjätig  alä  iBibelüberfetper,  rcirfte,  foraie  in  anberen  ©täbten  fanb 
hk  9^teuerung  5(n!(ang.  5Iber  bie  lüenigften  ber  italienifc^en  greunbe  prüte= 
ftantifdier  5-(nfrfjauungen  nahmen  bie  fämmtlid^en  Se^rfäl5e  ber  D^eformatoren 
an;  glaminio  entiüicfefte  proteftautifd^e  3^<^ci^/  erfannte  aber  bie  2.Öürbe  bog 
^apfteö  an,  3*^^)-  ^-  Jolengo  ftarb  im  33enebtctinerorben ,  SInton  hei 
^agliarici  in  ^Siena,  7  1568,  6 a r n e f e c dj i  in  glorenj,  3- ^-  ^^otto  in 
^Bologna,  3fibor  (Slario,  5Inton  Don  33ol terra  roaren  nur  tr^eilraeife 
2In^änger  ber  Dteformen.  ^Diejenigen,  bie  fid;  ber  neuen  \!eljre,  bie  nur  menig 
33oben  fanb,  anfdjloffen,  mujsten  auö  3^ti^i^ii  fliegen ;  fo  ber  früf;ere  iHuntiuä 
^eter  ^aul  ^'er gering,  ber,  feit  1541  ber  ^Järefie  nerbädjtig,  1549  in 
bie  ©c^raei^,  1553  nad)  SSürtemberg  flolj  (7  1565  in  Tübingen),  ber  gran= 
ci^caner,  bann  (iapujiner  33 ern arbin  Odjino,  ber  in  ©enf  fid)  üer(;eira= 
t^ete,  bann  ^^rof eff or  in  Orf orb  raarb  ,  '4>  ^  t  r  u  ä  M  a  r  t  ij  r  ^  e  r  m  i  g  U ,  ber 
nac^  ^üxiii)  flüchtete,  bann  in  0)cförb,  ©trajiburg  unb  1556  irieber  in  ^üxid) 
lebte,  '^^ilipp  ::Ba(entino,  ber  nad;  Orient,  (iaft  eine  tri,  ber  nad) 
5)eutfd)tanb,  (Selio  ©ecunbo  (Surione,  ber  nad)  ber  ©djujeij  fidj  begab. 
®ie  von  proteftantifd^em  (53eifte  erfüllten  5lfabemien  uon  '^teapel  unb  'i'Jobena 
lösten  fid)  balb  auf.  ^iele  proteftantifdje  3talieuer  mürben  2ltljeiften,  mie 
3uliuä  (Jdfar  ^^anini,  ber  1629  ju  Xoutoufe  atö  Jeinb  ©otteö  unb  aller 
Oteligion  oerbrannt  marb,  doämo  Otuggerio  auo  gloren;,,  7  1615  ju 
^ariä,  ber  bie  ßeljre  von  ©Ott  unb  bem  5:eufel  für  eitle  gabeln  erflärte,  u.  51.  m. 

203.  33ef annter  mürben  ^Di a  r c  u  ä  51  n  1 0  n  i u  ä  b  e  ^  0  m  i  n  i  0 ,  geboren  st  Dcminiä. 
1566,  ^Bifi^of  uon  ©egni,  1602  ©r^bifc^of  uon  ©patatro  in  ^alnmticn,  unb 

ber  oenetiauifc^e  ©eroit  ^^aul  ©arpi,  ber  mit  iljm  in  regem  i^-iefmedifel 
ftanb.  (Srfterer,  megen  unfird)lid;er  Oleuerungen  angcflagt,  ging  1616  nad) 
Sonbou,  legte  ein  angli!ani)d)eg  ©lanbensbefenntnib'  ab  unb  erlangte  M  bcn 
^roteftanten  Ijoljen  Dtu^m  burdj  feine  ©djriften,  befonberä  burd)  ha§>  43ud; 
„t)on  bem  d^riftlid^en  ©emeinroefen".  ®arin  beldmpfte  er  hie  tatl)oli| d)en 
Dogmen,  befonberä  hen  '^rimat,  baä  ^iefjopfer ,  baä  gegfeuer,  hie  ^eidjte 
unb  bie  6acramente;  er  behauptete  bie  (^leid}l)eit  aller  5tpoftel  unb  Sifd^öfe, 
uert^eibigte  uiele  ©ät^e  beä  i)ug,  benutzte  bie  ^ibel  unb  hie  ^irdjengefc^ii^te 
buri^auä  in  (ihinften  ber  proteftantifc^en  Veljrfätpe.  3)ag  nic^t  ol^ne  ben  'Bdjein 
üon  ©ele^rfamleit  oerfaBte  )Bevt  roarb  1617  oon  ber  ^arifer,  1618  oon  ber 


376     SSom  (5ube  beS  XV.  3a^r^unbert§  bt§  jum  roefip^älifd^cn  ^rieben  (1648). 

(Sötner  Uniüerjität  au^fü^rtid^  cenfurtrt.  ©ie  ßäugnuncj  ber  monard)if(^en 
9]erfaffung  unb  aller  öufeeren  ^uriäbiction  ber  ^ird^e,  W  33efdmpiunß  ber 
altürd^lidjcn  5Xnf(f)auung  uon  bem  ^er^altnijj  ber  Beiben  ©ercalten  ju  etn= 
anber ,  bie  Sefjre  uon  einer  gänjlic^en  35erbnnMnng  ber  wahren  Stix6)t ,  bte 
35errüerfung  ber  im  5(benblanbe  geljaltenen  öfnmenifc^en  (Soncilien,  bie  33es 
l^anptnng,  ha]^  ebenjo  hk  2am\  rcie  Vic  ^rälnten  über  ©lanbenöj'äl^e  ^u  ent- 
fd^eiben  \)ätkn  unb  nur  bie  Uebereinftimmnng  aller  jlirc^enmitglieber  eine 
©laubenöentfc^eibung  begrünbe  —  baä  5llle§  gefiel  nid^t  roenigen  franjöjifd^en 
(Staatsmännern  unb  ^Ijeologen,  bie  bal^er  hie]c  ©d^rift  fleißig  benutzten. 
(Später  bereute  ber  gefeierte  Öpoftat  [einen  <Bd)xiit  unb  fam  1622  nad^  D^om, 
um  33u6e  ju  t^un.  (^v  mar  rceber  ßut^eraner  nod^  (^aluinift,  nod^  meniger 
^atl^olif;  erfüllt  üon  .C^od^mutli  unb  (I'ljrgei^  badfjte  er  an  ein  neueS  ße^r= 
fr)ftem.  ^alb  fam  er  megen  ljäreti|d)er  ^SätK  mieber  in  Unterfud)ung ;  mäl^s 
renb  berfelben  ftarb  er  1624  ju  dtom.  31>eit  üerftedfter  beförberte  ben  ^-Prote= 
5paui  Saun. ftanti§mu§  in  Italien  fein  g^rennb  '^aul  (Sarpi  an§  bem  ^erüitenorben, 
ber  im  befferen  ik!ämpfung  bcö  ^apftes  ben  Uebertritt  nerfdjmä^te.  ^rote? 
ftantifd^e  Bibeln  mürben  burd^  il^n  in  ^enebig  maffenl^aft  nerbreitet.  ©te 
fprad)(ic^  befte  Ueberfetj;ung  lieferte  1601  ber  iljm  befreunbete  ^ol^ann  ^io' 
bati  aus  \!ucca,  '^^rebiger  unb  ^rofeffor  in  (^enf,  7  1649. 
iinitavtei  204.    3"  S^^^^^i^^^  moc^teu  fid^   befonberS  rationaliftifdie  unb  antitrinita^ 

ntaucr. '  rifd^e  Se^ren  geltenb.  ^er  2^rit^eiSmuS ,  bann  ber  5lriani§mnS  l^atte  nid^t 
bloß  an  bem  (Salabrefen  ©entiltS,  fonbern  and)  an  5lnbern  Vertreter, 
bie  fid;  nad^  ^olen  ftüd^teten,  bort  1563  unitarifd;e  ©emeinben  mit  33ud^5 
brudl'ereien  grünbeten  unb  aud^  in  (Siebenbürgen  burd)  ben  Seibar^t  33lan^ 
brata,  einen  '^icmontefcn ,  5lnerfennung  erljielten.  ©ie  erltärten  bie  2ln= 
betung  ^Ijrifti  für  ©öt^enbienft,  ba  er  nur  ein  mit  ben  reidjften  ®aben  uon 
©Ott  auSgeftatteter  ^enfdii  fei.  SaliuS  ©ocinuS,  5lbfömmling  eineS  a\>t^ 
ligen  ©efd^led^teS  oon  ©iena,  geb.  1525,  nüdjtern  unb  trocfen,  juerft  ^nxi^i, 
bann  ^l^eologe,  lebte  feit  1547  in  ©eutfd)lanb  unb  ber  (Sd^mei^,  marb  mit 
"DJ^elandjtljon  u.  51.  befannt,  Ijielt  fic^  in  ^I>ittenberg  1548—1551  auf,  ging 
bann  nad)  ^olen  unb  inlei^t  nad^  ber  «Sd^meij.  ^^e^r  als  einmal  erregte  er 
M  (Ealmn  unb  anbern  Oteformatoren  ben  ^crbad^t  ber  §eteroborie,  Ijielt  aber 
feine  ^J^einungen  uerborgen  hi§  ju  feinem  ^obe  in  ^nxiiS)  (1562).  ©eine 
l^interlaffenen  (Sdjriften  erbte  fein  ^ruberSfo^n  gauftuS  ©ocinuS,  geb. 
1539  in  ©iena.  tiefer  fud^te  bie  3been  feincS  OlieimS  rceiter  auSyibilben, 
ftanb  12  3al)re  im  ©ienfte  beS  §ofeS  üon  J^orenj,  oerlieB  aber  1574  S^alien, 
mo  er  fid^  nidjt  fidler  glaubte,  für  immer.  St  ftubirte  brei  ^a^re  in  33afel 
^^eologie,  bann  ging  er  nai^  ^Siebenbürgen  unb  ^olen.  S^kx  roollte  er  ftd^ 
1579  in  W  ©ecte  ber  Unitarier  aufnehmen  laffen,  ftieji  aber  auf  (Sd}raierig= 
feiten,  ^ie  <Si)nobe  non  Dlafom  mieS  il)n  1580  ab,  raeil  er  bie  ^aufe  nid^t 
für  notbmenbig  f)ldt  unb  noc^  anbereS  3rrige  leierte.  (5t  marb  and)  poli:: 
tifd^  anrüd^ig,  muffte  ^rafau  oerlaffen,  fanb  aber  bei  polnifdjen  ©belleuten 
3uflu(^t.  ^nki^t  gemann  er  bod^  üiele  5ln^änger,  ja  ben  größeren  ^l^eil  ber 
llnitarier,  benen  er  einen  beftimmten  Sel)rbegriff  gab.  (Sx  ftarb  1604  unb 
l^interliefs  ^a]^lrei(^e  ©c^riften,  befonberS  einen  nadjl^er  Don  5lnberen  uerbeffer? 
ten  unb  oermel^rten  c<(lated^iSmuS.  SDie  nad)  il)m  benannten  eocinianer 
l;atten  oiele  unb  nidjt  ungemanbte  (Sd^riftfteller. 


2)er  5proteflQnti§mu§.  377 

205.  ©ie  ©ocinianer  hielten  an  bem  proteftantifd^en  ©nmbfa^e  üou  beri'^^V«^ 
5Iutoritdt  ber  33ibe(  feft,  mobiftcirten  il^n  aber  a{§  Dlationaliften.  6{e 
behaupteten,  ber  Men\&)  gelange  bnrc^  ji^  fetbft  jur  Unterfd^eibung  uon  ®ut 
unb  :ööä,  aber  bie  3bee  üon  ®ott  unb  ben  göttlidjen  fingen  erlange  er  nur 
burc^  änderen  Unterricht,  ba§  ®ottebenbi(blid)e  im  'ü)^en[cf)en  fei  beffen 
^eftimmung,  hk  ^f)iere  jn  be^errfd^en.  Sie  trennten  ha^  ßlljifd^e  üom  9^eli= 
giöfen  unb  erhoben  jeneg  weit  über  bie[e§.  Sßo^l  nerlangten  fie  llnterraerfnng 
beg  ?0^enfcf;en  unter  bie  ©c^riftle^re ,  aber  ha^  ^^erftänbniß  berfelben  füllte 
hk  ^Sernunft  ermitteln ,  bie  bag  i'^r  SÖiberfprec^enbe  nicbt  aB  Offenbarung^? 
le^re  anjuerfennen  unb  baö ,  wa^  auf  bloßer  5lccomobation  berul^t ,  au^n- 
^^ti\)tn  ^at,  wobei  feine  ^rabition  unb  äußere  5Intorität  i^r  roiberfpredjen 
barf.  ^ie  ^nfpiration  rnarb  barauf  befc^ränft,  baf3  narf)  ©otte^  S^Öiing  nur 
raeife,  el^rlidje,  iDoljlunterridjtcte  unb  tugenbljafte  ^^Mnner  hk  ^eiligen  ^üd^er 
cerfa^ten,  bie  jebod^  biäraeilen  irren  fonnten.  Um  beffer  \)k  menfd^lid^e  greir 
l^eit  ju  Toaljren ,  roarb  baä  35or^ern)iffen  @otte§  befc^ränft  unb  geleiert,  @ott 
laffe  fid)  meiftenä  oon  ben  $anblungen  ber  "üJtenfdjen  beftimmen.  'Jlur  ber 
^akx  3^fu  d^rifii  ift  ben  ©ocinianern  magrer  (53ott,  hk  ©tn^eit  ber  ^erfon 
un^ertrennlid^  uon  ber  ©inl^eit  ber  D^latur,  (Sl)riftu§  ein  "DJ^eufd^,  ber  üom 
l^eitigen  ©eifte  empfangen,  übernatürlich  Ö^j^iiS^  i^ii^  gvo|3er  Wla6)t  auögerüftet, 
<So^n  @otteö  ift,  and)  @ott  genannt  rcirb,  rccil  er  feine  erl)abene  ^^ad)t  üon 
bem  einzigen  ®ott  felber  l)at  unb  er  einigermaf^en  feiner  ©ottl^eit  tljcilljaftig 
roirb.  3Sor  bem  eintritt  feinet  ^Imteä  inarb  er  in  ben  ^'^immel  aufgenommen, 
um  5J[uftrage  an  "i^k  ?0^enfdjljeit  ,^n  erl^alten ;  nad)  oollbra^ter  (Srlöfung  ruarb 
er  um  feineä  (^eliorfameö  rcilfcn  ju  gött(id)er  (^'tjre  erljoben.  Obfdjon  i^m 
barum  5tnbetung  gebührt,  fo  ift  fie  bo^  geringer  aB  bie  beä  l^od^ften  ©otteä 
unb  auf  biefen  ju  bey'eljen.  ^er  Ijeilige  (Meift  ift  nur  eine  .^raft  unb  2Bir= 
fung  ©otteä,  feine  ^erfon.  0;ine  ^'rbfünbe  gibt  es  ftrenge  nidjt.  5Ibam§ 
©ünbe  fd)abete  nur  i^m  felbft ;  nur  eine  gemiffe  3d^nlb  unb  junad^ft  ber  ^ob 
ging  auf  feine  9^ad)fommen  über.  5Ibam  mar  an  fid)  fterblid^  erfdjaffen,  bod) 
fo,  baf3  er  nicl)t  fterben  mufete,  Ijdtte  er  im  (i3el)orfam  gegen  G>ott  auöge^arrt. 
®ie  6*rlöfung  befte^t  in  einer  reineren  unb  oollfommeneren  ©cfcl^gebung  fomie 
in  ber  Eröffnung  uon  5luäfid;ten  eineö  fünftigen,  burd)  bie  ^luferftel^ung  (Il;rifti 
nod)  beftätigten  Seben^,  'i)a^  im  neuen  5Bunbe  ben  reuigen  (Sünbern  unb  ben 
23eobad)tern  ber  fittticf^en  35orfd)riften  oerl^eif^cn  U)irb.  ^ie  ftellocrtretcnbe 
(^enugtl^uung  unb  bie  ^^^^'^c^i^iii^fi  ^^^  33erbienfte  (^(jrifti  merben  al§  fdjäblic^ 
für  ha^  fitttidje  fieben  uermorfen,  nur  bie  ©ünbenoergebung  bnrd^  Gljriftuä 
anerfannt.  ©ie  fittlidjen  53eftrebuugen  beginnt  ber  'O^tenfd^  mit  feinen  natür? 
lid^en  JR^räften  allein.  3^^ber  'IFlenfi^  fann ,  ruenn  i^n  feine  Umgebung  nid^t 
üerbirbt,  o^ne  ©ünbe  leben,  ba  i^m  baä  ©oangelium  ben  anjieljenbften  ßol^n 
für  feine  3;:ugenben  Derl^eif^t.  ©ie  O^ed^tfertigung  ift  eine  rii^terlidje  5^1^ätig? 
feit  @otte§,  ber  un§  ang  ©nabe  loöfpridjt,  menn  mir  im  ©lauben  an  G^riftuä 
feine  ©ebote  befolgen.  5luc^  im  ,^immel  ift  (^^riftuä  nod)  für  un§  tptig, 
er  raenbct  ©otteä  3orn  uon  unö  ab  unb  oerroaltet  l^ier  allein  fein  l)o]^epriefter= 
lid^eg  5lmt.  5llle  ©nabe  ift  Ijier  eine  äufserlid^e,  pelagianifd^  gebad)te.  SDie 
©acramente  finb  blof^  anjierlidje  6:eremonien,  bie  ^aufe  ein  (5inraei^ung§= 
rituä  jum  (Eintritt  in  bie  diriftlidje  ©emeinbe,  urfprünglid^  nur  für  bie  einer 
33erftnntid)ung  ber  inuern  Üleinigung  bebürftigen  ro^en   3uben   unb  Qti\)tn 


378      5>om  (5nbe  be§  XV.  Sa^t^imbcrtS  bi§  jum  rceftp^äU[d^cn  ^^ticben  (1648). 

beftimmt;  i^re  ^Beibehaltung  kru^t  auf  einem  ^iBüevftänbniB  ber  an  \\ä) 
temporären  3Inorbnung  (S^rifti;  auf  ^1nber  ift  fie  ftrenge  nidjt  anrnenbbar, 
bod)  i()re  (Spenbung  nidjt  ^u  üerbammen;  il^r  eigentlid)er  Sßert^  liegt  in  ber 
2(blegung  eineö  öffentlid^en  33e!enntniffeä  beä  c^riftUi^en  ®Iauben§.  ^^a§ 
5lbenbmaI)I  bagegen  ift  für  immer  eingefet^t,  jebod^  nur  ^ur  3)er!ünbigung  beä 
^obcö  beg  §errn;  eä  ift  eine  (Zeremonie  ^ur  (Erinnerung  an  (Jbriftuä.  ©ie 
^^räbeftination  wirb  gänslid^  üerraorfen,  ebenfo  bie  ©raigfeit  ber  ^^öKenftrafen; 
bafür  rairb  hk  35ernid^tung  ber  ^erbammten  geteert, 
sßergreic^ung  206.  ^Der  ©ocintQni§nui§   unb  ba§  Sutljertfium  finb  jroei  ©rtrcme,  raoüon  jener  be§ 

tber^unb  1"'^  ^^"f^'^^'^^"-  ^^^'*^^  ^^^  göttlidjeu  53cftanbt()eile§  tu  bem  (Sinen  (5I)nftent]^iim  \\d)  bemädjtigte, 
"cinui.  'bie  Betbe  im  ftat^oticigmuS  t}armoni]'d)  geeinigt  [iub.  ^m  2ut()ertl)um  ge^t  ba§  gjtenfd^s 
lid^e  in  (5^riftuä  im  ©ötttid^en  auf  ( Ubiquität ),  im  ©ociuiauiämuä  ha^  @öttüd;e  im  ^JJenfd^s 
lid^eu.  %nx  Öutf)er  ift  (S^riftuä  juuädjft  33eriö§uer,  für  @ociuu§  faft  nur  ©efet.geber  unb 
fittlid^eS  33orbiIb;  jener  übertreibt  bie  (Srbjünbe,  biefer  beftreitet  fic  ganj;  jener  beuft  bcn 
SJ^eufc^en  nur  paffio  im  ^ei(§gefd)äfte,  biefer  allein  t()ätig;  jener  rebet  nur  üou  @nabe, 
biejer  nur  com  ©efefec  unb  dou  bcn  ©eboten;  jener  fd^mä()t  bie  3Sernunft,  biefer  erl^ebt 
fie  auf  ben  'Tl^ron.  Sutl^er  befjauptet  bie  Jtlarljcit  unb  ©uffidenj  ber  (Sd;rift  für  2^htn, 
©ocinuä  it}re  ©unfeUjeit.  33cibe  fommen  barin  überein,  baf^  fie  bie  2öieberl)erftellung  be§ 
urfprüngtidjen  (SI)riftcntf)um§  für  fid^  beanfprud^en,  bie  Sibe(  at§  alleinige  @(auben§norm 
anfel)en,  baS  (5t)riftentt)um  einfeitig  alö  bfof?  praftifd^e  ^enben3en  oerfolgenb  betrad^ten. 
5lber  ber  ©ocinianismuö,  ber  erft  fpäter  üöüig  feine  fupernaturaliftifd;en  Seftanbt^eile 
abftreifte  unb  in  ben  fpäteren  9fiationali§mu§  überging,  l^at  bei  Sutljerä  (Spigonen  weite 
3Serbreitung  erl)atteu;  ber  r)äretifd^e  ©eift  beä  Italieners  l)at  in  feiner  eigenen  ^^eimatl^ 
ben  be§  beutfd)eu  ,,® otteämanueä"  nad;  nid^t  ganj  brei  3öl}i^'^"»^^^t<^"  überflügelt, 
roaS  freilid)  nod^  nid^t  geahnt  raarb,  aB  auf  ber  Unioerfität  ?Xltborf  (5 ruft  ©oner  unb 
feine  5lnl)änger  fociuianifd;c  2el)ren  cerbreiteten,  bi§  fie  1615  entbedt  unb  jur  Unterfud^ung 
gejogen  rourben.  2)amal§  rourben  fold;e  Seljren  nod;  allgemein  t)erabfd)cut. 
atcacttcn^wis  207.  ©elbft  in  ^olen  ertjob  fid^  1638  bei  einem  Don  ©ocinianern  gegen  ein  (Srucifij: 
Jg^j^^^^.l^'jj  begangenen  ^reoel  eine  Oteaction  raiber  fie.  3l)re  ©d^ule  gu  dlatom  rcarb  gerftört,  bie 
len.  Sud;bruderci  iljuen  genommen,  iljrc  2el)rer  cerbannt,  il)xt  Äird)en  gefd^loffen.  ®er  2ßars 
fd^auer  9f?eid)§tag  uon  1658  befdjlof^  i^re  ?lu§treibung  unb  belegte  ben  U ebertritt  gu  ber 
@ecte  mit  Xobcäftrafe;  il)re  polittfd^en  33erbinbungen  mit  ben  ©d^rceben  l^atten  allgemeinen 
Spa^  erregt.  3?iele  ©ocinianer  befanben  fid^  in  .»pollanb,  (Snglanb,  in  ber  ©diroeij,  in 
^preufjen,  in  ber  ^^^einpfalj  unb  in  Siebenbürgen,  roo  man  45,000  gäl^lte.  ^^xt  @es 
meinben  fanben  faft  allentljalben  großen  SÖiberftanb;  in  ^poUanb  rourben  blof3  einzelne 
©ocinianer  gebulbet,  aber  nid;t  ganje  ©emeinben. 
©torbano  208.    (Sin  anberer  itolienifdjer  ^rrle^rer  roar  @  io  rb  an  o    53runo  t)on  ^f^ola,   geb. 

Sruno.  1550^  ber  1580  ben  3Dominiconerorben  »erlief,  nad^  ©enua  unb  @cnf  fid^  begab,  1582 
in  ^ariä  leierte,  bann  nad)  (Snglanb  ging,  roo  il)n  ©lifabetl)  unterl){elt,  bie  er  im  „©d^roanem 
gefange"  prie§.  (Später  ging  er  nad)  ©eutfd^lanb,  barauf  nad^  ^enebig.  (Snblid)  (1598) 
roarb  er  nad^  9tom  gebradl)t  unb  auf  ©panienä  ^orberung  im  g-ebruar  1600  ai^  Jte^er 
Derbrannt.  3"^^f^  ^^^^^  ^^  ""^  einzelne  fatl^olifdje  5)ogmen  unb  bie  ariftoteliid;e  ^ijUa- 
fopl)ie  befämpft,  er  Ijatte  bann  bie  '^htm  beä  D^taimunb  2ullu§  fid^  augeeignet,  balb  jebe 
pofitiüe  9f?eligion  oerl^öfint,  bann  offen  ben  ^antt)ei§mu§  cert^eibigt.  53ci  reid^en  ©aben 
unb  grof^er  ^robuctiüität  auf  uielen  ©ebieten  be§  fi^iffenS  blieb  er  ein  in  fid^  gefpaltener, 
unrul)iger  unb  trotziger  -Raffer  @otte§  unb  roieä  nod)  üor  bem  5:obe  ba§  Srudfir  finfter 
üon  fid)  ah.  ©eine  in  üerfd^iebenen  ßänbern  gebrudten  ©d)riften  flreuten  ben  Samen 
bc§  9teligionäl)affe§,  ber  griöolität  unb  ber  pantl)eiftifd)en  ii}eltanfd;auung  au§  unb  gogen 
nod^  riele  anbere  ©elel^rte  an  fid§. 

k.   ilrfadjen  Ut  licrbrcituug  U$  prote)tantlsmu5. 

209.   3)ie  Urfad^en   beö  ©ntfte^enä   be§   ^:i3roteftantigmuä  finb  feine 
anberen  alg  M  ben  früheren  §cirefien:   §od)mut^  unb  :Oeibenfd^aft  ber  iöe= 


5)er  5protcflQntt§mu§.  379 

gvünber;  V\e  Ur) a^eu  feiner  Verbreitung  lagen  in  ben  politifc^en,  reli= 
giö[en  unb  literarif^en  ^uftdnben,  in  ben  gegebenen  orttirfjen  unb  per]on= 
tid^en  35evl)ärtnifien.  erlieg  leiftete  ber  neuen  ße^re  33or|(^ub:  1)  bie  ^Ibfe^r 
ber  n)e(t(i(^en  Dtegierungen  von  ber  ilird^e,  2)  ber  üielfad^  genäljvte  ^aö 
gegen  Diom  unb  hk  §terar($ie  unb  W  sunt  fte^enben  ^f;ema  geworbenen 
jtiagen  über  ^Q^ifcbrdudje,  3)  hk  DIeigung  üieler  Un^ufriebenen  ^n  jebrocber 
D'Ieuerung,  4)  bie  üerfüfjrerifdfien  ^hm\  Don  ber  Unab^dngigfeit  be§  ü*^eban!en§; 
von  ber  d^rifttic^en  grei^eit,  von  ber  51bftellung  ber  ^iJ3bräu(f)e,  uom  allge= 
meinen  ^^rieftert()um,  5)  bie  menf^Iidjen  Seibenfd)aften,  roeldje  bie  Dleformatoren 
anregten  unb  begiinftigten ,  bie  §o|fart  be§  ol)m  fird^üc^e  ^Vermittlung  bie 
raa]^re  Se^re  aug  ber  Sdirift  aKein  erfennenben  (33eifte§,  bie  .v^abfutfjt,  bie 
auä  ben  ©ütern  ber  jtirc^e  fic^  bereidjerte,  bie  gteif (^esluft ,  bie  bcfonberä  in 
unfittüc^en  2Be(t=  unb  Orbenägeift(id)en  fid)  regte,  6)  bie  Öorfuugeu,  meldje 
in  ber  3ße|eitigung  beä  garten  unb  Unangenehmen  im  fird)Iic5en  Sebcn  (gaften, 
^eic^te  u.  f.  f.)  lagen,  7)  hk  lleberrefte  früljerer  .v>ärejien  (il^albenfer,  ii}icti= 
fiten,  i^^ujiten),  bie  uielfadje  Slnfc^lie^ungöpunfte  boten,  8)  ber  loiffeiifdjaftlidje 
jlampf  jraifi^en  §umaniften  unb  <Sd)oIaftifern,  9)  W  ©orgtofigfeit  beg  @pifco= 
pate§  unb  bie  23er!ommen^eit  unb  Unmiffen^eit  beä  Steru?  in  oicfen  ©cgenben 
2)eutid)(anbg,  gran!reid;ö,  ©canbinauienä  unb  ber  SdjiDeij,  10)  ber  (Jiiiflufj, 
ben  hk  ^^erjönUd^feiten  ber  Oleformatoren  erlaugten  unb  bie  r)on  ifjuen  auf- 
gemenbeten  "DJ^ittet,  roie:  anfänglicher  6d)ein  be3  ftrengen  geft^altenä  am  roaljren 
©tauben,  bie  fpäteren  (5ntftc(Iungeu  unb  ^^erscrrungeu  ber  fatfjolifdjeu  ^efjre, 
bie  grellen  ©d^itberungen  üon  ber  päpftUd^en  ^Itjranuei,  bie  ftete  ^^erufung 
auf  ik  ^ibel,  bie  3itiJc^'U^t[idjfeit  in  i^reu  neuen  33e^auptungen,  bie  auf  bie 
©d^irädjen  be§  35olf§djara!terg  bered^ncteu  ^^^rebigtcu  unb  ©djriftcn,  hk  i)otfä= 
t§ümlid)e  33erebfamfeit  ber  9fteform()dupter,  11)  bie  uerfd^iebeuen  matcricricn 
3ntereffen,  bie  leid)te  ^efricbigung  fanben ,  ber  (i'fjrgei^  unb  hk  po(iti]d;en 
^Serrcidlungen ,  be[onber§  M  ber-  ^-iferfud^t  granfreid^ä  auf  bie  U^cadjt  beö 
§au|"e3  Ajaböburg,  12)  einscine  "üJ^f^griffe  ber  üon  ben  ^Vertretern  ber  alten 
Äirc^e  geleiteten  Cppojitiou,  13)  bie  ]d)meid[ielnbcn  neuen  (E'inridjtungeu:  Gin= 
füljrung  beä  ßaienfe(d)eä  unb  ber  fianbeäfpradje  beim  ©otte^bienfte ,  alfge^ 
meinet  33ibeUefeu  unb  ba^u  bie  an:;iefjenben  Sc^ren  üon  ber  DIedjtfertigung 
bur(^  hm  ©tauben  allein,  üon  ber  Uufretljeit  bcä  ^[öitlenä,  oon  ber  ©eraifUjeit 
beä  §ei(e§,  uon  ber  S^iid^tigfeit  ber  jlloftergclübbe,  üon  ber  53erbienft[o]igfeit, 
ja  ©d)db(id^!eit  be3  (Sölibates  unb  ber  guten  3ßerfe,  14)  üor  ^TtTem  aber  bie 
©eraattt^dtigfeit  ber  gürften  unb  ©tdbte,  bie  nad)  ^Bertreibung  ber  tatf)o(ifd;en 
^riefter  bie  5(uf)örung  ber  proteftantifdjen  '^rebigten  er^maug  unb  atlmdtig 
aud^  \)k  9^ad)fommen  berjenigen  it;r  jutrieb,  hk  für  fid)  ben  Sieuerungen  !rdf= 
tigen  SSiberftanb  geleiftet  l^atteu.  5rn  uieten  Orten  riJ3  man  baö  i>oI!  mit 
brutaler  ©eroalt  dou  ber  alten  j^irdf)c  (oö;  biefer  uerbünbete  fidj  bie  .'ointerlift, 
mit  ber  man  nod^  lange  hcn  fat^olifdjen  dlitn^  beibehielt,  dufjerlidj  bie  alten 
gormen  unangetaftet  lie^,  roie  in  ^ranbenburg,  ©dnemarf  unb  ©djroeben. 
(5§  gab  unter  ben  5lpofteln  ber  ^leuerung  niebertrdd^tige  .C-^eui^ler  genug,  hk 
je  nac^  ben  Umftdnben  fat^olifd^  ober  proteftantifd;  prebigten.  ©er  '^rote; 
ftantiämug  breitete  fid)  ganj  im  ©egenfal^e  ^u  htn  erften  c^riftlic^en  Sal^r- 
l)unberten  üor^üglic^  burd)  bie  roeltlic^e  ^IRad^t  unb  nid)t  burd)  ha^  Wlax= 
tr)rium  aug  —  bie  fogen.  proteftantifc^en  ^^artijrer  tonnen  mit  hm  altd)rift- 


380     3Som  (Sube  be§  XV.  Sa^r^unbertä  bt§  jum  rceftpl^äUfd^cn  ^rieben  (1648). 

ticfien  nid^t  t)ergticf)en  rcerben.  —  ©afür  raurben  aber  \ik  neuen  „reformirten 
^trd^en"  DoIUg  burd^  hit  ©taat^geroalt  ge!ned&tet  unb  in  einen  rca^rl^aft 
troftlofen  3^^^^^  üerfet^t. 

C.  innere  5iiiögcftöUuno  öeö  ^roteftanti^mii^. 
a.  Die  lutl)crifd)cn  €auöcskird)Ctt  im  AUgcmcincu. 

mttan6',  210.   '^a^    bem   ^obe   Snt^evä   raar   ^Jtetand^trion    bag   §aupt  ber 

feine"  0i'9"ner.  bentfcfien  ßutl^eraner ,  aber  hd  ineitem  nid^t  mel^r  mit  bem  ^Tnfel^en,  rcie  e§ 
Snt^er  genofjen.  ©eine  .f-^inneigung  ju  caluinifd^en  unb  feine  Slbrccid^ung 
üon  ftreng  hitl^crifc^en  ßeljren  blieb  nid^t  lange  üerborgen,  fie  üerrcirfelte  i^n 
in  üiele  jlämpfe ;  feinen  ©efinnung^genoffen  jlagpar  (5;ruciger  entriß  il^m 
ber  Zoh  fd^on  1548.  5)ie  Unioerfität  ^^na  raarb  1558  ^ur  23en3aljrung  ber 
lut!^eri|d)en  Ort^oborie  gegvünbet  im  ©egenfai^^e  ju  .Wittenberg  unb  W  altere 
fäd^fifdje  Sinie,  befonberä  §erpg  ^'^'^^"^^  g^iebric^  t)on  @otl)a,  roar  ber 
jüngeren  norf)  raegen  be§  ^erluftes  ber  Gl^urraürbe  gram,  ^ic  ftr engen 
;Out^eraner  fonberten  ficb  non  ben  ^3Uland^  tljonianern  (^^ilippiften) 
ab,  feitbem  'OJ^eland^t^on  ben  5lrt.  10  ber  Slugäburger  (Sonfeffion  ju  (fünften 
ber  (5;alüiniften  abgeönbert  unb  33renj  in  SSürtemberg  (f  1570)  W  Seigre 
üon  ber  Ubiquitat  bc§  !Oeibe§  G^rifti  aB  allgemein  giltigeä  ©laubenägefe^ 
aufgefteHt  ^aik.  ©el^r  uiele  5L!el)rftreitig!eiten  taud^ten  auf.  35on  aUtn  ©eiten 
angefeinbet  txadjk  ^Jleland)tl)on  bie  letzten  ^a^xe  feine§  Seben§  in  fel^r  büfterer 
(Stimmung  ju;  feine  lut^erifd^en  ©cgner  er!larte  er  1558  in  einem  6d^reiben 
an  '^^^ilipp  r)on  Reffen  für  abgöttifc^e  unb  fopl^iftifrfje  33lut]^unbe.  ^it  ge? 
brod^enem  ^erjen  unb  mitten  im  2lnb(i(f  ber  fd^limmen  grüd^te  ber  neuen 
ße^ren  ftarb  er,  63  3«^)^'^  ^^^  ^J"  19.  ^Ipril  1560.  3^"^^^^*  "^^'^^*  f^^'ttte 
fid^  Ijerauä,  baf?  ba§  formale  ^rincip  be§  '^Proteftanti^mus  üon  ber  SICleins 
giltigfeit  ber  33ibel  nid)t  yir  (S-ntfd^eibung  ber  @laubengftreitig!eiten  geeignet 
fei,  baft  W  5lutorität  ber  alten  Ueberlieferung  nid^t  entbel^rt  ruerben  !5nne, 
baJ3  eine  Unfid^er^cit  unb  ^-ßeränberlic^feit  felbft  in  ben  rcid^tigften  Dogmen 
$prrteft.  ittr.  l^errfd^e ,  bie  ©ittenlofigfeit  immer  meljr  überljanb  nel^me.  (£-ntgegenfte^enbe 
c^entoeen.  sjj^g|j^m^gj,^  TOurbeu  Ijart  üerf olgt ,  \)k  alten  ^el^ergefet^e  gel^anbliabt ,  jule^t 
Qoben  bie  Sanbe^regierungen  an)tait  ber  $äpfte  unb  ber  (ioncilien  bie  ^nU 
fd^eibung.  (5ine  reüolutiondre  Strömung  gab  fid^  düu  Einfang  an  in  ben  neuen 
^ird^en  hmb,  Töeld^e  hk  Sanbesljerren  jurüd^ubrängen  fud^ten.  ^D^an  fud^te  nad§ 
unb  nad^  biefe  Stellung  ber  Sanbe§l)erren  jur  jTirdje,  b.  1^.  gu  ben  Sanbegfird^en, 
\)k  an  bie  Stelle  ber  (5inen  großen  2Selt!irc^e  getreten  raaren,  t^eiB  mit  33ibels 
fprüd^en,  tl^eiB  mit  neuen  2;]^eorien  ju  red^tfertigeu.  ^alb  badete  man  W  lanbeg^ 
l^errlid^e  .ftird^engeraalt  alg  eine  burd^  ben  5lugäburger  Dleligionäfrieben  an  fie 
al§  Cberbifc^öfe  beüolnirte  ((5pifcopalft)ftem),  balb  aB  eine  i^nen  fraft  ber 
![^anbeäl)ol)eit  fd^on  ^uftel^enbe,  jet^t  nur  jurüdgegebene  (^erritorialf^ftem),  in 
üiel  fpdterer  ,3^^^  ^^P  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^^  ©emeinben  il^nen  roiberruflic^  über^ 
tragene  ((Sollegialf^ftem).  ©er  (Eäfaropapi^muä  !am  fo  jur  pd^ften  33lüt^c 
—  ein  ber  altern  d^riftlid^en  ^dt  unerprter  ©egpotigmuö.  33ei  ben  (EaU 
üiniften  erhielt  fid^  bie  3^ee  ber  ürd^lid^en  ©elbftänbigfeit  nod;  wdt  mel^r 
als  bei  ben  Lutheranern,  oljue  überall  ^ur  üoUen  ©eltung  ju  fommen.  ©ie 
fpmbolifdjen  ^üdjer  foUten  bem  ^^angel  an  feften  Sel^rbeftimmungen  abl^elfen; 
aber  fie  liatten  bod^  nur  eine  menfd^lid^e  5Iutoritdt,   fonnteu  unter  bem  35or= 


^er  5proteflQnti§mu§.  381 

tranbe  bev  entgegcnftel)enben  ^djxi]tk^xt  Derraorfen  ober  aud^  lieber  lüill; 
fürlid^  aufgelegt  raerben.  33eibeg  ift  in  üollem  Ma^z  gefd^el^en.  35ori  ben 
meift  unraiffenben  Sanbprebigern  raarb  raenig  2ßiberftanb  erlauben,  aber  an 
ben  Uniuerfitäten  unb  in  bem  jtretfe  ber  ©nperinienbenten  warb  befto  me^r 
über  eine  ^enge  üon  Streitfragen  oerl^anbelt. 

h.   2;i)ci)logifd)c  StrcitighdtcK. 

ct.   Unter  ben   Sutt^eranern. 

211.  2)er  antinomiflifd^e  ©treit  roarb  erregt  butd^  3o^.  Sfgricota  von  6-t§=  3tntmomt3s 
IcBen,  geb.  1492.  SDtefer  ^^reunb  Sutfjerä  luc^te  juerfl  ®cie^,  (äoangelium  unb  33urc  in  '""^• 
einen  anberen  3"[antmenl;ang  ju  bringen  al§  biefer.  ©ein  unflar  gefanter  ©ebanfc  roar: 
Bei  Sut^erä  med^aniici)em  5)uaH§mu§  fönne  e§  nie  3U  einer  redeten  33ute  fommcn;  bie 
^prebigt  beS  ©efe^eS  fönne  mir  ben  oI)nmäd)tigen  @d)recfen  be§  ©ünberä  of)ne  ade  tjeiligenbe 
^raft  erzeugen,  ba§  q10  blope  3Serl^eitning  unb  3'röf^ung  gebadete  GDangcIium  nur  ben 
roatjren  33u^geift  tobten,  roäl^renb  üielmel^r  bie  realere  SBuf^e  au^  bcm  ©Dangetium  al§  ber 
Seigre  üom  2eiben  unb  ©terben  be§  ^errn  geprebigt  roerben  muffe,  ^r  beftritt  1527 
3[J?eland^tI}on§  5(nri(^t,  ba§  ©eiet^;  fei  bei  ber  ^Hif^prebigt  ^ur  ©rroedfung  eine§  l^eilfamen 
©d^redfenS  vox  ©Ott  gu  benüt=ien,  unb  leierte  in  feinem  Jlated)i§mu§;  bie  roat)re  33ufK  fomme 
nur  an^  bem  (Söongelium.  5)amal§  iq()  Sittfjer  ben  ^xvi^  al§  bloßen  22ortftreit  an. 
5tgricoIa  loirfte  inbeffen  in  (Si§teben  unb  fam  1530  roiebcr  al§  ^rofeffor  nad^  2Bitten= 
berg,  reo  er  1537  ben  Streit  abermals  anregte.  5(n  Sut^erS  Sefjren  mar  i^m  nidtjt  rec^t, 
ba|  er  unter  bem  „mofaifd^en  ©efe^"  ben  ganzen  fittüd^en  3"^)^^^  ber  Sieligion  oerftanb 
unb  biefen  au§  bem  (Süangelium  auäfd^toß;  and)  if)m  galt  ba§  mofaifd^e  ©efet^  al§  furd^t; 
crregeub  unb  (Strafen  anbrol;enb  für  abgefc^afft,  and)  in  feinen  moraIifd)en  53cftaubt()eilen, 
and)  in  ben  jel^n  ©eboten,  aber  bamit  feineörcegS  jebeS  etljifd^e  Cffement  befeitigt,  ba  ja 
im  (5oangeIium  bie  Siebe  l^errfd^en  foüe.  STie  2.l^crfe  ber  jtatljolifen  mollte  and)  er  nid)t, 
Sutl^erS  9f^ed;tfertigung§Ier)re  ^iett  aud^  er  fefl,  blieb  aber  nidfit  oon  2l'ibcrfprüd;en  frei. 
Sutt)er,  ber  il^n  fe^t  fel)r  f;eftig  angriff,  entfledte  bie  ganje  Sad;e,  alä  ob  Slgricota  (©rifel, 
roie  er  if)n  nannte)  nur  bie  ilU^gräumung  beä  Sittengefet'ieä  unb  bie  ^reigebung  alter 
Sünben  raoCte;  ebenfo  unreblid;  uerful^r  2J?eIand;t(;on.  ii^äl^renb  2utt)er  ben  Sd;redten 
bem  ©efe^,  ben  Xroft  bem  Cfoangelium.  ^uraieä ,  meinte  5(grico(a,  im  (Soangcdum  muffe 
beibeS  liegen;  n)ä[)renb  jener  ba§  (Sonngelium  nur  alä  Troft^  unb  ©ercif^l^eitäprebigt  anfal^, 
fanb  biefer  in  if)m  and)  fittlid^e  ^orberungcn,  befonbcrä  im  2eben  unb  Sterben  (i^rifti. 
3Jiit  Unred^t  roarb  '^(gricota  beä  2t  n  tinomiämuä  befdjulbigt.  3]ergebenä  üertf)eibigte  er 
fid^  gegen  fiutljerg  2(nf(agen,  ber  1538—40  fed;g  2(b()anb(ungen  gegen  ir;n  fd^rieb.  (5r 
fal)  nid^t  bloB  feine  Sd;riften  unterbrücft  unb  uerboten,  fonbern  fetbft  feine  peri'önlid^e 
greit)eit  bebro(}t;  er  miberrief,  ganj  roie  e§  Sutber  rooUte;  biefer  gab  feinen  ©roU  nld^t 
auf  unb  ful)r  fort,  i^n  atä  einen  oerrcorfenen,  fatanifd^en  ir?enfd;en  5U  fi^ilberu,  ir)m  felbfi 
feine  ©ebulb  in  ben  erlittenen  2}Ht^^anbIungen  jum  i^orrourf  ju  mad^en.  ^Igricola  felbfi 
fagte  in  einer  53ittfd)rift  an  ben  (if^urfürften  (l^iär^  1540j,  er  fei  bem  2utf)er  nad;gefrod;en 
roie  ein  armeS  ^nnblein.  (Sr  roarb  noc^  1540  ij^rebiger  in  Berlin.  2ll§  er  mit  einem 
33riefe  be§  bortigen  (S^urfürften  1545  nad;  S^öittenberg  fam,  erroieä  fid)  ßut^cr,  ber,  roenn 
er  rooUte,  rool)I  2tgricota'§  (f  1566)  roa^ren  ©ebanfen  ansugeben  cermodjte,  ganj  un= 
öerfi)l)nlid^.  Sut^er  unterfc^teb  1545  nur  jroci  3!J?enfd)enclaffen :  fold^e,  bie  itjre  Sünbc 
nod)  nid^t  erfannt  unb  nod^  feinen  Sd)reden  »or  ©otteä  ^oxn  empfunben  Ijätten,  unb 
foldje,  bie  erfdjrocfen  unb  blöbe  feien;  erfteren  rcollte  er  ba§  ©efet^,  letzteren  baä  (Soange; 
lium  allein  unb  auäfd^lie^lid^  geprebigt  rciffen;  bie  2lntinomcr,  bie  beibeä  oerfeliren,  at§ 
foUe  man  juerft  üon  ber  ©nabe  prebigen,  barnad;  erfl  mit  bem  ^lobe  fd;reden,  müßten 
nid)t,  roa§  ^oxn,  ©nabe,  53u^e,  2:roft  fei.  5)en  D^^amcn  3lntinomer  brandete  er  fe^r 
Derfd^ieben:  1.  für  fold^e ,  bie  lehren,  man  fotle  bie  Sünben  nid^t  ftrafen  nod)  bie  2eute 
mit  bem  ©efe^^e  fdireden  (ba§  lefirte  ßut^er  anfangt  felbft,  bann  3<ifob  Sd^enfin  ^-rei; 
berg,  5:ilemann  Ärage  in  ^ilbeä^eim,  foroie  Sutf^erä  frül)erer  greunb  ^4^aftor  Stiefel, 
ber  iid)  bepalb  1561  in  einer  Sd)rift  üertl^eibigte),  2.  für  fold)e,  bie  feine  Strafprebigten 
ober  perfönlic^en  Sd)impfreben,   roie  fie  bie  lutljerifd^en  ^räbicanten  für  ©efe^^eäprebigten 


382      33om  C^ubc  be§  XV.  3at)Tl;unbert§  bi§  jum  rae[tp^U[d^cn  ^rieben  (1648). 

auSyigeben  pflegten,  biilben  rcoUten,  3)  für  auberc  mif^tiebige  5[Jienfd)cncla[feii ,  aud^  bie 
3ln^ängev  ber  calDinifd^eu  Seigre  Don  ber  UnuerllerBarfeit  ber  9ied}tfcrtigung,  be§  (^(auben§ 
unb  ber  ©uabe  (loie  fie  XljomaS  9^aogeorgii§,  ^^aftor  in  Jitat;(a,  nub  ber  1535  aBs 
gefegte,  fpäter  al§  (äf)ebred;er  fjingerld^tetc  'i|3Qftor   5hireu§  Dertrateii). 

212.  ^ietaud^tfjon  felbft  rcarb  be§  von  i^xn  \o  fel^r  Befämpften  5lnthiomi§mu§  an- 
geflagt,  jumal  nad)  [einem  Xobe.  3"  feiner  Deräuberteu  5liig§burger  (ionfeffion  fogte  er 
nämlid},  baä  Cüaugelium  ftrafe  bie  ©üuben  unb  rerfünbigc  33nj3e;  ba§  X)ertt)eibtgten  bie. 
DJieland^tfjoniancr,  ber  jüngere  CSruciger,  ^auljlrelt,  ^Pcjel,  ^  emming  in  j^open? 
()agen,  bie  barum  von  2öiganb,  3"^^^  ""^  anbercn  ftrengen  Sut^eranern  befämpft 
rcnrben.  '^m  2(ntinomi§mn§  befinirte  man  je^t  al§  jene  2ef)re,  bie  bem  ©efe^c  fein 
eigentUrf;eä  (SJefdjäft  ent3ie^enb  baS  (goangetinm  im  engeren  ©innc  für  eine  ^rebigt  bet 
53ni]e  erfldrte.  iC^iganb  unb  ©enoffen  beljaupteten,  ba§  (SDangelium  muffe  reine  unb  um 
bebingte  (l)nQbenüer[)eif]ung  im  @cgenfat3e  jum  ©efet^e  [ein,  @e[e^  unb  (^uangelium  bürften 
nid)t  ücvmengt  rcerben.  (Snt[d}icben  gri[[  Slbbiaä  ^rätoriuä  ju  ^^ranffurt  an  bct 
Ober  bieic  Unter[d)eibung  an ;  aud;  im  Goangelium  faub  er  @e[et3  unb  5i3u[5prebigt.  2)ie 
•IRanSfelber  3:f)eologcn  nannten  il)n  einen  9Intinomiften.  5(nbr.  9!)?u§culu§  raarf  iljm 
vor,  er  mac^e  (if)riftu§  ju  einem  ^JIo[e§  unb  nefjme  bem  @en)i[[en  aüe  ©id;erl)eit.  ©a« 
gegen  geborten  DJcuöculuä  unb  fein  2Inl}ong  in  ber  ^laxf  ju  jenen  2Intinomiften,  bie 
(nac^  ^rätoriuö)  bie  ^^-reif^eit  ber  (5)[änbigen  com  (i5e[eOe  beljaupteten,  ben  2)efaIog  nur 
auf  bie  @ottlo[en  bejogen  unb  ben  Ü}to[c§  raegrcerfenb  unb  alä  2;eufeläprebiger  bef)anbe(ten. 
5)ie[e  9lrt  be§  2tutinomi§mu§,  bie  aud^  2t n ton  Otto  u.  21.  in  3^orb^au[en  oertraten, 
ftüt^e  fid^  auf  2utf)er§  2lu§Iegung  be§  @alaterbriefe§  unb  roar  mit  t)eftigen  2(uäfätten 
gegen  ^llceland)tl)on  ücrfnüpft.  dJlan  raar  einig,  bem  ©eie^'ie  einen  boppetten  ©ebraud^ 
unb  ^wcä  ju^ugcftefjen :  1)  ben  po(itifd;en,  äuf3ere  3"^^  ^"  ^^^  ©e[eU[d;aft  ju  ers 
IjOlten,  2)  ben  ttjeoi  ogifc^en,  ben  nod;  Ungläubigen  jur  (SrfenntniH  [einer  ©ünben  ju 
füljren  unb  mit  (2d;rerfen  ror  ©ottcä  ©erid^t  ju  erfüllen.  9JieIandjtr)on  Ijattc  nodf)  einen 
britten  ©ebraud^  beä  ©e[et^cä  (tDoljer  ber  Ölame  Xe  rtianift  enj  entroidelt,  raornad^ 
aud^  ber  iiUebergeborene  rcegen  be§  il)m  anftebenben  alten  2lbam  ber  ^rebigt  be§  ©efe^eS 
bebürfe.  ©egen  biefe  2;i)eorie,  bie  balb  obfiegte,  nameutlid^  in  ber  (ioncorbienformel,  ets 
l^oben  fid;  21.  Otto  unb  [ein  2tnt;aug  (auä)  fie  nannte  man  2tntinomi[tcn) :  ber  britte 
©ebraud;  (äffe  fid^  üom  potitifd;en  nid)t  trennen,  in  ba§  ©eroiffen  bürfe  aber  ba§  ©efc^ 
nid^t  bringen,  t)ier  tf)ronc  nur  ba§  (SiJangelium  mit  feiner  ^reit^eit.  ©aji  bie  (5oncorbien= 
formet  gIeid)n)ot)t  bie  ^rage,  ob  ba§  (äoangelium  im  ftrengen  @inn  and;  eine  33u^preblgt 
fei,  üerneinenb  bcantroortete,  30g  xl)x  mand)e  2tngriffe  von  (Seite  ber  Ü^ürnberger  unb  'D^agbe; 
burger  Jbeologen  ju. 
DftanbrtidHv  213.  2tubreaä  Ofianber,  geb.  1488,  1520  ^rofeffor  beä  .i)ebräi[d)en  in  D^ürnberg, 

roar  1531  gegen  ben  Sa^  ber  bortigcn  Äirc^enorbnung  aufgetreten,  ban  ba§  ©e[e^  auf 
ben  alten,  bag  (S^^üangelium  auf  ben  neuen  -Utenfdjen  ge^e;  er  meinte,  er[d^redt  uon  ben 
traurigen  fittlid)cn  folgen  ber  neuen  2et;re,  e§  finbe  ct)er  bag  Umgefet^rte  ftatt.  ©eit 
1533  prebigte  er  aud^  gegen  bie  an  bie  ©teile  ber  alten  Seid^te  eingefüt^rte  allgemeine 
2tbfolution  unb  t;atte  ftetä  ^xüiiU  mit  feinen  (iotlegen,  mit  benen  er  aud^  in  ber  2tbenbs 
mat)läle()re  nid)t  einig  roar;  er  fjielt  bie  (Sleüation  feft  al§  äu[3ere§  3^^^^"  ^^^  ©taubcnS 
an  bie  reelle  ©egenroart ,  Dcrtf)eibigtc  and)  bie  $;ranä[ubftantiation  unb  [ud^te  ben  Jlat^o= 
lifen  [id)  ju  nä()ern.  ^^ürnberg  rerlieB  er  1547  unb  ging  nad;  ^reuf3en,  roo  er  1549 
eine  ^.profeffur  in  Königsberg  ert)iett  unb  an  ^perjog  2ttbred)t  einen  eifrigen  2tnt)änger  fanb, 
al§  er  [eine  ber  2tn[id^t  2tgricota'ä  ent[pred;cnben  2et)ren  Dortrug.  Se[onber§  rcid^tig 
rourbe  aber  [eine  9^ed)tfertigung§Ief)re,  bie  mejirfad^  Don  2utt}erä  2)octrin  abroid;  unb  bie 
er  [d)on  gegen  1524  entroirfelt  t)atte.  (är  tetjrte:  1)  man  bürfe  nid^t  (5rtö[ung  ober 
©enugtt)uung  mit  ber  9^ed)tf ertigung  vermengen,  2)  te^tere  befte^e  roefentlid^  in  ber 
(äinfet}r  ©otteö  in  un§,  in  ber  (Sinroot}nung  ber  ©reieinigfeit  im  2}ien[d^en,  bie  [d^on  ber 
erfte  2tbam  gel^abt  'i)abt,  3)  bie  9J'Zen[d)l)eit  (S^rif^i  I)abe  bie  @cnugtt)uung  geleijlet  unb 
fei  bie  5^ebingung  biefer  götttid^en  (Sinrootjuuug ;  4)  bie[e  ober  bie  men[d)lid§e  ©ered^tigfeit 
roirfe  (St)riftuä  nid^t  nad^  feiner  menjd^lid^en,  fonbern  nad^  feiner  göttlid^en  iJiatnr;  5)  in 
un§  roerbe  biefe  (Sinrootjuung  burd^  ben  ©tauben  geroirft.  23om  tut^erifd^en  ^uiputationä; 
begrif[e  t)at  aud^  0[ianber  [id;  nid)t  frei  gemadjt;  nad^  it)m  gießt  un§  ber  2Sater  auf 
©runb   ber  üon  (5t)riftuä  erroirften  (Jrtöfung,   rcenn  rcir  bem  geprebigten  SSorte  üon  ber 


otreit. 


©er  ^13roteftanti§mii§.  383 

angebotenen  @e(igfeit  glauben,  ben  ®o^n  nnb  ben  1^1.  @eift  ein  nnb  ^ätt  nn§  fofort  für 
geredet,  roeti  ßfiriftuS,  ier  Ijl  ©etil  unb  ber  33ater  nun  in  nn§  rooljnen  unb  bie  @ered^tig= 
feit  @otte§,  bte  @ott  felbft  ift,  in  un§  bringen,  ©o  wirb  un§  @otte§  @ered)tigfeit  ju= 
gered^net,  at§  ob  fie  unfer  roäre,  unb  bamit  [ie  un§  uon  5kd)t§n)cgen  jngeredjnet  raerbe, 
wirb  fie  für  atte  (ärcigfeit  un§  ju  eigen  gefd^enft.  5)ieie  einraot)nung  ift  aber  2öivfung 
be§  @Ianben§.  ©iefe  Seiten  erregten  in  Äf)nig§berg  nnb  anberroörtS  gro[^c§  STufieljen; 
bie  meiften  2;^eologen  rcaren  gegen  Ofianber,  rctd^en  aber  fe^r  üon  einanber  ab,  aB  fie 
ftd^  auf  fiersoglic^en  23efef)(  über  bie  9^atur  ber  burd)  ben  ©tauben  erlangten  (lkred^tig= 
feit  evflären  mußten.  <Bo  entftanb  ber  Ofianbrifd^e  ©treit;  bie  ^:^oIemif  rcarb 
roütfienb;  ^örlin  raar  Ofianberg  ^auptgegner.  3Ubred^t  forbevtc  1551  bie  fremben 
jtl^eologen  jn  ©utad^ten  auf;  ba§  rcürtembergijdjc  »on  ^Srenj  raar  bem  Dfianbev  günftig. 
©iefer  fom  aber  mit  31}^eIand)t^on  in  Ijeftigen  ©treit;  ^^-lacinS  fd;rieb  oicte  (2d;viften 
rciber  il^n.  9J]arfgraf  Sodann  üon  93ranbenburg=Äüftrin  fanbte  1552  bem  C'^erpg  5nbred;t 
ben  53efd)(uf?  eineä  (ionoents  feiner  Jl^eotogen,  ber  flagte,  baf?  ber  |)er30g  bem  Ofianber, 
„ber  großen  gräulid^en  ^an"  ,  geftatte,  bie  dithm  im  2i>einberg  beä  |>errn  ^u  jevreigen, 
gu  5ern)üf)ten  unb  ju  nerrcüfteu.  2)ie  yiönigäbevgcr  ©egner  fagten  bem  33oIfe,  Töäf)rcnb 
Dfiauber  an  ber  5:afct  fd;n)e(ge,  fd^reibe  für  it)n  an  feinem  ^ulte  ber  'i^eufet,  unb 
SJtörlln  ertlärte  i^n  für  ben  5tntid)ri]l.  Ofianber  ftarb  jmar  im  October  1552,  aber  ber 
^aber  mit  feinen  2tnl^ängern  bauerte  fort.  5Ilbred^t  blieb  nod)  immer  feiner  2cln-e  ge; 
neigt,  roorüber  e§  faft  jn  2lufftänben  gefommen  rcäre.  3)er  ^t^erjog  30g  frembe  "Jljeologen 
ju  JRatf),  lief?  ©tinoben  l)alten  unb  jeigte  fid^  fdjraad^  unb  furd;tfam.  2)a§  @utad)ten  ber 
böfimif^en  33rüber  gab  bciben  ^tjeilen  Unred^t.  ßnle^U  (1506)  fiegtcn  23^i3r Hu  unb 
93enetu§,  bie  5U  2anbe§bild^öfen  ernannt  mürben;  ba§  prcuBifdje  corpus  doctrinae 
1567  Derbammte  ben  OfianbriSmuS ;  e§  mufUe  uon  allen  ^rebigern  bcfdjrooveu  rocrben. 
ytaä)  2Jtörlin§  2,ob  (1571  —  1573)  fe^te  ber  fanatifd)e  ^ef?^ufiu§  bie  'Verfolgung  ber 
Dfianbriften  fort,  obfd^on  biefe  längft  3Siele§  gcmilbert  Ijatten.  5^od^  1601  marb  ber 
Ofianbrift  ^unf  entl^auptet.  ^n  bie  entgegengefetUe  Sel;re  verfiel  ^ranj  ©tancarnS, 
2;i^eologieprofeffor  in  jlönig§berg,  ber  leierte:  9^ur  nad|  [einer  mcnfd)lid}en  ücatur,  nid;t 
aber  nad^  feiner  göttlid^en,  fönnc  (5l)riftu§  uni'ere  ®cred)tigfeit  genannt  rcerben,  rceil  er 
allein  nad^  jener  unfer  Grlöfer  geraorben  fei,  fein  53lut  ücrgoffen  unb  bnrd;  (Erfüllung  bc§ 
(5efet^e§  un§  baüon  befreit  l^abe.  ©tancar  mufUe  fein  Scl^ramt  aufgeben,  ging  nad; 
granffurt,  bann  nad^  ^olen,  reo  er  ebenfalls  alä  neftorianifircnb  oiele  ©egner  fonb,  and; 
Bon  ßaloin  1560  rciberlegt  ronrbe  unb  1574  ftarb.  .^ef^l)ufiu§  ronrbe  mcgen  feiner 
Se^re,  (5l)riftu§  fei  nid^t  nur  im  (Soncreten,  fonbcrn  aud;  fein  gl^^ifd;  an  fidl)  im  ^Ibftracten 
anjubeten ,  au§  feiner  (Stellung  üertricben,  rcaS  il}m  fd)ou  au^^  auberen  Urfadjen  1556  in 
(SoSlar,  1557  in  S^toftodf,  bann  in  Jpcibelberg,  33rcmen,  ^Jtagbcburg  u.  f.  f.  begegnet  loar; 
ber  CJrbifdjof  non  ©amlanb  ftarb  1588  al§  ^rofeffor  in  Jpelmftabt.  5lud^  anbercn  ^^rc: 
bigern  miberfuljr  biefeö  2oo§  Ijöufig;  @imon  DhifäuS,  7  1576,  mar  fogar  an  feiner 
ber  üierjel)n  (Stellen,  bie  er  l^atte,  über  brei  3^^^}^^  geblieben,  mar  jeljumal  abgcfe<3t  uub 
cerfagt  rcorben ,  meif^  rcegen  Unbulbfamfeit  unb  '3trcit[ud)t.  "^-ifdjof  uon  ^^omefanicn 
rourbe  1575  ber  gegen  ^eBl)Ufiu§  unbanfbare  ^oljann  ii^^igaub,  frül^er  -^^rofcffor  in 
Sena,  t  1587. 

214.  @eorg  .\larg,  geb.  1512,  1538  "iD^agifter  in  ,JiUttcnberg ,  1539  ^:prebiger  in  ^  .^iargn*e 
Octtingen,  fpätcr  in  (B(iiwahaä)  unb  in  5ln§bad),  liatte  üielfac^e  ©treitigleiten  mit  jcinen  ®'"'''ö''"^"'' 
3lmt§genoffen.  (Sr  lel)rte  u.  51. :  aB  Wtn]d)  fei  (il)riftu§  felbft  jum  ©el^orfam  gegen  ba§  @e= 
fe^  cerbunben  geroefen,  bal)er  fönne  nid^t  feine  ©efe^eäerfüllung  eben  fo  rcie  fein  frciioillig 
übernommenes  Reiben  alä  Dbject  einer  ^ureclinnng  für  bie  a^teufd^en  angefeljen  rcerben; 
nirgenbS  in  ber  (Sd^rift  rcerbe  eine  3ured;nung  ber  ©eredjtigfeit  CS^rifti  geleiert,  man 
fönne  rool)l  für  Slnbere  leiben,  aber  nid^t  für  Slnbere  fromm  fein,  itarg  rcoUte  nid^t 
bulben,  ba|  bie  (Sered^tigfeit  (5!^rif^i  al§  bie  formelle  Urfadje  uuferer  SfJed^tfcrtigung  be= 
jeidinet  rcerbe,  ba  fie  nur  bie  impulfioe  fei.  ©egen  i^n  erl)ob  fid^  1569  ber  ^rebiger 
Äe^mann  in  2ln§bad^,  nad^^er  |)ef3l)ufiu§u.  21.  — ^aul  (Sber  unb  anbere  äisitten= 
berger  5;^eologen  unterl)anbeltcn  mit  il^m  oergebenS ;  "oa  aber  alle  lut^erifd^en  5:i^eologen 
unb  bie  proteftantifd^en  gürften  i^n  alä  ^rrle^rer  anfallen,  mu^te  er  1570  rciberrufen 
unb  geloben,  fid^  ganj  an  2utl;er§  unb  ^^ilipp§  SBorte  gu  fialten.  Äarg§  3lnfid)t  fanb 
bei  ben  Lutheranern  lange  feine  Slnl^änger  mel^r,  rco^l  aber  bei  hm  (Saloinifteu,  rcie  bei 


/ 


384      ^om  ^ube  be§  XV.  ^al^rl^unbcrtä  t)i§  jum  roeftpljälifdficn  ^rieben  (1648). 

^tScator  unb  Urfiuug,  bem  33erfa[fev  be§  .f^eibelbcrgcr  ^toted^iömuS.  SDerfelbc  Äatg 
l^atte  \d)on  früher  1563  einen  Streit  über  ba§  5lbenbmaf)l,  ha  er  in  feinem  Jtoted^igmuä 
für  5tn§Bad^  bie  ^-rage,  ob  ber  2eib  (Sfjrifti  beim  geiftUd)en  ©enuffe  nid^t  gteid)n)o^l  tu 
hm  aj?agen  fomme,  cerneinte,  rcäljrenb  3)ecl^ant  ^ettelbad^  fie  beiatjt  roiffen  rcoUte. 
ae^intfcfier  215.  ^o^Q""  5Iepinu§,  feit  1529  ^aftor,  1532  ©uperintenbent  in  Hamburg, 
©trett.  ^  iQ^s,  trug  feit  1544  bie  2ef)re  vox:  bie  ©eele  (il^rifii  fei  nad;  bem  ÄrcujeStobc  loirfUd) 
in  bie  ^öde  gefommen,  iinb  f^ahn  bort  bie  Camlen  ber  SScrbommten  erbulbet,  rca§  ein 
3:r}ei(  feine§  (SrlöfungSroerfcS  gcroefen  fei.  3)ie  ^^rebiger,  unb  balb  au6)  ba§  3SoIf,  fpnitetcn 
\\ä)  in  jrcei  Parteien:  bie  eine  lief^  ba§  (SrIöfungSroerf  ©l^rif^i  mit  feinem  'tobe  ab: 
gefd^foffen  fein  (6onf nmmatift en),  bie  anbere  forberte  baju  nod^  boä  Seiben  in  bev 
|)ötle  (3nf  ernaliften,  5(  epinift  en).  5)er  5JJagiftrat  fd^rieb  bcn  ^^^rebigern  eine  Sel^r: 
formel  cor  unb  befragte  bie  SSittenberger  "J^l^eologen.  2J?eIand)t^on§  ©utad^ten  cermicb 
e§,  fid^  über  bie  Streitfrage  felbft  ju  erflärcn,  unb  mal^ntc  nur  gum  ^ri^^^en.  ®er 
^O^cagiftrat  jagte  bie  ®eguer  beö  3lepinu§  au§  ber  Stabt  unb  lief?  biefen  feine  Seigre  Der:-- 
breiten,  bie  immer  nod;  einjelne  i^'rtreter  aud^  anbcrraärtS  fanb,  aber  dou  33ieten  für 
fe^erifd^  erffärt  raurbe. 

?ibta^bcr{ftt;         216.  ®er  ab i ap  I;  o  ri  ft  ifd;  c  Streit  fnüpfte  fid;  an  ba§  Scipjtgcr  Interim  ron  1548. 

fc^er  streit. gjpi^^^^.^ g  ^laciuä,  Don  feiner  Jpeimatl),  bem  Denctianifd^en  ^üririen,  3IIt)rtcu£ 
genannt,  roar  1541,  erfi  21  '^a^xo.  alt,  nad)  23ittenberg  gefommen,  burd;  ben  ©iafor 
-^ad^ofen  bei  Sutlicr  eingcfiUjrt,  fein  unb  9J2eIand)tIjonö  greunb  unb  1544  ^rofeffor  bei 
J^cbräifd^en  geraorben.  ©r  mar  l^eftig  unb  leibenfd;aft(id^,  f)atte  3"fäUe  dou  ©d^roermutl^, 
bie  fid^  oft  bis  jur  35er5n)eiflung  fteigerten,  rcarf  bem  3J(etand;t()on  unb  feinen  (Kollegen 
cor,  fte  fud^ten  mit  feiger  '^a^ingabe  ber  ^il'afirfjcit  einen  33erein  jiüifd^en  (Sl^riftuä  unb 
33etial  ju  ftiftcn  burd;  if)re  D^adjgiebigfcit  in  Sadjen  bc§  Interim,  unb  oerlic^  il^ittenberg 
in  Dollem  3orne.  '^ad)  33eratt}uugcn  mit  ben  entfc^icbencn  Sutljcranern  im  9?orben  (ie^ 
er  fic^  in  ÜJcagbeburg  bei  9u  5lm§borf,  @allu§  unb  anberu  ©leid^gefinnten  nieber. 
33on  biefer  Stabt  auä,  beren  3?ürger  fül}n  bem  jTaifer  cbenfo  raie  bem  ^apfte  tro^Uen, 
griff  er  fd^onungStoä  in  einer  OfeiI;e  ron  Sdjriftcn  baä  ^^^^^ii"  ""b  bie  ©ittenbergcr 
tf)eologen  an,  bie  auf  bem  ^tüdfroege  jum  ^^apiämuä  begriffen  feien.  ^Keland^tljon  lie^ 
if)n,  roo  er  fonnte,  feine  dlad)i.  fütjlen;  oergebeuä  fud;ten  dürften  unb  Stäbte  jroifd^en 
21  n  t  i  =  3 1^  t  e  r  i  m  i  ft  e  n  (g  I  a  c  i  a  n  e  r  n)  unb  3  n  t  e  r  i  m  i  ft  e  n  ('^  E;  i  I  i  p  p  i  ft  e  n)  ju  Der; 
mittein.  3SieImef)r  fameu  balb  nod;  neue  Streitpunfte  fjinju.  ^^-laciuä,  berü(;mt  burd^ 
feine  (Senturien,  erf)ie(t  einen  9^uf  nad^  '^ma,  roo  er  unb  feine  Partei  (feit  1557)  ent= 
fd^ieben  auftraten;  aber  1561  traf  if)n  unb  bie  Scinigen  Hbfe^ung  unb  ßanbcsüerroeifung. 
^•laciuä  ging  ju  @a(hi§  nac^  9?egen§burg,  1566  nad^  2introerpen,  bann  nad;  granffurt 
am  3}^ain,  1567  nad)  Straf3burg  unb  ftarb  rcie  ein  ju  3:ob  ge{)et3te§  3Silb  ju  granfs 
fürt  1575. 

SKoiorigmue.  217.  2utf)er  l)atte  ba§  23erbienfttid^e  ber  guten  SSerfe  bei  @ott  fd;Ied^terbingä  ocrs 
TOorfen,  2)ieland^tf)0u  aber  bezeichnete  fie  1535  a(§  ben  neuen  @el)orfam  unb  jur  Selig= 
feit  notljroenbig.  Sleljnlid^eS  f^atte  aud)  ba§  2lug§burgcr  unb  haä  Seipjiger  Interim  aufs 
genommen;  an  leiderem  roar  aud^  ©corg  i>taior,  ^rofeffor  in  2Bittenberg,  bann 
(1552)  ©uperintcnbent  in  ber  ©raffd^aft  SDcanSfelb,  betf^eiligt.  ©egen  i(;n  erl^ob  fid)  1551 
Ü^ifotauä  2lmgborf  aH  einen  5lbiapr)oriften ,  ber  bie  3f?ed^tfortigunggIel^re  entflede. 
3n  bem  langroierigen  Streite  roarb  ^JMjor  a(§  ^^apift  üon  ^-laciuS,  ©aHu§,  ben 
^enaern  itnb  anbern  Sutf^erauern  üerbäd^tigt;  5lmgborf  ging  big  ju  ber  Sel^auptung,  bie 
guten  äDerfe  feien  gur  Sciigfeit  fd^äbüd^;  gjcajor  l^ielt  baran  fefi,  burc^  böfe  unb  ol)nc 
gute  35>erfe  roerbe  3^temanb  fetig,  fud)te  aber  biefen  Sat3  mit  2utl)er§  9ied;tfertigung§lel^re 
in  (Sinflang  ju  bringen.  ©a§  Toben  gegen  beu  DJZajorigmug  warb  immer  ftärfer; 
^Jiafor  muBte  au§  bem  3D^an§felbifd)en  fliegen  unb  fanb  bei  aEer  D^adigiebigfeit  fein  ©r* 
barmen.  2l(ä  3ufiu§  ^ReninS  fid^  be§  2]erfotgten  annahm  unb  in  DJ^ajorä  Sa^  feine 
Äet3erei  finben  roollte,  feierte  fid^  2tm§borf§  unb  feiner  greunbe  ßoni  gegen  biefen,  fo  ba^ 
er  1556  fuSpenbirt  unb  Dor  eine  5;l;eologeucommiffiou  in  ©ifenad)  gefteHt  roarb,  bie  ll^n 
ju  einem  SSefeuutniffe  nötl^igte,  obfd)on  er  feine  5tnf(äger  befd^ämte  (f  1558).  SDa§ 
2irtenburger  (Kolloquium ,  ba§  nur  in  einem  Sd)riftenroed^fel  beftanb ,  ber  jroifd^en  ben 
Slieologen  bcä  fäd^ftfd^en  (5l)urfürfien  unb  be§  J^erjogä  ^o^ann  3SiU;elm  (1568)  gefül^rt 
rourbe,  blieb  oljue  ©rgebniß.    ^J^ajor  felbfl  ftarb  1574  in  (SJotlja  in  großer  5lrmutl). 


SDcr  5protejiantt§mu§.  385 

218*  J)ie  ^Toge,  oB  ber  SJienfd^  Bei  feiner  Sefe^rung  mit  @ott  mitrolrfe,  rief  bcn  ©»jnergismu«. 
j  I)  n  c  r  g  i  ft  i  f  c^  e  n  «Streit  I^error.  Sutl^er  l^atte  bic  ^rage  rerneint ,  eBenfo  frül^er 
^danä)t^on.  2IBer  Balb  milberte  Se^tcrer  feine  2Infirf)t,  roie  fd^on  in  ber  StugSBurger 
(Sonfeffion  fid^  jeigte.  ^n  ber  2lu§gaBe  feiner  loci  Don  1535  erfd^ien  bie  fpäter  oielfad^ 
angegriffene  33ef)auptung ,  man  muffe  Bei  ber  S3cfef)rung  brei  gufammenrairfenbe  Urfad^en 
annehmen:  ba§  ©ort,  ben  ^eiligen  @eift  unb  ben  äöiüen  be§  DJienfd^en,  ber  fid^  nid^t 
müfeig  t)er[)a(te,  fonbern  feiner  eigenen  ©d^roäd^e  roiberftreBc.  5)ie  ?(nna^me  einer  dMU 
roirfung  be§  Tlm\<i)m  (©tinergiSmoS)  mar  aud^  in  ba§  ^eipjiger  3"terim  üBergegangen. 
2ReIand§tl^on  rouBte  roo^I,  ba§  Snt^er  Bi§  an  fein  (Snbe  ftetä  baä  ©egent^eil  gelehrt  ^atte, 
unb  rooUte  bafier  auc^  1557  ju  3Sorm§  nid^t  in  bie  ^Berbammung  ber  Se[)re  von  ber 
Unfreiheit  beg  SSiUcnS  einroiUigen.  ^o'^^nn  tpfef  finger,  feit  1549  ^rofeffor  in  Seipjig, 
Behauptete  1550  in  einer  2)i§putation  bie  D^ot^roenbigfeit  ber  2Jcitn)irfung  be§  menfd^Uc^en 
2BiUen§  Bei  ber  SBefefirnng  unb  füf^rte  ba§  1555  in  einer  Befonberen  ©d^rift  nod^  weiter 
au§.  2)a§  erregte  gro§e§  2Iergernii3  Bei  ben  flrengen  2utl^eranern.  2(m§borf  unb 
^laciuä  fc^rieBen  gegen  ^feffinger  unb  bic  „l^od^gele^rte ,  gotttofc  D^iotte  ju  Seipjig", 
fd^alten  fie  „üerläugnete  (£f)riften  unb  a)iameIufen'^  3tm§borf  warf  i^m  Erneuerung 
ber  gottlofen  ©opl^iftif  ber  ©c^olaftifer  oor;  ^o^ann  ©tolj,  .i)ofprebiger  in  S>eimar, 
unb  glaciuä  in  3«"«  Befiritten  i^n  au§  ^^utl^crS  ©tfiriften;  ^-laduä  fe^tc  i^m  jroel 
2)isputationen  entgegen,  roorin  er  2utf}er§  Se^re  »ortrug,  ber  ©ille  be§  ^^Jienfd^en  fei  ju 
allem  ©uten  erftorBen,  feine  53efe^rung  ein  2ict  ber  göttlid^en  2IUmad^t  gegenüBer  bem 
roiberftreBenben  ST^iUen.  .Ii^ä^renb  g^^ciu^  i^ie  S^i^ittenBerger  unb  IQeipjiger  X^eologen  a(§ 
6gnergiften  Befämpfte,  er^oB  fid^  in  ^tna  fe(Bft  fein  (SoUege  25ictorin  ©trigel, 
frül^er  entfd)iebener  ©egner  ber  9Jte[andC)tf)onianer,  als  33ert^eibiger  beä  ©pnergiämuS ;  ein 
©efprädf)  ^rcifd^en  i^m  unb  {y(aciu§,  geljalten  auf  33efe()I  unb  in  ©egenroart  be§  |)cr5og§ 
^ol^aun  ^riebrid^  in  ©ot^a,  füfjrte  ju  neuen  fjeftigen  3(nflagcn.  3^a  erfd^ien  Gnbe  1558 
ba§  „(SonfutationSBud^",  ein  25?erf  oon  ©töffel,  ÜJ^ufäuS  unb  Tlax  50UrIin, 
reüibirt  von  %laziu^,  ©arcerius,  2lurifaBev  u.  5t.,  Beftimmt,  im  Flamen  ber 
fäd^fifc^en  ^erjoge  aUe  neu  im  ^roteflantiämuä  aufgctauditen  ^rrlcBren  ^^u  rügen.  .*pier 
roar  ber  ®t)nergiSmu§  al§  „gottlofe  Opinion  ber  2lbiapf}oriften"  gefdfiilbert,  5)aä  3?ud^, 
ba§  Don  alten  Äangetn  uerlcfen  roerbcn  follte,  gab  baS  (Signal  ^,um  '.JluSBruc^  beS  .Kampfes 
in  ^tna.  ©triget  unb  ber  ^^rebiger  .pugcl,  bie  gegen  ba§  GonfutationäBud^  prote: 
flirten,  rourben  auf  bie  g^eftung  ©rimmenftein  gefcfet;  al§  fie  1559  auf  ^Serroenbung  mel^rerer 
dürften  rcieber  naä)  ^ena  entlaffen  niurben,  mußten  fie  cerfprcd^en,  fict)  fülle  in  ber  Stabt 
5U  Der^lten,  Bi§  fie  fid^  von  ben  auf  ilinen  laftenben  ?lnf lagen  gereinigt  IjaBcn  mürben. 
glaciuS,  burd^  bie  33erufung  üou  3 üb  er  unb  ilMganb  oerftärft,  fel3te  bie  öffentlidfie 
2)i§putation  ju  2Beimar  im  2tuguft  15G0  burd),  bic  ol)ne  allen  (Erfolg  BlieB.  ^I^ilofop^ifdjc 
©rünbe  ließ  ^laciuä  nid^t  gelten,  3tllc§  follte  Sut^erS  3tutorität  enifd^eiben,  bie  ©trigel 
nid^t  anjufed;ten  roagte.  ^-laciuä  »ertrat  ba§  ertreme  2utt)ertl)um  unb  behauptete  logar, 
bie  (SrBfünbe  fei  bie  eigentlidic  (SuBftanj  beä  gjJenfc^en.  ®ie  ftrengen  2utl;eraner  verfolgten 
aUe  <S^nergiften  auf  baS  f;eftigfte. 

219.  '^t^t  na^m  ber  .per^og  nad)  bem  9iatf)e  feine§  Äanjlerä,  be§  jüngeren  33rücf, 
eine  anbere  |)altung  an.  Um  ben  3Serfuc^  einer  lut^erifdien  '^rebigerf)errfd)aft  für  immer 
ju  Bred^en,  raarb  ein  jur  ^^älftc  au§  3"i^i[i^"  unb  Beamten  Beftc^enbeg  (ionfiftorium 
cingefe^t,  i^m  aud^  bie  2^eologen  ber  Uniücrfität  unterrcorf en ,  ber  Superintcnbent  oon 
3ena  aBgefeiü.  T)k  ^^ladaner  miberfetUcn  fid)  unb  oert^eibigtcn  gegen  ben  .pof  unb  fein 
ßonfiftorium  bie  SelBftänbigfeit  it)re§  aJiiniftcriumS,  raurben  aber  a&gefe^t  unb  certrieBen. 
S)ie  ©gnergiften  triumpljirten  jefet  in  ^^na  raie  in  2BittenBerg  unb  Seipjig.  S)er  6l^ur= 
fürfl  Don  @ad)fen  raollte  fein  Sanb  von  ben  ^lacianern  reinigen  unb  fanbte  fie  Dor 
5Pfeffinger§  ^id^terftu{)l  im  Seipjiger  (Sonfiftorium,  ber  je^it  bie  erlittenen  UuBilben  räd^te. 
S)em  (Striget  mar  trofe  feine§  ©iegeS  feine  «Stellung  in  3ena  oerleibet;  er  nal^m  einen 
diu]  nad^  Seipjig  an,  reo  ^feffmger  al§  ©uperintenbcnt  i^n  Befd^üfete,  Bi§  er  1567  rccgen 
feiner  catoinifc^en  5tBenbmal^l§Ie^re  bie  «Stabt  oerlaffen  mu^te.  ®ie  ©egner  beä  (Sr)ner= 
gi§mu§  roaren  aber  immer  nod^  jatilreid^er  unb  fe^r  laut  flagten  fie  über  ©efä^rbung  be§ 
^roteftanti§mu§.  D^^od)  1567  famen  bie  Sauber  be§  ^erjogä  ^o^ann  ^riebric^  II.  nad^ 
ber  einnähme  von  @otf)a  unb  feiner  ©efangennetimung  an  beffen  33ruber  ^jcrjog  ^otiann 
3BU^etm.  3)iefer  eilte  nun ,  bort  ben  ^lacianern  mieber  3ur  ^^errfd^aft  ju  oertielfen.  5tn 
^ergenröt^er,  ffit^engefd^id^te.  II.   2.  3tuft.  25 


386      3Jom  (änbe  be§  XV.  ^a^rl^unbcrtg  bi§  jum  rccftp^äüfc^en  ^rieben  (1648). 

bie  ©teUe  ber  ©pnergifien  famen  i^re  ©egner,  roie  2ötganb  unb  ^renäuä.  ßur 
33eenbt9ung  ber  Sljeotogenfämpfc  sraifd^en  (.?[)utfa(f)ieu  unb  ben  {)erjogUd):iäd)[ifd)cn  2änbcrn 
Deranflalteten  (S^urfürft  STugiifi  unb  |)er3og  2^t)ann  2öilf)elm  1568  baä  Slltenburgcr  ^t\u 
gtonggefpräd) ,  ba§  oier  ^l^onate  bauerte,  aber  erfotgIo§  blieb.  5)ic  ^laciancr  Dcrtrat 
SBiganb,  bie  5JMQnc|tr;oniQner  ^aut  (5b er,  ^rofeffor  in  Sßittenberg  (f  1569).  5tl§ 
1573  (i^urfürft  5luguft  md)  3o!)ann  ^Ht^clm§  Xob  bie  üormunbfd^aftlid^e  D^egterung  in 
ben  ^erjogtl^ümern  übernahm,  würben  bie  in  '^ma  ^errfdjenbeu  ^ladaner  üerfotgt, 
SSiganb,  Jpe^^ufiu§  u.  21.,  überhaupt  9  ©uperintenbenten  unb  102  Pfarrer  abgefegt. 

220.  Sie  i^Iadaner  (auä)  ©ubftantialiften  genannt  im  ©egenfaüe  ju  ben  Slccis 
bentariern  ober  ©iin  er  giften),  noc^  fef)r  jal^treid^  unb  in  oerfd^iebene  Sänber  gerf^reut, 
t^eitten  nid^t  fämmtlid;  bie  (irbi'ünbeterire  be§  a)?ei[terg.  ®ie  Goncorbienformel  fprad^  fu^ 
in  ber  ^auptfad^e  gegen  feine  Se^re  von  ber  ©rbfünbe  al§  (Subftanj  be§  5[JJenf(^en  au§; 
betreffs  be§  ©iinergtämuä  üerraarf  fie  jroar  2ut^er§  Seigre  Don  ber  abfoluten  5^otl)n)enbic;s 
feit  aller  meufd^lid^en  .panblungen,  behauptete  aber,  in  ber  3J?enfd^ennatur  fei  aud)  nidit 
ein  günflein  geifiiger  Äräftc  übrig  geblieben,  ber  9Jcenfd^  fei  burd^auS  jum  @uten  erfiorben, 
fönne  uid;t§  ju  unb  bei  ber  33efe^rung  roirfen  ober  mitn3irfen  unb  fei  roegen  feines  SBibc-: 
ftanbeS  ärger  roie  ein  (Stein  ober  ^Slod;  nur  fooiel  jlel^e  bei  i^m,  ob  er  in  bie  Äirdc 
gelten  unb  ba§  5i^ort  @otte§  I)ören  roolle  ober  nid^t.  @ie  oerfällt  aber  babei  in  einen 
®iberfprudl) ;  einerfeitä  erflärt  fie,  ber  ^?enfd^  muffe  ba§  (njangelium,  fo  lange  i{)n  nidt 
©Ott  befeljre,  al§  ^-abel  oerraerfen,  anberfeitS  rechnet  fie  c§  il^m  roieber  al§  befonbeie 
(2d^ulb  unb  alä  Urfad^e  feines  9^id;tbcfel)rtn)erbenS  an,  roenn  er  ba§  2öort  @otte§  nidt 
gläubig  annetjme. 
Är^ptocaitotj  221.  53efonber§  lebljaft  roarb  üon  ben  Sutl^eranern  ber  Ijeimlid^e  (SaloiniSmuo 
msmug.  ^^jj^ptocaloiniSmuS)  an  ben  ^^^ilippiften  betämpft.  ^n  2JJarburg  raupte  ber  gu 
roanbte  2lnbreaS  >>t)periuS  auS  2)pcrn  (1542—1564),  ber  riele  ©d^raeijer  anjoc,, 
aUmälig  caloinifd^en  ■.?lnfid)ten  bie  33al)u  ju  bred^en.  3"  ^^^VM  erfd^ien  1560  eine 
(Sammlung  jur  Dfed)tfertigung  ber  ^^ilippiflen,  raorin  raol^l  bie  raidjtigften  ©d^riftct 
9Jkland^tl)onS  entt)altcn,  aber  bie  (Sd;malfalbifd^en  2trtifel  ju  @unften  ber  ^teformirtei 
auSgelaffen  waren,  gür  ben  .^Herausgeber  galt  (Einigen  DJ^elandlitl^on  felbft,  5Inberci 
beffcn  @d;n)icgerfol)n  ÄaSpar  ^eucer,  ^4^rofeffor  ber  9JJebicin  in  3Sittenberg.  3Siele 
33orn)ürfe  würben  gegen  bie  Sammlung  crl^oben.  3"  53remen  fam  ber  2)omprebiger 
5llbred^t  .parbenberg,  ber  bie  UbiquitätSle^re  nid^t  unterfd^reiben  rooUte,  alS  Jtrt)ptc; 
calüinift  in  iBerbad^t  unb  roarb  1561  oon  feinen  GoUegen  llJufäuS,  .^eBl^ufius, 
'lima uu  auS  feinem  i>lmte  oertrieben,  mobei  ber  ganje  nieberfäd^fifd^e  .^reiS  in  53(; 
roegung  fam.  33anu  unb  unterbiet  würben  über  feine  2tn^änger  Dcrl)ängt.  ©iefe  ©treitio^ 
feiten  führten  1562  jur  (Sinfü^rung  beS  lialoiniSmuS  in  53remen.  Xa  biefe  3ei"nittun; 
ber  ßauffud^t  ber  2t)eologen  beigemeffen  warb,  famen  bie  proteftantif d)en  dürften  felbfi  51 
S^aumburg  (23.  San.  1561)  jufammeu ,  um  eine  ^Bereinigung  ber  getrennten  ©lieber  3 1 
Derfud)en.  G^urfürf^  Slugufi  oon  (Sad^fen  Ijielt  für  baS  befte  (ÄinigungSmittel  bie  erneuerte 
Unterfd^rift  ber  unoeränberten  SlugSburger  (Sonfeffion;  jur  -^Ibweljr  ber  35erunglimpfun; 
wegen  innerer  Uneinigfeit  unb  ^,ur  33eratl)ung  über  baS  iiöerfal^ren  gegenüber  bem  Xrienter 
Goncil  lub  er  bie  pvoteftantifd^en  (Stäube  ein;  bie  5;^eologen  follten  gu  ^aufe  bleiber, 
weil  fie  baS  Ucbel  nur  ärger  mad)teu.  5)er  calDiniftif(^  gefinute  G^urfürft  griebrid^  00  i 
ber  ^falj  wollte  ben  gel^ntcn  2lrtifel  ber  (Sonfeffion  nid^t  im  beutfd^en,  wol)l  aber  itt 
lateinifd^en  ^erte  unterfd^reiben ;  biefer  fiatte:  bafe  Selb  unb  ^lut  Gl^rifti  wal)rr)aftig  bi 
finb  (vere  adsint),  jener:  bafs  wa!)rer  2eib  unb  5ölut  wal)rl)aftig  unter  ©eftalt  33robS 
unb  2BeinS  jugegeu  finb,  waS  il)m  ju  papiftifd^  fd^ien.  5J?an  gab  nad^,  weit  fon^ 
fafl  alle  oberbeutfd^en  (Stäube  weggeblieben  wären,  ^n  ber  Xljot  erfd)ieuen  alle  pro tefiar  = 
tiid^en  g-ürften  tl^eilS  perfönlic^,  tljeilS  burd)  ©efanbte,  baju  oiele  ©rafen.  9J?an  ftriit 
über  bie  oerfd^iebenen  ShiSgaben  ber  „3luguftana"  ;  bie  (Hniguug  war  fd^wer.  SDie  Jenaer 
Ideologen  forberten  nod^  in  einer  befonberen  (Eingabe  gur  SluSfegung  beS  UnfrautS  eine 
eigene  S^nobe  unb  bro^ten  für  ben  ii^eigerungSfaU  mit  ©otteS  ^oxn,  ber  fid^  bereit  5 
funbgegeben  in  gräulid^en  Donnerwettern  unb  in  33iruen  mit  liürfeuföpfen ;  bie  (5-ingah 
blieb  aber  unberüdfid^tigt.  ©nblid^  fam  man  überein,  eS  fei  bie  ju  2öittenbcrg  1531  gt^ 
brudte  SluSgabe  ber  (Sonfeffion  anjune^men  unb  auf's  D^euc  als  9^orm  gu  publiciren.  Be- 
gleitet Don  einer  33orrebe,  bereu  Slbfaffung   ben  G^urfürften  oon  (Sad^ien   unb  oon   ber 


©er  5protc|^antt§mu§.  387 

^falj  aufgetragen  rcarb.  51tletn  a(§  bie  3>orrcbe  fertig  raar,  bie  aud^  bie  üeränbertc  2tu§i 
gäbe  ron  1540  anerfannte,  toarb  [ie  üon  ben  |)er3ogeu  ^of).  ^^riebrid^  von  ©adfifeu  intb 
Ulrid^  von  DJiecfrenburg  unb  einigen  ©efanbten  »erraorfen,  roetl  fie  feine  auäbrücflid^e  53er: 
bammung  ber  mit  2ut^er§  ßefire  jireitenben  ^rrtf^ümer,  BefonberS  ber  ©acramentirer, 
ent{)a(te.  3o^.  griebrid^,  üon  Tlax  3[RörIin  unb  ^o^.  ©töffel  Beratfjen,  blieb  un^ 
bcrceglid^  unb  reiste  plö^tid^  von  Df^aumburg  ah  (3.  gebr.);  bie  übrigen  ©täube  aber 
unterfd^rieben.  ®amit  rcar  inbeffen  rcenig  erreid^t.  53iele,  bie  unteri'd^rieben  Ratten,  cr^ 
Karten  ober  änberten  nad^^er  bie  SSorrebe  in  2ut{)er§  ©inn,  roäl^rcnb  in  ber  ^falj  g-rieb; 
rid^  III.  bie  catüinifd^e  lOel^re  üorfd^rieb,  einen  53ilberfturm  organifirte,  ba§  S3robbred[;en 
einführte  unb  1563  ben  |)eibelberger  Äated^iämuS  burd^  bie  ^^rofefforen  ^a<i)ax\a^ 
UrfinuS  unb  ÄaSpar  Olecian  abfaffen  Ue^ ,  ber  (§rage  80)  bie  fatf;olifd^e  -Dieffe 
„5tbgötterei"  nannte,  ^^(ber  aud^  von  (S^urjad^ien  fonnte  ber  ÄrpptocalöiniämuS  nid^t 
ferne  getialten  roerbcn.  ©ie  ^eftigften  2ut^eraner  ^öiganb  unb  .peB^ufiuä  würben 
1573  au§  S^tttt  Dertrieben;  bie  ^^ittenberger  ^l}i(ippiften  traten  fül^ner  auf.  (S^urfürft 
2(uguf^  fal)  1574  Diele  feiner  ^^rofefforen  unb  ^rebiger  com  (ÄatoiniSrnuä  angeftedft;  er 
ließ  bie  3Serbäd|tigen  auf  bie  ^(einenburg  bringen.  (Siuige  rourben  balb  roieber  frei,  aber 
nur  nad^  Unterfd^rift  ber  uier  ju  2:orgau  über  ba§  5{benbma{}l  feftgefet^teu  2Irtife( ;  Slnbere, 
bie  fid)  weigerten,  mußten  baä  Öanb  räumen;  (Stöifel  unb  @eorg  Ärafoü  ftarben  im 
©efängniffe;  ^eucer  roarb  erft  nad^  '^roölf  S'i^^en  frei.  Stber  bie  an  ©tette  ber  2lb: 
gefegten  53erufenen  famen  balb  in  benfelben  33erbad)t  be§  ^^l^iüppiämuö;  bie  Sutl^etaner 
geben  feine  din^t,  big  fie  üötlig  fiegten. 

222.  D^od^  ein  anberer  ^unft  mar  jn)ifd;en  2ut()erancrn  unb  Galoinifien  ftreitig.  ^treit  über 
Üel3tere  erflärten  ben  red^tfertigenben  ©(aubeu  für  eine  von  @ott  ein  für  attemal  üer;  barfeuVe?* 
Helene,  uuüerlierbare  (^nabe,  fo  baß  aud)  bie  fdjrocrften  ^-Berbred^en  feiner  nid)t  üertufttg®i<»"i:«"^""b 
mad^en  fönnen  unb   ber   DJienfd^  feiner   ©eligfeit   unfet)lbar   gercif?   ift.    ©ie   Sutl^eraner 

bagegeu  liielten  ben  (Glauben  unb  bie  Q^nabe  für  cerlierbar;  nad^  i()nen  bat  ber  großer 
©ünben  ©d^ulbige  nur  nod)  ben  allgemein  l)iftoriid^cn,  nid)t  ben  red)tfertigenben  ©pecial; 
glauben,  ber  x^m  erft  roieber  gefd^enft  werben  muß.  .'oierin  ftimmten  aud)  bie  tp^ilippiften 
mit  ben  !^utf)eranern  überein  unb  fo  raarcn  fie  oon  ben  (laloiniften  getrennt.  ÜJJan  ftütUe 
fid^  auf  bie  in  ber  5luguftana  Strt.  12  entfjahcne  l^erbammung  beö  ©al^eä  ber  ^Bieber^ 
täufer,  bie  einmal  (55ere^tfertigten  fönnten  ben  ()cil.  ©eift  nid}t  ocrlieren.  ^n  ©traf^burg 
ftritt  barum  ber  ©upeiintenbent  9Jtarbad)  1561  mit  bem  (yaloiniften  ßandii;  ^u  beffen 
(55unf^en  fprad^en  fid^  bie  3:()eologen  oon  9JJarburg,  ^"^eibelberg  unb  ^i'md)  au§,  gegen  it)n 
bie  2;übinger  unb  bie  meiften  ^utf^eraner.  5luf  ©rängen  bc§  ©traßburger  dlatlj^  gab 
>^and)i  1563  eine  boppelfinnige  Unterld)rift  ju  einem  mcl}v  lut^eriid^  formulirtcn  3^^ergleid)§: 
formu(ar,  mußte  aber  bod)  bie  ©tabt  oerlaffen,  loorauf  er  fid)  nad)  (5f)iaüenna  begab. 
©o§  2utf)ertl)um  f)atte  bie  Ober^anb  gewonnen.  5üif  bem  C^. olloquium  ju  9J?ömpet; 
garb  oert^eibigte  ^öe^^a  gegen  S^fob  3tnbreä  in  ©egenwart  be§  •V'^cr^^ogä  oon  ©ürtem^ 
bcrg  bie  Unoerlierbarfeit  be§  (5)Iauben§  in  ben  5tu§erwä]^Iten  mit  großer  (Sntfdiieben^eit. 
^mmer  me^r  warb  baburc^  eine  neue  ©d^eibewaub  jwifd^en  2ut^ertt)um  unb  Galoinig; 
mu§  aufgeridjtet.    gelteren  hielten  oiele  2ntf)erancr  für  fd)timmer  al§  fetbft  ba§  ^apftt^um. 

223.  Um  enblid^  ben  5(n(}ängern  ber  ^tugsburger  b'onfeffion  bie  gewünfd^te  Sefireinl^eitSor^aueruab 
in  oerfd^affen,  berief  (S^urfürft  3Uiguft  1576  bie  berü^mteften  3:^eoIogen  na^  'Torgau  mit  "^"ß*'' 
bem  Stuftrage,   unter  53enütumg  ber  bereite  oor^anbenen  (Soncorbienformeln  eine  neue  gu 
entwerfen,  bereu   allgemeine  Slnnal^me  fid)   erwarten  laffe ;  bei  ber  gcfäl^rbet  fc^einenben 
politifd^en  erif^enj  be§  ^roteftanti§mu§  glaubte  man  im  ©ogma  weniger  ftarr  fid^  jeigen 

in  fotten.  ©djon  fjatte  fid^  ber  Tübinger  Äaujler  ^afob  ^Inbreä  mit  bem  C^tjurfürf^en 
in 33erbinbung  gefelU ;  ©aoib  (Sl;t)  träuä,  ^rofeffor  in  Dioftod,  unb  DJiart  in  (i^emni^, 
©uperintenbent  in  53raunfd)weig ,  würben  beigepgen.  2ld)t5el)n  Xl^eologen  berietl^en  fid^ 
ju  3:orgau  über  ben  freien  2Bilten  unb  anbere  fragen;  e§  fam  ba§  Xor gauer  33 ud^  ju 
©taube,  ^auptfäd^lid;  naä)  ben  getreu  ber  5J^eland^tl)onianer.  e§  geftanb  bem  freien 
2ßiaen  eine  g-äljigfeit  be§  ii^iberftanbeg  gegen  ben  in  il)m  wirfen  woUenben  ^l.  @eift,  ber 
©nabe  aUein  aber  bie  äöiaenäänberuug  ju,  o^ne  icbodf)  bie  ©pnergie  be§  men)d)lid^en 
2ßiUeit§  auäjufc^ließen.  ©a§  Sud^  warb  an  alle  lutl)eriid^en  ©täube  in  ©eutfc^lanb  unb 
^rcu^en  gefaubt  mit  ber  Slufforberung,  i^re  23emerfungcn  barüber  t)orjubringen.  (?§ 
gingen  25  t^eilä  furje  unb  beifättige,  t^eilg  ausführlichere  unb  t^eitweife  wiberfpved^enbe 

25* 


388      33om  C^nbc  bc§  XV.  3af)r§unbert§  bi§  jum  tDcftp{)ä(ifd^en  ^rieben  (1648). 

©utad^tcn  ein.  5^a§  bot  ben  Slnlafe  ju  einer  neuen  D^tecifion  be§  Sßud^eS,  rooran  guerfl 
e^cmntt?,  SInbreä  nnb  ©elneffet;  bann  aud^  ÜJiuScuhiS  (f  1581),  (SFi^träuS 
nnb  Körner  %f)dl  l^atten;  bod^  voax  (5]^t)träu§  o^ne  einfhiB  nnb  nur  mit  ^ngrimm 
unterfd^rieb  er  bic  unter  bem  9^amen  be§  Sergen'fd^en  33ud^e§  befannte  Umarbeitung. 
A)ier  rourben  bie  bem.  ©t)nergi§mu§  günfiigen  (Stcüen  tl^eilg  roeggelaffen,  tljeilS  um^ 
geänbert;  ba§  ^cijle  mar  äd^t  lutl^erifd^,  2Siete§  |ef)r  unflar.  ©en  ^auptantl^eil  an  bcr 
^Irbeit  ((Soncorbienf  ormel)  üom  28.  5)^ai  1577  ^attc  5Inbreä.  @ie  beftanb  au§  jroei 
5;]^ctten:  1)  2lu§gug  ber  ödsten  2ef)re,  2)  roeit läufigere  ^arftetlung  (solida  declaratio). 
5Dtefe§  neue  jijmbolifd^e  33ud^,  fo  fcl^r  e§  im  ©eifte  bc§  „t^euren  @otte§manne§"  ge^ 
streit  üfeer bie  galten  War,  ja  gerabe  be^roegen,  fanb  nid^t  überalt  33cifatt.  ^er  (Sfiurfürft  Don  ber  ^falj, 
^'lormei'"'  ^t«^S9^«t  S^eid^arb  unb  Sanbgraf  iffiil^elm  Don  |)effen  gaben  i^r  ÜJü^aUen  fd^riftlid^  ju 
erfennen;  bie  2;f)eoIogen  non  Sommern,  ^oftocf,  |>etmftäbt,  S^ürnberg  führten  53e[d^n)erben ; 
bie  6alt)inijien  roaren  überaus  erbittert.  5iber  nac^  unb  nad^  rourbe  bie  (Soncorbienformc.' 
bod^  Don  ben  meiflen  lut^erij'd^en  ©täuben  angenommen.  3"  C£()ur|ad^fen  warb  biefelbc 
mit  ben  alten  öfumenifd^cn  @t)mboIen,  ber  uuDeräuberten  5tug§burger  (Sonfeffion ,  berer. 
J(pologie,  ben  @d^malfatbi[d)en  2trtifetn  unb  2utl^er§  Äatedfiiömen  at§  (ioncorbienbudfi 
ben  Öanbftänben  gu  5)re§bcn  oorgetegt  unb  burd^  Unter[d)rift  am  25.  ^uni  1580  mit  f^m: 
bolifd^em  Slnfel^en  auSgejtattet.  ®urd;  bie  5(nna§me  bie[e§  bogmatifd^en  Gober  Don  ©eitcr. 
Sieg  unb  We*  Dieter  (51)  ^ürfteu  unb  ©tobte  erlitten  bie  30^eland)tf)onianer  einen  f^arten  ©to^.  ^od 
^cjjj^öc^«  jjgj^  Oiegentenroed^fel  dou  1586  [ud^ten  [ie  ju  i^ren  fünften  auszubeuten;  unter  (SJ^ri 
tftcnianer 'in  fiiau  I.  traten  fie  roiebcr  füfjuer  auf,  unterftü^t  ron  bem  Ä'anjier  5Ri!otauä  (Srell 
(S^utfacj^fen.  g|,^gj„  ^-tcuube  freier  5)enfn)eife  unb  fafi  aügebietenbem  3[Rinifter,  ber  in  ber  ©tiüc  für 
bie  ^Bereinigung  ber  Sutl^eraner  unb  dabiniften  roirfte.  ©§  rourben  bie  (Eontroüerfen  aul 
ber  Äanjel  »erboten,  bie  roid^tigften  5temter  mit  ^l^ilippiften  befetU,  eine  33ibelau§gab( 
Deranjialtet ,  bereu  ©inteituugen  unb  5^oten  bie  Se^ren  (SaloinS  na()elegten,  bagegen  bic 
ßoncorbienformet  roiberfegten,  ba§  Ätingeln  beim  5Ibenbma!^t  unb  ber  (SrordämuS  bei  bei 
5;aufe  unterlagt.  Um  ba§  ?JtiBbel^agen  ber  Sutfjeraner  bekümmerte  fid^  ber  ^anjler  nid^t : 
(Äl)ur|ad^ieu  [d^ien  caloinifd^  rocrben  ju  Jollen.  2)a  ftarb  (Sf)riftian  I.  1591 ;  ^erjog  ^nebrid^ 
2>ilf)clm  I.  ron  ©ad;ien:i?llteuburg,  ein  eifriger  Sut^eraner,  roarb  SSormunb  (S^riftians  II. 
9^od^  am  Xage  cor  bem  ^egräbni^  (il;riftiang  I.  roarb  Grell  feftgenommen ,  ebenfo  bi( 
2)re§bener  .pofprebiger  ©tcinbad^  unb  ©almutl^  unb  ber  ©uperintenbent  ^iriuS  iti 
Wittenberg.  2ct?tere  rourben  roieber  nad^  Unterfd^rift  eineä  33efenntniffe§  il^rer  cabinifd^er 
©ünben  freigelaffen ,  Grell  aber  roarb  na^  adjtjäl^rigem  @efängni§  enthauptet.  ^r\ 
5)re§ben  unb  Seipjig  roüt^ete  ber  lutljeriidie  ^^öbel  an  ben  ."näuiern  unb  Seid^namen  bei 
(Salüinifien ;  au§  ßeipjig  rourben  in  §olge  eine§  Slufru^rS  (14.  15.  -XRai  1592)  alle  dtt- 
formirten  vertrieben.  ©a§  Sutl^ertl^um  roarb  mit  aller  Strenge  roieberl^ergeftellt ,  fein 
©egenja^  ^um  GaloiniämuS  in  ben  33ifitationäartifeln  ju  Morgan  1592  fdiarf  J^eroor: 
gehoben,  knä)  in  ©d^lefien,  befonberS  in  Sreätau  unb  ^iegni^,  rourben  ^rebiger  unt 
Sel)rer  al§  »erfappte  Galüiniften  entlaffen.  ®a§  lutl^erifdie  ißolf  {laftc  biefc  al§  i?e^ei 
unb  nur  au§  ben  t)ö^eren  ©täuben  traten  mel)rere  jum  6alr»ini§mu§  über.  ®a§  ©enun: 
ciantenroefen  blüljte,  befonberä  burd^  ben  auS  53ern  »ertriebenen,  ju  ben  Sutl)eranern  cou: 
üertirten  ©amuel  Jpuber.  ®ie  Goncorbienformel  roarb  aber  nod^  lange  oon  ißlelen  'bt- 
fämpft,  im  .^olfteinifd^en  oom  ©uperintenbenten  ^aul  dou  Gitun. 

&.  (Saiijt  unb  224.  ©§  gab  immer  nod^  2;]^eologen ,  bie  nad^  einer  STuSgteid^ung  ber  norl^anbener 
bie  ©ijnfreti; ©cgenfät^e  ftrebteu.  3"  ^'^"^"  gel^örte  befonberS  @eorg  Galirt,  geb.  1586  ju  ^UJeelbr 
^*^""  in  ©d^leSroig,  üielfeitig  burd^  ©tubien  unb  Sf^eifen  gebilbet,  ^rofeffor  ju  ^^elmftäbt.  §iei 
befämpftc  er  1611  in  ®i§putationen  bie  lutl^erifd^e  Se^re  x)on  ber  Ubiquität  be§  Seibes 
G^rifti  unb  üon  ber  (Sommunication  ber  @igent]^ümlid;!eiten  beiber  9^aturen,  roie  fie  bic 
Goncorbienformel  barfteüte,  al§  eutt)d^ianifd^ ,  roefel^alb  i^n  Ginige  al§  Galoiniften  t)cr- 
bäd^tigten.  Sann  bel^auptete  er  1619  in  feinem  „^ruSjug  ber  Xl^eologie" ,  geroifferma^eti 
unb  inbirect  fönne  man  fagen,  @ott  fei  uneigentlid^  unb  per  accidens  Urfadje  bei 
©ünbc,  unb  überging  Diele  Stntitl^efen  gegen  Galoiniften  unb  ^atl^olifen.  9^od^  mel^i 
Sluffe^en  erregte  feine  33orrebe  ju  feiner  2tu§gabe  be§  SSinccnj  »on  ßcrin  (1629),  roorir 
er  bie  5;rabition  ber  ©ibel  an  bie  ©eitc  ju  flellen  fd^ien,  unb  fein  „SluSjug  ber  ^oral: 
t^eologie"  (1634)  mit  einer  3)tgrcffion  (de  arte  nova),  roorin  man  33ereinigung§Derfud^f 
mit  Galoiniften  unb  Äat{)oIifen  foroie  bie  ^leuferung  fanb,  mel^rere  ©treitpunfte  sroifd^eji 


5Dcr  5proteflantt§mu§.  389 

^at^olifen  unb  ^pvotefianten  beträfen  m<S)t  @runb  unb  2Se[cn  be§  ©laubcnS,  fromme 
ÄQt^oUfen  fönnten  ba§  ^eil  ertaugen.  2)aS  nannte  man  ©laubenämengerei  —  ®i)nf  re^ 
tiSmug.  (Saürfg  Gottege  (Sonrab  ^ornejuS  äußerte  in  SDiSputationen  ä^ntid^e  2ln= 
ftd^ten.  5rnfang§  würben  beibe  2)?änner  nid^t  mel  beunruhigt;  erft  1639  fud^te  (5tatiu§ 
53ufd§er,  ^rebiger  in  |)annoDer,  ju  beroeifen,  ßalirt  unb  feine  ^reunbe  feien  »ou  ber 
Don  i^nen  befd^rcorcnen  Se^re  ber  (Symbole  abgeroid^en,  ba  fie  nebft  ber  Sibel  bte  alten 
Äird^enfa^ungen  annähmen,  3}ernunft  unb  ^p^ofop^ie  faft  über  bie  ©d^rift  freuten  unb 
oerbäd^tige  unb  fatfd^e  Seigren  bel^aupteten ,  inSbefonbere :  1)  bie  (Jrbfünbe  fei  nid^t  bic 
ganje  D^atur  be§  SDknfd^en,  fonbern  ein  5tcciben§,  nur  ber  SSerluft  ber  übernatürlid^en 
@cred§tigfeit;  2)  unter  Stnieitung  ber  ^f^atur  fönne  man  @ott  unb  feine  X^aten  ttieilroeife 
erfennen,  bag  ^öfe  com  @uten  unterfd;eiben,  jenes  fliel^en,  biefem  folgen;  3)  bie  Äinbcr 
begingen  cor  erlangter  ^erftanbeäreife  feine  roirflid^e  @iinbe;  4)  in  ber  2e{)re  üon  ber 
3fted^tfertigung  burd^  ben  ©lauben  laffe  Galirt  ba§  2öörtd^en  ,,allein"  weg  unb  fd^reibe 
ben  guten  32erfen  geroifferma^en  ein  33erbien[t  be§  ercigen  2eben§  unb  eine  ©efeftigung 
unfereä  53erufe§  »ju ;  5)  in  ber  lut^erifd^en  Äird^e  foUe  nad^  il^m  eben  biejeuige  jReügion 
roefenttid^  geblieben  fein,  bie  üorl^er  bageroefen  fei,  imb  e§  foUten  bie  IRitglieber  alter 
d^riftlid^en  9*ieügion§parteien  einerlei  (Seligfeit  erlangen  fönnen,  roenn  fie  fid;  auf  ben  gteid^en 
©lauben  an  ben  @o^n  @otte§,  auf  gleid^eä  23ertrauen  auf  fein  33erbienfl  unb  feinen  lob 
unb  auf  gleid^e  .^^offnung  be§  ercigen  Sebenä  ftü^ten;  6)  bem  ^apfte  TOoUe  er,  fatlä  er 
einige  9Jiipräud)e  abfteüe,  nad^  menfdE)tid;em  D^ted^te  bie  oberfte  ©teüe  in  ber  Äird^e  ein= 
räumen;  7)  ba§  2tbeubmal^I  ober  bie  d]U\\t  fönne  nad^  if)m  in  weiterem  @inn  ein  Opfer 
genannt  werben.  daVixt  wollte  eine  ^Bereinigung  aller  (ionfeffionen  burd^  bie  fog.  ^^unba= 
mental arti fei,  baä  apoftolifd^e  «Stjmbolum  unb  bie  Se^re  ber  fünf  erften  d^rifttid^en 
3at)rl)unberte;  feine  3*tegierung  unb  bie  Unioerfität  .pelmftäbt  fd^üiUen  i^n;  33ufd^er§ 
©c^rift  warb  ju  ^annooer  unterbrücft;  CSalirt  unb  ^^oruejuä  cert^eibigten  fid^  in  einer 
eigenen  Sd^vift  (Lüneburg  1641).  5n§  Sefeterer  1643  in  einer  5)igputation  bie  9^otl;= 
wenbigfeit  ber  guten  ^>erfe  jur  ©eligfeit  bel;auptete  —  eine  feit  ^JJajorä  3^^^^"  ^^" 
ßutl^eranern  Der]^af3te  2e§re  — ,  brad)  ber  (Streit  nod;  weiter  auä  unb  al§  1645  ein  ®d}üler 
be§  daVxyt  ben  8o^  oert^eibigtc,  baf?  bie  2:rinität  im  alten  Sunbc  nod^  nid;t  fo  beutUd^ 
geoffenbart  gewefen  fei,  wie  im  neuen,  befd^ulbigte  man  if)n  jübifd^er  unb  arianifd^ev  ^xx- 
t^ümer.  ®er  ^oxn  ber  Sut^eraner  ftieg  nod^  ^ö^cr,  al§  CSalirt,  üom  ^^^olenfönige  1645 
gu  bem  DteligionSgefpräd^  in  Xf)orn  benifen,  freunbfdiaftlid^  mit  (5alDiniften  »erfefirte,  gegen 
bie  er  übrigens  mel^rere  ^üd;er  fdjrieb,  unb  einige  feiner  5Iuf)änger  in  bie  fatljolifdie 
Äird^e  jurüdtraten.  @egen  il^n  erhoben  fid;  ^afob  äB  eil  er  in  ©reSbcn ,  5tbraf)am 
ßaloü  in  ©anjig  (feit  1650  in  25>ittenberg),  ^oh.  J^ülfemann  in  Seipjig,  33  er n er, 
©d^arpf  u.  51.  ^u  oermitteln  fud^ten  <SaIomon  ®Ia^  unb  ;jof).  5[Rufäu§.  (Sine 
neue  fijmboUfd^e  (Sd^rift,  ber  „wieberljolte  (SonfenS  beä  wal^rl}aft  tutl;erifd^cn  ©laubenä", 
warb  1655  gegen  ilju  oeröffentUd^t.  ®od^  ftarb  (ialirt  1656  in  'tRi\\)t,  von  ^ermann 
^onring  unb  ben  meifien  feiner  Gollegen  gead^tet  unb  unterftü^t.  5Dic  burd^  i^n  oer; 
anloBten  Bewegungen  bauerten  fort  bi§  jum  (Snbe  be§  17.  3af)r^unbert§ ;  bie  ^^elmfiäbter 
Unioerfität  l)ielt  bie  tolerante  jKid^tung  bei,  bie  fd^on  früher  ber  ^eripatetifer  Gorne; 
Uu§  5}^artini  unb  ^ol^ann  ßafeliuS  (oon  if)m  bie  (iafelianer,  aud^  (Simpli^ 
ciften)  begrünbet  unb  ber  33raunfd^weiger  «[-^of  befd^ütü  f)atte.  3"  biefem  fijnfrctiflifd^en 
(Streit  warb  fortwä^renb  über  bie  2ef)ren  oon  ber  (Srbfünbe,  dou  ben  guten  Sßerfen, 
Don  ber  ^^ed^tfertigung,  com  5Ibenbma^l  unb  »on  ber  Äir^e  geftritten ;  bie  ^hti,  haii  bie 
brei  großen  ^ractionen  bie  eine  fatr;oIifd^c  Ätrd^e  bilben  unb  man  in  jeber  berfelben  feiig 
werben  fönne,  taud^te  nod^  oftmals  auf. 

|3.   Unter   ben   üalo  iniften. 
225.   Unter  ben  nieberlänbifd^en  (iaioiniften  brad^   ein  Ijeftiger  (Streit  über  (SaloinS  (^upxa-,  unb 
^räbefiinationSlel^re  aus.   GS  gab  jwei  Parteien :  bie  (Supralapfarier,  weld^e  Iel;rten,   3nfra;2ap* 
bie  3Sor§erbeftimmung  jum  J^immel  ober  jur  S^ölit  l^abe  fd)on  cor  bem  (SünbenfaUc  ftatt=      ^^'^"'^■ 
gefunben,  unb  bie  ^nf ralapf arier,  weld;e  behaupteten,  erfl  naä)  bem  Sünbenfaü  fei 
fte  eingetreten,    ^afob  ^-^armenfen  ober  StrminiuS,  geb.  1560  in  Süb^ollanb,  war  -ja-ntimaner 
nod^  feinen  ©tubien  in  @enf  unter  Beja,   bann   in  ^ariS  unb  ^abua  ju  milberen  2tn;  unb  @cmas 
fid^ten  über  ^reilieit  unb  ©nabenwa^I  gefommen  unb  warb,  alS  ^srebiger  mit  ber  2Siber= 
legung  ber  minber  ftrengen,   infralapfarifd;  gefinnten  Galmniften  beauftragt,   nod^  ent= 


riften. 


390      35om  (Snbe  be§  XV.  ^a^r^unbertS  bt§  jum  njeilp^älifd^cn  ^rieben  (1648). 

fd^icbencr  in  ber  2?ern)crfimg  beffen,  roag  er  Dertf)eibigcu  [oüte.  ©eit  1603  ^rofcffor  bcr 
3'^eoloßie  in  Set)bcu  fanb  er  gleirf)  anfangs  einen  l^cftigen  (Regner  an  feinem  (Kollegen 
granj  @omar,  ber  felbft  an  ber  leifeften  5tnbentnng  eineä  2Biberfprud^ä  mit  (Salüin 
5InftoB  na^m  nnb  i^n  be§  ©emipefagianiämnä  befd^nlbigte.  5^agegen  fudfite  ?Irminiu§ 
3u  jeigen,  @omar§  Sef;re  mad^e  @ott  jnm  Url)eber  ber  @ünbe  nnb  fei  manid^äifd^.  5D(r 
©treit  roarb  feit  1604  in  3)i§pntationen  nnb  ©cfiriften  lebl^aft  geführt.  ®omar  l^atte  b-.e 
ÜJie^rjal^I  ber  ^rebiger  nnb  be§  33oIfe§  für  fid^,  5trminin§  aber  anf^er  ben  infralapfarifci^ 
©efinntcn  befonbcrS  bie  ^öf)cren  (Staatsbeamten.  Sefeterer  bat  nm  eine  @t)nobe ,  üor  btr 
er  fid^  feinen  3^erlänmbern  gegenüber  red^tfertigen  fönne;  e§  roarb  i^m  einftroeiten  eine 
®i§pntation  mit  feinem  ©egncr  cor  einer  5)eputation  ber  »Staaten  (1608)  gercäfirt.  ®tr 
53erid^t,  ben  biefc  (iommiffion  vorlegte,  fiel  jn  ®nnften  be§  5trminin§  an§;  beiben  "J^eilen 
roarb  aber  din^t  empfohlen.  5)arnber  erzürnt  fprad^en  bie  @omariften  ber  roeltlid^en 
Obvigfeit  baS  dicdjt  ber  C^inmifd^nng  in  religiöfe  fragen  ah;  bie  Ö5äf)rnng  ftieg  imnnr 
I)ö]^er  ^max  ftarb  ■^(rmtniuS  fd)on  1609,  aber  feine  @rnnbfät3e  überlebten  ifm  nnb  fanben 
in  ^o'i).  Utitenbogart,  (>onrab  i^orftinS  nnb  @imon  (ipifcopinS  gcroanbie 
nnb  mutf)DoUe  Vertreter.  ^Uö  biefe  bei  ben  ©tänben  ber  (Störung  be§  SanbfriebenS  nnb 
ber  .peteroborie  befd^nlbigt  ronrben,  überreid;ten  fie  1610  benfelben  eine  9^ed)tfertignngi.= 
f(i)vift  in  fünf  2(rtifcln,  ^ emo nflr an j  genannt,  roof)cr  bie  ';?(rminianer  anc^  beii 
Cie  Jemens  Dramen  Otemonftranten  erl^ielten.  ^ie  fünf  ?lrtife(  roarcn:  I.  SDer  jRatl^fd^tuf?  @otte§ 
ftranj.  ^^  bebingt  nnb  (^^ott  madE)t  nur  bie  feiig,  bie  glauben.  II.  iS^riftuS  ift  für  alle  9J7enfd^eit 
geftovben,  aber  nur  bie  ©laubigen  genießen  baoon  bie  (Segnungen.  III.  ^er  9Jtcnf(l| 
fann  bie  @nabe  annel)men  ober  »erroerfen,  aber  er  fann  andl;  nur  burc^  bie  (^nabc  jur 
@nabe  fommen.  IV.  2)ie  (5)nabe  roirft  uicfit  nnroiberftel)lid^ ,  roeber  uor  nnb  bei  ber  ^vc 
fetirung,  noc^  uad^  berfelben.  V.  ©laubige  fönnen  jroar  beljarren,  aber  e§  läjjt  fid^  nid^t 
bie  Uuüerlierbarfeit  beS  ©lanbeuS  abfolut  be[)anpten.  5)agegen  reid^ten  bie  ©omartfte;i 
eine  ©cgenoorftellung  im  8inne  ber  ftrengen  ßefire  CyalüinS  ein ,  üon  ber  fie  ben  5^ame  i 
(>  0  n  t  r  a  r  e  m  0  n  [t  r  a  n  t  e  n  er()ielten.  5In  mel)reren  Orten,  5.  33.  2llfmaar,  lltredjt,  brad^e  i 
id)on  1610  jroifd^en  beiben  Parteien  j)ieibungen  au§. 

.«tanu^fbetbets  226.  ^ie  üou  ben  ©täubcu  ueranftalteten  9^etigion§gefpräd)e  (1611  im  A^aag  nuD 
ten  »Parteien.  jß^3  -j^  c^^^^~^  blieben  erfolgloS.  (5onrab  l^orftiuä  roarb  1611,  iebocf;  mit  ©el)alt,  feineS 
\*e]^ramtä  entl;oben.  @omar  (;atte  fein  '2lmt  fd^on  früljer  niebcrgelegt  nnb  baä  Sanb  mx- 
laffen;  bie  ^rofeffurcn  erhielten  ber  Sf^cmonftrant  (?pifcopiu§  unb  ber  (Sontravemonftrart 
301).  ^^oltianber,  ba  bie  ©täube  ein  nentralifirenbeä  ^Serfal^ren  einbielten.  3)ie 
©omariften,  burd^  ^(^^oh  I.  üou  (änglanb  begünftigt,  fetUen  fid)  feit  1613  über  bie  33ei  = 
orbnungeji  {)inroeg  nnb  begannen  eigene  ©emcinben  ^u  ftiften.  ^-ür  bie  5lrminianer  roarc  i 
groei  auSgejeidjuete  DJtänner,  ^^n  van  O  Ibenb  arneüelb,  feit  1586  i.'aube§abDoca  , 
fpäter  Diatppenfionär  üou  ^2^oUanb,  unb  ^'pugo  ©rotiuä  (be  @root),  giöcalaboocct 
Don  vpoUanb  unb  (SunbicuS  oon  Oiotterbam,  beibe  tolerant  unb  inbifferentiftifd).  ^\t 
3f^emonftrauten  l)attcn  nid;t  blof?  feit  1614  Sl^ulbnng,  fonbern  rourben  aud^  offen  b(s 
günftigt.  Slber  ber  ©tattl^alter  unb  ^^elbfjerr  5J^ori^  üon  Cranien,  nad;  ber  böd)fte  i 
©eroalt  Tüftern,  fd)lofj  fid^  auä  rein  politifd^em  3"tereffe  me^r  unb  meljr  ben  (>ontro  = 
remonftranten  an,  beren  Äirc^en  er  feit  1617  befud;te.  2)ie  5lrminianer  roaren  mit  ölber  = 
barneoelb  entid^iebene  iRepublifaner ;  fie  l^ief^en  aud^  politifd^e  ©eufen,  bie  ©omariftei 
genfifd^e  ober  ®li)f-©euien.  ^ie  üon  Dielen  ©eiten  geforberte  (Sgnobe  fd^rieb  ^-^rinj 
■D^ori^  am  11.  ^ouember  1617  nad^  5)orbred;t  anä,  obfdjon  mel)rere  (Staaten  bagege  i 
roaren.  Olbenbarneoelb  rourbe  jum  'Tobe  Dernrtl)eilt,  .poogerbeetä,  ber  ©i)nbicug  no  i 
2et)ben,  nnb  C">ugo  @rotiu§  ju  lebenSlänglid^em  Ä^erfer.  ©rotiuä  entfam  febod^  fpäter 
(1621)  burd^  bie  2ift  feiner  ^^ran;  JpoogerbeetS  rourbe  erfi  1626  frei;  Dlbenbarnenelb  roarJ) 
l}ingerid)tet.  ^I^tori^  mit  feinen  «Solbaten  änberte  bie  3[)?agiftrat§cotlegien.  5^ie  Slrminiane  , 
bereu  ^"^äupter  al§  fpanifd^  nnb  papiftifd;  gefinnt  angeflagt  roaren,  rourben  fo  entfräfttt 
©jjncte  i>cn  nnb  fd)on  im  i^orauS  dou  ben  l^errfd^enben  <5aloiniften  cerbammt.  3*^  ^^^*  ®"nobc  do  i 
i)crbre*t.  5^orbred)t  (9Joö.  1618— aicai  1619)  fameu  auc^  28  frembe  5;f)eologeu  aug  (Snglanb,  (Sd)Ot  = 
lanb  unb  ber  -^^falj.  J)ie  ^Remonftranten  rourben  nid)t  al§  üJ^itglieber  ber  (Spnobe,  fonber  i 
nur  als  5tnge!lagte  :iugelaffen;  ber  ^rebiger  ^ol).  53 o germann  üou  2euroarben  fül^ric 
bei  5^eginn  ben  ^orfi|(,  ber  bie  5;obe§ftrafe  gegen  ile^er  mit  (5alüin  rertl^eibigte.  3"  ^'■'^ 
22.  (Si^ung   erflärte  (5pifcopiu§  fid^   ju  einer  Unterrcbung  bereit;   aber  nid)t  einmal  fei  i 


$)er  «protcjlantigmuS.  391 

Dom  protefiantifd^en  ©tanbpunfte  au^  fo  bittiger  Eintrag  fanb  @e^ör,  baß  bie  5Jieiuungen 
beibcr  2f)eile  nic^t  bloß  naä)  ben  reformirtcn  ®t}mboIen,  fonbern  auc^  nad^  ber  33ibet 
geprüft  roürben;  Gabing  Slutorität  galt  al§  iinfef)lbar;  babei  berief  man  fid;  barauf, 
(S^rifiuS  bleibe  bei  feiner  Äirc^e  bi§  an'^  (5nbe  ber  3öelt,  rcät^renb  er  boc|  über  taufenb 
3a^re  fie  Derlaffen  i)ahm  foUte.  (ärft  in  ber  57.  ©i^ung  fprad^  man  bie  33erbammung 
über  bie  „.»^e^erei  beä  3(rminiu§"  au§  unb  fteUte  ben  fünf  SIrtifetn  ber  3fiemonfiranten 
fünf  anbere  entgegen,  ^arnad^  ift  bie  2tu§ern)äf)Iung  gan5  unb  gar  <Baä)t  be§  freien 
2Sol)IgefoUen§  @otte§  of)ne  Sfiücffid^t  auf  trgenb  etroa§  @ute§  im  ^enic^en,  bie  äöirffam: 
feit  beä  2:obe§  ß^rifti  blop  in  ben  2(u§ern)äf)Iten  ju  finben,  ber  freie  m\it  be§  ^.Tienfd^en 
o^ne  2tntf)eil  an  ber  Sefe^rung  ber  ?<erufenen.  Stöe  ^Berufenen  befreit  @ott  gän^Iid^  in 
biefem  Seben  com  ^o^^  ^^^  ®ünbe;  fallen  fie  aud^  in  grobe  ©ünben ,  fo  nimmt  bod) 
©Ott  roegen  feineä  unabänberlid;en  Slorfai^eä  ben  1^1.  ©eift  nid^t  ganj  uon  ilinen,  lä|t  fie 
feine  ©ünben  jum  "Jobe  ober  roiber  ben  ^t.  ©eift  begeben.  !Die  5lrminianer  raurben  für 
Äc^er  erflärt,  200  oerloren  il^re  ©teilen,  an  80  mürben  oerbannt,  40  traten  ju  ben 
©omariften  über,  einige  ^u  ben  itatljolifen;  ^i^iele  gingen  nod)  53rabant,  roie  U:)tenbogart 
unb  (^pifcopiuä,  anbere  nad^  ©d^leäraig  unb  bauten  ^^nebrid^ftabt.  Unter  ben  Slbgefe^Uen 
unb  33ertriebenen  roaren  oiele  bebeutenbe  ©elel^rte,  roie  (Spif copiu§,  ber  nod^  in 
©d^riften  fortfämpfte,  ©erl^arb  ^o^.  ^o^,  Ä'aSpar  53arläu§,  ^peter  33ertiu§. 
5)ie  35efd)lüffe  üon  2)orbred^t  fanben  3(nnal^me  in  ben  ÜUeberlanben,  in  ber  ©d^roei^  unb 
in  i^ranfreid^ ,  aber  nid)t  in  (änglanb  (au^er  bei  ben  ^reäb^terianern )  unb  in  6^ur= 
branbenburg,  roo  3ol).  ©igiämunb  1614  jum  C'^aloiniämuä  übergetreten  roar,  roaä  ber 
Sanbgraf  oon  Reffen  jef)n  '^a'i)xt  frütjer  getl)an  l;atte.  ^^ei  ben  beutid^en  (Saloiniflen  über: 
rcog  bie  milbere  ^räbcftination§(eF)re  be§  .peibelberger  jtatedl)i§mu§. 

227.  ©ie  3lrminianer  madjten  üor  Willem  geltenb:    bie   f^renge   '^räbeftinationSlel^re  Se^re  ber  iir« 
mad;e  Ö^ott  jum  Urheber  beä  ^l^öicn,  ben  i^eriötjnungätob  (5l)rifii  fvaftloä  unb  unerllärlid),    '"'"»»""• 
bie  2[^orfel)ung   .'^u  einem  gatum.     ©ie   bel)aupteten  bie  ■^oiUcn§fveil)eit  alä  bem  'lK'enid)en 
uuDertilgbar  jufommenb,   bie  Sünbe  '3lbam§  alä  freie  Ifiat,   bie  ben  ^'erluft  ber  roaljren 
©ered^tigfeit   unb   oielfad^eä  jeitlid^eä  C^lenb   nad^  fid^  30g,  aber  nid;t  bie  llJenfd^en  aller 

guten  Äräfte  beraubte,  bie  2lUgemeinl}eit  ber  (vrlöfung  foroie  bie  ©penbung  l)inlänglid)er 

@nabe   für  ^eben,    fo   baf?,   roer  fid;   uid;t  oom  ^aik  erl)ebe,    fclbft  bie   (Sd)ulb  trage. 

5)en  (SJrunb   ber  2i>irfiamfeit   ber  C^nabe   fanben   fie   im  2)knid)en  unb  beftrittcn  bie  IXn- 

roiberfte'^lidifeit  berfelben ;  fie  Ief)rten  aber,  bafe  bie  @nabe  ben  5lnfang,  ben  Fortgang  unb 

bie  3Sollenbung   alleä  roal)rl)aft  (^uten  bebinge.     2llg   ben  feligmadienben  (i3lauben  (fides 

salvifica)  erfannten   fie  ben  burd)  bie  Siebe  tl)ätigen  an,    al§  (^otte§  'Iljaten  bejeidjueten 

fie   bie  5lu§errcätyiung,   Slboption,   Dfed^tfertigung,   .^>eiligung  unb  S^eficgelung  burd)  ben 

1^1.  ©eift.    @ie  Heften  nur  jroci  ^acramentc  gelten  unb  fafUen  ben  ©acramentäbegriff  un^ 

flar;  über  baä  3lbenbmal)l  backten  fie  roie  ^'^iiigll-    Spätere,  roie  ^imbord),  bel)aupteten 

in  ber  Xrinitöt  ben  ©uborbiuatianiömuä  unb  oielfadf)  fanben  fociuiani)d)e  ^been  (äingang. 

2)ie  fogen.   (iollegianten   (iljre  i^erfammlungen   nannten   fie  l^oUegieuj  roaren  i^-einbe  (ioaei:^ianten. 

altes  pofitioen  ©laubenä,    geftatteteu  allgemeine  2el)r=  unb  ^lßrebigtfrcil)cit ,   uerroavfeu  bie 

Ueberna^me  oon  3lemtcrn ,    ben  ^riegSbienft   unb   ben  (5ib.     ^n   ben  ^iebevlanben  roarb 

gegen  fie  1623   bei  (^'ntbedung   einer  i>erfd)roörung  ber  ©öl^nc  Dlbenbarneüelbö  bie  *'er= 

fotgung  erneuert;  aber  nad;  bem  2;obe  beä  ^^vinjen  ^D^oritj  1625  roarb  il)re  Sage  günftiger 

unb  1636  erl)ielten  fie  &teligion§freit}eit  mit  5luäna^me  ber  ©tabt  ©orbred^t.     Unter  bem 

^rinjen  griebrid^   fe^rten  ^^iele,  roie  &.  %  33  oy  unb  öarläuä,    nad^  ^oUanb  jurüd. 

228.  SDie  britifd^cn  (Sabiniften  t^eUten  fid)  in  (Äpifcopale  unb  ^  reo  bijteria n er,  «Parteien unter 
au§  roeld^en   tefeieren  bie   Puritaner  unb  anbere  fanatifd)e  ©ecten  hervorgingen,     ^^r  "^^"J^j^^f^*^^^*«" 
©trcit  über  bie  Sercd^tigung  ber  Sifd^öfe  rourbe  in  ber  Siteratur  ernft  gefül)rt.    Df^ebftbem  m^n  Hait'u 
gab   e§   nad;   ber  @i)nobe  oon  5)orbred^t  fogen.   S a ti tubin ari er,   roelc^e  ä^nlldf)  bm      "'f^'"- 
^oaänbifd)en  3ficmonftranten   ber  freieren   3lnfidE)t  über  bie  @nabenroat)l   unb   balb  aud^ 

über  anbere  5)ogmen  l)ulbigten.  ©ie  oertvat  juerft  ^oljann  ^a\t§,  7  1656,  ber  auf 
ber  ©pnobe  in  S^orbrec^t  geroefen  roar,  unb  SiUjelm  (i  1^  i  Hing  roo  rt^,  7  1644, 
roelc^er  bie  ©laubenäartifel  möglic^ft  ju  üerminbern  fud^te,  bcfonberS  in  feiner  ©d^rift: 
„bie  proteftantifd^e  9ieligion  al§  fid)erer  ^^eg  ^,ur  eeligfeit"  (1638 ).  3n  ^ranfreic^  gaben 
ebenfalls  ©injelne  (^aloinS  ftrenge  ©runbfä^e  ouf,  roie  (Sameron,  7  1625,  unb  bcffen 
<Sd)üler  Stm^rault,  gJrofeffor  ju  ©aumur,  7  1664.     ©ein  2lmt§genoffc  Sofua  be  la 


392      33om  (5nbe  bcä  XV.  ^a^rl^unbcrtg  bt§  jum  roeftpl^ätifd^eu  ^rieben  (1648). 

^tace,  7  1655,  l^ielt  bafür,  erft  burd^  ba§  i^in^ufommen  ber  actueücti  ©ünbe  fönne 
5(bam§  %'i)at  al§  ©d^ulb  htn  'J^ad^fommcn  jugered^net  werben,  tt)a§  bie  ®i)nobe  tjon 
(5l^aieuton  1642  üerroatf.  5Der  ^rofeffor  2e  33(anc  ju  @eban,  f  16'75,  folgte  einer 
ä^nltd^en  JKid^tung  role  @eorg  (Saltrt;  i{)m  galten  bie  5)itferenjen  graifcl^cn  (Jaloiniften  unb 
ßutl^eranern  für  unbebeutenb,  weil  fie  feinen  roefentlid^en  unb  ^auptartifet  beträfen.  3Ser: 
roorfen  rourbe  auc^  Don  reformirten  ©gnoben  bie  Seigre  be§  Glaube  ^^^ajon,  ^rofeffor 
in  ©aumur,  f  1685,  ber  §L  ®eift  roirfe  nid^t  unmittelbar  unb  übernatürlid^,  fonbern  nur 
mittelbar  burd^  ^orftellungen  unb  ©rünbe  auf  @eift  unb  l^erj.  ^sfaaf  be  la  ^:pegrcre 
(^egreriuä) ,  geb.  1594,  erregte  grof^eä  Sluffe^en  bnrd§  bie  Xl^efe,  fd^on  Dor  Slbam  l^dtten 
5J^enfd^en  erifiirt,  2lbam  fei  blofe  ©tammcater  ber  3"^^"^  f^inc  ©ünbe  blo^  auf  bie 
Suben  übergegangen  (Ißräabamit).  Wlan  warf  i^m  aud^  raiüfürli^e  Sibelerflärung  cor. 
(Sr  fiarb  al§  Äat^oUf  1676. 

c.  fiUiiiert  protcflanttfdjc  StcUn. 

©iebertäufer  229.  53i§  1530  TOor  in  2Beftp^alen  bie  (Sinfü^rung  ber  Seigre  £ut^er§  öfter§  erfolglos 
tn  unfter.  jjg^^jj^j  TOorbcu.  53ei  ber  fteigenben  DJJad^t  be§  ©d^malfalbifd^en  53unbe§  würben  bie 
Ü^euerer  fül^ner  unb  erlangten  nad^  unb  nadl;  (SinfluR  in  DJUnben,  ^erforb,  ßemgo, 
©oeft ,  Sippftabt ,  hann  aud)  in  ^J^ünfter.  ^)ier  prebigte  Sernl^arb  .^  ottmann, 
.Kaplan  bei  <St,  3}^auritiuä,  guerft  1532  bie  neue  !^el)re  mit  fd^roärmerifd^em  (Sifer  unb 
reijte  ba§  ^-Bolf  jur  fd^onungätofen  ß^^ftörung  Don  Elitären  unb  ^^eiligenbilbern.  Salb 
l^atte  er  aud^  ben  a}?agiftrat  auf  feiner  (Seite  unb  Untcrftü^ung  com  l^effifd^en  2anb= 
grafen;  am  14.  gebruar  1533  roarb  bie  freie  5lu§übung  ber  neuen  2el;re  jugeftanben  unb 
bie  ^roteftanten  erl^ielten  fedf;§  Äird^en,  n)äl}renb  ber  5)om  unb  bie  übrigen  Äird^en  ben 
Äatl^olifen  Derblieben.  @cl;on  1532  l^atten  bie  3Siebertäufer  dou  Dftfrieälanb  au§,  roo 
?OUld^ior  ^  off  mann  auö  ©d^roaben  fel^r  tl^ätig  mar,  Slnl^ang  ju  geroinnen  gefud^t, 
S^iottmann,  al§  .\>aupt  ber  Sutl^eraner,  I;atte  fie  befämpft  unb  abgeroiefen;  allein  balb  trat 
er  felbfl  al§  ©egner  ber  .finbertaufe  auf  unb  fanb  an  einigen  ^rebigern  ?lnl^änger. 
3roar  roarb  ba^  ©treiten  über  5:aufe  unb  Slbeubmal^l  f^lug.  1533)  »erboten,  aber  ber 
©tabtratl^  roar  ju  fd^rcad^,  ben  ^al^lreid^  anfommenben  "löiebertäufern ,  benen  er  ba§ 
^rebigen  oerbot,  3U  roiberfteljeu.  Xiefe  rcaren  in  immer  größere  ©dl;roärmerel  üerfalten, 
forberten  Grtöbtung  alleä  Ü}Jenid;lid^en ,  Deradl^teten  bie  ©acramente  unb  aUe§  Äird^en* 
roefen,  erneuerten  an§  ber  3lpofalt)p[e  bie  d^iliaftifd^cn  Träumereien  unb  l^ulbigten  einem 
Difionären  montaniftifd^en  ©piritualiämuä.  J)er  DJiagiftrat  berief  ^roei  lutl^erifd^e  ^^^rebiger, 
um  foroo^l  gegen  bie  Äatlplifen,  bie  ber  üom  g-ürftbifd^of  %xan'^  t)on  Aß>albecf  gefanbte 
Dr.  SO^umpert  al§  ©omprebiger  oertrat,  al§  gegen  bie  immer  mel^r  überl^anbnelimcnben 
SBiebertäufer,  bie  fortroäl^renb  neue  33erftärfungen  au§  ^ollanb  an  fid^  jogen,  3U  p rebigen. 
33alb  fiatten  bie  ^Giebertäufer  baö  Uebergeroid^t.  Sie  üon  ^ol).  3[Rattl^ief en,  bcm 
Raupte  ber  ®ecte  in  ^'^oUaub,  gefaubten  2tpoftel  prcbigten  00m  (Eintritte  be§  taufcnb; 
jal^rtgen  ^teid^eä  (5lirifti,  com  beoorf^el^enben  Untergang  aller  3:t)rannei  unb  erregten  eine 
geroaltigc  5lufregung.  ^ann  (1534)  famen  ^ol^ann  Sodfelfon,  ©d^neiber  au§  Segben 
i^o'i).  Don  Segben  genannt),  unb  jule^t  ber  ^ropl)et  gjlatttjiefen  felbft.  ®er  ©tabtratl^ 
fonnte  ber  ©ercegung  nid^t  me^r  ^err  roerben;  fd^ou  bemäd^tigten  fid^  500  ©iebertäufer 
be§  Dflar!tpla^e§  unb  erlangten  abiolute  i)teligion§frei]^ett,  bie  fie  balb  3ur  Unterbrüdfung 
ber  anberen  ^^arteien  benutzen.  jDer  39ürgermeifter  Jilbet  ließ  fid^  taufen  unb  bot  bie 
^anb  5ur  ^^eugeftaltung  beö  5J?agiflratä.  2lm  25.  2lpril  1534  roarb  bie  3Sertreibung  aücr 
bcfd^loffen,  bie  fid^  bie  ^Biebertaufe  nid^t  gefallen  liefen.  (ä§  fam  jur  ß^i^ftörung  ber 
Äirdl;en,  illöfier  unb  33ibliotl^e!en;  bie  ©ütergemeinfd^aft  roarb  eingefül^rt.  ^ol^ann  oon 
Segben  fd^affte,  auf  göttlid^e  Offenbarung  fid^  berufenb,  ben  ^DJagiftrat  ah,  fe^te  12  D^iid^ter 
ein,  übernahm  bann  felbfi  mit  föniglid^em  Jitel  bie  Diegierung  ber  33urg  ©ion,  roie  er 
^IJiünfter  nannte,  unb  regierte  al§  unumfd^rän!tcr  |)errfd^er.  (är  fül^rte  auö)  bie  ^^olggamle 
ein  unb  nal^m  felbfl  17  ^-rauen.  ^n  einem  ÜJ^anifefte  Derfünbete  er  feinen  beüorf^e^enben 
^eere§5ug,  um  alle  3teid^e  ber  2Belt  ju  jüdlitigen  unb  fid^  ju  unterroerfen ;  fd^on  t^eilte  er 
bie  D^ad^barlänber  unter  feine  ©etreuen  auä.  2)ie  ^erroirrung  flieg  auf  ba§  ^öd^fte.  2)er 
t^ürftbifd^of ,  ber  mit  feinen  unb  ben  oon  mel^reren  ^^ii^f^^"  gefanbten  ^ilfStruppen  bie 
©tabt  belagerte  fanb  tapfere  ©egenroel^r;  bei  einem  SluöfaÜe  cerlor  OJiattl^iefen  ba§  Seben. 
©rfl  nad^  18  ^Jionaten  gelang  e§  ben  53elagerern,  bie  Stabt  ju  nel^men  (25.  3»ni  1535). 


5[)cr  gJroteflantt§mu§.  393 

Sodann  oon  Serben,  fein  Äanjier  ^red^ting  unb  fein  genfer  ÄnipperboIUng  rourben 
naä)  üielfad^en  33e[d^impfungcn  (23.  Januar  1536)  ^tngerid^tet ,  i^rc  Seid^en  in  eifcrnen 
Ää^d^en  am  Sambertit^urm  aufgepngt.  5lnbere  ^pinrid^tungen  folgten.  5[nit  ben  2Bieber= 
täufern  raar  aud^  ber  ^rotcftantiämuS  in  3Jiünfler  unterlegen,  ber  aud^  fpater  feinen 
eingang  mel^t  finben  fonnte. 

230.  DJ^it  ber  ^TuSrottung  ber  ©ecte  in  9}cünfter  war  biefelbe  nod^  feine§n)eg§  untere  ^^5*^5^^^^"^^;'^ 
brücft.    S3iele  Slnabaptiften   waren   im   ©el^eimen   tf)ätig;    fie  »erbreiteten   ftd^   nod^   t)on   'gänbe?"" 
^oüonb  unb  Siolanb  Bi§  ^irol    Slber  attent^alben  verfolgt  unb  o^ine  5Iu§fid;ten  auf  3Scr= 
roirflid^ung  i^re§  taufenbjäl^rigen  S^teid^eS  raurben  fie  aümätig  nüd^terner  unb  befd^eibener. 

ytadi)  il^ren  2iebling§gebanfen  foüte  ein  d^riftUdC)e§  ©emeinbeleben  ol^ne  ®efe^  unb  Obrig= 
feit,  fclbfi  o^ne  33ibel,  bie  ja  ben  @otte§finbern  in  ba§  Jpcrj  gefd^rieben  fei,  ol^ne  ß^c, 
ol^ne  Äricg  unb  i^einbfeligfeit  in  magrer  ^rei^eit  burd^gefüt^rt  rcerben,  ba§  5lbenbma[)t 
@i)mboI  ber  5Räd^ftenIiebe  fein.  ®ie  ^edf|tfertigung§Ie^re  Sutl^erS  Derabfd^euten  fie.  einige 
üerroarfen  aud^  bie  (ärbfünbe  unb  bie  ©ottl^cit  Gl^rifti;  einige  klärten  bie  äBieberbringung 
aller  SDinge  unb  bie  enbtid^e  iBefel^rung  be§  5:eufel§;  anbcre  waren  Hntinomiften ,  oicle 
Inletten  bie  23ieln)ciberei  für  erlaubt,  ^eber  (Sinjelne  fonnte  ^n-opl^et  unb  Se^rer  fein,  rcenn 
il^n  ©Ott  infpirirte;  äußere  ©ebräud^e  roaren  il^nen  Derl^apt,  bie  ©ibel  in  ilirer  je^igen 
©cftalt  galt  für  cerfälfd^t.  i^äuptcr  berfelben  waren  ©ietrid^  S3attenburg,  üormalS 
iBürgermeifter  ju  <Steenrot)f  in  |)ollQnb,  unb  ^.Kenno  ©imoni§,  üorl^er  fatI;olifdE)er 
Pfarrer  gu  SBittmarfum  in  grieglanb,  1536  5lnabaptift.  (^'rftcrer  leierte  ein  Oieid^  ber 
2(u§ern)ä^lten,  boä  bereits  gefommen  fei,  fudjte  il)m  burd^  5>^ranb,  D^taub  unb  9J?orb  Q\n= 
gang  ju  cerfd^affen  unb  erlaubte  bie  ^Vielweiberei,  ©eine  3ü"9cr  waren  eine  grä^lid^e 
SBanbe,  bie  cor  feinem  33erbred^en  jurücfbebte ;  fie  trieb  fid^  brci[ng  "^aljxt  lang  unter  oerj 
fd^iebenen  Häuptern  in  ben  norbwefllid^cn  ^rooinjen  untrer,  bi§  il^re  5lu§rottung  gelang, 
dagegen  fagte  fid^  5JUnno  ®  imoni§,  ber  in  ber  23erwerfung  ber  .^(iubcrtaufe  mit  jenem 
übereinftimmte,  imUebrigen  üon  i[;m  loa  unb  fud)tcmit  üieler  5DMj3igung  bie  gefeUfd)aftlid)en 
SSer^ältniffe  ber  @ecte  ju  orbnen.  (är  verbot  ben  (Sib  unb  baS  "fragen  ron  ^^affen,  empfahl 
aber  nad^brücflid^  ben  (Sel^orfam  gegen  bie  öbrigfeit.  Son  i^m,  bcm  5'^egrünber  jal)lreid^er 
©emcinben  {-;  1561),  erhielten  feine  2ln^uger,  fonft  aud^  5:auf gefinnte  genannt,  ben 
9^amen  2Jiennoniten.  <Sie  nahmen  ein  (Srbübel  an,  aber  ol)ne  Uebergang  ber  Sd)ulb,  Dif  üjjennos 
foroie  bie  ftellcertretenbe  ©enugt^uung  (i^rifti;  als  ben  befeligenben  ©lauben  bejeidineten  "•**"• 
jie  ben  burd^  bie  Siebe  wirffamcn ;  bie  .^lird^e  badeten  fie  alä  ©emcinfd^aft  ber  @cred)ten  unb 
2Biebergcborenen ;  bie  (S^efd^eibung  Derwarfen  fie  auf^er  im  {yafle  be§  (v^ebrud)§,  ebenfo  ben 
Ärieg,  ba§  Älagen  üor  ©erid^t  unb  ben  (Hb.  ©ie  erfannten  nur  jwei  ©acramente  an  unb 
l^anbliabten  ben  ^ann  id)x  ftrenge,  fo  ba^  barüber  eine  ©d^eibung  in  Jyeine  (^N-laminger) 
unb  @robe  (ii>aterlänber)  erfolgte,  ^ie  ^rebiger  würben  üon  ben  5leltcften  burd^  Spanh- 
auflegung  confirmirt  unb  ftrenge  auf  bie  53ibel  ücrpflid^tet.  5)ie  3lbftammung  con  ben 
früfieren  äiiiebertäufern  ftellten  fie  in  2lbrcbe.  3"  ^«"  ^f^icberlauben,  wo  fie  fid^  wegen  ber 
©nabenwal^l  in  caloinifd^  unb  armenianifd^  ©cfinnte  fpalteten  unb  fid)  wed^felfeitig  ercom= 
municirten,  erlangten  fie  1578  ^Dulbung,  fpäter  in  (Snglanb,  vpolftein,  ^reu^en,  in  anberen 
©cgenben  2;eutfd^lanb§  wie  in  ©übru^lanb.  33on  ben  ^^arteit)äuptern  @alenu§  unb  5lpo: 
ftoot  benannten  fid^  bie  ©aleniften  ( remonftrantifd;  gefinnt)  unb  ?lpoftolen  (1664). 
üJiit  ben  remonftrantifd^  ©efinnten  cerbanben  fidj  um  1620  in  &U)pn§burg  bie  (Solle; 
gianten,  bie  ben  Dramen  oon  il^ren  33etftunben  (C^ollegien)  erl)ielten,  bie  nad^  ^Vertreibung 
ber  armenianifd^en  ^rebiger  unter  ben  i^rübern   .Hotte  abgel^alten  würben  (§  227). 

231.  5)er  |)ofratl)  be§  <!perjog§  griebrid^  II.  oon  Siegni^  unb  (SanonicuS   Äa§par2)ie  ©e^toenis 
©d^roenffelb  au§  Offig  in  ©d)lefien,  geb.  1490,  war  al§  Reformator  in  feiner  ^^einmtl^    feltianer. 
aufgetreten,  anfangs   ganj  für  Sut^er  begeiflert.    2lbcr   balb  gaben  er  unb  ber  -^^rebiger 

Sß.  Ä'rautwalb  Diele  Sel^rfät^e  2utl)er§  auf,  ber  gu  fe^r  am  tobten  ^öud^ftaben  l^ängc, 
mit  bem  Unfraut  aud^  ben  SSeijen  auSrotte,  ^u  üiel  jerftöre,  ber  wal^rcn  (ärfenntni^ 
(Jl^rifti  nad^  bem  l^eiligcn  (Seifte  wiberftrebe  unb  in  tprannifd^er  SBeife  bie  ÜJ^enfd^cn  an 
feine  Seigre  binben  wolle,  ©runbjug  ber  Se^re  ©d^wenffclbs  war  bie  alleinige  Sld^tung 
be§  inneren  frommen  SebenS,  gegen  ba§  il)m  allc§  änf^ere  Äird;entt)um  als  untcrgeorbnet 
unb  gleid^giltig  erfd^ien.  Qx  beftritt  ben  ©a^,  ba^  bie  9ted^tfertigung  unb  ^eiläwirfung 
in  un§  au§  ber  äußeren  ^^rebigt  fomme,  weil  ber  (Staube  nic^t  au^  äußeren  2)ingen  wie 
5Bort   unb  QJel^ör  entfpringe,   fonbern   au§   bem   inneren,   jebem  äußeren  3[Rinifterium 


394      3^'om  enbe  be§  XV.  3a^rf)unbert§  bi§  jum  n)eilpf)äUicl^en  ^rieben  (1648). 

Dorl^ergel^enben  ^T^orte  unb  bie  juDorfommenbe  (^nobe  erft  ba§  @emüt^  ju  einer  tüd^ttgcn 
^l'o^niiiig  be§  göttlid^en  Si^orteä  auärüflen  muffe.  5)abet  lef)rte  er,  ba§  auf?erc  .'porcn 
o{)iie  ©imbe  unb  Glaube  fei  nid^t  frei  von  ber  Sünbe,  aLIc§  ^rebigen  bei  nid^t  roieber:: 
geborenen  unb  ungläubigen  .perjen  unnü^,  inbem  nur  er{eurf)tete  @ee(en  ba§  3[iiOrt  faffcn. 
2)ie  ^iMbel  unb  ber  '^i^ortsbienft  gehörten  nur  gum  Untcrrid^te  beö  gleifd^eS,  ber  neue 
2Jtenfc^  beftc{)e  anö  @eift  unb  ^^leifc^,  mit  bem  i^leiid^c  (janble  (^)ott  burd)  bog  bud^ftäblid^c 
^Ä^ort,  bie  ^^rebigt  unb  bie  ©iimbola,  mit  bem  (Meifte  aber  burd)  baä  'ii^ort  be§  ©eifteä  unb 
Gebens,  roorin  bie  Sd^dl^e  ber  t)immliicl^en  @üter  burd^  (i()riftu§  geoffenbart  finb.  2Benii 
ber  SD^enfd)  im  glauben  boren  foü,  fo  muf;  bie  guDorfommenbe  (^nmbe  üorber  ba  fein,  bann 
roirb  ba§  J^ören  beä  dufteren  tl^orteä  aud)  frud)tbringenb.  il^on  biefem  Stanbpunfte  au£. 
griff  ®df)n)enffclb  :^utf)erä  l!el)re  von  ber  9ted)tfertigung  burc^  ben  ©laubcn  aUein,  üon  bcv 
UnmÖglid)feit ,  bie  ©ebote  l55otteg  gu  beobad)ten,  nom  freien  2öiUen  unb  von  (S[)rifti  uns- 
jugevedineter  (^eredjtigfcit  an;  in  ber  ßut^erfc^en  ^"ftificationäle^re  fa()  er  eine  33erfüf)runc, 
jur  (i^otttofigfcit  unb  Unfittlid^feii,  na^m  aber  ebenfaUo  an,  ba[5  unfere  bef^en  2i'erfe  dov 
(^ott  nid)t§  alä  Simben  feien.  3"  ^^i'  Setjre  von  ben  Sacramenten  fütjrte  er  Sut^ers 
urfprünglic^e  ^2(ufid)t  confequent  burd^,  löugncte  ben  roefenllic^en  ^ufammenljang  jroifd^er 
bem  äußeren  3^^»-'"  "ub  ber  @nabe,  Uef;  ba§  3^i^<^"  »"^^  ^"  fci»ei^  jiimbotifd^en  33ebeutunc 
etroaä  gelten,  unterjdjieb  fogar  bie  äußere,  von  i()m  für  entbef)rlid;  erflärte  'Ä^affertanfe  Dor 
ber  inneren  ©eifteätaufe,  üermarf  ba^er  and)  bie  ,\nnbertaufe.  i^om  2Ibcnbma^(e  meinte  er 
eä  foUe  barin  nur  bie  ^il^a^rbcit  abgebilbet  raerben,  baf;  li()riftu§  mit  feinem  2eib  unb  SIui 
bie  ©eele  beä  OJienfdien  cbenfo  nä(}re,  roie  :örob  unb  Sein  bcffen  i^eib;  nad^  ^o^.  C,  51 
^abt  ßbriftuä  nur  fagen  looUen:  ^JJkin  Seib  ift  baö  2ßrob  be§  iiJebenä.  l^r  naJjm  feine  roir!: 
lic^e  ©egenrcart,  aud)  nic^t  beim  C^^enuffe,  an,  fonbern  nur  einen  geiftigen  ®enu^,  bei 
©ünbenoergebung  unb  Xl)eilnabme  an  ber  göttlichen  'Jiatur  roirfe,  rcd^rcub  ba§  5Ibenbma^l 
an  fid^  blope  (Zeremonie  fei.  (iigent()iimlid^  mar  feine  5(nfid)t  von  ber  vergotteten  DJJenfd^: 
^eit  (if)iifti,  bie  nid)t  ol}ne  Örunb  beö  C^*utiid)iani§mu3  gejie^en  roarb.  ^rofe  ber  äuf3erlid^ 
beibei)altenen  f)t)poftatiid^en  Union  nabm  er  eine  (inn^eit  ber  D^atur  in  6§riftuä  an,  mit  bei 
bie  rcirflidie  OJtcnfd)f}cit  nid)t  me^r  befte^en  faun.  (Sr  lehrte:  3:)a§  A-Ieifd^  t5()rifti  if^  jroai 
menfd)lid),  aber  bod)  roefentlid)  üon  bem  aller  übrigen  ÜJfenfd^en  Derfd)ieben,  fein  creatüts 
\iä)Z^,  fein  ber  (Sünbe  untermorfeneä  ^leifc^,  fonbern  eine  föftlid)e,  gnabenreid^e,  au§  @ott 
entfprungcne  Subftanj  com  erften  älugenbürf  an,  nid)t  ber  evften  ©d)öpfung  ange(}örig.  ^ad^ 
feiner  5lufcrftel)ung  rcarb  leine  menfd^lic^e  5^atur  ein  g^^ifd)  (i^otteä,  mit  (^ott  bem  f)eiligen 
©eifie  gan;^  burc^gottet,  uerfldrt,  bem  ilkfen  nad)  nid)tä  Stnbereg,  alä  roaä  ©Ott  ift. 
(51)riftuä  ift  aud^  feiner  IKVufc^^eit  nad)  nid)t  @eid)öpf  ju  nennen,  fiat  aud^  a(ä  @ott 
gelitten;  an§  lliaria  fam  bor  gange  (5{)rifiuä,  aber  in  i^r  wirft:  ber  f)eilige  ©eift.  ®ie 
crfte  8d)öpfung  mar  unoollenbet,  in  2lbam  bas  göttlidfie  (Sbenbilb  nur  angelegt,  er  roar 
fleifd^Iid)  unb  entfprad)  feiner  ^bee  nid)t.  (irft  (i^riftuS  noUenbete  bie  erfte  ©d^öpfung  in 
ber  groeilen  ©eburt.  Xnxd)  (i[}riftuS  ging  ber  ivbiid)e  2}Jenfd)  in  ben  I)immlild)en  über. 
3Die  Äird^e  beftebt  nur  au^  '|>rdbeftinirten,  au§  allen  in  iL'a^rfjeit  äBiebergeborenen,  In 
roeld^er  ©ecte  fie  fic^  aud)  finben  mögen. 

232.  @d^on  1525  fuc^te  ©c^roenffelb  in  'ilUttenberg ,  n)or){n  er  im  3Iuftrag  feineS 
.perjogä  fam,  ben  Dr.  Sutl)er  felbft  für  feine  3ied^tfertigung§:  unb  5lbenbma^(§le{)re  ju 
geroinnen ,  mag  \i)m  natürlid)  nid^t  gelang,  ^lad)  feiner  ^ürffet)r  fanben  er  unb  ^raut: 
roalb  in  @dE)lefien  Diele  5tn§dnger;  fein  frommeä  ^liiefen  unb  feine  ipiritualifiifd^e  3?id^tung 
rerfd^afften  i^m  bie  ©unft  and)  von  üielen  ©rof3en.  ©Icic^root)!  mufete  er,  »on  ben 
Iutl)erifd)en  ^Prebigern  befonberS  feiner  5{benbma^l§Ie§re  roegen  oerfolgt,  1528  auSroanbern. 
®r  ging  nad^  ©d^roaben,  lebte  in  Stugöburg,  Ulm  unb 'Tübingen;  bann  Iief3  er  fid)  in 
«Strasburg  nieber.  5lnfangS  ftanb  er  febr  gut  mit  (iapito,  53ucer  unb  3^^;  alg  er  aber 
riele  2Inf)änger  fanb,  bie  \id)  Don  ben  SInbern  abfonberten,  traten  bie  übrigen  ^teforma; 
toren  gegen  ibn  auf.  33ucer  cerflagte  i^n  1533  bei  einer  bep^alb  »eranftalteten  @t)nobe. 
3Som '^Jiagiftrate  Dertrieben  ol)ne  D^ürffidit  auf  feine  gafjlreidien  5(nl)dnger,  ging  er  nad^  il^ürt« 
temberg,  reo  fid^  ebenfaUä  ©egner  roiber  ifm  erhoben ;  33ucer  fd^ilberte  i§n  brief  lid)  al§  33oIf§s 
Derfü^rer.  'Dod^  fam  auf  einer  Xübinger  (Sonferen:;  im  Wai  1535  jroifd^en  23ucer,  53Iaurer, 
^redjt  einerfeitS  unb  ®d)roenffelb  unb  Jpelb  dou  5;iefenau  anberfeitä  ein  ^ijertrag  ju 
©taube,  roorin  beibe  Tbeile  fid^  gcgenfeitige  i^ergebung  unb  5^erjic^t  auf  aUe  rocitercu 
<Sd)mä^ungen  oerfprad^en.     3n§   aber  ©d^roenffelb  mit  feiner  Se^rc  Don  ber  3Jienfd^l§cit 


2)cr  ^roteftQnti§mu§.  395 

<äf)xx]ii  l^ercortrat,  er^ob  fid^  Meä  roiber  i^n  unb  feinen  „(S^tiftläftcrlid^cn''  STrtt)iim, 
inSbefonbere  bie  ©d^mdfalbener  33eriamnilung  hit^erifd^er  3;f)coIogen  1540.  Sutfier, 
^eland^t^on,  33rens,  (Sd^nepf,  ^of^ann  33abian,  von  Ratfjoiihn  (5ocf)läu§  fc^rteben  roiber 
ii)n.  ©eine  ©c^viften  rcurben  oerboten,  er  felbft  überall  rerfolgt,  fo  ba^  er  nirgenbS  lange 
roctfen  fonnte.  ßr  beantwortete  [tet§  bie  @trett[d^riften  feiner  ©egner  nnb  raar  in  ber 
ipolcmif  gemäßigter  nnb  fünfter  al§  bie  anberen  D^ief ormatoren ,  confeqnenter  im  I)enfen, 
aber  ebenfo  roenig  frei  von  SSiberfprüd^en.  Cfnblicfi  ftarb  er  jn  Ulm  (10.  2)ec.  1561). 
2)ie  Don  i^m  geroonnenen  2(npnger  blieben  if)m  auc^  nad)  bem  Tobe  treu  unb  erf)ielien 
fid^  fort,  fo  ba^  nod^  jelpt  fid^  Ueberrefte  ber  ©d^roenffelbianer  in  @df|lefien  unb  ÜJorb; 
amerifa  üorfinben.  Unter  benfelben  roaren  befonber§  t^ätig  ^o^Q""  33  ab  er,  ber  1543 
in  2anbau  biefe  \?e^re  einfiU)rte,  j  1545,  unb  ber  2Sef^frie§länber  SIggänä  2llbaba,  ber 
in  ©d^roenffelb  bcn  (&\ia^  be§  l^eitigen  @ei[te§  erfannt  ^u  l^aben  glaubte. 

233.  (i§  raar  natürlich,  bap  fid^  bie  Sln^änger  beS  ^roteftaniiömnä  nid^t  a\it  mit  j^^'^'^^'jfjj 
ben  Dogmen  ber  ^Reformatoren  begnügten ,  fonbcrn  auc^  Diele  fraft  beä  i^ormalprincipä  ^rtu^ren. 
roeit  barüber  l)inau§gingen.  2ll§  Sibelfritifer  trat  Otto  ^runfelä  in  ©traf^burg  auf, 
ber  bie  oier  (^oangelien,  roeit  fie  unlösbare  iiUberfprüdl)e  enthielten,  anä  ber  23ibel  ftricf). 
^ranj  Lambert  ftellte  bie  füfine,  ben  anberen  DReformatoren  unbequeme  5?et)anptung 
auf,  fd)on  feit  üier5el)n  ;jal)rf)unberten ,  fur^,  nac^  ber  Slpofteljeit ,  fei  bie  Äird^e  DÖUig  ,^u 
(SJrnnb  gegangen,  in  menfdjlid^e  :Gügen  oerftrirft ,  bi§  ju  üöUiger  5glinb^eii  l^erabgefunfen, 
ber  loal^re  ©laube  fei  gänjlid^  üerbannt  geroefen,  biä  ©ott  in  bie  §infternif3  ben  erfteu 
©tral)l  beg  in  jV^ittenberg  aufgel)enben  2id)teä  fallen  lie^,  ^Bieter  ^rrtl)ümer,  namentlid) 
ber  origeniftifd)en  2el}re  Dom  (5nbe  ber  .OöUenfirafcn ,  roarb  ^o'^Q""  Senf  (7  1528) 
befd^nlbigt.  21Ue  2.  ^e^er,  ber  iöiebcrtäufer  nnb  ^^olngame,  ben  ?lriani§muä  erneuerte 
unb  (Sl^riftnm  für  Diel  geringer  al§  ben  $ater  erflärte,  fo  badete  aud)  ^so^ann  6am= 
panuS  auä  bem  ^ülitfijd^en ,  ber  bc^ljalb  25  ^ahxc  lang  cingeforfert  mar  (7  c.  1578 
— 1580J,  über  ben  2ogo§  arianifd^  unb  beftritt  bie  '^^erfönlidE)feit  beä  ()eiligcn  ©eifteS, 
bcn  er  nur  für  eine  ^i^rfung  dou  ikter  unb  Sobn  ^ielt.  ^ui  ^ranfreid^  mar  '^zan 
So  bin  antitrinitaiifd)er  2)eift.  ^a  eä  fd)ienen  fid)  balb  alle  Secten  bcs  5lltertl)um8 
roieber  ju  ergeben,  nid)t  blop  bie  antitrinitarifd^cn ,  fonbern  aud^  bie  iubaiftifd}cn;  bie 
©ab  bat  er  rid)teten  bie  5.^efd^neibung  unb  ben  jübifdjcn  (i^ottesbicnft  roieber  auf.  Ter 
falfd^e  aj^i^fticiämuä  landete  rcieber  empor,  namentlid)  in  jener  id)on  bei  ©ebaftian 
^•ranf  (7  c.  1545)  Dorfommenben  ^orm,  bie  neben  bem  inneren  '.li^orte  feinem 
äuBeren,  rocber  ber  53ibel,  nod)  bem  firdjlic^en  Xogma,  eine  obitctioe  ©eltung  jugeftanb. 
ißalentin  ^ii'eigel,  geb.  1533,  7  1588  al§  ^^^afior  im  fäd)fi)c^en  (Sr^,gebirge ,  fjatic  SBeigetianer. 
äu^erlid^  Dor  ber  proteftantifc^en  •)ied)tgläubigfcit  fid)  feine  '-ölöf^en  gegeben;  aber  nad) 
feinem  Xobe  roarb  er  auä  feinen  ®d)riften  unb  anä  ben  5;ic^ren  feiner  i}lnl)änger  al§ 
.päretifer  erfannt.  3luf  il)n  übten  ilteifter  (ifl)art,  bie  „teutfd)C  2;f)eologie''  unb  Xaulcv, 
bann  ßarlftabt,  5}tün5er,  Sd^roenffelb  grof^en  (iinflnfj;  feine  ©peculation  fc^öpfte  er  au^ 
ben  pfeuboareopagitifd)en  @d)riften  unb  aug  5;i)eop^raftu§  ^^aracelfnä,  ber  bie 
2;f)eologie  mit  ^l)t)fif  unb  (Sljemie  ju  Derfd^meljen  fud^te,  übrigen^  in  ©aljbnrg  1541  al§ 
■^otl)olif  ftarb.  Sie  ©runbtl^eorie  biefeS  iJtanne§,  eineä  l;elDetifd)en  ^Irjteä,  roar :  bie  2lri, 
roie  bie  ©ott^eit  in  ber  Ü^atur  rcirft,  ift  analog  ibrer  2i}irfung§rocife  im  DReid^e  ber  @nabe. 
!£ie  (S^emie  gibt  bcn  ©dyiüffel  nid)t  nur  für  bie  i>eränberungen  ber  Äörper,  fonbcrn  auc^ 
für  bie  ber  ©eifterroclt;  bnrc^  fie  ift  ba§  2eben§elirir  nnb  ber  Stein  ber  ^i^cifen  ju  finben. 
2)iefer  ald)i)miftifc^e  'Jt^eofopl),  lUjilipp  T^eopl)raftu5  ^ombaftuS  dou  .^>ol)enf)cim,  in  feinen 
(Sdf)riften  2lureolu§  Jl^eop^rafiuä  ^oracclmä  genannt,  jugleid)  ein  praljlenber  (i^arlatan, 
nal)m  bie  platonifd^e  1rid)otomie  an  nnb  nnterict)ieb  nad)  il)r  eine  breifac^e  (vrfenntniB 
unb  ein  breifac^eä  ^eben ;  bem  au§  ©ott  entfprungenen  ©elfte  legte  er  bie  Äraft  bei,  SlUeä 
in  ©Ott  ju  erfennen.  (Sbenfo  liielt  33.  Sei  gel  an  ber  2:rid;otomie  feft  unb  lehrte  ein 
inneres  ßid^t,  burd;  beffen  33ermittlnng  allein  bie  ändere  Offenbarung  ©otteö  in  ber 
33ibel  erfannt  unb  rcat)rl)aft  religiöfe  ©infid^t  geforbert  rcerbe,  rcäljrcnb  bie  ^D^enge  aller 
übrigen  Singe  nur  ^ur  3Serroirrung  beä  ©cifte§  bleue.  „Sa  roir  5tUeä  lernen  foUen, 
muffen  roir  an^  2lUe§  rcerben  fönnen;  ba  nnfer  39erben  au§  bem  ©ein  ^erDorgel)t,  10 
muffen  roir  aud^  urfprünglid^  aüeg  fein,  roa§  roir  fönnen.  4}er  ©eift  flammt  dou  ©Ott, 
bie  ©d^öpfung  be§  ajienfd)en  ift  ein  not^roenbiger  5lct  ber  göttlid)en  il^eiä^eit ;  ©ott  fc^afft 
in  SUlem  nur  fic^,  erfennt  unb  liebt  fid^  in  feinen  ©efd^öpfen."     5Der  ©ünbenfall  roar  ein 


396      53om  (Snbe  beä  XV.  ^al^r^unbertS  6i§  jum  rocflp^ätifd^en  ^rieben  (1648). 

33organg  in  bcr  ßktfterroett ,  beffcu  ^otge  biefeS  fo§mi|c|e  ßcben.  5(tte§  erinnert  an 
pant^eiftifd^=gnofii[ci^e  Seigren.  (S^riftu§  roirb  gebadet  alä  mit  ^leijd^  unb  58Int  au§  bcm 
|)immel  gefommen.  SBeigelg  5tn^änger,  ber  (?antor  (Sl^riftopl^  Sßeicf ert  (^eranSgebet 
feiner  ©d^riften),  ©ged^iet  Wttf)  unb  3faia§  (Stiefel,  bie  fid^  fogar  rühmten, 
d^riftuS  ju  fein,  würben  mel^rfac^  cerfolgt,  bie  ©d^riften  SBeigelä  in  Gl^urfad^fen  1624 
oerbotcn.  ^m  3Serborgenen  erhielten  fid)  aber  bie  2öcige Haner  fort, 
»o^tne'g  234.  5Die  ^been  be§  Xeopl^raftuS  ^araceffuS  nnb  be§  2Beiget,  namentlid^  ben  tl^eo; 

3;]^eofo)5i)te.  jop(,^(]^e„  ^ttnt^eiSmuä  mit  einem  Slnfa^^e  von  Dualismus  bilbete  ber  begabte  unb  burd^ 
feine  ©d^riften  nad^fier  fel^r  einflupreid^  geraorbene  ^afob  5ööl^me,  ©d^ufter  in  @örli^ 
(t  1624),  weiter  au§,  ber  fd^on  in  feiner  3"92"^  ^öf)ere  Offenbarungen  ertjatten  ju  l^aben 
glaubte,  eine  ©el^eimlel^re  innerfialb  be§  (i^riftent^umä,  ba§  (5igentl)um  x)on  roenigen  5(u§s 
enpäl^tten,  annahm  unb  in  feiner  ^^t)ftif  ba§  geiftige  ^^efen  ber  Singe  au§  ben  Figuren, 
garben,  ben  d^emifd^en  nnb  pl^gfifaliirfien  ©rfdieinungen  Derbeutlid)en  rooUte.  (Sr  fanb 
ga^treid^e  ©d^üler,  befonberö  in  ©d^lefien  ben  5lbral^am  t)on  granfenberg  (feinen 
Stograpl^en) ,  ben  ^Irjt  Salt^afar  ^Battl^er,  bann  in  ^poUanb  unb  (^nglanb.  ^n 
2)eutfd^Ianb  l^atten  bie  i^öfjmiften  t) i elf ad^e  kämpfe  3U  befielen.  5)urdE)  bie  ^Berbreitung 
ber  oft  in  bun!eln  33ilbern  au§gebrüdften  Se^re  23ö^me'ä  bilbete  fid^  bie  ©age  t)on  einer 
gel^eimen  ©efetlfd^aft ,  bie  im  33efi^e  oerborgener  D^aturge^eimniffe  unb  be§  «Steinet  bcr 
Söcifen  fei,  eine  gefeüfd^aftlid^c  (Erneuerung  anbahne  unb  unter  einem  unbefannten  Seitcr 
—  Otofenfreuj  —  fte^e,  roo^er  ber  D^ame  j)tof enf reujer.  5)er  l;errfd^enbe  Slberglaubc 
begünftigte  biefe  9J^einung,  bie  burd^  jroei  1614  erfd^ienene  anonr)me  ©d^riften  Derbreitet 
marb;  3Siele  ftrebten  üergeben§  5lufnal)me  in  ben  „gel)eimen  Orben''  ju  ftnben,  ber  nur 
in  ber  ^I^antafie  beftanb,  ben  ^so^ann  3Salentin  5tnbreä  (f  1654)  fd^on  in  feiner 
^ugenb  nerfpottete.  ÜZad^l}er  entftanben  roirflid;  einzelne  ©efellfd^aften,  bie  ber  diti^  bcr 
Verborgenheit  unb  be§  @e^eimniffe§  umgab.  5)ie  ^httn  be§  ^aracelfuä  unb  be§  33öl^mc 
roirften  nod^  lange  bei  ^l^ilofopI)en  unb  D^aturforfd^ern  nad);  fo  bei  bem  englifd^en  5[rjtc 
^Robert  g-lub  (be  ^luctibuä,  7  1637),  „^ater  ber  ^-euerpljilofopl^ie". 
sserf*iebene  235.  (S§  founte  aber  in  feiner  ©eife  befremben,  ba§  alle  benfbaren  DJtipgeburten  bc§ 

Ungläubige,  ^g^j^gg  ^  (j(jg  mögtid^cu  ^rrtl^ümcr  fid^  an  bie  groj^e  33en)egung  ber  ©eifter  anfnüpften, 
n)eld;e  ber  ^um  2;i^eil  ^eibnifd^  geworbene  .pumaniämuS  unb  ebenfo  bie  SöiUfür  ber 
„Äird^enerneuerer''  3U  5;age  geförbert  Ijatten.  Unter  ben  ^umaniften  be§  16.  ^al^rbun^ 
bertä  gab  e§  üiele  ganj  Ungläubige,  5ltl)ciften  —  Don  benen  ber  1689  in  QT^arfd^au  wegen 
ßäugnung  @otte§  unb  ber  ^Sorfel^ung  ^ingeriditete  (Eafimir  2e§st)n§fi  ein  Seifpiel 
war  —  bann  ^antl^eiften,  ©ualiften.  ©feptifer.  (5rotu§  Dtubcanug  ^attc  bie  5Jieffe  eine 
Äomöbie,  bie  [Reliquien  Änod^en  Dom  JHabenfiein,  ben  ^^ialmengefang  ^^unbegelieul  genannt. 
5)er  ©rfurter  6anonicu§  9Jhitianu§  ^ufu§,  ber  mit  Äird^engütern  praffenb  bie 
Äird^e  in  feber  9trt  l)öl)nte  unb  offen  au§iprad^ :  „@§  ift  nur  (Sin  (55ott  unb  (Sine  (55öttin; 
aber  e§  fmb  niele  (5?eftaUen  unb  Df^amen:  ^"Piter,  @ol,  5lp oUo ,  9JJofe§,  Gl^riftu§,  bann 
^roferpina,  2:elluä,  ^^aria;  aber  l^üte  bid^  baö  auSjubreiten ;  man  mu^  e§  in  ©d^weigcn 
]§ütlen ,  wie  eteufinifd^e  ÜJirifterien" ,  war  nur  ein  3?ertreter  einer  ©eifteärid^tung ,  bie 
unter  üielen  ^umaniften  ©eifaU  fanb  unb  immer  mel)r  allen  (55lauben  untergrub,  ^n 
(5nglanb  bel)auptete  1575  ^cinrid^  9Hfolau§  (5f^ifla§),  ©d^üler  be§  2Biebertäufer§ 
5[)at)ib  ©eorg,  ba§  2Befen  ber  Dteligion  befleiße  in  bem  ©efül^lc  ber  göttlidien  Siebe, 
atle§  2tnbere  fei  nut3lo§,  ba§  33e^arren  in  ber  <2ünbe  fül^re  jur  Ueberfd^wänglid^feit  ber 
(55nabe;  feine  5tnl^änger  J^ießcn  Äinber  ber  Siebe  ober  ^-amiliften.  ®er  (Saloinifl 
^alfet  glaubte,  ber  (55eift  be§  a)?effia§  fei  über  i^n  gefommen,  fanbte  jwei  Sauger  burd^ 
bie  Straften  Sonbonä,  um  bie  (Srfd^einung  ßl^rifti  mit  bem  ©iebe  ju  oerfünbigen  unb  l^offtc 
nodE)  auf  bem  ©d^affot,  2^\u^  fomme  il^n  ju  befreien  (1591).  3"  ^^"  9'Zieberlanben 
fnüpfte  ber  'Tflakx  5)at)ib  ^oriä  au§  Mft  an  bie  mittelalterlid^en  5lpofaltjptifer  an 
unb  beutete  bie  ©reieinigfeit  im  ©inne  bcr  2lntitrinitarier  al§  brci  ^Beltalter,  bereu  le^teS 
mit  il^m  felBfi  eingetreten  fei. 

d.   DU  theologifdic  Cltcrtttur. 

(Sjegtfe.  236.  gür  bie  biblifd^e  Äritif  waren  bie  ^roteftanten  nod^  wenig  tl;ätig ;   fie  l^ielten 

fid^   an  bie  Dorl)anbenen  5lu§gaben,   befonberä  bie  beä  (Sra§mu§.    3§re  ^ibelerfldrung 
warb  burd^  bie  Verwerfung  bcr  fird^lid^en  5lutorität  unb  ber  ©rblcl^rc,  burd^  bie  entfeffeltc 


SDer  q3rotcjlantt§mu§.  397 

[ubjectbc  SBiafür  unb  boc^  aud^  rotebcr  burc^  bie  ©anbe  i^rer  ©OQmatif  befiimmt.  2?et 
jieter  Senifung  auf  bie  ©rfirift  trugen  fic  t^rc  vorgefaßten  2)letnungen  in  bie  23ibet  hinein. 
yiaä)  2J{eIand^t^on§  ©tubienorbnung  oon  1540  foüte  juerfi  ber  DfJömerbrief  unb  ^roar 
junäd^fi  in  ben  ©tetten  oon  bev  >Red^tfertigung,  oom  ©efe^  unb  üom  (SoangcUum,  ^u 
©runbe  getegt,  bann  ber  ©alaterbrief  mit  2ut]^er§  (Sommentar  unb  ber  (Sotoiferbrief 
mit  ben  (ärräuterungen  OJJeland^t^onS  ftubirt,  öann  erft  ein  (äDangelium  gelefen,  überall 
aber  barauf  gefe^en  werben,  mie  man  StUeä  jenen  Dogmen  accommobiren  unb  in  biefelben 
unterbringen  fönne.  2)er]elBe  jud^te  eine  eregetifd^c  ®d)u(e  ju  begrünben,  cerroaubte  oiet 
%U\^  auf  ben  Dfiömerbrief ,  fud^te  audf)  ben  ^afobuäbrief ,  ben  i!ntr)er  cerroorfen  ^atte ,  ju 
©unj^en  ber  neuen  Se^re  5U  beuten.  (g§  blieben  immer  unenblid^e  3Ser|d^ieben()eiten  in 
ber  5Iu§(egung  einer  unb  berfelben  ©teüe,  roie  5.  33.  ber  (^infe^ung  be§  2lbenbmaf)I§. 
Äeiner  ber  S^teformatoren  mar  bei  ^IRanget  on  ißorftubien  mie  an  @eiftegrul)e  unb  ^eife  ber 
rafd^  l^ingemorfenen  2(rbeiten  ein  ^erüorragenber  ©d^rifterflärer;  :üutf)er  gab  mef)r  bogma^ 
tifd^e,  raenig  burd^gearbeitete,  roiafürlid^  gejtaltete,  in  fprad^Ud^er  ©ejie()ung  üon  gel)lern 
angefüate  S^ortröge.  ÖaloinS  (Kommentare  roaren  anfpred^enber ,  gelefjrter,  aber  ebenfo 
oft  gefünftett  unb  roillfürlid^ ,  oietfad^  3Sorträge  unb  ^aränefen.  5lUe  roottten  nur  il)re 
bogmatifd^en  SiebUngSgebanfen  beigiefien.  ^eja  mar  ber  geiftöoßfte  unb  fdfiarffinnigfte 
©reget  unter  ben  (Saloiniften.  2)ie  ftrengfte  3"''pii^ötio"^t^^orie  rcarb  babei  geltenb 
gemacht,  bie  ^clrietifd^e  (Sonfeneformet  befinte  bie  ^^eopneuftie  fogar  auf  alle  ^Borte  unb 
auf  bie  f)ebräi|d)en  33ocaIpunfte  au§.  Siefe  3Iuffaf|ung,  bie  bogmatifd^e  Sßefd^ränftl;eit 
unb  ber  Stbfdfieu  cor  alter  '^^f)ilofopf)ie  mad^ten  bie  meiften  proteftantifc^en  Kommentare 
gejmungen,  unlogijd)  unb  ungenieBbar.  Dhir  IK e landet l)on  unb  beffen  ©df)u(c,  auä)  bie 
^uriften,  bie  ba§  D^aturrec^t  auäbilbeten,  gaben  ber  33ernunft  größere  3terf)tc. 

237.  ^aft  aUe  namhaften  Xfieologen  gaben  fid^  mit  ber  Cnegeic  ah.  2utr)cr  ^atte 
über  3:^eile  ber  @enefi§,  ber  ipfalmen  unb  be§  ©alaterbriefcä  mand)c§  Xreffenbe  üor= 
gebrad^t,  obfdfion  er  e§  burd^  l^eftige  @d^mäf)rebcn  unb  grobe  33emerfungen  oerunftattete, 
ajleland^t^on  burd^  bie  ÄenntniB  be§  .^ebräifd^en  unb  bie  3Sergleid^ung  be§  5nten 
XefiamenteS  mit  bem  D^ieuen  5U  oieten  guten  (Srflärungen  angeregt.  W.  ^ylaciug  fud^te 
burd^  feinen  „(öd^Iüffel  ber  ^eiligen  ©d^rift"  unb  feine  furj  gefaxte  ©loffe  jum  -JJeuen 
Seftamente  eine  n)iffenid)aftlirf)c  (Jvegeie  ju  begrünben;  3Solfgang  {yranj  in  feiner 
|)ermeneutif  unb  befonberS  ber  lange  claffifd^c  ©alomon  ®Iaff  iu§  in  feiner  „l^eiligcn 
^f)ilologie"  fetUen  biefe  33eftrebungen  fort,  möFirenb  33.  (2trigel,  GamerariuB,  ©reu  5, 
53ugen^agen,  OefolampabiuS  nur  in  einzelnen  ©tüdfen  9^aml)aftere§  leiftetcu. 
Sßolfgang  amtScnlug  (7  1563),  ?J^artin  (i^emnil^  unb  ©aoib  (5f)t)träu§ 
rourben  beionberg  berühmt.  2lber  bie  (Kommentare  blieben  oorljcrrfd^enb  polemifd^,  Ijielten 
ftd^  f^renge  an  bie  fijmbolifd^en  53üd^cr  (bie  5lnalogie  beä  (Slaubenä)  unb  traten  gegen 
roafire  ober  üermeintlid^c  JSiberfprüdje  mit  ber  Sibel  fet)r  ftrenge  auf.  Unter  ben  '^rote- 
ftanten  entftanben  brei  neue  lateinifd^e  53ibelüberfet>ungen:  1)  bie  Don  ©ebaftian 
^ünfler  (Safel  1534  unb  1546),  2}  bie  ron  2eo  3ubä  (Bütid^  1543),  oollenbet  üon 
SBiblianbcr,  3)  bie  üon  (Sebaftian  (SaftelHo  (53afel  1551),  berül^mt  roegen  i^rer 
claffifd^en  ©prad^e,  aber  aud^  ^art  getabelt,  rceit  fie  bie  biblifd)cn  ^been  beinal^e  gan^ 
unter  altrömifdier  Färbung  Derroifd^te,  10  bap  fie  alä  ®atan§roerf  oerfdirieen  roarb.  ^^r 
fteltte  33e5a  feine  Ueberfet^ung  entgegen,  rocldic  ba§  orientalifdje  (Gepräge  ber  33ibel  mög: 
lid^ft  roieberjugeben  bemülit  mar.  ^ür  bie  Unguiftifd^e  (Seite  ber  altteftamentlid^en  (Sregefe 
§aben  nad^  bem  2Sorgange  be§  (5onrab  '^elic an  ber  ältere  unb  ber  jüngere  33urtorf, 
^rofefforen  ber  orientalifdien  ©prad^en  in  ^afcl,  gercirft;  ber  ältere  (7  1629)  begann 
ein  d^albäifd§e§,  tatmubifdieä  unb  rabbinifd^cS  Serifon,  ba§  fein  ©o^n  (7  1664)  1640  ooU; 
enbete;  über(;aupt  benü^ten  beibc  ben  Jalmub  unb  bie  rabbinifd^e  Siteratur.  Xl^omaS 
(SrpeniuS  (7  1624)  unb  fein  nod)  tüd)tigerer  ©c^üler  ^afob  (55oHuS  (7  1667)  roirftcn 
für  bie  Äenntniß  bes  2lrabifd^en  burd^  grammaticalifd^e ,  lericalifd^e  unb  anberc  Strbeiten, 
«Samuel  33o(^art  (7  1667)  für  bie  biblifd^e  (Ideographie  unb  Zoologie.  .^Migo 
(SrotiuS,  ebenfo  al§  5ß^iloIog  rcie  alä  ^ux'xit  gefeiert,  erläuterte  in  feinen  „2tnnotationen" 
bie  58ibel  mit  gebiegenen  Sprac^fenntniffen  unb  oieler  Unbefangenlieit  o^ne  3^üdfid^t  auf 
caloinifd^e  Dogmen,  roä^renb  (Soccejuä  (Äod^)  in  2et)ben  (7  1669)  ben  gemäßigt 
caloinifdien  ©tanbpunft  aufredet  ju  ermatten  fu^te.  (5in  heftiger  Streit  brad^  über  ben 
Urfprung  ber  l^ebräifd^en  5tccente  unb  33ocalpunfte  namentlid^  jroifd^en  ;3of)ann  53u]itorf 


398       3}om  (Snbe  be§  XV.  3a^rr)unber§  bi§  jum  iDeftp^äüfd^en  ^rieben  (1648). 

unb  fiubroig  6apellu§  au§,  ein  anbercr  über  baä  reine  ©riec^iid^  im  9^euen  ^Jeftamentc 
unter  jpeinrid^   (Stepl^an. 
©ogmati?.  238.  5^ie  3)ogmatif,  neu  m^  ber  33ibel  confiruirt  mit  ^Berrcerfung  ber  itird^enüäter, 

ber  (Sd^otaftifer,  ber  ariftotetifd^en  ^^itofopfiie,  ja  ber  SScrnunft,  max  im  ©an^en  in  fc^r 
mangelfiaftem  3uftanbe.  Sut^erä  5Iutorität  ftanb  übrigeng  3}ielen  f)'6l)tx  alä  bie  «Sd^rift; 
bie  ^iftorifd^en  ©tubien  waren  ganj  uerfaUen.  2ange  roaren  3Jle(and^t^on§  ^^npotppojcn 
nebf^  ber  2tug§burger  Gonfeffion  unb  bereu  9Ipo(ogie  ba§  bogmatifd^e  ^anbbud^  ber 
Sut^eraner,  raie  Galoinä  ^nftitutionen  ba§  ber  Dfteformirten.  3)ie  ^^olemif  beiber  Z^tiU 
unter  fid^  roie  gegen  bie  „^apiften"  bel^erric^te  SlUeä,  roie  bei  ben  Dieformatoren ,  fo  bei 
i^rcn  9?ad^!ommen.  9hir  5?ucer  unb  bie  if)m  ä^ntid^en  ^onciliationStljeotogen  bilbeten 
eine  tfieilroeiie  Stuänaljme.  l)ieland^t[)on§  .ipt)poti)po[en  rourben  in^raifd^en  Derbrängt  burd^ 
bie  neueren  lutt)eriid^en  5:)ogmatifer  aU artin  (if)emni^,  S^^ann  (^err)arb  (^xo- 
feffor  in  '^ma,  f  1637)  unb  2eon^arb  Jputter  (f  1616),  bie  bod)  rcieber  an  bie 
©d^olaftifer  —  unb  jrcar  nid^t  an  bereu  Jloriip^äen  —  in  ber  5J?ctl)obe  [id^  anld)lo[fen, 
aber  üiel  beitrugen  uir  i^erbrängung  be§  CialDiniämug  au§  ben  ©deuten  ber  Iut^eri|d^en 
(Staaten.  3lbid}eu  gegen  ^Ä'erfbeiligfeit,  ■JJienfd^enmtuingen,  'äUa^,  Jpeiligencult,  5)ernunft: 
fd)tü|)e  roaren  bei  i^nen  überrciegenb,  aber  bod)  ba§  «Streben  na^  @t)ftematit  bemerfbar, 
roie  e§  aud^  bei  ^obanu  5(nbreaS  Cuenftabt  (geb.  1617,  f  1668  a(§  ^|irof.  5:§.  in 
TJ^fttf.  SBittenberg)  I)erDortrat.  5(ber  aud;  bie  ^JJiuftif  rourbe  uon  einjetnen  proteftantifd^en  2:i^eo- 
(ogen  gepflegt,  fo  von  ^ol^aun  (^er^arb  (f  1637)  in  feiner  „©diule  ber  grömmig- 
feit".  ^o^ann  5trnbt,  (i5eneral|uperintenbent  gu  löüneburg  (f  1621  in  (Seite),  gab 
1605  feine  oier  5^üd)er  „com  roa^ren  (l^riftentt)um''  f^erauä,  bie  ungead)tet  ber  S3efd^uts 
bigung  gcfäl)rlid^er  ^rrttjümer  ein  religiöfeS,  freilid^  aud)  bogmatifd;  unfid^ere§  SBotfäbud^ 
rcurben.  .0^  e  i  n  r  i  d^  OJi  ü  1 1  e  r  in  ^onod  (7  1675)  unb  (it)rijlian  Scricer  au§ 
^eubäburg  (f  1693)  gel^örten  uod^  ju  ben  bcfferen  5J]i)ftifcrn,  roäljrcnb  bei  üieten  3lnberen 
eine  frantt;afte  unb  uuüernünftige  l^erfd;roommenf)eit  fid)  funb  gab. 

^otniietffunt  239.  ^u  beu  5?erpltniffen  be§  ^roteftantigmuä  lag  e§,  ba^  |)omUetif  unb  ^ated^etif 

Äate*ettf.  befouberö  gepflegt  roerben  mufften.  i\>ät)renb  2utt)er  alä  fraftooller  unb  polfättjümlid^cr 
j)tebner  praftifd^e  3lu§legungen  für  ha^  3>otf  ju  geben  fud^te,  o^ne  um  Iogifd;e  2Inorbnung 
unb  5)urd)fü^rung  fcincö  X()ema  fid^  üiel  ju  fümmern,  in  ber  ^lird^enpoftille  feinen  oft 
fd^road)  begabten  ^^^rebigern  Stoff  unb  Einleitung ,  ben  ©laubigen  5^elef)rung  barbot,  Dcr: 
fu^r  3JJeland)tl^on  metbobiid)er,  fd^rieb  für  ?(nbcre  oiele  ^.]3rebigtcn ,  legte  ben  ungarifd^cn 
©tubenten  ju  ibiitenberg  in  lateinifd^en  i^orträgen  bie  ©onntagäeoangelien  au§  unb 
leitete  jur  Äanjelbercbfamfeit  an.  (ijeorg  93cajor  5eid)nete  fid^  befonberä  in  ber  ^omiletif 
au§.  i)ie  meiften  ^^^rebiger  hielten  fid^  aber  an  bie  bequeme  5Jletl)obe  2utl)er§  unb  l^ieltcn 
,  l)äufig  @d^impf=  unb  (i^efefeegprebigten.  §ür  bie  Äated^etif  biente  nid;t  blof;  Sntl^erg  Qx-, 
flärung  ber  je^u  (l^ebote,  be§  ^öater  unfer  u.  f.  f.,  fonbern  auc^  fein  gröf^erer  unb  fleinerer 
iiated^i§mu§  (1529).  ^ür  bie  S^tcformirten  fdirieb  2eo  ^ubä  einen  größeren  unb  einen 
fleineren  Äatedjiömuö,  Ü?uUinger  unb  (ialoin  fatedjieti'd^e  2el;rbüd^er.  ^n  ber  ^:pfalj  roarb 
unter  griebrid)  III.,  ber  1559  jum  Cialüinismug  übertrat,  ber  Jpeibelberger  jtated^i§mu§ 
(%  221)  aufgearbeitet,  ber  üielfad^  oerbreitet  roarb;  mußte  ber  (Saloiniämug  aud^  1576 
roeid^en,  fo  fiegte  er  bod^  ^ier  1583  abermalö.  2)ie  beutfc^en  daloiniften  f;ielten  an  i^m 
entfd^ieben  feft. 

e.    (LüiUis  uitD  JDtsnplin. 

^ptebigt  unb  o40.  ^Jlittelpuitft  bcä  proteftantifdjen  (^otteäbienfteä  max  ftatt  beä  OpferS 

^""tulact^"^' ^i^  ^rebigt,  an  W  jid)  (^ebet  unb  @e|ang  anfc^toffen.  (^jine  ©leidiförmigfeit 
in  ben  gotte§bienftlirf)en  ß-inriditungen  f)atten  bie  lut^erifc^en  gürften  1531  in 
granffurt  aufgegeben.  21B  ^^vebiger  raaren  aufeer  ben  ^Reformatoren  be)on= 
ber§  ©palatin,  ^renj,  33ugen()agen,  ß^emni^  gefeiert.  5}iele  $re^ 
biger  üertoren  fic^  aber  in  eine  langrceitige  unb  gepffige  ^^olemif;  feiten  er^ 
sielten  fie  tiefen  ©inbrucf  unb  Ratten  oft  ebenfo  über  3Sernad)(dffigung 
ber  ^rebigt  rcie  ber  (Kommunion  ju  flagen,  gn  ber  aurf)  ber  ^aienfetc^  nid^t 
me^r  an^og.    gür  bie  8penbung  beg  ^Ibenbtnal^B  unb  ber  ^aufe   tpie  für 


5Dcr  ^rotcfianti§mu§.  399 

anbere  ©ebräud^e  raar  bte  Sanbe§fpra(^e  eingeführt,  um  fo  ba^  3Solf  ju  rege:: 
rer  Zljdim^mt  gu  beraegen.  ®te  ^Mngel  üon  feiner  SIgenbe  uon  1526  füllte 
Sut^er  felbft;  er  raoDfte  fie  ba^er  nid^t  a(g  für  immer  mafsgebenb  betrachtet 
Tüiffen.  35ie(e  3Seränbernngen  traten  ein;  in  manchen  ©egenben  erhielten  \i^ 
nod^  lange  ^eit  die]k  ber  fat^olifd^en  Dtitualien.  SDer  lnt^erif($e  (Jnltuö  rcar  nie 
fo  bürftig  wu  M  ben  3^itt9^i'inern  unb  (^^alüiniften;  felbft  ber  (5]corci^muS 
M  ber  iaufe  raarb  beibehalten  unb  ber  2>erfud^  beg  ^'anjlerg  ^xtll,  i^n 
in  (S^urfarfifen  ab^ufd^affen,  führte  ^u  ^Soltäaufftänben  in  ^di^  unb  ^re^ben. 
©in  5lttar  mit  (Srucifij:  unb  ßid^tern  blieb  ben  ßutljeranern.  STnfangä  geigten 
fid§  hie  Dfleformatoren  alfer  ^unft  ab^olb;  Diele  pra^tüolle  jTunftroerfe  n)ur= 
ben  jerftört  ober  oerfd^lenbert  unb  ju  @elb  gemad)t,  jumal  in  Ulm  unb  9^ürn= 
berg.  SDod^  roarb  Sut^er  nac^  Garlftabts  33ilberfturm  ber  .^unft  geneigter 
unb  e^rte  ''Dealer,  röie  ^llbrec^t  5)ürer  unb  fiucaä  jlranadf),  bie  aber 
nur  in  einem  befci^ränften  ^^eenfreife  fid^  beraegen  tonnten,  hti  ber  fd^roffen 
5lbneiguug  gegen  bie  '^ereljrung  ber  ^iJ^utter  (^iotteä  unb  ber  ^eiligen,  fomie 
bei  ber  ^erminberung  ber  Xliri^enfefte,  oon  benen  ber  (S^arfreitag  bas  bebeu^ 
tenbfte  trar.  5Im  meiften  liebte  2nti)n  ben  Jlirc^engefang ;  er  fd^rieb  felbft 
einige  ^ird^enlieber  unb  bearbeitete  altere  tl^eilä  lateinif^e,  tljeilä  beutf d^e  Äir*en< 
§r)mnen;  er  rcä^lte  metft  ältere  G^oralmelobien,  an^  benen  aurfj  Söalter,  ^^ 
6elneffer,  33url*  fdfjöpften.  '^aul  ^peratuä  (t  1554)  prieä  im  Bt'ot 
^ut^erä  bequeme  Oflerfjtfertigung,  rod^renb  ^et^ur  fie  befämpfte.  511^  ©id^ter 
geiftlicf)er  Sieber  rourben  berütjmt  ^f).  ^Hifolai  (1608),  S^^j-  §e  er  mann 
(1640),  Simon  ^ad)  in  ^Tönigäberg  (1650),  befonberä  aber  ^^aul  @er= 
^arb  auä  G^urfad^fen,  geb.  1607,  !^iafon  hti  ©t.  '3lifolau§  in  33erlin, 
7  1676  in  Süben  in  ber  fiaufit^.  2llä  ^onfei^er  mar  ^o^.  (5ccarb  in  23erlin, 
t  1617,  bebeutcnb. 

241.  2)er  "OJlangel  fefter  jlird^enjud^t  raurbe  tief  üon  ben  ^^eologen  *^^^;*["' 
empfunben,  ^.  23.  üon  ©arceriug.  'I)er  SBittenberger  jtaöpar  ßi)fer 
fragte  (Saloin  um  dtat^,  tüie  man  eine  2)iQcipltn  unb  eine  (5rcommunicationg; 
anftalt  einrid)ten  fönne;  ^renj  unb  hk  meiften  ^rebiger  raaren  bagegen  unb 
bie  „ürd^lid^e  grei^eit"  fträubte  fid^  in  ben  ©emeinben.  511^  fird^lid^e  ^n<i)U 
mittel  galten:  25erraeife,  ©elbftrafen,  5Iu§fdf)luf^  uom  5lbenbmaljle  unb  com 
^atlienamt,  ber  23ann,  hk  3]ern)eigerung  be§  fird^lidjen  :öegräbniffeö;  üon 
Seite  ber  rceltlid^en  Obrigfeiten  famen  ©efängnife,  Q^erbannung  unb  jlobeg= 
ftrafe  Ijinju.  Strenger  rcar  bie  3"'^)^  ^^^  ^^"  (Jaloiniften,  bereu  ^re§bi}terien 
unb  S^noben  bafür  eiferten ;  ber  ^ann  rcarb  oft  mit  fürd^terlid^en  glui^= 
formein  üerfünbigt,  jumal  in  Scftottlanb  unb  gran!rei^.  Oft  trurbe  aud^ 
in  ^eutfd^lanb  mit  großer  Züdt  unb  ©raufamfeit  oerfa^ren,  befonberä  in 
^JKeimar,  ^^na  unb  iBraunf^rceig.  ^B  in  letzterer  Stabt  .^-^enning  23ra= 
baut  alä  23ürger^auptmann  bie  2(riftofratie  geftürjt  unb  hk  ^olfä^errfd^aft 
eingeführt  ^atte  unb  au^  baä  3orf)  ber  ^^räbicanten  abjurcerfen  gebac^te,  be= 
legten  ilin  biefe  mit  bem  33ann  unb  reiften  baä  2Solf  fo  gegen  \^n  auf,  ha^ 
er  ganj  im  Stid^e  gelaffen  rcarb ,  morauf  er  eingeferfert,  gefoltert  unb  nac^ 
ben  grä^lid^ften  Dualen  1604  getöbtet  raurbe.  2Bo  bie  '^rebiger  ha^n  bie 
^^ad^t  Ratten,  liefen  fie  i§re  ©egner  i^re  üotle  Dftac^e  fül^len. 


400     3^om  (5nbc  be§  XV.  3al^r§unbert§  IbiS  jum  roeftp^äUfd^en  ^^ricben  ( 1648). 

f.  IPirkmigeu  iifs  J3rotc|laiitismu5. 

sd^iimme  242.   X)k  Söithingcn   ber   „Dleformation"    entfprad^eu   in   feiner  2[l>eife 

neueJIefjvl.  ben  gel^egtcn  ©rraartungen.  ^3Jian  fal;  fc^on  frü]^3eitig  bie  fd^timmen  grüd^te 
ber  neuen  Seigren  nnb  rcenn  man  [id)  aud^  eine  3^^^  ^^"9  über  bie  geirattige 
Erregung  ber  Seibenfd;aften,  über  hie  bebenfüd;en  Witid  ber  ^olemi!  unb  ber 
Umtüdtjung  l^inraegfet^te  unb  fi(^  bannt  tröftete,  hk  Uebelftdnbe  feien  nur  üor= 
überge^enb  unb  rcürben  batb  burrfj  reid^en  @egen  aufgeroogen,  fo  fal^  man 
fid^  immer  mel^r  unb  bitterer  getäu|'df;t.  (Statt  einer  3)erbefferung  be§  fittlid^en 
unb  religiöfen  :Oeben§  trat  eine  uon  ben  ^Reformatoren  unb  i^ren  9lad^folgern 
eingeftanbene  ^Serfdjtimmernng  ein,  hk  ^erad^tung  beä  ^lehek^  unb  beg  ©ottee^ 
bienfteä,  ber  ^aufe,  be§  3lbenbmaI;Iä,  ber  ^itbt^ätigfeit,  beg  el^rbaren  2föar= 
be(g,  ha^  Ueberf;anbneljmen  ber  gröbften  Safter,  llnjud^t,  ^^öllerei,  gtud^en  uud 
©otteäläfterung.  3tatt  ber  ^Befreiung  auä  unroürbigen  33anben  nur  eine  nog 
Diel  l^drtere  ^ned^tfdjaft,  ftatt  ber  ^efeitigung  beä  bloBen  ^enfd^enraortä  unD 
ber  §errfd^aft  be§  ©otteärcortä  haQ  Sd^roören  auf  hk  5rutorität  t)on  Sut^er 
unb  (Ealüin,  \tatt  eineä  tüd^tigeren,  befferen  unb  angefe^eneren  geiftüd^eu 
©tanbeä  eine  ?Otaffe  fittenlofer,  unraiffenber,  unter  fidf;  ^abernber,  Derac^teter 
^rebiger;  ftatt  ber  erhofften  33(ütl^e  ber  offenttid^en  ©djuten  bereu  größte 
33ern3ilberung  unb  bie  5(bnaf)me  ber  ©tubirenben,  ftatt  ber  gel^offten  Sel^r^ 
freifjeit  hk  ftrengfte  unb  raitlfürlid^fte  (Xenfur,  ftatt  beä  5(uff)örenä  ber  ^efeer^ 
uerfolgungen  bereu  gortfet^ung  unb  Steigerung  ol^ne  objectioe  33eredf)tigunQ. 
5^rol5  be§  fo  tröftlidjen  neuen  ©oangeliumä  riJ3  eine  friifjer  unerhörte  ^obe§= 
furcht  ein,  ber  6elbftmorb  unb  anbere  ^erbred^en  rcurben  ^öufiger,  bie  Un= 
orbnung  unb  3)ern)irrung  nal^m  reijienb  überl^anb,  ber  5lberglaube  forbert: 
jat^Uofe  Opfer,  ©ie  Sibel,  non  ber  fo  oiel  gefprod^en  rcarb,  iDurbe  rcenig 
gelefen.  Sie  ©röfee  ber  3c^'^'ü^^ii"9  beiuirtte,  "oa^  ßut^er,  ^^Manc^tfjon  un') 
bie  ^efjrjal^I  ber  jlfjeologeu  fie  nur  auö  ber  9lä^e  be§  iüngften  ^age§  er= 
ftären  ju  tonnen  glaubten,  ^an  Ukh  babei,  ber  ^apft  fei  ber  5(ntidf)rift, 
^afjte  barum  aud)  atteä  ilat^olifd^e,  arbeitete  fid)  immer  tiefer  in  W  Xxtn- 
nung  unb  ©pattung  feft.  3ßie  hit  früfjeren,  fo  f (^eiterten  bie  fpäteren  Unionä^ 
oerfud^e  jraifd^en  Lutheranern  unb  datoiniften.  ^ie  Spaltung  erzeugte  imme: 
roieber  Spaltung  unb  fo  trat  eine  ma^Iofe  3^^^iffß"^^^^  ^^i^  ^^^  ^^^^  i^"^^ 
nadj  trot^  oorüberge^enber  Siege  ber  pofitioen  Seigren  ber  DReformatoren  imme: 
mei^r  jum  ^reiägeben  ber  le^teren  I)inbrängte,  ha^  ol^ne  ha^  geraaltfame  Ein- 
greifen ber  raeltlid^en  ^Regierungen  hd  ber  ^^jjftimmung  ber  ^}Renge  unb  be: 
^rebiger  fd^on  raeit  früher  erfolgt  lodre.  ©aä  oft  l^art  gebrüdte  ^olf  fel^nti 
jid),  foraeit  bie  (Erinnerung  baran  nod^  nid^t  gefd^n)unben  raar,  nad^  ben  alten 
fatl^olifd^en  3^^^^^^/  ^^^^  namentlid^  nad^  bem  ^}JRef3opfer,  jurücf. 

Ber  ^atljöliciemuö* 
^ie  !at^oltf(^e  9ieactton  gegen  Me  ^^euerungem 
2iagemeinc         243.  ^er  ^roteftantiämuä  ^atte  ber  fatl^olifd^en  ^Religion  in  faft  gan; 
'*"'^*""^* Europa  bie  fd^raerften  3Sunben  gef dalagen;   ber  alte  ©laube  fd^ien  oerttlgl, 
ber  pdpftlic^e  Stul)l  aller  Wlafi)t  beraubt,   ber  Epifcopat  me^r  unb  me^r  gu 


®er  Äatl^oIiclStitug.  401 

fd^roinben.  ©ie  Stiv<^e,  einft  fo  mächtig  unb  erl^aBeu,  raar  üerad^tet,  burd^ 
^a^Irei^en  M\aU  gefdEiraäd^t,  burd^  manche  ^Jlipräuc^e  entftettt,  in  i^vem  gort= 
beftanbe  bebro^t.  5i6er  fie  er^ob  pd^  balb  mit  neuer  ^raft  unb  (Snergte,  \k 
führte  gegen  bie  proteftantif^e  3Reformatton  eine  fat^oltfdje  burd^  unb  fe^te 
bem  ^roteftanttgmug  einen  feften  ^amm,  ben  er  ni^t  me§r  überfd^reiten  follte, 
}a  fte  eroberte  and)  t)iele  üerlorene  ^^(ä^e  jurücf.  ^alb  jeigte  fie  jid^  rcieber 
in  neuer  ©dfjön^eit  unb  Sebenäfrifc^e,  reid^  an  großen  ^)ef(igen,  ©laubenäboten, 
©ele^rten  unb  jlünfttern;  fie  [teilte  in  einem  großen  allgemeinen  (Soncil  i^re 
angefod^tenen  ®lauben§le§ren  flar  unb  entfd^iebcn  feft  unb  füljrte  eine  Wittens 
üerbefferung  burd^,  W  balb  bie  raeiteften  jlreife  burd^brang.  ^er  33aum,  ber 
Stielen  abgeftorben  frfjien,  entlebigte  firf;  ber  üerborrten  tiefte  unb  ^wdc^e, 
trieb  mieber  neue  iBlüt^en  unb  reife  grüd^te.  D^eue  großartige  5lnftalten  unb 
geiftlic^e  Orben  erhoben  fid^,  eine  [treng  fat^olifd^e  Sßifjenfd^att  entftanb,  bie 
fird^lid^e  ^unft  ging  i^r  treu  jur  Seite  unb  in  fremben  Sßelttl^eilen  geioann 
Vit  alte  jlird^e  |o  oiel  neue  ©lieber,  baj^  hk  3<^§^  ^^^*  uerlorenen  überreid^ 
erfe^t  rcurbe.  ©eeleneifrige  §irten  unterzogen  ftd^  mit  ^kU  unb  Opfermut)^ 
i^ren  fd^raerften  ^flidjten,  eine  neue  Generation  frommer  unb  tüchtiger  ^riefter 
raarb  l^erange^ogen,  hk  fat^olifcb  gebliebenen  ?Qbnardöen,  tljeilä  crid^recüt  burc§ 
hk  ©röj^e  ber  audl)  iljuen  bro^enben  ©efaljr,  tljeilä  entflammt  üon  ^n^äng- 
lid^feit  an  ben  angeftammten  ©lauben,  mirften  rcieber  im  33unbe  mit  ber 
^irc|e.  ?0^ittelpun!t  aller  biefer  grof^artigen  jtämpfe  unb  Siege  rcar  ber 
Stuljl  be§  ^l.  ^^etruä,  ber  roieber  im  ,flird[)enftaate  einen  feften  33oben  unb 
eine  gefid^erte  materielle  ©runblage  §atte,  W  and)  in  ben  fpanifd)=frtinjöjifdjen 
Kriegen  faum  erfd^üttert,  uielmeljr  nur  befeftigt  loarb;  eä  naljmen  W  ^äpfte  ba§ 
2ßer!  ber  Oleformation  entfcljieben  in  hk  S^an'o ,  fdjufen  jidj  neue  ^.i^erfjeuge 
unb  Stützen  i^rer  geiftlidjen  Delegierung,  unterftütjten  bie  ^inber  ber  ^'irc^e 
an  ben  jumeift  bebrol)ten  fünften,  umgaben  fidj  mit  ben  tüdjtigften  Männern 
alö  (Jarbindlen  unb  Prälaten  unb  gemannen  micber  in  ben  klugen  ber  33ölfer 
jene  el^rmürbige  5lutorität,  bie  lange  uerbunfelt,  aber  nid)t  ausgelöfdjt  rcerben 
fonnte.  ^alb  bot  bie  !atljolifdje  i^^elt  ber  jerflüfteten  proteftantifdjen  gegen= 
über  mieber  ha^  er^ebenbe  Sdjaufpiel  einer  raunberbar  gefrtiftigten,  nur  iljr 
üer^eij3enen  unb  üerbliebenen  (Siuljeit. 

A.  Öas  iPitkcn  öct  piipflc  unD  öcs  dowc'üs  uan  Klient. 
a.   ^aul  III.   unb   bie   erfte  (5pod;e   be§   Orient  er   6onci(§. 

244.  ^Jattenf^onSeoX.,  §abrianYI.  unbGlemenäYII.  tljeilä  burd}  3aljl=  ^lefcrm* 
reid^e  33riefc  unb  Gefanbte,  tljeilö  burd;  W  33eförbcrung  au§gejeid^neter  9}tänner  ^auifiii. 
p  ^m  Stürben  i^reä  §ofeg,  tljeiB  burd;  Sparfamfeit  unb  einzelne  Dieformen 
ber  (Jurie  bag  35oriüärtöbringen  ber  D^euerungen  ju  Ijinbern  unb  hie  mtU 
feitig  verlangten  35erbefferungen  anjuba^nen  gefudjt,  fo  mar  eg  ^aul  III. 
vorbehalten,  W  t^atfrdftige  Oleaction  in  3Sirflid^feit  einzuleiten,  ©urd)  au§: 
erlefene  (Sarbindle  unb  Prälaten,  raie  Gontareni,  ©ab ölet,  ^$olu§, 
Saraffa,  \)tn  (ärgbif^of  gregofo  von  Salerno,  ben  33iid)of  @ibert  von 
33erona,  5Ileanber  unb  (Sortefe  (iej3  er  einen  (intraurf  dou  Dleformbefd^lüffen 
aufarbeiten;  er  l^örte  gerne  eine  freimüt^ige  @prad)e,  beftellte  befonbere  ^om? 
mifföre  für  9^eugeftaltung  ber  apoftolif^en  Kammer,  ber  ^an^lei,  ber  ^oni= 

^ergenröt^er,  Äir(!^fngefd).  II.    2.  2lufl.  26 


402      23om  ß-nbe  beä  XV.  3al^rl^imbert§  Bi§  jum  tDeftptjänftf^cn  i^rieben  (1648). 

tentiade  unb  ber  Dlota,  erlteji  eine  dlt\'i)t  refornrntorifc^ev  33ulten,  bereid^erte 
hk  Stirbt  burd^  neue  frifc^aufblü^enbe  Drben  unb  fud^te  babei  gicid)  feinen 
^orfal^ren  hk  d^riftlid^en  ^onardjen  gu  üerfö^nen  unb  gegen  bte  dürfen  ju 
üevetnigen.  (5t  führte  1543  gegenüber  ben  mafelofen  ^re^probucten  eine  fd^arfe 
^üdöevcenfur  ein  unb  tieJ3  nac§  bem  23eifpiele  ber  Ilniuerfitäten  ^ariä  unb 
ßöraen  ^Serjeidjnifje  ber  cerbotenen  33üd^er  (indices  librorum  prohibitorum) 
anfertigen.  5ruf  35orfd[)tag  ber  ßarbinäle  (Saraffa  unb  ^o^jann  ^Itüarej  be 
^olebo  DOn  ^urgoä  errid;tete  er  in  neuer  ©eftalt  1542  W  ^i^nifition  ober 
ha^  Ijeilige  Officium  aB  oberfteg  ©(aubenStribunal  üon  fedjg  (Sarbinälen  mit 
bem  ^td)k,  an  allen  Orten,  rao  e§  itjuen  not^raenbig  fdjeine,  ©eiftlid^e  ^u 
belegiren,  bic  33erufungen  gegen  beren  3)erfal;ren  ju  entfdjeibcn  unb  in  ®Iauben§= 
fad;en  ju  er!ennen,  überljaupt  alle§  au^^ufül^ren,  roag  ^ur  gernel^altung  unb 
llnterbrüdfung  ber  ^rrlel^ren  not^ig  jc^eine.  (Sarbinal  (^^araffa  rcibmete  bem 
^nftitut  grojjen  (Sifer;  o^ne  ^Infe^en  ber  ^erfon,  o^ne  ^artei(id^!eit  unb  33es 
fted^ung  Derful^r  'iia^  Tribunal,  ha^  nad;  unb  nadj  in  33enebig,  "D;}^ailanb, 
3^eapel  unb  ^o§cana  eingeführt  mürbe  unb  ber  ^Verbreitung  ber  9^euerungen 
in  3^^^^^^^  entgegentrat.  -Rod;  meljr  leiftete  $aul  III.  burd^  feinen  unauäs 
gefegten  (5'ifer  für  \)a§  3^f^^"^^^'^"^"^^^^  ^^^  ^rienter  ^oirdB ,  unb  er  Ijatte 
ha^  ®(ü(f,  nad;  un^ä^Iigen  4^inbernif]en  beffen  Eröffnung  ju  erleben. 
'S'cäfö-  ^'^^-  ^^^f^^  ^^^-  ^^»inenifd^e  (5:onciI  felbft  Ijütte  pon  Einfang  an 
'eil.  Sie  Drei  mit  Dieleu  6djti)ierig!eiten  ju  kämpfen,  um  feinen  ^wcd  ^u  erreid)en:  „jum 
„  ©ttunijen.  ßobe  uub  jur  'IVerfjerrlidjung  ©otteS,  jum  2Sad^ötf)um  unb  3ur  ©rljöl)ung  beä 
©laubenä  unb  ber  d)rift(id^en  Dletigion,  jur  ^lu^rottung  ber  ^vxk^vtn,  jum 
^rieben  unb  jur  (Einigung  ber  jtirc^e,  jur  Dleformation  beö  (5(eruä  unb  be§ 
d^riftüd^en  ^ü(!eö,  jur  Dtiebermerfung  ber  geinbe  beä  d^riftlid^en  D^amenä." 
^ei  ber  feierlid^en  ^TÖffnung  füfjrten  bie  Sarbinale  be(?D^onte,  SerüinuS 
unb  ^oIu§  'om  ^orfit^;  eä  fanben  fid;  nod§  ein:  Garbinat  ^D^abrucci,  %nx^U 
bifdjof  üon  'l:rient,  Dier  ß-r^bifd^öfe ,  20  iBif^öfe,  fünf  Orben§generaIe  unb 
bie  ©efanbten  beS  jlönigä  gerbinanb.  dla6)  ber  erften  (Sitzung  (13.  ©ec. 
1545)  mürben  bie  (Spnobalämter  mit  ben  üom  ^apfte  gefanbten  ^^rälaten 
befe(3t;  ber  gemanbte  2Inge(o  ^^affarelli  marb  6ecretdr  ber  (Spnobe. 
3n  '-Betreff  ber  einju^altenben  Orbnung  marb  befd^Ioffen:  bie  ^u  oer^anbetnben 
"D^^aterien  feien  non  ^^eologen  unb  (^anoniften  in  oorbereitenben  3iJfömmen= 
fünften  ju  bearbeiten,  biefe  bann  in  ©eneralcongregationen  pon  ^tn  ^ifd^öfen 
§u  prüfen  unb  bie  gefaxten  33efd^(üffe  enblid;  in  feierlid^er  ©it^ung  ju  cers 
hutbigen;  nadj  bem  ^raud^e  ber  alten  (Soncilien  fei  nai^  ^erfonen,  nid^t 
nad;  Stationen  abjuftimmen ,  hm  Orbenggeneralen  fte^e  für  htn  ganzen  Orben 
nur  eine,  je  brei  Siebten  jufammen  aud§  nur  eine  8timme  ^u.  ^ie  ^Dkterien 
rcurben  von  htn  prüfibirenben  Legaten  an  W  33erfammlung  gebrad^t.  SDa 
einige  juerft  bic  bogmatifd^en  5^'^9^"/  anbere  bagegen  hit  ber  ©iäciplinar^ 
reform  beljanbelt  miffen  mollten,  fo  einigte  man  fid^  auf  33orfd^lag  beä  ^u 
fcl)of§  ^l^omag  Don  geltre  ba^in,  Mht  ?[Raterien  neben  einanber  ju  beratl^en, 
fo  baJ3  bann  aud^  in  ben  (Sitzungen  auf  hie  bogmatifd^en  SDecrete  W  hi^-^ 
ciplindren  regelmäßig  folgten,  ^an  l^anbelte  oon  ber  Seben^meife  ber  '^it- 
glieber  unb  üom  Unterhalt  ber  35äter,  für  meldten  ber  ^apfi  grof3e  Opfet 
brachte,  ^ie  Ernennung  be§  (Suftog  beä  (SonciB  marb  bem  gürftbifd^ofc 
von  Orient  überlaffen,  ber  baju  hen  ©rafen  6igiämunb  Don  5lrco  beftellte. 


^tete  formelle  ^^agen,  an^  bie  uBer  htn  %M  be§  (SonciB,  bie  58ere(^tigimg 
ber  ©teUüertreter  von  33i]'^ofeu,  hk  3ulaffimg  ber  ^Regulären  ii.  f.  f.  boten 
©toff  für  bie  SSer^anbUmg,  roä^renb  ber  jlaifer  unb  gran!reic§  auä  3flürf= 
\xä)t  auf  hk  ^roteftanten  ^u  einem  fel^r  langfamen  35orf(^reiten  rietl^en.  ^an 
begnügte  fid^  barnm  auc^  in  ber  ^raeiten  ©i^ung  (7.  3an.  1546)  mit  ber 
^ertefnng  ber  päpfttid^en  ^onftitutionen  unb  ber  33er!ünbigung  be§  ©ecretä 
über  hk  Sebenäraeife  ber  ^dter  iinh  ha^,  roa^  auf  bem  Soncil  ju  beobad^ten 
fei.  ^ie  ©ijuobe  ^a^Ite  jet^t  43  ©lieber,  barunter  W  ©rsbifc^ofe  Olauä 
^agnu^  üon  Upfala  unb  Sflobert  üon  5lrmag^.  ®a  man  nod)  Diele  anbere 
Prälaten  erraartete  unb  raic^tige  'Decrete  nur  bei  größerer  ^Injal^l  ber  35dter 
feftftellen  roollte,  fo  rourbe  in  ber  britten  ©it^ung  (4.  gebr.)  ba§  firi^lid^e 
©gmbohim  feierlich  oon  ben  3}ätern  befc^raoren  unb  Derfünbigt  unb  bie  ndi^fte 
©i^ung  anberaumt. 

246.  51ac5  bem  eintrage  bcä  (Jarbinal  bei  ^JZonte  ging  man  ^uerft  an  iv.  si^wg. 
W  (J'rörterung   ber  OueUen  ber  Offenbarung,  lieber  bie  ©c^rift  raurben  \)tn 
^^eologen  bie  fragen  vorgelegt :   1}  ob  alle  33üd^er  beiber  ieftamente  gleicf)= 

mdfeig  anjuneljmen  unb  aB  canonifdje  p  be^eidjuen  feien;  2)  ob  baä  burd^ 
eine  neue  Prüfung  berfelben  gefc^eljen  folle;  3)  ob  fie  einjut^eilen  feien  in 
33üc^er,  bie  \\6)  auf  htn  (^lanhtn,  unb  fold^e,  W  fid^  auf  bie  (Srbauung  be= 
jie^en.  gür  53eja^ung  ber  hxiitm  fragte  reichte  ber  5luguftinergeneral  ©eri: 
panbug  eine  5l5^anblung  ein,  fanb  aber  feinen  ÜInflang;  bie  erfte  raurbe  ein= 
ftimmig  bejaht;  M  ber  ^roeiten  fanb  fid^  anfangt  ^IReinungöoerfrfjieben^eit;  eä 
Tüurbe  aber  befdjloffen,  eine  prioate  unb  nid^t  ben  5lcten  beijugebenbe  ^rü= 
fung  üorjune'^men,  unb  ^iefür  eine  befonbere  ßommijfion  beftimmt.  5lud^ 
würben  hk  "üJiifjbrdud^e  be^üglicf)  ber  l^eiügeu  ^djrift  jufammeugeftellt  unb 
hierüber  foraie  über  bie  ^rabition  eingel^cnbe  5ßerat^ungen  gepflogen.  9lad^ 
33eenb{gung  ber  33orarbeiten  unb  bem  feierlid;en  (Smpfang  be§  !aiferlid;en  ®e= 
fanbten  gran^  oon  ^olebo  (15.  ^läx^)  fanb  am  8.  5lpril  bie  erfte  entf d^ei= 
benbe  (4.)  ©i^ung  ftatt,  in  ber  bie  ^ecrete  über  W  canonifc^en  ©d^riften 
unb  über  bie  5lu§gaben  unb  ben  ©ebrauc^  berfelben  uerfünbigt  rourben.  (5ä 
rourbe  ber  (Sanon  ber  Ijeiligen  ©djrift  nad)  'otn  afrifanifdjen  (£oncilien  unb 
für  ^zhm  ba§  5lnatljem  feftgefe^t,  ber  biefe  33üd^er  nid^t  nad^  allen  iljren 
^^etlen,  fo  lüie  fie  in  ber  latein{fd)en  33ulgata  fte^en,  annel^men  follte.  ^ie 
<St)nübe  erfldrte  jugleid^,  baJ3  ebenfo  bie  Xvabitionen  in  ©ad^en  be^  ®lauben§ 
unb  ber  ©itten  maßgebenb  feien,  ©ie  oerorbnete,  bie  alte  33ulgata  fei  M 
^rebigten,  3Sorlefungen,  :^i§putationen  al§  aut^entifd^  ju  betradjten,  bie  ^eilige 
©c^rift  nie  gegen  'o^n  ©inn  ber  jtird^e  ober  gegen  bie  einftimmige  (5rflärung 
ber  ^i^dter  au^julegen,  hk  ":Bulgata  aber  in  einer  oerbefferten  Sluggabe  ju 
oeröffentlid^en ,  W  ©d^rift  niemals  ju  abergldubifdjen  >iwtäen  ober  ju  fri= 
Dolen  ©(^erjen  ju  mif^braud^en ,  jene  ^U(^bru(fer  ju  beftrafen,  hit  o^ne  hi^ 
f^öflid^e  (5rlaubnij3  33üd;er  über  W  D^eligion  raie  o^ne  9^amen  beä  3Serfaffer§ 
brudfen  unb  Derbreiten. 

247.  2)ic  Segatett  in  Orient  legten  ifire  D^teformücrfd^Iäge  in  9ftom  üor.  ^aut  III. 
loar  mit  il^rem  ^reimutl)  jufrieben  unb  lie^  fie  nur  nodf)  aufmerffam  barauf  mad^en,  bap 
über  ber  Serfianblung  ber  ©iäciplinorpunfte  bie  bogmatifd^en  fragen  nid^t  fjintanjufe^eu, 
bei  Erörterung  ber  ^inberniffe  ber  bifd^öfüd^en  ^int§tf)ätigfeit  von  (Seite  ber  Gnrie  nid^t 
bie  von  ben  roeltlid^en  g^ürften  bereiteten  gu  cergeffen  feien  unb  baö,  foraie  bie  3Scrbef)erung 
ber  (Surie  nid^t  o^ne  33erne'^mung  ber  @i)nobe  gejd^elie,  fo  and^  biefe  nid;t§  o^ne  ßuftim; 

26* 


404      33om  ©nbe  be§  XV.  3a^v^uubert§  Bi§  jum  toeftp^Ufd^en  ^rieben  (1648). 

mung  beg  ^opfleS  feflfe^c.  5)er  Äaifcr  rooate  immer  bie  bogmati[c|en  SSer'fianbImtgcn 
]^inaii§ge[d;obeu  roifferi;  aber  bie  Segateu  mad)ten  geltenb,  e§  fei  üor^üglid)  ber  (glaube  ju 
fd^ü^en,  nxd)t  atleiii  bie  ©itten  ber  Äat^olifen  ju  beffern,  gerabe  für  ^Diädplinargefe^c 
fd^eine  e§  am  meiften  gcforbert,  eine  größere  Slnjal^l  von  ißifdiofen  ttu§  ben  öerfd)iebencn 
Säubern  abäuroarteu.  @ie  Iiej3eu  über  bie  fiel^re  von  ber  (ärbfüube,  roeld^e  bie  ^rotef^antcn 
nod)  roeniger  berül^rte,  bie  3:^eotogeu  üerljaubelu,  roobei  bie  3In^ängcr  beS  Äaiferä,  befon* 
berä  bie  ©panier,  burd^  »erf(^iebene  Einträge,  aud^  betreffs  ber  ©efinition  ber  unbefledften 
©mpfängni^  ^arienä,  bie  <Baä)c  in  bie  Sänge  ju  jiel^en  fud^ten.  2Iber  eä  rourben  aud^ 
Di^cformbecrete  über  ^rebigten  unb  3SorIefungen  berat^cn,  roobei  üielfad^e  5)^cinung§Der= 
fd^iebenl^eit  fid^  h^i^t^  »nb  bie  2cgaten  alle  3}tüf}e  l^atten,  bie  Orbnnng  in  ben  (5ongrega= 
tionen  aufredet  ju  erl^alten.  Df^atürlid;  fel)tte  e§  aud^  l)ier  —  benn  and)  bie  33ifd^öfe 
roaren  3[Renfd^en  —  nid^t  an  Ijeftigen  5tn§Iaf|nngen;  e§  gab  ber  53ifd^of  Don  giefole  in 
feinen  D^ieben  gegen  bie  D^fegularen  nnb  gegen  bie  i^efd^ränfungen  ber  bifd)öflid)en  ©eroalt 
burd;  biefelben  unb  burd^  ben  ^^apft  fo  grof^en  Slnftof?,  baf^  er  um  33erjei^ung  bitten 
mu|te;  (Sarblnal  ^^oluä  roibcrlcgte  if)n  rufjig  unb  entfd^ieben.  3^er  ©panier  ^acceco 
bradite  bie  nad;^er  oft  be!prod;ene  (Streitfrage  in  ben  i^orbergrunb,  ob  bie  Dfiefibenjpflid^t 
ber  53ifd^öfe  an^  bem  gottlid^cn  ober  au§  bem  menfd^lid^en  ^ed^te  flamme.  dJlit  2Jiül^e 
TOurbe  für  fetU  biefc  i^-rage  befeitigt;  über  bie  unbefterfte  (Smpfängnif^ ,  bie  fafl  in  allen 
©deuten  geleiert  roarb,  bcfd^Iof?  man,  feine  auSbrücflid^e  (Sntfd;eibung  3U  geben,  fonbcrn 
bie  (Bad)c  in  bem  ©taube  ju  belaffen,  rcie  fie  unter  ©irtuS  IV.  rcar;  e§  foUten  bie  l^äu§: 
lid^en  Gontrooerfen  ber  £atl)olifen  übergangen,  bie  entgcgengefe^te  9J?cinung  nod^  nid^t 
üerbammt  roerben.  5^ie  33äter  loarcn  aber  cntfd;ieben  für  bie  fromme  DJieinung  unb  biefe 
begünftigte  aud;  ber  im  5)ecretc  angenommene  3"löt3''  ^^  K^  "i'^t  Slbfid^t  ber  ©i^nobe,  in 
iljrer  Gntid^eibung  über  bie  (Erbfünbe  bie  allerfeligfte  ^"»öfraii  cinsubcgreifen  —  roomil 
nad^  t)ai  bamaligen  3SerI)ältniffen  il)re  burd)  bie  göttlid^e  (Snabe  erfolgte  53eroal^rung  oot 
berfelbcn  beutlid)  genug  infinuirt  roar. 

V.  oii^img.  248.  2rm  17.  3uni  (5.  ©il^ung)  raurbe  baä  bogmattfd^e  beeret  üon  bei 
ß'rb|ünbe  unb  ha^  erfte  beeret  „von  ber  Oleformation"  ijerMnbigt.  ^m 
erfteren  marb  mit  fünf  5tnatr)ematigmen  au^gefprod;en :  SIbam  l^abe  burd§  bie 
erfte  6iinbe  Vic  urfprüngüdje  ©eredjtigfeit  üertoren,  ©otteS  S^vn,  ben  %oi 
unb  eine  33erfd)Iimmerung  an  ßeib  unb  ©eelc  fid^  juge^ogen,  biefe  ©ünb( 
Ijabe  nid^t  boB  ifjm,  fonbern  an(i)  feinen  ?ladjfommen  gefc^abet,  il;nen  nid^i 
uur  hk  otrafe,  fonbern  and)  bie  8d)nlb  mitget^eilt,  bie  ß'rbfünbe  gelje  nid^: 
burd)  ^lad^aljmung ,  fonbern  burdj  Fortpflanzung  auf  alle  ^Zenfdjen  über 
ha^  Heilmittel  fei  (I^rifti  ^erbienft,  ba3  un§  burd^  bie  ^aufe  angeeigne 
rcerbe,  ruelc^e  Tillen,  an^  hen  neugeborenen  Xvinbern,  uötljig  fei  unb  aUel 
l^ebe,  roaä  ©ünbe  fei,  obfd^on  hk  böfe  ßuft  bleibe,  hk  @ünbe  ^eij^e,  ineil  fic 
au§  ber  ©ünbe  ftammt  unb  ^ur  ^mhe  fü^rt.  liefen  ^Inattjematiämen,  bie 
!lar  unb  beutlid)  \)en  ©d^manfungen  ber  ^roteftanten  gegenüber  hk  alte  !ird^  = 
li(^e  Se^re  oielfac^  mit  3luguftinä  Sßorten  au^fprad^en,  roarb  bie  (^-rfldrunc; 
über  \)k  l)eilige  ^ii^^Ö^^^^  öi^Ö^fiiö^-  ^^^  Dleformbecret  oerorbnete  W  (Sx- 
rid)tung  üon  t^eologifd^cn  Sel^rftüljlen  an  (iatl^ebral=  unb  (5ollegiatfird)en  fo^ 
raie  in  ben  jtlöftern,  rao  folc^e  uic^t  beftimben,  felbft  mit  ^-in^iel^ung  anbere-; 
^frünben,  foroie  hk  5lufftcllung  rcenigftenä  eineä  Se^rerS  ber  ©rammatif  an 
armereu  ^ird^eu  ju  (Srtl)eilung  be§  35orbereitunggunterrid^tg  an  W  jüngeren 
(^^lerifer;  eä  fd^arfte  ben  33if doofen  ba^  ^rebigtamt  unb  hk  ©orge  für  tauglid^^ 
^rebiger  ein,  bie  aCfe  (Sonn=  unb  geiertage  ha^  3Sort  ®otte§  oerfünbigen;  fü; 
Sflegularen  forberte  e§  in  jllofterfird^en  hk  (Srlaubni^  ber  Oberen,  in  anbereu 
bie  beä  ^Bifd^ofS.  ^lergerniBgebenbeu  unb  3vrtl)ümer  üerbreitenben  ^rebigern  foK 
üom  33ifd)of  bie  (5:rmäd)tigung  entzogen  unb  biefelben  oon  il^m  beftraft  raerber, 
uöt^igenf allg  (hä  (Sjcemten)  al§  Delegaten  beä  apoftolif d^en  ©tul^leö ;  hcn  5llmofen  = 


®er  Äat^oIici§mu§.  405 

fammlern  warb  ha^  fernere  ^rebigen  ganj  imterfagt,  um  fo  alle  ^Tergerniffe 
3U  Befeitigen.  tiefer  5.  ©it^ung  rcol^uten  außer  ben  4  (Sarbinälen  9  (^x^- 
bifc^öfe,  48  ^tfd^öfe,  2  siebte,  3  Crben§generale  uub  ütele  ^l^eologen  an. 

249.  3flun  Tüurbe  über  \ia^  ©ognm  Don  ber  ^led^tfertigung  iinb  bie 
SDiäctpIinarfrage  t)on  ber  D^efibenj  ber  33ifd§öfe  cerl^aubett,  rcäljrenb  aud^  in 
diom  ^^eotogen  unb  (^anoniften,  befonberö  au§  bem  5)cm{nicaner=  unb 
3liiguftinerorben,  barüber  beriet^en.  ^te  fatferlid^e  ^^ßartei  lüiberfel^te  jtd^ 
nad^  straften  \)m  bogmatifd^en  3Ser^anbtimgen;  bie  franjöfifd^en  unb  nadfj^er 
aii^  üiele  anbere  ©efanbte  üeranlajjten  O^angftreitigfeiten ;  biirdj  bie  D'tölje  beä 
^riegeä  raurben  niele  35dter  geängftigt.  ©d^on  Ijatteu  W  Scgaten  bej3fjalb 
bei  ^aul  III.  Sluftöfung  ober  5Serlegung  beg  (SonciB  beantragt;  aber  ber 
^apft  gab  noc^  nid^t  ben  35orfte(Iungen  ©e^or.  5fud^  fel^tte  eä  nid^t  an 
ftürmi[d^en  ©cenen,  raie  hei  einem  Streite  beä  23i[cf;ofä  üon  d^am  mit  bem 
23i|d^ofe  ^ionp^  üon  dfjiron ;  ber  ßegat  bei  ^}^onte  raar  M  ber  angeftrengten 
Slrbeit  fe^r  angegriffen ;  ^otu§  ging  rcegen  gefd^raäd^ter  ©efunbl^eit  nad^  ^abua, 
ßerüinu^  raeilte  in  ^loüerebo  M  bem  erfranften  Ottaüio  garnefe.  ^ie  für 
(5nbe  ^nü  angefeilte  ©il^umg  mnjjte  üertagt  rcerben;  Diele  33ifd[}öfe  roollten 
S;rient  üerlaffen;  Jranfreid^  fc^lng  für  ben  gaCf  ber  2^erlegnng  5Iüignon  üor 
unb  rootite  x>on  einer  ©tabt  im  (^khkk  beä  ^aiferg  uidjtä  Ijoren.  Garl  V. 
raotlte  gortfel^ung  ber  Xrienter  ©rinobe,  aber  5ruffrf)ub  ber  Definition  über  bie 
9led^tfertigung.  9laftIo§  I;atteu  bie  5:]^eoIogen  unb  hk  ^ätcr  über  biefe  Seigre 
Der^^anbelt;  bie  @ad^e  raar  fprud^reif  unb  fo  fam  eö  ungeadjtet  beä  ^Inber-- 
ftanbeä  ber  !aifer(icfjen  ^artei  am  13.  Januar  1547  ^u  ber  l^odjraidjtigeu 
fec^äten  Sitzung,  in  ber  bag  3)ecret  oon  ber  Died^tfertigung  —  ein  tf)eoIo=  ^i- ©i&ufß- 
gifc^eä  ^eifterraerf  —  in  IG  Kapiteln  unb  33  Ganoneä  unb  ein  Df^eformbecret 

ron  fünf  Kapiteln  in  ^Tnraefenl^eit  oon  10  (Srsbii'djöfen  unb  45  !öifd)öfen  pro= 
mulgirt  raurben. 

250.  iDie  !atIjolifd)e  SSaljrljeit  raarb  mit  23erüc!fid^tigung  foraol^I  ber 
pelagianifdjen  aB  ber  proteftantifdjen  S^vtljümer  f(ar  formutirt.  @efet^  unb 
Statur  oermögen  ben  ^tenfd^en  nid^t  ju  red^tfertigen ,  fonbern  nur  6l)riftuS; 
hit  raerben  geredjtfertigt  unb  gerettet,  benen  baö  33erbienft  feinet  Seibenä  mit= 
get^eilt  rairb.  SDie  Dledjtfertigung  ift  ber  llebergang  au§  bem  3iiftönbe,  in 
bem  ber  9^enfd^  aB  ©o^n  beä  erftcn  5Ibam  geboren  rairb ,  in  ben  ^^^f^^i^^ 
ber  ©nabe  unb  ber  ©ottesfinbfdjaft;  fie  gefdjie^t  im  neuen  33unbe  burd;  bie 
S;aufe  ober  ba§  fel}nfüd)tige  3]erlangen  nad)  il^r.  3)ie  D^^ec^tfertigung  beginnt 
in  ben  (|-rraadf)fenen  mit  ber  gottlidjen  33erufung  burdj  bie  juüorfommenbe 
©nabe  ol^ne  atleä  ^erbienft  be^  ^^enfd^en;  biefer  foH  il^r  ^uftinvmen  unb  mit= 
rairfen,  !ann  fie  aber  andj  oerraerfen ;  ber  ^D^enfd^  ift  nid^t  unt^ätig ,  oermag 
aber  obne  bie  ©nabe  uid^tä.  ©ie  Dfled)tfertigung  ift  aber  nid^t  bloße  ©ünben= 
öergebung,  fonbern  aud^  innere  §ei(igung,  Erneuerung  beä  innern  ^iJlenfd^en, 
fie  ift  feine  bloß  gugered^nete ,  fonbern  eine  innerao^nenbe;  mit  ber  ®ünben= 
oergebung  erf)dlt  ber  ^enfd;  gugleid;  bie  brei  tljeologifdjen  ^ugenben  ein= 
gegoffen.  Der  ?Q^enfd^  rairb  gerechtfertigt,  inbem  !raft  beg  23erbienfteg  beä 
Seibenä  S^rifti  burd)  ben  ^eiligen  ©eift  W  2khe  in  fein  §ers  gepftan^t  rairb 
itnb  in  i^m  raol^nt.  ©o  ©otteg  greunb  geraorben,  fc^reitet  er  fort  oon  3:ugenb 
gu  Stugenb  unb  rairb  erneuert  oon  Sag  ^n  Sag.  3"^^^  ^^  ^le  ©ebote  ©otteä 
unb  ber  jlirdje  p(t,  wäd)^t  er  in  ber  burd^  ©otteä  ©nabe  erlangten  ©ered;= 


406     33om  (Jnbe  be§  XV.  3ö'^)i^'^"«bert§  bi§  jum  rocftp^äliid^cu  i^ricbcn  (1648). 

tigMt.  I5)er  ©laube  ift  5Infang  unb  SSurjel  ber  D^ed^tfertigung ;  bie  ©uabe 
fann  oerloren  ge^en,  ol^ne  bafe  ber  ©laube  rertoren  ge^t;  ba§  etDige  Men 
ift  ©nabe  unb  33eIol^nung  jugteid^.  ^a^o  (Soncil  beljanbelt  nadj  ^Tuguftiu  unb 
Zl)0\m§  bie  einzelnen  gvagen  über  ©tauben  unb  SSerfe,  ?tRögtid^!eit  unb 
9^otl;iDenbigfeit  ber  33eobad^tung  ber  gottUd^en  ©ebote,  ^erluft  ber  ©nabe  unb 
i^re  2öiebererlangung,  3Serbienft  unb  33el)arrlic^!eit  im  ©uten.  3"^  vReform= 
beeret  fc^ärft  eä  hen  33[f(^5fen  unb  »Seelforgern  unter  5rnbrol)ung  fdjrcerer 
(Strafen  bie  9flefiben3pftid^t  ein ,  raeifet  hk  ^eftrafung  ber  au^erljalb  be§  Mo- 
fterS  begangenen  gcljltritte  ber  O^egularen  ben  33ifrf)ofen  ju,  forbert  bie  bifd^öf? 
lid^e  35i]itation  unb  üerbietet  bie  3}ornaI;me  üon  ^ontificatljanblungen  in 
fremben  ©iöcefen  o^ne  (3:rtaubniJ3  be§  Orbinariu§.  iDem  (£onci(§becrct  gemdB 
üerpffidjtete  aud^  ^aul  III.  burd^  eigenen  ©rlaj3  uom  18.  gebruar  1547  bie 
(Jarbinäte  ^ur  Dlefibenj. 

251.  ^un  ging  man  ju  ber  2d)xt  üon  ben  ©acramenten  über,  juerft  im 
SItfgemeinen,  bann  im  ^efonberen.  t)a  von  bem  Sombarben,  Don  ©t.  5:l)oma§ 
unb  ben  6d)oIaftifern  V\§>  jn  (^nigeng  lY.  ^nf^^-'^ction  bicfe  Seljre  auäfüljrlid^ 
be^anbett  iDorben  raar,  l^ielt  man  nidjt  für  nötl^ig,  nebft  ben  5(nat^ematigmen 
nod;  belefjrenbe  ©ecrete  ju  uerfaffen.  gaft  tägtid^  famen  Morgen^  bie  Zljto^ 
logen   hd  Geruinug,   bie  (^anoniften   hti  bei  ^^onte  jufammen;    ?ladjmittag§ 

VII.  u)aren  (Kongregationen.  ^Im  3.  SDlax^  inurben  in  ber  7.  6it^ung  mit  einer 
'^""^' (Einleitung  13  (5anone§  über  bie  ©acramente  überl^aupt,  14  über  hk  ^aufe, 
3  über  bie  girmung  unb  ein  Dkformbccret  in  15  Kapiteln  üerfünbigt.  £e^= 
tereä  betraf  bie  ©igenfd^aften  ber  33ifd^ofe,  hk  "^^el^rjal;!  üon  (Epifcopaten  unb 
jlird;endmtern  in  einer  §anb,  bie  33i{itation  ber  Sprengel,  Vit  D^eparatur  ber 
©ottesljänfer,  bie  33efugniffe  ber  (Kapitel  Wi  ertebigtem  bifd^oflidjen  ©tul^Ie, 
bie  (5'rtl)eiUing  ber  2öeitjen,  bie  5(pprobation  ber  ^räfentirten,  bie  6orge  für 
^ofpitüler,  bie  9fled)t§fad}en  ber  ©eiftUc^en.  ^ie  adjte  6i(3ung  roarb  für  ben 
21.  5lpri(  anberaumt.  Slber  in  Orient  brad^  jet^t  eine  ^-pibemie  auä;  ber 
grancigcanergeneral,  ein  ®ifd)of  unb  meljrere  5lnbere  ftarben  fd^nett,  bie  Ums 
gegenb  rcollte  bereits  ben  35erfe(jr  mit  ber  ©tabt  aufgeben.  ^Tm  5.  Max^ 
fragten  bie  prdfibirenben  (Karbinäle  in  Dflom  an,  ma§  fie  bei  gortbauer  ber 
jlranf^eit  ^u  t^un  Ijütten.  SDa  aber  hk  5Ierjte  rairftic^  peftartige  ®t)mptome 
fanben  unb  12  ^ifdjöfe,  jum  ^tjeil  o(;ne  33ef ragung  ber  Legaten,  abreisten, 
fo  befd^loffen  biefe,  üon  ber  i^nen  gegebenen  35olImad^t  jur  33erlegung  ber 
(5r)nobe  ©ebraudj  ju  mad^en  unb  trugen  (9.  SJJläx^)  nad^  htn  33erat[)ungen 
über  W  ©ud^ariftie  bie  ©ad^e  ben  5>atern  cor,  bereu  große  2)k^rfjeit  für 
■^aifgunfiSsrafd^e  ß-rlebigung  raar  unb  in  ber  8.  ©il^ung  (11.  SSJläxi)  bie  33erlegung  be§ 
^^^ vm.*'" (KoncilS  md)  33ologna  unter  5BorIe[ung  ber  päpftlid^en  (Srmädjtiguug  für 
®'^""^*  bie  Legaten  ungead^tet  be§  2öiberfprud;g  üon  15  gan^  bem  Jlaifer  ergebenen 
^ralaten  befd^Iofe. 

252.  5rm  12.  ^drj  reisten  bie  Legaten  nad^  33oIogna  ah,  mit  il^nen  bie 
^el^rjal^I  ber  ^äkx,  rod^renb  Vt  faiferlid^  gefinnten  in  Zxknt  jurüdblieben, 
fidj  jebod^  üon  6i)nobaI^anblungen  jur  35ermeibung  eine§  ©d^iSma  entl^altenb. 
^aul  III.  ftimmte  im  (Konfiftorium  (23.  ^Jldrj)  bem  53efc^(uffe  ber  ^rienter 
^raeibrittetämel^rtjeit  ju,  obfd^on  er  ben  Legaten  erfldren  (iejj,  eine  33eenbigung 
beä  SoncilS  in  Orient  rcdre  i§m  angeneljmer  geraefen;  rad^renb  bie  Legaten 
il^r  ^erfa^ren  red^tfertigten ,  verlangte  ber  ^aifer  D^lürffe^r  ber  ©i)nobc  nadj 


®er  Äat^oUci§mu§.  407 

Srtent.  ®er  ^apft  [teilte  biefe  frei,  rcollte  aber  auc§  bie  gret^eit  ber  3Sater 
ntd^t  üerfe^en,  't^k  angefi^tg  beä  red^tmägigen  ^ranglationgbefc^Iuffeg  bie 
Sßieberüereinigimg  ber  in  S;rient  jurütfgebliebenen  ^inber^eit  mit  i^nen  for= 
berten.  ^arl  Y.  ^ielt  bie  ©efa^r  ber  jlranf^eit,  W  balb  nai^^er  tüirüid^ 
üerfd^tDanb,  für  einen  bloßen  ^orraanb,  bie  35erlegung  für  eine  33ereibigung 
feineg  5(nfe]^eng,  eine  Un!(ngr)eit  gegenüber  ben  ^^roteftanten,  einen  ?^ad^t^eil 
für  bie  jlir^e;  er  befaßt  htn  in  Orient  üerbtiebenen  33ifd)öfen  feiner  (Staaten 
bag  33erbleiben.  3n  Bologna  lüurbe  in  ben  Kongregationen  über  bie  33nf3e 
unb  hk  ©uc^ariftie  beratljen,  oft  oon  60—70  2;^eoIogen  aEer  D^ationen,  jn 
benen  im  5Jtai  1547  auc^  ^etruä  (Sanifiug  !am.  ©aä  ^^eifte,  raaä  fpätere 
©i^nngen  promulgirten ,  rcarb  fc^on  l^ier  entworfen.  ®a  jn  33oIogna  faft 
nnr  italienifc^e  ^^^rataten  raaren,  fo  raollte  -^anl  III.  bie  weiteren  ^ecrete 
anägefe^t  raiffen.  ^al^er  raarb  in  ber  9.  ©i^ung  (21.  5lpril),  ber  «iifeer  i^'^^.j^jjg^^- 
ben  Legaten  6  Krjbifd^öfe,  28  33ild^öfe  unb  4  Crbenggenerale  anraol^nten,  bie 
Prorogation  befi^Ioffen  nnb  baäfelbe  beeret  in  ber  10.  ©ifenng  (2.  ^nni) 
raieber^ott.  ^ie  5(rbeiten  ber  ^^eologen  nnb  (^anoniften  banerten  fort;  bie 
(S^urfürften  üon  Köln  nnb  ^rier  foraie  ber  33ifd)of  uon  Saibad^  fanbten  3Ser= 
treter;  '^^au(  III.  nnterf;anbe(te  burcf)  (£arbinal  ©fonbrato  mit  bem  ilaifer, 
roar  felbft  ^u  einer  33er(egung  nad)  bem  unter  beffen  Obertpfjeit  fteljenben 
gerrara  geneigt,  fonntc  aber  (iarlä  ^Irgmofjn  nic^t  befdimidjtigen.  3"^  Sluguft 
1547  !am  tin  iöotfdjafter  mit  mef;reren  ^ifd^öfen  granfreidjö,  baä  jid^  jet^t 
ber  ©t)nobe  nät;ern  ju  motten  fd^ien,  nad^  33o(ogna,  mäfjrenb  daxl  ben  ^ro= 
curator  üon  ji:rier  jurücfrufen  lieB-  ^Tuä  Portugal  traf  ber  33ifc^of  Don 
Oporto  ein.  5lnber|eitä  ging  C^arbinat  ^D^abrucci  (9loü.  1547)  atä  5Ibge= 
orbneter  beä  ^aiferä  nad^  D^om,  im  ©inne  beäfelben  ju  mirfen;  bort  marb 
abermatä  befd^toffen,  \)m  in  ^Bologna  üerfammelten  Katern  ifjre  greil)eit  jn 
laffen. 

253.  5rm  19.  2)ec.  1547  ftettte  ber  (Sarbinalpräfibent  ber  @r)nobe  bie 
©rünbe  ber  beiben  ^fjeite  oor:  auf  ber  einen  ©eite  ber  2Bunfd^  bes  jl'aiferg 
unb  feineä  33rnberä  unb  einige,  obfdjon  fel^r  fd^raad)e  Hoffnung  auf  ^Sieber^ 
gerainnung  ber  ^roteftanten;  auf  ber  anberen  ©eite  bie  ^IlUlrbe  be§  Koncil^, 
bie  burd^  3^ad^giebigfeit  gegen  tk  $artnacfigen  ^u  Orient  gefäljrbet  mürbe, 
rcä^renb  Vit  D^tücffid^t  auf  hk  ^roteftanten  nidjt  fd^rcer  in'ä  ©eraidjt  fatlen 
!onne,  ha  fie  hm  bi^ljerigen  ^ecreten  feinen  ®eI;orfam  jugefid^ert,  über  ifjre 
gorberung  einer  „d^riftlidjen  ©ijuobe"  fid;  nid;t  nä^er  erflärt,  ja  fogar  biefe 
in  ein  üerbad^tigeä  2i^t  geftellt  I;ätten.  9^ur  fedjö  unter  ben  48  Sifdjöfen 
unb  fed^g  Orbenggeneralen  rcaren  für  bie  D^lücffe^r  nad)  Orient.  5hif  einen 
^roteft  (SarB  Y.  oom  3^^nuar  1548  antroorteten  bie  ^dter  mit  Stürbe,  ebenfo 
ber  ^apft.  ^er  !ai|erlidje  23ol]d}after  üertie^  barauf  Olom  (15.  gebruar). 
^aul  IIL  forberte  je  brei  33ifc^öfe  oon  hen  ^u  33oIogna  unb  ju  Orient  35er= 
fammelten  üor  fid^,  um  bie  ©rünbe  i^reg  33erfa^reng  barjulegen;  bie  gu 
Strient  gebliebenen  ©panier  antroorteten  (23.  ^ärj)  mit  üielen  (5ntfdjulbt= 
gungen  unb  2(uäftüd^ten.    ^ie  frud^tlofen  ^Serl^anblungen  jogen  fid^  fort,  hi^ 

im  ©eptember  1549  ber  ^apft  hk  ©uspenjion  beä  (^ondi^  in  23ologna  auä=  3"«*5enriou 
fprac^.   2)ie  3Sdter  follten  entlaffen  unb  oon  ben  ^ifc^öfen  in  3flom  einftroeilen 
3^eformbecrete  norbereitet  merben. 

254.  ^aul  III.   ^atte  alleg  getl^an ,   mag  er  unter  hen  bamaligen  Um= 


408     93om  Gnbc  be3  XV.  ^al^r^unbertS  bl§  jum  roeftp^älifd^cn  ^rieben  (1648). 

^'"Se!""  f^^"^^"  ju  tl^un  nermod^te.  51I§  ^ird^enoBerl^aiipt  raar  er  iraFivl^aft  gro]!; 
er  ermunterte  311  rüc!fi($tg(ofer  ^iöcuffton,  brürfte  fid^  in  tateinifd^er  iinb 
italientf($er  Sprache  ctafftfd^  au^,  tmponirte  ben  i"DeItIid^en  ©efanbten,  feft= 
fjaltenb  an  ben  D^led^tcn  fetne§  «Stuljleg.  (Bdn  gel^ler  n)ar  nur  bie  ju  gro^e 
33egünft{gung  feiner  gamilie,  beä  §au[eä  garnefe,  ba§  er  ;^u  er^öl^en  raupte; 
obfc^on  e§  bamaB  einem  ^^apfte  fogar  üerbadjt  lüorben  roäre,  rcenn  er  nichts 
für  feine  gamilie  getr)an  l^ätte,  fo  üerurfadjte  if)m  bodj  biefeä  ©treben  Diele 
bittere  ©tunben.  (5r  felbft,  ein  SSlann  üon  @eift  unb  burd)bringenber  ^Iug= 
'f)tit,  voav  ebenfo  Mkht,  rcie  feine  burd;  if)n  mdd^tigen  55enüanbten  nerl^a^t. 
^aut  ftarb,  82  Saljre  alt,  am  10.  ^oü.  1549.  ^nlet^t  Tratte  er  nod)  feinen 
9^epoten  hk  §er;,ot]t]^ümer  ^arma  unb  ^^^iacenja  entzogen  unb  fie  ber  ^ird^e 
jurürfgefallen  erflärt.  2So  feine  ürd^Iid^e  ^ffidjt  i^n  brängte,  ba  gab  er 
aud^  feinen  3Sern)anbten  nidjt  nadj. 

b.    3"^iuö  III.   unb  bie  siöette   (^pod^e   be§  3:ricnter  (5oucil§. 

3uaiu^  III.  255.  3^m  folgte  im  gebruar  1550  ber  ^arbinal^ßegat  Julius  bei  ^onte, 
ber  fid^  ^unt  ^Inbenfen  an  S^^^f^ii^  Hv  ^ß^*  feinen  O^^im  ^um  (^^arbinal  er= 
l^oben  l^atte  unb  beffen  Kämmerer  er  geiuefen  mar,  3^^^^^^  III-  nannte.  £)h 
fd;on  i^m  6arl  Y.  megen  ber  35erlegung  beö  ß^oncilö  nad^  33oIogna  abgeneigt 
iDar,  fo  erfreute  ifju  bodj  biefe  2©al)(;  er  fanb  an  bem  neuen  ^apfte  einen 
treuen  33unbe§genoffen ,  ber  iljm  grojje  Dpfer  bradjte,  aber  babei  aud^  üiel 
'D^hfjgefd^icf  erfuljr.  51(0  ßarbinat  galt  ^hUuö  für  aufbraufenb  unb  jä^^ornig, 
alä  '^apft  geigte  er  fid^  fe^r  ruljig  unb  fanftmüt^ig,  ja  er  l^mk^  ben  größten 
(^belmutlj  gegen  frühere  geinbe.  (Sr  baute  gerne  unb  beforberte  feine  3}ers 
rcanbteU;  jebod^  ol^ne  alle  auffallcnben  unb  ungeredjten  ^^kf^regeln.  ®en 
garnefen  gab  er  ^arma  jurüc!  unb  erraieg  fid;  iljuen  anfangt  fe^r  günftig, 
ii^  fie  burd^  iljr  5luftreten  gegen  hen  ^aifcr  unb  ©eraalttljaten  gegen  baä 
papftlid}e  (^chkt  i^n  ju  einer  anberen  §altung  nötljigten.  (5r  litt  üiel  an 
^obagra,  ^evftörte  feine  G^cfunbl^eit  burd^  eine  ^u  [tarfe  §ungerfur,  blieb  aber 
babei  l^erablaffenb  unb  gebulbig.  3)ie  9ü"idffü^ruug  Guglanbä  jur  fatf;olifd)en 
©inljeit  unb  bie  gortfelpung  be^  allgemeinen  ßoncilg  uon  Orient  roaren  bie 
n)id)tigften  5lufgaben  feine  ^ontificateä.  (Sr  unterl^anbelte  mit  (?arl  Y.  unb 
fa^  5trient  aB  ben  geeignetften  Ort  an,  roofür  er  and)  granfreid^g  3^^^"^= 
mung  ^u  gerainnen  fud)te.  (Sr  lie§  an  einer  23ulle  über  bie  ©ittenoerbefferung 
arbeiten,  berief  Vk  (larbinäle  derüinu^,  ^olu§  unb  ^33lorone  unb  erliefs  enb= 
lid}  bie  DlefumptionSbuUe,  raorin  er  ha^  (Joncil  in  Si;rient  raieber  aufjunel^men 
befal^l.  5Im  4.  Wlav^  1551  ernannte  er  p  '^räfibenten  'i)üx  (Sarbinal  ^^ar= 
cellu§  (5reöcentiu§,  ben  (Sr^bifd^of  \5ebaftian  ^igl)inu§  unb  ben  ^U 
fdjof  5l(ot)fiuö  Sipomanno  Don  33erona. 

xi.-x^x  256.  5rm  29.  5lpril  1551  !am  ber  Sarbinal^ßegat  nad^  Orient,  rao  er 
5:x"ieiV"  auBer  bem  gürftbifd^ofe  nur  13  33ifd^ofe  au§  ben  Staaten  be§  Xtaiferä  traf, 
^er  ^apft  faubte  aber  an  84  33ifd)öfe,  hk  ju  9lom  raeilten.  5Im  1.  "üJ^ai 
(11.  oi^ung)  raurben  W  ^Serl^anblungen  bi§  jum  1.  ©ept.  oertagt  raegen  ^u 
geringer  Slnjabl  ber  Prälaten  unb  raegen  ber  erraarteten  5lnfunft  ber  ©eutfdien, 
t)on  benen  im  2luguft  Viz  (Srjbifd^öfe  uon  Wlauv^  unb  ^rier  eintrafen,  raäl;= 
renb  ber  Kölner  fid^  eine  Sßol^nung  miet^en  lief^.  5lm  1.  Sept.  (12.  ©it3ung) 
raarb   aber  raieber  ber   11.  Dct.  ^ur  Promulgation  üon  ^ecreten  über  W 


5Der  Äat^olictämuä.  409 

©ud^ariftie  unb  bie  §inbernifje  ber  bifdjöflid^en  ^^efiben,;^  Befttmmt.  2>crgeben§ 
wartete  man  auf  bie  S:^etlna:^me  granfreti^g;  ^etnvid^  II.  raar  mit  bem 
^apfte  Tüegen  feineä  5lnfc^Iuffe§  an  ben  ^aifer  unjufrieben,  rcie  au6)  raegen 
^avma'g  gefpannt;  er  tüollte  feine  ^ifd}öfe  fenben.  51^  ber  ©efanbte  2(miot 
ein  ©einreiben  „an  Ut  )Bäkv  ber  ^rienter  ^^[^^^""^^"^iii^f^"  üortaö,  raeldjeS 
forglid^  bag  Söort  „(^oncilium"  cermieb,  roaren  bie  rerfammelten  ^ifd^öfe 
ht't)aä)i,  i^re  2Bürbe  unb  i^re  Oftec^te  §u  lüa^ren;  jte  besagten  in  einem  6(i)reiben 
bas  3}erfa^ren  beä  jtönigä  unb  forberten  bringenb  ^nr  ^^eilnaljme  auf. 
^ie  ^^eotogen  be§  ^apfteä,  Saine^  unb  6a(meron,  bann  ber  faiferlii^e 
^^eolog  3o§ann  2(r^a,  baranf  hit  raeltgeiftlid^en  "Doctoren,  jnlet^t  bie  D^egu= 
taren  üer^anbelten  in  ben  Kongregationen  eifrig  über  W  Se^re  üon  ber 
(Juc^ariftie ,  wofür  hk  ©teilen  ber  ©c^rift,  ber  33äter,  ber  (Soncilien,  ber 
^dpfte  rcie  anä)  ber  §dretifer  gefammelt  maren;  einzelne  befonbere  ^3ki= 
nungen  taud^ten  auf;  aber  in  ben  Hauptfragen  ergab  fid^  halh  üöllige 
Hebereinftimmnng.  dlm  rourbe  auä  Dflürffid^t  auf  bie  ermarteten  ^roteftanten 
hk  3Ser^anb(ung  über  bie  (Kommunion  unter  beiben  ©eftalten  unb  hk  ha- 
mit  nerraanbten  5^'agen  nodj  auggcfet3t,  raorüber  ein  eigene^  IDecret  an- 
genommen  roarb. 

257.  ^'k  in  ber  13.  ©itning  (11.  Oct.  1551)  üerfünbigten  5)ecrete 
raaren:  1")  ad^t  ße^rcapitel  über  W  ^:ndf;ariftie ,  2)  eilf  (Sanoneä  gegen  bie 
Säugnnug  ber  reellen  ©egeniuart  (£^rifti,  ber  :iran§|ubftantiation  unb  ber 
firc^Iidjen  ^Tbeubmaljlälel^re  überijaupt  unb  gegen  oerfdjiebene  falfdie  i8efjaup= 
tungen  ber  ^roteftanten ,  3)  ein  D^eformbecret  in  a(i)t  Kapiteln  über  hk 
bild)öfüd)e  ^iluffid^t  unb  ©eridjtäbarfeit,  4)  2)ecret  über  Qjertagung  oon  oier 
5lrtiMn  über  W  (Sudjariftie ,  5)  ein  ©eleitäbrief  für  hk  '^roteftanten.  ©o= 
fort  rourben  bie  ^taterien  non  ber  Su^e  unb  ber  (elften  Celung  vorbereitet 
unb  in  ber  14.  ©il^ung  (25.  ?ioü.)  barüber  bie  bogmatifdjen  ©ecrete  befannt 
gegeben  fammt  einem  D^eformbecret  in  14  Kapiteln,  ^^ä^^f^^^  roaren  5Ib= 
georbnete  oon  proteftantifd^en  g-ürften  unb  ©tabten  angefommen,  barunter 
aud^  3o^.  ®(eibanii§  von  ©trafjburg,  *anbere  raurben  noc^  erwartet,  ©o  wenig 
bereu  .^altung  erfreulid)  war,  fo  unannehmbar  iljre  gorberungen  —  barunter 
war  aud^  bie  ber  ©anction  ber  Unterwerfung  beä  ^apfteö  unter  \)a^  Koncil 
nad^  ben  oon  il^nen  fonft  oerworfenen  ©ecreten  oon  Konftanj  unb  33afel  — , 
fo  befd^toB  i^^öi^  bodj,  nidjt  nur  iljuen  einen  erweiterten  ©eleitöbrief  ju  er= 
t^eilen,  fonbern  and)  weitere  ^Serljanbhingen  jn  oertagen.     ^a§  warb  in  ber 

15.  ©it^ung  (25.  Januar  1552)  auägefprodjen.  ^lufjer  ben  brei  fiegaten  unb 
Karbinal  DJZabrucci  waren  ju  Orient  78  ^t)d)öfe,  wooon  bie  meiüen  auä 
ben  ©taaten  beä  ^aiferä  (25  ©panier,  8  ©eutfdje,  4  ©icilianer  u.  f.  f.). 
^a(b  oerliej^en  aber  wegen  ber  ^riegägerüd)te  bie  r^einifdjen  Kr^bifd^öfe  ^Irient; 
wirflid^  erfolgte  ber  3}erratrj  beg  "üJlorit^  oon  ©ad^fen  an  bem  JTaifer;  nun 
reiäten  oiele  33ifd^öfe  eilig  ab.  5luf  bie  gemad^ten  Einträge  befdjloji  3ulinä  III. 
am  25.  5lpril  hk  ©uöpenfion  beg  Koncitä  unb  biefeä  felbft  fprad^  fie  in  ber 

16.  ©it^ung  am  22.  5ipril  auä,  wobei  nur  ^wolf  ©panier  wiberfprad^en. 
Kg  follte  bie  ©pnobe  in  jwei  ^ö^^^'^tt  wieber  aufgenommen  werben;  aber  e§ 
oerfloffen  faft  je^n  Sa^re,  big  eä  wirHid^  'Da^u  tarn. 


410     33om  enbc  bc§  XV.  ^a^rl^unbcrt§  bi§  jum  roeftp^äUi'd^eu  gricben  (1648). 

c.   maxctUn§  II.  unb  ^aul  IV. 

ü«arcenu8  258.  ^Tuf  Sulluö  III.  folgte  im  Slpril  1555  ber  (^arbinal  ^arcelluS 
(Serüinug,  obfd^on  i^m  bie  faifertid^e  Partei  bie  ©vclufiüe  gegeben  l^atte,  rceil 
er  aB  Segat  iit  Atvieut  {[)r  nid^t  gu  Sßillcn  geraefen  raar.  ©r  nannte  fid^ 
?[Rarcenn§  II.  nnb  beredjtigte  nad^  feinem  ganzen  ^l^arafter  jn  ben  fd^öm 
ften  $offnnngen.  (Sein  2ehm  lüar  ebel  nnb  tabeI(o§.  ^t  liefj  feine  3}er= 
Tüanbten  nid;t  an  ben  §of  fommen,  führte  ©rfpavungen  tin,  reformivte  ben 
@otte§bienft  nnb  hm  Xird^engefang  nnb  jeigte  ftd^  in  politifi^en  i)ingen  nen= 
trat.  5rber  er  ftarb  f^on  am  21.  ^age  narf;  feiner  SBa^t  (30.  Slpril  1555). 
33on  ber  nenen  SSaljl  fudfjte  (Spanien  ben  ^arbinat  ^ofjann  ^eter  Garaffa, 
ben  ©tifter  bc^  ^Ijeatinerorbeug,  anä^nfcTjUefeen ,  rceil  er  aB  fel^r  ftrenge  be= 
!annt  raar  nnb  aB  ©egner  ber  fpanifdfjen  §errfd^aft  in  ?^eapel  galt.    ^ennod[) 

«poui  IV.  ■jt)arb  er  am  23.  ''Dlai  1555  geindijlt  nnb  nannte  fid^  ^aul  lY.  (Seine 
^af)[  beraicö,  ba^  eä  ben  (iarbinälen  mit  ber  Dteform  ber  jlird^e  ©rnft  raar. 
^an(  lY.  sd^Ite  bereite  79  3i^I)re;  aber  feine  tiefHegenben  fingen  Ratten  nod| 
all  ha^  gener  ber  ^i^Ö^n^;  c^'  ^(iv  grojj  nnb  mager,  rafdf)  einl^erfdjreitenb, 
er  fdjien  lanter  5lerü.  ))lk  l;atte  er  fid)  nm  bie  @unft  ber  (Sarbinäle  be= 
inorben;  befto  mef)r  erfd^ien  i^m  feine  2öal^l  aB  ©otteä  nnmittelbareä  SSerf. 
SSon  feinen  33ern)anbtcn  am  (Eintritt  in  ben  £)ominicanerorben  ge^inbert,  mar 
er  (Stifter  be§  ^f;eattnerorben§  geraorben,  in  bem  er  fid;  ftrengen  religiöfen 
Hebungen  unterzog,  ^n  \)m  ®efd)dften  geroanbt,  berebt,  feurig,  im  ®ried^i= 
fdjen  lüie  im  ßateinifdjen  nnb  im  Oled^te  rooljl  bemanbert,  erroarb  er  fid)  über^ 
all  ^o^e  5(d^tnng;  er  banb  fid;  aber  raenig  an  Dlegeln;  fein  glü^enber  @ifer 
folgte  oft  angenblicflic^er  (Erregung,  ^on  ber  (S-rl;abenl)eit  feineä  2lmte§  unb 
ber  ©rüf^e  feiner  35erpflid)tnngen  luar  er  tief  bnrdjbrnngen.  „2öir  oerfpred^en 
nnb  fd)it>ören"  —  ertlärte  er  in  feiner  erften  33ulle  — ,  „wal)x^a\t  bafür  ju 
forgen ,  't>a^  bie  Dfleform  ber  allgemeinen  ^ird^e  nnb  beg  römifdjen  §ofeä  bes 
rcerfftetligt  werbe." 
fomSäti''  ^^^*  ®^^^  '^^^  ^^"^^^'  Krönung  bejeid^nete  ^aul  lY.  mit  33efe]^len  be= 
^^^^it.'^' ing,{iä)  ber  geiftlidien  Orben.  ©r  fanbte  jmei  ^^öndie  uon  ^onte  (Saftno  jur 
§erftellung  ber  ^lofterjnd)t  nad)  Spanien  nnb  erridjtete  eine  Kongregation 
für  allgemeine  Dleform  in  brei  (klaffen,  iDooon  jebe  8  Garbinäle,  15  ^rdlas 
ten,  50  ©eleljrte  Ijaben  foHte.  SDie  gn  beratl;enben  5lrtifel,  befonberä  über 
W  ^efet^ung  ber  geiftlidien  Stellen,  mürben  juuor  ben  Unioerfitdten  gnge^ 
fanbt  unb  bie  (Sad^e  mit  großem  ©ifer  betrieben,  ©egen  W  §drefie  trat  er 
fe^r  ftrenge  auf,  ba  fie  felbft  in  fatl^olifd^en  fidnbern  Dielfad^  (l'ingang  gefun^ 
ben  Ijatte,  befonber§  in  feiner  ißnlle  üom  7.  5lngnft  1555,  meldje  bie  ftreng= 
ften  (Strafbeftimmungen  gegen  bie  ^Serraerfnng  ber  ^rinitdt,  ber  fteten  ^ung* 
frdulid)feit  ber  ©otteömntter  unb  anberer  ©ogmen  feftfet^te.  ^en  3flömern 
erliej3  er  mel^rere  ^ajcen  nnb  führte  iljnen  ©etreibe  ju,  ipofür  ha§  ^olt  i^m 
>){e)>ctis.eine  33ilbfdule  fe^te.  23alb  jog  fid^  aber  ber  fonft  Ijoi^^er^^ige  $apft  mel^r^ 
'""^"  fad;en  ^abel  jn  bnrd^  bie  ^egnnftignng  feiner  3]ern)anbten  unb  bnrd^  feine 
gegen  bie  fpanifd^e  Uebermad^t  gerid^tete  ^^3olitif.  (Seinen  ^rnbersfofju  6arl, 
ber  38  3al)re  ^dljlte,  erljob  er  jum  Sarbinal  nnb  Legaten  oon  Bologna, 
einen  anbern  Dleffen  ernannte  er  jnm  ^erjog  üon  ^^alliano,  einen  britten  jum 
^ardjefe  Don  ^Jtontebello ;  er  begünftigte  feine  ^Jleffen  aber  jundd^ft,  meil  unb 


2)er  £att)oUci§mu§.  411 

fo  lange  fte  feine  ^oliti!  am  meiften  ^n  nnterftü^en  fd^ienen.    ©em  fpanifdj^^^'^.j^^"* 
öfterreid^ifd^en  §au}e  raar  er  abgeneigt;  kfonber^  wax  er  nngel^atten  über  ben 
5lnggburger  9fleIigion§f rieben  Don  1555,  ben  Jevbinanb  mit  ber  9^otl^n)enbig= 
hit,   aber  in  fel^r  Mnfenber  Söeife,   entfc^ulbigte;  ber  ©rncf  ber  fpantfdjen 
§errfd^aft  in  Statien,  ha^  italienifd^e  9^ationaIgefü^I,  hk  iljm  perfonlicf)  uon 
darl  Y.,  ber  il^n  nid^t  ^um  ^efi^e  feinet  ©rj;'bi§t^um§  D^eapel  Ijaite  fommen 
laffen,   zugefügten  Hnbtlben,  ba^  geinalttptige  3Serfal^ren  in  bem  füblid)en 
^önigreid^e,  bem  Se^en  beä  l^eiligen  ©tu^Ieg,  beftimmten  ben  $apft  bagu,  fid^ 
mel^r  unb  mel^r  bem  franjöfifd^en  §üfe  anjufd^tiefeen.    (So  !am  e§  ju  einem 
33ünbniffe  mit  granfreid^  unb  balb  barnadf),  ha  weitere  D}^iJ3^e(Iig!eiten  auä-- 
brad^en,  ju  einem  jtriege  mit  ^^^tipp  II.  at§  ,^onig  von  "üR-taiiiä,  ben  übrigen^  ^^'jjjjj  '^^ 
ber  ^er^og  t)on  5l(ba,  ber  im  ©eptember  1556  in  ben  itird^enftaat  einfiel  unb  i^Mttft  »^n 
mel^rere  ©täbte  megna^m,  mit  großer  3ii^'i*i'^^j^^^i^"9  führte  unb  jtönig  '^^i- 
lipp  burdö  einen  bem  ^^apfte  günftigen  grieben,   in  bem  alle  pdpftlidjen  ®e= 
Wk  jurüdfgegeben   mürben,   balb   beenbigte.     ^aul  lY.  erfannte  ben  v^önig 
^^ilipp   al§  ©ol^n  an  unb   entfagte  jebem  23unbe  mit  beffen  geinben.    ^Der 
^er^og  von  2llba   erbat  perfönlic^   in  Df^om  bie  5Ibfolution  unb  geigte  tiefe 
drgebenl^eit;  ber  tapfere  gelb^err   aufwerte,   er  Ijabe  nie  einc§  ^enfdfjen  5In= 
gefielt   mie  ha^   be§   ^apfteö  gefürrfjtet.    5115  ^aut  Don  feinen  ^ermanbten 'ij^^ff^^  »Jon 
üiel  ^ad^tfjeiligeg  erfuhr  unb  biefe   auf  eigene  gauft  '^oliti!  treiben  mollten,  wanucn. 
rcanbte  er  fid^   entfd)ieben  von  iljntn  ab,   ja  am  27.  Januar  1559  eutfet^te 
er  biefelben  i^rer  ©tellei:  unb  üerbannte  fie  au^  9^om,  inbem  er  öffentlidj  er= 
flärte,  baJ3  er  von  i^uen  betrogen  morben  fei. 

260.  (Sofort  raarf  fid)  ber  I)oc^betagte  ^apft  mit  uerboppeltem  ß'if^^rj"^'^^^^* 
auf  feine  reformatorifc^en  (äutmürfe,  für  bie  er  allein  gu  leben  fd;ien.  ®r 
führte  in  ben  römifd^en  jlirdjen  ftrengere  S^^^^  ^'^^t  entfernte  anftöfeige  23ilbcr 
unb  oerjagte  fd^lec^te  ^^öudje  an^  ©tabt  unb  ßanb,  fo  baf^  ilju  eine  ^D^ebaille 
aB  htn  mit  ber  ©eif^el  ben  2:em.pel  fdubernben  §eilanb  barftellte.  (Sr  pre= 
bigte  felbft  unb  beraog  baju  bie  (5arbinä(e,  oon  benen  (Sarpi  unb  (iamillo 
£)rfini  jet^t  bie  einfluJ3reid)ften  raaren.  ^ein  ^ag  oerging,  an  bem  er  nidjt 
ein  Uebel  abfteHte  unb  eine  gute  ^-inrii^tuug  traf,  ©r  fa^  ftrenge  auf  2öür= 
big!eit  ber  ^eroerber  um  ^^frünben,  bulbete  oerbddjtige  Wirten  ber  D^efiguation 
nid^t  unb  erlief  oiele  ^Berorbnungen,  bie  nadjl^er  and)  baä  tribentinifdje  (£oncil 
fid^  aneignete,  beffen  3Sieberaufnal;me  in  9lom  er  fd;on  1556,  bann  1559 
anjubal;nen  gefud^t  l^atte.  ©er  3nquifition  präfibirte  er  regelmäßig;  er  be= 
ftrafte  ba§  e^rgeigige  §afd)en  nad^  ^iät^ümern  mie  nadj  bem  ^^ontificate.  gür 
ben  ^ird^enftaat  fetzte  er  hk  ^Kongregation  üon  ber  guten  9tegierung  ein,  ließ 
alle  ^efd^roerben  erörtern,  bie  Steuern  verringern,  g-ür  5Iufred^tI;altung  ber 
ürd^lid^en  grei^eit  unb  ^i^ntunitdt,  jumal  in  Spanien,  für  §erftellung  ber 
üoUen  5lutoritdt  beg  l^eiligen  (Stu^leg,  für  gernljaltuug  ber  §drefie,  gegen  bie 
er  am  15.  gebruar  1559  bie  alten  ©trafbefttmmungen  erneuerte,  loar  ^aul 
unabldffig  t^dtig;  rcegen  35erbac^te^  ber  §drefie  liefe  er  felbft  (jarbindle  ge= 
fangen  fetten,  mie  ben  3o^.  ^Jlorone,  ber  inbeffen  unter  feinem  D^ad^folger 
für  unfd^ulbig  erfannt  marb.  (imblid)  üon  einer  jlranf^eit  ^eimgefuc^t,  berief 
er  um  fid^  bie  (Sarbindle,  l^ielt  iljuen  eine  einbringlid^e  D^ebe,  empfalil  t^rem 
©ebete  feine  Seele,  i^rer  Sorgfalt  ben  l^eiligen  Stuljl.  ^lod)  einmal  hk  legten 
^rdfte  jufammenraffenb  fauf  er  ^in  unb  ftarb,  84  ^a^re  alt,   am  18.  2(u= 


412     33om  Giibc  be§  XV.  ^al^r^unbertS  Bis  sunt  rocfipl^älij^en  ^rieben  (1648). 

(juft  1559.  ®roB  Tdav  ^aul  lY.  alg  ^apft;  aber  ba§  3SoI!  üergaB  iitd^t, 
roag  e§  unter  il^m,  jumal  bei  bem  jtrtege  mit  S^leapet,  gelitten;  e§  befd^impftc 
nnb  jevftorte  feine  ^ttbfäule  nnb  plünberte  ba§  ©ebdnbe  ber  ^nquifition  fammt 
bem  .Sjauptftofter  ber  Dominicaner.  (5rft  jraolf  Xage  nad;  feinem  Xobe  roar 
\>k  dtu^t  in  Df^om  raieber  üöllig  l^ergefteHt. 

d.   ^lu§  IV.  11  nb   bie  britte   (Jpod^e  be§  5;tienter  (Jon eil §. 

5piu?iv.  261.  5Im  26.  ®ec.  1559  beftieg  ber  (Sarbinal  Soljann  5Inge(o  von 
»Trromec.  ^ebici ,  geb.  1499,  früher  ^nrift,  greunb  ber  SSiffenfd^aften,  milb  unb  rool^l: 
tl^dtig,  a(^  ^^iug  lY.  ben  päpft(id)en  'X^ron.  ©r  galt  aB  öfterreidjifd^  ge- 
finnt,  fetzte  fi($  audj  batb  mit  gerbinanb  I.  in'^  (SinDerne^men;  ben  ^er-- 
rcanbten  feinet  25orgängerä  lieft  er  hm  ^roceft  mad^en  unb  fie  ju  ©ntfdjdbi- 
gungen  für  bie  dou  il^nen  ^enadjt^eiligten  anljalten.  5Iud^  er  iDollte  W 
fird^lid^e  Dleform,  boc^  nid)t  in  fo  fi^roffem  5luftretcn  raie  ^aul  lY.  Seinen 
33ern:)anbten  geftattete  er,  felbft  regfam  unb  tljdtig,  feinen  ju  großen  ©influ^; 
bie  Gr^ebung  feinet  anöge3e{d)ncten  Steffen  (£arl  33orromeo  jum  (Sarbinal 
war  ein  grof^eo  ©lücf  für  bie  ^irdje.  6;arl  fa^  feine  (Stellung  nid^t  aB  ein 
33orre(^t  an,  ha^  i^n  über  5lnbere  crl^ob,  fonbern  alä  eine  ^flidjt,  ber  er  ftd^ 
mit  aller  Sorgfalt,  23efdjeibenl;eit  unb  5lugbauer  ^u  raibmen  ^aU.  ®er  $apft 
l^atte  in  feinem  Steffen  einen  Ijeiligen  "üJ^inifter,  ber  unermüblid^  ^lubienjen 
gab,  genau  alle  ©efdjtifte  prüfte  unb  fid)  ein  Kollegium  dou  ad)i  Doctoren 
an  bie  Stik  ftellte,  an^  bem  nad^^er  bie  „Sacra  ßonfulta"  l^eroorging. 
^iu§  lY.  nerfdjönerte  9lom,  unterftüljte  ©elel^rte ,  rid)tete  fein  5luge  auf  alle 
5lnlicgcnl)eiten  ber  ßljriftenljeit ,  fanbte  bie  tüd;tigften  i^egaten  in  Derfdjiebene 
^hätiAteit  ßanber  unb  backte  ror  5lllem  baran,  ba§  unterbrochene  öfumenifd^e  (Soncil 
^"' \fi.^'"' DOU  Orient  fort^ufeijien ,  roie  er  1560  ben  ßarbinälen  anfünbigte.  ^3cel)rere 
?Ulonarc^en  rcaren  bafür,  jlaifer  gerbinanb  lieft  barum  bitten,  ^l)ilipp  üon 
Spanien  raünfd^te  eä  ebenfo;  audj  ber  franjöfifd^e  §of  rcar  für  ha^  (Soncil, 
nur  n)oIlte  er  e§  nic^t  in  Orient  gehalten  raiffen,  ha^  ber  ^apft  für  ben 
geeignetften  Ort  Ijielt.  ^iug  fanbte  beft^alb  feine  ■Runticn  an  bie  üerfd;ie= 
benen  !atfjolifd)en  unb  fogar  and)  an  bie  proteftantifc^en  gürften. 
Stimmung  262.  ^u  Deutfdjlaub  l)atte  man  \)a^  33ebürfni6  be§  (5oncil§  burd)  ben 
"  lanb.  *  5lug5burger  Dleligionäfrieben  befettigt  geglaubt;  man  fal^  aber  bodj,  \:)a^  biefer 
eSqSm.  5^*iebe  feinegraegä  für  \)it  diu'^e  unb  W  ^Bol^lfa^rt  beg  ditiä)^^  genüge.  Der 
Qn'i^c  1556  abgehaltene  Dfleid)t§tag  dou  9legen§burg  l)atte  im  Dfteceft  üom 
13.  '^ärj  1557  ein  neueg  Dleligionägefpräd^  für  ben  2luguft  in  Sßormg  ange? 
orbnet,  bag  unter  35orfit^  beö  33ifdjofä  3uliuä  ^flug  dou  D^aumburg  ftattfanb. 
^atl^olifd^erfeitg  raaren  33ifdjof  ^Jcidjael  dou  ^erfeburg,  3Seil)bifc^üf  Delfiuä  t)on 
Straftburg,  ^etru§  (^anifiug,  Stapljtjluö  unb  ^roei  Sörcener  ^Ijeologen,  prote= 
ftantifd^erfeitg  ^telandjtl;on,  Sdjuepf,  iören^,  [Runge,  jlarg,  ^^^iftoriug  (Sollo^ 
cutoren.  "^Jlan  uer^anbelte  über  W  1)1.  Sd^rift  alä  ©laubenSnorm  unb  über 
bie  (Srbfünbe,  fam  aber  nidjt  u)eiter,  ha  hd  ber  Jv^age  über  hit  ^erbammung 
ber  aud^  dou  ber  5luggburger  (Sonfeffion  abraeid)cnben  Sectirer  bie  2;l;eologen 
Don  3ena  unb  üon  Sßittenberg  i^re  Spaltung  offen  funb  gaben,  erftere  unter 
Darlegung  ber  Sachlage  SSormä  üerlieften  unb  bie  jurücfbleibenben  nidjt  me§r 
aB  ^Bertreter  beg  ©efammtproteftantiämuä  angefel^en  roerben  fonnten.  Die 
proteftantifd^e  Partei,  W  ben  Sieg  erwartete,  fanb  eine  moralifdje  ^ieberlage. 


SDcr  Äat]§oUct§mu§.  413 

^D^eland^tljon  roac^te  m^t,  W  Seigre  beg  gtaciug  Don  bev  Unfvetljeit  be^  men[d^= 
lid^en  Sßitfen^  ju  üerroerfen,  ba  ha^  ja  Sut^erä  Se^re  geroefen  roar.  @o  blieb 
eg  bei  bem  Df^eligiongfrieben  üon  1555,  htn  gerbiuanb  im  ^Mrj  1559  abermals 
tu  5luggburg  beftdtigte.  ©erfelbe  bulbete  in  Oefterreid^  bie  ®arrei($iing  ber  (Som^^  .^aitung^be« 
munion  an  Saien  unter  Mhtn  ©eftalten,  raofüv  man  feine  päpftlid^e  (Sonce)(ion,'  '"Jinanb."* 
fonbern  nur  W  nid^t  ab[otnt  abfc^Iägigen  v}leben  einiger  iRunticn  anfüfiren 
fonnte.  ^Bejüglid^  be§  (Soncilä  riet§  er  bem  '^apfte,  evft  einen  attgemeinen 
grieben  ber  fat^olifd^en  gürften  unb  W  5lnn)e[en(jeit  il;rer  ^efanbten  ju  er= 
voixten,  perfontii^  an]  bemfelben  ju  erfc^einen,  eä  nic^t  in  2;rient,  fonbern  in 
einer  gröfeern  beutfd^en  ©tabt  roie  (5öln,  B^egen§burg,  (Sonftan^,  unb  nid^t 
al§  gortfet^ung  ber  früheren  Menter,  fonbern  a(§  eine  neue  St)nobe  I)a(ten 
gu  lafjen,  raag  bem  ^eiligen  ©tul^I  me^r  D^nl^m  bringen  unb  Dielen  fatl^olifd^en 
gürften  roie  aurf;  ben  ^roteftanten,  hk  jic^  über  baä  i^erfal^ren  ^u  Orient 
befd^raert  'i)atttn,  angeneljmer  fein  ujerbe;  ha  W  ^Berufung  beä  (lonciB  jel^r 
fd^raierig,  ber  ^Inägang  fo  ungeraife,  ber  ^^offjug  im  beften  gatle  nodj  ferne 
fei,  fo  möge  ber  ^apft  raeife  "ü^^ajiregeln  treffen,  hk  Wn  SIbgang  be§  (^oncilä 
leidet  erfe^en  fönnten,  üon  ber  ©trenge  ber  ilird^engefel^e  nad^laffen,  ben 
©eiftlidfjen  hk  Qijt,  ben  ßaien  htn  Stcld)  geftatten.  (5ä  3eigte  ficf)  norf)  vkU 
fad^eä  ©c^raanfen:  bie  gürften  rooHten  ha^  (ioncit  unb  lüoüten  e^  and)  lieber 
nic^t;  raa§  bie  einen  üertangten,  üerioarfen  bie  5rnberen;  bod;  ftellten  enblid^ 
gerbinanb,  bie  Könige  oon  Spanien  unb  Portugal,  hk  ©djraeijer  unb  3[^ene= 
tianer  5{IIeg  bem  ^apfte  an^eim. 

263.  mn  29.  9loü.   1560  erfc^ien  bie  ^nbiction^buHc,  hk  bag  Goncil -^iru^em, 
Oftern  1561  in  Zxknt  ju  l^alten  befaßt;  jraar  nannte  fie  eä  nid^t  auöbrücf^Sctilf 
lid^   eine  gortfel^umg  be^   früljeren,    aber  fie  crmtiljntc  beffen  ©djidfale  ooK^ 
ftdnbig  unb  gab  bentlid;  ju  oerftel^en,  ha]^  eä  fid)  um  biefelbe  ©ijuobe  fjanble. 
3n  5^'önfreid^,  roo  man  nod)  auf  eine  neue  Prüfung  ber  bereite  entfd)iebenen 
Materien  geljofft  l^atte,  mif^fielen  bie  3Sorte:   „mit  33efeitigung  ber  ©nöpen= 
fion".    ^n  ^eutfdjlanb  gaben  fid)  bie  9hinticn  ^e(pl)inuä  unb  (^ommcnbone^emühun* 
oKe  ?D^ü^e  unb   gingen   auf  ^itkn  beä  Xl'aiferö   im  3'^J^i^'^^'   1^61   auf   ben  StuL 
(Sonoent  ber  proteftantifd)en  gürften  in  ^^laumburg.    ^iefe  benal^men  fid^  fel)r 
trotzig,  erflärten,  ba^  fie  ben  ^apft  unb  bie  i^m  eib(id)  oerpftidjteten  33ild)öfe 
nid)t  anerfennen,  unb  n)ieber()oIten  il^re  früheren  g^orberungen;  in  einem  23efc^(nB 
üom  27.  gebruar  1561  fprac^en  fie  hk  (5*inl)eit  ber  Oleligion  hd  ben  beutfd^en 
^roteftanten   nad^  ^n^alt  ber  5rug§burger  donfeffion   mit  3Serfd)ieben]^eit  in 
Bloßen  D^ebenpunften  an^.    ^ie  Dtuntien  reiften  nod)  perfönlid)  an  i)crid)iebene 
§öfe,  fanben  aber  meiftenä  nur  5Iu5friid)te.    5Xud)  oiele  :öifd)öfe  entfc^ulbigten 
\x^  mit  TOer,   jtrdn!(id^feit  unb  gurd)t  oor  ©eraalttl^aten  ber  ^roteftanten. 
3um  erften  ^rafibenten  bcg  donciB   ernannte  ber  '^^apft  ben  (Sarbinat  oon  ißcrtacü 
?0^antua  §ercule§  ©onjaga,   bem  er  bie  darbinälc  ©taniälauä  ^^^ o=  tS^,^",J,^. 
fing,  58ifd^of  non  (Srmlanb,   §teronr)mug  ©eripanbo,   Q:rjbifc^of  oon 
©aterno,   Subraig  6imonetta   oon  ^Jlailanb   unb   ^Dlarcug  ©iticuä   üon 
^Itefnpä   beigab,    ©ie  Segaten  trafen  feit   16.  5lpri(   1561   in  Orient  bie 
nöt^igen  Vorbereitungen;  ^[RaffareKi  raarb  mieber  ©ecrettir.    ^er  erfte  ^ifd^of, 
ber  nad^  Orient  !am,   roar  D^ifolaug  ©fonbrato  üon  (Sremona  (nad)l)er  ®re= 
gor  XIY.);  beim  (5injug  ber  Legaten  fanben  fid^  nur  neun  ^ifd)öfe.    ^alb 
!amen  anbere,  barunter  ber  (Sr5bifd)of  üon  33raga  in  Portugal,  ber  33ifd)of 


XVII.-  XX 


414     2)om  (Silbe  be§  XV.  ^al^r^uubertS  bi§  311m  roeftpr^äliid^eii  ^rieben  (1648). 

Sl^omaä  ©obiued  von  Ot.  ^IfapI)  in  (Jngtanb.  :Der  ^apft  TDieS  für  bie 
ärmeren  ^ifrfjöfe  retdjlidje  Gummen  an,  fprarf;  in  einer  33ulle  baä  ansfdjliejls 
lid^e  Dlec^t  ber  ß^arbinäle  jnr  ^apftiüa^I  an§,  aud^  bei  einer  (Sriebigung  beS 
l^eitigen  (Stnljteö  i-üäf^renb  ber  Sauer  beä  6onci(§,  foroie  ha^  nur  bie  pers 
jönlicf;  anujefenben  '^ralaten  eine  entfdjeibenbe  ©timme  l^aben  follten. 

264.  5(m  15.  3«nuar  1562  rcarb  bie  erfte  ©eneralcongregation  gel^ats 
ten,  barauf  am  18.  bie  17.  ©i^ung,  TDorin  \>k  ^Ib^altung  beö  (£onci(§  mit 
'^luffjebung  ber  ©uöpenfion  angefünbigt  unb  ber  ^ag  ber  näd^ften  6ii3ung 
anberaumt  luarb.  (5:§  lüaren  aufjer  ben  (larbinälen  106  33i|'d^öfe,  4  infutitle 
STebte  unb  4  Drbenägenerate  ^ugegen.  Sie  (Spanier  rootlten  unter  3Sibev- 
1"pru($  anbcrer  TDtitglieber  auäbrüc!(i(^  au^gefprod^en  raiffen,  ha]^  bie  ®t)nobc 
eine  gortfet^ung  ber  früheren  fei,  unb  befämpften  hk  3Borte  „auf  35orfd^ta3 
ber  Legaten"  alä  neu,  unnot^ig  unb  unjeitgemaji,  fonnten  aber  bereu  Befeitis 
gung  nicf)t  burd) fetten.  *üJcan  üerfjanbelte  über  einen  3nbe)c  ber  üerboteneit 
i^üi^er  unb  tinm  neuen  ©eleitgbrief  für  bie  ^roteftanten.  Sie  ^otfc^after 
beö  jvaiferä  gerbinanb  unb  beä  ,^ünigg  üon  Portugal  rourben  com  6onci( 
empfangen;  erftere  ftedten  Einträge,  hk  nur  ^um 'X^eil  geroa^rt  roerben  fonn^ 
ten;  balb  madjten  bie  Diplomaten  uid)t  b(of3  burd)  D^angftreitigfeiten,  fonberu 
aud;  burd^  einanber  lüiberfpred^enbe  gorberungen  ben  Legaten  Sc^raierigfeiten. 
3n  ber  18.  ©i^ung  (26.  gebr.)  fonnten  nad^  33erlefung  ber  pdpftüd^eu 
©d;reiben  nur  Secrete  über  5Infertigung  eineä  33erjei(^niffe§  ber  üerbotenet: 
^üdjer  unb  über  einen  ern)eiterten  ©eleitgbrief  für  hk  ^^3roteftanten  hmbgegeber. 
lüerben,  ber  bann  auc^  mit  großer  Sd^onung  unb  jtlug^eit  abgefaßt  raarb 
(ü.  8.  "üJJtir^).  il^ei  ber  ^eratljung  Don  12  D^eformation^punften  taud^te  raie 
ber  hk  Streitfrage  auf,  ob  bie  Dtejibenj  ber  33if(^öfe  auä  göttlichem  ober  nur 
au^  menfd^lid^em  dl^ii)tt  ftamme;  man  erl^it^te  fid^  barüber;  \)k  Legaten  fud^: 
ten  fie  bis  jum  (J'intritt  groj^erer  Dlulje  l)inau§jufd^ieben,  ha  anä)  bie  5lbfttm: 
mung  fein  beftimmteg  (J-rgebniB  bot.  ^m  SD^äv]  tarnen  C^efanbte  Spanien^, 
be§  ^»erjogg  oon  glorenj  unb  ber  fatljolifd^en  S^rcei^er,  im  ^Tpril  tin  fotd^et 
oon  '^enebig  foraie  Don  gran!reic^,  am  1.  SSflai  aui^  ©efanbte  beä  §erjogs 
Don  ^ai)ern.  Wlan  muJ3te  fid;  in  ber  19.  ©it^ung  (14.  'üJ^ai)  abermals  mii 
einem  '^rorogation§becret  begnügen,  ebenfo  in  ber  20.  (4.  3uni).  Sie  gürften 
Ijinberten  allenthalben  ba§  (Joncil;  Spanien  ujollte  bie  gortfel^ung  ber  früljeren 
Spnobe  erÜart,  granfreid;  bagegen  bie  jetzige  alä  eine  ganj  neue  angefel^en 
raiffen;  bagu  forberten  bie  franko jifi^en  ©efanbten  33erlegung  be§  Goncilä 
nad^  iBormg,  Speier  ober  Gonftanj,  ^Tueuerung  ber  (i'onftan^er  Secrete  über 
W  ©emalt  be§  (5oncil§,  5luf)^ub  ber  bogmatif^eu  33e]djlüffe;  ber  eine  ber^ 
fetben  Ijielt  am  26.  ?oiai  eine  beleibigenbe  Otebe.  33on  Seite  be§  jlaiferä 
ging  ein  raeiterer  Dteformentrourf  ein. 
©tSg.  ^^^-  ^^^  Legaten,  hk  fortmäl)renb  mit  Garbinal  33orromeo  in  ^Briefs 
medjfel  ftanben,  legten  ben  ^l)eologen  5  ^rtifel  über  bie  (Kommunion  üor. 
Seit  10.  .3"ni  1562  raurben  tdglic§  jraei  (Jongreffe  berfelben  gel^alten,  in 
benen  Salmeron  aB  papftli^er  ^^eologe  juerft  fprad^;  in  ben  bogmatifc^en 
^^^rincipien  roaren  alle  einig,  nii^t  fo  in  ber  praftifd^en  grage,  ob  jet^t  ber 
^el^  ben  Saien  §u  gerodljren  fei,  raie  e§  bie  faiferlidjen  unb  aud^  bie  bar)es 
rifc^en  ©efanbten  oerlangten.  5lm  16.  ^nü  it)urbe  in  ber  21.  Si^ung  'üa^ 
Secret  über  bie  Kommunion  unter  beiben  ©eftalten  üerfünbigt.    ©ä  fprad^ 


5Der  £atl^oIici§mu§.  415 

au§,  für  Saien  unb  nid^t  ceteBrirenbe  ^rtefter  beruhe  biefelBe  auf  feinem  gott? 
liefen  ©efet^e,  bie  ^trc^e  fei  üon  je^er  befugt  geraefeu,  bei  ber  (Speubuug  bei* 
©acramente  unbefc^abet  t^rer  ^ubftan^  baä  feftjufel^en  unb  ^u  tinbern,  roaä 
nac^  ber  ^Berfd^ieben^eit  ber  ^tit  unb  beä  Ort§  nül^lic§  unb  ^eitfam  fc^eine; 
fo  ^abe  fie  au§  raic^ttgen  unb  gerechten  Urfad^en  hk  (Sommunion  unter  einer 
@eftalt  gebilligt  unb  eingeführt,  \>k  man  nid^t  üerroerfen  nod^  o^ne  hk  2Iuto= 
xität  ber  ^ird^e  raillfürlid^  umanbern  bürfe;  aud^  unter  einer  ©eftalt  tnerbe 
ber  gan^e  ß^riftug  empfangen  unb  feine  jum  ^^^ik  notl^roenbige  @nabe  gel^e 
baburd^  oerloren ;  ^ur  f acramentaten  (Kommunion  feien  hk  f (einen  jlinber  nid^t 
üerpftid^tet.  ©ie  entgegenfte^enben  ^^^^'^pi^^^i^  raurben  in  pier  Ganoneä  üer^ 
hammt.  ^a§  D^efombecret  in  9  (5;apite(n  befd^aftigte  fid^  mit  ber  (Srt^eitung 
unb  ben  ©rforberniffen  ber  Sßei^en,  mit  hen  tagtid^en  5Iu^tljei(ungen  an  bie 
im  6^or  anraefenben  ©lieber  ber  dapitel,  mit  ber  ©rrid^tung  neuer  Pfarreien 
unb  bereu  33efel^ung,  mit  ber  2Ibfd^affung  ber  5llmo)enfammler,  lüeld^e  aud§ 
ber  ^apft  befeitigt  raiffen  roollte.  ?0^an  Ijoffte  nodf)  immer  bie  ^Ijeilna^me 
franjöfifd^er  Prälaten  unb  eä  raarb  auc^  bie  SInfunft  pon  foldljen,  mit  bem 
ß^arbinal  üon  Sotl^^-ingen  an  ber  ©pit^e,  in  5Iug]idjt  geftellt.  Malier  fdljritt 
bie  ©pnobe  nur  langfam  uoriüärtä,  ließ  aber  feit  bem  19.  2^iü  bie  ^^eos 
logen  13  5lrtifel  über  baS  ?[Ref3opfer  erörtern. 

266.  '^a6)  längeren  33erat^ungen  unb  33efeitigung  rieler  (Sd^mierigfeiten  xxii. 
fam  eg  enblid^  am  17.  ©ept.  jur  22.  (Sitzung.  (5^  raarb  hk  Seljre  uom  '^"^' 
1^1.  ^J^eßopfer  in  9  (Kapiteln  unb  ebenfouiel  Cranoneä  üorgetragen  unb  ange= 
nommen.  (5g  raurbe  gel;anbelt  üon  ber  (Sinfet^ung  unb  bem  (i^arafter  beä 
Opfert,  üon  ben  ^Jeffen  ^u  ©^ren  ber  ^eiligen,  ben  C^eremonien,  ben  ^^riüat= 
meffen,  non  ber  liturgifd^en  ©prac^e  unb  ber  ßrfldrung  ber  vRiten  beim  33olfe, 
unb  befinirt,  bie  1^1.  "DJIeffe  fei  ein  roa^reg  C^pfer,  (Sljriftug  Ijabe  mit  'ütn 
SBorten  „hk\^  t^ut  ju  meinem  ^Inbenfen",  bie  2Ipoftel  ^u  ^rieftern  eingefet3t, 
bie  ^J^effe  fei  ein  ©ü[;nopfer  für  Sebenbige  unb  Sßerftorbene,  feine  Derogation 
beg  jlreu^opferg ,  eä  fei  nidfjt  unerlaubt,  fie  ju  (5l)ren  ber  ^^eiligen  barju^ 
bringen,  ber  Ganon  enthalte  feine  ^rrt^ümer.  ^erbammt  lunrben  biejenigen, 
^k  ben  O^ituä  ber  Jtird)e,  bie  ^eimifc^ung  beä  Sföafferä  im  ^eld^e,  ben  ©e^ 
hvand)  ber  lateinifd^en  ©praclje,  bie  leife  JRecitatiou  ber  (Sonfecrationömorte 
unb  bie  ^rioatmeffen  perraerfen.  (Sin  roeitereä  5)ecret  fd^arfte  ben  53ifd)öfen 
ein,  alle  aug  Une^rerbietigfeit,  @eij,  3tberglauben  eingeriffenen  ^J^ifibräud^e 
bei  ber  geier  ber  9J^effe  ju  befeitigen ,  unfirdjlicfje  'DJ^ufif  unb  ^rofanation  ber 
^iri^en  burd^  raeltlidje  ©efdfjäfte  nic^t  ju  bulben,  bie  ^riefter  an^uljalten, 
§ur  redeten  ^dt  unb  nad^  bem  redf)ten  dliin^  unb  mit  5Inbadjt  ^u  celebriren, 
ba§  3Solf  5U  mahnen,  an  ©onn=  unb  gefttagen  bie  ^farrfird)e  ju  be^ 
fud^en.  ^in  britteä  über  W  Dleform  (11  jlapitel)  erneuerte  bie  (JanoneS 
über  ben  ehrbaren  Sßanbel  ber  ©eiftlid^en,  beftimmte  bie  (5:rforberniffe  ju 
geiftlid^en  5lemtern  unb  gab  nod)  anbere  Verfügungen,  ©in  lel^teä  beeret 
üerraieä  \>k  ©efuc^e  um  bie  ©erca^rung  beä  ßaienfe(d)§,  ba  eine  ent= 
fd^eibenbe  Slbftimmung  barüber  nic^t  l)atte  ju  ©taube  fommen  fonnen,  an 
bag  ©rmeffen  beä  ^apfteg.  3^ad):^er  ert^eilte  g^iug  IV.,  pom  (Sarbinal 
33orromeo  beftimmt,  'öa^  2^h\iit  für  hk  öfterreid^ifdjen  Sauber,  kapern, 
^ainj,  ^rier,  33raunfd^n)eig  unb  D^aumburg  einftraeilen  perfud&gmeife  unter 
beftimmten  ^ebingungen.    5lber  eifrigen  ^atl^olifen  raar  raenig  baran  gelegen, 


416     33om  (gnbe  be§  XV.  3a^r§unbert§  biä  jum  roeftp^älijd^cn  ^rieben  (1648). 

hie  §äret{fer  iDiirben  lüd^t  bcfriebigt,  bie  gacultaten  lüurben  bal^er  nad;l^er 
roieber  aufgehoben, 
©(^toiertge  267.  53iä  jur  näc^flen  ©t^ung,  bie  urfprünglid;  auf  ben  12.  5^0Dember  1562  am 
Q,cnciU.  beraumt  war,  vergingen  je^n  9}touate.  5)enu  alle  alteu  SSunbeu  Brad^eu  roieber  auf: 
i^raufreid^  forberte  bie  3Sertagung  roeiterer  5)ecrete  bi§  jur  5infunft  be§  Garbinalä  @ulfc 
«nb  ber  fraujöfii'djen  33ifd^öfe;  ber  faifcrlid^e  33otfd)after  braug  auf  ?(nnat)me  ber  nur 
tfieifroeife  aunel^mbaren  9fteformüorfd;Iäge  beä  ^aiferS;  bei  ben  Unteriudjuugen  über  bie 
^riefterroeifjc  toudjten  alte  uub  neue  Streitfragen  unter  ben  3Sätern  auf,  fo  inäbefonbere 
bie  über  baä  göttUd^e  9^ed^t  bejüglid^  ber  Diefibenj  ber  Sifd^öfe  unb  i^re§  3Sorraug§  »nr 
ben  ^^priefteru,  bann  aurf;  bie  über  ba§  33erf)ättuiB  ber  35iid;öfe  gum  ^apfte,  über  roeld^eä 
nod)  Dietfad;  bie  ^been  von  (Sonftau^  uub  33a[c(  oerbreitet  roaren.  2In  ben  granjofen,  bie 
fo  gerne  bie  monard^ifd^e  jtird;enüerfa[fung  beftritten  unb  bie  ^ed^te  beg  ^|irimate§  Der« 
xingerten,  f)offteu  oiele  33i)d)öfe  53uube§geuoffen  ju  fmbeu  gegenüber  ben  italienifd^en 
^räfatcu,  bie  bcm  römiid;en  ©tuljle  treu  ergeben  waren.  5tm  13.  D^ooember  traf  eublii^ 
ber  (Sarbinaf  von  2otf}ringen  mit  14  fronjöfifd^en  ^.Hfd^öfeu,  3  siebten  unb  18  ^^eologcn 
ein;  obld^on  er  hm  Segatcn  feine  (Srgebcufjeit  für  ben  ^eiligen  ©tul)l  bet§euertc,  fo  roaren 
bodf)  i'ciue  3iefovmüorfd;täge  [cl^r  bcbenflid^  unb  Don  allen  ©eiten  Ijäuften  fid^  bie  ©d^roi.'= 
rigfeiten  be§  Goucilä,  ba  fe^r  oiele  33tid;öfe  fid^  ganj  an  bie  ©efanbten  if)rer  güi^ftc« 
anfd^loffen,  bie  ©panier  unb  ^ranjofen  unter  fid^  entjroeit  waren.  2)ie  fremben  (Siu= 
rcirfungen  mad)ten  fid^  fo  ftarf  gettenb,  baf3  man  in  ^om  ba§  2(eu^erfte  befürd^tete,  bo§ 
Berfud^te  .v>eilmittel  be§  (^oucilS  ju  einem  ?tntafi!  ber  3iüit;trad;t  uub  Spaltung  ju  roerbeti 
fd^ien  uub  bie  iJegatcn  eine  auf^erorbentlidie  5Jcüf)e  aufraeuben  mufUeu,  il^re  Unabl}ängi(;s 
feit  nod;  ju  ben)al)ren.  9^od^  im  gebruar  1563  fd;ien  5Uleä  iu  einem  grof^en  ßabprint^ 
3U  fein.  i)ie  5tufgabe,  baä  (ioncil  im  Ginoerftäubniffe  mit  ben  größeren  fatl)oiifd§eix 
gürften  gtüdflid;  ju  (Sube  ju  briugeu,  fd;ieu  eine  unlösbare  unb  bod)  oerfudjte  e§  ^iu§  T\ , 
nod;.  3^'"^  aUgemeineu  ii^eibroefen  fiarb  2.  ajtärj  ber  erfte  ^räfibeut  be§  (Sondlg,  ber 
(Sarbinal  oon  ^D^antua,  balb  nad§  ifim  (17.  '^i'dx^)  au<S)  ßarbinal  ©eripanbo;  ai 
if)re  Stelle  ernannte  ber  ^apfi  bie  Garbiuäte  ÜJJorone  unb  Df^aoagero,  beibe  aus; 
gejeid^uete  9Jiänner,  roie  man  fie  beburfte,  namentlid^  ben  ©efanbten  gegenüber,  bie  fel§r 
auggebcfjute  Diec^tc  für  i[)re  ^öfe  beanfprud^ten. 

268.  9}toroue  fal^,  erfl  müßten  bie  ^piuberniffe  oon  Seite  beg  ÄaifcrS  gerbinanJ 
befeitigt  raerben;  ju  if)m  begab  er  fid^  am  16.  ?lpril  nad^  3""^^™d.  i$x  fanb  i^n  fel^c 
mi^ftimmt  uub  oon  bcm  Sorurtljeil  erfüllt,  in  Orient  beftelje  feine  ^-rei^eit  unb  in  3fion 
roolle  man  feine  3)erbeffcrungen.  (Sr  geigte  il)m,  aüe  feine  ^^eformartifel  l^abe  man  nid^t 
Dorbringen  fönuen,  bie  beften  feien  oorgebrac^t  unb  angenommen  roorben;  roenn  bie 
gürften  if)re  Ü^efaubten  tnftruirten,  fo  muffe  baä  bod^  aud^  ber  ^apfi  tl^un;  ^iu§  I\. 
I)abe  für  bie  i)?eform  ber  Rixä)i  fd;on  grofe  Opfer  gebrad)t,  muffe  aber  bie  D?ed)te  feine  5 
Stul^leä  TOa^ren;  e§  roürben  nod^  bie  3Sorfd^läge  ber  gü^f^^it  in^  (Soncil  corgelegt  un) 
ifiren  O^efanbten  fogar  eine  51  rt  ^^i^^^tioe  eingeräumt  raerben.  2J?and^c  feiner  ^oftutate 
gab  gerbinanb  auf;  e§  fam  eine  35ermittlung  3U  Staube  unb  aHmälig  l^oben  fid^  oieh 
^inberniffc,  mag  befoubcrS  bem  geiftreidien  9Jtorone,  bem  frommen  (5arl  S3orromeo  un') 
ber  fatljoUfdjen  ©efinnung  ^l)ilipp§  II.  oon  Spanien  ju  banfen  raar,  ber  aud^  bi! 
33ifd^öfe  feiner  Staaten  jum  engen  5tnfd;luffe  an  ben  römifdien  Stuljl  aufforbern  lief. 
5tud^  ber  (Sarbinal  oon  2otl)riugen  erroieä  fid)  in  oielen  Stücfen  nad^giebiger.  ^iu§  IV. 
!^atte  in  roürbcootlen  Sd;reiben  an  gerbinaub  if}n  über  33iele§  aufgeflärt  unb  namentUd) 
feine  illage  jurüdgeraiefen,  bap  e§  jroei  (Soncilicn  gebe,  eineä  ju  ^om,  eine§  ju  trient. 
2)ie  oerbunbenen  ©lieber  unb  ha^  .paupt  mit  [einen  Otätljen  feien  nid^t  jroei  ßoncilien, 
fonbern  eineg;  feine  Segaten  oon  feinen  ©efinnungen  ju  informiren  forbere  bie  Df^atur  be: 
Sadie  unb  bie  ^nirbe  ber  S^nobe  felbft;  roürbe  ber  ^apft  nad^  3:rient  fommen,  fo  roürbi 
e§  ^eif^en,  er  roolle  bie  greiljeit  ber  Sijnobe  beeinträ^tigen,  er  roürbe  aud^  ben  ^oxn  be- 
benad^barten  ^')äretifer  reiben  unb  Stauen,  ba§  feiner  bebürfe,  ju  klagen  oeranlaffen;  e-- 
mipillige  bie  Streitigfeiten  ber  33äter  über  unnöt^ige  fragen,  fud^e  [ie  aud^  burd^  fein' 
Segaten  möglid)ft  jn  befeitigen. 

269.  (i§  fam  ben  ^-ranjofen  unb  oiclen  Spaniern  fel;r  barauf  an,  ha^  ba§  göttlid^i 
D^ed^t  ber  23ifd§öfe  unb  ifire  unmittelbare  (Siniet5ung  oon  Gl^riftuS  anägefprod^en  roerbe 
roorauS  bann  Folgerungen  ju  ©unüen  ber  bifd^öflid^en  2tutorttat  unb  jur  23erminberunc 


©er  Äatl^oIici§mu§.  417 

bcr  päpftUd^en  gebogen  werben  fonntcn,  rcobei  bie  roenigften  sroifd^cn  ber  35^ei^e=  unb  ber  j,^jf^/||^^*, 
^uriSbictionggeioalt  unterfd^teben ,  bie  bod),  rote  ber  33tfd^of  von  Ötimini  unb  befonberS  ÜJe  ätcd** 
Saines  nad^rotefen,  genau  ouSeinanber  gelfialten  werben  muffen.  (g§  zeigten  mand^e  Prälaten  *ät. 
eine  Seibenfd^Qftatfifett ,  bie  fel^r  betrüben  mu^te;  e§  rourbe  aber  nid^t  bttrd^gefetU ,  roa§ 
bie  ^ranjofen  unb  bie  mit  il^nen  oerbünbeten  ©panier  verlangten.  3?ielc  meinten,  e§  fei 
unbillig,  t»on  ben  D^ted^ten  ber  33ifd^öfe  ju  l^anbeln  unb  bie  beg  ^^apfteg  ju  übergeben,  ©o 
badete  aud^  ber  Sarbinal  »on  Sot^ringen,  ber  am  4.  ©eccmber  1562  einen  Ganon  (8) 
über  ben  Drbo  »orfd^Iug,  roornad)  ba§  2lnat^em  bie  53el^auptungen  traf:  1)  ^etru§  fei 
nid^t  fraft  C^firifii  (Sinfet^ung  ber  oberfte  ber  2(pofteI  unb  fein  oberftcr  ©tattl^altcr  gercefen, 
2)  ein  oBerfler  ^riefter  ar§  9^ad^foIger  ^^etri,  if)m  gteic^  an  Tla^t  jur  0iegieritng  ber  Äirc^e, 
fei  nidfit  nöt^ig,  3)  ^etri  O^ad^folger  in  dtom  l^ätten  nid^t  beftättbig  ben  ^^rimat  gehabt. 
3n  ^om  fanb  man  ba§  ungenügenb,  jumal  angefid)t§  ber  Definition  von  g-lorenj,  au§ 
ber  ein  3ufa^  bejügUd^  ber  ^^oUgeroalt  in  ber  D^egierung  ber  ganzen  Äird^e  geroünfd£)t 
roarb,  roa§  bie  ^ranjofen  nad^  if)rer  S^eorie  von  ber  ©uperiorität  be§  (>onci(§  über  ben 
5ßapft  uid^t  gugeben  rooUten.  3)ie  Segaten  erflärten,  e^er  if)r  2eben  ju  opfern,  a(§  ben 
2?orrang  be§  ^apfteS  anfed^ten  ju  laffen.  33on  dtom  au§  roarb  baran  erinnert,  ba^  fc^on 
ba§  XIV.  allgemeine  Goncil  ben  Primat  be§  '13apfte§  über  bie  ganje  Äird^e  auäfpradfi;  man 
fieUte  aud^  fonftige  ©eroei§fteUen  juiammen  unb  forberte,  roenn  oon  ber  päpftUdjen  2luto: 
rität  überl^aupt  bie  ^ebe  fei,  fo  bürfe  eä  nid)t  fd^roäd^er  ober  ocrbecfter  gefd|el}en  al§  in 
glorenj;  lieber  fei  l^ierin  gar  uid^tg  feftjufe^en.  ."»Merju  entfdjlof;  man  fid^  aud^,  ba  oon 
ben  i^ranjofen  eine  fd^iSmatifc^c  ^J?ationalit)itobe  ^n  befürd)ten  mar,  obfd^on  in  58ert]^eibi^ 
gung  ber  päpftlidfien  Sßorrerf)te  ©panier,  ^ortugicfen  unb  Deutid)e  mit  ben  ^staüenern  ein; 
t)er[tanben  roaren  unb  übert)aupt  bie  berü^mteften  'Jficotogen  be§  (?onci't§  für  fie  männigUd; 
eintraten,  ©er  geteerte  Dominicaner  ^etruä  ©oto  ücy  auf  bem  Jobbette  (20.  Slpril 
1563)  feinen  ©lauben  ba^in  erflären,  ber  ^apft  fei  über  alle  Goncitien  erl;aben  unb 
fönne  nid^t  üon  i^nen  gerid^tet  rocrben,  ba3  roünfd^e  er  bogmatifd)  befinirt  ju  fefien,  ba 
bie  gegent[)eilige  2ef)re  nur  Ungef)orfam,  ©treit  unb  ©paltuug  Ijeroorrufc.  ©ein  Sieb; 
lingärounfd^  foUte  erft  nadf)  307  3al)ren  in  (Erfüllung  gelien;  bie  rocife  ü)iä§igung  be§ 
römifd^en  ©tu^I§  bulbete  !^ier,  roie  in  anberen  5vragen,  nod^  lange  ben  immer  fd^roädier 
roerbenben  äöiberfprud^  unb  üerjid^tete  lieber  auf  bie  begrünbete  unb  unabroeiSlid^e  2lner= 
fennung  ber  eigenen  Dfted)te,  alä  bau  fie  ein  bamalS  üon  ©paltungen  jcrflcifdites,  oiclfad^ 
fd^led^t  regiertes  Sanb  ber  @efaf}r  auSjetUe,  nod^  tiefer  in  ben  2lbgruub  ber  rciberfird)lic^cn 
Oppofition  l}ineingetrieben  ^u  rocrben.  $^-ür  ein  i'old)e§  Opfer  fd)ien  ber  bei  bem  ©taube 
ber  t^eotogifd^en  Siteratur  fd^ou  jetU  ^uerroartenbe  ©ieg  bem  ^^apfte  unb  feinem  tugenb; 
fiaften  Ü^effen  ju  tl)euer  erfauft.  ^n^i^^t  roarb  ba§  %>apalftiftem  gefräftigt;  bie  ©i)nobe 
crfannte  in  oielen  i^rer  53efd^lüffe  bie  ^öd^fte  5lutorität  beg  römifdjcn  ©tuf)le§  an  unb 
jule^t  erbaten  alle  ^äter  mit  einer  einzigen  3tu§na^me  bie  päpftlid)e  5^eftätigung. 

270.  6c^on  feit  ©ept.  1562  tacken  ben  ^l^eologen  iieim  5Irtifel  über 
ba§  ©acrament  beö  Orbo  mit  ben  ^äretifdicn  Sätzen  gegen  bie  8acramen= 
tatität,  bie  6tnfen  ber  §ierarc^ie,  ha^  nenteftamentUd^e  ^]>rie[tertl)nin  üor  unb 
barüber  lüurbe  im  33ei)ein  ber  ©efanbten  pon  3  ^^jatriarc^en,  18  (5-rjbi]'cf)öfen, 
146  33ifd)öfen,  2  siebten,  5  Crbenggeneralen  unb  84  X^eotogen  uer^anbelt. 
Unter  letzteren  ragten  (£almeron,  ^oto,  ber  ^ortngiefe  ^^etc^ior  (ior- 
netiuä  ^erüor.  2lm  2.  £ctober  rcar  bie  ^erat^ung  an  bie  iöifd^öfe  ge!om= 
men,  M  benen  l^efttge  Debatten  erfolgten.  9^a(^  nnb  nad)  geigten  fid^  aud^ 
bie  Spanier  nadjgiebiger  nnb  raidigten  in  eine  minber  fdjarfe,  if;re  2lnfid^t 
nid^t  an§fc^tieJ3enbe  gaffung  beg  2)ecretö  dou  ber  Dlefiben^.  So  fam  eg  enb= 
lid^  am  15.  ^uli  1563  jur  23  Si^ung.  §ler  raarb  W  Se^re  oom  ^3eif)e-.  |.xm. 
facramente  in  4  (Kapiteln  nebft  ad)t  (ianoneö  oerfünbigt.  Sa§  ©ecret  be=  '■""^' 
fprad^  ben  3ufci^nie"'^cing  ^n)ifd)en  Opfer  nnb  ^^rieftertljum,  folgerte  au§  ber 
(Sinfe^ung  be§  neuteftamentlic^en  Opfert  bie  Otot^rcenbigfeit  eineä  fic^tbaren 
^rieftert^umg  an  Stelle  beg  atten  leoitifd^en,  ftellte  beffen  33ebeutung  be^üglid} 
beg  Opferä  unb  ber  Sünbenoergebung  bar,  bezeichnete  aud^  hk  üorbereitenben 

,C:)ergenrßt§ev,  Äirc^cngef*.  IL    2.  ilufl.  27 


418      SSom  (S^nbc  bc§  XV.  3a]^i1)unbcrt§  bis  3um  n)cjipl)äüid^cn  %xkt>tn  (1648). 

Sßei^eftufen.  ß-ä  raurbe  bie  <5acramentalität  beä  Drbo,  ber  unauslöfc^lid^e 
G^avafter  beäjelben,  bie  ©lieberung  ber  §ierarc^ie,  ber  ^^orrang  ber  93ifd^öfe 
cor  ben  ^rieftern  ^froorgefjoben.  ©egen  bie  ^roteftanten  tuarb  erHdrt,  baö 
hk  (Jinrailligung  ber  rcelttid^en  ©eraalt  ober  be§  35ol!eä  nid^t  erforberlic|, 
üielme^r  hit  üom  3Solfe  ober  oon  ber  (Staatögeraalt  eingelegten 
^irc^enbiener  Dlänber,  feine  §irten,  bagegen  bie  üom  ^apfte  ange= 
nommenen  ^i[d^öfe,  raeld^e  bie  bleuerer  eine  meufdjlid^e  (J'rfinbung  nannten, 
raal^re  unb  red^tmä[5ige  33ifd^öfe  feien.  ^urc§  ben  5(näbrutf:  „burd^  gött= 
lid^e  ^norbnung"  fei  \)k  auä  33if doofen,  ^^rieftern  unb  Wienern  befte^enbe 
§ierardjie  eingefet^t,  raarb  bie  Streitfrage  umgangen,  ob  bie  ^ifd^öfe  unmitteU 
bar  ober  mittelbar  oon  (Il^riftuä  i^re  ©eraalt  l)aben.  ©benfo  raarb  im  9te: 
formbecret  (18.  Gapitel)  W  (Streitfrage  burd^  W  gaffung  oermieben,  bajj 
nad^  göttlid^er  ^orfd^rift  bie  §irten  il)re  ©d^afe  fennen  muffen,  ol^ne  D^tefiben^ 
^a^  aber  nidjt  gefd^el^en  fann  —  raonad;  bie  Dtefibenjpflic^t  aB  nur  mittelba:: 
an^  göttlidjem  dit<i)tt  ftammenb  betrachtet  raerben  tonnte,  (ä'ö  raurben  W 
gäHe  erlaubter  5lbraefen^eit  unb  ha^  babei  einju^altenbe  35erfal)ren  beftimmt, 
über  £)rt,  ^^zit ,  ißebingungen  ber  SSei^e,  über  5lpprobation  jum  ^eid^tftu^^ 
gel^anbelt  unb  namentlid^  hk  Ijod^ft  raidjtige  ^orfdjrift  über  bie  ©rrid^tunc, 
ber  geiftlid^en  Seminarien  erlaffen,  bie  allein  fd^on  bie  raid^tigften  Ofleformer. 
in  fid)  fdjlofe. 
'^%tfun''  271.  ^k  Spanier  boten  5iaeg  auf,  U^  Goncil  mögltd^ft  in  hk  Sängt: 
b?r  Ißfe'  ^"  l^^^^^i  n)d^renb  granfreid)  unb  ber  jtatfer  e§  balb  beenbigt  p  feiger 
raünfd^ten.  53i5l)er  l;atten  bie  raeltlid^en  g-ürften  raieberl^olt  auf  grö^^ere  unt 
umfaffenbere  Oteform  beä  geiftlic^en  Staubet  gebrungen ,  gleid^  alö  Idge  tr 
i^m  baä  Uebel  aller  Uebel,  raaö  bie  ::Bdter  beleibigen  unb  W  Legaten  in  33er: 
legenl^eit  bringen  muf3te.  2^i}t  feierten  bie  Legaten  nad^  einem  ron  O^om  er: 
l;altenen  2Binle  bie  Sad^e  um  unb  madjten  ^ZJorfdjldge  jur  Oteform  bet 
raeltlid^en'gürften  unb  jur  Sid^erftellung  ber  oft  fe^r  oerlet^ten  firdilic^en 
Dfled;te.  ©a§  t^at  feine  SBirf ung :  eä  fidjerte  bem  (Soncil  eine  freiere  33eraegung 
unb  einen  befriebigenben  5lbfd^luf3.  5llä  bie  33ertreter  beä  ^aiferä  bagegen 
fid^  erl^oben,  er!lärte  (Sarbinal  ^orone  fein  ©rftaunen,  bafe  ber  ^aifer,  bet 
fo  eifrig  eine  allgemeine  Oleform  oerlangt  Ijatte,  nun  auf  einmal  hk  wtlU 
lid^en  gürften  baoon  au^nel^men  raolle;  aB  bie  Legaten  htn  ^apft  befragt, 
ber  nid^t  blof3  i^v  ^aw;)i,  fonbern  ha^  ber  ganzen  ^ird^e  fei,  l;abe  man  re= 
clamtrt;  jet^t  Ijabe  ber  '^apft  bem  (ioncil  freigegeben,  5Xllc§  ^u  befd^liefeen, 
ol^ne  il^n  an^  nur  ju  fragen;  fie  müßten  el)er  i^re  Slbberufung  beantragen 
alg  einer  fo  ungegtemenben  gorberung  nad^geben;  baö  S)ecret  über  hk  ?ftt\u 
benj  ber  ^ifd^öfe  fei  unnül3,  raenn  bie  .^inberniffe  berfelben  Seiten^  ber 
gürften  fortbeftdnben.  (Sinftraeilen  raurbe  nur  biefeä  (Kapitel  jurücfgeftellt,  raa§ 
mand^e  33ifd)öfe  ungern  fa^en.  Sd^raierigfeitcn  boten  nod^  bie  (Sicemtionen 
ber  (Kapitel,  befonberä  für  Spanien,  rao  bie  großen  grei^eiten  berfelben  oon 
ben  ^Mfd^öfen  unter  föniglidjer  ^egünftigung  feljr  befd^rdnft  raorben  raaren 
unb  nod;  raeiter  befd^rdnft  raerben  füllten,  —  raorüber  jebod)  ^ulet^t  ein  2lu5gleid^ 
ftattfanb  —  unb  bie  ^luralitdt  ber  ^frünben,  hk  namentli^  in  ^eutfd^lanb 
pufig  raar  unb  eine  ß-rneuerung  ber  alten  firdjlid^en  Dlegeln  l^erau^forberte, 
ol^ne  ha^  raol;lbegrünbete  ^luäna^men  gdnjlid^  au^gefd)loffen  raurben.  Um  oon 
ben  Idftigen  gorberungen  ber  §öfe  frei  ju  raerben,  mu^te  hk  Sijuobe  —  fo? 


®er  ÄatJ^oIiciSmuS.  419 

weit  äuBerte  \xd)  bereits  bie  93lad^t  beg  mobevnen  <Btaak^  —  bie  9*leform 
ber  gürften  unterlaffen.  STud;  bie  ©tettung  ber  ^if^öfe  ju  ben  ^etro= 
politen,  bie  me^rfac^  Beratl^eu  inarb,  fonrite  nur  in  einzelnen  fünften  geregelt 
werben. 

272.  §auptt^ema  ber  33erat^ungen  wax  je^t  ba§  (S'^efacrament  gercorben.  f^^J^^; 
granfreid^  l^atte  hit  9fli(^tig!eit§erHärung  forao^  ber  l^eimlic^  aB  ber  ron 
^inbern  ol^ne  ©inroilligung  ber  ©ttern  gefc^loffenen  ©l^en  beantragt ;  bejüglic^ 
ber  erfteren  gab  i^m  W  ©i^nobe  nai^  reifüc^er  ^-rroägung  Dlec^t,  be^ugtid; 
ber  le^teren  raieä  fie  baä  33ege5ren  ^nrütf.  5(m  11.  5Jbü.  1563  (24.  ©i^ung) 
iDurbe  baä  ©ecret  über  W  (S^e,  beren  llrfprnng,  D'iatur  nnb  ©acramentalität 
nebft  12  GanoneS  fanctionirt,  roelc^e  bie  ^olpgamie,  bie  ^efd^ränfung  ber 
üerbotenen  (ä^egrabe  auf  bie  im  SeüiticuS  entl^altenen,  bie  ßäugnnng  ber  3n*= 
t^umSlüfigfeit  ber  ^ird^e  in  geftftelTung  trennenber  ©l^el^inberniffe  unb  bie 
3rrtfjümer  bejüglid;  ber  (^l^efi^eibung  unb  ber  !ird)(i(^en  ©l;egerid^tSbar!eit 
üerurt^eilten.  ^uf  5rn|u($en  ber  3Senetianer,  raeldje  bie  ©riechen  gefd^ont 
rciffen  lüollten,  bie  int  galle  beS  (i'l^ebrud^ä  bie  (5^e  t)om  33anbe  trennten, 
begnügte  fid^  ba§  (Soncit  mit  ber  ^erbammung  ber  ^eljauptnng,  ba|3  hk 
^ird^e  irre,  inbem  fie  in  biefem  ^alle  bie  Trennung  üom  23anbe  nerfage  unb 
nur  eine  ©d^eibung  beä  31^"^"^'^^^'^^^^^"^  geftatte.  @egen  W  ^roteftanten 
roarb  befonberä  hit  e^etrennenbe  £raft  ber  OrbenSprofeB  unb  ber  l^ö^eren 
Sßei^e  foraie  ber  ^Sorjug  beg  jungfräulid^en  üor  beut  e^elid^en  Seben  l;en)or= 
gehoben.  3n  bem  '^tcxü  über  Dfeform  ber  ©f)e  iDorb  bie  gorm  ber  (5:f;e= 
jd)tieJ3ung  nor  bem  ^^farrer  unb  jroei  B^^iÖ^^^  ^'^  ^^^'  5^^"i  norgefdjrieben,  ha^ 
bie  o^ne  biefelbe  nac^  gehöriger  5ßer!ünbigung  biefeS  ^ecretö  gefd) (offenen 
ß'l^en  nid^tig  fein  follten,  ferner  W  fdjon  früljer  uon  '4^articn(arconci(ien  nor^ 
gefd^riebenen  ^rocfamationen  ber  ^Brautleute  allgemein  angeorbnet,  bod)  fo, 
baf3  bie  ^ifd)öfe  Ijierin  biäpenfiren  tonnen,  fobann  bie  ^^^inberniffe  ber  geift= 
lid^en  5^ern)anbtfd)aft,  ber  öffentUd^en  Gijrbarfeit,  ber  ©djmägerfd^aft  unb  be§ 
9laube§  befd^rdnft,  ^eftimmungen  über  ©Ijebiöpenfationen,  bie  gefd;(offene  ^"^tii 
unb  bie  ©^en  ber  §eimatlj(ofen  getroffen,  ©trafen  für  baä  (loncubinat  feft= 
gefetzt  unb  ben  §erren  M  ©träfe  beS  ^anneg  nerboten,  hk  greifieit  ber  (5:l^e= 
fd)Iief3ung  M  iljren  Untergebenen  ju  nerlet^en.  (5in  allgemeine§  ^teformbecret 
in  21  Kapiteln  be^og  fid^  auf  hk  SBa^I  ber  Garbinäte  unb  53ifc^öfc,  bie  atle 
brei  Sa^re  ^u  feiernben  ^roDincialconcitien  unb  bie  jd§r(id^  abjul^altenben 
®iöcefanfi)noben,  hk  bifd)öf(id)e  :^'ifitation,  ha^  ^^rebigtamt  unb  ben  3ugenb= 
unterrid^t,  ben  ^efud)  ber  ^^farrfird^en,  bie  (Sriminatfadjen  unb  bie  iöefugniffe 
ber  33ifd)öfe,  hk  ^ftid^t  ber  ^^farrer,  bem  3}oIfe  genau  bie  ©acramente  unb 
bie  Liturgie  ju  erflären ,  bie  ©infet^ung  eineä  ^önitentiarä  an  jeber  (^atlje- 
brale  unb  bie  geftfet^ung  öffentUd^er  33uBen  für  öffentlidje  ©ünber.  SSeitere 
^eftimmungen  betrafen  bie  befonberen  '^rioitegien ,  bie  (S-igenfdjaften  unb  hk 
^flic^ten  ber  (Aanonifer,  W  5Iufbefferung  ärmerer  forco^I  nieberer  a(g  ^ö^erer 
^frünben,  bie  ^ermaltung  erlebigter  iBiStf;ümer  unb  ^^farreien.  ^ux  §eiv 
ftellung  ber  ©[eidjmäf^igfeit  mürbe  bie  Slufftettuug  non  6apitetäüicaren  burd^ 
bie  (Sapitel  humcn  ad^t  ^agcn  nad)  ©rlebigung  beg  bifd^öfUd^en  ©tu^leg  x)er= 
orbnet.  ©g  mürben  bie  (Sjcfpectanjen  unb  ^^roüifionSmanbate  für  ^eneficien 
aufgehoben  unb  ^orfdjriften  über  ben  firdjlid)en  ^roceg  gegeben,  enbti^  aud^ 
bie  3Sorte  „auf  ^orfd^lag  ber  Legaten"   in  einem  Wt  befriebigenben  ©inne 


420     33om  (Silbe  be§  XV.  3a^r]^imbert§  bi§  sunt  roefip^ätifd^en  ^-rieben  (1648). 

erüärt.  lieber  btefe  Dfleformbecrete  gab  e§  nod^  Bei  ber  ©tl^ung  fetbft  (Strcittg= 
feiten;  gegen  bie  Metropoliten  ()atten  hit  33i]d^öfe  nur  einen  X^eil  i^rer  gor= 
berungen  burd^gefe^t.  ®ie  näd^fte  ©ii^ung  rcarb  auf  9.  ®ec.  anberaumt. 
©ifulg.  ^^^-  ^^sfß^  ^'^^ö'f  raurbe  W  neue  ©it^ung  nid^t  l^inanggefd^oben,  fonbern 
fogar  bejd^Iennigt.  ©enn  immer  lauter  roarb  ber  ^Sunfd^  nad^  33eenbigung 
be§  (5'oncilä  raegen  ber  langen  Entfernung  ber  33ifc^öfe  oon  i[)ren  ©iöcefen, 
ber  Ungunft  be§  (Slima,  ber  ©efal^r  eine§  jlriegeä  oon  (Btiie.  ber  ^roteftanten, 
ber  üielen  t)om  ^apfte  getragenen  jloften.  ^iu§  lY.,  bamalä  franf,  fel^nte 
fid^,  ba§  @nbe  ber  ©pnobe  ju  erleben;  ber  (Jarbinal  oon  ßotl^ringen,  bie  Le- 
gaten, ber  ^aifer,  Ue  meiften  gürften  unb  33ifdf)öfe  raaren  für  bie  33eenbigung ; 
nur  hk  (Spanier,  hk  nod^  mel^r  Dleformen  l^aben  rooEten,  erl^oben  ©infprad^e, 
gaben  fid^  aber  julet^t  jufrieben.  ^ie  Olebner  in  ben  (Kongregationen  ht-. 
peif^igten  fid^  ber  größten  ^ür^e  unb  alle  5[rbeiten  rcurben  rafd^er  geförbert. 
@o  fonnte  am  3.  unb  4.  ©ec.  1563  bie  25.  unb  teilte  ©i^ung  gemalter, 
ruerben.  5Im  3.  ^ec.  n)urbe  1)  \)a^  beeret  über  'oa^  ^urgatorium  oerfün- 
bigt,  raeld^eö  bie  ®j:iftenj  beö  v^egfeuerä  unb  ben  oon  ben  ©laubigen  auf  Erber 
ben  leibenben  5Ibgefd^iebenen  ju  leiftenben  33eiftanb  auäfprad^  unb  gugteid^  bi( 
SSa^rung  ber  ridjtigen  £e^re,  ba§  ^ermeiben  unnützer  gragen  unb  "otn  3SoII: 
3ug  ber  Legate  für  3^erftorbene  anbefal^l,  fobann  2)  ba^  beeret  über  2lm 
rufung,  3Serel^rung  unb  OMiquien  ber  §eiligen  unb  über  bie  ^eiligen  33itber, 
rcorin  jugteid^  bie  'OJlifibräud^e  oerboten  lourben ,  3)  t'm  beeret  über  Jllofter: 
reform  in  22  Eapiteln,  'iia^  bie  ^eit  ber  £)rbenäprofei3 ,  hk  Elaufur,  bie 
(Stellung  ber  Drbenäoberen  unb  i^r  ^er^ültnife  ju  ben  ^ifd^öfen  regelte, 
4)  ein  beeret  über  allgemeine  D^eformation  in  21  Eapiteln,  ba§  über  bie 
Sebenäraeife  ber  (iarbinüle  unb  iöi)cf;öfe,  über  ben  umfic^tigen  ©ebraud^  ber 
Eenfuren  unb  bie  ürd^lid^e  ©erid^täbarfeit,  über  bie  ^^ebuction  ber  Stiftungen 
u.  f.  f.  5l5orfd^riften  gab,  bie  isevfünbigung  ber  Eoncilsbecrete  auf  ^rooincial; 
frinoben  befal)l,  ba§  ^uell  oerbot,  bie  d^riftlid^en  dürften  ermaljute,  bie  33e= 
fdfjlüffe  be§  EoncilS  mit  Eifer  burcl)jufü^ren,  unb  enblid^  bie  D^ec^te  beg  ^apfteä 
referüirte,  n)aä  nur  ^raei  2]äter  mif^illigten ,  ber  Eine  aber,  meil  bag  felbft= 
Derftanblidl)  fei,  ber  5lnbere,  raeil  er  eine  beffere  gaffung  loünfd^te.  Enblid^ 
rcarb  bie  gortfel^ung  ber  Sit5ung  am  folgenben  Xage  befc^loffen. 

274.  E§  mürbe  nod)  üon  ben  erfa^renften  ^l^eologen  ein  beeret  über 
bie  5lbläffe  nadl;  frül^eren  Materialien  entmorfen,  in  einer  @eneralcongre= 
gation  berat^en  unb  bann  am  4.  ^ec.  feterlid^  perfünbigt.  Eö  fprad^  hk 
©eroalt  ber  ^ird^e  pr  Ert^eilung  t)on  2lbläffen  unb  bereu  ?^u^en  au§,  rer= 
bammte  bie  entgegenftel^enben  Seigren,  empfai)t  muffige  ^erlei^ung  unb  5lbs 
[tellung  aller  Mipräud^e.  Ein  jroeiteö  beeret  oon  ber  ^iluSroal^l  ber  Speifen, 
ben  gaft=  unb  gefttagen  befahl,  baf3  fid^  5llle  l^ierin  nad^  ber  römif^en  jlird^e, 
ber  Mutter  unb  Sel^rerin  aller  ^ird^en,  ^u  rid^ten  ^aben,  ein  britteä  überlief 
bem  Ijeiligen  Stuhle  bie  5Infertigung  unb  5lu§gabe  eine§  üerbefferten  Miffale 
unb  23reüierg,  eineö  ^ated^i§mu§  unb  eineä  ^erjeidjuiffeg  ber  oerbotenen 
^üd^er,  ein  oierteg  enthielt  bie  ErlTärung,  baf^  feiner  '^Jla6)t  au§  ber  Olang^ 
orbnung  i^rer  ^isertreter  im  Eoncil  ein  Dlad^tljeil  erroac^fe;  ein  fünftel  mal^nte 
bie  gürften  ^ur  5lnna^me  unb  ^eobad^tung  ber  gefaxten  33efd^lüffe  mit  bem 
33eifat3e,  bei  Srfjroierigfeiten  be§  3Solljugä  möge  ber  ^apft  bie  <^a6)e  fdf)lid^ten, 
allenfalls  aud^  burd^  ein  neue§  öfumenifd^eS  Eoncil  (roie  Spanien  roünf d^te); 


SDer  £atl^oHct§mu§.  *  421 

ein  fed^ötes  erüdrte  bie  33erbinb(t^!eit  aller  in  ben  unter  ^aul  IIL  unb  3u= 
riuä  III.  gehaltenen  ©i^ungen  gefaxten  iße|d^lüfje,  hk  au^  Derlejen  raurben. 
SDann  raurben  hk  ^Bdter  gefragt,  ob  fie  ben  33e|d^luB  ber  ©pnobe  unb  bie 
iBitte  um  pdpftlic^e  ^eftätigung  burd§  W  Legaten  wollten,  raaä  jie  bejal^teu. 
(Sarbinal  ^D^orone  erklärte  hin  ©d^luß;  ber  (5;arbinal  üon  Sotl)ringen  jpradj 
5(cclamationen  3u  (S^ren  ^iuä'  lY.  unb  feiner  iBorgdnger,  beä  ^taiferä  unb 
aÜer  gürften,  hk  baä  (^oncil  geförbert  unb  befd^ü^t,  ber  Segaten,  ber  @e= 
fanbten  unb  ber  ^^dter.  33or  bem  Söeggange  unterfd)rieben  bie  3:^eilne]^mer 
(252):  4  garbinallegaten,  2  (Sarbindle,  3  g^atriarc^en,  25  (Sr^bifc^öfe,  168 
^if^ofe,  7  Orbenggenerale,  7  ^ebte,  39  ^rocuratoren ,  fpdter  auc^  hk 
meiften  ©efanbten. 

275.  ©0  raar  enblii^  ha^  groge  2Berf  ooEbrac^t.  9Zie  ^atte  ein  ^oncili,^';;^;'^^;,;^, 
fo  oiele  gragen  entfc^ieben,  nie  größere  §inberniffe  gefunben;  burd^  bie  '^j;*,;^^^"^!' 
©^radd^en  i^rer  ^itglieber  marb  hk  (Sr^abenl;eit  ber  3}erfammlung  nid^t  ^cncii^ 
getrübt;  trot^  beä  ©treitenä  ber  5:^eologen  unb  ber  ^ifd^öfe  geigte  fid^  ber 
alte  !at§olifd;e  ©taube  in  üotlem  ©lanje  unter  bem  33eiftanb  beä  1^1.  ©eifteä. 
„©aä  ^oncil,"  (fagt  Dlanfe),  „fo  Ijeftig  geförbert,  fo  lange  üermieben,  ge= 
fpalten,  jraeimal  aufgelöst,  oon  fo  oielen  (Stürmen  ber  2ßelt  erfc^üttert,  M 
ber  britten  3}erfammlung  auf'g  Dteue  ooll  üon  ©efaljren,  raar  in  allgemeiner 
©intrad^t  ber  fat^olifd^en  3Selt  beenbigt.  "OJ^an  begreift  eä,  raenn  bie  ^rdlaten, 
aB  fie  am  4.  2)ec.  jum  letzten  ^ale  beifammen  waren,  oon  Dlü^rung  unb 
greube  ergriffen  tourben.  ^ud)  hk  bisherigen  ©egner  raünfc^ten  einanber 
©lütf ;  in  üielen  5lugen  biefer  alten  ^IRdnner  fal)  man  X^rdnen  ....  Mit 
Derjüngter,  neu  ^ufammengenommener  straft  trat  nunmeljr  ber  jlatl^oliciämuä 
ber  proteftantif d^en  2Belt  entgegen."  Tillen  gorberungen  fonnte  bas  (£oncil 
freilief)  nic^t  genügen;  oiele  ^leformentroürfe ,  hk  man  iljm  uorlegte,  waren 
einfeitig,  übertrieben,  oon  ^rioatintereffen  eingegeben,  oiele  fogar  fdidblid) ;  bie 
wirflid)  oom  (£oncil  befc^loffenen  Oleformen  berod^rten  überall,  wo  fie  in  baä 
2thm  übergingen,  i^re  jlraft.  ^er  firdfjlicf;  reuolutiondre  @eift  war  für'ö 
(Jrfte  jum  ©dfjweigen  gebradtjt;  hk  ©ewalt  beä  apoftolifdljen  ©tul;leä  ging 
ungefd^mdlert  auä  bem  (ioncil  l^eroor;  hit  fat^olifdje  (Sljriftenljeit  ^at  ben 
Oleic^t^um  beö  tl)eologifd)en  Söiffenä  in  ben  üerfdjiebenen  Sdnbern,  bie  Ma- 
jeftdt  ber  oorljer  fo  uerläfterten  jlirdje,  bie  unüberwinblic^e  ^raft  beä  ®(au= 
benä  in  fd^önftem  ©lanje  geoffenbart,  ^in^  lY.  fünbigte  am  12.  5)ec.  htn 
(Sd^luJ3  ber  ©^nobe  ben  (^arbindlen  an  unb  nerorbnete  ^anffeierlid^feiten. 
Sßd^renb  ükoagero  in  fein  ^iät^um  i^erona,  cf'^ofiuä  nad;  ^olen  jurüdfe^rte, 
überbrad^ten  ^l^^orone  unb  ©imonetta  W  (JonciBacten  nad^  Dflom.  Obfc^on 
einige  römifi^e  33eamte  meinten,  ber  ^'apft  foUe  nic^t  alle  ^ecrete  genehmigen, 
fprac^  ^iug  lY.  ol^ne  jebe  Sluäna^me  juerft  im  donfiftorium  (30.  ^ec),  ^<ii^n  ^öättflwt 
in  einer  feierlii^en,  oon  26  (Sarbindlen  untcrfc^riebenen  23ulle  oom  26.  ^^nuar  ^M«e'  iv. 
1564  bie  iöeftdtigung  aller  2)ecrete  aug.  Q:x  beftimmte  eine  (Sommiffion  oon 
ad)t  Garbindien  jur  5luäfü^rung,  unter  benen  fein  9leffe  ißorromeo  am 
tl^dtigften  war,  fanbte  ^tuntien  unb  Briefe  an  bie  gürften  unb  33ifd^öfe,  fd^rieb 
allenthalben  baö  au§  ben  Slrienter  ©ecreten  entnommene  ©laubenäbefenntni^ 
t)or,  erliefe  eine  (Sonftitution  über  baä  Sefen  oerbotener  33üdjer  unb  liefe  ein  ^er= 
jeic^nife  berfelben  anfertigen,  gür  mehrere  beutfd^e  Sdnber  gewdl^rte  er  htn  ©enufe 
ber  (iommunion  unter  beiben  ©eftalten,  aber  bie  ebenfo  geforberte  ^rieftere^e 


422     3?om  enbe  bc§  XV.  3a^rf)unbcrt§  Bis  jum  roefipIjäUid^cn  gricben  (1648). 

roieg  er  ftanbl^aft  ab.  ^n  D^om  errid^tete  er  bag  romifd^e  (Seminar,  ba§  er 
\)en  3^fuiten  übergab,  unb  geigte  fid^  überhaupt  al§  35orbi(b  in  ber  ^urc^? 
fü^riing  ber  ju  Orient  befd^loffenen  3^eformen.  jlönig  Sebaftian  üon  ^^or^^ 
tugal  banfte  befonberö  für  bie  33eftätigung  beg  SoncilS  unb  befaßt  befjen 
33eobad^tung  in  feinen  Staaten;  bie  Olepubüf  3?enebig,  ber  .^^er^og  üon  (Sa- 
üotjen  unb  hk  übrigen  italienifc^en  gürften  nahmen  baäfelbe  unbebingt  an, 
^^itipp  II.  von  Spanien  mit  ber  ßfaufel:  „unbefc^abet  ber  föniglidjen  Dled^te". 
3n  ^^o(en  fetzte  (S^ommenbone  bie  5lnerfennung  burd^.  ^eit  1564  pupticirten 
mehrere  ^roüinciatconcitien  bie  ^ecrete,  ebenfo  W  einzelnen  fat^oüfd^en  dürften, 
^aifer  Ü}krimi(ian  II.  erft  1566  für  ha^  beutfc^e  D^eidf).  ^n  granfreid^  na^m 
man  nur  hie  bogmatifd^en  33efd^lüffe  unbebingt  an,  bie  ^iöciplinarbecrete  t)er= 
raarf  ber  öof;  nur  fuc^ten  bie  ^ifcfjöfe  fie  nad^  unb  nad^  in  ba§  Seben  ju 
führen«  Seinerfeitä  erliejj  '^iuä  IV.  nod)  ütete  ^ettfame  STnorbnungen ,  be* 
fonberä  gegen  bie  ^ißbrdud^e  hd  ß-rlangung  ber  bifd^öflid^en  Sßürbe  unb 
hie  3}erdu§erung  ber  J^irdOengüter;  feinen  9Ieffen  33orromeo  ernannte  er  ^um 
®roJ3pönitentiar.  5)iefer  ^ielt  aB  (Sr^bifc^of  von  ^D^aitanb  ^roüincials 
fpnoben  jur  ^urc^fü^rung  ber  ^rienter  ^ecrete  unb  fam  tüieber  nac^  D^lom, 
bem  fterbenben  Ofjeim  beijufte^en,  ber  am  9.  ^ecember  1565,  66  ^al^re  alt, 
im  S^txxn  üerfdfjieb. 

e.    5Die   brci   groBcn  5Racl^fo(ger  ^iuä'   IV. 

%'hxiY:  276.  5ruf  ^iuä  lY.  folgte,  befonberg  auf  betrieb  beä  p.  Sari  ^ox-^ 
^^^^^^^ii^'-xomeo,  am  8.  Januar  1566  ber  (Sarbinal  üon  ^Keffanbria  ^ic^ael  @^ig(erto, 
geb.  1504  yt  ^o^i^o  bei  ?0^a{(anb,  feit  bem  14.  3^^^^  Dominicaner,  §aupt 
ber  ^"P^M'^ti'^"  ^^^^^^  '?oul  lY.,  untabel^aft  in  feinen  Sitten  unb  eifrig  für 
hie  allgemeine  3^eform,  unter  bem  D^lamen  ^iuä  Y.  ^^ilipp  II.  Don  Spanien 
banfte  bafür  bem  Garbinat  ^orromeo  üott  bol^er  g^^eube  über  einen  fo  l^et= 
(igen  ^apft.  2(tg  ^in^  Y.  bie  Unyifriebenl^eit  ber  Df^ömer  über  feine  Söal^l 
erful^r,  fagte  er:  „Defto  me^r  follen  fie  mid^  nac§  meinem  ^obe  besagen." 
5(ud^  al§  ^apft  behielt  er  feine  ftrenge  Sebenämeife  M,  ftanb  frü^  auf, 
gönnte  fid^  raenig  Dlul^e  unb  faftete  ftreng;  oljne  (^eUt  mar  i^m  hie  ßaft 
ber  ^iara  unerträglid^,  fein  :i)ergnügen  luar  bie  5Inbac^t.  Sc^on  feine  ^eiU 
genoffen  betrad^teten  itju  aB  ^eiligen  unb  baä  '^olf  toarb  'bei  feinem  5lnblidf 
in  ^roceffionen  unb  firrfjüc^en  geierlic^feiten  l^ingeriffen.  Öt  raar  gütig, 
(eutfetig  unb  groBmüt^tg,  ftanbf^aft  in  feinen  Urtf)ei(en,  ftreng  geredet  unb 
feiner  erhabenen  Stellung  lüo^l  bemuBt,  babei  bemüt^ig  unb  milbt^dtig.  5Die 
t^ätr'feü 'in  ^^^f^'^^^^^  §of^altung  inarb  ungemein  uereinfadjt;  ^iuä  Y.  beburfte  für  fid^ 
Am  unb  in  nur  menig.  Oft  fagte  er,  mer  regieren  rcolle,  muffe  mit  fid^  felbft  anfangen. 
^""lien.^"'  Seinen  ^^effen  33one(Ii  mad^te  er  nur  barum  jum  (^arbinal,  rceil  man  il^m 
ha^  aB  erforberlic^  für  ein  Dertraulid^ereS  35er^altniB  jU  ben  gürften  bar? 
ftellte,  aber  er  ftattete  i^n  nur  mciBig  auä  unb  lie(3  feine  übrigen  ^erraanbten 
fid^  nie  über  ben  ^ittelftanb  ergeben.  (5'r  gab  5lllen  ^(ubienj,  forgtc  für 
unparteiifd)e  ^uftij;  jeben  leisten  ?[Rittn)od^  im  ^IJ^onat  l^ielt  er  eine  öffentlid^e 
Sitzung  mit  ben  (Jarbinftlen,  rao  ^ehex  feine  ^efd^raerben  über  hie  ©erid^te 
vortragen  fonnte.  (5r  fd^affte  in  Olom  bie  ^^iergefec^te  al§  eine  und^riftlid^e 
33eluftigung  ab,  vertrieb  bie  feilen  ^erfonen  auä  ber  Stabt  ober  gmang  fie 
in   abgelegenen  Vierteln  ^u  roo^nen,   beftrafte   ftrenge  bie  Entheiligung  be§ 


®er  ^at^oUd§mu§.  423 

Sonntagg  unb  bte  ®otte§(äfterungen.  3m  ^irc^enftaate  trurben  bte  geiftlic^en 
imb  roeltüd^en  ^e^örben  jur  ^anbl^abung  ber  fird^lidjen  ©efe^e  beä  ^ap[te§ 
Derpfftd^tet.  33alb  geraann  hk  «Stabt  Dftom  ein  gang  anbereä  ^In^fel^en;  fie 
f^ien  rateber  bte  ©tabt  ber  ^eiligen  geraorben;  ein  ^iß^tUpp  Dleri  erraecfte 
tiefe  ^^eligiofität  nnb  ^eilige  ^^riefter  raaren  allenthalben  t^ättg. 

277.  Salb  gefc^a^  5le^nli^eä  in  gang  Italien.  SDie  Grientet  SDecrete 
famen  ^ier  am  üollftdnbigften  jnm  5)olljug  nnb  ber  ^apft  fanb  ben  pün!t= 
lic^ften  ©e^orfam.  2)er  i^m  fe^r  ergebene  nnb  üon  i^m  jnm  ©roßliersoge 
Don  ^oöcana  erhobene  ^erjog  (Sojimo  üon  gloreng  unb  Ottaüio  garnefe  üon 
^arma  wetteiferten,  feinen  geredeten  2öünfc^en  entgegengu!ommen.  ^ie  fonft 
fe^r  ungefügigen  35enetianer  gaben  i§m  me^r  alä  einem  anberen  ^apfte  nac^. 
3m  @ebiete  ber  D^tepublif  rairfte  ber  ^Sifd^of  3-  ^Ö^atteo  ©iberti  von 
^evom  alä  fircfili^er  ^leformator  unb  bot  ber  fatl^olifd^en  3öelt  'üa^  Wln^kx 
l^eilfamer  firc^üc^er  (Einrichtungen.  (Sari  Sorromeo,  ber  fein  33ilb  ftetä 
üor  fingen  ^aben  roollte,  nhk  einen  noc^  grÖBeren  ©influg  aB  D^leformator, 
roie  früher  in  dlom,  fo  in  bem  grofjen  ©prengel  uon  ^[Railanb,  ben  er  nad^ 
allen  D^id^tungen  l^in  bereiste,  hi^  in  bie  üerborgenften  Zl)äUv.  (Sr  pflegte 
jtranfe  unb  2lrme,  ^örte  iöeidjten,  prebigte,  rcar  in  ber  ^tit  ber  ^eft  ber 
©ngel  beä  ^rofteg  für  bie  Peinigen,  errid^tete  tin  treffli^eä  Seminar,  gab 
feinem  (Eleruä  W  befte  praftifc^e  Einleitung,  ^ielt  fed^§  ^roüincialconcilien, 
bie  für  üiele  anbere  ba^  ^ovbilb  lüurben,  grünbete  ein  l^eluetifd^eä  (Kollegium 
für  bie  uon  3^^^^^^^^^^  inficirte  Sd^raeij,  üeriüanbte  fein  ganjeö  (Sin!ommen 
für  ürc^lic^e  unb  n)ol)ltl)ätige  S^^^^i  förberte  bie  5ln^änglic^feit  an  ben  apo^ 
ftolifd^en  @tul)l  unb  ftarb  xüd)  gefegnet  im  47.  !^^a^xe  feinet  ßebenö  1584. 
3§m  eiferten  üiele  33ifc^öfe  3lcilienö  nac^,  bie  i^re  ©ibcefen  mufter^aft  üer= 
n:)alteten  unb  einen  tüdjtigen  (Sleruä  ^eranbilbeten.  5tuc^  in  9kapel  lief3  ber 
$apft  bur(^  ben  Sifc^of  X^om.  Orfino  ha  Joligno  uon  (Strengoli  eine  ^ifi= 
tation  ber  ^Tirc^en  abgalten. 

278.  ©ie   2)oaftrerfung    ber   ^rienter   33efc§lüffe    unb    ber   ©lang    ^^^' c?iLSf Id 
fat^olifd^en  O^eligion  lagen  bem  ^eiligen  ^apfte  feljr  aui  .s^erjen.     @r  machte  parochos. 
1566  ben  junäc^ft  für  W  ^-ßfarrer  beftimmten  ,/Mbentinif d)en  jlatec^iömus", 

ben  mehrere  Dominicaner  oerfaBt  l;atteu,  befannt,  führte  1568  ha^  uerbefferte  f^^l'lH 
römifd)e  33reüier  ein,   inbem  er  alle  nid}t  uom  römifc^en  ©tul)le  auäbrüdlid) t't»j.9j)^<Jen 
geftatteten  ober  nid^t  über  jroei^unbcrt  ^a^xt  alten  ^örcoiere  abfdjaffte,   unb 
ließ   ein  neue§  'iRiffale  ueröffentlid^en.    5)ie  itlöfter  raurben   ernftlic^  refor=  <^{ofurSt 
mirt,   bie   (Slaufur   ber   Ütonuen   geregelt,   ben   Olegularen    iljre   ^nüitegien"",^ja^"^^^«* 
beftätigt,  aber  hit  ^-in^olung  ber  bifd^öflic^en  2lpprobation  für  ben  33eid^tftu^l   astfd^öfe. 
üon  i^nen  geforbert.    @egen   (Sr^bifc^öfe   unb  33iid)öfe,   weld)t  bie  Olefibeng 
nid^t  liielten,   lie^  ber  '^^apft  burc^  feinen  ©eneralaubitor  o^ne  2[Öeitereä  eins 
fd^reiten  unb   fic^   barüber   "-l^ortrag   erftatten,   um  hk  Unge^orfamen   abjiu 
fe^en;   ebenfo  empfal)l   er  mit  ^löiberrnf  aller  früheren  Diäpenfationen   ben 
Pfarrern  bei  fc^roeren  Strafen  hk  Oftefibeng  unb   bie  genaue  D^ecitation  be§ 
^reoierg.     ©r  uerfünbigte  unb  beftätigte  bereite   am    19.  3^i^war  1566  bie  ^^^'^'^J*';^^ 
üon   ben  (£arbinälen  im   (Sonclaoe   feftget^te  Scftimmung,   ha%   fünftig  ©r-     3«"- 
nennung§=  unb   ^räfentationärec^te  ju  Si^tl)ümern  unb  (ionfiftorialpfrünben 
nur  mit  3wfti^nmung  uon  jraei  i)rittt^eilen  ber  (Sarbinäle  eingeräumt  raerben 
follten  —  eine  söeftimmung,  bie  leiber  nid;t  praftifd)  merben  tonnte  — ;  er 


424      ^om  ©nbe  be§  XV.  3at)r^unbcrt§  biä  jum  rceftp^äUid^en  ^^ricben  (1648). 

raiberrief  ein  beut  §eqoge  dou  '^Jlautua  vnikijem^  '^viüitegium  raegeu  ^iB= 
brauch;  bie  2I6enbmaI;[ä6uae  ((5.  180)  lieB  ev  ungeachtet  ber  Un^ufrieben^ 
^eit  ber  gürften  auf'ö  Diene  in  gefc^ävfter  Raffung  üerfnnbigen ,  bie  hi^  auf 
roeitereä  beeret  beä  apoftolifdjen  ©tu^Ieä  bleibenbe  (Geltung  ^aben  joUte;  er 
erneuerte  aud^  hie  SBerorbnung  be§  üierten  Sateranconcilä,  bafs  ber  ^x^t  feinen 
jlran!en  länger  aU  brei  ;^age  befuc^en  bürfe,  roenn  biefer  nirf)t  bie  (Sacra^ 
mente  empfange.  (Sr  üerbot  für  bie  3"^"'^^  i^^e  ^ele^nung  mit  irgenb  einer 
53e|i^ung  beä  apoftolifc^en  (5tu^(eä,  erflärte  bie  bagu  ^at^enben  für  gebannt 
unb  liefj  hit  53uIIe  uon  allen  (£arbina(en  unterfc^reiben.  (5r  befd^rünfte  bie 
5lbläffe  unb  hie  ^iäpenfationen,  fteüte  niele  ■}}JiJ3bräu(^e  ab  unb  reformirte 
hie  ^^^önitentiarie. 
n®fauT?fe  -^^-  ^^^  ^-]3ontificat  ^in^'  Y.  rcar  ber  ©(an^^punft  ber  fatr)oUfc|en  die-. 
fatboiifcfeen  ftauratiou.  ^ie  fatfjolifd^en  Staaten  füllten,  wie  ]e^v  ]\e  hex  Siixd)e  unb  ber 
siec,  über  Bereinigung  unter  )id^  bebürften  unb  -^iuä  Y.  gelang,  raas  '^iuä  II.  oergeb^ 
uren.  ^.^  augeftrebt  ^atte:  ein  Unternehmen  gegen  bie  bamalä  baä  ^ittetmeer  unb 
feine  ^niein  be^errfd^enben  'dürfen,  hie  and)  Italien  bebro^ten  unb  mit  ^lü^e 
Don  ^^klta  1565  3urürfgef dalagen  luorben  inaren,  nun  aber  (Eppern  mit 
furcfjtbarer  93^ad^t  angreifen  lüollten.  ^^iuä  Y.  ftetite  ben  fat^olifd^en  ^^o= 
narc^en  bie  ©efafjr  einleudjtenb  cor  5Iugen  unb  fdjtug  ben  ^Benetianern  unb 
Spaniern  einen  23unb  gegen  bie  5:ürten  üor;  er  räumte  alle  (5d)TDierigfeiten 
l^inmeg,  gab  fetbft  v5d^iffe  unb  8o(baten,  ftedte  (11.  2^ni  1570)  ben  tnii)^ 
tigen  ^DZarc  2Inton  (£otonna  an  bie  Spitze  feiner  5:ruppen,  berairfte  bie  Sßal^t 
beä  ^on  Suan  b'5Iuftria  ^um  Oberfelbl^errn.  ^urc^  i^n  fam  eä  ju  ber 
glücflic^en  ^djladjt  hei  JBepanto  (6.  Oct.  1571);  hen  oieg  fa^  ^iuä  Y.  vox^ 
l^er.  ^T  unterftüt3te  bie  ung(ürf[id)e  Königin  '}Jiaria  üon  (Bd^ottlanb,  bereu 
Befreiung  il^m  nad)(jer  fef^r  angelegen  rcar,  mit  @elb,  ben  ilönig  Üarl  IX. 
mit  2:ruppen  gegen  hie  ^Jugenotten ,  '^^iüpp  IL  in  ben  Dtieberlanben.  33ei 
aller  aufreibenben  Xljätigfeit  nad)  ^(uf^en  ^iett  er  mit  (^lanj  hie  ürc^lic^en 
Functionen  unb  übte  felbft  in  ben  .Spitälern  QSerfe  ber  ^arm^erjigfeit.  ^eim 
xob  5piu§' V.  §erannal)en  beä  lobeä  befuc^te  er  noc^  einmal  bie  fieben  jlird)en,  um  von 
i^nen  nor  ber  Dleife  in  bie  Giüigfeit  2lbfdl)ieb  ^n  neljmen;  breimal  fußte  er 
hie  leisten  (Stufen  ber  6cala  iSanta  unb  ftarb  Ijeilig,  rüie  er  gelebt,  am 
1.  Mai  1572.  ^Junbert  ^a'i)xe  nad)  feinem  5:obe  (1672)  beatificirte  i^n 
ßlemenä  X.;  Cüemenä  XI.  ooU^og  feine  (Eanonifation. 
(^cQcx  280.  2ruf  ^iuä  Y.  folgte  ^)ugo  ^uoncompagni  auä  ^Bologna,  ein  be? 
rül^mter  ^urift,  frül^er  uerljeirat^et,  bann  diexitex ,  1545  üon  ben  5lbbreoia= 
toren  ber  päpftlidjen  jlan^lei  nad^  Orient  gefanbt,  1565  üon  ^iu§  lY.  j^um 
Sarbinal  unb  Legaten  in  (Spanien  ernannt,  hei  i-einex  Sßa^l  71  ^a^xe  alt. 
©r  nannte  ftd^  ÖJregor  XIII.  Obfd)on  er  üor^er  alä  leben^luftig  unb 
raeltlid)en  2)ingen  ^ugercanbt  gegolten,  fo  blieb  er  hod)  auf  ber  reformatorifd^en 
33aljn  feiner  Borgänger  unb  füljrte  i^re  grof^artigen  :[!eiftungen  fort;  babei 
wax  er  burd}au§  fittenrein  unb  ebel.  deinen  uor  bem  (Eintritt  in  ben  geift= 
liefen  ©tanb  erzeugten  ool)n  ©iacomo  machte  er  jum  (Saftellan  ber  (Jngeläburg 
unb  ©onfatoniere  ber  ^ird^e,  beförberte  i^n  aber  nic^t  roeiter  unb  Ijielt  i^n 
ie^x  in  (Bd)xanten,  rcä^renb  Benebig  i^n  in  feinen  2lbel  aufnahm  unb  ber 
^önig  üon  (Spanien  il^m  ^luöjeid^nungen  üerliel).  ^wei  raürbige  Üleffen  er^ob 
ber  '^apft  ^um  (^arbinalat,  einen  britten  ließ  er  nidjt  vox  ]id)  fommen.    ^itin 


©er  Äatl^oHdämug.  425 

23rubev  Mla^tt  jid^,  bafe  i^m  W  ©r^ebung  ^ugo'ä  mel^r  fc^abe  alä  nü^e. 
©regor  raar  prad^tltebeub ,  aber  nur  gur  ©rp^ung  beä  ©lan^eä  ber  ilirc^e 
luib  §um  (Sc^mucfe  ber  ©otteä^äufer.  ©ein  §auptbeftreben  rcar,  einen  ftreng 
fird^Uc^en  Unterrid^t  unb  fat^oUfc^e  2öi]"fen]'(^aft  ^u  förbern  unb  bie  jlird)en= 
ämter  mit  ben  tüc^tigften  ^O^^ännern  ader  ^dnber  ju  befe^en,  Toe^^alb  er  eigene 
fiiften  berfelben  führte  unb  M  jebem  3Sorfrf)(age  ]i^  wo^  unterrid^tet  geigte. 
33ei  hen  fat^oUfc^en  ©d^raei^ercantonen  errairfte  er  bie  STnna^me  ber  2:rienter 
©ecrete;  er  erliejj  eine  3ftei^e  l^eilfamer  ^erorbnungen ,  errid^tete  eine  eigene 
(Songregation  für  bie  5Ingetegen^eiten  ber  33i)c^öfe  unb  organifirte  W  dou 
^iuä  y.  eingefe^te  (Kongregation  beä  3nbe]:  fe^r  genau. 

281.  ©rofeartig  raar  ©regorä  XIII.  2:^ätig!eit  in  ber  ©rrtd^tung  unb  .^J^^^i 
görberung  au^gejeic^neter  Se^ranftalten.  ^^m  cerbanfte  "oa^  P^'^^^^^^^  ^nrÄe.7 
römijd^e  (Sotlegium  ber  ^^l'witen,  auf  20  §örfäle  unb  360  ^tUtn  für  (5d^o=  11"'«!^**^' 
laftüer  berechnet,  feine  ©rünbung;  bei  ber  ß-röffnung  raurben  Dieben  in  50 
©prac^en  gehalten.  ®aä  ooin  1^1.  3S"ci^^"^  gegrünbete  (Kollegium  (^ermanis 
cum,  baä  ^niivL^  III.  genehmigt  unb  be)rf)en!t,  $aul  IV.  o^ne  (Kinfünfte  ges 
laffen  ^atte,  ^ob  er  mit  föniglii^er  ^lunificenj,  fd^enfte  i^m  ben  ^^alaft 
©t.  SIpolIinar,  baä  ^lofter  ©t.  Saba  unb  bie  ©infünfte  üon  ©t.  (5tepf)an 
auf  bem  (£ö(iuö  unb  raie^  i^m  ^e^ntaufenb  ©cubi  auf  hk  apoftolifdfie  ^l'ammer 
an,  fo  baj3  er  ber  eigentliche  33egrünber  biefer  ^nftalt  rcurbe,  auä  ber  ein 
$apft  (©regor  XY.),  28  (iarbindle,  6  ^^urfürften,  gegen  40  ergbifc^öfe, 
280  ^ifc^öfe  unb  11  ^krtr)rer  l^erDorgingen.  5Im  13.  5(pril  1580  oer? 
einigte  er  bamit  ha^  t)on  i^m  1577  geftiftete  ungarifc^e  (£otIegium.  ^n<i) 
für  5Iugftattung  üon  Kollegien  für  (5;nglänber  unb  3^'lönber,  (^riec^en  unb 
^aroniten,  foroie  S^i^^i^  T^i^^^  ©regor  ^D^ittel;  au^  feiner  Schatulle  untere 
flutete  er  bie  ©eminarien  oon  2Sien  unb  ©rag  unb  ^ob  baä  römifdfie  ©e= 
minar;  feine  greigebigfeit  für  Unterric^tsanftaltcn  überfc^ritt  roeit  bie  (^rengen 
feineä  «Staate^.  §erDorragenbe  ^^'erbienfte  erroarb  er  burrf;  bie  ^erbefferung  ^Jj'/,,"^^^^^ 
beg  jta(enber§,  ber  Don  i^m  ben  ^)iamen  erfjalten  l^at.  Um  10  2age  roar  ^""9- 
ber  alte  iulianijd^e  jlalenber  feit  325  abgemid^en;  oftmals  feit  bem  C£on= 
ftanjer  (Soncil  rcarb  an  eine  ^erbefferung  gebarfjt,  baä  (Koncil  oon  Orient 
{)atte  fie  geiüünfd^t  unb  ba^  ^ebürfni^  bringeub  empfunben.  ©er  (Salabrefe 
ßuigi  ßilio,  ^Ir^t  unb  Slftronom,  fjatte  eine  einfädle  'D^etfjobe  gur  ^b= 
l^ilfe  angegeigt;  (Tregor  XIII.  fetzte  1577  eine  eigene  (Sommiffion  bafür 
nieber  unb  tief?  uon  Dielen  Unioerfitäten  ©utac^ten  einfenben  über  tintn 
1581  üoUenbeten  (Sntraurf,  an  bem  uorgüglic^  ber  3efuit  (Kljriftopl)  (5(a? 
Ding  auä  Bamberg  gearbeitet  ^atte  unb  an(i)  ber  gelehrte  (£arbinal  2ßi(^. 
©irlet  t^dtig  raar.  %B  hit  fat^oüfrfjen  §öfe  ben  reoibirten  ^alenber  ge= 
billigt  l^atten,  madjte  i^n  ber  ^'apft  1582  feierlich  betannt.  33om  4.  October 
an  mürben  ge^n  Xage  überfprungen  unb  üom  4.  fogleid^  auf  ben  15.  ^in= 
übergegdl)lt ;  jebeä  uierte  ^a^x  marb  raieber  ©c^altja^r,  üon  ben  (5dcular= 
jähren  je  baä  üierte,  M  bem  W  3'!^'^  ^^^  3'i^)i^^unbertä  burd^  üier  tl^eilbar 
ift.  (Einige  ©ele^rte,  felbft  an  ber  Unioerfitdt  $ariä,  leifteten  eine  3eit  lang 
SBiberftanb;  W  ^roteftanten  üerraarfen  bie  pdpftlicl)e  ^Serbefferung  hi^  1752, 
beg.  1775,  bie  fdE)iämatijc^en  ®rierf)en  unb  ^tuffen,  hk  baä  erfte  nicdnifd^e^ 
ßoncil  unb  W  ürd^Ud^e  Ofterfeier  beeintrdd^tigt  glaubten,  hi^  gur  ©egen-Sus'iu? 
mart.    2Beitere  ^erbienfte  erraarb  fid^  ©regor  burd^  hk  üerbefferte  2luögabe 


ns   cano- 


426     33om  ©nbc  beg  XV.  ^a^r^uubcrtä  bi§  jum  roeflp^älifd^cn  i^rlcben  (1648). 

be§  canonifd^en  Dted^täbud^ä  üon  1582,   an  ber  er  felbft  unter  feinem  3Sor= 
ganger  aB  einer  ber  bafür  beftimmten  ©ete^rten  (correctores  Romani)  m\U 

^f.'^'j^*^  gearbeitet  ^atte,  foraie  burc^  bie  (Srrid^tung  ber  fte^enben  ^hmtiaturen,  ^undd^ft 
t"r«"-    ju  3Sien  1581,  6ö(n  1582,   an   W  fid^  bann  anbere  in  ßugern,  33rüfje(, 
?Dkbrib  n.  f.  f.  anfd^loffen. 

^tfÄ""^         282.  @regor  XIII.   ^atk  um   ft^   auäge^ei^nete  Banner  üon  ftrenger 

anänner.  ftrd^lid^er  ©efinnung  geji^aart,  raie  h^n  ®atar  (£ontarelIi,  ble  ^^rdtaten  grus 

mento  unb  6;ornigIia,  hm  unerfd^rorfenen  ^^rebiger  granj  üon  ^otebo.    SSeni^ 

ailfeevf J*  e.  9^^*  glürfüd^  wax  er  in  politifd^en  Unternehmungen,  ß-r  fonnte  feine  gemein= 
famen  (Schritte  ber  fat^olifcfjen  Jürften  gegen  (J-lijabetl^  unb  gegen  bie  dürfen 
ju  ©taube  bringen;  mit  letzteren  fd^tog  33enebig  grieben,  Spanien  einen  ^afferu 
ftillftanb.  5(ud^  hk  päpftlid^cn  ginan^en  geriet^en  in  llnorbnung  burd^  bie 
großartigen  fird^tidjen  ©d^öpfungen,  burd^  hk  bebeutenben  33eifteuern,  bie  ber 
^apft  bem  ^aifer,  bem  Könige  Sar(  IX.  üon  granfreid^  unb  ben  ^alteferit 
jufommen  ließ,  foraie  burd^  bie  große  Sßo^ltptigfeit  ©regorä,  ber  allein  jur 
Unterftüt^ung  öon  armen  ©tubirenben  jroei  Millionen  ©cubi  Derrcanbte.  ©ege  t 
ha^  (5nbe  feiner  fonft  auc^  för  ben  pdpfttid^en  ^taat  namentlid^  burd^  ^(= 
feitigung  oon  ^rtoitegien  unb  ^^f^ii^^^^iönen  fe^r  erfprieöÜd^en  D^tegierun-] 
entftanb  im  jlird)enftaate ,  befonber§  roegen  ber  ftrengen  (Sinforberung  alter 
©ered^tfame  Don  bem  ein^eimifd^en  5lbel,  große  Unjufrieben^eit.  ©regor,  be= 
reitä  fd^raad^  unb  lebenömübe,  blidfte  beim  ^eranual^en  beä  jtobeä  (10.  ^Tprit 
1585)  mit  bem  fef)n|Ti(^tigen  Olufe  jum  §immel  auf:  „^u  rairft  bii^  ergeben, 
0  ^Jerr,  unb  bid^  ©ionä  erbarmen."  ^iöirflid^  roar  e§  feinem  9iad^f olger  üor= 
bel^alten,  ol^ne  ^^erjid^t  auf  ba§  großartige  ürd^lid^e  3Sirfen  aud^  bem  ^ird^en^ 
)iaak  raieber  Orbnung  unb  ^lütl)e  ,;^u  üerfd^affen. 
©tjtu«  V.  283.  tiefer,  bem  niebrigften  (Stanbe  entfproffen,  raar  gelij:  ^^^eretti, 
Sarbinal  Don  ^ontalto,  geb.  18.  :^ec.  1521  in  ber  ^D^arf  5lncona,  gan- 
arm, in  einem  granci^canerflofter  erlogen,  aber  burd^  Talent,  j^ki)^  unl 
jtljdtigfeit  üon  «Stufe  p  Stufe  cmporgeftiegen ,  unter  ^iuä  Y.  ©eneraloicar 
feineä  Orbenä,  1570  darbinal  unb  ^ifc^of  üon  ©t.  5lgatl)a,  bann  aud^  üor 
germo.  (ät  ^atte  ftitl,  fparfam,  fleißig  gelebt,  1580  bie  ^er!e  bes  1^1.  2lm 
brofiuä  herausgegeben,  üiel  jlraft  unb  Selbftbe^errfi^ung  bctuiefen.  (Et  nanntt 
^fm^bcJ'W  SirtuS  V.  in  Erinnerung  an  ©irtuä  IV.,  ber  feinem  Drben  ange^ön 
^ftwt"'  ^^^^^'  ®^^"  ^^'f^^^^  ^^^^^  ^^^'  §erftellung  ber  Orbnung  im  itird^enftaate,  \)u 
5(ugrottung  ber  ^anbiten ,  hk  in  ben  lei3ten  Xagen  feineä  ^orgdngerä  fe^t 
überl)anb  genommen  l^atten,  hk  SDurd^fül^rung  ftrenger  Dled^tspflege.  ^r\ 
3)a^reSfrift  hva(i)k  eS  ber  ,^um  ^errfd^er  geborene  Sirtuä  ba^in,  ha^  bet 
^ird^enftaat  ha^  fid^erfte  Öanb  im  bamaligen  ß-uropa  raar.  ^r  führte  eine 
ftreng  geregelte  ^l^eriüaltung  ein,  raar  in  feinen  allgemeinen  (^efet^en  milb  unb 
üerfö^nlidl) ,  aber  in  ber  3^ur^fü^rung  unerbittlicfj  ftrenge.  5lud^  er  raibmete 
ben  2Biffenfd^aften  unb  ber  35erfd^önerung  Df^omS  befonbere  Sorgfalt,  ftiftete 
ju  'Bologna  baä  Kollegium  ^ontalto  für  50  Sdfiüler  auä  ber  "^Jlaxt  ^Incona, 
erweiterte  bie  oaticanifd^e  ^ibliot^ef,  ließ  ^u  beren  befferen  5lufftellung  ein 
prac^töolleä  (^ebdube  aufführen,  eine  neue  großartige  ^rudferei  anlegen,  um 
beffere  5luägaben  ber  (Soncilien  unb  ber  Jlirdjenüdter  ^u  üeranftalten.  35ier 
ObeliSfen,  W  feit  ^a^rl^unberten  in  Sd^utt  lagen,  barunter  ber  Don  (Saligula 
aus  5legr)pten  nad6  D^tom  gebrad^te,  124  guß  l)o^e  (jet^t  üor  ber  ^etersfird^e), 


®er  Äat§oUci§mu§.  427 

würben  aufgerid^tet,  <Bt  ^tttv  fa^  W  35ollenbung  feiner  in  ber  Sßelt  einzigen 
Kuppel,  ^te  53aunnterne^mungen  beg  ^apfte^  raaren  fämmtli^  grof3artig; 
W  ^eibnifd^en  2Cntifen  ma^te  er  ben  d^riftlid^en  3been  bienftbar.  35ie(e  bauten 
btenten  gemeinnützigen  unb  rao^lt^dtigen  3^c^en ;  fo  hit  äöafferleitungen  (bie 
Aqua  Feiice  auf  bem  Ouirinal,  W  27  gontainen  fpeiät),  bie  pon  i^m  be^ 
gonnene  treppe  am  fpanifd^en  ^la^e,  neue  ©tragen  unb  Viertel  (Via  Feiice, 
Borgo  Feiice),  ha^  §ofpitaI  an  ber  (Si):tugbrü(fe  für  2000  ^erfonen.  @e^r 
eifrig  beförberte  er  hm  5((ferbau  unb  bie  ©eraerbe.  33ei  allem  bem  führte 
er  in  ben  ginanjen  große  (Srfparungen  ein,  meierte  aber  hk  ©taat^einfünfte 
unb  füllte  feine  Waffen.  3m  ^Tpril  1586  l^atte  er  bereite  eine  ^J^illion  rö:= 
mifd)er  ^§aler  in  @olb  gefammelt,  im  DZoüember  1587  eine  jraeite,  im  5lprit 
1588  eine  britte.  3^be  Million  legte  er  in  ber  (SngelSburg  nieber  unb  em= 
pfa^l  feinen  9^acf)folgern  geraiffenl^afte  33ern)enbung  für  beftimmte  galle, 
namentiid^  in  allgemeinen  ^rangfalen. 

284.   Wlit   hm   Ülai^barftaaten   ftellte   <^ixtn^   tin  gnte§  ^inüerne^men  ^^f '^^^^^^^'g, 
§er,   e^rte  rao^lgegrünbete  ©ered^tfame  unb  fanb  bafür  33eiftanb  in  feinen  ^ai^[t«<»te«/ 
^agna^men.    Atoäcana  unb  33enebig  rcaren  befriebigt,    Spanien  i^m  ganj 
ergeben,     ^'r  entraarf  große  ^lane,   befonberg  über  ^ernid^tung  beö  dürfen? 
rei(^ä,  (Eroberung  5Iegr)ptenä  unb  '^aläftina'ä,  rcd^renb  er  aud^  feiner  engeren 
§eimat^  nid^t  üergafj.    ®en  5lnconitanern  gab  er  il^re  alten  ©ere^tfame  ^u^  ^"jJ*S,g*" 
rücf,  in  ^Qlacerata  erricljtete  er  für  bie  ganje  ^roüin,^  einen  pd^ften  ©erid^tä=  ^"«ten^«"*' 
l^of,  'DD^ontalto  er^ob  er  ^um  33i^t^um,  germo  jur  ^J^etropole.    ©einen  DIeffen     ten 
^^ontalto  erl)ob  er  ^um  ^arbinal,  beffen  trüber  ^Oiid^ael  jum  ^krd^efe,  ol^ne 
tl^nen  aber  einen  bebeutenben  (Sinftufj  ju  geftatten.    6r  t^eilte  gerne  ^riüi= 
legien  au§,  roollte  aber  nic^t  baä  ^)ted^t  oerlet^en.    3Sie  er  aU  ©efei^geber  im 
(Staate  auftrat,  fo  t^at  er  eä  aud^  in  ber  jlird^e.    ©ie  3a^l  ber  <5arbindle ^'^Jf JS^*^«;; 
fe^te  er  auf  70  feft,  6  33ifd^öfe,  50  '^riefter,  14  ^iaconen,  unb  gab  genaue "  ^J^"^'^jJ''"^«J'= 
3[^erorbnungen ,   um  hen  ^nixitt  Unraürbiger  überhaupt  unb  befonberä   ben  päpftuc^eu 
S^lepotiämug  auäjufc^ließen.    ^t  gab  hen  päpftlic^en  23e^örben  eine  neue  Or= 
ganifation,  errid)tete  eine  Kongregation  für  ^ad)m  ber  ^Regulären,   grünbete 
nodlj  neue  (Kongregationen,  bereu  ©efd^üftäfreiä  er  beftimmte.    ^;)ieben  ber  3"= 
quifition  unb  ^nbe^xongregation   errid^tete  er  bie  beä  (Sonfiftoriumä  unb  bie 
ber  jRiten,  regelte  hii  (Kompetenz  ber  fc^on  uon  ^iuä  Y.  erweiterten  (iongre= 
gation  beä  (5:rienter)  SonciB,  fefete  ebenfold^e  33e]^örben  für  ben  ^ird)enftaat 
ein.    (5r  ließ  ferner  eine  üerbefferte  ^luägabe  ber  ©eptuaginta  nac^  einer  oati;'^^«"«^ ^tu«« 
canifd^en  ^Janbfdjrift  beforgen,   bie  1587  ootlenbet  raarb.    5)ag  raar  jugleid^  ^tytmc 
tint  3}orarbeit  für  bie  33erbefferung   ber  3}ulgata,   an   bie  ©irtu§  felbft  —    ^'"'"' 
raenn  auc^  nid^t  immer  gtüdflid^  —  §anb  anlegte.    (5r  erließ  ftrenge  5lnorb=  ^^^«^^1^^« 
nungen  gegen  bie  3Ibtreibung  ber  Seibeäfruc^t  (5lbortug),   gegen  hie  §eirat^ 
ber  ß-unuc^en  unb  3^^^^^i^r  9^9^^^  ^i^  5Iufna^me  üon  ^öerbred^ern  unb  @(^ulb= 
nern  in  geiftlid^e  £)rben,  forberte  üon  ben  33ifcl)öfen  in  beftimmten  3citraumen 
hit  ^ilgerreifen  unb  ^erid^terftattungen  nad^  D^om  unb  gab  einge^enbe  3Sor= 
fd^riften  über  üiele  fird^lic^e  gragen.     ^nv  fünf  3a^re  bauerte  biefeä  groß= 
artige  ^ontificat;   (Bixtn^Y.  ftarb  am  27.  STuguft  1590  im  Ouirinal,   (i^^^j^fg^y 
fid^   gerabe  ein  Ungeroitter  über  biefem  entlub.     ©eine  brücfenben  Auflagen 
unb   ba§  ^4öieberauftaud^en   oon  ißanbiten  l^atten   baä  35olf  mißftimmt;   in 
railbem  Ungeftüm  raarb  W  i^m  gefetzte  ^ilbfäule  niebergeriffen  unb  auf  bem 


428     33om  ©übe  beä  XV.  ^al^r^iunbertä  big  jum  roeftpljäüfdien  ^rieben  (1648). 

ßapitot  be)($Io]"jen,   nie  lüieber  einem  §eri*]d)ev  bei  feinen  i^eb^etten  eine  folc^e 
5U  fe^en. 

f.   ©ie  ^dpfte   ooii   1590   bi§   1655. 

urban  VII.  285.  Sf^uv  gan^  fur^e  ^tit  regierten  W  brei  näd^ften  ^^äpfte:  1)  Urs 
banYIL,  üorl^er  (£avbtna(  3o^.  ^.  (iaftanea,  ber  für  fe^r  fpanifd)  gefimit 
©tegor  XIV.  galt  unb  noc^  üor  feiner  Krönung  ftarb,  2)  ©regorXIV.,  nor^er  (£ars 
binal  (Sfonbrato,  nad)  langem  3Sa^lfampf  am  5.  S)ec.  1590  gen)ä^(t,  eine 
jungfränlic^e  nnb  eble  ©eele,  ber  meljrere  ^eilfame  3Inorbnungen  erliefe,  aber 
3"j^""Jnur  10  ^Dtonate  unb  10  ^^age  regierte,  3)  ^nnocen^  IX.,  oor^er  Sob. 
5(nton  gacc^inetto,  bereite  a(t  unb  fd^road^,  ber  uur  jraei  ^H^onate  ^apft  rcar. 
^Darauf  lüurbe,  obfc^on  anfangt  ber  (^arbinal  (Bantorio  bi  eanfeöerino  bie 
meiften  5luäftc^ten  fjatte,  Garbinat  $ippo(t)t  Sdbobranbini  am  20.  Januar 
(5remengi592  n'wäljit,  ber  alä  (Giemen ä  YIII.  ben  ^tul^l  ^^^etri  beftieg.  (5r  flammte 
an^  bem  S^Iorentinif d)en ,  raar  1536  ju  ^ano  geboren,  u)urbe  ^D^itglieb  ber 
^ota,  unter  6irtuä  V.  (iarbinal,  and)  \$egat  in  ^^olen.  3n  brei  ^onclaueu 
l^atte  Spanien  feine  5(u§fc^(iefjung  üerlangt,  raeil  fein  ^ater  in  päpftUc^en 
SDienften  fid^  'aa^  'DliBf allen  biefer  Stvone  ^ugejogen  l^atte.  (Siemens  YIII. 
luar  auf^erorbenttid)  tl)ätig,  Ijielt  ^ormittagä  Sitzungen,  ert^eilte  ÜtadjmittagiJ 
^Tubien^en,  fa^  alle  ^luäfertigungen  felbft  burc^  unb  arbeitete  unermübUd§. 
(Sein  \^eben  mar  mufter^aft,  ber  fromme  33aroniu§  fein  ^etditoater.  5Iud^  r: 
erliefe  oiele  ^>erorbnungen  jur  i^erbefferung  ber  ©iäciplin,  verbot  hk  ^eid^t: 
burd^  Briefe  unb  burd)  britte  ^erfonen,  reoibirte  baö  33reüier  unb  liefe  W. 
33ulgata  mit  Unterbrücfung  ber  (Sirtinifd^en  5luägabe  nod^  einmal  burd^  eine 
(Eommiffion  reoibiren  unb  1592  herausgeben.  (S'r  ernannte  bie  auggejeid^net^ 
ften  ^Jtänner  ju  (Sarbinälen,  mie  iöaroniuä,  iöetlarmin,  Xoletuä,  Offat,  bi 
^^erron,  unb  lebte  nur  feinem  ^oljen  2lmte,  beffen  ^Ut  feine  ^Janblungen  unt 
alle  feine  Sd^ritte  buri^brang.  ©rft  tu  ber  letzten  ^^it  hei  oorgerüdtem  5lltei 
liefe  er  üiele  (^efc^äfte  burd)  feinen  ^3leffen,  ben  (Sarbinal  ^^^eter  ^Ilbobranbini, 
beforgen.  33ebeutenbe  (äreiguiffe  feinet  ^^ontificateä  raaren:  1)  hk  Slusföl^: 
uung  §etnri(^g  lY.  oon  granfreid^  mit  bem  ^eiligen  (5tul;le  1595,  2)  bie 
^Vermittlung  beg  griebenä  ^mifi^en  (Spanien  unb  Jranfreidj  ju  ^^l^eroinö  2.  '^lai 
1598  roie  uad^^er  (1600)  jmifdjen  grantrcidj  unb  (SaDOi)en,  roobei  baS  ^apft: 
t^um  mieber  eine  ratc^tige  politifc^e  OtoUe  ^atte,  3)  bie  ©in^te^ung  üon  g^r: 
rara  al§  ^eimgefalleneä  :Cel;en  nac§  bem  Xobe  beS  ^er^ogä  Sllpljong  II.  üon 
©fte,  4)  hk  ijinric^tung  ber  berühmten  iöeatrice  (£enci  mit  (^enoffen  megen 
^atermorbS  (11.  (Bept.  1599),  5)  hk  CE-rrid^tung  einer  eigenen  (Kongregation 
megen  ber  ©treitigfeiten  über  Ue  (^nabe,  6)  hk  geier  beS  grofeen  ^ubiläumä 
(1600),  bag  brei  '3Jtillionen  '^'ilger  nad;  dlom  rief, 
g,,  XI.  286.  5rig  (ilemenä  YIII.  (5.  mäx^  1605)  geftorben  mar,  backte  nmu 
an  bie  SSai^l  beä  gelelirten  unb  frommen  ^aronius,  gegen  ben  fic^  aber  Spa? 
nien  auäfprad^.  ^er  neu  geraäljlte  Sarbinal  Slleranber  Cctaoian  ^J^ebict, 
^erraaubter  ber  jTönigin  Don  gran!reid^,  regierte  alä  ßeo  XI.  uur  26  ^age; 
ber  (^>ebanfe  feiner  3Bürbe  unb  baä  (^efül)t  ber  Sd)mierigfeiten,  bie  i^n  um? 
gaben,  bradien  feine  letzten  \<ebenäfräfte.  3lm  16.  ^lai  1605  marb  (Samillo 
33orgl^efe  auä  9lom  gemault,  ber  frülier  Slboocat,  bann  ^icelegat  in  33ologna, 
5lubitor  ber  JTammer,   ^icar  beg  ^apftes,  Jüegat  in  Spanien  gemefen  mar 


$Der  ^atl^oHd§mu§.  429 

unb  ftd^  biird^  @efd^dft§gen)anbt^elt  imb  ^ed^t§gelel^rfam!eit  n)ie  burd^  gröm^ 
migf eit  auägeJieid^net  l^atte.  ^x  nannte  jid^  $aul  V.  Sein  ^ruftreten  roar^^jauiv. 
ma jeftati) d^ ;  er  fprad^  rcentg,  l^anbelte  üiel  unb  raar  fel^r  eifrig  auf  bie  ^Scr^ 
Befferung  be§  (5Ieru§  bebac^t.  Unter  i^m  warb  bie  ^errtid^e  g^eter^Hrd^e  t)olI= 
enbet,  bie  caticanifd^e  33iMiot]öe!  bereid^ert,  bie  ©tabt  ^lom  unb  üiele  i^rer 
c^ird^en  oerfd^önert,  hk  eraige  5Inbetung  beä  5(ltar§facramentg  eingeführt  ober 
üielme^r  baä  jd^on  1592  unter  S(emen§  VIII.  angeorbnete  üierjigftünbige 
©ebet  nod)  raeiter  geregelt,  ^v  ^ob  meistere  ^riüilegien  ber  D^legularen,  na= 
mentlid^  gegenüber  ber  ^i^^uifition  auf,  traf  5Inorbnungen  über  bie  ^rocefje 
an  ber  D^ota  unb  über  ben  ^kax  ber  ©tabt  Dftom  unb  forgte  fe^r  eifrig  für 
bie  ^iffionen. 

287.  (§inen  bebeutenben  itampf  l^atte  ^aul  Y.  mit  ber  Otepubli!  5^ene= '^«^»'J^.'j^t 
big.  Oleben  üerfd^iebenen  ©treitigfeiten  über  bie  ©renken  hei  ^exxaxa,  bie 
3e^nten  ber  @eifttid)en  unb  hk  (Sremtionen  üon  ^frünben  entftanb  nod^  bar- 
über  3^M't,  baf^  "ok  Dftepubti!  mit  i^erle^ung  ber  aud^  auf  i^rem  ©ebiete  gel= 
tenben  ürc^licfjen  3mmunität  groei  ©eiftlic^e  ol^ne  ^enad^ric^tigung  beä  '$apfteg 
eingeferfert  unb  jraei  fird^enfeinblid^e  ©efet^e  aufredet  l^ielt,  rcoburd^  bie  @rün= 
bung  neuer  JTtöfter  unb  >>ofpitä(er,  bie  ©rbauung  üon  ^irc^en,  hk  (^infül^^ 
rung  neuer  £)rben,  bie  (i-rrid)tung  üon  ^ruberfcf)aften  fel)r  erjd^roert  unb  bie 
ß-rmerbung  liegenber  @üter  für  bie  Jlird^e  o^ne  rce(t(i(^e  (Genehmigung  üer= 
boten  raarb.  '^au(  Y.  «erlangte  burc^  ben  oenetianifc^en  (Gefanbten  raie  burd^ 
feinen  ?Iuntiu§  in  35enebig  bie  3^^^ii^'^^^^)"ic  F"^^'  (GefetK  unb  hk  STusliefe^ 
rung  ber  jraei  ©eiftüd^en,  fanb  aber  fo  l^artnäcfigen  illUberftanb ,  baJ3  er  am 
17.  5(pril  1606  ein  ^^onitorium  erlieg,  ha^  ben  ©ogen  unb  ben  Senat  mit 
©rcommunication,  ba§  Sanb  mit  bem  ^^iterbicte  bebroljte.  ^er  ^oge  erflärte 
(6.  Wtai)  ba§  '^J^onitorium  für  einen  ungcrecfjtcn  Eingriff  auf  W  raeltlidfje 
2lutorität  unb  bie  v^reil)eit  ber  Olepublif,  oerbot  beffen  33efanntmad^ung  unb 
bie  33eobad)tung  beg  3"^c^*^ictö  M.  5:obe§ftrafe  unb  fud^te  Ue  gortfe^ung  be§ 
©otte^bienfteg  ^u  er^mingen.  ®ie  meiften  ©eifttid^en  fügten  fic^,  aber  bie 
3efuiten,  ^apujiner,  ^Ijeatincr  unb  ^D^inimi  ermiefcn  fic^  bem  '^apfte  gel)0r= 
fam  unb  muBten  \ia§>  oenetianifd^e  @ebiet  uerlaffen.  ^^ellarmin,  ^aroniug, 
gagnanu§  üertbeibigten  hk  Sacfie  beg  ^^apfte§,  '^au(  Sarpi ,  giftigen  .^affeg 
üoU,  bie  ber  ^tepubüf.  ®ie  ^^roteftanten  oert^eilten  in  ^'enebig  itjre  iöibeln 
unb  näl^rten  ben  ©roll  gegen  9^om.  ii>ä^renb  ber  fpanifc^e  S'^oi  bem  ^ßapfte 
5:rnppen  aug  bem  "Dkilänbifrfjen  gegen  hk  übermüt^ige  Dlepublif  anbot,  fud^te 
^einridf)  lY.  oon  granfreic^  :;mifcf)en  beiben  ^^eilen  gu  oermitteln,  unter= 
^anbelte  gleichzeitig  in  dlom  unb  in  ^enebig  unb  brai^te  eg  baljin,  ha^  $aul  Y. 
am  22.  ^Jlärj  1607  hk  ^ollmacbt  gab,  nac^  5(nnaljme  ber  feftgefel^ten  ^e= 
bingungen  hk  Genfuren  anf^ul^eben.  ^ie  gefangenen  ©eifttid^en  mürben 
(21.  2Ipril)  bem  (Sarbinal  oon  3ot)eufe  übergeben,  bie  (Ä'rlaffe  gegen  ha^ 
Snterbict  jurücf genommen ,  bie  oerraorfenen  ©efet^e  fu^penbirt,  barauf  bie 
^enetianer  abfoloirt.  ®d)mterigfeiten  marfite  nur  nod^  bie  Sßieberaufna^me 
ber  3efuiten,  bereu  ©enerat  ^Iquaoioa  jutel^t  felbft  hat,  ben  grieben  nid^t 
üon  ber  Söieber^erftetlung  feineg  Orbenä  in  3)enebig  abl^ängig  ^u  mad^en. 
SS^ä^renb  bie  anbern  üerbannten  3fleligio|en  jurücffefjren  burften,  marb  baä 
ben  ^efuiten  in  golge  i^reä  ftrengen  ©e^orfamä  gegen  ben  ^apft  erft  1657 
geraäfirt. 


430     33om  (?nbe  be§  XV.  ^al^rl^unbcrtS  bi§  ^um  rocilpfjälifd^cn  ^rieben  (1648). ' 

eregcrxv.  288.  2Iuf  ^aiil  V.  (t  18.  3anuar  1621)  folcjte  alä  ©regor  XY. 
(9.  gebr.)  her  (Sarbinal  Slleranber  guboüifi  t)on  33ologua,  (5qbtfd)0f  Don 
^ailanb,  ber  ron  otufe  ju  6tufe  hk  geiftlid^en  35>ürben  erlangt  'i)ant.  (Et 
lüar  flein,  bebäc^tig,  üon  5I(ter  gebeugt  iinb  Mntlid^,  aber  er  I^atte  einen 
großen  firc^Iid^en  (Sifer  unb  fein  S^effe  ßuboüico,  ber  bie  Soften  ^um  ^au  ber 
fd^önen  ^gnatiugfird^e  gröptent^eiB  beftritt,  geigte  in  ber  !ßeitung  ber  ©efd^rtc 

^üb"??""^®^^f^  ""^  ilü^n^eit.    ©regor  XY.  erliefe  ^'erorbnungen  über  bie  ^apftraabl, 

?pa)?ft>rai,i.  bie  burd^  <Scrutinium,  aber  aud^  bnrd^  ^Iccefe,  (Sompromife  unb  ^Icrlomation 
ober  Oua]i=3nfP^^'ö^ion  DolTjogen  lüerben  !önne;  M  ber  erften  (geraö^nlid^en) 
STrt  follten  bie  ^Stimmen  nic^t  mel;r  munblic^,  fonbern  fd^riftüd^i  abgegeben 
rcerben,  hamit  jeber  Sarbinal  um  fo  leidster  feiner  Ueberjeugung  folgen  fönne. 
(5r  errid^tete  ferner  hk  große  (Kongregation  für  5Iuäbreitung  beö  ©laubenä 
^Snbo'.C^^'^P^Ö^^i^'^)/  ^^^  Tür  33efe]örung  ber  Ungläubigen  unb  Söieberoereinigung 
ber  Getrennten  alä  oberfte  ^^iffionöanftalt  toirfen  foUte,  raofür  f^on 
©regor  XIII.  unb  (Slemenä  YIII.  :iNorbereitungen  getroffen  l^atten  mi\> 
toofür  befonberg  ber  berühmte  '-]3rebiger  ^ieronpmuä  ron  ?krni  au^  betn 
jtapujinerorben  anregte.  SDer  ^apft  unb  fein  ^?leffc  gaben  bebeutenbe  ©umnnn 

ftü^migle^'^^^fü^-   ^'^ci^fo  uuterftüt^te  er  ben  bebrängten  jlaifer  ^erbinanb  II.  mit  @e)b 

5raifer«.  yj^^  erl^ielt  bafür,   al§  bie   faiferlidjcn  Gruppen  1622  §eibelberg   eroberten, 

einen  2:^cil  ber  bortigen  ^ibliotl;ef    beg   Gljurfürften    oon    ber  ^^3falg,    ber 

mit  ber  oaticanifd^en   Bereinigt  loarb.     ^ei  bem  Streite  jrcifc^en  Oefterreid), 

©panien  unb  granfreicT)  loegen  beä  ^eltlinö  in  ©raubünbten  gab  ber  ^^apft 

^urivnl**' ei"^J^  fc^iebäric^tcrlicfjen  (S'ntfd^eib.  ^em  ^efuitenorben,  bem  er  feine  53ilburg 
oerbanfte,  beioieö  fid^  ®regor  feljr  banfbar;  er  canonifirte  ami)  beffen 
©tifter  3gnatiug  unb  ebenfo  ben  gran^  Xaoer.  ^ariä  erl^ob  er  1622  jrr 
Metropole. 

iwanviii.  289.  3um  9ladjfolger  ^atk  (Tregor  XY.  1623  htn  Garbinal  53kffeo 
^arberini  alä  Urban  YIII.  (1623—1644).  ©r  rcar  in  gloren^  156S 
geboren,  fel^r  geleiert  unb  33efürberer  ber  ^iffenfc^aften,  and;  geroanbl  in  allen 
@efdjäften.  (Seine  bidjterifc^e  Begabung  bezeugt  eine  Sammlung  trefflid)er 
lateinifd^cr  §i)mnen,  Dben  unb  anberer  ©ebidjte,  hk  er  in  feinen  "iD^nfeeftunbei 
fdjrieb.  Unter  i^m  unb  mit  feiner  eigenen  ^etljeiligung  loarb  bag  römifd;e 
iöreoier  oerbeffert  unb  1643  in  ber  ganjen  ^irc^e  eingeführt.  (5r  erraeiterie 
bie  ^efugniffe  ber  oon  feinem  ^^orgänger  eingefel^ten  (Kongregation  für  5lus  = 
breitung  beä  (5}lauben§  unb  erridjtete  iljr  1627  ein  eigene^  (i^ebäube  mit 
einem  großen  ©eminar  ((Kollegium  Urbanum  oon  il)m  genannt)  fammt  einer 
SDrucferei  für  bie  ?0^iffionäre.  ©r  erliefe  2]erorbnungen  über  ben  §eilig= 
fpredjungäproceß  M  ber  (Kongregation  ber  D^liten  unb  loanbte  ben  liturgifd^e:i 
gragen  große  Slufmerffamfeit  ju.  ©r  gab  ber  5lbenbmal;Bbulle  1627  in 
Sßefentlid^en  hk  ©eftalt,  bie  fie  hi^  ^u  unferer  ^^it  bel)ielt,  fd^affte  1642  üet= 
fc^iebene  geiertage  ab ,  bereu  nod^  außer  ben  Sonntagen  38  blieben ,  beit 
(Karbinülen  gab  er  ben  ^itel  ,,(Kminen5"  (1630),  loeli^en  ^itel  awi)  bie  geift- 
lid^en  (K^urfürften  unb  ber  (S^roßmeifter  ber  ^^^anniter  l^atten;  bod)  gog  e: 
fie  im  ^Infange  feltener  ju  ^tatl^e.  "^Xa^)  bem  ^lu^fterben  beä  ^Jaufeg  Dlooer! 
(1631)  Bereinigte  er  baä  §er<^ogt]^um  Urbino  loieber  mit  bem  ^lir($enftaate, 
für  ben  er  a\x6:)  alä  roeltlid^er  gürft  fe^r  oiel  tl^at  burd)  htw  33au  ooii 
geftungen  ((Kaftelfranco) ,  ^erftürhing  ber  (Kngelgburg,  (Krrid)tung  einer  (55e 


2)er  Äatl^oltci§mu§.  431 

toel^rfabri!  in  Zwoli,  (Srl^eBung  ber  ©tabt  Gbtta^^Secd^ta  pm  grei^afen. 
SDie  bamatige  fpantfd^=öfterreid^tfc^e  $oliti!  fanb  feinen  Beifall  ni^t;  in  ben 
großen  Kriegen  jener  Qäi  fud^te  er  nentral  ju  bleiben,  unterftül^te  aber  bod^ 
ben  ^aifer,  aB  hk  fird^Iid^en  ^nterefjen  fd^roer  bebro^t  raaren.  STB  1640 
bie  ^ortugiefen  mit  2(bf(^iitte(ung  beä  fpanijd^en  Soc^g  ben  §erjog  Sodann 
Don  öragan^a  anf  i^ren  X^ron  erlauben,  fam  ber  ^apft  M  bem  großen  (Sin« 
fluffe  ber  ©panier  in  Italien,  ber  Ungemiß^eit  beä  5In§gangg  nnb  "iim 
get^eilten  ?iJ^einnngen  beä  (5;arbinarco(Iegä  rütffid^tlid^  ber  ^ner!ennung  beä 
neuen  ^önigg  in  eine  fdfiraierige  Sage;  bie  5Iner!ennung  ^ol^annä  lY.  rcäre 
inbirect  burc^  33eftätigung  ber  ron  ifim  ernannten  iöijdiöfe  auägejprod^en 
rcorben;  ba^er  unterblieb  biefelbe.  5Xn  Xlrban  YIII.  tabelte  man  nur  ha^ 
©treben,  feine  gamilie  p  ergeben,  rcaä  il^r  aud^  unter  bem  folgenben  ^onti= 
ficate  eine  fd^raierige  Stellung  bereitete. 

290.  Slm   16.  S^T(it.   1644  rcarb   ber  ^arbinal  S^^ann  ^amfili   auä  snnccenä  x. 
Dftom  alg  3nnocenj  X.  erl^oben.     SBegen  üieler  2lnf lagen  nnb  meit  er  ben 
pdpftlid^en  ©d)at^   geleert   fanb,   ließ   er  gegen  W  ^erroanbten  feinet  33or= 
gdngerä  eine  ftrenge  Unterfud^ung  einleiten;  biefe  entflol^en  aber  nad^  granf= 

reic^  unb  brachten  eä  unter  33ermittlung  biefcä  §ofeg  bal^in,  baß  ber 
^roceß  niebergefd)lagen  nnb  i^nen  Slemter  unb  ©üter  ^urürfgegeben  mürben. 
3nnocenj  X.,  ftetä  t^ätig  unb  unbefd)olten,  arbeitete  trot^  feiner  72  Saläre  nod^ 
fortrcä^renb ;  nur  geftattete  aud)  er  feinen  i^'ermanbten  guoiel  ©influß  auf  bie 
SfJegiernng^angelegen^eiten,  namentlid^  ber  ftaat^llugen  Sßittrae  feineä  33rnberg 
£)lt)mpia  ^}J^albacl)ini  Don  ^iterbo,  gegen  W  er  ang  früheren  ^tikn  ^er- 
binblid^feiten  ^atte,  junml  ba  fie  ein  bebeuteube^  ä^ermögen  an  fein  §aug 
gebrad^t.  ©o  fittenrein  ber  ^apft,  fo  gut  ber  diu]  feiner  ©djrcägerin  mar,  fo 
führte  bod^  i^r  (Sinfluß  ^u  ?0^ißftimmung  unb  ju  gamilien^miften.  Uebrigen§ 
ließ  fid^  S^ttJ^cenj  X.  hk  Dtul^e  nnb  Orbnung  in  D^om  feljr  angelegen  fein, 
bie  ©ic^erl^eit  ber  ^erfon  unb  beä.  ©igentl;um^,  ber  ©c^ut^  ber  ©d^mad^en 
gegen  bie  ^Jläd^tigen  raurbe  fräftig  gel^anbljabt.  5llg  ber  ^er^og  von  ^$arma 
Diele  Sßittmen  nnb  3Saifen  um  bag  S^vige  gebradjt  l^atte  unb  ben  53ifd^of 
Don  (Eaftro  ermorben  ließ,  fd^ritt  ber  ^apft  1649  fräftig  gegen  ilju  ein;  Gaftro 
rcarb  genommen  unb  gefdjleift,  ber  ^ifdjoffitj;  nad)  5lquapenbente  tran^ferirt 
xmb  ber  ^er^og  mußte  fic^  ju  einer  unter  ©panienö  ^Vermittlung  gefd)loffenen 
3lb!unft  bequemen,  raonac§  er  feine  ©c^ulben  tl)eilraeife  abtrug.  §ier  geigte 
Snnoceng  X.  ^raft,  ^lug^eit  unb  ©ntfd)loffenljeit.  ^ie  dleä)k  ber  ilirc^e 
unb  bie  Dfleinl^eit  be^  ©laubenö  malerte  er  entfdjieben.  i^tur  mar  er  neränber^ 
lid^  in  feiner  @unft  unb  im  Ijö^eren  2llter  mißtrauifd^,  nadjbem  er  üiele  bittere 
©rfal^rungen  gemad^t  Ijatte.     (5t   ftarb  im   83.  3a^re  am  5.  Januar  1655. 

B.  Die  9ci|Utd)cn  ©riicu  nnb  (Eongrcgatlonen. 

a.   ®a§   Orbenäleben   im   ^lUgemeiuen. 

291.  ^ie  meiften  älteren  Orben  l)atten  burd^  Slbfall  pieler  ©lieber,  burd^3iMtanb  te? 
^erfd^led^terung  ber    ©itten   uub  Slnf^ören  ber  ©igciplin  unenblid^   gelitten,  leren/üoer. 
i^r  ©taub  !am  in  ©d^mad^  unb  ^erad^tung,  baä  jllofterleben  fd^ien  gang  gu     ■°"''^' 
oerfallen.    SDa  erraetfte  @ott  eine   große  2lngal)l  neuer  ©treiter,  foraoljl  ^e= 
grünber  Don  neuen  aB  D^teformatoren  üon  altern  religiöfen  ©enoffenfd^aften, 


432      ^om  ©nbc  bc§  XV.  ^al^r^unbcrtS  bt§  jum  roeftp^ältfd^cn  5}vtcbcn  (1648). 

unb  bie  @roge  beä  Uebelä  warb  Dtelfad^  ein  5Infang  ber  33efferung.  33alb 
travb  mit  bem  aäcetifd;=contemplatiüeii  Seben  ba§  actbe  in  SSerfen  ber  9^^ädf)ften= 
liebe ,  in  ,3«9enbunterrid)t ,  ^ranfenpffege ,  ^eibenbefel^rimg  unb  ^rebigtamt 
fräftig  geförbert,  bie  gegebenen  5Iergerniffe  gefü^nt,  ein  neueä  geiftlid^eä  fieben 
erraerft.  5^eue  Orben  traten  l^eilenb  unb  tduternb  auf  unb  roirften  auf  bie 
alten  üerjüngenb  ein,  jumal  in  3^ß^ten  unb  Spanien,  ebenfo  regten  fie  bie 
2öe(tgeifttid^en  ^ur  ^^ad^eiferung  an.  ^ie  '^apfte  unb  ade  l^erüorragenbm 
S3ifd^5fe  begünftigten  biefe§  l^od^^^rj^ge  (Streben,  ba§  bie  l^errlic^ften  grüd^tc 
in  furjer  ^dt  l^erüorbrad^te. 

b.    ^tctlteuif d^e  (äongrcgationen. 

Äapujtner.  292.  3^  graucigcauerorbeu  l^atten  fic^  raegen  ber  inneren  <Streitig!eiten 
grofee  'DD^i^ftänbe  gezeigt  unb  öftere  loaren  Dleformen  be§felben  üerfuc^t  roor^ 
ben.  ^ie  Xapujiner  beabfid^tigten  bie  2Sieber^erfteI(ung  ber  urfprüngs 
lid^en  (Sinrid^tungen  beä  ^(.  granj  in  i^rer  ganzen  (Strenge  mit  mitternäd^t= 
lid^em  (^ehtte,  genauer  Sebenöorbnung ,  rollftdnbiger  5Irmut^  unb  eifrige^n 
2?3ir!en  in  ber  6eel]orge.  TOtatteo  be  ^ajji,  ein  [trenger  Obferoant, 
reformirte  bie  granciäcaner  im  ^(ofter  ^^onte  J^^atco,  fc^ritt  aB  33üBer  einJ^^T 
unb  fetzte  eine  fpit^e  jlapu^e  aB  äd)tt  Zxa<i)t  beä  OrbenSftifterä  an  bie  jlutte. 
SBä^renb  ber  ^^eft  beraiefen  er  unb  feine  ©enoffen  einen  feltenen  §eroiämii§ 
ber  2iehe.  (St  legte  (Slemenä  YII.  ben  ^lan  feineä  3^fi^^ii^^^  ^ov  unb 
erroirfte  ftd^  unb  ben  ^einigen  bie  ©rlaubni^,  bie  jlapuj^e  unb  ben  (angen 
iBart  in  tragen,  in  einfamen  feilen  naä)  ber  Dftegel  beö  1^1.  grang  §u  khen, 
bem  33olfe  ju  prebigen  unb  be)onber§  für  hie  33efe]^rung  fd^merer  (Sünber  ^u 
arbeiten  (5.  3"^^  1528).  ^ie  ^irrfjen  unb  Softer  beä  Crbeng  folTten  bun^ 
^•infad){)eit  unb  'illknget  aller  ^ievai^en  lebl^aft  an  bie  eüangelifrfje  2Irmut§ 
erinnern,  hei  üffentlid)en  llnglüc^äfäden  bie  ©lieber  fid^  5IIIen  bienftbcr 
erraeifen.  ^er  Orben  mud^ö  fd^nell  unb  lüarb  aud^  au^erl^alb  3talien§  volUi 
t^ümtid).  ^max  trat  M.  be  23afji  1537  lüieber  ju  hen  Cbferoanten  gurül 
unb  ebenfo  trat  Subraig  uon  goffombrone  auä;  aber  ^ö^^^"^  ^öu  i^ano 
mehrte  ben  Orben ,  ber  rafd^  Tjeranrondjä  unb  üielen  5(n!(ang  fanb.  51u(^ 
burften  hie  ^apujiner,  aU  ber  britte  (^eneraluifar  ^.  Ocftino  1542  jum 
^roteftanti^muä  abgefallen  raar,  ^rcei  3^^^^  ^f^^Ö  "^^^  prebigen;  bod^  balb 
röarb  burd^  aufopfernbe  ^ptigfeit  hie  Sd^mad)  getilgt  unb  ha^  ©ebeil^en  ber 
jl^apujiner  gefiebert,  '^acifico  be  S.  ©eruofo  führte  1574  hie  erfte  (Kolonie 
italienifd^er  .fapu^iner  nad^  55^'^"^^'^^^;  5^^  erl^ielten  ein  ^lofter  in  ^arts-, 
1575  eineä  in  Si)on,  bann  ^u  daen,  D^ouen,  "DD^arfeille,  1582  in  2:oulouf(', 
1585  in  35erbun;  1587  trat  ^er^og  §einrid^  üon  3ö9eufe  in  ben  Orber, 
Tüie  1626  2np]^on§  t)on  (5:fte,  §ergog  üon  ^D^obena.  3^^  ©eutfd^lanb  erl^ieltet 
bie  c^apujiner  ebenfalls  mel^rere  .^lofter ;  l)ier  raarb  gibeliö  von  Sigmaringer , 
ber  1622  alä  ^^Dtartijrer  ftarb  unb  in  gelbfirc^  Dereljrt  lüirb,  iljr  bebeutenbfteS 
©lieb,  ^aul  Y.  erlaubte  il^nen  1606  bie  in  (Spanien  i^nen  angebotenen  ^^dufec 
anjune^men  unb  er^ob  1619  i^ren  ©eneraloifar  j^um  ©eneral.  Urban  YIIl. 
ertlärte  1627,  ber  Einfang  ber  ferapl^iic^eu  Okgel  fei  aud)  al§  5Infang  biefe^ 
3nftitutg  ju  betrai^ten.  ©ie  jTapu^inerinnen  würben  1538  in  ^^eapei 
burd^  bie  fromme  ^^Jiaria  Saurentia  ßonga,  7  1542,  gegrünbet,  erhielten  ban:t 


©er  Äat]^oUci§mu§.         .  433 

§äufer  in  3}^a{(anb,  Dflom  unb  anbeten  6täbten  iinb  beobai^teten  bte  ^^eget 
bei*  ftrengen  (5tar{|[innen. 

293.  2rud^   unter   ben   (Sama(bul.en)ern    Ratten   Trennungen    ftatt=  ^^fw^^ 
gefunben;  eg  gab  6-remiten  unb  (Sönobiten,  Obfernanten  unb  Sonüentuaten.  ^^icnu^ec* 
©er  feiige  q^^aulug  ©iuftiniani  errichtete  1520—1522  eine  neue  (Eongre^ 
gation  von  (^xmikn,  bie  in  oerf^iebenen  fteinen  ^tUen  auf  ^of^en  unb  raupen 
Sergen  rao^nten  unb   bie  ©elübbe  ftrenge   beobachteten.     Sie  erl^ielten  Wla-^ 

faccio  unb  bann  unter  ©iuftiniani'ä  Dtacf)fo(ger  Sa^ciano  W  .v)auptnieber= 
(affung  auf  bem  3?ergc  Corona,  rao^er  ber  3^ame  (Kongregation  oon 
2Jionte  Corona,  "^k  Dfteform  oerbreitete  fid^  rafc^;  fetbft  damatboti  ner= 
einigte  fid^  1524  mit  ^3J^ünte  (^^orona,  roarb  aber  1540  rcieber  'tia^  ,s>aupt  beä 
Orbeng.  Später  n)urben  bte  jraei  (5;ongregationen  raieber  getrennt,  1633  aber= 
maB  Bereinigt,  1667  auf'ä  'Jleue  gefc^ieben.  5Ueranber  oon  Seoa  ftiftete  1601 
bie  (Kongregation  oon  Ai:urin,  bereu  ^oc^ter  bie  oon  @ro3boi§  M  ^ariö  loarb. 
®ie  (Kongregation  breitete  ftc^  aud^  hi^  233ien  unb  .R'rafau  au§.  ^ie  (^amaU 
bulenferinnen  blieben  auf  Italien  bef^ränft  unb  Ratten  i^rcn  .r^auptfil3  in  Dtom. 

294.  (5:ine  (Kongregation  regutirter  (Kterifer  raaren  bieSomaäfer  (oon ocmajfev. 
Soma^dfjo,   einem  Stäbtdieu  ;;mifd)en  ^>tai(anb  unb  Bergamo).     Stifter  toar 

ber  ^i.  6^^ierontjmu5  (K-miliani  (^}?iiani),  Solju  dnt^  i)enetianifcf)en  Se= 
natorä,  geb.  1481.  S'^adjbem  er  jrceimat  (1495  u.  1508)  bie  äl^affen  für 
fein  33ater(anb  ergriffen,  ^uletst  in  (Kaftetnuooo  gefangen  genommen  raorben 
mar,  bereute  er  im  Werfer  bie  i^erirrungen  feinet  biöfierigen  Sebenö  unb  be= 
fc^IoB  ernft(i(^e  :13efi*erung.  ?iacf)  bem  Jriebenäfcfjlufje  frei  gercorben,  roeifjte 
er  fi(^  gan^  ber  2(nbac^t  unb  guten  2öerfen,  befonber^  bem  Sefudje  ber 
Spitäler,  ber  'Pflege  ber  Firmen  unb  Giranten,  fo  baR  er  bei  ber  ^eft  oon 
1528  bie  größten  Opfer  brad)te  unb  fetbft  in  eine  frfimere  .vlranfl^eit  fiel. 
^a^  feiner  (Benefung  füljrte  er  ein  norf)  ftrengereS  lieben  unb  forgte  befonberö 
für  bie  in  gotge  ber  ^eft  oermai^ten  itinber,  für  bie  er  in  ::I>enebig  ein  eigene^ 
§auä  ermarb.  33alb  legte  er  ]n  33reöcia  ein  ^meiteö  i^aifen^auS  an,  ^mi 
anbere  für  bie  ^mei  (l^ejc^(ed)ter  in  :5ergamo,  bann  ein  iV{ettungQfjau§  für 
oerunglücfte  unb  ocrraa^rto^te  l^täbdjen.  (Sr  faub  haih  gleid^gefinnte  @e= 
noffen,  barunter  jtöei  ^riefter;  mit  ifjuen  (ieö  er  fid^  ^u  Somaöd^o  nieber, 
ha^  nun  ?3^itte(pun!t  ader  feiner  3I>o()(tfjätigteit§anfta(ten  marb,  unb  üer= 
pflid^tete  fie  §u  ftreng  f(öfterüd)em  lieben.  ^^Jiit  bem  ©eiftanbe  beä  .^"^erpgä 
Jranj  Sforza  erridjtete  er  ä^ntidje  ^nf^i^i^^^  ^^^  ^^caitanb  unb  '^aoia  unb 
ftarb  nac^  gefegnetem  2öirfen  1537.  ^ani  III.  beftätigte  (5.  ^uni  1540) 
biefe  (Kongregation,  ^iu3  IV.  gab  ifjr  mehrere  ^^rioilegieu,  ^iu^  Y.  na^m 
fie  (6.  ©ec.  1568)  in  hk  3^^^  ^^^'  geiftlic^en  Orben  auf  unb  fc^rieb  i^r 
bie  Otegel  5Iuguftinä  oor.  '^on  ber  i^r  übergebenen  ^}kjotu§fird^e  in  ^^Saoia 
^ieB  fie  and)  ^Berein  ber  ^^egutarcterifer  oon  St.  ^J^ajolus.  ^Jlarcug  (K5am= 
barana  mar  ber  erfte  Orbeuägenerat.  Strenge  Sebenöraeife,  nädjtlidjeä  (^th^t, 
Unterrid^t  beg  ßanboolfeö,  befonberä  ^•r^ief)ung  armer  3Saifen!iuber,  raurben 
emfig  gepflegt,  neue  §äufer  in  (Komo,  Verona,  ©enua,  g^vrara,  Dbm  ge^ 
grünbet,  balb  aud^  in  mel)reren  llnterrid)t  in  ben  geiftlicfien  unb  rueltlid^en 
^iffenfd^aften  ert^eilt.  Si):tug  Y.  erimirte  ben  Orben  oon  ber  bifc^öflid^en 
3urigbiction  unb  gab  i^m  noc^  meitere  ^rioilegien. 

295.  (Kine  3Serbefferung  ber  2Öeltgeiftli(^en  anjuba^nen  fe^te  fid^  befom  iheatiner. 

$er>3cnrBt^ei-,  ßirc^encjefd}.  II.   2.  2lufr.  28 


434      33om  (Snbe  be§  XV.  ^a^rr^unbertä  big  jum  vot\tp^Vi\6)tn  ^rieben  (1648). 

berä  ber  ALI^eatinerorben  ^um  ^roecfe,  ber  bamit  aud;  2ßerfe  ber  ^^dd^ften^ 
liebe  uevbanb  (feit  1524).  (Stifter  raaren  ber  1^1.  (Sajetan  üon  ^^iene 
im  ^enetiani]'(|en ,  päpfttidjer  ^rotonotar,  unb  ^o'f).  ^eter  (Saraffa 
(nad^l^er  ^aul  IT.),  neben  i^neu  ^onifaj  ßolli,  ^octor  ber  Dfted^te,  utib 
^aul  (Sonfiglieri,  ein  üornel;mer  D^tömer.  Sllle  refignirten  i^re  SOBürben 
in  W  §dnbe  be§  ^$apfte§,  entfagten  allem  ^efit^e  unb  raodten  nnr  üon  ben 
frei  gegebenen  ©penben  d^riftlic^ev  ^}tilbt^ätig!eit  („von  ber  ^orfel^ung")  leben. 
5lm  14.  (5ept.  1524  legten  fie  feierlid)  bie  ©elübbe  ah,  baä  ©elübbe  ber  3lr= 
mnt^  mit  bem  ^eifa^e,  baf5  fie  aii6)  ha^  betteln  meiben  unb  i^u  §aufe  bie 
2llmofen  erraarten  lüollten.  Dtai^  furjem  5lufentl)alte  in  9lom  belogen  fie  eitt 
Heineä  §auä  auf  bem  ^H^onte  '^incio.  (Clemens  YII.  beftdtigte  ha^  ^nftitut 
unb  erlaubte  hcn  'Utitgliebern  baä  3ui^^^ntenleben  in  ber  illeibung  ber  2Beli= 
priefter  alä  Dlegularclerifer,  'ok  5lufna^me  üon  SBeltgeiftlic^en  unb  W  3öap 
eineä  Obern  (^rdpofituä).  ^^xe  ^dt  follte  smifdjen  (kkhtt  unb  apcftolifd^ei 
5lrbeiten  getlieilt,  Dilles  auf  '^rebigt,  i^errcaltung  ber  ^acramente  unb  .^ranfen= 
pflege  berechnet  fein,  i^re  ©ebrdudje  unb  siegeln  nid^t  unter  einer  Xobfünbe 
verpflichten,  ^ie  prebigten  mit  (£otta,  Barett  unb  ^rcuj  oft  auf  hm  6traf3eu 
unb  geraannen  auc^  üiele  ^^itglieber  beg  2lbeB.  2luä  ilinen  gingen  niele  ge^ 
lel;rte  ^^eologen  unb  j^aljlreic^e  33ifd^öfe  l^erüor.  ^aul  lY.  beftdtigte  ben 
Orben  abermals,  ber  anfeer  Dlom  haih  in  3]enebig  unb  ^?leapel  (1530),  bann 
in  ^ariä  (1544),  fpdter  aud^  in  ^ien  unb  ^l^iündjen  5lufna^me  fanb.  Qa- 
jetan  üon  ^ll^iene  (7  1547)  raarb  con  Urban  YIII.  canonifirt.  )Die  ^l^ea- 
tinerinnen  ftiftete  Urfula  :Benincafa  (7  1618). 
sainaHten.  296.  ^u  ^l>cai(anb ,  bas  fo  Diele  Reiben  beä  ^riegeä  erfal^ren,  entftanb 
eine  anbere  ^-I>ereinigung  üon  Dtegularclerifern,  bie  ber  33arnabiten,  raeld^c. 
jene  Reiben  burd^  5löoljltl)dtigfeit  linbern  unb  bie  'iiamit  oerbunbene  SSerrail^ 
berung  burd;  Unterrid^t,  '^3rebigt  unb  33eifpie(  ju  ^eben  fuc^ten.  ^rei  ©bei 
leute:  Slnton  ^Zaria  3occaria  aug  (iremona,  geb.  1502,  33art^olO: 
mduä  gerrara  unb  S^^^ob  5lnton  ^3^origia  auö  -D^ailanb  vereinigter 
fic§  1530  ^ur  (Srridjtung  einer  (Eongregation,  hk  im  ^eidjtftu^le  unb  aui 
ber  ^an^el,  im  ^ngenbunterridjte  unb  in  ber  Leitung  von  ©eminarien,  in  bei 
Uebernal)me  Don  D^tiffionen  unb  bem  gemeinfc^aftlid^en  ßeben  ha^  S^tii  bei 
(Seelen  beförbern  follte.  3^^^^^'^^^/  ^^^^  ^^^^^  i^^)^  frommen  ^D^utter  in  ©otteä: 
furdjt  erlogen,  mar  nad^  ber  Oh'icffe^r  oon  feinen  (Stubien  in  ^abua  übet 
W  in  ©remona  ^errfd^enbe  oittenlofigfeit  erfc^rotfen  unb  f)aüe,  um  i^r  nad^ 
£rdften  ju  ftcuern,  alle  Tlitkl  erfinberifd^er  \!.kbc  ergriffen  unb  oiele  Bürger 
um  jid^  gefd^aart;  feit  er  ^^^riefter  mar,  rctrfte  er  nod)  erfolgreid^er.  ®ie 
gürftin  üon  ©uaftalla  nal;m  i^n  ,^um  ^eid^toater;  mit  iljr  fam  er  nad^  "^laU 
lanb,  roo  er  befonberö  auf  hm  (ileru§  einjurairfen  fud^te  unb  hk  Mhm  @e= 
fdl^rten  geroann,  bie  mit  i^m  bem  %  (Sari  iöorromeo  hk  3Sege  bereiteten. 
6lemen§  YII.  beftdtigte  1532  ben  neuen  £)rben,  maä  nac^^er  ^aul  III.  unb 
3uliuä  III.  roieberl^olten;  ber  ^er^og  oon  'DOtailanb  erlaubte  il)m  hen  5Mauf 
liegenber  ©rünbe  auf  feinem  ^tbkk.  3n  '33iailanb  erljielten  fie  nal^e  bei 
ber  ©tabtmauer  ha^  §auä  oon  (5t.  ^arnabaä,  oon  bem  fie  ^arnabiten  ge- 
nannt mürben,  obfdjon  fie  eigentlid)  ^tegutarclerifer  von  (5t.  5paulu§  (decol- 
latus)  ]^ief3en.  (Sie  erfüllten  mit  grofjem  (S'ifer  i^re  '^flii^ten :  ftrenge  Otrmutl^, 
5lbtöbtung,  3}erad^tung  ber  3Belt  unb   aller  Unbilben,   (^thet,  ^etradötung, 


®er  ^atf|oUcl§mu§.  435 

2öcr!e  ber  S^äc^ftentiek.  5(uf  bif^öfüd^e  ©inlabung  übernatjmen  fie  ^iffionen 
in  33icenja,  g^aüia,  3)eneb{g  mit  groBem  (5-vfoIge.  3accarta  ftarb  fd^on  1539, 
erft  36  ^a^ve  alt,  im  Dflufe  ber  §eilig!eit,  ^od^gefd)ät^t  üon  ben  ^eiligen 
(einer  3eit,  raie  ^^ilipp  3^eri,  3gnatiu§,  (Sari  33orromeo,  ^iu§  Y.,  gvanj 
ron  ©aleg.  Set^terer  führte  bie  ^SarnaBiten  in  3Inneci)  unb  3:^onon  ein  unb 
berairfte  i^re  ^erufnng  nac^  granfreid^  (1608).  gerbinanb  IL  rief  fie  nad^ 
2öien.  3n  üieten  ©täbten,  befonberö  in  ?0lailanb,  ^^i|a,  erl^ielten  fie  ßel^r= 
ftü^le  unb  W  Leitung  x)on  Seminarien.  35iele  au§gejei^nete  ^^er]on(id)!eiten 
gierten  ben  Orben.  ^ie  ©lieber  trugen  im  ßl^ore  nebft  bem  ^riefterrorfe 
nod^  baä  D^toc^ett,  fafteten  alle  greitage  ftrenge  foraie  bie  jraei  leisten  ^age 
be§  Otarneoal,  bann  üom  erften  5Xbr)ent^fonntage  biä  SBeil^narfiten,  hielten  alle 
^Ölittmodien  beä  ganzen  3a^reä  (Jnt^altung  üon  g-leifdjfpeifen  unb  @till= 
fd^raeigen  com  a6enblid)en  Gj:amen  biö  jum  anberen  ^age  nad)  ber  ^J^ette.  (Sie 
üerpflid^teten  ftd),  meber  innerljalO  noc^  aufeerljalb  ber  Kongregation  fid^  um  ein 
5lmt  ^u  bemerben  nod^  o^ne  pdpftlid)e  (5rlaubniB  eine  angebotene  Sßürbe  gu 
übernehmen,    ßaienbrüber  erhielten  erft  nadj  fünfjähriger  'Prüfung  5lufnal)me. 

297.  ^erroanbt  biefen  (Songregattonen  ift  bie  oom  1^1.  (5arl  iBorromeo  DHaten. 
1578  geftiftete  ber  Oblaten  (greimilligen)  Dom  Ijl.  5lmbrofiug,  eine  33er= 
einigung  oon  ^ricftern,  bie  bem  ©r^bifdjof  üon  ^^Jtailanb  in  ber  2ßieber]^er= 
fteKnng  be§  religiöfen  Seben^  in  feinem  ©prengel  beiftel^en  fottten.  Snnige 
®otte§furd)t,  eifriger  ^i)Olföunterrid^t  unb  ftrenger  ©el^orfam  gegen  ben  jebeg; 
maligen  (Srjbijd^of  mürben  il)nen  ^nr  befonberen  '^flidjt  gemadjt.    (Sari  liebte 

t}k  ^itglieber,  bie  er  feine  ^inber  nannte,  innig  unb  meilte  am  liebften  Wi 
i^nen.  ©od^  Wk  biefe  (Kongregation  faft  nur  locale  33ebeutung.  ^leljulid) 
mar  e§'mit  ben  9Regu[arclertfern  ber  a^hitter  (55otte§.  6ie  ftiftete  3 o=  §;;;[JJ;'(y^,7, 
l^ann  Seonarbi,  geb.  in  ^ecimo  im  Gebiete  uon  Vucca,  oon  3ugenb  fe^r  m. 
fromm,  erft  ^^^armaceut,  1573  ^^riefter,  §u  fiucca  1574.  3^r  3^^*  ^^^i 
ebenfo  an  ber  eigenen  Iseroollfommnung  alö  an  ber  23ilbung  ber  Sugenb  in 
arbeiten,  ©regor  XIII.  gab  il)r  1583  bie  erfte  ^eftätigung,  (Slemenö  YIII. 
naljm  fie  unter  ben  unmittelbaren  ©c^uti  bes  apoftolifdjen  6tul)teö,  ha  ba§ 
Snftitut  mit  üieten  Sd^rcierigfeiten  in  fämpfen  ^atte.  Seonarbi,  oon^^ilipp  DIeri 
^od^gefd^a^t,  ftarb  1609  in  3iom.  (Tregor  XY.  erljob  ben  l^erein  ^u  einem  geift= 
lid^en  Orben.    §auptnieberlaffungen  maren  in  9iom,  ^^teapel  unb  l'ucca. 

298.  5lud^  für  ben  Unterricht  beä  meiblid^en  ®efd^led^te§  gefd^alj  in  ^sta^  urfuunc* 
lien   fe^r   riel.    5lngela  ^}^erict   auö   ^^efenjano   am   (^)arbafee   Bereinigte 
1535—1537  in  23reäcia,  il}rem  5lufentl)alt^ort,  meljrere  fromme  Su^Ö^'^^i^^^ 

ju  einem  aöcetifd^en  Seben  unb  ju  2x>er!en  ber  D^äd^ftenliebe.  Einfangs  blieben 
biefelben  nod^  in  i^ren  §aufern,  fuditen  üon  ba  au§  5(rme  unb  .Traufe  auf 
unb  unterrid^teten  "oit  Sugenb.  i>er  fromme  herein  jäljlte  batb  70  ©d^meftern, 
meldte  bie  5Ingela  (7  1540)  ^^ur  Oberin  unb  bie  bl.  Itrfula  ^ur  ^^atronin 
mdpen,  roo^er  fie  ben  Dramen  Urfu linerinnen  erhielten,  '^aul  IIL  be= 
ftätigte  1544  ha^  Suftitut  unb  geftattete  ben  3Sorfte]^erinncn  W  35ornal;me 
oon  ^eit=  unb  jraecfmd feigen  35eränberungen.  (5arl  33orromeo  nalim  e§  in  be= 
fonberen  od^ut^  unb  ermirlte  üon  (S5regor  XIII.  eine  neue  (Genehmigung, 
^aul  Y.  er^ob  1612  bie  Kongregation  ^u  einem  eigentlid^en  Orben  unb  fügte 
SU  ben  brei  (SJelübben  nod^  baö  rceitere  Ijin^n,  ben  Unterrtd^t  ber  meiblidjen 
Sugenb  p  übernel^men.    3Son  Oberitalien  breitete  fid;  ber  einem  grof^en  33e= 

28* 


436      ^^om  öubc  be§  XV.  ^a^rfiunbertä  biä  ^um  roefipfiäUfd^eu  t^ricbcn  (1648). 

büvfiuffe  entfprec^enbe  Orbeu  in  anbeve  Säubev  auä ;  in  gvaufreid^  ratrfte  für 
feine  ^Verbreitung  1604  "^kgbalena  i)on  @t.  ^euüe.  ^ie  33ermäc^tniffe  unb 
(Erinnerungen  ber  frommen  8tifterin  5tngela  (1807  canonifirt)  raurben  treu 
htwaijvt.  2)ie  3ßittrae  ©ianira  i>a(marana  üon  ^-iNicen^a  (v  1603)  grünbete 
Ä)imciien. im  3]enetianifd;en  W  Kongregation  ber  ©imeffen  (^'^rbaren,  (Sittfamen) 
für  Jungfrauen  unb  SSittraen,  hk  gan^  ber  Hebung  ber  ^ugenb  leben  Toollten, 
unter  Seitung  beg  Jranciöcanerö  5(nton  ^^sagani,  ber  für  fie  Statuten 
oerf a^te,  bie  1584  firc^Iic^  genefjmigt  mürben.  2lucf)  fie  befdjdftigte  fid^  mit 
Unterridjt  unb  jlranfenbienft  unb  fjatte  ein  breijäfirigeg  ^?iooiciat.  ^\\x  reU= 
^tätTe"''  Ö^t^fen  llntermeifung  ber  männüdjen  Jugenb  unb  ber  llnmiffenben  ftiftete  in 
.^J?|^||*^«t^«t^  Bologna  ber  (S-belmann  (iäfar  33ianrf)etti  eine  (Kommunität  ober  :örube:= 
"fc^aft  begüterter  Saien  ofjue  feierüdje  (^etübbe. 
«  q^ei'jcbL  ^^^'  ^^^  ^'■^^^^'  ^^^  Ö^^^^^^  ^obeö  ober  "tik  (Kongregation  ber  ben  jlranfen 
~  bienenben  9legu(arcterifer  marb  ju  iHom  burrf)  ben  ^(.  (Kamilluä  üon 
i^dli^,  ^^riefter  ber  ©iöcefe  ^^eate,  geftiftet  unb  erhielt  am  18. 'üJlärj  1585 
bie  5Ipprobation  uon  oirtnö  V.  ^ie  bieget  roarb  21.  8ept.  1591  üoi 
(Tregor  XIY.  beftätigt  unb  oon  (StemenS  YIII.  (1.  ^an.  1600)  rcformir. 
3mecf  beä  iBereinä  mar  ^^flege  ber  Traufen  unb  ^Vorbereitung  berfelben  auf 
einen  guten  ^ob,  Xröftung  ber  ideibenben  unb  befouberö  ber  Sterbenber. 
(iamilluä  [tarb  im  Jit^i  Ißl-^r  65  J^^re  att  (canonifirt  oon  ^enebict  XIY.\ 
3u  9lom  unb  in  anberen  Stäbten  Jtotienö  mirfte  ber  Orben  f)öd)ft  fegensreic^. 
.'Jcccüecten.  300.  Uuter  beut  ?kmen  i^lecoKecten  entftanb  ein  3iü2iö  beä  granciö= 
canerorben^o  ber  ftrcngen  Cbferuan^.  (^-inigc  granciscaner,  hk  ftreng  bi» 
^^egcl  bc3  fjL  S^'an^  nadj  Un  (5;rttärungen  oon  :Hico(aug  III.  unb  (ilemenä  Y. 
beo6ad)ten  raollten ,  grünbeten  nad)  ber  burd)  Seo  X.  oerfügten  isereinigum; 
aller  Cbferoanten  biefe  (Kongregation,  W  (Klemeuö  YII.  (Otoo.  1532)  U- 
inincre?.  [tätigte.  iDie  Clerici  reguläres  minores  ftiftete  ber  ^^riefter  3^^^^^^^  ^'^^Ö 
^^Iborno  oon  (^cnua  unb  erlangte  oon  3irtug  Y.  (1.  ^nü  1588)  hk  5(ppro 
bation.  03Zitftifter  maren  ber  f)i.  ^^xani  oon  (Karracciolo  (t  1608 
canonifirt  1 807)  unb  g  a  b  r  i  c  i  u  ä  (£  a  r  r  a  c  c  i  o  ( o.  3ie  fjatten  nebft  ben  bre 
il5elübben  nod)  ein  oierteg,  nie  nacb  einer  tirdjüdjen  2Bürbe  ,^u  ftreben. 
^'^ilr^'"'  301.  Stifter  ber  Orato rianer  mar  ber  f)t.  '^5f}ilipp  :)leri,  geb. 
1515  in  Jtoreu^.  l^on  Jugenb  auf  ben  Stubien  unb  ber  Jrommigfeit  er: 
geben,  oerbanb  er  hen  Unterricht  ber  Smg^i^b  unb  ben  jlranfenbefuc^  mit  feinen 
übrigen  wirbelten  unb  ftiftete  1548  ^u  Olom  bie  33ruberf(^aft  ber  fjeitigen 
Dreieinigkeit  jur  perfön(id)en  (K-rbauung  ber  ^Jtitgticber,  bie  fid;  an  beftimmten 
Xagen  ^nx  5Inprung  feiner  paränetifdjen  i>orträge  in  einer  ^ird^e  oerfam^ 
melten.  Diefe  33ruberfd^aft  marb  balb  ermeitert,  brai^tc  mit  .^i(fe  oieler  33}o]^l= 
tfjäter  ein  grofjeö  .^ofpital  für  arme  -^ilger  ^u  Staube  unb  erfjiett  ju  i^ren 
2(nbadjtöübungen  ben  raeitläufigen  D^aum  über  einer  .vtirc^e,  ben  ^^ilipp  ^n 
einem  iBetljaufe  —  Oratorium  —  einridjtete,  mooon  bie  oon  ifjm  gegrünbete 
(K)efel(fd)aft  ben  i^^amen  ber  ^ßriefter  be§  Oratorium^  erbielt.  .^ier  roarb 
audj  hit  ^eilige  Sdjrift  getefen  unb  erflärt.  '^ani  lY.  fd)enfte  bem  mit  ben 
beften  unb  größten  Männern  feiner  Qdt  befreunbeten  ^^riefter  1558  noc^  eine 
jlirc^e;  (Tregor  XIII.  beftätigte  1574  ben  herein,  ber  fid^  ein  gröj^ereä  Ora* 
torium  erbaut  ^atte  unb  auö  ^^rieftern  unb  33rübern  o^ne  eroige  (^elübbe  be= 
ftanb;  ber  Stifter  roodte  fid)  berjenigen  annehmen,  hie  nidjt  gerabe  in  einen 


ner. 


5Det  Äat^oUci§mu§.  437 

geiftlid^en  Orben  treten  tüottten.  5tu[jer  Btom  entftanben  balb  äl^nlid^e  ^^äufer 
in  Sncca,  9^eapel,  Palermo  unb  anberen  ©täbten  3ta(ien§;  jie  förberten  hk 
^oIBbitbnng  raie  bie  ^Siffenft^aft.  $^iUpp  ?Ieri  rcar  jelbft  H»i]jenfd)aftlid^ 
gebilbet  unb  pflegte  bag  t^eotogifcfie  ©tnbinm;  er  tieJ3  bei  ben  3n]ammen= 
fünften  bie  g}|itglieber  gelehrte  Vorträge  I;a(ten  unb  trug  il)nen  md]  i()ren 
ga^igfeiten  befonbere  ©egenftdnbe  ^^ur  Bearbeitung  auf;  ju  il^nen  lä^kn 
(Edfar  33arontu^,  2(nton  ©alloni,  Oborico  9^ina(bi  unb  anbere  geleljrte  9}Mnner. 
5luf  W  Olömer  l^atte  ^tjilipp  ?leri  großen  ©influfs;  er  genoB  bebeutenbeö 
STnfel^en  burc^  W  t)Ou  xf)m  gewirkten  Söunber,  ftanb  ^^{u§  lY.  im  Xobe 
M  unb  fagte  ^iug  Y.  ha^  ^>ontificat  üorauö.  ^t  ftarb,  80  3a()re  alt, 
1595  unb  irarb  1622  burd)  ©regor  XY.  in  bie  3ö^t  ber  ^eiligen  auf= 
genommen,  balb  and)  aB  einer  ber  (^d^ut^tjeitigen  dlom^  üerel^rt. 

302.  Tia^  bem  '^)}nikv  bieier  (Kongregation  ftiftete  ?3UttI; iag  ®  u e r r a ^«^/jf» 
^u  ©iena   1567   eine  ^rieftergejeüfd^aft ,   bie  htn  Diamen   üom   I; eiligen    ^■''aaei. 
D^agel  (de  sancto  clavo)  erbielt,   mei(   jid^  ifjre  ^I^titglieber  in  ber  .itird^c 

be§  §ofpitaB  beUa  ®cala  üerfammelten ,  wo  unter  anberen  Dieltquien  aud) 
einer  ber  J^ren^^eänägel  üerel^rt  rcarb.  ^f)vt  33eftimmung  irar  ilatei^ifation  ber 
3ugenb,  ^rebigt  unb  ^SermaÜung  ber  (5acramente.  (vben  baljin  gel^ört  hk  1620 
üon  P.  ^  a  u  t  ^D^  0 1 1  a  ju  Dlom  gegrnnbete  (Kongregation  b  e  g  Ij  (.  3  o  f  e  p  1^,  fj^i^sveoa^ 
meldte  bie  5lnfgabe  batte,  ©eifttid^e  ^u  bitben,  ^tidjk  ju  l^ören,  ju  prebigen,  ^f'i- S^m- 
ba§  ^^olf  in  beleljren  unb  jn  erbauen  obne  ^Innaljuie  eineS  irbifd^en  Seltnes 
unb  bei  ftrengem  (^efjorfam  gegen  ben  '^apft.  5(e]^nlid)e  i>ercine  bilbeten  fid) 
nod^  an  uerfi^iebenen  Crten. 

c.   2)ie  in   7>ranfreid^   cntftnnbenen  religiöieu  @  enoli'eni'df;aften. 

303.  granfr eid^  blieb  Ijinter  Stallen  nid)t  jurürf.     ?cad}  bem  *^^^ufter  J^ai^qu^ 
be^  Oratoriums   üon  '^Ijilipp   ?teri   entftanb   bie  (Kongregation  beö  £)rato=     rium. 
rium§  Sefii^  gegrünbet  non  ^^eter  be  33erulle,  bem  ©oljue  eineä  ^ar= 
lamentgrat^e§  in  ^^avi^ ,   geb.  1575,    feit  1500  ^'priefter,  ber  fid^  befonberg 

ber  33efel;rung  ber  §äretifer  loibmete  unb  ^ur  befferen  33ilbung  ber  (^eiftlidjen 
einen  33erein  ju  ftiften  befc^lo^.  ^^it  üier  anberen  ^rieftern  legte  er  1611 
ben  (immb  baju  unb  erljielt  1613  t)on  ^aul  Y.  hk  (^eneljinigung  feiner 
(Kongregation,  ^ie  ?3ätglieber  fotlten  ^^mar  (^ütcr  befitj-en  bürfen,  aber  bodj 
hk  Slrmntl)  babei  ausüben,  treu  alle  priefterlidjen  ^^flidjten  erfüllen,  nid;t 
nad^  5[emtern  trai^ten,  ben  33ifd)öfen  gel^ord)en,  oljue  (^^elübbe  abzulegen,  ©er 
55erein  beftanb  au§  eigentlid^en  '^^^itgliebern  Qncorporirten)  unb  (Kanbibaten 
beg  ^riefterftanbeö  (5tffociirten).  33erulle  luarb  erfter  (L^eneral  ber  (Kongre= 
gation,  hk  in  ^ari§  meljrere  §aufer  erl^ielt  unb  awd)  in  hcn  ^roDinjen  fid) 
ausbreitete;  er  marb  1627  (Karbinal  unb  ftarb  1620.  ?tad^  feinem  2:obe 
erhielt  bie  (i^eiellfdjaft  no^  genauere  (Statuten ;  bie  ljöd)fte  (bemalt  follte  nid^t 
im  (General ,  fonbern  in  ber  (Kongregation  rul^en ,  jenem  brei  (K^el^ilfen  heu 
gegeben  merben.  ?0^it  bem  3Serein  mürben  auc^  ©d^ulen  unb  ©eminarien 
Derbunben;  bebeutenbe  ®tM)vk  gingen  aus  il;m  Ijeroor. 

304.  Balb  erljoben  fid^  aud)  Oteformatoren  älterer  Orben.  ^tan  be  jJtetcvmen 
la  Barriere  (Barrierins)  au§  (Sa^ors  Ijatte  bie  (Kiftercienferabtei  geuillanö deWunb 
bei^  ^oulonfe  f^on  im  19.  Sabre  mi^brändjUd)  aB  (Kommenbe  erl;alten.  Qv  ^'""ilÜ''" 
lie^  fidj  1577  alg  regelmäf^igen  5lbt  einfet3en,  na^m  ?^ooi5en  auf  unb  führte 


438      2Som  (^nbe  beg  XV.  ^a^rfjunbertg  bis  jum  n)ePpl)älifd^en  ^rieben  (1648). 

hk  alte  Strenge  üou  ^iteanx  lüieber  ein,  ganj  nad^  ben  Df^egeln  üon  33enebict 
unb  33ern^avb.  ^a§  erregte  groöeä  2(uf|el)en;  er  raarb  an  ben  .^of  üou 
^incemieg  berufen,  ^x  jog  mit  62  ©efä^rten,  ol^ne  t)on  ben  !löfter(id)en 
Hebungen  etwa^  nad^jutaffen ,  burc§  einen  großen  X^eit  uon  granfreid). 
eixtuä  V.  (5.  mal  1586  u.  13.  3^00.  1587)  approbirte  biefe  ^teform; 
(5(emen§  VIII.  unb  ^au(  Y.  üertiel^en  ben  reformirten  (iiftercienfern  ber 
(Kongregation  oon  geutKanö  mehrere  5Borred)te.  5Iber  aud^  für  bie 
eigentlid^en  ^enebictiner  Jranfveid)^  erfc^ien  ein  D^eformator  in  ber  ^erfon 
beä  ^om  ^ibier  be  (a  (£our.  ©eboren  1550  bei  35erbun,  raar  er  burc^ 
^[Vermittlung  oon  angefe^enen  ^eriDanbten  noc§  o^ne  33efitj.  ^o^erer  ^ilbung 
in  W  5lbtei  ot.  'Banneä  (ot.  3}itoniä)  aufgenommen  luorben;  burc^  unei; 
mübüd^en  gleijj  1ixad)k  er  eö  ba^in,  hai^  er  auf  ber  Unioerfität  '^ont  a  ^J^ouffou 
^agifter  ber  freien  jTünfte  raerben  fonnte.  ^n  bie  5ibtei  ^urücfgefe^rt, 
^nä)k  er  feine  'Hiitbrüber  für  geregeltes  Orbenä(eben  unb  miffenfc^aftüd;^ 
^[jätigfeit  ju  geioinnen  —  lange  oergcbenä.  (5rft  um  1600  l^atte  fein  (fife-; 
©rfolg;  er  reformirte  feine  5Ibtei,  bann  bie  ju  'IRoijen  =  ^^outier  im  ^aägau. 
^dht  Stiftungen  bilbeten  bie  (Kongregationen  oon  ot.  ^'anneä  unb 
6t.  .s~^i)bu(p^,  in  ber  bie  ^enebictinerregel  loieber  in  if)rer  Ü^ein^eit  ]^er= 
gefteUt  raarb.  (Ktemenä  YIII.  beftätigte  1604  biefe  O^eform,  bie  balb  in  oielei 
Möftern  granfreic^g  ^Tuflang  fanb.  3ii^^f^  folgten  bem  ^eifpiel  meljren 
jllöfter  £ot§ringenä ;  in  mehreren  ^^^j^'^^t  reformirten  fid)  über  400  tieftet 
unb  oereinigten  fid^  mit  biefer  (Kongregation,  ^n  Simoge§  madjte  hie  5lbtei 
oon  St.  5luguftin  ben  5lnfang;  balb  famen  fo  oiele  anbere  ^inju,  bajj  bi( 
'äWi  in  St.  '^anneä  oon  ^C'ot^ringen  auö  bie  reformirten  5lbtcien  Jranfreid^e 
nid^t  mel^r  regieren  fonnte.  ^a^er  marb  1618  auf  bem  (^eneralcapitel  ju 
St.  ^anfui)  bei  Xulle  befc^loffen,  für  granfreid^  eine  eigene  (^.ongregation  ber 
reformirten  33enebictinerflöfter  unter  bem  Tiamm  be§  ^l.  D}lauruä  ju  errichten, 
bamit  feine  'äbki  oor  ber  anberen  einen  '^orjug  ^abe.  ^^apft  (Tregor  XY. 
beftdtigte  biefe  (Kongregation  ber  OJia uriner,  ebenfo  ber  v^tönig  oon 
Jranfreidj ;  (Karbinal  ^licbelieu  intereffirte  fid)  feljr  lebhaft  bafür.  Sie  erftrecfte 
fid^  balb  über  180  2r6teien  unb  ^onoentualpriorate.  3In  ber  Spitze  ftanb  ein 
®eneral=5lbt  mit  allen  oon  ben  ^^äpften  für  ^^onte  (Kajfino  unb  St.  ^anne§ 
ert^eilten  '^rioilegien  unb  mit  bem  Sit^e  im  jllofter  St.  (55ermain  ju  ^^ariö. 
3^eben  ber  43enebictinerregel  ^atte  bie  (Kongregation  noc^  eigene  Statuten.  Sie 
organifirte  gute  ^riefterfeminarien  unb  bilbete  fel)r  tüdjtige  (K^ele^rte.  ^ei  ber 
3lufna^me  ber  (Kanbibaten  unb  bereu  ^lusbilbung  oerful)r  man  mit  größter 
Sorgfalt;  ba6  Stooiciat  raarb  in  eigenen  §dufern  beftanben,  bie  Stubien^eit 
ftreng  eingehalten,  ^rnjser  bem  jtlofter  St.  ©ermain  be  ^^reä  hd  ^axi^ 
maren  bie  5lbteien  in  ber  5lormanbie,  hie  jur  ^eiligen  Xrinitüt  in  ^'enbome, 
bie  be§  ^t.  ^enignug  in  ^ijon,  hit  von  St.  ©entja  ^od^berü^mt. 
montilun-  ^^^'  ^^^^^  ^^^  ^ r ü mo u ft r a t e u f e r  erhielten  einen  ^leformator  an 
fcrunbsiiuSerüaiä  5Bairuel§,  geb.  1560,  feit  1580  bem  Crben  ange^örig,  7  1631, 
4i?^«un.ber  bie  oerfallene  3^^^^  i"  ^^^^  Jllöftern  Sotljringenä  unb  granfreic^g  nad^ 
oielen  .'pinberniffen  loieber^erfteHtc,  be^gleid^en  bie  3(uguftiner  =  (K^or Ferren 
an  ^$etru§  gourier,  geb.  1565,  feit  1585  in  bag  ganj  ^udjtlofe  jllofter 
(K^aumoufat)  aufgenommen,  rao  aber  ber  2lufent^alt  hti  aller  ^Infopferung 
i^m  unmöglich   gemacht  raarb ,  bann  (feit  1597)  Pfarrer  in  ^T^ataincourt  in 


5Der  Äat^oUcigmug.  439 

got^ringen,  wo  er  mit  augge^eid^netem  ©rfotge  rotrüe.  ©v  Begrünbete  bie 
ix)eibltrf)e  Kongregation  Unferer  lieben  grau  nad^  ?Xugufttnä  Dftegel  für  ^en 
Unterrid^t  bei'  raetblic^en  Sugenb,  Vit  an  2Ilice  Se  (Sterc  (f  1622)  eine 
anggesei^nete  ^ox^k^mn  n^kit  nnb  balb  32  ^löfter  jä^Ite.  2llg  ber  dar^ 
binal  (5art  oon  Sot^ringen,  a(g  päpftlic^er  ßegat  für  Orbenöreform  1591 
beftellt,  oergebenä  in  ben  oerfatlenen  Konoenten  bie  Crbnung  fierjnftetlen  fu^te, 
raar  gourier  in  ber  ©tiöe  für  hk  3^eform  feiner  Crben^ange^örigen  t^atig. 
33ifd^of  Soljann  ^orcelet  oon  ^oul,  oon  ©regor  XY.  1621  beooamäd^tigt, 
übertrug  il^m  bag  fc^roierige  ©efd^dft,  bag  er  1623  in  Suneoille  begann  nnb 
fegengreid^  fortführte.  (St  fe^te  eg  M  Urban  YlII.  bnr^,  bag  bie  refor= 
mirten  Älöfter  unter  einen  auf  Sebensbauer  geradelten  ©eneral  geftellt  raurben 
(1628);  raurbe  (1632)  raiber  feinen  Sitten  ^um  ^weiten  ©eneral  geraäljlt 
unb  ftarb  Dec.  1640  im  D^ufe  ber  ^^eiligfeit  (beatificirt  1730).  ^nx  D^leform 
ber  33enebictinerinnen  ftiftete  1617  bie  ^rinjeffin  5lntoinette  t)on  Orleans 
mit  33eiftanb  be^  jlapujinerä  ^ofep^  bu  Srembtai  bie  Kongregation  ber 
3^onnen  oom  Kaloarienberge. 

306.  g-ür  ben  ^Solfäunterric^t  forgten  befonberä  bie  ,,3}ater  ber|^«.^^^«; 
d§rtftlict)en  ße^re".  ^^x  ©tifter  raar  Kdfar  oon  23uä,  geb.  1544  ju  ^>!«^re. 
Kaoaillon  in  ber  pdpftüc^en  Kn-affc^aft  ^enaiffin.  5ßon  fel^r  frommen  Kitern 
gut  erlogen,  na^m  er  Jlriegsbienfte  gegen  hk  .^^ugenotten,  üerfiel  eine  3^itlang 
in  einen  fc^lecfjten  3ßanbel,  befebrte  fi^  aber,  angeregt  burd;  baö  lieben  ber 
^eiligen ,  trat  in  ben  geiftlic^en  ^tanb  ein  unb  rairfte  eifrig  für  'iia^  §ei[ 
be§  3^dd^ften.  2)urc()  feine  bringenben  Knnaljuungen  beraog  er  bie  33enebic= 
tinerinnen  üon  Kaoaillon  ^nx  ilMeber^erftellung  ber  J^lofter^ud^t.  !Durdö  ha^ 
Sefen  be§  ^^ribentinifc^en  S(ak(i)\^mu^  tarn  er  ^u  bem  Kntfd^lujj ,  eine  Kon= 
gregation  für  Krt^eitung  be§  llnterrirfjtö  in  bei  rfjriftlid^en  ßeljre  gu  grünben. 
günf  junge  jlird}enbiener  gefeilten  fiel)  i^m  ju;  er  unterrirf)tete  fie  über  bie 
redf)te  ße^rmetliobe  unb  fanbte  fie.  aus ,  um  Unterricfjt  ju  geben.  ^lud^  an= 
gefe^ene  (^eiftlic^e  foraie  ber  belehrte  Kaloinift  ^o^-  ^-  3^omi(lon  fc^loffen 
fid^  i^m  an.  ^m  29.  ^^'(it.  1592  ocrfammelte  Kdfar  alle  feine  ©enoffen  ju 
S'3^le  im  i^thkt  oon  ::l)enaiffin ;  eä  raarb  befd^loffen ,  üom  ^4>öp[^e  bie  Kt= 
laubniB  jur  Krt^eilung  oon  Unterridjt  in  ber  ^rarebiäfird)e  ju  erbitten. 
Klemenä  YIII.  geradl^rte  hk  ^itte  unb  1597  beftdtigte  er  aud^  bie  Kongreß 
gation,  bereu  erfter  Superior  Kdfar  raarb.  Slnfangg  legten  biefe  ^octrinarier 
(Peres  de  la  doctrine  chretienne)  nur  bag  ©elübbe  beä  ©eljorfamä  ah. 
3m  Sai)xt  1616  oereinigten  fie  fic^  mit  ben  6omaäfern,  bod^  fo,  ha^  jebe 
Kongregation  i^re  33efit^ungen  beljielt.  ©ie  beobad^teten  \ia^  Dlooiciat  unb 
legten  ^rofefc'  ab.  ^a  über  bie  Obferoan^  ber  beiberfeitigen  ©tatuten  3^^^f^ 
auäbrac^,  fo  trennte  ^nnocenj  X.  1647  bie  2)octrinarier  raieber  oon  "otn 
©omagfern  unb  nai^lier  beftimmte  5llei:anber  YIL,  baf3  fie  nad^  5Xblauf  be§ 
einid^rigen  Dlooiciateg  bie  brei  geraö^nlidjen  (^jelübbe  ablegen  foUten.  ^^xe 
^leibung  raar  im  SSefentlidjen  bie  ber  Sßeltgeiftlic^en.  ^alb  oerbreiteten  fie 
fid^  über  ganj  granfreid^  unb  befa^en  15  .V)dnfer  unb  26  Kollegien.  Italien 
befafe  Idngft  neben  ben  Somagfern  d^nlid^e  !Cereine  jur  Krt^eilung  be§  d^rift=,Jief)nUc^e 
ltdE)en  Unterric^tä ,  raie  ben  oon  bem  maildnbifd;en  Kbelmann  be  ©abiä  StXn!" 
Kufani  1562  geftifteten,  beffen  'U^itg lieber  in  O^tom  guerft  in  ber  J!lirc|e  be§ 
]^l.  3lpollinari§  Unterrid)t  gaben,  bann  dou  ©regor  XIII.  bie  ^irc^e  ©t.  Slgatl^a, 


440      ^om  (Jube  bcä  XV.  ^ar^r^uttbertS  bi§  jum  raeftp^äUfd;cn  ^-rieben  (1648). 

Don  l^eo  XI.  bie  beö  (;(.  ^Ii^artinuä  erhielten,  fid;  nad)  bem  in  5Iuftrag  (ile- 
menö'  A^III.  üou  33e([armin  DerfaJ3teu  yiatec^i§muö  ridjteteu  unb  balb ,  üon 
^^aul  Y.  311  einer  ^T^bruberfd^aft  erhoben,  Üiiebcvlaffungen  in  yiefen  italienifd^en 
»Stäbten  IjQtten.  ©ie  '^riefter  tvngen  bie  Xrad)t  ber  SSeltgeiftlic^en  mit  einem 
deinen  Uebevfd^lag  am  ilragen,  bie  l^aien  fnrjeve  Kleiber. 
gawifteii.  307.  (im  fe^r  er[prieB(i($er,  iowol)l  im  ^nnern  (Snropa'ö  als  ansrcdrtä 
tl^dtiger  Drben  raaren  W  ^U'iefier  ber  '')3lif)ion,  anä)  :[!ajariften 
genannt.  3^r  «Stifter  luar  ber  ^I.  iUncen;;  Don  ^^an(,  geb.  1576  oott 
armen,  aber  frommen  (i'ltern  im  ^orfe  ^^oni)  am  gnf^e  ber  ^r)renaen,  feit 
bem  zwölften  ^al)xe  in  einem  jv^'^^^^^^^^^^^'^^^P^^'  nnterric^tet ,  nad;  feinen 
Stnbien  an  ber  Uniuerfitdt  ^.onloufe  1600  ^nm  '^riefter  gemeint,  (ix  rairfte 
juerft  als  ^^^Ö^"^^^?)^^^'  i"^^  bilbete  n.  51.  and)  jmei  (ih'ojjneffen  beä  berühmten 
•^^altefer  ©rojimeifterg  ^0^.  v.  Va  4:^alette;  babei  [tubirte  er  fortraö^renb 
nnb  erlangte  1604  bas  ^accalanreat.  2(nf  einer  Seereifc  uon  'l'^larfeille  nad) 
Xoutonfe  warb  er  1605  nebft  feinen  ©efäljrten  von  -^iiraten  gefangen  nnb 
aB  ^tlaüe  nad;  'Xunis  Dertanft.  (Js  gelang  if)m,  feinen  britten  §errn, 
einen  Olenegaten  ang  ?ti3^a,  ^^n  befefjren;  mit  itjm  tam  er  1607  in  beffet: 
$eimatlj,  raoranf  jener  ben  barml^er^igen  53riibern  in  dlom  fid^  beigefeüte 
i'incen3  burd;  ben  frangöfif d)en  ©efanbten  an  ^onig  §einrid^  lY.  ge)anbi 
luarb,  ber  ifjn  nad)  me()rfad)en  ^l^rüfnngen  unter  bie  .C^auSgeiftlid^en  ber 
c'ilünigin  'I>cargaret[)a  aufncf)men  liefj.  deinem  tbätigen  (i>eifte  fagte  bie  ©teüunc 
nid^t  3u;  er  fc^lof^  fic^  an  ::BernlIe  an;  auf  beffen  (>:mpfe()Iung  marb  ei 
'Pfarrer  ju  (5(id)i)  nnb  uad)ber  (5-r3iel)er  nnb  ^^anögciftlic^er  bei  bem  trafen 
(^onbi),  (General  ber  töniglid)en  C^>a(eeren.  5:;reff(id)  lüirtte  ber  fromme  '^riefter 
auf  bie  ^inber  loie  auf  bie  (E'ltern  ein,  ebenfo  aber  a(ä  ^eid)toater,  ^rebiger 
unb  ^ated)et.  iTie  oon  i^m  beiüirtte  (^^eneralbeidjte  etneä  f)Oc^gead)teten  ^U-anfen 
gab  hm  5(n(ai3  3»  feinen  ^^oltsmifftoneu.  Xic  (Gräfin,  bie  mit  freubigem 
(ärftaunen  bie  r)errlid)en  grüd)te  n)al)rgenommen,  u)ünfd)te  eine  jäl^rlid^e  ober 
lüenigftenS  fünfjährige  5öieberf)otung  biefer  'Dliffionöprebigtcn  unb  roarf  ba§ 
^egat  oon  16,000  Sioreö  für  eine  iuieftergefellfd)aft  aus,  hk  biefer  5Iufgabe 
fid^  unterjieben  motte.  ^[§  Pfarrer  in  (it)atilton  brad)te  ^incenj  in  für^efter 
3eit  hk  gtücftic^ften  ^i^eränberungen  t)erüor  unb  nac^  feiner  abermaligen  dlM- 
M)v  3ur  Jamitie  (>^onbi)  ucranftattete  er  ^Fdffionen  ^u  $l>itte='^reur.  dv  ftiftete 
mel)rere  raot)Itl)ätige  ^^Nereine  unb  tinberte  bas  \:ooö  ber  ©ateerenfträflinge  mit 
fotd)er  Ajingabe,  baf^  il)n  ^Öubmig  XIII.  jum  oberften  (^>eiftlic^en  (grand 
aumönier)  ber  fönigiid)en  ©aleeren  ernannte,  i^er  3)erein  ber  ^^iffions= 
priefter,  hk  unter  ber  5lutorität  ber  ^ifd)üfe  unb  mit  3ttftimmung  ber  Pfarrer 
burc'^  belebrenbe  unb  erbauenbe  Vorträge  fomie  burd)  eifrige  ©penbung  ber 
Sacramente  für  ha^  3eelenl)cil  bes  ^anboolieö  tbätig  fein  fottten,  marb  1624 
errid^tet,  W  'Dotation  oerme^rt,  bie  Stiftung  oom  ^^apfie  unb  jlönige 
beftätigt.  Urban  YIII.  beüollmäd)tigte  ben  ^incenj  ^ur  5lbfaffung  einer  Dlegel 
(1632).  SDie  *5)3iitglieber  fottten  S^^ettpriefter  fein,  aber  bie  brei  gemö^nlid^en 
(^elübbe  unb  "oa^  ber  ^e^arrli^teit  ablegen,  aä)i  ^Utonate  im  3al)re  "titn 
Miffionsgefc^äften  fid)  mibmen,  auBerbem  axidj  (£lericalfeminarien  oorftel^en, 
felber  aber  an  il)rer  ^^eroollfommnung  fortarbeiten,  ^nx  33efferung  bes  Gleruä 
überhaupt  fottten  t)äufige  'Prüfungen ,  geifttid)e  Hebungen  in  htn  ^Jtiffiong:: 
I)äufern,  '^rebiger=  unb  '^^aftoralconferenjen  bienen.     ^on  bem  in  ^ariä  ge- 


2)er  Äat^oUci§mu§.  441 

raonnenen  §aufe  ®t.  Sa^^aruä  erhielten  bie  ^U^iffionspriefter  an^  ben  Dlameii 
Safari ften.  ^a(b  raurbeu  Diele  ©eminarieu  üon  ifjuen  geleitet.  ^iUucenj 
führte  ]6)on  über  25  ?iJliffiongpufer  in  granfreid^,  ©aüo^en  unb  Italien  bie 
5lutli(^t;  1642  raareu  fie  bereits  jal^lreid^.  D^adö  ^olen  !am  auf  bitten  ber 
jlönigin  Maria  Soiiife  Lambert,  ber  greunb  be§  1^1.  ^iucenj,  al§  eben  bie 
^e[t  raüt^ete;  er  nnb  fein  ^^ac^folger  O^enne  ftarben  aB  Opfer  ber  DMi^ften- 
liebe;  boc^  blühten  hk  i^liffionen  fort.  SSinceng  Ijielt  in  l)0^em  Sllter  nod^ 
TOffionen,  ftiftete  §ofpitäler  jnm  3^amen  ^efn  nnb  belebte  ben  fird^li^en 
5ljfociationggeift  in  ganj  T^^ranfreic^.  ©r  ftarb,  84  3a^re  alt,  27.  ©ept.  1660 
(canon.  1737).  ^üt  ^ni^oceng  XL  raurben  bie  Sa^ariften  awä)  aU  §eiben= 
miffionäre  mit  großem  S'rfolge  gebrandjt.  ^leljnlii^  rcirfte  bie  1644  Don 
(^nht^   in  dam  in  ber  Dlormanbie   geftiftete  (Kongregation  ber  ©nbiften. 

308.  ©ine  graeite  Stiftung  beS  1^1.  ^incenj  maren  bie  barmber^igen,,33av|iberj_ 
ober  grauen  ©c^rceftern  (fiUes  de  la  charite,  soeiirs  grises),  beftimmt^   ftem. 
für  ^ranfenpflege,  2Bol)lt§ätigfeit  nnb  Unterridjt  ber  raeiblid)en  Sngenb.    ©djon 

aB  ^^farrer  in  (i^atillon  legte  i>incens  ben  (^runb  ^n  biefem  ^nftitut,  für 
baä  er  1618  Dlegeln  entwarf,  ^lai^  bem  ^^obe  ber  @räfin  @onbt|  (1625) 
raar  er  mit  ber  an  ©eift  nnb  A)erj  au§ge;;ei(^neten  3Sittrae  Souife  £e  ©rag, 
geb.  üon  ^artUac,  befannt  geworben;  nad)bem  er  fie  nter  Saläre  lang  forg= 
faltig  geprüft,  übertrug  er  i^r  1629  bie  5tuffid)t  über  alle  §äufer  ber  grauen 
©c^raeftern,  bie  fie  non  ha  an  fortraäljrenb  befndjte,  iljren  (Sifer  ftetä  neu 
belebenb.  ®aä  ^nftitut  fanb  1633  bifc^öflidje  5lnerfennung,  bie  Dlegel  raarb 
1668  hnxd)  dlcmenS  IX.  beftdtigt.  ^ie  Spitäler  biefer  balb  in  5)eutfdjlanb, 
$olen  unb  anberen  \^änbern  oerbreiteten  Sd^ioeftern  lourben  bie  grojsartigften 
3lnftalten  ^ur  Ö^ilung  unb  ßinberung  beö  mcnfdjtid^en  (Slenbä. 

309.  ^er  Orben   oon  ber  §eiinfudjung  U.  S.  grau   marb   1610  5areiian«j 
üon  bem  1)1.  ^ifdjof  grau 5  oon  Saleo  ^u  Qlnneci)  in  Saoopen  gegrünbet, 

bem  hierin  hit  Derroittraete  33aroneffe  3^^)'  gvan^iäca  gremiot  non 
(Sl^antal  jur  Seite  ging,  ©iefe  grauen  (fpciter  Salefianerinnen)  follten 
nur  im  9iooiciate  eingefdjloffen  bleiben,  bann  aber  frei  auSgcljen  bürfen,  um 
Traufe  ju  pflegen.  Ütadjl^er  gab  er  iljuen  W  5luguftinerregel ,  jebod)  mit 
eigenen  6onftitutionen.  '4^'aul  Y.  erljob  1618  hit  ©enoffenfdjaft  gu  einem 
eigenen  Orben,  ber  fid)  nebft  ber  ^ranfenpflege  an6)  ber  (Jrjieljung  ber  tt)eib= 
li^en  S^genb  annehmen  follte.  ^ejüglid;  ber  äußeren  i^ebcuSmeife  raar  hie 
Flegel  fe^r  milb,  ber  ©eljorfam  gegen  bie  Oberin  ftreng  geforbert.  $Der  (£ar= 
binaler^bifd^of  '^D^arquemont  üon  Sijon  oerpflan^te  ben  Orben  in  biefe  ^Btaht; 
berfelbe  marb  nid^t  blof^  in  gran!reidj,  fonbcrn  and)  in  St^lien,  ^eutfdjlanb 
unb  ^^okn  mit  großer  greube  aufgenommen,  granj  oon  Saleä  ftarb ,  erft 
55  3a]^re  alt,  1622  (canon.  oon  5lleranber  VII.),  ^o^anna  gransiSca  1641 
(canon.  oon  dlemenä  XIII.).    'M  iljrem  ^obe  :;ä^lte  ber  Orben  87  illöfter. 

310.  3n  ^orbeaur  eröffnete  1 638  ^I)t  a  r  i  a  2)  e  l  p  e  d)  b  e  T  6 1  a  n  g  einen  -Knuxt 
meibli^en  S^erein  ^ur  (5rjieljung  oon  ^Saifeninäbdjen,  bem  ber  (5:r3bifd^of  9^e=(fon9«*L 
geln  gab;  fd^on  1647  erljielt  er  in  ^:parig  ha^  vS>aug  oon  ber  ^orfe^ung,  bann  '''"'"• 
meitere  §dufer,  bie  unter  ben  Sd^ut^  beä  Ijl.  ^oi^P^  geftellt  raurbeu.     ©ie 
Sd^meftern  beä   l}l.  Sofep^  ju  Se  i'uij,  nom  3efuiten  ^ebaille  für 
Sugenbunterridjt  unb  ^ranfenpflege  uorbereitet,  erljielten  1650  bifc^öflid;e  unb 

1666  ftaatlid^e  ©ene^migung;  fie  leiteten  §ofpitäler,  Schulen  unb  9lettung5= 


442      2Som  (5nbc  be§  XV.  ^afirl^unbcrts  bl§  jum  n)cftpl)ä(l[d^en  ^rieben  (1648). 

auftauen,  pflegten  hk  Ä'vanfen  nnb  üerbreiteten  fid^  in  ber  ^(uücrgne  uub 
ber  ^aupl^ine.  ©ie  grauen  beä  gtetfd^geroorbenen  ^löorteä  raurbcn 
1625  SU  Si)on  bnrrf)  3o^anna  ^aria  G^ejarb  be  *iD^ate(  (1596 
biä  1670)  geftijtet  unb  1633  üon  Urban  YIII.  beftätigt.  «Sie  erhielten  1639 
bt§  1644  §dufer  in  Stüignon,  ©renobte  nnb  ^ariö  unb  beftanben  fort  bt§ 
in  bie  •Jleujeit,  befc^äftigt  mit  jtranfenpffege  unb  raeiblidier  ^qie^ung.  (Sbenfo 
überlebte  bie  Stürme  ber  i)teüü(ution  bie  (Kongregation  U ufere r  Sieben 
grau  üon  ber  c^riftlid^en  ßiebe  ober  oon  ©t.  "iUlic^ael,  W  P.  ©u= 
beä  mit  ber  frommen  ^TJagbalena  Samt)  ^ur  33effcrung  lafter^after  ^dH^ 
perionen  1641  ^u  i^aen  grünbete  nnb  bereu  i^^eitung  1644  bie  ©aiejianeriu 
^argaret^a  ^atin  übernahm,  ©ie  pöpftlic^e  33eftätigung  erfolgte  1666  unb 
nerpflic^tete  bie  J^'^uen  jur  Flegel  be3  f)(.  STuguftin.  T)ie  i()nen  oon  bnt 
(Litern  ober  oon  ben  ®ericf;ten  anoertranten  ^üBerinnen  verfallen  in  brei 
(Slaffeu,  lüOüon  jebe  oon  ber  anberen  getrennt  ift. 

311.  Jranfreicf)  befafe  nocf)  eine  lüeibtic^e  Kongregation  ber  5lnnuncias 
ten,  lueld^e  hk  fet.  3o^anna  oon  ^aloiä,  ^odjter  Subir)igä  XI.  unb 
oerftofeeue  ©attin  Subioig^  XII.,  1501  mit  einer  Don  i^rem  33eirf)toater,  betu 
Jranciöcaner  Gilbert  ^Jiicolai  (@abrie(  ^O^aria)  nerfaf^ten,  burc^  5lte):anber  YE. 
unb  3»^iuä  IL,  bann  i^eo  X.  genefjmigten  ^^egel  errichtet  ^atte.  ^ie  Dlonne  t, 
Don  'IJant  Y.  unb  (Tregor  XY.  mit  '^rioilegien  anägeftattet,  trugen  ein  gra  u 
lüeiBeg  jlleib  unb  raeifjen  'OJiantel  unb  ein  rot^eä  Scapnüer  in  ^reujegforn 
auf  ber  iöruft.  5}erfc^ieben  üon  biefer  raar  eine  jüngere  itatienifc^e  ^ongre^ 
gation  mit  gleichem  :3iamen,  loeldje  "S^aria  Jßictoria  -Jornari,  geb.  156!^, 
in  ©enua  1604  errid^tete.  ^ie  'J^onnen,  aud^  ju  rceibtidjen  5Irbeiten,  befou^ 
berä  für  J^irrfjen,  üerpfli($tet ,  trugen  ein  lüeiBeö  ^(eib  mit  blauem  ^Uiar.te  ; 
fie  i^ieöen  auc^  (Sölefte^,  Xurc^ine;  in  i^rer  33(üt^eseit  Ratten  fie  an  fünfzig 
^lofter,  meiftenä  in  3taüen,  raenige  in  Jranfreid)  unb  ^entfdjtanb. 

(1.    Zit   Orben   unb   Drbeuärcf ormcii  f p an ijc^cn  Uri'prungä. 

iöam^er*  312.  2tber  au(^  bie  Spanier  unb  ^^ortugiefen  lüetteiferten  mit  ^tc- 

jtge  ru  ''^- ^^^^^^^^  ^^^^  grau^ofeu  in  ber  (Erneuerung  beä  Orben^teben^  unb  in  ©rünbung 
neuer  ©enoffenfd^aften.  ^'^ier  raar  eS  ^undc^ft  ber  1)1.  S^^ann  oon  ®ot  , 
geb.  1495  ^u  5}^onte  ^ajor  e(  :)boo  in  Portugal,  ber  einen  Orben  für 
d^riftlic^e  ^D^äd^ftenüebe  in  ha^  ^thm  rief  —  bie  33rüber  ber  ©aftfreil^eit  ober 
ber  djriftlidjen  Siebe,  in  ©eutid^Ianb  barmherzige  33rüber  genannt,  '^a^^ 
mannigfachen  S($irf|aten,  hai'o  Schäfer,  haih  6o(bat,  fe^rte  er  unter  bem  (Jir* 
brucfe  einer  tiefreligiöfen  3ugenber3ie^ung  reuig  ^u  ©Ott  ^urücf.  (Sine  ^rebiot 
be§  frommen  3ölE>^nn  b'5lüila,  ber  Olpoftet  5rnbatufieng  ^ieB,  roirfte  ii 
©ranaba  auf  i^n  tief  erfi^ütternb ;  er  begann  bie  Jlranfen  in  ben  8pttä(eri 
in  bebienen,  arbeitete  fleißig  unb  geraann  ein  fleineä  c*^apital,  mit  bem  er 
1540  dn  §au§  für  bie  5tufna^me  ber  Traufen  miet^ete.  SDer  ^-r^bifd^of  üo:i 
(55ranaba  '^etruö  (55uerrero  unterftüt3te  ba§  fromme  SSerf  mit  bebeutenbeii 
23eitragen  unb  ber  ißifdjof  dou  ^ui) ,  '^räfibent  ber  fönigtic^en  Kammer  ha- 
felbft,  gab  ibm  ben  ^Beinamen  „oon  ©Ott"  (de  Deo),  rceit  er  ©Ott  in  feine: 
33arm^erzig!eit  nad^af;mte.  3o^anne§  erhielt  balb  mefjrere  3ü"9^i^  ""^  ®^' 
noffen,  bie  i^n  im  Jlranfenbienfte  unb  im  2Ilmofenfamme(n  unterftü^ten, 
erweiterte  feine  '^Inftalten  unb  ftarb  nac^  Dielen  2öerfen  ^eroifd^er  2ieh^  1550 


^cr  Äot^olici§mu§.  443 

(beatificirt  1630,  canomftrt  1690).  SDie  erfte  dtta^d  ber  (Kongregation  raar 
ia^  ^eijpiel  beg  ©tifterg  unb  bie  üon  Ujm  oorgefd^riebene  §an§ovbnung. 
3^a(^  3o§a"ng  2;ob  ftanben  alTe  iBvüber  unter  einem  35orfte^er,  Major  ge= 
nannt.  51B  fie  bereite  meljrere  §äu[er  Ratten,  beftätigte  ^iuä  Y.  1.  ,3an. 
1572  ben  Orben,  gab  i^m  W  5luguftinerregel,  fi^rieb  bie  Xracf)t  Dor  unb 
erlaubte,  in  jebem  §aufe  einen  ^aior  ju  raä^Ien  unb  ein  tauglid^eä  ^itglieb 
pm  '^riefter  uiei^en  ^u  lafjen,  ber  i^nen  unb  i^ren  jlranfen  W  ©acramente 
fpenbe.  ©ie  erl^ielten  ^raei  ©eneraloorftefjer,  einen  in  ©panien  für  bie  ßtinber 
biefer  i^rone,  einen  in  D^om  für  3)eutfc^(anb,  ^olen,  granfreic^,  baö  übrige 
gtalien.  6ie  ftanben  unter  ben  33ifc^öfen  unb  Ratten  ^u  ben  brei  ^J^önd}^^ 
gelübben  nod^  baä  ber  unentgeltlichen  Krankenpflege.  SDen  ^ocljoerbienten 
Orben  beftdtigte  ^aul  Y.  1617  auf'ä  D^eue. 

313.  3n  Spanien  fanb  aud^  ber  ftrenge,  aber  längft  erfc^laffte  ^^ ci r=  I^^J^-j^j^"^ 
melitenorben  eine  ^Degeneration  burdf)  bie  Ijl.  ^^erefia  oon  ^t\vi. 
Sie  war  bie  ^oc^ter  einer  üorneljmen  gamilie,  1515  ju  t'loila  geboren,  fd^on 
in  jarter  Sugenb  jur  Jrömmigfeit  geneigt;  aber  oon  ©Ott  berufen,  5(nbere 
^ur  25oll!ommenbeit  anzuleiten,  raarb  fie  au(f)  oon  allen  menfd^lidjen  ©c^rodc^en 
l^eimgefud^t  unb  mujjte  fiel)  au§  bem  3iipö"be  ber  Unbeftänbigfeit  unb  be§ 
§in=  unb  §erfc^ioanfenö  jraifdjen  @ifer  unb  i^auljeit  l)inburc^arbeiten  ju 
fefter  unb  grünblic^er  Xugenb.  i^abei  geraann  fie  reid]e  (Erfahrungen  im 
inneren  ßeben  unb  biihtk  fic^  ju  einem  nmnnlirf;  ftarlen  (K^aratter  auä.  3^^ 
einer  ©elbftbiograpljie ,  ä^nlid)  ben  „33efcnntniffen"  2tuguftinä,  enthüllte  fie 
W  inneren  3}orgänge  iljreä  tiefen  Seelenleben^  mit  flarem  (Seifte,  lou^te  in 
i^ren  jaljlreic^en ,  in  Spanien  claffifc^en  Schriften  unjti^lige  Seelen  ju  be-- 
le^ren,  ju  tröften,  mit  ber  Speife  il)rer  l^inunlifdjen  Se^re  ju  näljren.  ^Tud^  in 
©ebii^ten  fprac^  fie  i^re  l^iebe  .^um  (i'rlöfer,  iljrc  glüljenbe  Seljnfud)t  nai^  '^er= 
einigung  mit  (Sott,  i^re  leibengfrolje  Eingabe  an  xijn  aug.  „'i^tidjt  fterben, 
fonbern  leiben"  raar  i^r  ^^öaljlfprudj.  '^lit  ^ollmad)t  oon  ^apft  ^iuä  lY. 
begann  fie  feit  1562  mit  ber  Dleform  be§  meiblidjcn  ,3^^^^fl^^  ^^^  (5armeliten= 
orbeng;  fie  blieb  feft  Ui  bem  fdjioeren  ^erfe,  aud)  alä  fie  htn  Ijeftigften 
SBiberfpruc^  unb  me^rfadje  ^Verfolgungen  erful;r;  fie  Mk  oor  feinem  §inber= 
niffe  jurüc!.  9Ioc^  hartnäckiger  rciberftrebten  bie  ^iLannäftöfter  iljreä  Orbenä 
ben  ODeformen;  aber  feit  1568  naljmen  bie  meiften  biefelben  an.  (i-g  ftanben 
ber  ^eiligen  iljr  befreunbete  (Seifteämdnner  ^ur  <Btik:  5Inton  §erebio  be  3^fu 
unb  befonberä  3 ol; an n  be  ?)epeä,  genannt  oom  Kreuze,  ebenfalls  aöceti= 
fc^er  Sc^riftfteller,  ein  incarnirter  Serapl;  genannt,  and)  bic^terifdj  hea^aht, 
bann  ^etruö  oon  51  Ic an tara,  ber  ben  granciäcanerorben  gu  feiner  ur« 
fprüngli^en  Strenge  in  Spanien  jurüd^ufü^ren  fuc^te.  Xljerefia  ftarb  4.  Oct. 
1582;  fie  rcarb  na^l^er  24.  5lpril  1614  \)en  Seligen,  12.  ^arj  1622  ben 
^eiligen  beigejä^lt  unb  (21.  3an.  1627)  für  'iiit  ^efdjü^erin  ber  fpanifd^en 
9flei^e  erflärt.  ^o^ann  be  eruce  ftarb  1591  (oon  ^enebict  XIII.  canoni:: 
firt).  ^tiht  ^eilige  Ratten  neben  ber  Oteform  ber  älteren  nod^  oiele  neue 
^armelitenflöfter  beiberlei  ®efdjled;tg  gegrünbet.  ©regor  XIII.  approbirte 
bie  neue  (Kongregation  ber  unbefd^u^ten  (Karmeliten  (1580);  (Klemenä  YIII. 
trennte  fie  felbft  oöUig  oon  ben  befc^ul)ten,  nic^t  reformirten  unb  gab  i^nen 
einen  eigenen  ©eneral  (1593).  ^eibe  S^y)d^t  jeid^neten  fic^  bur^  mufterl^afteä 
Seben,  Unterrid^t,  Kranfenpflege  unb  ^l^iffiongt^ätigfeit  auä  unb  W  D^eform 


444      i^om  Gnbc  beö  XV.  ^al^rl^uubcrtS  bis  jum  roeftpl^äüid^cu  ^friebeii  (1648). 

^^jj'^^jjj^'^^"  uerb rettete  ]\d)  uoii  Spanien  über  Diele  l^ciiibev  (i-uvopa's.  5Iuö  bem  5higiu 
^" -^^^i j^f«t '  ftinevorben  entmirfelte  fid)  bte  ]>ani)c]^'.povtiigieii|cf)e  (Kongregation  ber  ^arfüfw 
"  tarier"'' burdj  !G u i ö  üon  ^3tontoja  unb  Xl^oniae  Don^ef»,  bann  Vni§  ^o nee 
ha  Seon  (1588),  an  bie  jid)  (feit  1592)  bie  itatienifd^e  nnb  (feit  1596)  bie 
franjöfifdje  (Kongregation  ber  unbefd)ul^ten  5Ingnftiner=(Ä*rcmiten  rei(}te.  ^te 
9Zo(a§!er  reformirtc  unter  (K(emen§  YIII.  3.  ^.  (iionjalej,  raie  bie  ^rini? 
tarier  S*^'^)-  ^-  ^^  (Konceptione  (1594). 
ipiarifte.t.  314.  (Sin  anberer  (Spanier,  ber  1^(.  ^ofepl^  üon  (£alafan§a,  ber 
nad^  ^erjic^t  auf  feine  «Stellung  aU  (>)enera(oicar  be^  ^iöt^um^  llrgel  in 
^lom  ^'m  ftrcng  ascctifdjeö  Seben  fübrte  unb  hei  einer  beftigen  Seud)e  butd^ 
eifrige  Siebe^roerfe  fid)  f^erüortfjat,  namentlid^  mit  üäter(id)er  Sorgfalt  \\ä)  ber 
oenüaiöten  .ilinber  annafjtn,  lourbe  ber  Stifter  ber  ^ia riften  ober  ber 
^  a  t  e  r  b  e r  frommen  S  c^ u  1  e  n  (Scuole  pie),  meldte  bcn  Unterridjt  ber  v^lnabun 
in  ben  Slementargegenftänben ,  bann  oor^uggioeife  in  ben  (^i)mnafiatftnbit'n 
übernahmen.  Unter  i^egünftigung  beo  '^apftes  (KlemenS  YIII.  grünbete  Sofepl^ 
um  1600  einen  herein  oon  ^i>e(tprieftern  ^ur  .s^eranbilbung  ber  ^Inaben,  hn 
$aul  Y.  befttätigte  unb  (55regor  XY.  ju  einem  rctigiöfen  Drben  erl^ob. 
(Kalafan^a  legte  1643  bie  ©eneralömürbe  nieber;  ber  Orben  beftanb  barna:^ 
nur  au§  ^^eltprieftern.  ^er  Ijcilige  Stifter  ftarb  1648  (canonifirt  Don  (51  e- 
menö  XIII. ).  (Clemens  IX.  füljrte  ben  Orben  auf  ben  frül)eren  Staub  i\u 
rücf,  ber  fid)  nun  rafd)  über  Italien,  5)eutfd)lanb,  Ungarn  unb  anbere  J^änbtr 
ücrbreitete. 

e.    Ser   ^scfui  teuorbcn. 

3c,natiiu^  315.  5lud)  ber  unioerfellfte  unb   grof^artigfte  aller   neueren  Orben  De  ^ 

'^^'^'''banft  einem  Spanier  feinen  Urfprung.  2)ie  (^ufellfd)aft  Qefu  ftiftee 
3gnatiu§  dou  ^opola  (®on  3nigo  ßope^  be  ^^ecalbo),  ber  jüngfte  Sol^i 
eineö  r)orner)men  v'oaufeä,  geb.  1491  auf  bem  Sd)(offe  \ioi)ola  jmifdien  ?!  ^ 
T^^eitia  unb  ^Ucoitia  in  ber  *-}}roüin^  C^niipiscoa.  5llö  (Kbclfnabe  iDud)g  er  an 
.^ofe  gerbinanbä  be§  ^latl)olifd)en  auf,  loarb  ^iitter,  liebte  5Saffen,  5(benteuer 
unb  ^oefie  unb  ^eid^nete  fid)  1521  hti  ber  33ertl)eibigung  oon  ^ampeloni 
gegen  bie  gran^ofen  au§,  loarb  aber  an  beiben  deinen  bur(^  eine  boppelie 
2Öunbe  Derlel5t.  ^Säl^renb  feinet  fd)iüeren,  burd)  fd)lc(^te  .^^eilung  uermebrtet 
;Oeiben§  la§  er  ha^  Seben  (K^rifti  unb  bie  ßegenbe  ber  .'peiligen,  ^ie  l)ol)en  5)ou 
bilber  ber  Sclbftoerläugnung ,  ber  lüebe  unb  ^ugenb  mad)ten  auf  ibn  tiefe  i 
(Kinbrudf ;  granciscn^  unb  ^ominicuö  erfd)ienen  il)m  nadia^mungsmürbiger  aU 
hk  gefeiertften  >>elben  ber  fpanifd)en  :3tationalfämpfe;  es  erfüllte  il)n  iDal^rer 
^ufecifer  unb  Sel)nfud)t  nad)  ber  .sjerrtidifeit  be§  v^^immclS  in  ber  Jörn 
feiner  biö^erigen,  aug  bem  9tittertl)um  genommenen  5lnfd)aunngen.  ^la^  feinet* 
Teilung  ri^  er  fid^  lo§  Don  feinen  3}ermanbten  unb  eilte  nad)  bem  33erg^ 
9J^ontferrat,  um  fic^  Dor  bem  ^ilbe  ber  ^D^utter  (i^otteö  auf  eine  'Jöallfal^rt  nad) 
Serufalem  Dorjubereiten;  er  legte  ha^  raube  ©emanb  ber  (Eremiten  an  unli 
begab  ftc^  nad^  einer  (55eneralbeid)te  in  ha^  Stäbtdien  ^DZanrefa,  ido  er  tu 
einem  ^r^ofpital  ber  nieberen  Stäube  ben  ftrengften  ^üf;ungen  fid)  bingab. 
(vrft  Don  ber  ')]ienge  Derad)tet,  bann  uere^rt,  gog  er  fid)  in  eine  un:;ugäng^ 
lid^e  gclfenl)ö^le  in  einem  einfamen  '^l)ale  600  Sd^ritte  oon  bem  Stabtd)ei 
jurüd,   mo   er  nad^  l^arten  ^afteiungen  unb  fd)n3eren  kämpfen  reiche  inner 


5)cr  £atl^o(ici§mu§.  445 

2:roftungen  fanb;  §ier  entftanb  fein  n)unberi)olIea  33ud)  bev  „geiftlid^en  Uebuu= 
gen".  C^ne  "idliüd  uub  fteberfran!  j^ifite  er  jid;  in  ^Benebit]  nai^  '^aläftina 
ein.  Mm  4.  @ept.  1523  f niete  er  am  ®rabe  beg  ©rlöferä  unb  raottte  l^ier 
an  ber  ^efe^rung  ber  Ungläubigen  arbeiten,  ^a  aber  ber  Obere  ber  gran= 
cigcaner  ^ier^u  hk  ©rlaubniB  Derfagte  unb  feinen  (Sifer  ^^ügeln  5;u  muffen 
glaubte,  fo  fam  er  (,3an.  1524)  nac^  ^enebig  jurücf  unb  uon  \)a  mä)  ^ar= 
cetona,  o^ne  feinen  ^ntf^luB  aufzugeben,  an  ber  ißefe^rung  ber  ^IRitraelt  ju 
arbeiten.  5i6er  er  fa^,  ha^  er  baju  ber  2öiffenfcf)aft  bebürfe.  33ereitg  33  ^a^xt 
alt,  f)kit  eä  ber  ehemalige  Dritter  für  feine  ©d^anbe,  mitten  unter  jlnabeh 
bie  5(nfang^griinbe  ber  lateinifc^en  6pra^e  p  erlernen,  ©abei  feilte  er  fein 
ftreng  ascetifdje^  \^eben  fort,  ^ie(t  fic§  an  ben  diat^  feineä  23eidjtüater§  unb 
geigte  glü^enben  (Sifer  für  baö  ."»^eil  beg  5ld(^ften.  ©djon  nac§  jtueijä^rtgem 
@tubium  in  33arce(ona  iDurb  er  für  fä^ig  erachtet,  an  ber  Uniüerfität  Plicata 
^^ilofop^ie  3U  ftubiren.  2)ie  Stubien  feilte  er  nadj^er  in  ©alamanca  fort. 
?(Re^rma(  raarb  er  bei  htn  geifttic^en  33eljörben  angeftagt,  namentlid)  aB  einer 
ber  2l(umbrabo'ä  (3lluminaten),  hk  unmittelbare  (5rleud;tungen  über  bie  @e-. 
l^eimniffe  ber  ^leligion  Dorgaben ;  er  marb  jroeimal  eingeferfert,  aber  unfd^ul= 
big  befunben  unb  erbaute  burd)  feinen  C^e^orfam.  ^m  Jebruar  1528  begab 
er  fid)  auf  bie  berühmte  Uuioerfität  -^^ariä,  mo  er,  um  ben  ^orfc^riften  ju 
genügen,  nod^maB  (^rammatif  unb  ^^Ijilofopljie  prcu  muffte,  e^e  er  jur  5^^e0' 
logie  5uge(affen  roarb.  i2x  raarb  and;  l)ier  bem  ^ttfl^iifilor  angezeigt,  aber 
freigefproc^en;  er  mirfte  fe^r  anregenb  für  raeitere  Greife,  ftubirte  4^/2  Saläre 
bie  ^^ilofop^ie  im  GoUegium  8t.  33arbara  unb  erfjiett  nad;  einer  ftrengen 
Prüfung  1534  bie  ^ll^agifteriüürbe. 

316.  iöereit^  ^ier  50g  er  oiele  junge  talentoolle  unb  fromme  ^-^^änner^^^"jjj;][[n 
an  fid}.  @ö  maren  bas:  1)  ^^eter  ße  g^eüre  (/^aber)  au^  eaooijen,  ber 
fromme  ®o^n  eineg  v^^irten,  ber  mit  ^i^i^'^liii^  ^^1^  pl)ilofop^if(^en  (iurfu^ 
repetirte,  mä^renb  biefer  i^n  feine  geljler  befämpfen  lel;rte;  2)  granj  .^aoier, 
ein  (5-belmann  auö  ^laoarra,  geb.  7.  5lpri(  1506,  geiftreic^,  fc^ön,  lieben§= 
raürbig,  bereite  Seljrer  ber  '-Pljilofopljie,  hcn  Ssnatiuö  alö  ^n  ben  größten 
fingen  berufen  erfanute,  htn  er  barum  mit  nieter  ^üljc  Don  feinem  Ci-^rgei^ 
unb  Sßeltfinn  jur  c^riftlic^en  ^cmutl;  l)inüberfüljrte;  3)  .3acob  Sainej,  geb. 
^u  ^llmajan  in  Spanien,  Ijoc^begabt,  21  ^sa^xt  alt;  4)  ^llp^onä  ©alme= 
ron  au§  ^olebo,  18  3a^re  ait;  5)  DHlol.  ^llp^onö  ^obabilla,  fdjon 
Seigrer  ber  ^^Ijilofopljie  ^u  ^allabotib;  6)  ber  ^'ortugiefe  Simon  Olobri= 
gue^  be  ^l^eoebo.  ^la^  ftrenger  ^Borbereitung  burd)  galten  unb  ®thet 
famen  alle  fieben  am  15.  2tuguft  1534  in  ber  ^ird^e  oon  ^JJont^^Dtartre  hd 
^ariä  ^ufammen,  mo  !^e  geore,  bereite  ^priefter,  bie  Ijl.  ^l»teife  laä,  hk  übri= 
gen  communicirten  unb  5((le  J^eufd)l)eit  unb  Slrmutfj  foii)ie  nod)  ferner  gelobt 
ten,  nadj  oollenbeten  tljeologifdjen  Stubien  i^r  Seben  in  3^^'iM'^^^"^  *^^^'  'W^^^ 
ber  (S^riften  unb  ber  ißefeljruug  ber  Saracenen  ju  raibmen,  unb  moferne 
il^nen  bag  nidjt  möglid)  merben  fotlte,  i^re  ^ienfte  bem  Rupfte  anzubieten 
unb,  moljin  er  befehle,  bebingung§loä  unb  o^ne  So^n  fid)  ju  begeben.  Samit 
mar  ber  ©runbftein  ^u  einem  raunberooUen  33au  gelegt.  5llle  fieben  mirften 
®ute§,  hielten  eifrige  5lnba(^ten  unb  befd^loffen  hk  jtiljrlidje  ^-rneuerung  iljrer 
©elübbe  am  gefte  'D^iariä  §immelfaf)rt.  39^^«^^^^  9^ng  1535  nac^  Spanien 
^auptfäc^lid)   inx  Orbnung   ber  5(ngetegenf)eiten    feiner   fpanifdjen   greunbe, 


446      3Som  dnbc  bc§  XV.  ^al^rl^uubcrtg  bi§  sum  roeftpl^älifd^en  {^rieben  (1648). 

prebigte  mit  vielem  Erfolge,  üBevftanb  abermals  eine  ^ranf^eit;  fein  üäters 
lic^eä  (5d^(o6  befud^te  er  ni(f;t.  3"^  2(nfang  beg  S'i^^eg  1537  trafen  gemdfe 
getroffener  33erabrebnng  alle  feine  ©enoffen  mit  il^m  in  35enebig  ^nfammen; 
jie  Ijatten  ftd^  ingwifd^en  um  brei  üermel^rt:  7)  (Slaubiug  ,3aiuä  (!Be  3ar)) 
aug  ©aüopen,  8)  3o^.  Sobure  aug  ber  ^aupl^ine,  9)  ^aäcat  fronet 
au§  ber  ^^icarbie.  ^n  Isenebig  gaben  fie  Unterrid^t  unb  pflegten  bie  Jlranfen. 
5nie  hi^  auf  Sgnatiuä  gingen  nad^  dlom,  firfj  ^ur  D^eife  nadj  ^atäftina  ben 
pdpftlidjen  (Segen  ^u  erbitten,  ^aul  IIL  rcar  mit  ifjren  Stntraorten  auf 
feine  tl^eologifd^en  J^'^Ö^n  fel^r  aufrieben,  erftärte  il^nen  aber,  rcegen  beä  jl'rte* 
ge§  jiDifd^en  ^-Benebig  unb  ber  ^ürfei  fei  biefe  Dleife  unmöglirf),  gewährte  babei 
üie(e3Sergünftigungen;  W  nod;  nidjt  ju  ^^rieftern  gemeiljten  er()ielten  (24.3uni) 
in  :i^enebig  biefe  SSeif^e  unb  legten  il^r  ©elübbe  in  hk  .r^änbe  beö  5'luntiuS 
ah.  ©a  ber  Orient  fid)  il;nen  nod;  immer  uerfdjlof^,  prebigten  fie  1538  an 
uerfdjiebenen  Orten  unb  befdjloffen  jet3t  ben  jmeiten  '^^eil  i^reä  ©elübbcg  ,^u 
erfüllen.  Sgna^,  gaber  unb  i^ainej  gingen  nad^  Dtom,  bem  (^eiligen  'isater 
ben  '4^lan  i^rer  ©efellfc^aft  Dor^ulegen,  lüti^renb  W  übrigen  in  ben  Uniüer^ 
fttätöftdbten  3^alienö  rairften. 
be^cÄ'S^^  317.  ©eftürft  burd)  eine  ©rfdjeinung  6l)rifti  unb  nad)  iöefeitigung  üiel^r 
idjaft  Seilt.  »5^jn)ievigfeiten  fanben  Sgnaj  unb  feine  ©efdl^rten  gndbigeä  @el)ör  \id 
i]3aul  III.,  ber  W  33ebeutung  biefer  ^JMnncr  lüoljl  rcürbigte,  bie  in  ein'-T 
3eit  fo  üielfad^en  3lbfallö  ben  ftrengften  ©eljorfam  gegen  ben  ^eiligen  ©tu.)( 
gelobten.  ($r  ernannte  gaber  unb  ßainej  ju  ^rofefforen  an  ber  romifc^ui 
Uniuerfitdt  unb  trug  bem  Sö^ß^^i^ö  auf,  an  ber  6ittenr)erbefferung  in  Oton 
in  arbeiten.  5Iber  nur  eine  CEongregalion  fonnte  ben  liebeln  ber  (S^rifteus 
^cit  fteuern.  3gnatiug  berief  bal}er  (Einfang  1539)  feine  ©enoffen  nadj  diom, 
bie  bort  in  meljreren  ,^tird)en  prebigten,  bie  ^rrt^ümer  beö  oom  £utl)ertl)un 
angeftedften  5luguftiner5  5luguftin  oon  ^^iemont  miberlegtcn  unb  burd§  i^-'C 
£iebe§merte  bei  ber  ^ungersnotl;  im  SBinter  1539  bie  ^'^er^en  ber  Dlömer  g:* 
rcannen.  Zs^na^  liefe  nun  burdj  ben  (Sarbinal  (Jantareni  bem  ^apfte  Un 
^lan  feineö  S^Ü^^i^^^^  oorlegcn.  '^lad)  33efeitigung  aller  ^'^inberniffe  rcaib 
baäfelbe  mit  bem  oon  Stielen  bamalä  angefod)tenen  9hmen  „©efellfd^ajt 
3efu"  unter  ^-ntrairflung  ber  ©runb^üge  ber  5}erfaffung  burdj  eine  33ulle 
1540  beftdtigt  unb  W  ^al)l  ber  ^itglieber  auf  60  feftgef et^t,  eine  ^efd;rdr- 
fung,  bie  angefid^tä  beä  grofjen  91u^en§  biefeä  Orbenä  fd^on  1543  oott 
^aul  III.  felbft  loieber  aufgeI)oben  warb,  ^ereitg  1540  l^atten  fid^  neue 
^^itglieber  §ur  ^ufnaljme  gemelbet,  ber  ^önig  oon  Portugal  einige  biefer 
apoftolifd^en  5hbeiter  geforbert;  ße  geore  marb  oom  ^apfte  gum  DIeligiom* 
gefprdd^  nac^  ©eutfdjlanb  gefanbt,  loo  er  1543  ben  ^etruö  (Sanifiuö  al§  bet 
erften  Seutfd^en  in  W  ©efellfdjaft  aufnal;m.  Wü  allen  ©timmen  aufier  bec 
feinigen  raarb  ^gnatiug  ^um  ©eneral  geradelt  unb  am  17.  ^Ipril  1541  übet^ 
naljm  er  bie  Leitung  ber  nodj  jungen  @efellfd)aft,  bereu  ßonftitutionen  er  felbjt 
lateinifd)  in  ben  ©runbjügen,  ha^  SS^eitere  ber  3"^^"?^  überlaffenb,  niebei- 
fd^rieb;  nad§  feinem  ^obe  !amen  fie  in  ber  fpanifd^en  Ueberfet^ung  feineä  (Se^ 
cretdrS  ^.  ^olanco  l^erauä. 

Su^ccf  unb  318.  ^auptjtel  be§  DrbcnS   [ollte  bie  größere  Ql)Xt  @otte§  fein  (O.  A.  M.  D.  G.;, 

!,f "J[^/ bcrfelbc   ebenfo   für   baS  ^leit  bc§  9^äd)ften  qI§  für  ba§  eigene  arbeiten.    5)a§  eigene  ^di 


ttcn 


feiben.    foU  erflrebt  rcerben  bnrd^   Scobad^tnng  ber  ©elübbe,   öfteren  ©ebraud;   ber  ©acramente, 


2)er  ^atl^oUct§mu§.  447 

geiftlid^e  2e[ungcn  unb  UeBungen,  @en)lffen§erforfd^ung  unb  Setrad^tung ,  ba§  S^dl  be§ 
9^äc|[teu  burc^  öffentUd^e  ^rebigten,  (Sx-ercitien ,  Äated^efen,  9ja[[ionen,  Sugenbuntcrrid^t, 
$3efämpfung  ber  ^strle^veit,  geroifjen^afte  ^Sertoaltung  be§  33eid^tfiu^te§.  Sie  Süifna^tnc 
in  ben  Orbert  coUjie^t  ber  ©eneral  ober  ber  oort  t^m  33eüolImäd^ttgte  nad^  reiflid^er 
Prüfung  ber  ©eifteSgaben,  be§  SBanbelä  unb  ber  @e[unb]^eit  ber  Petenten;  auSgefd^loffen 
bleiben  Untaugltd^e,  Slpoftaten,  33erbred^er,  Äranfe,  frül^ere  Sl^tglieber  anberer  Orben.  5)te 
Sluf^unel^menben  foUen  lange  geprüft  unb  ber  ©efeUfd^oft  befannt  fein  unb  bürfen  erfl 
nad^  einer  üorgängigen  ^robe  üon  12—20  klagen  ba§  jroeijä^rige  Dloüidat  beginnen,  in 
bem  ebenfo  für  ben  Seib  al§  für  bie  «Seele  gei'orgt  rcerben  foU.  ®ie  Df^oDijen  muffen  fid^ 
ganj  ber  2t§cefe  rotbmen,  rcä^renb  biefer  3^^^  ^^^  ©tubicn  augfefeen,  ha^  ^erj  läutern, 
ftd^  in  ber  2)emutf)  üben,  fid^  mit  htn  gereifteren  ©liebern  unterfialten,  in  eitlem  oon  ber  (Sr= 
laubniB  ber  Obern  unb  beä  33eid^tt)ater§  abl^ängen.  ^laä)  23eenbigung  be§  9^oüiciateS 
werben  einfarf)e  ©elübbe  abgelegt  unb  bann  bie  ©tubien  begonnen  in  hm  bafür  errid^teten 
Goüegien,  bie  i^re  2:otation  l}aben  fotlen,  bamit  fcelirenbe  unb  l'ernenbe  üon  äußeren 
©orgen  frei  bleiben,  roäl^renb  bie  anberen  Käufer  be§  Orbens  bie  2lrmnt()  beobad;ten. 
Sie  ©tubien  ber  ©d^olaftifer  finb  @rammatif,  ^oetif,  D^tl^etorit  ?)5^ilofopr}ie,  93lat^ematif 
unb  ^l)T)fif,  it)orau§  fie  ftrenge  ^^rüfungen  ju  befielen  Traben;  nad^  3"^ii^^^9""9  hk\t^ 
(äurfuä  fotten  bie  approbirten  ©d^olaftifer  einige  ^a'f)xt  an  ben  untern  klaffen  lehren, 
bann  erft  üier  ^af)xt  lang  5:^eologie  ftubiren,  für  weitere  3luäbilbung  fed^§  Saläre,  barnad§ 
bie  $rieftern)eil)e  (geroö^nlid^  mit  30  S^^l;!-"*^")  empfangen.  (5-in  ^roeiteä  einjäljrigeä  Ocoüidat 
nad^  ben  ©tubien  foll  bas  a§cetijrf)e  'ithtn  förbern,  ba§  aber  audl;  roölirenb  ber  gan3en 
©tubienjeit  gepflent  roerben  mu^;  babei  bürfen  aber  ^^^rebigten  unb  jlated^efen  gel^atten 
unb  Unterrid)t  ert^eilt  rcerben.  2llle  fotten  enttaffen  rcerben,  bie  feinen  33eruf  für  bie 
©efetlfc^aft  l)aben,  ber  (Sommunität  unb  fid^  felbft  nid^t  nüt^lid^  finb,  ftetä  nad^  reiflid^er 
Ueberleguug  unb  um  fo  i'd^rcerer,  je  inniger  fie  mit  bem  Orben  oerbunben  finb.  3"^ 
(äntlaffung  ifl  bie  ganje  (^efellfd^aft  in  ber  Ckueralcongrcgation,  fonft  ber  ©eneral  unb 
ber  üon  il)m  baju  Secotlmäc^tigte  befugt;  ber  Gntlaffene  foU  ba§  ^aiiä  o^nt  <Sd)aube 
unb  ilränfung  üerlaffen,  auä)  nad^lier  noc^  Unterftüinmg  finben,  aber  nur  nad;  befonberen 
groben  rcieber  aufgenommen  roerben.  Die  i^m  angebotenen  (ioUegien  barf  ber  ©enerat 
annehmen,  rcenn  feine  mit  bem  3TO2de  ber  ©efellfd^aft  unoerträglid^en  ©ebingungen  gefegt 
roerben;  er  fann  fie  aud^  rcieber  aufgeben.  3"  i^»eu  foU  für  auäreid;enbe  33ibliotl)efen 
unb  fonftige  roiffenfdiaftlid^e  ^ilfSmittel  geforgt  fein,  bie  ©d^ulen  be§  ÖrbenS  auä)  kn^- 
roärtigen  offen  ftefien. 

319.  5Die  9:iiitglieber  ber  ©efellfd^aft  finb:  1)  ^Zooijen,  2)  ©d^olaftifer,  3)  Saienbrüber 
(roeltlid^e  (Soabjutoren),  4)  bie  geiftlid)en  (^'oabjutoren  ober  ^^niefter,  rceldje  bie  ©tubien 
üoüenbet  f)aben ,  5 )  bie  ^rofeffen,  roeld)c  nod;  ein  üiertes  @elübbe  ablegen,  fid;  unbebingt 
bem  '!]3apfte  in  ben  9Jiiffionen  jur  33erfügung  ju  fteücn,  unb  allein  ju  ben  l^ö^ereu  5temtern 
be§  Orben§  gelangen.  ®ie  rcol)nen  in  ber  Dtegel  in  ^rofcf^l^äufern  unter  einem  Gräfes 
(3Sicepräpofitug),  muffen  bie  ^^^rüfungen  ber  !J)octoren  beftanben  unb  fid)  burc^  t)iele 
3al)re  bercäl)rt  l^aben.  ®ie  (5otlegien  fte(;en  unter  einem  ^ector,  fleinere  J)fefiben^en  unb 
^3Jiiffion§l)äufer  unter  einem  ©uperior;  jebe  ^rooin^  l}at  einen  ^^rot)iucial=ObeTn.  2)er 
Orben§general  (Praepositus  generalis)  beftimmt  jebem  9}iitgliebe  feinen  ^lai^,  fd)reibt 
befummle  Spiegeln,  aber  innerl)alb  ber  nur  von  ber  ©eneralcongregation  abjuönbernben 
©efe^gebung  uor;  dou  berfelben  rcirb  er  gercä^lt,  befet^l  aber  bann  alle  Orben§ämter,  jebod^ 
nad)  Befragung  beä  ^^rooincialä  unb  breier  anberer  ^^rofeffen;  er  erhält  bie  33erid^te 
aller  2]orftel)er  unb  l)at  um  fid;  einen  diati)  oon  2lffiftenten,  je  einen  für  ein  befonbereä 
Sanb  (erft  5,  bann  6:  Italien,  «Spanien,  i^ortugal,  Seutfd;lanb,  ^^olen,  granfreid^);  bie 
5Iffiftenten  rcäl^lt  bie  ©eneraloerfammlung ;  biefelben  controliren  ben  ©eneral  unb  fönnen 
il^n  in  briugenben  fällen  iogar  abfegen,  rcag  auf^erbem  nur  jene  SSerfammlung  fann. 
5^ebftbem  ^t  ber  ©enerot  nod;  einen  admonitor  jur  Seite,  ber  i^n  mit  befonberem  dtat^t 
unterftüfet.  S)ie  ganje  ©efellfd^aft  rcar  fo  eine  burd^  roeife  ©efe^e  befd^ränfte  ^O^^onard^ie, 
bereu  Seele  ber  religiöfe  ©el^orfam  rcar  —  ganj  im  ©egenfa^e  gegen  bie  fubjectioe 
2£iafür  ber  bamaligen  3eit  unb  auf  ber  ©runblage  ber  alten  aäcetifc^en  Dtegelu.  StUe 
fotlteu  fid^  in  ber  Demütig  üben,  aud^  ba^  getel^rtefte  aJJitglieb  e§  nid^t  oerfd^mäl^en,  arme 
^inber  ju  fated^ifiren.  3)a§  33reoier  beten  bie  Orbenäpriefier  nid;t  im  6^or,  fonbern  für 
fid^.    2rile§  rcarb   auf  rciffenfd^aftlid^e  2)urd)bilbung   bered^net,    biefe   aber  gauj   an  ben 


448      33om  ©übe  bc§  XV.  ^a^rl^unbcrts  bi§  unn  roeftp^älifcfieu  ^rieben  (1648). 

@ei[l  bcr  Rixä)t  angefd^Ioffeu ;  in  53etieff  bcr  [treittgen  ©df^ulonfid^ten  roarb  bie  3Sertretuug 
bcr  l^errfd^cnben  it^xm  auentpfof;(en,  hoä)  eine  freie  53en)egung  innerl^alb  ber  fird^Iid)en 
©renken  geftattet.  ^er  ©eneral  ^ot  fein  3lmt  anf  Sebenäbauer;  nad^  feinem  Xobe  tritt 
bie  ©eneralcongregation  jufammen,  Qnf?erbem  fo  oft  er  biefclbe  Beruft.  (S§  roarb  bic  2ln= 
nal^mc  fird^Iid^er  ^il'ürben  ben  9-^HtgIiebern  fel^r  erfd^roert,  auf  IWe^flipcnbien  üerjid^tet. 
Strenge  Orbnung  unb  gegenseitige  Siebe  :^eicf)neten  bie  ^efuiten  an^,  bie  ftet§  if)re  Regeln 
feft^ielten,  niemals  gef;eime  unb  fittenoerbcrblid^e  Statuten,  roie  fic  i^re  geinbe  i^nen  ans 
bid^tcten,  auffteüten  ober  befolgten. 

?S  oXnl*         320.  STufeerorbentric^  raar  bk  Sßirf famfejt  biefeg  £)rbeng  in  ben  üerjc^iebenen 
Sönbern.    ^n  dlom  war  ^Öitatiiig  unermüblid)  tljätig,  befel^rte  Diele  ©ünber, 
ancü)  3itben,   grünbete  für  ^Dleubefef^rte  ein  jlated^nmenenfjanä,  bann  für  ge= 
falfene  ^Mbd^en  bie  ©efeUfd^aft  ber  t)L  "^laxt^a,  für  gefd^rbete  raeiblid^e  ^ers 
fönen  ha^  ^llofter  ber  fjL  ^tatf^arina,   jraei  2ÖL^aifenI;änfcr  für  bie  heihtn  ®ii 
frf|(ed;ter,  gab  \)en  ^fnfto^  jn  bem  römifdjen  (JoEeginm  feiner  ©efeüfc^aft  roie 
5ur  ©rünbnng  beg  bentfd)en  C^odegiunis  (1552),  fanbte  vkk  ^liffioncire  ani], 
üennittelte  grieben  ^^luifd^en  bem  ^^'apfte  nnb  '^^ortngal  nnb  leitete  brieflid^  ben 
bereite  iDeitljin  verbreiteten  Drben.    3^^ '^>>^"i^*"i^  begünftigten  il)n  bie  Jarnefen; 
balb  mad^ten  gürften  nnb  Jürftinnen  bie  geiftlic^en  llebnngen;  dn  neueä  reis 
giöfeä  Seben  regte  fiel;,    ^n  ^enebig  erflürte  l^aine^  baö  3o^annegei)angelimi 
üor  bem  2lbel  nnb  legte  1542  mit  .s>ilfe  beö  iöifdjofä  !^ipomanno  oon  ::l>eroni 
hen  ©rnnb  ju   bem   nenetianifrfjen  dolleginm.     ^obabilla,  S^jng,  ^aäquier 
luirften   in   Derfcfjiebenen   italienifdjen   Stäbten   erfolgreich;   ojtmaB,    lüie  r.i 
gaenja,    föl^nten    hk  S^fniten   bie   erbittertften   geinbe    anö    nnb    grünbeteii 
Sdjulen  nnb  2öoljltl;ätigfeitgoereine.    33atb  entftanben  blü^enbe  (£olIegien.  ^n 
^^^ortngal  lüirfte  Diobrigne:^  mit   gtan3enbem  (Srfolge;   3o^)^i^^^  I^I-   gi^ünbet^ 
1542  ein  Solleginm  an  ber  llniuerfität  (ioimbra;  ber  §of  üon  l'iffabon  raar'.) 
bnrd)   bie  ^cf^^^^^^^   DÖUig   nmgeftaltet   nnb    reformirt.     ^n  Spanien  lüirft: 
P.  Slrajoj;;  in  ^xircelona  trat  bcr  ^icefönig,  granj  33orgia,  ^^erjog  üon  (£anbia, 
in   bie  ©efellfcf^aft   ein;    in  Valencia   mnf^te  5lrajo3   anf   freiem  gelbe   fein: 
.•ilan^el  anffc^lagen,  meil  feine  ^1rc^e  feine  3»'^örer  faffen  fonnte;  in  ben  Uni  ^ 
üerfitätgftdbten  5(lcala  nnb  6alamanca  meierte  fid;  \)k  ^ai)[  ber  jünger  bej. 
3gnatin3;   in  ^31abrib   ronrben   biefe  ^eid^tnäter  be§  (Sarbinalä   t)on  XoIebt> 
nnb  uieler  (^)rof5en.     8rf)on   1540   fanbte  3o^^ti^^i^^  einige  jnnge  Seute  nad 
^arig,  um  bort  jn  ftnbiren;  oon  ba  breitete  fidj  hk  ©efetlfc^aft  in  ben  l^lieber. 
lanben  anä.    ^n  Söraen  fd)loffen  fid^  18  jnnge  ^^dnner,  barnnter  Diele  Soc 
toren,  bem  P.  gaber  an.    iBalb  fam  ber  Drben  and^  na^  ^a^ern  nnb  XDefter: 
reicfe.    i^entfc^lanbä  Uniuerfitäten  rcaren  ber  2lnflöfnng  nalje,  Dtolj^eit  ^errf d^t( 
allenthalben,  baä  3Sol!  raar  nnraiffenb,  felbft  in  fatljolifd^en  Sänbern  Don  ^^xx- 
leljren  angeftedft ;  bie  ^löiener  Unioerfität  l^atte  feit  jroanjig  ^aljren  feinen  etn^ 
jigen  ^^riefter  gebilbet,  allenthalben  fcE)iDärmten  Intljerifd^e  ^^H*äbicanten.    ©ae 
3öer!  beg  nad^  Spanien  berufenen  gaber  fetzten  Sajug  in  9legenäburg,  Sngol^ 
^iaht  nnb  ^iHingen,  ^^obabiUa  in  ^nn^brudf  nnb  2©ien  fort.  Ajer^og  ^öil^elmlY. 
oon  53ar)ern  bat  1549  ben  Ijl.  Sö^^^^^^^^^  ^^"^  ^^'^^  Orben^genoffen,  bie  an  bet 
Uniüerfitcit  ^ngolftabt  rcirfen  follten.    §ier  l)ielt  3ajug  ^Norlefungen  über  bie 
^^falmen,  oalmeron  über  W  (Joangelien  unb  hie  ^aulinif^en  Briefe,  (Eanl 
fing  über  Dogmatil.    Dladj^er  gingen  letzterer  unb  3^^^^  ^^^^f  i^erlangen  bes 
jTaiferä  g^erbinanb  1551  nad^  SSien,  ftellten  an  ber  Unioerfität  W  etubien 
unb  bie  2)igciplin  raieber  ^er,  fdjlugen  bie  iljuen  angebotenen  Stürben,  3aju§ 


®cr  Äatf|oUct§muS.  449 

ba§  33i§t^um  Zxk\t,  au§.  ©ie  t)om  ^apfte  1548  approbirten  geiftlic^en 
Uebungen  l^atten  allenthalben  groBen  (Erfolg;  Diele  ^roteftanten  f ehrten  in 
ben  ©d^oo^  ber  fat^olifd^en  ^ird)e  ^urücf. 

321.  3e  me^r  hk  2ßir!fam!eit  ber  neuen  @efeaf^aft  fid)  auöbe^nte,  ^^^^«'^^jj^^ 
befto  me^r  er^öliten  bte  >päpfte  i^re  ^riütlegten.  ^aul  III.  gab  i^r  1543  fc^aft.  ' 
baö  Otec^t,  (Jonftitutionen  gu  erlafjen  unb  §u  änbern,    1545  baä  weitere,  in 

allen  ^'ird^en  unb  auf  öffentltdjen  '^ldl3en  ^u  prebigen,  ^etd^te  ^u  ^ören, 
Don  allen  (Senfuren  unb  referüirten  6ünben,  mit  ^lusna^me  ber  in  ber  5lbenb= 
ma^Bbulle  enthaltenen,  p  abfobiren,  bte  ©elübbe  'bi^  auf  'ok  fünf  größeren 
umjuraanbeln ,  öor  ^ag  unb  gegen  ^iJlittag  ju  celebriren,  bann  (1546)  geift^ 
lid^e  unb  raeltlid^e  (Soabjutoren  auf^unelimen ,  beftimmte  barauf  (1549)  bie 
^efugniffe  beg  ©eneralä  unb  bie  ^'Xti^eit  ber  bem  Orben  gefd^enften  (^n"iter, 
bte  aB  üom  päpfttic^en  (Stuhle  beftätigt  angefet)en  raerben  follten,  Don  ber 
3e^ntpflid^t  unb  gab  ben  ^D^iffionären  be§  Orbenä  noc^  befonbere  ^-8ergiinfti= 
gungen.  gerner  lüarb  üerorbnet,  fein  (^lieb  beäfelben  bi'irfe  nac^  ^blegung 
ber  @elübbe  o^ne  ©rlaubniB  beg  ®enera(ä  ober  be^  ^l.  ©tul^leä  in  einen 
anbern  Orben  treten ,  ben  ber  (Jartl^äufer  aufgenommen,  bie  5lnna]^me  üon 
Stürben  bleibe  oerboten,  ber  ©eneral  nur  in  beftimmten  J^allen  abfei3bar. 
3uliuä  III.  beftätigte  1550  bie  früljcren  gacultäten  unb  fügte  noc^  anbere 
f)in$u,  barunter  ba^  ^lec^t,  an  bem  römifcf)en  Kollegium  unb  hm  Uniüerfi= 
täten  ber  ©efellfd^aft  bie  acabemifcl)en  (hhaht  ^u  ertl^eilen.  ^^on  oielen  gürften 
famen  @efuc^e  an  Sg^^^itiiiö  fiii'  C^rünbung  neuer  (vollegien;  fo  1554  üon 
jl^aifer  gerbinanb  I.  für  '^^rag  (1556  errii^tet,  in  loelcJ^em  3a^re  aud^  baä 
p  (Solu  etttftanb).  5llä  ber  grof^e  Crbenöftifter  am  31.  3uli  1556  ftarb,^.^^^;fj.^- 
l^lk  hk  (^efeüjc^aft  bereite  über  1000  aT^itglieber  in  100  (Kollegien  unb  ^^.^f;;^/;^^^ 
anbern  Käufern  unb  neben  ber  außerorbentlic^en  römifcfjen  '^rouin,^  nodj  12  i^-'ß- 
anbere  (Italien  —  oicilien  —  '^sortugal  —  granfreid^  —  Ober=  unb  ülieber= 
beutfc^lanb  —  5lragonien  —  Saftilten  —  ^Inbalufien  —  ^nbien  —  5tetl)iopien 
—  33rajilien).  ^Bon  hm  erften  ©enoffen  beä  otifterö  maren  nur  norf)  fünf  am 
Seben;  aujser  i^nen  gab  eä  nur  35  '^^rofeffi;  fo  jparfam  loar  ^Sn^tniö  mit 
ber  5lufna^me  gercejen. 

322.  3acob  \^aine^   mar  ber    jmeite   Cvben^general   (1556— 1565).^,^^;; -^Jf^i 
(5r  milberte  einigermaßen  bie  Strenge,    Ijob  bie  3tubien  nod;  meljr,    erraie^  iii^@en"4, 
fid^  felbft  alä  gelebrten  Il)eotogen  unb  mar  babei  feljr  bemüt^ig.    21B  ^^aul  lY.      i^t. 
ben  ^^orbienft   oon   ber  ©efellfc^aft   forberte,   unterwarf   er   fid);    bod)   Ijob 

Puä  lY.  biefe  ^eftimmung  roieber  auf.  ßainej  mar  ein  fd)arfeä,  organi= 
fatorifd^eg  i^enk  unb  beroäf)rte  fein  gebiegeneä  ^löiffen  auf  bem  (£oncil  uon 
Orient,  bag  nac^  bem  äöunfd^e  beö  l;l.  Üaxi  23orromeo  ben  Orben  augbrürf= 
Itd^  billigte,  ben  bann  aud^  ^^3iug  lY.  gegen  feine  35erläumber  in  €^u^ 
na^m.  >:)Jldc^tig  breitete  fic^  ber  Orben  auä,  fomoljl  unter  ^aine^  alö  unter 
feinen  5^ac§folgern ,  bem  §1.  gran^  ^orgia  (1565—1572,  canonifirt  oon 
(Jlemenä  X.) ,  meld^er  bie  9^ein^eit  be§  Orbenä  mit  ^arter  Sorgfalt  aufrecht 
^telt,  ben  Orbenggenoff en  jmar  bie  ^Inna^me  üon  33eid)toäterftellen  an  hm 
§öfen  geftattete,  aber  aüeg  (vinmifd)en  in  meltlid^e  ^^ßolitif  oerbot,  ^:b erwarb 
^ercurian  aug  Belgien  (1573— 1580),  ber  für  bie  ^iffionen  mie  für  bte 
^iöciplin  ber  ©efeüfc^aft  33ieleä  leiftete,  unb  (Slaubiug  5lquax)it)a  (1581 
—1615),  ber  bag  (5d;utraefen  beä  Orbeng  organifirte  unb  beffen  ©tubien= 

§ergennUöer,    Äir^cngefd).  II.   2.  2(ufl.  29 


450     23om  (?nbe  bc§  XV.  ^al^r^unbertS  bi§  jum  rceftpl^ätifd^cn  gricbcn  (1648). 

»vM*e"n'Snb  P^'^"  üottenbetc.  3llleut^alben  fanben  bie  ©tubienanftalteu  beg  Orbenä  großen 
iS'^Kilv  "^^'^"Ö '  flUmal  in  ©eutfc^Ianb;  benn  bie  ^^f^^i^^n  roaren  ]9ftemati|d)er  alä 
!ett  be^^  or.  aubeve  Sekret ,  forgten  ebenfo  für  bie  §erjenä=  a(§  für  bie  ©eifteöbilbung  unb 
gaben  atTen  Unterricht  umfonft.  gür  gried)ifc^e  unb  lateinifc^e  ©prad)e  unb 
:ßiteratur  l^atten  )ie  au§gejeid^nete  Ä'räfte,  raie  Xurfellin,  33iger,  3afob  ^on« 
tanuä,  3o^.  ^erpinian,  9lif.  3)ernuläuä;  üiele  (eifteten  @ro|'3artigeg  in  ber 
lateinifc^en  unb  in  ber  5l)olfä='^oefie  (33a(be,  ©pee,  5Iüancini  u.  51.);  mel^rere 
raaren  bebentenbe  ^Iflatljematifer  unb  5Iftronomen  ((5(aüiu§,  §elX,  (Sd^einer, 
®d)a[I,  SDe  ^ell,  ^^5o3;cobut  in  2[ÖiIna,  (Tregor  uon  8t.  Vincent,  ©ulbin,  ^liccioli, 
©rimalbi),  anbere  '^I}i)]ifer  unb  (Sfjemifer  (5ItI}ana]iuä  ^ird^er,  ein  Uniüer(al= 
genie,  .^'a^par  Sd^ott,  Dlieremberg ,  Dlaqi^näü)  unb  (^eograp^en  (5tcun,)a, 
^^arteüoir,  ©erbitton,  ^obri^^ofer,  33iarb,  Sallemant);  üiele  pflegten  bie 
etaatöraifjen jdjaften ,  bie  '^^otitif,  u)ie  ^libabeneira,  ?3kriana,  STquanioa,  ber 
an^  über  hk  8eelenfranf[)eiten  u.  51.  fc^rieb.  ßlajiifd^e  ®e((i)i^tgrcer!e 
lieferten  otraba,  ^Diariana,  ^^affei,  5:urie(Iin  u.  51.  „(Sine  foli^e  Bereinigung 
üon  ^inreidjenber  53iffen|rf)aft  unb  unermüblic^em  ^'ifer,  üon  ©tubium  unb 
Ueberrebnng,  ^^omp  unb  ^afteiung,  üon  ^luäbreitung  über  bie  SSelt  unb  ©in= 
^eit  ber  leitenben  ©efid^täpunfte  ift  aud;  lüeber  frül^er  nod)  jpäter  in  ber  2Be(t 
geiöefen."  (Dlanfe.) 

bS'D?teiu^         323.    ©eutfc^tanb    batte   in   feinem   fat^olifdjen   ^Ijcile   bie   beften   (^  n- 

in  ®eutid}=  mivtimgen  von  ber  ©efellfc^aft.  ^odjuerbient  raar  ^etruä  (Sanifiuä  bu*d) 
feinen  größeren  unb  fleineren  Jlatedjiömuä  (1554 — 1566)  unb  anbere  5öerfe. 
6r  muj3te  eine  3^^^  ^'^^H  ^^^  ^iät^um  ^^en  uerraalten,  leierte  an  ber  U  n= 
uerjität  unb  prebigte  unermüblid;.  8eit  1559  lüirfte  ber  Crben  in  "üJ^ünd^en 
unb  burd^  feine  5:bätigfeit  roar  hit  fatljolifd^e  Dleligion  in  53ar)ern  balb  gegen 
alfe  Eingriffe  gejidjert.  ©g  folgten  bie  (Kollegien  üon  ^rier  1561,  uon  ?iJlaiu5l 
1562,  bann  üüu  5luggburg  unb  2)iIIingen  1563,  (ElIiDangen  unb  ^^aberborn 
1585,  ^i^ür^burg  1586,  5lfd^affenburg,  ^h'infter  unb  6aljburg  1588,  ^a  n= 
berg  (1595),  (ionftan^  (1604).  (Janifinö,  1556  ^um  ^^rouincial  in  ^eutf  f)^ 
lanb  erfjoben ,  roirfte  an  ucrfd^iebenen  Orten  fegenäreid) ,  grünbete  nod^  b  lä 
(iolTegium  ^u  greiburg  in  ber  Sd^rceij  unb  ftarb  bafetbft  1597,  im  77.  ^aUt 
(boatif.  1864).  33ereitä  Ratten  i^xan  (1561),  ^^att  unb  3nn§brutf  (1580, 
:^u^ern  (1574—1578),  ^ouap  (1568)  unb  Slntmerpen,  :öraun5berg  (1564), 
®«^"';^®*'''' ^^^ofen  (1571)    i^re   blüljenben  (Kollegien;   i^re  ^In^aljt  mar  fortroä^renb  im 

%xüntxtii:.  Steigen,  ^^hir  in  granfreid)  ftief3  W  ©efellfd^aft  3e)u  gleid)  anfangt  auf 
^inberniffe,  foiDobt  raegen  beä  i^tationat^affeä  gegen  bie  Spanier  unb  ber 
Kriege  mit  benfetben,  als  megen  ber  ^iferfui^t  unb  ber  Stbneigung  ber  8c r; 
bonne  unb  ber  '-)]ar(amente.  ^oc^  ^atte  1545  33ifd)of  ^uprat  üon  (5Iermo:tt 
ein  (JoHegium  gu  ^illom  erridjtet  unb  nad)  bem  !)le(igionägefpräd}  üon  ^oijir) 
1561  iDar  ber  §of  bem  Orben  günftiger  geftimmt.  Unter  geruiffen  ^e= 
bingungen  marb  feine  3^i^'^11ii"9  befd)(offen.  5lber  bie  Uniüerfität  ^^ari§ 
erljob  1564  jaljlreic^e  8d)roierigfeiten  gegen  ben  l'lamen,  bie  ^i^ätigfeit,  tie 
ße^re  beä  Orbenä ;  eg  raurben  jReben  für  unb  gegen  ha^  Snftitut  gemalte  i, 
man  fürdjtete  ^eeinträd)tigung  ber  jRed)te  ber  Uniüerfität  unb  fal)  fd^on  bie 
fleinen  (Kollegien  in  ^ournon  unb  anberraärtö  ungern;  boc^  burften  hit  ^^fuittn 
in  ^^ariö  unb  ßt)on  (ebren.  8ie  l^atten  au^ge^eid^nete  Talente,  befonberä  btn 
(Sbmunb  fingier,    ben   felbft   bie   ^-l^roteftanten    in   feinen   ^^rebigten    ui  b 


©er  Äatl^oUciämuS.  451 

6ci^rtften  beraunberteii  unb  beffen  ^ated^iämug  in  $artä  attein  binnen  a^i 
galten  in  38,000  (S^emplaren  oerbreitet  raurbe.  3n  ^ariö  lehrte  ^calbonat 
mit  üiel  beneibetem  (Srfolg;  in  fi^on  erl^iett  bie  ©efedfd^aft  1567  ein  grofeeä 
Kollegium,  ^er  Sarbinal  @uife  befd^ü^te  fie  nnb  grünbete  i^r  1574  bie  5I!a= 
bemie  §u  ^^ont  a  >}Jlouffon,  bie  von  ben  ^rin^en  be§  !.  §auieä  befud^t  raarb ;  ein 
anbereä  Kollegium  errid^tete  ber  §er^og  ^u  ^'U  in  ber  91onnanbie,  roo  jugleid^ 
verbannte  (Sngldnber  Slnfna^me  fanben.  5Inberc  Kollegien  blühten  in  9touen, 
3Serbnn,  ©ijon,  33ourge§,  31eDerö.  Ungead^tet  Dieter  an  itin  gebrad^ter  3[^er= 
läumbungen  begünftigte  $einrid)  lY.  ben  Orben ,  für  ben  P.  9t  i  df)  e  c  o  m  e, 
ben  man  ben  fran^ofifd^en  (Sicero  nannte,  eine  popnldre  5IpoIogie  üerfajjte; 
'ok  1594  eingetretene  ^Berfotgung,  bie  me^r  nod^  aB  bie  ©d^ntb  eine^  3^1^^^^"= 
frflülerg  ber  §aJ3  imb  D^eib  gegen  ben  Orben  herbeigeführt,  biente  baju,  bie 
2:ugenben  nnb  ^erbienfte  ber  3efuiten  t(ar  .^u  machen,  bie  1603—1605  i^re 
üöllige  Sßieber^erftettung  fanben  nnb  nod^  neue  (Sottegien  erhielten,  ^ie 
iöifd^öfe  Ratten  in  i^rer  Säh'i)xia^  hm  Orben  certljeibigt,  ben  ©rott  ber 
'Parlamente  unb  ber  Unioerfitäten  fonnten  jie  nid^t  befc^n)idf)tigen.  ßet^tcre 
üerbanben  fid^,  um  bie  ^efuiten  Dom  t^eo(ogif(f}en  ße^ramte  aug^ufdjlie^en ; 
bie  gteid^e  ©ng^erygfeit  geigten  fie  1622  gegen  bie  5lugbreitung  ber  53arnas 
biten,  bie  enblic^  1631  auf  alle  ^el^rbefugnij^  in  ^ariä  üer^idjteten.  3m  ©anjen  ^^5*9^'^,^'* 
blieb  ber  ^efuitenorben  ber  großen  ^lufgabe  getreu,  fittenreine  unb  burd^= 
gebitbete  Jünglinge  ^eranjujielien  unb  er  [teilte  in  ber  Z^at  in  mehreren  feiner 
lüngften  ©lieber  erhabene  3^^^^^  f"i^  ^^^  3»9^nb  auf:  in  ©taniölauä  Jloftfa 
(t  1568),  5lloi)fiug  ©onjaga  uon  ^Jkntua  (f  1591)  unb  in  3o^.  ^ercl)= 
manä  (f  1621).  ^lußerbem  lieferte  er  eine  gro^e  5ln^al)l  üon  ^eiligen: 
neben  bem  erften  unb  britteu  Orbenägeneral  einen  ^l.  ?yran^  ^taoer,  ben  3öl). 
granj  Otegiä,  ben  unermüblirfjen  ^^Jtilfiondr  im  füblicben  v^^^^^^'^'^i'^  (t  1^40, 
can.  üon  ölemeng  XIL),  ben  feiigen  '^llpljouö  ^tobriguej  (f  1617,  beatif. 
1825),  baju  üiele  ^arti)rer  in  ben  .^Dtiffionen,  bie  ^u  einer  iDunberbaren  :Blüttje 
gelangten. 

C.    Öic  iUiffioucn. 

a.    33  ei    ben    Ung(äubigen. 

o..    ^ßctt. 

324.  ^ie  großartige  'üJtiffion^tbdtigfeit  ber  .^lirc^e  entfaltete  fic^  lierrlid^  cftinHen. 
in  ben  rceiten  fiänbern   uon  Oft=,   ©üb=  unb  'DJJittelafien ,   bie  faft  für  ha^ 
ß^riftentljum   üerloren   fc^ienen,   Dor  Willem   burcl)   bie  3^fi"ten,   bereu  ©ifer, 
(^efd^ic!  unb  (£-rfolg   balb    bie  \<eiftungeu  ber  anberen  Orben  roeit  l)inter  fid^ 
jurücflie^en,  an  hk  fic^  aber  aud^  Dominicaner,  grauciäcaner,  jlapujiner  unb 
fiajariften  anfc^loffen.  2Ilä  ^Ipoftel  ber  3nbier  erraarb  ben  ^öcl)ften  Dtu^m  S^'öu^  J^anj 
Xaüer  (3tai)ier)  auä  lUaüarra  (§316),  feit  1528  \ie^rer  ber  ^^^ilofop^ie  am* 
(Kollegium  ^eauoaiä  in  ^^ariä,   einer  ber  erften  ©efäljrten  beg  i^m  innig  ht- 
freunbeten  1)1.  3gnßtiu§,  ber  fd^on  im   ©pitale  ber  Unheilbaren  in  3Senebig 
3Sunber  ber  c^riftlic^en  2kU  üerric^tet  ^atte.     5llä  ber  '^^ortugiefe  @oüea  ben 
itönig  3o^ann  III.  auf  bie  ©enoffen  beö  33"^^^"^  ^^^  ^^^  ht^kn  ?Dtiffiondre 
für  3nbien  aufmerffam  gemacht  ^atte  unb  biefer  burc^  feinen  33otfdfjafter  in 
3tom  fid^  einige  berfelben  erbat,   reigten  gran^  3tat)er  unb  Simon  Otobrigue^ 

29* 


452     3Som  (5nbe  be§  XV.  3a^v^imbcrtg  Big  jum  roefip^äUid^cn  ^rieben  (1648). 

mit  bem  ©efanbten  im  ^ärj  1540  nad^  Portugal  unb  trafen  im  3uni  in 
ßifjabon  ein.  ®a  nod^  feine  ^c^iffe  abgingen,  rairften  fie  burd^  ^^rebigten, 
^atei^efen  unb  ©ienft  in  ben  ©pitätern,  unb  ^roar  mit  fol^er  Eingabe,  ba§ 
ber  evftaunte  Äönig  Sodann  III.  fie  in  feiner  §auptftabt  jurücfbe^alten 
rooffte.  3^obriguej  mu^te  in  ^ßiffabon  bleiben.  Xaoer  aber,  gum  apoftolifd^en 
üluntiuä  ernannt  nnh  mit  päpfttic^en  unb  fönigtic^en  ©mpfel^lungäbriefen  üer= 
fe^en,  reifte  am  7.  5lpril  1541  mit  P.  g^ranj  ^IRanfilla,  einem  ^ortugiefen, 
unb  P.  ^auluä  üüu  (Samerino,  einem  Staüener,  auf  ber  glotte  beä  ^icefönigg 
^llp^onä  be  @ufa  unb  in  beffen  Begleitung  üon  ßiffabon  ab.  5(uf  ber  Dfleife 
erbaute  unb  rührte  er  SIKe  burd^  feine  ^btöbtung,  ^anftmut^  unb  unoerbroffene 
©ebulb,  unterri(^tete  unb  befe^rte  einen  großen  jT^cit  ber  (Sd^iff^mannfc^aft. 
21B  hit  Jlotte  nac^  fünf  Monaten  ^u  ^Dlojamblque  auf  ber  afrifanifd^en  Oft? 
lü]k,  bann  ^u  ?D^etinba  unb  auf  ber  3nfel  Socotora  am  Eingänge  beg  ?Ü^eer= 
bufenä  üon  2lbeu  (anbete,  fanb  Jran,^  -taüer  einige  «Spuren  oon  einem  freiließ 
fe§r  entfiedten  ß^riftent^um  unb  mand^en  3(nf(ang  bei  bem  33oIfe,  baö  i^n 
Ui  ber  5(6fa^rt  um  fein  3öiebertommen  bat.  5lm  6.  "^^lai  1542  langte  bie 
gtotte  in  ®oa  an,  raeld^e  6tabt  feit  1510  ^3J^ittelpun!t  ber  portugiefifd^en 
33efit3ungen  in  Oftinben  unb  feit  15B4  Bifd^ofäfil)  raar,  bem  ^o^anneä 
5Hbuquerque,  trüber  be§  granct^canerä  unb  frül^eren  'OJliffionsbifdjofä  ger= 
binanb,  alö  erfter  orbentüc^er  ^Jirte  üorftanb.  Xaoer,  ber  im  6pita(e  feine 
3So^nung  nal^m,  überreirf)te  bem  33ifd^ofe  hie  päpftlii^en  Irenen  mit  ber  ©r? 
fldrung,  o^ne  feine  (Srlaubni^  üon  feinen  ^oUmarfjten  feinen  ©ebraucf)  machen 
^u  raotten.  5Der  iöifcf)of  ftd^erte  i^m  feinen  iöeiftanb  ju,  fonnte  aber  fetbft 
nid^t  ml  mirfen,  j^umal  ha  W  ©olbaten,  'IRatrofen  unb  ^aufleute  an^  ^^or= 
tngal  fe^r  üerfommen,  ^ieliueiberei,  (ifiefd^eibung,  ^Ulif^ac^tung  ber  ©acramente 
unb  üiele  ^i^bräud^e  eingeriffen  raaren  unb  baä  fc^(ecf)te  33eifpie(  ber  (£^riften 
W  Reiben  üon  ber  Befefjrung  abfd^recfte.  Xaoer  begann  fein  fdjmierigeg  3Berf 
mit  ber  53efferung  ber  (Sniropäer  unb  bem  Unterrichte  ber  3^9^^^^;  ^^^^  ^i"f^ 
^atriciuö  in  Urlaub,  Devfammelte  er  mit  einem  ©töcftein  um^erjie^enb  ha^ 
^olf  in  h^n  6tra^^en  jum  Unterrid^t.  oein  (5ifer  irarb  üon  ©Ott  gefegnet, 
in  atten  ©täuben  jeigte  fid^  batb  ein  Umfd)it)ung  ber  ©efinnung. 

325.  35on  @oa  fc^iffte  fidf)  granj  -taüer  mit  jiüei  malabarifd^  rebenben 
©eiftlic^en  im  October  1542  nad^  ber  gifc^erfüfte  jur  Befe^rung  ber  iparainer 
ein,  hit  fid),  für  hit  t)on  htn  '^ortugiefen  ifjuen  gegen  if)re  geinbe  geleifteten 
©ienfte  banfbar,  l)atkn  taufen  laffen,  aber  nod^  nid)t  im  ©tauben  befeftigt 
raaren.  ^it  ^'ifer  erlernte  er  bie  malabarifdje  Sprache,  überfel^te  in  biefelbe 
ha^  ©laubenäbefenntniB  nnh  hit  raid^tigften  ©ebetäformetn ,  ben  ©efatog, 
bann  aud^  ben  i^ated^i^mug ;  feine  ^rebigt,  unterftülst  non  nieten  wunberbaren 
Reifungen,  rairfte  mit  größter  ^raft;  oft  ermübeten  feine  2h*me  M  bem 
2;aufen  ber  ^^leubefe^rten ;  er  erraetf te  ^ier  auc^  x)ier  ^obte.  D^lac^  einjährigem 
3ßirfen  ging  er  nai^  ©oa  jurücf,  fid^  neue  '^J^itarbeiter  ^u  oerfc^affen.  ®ag 
i^m  übergebene  Seminar  jur  (Sr^ie^ung  junger  §inbuö  erraeiterte  er  unb  lieB 
e§  burc^  feine  i^m  auä  Europa  nad^gefd)icften  Orbenäbrüber  trefflidö  leiten. 
(Sr  fe^rte  bann  ^u  ben  ^araroern  mit  neuen  2Irbeitern  jurüdf  unb  oert^eilte 
biefe  in  bie  einzelnen  ©egenben.  ^ann  begab  er  fic^  an  hit  j^üfte  beä  jtönig= 
reid^ä  Xrauancor,  rao  fein  ^*rfolg  ebenfo  glänjenb  war.  ©urd^  glü^enbe 
^iebe  unb  Sanftmut^  foraie  burd^  unbeftreitbare  2öunber  befe^rte  er  anfangt 


SDer  Äatl^oUcl§mu§.  453 

itod^  mit  §i(fe  t)on  ^otmetjc^ern,  bann  aber  mit  einer  raunberbaren  6pra(^en= 
^abe  auögerüftet,  gegen  10,000  Reiben,  bie  im  größten  (Sifer  i§re  ©öt^en^ 
tempet  gerftorten.  35on  ber  ^nfel  ^JJ^anaä  im  Dlorben  üon  Ser)Ion  fam  an 
i^n  eine  eigene  @e[anbtf^aft,  um  i^n  ba^in  einjulaben.  (Sr  fanbte,  raeit  er 
irauancor  noc^  nic^t  oertaffen  fonnte,  einen  ^iffionär  ba^in,  bem  er  fpdtcr 
jelbft  nad^fotgte.  ©iefe  ^nfel  rcarb  ^ucrft  mit  bem  331ute  t)on  me§r  alä  fönf= 
taufenb  (S^riften  befrud^tet,  roeld^e  ber  d^riftenfeinblid^e  c^önig  beä  nörblicben 
(Pepton  hei  einem  Ueberfade  niebermac^en  (ieJ5.  Xaüer  prebigte  1545 — 1547 
5u  ^DZatacca  auf  ber  gleichnamigen  .§a(binfel,  auf  ^Imboina,  ben  moluffifd^en 
3nfeln  unb  befonberg  auf  ^ernate,  liberall  neue  ß^riftengemeinben  ftiftenb 
unter  ben  größten  ©efa^ren  unb  3(btöbtungen.  ^ie  D^to^^eit  unb  ©raufamfeit 
•ber  3Sö(ferfd^aften  fc^recfte  i^n  nid^t  ah;  er  fud^te  feine  ©rnte  ha,  tüo  fie 
Rubere  f dienten;  er  fanb  feine  33}onne  in  feinen  Reiben  unb  cerga^,  rcie  er  an 
3gnatiu5  fc^rieb,  über  bem  inneren  ^trofte  ade  äuBeren  ©d^mer^en.  5(n  ben 
ueubefeljrten  Jüngern  fanb  er  neue  (^el^ilfen;  bie  CEüangelien,  bie  23uBpfa(men 
11.  51.  m.  rcurben  in  bas  ^"^n''^^  überfet^t;  rafd)  erb(ül)te  ha^  G^riftent^um 
<Ln  Dielen  fünften  Cftinbienä.  Xaüer  ^atte  am  ©rabe  beg  ^Ipoftels  Zi}Oma^ 
ju  '2)le(iapur  gebetet;  auf  ben  ^Dloluffen  lehrte  er  geiftlic^e  C^^efänge,  bie  bann 
.Don  ben  jlnaben  auf  bem  '}?Jartte,  t)on  ben  J-ifd)ern  auf  ber  ©ee  u)ieberl)olt 
würben.  @leid^  bem  5lpoftel  ^^anluä,  bem  er,  mit  rcenige  ^I»tiffiondre,  üer= 
öl^nli^t  lüarb,  fd)ien  i'auer  nur  ^^ur  erften  od)öpfum3  unb  ©runblcgung  be= 
rufen;  fid}  lüäljlte  er  ben  fdjmierigften  2:^eil,  ben  beginn,  hie  ^oHenbung  beä 
lüBerfeä  5lnberen  überlaffenb.  ^^toc^  meljr!  (Amplius)  roar  fein  3Sal)ljprud^. 
326.  3m  ^nli  1547  fel)rte  Xaoer  nad)  (^>oa  ^^urüdf,  neue  ^Jiitarbeiter 
%n  erlangen,  ^n  ^OJialacca  raarb  er  mit  5Inger,  einem  uorne^men  ,3apanefen, 
befannt,  ber,  üon  ©emiffenäbiffen  raegen  eines  'D^orbä  gefoltert,  nirgeubä  D^lul^e 
finben  fonnte,  aber  üon  Xamx  befe^rt  unb  nad^  (i)oa  mitgenommen  rcarb. 
3luf  ber  Oleife  bal)in  beftanb  er  finen  furchtbaren  eeefturm,  befudjte  mel^rere 
<5)emeinben  oon  "^^eop^ijten,  befe^rte  auf  (iet)lon  ^roei  Jtönige  unb  traf  fo  erft 
am  20.  ^DMr^  1548  in  @oa  ein.  i^'^ier  taufte  er  ben  5lnger  unb  befcf)lof^, 
mit  i^m  ua^  Qapan  $u  reifen;  bie  inbeffen  auä  (Europa  angefommenen 
Sefuiten  Dert^eilte  er  in  bie  angelegten  ^-}tiffionen.  'IRit  einem  c^inefifd^en 
©d^iffe  ful)r  er  oon  ^JMlacca  nadj  S^iP^Ji  ii»^  langte  am  15.  5Iuguft  1549  ^^^^^j^^J" 
gu  (£angorima  im  Jlönigreic^e  ©aruma  an.  (Sr  ^atte  bereite  ha^  (Jrebo  unb 
beffen  (Jrflärung  in  baä  3cipti»efif<^e  überfeinen  laffen.  '^rotn  beä  ^eftigften 
Sßiberftanbeä  ber  ^on^en  betel;rte  .Xauer  in  meljreren  ^^^rooin^en  S^P^^^^r  ^^' 
fonberä  in  5lmanguc^i  unb  ^ungo,  5^au|enbe  oon  .s'Jeiben;  fogar  einige  ':]]rinjen 
traten  ^ur  Äircf)e  über,  ^a  oiele  3^P^"ffen  einioenbeten,  baf3  bie  ©eleljrten 
Don  (5^ina  bie  d^riftlid^e  ^^eligion  no(^  nid^t  angenommen  Ratten,  unb  in 
(S^ina  fic^  ber  §erb  unb  Urfprung  ber  in  Sapan  Ijerrfd^enben  ©innegraeifen 
unb  2lnf(^auungen  befanb,  badete  ber  grof3e  SIpoftel  baran,  biefeä  :öanb  ju 
bereifen;  ba  aber  ben  gvemben,  befonbers  htn  ^^ortugiefen,  ber  (Eintritt  in 
ba§  „l^immlifd^e  O^teid^"  hd  Xobe^ftrafe  üerboten  raar,  iDurben  befonbere  25or= 
bereitungen  nötl)ig,  W  in  @oa  am  beften  getroffen  toerben  fonnten.  33ei  ber 
diMhhix  in  biefe  ©tabt  fanb  Xaoer  bie  meiften  ^iffionäre  oerfammelt;  üon 
i^nen  oerna^m  er  bie  5ö^tf<$^*itte  ber  D^eligion  auf  ber  gif d^erf üfte ,  ^u 
^DMiapur,  (iod;in,  auf  htn  ^lolulten.    P.  Jlaäpar  33ar3ee,  ber  bie  ©tabt 


454     3Som  (äube  bc§  XV.  ^a^r^unbertS  Bt§  jum  rocfipl^äUfd^cn  ^rieben  (1648). 

unb  3ttfel  Ormu§  im  per]i[d§eu  ^eerBufen  befel^rt  f)atk,  erl^ielt  an  ©teile 
beä  5(nton  ©omej  bte  3}orftanb|'d^aft  beö  ©eminarä  in  ®oa.  ^ov  eintritt 
ber  D^teife  nad^  (S^ina  bejd^lo^  ber  ^icefönig  5r(p^on§  be  ^Jloragna  eine  @e= 
fanbtfd^aft  bal^in  abjufenben,  ber  lavtx  fid^  anfd^lie^en  follte.  2tm  15.  5Xpril 
1552  ful^r  36aDer  mit  bem  ©efanbten  ^afob  ^^eret)ra  üon  @oa  ab  unb  !am 
nad^  ^U^alacca,  rao  eben  eine  furchtbare  (Spibemie  ^errfd^te.  lavtx  unb  feine 
@efdf)rten  nal^men  fic^  mit  ^eiliger  :Oiebe  ber  auf  ben  (5traf3en  um^ertiegenben 
^eftfranfen  an,  trugen  fte  in  bie  §ofpitäler  unb  ha^  ^tiuikncoUt^,  errichteten 
am  ^Ohereäufer  §utten,  um  nur  ade  bie  Unglücflid^en  aufnehmen  ju  fönnen. 
§ier  erraec^te  Xaüer  einen  3""9^^i^9  S^ö^a  ^^iaüoä  üom  5:obe,  ber  nad^= 
l^er  in  'iik  ©efettfd^aft  ^e]n  eintrat.  2l(ä  ber  ©ouüerneur  t)on  ?0^alacca  au^ 
§a6  gegen  ben  @efanbten  ^eret)ra  bie  5(u§für)rung  ber  ©efanbtfdöaftäreife 
vereitelte,  fd^iffte  fic^  ber  §eilige  auf  einem  portugiefifcfien  §anbeläf(^iffe  ein, 
ba§  nad^  ber  fed^ä  ^^eilen  üom  d^inefifd^en  geftlanbe  entfernten  3nfel  ©ancian 
beftimmt  wax.  §ier  unter^anbette  er  mit  jtaufleuten  unb  ß'ingeborenen  über 
bie  5lrt,  Toie   er  unbefannt  in  baä  ^tid)   gelangen  fönnte,  röarb  aber  oon 

©ein  3;ob.  cittcm  gieber  ergriffen ,  baä  feiner  l^errlid^en  Saufba^n  in  feinem  46.  ^al^re 
ein  ©nbe  mad^te  (2.  ^ec.  1552).  ^er  le^te  ^er§  be§  Te  Deum  raar  fein 
le^teä  2öort.  ^^od^gee^rt  blieb  in  ber  ^ird^e,  mie  aud^  fogar  hä  Ungläubigen^ 
baä  Slnbenfen  biefeä  großen  3Ipoftelg,  ben  Urban  YIII.  6.  5luguft  1623  in 
W  ^a^i  ber  ^eiligen  aufnal^m. 

oftinbifdie  327.  5Da§  von  lavtx  begonnene  5öerf  festen  feine  Orbenöbrüber  eifrig 
fort;  bereite  l^atten  einige  ben  ^^artertob  erbulbet.  5lnton  ßriminaliä 
au§  ^arma  rcarb  1549  auf  ber  gifd^erfüfte  oon  ben  ^^eiben  mit  oier  Sanken 
burd^bo^rt  unb  bann  enthauptet;  ber  ^^ortugiefe  ^lunniug  D^ibera  raarb 
eben  bamaB  oon  ben  ©aracenen  auf  5lmboina  oergiftet,  Subraig  ^IRenbej 
1552  auf  bem  ^Borgebirge  Somorin  Ijingerid^tet.  ^md  anbere  ^D^iffionäre 
raurben  1554  oon  ben  Reiben  auf  ber  2n]d  ©alfette  hei  33ombai)  gefteinigt. 
5lber  ha^  ^^riftent^um  erhielt  firf)  in  Oftinbien  unb  bie  firc^lid^e  Organifation 
fd^ritt  weiter  fort.  2lm  4.  gebruar  1557  raarb  ®oa  ^ur  Metropole  erhoben 
mit  ben  ©uffraganaten  ?Olalacca  in  §inter=  unb  (So^in  in  ^orber^^nbien. 
^aju  famen  noc^  bie  33i§t^ümer  ?Olacao  in  ^-^interinbien  (1576)  für  S^ina, 
eranganor  (1600)  unb  @t.  ^^omaä  oon  ^^eliapur  (1606).  ^aul  Y.  er^o^ 
1616  (Jranganor  jum  ©r^biät^um.  ^em  jtönige  oon  Portugal  rcarb  ha^ 
'^ti^t  ber  D^omination  für  biefe  ©il^e  oerliel^en.  ©inen  neuen  ^nn)aii)^  erl^ielt 
\)it  Jlird^e  Dftinbienä  burd^  bie  ^Bereinigung  ber  9^eftorianer  ober  Z^oma^^ 
d^riften  mit  ber  fat^olifd^en  (Sinl^eit  im  ,3a^re  1599  auf  ber  @t)nobe  oon 
SDiamper. 

328.  ®ie  größten  ©d^ioierigfeiten  hextikkn  ben  ?i}liffionaren  ba§  inbifd^e 
^aftenraefen,  ha^  Verbot  beä  33er!e^r§  ber  l)ö^eren  (klaffen  mit  ben  nieberen, 
bie  3Serad^tung  ber  ^^aria§  roie  ber  (Europäer,  ^ie  erften  granciäcaner--  unb 
3efuiten=^^rebigcr  l^atten  ha^  nid^t  berü(ffid^tigt  unb  barum  meift  nur  Seute 
aus  htn  nieberften  ©täuben  befel^rt.  P.  ©onfaloo  gernanbe^  prebigte 
bem  3Sol!e  oon  'ü}^abaura  faft  oergebenä.  ®er  Umftanb,  ba§  baä  (Sl^riften^ 
tl^um  bei  ben  ^orne^men  ganj  in  33erad^tung  fam,  hxaii)k  einen  neuen  ^lan 

p.  v«obtit.Sur  Dfleife.  ©er  ^efuit  D^obert  9tobi(i,  ©pröBling  eineä  oorne^men  rö? 
mifd^en  ©ef^led^t^,  fam   1606   mit  bem  ^rooincial  Gilbert  fiaer^io  oon 


5Dcr  ^at]^oUcl§ntu§.  455 

giJ^alabar  in  baä  ^önigreid^  'üJJabura  auf  ber  ^üfte  üon  (SoromanbeL  ®a- 
mit  nid^t  ferner  S^riftuä  bei  ben  3Sorne^men  aB  @ott  ber  ^ariag  gelte  unb 
Tüeil  eine  rairffame  33e!e]^rung  üon  \itn  ^ö^eren  (Stänben  anfangen  ^u  müfjen 
fd^ien,  fc^toB  er  fid^  mit  3itftii"^ii^9  ^^^  33iid^ofä  üon  l^ranganor  on  W 
23raminen  an,  trug  beren  jlleibung  unb  nal^m  ganj  i^re  ßebenäraeife  an, 
au^  bem  gteifd^genufje  entfagenb;  er  lernte  ©anäcrit  unb  ^amutifi^,  über= 
nal^m  bie  ftrengen  ^uBübungen  ber  oaniaffi  ober  (Saniaä  (C^ntl^altfame, 
^flaftrder),  biäputirte  mit  ben  33raminen  unb  ging  auf  il^re  ,3^ecn  ein,  ben 
Umgang  mit  ben  ^ariaö  cermeibenb.  ^D^it  33enü^ung  ber  ^errfd^euben  2lu= 
fid^t,  eg  ^abe  frül^er  in  Qnbien  üier  ä^öege  ber  Söa^rljeit  gegeben,  uon  benen 
einer  oerloren  gegangen  fei,  befiauptete  er,  er  fei  gefommen,  biefen  cerlorenen, 
aber  gerabeften  SSeg  ^u  geigen.  (Seine  ^et^obe  red^tfertigte  ber  ©rfolg ;  fc^on 
1609  ^atte  er  in  ^(Jlabura  70  33raminen  gewonnen.  (F'r  benahm  fid^  mit 
grofser  Umfidjt;  ben  befonberen  Unterfctieibungäjeic^en  gab  er  eine  anbere  Se= 
beutung,  W  alteren  Stusbrücfe  für  bie  d^rifttid^en  Dogmen  üertaufd^te  er  mit 
eleganteren;  babei  oerbot  er  baä  'Jragen  von  STfc^e  unb  anbereu  (Symbolen 
beg  ©öt^enbienfte^  fel^r  ftrenge.  ^alb  fa^  ^iobiti  ganje  ©djaaren  uon  23e; 
!e^rten  um  ftc^.  5(ber  feine  'iRet^obe  erregte  ^InftoB  tn  ben  granciöcaneru 
unb  felbft  bei  einigen  3^fuiten;  (Tregor  XY.  fprac^  fid^  1621  unb  1623 
günftig  bafür  au^;  aud^  nad^f)er  uoc^  raarb  fie  a(g  allein  jum  ^klt  fü^renb 
beüorgugt.  P.  Ü^obili  ftarb  am  6.  Januar  1656;  i^m  folgte  ^o^ann  be 
23rttto,  Sol^n  eineä  oftinbifd^en  ä3icefönigg,  geb.  1647  ju  Siffabon.  ©r 
taufte  üiele  'iaufenbe  oon  §eiben,  roarb  oft  oerfolgt  unb  gemartert,  gule^t  in 
golge  ber  D^ad^fud^t  eineä  ^eihe^  am  4.  Jebruar  1698  l}ingerid)tet  (beatificirt 
18.  ?0^ai   1852). 

329.  ^u  ^unün   (^onq^^in)   in  bem  D^eid^e  5Innam   in  vr^^interinbien ^^^mü'^'."" 
prebigten    1627    ^raei    3^1"^^^"/    ^Heranber    be  Dl^obeg    unb    9Inton  .'lunam. 
Warquej,  baä  ©oangelium  unb  befel)rten  in   brei  3^^^^"  "^^^*  6000  ^^er= 
fönen,  barunter  aud)  meljrere  ^öonjen.    ^eiUere  luurben  felbft  ©lauben^boten 

unb  festen  nad^  ^öertreibung  jener  ^iffionäre  baö  ^cfel)rungärcerf  mit  S'ifer 
fort,  ^iefe  röurben  aber  balb  ,5;urüdfgerufen  unb  rairften  mit  unglaublid)em 
(Erfolge,  ^n  (5odf)ini(i£l)ina,  ba§  ju  bemfelben  ^d(i)e  gel^orte,  luirften  1618 
unb  1624  mel^rere  ^^fuiten.  5luf  ben  feit  1571  in  ©panien  gel)örigen  pl}ilip= 
pinifc^en  unfein  fiegte  ba§  (^^riftent^um  ooUftänbig ;  in  ber  i)auptftabt  ^auilla  ^^^''SjJJfs, 
roarb  6.  gebruar  1579  ein  33iät^um  errid^tet,  baö  nac^^er  (13.  5Iug.  1595)  pinen. 
*iJJletropole  mit  3  ©uffraganaten  (liaceres,  ^^hieoa  ©egoüia,  (Sebu)  roarb.  ^hi] 
biefen  ^nfeln  Ratten  bie  ^efuiten  1619  neun  §äufer  mit  l)unbert  Orbenägliebern, 
roäl^renb  fie  in  ber  ^roüinj;  ®oa  15  .»i^äufer  mit  280,  in  ber  ?!}talabarifd)en 
^roüin^  14  §äufer  mit  150  ©enoffen  :;cil)lten. 

330.  5lud^  'bn  ben  tatarifd^en  (Sl)anen,  beren  33orfal)ren  lange  eine  »eff^tun* 
fd^roanfenbe  ©tettung  ^roifc^en  ben  oerfdjiebenen  O^eligionen  eingenommen  l^atten,  i<^[ 
rourben  53e!e^rung§r)erfud^e  gemad^t.  ^aifer  2lfbar  berief  felbft  ^efuiten  ^u 
fid^,  um  baä  (S^riftentl)um  fennen  ^u  lernen.  2)en  erften  feften  ©it^  ua^m 
1595  §ieronr)muä  Xaoer,  S^effe  be§  1)1.  gran^,  an  feinem  §ofe;  bie 
Empörungen  ber  'üRuliammebaner  trugen  oiel  tei ,  ben  ^aifer  günftig  für  bie 
3efuiten  ^u  ftimmen.  53ereitä  1599  roarb  ,^u  Sal^ore  SSeibnac^ten  ^od^feierlid^ 
begangen;  bie  Grippe  roar  ^roan^ig  Xage  ausgeftellt;  mit  ^^atmen  jogen  jal)l= 


gen   m 
' cre  unb 


456      33om  (änbe  be§  XV.  3a^it)unbert§  biä  jum  roeftpr^älifcfien  ^-rieben  (1648). 

reid^e  ^^ated^umenen  jur  jlird^e  unb  empfingen  bie  Xaufe.  3Ifbar  (a§  ein 
perjifc^  gefc^riebeneg  Seben  (£^ri)"ti  mit  üietem  35ergnügen;  ein  5Jtuttergotteä= 
bilb  liefe  er  in  ben  ^alaft  bringen,  um  eö  aud^  feinen  g^'öuen  p  S^igen;  bie 
^^riften  folgerten  baraug  ^u  Diel,  l^atten  aber  immerliin  eine  günftige  (SteEung. 
'^a^  2lfbar§  ^ob  1610  empfingen  brei  ^rinJien  feterlid^  bie  ^aufe;  auf 
roeifeen  ßiep^anten  eilten  fie  nad)  ber  jlird^e;  mit  5Lrompeten=  unb  ^au!en= 
(d^all  empfing  fie  P.  ^Jieron^muä.  5(llmäüg,  obfc^on  aud^  ^ier  ired^jelnbe 
Stimmungen  eintraten,  je  nad^bem  man  politifd^  mit  ben  ^ortug^efen  mel^r 
ober  minber  gut  ftanb,  fd)ien  ha^  (S^riftentl^um  fid^  befeftigen  ^u  TDoEen.  ^n 
2lgra  raarb  1621  ein  S^Ü^^^^^^C'^'^^Ö^i^"^  gegrünbet,  eine  ^Station  in  $atna. 
9^od§  1624  erregte  Xlaifer  3)lc^el;angir  ^Joffnungen  auf  feinen  Uebertritt. 
(5^i„a.  331.  Um  biefelbe  ^^it  luaren  bie  ,3efuiten  aud)  fdjon  nad)  (£^ina  oori 
gebrungen.  ^D^ittelft  ber  Sßiffenfd^aft  unb  ber  ß-rfinbungen  beä  Slbenblanbeö, 
aB  ^at^ematifer  unb  ©eleljrte,  alö  Jlünftler  unb  ^'^anbrcerfer  fud^ten  fie  bie 
funftfertige ,  lernbegierige  unb  roiffenöftolge  33er)ölferung  biefeö  [Reidieä  ju  ge= 
toinnen.  Unter  bem  6d)ulpe  einer  (^>efanbtfd)aft  famen  1582  brei  biejer 
Orben^männer  nad^  ^tjina;  jraei  würben  balb  abberufen;  ber  britte  aber, 
p.  aticct. ^.D^ a 1 1 1) ä u 5  Dfticci,  geb.  1552  ju  ^OJ^acerata ,  ein  ^Diann  uon  auöge.^eidjueten 
©aben  unb  Dieljeitiger  @elel)rfamfeit ,  blieb  unb  roarb  in  biefem  roeiten 
D^eid^e  ber  ^egrünber  beö  lÄl)riftentl)um^ ,  baö  feitbem  nidjt  raieber  gan^  aus- 
gerottet n)erben  fonnte.  Q:v  eignete  fic^  uollf ommen  ^Eprac^e ,  ©itten  unb  @e= 
brauche  ber  G^inefen  an  unb  trat  nad)  langer  Vorbereitung  in  (ianton,  fpäter 
in  Stauung,  im  (i)eit>anbe  eineg  @elel)rten  auf.  ©r  lüufete  ben  alles  5luä= 
Idnbifd^e  r)erad)tenben  C5l)inefen  ju  imponiren,  verfertigte  U^ren  unb  eine  3Belt= 
farte,  fd)rieb  aud^  einen  .^ated)tgmu5  in  d)inefifd)er  ©prad)e.  ^a  i^m  hk 
?Oknbarinen  un5;äl)lige  ^i^roierigfeiten  in  ben  )b^eo,  legten,  trad)tete  er  nad^ 
^^eüng  ju  tommen.  Seine  tunftoollen  (^)efd)enfe  bal)nten  il^m  1600  ben  3i^eg 
jum  Äaifer^ofe,  ber  i^n  unb  feine  (^efä^rten  freunblid^  aufnahm.  5Ilg  ber 
Jlaifer,  erfreut  über  eine  alle  d)inefifd)en  Verfud)e  raeit  übertreffenbe,  Don  Olicci 
gefertigte  :öanbfarte,  ^el)n  fold)er  tafeln  auf  '^^iht  ^u  malen  unb  in  feinen 
3inimern  auf^ul)ängen  befahl,  fuc^te  ber  ^ifjionär  burd)  bie  in  ben  3ii5il'^cn= 
räumen  ber  Jilarte  angebrad^ten  (^riftlid)en  St)mbole  unb  Sprüd)e  bie  '2luf= 
merffamfeit  bes»  $errfd)erö  auf  W  Dteligion  ju  lenlen.  3^^  feinem  Unterrid^t 
in  ber  ^IRat^ematif  fanb  er  ebenfo  5lnlafe ,  ju  d^riftlid^en  3Bal)r^eiten  hinüber 
^u  leiten;  auc^  raupte  er  mehrere  ber  beften  Stellen  auä  ben  S(^riften  beä 
(lonfuciuS  ausroenbig.  Sein  2lnfe^en  flieg  immer  l)ö^er.  9lid^t  allein  raurben 
feine  unmittelbaren  Schüler  gewonnen,  aud)  mand^e  93^anbarinen  gingen  ju 
i^m  über.  (Sjiner  ber  t)ornel)mften  berfelben,  ^^aul  Seu  (Sin),  unb  feine 
(Snfelin  unterftüliten  nad)  i^rer  Xaufe  bie  ^Däfjionäre  hnxd)  ii)x  5ln]e^en,  il)r 
Q3ermögen  unb  W  Erbauung  oon  ^ird^en.  S($on  1605  warb  in  geling 
eine  marianifd)e  (Kongregation  gegrünbet  unb  brei  ^rinjen  getauft,  ©er 
armen  ausgefeilten  Ä'inber  na^m  man  fid)  mit  Siebe  an.  ^licci  noüenbete 
feine  ru^moolle  Saufbalju  fc^on  1610,  58  ^a^ve  alt,  aufgerieben  burc^  jal^l^ 
lofe  5lnftrengungen.  6*r  erl^ielt  in  ^eÜng  ein  öffentlid^eS  feierlid^eS  ßeid^em 
begängnife. 

332.   Seine  Orbenägenoffen  folgten  feinem  33eifpiele.     9lod^   1610  trat 
eine  ^Dlonbfinfternife  ganj  genau  ju  ber  ^dt  ein ,  n)eld)e  hie  ^efuiten  oorauS^ 


SDet  Äatl^oltciämug.  457 

gefagt,  raä^renb  bie  einl^eimifd^en  5(ftronomen  fie  unrid^tig  angegeben  l^atten. 
©aö  er^o^te  ha^  5tnfeFien  ber  ^efuiten.  ©ie  würben  gemeinfam  mit  mehreren 
pon  il^nen  befe^rten  ^D^anbarinen  mit  3Serbefferung  ber  aftronomifd^en  tafeln 
beauftragt;  i^re  ©(^rtften  fanben  ben  iöeifatl  üieler  ©elel^rten  unb  auc^  ber 
©taube  blühte;  1611  raarb  bie  erfte  jlird^e  in  Dlanfing  eingeiüeibt;  1616  gab 
eä  in  fünf  ^roüin^en  beä  ^ti(i)t^  na^e  an  300  cljriftlidie  ^ird^en,  obfdjon 
in  mehreren  ©egenben  23erfü(gungen  auggebrod^en  luaren;  1619  jdIjUe  man 
in  (E^ina  36  3^]'"^^^^  in  brei  Käufern,  ^nx  ^Jte^rung  i^reä  5lnfel)enä 
bienten  genaue  ^efc^reibungen  über  graei  ßrbbeben  unb  eine  «Schrift  ßom= 
barbo'ö  über  bieje  9^aturerfcf)einung.  Unter  9^icci'§  S^^ad^folgern  ^eic^nete  fid^ 
befonberä  ber  geleierte  beutfd^e  3efuit  ^o^.  ^bam  6cftall  au§,  ber  l&ld^-^^^^^- 
nadt)  ^IRafao  fam,  aB  bie  ^'erfolgung  beä  ^anbarin  ©d^in  biefe  ^Jäffion  in 
einen  fläglid^en  ^wf^Q^^b  gebrad^t  ijatte ,  unb  Ijier  ^rcei  3afjre  lang  baö  (it)ine= 
jifc^e  ftubtrte.  ^er  Jlaifer  entfet^te  "atw  ^Dianbarin  unb  rief  W  vertriebenen  Wiy- 
fionäre  ^urücf.  ©d^atl  rairfte  in  ©ingafu  fieben  3^^^'^^  befe^rte  üiele  i^eiben, 
baute  eineJlirdie,  lüarb  bann  auf  ^eranlaffung  beä  eifrigen  -^aul  6in  1629 
nad^  ^efing  berufen,  lüo  er  bie  äöürbe  eineä  ÜJhinbarins  am  faijeiiid^en  mat§e= 
matijd^en  iribunal  unb  bie  üoUe  ©unft  beö  yiaijerä  Xund)i  erwarb.  6o 
lange  ^-Paul  @in  (f  1633)  lebte,  wagten  bie  c^inejifdjen  i'Iebenbuljler  nirf)t§ 
gegen  ^^d^all  unb  feinen  ÖJcfäljrten  P.  OUjO ;  i^re  nadjljerigen  5(nfeinbungen 
Ratten  lange  feinen  (irfolg  unb  bie  3d)ule  ber  ^efuiten  erljielt  neue  '^Jergünfti- 
gungen.  5llö  V.  i)tl;o  1638  ftarb,  war  bie  Jlalcnberuerbefjerung  DoUeubct, 
Diele  33üdjer  in  djinefifd^er  6prad)e  üeroffentlidjt,  barunter  aud)  d)riftlic^= 
a^cetifd^e.  DUjO  erbielt  ein  glän^enbcö  l'eid)enbegängniB;  ©d)all  ful)r  fort, 
W  matljematifdjen  otubien  mit  (irfolg  i\\  leiten,  breitete  aber  aud)  baä 
(S^riftentljum  aug,  erbaute  Jlird)en  unb  befel^rte  üiele  ^b'orneljme.  21B  1644 
bie  ^O^anbfd^utataren  einbrangen  unb  bie  Xaimingbi)naftie  ftür^tcn,  bte  280 
3al)re  geljerrfdjt  Ijatte,  würben  W  ,3efuiten  alö  'JJtatljcnmtifer  befd;ü^t  unb 
ber  erfte  Jlaifer  ber  ^atarenbi)naftie  e^rte  ben  V.  ^djall  nid;t  weniger  als 
fein  3Sorgänger.  :Dtad)  feinem  Xobc  1660  ^^eigten  fid^  bie  üier  ^Dt'anbarine, 
weld^e  bie  üormunb)c^aft(id}e  Olegierung  fül)rten,  als  geinbe  beö  V.  ©djall 
unb  ber  G^riften;  heftige  5(ntlagcn  würben  erlauben,  Sd)all  unb  feine  ©e= 
fdlirten  eingeferfert  unb  jener  uerurt^eilt,  in  ^tüd'e  ^erriffen  ^u  werben.  2lber 
brei  (Srbbeben  unb  eine  geuersbrunft  im  laiferlid)en  '-jialafte  erfd)recften  baä 
^'olf  unb  bie  ^ic^ter;  bie  gefangenen '^A'iffionäre  erl)ielten  bie  greiljeit  wieber; 
\io6:^  ftarb  P.  6d)all  üor  (Ä'uttraftung  am  15.  '^luguft  1666,   75  ^^<xl)xt  alt. 

333.  2llg  ber  junge  Äaifer  ^'auglji  1669  felbft  bie  Diegierung  ^"^^^^/ 5jf^*Ji"^jr 
geigte  er  fic^  äufeerft  woljlwollenb  gegen  W  '^t\m\n\,  naljm  Iti  iljucn  Untere 
rid)t  i\\  ber  Ü^Hat^ematif ,  liefj  il)re  ^Berläumber  nad^  Oieüifiou  beö  ^^roceffeö 
beftrafen  unb  bem  üerftorbenen  P.  ©c^all  ein  e^renüolleö  5)en!mal  fetten,  ©eine 
6telle  am  matljematifdjen  (Kollegium  erljielt  1671  fein  frül;erer  ©efäl;rte,  ber 
nieberlänbifc^e  3eiuit  gerb,  ^ierbieft  (7  1688).  2)effen  5lnfe^en  erboste 
fid^  noc^,  alä  er  bei  einem  gefäl)rlid)en  5lufruljr  eine  bequemere  5lrt  üon 
Kanonen  erfanb ,  womit  bie  Diebellen  befiegt  würben,  ^on  ba  an  fonnte  baä 
^^riftent^um ,  foweit  eä  auf  ben  ilaifer  an! am ,  fid)  ungel^inbert  ausbreiten 
unb  felbft  in  bie  ^'^albinfel  (Jorea  unb  in  bie  Xatarei  einbringen.  3"  3^ingpo 
wirften  feit  1685  neue  ^J^iffionäre.     (E-in^elne  Statthalter  oerfolgten  inbeffen 


458      3Som  (5nbe  beg  XV.  3a^rf)unbert§  bi§  gum  n)eftpt;ätild^en  ^rieben  (1648). 

älteren  ©efet^en  gemäJ3  nod^  immer  bie  (S^riften.  5l(§  aber  1689  ^-Berbieftä 
5Rad^fo(ger,  P.  ©erbiUon,  einen  glücfüc^en  grieben  grcijc^en  (S^ina  unb 
Sftufelanb  DcrmittcÜ  Italic,  a(§  bie  ^erbienfte  ber  ^efuiten  um  ba§  Cfleirf)  immer 
allgemeiner  anerfannt ,  ber  tngenb^afte  Sebenämanbel  ber  (J^riflen  immer  me^r 
bercunbert  rourbe ,  ba  gab  and^  ba§  (Seremonientribnnal,  ba§  felbft  ber  Jilaifer 
nid^t  umgeben  fonnte,  'Dtn  au6)  üon  bem  ^rinjen  (Sofan  unterftüt^ten  33itten 
ber  ©Triften  nad^  unb  raifligte  ein,  ha^  ber  .^aifer  1692  bie  älteren  ©efe^e 
gegen  hk  d^riftlid^e  D^etigion  förmlid^  aufhob  unb  bereu  ^rebigt  burc^auä  frei 
gab.  ^an  sä^Ite  bamalö  in  ^^ina  20,000  (E^riften.  5llej:anber  YIII.  er^ 
rid^tete  10.  ^Tpril  1690  W  58igtl)ümer  üon  geling  unb  ?t anfing  aB  ©uffra: 
ganate  üon  @oa  unb  nertiel^  bem  jtönige  non  -^^ortugal  bag  (5'rnennungäred^t. 
^ereitä  feit  1631  rcaren  and)  'iJtiffionäre  anberer  Orben  in  ß^ina  t^ätig, 
öon  benen  eä  oielen  an  ^(ugl)eit  gebrarf);  faft  fd^ieu  ee,  al§  feien  fie  gefommen, 
ju  ernten,  mo  fie  md)t  gefäet  Ratten,  ©treiligfeiten  ju  erregen  unb  ben  gort^ 
gang  beä  33efe]^rung§n)erfeg  ju  l^emmen;  balb  traten  nac^t^eilige  ^^^^^ürfniffc 
in  ben  3Sorbergrunb.  ©regor  XIII.  ^atte  1585  bie  ^^^iffionen  oon  ^\)u\a 
unb  3^pan  in  ber  5lrt  ben  3^fuiten  referoirt ,  bafj  anbere  D^legutaren  nid^t 
o§ne  fpecielle  päpftlirfje  ©rtaubnife  bal)in  geljen  foüten,  (^(emeng  YIII.  aber 
1600  ben  ©eneralen  ber  ^ienbicanten  geftattet,  üT^iffionäre  über  ^^ortugal  unb 
®oa  nad^  Q,^ina  unb  Oftinbien  (nid^t  nad^  Scipan)  ju  fenben;  ^^5aul  Y.  er? 
rceiterte  1611  bie  ^iiQ^f^önbniffe  unb  Urban  YIII.  gab  1633  bie  ^iffion 
allen  anberen  Orben  frei. 
iJÄ^n  ^^'^'  ^^^^^  ^^  3opan,  beffen  33en)o^ner  ben  Dfteligionen  ber  (S^inefen, 
ijopan.  befonberä  benen  beg  ^Bubb^a  unb  be^  (Sonfuciuä,  ^um  S^^eil  aud^  ber  be§ 
©intl^o  mit  ein^eimifc^en  ©Ottern  ergeben ,  friegerifc^  unb  in  ^^^arteien  3er= 
fplittert  Toaren,  Ratten  bie  ^efuiten  großartige  (Erfolge.  @ie  Ratten  fid)  1554 
jum  ©lürf  für  benjenigen  erflärt,  ber  in  ben  nationalen  Jtämpfen  ben  6ieg 
behielt;  frf)on  1579  jä^lte  man  über  200,000  6§riften.  ^^].  3Salignano 
(t  1606),  beffen  ^Jiati)  ^^ilipp  II.  in  oftinbifd^en  3(ngelegen^eiten  oft  einljolte, 
grünbete  auf  ben  Snfeln  ^^P^^^^^  ö"  30^  Jlird^en  unb  uiele  §äufer  ber  3^= 
fuiten,  in  bereu  Orben  felbft  mehrere  (Sinljeimifc^e  eintraten,  jlaifer  D^abu- 
nanga  liefe  felbft  bie  Hoffnung  blirfen ,  bafe  er  bag  S^riftent^um  annehme. 
3n  9^om  erfd^ien  1585  üor  ©regor  XIII.  eine  ©efanbtfd^aft  oon  brci  ^ö^ 
nigen,  um  i^m  ^an!  für  bie  ^rebigt  be§  ©oangeliumg  ju  erftatten.  5lber 
eyiften.  fd^on  1587  brad^  eine  l^eftige  ßb^fteiiüerfolgung  auä;  eä  rourben  70  ^'irdien 
"gin.""' üerbrannt  unb  Diele  ß^riften  ftarben  ben  ?!J?artertob.  ®ie  3^f»i^^i^  follten 
fämmtlid^  baä  ßanb  nerlaffen,  ^idkn  fid^  aber  unter  bem  ©d^u^e  einiger 
gürften  üerborgen.  ^olitifd^e  33eforgniffe  roegen  ber  35erbinbung  ber  ^^iffio= 
näre  mit  ben  europäifc^en  ?0^ärf)ten  forcie  bie  Steigerung  ber  ^Befriebigung 
faiferlid^er  ^-löolluft  burc^  d^riftlid^e  3ii"9^öiJ^^  f^atkn  ju  ber  Verfolgung  ge- 
führt. 33alb  nad^  3Bieberl)erftellung  ber  D^lul^e  rcarb  ber  3öfn  be^  ^aifer§ 
abermals  gereift.  (Einige  üon  ben  ^l)ilippinen  gefommene  granciäcaner  prc^ 
bigten  1593  öffentlid^  in  ben  §auptftäbten ,  obfd)on  W  ^cfuiten  fie  bat)or 
gemarnt  l^atten.  2lud^  foll  ein  fpanifd^er  ©d^ifföcapitän  in  unfluger  Sßeife 
W  ^H^iffionäre  aU  ^ur  ^Vorbereitung  ber  Eroberung  beö  lOanbeä  beftimmtc 
Wiener  feineg  jlönigs  be^eid^net  ^aben;  ba§  fd^led^te  Seben  ber  portugiefifd^en 
Äaufleute  unb  ?[Ratrofen  führte  ju  bem  33erbadE)te,   ber  fromme  25^anbel  ber 


SDer  ^atl^oHctSmuS.  459 

^tlfionäre  fei  nur  §eu(^e(et.  3n  her  1596  auäqebroc^enen  Verfolgung  üer= 
loren  mel^rere  ^efuiten,  granci§caner  unb  anbere  ß^riften  baäSeben,  am  5.  gebr. 
1597  brei  3efuiten  unb  23  grancigcaner  (canon.  9.  3uni  1862).  5^oc^ 
furchtbarer  raarb  bfe  ^^erfotgung  üon  1612;  bie  §anbetöeiferfud^t  ber  pro= 
teftantifd^en  §olIdnber  gegen  bie  ^ortugiefen  unb  ©panier  beraog  jene,  bie 
^apanefen  t)or  ber  (Sroberunggtuft  ber  letzteren  ju  roarnen,  unb  fie  fanben 
nur  ju  leidet  ©e^ör.  3^^)^^^  ^612  unb  1622  raarb  ber  Voben  Sapanä 
mit  bem  33lut  ber  (S^riften  getränft,  bie  eine  ^elbenmüt^ige  6tanb^aftig!eit 
beroiefen.  ©ie  S^Ü^^ten  ftifteten  eine  ?[Rarti)rerfobalität  unb  batten  no$  jebeä 
^di)x  5^eube!e^rte;  niele  3apanefen  raaren  ^riefter.  3[^on  ben  ^^fuiten  mußten 
91  bag  D^eic^  1613  nerlaffen,  27  anbere  hielten  \\d)  üerborgen  unb  frifteten 
unter  furd^tbaren  fieiben  i^r  ßeben,  hi^  fie  tl^eilä  bem  ®(enb  unb  bem  ipunger 
erlagen,  tlieilg  ergriffen  unb  enthauptet  raurben.  5lllein  1622  ftarben  121 
?[Rartt)rer  unb  2236  (Srrcad^fene  rcurben  üon  ben  ^^fititen  getauft,  ©ö  l^alfen 
nur  raenige  ßl^riften  fid§  mit  ber  glud^t  ober  mit  Sift;  eä  gogen  bie  meiften 
bag  offene  33efenntnif3  x)or.  ^ie  grage,  ob  e§  ben  Gl^riften  3apan§  geftattet 
fei,  ^eibnifd^e  Tempel  unb  Elitäre  ju  bauen  unb  ob  man  aug  Oefonomie  nod^ 
bie  fie^re  üon  ber  itreujigung  be§  ©rlöfers  perfrfjraeigen  bürfe,  raarb  in  9flom 
1636  üerneinenb  entfd)ieben. 

335.  ®en  ^obeäftoB  erbielt  bie  d^riftlic^e  9leligion  in  3apan  1637.  5Dtc 
§ollonber  !lagten  bie  d^riften  3apan§  einer  Verfc^iüörung  gegen  ba^  fieben 
be§  jlaiferä  Xorogunfama  an  unb  roollten  bafür  33eraeife  in  33riefen  gefunben 
§aben ,  bie  fie  auf  einem  eroberten  portugiefifd^en  <Sd)iffe  gefunben.  O^ne 
Prüfung  ber  ©ad^e  raarb  allen  ^lu^länbern  ber  d'intritt  in  ba^  dltidj  unb 
ben  d^riftlid^en  ©ingeborenen  baä  Verlaffen  beäfetben  oerboten ;  nur  bie  l^oUäu: 
bifd^en  ^aufleute  burften  mit  3apan  §anbel  treiben,  unb  aucb  baä  nur 
unter  ben  Idftigften  unb  fd^impflic^ften  Vebingungen,  namentlich  ber  ©nt^altung 
üon  aEen  dE)riftlid^en  ©ebräud^eu  unb  ber  ^efd)impfung  unb  (Sonculcation 
beä  .^reujeä.  ©d^on  1638  mürben  4000  ßljriften  in  baä  ^eer  geftür;;t  unb 
anbere  nad^^er  unter  ben  fürd^terlirfjften  *iD?artern  bingerid^tet.  2)ie  ^otlänber 
gaben  i^rc  Kanonen  ^er,  um  37  000  (Sl^riften  ber  ^rooing  2Irima,  bie  fic^  in 
bem  feften  ^lal^  (5imabara  oerfc^an^t  Ratten ,  ^n  befc^iefjcn ;  bei  einem  mutl^igen 
^uäfall  ftarben  biefelben  mit  ben  Söaffen  in  ber  §anb.  ^i§  1649  fd^ien 
jebe  ©pur  be§  (Sliriftent^umä  in  Qapan  oertilgt.  ^od^  aucf)  o^ne  ^riefter 
crl^ielten  fid)  no^  in  ber  ©tille  d^riftlid^e  gamitien ,  bie  i^re  i^thüe  fort= 
pflanzten  unb  ben  jtinbern  bie  ^aufe  ertlieilten;  gan3  ausgerottet  marb  ber 
©laube  au^  je^t  nid^t.  3n  biefer  legten  33erfolgung  ftarben  allein  über 
80  3efuiten  ben  ^O^artprertob.  ©aäfelbe  Sooö  traf  bie  jenigen,  bie  norfj  fpdter 
ftd^  in  baS  3Rei^  magten,  mie  1709  ben  P.  be  ©iboti,  ber  an  ber  ^üftc 
gefangen  genommen  rcarb  unb  in  ^ebbo  eineä  qualoollen  5:obeg  ftarb.  5)te 
Hoffnung  auf  Üteubelebung  beä  ©^riftent^umä  in  3apan  fc^raanb  aber  nie= 
mala  Döllig. 

ß.  ^frißa. 

336.  ^m  ^önigreid^e  (Jongo  ,  ba§  oon  allen  afrüanifd^en  ©taaten  allein eongo 
d^riftlid^  geraorben  mar,  errid^teten  bie  ^^fuiten  feit  1548  ©c^ulen;  P.  ©ou= 
üeral  unterrid^tete  600  jtinber.    Slllein  1555   mürben   bie  ?D^iffiondre  Der* 


460     2)om  (Snbe  be§  XV.  3a^vr)unbert§  bi§  gum  roeftp^ältfd^en  ^-rieben  (1648). 

trieben,  raetl  P.  (Sornel  ©ome^  bcm  Könige  ni^t  geftattete,  Mofe  äu^erltd^ 
ben  c^riftlic^en  ßult  ju  beoBacf)ten  unb  fonft  nac^  .^eibenavt  ^u  (eben.  5loc^ 
prebtgte  ber  portugiefifc^e  Sefitit  ©onfalüo  @r)Ir)eria  (t  1561)  mit  ©r= 
folg  in  (Songo  nnb  ^onomotapa.  ^-Bon  1554  hi^  1626  l^atte  Songo  a(f)t 
sBifd^öfe;  bann  Ijörte  bie  ©ncceffion  anf;  eö  fel^lte  an  ©eiftlic^en;  bie  (^in^ 
gebornen  fanfen  §um  ^^eil  fef}r  tief.  Später  übernahmen  bie  ^apu^iner 
singoia. biefe  ?0^iffion.  3n  5lngo(a  erfd^ien  1559  ^.paul  '^iai  be  Dloüaeä  aU 
portugieftfc^er  ©efanbter  mit  üier  ^efniten,  hk  balb  35erfoIgung  erlitten;  1574 
erfolgte  eine  nene  (J-^-pebition,  aber  1578  eine  abermalige  ^erfolgnng.  ©od) 
raarb  1596  ha§>  ^ist^nm  5lngola  geftif tet,  ha^  ebenfo  raie  bie  früher  (1534) 
errichteten  23igt^ümer  5Ingra,  6t.  S^go,  ©t.  3:^omaö  nnb  gundjal  (feit  1574) 
5tnbete  3rttf*  unter  Sifjabon  ftanb.  3'^  Unter=@ninea  rairften  hk  Jtapu^^iner  bei  ben  ©iacaä, 
in  Ober=®ninea  (Sarmcliten  M  ben  ^eafaren,  ^efuiten  in  ^-Pifjan,  Onimala, 
^ignba,  gatima,  Sierra  Seone;  riele  5>5orne^me,  hk  \id)  befe^rten,  ^ielter: 
il^re  ©flauen  raie  trüber,  ©ie  portngiefifd^en  Dlieberlafjnngen  an  ber  Oft= 
h'ifte  Ratten  ebenfo  il^re  ^Jtiffionäre ,  bcf^gleid^en  W  franjöfifdjen  unfein  hi 
Sonrbon  unb  be  grance.  ©ie  D^tol^l^eit  ber  iReger  unb  bag  für  (Europäer  fc 
nerberblidje  (ilima  l)inberten  größere  ©rfolge.  Q]iele  'OJZiffionen  ronrben  jer^ 
ftört  nnb  loieber  nenerrid)tet.  ©er  Jranciöcaner  3o^ann  be  ^^robo,  als 
©(^ul3]^eiligcr  oon  langer  oerel^rt,  bejiegelte  1630  bie  bortige  ^D^iffion  mit 
feinem  53lute;  nad)]^er  unrften  l;icr  nnb  in  5llgier  bie  Öa^ariften  mit  grof^er 
.sjingebnng  unb  ^Insbauer.  3n  ^DZarocco  blieben  nod^  J-ranci^caner,  in  Gairo 
§rancigcaner=9^eformaten,  in  33ona  2{uguftiner  tl;ätig. 

Y-  ilmcnßa. 

IoTgS'  ^^'^*  3^^  ^^^  nentn  Sßelt  wk  in  ©panien  bauerte  ber  ^lampf  für  unb 
gegen  hk  ©flaoerei  fort,  ©ie  gröf^ten  ^Berbienfte  ermarb  fid)  ^ier  33  ar^ 
t^ülomäuö  Sag  (£afag,  ^u  oeoilla  1474  geboren,  ber  mit  (£olon  1498 
nad^  §iäpaniola  gefommen  mar,  \)tn  if)m  gefd^enften  ©flaoen  fofort  bie 
grei^eit  gegeben  ^otte  nnb  fc^on  feit  1514  gegen  bie  (Sommenbeuüertljeilungen 
auftrat.  3^^  ^^-  ©omingo  jnm  ^riefter  gemeint  (1510) ,  i^nxat  uon  3^^' 
guarama ,  bann  9latl)  beä  cnbanifdien  ©tattl^alterg  ©iego  ^elaäque^ ,  ging 
er  1515  nad)  (Snropa  unb  ftellte  rü^reub  bie  l^eiben  ber  ^nbianer  bem  .^ofc 
üor;  er  reiäte  in  ber  ?yolge  nod)  üierje^nmal  im  ^ntereffe  feiner  ©d)üi5linge 
über  ben  Ocean.  ^J^imeneg  ernannte  jur  ^^rüfung  feiner  iöefd)tt)erben  eine 
O^ommiffion  dou  ruürbigen  §ieroni)miten  unb  einem  9le(^tägelel;rten  unb  befallt 
bem  2a^  (Jafaä,  mit  bem  'l:itel  eineä  33efd^üt3erg  ber  ^'^^^^i^^^  f^^  ^^  ^^^ 
unb  ©teile  ju  begleiten,  ©ie  reisten  11.  ?loü.  1516  ab  unb  gaben  bei  i^rer 
5lnfunft  in  ©t.  ©omingo  allen  ©flaoen ,  hie  einem  uii^t  in  5Imerifa  raolj- 
nenben  §errn  juget^eilt  maren,  W  gi'ei^eit,  unterjui^ten  bann  unter  eiblid^er 
5^erne^mung  dou  ©paniern  unb  Eingeborenen  ben  ©tanb  ber  ©inge.  ©ic 
(Eommiffdre  fanben  eä  unrätblic^,  alle  ^ii^^^J^^^'  fiiv  frei  ^u  erflären,  ba  fie 
bei  i^rer  ©tumpfljeit  unb  ^Xrdg^eit  fic^  nie  o^ne  3^^^^9  befe^ren  roürben, 
hielten  aber  ^O^^a^regeln  ^ur  (Srlcid^terung  il^reg  ©d^icffaB  für  geboten.  £aä 
(äafag  raiberfprad^  i^nen  mit  ^Berufung  auf  bie  angeborenen  DJtenfd^enred^te, 
fc^rieb  felbft  nac^  ©panien,  unb  ba  baä  nid^t  auäreid^enb  fd^ien,  ging  er  im 
Wlai  1517  mieber  nad^  Europa  unb  fe^Ue  eg  burdj,  baf3  mit  3^^^üd^berufung 


®er  Äatl^oUct§mu§.  461 

ber  §ieronr)miten  D^obrigo  be  gigueroa  1518  511m  Obevric^ter  auf  ^aiti  er^ 
nannt  raarb  unb  3»P^"Ctionen  ^u  fünften  ber  gret^eit  ber  Sn^^^^^^^  erhielt, 
Tüä^renb  anbere  ßommifjäre  für  hk  übrigen  (Kolonien  beftellt  raurben.  33or 
feiner  diMWtfx  nad)  SImerifa  reichte  er  ein  neueä  (IoIonifationg=^^roject  ein, 
für  beffen  ^Insfü^rung  i^m  hk  Delegierung  einen  großen  ©tric^  J^^anbeä  frei 
Don  aller  raelttic^en  ^"inmifd^ung  überlaffen  follte.  ©ein  ^(an  gefiel  ben 
flamlänbifd^en  ^Dliniftern  ,  ftiefe  aber  M  bem  Dtat^e  üon  3nbien ,  befonberä 
bei  ^ifd^of  Jonfeca  Don  ^urgoä,  auf  gro^^en  3Siberftanb.  l^le^rere  gute  diat^^ 
fd^ldge  ber  ^^rebiger  am  §ofe  raurben  angenommen,  üiele  iSc^riften  üerfaBt. 
2)er  unermüblicfje  ßaä  (Safaä  erlangte  1520  bie  föniglid^e  ^eftätigung  feineä 
paneä,  fcftiffte  jtd^  mit  gmei^unbert  Slrferleuten  nac^  Söeftinbien  ein,  muffte 
aber  baä  Scheitern  feineä  Unternehmend  fe^en.  2^ief  betrübt  trat  er  1522 
in  ben  ^^reöigerorben.  Die  1523  üerliei^ene  2luflö(ung  ber  (Sommenben  !am 
nid^t  3um  ^Soll^ug.  ®a  hk  n)eltlic^en  ^Beamten  von  felbftjüd^tigen  ,3^^iereffen 
nic^t  frei  rcaren,  fo  glaubte  ilönig  (Jarl  fid)  uor  Willem  ber  Orbenämänner 
bebienen  ju  muffen,  ^n  bem  1524  neu  organijirten  'Jiatijt  von  3nbien  füllten 
üier  ©eiftlid^e  unter  ac^t  ?iJlitgliebern  ©it^  unb  ©timme  ^aben;  :^ifd)of  Suiä 
be  gigueroa  üon  (Soncepcion  erliielt  bie  ©teile  beä  'Stattljalterä  ©on  Diego 
(Solon  unb  ben  i^orfitj»  am  tönigüc^eu  ®erid)tä^ofe  i)on  ©t.  Domingo  unb 
nad^  feinem  balb  erfolgten  ^obe  erl^ielten  1525  bie  ^Borftänbe  ber  Dominicaner 
unb  granciäcaner  einftraeilen  beffen  ^-IJollmad^t.  5llle  ^nbianer,  bie  il^ren  33efit3 
üerloren,  follten  frei  fein,  abgaben  unb  Dienftleiftungen  oon  hm  Orbeuä= 
üorftänben  geregelt  merben.  ©eit  1526  mürben  unter  geiftlicljem  (5"influffe 
Diele  roo^ltfjätige  ^i^erorbnungen  erlaffen.  (^*ntfül;rte  Snbianerfflaoen  follten 
au^gemittelt  unb  ^urürfgefenbet  ober  freigetaffen  merben,  hei  allen  (vvpcbitionen 
©eiftlidje  zugegen  feien,  um  ber  (i-utfüf)rung  oor^^ubeugcn.  C^'ingeborene  ^u 
6!laüen  ^u  mad^en  ober  am  @efid)t  unb  (onft  :^u  branbmarlen  marb  bei 
3:obeäftrafe  unb  ©üterconfi^cation  perboten.  Die  in  ß'uropa  befinbüdjen,  meift 
bem  Jllima  erliegenben  ^nbianer  follten  Ijetmgefüljrt  unb  feiner  me^r  auo  ber 
§eimat^  meggebrac^t  merben;  bie  5lu5flud}t,  ha]^  fdjon  unter  ben  ^nbianevn 
Dörfer  bie  ©flaoerei  beftanben  ^ahe,  marb  1528  für  un5;uläffig  erflärt;  felbft 
fold^e  burften  nid)t  al§  ©flauen  gelten,  bie  man  für  redjtmtifjige  ilriegö^ 
gefangene  ober  für  unter  biefem  .Jitel  nerljanbelt  ausgab,  lueun  man  il)ren 
©flaücnftanb  nid^t  auf  eine  .'^eit  jurücffül)ren  tonnte,  in  ber  bie  ©flaoerei 
nod^  erlaubt  mar.  ©anj  entfc^ieben  fprac^en  fid)  1529  meljrere  ^Berfamm- 
lungen  in  ©panien  auf  eintrieb  ber  Orbenömänner  bal)in  auö,  ©flauen  follten 
nur  bie  fein,  bie  na^  ber  ^aufe  in  einem  5lufftanbe  jtriegägefangene  ruurben. 
3tuar  famen  in  \)m  raeiten  \iänberftridjen  uiele  ber  l)eilfamen  ^erorbnungen 
nid^t  ^um  ^^oll^ug,  aber  ber  (^eifttidifeit  allein  mar  eö  ^u  banfen,  baf^  hiz 
3nbianer  nid)t  gan^  ausgerottet  luurben.  '^ie  eroberungsfüdjtigen  (ioloniften 
unb  W  Diener  ber  ^Religion  ftanben  fid^  entfd)ieben  gegenüber. 

338.  ßaä  (Safaä  fetzte  mit  feinen  Dominicanern  auf  §aiti  ben  £ampf 
fort.  Einige  3al)re  ^ielt  er  fid^,  feinen  ungeftümen  i^i^ev  fürdjtenb,  uon 
ber  ^anjel  fern ;  befto  tljütiger  mar  er  mit  ber  g^eber.  Sei  SluSrüftnng  neuer 
(Sxpebitionen  mit  Seforgniffen  erfüllt,  ging  er  1530  abermals  nad^  ©panien, 
mo  er  nad)  fe^ä  ^Jlonaten  ben  Sefel)t  an  bie  gelb^erren  ^^^ijarro  unb  211= 
magro  ermirfte,  feine  ^nbianer  ju  ©flauen  ju  machen;  jur  fidleren  33efannt= 


462      33om  dnbt  be§  XV.  Sa^rl^unbertS  bi§  jum  rocfip^alifd^cn  ^rieben  (1648). 

tnad^ung  beä  33efe^lä  begab  er  fid^  mit  jraei  Orbenägenoffen  33ernarbtn  be 
?D^ t n a  1} a  unb  ^eter  be  5lngulo  felbft  §u  bem  §eere  im  6üben  unb  feierte 
bann  na^  ^^D^ittelamerifa  jurücf.  ^ei  längerem  5Iufent^a(te  im  ^ejirf  üon 
91icaragua  nnterftüt^te  er  hen  tüd^tigen  33i|rf)of  SD t e g o  SIlüarejDforio  gegen 
bie  Uebergriffe  beä  ©tatt^alterä  D^obrigo  be  (Sontrerag  unb  prebigte  bcn  ^oU 
baten  'üJ^enfc^Iid^feit  unb  ^Jhtbe.  35om  (Stattl^alter  ange!(agt,  ging  er  ju  feiner 
^ßertl^eibigung  abermals  über  ben  Ocean.  ^d^on  üor  1535  üeröffentlid^te  er 
eine  ©d^rift,  in  ber  er  nac^raieä,  hk  ^lenjd^en  feien  jum  ©tauben  auf  bem 
SBege  ber  ^elel^rung  ^u  rufen,  ber  gegen  W  Ungläubigen  geführte  jtrieg  fei 
ungered^t,  rcenn  feine  Unbill  6eiten^  berfelben  üorau^gegangen  fei.  SD:e 
(^(^rift  roarb  md  gelefen,  oft  t)erl)ö^nt;  man  rief  bem  eifrigen  ^erfaffer  in, 
er  foHe  eä  üerfud^en,  raie  rceit  man  eö  mit  ^Sorten  unb  Ermahnungen  bringe, 
dagegen  fonnte  Sa^  ©afaö  burd^  hk  33efe^rung  eineä  ber  gefün^tetftea 
Stämme  ben  33en)eiö  von  ber  5lugfül)rbar!eit  feiner  ^^el^re  jum  ©taunen  ber 
2öelt  erbringen.  Wlit  '^ekv  be  5lngulo  unb  anberen  Orbenägenoffen  be!e§rte 
er  hk  ^nhiamv  von  ^^ujulutlan,  bereu  löanb  baö  ßaub  beä  jlriegeä  f)k^, 
üon  ha  an  aber  realerer  griebe  (3Sera  '^a^)  genannt  raurbe.  ^Der  ©treit 
bauerte  fort.  ®ie  greunbe  ber  ©flaoerei  behaupteten,  bie  ^^^^öi^^i^  f^ic"  ^^' 
unüernünftige  ^l;iere  unb  ^ur  ^flaoerei  geboren ;   ber  ^ifd)of  üon  jllaäcald 

*bu  ^bti^'S^^^^'^"  ©arres  au§  bem  ^^^rebigerorben  berii^tete  barüber  1536  an  ^^aulIII., 
»er.  ber  1537  33u(len  für  W  greiljeit  unb  hk  'IReufd^enroürbe  ber  ^nbianer  erlief; 
unb  W  3i"^iber§anbelnben  mit  bem  33anne  belegte.  2a^  Eafaä  üerbreitetc 
eifrig  hk  iöuden  in  fpanifd^er  Ueberfet^ung.  ©lei^rao^l  oertrat  Dr.  ©tnei 
be  ©epulneba  ((S^ronift  (Sarl^  Y.)  in  einer  8cl}rift  hk  ©ät^e:  man  fönm 
unb  bürfe  erlaubterraeife  hd  ben  gegen  bie  ^nbianer  gefül)rten  itriegen  It 
l^arren,  biefe  feien  oerpflid^tet ,  fic^  ber  fpanifrfjen  .^errfc^aft  ^u  unterroerfen, 
rcibrigenfattö  ha^n  gu  jioingen,  ^i^^ani^  III.  iöuUe  fei  blofj  gegen  hk  6olbaten 
gerichtet,  bie  o^ne  bie  2lutorität  be§  gürften  bie  ^nbianer  ju  ®flaüen  machen. 
2)ie  ©rlaubt^eit  be^  jlriegeg  fud^te  er  auä  ber  «Stupibität  unb  ben  fd^raeren 
3[^erbred^en  ber  ^nbianer,  auö  ber  geredeten  ^öeftrafung  ber  üon  i^nen  an 
Unfd^ulbigen  nerübten  33elcibigungen ,  auä  ber  \^eic^tigfeit  iljrer  ^efe^rung 
nad^  DOllenbeter  Unterraerfung  ^u  beraeifen.  ^er  dlat^  uon  3"^^^^  üerfagte 
bie  ß-rlaubnifj  ^ur  ^Veröffentlichung  ber  ^c^rift;  ber  ^Berfaffer  manbte  fic^  an 
\>tn  Wlonax6)en,  ber  bie  6a(^e  an  ben  dlai^  uon  (laftilien  oermie^;  biefer 
übergab  baö  Urt^eil  ben  Unioerfitäten  ©alamanca  unb  5{lcala,  bie  hdhc  bie 
3:l)eorie  oerroarfen.  ©aä  ^ud^  raarb  enblid^  boc^  unter  Vermittlung  eineä 
5lubitorg  ber  Olota  in  diom  gebrudft,  aber  in  ber  gorm  einer  furzen,  an  hm 
33ifd^of  üon  6egoüia  gerid^teten  3lpologte,  hie  nur  ©rünbe  für  eint  Wldnun^ 
Portrug;  ber  Verfaffer  erfreute  fid^  beä  beften  Olufeä  unb  in  feiner  gaffung 
fd)ien  hit  grage  fel^r  nermidfelt.  (5;arl  V.  aber  oerbot  hit  Verbreitung  ber 
©j:emplare,  Sa§  (Jafa§  roiberlegte  hie  ^d^rift  unb  üiele  ^Ijcologen  fprac^en  fid^ 
bagegen  au§.  3)ie  ©ntfd^eibung  ^^aulä  III.  blieb  bie  DIorm  M  33el)anblung 
biefer  D^ed^t^frage,  nad^  ber  fid^  forool^l  hie  ©eleljrten  aB  bie  folgenben  ^dpfte 
rid£)teten,  bie  jene  öfterä  erneuerten. 

sm  hi*lüL         ^^9-   ^ie    Entbedungen    l^atten    inbeffen    i^ren   ^gortgang.     gerbinanb 

ameriia.    ^ortej  !am   1519  nad^  ^Jlerico,  legte  Veracruj   an  unb  eroberte   1521   bie 

§auptftabt  beä  Sanbeä.    ^eru  roarb  burd^  gran^  ^^i^arro  1526—1527  entbecft 


$)cr  ÄQtl^oUctSmuS.  463 

unb  bann  erobert;  (Sl^ite  enbedte  ^2l(magro.  '^ebro  ?iJ^enbo^a  erbaute  1535 
33uenoö=5r9re§,  feine  trüber  1538  ^Iffuncion,  bie  §auptftabt  Don  ^^araguar); 
1538  mar  (Santa  ge  be  Bogota  gegrünbet.  SSd^renb  bie  33en)üf)ner  9lorb= 
amerifa'ä  meift  bem  »yetifd^bienft  ergebene  2Bilbe  roaren,  geigten  W  ^erao^ner 
üon  ^D^C):ifo,  ^^eru  unb  Qi)\k  eine  l^ö^ere  (äultur,  Ratten  fd^öne  53auten, 
gebilbete  6prad^en  unb  übten  me^rfad^e  jlünfte.  ^kU^  in  ben  üorgefunbenen 
ä)enfmälern,  ©inrid^tnngen  unb  'Xrabitionen  raieä  auf  2legt)pten  unb  ^^^önigien 
l^in,  5lnbereg  aud^  auf  $;ibet,  bie  Satarei,  Oftinbien.  ^ie  ©raufamfeiten, 
hk  ^ier  begangen  raurben,  fallen  nirgenbä  bem  ^efe^rung^eifer,  fonbern  bem 
©olbburft,  ber  9lad^=  unb  §errfd^fu(^t  ber  Europäer  jur  Saft,  irelc^en  üon 
htn  ^Jlijfionären  nad^  straften  entgegengerairft  marb.  ^wbi^  granciäcaner 
gingen  nad)  ^?eri!o;  mit  fd^raerer  ^Tnftrengung  «^ogen  fie,  in  üier  Sd^aaren 
getl^eitt,  barfuß,  f(^(e^t  genährt,  33eräc^ter  beä  ©olbes,  nid^t  abgefd^recft 
burd^  hk  anfäng(id)e  (Jrfolglofigfeit  i^rer  iöemü^ungen,  in  bem  rceiten  fianbe 
um()er;  fpäter  fjatte  P.  ^3J^ artin  uon  Valencia  grofee  (Erfolge;  eg  famen 
noc^  Dominicaner  (1526)  unb  5Iuguftiner  (1533)  nad^.  ©er  granci^caner 
3o^ann  üon3wJ"Qi*^ö9ö/  1^28  erraä^lter  33ifd^of  oon  'üJ^erico,  befämpfte 
ben  tr)rannifc^en  '^^räfibenten  9tuno  be  ©ugman ,  nad)bem  fid^  oiele  ^ajifen 
M  itjm  über  furd)tbare  iöebrücfungen  befd)n)evt  Ijatten  unb  bie  ^flaoerei  jraar 
nid^t  bem  ^^lamen,  aber  ber  »Sac^e  nadf)  beftanb;  ber  (berief) täljof  raoUte  bem 
^ifd^of  unb  bem  (£Ieruä  ben  3^^)^^^^"  oorentljalten ;  ber  ^ifdjof  fprad^  ben 
33ann  aug  unb  manbte  jidi  an  ben  ^taifer  Üarl.  tiefer  fetjte  bie  tijrannifc^en 
JKid^ter  ab  unb  ernannte  ben  ausgejeidjueten  Sebaftian  ^tamire,^  be 
guenleal,  ^ifd^of  oon  6t.  'Domingo,  feit  1527  ^^jräfibent  beä  bortigen 
@erid)t5^ofeä .  ber  bie  greif)eit  ber  3"^^^^^^^"  ^^^^  -Ö^^iti  mut^ig  oertljeibigt 
^atte,  jum  '^väfibenten  in  •OJ^eiifo  unb  oerbot  bie  oflauerei.  Otamire,^  forgte 
für  menfc^üc^e  iöe^anbhing  ber  C^ingeborenen  nn't>  für  ,v>erbeifd)affung  fräftiger 
§auä=  unb  l^aftt^iere  unb  fc^affte  hi^  1532  bie  ^i^^i^^^^^l^i^^^^ci  /  tiud)  bie 
Don  .Kriegsgefangenen  unb  (iartben,  gan;;  ah.  Der  33ifd)of  3i^"^^^"^'^9ß  ^^i" 
ebenfo  oon  Spanien  mit  (irleid)tevungen  .^urüct  unb  lebte  biä  ^u  feinem  5:obe 
(1548)  ganj  für  baS  ^'^eil  beö  'BoiU^.  Olamire:;  lünrbe  33ifd)of  oon  (Suenca 
in  Spanien  unb  ^^JJJitglieb  beä  D^atbes  für  ^^i^i^i^ .  ^»  loetd^em  er  ^-öieleö  für 
eine  gute  Ü)efetgebung  geteiftet  fjat.  iöei  bem  ^icefönig  oon  ^DJterifo,  5Inton 
be  ^enbo^a,  übte  Sa§  (iafaä  einen  rootjtttjätigen  (iinfhif^  aus,  fo  baf3  biefer  bie 
Sflaoerei  ftrenge  oerbot.  3^^  4>^^ii  ^^^^'^  1529  iöijd^of  §ernanbo  be 
ßuque,  aus  bem  Dominicancrorben,  '^irotector  ber  3"bianer;  ha  it)n  ^Iränt^-- 
lid)feit  ^inberte,  erhielt  fein  OrbenSgenoffe  D^teginatb  be  ^^ebra^^a,  nac^ 
biefem  1534  ein  anberer,  ^incen^  3Satoerbe,  biefeS  5Imt,  ber  atS  ©d^rift^ 
fteKer  gead^tet  unb  für  W  Peruaner  aud^  in  Spanien  ttjätig  roar,  oon  (£arl  Y. 
^um  33ifdjof  oon  (Su^co  ernannt  unb  5;ulel3t  auf  ber  ^n\d  ^^uiia  oon  ben 
SKitben  am  Elitäre  ermorbet  lourbe  (1543).  2I(S  ?iJtiffionär  in  ^eru  rcirfte 
aud^  ber  Dominicaner  2;^omaS  oon  6t.  ^Urtin,  früher  ^räfibent  beS 
@erid)täf)ofeS  oon  St.  Domingo,  feit  1528  eifriger  ^efd^ül^er  ber  Qnbianer, 
nac^bem  er  lucgen  oietfadier  2Infeinbungen  fein  5Imt  niebergelegt  l^atte.  ^D^e)i'ifo 
raarb  1537,  6t.  Domingo  1547,  Bma  1548  a^ietropole;  1564  marb  eö 
auc^  6anta  ge  be  Bogota  unb  1608  ^a  ')^iata  in  33olioia. 

340.  gür  bie  grofee  6ad;e,  ber  er  fein  Seben  geraei^t,  raar  Saä  (JafaS 


464      5^om  (änbe  be§  XV.  ^al^r^unbertS  bi§  ,^um  n)eftpt)äli[d^cn  ^rieben  (1648) 


mülm^n'^^^  feruev  imunterbvo^en  tptig.  @egen  1539  raeilte  ev  in  Santiago  be 
reVfüTbf/ ®"^*^"^^^^'  roo  ber  Statthalter  ^^eter  be  5llr)arabo  biird^  feine  unmen](^Hd^en 
Snbianer.  ^Tobevungägüge  ben  eifrigen  ^ifdjof  ^J^arroqu in  imb  bie  Dominicaner  tief 
üertel^te.  3)aä  (^a^M  beg  q^rebigerorbenä  bef(^tof3  (24.  5ruguft  1539),  baf^ 
fiaä  (Safag,  ßabraba  (auc§  Slnbraba)  unb  Sui§  Cancer  befel;atb  nad^  Spanien 
abgelten  follten.  Sie  erlangten  günftige  Decrete,  befonberö  auc^,  baf3  ber 
Diftrict  3Sera  ^aj  fünf  3^^^'^  ^^"f?  ^^^^  feinem  fpantfc^en  ßaien  ol^ne 
©rlaubnife  beä  Orbenä  betreten  werben  burfte.  2ßd^renb  (Cancer  baä  beeret 
ba^in  überbrad^te,  fottte  Sag  (5afa§  a(§  (^^eneraloicar  be§  Orben§  noc^  einigen 
Sitzungen  beg  inbifc^en  9ktljeg  anwohnen.  ®r  arbeitete  fein  ber  jJlegiernng 
üorgelegteg  2öerf  über  bie  3^^'ftörung  ^nbteng  auä,  ba§  riete  @egner  fanb, 
jumal  aU  eä  ^mötf  3a^re  fpäter  im  Drurf  erfd^ien.  3m  ^a^vt  1542  raarb 
ber  ßicentiat  3^^^  be  gigueroa  aU  35ifitator  abgefanbt  unb  in  3SaIIabolib 
eine  gro^e  35erfamfnlung  gehalten,  ber  ßaä  (Safaä  fed^äje^n  3[^orfd)(dge  nnter= 
breitete.  6ar(  Y.  (in  Spanien  I.)  empfing  ein  ©ntadjten  beä  Staatärat^eä  unb 
beö  ß-r^bifd^ofä  oon  Seoitla,  Ijielt  eine  neue  Iserfammümg  in  Barcelona,  ber 
aud^  biefer  (^rr^bifc^of  unb  ber  jlanjter  ©ranoella  anrao^nten,  bie  fid^  für  bie 
3Sorfd^täge  be^  ßaä  (5afaä  erftcirten,  unb  erlief  enbüd)  nad)  bem  Statine  ber 
X^eotogen  unb  3iii^ift^it  für  feine  tranöattantifd^en  Staaten  fe^r  fjeitfame  @efe^e. 
SDie  3ii^i'^i^^^  raurben  für  frei  unb  b(of3  bem  jl'önige  unterraorfen  erftdrt; 
eä  raarb  üerboten,  fie  ferner  ^u  Sftaoen  ^u  mad^en;  alle  Sflaoen  follten 
freigelaffen  raerben,  beren  .sperren  feinen  auöreic^enben  D^ec^tätitel  aufraeifen 
fönnten.  ©ie  3)ienftleiftungen  ber  3i^^iö^^^i^  füv  ben  ^iaat  follten  ermdf^igt 
unb  oergütet  raerben,  ^^rioaten  nid)t  frei  ftel)en,  fie  :;u  ^du5lid)en  Dienften  ^n 
nöt^igen;  neue  (Sommenben  burften  nic^t  mel)r  errichtet,  hie  befteljenben  follten 
mit  (5ntfd)dbigung  aufgelioben  merben.  gür  alle  ^ufünftigen  (Sntberfungen 
unb  33ertrdge  iDurben  biefe  ©runbfdt^e  alö  maf^gebenb  be^eid^net. 

341.  2lber  ber  ^olljug  biefer  @efet3e  ftiefe  auf  grojse  Sd^raierigfetten:  hk 
ganje  (Solonifation  rcar  auf  'i^a^  (iommenben|t)ftem  bafirt,  ^al)lreic^e  fpanifd^e 
3ntereffen  waren  befdidbigt,  hk  materielle  ^l^kdjt  beä  jlönigg  irar  tu  biefen 
(Solomen  ^u  gering,  5lbfall  berfelben  ju  befürcbten.  3"  (Sartagena,  tdo  ber 
erfte  33ifd^of  ^l)omag  be  ^oro  aus  bem  ^^rebigerorben  (t  1536)  mut^ig 
bem  ©eneral  ^erebia  gegenüber  bie  3nbianer  üertreten  ^atte  unb  fein  ^3tac^= 
folger  §teroni)muö  üon  Soat)fa  in  gleid^em  @eifte  f ortrairf te,  f onnte  ber 
(S;ommiffdr  ^^iguel  ©ia^  be  5lrmenbari^5  ben  ^oll^ug  um  fo  e^er  ju  Staube 
bringen,  aB  bort  nur  raenige  unb  nidjt  fel;r  reidje  (£ommenben  beftanben. 
3n  ^^!$eru  ]^errfd^te  bie  größte  (Erbitterung.  2ll§  ber  3Sicefönig  33lagco  ^Jlune^ 
3Sela  W  (55efel3e  ftrenge  burc^fü^ren  wollte,  uerlor  er  in  einer  Sd)lad^t  baä 
Seben  unb  ha^  reid^e  Sanb  fd^ien  für  Spanien  oerloren.  Do(^  ber  geiftlid^e 
g^rdfibent  beg  ^ribunaB  üon  ßima  ^^ebro  be  la  (^agca  brad^te  ha^ 
ßanb  ^ur  Dflu^e  unb  fuc^tc  laugfam  hm  neuen  (^efet^^en  ^-Ba^n  ju  bredjen. 
5llg  er  1550  uac^  Dierjd^riger  ^tmtsoerraaltung  nad^  Spanien  jurücffel)rte, 
war  baä  (Sommenbenroefen  fe§r  eingefd^rdnft ,  nur  bie  groljubienfte  (^^J^ita) 
no^  nid)t  üöUig  befeitigt.  3^  ^J^evico  erfannte  ber  (Sommiffdr  Sanbooal,  ber 
erft  1544  fid^  einfd^tffte,  gleic^  M  ber  Slnfunft  bag  ^ebenflii^e  ber  33erfün' 
bigung  ber  neuen  (S^efe^e  unb  nerfc^ob  fie;  er  unb  ber  ^Sicefönig  machten  Ui 
ßarl  Y.  burd^  eine  Deputation  3Sorftellungen  unb  erlangten  1546  gortbauer 


-     'JJcr  Äat§ol{ct§mu§.  465 

her  (Sommenbeu  auf  graei  ©enerationen.  S^ad^^er  erl^ielten  unter  bem  35ice= 
fönig  ^ßelasco  (1551—1564)  über  130,000  ^nbianer  nac^  ben  ©efel^en  üon 
1542  hk  grei^eit.  STu  üie(en  Orten  fonnte  eö  ju  feiner  fräftigen  (5'recution 
fommen;  ^tn  ©eiftlic^en,  benen  fc^on  feit  1532  ber  33efil.  ber  dommenben 
üerboten  rcar,  gaben  einzelne  Säten  ©e^ör  unb  fd)en!ten  raenigftenS  in  i^ren 
Xeftamenten  ^tn  8f lauen  bie  g^^i^eit.  ©er  ^önig  feincrfeitä  forberte  1543 
Vit  Dominicaner  unb  granci^caner  auf,  für  bie  greifjeit  ber  ^nbianer  ju 
roirfen  unb  ^D^iBbräuc^c  ber  ^Beamten  an  i^n  ju  berichten. 

342.  2a^  (Ea]a^,  ber  1543  nai^  Barcelona  gefontmen  war,   um  bem «etju^s^cuen 
^aifer  für  feine  l^oc^^er^igen  ©efet^e  ju  banfen,  fcfjlug  ba§  i^m  angetragene     Qm. 
reiche  33iöt^um  (^ujco  auö,  na^m  aber  1544  ba§  fleine  :Siät^um  (£f)iapa  an, 

baä  jur  ©urc^fü^rung  ber  ©efe^e  einen  energifc^en  ?0^ann  üerlangte.  ^D^it 
44  ^IRiffionären  reifte  er  nad;  feiner  Diöcefe.  3^^  Domingo  war  man  über 
il^n  erbittert,  in  (i^iapa  bie  6f(aüen^änbler  argraö^nifd);  bie  Dominicaner 
prebigten  unerf(^rocfen.  3^^^  S^^^'c  1545  fam  er  in  ©racia^  a  Dio^  mit 
ben  ^ifd;öfen  ^^3larroquin  (t  1563)  ju  ©uatemata  unb  Chiton  oon 
^Satbioiefo  ^u  ?licaragua  ^ur  ^erat^ung  ^ufammen,  alle  brei  eifrig  für  bie 
3nbianer;  \!e^terer,  ebenfaüä  Dominicaner,  loarb  1549  oom  Statthalter  fetbft 
raegen  biefeä  (£-i[erä  getöbtet.  (5ine  :Bifd)ofäoerfammhing  in  l)^erico  fprac^ 
1545  auö,  hk  Ungläubigen  feien  trot^  aller  Sünben  in  i^rer  greil^eit  unb 
i^rem  ©igent^um  ^u  belaffen,  jene  3panier,  raelc^e  3"^i^"^^'  S^^  Sflaoen 
gemacht,  feien  Snrannen,  bie  oon  ben  (l-ingeborenen  geforberten  perjönlidjen 
Dienftleiftuugen  oenoerflidj.  Darnad)  rid)teten  fic§  auc^  bie  Ü)iijfionäre.  ^lö 
Saö  C£afaö  fa^,  er  fönne  am  fpanifdjen  .v^ofe  für  bie  ^i^^^^i^^t'  ^»^()^  leiften 
alg  in  bem  entlegenen  (£l;iapa,  ha^  oline^in  gute  'l^üjfionäre  Ijatte,  reifte  er 
1547  nac^  ^'infet^ung  eine^  ©eneraluicarä  nac^  Spanien,  ^n  feiner  3n= 
ftruction  an  bie  ^eidjtoiiter  gebot  er,  allen  Üoloniften  hk  5lbfolution  j;u  Der= 
fagen,  bie  i^re  Sflaoen  nic^t  freigeben  loürben.  (i-r  fanbte  bie  ^i^truction 
felbft  an  hcn  inbijd)en  dlaü);  adjt  berübmte  ^Ijeologen  billigten  fie.  ©egen 
hk  2Inflage,  er  l)abe  in  bie  föniglidjen  .N)ol;eitörcc^te  eingegriffen,  oertljeibigte 
er  jid)  münblid^  unb  fd;riftlid).  511^  bann  1555  ber  ;!lntrag  geftellt  njurbe, 
ben  (5;ommenbenbefil5ern  fei  eine  ©arantie  auf  eioigc  3^iten  ju  geben,  uerfa^te 
er  bagegen  ein  eigenes  odjreiben  an  ben  in  (5uglanb  locilenben  33eid;tüater 
•^^^ilippö  IL,  criüirfte  eine  i^m  günftige  (irfldrung  bes  im  jllofter  ©t.  3uf^ 
raoljuenben  j^aiferä  unb  erlangte  bie  ^ermerfung  bes  ÜIntragä.  ©r  blieb  in 
regem  iöriefraedjfel  mit  ben  Dominicanern  in  5lmerifa,  ooUenbete  int  Klofter 
üon  ^'allabolib  eine  ©efdji^te  3"^icii5  unb  eine  Deittfdjrift  über  ^^erii  unb 
ftarb  im  3^^^^  1^66  l^^  OJkbrib,  loo  er  eben  raieber  für  feine  3djüi;linge 
rairfen  njollte. 

343.  ))lod)   oiele  anbere  ©uüftlidje   Ijaben  fic^   in  biefer  33e3ie§ung  ^olje  sserHent? 
iBerbienfte  ertrorben:   P.  Olmeba   üom  Crben  be  ^ü^ercebe,   S'^^^^^i^^  ^^  \xmu 
Dueoebo,  33ifc^of  oon  Darien,   hk  ^ifc^öfe  oon  @t.  ^l)laxta  Ortij  unb 
^J^enbej,  Diego  be  ßauba,  ^ßifd^of  oon  ^J)ucatan  (1573—1579),  ^2(ugu= 

ftin  be  la  Soruna  in  ^opapan,  ganj  befonberg  ©rjbifc^of  2:uribiu§ 
Don  Sima,  ber  breimal  feilten  ungeheueren  Sprengel  rifttirte,  niele  3nbianer 
befe^rte  unb  1582  mit  fec^g  33ifd^öfen  eine  ^rooincialfpnobe  l^ielt,  ber  nod^ 
anbere  unb  je^n  Diöcefanfgnoben  hi^   1604   folgten.     2llle  fpradjen  fic^  für 

$tt9enrct{)er,  Äirt^engefct).  II.   2.  2(ufl.  30 


466     ^om  enbe  beä  XV.  ^al^rl^unbcttg  Bi§  jutn  rcefip^aüfd^en  ^^tteben  (1648). 

bie  grei^eit  ber  ^nbianer  aus.  ©ie  ^roüincialfpnoben  in  ©übcimerüa  l^atte 
ber  jtDeite  ©r^bifd^of  üon  '»D^exico  Sllonfo  be^IRontufar  au^  bem  ^^vebiger= 
orbeu  in  ©ang  gebracht;  er  l^iclt  fo(cl)e  1555  unb  1565.  <Bti)v  ausfü^rli^e 
(Statuten  erlief  1583  baä  bvttte  ßoucil  uon  ^erico;  eö  belegte  au(^  alle 
mit  bem  ißanne,  meldte  bie  ©^en  ber  ©Hauen  liinbern  iDÜrben.  ©ine  auä= 
fül^rlii^e  33enf|(^rift  l^atte  biefer  ©pnobe  ber  Dominicaner  ^o^ann  D^amire^, 
ftreng  gegen  ^k  ©flaüen^alter  a(ä  iöeid^tuater  unb  ^^rebiger,  eingereicht;  er 
ging  1595  felbft  in  ©ad^en  ber  ^nbianer  nad^  Spanien,  marb  üon  einem 
englifd^en  ©orfaren  gefangen,  bann  auägerced^felt,  lüirfte  M  ^l^itipp  II.  gegen 
bie  (Sommenben,  iDarb  1600  ^if(^of  uon  Guatemala  unb  [tarb  nadf}  gefegt 
neter  Xptigf eit  1609.  3n  '^txn  mvfttn  neben  ^ebro  htiia  ©aäcci 
jegen§reidC)  bie  ^Dominicaner  'Jran^  be  *5t.  Wiqntl,  ber  mdl^renb  besi 
5lufru]^reä  in  Sebenögefa^r  fam  unb  ein  ^a^x  M  einem  3^bianer  fic^  auf:- 
l^ielt,  @arcia  be  ^otebo,  5^etter  beä '-b'icefönigä,  iBart^olomduä  33 ar. 
ga§,  t  1598,  Domingo  be  ©t.  ^bomaä,  feit  1553  ^^^rooinciat ,  unt 
üiele  5(nbere.  9tur  fonnte  hk  ^^ert^eihing  ber  3"^i«ner  gu  ben  5Irbeiten  in 
ben  33ergn)erfen  l^ier  nid^t  gan^  befeitigt  merben,  ^umal  ia  einige  ©eiftüd^e 
fie  aB  erlaubt  unb  nül^lic^  bezeichneten  unb  ber  jpanifc^e  §of  in  feiner  @elb= 
not^  berfelben  beburfte.  (Jine  ^errlid^e  ^Blütlje  biefeä  ßanbeä  unb  beä  Domt= 
nicanerorbenö  raarb  bie  ^l.  dlo]a  Don  Sima,  hk  ber  grofjen  ^at^arina 
oon  ©iena  nad^eiferte. 
»tafiuen.  344.  ^u  beu  Dominicanern,  bie  in  fpdterer  3^^^  ^'^  fnbamerifanifd^en 
(Slima  erfd^lafften,  famen  alä  'll^iffionäre  balb  aud^  bie  3^)ititen,  melcfie  bie 
^^dtig!eit  ber  anberen  Orben  überflügelten.  Die  erften  fcdfjä  S^li^^^^^^  famen 
1549  unter  P.  (Immanuel  be  ^iobriga  ju  St.  '43incent  in  ^rafilien 
an  unb  erricf)teten  eine  "iDttffionsftation  in  ber  eben  burdfj  ben  portugiefifd^en 
(Btattljalter  5:^omag  be  Sufa  angelegten  otabt  ^aljia  ober  ®t.  Saloator. 
(Sie  erlernten  bie  Sanbeäfpradje  unb  brachten  eä  nad)  unfdglid^en  'Il^üljen  ba= 
l)in,  ha^  fie  einen  Z\)eii  ber  meiftens  umljerfdjroeifenben,  bem  ^runfe,  ber 
Sßolluft  unb  bem  (^enuffe  dou  lltcnfc^enfleifc^  ergebenen  ^iUlben  befel^rten. 
P.  Seonarb  D'luncj  beraog  einen  oorne^men,  biä^er  burd^  9J^iBl)anblung 
ber  ©ingeborenen  berüchtigten  ^ortugiefen  ^etrus  dorrea  ^ur  ®innegänbe= 
rung.  Derfetbe  trat  felbft  in  hen  Orben,  roarb  ein  eifriger  ^iffiondr  unb 
ftarb  1554  mit  ^.  3o^.  6ofa  htn  ^artertob.  Dem  1551  ju  33a^ia  er. 
ridjteten  23i§tl)um  ftanb  ^cbro  gernanbe^  ©arbinl^a  alä  erfter  33ifd[)of  oor. 
3}lit  §ilfe  ber  3^fuiten  fdmpfte  er  gegen  feinen  entarteten  ©leruä,  ber  mit 
ben  5lnfieblern  bie  ^nbianerfflaoerei  oertrat.  Der  Stattl^alter  l^ielt  jum  23is 
fd;ofe  unb  befd^rdnfte  aud^  bie  Sflaoerei.  Die  Delegierung  in  ßiffabon  fprad^ 
fid^  1550  unb  1556  mieber^olt  für  bie  grei^eit  ber  ^n^^^ner  aus  unb  be. 
fal^l  bie  ungered^terrceife  ju  Sflaoen  gemalten  freizugeben.  Der  neue  (BtaiU 
^alkx  Duarte  ba  ©ofta  roar  gegen  ben  ^ifd^of  1554;  ber  3efuit  21  n ton 
^ire§  oermittelte  für  einige  ^eii  ben  ^rieben  unb  ebenfo  mar  ber  mit  bem 
Statthalter  gefommene  S^fuit  2lnd^ieta  für  ben  33ifd^of.  2lber  1555  mu^te 
biefer  al§  jlldger  nad^  'Portugal  reifen;  unterraegS  toarb  er  oon  2öilben  er* 
morbet,  über  bie  ha  ©ofta  eraige  Sflaoerei  oerljdngte.  Der  folgenbe  ^tatU 
^altn  SDltn  ba  Sa  fe^te  bie  !öntglid^en  ©biete  in  ^Sollzug  unb  gab  oielen 
3nbianern  bie  greil^eit.    3"^  3^^^^  15^4  gab  eine  ^ungerönotl^  unb  (Si(iu 


5Der  ÄQt^onct§mu§.  467 

bemte  Dtcten  3"^^^"^^"  5(nla6,  ftd^  itnb  Slnbcre  gegen  bie  ^arreid^ung  Don 
Sebenämittetn  für  immer  aB  8!(at)en  ju  nerfaufen.  ©in  ©eraiffenörati)  in 
^iffabon  erflärte  \3a^  für  ertaubt  im  äuBerften  Dlot^fall;  bie  8f(aüen]^alter 
umgingen  aber  bie  gefet^Iicften  (Sc^ranfen.  5Die  ^efuiten  festen  1565  bei  ^önig 
©ebaftian  bk  @infet3ung  einer  eigenen  (5;ommi|fton  burc^,  in  rcelcfier  ber  ®e= 
neralgouperneur,  ber  33ifc^of,  ber  ©roBrid^ter  unb  einige  ^^Ü^ii^i^  U^  befan- 
ben.  (5§  inarb  ein  Kurator  ber  3nbianer  beftellt,  ber  ^D^enfcftenüerfauf  an 
obrigfeitlic^e  ©enel^migung  gebunben,  bie  (^ur  ^Sermeljrung  ber  ©Hauen  be= 
nü^te)  ^er^eiratl}ung  ber  D^eger  mit  ^nbianerinnen  unb  bie  (5elbft{)ilfe  gegen 
©flauen  perboten,  eine  ^Sifitation  ber  ©iftricte  burc^  W  9^icf)ter  für  jeben 
Dierten  ^^onat  angeorbnet.  !Die  3^fuiten  feilten,  übfd)on  1570  burd;  franjö= 
fifc^e  Hugenotten  P.  ^T^eoebo  unb  39  anbere  ^IT^ffionäre  auf  ber  ©eereife  ge= 
tobtet  morben  maren,  eifrig  il)r  33efe^rung§iüerf  fort,  ^a  bie  ^)lui\f  auf  W 
33ra|iüaner  ben  größten  (Sinbrurf  macfjte,  juchten  jie  burd^  biejeg  'DJhttel  i^re 
©itten  ^u  ^d^men  unb  burd^  Sieber  if)nen  dE)riftlid^e  3^een  beizubringen;  fie 
lehrten  nidjt  btoft  hk  Dtetigion,  fonbern  and)  ©emerbe  unb  jlünfte,  ben  @e= 
fang,  aud)  Sefen  unb  ©direiben.  'I;rcn(id)  nnrftcn  bie  'patres  Sofepf;  %n- 
d^ieta  (f  1597),  ßoren^ana,  'l^^outci^a,  'Diaj  ^^aiio.  ^^xt  geinbe 
maren  balb  rceniger  bie  (Eingeborenen  aB  bie  bablü^tigen  (5'uropaer.  35on 
biefen  fuc^ten  fogar  mani^c  aB  'iDciffionäre  oerfleibct  bie  ^n^if^^f^*  h^  ^^'^i^' 
fd^en.  ^ie  (^oloniften  oon  ©t.  ^^au(  bc  ^^^iratminga  (^4>auliften,  *D3^ame[ufen) 
mad^ten  a(^  abenteuernbe  ©ftaoenjäger  oerl^eerenbe  ©infätle,  gegen  bie  him 
bei  ben  ©ouoerneuren  eingereidjtc  jllage  ()a(f.  ^ie  3^)"^^^"  oertcgten  nun 
i^re  äöo^nfit^e  mel^r  in  baö  3n"^^"e  i^"^  erbaten  in  (Euiropa  .'T'^ilfc,  bcfonberö 
hk  (5rlaubnif3  für  bie  9^eubefe^rten,  ]id^  ber  geueriuafien  im  gatle  ber  TiOil) 
gegen  bie  ^enfd)enrduber  ju  bebienen,  n3aä  auc^  ber  .r^onig  geroäfjrte,  ber  bie 
©d^üt^Iinge  ber  3^f^''^fi^  für  unmittelbare  .^vronimfatfen  erflärte.  ^luf  ben 
33ortrag  beö  ^.  2ano  )d;drfte  Urban  YIII.  am  22.  5(pril  1689  neuerbiugä 
$aulg  III.  ^uUen  ein.  @egen  fie  erhoben  fid^  bie  (ioloniften  33rafi(ienö  mit 
aller  2©ut^,  mollten  ha^  3e]"uitencolleg  in  9lio  be  Janeiro  unb  anbere  Crbenö.- 
l^dufer  ftürmeu  unb  oertrteben  fic  an  einigen  Crten  mit  Ö^eioalt  unter  ben 
fc^merften  'iDiiB^anblungen.  ©eit  1640  mar  bie  'DJtiffion  in  33ra)ilien  burdf) 
\)k  ^'^abgier  unb  ^i}rannei  ber  europdifdjen  Oroloniften  fortiDdl)renb,  bann 
an^  norübergeljenb  burdj  bie  3"wnfion  ber  caloiniftiidjen  .v^olldnber,  bie  1654 
jebod)  iljre  (Sroberungen  mieber  aufgeben  mufjten,  ernftlid)  bebrobt. 

345.   5lber   aud^   in  ben   übrigen  Sdnbern   uon   ©übamerifa ,   in    ^eru,  cMir,  ^eru, 
^l^ile  unb  ^^^c):ico ,  roirften  neben  ben  anberen  Orben  bie  S^fuiten  fomoljl  für  ~''^i"u."" 
bie  ©-uropder  al^  für  bie  dingebornen.    ')lad)  öl)ile  maren  1593  adjt  Sefui^   granata. 
ten  gefommen.     ^Iranba   unb  5>albiüa   gemannen  bie  milbeu  ^Iraucaner 
für  ben  Glauben;   üiele  ^«ßatreä  ftarben  ben  ^SJ^artertob ;    1598   brangen   be 
^ebrano   unb   be  gigueroa  in   bie  5>erftedfe  ber  S^^i^ner  in  ben  (5or- 
bitteren  oor;  ^lal^lreic^e  ©tdmme  befe^rten  ,3"iperiali,  b'0)fat,  be  ®re= 
gorio.    5ln  bie  ©teile  ber  getöbteteu  unb  geftorbenen  traten  immer  neue  %X' 
beiter.    ^ad)  q^eru,  um  raeldjeä  fid)  $.  5lcofta  (1580  ff.)  ^ol)e  3}erbien|te 
erroorben,   famen  allein  1614  fedjö  unb  fünfzig  3^1»^^^"-     ®i^  ^^Dominicaner 
verbreiteten  fic^  burc^  W  nörblid^en  ^iftricte,  bie  ©o^nc  beg  1)1.  granj  maren 
von  33ogota   U^  33ueno^=2l9re§  jerftrent,   bie  3^f"i^ctt  maren    faft   überall. 

30* 


468     3Som  (Snbe  be§  XV.  3al^r^unbcrt§  biä  jum  rcefip^äUfd^en  ^rieben  (1648). 

Unter  htn  gvanci§canern  ragten  ^ni^  Q3otanoä  unb  ber  ^.  gran§  t)on 
8o(ano  (t  1610,  canon.  1726),  ber  „5(pofteI  ^eru'ö",  ^erüor.  ^al^treic^e 
retigiöfe  ^ruberfd^aften  lüurben  gegrünbet,  bie  iT^eube!e^rten  miberftanben  fieg= 
reid^  allen  Vertonungen  jum  5lbfa(t,  tüaren  eifrig  im  ©ebete  unb  gaben  aucl) 
i^ren  geften  tin  tie]  retigiöfes  ©epräge.  ^ie  ^^fuiten  errichteten  großartige 
Se^ranftalten,  rcie  \)a§  «Seminar  oon  ®t.  3^bep()onö  in  ^O^eicico;  an  hm  Unioer^ 
fitdten  ^ejcico  unb  :Oima  trug  man  alle  t^eologifd^en  unb  pl^itofopljifc^en  ©i§- 
ciplinen  t)or.  ^ä  erl^obcn  fid^  jet^t  prd^tige  ^at^ebraten  unb  'tia^  firrfjtid^e 
2thtn  mad^te  l^ier  glänjenbe  gortfdfjrittc.  Um  1610  ^d^Ite  man  in  ©übamerifa 
5  (Srjbigtpmer,  27  ^iötfjümer,  400  jtlöfter,  oicte  ^^farreien  unb  'I»ä|fion§' 
ftationen.  2^i  D^eugranaba  befe^rte  ber  ^l.  finbraig  53ertranb  1562—1569 
an  150,000  ^n^it^»^^*/   I'ö^  U"^  ^^^^*  ^"^'"^j  ^^^  ®raufam!eiten  ber  Europäer 

^'^jj^^JJ'^'^'' öielfac^  be^inbert.  5tudf)  ber  armen  Oleger  ff  tauen  na[;m  fidf)  bie  jlird^e  mit 
3Särme  an.  ©ie  naljm  mittelft  beS  Vanne§  i^re  ©f^en  in  ^^n^ ,  oerbot  hen 
geraiffentofen  ^iMeberoerfauf  berfelben,  enoirfte  i^nen  ha§  dle^t  unb  bie  ©r= 
(eidjterung  beä  ©elbfttoöfaufö.  -H^eljrere  ^enebictinerftöfter  tjatten  Sftaoen, 
bie  fie  a(§  jlinber  beä  Drbenä  unh  ^'igentl^um  be§  Orben^ftifterä  liebeooll 
bebanbetten.  5(tä  •'^egerapoftet  ^eidf)neten  fi(^  befonberä  '^md  Sefuiten  au§: 
2Honfo  Sanbooal,  feit  1605  in  Dteugranaba,  ber  in  fieben  3a^ven  breijsig- 
taufenb  Oleger  taufte  unb  1652  a(ä  Olector  be§  ^odegiumä  in  ßartagena 
ftarb ,  unb  ^^etruä  Stauer,  feit  1615  in  letzterer  v^tabt,  unermüblid^er 
vSeetf orger  ber  Otegerf flauen,  bereu  Sftaue  er  fetber  fein  luoUte  (7  Sept.  1654, 
beatif.  1851).  5)aju  fud^ten  in  einer  ^dt ,  in  ber  bie  '^otitifer  allenthalben 
bie  Sflauerei  uertraten,  5:^eologen  n)ie  "DOtolina,  Olebello,  Sanc^e^, 
©arcia,  DIauarra,  ßebeäma,  (iaramuel,  'üJtoret,  5(uenbaüo  W 
richtigen  @runb|ät^e  über  33efit^  uon  Sflaoen  unb  Sflauenljanbel  ju  uerbreiten. 

^arogua^.  346.  5Iber  bie  bebeutenbfte  OJ^iffion  Ratten  Vit  ^efuiten  in  '^araguai). 
^iefeä  Sanb  am  2a  ^lata='Strom  marb  1516  uon  ben  Spaniern  entbeut  unb 
1536  in  Vefit3  genommen.  O^ne  gröj^eren  (i'rfolg  ijaikn  ^ier  bie.§ranciä= 
caner  geiuirft;  ^ifcf)of  g^'^^^5  'Victoria  uon  ^ucuman  auö  beut  ^rebiger^ 
orben  berief  bie  S^Ü^^t^^^  ^öu  benen  brei  1586  ,^u  St.  2^^^  anfamen, 
benen  balb  uiele  anbere  folgten.  Sie  ^erftreuten  fid)  unter  ben  ^Silben  unb 
befe^rten  aud^  mehrere  berfelben;  aber  baö  ftete  Um^erfc^raeifen  biefer  35ölfer= 
fd^aften  unb  i^re  O^lif^fjanblung  burd^  bie  Spanier  uereitelten  gröJ3tentl)eiB 
,  i^re  ^emü^ungen.  Obfc^on  aB  geinbe  i^rer  \janb5leute  betrad^tet,  rceil  fie 
bie  (Jommenben  mißbilligten  unb  W  ^nbianer  fd^üi^ten,  ^arrten  bie  ^atreg 
33arfena,  5lngulo,  ßoren^ana,  ^orre^  unb  uiele  5lnbere  mutfjig  auä. 
?(J^it  tiefer  ^eufd^enfenntni^  famen  hie  Sefuiten  auf  hen  ©ebanfeu,  nad)  bem 
OJlufter  ber  alten  @lauben§boten  bei  ben  ©ermanen  hie  ^efe^rung  biefer  ro^en 
Stämme  mit  einer  allmälig  fortfd^reitenben  (Sultur  beä  £^anbe§  ^u  uerbinben 
unb  auä  htn  einzelnen  d^riftlid^en  ©emeinben  nad)  unb  nad)  einen  georbneten 
Staat  ju  organifiren.  Sie  erljielten  uom  Stattljalter  ha^  (^>ehiet  ber  ©ur)a= 
curu§  unb  ©uarani§  mit  bem  Verfpred^en  angeiuiefen,  eä  follten  bort  feine 
(5;ommenben  errid^tet  unb  nur  be§  £önigg  OberljO^eit  anerfannt  merben.  ©ie 
35dter  3-  (Satalbino  unb  (^.  001a ceta  gingen  baljin  unb  Ijatten  günftige 
Erfolge,  ^ann  rcarb  1610  bem  fpanifdjen  §ofe  ber  ^lan  ju  einer  d^rift= 
lid^en  Dlepublif  in  ^^araguat)  uorgelegt ,   burd)  ben  bie  .^aupt^inberniffe  ber 


3)er  Äatl^otici§mu§.  469 

23efe]^rung,  hk  ^O^ifel^anblung  ber  Snbtaner  buvd^  bie  ©panier  imb  bereu 
fd^limines  iBeifpiel,  befeittgt  raerben  follten.  ^^iüpp  III.  genel^migte  ben  ^ian. 
Unter  2(uf jirf)t  unb  Leitung  ber  S^fniten  entftanben  nun  mehrere  2lnfieblnngen, 
Otebuctionen  genannt,  bie  o^ne  GrlanBni^  beö  Orbenä  fein  ©panier  be= 
treten  burfte.  5)ie  2öi[ben  lernten  bie  erften  nnb  notliiüenbigften  fünfte  beö 
gebeng,  rcurben  gelbbauer,  §anbn)er!er ,  aud)  ^Tünftler,  übten  fic^  in  ben 
SSaffen  jur  5l>ertl)eibigung  gegen  feinblidje  9kcf)barftämine  rüie  gegen  europäij'c^e 
©flaüenjäger ,  benen  jie  1642  fiegreid)  raiberftanben  nnb  2000  i^rer  ßanbg= 
(eute  entriffen;  eine  jmeite  Ü^ieberlage  folgte  unb  nad^Ijer  machte  ber  ^>ice!üuig 
uon  ^eru  biefen  ©treif^ügen  ein  (5nbe.  Md)t  bewogen  bie  3^1^^^^^^  ^)^'c 
©d^üyinge  jnr  G'ntridjtung  eineg  ^ributg  an  bie  fpanifc^e  ^Irone,  geiuö^nten 
fie  an  ^i^läfjigfeit  unb  ^äug(id)eg  £'ebcn,  förberten  burc^  geiftüd^e  33ruber]d)af= 
ten  bie  5[ufrec^t^altung  ber  ©efeipe,  fpenbeten  mittelft  i^rer  mebicinifd^en  £ennt= 
niffe  $i(fe  in  fc^iDeren  ^ranf^eiten  unb  fanben  bei  ben  Dleubetel^rten  eine 
rül^renbe  ÖTfenntlidifeit  für  il^re  .^^ingabe.  !^ie  53eu)o]^ner  ^araguai/ä  TOur= 
ben  gute  ^Otenfd^en  unb  gute  (ibriftcn,  freuten  fid^  am  Ü^lanje  beä  GnltuS  unb 
(in  bem  ©d;mucfe  ber  ilirdjen  unb  ftcllten  bie  i^errairfndjung  ber  ibealen 
Dlepublif  ^tatouö  bar.  5)ie  3^^^^  ^c^*  Diebuctionen  meljrte  fid)  auf  30;  bie 
^eoolferung  ftieg  beträdjtlic^.  Tüdji  minber  blüljenb  loar  balb  bie  S^fiii^c"- 
miffion  in  ber  beuadibarten  ^^rooin^  (S^iquitoö,  fobann  in  ^^^aranI;ao 
am  5(majonenftrom.  5(l5  1639  5:ereira,  .^^aupt  einer  ü'rpebition ,  feinen  £'eu= 
ten  geftattete,  fid;  burd)  3"bianerlt(aüen  für  il;rc  '»Dhl^e  ju  entfd;dbigen,  ir)iber= 
ftanben  ^raei  3efuiten  fo  nacbbrücfüd),  baJ3  jener  feine  donceffion  iniberrief  unb 
feine  *!D^innfd)aft  uad)gab. 

347.  5rud)  im  :^iorben  5(merifa'ö,  in  Ol  au  ab  a,  grünbeten  nad)  bem  'y^oxi-, 
granciöcaner  i'ecaron  bie  3^fuiten  1611— 36  53tiifioneu,  bie  trot^  beä  I;eftigen  °'""' ^* 
---^^iberftanbeö  ber  ^emol^ner  unb  jaljlreidjer  ^efd)werbcn  beö  (ilima  reid)(id)c 
grüd^te  brad)tcn.  P.  ^ogueä  iDavb  1()4G  burd;  bie  Jvofefcn,  P.  5(nton  :^a= 
niel  1648  burd)  bie  ^"^^ofjaiuafä ,  P.  Saliern anb  unb  ber  5(poftel  ber  S^iu 
ronen  33rebeuf  1649  dou  ben  ^rofefcn  auf  baä  graufanifte  gemartert;  aber 
ba§  ^^J^arti)rer()tut  trug  fpäter,  ^^imai  feit  1670,  l^errlid^c  grüd)te.  3^^ -^^J^^*^' 
amerifa  tam  überhaupt  bie  Jlirdie  crft  nad)  längerer  3eit  su  gröf^erem  ^l^ad)5= 
tl^um.  i5on  ^cbeutung  raar  eö,  baf^  .Honig  (iarl  I.  oon  C^-nglanb  1632 
^iarr)lanb  bem  fatI)otijd)en  Sorb  33altimore  fd)enfte;  ^mci  3efuiten  waren 
"bort  bie  erften  ^}?liifiondre ;  altfeitige  A^^i^^^it  ber  oerfdjiebenen  33efenntniffe 
T)errfd)te,  bis  Vit  fanatifdjen  ^4]roteftanten  mit  fd)Ied)tem  ^anfe  gegen  ben 
!üt(joIi)d)en  (^-belnuitl^ ,  fobalb  fie  fid)  ftar!  genug  füt)Uen ,  bie  beftel)enbc  Crb= 
mmg  ftürjten.  33evtrauen5üo(t  batteu  W  3"biancr  fid)  biefer  ^^egierung  an= 
öefd)(offcu,  uiele  ^^cvbaunte  I)ier  eine  3iifl"d)t§ftätte  gefunben;  aber  nad^  bem 
5lobe  beä  Sorb  33aItimore  nntrben  bie  AlatI)oIifen  in  ber  ron  i^nen  trcff(id) 
organifirten  ^roüinj  il)rer  ^ürgerrcd)te  beraubt,  an  bie  ©teile  ber  fat^olifdien 
^rieftcr  I)abgierige  unb  Iafterl)afte  ^räbicantcn  gefeilt;  bod)  gaben  bie  latl)0= 
lifd^en  (Soloniften  il)rcn  (iHaubeu  nii^t  auf.  ^n  ^isirginien  loarb  bagegen  ber 
Slnglicaniömuä  mit  reiner  ©emalt  jur  .sjerrjd)aft  gebrad)t,  1643  jebe  aubere 
ße^re  verboten,  bie  Dlonconformiften  uerbannt,  W  33eüölferung  üon  graufamen 
unb  l^abfüditigen  53eamten  unb  ^rcbigern  gebrüdt.  ^k  33ibel  nad;  ber  5Iu5= 
legung  ber  I)err)c^enben  Partei  galt  als  Ü^efei^buc^,  bie  ©trafen  n^aren  übcr= 


470      3Som  (Snbc  bc§  XV.  3ttl§rl^unbert§  bt§  jum  roeftp^ällfd^en  ^rieben  (1648). 

au§  ftrenge.  ^n  d^nUd^er  ^eife  rourben  naä)  faft  ganj  t^eofratifd^en  ®e= 
jid^töpunften  anbere  (Kolonien  an  üerfd^iebenen  '4^un!ten  ber  heutigen  33ereinig= 
ten  ^taakn  errid^tet. 

b.    33et  bcn  |)ärcttfern  iinb   ©d^iämattf crn. 

^DflSen"  348.  Stuf  betreiben  ber  ^ortugtefen  unb  befonberä  be§  (Sv^bifd^ofg  mex'iu^ 
unb  ?pernen.  sjj^ettejeä  üoit  ©Ott  nal^mcu  bie  i  n  b  i  f  c^  e  n  (5 1)  a  l  b  d  e  r  ober  ^  ^  o  m  a  §: 
d^riften  1599  ju  ©iamper  unter  ^(bf^raörung  beö  9ieftoriamämu§  ben  fatI;o= 
lifd^en  ©tauben  an;  fie  l^atten  1600 — 1653  nadjeinanber  üier  S^Ü^^^^^  ^^^ 
Metropoliten;  aber  nac^^er  fielen  oiete,  bejonberä  burrf)  ben  (Äinfluö  ber  §ol= 
Idnber,  raiebcr  ab  unb  oertrieben  hk  ^einiten.  ^a  bie  3lbgefaIIenen  oon  ben 
3fleftorianern  feine  ^if($öfe  erijatten  fonnten ,  rcanbten  fie  fidt)  an  hk  3a!obiten 
unb  nal^men  fo  mit  ber  monop^i)fitifrf)en  l^e^re  ben  roeftfiirifcljen  D^tituä  an. 
gür  'i)k  3:reugebliebenen  fanbte  5l(evanber  YII.  einen  Garmeliten,  ber  1660 
^r^bifd^of  Don  §ierapo(iö  raurbe  unb  bann  einen  inbifd^en  '^riefter  ^um  33i= 
fd^of  roei^te.  ^ie  (iarmeliten  brachten  oiele  SIbgefadene  roieber  ^ur  jtird^e 
jurütf  unb  hk  ^^dpfte  fuc^ten  bnrc^  loeife  33erorbnungen  htn  oor^anbenen 
Mijsftdnben  ju  fteuern.  3)ie  neftorianifdje  .Rirdje  im  ehemaligen  ^^erferreid^e 
§atte  beim  '^obe  be§  ^atriarrfjen  6imeon  1551  nur  nod)  einen  ':)J^etropoIiten, 
mit  beffen  §itfe  8imeonö  '3kffe  Sar  Mama  ha^  in  feiner  Jamilie  erblid^ 
getoorbene  '^atriard^at  fid^  aneignete.  5)ie  iBifd^öfe  loö^lten  aber  ben  Mond) 
^ol^ann  (Sutafa,  ber  nad)  D^om  ging  unb  oon  ^ii^ii^^  H^-  1^53  nad)  2Ib= 
legung  beö  ©(aubensbefenntniffeä  jum  ^atriard)en  er()oben  lourbe.  2Iuf  ber 
D^lüdreife  roarb  er  ermorbet  auf  3Inftiften  ber  unter  33ar  Mama  fte^enben 
3^eftorianer.  ^ie  ?lad^fo(ger  bes  iBar  Mama  trugen  ade  ben  ?tamen  G'liaS, 
refibirten  ^u  Mofut  unb  l^ulbigten  ber  ^^^'f^^^'e-  ®u(a!a's  91ad^foIger ,  (S*beb= 
jefu  (1555),  begab  fi^  ebenfalls  nad)  Dlom  unb  raurbe  oon  Pu§  lY.  1562 
anerfannt  unb  mit  bem  'Pallium  auägeftattet;  feine  D^ad^folger  führten  feit 
(Simeon  ®end)a,  ber  feit  1582  ju  Urmia  in  ^erfien  refibirte,  hen  iHamen 
©imeon  fort.  Um  1653  rourben  40,000  fat^olifd^e  (£§a(bäerfamiüen  gejault. 
3Son  ben  ^u  Mofut  refibirenben  neftorianifc^en  ^atriardien  ^atte  fc^on  (^(ia§  I. 
1586  an  Si)ctu§  Y.  eine  ®efanbtjd)aft  abgeorbnet,  ha^  ©laubensbefenntniB 
loarb  aber  nid^t  angenommen,  ha  eä  l^dretifc^  irar.  dagegen  trat  ber  1591 
erl)obene  ß-liaä  II.  (t  1628)  mit  $apft  ^aul  Y.  burd^  ^Briefe  unb  ©efanbte 
1607  unb  1610  in  ^erbinbung  unb  naf)m  auf  einer  (Srinobe  oon  ©iarbeür 
1616  'ük  römifd^e  Sef)re  an.  6ein  Dlad^fotger  (Sliaä  III.  ©imeon  oerraarf 
bagegen  biefelbe;  boc^  1636  legte  fein  ^icar  ju  91om  ha^  fat^oli|(^e  ©laubenä^ 
befenntniJ3  ab  unb  1637  loanbte  fid)  ber  -^Patriard)  felbft  an  bie  ^^ropaganba 
mit  einem  fat^olifc^en  ©laubenäbefenntniffe  unb  ber  33itte  um  eine  ^ird^e  für 
hm  d)albdifd)en  Dlitug  in  Dflom. 

^"©btien '"  ^'^^'  ^^"^^^'  ^^^^  fririfd^en  ^'^^^'^^^^^^z  ^^^^  ^^^^^^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^^^ 
Union  oon  glorenj  angenommen  ^atk,  geigte  fid^  nod^  öfters  ©eneigtl^eit  ju 
bereu  Sßieberaufna^me.  "^aä  1552  oon  bem  ©eiftlid^en  Mofeä  bem  ^apfte 
3uliuä  III.  überreichte  ®lauben§befenntniJ3  genelimigte  ber  ^atriard)  3gna= 
tiu§  X.  nid^t  unb  lie^  auc^  bie  Mahnungen  ^iuö'  lY.  oon  1565  unbead^tet, 
ja  berfelbe  fiel  ^um  2^iam  ab ,  bereute  jebod^  nad^^er  feinen  <B6)x\tt  unb  ftarb 


5Dcr  Äatl^oIici§mu§.  471 

in  diom.  ©ein  Df^ad^fotger  $Daüib  ggnaj  XI.  (eiftete  ©regor  XIII.  Obc= 
biens  unb  erhielt  1583  bag  Pallium;  ber  an  i^n  abgeorbnete  33ii^ot  oon 
6{bon  fanb  aber,  bajs  er  an  bem  2lnben!en  be^  ^io^corug  Ijartndtfig  feft= 
t)idt  (5rft  im  17.  Qa^rl^unbert  na^m  ber  ^^atriard^  ©imeon  ben  !atI)o(ifd^en 
®(an6en  an  nnb  geraann  für  t^n  üiele  3afo6iten ,  aber  er  |a^  fic^  jur  glnc^t 
nac^  5((eppo  genötf)igt. 

350.  gür  bie  ^i^^^cffö^t-ung  ber  bem  ?D^onop^i)]iti^muä  ergebenen  nnb  ateirmier. 
aud^  üom  3ö(am  beetnfluj3ten  2(be)iinter  jur  fatl^olifc^en  (Sin^eit  geigten 
fid^  t)ie(e  Hoffnungen,  feit  biefelben  mit  hen  ^ortugiefen  in  nähere  ^Sejie^ungen 
getreten  raaren.  3^^  ^errfc^er  ^aüib  III.  (1508 — 1540)  fc^rieb  mel^rmat 
an  jlönig  ^o^ann  foraie  an  ben  päpfttic^en  ©tul^l,  ber  feinerfeitä  Segaten 
aborbnete,  bie  aber  nur  fetten  baä  Sanb  erreid^ten;  't)k  33erbinbung  mit  bem 
foptifc^en  Patriarchate  in  2Iegr)pten  loarb  unterbrocl)en ,  eä  raarb  fogar  ber 
^ortugiefe  23erm üb eg,  Öeibar^t  beg  ©efanbten,  jum  !ird^(id)en  iDberbaupt 
gerad^tt,  ben  ^^aul  III.  jum  ^^atriardjen  üon  2Ileranbrien  ernannte.  ®a  aber 
biefer  mit  bem  ^o^n  unb  9^a(^fo(ger  5)aüibö,  ^aifer  ßlaubing  (1540—1559), 
jerfiet,  muJ3te  er  mieber  einem  auä  (Sairo  gefanbten  5I6una  raeid^en.  ^apft 
3uliug  III.  unb  ber  Jlönig  üon  ^^^ortugat  befd)(offen,  einen  neuen  ^^atriarc^en 
mit  grcei  33ifct)öfen  an  ben  ^taifer  5;u  fenben  unb  biefen  auc^  im  Kampfe  mit 
ben  ^kuren  in  unterftü^en.  ®er  ju  ßiffabon  gemeinte  S^Ü^i^  9Iune§ 
33aretto  trat  1556  a(g  '^atriard)  ber  5Ibeffinier  mit  ^e^n  Crbenägenoffen 
bie  D^teife  an,  fanbte  aber  von  Ü)oa  au^  üorerft  nur  bie  ju  ^Bifc^öfen  ge^ 
meisten  ^^atre^  Oöiebo  unb  '^Jic^ael  (£arnet)ro,  bie  roo^t  einzelne  ^efe^rungen 
ergietten,  aber  am  §ofe  nic^t^  auoriditeten;  ber  jtaifer  2(bamag  ©egueb  roar 
heftiger  geinb  ber  Katfjoüfen ;  :)tune^  ftarb  1562  in  Cftinbieu.  ^er  ju 
feinem  D^ac^fotger  beftimmte  Ouiebo  (7  1577),  fonnte  nur  mit  üielen  ^ü§= 
faten  ben  jerftreuten  jlat^oüfen  be^  ^anbeä  (230)  geifttidje  §ilfe  bringen, 
mag  nac^^er  (1597)  ber  ^^init  9Jte(d)ior  ©ntüanuö  cbenfo  eifrig  t^at. 
P.  ^aeg,  ein  gelehrter  3efuit,  prebigte  1604  in  ber  l'anbeöfpradje  unb  ge- 
mann  ben  jungen  .fiaiier,  ber  feit  1596  regierte,  üöltig  für  hk  Union,  ber, 
gugleid^  banfbar  für  ben  uon  ben  ^ortugiefen  iljm  geleifteten  ^eiftanb,  Don 
iRom  unb  ^DJcabrib  meitere  ße^rer  für  ben  Unterrid)t  feineä  ^olfeg  üerlangte. 
2(ber  balb  brad)  eine  (i'mpörung  auö,  bie  bem  itaifer  baä  \:eben  toftete.  S^od) 
an<i)  ber  neue  ^aifer  ©ociniuö  (v5e(tan=®egueb  1605—1632)  rief  ben  P. 
^aej  an  feinen  §of  unb  erflärte  i§m  feinen  ©ntfdjtuf^,  !atf)o(ifd^  gu  merben. 
6r  rao^nte  öfterö  ben  5)iöputationen  gmifc^en  ben  ^efiiiten  unb  ben  mono= 
p^t)]itifd^en  *ü)tönc^en  beä  ii^anbeg  hti,  begeigte  bem  '^apfte  1613  feine  Untere 
merfung,  (fgte  aber  erft  1621  förmlid)  baä  fatl^otifi^e  Öilaubensbefenutnif;  ah. 
^aeg,  ber  ^wdk  2tpoftel  ber  5Ibe|finier,  ber  19  ^a\)xt  ats  l^Jtiffionär  geroirft, 
ftarb  1623.  ^ie  alte  monopljijfitifdje  ^^artei,  oon  bem  2Ibuna  unb  feinen 
'IRönd^en  geleitet,  er^ob  ftd)  gegen  bie  Union  unb  hk  5(bfd^affung  ber  ^Bah^ 
batäfeier  unb  erregte  33ürgerfriege,  hk  eine  retigiöfe  Jarbe  trugen.  SDer  ^aifer 
fiegte  unb  mad^te  1624  feineu  Uebertritt  jum  (Stauben  ber  römifc^en  j^irc^e 
befannt.  ©regor  XY.  ^atte  ben  üon  jlönig  '^[)i(ipp  III.  uorgefc^tagenen  por= 
tugiejtfc^en  3efuiten  5Xtp^onä  ?OUnbe§  gum  ^^atriari^en  üon  2(et^iopien  er^ 
nannt;  üor  i^m  (eiftete  ber  Jlaifer  1626  bem  ^apfte  feierlich  Cbebieng.  W\t 
ber  33erbrdngung   ber   alten  ®ebrdud;e  ging  man  gu  rafc^  cor;   eä  entftanb 


472     3Som  (Snbc  be§  XV.  ^al^r^unbertS  biä  jum  roeftp^ärifd^en  ^rieben  (1648). 

eine  T^eftige  ©äl^rimg,  fo  ha^  ber  ^aifer  nod^  fuvj  cor  feinem  ^tobe  9fle(i= 
gionsfreil^eit  geftattete;  er  jelbft  [tarb  in  ber  (Ennfjeit  ber  römifdjen  Jlirci^c. 
^er  neue  ^aifer  ^afUibe§  (1632—1665)  üerbannte  feinen  ber  Union  erge^ 
benen  Of)eim,  ben  ^atriard}en  nnb  hk  ^tinitm  nnb  üerbot  für  hk  ^ntnn^t 
ben  (Eintritt  (ateinifdjer  'iI>^ifftonäre,  uon  benen  in  ber  golge  mel)rere  gemartert 
raurben.  SSeber  ba§  in  dlom  üom  Garbinal  33arberint  1639  für  fieben  junge 
STet^iopier  geftiftete  Kollegium,  noc^  bie  uon  ber  '^ropaganba  abgefanbten  Sta- 
pu^iner,  üon  benen  mehrere  ben  93krtr)rertob  erlitten,  fonnten  htn  J^at^oliciämmS 
lüieber  in  5(nfnaljme  bringen;  bie  (Sd^riften  ber  ^efiiiten  luurben  üerbrannt, 
ber  ^erbanb  mit  htn  ilopten  5Iegnpteng  erneuert,  gegen  alle  Europäer  beu 
gröf^te  Slrgroo-^n  genährt. 
iDiaroniten.  351.  !l)agegen  lunrbe  hk  enge  ^serbinbung  ber  ?0^oroniten  mit  bem 
romifdjen  ©tul;le  neu  befeftigt.  ^er -^atriard)  ':)Jtoieö  Slccarenfis  (1524 
—1567)  erl)ielt  Don  Glemenä  YII.  nnb  ^aul  III.  oerfd^iebene  33ollmad}teti 
forcie  and)  einen  33ifitatör  in  ber  ^erfon  bes  (iniarbian  ©ioni)fin§  Don  ^qviu 
falem;  auf  5lnratljen  bes  Giftercienferä  ^Inton  ©oare^  uerlangte  er  aud)  uom 
]^t.  Sgnatiuä  .S^Üii^ß^^  ^^^^^  Unterridjt  feiner  ©eiftlic^en,  wa§  aber  biefer  aus 
^blcffidjt  auf  bie  üon  2>cik  ber  Ungläubigen  "otn  "iDkroniten  barauS  ern)ad)= 
fenben  @efal;ren  ablel;nte.  ^nx^  ben  (Siftercienfer  8oare5;  lief3  er  '^aul  lY. 
Ijulbigen,  ber  1556  Briefe  nnb  Ü)efd)enfe  an  i^n  fanbte;  üonben  tür!if($en  BtatU 
l^altern  erlitten  W  DJZaronitcn  bamalg  mebrfad^e  Verfolgung.  2In  ^4^iu5  lY. 
fanbte  ber  -^atriard)  hcn  (i-r3bifd)of  ©eorg  DOn  :Dama§cuä,  ber  auc§  bem 
(Joncit  üon  Orient  ann)ol;nen  foUte,  aber  roegen  mangelnber  ©prad^fenntniffc 
nidjt  ba^tn  gefenbet  iDarb;  ber  "J^fipft  beftätigte  bie  früheren  '^rioilegien  ber 
^^}^aroniten.  ^er  ^^atriard^  ^J^idjacl  redjfertigte  ftd^  1578  gegen  ben  5Bor= 
itjurf,  baf^  hk  ^üd)er  ber  'I^kroniten  ^srrtljümer  entljielten,  nnb  erljielt  üon 
Tregor  XIII.  1579  ha^  'Pallium  nebft  meljrfad)en  Unteriüeifungen  über  \>k 
6acramente.  ^crfelbe  ^^apft  erridjtete  1584  ein  i^oipital  für  bie  nad^  Dtom 
reifenben  ^^taroniten,  bann  aber  ba§  maronitifd)e  Kollegium,  au§  bem  oiele 
tüd)tige  'I)länner  Ijeruorgingen,  luie  ©eorg  2lmira  (1633  '^atrtardj),  (^a^^ 
briel  (Sionita,  2lbral)am  ©djellenfi^,  hk  brei  ^H^ffemani.  Wld)vevt 
5}taroniten  (,^.  iß.  ^etruä  i^enebict)  traten  in  hk  ©efellfdjaft  ^c^n  ein,  hk 
aud^  biejeä  Seminar  leitete.  3^^  ^^P^-  1^96  ^ielt  ber  S^l^iif  «S^^^'O^^P^nuä 
^anbini  als  5Iblegat  (ilemenö' YIII.  mit  bem  ^^atriardien  @erg iuä  diu 
fiu§  ein  (Soncil  ber  ^}^aroniten,  auf  bem  mehrere  ^J^ifjbräud)c  üerbeffert  unb 
21  (Sanoneä  erlaffen  würben,  ^er  ^^atriard)  ^ofepl)  II.  fül)rte  1606  bei 
feiner  ^Olation  ben  oerbefferten  ©regorianifd^en  ^^alenber  ein.  Unter  '^aul  Y. 
fam  ß'r^bifc^of  ^ergiuö  Don  ^^Damascuö  mit  brei  @eiftlid)en  nad^  9^om;  ber 
^apft  maljute  1608  hk  dlaüon  jur  ^^reue  gegen  hk  römifdje  jlird^e  unb  jur 
3Bal)l  eineg  tüdjtigen  ^atriardjen,  fanbte  1610  bem  erwäl^lten  Q^l^ann  XL 
bas  'Pallium,  ging  auf  feine  23itte  ein,  bie  maronitifdjen  ^lird^enbüdier  in 
Dflom  brucfen  ^u  laffen,  gab  33or|^rifteu  über  baö  gaften  unb  bie  Otiten, 
geraäljrte  aud^  bem  '^atriardjen  ba§  dleä)t,  htn  apoftolifdjen  (Segen  mit  einem 
Dollfommenen  5Xbla6  ^u  ert^eilen.  5)er  ^atriard^  ©eorg  5lmira,  Verfaffer 
einer  fi)rifc^en  ©rammatif  unb  auberer  ^djriften,  fowie  ber  ebenfalls  in  9tom 
erlogene  äfa^^  ©ciabrenfiä,  33ifc^of  oon  ^ripoliö,  (in-ammatifer,  ^id^ter 
unb   Slbeolog,   rcirften  fegensreid^,  bef^gleidjen  ber  ^atriardj  ^ofep^  IH. 


®er  Äat]^oItci§mu§.  473 

(1644—1647),  her  ben  romi|ci^en  ^rimat  in  einem  epifrf)en  ©ebi^te  prie§. 
3u  i^m  tarn  hex  Safobit  STnbreaä  5rbbelgal,  ber  feine  §äre]ie  abfdjiDor  unb 
üom  folgenben  '^atriard^en  jum  (J-rjbifdjof  von  ^Keppo  geraeifjt  raarb,  in 
rceld^em  Slmte  er  üiete  3a!obiten  in  ben  (Sd^ooB  ber  ilirc^e  gurüilfü^rte. 
Urban  VIII.  errid^tete  1625  auf  bem  :[!ibanon  felbft  ein  tnaronitifc^eä  ^oUe:: 
gium,  Snnocen^  X.  1648  ein  fold^eg  ju  ^^aoenna,  baä  aber  1665  mit  bem 
in  JKom  befte^enben  vereinigt  lüarb. 

352.  Unter  htn  5(rmeniern  beftanb  ebenfalls   ber  !atf)o(ifd)e  ©laube 3trmemer. 
fort,  befonberö  burd^  ben  ©ifer  ber  ^Dominicaner,    an  beren  Spilpe  ber  ©rj= 
bifd^of  üon  Dlac^itfdjeraan   (Üiarioan)  ftanb.     !^iefem  gab   ^^^an(  IIL   1544 
mef;rere  3Sergünfttgnngen;   aud^   nal;m  er  hen  jum  Sefudje  ber  5(pofteIgräber 

nad^  Dlom  gefommenen  jtatl^olifog  (Stephan  V.  (1541—1547)  e^renoott 
auf.  ©tepfiauö  5lad)foIger  "^IRidjaet,  ber  in  difd^mia^in  rccgen  ber  bortigen 
Unfid^er^eit  nidjt  refibiren  fonute,  fanbte  1562  oon  (Sebafte  aug  eine  Untere 
roerfunggerflärung  an  ^iuä  lY.,  burc^  beffen  33ermitt(ung  er  aud^  Befreiung 
üom  türfifc^en  3od)e  erfjoffte.  ^eine  ©efaubten  5fbgar  unb  5((eranber  reid^ten 
eine  ©djrift  über  ^^eljren  unb  @ebräud)e  ber  5(rmenier  ein.  ©regor  XIII. 
orbnete  1584  bie  (S'rridjtung  eineä  armenifdjcn  (iolIeg{um§  in  9tom  an. 
©ixtug  V.  grünbete  ein  ^^ofpital  für  biefe  Station,  li^er  33i|d)üf  ßeonljarb 
51b et  oon  <Sibon  fam  alö  ©efanbter  ju  bem  Xlatfjolifoö  pon  (5iä,  ber  aud^ 
ha^  glorentinifdje  beeret  untcr^eicbnete ,  aber  balb  jur  ^-l^erantmortung  nad) 
ßonftantinopel  oorgetaben  mürbe.  Jortmäljrcnb  mürben  hk  5Irmenier  uon 
ben  lateinifc^en  ^Diiffionären  grober  3^-rt^ümer  befdjulbigt,  bie  inbeffen  ginn 
großen  2;fjeil  nur  in  5Ibmeid)ungen  oom  römifdicn  :}Cituö  beftanben;  beiber= 
feitig  beftanb  fo  meljrfadjeg  ^l^^ifjtrauen.  2(ud)  ber  ilatljolifoä  ©regor  XIII., 
oon  5(nguftiner=(i:remiten  geroonnen,  melbete  1605  burd^  ©efanbte  bem  ^apfte 
^aut  Y.  feinen  (^e^orfam,  fal)  fid)  aber  balb  megen  ber  Un^ufriebenljeit  feiner 
Untergebenen  yir  5Jbbanfung  genott)igt;  bod^  tljaten  1610  unb  1613  ber 
^at^oUfoö  OJteldjif  ebed},  unb  barauf  beffen  ^^tad^folger  '3Jcofeö,  ^u  bem  1629 
ein  (Sarmedt  gefommen  mar,  bei  Urban  YIII.  mieberijott  basfelbe.  5{n  ben 
armenifdjen  ^^nitriardjen  'iiljilipp  fanbte  biefer  '^apft  1640  einen  ©onünicaner 
mit  ber  ^ufforberung  5;ur  Union  unb  (ieJ3  für  armcnifdjc  Jünglinge  ^veipläl^e 
in  ber  ^^ropaganba  errid)ten,  mofür  bie  uon  ^^'au(  oon  ::Bologna  Ijinterlaffenen 
Summen  bientcn.  (5rft  fpäter  (1655)  bezeugte  ber  Jtatf;o(ifo5  ^^ilipp  M 
Snnocenj  X.  feine  Uuterrcerfuug. 

353.  ^iele  unirte  ©riedien   tebten   in  Italien  unb  in  anberen  l'änbern.  Staicgi^äci. 
S)ie  ^-Päpfte  geftatteten  i^nen  W  33eibctjaltung  il)reä  Dlituä,   inöbefonbere  ben 
©ebraud)   beä   gefäuerten  33robeS   M  ber  (iud^ariftie ,    bie  dommunion  unter 
beiben  (ikftatten,  bie  paffioe  Saufformet,  bie  oor  ber  23)ei^e  eingegangene  ein= 
matige  ^-1)6  ber  ^^riefter,   baä  ^arttragen  berfelben,   oerboten   ben  Sateinern, 

fie  in  i^ren  Dtiten  ju  betäftigen,  itjre  ilird^en  meg^unetjmen,  forberten  oon 
ibnen  D^eincrbaltung  bcä  GUaubenä  unb  ©e^orfam  gegen  ben  apoftolifdjen 
©tu^I  mie  gegen  bie  lateinijdjen  iDrbinarien,  bie  aber  für  fie  gried^ifd^e  @e= 
neralüicare  befteÜen  follten.  Unter  bem  ^ormanbe  biefer  üon  Seo  X.  Der= 
lie^enen  ^^rioitegien  uerlet^ten  aber  oft  bie  ©riedjen  bie  dlcä^tt  ber  lateinifd^en 
^ifd^öfe,  meJ3f;a(b  (itemenä  Yll.  biefe  maljrte,  menn  er  aud^  jene  3)0rred;te 
neu  beftätigte,   mie  baä  aud)  ^aul  III.  1534  tljat.    ?hir  f;ie  unb  ba  I;atten 


474     33om  ©übe  bc§  XV.  3af)rf)imbert§  bi§  ^iim  roefip^äUfd^en  ^^rieben  (1648). 

bie  ©ried^en  eigene  ^Bifd^öfe  neben  hzn  lateinifdjen ,  rote  in  3öct)nt^  unb  (Sc^ 
pl^alonia  unb  anberen  jum  X^eii  unter  3}enebigö  .v^errfc^aft  fte^enben  3nfe(n, 
reo  hie  klagen  ber  ©ried^en  über  hk  von  lOateinern  an  i^nen  üerübten  @es 
raaltt^aten  hk  ^dpfte  ^ur  2Iborbnung  üon  eigenen  (Äonimiffarien  unb  jur 
2tufred)tf)altuug  i^rer  ^norbnungen  beiüogen.  ^ludi)  ^iuä  lY.  erffärte  1564, 
ba^  bie  ©rted^en  auf  beiben  ©icilien  in  8ad^en  ber  fie^re  uni  beä  6u(tu§ 
ben  Drbinarien  unterftefjen ,  unb  befragte  bie  in  g^'^^Ö^  ^^^^^  angeblid^en  ^x- 
emtion  eingebrungenen  5J^if?bräuc^e ,  rcie  Sdugnung  be§  gegfeuerö  unb  be§ 
päpftlid^en  ^^rimateg,  3Serbammung  ber  üom  ^^'apfte  üerlie^enen  2Ib(dffe,  ^tvt 
ad^tung  ber  (ienfuren,  Verbrennung  ber  Seichen.  Viele  ©ried^en  traten  ^um 
tateinifc^en  diihi^  über.  ®ie  ^"(öfter  ber  35a[i(ianer  famen  in  Verfall,  bie 
beiben  Otiten  rourben  gegen  bie  Iiird^engefet3e  uermifd^t.  ^^iu§  Y.  raiberrief 
bal^er  1566  ade  ^nbulte,  öermöge  lüelcber  bie  ©riechen  nac^  lateinifd^em,  bie 
Sateiner  nac^  griedjifc^em  3^ituä  "om  ©otte^bienft  feierten,  unb  ©regor  XIII. 
gebot  1585  gan^  nac^  ber  ^nnobe  üon  ^Jldji  (1284  c.  4)  ben  lateinifdjen 
Dftitug  überall  ba  einzuführen,  wo  bie  ©laubigen  Sateiner,  bie  ^^riefter  ©ried^eh 
feien,  ba  griedjifd^e  ^^riefter  nid^t  lateinifdjen  ©emeinben  üorfte^en  füllten. 
Giemen^  YIII.  erliefe  1595  eine  auäfü^rlic^e  ^^^ft^^iction  für  bie  ©penbunc; 
ber  ©acramcnte  an  hk  ©ried^en  ^tolienö;  er  luollte  an&)  gleich  ©regor  XIII. 
alle  Vafilianer  ^u  einer  Kongregation  vereinigt  luiffen,  roaä  aber  nid^t  juv 
5(uäfül)rung  tant.  gür  bie  Vafilianer  in  Italien  erridfjtete  er  brei  ©eminarier 
ober  ?loüiciate  in  5tom,  in  ^^J^effina  unb  im  neapolitanifcljen  geftlanbe  (1597). 
jRut^enen.  354.  ^k  uuter  poluifc^er  ^errfc^aft  fteljenben  J)lu treuen,  hk  bem 
griedfjifd^en  Sc^iäma  anl)ingen  unb  einen  fe^r  uniüiffenben  (£leruö  Ratten, 
lüurben  burd)  3^Üi^^^"/  ^i^  f^it  1570  in  3Silna  eine  od^ule  unb  feit  1578 
eine  aud^  gerne  oon  ©ried^en  befud^te  ^Ifabeniie  befafeen,  nad^  unb  nad^  jum 
5lnf(^luffe  an  bie  römifrf)e  ^lirc^e  oorbereitet.  ^Cer  unionäfreunblirfje  ?Oletro= 
polit  üon  ^km  unb  .'T'^aliq,  ^}Jiid}ael  D^tal^ofa,  feilte  1590  auf  einer  Vers 
fammlung  beö  (Sleruä  unb  beg  5lbelä  ben  Vefd^lufe  burd^,  bafe  man  fid^  t)on 
bem  ^^atriard^ate  öon  (Sonftantinopel  unabhängig  mad)en  raotle,  forcie  1594 
auf  einem  (ioncil  in  Vreft,  bem  and)  lateinifdie  'Prälaten  anrao^nten,  ben 
Toeiteren,  ha]^  ber  5Infd)luf3  an  hk  römifc^e  jlird^e  unter  Beibehaltung  beä 
Olituä  in  beroerfftelligen  fei.  3^  ^nni  1595  rourbe  bie  nad^  dlom  ^n  tnU 
fenbenbe  ©efanbtfc^aft  beftimmt,  bie,  mit  ©mpfe^lungsfdjreiben  beö  ^^d^erfreuten 
^önigä  ^igi^munb  III.  oerfeljen,  am  23.  ^ec.  im  donfiftorium  feierlich  em? 
pfangen  raarb  unb  bort  baä  fat^olifd^e  ©laubenSbetenntnife  ablegte.  (Sle^ 
menö  YIII.  oerfünbigte  in  einer  feierlichen  Vulle  ber  (S^riftenl^eit  bie  üoff? 
§ogene  Vereinigung  be§  ^JJJetropoliten  unb  ber  fieben  mit  il}m  cerbunbenen 
Vifd^öfe  mit  ber  römifd^en  jlircf)e,  betätigte  ben  Dlut^enen  W  Veibebaltung  i^reä 
D^ituö  unb  bem  ^}}letropoliten  ha^  dlt^t,  bie  nac^  alter  3Seife  geiudljlten  Vifd^öfe 
ju  beftdtigen  unb  ju  raei^en,  n)dl)renb  er  felbft  üom  ^^apfte  bie  Veftdtigung 
erhalten  follte.  DJlid^ael  ^la§ofa  (f  1599)  unb  feine  Dla^f olger  $r)patiuä 
üon  ^^ociex)  (h'i^  1613)  unb  3ofep§  Velamin  9^ub§fi  (m  1635) 
rairften  l)öd)ft  erfolgreid^  für  hk  Vefeftigung  ber  Union,  ^aul  Y.  beftdtigtc 
ben  jJtutl^enen  1615  auf'ä  Diene  i^ren  dlitn^,  beooUmdc^tigte  ben  (iTjbifc^of, 
in  feiner  ^rooinj  ©d^nlen  unb  Vilbungäanftalten  ju  errid)ten,  geftattete  Ui 
ber  großen  Entfernung   ber  Vifd^of^fil^e   üon  einanber,   \)a^  i)lut^enen   üon 


^er  Äat^oUc{§mu§.  475 

Sateinern  unb  ßatetner  Don  Olut^enen  hk  ^Sifd^oföraet^e  ermatten  fönitten,  unb 
Tüteg  ben  unirten  Oliit^enen  üier  ^lä^e  im  grte^ifd^en  Kollegium  in  9^om  ju. 
@regcr  XV.  erftärte  1623,  baß  bejüglid^  beä  ^^orrangä  bie  ^45erf d^iebenl^eit 
beä  3flituä  nic^t  ju  berücfiid;ttgen  fei.  Urban  YIII.  trug  1625  bem  ©r^^ 
bifd^of  3ö|^P^  ^ö"  ^'^^^  ö"ff  <i^ß  ^^^1^  Sa^i^e  eine  ^^^roüincialfpnobe  §u  Ijalten. 
£)ie  23aii(ianer  raurben  reformirt;  in  bem  ^reieinigfeitäflofter  ju  äöilna,  baä 
©qbijd^of  ^^ppatiug  erlangt  ^atte,  raurben  üiele  rut^enifd^e  3ünglinge  erlogen. 
STjbifd^of  Söfep^  ^etamin  brachte  nod^  mehrere  .^töfter  ^ur  Union  unb  bil^ 
\)de  auö  il^nen  W  (Kongregation  ber  1^1.  ©reieinigfeit  ber  Unirten,  für  raeld^e 
er  1624  oon  Urban  VIII.  bie  Genehmigung  erlangte,  nadjbem  ein  3a^r 
gnoor  ber  groöe  ^afilianer  3öfapl)at,  (5;T;;biicl)of  üon  ^oloqf,  burd^  bie 
6d)i§matifer  ermorbet  rcorben  xvax.  Urban  VIII.  gab  ber  (Kongregation  oiele 
23eraeife  feineä  3Sol)(n)olIen§,  räumte  i^r  in  Dflom  bie  Stix6)t  beö  ^l.  tSergiug 
unb  ißacf)u§  ein,  bei  ber  i^r  (^eneratprocurator  rcoI)nen  foUte,  na^m  ben 
^O^artrirer  ^ofap^at  1646  in  hk  3^^^  ^^^*  Seligen  auf,  geftattete  beffen 
Officium  unb  5J^effe  unb  erlaubte  ber  (Kongregation  bie  burd^  baä  ®mtxaU 
capitel  auf  je  oier  3a^re  oorjuneljmenbe  3Bal)l  beö  (^kneralabtö  (^^rotoard^i= 
manbriten).  ^ie  ^^fiiiteu  erl)ielten  neue  (Kollegien  unb  4^äufer,  feit  1645  axid) 
in  ^iero.  i^iele  (K)en)altt^aten  ber  griecljifc^en  Sdjigmatifer  gegen  hk  Unirten 
führten  gu  ftrengem  (Sinfd^reiten  oon  (Seiten  ber  jlönige  ^olenä,  aber  and) 
ju  Umtrieben  unb  (Kinmifc^ungen  Dtufjlaub^.  Cefterö  roaren  bie  itönige 
fd^roanfenb,  mie  ßabiglauä  IV.,  mit  beffen  (Genehmigung  ber  (£d)iämatifer 
^etruä  'I»^ogilaä  alg  Metropolit  oon  Stkw  1633  gerodelt  unb  getüeil)t, 
rcie  auc§  in  ben  iBefit^  ber  alten  (Kat^cbrale  gefel3t  mürbe,  md^renb  ben  Sta^ 
tljolifen  eine  neue  oerl)eif3en  marb.  Sdjroff  ftanben  fid)  bie  beiben  3:^eile 
gegenüber  unb  Mogilaä  fudjte  burd)  (4künbung  „ortljoborer"  Sdjulen  unb 
auc^  burd^  fc^riftftellerifdje  ^l^ätigfeit  bie  ^adjQ  bc5  Sdiisma  ju  üertreten  unb 
auszubreiten. 

355.  @cf)n)cr  gcbrücft  roarcn  bie  Gl^riften  unter  türfijd^ev  .v>errfd^aft.  ^max  Ijntteu  Die  (Sbriften 
bie  [d)i§matiirf)en  ©riechen  if)re  ^l^atriavdiate  unb  il)re  i^erfaffung  gerettet,  aber  bie'"  ^j^.^*^^' 
^atriatdien  rourben  rciUfürücf)  befjanbelt,  oft  jur  5lbbnnfung  genöt^igt,  and)  ermorbet; 
i^re  W^üxbc  voax  fäuflid;  unb  bie  ©imonie  rcar  ein  KrcbSiibel  beä  (ileruö,  ber  in  Un- 
loiffenfieit  unb  Äned^tgfinn  oerfanf  unb  nid^t  einmal  gegen  baä  tnrannijdje  3'M'tit"t  ber 
Sanitjc^Qren  ^T^iberftonb  ju  leifteu  rcagte.  5}ie  rf)rift(id)e  i^eoölferuug  naf)m  feljr  ab,  fic 
Dcrlor  Diele  Mrcf;en  unb  bereu  (^üter,  ^atte  an  manrfien  Orten  nur  uod^  t)ö('5erue  Äird;eu, 
roax  öfter  oerfotgt,  raie  unter  ©eltm  I.,  ber  fogar  1520  an  i()re  oöUige  5Iugrottung  badete. 
2)ie  ^a^  ber  jHenegaten  roar  je^r  grof?,  felBfl  unter  ben  fd^iämatiid^en  @eiftlid)en.  3ßom 
2tu§(anbe  raaren  bie  (Jinrcirfungen  jetU  nod;  gering;  am  (Sube  be§  16.  ^«^^^itn^ei^tä  er; 
langten  bie  proteftantifc^en  ?Jiäd^te  (Snglanb  unb  .v>o(lanb  (Sinfluf?,  oon  ben  fatljolifd^en, 
ba  Oefterreid^  rcegen  Ungarnä  faft  fortn)äf)renb  mit  ber  ^^^forte  in  Ä'rieg  roar,  nur  ^^ranf; 
rcic^.  (Seit  1583  rcaren  ^^["^ten  in  (Sonf^antinopel;  aber  bie  ^^eft  raffte  bie  meif^cn 
l^inroeg  unb  ®irtu§  V.  rief  1586  bie  letzten  ah.  .^^einrid)  IV.  oon  i^ranfreid)  erroirfte 
bcu  ^efuiten  oom  @ultan  1609  bie  (ärlaubniH,  nad^  feiner  ^Muptftabt  ^n  fommen;  aber 
nod^  (Srmorbung  |)einrid)§  mürben  fie  fd^rcer  oerfolgt.  @leid)roo[)l  legten  fie  ®d)uten  an, 
leiftetcn  tfjätig  .pilfe  bei  ber  ^eft,  geroaunen  aud}  bei  einigen  fd)i§matifd^en  2Sürbeträgern 
(SinfluB  unb  aii  gerbiuanb  II.  1623  ben  ^afob  6urtiu§  mit  sroei  ^efuiten  atä  ©cfanbtcn 
aborbnete,  erlangten  fie  üom  (Sultan  freiet  ^ffiirfen  im  ganjen  j)teid^e.  2i>äl)renb  bie 
SDominicaner  unb  ^ranciäcaner  in  ©tambul  fic^  auf  bie  religiöfe  Pflege  ber  Guropdcr 
(i^ranfen)  befd;ränften,  maren  bie  ^^fu^ten  aud^  für  33efef)rungen  tl)ätig.  3"  ©pricn 
Toirften  neben  il)nen  noc^  Äapujiner  unb  (Sarmeliten,  in  ^eiopotamien  franjöfifdie  Äapu; 
jiner,  in  2lrabien  (^armeliten,  in  Gitcaffien  unb  ©ro^armenien  ^Dominicaner.    2lber  bie 


476     33om  ßnbe  be§  XV.  3<i§i'^""^^^tö  ^'^^  3^ii"  roeftpfjälifd^en  i^riebeu  (1648). 

protefianttfd^eu  5)?äd;tc,  doU  ber  (Sifer[ud[)t,  rcirftcn  mit  @elb  inib  ^ntriguen  fortroä^renb 
entgegen  imb  [tövten  bie  ajiiffionave,  bie  fonft  nad)  bem  ä^iener  grieben  t)on  1615  un= 
geftört  I;ätten  Äird^en  bauen  iinb  i§ren  ©ottesbienft  l^alten  fönnen.  (äs  Dereinigte  fid^ 
gegen  fie  ber  gemeinfame  .§ap  forootjt  ber  ^^^roteftauteu  alä  ber  ©c^iämatifer. 

S^jantis  356.  3?on  ben  Patriarchen  inar  ^letr opIjaneS  III.  ber  Union  mit  ben  fiatelneru 

^j,JSS*J,j„  geneigt ;  er  roarb  1572  jur  5Ibbanfung  genötljigt  unb  fd^ricb  nnterraürfig  an  ©regor  XIII.; 
'fein  ^^adjfolger  ;^seremia§  IL  geigte  entgegcngefet^te  ©efinnungen,  roarb  1579  relegirt 
nnb  narf)  9Jtetropt)ane§  (®ec.  1579  bis  5tng.  1580)  abermals  erlpben.  .^eftig  roiberfe^te 
fid^  S^^ci"^«^  II-  '^^^  @regorianijd;en  Jlalenberüerbeffcrnng  a(§  einer  r;einofen,  bem 
5^icänum  gurciberlanfenben  9hnernng,  brad;te  bagegen  einen  @r)nobalbe|d)lu^  ju  (Stande 
imb  »erbot  alten  if}m  nnterftcl)enben  ^Mjdjöfen  bie  ^tnnaljme  beS  neuen  Äalenber§.  «Später 
bogcgen  näljerte  er  ftd;  bem  ^apfte  fo,  baf3  bag  fogar  ©hiinb  feiner  5(bfetning  loarb;  bod^ 
erl^ielt  er  auf  furje  3^^*  "ö^)  5"''^^  anberen  ^^atriardjen  bm  @tn[)l  jum  brittenmale. 
SDie  folgenben  ^atriard;en,  Don  benen  ^tapfjael  IL  ber  Union  günftig  mar,  regierten 
jämmtlid;  nur  ganj  furje  ^dt.  53ereitä  I^atren  bie  !Outl)eraner  unb  aud;  anbere  ^3rote= 
?Prcte[taiitt;ftanten  SL^erfudje  gemad;t,  eine  tirdjlid;e  33ereinigung  mit  ben  ©riedjen  ju  erlangen,  rco^u 
^iJerfui^!^'^^'^  ^apftljof?  moI}[  eine  ©runblage  bot;  aber  bas  geftfjalten  ber  ©riedjen  an  i(}rer  ort^n= 
boren  2el)re  fet?te  uuiiberfteigUdje  Jpinberniffe.  Unter  bem  ^^^atriardjen  ^oofapl^  IL 
(1555—1565)  fam  ber  ©tafon  S^emetrinö  Ü)h))iu§  nad;  SlUttenberg,  um  fid;  an  ber 
Quelle  über  bie  neue  2et)re  ju  unterrid;ten.  9)UIand)tr)on  übergab  i^m  1539  eine  üox 
3)oI§ciuö  gefertigte  griedtiifd^e  Ueberfel3ung  ber  ?(ugöburger  (Sonfeffion  ncbft  einem  @d)rei; 
ben  an  ben  ^^^atriardjen,  rcovin  er  feine  ^-rcube  über  bie  mitten  unter  gvaufamen  {^-einbc  i 
fid^  forterljaltcnbe  orientaUid;e  Siud)i  auSIprad^  unb  dou  ben  ^roteftanten  »erfidjerte,  ba3 
fie  bie  l^eilige  ®d;rift,  bie  $cfdf)Iiiffe  ber  l)ei(igen  <5gnoben  unb  bie  £el;ren  ber  gried^ifd^eii 
^-Öäter  fcftl^alten,  bagegen  bie  fdjäblid^en  S^'^'^^ü"^^^'  "^^^  9^ianid;äer,  be§  ^^aul  Don  ^amo- 
fata  unb  auberer  .sj^äreäfer  mie  bie  abergläubifd;en  ^>erunftaltungcn  unrciffenber  lateiniid^e: 
DJtöndje  Derroerfen.  jCer  ^^^atriardj  lie^t  ba§  ©d^reiben  unbeantrcortet,  ba  er  bas  ©anj! 
moljl  burdjfdjaute.  Dtad^ljcr  (,1^"^^)  loanbten  fid)  bie  ^^übinger  2;i)eoIogen  ^öfob  ^(nbrei; 
unb  DJiartin  (Srufiuö  unter  ^Vermittlung  bcs  oon  'llcarimilian  IL  jum  ©cfaubten  be. 
ber  -43forte  ernannten  ^^rotcftanten  S^aoib  oon  Ungnab  unb  feineö ^4^nebigerö  © t e p  1^ ai 
©erlad^  an  ben  ^^jatriardjen  3<^i'C"iioö  H»  überfanbten  ifim  mcl}rere  33iiefe  unb  ^^rebigtei 
mit  ber  2Iug§burgcr  (ioufeffion  unb  baten  um  fein  Urtljeil.  3^iefeä  erl)ielten  fie  enbUd^ 
aber  e§  entljictt  einen  ftarfen  'Jabel  il)rer  Seigren  oon  ber  &fed)tfertigung,  von  ben  ©acra- 
menten ,  von  ber  2lnrufung  ber  |)eiligen ,  vom  ?}ii3nd;tl}um ,  vom  ^lusgange  be§  I^eiligcii 
@eifte§.  S)ie  Gorrefponbenj  marb  oon  ben  lübingcrn  fortgcfüt)rt  (1576—1581);  aber  ju: 
te^t  bat  ber  -l^atriard; ,  ber  fie  gum  5tufgeben  il;rer  2>^vtljiimer  bercegen  mollte,  ilju  mit 
fold^en  jubriuglidjen  ßiMdjriften  ju  DerfdEjOucn.  bereits  marb  fatljoliidjerfeits  bie  ^ibml 
fung  ber  ^^roteftanten  burd;  bie  ©riedjeu  unb  bie  Unet)rlidjfeit  ber  erfteren  gebranbmarft ; 
uad)l)er  raoUten  fie  bie  fieben  ^oncilien  nur  bcbingt  ancrfaimt  I;abeu,  fo  mcit  fie  uämlid) 
ber  Jöibel  entipred^en. 

357.  5lber  aud;  uou  ben  Galoiniftcn  mürben  fold^e  3Serfud)e  gemacht.  GtjriÜuä 
2uf  ari§,  ein  ©riedl^e  anä  (Sanbia,  geb.  1572,  ber  ju  'ipabua  unb  ^enebig  unter  Seituug 
beö  papftfeinblidien  DJiarimus  DJiargunius  ftubirt  {)atte,  fam  nad^  ©enf  unb  geroann  l^ier 
eine  gro^e  i^ovlicbe  für  (Sabinä  ©t)ftem.  9iad)l}er  trat  er  in  enge  ^erbinbun;]  mit  feinem 
^anbSmanne  'l^ieletius  ^ega,  -|^atriard)en  oon  i?lleranbrien,  einem  l^eftigen  l'ateinerfeinb, 
ber  ilju  3um  ^riofter  meiljte  unb  jum  Slrd^imanbriten  erljob ,  bann  al§  ^^^rotector  ber 
©riedjen  in  ^^^olen  jum  i^ovfteljer  ber  ©d)ule  in  ii>ilna  ernannte,  rco  er  bie  Union  bers 
felbeu  mit  ^om  nad)  Gräften,  aber  erfolglos  ju  ^inbevn  bemüljt  mar.  dlad)  be§  DJieletiuS 
'lob  rcarb  (iijrill  1602  jum  ^43atriardlKn  Don  Slleranbrien  erljoben,  uid)t  ofjuc  i^erbad^t 
ber  ©imonie.  (Seit  feiner  ^üdfeljr  oon  @enf  in  iöriefmedjfel  mit  catoiniidjen  @elel)rtcn 
fudjte  er  nad)  unb  nad^  bie  gried;ifd)e  Xlird;e  ju  caloinifiren.  (Sr  trat  in  ^erbinbung 
mit  bem  IjoUänbifdjen  ©efanbten  in  Stambul,  (iorneliuä  oon  ^pagen,  mit  bem  ^rebiger 
3of)ann  Ui)tenbogaert  unb  bem  6r3bifd;of  @eorg  5lbbot  oon  (ianterburt),  bann  an(^  mit 
bem  angefeljcnen  I)ollänbifd^eu  Staatsmann  SDaoib  2e  Seu  be  äijil^elm.  ©inen  jungen 
©ricd;en  ÜJietropljaneS  ^ritopuloS  fanbte  er  gum  Stubium  ber  proteftantifd)en  3:§eologte 
wad)  Orforb  unb  nad;  5)eutf^lanb,    (Jnblid;  1621  erlangte  er  nad^  ber  Vergiftung  beä 


•  J)cr  ÄatJ^oUcigmuS.  477 

^atttard^en  3:imotr}eu§  II,  ben  laug  erfel^nteu  ©tuf)I  non  (Sonilantinopet  unb  mm  trug 
er  immer  mef;r  feine  .«öeterobovie  jur  ®cf)au.  ^-ßalb  entftanb  eine  ficftige  'partei  gegen  it)n, 
bie  i^n  6ei  ber  Pforte  uerbäc^tigte  unb  feine  S^erbannung  nad)  ber  ^n\ti  9i§obn§  erroirfte. 
Slber  feine  O^od^folger  ©regor  IV.  unb  2lnt^imu§  II.  mürben  ba(b  oertritben;  bie  3?e|^ecf;ung 
ber  türfifd^en  ^Beamten  unb  ber  6inf(u&  ber  ©efanbten  von  (fnglaub  unb  ^^oUanb  ocr= 
fd^afften  bem  6i)rill  jum  jraeitemnate  baä  ^^otriard^at,  in  bem  er  burd)  @e(bfpenben  unb 
@eroa(ttf;Qten  roiber  feine  ©egner  fid^  ac^t  3«^^^^  behauptete,  (är  grünbete  mit  @ng(anbä 
^ilfe  1627  eine  eigene  23ud^brucferei  in  (ionf^antinopel,  ermirfte  1628  bie  2(u§roeifung  bet 
^efuiten  unb  erf)ielt  ben  cafoinifd^en  ^^srebiger  2(nton  lüeger  uon  @enf  jum  33ei[tanb.  ©r 
»erfaßte  1629  in  (ateinifd^er  ©prac^c  ein  „@(aubeu5befenutnif3",  ba§  er  feit  1631  aud^ 
gried^ifc§  ücrbreiten  lieg.  T)a  eä  ganj  cafüiuifd;  mar,  ftieg  bie  (vrbitteruug  ber  ©ried^eu 
gegen  ben  üerrätf)crifd;en  ^atriavdjen  auf  ba§  .J^öd;fie;  bie  (^r^bifd^öfe  (5i)riU  oon  53erröa 
unb  5(tf)auafiu§  dou  2^effa(onid;  traten  gegen  ifju  auf  unb  1634  traf  if)n  abermalä  ^n-- 
bannung  nad)  me()reren  ^nfeln,  rco  er  mit  ben  Galüiniften  ^u  corrcfponbiren  fortfu()r; 
er  oerbrängte  abermafä  mit  33efied;ung  1637  ben  an  feiner  «Stelle  er[)obenen  5üf)anafiu§, 
blieb  aber  aud)  jetjt  bei  datoinS  Xogmcn.  5)a(jer  mavb  er  fd^on  1638  auf  einer  Sijuobe 
oerurt^eilt  unb  roegen  politifd^en  ^^evbad)te§  erbvoffelt.  <Sein  9^ad;fotger  (5i}rill  CSon= 
tari  II.  f)ielt  eine  ©ijnobe  gegen  if)n  unb  feine  9(n()änger,  von  benen  ber  von  i()m  auf 
ben  ®tu()[  von  2Ueranbrien  erfjobene  llietropI)ane§  Ä'ritoputoä  abgefegt  rcarb. 

358.  5^a  2uFari§  roirflid^  mehrere  2(n^änger  gefunben  ^atte,  mürben  feine  Si^i^'f^'^^"^" 
nod^  öfterä  (^egenftanb   fgnobafer  ^erl)anblungen ,   fo   inäbefonbere   auf  ber  @t)nobc  uon 
3affi)  1642   unb   auf  ber  uon  ^^nifafem  unter  ^ofitf)eug   unb  von  C^'ouftantinopet  unter 
5)iont)fiug  IV.  1672.    '»^etruä  ^I»iogi(a§,  llcctvopolit  oon  Äiem,  gab  im  ©egcnfat^c  ^jum 
(Saloiuiämuä    feine    „red^tgläubige  Öoufeifion"    fjerauS,    meldte   nad^    ber  ^^niifung   burd^ 
äWeletiuö  (Siirigu§  unb  "»^orp^tirinä  üon  Oiicäa  1643  oon  ben  üier  ^^atriardjen  unb  üiefen 
©eiftlic^cn  unterfd;rieben   unb   atä  Dcorm  Dcrfünbigt   mürbe.     (Äiu^elne  caluinifd;  gefinnte 
©ried^en  mürben  and;  nad)^er  nod)  uerbammt,  raie  1691  unter  C^allinicuä  II.    ^I'agcgen 
gab  eö  eben;o  ein^jelne  ber  Union  mit  ^fom  geneigte  (ikied)en,  rcie  ber  ^^atrlard;  '>at)ana-Uuirtf  (Urtes 
fiu§  II.,  ben  <ii)riU  Sufariä  uerbrängt  fjotte.    9Jte(}r  fonnte  in  ben  'Jl)ci(en  beS  gried)ifd^en       *'"' 
^teid^eä  gefd^e^en,  bie  nod;  unter  oenetianifd^er  .perrfdjaft  fianben;  auf  ben  ^sufehi  mirften  ^'a|f""l.*« 
neben  ben  ^rieftern  auä   bem   gried)ifd)en  CSotlegium  in  ^om  nod)  Orbeu§geiftlid|c,  ^ic  ^^""^'^""^ 
aber    oielfad;    üon    ben    «Sd^iämatifern    angefeinbet    unb    »erfolgt    mürben,     ^o^ann 
Slnbreaä    (iarga,    auä    ^riaul   gebürtig    unb    ^Dominicaner ,   rairfte    in   (i5alata   a(§ 
apof^olifc^er  5)e(egat,  raaib  1607  oon  ^aul  V.  jum  53ifd^of  non  Si)ra  ernannt,   aber  in 
(5on[tantinope(  politit'd^   oerbäc^tigt,   bort  fd^raer  mif^f^anbelt  unb  ftarb  17.  October  1617 
al§  ÜJ?arti)rer. 

859.  Df^uf^fanb  mar  im  SJHttclafter  unter  feinen  Tf)ei(füri"ien,  bie  feit  1250  nur  rie  ruififc^c 
33afaUen  ber  DJJongoIen  gemcfen  raaren,  in  ber  aften  5tbt)ängigfeit  oon  ^iijau^  geblieben  ^^^*^'- 
unb  fjattc  meiftenS  uon  ba  feine  DJ^etropoliten  erljalten,  bie  feit  1329  in  ^lUabimir  unb 
2J?o§fau  refibirteu,  balb  and)  uiele  Spaltungen  Ijeruorriefeu,  mäljrenb  Jtiem,  baS  1320  an 
2ittf)auen  gefommen  mar,  feit  1415  micber  eigene  ^Metropoliten  erl)ielt.  ^sroan  III.  il^afili; 
roitfd^  (7  1505)  machte  ber  D3iongolenl)errid^üft  uöllig  ein  (Snbe  unb  eignete  fic^  bie  Ober; 
Icitung  ber  £ird;e  an,  bie  oon  (ionftantiuopel  nun  mel^r  uub  mel;r  fid;  lostrennte,  ^ie 
3!flaä)t  be§  üJJetropoliten  unb  be§  Gleruä  nal)m  immer  me^r  ah,  je  ^öf^er  bie  bcS  Cijaren 
ftieg.  2(m  meiften  r;ob  ben  «iäfaropapiämuä  ^man  IV.  (1534—1584),  ber  aud;  ba§ 
Äird^engut  nid)t  fdjonte  unb  mit  auSgefuc^ter  ©raufamfeit  regierte,  ör  lief^  fid)  1547 
Dom  ^Metropoliten  a)?afariuä  jum  Äaifcr  frönen  unb  ba  bie  (iompeten^  be§  Ärönenben 
bcf^ritten  mar,  bie  Jtrönung  burd^  ben  ^^^atriardjen  ^oafapl)  II.  beftätigen.  geobor  3"3(ino5 
roitfd^  erlangte  1588  uon  bem  gelbbebürftigcn  ^atviard^en  3eremia§  II.  oon  (^onftan^ 
tlnopel  bie  örrid^tung  eineä  eigenen  ^atriarc^atä  in  Ü}^oäfau,  raeil  biefeä  faiierlid;e 
©tobt  fei;  bie  übrigen  '^atriard^cn  traten  bei  unb  rciefen  bem  neuen  ^^^atriard;en  ben 
^anQ  naä)  bem  ferufalemildjen  an.  (Sine  Spnobe  uon  (^ronftantiuopel  beftätigte  1591 
ben  ^cfd)luB  ""b  fd^rieb  bie  (ärroäfjnung  beä  (ijaren  al5  red^tgläubigften  ilaiferä  in  ben 
Äird^engebeten  uor.  Sftuf^lanb  beanfprudjte  übrigeng  für  feinen  ^atriard;en  bie  brittc 
Stelle,  unmittelbar  nac^  5Ilevanbrien.  5:a§  ^atriard^at  oerfdjaffte  jmar  ber  ruffifd^eu 
^irc^e  größeren  ©lanj,  aber  bie  jybijängigfeit  uom  (ijaren  blieb  im  @anjen  biefelbe.    ^m 


478      23om  (Snbc  be§  XV.  Sa^irr^unbertg  bi§  jum  n)eftpr)äUfd^en  i^rieben  (1648). 

16.   3ö§tf)unbert   Derbreiteten   bte   DfJuffen   ba§   (i^rifient^um   in  Äafan,   ^Iftrod^on   unb 
Sibirien;   e§  brangen  aber  -^rotejlQnten  unb  ©ocinianer  ein,   bie  meiftenS  gegenüber  ben 
^latl£)olifen  begünftigt  rcurben. 
SBer^anb*  360.  ®ie  ?päpftc  be§  93]ittelalter§,  namentlid^  ^Ifcranber  III.,  ^nnoccuj  III.  «nb  feine 

^""^'JJjj^'^^näd^ftenDf^ad^toIöet,  Ratten  öfters  oergebenS  mit  Sf^uf^lanb  33erbinbungen  anjufnüpfeu  gefud^t; 
e§  gab  feit  1232  2)ominicaner  al§  3?ifcf)öfe  von  Äiero,  bie  ober  nid;t  bat)in  gelangen 
fonnten.  Sltex'onber  IV.  übertrug  1257  bem  53i)d^ofe  von  ^ie§bo§  bie  ^w^iS^'^'^tion  über 
bie  Sateiner  in  Oiu^lanb.  3of)Cinn  XXII.  fudjte  burd^  bie  Dominicaner  unb  bie  ©enuefen 
in  ©übru^tanb  ben  lateinifd^en  3^itu§  auäjubreiten  (1320—1322).  Äönig  Magnus  von 
©d^roeben  rooUte  1347  bie  D^^uffcn  »on  ^^orogorob  ^u  bemfelben  jroingen  unb  brad^te  einen 
von  (Sfemenä  VI.  begünftigten  .^treujjug  gegen  fie  ]u  ©taube,  ba  bie  JRuffen  bie  benac^; 
barteu  ^atl^olifen  fd;n)er  nerfolgten  unb  raie  Jpeiben  bef)anbelten.  (5iu  gro^eä  .pinberni^ 
roar  ber  S^a^  ber  D^uffen  gegen  bie  ^olen.  (Srft  gegen  b'nbe  be§  15.  3Q^i^^u»^ßi^f§ 
traten  bie  ruffifdieu  ©rofifürftcu  mit  jHom  in  eine  naivere,  meiflenS  politii'ri^e  3Sers 
binbung;  e§  rcurben  ©efanbte  an  5Ueranber  VI.  abgeorbnet,  mit  Seo  X.,  .r^abrian  VI. 
unb  ßlemeuä  VII.  meljrfad^  unterf)anbelt;  unter  3"^^"^  HI-  roanbte  ^olen  aüe  ÜJ^ittet 
auf,  bie  1552  betriebene  ^Bereinigung  ju  Dcreiteln.  Durd^  bie  (Srfolge  ber  ^olen  bcftürgt, 
fanbte  ^rvan  IV.  1580  ein  ®d)reiben  an  ©regor  XIII.,  ber  ben  ^^ini^c»  ^-  ^^ßoffeüin 
an  ii)n  aborbuete,  ber  aud)  ein  ^ietigionägefpräd)  ju  ©taube  brad^te,  aber  feine  rairflid'e 
Einigung;  nur  bauerte  ber  33erfe^r  mit  diom  nod^  fort.  yia<i)  bem  Q^ax  ^eobor  (f  1596) 
regierte  fein  ©c^rcager  3?ori§  (^ubonoro,  ber  bai  jungen  ©olju  beöfelben,  ©emetriuö,  l^atte 
ermorben  laffen;  ein  Betrüger,  ber  fid^  für  ben  ermorbeten  Gjarenfol^n  ausgab  unb  bet 
53eiftanb  ber  ^olen  roie  ber  fat^olifd^en  ©eiftlid^feit  fanb,  erlaugte  ben  ruffifd^en  2;f)ro  t 
1605,  n)arb  aber  fd^on  1606  erjd^lageu;  e§  folgte  ein  jroeiter  falfdjcr  2)emctriuä,  ber  fic) 
ben  ©d;i§matifern  auld)lo^;  e§  bauerten  bie  Äriege  fort,  5J?o§fau  raarb  Don  ben  ^oler, 
^iorcgorob  oon  ben  ©djroeben  befe^t;  erft  feit  1618  fam  eä  jum  ^rieben  mit  ^olcn. 
3}iid)ae(  Diomanoro  rourbe  (ijar  (1613),  ber  feine  dJlad)t  ausbreitete.  9^od;  mäd^tige: 
roarb  fein  ©olju  ^Uerei  aJiidiaeloroiti'd;,  ber  bie  Äojafen  geroann  unb  üiefe  ^ortfieile  gegen 
^olen  errang,  i^on  ber  Union  raar  man  jetu  me^r  alä  je  entfernt.  Unter  bem  ^atriar^ 
d)en  ^^t)i(aret  (1619—1633),  3Sater  be§  (i.^aren  2)ad;ae(,  roarb  bie  2öiebertaufe  ber  bloj: 
burd)  ^läperfion  getauften  Sateiner  bei  bem  Uebertritte  Dorgefd^rieben  unb  bem  franjöfifd^ei. 
^^ofe  bie  (Srbauung  einer  lateinijd^en  Äird^e  in  9J?oSfau  abgefdilagen. 

■i.  |)c$  Öccibents. 

(5cn»erric.  361.  <B^^x  beträrf)tUd)  wax  bie  ^al)i  ber  üom  ^roteftantiömu§  jur  ^ird^e, 
i^til^  in  }^o\i^t  eigener  v5tnbieu,  lljeilö  in  J-olge  ber  anregenben  -^rebigten, 
■8d)riften  unb  ^eifpiele  frommer  ^^riefter  jurüdgefel^rten  ©eleljrten  unb  I)od^^ 
fte^enben  ^erjonen,  jumat  in  ©eutfc^lanb  unb  granfreid^,  bann  in  '^olen  unb 
Ungarn.  2Im  meifteu  rcirfteu  Ijiefür  bie  3^(11^^^^ ,  treld^en  bie  geroanbteften 
(5ontroüerS[c^riften  unb  ^rebigten,  ber  üielfeitigfte  Unterridjt  ju  banfen  iparen. 
(^anijiuä  befe^rte  in  ^Mm  einen  proteftautifd^en  ^rebiger,  in  2(ug§burg  mehrere 
^roteftanten ,  barunter  ©ibt)I(a ,  (S3attiu  beä  ^^^arcuä  gugger ,  jo  baJ3  i^n 
?ßiuä  lY.  1561  bafür  beglürfraünf(f)te.  ^^on  proteftantifi^en  ^^eologeu  fe^rten 
jur  ^ird^e  jurüc^:  (^eorg  3Sijel  (1531),  ber  in  gulba  unb  '^JZain^  lebte 
(1  1574),  3^"^^^  (Sauer,  ^efau  ber  t^eologijc^eu  gacultät  in  Seip^tg, 
1544  in  ^rag  Jtatljolif,  bann  ^ropft  in  '^i^im,  3ol^.  §aner  uou  iTtürn* 
berg,  feit  1544  3)omprebiger  in  33amberg,  ^ituä  2Imperbac^  uon  SSem- 
bing,  ^rofeffor  ber  ^^]^ilofopl)ie  in  SSittenberg,  nacf)l^er  iu  ©id^ftätt  unb  Sngot- 
ftabt  (t  1557),  §.  U.  $uuniu§,  ^of)n  beg  berühmten  proteftantif(^en  Z^to- 
logen,  beffeu  (Sonoerfiongfc^rift  großen  (5:inbrucf  mad^te  (1631).  ^er  aH  ^ater 
ber  ^TOneralogie  unb  ©eognofie  berühmte  (^eorg  5lgrico(a  tu  ^^emni^ 
ftarb  (1555)  aB  treuer  ^Sert^eibiger  ber  alteu  jlirrfje.    ^n  granfreid^  traten 


ntn 


5Dct  Äat^oticiSmuS.  479 

^auib  hn  ^erron,  §etnrtd^  ©ponbe  unb  ^ol^ann  ^O^orin,  alle 
brei  bebeiitenbe  ©ele^rte,  üom  (Salüiniämuö  gum  ^at^oticismuä  über. 

362.  ^'i^^^'^^*^  lüaren  bie  33efef}rungen  in  ber  ©diroeij,   tüo   feit   1574®|^[j'^jJ" 
bic  3^fuiten   auf  löeranftalten  ber   gamitie   -^fpffer  unb  mit   beitragen  beä 
^apfteä  unb  ©panieng  ba^  (Sotfegium  in  Supern  Ratten,  bann  anbere  erf)ietten, 

aud^  in  greiburg,  ha^  auf  baä  33ünbni6  mit  33ern  üerjic^tet  l^atte.  '8el^r 
üiel  rairfte  ^ier  (Earl  33orromeo,  ber  befonberä  in  ben  ^öalbcantonen  23er' 
binbungen  ^aitt  unb  mit  ^DJ^eld^ior  Suffi,  bem  Sanbammann  üon  Xlnteriüalben, 
befreunbet  raar,  juerft  £apujiner  fanbte,  bann  ^riefter  auö  bem  üon  ibm  ge^ 
grünbeten  ^elüetifd^en  (Kollegium  unb  für  fe^r  2)ie(e  5In(af5  ^ur  Dhlrffe^r  in 
bie  alte  jlirdje  raarb.  5hid^  üon  granj  üon  8aleä  ^atte  bie  ©ifiraeij 
üiete  rco^U^atige  (Sinrairfungen ;  mit  feinem  fetter  ßubiDig  befeljrte  er  fdjon 
Dor  feinem  (5pifcopate  (1602)  im  ^l^ablaiö  ^aufenbe  üon  (Saloiniflen ;  W 
]Sfla6)t  feiner  '^rebigt  lüarb  auc^  in  ©enf  gefürd)tet.  5(uc^  in  ber  bcutjc^en 
(B6)mrQ  gab  eä  balb  oiele  (Jonuerfionen  unb  auc^  einige  goi^^^  S^i^*  Untere 
ftü^ung  üon  D^eubefe^rten.  ^er  53if(^of  üon  23afel,  bem  1571)  bie  !atI)olif(^en 
(Jantone  nid)t  nur  uotlen  Sc^u^,  fonbern  auc^  bei  paffenber  ©elegenl^eit  ^uvM- 
fü()rung  feiner  proteftantifdjen  Untertljanen  ^um  fatI)oIif(^en  ©tauben  i)er= 
fproc^en  l^atten,  bann  aud)  ber  5tbt  üon  ©t.  O^allen  geroannen  in  mcl^rercn 
©ebieten  i^re  frül)ere  ^iii^i^biction  luieber.  3"  ^^^*  Oftfdjtüci^  raaren  aud^  bie 
jlapu^iner  fefjr  t^ütig,  befonbers  7^'ibeliö  üon  eigmaringen. 

363.  5)ie  ^Bereinigung    ber  JTatbotifen   unb   ber  ^4>roteftauten  mar  "Cid)  ""Jj"«^^^- 
bem  ßoncil  üon  ^Jrient  unb    nac^  ber  immer  rceiter  um  fic^  greif enben  3ßv=^eutf*ianb, 
fplitterung  ber  letzteren,  bie  fogar  1557  nid^t  me^r  bie  5Iugöburger  (ionfeffion 

alö  gemeinfame  33afiö  ber  JL^utljeraner  gelten  tieften  unb  gegen  bic  ^tat^olifen 
i^re  Hneinigfeit  jur  3(^au  trugen,  immer  fd)n)ieriger  unb  bie  ^luft  v^if^^n 
ben  beiben  cS>auptparteien  beö  5(benblanbe^  immer  größer.  2)effcnungead)tet 
trieb  ber  5(nblid  ber  traurigen  ^^otgen  ber  religiöfen  (Spaltung  unb  bie  ^tfyx- 
fud^t  nac^  gefidjertem  grieben  mie  aud)  bie  a,kht  ^u  immer  neuen  ^^erfudjen, 
eine  ^Bereinigung  Ijerbei^ufüljrcii  burd)  Ote(igionogefpräd)e,  irenifc^e  ©d^riften 
unb  politifd^e  ^^ittel.  gerbinanb  I.  fud)te  in  Cefterreid)  bie  Union  mit  ben 
^roteftanten  burd)jufül)ren  unb  oeranlafete  ben  üerfoljulid)  gefinnten  ?tieber= 
lanber  (i)eorg  da  ff  an  ber,  ber  bie  Tl>teberüereiniguug  alo  eine  (^eroiffenö^ 
pflid^t  barftellte,  aber  befs^alb  t)on  (Jaloin  Ijeftig  angegriffen  marb,  ^u  einem 
fd^riftlid^en  ©uta^ten  über  biefe  grage  (1564).  ^sn  biefem  an  £aifer  Max'u 
milian  IL  geridjteten  (^nitadjten  fprad)  fid)  (iaffauber  (7  1566)  in  einer 
@^rift  unb  lleberlieferuug  feljr  Toillfürtid)  beljaubelnben ,  feinen  ^l)ei( 
befriebigenben  2©eife  auö.  5lud^  anbere  ©djriften  äljnlid]er  5lrt,  mie  hk  be§ 
@eorg  ^öi^el,  beg  ebenfalls  conoertirten  früljeren  .^önig^berger  ^rofefforä 
griebrid^  (Stapl^pluö  ,  bes  Kölner  S^fuiten  5lbam  (£ont5en,  beä  ^JOUrf^ 
grafen  ^^^i^^  III.  oon  ^aben,  ber  üor  unb  bei  feinem  Uebertritte  ^wd 
3fleligionggefprä(^e  gu  ^aben  (1589)  unb  (£-mmenbingen  oeranftaltete,  Ukbm 
oline  feben  Erfolg.  5luf  bem  D^legen^burger  O^eligionsgefprädje  1601  fud^ten 
bie  3efuiten  ©reifer,  Xanner  u.  .21.  gegen  §unuiuä,  3.  S^eil= 
bronner  u.  51.  gu  geigen,  bag  ha^  tobte  25^ort  ber  @d^rift  nid^t  ^ö^fter  D^tid^ter 
in  ®lauben§fad)en  fein  !önne  unb  eine  lebenbige  Seljrautoritüt  geforbert  fei; 
'i)i\^  ©efprdd^  raarb  aber  frü^jeitig  abgebrochen.  5)ie  ^roteftanten  feierten  1617 


480     ^om  C^ube  bcg  XV.  ^a^r^unbertä  bt§  jum  roeftp^älii'd^en  ^rieben  (1648). 

ha^  ^nhiiäxm  iljvn  dlqovmation  in  einer  bie  ^at^olifen  üielfac^  üerlet^enben 
3Betfe,  raaä  biefe  aber  nirf)t  abf)ie(t,  neuen  irenifd^en  33eftvebungen  dlanm  gu 
geben,  rcorin  fic^  befonber^  bie  3^]'uiten  So!;,  ^ej,  6d)eff mad^er  unb 
3afob  ^afeniuä  fjevDort^aten. 

*«5ranf.  3ß4,  ^jug  poUtifc^em  Sntereffe  veranlagte  in  granfreic^  (Sarbinal 
D^id^elieu  jraifdjen  bem  (^aluiniften  ^ojeä  5lmt)rau(t  unb  bem  ^efuiten 
2Iubebert  ein  DfleUgionggefpräcb,  ha^  an  ber  fiefjre  üon  ber  Xranäfubftantia^ 
tion  fd^eiterte,  fotüie  ben  ^ereinigungäptan  beä  Sranj  ^eroniu§,  ber  an 
bie  ^roteftanten  bie  5Inforberung  geftellt  raiffen  mo\ik,  i^re  Se^rjdt^e  raörtlic^ 
au§  ber  53ibe(  ju  bereifen,  unb  bagegcn  bag  'DiiB^erftänbuiB  su  befeitigei 
trachtete,  alö  feien  bie  tfjeologijc^en  ^c^ulmeinungen  g(eid)  ben  befinirten  ^og= 
men  uerbinblid^,  ^n  Tüe(d)cm  iBel^nfe  er  eine  (nid}t  ganj  correcte)  „®lauben5= 
regel"  üerfaBte.  2ßeit  me^r  rairfte  nad^Fjer  ::öof[uetg  „Darlegung  beä  fat^o^ 
lifc^en  ®(auben§",  bie  üiele  ^^roteftanten  in  ben  ©d^oo^'  ber  ^irc^e  jurüdt= 
fül^rte,  5um  ^f)ei(  au^  bie  „5Inalr))e  beä  ©laubenä"  von  bem  "parifer  2:i^eo: 
iogen  §einrid;  ^^'^olben  (7  1665)  unb  Vit  „neue  ^unft"  beö  ^ur  Stix(i)^i 
jurücf geteerten  33a rt^.  91i^ug  (f  1657),  ber  hk  5[rgumente  iertulliami 
üon  ber  'Jßräjcription  entraicfelte.  ©urc^  ben  JRücftritt  üieler  proteftantijd^er 
@e(e[)rten  jur  alkn  jlird^e  (beä  genannten  Ü^iljuä,  beg  33artf;oI.  9ligrinu§ 
beä  (S^riftopfj  ^ejolb)  fotoie  burdj  hk  unionäfreunblidjen  5IeuJ3erungen  anberer 
befonberg  beö  ^^ugo  (^3rotiuä  unb  beä  @eorg  ^ali^tug  ermut^igt,  üer 

in  ^cien.  anftaltete  ber  auf  iBefeitigung  ber  religiöfen  Girren  feinet  ßanbeä  bebad^tc 
jtönig  SBtabiötaiü  lY.  uon  ^^^oten  'oa^  O^etigionögefpräd^  ju  5:^orn  1645,  ju 
bem  ^fjeologen  t)on  (Sadjfen  unb  ^ranbenburg  unb  aud^  Galirtuö  famen, 
ben  aber  bie  i^utfjcraner  <5aloD  unb  §ülfemann  fc^on  roegcn  feineä 
Umgangs  mit  hm  ^teformirten  Derabfdjcuten.  ß*g  marb  fo  nid^tä  erreid^t. 
<Bt^v  üerbienfttid)  roirfte  ber  3^fuit  ©djön^ofer,  ber  bauon  ausging,  ba^ 
ben  -^^roteftanten  hk  rid^tigen  ^Begriffe  von  ber  fatf;o(ifd}en  in  'Orient  fijcirten 
l^efjre  abgingen,  raaS  fi(^  me^r  unb  mefjr  beiraljr^eitete,  unb  jioar  big  auf 
ben  heutigen  'Xag. 

D.  Uliffcnfdjaft,  funip  uub  religiöses  £cbcn. 

a.    2)ie    t^cologtfd^cn    2öti'f enf diaf ten. 

s?iüt^ebet         365.    ß-g  blüljten   im   16.  ^o^r^unbert  bie  Sßiffenfc^aften  üor^uggtüeife 

m^tZtlT  in  S^'^^^^'^'  ©panien  unb  granfreid).    3^^^^^^^  ^^^^^  ^^^  reid)^altigften  iöib(io= 

"'"'     tiefen,  hit  meiften  fürftlid^en  @önner  ber  ^tubien,  hit  gefeiertften  ßeljrer  an 

feinen  ^o^en  ©deuten,  bie   Dietfeitigften  ©ete^rten  in  bem  3Se(tpriefterftanbe 

unb  befonber§  in  hcn  geiftlid^en  Drben.  2^\  Spanien  rcar  hit  (5§curiaIbibliotl^ef 

burd)  ©onjaleä  ^^erej,  (Secretdr  (5arl§  Y.,  fpan.  Ueberfet^er  ber  Obpfce, 

33efit^er  ber  ^üc^er  5lIp^ong'  Y.  von  5Iragonien,  bann  burd)  bie  Sammlung 

be§   ©iego   v^^urtabo    be   ^Jleuboja    (7    1575),   ber  al§  ©efanbter  in 

3taüen   in   20  3al)ren   üiele  gried^ifdje  ^Jknufcripte  eriüarb,  foraie  W  be§ 

geteerten  5lntoniug  3lugufttnu§  (1574— 1586 ^T^bifdjof  üon Starragona), 

fpdter  burd^  bie  33üc^er  beg  aragonifd^en  SInnaliften  §ieront)mu§  3^^^^^ 

beträd)t(id)  erweitert  unb  burd)  ben  gelefirten  5lriaä  ^JlRontanuä  (7  1589), 

ber  in  ben  orientatif^en  roie  in  \)en  daffifd^en  @prad^en  raol;(  beraanbert  roar, 

trefflid^  geleitet,  '^a^n  Ijatte  ba§  Sanb  üiele  gefeierte  ^^eologen,  rcie  ^ac^eco 


^ct  Äat]^olid§mu§.  481 

be  ßeralbo,  (^rsbifd^of  von  33urgo§ ,  bie  ^Dominicaner  "petru^  nnb 
5)ominicuä  6oto,  ^elc^iov  (Sanuö  (t  1560),  ber  in  feinen  siuölf 
iBüc^ern  ber  loci  theologici  in  elegantem  ßatein  eine  trefftirfje  (vinteitung  in 
'üie  5}ogmati!  gab.  ^aijixd^,  rcenn  an^  nid)t  üon  (Sinfeitigfeiten  frei,  maren 
bie  S^eologen  granfrei^ä,  befonberä  bie  '^ßarifer  ©octorcn,  hk  forgfddig  bie 
Literatur  überraad^ten,  ^a^treii^e  5l>er!e  üerfafeten  nnb  eine  groj^e  ^BieJfeitigfeit 
beg  SK^iffeng  an  ben  xag  legten.  3n  53e(gien  mvfttn  bie  Sd)n(en  uon  2bwm 
unb  2)onat},  bie  namhafte  3:]^eo(ogen  befafeen.  5)eut|d)(anb  mnjste  nac^  bem 
3Ibfterben  ber  älteren  (Generation  üon  ^tlieologen,  eineä  33ert^oIb,  23if(^ofS 
üon  (£§iemfee,  ber  in  feiner  „bentfcfjen  Ideologie"  bie  ^^'^^l^iinter  ber 
D^eformatoren  fc^on  üoran^  treffenb  nnb  üolfät^iimlid)  miberlegt  ^atte ,  eineö 
(yd,  (^od^tduä  u.  51.,  feine  ^eroorragenbften  ße^rer  oom  51uälanbe  erhalten, 
U^  beutfd)e  ^^fniten  nnb  hk  Sbeologen  einzelner  .^^oc^fdjnlen ,  befonberä 
(5ö(n ,  tfjeifraeife  andj  3öl)cinn  ?t  a  S ,  ti)ieber  ein  felbftdnbigeä  ^ehen  ju  er= 
raecfen  fnc^ten. 

366.  ^ie  ^ogmatif  ronrbe  5nniid)ft  polemifd)  gegen  ben  ^^h'oteftantiämnösogmatir. 
nnb  in  «Sachen  beftimmter  8djntmeinnngen  betrieben ,  balb  aber  and)  in  ^^n= 
fammentjang  mit  ben  älteren  bernfjmten  Xf)eo(ogen  nnb  mit  ben  reidjeren 
patriftifdjen  ^tnbien  in  fefterer  fjiftorifdjer  33egrnnbnng  nnb  mit  fpecnlatioerem 
@eifte  erfaf3t,  mobei  man  me^r  nnb  mef)r  oon  ber  älteren  fc^olaftifdjen  'l^tetfjobe 
abging,  aber  anc^  uielfac^  fie  in  paffenbcr  Tl>eifc  nmgeftaÜete  nnb  mit  anberen 
^arftetlnngöformen  uerbanb.  @rof3  luar  bie  ^tnjal;!  ber  gebiegencn  bogma= 
tifc^en  ^onograpljicn,  ber  polemifc^en  ^anbbüd^cr,  bann  auc§  ber  bogmen^ 
gefd)ic^t(idjen   5(rbcitcn.     '3iod)    lonrben   (Kommentare  ^n   '^>ctrn§  ßombarbn^, 

aber  wtit  me^r  jn  ber  Snmmc  bcä  i)i.  Zijoma^  oerfaf^t.  5(n  fie  fdjtoffen  fid) 
an  bie  S^fniten  (5)regor  be  ^-ßalencia,  ber  and)  in  ^iflingen  nnb  3ngo(= 
ftabt  teerte  nnb  eine  trefflid^e  5rna(t)fe  beö  d)riftlid^en  (SHanbenö  fdjrieb 
(t  1603),  (Sj abriet  ^^aöqne^  (y  1604),  weit  fnbtitifirenber,  Oloberid) 
Stria  ga,  bie  Dominicaner  (ia  je  tan,  ^artfjolomänö  ^}Jiebi  na,  5:^eo(og 
^^3§ilipp§  IL  (t  1581),  ©ominicnä  iöane^  (1604)  n.  5r.  m.  5(m 
(Kodeginm  Dtomannm  erflärte  feit  1553  ber  Sefnit  *DJt artin  daue,  ber 
anc^  5lffertionen  über  lU\^nftanb,  ^a\i  nnb  (i'rlöinng  be5  ^^}^enfd)en  Ijinterlicf;, 
hit  t^eologifdje  6nmme  beä  I)(.  X^omaö,  bercn  l)ol)en  ^IlVrt!)  and;  hit  il>ätcr 
üon  5:rient  bnrdjanä  anerkannten.  Den  (Bcotnä  erflärte  ^^nm  Z^di  ber 
5Rinoritengeneral  ^J^'^ii^  Spc^etn^o  (1518),  ben  1)1.  Sonaocntnra  ber  l^Jinorit 
©tep f) an  ^rnlifer,  bie  onmmc  be^  Iji.  Xfjoma^  gegen  bie  ,sSciben  ber 
Dominicaner  gran^  üon  gcrrara  (1520).  51llmä(ig  üerbanb  man  hie 
3Sortf}ei(e  ber  fd)o(aftifd)en  ^DJJetfjobe  mit  ben  neneren  'formen,  hie  ftrenge 
^r)ftematif  mit  einer  anyctjcnberen  (y-ntiuidhing.  Jür  ben  (i>ebrand)  Ui  ber 
tl^eotogifdjcn  (Kontrooerfe  bienten  bie  ^anbbuc^er  ber  Sef^'i^'^i^  ^?^^ artin 
33ecanu§  (f  1624),  gran^  Softer  (t  1619),  ^Itpfjonä  ^^^ifanug 
(t  1597)  u.  51.  m. 

367.  OTe  Stationen   trngen  hd  jnr  5>ert]^eibignng  nnb  (£-r(änternng  ^^i\i^|;''i'^'5''^ 
ürc^Iic^en  ©lanbenäfätpc:  ^olen  bnrc^  ben  (Karbinal  ^taniälanä  §ofinä  un^  eig" 
(§129),  e-ngtanb  bnr^  3- ?fifr)er,  D^eginalb  ^otn§  (§  148),  ^iU    '""'' 
^elm   5inen    (5((anng,   7  1594),   Xfjomaä   ©tapleton   O^rofeffor   in 
Donai)  nnb  Söraen,  7  1598),   Jtidjarb   ^mitl;  (7  1655),   tS' v a n f r e i c§ -vraufveid^, 

iÖerflenröt{)er,  mxdfcnqcid).  11.  2.  5(iifr.  31 


482      23om  (Snbe  be§  XV.  3al^rl)unbert§  biä  3um  roefip^äUjd^en  ^rieben  (1648). 

hmä)  3öbocu§  (SHtoDeuä,  ^octor  ber  ©ovbonne  (f  1543),  D^lobert 
(Renalis  (f  1560),  3^^^)^^"^  ^Bigueriu^  üoii  ^ouloufe,  ®entianu§ 
.^erüetuö  üon  9lf)eim§  (f  1584),  htn  5Iii(^iiftinev(^orI)errn  imb  33ifc^of 
Glaube  be  ©aincteä  (f  1591),  ben  gvanci^caner  (5:i;riftop^  (Jl^effoiu 
taineä  (7  1599),  ben  C^jr^bifd^of  üon  ©eng  unb  ßarbinal  IDaüib  bu 
^erron  (f  1618),  bie  jan[eniftifcf)en  5:^eoIogen  ^licole  iinb  ^Trnaulb, 
raelc^e  hk  fat^olijc^e  i^e^re  nom  5tbenbmable  gegen  bie  (£a(uiniften  mit  Dte( 
©efd^icf  unb  ©ele^rfamfeit  an^  bem  d^riftlidfien  5I(tert^unie  üertl}eibigten ; 
»eigten, 33 e ( g i e n  burd)  S^^ann  ©riebo  (f  1535),  ^^^öb  ßatomuä  in  ^öroen 
(t  1544),  ^artljolonuiu^  fiatomuä  (t  1570),  Otuarb  Xapper  (t  1559), 
granj  6omniug(t  1574),  ben  ^Tuguftinev  3o^ann  @arct,  3obol^ 
^laüenftein  (t  1571),  2öilf)etm  Sinbanuä  (7  1588),  33iid)of  üon  Dioev: 
2)eut{c^ianb,monb,  \>en  ^^inikn  fieonl^arb  Sefs  (f  1623).  3^^  ^eut|d}(anb  ragten 
l^eröor:  21.  --Pigg^e  (y  1553),  3ol)ann  @ropper(t  1558),  ber  (Jarmelit 
unb  nad)I)erige  S5^eibbifd)of  üon  (5ö(n  ©berl^arb  33illid),  ber  1541  alä 
^ifc^of  üon  5Iöien  uerfrorbene  ^o^^^^^Jt  5 aber,  fein  1550  üerftorbener  ?lad^- 
fotger  griebric^  Dlaufea,  ber  5ßiener  ^ecan  3^^^*^^  DIoguera,  ber 
'DJ^inorit  Gonr ab  jlting  (f  1556),  W  Sefuitcn  3a! ob  (^uetfer  (f  1625) 
unb  2Ibam  Xanner  (t  1632),  betbe  ]ef)r  utelfeitige  ©ele^rte.  ^oä)  hk 
©panten, gröf^te  3^^)^  berüorrageuber  ^^ogumtifer  lieferten  (Spanien  unb  'Portugal; 
au(3er  ben  oben  genannten  [inb  bie  ^Dominicaner  granj  Victoria  (7  1546), 
X()omag  ^?3Uiluenba  (7  1628),  Xbomaä  be  Semoö  (7  1629), 
^tbacuä  2(li)are3(t  1635),  bie  3^i»itßit  .^ieronr)muö  ^rabo  (1594), 
Immanuel  6a  (1595),  5Hpf)onö  Sahneron  (f  1585),  ^l^omaä 
Sandjej  (1610),  (Sagpar  Sanctiuö  (1628),  ^ibacuä  diüi^  be 
^lontoi)a  (7  1632),  ^OJUrtinej  be  :}Hpa(ba  (7  1648),  Soljann  be 
.Öugo,  geb.  1583  in  ^Diabrib ,  1643  (iarbinal,  7  1660,  fobann  nod^ 
^:»Zidjael  ^^ebina  (1570),  ^tbacuö  ^a^oa  ah  ^Inbraba  (7  1578), 
.§ieroni)muö  Cforinö  (7  1580),  93Ud;ae(  ^alacioS  (1593),  W 
^IJltnoriten  SInbreaö  23c ga,  ^((pbonö  a  Ö^aftro  (t  1558),  g^ranj 
§orantiuö  ^u  nennen.  9tebftbem  gaben  W  in  Salamanca  unb  ^Kcala 
ftrenge  nad;  6t.  'XI)oma§  lebrenben  unOcfdjuljten  Garmeliten  )ät  1631  i^re 
großartigen  unb  noc^  I)eute  gefdjät3ten  tt^eotogifd^en  unb  pljilofopfjijdjen  2d)x^ 
büd)er  ^erauä  (6almanticen|er  unb  (^omp(utenfer).  Spanien  l^atte  einen 
fold^en  Dieidjt^um  an  tüdjtigen  ^beologen,  bafs  cg  balb  audj  feine  (Kolonien 
bamit  oerforgen  tonnte;  in  ^I^lerifo  (eljrte  Otubiuö,  früher  in  2(lca(a,  in 
JBima  Stephan  be  2löila  unb  33artljolomäu5  be  Sebeäma,  in 
Ouito  -^^etrug  be  Doiebo,  in  @oa  ^(jitipp  a  6.  ^rinitate.  ^n 
Stauen. Orient  geigte  fidj  bie  3:t)coIogie  ber  Spanier  im  ooltften  ©lan^e.  3^^^^^^ 
Ijatte  neben  bem  berühmten  ^fjomas  be  53io,  uon  feinem  Geburtsorte  Sa  je  tan 
genannt  (7  1534),  ben  ?)Jlinoritengeneral,  bann  darbinal  (ilemenS  ^olera 
(t  1558),  bie  Garbinäle  3«^"^^^^^^"^/  C^ortefiuS,  o:ontareni,  Sßi(= 
l^elm  Sirletuä  (7  1585,  ber  üiele  ^üdjer  fdjrieb,  o^ne  fie  ju^it  ©rucfe 
in  beförbern) ,  "litn  ^ifd)of  ^3^arianuä  ^ictoriuä  oon  Slmeria  (1570), 
ben  Dominicaner  2[mbrofiug  ^^'olitug,  genannt  (iatt^art nug  (7  1554), 
^tn  burd)  hk  uielfeitigfte  ^ilbung  I^eroorragenben  3efinten  5lnton  ^^offeü in 
(t  1611).    Die  reidiften  ^3J^aterialien  an^  ber  griedjifd^en  ^ird^e  lieferten  tk 


2)cr  Äat]^otici§mu§.  483 

in  D^lom  lebenben  ©ried^en  ^etru§  ^Trcubiiiä  (7  1621)  unb  Seo 
^rUatiug  (t  1669). 

368.  ©ie  brei   größten  STocjmatüer  aber,   bie  jugleid;  bie  üerfd^iebenen seaai-mm. 
Dlicfjtiingen  ber   ^ogmatif  repräientirten ,   Brachte  ber  3^fuitenorben   l^eroor. 
Dlobert  ^üiaxmin,   geb.  1542  im  g-torentiniid^en ,  i^t  1560  ber  ®e[eir= 

fd^aft  3efu  angeprig,  ebenjo  fvomm  a(ö  gelel}vt,  unermüb(irf;ev  ^^^vebiger  iinb 
Se^rer  ber  ^fjeologie  befonberä  in  jRom,  tüurbe  ber  bebeutenbfte  ^olemifer 
burd^  feine  Disputationen  über  bie  ftreitigen  ^Trtifel  be§  rf)rift(icf}en  @Iauben§, 
hk  burd^  tfieologiic^en  ^c^arffinn,  burd)  genaue  JlenntniB  ber  beMmpften  pro= 
teftanti|rf)en  5lutoren,  burd^  Ud)tDo(Ie  ^erneiöfüljrung  wie  bnrd^  rueife  ^^ä§i= 
gung  raafjvfjatt  epoc^emad^enb  gerüorben  jinb  unb  für  ade  ^eittn  if}ren  2öert§ 
behaupten,  ^rol^  feinet  unb  ber  Crbenäbrüber  STnberftanbe^  erbob  ilju 
(Jlenienä  YIII.  1598  jum  (£arbinal;  fpäter  erijielt  er  auc^  baö  ©r^bistljum 
(Sapua  unb  ftarb  nac^  eblem  25>ii!en  1621.  3.9ie  ber  ^t^^^^"^^  ^ellarmin 
hit  potemifd^  =  pofitiDe,  fo  reprafentirt  ber  gran^ofe  Dionr)g  ^ e t a ü i u § ^etabiu«. 
(geb.  1583,  7  1652)  bie  ^iftorifd^e,  namenttidj  bogmengefd)id)t(id^e  ®eite  ber 
©ogmatif.  3^^^^^^^  .Herausgeber  uieter  älteren  gried)iid)en  ^l^crfe,  (5i)rono(og 
unb  §iftorifer,  Diebner  unb  Didjter,  lieferte  er  ein  grof^es,  (eiber  unnolTenbet 
gebliebene^  2Bcrf  über  bie  tf)eo(ogifc§en  Dogmen  mir  auSge^eidineter  Diction 
unb  reicbem  Qnbatt  auS  ben  'Tätern  unb  cHirdjenfcbriftftellern,  Vit  er  alä 
befonnener  jlritifer  trefflid^  uerrcert^ete.  (£t  loieä  als  Jlenner  ber  platonifdjen 
^^ilofopl^ie  auf  bereu  üielfeitigen  (^thxanä)  bei  ben  y^irdjeuüfttern  l^in,  begrün= 
htk  bie  tI)eologifd)en  ^hisbrudöiDeifen  ber  letzteren  unb  mar  nur  gegen  bie 
Dornicdni|djen  'i^äter  etmao  unbiUig ;  ^u  einer  miffenfdiaft(id)en  Dogmengefd){d)te 
!^at  er  ben  (^runb  gelegt.  Die  fpecutatiue  Seite,  insbeionbere  'Dk  pljilofop()ifdje 
Se^anblung  ber  Dogmen,  pertrat  ber  ©panier  Jranj  ©uare^  (geb.  1548, euaves. 
7  1617),  ber  auf  Derfdjiebenen  ©ebieten  ber  Xljeotogie  Ijerüorragte  (doctor 
eximius). 

369.  Die  ^orat   mürbe  tbeitS   in   einzelnen    ?(b(janbtungen ,    and)   üonancror. 
§umaniften,   mie  (Srasmug  unb  i'.  2^iüc6,  bann  pon  uerfdjicbenen  ^beo- 
logen  ber  geifttidjen  Orben,  tbeilö  in  ben  größeren  bognmti|d)cn  :ii^erfen,  mie 

üon  ßajetan  u.  51.,  bearbeitet.  <3ic  pflegten  bie  Dominicaner  D.  i^anej, 
33artbolomäug  jyumuä,  So'f)^^^  ^tabienfiS,  fomie  uiele  ,3cfiii^c"- 
De§  3efuiten  unb  nad)^erigen  (iarbinalg  ^ranj  '^oletuö  (7  1596)  „Summe 
ber  ©eroiffenöfälle  ober  Einleitung  für  ^^3riefter"  empfaljl  ber  1^1.  Sran^  von 
©aleä  als  tur^,  leicht  unb  fid)er  fcl)r  roarm.  '^k  Ciajuiftif  raurbe  burd)  eine 
ganje  9leil)e  pon  5lutoren  oertreten,  insbefonberc  burd)  JT^enrique^,  3^^!)^^^" 
3(^or,  ^öasque^,  '^.  Sai)mann  (7  1635),  (^'sfobar,  (£aftro  ^:)Jalao, 
33ufenbaum  u.  51.;  fie  mar  für  ben  ^Beic^tftuljl  unb  W^  prafti]d;e  X^eben 
überhaupt  unerlafjlid^ ;  eS  [tauben  fid)  Oiigoriften  unb  Sariften  audj  jet^t  mie 
fonft  gegenüber.  Den  ^-ßrobabiliömuS  ^abcn  bie  Sefuiten  nid)t  allein  uertreten; 
berfelbe,  oftmals  gan^  falfdj  gebeutet,  mar  audj  feineSmegS  mit  einer  leicht? 
fertigen  ©tljif  ju  üerraec^jeln;  mäljrenb  baS  tutioriftifdje  Sijftem  unb  baS  gu= 
le^t  in  biefeS  jurüdfallenbe  probabilioriftifdjc  ^n  ben  gröf^ien  ?kd)tl)eiten 
führten,  ^at  ber  burd)  tird)lid)e  L^orrecturen  unb  (ienfuren  immer  mebr  geläuterte 
^robabiliSmuS  biefe  flippen  ^u  üermeiben  gcmufjt.  Dabei  marb  hk  rein 
roiffenfi^aftlic^e  ^.^toral  nidjt   uernadiläf^igt;  bod)   marb  erft  fpdt,  mie  burd) 

31* 


484      33om  (^nbe  bc§  XV.  3af)t^unbert§  bi§  jum  roeftp^lifd^eu  ^-rieben  (1648). 

33 on  be  ?i?Urbeä  (t  1684),  ber  @runb[a(3,  man  folle  in  bev  ^^ovat  gan^ 
raie   in   ber   "^ogmatif   bie   3}äter[d)riftett   oeviDevt^en ,   gettenb   gemacht   unb 

3i«cetif.  buvd^juf ü^ven  üerfud^t.  ©e^r  reid;  entfaltete  fid^  bie  aäceti)'cf;e  fiiteratnv.  (^in 
^D^eifterracrf  bitbeten  bie  ß-revcitien  be^  1^1.  ^Qnatinä,  raeldje  üoU  ®Ianbenö= 
tiefe  unb  pft)d)o(ogifd^er  ^ßal^r^eit  tief  in  Vic  .^^eqen  bvangen  unb  I)evrüd;e 
^^^ebitationen  Ijevüorriefen.  ®a§  Seben  beö  ^eiligen  n)ie  ba§  beg  granj 
XaDev  bot  felbft  reidjen  ©toff  ^n  23etrad^tungen  bar,  rao^u  e§  aud^  ^Jtaffei 
unb  ^urfellinuä  benutzten,  ©aju  famen  hk  Ijerdid^en  (Sdjriften  ber 
§(.  ^Ijerefia,  be§  S^^ctnu  üom  ^reuje,  be§  ^enebictinerg  Submi;.] 
33(ofiug  (t  1566),  be3  ^Inbreag  üon  ©uabeloupe  (0.  S.  Fr.),  be^S 
^^omag  35algonera  (0.  S.  D.),  beä  5luguftiuerä  Xf;omaö  tion3}iUa= 
nueoa,  ©rjbifd;ofg  von  35a(encia  (t  1555),  in  feinen  Oleben,  beä  Subrcig 
von  ©ranaba  (©ebenfbud;  beä  (^rifttidjen  ßebeng  —  Sen!erin  ber  ®ünber  — 
Dorn  ©ebete  unb  ber  iöetrad)tung),  bcä  Sart^olomänä  be  ^D^arti)ribug, 
7  1590  (§anbbnd)  ber  geiftlidjen  Seigre),  be§  Ijl.  granj  üon  »Säle £5 
(^Ijilottjea  unb  Briefe  an  3Se(tIeute),  be§  'Xtjeatinerä  ßaurentiuä  6cupoli, 
t  1610  (®eift(id)er  ilampf),  beä  ^efuiten  ^Ilpljong  Dlobriguej  (Uebunc, 
ber  c^rifttidjen  i^oltfommenl^eit) ,  feiner  Orbenögenoffcn  S^^ob  5Xlüare§ 
granj  5Iria5  (y  1561),  l^ubraig  be  ^onte  (Betrachtungen  über  bi( 
©e^eimniffe  beä  ©taubenäj  unb  ^aut  (Segneri  (t  1694),  ber  (Sarbinäte 
Bellarmin  unb  Bona,  bcö  (£obren,  jroeiten  Borftel^erg  be§  franpfif^en 
Oratorium,  t  1641  (^bee  be5  lüafjren  ^^riefterlljumö  ^^fu  Ü^rifti),  bes 
(Stifterg  üon  @t.  Sutpice  Olier,  7  1657  (jlatec^iömuä  für  ba§  innere 
Seben).  Un^äljlige  l^aben  Xroft  unb  Xtraft  auS  biefen  unoergänglid^en 
5öer!eu  gefdjöpft;  in  ^eutfc^lanb  finb  hk  Betradjtungen  beä  3^Hi^^c^^ 
3eremia§  ^red^fet  unb  H^  „Ijimmlifd^e  ^atmgarttein"  feinet  Drben§= 
genoffen  3S  i  11;  e  I  m  ?t  a  f  a  t  e  n  u  §  (7  1 682)  üon  unbered^enbarer  2ßir!ung 
geraefen. 

Vx&iQL  370.  gür  Vit  ^aftoral  überljaupt  gaben  ber  ^I.  (5arl  Borromeo, 
Bartljolomäuä  be  ^3tar ttjribu^,  Svan^:^  i3on  ©aleö,  Sranj 
^oletug,  ^'etrug  gourier  treff[id)e  5tn(eitungeu.  lieber  bie  geift= 
lid^e  jtanjelberebfamfeit  fd^rieben  Ba(eriu§2luguftinu§,  fiubraig  üon 
©ranaba,  (Sari  Borromeo.  511^  ^rebiger  inirften  befonberä  erfolgreid^ 
in  ©eutfdjlanb  ber  bai)erifd)e  jvartljänfer  SO'fj'i"!^  S^M'^i^^  ßanäperg, 
7  1539,  ber  granciäcaner  3öfepl)  2öilb  (t  1554),  S^l^ann  gaber  unb 
griebrid)  91aufea,  ber '^djraabe  '0}tid)ael  ,r^clbing  (7  1561  alö  Bifdjof 
Don  ?!Jierfeburg),  ^  e  t  r  u  §  (ä  a  n  i  f  i  u  g  unb  anbere  ^^fi^^^^i^  /  ^'^  $olen  @ !  a  r  g  a 
unb  Birfoiüäü,  in  gran!retd^  ber  Benebictiner  Sodann  D^aulen, 
D^leformator  ber  (Sluniacenfer,  unb  3o^ann  ©ogciuö,  Bifc^of  x)on  ßaon, 
bie  ^Dominicaner  2;i>i  11} e Im  --pepin(t  1529)  unb  (Stephan  '^ar ig  (1550), 
©imon  Bigor  (7  1575,  (S'rjb.  t)on  Ülarbonne),  ber  granciäcaner  Billele 
üon  Borbeaur,  ber  3efuit  Glaube  be  ßingenbeä  (7  1666),  fein  Ber^ 
iDanbter  So'^^^^^^  ber  Dratorianer  granj  gerault  (7  1666);  in  Spanien 
Sodann  üon  5lDila,  ber  5lpoftel  5lnbalufieng,  ber  Dominicaner  fiubm ig 
Bcrtranb  (7  1581),  bann  ßubmig  Don  ©ranaba,  ;lI;omag  oon 
Billanueoa;  in  ^^ortugal  ber  ^Diinorit  gran^  von  Offuna  (c.  1530), 
fein  Crben§genoffe^ibacu§  Stella,  Bartljolomäug  be  ^3larti)ribug, 


^I)cr  Äat^oHd§mu§.  485 

'Der  3e[uit  35ie{ra;  in  Stallen  ber  ©erüit  5(mBrof{u^  be  ^pieva,  ber 
tribentinifd^e  2:^eolog  gran^  3^^^^^^  ^^^^  ^^"^  granctäcanerovben,  ber 
^^inorit  5lntün  Don  ^^evceUt,  33i]^of  Slartuä  üon  goliguo,  (ior- 
neUo  ?Of?uffo,  33tfc^of  t)on  ^itonto  (t  1574),  (Sari  ^orromeo, 
bie  3^fiüten  33enebtct  ^almiug  (unter  ^iu§  Y.  apoftolijd^er  ^rebiger, 
7  1598)  unb  ^aul  ©egneri,  ber  Jlapujiner  §{eronpmuä  von 
dlaxnx  (1622). 

371.  g^ür  bie  ^ate(^e[e  raaren  Befonber^  t§dtig  W  Q}erfaffer  ber  n)id^=Äate(|ettt. 
tigeren  Katechismen,    bie  S^fi^it^"   5Iugicr  in  gran!veic^,   D^tartinej   be 
Otipalba  in  Spanien,  33  eU  arm  in  in  Italien,  danifiuä  in  ©entfi^Ianb. 

gür  hk  Siturgif  erraarben  ]\d)  i>erbienfte  ber  Belgier  ^ametinä  (t  1587),f:ttur9if. 
Sodann  ©tep^an  ':Dnranting  (t  1589),  ber  6arbina(  33ona  (t  1674), 
ber  3^enetianer  (E^riftop^  *5JJarceUng,  (S-v^bifcfjof  Don  (5orci)ra,  ber  !Dom= 
befan  Seifen  tritt  uon  33ubi]jin,  ber  eine  beutfd)e  5(genbe  unb  ein  fa= 
t^olijd^eg  @efangbud)  üeröffeutlic^te  (1573),  'c^tm  ein  nodf)  umfangreichere^ 
Don  Corner,  ^rior  ber  33enebictiner  in  C^uittweifj,  1631  folgte,  .^abei  }vax 
einerfeitg  bem  ^roteftantiämuä  entgegen3utreten,  auberfeitS  audj  bem  3]olfe 
eine  gefuube  9lai)rung  gu  bieten;  leicfjt  lüurben  fo(rf)e  5Irbeiten  mif^brauc^t,  wit 
namentlich  üon  ben  3(inf^"iften  gefcl;a^. 

372.  5hit  bem  @ebiete  ber  Äird)enge!d)id;te  Uefevte  (^"äjar  ©aroniiiä  (7  1607)  .<?}r«fns 
feine  l)'66)]t  rcidjtigeu  5(niialen,  an  roddjt  i\d)  bie  ^ovtietningen  uoii  Diagnalbuä  11.  5t.  9«icf)i*te- 
ünfd)Iol'feii.     5)er  friif)erc   (^"aluinifi   luib   nad^ljevicje  5^i[d)ot   @ponbe  (7  1043)   üerfafUe 

einen  ^tiiSjng  quo  3kronin§,  fe^te  beifcn  5(iina(en  biä  1640  fort  unb  fc^rieb  3(nnaleu 
ber  alten  ^-ii'e(tgefd)i(^te;  ber  S^^ominicouer  ^^(bral)am  ^^joüiuä  (7  1637)  fetjte  ebenfo 
'Dm  53aroniuä  fort,  an  beu  nad)()er  fid;  and)  bie  Jtritif  bes  5^"önciäcaner§  5(.  ^agi  an- 
fd;(oi3.  g-erbinanb  Uc^tjelli  (7  1G70)  fdjrieb  feine  Italia  sacra,  ber  9üignftiner 
^anüinio  (7  1568)  bef)anbe(te  bie  (i5eid;id)te  ber  ^^äpfte,  bengleldjen  ber  (Sarbinat 
?lngnftin  Trionttinä.  (Sine  grof^e  ^In^aljt  guter  fpeciafgefd)id;tli(^er  Ji?erfe  n)urbe 
oeiöffentlid^t.  ^a^n  famen  trefflid)e  neue  5(u§gaben  älterer  (2d;iiften  oon  5;)omini= 
canern  (J^xani  (iombefiä,  äi^it^elm  ^aroi,  (^oarj,  3<^f"itcn  (©ivmonb,  ^^etaü ,  ilox- 
bering,  ©arnier,  %xonto  2^ucäu§,  (iketfer),  2}Jaurinern  (9^if.  .s^ugo  l'ienavbuä,  ^ienat 
5tmbro§  ^anoier,  Glaube  (i^antelou,  Sucaä  b'i?td)en)  n.  f.  f.),  von  ben  Söioener  Xljeo; 
logen  ^amelinö,  9JJolann§  (7  1585  alä  S)efan  b.  tljeol.  ^f^"^-'/  ^on  9Jiarianuä 
33ictoriuä  anä  jKeate,  dou  (i)abriel  b '5>l üb efp ine  (2llba)pinäu§),  53i|d;of  dou  Orleans 
(f  1629),  üon  Seo  ^^lllatiuä,  2ucaä  .polftein  (7  1661),  ^noI).  gronto  (7  1662j, 
Sofep^  3Jlaria  Snarej  (7  1673),  «peinrief)  3Salefiug  (7  1676),  3.  ©.  Hotelier 
(t  1686),  .^einrid;  (Sanifiuä  (7  1610j  u.  5t.  ©eit  im  ^al^re  1578  in  ^om  baS 
Gömeterium  ber  l}t.  ^^riäcilla  entberft  roar,  begannen  bie  ©tubien  über  baä  unterirbiid;c 
diom  unb  bie  d;riftlid}e  5lrd)äologie  mad;te  grof^e  go^tic^ritte  burd)  3luton  i^ofio 
(7  1639),  ^l)ilipp  be  ie^ingl)e,  "^tan  S'.pcnrcur  (;l)iafarinS),  53aroniu§  n.St. 
^•ür  bie  .^-^agiograpljie  arbeitcteten  eift  53ifd)of  2(loiifiuä  Sipomani  üon  3>eroua,  beffen 
D^effe  .§ieroni)muS,  ber  (iartl)äufer  ßorenj  <Suriu§  (7  1578  in  (Solu);  ber  ^efuit 
'Heribert  ^osraeib  (7  1629)  bradjte  nod;  gröpereö  9J?oteria(  3ufammen  uub  entraarf 
tm  grof^artigen  ^lan  eiueä  ^^.^erfeä  über  alle  J^eiligen  bev  jlird;e;  er  l^interlicH  feinem 
Orbeu  ba§  boppelte  (Srbe.  3)iefer  beftimmte  bafür  Diele  feiner  tüdjtigften  9Jiitg(ieber, 
Tiamentlid)  ben  P.  "sol)ann  oan  53ollanb,  oon  bem  ba§  3Serf  (Acta  Sanctorum) 
ben  Flamen  ber  5^0 Hau biften  erl)ielt;  nad)l)er  raarb  er  üon  feinem  '2d;üler  P.  @ott; 
trieb  .^enfd^en  unterftütU  (1639),  bann  burd)  einen  jraeiteu,  ben  nodj  berül^mteren 
Saniel  Dan  ^apenbrod  (1659  ff.),  ^^-efte  (^runbfäfee  ber  Cuellenfid^tung  iDurben 
geroonnen,  auf  benen  fpäter  9.1? ab illon  rceiterbaute.  S)a§  2ßer!  faub  aUentl)alben  ben 
größten  iBeifalt.  SBollaub  fetbft  ftarb  1665.  53ereitg  rcurben  grof^aitige  (ioncilien^ 
fammlungen  angelegt  unb  befonbcrä  bie  alten  Diiten  unterfud;t,  burd;  ben  befetjrten  QaUU 


486      33om  (Jube  beS  XV.  3a]^rf)uubcrt§  bi§  jum  n)ef^pt)ätif(I)en  ^rieben  (1648). 

nifien  ^ol^.  2)^orinug  (tl659),  5lube[pine,  a)Zarianiiä  2Sictoriu§,  ^o^. 
gronto.  Uebcr  bie  t)ifton[d)e  Ä'unf^  fd^rieb  ber  römifdEic  ^^^rofcffor  5lugujiin  ^O^laSs 
carbi  (f  1640)  fünf  r;oc^gefd;ä^te  italieuifd^e  5;ractate. 

Äirci^enrccfct.  373.  2lud^  im  iiiid^cured;te  erfd^iencn  jaljlreid^e  einjclnc  5lb^anbtungeu  unb  größere 

ST^erfe.  ?lt§  (Sauonifieii  glänzten :  ^  e  t  e  r  ^:p  a  u  I  ^^  a r  i  f  i  u  § ,  Don  ^aut  III.  ^um  (Sarbiiial 
erl^oben,  7  1545,  ber  (Sarbinal  ©imonetta  unb  ber  neben  it)m  gu  5:rient  bebeutenbe 
Äaäpar  ßeroanteS,  nadi^er  (^^rjbifd^of  dou  5;arracona  unb  Garbinal,  7  1575,  bic  jii)ci 
33rüber  SDibacuö  (7  1577)  unb  5lnton  (7  1602)  (iooarruüiaä,  %  ^aul  San« 
ceHoti  (7  1591),  3Serfa[fer  eine§  bem  canonijcf)en  ^edjtäbudie  »orangebrucften  Sclirs 
bud^eä,  ^ugo  53uonco  mpagni  (nodiljer  @rcgor  XIII.),  5lntouiu§  5luguftinu§ 
(t  1586),  Garbtnal  ^rosper  von  Santa  (5roce,  Herausgeber  ber  (^ntjc^eibungen 
ber  D^ota  (7  1589),  CEujacinS  (f  1590),  ©arciaS  Sotifa  (7  1599),  33oetiuä  (Spo, 
^etru§  be  5Jcarca,  21  ug.  3?arbo|a  (f  1649),  P.  San  mann,  SSagnerecf,  ^l^ruf. 
in  3)iaingen  (7  1664),  ©ongalej  be  Xellej  (7  1670),  ^einrid)  (5anifiu§, 
(Sabaf  juliug  (7  1684),  (5ngel  in  ©aljburg  (7  1674),  ^irrf)ing,  ^efuit  in  ^jiUingai 
(t  1679). 

sibiii^e  374.   5)ie  eregetifcfien  Stubieu    hd  bcii  ^atfjolifcu    iDiivbeu    iiidjt  m.r 

'biirc^  bie  aiiä  htm  '^roteftantiömuä  Ijerüovßefjeube  2(nreßung  unb  buvc^  bie 
33oravbeiteu  ber  üorf)crgefjenben  ^eviobe,  fonbern  aud)  burcf)  neue  tvefjüdie 
:Oeiftungeu  gefüvbert.  Dieben  beii  5lvbeiten  m\c^  @ra§inuä  iiub  anbenr 
§umanifteii,  bev  (5omp(ntenier  ':^Noh)g(otte ,  beii  neuen  Slusgaben  ber  ©eptuc^ 
ginta  unb  ber  ^}u(gata  iDurben  1)  Ijebräifdje  ©rammatifen  unb  SSörterbüd^tr 
(uon  ^^end^lin,  ^^elican,  ^anteö  ^^agninuä,  t  1541,  33enarminj, 
2)  (^•in(eitnnt3§]djriften  (dou  Nantes  '^HUjninn^  unb  8i^tuä  üon  6ienc, 
7  1569),  3)  neue  '^olpc^totten ,  raie  hit  Slntiuerpener  üon  5U'iaä  ^^lonto^ 
nuö  1569  unb  W  '^arifer  dou  1645,  4)  neue  53ibe(überiet^unc|en  in  be.i 
üerfdjiebenen  Spradjen  unb  5)  üiele  trefflidje  (iomnientare  ^u  ben  einzelnen 
l^eiligen  33üd)ern  geliefert,  bei  benen  man  fldj  an  ben  ^IBortlaut  unb  bie  ^äte: 
l^ielt  unb  W  meljrfad)  getabetten,  oft  abionberlidjen  ^ieinungen  be§  ßarbinali) 
(Sajetan  unb  anberer  ^-rflärer  üermieb.  Dtidjt  frei  üon  labet  raaren  bt; 
(Kommentare  beö  gctefjrten  .v>umaniften  ^abolet,  ::ßiid)of  dou  ßarpentrai» 
(7  1547),  über  htn  Dlömerbrief  unb  bie  ^^^falmen,  in  ciceronianifdjem  ^U)l  nun 
mit  conciliatori[d}er  ^Jenbeng  gegen  hk  ^-)3roteftanten  gefc^rieben,  W  ^c^oliei. 
be§  (>;arbinaB  (£ontareni  ^u  ben  '^aulinifc^en  ^^riefen,  bie  fur.^en  5(nmer 
fungen  be§  ^^arifer  ^rofefforä  SoT).  (i^agne  (7  1549)  gum  dl.  Z. ,  hu 
(Schriften  beä  päpftlidjen  ^ibliotfjefarö,  nad)(}er  53i)d^of5  auf  ber  ^\\]tl  C^anbia, 
?(ugu[tin  (Steuc^uö.  Q(t§  (ä^regeten  machten  fid)  no($  berül)mt  ber  "^^Iv. 
novit  5ci!oIauä  ©ranbiä  (c.  1550),  ber  ben  ^ömer=  unb  .ijebräerbriej 
commentirte,  ber  granciäcancrobferoant  (bann  jlapujiner)  gran3  Xitel^ 
mann  üon  §a] jätet  (7  1557),  5tnbreaä  '}]Zafiuö  (7  1573),  ber  bas 
23ud)  Söfue  erläuterte,  (£taubiug  b'@fpence  (7  1571),  ber  in  feiner  2(u§5 
tegung  ber  '^aftoralbriefe  bem  (£leruä  oft  berbe  3Bal)r^eiten  fagte,  aber  üon 
tjäretifc^en  5ln(id)ten  nii^t  frei  mar,  ber  ^ifdjof  Raufen  üon  @ent  (t  1576), 
^erfaffer  einer  gefdjäi^ten  (i-oangetien^armonie.  ©ie  ^^^fatmen  erflärten  ^etl* 
armin,  33ifd^of  ^Igettio  oon  5tcerno,  (Simon  be  ^J}^ut5,  Spprian 
Suarej  (7  1593),  ha^  .v^ot)e  Sieb  ber  Dominicaner  60 to  ^Zajor,  ßr)pr. 
(Suarej,  3iftb.  (£tariuä,  ber  3tuguftiner  ^liox)^  ron  Seon  (7  1591). 
Der  3efuit  3a!ob33onfrere,  ^^rof.  in  Douai)  (7  1643),  lieferte  einen  treff« 
lid^en  (£ommentar  jiim  ^entateud^  nebft  einer  ]^ur,^en,  aber  gel^altüotfen  biblU 


SDer  Äat]^oHd§mu§.  487 

fd^en  Einleitung.  33on  feinen  Orben^genoffen  evHärten  ^  i  e  v  o  n ri  m  u  ä  '^xa^ 
bug  unb  3.  23.  ^Sidalpanbug  ben  (Jsec^iet,  ^ineba  baä  iBud)  3ob, 
DUbera  bie  12  f leinen  ^vop^eten  unb  ben  ^ebräerbvief  (eijtere  norf;  befjer 
E^riftop]^  (Saftro),  dorneliu^  a  Sapibe  (oan  ben  ©teen,  f  1637) 
faft  äffe  biblifi^en  33ü(fier,  mit  bem  gldnjenbften  Erfolge  ber  ^Spanier  ^of). 
50^albonat,  ein  fprac^lidj  unb  ^iftorifd^  ^oc^gebilbetev  ®e(el)rter  unb  alä 
Server  fo  gefucl)t,  baj3  er  oft  feine  3L^orträge  unter  freiem  ^^immel  galten 
mupte,  bie  oier  Eoangelien,  grau 5  2oletu§  ben  D^omerbrtef,  bie  Eoan= 
gelien  nad)  Sucaö  unb  Qo^önneä.  ^llpljonä  (Salmeron,  päpftlidier  X^eo= 
log  in  Orient  (ftarb  1585),  gab  Ouäftionen  unb  5l6l)anbtungen  ^u  faft  allen 
neuteftamenttid^en  33ü(^ern.  Ein  anberer  ^efuit,  ßorinus  (7  1684),  erfldrte 
bie  5(pofte(gefd)id)te,  bie  fatl)otifd)en  23riefe  unb  mehrere  SBüd^er  beä  eilten 
jleftament^.  j^ürsiere  Eommentare  über  bie  gan^e  fji.  6d)rift  lieferten  'Xiri- 
nuS  unb  ©tep^an  ^Dlenodjiuä  (7  1656),  ber  and)  bie  ^ebräifdje  5lrd)äo= 
logie,  bas  2thtn  2c)n  unb  bie  5lpofte(ge)c^id)te  be^anbelte.  ©er  ^^olcmifer 
33ecanuö  gab  eine  5lnalogie  beö  bitten  unb  beä  bleuen  5;eftamcnt§. 

375.  Unter  ben  Sc^rifterftarern  finb  nodj  ju  nennen:  ^taäpar  oanc= 
tiu^  (7  1628),  3Serfafier  mel)rerer  Kommentare  ^um  eilten  ^eftament ,  Emu= 
ftiniani,  ber  ]old;e  ju  ben  '^^au(iniid)cn  ^Briefen  lieferte,  ^Iriaö  93tontanuä 
(ju3ofue,  DÜdjter,  12  ^^^rop^eten,  Eoangclien,  5lpoftclgeid)id}te) ,  ber  portu= 
giefifdje  ^efnit  ^iegaö,  7  1599  Qur  Cffenbarung  beä  3ö^«nneg),  iMfdjof 
^cif.  i^aflantug  au5  bem  ^rcbigerorbcn  (unn  D^ömer=  unb  Eplicferbrief), 
§ieron.  Oleafter  au^  bemfelben  Crben,  7  1563  (^u  ^iaia^  unb  jum 
•^jentateud^) ,  ber  5tugufttner  '5eripanbu§,  ber  ^l^inorit  Eornel  llJuffo 
(7  1574),  23ifc^of  5llon§  fiipomani  uon  ^^erona  (7  1550),  ber  Eiftercienfer 
Er)prian  (7  1560),  '^jetruö  3erranu§  oon  Eorbuba  (c.  1570),  ber 
3efuit  Emmanuel  Ba.  23c|ouberö  aber  ^eid^ncte  fic^  ber  jtan^ter  ber  Uni= 
oerfitdt  ©ouai)  3BilJ^etm  oan  Eft  (Eftiuä,  7  1613)  au3,  duBerft  geioanbt 
unb  gtüctlic^  in  ber  -©arftetlung  be§  3beengange^  ber  apoftolifd)en  53riefe,  bie 
er  fdmmtticb  erfldrte;  and)  fd)rieb  er  eine  ^(uslegung  ber  fdimierigften  Stellen 
ber  ^l.  ^c^rift.  Eine  oortrenlid)e  l'eiftung  cutfjicüeu  auc^  hk  oon  ']i.  ?Dier= 
fenne  au5  bem  Orben  ber  OJ^inimi  1623  oerÖfientliditen  Cludftioneu  yir 
Ö^enefiä.  ^\iv  ^ertljeibigung  ber  mofaifdjen  <3d)öpfung5gefc^idjte  manbte  er 
mit  ©(lief  unb  (Memanbtfjeit  feine  reidjen  mat[jemati|"d)en  unb  pljijfifalifdjen 
^enntniffe  an;  babci  entjdjieb  er  fid)  nad)  bem  bamaügen  *£taube  ber  älM|fen= 
fd^aft  glcid)  ben  meiften  E^elebrten  feiner  ^dt  für  baö  dltere  ptolemdifdje 
<5i)ftem  gegen  baö  copernicaniid)e.  '^a^  letztere  tonnte  rao^t  a(ö  ^Mjpotljefe 
bie  fiberifc^en  Erfdjeinungen  leid)ter  erfldren,  aber  a'lö  ^^efe  aufgeftetlt  fanb 
eg  M  bem  bamaligen  3tanbe  ber  '^Jaturraiffenfdjaften  angefidjtä  ber  lellu; 
rifd^en  ^4^ljdnomene  fo  unübenoinblidje  odjunerigfeiten,  baö  eö  and)  berüljmten 
•^^t)fifern  unb  5lftronomen  ^altlo^  unb  Idd)erli(^  erfd)ien  unb  felbft  ber  ge^ 
raanbte  (Galileo  ©atitei  (7  1642)  bie  :öebenfen  nidjt  ju  befeitigen  oer= 
modjte,  oietme^r  Erfldrungen  gab,  \)ie  nad^^er  gan^  aufgegeben  irerben  mufsten, 
obfdjon  bie  Seljre  felbft  bie  ^errfdjenbe  gemorben  ift. 

376.  ®ie   erftc  Dppoiitiou  gegen   bü§   coperuicauilc^e  @i)ftem  auf  ©ruub  ber  ^ibcl  ;5rcrf|  beä 
roar  von  53cefand^tf)on  unb  anbeten  '^rotcftanten  ausgegangen ;  bie  fat^oüidfjen  2;f)coIo(-;cn    ®«''^«^- 
fonnten  nid)t  minber  eifrig  gegen  ba§,   rcag  bem  ^^ortlaut  ber  ®cf)rift  5U  roibcripredien 


488     i^om  6nbe  be§  XV.  So^r^unbertg    b|  jum  raeftp^äUidjcn  ^rieben  (1648). 

fd^ten,  ixä)  ergeben.  5)ie  ^ad)t  be§  ©alifeo  @Qlilei  roöre  nid)t  üor  ber  (Songregatton  ber 
Snquifition  rer()anbeU  lüorbcii,  rcäre  er  naä)  bem  non  root^Imeinenben  Zl)to\oQm  i^m  er; 
tl)eilteii  DfjQtlje  auf  bem  ^oben  ber  ^l;r)fif  unb  ber  5(ftronomtc  \td)m  gebUebeii  uub  i)'dttt 
er  [id^  nid^t  mit  leibenid^aftlidfier  (Erregung  auf  bie  Sibel  berufen.  ^Die  (iongregatiou  ober 
alä  rid^terlid^e  iSel)örbe,  bie  übrigens  ben  ^Ingeftagten  äuperft  milb  beI)QiibeIte,  trob  feincä 
nad^gcioiefenen  siivortbritd)^,  uub  fciuerlei  Tortur  gegen  itju  anrocuben  lie^,  mu^te  an  ber 
Spiegel  feftf)Qltcn:  5)ie  5^ibel  ifl  nad^  bem  einftimmigen  (ionfenä  ber  ^äter  roörtlid^  ju 
erÜären,  fo  lange  ber  5?en)ci§  für  ba§  (i^egcut()eil  nirf;t  erbrad^t  ift.  ^e^terer  %a\i  rocr 
nod^  nic^t  gegeben,  aud;  nad^  bem  Urtf)eil  ber  meiften  (2ad)t)erftänbigen;  cä  lag  nur  eine 
t»on  Derfd;iebenen  (Sonjecturen  unterftüt^te,  nod^  weitere  ©tubien  erforbernbe  |)i)potIjefe  »or. 
SDiefe  rcarb  1616  unb  1632  nod;  bem  bamaligen  ©taube  ber  ilUffen|d)aft  unb  jur  ^erptung 
eineg  3)Hpraud^ä  ber  53ibel  al§  falfd)  uub  fdjriftraibvig  erflärt.  (Jopernicuä  ^atte  unbeans 
[täubet  benfelben  .["^auptfot^  uorgetrageu;  gegen  beffeu  9lnnal}me  alg  .pppotfiefe  warb  nid;t5 
eingeioenbet,  rcol^l  aber  gegen  feine '"■ßertf)eibiguug  alö  abfohlte  ^i}a^rf)eit  unb  gegen  ben -D^il; 
braud^  ber  Sd^rift;  nodj  uiet  fd)ärfer  Derfut)ren  bie  ^^roteftanten  gegen  Äepler  raegen  vti-- 
meintlidjer  9Ibn)eid)ung  feiner  Hftronomie  uon  ber  iMbel.  (5avbina(  ik^Uarmin  unb  audj 
^apft  Urban  YIII.  IjOtten  bem  gele[}rten  ^-orfd^er  Dielfad;e  ©unft  erroiefen  unb  i^u  lange 
befd^iitst;  fein  eigenem  iBene()men  muffte  nad)  bem  gcltenben  JHed)tc  jur  Unterfudjuug  fiif)ren. 
®ie  3)ecrete  ber  (Sougregation  bcö  3"^w  (1610)  unb  ber  3iin"i[itiou  (1633)  mürben  »oni 
^apfte  felbft  nid)t  beftätigt  unb  fpäter,  a(ä  ber  33en)ei§  für  bie  SPemegung  ber  (Srbe  eoiben: 
geliefert  mar,  roarb  ba§  23erbot  ber  ®d)riften  üou  i^'operuicug  unb  (^^alilei  aufge{)oben. 
©erabe  ba§  römifdfie  Urtljeit  nöt^igte  ^u  genaueren  ©tubien,  bie  fdjon  <St.  3:t)oma§  ge 
a^ut  l^atte;  c§  famen  erft  fpäter  bie  grünblidjen  g-orfd^ungen  über  bie  (Sdjiuere  ber  Suft 
über  bie  ^arallare  ber  ^^irfterne,  über  bie  jä^rüd^e  unb  täglid^c  53eroegung  l)in3u. 

2tuff*n,nmn  377.  StiUjn  ging  man  bereits  über  bie  3Uten  l^inauS.    5!)cat^ematif,  ©eograpl^ie  unt 

^tcinenÄ-^^^"^"'^^^'^"^'^^^^'^"  fonuteu  fid;  gerabe  in  Italien  frei  unb  ungcljinbert  entfalten;  lUifft 
ten.  'üllboüranbi  Ijatte  für  letUere  eine  neue  ^'a^n  gebrod;cn.  ®ie  J^ird^e  fud}te  3Iu§n)üd^f( 
ferne  ju  l^olten,  raie  eS  ifjr  2Imt  erl}eifd;te,  (jinberte  aber  feinen  ^-ortid^ritt  ber  älUffeu: 
fd^aften,  bie  in  if)rer  ©p^äre  fid)  Inetteu.  (Sä  mar  nidjt  auberä  mit  ber  -^Ujitofop^ie,  in 
ber  fid^  foraol)!  51riftoteIifer  alä  9Inti=5hiftotelifer  viele  S^erirrungen  ju  (Sd)ulben  fommen 
lief;en;  of)nel)in  roaren  mit  ben  p()ilo[opbild;cu  Unterfud[)unr,en  bamalä  p^tififalifdie  unb 
naturljiftoviidje  ücrfdjmoljen.  ^rau',  ^^^atriji  befämpfte  ben  5lriftoteteä  uub  fud)te  eine 
pr)iIofopl)i)d)e  ^^vabition  non  4"^ermeä  XriSmegiftuä  an  nad^juiüeifeu ;  er  fanb  fivd^lid}erfeit§ 
feine  ?lufed;tuug,  mie  fie  (.5ampane((a  u.  )}l.  notl)it)enbig  erfaf)reu  mußten.  51uä  ber 
©djule  beä  ©alilei  gingen  (i?elel)rte  Ijerüor,  bie  mit  ftrenger  i^eraei§fiU)rung  bie  fpeculatiüen 
unb  bie  empirijd)en  ^-il'iffenfd}aften  oerbiubeu  rcoUten,  roie  Orajio  jKicafoli  D^uccellai. 
(iarbinol  Scopolb  »on  ll(cbici  fud;te  nadj  (Galilei  bie  florentinifd^e  51fabemie,  bie  ben 
9Iriftoteleö  burd)  ^4>fötou  milbern  uub  ba§  ©tubium  Don  ©ante  unb  ^^etrarca  förbern 
rooUte,  neu  3U  beleben.  (Sine  gän.^Udje  Umgeftaltung  ber  ^£^iffeufd^aften  marb  aber  bei 
ben  (^ngläubern  burd^  33a co  dou  2.^erulam  (geb.  1561,  7  1626)  angcftrebt,  ba  er  ba§ 
didd)  ber  äußeren  Statur  unb  ber  (Srfaljrung  jum  5Jcittelpunfte  aik^  mcnfd^lid^cn  ©iffenS 
unb  jum  .fern  ber  ^.|3l)i(oiopl)ie  ju  erfjeben  fud;te.  ©eine  ^"buctionSmetljObe  übte  auf 
bie  roeiteften  ^creife,  and;  auf  bie  Äatljolifen ,  großen  (Sinfluy  aus;  man  förberte  ba§ 
^•IlUffen  beS  C^injelncn,  bie  ®etailforfd)ung,  uub  oerlor  meljr  uub  meljr  ba§  33erftänbniB 
beä  31tlgcmeinen  uub  be§  ©anjen;  anberroärtä  marb  auf  Äoften  ber  (MvünbUd)feit  ba§ 
encuflopäbifdie  35ieln)iffen  immer  mel)r  l^errid^enb,  bie  ©eufgefeipe  gegen  bie  empiriid;cn 
33eobad)tungen  in  ben  ©d^atten  geftellt,  biefen  oft  eine  ungebül)r(id)c  Iragmcite  mit  pf)an= 
tafti|d)er  ilUllfür  jugcmeffen.  Sie  2:i)cologen,  immer  mel)r  ^ur  i'ielfcitigfeit  be§  ©tubiumS 
gebrängt,  blieben  eifrig,  bie  ber  Offenbarung  irgenbrcie  miberftreitenben  (Sät?e  ju  cenfurircn, 
mie  bie  53el)auptungen ,  ber  .ipimmel  fei  befeett,  ben  ©lernen  fomme  (i5efüljl  ju,  rcä^renb 
fie  aud^  unter  fid)  nod^  alte  unb  neue  (Eontrooerfen  Derl)anbelien. 

b.    5;f)eo  logii  d^e   ©treitigf  eiten. 

(Streu  über         378.   ®ev  cft  einjettig  von  ^U'Oteftanten  mie  üou  .^attjolifen   aiifgefafste 
tunÄS' 33egrin  bev  3ii)piration  bev  I)(.  Sdjrift  ]cf)icn  iürf)t  Uoi  ber  freien  (^-iitfaUung 


3)cr  Äatl^oUdSmuS.  489 

ber  (S^egefe  nacfjt^eilig ,  fonbern  aud^  fjinberlid^  für  bie  3}ert^eibigung  ber 
23ibel  gegen  hit  Ungläubigen.  •Diefel'be  icarb  gefaxt  1)  aU  befonberev  33e{= 
ftanb  (5)otte§,  ber  bie  ^'^agiograp^en  üor  3rrtl)ümern  nnb  fa(fd)en  eingaben 
beraa^rte,  2)  aB  befonbere  5rnregung  jum  (5d^reiben  burc^  ben  [^eiligen  @eift 
mit  eigener  @r(eud)tung,  3)  a(3  2t|*fiftenj  unb  5Inregnng,  nerbnnben  mit  Onen= 
barnng  nnbefannter  ^Baf^r^eiten.  gerner  erftrecfte  jicf)  bie  göttlii^e  (5:ingebung 
nad)  ben  ©inen  nur  auf  bie  ©ebanfen  unb  31>al^rbeiten ,  narf)  5(nberen  aber 
au^  auf  aUe  einzelnen  Sßorte  unb  5Iu5brücfe.  i!et3tere  5(nna[jme  erfc^ien  für 
hk  (S'jcegeten  feljr  beengeub  unb  geeignet,  gu  gejmungenen  Deutungen  ju  x)er= 
leiten,  baljer  aurf)  über  baä  ^I^taB  ber  ^^ffid^ten  be§  fatl^otifc^en  S:fjeoIogen 
Ijinaug^uge^en.  5(ber  ju  meit  gingen  bie  ^ejuiten  Seoul;  arb  i^effiuä  unb 
3-  bu  §ömel  in  ßömen,  lüetc^e  ^ur  ^efeitigung  jener  Uebelftänbe  lef)rten, 
e^  fei  nid^t  nur  feine  tDortlicfie,  fonbern  nidjt  einmal  eine  3'Mpivation  aller 
(5)eban!en  erforbertid) ,  um  ein  iMidj  aB  canonijdj  unb  göttlich  anjuneljmeu, 
eä  fönne  dn  33ud) ,  roie  ^  ^.  't^a^  jmeite  ber  2)Mffabäer,  mit  blofe  meufdj^ 
lieber  straft,  mcnn  and)  auf  5lnregung  bcö  ^l.  6^eifteä,  niebergefdirieben  fein, 
ber  Ijeitige  (^d]i  aber  bem  (Sdjreibenbcn  beifteljen  unb  nadjljer  bie  Diid)tigfeit  unb 
Sßa^r^eit  be§  3"^HÜtg  bezeugen.  Ü)egen  bicfe  ^Bät^e  erlicf^en  bie  tl}eologifd)eu 
gacultäten  oon  l'öroen  unb  Souai)  1587  unb  1588  il;re  CEenfuren  unb  audj 
mel^rere  ^ifd)üfe  fpradicn  fid^  bagegen  auö.  '^apft  ©irtuö  Y.  jog  biefen 
Streit  Dor  feinen  Dflic^terftulil ,  fd)ob  aber  bie  (i-ntid)eibung  längere  ^t'it  ljin= 
au§.  darüber  legte  fidj  bie  §it^e  beö  ^Uimpfeö  unb  bie  loiffenfdjaftiidie  C£t= 
orterung  füljrte  immer  mel)r  gu  ber  rid^ttgen ,  fdjon  oon  ben  eilten,  namentlid^ 
oon  (il)ri)foftomu5,  ocrtretenen  'i'Jiitte,  oljue  baf^  eine  tivd)(id)e  (5"ntfd)eibung 
nötl;ig  geiooiben  loäre.  ^ülgemein  marb  bie  gottlid;e  d-ingebung  be^üglid; 
ber  ead)en  unb  ©ebanfeu,  nic^t  aber  be^^üglid)  ber  einzelnen  SBorte  geforbert. 

379.  T)a  ba^  Goncil  oon  Orient  bie  aiie  Streitfrage  über  bie  unbe-sueit  über 
flerfte  (i'mpfängnif^  ber  ©ottesmutter  in  bem  Staube  belaffen  batte,  in  bem  ftedte'"(Sms 
fie  unter  8irtu^  lY.  irar,  fo  brad)  bie  alte  (iontrooerfe  ,^ioi|d)en  5vvandg=  nangntfe. 
canern  unb  Dominicanern  loicbcr  auö,  ^umal  aU  bor  fpanifdje  granciscaner 
granj  Don  ©t.  ^^go  behauptete,  eine  bie  Seljre  feines  Orbeuö  beftätigenbe 
lüunberbare  (i'rfdjcinung  gehabt  :;u  baben ,  inaö  ^u  Ijeftigcm  ^IMberfprud)  ber 
Dominicaner  fübrte.  ^4>()i^iPP  ^H.  oon  Spanien  bat  hei  --l^apft  ^^aul  Y.  tun 
©ntjc^eibung ,  ber  aber  IG  16  nur  bie  !i>erorbuungen  oon  Sirtuä  lY.  unb 
^iu§  Y.  (1570)  einfd)ärfte,  monadi  feine  ber  beiben  llKeinungen  beg  ^xx^ 
tljums  ge^ietjen  merben  burfte  unb  mir  ben  @e(e§rten  bie  Disputation  barüber 
erlaubt  marb,  bann  1617  bie  öffentlidje  ^e^auptung  ber  ^l^efe  ber  Dominik 
caner  unter) agte.  Der  Ijeilige  Stubl  fd)ritt  nur  bebäc^tig  noran  unb  oiel  ju 
langiam  für  ben  ßifer  ber  gürften  unb  Uniucrfitätcn.  ^i^  'l^aviö  crljob  fi(^ 
1575  bie  tljeologifc^e  gacultät  gegen  ben  geleljrten  3^i"i^^i^  ^J^alb on at, 
ber  ben  oon  hen  Doctoranben  auf  bie  unbeflecfte  (i'mpfängnife  geforberten  (i'ib 
fabelte,  bann  oor  bem  ^ifdiof,  aber  nid)t  oor  ber  Unioerfität  fidj  oerant= 
raorten  rooUte,  s^ilel^t  aber  bie  i^orlefungen  aufgeben  unb  fid)  uadj  53ourge§ 
begeben  muffte;  boc^  liefen  W  ^arijer  D^eologcn  oon  i^rcm  (^ihc  ben  ^niai^ 
meg,  ber  bie  iljm  entgegengefet^te  5lnfic^t  für  falfi^  unb  gottlob  erflärte.  ^^ole= 
mifc^e  Vorträge  über  bie  Jyrage  auf  ben  Jilan;,eln  mürben  nidjt  gebulbet. 
@regor  XY.  lehnte  abermaB  bas  (i>efud)  bes  fpanifdjen  §ofeö  um  Definition 


490     2}om  (Silbe  bc§  XV.  ^ö^'^^uni'ei^tä  bi§  jum  roeftp^äUfd^eu  ^rieben  (1648). 

ber  iinbeflecften  (^•mpfängnif^  ab,  üerovbnete  aber  1622,  man  foUe  bie  öegen= 
tl)eilige  ^D^einuuö  bei  ber  ^eljauptung,  'Diaria  fei  ol;ne  (i-vbiünbe  empfangen 
raorben,  mit  Stiüfd^roeigen  übergeben,  9iiemanb  an^er  ben  nom  ^l.  ©tul^le 
autovifirten  -^erfonen  (lüie  hk  Dominicaner)  bürfe  W  5lnfid^ten  ber  ^Jiacu= 
(iften  anc^  nnr  priüatim  üertfjeibigen,  in  bem  geftofficium  fei  einfad)  ber  9iame 
©mpfängnijs  bei^nbe^aüeij.  ^'ie(e  6c{;riften  ber  ^3^acu(iften  mnrben  t)on  ben 
Uniuerfitäten  cenfnrirt,  fo  1649  in  5:on(oufc  bie  beä  -^etmä  be  3[^incentia. 
(Jnblid^  1661  üerorbncte  5X(evanber  YII.,  ber  C£ult  ber  (Smpfängnife  ber  u\u 
befled'ten  ^itngfran  foUe  in  ber  römifdjen  ^irdf)e  Mbc^aikn,  eä  bürfe  nnler 
fd^raerer  8trafe  bie  ^ef)re ,  baä  Jeft  nnb  ber  6nlt  nid)t  angegriffen ,  aber 
anc^  bie  ^Infic^t  ber  ^J^acnüften  nic^t  alä  §ärefie  ober  ^obfünbe  bejeic^net 
werben. 
^nimut'  ^^^'  ^'"^^  (Ä-iniüirfnng  ber  proteftantifc^en  £cf}ren  jeigte  fic^  me^rfa:^ 
hei  einigen  ^^.'rofefforen  in  ^Belgien ,  insbefoubere  bei  OJMc^ael  be  ^ap 
(^öajnä),  geb.  1513  ^n  i^telnn  imJocnnegan,  feit  1551  ^H*ofeffor  ber  ©x- 
gefe  in  :i!ön)en,  nnb  feinem  gcifteöuerumnbten  (iotlegen  ^o^^^i^  ^^if^^^'z 
bie  i^nerft  einen  stampf  gegen  bie  fd)olaftiid)c  ^ITtet^obe  nntevnafjmen  nnb  bie 
Xl^eofogie  mit  ^^intanfei^nng  ber  mittetaltcrtidjen  (i"ntmid(nng  nac^  ber  ^ihd 
nnb  Un  isatern  (it)prian,  2tmbrüfinö,  $ieroni)mnö  nnb  nor  Tillen  ^(ugnftinuS 
vorgetragen  miffen  moüten.  Der  Jlampf  gegen  W  ^c^olaftif  rcar  nur  5:1 
oft  ein  Derfiimulcl  ^eteroborer  J^eljren,  rüef^^alb  and)  Dietc  3d)nten,  namenl= 
iid)  hit  -^^arljcr,  ben  ^^hiftoteteö  nnb  V\c  fdjolaftifd;e  Ü}tet^übe  fräftig  in  €c|ui^ 
nahmen.  33ainö  inäbefonbere  Derbarg  fjinter  biefer  ^^^o(emif  feine  neuen  Sin- 
fid)ten  über  ben  lU^uftanb  beö  'DJenfdien,  über  ('dna'ot  nnb  greifjeit.  8ein! 
,  1552  Don  Orient  jnrücfgefefjrten  äderen  (iodegen  Ütuarb  Xapper  unb 
D^tamenft  ein,  dou  benen  ^-rfterer,  fein  früfjerer  Se^rer,  oon  '^a\n^  \6)0\ 
ein  ^dji^ma  bcfürditete,  bann  bie  granciäcaner  waren  nn^^nfrieben  mit  feiner 
Seljren ,  bie  er  batb  ^iemlid}  offen  münbltd)  nnb  fdjrift(id)  uerbreitete.  Di( 
granci^caner  jogen  18  5(rtife(  anä  feinen  6c^riften  unb  fanbten  fie  §nr  Senfut 
.  nad)  '^'ari^.  Daö  (^ntad)ten  ber  Sorbonne  pom  27.  3uni  1560  erftärte  bie^ 
fetben  ^nm  I^eit  für  fet3erifd),  ^um  5:fjet(  für  fatfc^  nnb  ]d)x  anftöjsig.  D)ar= 
unter  waren  folgcube:  bor  freie  '^iüe  beö  ^Dknfi^en  ^at  feine  ^J^ad)t,  ha^ 
®egent[)ei(  ^n  luollen,  nnb  biefe  'Skd)t  !ommt  i^m  nidjt  üon  ^.)^atnr  jn.  Dlur 
(änfjere)  (i^eiualt  luiberfpridjt  ber  natürlichen  greifjeit,  iiic^t  hit  (innere)  ^lot^^ 
menbigfeit.  5(n  fic^  !ann  ber  2[öi(Ie  nnr  fünbigen;  jebe  .s^anblung  beä  jid^ 
fetbft  übertaffenen  l^^enfdjen  ift  eine  ^obfünbe  ober  bod)  minbefteng  eine  täf^^ 
lic^e.  ^or  ber  Dieditfertigung  fann  man  bei  bem  gefallenen  ^IWnfc^en,  rcenn 
man  nic^t  in  htn  '^elagianismnä  üerf allen  will,  feinen  guten  ©ebraud^  beä 
freien  i'öillenä  annetjmen ,  nnb  wer  fid^  auf  biefelbc  vorbereitet,  fünbigt  ebenfo 
wie  ber,  welcher  feine  •)taturgaben  fdjnöbe  mif^raudjt;  benn  Dor  ber  dle(i)U 
fertigung  finb  alte  §anb(ungen  beä  'l)tenfc^en  uerbammungsmürbig.  Ueberall 
jeigte  fid)  eine  falfdje  5Xuffaffung  ber  l^e^ren  oon  ber  (^*:rbfünbe,  grei^eit, 
@nabe  unb  bereu  35>irfungen.  33a]uö  unterwarf  fid)  ber  ^'arifer  (ienfur  nm 
fo  weniger,  alö  fie  nur  non  einem  3:(;ei(e  ber  gacultät  ausgegangen  war; 
er  fd)rieb  ©egenbemerfungen,  weld^e  hie  weiften  feiner  ©ätpe  anä  ber  Öibel  unb 
St.  5luguftin  ^u  redjtfertigen  fuc^ten.  Da  nad^  unb  nac^  bie  meiften  älteren 
•^rofefforen  uon  £öwen  tljeilö  ftarben ,  tljeilö  auf  33ifc^oföfi^e  erfjoben  würben, 


3)er  Äat^otlci§mu§.  491 

fonnte  er  alg  älterer  ^rofeffor  fein  ^Infe^en  Befefligen  unb  \\ä)  einen  ^In^ang 
Derfd^affen. 

381.  3)te  (5a($e  erregte  in  ben  ^f^iebertanben  groBeg  ^Tnffel^en.  5)er 
©r^bifc^of  Don  ^D^ed^eln,  (Sarbinal  ©ranüeda ,  juckte  ben  Streit  beizulegen 
unb  eriüirfte  1561  üon  ^iuä  lY.  ein  33reue ,  baö  i^n  ba^u  beüoümdd^tigte 
unb  ©tittjc^ineigen  auferlegte.  (Sr  beroog  aud^  ben  ^ajuö,  mel^rere  6at^e  auf^ 
gugeben,  unb  t)erpf(id)tete  für  ba^  Uebrige  bie  beiben  ^^arteien  jum  ©ti((= 
fc^iDeigen.  5((Iein  ißajug  ^ielt  biefeä  nic^t ;  ein  Jyran^iöcaneroberer,  ber  mel)rere 
feiner  Untergebenen  in  bie  ^rrtbümer  beg  ^ajug  üerftridt  faf),  fprad^  fid) 
entfd^ieben  gegen  biefe  au^.  ©c^on  1561  badete  ber  9iuntiuä  (Sommenbone 
baran,  iBajug  unb  §efje(§  jum  (ioncit  nad)  5:rient  ju  fdjirfen,  unb  1563 
fanbte  fie  and)  ber  fpanif^e  i)of  baljin ,  um  fie  fo  für  einige  ^tit  ju  cnt= 
fernen  unb  jie  bort  eine^  ^efferen  belef}ren  ju  (äffen;  mit  i^nen  ging  and; 
(Jorneliuö  3^nfeniug,  ber  fpätere  ^ifd^of  non  ©ent,  berühmter  ©jceget.  ^Iber 
bie  auf  ifire  3t^^t^ümer  bejüglid^en  gragen  raaren  auf  bem  (>onci(  bereite  uer= 
^anbe(t  unb  hk  ^^^riüatgeipvädje  reid)tcn  nid^t  au§  ,  bie  beiben  'OJiänner  auf 
anbere  (^efinnungen  ^u  bringen.  ))lad)  feiner  Otütffe^r  uon  2;rient  entrcidette 
^ajuö  feine  "Dteinungen  nur  nod)  beftimmter  in  mebreren  gebrudften  5{bfjanb= 
lungen;  ^effetä  raar  meniger  bafür  t^dtig  unb  ftarb  fd^on  1566.  55on  mel)= 
rercn  Seiten  mürben  bie  Dor^ügtidoften  Sät^e  beä  ^ajuö  ^^nfammengeftellt  unb 
forooljt  an  hcn  römifdjen  3tu^(  atä  an  ben  fpanifc^en  ^>of  gcfanbt,  an 
letzteren  1564  burdj  ben  2(uguftinereremiten  \!orcn^;  üüu  1564 — 1566  cenfu= 
rirten  bie  italienifd^en  unb  fpanifdien  Uniüerfitdten  n;ef)rere  Sd^e  beö  ::^aju^3. 

^iuö  Y.  liefi  fie  forgfditigft  unterfudjen  unb  crlicfii  1.  Oct.  1567  eine  ^uüe,  ^««^^^"Qe 
roorin  79  au§  hew  Sdjriften  beä  ^ajus  ausgesogene  £dt3e  aB  feljerifd),  irrig, 
anftöfsig,  jebod)  oI)ne  '^fennung  beö  ^^tamenä  ibrcö  UrbeberS ,  üerbammt  n)ur= 
ben.  ©ranueda,  ber  fid)  gerabe  in  9tom  aufbiclt,  lief^  bie  :ButIe  burd)  feinen 
©eneratüicar  am  23.  ^Dec.  1567  ber  t()eo(ügifd)en  ^^acultdt  in  i^ömen  befannt 
mad)en;  rad^renb  alle  5(nberen  fie  el)rerbietig  annabmen,  geigte  fid)  53ajuä 
empfinbtidj,  baf^  er  nid)t  ^noor  gehört  morben  fei,  (el)nte  bie  Untermerfung 
ab,  arbeitete  1568  eine  Slpotogie  feiner  i!et)ren  auö,  bie  er  1569  nad)  Diom 
fanbte,  maö  i()m  aber  um  fo  meniger  nüUen  tonnte,  atä  er  in  feinen  )Sox' 
lefungen  2(ergernif3  gu  geben  fortfufjr.  -^Jinä  Y.  mafjute  i^n  1569,  feine  ^vx- 
ttjümer  abgufd)mören ,  unb  beftdtigte  bie  33utle  nad^  i^rem  gangen  3"()'^^^- 
iöaju^  fuc^te  neue  ^tuöftüdjte,  aud)  nad)bem  1570  eine  belgifd^e  ©t)nobe  hk 
iBulIe  befannt  gemad^t  fjatte ;  ba Ib  mürben  bie  Sdi^e  berfelben  nid)t  a(ä  bie 
feinigen  anerfaunt,  balb  bie  5(ed)t^eit  ber  33utre  beftritten  ober  behauptet,  bie= 
fetbe  fei  erfdytic^en  lüorben.  ^D^an  ftütj.te  fid)  auf  bie  nüBbeuteten  ®d^luB= 
rcorte,  inonac^  einige  ber  fragüd^en  Sdi^e  einigermaf^en  im  ftrengen  ä^ortlaut 
unb  im  Sinne  be^  5^erfafferg  aufrecht  ermatten  raevben  tonnten,  obfdjon  baä 
eine  (eere  5luärebe  mar. 

382.  2)iefen  Sßinfetgügen  gegenüber  er(ieJ3  (S)regor  XIII.  1579  eine  neuesi.ae  @re* 
iBuUe,  iDortn  er  W  (£onftitution  feineä  ^-l>orgdngerä  einfdjattete ,  unb  fanbte  ^''^^"^* 
mit  i^r  'iitn  apoftotifdjen  '^rebiger  unb  X^eotogen  i^van^  Xoletu^  nad)  ßöroen, 

ber  fie  in  ber  ^BerfammUmg  ber  gangen  Uniuerfitdt  oortefen  (iefj.  53ajuä  er= 
fannte  an ,  bafe  barin  mehrere  feiner  l^e^ren ,  unb  gmar  in  bem  oou  il)m  be= 
abfid^tigten  Sinne,   üerbammt  feien,  unb  erftdrte,  er  uerbamme  fie  nad;  ber 


492      ^om  enbc  be§  XV.  3a!)r^unbertä  bi§  jum  rocftpl)äli](i)en  grieben  (1648). 

Intention  ber  ^iiUe  (elbft  unb  fo  lüie  bie[e  fie  üerbamme;  bagfelbe  Bejogte 
er  1580  tu  einer  an  htn  ^^apft  eingerel(^ten  Untenperfnngsfd^rift  mit  bem 
©ingeftänbniffe,  mehrere  ber  fraglidjen  iSät^e  n)irf(id)  gelefjrt  ^u  Ijoben.  ^ie 
^nlTc  fanb  an  ber  ganzen  Unioerjitdt  el)rerbietige  unb  ge^orfanie  5Iuua^me. 
3n  gotge  feiner  Untermerfung  raarb  ^aju§  in  feinem  5Imte  belaffen  unb 
ftarb  ^ulel^t  1589  aU  ^Tanjler  ber  Uuiuerfitdt.  ^amit  hk  3rr(e^re  uidit 
von  9huem  auftaud^e,  erfüllte  ber  33ifd)of  ^ol).  ^onomi  üou  ^ercedi,  ^Jluutiu§ 
in  ^eutfd)Ianb,  bie  gacuttät  von  ßoroeu,  eine  beftimmte,  ben  üerbammten 
5Irtifeln  beä  33ajug  entgcgengefet^te  Sel^rformet  ,^u  eutmerfen,  hk  alle  i^re 
©lieber  anneljmen  müfjten.  ^ie  gorniel  raarb  enttüorfen  unb  bem  ^hintiu-o 
fonjie  ber  gacultät  üou  SDouat)  mitget^eilt;  fie  raurbe  aber  lüieber  unterbrürft, 
worauf  namentlid^  anbere  ©treitig!eiten,  inäbefonbere  bie  mit  !Beffiug,  ©influf^ 
geljabt  Ijaben  follen. 
sebre  te3  383.  SDttä  Ijdretifd^e  (Softem  be§  ^ajuä  (afjt  fid;  nad)  ben  brei  ^n- 
"'"''■  [täuben  ber  nodj  uuüerfe^rten,  ber  gefalleneu  unb  ber  erlösten  ^Jtenfdjennatu:: 
betradjten.  I.  23etreffä  beä  Urjuftanbeä  le^rt  er:  ber  erfte 'ilRenfd^  (raie  aud) 
bte  ^nget)  n3urbe  Don  ©Ott  rein,  geredet  unb  unfdjutbig  erfdjaffen  unb  ht- 
[timmt,  feine  feiige  ^Infdjauuug  ^u  erlangen.  ■Die  üou  @ott  bem  5lbam  unl 
\)tn  Gmgeln  uerlieljenen  i^aUn  unb  bie  ::^eftimmung  jur  ^Infdjauung  ©ottei 
erfdjeinen  bem  ^a\n^  nidjt  aB  umfonft  uerlieljene  ©aben,  reine  ©uaben  (benii 
nadj  iljm  fel5t  bie  ©nabe  ein  "^Rif^erbienft,  eine'pofitiue  Unu)iirbig!eit  üorau§), 
foubern  a(ö  etwa^,  lüaö  ©Ott  bem  ^l^cenfdjen  fd;ulbig  inar,  rcaö  jur  3ntegritdt 
feiner  ©d^öpfung  gcljor^L',  bemnac^  nid^t  aB  ettuag  Uebernatürlidieg ,  foubern 
alö  rein  natürlid).  'Dem  parabiefifd)en  Ur^uftaube  unrb  bie  Uebernatürlid)!eit 
unb  ©ratuitdt  gerabe^u  abgefproc^en.  Oljue  5lnfd)auung  ©otteö  foll  ber 
5)Zenfd)  feine  '^^eftimmung  nid^t  erreid^en  tonnen ;  alfo  mufete  il^m  ©Ott  btefeä 
3iel  fetten ,  alfo  aud)  bie  ba^n  uötl^igen  TO^ittel  fdjon  !raft  ber  6d)öpfung 
geben,  ^n  biefem  ^^iftanb  ber  Unfd^nlb  finb  bie  ::l>erbienfte  ber  guten  ^Y>er!e 
eine  }}jxnd)t  ber  erften  ©djöpfung,  ebenfalls  rein  natürlid^.  II.  5Inber§  ner? 
plt  e§  fid)  nad)  bem  v5ünbenfalle.  Die  (^-rbfünbe  befteljt  in  ber  böfen  i^uft, 
in  ber  .Sjinneigung  ^u  hen  finnlidjen  ©üteru  gegen  W  ^orfdjrift  ber  ^ers 
nunft,  in  bem  @efel3e  be^  gleifd^eg.  ^ie  luirb  fortgepflanzt,  ganj  roie  jebe 
anbere  (Sünbe  fid^  auf  bie  lUac^fommen  oererben  fauu.  3l)re  golgen  finb: 
1)  Der  freie  SSille  tann  aug  fid^  nur  fünbigen,  faun  feiner  ^4)erfudjung 
rciberfteljen,  ift  unfähig  ;^u  allem  ©uten.  2)  ^t  bebarf  jel^t,  um  ha^  ©ute 
^u  t^un,  ber  ©nabe.  Da  ber  un§  übrig  gebliebenen  gn'^ift'^i^  ^^^^^'  dufterer 
3n)ang  entgegengefet^t  ift,  nid)t  innere  Diötl)igung,  fo  ift  ber  "D^leufd;  frei  and) 
in  bem,  maä  er  mit  ^tot^menbigfeit  tl)ut,  unb  er  fann  üerbammt  raerben, 
obfdjon  er  mit  Dlot^rcenbtgfeit  ^i)feö  tl)ut.  (S§  gibt  feinen  5Xct,  ber  btoJ3 
moralifd)  gut  rodre.  Der  8ünber  fünbigt  in  allen  feinen  §anblungen  unb 
alle  ^ünben  finb  eigentlid^  3:obfünben.  ©ünber  ift  nidit  ber,  bem  bie  l^eilig^ 
mai^eube  ©nabe  fel^lt,  foubern  ber,  weldjer  nod^  nid)t  ben  5lct  ber  Siebe  er^ 
roedft  l}at,  burd^  ben  er  hen  5lffect  §ur  @ünbe  ablegt.  5lud)  hk  unfreiroiüigen 
unb  unüberlegten  D^egungen  ber  ^oncupiäcenj  finb  in  ben  ©efaHenen,  nid^t 
iBiebergeborenen  (iiünbe;  nur  hm  ©erec^teu,  hd  benen  hk  böfe  Suft  nid^t 
actuell  ober  Ijabituell  l^errfd^t,  werben  fie  nic^t  aB  6ünbe  angered^net.  III.  Die 
©ered^tigfeit  erlangt  ber   crwad^fene  ^^^enfdj   burc§   bie  guten  ^"öerfe  unb  bie 


5)cr  Äat^oHcl§mii§.  493 

^eobad^timg  be§  ©efel^eä,  nid^t  aber  burc^  irgenb'eiue  eingegofjene  @nabe;  von 
ber  waf)x^n  Dlei^tfertigiuig  fann  bie  v^üubenuergebmu-;  getrennt  fein,  ^ebeö 
gute  3Ser!  oerbient  feiner  DIatur  mä)  in  jebeni  3"|tci"b  hm  §imniel;  ha^ 
eroige  Seben  roirb  formal  htn  guten  Sßerfen  ertl^eilt  o^ne  ^^ürfficfit  auf  bie 
35erbienfte  (S^rifti;  ba§  35erb{enftüdje  berfelben  l^at  nid^t  in  ber  ©nabe  feinen 
©runb,  fonbern  in  bem  ©e^orfam  gegen  ba§  @efet^.  ^Ille  guten  Sßerfe  ber 
jlated^umenen,  bie  ber  ©ünbeuüergebung  üorau^ge^en,  roie  ©taube  unb  33u§e, 
üerbienen  ha^  eroige  ßeben,  beffen  3Ser(eil)ung  gotge  ber  natürlid^en,  bnrd^  bie 
(Sd^öpfung  begrünbeten  Orbnung  i\t.  3}er  ©e^orfam  gegen  ha§  @efet3  ober 
bie  guten  3ßerfe  ge^en  (jeroor  aus  bem  ©eifte  ber  2khc,  ben  ber  ^eilige  ©eift 
in  unfer  ^^er^  ergießt,  roobnrd^  man  ©Ott  (iebt.  2:aufe  unb  ^ufee  laffen  bie 
Strafe  nadj ,  nidjt  hk  eigentliche  ©d^ulb ;  fie  ertfjeiten  feine  ^eiligmad^enbe 
©nabe.  ^n  ben  33üJ3enben  unb  ^aterf)umenen  fann  eg  üollfommene  Siebe 
geben  o^nc  ben  D^acblö^  ber  ©ünben ;  bie  Siebe  fann  ol^ne  biefen  befte^en, 
ja  man  fann  bie  üollfommene  2kU  and)  im  3^n"tanbe  ber  JTobfunbe  f)aben 
unb  bod;  nid^t  aufhören,  ein  .ilinb  ber  23erbammniB  ^n  fein,  ©clbft  bie  ooll; 
fommene  Diene,  oerbunben  mit  ber  ^2khe  unb  ber  'Se^nfndjt  nad)  bem  i^uJ5= 
facramente,  erldf^t  nidjt  bie  8d)ulb  ber  ercigen  ©träfe  aufeer  im  gaffe  ber 
^ot^  unb  beg  ^krtpriumg.  ^ie  2^1)^  ift  eine  boppelte :  1)  bie  d^riftlidie 
ß^aritag  ober  2)  bie  lafterl^afte  33egierlid)feit;  eine  natiirlid)  gute  Siebe  gibt 
eö  nid)t.  ^er  5(ct  aud^  ber  intenfiu  ooHfommenen  Siebe,  bie  aber  nod)  nid)t 
ben  ^Tffect  ber  Ijabituetlcn  Suft  auftreibt,  fann  nod)  mit  ber  ©unbe  unb  ber 
6c^u(b  ber  33erbammnif3  beifammen  fein;  fo  lange  nod)  etroag  dou  ber  fleifdli= 
lid^en  (Aoncnpigcenj  im  ^lenfdjen  ift,  fann  er  baä  ©cbot  ber  ©otteäliebe  über 
5lÜ[eg  nid)t  erfüllen,  ©o  roirb  benn  aud)  ^ugeftanbeu,  ha]^  ©Ott  bem  ^JJenfdjen 
Unmöglidjeä  befohlen  Ijabe.  ^a^u  teerte  33aiu^,  bie  3Serfe  ber  ©ered^tigfeit 
unb  (Sntljaltfamfeit,  bie  (lljriftnS  fel^Ue,  l^ättcn  burd)  bie  ^erfon  be§  .^^^anbelntien 
feinen  Ijöljeren  TC^ertl;  erlangt,  bie  "^effe  fei  nur  in  bem  allgemeinen  Sinne 
t'm  Opfer  rcie  jebeg  gute  3Berf,  ba^  üerrid;tet  roirb,  auf  baJ3  ber  "DJIenfd)  in 
^eiligem  33unbe  ©ott  anl;änge. 

384.  ^ajuä  ftel)t  in  fd)roffftem  ©egenfal3e  ju  Sut^er  in  ber  Seljre  uon 
ben  guten  SBerfen  unb  ber  Dlec^tfertignng ,  ftimmt  aber  mit  il^m  überein  in 
ber  Säugnung  ber  llebernatürlii^feit  beä  Ur^uftanbeä ,  in  ber  Verlegung  beö 
2öefeng  ber  (£"rbfünbe  in  bie  (Joncupiäcen^,  in  ben  ©äi3en,  bafj  ber  gefallene 
•iXRenfd^  nur  fünbigen  fönne ,  ©ott  Unmöglicljeo  befoljlen  ^abe,  bie  ,^ettlid)en 
©trafen  nidjt  gehoben  roerben  burd)  5Ilmofen,  gute  '^\>erfe,  mü^fame  53üfningen, 
bie  Seiben  ber  ^eiligen,  bie  ^^erbienfte,  hk  in  hm  5lbldffen  mitgetl)eilt  roerben, 
fonbern  allein  burd)  baä  ^i>erbienft  6l)rifti.  ^aö  ©t)ftem  bat  pelagianifd)e, 
lut^erifd)e  unb  caloinifc^e  Elemente.  ®en  ©runbirrt^um  fe^en  Einige  in  ber 
3lnna^me  blofe  einer  boppelten  Siebe :  ber  t^eologifd^en  G^aritaä  unb  ber  lafter= 
^aften  33egierbe,  5lnbere  in  ber  Säugnung  ber  abfohlten  Uebernatürlid^feit  ber 
©nabe,  5lnbere  barin,  baö  ^ajuä  an§>  ber  ^i^eiligfcit,  ©üte,  ©erec^tigfeit  unb 
anberen  ©igenfd)aften  ©otteä  bie  pofitioe  Folgerung  j^g,  ©ott  f)abt  feine 
unfi^nlbigen  3Sernunftgefc^öpfe  erfc^affen  fönncn ,  o^ne  fie  ju  feiner  feiigen 
^Infc^anung  in  beftimmen.  5)amit  ftanb  in  ^erbinbung,  ba^  bie  ©nabe  M 
i^m  ein  ^)3ltf3üerbienft  uorau^fet5t,  bie  eigentlid)e  ©nabe  erft  nad)  bem  ©ünben= 
fall  eintritt,    ©eine  Xlieorie  fd)eint  er  gteid)  Sutl)er  aus  unrid)tiger  Deutung 


494      ^om  (Snbe  beö  XV.  ^a^rl^unbettä  bi§  jum  rcejtp^äUfrfien  ^rieben  (1648). 

beg  Sflömerbrtefg  (Jap.  1—7  gefd^öpft  ju  ^aben.  ^en  ©ünbenfalT  backte  er 
jirf),  iDic  e§  fd^etnt,  fo:  5lbam  übertrat  bas  göttliche  @ebot,  an  beffen  ^e= 
obarf)tung  bie  ©rtangung  ber  ^eligfeit  gcfnüpft  )vav,  tüurbe  fo  Oflebell  gegen 
©Ott  imb  tarn  unter  hk  £)hmad)t  ber  jünbf)aften  33eg{erUcf;!eit;  baf)er  founte 
er,  obfdjon  uon  duj^erem  3^^^"9c  t^'^^  nidjtö  (^uteä  me^r  tl)un.  5Die|er 
3uftanb  erbte  \\&i  fort  unb  fo  fann  ber  ^D^enfd)  bas  @efet^  nidjt  e^er  rcieber 
erfüllen,  aB  biä  ber  ^eilige  ©eift  burd)  ^tu^giej^ung  ber  göttlidien  ßiebe  in 
fein  §erj  ha^  §inberniB  befeitigt,  bie  Apcrrfi^aft  ber  (^oncupiäcen^  übcntmnben 
^at  ^a^er  fann  3^^^^^!^^  ^'^  Xobfünbe  fein  unb  boc^  bie  üottfommene  \^iebe, 
roeld^e  bie  nia^re  ©ejetpcgerfüllung  ift,  bejit^en.  ®ie  Beübung  unb  baö  2Serl 
(5;t)rifti  TDar  nur  injofern  eine  ©nabe,  alä  baburd)  bie  oenbung  beä  Ijei(igen 
@eifte^3  oermittelt  lünrb ,  ber  unfer  ^er^  u)ieber  mit  ber  reinen  i^iebe  erfülll 
unb  baburd^  bie  ©ejet^eöerfütlung  möglich  nmc^t,  ferner  bie  5[uferftel)ung  bes 
2tihe^,  ber  9^Ud)(af3  ber  nad)  i>:v\a^  ber  öd^ulb  noc^  übrigen  ^ünbenftrafen 
unb  bie  ©acramente  uns  uerlieben  lourben.  (Sicher  ift  ber  ^ajani^muä 
burc^auä  ^üretiid),  rcenn  auc^  iöajuö  nid)t  alä  formeller  §dretifer  erfd)eint. 
4n'enin'/  ^^^'  ^^^I^^^  ^)^^^^  ^^^^^  ©c^üler  XU  Belgien,  granfreic^  unb  -^^olen  unb 
"fanb  iyreunbe  burc^  hie  5Öernianbt|diaft  (einer  i5el)rfät^e  mit  ben  proteftantifd)eit. 
©er  bebeutenbfte  unb  einflu(3reid)fte  Sln^änger  biejer  i^el)ren  raurbe  (£orneliug 
3anfeniuä,  geb.  1585  ^u  '}kcox)  in  ber  ©raffd)aft  Scerbam  in  ^Jollanb 
oon  tatl)olifd)en  (Htern.  (^x  ftubirte  ^u  Utred)t,  ßömen  unb  ^^^arig,  l)atte  loegen 
üermeigerter  '2hi[nal)me  einen  tiefen  S^a\]  gegen  bie  3efuiten  gefaxt,  fid)  an 
mehrere  ^5d)üler  beä  iöajnä  (^afob  '^a\n^  unb  ^atob  Saufen)  angeid)(oifen, 
namentlid)  aber  feit  1604  an  feinen  Uniuerfität^genoffen  ^o\).  bu  ^'erger  be 
cpauranne,  geb.  1581,  ber  unter  bem  ■)tamen  beä  5Ibteg  oon  ©t.  (Äpran 
befannt  lourbe  unb  mit  feiner  ^erfd)mit^tl)eit  auf  il)n  einen  grofjen  ©influf^ 
ausübte.  ^a^M'^i^iii^/  ber  eine  Qeii  lang  in  ^ai)onne  (eierte,  biä  er  in  l^örcen 
im  ^'cljvamte  auftrat  (1017),  ftubirte  befonberö  bie  il^erte  ^luguftinä  unb  bie 
©nabenleljre  unb  befd)lof3,  ein  bogmatifdjeö  3r\>erf  barüber  ju  fd)reiben ,  rüa§= 
renb  fein  ?^-rcnnb,  nun  '^Iht  oon  et.  üijxan  bei  ^|^oitier§,  W  alte  itirdiens 
oeifaffung  bavftellcn  follte  (1621).  8d)arffinnig  unb  geroanbt  arbeitete  ^tin- 
feniug  an  20  ^aljxe  an  feinem  i^udje  „^luguftinus"  neben  anbereu  8d)riften, 
polemifirte  gegen  bie  S^H^i^^J^  /  ^^on  benen  P.  ©araffe  oon  ber  Sorbonne 
nid)t  oljne  ^3etrciben  bu  Isergevä  1626  cenfnrirt  marb,  reifte  al^  5lbgeorb= 
neter  ber  fiomner  Unioerfität  mel;rmalä  nad^  (Spanien  ^um  jlonige,  erhielt 
1635  bag  ^iät^um  ?)pern  unb  ftarb  fd)on  am  6.  mai  1638.  ^roei  Sa^re 
nad^  feinem  Stöbe  gab  fein  greunb  grommonb  fein  Ijinterlaffeneg  ^öer!  „2lugu= 
ftinuö"  Ijerau^j.  9iod)  oor  feinem  ^obe  l)atte  er  ba§  ^uc^  bem  Urtljeil  beä 
beiligen  6tul)leg  untermorfen,  obfd)on  er  nic^t  glauben  fönne,  bafj  etroaä 
baran  einer  ^JSerbeffevung  bebürfe;  aber  ber  Herausgeber  unterbvücfte  bamalg 
biefe  ß-rflärung.  I)ag  ^i>erf  jerfiel  in  brei  §aupttl)eile:  I.  ad^t  :öüd^er  oon 
ber  ^clagianifdjen  .pärefie,  II.  oon  ber  ^[^ernunft  unb  ber  5lutorität  in  t^eo? 
logifd)en  5)ingen,  oon  ber  ©nabe  beö  erften  ^^^tenfdjen  unb  ber  (Sngel,  oier 
33üd)er  oom  3iM*tanbe  ber  gefallenen,  brei  ^üdjer  oom  ^^^f^^ube  ber  reinen 
^atur,  III.  idjn  ^üc^er  oon  ber  ©nate  (£f)rifti  be§  (>-rlöferS  unb  ein  ^ud^ 
über  W  ^xxÜjüukx  ber  Semipelagianer  unb  einiger  ^fteueren. 
Seine  8er>re.         ßgß^   r^^^g  (Stjftem  beä  Saufeniug  berul)t  auf  folgenben  eüt^en.     5)urd^ 


5Der  Äatl^olictämuS.  495 

bie  ©ünbe  be§  erften  ^D^enfcf^^n  f)at  ber  äöide  feine  greil^eit  üerloren,  b.  i. 
W  jtraft,  fidö  na^  belieben  (5ntgegenge|el^te§  in  wäljUw.  (Statt  ber  grei^eit 
trat  eine  boppelte  £uft  ein:  bic  irbifc^e,  bie  jnm  ^ö)en,  W  ()immlifd)e,  "ok 
pm  ©Uten  antreibt,  ^öeibe  röirfen  in  üerfd^iebenen  ©raben  einanber  entgegen, 
fo  baß  bie  ftärfere  ftetä  bie  fd^raädjere  bejiegt  unb  ber  2Bi(Ie  nidjt  nur  immer, 
fonbern  auc^  not^menbig  bem  3mpu(§  ber  ftärferen  Suft  folgt.  2)iefe  Ü^ot^= 
raenbigfeit  ift  feine  abfolute,  fonbern  nur  eine  relatioe ,  b.  l).  in  ben  jetzigen 
Umftäiiben,  loofern  hk  eine  Suft  fierrfc^t,  fann  ber  2öi(Ie  jet>t  eben  nidjt  an= 
berä  l^anbeln,  obfdjon  er  unter  anberen  Umftänben  hd  ^krringerung  biefer 
fiuft  ober  ^erftärfung  ber  entgegengefe^ten  eg  üermödjte.  gunbamental  ift 
bie  Sel)re  üon  ber  delectatio  superior  seu  relative  victrix.  ^Iriome  finb: 
1)  5rile  Jlraft  beä  äöitTens,  fid^  ^um  ©uten  ober  ^um  33öien  ^u  neigen  unb 
in  entfdjeiben,  entfpringt  im  jetMgen  3iiftunbe  auö  ber  boppelten  ^^uft;  2)  bereu 
2A3irfunggfraft  ift  retatio,  abijängig  oon  itjrem  l)ö!)eren  ober  niebereu  C^n-abe; 
W  ftärfere  2n]t  befiegt  hk  geringere,  ©ie  ftärfere  ^immlifd^e  ßuft,  bie  fieg^ 
reid)e  ®uabe,  nötf)igt  ebenfo  ^nin  ©uten,  roie  bie  ftärfere  irbifdje,  hk  fiegreic^e 
(^oncupi^cen^ ,  jum  33öien.  i^araug  folgt,  baf^  es  feine  b(oJ3  ^inreidjenbe 
@uabe  geben  fann,  fonbern  jebe  loirflic^  l^inrcicbenbe  (ihuibe  auc^  rclatio 
fiegreidj  unb  unrffam  fein  muB.  U)enn  entioeber  ift  bie  @nabe  ftärfer  al§ 
\ik  böfe  Suft,  ober  fd^ruädjer;  im  erfleren  galTe  nötljigt  fie  jum  ©uten,  ift 
alfo  roirffam ,  nid)t  btof^  Ijinreidjenb;  im  jmeiteu  gaü  hat  fie  ^ur  Ueberrain-- 
bung  ber  ftärferen  böfen  ^nft  feine  ^raft,  ift  alfo  nid)t  fjinrcidjenb.  @ibt  eä 
aber  feine  btofj  Ijinreidjenbe  @nabe,  bie  oon  ber  ruirffamen  ocrjdjieben  loäre, 
fo  ^abeu  and)  bie  ©eredjten ,  bie  'bisiueitcn  boc^  füubigeu  unb  bann  feine 
lüirffame  C^nabe  [;aben,  and)  feine  au^reidienbe  (^^uabe;  folglid)  fönucn  fie 
nac^  iljren  jetzigen  Jlräfteu  trot^  aller  ^emütjungeu  ntd)t  alle  (Gebote  Ü)otteä 
erfüllen  (prop.  I  damn.).  geruer  ergibt  fid)  barauö  bic  Unmiberfteblidifeit 
ber  inneren  (^niabe  (prop.  II).  ^enn  ber  (^Miabe  iuiberftcl)en  IjeifU  fie  iljrer 
SSirfung  berauben,  bie  fie  unter  jenen  llmftänbeu  Ijuben  fönute,  unter  benen 
fie  gegeben  loirb;  biefer  SSirfung  fann  aber  bie  @nabe  gar  nid)t  beraubt 
merben ;  benn  ift  fie  ftärfer ,  fo  muß  fie  obfiegen ;  ift  fie  fcl)n3ädier,  fo  muB 
fie  unterliegen;  ift  fie  gleidj,  fo  fann  ber  )b}i\ic  M  5(bgaug  alles  ^ix'ftim= 
menben  fid)  nic^t  entfdjeiben.  ^a  ber  lUenfd)  ^^um  ^^crbicnft  loie  ^um  "OJtt|> 
oerbienft  not^ioenbig  getrieben  loirb,  je  nadjbem  W  fiegreidjc  ©nabe  i^n  ,yim 
(^uten  ober  W  fiegreidje  £uft  ^um  :i^ö|eu  autreibt,  fo  fann  im  'i>erbienft  unb 
'IRiJ3oerbienft  nidjt  oon  einer  greiljeit  üüu  ber  inneren  'Ototljmeubigfeit  hk 
D^ebe  fein,  fonbern  nur  oou  einer  greifjeit  üom  äujieveu  ^'^^"Ö  (p^op.  III). 
©er  ©emipelagiauigmu^j  ift  $ärefie,  infoferu  er  bie  n)a^re  @nabe  dljrifti 
läugnet;  "oa  eg  nun  feine  iDaljre  (i)nabe  gibt,  bic  nidjt  nötljigcnb,  uniüiber= 
fte^lidj  loäre,  fo  befteljt  W  femipelagiauijdje  .v>ärefie  in  ber  5lnna^me  ber 
'jJiöglic^feit  eineä  SBiberftanbe^  gegen  bie  (^ma'i)^  (prop.  lY).  29enn  eg  femi- 
pelagianifdj  ift,  eine  ©nabe  ansuneljuien,  lücldjcr  ber  ^iU'eufdj  loiberftcljcn  ober 
ge^orc^en  fann,  fo  ift  eä  audj  femipelagiauifd),  ^u  fagcn,  (iljriftuä  fei  für  5llle 
geftorben,  raeil  hd  biefer  23cl)auptung  eine  @nabe  c\eha&)t  merben  muJ3,  ber 
bie  ^IJlenfd^en  rciberftc^en  fonnen,  unb  bann  biejenigen,  loeldje  pcrbammt  raerbcn, 
boc^  ber  ©nabe  Gljrifti  tüiberftanben  Ijuben  muffen  (prop.  V).  ^n  ben  bog= 
matif djen  Svrtljümeru  Ijuben  fic^  Ijier  W  bogmen^iftorifc^en  gefeilt. 


496      i^oni  (Snbc  be§  XV.  3«^T^^j""i>crt§  big  jum  n)e[tp{}älifd)cu  ^rieben  (1648). 

387.  ®aä  2öerf  macf)te  in  beit  ^liebeitanbeit  unb  in  Jraufrdd),  luo 
fd^on  1641  eine  ^lüeite  2(uf[age  mit  5Ippvobation  üon  jel^ii  ^octoven  erfc^ten, 
grojie^  Sluffe^en;  bie  (£a(uintften  trtump^irten,  ba  ]ie  bie  Sel^rfät^e  bei*  i5t)nobe 
Don  ®orbved)t  beftätitit  fanben;  meljreve  fat^olifc^e  ^^eotogcH,  beionbevä  aii§ 
bem  S^fuiteuorben ,  bie  ]d)on  üevgeben^  "sytn  ^nicf  bev  üevberblid£)cn  ©^vift 
5U  ^iubern  gefacht  l^atten,  griffen  biefe  ße^ve  an;  bie  33ajamften  uiib  bie 
greuube  be§  ,3anfeniii'3  üertljeibigten  fie.  ©ie  römifc^e  ^nquifition  üerbot  ba§ 
^nd)  (1.  5(iiguft  1641);  aber  bie  i^öraener  Uniuerfttät  luollte  jid)  iiid^t  untevs 
S'vin^^^f^"-  5)a  erliefj  Ilrbaii  YIII.  1642  felbft  ein  Verbot,  lüeil  o^ne  ß-rlanbniö 
ber  S'^i^tfition  gegen  '.panB  V.  ^^erorbnung  von  ber  ©nabenroa^l  barin  ge= 
^anbelt  raerbe  nnb  mefjrere  ©dt^e  be^  43ajnä  't^axin  ernenert  feien.  ®egen 
biefe  33uIIe  fndjten  W  5[n^änger  be3  ^anfeninö,  bie  fid)  „Sdjiiler  beä  ^(.  5(u= 
gnftin"  nannten,  alle  möglid)en  Stuöflnd^te;  üiele  erflärten  bie  33u(le  für  nnöd^r, 
aud)  nadjbem  bie  römifdje  ^nqnifition  (26.  3nni  1644)  feierüd)  i^re  ^Int^ente 
t)erfid)ert  (jatte.  ^n  granfreidj  forberte  ber  ^vönig  \)k  t^eologifd^e  gacultct 
gnr  (vinregiftrirung  unb  33efolgung  ber  Sude  auf;  biefe  befdjlof^,  be^ügli(^ 
ber  Se^re  biefelbe  mit  gröfUcr  '^ere^rung  auf^uneljmen ,  aber  no(^  bejüglic) 
anberer  SdjiDierigfeiten,  befonberö  lüegen  ber,  lüie  eä  fdjeine,  beeinträd}tigte  i 
^efugnif^,  bag  ganje  ^udj  ber  *5entenjen  ju  ertlären,  bie  formetle  5(nna^me 
auf^ufdjieben.  ^er  ^fluntiuä  erflärte,  baä  Verbot  be^ie^e  ftc§  nur  auf  bie 
fc^on  üerbammten  ©ät^e  beö  33ajnö.  iDer  (i-r:;bifd)of  Don  ^-pari^  üerbot  inbeffeu 
ha^  ^nd)  beä  3^")"^"^^^^/  ^»^^^  folgten  anbere  i^iid^öfe;  am  15.  3önuar  1644 
Derbot  aud)  hk  (Sorbonne  bie  i>ertfjeibigung  ber  Seigren  be§  :öa}ug.  @d^on 
1642  unb  1643  Ijielt  ber  ^orbonnift  Sl^'^^'f  ,r^abert  ^U'ebigten  gegen  't^m 
,/2higuftinuö";  biefelben  iDurben  I;eftig  üon  bem  ^(^nfeniften  Slnton  51  mau  Tu 
(geb.  1612)  angegriffen,  unb  aud^  an  ber  Sorbonne  geigten  fid^  „^ä)ük' 
(Bt.  5Iuguftin§",  bie  nod;  immer  bie  ^rrtbümer  üortrugen  unb  namentlid 
geltenb  madfiten,  ber  '-l^apft  Ijabe  feine  ein3elnen  otit^e  be§  „5Xnguftinuö"  uer 
urt^eilt.  3n  Belgien  miberfet^ten  fid^  bie  Uniuerfttät  ;^ömen,  bie  befj^alb  mi 
hin  'Variier  ^octoren  correjponbirte,  fomie  mehrere  33ifdööfe,  ben  C^Tjbifd^o' 
3afob  23 00 neu  oon  ^)tedje(n  an  ber  ^pit^e,  ber  ^^nbtication  ber  ^nUe 
namenttidj  raeil  baburd)  ber  1)1.  5Inguftin  oerbammt  fdjeine;  fie  §ogen  \\ä; 
fogar  8n^penfion  unb  unterbiet  ^u  (1652);  erft  1653  unterraarfen  fie  fid^ 
bem  '^apfte.  Ueberall  umrb  anägefprengt,  bie  23ulle  fei  dn  ^Dkd^raerf  bei 
^efuiten,  ber  ^-ßapft  ()intergangen ,  2(ugufting  Mjxe  fä(f d^(id)  oerurt^eilt,  W 
^octrin  beö  3^"f^i^^i^^  oerfd)ieben  üon  ber  beä  5Mjug  u.  f.  m.  Cbfi^on  bas 
©egent^eil  mel)rfad)  ermiefen  raarb,  mer)rte  fid)  boc^  ber  5(n()ang  ber  '^^artei, 
für  bie  ber  2tbt  üon  *5t.  (St)ran  unb  fein  ©c^üIer  5lnton  5(rnaulb,  oer  erft 
nad^  9lid)elien'g  Stob  ha^  ©octorat  üon  ber  Sorbonne  erlangt  ^^tte,  änf^erft 
tl)dtig  UHiren. 
3}evfiQnt.  388.   2(m  1.  3uli  1649  legte  ber  ©nnbicug  ^Jlif.  dornet  ber  ^^arifer 

§vSei*  gacultät  fieben  6älpe  ^ur  'Prüfung  Dor,  idoüdu  fünf  auä  bem  „5Iuguftinu§", 
jmei  anbere  über  W  23uf!e  au§  5Irnaulbä  ^d^rift  üon  ber  l^dnftgen  ^orti:^ 
mnnion  entnommen  maren;  \)k  ^mei  letzteren  lieJ5  man  nad)l^er  bei  6eite,  bie 
fünf  erften  maren  bie  nad)l)er  aucb  in  Dtom  üerbammten.  ß'ä  luarb  ^in  ^luö- 
fd)nB  ^u  ir)rer  5Beurtl)eilnng  ntebergefel^t.  5Iber  bie  greunbe  bcä  3^nfemu§, 
60   an  ber  S^f)i ,  ben  Dr.  i^ouig  be  ^t.  5(mour  an  ber  ©pit^e,  boten 


^er  Äat^oIidSmuS.  497 

OTeä  auf,  bie  beüorfte^enbe  3Serbammimg  lu  f)intertreiben,  unb  juchten  Sä)nt^ 
hd  bem  Parlamente,  tu  bem  fie  Diele  5(npngev  jaulten  unb  bag  aud^  (5.  Cct.) 
ber  gacultät  alle  tüetteren  ©d^ritte  untcrjagte.  X){efe  üerraieä  bie  ©ac^e  an 
\)k  ^erfammluug  beä  SIeruä  t)on  1650.  ©ie  ^ifd^öfe  üerl)anbelten  bie  ©ad^e 
in  aller  (BüUe;  fie  unter^eid^neten  am  12.  2lpri(  1651,  85  (fpäter  88)  an 
ber  ^a^,  tin  ©d^reiben  an  ^apft  ^nnöcen^  X.,  raorin  fie  i§n  baten ,  über 
jcben  ber  fünf  8ä^e  ein  beftimmteg  unb  entfd^eibenbeä  Urtl^eit  ^u  fällen.  5lud^ 
je^t  raaren  bie  3^nf^niften  nidjt  müBig;  elf  i^nen  ergebene  iöifc^öfe  prote= 
ftirten  gegen  ba^  ^Serfal^ren  i^rer  (Sollegen,  n3eil  erft  bie  gallicanifd^e  jtird^e 
i^r  Urt^eil  abgeben  muffe  unb  eine  üor^er  errairfte  römifd^e  (vntfdieibung 
gegen  hk  grei^eiten  berfelben  üerftoße;  aucb  hielten  fie  hm  ^dtiiimitt  un= 
paffenb  für  ^-rörterung  fo  fd^raieriger  gragen;  in  3^om  beantragten  fie  ^er= 
^anblung  ber  v5acf)e  in  granfreid^  ober  bod^  3}erne^mung  ber  greunbe  beä 
„5Iuguftinuä"  unb  ©eftattung  t)on  Disputationen. 

389.  3nnocens  X.  ernannte  fünf  Garbinäte  unb  13  3:l)eologen  jur  Unter=  ®",J^j?J"'^* 
fud^ung  ber  ©ad^e ;  in  me^r  aB  jraei  ^a^ven  rcurbe  biefelbe  in  36  ©il^ungen 
üer^anbelt ;  ben  letzten  ge^n  rao^nte  ber  ^apft  felbft  hti ;  an^  geftattete  er  ben 
3Sertretern  beä  ^anfeniug,  cor  ber  (Kongregation  i^re  8ad^e  ju  füljren;  bod^ 
Dermoc^ten  ibre  Jtünfte  ha^  ^^erbammungSurtfieit  nirf)t  ab^uinel^ren.  5Im  ©d^lufe= 
tage  ber  ^öer^anblung  (19.  OJMi  1653)  übergaben  fie  nodi  bem  ^ipapfte  eine  Schrift, 
raorin  fie  in  brei  (Kolonnen  einen  oon  i^nen  mit  ©c^laul)eit  auSgebac^ten 
breifad^en  ©inn  ber  fünf  ^ropofitionen  nac^^uraeifen  fudljten:  1)  einen  l)äre= 
tifd^en  ber  ^^utfjeraner  unb  (ialoiniften,  2)  einen  Dernjerflirfien  ber  ^^elagianer, 
©emipelagianer  unb  ^^fuiten,  3)  einen  rid^tigen,  in  bem  fie  felber  bie  ©ät^e 
üert^eibigten.  Da  eö  fic^  aber  um  ben  natürlicfjen  üi^ortlaut  beö  S^^M'^i^iii^ 
l^anbette,  fonnte  hit  ©c^rift  auf  baä  Urtbeil  feinen  (E'influf^  ^aben.  5lm  31.  Diai 
1653  erfc^ien  bie  53ulle,  lüelcbe  ben  erften  ©ai5  oon  ber  Unmögli(^feit ,  alle 
Gebote  ©otteä  ju  l;atten,  als  ücrmegen,  gotteo(äfterifcf),  gottloä  unb  l)äretifd), 
ben  jiüeiten  non  ber  unraiberftefjlidien  ÖMuibe  unb  ben  britten  uon  ber  l^er- 
trägtic^feit  ber  inneren  :>totl)n:)enbigfcit  mit  ber  i^'^'^i^l^^^  ^^^  l^äretifd) ,  ben 
üierten  in  feinem  erften  X^eil  (ha^  bie  ©emipelagianer  bie  3^L0tl)irenbigfeit 
ber  ^uoorfommenben  inneren  @nabe  ^u  ben  einzelnen  .v>anbtungcn ,  auc^  .^ium 
5Infang  beö  ©laubenä,  angenommen  ^aben  follcn)  alö  faljd),  im  jiüeiten 
ji;^eil  (bafj  i^re  §ärefie  in  ber  Säugnung  ber  unraiberfte^[id)en  @nabe  be^ 
ftanb)  alä  pretifd^ ,  ben  fünften  6ai3 ,  ber  bie  5lnna§me ,  CKljriftuS  fei  für 
5(l(e  geftorben,  beä  ©emipelagianismuö  ^iel),  in  bem  Sinne,  alS  fei  ber 
(Srlöfer  bloB  für  hie  ^^^räbeftinirten  geftorben,  al<j  gottlos,  blasp^emifd^ 
unb  fe^erifd^  bezeichnete.  Der  ^J^'apft  tljeilte  bie  ©uUe  bem  fran^öfifc^en 
Könige  unb  bem  (Spifcopat  mit;  ein  (5bict  beä  ilönigö  Dom  4.  3uli  be:= 
fal^l  iljre  5(nnabme.  Die  in  ^^>ariä  oerfammelten  il3ifd^C)fe,  uon  benen  einige 
noc^  bie  88  ^ifd^öfe  n^egen  Umgebung  einer  :Hationalfi)nobe  tabelten,  fanbten, 
t)bn  (Sarbinal  ^kjarin  beftimmt,  ein  fd^önes  Danf=  unb  Uutern)erfungä= 
fc^reiben  oom  15.  3uli  an  ben  ^^apft.  2{uc^  an  ber  Unioerfität  lüurbe  bie 
33ulle  einregiftrirt ,  ebenfo  in  \!öraen.  3u  ilourä  Ijielt  man  ein  Te  Deum, 
rceil  man  in  ber  33ulle  ben  legten  gegen  htn  (KatüiniSmuS  geführten 
6c^lag  fa^.  Der  geleierte  granciScaner  Söabbing  unb  5lbbe  :>3our^ 
^eiä,  bisher  eifrige  Slnpnger  ber  fünf  8äl^e,  fprad)en  öffentlidj  i^re  Unter= 

^ergenrötOer,  mrc^engcfcfi.  II.   2.  Stuft.  32 


498     ^om  enbe  be§  XV.  3al^r^imbertä  biä  jum  roeftp^ällfd^en  grtebcn  (1648). 

trerfung  auä.  ^er  streit  f($ien  beigelegt,  brad^  aber  in  bev  golge  noc^  weit 
l;eftiger  auS. 
^©ommu"''  ^^^*  S^^S^'^if^^^^  <i^^^*  §^^^^  ^^^  Partei  aud^  auf  pra!tifc|em  ©ebiete  gen)ir!t, 
nionprajrig  befoitbevä  für  bell  ^etd^tftul^l.  ©t.  ^i)ran  erftärte,  (äfeUd^e  ©ünben  feien  nai^ 
^"ii?tu''  bem  ^eifpiel  ber  alten  ^ird^e  nic^t  ju  beid^ten ,  feien  fein  6toff  für  bie  2lbj 
fotution,  hn  ^obfünben  fei  Eingabe  ber  Qa^  unb  ber  bie  STrt  anbernben  Uni^ 
ftänbe  nid^t  nöt^ig,  bie  Soäfpred^ung  nülje  nid^tä  ol^ne  üollfommene  Diene  unb 
bürfe  nid^t  Dor  uödiger  @enugt{)nung  ertl^eilt  rcerben,  ber  ^riefter  fönne  nur 
bezeugen,  baj3  bie  ©ünben  nac^getaffen  feien,  hk  (Sommunion  fei  für  bie  SSer^ 
gebung  ber  ^ünben  iDeit  iDidjtiger  a(§  hit  ^eidjte.  ^nv  '(Kommunion  aber 
forberte  er  bie  l)öd}fte  ä^ollfommenl^eit  unb  erHärte  hit  ^egierbe  narf)  \'i)x  für 
bö[)er  aB  bie  (Kommunion  felbft;  bie  größte  D^lein^eit  verlangte  er  für  ^r- 
^örung  unb  für  Jeicr  ber  ^(.  'üjleffe.  '^Rit  einem  furd^tbaren  9ligori§mu^ 
fd^redfte  er  üon  bem  (Smpfang  ber  ^acramente  ah  unb  hxa^k  eö  in  bem  feiner 
geiftlid^en  Leitung  anuertrautcn  reidjen  9'tonnenf(ofter  üon  ^ort  diox)al  ndf)t 
M  ^^^ariä  ba^in,  bajj  bie  l)ionnen  fogar  oljue  bie  Sacramente  ftarben.  ^eine 
^d^üler  !(agten  bie  ^efuiten  bes  ^aiciömug  an  unb  üerbreiteten  ben  t)erfeinet= 
ten  (ialüiniömuö.  (Sr  gab  nod)  anbere  6d^riften  ^eran§,  namentlid)  eine  Doni 
33ifd)üfe  üon  ^ariö  unb  ber  römifdjen  S^Q^^M'^tion  üerbammte  „"^urje  ß-r!(ä= 
rung  ber  (^(aubensge^eimniffe",  fon)ie  baö  33ud)  beä  I)(.  5luguftin  von  be: 
3ungfraufd)aft,  ha^  er  unter  frembem  Flamen  unb  mit  53emer!ungen  gegen 
bie  (^elübbe  ueröffentüc^te.  (^x  luarb  bef^^alb  auf  ^efe^t  Dlidjelien'ä  üerl^aftet, 
nad)  beffen  %oh  raieber  frei,  oon  ben  ©einigen  aB  'ü^krtprer  betrad^tet  unb 
ftarb  am  11.  October  1643.  liDer  ^(.  ^Bincen^  üon  ^4^aul  mar  cntfd^ieben 
gegen  i^n  aufgetreten;  aber  <5t.  ^^ran  bintertief?  eine  ja^lreid^e  6d^ule:  51  n^ 
ton  5(rnau(b  b'5[nbillt),  beffen  gan^e  Jamilie,  barunter  befonberä  5(nge^ 
(ica  ^tomutt),  Sfebtiffin  Don  '^ort  dlovjal,  (Sing (in,  ©t.  C£t)ranä  9iad)fotgei 
aB  ^eid^tüater  ber  D^onnen  u.  51.  m.  5lnton  5lrnau(b  trat  auä  5lntafe  bei 
©treiteg  ^meicr  ^amen  über  bie  öftere  ober  feUenere  Kommunion  mit  feinet 
©d^rift  oon  ber  öfteren  (Kommunion  fdbon  1643  ^eroor,  meldje  unter  ben 
©d^ein  ber  tiefften  grömmigfeit  unb  ber  äufserften  ©ittenftrenge  alle  realen 
religiöfe  unb  firdjlidje  ©efinnung  ^n  ^erftören  geeignet  mar.  Unter  über: 
triebencn  it  tagen  über  ben  s^öerfall  ber  ^ird^enju(|t  marb  bag  5lltertf)um  ge: 
priefen,  baö  für  aUe  fd^raeren,  aud^  gel^eimen  '^obfünben  ftrenge  öffentliche 
^nf^e  unb  oor  Willem  bie  (Entfernung  oom  ^ifd)e  beö  §errn  geforbert  'i)aht, 
bann  bie  ^lotljmenbigfeit  beljauptet,  and)  jei^t  nod^  burd)  lange  unb  müljfame 
33uf3e  unb  burd;  §inauöfd^ieben  ber  Soöfpred^ung  fid^  auf  hk  (Kommunion 
oorjubereiten  unb  oorbereiten  ^u  laffen,  aB  Ijödifte  33ollfommenl^eit  baä  ©nt^ 
ferutbleiben  oon  il)r  unter  ©eufjen  unb  €)el)nen  bargefteKt.  ©ie  jetzige  ^ird^e 
erfi^eint  aB  abgeirrt  oon  djriftlid^er  (5ittenrein^eit,  ia  fie  ha^  göttlid^e  @ebot 
oerfennt,  oor  ber  5Ibfolution  hk  ^ujje  ju  oerrid^ten.  SDem  ©anjen  ging  eine 
fe[)r  giftige  il)orrebe  oorauö,  bie  aber  erft  gefdjrieben  marb,  aB  ber  :6'erfaffer 
üon  16  ^ifd^öfen  unb  20  ^octoren  ber  ©orbonne  fic^  Slpprobationen  erfdjtid^en 
l^atte.  2)a5  ^^nd)  mürbe  emfig  colportirt  unb  l^atte  bie  SBirfung,  baJ3  ber 
©ebraud^  ber  ©acramente,  felbft  ber  Oftercommunion,  in  '^ari§  unb  in  anbern 
©täbten  granfreid)ä  fic§  beträd^tlid^  oerminberte  unb  unter  bem  ©djeine  ber 
oollenbetften  g^'ömmigfeit  hk  oöllige  religiöfe  @leid)giltig!eit  unb  tiefe  Unfitt- 


5Der  ^atl^oIiciSmuS.  499 

liä)ttit  \\^  üerbarg.  (Sin^elne  ©eiftlid^c,  rate  §etnrid^  bu  §amet  in 
©t.  Maurice  (©iöcefe  @enä),  fud^ten  bie  alte  33u§bt§ctplin  praüifc^  burd§= 
gufü^ren. 

391.  3n  ber  fd^raierigen  Se^re  Don  ber  ©nabe  gingen  bie  ^Tnfic^ten  ber  ^-^Jf |;J;^t 
^efuiten  nnb  ber  Dominicaner  frül^jeitig  auöeinanber,  obfrf)on  fid^  beibc  ^t^eite 

an  bie  bogmatifd^en  @nt[d^eibungen  ber  ^ird^e  l^ielten.  Die  Dominicaner  Be= 
fd^nlbigten  hit  S^i^^^ten  ber  Hinneigung  ^um  ^elagianiömuä ,  biefe  raieberum 
jene  ber  Hinneigung  ^um  (Saloiniämug  (roegen  i^rer  Se^re  üon  ber  prae- 
determinatio  physica).  ^Tn  ber  Unioerfitdt  ©alamanca  flagte  1581  ber 
Dominicaner  Dominicug  ^ane^  ben  3^Üi^^^^^  ?^'^^^"^^i^^  ^^  ^onte 
SJiajor  M  ber  3nquifition  raegen  einiger  ©äl^e  an,  bie  biefer  aber  nid£)t  aB 
bie  feinigen  anerfannte.  Sebl^after  alä  ber  in  (Spanien  ^raifdien  beiben  Orbeu 
auögebrod^ene  Streit  bro^te  ber  1587  unb  1588  in  S3elgien  entftanbene  ^u 
werben,  a(ä  ßeffiuä  unb  3o^.  bu  H^^^^^/  eifrige  ^eftreiter  be§  33ajug, 
auf  be§  Set^teren  eintrieb  Don  ben  Unioerfitdten  Söiuen  unb  Douai)  wegen 
34  i^rer  Sä^e ,  bie  aU  femipetagianifd^  erfc^ienen,  cenfurirt  raurben,  worüber 
jebod^  jur  35ermeibung  roeiterer  Unrul^en  ©ivtus  Y.  (15.  5Ipri(  1588)  fid^ 
ba§  Urt^eil  referoirte,  beiben  X^eilen  gegenfeitige  (Senfuren  oerbietenb;  nid^t 
erraeiöbar  ift,  baJ3  er  \ia^  llrt^eil  ber  beiben  Uniuerfitäten  beftätigte.  33;>äl^renb 
biefeö  Streitet  erfd^ien  aber  ha^  berühmte  53ud)  beg  SeÜ^i^^"  8 üb w ig  ^D^o^ 
lina,  ^^^rof.  ber  S^^eol.  ju  (S'Dora  in  Portugal,  über  bie  Harmonie  jwifd^en 
©nabe  unbgrei^eit,  bag  benfelben  nod^  mel^r  entflammte,  l'l^olina,  geb.  1540 
§u  (Suenca  in  D^eucaftitien ,  feit  1553  ^efuit,  unter  trefflidfjen  Se^rern  gebilbet, 
fud^te  bie  fdjwierigen  Tyragen  ber  ©nabenfe^re  gleirf)  anbercn  ©elel^rten  feinet 
Orbeng  (gonfeca  in  (^oimbra,  H^i^^'i*^  H^^^^"^^"^5  ^"  (Sorbuba ,  Deja  in  %U 
cala,  Dibacuä  ^ae^,  ?0^id^.  ^arco,  ^rubentiuä  be  ?Otonte  ^OMjor  in  ©a(a= 
manca)  auf  eine  Ieicf)tere  2[^^eife  ju  löfen  unb  arbeitete  an  30  Saljre  an  biefer 
©d^rift,  bie  einen  (Sommentar  ju  mehreren  5(rtiMn  bes  ^i.  ^^oma§  bilbete 
unb  Don  ber  baö  ^Dloliniftijd^e  ©ijftem  fid^  Ijcrfd^reibt.  ©o  fel^r  fidfj  audf)  bie 
3efutten  an  bie  t^omiftifc^e  Seigre  angefc^tofien  l^atten,  fo  fallen  fie  jid)  bod^ 
oft  genöt^igt ,  jumat  in  i^rem  Alampfe  gegen  bie  Dieformatoren ,  oon  ben  nid)t 
immer  M  St.  ^t)oma3  begrünbeten  ^eljrmeinungen  ber  bamaligen  Domini= 
caner  abgugeljen,  unb  fudfjten  W  in  ber  Stubienorbnung  ^Iquaoioa'ä  oon  1584 
t^nen  geftattete  grei^eit  i\i  gebraudjen,  wag  bie  in  Spanien  fel^r  mäd^tigen 
Dominicaner ,  bie  eg  alg  i^r  Q3orredjt  anjaben ,  in  ber  ^^eologie  ben  ^on  am 
zugeben,  übel  aufnaljmen.  ^ei  einem  bamalg  oon  Jtatljolifen  unb  ^roteftam 
ten  fo  oielfad)  be^anbelten ,  an  fid^  fo  wid^tigen  £^e^rftürfe  war  bem  ^rebiger^ 
orben  eine  5Ibweid^ung  oon  feinem  Orbengfpftem ,  aud}  wenn  fie  fid^  an  W 
Ürd^lic^en,  namentlid^  tribentinifd;en  (Sntfdjeibungen  Ijielt,  fel^r  miBliebig  unb 
wäl^renb  fonft  ^a^  33ud^  beg  ^olina  oielen  ^Inflang  fanb,  aud)  M  ben 
Crbengtbeologen,  namentlid^  ben  grancigcanern,  erl^oben  fid^  bie  Dominicaner, 
Sanej,  ben  Sdjüler  beä  ben  ^efuiten  nidjt  geneigten  ?i}^eld^ior  (Sanug,  an 
ber  Spitze,  auf  'oa^  ^eftigfte  bagegen. 

392.  Dag  St)ftem  beg  ^ane^  unb  ber  bamaligen  Dominicaner  war2«6r«.tet 
folgenbeg:  Die  ©nabe  wirft  bie  freie  (Sinftimmung  beg  ^illeng  ^u  il^r  unb  ineT 
biefe  oer^ätt  fid^  ^u  jener  wie  hk  3Sir!ung  ^ur  p^ijfifc^en  Urfad^e.   Dag  nannte 

man  praemotio  physica  ober  ^räbetermination.   ©Ott  beftimmt  unfern  SBilTen 

32* 


500     ^om  eixbe  be§  XV.  3a^r^unbertä  5i§  ^um  n)e[lp^äa[d^en  ^rieben  (1648). 

p]^r)(t[c^  öor^er,  'aa)^  wix  in  hex  Qtit  baä  t^nn,  roa^  er  oon  (^roigfeit  ^er  Be* 
fd^toffen  l^at;  hk\e  cjöttüc^e  ^^rdmotion  bemirft  nid^t  nur  bie  8u6ftang  beS 
5rcte§ ,  fonbern  ^ugleid^ ,  ha^  er  frei  gefd^ie^t ;  ber  ''D^enfc^  erfd^eint  aB  ein 
jum  §anbeln  bes  duneren  5lnfto6e§  bebürfttc^eg  Sßerf^eug ,  alle  gefd^öpfüc^en 
Urf ad^en  (causae  secundae)  jo  tüef entließ  üon  @ott  in  alleu  t^ren  Söerfen 
abhängig,  baf^  fie  raeber  in  ber  natnrtid^en  nod^  in  ber  übernatürlichen  Cvb« 
nung  etiöaä  @uteä  Teiften  fönnen,  o^ne  bafe  fie  ©ott  baju  beftimme  unb  an? 
treibe.  ®a§  3^^^iittf^^9^  ^^^^  Ö^fc^i^^t,  erfennt  @ott  auä  ben  rairffatnen 
SDecreten  feine§  Sßitteng.  ^-^  ift  bie  aüfird^li^e  Unter[d^eibnng  ber  blofe  ^ius 
reid^enben  unb  ber  roirf famen  ©nabe  anjuerfennen ;  letztere  ift  aber  jene ,  bie 
nid^t  bIoi3  ber  ©eele  bie  jtraft  jum  ®nkn  gibt,  fonbern  fie  aud^  oon  3nnen 
l^erauä  unb  fraft  i^rer  Statur  fo  beftimmt,  baö  fie  actuett  ba§  ®ute  raiti  u  ib 
t^ut,  unb  ^wav  and)  frei,  ^ie  Jöirffamfeit  ((Sfficacitdt)  ber  ©nabe  l^at  if)reu 
letzten  ®runb  im  Söitten  @otteg,   nic^t  in  bem  beä  "iJJlenfc^en.     'Da§  @i)ftem 

•ituftiner.^^^  ^luguftiner ,  bem  janfeniftifd^en  Derroanbt ,  nimmt  mit  bem  ber  ^omini* 
caner,  eine  Don  3nnen  ^erauä,  fraft  i^rer  ^latur  roirffame  @nabe  an,  üers 
roirft  aber  hie  p^pfifd^e  '^rdmotion  a(ä  überpffig  unb  ftüi^t  fic^  auf  bie 
ftdrfere  ober  fiegreid^e  ßuft  (delectatio  victrix),  raoburc^  hit  gefd^öpfUc^c 
grei^eit  gema^rt  roerben  foü.  ^ein  ©egenftanb,  ^ei^t  eä  l^ier,  erfc^eint  :n 
ber  je^igen  Orbnung  a(ä  attfeitig  unb  unter  jebem  ©efic^täpunfte  gut;  bal^er 
flößt  feiner  eine  folrfje  Öuft  ein,  ha^  nid^t  ber  ^ille  i^n  üerraerfen  fönnie, 
roenn  anbere  ©ebanfen  unb  ^Iffecte  angeregt  merben. 

8ej)reWos  393.  dagegen  fnd^te  'D^olina  bie  ©inroirfung  ber  @nabe  ©otteä  Bei 
jebem  guten  2öerfe  mit  ber  ^illen^freiljeit  in  befferen  (Sinflang  ^n  bringtn 
unb  baä  3^M^»^^^^i^^^^^^'^it  ^^^'  S^ci  l5^actoren  ^u  betonen,  dlaä)  Ujm  rcill 
©Ott  5llle  feiig  mad^en,  jebod^  unter  ber  33ebingnng ,  ha^  fie  felbft  eö  moUin 
ober  hm  oon  ©Ott  i^nen  üerlie^enen  ©naben  entfprec^en  unb  folgen;  fem 
33eiftanb  ba^u  ift  bei  2lllen  Ijtnreid^enb,  ba^  .§ eil  ^u  erlangen,  obfc^on  er  na^ 
feinem  ^So^lgef allen  bem  ©inen  mel^r  al§  bem  5Inbern  ^u  X^eil  raerben  Idfet. 
SDiefelbe  ©nabe  ift  baljcr  M  bem  (Sinen  rcirffam,  bei  bem  5lnbern  umoirfs 
fam  unb  M  gleid^em  göttlid^en  ißeiftanbe  befeljrt  fid)  ber  ©ine,  ber  2lnbe-e 
nid^t.  ®ie  ^^M'timmung  beg  SSillenö  jur  ©nabe  ift  geforbert,  aber  fo,  ha^ 
xf)x  bie  ©nabe  ftetö  üor^erge^t.  (©egen  ben  (5emipelagiani§mu§.)  :^er  Unte  's 
fd^ieb  ber  mirffamen  unb  ber  blof3  ^inreid^enben  ©nabe  ftammt  alfo  au§  bem 
2Billen  beä  ^^enfd^en;  ©ott  fie^t  oermöge  feiner  Jlenntniö  bes  bebingt  3^^' 
fünftigen  (ber  scientia  media  alä  in  ber  ^^itte  fte^enb  5n)iidl)en  ber  c^enntniß 
be§  rein  ^^öglid^en  unb  beg  abfolut  ^ii^^i'^^Utigen)  mit  ooUfommener  ©eraif;? 
l^eit  Doraug,  rcer  unb  loie  oon  ber  i^m  oerlie^enen  ©nabe  (^ebraudlj  mac^eit 
rairb  unb  mürbe  (jebocl  gibt  er  fie  i^m  nic^t,  meil  er  bag  üorau^fie^t)  unD 
l^at  bie  jenigen,  oon  benen  er  ben  guten  ©ebraud)  oorauäfal),  ^ur  (Seligfeit 
rorl^erbeftimmt.  ®icfe  ^orl^erbeftimmung  (unb  ebenfo  hit  ^^erraerfung)  fielt 
in  engfter  3Serbinbung  mit  ber  ^^rdfcien^  unb  ift  oon  biefer  bebingt.  ^ec 
freie  iöille  fann  o^ne  bie  ©nabe  moralifc^  gute  2[öerfe  Dollbringen,  auc^  einige  t 
^erfuc^ungen  raiberfte^en,  einzelne  ^ugenbacte  fetten  —  ben  allgemeinen  Se^^ 
ftanb  ©otteä  immer  t)orau§gefetj,t  —  aber  rein  natürliche  fieiftungen  fonne.i 
il^m  feinegraegs  bie  ©nabe  oerbienen.  ^eim  (Empfang  roie  beim  2Bad^§t^um 
ber  ©nabe  muß  ftetä  ber  freie  2öille  t^dtig  fein;  auf  ber  ^Bereinigung  Mht' 


5Der  Äatl^oUcigtnuS.  501 

f)mi^t  bte  D^ed^tferttgimg.  ®ott  tDeife  vorauf,  n)a§  ber  Sßiöe  in  jebetit  gegebeneu 
%alk  t^un  Tüüvbe,  au^  unter  Beftimmten  23ebingungen  (I.  .^ön.  23,  11  ff. 
'^atil).  11,  21).  5Iber  nid^t  barum  erfolgt  etraaö,  raett  eg  @ott  üor^erraei^, 
fonbern  ®ott  fielet  eg  üor^er,  rceit  e§  erfolgen  rcirb. 

394.  ?CRoltna'g  ßeljre  fd^ien  ^Sielen  fi^arffinnig ,  nerftänblic^ ,  ^'^^^^"^^'^^'l^aiien" 
ftifd^,  ben  Dominicanern  aber  unfird)lid^  nnb  pelagianifd^.  €>k  flagten  bar- 
über  bei  ber  ^nquifition,  tabelten  bie  Seigre  in  iljren  35orlefnngen  nnb  (Sd^rifteu; 
\)it  ^ifd^öfe  naljmen  Partei  auf  beiben  ©eiten.  S)ie  ^rebigerbrüber  33anej 
nnb  ^Il^omaS  be  fiemoö  erhoben  fid^  am  nad^bruc!lid)ften.  ^Tm  4.  ?Otärj  1594 
rcarb  ju  33allabolib  eine  Disputation  oeranftaltet ;  ber  Sefuit  91  n ton  ^a- 
billa  oert^eibigte  bie  5:l)efen  ^\'olina'ä,  bie  Dominicaner  befämpften  fie  l^eftig. 
3ulet^t  legten  bie  3^)iiiten  bie  (Sät5e  beg  ^ane^  ber  fpanifd)en  3"^^^ifi*iöu 
üor,  bie  Dominicaner  bie  be§  ?D^olina.  C)bfdf)on  auf  ^O^olina'ö  (Seite  nid^t 
alle  3^fuiten  ftanben,  fo  oertraten  bod^  bie  meiften  fein  (Si)ftem ,  vok  2a  ^a- 
ftiba,  boletus,  5lrrubal,  ©regor  be  ^alentia;  ber  ©rof^inquifitor 
oon  Spanien  §ieroni)muä  ^^knrique  wollte  hk  ©egenflagen  ber  ^^finten  nid^t 
anneljmen;  bie  gan^e  2Öelt  war  auf  ben  5tuögang  gefpannt.  Die  Unioerfität 
Don  8alamanca  ftellte  22.  3uni  1595  ben  neun  eal3en  ^JJolina'ä  bie  il)rigen 
gegenüber,  o^ne  mit  jenen  in  einen  fd)roffen  C^>egenfat3  ^u  treten;  hk  uon  511= 
cala  (Oct.  1595)  bejeicl)nete  bie  fiel^re  ber  Dominicaner  alä  bie  gen)ßl)nlid)ere, 
fprad}  aber  ber  5lnjid^t  i)}^olina'ö  nid^t  jebe  ^robabilitat  ah.  SS^egen  ber 
2Bid^tig!eit  ber  (Badjc  jog  (Xlemenö  YIII.  1596  ben  Streit  oor  feinen  9^idjter= 
ftul)l;  ber  @rof?inquifttor  fanbte  bie  bieten  nnb  21  ©d^riften  nad^  ^^^^^- ®"auo°d?" 
Der  ^apft  foroobl  al§  ber  i^önig  legten  beiben  ^^eilen  cinftroeilen  ©till=  auxiiüs  in 
fi^meigen  auf;  erfterer  gcftattete  aber  fpater  uneber  bie  C^-rörterung  unter  '-l>er= 
bot  töed^felfeitiger  (5enfuren.  Die  Dominicaner  Ijattcn  in  Dtom  fel^r  feften 
^oben,  (Jlemenä  YIII.  felbft  nnb  niele  Garbinäle  neigten  fid)  ber  tl)0miftifd^en 
9(uffaffung  ^u.  Die  ^ad)t  beriet)^  eine  geljeime  (Kongregation  (de  auxiliis 
divinae  gratiae)  uon  8—11  (Sonfnltoren ;  iljre  ^^erl)anblnngen  bauerten 
9  3a^re  8  53Ionate  (2.  3an.  1598  —  28.  5luguft  1607).  dlad)  ben  erfteu 
eilf  ©it^ungen  fbiä  22.  gebr.  1599)  famen  bie  denforen  \\v  ber  ^^eljrljeit 
unter  bem  ^I^orfit^e  ber  C^arbincite  Submig  ^Dcabrucci  unb  '^^ompejo  5lrrigoni 
p  bem  ©d^luffe,  es  fei  baö  33uc^  beä  ^^olina  ^u  oerbicten.  llnterbeffen 
famen  aud^  bie  fpaniidjcn  ^efuiten  an,  i^re  ©ad)c  ju  oerfed^ten;  t)iele  ©tim= 
men  erhoben  fid)  ju  iljren  ©unften.  (^lemeuß  YIII.  lief^  neue  (Kongregationen 
l^alten,  mobei  meiftenä  (Kolloquien  jmifd^en  beiben  5:^cilcn  ftattfanbcn;  eS  lamen 
noc^  bie  (Karbinäle  53erneriu§  auö  bem  Dominicaner^  unb  33  eil  arm  in 
aug  bem  3efuitenorben  Ijinju;  bie  ^efuiten  ?0^id)ael  ^a§que^^  unb  ^etruä 
^rrubal  bigputirten  mit  ben  Dominicanern  Dibacu§  51  loa  reg  unb 
IJJ^id^ael  a  9"Cipa;  letztere  mollten  nid)t  auf  W  Ijcilfame  ^efd^ränfung  ber 
(Kontrooerfe  eingeben ,  moburd^  oor  5lllem  über  inirlfame  unb  blof3  ^ureidjenbe 
(Snabe  oerlianbelt  merben  follte ,  fonbern  fid^  über  bag  ganje  33ud^  beä  ^^oliua 
tierbreiten,  für  ha^  ber  3efuitenorben  fid)  nid)t  uerantiuorttic^  mad^en  tnoUte. 
Der  ^ob  beä  GarbinalS  93Mbrucci  (20.  5lpril  1600)  unterbrad^  bie  3Ser^anb= 
lungen.  3m  britten  ©tabium  (27.  SIpril  1600  —  20.  SQUxi  1602)  n)urben 
77  3Serfammlungen  gel^alten.  Die  Senforen  billigten  in  ber  DDiel^rjal^l  bie 
iprofcription  üon  20  ©ä^en  beä  'iDiolina   (90  waren  frül^er  angeflagt)  unb 


502     2Som  ^nbe  be§  XV.  ^a^rl^imbcrtä  bis  jum  n)e[ip^äU[c^eu  grieben  (1648). 

legten  fte  5.  ^ec.  1601  bem  ^apfte  vox ,  bev  aber  ha^  Urt^eit  ni^t  beftätij^te^ 
obfd^on  üon  üielen  ©eiteit  auf  eine  ^-ntfd^eibung  gebrungen  warb,  ©er  ge= 
lehrte  ©regor  be  ^Balentia  fud^te  ^iöoerftänbniffe  ju  ^then;  er  [teilte 
üor:  1)  bte  ^el;r^eit  ber  Senforen  'i)ah^  eine  faljd^e  Meinung  öom  ^elagia^ 
ntämug,  aB  ^öbe  biefer  bie  91ot^raenbigfeit  ber  inneren  ©nabe  .^ugelafjen 
unb  nur  in  ber  3Sern)erfung  ber  auä  ftc^  fetbft  luirffamen  ©nabe  geirrt, 
2)  l^alte  bie  p(jp]i)d^e  ^rämotion  faft  für  ein  ©ogma,  roäljrenb  fie  baöon 
weit  entfernt,  üielme^r  mit  bem  @(auben  fd^rcer  üereinbar  fei,  3)  fe^e  fä(fd;(i(^ 
üorau§,  ma^  nad)  einem  üon  @ott  aufgeftetiten  ©efet^e  gegeben  inerbe,  lei 
nid^t  me^r  nnuerbient.  3^a  ^apft  ßtemenä  YIIL  felbft  ein  (eb^afteä  3^^*^^^ 
effe  an  ber  55er^anblung  l^atte,  fo  raoUte  er  perjönlid^  bei  ber  raeiteren  3)er- 
]§anbtung  ben  :^orfil^  führen. 

395.  ^om  20.  mäx^  1602  biä  22.  Januar  1605  lüurben  im  33atictii 
68  (Kongregationen  gehalten;  ber  ^apft  rao^nte  67  berfelben  unb  37  SDi^pu^ 
tationen  hei  nebft  ben  (5arbind(en  (Samillo  ^org^efe  unb  5trrigoni,. 
rooju  feit  ber  fec^ften  ber  neuen  ©Übungen  nod^  bie  übrigen  6arbinä(e  bt'^ 
l^eiligen  Officium^  mit  5Iugna^me  ^ettarmin^  famen ,  ber  in  fein  ©rjbiät^u  n 
ßapua  gegangen  raar;  ju  Dielen  tamen  aud}  ausradrtige  (Sarbinöle.  211  §> 
iSenforen  waren  ©rjbifd^of  ßombarbuä  uon  5Irmag^  unb  oier  53ifd^öfe  au= 
raefenb,  aB  (Sonfultoren  9  ^l^eotogen:  2  5Iuguftiner,  2  granciscaner,  je  ein 
33enebictiner  unb  (Sarmelit,  ber  (^eneralprocurator  ber  (Kapuziner  unb  jra.'t 
jDoctoren  ber  Sorbonne,  '^on  ben  Dominicanern  fanben  fid^  ein  ber  ©enercl 
§ieront)mu^  Xaoiereä,  ©ibacuä  ^lloarej,  XI;omaä  be  :Oemo£> 
üon  ^tn  3^fuiten  ber  ©eneral  5(quar)iüa,  bann  ©regor  be  35aIencio, 
2lrrubal,  3ö§ann  be  ^Salaö,  fia  ^aftiba.  ^'erfd^iebene  (Kapitel  be> 
^otina  würben  biäcutirt,  berfelbe  dou  oielen  3)orraürfen  gereinigt,  aud^  bie 
scientia  media  be^anbelt.  5Die  ^Jöfe  mifdjten  fic^  ein;  Spanien  loar  füc 
bie  ^Dominicaner ,  granfreid^  für  bie  S^fiiit^n.  (Karbinat  bu  ^erron  oertrat 
entfd^ieben  W  Mjve  ber  ßel^teren  unb  meinte,  bie  ^nfid^ten  ber  ©ominicane; 
fönnten  aud)  bie  (Kaloiuiften  annehmen.  Die  bat)erifd^en  J^i^f^^^^  ii^^^  J^^^^- 
beutfd^e  Uniueujitäten  fprai^en  fid^  für  ^D^olina  aug,  beffen  ^u^  ber  $apft  felbft 
laä  unb  mit  mehreren,  meiftenä  oom  Vorwurfe  beö  ^^^elagiani^muä  i^n  red^t- 
fertigenben  Dflanbgloffen  üerfa^.  Darüber  ftarb  (£lemen§  YIII.  4.  ^Dtärj  1605. 
^aul  V.,  fd^on  al§  darbinal  mit  ber  ©ac^e  befd^äftigt,  na^m  fie  mieber  auf  un^ 
liefe  üom  14.  September  1605  bi§  1.  ^ärj  1606  fieben3ef)n  ^erjammtunger 
l^alten,  roobei.  befonberä  über  hie  3Bir!fam!eit  ber  ©nabe  unb  W  p^i)fifd){' 
^rdbetermination  Derl)anbelt  marb.  2(m  Sd)luffe  liefe  ber  ^apft  fid^  bie  33oto 
aller  (Konfultoren  üerfiegelt  einreid^en,  ^and^eä  an  einzelnen  beffern,  unb 
legte  fie  ©nbe  3uli  1607  ben  (Karbinälen  ber  (Kongregation  oor.  2(ber  am 
28.  5luguft  berief  er  bie  (Karbindle  ^u  fid^  unb  oerfügte  bann:  e§  fonnten 
bie  (Konfultoren  einftmeilen  nad^  §aufe  reifen ,  feine  (Kntfdieibung  merbe  ju 
gelegener  3^^t  befannt  gemad)t  merben,  unterbeffen  folle  fein  2;i^eil  'i)tn  anberen 
wegen  biefer  Sad^e  cenfuriren  ober  verunglimpfen,  jeber  fönne  in  befonnener 
SCßeife  feine  5lnfid)t  oertreten.  ©r  üerbot  bann  1611,  o^ne  (Krlaubnife  be§ 
l^eiligen  6tul)le§  über  bie  ^Jlaterie  ju  fd^reiben.  So  enbigte  W  (Kongregation 
über  hit  ^rage  be§  (55nabenbeiftanbe§  in  ber  2öeife,  bafe  aud^  anbere  alä  hie 
t)on  ben  Dominicanern  oertretenen  ^Tnfid^ten  überall,  aud^  in  D^tom,  öffentlid^ 


5Dcr  Äat^oIici§mu§.  503 

getel^rt  unb  üert^eibigt  raerben  fonnten,  nur  mit  5lu§)d^IuJ3  ber  93erbammimg 
unb  33ef(ftimpfiing  ber  ralffenjc^aftlid^en  ©egner.  SDie  über  W  ^Berl^anblimgen 
üeröffentlirf)ten  2lcten  raurben  mit  5tu§na^me  ber  35ota  ein.^ielner  ^L^eologen  üon 
gnnocen^  X.  am  23.  5(pri(  1654  für  gan^  imglaubnmrbig  erftärt  unb  üon 
biefem  roie  non  llrban  VIII.  ^aulä  Y.  Stnorbnungen  rcieber^olt.  Subeffen 
rcarb  ?0^o(ina'g  @t)ftem  im  Saufe  ber  >^t\t  ron  2lnberen,  namentlid^  üon 
©nareg  unb  ^-Ba^quej,  nod^  beuttirfjer  entraicfett;  eä  bilbete  jid^  ber 
^ongruiämug  aug,  bem  fc^on  1612  ^Iquaüica  fic^  geneigt  geigte;  bie 
Sßirffamfeit  ber  @nabe  raarb  Ijauptfäd^lid^  alö  üon  beren  5Ingemeffen^eit  unb 
rid^tigem  35erpttniffe  ju  ben  3"Uänben  unb  ber  Haltung  beg  ©mpfängcrg, 
von  iljrer  Proportion  ^u  feinen  ©eelenjuftänben,  i^rer  ^raft  unb  ■)iatur  fetbft 
bebingt  gebac^t. 

396.  3n  granfrei^  TOurbe  befonberä  l^eftig  über  bie  päpftlidjen  ^^edf)te -'^^^^^'^jj"^«* 
geftrttten  unb  namentlich  bie  ©uperiorität  beö  ^^apfteä  über  bie  (Soncilien 
unb  bie  Unfe^lbarfeit  feiner  (S'ntfc^eibnngen  angefochten,  roenn  aucf)  ber 
monard)ifcJ^e  6§arafter  ber  jlird^euüerfaffnng  im  gan;^en  16.  ga^rljunbert 
ftrenge  feftge^alten  raarb.  2l(ä  1607  ©eorg  (Triton  in  ber  gacultöt  ber 
dit6)tt  jn  $ariö  ben  ©at^  aufftetlte,  ber  römifcf)e  .f'^ierard)  ftefje  über  ben 
(Sonciüen,  befahl  baä  '-Parlament,  bie  gacuttät  Ijabe  fid)  ber  t^eologifc^en  in 
ber  fie^re  von  ber  §ierard^ie  ju  conformiren;  man  fanb  jenen  6at3  ben 
franjöfifc^en  ^O^arimen  rciberftreitenb.  5)en  monard^ifd)en  l^barafter  ber 
^'iri^euüerfaffung  beftritt  aber  offen  (£-bmunb  Dtidjcr,  geb.  1559,  feit  1608 
©^nbicnä  ber  ttjeologifi^en  gacultiit  in  ^^ariö,  ^^eranögeber  ber  2i>erfe  ©erfonä, 
ein  fe^r  ercentrifc^er  @eift,  ber  1591  bie  Unterwerfung  beö  Jlönig^  unter  bie 
©tdnbe  unb  bie  ©ered^tigfeit  ber  (Jrmorbung  .^einridiö  III.  aB  ^i)rannen 
oert^eibigt  ^atte.  2l(ä  1610  'bei  ben  Dominicanern  W  ^l^efen  oert^eibigt 
raurben,  ber  ^apft  ftefje  in  feinem  gaffe  unter  bem  (ioncil,  fei  unfebibar  in 
©lauben^fad^en  u.  f.  f.,  machte  9lid)er  bem  gelefjrten  ^f^rior  ßoiffeteau 
l^eftige  ^^orrcürfe  über  fo(d)e  ©öt^e,  uKidjt  bie  ©ebutb  gi^'i^^'fi'eid)^  erfc^öpfen 
fofften,  unb  lief^  einen  jungen  ©orbonnifteu  (£t.  33ertin  bagegen  mit  ber 
Slntorität  be§  ^onftanjer  6onci(ä  anftimpfen;  eg  entftanb  barüber  gewaltige 
^Tufregung  unb  nur  mit  Wülje  fteffte  (yarbinal  Du  ^^^erron  bie  3^u^e  mit 
ber  (Jrftärung  raieber  Ijer,  bie  oorgetragenen  Xbefen  feien  feine  (Mlaubenöartifel. 
©in  3a^r  barauf  erfc^ien  D^tic^erä  berüchtigte^  ^nd)  über  bie  geiftlic^e  unb 
bie  roeltlid^e  @eroalt,  meld^eä  mit  oielen  'löiberfprüc^en  hie  Ürd^lid)  reoolutionäre 
^l)eorie  beäfelben  oortrug.  Die  ^irc^e  roarb  für  eine  burd)  3Iriftofratie 
gemäßigte  "iD^onard^ie,  i^re  ooff^ie^enbe  ©eraalt  für  monardjifd^ ,  i^re  gefet3= 
gebenbe  für  ariftofratifc^,  für  ben  Präger  ber  Unfe^lbarfeit  bie  ganje  .^irc^e 
(nid^t  ber  ^-ßapft)  erf lärt ;  bie  päpftlid^e  3Soffgeraalt  foffte  ficb  auf  jcbe  ^arti= 
cularf ird^e ,  aber  nic^t  auf  bie  ganje ,  im  (£oncil  oertretene  Stixdje  erftredfen, 
ber  ^-papft  nur  ^um  3}offjug ,  nk^t  ^um  ©rlafe  ber  (Sanoneg  berechtigt ,  bie 
l^äuftgen  (^oncilien  abfolut  not^raenbig  fein.  Die  8d)tüffelgeraalt,  hie  (£ljriftu§ 
raefentlid^er  unb  unmittelbarer  ber  ganzen  jTird^e  al§  bem  ^^etru§  gegeben 
l)abe,  foff  ber  ^apft  nur  alä  Diener  unb  Beamter  ber  jtirc^e  ausüben  fönnen, 
bie  ürd^lid^e  3uri§biction  im  ©efammtförper  ber  §ierar^ie  einfd^lie^lid^ 
ber  Pfarrer  alä  ^^^acbfolger  ber  72  Sünger  ruljen,  nur  mit  Ueberrebung, 
nid^t   mit  3"Jöngggeraalt  ausgeübt   raerben   fönnen,    äffe  (s^eraalt,   hie  geift= 


504      33om  (Jnbe  be§  XV.  ^^^^'^wii^c^tö  ^^^  ä"«^  rocf^pfjälifci^en  gricben  (1648). 

lid^e  n)ie  bie  lüeltUd^e,   erft  burrf;  bie  iöetftimmung  ber  D^egierten  üerbiubUd^ 
raerbeu. 

397.  SDa§  3Berf  erregte  gro^^ö  5luf[el;en;  ber  gelehrte  ©orbonnift 
Slnbreaä  ^udoI  er^ob  fic^  bagegeu;  W  ^i}nobe  uon  iSenä  unter  bem 
^orfi^e  beä  (Jarbinalä  SDu  ^erron  üerbammte  e§  im  ^läx^  1612  unb 
ber  33{id^of  §einric^  ©onbi  üon  $ari§  befahl  biefeä  Urt^eil  in  allen 
^ird)en  ber  ^taU  ju  üerfünbigen.  2tud)  W  (Sijnobe  dou  2li):  unter  @r^= 
bi fc^of  §ura(b  fprai^  im  ^tai  ein  ^'ern)erfungöurt{)eil  beö  ^u^eä  an^, 
ha^  nad^l^er  ebenso  in  Ölom  üerurtl^eilt  raurbe.  Olid;er  raanbte  fid)  an  ba'3 
Parlament,  machte  ben  ^Ippell  gegen  ^Dtii3braud^  geltenb  unb  errairfte  ein  !önig= 
(ic^eö  i)le|cript,  rcornad)  bie  ^ifc^öfe  i^re  (Senjur  red^tfertigen  fodten.  ^a«i 
Parlament  unb  feine  greunbe  fud)ten  lange  i^n  ^u  l^atten,  boc^  mußte  er  im 
(September  1612  in  ^yotge  !önig(id^er  3Beinmg  baö  6r)nbicat'  nieberlegen. 
©r  [teilte  fid^  a(ä  Opfer  ungered)ten  ijaffeä  bar,  fud^te  fid^  in  mehreren 
(Sd^riftftüc^en  ju  üert^eibigen  unb  fanb  an  bem  !.  Staatärat^e  ©imor. 
I^j^p^;;  ^  i  g  0  r  einen  3}ert]^eibiger ,  ber  in  feinen  üier  33üd^ern  non  ber  Jlird^eu: 
regierung  ben  monard^ifd^en  iSIjarafter  ber  jlird^enuerfaffung  beftritt ,  bir 
Unfefjlbarfeit  nur  ben  Don  gürften  berufenen  (ionciüen  jufdirieb,  ber 
'^äpften  üiele  ^^'^'tf)'^"!^^*  ö^^^  ß^l^  ^^9^^/  ^^"  33orrang  ^^etri  üor  ben 
anberen  STpofteln  läugnete  unb  htn  3^een  dlid)ev^  eine  nod^  me^r  bemo- 
^ti*J[„yj^,[' fratifc^e  gärbung  gab.  Dlidjer  lie^  fi^  1620  unb  1622  gu  einem  fe^t 
unb  (fnbe.  nugenügenbeu  2.öiberruf  ^erbei ,  inbem  er  immer  nod^  bel;auptete ,  nur  bie 
:Öebre  ber  alten  ^^arifer  odjule  ipiebergegeben  gu  Ijaben.  (Srft  im  ©ecem^ 
ber  1629  unter jetdjnete  er  einen  uon  Üarbinat  Dtidjelieu  entrüorfenen  Sßiber- 
ruf  mit  Dotier  Untermerfung  unter  ben  ^eiligen  ©tu^l  unb  auf  bem  ^obbette 
erftdrte  er  9.  ^IDecember  1631  eiblid),  bafj  berfelbe  frei  unb  o^ne  3i^^^9 
getuefen  fei.  Seine  2In()änger  fudjten  benfelben  oergebenä  tljeilä  ju  bejmeifeln, 
t^eilä  in  i^rem  Sinne  ju  beuten. 
^unc"?»!!'^'^  398.  (vntfdjieben  üertrat  Garbinal  bu  '^erron  bie  ßeljre  ber  römifc^en 
f^«^i^"9^^^^eö^fjeo(ogen;  für  fie  fprac^  fid^  aud)  bie  üom  i^ifdpf  uon  (I^artreg  uerfafete, 
\nur"' nad^^er  unterbrürftc  (iTflärung  beä  fran^öfifd)en  (ileruö  uon  1625  au§,  für 
fie  W  ja^Irei^en  Opponenten  Dtidjerä.  dloä)  1661  erftärte  ^etru§ 
be  ^^arca  in  einer  auf  feinem  Siobbette  bictirten  5lbljanblung  :  bie 
Se^re  uon  ber  päpftüdjen  Unfe^lbarfeit  fei  hit  einzige,  W  man  in  S^^lien, 
Spanien  unb  ben  anbern  djrift(id)en  Säubern  annefjme,  bie  entgegengefet^tc 
ber  ^arifer  Sdjule  fei  nur  gebutbet,  aud^  ber  größte  2:l;eit  ber  ^^eologen 
unb  3itviften  granfreid^ä  folge  jener  allgemeinen  itl)xe,  bie  man  nic^t  offen 
uenuerfen  fönne,  unb  uerfpotte  bie  5Inftd^t  ber  Sorbonne.  3n  ^^^  ^^'^^  S^^9^ 
fic^  eine  große  ß'inmütl;igfeit  ber  fat^olifd^en  3:^eologen  in  biefer  grage  unb 
ber  ^enebictinerabt  -^etitbibier  fonnte  bie  lleberjeugung  augfpred)en,  tuenn 
W  grage  über  bie  päpftlic^e  Unfe^lbarfeit  einer  öfumenifc^en  Sijuobe,  in  ber 
3eber  frei  feine  ÜJ^einung  fagen  fönnte,  unterbreitet  mürbe,  fo  luerbe  fie  ju 
©unften  ber  '^^äpfte  entfd)ieben  luerben.  2lber  eä  l^atte  fid^  bereite  (1622) 
eine  antipäpftlid^e  33erfc^iuörung  in  gran!reid^  gebilbet,  hit  Otid^erä  3^een 
mit  benen  beg  ^ajug  ucrbinbenb  mit  :Oift  unb  i^^ndjelei  bie  allmälige  Unter* 
grabung  bes  jlat^olicismuä  unb  W  (S'infü^rung  beg  einfad^en  ©eiömug  in 
bie  §anb  nal)m   unb  Sorge  bafür  trug ,  nac§  unb  nad^  bie  iöolltuerfe  ber 


SDer  jlatl^oHct§mu§.  505 

jtird^e  ^u  [türmen  iinb  311  befeittgen,  haM  immer  \)en  reinften  fat^olifd^en 
©lauben  üorfd^ü^enb.  3Der  fd^on  genannte  3an)em[t  Slbbe  üon  @t.  ß t) r a n ®^- ^^'^»«• 
nal^m  eä  befonberg  über  fid),  in  feiner  B^x\\t  „^etruä  2Iure({uä  über 
hk  c^ierard^ie"  unter  l^eftigen  ^luöfätlen  auf  bie  bem  ^apfte  treu  ergebenen 
?iRenbicanten  unb  befonberä  W  ^efuiten  hie  monard^ifd^e  ^'ird^enüerfaffung 
anzugreifen,  W  33ifd^öfe  bem  ^^ßapfte,  bie  ^roüincialconcilien  ben  allgemeinen 
gleid^^nftellen,  htn  Pfarrern  a(§  „fleinen  33ifd^öfen"  biefelbe  ^ij^ac^t  in  i()ren 
Pfarreien  raie  ben  33ifd^5fen  in  i^ren  ^iöcefen  ^ujufd^reiben ,  hk  ^erlierbar^ 
tdi  beö  ^priefterd^arafterä  in  golge  öffentlid^er  ober  geheimer  fd^merer  6ünben 
gu  behaupten  unb  ben  ^rimat  ^rcifdien  ben  5(poftetn  ^etruö  unb  ^aulus 
gleic^mä^^ig  ju  t^eilen  (1632) ,  töeld^e  ^^eorie  pon  hen  ^raei  ^pduptern  ber 
^iri^e  aud^  anbere  ^^"^"il'^^^  uerbreiteten ,  rcaä  bereu  3[^erbammnng  burdj 
^nnocen^  X.  am  29.  3onuar  1647  ^emorrief.  ©t.  6t)ran  raarb  alTentfjalbeu 
a(ä  ^ortampfer  beä  (Spifcopateö  uer^errtid^t ;  ber  vSijnbicuä  ber  ©orbonne 
^öl^ann  gilefac  nabm  ben  „-^etnis  ^Tureliuä"  1633  alä  red^tgläubig  in 
@d^ut^  unb  nod^  1641  trat  bie  Sorbonne  für  il^n  ein;  ber  ^ifdöof  oon  ©raffe 
^Tnton  @obeau  ging  fogar  bie  ^JSerfammlung  beö  (£(erug  um  33eifteuern 
für  W  jloften  bes  SDruct'eä  einer  neuen  21uflage  an  unb  erlangte  fie  hnxd) 
Ueberliftung.  $öod^  ber  ^önig  gebot  hk  (£onfiöcation  ber  ©djrift  unb  ber 
(Sleruä  -na^m  feine  Slpprobation  guvürf,  alö  ilim  ber  iU'ame  beä  5lutorä  funb 
geraorben  raar. 

399.  Sie  ©etoalt  ber  Äirrf;c  über  baö  ß^i^^i^*^  ^^Q^"  "i^)t  iDcnigcr  in  grauheidj  a3eUotmin. 
befirittcn  al§  in  ben  anbereit  fat()OÜi"df)en  iiänbern  ucrt^eibigt.  53 e IIa r min  ftellte  [ie  gc= 
läutert  üon  ben  Uebertreibungen  beä  ^higuftinuS  Srinmpljuö  u.  ;'l.  in  23ejug  auf  ^er Jonen, 
©efe^^e  unb  Urtljcile,  foiücit  ber  I)öl}ere  gcift(id;e  ^mcd  ein  »^'ingreifen  erforbert,  in  ge; 
mä^igter  2öei|e  bar  unb  bejeid^nete  fie  nur  alä  eine  inbirectc  (l^eraalt  —  ein  3(uäbrucf, 
ber  oielen  älteren  !J()eoIogen  unb  aud^  (Sijituä  V.  mif^ficl,  ber  balier  feine  33üd;er  Dom 
römifd;en  ^opjle  auf  ben  3"^^!^  f^t3C"  lic&;  ^od^  rcurben  fie  nod;  1590  unter  Urban  VII. 
baraug  geftrtd)en  unb  bie  5tugbrucf§n)cife  33ellarminä  fanb  immer  beffere  ^i>ürbigung, 
roä^renb  in  ber  ^auptiad;e  bie  Dominicaner,  rcie  ^ran^  5)ictoria  (7  1546J  unb 
©ominicug  @oto  (f  1560),  ganj  baäfelbe  uertraten.  ^^ellarmin  roarb  aber  üon  jmci 
©eiten  angegriffen:  bie  (^ineu  befdjulbigten  il)n,  baf^  er  ber  fird;lid^en  (bemalt  ju  loenig, 
bie  3Inbercn,  baf^  er  il)r  ju  v'ul  einräume;  letzteres  madjten  bie  5lnglicancr  unb  bie  Üialli; 
caner  gcitenb,  rcnrben  aber  üon  ben  meiften  Slieologen  nad)brücflid)  befämpft.  d)tan 
oertrot  nid^t  eine  roirflid)e  racitüdie  (Äjetoalt  be§  ^^apfteg  über  baö  ßeitlid^e,  fonbern  einen 
ÖtnfluB  feiner  geiftlic^en  ©eraalt,  ber  fiir  beftimmte  gälle,  in  benen  baS  überirbifd;e  .ipeil 
bebroI)t  ift,  aud)  für  ba§  rceltlid)e  (gebiet  bebeutenbe  folgen  nad;  fid;  jieljt,  aber  fonft  bie 
Unabljängigfeit  beä  leljteren  pöUig  unangetaftet  (äf^t.  Darin  roaren  bie  üerfd)iebcnen  Orben, 
roie  aud^  üiele  3"n[teu,  j.  5?.  ber  ©panier  5Up l^onä  ?(Iüare^  ©uerreruS,  oöUig 
einüerftauben.  Die  älteren  T^ranpfen  t)atten  nur  eine  birecte  (bemalt  beftritten,  burd)  bie 
granfreid)  in  ein  53afaUenperI)ättnif5  jum  ^apfte  gefeiU  fd)ien ;  bie  fpäteren  beftritten  aud^ 
bie  inbirecte.  ßunäd^ft  raurben  1561  uub  1595  in  ^ariä  3:^efen  ücrraorfen,  bie  bem 
Zapfte  ba§  dltö^t  ber  2(bfe^ung  ber  Jtönige  unb  bie  beiben  ©d^rcerter  jufprad^en;  aber 
1610  üerbammte  ba§  ^arifer  ^^arlamcnt  53e(Iarmin§  ©dirift  über  bie  ©eraalt  be§  ^apfte§ 
im  3eitti^eu  raiber  3ß.  ^Barctai),  raorüber  ber  päpftlid^e  D^untiug  fid)  am  .pofe  befdiracrte 
unb  eine  3"i^ii'J"o^i"2  beantragte.  Itg  bann  1612  ber  ^ftinit  9Jt  artin  93 e c a n u §  Secanus. 
93e[Iarmin§  @runbfäl3e  in  einer  eigenen  ©d^rift  oertbeibigte,  rooUte  bie  ©orbonne  Ibn 
cenfurircu,  raurbe  aber  burd^  ben  (äinfluf^  ber  Äönigin  abgel^alten,  bie  fid^  an  ben  römis 
fd^en  ©tu^I  roanbte.  (Sin  uon  bem  (Sarbinal  üou  2l(bano  unb  53eUarmin  unterjeid^ueteg 
Tömifd^eö  Decret  Dom  3.  Januar  1613  perbot  ba§  93uc^  be§  SecanuS,  big  e§  corrtgirt 
fei,  roorauf  biefcr  ba§  33ud)  and)  rcirflid)  oerbeffert  in  ^lain^  l^erauggab.  Die  ©orbonne 
war  aber  nod^  lange  nid)t  mit  ben  2Ienberungen  jufrieben;  fie  perl^anbelte  aud^  it;rerfeit§ 


506     S5om  ©nbc  bc§  XV.  ^al^rl^unbcrtS  bi§  jiim  roefip^ätifcl^eu  ^rieben  (1648). 

barüber  unb  »erbot  boä  33ud^  in  jeber  ber  jrcei  @cfialtcn;  ebenfo  roiirbe  gegen  bte  2(po= 
logie  53cllarmtn§  von  5(bolp^  ©d^ulfen  10.  3""i  161-^  eingefd^ritten  unb  biefelbe  Der= 
©ponbe. bratint.    2iud^  be§  granjofen  ©ponbe  ^tunaten  rourben  anftö^ig  befunben,   mdi  er  bie 
Könige  bcn  ^ol^enprieflern  unterroerfe  unb  bie   geiftlid^e  ^"i^i^biction  im  3^itlid^en  fefls 
l^alte.    ©benfo   fd^ritt  ba§  Parlament   am  20.  "^uni  1614   gegen  bQ§   ^erf  von  ^ranj 
Suarej.  © u ö  1^ c J  ""b  aubere  Slutoren  ein;  man  rooUte  f)ierin  f einerlei  freie  (Erörterung  bulben  unb 
n)tt§   in  '^Portugal   unb  «Spanien  mit  Slpprobation   ber  OrbenSobern  unb  ber  33ijcl§öfe  ge^ 
brudft  roerben  fonnte,  burfte  in  ^^^»fi'^if'f)  ^^'^'^)^  verbreitet  raerben.    i>on  allen  ©rabuirtcn 
unb  3U  5Icmtern  ber  Uniüerfität  33eförberten  foUtc  bcfdfirooren  raerben,  baj?  ber  Äönig  in 
feinem  D^teid^e  feinen  Obern  im  3ßitnd;en  anerfenne,  feine  Tlad)t  feine  Untertljanen  Dont 
(Sibe  ber  2;reue  entbinben,  nod)  i^n  fuSpenbiren  ober  abfetzen  fönne ;  e§  warb  erflärt,  bc^ 
gro^e  9f^adf)t^eile  barauä  entftünben,  bap  (Sinige  biefe  ajiarimen  in  B^'^^t^^  Sögen.    ®ercn 
gab  e§  bamalä  noc^  oiele  im  (Sleruä  unb  im  2tbcl. 
®u  qjetron.  400.  2tlä  1615  ber  britte  ©taub,  in  bem  aud^  GalDinifien  fafKu,  bie  2el^re  a(§  gottIc§ 

unb  üerabfd^euungärcürbig  oerbammt  roiffen  rooüte ,  ba^  eS  einen  galt  gebe,  in  bem  bor 
(5ib  ber  Xreue  gegen  ben  ^lönig  geföfet  unb  biefer  entfet5t  raerben  fönne,  erflärte  ber  (5a:= 
binal  ®n  ^erron  im  ^J^amen  ber  beiben  anberen  ©täube,  baf;  im  ^alle  bie  ^-ürften  ben 
©tauben  ab|d)raören  unb  gegen  it)ren  (Sib  bie  9?e({gion  oerfolgen,  ber  ©ib  für  nid^t  mcfr 
Derbinblic^  erflärt  raerben  fönne,  biefe  2ef)re  ber  beften  @cle§rten  fönne  nid^t  üerbamn.t 
raerben,  o^ne  ©d^iömcn  f^eroorjurufen ,  am  raenigften  fei  bie  roettlid^e  ^erfammlung  ber 
©täube  baju  bered^tigt.  5ludfj  JRid^elieu,  bamalä  33ijd^of  dou  Su^on,  »ert^eibigte  it 
feiner  Slntraort  an  üier  protefiantifd^c  ^rebiger,  baf^  ber  (ileruS  einer  ^articutarfird^e,  raie 
bie  franjöfifd)e,  fein  ^JJcd^t  l^abe,  eine  fold^e  {^rage  ju  entfd^eiben.  ^a§  Parlament  ful^r 
aber  fort,  bie  oon  i[)m  oertretene  2e^re  raie  ein  ©ogma  ju  bel^anbeln  unb  bie  franjöfifd^eii 
Sefuiten  ju  quälen,  aud^  raegen  ber  <Sd^riften  i{)rer  Orbenägenoffen  anberer  ^änber,  roii 
©antareUt  raegen  be§  2tnton  ©antarelli,  beffen  33ud^  1626  bem  g-euer  übergeben  raarb,  raorauf 
""V^a"^"*  aud;  bie  ©orbonnc  eä  Derurtljetlte.  3)a§fclbe  ©d;icffal  traf  fpäter  bie  ®d)rift  be§  3:)omini= 
canerS  5JZalagola.  ^a  t^  raarb  bie  ißerpflidjtung  auf  bie  3)ecrete  ber  ^äpfte  für  gefä^r^ 
lid^  unb  un^uläffig  erad)tet,  raeit  barunter  aud)  folc^e  feien,  roetd^e  ben  D^ied^ten  ber  Jlönig! 
3uraiberliefen.  5n§  1649  ^-rauj  ipaUier  jum  @i)nbicu§  ber  tl^eologifdjen  gaeultät  er^ 
^oben  raerben  follte,  warb  bagegen  gelteub  gemad^t,  er  l^abe  bie  Kommentare  be§  GorneUuJ. 
a  öapibe  approbirt,  raeld^er  ba§  päpftlid^e  5(bfet3ung§rec^t  über  bie  Könige  bel^auptet  ^abe 
erft  nad)bem  .pallier  biefe  Seigre  auäbrücflid)  oerraorfen,  raarb  er  al§  ©tjnbicuä  beftätigt 
Wlan  [tiefe  1642  einen  Dominicaner  au§  ber  tl)eologifd;en  ^acultät  au§,  ber  bie  iljm  oom 
(SpnblcuS  ?lnton  be  53reba  geftrid;ene  ^^efiS:  raegen  5lpo[tafie  fönne  ein  rid^terlid^  @e= 
bannter  feine  ^^errfdiaft  unb  fein  diiä)t  auf  bie  Untergebenen  oerüeren,  oon  D^euem  auf: 
3ufiellen  unb  ju  bruden  geraagt  f)atte. 

Streit  üitx  401.  5lud^   bic  ältere  Streitfrage  über  ilöiberftanb   gegen  S^prannei  unb  Xorannen-- 

yJt^^'J'J"jS,,  morb  raarb  oielfad^  bejprod)en,  raie  bei  ben  ^roteftanten ,  fo  bei  ben  Ä'atljolifen.  2)er 
nenmorb.  ^roteftaut  ^uniuä  Q3rutug  (^ubert  iBanguetj  fanb  O^ad^a^mer  in  ben  Girren  ^ranf= 
reid;ä  unter  Jpeinrid^  III.,  namentlid^  an  53oud^er.  @eit  .peinrid^  IV.  raurben  bic 
^efuitcn  mel)rf ad^  ber  53egünftigung  be§  '^prannenmorbeä  angesagt;  i^re  5lutoren  Der= 
traten  aber  meiftenä  nur  baäfelbe ,  raaä  aud^  anbere  ©d^riftftetler  lehrten.  3)ie  früheren 
5;^eo(ogen  f)atten  einen  nur  mittelbar  göttlidjen  Urfpruug  ber  föniglidien  ©eraalt  geleiert 
unb  biefe  f)äufig  oom  35olf  abgeleitet;  in  ^^ari§  ^atte  noc^  1540  3o^anne§  SD^ajor 
biefeä  Dorgetragen  unb  and)  ein  ^ed^t  beä  33olfe§,  bem  Äönige  bie  itrone  ju  entjie^en, 
oerttjeibigt.  gür  bie  mit  rid^terlid^er  unb  öoUsiet)enber  ©eraatt  auägeftatteten,  aud^  §ur 
5lbfefeung  beä  J^ürften  in  bringenben  fällen  bered^tigten  ©täube  na()m  man  ba§  S^ied^t 
eineä  actioen  2öiberftanbe§  an.  Slber  raäl^renb  nod^  in  ber  J^eorie  alte  33er^ältniffe  fort= 
lebten,  beftanben  fie  nid^t  me^r  in  ber  SBirflid^feit,  bie  immer  mel^r  bem  föniglidien  2tbfos 
tutiämuS  jufteucrte;  fo  entftanben  mel^rfac^e  ©d)raaufungen  auc^  in  ber  (äntraidlung  ber 
Se^rc.  ©rofeeS  2(uffel;en  erregte  ba§  1598  oeröffentlid^te  ^ud^  beä  fpaniid^en  3^1"^^^" 
anatiana. 3Ji  a r i a n a  (f  1624),  ber  ben  2:^roncrben  über  Urfpruug,  9^atur  unb  ©d^ranfen  ber 
föniglidien  ©eraalt  in  claffifd^em  Satein  unb  mit  großem  g-reimutl^  5U  unterrid^ten  jud^tc. 
Dieben  oielem  ^refflid;en,  ba§  fein  2Berf  entl)ielt,  lehrte  er,  bafe  nid^t  bloß  ein  unred§t= 
mäßiger  .perrfd^er,   ber  geraattt^ätig  ein  Sanb  occupire,  alä  öffentlid^er  geinb  oon  ^ebcm 


SDer  ^atf)oltci§mu§.  507 

her  ^errfd^aft  itnb  beg  2eben§  Beraubt  raerben  bürfe,  fonbcrn  auä)  ein  entarteter  legitimer 
iQtn\ä)tx,  ber  aUe§  göttliche  unb  tneiifd^lid^e  ^f^ed^t  mit  g^ü^en  trete,  ooii  ber  D^^ation  a6= 
ge[e|t  unb  getöbtet,  im  äuBerflen  ^f^ot^fall  bei  Ueberma^  ber  ^tirannei,  roeun  nur  bie  aU* 
gemeine  ©timme  über  i^n  conftatirt  jei,  aud^  von  einem  ^rioatmann  ermorbet  werben 
fonne.  Säl^renb  «Spanien  barüber  rul^ig  blieb,  fam  grantreid^  in  l^eftige  5(ufregung ;  ba§ 
?Parifer  Parlament  liefe  bie  ©d^rift  1610  burd^  ^enferg{;anb  üerbreunen;  ^]iau(  V.  war 
barüber  entrüftet,  roeit  man  ber  firtfilid^en  2tutorität  norgriff,  erneuerte  aber  baä  (Sonfianjer 
S)ecret  gegen  3.  ^etit,  gegen  beijen  22ort(aut  3[Rariana  [idf;  nid^t  üerfe{)(t  F)atte.  2)er 
©enerat  5lquaoiüa  unterfagte  (6.  ^uU  1610)  ben  5JJitgliebern  ber  ©efeUfd^aft  3^1"  ^"5«^ 
firenge ,  irgenbroie  3U  tefiren ,  e§  fei  einem  ^thtn  geftattet ,  unter  roaä  immer  für  einem '  ^"''*'»^*'*- 
SSorroanbe  von  X^rannei  Jlönige  ober  dürften  ^u  tobten  ober  einen  9J?orboerfud^  auf  fie 
gu  marfjen.  '^on  ba  an  roarb  nirgenbg  mef)r  ber  ^iirftenmorb  Dertf)eibigt.  33ejügli(^ 
eineä  2;i)rannen,  ber  ^ugteid^  iUegitimer  Ufurpator  ifl,  tc{;rtc  ^ranj  ©uarej,  fatlä  e§ ^»arci 
fein  anbereä  Wütti  gebe  unb  bie  ^o^ge«  nid^t  fdjlimmer  feien  al§  bie  2;i)rannei  felbft, 
fei  bann  bie  gercaltfame  93efeitigung  erlaubt,  rcenn  bie  58ebingungen  eines  geredeten 
Krieges  oor^anben  feien.  @§  famen  aud^  bie  ^efuiten  überein:  1)  einen  legitimen  ^ürj^eu, 
ber  fein  ^olf  unterbrüdfe  unb  tt)rannifd^  regiere,  ju  tobten,  fei  unerlaubt,  2)  aud^  einen 
Ufurpator  bürfe  man  nid^t  tobten,  fobalb  er  im  ^efit^e  ber  Jnerrfd)aft  fei,  oorlier  nur 
mit  ber  Stutorität  beä  legitimen  dürften  ju  gerediter  ^ert^eibigung  unb  im  Äriege  be§ 
©taateä  raiber  ilju. 

c.    T)it   jlünfte   im  ^ienfte   ber   Äird^e. 

402.  $)te  ^iinft,  bur^  bie  ©tubien  be§  clafjifcfjen  5((tevt^um§  in  ber^oTiein 
gorm  geläutert,  befam  biirc^  ben  Sluffd^raiing  beä  fircfjtic^en  Sebcng  lüieber  '"' 
roürbige  unb  erhabene  ©egeuftänbe  unb  feierte  im  ^iinbe  mit  ber  jlirc^e  eine 
neue  ^lüt^enjeit.  3"  Italien  rcanbte  bie  ^^oejie  burcf)  baä  „befreite  ^tvn^ 
fatem"  beä  Torquato  ^affo  (7  1595)  )id)  luieber  hen  gelben  be§  gldiu 
U^m  ^D^ittelalterä  ju;  fein  (5:poö  ift  üoü  ^^^fjautafie,  ®efü^(,  nationaler  (^e= 
•finnunq  unb  pfi)c^olo(^ifcf)er  5Sa^r^eit;  feine  n)of)If(ingenben  ^tan^en  erraarben 
i^m  bie  ©nnft  unb  bie  ^eraunberung  ber  (^rofeen  ujie  beä  ^^olfeä.  ^ernar= 
btno  33a(bi  (7  1617)  fdjrieb  g(ücfticf)  in  '-^rofa  unb  in  3Serfen ,  raar  ^lu 
gleich  ^f)iIotog  unb  "DJktljematifer,  an  benen  3t(^fi^n  bamalä  fei;r  reid)  mar. 
3n  ©panien  ertjob  jid;  eine  friiftige  nationale  unb  S»G^cicf)  religiöfe  ^^oefie.  ^^anun. 
(Salberon  be  (a  ^arca,  ^uerft  jlrieger,  bann  ^riefter  unb  'Domherr  in 
Xolebo,  befang  htn  d)rift(id)en  ^^elbenmutf)  unb  ben  'Xriump^  be^  diriftlidjen 
(Streiterg  unb  entmicfette  in  feinen  geftfpieten  bie  ^3Jti)fterien  beg  ©tauben^ 
bramatifc^,  tief  unb  üolfst^ümtidj  jugleid).  ^er  geiftreidie  ^ope^  be  3[^ega 
(t  1635)  übertraf  i^n  noc^.  an  S^i^iig^^il  i^'^^  S^^^i^^^^*^^^"^ ;  ^i^  ^'  '^^^' 
refia  unb  3o^ann  com  itreu^e  pflegten  bie  retigiöfe  \^t)rif  unb  ©ibaftif. 
D^ad^bem  Spanien  burd^  ©arcilaffo  be  (a  ^ega,  ben  fpanifc^en  ^^^etrarca 
(1503—1535),  SDiego  Urtabo  be  ^Unboga  (1503— 1575),  T^erb. 
|)errera  (1516—1595),  @eorg  be  ^])^onte  ^^JUjor  (1520—1562), 
fiuigi  be  ßeon  (1527—1591)  eine  treffliche  Literatur  erljalten  unb  bie 
Dtitterromanje  ^od)  gehoben  b^tte,  artete  auc^  bie  letztere  auä  unb  ^og  fic^ 
ben  (Spott  beä  geiftreii^en  ^D^ic^ael  (£erüante§  (1547—1616)  §u;  aber 
bie  religiöfen  <5d;aufpiele  l)oben  noc^  immer  ben  (^eift  beg  fpanifi^en  ^^olfeä. 
3n  2)eutfd^tanb  er^ob  fid^  erft  im  17.  ,3al)rl)unbert  'oit  religiöfe  ^ßoefie,  an^- i,,ut\mnb. 
gejeid^net  üertreten  in  lateinifd^er  (Sprad^e  burc^  ^Jlifolauä  6  auf  in uö, 
Slüancinng  unb  3a!ob  33albe,  in  beutfd)er  burc^  griebrid^  oon  (Spee 
(t  1635,  gleich  biefen  S^fuit),   ^tn  ^apujiner  ^^rofopiug   (t  1680)  unb 


508     23om  (Snbe  be§  XV.  ^al^rl^unbcrtS  bt§  jitm  ti)eftp{)älifd)cn  ^-rieben  (1648). 

ben  gemütl^reidien  3oIjann  ^d^efffer,  genannt  5ln gehig  6i(efinö  (f  1677). 
ßel^terer,  1624  ju  Breslau  im  ^roteftantiömus  geboren,  üertanfd^te  29  ^af)xt 
alt  bie  DMigion  ber  ßttern  mit  bem  fat^^olifd^en  glauben,  fein  2Birfen  als 
^rjt  mit  bem  ^^rieftert^nm,  unb  mirfte  nid;t  nnr  jur  ^^ert^eibignng  beä  (5)(au= 
benö  in  meisteren  6cljriften ,  jonbern  gercann  and)  alö  ^Did^ter  üiele  §eqen, 
•  befonberg  bnrc^  feine  ,,geifttid^e  ©eelenlnft",  bie  mit  ?D^eIobien  beg  ^hifüerä 
©eorg  ^öf^P^ji  (1657)  erfd)ien  nnb  bnvd)  feinen  „d^erubinifd)en  2Banber§: 
*"^"'v^**''mann".  Sllg  lateinifd^e  ^'^ijmnenbidjter  ragten  x\o6)  l^erüor:  ber  polnifc^e  ^efuit 
©aruieping  (t  1640),  ber  nod)  üor  33atbe  ben  ^^ora^  gliidüc^  nad^= 
al^mte,  ^^apft  Urban  YIII.,  (Sarbinal  ^ellarmin,  ber  fran^öfifdje  5rngnftiner= 
d^or^err  3o§.  33.  ©antenil  (1630—1697). 
^Dtufi!.  403.  ©djmerer  wav  eg  bie  ?0^nfif  roieber  für  ben  SDienft  ber  .^ird^e 
jn  geroinnen,  ^m  14.  ^ci^^'^j^ii^^^^'i  lüaren  namentlid)  bie  glamlanber  2tl)vtx 
ber  jlird^enntnfü,  'bk  aber  M  il^nen  jn  fteif  nnb  getel^rt  rcar  unb  balb  üer- 
roelttid^te.  5(n($  in  Stauen  l^atte  fid)  bie  ?Ohifif  in  bie  uerfd^Inngenfte  ^fmft^ 
Iid;!eit  werloren,  ber  (Sinn  ber  3[öorte  blieb  nnbead^tet,  bie  menfd)Iic^e  €)timme 
roarb  nur  lüie  ein  ^nf^^nment  bel)anbelt.  ^n  Zxknt  rüarb  über  bie  $8ers 
n)eltlid)nng  ber  jlirdjenmnfif  gefragt;  ^^Unö  lY.  fe(5te  eine  (^ommiffion  jur 
^eratljung  bergrage  nieber,  ob  bie  D^hifi!  nod)  in  ber  ^irdie  ju  bniben  fei; 
man  fnrd^tetc  M  bem  tiefen  (S'rnft  beS  bem  ^(ngfdinf^  angef)örigen  (5ar(  33orro= 
meo  einen  ftrengen  ©prnd^.  ©ie  .^ird^e  forberte  3]erftänb(id)feit  ber  3Borte 
nnb  Uebereinftimmung  bcä  mnfifalifdjen  ^(nsbrncfg  mit  benfelben ,  lüag  bie 
meiften  ^onfei^er  nadi  ben  ©efet^en  i()rer  itunft  für  unmög(id)  erftärten.  ^a 
erfd^ien  ^nr  red)ten  ^eit  ber  redete  ^)^ann  in  3^^.  ^ierüiigi,  non  feiner 
2}aterftabt  ^^aleftrina  genannt,  ©eboren  1524  a(§  6ol)n  armer  (Altern 
unb  feiner  Statente  roegen  al§  (Jfjorfnabe  gebrandet ,  mit  27  Sahiren  hd  ber 
Don  3nling  III.  crridjteten  „(5apella  (Minlia"  M  <B\.  ^^eter  angeftellt,  Don 
^^arcedng  II.  über  feine  3becn  Don  ^ird^enmnfif  beleljrt,  fdjrieb  er  1555  feine 
nac^fjer  fo  berübmt  geworbene  ^leffe  be§  ^^^apfteg  ?OtarccIIng.  33on  ^^anl  lY. 
anä  ber  ^apeKe  entlaffen,  ba  biefer  feine  üerbeiratbetcn  9J^itglieber  mollte, 
lebte  er  5nrüc!ge5,ogen  unb  einfam,  mibmete  fid^  aber  feiner  ilnnft  mit  üollfter 
Eingebung  unb  fd^rieb  1560  bie  grof^artigen  S'i^P^'^^P^^'^^^^  fi"^^*  ^^^  ßliarfreitag; 
ben  tiefen  (Sinn  beö  bem  .C'^eilanb  in  hm  ^J^iinb  gelegten  ^^roplietenterteä, 
feine  fi)mbolifd)e  33ebentnng  unb  feine  ^Inwenbnng  auf  ©emüt^  unb  DIeligion 
l^at  !aum  t'm  ^^hififer  geiftiger  anfgefaf3t  unb  lüenn  je  einer  geeignet  mar, 
ju  nerfndjen,  ob  biefe  ^Jc'et^obe  auf  ha^  umfaffenbc  SBerf  einer  ^}Jleffe  ange^ 
rcenbet  roerben  fönne,  fo  mar  e§  ^aleftrina.  ©ie  (iommiffion  trug  i^m  ba§ 
3Berf  auf  unb  er  übertraf  alle  (^'rroartungen.  ©eine  ^.^^effe  ift  uoll  einfad^er 
*DJ^elobie  unb  fann  fid^  bod)  in  ^Zannigfaltigfeit  mit  ben  früheren  üergleid^en; 
($^öre  trennen  unb  Bereinigen  fid^  roieber;  unübertrefflich  ift  ber  ®inn  be§ 
^erteö  au§gebrüdft;  ba§  c^'prie  ift  Unterroerfung ,  t)a§  5Ignu§  5)ci  ^emut^, 
'üa^  ßrebo  ^Dlajeftät.  '^iu§  lY. ,  üor  bem  fie  aufgefüljrt  mürbe ,  marb  ^in= 
geriffen;  er  uerglid)  fie  mit  ben  l^immlifd^en  ^?Mobien ,  wie  fie  ber  5lpoftel 
So^anneg  in  ber  (^-ntjücfnng  geljort  Ijaben  möge.  5)urd)  biefe§  ©ine  grof^e 
^eifpiel  mar  nun  1564  hk  grage  auf  immer  entfd)ieben.  @erabe  bie  ^onfunft, 
bie  fid^  üon  ber  ^ird^e  faft  am  meiteften  entfernt  l^atte,  fd^lofe  fid^  nun  am 
engften  an  fie  an.   SSefentlid^  mar  ^aleftrina'ä  ^^ln\\t  G^oralgefang  voU  be§ 


©er  Äatl§olici§mu§.  509 

feterlic^ften  *(Srnfte§,  üoll  O^eid^t^um  imb  §armonie.  ©er  S^eapoütaner  Suigi 
©entict  ^atte  bereite  1533  dn  gef(^dye§  „^iferere"  compomrt ;  i^n  iibev= 
traf  aber  5111  egri  (f  1652),  \)tn  llrban  YIII.  auä  germo  nac^  diom  berief. 
3n  ö^nü^er  ^ieife  arbeiteten  geüce  5lnerio,  Dianini  (t  1607),  ber 
Spanier  ^IRorateä  unb  ber  glamlänber  Orlanbo  bi  Öaffo,  t  1594. 
(Beit  1600  geriet^  hk  Äir^enmnfi!  in  jtampf  mit  ber  in  gtorenj  anfbtü^enben 
Oper,  erhielt  fid;  aber  bennod^.  ©te  üom  ^t.  ^l^^itipp  ^eri  geftifteten  D}lufif= 
fd^ulen  beim  Oratorinm  rairften-  trefftid^ ;  befonberä  führten  fie  in  ber  gaftem 
3eit  3}orgänge  unb  diehen  ber  l^eiligen  ©d^rift  auf;  fo  entftanben  W 
Oratorien,  bie  bei  abraec^felnber  Xiefe  unb  Sieb(i(^!eit  beftimmte  (St)ara!tere 
unb  Situationen  in  bramatifc^er  3Sei]e  oorfü^ren  follten. 

404.  ^nd)  bie?Ola(erei  raarb  im  ürd^Udien  ©eifte  oerjüngt.  ^n  33o=  2}iaifrd. 
logna  er^ob  fid^  hk  Schule  ber  C£aracci,  auggejeid^net  burd^  anatomifd^e 
6tubien  unb  e![eftifcf;e  3lad^a^mung,  oor^ug^ioeife  in  d^riftlid^e  ^beale  oerfenft. 
Suboüico  (Saracci  befd^äftigte  fic^  oiel  mit  ber  ©arftellung  (S^rifti ,  bie  er  in 
freier  origineller  3©eife  ju  geben  oermoc^te;  Slgoftino  Garacci  lüarb  burcf) 
feinen  fterbenben,  ha^  5(benbmaf)I  empfangenben  §ieront)mug  berül^mt,  3lnnibale 
burc^  feinen  „@cce  §omo".  ©omenid^ino  (7  1641)  liebte  eä,  bie  greubeu 
beö  §imme(ä  mit  ber  Oual  ber  (i'rbe  in  ®egenfat3  ^n  [teilen,  ebenfo  @uibo 
O^teni  (t  1642),  ber  großen  ©c^roung  unb  eigene  (Sonception  jeigte,  aud^ 
\)a^  ©rä^lid^e  (bet^le^emitifd^er  jtiubermorb)  bar^uftellen  nid^t  oerfdfjmä^te, 
aber  befonberö  bie  Ijeilige  Jungfrau  unb  bie  ^nViti)  meifteri^aft  auffajjte.  dUhm 
i^nen  glänzten  Xijiau  in  55enebig  (7  1570),  Xintoretto  (1574),  ^J^aul 
5ßeronefe  (7  1588),  ©olci,  ^araoaggio  (7  1609),  Saloator 
Dftofa  unb  ber  etioag  barocfe  ©uercino  in  3talien.  opanien  l^atte  an 
Sllonfo  33errugoate  (t  1561),  ^^$ere,^  be  ^:)JUraleä  (7  1586),  >Be= 
laäques  (7  1660),  5rionfo  (Eano  (f  1677),  befonberä  an  >)Jlurillo 
(7  1682)  grofse  ^Dkler,  granfreic^  fpäter  an  'R.  ^ouffin  (7  1665),  i3e 
^run,  fie  v5ueur.  2luc^  bie  Ü)lalerfc^ulen  in  ben  Dlieberlanben  unb  am 
Ol^ein  rcetteiferten  mit  ben  italienifcl)en;  v)tubenö  (7  1640),  Olembranbt 
(f  1674),  21.  oan  5)i)f  (7  1641)  ftanben  l^ier  obenan;  im  übrigen  ©eutfcl)lanb 
glänzten  31  lbrecl)t  ©ürer(7  1528),  ^)an5  .^olbein  (7  1554),  (S^riftop^ 
©d^marj,  3o'i<^)ii^^  Sanbrart.  ^^lit 'IRic^elangelo  ^uonarotti  (7  1564) 
l^atte  Vit  v^culptur  i^ren  §ö^epunft  in  Italien  erreicljt,  too  ^enoenuto  ;-iaitif. 
(Sellini,  7  1572,  3t^^o^  Xatti  Sanfooino,  7  1570  unb  fo  oiele  anbere 
33ilb^auer  unb  ?Olebailleure  ^eroorragten.  ©efunfen  mar  fie  in  5!)eutfd)lanb, 
wenig  leiftete  fie  in  ©panien  unb  granfreicl).  3n  ^c^'  ^aufunft  l^errfc^te  W 
fogen.  D^enaiff ance,  W  fpäter  in  \)en  3opfftil  ausartete;  bie  3^)11^^^^= -'itiUeftur. 
ürd^en,  berfelben  Orbnung  angeprig,  maljrten  beffer  W  Jöürbe  unb  ©rljaben^ 
l^eit  bes  ©ottegljaufeö  unb  geigten  roenigftcnä  meljr  ©efdjmatf  alö  bie  fonftigen 
33auten.  @§  fel^lte  an  ben  grofsen  5lrd^iteften ,  an  benen  baä  ^^littelalter  fo 
reid§  mar.  3)ie  ^enetianer  Ratten  nocl)  bebeutenbe  ^ieifter  an  ©anfooino 
(t  1570)  unb  2lnbrea  ^:pallabio  (7  1580);  in  diom  begann  JÖignola 
1568  ben  ißau  ber  jlird^e  al  ©efu  beim  ^^^rofe^ljunfe  ber  S^fiii^en.  iöiä  1590 
würben  nod^  immer  mürbige  5:empel  gebaut;  nur  trat  bie  arc^iteftonifd^e  3bee 
oor  ber  '^Dlaffe  ber  becoratioen  33ein)er!e  in  ben  §intergrunb. 


510     33om  ©nbe  be§  XV.  3al^rl^unbert§  bi§  jum  rocfippUfd^en  ^rieben  (1648). 

d.    5)a§   reltgiöfe    2eben. 

^i^%T^^  405.  9^eue  tebenbtge  Gräfte  l^atte  hk  alte  ^ird^e  entfaltet,  in  einem 
ii(^m  2ebtn.  öfumenif d^en  ^oncil  ben  ©lauben  ücrtl^eibigt  unb  fovnnilivt ,  neue  l^eitfame 
©efel^e  erlaffen;  i^re  ©lieber  fd^loffen  fi^  raieber  enge  an  ben  "iB^ittelpunft 
ber  ©inl^ett  an,  ron  bem  alle  it)al;r^aft  refovmatorifd^en  ^eftrebungen  tl^eile" 
ausgingen ,  t^eilä  entjd^ieben  geförbert  ipuvben.  SDie  5l;^ätig!eit  ber  anäge^eid)- 
neten  ^äpfte,  bie  SBirffamfeit  ber  geiftlid^en  Orben,  't^ie  33lüt^e  ber  aii^wäx- 
tigen  ^iffionen,  ber  2ßiffen)cl)aft  unb  ber  ^unft,  bie  grüd^te  ber  allentl^alben 
gegrünbeten  6eminarien  unb  ©d^ulcn,  ber  gefteigerte  ©lanj  beg  (Sultuä ,  bie 
33ermel)rung  ber  5lnbadf)ten ,  ber  frommen  Stiftungen  unb  33ereine,  ber  erpl^te 
©ifer  ber  ^rebiger  unb  jlatecbeten ,  befonberg  nber  baö  leud^tenbe  33e{fpiel  fo 
Dieler  ^eiligen  mufsten  auf  baä  religiöö^ftttlid^e  Men  ber  fat^olifd^en  (S^riften= 
l^eit  ben  üort^eilliafteften  ß-influf^  ausüben,  fo  ba^  in  ber  jn)eiten  ^älfte  beö 
fedjgjel^nten  3o^fl)nnbertö  5Ule§  üollig,  faft  roie  burd^  ein  äöunber,  umge= 
ufSriobV^^'  fd^ien.  ^hid)  abgefefjen  üon  ben  üielen  l^eitigen  Orben^ftiftern ,  raie 
''(Sajetan,  ^^Ijonn  üon  ©ott,  3gnatiug,  ^^ilipp  ?^^eri,  (SamiHuö  t)on  Miä, 
3ofepl^  (Ealafan^a,  3}incen5  uon  ^aul,  ^S'vani  üon  6ale§,  begegnet  unä  eine 
glorreid^e  ^a1:)l  oon  i'^elben  ber  cfjrifttid^en  ^tugenb;  ba  ber  ^'^^^^^"öpof^^^ 
granj  BEaoer,  ba  fo  oiele  ^eilige  beSfelben  Orbeng  (§  323),  \)a  ^aul  ^^ifi  unb 
anbere  'DJ?arti)rer  in  ^apan  unb  in  anberen  ^3^iffionen,  W  (5r^bifrf)öfe  ^l^omaö 
t)on  ^illanueoa  (f  1555)  unb  33artl)olomäu§  be  D^^art^ribug  (f  1590),  ha 
bie  ^apujiner  g^elir  a  (^antalicio,  ber  greunb  üon  ^orromeo  unb  ^1^.  ?leri, 
33enebict  üon  Urbino  (7  1G25,  heat  1867),  gibeliö  üon  Sigmaringen  (t  1622) 
unb  3nnocenj  ^IRarctnno  non  (Saltagirone  (7  1655);  ha  ber  granciöcaneri 
obferoant  ^afd^aliä  ^atjlon  (y  1592),  ein  ^o^ann  com  ^reu^,  ein  £aurentiu§ 
üon  33rinbifi,  q^apft  >}.Muä  Y.,  ^id)ael  beSanctiö  (t  1625,  can.  1862),  ^o^ann 
Sar!anber,  '^^farrer  in  ^"^ollefrfjau,  am  17.  ^J^ärj  1620  beö  ©laubenä  rcegen 
gemartert.  5)ag  rceiblid^e  ©efc^ledöt  glänzte  burd^  eine  5lngela  ^D^erici  unb 
eine  St^erefia;  an  fie  reil^en  firf)  jlat^arina  be  D^icciiä  (7  1590),  ^J^agbalena 
be  ^a^^i^  (7  1607),  ^M^acint^a  be  9,T^arigcottig  (f  1640),  ^o^anna  grau, 
ciäca  Don  ^Ijantal  (7  1641),  hk  ^Dominicanerin  2Igneg  üon  ^ut)  (7  1634), 
in  ber  neuen  2®elt  eine  Dtofa  t)on  Sima  (7  1617)  unb  ^aria  5lnna  be 
^arebeg  aug  Quito  (7  1626,  htat  1856).  ~©er  @Ian^  fold)er  ^ugenbmufter, 
bie  nur  bie  fat^olifd^e  .^irc^e  au§  i^rem  Sd^oof^e  l^erDorbringen  lonnte,  er- 
regte nid^t  blofe  53emunberung  unb  (5:^rfurd^t,  fonbern  aud)  ben  ©ifer  ber 
9^ad^al)mung  in  ben  raeiteften  Greifen  innerl^alb  fomo^l  als  aud)  aufeerl^alb 
ber  ^löfter,  unter  5l(t  unb  3ung,  unter  S^o^  unb  i>liebrig. 
®tt  6urtc.  406.  'Dag  (SarbinalcoHegium  l^atte  lieber  feinen  alten  ®lanj  erlangt 
burd^  tugenbl^afte  unb  gelehrte  93Mnner  rcie  ^olu§,  §ofiug,  33orromeo,  ^el= 
Tannin,  33aroniug,  ©aöio  üon  (5;omo,  ^lufticucci,  Saloiati,  Santorio  üon 
Sanfeoerino ,  Sirletug,  5luguftin  33aliero;  augge^eidjuete  papftlid)e  Dtuntien 
rcaren  t^ätig,  raie  ^Keanber,  ^elfino ,  Worone,  (Eommenbone.  '^aii)  bem 
S3eifpiele  ber  (Sarbinäle  bilbeten  fid)  hk  Prälaten,  raie  9.1lantica,  ^orre§, 
^alefpina,  ^olognetti,  ^rigoni.  SDie  (Surie  unb  ^lom  maren  ganj  umgeftaltet. 
grommig!eit  unb  @elel)rfam!eit  maren  W  2ißege,  ^u  ben  l^öd^ften  STl^ürben  ^u 
gelangen ;  bie  mal;re  eble  ©rö^e  brang  jet^t  leidster  burc§  alle  üon  Selbftfu^t 


5Dcr  ^at^oIiciStnuä.  511 

unb  trbifdfjen  Dflürffid^ten  bereiteten  §inberni[je  l^tnburd^.  Q:^  gab  tüteber  ®ie  »ife^jfe. 
tüd^ttge  ^ifd^öfe  in  ben  cerfc^iebenen  Sdnbern,  bie  emfig  ©pnoben  l^ielten,  it)ve 
(Sprengel  oifitirten,  pufig  prebigten  unb  i^ren  (Sleruä  in  gut  geleiteten  (Semi- 
narien  erlogen.  3^  33elgien  raaren  granj  Otid^arbot,  ^ifd^of  uon  5lrra§, 
unb  ber  S)ominicaner  2(nton  ^aüet,  ^ifc^of  üon  9kmur,  eifrig  in  ber 
©urd^fül^rung  ber  23efd^lüffe  t)on  Orient,  n)0  jie  felbft  geraefen  raaren,  unb 
babei  tüd^tige  ^rebiger.  ^i) d^of  @  e  r  1^  a  r  b  p  o  n  ^  a  m  e  r  i  c  o  u  r  t  in  ©t.  Omer 
unb  '^U  ron  <3t.  33ertin  grünbete  trefjlid^e  Unterricljtganftalten  unb  lie^  Diele 
junge  Seute  ftubiren.  ^n  ©t.  Omer  unb  ®ouar)  raurben  mel^rere  ^roüincial? 
unb  ©iöcefanfpnotien  gehalten.  3luc^  S)eutfd)lanb  liatte  roieber  üortrefjlid^e; 
23ifd^ofe.  3afob  üon  d'lg,  1567—1581  ©rsbifd^of  üon  ^rier,  führte  eine 
ftrenge  3^i<^i  i^^^ter  feinem  ßlerug  ein ,  fetzte  fd^tedjte  ®eiftlid)e  ab ,  ließ  feinen 
©prengel  genau  rifitiren,  bie  ©d^uUe^rer  ha^  lat]^olifrf)e  ©laubeuöbefenntnif^ 
ablegen,  f)ob  'i)k  6c^ulen,  uerbefferte  bie  5lgenbe,  fd^lof^  bie  ^roteftanten  1572 
üon  feinem  $ofe  au^,  na^m  aber  auc^  uiele  berfelben  felbft  tDieber  in  hm 
©döoo'ö  ber  ^irdje  auf.  2)aniel  ^ reu  bei,  1555 — 1581  ©rgbifd^of  üon 
^D^ainj,  [teilte  hk  grol;nleic^namäproceffion  roieber  Ijer,  befud^te  felbft  ben 
6^or,  lief5  feine  (Slerüer  burd^  bie  ^efuiten  tüd^tig  l^eranbilben ,  führte  feit 
1574  baä  (Sidljäfelb  ^um  t'at^olifd^en  (glauben  ^uriicf,  raar  aber  gegen  bie 
^roteftanten.  üiel  milber  alä  fein  5lmtggenoffe  in  ^rier.  33renbelö  ytaii)^ 
folger  3ol)ann  5lbam  uon  33ic!en  (1601 — 1604)  unb  3o^ann  ©d^inei^ 
färbt  (1604—1626),  ber  dölner  C£l)urfürft  .Sjer^og  ©ruft  üon  33ai)ern 
(11612),  ber  aB  ^^rebiger  fe^r  eifrige  i^ifdjof  Ur bau  üon  Saibad^  rcaren 
tüd^tige  Ober^irten.  äl^a^re  ©äulen  ber  Itird^e  rcaren  ßarbinal  Dtto  üon 
2:rud)fef3,  ^ifdjof  üon  5lugöburg  (1548—1573),  ber  für  \^äuterung  feinet 
ßleru^  unb  für  ^bl^altung  Don  6t}noben  unermüb(id)  tbätig  tüar,  ber  ^Bür^burger 
gürftbifdjof  Suliug  (^:d)ter  üon  ^Dtegpelbrunn  (1573—1617),  ein 
^ann  uoU  ^hitl^  unb  ^erftanb,  ©tifter  ber  Uniuerfität  (1582),  beö  (Bmi- 
narä,  beg  grof^en  ^'>ofpitalo  unb  anberer  5lnftalten,  in  üielen  (^3emeinben  9^e= 
ftaurator  beg  fat^olifd^en  ÜUaubenä,  ber  ^ifdjof  uon  ^aberborn  Xljeobor 
Don  gürftenberg,  (Srnft  dou  ^^engersborf ,  33ifd)of  üon  33amberg, 
(Sarbinal  ^3^  jllcfel,  33ifd)of  non  Sßien,  21>olf  ©ietricb  uon  Dflaittenau, 
äßieberl^erfteller  beö  ^latljolicismug  als  (Ä-r;^bifdjof  uon  8ali^burg  (1587—1617), 
julel^t  burdj  unglüd"lid)e  '^^olitif  geftürjt,  33altl)afarüon^ernbac^,  gürft= 
abt  üon  gulba  (1570—1576)  u.  51.  m.  3»  ^^öl;men  unb  TOMbren  war 
unter  O^ubolplj  II.  ^ifd^of  ©taniölauä  ^ an) Ion) oft)  uon  Olmüt^  nid^t 
bloß  5)iplomat  unb  ©efanbter,  fonbern  audj  Leiter  einer  cntfdjiebenen  fird)= 
lidien  Oteftauration.  ^n  granfreid^  roar  ber  (£arbinal  uon  ©uife,  in  ©auorien 
ber  1)1.  granj  oon  ©aleä,  in  -^ortugal  ber  ©rjbifdiof  üon  ^raga  23artl)olo= 
mäuö  be  ^^artpribuä ,  in  Italien  aufjer  (£arl  23orromeo  unb  ben  iBifd^öfen 
©iberto  (§  277)  unb  511.  Sipomano  oon  Verona  ^Ijomag  (Sampeggio  uon 
geltre,  3o^.  Quoenal  5lncina,  Oratorianer  unb  23ifd^of  uon  ©alu^jo  (t  1604), 
SDomenico  33ollani,  33ifd)of  oon  33rescia,  greunb  beä  ^orromeo,  t^titig  in  ber 
§irtenforgfalt.  33iele  ©r)noben  raurben  gehalten,  audj  oon  33ellarmin  alä 
©rjbifd^of  1603  ein  ^rooincialconcil  uon  (Sapua,  ha^  nur  11  furje,  aber 
tn^altgfclircere  (ianoneg  erlief?,  ©ö  entftanben  jubem  in  Italien  uiele  fromme 
^Sereine  uon  2Beltprieftern ,  ujie  §.  ^.  1611   in  ^ieapel  burd^  ben  Sefuiten 


512      ^om  ©nbe  be§  XV.  ^a^r^unbertS  biä  gum  rocftpFjällfd^eu  ^rieben  (1648). 

^aüone;  bte  ^rebigten  unb  ^ated^efen  raurben  ^a^lreic^er,  befjer  üorbereitet 
unb  auägefül^rt,  unb  trugen  reid^üc^ere  grüc^te. 
Da«  »off.  407.  ©aä  fat^otifc^e  35olf,  forgfättiger  imterrid^tet,  nad^l^attiger  an= 
geeifert  unb  unterftü^t,  gab  fid^  'ii^n  Uebungen  ber  grömmigfeit  unb  ben 
5öerfen  ber  3^dd^ftenliebe  mit  größerem  (5ifer  ^in;  neue  Söo^Itptigfeitäanftal- 
ten  unb  ^i^f^^'^t^^'^^iMer  für  gefäl^rbete  unb  bebrängte  ^erfonen  erl^oben  fidi; 
W  Safter  mürben  guriirfgebrängt,  ben  Sluäfdjraeifungen  gefteuert,  üiele  (Sünbcr 
gänjlid^  umgeraanbelt  unb  befe^rt.  2Iud^  ben  5Iberg(auben  befämpfte  bie 
©eiftlid^feit  nad;  Gräften,  tn^befonbere  bie  unmenfd^lid^en  §e^enprocef]e,  morin 
Jic^  Dr.  5Inbreaä  Sd^raeigel  in  Dl^einbad^  hei  33onn,  ber  Dominicaner 
3ol^anu  gret)Unf  in  Solu,  ^ermann  ßö^er,  ber  meftp^äüfd^e  ^^farrer 
<Btapixin^,  (^^orneliuä  ßooä  in  Wlain^^  (f  1593),  Dor  5((Ien  aber  bie 
3efuiten  jlanner  unb  griebrid^  üon  ©pee  unter  groBen  ©efa^ren  unb 
^d^mierigfeiten  rül^mlid^  ^eruort^aten.  SDie  großen  unb  Der^eerenben  .Kriege 
biefer  ^dt  bro^ten  eine  gän^?jlidje  35errcilberung  ber  ?0^affen  ^erbeijufü^ren; 
bod^  gefc^ct^  and)  35ieleä,  il)re  2dhm  ju  mitbern  unb  l^od^^erjige  xi)ate:i 
fehlten  aud^  ba  nic^t;  rao  aber  hit  dlnl)t  ^ergeftellt  unb  bag  Sßirfen  ber 
jlird^e  gefidjert  mar ,  geigte  fid^  aud^  ®(auben§innigfeit  unb  fittlid^e  33efjerun  ] 
hei  bem  ^oUe.  ^n  ^Metern  marb  bie  fatf)oli|d^e  5föe(t  Dort^eil^aft  üeränberl. 
jDro^te  im  ^Tnfange  biefer  ^eriobe  5(lleg  in  I)eibnifd^e  ^hmx  fid^  ju  üerfenfen, 
fo  !am  jet^t  mieber  W  c^riftlic^e  3öeltanfd^auung  §u  i^rem  'Jted^te;  bro^te  bie 
ganje  ©efeüfc^aft  fid)  ju  jerfplittern ,  fo  bot  fie  mieber  ein  33ilb  munberbare: 
6*inl)eit  bar;  brofite  bte  (intfittlid^ung  alle  Orbnung  auf^utöfen ,  fo  war: 
mieber  bie  ftrengfte  ^ittenreinf)eit  gead^tet  unb  (^^egenftanb  ernftlid^en  iRingenä. 
2)ie  (Sntfd)eibungen  ber  ^^äpfte  mürben  efjrerbietig  aufgenommen,  baä  ©ut; 
ber  (Gegenpartei  benutzt  unb  nad^gea^mt,  bie  \iiebe  p  ben  getrennten  ißrüberr 
entflammt,  ber  ^rrt^urn  aber  tief  üerab[c^eut ,  bie  geftigfeit  beä  ©taubem 
neugeftdrft,  W  oft  fc^mä(;(ic^  üerfannte  ^ird)e  mieber  a(ä  liebenbe  Butter 
geehrt  unb  oerl^errlid^t. 

:Drittc§   (iapitcl 

:äird)e  unb  Staat    Ber  meftpfjälifdic  Ititht, 

a.  2)cr  (Sraftiaui^mu^, 

408.  Die  l^errlid^en  grüdjte  ber  großartigen  ©egenmirfung  ber  ^trd^e 
gegen  bie  ©lauben^neuerung  bebrol)ten  balb  einerfeitä  hie  fo  leidet  nac^ 
2lnfpannung  aller  iträfte  hei  ben  üon  ülatur  an^  gebred^lidjen  ^linbern  be§ 
©taubeg  eintretenbe  (Srfc^laffung  unb  hie  nac^  fiegreidjen  jlämpfen  einreißenbe 
v^id^er^eit,  anberfeitä  ber  burd^  ben  ^roteftantiämuä  erft  üöUig  groijge,pgene 
ftaatlic^e  Degpotiämu§ ,  ber  feine  5lllgeraalt  aud^  in  ^adjen  ber  Dteligion  jur 
©eltung  bringen  moUte.  Die  Dleformatoren  Ratten  i^m  bie  3Bege  geebnet,  ber 
fd;ranfenlofen  ©emiffengtr)rannei  üon  ^eite  beg  ©taateg  ^^ür  unb  Z^ox 
geöffnet;  eg  gab  fo  üiele  „^irc^en"  alä  Territorien;  mä^renb  frül^er  (^int 
Rixd)e  üiele n  Staaten  gegenüberftanb ,  tonnte  ie^t  ein  6iaat,  felbft  üon 
geringer  ^lusbeljnung ,  oielen  f.  g.  „ilirc^en"  gegenüberfte^en;  hie  Unter- 
orbnung  berjelben  mar  üon  felbft  gegeben.    SSarb  bie  ^trd^e  alä  ein  diah 


mxä)t  unb  «Staat.    ®cr  n)ej^pl§ätlf<$e  triebe.  513 

ber  ©taat§maf(^tne  Mxaii)kt,  fo  war  bie  einfjett  unb  jlatl^olicität  berfelben 
in  tl^rem  innerften  Söefen  angegriffen,  a((e  religiöfe  unb  politifc^e  grei^eit 
üernic^tet.  ®er  (Sdfaropapigmuä  brang  aber  anc^  in  W  fat^olif^en  Sän= 
ber  üor;  eine  geraiffenbfe  Diplomatie  mad^te  bie  l^eiligften  ^ntereffen  i^ren 
roeltlid^en  ^xveden  bienftbar;  in  ^a^  ßeben  roarb  W  ben  proteftantifd^en 
^äd^ten  abgelernte  Suprematie  beg  ©taateö  eingeführt  unb  in  ber  St^eorie 
t)on  nid^t  rcenigen  ©ele^rten  üert^eibigt.  3^on  bem  1587  al§  ^rofeffor 
ber  ^IJloralt^eotogie  in  33afe(  üerftorbenen  ©raftuä,  ber  bie  üöHige  Unter= 
raerfung  ber  jlirc^e  unter  ben  ©taat  in  SDi^cipIin  unb  Sultuä  üertrat  unb 
i^r  jebe  @e(bftänbig!eit  abfprac^,  ^at  ber  in  ©nglanb  im  17.  ^a^r^unbert 
Diel  verbreitete,  aber  auc^  bekämpfte  (Sraftiani^muä  ben  Flamen; 
„(Sraftianer  finb  nid^t  (S^riftianer"  rcurbe  me^rfai^  gefagt.  3"  ^^^^  ^"^ 
in  anberen  fat^olifd^en  Säubern  nannte  man  W  3Sertreter  fold^er  5(n]icf)ten 
Dftegaliften ,  3lu(ici ,  ^oütici.  SDem  @t)ftem  ber  ^"yiirftenljerrfd^aft  über 
^teligion  unb  ©emiffen  brürfte  enbüd^  1648  ber  roeftpl^äüfd^e  griebe  bag 
©iegel  auf. 

b.  Sic  romauift^cn  Staaten» 

409.  Die  Uebcrgriffe  ber  ©taat^geraatt  in  £ird^enfad^en  röaren  '^^foi^^^^^S^^er^rel' 
in  ^ranfreid^  ^iifig  unb  mürben  ^ier  perft  in  ein  Softem  gebrad^t.  ©d^on  f)«'«"- 
^u  Orient  mar  barüber  me^rfad^  jtlage  gefüfjrt  morben ,  namentticl; ,  bafs 
bie  mettlic^e  @cma(t  ben  ^^oK^ug  päpftUcber  O^efcvipte  fjinbere,  mit  eigener 
5lutorität  bem  (^(eruö  3c^ri^^^^  öHf^pgC/  über  '^'frünbenbefit^  erfenne  unb 
5rppelIationen  in  33eneficta(fadjen  annefjme,  in  geifttidje  (^ac^en  ftd)  ein= 
mifd^e,  barüber  @e)et^e  gebe,  bie  firc^lic^en  ©cfet^e  unb  llrt^eile  iljrer  ®e= 
ne^migung  unterftelle.  Die  frau^öfifrfien  (^efanbtcn  nabmen  eine  anmafeeube 
§a(tung  auf  bem  (£onci(iu;n  ein  unb  beffen  Diöciplinarbecrete  mürben  aB 
ben  galücanifi^en  Jretfjeiten  entgegen  üon  ber  Staat^gematt  nermorfen.  Die 
3Serfamm(ungen  beä  Gteruä,  bie  in  ber  Flegel  alle  ^^mei  3^^)^'^  ^^  ^^^^^^ 
^ufammenfamen ,  erneuerten  oftmals  bei  bem  Jtönige  unb  ben  ®enera(ftaaten 
baö  ©efurf)  um  uoKe  3(nerfennung  beg  (ioncilä,  aber  ber  dou  3Ibuocaten 
üertretene  britte  Staub  miberfelste  fid^.  Die  ^^arlamente  unb  ein  !^fjei(  ber 
IXniuerfitätggelefjrten  beriefen  fid)  immer  auf  hit  ^xeii^eikn  ber  gallicanifd;en 
^ird^c,  hie  ]\d)  bauptfäd^üdj  auf  hit  pragmatifd)e  Sanction  dou  33ourgeä 
ftü^ten,  nirgenb^  aber  fonft  auBer  in  ben  Ufuvpationen  früfjerer  jlönige  einen 
feften  S^aÜ  Ijatten,  raillfürlic^  üon  ben  ,3uviften  gebeutet  unb  erroeitert  mürben. 
Der  bef^Ijalb  uon  ber  Sorbonne  cenfurirte  5tbüOcat  g^^^^  ® ^' ^ "^ ^ ^^ ^ ^ ^ ^ utib'Sumou- 
tn  ^ngerä  forberte  jum  allgemeinen  (£onci(  hie  i^^erfammlung  aller  (£^riften  un. 
unb  fd^rieb  ben  Königen  unb  Jürften  beffen  5(nürbnung  ^u,  mäl)renb  er 
^at^otifen  unb  ^roteftanten  a(ä  jraei  fid)  an  3^1^)^  ^i^i^^i*^)  gteidjfte^enbe 
Secten  bezeichnete.  G^arleä  Dumoulin  fud^te  bie  geiftticCie  @eri($täbarfeit 
üöllig  ^u  üernid)ten,  baä  ©infd^reiten  ber  rceltlic^en  äiid^ter  gegen  ©eiftlidje 
nid^t  mefjr  atä  ^hisna^me,  fonbern  alä  Olegel  auf^uftetlen.  ^eter  ^^it^ou^:ptt^ou. 
aug  5:ro9eä,  geb.  1539,  f  1596,  früher  Galüinift,  cobificirte  bie  big  ba^in 
unbeftimmten  gatlicanifd^en  grei{)eiten  in  einer  tteinen,  §einridf)  lY.  geroib? 
meten  Sd^rift  dou  1594.  5l(ä  §auptma]cimen  ber  83  grei^eiten  gelten: 
1)   bie  j^önige   granfreid^g    finb    im   ^^^^^i'^^J^    ^^^^  ^apfte    unabpngig; 

igetgenrötfier,  mvci)eugefd).  II.  2.  3(ufl.  33 


514      SSom  (Snbe  bcä  XV.  3a^rf)unbcrt§  bi§  jum  roePpl^äUjcl^cn  ^rieben  (1648). 

2)  bie  ©eraalt  beä  ^apfteä  in  granfreid^  ift  burd^  ble  (5;anoneö  be[cl^rdn!t. 
S)en  franjöfifi^en  jlönigen  raetben  folgenbe  ditdi)tt  jugefd)rieben :  Goncilien  in 
i^ren  (Staaten  ju  üevfammeln,  @e(e^e  unb  3ßerorbnungen  auc^  über  fird^tid^e 
^Oiaterien  gu  erlafjen,  hk  ditdjtt  ber  franjöfifd^en  ^ird^en  ju  befd^ü^en, 
pdpftUd^en  Legaten  W  5luöübung  ber  ^uriäbiction  im  fianbe  ju  üerfagen,  ben 
S3ifc^öfen  bie  9^ei|e  iifä  ?Iuglanb  gu  üerbieten,  ju  geiftlid^en  SBürben  ju 
ernennen,  xf)xt  ge{ft(id)en  Beamten  raegen  jeber  2Irt  ^ergel)en  gn  beftrafen. 
DIebftbem  foll  hk  Slbenbmal^löbulle  in  granfreid^  ungittig,  ber  $apft  nid^t 
befngt  fein,  fird^lid^e  ©teuern  of)ne  föniglid^e  ^*rlaubniB  jn  forbern.  Untere 
tränen  üom  föibe  ber  3:reue  jn  entbinben,  23nKen  ol^ne  föniglid^eä  patent 
üerfünbigen  gn  laffen,  fönigtid^e  Beamte  raegen  amtlid^er  ^Icte  ju  ercom- 
municiren,  norf}  raeniger  ben  itönig.  5)em  Jflönige  foll  abgelesen  üon  einer 
frieblic^en  Uebereinfnnft  mit  bem  ^^^apfte  baä  jRedjt  beä  ^^^lacet,  ber  Hippel, 
gegen  ^J^ißbraud^  unb  bie  33erufung  an  ein  gufünftigeä  allgemeine^  (Jonci.^ 
3ur  ©eite  [teilen.  5llle  biefe  Jrei^eiten  follten  aber  nid^t  aB  ^riüilegien, 
fonbern  aB  uriprnnglidje  ^ledjte  angefeljen  raerben,  raelc^e  bie  franjöfifc^t 
9lation  langer  unb  beffer  aB  bie  übrigen  fat^otijd^en  ::Bö(fer  jid^  ju  erl^alter 
gerankt  i)ahe.  ^ie  6d)rift  beä  5lbr)ocaten  ^^^itl^ou  f^!"^  ^^^  ben  franjö: 
fifd^en  Suriften  großen  5Inftang,  bie  jum  ^l^eil  üon  (Salüiniften  inficirten 
^^>arlamente  naljmen  jie  gur  5iorm;  eg  mar  leidet  ben  com  S^oiz  abljöngigen 
^l)eil  beg  (5leru§  bafür  gu  gerainnen,  raenn  aud^  bie  ^ie^rja^l  ber  33ifd^öfe 
unb  bie  ürd^lic^  gefinnten  'Xljeologen  lange  raiberftanben  unb  ben  ?[Rangel  an 
ge)d)id)tlic^er  23egrünbung  ber  t^üljuen  33e^auptungen  ^itljou'ä  rao^l  ^n  raür= 
bigen  rauj^ten. 
©upuK  410.  Um  bem  'Dkngel  abjuljelfen,  lieferte  ^^eter  ^uput)  ('^uteanuö, 
geb.  1582,  7  1651)  unter  bem  ©c^ut^e  beä  ^^inifterö  Dtid^elieu  eine  ©amnu 
lung  Don  33eraeifen  für  bie  gaUicanifc^en  grei^eiten  (1638)  oljue  Eingabe  feineä 
Dlamenä;  er  gab  in  jraei  iöänben  19  ältere  5Ibl)anblungen  üerfc^iebener  fiaien 
unb  bann  raeiteve  ^ocumente  unb  ^eraeiömittel  —  alle  gum  ^raede ,  hk  an^- 
gebeljnte  Obergeraalt  beä  jlönigä  über  W  frangöfifd^e  llird^e  feftjuftellen 
in  gang  fd^igmatifd)er  2öeife.  ^aä  ^riüatconfeil  beä  jlönigä  erließ  aber 
bagegen  20.  ^loüember  (®ec.)  1638  tin  Sterbet  unb  22  bamalä  in  ^arig 
Derfammelte  ^ifd)öfe  cenfurirten  in  einem  ©d^reiben  an  i^re  2lmt§genoffen 
üom  14.  gebruar  1639  bie  barin  üertl^eibigte  greil^eit  aU  eine  l^äretifd^e 
^ned^tfd)aft.  ©aö  Parlament  nal^m  ha^  SSerf  in  feinen  ^(^niy^  eä  erflärte 
'tia^  ©d)reiben  ber  ^ifc^öfe  am  23.  "^äv^  1640  für  ungiltig  unb  üerbot 
beffen  33erbreitung.  33alb  erfreute  fid^  ©upup'ä  5trbeit  ber  üollen  @unft 
be^  §ofeg  unb  'iia^  ber  ^^meikn  5luflage  (^^ariä  1651)  üorgebrudle  föniglid^e 
^riöilegium  belobte  ben  33erfaffer  unb  ben  ^[^erleger,  ha  fo  bie  dlt(^k  ber 
^rone  unb  bie  foftbaren  greiljeiten  ber  jlird^e  granfreid)^  in  ha^  redete 
^\6)t  geftellt  unb  über  allen  3^^^^f^^  erl^oben  raürben;  1652  folgte  oon 
^upui)  ein  (^^ommentar  gu  ber  5lb^anblung  be§  ^itl^ou  unb  1655  beffen 
fieser  üon  galfd^ungen  nid)t  frei  gu  fprec^enbe  @efd^id^te  beä  ©treiteä  graifd^en 
33onifag  YIII.  unb  ^^^ilipp  bem  ©d^önen.  ^^an  Raufte  jet^t  hk  angeblidjen 
^eraeiämittel;  ba  hk  gallicanifdje  j^ird^e  nid^t  bloß  ben  (Slerug,  fonbern 
hk  ganje  Olation,  W  ^^arlamente,  Unioerfitäten ,  2}olf  unb  ^^onig  umfaßte, 
fo    bienten    gum    (Srraeife   ber    Uebergeugungen    berfelben    alle    ^^arlamentä= 


Ätrd^e  unb  ©taat.    5Dcr  roeftpl^äUfd^c  ^rtebc.  515 

Befd^Iüffe,  föntgli^e  Orbonnanjen,  ^Tugfprüc^e  calüinifirenber  Surtften  ebenfo 
gut  a(ö  W  immerhin  fe^r  fpdrlid^en  ©daffe  einzelner  benfelben  @runb= 
fä^en  l^ulbigenber  ^Bifc^öfe.  i)k  Etagen  ber  33er)ammlung  beä  (Sleruö, 
W  fofort  gegen  hit  5Iuägabe  üon  1651  fid^  nad^brücfUd^  befd^raerte,  blieben 
ungel^ört.  ®er  2öiberftanb  be§  ^apfteä  gegen  bie  ungemeffenen  gorberungen 
eineä  dii^tikn,  ber  aud§  bte  O^eligion  im  ßanbe  l^atte  bcl^errfd^en  raollen,  bie 
3bee  Don  einem  ^^^ationalconcil  unb  einem  Dlationalpatriard^en  begünftigte, 
erregte  bei  htn  franjöiifc^en  ©eraaltl^abern  großen  3^^"-  ^^^^  anonyme 
©d^rift  unter  bem  5Ramen  „Optatu§  ©alTuä  über  3Sermeibung  be§  ©d^iöma" 
(^D^är^  1640)  fteKte  bar,  M  ber  5Ibna^me  ber  alten  3"tt^i9i^"9  ^tanfreid^ä 
3um  l^eiügen  ©tu^I  fte^e  ein  bem  anglicanifd^en  äl^nlid^eä  6df)i§ma  beuor, 
wie  jtd^  auä  bem  3)erfal)ren  gegen  D^iom  unb  ben  ©d^riften  beä  SDupui)  er= 
gebe,  ©iefelbe  raarb  aU  aufrü^rerifd^  unb  für  ben  ^önig  beleibigenb  com 
^arifer  Parlament  jum  geuer  üerurt^eilt,  üom  (5r^bifd)of  uon  ^ariä,  bann 
auc^  (1643)  üon  ber  ^nquifition  üerbammt,  üon  Dlid^elieu  raarb  nad^ 
bem  33erfaf]er  gefal^nbet  unb  mel^rere  5Cutoren  mit  ber  SÖiberlegung  beauf^ 
tragt.  3Son  biefen  entlebigte  fid^  ein  3efuit  Olabarbeau  in  ungefd^idfter 
2Bei)e  ju  ©unften  be§  ^atriard^atfpftemg  feineä  5Iuftragg,  md^renb  ber 
t  ©taatäratf)  ^etru§  be  ^tarca  (geb.  1594)  ben  otanbpunft  ^it^ou'ä sd«  gjiarco. 
unb  ber  Parlamente  im  Sßefentlid^en  vertrat,  fo  ba|3  feine  ©d^rift  gleid^  ben 
anberen  in  Dlom  cenfurirt  raarb.  ^er  ^ob  9ftid^elieu'ä  (4.  ^ecember  1642) 
madfjte  biefen  (Jontroüerfen  ein  (5nbe;  be  ^Jiarca  inarb  wadj^cx  1643  jum 
^ifc^of  üon  ßonferang  ernannt,  aber  Don  llrban  YIII.  ruegen  feiner  an= 
ftö^igen  ße^ren  nid^t  beftdtigt;  nac^^er  1646  unb  1647  leiftetc  er  einen 
äßiberruf,  roorauf  il)n  ^»nocen^  X.  anerfannte.  Später  (1652)  roarb  er 
(Sr^bifd^of  i3on  2:ouloufe  unb  ftarb  1662,  furj  üorljer  alö  (Srjbifc^of  non 
^ariä  beftdtigt,  nadjbem  er  feine  früheren  23erirrungen  möglirfjft  gut^umad^en 
gefud^t  ^aik. 

411.  2)en  ^Ijeoriecn  entfprac^en  bie  Xl^atfadfjen.  (^kgen  pdpftlidje  23ullen,  ismahrm 
bie  ber  rceltlic^en  ^lacetirung  entbel^rten,  fdjritten  bie  'l^arlamente  ein,  nament=  "menu."'' 
lic^  gegen  hk  5l6enbmal)läbulle,  gegen  bie  @infül)rung  be§  römifd^en  ?0^ef3bud^ä 
unb  be§  33reüierä.  ^ie  SIppellation  gegen  *DD^ipraud)  fam  fe^r  Ijdufig  jur 
Slnrcenbung,  aud^  gegenüber  bem  (£oncorbate  oon  1516;  obfdjon  bie  '^arla= 
mente  biefeä  fonft  uerraarfen,  ftüt^ten  fie  bod^  barauf  'iia^  immer  meljr  aug= 
gebeljute  föniglid^e  ©d)ut5red)t;  fie  lief3en  ba§  tribentinifd^e  35erbot  biefeä 
5(ppellationärec^te§  nidjt  gelten  unb  behüten  eä  in  einer  faft  fd^ranfenlofen 
Sßeife  aug,  ungeadjtet  ber  feit  1605  immer  jal^lreidjer  geiuorbenen  klagen  ber 
33i|d^öfe.  2Saä  bie  5lönige  gur  5lbl)ilfe  üerfügten,  ipar  nur  für  htn  2Iugen= 
blidf  bered^net  unb  in  ber  §auptfad^e  unjureidjenb.  23ei  biefer  großen  Maä)t 
ber  rceltlid^en  ^eljörben  roar  bag  föniglid)e  (Srnennunggredjt  für  hk  33iä? 
tpmer  ber  j^ird^e  fe^r  gefdljrlidj;  ^^^aul  III.  rciberftanb  1532  feiner  hzah^ 
fid^tigten  5lugbel^nung  auf  bie  33retagne,  $iug  IV.  erneuerte  baä  9^ominationä= 
inbult  für  granj  IL  nur  mit  (Sinfd^drfung  ber  unter  Seo  X.  üereinbarten 
53eftimmungen  unb  gegen  baä  35erfpredjen  ber  5lufred)t^altung  ber  pdpftlidjen 
S^ted^te.  ^amalä  (1560),  aU  eg  fid^  jngleidö  um  iBefd^icfung  beä  Menter 
(SonciB  Ijanbelte,  f^üig  3^icole  ^J^aillarb,  ©ecan  ber  t^eologifd^en  gacul= 
tdt  in  ^ariä,   bie  2öieber^erftellung   ber  freien  Sßal^len  unb  bie  ^efeitigung 

33* 


516     33om  (Snbe  be§  XV.  ^a^r^imbertS  b{§  gum  raeftp^ätifclcn  gerieben  (1648). 

beä  ^oncorbateä  üergeblid^  vov.  (5ä  roar  immer  nod^  tit  ben  33if doofen  foüiel 
fird^lic^ev  ©inn,  ba^  fie  fld^  gegen  ba§  3ö(^  ber  rDettlic^en  ©eraalt  ftrdubteit 
unb  auf  i^ren  <5t)noben,  rcie  1581  ju  Dflouen,  1583  jii  Dfl^eimä,  1584  in 
33ourgeä  unb  1609  ju  5Rarbonne,  für  bte  ürd^lirfjen  ©ered^tfame  t^re  Stimme 
nad^brütflic^  erhoben  unb  fo  ami)  einzelne  günftigere  ©biete  1580,  1610,  1629 
unb  1657  erhielten.  5lber  im  ^IlTgemeinen  fteuerte  granfreid^  einem  8d^i§ma 
entgegen,  einem  ^roteftantismuä  ber  ^igciplin,  ber  an  hk  ©teile  ber  !ird^=^ 
lid^en  hk  raelttid^e  5futorität  fetzte.  ©a§  ^arifer  Parlament  verbot  1626 
ade  3ufcimmen!ünfte  beö  (£(eruä  ol^ne  föniglid^e  ©riaubnife  unb  lub  mehrere 
33ifc^öfe  ror  feine  @d^ran!en,  bie  i^m  hk  Slutorität  über  bie  @ei[tlid)fe{t  ab-- 
gefprod^en  l^atten;  e§  bebro^te  fie  mit  ^'erluft  ber  ^emporalien;  ber  Jlönig 
jog  ben  ©treit  an  firf)  unb  übertrug  i^n  bem  'Parlament  von  O^ouen,  hai^ 
feinerfeitä  entfd^ieb,  'am  23ifd^öfen  fei  eö  unterfagt,  fiif)  o^ne  föniglic^e  fe: 
mdd^ttgung  ju  üerfammeln  unb  irgenb  etwa^  gegen  \)k  „l^eiligen  ©ecrete  unb 
grei^eiten  ber  gaKicanifd^en  A^ird^e"  ju  unternehmen.  SDiefe  ftanben  obenar 
unb  brol^ten  hk  fircf)(ic^e  (Jinl^eit  ^u  jerreif^en.  ^em  ^^apfte  foKte  bag  ©in-- 
fc^reiten  gegen  fran^öfifd^e  33ifdööfe  nur  im  5lppettationäfalIe  unb  in  jroeitet 
^nftanj  geftattet  fein  unb  aU  Urban  YIII.  1632  gegen  hm  33iid)of  mn  Saon 
diene  be  diknv  einfd^ritt,  bitbete  ha^  einen  ©egenftanb  üieljä^riger  jvlagen 
unb  ^rotefte.  Oft  fprad^  fidf;  ber  franjöjifd^e  (SIerug  in  feinen  33erfamm(ungen 
in  einer  bie  ürc^Iid^en  @runbfdt5e  üerfennenben,  ben  ^'onigen  ad^ufel^r  fdfjmei- 
d^etnben  Söeife  auö,  mit  1635,  atö  er  bie  von  htn  Söinener  St^eologen  n3ie 
oom  Zeitigen  ©tu^te  mifjbilligte  ^nficfjt  nortrug,  hit  ©^e  ber  ^rinjen  t)on 
©ebtüt  fei  ungittig,  luenn  fie  of)ne  3in'timmnng  be^  ^önigä  gefrfjloffen  raerbe. 
^er  ©tanj  be3  „allerd^riftücfjften"  jl'önig§  btenbete  unb  entraürbigte  'om 
(Spifcopat,  fo  ba^  e§  großer  (S^arafterfeftigfeit  beburfte,  um  einigermaßen  W 
!ird^(icf;e  oetbftänbigfeit  ju  bel^aupten. 
tovanten.  412.  2(ud)  in  (5 p  a u  i c u  ^atte  bie  ^ird^e  oiel  oon  bem  ftaatlidfjen  5lb= 
fohitiämnä  ^u  leiben,  loenn  aud^  ^ier  bejüglic^  ber  Se^re  feine  raeltlid^en  (5in= 
griffe  ftattfanben  unb  bie  ©ejinnung  ber  ilönige  ^fjilipp  11.  (1556 — 1598), 
^^itipp  III.  (1598—1621)  unb  IV.  (1621—1665)  ftreng  fat^o(ifc|  lüar. 
Slnlaß  ^u  6treitig!eiten  boten:  1)  bie  ganj  ju  einem  ©taat^inftitute  geworbene 
,3nquifition ,  hit  ]d)v  ftrenge  einfd^ritt,  oiete  33ifc[)öfe  oon  ber  Dflefiben^  abjog 
unb  in  mandjen  ^Jlißbräudf)en  anfi)  fonft  fül^rte,  2)  ha^  au§gebef)nte  föniglid^e 
'^atronatrec^t  über  ^iöt^ümer,  5lbteien  unb  fonftige  ^^frünben,  ba§  oft  raitts 
fürlid)  gebraucht  raarb,  fo  ha^  bie  '^Mpfte,  namentlii^  ©regor  XIY.  (1591) 
unb  (i;(emenä  YIII.  (1599),  ju  geroiffenljafter  Slnraenbung  biefer  ^orred^te 
mahnen  mußten,  3)  W  ^öetaftung  ber  J^irc^en  unb  ©eiftlid^en  mit  fd^ioeren 
abgaben,  bie  früher  für  ben  ^ampf  gegen  bie  Ungläubigen  bewilligt  loorben 
maren,  loo^u  3^^)^^^^^  ^^^"^  ^^^  ^^n  .3utiu§  II.  Derliefjene  f.  g.  ^reu^e^bulle 
bienten,  4)  hie  bem  9lat[je  oon  ßaftilien  unb  anberen  tonigtic^en  33efjörben 
jugeioiefene  fe^r  auägebeljute  ©erid^täbarfeit,  5)  W  ftrenge  §anb]^abung  beg 
^^lacet  foraol^I  gegen  püpfttid^e  (Srlaffe  al3  gegen  W  '^rooincial=  unb  ^iöcefan^ 
fr)noben,  ju  benen  fönigüd^e  (Sommiffäre  abgeorbnet  würben,  loaö  ^iug  lY. 
unb  Y.  oerboten  unb  waä  aud^  biefetbeu  oielfad)  i^rer  Jrüc^te  UvanW. 
?0^e^rmalä  erfjoben  bie  Rupfte  ernftlid^e  35orfteItungen  gejen  biefe  unb  anbere 
'^Jlißbräui^e,  ofjue  bereu  oollftönbige  5(bftet(ung  gu  erreid^en;  bod^  warb  bie 


Älrd^c  unb  ©taat.    3)er  n)efipl^äri[c|c  ^riebc.  517 

^^rfurd^t  gegen  ben  ^apft  im  STlIgemeinen  big  auf  ^^ilipp  IV.  nid^t  üertefet, 
fo  [trenge  auc^  btäroetten  bte  päpftttd^en  D^ügen  maren.  dloä)  iibten  bie  9^un= 
iieu  in  ^Spanien,  meift  mit  ber  ©eraalt  ron  Segaten  a  latere  auggeftattet, 
auggebe^nte  ^efugniffe,  l^atten  ein  eigene^  Stribunal  unb  il^re  33eamten,  Der= 
liefen  ^frünben  unb  ertl^eilten  ©igpenfationen.  ©ie  Dom  jpanifrfjen  §ofe  ^u- 
erft  ^erüorgerufene  (i*inrirf)tung  ber  Dluntiatur  raarb  mit  ber  ^di  biefem  löftig. 
Unter  ^^iüpp  IV.  tarn  eg  ju  mehreren  ßonflicten  mit  ^apft  Urban  YIIL, 
nid^t  o^ne  ©djulb  beg  ^JJinifterg  §er^og  üon  DUcareä;  biefer  fanbte  1634 
eine  für  D^om  beleibigenbe  2)enffc]^rift  über  bie  üri^Uc^en  35erl)ältniffe  mit  t)er= 
fcfiiebenen  ißefd^roerbcn,  berecf;net,  ben  ©infh:^  beä  romifdjen  iStu^Ieg  in  ©pa= 
nien  j^u  üerminbern;  man  raollte  ha^  ^hmtiaturtribunal  mit  gan^  bem  jlönige 
ergebenen  Spaniern  befet^en  unb  fo  ben  91untiu§  beljerrfd^en  raie  ben  ®ro§= 
inquifitor.  9^om  lieB  eine  ablefjnenbe  5[ntraort  burcb  ben  Prälaten  ?[flaralbi 
abfaffen;  ber  fpanifd^e  §of  bel)arrte  in  einer  neuen  ©enffc^rift  ron  1636  auf 
feinen  gorberungen  unb  bradjte  eä  ;^u  einer  Vereinbarung  mit  bem  Sfluntiuä 
(5;efare  gacdjinetti,  (5r^;;bifc]f)of  oon  ©amiate,  bie  in  gorm  einer  !öniglid^en  £)r= 
bonnanj  am  8.  October  1640  befannt  gemad^t  raarb.  5Iber  llrban  YIII. 
üerraarf  am  6.  3Cpri{  1641  bie  „(Soncorbia",  ^u  ber  bem  5tuntiuä  !eine  (5r^ 
mäcf)tigung  gegeben  raorben  raar,  unb  trug  M  bem  entftanbenen  (Sonftict  am 
18.  gebruar  1642  bem  ^^>atriar(fjen  ^o^t^nn  Safob  oon  ßonftantinopel  aB 
Legaten  a  latere  unb  feinen  Beamten  auf,  faüö  fie  auä  Spanien  vertrieben 
mürben,  iljv  5(mt  and)  auBerIjalb  beä  Dteid^eä  ^n  iih^n.  ^n  ^Jtabrib  mad;te 
man  bagegen  llrban^  (Sinraidigung  geltenb  unb  berief  fid)  auf  ein  t^eilraeife 
Gonfeffionen  ent^altenbeo  33reüc  oom  27.  5Ipri(  1641.  Unter  ^"nocenj  X., 
ber  felbft  9hintiug  in  Spanien  geraefcn  raar,  muffte  1646  ein  2:umult  gegen 
ben  fpanifd^en  ©efanbten  in  D^lom  befd^raidjtigt  raerben.  51I§  bann  ber  ^4^apft 
t)en  beliebten  'i^tuntiuä  (3>aetani  abrief,  urallte  ber  ?(Jtabriber  ^'^of  il^n  nidjt 
^ie^en  laffen  unb  feinen  ?iad)folger  C^'amilfo  93taffimi  nidjt  annel^men,  fo  bafj 
kr  ^apft  bie  Dhintiatur.  fdilie^en  lieJ3  unb  erft  1655  beffen  5'kd^folger  hk 
^Inna^me  be^  neuen  '3hintinä  errairfte,  ber  feinerfettä  nic^t  ben  einem  fpani^: 
fd^en  3hintiu§  broljenben  ©efaljren  entging,  ju  fcljr  fid)  in  bie  ?kt.e  ber  fpa= 
nifd^en  ^oliti!  locfen  ^u  laffen. 

413.  5lbev  and)  in  ben  ttalicuii'djen  ^^cfitnmgcn  ber  ipani[d)eu  >trone  fel)lte  e§  nid^t  an^^eapfi- 
<5onfIicten.  &xo^  max  bie  'J't}raniiei  ber  [pnnii'djeii  ©tattljofter  im  jlöiiigreid;e  ©icitien;  fie 
plUen  [id^  auf  baä  3:;ipIom  UrbonS  II.  unb  niadjten  bte  ^riüilcgieu  ber  ficiltnuiidjcn  Mo- 
nardjie  geltenb,  bie  ber  apoftotifd)c  ©tit^I  nid;t  anerfennen  fonnte.  (SS  rcurbcu  unter  ^^iu§  V., 
Tregor  XIII.  unb  GlcmenS  VIII.  tauge  i^erljanblungcn  barüBer  oljue  (ärfolg  gefü()rt,  von 
|)ofcauoniilen  me'^rere  Sd^riften  ju  ©unj^en  bcS  augcBlidjen  ^rioilcgiumS  werfafU;  6ar= 
binat  33aroniu§  id;rieB  bagegen;  ein  (Jbict  ^^()ilipp§  III.  üom  3.  Oct.  IGIO  üerbot  feine 
©d^rift.  ^^Ijitipp  IL  fjatte  fd)on  1579  einen  erjlen  ftänbigen  ^^id^ter  ber  ficiliani[d)en 
•DJonard^ie  ernannt  unb  ba§  Tribunal  beäi'elbcn  organifirt,  rcefdieg  in  bie  bifdiöflid^e 
^uriäbiction,  in  bie  Orbenöangelegenfieiten  unb  in  oielc  roiditige  3Scrf)ältni[)e  eingriff, 
jebe  Dfieform  Ijinberte,  bie  päpftlid^e  ©ercaU  ',u  einem  ©djatten  uerfliidjtigle.  9Jiit  etferner 
§auft  l^iett  bie  rceltlid^e  9}?ad^t  ba§  fird^Iid^e  2thm  nieber  unb  nod;  ba^n  ergab  fid^  in 
biefem  Äönigreid^  ©treit  über  bie  2tu§bef)nung  ber  päpftlid^en  ^»^idte  für  9^omination 
gu  ^rälaturen  unb  Seneficten.  2tber  aud^  im  gj^ailänbifd^en  fel;tte  e§  nid^t  an  Gonfticten,  ^iiaiionb. 
obfd^on  (jier  ^l^ilipp  II.  am  roenigflen  beSpotifd^  regieren  iroUte  unb  an  bie  ©tatt]f)alter 
^Ibuquerque  (1564—1571)  unb  2uiä  be  D^equefenS,  beffen  9^ad)fotger,  Ijierin  ftrenge 
2Beifungen  ertief^  2el5terer  geriet^  mit  Gart  33orTomeo  in  ©treit;  alä  bann  ber  Äönig 
1583  ben  ßart  x>on  9(ragon  jum  C^ouDerneur  für  Waitanb  ernannte,   erflärte  er  i§m,  er 


518     33om  (5nbe  bc§  XV.  ^a^rl^unbcrtS  bi§  jum  rocflp^alifd^en  ^^ricbcn  (1648). 

fcnbe  il^n  nld^t  foroo^t  al§  ©ouüerneur  roie  a(§  ^Diener  beö  (ärjbiid^ofS,  ber  roal^t^aft  bcr 
3Sert§eibiger  ber  ^roüinjen  fei  unb  inbcm  er  bte  S^ieligion  befeflige,  oiele  ©olbaten  tnU 
Befirlid^  mad^c.  D^ad)f)er  roarb  dou  ben  ©tattl^altern  oft  bie  firc^lid^e  ^"imumtät  Berieft 
unb  1617—1622  rourbeu  Don  D^om  au^  bie   33if(^öfe   ju   energifd^em  ^-ISiberftaubc  auf= 

Belgien,  geforbert.  5Iud^  in  Belgien  uerfu^r  bie  fpanifd^e  D^iegierung  milber  at§  in  ^^ieopel;  fie 
lie^  ben  D^untien  immerl^in  einen  beträd^Ud^en  einflui3,  forberte  fie  aber  aud^  burd§  ir)r 
iJej^l^atten  am  ^lacet  unb  an  anberen  3)ia^regeln  öfters  ju  ^rotef^ationen  ^erauä. 

»enebig.  414.  33on  ben  übrigen   italienifd^en  ©taaten  l^atte  bie  9*tepubUf  3Senebig  mand)e 

kämpfe  meifienä  poUti|d[;er  9^atur,  wie  unter  (%egor  XIII.;   erft  feit  ^aul  V.  (§  287) 

Succa  unb  würben  fird^Ud^e  ^Differenzen  häufiger,    ^ucca,  ba§  fid;,  gule^t  unter  fpanifd^em  ©d^ufee, 

©enua.   j^^^g^  ^^^  ^-^^.g  @tabt  Beljauptete,  unb  @enua,   ba§  uodE)  immer  üielen  ©lan^  entfaltete, 

Xoöcano. boten  ben  ^äpflen  fettener  ©toff  ju  Älagen.  ^n  2;o§cana  fud^ten  bie  ©roi^^ergoge  ein 
einoerfiänbnif;  mit  bem  (^eiligen  ©tu^Ie,  fie  legten  burc^  if)re  ©efanbten  in  3tom  eine  2if::c 
Don  oicr  CSanbibaten  für  bie  ertebigten  33i§tl^ümer  oor,  an^  benen  ber  ^apft  ben  roürbigften 
auäraäljlte,  fie  ad^teten  bie  fird^Iid^e  ^n^ntunität  unb  erbaten  fidE)  3^^^"^^^/  "'cnn  fi^  ^^^ 
^arma  unb  (SIeruä  ju  öffeuttid^eu  Saften  beijogen.  3)ie  ^perjoge  au§  bem  .oaufe  ^^arnefe  in  ^arma 
ajiotena.  e,-f(ij|„tcn  bie  päpftlic^e  Oberf)of)eit  an;  erft  Oboarbo  ^arnefe  trat  1635  gegen  Urban  VIL'. 
auf  unb  rerfö^nte  fid^  mit  if)m  erft  1644  unter  franjöfifd^er  3Sermitttung ;  auc^  D^ianuccio  Tl.. 
Iciftete  1646  3""0""i  X.  ben  2e^en§eib.  dagegen  behielten  bie  @ftc  ajiobena  unb 
3ieggio  unter  bem  Xitel  eine§  faiferlid^en  Seitens,  fuc^ten  »ergebüd^  einen  3Serjid^t  bei 
päpftlid^en  ©tul^teä   auf   feine  3ted^te  ju  errairfen  unb  fd^loffen  fid^  balb  me^r  an  ^raul; 

awantua. reid^  al§  an  ben  jtaifer  an.  ©ie  ^er^oge  an^  bem  ."paufe  ©onjaga  in  ^antua  roare.t 
faiferlidf^e  ^^afallen;  fie  fd^alteten  oft  raittfürlid)  unb  fonnten  oon  ©regor  XIII.  nirfjt  ba> 
9?ed^t  ber  (Srnennung  für  ben  Sifd^ofäftu^t  if)rer  ^pauptftabt  erlangen,  ^n  dlom  untei; 
fd^ieb  man  bamatS  genau  brei  Slbftufungen :  ^^räfentation§=,  Ülominationg;  unb  ©uppli; 
cationöred^t ;  ben  meifien  gürften  ^talienä  roar  nur  le^tereä  jugeftanben.  9iad)  bem  Xob* 
beä  ^incenj  II.  (^onjaga  (f  1627)  fam  ba§  Jperjogt^um  an  ben  Jperjog  Don  5^eDer§, 
ben  gerbinanb  II.  1630  ancrfanute;   eä  mar  bamit  bem  franjöfifd^cn  (äinfluffe  übergeben. 

@atc»jen ^roifc^en  g-ranfreid^   unb   bem  Ä'aifer  fd^roanften   aud^   bie  ^erjoge  oon  ©aüotjen,  bir 

"mont?*'^^'^^i^^  aud^  oiele  Sefi^ungen  in  Italien  l)atten.  (Immanuel  ^^ilibert  F)atte  1560  ben 
größten  Jlieil  feiner  (Staaten  roieber  erlangt  unb  regierte  mit  feinem  <Staatärat^e  jiemlidv 
roiüfürlid^.  (^arl  ©mmanuet  I.  (1580—1630)  raupte  in  ben  an  bie  ©d^raetj  angrenjenbci 
©raffd^aften  fid^  oon  ben  läfiigcn  33ebinguugen  ju  befreien,  bie  il)m  burd^  frühere  |^rieben§ 
fd^lüffe  mit  S3ern  auferlegt  roorben  rcaren,  befeitigte  bie  1561  ben  ^rotefianten  unb  2öal 
benfern  beraiUigten  ^reiljeiten,  legte  ^efiungen  an  unb  erroarb  einen  beträd^tlid^cn  2;i^ei 
Don  3}iontferrat.  50Üt  bem  römifd^en  ®tul)l  rourbe  mciftenä  über  le^enred^tlid^e  fragen 
über  hm  Umfang  ber  geiftlid^en  ^n^^^^i^^täten  unb  über  bie  i8efet3ung  ber  geiftlic^er 
©teilen  unterl;anbelt;  ein  ^^rioilegium  ^Jlifolauä'  V.  oon  1451  roarb  nur  für  ein  auf  ba£ 
alte  Jperjogt^um  (Saüoi)en  befd^ränfteä  @upplicationäred;t  oon  (Seite  ber  ^^äpfie  anerfannt 
5(nbauernbe  CSonflicte  famen  nod)  uid^t  Dor;  bie  religiöfe  ©efinnung  be§  JpofeS,  ber  (Sin: 
fluf3  beä  (Srjbifd^ofä  oon  2:urin,  ber  ftänbigeS  2Jiitglieb  be§  Staatsrates  war,  unb  bae 
(Sntgegenfommen  ber  ^äpfie,  bie  fonftige  ^rioilegien,  namentlid^  be^üglid^  beS  D^iitter: 
orbenS  oon  ®t.  ßajaruS  unb  D^auritiuS,  oerlie^en,  fieberten  baS  gute  Öinoernefimen  bei 
bciben  ©eroalten.  Slber  burd^  bie  23er§ältniffe  unter  33ictor  SlmabeuS  I.  (1630—1637) 
unb  unter  ber  oormunbid^aftlid^en  Delegierung  ber  J^erjogin^^lUttroe  (i^riftine,  einer  franjö: 
fifd^en  ^rinjeffm,  roarb  ber  franjöfifd^c  (äinfluf3  überroiegenb  unb  ^^nemont  bem  übrigen 
Italien  entfrembct. 

c,  2)ie  !at^oItf($cn  St^tDcijercontone, 

fa"/SL^n"  ^^^*  3^^  ^^^  ^Sd^ioeij  Beftanb  t^atjdc^Hd)  bie  religiöfe  Slutonomie  ber  ein= 
©(^toeij.  jelnen  (Santone  unb  hk  3tt)iftigfeiten ,  bie  über  bie  35erp(tnifje  beä  33unbeö 
auäbred^en  fonnten,  raaren  balb  jiemlicf)  befeitigt.  33ei  ben  fatl^olifc^en  ^am 
tonen  fanb  \i6)  ein  enger  5lnfdf)ln§  an  W  ^ird^e  unb  baä  religiöfe  33anb 
erroieg  jic^  üiel  ftärfer  aB  bag  nationale.  Olarfibem  1565  ein  ^d^u^^  unb 
5lrupünbni6  ber  fünf  fatl^olifd^en  Orte  mit  bem  ^apfte  ju  ©tanbe  gefommen 


Äird^c  unb  ©taat.    ®er  nt^piydü^^t  %xitht.  519 

vo(q ,  gaben  bte  ^ifitationäreifen  beg  1^1.  ^arl  23orvomeo  burd^  ben  ^ebetildjen 
Sll^eil  feiner  ^roöing  1570  nnb  1581  ben  ^TnftoB  iwx  ß-vri^tung  ber  'Jhin= 
ttatur;  1579  gog  in  Supern  ber  erfte  ftänbige  päpftlid;e  3^untin§  ein,  ber 
einen  ^nnb  be^  33i|c|ofä  üon  23afel  mit  biefen  Orten  üeranla^te.  ©djon 
1586  üereinigten  fid^  biefelben  ^u  bem  fogen.  golbenen  ober  ^orromeifd^en 
33nnb,  in  bem  fie  fic^  unb  i^re  D^ad^fommen  üerpflid^teten,  bei  bem  fat^otifdien 
©tauben  ^u  \thtn  unb  ^u  fterben;  nad^  abgelegtem  ©ib  inarb  W  Kommunion 
au§  ben  Rauben  beä  ^hrntiuä  empfangen,  ^la^:)  langen  ^er^anblungen  fc^loffen 
3ug,  Supern  unb  greiburg  12.  SSRai  1587  einen  33unb  mit  Spanien,  roorin 
fie  bem  Jtönige  immerraäl^renbe  gi^eunbfd^aft  juftd^erten,  ben  ©urrfjjug  feiner 
jtruppen  burd^  i^re  ©ebirge  unb  253erbungen  in  i^ren  ©ebieten  gcftatteten 
unb  angemeffene  3w9^f^änbniffe  erhielten,  ^efonberä  gelobten  fie  einanber, 
fattö  fie  um  ber  DMigion  raitlen  in  einen  ^'rieg  oerroirfelt  mürben,  rced^fel= 
feitigen  33eiftanb  m^  atten  jlraften;  fie  nahmen  ^liemanb  au^,  auc^  nic^t 
il^re  ©ibgenoffen ,  uon  benen  fie  am  meiften  einen  D^teligionSf rieg  ju  befürd^ten 
l^atten.  Um  1617  beftanb  fo  jiemlid^  ein  ®letrf;geraid^t  ^raifc^en  ben  fat^o^ 
lifd^en  (Santonen  {>^\\Q,,  Supern,  greiburg,  6o(otf)urn  unb  ben  llrcantonen) 
unb  ben  proteftantifd^en  (3üric|,  ^ern,  ^afel,  ©d^af (Raufen ,  @enf).  3"^ 
©anjen  roar  W  potitifd^e  ©elbftdnbigfeit  unb  \ik  Trennung  ber  ^eloetifd^en 
(Santone  oon  ®eutfd)(anb,  W  1648  formell  anerfannt  marb,  fd^on  früfjer 
t^atfäd^tic^  üorljanben.  5Iuf  ber  $:ag]at3ung  burften  religiöfe  5^'^g^^^  ^^^^* 
gur  Sprache  gebrad^t  merben.  ®ie  t"atl)oliid)en  (iantone  maren  friegerifc^er 
unb  fittenreiner ,  bie  proteftantifc^en  reidier  unb  politifd^  geroanbter.  ^ie 
meiftenä  feljr  au^ge^eid^neten  päpfttidien  "Ohintien,  l)od)üerel)rt  in  ben  fatl)0= 
lifd^en ,  befd^impft  in  ben  proteftantiid)en  Orten ,  mußten  mit  Xact  unb  ?3iilbe 
in  erfteren  ba^  gute  (Sinoernefjmen  groifd^en  geiftlidjer  unb  roeltlic^er  ©emalt 
aufredet  ju  erhalten,  bem  ^-inbringen  ber  proteftanttfc^eu  6d)riften  in  fteueru, 
bie  33ifd^öfe,  bie  ftd^  gerne  al^  gürftcn  betrad)teten,  jum  23emutUfein  il)rer 
fird^lid^en  ^^flid^ten,  gu  ^ifitationen ,  Stjnoben,  .^lofterreformen  unb  jur  (5r= 
rid^tung  oon  ©eminarien  ju  beftimmen ;  3^i"i^^"  <  .Vtapu;;iner  unb  aubere 
Orbenämanner  rairften  eifrig  für  bie  fat^olifc^e  Oteftauration. 

416.  5)te  alten  33i§t^ümcr  roaten  ntc|t  serftört,  lonbern  nur  burd;  ®cgfaü  ber  ab-- 
gefallenen  ©ebiete  oerfleinert  rcorben.  grü^jetttg  l)atten  bie  fünf  alten  ilantone  bei 
Julius  III.  unb  ^aul  IV.  bie  5lbtrennung  oon  (Sonftans  unb  bie  5ljev6inbung  mit  einer 
eigenen  ©iöcefe  (Sinfiebeln  beantragt ;  bie  ©ad^e  roar  aber  a\\  bem  ilUberftanbe  be§  Slbteä 
unb  be§  6on[tan3er  S3ii(^of§  gefd^eitert.  ©o  bel)ielten  bie  3)iöcefen  (Sonftang  unb 
6omo  l^reng  fat^olifd^e  ©egenbcn.  5Der  ^ürftbifd^of  Don  33a fei  refibirte  aufeer()alb 
feines  <Sprengel§  in  ^^runtrut,  baä  Gapitel  in  ^reiburg;  nur  ba§  (Sonfiftorium  blieb  auf 
33a§ler  ©ebiet.  3)er  ^ifd^of  oon  @enf  refibirte  gu  Slnnecp  in  ©aoonen,  ber  oon  Slaw- 
fanne  naf)m  fpäter  (1670)  feinen  @i^  ju  ^reiburg;  ber  oon  (Sitten,  al§  exemt  un. 
mittelbar  bem  9^untlu§  unterfte^enb ,  bel^ielt  feine  53ifd)of§ftabt,  beßgleid^en  ber  oon 
ßl^ur;  obfd^on  in  ber  ©tabt  felbft  oon  ^roteftantcn  umgeben,  l^atte  er  bocl)  rein  fat]^o= 
llfd^e  ©ebiete  in  $;trol  unb  in  ber  itaUenifc^en  «Sd^roeij.  Sejiiglic^  ber  ©eminarbilbung 
ber  ©eifllid^en  fd^loffen  bie  (gr^bifd^öfe  oon  9Jiailanb  33erträge  mit  mel)reren  (Santonen;  fo 
(Sarblnal  {^riebrid^  33orromeo  6.  3uni  1622  mit  ben  ^Inroälten  be§  ©taubes  oon  Slttborf, 
role  nad^^er  (1682)  grlebrld^  33i§conti  unb  (1796)  ^^ilipp  mit  bem  (Santon  Uri.  ^ene 
Äat^olifen,  bie  ju  proteftantifd^en  (Santonen  gehörten,  roaren  oft  fe^r  l)art  bebrüdft,  oor 
2lllem  bie  entfd^teben  fat^olifd^e  ißatteUina  oon  ber  9fiegierung  in  ©raubünben.  3)iefe  ^dnnjfe  in 
litt  feine  fremben  ^rlef^er  im  5;^ale,  oerbot  ben  5?efud^  ber  Sefuitenfd^ulen  unb  mad^te  ^«'^  ^«^^e^' 
bem  ©iöcefanblfd^of  oon  (5omo  bie  Sluäübung  felneä  Stmteä  unmöglich.    SDle  (älnroo^ner, 


520     33om  (Snbe  bc§  XV.  ^a^rl^unbertS  bi§  sunt  rceftpl)älifd;en  ^rieben  (1648). 

üon  bcu  in  5J^aitaub  gebilbeten  ^rteftern  gut  iinterrid^tct ,  fül^Iteu  [id)  md)x  ju  Stallen 
l^inge^ogen  nnb  ertrugen  mit  ©d^merj  baä  brücfenbe  ^^oä)  il^rer  proteftautijd^en  (Mebifter; 
babei  roeiteiferten  ^-ranfreid^,  (Spanien  unb  3Senebig  nad)  Gräften,  in  ©raubünben  [ic^ 
eine  ^^artei  gu  fd^affen.  ©ie  fpani[d)e  ^-action  nal)m  1607  (Sf)ur  ein  nnb  jcrri^  bie 
SBünbnifi'e;  bie  »enetianifdie  Partei,  bie  if^x  folgte  unb  ju  ben  ^roteftanten  hinneigte, 
fteUte  fie  roieber  l^er.  ^ranfreirf;,  ta^  üiele  3lnt)änger  jä^Ite,  war  1612  für  bag  tatl)0' 
\i\i^t  ^snUxc\\c  t^ätig  unb  fül^rte  bie  ^tuffünbigung  beä  üenetianifd^en  53ünbnifieg  fjerbei. 
®ie  Oeffnuug  ober  ©d)Ue^ung  ber  biinbneritd^en  ^ä[fe  max  bamalS  für  bie  grollen  Wd6)tt 
Don  t)ö(^fter  2öid)tigfcit.  ?n§  nun  ber  l^rucf  ber  Jlatfjolifen  immer  I}ärter  raurbc,  ber 
eble  (^rjpriefter  9fiu§ca  üon  ben  Caloiniften  auf  baä  (^raufamfte  getöbtet  unb  ber  ^at^o^ 
liciSmuS  mit  3tuSrottung  bebrot)t  roar,  Bereinigte  [id^  in  ^alteUina  3afob  DiobufteUt 
mit  anberen  fat^oüfd^en  i^erdannten  unb  Italienern  gur  5{biDe()r  biefer  Unterbrücfung.  ^n 
ber  Otac^t  auf  ben  19.  ^\üi  1620  brangen  bie  Jlat^olifen  in  Xirano  ein,  läuteten  bie 
©turmglodfeu  nnb  ermorbeten  uielc  i[)rcr  geiube ;  ät}n(id^eä  gejd^af;  an  anberen  Orten. 
SDie  ©raubünbener  lourbcn  meljrmal  juriidfgejdjlagen.  2lu§  "Jirol  brangen  1621  btc 
Cefterreid^er ,  au^  ^Jioilanb  bie  Spanier  in  ba§  eigentliche  ©raubünben  ein  unb  bcfe^ter 
bie  ^-Päffe.  5^a§  rooUte  ^ranfreid^  nid^t  bulben;  nun  mürben  bie  ^äffe  bem  ^apfle 
©regor  XV.  ausgeliefert  unb  ^altellina  foUte  jclbftänbig  luerben.  9lad^l)er  vertrieben  bie 
g-ranjoicn  bie  päpftlidjen  5^eiat5ungen;  bann  (1626)  uercinigtcn  fie  fid)  mit  (Spanien 
bal}in,  baf^  ^^altcUina  ju  Öhaubiiuben  ^uriidfef)re,  bod)  mit  unge[d;mäfertcr  ^reil)eit  bc§ 
fatl^olifd^en  (iultuS  unb  [elbftänbigcr  Slemterbefetning ,  mag  inbeffen,  ba  1629  bie  Äaifer; 
lid^en  bie  ^^äffe  mieber  cinnal;men,  erft  yodftanbig  1637  jur  ?hi§fül)rung  fam.  ©ie 
!!iage  ber  Äatljolifen  mar  einigermafjen  beffer,  aber  feineäroegä  völlig  befriebigenb. 

d.  2)ic  ©utttitflitnn  ber  rcliniöfeit  ^crt)ältuiffc  in  3)eutf(()lQnö» 

%"cullln''         ^1^-  3^^  ^eiitfdjtaiib  Ijatte  bie  fatfjolijdje  ,Hircf)e  uom  ?Iugöburger  dMu 

ÄatiKitteii.  giouöf rieben  nur  'fe^r  gerini-ien  6rfjut^.  ©ie  ^^voteftanten  erroeiievten  nad^ 
.straften  il)re  ^^efngnifje,  niad)tcn  bie  iljnen  künftigen  ^eftinnnnngen  geltenb, 
übev]al)en  bie  nngiinftic^cn ,  übten  ihv  „^lefovnuitionsredjt"  tuiö  unb  brad^ten 
nngeadjtet  beä  „geiftlidjen  iNOrbeljaltö"  nad)  unb  nad^  bie  ^irifc^en  il)ren  @e= 
bieten  gelegenen  iöiötl)ümer ,  5Ibteicn  unb  Stifter  an  \\ä) ,  tl)ei(ä  burdi  bie 
2BaI)l  ber  O'apitel,  bie  auf  proteftantifd)e  ^^^rin^en  fiel,  tl)ei(ö  burd)  hk  üon 
fd^n)ad)en  "^^^rälaten  mit  5)sovbe()a(t  eine^  3^'?)^*9^^)ti(tä  erlangte  2(btretung, 
tl)ei(ö  and)  burd)  offenbare  ©eiDalt,  tnie  bei  »s^alberftabt  1591  burd)  W  §er^ 
joge  üon  ^^raun]d)ir>eig  gefd)al).  (5o  famen  bie  (i-r,5biötl)ümer  Bremen  unb 
?Dkgbeburg ,  W  33iöt^nmer  S3ranbenburg ,  ^'^acelberg ,  ^i^ebuö ,  ^Dterfeburg, 
''Dleif^en,  (£atnin,  8d)n)erin,  ^iihcd ,  ^ünben,  9ial3eburg,  3]erben,  C^nabrü^, 
9^aumburg  in  protcftantifd)e  .^änbe.  ^a  ber  '^apft  bie  eingebrungenen  pro= 
teftanti)d)en  53ifd^öfe  nic^t  beftätigen  fonnte,  fo  regierten  biefe  geiDÖ^nlid)  unter 
bem  Flamen  üon  Slbminiftratoren ,  Dom  ^aifer  unbe()elligt,  ber  ^rinjen  aitä 
benad)barten  gi^^'K^^piMern  nid)t  in  ii)iberftel)en  roagte.  ©rofees  ^iuffel^en 
erregte  W  1570  non  ©rjbifd)of  31^^)^^^^^  ivriebrid)  üon  'DJiagbeburg ,  einem 
branbenburgifd)en  ^rinjen ,  mit  ©enel^migung  feineg  (SapiteB  eingegangene 
©f)e;  berfelbe  Bel^anptete  jid),   obfdjon  ^iuS  Y.   auf  feine  Slbfet^ung  brang. 

^eeiü '"  5^f^  lüären  and)  Solu ,  ©trafeburg ,  ^ad)en  ben  ^atl)0(ifen  entriffen  iDOrben. 

?ia(i)en  unb@eb]§arb  ^ru(^fej5    üon   SSatbburg,    feit   1577    (S^urfürft   in  (5o(n, 

'^''^ '"^^'^eirat^ete  1579   bie  Gräfin  5(gne§   non   ^Iltansfelb,    (vanoniffin  non  (I5erre§= 

f)eim ,  mit  ber  er  r)orI)cr  in  un^üd^tigem  Umgange  gelebt  I)atte ,  unb  gab  balb, 

üon  hm  33ern)anbten  ber  5[gne§ ,  ben  reformirten  ©rafen  üon  Solmö  u.  21. 

beftimmt,  ba§  3}orl^aben  auf,  feine  3Sürbe  nieberjulegen,  oielmel^r  brol^te  bem 


Ätrd^e  imb  Staat.    ®cr  roeftp^ältfd^c  triebe.  521 

©rsfttfte  bie  ©infü^rung  beä  ßalütni§miiö.  ^aö  ^omcapitet  unb  bie  8tabt 
(5öln  rairften  nac^brücflid^  entgegen  unb  erftereä  iDci^lte,  nad^bem  ©regor  XIII. 
(1.  SIpril  1583)  ^ann  unb  5Ibfet3ung  über  ©eMjarb  ausgefprodjen  f)atte, 
feinen  frül^eren  D^eknbu^ler  <§eqog  ©ruft  Don  33ai)ern,  ber  aurf)  mit  bem 
^eiftanbe  be§  ^rinjen  üon  ^^arma  baä  (^vjftift  in  Sefilp  nal^m ,  nad)()er  au(^ 
Ji^üttid^,  ?Ohntfter  unb  §i(beg^eim  gur  33e[eftigung  feiner  ^lad^t  erhielt.  ®eb= 
l^arb ,  al§  ßalüinift  Don  ben  (ut^erifc^en  gürften  nid^t  unterftüt3t ,  muffte 
roeicfien ;  ber  gefürd^tete  Parteigänger  ^I'krtin.  ^d)en!  üon  9h)beggen  irarf  fid) 
1588  ^um  gelbmarfd^alT  beäfetben  auf,  ertran!  aber  1589  bei  einem  UeberfaK 
auf  •^t)mn)egen.  ©eb^arb  ging  mit  brei  apoftafirten  ©om^erren  nac^  ©traf^= 
bürg,  roo  fie  (Sanonicate  befaf^en ,  unb  bradite  auc^  in  biefes  (lapitel  neue 
Zerrüttung;  eg  rcarb  ^um  ^ifd^of  ^rin^  ©eorg,  (5o]f)n  beä  5Ibminiftratorg 
Don  ^agbeburg,  proteftantifdjerfeitö,  Gart  üon  Sotl^ringen ,  ^ifd^of  üon  OJkt^, 
fat^olifd^erfeitg  gemäl^lt,  roas  ^\i  taugen  .kämpfen  füljrte,  big  1604  ber  pro= 
teftantifdje  ^^rätenbent  für  30,000  Z^akv  bem  (^arbinat  ha^  ^^^od^ftift  überlieB, 
raobei  aber  ad^t  proteftantiid)e  ©omfjerren  im  (£apitel  blieben.  3n  5Iad^en, 
ha^  1555  noc^  ganj  fat^otifd)  mar,  fet^Ucn  fid^  bie  ^-Jsroteftanten  1581  ge-- 
raattfam  in  hQW  23efit3  be§  ©tabtregimentö  unb  bel)auptetcn  fid;  barin  15  ^a^re. 
3n  ben  i'^erjogt^ümern  ^km,  33erg,  Sülid)  unb  in  ber  Ön*afjd)aft  Ükumieb 
begünftigten  bie  gürften  W  ^roteftanten.  5ltö  .Sjer^og  §einrid)  ber  3""9ere 
üon  :öraunfd5meig--2öo(fenbütte(  )taxh  (11.  ^^^^i  15C8),  unterbrürfte  ^'^er^og 
^uliuä  W  jlatljotifen  gänjtidj ,  benen  er  nur  5lu§n)anberung  übrig  (ie^,  unb 
führte  burd)  9Jt  a r t i n  (S^emnit3  unb  3afob  5rnbred  baö  fint^erttjum  ein. 
Wit  ^J^ü^e  gelang  eä  ben  jlatfjolifen,  uod)  bie  ^^iötbümer  ^aberborn  unb 
^bntfter  ,^u  erljalten.  2So  ein  melttidjer  3ieid)5ftanb  ^^ur  neuen  l'c^re  übertrat, 
mar  W  !at^o(ifd)e  jlirdje  ber  Unterbrüdung  preisgegeben. 

418.  ©eroaltfam  f^alteten  bie  i^anbesfürften  be^üglic^  ber  OMigion  ifjver  .J^^^^jJ^^^I^^ 
Untertf)anen.  3"  ^^r  hi^  babiu  (utt)crifd)en  Dt^cinpfal^  füfjrte  (iburfürft  te>^  ^^vete. 
griebrid^  III.  1563  ben  (SatuiniömuS  ein,  fein  8ol;n  \^ubu)tg  ftetite  1576  mit 
Vertreibung  ber  (Äaluiniften  baä  ijutljertfjum  miebcr  Ijer;  alä  aber  bicfer  1583 
ftarb ,  lieft  beffen  33ruber  Gafimir  rcieber  ben  Cyaluinismuö  Ijerftellen  unb 
feinen  unmünbigen  9ieffen  in  bemfelben  er^ieljen.  5fud^  ^Inljalt  (150(3)  unb 
.Ipeffen^Äaffel  (1604)  muftten  baä  ^utbertljum  mit  bem  (5alüiniSmu§  i)er= 
taufdjen.  5Do(^  führte  3ol;ann  dou  ?ln]^aU=3erbft  1644  fein  Territorium 
mieber  jum  £ut^ertl)um  .^urürf  unb  and)  in  ^effen^i?  äffet  beftanb  letzteres 
nad^^er  nod)  neben  bem  (Äatuinismnä  fort.  5)iefen  füf)rte  and)  1602  (^raf 
©imon  VI.  oon  i^ippe  in  feinem  (^einck  ein,  muftte  jeboc^  hit  ©tabt  ßemgo 
beim  Sut^ertljum  belaffen.  ®er  branbenburger  (Ifjurfürft  Solj.  ©igigmunb 
naljm  1613  bie  i^e^re  ^aluinS  an  unb  fud)tc  burd)  bie  „?i3iär!ifd)e  (ionfeffion" 
mit  Umgangna^me  uon  ber  fd^roffen  ^röbeftinationstc^re  fie  1614  jur  Sptxx-^ 
f^aft  zubringen;  aber  baä  ßanb  loibcrftanb  nadjbrüdlidj,  befonberä  burd^  bie 
^rofefforen  ber  llnioerfität  granffurt  angefeuert;  in  Berlin  fam  eg  fogar 
1615  5u  einer  ©rljebung.  ^od)  fct^e  er  bie  STugmer^ung  ber  (Ioncorbien= 
formel  auS  ber  Bleibe  ber  ft)mbolifd^en  ^üdjer  burd^  unb  fud;te  bie  Unter= 
fdieibungSleljren  ^mif^en  Sut^eranern  unb  daloiniften  immer  me^r  j^u  uer= 
flad^en,  meldjeg  33eftreben  auc^  g-riebric^  ^Bit^elm  (feit  1640)  unter  mel)r= 
fächern  Sßiberftanbe  meiter   oerfolgte.     2lud;   oiele  Dfleid)öftäbte  muftten  il;re 


522      33om  (Snbe  be§  XV.  ^a^r^unbcrtS  biä  äum  roeflp^ätifd^en  ^^rieben  (1648). 

D^leligion  jum  öfteren  roec^feln.  ^ie  proteftantifd^en  @rafen  am  ffi^tin,  in 
ber  2Betterau  unb  in  anbeten  ©egenben  üertangten  1566  nom  ^aifer,  er  folle 
i^re  2öa^I  in  fatl^olifd^e  ©tifter  M  33eibe^altnng  ifjte^  ©laubenä  jntajfen, 
weit  fonft  i^re  gamilten  jn  oiele  9lad)t^ei(e  erlitten.  5(urf)  im  (Buben  5Deutf^= 
lanbä,  fogar  in  g-ürftbiätljümern ,  waxen  üiete  5lbelige,  33eamte,  33nrger  längere 
£^ii.  3>^^^  ^^^  ^roteftantiämuä  geneigt,  ben  jie  aud^  jur  (Srraerbung  weiterer  ?0^ad)t 
benüfcten.  3n  Oefterreid^  ]^atte  ^D^aicimiUan  IL  (1564—1576),  fetbft  üon 
proteftantifd^en  ^hem  erfüllt,  burd^  üiele  ^J^a^regeln  biefe  iBeinegung  begünftigt. 
(Sr  erfannte  bie  mä^rifdf)en  trüber  förmlich  an,  hk  unter  il^m  (B^noben 
l^ielten  unb  neue  ©eiftlic^e  raäl^lten,  änberte  ben  ^^roteftanten  julieb  ben  für 
^at^olifen  bered^neten  ^^romotion^eib ,  erlaubte  1568  bem  §erren=  unb  O^litters 
ftanbe  ben  htt]^eri)df)en  (Jult  in  il^ren  Käufern  unb  ©ebieten,  liefe  ben  proteftar? 
tifd^en  X^eologen  (£lji)träu§  nad^  ^'m\  fommen,  beauftragte  il^n  mit  Slbfafjung 
einer  5lgenbe  für  feine  lut§erifd;en  Untert^anen ,  liefe  felbft  im  Sßiener  (5tänb(= 
l^aufe  üon  il^nen  -^rebigten  Ijalten  unb  bulbete,  bafe  fie  in  6rf)lcfien  mel^rere 
ilirdjen  ben  ^Tat^olifen  roegna^men.  Sßäljrenb  in  proteftantif^en  ßänbern  fein 
jlat^olif  beförbert  rcarb,  Ratten  ^roteftanten  üiele  einflußreiche  (Stellen  am 
faiferlidjen  .C^^ofe  inne.  («^leid^iüol^l  roaren  hie  ^roteftanten  nod^  immer  nid^t 
mit  ben  iljuen  gemadjten  ^ugeftäubniffen  ,^ufrieben.  (5rft  fpäter  roaubte  fid) 
^arimilian  rcieber  mel^r  ber  fatljolifd^en  kivö^t  ju,  ol^ne  aber  irgenb  für  fi* 
fräftig  einzutreten.  Unter  biefem  fd^mad^en  [Reid;öober^aupte  gerietl)en  üiet^ 
ebenfo  fc^roadje  ^^rdlaten  in  bie  brüdfenbfte  5lb^ängigfeit  üon  ben  proteftantifd^er. 
g-ürften;  felbft  in  il^ren  geheimen  9tätl;en  fafeen  ^roteftanten.  ^t\U  unb  gaft- 
tage  mürben  üiclfad^  nid^t  gel)alten,  eigenmöd^tig  ber  D^ituä  gednbert,  W  ein- 
zelnen (klaffen  ber  33eDÖlferung  fa^en  nur  auf  iljren  ^ovt^tii.  ^aä  ^igtl^un. 
5tugäburg  f)aik  1557  alle  jllöfter  im  Sßürttembergifd^en,  1558  bie  in  bei 
©raffd^aft  Cettingen  üerloren;  in  ^infcBbüljl  unb  ^onauraörtl^  Ratten  bie 
^^roteftanten  hit  Rarität,  in  ^törblingen  unb  ^D^emmingen  bie  Ober^anb.  33iele 
fat^olifd^e  3^ater  fanbten  i^re  (Böl^ne  auf  proteftantifc^e  (Sd^ulen;  ber  ^'atl^o? 
liciämuä  fd^ien  aud^  in  (Sübbeutfd^lanb  mit  3lu§nal)me  be^  tirolifd^en  unb 
barierifc^en  l^anbüolfö,  baä  (5anifiu§  mit  ben  jmei  allein  treugebliebenen  ifrae= 
litifdjen  (Stammen  uerglid^,  bem  Untergänge  üerfallen. 
b«Sjoii'  ^^^'  ^^^^^^0  5^^  M  ^c^  Jtat^olici^muä  mieber,  begünftigt  fomol^l  burd^ 
fen,  befon/ ben  (Streit  ^raifd^en  ^utl^eranern  unb  (Salüiniften  unb  hie  ^arteiungen  unter 
sBat)«n"unb  beu  Cut^eraueru  felbft,  al§  burd^  ben  ©ifer  auögejeid^neter  fat^olifd^er  gürften 
oefterretcb.  ^^^^  ^ifd^öfc ,  burc§  hie  Uebertritte  angefe^ener  ^roteftanten ,  burc^  bie  neu= 
gegrünbeten  (Sd^ulen  ber  ^efuiten,  bie  2(nnal)me  unb  hie  ^urd^füljrung  ber 
jtrienter  ©ecrete.  ^er^og  ^Ibrec^t  Y.  non  ißa^ern  magte  e§  nad^  bem  (Soncil 
üon  Orient  juerft,  fein  Dfteformationärec^t  gu  fünften  ber  alten  ^ird^e  aug^U:: 
üben;  ber  ^anjler  33iguleu§  ^^tnnh  unb  ber  (Secretdr  ^einrid^  6d^n)ig= 
ger  maren  bafür  fel^r  tl^dtig.  ^in^  TV.  verlief)  bem  ^erjoge  auggebel>nte 
'^riüilegien,  jlirc^enje^nten  unb  5Romination§red^te.  5llbred)t  mad)te  fidt)  üon  ben 
(Stdnben  unabhängig  unb  ^atte  nid^t  einmal  nötl^ig,  üon  ber  1564  errairften 
(Sonceffion  beä  ßaienMd)eg  ©ebraud^  ju  mad^en;  er  üerpflid^tete  feine  33eamten 
jum  fat^olifd^en  33e!enntnife,  beförberte  bie  (Stubien,  iöaufunft  unb  ^h:fi!  unb 
roarb  für  üiele  fat^olif^e  gürften  gü^rer  unb  ^orbilb.  «Seit  1566  begannen 
in  Dielen   noc^  fatliolifd^   gebliebenen  (Gebieten  ftrenge  ^ird^ennifitationen ;  hit 


Äird^e  unb  Staat.    ®er  roeftpfjälifd^c  gricbc.  523 

3SerpfItc^tung  ber  ^Beamten  auf  ha^  tribentinifc^e  ©laubenöbefeuntni^,  bie  fe 
ri^tung  t)on  ©eminarten  an  ben  iBifd^ofäfit^en,  bie  fird^tid^e  ^Itd^tung  auf  ben 
no^  fat^otifd^en  Untöerfitäten  ^ngolftabt,  Spillingen,  ^öln  rcirften  ^ier  lang- 
fam,  aber  erfolgreid^  mit.  3^  Oefterreii^  ^oh  \\6)  ber  jlatl^olici^mug  raieber 
unter  jlatfer  ^nbolp^  II.  (1576—1612),  ber  eifrig  fat^olifd^  raar  unb  in 
g^rag,  feinem  ©i^e,  ik  üri^lid^en  33eftrebungen  förberte.  3n  2öien,  rco  (ä*rj= 
l^erjog  ©ruft  für  feinen  33ruber  Statthalter  raar,  prebigte  ber  J^Iacianer  Sofuc 
bpi^  fo  ^eftig  gegen  bie  jtatl^olifen ,  baB  feine  3ii^örer  biefe  mit  ^Jänben  ^ 
l^dtten  ^errei^en  mögen,  unb  1578  roarb  bie  g-rol^nleidjnam^proceffion  freüentlid^ 
geftört,  worauf  ber  ilaifer  hm  Opil3  Verbannte  unb  ben  lut^erifd^en  ®otteö= 
bienft  unterbrücfte.  ^alb  folgten  weitere  ^J^a^regeln  ber  „(^Gegenreformation"; 
1580  raarb  auc§  an  ber  äöiener  Unioerfitat  ber  fat^otifd^e  ^octoreib  rcieber 
eingeführt.  ®ie  öfterreid^ifd)en  '^roteftanten  raanbten  fic^  an  au^raürtige  Uni= 
üerfitäten  um  ©utad^ten;  aber  biefe  fonnten  um  fo  weniger  für  fie  eintreten, 
aB  bie  proteftantifd^en  ©täube  gegen  ^atl^olifen  unb  ß^alüiniften  ba^felbe, 
ja  nod^  üiel  mel^r  fic^  erlaubt  Ratten,  ^er  trotzige  5Ibe(  I)iett  nod^  auf  feinen 
6d^(öffern  am  i^utfjert^ume  feft,  bro^te  aber,  fid^  nid^t  mit  blof^er  ^ulbung 
^u  begnügen.  3n  ©teiermarf,  Stxain  unb  jlärnt^en  l^atte  ©rj^erjog  (Jarl 
au§  ©clboertegen^eit  1578  ben  ^^>roteftanten  roeitge^enbe  3ii9^f^änbniffc 
gemad^t;  aber  1580  brad^te  er,  burd)  (Tregor  XIII.  mit  @e(bfummen  unb  burc§ 
ben  gewanbten  D^untiuä  ^D^alafpina  unterftül3t ,  eim  ftarfe  fatljolifdje  Partei 
gufammen,  bie  ibn  ^u  entfd^toffenem  2öiberftanb  gegen  ha^  Umfid)greifen  heß 
fiutl^ert^um^  ermut^igte.  3^  3nn§bruc!  (ießen  (£*rj^^er^og  Jerbinanb  unb  fein 
©Oi^n,  ber  (Sarbinal  ^Inbreaä,  jlated^igmen  oertljeilen ,  ©(^u(en  errid^ten  unb 
nad^brücf(id)  ben  alten  (Glauben  nert^eibigen;  gerbinaub,  in  *!Dcünd^en  uon 
3efuiten  erlogen,  war  bereit,  für  ben  fat^olifc^en  (i^lauben  fein  ßeben  ^u  opfern; 
er  wollte  aber  aud^  .^^err  in  feinem  2anbe  fein  fo  gut  wie  in  ben  il^rigen  bie 
(Sf)urfürften  oon  ©ai^fen  unb  non  ber  H^fal^.  5llä  er  1596  bie  Blegierung 
aud^  in  ®ra.^  übernommen  Ijaik ,  beftrafte  er  W  gegen  bie  fat^olifd^e  ^lird)e 
üerübten  Unbilben  unb  fonnte,  oon  ^^fuiten  unb  jlapuj^inern  unterftüt^t,  balb 
\>ie  ^af){  ber  entfd^iebenen  c^latljolüen  uerme^ren.  ?OJit  jlraft  leitete  er  W 
fat^olifd^e  (Gegenreformation.  O^tubolpl)  II. ,  ber  in  33ö^men ,  ^IT^ä^reu  unb 
©d^lefien  fid^  fel^r  milb  erwie§  unb  ben  verfolgten  proteftantifc^en  5tftronomen 
Kepler"  an  feinem  .^Jofe  aufnaljm,  riet^  anfangt  feinem  35etter  uon  feinem 
35or]^aben  ab,  a^mte  eä  aber  balb  felbft  nad),  alä  er  beffen  Ö'rfolge  fal^.  Sluc^ 
in  anberen  ©ebieten,  in  ©aljburg  namentlid;,  gefd)a^  ba^felbe;  fc^on  mad^ten 
bie  ©täbte,  ©rafen  unb  91eid)§ritter  2Infprüd^e  auf  bag  „S^eformation^red^t". 
„2ßie  ber  ^roteftantiämug  üorgebrungen  war,  fo  warb  er  jet^t  .^urüdgeworfen". 
(5§  war  ein  großer  fat^olifdjcr  ©ieg,  ber  fid)  oon  l'anb  gu  Sanb  fortwälzte, 
^ie  fonnten  bie  proteftantifd^en  ©tänbe  ben  fat^olifc^en  bag  abfpred^en,  waä 
fie  felbft  alä  i^r  ?ftQ^i  fortwäl)renb  ausübten?  ^Tm  meiften  wirften  W  nun 
beffer  gebilbeten  ©eiftlid^en,  bie  ©djulen  unb  ©eminarien  ber  S^Ü^il^tt,  bie 
l^ergeftellte  (Sintrad^t  unter  ben  jlat^olifen,  bie  Uebertritte  angefel^ener  ^ro= 
teftanten,  ber  perfönlidöe  (5influ6  !at^olifc^er  §errfd^er  unb  ber  fel^r  tüd^tigen 
päpftlidien  9^untien. 

420.  ^ie  gortfd^ritte  beö  jtat^olicigmug  flöfjten  aber  balb  ben  proteftan=  ^^m  m 
tifd)en  gürften  ^JÖeforgniffe  ein;  fie  nahmen  me^r  unb   me^r  eine  bro^enbe ^^'*1ur^"^*' 


524      33om  (Snbe  be§  XV.  ^al^r^unbcrtä  big  jum  tDeftp^äUld^cn  ^rieben  (1648). 

Haltung  an.  ^n  §i(fe  fam  i^nen  ha^  im  ©ql^aufe  Oefterreid^  eingetretene 
3evn)ürfniJ3.  Ölubolpl)  II.,  ber  faft  mir  ben  S©iffenfd^aften  lebte,  Ijattc  nai^ 
bem  ^obe  be§  (Sr^f^er^ogä  (S'rnft  feinen  anberen  33ruber  ^att{)iaä  jnm  Statte 
i^alter  in  Defterreic^  ernannt ,  ber  aber  mit  bem  ^aifer  verfiel  nnb  jid^  auf 
bie  proteftantifdjen  ©tänbe  ftüt3te.  ^Tngeblid^  töegen  Unfäbigfeit  be^  ^aiferä 
liefe  ]iä)  ^att^ia^  1606  uon  mel^reren  ©rj^er^ogen  .^um  .S^'^anpte  beg  §aufeg 
erflären  nnb  fc^Iofe  eigenmäd)tig  mit  ben  Ungarn  nnb  bann  mit  ben  dürfen 
grieben.  Btnbotpfj  raeigerte  fi($,  btefe  «Schritte  anjuerfennen ,  marb  im 
^^ai  1608  befriegt  nnb  ^ir  5(btretnng  üon  Ungarn,  Oefterreid^  nnb  ^J^ä^ren 
an  ''IRattljiag  genötljigt.  Set^terer  mufete  ^cn  proteftantifd)en  <Stänben  biefer 
ßänber  große,  nament(id)  üon  ben  ungarifc^en  ^^^rälaten  ern[t  gerügte  ^v- 
geftänbniffe  madjen;  aber  ^n  nid)t  geringeren  fal)  fid)  balb  ber  Ijitftofe  Jlaifer 
in  ^ötjmen  nnb  ^d^lefien  geyünngen.  3n  ^ö^men  Ratten  bie  Utraqnifteit 
unter  ^a^rimilian  II.  ein  ber  ^Tngöburger  (Sonfeffion  analoge^  23efenntni"3 
eingereidjt,  beffen  ^hifna^me  in  W  l^anbtafet  ber  35>iberfprn(^  ber  fatljolifc^en 
©tänbe  binberte ;  baijer  blieben  biefelben ,  obfdjon  mit  mand)en  '^orred)ten 
auägeftattet,  unter  bem  (iT^^bifdiofe  non  ^^>rag,  ber  üon  ben  Orbinanben  einen 
fatl^olifdjen  ^'\h  forberte  nnb  beiü'eibte  ®eift(id)e  beftrafte;  1602  üerbot  be'.* 
jlaifer  bie  3^iÜi^""i*-'ii^iiJif^^  ^^^*  bötjmifdjen  nnb  mäljrifdjcn  iH'über;  er  Ijielt 
bie  alten  Utraquiftcn  für  auögeftorben  unb  bie  :önt]^eraner  für  nid)t  beredj)tig: 
jnm  (^ennffe  ber  biefen  i^erlieljenen  Jreifjeiten.  ^er  5Ibt  non  ^rannai 
uerbot  feinen  Unteutfjanen  ben  früher  nie  hei  iljuen  gebrändjlid)  gemefener 
jleld).  ^a  baä  ftrenge  dltä)t  auf  6eite  ber  ^at^olifen  raar,  fo  blieben  hiv 
53efd)merben  ber  ntraquiftif djen  ©täube  unerlebigt.  5(ber  nad)  ber  ^^emütl^l 
guug  beS  jlaiferä  organifirten  bie  ©iffibenten  ^i)f)menö  unb  ®d)le]ien§  einen 
TrtefJiüi'  ^wffitiJ^^  11"^  errcidjten  fo  bie  geforberten  greitjeiten.  ^n  bem  ?Dkieftat§: 
ld?iT-i"n  ^^^^f^  ^^"^^  ^öf)men  uom  12.  ^^i^i  1609  geftattete  'lüibolp^  allen  unter  einet 
unb  bie  Sau*  ober  bcibeu  ©eftalten  (äommuncirenben  völlige  DleligionSfrciljcit,  räumte  ben 
Utraquiften  ha^  untere  (ionfiftorium  in  ^^^rag  ein ,  entbaub  fie  üon  bet 
erjbifdjöflid^en  ^i^^'i^^iction ,  übergab  i^nen  Uc  Uniüerfttät  ^^^rag,  erlaubte 
i^neu  bie  (Si'bauung  uou  Kirdjen  unb  ©djulen  unb  W  (^rridjtung  einer 
eigenen  53e^örbe  ^ur  3Sert[jeibigung  biefer  Otedjte,  beftel^enb  auS  gleid^  üielen 
SDefenforen  dou  allen  brei  6tänben.  ^ie  ^täW  l)atten  ba^felbe  Dlec^t  raie 
ber  5lbel.  ^Diefen  "O.^^ajeftätöbrief  genehmigten  bie  !atljolifd)en  ©täube  burd^ 
einen  ^öergleic^,  iDOrnad)  ber  '^eftt5ftanb  maf^gebeub  roar,  in  ben  föniglid)en 
©täbten  unb  .sjerrfdjaften ,  mo  bie  Utraquiften  feine  jl'ird^en  unb  j'tird^ljöfe 
Ijätten,  foldje  angelegt  merben  burften  unb  bem  ^aifer  unb  allen  ^ird^em 
Patronen  freiftaub,  aud^  ntraquiftifdje,  Dom  ^rager  (ärjbifd)of  gemeinte  ^eip 
lic^e  ^u  berufen,  dlo^  oort^eilljafter  \mx  ber  fd^lefifdje  'DD^ajeftätäbrief 
(28.  3lug.  1609),  ber  hit  ©rrid^tung  dou  ^ird^en  unb  ©djulen  an  allen 
beliebigen  Orten  geftattete;  einen  ä^nlid^eu  erl)ielt  (11.  ^^^^O  ^^^  ßaufi^. 
gür  ben  5lugenblid  mar  jmar  ber  ©turnt  befdjtüoren,  aber  e§  roar  aud^  ber 
®runb  ^u  nod^  ernfteren  S}errDicflungen  gelegt. 
^'Vcuauf"  421.  ©in  smeiter  ©turnt  ^og  fid^  nom  Dl^eine  Ijer  gufammen.  ^er 
njörtb.  veformirte  (5l)urfürft  üüu  ber  ^falj,  lüftern  nad)  ber  Hegemonie  im  proteftan^ 
tifd)en  ^eutfc^lanb,  gegen  ba§  §auä  §aböburg  unb  W  ^'atl)olifen  mit 
gran!reid)  ^(ane   fc^miebenb,    faitb   ni(^t   blof3  au  ben  inneren  3^^^f^^^^  ^^^ 


Äird^e  unb  ©toat.    5Der  roelipptifd^e  triebe.  525 

^aifer^au)e§,  fonbern  auc^  an  meisteren  ©retgnifjen  gute  (Stützen.  ®ie  1555 
nod^  fat^otifd^e  ©tabt  ©onauraört^,  mä)  unb  nad^  proteftantijirt ,  ^^itte  ben 
jlat^oüfen  nur  bie  einzige  jllofterürd^e  gelafjen.  33ei  einer  üom  2lbte 
augev^alb  bei*  ^irc^e  gehaltenen  ^rocefjion  brad^  1606  ein  ^lufftanb  auä  unb 
bie  Sut^eraner  begingen  an  ben  Xl^eitnel^mern  ro^e  ©eraaltt^aten.  (Snbtid^ 
raarb  hie  ^Btahi  in  hk  9lei(^§ad^t  erüärt  unb  ^erjog  ^^iarimUian  dou 
kapern  mit  bereu  ^^otljug  beauftragt.  (5r  na^m  bie  ©tabt  ein  unb  bel^ielt 
fie,  rceil  fie  hk  (Sjcecution^foften  nid^t  crftatten  fonnte;  bann  führte  er  bie 
fatl^olifd^e  Gegenreformation  burd^.  ©er  ß^urfürft  üon  ber  ^^fa(j  mad^te 
bie  ^roteftanten  auf  bie  bro^enbe  ©efa^r  aufmer!fam;  gran!reic^  fd^ürte 
ha^  geuer.  STIä  1608  auf  bem  Dtegen^burger  Dleid^stage  ber  ilaifer  ^ei^ 
ftanb  gegen  hk  5türfen  oerlangte,  raottten  bie  proteftantifd^en  ©tdnbe  auf 
feine  33erat^ung  eingeljen,  rcenn  nic^t  erft  ber  iReligion^friebe  neu  beftätigt, 
allen  i^ren  ^efd^raerben  abgeholfen,  bie  §ofprocefje  abgefd^afjt  roürben.  ©ie 
^at^olifen,  üom  33i)d^ofe  üon  Diegen^burg  ermuntert,  bilbeten  ebenfo  eine 
compacte  ©in^eit.  ©ie  :öeftdtigung  beö  Ofteligionäfriebenä,  ber  aud^  nad)  bem 
Dflat^e  Don  S^eotogen  öfterä  ernenert  rcorben  inar,  l^ielten  fie  für  überflüffig, 
roollten  aber  boc^  barauf  eingeben,  inenn  ^ugleid;  bie  (ilaufel  angenommen 
mürbe,  „baö  ha^ ,  fo  bemfelben  ^^umiberge^anbelt,  abgefd}afft  unb  reftituirt 
raerbe."  ©a  bie  ^roteftanten  bie  (Slaufet  nidjt  annaljmen,  fo  ging  ber 
3teic^ätag  nad^  üier  ^Il^onaten  ol^ne  ^efd^lufj  unb  5(bid)ieb  au^einanber  unb 
ber  ^'aifer  muf3te  ber  Xürfenbitfe  entbel^ren.  !^ie  protcftantifd^en  gürften 
aber  fd^toffen  am  4.  ?IJlai  1608  ^u  2l^au)en  im  ^nöbad^'fdjen  einen  33unb, 
Union  genannt,  beffeu  Oberijaupt  Jriebrid^  lY.  Don  ber  "l^falj  mar;   benu ^''"*"-*^""9 


ber  Unten. 


(^urfadjfen  unb  (S^urbranbenburg ,  uolf  S'^a\^  gegen  ben  (ialoiniften,  blieben 
bem  Jlaiferljanfe  ergeben,  ^^eilne^mer  beä  33unbc§  maren  -^^faljgraf  ^Ijitipp 
Subraig  üon  Nienburg ,  bie  ^OJ^arfgrafen  oon  5ln^bad^  3oad)im  unb  (iljriftian 
©ruft ,  gürft  (E^riftian  oon  Sln^alt ,  ^er^og  ,3öbann  griebridj  üon  21>ürtem= 
berg,  ^krfgraf  ©eorg  griebrid)  oon  ^aben=©urlad).  ©ie  oerpflidjteten  fid^ 
ju  raed^felfeitigem ,  and)  bercaffnetem  iöeiftanb  unb  fetzten  fid^  fogleid;  in 
jlrieg^oerfaffung. 

422.  darauf  fc^loffen  nun  audj  'üJJarimilian  I.  üon  iBaijern  unb  fieben '^''jfjg"''^' 
geiftlic^e  gürften  (bie  ^ifdjöfe  oon  ^IBür^burg,  ^(ugsburg,  (Jonftanj,  '^affau, 
Oftegcnäburg ,  ber  '^ropft  oon  (E-Umangen ,  ber  5(6t  Don  jlempten)  am 
11.  ^\ili  1609  unter  bem  'Flamen  Sija  einen  23unb  ^ur  ^ertljeibigung  ber 
!at]§olifdjen  Sittereffen;  mit  einer  geroiffen  Unad^ängigfcit  gefeilten  fic^  auc^ 
bie  brei  geiftlic^en  (Sljurfürften  ba^u.  (Sd^on  ftanben  fid^  jmei  feinbtid^e 
'^^arteien  gegenüber,  ©a  am  25.  "üRai  §er^og  ^oljann  2öil^e(m  üon  Gleoe  o^^ne 
männlid^e  (Srben  geftorben  mar,  ^falj=5leuburg,  ^Branbenburg,  ®ad;fen  u.  2(. 
baä  ^'rbe  beanfprudjten,  bie  beiben  erfteren  e§  fogar  oor  ber  faiferlid^en  6nt= 
fd^eibung  occupirten,  fo  proteftirte  Dlubolplj  unb  trug  feinem  trüber  ijeopolb, 
^ifc^of  üon  ^4$affau  unb  (Strasburg,  bie  oorldufige  33efet^ung  biefer  ^rooinjen 
biä  gum  rid)terlic§en  Urtljeil  auf,  raorauf  biefer  auc^  Sülic^  einnaljm.  ©ar^ 
über  geriet^  bie  gan^e  Union  in  33eroegung  unb  f(^loö  am  10.  gebruar  1610 
ein  förmlic^eg  ^ünbnif^  mit  7gran!reid^  gegen  ha^  §aug  ^aböburg;  bie  gran^ 
jofen  brangen  bereite  in  3ülid^  ein;  bie  Union  legte  üielen  ^i^tljümern 
fd^mere  Kontributionen   auf;   bie  fatljolifd^e  ©adie   unb    ©eutfdjlanb    felbft 


526      33om  (Snbc  be§  XV.  Sal^rl^unbertä  BIS  sunt  roeftp^ällic^cn  gricbcn  (1648). 

roaren  in  pd^fter  ©efa^r;  bem  fd^raad^en  D^tubolp^  IL  ftanb  ber  fraftöoUe 
§einrid^  lY.  gegenüber.  5Iber  beä  Sedieren  ©rmorbung  (14.  ^ai  1610) 
raanbte  hk  ©efa^r  ab;  balb  ftarb  auc^  griebrid^  lY.  t)on  ber  ^falg 
(19.  ©ept.)  darauf  fc^loffen  Union  unb  :^iga  (24.  Oct.)  einen  ^affenftia= 
ftanb  ju  ^ünd^en ;  fd^on  jet^t  geigte  fid^,  bafe  politifd^e,  nid)t  religiöfe  ^ntereffen 
bei  ben  gürften  ben  5(ugfd^(ag  gaben. 

e.  2)cr  brci^igiö^nge  tricg  unb  ber  toeft^j^ältft^c  f^rtebe, 

nlTÄb         42^-   ^«^ötp^  IL  fud^te  feinen  ^rnber  ^att^iaä,  ber  ji^   fo  fd^wer 

m>un  9^0^"  ^^"  üergangen,  üon  ber  9^ac^fo(ge  in  53ö§men  ang^ufdjliefeen  unb  it)arb 
'barin  üom  (S-rg^ergog  Seopofb  unterftül^t.  darüber  !am  eä  bei  23eginn 
b.  %  1611  gu  I)eftigen  kämpfen  in  ^öl;men.  ^on  ben  (^tänben  gerufen 
erfd^ien  ?[Ratt]^ia§  mit  einem  §eere  in  ^rag  unb  j^ang  feinen  ^rubec 
(22.  ^ai  1611)  jur  Dlieberlegung  ber  böljmifd^en  ^rone  —  eine  SDemütl^i^ 
gung,  bie  biefer  nidfjt  lange  überlebte  (f  12.  S^nuar  1612).  ©ie  SSerfamm- 
lung  ber  (Sljurfürften  jur  Sffialjl  eineä  römifdjen  jlönigä  rcar  1611  ergebnife- 
loa  geblieben;  aud^  nac^  9hibolpl)ä  ^ob  fam  eä  lange  ju  feiner  2i5al)l,  ba 
W  rceltlid^en  (S^urfürften  bie  ßinfüljrung  eine§  paritätifd^en  OteidCiäl^ofratl^i) 
bnrd^   bie  3Saljlcapitulation   uerlangten,  W  geiftlidfjen  firf)  biefer  g-orberunc^ 

gjj^Jj'j^Jg  miberfel^ten.  (Snblid^  trat  ©ac^fen  auf  bie  lat^olifd^e  ©eite;  ^attljiaä  rcart 
geraäl^lt  unb  gefrönt.  5(ber  ber  ^legensburger  9leid^§tag  1613  roar  ebenfc 
unglürf(id)  rcie  ber  üon  1608;  Union  unb  Ißiga  ftanben  fidj  feinblid^  Ö^Ö^n- 
über ;  W  jlatl^olilen  rauBten  nur  ju  gut,  bafs  bie  3uerfennung  ber  nad^  ben- 
^eligiongfrieben  eingebogenen  ^ird^engüter  hti  htn  ^roteftanten  nur  ber 
5Durft  nad)  nod)  mel^reren  ermecfen  mürbe,  ^n  3ülid^  unb  (Sleoe  §atte  bit 
^ergogin  3Sittme  bie  jlat^olifen  begünftigt,  bie  nädjften  ©rben  maren  abei 
proteftantifd^.  ?htn  trat  ^rinj  SSolfgang  2;i>ill^elm  üon  Nienburg,  ber  in 
SDüffelborf  regierte,  ^um  !atl)olifd)en  ©lauben  über,  üerbanb  fid^  mit  (Spanien 
unb  ber  J^iga  unb  ridjtete  aud^  in  Nienburg  htn  fat^olifc^en  (5;ultu§  rciebet 
auf.  ©a§  reformirte  ^^auä  ^ranbenburg  erljielt  üon  §ollanb  33eiftanb. 
33ereit§  1614  griff  jeber  X^eil  foraeit  um  fid^,  alä  er  oermod^te,  unb  reformirte 
in  feinem  (Sinne.  §ollänber  unb  (Spanier  Ijauften  am  9il;eine  unb  in  2öeft= 
pl)alen  mie  in  geinbeölanb.  ^er  fd)mad^e  ^aifer,  erbrüd^t  oon  ben  geffeln, 
bie  er  fid^  angelegt,  bradEite  feine  5Xu§föl}nung  gu  (Staube  unb  fonnte  aud^ 
bie  beiben  33ünbniffe  ßiga  unb  Union  nid^t  auftöfen.  ©g  broljte  ein  allgemeiner 
jlrieg  im  gangen  D'leid^e  unb  in  ^öf)men  balb  offener  5lufru^r. 
^*VlaIf''         424.    SDie  proteftantifd)en  Untertl^anen  beg  (^rgbifd^ofä  üon  ^rag  erbauten 

ftanb.'  ji(^  gvi  Moftergrab  eine  ^ird^e,  ebenfo  bie  be^  2lbteg  üon  ^raunau;  bagegen 
proteftirten  ber  ©rgbifc^of  unb  ber  2lbt,  \)a  nur  ben  §erren,  Gittern  unb 
(Stäbten,  nid^t  aber  ben  Untertljanen  berfelben  nad^  bem  ^Jlajeftcitgbriefe  ein 
fold^eö  [Red^t  guftanb.  ©ie  ^efenforen  beftärften  bie  rebellifd^en  Untergebenen 
gegen  il^re  §erren  unb  rei^neten  bie  geiftlii^en  ©üter  ju  ben  föniglid^en 
^ammergütern.  5lber  auf  bie  33efd^n)erbe  beg  ©rgbifd)ofg  unb  be§  2lbte§ 
lief3  ^aifer  ''Dkttl^iaä  bie  ^ird^e  gu  jlloftergrab  nieberrei^en,  W  gu  33raunau 
fdjlie^en.  darüber  geriet^en  bie  ^^roteftanten  in  großen  3om,  ®raf  ^l^urn 
unb  anbere  Slbelige  reigten  gur  ^'mpörung.  5llä  hk  ^efd^merbefd^rift  ber 
proteftantifd^en  ©täube  üom   Jlaifer  (21.   ^O^ärg   1618)  abgemiefen  roorben 


Äird^e  unb  ©toat.    ®cr  roejlpliäUfd^c  triebe.  527 

war,  rcurben  bie  ©tattl^alter  ^arttnife  unb  ©larcata  (23.  ?(}k{)  auä  ben 
genftern  be§  fraget  ©c^loffeg  geftüqt,  bie  Dflegterung  einem  5Directortum  üon 
brei^ig  Bannern  übertragen,  Gruppen  angeraorben  unb  bie  ^efuiten  üertrieben. 
SDer  Slufru^^r  erfüttte  balb  gan^  iBö^men,  wo  nur  33ubn)ei6  unb  ^ilfen  bem 
^aifer  treu  blieben,  ©ie  proteftantif^e  Union  fanbte  i^ilfätruppen  unter  bem 
©rafen  'iDIangfelb,  ber  aud^  ^ilfen  einnal^m.  3""^  ^^^^  f"^  Defterreid^ 
ftarb  ber  unentfd^Ioffene  SSflattf)ia^ ,  ber  einen  gütlid^en  3SergIeirf)  mit  ben 
D^ebellen  fud^te ,  am  10.  ^Mrg  1619.  S)ie  (Srj^erjoge  liatten  fid^  üerfö^nt 
unb  üerftanben;  ber  tud^tigfte  berfelben,  gerbinanb,  trat  an  bie  ©pit^e  beg^£jj^JJ; 
§aufe§,  bereite  ^um  Äönig  üon  23ö^men  (1617)  unb  Ungarn  (1618)  gefront; 
il^m  raurben  auc^  hie  öfterreid^ifd^en  (Srbftaaten  übertragen,  gerbinanb  II., 
©nM  gerbinanbä  I.,  rcarb  am  28.  5Iuguft  1619  ^um  ^aifer  geraäl^lt  unb 
am  9.  ©eptember  ju  granffurt  gefrönt.  9lie  trat  ein  ^Zonard^  unter  fd;rcie= 
rigeren  3Ser^ättni|'jen  bie  91egierung  an  a(ö  er ;  nur  feine  tiefe  religiöfe  ®efin= 
ttung  gab  i^m  SDlui^  unb  Äraft  mitten  unter  äußeren  unb  inneren  geinben. 
9^eben  ben  dürfen  unb  bem  jiebenbürgifc^en  gürftcn  33etl)len  @abor  foEte  er 
bie  9flebeIIen  in  33ö]^men,  ^d^ren  unb  ©d^Iefien  befämpfen;  bap  oerfagten 
bie  ober=  unb  nieberöfterreid^ifd^en  '8tanbe  iljm  bie  ^ulbigung,  ja  fie  jogen  in 
SSerbinbung  mit  htn  ^eranrürfenben  53öljmen  oor  3i5ien,  i^ren  fianbeäfürften 
gu  belagern;  felbft  in  feiner  §ofburg  rcar  gerbinanb  nic^t  fidler,  dlaö) 
granffurt  ^atte  er  mitten  burd^  feine  geinbe  ol^ne  (i3elb,  3Sol!  unb  SSaffen 
reifen  muffen.  6djon  beriet^en  fid;  W  '^roteftanten  über  hk  33ert^eilung 
feiner  i^änber ,  über  fein  unb  feiner  2Ingel;örigen  ©c^icffal.  ©ie  oon  ben 
rebellifd^en  33ö]^men  angetragene  Jlöniggfrone  na^m  C£l)urfürft  griebrid)  V. 
oon  ber  ^fal^,  ba§  §aupt  ber  Union,  oernmljlt  mit  einer  Xod^ter  ^^^öbä  I. 
üon  ©nglanb,  9leffe  be§  "iDloxii^  oon  Oranien,  ^erbünbeter  ber  franjöfifdjen 
§ugenotten ,  doII  ber  fü^nften  ©ntraürfe  im  5{uguft  1619  an  unb  liefe  fic^ 
(15.  Oct.)  in  ^rag  frönen,  ^er  .(S^urfürft  S^bann  @eorg  II.  üon  (Sad^fen, 
ber  bem  (Saloiniften  abl^olb  mar,  l^ielt  jum  jt  aifer,  ebenfo  bie  £iga ;  ©panien 
rüftete  fid)  iljm  ^u  Ijelfen  unb  '^apft  ^^aul  Y.  gab  anfeljnlid^e  ©nbfibien. 
^)anj  ©eutfd^lanb  mar  in  ^affenberaegung  —  eä  mar  ber  33eginn  beä 
breifeigjä^rigen  ^riegeä. 

425.  ,3in  grü^jal^re  1620  trafen  bie  .Speere  ber  Union  unb  ber  fiiga  '^ei  ®;*9,.^^JJ^J«= 
Ulm  ^ufammen;  aber  granfreidjä  ^Vermittlung  oerljinberte  ben  Jlampf;  W  |ü""=J" 
Siga  oerfprad^  nur,  griebrid^ä  V.  (i'rblanbe  nidjt  gu  bevül^ren.  3^^'  Dberfelb= 
l^err  5Ra):imilian  üon  33ar)ern  rüdfte  in  OberöfterreicE)  ein  unb  unterraarf  eä 
bem  j(Taifer.  2Son  ba  50g  er,  mit  bem  öfterreid^ifd)en  §eere  oereint,  nad^ 
33ö^men  unb  befiegte  bie  OMellen  am  meinen  iöerge  M  ^rag  (8.  dlon.  1620). 
griebrid^  Y.,  ber  „Söinterfönig",  mufete  entflieljen;  53ö^men  unb  bie  D^ac^bar* 
proüin^en  ergaben  fid;  bem  jlaifer;  27  ber  am  fi^merften  graoirten  Empörer 
TOurben  ^ingerid^tet,  i§re  @üter  confiäcirt,  bie  proteftantifc^en  ^rebiger  üers 
bannt,  ber  ^l^ajeftätäbrief  »ernid^tct,  ber  unterbrücfte  fatljolifd^e  ßultug  roieber^ 
^ergeftellt,  hit  oertriebenen  Orbenggeiftlid^en  ^urüdgerufen.  ©er  91untiu§ 
(Sari  Saraffa  mirfte  eifrig,  üiele  5ßerirrte  fel;rten  ^ur  alten  jtirdie  ^urücf; 
über  bie  t)erduf3erten  unb  anberen  ilird^engüter  roarb  nad^l^er  (1630)  mit 
bem  ^eiligen  ©tul^le  ein  (Soncorbat  abgef^loffen.  ^er^og  Mapmilian  oon 
^aijern   erljielt   raegen  feiner  ßeiftungen   bie  pfdljifd^en  fianbe  bie^feitä   beä 


528     33om  C^nbc  bc§  XV.  ^afir^unbertg  bi§  jum  roeftpfiäüfcficn  -^rieben  (1648). 

9^]^ein§,  in  benen  er  mm  ben  fat^oltfc^en  (Sultuä  raieber  aufrichtete,  nad^l^er 
(25.  gebr.  1623)  bie  ßf)unt)ürbe ,  junärfjft  nur  perfönüdj.  (5ad)ien  befam 
jur  33eru]^igung  unb  ©ntfc^äbigung  hk  Saufii^.  6o  fiel  hit  erfte  C5;poc^e  be§ 
^rtegeö  burd^auä  ju  ©uuften  ber  jlatl^olifen  au§,  bie  jet^t  and)  im  übrigen 
SDeutfd^Ianb  gro^e  gortfc^ritte  macfiten.  ©rojse  (5:ntrüftung  erregte  allenthalben 
im  fat^olifd^en  ©eutfd^laub  bie  ilunbe  ber  üon  ben  6ectirern  ^öljmeng  an 
^ird^en,  D^teliquien  unb  --prieftern  t3erübten  anwerft  rollen  ©eroaltt^aten,  nament= 
li$  ha^  maxtr)xhm  beg  3o^ann  6ar!anber  (10.  ^D^är^  1620). 

^fm^Ti  ^^^*  ^^^'  ^^^^^  ^^^^  ^^^  ^"^^  geraefen  unb  eä  l^dtte  ]id)  nur  um  ba§ 

5DeuTf*iUb.  Sooä  griebrid^ä  Y.  unb  ber  j)l^einpfalj  geljanbelt,  f)ätk  nid^t  ber  bejit^lofe 
@raf  von  ^anäfelb  fortgefaljren,  bie  ^ad^e  beä  „2öintertönig§"  auf  frembe 
Soften,  be|onber§  ber  geiftlid^en  Stifter,  mit  ben  2öaffen  ju  üertreteu.  3ln 
i^n  fdf)lo|)en  fiel;  ^Dlarfgraf  ©eorg  griebridfj  uon  ^aben^^^urlac^,  ber  §erjog 
(S^riftian  Don  33raunfd[jraeig,  5lbminiftrator  oon  §alberftabt,  unb  julet^t  amf) 
c^önig  dfjriftian  IV.  üon  ©änemart"  an,  raä^renb  iBet^len  @abor  üon 
(Siebenbürgen  burd)  ß-infälle  unb  ^atob  I.  üon  (i-nglanb  burd^  (^elbmittrl 
i^m  ^u  §ilfe  famen.  3o  cntfpann  )id^  ein  stampf  na(^  bem  anberen.  5lber 
überall  fiegte  bie  Ji^iga  unter  il)rem  tapferen  unb  entfd)iebenen  5lnfü^rer  3o^an  t 
3:,^erfla^,  (trafen  üon  Xilh),  unb  W  Gruppen  beä  ^"aiferä  unter  ^aller  = 
ftein.  ©ie  fatl)olifd^en  .'peere  brangen  üor  big  an  hit  jlüften  ber  9lorb=  un^ 
Cftfee.  ^er  ®änen!önig  erlitt  1626  burd^  Xillr)  bei  Sutter  am  ^arenberge  eine 
entfdjeibenbe  ?tieberlage  unb  mu^te  im  g-rieben  ju  fiübecf  1629  auf  jebe  (^ir- 
mifdjung  in  W  bcutfc^en  5lngelegenl)eiten  üerjidjten.  ^ie  ^efit^ungen  ber  in  bie 
Dfleid^äadjt  erflärten  ^er^oge  uon  ^^^ecflenburg  erhielt  SÖallenftein  als  faifer= 
lid^eö  Seijen;  ^J^anäfelb  muffte  flieljen.  3n  Cefterreid;,  wo  1625  unb  162() 
gefö^rlidje  5lufftänbe  proteftantifc^er  dauern  bercältigt  raerben  muJBten,  rcar') 
Da«  3«enitus  feit  1627  auc^  bie  'Dtadjt  beä  5lbelä  gebrod)en.  ^ie  ^atljolifen  backten  nun 
roieber  crnftlidj  baran ,  ha^  i^nen  geiuatttljätig  (^ntriffene  ^urüd^ugerainnen. 
^er  anfangt  beben!(id)e  ^aifer  glaubte  jel^t  hm  fc^on  1608  ju  ^tegenä^ 
bürg  üon  ben  !at^olifd)en  Stäuben  angeregten  -^lan  ausführen  ju  fönnen: 
bie  beutfc^en  -^erljältniife  auf  ben  3^^^'^^^^^^  ^^^^  l'^''^2  jurücfjufüljren  uni» 
üon  ben  '^roteftanten  alle  feit  jener  ^tit  eingebogenen  Stifter  jurücf^uuerlangen. 
^afür  tnaren  bie  fat^olifdjen  ß^^urfürften ,  ber  päpftlidje  5hintiu3  unb  üieli^ 
Dftatl;geber  beä  jlaiferä.  So  erfd^ien  am  6.  "iT^är^  1629  ha^  fc^on  im  5Xugufi 
3Uüor  entmorfene  Oleftitution^ebict,  roeli^e^  W  ^)tücfgabe  ber  ungerecht  fei 
1555  htn  jtat^olifen  entriffenen  '^iötl^ümer  (2  (S:r^biät§ümer,  12  ^i^tljümer) 
2lbteien  unb  ^ (öfter  anbefahl,  bie  biä  1631  üollenbet  fein  follte,  ben  2ru§: 
fd^lufe  ber  nid^t  ber  5(ugöburger  (Sonfeifion  ergebenen  5lfatl)olifen  nom  Dleli 
gionsfrieben  einfd^ärfte,  hen  proteftantifdjen  Untert^anen  fatljolifd)er  gürfter 
freien  5lb^ug  unb  hm  fat^olifc^en  roie  lutljerifd^en  Oteidjgftänben  bie  (Sin: 
fü^rung  unb  ^eibel^altung  iljreg  (5ultu§  in  i^ren  (l^ebieten  geftattete.  ^ae 
©biet  mar  red^tlid)  unangreifbar;  ob  eä  politifd^  fing  mar,  barüber  fonnte 
man  ftreiten.  (^§urfad)fen ,  hm  Saloiniften  abgeneigt,  rourbe  burc^  mehrere 
^ugeftäubniffe  gemonnen,  eine  !aiferlid)e  (£ommiffton  raarb  für  ben  genauen 
5^oaaug  befteat. 
^@u)taö  427.  2lber  ba§  ^eftitution^merf  unb  mit  i^m  hit  Siege  ber  ^at^olifen 
^^  '^^^^*  famen  balb  in^§  Stocfen.    ©ie  (Siferfuc^t  Jranfreid^ä  gegen  bie  june^menbc 


Ätrd^e  unb  ©taat.    ©er  tt)ejipl§äU[d^c  triebe.  529 

^SJ^ad^tftellung  Cefterreid^ö  iinb  ©panienö,  ber  (S^rgeij  beä  frtegerifd^en  (Sd^tt)eben= 
fönigä  @iiftai)  2(bo(p^  unb  bie  ©rbittenmg  ber  in  i^ren  3«^erefjen  t)er= 
legten  proteftantifc^en  jürften,  bie  jufammen  mit  bem  QSertufte  etne§  guten 
$[)ritt]^ei(§  aller  il^rer  33efi^ungen  bebrol^t  waren,  rief  eine  furd^tbare  3Ser= 
binbung  gegen  htn  ^aifer  in  \)a^  Seben,  bie  um  fo  gefd^rli^er  raurbe,  at§ 
bei  htn  fatl^olifd^en  ©täuben  W  frül^ere  ^intrad^t  üerfc^rcunben  rcar.  ©uftau 
5lboIp]^,  ber  \\d)  in  mel^reren  ©d^Ia^ten  gegen  ^olen  auägejeid^net  unb  jd^on 
Idngft  hk  Qtxw\\x\m]\t  ^eutfd^IanbS  ^ur  ?iJte^rung  feiner  Wlad^t  ju  benü^en 
gefuc^t  ^atte,  f(^(o§  ein  33ünbniJ3  mit  gran!reid^,  H^  i^m  bebeutenbe  (5ub= 
jibien  sufagte  (1630),  erHärte,  bie  3Bo^lfal^rt  unb  \)a^  dle^t  ber  SDeutfd^en 
unb  \\iS)  jetbft  gegen  erlittene  Unbilben  fd^irmen  unb  üert^eibigen  gu  rcoUen, 
fnüpfte  mit  ben  proteftantifd^en  dürften  Unter^anblungen  an  unb  gebadete  fid^ 
felbft  bag  ^aifertl^um  ju  üerfd^affen.  23ereit§  waren  aud^  fat^olifc^e  gürften 
mit  bem  ^aifer  unjufrieben,  befjen  Jtrieg§DÖ(fer  i^nen  eine  unerträglii^e  fiaft 
maren;  ^ax  t)on  33at)ern  war  eiferfüc^tig  gegen  2Ballenftein  unb  fe^te  e§ 
burd^,  baj3  1630  ^aifer  gerbinanb  II.  ben  gelja^ten  gelb^errn  entließ.  ^a§ 
faiferlid^e  §eer,  auf  SSattenftein^  9^amen  ^ufammengebrad^t ,  fd^molj  jel^t  be= 
beutenb  gufammen;  ©uftai)  5[bolp^,  ber  nod^  1630  lanbete,  fd^lug  eä  auä 
bem  g^elbe  unb  fetzte  fid^  an  ber  unteren  Ober  feft.  Xillp  operirte  an  ber 
©Ibe,  eroberte  "iS^agbeburg  (20.  "^ai  1631),  rcarb  aber  auf  bem  breiten  gelbe 
M  Seip^ig  ron  ©nftat)  5lbotp^  gefd^lagen  unb  fd^raer  üerrounbet.  ^er  ritter= 
lid^e  §elb  ftarb  20.  5lpril  1632  ju  S^ÖO^f^ö^t;  ^^r  (5d)roebenfönig  aber  gog 
unauflaltfam  üorradrtg,  na^m  SBürjburg,  ^Bamberg  unb  ^O^ain^;  allentl^alben 
mürben  lutl^erifd^e  ^rebiger  aufgefteÄt,  ben  .^lat^olifen  üiele  jlird^en  entriffen 
unb  furd^tbare  ©raufamfeiten  begangen,  ^er  3rf)rDebe  brang  nad)  iöapern 
üor;  in  Slugäburg  mußten  bie  33ürger  i^m  l^ulbigen;  bem  griebrid^  Y.  uon 
ber  ^fal^  »erl^iefe  er  SSiebereinfe^ung ,  menn  er  feine  Sauber  Don  i§m  ju 
Se^en  nel^men  motte,  ©rofee  (Erfolge  feierte  ©uftao  5lbolp]^,  hi^  er  in  ber 
©d^lad^t  M  Süt3en,  in  ber  au6)  ber  faiferlid^e  D^teitergeneral  ^appenbeim  fiel, 
feinen  Zoh  fanb  (6.  "^ov.  1632). 

428.  Ä'aifer  gerbinanb  II.  mar  burd;  biefe  3Sorgdnge  abermals  in  9^'o6e*«^^^«j9'^'jfe 
^ebrdngni^  gefommen.  (5r  verlangte  oon  Urban  YIII.,  ba^  er  il^m  größere  »nb  ^au 
©ubfibien  bemiEige  unb  ben  ^rieg  für  einen  DleligionSfrieg  erfldre.  ©er  S  vm. 
^ap ft  ^tte  bereite,  namentlid^  19.  ^an.  1631,  bem  ^aifer  groge  33eifteuern 
üon  alten  jtird^en  Stolienä  bemilligt,  burc^  feine  Dhmtien  ben  fran^öftfdjen 
§of  üon  ber  ^erbinbung  mit  ben  beutfdjen  ^roteftanten  ab^^ubringen  oerfud^t; 
ben  jtrieg  fal^  er  aber,  mie  er  eä  in  ber  ^auptfad^e  aud^  roar,  für  einen 
rein  politif^en  an  unb  ,^u  raeiteren  33eifteuern  maren  feine  Waffen  ^u  fel^r 
erfd^öpft;  beä  j^aiferä  Uebermad^t  bebrol^te  3talien^  llnabl^dngigfeit  unb  gran!= 
reid^  Derbdd^tigte  (Spanien  roegen  gel^eimer  Umtriebe  mit  ben  Hugenotten.  @e= 
gen  bie  jldlte  beä  ^apfteä  erliejj  (Bi(>ankn  burd;  ben  (Sarbinal  33orgia  im 
(Sonfiftorium  einen  in  JJorm  unb  ^n^alt  un^uldffigen  ^roteft,  wogegen  Urban 
eine  eigene  (Jonftitution  erliefj.  ©r  ermahnte  aber  aud)  nadjbrüdtlid^  alle 
!at]^olifd^en  ^dd^te  ^um  grieben  unb  l^offte  oon  granfreic^  eine  Umdnberung 
feiner  ^olitü.  5Iber  nad^  bem  ^obe  ZiUr)'^  unb  bem  3Sorbringen  ber  (Sd^raeben 
big  Xirol  fanbte  er  neue  ©ubfibien  nad^  5)eutfd^lanb ;  er  erfannte  an,  bafe 
e§  fi^   um   bie  roidjtigften   fat^olifc^en  3ntereffen   ^anble;    nad^^er   (1634) 

§ergenrötf)er,  ßirrf)cnflefc^.  II.   2.  Slufl.  34 


530     ^om  Gnbc  be§  XV.  ^a^rl^unbcrtä  bi§  jum  roeftp^älifd^en  ^rieben  (1648). 

erneuerte  er  aud^  W  ^eifteuern  auö  ben  ^ird^engütern.    SDenn  nac^  bem  ^lobe 

b?rS""5  ^^^^^  ilonigä  feilten  bie  fd^ loebif d)eu  gelbl^erren  ben  i^rieg  fort ,  befonberS 
iBernl^arb  üon  SSeimar  unb  ber  .^'anjler  Ojcenftierna,  ftetä  mit  fran= 
jöftf^em  @elbe  unterftül^t.  fiel^terer  ftiftete  1633  jii  ^^eilbronn  einen  33unb 
ber  proteftantifd^en  ©tanbe,  bie  tl^n  gel^orfamft  um  5lnna^me  beä  ©irectoriumä 
baten.  5(ber  aud^  bie  ^atljolüen  nahmen  )id^  lieber  beff er  juf ammen ;  Waxu 
milian  üon  kapern  fdjIoB  )td)  enger  an  ben  jlaij'er  an;  ber  1632  reactiüirte 
Sßallenftein  rcarb  löegen  33erbad)tä  ber  Untreue  üon  feinen  Offizieren  (25.  gebr. 
1634}  ermorbet.  ^^Ut  abired^fetnbem  ©lüdfe  n)arb  fortgeMmpft,  bajraifd^en 
tüieber  über  ben  grieben  unterljanbelt.  5hid)  ber  ^^apft  raünfd^te  ben  grieben, 
nur  nid)t  unter  ^ebingungen,  bie  ber  !atI)o(ifd^en  ©adje  bleibenben  9tad)t]^eit 
bereiteten,  lüie  in  mehreren  33riefen  an  bie  5hintien  ausgefprod^en  lüarb. 

Swfbe'  '*^^*  ^^^  ^^^  ^taiferlidjen  1634  hei  9lörblingen  gejiegt  Ijatten,  trennte 
fid^  ber  fdd^fifd^e  ß^urfürft  Don  ben  übrigen  ^^roteftanten  unb  fc^lofj  30.  ^lai 
1635  mit  bem  jlaifer  ben  ^^rager  oeparatfrieben,  bem  nod^  anbere  proteftantifc^e 
©tänbe  beitraten,  gerbinanb  II.  muffte  barin  ha^  Oteftitution^ebict  aufgeben; 
e§  foUten  W  mittelbaren  geiftüdjen  @üter  'Dtn  ^roteftanten  für  immer,  bie 
unmittelbaren  aber,  an(i)  \)it  erft  nad^  bem  9leligionäf rieben  eingebogenen,  ncd^ 
oierjig  ^aljxe  oerbleiben;  ben  fdjlefifc^en ,  nid)t  aber  ben  öfterreidjifdien  ^io= 
teftanten  raarb  Oleligionöfrei^eit  gemalert.  2)ie  fran^öfifi^e  unb  f^n)ebtf(§e 
^olitif  loollte  inbeffen,  bafe  \)it  beutfc^en  ^-j^roteftanten  ben  ^atl^olifen  ha^ 
@leid^gen)id)t  Ijaltcn  foUten,   unb   forgte   für  gortfet^ung   beä  ^riegeä,   ber 

^tif^^Jtj'«^  furd)tbare  ^^erraüftungen  im  ©efolge  Ijatte.  Öie  ^c^raeben  unter  33ann('r 
ßen.  'fiegten  1636  über  baä  faiferlidje  unb  fäd^fifd^e  §eer;  eö  fam  ber  grieben§5 
congreB  in  (Jöln  ^n  '^ian'ot,  ju  bem  audj  ber  ^apft  ben  ^tuntiuä  ©inetti 
mit  gemeffenen  ^nftructionen  fanbte ;  eö  Ijatte  berfelbe  fein  ©rgebnif^  unb  trc^ 
aller  feiner  53emül;ungen  erlebte  ber  eble  unb  grofee  gerbinanb  II.  (t  163V) 
baä  e-nbe  beg  jtriegeä  nid;t.  Unter  gerbinanb  III.  (1637—1657)  raarb  b:r 
fdjraebifd^e  ©eneral  iBanner  1637  big  nac^  ^ommern  änrücfgebrängt;  abir 
1638  brang  er  loieber  oor,  roä^renb  §erjog  23ern^arb  ^reifad^  eroberte. 
Banner  fiel  1639  fogar  in  33öl)men  ein  unb  1640  mad^te  ^orftenfon  l^i^'r 
unb  in  6ad^fen  groj^e  Jortfd^ritte.  ©leid^mol^l  bauerten  bie  grieben§unteL*= 
l^anblungen  fort  unb  gerbinanb  III.  gab  1641  auf  bem  Olegenöburger  D^eid^^s 
tage  eine  fel^r  auägebe^nte  5lmneftie.  ^n  oerfc^iebenen  ©egenben  fod^ten  bie 
granjofen;   es   raurben  ju  §amburg  1641  ^Präliminarien  be§  griebeng  oer^ 

aßeftpbäiu  l^anbelt,  biefelben  1645  fortgefet^t;  aber  erft  1648  fam  ber  roeftpl^älifde 
"^'■griebe  n)ir!lid^  ^u  6tanbe.  granfreid^  unb  ^Sd^raeben  gaben  bereite  Un 
SDeutfd^en  ©efet^e;  baö  ßanb  raar  oeröbet,  oerarmt;  33üd^er|d^ät3e  unb  ^unfts 
raerfe  raurben  nad)  ©d)tüeben  gebrad^t,  hit  ^a^  ber  ßiniooliner  in  fonft  bi? 
lebten  ^tdbten  unb  bag  faiferlid^e  ^Tnfe^en  faulen  immer  tiefer  unb  hxt  ein* 
gelnen  gürften  fud^ten  nur  im  ^unbe  mit  ben  D^eid^äfeinben  il^re  ?0^ad^t  ^u 
oergrÖBern. 

430.  ^er  griebe  fam  in  ^roei  Urfunben  oon  'Dlünfter  unb  oon  Oäncs 
brüdf  (24.  Oct.  1648)  ju  Staube;  erftere 'raarb  mit  gr auf r ei d^,  le^teie 
mit  ©diraeben  oereinbart;  jebeg  ber  ^mei  3"fi^'"ntente  l;at  17  2lrtifel.  Sit 
grantreid^  mu^te  ®eut|(^lanb  hie  bereite  früher  oerlorenen  iöigtpmer  ^ej, 
^oul  unb  $Berbun,  33reifad^,  Ober-  unb  Unterelfag,  hm  ©unbgau,  W  fianb 


Äird^e  unb  ©taat.    ©er  roefip^äUfcä^e  ^riebc.  531 

t)ogtet  §agenau  unb  ba§  33e]at^ung§re(^t  in  ^^^itippäburg  abtreten,  an  <5d)n)e= 
ben  ^I)Orpommern ,   bie  Snfel  Dflügen  nebft  ©tettin  unb  ^iämar,  bte  ©ti[ter 
33remen  unb  ^Serben   (unter  raeltli^en  Titeln);   baju  erhielt  ©d^raeben  (ftatt 
ber  geforbertcn  10)  fünf  ?0^iatonen  ^^aler  für  ferne  ^rteggfoften.    33ranben= 
Burg  befam  für  ben  3[^erluft  üon  Sommern  hit  (Stifter  §alberftabt,   ßamtn, 
^O^^inben  unb    bie  STnraartf^aft  auf  baä  ^r^bi^t^um  ^lagbeburg,   jeboc^  mit 
5luäna]^me  üon  üier  SIemtern,   W  an'©a^fen  fielen,    ©er  öanbgraf  non 
§eifenfaffel  erhielt  (für  feinen  33unb  mit  ©^meben)  bie  reid;e  3(btei  ^er^felb 
unb  600,000  2;^aler,  n)e(d)e  dbln,  ?Oh"infter,  ^aberborn  unb  gulba  ju  ^a^Ien 
genöt^igt    mürben,     ©er  ^er^og    üon   ^^Jlerflenburg    er^^ieÜ    hk   ^i^tpmer 
©c^raerin  unb  Dtat^eburg  aB  rceltlid^e  gürftentijümer,  23raunfd^roeig  aber  bie 
^löfter  ©röningen  unb  äöalfenrieb  unb  hit  ^Bed^felfolge  im  33iättjum  0§na= 
brüif.    ^mn  erftenmal   marb  für  bie  Umraanbtung  ber  geiftlid^en  ©tifter  in 
meltlid^e  ©ebiete  ber  Dlame   ©  ä  c  u  l  a  r  i )  a  t  i  o  n   gebraucht.     (5ar(  Submig, 
©ol^n  griebri^ä  V.  üon  ber  ^fa(j,  erl^ielt  W  untere  ^^falj  jurütf  unb  ba^u 
bie  a^k  (S^urroürbe;  kapern  beliielt  hk  fiebente  6^ur,   bie  Oberpfat^  unb 
ß^am.    3n  ben  fäcularifirten  ©tiftcrn  foUte  bie  Suviöbiction  ber  ^ifd)öfe  auf- 
gehoben   fein,    im  Uebrigen  bie  ©omcapitel  mit  ^Befc^rdnfungen  fortbefte^en, 
in  einigen  (5.  33.  C^nabrüc!)  an^  protcftantifc^e  (Sanonifer  prabenbirt  fein. 
3n  23ejug   auf  bie  eigent(id)en  Dleligion^fadjen   follten  ber  ^affaucr  35ertrag 
unb  ber  ^ingsburger  OleUgion^friebe  unüerbrüc^(id)  befolgt,  gmifd^en  ben  ^atl^o= 
lifen  unb  '^n'Oteftanten  —  ben  il^utf^eranern  mürben  jetU  erft  bie  (Salüiniften 
alä  „^teformirte"  gleidjgeftellt  —  eine  ber  Dleidjäüerfaffung  entfpredjenbe  @(ei($= 
l^eit  beobachtet  merben.    ©ejj^atb   foUte  bei  allen  9teid)ägerid)tcn  unb  Depu- 
tationen hk  ^a^  ber  33ei)it^er  i)on  beibcn  ^^arteien  gteic^   fein;   menn   auf 
9^eid^gtagen  ^tattjolifen  unb  ^roteftanten  fid^  mit  ungleidjen  Slnfid^ten  gegen= 
überftel^en,   foK  nic^t  ©timmenmel^r^eit  entfdieiben,   fonbern  nur  ein  gütlid^er 
^Sergleid)   ftattliaben;   e§   marb  bag  jus  eundi  in   partes  unb  bie  ^^eitung 
in  jmei  Jlörper|(^aften  (corpus  Catholicorum  unb  Evangelicorum)  geftattet. 
5Den  reic^^unmittelbaren  ötänben   marb   baö   fogen.   Oieformation^red^t  ein= 
geräumt,  baö  ma^re  ©eraiffenäfrei^eit  unb   einen  gleichartigen  9led^tgjuftanb 
unmöglich   machte.     (^§>  fonnten  bie  Sanbegl^erren  fraft  ber  ßanbegl;ofjeit  ben 
Untertfianen    eine  DMigion   üorfc^reiben ,    ben   2ln^dngern    einer   anbern   bie 
bürgerlidjen  dU6)k,    fogar  \>k  hm  3uben  geraatjrte  ©ulbung  entjiel^en;   ben 
©täbteobrigfeiten   marb   e^  nid^t  jugeftanben.    ^thodj  foüte  bem  ^Öanbeg^errn 
fomo^l  in  feinen  bamaUgen  aU  in  feinen  nod)  ju  ermerbenben  ©ebieten  bie 
5Ienberung  ber  öffentlid^en  Uebung  beä  ©ottesbienfteg  unb  bie  ß-nt^ie^ung  üon 
^ird^en  unb  ©^ulen  ni(^t  ertaubt  fein,  mofern  im  Diormatjaljr  —  atä  fold^eg 
l)atten  hk  Jlat(;olifen  1629,   bie  ^roteftanten  1618  gemodt,   eg  marb  enblid^ 
1624   aB  hk  Glitte  beftimmt  —  eine  Gonfeffion  fd^on  biefe  Dled^te  inne  ge^ 
l^abt  Ijabe;   biejenigen,  bie   1624  öffentlichen  ober  ^^^rioatgotteäbienft   gel^abt, 
follten  benfelben  behalten  bürfen;  bie  übrigen  erhielten  nur  bie  33egünftigung 
ber  5(u§roanberung.    3"  23etreff  ber  geiftlic^en  (^iüter,  Jlird^en  unb  ©d^ulen, 
galt  ber  1.  Januar  1624  alä  ?tormaljeit.    3n  feinen  ©rbftaaten  liefe  fid^  ber 
^aifer  feine  ^orfd^riften  mad^en;   nur   bie   fd^lefifc^en  ^roteftanten  erl)ielten 
3[^ergünftigungen ,   mie   fie   bie  ^atl^olifen  in   proteftantifdjen   Gebieten   nid^t 
l^atten.    ©er  geiftlic^e  ^Sorbel^alt  beg  5luggburger  9fteligion§friebenä  marb  be= 

34* 


532     3Som  (Snbc  bc§  XV.  ^a^rl^unbertS  Bi§  jum  roeftp^älifd^en  ^^riebcn  (1648). 

^iäti^t  unb   in  gerciffem  ©tnne  auf  W  ^roteftanten  bcjüglid^  ber  tu  il^ren 

i^')änbeit  befinblicfien  reid^gunmittelbareu  «Stifter  auggebc^ut. 

W«t*et         431.  35tele  unb  tiefe  Sßunben  erhielt  bie  !at^o(t)d^e  Jtird^e  ©eutfd^tanbg 

burd^  btefen  grieben.     ©er  päpfttid^e  9^untiu§  gabio  ßl^igi  proteftirte  in 

fünfter  gegen  5(ffeg,  lüorin  hk  ^tä)k  ber  ^ird^e  cerle^t  feien,   nal^m  ben 

t)enetianifd)en  ^otfd^after  jum  3^"Ö^"r  ^^B  er  ben  ^Serl^anblnngen  fid^  me^r= 

farf;  entzogen  unb  bie  Urfunben  nid^!  unterfd^rieben  l^abe;  baä  ^enel^men  be§ 

S^untiuä  raar  gemäßigt  unb  befonnen.    ^i^^^cenj  X.  befräftigte  biefen  2öiber= 

fprudf)  burd^  eine  33ufre  üom  20.  9^oi).  1648,  lüorin  er  allen  ben  S^ed^ten  ber 

^ird^e  jurDiberlaufenben  5Irtifetn  unb  ber  rorfid^täljalber  beigefügten  (Slaufel, 

ha^  feine  ^roteftatlon  gegen  "om  ^Sertrag  gelten  folle,  alle  @iltig!eit  abfprad^. 

35on  feinem  ©tanbpunfte  aug  muffte  er  fo  l^anbeln;  er  proteftirte  nid^t  gegen 

ben  ^rieben  mit  ben  '^roteftanten  an  fid^,  fonbern  gegen  bie  5(rtifel,  bie 

D^ed^tc  ber  jlird^e  unb  be§  ^eiligen  ©tul^leä  üerletjiten,  in  ha^  innere  fird^lid^e 

^ehkt  eingriffen ,  inöbef onbere  gegen  bie  2Ibtretung  fo  Dieler  fatl^olifd^er  ^ird^en= 

guter ,  gegen  hk  3nlaffung  von  §aretifern  in  fatl^olifd^en  33i§t^ümern ,  gegen 

bie  2Iuf^ebung  dou  S'pifcopaten  unb   C^apiteln  ol)ne  päpftlid^e  ^itrairfung, 

gegen  bie  ber  rceltlidfien  ©eraalt  übertragenen  rein  fird^lid^en  ^efugniffe.    (Snt= 

fc^ieben  raar  ber  Vertrag  oom  r  e  rf;  1 1  i  d;  e  n  Staubpunf te  auö  ^u  üerbammen, 

t)Om  politifd^en  auä  raar  er  nur  al§  erjraungen  üon  ber  ^lotl^raenbigfeit, 

raeiterem  33lutDergieJ3en  ß'inl^alt  ^u  t^un,   ju  red^tfertigen.    :5)er  ^apft  raar 

fid^  unb  feiner  Söürbe  bie  ©rflarung  fd^ulbig ,  baj^  er  nid^t  in  biefeä  Unred^t 

unb  feine  unabfeparen  Solgen  einraiüige,   fonbern  fid^  feierlid^  bagegen  i)er= 

raaljrt  l)abe.  6§  raar  ein  nn^eilooHer  griebe,  ben  frembe  Uebermai^t  bictirt  l^atte, 

ber  in  raeiteren  -Rad^tl^eilen  fül;rte;  aber  eö  raar  eine  mäd)tige  Xljatfad^e,  mit 

ber  fortan  gered^net  raerben  muJ3te  unb  W  nid^t  mel^r  ungefd&el^en  ju  mad^en 

raar.    ©a§  Sterritorialf^ftem  ber  '^^roteftanten  \)aik  in  ©eutfd^lanb  gefiegt;  W 

päpftlid)e  33ulle  burfte  nidjt  einmal  in  3Sien  Derfünbigt  raerben;  W  ^at^o^ 

lüen ,  aud^  üiele  5i:^eologen ,  ernannten  an ,   \>a^  fie  praftifd^  nur  bie  33ebeu= 

tung  einer  !ird)lid)en  (Senfur  unb  'DJ^if^billigung  l^aben  fonnte. 

eftnörtffe  ber         432.  ^^^  beu  ^Staaten  be§  ^aiferä  ^atte  man  fc^on  1586  unb  1641  ba§ 

\?etrc^en»   „dlt^t  be§  ^lacef'  einzuführen  gefud^t;  e§  raarb  jei^t  gegen  ben  ptipftlid^en 

fat^en.    ^^^^^^^  gel^oubl^abt.    5[ud^  in  ben  fatl^olifd^en  Staaten  ^eutfd^lanbg  ^atte  W 

raeltlid^e  ©eraalt  oielfad;  in  lird)lid)e  ©inge  ftd^  eingemifdjt,   anfangt  ]^aupt= 

fäd)lid}  im  S^tereffe   ber  ©r^altung  be§   fat^olifd^en   ©laubeng   unb  barum 

oljue  üieten  .r^inberniffen  ron  Seite  ber  .^ird^enbeprben  ^u  begegnen.    Defter= 

reid^  unb  25at)ern  l^atten  jaljlreidfie  päpftlid^e  ^^^i^^^e  erlangt;   aud^  le^tereä 

Sanb  nhk  eine  ftrenge  ©iäciplin  über  ben  ßleruö  unb  ^atte  einen  9ieligiong= 

(fpäter  geiftlid^en)  9^at^,  ber  and)   raeltlid^e  ^^titglieber  ^attc,  bod^  feit  \)m 

mit  ben  ^ifd^öfcn  abgefd^loffenen  (^oncorbaten  (1583,   1587   ff.)  mel^r  mit 

©eiftlid^en  befet^t  raurbe.    &  bilbeten  fid)  ßanbeöcoUegien  in  ^ird^enfad^en, 

in  benen  meljr  unb  meljr  baä  6i)ftem  ber  ^eoormunbung  ber  .^ird^e,  anfangt 

nod^  fd^raad)  unb  feiten,  balb  aber  ftärfer  unb  l^äufiger  jum  2(uäbrucf  ge= 

langte,     ©er  raeftpljdlifi^e  g^riebe,  ber  biefe§  Softem  begünftigte,   blieb  eine 

fd^raere  SBunbe  für  W  fird^lid^e  Slutoritat. 


Dom  üjeft|jl)älird)fu  £tuh\x  bis  ^ur  frau^öfifr^cn  RetJolutiou  (1648—1789). 

G-inlcituug. 

^a<i)  ber  großartigen  ^leaction  ber  alten  ^irdje  gegen  ben  fiegreic^  üor= 
bringenben  ^roteftantiömn^ ,  bem  jie  mit  überlegener  Wla6)t  ©tillftanb  gebot, 
trat  aud)  in  ben  !at^olifc^en  :[?änbern  eine  ©rfdjlaffnng  ein ,  hk  um  fo  ge= 
fd^rlidjer  raurbe,  alä  je^t  mit  ^^ilfe  be§  fürftlid^en  2(bfolutigmuä  bie  imud- 
gebrängten  proteftantifd)en  3^^^"  V^  rcieber  ©influB  üer|d)afften.  ^er  ^ro= 
teftanti§mu§  felbft  entmirfelte  ]\6)  uaä)  feiner  negatioen  ©eite  loeiter,  gebar 
^a^lreid^e  ©ecten,  brad)te  eö  aber  gu  ]^öl;erer  politifd)er  ^a^t.  SDie  33er= 
raerfung  ber  5lutorität  ging  üom  religiöfen  33ereid^e  auf  baä  (Gebiet  ber  6itte, 
ber  -^olitif ,  ber  3ßiffenfd)aft  über  unb  umfaßte  alle  streife  beö  :[!eben§.  ©tatt 
beä  ©laubenslic^teö  foUten  Vit  fc^raanfenben  5ln5fprüd;e  ber  inbiinbuellen  iser^ 
nunft  W  oberfte  Dhgel  bilben ,  in  ha§>  ^2(nfeljen ,  baö  f rül)er  ^äpfte,  (Soncilien 
unb  ^ird^enleljrer  befajsen,  tl^eilten  fi^  ©taatömönner ,  ^l)ilofop^en,  ^^^^ilan'- 
t^ropen,  fc^öngeiftige  Jjiteraten  unb  julet^t  hk  ^ageäpreffe.  5luf  proteftanti= 
fdjem  53oben  ermudjfen  gefä^rlid^e  ©el^eimbünbe,  V\q  ben  Umfturj  beä  Xl)rone§ 
roie  beg  Slltars  ^u  i^rem  ^idt  er!orcn  unb  burd^  hW  uerblenbete  ^olitif  ber 
§öfe  mächtige  görberung  erhielten.  S'ä  reift  eine  antic^riftlidje  33erfd^n)örung 
l^eran,  W  in  ber  i^iteratur,  bann  aud)  im  2^hm  iljre  ^riumplje  feiert,  ber 
^lird^e  ein  23olln)er!  nai^  bem  anberen  entreißt,  ben  einflufireidjen  3^Hiii^"= 
orben  oernid^tet,  ben  apoftolifdjen  8tu^l  in  jeber  5föeife  erniebrigt  unb  üer= 
gemaltigt,  bie  gürften  alö  v^anblanger  benutzt,  um  bann  fie  ebenfo  ^u  ent= 
mürbigen  unb  ju  ftürjen.  ^3^tit  (E'mpörung  unb  Jlonig^mcrb  im  proteftan= 
tifc^en  (Ä'uglanb  fdjloß  hk  üorige  ^eriobe;  mit  ber  ^roljung  ber  Empörung 
unb  beg  ^onigömorbeö  im  !at^olifdjen  granfreid)  fd)lieJ3t  bie  gegenmärtige. 

©rei  große ^irdjengemeinfd)aftenbeftanben  fort:  neben  ber  (£•  inen  roal^ren 
^'irc^e  bie  griedjifd^;)  djigmatif  d)e  in  Dtußlanb  unb  ber  2:ür!ei  unb  hk 
enbloö  jerfplitterte  proteftan tifc^e,  ein  (Konglomerat  oon  ^irc^lein  unb 
©ecten.  3"tmer  mächtiger  mürben  ha^  proteftantifdje  (i-nglanb,  ha^  nod^ 
immer  3^'^^^"^  nt  eiferner  ^ned^tfd^aft  Ijielt,  Portugal  unb  (Spanien  üieler 
überfeeifd^en  ^efil^ungen  beraubte,  in  feinen  dolonien  ben  jlat^olicigmuä  be= 
fel^bete,  unb  ha^  fd^iämatifd^e  Dlujslanb ,  baö  \\^  aud^  gegen  ben  SSeften  l^in 
üergröf^erte  unb  bag  !at^olifd)e  ^önigreid^  ^olen  bem  Untergange  gufül^rte.  ^n 
^eutfdjlanb ,  ha^  rein  !atljolifd)e,  rein  proteftantifdje  unb  gemifd^te  (^^hkk  auf= 
mie§,  mar  bag  ^aifert^nm  ber  5luflöfung  nalje  unb  eö  erl^ob  fidj  eine  neue 
proteftantifc^e  ©roßmadjt  ^^^reußen.  (Bdt  bem  rceftpl^älifd^en  grieben  beftanb 
eine  fd^arfe  ©dieibnng  beg  religiöfen  unb  beö  politifd^en  Sebeng;  bie  SlUian^en 
unb  ^ractate,  bie  (S'ntfd^eibung  über  ^irieg  unb  grieben,  bie  ©efet^gebung  unb 
55ermaltung  naljmen  feine  D^tücffid^t  me^r  auf  ^ird^e  unb  Glauben;  irbifc^e 


534     3Som  n)e)lpJ)äUfd^cn  ^rieben  bi§  jur  fvanjöfild^eu  jReuohitioii  (1648—1789). 

^ntereffeu  lenkten  allein  bie  ^otitif  bev  Rabimite,  hk  neueren  QSereinigungen 
nnb  ©efellfd^aften;  DMigtonägleicfjgtttigf eit  ergriff  faft  aUe  ©d^ic^ten  unb  (^[afjen. 
^ie  Dftefte  beä  :ße]^en§n)efenä  fd^raanben;  nid^t  mel^r  rcaren  bie  (Staatä-  unb 
^ronbomänen ,  tl^eilä  5IlIobien  tljeilä  Selben,  bie  ©runbtage  ber  ^taai^mixi^c 
fc^aft;  bag  ^]}^ercanti(fi)ftem  n)arb  l)err|d)enb  unb  ber  O^eidjt^um  ber  v^taaten 
lag  je^t  im  Baaren  ©elbe,  ju  beffen  ©eroinn  ^nbuftrie  unb  ^anbel  bienen 
mufften,  '^ad)  bem  ^hifter  ^'^olTanbg,  bem  batb  (Snglanb,  ^^ortugal  unb 
anbere  (Btaaien  folgten,  fud^te  man  bie  5lu5fu(jr  ju  meieren ,  hk  d'infu^r  ju  be- 
fd^ränfen,  ha^  ^er^dttniß  beiber  günftig  ^u  beftimmen  burd^  33erbot  ober 
übermäßige  ^efteuerung  gemiffer  ß'inful^rartifel  unb  ijebung  ber  einfjeimifrfjen 
'^Probuction.  3"^  ©enuf^  augcnblicfUd^er  :^ortIjei(e  überfa^en  bie  D^egiernngen, 
bie  fo  üon  ben  ©tönben  (rao  fold^e  nod^  beftanben)  unabl^ängiger  rcerben 
raoHten,  bie  nad^tl;ei(igen  folgen,  bie  nid^t  nur  in  ber  35ernarf}(affigung  ber 
Ijö^eren  geiftigen  ^^^^^^'^f^i^  fonbern  an(^  in  ber  ^reiögebung  ber  foliben 
©runblagen  ber  6taat§n)irt{)fd^aft  Ijeruortraten.  3"^  18-  ^al^r^unbert  fa^ 
man  t^eitmeife  hk  ^Jtänget  biefeä  @t)ftem§,  ba§  gan^  neue  feciale  ^Szx^ixiU 
niffe  erzeugen  muJ3te,  ein,  Toä^tte  aber  bod)  nod^  nerberblidjere  Mittel,  rceld^e 
bie  Unjufrieben^eit  ber  nietfac^  uuterbrüd'ten  Golfer  nur  fteigerten. 

©ie  raettlic^en  gürften  Ijatten  iljre  ©eraalt  oon  jeber  nad^beffernben  unb 
^urüdljattenben  (S'inmirfnng  ber  jlird^e,  bie  fie  nur  fic^  aB  bienftbareä  2S>erf= 
5eug  ju  unteriüerfen  tradjteten  (@allicaniömug,  gebronianiämug,  ^^fep^inig^ 
mug)  fomie  oon  jeber  einfd^rdnfenben  unb  jdumenben  (^ontrole  ber  (Stdnbe 
^u  befreien  gemußt;  aber  fie  bebadjten  nid^t,  'iiais  )k  in  bem  'DJJaße,  alä  fie 
unabljdngig  mürben  üon  ber  geifttid)en  65emalt ,  abhängiger  mürben  üon  'ütn 
Saunen  ber  ^^enge  unb  bem  fünftlic^  erzeugten  '-Ijolfömillen  ber  ^Tufmiegler, 
unb  baf3  ein  greiljeitgbrang ,  gepflegt  uon  einer  burd^anä  reoolntiondren  Si= 
teratur,  immer  tiefer  in  bie  33öl!er  eingebrungen  mar,  bem  balb  nic^t  mel^r 
\>k  SSieberl^erftellung  ber  alten  33otfäred^te  genügte.  6ie  Ratten  geftrebt, 
5llle§  3U  üermeülic^en  (ju  fdcu(arifiren),  bie  ©efet^gebung  unb  ^öermaltung, 
bie  ©rjiel;ung  unb  ben  Unterrid^t,  bie  S[Bo^(t^dtigfeitäanftatten ,  bie  J^ird^en- 
guter,  ja  felbft  bie  innerften  ^Ingelegenljcitcn  ber  jlirc^e;  fie  l^atten  bamit  i^re 
^ajeftdt  felbft  profanirt,  ifjr  hk  retigiöfe  Söei^e  entzogen,  fie  il^reö  beften 
©d^ut^eS  beraubt,  ©ie  gcfnedjtete  ^tirdje,  ber  hk  jtönige  alä  ©egenpdpfte 
neuer  5lrt  faft  5llle§  entrcunben,  ber  fie  'iia^  öffentliche  2thm  entfrembet,  ber 
fie  jebe  ^erabraürbigung  zugefügt  'i)aikn ,  fonnte  aud^  für  fie  roenig  ober 
nid^t§  mel^r  t^un;  i^re  5Iutoritdt  mar  üon  allen  ^dkn  angegriffen,  an  bie 
(Stelle  beä  d^riftlid^en  ©eifteg  mar  bie  bloße  ^JJenfd^Iid^fcit,  an  Vit  Stelle  ber 
d^rifttid^en  Siebe  erne  l^eibnifd^e  ^^ilantl^ropie  getreten ;  bie  jlird^enbiener  l^atte 
ber  (Btaat  felbft  entnerot,  entrcürbigt,  ^erabgefd^mdd^t.  So  erntete  hk  meltlid^e 
'iSR,a<i)t  ha^,  mag  fie  gefdet:  bie  D^eoolntion  gegen  ben  Staat  mar  hk  grudjt  ber 
Oleüolution  gegen  bie  ^ird^e;  bie  „eoangelifd^e  greil^eit"  in  tl^rem  ^ißbraud^ 
fül^rte  5um  tf^ißbraud)  ber  politifd^en  greil^eit.  ^ie  ©eißel  ber  gürften  mür- 
ben i^re  3}öl!er,  bie  91dd}erin  ber  mit  güßen  getretenen  jtirdie  raarb,  il^r 
felbft  unbemußt,  W  Oleoolution.  ^ie  gürften  l^atten  ben  '^apft  al§  ben 
Sd^mdd^eren  mißl^anbelt,  \)k  nod^  fd^mddjcren  gürften  vertrat  ber  ^^öbel. 

3}ielfad^  marb  bie  j^ird^e,  unb  jmar  gerabe  üon  benen,  hk  fie  jur  Un= 
tptigfeit  üerbammt   Ijatten,   megen   i^rer  ^^atenlofigfeit   üerl^ö^nt,    fo  baß 


®tc  fatl^oUfd^c  Ätrd^c.  535 

fi^  ^u  ber  brutalen  ^i^^anbding  ber  fred^e  (5av!a§mu§  gefeilte.  5IBer  bie 
e-reignifie  fetbft  oerfi^afften  i^r  ©enugt^uung  unb  aud^  in  biefer  trüben 
3eit  l^at  eg  il^r  ntd^t  an  augge^eid^neten  Oberpuptern,  an  feeleneifrigen 
§trten,  an  l^etligen  5Rännern  nnb  Jyrauen,  an  mutl)igen  ©laubengboten ,  an 
entfd^iebenen  QSertretern  i^rer  ©rnnbfä^e  gefehlt.  3"  ^^^^  5Drang]'a(en  be= 
roal^rte  fie  no^  hk  ^raft  beg  ©laubeng  unb  ber  Siebe ,  ja  ]ie  f d^uf  jid^  neue 
D^üftjeuge  für  bte  neu  auggebrod^enen  unb  für  bie  i^r  nod^  beDorfteljenben 
Kampfe.  ®ie  ''Btaakn  unb  bie  3Sotfer  Ratten  m  anbereä  ^lugfeljen  erl^alten, 
bte  ©d^n3ierigfeiten  in  ber  (Erfüllung  i[)rer  Slufgabe  raaren  riefen^aft  gercarfjfen, 
W  2Bettmd^te  boten  i^r  nirgenbg  mel^r  eine  fefte  ©tüt^e  ober  rcaren  i^r 
offenbar  feinbfe(ig,  um  W  §errf(^aft  über  bie  ©eifter  ftritten  fid^  hk  un= 
gläubige  ^^ilofop^ie ,  bie  fatfd^e  unb  flache  5ruff(ärung§|ucf)t ,  ber  mit  frioolem 
©pott  geraür^te  ©feptici^mug,  bie  ^euc^Ierifd^  ha^  a(i)k  jl'ird^ent^um  üor= 
fd^üt^enbe  ^rrle^re.  ©ie  3^^^  ^^^*  geheimen  geinbe  !am  nal^e  ber  ^a^l  ber 
offenen;  ^a^Ireii^e  iserrät^er  erhoben  ficf;  an^  ben  Wienern  be§  5Htarg;  biefe 
toaren  unter  fic^  nod^  nietfac^  uneinig  unb  gefpalten.  3n  biefem  3^i^]c^3ungg= 
proceffe  bercälirte  fidf;  abermals  glänjenb  ber  gottlid^e  ©d^ut^  ber  ^irc^e  unb 
bte  i^r  allein  auf  (Srben  oergönnte  Unuermüfttidfifeit.  ©ott  enttl^ronte  Vit 
^dd^tigen  unb  jerbracf)  i^re  jlronen;  aber  feine  ilirc^e  fül^rte  er  einer  neuen 
3}er^errtic^ung  ^u. 

(5rftcö   (£a^itcL 
Bie  katl)oUfd)e  £ird)e. 

A.  2)er  öciUge  Stu^l  unb  feine  Äöni^jfc. 
a.  flie  legten  puppe  ö«  XVII.  3ttl)rl)unöerts. 

1.  dlad)  bem  ^obe  ^nnocenv  X.  traten  bie  (^arbinäle  in  baä  (Sondaoc,  ^»»^ft  ^j'^* 
o^ne  ha^  ein  -If^ipote  be^  üorigen  '^5apfte§  oor^anben  mar,  ber  nad^  ber  im'^""" 
16.  3a^r§unbert  auägebitbeten  ©itte  mit  ben  übrigen  oon  bemfetben  ernannten 
C^arbinäten  eine  ^^artei  gebilbet  ^dtte.  2)a  ber  ^laifer  foroie  bie  Könige  uon 
granfreic^  unb  (Spanien  burd^  (£arbind(e  ifirer  Miktion  bag  35eto  gegen  hk 
3öa^l  einer  i^r  miBtiebigen  '^erfon  (fog.  (i-rclufioe)  beanfpruc^ten,  mürben 
mel^rere  ©d^riften  gegen  biefe  nirgenbg  urfunblid^  jugcftanbenen  5(nfprüc^e 
oerfa^t.  5((ö  oiete  ©timmen  bem  Öarbinal  Saccf)etti  5;ufieten,  fprai^  (Spanien 
gegen  i^n  fein  35eto  aug;  nad^^er  fielen  oiete  Stimmen  auf  gabio  (£^igi  oon 
@iena,  ben  aber  granfreidf)  erchibirte;  bod)  bemirfte  Sacrfjetti  hti  ^Jtajarin, 
bag  baoon  2(bftanb  genommen  raarb,  unb  fo  mürbe  am  7.  SIprit  1655  (S^igi 
ermd^It,  ber  fi^  ^Ueranber  YII.  nannte.  5{uf  i^n  ^atte  (Sarbinat  Sl^joUni 
a(g  einen  getoanbten,  mo^Igefinnten  unb  tugenb^aften  ^J^ann  I^ingeraiefen ; 
iRom  jubelte  über  feine  2ßaljl;  man  uerfprad)  fid^  nadl)  feinem  3Sorleben  tin 
glürflidlieä  ^^ontificat,  'oa  feine  '^ti^^tit,  feine  Jrömmigfeit  unb  ©infad^^eit  rool^t 
befannt  roaren.  ^Tnfangg  entfprac^  er  aud^  allen  oon  il^m  gehegten  ^Traar; 
tungen ,  lie^  feine  51ipoten  nic^t  nac^  O^lont  fommen  unb  traf  oiele  ^eilfame 
5lnorbnungen.  Slber  uon  Dielen  ^dkn  marb  i^m  oorgeftellt,  e§  fei  unan= 
ftdnbtg,  bag  ^errcanbte  eineä  ^^apfteg  alä  einfädle  33ürger  in  8iena  lebten, 
mo  mau  fic^  bo^  nid^t  abl;alten  laffe,  il)nen  fürftli^e  ©^ren  ju  erroeifen,  eg 


536     33om  raeflpr^älifd^en  ^rieben  biß  jur  fransöfifd^cn  S^coolution  (1648—1789). 

!önne  bte  ©ad^e  htn  $apft  mit  ^oäcana  in  ^i^^eüigfeiten  bringen  unb  a(3 
ftarre  9^üdfid^tälofig!eit  gebeutet  raerben,  bie  freniben  ©efanbten  rcüvben  nie  fo 
üiel  Vertrauen  ju  einem  anbern  ^J^inifter  ^aben,  n)ie  ju  einem  ^(utäücrraanbten 
be§  '^apfteg,  er  werbe  bann  fd)ted[)ter  unterrid^tet  lüerben  nnb  fein  5Imt  loeniger 
gut  üerroatten.  (^o  raarf  enbli^  5lleranber  im  (Sonfiftorium  üom  24.  5Ipri( 
1656  hit  grage  auf,  ob  er  fid^  feiner  iBerraanbten  jum  ^ienfte  beä  apofto- 
tif^en  ©tul^leä  bebienen  bürfe.  6ie  raarb  bejaljt.  ©ä  erfjiett  nun  beä  ^apfteS 
trüber  "^lavio  einträglidje  2Iemter,  beffen  6o^n  glaüio  raarb  (Sarbinal,  roar 
übrigen^  nic^t  ]^errfdjlüd;tig  unb  ^atk  !eineu  ju  großen  (£-influö;  ein  anberer 
^^leffe  roarb  mit  einer  ^orgl^efe  Dermd^lt  unb  (Biena,  beg  ^apfteö  3[^aterftabt, 
erl^ielt  üiele  ©unftbe^eugungen.  ©ie  *5taatägefd)dfte  überliejs  2((e):anber  mei= 
ftenä  ben  Kongregationen,  befonberä  bem  (Sarbinal  Dflofpigliofi,  in  \)m 
!ird)enre(^t(ic^en  gragen  l^atte  (lorrabo,  in  ben  t^eo(ogifd)en  ^aUaoicini 
großen  ©influB-  ®en  ?tad;mittag  raibmete  ber  ^apft  gerne  ber  Literatur.  5Iber 
im  ©anjen  raar  er  bei  üorgerüc!tem  5{lter  nid;t  me^r  fo  umfic^tig  unb  tl^dtig, 
Toie  man  eg  nad^  feinem  früheren  Söirfen  atä  iTtuntiuä  unb  Garbinal  er= 
rcartet  l^atte.  91ur  unternal^m  er  mehrere  groj^e  bauten,  W  aber  gteid^  \)m 
5Infpriid;en  feiner  ^enuanbten  jur  3^^'^'üttung  ber  ginanjen  3}ieteä  beitrugen. 
2.  5Iteranber  YII.  oerurt^eilte  mel;rere  irrige  Sel^rfd^e ,  legte  in  ben 
tf)eo(ogifd)en  jldmpfen  'D^Zdf^igung  an  ben  '^ag  unb  fam  mit  ber  Otepublif 
^enebig  in  guteä  (iiuüerne^men ,  inbem  er  bie  entartete  (Kongregation  ber 
^^egu(arcanoni!er  uom  l^eiligen  ©eifte  unb  ben  Orben  ber  jlreujtrdger  aufhob, 
ber  Dlepublif  hk  auf  il^rem  (Gebiete  gelegenen  (i)üter  ^um  Xurfenfriege  anraieä 
unb  hit  ^niaWnng^  ber  oertriebenen  3^f"iten  erioirfte.  dagegen  l^atte  er  oon 
lyranfreid^  fd^rcere  Unbilben  ju  erbutben.  ©rfreulid^  roar  für  il^n  ber  Ueber^ 
tritt  ber  fd^raebifdjen  ^'onigin  G^riftine  ^^ur  fat^olifd^en  jtird)e.  2tngejogen 
burc^  ba§  Sllter  unb  bie  ^artprer  berfelben,  burdj  bie  £el)re  uon  ber  Un^ 
fe^lbarfeit  unb  bie  3[)erel)rung  bes  (Sölibateg  Ijatte  fie  nad^  D^ieberlegung  ber 
^rone  fid^  in  bie  ^ird^e  aufnehmen  laffen;  üom  '^apfte  eingelaben  eilte  fie 
nad^  3^<i^^^"/  brachte  in  l!oreto  itrone  unb  8cepter  ber  ^eiligen  S^^^iöf^öii 
bar  unb  l^atte  in  3^om  einen  gtdnjenben  (impfang  burd^  31(eranber  YII.,  ber 
i^r  aud;  einen  3^'^^'9^'^^^t  anioieä.  ^Tnfangä  mad^te  fie  nod^  mehrere  ^^eifen 
nad^  ©eutfd^tanb,  granfreidj,  felbft  nadj  (5d)n)eben ;  raar  babei  oft  aufbraufenb 
unb  ttjrannifd^.  (5pdter  roarb  fie  milber  unb  blieb  bauernb  in  dlom,  wo  fie 
Diele  ©eleljrte  um  fid)  oerfammelte,  eine  5lfabemie  für  politifd^e  unb  litera= 
rif^e  Hebungen  ftiftete,  auä  ber  fid)  bie  5üxabia  entioidfelte ,  unb  julet^t  il^re 
$Ru^eftdtte  in  6t.  ^^3eter  fanb  (t  19.  5lpril  1689).  (£-benfo  trat  ii^anbgraf 
ß-rnft  t)on  §effen?3ftl^einfelä  jur  ^ird^e  ^urücf. 
(Siemens  IX.  3.  5lm  20.  ^mi  1667  raarb  ber  biä^erige  ©taatgfecretdr  Su't^ii^ 
Olofpigliofi  aB  (Slemenä  IX.  auf  ben  pdpftlid)en  ^^ron  erl^oben.  5IEe 
»Stimmen  Bereinigten  fid) ,  baf3  eä  ber  befte ,  gütigfte  5}knn  fei,  ber  fid^  nur 
finben  laffe.  @r  raar  bef(^eiben,  fittenrein,  in  5ltlem  gemdBigt,  gleich  feinem 
^orgdnger  bid^terifc^  begabt  unb  fenntniBreid^.  Seinen  ^erraanbten  gab  er 
feine  befonbere  ^'ergünftigung  unb  an  ber  Dlcgierung  feinen  5lnt^eil,  ben  33er= 
raanbten  feinet  ^orgdngerä  beu)ie§  er  grof^eö  ^^ol^lroollen,  W  SSünfc^e  feiner 
?Ö^itbürger,  ber  ^^iftojefen,  befriebigte  er  im  S^tereffe  beö  öffentlid;en  SBol^leä 
nid)t.    (Sr  rcar  für  fid^  fparfam ,   aber   du^erft  rco^lt^dtig,  unterftüt^te  auc^ 


©ic  fat^oltfd^e  Älrc^c.  537 

iBenebig  mit  großen  ©etbfummen  im  Kriege  gegen  bie  Stürfen,  braute 
inbeffen  gleic^raol^I  baä  ginan^fiiftem  beö  ^ird^enftaateg  in  Orbming.  (^r  üer= 
mitteile  1668  ben  gerieben  üon  Stachen  graifd^en  Spanien  nnb  granfrei c^  unb 
mat)nte  ßubraig  XIY.  üon  feinen  ©robernngäplanen  ab.  ^n  Portugal  [teilte 
er  Ut  ürd^lid^en  3SerpItnifje  raieber  l^er,  t^at  Diel  für  hk  anäiDdrtigen 
^iffionen,  üerbot  ben  ^iffionaren  alle  §anbetägefd)dfte  unb  brad^te  für  ©r^ 
l^attung  ber  ^nfel  Ganbia  (Greta)  unter  ^riftlicf)er  §errfd;aft  bie  gröf3ten 
Opfer,  muBte  aber  nocl)  hk  (Ä'innal^me  ber  ^n\d  burd^  'S)k  dürfen  erleben, 
raaä  feinen  Zoh  befd^teunigte  (1&69). 

4.  dlaä)  fünfmonatlicher  ©rlebigung  beftieg  ben  l)eiligen  <Btn^l  ber  ad[jtjig=  Giemen«  x. 
jdl^rigc  ©arbinat  Stemilian  TOieri  alä  (Clemens  X.  (1670— 1676).  ©eboren 

1590,  ©octor  feit  1611,  loar  er  mit  SanceHotti  nad^  ^oten  gegangen,  bann 
gum  33ifd^of  oon  (Samerino,  Don  ^^^^cen^  X.  gum  t^luntiuö  in  ^leapet,  oon 
2l(e)canber  YII.  gum  ©ecretär  ber  (Kongregation  ber  ^ifd)öfe  unb  Olegularen, 
erft  1669  oon  feinem  55orgänger  jum  (Sarbinat  ernannt  roorben.  ®a  er  feinen 
33erroanbten  ^atte,  na^m  (itemens  X.  ben  (Karbinal  ^^aolujjo  ^aolujji 
alä  y^epoten  an.  ^n  granfreic^  erl^ob  er  ^orftellungen  gegen  bie  mtkn  5Iuä= 
fd[)reitungen  beä  jlönigä  ,  bie  ^olen  unterftül^te  er  gegen  bie  Slürten ,  gegen 
raeld^e  aud^  ber  ruffifc^e  (5jar  5lle]cei  5Jtid)aclou)itfd)  ein  ^ünbniji  ber  d^rifts 
Itd^en  ^äc^te  burd^  einen  ©efanbten  in  dlom ,  ber  fic^  aber  fe^r  übcrmüt^ig 
benahm,  in  5(nregung  bringen  lieB-  Sie  ©tabt  dlom  Derfcfjönerte  ber  ^apft 
burc^  3ru^fd;mücfung  ber  (5:nge(5brüct'e,  ben  -^^alaft  5Ütieri  unb  bie  jioeite  gon= 
taine  am  ^eterplat^e.  @egen  feine  Untert^anen  loar  er  mi(b  unb  gerecht; 
an  gröfserer  ^I)ätigfeit  I)at  i^n  fein  l^ol^eö  bitter  gefjinbert. 

5.  (£-0  folgte  am  21.  ^tT;)t.  1676  ber  eb(e  (iarbinal  23.  Obescald^i  auä  Snnocenj 
(Somo  als  Sn^^öcenj  XL    (5;ifrig  unb  getoiffen^aft,  (Regner  beö  9tepotigmuö, 
forgte  er  für  Dteinerljaltung  beä  (Kleruä,  befel^Ue  mit  grofjer  !:8orfidjt  bie  geift= 
lid^en  (Stellen,   traf  oiele  jmecf mäßige  5(norbnitngen,   bradjte  hk  püpftlidjen 
ginanjen  in  eine   günftigere  Sage   unb  ftellte  oiele  ^lliiftftänbe  ab,   barunter 

aud^  ben,  baf^  hk  SBo^nungen  ber  ©efanbten  alö  5lfi)le  für  ^Berbred^er  galten, 
raaä  in  neuen  33ern)ict(ungen  mit  bem  übermütbigen  iiubioig  XIV.  üon  gran!= 
reid^  führte,  ^nnoceng  XI.  blieb  ftanbl^aft  unb  wid)  feinen  ©djritt  breit, 
aud)  alä  baö  ©d^isma  burc^  bie  ^^ran^ofen  broljte ;  er  blieb  ooll  Ü)ottoertrauen 
unb  bie  öffentlid^e  ?DJeinung  roar  für  i^n.  :^aä  2^olf  in  9tom  üere^rte  i^n 
rcie  einen  ^eiligen ;  audj  hk  proteftantifdjen  ^'^öfc  Ijegtcn  oor  i^m  ^olje  5ld)tung. 
Gt  cenfurirte  oiele  falfdje  Behauptungen,  erhielt  mel)reve  (^e^orfamserflärungen 
aus  bem  Orient,  fal)  bie  ^D^iffionen  in  l^o^er  iÖlüt^e  unb  aud^  ber  'üJJac^t 
ber  dürfen  einen  ^amm  gefetzt.  5^ad)bem  ^Jtontecuculi  1644  einen  entfdjei= 
benben  ©ieg  errungen,  ^atte  ber  C^-rbfeinb  ber  (ibriften^eit  gernl)t;  aber  1682 
fann  ber  @ro|3üegier  ^ara  53hiftapl)a  auf  neue  (i-rpebitionen  unb  1683  loarb 
Sßßien  bebro^t.  k^  loarb  aber  burd)  ben  §elbenmut^  beä  ^^olenfönigä  3^^^"^^ 
©obieäfr)  foraie  burd^  ©raf  Dtübiger  oon  8ta^remberg  unb  ben  (il)urfürften 
3o^ann  @eorg  III.  "oon  ©ac^fen  gerettet.  3m  ^^oUberaufstfein  feiner  Berant= 
it)ortli(^feit  oor  ®ott  lebte  ^ttnocenj  XI.  ftrenge  unb  entl)altfam;  er  ftarb 
l^eilig,  raie  er  gelebt  Ijatte,  oon  Tillen  tief  betrauert,   am  10.  Sluguft  1689. 

6.  ©ein  D^lad^folger  mar  ber  darbinal  ^^ietro  Ottoboni  auä  Benebig  alö  au^anber 
Slleicanber  YIII.    (är  minberte  bie  ©d)ulb  beä  Äird^enftaateä ,  ermarb  bie   ^"^" 


538      33om  n)eftpf)ä(tfcl^en  {^rieben  bi§  3111-  fran^öfifd^cn  D^cDotution  (1648—1789). 

33iMiot^e!  ber  üevftovbenen  Königin  (S^riftine  von  ^(i)wthtn  für  ben  ^atican, 
iiuterftül^te  feine  5}aterftabt  im  jlriege  gegen  bie  dürfen  mit  bebentenben  ©ub^ 
jibien ,  üernrtl^eilte  mehrere  irrige  33efjanptungen  unb  roaltete  feinet  5(mte§ 
burd^anä  raürbig ,  raä^renb  er  and)  pon  ©eite  lyranfreic^ä  llnter^anblungen 
eingeleitet  unb  eine  t^eitraeife  ©enngifjunng  für  ben  apoftolifc^en  6tul)( 
geleiftet  fa^.  dlnx  t)ie  33egünftigung  unb  bie  33ereid^erung  feiner  Üieffen  rairb 
i^m  jur  Saft  gelegt,  bie  raäljrenb  feineg  furzen  ^^ontificateä  (1689— 1691)  bei 
feinem  ^oljen  TOer  gu  md  (l-infTufe  übten.  ©a§  üeranlaf^te  W  ftreng  fird^^ 
Snnocenjitc^geiinnten  darbtntile  (^elanti  genannt)  auf  einen  bem  iRepotiämug  ganj 
abgeneigten  ^^ann  ^n  bringen,  lüöljrenb  W  Jran^ofen  einen  möglic^ft  frieb= 
fertigen  '^apft  raünfcfiten.  ^^  fdjraanfte  bie  3Ba[)l  ^raifd^en  ben  (Sarbinälen 
©regor  33arbabico  unb  5(nton  -^ignatedi ;  nad)  fünf  ^^onaten  roarb  enblic^ 
ber  Set^tere  aB  ^nnocen,^  XXL  crl;oben  (1691—1700).  i^v  mav  1615  im 
Sf^eapolitanifd^en  geboren,  ftammte  auä  ber  gamilie  ber  .^er^oge  üon  ^on= 
tetione,  trat  früfje  in  W  ^^rdlatnr  ein,  ftubirte  am  römifd^en  (Kollegium, 
TOurbe  ^icetegat  von  llrbino,  ©onoerneur  von  -lierugia,  Ütuntiug  in  gloren^, 
^o(en  unb  ^eutfc^lanb,  ^ifrfjof  üon  Se^^e.  ^ei  feiner  ^i^^'^^f^feung  beiriie§ 
er  nuinntid^e  c^raft  unb  (Ergebung.  Unter  (i^(emen^  X.  raarb  er  röieber  nac^ 
5^üm  berufen ,  unter  3"nocen^  XI.  rcarb  er  CSarbinal ,  33ifdjof  üon  gaenja, 
Segat  von  Bologna,  (J'r^bifi^of  üon  -lleapel.  3.\>egen  feiner  ^ugenben  unb 
feiner  itenntniffe  mar  er  ^odjgead)tet  unb  fd}on  im  x)or[)ergef)cnben  Gonclaüe 
raaren  für  if)n  uiete  SSä^ter.  (^v  u)ar  gütig,  leutfeüg,  lüo^tt^ätig  unb  fpar? 
fam,  nabm  fid;  ^^i^öcen^  XI.  ^um  l^^ifter,  erl)ob  ben  beliebten  (Spaba  jum 
(5taatgfecretcir ,  (ie^  feine  ^i^crnlanbten  gar  nid)t  nad^  9iom  fommen,  unter- 
brücfte  burc^  eine  eigene,  mit  ben  (Sarbinäfen  nereinbarte  iöulle  ben  9lepo= 
tiämug.  (£-r  mad^te  1693  bem  banuifö  nod)  in  nieten  enropäif djen  Staaten 
beftefjenben  ^erfaufe  ber  51emter  ein  (5nbe  unb  gab  ben  jlänfern  'i)^n  jlauf= 
preiä  jurücf.  5(uf  bie  i)äter(id)fte  2öeife  forgte  er  für  5lrme  unb  3ßaifen, 
erlieB  üiete  treffliche  ©efe^e  für  bie  Sufti^  unb  W  ^erroaltung  beö  jlird)en= 
ftaateö,  gab  mödientlii^  3c^^^^J^i"ii^"  3lubien^y  ^'on  .^laifer  Seopolb  I.  erlangte 
er  W  5(bberufung  beö  übermütljigen  Ojefanbten  (^eorg  2lbam  dou  ^D^artinit^, 
'  von  ßubroig  XIV.  hie  j^nvMna^mt  feiner  feinbfcligen  ^d^ritte,  fo  bafj  ber 
^apft  mieber  hk  ernannten  ^ifd)ofe  yi  beftätigen  in  ber  Sage  mar.  5Ilä 
burd^  bie  griebenöfd^lüffe  Don  ^In^rcitf  (1697)  unb  (i:arlomi^  (1698)  bie 
D^lu^e  (Suropa'g  geftdjevt  fdjien,  !onnte  ^n^iöcenj  XII.  baö  gro^e  ^i^^^^äum 
t)On  1700  anfünbigen,  ^u  bem  un^äl)tige  -^^ilger  l^erbeiftrömten.  5lber  ber 
^errlid^e  ^^apft  [tarb  85  3iil^re  alt,  in  bem  3"b^^^^^"c  ^^"  2^-  ®ept. ,  tief 
in  ber  ganzen  ßl^riften^eit  betrauert.  !Die  ^^nipfte  Ijatten  fid;  (ängft  auf  ha^ 
rein  firi^lii^e  ©ebiet  jnrücfgejogen ,  ben  neuen  bur^  ben  ^roteftantiömuä  in 
ba§  Seben  eingefülirten  ^^rincipten  gegenüber  fic^  able^nenb  Derljalten,  feinem 
Staate  politifdje  i^c^roierigfeiten  bereitet.  5lber  bie  feinbfelige  SSeltmadjt  brang 
immer  meljr  in  baä  fird)li(^e  @ebiet  ein,  entfc^toffen,  cä  fic^  üöllig  ju  unterjod)en, 
unbefümmert  um  bie  ^^^Ö^n,  W  für  fte  felbft  baranö  fic^  ergeben  mufften. 

b.  D«  öallicanismns. 

7.    ©0   fe^r  aud^  bie  non  *^it^ou,   ^upur) ,  D^id^er  u.  51.  üertretenen 
gaöicanifc^en  ©runbfö^e  in  ber  franjöfifd^en  Suriftenroelt  ©ingang  gefunben, 


■Die  !atf)0lifd§e  Äivdf^e.  539 

jo  fe^r  bie  janfeniftifd^e  ißercegung  fie  aiid^  Bei  beu  ^l^eotogen  geförbert  §atte,  ^^^g^^/^jj; 
]o  raar  bod^   U^  siim  ^obe  be^  davbinaB  ^J^ajanu  imb  bem  9^egierung§r  i)f.^@tu^i  tn 
antritt  Subroigg  Xiy.  1661  t^eilg  biird}  bie  311  Ijo^er  23lüt^e  gelangten  patvi=  '^'"" "'  ' 
ftifc^en   nnb    ^iftorifi^en  (Stubien,   t^eiB  bnrc^  Ut  in  ben  dampfen  mit  ben 
3anfeniften  immerme^r  gu   Sage  gefommenen  ©efa^ren   jener  S^eorien  eine 
Mdte^r   5U   ben   im  13.  ^o^t^^uubert  feftgel}a(tenen  ^rnfiditen,  ein  Umfrf)(ag 
in  (^nnften  beS  römifd^en  (Btn^k^  in  \)tn  t^eotogifd^en  .^reifen  erfolgt.     SDu 
^:;^erron,   3)ut)al  (f  1638),  Maucler,  ^fambert  (t  1642),  Slbeth) 
nnb  fo  üiele  S^eologen  ber  Orben,    aud^   ^k  meiften  ^ifi^öfe  nnb  SDoctoren 
Dert^eibigten  mieber  bie  pdpftlidjen  LRec^te   nnb  anc^  ber  ^'^of  (d^ien  in  üieten 
feiner  (B^xitk  ifjnen   lüieber  me^r  geneigt.     5(6er  W  ^an)a\\]kn  üerfetjlten 
nic^t,  am  §ofe  unb  bei  htn  Parlamenten  cor  bem  gadenlaffen  ber  fo  lange 
geljegtcn  \^ieb(ing§ibeen  jn  rcarnen,  nnb  i^ren  33eftrebnngen  fam  jetst  W  ^olitif 
Deg  23jä^rigen  jtönigg,  ber  narf)  abfolnter  ^Jerrfd^aft  anf  allen  Gebieten  liiftern  ^^iv.^ 
mar,  unb  feiner  jum  großen  S^etl  firdljenfeinbtic^tn  9Jiinifter   auf  me^r  aB 
^alhem  2©ege  entgegen.     Sß^oljl  barüber  nnterrid)tet,  baf5  fein  c^^of  ben  papft^ 
lid^en  ©tnl^l  gerne  jn  bemnt^igen  fnd)e,  licB  ber  franpfifdie  ©efanbte  in  dlom, nnh^l^^tm-, 
§erjog  oon  (Sreqni,  feinen  SlnhiB  üornbergel)en,  ber  päpfttid)en  Olegiernng  alle^JS,"^"?^  vJf. 
m5glid)en  ^^erlegen^eiten  jn  bereiten  nnb  nerfnljr  maBtoä  in  feinen  gorbernngen, 
nic^t  nur  ju  (fünften   ber  ^^er^oge  Don  '^arma  nnb  O^^obena ,  fonbern  aud^ 
ju  ©nnften  feinet  jtönigö,   beffen  5lnfprnc^e   täglich   l)öl)er  gingen.     (Jrequi 
be^anbelte  bie  5^ermanbten  ^lleranbers  YII.   mit  ^'erad^tung   unb  bie  Öeute 
feine§  militörifd^en  @efolge6  reiften  bermaf^en  mehrere  (iorfen  üon  ber  päpft= 
lid^en  ßeibraad^e,  baf]  btefe  am  22.  5lngnft  1662  ba^  (5^efanbtfd)aft§l)0tel  förm= 
lid^  belagerten,  mobei  jmei  ^}ran:;ofen,  aber  anc^  fünf  Üorjen  gelobtet  ranrben. 
SDer  ©ejanbte  lieB  feine  ^mtfc^utbigung  gelten  nnb  reifte  üon  ^lom  ab ;  Sub= 
mig  XIV.  Iief3  ben  9hintiu3  au3  granfreid;  eöcortiren,  befet^te  5(üignon  nnb 
3}enaiffin  nnb   beorberte   Iruppen   nad)   Italien,    nm   eine  eclatante  (^^enng= 
t^uung  für  hie  angeblich   il)m  angefügte   i^eleibignng  ^u   f orbern.    60   feljr 
5lle);anber  YII.  jnr  ^^^adjgiebigfeit  geneigt  mar,  fo  feljr  erfc^merten  ben  Jrieben 
bie  änfjerft  bemütljigenben  75rieben§bebingnngen  beö  jlönigä.     ^ennod)  mnJ3te 
ber  ^^apft,  üon  feiner  ^eite  roirffam  nnterftülpt,  ,^nlei3t  nad)geben  nnb  in  ben 
fd^impflid^en  grieben  oon  ^ifa  (12.  gebruar  1664)  einrcilligen,   in  bem  bie 
corfifdfie  :^eibmad^e  für  immer  geopfert,  il|r  nur  ju  fel^r  prooocirteä  33ürge^en 
burd^  eine  (erft  1668  mieber  entfernte)  v^djanbfänle  gebranbmarft,  bie  gamilie 
(S^igi  ^ur  '^hhiik  üerpflid^tet  nnb  bem  ©efanbten  granfreidjs   bie  glän.^enbfte 
©enngt^nung  jugeftanben   raarb.    ^er   jlönig  erljielt  aud^  ba§  ©rnennung§= 
red^t  für  bie  Stühle  oon  ^J^et5,  "lonl  unb  35erbun. 

8.  3Säl)renb  biefer  ^Birren  maren  and)  bie  Vertreter  ber  gallicanifd^en  ^«  Thesis 
Dflid)tung  nid^t  muffig.  51B  am  12.  ^ecember  1661  im  Jefnitencollegium  t*anr" 
Don  (Slermont  in  ^ariö  bie  päpftlic^e  Unfe^lbarfeit  nnb  befonberä  ber  gegen 
bie  Sanfeniften  gerid)tete  @at3  oert^eibigt  ronrben,  eä  gebe  in  ber  ^irc^e  einen 
oberften  9^id)ter,  ber  and)  anf^erl^alb  beö  (JonciB  in  gragen  be§  D^edöt^  nnb 
ber  X^atfad^en  unfeljlbar  entfi^eibe,  mürbe  ber  §of  bamit  in  ©d^recfen  gefetzt, 
aB  rcdre  eä  ein  2lttentat  gegen  bie  ^trone,  ba  ber  unfehlbare  ^apft  Dber^err 
be§  (Staate^  fei.  Cbfc^on  ber  ^^I^^^^^^P'^'^^^^Si'^^  5lnnat  beru^igenbe  @r= 
flärungen  gab,  mürbe  bie  2(gitation  genälirt  burd^  neue  ©d;riften  3lrnaulbä 


540     33om  toej^pplifd^en  gdebeii  bi§  jur  franjöfifcleu  JWeüotution  (1648—1789). 

unb  33ourjeiä\  W  üou  einer  neuen  ^et^erei  ber  ^efuiten,  uon  ^apftöer- 
göttevung  u.  f.  f.  fpradfien.  2Ilä  bann  am  19.  Januar  1663  ber  ^accalaureus 
©abriet  fronet  üon  5^illeneuüe  mit  ©inrcilligung  beä  (^gnbicuä  ©ranbin  in 
ber  ©orbonne  hk  ^^efen  üertreten  raoUte:  1)  (Jl^riftnä  Ijabe  bem  ^^^etrus 
nnb  feinen  9lad^folgern  eine  fouöeräne  (summa)  5lutorität  über  hk  Jlird^e 
oerlieljen,  2)  W  ^äpfte  l^ätten  auä  guten  ©rünben  geiuiffen  ^ird^en,  raie  ber 
fran^öiifd^en,  ^riüilegien  geindljrt,  3)  W  allgemeinen  C£oncilien  feien  jur  5luä= 
rottung  ber  ^:^ärefien  nüt^tic^,  aber  nid^t  abfolut  nött)ig,  benuncirte  fie  ber 
ifäf      ^orbonnift   !^]^omaä    gort  in,   ^71omä   leibenfdjaftlic^er    ©egner,   hti   bem 

bS'^a"iL  @enera(abüücaten  ^alon,  bem  glüt)enben  ^erfed^ter  beä  8taatgabfolutigmuä. 

"sÄiogic!"  ^a^  Parlament  citirte  ben  (5i)nbicu§  ©ranbin  nebft  bem  ^orfit^enben  unb  bem 
^efenbenten  ber  angefagten  Disputation  oor  feine  ©djranten;  bem  ©ranbin 
lüurben  oiele  ^^orrcürfe  gemad^t,  bie  (S'utfc^ulbigung  beöfelben,  bie  Unfel)lbar= 
fnt  Toerbe  in  "am  Z\)t]tn  nid)t  genannt,  jurüdgeraiefen ,  aud^  ber  5Iu§brucf 
„fonoeräne  ©eiüatt  über  hk  ^ird^e"  getabelt,  ha  ber  ^^'apft  nur  (^tmait 
in  ber  ^lirdje  l^abe  unb  unter  bem  (ioncil  ftet)e.  Xalon  fal)  in  ben  ^^efen 
ein  (Komplott  gegen  bie  ^Dlonardjie,  eine  gefdl;r(id)e  Dleuerung,  eine  ernfte  ©e- 
fal)r  unb  eriüirfte  einen  ^-^^artamentäbefd^tuf^  (22.  3^i^-)r  f^td^e  birect  ober 
inbirect  auf  W  ptipfttidje  Unfeljlbarfeit  ab^ielenbe  6ät^e  bürften  nid;t  mel;r 
Dertfjeibigt  unb  biefeö  33erbot  muffe  in  ber  gacultdt  oerlefen  unb  in  il^re 
^^^te^funb  ^^egifter  eingetragen  n^erben.  ©aä  rüar  aber  fdjiuer  ^u  erlangen.  Die  tl)eo= 
bonne.'  logifc^e  gacultät  machte  gettenb,  baä  '^^ar(ament  föniie  bod^  iüo()l  baä  Urtljeil 
übertragen  be.r  ©laubensteljre  nid^t  an  fid^  jie^en;  biefeä  forberte  üon  jebem 
llntert^an  be§  ^lönigä  ©eljorfam  oI;ne  ^Biberrebe.  3"  ^^^'  gacultdt  folgten 
lange  ^eratl}ungen ,  üiele  Doctoren  fprad^en  für  W  papftlidfie  Unfel)lbar!eit, 
üiele,  barunter  and)  ^öffnet,  bamalö  unter  Gornets  (7  1663)  5Iegibe, 
forberten  eine  (ienfur  ber  Diebe  beö  jungen  ©taatäprocuratorö  %d)iilc  be 
i^arlai),  anbere  felbft  bes  ^^arlamentsbecretg.  5ln  34  Doctoren  iparen  un= 
entfdjieben,  55  antipdpftlid),  aber  89  gut  pdpftlidj  gefinnt  unb  ^u  il^nen  !amen 
bie  jaljlreid^en  Dkgularen ;  einige  erfldrten,  man  muffe  lieber  in  baä  ©efdng= 
niJ5  geljen,  alä  bem  ^efcbluffe  fid^  untenoerfen.  2)er  Sßtberftanb  bauerte  uom 
22.  Januar  big  4.  5fpril,  an  lüelc^em  ^age  ber  ^arlamentäbefc^luf^  enblid) 
ganj  trodfen  unb  nidjt  Dollftdnbig  einregiftrirt  itiarb.  Der  mit  Dlom  verfallene 
.^-^of  Ijatte  ^lamenäuer^etc^uiffe  unb  ^>ota  ber  Doctoren  aufjeid^nen  laffen;  er 
bot  aUe  Mittel  ber  33cfted^ung,  Drohung  unb  ©eioalt  auf,  bie  3^^^  ^^^  ^1^^*= 
geizigen  §oft^eologen  ^u  üergröjjern ,  bie  ber  loiberftrebenben  ju  üerminbern. 
©rfiärung  9.   ^lux  4.   SIpril    1663   üert^eibigte  im   doUtQ   ber  33ern]^arbiner   ber 

*  St  ©0"^^  iSiftercienfer  löorenj  Deäplanteä  eine  fd)on  Dec.  1662  gutgelieif^ene  Xliefe  über 

^Tees^'"  hk  üolle  Suriäbictionggetoalt  bes  ^^apfteä  in  ber  ganzen  Siixd)t.  Der  ©enera(= 
abüocat  ^alon  geigte  bas  bem  Parlamente  am  12.  Slprit  alö  eine  ^serle^ung 
feineä  Decrets  Dom  22.  ^^n.  an  unb  berairfte,  ba^  ©ranbin  üom  ©ijnbicat 
auf  fedjä  ^ITtonate,  ber  33orfit^enbe  ber  Disputation  auf  ein  3^^^)^'  fuSpenbirt, 
ber  Defenbent  üom  jetzigen  (i^oncurä  jum  :^icentiat  auögefdjloffen  unb  ba^ 
frühere  Decret  oerfd;drft  raarb.  3"^"!^^*  »^^^^*  ^^^^"^  ^i^  gacultdt  eingefc^üd)tert,  • 
burd)  hen  ©ro^fanjler  ^e  ^ellier  für  ben  gall  weiteren  3Biberftanbeä  mit 
raeitge^enben,  i^r  fe^r  unliebfamen  „Dleformen"  bebrol}t,  aud^  i^r  bie  5bt^= 
raenbigfeit  eineä  (Sd^ritteä  jur  33efdnftigung  beS  föniglid^en  Cornea  naljegelegt. 


©ie  fat^olifc^e  ^ird^e.  541 

$)er  tüetd^e  unb  furdf)tfame  ©ranbtn  fudf)te  eine  ßonferen^  mit  Se  ^eUter  m^ 
unb  tx^idt  jie;  e§  raarb  ein  ©ntraurf  üon  fed^ä  Sd^en  über  hk  päpftli(f)e 
©eraatt  ^ur  3^orlage  an  ben  ^önig  burd^  eine  am  2.  '^ai  befteHte  (Sommifjion 
oon  gel^n  ©octoren,  metftenö  ßeute  be§  §ofe§  (feiner  ber  ^^}rofefforen  raar 
barunter)  feftgeftellt  unb  bann  unter  ^Vermittlung  beg  neuen  (Srjbifd^ofä  von 
^ari§  |)arbouin  be  ^erefiice  am  8.  ?0^ai  von  Dielen  ^octoren  bem 
Könige  überreid^t.  (5ä  mar  eine  meift  in  negatiüen  ©ä^en  auägebrücfte  ©r= 
flärung,  eä  fei  nic^t  Se^re  ber  gacultät,  'oa^  ber  ^apft  irgenb  eine  5lutoi:ttät 
über  baä  3^^^^^^^  ^^^  .^^önig§  ^abc  (1),  über  htm  allgemeinen  ^oncil  ftel^e 
(5)  unb  oiine  3"Pii""^wtt9  ^^^'  itircfje  unfel^Ibar  le^re  (6) ,  e§  fei  Seigre  ber 
gacultät,  ba^  ber  ^önig  im  3ciili<^^n  ©ott  allein  aB  Oberen  aner!enne  (2) 
unb  feine  Untertl^anen  unter  feinem  3Sorn)anbe  Don  bem  il^m  fc^utbigen  (^5e= 
^orfam  bigpenfirt  werben  fönnen  (3),  biefelbe  billige  niemals  ^el^ren,  bie 
ber  ^Tutoritdt  be§  ^önig§  ober  ben  realeren  grei^eiten  ber  gallicanifd^en 
^ird^e  ober  ben  im  jlönigreid^e  angenommenen  (5anoneä  ^urcieber  feien  (4). 
©en  übereifrigen  ijoft^eologen  raar  ha^  nocf)  üiel  ^u  roenig;  benn  bie  ^'l\ä)U 
üerpfüd^tung  ^ur  fiel^re  oon  ber  päpft(i(^en  llnfe^Ibarfeit  raar  nod^  nid^t  i^re 
SJerraerfung.  5Der  itönig  überrcieä  hk  (Jrflarung  feinem  ©taat^ratl^e.  Sä 
l^atten  nur  70  ^octoren  unter^eid^net;  mef^rerc,  barunter  aud^  ©ranbin,  fanbten 
an  ben  pdpftlic^en  ?luntiuä  einen  '^roteft  dn,  obfc^on  nur  im  ©e^eimen;  eä 
TDurben  befel^alb  22  berfetben  bem  'Parlamente  benuncirt. 

10.  SDiefeä  ^ie^  ha^  ^JJ^acf)iüerf  eine§  33rurfit^eiB  am  30.  SJJlai  aB  3ßerf  ,^^^;;f*;;^^^ 
ber  ganzen  gacultät  roidfommen,  üerbot  hei  fd^raeren  Strafen,  ben  fecf)ö  5trtife(n  {{^^^^^^l 
rciberfpred^enbe  l^el^ren  ju  üert^eibigen  unb  gebot  bie  (Eintragung  beö  2(cten=  nmci  c« 
ftücfä  an  allen  Ilnioerfitdten.  ^n  feiner  5;nr  33egrünbung  beä  ^ecretä  ge=  ifiedofliStn 
^altenen  9^ebe  füfjrte  ^aton  aug,  feit  30  ^a^ren  ptten  pdpftti^e  ömiffdre  ^"'"'*"'- 
bie  ultramontanen  ^octrinen  ju  verbreiten  gefucf)t,  inki^t  fogar  fa(fd)e  Sdi3e 
in  offentlid^  üertf^eibigte  Z^eim  ein^urücfen  geiüagt,  ba§  Parlament  f)abe  bie 
gallicanifd^en  grei^eitcn  gefd^üt3t,  bie  Ungefjeuer  ber  ^JReinungen  oon  ber  Um 
fel^lbarfeit  beä  ^apfteä  unb  feiner  3uperioritdt  über  bie  (^oncilien  in  ber 
©eburt  erftidft,  bie  dle<i)k  ber  ^rone  unb  bie  alte  fie^re  aufrecht  erhalten; 
Ut  tljeologifd^e  gacultdt,  eingenommen  burc^  eine  mddjtige  (5abate  oon  IT^önrfien 
unb  mit  biefen  auö  ^arteigeift  oerbünbeten  5[9eltprieftern ,  ^abe  grof^e  'Dtü^e 
gehabt,  fid^  biefer  ungeredjten  ^anbe  ju  entfdjlagen  unb  ben  guöftapfen  @er= 
fon§  unb  anberer  erleud)teter  ^Mnner  ^u  folgen,  enblid^  f)aht  fie,  eingebenf 
i^rer  ^flid^ten  gegen  ben  ^önig,  'ok  Station  unb  i^ren  eigenen  Dramen,  jene 
^fleuerung  mit  ^od^l^eryger  JiTraftanftrengung  fiegreid)  gurücfgemiefen.  ''am 
4.  5luguft  erfolgte  aud^  W  föniglid^e  ©enefjmigung  mit  bem  ^exhok,  ultra= 
montane  ©runbfdt^e  ^u  lehren,  unter  5lnbro^ung  eremptarifdier  33eftrafung. 
©0  fam  man  einen  ©d^ritt  raeiter  in  ber  5lufte^nung  gegen  bie  pdpftlic^e 
®ett)alt  unb  in  ber  (J-r^ö^ung  ber  föniglidien  über  biefelbe.  *2Ran  glaubte 
aber  nod)  immer  beä  ©iegeä  nid^t  gercife  ^u  fein,  irenn  man  ni^t  W  gacultdt 
fprengte  unb  einen  Z'^nl  i^rer  ^TJitglieber  entfernte,  befonberg  W  vom  §ofe 
raeit  unabl^dngigeren  Df^egularen.  2)a^er  roarb  am  25.  ©ept.  1663  eine  dltere, 
aber  il^rer  llnbilligfeit  rcegen  Idngft  in  3}ergefien^eit  gefommene  3Serorbnung 
erneuert,  bafe  bie  boctorirten  ?Q^enbicanten  fidb  in  bie  ^töfter  i^rer  ^rooin^ 
^urücfjie^en  follten ,  um  bie  gefunbe  in  ^ariä  geljörte  ge^re  bort  ju  Derbreiten, 


542     ^om  n)e[lp]^äUid;en  ^rieben  bi§  jur  fransöfild^en  JÄcüorution  (1648—1789). 

imb  jeber  Orben  in  ben  gacultätäjil^ungen  nur  burd;  groei  SDoctoren  üertreten  fein 
bürfe.  3^^^^  proteftirten  atte  Orben,  aber  eine  !önii3lid)e  Orbonnanj  fül^rtc  bie 
9}k(3regel  burd)  unb  alä  ber  ^*rgbi|($of  uon  ^u^  bie  gacultät  jnr  35ern)al;rung 
gegen  bie  3}er(et^ung  ifjrer  eigenen  i)led)te  anfforberte,  vereitelte  berbem^of  bienft^ 
bare  ^arifer  (^T^bifd^of  burd;  perjönlid^eg  (ÄT)c^einen  in  ber  3Serfanimlung  biefen 
Pan.    5lu(f;  burfte  bie  gacultät  feinen  neuen  ®r)nbicuä  rcäfjlen;  ber  ß'r^bifc^of 
fe^te  il)r  alg  foId)en  hcn  alten  3^nfeniftcn  5tnton  Don  ^reba. 
^tut  sBeiei*         H.  ^m  3^1^^  1^6^  ^^^  ^^^^^  ^"^  doUcQ  VOM  (^lermout  aufgeftellte  5:i^e)e 
be/^S"eg.  über  hk  mit  5Id)tung   auf^unel^menbe  ß-ntidjeibung  ber  römifdjen  S^^^liiifition 
in  6ad)en  (i^alilei'ä  aB  auf  (i*infül)rung  ber  in  granfreid)  uerljajiten  3"<^wi= 
jition  unb  auf  Unteriüerfnng  bes  itönig^  unter  ben  ^apft  im  3^itlic^en  l^in- 
jielenb  ©egenftanb  fdiioerer  5lnFlagen  geraorben.    3"^  "^^tßi  1664  Fjob  bie  nun 
Dom   'Parlamente  unterjodjte  '^^arifer  gacultät    auä  bem  iöud^e    von  ^scäoh 
5>^ernant  (b.  i.  uon    bem   Garmeliten  33onaüeutura   ^'^erebie)    mel;rere   anti- 
gaUicanifdje,   ,^um  'I^eil  fel^r  )d)arf  gefaf^te  Sät^e  mit  ftrengen  ^enfuren  unb 
33ranbmarfungen  l^eraus,   namentlidj  bie  fiel^ren:   ber  ^^apft  Ijabe  bie  actiüe, 
bie  ^ird^e  bie  pajjiue  Unfefjlbarfeit;  crfterer  allein  fei  beredjtigt,  auftauc^enbi 
3raeifel  über  ben  ©lauben  ju  entfdjeiben,  nur  ®ott  fönne  hk  päpftlid^e  (Bt 
TDalt  be)d)rön!en,   nur  «t^äretifer  forberten  doncilien ,  um   W  £ird)e  ju  ht 
unruljigen;  ha  hk  (^oncilien  i^re  ©eiralt  nidjt  unmittelbar  uon  @ott,  fonbern 
üom  ^^apfte  Ijaben,  bebürften  fic  ber  päpftlidjen  33eftätigung,  5Ippellation  üom 
^apfte  an  ein  (ioncil  fei  unerlaubt  u.  f.  f.    '^k  meiften  6ät^e  Tüurben  für  falfd^ 
unb  ärgerningebenb  erflärt,  aud)  ber  ©at^^,  ha\^  bie  Pfarrer  nid^t  unmittelbar 
üon  (£l)riftuö  feien,  ^ie  i^ert^eibiger  ber  angefdjulbigten  ^l)efen  blieben  Ui  bem 
Sann  ber  l)errfd^enben  Partei  ^ulet^t  ganj  non  ben  iBeratljungen  ireg.   ©benfo 
lüurbe  \)a^  unter  bem  ?iamen  pon  5lmabeuö  ©nimeniug  ron  bem  Sefw^ten  ')i)laU 
tbauö  uon  Woija  Deröffentlidjte  moraltljeologifc^e  2i}erf  üerurt^eilt  unb  beffen 
£e^re,  eä  gel^öre  ^um  ©lauben,  bai3  ber  '^apft  nic^t  irren  lonne,  alä  falfd^,  üer= 
tüegen ,  ben  gallicanifd)en  greiljeiten  ^umiberlaufenb  unb  für  hk  Stl^eologen  be= 
fdjimpfenb  be^^eidjnet.  5lllerbingä  entl;ielten  beibe  ©d^riften  uiete  übertriebene  unb 
falfdE)e  :^eljauptungen ,   bereu  ^ranbmartung  gered)tfertigt  rcar;  aber  ha  man 
bei  ber  (Senfur  fo  fcfjroff  gegen  hk  päpftlidje  5lutorität  üorging,  tranbte  ftd^  nad^ 
Ijcrgeftelltem  grieben  ber  tief  beleibigte  ^^iapft  5(leranber  YII.  am  6.  5Ipril  1665 
burd)  htn  D^luntiuS  an  h^n  ^önig,  um  ben  SSiberruf  ber  fd^roffen  Urtl^eile  ju  er- 
langen, ©ag  ^reöe  marb  bem  ^-Parlamente  vorgelegt;  biefe§  entfdjieb,  ol^ne  35er= 
lei^ung  ber  ©taatägefet^e  unb  o[)ne  Unterjod)ung  be§  ^Btaatt^  fönne  bem  ^apfte 
bie  Unfel^lbarfeit  nidjt  ^ugeftanben  unb  bie  üerlangte  ©atiöfaction  nid^t  gegeben 
raerben ,  W  gacultät  ^ätte  e^er  2oh  aB  Stabel  uerbient,  gegen  bie  Unüerirrlid^? 
feit  päpftlid^er  ß'utfd^eibungen  fpredje  hk  ©efdjic^te  u.  f.  f.    ^a^  5llleg  gefd^al^ 
ju  berfelben  .3^it ,   al§  von  ^önig  unb  ^^>arlament  W  ^önfeniften  angeljalten 
TDurben,  ein  rom  ^apfte  üorgefc^riebeneö  gormular  alä  ben  ©laubenöge^orfam 
forbernb  unb  unfehlbar  ju  befdjiDÖren. 

12.  9lun  erflärte  ber  $apft  burd)  eine  ^ulle  üom  25.  ^uni  1665  bie 
^arifer  (Senfuren,  befonberS  be^üglid^  ber  com  l^eiligen  ©tul^le  §anbelnben 
fünfte,  für  null  unb  bel^ielt  fid^  über  bie  33üd^er  üon  ^Bernant  unb  ©uimeniuä 
felbft  ha^  Urt^eil  üor.  darüber  entftanb  in  granfreid^  grofter  £^drm;  bie 
©orbonne  erflärte  hk  33ulle  für  unäd^t,   für  ein  2ßerf  ber  ^nfliiifi^ion ,   ein 


2)ic  fat'ijoWi^t  mxä)z.  543 

Motu  proprio  fei  in  granfretd^  unerl^ört.  ®tonr)g  ^aton  perortrte  bagegen 
al§  ein  ungerechtem  STctenftütf,  baä  bie  jd^Iec^ten  33üd^er  nid^t  Derurtl^eile,  ber 
gacultät  i^r  D^ledjt  ent^ie^e,  W  (^'infü^rung  ber  Snquifition  unb  ber  päpft= 
It^en  3nfallibilität  bejraetfe,  bie  gaEicanifd^en  greiljeiten  üerlel^e.  S)aä  ^^arla= 
ment  bef^loB  ein  Verbot,  ha§  ©ocument  ^u  lefen  unb  ju  üerbreiten,  hk  ©im 
tragung  ber  ©enfuren  gegen  35ernant  unb  ©uimene  in  hit  Olegifter  unb  bie 
ftrengften  ^a[3rege(n  gegen  ultramontane  ße^ren  (29.  3nli).  SDie  (Sorbonne 
warb  in  einer  D^lebe  beä  ^rocurator§  be  §arlai)  belobt ,  ber  3Biberftanb  gegen 
ben  ^apft  aB  eine  l^eiltge  Oiebeltion  gepriefen,  ber  ^apft  gemannt,  bie 
@(J^meirf)Ier  ^u  entfernen,  W  i^n  ^u  foldjen  ^Qtijsbräud^en  cerleiteten  (1.  5(ug.). 
§atte  hit  gacultät  nod^  ben  ^rofefforen  freigelaffen ,  hk  päpftUc^e  Unfe^Ibar= 
feit  ju  le!)ren,  fo  üerbot  eö  jei^t  baä  ^^arlament  birect;  W  2In{)änger  berfelben 
füllten  minbeftenä  ^um  ©d^iüeigen  gejroungen  loerben,  hk  jyvei^eit  ber  gacultät 
beftanb  in  bem  erlaubten,  ja  gebotenen  Unge^orfam  gegen  ben  ^apft.  SDer 
(Stein  mar  in  baä  OloUen  gefommen,  unb  auc^  alö  ber  §of  mit  3flom  au§' 
gefö^nt  mar ,  bauerte  biefer  (Stanb  ber  ©inge  fort,  ©od)  raollten  bie  ^^ro= 
fefforen  ber  ©orbonne  (mit  5lugna^me  beä  feroilen  ^irot)  nod^  immer  nic^t 
red^t  baran,  W  fed^ä  ©ä^e  oon  1663  ju  leljren. 

13.  Unter    bem    eblen   unb   milben  (ilemenö   IX.    rubte    aller  (Streit,    ^«»ä^/; 

'  '      rutig  (in 

rcenigftens  fd^einbar.  SDer  ^apft  gab  fid^  alle  ^3Dh"i^e ,  ^roifd^en  granfreid^  eumen«  ix. 
unb  ©panien  grieben  ju  oermitteln  unb  feiner  ^Ijdtigfeit  raar  grof^ent^eilä 
ber  1668  gefd^loffene  griebe  oon  5lacf)en  ^n  banfen.  :[^ubmig  XIV.  felUe  i^n 
in  einem  feljr  oerbinblid^en  unb  el^rfurditguollen  (Sd)reiben  oom  16.  2lpril  1668 
baoon  in  ItenntniB-  ^er  ^apft  gemd^rte  bem  .^lönige  fel)r  oiele  Dlec^te,  be= 
fonberä  'aa^  ber  Ernennung  für  bie  ^iätl)ümer  Slrraä  unb  2;ourna9,  unb 
raarb  aud^  ^aufpatJ^e  feinet  (Sol)neö,  babei  uon  (£arbinal  \^ubrcig  oon  ^-Bem 
bome  oertreten.  Subroig  gab  hk  ^efeitigung  ber  ben  (£orfen  in  Dtom  gefeilten 
(Sd^anbfdule  ^u  unb  madjte  einige  anbere  Gonceffionen.  5Iber  im  (Sanken 
bauerte  bie  föniglidje  SBillfür  fort;  ber  (5leru§  loar  mit  (Steuern  belaftet, 
immer  abhängiger  oom  ^ofe ,  geblenbet  oon  bem  äußeren  @lan;i;e  be§  £riegö= 
tul^mä,  ber  ©leganj  ber  Siteratnr,  ber  ^Dkd^tftcllung  gran!rei(^§;  bie  (Som= 
menbatardbte ,  oon  ben  ©infünften  ber  .Hlöfter  lebenbe,  üeru)e(tlid)te  ^riefter, 
rcaren  äuf^erft  ja^lreid) ,  bie  l)öl)eren  Söürben  beinalje  in  mand)er  Jyamilie 
erblid^,  W  t)om  §ofe  ernannten  ^ifd)öfe  Ijänfig  in  Willem  bem  Könige  ge= 
fügige  äßerf^euge  unb  feiten  im  ©taube,  ben  Uebergriffen  ber  raeltlid^en  ©e^ 
Toalt  ^u  rciberftelien.  ©el^r  brücfenb  rcurbc  für  W  Äirdie  baä  fogen,  3^^ ß- ^iJ^^^i^r 
galienred^t,  oermöge  beffen  ber  ^önig  lod^renb  ber  (5rlebigung  ber  bifd^öf= 
lidlien  ©tül)le  beren  (Snnf ünfte  be^og ,  hk  ©üter  burdj  feine  Beamten  oermalten 
lie^  unb  bie  ber  bifd^öflid^en  Kollation  unterftel^enben  ^eneficien  mit  2lu§na]^me 
ber  Pfarreien  befel5te.  S^ie  ©rlebigung  be§  33iätljumä  raarb  alg  fo  lange  fort= 
baucrnb  angenommen,  hi^  ber  neue  ^rälat  ben  ^reneeib  geleiftet  unb  eine  "^a^ce 
an  bie  ^^arifer  SRed^nunggfammer  entrid^tet  l^atte.  SDiefeä  in  ben  meiften  alten 
^roüinjen  anerfannte  Oled^t  raurbe  in  ben  erft  fpäter  an  hk  Ärone  gefommenen 
©ebieten  beanftanbet,  raeilba^  ^wdk  allgemeine  Goncil  oon  firion  (1274  can.  12) 
M  ©träfe  beg  33anneä  bie  Sluäbel^nung  biefeg  (Ked^tg  auf  baoon  nod^  freie  33ig= 
tpmer  oerboten,  loag  ßubraig  XII.  1499  oollfommen  gead^tet  l^atte.  3Som  römi= 
fd^en  ©tul^le  unterftü|t,  l^atten  bereite  mel^rere  33tfc§öfe  gegen  bie  5lu§bel;nung 


544     ^om  rocilpl^älifd^en  gricbcn  bis  jur  fransöfifd^cn  SRcuolution  (1648—1789). 

beä  Dflegalienred^tä  auf  alle  ©prenget  fid^  erfolgreid^  erhoben ,  irenn  auc^  ba§ 
^avifer  Parlament  (24.  STprit  1608)  biefelbe  auägcfprorfien  l^atte.  ©ie 
grage  blieb  controüerg,  btä  Subtüig  XIY.  burd^  ben  ^'anjler  Se  2:ellier  am 
10.  gebruar  1673  ein  beeret  ausfertigen  lief3,  ba§  alle  fran^öfifd^en  33iä; 
ll^ümer  gleid^mä^ig  bem  D^egalienred^te  unterrcarf  unb  für  beftimmtc  ^a\h 
bie  Saften  begfelben  nocl)  üermel^rte.  ^aburd^  rcurben  60  33i§tpmer  n3iber: 
red^tlic^  ben  Dlegalien  unterworfen,  tnSbefonbere  bie  Metropolen  2lir,  5IrleiB, 
©mbrun,  3Sienne,  91arbonne,  ^ouloufe,  33ourgeg,  5Iudf;,  ißorbeau):. 
aSÄ  ^^-  ^^^  ©r^bifrfjöfe  unb  W  meiften  33ifd^öfe  fügten  fid^,  wenn  aud^  un= 

bKaTe''-  ^^^"'  ^^^"  föniglid^en  ?D^ac^tgebote ;  nur  groei  janfeniftifd^e  ißifd^öfe,  D^ifof. 
^  a ü  i  1 1 0  n  üon  5(let  unb  g  r  a  n  j  (S  a  u  l  e  t  non  ^^^amierg,  leifteten  entf d^loffenea 
2Biberftanb ,  fo  baj^  fie  fc^raere  3^erfolgung  traf,  ©er  ^ifi^of  oon  3llet  ftarb 
mitten  im  Kampfe,  8.  :Dec.  1677,  nad^bem  er  nod^  an  ben  ^apft  appelliit 
l^atte ;  ber  oon  ^amierä,  ber  ganj  üon  5llmofen  leben  muffte,  ll^at  am  4.  SSlai 
1678  baäfelbe.  ^apft  (SlemenS  X.  Ijatte  bem  Könige  ^^orftellungen  gemad&t, 
aber  ntd^t§  erreid^t;  ^nnocenj  XI.  mal^nte  il^n  (12.  ^Qicirj  1678)  oon  feinen 
©ercalttbaten  ah ,  erhielt  aber  nur  bie  ^Tntrcort  (5.  STpril),  bie  D^legalien  feici: 
ein  üon  i^m  ererbtet  .^ronred^t.  51B  ber  $apft  bie  falfd^e  5lnfid^t  be§  ^önigsi 
(21.  ©ept.)  ju  iriberlegen  fud^te,  erl^ielt  er  feine  5lntn)ort  mel^r.  ©r  annuUirtc 
nun  bie  5lcte  be§  ©r^bifdjofö  oon  ^ouloufe  gegen  feinen  (Suffragan,  ber 
33if^of  (Jaulet  ron  ^amierä,  unb  fd^rieb  bem  Könige,  29.  2)ec.  1679,  in 
feftem  unb  entfd^loffenem  ^one,  wie  il^n  £ubn)ig  nod^  nie  gel^ört  l^atte.  SDie 
©allicaner ,  bie  bem  ^apft  fein  ^^ic^teramt ,  fonbern  l^ödiftenä  eine  S3ermittler= 
rolle  jugeftel^en  raollten,  lüaren  Ijöc^lid;  beleibigt  unb  beantragten  ein  l^iational= 
concil.  ©er  i^önig  raieS  ben  Uebereifer  jured^t  unb  melbete  bem  ^apfte  bie 
(Beübung  beg  (SarbinaB  b\5ftree  jur  ^Ber^anblung  (21.  3uni  1680).  51B 
aber  biefer  ben  fdf)roffen  unbilligen  (Stanbpunft  beä  J^önigg  feft^ielt  unb  3nno= 
cen^  XL  alle  feine  Hoffnungen  getäufcl)t  fal^,  ba  fprad^  er  (3.  ^D^ärj  1681) 
feinen  tiefften  ^d^merj  bem  t:)rannifd[)en  §errfd^er  auä;  ju  ben  üielen  ^'rän= 
fungen,  bie  ber  ^eilige  (Btul^l  ron  granfreid^  au§  erfahren,  rcaren  immerfort 
neue  gefommen. 
gituc  @«=  15.   ©te   3Serfammlung  beS   franjöfifd^en  Giema   rom   (Sommer    1680 

i^ubVty  l)atte  in  einer  Eingabe  aw  \)t\\  ilönig  nur  SBorte  ber  ^'DUBbilligung  gegen 
ba§  35orge]^en  9lom§.  ©er  (Srjbif^of  §arlat)  üon  ^^ariä  l^atte  \it\i  Sluguftis 
nerinnen  t)on  Gljaronne  mit  ^'erlet^nng  iljrer  QBa^lfrei^eit  nad^  2Bunfd^  beö 
Königs  eine  ßiftercienferin  jur  Oberin  aufgebrungen  unb  fie  gercaltfam  ein= 
gefetzt;  al§  ber  ^apft  ben  ©eraaltact  üerrcarf  unb  bie  Spönnen  ju  einer  25^a^l 
ermdd^tigte  (7.  3lug.  1680),  ftieB  ber  ©taatärat^  bie  2Ba^l  um  unb  ber 
päpftlid^e  ©rlaB  raarb  für  einen  DJ^ijjbraud^  erflärt.  3^ac§  bem  5tobe  be§ 
33ifd^ofg  t)on  ^^amierä  mahlten  W  red^tmägigen  unb  bie  intrubirten  (Sanonifer 
ie  einen  (SapiteBoicar ;  'bxt  fir(^lid)e  Partei  warb  oerfolgt,  i^r  SSertreter  (^^erleS 
fogar  in  ^ouloufe  jum  3:obe  rerurtljeilt,  bie  papftlid^en  G'rlaffe  für  il^n  unter= 
brüd^t,  unb  alä  ^^^^ocen^  XI.  bie  fran^öfifd^en  3efuiten  mit  bereu  ^^erfünbi? 
gung  betraute,  rcurben  biefe  Don  \iz\\  Parlamenten  ron  ^ari§  unb  ^ouloufe 
rorgeforbert  unb  i^nen  jebe  berartige  ^ublication  unb  ©recution  htx  ben 
fd^raerften  (Strafen  unterfagt.  '^Iwö)  Ratten  bie  Parlamente  fonft  in  bie  fird^li^e 
S^t^xt  \\6)  (J'ingriffe  erlaubt,  \iCi^  ron  ^arig  raar  1677  gegen  eine  X^efe  eins 


SDie  !at^or{[d§e  Ätrd^e.  545 

gefd^ritteu ,  hk  ber  jttvdje  bag  aUetnige  9flec^t  juv  SIufftelTung  üou  e-^e^inber= 
nifjen  s»fP^'ö^  /  ^^o^^i  ^^^^n  abermals  baä  große  Sßort  fiUjrte  unb  nur 
bie  S^ad^giebigfeit  ber  ^raei  üorgelabenen  ©octoren  einen  neuen  ©rf)Iag  t)on 
ber  f(^on  ütetfac^  ge!nec§teten  gacultdt  abraanbte.  2)iefe  letztere  mu^te  jic^ 
ben  Dr.  >pirot  jum  Sijnbicug  aufbringen  taffen,  ber  2l((eg  tljat,  ben  *3)M(^= 
tigen  ^u  gefatlen ,  unb  gegen  bie  alte  jRegel  20  S^t^re  im  kirnte  blieb ;  fie  f otite 
ber  ©pielball  unb  hk  Sflaoin  be§  $ofeg,  be§  ^^arlamentg  unb  beg  ©rg^ 
bijd^ofä  §arlatj  raerben.  ^Dkn  mißbilligte  aurf;  1667  hk  Öeld^id^te  ber  ^-ßarifer 
Uniüerjltät  von  bem  alten  ^rofefjor  33uldu§  raegen  mehrerer  ©ät^e,  hk 
gegen  Dlec^t  unb  3Sürbe  beä  ^önigä  unb  be§  9Reic^e§  gingen,  3.  ^.  Ö^lerüer 
fönnten  nac^  göttlichem  dh<i)k  con  Saien  nic^t  eingeferfert  merben;  man 
fprac^  [\6)  1674  gegen  X^efen  aug,  bie  bem  ^apfte  bie  ^unäbiction  über  bie 
ganje  ^ird)e  beilegten  u.  f.  f. 

16.  ^i^iüMi^en  !am  uon  ben  Generalagenten  beg  in  ^^Ijariä  uer[ammelten  "^J^g"!,"'/ 
(Slerug  an  ben  .Rönig  bie  33itte,  eine  auj^erorbentliclje  iBerfammlung  ^er  fr^'>"|jn*^^ 
33i)djöfe  jur  ^eratljung  über  bie  geeigneten  ^^ittel  gegen  hk  5(nmaf^nngen  ä^omä  im  sienfu 
§u  geftatten,  unb  52  Prälaten  Ijielten  im  Wav'^  unb  ^>tai  1681  unter  .^orft^  ^'''  ^^'^^^^' 
ber  (Srgbifd^öfe  ^^arlai)  uon  '^ari^  unb  Se  Xellier  oon  9lf)eim§  bie  (fogen. 
fleine)  33er]ammlung  ab.  2)er  (i'rjbif^of  uon  9tljeimö  beantragte:  1)  bie 
Untermerfung  unter  bie  föniglidjen  2ln]prüd^e  bejüglid)  ber  Dflegalien,  2)  Vit 
^lij^biEigung  ber  o^ne  ^^erneljmen  beo  '^arijer  Cvbinariuö  erlaffeuen  päpft= 
lidjen  ©ntfd^eibung  be^üglid)  ber  ülonnen  uon  (Äljavonue,  3)  Vie  (vrflärung 
über  bie  ^^erlet^nng  ber  gallicanifcfien  grei^eiten  burcl)  dlom^  ^^Jlaßnaljmen 
gegen  ben  (^Tjbifd^of  oon  ^oulonfe,  4)  bie  ^eranftattung  eineä  ?Lational= 
concilg  ober  einer  Generalüerfammlung  beä  Ölerug.  ©er  jlönig  berief  eine 
©eneraloerfammlung  bc§  (Slerug,  bie  hei  i^rcm  politifcljen  dliarafter  nid;t 
gleich  bem  'Jtationalconcil  ber  päpftlid^en  (i5euel)migung  beburfte,  auf  ben 
1.  October.  9tad)  genauen,  hk  Tyreiljeit  fe^r  befdjräufenben  ^^f^^'^^ctionen, 
bie  bag  Unrecht  be§  ^^>apfteä  fc^on  als  unjiueifelljaft  uorauäfelpten,  famen 
©übe  Cctoberä  1681  in  ^ari§  34  ^ifdjofe  unb  37  anbcre  C^^eiftlidje  —  für 
ben  beabjidjtigten  ^med  gut  auögemäljlt  —  ^^ufammen.  ©ie  3Serfammlung, 
hk  U^  jum  1.  Suli  1682  bauerte,  Ijatte  bie  C^'r^bifdiöfe  granj  bc  ^arlai) 
üon  ^arig  (1671 — 1695),  einen  burd)au^  üeiiüeltlid)ten  unb  unfivdjlidjeu 
Prälaten,  fomie  ben  ni^t  befferen  jlarl  "iD^orit^  2t  Sedier  uon  Di^eimö 
(1671—1710),  ben  Goabjntor  oon  klonen,  'iTlicol.  (Solbert,  ool;n  beö 
äRinifterä,  ben  33i|d^of  oon  ^ouruai),  Gilbert  (il;oifeul,  unb  ben  dmi 
(2.  Wla'i  1681)  jum  ^ifdjof  oon  l^leau):  ernannten  gclefjrten,  aber  bem  $ofe 
gegenüber  feljr  fdjioac^en  3-  ^.  33o|fuet  ju  Seitern.  \i;et^terer  Ijielt  (9.  D^oo.) 
eine  glan^oolle  (Sröffnuugärebe  über  bie  ^'in^eit  ber  ^irdje,  bie  bei  uielen 
richtigen  unb  fdjönen  @eban!en  bod^  ben  fpecififd;  gallicanifdien  ©tanbpunft 
feftliielt.  6-g  jeigte  jic^,  ^ia^  ber  Dflegaüenftreit  nur  D^ebenfadje,  hk  33e= 
ftreitung  ber  Unfe^lbarfeit  beä  päpftlid^en  Se^ramtä  unb  bie  (Sauction  ber 
1663  ber  ©orbonne  abgerungenen  fei^g  5lrtifel  W  ^Jauptfad;e  raar,  mie  eg 
ber  ^ödjft  rüljrige  3«»ienift  (ioquelin,  einfluJ3reic§  hd  bem  jlanjler  unb 
bem  (Srjbifdiof  2t  Ztükx ,  ber  ^^inifter  (Solbert  unb  ^Tjbifc^of  ijarla^  be- 
abfic^tigten.  )^a  ber  jtonig  fein  D^egalienrec^t  nid^t  alg  !irdjlid)e  (Sonceffion, 
fonbern  aB  ^ronrcc^t  betradjtet  miffen  moUte,   griff  man  ber  ^erfammlung 

^ergenröt^er,  Siirc^engefd^.  II.  2.  Stuft.  35 


546     3Som  njef^pl^äüfd^cn  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^en  ^icDoIution  (1648—1789). 

burd)  ein  im  Parlamente  Qan.  1682)  alSBalb  etnregiftrirteg  (Sbict  üor,  baä 
jeneg  ^e<S)t  aufredet  l^iett,  aber  einige  ^O^ilberungen  gerco^rte,  röaö  bei  ber 
beuoten  35evfammlnng  \)en  tnnigften  ®anf  l^erüorrief  unb  fie  ju  einer  35or= 
ftellung  an  ben  ^apft  (3.  gebr.)  üeranlafjte,  mit  bem  großen,  fo  finden- 
trenen  unb  fe^erfeinbli^en  Jl'onig  grieben  ju  l^alten.  ^a§  ©einreiben  ber 
gegen  hcn  ^onig  fo  fried^enben,  gegen  ba§  .ftirdjenoberl^anpt  fo  anmaf^enben 
33erfammlung  rcar  in  ber  5Irt  beteibigenb ,  bafi  ^^^^^^c^i^S  XI-  eö  uneroffnet 
liegen  (iej3  unb  hk  Slntraort  über  grcei  ^Otonate  oer^ögerte. 
IÄ*eu  ^^'  ^^^  apoftolifc^e  ^Introort  (11.  ^Ipril  1682)  fpra(^  ben  ©d^mer^  be§ 

'iLmUin'^'^^^^^^^  aug,  ber  mit  bem  ^^ropl^eten  fagen  muffe:  „bie  (55^ne  meiner  ^^J^utler 
j^aben  miber  mid^  gefdmpft" ,  ober  rielmel^r  bie  ^ifd^öfe  gegen  fid^  felbft 
fämpfen  fe^e,  ba  fie  il^m  in  einer  ©ad^e  roiberftänben ,  bie  ganj  i§re  eigene 
fei;  gran!reidf)g  ^ifrf)öfe  rebeten  uon  ganj  unprieftertid^er  gurc^t,  fürd)tetcn 
fid^,  rco  nid^tä  ju  fürd^ten,  roo  oielme^r  jene  ^kht  an  hm  ^ag  ju  legen  fei, 
raeld^e  \ik  gurd^t  auftreibt,  ©ruft  raarb  ben  23ifd)öfen  oorgeljalten,  e§  n)dre 
tl^re  ^flidjt  geiDefen,  hk  fie  SSorte  beg  3^0  üou  (S^artreä  angeführt,  auj^ 
beffen  ^^aten  nadj^ueifern,  bem  jtönige  in'ö  ©erciffen  ju  reben,  fetbft  auf  bie 
©efaljr  feinet  ^oxm§  l^in,  unb  baä  um  fo  me^r,  atä  nac^  il^rer  STuäfage  b(r 
^önig  fo  geredet,  fo  gotte§fürd^tig ,  ben  33ifd)öfen  fo  geraogen  fei;  aber  nidit 
einmal  einen  3Biberftanb  ^dtten  fie  üerf ud^t  unb  nun  erflärten  fie  befiegt  gii 
fein;  aber  lüie  fönne  ber  befiegt  raerben,  ber  gar  nic^t  fämpfte,  ber  fatter:, 
ber  gar  nid)t  ftanb?  3©er  üon  il^nen  l^abe  geftritten?  Sßaä  fie  über  bie  DOi 
i^nen  angerufenen  roeltlidjen  33eamten  gefagt,  fei  ber  ^l^ergeffenljeit  ruertl, 
bamit  bie  (5^re  beS  fran^öfifd^en  (£leru§  gefc^ont  bleibe;  W  grei^eit  ber  ^ird^e 
ju  opfern  fei  ber  53ifd^ofe  l^od^fte  ©d^mac^.  Unb  nk  fönnten  hk  ^ifd^öfe 
©ered^tfame  abtreten,  bereu  blofie  i^enualter,  nid^t  ß'igent^ümer  fie  feien'? 
2öie  fo  fe^r  il^ren  eigenen  frül^eren  (^Tfldrungen  roiberfpred^en?  5lm  ©d^luffi 
er!(drte  ber  ^ap.ft  alle§  Don  ben  ^rdlaten  in  ber  D^legalienf ad^e  ^ßerl^anbelti 
für  nid)tig  unb  fprad^  bie  .^offnung  au§,  ha^  fie  nad^  befferer  ©rrcdgum^ 
um  iljreö  ©eiüiffenö  raiHen  fd^leunigft  iljre  33efdjlüffe  raiberrufen  unb  W  dit^U' 
ber  c^ird^e  Dertl;eibigen  raürben. 
sSiürter  ^^'  ®^'^Ö  ^ö^'  ^er  3ngrimm  ber  §ofbifd^ofe.  5lm  6.  ?J^ai  ging  an  ber 
»erfammcu  S^utttiu^  eiu  ^^rotcft  gcgeu  bie  big^erigen  pdpftlicfjen  ©rlaffe  unb  ein  ^d^reiber 
'"ttm^'an  tm  '^apft  ah,  ba^  raol^l  biefen,  aber  noc^  mel^r  hm  „großen"  Mnk 
prieS,  ber  hk  §drefie  ausrotte  unb  in  uiele  6tdbte,  rate  ueulid^  nac^  (Btxa^-. 
bürg,  bie  fat^oUfdje  Dleligion  gurüd^fü^re,  h^n  raal^ren  ©lauben  uerfünbe,  hk 
3Söl!er  fd^üt^e  unb  bie  jl'ird^e  üertl^eibige,  aber  gleidf)n)ol)l  üom  römifc^en  §ofe 
üerfolgt  unb  in  feinen  dle(i)kn  gefc^dbtgt  raerbe.  (5§  roarb  ber  ^apft  gebeten, 
hk  dlt^k  granfreid^g  unb  feineä  ^Tönigä  ju  ad^ten,  nid^t  fofort  Slppellationen 
aujuneljmen,  bie  Uebelftdnbe  ju  verringern,  gegen  bie  man  beim  allerd^rift^ 
lid^ften  .^tönige  3lb^ilfe  fud^en  muffe,  ^in  Idngereg  9ftunbf($reiben  an  ben 
gefammten  franjöfifd^eu  ßlerug,  ba§  über  ben  getdufd^ten  ^apft  unb  feine 
Ijeftige  ©prad^e,  befonber§  über  ben  ^orrcurf  ber  geigl^eit,  fid^  befc^rcerte  unb 
bie  grofee  Siebe  be§  £önig§  ^ur  ^ird^e  prie§,  blieb  uuüeröffentlid^t ,  ha  in= 
jraifd^en  ipegen  ßi'reid^ung  be§  ^auptjmecfg  bie  33erfammlung  aufgelöst  raarb. 
'iDa  ber  §of  bie  grage  über  bie  Unfe^lbarfeit  be§  ^^apfte§  unb  hk  5(rti!el 
ber  Sorbonne  üon  1663  be^anbelt  raiffen  raollte,  roar  am  26.  9lor).  1681 


SDic  fatl^oUfd^e  Äird^e.  547 

l^tefür  ein  ^lugid^ug  üoit  12  ^J^itgltebern  Beftellt,  unb  ba  33ofjuet  in  bem[etlien 
eine  grüublid^e  ^rfoijc^ung  ber  5l;rabitton  beantragt  l^atte,  üom  ^'^ofe,  roeil 
bag  jn  langraievig  fei,  eine  rafdje  (^ntfd^eibung  üerlangt  rcorben.  ^ie  üom 
^ifd^of  üon  ^ournat)  entworfene  ©rüärung  rcurbe  me^rfad^  alä  ju  fc!)oIafti)'(^ 
unb  fc^(ed)t  gefaßt  angeformten,  oon  33ofjuet  and^  beß^alb,  weil  fie  auc§  bie 
Don  if)m  fetbft  jngeftanbene  ^nbefectibitität  ber  römif^en  ^trdf)e  beftritt.  (^*ine 
anbere  oon  33ofjnet  entworfene  gormel  ranrbe  bann  in  ber  (Sommiffton  unb 
am  19.  ?OMrj  aud^  oon  ber  35er]ammlung  angenommen.  (5'ä  jinb  bag  hk 
berühmten  oter  gaUicanifd^en  5(rti!el  oon  ber  ürdjlid^en  ©eraalt.  SDcr ©ie  decia- 
erfte  berfelben  fprad^  W  ooUige  Unab^ängigfeit  be§  ^önig§  unb  ber  n)elt=  ""gamcanf 
lid^en  gürften  oon  ber  itird^engeroalt  in  allen  jeitlid^en  SDingen  (beren  ^''"  *^^"- 
begriff  in  gran!reid)  fe^r  be^nbar  loar)  unb  bie  Unabfeparfeit  ber  gnrften 
au^ ;  ber  jroeite  erflärte  bie  unbefd^rdnf te  ©ettung  ber  ßonftanjer  ^ecrete  ber 
üierten  unb  fünften  ©it^nng  über  bie  Oberl^oljeit  ber  (^oncilien  über  ben  ^apft; 
eä  mürben  W  (Sinraenbnngen  gegen  jie  jurücfgeroiefen  unb  bie  ^flid^t  be§ 
^apfteg  betont,  feine  ©eraalt  nur  gemdj3  htn  (5anoneg  au^^uüben  unb  W 
franjofifdfien  ©emol^nl^eiten  ju  achten  (3.  5lrt.);  ber  oierte  erfannte  an,  ber 
^apft  ijaU  in  ©laubenöfragen  üorjüglidfjen  ^Intl^eil,  feine  ^ecrete  gelten  aUe  . 
^ird^en  unb  jebe  einzelne  an,  feien  aber  nid^t  unabanberüd^ ,  menn  nicfjt  bie 
3nftimmnng  ber  ^ird^e  l^injufomme.  ©amit  rcar  bie  Unfe^lbarfeit  beg  ^ap= 
fteg  geleugnet,  ber  ^efd^tuß  ber  ©orbonne  oon  1663  roeit  überboten,  nur  ber 
römifd^en  Jtird^e  unb  ber  ^leil^enfolge  ber  ^äpfte  nod^  eine  geraiffe  3ubefecti= 
bilität  im  6inne  33offnetg  belaffen. 

19.  ©urd^  ein  9^unbfd)reiben  raarb  bie  „^edaration"  allen  franjöfifd^cn    »cfiöftis 
^Bifd^öfen  gugefanbt,  babei  bie  ^?totl)menbigfeit  ber  (Soncilien  l^eroorgeljoben  unb  ^än.na^'''' 
hk  ^Tnforberung  geftellt,  feine  miberfprec^enbe  Sel)re  in  ,Uird)e  unb  ©dfjule  ju   ^"^^f^jj'" 
bulben;  gleid^jeitig  marb  ber  ^tönig  um  33eftatigung  angegangen,    ^iefe  er= 

folgte  fd^on  am  22.  S})läv'^  mit  bem-:i3efeljle,  bie  ©rflärung  überall  ju  regiftriren 
imb  ftrenge  nadf)  iljr  ju  leieren;  eä  follten  bie  ^rofefforen  ror  eintritt  beö 
Seljramtg  hk  oier  5lrti!el  befd^raören,  i^re  §efte  jur  (Jinfid^t  bem  ©eneral= 
procurator  oorlegen,  alle  ^accalaureen  bie  ©eclaration  oertl^eibigen.  5lm 
23.  Wlax^  regiftrirte  bag  ^Parlament  ebenfo  bereitwillig  ha^  ©biet  ein,  jebod; 
mit  ber  ^^erraaljruug,  ber  (^leruä  fei  nid;t  befugt,  Se^rfdl^e  über  bie  !öniglid;e 
©eraalt  auf^uftcUcn.  ^aö  ftrenge  33erbot  gegentlieiliger  Meinungen  l^armonirte 
raenig  mit  ber  33e[jauptung  33offuet§  unb  anberer  X^eilne^mer,  hk  3Serfamm= 
lung  ^abe  nur  eine  ^Dleinung  augfpredjen,  feine  Se^re  feftftellen,  nid)t3  befiniren 
wollen.  5lm  9.  ^Jlai  warb  6ugpenfion  ber  ©i^ungen,  am  29.  ^nni  Slnflöfung 
ber  ^erj'ammlung  com  ilönige  befohlen.  2)er  ©ruc!  ber  bieten  warb  oorlänfig 
nod^  nid)t  geftattet;  fie  famen  in  ben  ^efit^  beg  (^rjbifdiofä  oon  g^ariö,  bann 
(1695)  in  ben  beg  Ol^eimfer  (Sr^bifd^ofä ,  uac^  beffen  Xob  (1710)  in  ba§ 
^trc^iö.  ^J^and^e  ^JZitglieber  ber  :üerfammlung  Ijdtten  gerne  i^re  3^if^"^^ttiung 
jurücfgejogen,  l^dtten  fie  ben  ^ut^  in  fidf)  gefüllt;  balb  erfuhr  bie  ^eclaration 
nid^t  bloß  im  5luälanbe,  fonbern  aud^  in  granfreid^  laute  ^J^ißbilligung.  3)en 
ftdrfften  Söiberftanb  leiftete  bie  ©orbonne,  oon  ber  man  bel^auptet  liatte,  fie 
fei  ber  neuen  SDeclaration  fd^on  um  19  ^a^xt  oorauögeeilt. 

20.  Slm  2.  ^^ai  1682  beantragte  ber  ©eneralprocurator  be  §arlat)  mit  ssibcritanb 
einer  langen  Dflebe  ooll  ©djmeid^elcien  für  bk  gacultdt  wie  für  ben  jlonig  Vcnf"'' 

35* 


548      33om  roeflpr;äU[d^en  grlcben  bi§  jur  franjöfifd^en  D^fcootutton  (1648—1789). 

bk  (Sinregiftrirung  beg  ©ocumentg,  üon  bem  nur  ber  erfte  Slrtifet  üerlefen 

rvaxh ,   foit)ie  ber  föuiglid^eit  Ovbve;    mau  befc^to^  aber  33eratljung  in   ber 

ndc^fteii  orbentltd^en  ©il^img  am  1.  ^nni  unb  in  biefer  rcurbe  mit  ^Serraerfung 

beg  üon  ©Dubicuä  ^irot  erftatteten  Serid^tg   erft  eine  (Sommiffion  befteUt, 

über  bie  ©ad^e  ju  berid^ten.    ^er  §of  unb  ba§  Parlament  rcaren  erjürnt 

über  hk  35erfd^Ieppung  ber  ©ac^e;   fie  trafen  ade  mög(id;eu  ^U^aJ3regeIu,  um 

W  ©iuregiftrirung  balbigft  burdi^ufet^en  unb  liejien  eine  aujjerorbentüc^e  33er= 

fammlung  auf  ben  15.  ^^ini  anberaumen.    5l(ä  aber  hk  Slbftimmung  immer 

ungünftiger  für  hk  föniglirfje  ^fjeologie  fii^  geftaltete,  raurben  üom  Parlamente 

gemattfam  ber  gacuttdt  bie  ott^ungen  unterfagt,  hi^  fie  ein  neueä  D^egtement 

erl^atten  ^abe,  barauf  ber  Slctuar  jur  Eintragung  ber  SDedaration  fammt  bm 

^ecreten  be§  itönigä  unb  beä  ^arlamentä  genöt^igt  unb  üd)t  rciberfpenftige 

©octoren  uerbannt  (21.  ^i^'^O-     ®i^  Dlegierung  befiegte  nur  mit  ber  ^olijei 

\)k  mut^igen  3;l)eoIogen;   ber  ^^otfäiuiip   Derf)ö§nte  bie  ^Dedaration  unb  ho^ 

Parlament;   ber  §üf  fam  in  ^^ertegen^eit,   alä  hk  gacultdt  nidjt  bemüt^ig 

um  hm  '^rei§  ber  Unterwerfung  hk  i^xiaiihü^,   mieber  fidj  ^u  üerfammeln, 

erbitten   tuottte.    Wit  Wlüf)e,   ßift  unb  ^ntrigueu    geroann  man  hk  Unters 

.   fdjriften  üon  162  2)octoren,  uiäf;renb  591  fie  üerraeigerten;  jene  162  rourbei 

bann   a(ö  bie  Jacnltät  angefetjen  unb  am  31.  3u(i  erlaubte  ha^  ^arlamert 

^J^^j"3«Jc^^*  mieber   bie   ^Ib^altung   üon   33erfammlungen.     3d3t   lüurben    alle   möglid^et 

ten.    'sjy^ittcl,  inSbefonbere  3^^^ii"9^i^crn)etgerung,  (Sinfd^üdjterung,  5lu5ftof5ung  üo  i 

^Ulitgliebern,  fogen.  Dieformen,  in  ^Beiuegung  gefel3t,  um  bie  ^aljl  ber  Dppc= 

nenten  ju  uerminbern  unb  bie  gallicanifc^en  (Elemente  ju  nerftdrfen,  n)a§  nad) 

unb  nad)  aucb  gelang. 

^Jn"^*bet'         ^^*  3"^  übrigen  Guropa  Ratten  biefe  33orgdnge  ^luf feigen  unb  (Sntrüftum^ 

©eciacattcn  erregt ;  man  fanb  Vit  (E'rflärnng   atlentljalben  üerraegen,   gefd^rlid^  unb  au-^ 

grantretd^t^. ein  'oc^iäuta  ^in^ielenb.    33i|(^öfe,  Uniücrfitdten  unb  einzelne  ©elel^rte  erl^obet. 

fic^  bagegen;  hk  §oc^fd^ule  üon  X^ouai),   erft  fürjlidj  fran^ofifc^  geroorben. 

mad^te  bem  jlönige  33orftellungen ;   in  ßömen  tüar  man  bödjft  un^ufrieben 

in  Spanien  unb  3talien  melirten  fid)  biefe  ^unbgebungen.     5lm  meiften  oer 

letzte  bie  Jran^ofen  ha§)  Urtljeil  beö  (S'r^bifdjofö  üon  ©ran  unb  ber  anberer 

ungarifdjen  '^rdlaten,  raeldje^  bie  „abgefd)madten  unb  ücrabfdjeuung^roürbigen 

^Irtifel"  ju  lehren  uerbot,  „bi§  baö  unfel)lbare  Urt^eil  beä  apoftolifc^en  Stuliles 

barüber  entf (Rieben  ^abe"  (Oct.  1682).    ^a§  ^arifer  Parlament  raarb  com 

^önig  beauftragt,  eine  ©egencenfur  non  ber  oorbonne  ^n  errairfen,  ba  man 

baä  Urt^eil  ber  (oljue^in  nic^t  me^r  üerfammelten)  ^ifdjöfe  in  eigener  (Ba(^t 

nidjt  geltenb  madjen  lüollte.    i5§  Ijiclt  aber  iet;^t  nod)  fd^mer,  bie  ©egencenfur 

ju  erlangen;   bie  ^ad)t  jog  fic§   in  bie  Sänge;  Dom  1.  ^O^drj  hi^  18.  '^^lai 

1683  lüurben  45  (Sitzungen  geljalten  unb  enblidj  begnügte  man  fid^  mit  ber 

(S^enfur  eineä  einzelnen  <Sat^eö,  ha^  „ber  apoftolifdje  6tul^l  allein  mit  gött= 

liebem  unb  unabdnbeiiic^em  35orred^te  über  ©taubenöf ragen  urtljeilen  fönne". 

^ie  (£enfur  ging   ba^in:   infofern   biefe  5lutorität  ben  ^ifd^öfen  unb  (Ion= 

cilien  entzogen  raerbe,   fei  ber  ^a^  falfc^,   nerraegen,  irrig,  gegen  hk  !ird)= 

lid^e  -^rariS  unb  ha^  SSort  ®otteS  üerftofjenb ,  eine  früljer  üon  ber  gacultdt 

üeruDorfene"  Seigre   crneuernb.     '3JLe^r   aB   baä   raar  nid^t   ju  erpreffen.     5luf 

Vortrag    be§   ©eneralabüocaten   ^.alon   befd^loB    ha^   'Parlament    im  ^nli, 

hk  Primaner  Eenfur  s^g^^td^  ^^^  ^^"^^'  ^^  ßüttic^  gebrudten  ©d^rift  ju  unter? 


5Dlc  !at^oH[d;e  Ätrd^e.  549 

brücfen.  Wlan  mar  fel^r  entrüftet  über  bie  nod^  immer  nid^t  genug  fügfamen 
2:i^eoIogen. 

22.  SSibcr  ©rmarten  ^atte  ]\^  ber  ^eilige  ©tu^I  ganj  fttae  t^erl^alten.  ^f  *^^;;^J9^^ 
5rt§    aber  ßubmtg  XIY.  ^mei  SDeputirte   ber  3SerfammIung    t)on   1682  ju  "|;y"'' 
23ifc^ofen  ernannte,  Derraeigerte  ^nnocenj  XI.  hk  ^eftätigung,  er!tärte  aber, 

anbere  ©mannte  jujulafjen.  Submig  üerbot  nun  aud^  ben  an  ber  3Serfamm= 
lung  nic^t  bet^eiligten  ^eftgnirten,  in  Sflom  W  ^eftdtigung  nadEijufurfien ,  unb 
l^offte  ben  ^apft,  ben  er  geraiffenlofer  ©d^abigung  ber  franjofifd^en  jtird^e 
giel),  burd§  feine  geftigfeit  ^u  beugen.  ?D^an  badjte  baran,  roagte  aber  ntd^t, 
^ifdlöfe  o^ne  pdpfttidje  33eftätigung  einsufet^en;  hi^  1688  rcaren  35  ©tü^Ie 
erlebigt.  33ereit§  entftanb  ein  roeitereg  3^^'^^i^^'f^iB  ^  ^^  granfreid^  allein  W 
üon  ben  anberen  ^gürften  aufgegebenen  „greil^eiten"  feineä  ©efanbten  in  Dftom, 
üermöge  rcetd^er  biefer  in  feinem  Ouartier  allen  35erbrec^ern  3^f^"^)t  ^^^^^ 
fonnte,  nic^t  aufgab  unb  ber  ^apft  M  (Strafe  be^  33anneä  bereu  5lufred)t= 
]§altung  cerbot.  S)er  ^onig  fanbte  (91oü.  1687)  einen  neuen  ©efanbten, 
ben  I;it^igen  ßacarbin,  beffen  5Inmaf3ungen  i^m  ben  33ann  jujogen.  ^t\^t 
legte  ber  ©eneralabüocat  Xalon  (23.  S^n.  1688)  SlppeUation  an  ein  affs 
gemeine^  Goncil  ein  unb  bag  Parlament  bat  ben  JTönig,  ber  firi^lidjen  Un= 
orbnung  ju  fteuern.  ^lad)  einem  fefjlgefdjlagenen  55erfudj,  burc^  trügerifd^e 
3ugeftänbu{ffe  ben  ^apft  für  anberrceitige  ^lane  ju  gerainnen,  lie^  fiubraig 
ben  9^untiuä  raie  einen  ©efangeuen  be^anbeln,  5Iüignon  unb  33cnaiffin  befet^en 
unb  in  einem  Slcteuftüd'  üoH  klagen  raiber  ben  ^^apft  an  ein  allgemeine^ 
(Joncil  appelliren  (27.  @ept.  1688).  ©ie  in  ^ari§  üerfammelten  26  53ifd)ofe, 
benen  hk  'üJianifefte  mitgetl;eilt  raurben,  banften  bem  jtönige  für  fein  raeifeg 
23ene^men  unb  für  bie  i^nen  erraiefene  (5'^re,  ba^  er  fie  üou  ürd^lid^en  fingen 
©infid^t  nehmen  (äffe.  5Iud^  W  llniüerfität  follte  bem  ©d^ritte  fid^  anfd)lief3en. 
2lm  8.  October  gefdjal)  ba§  in  einer  33erfammlung  uüu  ^octoren  au§  allen 
gacultäten,  bie  befonberö  auäerlefen  raaren,  ba  man  ber  t^eologifdjen  gacultdt 
nod^  immer  nid^t  traute.  5)ocl)  ftarben  bie  alten  ©octoren  nad^  unb  nad^, 
mit  i^nen  ber  t^eologifd^e  greimut^.  ®aö  ^ärjbecret  uon  1682,  burdjauä 
tprannifd),  raarb  aud)  trirannifd)  geljanb^abt. 

23.  3^tbeffen  fal;  Subraig  XIY.   bod;  balb,   baJ5  er  gu  raeit  gegangen  <|;J^"^'«n 
raar;  er  raoHte  fein  ©c^i§ma  unb   feine  proteftantifd;en  ©runbfät^e,  bie  er    xiv. 
fonft  fo  fel^r  befdmpfte.    3m  '^V^^^  1^89  rief  er  ben  ftürmifd)en  Öaüurbin 

t)on  Dflom  ab  unb  fanbte  an  ^llerauber  YIII.  einen  ruhigeren  ©efanbten,  uer^ 
gii^tete  aud^  1690  auf  bie  fogen.  Ouartierfreiljeit  in  dlom  unb  lie^  bem 
^apfte  ^Tüignon  unb  ^ßenaiffin  jurüdffteÖen.  5(leranber  forberte  gleid;  feinem 
35orgdnger  ben  SBiberruf  be§  ^IRdr^ebicteg  uon  1682  unb  bie  D^etractation 
ber  Sll^eilnel^mer  unb  erlieft  am  4.  2Iuguft  1690  eine  33ulle  gegen  W  5ru§= 
bel^nung  be§  9flegalienred^te§  unb  hk  üier  gallicanifd^en  ^Irtifet,  'ok  er  für  nid^tig 
unb  fraftlog  erfldrte,  uerfd^ob  jebod^  bie  ^ublication  big  auf  fein  Sterbebett, 
Don  TOO  aug  er  nod^  am  30.  ^öunar  1691  ein  einbringli^eö  ©d^reiben  an 
Subraig  XIY.  richtete,  mit  ber  33itte,  hk  33ulle  gut  aufjunel^men  unb  be- 
obadfiten  ^u  laffen.  ^ereitö  l^atte  fid^  ber  ^apft  bur^  3Serbammung  beä 
©a^eg  über  bie  D^lic^tigfeit  ber  Se^re  üou  ber  pdpftlic^en  Unfefjlbarfeit  unb 
X)on  ber  ©uperioritdt  über  bie  (Soncitien  (1690)  genügenb  auggefprod^en; 
er  üerroarf  bie  üier  2(rtifel  ebenfo  in  formeller  raie  in  materieller  33ejiel)ung. 


550     33om  raeftpl^äUfd^eu  ^rieben  bis  jur  franjöfifd^eH  ^cuolutioii  (1648—1789). 

Subraitj  XIY.,  gegen  ben  bamaB  niel;r  unb  mel^r  bie  offentlid^e  l^einimg  in 
(Europa  fid^  erüärt  l^atte ,  lie^  \\^  in  Unterl^anbliingen  ein,  mad^te  burd^  jraei 
fransöjifc^e  (^arbiuale  bem  ^apfte  ^nnocen^  XII.  beru()igenbe  3iif^c'^^^'iins^n, 
bie  am  9.  Januar  1692  im  (Sonfiftorium  üerfünbigt  raurben,  unb  fachte  nur 

Reircdattö. eine  gorm  beg  $ß>iberrufä  ju  erlangen,  bie  ben  (Sdfjein  einer  3^ieber(age  be? 
feitigen  fönnte.  ©ä  erHdrten  enbtid^  bie  ,^u  23igt^ümern  ernannten  ^eputirten 
üon  1682  bem  Zapfte  i^ve  D^eue  über  bag  in  ber  35eijammlung  ©efd^el^ene 
unb  am  14.  ©ept.  1693  ](^rieb  ber  Jtönig  felbft  bem  ^apfte,  er  l;abe  bie 
not^igen  33efe5Ie  ertaffen,  bajj  bie  in  feinem  6'bicte  üom  22.  ^ärj  1682  ent= 
l^aUenen  ^eftimmungen  ^infid)t(id;  ber  ^eclaration  beö  6Ierug  nid^t  beobad^tet 
mürben,  ©o  mid^tig  baä  audj  für  baä  ß'rfte  mar,  fo  mürbe  bo^  bie  (5iu= 
regiftrirung  in  ben  '-Parlamenten  ntrfjt  rüdf gängig  gemad^t  unb  biefe  fonnten 
fid^  immer  nodj  auf  il^re  gaUicanifdjen  ©runbfci^e  ftüt3cn,  mäl^renb  bie  t^eoto- 
gifd;en  ^-ßertreter  berfelben,  aud^  menn  fie  bie  ^ectaration  fallen  liefen,  boii^ 
ben  S"'^^^^  ^^^  ^i^^'  3lrtifel  nod)  feineämegö  üollig  aufgaben,  üiele  fogar  in 
ber  3Siberrufäerflärung  nid^tä  alä  eine  bem  '^apfte  bemiefene  5lrtig!eit  feigen 
raollten. 

(«aUtcants  24.  53ereit§    Tratten   meistere   ©d^riftf^eüev   bie   gaüicaiüfd^eu    ©tunbfä^e   nad^   vt  = 

gen!'' "' ^^i<^^f"^"  O^ic^tuiigcu  I)iu  ju  Devtveten  oefiid^t.  ©o  1)  ^oljann  üou  ßaiino^,  geb.  1601), 
7  1678,  ©octor  ber  (Sorbonne,  in  feinen  53riefen  nnb  5tbt)anbhingcn,  befonberS  in  b(r 
©d^rift  Don  ber  föniglid^en  ©eroatt  über  bie  (Jl^e,  2)  fiubroig  (Slia§  5)u  ^in,  geb.  165", 
t  1719,  ^rofeffor  in  ^art§  nnb  ebenfalls  ^-ßerfoffer  mefjrerer  @d;riftcn,  befonberS  einer 
über  bie  alte  Äird;enbi§ciplin,  roorin  er  einerfeitä  ben  nnmittelbar  göttlid^en  Urfprung  ber 
fönigtid;cn  ©eroalt,  bie  Unabfet^barfeit  ber  Äönige  nnb  ben  il;nen  fdjnlbigen  abfolutc  i 
©el^orfam  in  fetjr  fricd^enber  ißeife  oert^eibigte,  anberfeitä  bie  ^Jad;t  be§  ^apfteg  a(§  do  i 
ber  ©efammtfirc^e  il)m  mitget^eilt  tief  Jierabfetjte,  fo  ba^  benfelben  bie  ^ird^e  abfegen  un> 
if)m  @efet5e  oorf einreiben  bürfe.  ©erfetbe  trng  aud)  fonft  üiele  oerrcegene  (Bäi^t  cor,  namcnt: 
\\6)  in  feiner  33ibIiott)ef  ber  ^ird^enfd^riftfiellcr,  Don  benen  er  1693  mel)rere  Dor  bem  6rj- 
bifd^of  4")arlat)  retractiren  muffte.  (5inc  ^anptantorität  ber  ©atlicaner  rourbe  aber  3)  bcc 
berüt)mte  9tebner  3-  ^-  53  öffnet,  Serfaffer  jener  T)ecIaration.  isv  roax  gemäfngter  al'.i 
5tnbere,  ftimmte  an  Dielen  ^ttüm  feiner  ©d^riften  in  ben  .^anptfät^en  mit  ben  fogen. 
curialif^ifd^en  Xt^eologen  überein,  errcieS  fid)  nnr  bem  ^ofe  gegenüber  fd;raad)  unb  baruni 
^roeibentig,  ol^ne  berouf^t  uufird^tid^e  3(bfid}ten  jn  »erfolgen,  rcoi^er  il)n  aud;  iöicle  (roi! 
ber  Oratorianer  Xl^omaf  fin)  milb  jn  erflären  fud^ten;  fein  ^irtenfc^reiben  üom  16.  5lug. 
1699  galt  33ielen  als  eine  5lrt  S^nberruf.  (ärft  26  ^a^re  naä)  feinem  Xobe  (f  1704)  er: 
fd^ien  ju  Suremburg  bie  „5]ertljeibigung  ber  -JDeclaration  beS  gaUicanifd;en  GlernS",  bi! 
5ßiele  für  unterfd;oben,  Slnbere  für  interpoUrt  l)ielten.  ^ff^o^l  l^atte  5^^offuet  auf  Öub 
roigS  XIV.  eintrieb  baS  ^i>er!  angefangen,  aber  eS  untJoUenbet  gelaffen  unb  auf  bie 
«verausgabe  Derjid)tet;  bie  «Herausgeber  fd;einen  unreblid^  ge^anbelt  unb  mandlie  ß^f'i^'" 
gemad^t  jn  ^aben.  jDie  JperauSgabe  biefer  Sd^rift  beroirfte  aber,  baß  ber  gefeierte  Soffuei 
als  Jpauptftü^e  beS  ©alticaniSmnS  galt  unb  biefer  unter  feinem  5^amen  bei  l^aien  unl 
©eiftlid^en  fid^  fo  frdfttgte,  bat^  er  felbft  bie  ©türme  ber  großen  Dffeoolution  überlebte 
unb  aud;  anf^er  ^yranfreid;  ^Verbreitung  unb  9f?ad^al;mung  fanb.  33offuet  roarb  bei 
Äird^euDater  ber  liberal;! at^olif d^en  5:^eologie,  bie  bem  ^^ßapfie  bie  ^^üf^e 
füffen,  aber  bie  «^änbe  binben,  bie  itird^e  jum  2Berfjeug  beS  politifdicn  DftegimentS,  bie 
t^eologifd^e  Jüiffenfd^aft  ^um  ÜJIonopol  ber  feruilen  (2taatSgelel)rten  mad;en  rooUte. 

• 

c.  JDlc  J)üp|lc  tu  öfc  nficn  ^äi^t  Us  XVIII.  3al)rl)uttliJrt8. 

^umtnixi.  25.  3in  ^onctoe  Don  1700  raaren  W  meiften  <5arbindle  für  \im  feiner 
geftigfeit  megen  ^od^gead^teten,  von  faiferlid;er  unb  fpanifd^er  8eite  begünftig= 
ten  (Sarbinal  ^IJlaregcotti,   gegen  ben  aber  hk  granjofen  raaren,   bann 


3)ie  fat^olifd^e  Äird^e.  551 

für  (Sollorebo  imb  ^o^.  gran^  2IIbant.  ©nbltd^  tüarb  am  23.  5^oü. 
ßet^terer  geToä^U,  bev  erft  na($  langem  ^ebenfen  bie  SS^al^l  annaljm  unb  jic^ 
eiemenä  XL  nannte,  ^erfclbe,  geb.  1649,  ftammte  aug  lUbino,  voax 
©nfel  be§  römifd^en  Senator^  5llbani  unb  l^atte  baö  ^Bertrauen  ^nnocenj'  XII. 
in  ^oljein  ^^afje  genoffen.  @r  raar  eifriger  ^rebiger,  gelehrter  3:l)eotoge,  um= 
fi^tig  in  ber  Of^egierung,  leutfeltg,  raop^ätig,  geraiffen^aft  in  ber  35erleibnng 
geiftli(i)er  2Iemter,  fern  üon  9lepotigmu§.  ^xnn  vgtaatgfecretdr  ernannte  er 
ben  erfahrenen  -^^aohi^^i,  jum  ©atar  htn  ©acripante,  jnm  ©ecretdr 
ber  freuen  ben  Prälaten  Oliüieri,  feinen  ^Serraanbten.  (^(emenö  XI.  forgte 
für  gute  Suftij  unb  3Serbefferung  ber  ©efängniffe  im  jlird^enftaat,  raar  au^er^ 
orbentlid^  t^dtig  für  bie  ^iffionen,  lüac^te  eifrig  über  W  Dleiner!)a(tung  be§ 
©lüubenä  unb  bie  ^eiüa^rung  ber  D^ec^te  be§  apoftotifi^en  (5tn^Ie§.  5lber 
fci^on  jeigten  bie  raettlidjen  ©ouüerdne  hu  größte  ^hj^adjtung  beö  i^irdjen= 
oberl^aupteg  unb  biefeg  fdjien  immer  me^r  ju  erfolglofen  ^^roteftationen  ge= 
nötf)igt. 

26.  3n  baä  ^ontificat  C£(emen§' XI.  (1790—1721)  fielen  Diele  lüid^tige  iVeuftfd^e« 
^reigniffe.  2)er  (£l)urfürft  griebrid^  üon  33vanbenbnrg  nal^im  1700  ben  ^itel  "'^* ""'' 
eineä^onigg  in  ^reuf^en  an  unb  legte  ben  @runb  ^ur  ^ilbung  einer  neuen 
proteftantifc^en  ©rofemadjt.  Ser  '^^apft,  ber  bie  proteftantifdjen  dljurfürften 
nid^t  anerfannt  Ijatte,  fonnte  um  fo  meniger  hamit  eiuüerftanben  fein,  als  baö 
^erjogt^um  ^reujjen  ein  feinegrcegä  rec^ttic^  abgetretene^  (Sigent^um  beäbeutfd^en 
Orbenä  lüar;  er  proteftirte,  menn  auc^  nut^Ioö,  gegen  ben  neuen  Jtönig.  ^lod) 
gefdl^rlidjer  raarb  ber  fpanifc^e  @rbfoIge!rieg.  ^önig  (5ar(  II.  üon  Spanien svanudjer 
raar  (1.  9iopember  1700)  oljne  mdnnlidje  üiadjfommen  geftorben;  Cefterreic^  't^^!' 
unb  granfreic^  ftritten  um  ba§  (ä:xhe.  (^^  gelang  bem  eifrigen  ^apfte  nidjt, 
grieben  ju  vermitteln;  hdhc  'Dtdd;te  beftürmten  i^n  vielmehr,  fid^  für  itjren 
jl^roncanbibaten  ju  erftdren,  unb  fatjen  jebc  ©unft,  bie  er  bem  anberen  2;ljeile 
ertoieö,  für  eine  33eleibigung  an;  baä  ®(ürf  beä  £riegeä  tnec^felte.  ©er 
franjofifc^e  ^rinj  ^^f;itipp  mar  14.  5lpril  1701  in  ^tabrib  eingebogen  unb 
fdjien  gegen  hen  (irjljer^og  (Sari  baä  llebergeioidjt  ,^u  l^aben;  er  bereiste  bann 
3talien  unb  fam  am  16.  5Ipri(  1702  nad^  ^Jieapel,  üon  reo  auä  er  eine 
©efanbtfc^aft  an  hcn  ^^apft  aborbnete,  bie  biefer  mit  ber  Senbung  be§  (SarbinaB 
23arberini  unb  einem  ©djreiben  ermieberte.  3)aä  beleibigte  'om  .^aifer  ber= 
geftalt,  bafj  er  feinen  ©efanbten  auä  9lom  abrief.  ^$f)ilipp  V.  muJ3te  balb 
nad^  Spanien  gurüd'fef)ren;  (i'rj^erjog  (Sari  brang  in  (Katalonien  ein.  Cb= 
fd^on  ber  ^apft  ausbrüdlii^  erfldrte,  er  molle  nic^t  baö  Otedjt  beä  (Kinen 
ober  beä  5lnbereu  benadjtljeiligen ,  raenn  er  auc^  bem  ?kbcnbuljler  ben  Jlonig§= 
titel  gebe,  fo  mar  bo«^  '13l)ilipp  Y.  über  W  Untcrljanbtungen  beö  ^^apfteg 
mit  (Srj^erjog  (Sari  entrüftet  unb  rief  feinerfeitä  feinen  (53efanbten  an^  9tom 
jurüdf.  jtaifer  Sofepl)  I.  (1705—1711)  fa^  im  ^^apfte  einen  ©egner  feineä 
ißruberä,  lieB  ben  AÜrdjenftaat  burc^  öfterreid^ifdje  A^ruppen  mut^raillig  mi6= 
l^anbeln,  foc^t  bie  pdpfttidjen  Ober^oljeitäred^te  über  ^arma,  ^iacenja,  (Komacdjio 
unb  anbere  Orte  an,  branbfdjat^te  bie  italienijdjen  ^er^ogtpmer  unb  bie  pdpft= 
tid^en  Untertl)anen  unb  benutzte  aud^  feinen  nac^^er  auägeglid^enen  Streit  über 
bag  ^^d)t  ber  erften  23itte  gu  ben  Ijeftigften  (^emaltfc^ritten.  (Slemeng  XI. 
fonnte  nid^t  me^r  fein  Sanb  fd^ü^en  unb  raarb  ^u  einem  oom  jlaifer  bictirten 
grieben  1709  genot^igt,  in  golge  beffeu  er  (Sari  HL  aB  .^önig  oon  Spanien 


552     3Som  roefipl;äli[c^en  gvtebeu  bi§  3ur  franjöfifd^en  Oieüoditioii  (1648—1789). 

unb   D^eapel   aner!annte.    ^un  verbot  ^l^ilipp  V.   aöen   33erfe^r  ©panien§ 
mit  dlom,  Dertrieb  bea  5^untiu§  unb  fpervte  beffen  Iribunal;  lange  blieb  alle 
^evbinbung  anfgef}oben. 
iZtluTn.         27.  6elbft  in  Italien  ^atte  ber  ^apft  bie  oielfeitigften  kämpfe.    §eqog 

^UKn'  ^-Bictor  5Imabeug  IL  ron  ©aDopen  (1675—1730)  ^aik  6treit  mit  mel^veren 
auärcärtigen  33if(^ofen,  beren  "Diöcejen  jic^  in  feine  (Stilett  crftrecften,  bean= 
fpvnd^te  ein  üolle^  9Zominatiün§red;t  für  33iöt]^ümev  nnb  SIbteicn,  befcl)rän!te 
htn  (^intiiit  in  ben  geiftlic^en  8tanb,  rief  bann  1701  feinen  D^tefibenten  von 
9^om  ah ,  nad^bcm  iljm  nid^t  nacl)  ©efallen  gel;anbclt  tüorbcn  roar.  6-in  milbeä 
33reüe  Giemen^'  XI.  nnb  "i^xt  gemäßigten  ^crgleic^§üorfd^(äge  fcineä  5Igenten 
(Sarbini  (1702)  \)aiit\\  nid^t  ben  gercnnfrfjten  ß-rfolg  nnb  1707  mnjjte  ber 
^apft  Diele  ^Billfiiracte  ber  Ijerjoglic^en  Dlegiernng  für  nidjtig  erflären.  ^er 
§^1309  erricf)tete  1710  ein  Deconomat  für  3?ern)altnng  erlebigter  53eneficien,  baiS 
ineber  üon  ben  ^ifc^öfen  nod;  nom  '-J^apfte  anerfannt  lunrbc,  gab  bcm  ^lacet  ein^ 
grofjere  2hiöbe^nnng  nnb  Derbot  bie  ^erfünbignng  römifc^cr  (Eenfnren.  ®a  be:: 
.s^erjog  Iti  33orlegnng  üon  '^ergleidjäentmürfen  auf  bie  3^J^*ö^'i^ö!)^"c  '^^^  ^^'■ 
ftöfngen  (Jbicte  fid)  nid^t  einliefe,  blieb  bie  (E'enbnng  beä  @rafen  be  @uber 
natiö  nad^  9lüm  1711  ergebnif^log ;  nnr  inurbe  1712  ber  foniglid^e  £)efonom, 
ber  bem  '^apfte  fid^  nntermorfen,  and^  alg  apoftol{fd)er  Delonom  beftcitigt. 
©er  griebe  Don  Utred^t  1713  hxa6)it  bem  ^^erjoge  ben  itoniggtitel ,  W  ^In- 
rcartfc^aft  anf  Spanien  für  ben  gall,  baf^  bie  Sinie  ^Ijilippg  Y.  erlöfd^e, 
unb  bie  §errfd^aft  über  bie  3"K^  (^icilien;  bie  ucr^anbelnben  ^Jtäd^te,  (S'ngs 
lanb  an  ber  Spitze,  fümmerten  fic^  nm  W  'd\<^6)\.t  bcö  "^iapfte^  nic^t.  ©er 
neue  ^önig  l^iclt  an  ben  ^4^riüilegien  ber  „ficilianijd^en  ^lonard)ie"  feft,  über 
Vxt  bereite  oorl^er  Streit  anögebrodjen  raar;  biefer  nal^m  jet^t  nod^  gröf^ere 
©imenfionen  an.  ©er  ''^aT;i']i  fd)affte  am  28.  gebruar  1715  baö  Tribunal 
ber  ^J^onard^ic  ab\  non  '-Palermo  an^  marb  mit  ^^}roteften  nnb  ©ercaltmafe^ 
regeln  geantmortet;  Vit  ^\\\z\  ftanb  unter  bem  3»tci^^^cte  unb  Ija^te  biedert? 
fc^aft  bcä  Saüonerö  {W:>  1718). 
iSt"?n"mtt         28.  ^it  Spanien   mar  e^  1717   \\\  einem  ßoncorbate   gefommen,   baä 

©panten.  ^gj;  e^rgci^igc ,  bamaB  jum  (Sarbinal  erl^obene  Sllberoni  betrieb;  basfelbe 
fd^eint  aber  nidjt  bie  notbige  ^Ratification  in  Oiom  erlangt  i\\  Ijaben,  nod)  jnm 
SSolIjuge  gefommen  jn  fein,  ©er  intrignante  2llberoni  fpieltc  einen  f^mäl)= 
lid^en  betrug,  inbem  er  bem  ^apfte  nerfprad^,  n^ä^renb  beä  Mrfenfriegä  bie 
italienifd^en  ©ebiete  be§  ^aiferö  nidjt  angreifen,  üielmel^r  mit  ber  glotte  bie 
Oämanen  bc!ämpfen  ^u  roollen,  aber  bieje  benutzte,  nm  ben  ^aiferlic^en  bie 
3nfel  6arbinien  ju  entreif^en.  ©arauf  marb  1718  bie  '^\\\zl  6icilien  üon 
ben  Spaniern  erobert;  l'Bictor  5Imabeug  II.  mnfete  biefelbe  üerlaffen.  ^liilipp  Y. 
unterjubelte  mit  Dlom  megen  Sicilienä;  baä  ^^iterbict  marb  aufgehoben; 
bie  Derbannten  Sicilianer  burften  gurüdl'fe^ren ;  eä  mürbe  in  Dlom  an  ber 
5lbfd^affung  ber  ficilianifd^en  'DJtonard^ie  feftgel^alten,  eine  meitcre  Vereinbarung 
in  5lu§fic^t  gefteKt.  @egen  33ictor  5tmabeug,  ber  1719  \i\z  (^inl^olnng  be§ 
^lacet  in  feinen  ©rbftaaten  für  alle  com  5luglanbe  fommenben  ^roüifionen 
uorfd)rieb,  l^atte  ber  $apft  ein  neue§  iBreoe  erlaffen,  mag  aber  meitere  ißer= 
lianblungen  mit  bem  ivarbinal  ^^Ilbani  nid^t  auöfdjlofe.  ©arüber  ftarb  (Sle= 
meng  XL  am  19.  "DJlcirj  1721,  ber  ^od^ljerjig  gefampft  unb  UnfdglidBcg  ge= 
litten  ^atte.    Von  ben  fat^olifdjen  §öfen  in  SSien,  ^urin,  ^abrib,  Barcelona, 


©ic  fat^olifd^e  Älrd^e.  553 

gieapel  raaren  nadjeitmnber  feine  ^Runtien  ou^geTOiefen  rcorben,  ber  ^^e^f'^^t- ^^j^P'^t^j^^" 
ber  ^ifd^öfe  inib  ber  D^egularen  mit  9^om  raie  hk  2>er!ünbigung  pdpftlid)erit*en  siegte* 
©riaffe  üerl^inbert,  W  (Sinfünfte  ber  (Surie  bebeutenb  gefd^mätevt,  ber  Jlird^e 
W  fc^raerfte  jtrönfung  unb  ^eleibigung  angefügt,  faft  ade  ©dritte  beg  eblen 
^apfteg  üerfannt,  miBbeutet  unb  angefochten  rcorben.  ^ie  ^oliti!  ber  'Wlä6)tt 
flimmerte  fid)  nid)t  um  alte  dte^k,  fonbern  um  i()ren  33ort]^eil  ^urd^  ben 
Xob  3ofepp  I.  (17.  5rpra  1711)  mar  (Sari  (YI.)  ^aifer  geraorben;  i^m 
auc^  «Spanien  ?^n  überlaffen,  fd^ien  ^u  gefä^rlid).  ®er  Dlaftatter  griebe 
(6.  Sfflax^  1714)  l^atte  an  Oefterreid^  nur  9^eapel  unb  ^lailanb  nebft  ber 
(balb  rcieber  Derlorenen)  ^iif^^  ©arbinien  geBra(^t;  Sart  YI.  fud^te  nod^ 
mel^r  ju  geminnen  unb  fteltte  feinerfeit§  5Inforberungen ,  bie  bem  päpftlidjen 
©tu^Ie  nur  \)k  grofeten  3]er(egen]^eiten  bereiteten. 

29.  3m   (Eonclane  raarb  ber    bem   Wiener  §ofe    angenefjme  Garbinal  Snnmnj 
TOdjaet  5rngeIo  donti  au§>  einer  üorne^men  romifdjen  gamilie  erraä^lt,  ber 

aU  Snnocen^  XIII.  bur^auö  rcürbig  ,  aber  nur  34  Monate  (1721—1724) 
regierte,  ©r  unter^anbette  mit  ^aifer  Sari  YI.  burd)  (Sarbinal  2tltl;an  unb 
ert^eilte  i^m  1722  bie  S^^üeftitur  für  ba§  jlonigreid)  9^Jeapel.  5)ennod^  über= 
gab  ber  jlaifer  nad^  bem  ^^unfd)e  ber  Königin  üon  Spanien,  ber  bie  meiften 
^iJ^äd^te  beiftimmten,  bem  franjöfifd^^fpanifd^en  ^rinjen  (Jarl  bie  ^erjogtl^ümer 
$arma  unb  ^iacenja  mit  ^Olijjad^tung  ber  uralten  papftlidjen  Dberlel)eng= 
l^errlid^f eit ,  raogegen  ^nnocenj  ju  proteftiren  fi dj  genötljigt  fal^.  Hm  ben  ^iB= 
ftänben  in  Spanien  jn  begegnen,  erliefe  ber  $apft  im  "iDiärj  1623  eine  an§= 
fü^rlid^e,  mit  ^Ijilipp  Y.  üereinbarte  33ulle,  hk  and)  burd)  föniglid^eä  beeret 
lux  ftrengen  ^eobadjtung  eingefd)ärft  raarb.  5Iud^  gab  er  fonft  mk  l^eilfame 
3Serorbmmgen  unb  unterftüt^te  bie  5}enetianer  unb  ^ijtaltefer  gegen  bie  dürfen, 
^ief  fd^merjte  eä  ben  eblen  ^apft  unb  ^va&}k  ilju  jn  X^rnnen ,  bafe  er  burd^ 
ben  franjofifi^en  SSo]  genotl^igt  roarb ,  ben  unmürbigen  ^Ihhe  ^uboiö  mit 
bem  ^urpur  ju  bef leiben,    ^nnoccnj  ftarb  am  7.  ^ärj  1724. 

30.  5lm  29.  "^lai  folgte  ber  (Earbinal  ^LUncenj  ^^J^aria  Orfini  aB  33e=»enebtct 
nebict  XIII.  ^it  3:^ränen  in  ben  5lugen  na^m  er  bie  2Bal)l  an  unb  nur  auä 
S^tüdfidit  für  ben  ©eneral  beä  ^ominicanerorbenö,  bem  er  angel^örte  unb  bem 

er  ftetg  treu  ergeben  blieb,  bie  frühere  ßeben^raeife  beibel^altenb.  (5r  fud^te 
bie  ^rad^t  ber  (£arbinäle  ju  befdjränfen,  W  ©eiftlidjen  ju  lauterem  3ßanbel 
unb  in  üorfd^riftmäfeiger  jlleibung  an,^ul)alten  unb  üielen  ^^iJ3bräud;en  ju 
fteuern.  Seljr  anregenb  rcirfte  er  burc^  fein  1725  im  Sateran  abgehaltene^ 
^roüincialconcil,  moran  80  ^rälaten  unb  35  ^rocuratoren  abraefenber  33i= 
fd^öfe  ^^eil  naljmen.  ^er  $apft ,  ber  fc^on  alä  ß-r^bifd^of  oon  33eneDent 
mehrere  ^rooincialfpnobcn  geljalten  l^atte,  führte  felbft  ben  ^orfit^.  ^\(i)t  nur 
in  feiner  §auptftabt,  fonbern  in  ber  ganzen  S^riftenljeit  war  SBenebict  auf 
§ebung  beg  religiöfen  Sebenä  eifrig  bebad^t.  3"  9^om  üerbot  er  ha^  non 
©enua  aug  unter  5lleranber  YII.  eingeführte  Sotto  M  ftrengen  Strafen,  rcie 
fd^on  mehrere  feiner  3[^orgänger  beabfid^tigt  l^atten.  ^em  ^ominicanerorben 
erroieg  er  grofje  @unft,  ol^ne  anbere  Orben  ju  benad^t^eiligen;  felbft  gelehrt 
unb  t^eologifd^er  Sdjrif tfteller ,  ermunterte  er  oiele  ©eiftlid^e  ju  rciffenfd^aft:: 
liefen  5lrbeiten.  3n  allen  !ird)lid^en  ^Ingelegenl^eiten  mit  geuereifer  tljätig,  lon- 
faumte  er  gleid^raoljl  nic^t,  §anbel  unb  ^nbuftrie  im  ^irc^enftaate  ju  lieben, 
^it  ben  x)erfdl)iebenen  §ofen  fud^te  er  in  gute^  (Sinoerne^men  ju  treten.    3Som 


554      53om  locftpl^äUfd^cu  {^rieben  bis  juv  fraiijöfifd^cn  9?eDolution  (1648—1789) 

^aifer  erlieft  er  (Somacc^to  jurürf,  baä  feit  1708  bem  ^ir^enftaatc  tnU 
jogen  wax. 
nfäerS*  ^^'  ®^^^  Unglüc!  wax  e§  baf^  ber  gan^  mit  firc^({rf)en  5(iu3clegenljeiten 
J^jrij^nien^^befd^äftigte  ^^apft  bem  üon  t^m  jum  (Sarbinal  eiijobeneu  9^icoIauö  (£oäcia, 
unb  ®art)i=  ber  üOH  3"9^"^  <^^if  f^^"^  ©uiift  ertüorbeii ,  ju  grojien  (Ä*tnfluf5  namenttid^  in 
ben  ^Serljaiibdingeii  mit  ben  ijöfeu  geftattete,  bie  bann  burcfj  benfelbeu  febr 
23ieIeS  erlangten,  nnb  anc§  ber  nad^  ^^^aotujji'ö  Zoh  (1726)  ^um  ^iaatö- 
fecretär  ernannte  CSarbinal  Sercari  biefen  ß-inflüffen  fid^  alljuj'eljr  ijingab. 
©0  erlangte  ber  Jt^aifer  1728  eine  33uIIe  für^icilien,  weld^e,  ofjne  bie  ßon= 
ftitntion  (^Iemen§'  XL  uöllig  ab^njc^affen,  bem  ^apfte  nnr  hk  lüic^tigeren 
5lngelegen^eiten  üorbeljiett,  bem  jtönige  6icilienö  aber  hk  21nfftellung  eineS 
oberften  3^icI}terS  einranmte,  ber  in  britter  ^^M'^^^S  ^n  Un  übrigen  geiftlid^e-.i 
i^ac^en  fraft  apoftoli[d}er  5lntorität  entfrfjeibe.  2>ie(e  ältere  (iarbiniüe  röareu 
mit  ber  iönlle  un^nfrieben;  {ie  mar  ein  üon  (farbinat  ßambertini  erbad^tci 
(Sompromi|3  smifdjen  'cim  beiberfeitigen  Slnfprüc^en.  ^em  jlönige  33icto-: 
Slmabenö  uon  ©arbinien  mar  33enebict  XIII.  bnrd^  einen  5lbgeorbneten  ent: 
gegengefommen,  moranf  biefer  ben  gemanbten  93tard)efe  b'Ormea  nad^  9^on 
fanbte,  ber  fidj  fofort  an  (Soäcia,  gini  nnb  Sercari  anfd^tof^  Dtadj  uieler. 
@d)mierigfeiten  nnb  mit  Umgeljnng  ber  Kongregationen  erlangte  ber  gercanbtc 
Diplomat  bie  ^nerfennnng  feinet  ©ebteterö  alö  jtonig  üon  (Barbinien  unb 
ein  Dodeö  •|>ra[entationöinbntt  für  benfetben ,  foroie  eine  ^Vereinbarung  über  bie 
Immunität  unb  ^ui^isbiction  ber  jlird^e,  über  bie  (Spolien  u.  21.,  gan^  nad^ 
ben  51'ünfd)en  feineg  ^^errfd^erö.  ©§  mürben  mieber  33ifd^öfe  ernannt,  namcnt= 
lid)  baä  feit  1713  erlebigte  ©r^^bigt^nm  2;urin  befei^t  (1727—1728).  5lber 
üiele  Stipulationen  mürben  ron  bem  2;uriner  ^^"^ofe,  ber  aud^  ba§  ^Icd^t  er^ 
^ielt,  für  einen  (iarbinalöljut  ^Sorfc^läge  ju  machen,  in  ganj  anberer  5öeifc 
au^gefübrt  aB  man  in  9iom  erroartete;  eä  l^atten  entfcf)iebene  greigeifter  nk 
®raf  Gilbert  ^tabicati  bebentenben  ^-influfj  unb  oon  ber  (5taat§oberl)ol^eit 
l^atte  man  fdjon  einen  feljr  raeiten  33egriff.  33iele  ftreng  firdjlid)  geftnnte 
?D^änner  maren  mit  htn  gemad^ten  3ug<^ftänbniffen  unjufrieben.  3Son  ben  üer^ 
fdjiebenen  ^'^öfen  erfnljr  ber  ^^3apft  M  aller  feiner  griebenöliebe  nur  ^rdn- 
hingen,  ©ie  5lu5bc^nung  be§  55^efteg  beä  Ijl.  ©regor  YII.  auf  bie  gan^e 
jtird^e  erregte  beftigen  2ri>iber)prud)  in  ^^enebig,  granhtidj,  §ollanb  unb 
^eutfdölanb;  in  bem  rein  gefd^id^tli(^en  D^eferate  beä  Officium^  fa^  man  ein 
5rttentat  auf  bie  ©onueräne.  ißeim  ^obe  be§  ^apfteg  (21.  gebr.  1730) 
brad)  in  O^lom  gegen  feine  ©ünftlinge  ein  (Sturm  auS;  (Sarbinal  (Eo^cia  mu^te 
fliel^en;  er  marb  nadj^er  aller  35^ürben  entfet^t,  jum  (Srfa^e  für  feine  Ufur- 
pationen  unb  ju  ^e^njä^rigem  ©efängniffe  oerurt^eilt;  audj  gini  marb  öon 
firdjlid^en  Functionen  auggefrfiloffen ;  ebenjo  mürben  mehrere  unraürbige  ^rd^ 
taten  üon  bem  folgenben  -^^apfte  beftraft. 
dumtni  32.  ©iefer  mar  (£lemen§  XII.  (ßorenj (Sorfini  au§  gloren^,  1730—1740). 
3n  üorgerücftem  2llter  (geb.  1652)  unb  nad^  üielen  auggegeidjneten  fieiftungen 
erlangte  er  \)a^  ^^ontiftcat,  baä  er  in  fe^r  mürbiger  3Seife  oermaltete. 
Seine  gamilie  marb  non  i^m  nidjt  mefentlid)  geforbert,  fein  ^^effe  (Sarbinal 
(Sorfini  mar  ©önner  ber  ©elelirten,  ber  ^apft  felbft  fudjte  SBiffenfd^aft, 
Stmx^t  unb  ©ered^tigfeitgpflege  5U  ^eben.  (Sr  ^atte  (1730)  felbft  ba§  ^tx'- 
bot  beö  Sotto  erneuert,    aber  M  ber  ungezügelten  Spielrcut^  beg  3Sol!eg, 


SDtc  fat^oUfd^e  Äird^e.  555 

ber  3U  großen  3^^"^  b^v  ^w^J^^^^'^'i"^^^"^^"  ""^  ^^^'  SßinfeKotterieu,  foraie 
bei  ber  ^-rfa^rung,  baß  beß^alb  ^u  üiel  ®e(b  nai^  ©enua,  ^obena,  9^eape(  floß, 
legte  er  bie  grage  roegen  hk)e§  ©pieleö  einer  üon  (Sarbinal  2;oIümei  geleiteten 
(Sommiffion  vor,  m^  beren  ©utad^ten  er  1731  bag  ßotto  aB  eine  iubirectc 
unb  freiraiÖige  ©tener  erlaubte,  aber  nad^  5lrt  einer  33erIoo[nng  in  ©o^I= 
t^atigfeit^^raecfen  mit  Dielen  33ef(^ränfnngen  unter  hk  Ob^nt  ber  23el}örbeu 
ftellte.  (5r  legte  ein  ^nfenm  für  römifd^e  5l(tertl)ümer  an,  reftanrirte  meljrere 
Jtird)en,  führte  mehrere  nü^tid^e  53auten  auä  unb  forgte  für  ftrenge  ®ered)tig^ 
feit^pflege.  (St  raar  fel^r  t^ätig  für  bie  ?0^iffionen ,  gab  1739  bem  englifc^en 
SoHeginm  neue  iRegeln,  errid^tete  für  hk  ©ried^en  llnteritalienS  ^iDei  (5emi= 
narien  ^u  ©t.  33enebetto  hi  Ullano  unb  DIcapel.  3n  ridjtiger  (S-rfenntniß  ber 
©efal^ren  beg  greimaurerorbeng  üerbot  er  hk  5:^ei(nal)me  an  bemfelben  Ui 
©träfe  be^  33anneä  (1738)  in  ber  ganzen  (Jfjriften^eit  unb  erließ  für  ben 
^irc^enftaat  nod^  ein  eigene^  ftrengeä  ß'bict  (14.  ^au.  1739). 

33.  5lber  hk  meiften  §öfe  geftatteten  bem  (53el)etmbunbe  immer  mel^r  ««^äitnife 
Einfluß  unb  in  ^Jtißai^tung  ber  pdpftlicl)en  ^^edijte  blieben  ©arbinien,  9teapel,  paifcfcen  ^e* 
©panien,  granfreiclj,  Oefterreid^,  '^3ortugal  auf  ber  betretenen  33al;n.  ©elbft  ^"^ 
ber  nenetianifdfje  ©efanbte  'ül^ocenigo  fanb  etiüaö  Jöibernatütlic^eö  in  ben 
großen  3^^if^ig^^^^^"  ^^^  fatljolifd^en  Delegierungen  mit  bem  römifc^en  §ofe, 
in  biefen  33eftrebungen ,  "ttn  letzteren,  n)eil  er  p^^fifc^  fdjmädjer  mar,  feiner 
©ered^tfame  ^u  berauben.  211^  ber  §erjog  5Inton  garnefe  o^ne  männlicbe 
©proffen  geftorben  mar  (20.  3an.  1731)  unb  bie  ^emoljuer  ^nirma'ö  ba§ 
pdpftlid^e  2öappen  aufpflanzten,  bereitete  bie  Diplomatie  ber  3^üc!fe^r  be^ 
l^eimgefallenen  i^e^enä  an  ben  apoftolifc^en  ©tu^l  nic^t  nur  ©djmierigfeiten, 
fonbern  übertrug  auc^  ba§  l'anb  bem  ^i^f^i^^f"  ^^n  (5arlo3,  nadj^er  (1735) 
jlönig  üon  ^teapel ,  unb  biäponirte  fpäter  barüber  mit  völliger  -JJJißadjtung 
ber  pdpftlidjen  DRedjte,  bie  nur  burd)  '^roteft  geroal^rt  merben  fonnten.  ©iner 
3Serabrebung  im  GonclaDe  gemäß  mollte  ßlemcnä  XII.  'ak  unter  feinem  ^or= 
ganger  mit  ©arbinien  abgefdjloffenen  (Sonuentionen  einer  Oteuifion  unteryc^en, 
ba  fie  nidjt  in  gehöriger  gorm  abgefc^loffen  unb  'ocn  pdpftlidjen  unb  bifdjöf(id)en 
D^ec^ten  nad^t^eilig  raaren;  ber  neue  jlönig  6arl  (Immanuel  III.  (1730 — 
1773),  ber  feinen  35ater  nad;  beffen  5lbban!ung  in  ftrengcr  §aft  l;ielt,  ging 
nid^t  barauf  ein  unb  ließ  gegen  meljrere  ^i|d)öfe  mit  ©trafen  eiufdjreiten. 
3Son  1731 — 1735  UkUn  bie  i:i3e5iel)ungen  jmifc^en  9iom  unb  ^urin  dußerft 
gefpannt;  erft  aB  ber  jlönig  hk  i^m  angebotenen  Dienfte  beg  berüdjtigten 
unb  bem  römifd^en  ©tul^le  überaus  feinbfeligen  ^4^ietro  ©iannone,  ber, 
nad)bem  Oefterreid^  5^eapel  üerloren  Ijatte,  anberen  $)öfen  fid^  anjufdjließen 
fud^te,  ablehnte,  ja  i^n  aufgreifen  unb  in  feften  ©eraa^rfam  bringen  ließ 
(1736),  entfpann  ftd^  raiebetf  ein  regerer  ^erfeljr  unb  eS  rourben  neue  ^er= 
^anblungen  eingeleitet,  bie  aber  unter  dlemenä  XII.  nidjt  me^r  ^n  @nbc 
!amen.  5lud)  ^Ijilipp  Y.  üon  ©panien  mar  in  feinen  gorberungen  rücffic^tä^ 
log;  er  forberte  für  feinen  neunjd^rigen  ©ol^n  W  ^arbinalsmürbe  unb  hk 
©rjbiätl^ümer  ^olebo  unb  ©eoilla;  ber  ^apft  gab  il)m  bie  5lbminiftration 
üon  Solebo  im  3ßitli(^en,  U^  er  nad^  (5:rlangung  beä  gefet^lid^en  5llterä 
©r^bifd^of  merben  fönne  (10.  ©ept.  1735).  Slber  md^^renb  beg  neuen  Jtriegä 
branbfc^at^ten  fpanifd^e  unb  !aifertid)e  Gruppen  "om  ^irdjenftaat  unb  fd)leppten 
fogar  pdpftlid^e  Untert^anen  alä  D^tefruten  mit  fid^  fort,  mag  ^u  uieten  ^-I^olf^ 


556      33om  treftpl^älifd^en  ^^-rtebeu  bi§  jur  franjöfifd^en  JReüohitton  (1648—1789). 

aufftäiiben  führte,  namentlidj  in  ^raäteöere  1736,  iDoBei  ber  jpanifrfie  ©es 
fanbte  infultirt  rcarb.  Obfd^on  ber  ^apft  jebe  möglid^e  (^enugtl^mmg  geben 
TüoIIte,  riefen  ^l^itipp  Y.  nnb  Sar(  III.  il;re  ©efanbten  üon  91om  ab,  oer^ 
trieben  bie  Nuntien  ang  ^Jtabrib  unb  3^eapel,  fperrten  allen  33er!el)r  mit 
D^om  unb  erliefen  neue  fird)enfeinblirfje  ©ej'et^e.  '^oä)  it)ar  batb  ber  griebe 
rcieber^ergeftetrt  burd^  ein  Soncorbat  mit  Spanien  üom  26.  (Beißt.  1737. 
^lad)  D^eapet  fonnte  ber  S^untiuä  jurüd'fe^ren;  ber  jtönig  erl^iett  am  12.  'öJiai 
1738  hk  3ni3eftttur,  gab  aber  nid^t  bie  üom  ^apfte  üerlangten  ©arantien. 
Sie  ^öfe  fdjienen  burdjau^  hk  ganje  bi^Ijerige  ©tettung  ber  ^irdje  ^um 
Staate  im  ^»t^^'^ff^  ^^^  fürfttid^en  5lbfo(utigmuä  umgeftalten  ju  raotten; 
überall  erhoben  ft($  beffen  ^ertl;eibiger ,  bie  fogen.  D^legaliften;  in  9^eapel 
raaren  ^ietro  ©iannone,  in  Spanien  ^Jieldjior  be  "öJ^acanaj  im 
Sinne  ber  extremen  ©allicaner  tljdtig.  ^n  dloin  rourben  Vit  3Ser{)dltniffc 
immer  fdjtüieriger;  im  li^iligen  Kollegium  badeten  ©inige  an  ftrenge  5Iufred^t- 
^^altung  be§  ^led^tä,  fomme  mag  ba  luolle,  5lnbere  an  mögtidjft  nielfeitiges 
5^ad^geben,  um  ben  Sturm  ju  befd^roören.  Sa§  §au§  33ourbon  be^errfc^te 
jet^t  Spanien  unb  einen  bebeutenben  2:l)eil  ^talienä;  [ein  Uebermut^  fannte 
balb  feine  ©renken  meljr  unb  ber  greife  ^^^apft  roar  in  allen  feinen  Ijoc^ljer^igen 
33eftrebungen  ge^inbert.  ^ilRitten  in  fd^raeren  Sorgen  ftarb  (Element  XII., 
88  3a^re'alt,^im  gebruar  1740. 

senebict  34.    Sie  SSaljl  traf  nun   ben  gelehrten  (5^arbinal  ^rofper  fioren^  Sams 

feine  ;j?". bertini ,  ber   aB  33enebict  XIY.  (1740 — 1758)  ben  l)eiligen  Stul^l  gierte. 

*'""^*''  (5r  roar  1675  ^u  33ologna  geboren,  l^atte  mit  allem  ^'ifer  \)tn  SS^iffenfd) af ten 
ftc§  jugeraenbet  unb  balb  ben  Diu^m  eineä  auSgejeid^neten  ^anoniften  unh 
Xljeologen  erlangt,  ^t  iDarb  (^onfiftorialaboocat,  promotor  fidei,  (Sanonicuä 
M  St.  ^eter,  Sonfultor  mehrerer  Kongregationen,  Secretär  ber  (5ongre= 
gation  beä  Goncil^.  ^ei  aller  feiner  ^Ijdtigfeit  mar  er  l^eiter,  leutfelig,  ge^ 
fprcidjig,  rait^ig,  l)odjgead;tet.  33enebict  XIII.  ernannte  i^n  jum  ©rjbifd^of 
oon  5:^eobofia  in  p.  unb  1728  jum  (Jarbinal  com  l^eiligen  ^reuje  in  3^ru- 
fa(em.  ©r  erljielt  ha^  ^iätljum  5lncona  unb  1730  non  (Slemen§  XII.  ha^ 
(Sr^bi^t^um  33ologna.  §ier  rcirfte  er  fe^r  eifrig,  oifitirte  feinen  Sprengel, 
forgtc  für  hk  luiffenfdjaftlid^e  ^ilbung  feinet  (Sleruö,  oeröffentlic^te  meljrere 
gelel;rte  35>er!e  unb  entfaltete  eine  fe^r  erfprie^lid^e  Sßirlfamfeit.  9^ac§  fed^g^ 
monatlid^em  (Sonclaoe  am  17.  5luguft  1740  auf  ben  pdpftlid^en  ^^ron  er^ 
l^oben,  blieb  er  noc^  t^ciiio^  für  bie  2öiffenf^aft,  üollenbete  mehrere  feiner 
Sd^riften,  lieJ3  burd^  ben  3*^fi^i^cJ^  5l5eüebo  eine  5lu§gabe  aller  feiner  Sßerfe 
oeranftalten,  ftiftete  in  (Rom  üier  geleierte  ©efeUfd^aften  (5I!abemien)  für  ba§ 
Stubium  ber  l;eibnifd^en  unb  ber  (^riftlic^en  5lltertl^ümer ,  für  (5oncilien  unb 
canonifd^eS  D^^ed^t,  für  hk  ^irdjengefc^id^te ,  ermunterte  hk  ©elel^rten  aller 
Orten,  W  i^m  gerne  il^re  Sßerfe  mibmeten,  lie^  mehrere  Sdjriftfteller  in  D^tom 
(Orfi,  ^empefti,  33romato3  trefflid^e  ^Irbeiten  unternehmen,  ba§  römifdje  SSflaxi 
tijrologium  neu  ^^erauägeben.  @roJ3  mar  ^enebict  XIY.  aU  firc^lid^er  ®efe^= 
geber;  feine  Nullen  rcaren  oft  geleierte  5lb]^anblungen,  aber  il^r  S^^^^lt  saugte 
üon  l^o^er  llmfid^t  unb  2ßei§l^eit.  Sel^r  roid^tig  mürben  feine  ©rlaffe  für  baä 
33uJ3=  unb  ha§  K^efacrament,  fomie  für  hk  üerfdjiebenen  orientalif(^en  Dftiten. 
Sag  ß-r^bigt^um  Bologna  behielt  er  anfangt  bei,  nac^ljer  übergab  er  eg  feinem 
il;m   bei  25}eitem    nad^fte^enben  Mitbürger  ^incenj  'ill^alöejst ,    gegen    beffen 


3^tc  Jat^olifd^e  Äird^e.  557 

^an^  er  ^4SerbtnbItd^fetten  l^atte.  ©ie  erfd^opften  papftlid^en  (Waffen  fud^te  er 
hnxd)  grofee  ©parfamfeit ,  burc^  üierjdl^ric^e^  Unterlaffen  aller  (Sarbinalpro- 
motionen,  burc^  gerne^altung  be§  91epotiämuä  roieber  in  befjeren  ©tanb  ju 
Bringen,  ben  %dexhan  nnb  bieSnbuftrie  ju  ^eben,  ben  Surn§  jn  befc^rönfen, 
bte  ©tnbien  ju  ^eben,  bie  ^e^örben  gut  §u  organtfiren.  @r  blieb  raie  früljer 
Reiter,  gefprdd^ig,  lebhaft  unb  einfad^.  33e[onberen  ©inflnfe  bei  i^m  l^atten 
fein  Ubitore,  ber  unbeug[ame  (Sanonift  5Xrgiüi liiert,  ber  geraanbtc  6taatä= 
jecretär  Sarbinal  33atenti,  ber  5)atar  ^J^illo  unb  ber  ©ecretär  ber  freuen, 
Sarbinal  gjaffionei,  tin  Jreunb  ber  Sßtfienfd^aften,  auf  ben  aber  oft  um 
fird^Ii^  gejinnte  ^iJlänner  nai^t^eilig  einrairften.  S)a§  ^Oceifte  t^at  aber  ber 
an  5lrbeit  gewöhnte  ^apft  felbft,  ber  ben  ©ete^rten  niemaB  üerldugnete  unb 
aud§  üon  ©eite  ber  ^Jid^tfatl^olifen  ^ol^e  2ld^tung  genofs. 

35.  ©0  gldnjenb  audi)  btefeä  ^ontificat  inar,  fo  Ijatte  eä  boc^  eine  ^jj.*9i«^j8* 
©d^attenfeite  in  ber  ju  großen  91ad)giebigfeit  gegen  W  xddtlidjm  ^Kegierungen,  ;te  tvea^ 
in  ben  oielfad^en  5^ran§actionen,  hie,  nur  für  ben  ^Tugenblicf  bered^net,  bie  [ün. 
obfc^ioebenben  Differenzen  bod^  ni^t  ju  ©übe  bringen  fonnten.  Senebict 
glaubte  bi§  an  bie  dufeerfte  ©renge  ber  3"Ö^ftänbniffe  gelten  gu  bürfen ,  um 
raenigften^  einen  jeitraeiligen  ^rieben  mit  hcn  brdngenben  §öfen  l^erbeijufül^ren, 
mag  i^m  aii(^  bei  ben  meiften  gelang.  Uebcrjeugt ,  baf^  ber  ©treit  gmifc^en 
geiftlid)er  unb  raeltüd^er  ©eroatt  nur  hen  geinben  ber  D^eligion  ©eminn 
bringe,  oerfd^mdl^te  es  ber  ^apft  nid^t,  aucf;  mit  ben  'DJ^iniftern  ber  oerfc^ie^ 
benen  gürften  in  ^riefroedjfel  ju  treten,  mie  mit  bem  farbinifrfjen  ^J^inifter 
b'Ormea.  ©d^on  am  5.  3ftn.  1741  mürben  jrcei  ^Vereinbarungen  gefdj(offen, 
eine  über  bas  apoftolifd^e  33icariat,  ha^  bem  JRönige  oon  ©arbinien  über  bie 
pdpftUd^en  Seijengebiete  mit  ber  2Serpf(i(^tung  eineä  Setjen^infeä  übertragen 
marb,  eine  über  bie  33eneficien,  bereu  3^itercalarfvücfjte  unb  baä  Ccconomat. 
SDer  jum  ^ollgug  ber  erften  Uebereinfunft  abgefaubte  pdpftüdje  C^ommifjär 
?Dler(ini  l^atte  aber  gteic^roo^t  einen  fd^roeren  ©taub  bem  liöd^ft  unbilligen 
©enatgprdfibenten  ^aiffotti  gegenüber,  fo  baf^  ber  $apft  felbft  (3uni  1741) 
faft  hie  ©ebulb  oerlor,  jumal  al^  man  feinen  mü^fam  aufgearbeiteten  (5nt= 
rourf  eineä  3Sergleirf)ö  über  hie  ^nxi^hiüion^c  unb  Sinn^inütdtsfragen  in  ^urin 
rerroarf.  ^ex  ^apft  l^ielt  alle  3»9eft^"^niffe  ^enebtctä  XIII.  aufredet  unb 
üerfu^r  überall  offen  unb  reblid;,  fanb  aber  auf  (Beite  be§  3:uriuer  ^'^ofeä 
nid^t  gleid^e  Offenljeit.  (S'nbtidj  !am  e^  ju  einer  oereinbarten  pdpftlid^en  3n= 
ftruction  an  bie  33if(^öfe  oom  6.  ^an.  1742,  meldte  hen  au^radriigen  33ifd)öfen 
hie  33eftellung  eigener  (5)eneralüicare  für  i^re  farbinifc^en  Diöcefant^eile  jur 
^flid^t  madite,  bie  geiftlidje  (^exiii)t^haxfeit  befdjrdnfte  unb  hie  erft  nad;  1620 
erraorbenen  jlirdjengüter  hen  gemö^nli(^en  ©taatöabgaben  untermarf.  9^adj^er 
(1750)  oer^id^tete  ber  ^apft  gegen  geringe  (Sntfdjdbigung  auf  mehrere  ©in= 
fünfte,  bie  er  au§  ^iemont  belogen,  unb  fo  madjte  er  enblid;  ben  Muriner 
§of  fid^  geneigt,  ber  oon  ba  an  and)  33emeife  feiner  firc^lid^en  ©cfinnung  ju 
geben  fud^te.  3^1  ^Jleapel,  mo  fic^  eine  papftfeinblid^e  3"^'^Ft^"f'^)"^c  unter 
©aetano  5lrgenti  u.  51.  gebilbet  l^atte,  fonnte  33enebict  hie  ^efd^rdnfung 
ber  Dflei^te  be^  ^untiuä  unb  hie  ^Beijie^ung  beö  (ileru§  jur  ^^eilnaljme  an 
ben  5luflagen  nic^t  oer^inbern;  in  bem  äoncorbate  oom  2.  ^nni  1741  marb 
feftgefe^t,  ha^  ein  auä  meltlid^en  unb  geiftlidjen  D^ic^tern  jufammengefet^teä 
Tribunal  unter  33orfit^  eineg  geiftlic^en  SBürbentrdgerg  über  jlirdjenfadjen  ju 


558      i^om  roeftpl;äa)df;eu  g-rieben  big  jur  franjöfifd^cn  SficDorutioii  (1648—1789). 

ent)d^etben  5a6e;  bejüglidf;  ber  ^mmuiütöt  rüuvbcu  bebeutenbc  3itgeftdnbni[fe 
genmd^t.  ß-g  raaren  bag  5llleg  nur  ^afliatiümittel  unb  bie  ber  Dflec^ierung 
läftigen  33cftimimingen  famen  nidjt  jum  ^olljug.  *D3^it  Spanien  rcarb  1753  ein 
Goncorbat  gefdjloffen,  H^  im  üoUen  Umfange  bag  föniglidf;e  UniDerfalpatronat 
anerfannte,  bem  ^apfte  nur  bte  ^efet^ung  üon  52  ©teilen  übrig  lieB  unb  i^m 
fd^raere  materiefle  33erlufte  in^nc{tt,  rcofür  i^m  nur  dn  geringe^  ©ntid^äbigungs^ 
fapital  gegeben  n)arb.  ^al;er  eutftanb  and)  in  9lom  grofie  Un^nfriebcn^eit. 
iDen  6treit  gmifcfjen  Oefterreidj  unb  ber  ^^epublif  ^'enebig  über  ha^  ^atriard^at 
non  5Iqui(eia  glidj  ^enebict  XIY.  bal)in  aug  (1751),  ba^  ftatt  begfetben  jraei 
©rjbiötrjümer  erridjtet  lüurbcn  ,  ©ör^  für  baä  i)fterreidji)d;e,  Ubine  für  bog 
üenetianifdje  (^chkt.  ^lUein  bie  Dlepublif  wax  bamit  nid^t  aufrieben,  [:e 
befdjränfte  in  jeber  SS^eife  ben  ißerfel;r  i^rer  Untert^anen  mit  bem  römifd^en 
©tul;(e  unb  befaljl  1754,  ha]^  alle  päpftlid^cn  ^-rlafje  üor  il;rer  3Serfünbigung 
i^rer  denfur  ju  unterftetten  feien.  S)iefen  Streit  lie^  33enebict  unerlebiot 
jurücf.  ^Hiit  5J^aria  ^Ijerefia  fdjtoB  33enebict  1757  eine  Uebereinfunft  über 
bie  jlirdjengüter  im  §erjogtljum  "üJZaitanb  ah. 

36.  ^^telfad^  gelangte  an  ben  ^apft  ber  2Bunfd;  ber  Diegierungen ,  bie 
3q^I  ber  Jyefttage  ju  oerminbern.  gür  Spanien  gefd^a^  ha^  fd^on  1742, 
für  ?ieapel,  ^oäcana  unb  Oefterreidj  1748.  ©er  fatferlidje  .v^of  Derftanb 
baä  3"^ii^t  fö,  ha^  er  an  uielen  Orten  W  Untertljanen  jnnngen  lüollte,  an 
ben  abgefd^afften  geiertagen  ju  arbeiteu.  5llä  ^enebict  baö  33erbot  be§  grei= 
maurerorbenö  erneuerte  (1751),  rcaren  nur  rcenige  D^egierungen  ^u  Sd^ritter 
gegen  ilju  bereit;  bodj  erliej^en  Spanien  unb  Dieapel,  1757  aud^  W  nmilan: 
bifdje  D^egierung  gegen  il)n  (^efct^e.  Sd)on  fal;  ber  $apft  in  ©eutfd)lanb 
33eftrebungen  ju  Säcularifationcn  ber  geifttid^en  gürftentljümer  Ijercortreten: 
er  ermahnte  1744  hm  (Jarbinal  Sofep^  üon  Bamberg  unb  anbere  ^^rälaten 
jur  SSadjfamfeit  unb  ^um  Sßiberftanb.  ®en  gürftabt  üon  gulba  er^ob  et 
1752  ^um  33ifdjof  unb  entfd[)äbigte  ben  gürftbifdjof  üon  SS^ürjburg  einigermaßen 
burd^  W  ß-rt^eilung  be§  ^;]]allium§.  ©ro^e  Sorge  bereiteten  bem  '^^apfte  W 
3uftänbe  Sdjlefienä,  baä  an  ^^reujsen  gefommen  n)ar;  iöenebict  XIV.  lüar 
ber  erfte  ^apft ,  ber  baä  preujjifdje  Äönigtl^um  anerfannte  unb  in  fpdteren 
ßTlaffen  ben  preufeifdjen  Souuerän  alä  föniglid^e  ^Ilkieftät  be^eidjuete.  Slber 
unter  ben  Jürftbifdjöfen  üon  ^re§lau,  ßarbinal  Sin^enborf  unb  Sd^affgotfd^ 
waren  hk  ^n^ianh^  für  V\e  ^ird)e  Ijöd^ft  traurig,  bie  (Singriffe  ber  n)eltlic^en 
©eraalt  maj^loS,  ber  ^^apft  hahd  ju  üieler  Umfid^t  genötl)igt.  gür  bie  fat§olifd)e 
,^irdje  in  23erlin  leiftete  ^enebict  bebeutenbc  ^eifteuern.  ^n  Ungarn  ermunterte 
unb  begünftigte  er  hk  jur  ^öertljeibignng  ber  !atl)ülifd^en  Oteligion  gegrünbete 
©efellfc^aft  ber  ^Ibeligen.  ©en  '33tiffiondren  üerbot  er  ftrenge  alle  ^anbelä:: 
gefd^äfte.  5Iber  fd§on  in  feinen  letzten  klagen  bereitete  fid^  ein  geraaltiger 
Sturm  gegen  eine^  ber  fefteften  ^oflraerfe  beä  l^eiligen  Stul^leg  üor  —  gegen 
ben  Orben  ber  ^efuiteu.  ^eineämegg  raar  ^enebict  bem  Orben  abgeneigt, 
n)ie  üiele  feiner  ©rlaffe  unb  ©unftbe^eugungen  erprten,  aber  bie  bereite  gegen 
ben  Orben  gebilbete  3Serfd)n)örung  |atte  aud^  in  diom  il)re  SSerfjeuge  an  ben 
(Jarbinülen  ^affionet  unb  5lrd^into,  unb  alö  ber  portugiejifd^e  S^o]  unter  35or5 
tage  oerfi^iebener  5Ictenftüc!e  auf  eine  Umgeftaltung  beg  Orbenä  brang,  gögerte 
ber  ^-Papft,  anfangt  fe^r  mif^trauifd^,  bem  ?Infud^en  ju  tüillfal^ren,  erlief  aber 
julel^t,  bereite  franf,  am  1.  2Ipril  1758  ein  ^reüe,  in  bem  er  bem  Sarbinat 


S)ie  fatf)oU[d^c  Äird^e.  559 

6alban]^a  bie  3Si|ltation  ber  (Kollegien  unb  übrigen  §aufer  ber  Sefuiten  in 
Portugal  übertrug,  n)a§  für  biefelben  Der^ängntpoII  luerben  foUte.  33alb 
barauf  (3.  '^ai  1758)  ftarb  ber  gefeierte  ^apft  in  einem  5I(ter  üon  83  ^a^ren, 
1  ^onat,  3  Etagen. 

d.  DU  iluttrIlriirHnng  Des  3ffuitcnorlicu5  unter  Clemens  XIII.  nnli  (Clemens  XIV. 

37.  SDur^    W    auägeseidjnete   SBirffamfeit  i^rer  ^dtglieber  ^atte   bie^e^Äse, 
©efellfd^aft  3e[u    eine  3Serbreitung    über   alle  fat^oüfc^en   gänber   nnb  l)er=     ^"'*'"- 
rorragenben  (Sinfln^  erlangt.     5Iber  eg  fehlte  i^x  aui^    nidEit  an  maditigen 
Gegnern,  rcoju  W  ^roteftanten  aller  ^efenntniffe,  bann  bie  ,3i^nKi^i^'i^  ^ie 

burd^  fie  beeinflnfjten  ^arlament§mitglieber  unb  ©orbonniften  in  granfreidj, 
bie  ben  papftlidjen  Dfterfjten  feinbfeligen  ©taatämanner,  bann  aud^  auf  il)ren 
3^uf  eiferfüd^tige  @e(el)rte,  ^JZitglieber  anberer  Orben  unb  bie  gegen  bie 
befte^enbe  Crbnung  in  @taat  unb  ^irc^e  üerfc^raorenen  Siteraten  unb 
6(^öngei[ter  gehörten.  3e  ^^'^^  bie  >^al)\  berfetben  mud^ä,  je  meljr  iljre 
3been  5luäbreitung  fanben,  bcfto  b^rter  raurben  bie  3^Üiiten  angegriffen 
unb  üerfolgt.  ©o  lange  bie  fat^olifd^en  ^O^onard^en  felbft  mit  flarem  ^Bticfe 
regierten-,  wax  bei  ben  unlciugbaren  35erbienften  beg  Orbenä  ber  §aJ3  unb 
'ok  33erläunibung  o^nmäc^tig;  aber  fie  rcurben  l;ödf)ft  gefä^rlirf)  bei  furj^ 
fid^tigen,  irregeleiteten  unb  üon  ?Otitgliebern  ber  roiberfird^lid^en  25erfd)n)örung 
beratl)enen  §errfd^ern.  ^an  raarf  ben  3^fuiten  ^^elagiani^mnä,  laxt  ^^toral, 
?!Jtifebrau(^  ber  33eid^te,  Streben  nac^  rceltlic^er  §errfdjaft  unb  (J-inmifdjung 
in  bie  ^otitü,  Ungel)orfam  gegen  päpftlid^e  ©ecrete,  ^tijsad)tung  ber  33ifd^öfe, 
©tolj  unb  .f^abfud[)t  unb  üieleg  5lnbere  cor,  oljue  je  ctwa^  5lnbere§  alö  ein= 
seine,  ^nm  ^Ijeil  übertriebene,  jum  ^^eil  erfunbene,  nur  bei  |el;r  luenigen 
bemal^r^eitete  Xl^atfad^en  uorjubringen. 

38.  3Säre  ber  Orben  tu  [id;  gefpalten  geroefen,  fo  wax  eä  leidet,  benfelbcn  ju  Der=  grünere  2^«* 
niditen.    ^Dod;  maxm  bie  fn'iljereii  ßerraürfnii'fe  in  beffen  (SdE)Oof^e  gliidlid;  befeittgt  rcor;   5^^*^^^fj"J[J 
ben,  bie  itamenttid;  üoii  Spanien  ausgingen.    5D{e  älteftcn  3[RitgIicber  unb  bie  bvei  elften  bc<  Crten^. 
©enerale  raareu  Spanier  gcnjefen;  nad^  bem  1)1.  ^ranj  53orgia  (y  1572)  tjotte  P.  ^olauco 
2Iu§[id)t  auf  ba§  ©eueralat;  aber  ber   fpanifd^e  .^of   mar   gegen  il^n   rcegen   feiner  ^;}(b= 
ftammung   »on   ben    nenbcfef)rtcn   S^'bendiriftcu  unb  ©regor  XIII.   lüünfd^te   bie  2Ka()t 

eines  ^f^iditfpauierS,  vot^ljalh  ber  53e(gier  ^Urcuri an  unb  nad)  i[)m  (1581)  ber  Italiener 
51  qua« loa  gercäljlt  raarb.  iiJe^terer,  fräftig  unb  umfid^tig,  rcufjte  nid;t  nur  bie  üon 
©irtuS  V.  beabfid)tigten  Umänberungen  be§  ^"ftitutä  abjurcenbeu,  foubern  audj  bie  non 
fpanifdien  S^fiiiten  geleitete  Sercegung  nieberjutjalteu.  2etuere,  com  .^ofe  leeiufluf^t ,  be^ 
fürd^tenb,  mau  raoUe  bie  ©panier  für  immer  uom  ©cneralat  augfdjlie^en,  rcünfdjtcn  bie 
5tuffte[Iung  eiue§  eigenen  ©enerabicarä,  rcie  ilju  aud)  anbere  Orben  (jatten,  für  Spanien. 
5lquaoiüa  t)ielt  bie  33erfaffuug  aufredet,  fe^tc  ben  Spaniern  au§Iänbifd;e,  oft  aud;  jüngere 
Obere,  gab  aber  ben  '^roüincialen  gröf^ere  Selbftänbigfcit ,  erlangte  üon  @regor  XIV. 
eine  53eftätigung  ber  älteren  OrbenSgejetje  unb  in  einer  (i)eueraIcongregation  unter  6Ic; 
mcn§  VIII.  1592  rciber  feine  ^tufläger  eine  glänjenbe  Dffec^tfcrtignng.  9iad)bem  er  bie 
diu\)t  raiebert)ergefte(It  unb  ben  Organismus  ber  @efeUfd)aft  raeiter  auSgebitbet  {)atte,  fonnte 
fein  9^ad^folger,  ber  milbe  unb  nad^giebige  3SitteIeSd^i  (1615— 1645j,  mel)r  unb  me!^r 
bie  3D^ad;t  ber  ^rofeffen  raadifen  laffen.  3)er  fiebente  C^^enerat  SSincenj  Garaffa 
(1645—1649)  übte  bei  feiner  großen  2)emut]^  unb  grommigfeit  roeniger  (linfluf^.  %n^ 
in  ber  golge  erhielt  fein  Spanier  mel^r  baS  ©eneralat,  beffen  5J?a(^t  nid^t  me^r  in  ber 
frül^er  burd)greifenben  5Beife  geübt  rourbe.  ^ranj  ^iccolomini  (1649  bi§  3uni  1651), 
ju  fräftigen  Sd^ritten  geneigt,  cntfagte  biefen  unb  lie^  feinen  ^htbrübern  eine  freiere 
Stellung,  o^jue  bie  aScetifd^e  D^tid^tung  ju  »ernad^Iäffigen ;  %Ux.  ©ottofrebi  unb  @oS: 
TD  in  ^idel  I;atten  baS  2tmt  nur  furje  3eit;  Se^terer,  fränfUd^  unb  ber  Ueberfd;reitung 


560     33om  roc[tpr;än[d^eu  ^rieben  Bi§  ^ur  fransoftid^cn  DfJeDotution  (1648—1789). 

ber  eonfittutionen  befd^ulbtgt,  erljielt  1661  beii  SoI).  >^anl  Olina  jum  ©enerabicar, 
ber  il)m  1664  atS  rciiflid^er  ©enevat  nad^folgte.  (5t  mar  ?;3rebigcr  be§  apofioUid;cn  ^^^a* 
lafleS  geroefen,  ebeufo  geroanbt  al§  @e[c|äft5mann  roie  al§  Xt;eotoge,  babei  frommer  5l§cct. 
er  leitete  bie  @e]ea[d^aft  mit  Taft  bi§  1681;  [ein  S^ad^fotgcc  (5art  »on  9^0T)eUe  auS 
53rü|fel  (1681—1686)  war  2Jtii)ier  ber  ^römmigfeit.  (ärfi  jetU  folgte  roieber  ein  (Spanier, 
ber  gelef)rte  X^t)rfu§  ©onjalej  (1686—1705),  beffen  ©arftcüung  beg  ^robabiliämuS 
innerl^alb  ber  ©eieüfrfiQft  felbfi  mefirfacfie  Oppofition  fanb.  ^id^elangeto^iamburini 
au§  giJJobena  (1706—1730),  granj  dlti^  qu§  ^rag  (1730—1750),  ^gnaj  ^Sigcor.ti 
au§  SJfQitanb  (1751—1755)  imb  ßubroig  (Senturioni  (1755—1757)  rcaren  burd^auS 
erprobte  iiiib  rcürbige  ^Jiänuer.  ®erabe  roäfjrenb  ber  l^eilige  (2tul;I  burc^  ©enebictä  XIV. 
3;ob  erlebigt  max,  am  21.  9Jtai  1758,  n)äf)(te  bie  ©encralcougregation  ben  fiebenjel^nien 
©eneral  in  ber  ^^erfon  beö  frommen,  ebenfo  befd^cibenen  a(§  gcbilbeten  fiorenjo  Oiicci 
au§  ^forenj  —  in  einem  ^(ugenblicf,  alä  [id^  in  bem  2anbe,  in  bcm  bie  ©efellfd^aft  biälier 
ba§  gröfUe  ^diieljen  genoffen,  ein  fnrd;tbarer  ©türm  rciber  fie  erlpb. 

«"SS'  ^^'  3"  'Portugal  ijaik  uac§  ber  glän^enbeii  Dlegievimg  be§  gro^^n 
'^üiiigg  (S-mmanuel  (t  13.  ©ec.  1521)  fein  So^n  Sodann  III.  baä  D^cic^ 
errceiteit;  [ein  ©nfel  'S^ha^üan  (1557—1578),  ritterlicher  pane  looU ,  fiel 
im  .Kampfe  gegen  bie  ^D^auren;  fein  ^odjbetagter  (^rojioljeim  (^arbinal  §etnri^ 
(1578—1580)  ftarb  balb,  vorauf  Portugal  unter  ^^ilipp  II.  üon  Spanien 
tarn,  ber  feine  5rn)prüd)e  a(ö  (5ol)n  ber  alteren  Sdjraefter  ^o^annä  III.  ücr 
anberen  ^rätenbenten  am  leid^teften  geltenb  ^u  machen  raujjte.  Sie  ^orti:= 
giefen  ertrugen  baä  [panifc^e  ^od)  fe^r  ungern,  aber  erft  1640  gelang  e§ 
iljuen  unter  So^^^hu  IY.  uon  23ragan3a,  bagfelbe  ab^ujdjütteln  unb  auc^  hx 
nod)  Ijatten  fie  einen  28iäl)rigen  jtrieg  mit  (Spanien  ju  befielen.  Urban  YII]. 
Ijatte  ha§  9itomination§red)t  ^o^j^mnä  für  bie  bifd^öflid^en  ^tül^le  M  ben 
SSiberfprud^  ©panienä  nid^t  anerfannt;  ^i^n'^cenj  X.  erflärte  fid;  bereit,  bie 
üermai^jten  JTirdjen  au5  eigener  5lutorität  ju  befel^en,  roag  opanien  (1645) 
billigte,  3ol)ann  uon  '^^ortugal,  bem  eg  auf  5lnerfennung  feiner  ^lönigäranrb! 
auf  am,  jurüdmieä.  3"^  S^i^re  1649  l^atte  Portugal  nur  nod^  einen  einzigen 
33if(^of;  in  "om  (Kolonien  rcaren  26  6tül)le  nid)t  befe^t.  ©a  befragte  ber 
jlönig  W  llniuerfität  (Soimbra,  ob  man  nidjt  roegen  bringenber  ^tot^  mi; 
5rbfeljen  uon  ber  päpftlid^en  ^eftdtigung  W  üom  Könige  (Ernannten  al§  red^t^ 
mäßige  33ifdjüfe  betrad^ten  bürfe.  (5ine  geraonnene  Partei  Iqa^te  hk  gragt 
unb  ber  befeljrte  (ialuinift  3^i»öcl  33ullialbo  üert^eibigte  bie  Slntiuort  ir 
meljreren  6d)riftcn,  hk  aber  felbft  i)on  ber  portugiefifdjen  ^nquifition  oerbamml 
tüurbcn.  ^2Iud^  an  J^'ö^^^i'eidj  raanbte  fid^  ber  jlönig  unb  berairlte,  ha^  bie 
3?erfammlung  beg  C^leruä  am  12.  5lpril  1651  ben  '^apft  mit  33itten  beftürmte, 
fid^  ber  armen  itirdjen  ^^ortugalä  ju  erbarmen,  alä  ob  er,  unb  nid^t  ber  §of 
üon  Siffabon,  bie  ©d^ulb  an  ber  ^^ermaifung  trüge.  2luc^  bie  portugiefifc^en 
'Staube  liefen  1653  in  9^om  eine  ausfülirlidje  ©enffdjrift  überreidjen.  5lber 
man  wagte  nid^t,  o^ne  ben  ^apft  iBifc^öfe  ju  inftituiren,  unb  erft  nad^bem 
(Spanien  unb  ^^ortugal  ben  grieben  oon  Siffabon  gefdjloffen  (13.  gebr.  1668), 
raarb  ha^  ^rafentationäred^t  be^  jtönigä  aner!annt  unb  oon  (Element  IX. 
1669  ben  präfentirten  iBifdjöfen  bie  ißeftdtigung  ertl)eilt. 

40.  Portugal  !am  unter  pbro  II.  immer  me^r  in  ha^  (Sd^lepptau  ber 
englifdjen  ^^olitü,  üerlor  feine  oftinbifd)en  ^efil^ungen  Vi^  auf  @oa,  l^atte 
fid)  nur  ^Brafilien  gefiltert,  babei  raarb  eg  im  Snnern  bespotifcl  regiert,  §atte 
a\i6)  unter  3ol)ann  V.  (1706—1750),  ber  üiele  ^rad^tbauten  auäfül^rte  unb 
and)  luiffenfdjaftlidje  33eftrebungen  förberte,  feinen  2luf|d)n)ung.  (£lemen§  XL 


©ie  fat^oltid^e  Äird^e.  561 

tl^etlte  ha^  ^rrsbtgt^um  Sifjabon  in  jraei,  ba§  öftUc^e,  rcelcfieg  311m  ^atriorc^at 
erhoben  irurbe,  unb  ha^  raeftlid^e;  jenem  imterftanben  bte  förjbifi^öfe  üon 
33raga,  ©öoia  unb  Söeftüffabon.  35on  33enebict  XIII.  üerlangte  3o{)ann  V. 
in  ie^r  nnge^iemenber  3Set|e  ben  ^urpur  für  ben  üon  ßifjabon  jurütfbevufenen 
S'lunttug  33id^i;  aB  ber  ^apft  aug  guten  ©rünben  unb  bei  bem  ^roteft  beä 
(Sarbinalcollegiumä  nic^t  barauf  eingeben  fonnte,  brac^  ber  jlonig  1725  allen 
35erfe^r  mit  j)iom  ah,  befaßt  feinen  bortigen  Untert^anen  bie  (Stabt  ju  üer^ 
Ia[fen,  üerbot  fogar  ben  iltöftevn  bie  5lbfenbung  if)rev  geiüöljulic^en  Sllmofen. 
^abuvd^  erjraang  er  sulet^t,  ha^  (Alemenö  XII.  ben  33idji  rairflirf)  ^um  (^arbinal 
er^ob,  ba  bieg  alä  ba§  Heinere  Hebel  erfc^ien.  ^^on  ^enebict  XIY.  erlangte 
ber  Jlönig  hk  üoHe  5lnerfennung  eineä  [el)r  au^gebe^nten  '^atronat^red^t^,  raä§= 
renb  il)m  früher  nur  ein  'Supplicat{on§rerf)t  ^ugeftanben  mar,  unb  außer  anberen 
ürd^lic^en  fö^renredjten  noc^  ben  ^itel  rex  fidelissimus  (1748).  6c^on  breitete 
fi(^  bie  föniglidje  ©eraalt  in  jtirc^enfad^en  mäcf)tig  auä;  aud^  l)ier  bilbete  \x(i) 
eine  ©c^ule  dou  fünften,  bie  jeber  fird)lic^en  Unab^ängigfeit  feinbfelig  raar. 

41.  Unter  bem  fd^raadjen  unb  raotlüftigen  jlönig  Sofeplj  (i-mmanuel  1. 1;^";;!^;^^ 
(1750—1777)  ^errfd)te  als  allgebietenber  DJ^inifter  Sofep^  öebaftian  (Sar=  '•mm. 
üal^o,  nac^^er  @raf  non  Cepraö  unb  "lütarquiä  uon  ""^ombal,  ein  aben= 
teuernber  ©mporfömmling,  ber  in  (vnglanb  unb  in  2)eut)d^lanb  fic^  ebenjo 
mit  antifird^lidien  3been  als  mit  bem  ^Itecantilinfrem  uertraut  gemad)t  l;atte 
unb,  gan^  üom  @eifte  beg  Oteformirenö  ergriffen,  bie  geiftlid^en  unb  raeltlic^en 
Großen  in  bemüt^igen  unb  ben  |c^ro|jften  2lbiolutiömuö  burdj^ufüljren  fudjte. 
3^m  ftanben  im  3Sege  bie  ^efuiten,  al§  ÜT^ieljer  ber  l)ö()eren  (Slaffen  unb 
23eic^tüdter  am  ^)ofe  fc^r  geachtet,  aB  geraanbte  ^i>crtreter  ber  \!anbeäreligion, 
hk  i^m  ein  §inberniB  beä  materiellen  gort|d)ritt5  fdjien,  als  Seiter  beä  Untere 
rid^täraefeng,  ha^  er  gan^^  umgeftalten  raollte,  bem  ^JJtinifter  überaus  uer^af^t. 
33alb  üerbreitete  er  *£d)md^id)riftcn  gegen  bie  S^j^ii^^"  i^^^^  i)erbäc{)tigte  fie 
foroie  hk  i^nen  ergebenen  '-lirin^en  M  bem  fd)raad)en  jlönige;  nad^  bem  Xobe 
ber  ^önigin=^Dhitter  (13.  5lug.  1754)  fu^te  er  biefelben  uom  ^'^ofe  ju  üer= 
brängen,  ließ  1755  ^wä  ^-patreö,  bie  feine  4'^anbelöfpeculationen  getabelt  Ijabcn 
follten,  üerbannen  unb  benütUe  felbft  il)re  aufopfernbe  Eingabe  bei  bem  furc^t^ 
baren  ß-rbbeben  in  ßiffabon  (1.  3tOü.  1755)  ju  5tnnagen.  5lm  meiften  5ln= 
laß,  feinem  ^)affe  fiuft  ^u  madjen,  gab  il;m  ber  1750  mit  Spanien  abgc= 
fd^loffene  'laufdjüertrag,  üermoge  beffen  let^tereä  für  bie  C^^olonic  ©an  8agra= 
mento  fieben  5)iftricte  dou  ^ßaraguai)  an  ^43'ortugal  abtrat.  SDie  ,3nbianer 
biefer  üon  hm  Sefuiten  mufterljuft  geleiteten  ^Diftricte  (an  30,000)  follteu  aüe 
au^groanbern,  raeil  man  auf  iljrem  53üben  ^}J^inen  dou  cblem  iDtetall  ju  finben^ 
^offte,  unb  fid^  in  raeiter  (Entfernung  in  unbebauten  (^3egenben  anfiebeln.  ®ie 
graufame  ^:)Jlaßregel  raarb  üon  ben  portugiefifdjen  C^ommiffären  mit  rücf|ic^tä= 
lofer  §arte  auägefü^rt;  uiele  3nbianer  erljoben  fid)  in  iserjraeiflung  bagegen 
mit  "om  ^Baffen,  fo  felir  hi^  ^efuiten  abmaljuten.  dlnn  mürben  biefe  alä 
Urljeber  biefer  >Ii>iberfet^lidjfeit  angeflagt  unb  nebftbem  befd)ulbigt,  fie  Ratten 
in  ^OMran^ao  ein  hi^  jet^t  unbefannteä  großeg  dleid)  geftiftct  unb  raoUten  fic^ 
in  ©übamerifa  eine  uod)  größere  ^^errfdjaft  grünben.  C^ne  2öiberftanb  ließen 
fi^  bie  ^üJliffionäre  gefangen  neljmen  unb  nad)  (Europa  tranäportiren,  rao  fie 
mie  ^^^erbrec^er  in  fd)eußlic^e  ©efängniffe  geraorfen  mürben,  ^^jombal  ließ 
burd)  feinen  ©efaubten  5Ilmaba  in  Oflom   eine  «illagfd^rift   gegen  W  ^efuiten 

S)ergc!irötl)er,  «irdienqefcf).  II.   2.  Viufl.  36 


562      33om  roeftpIjäUfcl^en  griebcn  Bis  jur  franiöfifd^en  9ftcDolution  (1648—1789). 

einreid^en  doII  bev  abenteuerlid^ften  ^efd^ulbigungen;  ben  S^fititen  üerfpervte 
er  ebenfo  \3tn  2Beg  §um  Röntge  rate  ju  i^rer  ^ert^eibigung  in  ber  treffe; 
W  Sliigeberei  wax  befolbet,  bte  @efängnt[fe  überfüllt. 

42.  ^er  uoii  33enebict  XIY.  beftellte  ^ifitator  «Salbanl^a,  gan^  üon 
n^ng"beV  ^'^"^'^^'^  abhängig ,  »erlel^te  W  päpfttid^en  ^"f^i^uctionen,  erlief  ol^ne  ^erl^or 
^Sefuijen^  ber  Slngeflagteu  am  15.  ^iJ^ai  1758  ein  ©biet  gegen  fie,  berairfte  üom  ^atri^ 
flai.  'ordnen  bie  ^ugpenjion  berfelben  öom  ^eid^tftuf;!  unb  üom  ^rebigtamte,  tit 
er  bann,  fnrj  barauf  fetbft  '>]]atriardö  geraorben,  beftätigte.  ^alb  flagte  man 
ben  Orben  aud;  eineä  angeblirf;  am  3.  ©ept.  1758  üerübten  5Ittentateä  auf 
ha^  Seben  beä  ^onigä  an  unb  nafjm  baüon  ^Intafe,  uiele  51belige  ^injurid^ten 
unb  mehrere  3^fuiten  einjuf erfern.  5Im  19.  ^^^^wtir  1759  tieJ3  ^ombal 
fammtlid^e  (^üter  beS  Orbenä  fequeftriren ,  im  ^uni  unb  ^uU  feine  ©d^uleir 
unterbrücfen.  35ergebenä  fud^te  ©albanl^a  W  jüngeren  ©lieber  berfelben  ^ur.t 
2IbfalI  in  Derleiten;  fie  blieben  il)rem  Berufe  unter  ben  Ijärteften  ^^Prüfungen 
treu.  5lm  3.  ©ept.  1759  erf^ien  ein  23erbannung§becret  für  alle  ^rofeffen 
beg  Orbenä;  hk  erilirten  raurben  ol^ne  Sßeitereä  nac^  fdimac^üoller  ^e^anb^ 
lung  an  ben  lüften  be^  Jtird^enftaateä  auägefd^ifft;  einige  rourben  jurüdf^ 
behalten,  ber  Ijeiligmä^ige  ^^ater  ©abriel  ^calagriba,  72  ^a^ve  alt,  mit 
jroei  anberen  Tätern  nac^  einem  formlofen  ^erfal^ren  fogar  al§  jlet^er  fd^impf: 
lid)  l^ingeridjtet  (20.  8ept.  1761).  5Inbere  muBten  nod)  3al)re  lang  in  fd)eu§: 
lidjen  Werfern  fd^mad^ten,  biä  ber  ^ob  ober  aud)  ber  fpät  erfolgte  (Sturj  bes. 
tprannifd^en  ^Olinifterä  fie  erlöste,  ^ereitä  raar  aud^  ber  ^ampf  ^ombats 
gegen  ben  l^eiligen  ©tuljl  felbft  jum  5luäbruc^e  gekommen;  ber  §ofcanonifr 
3tnton  ^^ereira  (Cratorianer)  unb  ber  ^ronfiöcal  Sofepl^  be  (Seabro 
ha  (5i(oa  fteuerten  bem  v5d;iäma  ju. 
^>apft  (Sie.         43.   5(tii   6,   ^c^ii    175g    ^^jj^;   jii   9^ßjn    ber    (Sarbinal   Dteuonico   aus 

men«  XIII.  '^  ^^  ^    -. 

^Benebig  alä  Giemen g  XIII.  auf  ben  ptipftlidjen  ötum  erljoben  iDorben, 
ein  ^ann  beg  ©ebeteä,  ooll  reiner  5Ibfid^ten,  burd^auä  gerecht,  fd^on  als 
33ifd^of  üon  ^abua  gleidj  einem  .sjeiligen  gcadjtet,  gleid^  ben  lieroorragenb; 
ften  ^^rälaten  feiner  ^dt  ein  ©önner  ber  ^efuiten.  Slju  bat  in  auäfü^r= 
lid^er  ©enlfd^rift  ber  neue  ©eneral  be§  Orbenä  um  '2>6)ni^  gegenüber  bem 
formlofen  ^erfal^ren  be§  papftlidjen  (5;ommiffärö  in  Portugal,  eine  päpftlid^e 
©ommiffion  fprad)  fic^  and)  für  ben  Drben  günftig  aug;  ber  portugiefifd^e 
©efanbte  liefe  gegen  hk  iöenffd^rift  i5d;mäl)f(^riften  oerbreiten,  bie  ^al;lreid^e 
SSiberlegungen  ^eroorriefen ,  unb  überreidjte  im  3uni  1759  eine  augfül^rlid^e 
(5taat§fd)rift  über  bie  angeblidjen  greoel  ber  S^fi^^ten.  ^er  ^apft,  oon  ber 
Unfdjulb  berfelben  überzeugt,  aber  aud^  febeS  mit  ber  ©ered^tigfeit  oereinbare 
3ugeftänbnife  ju  mad)en  bereit,  geftattete  (2.  2Iuguft  1759)  bem  föniglic^en 
Tribunal  beä  ©eraiffenä  unb  ber  Orben,  in  ber  Unterfud)ung  über  ben  an= 
geblid^en  ^Jlorboerfuc^  gegen  jebe  aud;  geiftlid^e  unb  eremte  ^erfon  ein^u^ 
fd^reiten,  raarnte  oor  ber  ^ermengung  ber  ^Bc^ulbigen  unb  Unfd)ulbigen, 
na^m  baä  Snftitut  ber  Sefuiten  in  ®^u(3,  erflärte  bann,  Vit  etiüa  6^ulbigen 
feien  aug^uftoBen,  bie  begonnene  ^ifitation  aber  ju  i^rem  ^n\)t  ju  fül)ren. 
3n  Siffabon  war  man  mit  ben  papftlid)en  33reuen  unjufrieben  unb  befdjraerte 
fid)  über  ben  9iuntiuä  unb  über  bie  römifd)en  (E'rlaffe;  ber  ©efanbte  ^Hmaba 
mollte  mit  bem  ©arbinal^tStaatgfecretär  Storregiani  gar  nid^t  me^r  Der= 
Ijanbeln,  oerlangte  neue  ^reoen,  trat  in  ber  beleibigenbften  SBeife  gegen  hk 


SDie  fat^olii'd^c  Ätrd^c.  563 

päpftlid^en  ^Dcinifter  auf  unb  üerlie^  enbli^  nad^  üieten  Umtrieben  diom  am 
6.  3uli  1760,  nad^bem  ber  9^untiuä  Don  Sifjabon  fd^on  am  15.  Sunt  mit 
militdrifc^er  (J-äcorte  an  W  fpanifc^e  @ren^e  gebrad^t  raorben  war.  ^er 
^apft,  fo  üielfad^  aU  ^irc^enober^aupt  unb  alö  (Bonoerän  beleibigt,  fonnte 
Ui  ^ombaB  ©influ^  ben  portugiefifd^en  §of  nic^t  aufftdren;  ^e^n  ^a^x^ 
lang  blieb  ber  ^txU^x  Olomä  mit  bemfelben  unterbrod^en. 

44.  5I6er  aud^  in  granfreid^  begann  ber  offene  ilrieg  gegen  ^en  berü^m=  S;^[^|J^^^*[^* 
ten  Orben  mit  aller  §eftigfeit,  f(^on  längft  üorbereitet  burd^  bie  S^^^f^^^iP^"/  örontvei(^. 
bie  jum  ^votd  ber  5(uggabe  üerläumberifc^er  ^amp^lete  bie  fogen.  §eilanbä= 

!affe  grünbeten,  hk  reuolutiondren  ©d^riftfteller,  bie  nad)  bem  ©eftdnbniffe  ä>ol= 
taire'ö  (an  §elüetiu^  1761)  mit  ber  5(u5rottung  beä  Orbeng  hk  35ernid^tung 
beä  ^^riftent^umä  anbahnen  rcollten,  unb  W  Parlamente,  hk  biefe  ^orfdmpfer 
ber  pdpftlidjen  ©eraalt  überauä  ^a^ten.  2lm  §ofe  famen  ber  3)erfd^raörung 
bie  g^rau  oon  ^ompabour,  W  feinen  ^^fuiten  jum  33eid^tüater  ^atte  erlangen 
fönnen,  fo  lange  fie  -D^aitreffe  beg  jlöntgg  blieb,  unb  barum  in  i^rem  ©tolje 
beleibigt  mar,  foraie  nai^  bem  3:obe  beä  eblen  ^J^arfd^atl  be  ^elle  ^Üe 
(f  26.  San.  1761)  ber  l}eud^leri[d^e  ^er^og  üon  (S^oifeul  entgegen,  rad^renb 
ber  fd^raad^e  Subraig  XY.,  foraie  ber  ilronprin^  unb  hk  ^rinjeffinnen,  bann 
W  ?0^el)r^aljl  ber  33i)d^öfe  bem  Orben  geneigt  raaren.  3m  -^ublifum  raurben 
immer  neue  ©dimd^fd^riften  gegen  bie  S^luiten  oerbreitet,  ba§  ^erfa^ren  ^om= 
balö  "belobt,  ben  Orben^gliebern  überall  galten  geftellt.  (3:g  beburfte  nur 
eineä  geringen  2lnlaffeg,  um  mit  oereinten  ilrdften  ben  Orben  in  granfreid^ 
gu  ftür^en,  unb  biefer  fanb  fid)  balb  in  bem  ^^^i'^^cef^  2a  3Salette.  S)ie|er, 
el^emaB  ©uperior  auf  ber  Snfel  '^hirtinique,  aber  nid)t  meljr  ©lieb  ber  @efell= 
fd^aft,  raar,  nad^bem  er  bie  franjöfifd)en  (Kolonien  in  Jlor  gebracht,  jaljlungs; 
imfdljig  geraorben,  raeil  einige  mit  einem  :il^ertbe  oon  mehreren  ^D^illionen 
befrad^tete  (5d)iffe  oon  hm  feinblidjen  ©nglänbern  1755  gefapert  raorben 
raaren.  Gin  §anbelgl)aug  in  ^^arfeille  flagte  nun  gegen  ben  Orben  tüegen 
einer  ©d^ulb  non  oier  ^J^illionen  i^iüreä;  btefcr  raeigerte  fid},  raeil  Sa  3Salette 
üon  i^m  nid)t  gum  Raubet  beauftragt,  nielmel^r  bcJ3l)alb  gerügt,  bann  auä^ 
geftofeen  raorben  raar,  nac^bem  bereite  ein  d^nlid^er  2Iu§fall  für  il^n  l^atte 
gebedt  raerben  muffen.  !4)arüber  erljob  fid)  ein  allgemeiner  ©türm  gegen  hm 
Orben;  bag  §anbelöl)auä  geraann  ben  ^rocef^  oor  bem  (ionfulate  in  9Jhn-= 
feilte  unb  nor  ber  großen  .Vuinmer  beä  '^^arifer  '^arlamentg,  ja  blefeö  mad^te 
auä  bem  Gioilprocef^  einen  (iriminalprocef^  gegen  ben  ganzen  Orben  unb  for= 
berte  Vorlage  ber  Gonftitutionen  unb  '^prioilegien  bcöfclben  (17.  5tpnl  1761). 

45.  (Jine  ^um  Xljeil  anä  3a»f^i^if^t^Jt  befteljenbe  (iommiffion  naljm  hk 
Prüfung  oor;  hk  Btegeln  felbft  bejeidinete  man  —  ganj  im  ©egenfat^e  gu 
^ombal  —  aU  fi^äblid)  unb  nid^tig,  ben  ©taatögefet^en  unb  ben  gallicanifdjen 
greiljeiten  entgegen,  hk  (^:x\}tmi  beö  Snftitutö  ato  ungefei3lic^  unb  nur  biö^er 
üon  ben  jlonigen  gebutbet.  ^max  unterjagte  ber  ^Tönig,  innerl;alb  eineä 
Sa^reä  einen  iöefd)luf3  über  hk  ^ßerfaffung  beg  Orbeng  ^u  faffen  (2.  2lug.); 
aber  ha^  Parlament  fümmerte  fic^  raenig  barum,  erlieg  (6.  2luguft)  mel^rere 
^ecrete,  raorin  eg  oiele  ©i^riften  dlterer  Sejuiten  (\.  53.  33ellarmin  unb 
33u|enbaum)  gum  geuer  oerurtljeilte,  bie  pdpftlidien  (>-rlaffe  gu  ©unften  ber= 
felben  für  ^tiBbrdud^e  erfldrte,  allen  granjofen  ben  33e|uc^  i^rer  Spulen 
unb  ben  Eintritt  in  ben  Orben  oerbot.     Gine  ^^arlamentgcommijfion  mad>te 

36* 


564     ^om  roeftpfiätifd^en  ^rieben  big  jur  fransöfiid^eu  D'teDolution  (1648—1789). 

noc^  mit  groben  ©utftetlungen  imb  abfid)t(ic§er  33oä]^eit  eine  ^ujammenftellnng 
ber  gefd^rti^en  ^el;auptungen  ber  Sefuiten,  bie  nic|t  nur  in  diom  üerbammt, 
fonbern  and;  uon  mehreren  franjöfifd^en  ^ijc^öfen  in  v^irtenbriefen  cenfurirt 
rcurbe.  5lber  in  granfreicf;  lüavb  W  »Sc^anbfc^rtft  verbreitet,  üon  einzelnen 
©eiftlic^en,  aud^  üom  33tfd^ofe  uon  ^mt,  belobt,  bie  2lpo(ogien  beä  Orbenä 
TDurben  öfjentlid;  verbrannt,  i^m  jebeä  ^IRittel  ber  3Sert:^eibigung  abgefd)nitten. 
3eber  3tngenblid:  brachte  ben  ^^Ü^i^ß»  i^e^s  ©rangfale.  ^n  feiner  Dtot^  lie§ 
]ic^  ber  ^^rooincial  (5tep^an  be  2a  (Sroi);  ^erbei,  am  19.  ®ec.  1761  ju  ers 
fldren,  ha^  er  unb  feine  Untergebenen  bie  ©eclaration  üon  1682  annehmen, 
nic^tä  gegen  fie  lel;ren,  in  Willem  ben  :Bifcf)öfen  folgen  unb  felbft  iljrem  @es 
neral  n)iberftel;en  lüoUten,  raenn  er  fie  jum  ©egentl^eil  anhalte.  3n  D^lom 
fab  man  htn  and)  oon  ben  3)ert§eibigern  be§  Orbenä  f^arf  getabelten  ^^ritt 
alg  er^iüungen  an.  ©er  jtönig,  ber  hie  3^fuiten  ju  retten  fuc^te,  aber  o^ne 
ju  groBe  Opfer,  luar  bem  (^djritte  nic^t  fremb;  er  beantragte  beim  ^apf:e 
eine  Umgeftaltuiig  ber  Orbenäoerfaffung ,  inäbefonbere  W  ^efteltung  eineä 
©eneraloicarä  für  ^ranfreid;  unb  berief  bie  ^ifd)öfe  ju  einer  ^^erfammlung 
nad)  ^^^'^^'i^/  11"^  ^W  5lnfid;t  über  W  ©efellfdjaft  ju  oernel^men.  ^Bon  "otn 
über  50  33ifd)öfen,  bie  im  Ü^ooember  1761  jufammenfamen,  ivaren  me^r  al§ 
vierzig  für  biefelbe;  fie  ertl;eilten  i^r  in  ^ejug  auf  ^\3anbel  unb  ^üdjtigfe.t 
baä  e^reuüüllfte  3^ wgnif3  unb  entträfteten  hit  ^efc^ulbigungen  beö  ^^arlaments ; 
einige  (4 — 6)  n)ünfd)ten  nur  eine  5Ienberung  in  ber  JBerfaffung  beg  3"P^i"t''V 
beffen  :i>erbienfte  auc^  fie  anerfannten.  ©er  eb(e  (S^riftopl)  i)on33eai  = 
mont,  (ÄTjbifdjof  oon  '4^ari^,  füljrte  jet^t  unb  nadj^er  entfdjieben  bie  33evs 
t^eibigung  be^|(>>efell|d)aft  gegen  bie  Eingriffe  beö  ^^jarlamentä.  2lud;  ber 
niebere  (^leruö  dufjerte  fid;  1.  "^lai  1762  für  bie  (5*r()altung  einer  fo  ^od;- 
oerbienten  (Sorporation. 

46.  ©ie  greunbe  ber  @efellfd;aft  in  ^-rantreid)  meinten,  bie  (i'rbitteruui^ 
gegen  hm  Orben  ftamme  oon  ber  ju  großen  bemalt  beä  (^eneraB,  ber  ^turrt 
raerbe  fid)  legen,  roenn  ein  (^eneralüicar  für  ^ranfreidj  beftellt  fei.  ©aä  loa; 
nur  eine  Xdufdjung,  ber  fid;  aud;  :iiubn)ig  XY.  Eingab.  8orao^l  ber  ©eneral 
Oticci  alä  ber  '^iapft  entiuicfelten  bie  ©rünbe  für  2(blel)nung  biefeä  ^orfc^lags. 
ßlemeng  XIII.  fdjrieb  bem  ^iönige  (1.  ^nni  1762),  ber  ©türm  gegen  hii 
3efuiten  fei  oon  ber  ^ixt,  bafi  er  Elitär  unb  ^^ron  jugleii^  bebro^e,  biefelbeu 
feien  beftimmt,  bem  Unglauben  alg  ©djladjtopfer  ju  fallen.  (Sbenfo  fprad) 
er  fic^  (9.  ^nni)  bem  franjofifdjen '(Äleruä  gegenüber  üuä.  2lber  hie  ^Ih- 
leljuung  feiner  ^orfd|ldge  mifjftimmte  hen  ^Jof;  man  na^m  bie  pdpftUi^eu 
©^reiben  nidjt  an,  meil  in  granheic^  nur  foldje  pdpftlid^e  ©rlaffe  angenom  = 
men  loürben ,  bie  ber  jlönig  oerlangt  ober  bie  man  oorljer  oereinbart  ^ahe , 
man  fanbte  ha^  ^reoe  jurüct.  (ilemens  XIII.  raar  tief  empört,  ha)^  mar 
if)m  au(^  noc^  hie  greil)eit  nehmen  mollte,  an  feine  33rüber,  bie  33if(^öfe,  §r 
fd^reiben.  (Sine  neue  (Eingabe  beö  (^-pifcopatä,  bem  ber  Ühmtiuä  baä  ^reü( 
mittljeilte,  marb  uom  Alönige  auöroeidjenb  beantioortet.    3lm  6.  Stuguft  1762 

txMmc^  —  nad)  ^Cblauf  eine^  ^a^reg  —   befdjlo^  baä  ^^jarlament  hie  Unterbrücfung 
Vn  W'^^^^'  Sefuiten,   erfldrte  i^r  ©elübbe  für  nid^tig,   bie  pdpftUd^en  Nullen  für  bif 

'"reS!"  ®efellfd)aft  für  mifsbrdud^lic^ ,  baä  ,3»fi^tut  für  gottlob,  ftaatägefd^rlidb  unb 
oerbammungsraürbig.  ^^it  erfc^ütternben  Allagen  t^eilte  (Jlemenä  XIII.  ben 
(£arbindlen  im  (ionfiftorium  (3.  Sept.)  bie  miberredjtlic^e  Unterbrütfung  eines 


SDic  fat^oHfd^e  ^ird^e.  565 

l^od^üerbienten  firrfjlidien  Orbeng  burd^  bie  roeltUdfje  ®en)a(t  trot^  atler  ^ro= 
tefte  beä  (^-pijcopateg  iinb  beg  ^eiligen  6tuI)Ie§  foraie  hk  freüetl^afte  il>erlel3ung 
ber  9^ec^te  beg  letzteren  mit  unb  erfiävte  bie  ^e]rf)Iüfie  für  null  unb  nid^tig. 
®a  aber  gegen  ben  ©rucf  ber  Slllocution  ber  franjöfifd^c  (5)e|d)aftgträger  fo= 
rcte  einige  (^arbindte,  barunter  C^anganelTi,  bringenbe  33orfte(lungen  mad^ten, 
fo  fprad)  ber  ^apft  in  ^reöen  an  bie  franjöfifd^en  Garbinäle  (8.  @ept.)  ben 
wefentlic^en  ^n^ait  ber  5lIIocution  auä,  W  er  ungebrucft  (ie^.  ©c^raer 
mufete  eg  ben  frommen  $apft  !rän!en,  baJ3  man  iljm  eine  Minbe  i^orliebe 
für  bie  3efuiten  jur  Saft  legte,  er  fd^irmte  in  i^nen  bie  ^ad)^  beä  apofto= 
lifd)en  ©tu^leg  unb  ber  Ü^eligion,  üerurtl^eilte  aber  gleid)  anberen  ^äpften 
cerraerfli^e  ©Triften  einzelner  ^efuiten,  raie  hk  „©efd^ic^te  beg  5^olfe§  Lottes" 
üOtt  33errui)er.  5)tod^  me^r  rerlet^te  i^n  ein  rerläumberifd^eg  unb  ben  Bei= 
ligen  (Stnljl  beleibigenbes  ^irtenf^reiben  beä  janfeniftifd^en  ^ifd)ofg  git^  ^a- 
meä  t)on  ©oifjong,  23aftarbabfömmlingg  S^'fobg  IL  uon  (Snglanb,  ber  ben 
3efuiten  ben  6tur;5  ber  (Stuarts  ^^ufd^rieb;  er  lieü  eg  burd)  bie  3«pwn"ition 
am  13.  5rpril  1763  üerbammen.  (Segen  biefeä  beeret  proteftirte  ber  ^önig; 
ha^  Parlament  erflärte  e§  für  nid^tig  unb  alg  ber  ebte  (Jrjbifd^of  üon  ^ariä 
alg  5lpologet  beä  Orbeng  unb  beg  Ijeiligen  ©tuljleä  auftrat,  lief^  e§  (21.  San. 
1764)  ben  Hirtenbrief  üon  §enferä  §anb  ocrbrennen,  rcä^renb  ber  ^'lönig  i^n 
auf  üier^ig  ^Oleilen  üon  ^ariä  üermieg.  2)er  ^apft  tröftete  ben  mutljigen 
^efenner  unb  ermutl)igte  bie  anberen  33ifd^öfe  ^ur  ©tanbl^aftigfeit.  ©einerfeitg 
fanctiomrte  :i5ubn)ig  XY.  (1.  3)ec.  1764)  bie  big^erigcn  5lcte  ber  Parlamente, 
verbot  für  immer  ben  Sefwitenorben,  geftattete  aber  ben  ?Oiitgliebern  alä  SSelt- 
priefter  unter  ben  Orbinarien  gu  leben,  rief  audj  ben  (Srjbifd^of  üon  ^arig 
aug  bem  (Sr'il  jurücf. 

47.  3"  ^i»^r  feierlid^en  33ulle  uom  7.  3<inuar  1765  beftdtigte  6^^=  ^^^j'^^^gj 
meng  XIII.  abermalg  'aen  fo  roiberredjtlii^  nerläumbeten  Orben,  erfldrte 
feine  siegeln  für  gut  unb  b^ilig  foroie  hk  ?tid)tigfeit  ber  gegen  i^n  erljobenen 
^Inflagen.  Söäljrenb  hk  ^ulle  bie  fran^öfifdien  23ifdööfe  ju  einer  ^en!|d)rift 
an  ben  Jlönig  für  htn  Orben  ermutl^igte  (^)lai  1765),  reifte  fie  W  2Öut^ 
ber  ürdjenfeinblidjen  ^O^inifter  nur  nod^  meljr;  fie  rourbe  gerabej^u  in  granf; 
reid^  unb  anberen  'Staaten,  felbft  in  mehreren  itafienifdjen,  raie  ^^^eapel,  ^og= 
cana,  ^enebig,  ücrboten;  (iljoijeul  unb  ^ßombal  boten  5llleg  auf,  and)  anbere 
9flegierungen  ^:;u  gleichen  ©d^ritten  ^u  bercegen.  3n  «Spanien  l^atten  bie 
33ifc^öfe  ben  ^apft  meljrfadj  aufgeforbert ,  ^^qu  i^erldumbungen  gegen  einen  „^4"^"^",^ 
von  ber  ^ird)e  ]^oc^ge)d^ät3ten  Orben  ^n  ftcuern;  ber  (^h'ofjinquifitor  ^atte  bie ^j^^fn« »«^ 
©c^mäl)fd^riften  ber  ©egner  unb  felbft  ^^ombalg  ^J^anifefte  burd^  §en!erg  ^^anb 
üerbrennen  laffen;  Äönig  6arl  III.  (1759—1788)  ^atte  ben  Orben  in 
©d^ul^  genommen  unb  ben  ^apft  burd^  5luff)ebung  feiner  pragmatifd^en 
©anction  uom  18.  Januar  1762  erfreut  (1763).  2lber  bie  ^DZinifter  STranba 
unb  Manuel  be  O^loba  raaren  unoerföl^nli^e  3efuitenfeinbe;  burd^  fortgefel^te 
33emü]^ungen  gelang  eg  il^nen,  M  bem  mi^trauifd^en  ^^onard^en  bie  Sefuiten 
alg  §od)Derrdt^er  barjuftellen ,  mittelft  erbid^teter  Sorrefponbenjen,  rceld^e  hk 
legitime  ©eburt  beg  Jlönigg  be^meifelten ,  i^n  gegen  fie  ^n  reiben.  3^  ^^^* 
9^ad^t  Dom  2.  auf  ben  3.  5Ipril  1767  raurben  biefelben  in  iljren  §dufern 
plöt^lid^  überfallen,  auf  Söagen  ge|et3t,  an  bie  ©eefüfte  gebrad^t  unb  nad)  bem 
^ird^enftaate  eingefd^ifft  oljue  ©djonung  ber  Traufen  unb  ©ebred^lid^en ;  üon 


566      3?om  n)eftpr)äli|d^eu  ^rieben  bi§  ^ur  franjöfifd^cn  9^eoolution  (1648—1789). 

einem  3}er^or,   üon  einer  llnterfud^ung  roav  feine  D^lebe.     (^rft  nad^l^er  warb 

bie  „pvagmatifd^e  ©anction"  üerfünbigt,  inetd^e  bie  ööllige  Unterbrürfnng  be§ 

Drben§  in  allen  fpanifc^en  ©ebieten  au§[prac5  anö  ©rünben,   hk  im  !önigs 

lid^en  ^erjen  Derfd^toffen  hleihen  follten.     5üif  bie  ^^orftettung  beä   ^apfteä 

(16.  5lpril)  erftärte  (Sari  III.  (2.  ^ai  1767),  er  roerbe  niemals  von  feinem 

TOol^lerraogenen   (5nt|(^lnffe   abgelten.     33ereitä   rcarb  bem   '^apfte   mit   einem 

(Bd)iäma  gebrol^t,  ber  (Srjbijc^of  üon  ^aragona,  fein  ©eneralüicar,  ber  ^Yu 

fd^of  üon  (Snenca  unb  alle,   bie  e§  luagten,    fid^  öffentlid)  gegen  ba§  rec^iäs 

raibrige  ^erfa^ren  anSyifpred^en ,  rcnrben  fd^toer  ücrfolgt,   ja  (18.  Oct.)   e§ 

raurben  alle  für  .v^oc^uerrdt^er  erfldrt,   bie  je  für  ben  ^iebereintritt  ber  ^ie« 

fuiten  in  (Spanien  Schritte  tljnn  würben,  unb  biefen  bie  D^ürffe^r  bei  A^obeäs 

ftrafe  verboten,   ^^llle  papftlid^en  ^rotefte  blieben  unbead^tet. 

un"*Äa.         48.   3n   D^ieapel,    tdo    me^r    ber   geroaltt^ätige   ^inifter   ^anucci   a(§ 

(5arl§  III.  ©ol^n  g^rbinanb  regierte,  gefdjal^  am  20.  ?loi).  1767  baäfelbe  rcic 

in  Spanien  nnb   auf^erbem  ging   man  an  eine  funbamentale  3^^f^orung  b^r 

fird^lid^en  Orbnnng  nnb  ^urisbiction.    (^benfo  gefd)a^  eä  üon  bem  S^^f^"*^^ 

gerbinanb,  ^^^er^og  üon  $arma  nnb  ^iacenja,  für  ben  ber  ^Ulinifter  bu  5:ill)t 

regierte;   bie   150  ^^fniten  rcurben  aufgetrieben  unb  :;u  ben  fdf)on  feit  1764 

erlaffenen  !irc^enfeinblid)en  ©efel^en  famen  neue  gegen  bie  5lppellationen  na^ 

D^lom,  gegen  päpftlid^e  ^frünbebefel^ungen  unb  über  ba^  ^lacet.  (SlemenäXIII., 

boppelt  aU  -^^apft  n)ie  al^  Oberle^enäl^err  beleibigt,   erliefe  am  30.  Bonner 

tS"gl5enl'^ö^   ^i"  ^ouitorium   gegen  ben  ^er^^og;   ba^felbe   lüurbe  üon  allen  bou-/= 

«Parma,   ^onifd^eu  §ofen  üerboten;    biefe   fd^loffen  einen   förmlid^en  53unb   gegen  ben 

$apft;    granfreidj   befel3te   5lt)ignon    unb   33enaiffin,    D^eapel   bie    C^nclaüen 

^Beneoent  unb  ^^ontecorüo;  raeitere  5)ro^nngen  raurbcn  laut,    ^er  ^apft  ei-= 

!ldrte,    er    lege   alle   ©rol^ungen    unb    ^efd^impfungen   ju   hm   güßen    beB 

©efreujigten  nieber.    ^Im  20.  ^uni  üerhlnbigte  er  ben  Garbindien  W  n}ibev= 

re^tlid)en  Eingriffe  auf  ben  l;eiligen  Stuljl  unb  orbnete  öffentliche  @ebete  für 

m?n"ber  ^^^  ^^^^^  ^^'     ^«^^  IH»  fovberte  ftürmifd^  ^urücfna^me  beä  ?Ü^onitorium5 

^d^eJ^urb  9^9^^  ^arma,  5lncrfennung  ber  unabhängigen  Souüerdnetdt  be^  §erpgtl)ume, 

anberet  3te-, foraie  ber  gefdjeljeneu  ßo^reiBung  pdpftli^er  ©ebiete,  3Serbannung  be§  (^arbis 

gierungen.  ^^^^  ^orregiaui  unb  beö  3^Ü^^^^"Ö^i^<^^"^^^  ^^^^  dloin,  5tufl)ebung  beg  Crbeu'^ 

unb  (Sdcularifation   feiner   ^itglieber,    5lud^    fudjte   ber   fpanifc^e  S^o\   bi3 

^aiferin  ^aria  ^^erefia  für  feine  ^^lane  ^u  gerainnen.     5lber  biefe  gab  bem 

^^apfte,   ber  il^r   unb    i^ren  9lad)folgern   htn  ZM   „apoftolifd^e   D^^^ajeftat'' 

beftdtigt  l^atte,  ^roar  !einc  Unterftüt^ung ,   raollte  fid)  nid^t  in  biefe  „Staats^ 

fad^en"   einmifdjen,   erfldrte   aber  audj,  fie  l^abe  feinen  ©runb,   W  Unter- 

brütfung  ber  3^fuiten  ^u   forbern  unb  ben  ^ap[t  gemeinfam  mit  ben  ^our^ 

bonen   ju   bebrdngen.     5lud^   ber  jtönig   r>on  (Sarbinien  ^ielt   fid)   non  ben: 

^^reiben  ber  bonrbonifc^en  .'g^öfe  fern,  wenn  er  and)  5ßiele§  millfürlid^  in  feinen: 

Q^thkk  orbnete.    ^ie  D^epubli!  ®enua  rateä  1763  W  8err)iten  auä,   erlief: 

©efe^e  gegen  bie  ©d^enfungen  an  bie  jlird^e  unb  nal^m  fi(^  l^eraug,   auf  hu 

(Einbringung  be§  nad)  (Jorftca  gefd^idten  apoftolifd)en  ^ifitatorö,  be§  33ifd)of£ 

(Sdfar   (Sreäcentiug   üon   ©egni,    einen   ^reiä    t)on    6000   (Scubi  ^^u   fe^en. 

3mmer  weiter   gingen  bie  bourbonifc^en  §öfe;   in  Spanien  warb  bie  prag^ 

matif^e  Sanction  von  1762  in  oerfc^drfter  gaffung  raieber  in  ^raft  gefegt, 

bie  ^erfünbigung  ber  5lbenbma:^l§bulle  für  alle  ^u'^unft  üerboten;  in  ^teapel 


enfl' 
XIII. 


2)ic  fatl^olifd^c  Äird^e.  567 

fud^te  Xamicd  W  fpanifc^en  ?0^aövegetn  nod^  ju  überbieten.  3m  Sanitär  1769«j^^^^ä,u,mB 
überreid^ten  bie  ©efanbten  ber  brei  bourbüntjd)en  §öfe  in  dlom  ^iemlid^  gleic^^  Gum 
tautenbe  ®en!)(^riften,  unter  ^rol^ungen  bie  Sluf^ebung  ber  ©efellfd^aft  3efu 
forbernb.  SDer  ^apft  blieb  aini)  in  pd^fter  33ebrängni6  ftanbijaft  in  ber 
35ert^eibigung  ber  9fledf)te  be§  l^eitigen  ©tu^teä  nnb  ber  unf^ulbig  um  ber 
Cfleligion  raillen  i^erfolgten.  SIber  ber  ©c^mer^  über  fo  niele  Unbilben  unb 
©efa^ren,  ^u  benen  noc^  bie  in  ©eutfd^Ianb  auftaui^enbe  8u^t  md)  9teue= 
rungen  wie  hk  öon  ben  ^roteftanten  auägel^enben  33ebro^ungen  ber  gei[tlid^en 
gürftent^ümer  famen,  brad^te  hm  fed^äunbfieben^igid^rigen  ®rei§,  ben  ^ar= 
tprer  auf  bem  2:^rone,  o^ne  3^ic^cn  ^^ner  äußeren  ^ranf^eit  am  2.  gebruar 
1769  unerwartet  frütie  in  ta^  ®rab. 

49.  3m  (^onclaoe,  baä  über  brei  ^Dlonate  baucrte,  entfalteten  W  bour=  ^^/^'"'^"^f^ 
bonifd^en  §öfe  unb  bie  il^nen  ergebenen  (Äarbinäle  eine  auBerorbentlid^e  ^'^ötig^fti^nf.jlr«* 
feit  unb  nid^t   fparfam  roarb   üon  ber  ©rclufiüe  ®ebrau(^   gemadE)t.    (Snblid^ 

am  19.  ^ai  raarb  Soren^  ©anganeEi  erroä^lt,  ber  fid^  (älemen§  XIY. 
nannte  (1769—1774).  ^erfelbe  roar  ©o^n  eineg  ©orfar^teä,  1706  ju  5^abo 
in  ber  ^iöcefe  Olimini  geboren,  feit  1723  ^inorit,  1741  nad^  Olom  berufen, 
wo  er  1746  33enebict§  XIY.  @unft  erlangte  unb  1759  oon  (Alemenä  XIII. 
jum  (Jarbinal  erl^oben  raarb.  @r  galt  für  milb  unb  gemäßigt,  nad^giebig 
unb  freifinnig  unb  na^m  33enebict  XIY.  jum  'I'tufter,  hen  er  in  feiner  ?la(ft= 
giebigfeit  gegen  bie  raeltlic^en  Olegierungen  nod^  überbot,  ©en  ©treit  mit 
$arma  legte  er  einfad)  hnxd)  (5rt^eihmg  einer  ®i§penfatiün  für  ben  §erjog 
gerbinanb  be^ufä  feiner  3Sermä^lung  mit  ^Dtaria  5tmalia  üon  Oefterreic^  ht\, 
raoburrf)  hk  ©dfjritte  feineä  35orgängerä  ftillfd^raeigenb  annullirt  fein  follten, 
unb  raünfcf)te  fogar  baä  33rautpaar  in  dlom  felbft  ju  trauen,  raooon  bie 
ftaatgfluge  'DJkria  ^^erefia  im  eigenen  3»tereffe  beä  '^3apfteg  abrietl),  raeil 
eä  leicht  alö  eine  oon  hen  .'g^öfen  geftellte  ^ebingnng  erfc^cinen  fönne,  raenn 
bie  ®enugtl)uung  allju  raeit  gel^e;  gleic^raoljl  erhielt  (£lemenä  noc^  nid^t  bie 
entriffenen  päpftlid)en  (^Widt  jurücü.  ^iefe  'DQ^a^regel  foraie  bie  5lnorbnung, 
ba^  bie  5lbenbmal)läbulle  feit  1770  nic^t  meljr  am  grünen  ©onnerftag 
üerfünbigt  raerbe,  fanb  bei  ftrengen  jlat^olifen  lauten  Xabel ,  hei  ben 
§öfen  aber  ungetl^eilten  33eifall.  ^Dtit  ^sortugal  raurben  Unterl)anblungen 
angefnüpft,  ^^ombaB  33ruber  unb  bann  ber  33rnber  eines  anberen  l)tinifterg 
^u  (^arbinälen  erboben ,  in  Siffabon  raarb  raieber  ein  ^;)hnttiug  ^ugelaffen ,  W 
Slugfö^nung  raarb  am  24.  ^^eptembcr  1770  mit  De  Teum  in  D^lom  gefeiert, 
ol)ne  bajj  ^^^ombat  irgenb  eine  rcefentlidje  @cnugt^uung  gegeben  'i)äik;  fogar 
ber  §ofcanonift  ^^^ereira  raarb  aB  33ifd)of  üon  (ioimbra  beftätigt.  ^ie 
(Sarbinäle  raurben  raenig  gefragt;  bie  Diplomaten  umfpannen  ben  furc^tfamen 
^apft  mit  i^ren  ^let^en  unb  raufeten  feine  55ertrauteu  ju  gerainnen. 

50.  jl'aum  raar  (Hemenö  XIY.  auf  ben  ©tnl)l  beg  ^eiligen  betrug  er=  ^JJJ«J^'»|=^ 
^oben,  fo  brangten  ilju  hie  bourbonifd^en  §öfe  ^ur  Uuterbrücfung  beä  3^f iii^^J^=  *^"  ^"  3« 
orbeng.    @r  bat  um  ^eit  unb  @ebulb ,   bamit  er  STlleä  prüfen  fönne,  fud^te 

bie  gürften  burdf)  ©unftbejeugungen  p  befriebtgen,  gab  auc^  bem  fpanifd^en 
©efanbten  Sljpuru  münbli^  eine  bebingte  ^ufi^g^/  fallg  man  i^m  hie  nöttjige 
^eit  laffe.  ©in  33reDe  üom  12.  3uli  1769,  raorin  (Älemenä  einigen  3efuiten= 
miffionären  hie  l^erfömmlid^en  gacultäten  in  el^reuüollen  2luäbrüc!en  berailligte, 
fetzte  bie  :Diplomatie  in  5lllarm;  eine  eigene  ienffd^rift  raarb  üom  ©efanbten 


568     ^^om  n)eftpI)äU[d^en  gricbeu  biä  jur  fraujöfifd^eu  jWcDo(ution  (1648—1789). 

gran!veicl)ä  (^arbinat  ^erni§  bagegen  (22.  Juü)  überreid;t  mit  ^ieberf^olung 
ber  an  feinen  33ovgänger  geridjteten  ^oftulate.  5lnfangö  roollte  (£(emenä  bie 
beicibigenbe  ^enffi^rift  gar  nid)t  annefjmen,  Üjai  eä  aber  inUi^i  bod).  2Im 
18.  September  iparb  er  mit  einer  ^meiten  ©enfjdjrift  beftürmt  unb  jutet^t  gu 
jraei  uertrautid^en  33riefen  an  ßubtnig  XY.  üon  gran!reid^  (30.  Sept.)  unb 
an  ßarl  III.  von  Spanien  (30.  'Jtov.)  bercogen ,  in  benen  er  fid^  ^ur  5Iuf= 
I)ebung  ber  @eicll](^aft  ^st'in  uerbinblidj  mad)te.  (^:v  benahm  fic^  fe^r  Mt 
gegen  biefelbe,  lie^  feinen  ^efuiten  meljr  üor  fid) ,  «erbot  i^nen,  rcäbrenb  be^ 
3ubi(äum^  ^n  prebigen ,  unb  l^inberte  bie  Diplomaten  nic^t ,  Sd^mäljidjriften 
gegen  i^re  Opfer  ,^u  oerbreiten,  benen  jebe  ^^'ertl}eibigung  abgefc^nitten  inarb. 
(Sine  ^dt  laug  Ijoffte  er  unter  bem  ^itc(  einer  Dteform  eine  i>erdnberung  ber 
Drbenäoerfaffung  oorueljmen  :;u  fönuen ;  aber  hk  §öfe  oermarfen  baö  aliS 
eine  l^atbe  ^JJ^aöregel  unb  (^(cmeu§  fonnte  fie  uid^t  befd)U)id)tigcn ;  fie  beftaubeu 
auf  ibrem  „Sd^ein"  unb  gaben  fidj  aucl^  uid^t  aufrieben,  alä  er  ben  23erfotgteu 
bie  üou  i^neu  geleiteten  5Infta(ten  ent^^og.  51(0  ber  ^tinifter  ^auucci  betii 
gried)if(^en  (Sodegium  in  ^lom  W  (Sinfünfte  aug  Sicilien  megual^m,  roeil  e§  von 
,3efuiten  geleitet  loarb,  entzog  er  biefen  \)k  \^eituug.  Dann  mürben  bie  übriger: 
ÜOU  3^fuiten  geleiteten  Scmiuarien  burd)  i^nen  feinblid)e  (Sommiffäre  Difitir: 
unb  feit  1771  il^ncn  nad)  unb  uac^  entriffen.  ^ergebenä  ()offte  (£temeu§ 
burd)  biefe  unb  anberc  fjarten  'lliaßregeln  W  brängenben  .^^öfe  ^u  befriebigen : 
ber  fpanifdje  ^^'^of,  bem  ber '4^rä(at  5(^puru  '^n  (angfam  unb  milb  roar,  fanbte 
ftatt  feiner  1772  ben  berben  '^(boocaten  ^}Jtonino,  ber  auf  baä  entfdf)iebenfte 
mit  einem  Sdjiöma  bro^te.  "i^iod)  mar  nirgenbö  W  Sd)ulb  ber  ^^f^^^^^n 
bemiefen.  ®er  -^apft  follte  rein  bie  ^l)iaJ3regel  ber  bourbonifdien  ^öfe  ju  ber 
feinigeu  macben;  umn  bro^te  mit  5Iu^rottung  aller  geiftli(^en  Orben ,  mit 
5lbbrud)  aller  ::öe^ie^ungen  yi  9tom.  Die  (Jarbinäle  maren  in  i^rer  'Dle^r= 
^abl  für  ben  Drbeu;  erft  eine  neue  Promotion  follte  3Berf^euge  fd)affen,  hk 
ba^  Slufljebungöbecret  ooll^ieljen  tonnten.  51m  23.  ^^ooember  1772  gab 
Clemens  bem  fpani|d)en  @efaubten  beftimmtere  3»fctgeu;  er  aboptirte  ganj  ben 
ÜOU  biefem  eingereid)ten  Suppreffiougplan;  im  Jrüljjaljr  1773  ernannte  er 
bie  Prälaten  3^^^^"^^^^  <iaraffa  unb  C^afali  ju  (Sarbiuälen,  hk  mit  (Sorfini  unb 
•üRarefoöd^i  bie  Üluf^ebung  in  ha^  iföerf  fetten  follten;  bann  lief^  er  burd^ 
^J^aloe^^i  in  Bologna  mit  .v^ärte  gegen  hk  3efuiten  einfc^reiten  unb  üiele 
ibrer  ©üter  einjiel^eu.  ©nblid)  am  21.  ^^^li  1773  unter^eid^nete  er  bas 
^ufin"!-' ^^'^^^  Dominus  ac  Redemptor,  moburd)  ber  Crben  in  ber  ganzen  Cy^riften= 
bretje.  Ijeit ,  uad^bem  er  feiner  ^eftimmung  uid)t  me^r  eutfpredien  fbnm ,  uon  uielen 
fat^olifd^en  gürften  bereite  uuterbrüdtt  morben  fei,  jur  25>ieber^erftclluug  beö 
griebenä  traft  apoftoli|d)er  5Iuorbuung,  mie  e§  früljer  hd  ben  Templern 
gefc^e^en,  aufgeljoben  unb  für  W  einzelnen  ^^ätglieber,  bie  alö  ^Öeltpriefter 
fnngiren  fönnten ,  3]orforge  uer^eifeen ,  and)  ftrenge  üerboten  marb,  über  biefeö 
33reüe  unb  feine  "OJcotiue  ju  fc^reiben. 

51.  ^Man  ^atte  5llleg  aufgeboten,  biefen  ^riumpl)  ber  bourbouifdjen  §öfe 
in  fid^ern.  Wan  [teilte  bie  5luflöfung  für  bie  fo  fe^r  gebrüdteu  ^efuiten  alä 
eine  3Sol)ltl)at ,  aB  "iia^»  Heinere  Uebel  bar;  mau  bro^te,  ben  ^apft  felbft  al§ 
mortbrüd^ig  ^u  compromittiren;  man  forberte  uou  ifjut ,  mie  lOubmig  XV. 
(29.  Oct.  1769)  t^ai,  er  foüe  fid^  bamtt  beruhigen,  U^  fo  gut  fatljolifd^c 
gürften  bie  Unterbrüdung  ber  S^fuiteu  für  gut  befunben;  man  hxadjie  fogar 


$)ie  föt^otifd^e  Äird^e.  569 

't)a^  öinrütfeu  fpanifd^er  Gruppen  in  ben  ^ird^euftaat  in  5Xnregnng;  bie 
grage  war  bereite  S*nbe  1769  foraeit  gebiel^en ,  ha%  man  fanm  erwartete,  bie 
befinitioe  (ärlebigung  raerbe  fid)  no^  auf  oiert^alb  ^a^xt  Ijinausfc^ieben  laffen. 
(Siemens  XIV.  bot  5llleg  auf,  rca§  i^m  nod^  möglid)  mar,  bie  .^Tataftroplje 
ab^uraenben,  bie  üov  ber  fat^oUfc^en  21>e(t  il;m  fcbrcer  ^^nr  i^aft  fallen  muBte. 
©rft  am  16.  2luguft  raarb  ta^  5luf^ebung5brei)e  ben  ^efuiten  in  O^om 
eröffnet,  mit  tljatfädilicl)  nnnöt^igem  mllitärifdjen  5lpparat  i^re  ^^^änfer  befe^t. 
®er  ©eneval  D^icct  nnb  alle  Oberen  erflärten  bemütljig  il^ren  ©e^orfam  unter 
bie  päpftlicf)en  ^Inorbnungen.  SDaöfelbe  traten  in  ber  gröf^ten  iDJel^rja^l  bie 
^itglieber  beä  unterbrücften  Orbeng,  menn  aud^  einzelne  i^rem  Unmntl)  in 
bitteren ,  manche  in  fatirifd^en  8c^riften  Suft  madjten.  ^ie  ^luf^ebungss 
commiffäre,  befonberö  bie  ^^rälaten  5llfani  unb  ?0^acebünio ,  uerfu^ren  in  fel^r 
ro^er  2Öeife,  plünberten  bie  jlirdjen,  fnd^ten  nacb  oerborgenen  (5d)ätpen, 
erraiefen  auc^  ben  j^ranfen  feine  ©djonnng.  3)er  ©eneral  D^licci  mit  feinen 
Slffiftenten  roarb  fdjarf  bemacbt,  bann  auf  bie  (SngeBbnrg  gebrad^t,  wo  fel^r 
fpät  ^er^öre  angefteHt  ronrben.  ©egen  W  greilaffung  ber  ©efangenen  lüie 
gegen  bie  ^elaffnng  mehrerer  befonber^  au^ge^eidineter  3}ater  im  Sel^ramt 
reclamirten  bie  bonrbonifdjen  §öfe.  i^mar  erhielt  jetpt  Giemen^  ^luignon  nnb 
^Senaiffin  foraie  bie  ©nclanen  im  lHeapolitanifd)cn  ^nrücf,  aber  erft  nad) 
Dielen  biplomatifc^en  Oner^^ügen  unb  nur  gegen  ba^  ^Berfpvedjen ,  hie  in 
?It)ignon  Don  ben  ivran^ofen  eingeführten  i^lenerungen  bei^nbeljalten;  er 
erfuhr  nod}  fortmäljrenb  neue  jlränfungen,  bcfonberö  dou  9^eapel  l)er,  reo 
ST.anucci  bereite  ju  ber  33erfolgnng  aud^  ber  übrigen  Crben  überging,  il^re 
3Serbinbung  mit  i^ren  ©eneralen  üerbot  unb  jeben  2lnlaf3  ,^u  öljicanen  gegen 
O^om  benüiUe.  3^^  ^oäcana ,  in  ber  ßombarbei  unb  im  33enettanifd)en  ^atte  ntat. 
ber  ^^apft  menig  anägertd)tet;  in  g-ranfretdi  muffte  er  fel)en,  n>ie  bie  ^^arla= 
mente  Orbensregeln  prüften  unb  reformirten,  bie  üier  gallicanifc^en  5lrtifel 
bem  Gleruö  aufbrangen,  rcie  man  bie  päpfttid)en  Oberleljen^red^te  iiber  W  ben 
©enuefen  abgekaufte  ^\\']ti  (Aorfica  mijiac^tele.  ^i>on  Spanien  marb  er  mit 
33itten  unb  gorbernngen  beftürmt;  er  muJ3te  1771  bas  ühmtiaturtribunat  fo 
umgeftalten,  baJ3  eä  mit  uom  .Könige  präfentirteu  fpanifdjen  @eiftlid)en  befelü 
unb  in  eine  föniglidie  5öel)örbe  uermanbelt  raarb,  1772  ba^  5lfplred)t  mobifi= 
ciren;  er  follte  ben  alö  ^^fi^itenfetnb  berühmt  geioorbenen  33ifd)of  S^^ann 
^^^alafojc  unb  W  ^lUaria  uon  5lgreba  canonifiren ,  bie  ^c^rift  ber  letzteren 
approbiren ,  bie  unbefleckte  (S-mpfängniB  befiniren ,  nod)  empfinblic^er  gegen  W 
Sefuiten  einfdjreiten ,  iljuen  fein  ßel^ramt  laffen  u.  f.  f.  S)er  ©efanbte 
?iJionino  marb  non  <iarl  III.  mie  ein  Sieger  geel;rt  unb  jum  trafen  üon 
gloriba  23lanca  erhoben. 

52.  eiemeng  XIV.  Ijatte  lieben^rcürbige  ©igeufd^aften ,  ©efd^matf  wnb  j^^j^'^J^^/^j^ 
^ilbung,  legte  ben  ©runb  ^u  bem  93hifeum  $io=(£lementinum,  jeigte  fid)  alö  ^«-^  ^«v^M- 
©önner  ber  @elel)rten,  ermieä  fid^  and)  ben  ^4>vöteftanten  fe^r  rücffidjtäooll, 
unterftüt^te  in  ber  (Sd^roeij  hit  ärmeren  ^atljotifen  unb  liefe  burd^  ilapu^iner 
^^iffionen  l^alten ,  mar  felir  beforgt  für  ba§  unglücflid^e  ^^olen ,  beftätigte  bie 
fat^olifd^e  5lfabemie  in  ^}Jiünfter  (27.  Slpril  1773),  fi)rberte  ben  Sau  ber 
!at^olifd)en  ^ird^e  in  Berlin,  W  nod)  unter  il)m  (1.  t)ioo.  1773)  eingemeil)t 
mürbe ,  unb  oermanbte  fid)  eifrig  für  bie  gebrüdten  jlat^otifen  in  SBürtemberg, 
§annoüer  unb  33raunfd^rceig.    2)en  als  greigeift  Derbcic^tigen   nan  *5mieten. 


Ul}unfl€it 

ber   väpjts 

li*cn   2lutOs 


570     33om  raef^p^äUfcl^cii  ^rieben  Bi§  jur  fransöfifd^en  D^eüotuttou  (1648—1789). 

(Sol^n  beä  öfterveic^ifd^en  ®taat^manne§ ,  ^ielt  er  üou  bem  i^m  jugebacf)ten 
©efanbtfd^aftöpoften  in  ^^om  fern  unb  proteftirte  c^egen  W  in  Oefterreid^  be« 
treffe  ber  geiftlic^en  Orben  unb  ber  Orben^gelübbe  begonnenen  ^^^euerungen; 
er  trat  and^  bem  ^äßbraud^e  ber  ^^frünbenanpufung  entgegen,  gaft  ^ItleS 
tl^at  er  aUtin,  feiten  jog  er  bte  (£arbiniite  ju  D^^atfie;  aud^  ber  ©taatäfecretdr 
^adaütcino  genoB  nii^t  fein  Dolleä  3}ertranen;  üie(  üermodfjten  ber  ^Jlinorit 
^onteinpi  unb  bann  ^igrf)i,  ber  ©emal^l  einer  ^erraanbten  be^  ^apfteä,  obs 
fd^on  er  üom  9^epotiämu§  fid^  ferne  l^iett.  ©ein  Tt)eid)e§ ,  jur  gurd^t  geneigte^ 
©emütl^  litt  unenbtid^  unter  bem  uou  "oen  bourbontfdfien  §öfen  auggeübten 
®rudf,  unter  ber  il^m  abgepreßten  Unterbrücfung  eineä  I;od^Derbienten  Orbenä, 
unter  bem  3"^^^/  ^^^^  bariiber  allenthalben  bie  geinbe  ber  ^ird^e  erlauben. 
^ie  „^lufgeflärten"  priefen  ben  ©tur;;  ber  ^efuiten  alg  einen  ©ieg  ber  ^l^ilos 
fopl)ie,  obfd^on  g^'i^^^id^  II.  an  b'^Hembcrt  fdfirieb,  er  fönne  beroeifen,  bafe 
©itelfeit,  geheime  9iad)fu^t,  jtabalen  unb  befonberg  ©igennut^  5lIIe§  gemad^t 
Tobßte*  l^aben.  ©ie  ©efunb^eit  Giemen^' XIV.  mar  fd^on  feit  1771  Toanfenb;  balb 
'raarb  er  fel)r  fd^tüermütljig  unb  tieffinnig;  am  25.  "OJ^är^  1774  jog  er  jid^ 
eine  bebeutenbe  (Srfältung  ju;  am  10.  ©ept.  erfran!te  er;  am  22.  ftarb  er, 
69  3a]^re  alt,  nad^  einem  ^ontificat  von  5  3^^^*^^  ^  DJ^onaten  3  ^agi'U. 
^af^  er  uergiftet  morben  fei,  ift  nad^  ben  ^^i^S^MK^^  ^^^  ^JiinoritengenercB 
?D^ar^oni ,  ber  Slerjte  unb  griebrid^g  II.  üou  -^reuf^en  unb  üieler  5Inbereu  eine 
©rbidjtung. 
^bÄtf?  ^^^'  ^^^'  ©turj  ber  ^efniten  l^atte  ber  jtird^e  ben  ^rieben  mieber  geben 
^«^"|;fl^^^" f ollen ,  aber  er  frdftigte  nur  hk  JKeoolution  unb  fdfircad^te  bie  jlirdfie  in  bem 
immer  gefäl^rlid^er  merbenben  jtriege.  (Jine  gemeinfame  ed^ut^mauer  aOer 
5Iutorität  mar  gefallen;  ber  päpftlid^e  ©tu^l  felbft  l^atte  eine  gefährliche 
SSunbe  erhalten:  ben  oon  (Slemen^  XIII.  big  an  fein  (5nbe  ftanb^aft  ce= 
fd^üt^tcn  Orben,  ber  in  ^dt  uon  brei  3^^^^'^"  U^  ^^^^  I'ö  üeräubert  l^abm 
fonnte,  bajj  er  bie  5luf(öfung  ocrbiente,  bob  (Slemenä  XIY.  auf  äuBer'g 
^Drängen  ^in,  ol^ne  gerid^tlidöeä  i^erfal^ren  unb  o^ne  baß  neue  'OJiotiue  üor= 
lagen,  gemaltfam  auf,  unb  bag  in  einer  ^eit,  in  ber  er  uod^  üiele  ©eleljtte 
in  allen  (Gebieten  beg  ^^iffenä  unb  üiele  fromme  Banner  gäl^lte,  bie  burj^ 
i^re  ^ugenben  bie  lltitroelt  erl^oben  unb  erbauten,  nod;  W  §anb  fußten,  bie 
fie  f(^lug,  unb  große  Ergebung  unb  ©tanb^aftigfeit  betoiefen.  5Die  (kniUx 
beg  Orbeng  rourben  geplünbert  unb  oielfad)  für  raeülid^e  ^^^^"^"^  üerraenbe  ; 
auf  bie  Se^rftüljle  ber  3^fiii^c"  famen  oft  ganj;  unürd^lid)  gefinute  ^anne:, 
in  «Spanien  unb  ^^'ortngal  ftarb  bie  tl^eologifd^e  SK^iffenfi^aft  faft  gan^  auij. 
®ie  '^ebrängniffe  bes  päpftlid^eu  (Stul^leä  mürben  noc^  größer,  bie  S^b't 
maßlog  in  iliren  Jorberungen.  3^^  üielen  Säubern,  namentlid)  in  ^eutfd&lanb, 
raaren  mol^lgefinnte '^roteftanten ,  3.  iB.  üou  ^J^urr  in  ?iürnberg,  entfc^ieben 
für  ben  unterbrücften  Orben ;  bie  Sücfe,  bie  er  gelaffen,  marb  balb  aüfeitig 
fühlbar  —  eg  mar  bie  ^Tird^e  :;urücfgebrängt  in  bie  Sage,  hk  fie  üor  ber 
großen  fatl^olifd^eu  (5:r^ebung  in  ber  jmeiteu  §älfte  beg  16.  3^1^^'^^^^^^^*^^ 
inne  gehabt  ^atte;  ein  5lußenmer!  ber  ^ird^e  mar  üom  geinbe  genommet 
morben;  ber  Eingriff  auf  "ok  innere  geftung  mußte  nod^  üiel  lebhafter  U- 
ginnen. 


S)ie  fatl^oUfd^e  ÄirdEie.  571 

e.  JOapll  ^iu0  VI. 

54.  '^a^  einem  langen,  burd)  bie  Umtriebe  bev  ijöfe  ner^ogerten  Son^^iu^vi. 
claüe  raarb  am  15.  gebruar  1775   ber  ^arbinat  3o^.  ^Tngelo  iBraädji,  geb. 
1717  gu  ©efena,  feit  1766  Referiere,  evraap,  ber  bie  päpftüd^e  ^-fi>ürbe  mir 

au§  @erciffen§pf(i(^t  mie  ein  fd^mereö  Unglürf  übernal^m  unb  [\ä)  ^iuä  YI. 
nannte,  (ät  raar  fromm  nnb  mi(b,  aber  feft  in  feinen  @runbfal3en,  nnb 
l^atte  ebenfalls  üon  bem  übermcidjtig  geftiegenen  S'inflnB  beö  fpanifc^en  @e= 
fanbten  jnleiben,  ber  bie  greilaffnng  ber  gefangenen  ^efniten  nnb  jebe  (53nnft= 
bejeugnng  für  fie  ^u  l^inbern  beftrebt  roar.  ©er  ^apft  mijsbilligte  bag  gegen 
bie  unterbrücfte  ©efellfc^aft  eingehaltene  ^Serfa^ren ;  er  fab  barin  ha^  „^3lt)fte= 
rinm  ber  ©otttofigfeit",  ha^  ^er!  retigionölofer  ?0^inifter;  bie  Sßerfjenge  ber 
35erfolgnng  raaren  hti  i^m  in  Ungnabe;  er  bebiente  fid^  be§  D^at^eg  Dieter 
au^gejei^neten  ©rjefniten,  raie  beg  P.  3ßccaria.  ®en  ^raeimal  begonnenen 
^rocefe  gegen  ben  ©eneral  C^licci  lie^  er  beenbigen;  eö  rcarb  bie  greitaffnng 
beäfelben  oerfügt.  @ie  traf  i^n  nic^t  me^r  am  Seben;  am  19.  D^oü.  1775- 
üerfi^ieb  D^icct  in  ber  ßmgeBburg,  nad^bem  er  cor  ©mpfang  ber  6terbfacra= 
mente  eibtid^  nnb  üor  3^ii9^i^  erftärt  fjatk ,  ha]]  bie  oon  i^m  geleitete  ©efeH^ 
fd^aft  feinen  ®rnnb  gn  i^rer  Unterbriicfnng  gegeben  ^aht  nnb  er  feine  ^axte 
©efangenfd^aft  nicf)t  oerbient  jn  ^ahtn  gtanbe.  ^Der  i^m  beigelegte  5higfprnd^ : 
,/Die  Sefuiten  follen  fein,  roie  fie  finb,  ober  gar  nid^t  fein"  rü^rt  nicl}t  uon 
ibm  'f)tv.  Obfc^on  ber  fpanifc^e  ©efanbte  gegen  bie  greilaffnng  in  anmaf^enber 
SSeife  proteftirte,  lieft  $in^  YI.  bod^  bem  3}erftorbencn  eine  glänjenbe  ^obten= 
feier  abgalten  nnb  i^n  in  ber  ^rofeftfirdje  beö  Drbcng  an  ber  ^Stelle  feiner 
35orgänger  e^renuoll  beftatten.  5Ind^  fonft  fnd)te  ber  ^$apft  ha^  ßooä  ber 
(S^cjefniten  ^n  milbern,  benen  man  5nie§,  felbft  il)re  ^J^annfcripte,  abgenommen 
'^aik,  fo  baß  manche  mit  il^rer  'ßenfion  beim  Probier  bie  Jrüdjte  i^rer  eigenen 
5Irbeit  ^nrüdffanfen  mnftten.  2)ie  53erbote ,  gegen  bag  ©nppreffionöbreoe ,  ba§ 
üiele  53eben!en  barbot ,  jn  fd^reiben ,  blieben  anfred^t  nnb  mehrere  (Sdjriften 
mürben  beft^alb  and)  nnter  -^inä  YI.  cenfnrirt. 

55.  ©ag  23reDe  (5Iemen§'  XIY.  marb  in  !Denifd)lanb ,  mo  cö  niel  fd^merj=  .}crti^fjtanb 
lidl)e§  ©rftannen  erregte,  raie  in  allen  Sänbern ,  mo  ^^Ü^iten  maren,  befannt  \n4xmtn 
gemadjt  nnb  üoll^^ogen,   nnr  nid)t  in  -^renften   nnb  ^hiftlanb.     griebrid^  II.  ""lant"^' 
nnb  jlatbarina  II.  hielten  bie  ^efnitenfdinlen  für  nnentbebrlid^  nnb  uerboten  bie 
3Ser!ünbignng  nnb  hm  3>olljng  beä  33reüe;   jener  Ijatte  in  ©d^lefien  unb  in 

ben  polnifd^^prenfnfd^en  ©ebieten  für  hk  ^atljolifen  hk  ^efnitencoUegien  fe^r 
gut  geregelt  unb  eriprieftlid^  mirfenb  gefnnben,  bie  G^arin  f)aik  bei  ber  1^^^= 
lung  ^^olenä  bie  blü^enben  Kollegien  oon  ^^obilerc  unb  ^olocj  ebenfalls  üon 
rortbeilbafter  ©eite  fennen  gelernt,  ©ie  ^efuiten  famen  felbft  in  35erlegenbeit ; 
ber  ^oüjug  ber  5lufbebnng  mar  ben  ^ifdjöfen  übertragen  unb  biefen  uerboten 
benfelben  hk  beiben  ^^^onarcben.  Die  geiftüd^e  Se^örbe  in  33reglau  fab  fid^ 
in  ^onflict  ^raifd^en  bem  ^a]>^k  unb  bem  .Könige.  (Snblid^  fam  man  1776  mit 
©enebmigung  ^hi^'  YI.  ba^in  überein ,  ha]]  hk  preuf^ifd^en  S^fniten  fid^  auf= 
löften,  ibr  Orbengfleib  ablegten  unb  unter  bem  'Diamen  „^-]]riefter  bes  föniglid^en 
©d^ulen=3tiftitutä"  ibre  Sebranftalten  fortbebielten.  (So  beftanben  fie  fort  unter 
griebri^  IL  unb  griebrid^  ^Bilbelm  II.  m  1800,  mo  ^l^riebrid^  3©ilbelm  II. 
bie  Sebranftalten  auf  meltlid^en  guft  fetzte  nnb  bie  ©üter  ^u  einem  ©c^ulfonb 


572     3Som  roeflp^äliidien  ^rieben  bi§  jur  fran^örifd^en  Dficüolution  (1648—1789). 

ücreiuigte.  dagegen  blieb  Jtat^ariiia  IL  alTen  33orfteIIiingen  unzugänglich 
unb  liefe  ha^  33reDe  nid^t  ein;  gleid)  ^riebrid^  II.  unterljanbelte  [ie  in  D^om, 
obfd^on  ber  ^untiuö  in  3©ar)d)au  auf  33olljug  ber  ©npprejjion  brang.  ^a 
1778  befallt  fic  bie  Einrichtung  eineä  9^omciate§.  ^iu§  YI.  fprad^  fid^  ings 
geljeim  günftig  au^ ,  gab  aber  noc^  feine  fd^riftlid^e  (Srflärung ,  um  W  di^cia' 
mationen  ber  bourbonifd^en  ijöfe  ju  üenneiben.  ^er  Eoabjntor  Don  9Jio^ilen), 
3ol).  ^eniölarüöü ,  crljielt  im  ^Jlär^  1783  bei  einer  ^lubten^  üom  ^4-^apfte  eine 
^ilpprobation  be§  gortbeftel^enö  beä  Orbenö  in  Otufelanb  unb  einige  Italiener 
traten  mit  ^nftimmung  beg  ^apfte§  bort  in  bie  ©eiellfdjaft  ein,  rcie^ofep]^ 
^UJaria  ^ignatelli  erfuljr.  oie  l^atte  bereite  einen  ©eneralmcar  in  Olufelanb 
in  ber  ^^erfon  beg  biöberigen  3)icepror)incialg  P.  Staniälaug  ßijernieroiq ,  bem 
1785  P.  Senfieraiq  folgte,  ^^aul  I.  begünftigte  bie  S^fuiten,  bie  eine  .^irc')e 
in  Petersburg  erl)ielten.  ?iad)l)er  (1801)  autorifirte  ^iuö  YII.  formlid^  bie 
^lieberlaffnngen  in  Dlufelanb  unter  granj  ^areu  alä  ©eneralfuperior.  ^kx 
fanb  ber  unterbrüdfte  Orben  eine  Stätte,  big  eine  S^öieber^erftellung  in  bur 
gan;^en  Alir^e  möglid)  luar  unb  bie  oielfad)  enttäufdjten  italicnifdjen  unb  beut= 
fd^en  dürften  (feit  1793)  ha^  oon  unglöubigen  ^iniftern  angerid)tete  Unl^eiC 
einfallen.  (5rft  bann  lief^  bie  ^orfel^ung  ben  im  Jeuer  ber  ^ikrfolgung  neu 
beroäljrten  Orbcn  aug  D^lufelanb  oertreiben,  alö  bie  fatljolifd^en  Xiänber  raiebtr 
nad^  feiner  5Iufnaljme  uertangten. 

^'£'vf/  ^^'  '-P*"^  ^^'  ^^^^  ^'^  1^^"^^*  ^^'f^^^^  ruhigeren  ;^dt  für  ben  ilirdienftac t 
fel)r  uiel.  ©r  uollenbete  bag  ^I'hifeum  ^^3io-(Slementinum ,  unternaljm  bie  !ofi  = 
fpieüge  5lugtrocfnung  ber  '^^ontinifdien  ©ümpfe,  förberte  ben  5lcf erbau  unb  bie 
3nbuftrie,  lieft  mel^rere  n^idjtige  53auten  auöfnljren  unb  bebadjte  auc^,  obfd^o  t 
nid^t  übermäJ3ig ,  feine  J^^i^i^-  ^^  ^^^^^  ^^^  (Sarbinal  Dtejjonico ,  Dleffe  i 
Glemenä'  XIIL,  jum  ©ecretär  ber  ^Mttfd)riften  ernannt  unb  ^:^u  (5arbinäle:i 
er^ob  er  meiftenö  Derbiente  unb  gelehrte  ^J^iinner,  mie  1777  ben  gelel;rteu 
23arnabiten  Ajpacintlj  (^erbil,  ©r^iel^er  beg  farbinifdjen  .^ronprin^^en.  @ut2 

^uni^Mu  ^^öie^ungen  Ijatte  ber  ^^]apft  ju  Portugal,  mo  nad^  bem  'Xobe  beg  jtönigg  Sofepl) 

gjcrtugai,  (^23.  gcbr.  1777)  "^Tiaxia  I.  ljerrfd)te  unb  ^^pombal  entlaffen  tuarb,  beffcii 
^d^lad^topfer  burd)  Dteuifion  ber  '^roceffe  gered^tfertigt  rcurben;  1778  roari' 
tin  (ioncorbat  über  33efei^ung  ber  geiftlid)en  Slemter  abgefd^loffen ;  bod^  l^atti^ 
ber  ^apft  1779   über  uncanonifd^e  ^ermenbung  ber  ^irdjengüter  ^u  f lagen. 

3u  Spanten,  (Spanien ,  ha^  nod)  grofjen  ©influfe  in  9lom  beljauptete,  erneuerte  feine  früherer 
gorberungen,  mad)te  bie  beantragten  (ianonifationen  förmlid^  jur  ©taatgfad^e, 
unb  alg  bie  Kongregation  ber  Oliten  fid)  (28.  ^an.  1777)  ber  ^eligfprei^uno 
beg  ^ol).  '^alafojc  raenig  günftig  ^.eigte,  mad^te  ber  @efd^aftgträger  Sl^ara 
feinem  ^^vne  in  einer  berben  unb  tactlofen  SDen!fd)rift  Suft.  ^k  Dflecurfe 
nad^  9lom  rourben  bebeutenb  erfdjiüert  unb  eine  eigene  ©eneralagentie  ber 
bitten  errid^tet ,  mittelft  it)eld)er  W  D^egierung  alle  ^^i^ulte  für  (Spanier  i^rer 
ßontrole  unterraarf.  3)er  ®raf  gloriba  Bianca  l)errfdE)te  1777—1788 
alg  aUgebietenber  DJ^inifter;  er  roar  geinb  jeber  fird^lid)en  ^urigbiction;  ht- 
gabte  ^JMnner ,  roie  K a m p o m a n e g  unb  ^ooellanog  förberten  bie  Üleue? 
rungen  entfd^ieben.  (Sinigeg  gefd^al^  burc^  ^ifitationen  für  Dleform  ber  (Sar- 
meliten  unb  anberer  Dtegularen.  (Sin  beffereg  ©inoerncl^men  l^atte  ber  $apft 
J"  jf^J,^^'=  mit  ^önig  Victor  5lmabeug  III.  dou  (Sarbinien,  ber  aber  audö  üiele  3^= 
geftänbniffe  ^u  errairfen  rcufete  unb  namentlid)  1779  eine  meitere  5(ugbe§nung 


2)ie  fatl^olifd^e  Äird^c.  573 

feinet  ^loimnationgrec^tg  unb  bie  ©rrid^tung  beä  erjbif^öflid^en  ©tul^Ieg  dou 
(S^amberi)    erlangte.     3n  Üleapet    roar    bag  ©taat^ürd^ent^iim    in    l^ödjfterju  ^ieapet, 
33(üt^e;   Bei  ©träfe  ber  33erbannung  raurbe  für  jeben  ^ecurä  m^  D^om  bie 
(Sin^olung  ber  föniglid^en  (Srlaubnife  üorgefci^rieben  unb  bie  föniglid^en  5In=  I 

fprüc^e  auf  ^efet^ung  ber  33iät^ümer  unb  ^ö^eren  23eneficien  gingen  fo  raeit, 
ha^  Pug  VI.  jie  lieber  erlebigt  lieB  unb  1784  über  brei^ig  ^if^ofäftu^le 
unbefe^t  waren.  Man  ^ob  fogar  feit  1788  bie  3^i^^^^  ^^^  :i!e]^engüerbanbeä 
S^eapelg  mit  bem  römifd^en  ®tu^(e  auf.  ©ie  O^epubtif  35enebig  raar  ebenfos«  äjenebtü. 
^u  !ird^enfeinb(i(^en  Schritten  ^ingeriffen  lüorben ;  i^re  ^aferegeln  jur  ^^eform 
ber  geiftlid^en  Orben  unb  ber  (Stubien  hielten  auf  5(uärottung  ber  erfteren 
unb  2)efat^oIifirung  ber  (enteren;  rcä^renb  hk  dlepnhiit  einer  üoUftänbigen 
2luf(öfung  entgegenging,  badjten  i^re  Genfer  nur  an  (5cf)mä(erung  beä  ürd^^ 
liefen  2ßir!enä.  SIITent^alben  raoüten  hk  ^uriften  hk  beftel^enben  &^e(^tä= 
üer^dltniffe  umgeftalten ,  ben  neuen  franjöfifd^en  ^hetn  ©ingang  üerfd^affen; 
©efare  33eccaria  auä  2RaiIanb  (geb.  1735,  f  1793)  rüirfte  in  ber 
(Sriminaljuftig  unb  ber  6taatgöf onomie;  (Jajet an  gilangieri  (1752 — 
1788)  griff  alle  befte^enben  Orbnungen  an;  ^ietro  ©iannone'ä  ©(^riften 
raurben  tro^  aller  Verbote  ^tiufig  gelefcn,  ebenfo  üiele  auä  91euerung§fuc^t 
^erüorgegangene  ^ampljlete.  5lu(^  unter  ben  ©eiftlic^en  ^talienä  macf}ten, 
^umal  feit  bem  (Sturze  ber  ^^l^i^^^^^  /  ^^^  janfeniftifclie  .Sjärefie  unb  ber  grei^ 
manrerbunb  Jortfd^ritte;  eä  gab  unter  iljuen  üerbiffene  geinbe  ber  ^tirc^e, 
mie  ^Mak  ©aliani,  2lgent  ^anucci'g  in  ^ariä  j^nr  ^cit  beö  3^f"i^^'^^i^"i"^; 
fo  follte  ber  römifc^e  ©tnfjl  balb  a\i6)  aug  ben  yieil;en  bcö  italienifdjen  ßleru§ 
^eimtü(fifd;e  geinbe  l)erüorge^en  fe^en. 

f.   Die  fortcnlujidilung  öcs  3aii|'cnisinu5. 

57.  3"  §0^0^  ^^^'  i^erurtl)ettung  ber  fünf  6äi^e  beä  3<i"K^^"^  ^^^^»^^^  b!"*Sjl 
W  5tn^änger  begfelben  in  granfreic^  nur  augenblirflidj  entmutl^igt.  ©inige  'Ww  ' 
raotlten  Dom  ^apfte  an  ein  allgemeines  doncil  appetliren.  '^Xa^  bem  D'tatbe 
i^reg  güljrerä  21  n ton  5trnaulb  befdjloffen  aber  \i\z  meiften,  man  folle  mit 
bem  ^apfte  \i\t  fünf  ©äi^e  üerbammen,  aber  beftreiten,  bafe  jie  in  ber  ©c^rift 
beä  3anfeniu§  fid)  rairflid)  norfänben,  foraie  baf^,  fallä  fie  fic^  fänben,  fie  in 
bem  ©inne  beS  5tutorä  uerbammt  feien,  ber  eben  ber  ©inn  beä  1)1.  5luguftin 
fei,  'titn  ber  ^apft  nid)t  uerroorfen  l^abe  unb  nidjt  l)abe  Derroerfen  fönnen. 
®ie  llnreblid)feit  biefer  2lu6flüd^te  mar  tlar:  uiele  ^Ijeologen  micfen  nai^, 
baj3  W  fünf  ©ät^e  rairflii^  in  bem  „5Iuguftinug"  beö  3<i»]^"^"^  ftel^en; 
38  33ifc^öfe  erflarten  28.  "^Xhxi  1654,  bie  fünf  ©äl^e  feien  uon  ^tinfeniuä 
gelehrt  unb  in  feinem  ©inne  Derbammt,  unb  fanbten  il)re  (Srflärung  bem 
^apfte  i\\.  ©iefer  lobte  (29.  ©ept.)  ben  ^\\tx  ber  ^ifc^öfe  unb  fpradj  be= 
ftimmt  au§,  "^ik  ©ät^e  feien  in  bem  ©inne  uerbammt,  mie  fie  in  bem  ^ndje 
be§  3anfening  fielen.  511^  bann  im  gebruar  1055  ber  ^er^og  üon  ßian= 
court  in  ber  ^^^farrei  ©t.  ©ulpice  rcegen  feiner  ^^erbinbung  mit  ben  Qanfeniften 
nic^t  abfolüirt  morben  mar,  erließ  5lnton  5lrnaulb  ^mei  33riefe  ju  beffen 
35ert^eibigung.  %xk  feinem  jraeiten  Briefe  befjauptete  er:  eä  ^anble  fid^  um 
bie  ^^atfac^e,  ob  g^nfening  W  fünf  ©ät^e  gelehrt  ^abe ;  über  fold)e  3:^at= 
fachen  tonne  bie  ^ird)e  nic^t  unfehlbar  entfc^eiben,  roeil  fie  nid^t  ju  ben  ge= 
offenbarten  2öa^rl)eiten  gel)örten;    bie  Itird^e    fei   unfehlbar  in  ©ad^en  beä 


574     3Som  roeftp^äliid^en  ^rieben  bi§  gut  franjöfifd^en  S^tcoolutton  (1648—1789). 

SDogma  ober  beä  ^^ec^teä  (quaestio  juris),  in  bcr  ^Darlegung  i^rer  i^e^re, 
aber  nic^t  in  bem  Urt^eile  über  Vit  ße^re  eineä  33uc^eä  üou  einem  men[d)(i(^en 
35ertaffer  ober  über  htn  raa^ren  @inn,  ben  biefer  mit  feinen  Sßorten  oer= 
bunben  r;abe  (quaestio  facti);  im  erften  gatt  fei  innere  Unterroerfnng  unter- 
ben  Sluöfprud^  ber  ^ird^e  geboten,  in  le^terem  fönne  bte  ^ird^e  l^öd^ftenä  ben 
©el^orfam  bes  ehrerbietigen  ©tillfd^roeigenS  (silentium  obsequiosum)  üer= 
langen.  S^aM  raarb  nod^  ganj  im  ©inne  ber  ^r^^el^ve  be^uptet,  bem  ^^etrnä 
l^abe  hd  ber  ^erläugnung  bie  nötf)ige  @nabe  gefehlt,  ^ag  ^erfa^ren  raar 
noc^  unreblidjer  aB  bag  ^x^evt.  ß'rft  geftanb  man  bie  5hitor|d^aft  beS 
3anfeniuä  ^n,  erüärte  aber  W  ©ät^e  für  fatljolifd) ;  bann  ertannte  man  jie 
aU  l^äretifc^  an,  läugnete  aber,  ba^  fie  oon  Sf^^feniu^  feien;  barauf  roaren 
fie  ^luar  oon  S'anfeniuö ,  aber  in  einem  ganj  anbern  ©inne  gemeint;  jei^t 
follte  bie  j^'irc^e  gar  nidjt  cntfd^eiben  tonnen,  ob  fie  oon  ^önfeninä  ^errü^ren 
unb  ruie  fie  gn  oerftefjen  feien. 

58.   'Oliäjt  allen  S^^^^f^^^^f^^J^   Ö^P^^  5lrnanlbä  $l:actif;  einige  l^atten  oei-' 

fc^iebene  Deutungen  betreffs  ber  mit  ber  greifjeit   oereinbaren  '^tot^roenbigfeit 

üerfud)t;  ^^aäcal  looUte  in  feiner  ^iöeife  jugeben,  bafj  bie  fünf  6äl^e  l)äretifi| 

^jjj^l^^^^'/^"  genannt  rcürben,  unb  auc^  bie  tljeologifirenben  Ütonnen  oon  ^ortrot)al  rooUten 

rm^-     fid^  in  h^n  33etrug  nidjt  fügen,  big  i^re  2lebtiffin  5lngelica  Strnaulb  mit  ^D^üle 

fie  baju  brad^te.    (5:ä   beraal^rljeitete  fid)  bie  ^Ll^eiffagung   be§  1)1.  granj  ootx 

(Saleä ,  ha^  Jllofter  toerbe  ben  (S^lauben  uerlieren,  ruenn  e§  nid^t  feftftel^e  im 

©el^orfam  gegen  'iitn  apoftolifd^en  6tnl;l.    ^iefe  „^lird^enmütter",  tüie  mai 

fie  nannte,   Ijatten  oiele  grauen   unb   aud^  ^Jldnner,  befonberä  ^>arlament£  = 

mitglieber,  auf  iljrer  ^dit  unb  galten  für  fromm  unb  gelel)rt;  in  il^rer  ^M^e 

fIrluiS-  ^'^'^^^^^^   ^^^  §äupter  ber   ©ecte.     51  r n a u  l  b  ,   91  i c o  l e  unb   ^ a ä  c a l  U- 

tur.    'müdjtigten   fid^   auf  feljr   gefd^idte  'löeife   ber  JBiteratur;   iljre  @d)riften,  wii 

bie  „(Stunben  oon  ^^ort=9loi}al",  tamen  in  bie  §änbe  unjäljliger  Sefer.    ^d 

fie  in  ben  3^fuiten  i^re  tüdjtigften  ©egner   l^atten  ,    ridjteten  fie  il^re  SSaffeu 

befonberö  gegen  biefe,  roarfen  il)nen  ©emipelagianiämug  unb  laxe,  ja  feelen  = 

oerberbenbe  ''itoral  cor,  trugen  alleä  ^ufammen,  roaä  einzelne  ^DZitglieber  beü 

Orbenä   gefehlt   l)aben  mod)tcn,  um  eä  ber   ganzen  ®efellfd)aft   jur  £aft  ji 

legen,   gaben   oerftümmelte  3:;exte   auä  i^ren  @djriften  unb  übertrieben  berei. 

(Binn  hei  i^ren   (vrflärungen.    ^iefür  nnrften   am  meiften  bie  „^roüincial 

briefe",  bie  ^:]}aäcal  (7  1662)  unter  bem  Flamen  ßouiä  üJ^ontalte  Ijerau^gab 

'Dtit  ber  ^acti!  5lrnau(bg  fonnte  man  fid^   aB   ber  fatljolifdjen  itird^e   am 

geljörig  barfteHen,   obfdjon  man    bie  S^'^l^^'^^'c    beibehielt;    ber  S'i^^K^^^n^iis 

follte  nur  ein   oon  ben  ^^fuiten  erfonneneä  ©d^redfbilb  fein,    ©abei  ruurben 

jablreicfie   5lnbad^t§büd)er  im    (Sinne    ber   (Secte  oerbreitet;    'iiic   Ma^h    ber 

gömmig!eit  täufd^te  fetbft  iöifdjöfe  unb  5!)octoren. 

^'b!v^S??r         ^^'    ®^9^"  Slrnaulbä  ^weiten  ^rief  rcarb  (4.  ?ior).  1655)  M  ber  ©or- 

^[»»1^^  j-^cr^  bonne  geflagt;  ®t.  5lmour  proteftirte  gegen  bie  ::jjerljanblung,   rceil  3Irnaulb 

be\  ipopfS  bereite  bie  6adje  an  ben   ^^^apft  gebracht  Ijabe,  ber  alfo  biefeämal  oor  bem 

Urtl;eil  in  granfreid^  entgegen  ben  gaEicanifd^en  greil^eiten  entfd)eiben  follte. 

5llg  bie  Sorbonne  gleidjroo^l  W  Ablage   annahm,    appelltrten  (16.  5toü.) 

60  ©octoren  an  'oa^  ^^arlament  raegen  ^^cif^braud; ;  letzteres  aber  befalil  bie 

5)0rna^me  beä  ^^roceffeä  bei  ber  ©orbonne.   ^iefe  ertlärte  (14.  31.  3an.  1656) 

bie  ^^efe  iiber  W  ^batfad^e   für  oenuegeu,   drgernif3gebenb ,  für  ben  ^apft 


2)ie  fat^oUfd^e  Äird^e.  575 

unb  bte  frangöfifd^en  33tfd^öfe  befd^impfenb,  geeignet  §ur  (Erneuerung  ber  üer= 
bammten  Seigre  beä  ^anfeniuä,  bte  über  bag  Bleckt  für  ceriüegen,  gottlos,  bie 
über  ben  ^.  g^etruä  für  pretifcfi  unb  ftiefe  (1.  unb  24.  maxi)  ben  5Irnaulb 
unb  60  ^octoren,  bie  fid^  nid^t  unterraerfen  rcoUten,  auä  i^rem  (Sd^oofee  aug. 
©ine  ^Serfammlung  Don  40  ^if doofen  unb  27  ^rocuratoren  befd^lofe  ^lel^nlic^eg 
am  1.  ©ept.  1656,  befahl  unter  ©trafanbrol^ung  bie  ^ublication  ber  iBuUen 
3nnocen§'  X.  unb  fprad^  beutlid§  au^,  "tiie  ^ird^e  urt^eile  über  't)k  Dom 
©lauben  un^ertrennlid^en  ^^atfad^en  (facta  dogmatica)  mit  berfelben  Unfeiil^ 
bar!eit  raie  über  ben  ©(auben  felbft.  ©ie  überfanbte  t^re  ^efd^Iüfje  bem 
Rupfte,  roorauf  ^lej:anber  VII.  in  einer  ^onftitution  üom  16.  Oct.  1656 
hk  Butten  feinet  ^^orgängerä  beftatigte  unb  noc^  beftimmter  er!(ärte,  bie  fünf 
©ä^e  feien  auä  bem  33uc5e  beä  ^^^^f^^^ii^  entnommen  unb  im  ©inne  berfelben 
üermorfen,  rca^  nur  <8törer  ber  öffentli^en  Dlu^e  unb  ^inber  ber  33o§^eit 
mit  tugendhafter  (Sntftellung  beftreiten  fönnten.  Wit  ©fjrfurd^t  nal^m  bie  33er5 
fammlung  beg  fran^öfifd^en  (Eterug  (17.  9Jlär^  1657)  bie  ^ulle  an  unb  fügte 
xt)x  ein  gormular  jur  Unterjd^rift  für  ben  (lleruä  M.  2)a  bie  3^"1^"^f^^^^ 
biefe  üerroeigerten  unb  hk  giftigften  ^rofd^üren  gegen  bie  ^ulle  unb  baä 
gormular  cerbreiteten ,  erneuerten  bie  ^i)d;öfe  1661  baSfelbe;  ein  föniglid^eä 
©biet  befahl  bie  ^nna^me  unb  bie  trjeologifd^e  gticultät  na^m  eä  in  i^ren 
^romotionseib  auf.  3}ergeben§  fud^ten  nad^^er  bie  3<ii^l"ci^U^^i^  ^^  ^^  Saue 
unb  ©irarb  burd^  mehrere  5Irtife(  i(}re  Ürd^lidje  ©efinnung  ju  errceifen; 
diom  nal^m  biefetben  1663  nid)t  an. 

60.  5I(Iein  felbft  ^ßifc^öfe  Dermeigerten  bie  Unter) d)rift,  lüie  '¥  ^  o  i  U o  n  ^J^J^\?^^;|^'5^ 
üon  2llet,  ber  fogar  feinen  @eiftUd)en  mit  bem  ^anne  broI;te,  loenn  f^^  ^*";„®'i;J''* 
unterfd^reiben  roürben.  ©ie  Übnnen  oon  ^^3ortrot)a(  leifteten  ben  ^eftigften  ^jnmen. 
Qöiberftanb,  (ieJ3en  aud^  bi|d)öf(ic^e  ^J^al^nungen  unbeadjtet;  ein  ^hiägteid^g-- 
project  beö  §ofeä  fdjeiterte  1662  an  ber  ijartnäcfigfeit  ber  'Partei;  ^uletjt 
Töurben  gegen  bie  l^aBftarrigen  Dionnen  fird)lid^e  (Senfuren  angeiuenbet,  mehrere 
berfelben  in  anbere  illöfter  abgeführt,  ha^  Älofter  felbft  militcirifd)  bemad^t 
(1664).  5Iuf  5Xnjud)en  ber  fran^öfifdjen  53ifd)öfe  unb  gegenüber  ber  23el)aup= 
tung,  ber  ^apft  forbere  feine  Unterfdjrift ,  mißbillige  fie  üielmel)r,  erlief 
2lle);anber  VII.  am  15.  gebruar  1665  eine  neue  ^ulle  nebft  einem  i)on  allen 
ürc^lid^en  ^^]erfonen  §n  unterjeid^nenben  Untermerfungöformnlar,  morin  ooller 
(^el^orfam  unter  hk  päpftlidjen  33nllen  unb  ^^erurtljeilnng  ber  uermorfenen 
©dt^e  in  bem  uom  5Iutor  intenbirten  ©inne  auägefprodjcn  mar.  Obfdjon  bie 
3anfeniften  üorftellten,  mit  ber  2Innal)me  iDerbe  bie  päpftlidje  Unfc^lbarMt 
anerfannt,  beftatigte  ber  Jtönig  bie  Snlle  unb  erfdjien  perfonlidj  im  $arla= 
ment,  um  fie  einregiftriren  ^n  laffen.  ^^äl;renb  bie  meiften  33ifd)öfe  fie  public 
cirten,  nal^men  fie  hk  üon  5llet,  5lngerö,  iBeauoaig  unb  ^^amierg  nur  mit 
ber  Unterf^eibung  üon  ditä)t  unb  St^atfadje  an.  3^re  Hirtenbriefe  iDurben 
in  Blom  üerboten  unb  neun  ^ifc^öfe  üom  '^apfte  ernannt,  bie  über  fie  rid)ten 
fönten  (18.  3an. ,  27.  2lpril  1667).  S)ie  greube  ber  Sanfeniften  über  bie 
üier  ^ifdiöfe  mar  fel^r  groß ;  hk  (Beck  getnann  an  5lnfel)en  unb  Sluäbreitung. 
33alb  (1.  ©ec.)  f daneben  fogar  19  ^ifd)öfe  an  ben  neuen  $apft  (£temen§  IX. 
SU  ©unften  i^rer  üier  angesagten  5lmtggenoffen,  hk  fie  roie  unfd)ulbig  ^er= 
folgte  Ijinftellten,  bie  nid)t^  Slnbereg  gefagt  ptten  aB  oiete  i^ljeologen,  aud^ 
ßarbinäle,    baf3  bie   jTir^e  ni^t  mit   abfoluter  ©ic^er^eit   über   menfd^lii^e 


576      33om  n)cftpf)äli|c^en  grieben  bi§  jur  franjö[i[df)cn  9ftet)olution  (1648—1789). 

Zf)ai)ad)Qn  urt^eiten  !önne.  '^lod)  breiftev  gemad^t  festen  bie  üier  renitenten 
53i|cf;öfe  am  25.  Slprit  1668  einen  oon  2(rnau(b  oerfafeten  f)od^müt^igen  23ncf 
auf,  raorin  fie  fogar  baä  O^lec^t  beä  ^apfteö  beftritten,  über  fran^öfifc^e 
iöifc^öfe  in  richten. 
^"icS"  ^^'  ^"^^^9  XIV.,  erzürnt  über  biefeä  5:reiben,  betrieb  ben  ^rocefe  ber 
"tinif*e' ^ifc^öfe  mit  (äifer;  aber  feine  'DÜnifter  maren  ben  ^(ngcftagten  geneigt  unb 
mn^^ten  i^n  ba^in  ju  bringen,  baB  er  jugab,  eine  ^ereinbarnng  jiüijdjen  bem 
^apfte  unb  ben  uier  ^^rätaten  möge  eingeleitet  raerben.  'OJ^it  üieten  ^t^triguen 
unb  unter  ^Vermittlung  ber  unreblid)  l;anbelnben  33i](^öfe  uon  (S^alonä  unb 
fiaon  brad^te  man  eä  ba^in,  baB  i^^  -^^om  ber  (Glaube  ermecft  mürbe,  W  nier 
33ifdjöfe  l;ätten  olme  alle  ^teftriction  unb  aufrid^tig  ha^  päpftlic^e  g*ormular 
unterfc^rieben,  fo  baB  C^lemens  IX.  am  19.  3n"uav  1669  biefelben  roieber  in 
©naben  aufnahm,  mäljrenb  W  ianfeniftijd)  gesinnten  '^ijc^öfe  i^re  5l>orbel)altc 
gan^  ^eimlid^  aufredjt  erhalten  l^atten.  ®ie  S^infeniften  nannten  baö  bett 
,,(i:iementini]  cl)en  g^*^^^^^^"/  Heften  ^u  befjen  geier  eine  ©enfmürij^e 
prägen  unb  verbreiteten  hit  Dteinung,  Slemenä  IX.  l)abe  bie  (Srlaffe  feiner 
35orgänger  aufgcl}oben  unb  ba^  el)rerbietige  *5tillfd^meigen  fo  genel)migt,  n>ie 
eö  in  ben  (i^m  nid)t  mitgetl;eilten)  '^rotocollen  auägefprodjen  mar.  ©ie  It- 
trad)teten  fic^  alö  bie  6ieger;  anbere  S^Ji^f^nif^^^i  al)mten  ba§  ^eifpiel  nai^, 
auc^  'iik  :3tonnen  Don  '^vortroi)al,  bie  ber  (Srjbifdjof  uon  ^^aris  mieber  ju  bm 
©acramenten  julieB-  ^Die  (5ecte  rüljuite  ]\d)  i^reö  ^etrugä  unb  üielfad^^n 
9Jteineibö.  iDie  nic^t  mit  jenem  ^'orbel)alt  unterfd)reiben  mollten,  gingen  nad^ 
§ollanb ,  bie  anberen  teerten  in  il)re  Stellungen  jurütf,  ftc^  an  baä  „e^rer^ 
bietige  8till|d)meigen"  ^altenb ,  mit  bem  man  ::Bieleä  ausridjten  tonnte,  ^it 
2:^ätig!eit  ber  *5ecte  mar  ungeljinbert  in  Dielen  ^iöcefen.  ©er  33i)c^-)f 
^^^'*|;*^'„^auiaon  üon  5llct  (7  1677)  l)atte  ha^  von  5lrnaulb  rebigirte  dlitnak  fein-ir 
^"  3anfe=  ^[5cefe  16G7  in  ber  i^oltöfprad)e  Ijcrauägegeben,  in  ber  man  aud;  bag  l)äffa[e 
ebirte,  babei  bie  (^runbfät^e  ^Irnaulbö ,  befonberö  über  bie  ber  SIbfoluticn 
Dorauäjufdjirfenbe  ^ubc,  infinuirt;  obfdjon  (ilemenö  IX.  ben  (^ebrauc^  hi 
Strafe  beä  ^anueä  1668  oerbot,  magten  bod^  1669  unb  1676  neununn^ 
grcanjig  33ifd^öfe  baä  ^uc§  aB  ein  üon  ©Ott  infpirirteä  ^u  approbiren;  am^ 
ba§  üon  51leranber  YII.  1661  genau  in  Uebereinftimmung  mit  ben  ®runb= 
fät^en  ber  Sorbonne  reprobirte  fran^öfifdje  i^Jüffale  erljielt  fidj.  sc^on  raarert 
Diele  Unorbnungen  oorgefallen;  in  ^ouen  unb  ^^^ariä  fanbten  bie  '^^farrer 
einanber  sijuobalbriefe  über  hk  33uBbiciplin  ju,  fo  baf3  bie  ::öifd^öfe  ein  folc^e^ 
^erfaljren  oljue  33efragcn  beä  ^-pifcopateö  ju  miBbiUigen  l)atten.  ^and;e 
•Pfarrer  ridjteten  bie  ftrengen  iöuJ3ftationen  ein,  brachten  burd^  öffentlid^e  ^uBei 
Störung  in  W  e^elid^en  ^erpltjiiffe  unb  oerurfadjten  felbft  fd^mere  unb  töbl= 
lic^e  jlranfl)eiten  iljrer  ^^'önitenteu. 

62.  gortroä^renb  fudjten  bie  g^iiM^i^if^^i^  U^  ^^\  ^^^^  angeblidjen  (Sie- 
mentinif d^en  grieben  ^u  fluiden  unb  Don  ^nnoceuj  XI.,  ber  mel)rere,  auä  \)tn 
fogen.  probabiliftifc^en  Xl;eologen  ausgesogene  sät^e  1679  oerurtljeilte,  l^offtcu 
jie  fogar  für  i^re  ^^3artei  groJ3e  ^ßort^eile;  Diele  dou  i^nen  erklärten  ftc§  im 
•  v)tegalienftreit  für  bie  ^a6:)e  be^  $apfte§.  ©er  ^ifd^of  .^einrid)  5lrnauln 
DOU  5Ingei'ö  forberte  dou  ber  bortigen  Untuerfität,  bie  noc^  mehrere  bajaniftifd^' 
■Sät^e  Dermarf,  bafe  fie  hk  gormel  gegen  3<i^^K^iit^  ^^^^^  ""^^^  ^orbe^al 
ber  Unterfi^eibung   dou  dUd:)t  unb  'Jfiatfadje  unterjeidjue ,  ja  er  erflärte  all' 


5)ie  fat^olifdie  Äird^e.  577 

für  fugpenbirt,  bie  b^ne  biefen  älorbe^alt  hk  fünf  <Sdte  üerbammeu  würben, 
weld^eg  (Sbtct  ber  ©taatärat^  30.  ^ai  1676  cafftrte.  (Sine  ^afje  von 
©(^riften  rcnrbe  t)erfaf3t,  um  ben  (5ultu§  im  Sinne  ber  gartet  ^u  reformiren, 
bie  5J[nba^t  gur  Butter  ©otteg  unb  ,;^n  ben  fettigen  ju  minbern,  bie  ^iäcipUn 
rigoriftif^  gu  geftalten.  35ie(e  berfelben  raurben  and^  in  Dftom  üernrt^eilt; 
gegen  2(rnanlb§  ©d^rift  non  ber  pufigen  Kommunion  erfd^ien  nod^  unter 
3nnocenj  XL  am  12.  gebruar  1679  du  beeret  ber  (Kongregation  beg  ^rienter 
(SonciB.  ^ie  pr  ©d^au  getragene  gut  pdpftlid^e  ©ejinnung  minberte  jid) 
no^  mel^r,  alg  ^Heranber  YIII.  1690  mel^rere  Sieblinggfäl^e  ber  Partei  unb 
befonberg  hk  iBe^anptung  (30)  üerbammte,  eine  in  ©t.  5(nguftin  c^efunbene 
ßel^re  bürfe  man  annehmen  o^ne  D^üdffic^t  auf  hk  päpftlic^en  33utren;  biefe 
ßenfur  nannte  man  ein  5tergerniB,  ein  ©c^mad)  Dolomo ,  einen  ©d^anbflecf 
im  ^'ontificate  ^lleranberg.  ^efonberä  tptig  loaren  für  bie  ^Secte  ber  ^cau= 
riner  ©erberon,  9lifo(ang  !Öetourneur,  33erfaffer  beä  rationaliftifd^en 
^^arifer  33reDierg,  nor  Hilfen  aber  ber  Oratorianer  ^  a  f  rf;  a  f  i  u  §  Cl  u  e  g  n  e  1 1, 
ber  ha^  eigent(icl)e  ^'^anpt  ber   fpäteren  fanati[cf)en  3fittKJ^M"ten  geworben  ift. 

63.  tiefer  Clneönell  war  1634  in  ^ariö  geboren,  üoUenbete  bort  1653  Mc^arw« 
feine  ©tubien  unb  warb  1659  ^riefter.  Sd^on  frül^e  war  er  in  'aa^  Ora= 
torium  be§  (Sarbinat^  33erurie  eingetreten  unb  Tratte  fid^  mit  attem  ©ifer  auf 
gelehrte  ©tnbien  nerlegt.  ^er  9kc^ folger  beä  ^erulle,  Gart  (Sobren  (7  1641), 
l^atte  bie  oon  jenem  unüor]idf;tig  gepflogene  frennb|d)afttid^e  :i)erbinbung  mit 
Saint  (&v}xan  abjubredjen  gefud)t,  aber  oiete  Oratorianer  Ratten  ftd;  ben  jan= 
fenifti[d)en  33eftrebungen  in  ber  5(rt  angefdjloffen,  ha^  ber  ^xitk  ©eneral 
35ourgoing  (y  1662)  W  allgemeine  llnter^cidjnung  be§  gormntarö  Don  1657 
nid^t  burd^jujet^en  üermod)te.  längere  ^eit  Ratten  hk  3an|eniften  in  ber 
(Kongregation  bie  Oberf;anb  unb  il;nen  fd)(oB  fic^  Oaieänell  an.  Sd}Ou  1671 
gab  er  feine  „moralifc^en  D^efterionen  über  bie  ©oangetien"  I)erau§,  bann  1675 
eine  5lu§gabe  ber  ^^erfc  l^eo'ä  b.  (in\  mit  5tnmer!ungen  unb  5[bl)anb(ungen  oon 
fotd^em  @eifte,  ha^  (£(emeng  X.  bie  5Iuögabe  1676  ucrbot,  wogegen  Oneänell 
eine  heftige  ^roteftation  gegen  bie  römifd^en  (Kongregationen  erliefj,  bie  auc^ 
fd^on  üiele  (jeilfame  ^üd)er  oerboten  ptten,  wk  'ok  ,,(Kima]^nnng  ber  feiigen 
Jungfrau  an  il^re  unfhigen  ^r^erefjrer",  in  benen  ein  (Kölner  5(büOcat  belauf ö 
leid^terer  ©ewinnung  ber  ^^roteftanten  bie  3}tnttergotte§:35ereI)rung  l^eftig  ange= 
fochten  §atte.  5n§  bann  unter  bem  (^^eneral  Bt  ^cart^e  bie  ®eneraIcongre= 
gation  beä  Oratoriums  (26.  Sept.  1678)  allen  ^itgliebern  hk  llnterfd^rift 
ber  gormel  ^UeranberS  VIT.  oon  1665  befaljl,  war  unter  ben  fid;  2ßeigern= 
benOueguell  einer  ber  entf djiebenften ;  er  warb  bef^l^alb  1681  oom  ©rjbifi^ofe 
Don  ^^ariä  nad;  Orleans  oerbannt  unb  1684  auö  bem  Oratorium  gefto^en. 
5^un  begab  er  fid^  nac^  33rüffel,  woljin  i^m  5lnton  5trnaulb  fd^on  1679 
üorauägegangen  war.  ^eibe  axMUkn  jufammen  im  Sinne  iljrer  §ärefie. 
§ier  oeranftaltete  Ouegnell  eine  zweite,  fid^  auf  ba§  gan^e  neue  ^eftament  er=  ©eine  mora. 
ftrecfenbe  ^InSgabe  feiner  moralifdjen  9^eflerionen,  bie  1687  in  brei  ®uobej=  ^tL^ionnu' 
bänbdjen  erfd^ien,  bann  mit  oeränbertem  ^itel  1692  eine  britte  in  üier  Octai)= 
bänben.  ©er  jweiten  unb  britten  ^tuSgabe  würbe  bie  ber  erften  (uiel  für- 
jeren)  ertlfieilte  5lpprobation  beg  1680  üerftorbenen  33ifd^of§  ^Bialarb  uon 
G^alonä  uom  9.  9bü.  1671  beigebrucft.  Sfötiljrenb  bie  erfte  t)erl;ältnij3mäf3ig 
nod^  ungefä^rlid^e  2luggabe  fd^on  fünf  uon  ben  fpäter  oerbammten  101  Sä^en 

^crgenrötfjer,  Siirc^engefc^.  II.  2.  2(ufl.  37 


578      53om  roeftp^äUid^en  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^en  Sfieootutlon  (1648— 1789J. 

enthielt,  fanbeu  jid)  in  ber  jraeiten  fd^on  53  uub  in  ber  brüten  rcar  bie  3ol§t 
ber  3^'v(e^ven  uoc^  bebeutenb  rermel^rt.  ^a§  ©ift  follle  in  immer  ftärferer 
jDojiä,  rcenn  auc^  möglid)ft  Derftecft,  oerabreic^t  unb  bem  33ülfe  nal)e  gebracht 
werben,  rctifjrenb  burc§  ausgebreitete  ^-ßerbinbungen  aud^  auf  ^ö^ere  jlreifc 
eingett)ir!t  lüarb.  5IB  bann  31rnaulb  am  8.  Sluguft  1694  in  Oueönettä 
Firmen  nerfd^ieb,  üermadjte  er  nod^  fein  ^er^  ben  •)^onnen  üon  ^ort^Dlopat, 
proteftirte  gegen  bie  päpftlidjen  ©rlaffe  unb  übergab  bem  OueäneU  bic 
güljrung  ber  'Partei,  bie  er  nun  aB  „^ater  ^rior"  leitete.  Seit  1690  rcar 
a\\<i)  ber  ^Dkuriner  ©erberon,  ber  1682  aug  granfreid^  geflogen  unb 
Bürger  in  Dlotterbam  geraorben  trar,  ju  Quegnett  gefommen. 
ssorgänge  in  64.  ^creitS  Ijatte  Uli  ber  Uniuerfitat  £ön)en  ber  S'^nfeniämuS  jid)  e.ns 
geniftet  unb  felbft  ber  3tattf)alter  ^Belgiens  C£§urfürft  Wax  ß'manuel  uou 
^a^ern  (1692—1706)  begünftigte  i^n,  lüä^renb  ber  (^jr^bifc^of  §umbert  be 
^rincipiano  gegen  ilju  eine  feftere  Gattung  einnahm.  (Btit  1694  erregten 
DueöuellS  D^efferionen  grö|>reö  5Iuf|eljen  unb  gegen  meljrere  feiner  0d)rift:n 
trat  hk  Ilniuerfität  ^ouai)  auf;  ber  ©orbonnift  gromageau  ^ob  au§  bm 
S^efferionen  199  ber  iBerbefferung  bcbürftige  ^^ät^e  auö  unb  üon  9tom  erfuhr 
DuegnetI,  fein  2öerf  ftefje  bort  in  üblem  Dlufe.  Um  nun  einem  brol^enbm 
Sdjlag  gegen  baöfclbe  ^uuor^ufommen  ober  il^n  rcirfungstoö  ju  mad^en,  n)a:b 
befd)(offen,  für  W  M)xc  pom  religiöfen  ©tidfdjroeigen  mög(id)ft  üiele  ances 
feljene  ^erfonen  ju  geiDinnen  unb  i^r  eine  ausgebeljutc  2Ipprobatiou  ju  üer^ 
fd^affen.  ^em  gegenüber  [jatten  hk  belgifi^en  ^ifd^öfe  fd^on  1692  ä^^f^'^^ 
ju  bem  gormulare  gemadjt,  raetdje  hk  l'öiuener  ^Ijeologen  nidjt  anne^min 
(jriafft  3ns  n)o(Iten.  iißeibe  Xljtik  rcanbten  fid^  nad)  D^om.  Snnocenj  XII.  erliefe  a:u 
nocenj  .  ^^^  ^^Huar  1694  ein  Decret,  raorin  er  bie  unbebingte  ^^(nnaljme  beö  goi's 
muIarS  unb  W  ^enoerfung  ber  fünf  ^^ropofitioncn  in  bem  natür(id)en  ©inne 
beä  533ort(autg  befaljl,  unb  trug  (6.  gebrnar)  ben  be(gifd;en  33ifd)öfen  bo§ 
©leidje  auf  mit  bem  33eifalj. ,  alle  3^ni^t5c  su  untertaffen.  Ser  9Igent  bir 
ßöiüener,  §ennebc(,  luarb  barüber  beftürjt;  aber  Ouesnell  gab  ber  (Bac![)t  be 
Deutung,  ber  ^^3apft  uerlange  nur  bie  ^erbammung  beö  natürlid^en  (5inn(§ 
o^ne  9cürfjid}t  auf  ^'^"i^i^i^öf  ^^^  »^^"^  '^^^'k^'  natürlid)e  Sinn  fid^  nid)t  finb!, 
bamit  ^ahc  er  3I(eranberö  TU.  ^uüc  ücränbert,  bie  Secrete  feiner  Vorgänger 
(\)k  3unocenj  XII.  ausbrücfUd)  beftatigte)  aufgeljoben.  ■'hm  lobte  man  fogar 
ben  ^apft  unb  banfte  iljm  in  einem  befonbcren  Sdjreiben.  !^agegen  fprad)  ber 
^^apft  (24.  ?tOü.  1696)  fein  (^rftaunen  auä  unb  erftärte  iüieberI;o(t,  ha^  er 
9ieue  ^ubru  alle  ^ecrete  feiner  'Vorgänger  üon  9kuem  befttitige.  3^8^^^^^^^  inaren  Ouee= 
3an["n"fte^n'' nellS  Dleflevioueu  1695  n)ieber  in  neuen  5Iuflagen  erfd)ienen  unb  jroar  mit 
5Ipprobation  beö  33ifd)ofs  l^ubraig  ^"^oailleö  oon  C^lialons,  ber  balb  bai^ 
na(^  (Srjbifd^of  üon  '^ariä  tüurbe,  bann  1696  „bie  ^luslegung  be§  fatljolifd^eii 
©laubeng  l^infidjtlid)  ber  (^nabe  unb  ber  3]or^crbeftimmung",  ein  ST^er!  betj 
(1678)  Derftorbenen  ilW  be  ^arcoä,  9teffe  beö  Saint  (Sijran,  gegen  raeld^es, 
ba  e§  uuüer^üllt  hk  fünf  Säfee  be§  3anfeniug  enthielt,  ber  neue  Tarife: 
(Srjbifd^of  (20.  5Iuguft  1696)  ein  §irtenfc^reiben  unb  ebenfo  ber  ^apf: 
(8.  'Dki  1697)  ein  Decret  erliefe,  ^er  Herausgeber  ber  let3teren  Sd^rift, 
©erberon,  oeröffentlid^te  1697  eine  anonyme  hirje  ©efdjid^te  beä3anfeniä: 
muä,  tüorin  er  bas  jum  X^eil  üon  ^öffnet  werf afete  er^bifdjöflidje  ^irten 
fdjreiben  üerljö^nte,  ün  arCotxex  ^an\mi]t  aber  1698  ebenfo  ol;ne  Dlamen  „bas 


®te  fat^oltfd^c  Äird^c.  579 

firc^Iid^e  Problem",  ba§  W  grage  bel^anbelte:  3ßem  foff  man  glauben,  bem 
W)d)o^  ytoaiUt^  Don  ©fjalong,  ber  1695  ba§  ,,9^eue  Xeftament^'  Oueänettg 
approbirte,  ober  bem  ©qbifd^of  9^oai(Ie§  üon  ^^ariä,  ber  1696  bie  „5Iu§s 
(eguug  beg  ©laubeng",  bie  ganj  ba^felbe  enthalt,  üerrairft?  3}er  ©rjbifd^of 
fanb  ficf)  fel^r  beleibigt  unb  ^te(t  bie  ^efniten  für  bie  25erfaffer,  gegen  Vit  er 
inquiriren  liejl;  erft  fpäter  (1703)  [teilte  \\^  ^txan^,  \)a^  bie  ©d^rift  von 
2:(;ierr9  be  ^iaiicneg,  einem  ^anfeniften  ber  Kongregation  üon  ©t.  35an= 
lieg,  ^errü^rte. 

65.  ^er  ftolje  (Srjbifd^of  antwortete  nid^t  auf  ha^  „Problem",  aber  \>a^  (^xium 
Parlament   cerbammte  es  (29.  3an.  1699)  unb  ebenfo  (2.  3uni  1700)  ber  bcn'^^ark 
^apft.    33off uet  fud)te  ben  (^r^bifd^of  bamit  ^u  üertl^eibigen,  baf;  ^mifd^en  bem 
„9^euen  2;eftament"   unb   bem  neuen  ^ampl)let  ein  Untevjcfjieb  beftelje,   roenn 

and)  in  jenem  nod)  il>te(es  ber  ^erbefjerung  bebürftig  fei,  roarb  aber  unge= 
Ijalten,  al§  W  janfeniftifdien  ^^atl^geber  beg  ^Tjbifrfjofä  feine  Darlegung  mit 
melirfadien  Slenberungen  unb  mit  ^efeitiguug  beö  gegen  bie  üon  9loaitte§ 
approbirte  ©c^rift  auggefprod^enen  Xabetä  bruct'en  liefjen.  9hin  follte  ber 
ß-rjbifd^of,  nad^bem  bereite  1697  bie  ^erfammlung  beä  (5(eru§  mel^rere  ©ä^e 
Ouesueffg  ceufurirt  batte^  feiue  ^Ipprobation  ber  neuen  ^Tuflage  non  1699 
erttjcileu.  darüber  fragte  er  ben  gelefjrten  33offuet  um  Dlatl).  tiefer  ant- 
mortete  in  einer  laugen  Slb^anblung  gan^  raie  \)a^  üorige  ^^al  unb  bejeid^nete 
120  abjuänbernbe  ©teilen.  5lber  lüeber  Ouegnell  nod;  D^oaiHeä,  ber  feine 
frühere  5lpprobation  fo  gu  roiberrufen  glaubte,  marcn  ,^u  ben  5leuberungen 
geneigt;  lieber  uermeigerte  '31oaille5  bie  neue  5lpprobation.  33offuetä  5Xb^anb= 
lung  blieb  fo  ungebrucft  unb  fam  nadjljcr  bem  Oueönell  in  bie  A^^cinbe,  ber 
fie  mit  Söeglaffuug  beä  3:abel5  alä  eine  Dtec^tfcrtigung  feinet  SS^erfeg  uer^ 
öffeutlidjte.  'OJieljr  unb  mel;r  mar  fdjon  ber  (^"leruö  in  Belgien ,  §ollaiib  uub 
in  granfrcidj  gegen  bcu  '4^\ipft  aufgemiegelt;  etraaä  ^(infeuigmuä  gehörte  pm 
guten  ^one;  geiftreidje  ©eleljrte  ^eigteu  fid)  abpugig  üon  ber  in  ber  Literatur 
fo  tl;dtigeu  ©ecte,  W  bereits  in  (£l)ur!ölu  burdj  ben  33aron  uou  jlar!,  in 
Sßieu  burd)  h^n  yvürftcn  ©alm,  ja  felbft  in  ©panieu  uub  in  9lom  burd; 
einzelne  einflujireidje  9Jtäuuer  begüuftigt  marb  unb  hk  ttjeologifdje  Sßelt  faft 
tdglid^  mit  neuen  Ueberrafdjuugen  bebroljte. 

66.  ©rof^eg  5luf|el)en  erregte  1701  ber  „©emiffeu^fall".    (Sin  ^anfenift  xev  »cm«, 
legte  ber  ©orbonne  fieben  moljlberedjuete  ?^rageu   alö  ^eii^toater   eineg  fter=  *^fla-!' 
benben  ©eiftlidjen  uor,  inäbefonbere  W  Jvage,  ob  ein  (J^eifttid)er  loggefprod^en 
merben  fönne,   ber  bie   fünf  ©ä^e   ganj   im  ©inne  ber  ^ird^e  unb  3uno= 

cenj' XII.  üerbamme,  aber  über  W  ^^atfad)e,  ob  fie  im  33ud)e  be§  3anfe= 
niuä  entljalten  feien,  nidjt  flar  geraorben,  barüber  ein  eljrerbietigeg  ©till= 
fdjraeigen  beobadjten  motte.  STm  20.  Suli  1701  antraorteten  40  ©octoren, 
barunter  (ältaä  SDupin,  ^ctitpi^eb,  53ourret,  ©arrafin,  D^ataliä 
3lleranber,  ber  gall  fei  nid)t  neu  unb  auBergeroöljulid^,  hk  3Ibfolution  fei 
n\d)i  p  oerraeigern.  ^ie  geheim  gegebene  (Sntfd^eibung  neröffentlicjten  bie 
Sanfeniften  fofort  mit  \)tn  40  Unterfdjrifteu.  ^iefe  (^r!lärung  brad^te  faft 
ganj  graii!reid)  in  ©ä^rung  unb  oeranlaBte  meljrere  ©treitfdjriften.  ^apft 
(Slemeng  XL  oerbammte  (12.  gebr.  1703)  hk  ^Tntroort,  fd^rieb  barüber  bem 
Könige  uub  bem  (Jr^^bifd^ofe  unb  forberte  energifd^eä  (Sinfc^reiten  gegen  bie 
ürc^lid^e  D^teuolution.     2)er  ©r^bijd^of,   bem  man  nad^fagte,  er  ^abe  dou  bem 

37* 


580      33om  rocftpl^äUfd^cn  {yricbeu  bi§  jur  ftaiiäöfild^cu  S'ieDotution  (1648—1789). 

„©etüffjengfalle"  JlenntniB  geljabt  iinb  fogar  feine  Unterfd^rift  Derfpvod^en, 
ol^ne  baJ3  er  qegen  hie  bÜmiM)  üovgebrarf^te  33el;auptun(j  auftrat,  lie^  fid^ 
am  22.  gebr.  1703  üewegen,  hie  STntraort  ber  Dterjig  ©octoren  ju  ijerraerfen, 
raorüber  i^m  Due§netl  einen  raüt^enben  33rief  frfjrieb.  iöoffuet  hxaci)k  mel^rere 
^octoren  ^um  SBiberruf,  guerft  ben  9^atalig  5I(eranber,  im  ^ärj  1703  noc§ 
27  anbere  unb  enblid^  a&e  hi^  auf  üier.  ©er  jlönig  fanbte  ben  ^ifrfjöfen 
ba§  pdpft(i($e  Ilrt^eil  ^ur  Befolgung  jn  (24.  ^Mrj)  unb  uerbannte  ben  ^alg^ 
ftarrigen  Dr.  ß-liaö  ©upin,  raofür  ber  '^apft  (10.  STpril)  i^n  belobte,  ^e^rcre 
Uniüerfitüten  ertief^en  auäfü^rlic^e  ©rftärungen  gegen  ben  (£afu§,  erft  ßön3en 
(10.  ^D^iirs  1703),  bann  ©ouai)  (10.  gebr.  1704)  unb  ^arig  (1.  ©ept.). 
^ie  3önfeniften  geriet^en  barüber  in  ^eftürjung;  in  Belgien  rcurben  Ouegs 
neK  unb  ©erberon  am  30.  ^IRai  1703  auf  i8efef)l  be§  (S-rjbifd)ofä  von  ^O^ed^eln 
gefangen  genommen;  aber  (^rfterer  entfam  (12.  @ept.)  nad^  5Xmfterbam,  Se^= 
terer  blieb  in  §aft,  mürbe  bann  (24.  ^^loo.  1704)  üom  d'r^bifd^ofe  aB  2^e- 
günftiger  beg  3attf^"^^^ii^  üerurtljeilt,  narfj^^er  nad^  granfreid;  gebrad^t.  ^lud^ 
gegen  oiele  janfeniftifdje  6d)riften  marb  eingefd^ritten,  mie  üon  (Slemen§  XL 
gegen  bie  (5)naben=  unb  ^röbeftinationäle^re  beö  Dr.  ^Oaunop. 
iMe  söitue  G7.  5(uf  ^(nfudjen  beä  fran^öfifd^en  §ofeg  er(icf3  ber  ^apft  am  16.  ^vli 
Domini.  1705  bie  ^^nüe  Vineam  Domini,  morin  er  bie  (5;onftitutionen  ^i^nocenj'  X. 
unb  5neranber§  YII.  beftätigte,  bie  ^reoen  uon  (^(emen§  IX.  unb  ^nnocen^XIE. 
erläuterte,  baut  ertidrte,  baä  fogen.  fromme  ^tidfdjmeigen  fei  ungenügenb,  üie(= 
mefjr  miiffe  and;  jeber  Zweifel  an  ber  5:ljatfad;e  ausgefdjloffen  fein,  nid)t  bIoJ3mit 
bem  ^J^unbe,  fonbern  and)  mit  bem  §er^en  feien  bie  in  3öufeniuä  üerbammtcn 
Seigren  ^u  nermerfen.  (5ä  marb  bie  ^^nüe  ber  ^erfammlung  be§  fran^öfifdien 
(^(eruä  mitgetfjeitt,  non  if^r  am  21.  5Iuguft  angenommen,  am  31.  üom  jlönic.e 
aU  ^ieidj^gefet^  erftärt.  2Iber  ber  ^T^bif^of  Golbert  uon  klonen  fetzte  in 
bem  gefaf^ten  ^efd^lufe  hm  ^ai}  burdj,  baf)  bie  päpftüd^en  (Sonftitutionen  b  e 
gan,^e  ^ird^e  oerpflidjten,  menn  fte  üon  ben  ^ifc^öfen  angenommen  feien,  ^kit 
fd^ien  biefe  ^Inna^me  aB  ^ebingung  ber  !:BerbinbIid^!eit  ju  betradjten,  wv- 
gegen  ber  ^apft  nadjbrücf (idje  33reuen  1706  erliejj.  ®urd^  hie  llnreblid  = 
feit  bcg  ^^arifer  (S'r^bifd^ofö  mürben  bie  33er^anbtungen  bt§  1711  cerjöger  , 
bann  erft  bem  ^^apfte  ©enüge  geleiftet.  Sie  ©orbonne  Ijatte  am  1.  ©ep:. 
1705  bie  ^uUe  angenommen,  alle  ©üeber  barauf  üerpfüdjtet  unb  eine  5Danl  = 
beputation  an  ben  ^önig  abgeorbnet.  dagegen  rcotlten  bie  Dtonnen  üo  i 
3iufftebun<i >portroi)aI  bie  iöulle  nid;t  ol^ne  (Staufein  annehmen;  fie  mufften  bie  .^^ari= 
*"^?c^'?r^'nädfigfeit  fd)mer  bilden,  ©er  ^önig  erlangte  am  27.  ^ärj  1708  hie  (^\- 
laubniB  '^nv  2lufl)ebung  beö  j^lofterg,  morauf  hie  Tonnen  1709  in  anber.' 
v^löfter  gerftreut,  ba§  ©ebäube  bem  (S'rbboben  gleidigemadjt  marb  (1710). 
©abriet  ©erberon  leiftete  enblid)  nadj  SOjäl^rigem  SBiberftanb  mit  82 
3a^ren  am  18.  5lpril  1710  einen  nad^ber  in  Doller  grei^eit  (am  30.)  rati= 
ficirten  2Biberruf,  beffen  5(ufrid^tigfeit  aber  immer  nodj  begraeifelt  mürbe,  aliJ 
er  fur^  Dor  feinem  ^obe  (29.  ^D^rj  1711)  eine  beffen  9iidjtig!eit  anbeutenb^ 
^d^rift  ju  bictiren  beabftdjtigte. 
^f ei?\)?e'  ^^'  3^^  ininter  raeiteren  streifen  begann  man  bie  ®efäl)rlid^!eit  ber  3^" 
ImTxciiil  feniftenfecte  ein^ufe^en.  (iT^bifd^of  genelon  üon  C£ambrar),  ber  ebelfte  bei 
f(??* onfn«.  franjöfif d^en  ^ifd^ofe,  l^atte  1705  bem  l^eiligen  ©tul^l  in  einer  üertraulid^er 
©enffd^rift  bie  Sage  ber  ©inge  in  granfreid;  unb  beffen  D^ad^barftaaten  au§: 


SDie  fat^ottfd^e  Äirc^e.  581 

fü^rlid^  bargeftellt;  üon  1703—1707  Ratten  mehrere  33i]d^öfe  W  in  £lueä= 
netto  raeitüerbreiteten  „moralifd^en  ^eflevionen"  entl^altenen  3^^t^i"imer  t)er= 
bammt  nnb  ba§  3Serf  üerboten;  ba^er  ertieB  (Sternen^  XI.  13.  3ult  1708 
ein^rece,  raeld^eä  ba§fe(be  bei  Strafe  beg  ißanneä  ^u  (efen  unb  ^u  üerBreiten 
»erbot,  üielmel^r  bie  ©remplare  ^n  üerbrennen  befallt.  fie^tere§  mißfiel  ben 
fran^öfifd^en  Parlamenten,  raetd^e  bie  ^tteinbered^tignng  ^u  ber  35erfügnng  beg 
33ü(]^erüerbrenneng  beanfpruc^ten;  fie  nal^men  baä  33reue  nid^t  an,  ba§  bie 
3anfeniften  üerl^ö^nten,  jnmat  raeil  man  nid^t  raage,  il^nen  mit  einer  ^utte 
entgegenzutreten.  SDer  burd^  ben  Oratorianergeneral  be  la  ^our,  bnrd^  ^e-  ©^mä^ud^e 
naubüt,  2t  9iotr,  33oiIeau,  ©uguet  ber  Partei  ganj  gewonnene  ^arifer  (5rz=|ad"cr°e4? 
bifdfjof  (iep  ]ic^  ^inreij^en,  alä  W  ^arifer  ^ud^Ijdnbler  bie  ^'Hirtenbriefe  ber  ^^*^^''^^- 
^ifc^öfe  üon  ßuQOn  unb  Sa  O^od^ette  üom  15.  ^i^^i  1-^10  gegen  Oueänettä 
?ieueä  'leftament  öffentlich  feilboten  unb  W  ^tnjeige,  mie  an  atten  6traJ3en= 
edfen,  fo  anä)  am  er^bijc^öflidjen  ^atafte  anfrf;(agen  liefen,  gemeine  9lad^e 
raegen  ber  i^m  angeblid^  roiberfa^renen  33e(eibigung  gu  üben;  er  fd^idfte  hk 
X^eologieftnbirenben  au§  jenen  ^iöcefen  oon  ^ariö  fort,  entzog  ben  ^^fniten, 
bie  er  für  Urfjeber  jener  Hirtenbriefe  fjielt,  in  feinem  Sprenget  hk  ,3^1^^^= 
biction  unb  eriieJ3  am  28.  5lpri(  1711  gegen  hk  Hirtenbriefe  ein  2}erbot, 
unter  bem  35onüanbe,  baB  barin  bie  ^^'t^ömer  beg  23ajuä  unb  ^^rifeniug 
enthalten  feien,  ©ie  jn3ei  fdjmer  gefransten  iöifc^öfe  unb  oiele  ^ilnbere  gaben 
fid^  uergebüdje  ^IJiü^e,  ben  beteibigten  3to^^  be^  ©r^bifd^of^  gu  oerföfjuen;  ber 
Jtönig  rietf)  i^m  ju  eiuer  fetbftftänbigen  ^öerbamnnmg  ber  Si^rift  Oueänettg. 
©r  geigte  fid^  geneigt,  raarb  aber  roieber  fi^iuanfenb;  loofjl  äuJ3erte  er,  einer 
päpftlid^en  23utte  loerbe  er  ftdj  fügen ,  aber  er  glaubte  nidf}t  an  bereu  ^n^ 
ftanbe!ommen. 

69.  Subroig  XIY.  bat  nun  burd)  feinen  (55efanbten  in  dlom  (©ec.  1711)  sie  a^uue 
um  eine  au^fü^rUd^e,  ben  fran^öftjc^en  3^f^<-"i"^^"  angemeffene  33utte;  ha^-  '''^^'''*"^" 
fetbe  traten  üiele  iöifd^öfe,  mäfjreub  ber  roetterwenbifdje  91oaitteä  balb  gegen 
Ouegnett  ein^ufd^reiten  üerfprad),  balb  loieber  aubcren  6inneä  fid^  geigte. 
(Slemenä  XI.  fe^te  eine  eigene  Gommiffion  ein ,  in  ber  ber  gelehrte ,  bem 
STuguftiner  5ioriä  ergebene  (Sarbinal  darl  ^luguftin  Jabroni  ben  maB= 
gebenben  (Sinflufe  ^atte.  Ouesnett  felbft  fd^rieb  bem  ^^apfte  (22.  3uli  1712), 
bie  aB  falfd)  bejeii^neten  Sät^e  lüerbe  er  raiberrufeu,  bann  (22.  Sept.)  bat 
er  felbft,  ^ur  ^Serantraortung  nadj  Dlom  berufen  ju  n)erben,  roaä  aber,  ba  eg 
fid^  um  fein  ^udj,  nidjt  um  feine  ^^^erfon  Ijanbelte,  oöttig  unnöt^ig  mar. 
Ungead^tet  atter  §inberungöoerfud^e  erfc^icn  nad^  jmeijä^riger  Prüfung  bie 
berül)mte  ^utte  Unigenitus  oom  8.  (13.)  ©ept.  1713,  worin  101  ©dt^e 
auä  Oue§nett§  33ud)  na^  ben  fpdteren  5luggaben  oerraorfen  mürben,  t^eilä 
roeil  fie  ben  3fi"fenigmuä  !lar  für  fid;  ausfpradjen,  tljeiB  meil  fie  in  ii^rem 
3ufammenl^ang  unjraeifel^aft  falfd^e  unb  anftöJ3ige  33e5auptungen  enthielten. 
'Die  erften  43  Sdt^e  l^anbeln  oon  ber  5Iugerroä^lung  unb  ©nabe  unb  geben 
Ut  fünf  ^ropofitionen  beg  3tii^ferii"ö  mieber;  28  roeitere  betreffen  hk 
t^eologifd^en  ^ugenben,  hk  gurd^t  unb  bie  entgegengefet^ten  ßafter,  W  30 
legten  bie  ^ird^e,  i^re  ©iäciplin  unb  bie  Sacramente.  ©er  Hauptinhalt  ift 
biefer:  I.  Die  ©nabe  wirft  mit  ^Ittmac^t,  ift  ftetä  rairffam  unb  uuraiber? 
fteljlid^;  oljue  fie  ^at  ber  gjlenid)  nidjtg  al^  ^öieg;  bie  3uben  im  eilten  33unbe 
Ratten  feine  ma^re  ©nabe  unb  bie  ber  roirffamen  @nabe  beraubten  ß^riften 


582      SSom  n)cj!p]§aaf{3§cn  ^rieben  bi§  jur  frauäöfifd^cn  ^^erolution  (1648-1789). 

gel^ören  nod^  jum  Sitten  ^eftamente.  ßl^riftiiä  ift  nur  (Svtöfer  ber  5Iug= 
erröä^Iten.  II.  5rußev  ber  üBernatüvIid^eu  ßiebe  ©otleä  ift  jebe  anbete  böfc, 
ol^ne  jene  gibt  eä  Mne  §offnnng  an]  (^ott,  feine  rcal^re  ©efet^eäerfüllnng, 
fein  rca^reg  @eBet,  fein  ^erbienft,  feine  D^teligion.  ^ie  gurd)t  uor  ber  Strafe 
ift  in  jeber  Sejiel^nng  Derraerf (ic^ ;  jebeä  i^kUi  beä  (Bünberö  ift  eine  nene 
(Sünbe.  III.  SDie  jtird^e  befte^t  allein  anS  ben  ©eredjten  nnb  5lu§ern)ä()Iten  nnb 
gibt  bie  ©ercalt  beö  ^anneg  bem  oberften  .sjirten  nnr  bnrcb  itjre  3^M"ttmmnng. 
SDie  neuere  jlirc^e  ^errfcf)t  ti)rannifc^  über  ben  ©tauben  ber  (if)riften  nnb 
fennt  bie  Sßa^r^eit  nid)t.  Sltle,  and)  bie  Ungebitbetcn ,  muffen  bie  33ibel 
(efen;  fie  bauon  augfd^tieJ3en,  tjeifet  bie  Sol^ne  beä  \^id)leö  Don  ber  Ouette  be§ 
fiic^teö  entfernen.  3^^  ^^^'  ^^effe  folt  baä  ^-Botf  bie  ikkhek  mit  bem  '^rieftet 
recitiren,  hk  Sünber  üon  i^rer  5tnt)örung  auSgefcbtoffen  fein,  bie  Slbfotution 
hi^  nad)  getcifteter  ©enugt^uung  uerfd^oben,  übertjaupt  baä  53uf^facrament  mit 
(Strenge  getjanbtjabt  iperben.  ß'in  ungeredjter  ^Bann  unterbricht  ba§  ^ertjdttnife 
in  dtjriftnä  nic^t;  ber  ©täubige  tuirb  bann  nur  au3  ber  jidjtbaren,  nidjt  aus 
ber  unfic^tbaren  ^tirdje  auögefd;toffen;  rüer  't)m  ^ann  für  ungerecht  t)dtt, 
barf  it;n  Deradjten.  Uebcrtjaupt  finben  fid;  bie  Sät?e  üon  S^ii^K^^^i^^  ^i^^ 
Saint  (Spran,  aber  auc^  bie  ^hetn  von  Dtidjer  über  \)k  jlird^e. 

(^initenbun«  70.  ©egcit  bie  53une  roaubteu  bie  ^(tufeiüfteit  ein,  ba^  [ie  nur  in  globo  oerurtfjeile, 

bulSi"  '"^*  '^^^^  ^^^  einzelnen  (gätie  qualificire,  nid^t  alle  ©ät^c  nl§  l^äretifd)  bejeid^ne;  fie  bilbe 

feine  ©laubenänovm,  fonbern  fei  eine  refovmable  2)iäciplinarDevoibnnng,   bie  nid^t§  rcciter 

alä  äuf;eren  ^efjorfani  üerlange.    Ü)tan  verbreitete  ben  3i^i^t()um,  nur  eine  auöbrücflidf)  qI§ 

!)äretifc^   von  ber  M.\x6)t  bejeid^nete  Se^re  fei  üerbammt  nnb  unfatfjolii'd) ,    unb  rcaä  nic^t 

formell  bei  «Strafe  beö  Cannes  ju  glauben  uorgefd^rieben,  fei  nid;t  cerbinblid),  roie  j.  S. 

bie  Unfeljlbarfeit  beS  päpftlidjen  ^xleljramtö.     ®leid)n)ol)l  flief^  bie  i'erfünbigung  ber  ißuüc 

nirgenbä  auf  *3d;tDierigfeiten  mit  \Hu§nal}me  ^i^onfreid^g.    3)er  (irjbifd^of  von  ^ari§  roibers 

rief   28.  ^^ept.   feine  friil)ere   ^^Jlpprobation    beg  „Dienen  'Jeftamcntä"   t)on  Queänelt,   o^ne 

febod;  ba§  53ud)  ju  tabeln.    ®er  ^hmtinö  33entii)oglio  übergab  bie  ^uUe  bem  Könige,  ber 

fie  ber  ^'erfammlung  beä  Cileruä  jui'anbte,  bie  im  October  unter  Jljeilna^me  üon  43  33i= 

^})Ja*tnas  fd^öfeu  ftottfaub.    (Srjlnfc^of  5Roaillc§  rcünfdjte  ber  ctroaä  bunflen  53ulle  eine  bie  101  Sä^e 

^^Jj""(j,pf^^unb  ben  üermerflidjen  8inn  berfelben  erläuternbe  (vinlcitung  üorangeftellt  ju  fetten,  roomit 

•rioaiüti  ber  'i)iftinctiou  von  dUd)t  unb  X^atfad^e  unb  ber  9ted)tfertigung  OueäneUä  D^ianm  ge= 

"©enoffem'^  Ö^ben  TOorbeu  roäre.    25a  ba§  ben  53iid)öfcn  nid^t  gefiel,  ftimmtc  ber  (irjbifdjof  benienigen 

bei,  bie  ber  Sülle  nad)  einiger  3eit  ein  erläuternbeg  A>irtenfd}reiben  folgen  laffen  rcoUten. 

SDaäfelbe  befriebigte  ilju  aber  nid;t,  rceil  e§  nid^t  einen  guten  unb  einen  fd)led)ten  *2inu 

unterfdiieb;   er   raoUte   (^an.  1714)    mit    anberen   Sifdiöfen   fid^   oon   ber  Serfammlung 

trennen,  rcarb  aber  burd)  löniglid;e3  ^Berbot  baran  oer^inbert.    9^un  fd;lug  er  mit  feinen 

2lnl)ängern,  roeld;e  bie  DJtinberl^eit  ber  '^erfammlung  bilbetcn,  oor,   nod^  cor  ;?lcceptation 

ber  53ulle  felbft  fei  bie  beabfid^tigte  ^af^oralinftrnction  ju  oerfaffen  unb  ^u  genel)migen; 

aber  ber  Eintrag  raarb  üerroorfen  unb  40  ^öifd^öfe   flimmten  (23.  3ii»"ttr)   für   einfädle 

5lnnal^me  ber  ^onftitution. 

71.  9hun  Sifdiöfe  üerroeigerten  bie  Unterfd^rift  roegen  Üiidjtanerfennung  ber  5;tiats 
fad^c,  baf3  bie  cenfnrirten  ^ä^e  im  v^inne  Cueänellä  falfc^  feien,  ©ie  genehmigten  aud^ 
nid^t  bie  am  1.  ^yebruar  oerlefene  ^afloralinftruction,  raeil  bie  5.nille  buntel  unb  ber  ^apfl 
erft  um  naivere  (Srflärnng  anjuge^en  fei.  ^n  biefem  ©inne  fd^rieben  fie  (5.  ^vebr.)  an 
(Slemenä  XI.,  raäljrenb  bie  ^Jiel^r^eit  ein  ^anffd^reiben  nad^  dlom  fanbte.  3}iefe  2Tcinber^eit 
rcoUte  bie  ^^Icceptation  ber  Sude  alä  bloJ3  im  ©inne  ber  beigefügten  '^afioralinftruction 
erfolgt  unb  bie  53nlle  felbfl  alä  unfic^er  unb  buntel  angefel)en  miffen.  ^^luf  föniglid^e 
^'eifung  regiftrirte  ba§  Parlament  15.  gebr.  1714  bie  Sülle  ein,  aber  auf  eine  ben  •43apj^ 
üerle^cnbe  ii^eife  unb  mit  Sorbel^alt  ber  gallicanifdjen  ©runbfät^e.  Sie  ©orbonne^  Dom 
Äönigc  ebenfo  ^ur  Eintragung  angel)alten,  erhielt  am  1.  ajiärj  ein  Verbot  be§  (Sr^bifdiofä, 
olfine  feine  ©enel^migung  bie  SuUe  ju  empfangen  ober   anjuioenben,   ba  er  fic^  an  ben 


SDtc  fat^oUfdie  Äird^e.  583 

5papfl  Bejüglid^  roeitercr  5(uf[d^Iüffc  geroenbet  'i)abt ,  Toeld^er  gcbnicfte  (5tla^  (26.  Wäx^) 
in  JRom  unter  bie  verbotenen  ©d^riften  gefegt  loarb.  ®od;  liefe  [id^  bie  ?CRe^r(;eit  ber 
gacultät  nid^t  einfd^üd^tern;  128  ©octoren  fprad^en  für  ^Inna^me  ber  (^onftitutton,  roenige 
fteüten  anbere  ':}(nträge;  mit  großer  93k{)r^ett  roarb  bie  ©inregiftrirung  beid^Iojfen,  foraie 
ber  3Iu§l(^luf3  ber  @egner  ank  ber  gacultät  unb  om  14.  ÜKävj  ber  33e)d^IuB  bem  .Könige 
überreirf)t.  'M^  nadfi^er  28  ©octoren  ben  33eld^(ujj  alä  ungiltig  barfteUten,  gebot  ber  Äönig 
(10.  :?(pril)  i^ren  3Iu§fc^Ui^  auS  ber  gacultät  unb  üerbannte  einige  ber  Opponenten  au^ 
ber  «Stobt.  5?alb  erflärten  fic^  nebft  hm  40  33ifd)öfen  ber  53er[ammtung  nod;  72  anbere 
für  bie  53nUe,  ebenfo  oon  ben  früheren  Opponenten  ber  ^öifd^of  Don  Saon.  2)en  nod) 
übrigen  ad)t  raiberftrebenben  fd^Ioffen  fid^  nod;  [ieben  an.  Siefe  15  raoUten  nur  päpftlidie 
Erläuterungen  abroarten,  cerbammten  aber  mit  5lu§naf)me  be§  53i]d^of§  üon  -Dtirepoiv 
DueSnettg  ^ud^. 

72.  ßlemeng   XI.   rooUte    ben    Garbinn^örjbifd^of   S^oaitleg    nad^    ^om    jur    5Ser=  iöer^anb: 
antroortung  oorlaben;  ber  jlönig  rcäre  gerne  barauf  eingegangen,  Ijätten  bie  ,,gaUicaniid;en  ^te"^^","' 
@runbfät?e"  ifju  nidf)t  gef)inbcrt.    (S§  roarb  mit  O^oaiUeg  com  20.  3^^»^  ^'^^  (^uht  October  bijc(>ofe  unb 
o^nc  ©rgebnife  nnterfjanbelt.    9hin  liefe  Subroig  XIV.  burd;  einen  eigenen  ©efanbten  im  "*■'"  '^"" 
Januar  1715   ben  ^apft   bitten,   nad^  Gaffation   ber  >>irteiibriefe  ber  Opponenten  befjufö 

ber  33erurtf)ei(ung  berfelben  ber  xHb [)attung  eine§  lUationalcoudtS  jujuftimmen.  ®ie 
©Qd^e  roäre  aber  bamit  fefir  lange  binauSge^jOgen  roorben,  roefel)alb  6lemen§  XI.  bem 
Könige  jrcei  ^^reoen  für  ben  unbotmöfeigen  (^arbinal  jnftellen  liefe:  ein  milbe§,  ba§  nur 
bei  fidlerer  2lu§fid)t  auf  Unterroerfung,  ein  ftrengereä,  ba§  bei  feiner  ^^alSftarrigfeit  ju 
gebraud^en  fei.  ^ictUereä,  für  gaUicaniid)e  O^ren  ju  r)art,  mifefiet  bem  Jtönige ,  ber 
nun  rcieber  auf  baä  iRationalconcil  jurürffam,  bas  nötl)igenfaU§  ol^ne  päpftü^e  ®t' 
nefimigung  gel)alten  rcerben  foUte.  ''Jla^  langen  '^erljanblungen  roarb  üereinbavt ,  eä  fei 
burd^  ein  33rei)e  bie  Unterroerfung  ber  ^^lUberfpenftigen  ^,u  fovbern,  fallä  biefe  uid^t  erfolge, 
ein  9?ationalconcil  ^um  (^erid)te  über  biefelben  ju  cerfammeln.  %i^  ber  ilönig  ba§  an= 
nal)m,  erljob  ba§  'Parlament  ©d^roierigfeiten :  e§  fei  ungered^t,  bie  Unterroerfung  ber 
Sifd^öfe  eryoiugen  ]n  roollen,  ba  nod^  nid)t  ber  6l)arafter  ber  ^ulle  als  @lauben§rcge( 
burd^  ben  (ionfenä  aller  33iid^öfe  conftatirt  ici  unb  biefclbe  uorljer  nid;t  «Staatägcfet?  rcerben 
fönne.  ®d)on  roollte  ber  alte  Äönig  felbft  im  -^^avlament  ben  '^oiberftanb  befeitigen,  ba 
ereilte  iljn  ber  Xob  (1.  8ept.  1715),  unb  bie  üermittelnbe  Stellung,  roeld^e  ber  .i>er5og  leb  i>ub; 
üon  Orleans  al§  ^^tegent  einzunehmen  fudE)te ,  fam  ber  fd;iSmatifd)en  Oppofition  fel)r  ju  ^"'^'^  ^^^• 
Statten.  !Der  Regent  erlangte  oon  J^odiUeS  ein  l)albe§  35eriprcd^en  bejüglid^  ber  '.Hnnal)me 
ber  S3ulle  binnen  llconatSfrift  unb  glaubte  mit  (^Hite  iHllcä  erreid;en  ^u  fönnen;  er  gab  tl)m 
ben  3!3orfit^  in  bem  gel)eimen  (^ü'roiffenäratl)  unb  bamit  einen  mafegebenben  Ginflufe  auf 
bie  58cfe^ung  ber  33ifc^ofäfibe,  roaS  ber  ^-Papft  (1.  Cct.  i  nur  mifebilligeu  fonntc. 

73.  @egen  bie  (ionftitution  Unigenitus  erfcbicnen  fortroä()renb  fieftige  unb  beifeenbe  ocf^riften  ges 
©d^riften.    (^in  Sicentiat  ber  Sorbonne,  ^afob   ?youillou   (f  1730),   fteUtc  in  feiner     ^^^y^'* 
„Jperapla"    Sd^rift^  unb   i^äterftellen    in  roillfürlid^  entftellter   5i>cife   jum   9^ad^roeiä  ber 
Ort^oborie   Oueänellä   unb   ber  .petcroborie   ber  päpftlid;en   ^ulle  jufammen;    ber  Ora= 
torianer  iöiüieu  be   la   5^orbe   (f    1784}  gab   in   feiner   Sd^rift   „üom  3^i'9"iB   ^^^' 
3Sa]^rt)eit  in  ber  ^ird^e"  im  -^lnfd)luffe  an  (S.  Jtid^er  bie  2l)eorie :  bie  (^efammtfirc^e,  an^i) 

bie  Saien  einbegriffen,  muffe  über  ©laubenSbecrete,  felbft  ber  allgemeinen  Jlird^e,  il)r  ^mQ-- 
nife  abgeben,  unb  nur  \vtnn  fein  bebeutenber  X^eil  ber  Äird;e  abroeid^e,  fönne  ein  fold)e§ 
beeret  ©laubenäuorm  roerben,  roorauS  bann  bie  Folgerung  gebogen  roarb,  bie  53uUe 
Unigenitiis  fönne  feine  ©laubenBnorm  fein.  ®iefe  beiben  ^üdier  rourben  oon  ber  3Ser: 
fammluug  be§  (ileruä  (29.  Oct.  1715)  üerbammt,  aber  ber  ^rud  ber  (Senfur  roarb  burd) 
(Sutroenbung  be§  Originals  t)erl)inbert.  5ln  ber  Sorbonne  roarb  ber  ^;?luSfd^lufe  Don  (Empörung 
fed^§  SDoctoren  (10.  ^:!lpril  1714)  alä  5?eroeiS  ber  aufgelpbenen  greil;eit  unb  ber  i^efd^lufe  ^''^\S"* 
Dom  5.  SJiär^  1714  für  falfdl)  unb  uitterfc^oben  erflärt  (5.  ®ec.  1715),  ba  injroifd^en  Äampf  oe; 
(1.  Oct.)  ber  Otefractär  .\->i)acint^  Dfiaoad^et  (Si)nbicu§  gerooiben  roar  unb  bie  janfeniftifd^e  ^[[mn  i\l 
Partei  ein  Uebergercid^t  erlangt  ^atte,  baS  fie  rüdfid)t§loS  gebrou^te.  ^:?lm  2.  Januar  f*öff 
1716  roarb  befd^loffen,  ba§  !Decret  üom  aji'är^  1714  auSjutilgeu  unb  bie  ©rudfoften  ben 
2)octoren  auf^ubürben,  bie  e§  oeranlafet  Ratten;  22  2)octoren  proteftirten,  rourben  aber 
am  6.  Februar  auSgeftofeen.  Salb  folgten  bem  53eifpiele  bie  Uniüerfitäten  D^anteS  (2.  ^an. 
1716)  unb  DfJljeimS  (26.  ^uni).    %i^  bie  53ifd)öfe  bagegen  einid^reiten  roollten,  ftüt3ten  bie 


cm 


584     5^om  rocflp^älifd^en  gneben  bi§  ^ur  franjöfifd^en  Ofteuotutlou  (1G48— 1789). 

'|>arlameute  bic  Unbcrfitäten ;  jein  (iapttel  unb  einige  Pfarrer  erijobeu  [id^  gegen  ben  (Srjj 
bifd^of  Don  9^^eim§.  ?U§  ber  33ifd^ot  t)on  Jonion  ("14.  DJJäq  1716)  feinen  5:i)eotogcn 
ben  33e[nd^  bev  ^arifer  Unioerfität  verbot  unb  anberc  53i|d^öfe  ba§  nad^a^mten,  entbrannte 
ber  l^eftige  3orn  ber  ^^arlamente  unb  bev  ©octorcn. 

eingäbe  tev  74,  '^jut  ßifl  TOurben  einige  fird^lid^   gefinnte  53ifd^öfe  überrcbet,    bie   Opponenten 

Sen  ^ih  TDÜrben  fid^  ber  53nllc  nnterraerfen ,  toenn  nur  ber  ^apft  fid)  ju  einer  näheren  (frftärung 

fd^öfe  an  ben  Derftüube,  unb  baburd;  jur  Untevfd^vift  einer  bef^Ijalb  an  ben  ^apft  gu  rid^tenben  33ittld^rift 

*"^''"     bercogen.    SDiefe  roarb  aber  nid)t  nad^  diom,   fonbern  nad^  .v>oUanb  gejanbt,   um  für  bie 

Sanfenif^en  ben  Serceiä   gu    liefern,   e§    f)ätteu   bcreitg   30  S^ifd^öfe   bie  ©uüe   bunfet  ge^ 

funben.    5)ic  firdjlid)  gcfinnten  Sifd)öfe,  bcjonberg  bie  »on  D^onon  uifb  ?lgbe,  f)eUten  ben 

l*^etrug  auf,  aber  bie  Oppofition  mar  nur  »erbitterter.    ®er  fjeilige  ©tul^l  l}attc  eine  f)öd^ft 

fdjroierige  Stellung.     Sd}ritt   er  gegen   bie  ^icfractäre   ftrenge   ein,   fo   rcar    eine  ^artei= 

nal>me  fonft  gutgefinnter  ^ifdiöfc  für  i^re  5(mt§genoffen  in  golge  il)ver  falfd^en  ^^rincipien 

^u  befürd^ten ;  berief  er  ein  allgemcineg  (Soncit,  fo  fa^en  bovin  bie  (i^egner  ein  (Äingeftänb= 

ni^,  bay  päpftlid^e  (intfd^eibuugen  ber  conciliaven  53cftätigung  bcbüvfcn;  trug  er  bie  oielen 

Unbitben  mit  Sangmutt),  fo  brol)te  ber  Untergang  alter  fird)lid^en  Crbnung  in  bem  fd^on 

genug   unterraüljlten  Sanbe  unb   baju  ba§  Ueberf;anbnel)men   ber  ©ectirer.    5tm  1.  2)iai 

(Siemens  XI.  1716    |d)rieb   (5(emen§  XI.   bem   ^Regenten,    er    möge  ben  ^oaiüe§   unb   feine   ©enoffen 

SÄefracfäre.  binnen   jmei  -Dionaten   jur  Unteriocrfung   beftimmen,   ba   er  fonfl  jenen  be§  (5arbinalat§ 

entfei^en ,  bie  übrigen  beftrofen  muffe ,  tabelte  bic  l^erorbnung ,  bie  alle  ©treitigteiten  be§ 

Giema    oor    ben    f.    (SJcraiffcnäratl)    gebvad^t    roifjen   rooUte,    beffen    ^^räfibent    ^oaiUe§ 

roar,  unb  ermat)nte  bie  15  fd;i§matiid)en  ^^välaten  ernftlid^  5ur  Umfel)r.    2)er  oon  9^oailte§ 

beratljene   Dftegent   fanbte  ben  ^Qi^ieniften   G^eoalier,   ©eneratoicar  oon  DJceauv,   nad^ 

9iom,   bem  ^^apfte   bie   53ebenfen  gegen   feine  Cionftitutio^i,   bie  in  ^ranfrcid)   oerfud^te, 

nun   ju  appvobirenbe  ßöfung   berfelben   unb   bie  Wavimen   ber  gallicanifd^en  Äird^e  Dor= 

julegen.    ^m  ßonfiftovium  (27.  3"ii0   f)ielt   ber  ^-|3apft    eine  breiftünbige,  bemegte  jHebe, 

in  ber   er  oud^  fein  i^orl^aben,  bem  D^oailleä  bic  C5arbinal§n)ürbe  ju  entjie^en,  barlegtc, 

rcoju   baö   gange  (ioUegium  guftimmte.    ®em  janfeniftifd;en  ©efanbten  gab  er  fein  @et)ör 

unb   lie^   nur  jmei  (iarbinäle  mit  il;m  fid;   unterreben;   fobalb  aber  beffen  Une^rlid^feit 

unb  feine  Umtriebe  offenfunbig  roaren,  befallt  er  ben  '^Ibbrud;  ber  (ionferenjen.    ©a§  ^u- 

geftänbni{3    betrefjä    ber  Unbeutlid)feit    unb   (ärflärungöbebürftigfeit    ber  53uUe  erlangten 

Gfieoalier  unb   fein  @el)ilfe   2a   53orbc   in  feiner  $l)}eife.    'äu^  bev  Sotfd^after  (Sarbinat 

Jr^mouille,  bev  CSIjCoalierg  33erfal;ren  beSaoouirte,  erreid^te  bei  bem  ^apfte  nid^tS. 

Sie  St^tift  75_  g^mt  lie^  D^oailleg   nad^   bem  fd)on  bei  bem  5^ud)e  beg  ^öJifeniuä  gebraud^ten 

"\onne„.''*9Jiufter   eiuc  breifpaltige  @d)rift,   bie   burd^   ben  S'iegenten  bem  ^apfte  jufommen   fottte, 

anfertigen ,    roorin   ein   I;äretifd;er  unb   ein   redEitgläubiger   @inn  OueäneUä   untcrfd)ieben 

roar;   ber  Regent   tf)ettte  fie  erft   ben  acceptirenben  ^i|d§öfen  mit,   bie  ben  fogen.  britten 

(Sinn  für  gejronngen  unb  unnatürlid)  evflärten,  unb  bev  '4^apft  oeiroeigerte  im  i^oraug  bie 

^^äpftu*e   -^Jlnnalime.    iöäfirenb  nun  bie  ^ovfteI}er  ber  brei  liarbinaläclaffen  eine  freunbli^e  ^M^nung 

IiJ^'itigTö»  9fioaitIe§  erliefen  (16.  ^JJoo.  1716),  fd^vieb  bev  ^apft  (23.  ^ov.)  bem  ^^cgenten,  legte 

bie  Ungmedfmäfngfcit  bev  bi§I)ev  dou  biefem  einge|d;Iagenen  ^'ege  bar,  fprad^  bie  |)offnung 

auf  feinen  53eiftanb  au§,  fallä  ba§  (iinfdjreiten  gegen  ben  (iarbinalerjbifd^of  nötl^ig  märe, 

ermunterte  (30.)  bie  ber  Äivd^e  tveuen  53tfd)öfe  gur  (Stanbfjaftigfeit,  roarnte  fie  cor  neuen 

Umtrieben,   insbefonbere  betreffe   ber  (ärroavtung   obev  aud^   ß^^^^ll^^Ö   ^^^^^  (ärflärung 

ber  SuUc.    5Der  «Sorbonne  aber  entjog   er  (18.  9^od.)   alle  päpftlid^en  ^rioilegien  unb 

fuSpenbirte  bie  (Srtl)eitung  ber  afabemifd^en  ©rabe.    S)agegen  evlpben   fid^  bie  ^^Pvocuva; 

toren  be§  Giema,  bie  Parlamente  unb  oiele  33ifd;öfe;  bie  nid^t  placetirten  römifdjen  Nietens 

ftüdfe  rourben  an  ben  ^iegenten  beffen  33efel)l  gemäf3  eingefanbt.    SDiefem  beroieö  ber  ^apfl, 

Dor   1665   fei  feine  bogmatifdie  53ulle  im  ^^orlamente   einregif^rivt ,  »or   1653   feine  mit 

föniglid)em  ^efeljle  publicirt  roovben,  »or  ^I}ilipp  IV.  I)abe  man  oon  feinem  ^lacet  etroaä 

getöUBt,  unb  je^t  nenne  man  e§  ein  uraltes ,  uvanfängUd)eö  @efe^.    Sd^merglid^e  3:rauer 

©&'^tft'   ^^"^öditigte  fid^  ber  tveuen  Äatljolifen,  aber  bie  .»närefie  feierte  i^re  Orgien.    23iele  Pfarrer 

OpponenfbeS  ^^arifer  (Jpvengelg  fudjten  in  einev  SIbreffe  (15.  2Dec.  1716)  il^ren  Grjbifd^of  ju  l^od^= 

*«"•      l^erjigem  'ii>iberftanb  gegen  bie  SuUe  gn   entflammen,  100  ©octoven   ber  Sorbonne,  bie 

nid^t  jurüdbleiben  rootiten,  gogen  auf  Antrag  il)re§  Snnbicuä  cRaoadjet  in  ^^roceffion  oor 

ba§  ergbifd^öflid^e  ^alai§  (12.  ^an.  1717),  i^n  i^ve§  53eiftanbe§  gu  oerfid^ern,  fo  lange 


SDic  fat^olifd^e  Äird^e.  585 

er  fefi^olte   an   bem  SBiberftanbe   gegen   ben  ^apfi   unb  an  ber  ,,^reue  gegen  ^ranfreid^, 
bie  2i;^af)r^eit  unb  bte  mxä)t".    ®ie  fivd^tid;e  gfJeoolutton,  ein  33orbiIb  ber  fpäteren  poUti= 
fd^en,   roar  im  beften  @ange  unb  uiele  gutgcfinnte  ©d)n)äd}(iuge  l}o[iten  ben  g-rieben  ^^^ ^jj^^öjjf;.^* 
[treitenben  Parteien  burd^  (ionferenjen,   ^^eiiammlungen ,   (Soncilien  ju  crjielen,  raie  aud^  luS^TtV; 
ber  Garbinal  be  D^io^an,  beffen  iBofungäroort  33erftänbigung  mit  ber  Oppofition  roar.    3u     f"ä)e. 
biefem  iBe^ufe  cerfammelten   fid^  mit  (SrlaubniB  be§  Regenten  crft  18,   bann  30  i8i[d^öfe 
in  9?o^an§  ^alaft,  bie  bann  einen  5tu§[d)UB  ju  Gonferenjen  bilbeten.    5)ie  fogen.  3Iccep: 
tauten  roaren  fd^rcad^  genug,  roegen  ber  trügcrifd^cu  Hoffnung,  bie  ^ecufanten  ju  gercinuen, 
auf  33itten  aüer  5trt  [id^  ju  »erlegen,  auf  üerfd^iebene  ^orfd^täge  ein^uge^en,  if)re  gorbe- 
rungen  j^et§  ^u  ermaBigen.     (?§  foUte  eine  Vereinbarung  über  bie  2ef)rpunfte  ftattfinben, 
für   biefen   ^aU   bie   Diecufanten   eine  l'tnnal^mgformel   im  Vorauä    unterseid^nen.     5lber 
Se^tereä  mu|te   aufgegeben   werben   unb   bei  ber  33erf)anbiung   über   bie  ßei^re  seigte  fid^ 
immer  me^r   bie  ^erfibie   ber  Oppofition,   bie   nur  eine  ganj  iüuforifd^e  ^Innaljmsformel 
entraarf  unb  fogar  (roie  ein  ©d^riftftücf  9loaiUe§')  ben  ^i3apft  ber  2)erbammung  oon  26  Ja- 
tf)oIifd^en  SS'^a^r^eiten''  befd^ulbigtc. 

76.  2(m  1.  ^DJJärs;  1717  appetlivteu  üier  23iid^öfe  (üon  -D^irepoijc,  ^^ont^  ©u  si^u 
pellier,  33ontogne,  ©enej)  uon  ber  Gonftitution  Unigenitus  an  ein  aücjemeineö 
(£ouci(  unb  machten  (5.  ^DZär^)  biefe  5(ppe(Iation  ber  Sorbonne  funb,  bie  fidj 
—  brei  3^^^^  ^^'^^  '^^^  feierlichen  5lnnaljme  ber  (Eonftitution  —  froljlocfenb 
i^nen  anic^lofi.  (^in  Ülotar  ^uvanb  mar  für  einen  Ijofjen  'freiö  bereit,  baä 
5lctenftücf  felbft  in  dlom  an  ben  öüent(id)en  '^(ätjcn  anjn|d)lagen.  Ühm  be= 
fal^l  ber  Dlegent  ben  proteftirenben  iM)d)öfen,  bie  ^^auptftabt  jn  üertaffen,  oer= 
bannte  ben  ®t)nbicuö  3koad}et  nad)  ber  iH'etaivie  nnb  lief^  hk  (^onferen,^en 
auftöfen.  ^ie  bitter  enttäufdjten  bifc^öfüdjen  5Icceptanten  oerfammelten  fid) 
nod^  bei  (Sarbinat  Diolan  unb  rid^teten  —  28  an  ber  ^a^  —  (6.  ^Dtär^) 
an  ben  O^eqenten  eine  ^efdjraerbe  gegen  ben  UebermntI)  unb  bie  Grceffe  ber 
Unioerfitäten ,  Gapitel  unb  ^^farrer  loie  ber  für  bie  ^anfeniftenfecte  tl^iitigen 
©c^riftfteHer.  5I[(e  Ijäretifdjcn  (Elemente  nmrcii  entfeffelt;  eö  cntftanb  bie  '^^artei 
ber  ^tppeUanten,  junadjft  yon  ben  Uniuerfitäten  DU)eimö  unb  lUanteä 
(8.,  ]0.  ^^Jtärj),  üon  ben  23ifd)öfcn  Don  ^i^eibun  unb  ^^amier§  (22.  'D.^tär^ 
unb  12.  5(prit)  ermutljigt,  bann  nod;  uon  bem  '^Narifcr  (Jr^ifd^of  (3.  5(pri() 
mit  allem  feinem  ©influf^  unterftüt^t.  l^eijtcrcm  Ijatte  ber  'l^apft  in  rüljrenber 
Söeife  (25.  Wläv^)  baö  Unglürf  einer  ©pattung  gu  @emütl)e  ju  führen  ge; 
fud)t;  nad^  langem  3^Ö<^i'n  antwortete  ber  uerblenbete  '^rdlat  (8.  ^}Jtai)  auf 
W  Ddter(id)en  ^^Öorte  beö  ^^apftcä  in  Ijöd^ft  trot^^ger  äl^eife.  :Die  5{ppeüanten 
ftül^ten  fid^  1)  auf  ben  'ü}langel  an  Unterfud)ung  uon  (Schrift  unb  ^rabition 
©eiten§  ber  iöifd)öfe,  üon  benen  bie  fran^öfifd^en  nidjt  bie  ^ad)z  reiftid^  unter= 
fud^t,  hk  anf^erfran^öfifdjen  in  iljrem  ^Xi^abne  uon  ber  päpftlid)cn  Unfe^(bar= 
feit  blinb  jugeftimmt  l)ätten;  2)  auf  bie  Unbeut(id)feit  ber  53uüe,  hk  barum 
aud^  nic^t  überall  in  gteid)em  Sinne  angenotnmen  morben  fei;  3)  auf  ben 
5Ibgang  ber  moralifd}en  ß-inftimmigfeit  bcä  (i'pifcopateä,  ba  ja  mehrere  nid)t 
Suftimmten;  4)  auf  bie  'Jtotfjiuenbigfeit  eines  allgemeinen  (Eoncitä,  ha^  allein 
ben  ^ifc^öfen  roa^re  greil^eit  verbürge,  ober  bod)  ber  anöbrücflic^en  2lccep= 
tation  Seiten^  aller  33ifd^öfe;  5)  auf  bie  gallicanifdjen  greiljeiten,  W  in 
ber  römifdjen  ^rocebur  oerlet^t  lüorbeu  feien.  53ei  i^rer  in  uielen  Magen 
über  hk  geringe,  ja  oerfd)rainbenbe  3^^^)^  ber  53efenner  ber  2Sa^rl)eit  einge^ 
ftanbenen  3folirtI)eit  bilbeten  bie  Hippel  lauten  fid)  auf  @runb  ber  Seigren 
üon  ^id^er,  ^up in  u.  21.  ja^llofe  neue  5:fjeorien  aug,  um  hk  5^age  ju 
beantworten,  rao  fic^  baä  unfelilbare  ße^ramt  ber  ^ird^e  finbe.    SBä^renb  bie 


586      3Som  roeftpfiälifd^en  ^^riebeu  Bi§  jur  franäöfijd^cn  Dicoolution  (1648—1789). 

üier  ^ifd^öfe  ber  ^rppetlanten  e§  nur  im  allgemeinen  Goncit  fallen,  fanben 
e§  üiele  ^akn  aud^  au^er^alb  beäfelben  im  ^ailt  einer  abfohlten  nnb  mattes 
mati|(^en  ©inftimmigfeit,  Sa  33orbe  in  ber  unterbrücften  bif^öftic^en  ^in= 
ber^eit.  5lnbere  fnd^ten  ^ebingungen  für  bie  Unfe^Ibarfeit  beä  (Jpifcopateö, 
,5.  ^.  1)  an^aüenbe^  ^tubium  unb  ®e(ef;rfam!eit ,  2)  greifein  t)on  ^or= 
nrt^eilen,  röie  öon  bem  25>al)ne  ber  päpft(id)en  Unfe(;tbar!eit,  ber  bie  italieni= 
fd^en  nnb  fpanifrfjen  33ifd)öfe  ber  Urt^ei(gfä^ig!eit  beraubt,  im  ©egenfat^e  jur 
franjöfifdjen  Alird^e,  bie  ^ubem  auc^  bie  ^i^^l^iifi^ioi^  nic^t  auffommen  Id^i, 
3)  üorgängige  3}erl)anb(ung  in  ^rot)incialfi)noben,  4)  Serat^ung  mit  be:T 
^rieftern  ^meiten  D^angeö,  benen  (Einige  fogar  entfdjeibenbe  (Stimmen  beilegten, 
5)  3iif^^n^tttung  ber  öffentlidjen  ^»Dieinnng.  5lnbere  er!(ärten  Ux^  ^riüatgeraiffen 
für  ben  unfehlbaren  (iHanbenäric^ter,  5lnbere  liej^en  gar  feinen  folc^en  gelten. 
^ie  gröJ3te  3}ermirrnng  ber  3^een  mad)te  fo  fic^  geltenb. 

77.  ®ie  5lppellauten  uerfügteu  über  bebeutenbe  ©elbmittel  fomol^l  burdi 
einen  uon  ^^eter  ^Jlicole  (f  1695)  ^u  (fünften  ber  ^^^^f^i^^f^^"  hinter ^ 
taffenen  g^nb,  aU  burd^  bie  jä^rlic^en  ^Steuern  ber  6ectenmitglieber;  fie  ht 
;,aiy(ten  bie  Unterfdjriften  ibrer  '^roteftfatfjotifen  oft  fefjr  l)0(^  unb  er^ober 
gercaltigen  l^ärm  mit  bem  5lnfel)en,  ber  33i(bung  unb  bem  ®emid}te  i^rer  5ln: 
pnger,  menn  and)  bereu  3^^^  ^^^  ©an^en  fel)r  gering  blieb  unb  ben  ^ifc^öfen, 
bie  bereite  appellirt  Ijatteu,  nur  no(^  aii)t  ]\d)  anfd)loffen.  3^^^  .sj'^uptftü^c 
mar  ber  (.uirbinal^(5:r5bifc^of  üon  ^ariö,  ber  fortmö^renb  oon  ber  ^^artei  an; 
getrieben  marb,  alle  griebensuerfudje  ju  oereiteln.     5lm  7.  Oct.  1717  erlief 

@tm-*\tet  ^^^'  D^egent  ein  @efet3  beö  ötillfdjioeigeng ,  Dermöge  beffen  an  feiner  6d^ule 
genj.  Über  bie  53ulle  bigputirt,  hk  Dtamen  Janfenift,  odjtämatifer  unterbrücft,  fein 
5(ppellant  oon  einem  33ifdjof  ercommuuicirt  merben  foUte,  bi§  ber  ^apft  \iax 
^rieben  l^ergeftellt  l^abe.  ®amit  mar  uon  b«r  roeltlidjen  (bemalt  in  bag  geifts 
lidie  Gebiet  Ijinübergegriffen ,  ber  (Ä'rlafj  Dom  14.  gebr.  1714,  ber  W  53ulle 
jum  ^taat^gefetj^e  er^ob,  aufgegeben,  ^^kutralität  ^mifc^en  Sßa^rl^eit  unb  3^^= 
tl^um  fanctionirt,  mie  (£lemenä  XI.  flagte.  5lm  8.  ^drj  1718  erfd^ien  tin 
beeret  ber  ,3"tfiiil^tion,  baö  bie  ^fppellation  ber  oier  ^ifdjöfe  alä  fdjiömatifc^ 
unb  l)äretifc^,  ebenfo  bie  beä  Üloailleä  aB  fdn^matifd)  unb  ber  ^Järefie  günftig 
üerbammte.  dagegen  fdjritten  hk  ^^^arlamentc  in  geroo^nter  äöeife  ein,  ebenfo 
gegen  ben  (Jarbinal  gran^  be  ^I^tailli),  ©rjbifdiof  oon  9i^eim§,  einen  ber  ebelften 
Wirten,  ber   ba§  ©efet^   beö   3tillfd)meigen§   augegriffen   l)atte.     ®urc^   eine 

jjätftut^e^  >öulle  Dom  28.  ^luguft  (oerfünbigt  8.  6ept.)  1718  mürben  hk  5lppellanten 

ntcaticn  ber  ercommuuicirt   unb   bie  ©laubigen   üor  il)ren   ^erfü^rungSfünften   geroarnt. 

'^'"t^n.""'  ®ie  neue  ^uUe  uertrat  eutfi^iebeu  bie  angefod^tene  ßonftitution  Unigenitus, 
ha^  ^erfaliren  beg  l^eiligen  ^tu^leä  unb  ben  fat^olifdjen  ©lauben.  ^n  granfs 
reid^  erneuerten  Uniüerfitäten ,  (Kapitel ,  '^Parlamente,  -^^farrer  bie  Berufung  an 
ein  attgemeineä  (£oncil,  hk  ^rotefte  miber  bie  päpftlid^en  iöuUen  unb  W 
Unfe^lbarfeit  beä  '^apfteg  (meiere  bie  gacultat  in  (Säen  fogar  al§  ^rrlel^re 
erfldrte),  unter  ^um  ^^eil  ^öd)ft  lä(^erlid[)en  ^emonftrationen.  ^oailleg  ma^te 
jelj,t  (24.  ©ept.)  feinem  Gleruä  feine  umgeftaltete  ^tppellationöfdirift  befannt,  in 
ber  (Sorbonne  mürben  bie  alten  ^Scenen  erneuert,  obfd^on  über  500  ^octoren 
M  bem  Olegenten  fid^  gegen  bie  5lppellanten  unb  für  hk  ^Bulle  Unigenitus 
erflärten  (29.  Cct.  1718).  ®ie  in  ber  gacultüt  l)errfd)enbe  ^^artei  ftief3  barauf 
(feit  19.  3an.  1719)  23  ^octoren  au§,  meldte  ju  behaupten  magten,  hk  Se^re 


©ie  fat^olijd^e  j?ird^e.  587 

von  bev  papftücfjen  Unfe^tbavfett  fei  feine  §dre]ie,  unb  nal^m  (1.  Sunt)  ben 
1703  auggeftoBeneu,  nun  aug  §olIanb  ^nrndfgefeljvten  ^^etitpieb  rcieber  auf, 
ber  üor  ben  Sporen  uon  ^axi^  eine  neue  5(rt  ber  ^l^JeBfeier  eingefüfirt  unb 
fogar  äBeibern  bie  öfientU^e  ^erlefung  beg  (^•üangeliiimä  in  ben  ^1rrf)en  9e= 
\iaikt  ^atk.  SDer  3ftegent  liefe  i^n  aber  (6.  3u(i)  raieber  be^  SanbeS  Der= 
raeifen,  befahl  ber  gacultät,  ben  ^efdjlnö  gegen  hk  Unfe^Ibarfeit  ju  ftreidjen, 
unb  erneuerte  (5.  Quni  1719)  fein  ©eiel3  beä  ^tillfd^raeigenö  \\o6)  einmal 
für  tin  3abr.  2Iber  bie  ©orbonne  fe^rte  fic^  nid)t  baran  unb  bie  $arla= 
mente  üerfotgten  bie  beni  '^.^apfte  treuen  33ifc^öfe  in  jeber  Seife,  namentücfi 
liefen  fie  "tik  .^irtenbriefe  berfelben  a(ä  ftaatögefäfjr(id)  üerbrennen. 

78.  Obfc^on  ^loailTeä  in  feinem  hk  5(ppe(Iation  red)tfertigenben  §irten= 
briefe  (14.  ^an.  1719)  'ok  gröbften  3^'^'i^ö"^^^  üorgetragen   ^atte,   fo   bafe 
berfetbe  (3.  5(uguft)   in  D^om   uerbammt  marb ,   lüurben  bie  5(u§g(eid}§üer^  -''«i»«  ^"*' 
fuc^e  mit  i^m  nod)  üon  mehreren  eifrigen  ^i|'d}öfen  fortge|"et3t.    5lm  13. 'ü)Urj^'jucbe"' 
1720  unterjeid)nete   ^ioailTeä   eine    ansfüljrlic^e  „(Srtlärung   über   bie  53u(Ie 
Unigenitus",   für  meiere  in  §aft   an   95  Unterid)riften   gewonnen  iDurben; 

aber  balb  liefj  er  fid)  uon  ber  ^^^artei,  bie  ilju  bisfjer  bel)errfd)t  fjatte,  tüieber 
einfdjüc^tern ,  tröftete  feine  '^sfarrer  mit  ber  nur  febr  befdiränft  auggefprodienen 
^Tnna^me,  liefe  S^ei  janfeniftifdje  unb  fcbr  papftfcinb(id)e  ed)riften  Derbreiten 
unb  balb  rcieber  bie  janfenifti|"d)en  5lppellationen  in  5fufimbme  fommen,  be= 
fonberg  nac^bem  feine  (Kollegen  in  ber  5(ppc(lation  feinen  „^Ibfall"  bemeinten 
unb  beflagten.  ©er  §of  traf  raieber  nur  l)albe  'l^iaferegeln,  nabm  einen  ^^eil 
ber  getroffenen  iiixM ,  liefe  fid^  uon  bem  ftet§  bie  i^axhc  med^felnben  Dtoailleg 
^inljalten,  fül;rte  matte  Unterljanblungen  in  :)lom  unb  büfetc  immer  meljr  fein 
5lnfeljen  ein.  ^'iele  Ijofjteu  unter  einem  neuen,  minber  anfprudjöuollen  ^^apfte 
gri)feere  ^ugeftäubniffe ,  uielleicbt  fogar  3"^*"<*"iili"i^'  ber  ^ulle  Unigenitus, 
^u  erlangen;  fie  hofften  fogar  ba^  5lnbenfen  be§  r.ueöncll,  ber  85  3^^^'^  ^^^ 
am  2.  See.  1719  in  5lmfterbam  Ijartnäcfig  in  feinen  ^rvtbümern  üerftorben 
mar,  rcieber  ^u  @^ren  ju  bringen,  ha  ber  fromme  "iDLann  in  dlcm  gar  nidjt 
üerftanben  morben  fei. 

79.  ^n  biefem  ®inne   ridjteten   fieben  :öifd)öfe  (oon  ^^ene^,   ^oulogne,  Die  ütvpeu 
?0^ontpellier ,   ^amier^o,   'I^hicon,   5lurerre,   Xounuu))  am  9.  ^s^ini  1721  ein  "Snncc""^"^ 
©d^reiben  an  3i^"öcen^  XIII. ,  ba§  auf  Ummegen  unb  fe^r  fpät  und)  9tom     ■^"^■' 
gelangte,     ©er  neue  ^apft   oerurt^eilte  eä  fofort  8.  ,3an.  1722  alä  ein  üon 
l^dretifdjem  ©eifte    erfülltet    unb    fd^ismatifdjeä   ed^riftftücf.     ©arauf  braditc 

er  (24.  'iHMrj)  an  ben  ^tönig  unb  an  ben  Dlegenten  feine  Jillagen  über  ha^ 
jlreiben  biefer  Prälaten,  bie  feinen  5^orgänger  befc^impft ,  eine  apoftolifc^e  (5on= 
ftitution  üerroorfen,  ben  ^apft  felbft  ^um  ^tit|d^ulbigen  il)reö  2Berbre^en§  ju 
machen  geroagt  Ijätten;  er  fc^ilberte  bie  ©efaliren  granfreid)ä  hti  bem  lieber^ 
banbnel)men  foldjer  ©ejinnungen  unb  hat  um  ^eiftanb  gegenüber  ben  Der= 
berblidien  ^Tnfd^lägen  ber  Jtirdienfeinbe.  511^  bie  päpftlic^en  33ret)en  an  ben 
©taatärat^  famen,  erflärte  biefer  (19.  5lpril)  ben  infolenten  33rief  ber  fieben 
33ifc^öfe  für  dn  5lttentat  gegen  bie  geiftlic^e  unb  bie  melttid)e  ©ercalt,  raorauf 
bag  @inf(^reiten  gegen  bie  Url^eber  unb  Verbreiter  beg  ^riefeä  angeorbnet 
Tüarb.  ©er  33i|'djof  üon  'iH^eanr,  (Sarbinal  ^iffi) ,  entfdjiebener  Vertreter  ber 
!ird)lid)en  ©runbfät^e,  erliefe  ein  fräftigeä  ijirtenfc^reiben  gegen  bie  5lppel= 
lauten  unb  i^ren  frechen  Vrief.     Ohm  raarb  basfelbe  al§  ftaatggefäljrlic^  bti 


588      3Som  rccfipl^äüicl^en  g-ricbeu  bi§  juv  fransöfii'd^en  9lcüoliition  (1648—1789). 

bem  Parlamente  benuncirt  auf  @vunb  ianfeniftifd^er  ©utad^ten;  aBer  ber 
^ontg  uevBot  hk  (^\nm\\d)nnc^  unb  ber  ^iaat^vai^  unterbrücfte  jene  ©utad^ten 
unter  Sent-,  alg  üerleumberifd^  (23.  ^ai  1723).  5Iuf  iöenebict  XIII.,  a(^  Dominicaner 
fctct  XIII.  ^^^  ftüf^eren  greunb  beö  5^oaif(eä ,  feilten  bie  Oueäneöiften  neue  ^^^ Öffnungen. 
5(uf  baä  ©lürfiuunfd^f^reiben  beö  (iarbinaler^bifc^ofö  antwortete  33enebict 
(28.  STuguft  1724),  eg  freue  i^n  bie  Hoffnung,  ben  2Seg  be§  griebeng  t)on 
i^m  Betreten  ju  feigen,  er  raerbe  aber  Don  ber  ^a^n  feiner  ^^orgänger  nidit 
abraeid^en.  dlnn  fud^te  91oailIeä  feinen  biäljerigen  Sßiberftanb  burd^  bie  33t!= 
forgniB  ;^uer!ldren,  man  fönne  bie  33uIIe  fo  beuten,  aB  ob  fie  bie  fie^re  Don 
®t.  5ruguftin  unb  X^omaö  foraie  hk  greifjeit  ber  t^omiftifd^en  (Sd^ute  beein- 
trä^tige  (1.  Dct.).  ©er  ^apft  ertlärte  in  mehreren  ^-rlaffen  biefe  33eforgnt^3 
für  Dodig  unbegrünbet  unb  für  eine  33erleumbung.  Df^oailleg  fanbte  ^raölf 
Sel^rartifel  ein,  bie  aB  ©rflärung  ber  ^utte  gelten  fodten;  aber  fie  waren 
burd^auö  unanneljmbar.  (Sine  Kongregation  oon  fünf  (^arbinälen  entfc^ieb, 
ber  ^arifer  @r:;bi)d^of  Ijabe  einfad^  unb  unbebingt  W  (Sonftitution  UnigenituH 
an^iunel^men  unb  feine  3"ftvuction  üom  14.  3«nuar  1719  ^u  loiberrufen;  ji 
biefem  '^e^ufe  arbeitete  fie  K'ube  ^^äx'i  1725  \>tn  (J-ntrourf  eines  neuen,  ber 
fircb(ic()en  ^ruforberungen  genügenben  '^Jianbement  für  ben  S'r^bifc^of  auä. 
5lber  feine  janfeniftifc^en  greunbe  ^inberten  beffen  Unterwerfung;  cä  rourben 
fogar  W  hi^tx  geljeimgel^attenen  nadj  9^om  gefanbten  12  Slrtifet  alä  oom 
^apfte  im^JJärj  1725  nad;  granfreic^  gef d^irfte  (Srftärungen  ber33ulle  gebrückt. 
5ruf  5Infud)en  beg  -»hmtinä  lief^  ber  iilönig  bie  vBd^rift  unterbrücfen  (21.  3uni 
1725).  ')hm  he^aiiTfikk  bie  Partei,  ber  ^-l^apft  l^abe  roenigftenä  oerfproc^en,  bie 
5(rtiM  ju  billigen,  ^loailleg  erbat  (23.  ^nli)  für  fie  W  3lpprobation  unb  oer= 
fprad^  einen  anberen  Hirtenbrief  oorjutegen,  wag  er  nadjl^er  (1.  ©ept.)  t^at. 
80.  ^de  fird)Iid^  ©efinnten  waren  über  'nie  Dielen  2©in!ef§üge  unb  bie 
fortbauernbe  5lrglift  entrüftet.  Die  ß^arbindle  33ifft),  gteuri)  unb  ^^o^an 
f (^rieben  (29.  Oct.  1725)  bem  ^^apfte,  eä  fei  untx^bxt,  baJ3  ^^oaitteä  nod^ 
^ebingungen  fteHe ,  eine  befonbere  Jorberung  oorjulegen  wage,  W  2Sürbe  be§ 
apoftolifdjen  ©tuljleä  oerlet^e.  Der  ^ifdjof  33eaumont  dou  (Sainteg  wiberlegte 
tk  12  ^Trttfel  in  einem  üon  ^tom  auä  fe^r  belobten  §irtenfd;reiben  (26.  Dloo.). 
Die  burd)  Dominicaner,  granciScaner  unb  ^enebictiner  oerftürfte  römifd^e 
(Kongregation  entfd)ieb  (gebr.  1726),  bie  12  ^Trtüel  unb  ber  neue  Hirtenbrief 
D^oaille^'  feien  unannel^mbar,  eä  fei  oon  i^m  ber  oon  9tom  gefanbte  (Entwurf 
in  publiciren  unb  üorl^er  tdn  ^reoe  an  il^n  ju  rid^ten.  ßubwig  XV. 
ftimmte  ^u  unb  ließ  bem  beftürjten  Karbinal  bie  ©ntfd^eibung  mitt^eilen; 
biefer  fd^wanfte.  '^a  beftürmten  i^n  feine  janfeniftifc^en  'Pfarrer  mit  ber 
33itte ,  er  möge  ftanb^aft  bleiben ,  fowie  mit  einer  jllagfd^rift  gegen  ben  i^ren 
Ober^irten  beleibigenben  H^^'t^^^^'i^f  ^^^  ^ifd^ofg  oon  ©ainteg,  ben  aud^  ^i= 
fd^of  (£olbert  dou  "üJ^ontpellier  angriff.  ^Inn  fd^rieb  DIoailleä  bem  ^apfte 
einen  weinerlid^en ,  bie  SL^atfad^en  entfteUenben  33rief,  burd^  ben  er  aB  um 
fd^ulbigeä  Opfer  oor  ber  2öelt  erfd^einen  wollte,  unb  oeröffentlid^te  eine  für 
granfreid^  bered^nete,  ganj  entftellte  Darfteflung  ber  biglierigen  ^er^anblungen. 
^^on  Olom  au§  warb  (16.  ©ept.)  mit  einem  „treuen  Seri^t"  über  htn  ganzen 
(5)ang  ber  big^erigen  ^Serl^anblungen  mit  i^m  geantwortet.  (5)erabe  bamaB 
alä  in  granfreid^  bie  12  ^Trtifel  aU  päpftlid^e  ßonceffion  betrügerifd)erweife 
gebrückt  würben,  ^atte  baä  römifc^e  ^rooincialconcil  33enebictä  XIII.  W  ^ulle 


©ic  !at^oIt[d^c  ^ird^c.  589 

Unigenitus  au§brütfUd^  al§  eine  alle  ©laubigen  üerpfltc^tenbe  ©laubenöregel 
erüärt,  rca§  bte  minber  con]equenten  Sanfeniften,  üon  benen  bie  12  ^rtüel 
anägegangen  tüareit,  ^artnacfig  beftritten.  ©benfo  bezeichnete  fte  (28.  Oct. 
1725)  baa  ^roüincialconcil  t)on  Sloignon.  ^ie  ^evfammhmg  beg  fran^öji^ 
jdien  (5Ieru§  üon  1723  ^atte  ben  ^önig  um  eine  ©rflärung  barübev  gebeten, 
baj3  bie  beiben  S3ullen  Yineam  Domini  unb  Unigenitus  jlirc^en=  unb  ©taatä- 
gefeite  feien,  unb  barum  bie  33itte  eine§  3}erbotä  an  bie  ^^arlamente  geftellt, 
Dftecurfe  gegen  hie  ^ifd^öfe  anzunehmen,  hk  ben  2(ppellanten  ^ir^enämter 
üerfagten;  bte  fönigtic^e  ^Intmort  lautete,  biefer  f^^arafter  ber  Nullen  gelje 
auö  fi^ü^eren  (S-vtafjen  (4.  5rug.  1720  unb  19.  Slprit  1722)  l^evüor,  eine 
befonbere  ©vfldrnng  barüber  fei  unnüt^.  ^a  aber  bie  Parlamente  beffen= 
ungead^tet  folc^e  Biecurfe  annahmen,  fo  hat  bie  5lffemblee  üon  1725  neuer= 
bing§  um  (Bdjui}  gegen  bie  Cx'xceffe  ber  5[ppellanten  unb  um  (5:rlanbnii3  jur 
5lb^altung  non  ^roüincialfijuoben;  fie  roarb  üom  c^^ofe  ungnäbig  beliaubelt, 
fprad;  fic^  aber  freimüt^ig  über  bie  ^errfdjenbe  33ern)irrung  fomie  über  bie 
allgemeine  ^^erpfüc^tung  jum  ©e^orfam  gegen  bie  päpftlic^en  33ullen  ou§. 
3)er  mut^üoUe  ^rief  ber  35erfammlung  an  ben  JTönig  rcarb  t)om  ^^arlamente 
(gebr.  1726)  al§  ftaatggefäljrlicf)  unterbrücft.  ^m  folgenben  Sa'^re  roieber= 
l^olte  ber  (Sleru§  fein  ©efud^,  jumal  ha  bie  5(ufforberungen  im  ürcfjlidjen 
Sflebeltion  immer  ftärfer  raurbeu.  ®er  ^'önig  erfldrte ,  er  roerbe  bie  (Soncilien 
geftatten,  menn  beren  3^^^'  eingegeben  rcerbe. 

81.  5)er  türfjtige  (5:rz^i[d)0f  'l^etrug  ©uerin  be  Gencin  dou  (J-m-Gcncu  von 
bruu  fud^te  (5.  5lpril  1727)  um  (Seftattung  eineg  ^U-ouincialconcil^  nad)  unb 
berief,  nad)bem  ber  ^lönig  ^ngcftimmt,  feine  ©uffragane  auf  ben  16.  5higuft 
nad^  (5mbrun.  3lud^  ber  Ijalöftarrige  i^ifd)of  ©oanen  üou  ©enej,  ber  in 
einem  .^irtenfdjreiben  nom  28.  5(uguft  1726  bie  ^ulle  Unigenitus  ber  ^er= 
nic^tung  beg  S)ogma,  ber  ?Otoral,  ber  ©i^ciplin  unb  ^^ierardjie  befdjulbigt 
l^atte ,  erfdjien  mit  grof^em  (befolge,-  nadfibem  er  juüor  üor  9lotar  unb  B^^^Ö^^^ 
erflärt  l^atte,  fraft  feiner  5(ppclIation  an  ein  allgemeine^  (ionctl  fönne  er  üon 
feinem  niebrigeren  Dtidjter  geridjtet  irerben,  audj  fei  feine  oadje  eine  gcmein= 
fame  mit  ben  übrigen  5(ppellanten.  ©leidjmoljl  rourbe  er  im  Dhd}enfd)ait 
gebogen,  il^m  gezeigt,  alle  feine  5lppellationen  feien  redjtömibrig ,  feine  5ln= 
!lagen  gegen  hk  S3i)d^öfe  unbegrünbet,  unb  alä  er  zornig  bie  i>erfannnlung  r)cr= 
liefe,  ber^rocefe  gegen  i^n  begonnen,  ^u  biefem  rourben  nod)  raeitere  33ifd)öfe  ber 
^adjbarprouinzen  beige^ogen ,  feber  ^ßcrtljcibiguug  D^aum  gegeben ,  fein  .^;iirten= 
f (^reiben  üom  28.  5Iug.  1726  üerurtljeilt,  bann  über  il)n  felbft  bie  ®u§pen^ 
fion  üer^ängt.  @r  mürbe  in  bie  STuüergne  üerbannt,  wo  bie  ^a^K^if^^"  ^^^ 
^ilger  hm  „befangenen  (£§rifti"  auffud)ten,  hi^  er  1740  unbefeljrt  ftarb. 
©er  $apft  beftätigte  bie  (Eonciläbefd^lüffe  (17.  SDec),  ber  .^önig  nerljiefe  feinen 
©(^ut^  zur  ©nrd^füljrnng  berfelben  (28.  ^ec.  1727).  ©egen  ha§>  dondi  üon 
(S'mbrun  tobte  hk  @ecte  in  ^^ampljleten  unb  Satiren,  befonberä  in  einem 
©utad^ten  üon  50  5lbüOcaten,  ha^  ben  Sanfeniften  aB  ein  ?0^eifterftüct  er= 
fd^ien  unb  grofjeg  5luffeljen  erregte.  Sel^tere§  marb  nad^  bem  llrtl^eil  ber  in 
^arig'  üerfammelten  ^rälaten  (4.  '>Mai  1728)  uom  Staatöratl^e  üerboten 
(3.  3uli),  in  9^om  unb  üon  üielen  ^ifdjöfen  in  trefflid^en  Hirtenbriefen  cen= 
furirt.  @d)on  Ratten  üiele  3rregeleitete  hen  2(ppellationgfd)n)inbel  in  feiner  ^unÄI? 
maliren  ©eftalt  er!annt,  in  ben  geiftlid)en  ©enoffenfdjaften  mar  meiftenö  bie  ^^^^»la«^^^^ 


590      3}om  roeftp]^älifc|en  ^rieben  bi§  ^uv  franjöfiid^en  Dfieüolution  (1648—1789). 

Dbi^e  tüiebevl^ergeftettt,  juerft  bei  ben  (Jifterclenfevn  (1721),  bann  hd  ber 
^.onc^regation  beö  d^rifttid^en  Uiiterridjtö,  ben  ßavnieliten,  Dominicanern  (1723). 
Die  (Samalbntenfer  oerpflid^teten  ifjre  Crbenägenofjen  1727  jnr  2(nnal^me  ber 
33u((e  nnb  ftieöen  13  ^rofeffen  anä,  lüeld^e  non  ber  0ecte  aB  ^Dlartprer 
üere^rt  ranrben.  ^ei  ben  Ji^ajariften  wax  ber  ©eneralobere  3-  33onnet  (1711 
— 1735)  )e[;r  tljäÜQ  für  ^Jevftellnng  ber  Crbnnng.  Die  (Kongregation  t)on 
®t.  3Sanne§  befdjlofj,  ben  güljrcr  ber  Cppojition  ^u  entfernen.  2lm  ]rfjn)ierig= 
ften  raar  eä,  bie  am  tiefften  in  ben  3an|eni6mnä  nerftricften  ?i}Jauriner  mib 
Oratorianer  ^nrücfyibringen ;  Diele  blieben  in  ber  Opposition;  oort^eil^aft 
n)irfte  ber  ^Dtanriner  ^incen^  3:^niIIier  bnrd)  feine  33riefe  oon  1727  unb 
1728  ein.  ^on  ben  (^artljänfern,  beren  ©eneralcapitel  1725  bie  iBefdjrcöriirg 
ber  33n(Ie  oerorbnet  batte,  cntftoben  (ecpt.  1728)  26  oerfleibet  nad)  §o((anb, 
nm  üon  ba  ans  fanatifdje  DJianifefte  jn  erlaffcn.  (^(eid)jeitig  entflogen  15 
(^iftercienfer  anä  ber  5lbtei  Croat  im  :!^nrembnrgifdjen  nnb  fanben  dn  5(f^t 
in  Utrecht,  bem  nenen  oion  ber  ©ecte. 
2e^te  Um*  82.  ^^V^i^ifc^en    Ijatte   CSarbinat   iHoaitteä    nadj   fd;n)erer  jlranf^eit   in 

enHt*eTiiu3annar  1727  ben  (A'ntranrf  einer  5Icceptationänrf nnbe ,  aber  o^ne  SBiberruf 
beriSr  feiner  biöl^erigen  ^cbritte,  anöarbeiten  laffen.  Slnf  bie  ^'nnbe  baDon  Der; 
(jrjHf*of.^.  i^j^^^gj^  20  janfeniftifdje  Pfarrer  eine  abfd;redenbe  Demonftration.  ^n  neue: 
jtranf^eit  fertigte  ber  ß-r^bifdjof  (7.  5Ipril)  ein  oerfiegelteä  (LHanbensbefenntmjj 
an,  rücldicö  im  ^dk  feinet  Xobeä  bemeifen  foUte,  er  fei  nic^t  aB  ^Ippetlant 
geftorben.  Mi^  U\^  rndjbar  loarb ,  madjten  lüieber  hk  DOn  ber  (Secte  geiDOn^ 
nenen  'Pfarrer  ^um  X'i)cii  mit  N^djriftftiiden  im  Sinne  Diidjerä  I;eftige  Oppo^ 
fition.  (5'ö  unterblieb  jeber  ernftüdje  Sd^ritt  unb  nad^  bem  (ioncil  Don  ^m 
brnn  fd^ien  l^toaitles  iDieber  ber  5((te.  5Im  15.  'iDtärj  1728  iDarb  bem 
^}^inifter  (iarbinal  Jleuri)  ein  (Sdireiben  an  ben  jlönig  (iaüxt  Dom  28.  Oct. 
1727)  übergeben,  iDorin  12  '^>rä(aten,  ben  (^Tjbifd^of  Don  ^ariö  an  bei 
6piipe,  fid)  für  ben  „oerfolgten"  ^ifdjof  dou  Senej  gegen  ha^  „affer  legalen 
gönnen"  entbel^renbe  '>]3roDincialconcil  Don  (Jmbrun  Dermaubten,  unter  fd^meren 
itlagen  über  hk  inbirecte  ^erbammung  ber  oft  genannten ,  fo  gut  fatI;olifc^en 
12  5Irtifel.  5lber  ber  jlönig  fanbte  oier  Xage  fpater  baä  8d)reiben  an  ben 
(i-r3bifd^of  ^urüdf ,  lief3  fein  ß-rftannen  melben ,  bafi  man  gegen  W  nod^  nid^t 
gebrudten  bieten  jeneä  (Soncilä  o^ne  ^erljanblung  mit  ben  5:l;eilne^mern  beä= 
felben  ju  gelbe  ^ielje  unb  15  33ifd;öfe  bem  ©erebe  eineg  einzigen  gegenüber 
für  nid)tö  a(i)k;  bem  ©r^bifdjof  Don  Gmbrun  aber  erlaubte  er  jet^t  hk  ^u^ 
blication  ber  bieten  fammt  bem  ^Ipprobationsbreoe  beö  -^apfteg.  D^eun  ber  fo 
abgemiefenen  ^ralaten  übergaben  bem  ©eneralprocurator  (7.  '^lai  1728)  einen 
^roteft  an  ba^  ^^arlament  gegen  bie  (iinregiftrirung  aller  bieten,  hk  auf 
@runb  bes  (ioncilö  oon  (J'mbrun  ober  beä  päpftlid^en  53eftätigungäbreöe  er? 
laffen  roürben,  ba  beibe  nid)t  üom  'Parlament  genebmigt  feien,  bie  föniglid^e 
©eneljmigung  nidjt  ^inreidje.  5lm  14.  Mai  reidjten  bie  je^n  33ifdl)öfe  bem 
y\iönig  ein-  neueä,  oon  bem  fanatifdjen  '^etitpieb  oeriaf3te5  Sdjreiben  ein,  ooll 
.'itlagen  über  ben  ^IJkngel  an  roal)ren  (gläubigen,  über  ben  burd^  hk  ^^fuiten 
l)errfd)enb  gemorbenen,  bie  loa^re  grömmigfeit  erftidenben  gormelfram  unb 
über  baä  fo  burdiauä  ungallicanifc^e  (Soncil  oon  (i-mbrun. 

83.   'Jloailleö  Ijatte  jmar  baö  Sd^reiben   an  ben  ^önig,  nid^t  aber  hen 
^roteft  an  ha^  ^^arlament  in  feinem  5^amen   jn  unterfc^reiben  geftattet.     (5ö 


2)ie  fat^oUfc^e  Äird^e.  591 

beleibigte  il^n  tief,  ha^  man  au^  unter  letzteren  o^ne  Grmdd^tigung  feinen 
3^amen  gefetj.t  ^atte,  baf^  er,  raie  fd)on  (JIemen§  XI.  gefagt,  ber  ©pielbalT 
einer  l^interliftigen  Partei  fein  füllte.  Sangft  fii^  unbehaglich  fülllenb,  üon 
greunben  "unb  SSerraanbten  bringenb  um  2lugfö^nung  mit  bem  ^apfte  gebeten, 
je^t  nod)  entrüftet  bur^  ben  33etrug  ber  biäl^erigen  greunbe,  nal^m  er  bie 
üon  i^m  ertl)eilten  35ollmad)ten  jurücf  (24.  ^ai),  melbete  fpäter  (19.  3uli) 
bem  ^apfte  feinen  (SntfdjluB  ju  raiberrufen  unb  fertigte  enblic^  (11.  Oct. 
1728)  ha^  SDocument  au§,  iDorin  er  bie  ^uUe  Unigenitus  mit  üollem  ®e= 
l)Orfam  annahm,  bie  101  ©at^e,  fo  mk  eä  Dom  '^^apfte  gefd^el^en  fei,  üerbammte, 
fein  93Zanbement  üon  1719  roiberrief.  ©ie  ^^ublication  erfolgte  am  23.  Oct. 
an  ben  j^ird)ent^üren.  2)ie  ,3anfeniften  riffen  bag  SDocument  l)erab,  be= 
f^impften  c§  unb  Derbreiteten  entgegengefet^te  ?Ulanifefte.  ^loailles  bat  'otn 
^apft,  iljnen  feinen  ©lauben  ju  fc^enfen,  unb  beftätigte  feine  Unternierfnng  in 
einem  Oiunbfd^reiben  an  ben  fran.^öfifdjen  (i'pifcopat  (30.  Cct.).  ©rof^  roar 
bie  greube  ber  jlat^olifen;  ber  jTönig  unb  W  ^ifd)öfe  roünfdjten  bem  @rg= 
bifdiof  ©lürf  in  bem  über  fiel)  felbft  errungenen  ©ieg;  aud)  feine  fonft  ftör= 
rifc^en  ©omljerren  unb  bie  Orbenöobern  gaben  iljre  33efriebigung  !unb.  ^en 
3efuiten  gab  er  bie  feit  12.  Dioü.  1716  entzogene  ^^irisbiction  am  6.  Wäxi 
1729  jurüd.  ^er  ^apft  Dcrfünbigte  im  (ionfiftorium  (8.  ^f^oü.  1728)  hit 
frolie  33otfd)aft  unb  orbnete  Äirdjcnfeierlidjfciten  an.  23alb  barnad;  [tarb  ber 
nun  mit  ber  ^'trd}e  ausgeföljnte  Otoailleä,  am  4.  "^lai  1729.  5lu(^  uadj 
feinem  'Xobc  iDollten  bie  2lppellantcn  ilju  alö  einen  ber  3l)i*tgen  angefe^en 
raiffen;  fie  nerbreitetcn  falfdje  '^ocumente,  bie  aber  cntlarüt  mürben,  bann 
neue  33rr)fd)üren ,  bie  rcenigfteng  bie  —  fveilidj  unläugbarcn  —  Söiberfprüi^e 
beg  mit  feltener  Ü)ebulb  beljanbelten  Jtird^enfürften  an  ben  Xag  legen  foUten. 

84.  Sind)  in  ber  tl^eologifc^en  yjacultät  üon  ^^^ariä  mufjte  jel3t  eine  ii"teiim* 
2Ienberung  eintreten.  (£'in  !öniglidjeä  6d)reiben  (Oct.  1729)  forberte  5Iu§=®orbcnn£. 
ftof^ung  ber  D^efractdre.  IDer  ^tinbicuö  führte  auä,  bie  gacultät  l)abe  ntd)t 
me^r  i^ren  frül^eren  9hif,  fie  muffe  jei^t  entfd)ieben  gegen  bie  5lppellanten 
auftreten.  SDaö  löniglid;e  8d)reiben  rcarb  einregiftrirt  unb  eine  (Jommiffion 
für  bie  33eljanblung  ber  meiteren  Sdjritte  gebilbet.  5(15  iljr  ^erid^terftatter 
legte  ^ourneli)  bie  @ef(^id)te  beg  6treiteö  feit  1714  bar  unb  beantragte 
eine  (^rfldrung ,  bafj  ba§  2)ecret  uom  5.  unb  10.  ^^Diär^  1714  giltig,  ha^  ent- 
gegenfte^enbe  mie  hk  Slppellation  an  ein  jufüuftigeö  (ioncil  uom  5  l^tärj 
1717  nidjtig,  bie  33ulle  Unigenitus  alö  bogmatifcl)e^  Hrtljcit  ber  ,ftird)e  an= 
erfannt,  an  bie  $algftarrigen  eine  uodjmalige  ^k^nung  ^^u  ridjten,  für  W 
\\ä)  23effernben  beim  Könige  gürfprac^e  einzulegen ,  über  W  noc^  ferner  SSiber- 
ftrebenben  ber  ^luöfc^luf^  ju  uer^ängeu  fei.  ^Dlit  95  (Stimmen  uon  101  mürben 
bie  Einträge  angenommen  unb  ben  Dkfractären  entfpred)enbe  griften  geftellt 
(15.  ^ec.  1729).  G-in  ^^^roteft  be§  Dr.  (satl^arinet  forcie  eine  33ittfd)rift  an 
baä  Parlament  blieben  unbeachtet;  feit  Januar  1730  liefen  nod^  mehrere  Unter- 
roerfung^erHärungen  ein ;  bie  9tamen  ber  .C^aläftarrigen  mürben  geftrid^en  unb 
allmälig  fe^rte  bie  Obi^e  gurüd;  über  160  ^octoren  l^atten  fic^  ber  33ulle 
Unigenitus  big  1.  ^ärj  gefügt.  9^ur  einige  fanatifd^e  Drbengleute  unb 
menige  ^Sifc^ofe  blieben  unbeugfam ;  fie  manberten  lieber  au§ ,  alg  baf?  fie  fid) 
gel^orfam  ermiefen.  @g  maren  befonber^  bie  33i|d)öfe  uon  Slurerre  unb  ?iJlont= 
pellier,  bie  nod)   ben  ^anfeniömug  uertraten,   fobann  mehrere  Pfarrer  be§ 


592     ^om  roeftpfiältid^en  ^neben  bi§  jur  frangöfifd^cn  Dteuotutlou  (1648  —  1789). 

^arlfer  (^pvengetö.    strenge  erHärte  fid^  ber  ^önig  gegen  bie  ^onfeniften  am 
24.  mäx^  1730. 
sBunber*  85.   ^dljveub  immer    nO($   auf    einzelnen  Sel^rftül^Ien ,    felbft   1722  in 

ber  sanfenis  ^oiiap ,  ianfeniftifdje  Se^tfä^e  vorgetragen  raurben,  fanfen  bie  S^nfeniften  in 
^*^"*  granfreid^  in  immer  tiefere  35erirnmgen.  3Baä  bie  2lppeIIanten  burc^  ^ntri- 
gnen  nnb  ©eraalt  nicf)t  Ratten  erreirfien  fönnen,  bag  fud^ten  jie  jet3t  burd^ 
angeblid^e  ^nnber  ,^n  erreid^en.  3^^  ^^)^^'^'  '-Partei  ^atte  ein  1727  üerftorbener 
^iafon  granjbe^:pari§  (geb.  1690)  gehört,  ber  fic^  burd^  $L>o^Itptigfeit 
nnb  ftrengeg  2Qhm  einen  Flamen  mad^te.  ©ö  raarb  ha^  ©erüc^t  uon  nieten 
rannberbaren  ^eihmgcn  an^geftrent,  W  an  feinem  ©rabe  im  ^D^ebarbugfiräj^ 
i^ofe  fid^  ereignet  l^aben  follten.  ^as  (eid^tgtänbige  ^olf  raarb  §u  2BaII- 
fahrten  nadi  biefem  ©rabe  beraogen ,  Öebensbefdtjreibnngen  nnb  3[Bnnberberic^ie 
über  ben  janfeniftifd^en  .S^eiügen  ranrbcn  gebrncft.  5In  bem  ©rabe  geriet^ett 
35iele  in  railbe  5^erjüdfnngen  nnb  (Jfftafen,  in  fd^recftidfje  (Sononlfionen  nnb 
35errenfnngen  ber  ©lieber.  35ie(en  raarb  bie  Sad^e  (örfjerlid^;  man  nannte  bie 
^Cppedanten  (Aonunlfiondrc;  eä  gab  nnter  i^nen  aber  ^rcei 'Parteien:  C^on= 
inilfioncire,  raetd^e  bie  norgeblid^en  3©nnber  gegen  bie  33nlle  Unigenitus  ge(= 
tenb  mad^ten,  nnb  ^rnticonunlfionäre.  ^er  nene  (Srjbifc^of  uon  ^^arig,  jta§pa; 
^'intimitle  be  \^nc,  erftärte  1731  nnb  1734  biefe  ^i^nnber  für  erbid}tet;  !Onb-- 
raig  XV.  (ie^  1732  ben  ^ebarbn^firdibof  fc^(ieJ3en.  ^^^3^  feilten  bie  (Bdjwäx- 
mer  in  ben  öanfern  iljren  Unfng  fort;  an  bie  ©teile  ber  Dlnl^eftatte  beii 
'^ari§  trat  bie  uon  feinem  ©rabe  mitgenommene  ^Tbe.  23iele  (ionoulfionär-' 
liefen  fid^  jnr  ^Infrcgnng  i^rer  S5>ntl)  Don  5(nberen  nngefjenre  Saften  auflegen, 
fidfj  Ijämmern  nnb  frf)lagen.  ^ie  besonneneren  5lppellanten  fn^ren  fort ,  bie  vtx 
^aöte  53nlle  für  nid)t  bogmatifc^  ^n  erfldren  nnb  nene  3d)riften  gegen  fie  jt 
neröffentlic^en. 

lie  Ueber*  86.  ^w   bcu   fiid^Hd^eii  ©ttett  mtfd^ten   [idf)  fortroäljtcub   bie  ^parramente  ein  unb 

5pSmenu.  mcifteiiS  ]\i  fünften  ber  ^anfenif^en.  3^q§  gefd^Q^  nomentltd),  a(§  ber  5?tid;of  Don  Orleans 
brei  ^artnäcfige  geiftlid)c  3(ppeUanten  iljrer  Stellen  entfette.  Siefe  legten  53erufung  an  ba§ 
^^artament  uon  ^^ari§  ein,  rceldjeö  ifjneii  fogar  Derbot,  [id^  bem  Sijdjofe  ju  unterroerfen, 
nnb  fnl^ren  fort,  geiftUd^e  ^-unctionen  ansjuüben.  53itter  befd^roerte  \\d)  bie  ikrfammlnng 
be§  (SIern§  com  Sept.  1730  bei  bem  Jtönigc  über  bie  UnbotmäBigfeit  be0  (^Ieru§  nnb  bie 
(Singriffe  ber  ^^^arlamente.  S)er  .^tönig  rerbot  bem  ^^t^arifer  Parlamente  baä  33or]d^reiten 
in  ber  @ad^e  üon  Orleans  nnb  ben  entfetten  ^^rieftern  bie  ^(uäübnng  i^rer  Functionen 
(2.  Oct.);  al§  ba§  ^^arlamcnt  remonftrirte,  gab  er  if)m  einen  ernften  ^^erroeiä  (^an.  1731). 
^^ier:;ig  ^arifcr  -:>lbüocatcn  ()attcn  ein  D^ted^tägutac^ten  für  bie  brei  5lppel(anten  ber  2)iöcefc 
Orleanä  abgegeben,  rcorin  bie  ^-Parlamente  a(ä  Senat  ber  ^f^ation  neben  bem  X^rone  roic 
Sonoeräne  ftelienb  bargeftellt  loarcn;  fie  licfien  fid)  beim  ©inid^reiten  be§  (Staat§rat^§  ju 
einer  xHenberung  ber  bie  ^Jtonard^ie  beleibigenben  Stellen  ^erbei,  Ijietten  aber  bie  Eingriffe 
anf  bie  fird^lid^e  "i^hitorität  anfred^t.  2)eBl)aIb  üerroa^rten  bie  53if(^öfe  in  .»öirtenbriefen  bie 
geifilid^e  ^urisbiction,  insbefonbere  bie  Don  (imbrun  nnb  ^l^ariä.  5)agegcn  raarb  im 
^^arifer  ^-Parlamente  bie  Unterfnd^ung  raegen  ÜJtiprand^  eingeleitet;  nm  diul)t  ^u  ^aben, 
Iief3  Subroig  XV.  (10.  ^iJtärj  1731)  abfoluteä  nnb  allgemeine^  Stillfc^raetgen  in  biefer 
Ba^t  gebieten,  bi§  er  Mittel  jnr  (Srlebigung  be§  Streitet  gefunben  fiabe;  ben  Sifd)öfen 
warb  eine  tl^eilroeife  @enngtT)uung  gegeben;  ber  (^•r5bifd)of  x)on  ^^arig  fonnte  aber  nid^t 
gu  feinem  Died)te  gelangen  nnb  (27.  ^uli)  raarb  ben  ©ifd^öfen  ^ngemutl^et,  nid^t  ferner 
bie  53uae  „Unigenitus"  alä  (^3lanben§regel  3U  be^eid^nen.  (äin  ©efd^IuB  beä  ^:parlament§ 
ertlärte:  erft  burd)  bie  föniglid^e  Sanction  erf)ielten  Äird^engefefee  in  g-ranfreid^  @efefee§s 
traft  nnb  bie  Äird^enbeamten  feien  bem  ^^arlamente  and;  in  rein  geifiltc^en  Tingen  uer^ 
antraortlid^,  wenn  fie  babei  gegen  bie  ijffentlidie  D^u^e  ober  bie  @runbgefel>e  be§  ^eid^e§ 
Derftie^en.    Obfd)on  ber  Staatäratf)  ben  ^efd^luB  caffirte,   l;ielt  i^n  ba§  Parlament  anf= 


Sie  tatf)o\ii^t  ^trcfie.  593 

red^t  unb  [ud^te  il^n  proftifd^  ju  oerroertl^en.  2)er  ^ii'd^of  Solbert  Doii  ^Jiontpcüier  ^ttc 
bic  5Icceptatioit  ber  ^BiiUe  Unigenitus  burc^  fein  6apite(  reproBirt  unb  bereu  3luuaf)mc 
uerBoteu;  (iremen§  XII.  erHärte  ba§  Bilrf)()f(ic|e  3)ecret  (17.  5lug.  1731)  für  jdjiämatiid^ 
unb  uugiltig;  [etuerfeitS  fprad^  bQ§  ^arifer  ^arlomeut  bie  D^id^tigfeit  be§  päpfilid^en 
(Srlafi'eS  an^  uub  oerbot  bie  3tuuQ^me  römlfd^er  3?uÜen  uub  Sreueu  ol}ue  föniglid^e,  im 
Parlament  regiftrirte  (ärmädjtiguug.  ^mmer  weiter  ging  ber  UeBermut^  btefer  ^ef)örbe; 
fie  iprad^  bem  ^arifer  drjBifd^of  (27.  SIprit  1732)  ba§  Died^t  ah,  ein  oou  if)r  fcIBfi  früf)er 
üerurtl^eiüeä  ^anfeuiftifd^eS  33latt  ju  oerBieten.  G§  [olgteu  l'er^aubluugeu  mit  ber  3^e: 
gierung,  ©inftettung  ber  ^ar{amentäftl3ungen,  erneute  3Serfud^e,  ben  $}irfung§freiS  biefer 
onmaplid^en  53e^örbe  aBjugrenjen,  Delegation,  bann  3ii^iicf&f^»f""9  ^^^  roiberf^aarigen 
^parlamentSmitgtieber  unter  Slufopferung  ber  ifinen  mißliebigen  fönigüd^cn  5)ecrete  (16.  ^oo. 
1732).  3"^n^c^  "^e^^"  "Jöi^^  ^Q^  Slnfe^en  ber  'IKouard^ic  roie  bie  ^ni^isbiction  ber  Äird^e 
gefd^äbigt.  2Im  23.  {^eBr.  1733  erlieg  boä  ^^arlament  ^orid^iiften  üBer  bie  tl)eoIogilc^en 
©tubien;  e§  fu^r  fort  mit  ber  5Berurt^eihing  oon  Hirtenbriefen  unb  ttjeologifdjen  'Itjefen 
unb  ben  SSerBoten  päpftlid^er  JßuUen,  fogar  ber  (SanonifationäButle  für  '^incenj  üon  ^aut 
(oom  16.  3"ni  1737),  roeldie  ben  (Sifer  be§  .«öeiligen  gegen  bie  ^onfeniften  ern)äl)nte  unb 
barum  biefer  ^avtei  miBfiet.  .C'^of  unb  ^Of^inifterium  iud)ten  Balb  nad^  ber  einen,  Balb 
nad^  ber  anberu  ©eite  i^in  fid^  freunblid^  unb  rao^IraoUenb  ^u  jeigen.  5!)ie  ^ixd)t  jollte 
eine  reine  @taat§anft-a(t,  ber  ii^^iUfür  ber  '^^arlamente  unterflellt  rcerbcn. 

87.  SelbftDevftänbticf)  Ijaikn  gerciffeiifjafte  53eic^tüäter  ben  ^ailnäcfiqen  ^«^^^^»^^r»/ 
5Ippel(anten  bie  facvamcntale  5(6|o(iit{ou  uenüeigevt,  lüogegen  bie  ^^nfeuiften  »reigeruns 
mehrere  ^amp^tete  ucrüfieiitlicfjteii.  "üJ^e^v  ^luffe^eii  erregte  bie  öffentliche  ^er=  ^'"* 
Weigerung  ber  ©terbfacramente  an  notorifdje  ^Appellanten  ober  ber  (Eommunion 
an  fold^e,  bie  nid)i  bie  :öeicl;te  hd  einem  approbirten  ^^3^'^^f^^^*  nadjweifen 
fonnten.  SDie  'Parlamente  non  '^^ariä  iinb  Sorbeanv  fdjeuten  jic^  1731  nid^t, 
bem  (^lernö  bie  Spenbnng  ber  ^acramente  an  folrfje  '^jerjonen  gerabe^n  ju 
befel^len,  tnaä  aber  ber  3taatärat^  annnllirte.  Später  (1734,  1737,  1739) 
feierten  Parlamente  unb  niebere  ^uf^Vi^^^inite  mieber  ju  ber  frül^eren  5ln= 
majjung  jnnlcf,  rca^renb  mel^rere  23i]d)öfe  bagegen  friiftigc  ^J^anbementg  er= 
liegen,  (i-g  folgten  ©rlaffe  unb  (^egenerlaffe ;  bie  '|>ailamente  nahmen  fort= 
rcä^renb  ^Ippetlationen  üon  Saien  gegen  i^re  ^^farrer  an.  T)er  auägejeidjnete 
neue  (S-rjbifdjof  oon  ^^ariö,  (^Ijriftopl)  be  33eanmont  (feit  1746),  ^ielt  an 
bem  fc^on  längft  befteljenben  (^kbranc^e  feft,  baf^  ben  Sterbenben  üon  ben 
Pfarrern  nur  bann  bie  8acramente  gereidjt  würben,  luenn  fie  einen  33eicftt= 
jettel  Don  einem  ber  jvirc^e  treuen  approbirten  '^riefter  oor^cigen  fönnten,  unb 
geriet^  barüber  mit  bem  '^^arlamente  feit  1749  in  offenen  Jlampf,  ha  biefeä 
pfltd;teifrige  'Pfarrer  beftrafte  unb  ;»nlet^^t  am  18.  5lpril  1752  allen  C^^eiftlic^en 
{ebroebe  öffentliche  ^eriDeigerung  ber  Sacramente  wegen  mangelnber  ^cic^te 
ober  roegen  iHidjtangabe  beö  ißeid^toaterä  ober  ^üc^tanna^me  ber  53utre  Uni- 
genitus oerbot.  ^ie  in  ^ariä  anwefenben  21  :öifcl)öfe  reifsten  bem  jtönige 
(11.  3i^"0  eine  5>orftellung  für  bie  ^^rei^eit  ber  jlirdje  unb  ben  bereits  ernft? 
lid^  üerfolgten  Oberljirten  üon  '^sariä  ein;  iljuen  fc^loffen  fid)  balb  üiele  anbete 
^ralaten  an.  2)er  jlönig  na^m  bie  3]orftellung  günftig  auf,  tl^at  aber  feinen 
ernften  Schritt.  33ei  einem  neuen  galle  oon  Sacramentöüenueigerung  fprad^ 
baä  Parlament  über  hm  mulmigen  ©rjbifc^of  hk  Xemporalienfperre  aug  unb 
wollte  bie  ^airs  jum  (5)ericl)te  über  ifyi  cerfammett  wiffen  (15.  ®ec.  1752). 
3)er  ^önig  cafftrte  bie  33efcl)lüffe,  cerbot  (22.  gebr.  1753)  bem  Parlamente 
jegliche  3Serfolgung  üon  ©acramentsftreitigfeiten ,  perbannte  fobann  hk  unge= 
l^orfamen  ^arlamentgmitglieber  (11.  "ötai)  nac^  '^ontoife.  2lber  biefe  ful;ren 
fort,  ©acramentgftreitigfeiten  ju  üerljanbeln,  unb  trotzten  bem  Jlönige,  ber  in 

§ergenröt^«r,  ^trc^cngefc^.  II.  2.  9tufl.  38 


594      33om  raeftpl)äliicf;en  gviebcn  Bi§  jur  fvansöfifd^cu  DicDotutiou  (1648—1789). 

feiner  (Sd^raäd^e  (27.  2Iugiift  1754)  fie  iDieber  tmdE)  ^aviä  jurürfvief  unb  ba^ 
biircl)  i^re  ^reiftigfeit  nur  er^ö^tc.  ^a  ba6  fönigtidje  ^^}atent  nom  2.  ©ept. 
1754  ein  allgemeincg  (Stillfc^meigen  über  bie  ©acraincnt^ftrcitigfciten  auferlegte 
unb  beut  Parlamente  auftrug,  5Ille§,  n)a§  beni  ^tillfd^racigen  ober  bem  grieben 
jutüiber  fei,  auf  beiben  leiten  ju  üerl^üten,  fo  fdjritt  nun  baä  ^^arlament  gegen 
^ifdjofe  unb  ^ri'efter  lüegen  35crlet3ung  beö  «Stillfrfjraeigenö  ein.  2Iuf  feinen  ^In^ 
trag  uerbannte  bor  §of  ben  ©r^btfc^of  33canmont  an^  ^ari§;  batb  trafen  ©elbs 
ftrafen,  3:emporalienfperre,  Ort^üerraeifung  aud^  anbere  ^^ralaten ;  bie  3anfeni= 
ften  burften  btefe  ^ijrannei  in  ^ampl^leten  uerljerrlidjen ,  aber  jebe  iBert^eibi= 
gung  ber  fird)lidjen  '^cd)k  u)arb  fdjiner  beftraft,  bifdjöflidje  25>eifungen  bur^j^ 
^^enferöljanb  Derbrannt;  l;dmif(^c  ^Ippellanten  forberten  bei  üoUer  ©efunb^eit 
hk  ©terbfacramente,  blojj  um  mif^tiebige  ^riefter  benunciren  ^u  fönnen.  ^te 
Sorbonne  loarb  1755  unb  175G  gemafsregelt;  (Scanbai  folgte  auf  ©canbat. 
(intf*et.  88.   ®ie  i^erfammlung   be3   franko jifd^en  (Sleruä  dou   1755  oenoenbeie 

bSxiv/fid)  uergebeng  bei  bem  ilönige  für  bie  grei^eit  ber  .^ird}e  unb  für  ben  erilirten 
(S'r^bifdjof  oon  l^ariö.  lieber  bie  Sacramcntöocnocigernngen  bcrietl;  eine  bc- 
fonberc  (£ommi]jion;  W  nie^r  gallicanifd;  gejinntc  ^3Jie]^rl)eit  oon  17  iBifdjöfen 
unb  22  3lbgeorbncten  ftellte  je^n,  bie  ftrengfird^lidje  'D^inberljeit  oon  16  33  = 
f doofen  unb  10  ^eputirten  aber  ad)t  befonbcre  5(rtifel  auf.  ^a  man  fid)  nidt 
einigen  fonnte ,  befd)loJ3  bie  ^erfammlung,  fid)  an  ben  '^3apft  ju  loenber. 
^enebict  XIV.  erlieJ3  am  16.  Cct.  1756  ein  apoftolifd)eö  (Sd)reiben,  ha^  bet 
ber  23ulle  Unigenitus  gebül)renben  abfoluten  @el)orfam  unb  bie  ^flic^t  eir= 
fd)ävfte,  ben  offentlid)en  unb  notorifd)en  'il>iberfad)ern  berfclben  aB  öffentlici^e:i 
Sünbern  bie  Cvommunion  unbebingt  ju  oerfagen ,  hahti  and)  nähere  33eftim= 
nuingen  über  bie  l)ie]^er  gel)5rigen  Kategorien  oon  ^erfonen  unb  über  bie 
2lu§fül)rung  ber  fird)lid^en  @runbfät5e  im  galle  beg  3^^^^^^^  ^^  ^^^  ^^^'^ 
gab,  über  bie  gorberung  oon  ^eid)t5etteln  nic^tä  beftimmtc,  ba^er  and)  ben  tu 
^ariö  beftel)enbGn  ^^xand)  uid)t  unterfagte.  ©a§  Parlament  oon  $ari§,  bann 
baä  oon  D^ouen  oerboten  ha^  apoftoli]d)e  Sdjreiben  (7.  unb  9.  ^ec.  1756). 
(i'ine  töniglid)e  :I)eclaration  (oom  10.  ^ec.)  forberte  C>3el)orfam  gegen  hii 
33ulle  Unigenitus,  hk  aber  nid)t  bie  SSirfungen  einer  ©laubenäregel  l)abeu 
foUte,  erflürte,  ^a^  ®efel5  beä  8tillfd)ioeigen^  fotfe  'oa^  bi)d)öflid)e  Sel^ram: 
nid)t  beeintrdd)tigen ,  jebod)  bürfe  bie  öffenttid^e  Dhil)e  nid)t  baburc^  geftör; 
toerben,  W  ©ad)en  über  ©penbung  unb  ^enoeigerung  ber  ©acramente  feiei: 
bem  geiftlid^en  gorum  jugel)örig,  unbefd^abet  jebod^  ber  5Ippellation  gegei. 
'DJti^braud).  ?tic^t  einmal  biefe  für  bie  Kird^e  ganj  unbefriebigenbe  ©ecla^ 
ration  looUten  W  Parlamente  regiftriren;  erft  am  5.  Sept.  1757  gefd^a^  ei 
in  ^ari^  unb  jet^t  burften  enblid)  ©rjbifdiof  ^kaumont  unb  W  anberen  geift^ 
lid)en  'Verbannten  auf  il)re  Sit^e  jurücffel)ren.  ^enebictg  (5-rlaJ3  icarb  nad^^ei 
oon  (Slemeng  XIV.  rcieber  eingefd^drft.  ^er  ©eift  beä  ^^^^f^J^^^^^wä,  ber  aU 
^drefie  feine  ^ebeutung  oerlor,  raar  auf  W  ^olitifer  übergegangen;  hk  nodf 
übrigen  ^^i^f^^niften  traten  balb  im  33unbe  mit  ben  ungläubigen  ^^l)i(ofop^en 
no^  füi^ner  auf,  big  fie  nad^  gefc^el^encr  ^ienftleiftung  oon  biefeu  bei  '^dU 
gef(^oben  unb  il)reä  ©influffeg  gdnjlic^  beraubt  lourben. 
^niften^^n'  ^^'  ^^  ^'^^^  ^üeberlaubeu  raaren  bie  ,3«"fßi^^P^i^  Sal)lreid^  unb  gefd)üfet. 
«)ouanfc.  3n  g-olge  be§  5lbfallg  oon  ^T(>a\\kn  wax  bie  ]^ierard)ifd^e  Orbnung  zerrüttet, 
baS  jlirdjengut  eingebogen,  ber  fatl^olifd^e  6ultu§   oerboten,  bie  Kapitel  faft 


5)ie  !at^ott[c3§c  Ältere.  595 

augaeftorben  biö  auf  hk  üon  Utred^t  imb  §arlem.  ^te  ^dp[te  beftelTten  ba= 
l^er  apoftolifd^e  Q}icare.  S^re  ©eroalt  lüar  eine  rein  belegirte,  ftet^  "^^^^^'' IS?«»^" 
riiflid^e.  5riif  ©a§bolb  2Bo§mev  (®.  374)  folgte  in  gleidjer  (Sigenfcl^aft  $eter 
^^tt.  Diopen  von  Slrbenfal,  feit  1629  aud^  ©r^bili^of  üon  W^ippi/  t  1651. 
Um  bag  auäfterbenbe  Kapitel  raenigftenS  aB  (Kollegium  p  evljalten,  ^atte  er 
1631  ein  ^icariatamt  au^  ben  nod^  übrigen  Ganonifern,  einigen  'Pfarrern 
nnb  anbern  ®eiftlid;en  gebitbet;  feit  1647  Ijatte  er  einen  (^oabjutor  gel^abt, 
gafob  be  la  ^orre  aua  beut  §aag,  (Jrjbifi^of  üon  (5:p^efuä,  ber  iljm  anc§ 
a(ä  apoftolifi^er  3]icar  fuccebirte  unb  1656  üon  ^Kexanber  YII.  ben  3^^<^' 
riaä  Wui^,  23ifd^of  uon  ^ralle^,  gnm  (^oabjntor  erijielt.  23eibe  ftarben  1661. 
e§  folgten  Salbuin  60I3,  t  1663,  nnb  ,30^.  ^ieerfaffel,  7  1686,  baranf  ber 
Dratorianer  ^eter  ^obbe  (1688),  ber  aU  (STjbifrfjof  x)on  (^ebafte  1689 
in  33rnffet  confecrirt  roarb.  tiefer  ftellte  fi(^  batb  anf  (Seite  ber  ^^infeniften, 
raarb  be61;alb  in  dlom  angeflagt.  1699  jnr  DiJedjtfertignng  oorgelaben,  enblic^ 
am  7.  Mai  1702  non  (£(emen^  XI.  fnöpenbirt.  5(n  feine  ©teile  !am  ^eter 
2§eobor  non  ^od  aB  '^rooicar,  gegen  ben  fofort  bie  ^^i^f^i^iften  i^re  llm= 
triebe  begannen,  bie  feine  33erbannnng  au§  ^oKanb  ^erbeifüljrten. 

90.  "pcter  jlobbe  organifirte  ein  (g.rfjigma;  jmei  Sd^nl^fd^riften  ^on ®jj^J*^^'j|j-^ 
\\)\n  raurben  1704  in  Dtom  oernrtfjeilt,  er  felbft  gan^  abgefeilt.  (S'r  gab  aber^ni  utred^t. 
ror,  er  fei  non  ben  (roenigen  nocf)  übrigen)  ©onil)erren  (ober  '-öicariatä^ 
beamten)  non  Utredjt  jnm  ©r^bifcljof  gcn)äf;[t  morben,  nnb  jog  nicfjreve  (^3e= 
meinben  anf  feine  Seite,  bie  ben  päpfttidjen  (^-rlafjen  gegen  W  ^^nfeniften 
be^arrlidjen  2Biberftanb  entgegenfteltten ,  roorin  bie  "D^iitgtieber  beö  Utred^ter 
3]icariateä  oorangingen.     jtobbe  ftarb   18.  5^ec.  1710   nnbnjjfertig ;   er  l^atte 

baä  gormniar  ^llcranberä  YII.  nidjt  angenommen  nnb  hk  ^Ippetlanten  er= 
mutljigt.  d'g  fielen  52  Stationen  mit  80  ^ricftern  non  ber  R\x6)e  ah:,  Oneg= 
neir,  (^^erberon,  ^etitpieb,  gantn  n.  51.  uerbreiteten  nnter  33egnnftignng  ber 
proteftantifdjen  SRegiernng  bie  janfeniftifd^en  ©rnnbiäl^e.  ^aä  ^^icariatamt 
üon  Utredjt,  baö  fidj  bie  ^Qd)k  eineö  Ö'apitelö  beilegte,  nerijarrte  in  feiner 
2Biberfet^Uid)feit  gegen  ben  apoftolifdjen  5>icar  5lbam  ©aemcn,  (ianonicnö  non 
^oln  nnb  Gi;:^bifd)of  non  5tbrianopeI,  bem  bie  Diegiernng  ben  3"t^'i^^  mehrte 
(7  1717  in  (^ö(n),  nnb  feinen  'Jiad)fo(ger  3oI)ann  iMjIeoelt  (f  1727  jn 
i^rnffel);  eg  erljob  fid)  roibcr  bie  33nIIe  Unigenitus  nnb  fdjioß  fid;  enge  ben 
franko fifc'^en  51ppellanten  an.  ^urd)  biefe  33erbinbnng  erhielten  bie  lltvedjter 
6d}iömatifer  'üie  l^ogtidjfcit,  fid)  mit  nenen  ©eiftlidjen  jn  nerfcljen;  fie  fanbten 
i^re  5(nl)änger  an  bie  appetlirenben  23ifd)öfe  in  granfreid;  mit  ©imifjoriatien 
be^nfö  ber  ©rtfjeiinng  ber  SK>cif;en.  ^er  franjöfifdje  ^iafon  23onIIcnoiö  fam 
1716  nadj  §o(Ianb,  bann  and)  ber  megen  ^^^^M'^^^'j^'i^i^  fn^penbirte  ^tfd^of 
Dominien g  3SarIet  non  33abpIon,  ber  non  5(mfterbam  an§  bie  5>ern)ir= 
rnng  nod)  nergröfjcrte. 

91.  3tm  27.  5lpril  1723  ind()Ite  ba§  norgebIid)e  Utred)ter  (Fapitet  h^n 
bi^^erigcn  (Beneratoicar  6orneIin§  SteenliODen  jnm  (Srjbifd^of  nnb  ber 
fnäpenbirte  33ifd)of  35arlet  confecrirte  il)n  or)ne  9lücffid)t  anf  ben  ^roteft  be§ 
^eiligen  ©tu^Iä.  5)er  ^^apft  fprad)  (25.  gebr.  1725)  htn  33ann  über  ben 
@eroäf)(ten  unb  alle  S;^ei(ne^mer  ang;  nan  @jpen  nertljeibigte  W  (Sonfe= 
cration,  rcejjfialb  er  SörDcn  nerlaffen  mnf^te.  5rt§  ©teenl^onen  ftarb  (3.  5IpriI 
1725),  raeil^te  3SarIet  abevmatä  1725  nnb  1733  jraei  5^ad)foIger  beäfelben; 

38* 


596     3Som  roef^pl^älifd^cn  ^-rieben  bi§  jur  franjörifdficii  Df^euotution  (1648—1789). 

biefe  geigten  t^re  ^af)[  imb  SSeilje  in  9lom  an,  ruiirben  aber  regelmäßig  üer= 
iDorfen;  fo  X^eobor  Dan  ber  (Sroou  (17.  gebr.  1735),  ber  gteid;  ©teenljOücn 
an  ein  atlgemeineg  (Soncil  appettirte  unb  im  ^mn  1739  ftarb.  ^^m  folgte 
al§  ber  Dterte  ^feuboerjbifd^of  ^eter  ^ö^ann  9J^einbart§,  ebenfalls  von  55arlet 
geraei^t  unb  öon  ^enebict  XIY.  (24.  ^tiiumr  1741)  ercommunicirt.  ^a  nad^ 
3SarIet§  Xo\)  (14.  'mai  1742)  ju  beforgen  ftanb,'e§  iDerbe  fid}  fein  33ifc§üf 
me^r  finben,  ber  hen  juhutftigen  „©r^bifdjof  uon  lltredjt"  confecrire,  |o  [teilte 
^^einbartg  mit  ©enef^migung  ber  proteftantijdien  Delegierung  jur  gortfe^ung 
be§  tSdjigma  baä  33i§t^um  ^arlem  (1742)  unb  bann  (1752—1758)  bog 
33i§tf)um  $r)eüenter  raieber  l^er  —  ?Ü^aJ3regeIn ,  bie  com  päpfttid^en  (5tul^!e 
ebenfalls  a(ä  unbered^tigte  Eingriffe  jurürfgeraiefen  luurben.  5(m  13.  6ept. 
1763  bielt  *ü}Zeinbartö  fogar  eine  (Sijnobe  in  Utred}t,  beren  5(cten  er  naci^ 
91om  fanbte.  dlemenö  XIII.  oeriüarf  W  '^feuboftjnobe  am  30.  2Ipri(  1765. 
2öefenttid)e  53ebingung  beä  [^eiligen  6tul)(e^  blieb  bie  UnteriDerfung  unter  bie 
^utle  Unigenitus,  lüie  |le  fd^on  unter  33enebict  XIY.,  a(§  bie  ^d)i§mati!er  fi(§ 
jur  ^erfo^nung  geneigt  jeigten,  geforbert  iDorben  mar.  9tad^  ^teinbartS  "^obe 
raarb  am  7.  gebr.  1768  ^Jlidjaet  2ßaUer  von  ^^lieumendjuilen  aB  ©rjbifd^of 
burd)  ben  ^-feubobifc^of  uon  ^Jarlem  confecrirt  unb  fo  fetzten  bieje  ,3ön|enifte  i 
i^re  §ierard)ie  fort,  biä  julet^t  bie  (S'^iftenj  berfelben  immer  fümmertidier  wax\, 
ber  33ifd}of  oon  ©eoenter  o^ne  §eerbe  blieb  unb  al§  Pfarrer  fungirte.  ^ie 
jt^atljotifen  ^^oUanbä  crfannten  nie  biefe  janfenifti)d}en  33ilc^öfe  an  unb  lourbeii 
burd)  -Runtien,  apoftolifdje  33icare  unb  'IRiffionöfuperioren  (hi^  1853)  geleitet, 
©ie  3[>erbinbung  mit  ben  ^euproteftanten  ©eut|d)lanbä  (feit  1871)  l^at  be: 
„Utred^ter  ^irc^e"  momentan  einige  53ebeutung  oerfdEjafft. 

Parteien  92.   3^te    unter   fid)    jeriplittertcn   I)oUänbiidjcn   ^önfeuiftcn  llrittcn  I^eftig   üBer  bh 

n  {""«b  '  ^^"'^^"i^Ö  neuer  53i§t(}iimer,  über  (5rlaiibt(}cit  be§  ^E^ndjerä,  über  bie  3?ered^tigung  ber  [i)Xi 

fu*e  ber' ^^autafieerjeuguiffc   a(§   Offenbarungen   (>^otteö   be3;eicf)neuben   ^iguriften,   bie  nur    in 

Sanfeniften.^.jgu^eii  rebeteu  unb  fid^  bie  gröfUen  ^^luäfd^rceifungen  ertaubten,  bie  ein  miuber  fanattfd^e-: 

5;r)eit  cntfd^iebeu  mif^biUigte.    3"  i^^^^'  3foIirt()eit  füllten  awd)  bie  franjöfifd^en  3ft"fc"iftc'- 

ba§  ^^ebürfnifi,  eine  ^Bereinigung  mit  anberen  jReligionäparteien  ju  fud^en,  namentlid)  mi: 

ben  3tuffen  (unten  §  187)  unb  mit  ben  '^(nglicanern.    ^ef^tjalb  correfponbirte  auc^  171^ 

mit  bem  (är^bifdiof  SSafe  von  l^anterbnrt)  ber  beriid)tigte  6.  ®u  ^in,  ber   eine  Untoi. 

mit  ber  .r-^oc^fird^e  o^nc  5.^ecinträd)tigung  be§  Sogma  für  möglid)  f^ielt,  roeit  ber  päpftUd^i 

^rimat,  ber  (Sölibat,  bie  Orben§getübbe,  bie  ^'öft^nn^^ot^/  ^ie  Ol)renbeid)t  abgefd^afft  unt 

ber  5Iu§brudf  „XranSfubftantiation''    üermicben   rcerbcn  fi)nne.     3K^aren  einmal  bie  ^at^o-- 

Ilfen   5U  ^(^"Kriift'^"   geraorben,   fo   maren   fie  frei(id)   nid)t   mel)r  fo  rcie  früf^er  oon  ber 

5lngUcancrn  getrennt,    ^e  I^eftiger  unb  (jortnädfiger  aber  bie  'Partei  fid^  gegen  ben  Stuf) 

^etri   erroieg,   befto  gefügiger  unb   gefd)meibiger   roar  fie  gegen  ^roteftanten  unb  @d;i§: 

matifer. 

g.  Oft  icbroiiianlsmiis  unb  3ofepl)inismu0. 

©aukanu  93.   Uuter  ber  48jdl)rigen  Dlegierung  Seopolbä  I.  (1657—1705),  bie 

^"^^miu^'^nur  burd^  granfreid^g  Uebergriffe  unb  hen  gefäl)rlid)en ,  bod^  1683  !räftig 
^S'  surücfge|d^lagenen  (Einfall  ber  Mr!en  «erbittert  rourbe,  gab  eä  fc^on  ^ie  unb 
ha  Heinere  3^if^^  ^^rcifi^en  ber  geiftlidjen  unb  raeltlidjen  (5)eroalt;  mel^r 
nod^  aber  traten  fie  Ijeroor  unter  feinem  !:Brubcr  3ofcp^  I.  (1705—1711) 
unb  unter  6arl  YI.  (1711—1740).  33ereit^  raaren  mandje  Staatsmänner 
üon  ben  ße^ren  ber  ^^^nfeniften  unb  ©allicaner  beeinflußt  unb  auf  gorberung 
U3iber!ird)lid^er  23eftrebungen  Wt)aä)i.     Unter  (5arlä  ^oc^ter,   ber  fonft  reli- 


SDie  fat^olifd^c  Äird^e.  597 

giofen  ^avia  ^^erefia  (1740—1780),  raaren  ber  ^inifter  ^aunil^,  ber 
Seibaqt  »an  ©rateten  unb  üiele  p^ere  33eamte  in  biefer  Ülid^hmg  fe^r 
tptig;  bie  Gafferin  raavb  ju  mand;en  ©d^ritten  bercogen,  bie  ben  !atpliid)ert 
3ntevenen  unb  \)tn  päpftlid^en  D^^ed^ten  gleichmäßig  na^tl^eilig  raaren.  5ruc§ 
unter  ^tn  ©eiftlid^en  üerbreiteten  fic^  gatlicanifd)e  unb  janfeniftifd^e  ©vunb^ 
fd^e.  $Biel  trug  ba^u  bei  ber  janfeniftif^  gefinnte  Sanonift  ^t^ex  23ern= 
^arb  Dan  (Sfpen,  1675—1728  ^rofe[for  in  ßöraen,  ber  mit  üiel  l^ifto=»an  tffpen. 
rifd^er,  bodf;  meift  au^  5:pmaf|inuä  gefd^opfter  ©ele^rfamfeit  hk  gallicani(d^en 
g^rincipien  aB  bie  normalen  unb  urfprünglid^en  barjuftellen  fudjte  unb  üicie 
6d^üler  aug  ^eutfc^tanb  an  jid^  30g.  Unter  i^nen  kfanb  fid^  ^ö^ann 
9^i!oIaug  üon  §ont^eim,  geb.  1701  in  Mer,  nadf)  feiner  Ohldffel^r  üou ^-^nt^«"". 
ßöraen  im  donfiftorium  unb  im  Sefjramte  üerraenbet,  1748  33i|d^of  Don 
?iJ^r)r{üpl)it  unb  2S>ei^bild;of  in  feiner  SSaterftabt,  bereu  ®efd)id^te  er  mit  (Snfer 
betrieb,  rad^renb  er  aud^  bie  in  Söraen  eingefogenen  ©runbfät^e  oerbreitete. 
(Jr  ließ  1763  unter  bem  erbid)teten  Flamen  3^f^^""^  g^ebroniuö  eine 
©d^rift  über  ^ird^e  unb  pdpftlirfje  ©eraalt  brieten ,  bie  i^m  eine  traurige 
33erü^mt^eit  oerfd^affte. 

94.  Unter  bem  3}orgeben,  bie  ^Ncreinigung  ber  ^roteftanten  mit  ben 
JtatptÜen  ^u  erleidötern,  fudjte  er  bie  pdpftlid)e  ©eraalt  auf  il^r  angeblid^ 
urfprünglid^eg  ?0^aJ3  surügf^ufü^ren  unb  fcfjeute  fid^  nid^t,  in  ber  33orrebe 
(SIemenä  XIII.  aufjuforbern,  frciraidig  auf  mehrere,  feiner  ^Jteinung  uad)  un* 
raefentlid^e,  ^t^k  be§  ^rimat^  ju  uerjid^ten.  ©r  nal;m  ^iele^  au§  Dtid^er 
SDupin,  Dan  ©fpen  unb  bem  proteftantifdE)en  Sii^'if^^it  ©amuel  ^ufen= 
borf  auf,  behauptete,  bie  ©djlüffelgcraalt  fei  üon  (5^riftu3  rabical  unb  Dor= 
ne^m(id)  ber  ©ejammtljeit  ber  ©Idubigen,  ben  ^-}3rd(aten  nur  jur  Dhit^nießung 
unb  jum  ©ebraud^e  übergeben  raorben,  jeber  33ifc^of  Ijabe  in  feinem  ©prcnget 
unbefc^rdn!te§  D^led^t,  ber  ^rimat,  ber  attenfaltä  aud^  Don  9lom  getrennt  raer= 
ben  fönne,  I;abe  eigent(id)  nur  fo  Diel  Dledjt,  aU  i^ur  (Srl^attung  ber  !ird;tid)en 
©inl^eit  fd^tedjterbingg  not^raenbig  fei,  berfelbe  fei  burd)  bie  pfeuboifiborifdjen 
©ecretaten  ungebül^rtic^  erraeitert  raorben,  bie  ©efammtl^eit  ber  33ifd)öfe  fte^e 
über  bem  ^apfte,  ber  nur  ber  ©rfte  unter  ©leid)en,  33oIIftredfer  ber  (Sanoneä 
unb  M  ^Tlafe  Don  ©efet^en  an  bie  3"fiii"i^^""9  ^f^  (Spifcopateg  gebunben 
fei;  fatig  er  nidjt  freiraillig  W  fpdter  crraorbenen  unb  angemaßten  9Red)te  auf- 
gebe, fei  er  Don  ben  23ifdjöfen  ba^u  ju  nöt^igeu,  bie  bafür  auc^  ben  33eiftanb 
ber  raett(id)en  gürften  anrufen  fönnten;  ai^  Wiitd  feien  bie  Berufung  all= 
gemeiner  (Soncilien,  baö  g^Iacet,  W  5IppeIIation  raegen  ^ißbraud^,  bie  5luf= 
!ünbigung  be^  ©eprfamg  ju  gebraud^en.  iDag  33udE)  raar  doII  innerer  2ö{ber= 
fprüd^e,  ftettte  hk  ^ird^e  aB  Diele  ^^^^^un^erte  ^inburd^  oerberbt  unb  Der= 
bunfelt  bar,  madf)te  jeben  33ifdjof  jum  ^Jionard^en,  rad^renb  eä  bie  monard^ifd^e 
SSerfaffung  ber  ©efammtÜrd^e  h^]tx\tt ,  riß  bie  einzelnen  2)iöcefen  Don  biefer 
lo§  unb  ließ  W  rabicale  ^^i^'^^^iction  ber  ©efammtl^eit  ber  ©laubigen  unoer- 
mittelt  neben  ber  actualen  ber  33ifd)öfe  befte^en.  6ä  raurbe  aud^  balb  burd^ 
trefflid^e  @egenfd)riften  dou  ^etruä  23allerini,  Don  bem  Dominicaner »eräm):funjj 
^amacd^i,  bem  ^efuiten  3öccaria,  bem  ilapujiner  35iator  a  (localeoTing^fJfne? 
u.  51.  in  Stalien,  in  Deutfi^lanb  dou  ben  Sefuiten  gr.  H.  3e^,  allein  er,  ®^"^*- 
©dimibt  unb  (Sarrid^,  dou  bem  granjigcanerguarbian  S.  ©apel,  bem 
Ulmer   ^rdlaten  ©regor  ^rautraein,    bem    Kölner  ^rofeffor    jtauff= 


598     35om  loefipl^älifd^en  ^rieben  Bl§  jur  franjöfifd^en  D^eüorution  (1648—1789). 

mann§  uub  ber  bortigen  Ilniüerfität  n.  51.  lüibcriegt,  lüdf^venb  and)  üiete 
^roteftanten  (iDie  hk  hemn  23a5rbt  in  Setpjig,  S^öatd^  in  ©öttingen, 
§offinanu  in  ^Mttenberg)  bagetjen  auftraten  unb  ßeffing  baöfelbe  eine 
unöerfc^dmte  ©cf)me{d;e(ei  getjeii  bie  gürften  nannte. 

95.  6(^on  am  27.  gebruar  1764  nerbammte  (5Iemen§  XIII.,  ber 
bereite  1762  hk  in  einer  firc^Iic^en  <5ad^e  an  ben  O^eid^äfjofratl)  appcllirenben 
©om^erren  uon  6peier  getabelt  l^atte,  hk  6c^rift  beö  gebrontug  unb  fd^riib 
barüber  an  Diele  beutfclje  ^^rätaten,  worauf  benn  aud;  biefelbe  in  ben  ^Dio- 
cefen  ^iRain^,  Q,bhx,  Zxkv,  ^rag,  9Xugäburg,  33amberg,  SBür^burg,  (Sonftan^, 
greifing  uerboten  mürbe.  51(0  beffenungead)tet  ."r)ontf;eim  unter  Derfd)iebenen  ' 
falfd^en  Dramen  fein  ^iid)  üert^cibigte  unb  1769  eine  neue  üerme()rte  5luf(ac;e 
in  granffurt  a.  ^^  erfc^ien,  ipanbte  fi^  ^lemeng  XIY.  an  ttn  Trierer  @r,^- 
bifd)of  luie  an  h^n  faifer(id)en  §of ;  e§  lüaren  aber  bie  meiften  gürften  tl^eil^ 
inbifferent;  t^eilä  für  .S^onttjeim  gemonnen  unb  biefer  l^attc  nod^  Tuefentlid^ett 
5rntl}ei(  an  einer  ^'ingabe  ber  (£f;urfürften  an  ben  Jftaifer  gegen  bie  päpftlic^ei 
dlcd)k  geübt,  ©aä  '^nd)  §ontl)eim§  fanb  rei^enben  5Ibiat5  unb  iDarb  tt 
üiele  Sprachen  überfet^t;  W  Dtepubli!  '-Benebig  fc^irmte  1767  W  ^eraue= 
gäbe  einer  itatienif djen  Ueberfet^ung;  Spanien,  Portugal,  bie  -Jlieberlanbc, 
granfreid)  intereffirten  fid)  bafür;  1777  erfc^ien  ein  ^lug^ug  "oaxan^  unb  bie 
neuen  5luf(agen  bradjtcn  Ijeftige  ^hisfälle  auf  ^ok  ^c^riften  ber  ©egner.  ^e= 
fonberä  fanb  bagfetbe  in  Cefterreid;  5Inftang;  breimal  rüarb  eg  in  SSien  auf 
33efeljl  ber  Dlegierung  geprüft,  aber  jebeämal  freigegeben;  nai^  bem  entfc^ie^ 
benen  2luftreten  Dlomä  lief^  man  eö  jmar  fallen,  aber  man  üerbreitete  beffen 
©runbfäl^e  auf  anberen  SBegen;  hk  ^ofcanoniften  nal^men  fie  je^t  in  i^ri 
Se^rbüd;er  beä  Jtird)enred;t§  auf,  fo  inäbefonbere  ßacicj,  (Spbel,  ^ße^em. 
3.  '^'  Dtiegger,  Dlautenftr aud^. 
sftetracta.  96.   ^^iug  YI.  maljute  ben  Trierer  (Sljurfürfteu ,  feinen  2Seit;bi]d^of  51 

""Jeimr^^^eftintmcn,  bag  gegebene  5IergerniJ5  iDieber  gut  ju  madjen.  ©aju  raar  biefer 
fdjrüer  ju  bewegen;  er  gab  bann  eine  fe!)r  allgemeine  ©rftärung  ah,  bie  ir 
9^om  nic^t  genügenb  befunben  mürbe,  ^tan  fanbte  i(;m  3^M'ät5e  nnh  (iorrec-- 
turen  ju;  enb(id)  gab  er  1778  eine  fpecificirte  Dletractation,  bie  ber  ^apft  im 
(Sonfiftorium  freubig  funbgab.  ^ie  §öfe  Don  3©ien  unb  "iDIabrib  maren  fo: 
Tüü^l  über  hk  (ionfiftoriatacten  a(g  über  ben  Sßiberruf  ungehalten;  mar 
fpradj  Don  einem  gegen  §ont^eim  oerübten  3^ö^"9  ^^^^^  ^^^K^'  f^^^f^  1""^^^ 
•  balb  mieber  5(uäf(üdjte  unb  üerfa^te  einen  (£ommentar  ju  feinem  SÖ^iberruf, 
ber  ben  '^^apft  tief  betrübte  unb  uerantafete,  bem  (Sarbinal  ©erbil  eine  2Sibep 
legung  aufzutragen.  §ont^eimö  3^ecn  gefielen  ben  meiften  gürften  unb  i^ren 
D^latl^gebern;  fie  mürben  in  Heineren  unb  gröJ3eren  6d§riften  üerbreitet,  W 
jur  23efeftigung  be§  6taatäfird)ent^um§  bienen  follten.  (Ja  ^alf  nidjtg,  baß 
and)  bie  ^-Bcrfammlung  beä  fran^öftfdjen  C£(eru§  1775  fid)  bagegen  auäge= 
fprodjen  Ijatte,  bafe  mele  ^rälaten,  mie  hk  ßarbindle  ^ ig ajji  non  2öien, 
girmian  üon  ^affau,  biefen  ©runbfüi^en  entgegen  maren,  ba^  fetbft  ber 
fonft  liberale  Ganonift  33art]^el  fid)  nidjt  mit  gebroniuä  einuerftanben  er^ 
Härte;  bie  ^hmx  beg  gebroniuä  fanb  man  feljr  ^eitgemdjs  unb  fudjte  fie 
fofort  in  ha^  ßeben  einzuführen,  jumal  in  Oefterreicf).  ^od)  f)kU  man  Ijier, 
folange  ^J^aria  ^lierefia  (7  29.  91oü.  1780)  lebte,  nod)  immer  einen  lang- 
fameren  v^djritt  ein. 


^ie  fattjoliicl^c  Ähd^e.  599 

97.  ©alb  iiac^  geBroniug  (1766)  ev[d;ten  unter  bcm  ^amm  3Seremunb  üon  2o(^^<eeter  ton 
ftetn  in  ^OJünd^eu   eine  ©d^rift   be§  bat)enld^en  5Ifabemifer§  ^eter  von  O ft e r n) a l b/^^*'"*"'*'* 
Toeld^e  bie  oöttige  UnaB{)ängigfeit  ber  roeütidien  (^eroatt  üon  ber  Üirc^e  fd^arf  ücrtrat  unb 
Berjauptete,   bie  fird^üc^e  Immunität   fönne  nur   au§   bem  Bürgerlichen  D^ec^te  oBgeteitet 
Toerben.     @§   folgten   ja[}lreid;e    ©egeni'c^riften    unb    ein  3?erBot   be§   53nd)e§   bnrd)    bcn 
^ürftBifd^of  von  ^xti^inQ.    2e^tere§  erflärte  bie  Bax}eri[d^e  D^egierung  (29.  5tng.  1766)  für 

einen  „offenBaren  eingriff"  in  bie  ÖanbeSljo'^eitäredite,  für  nuU  unb  nicf)tig,  junial  T>txz= 
ntunb  nid^t  oon  ©lauBenSiodfien,  fonbern  nur  von  „Ianbe§t)errlid^en  ®eredf)tfamen"  l^anble. 
©ie  ©egenfd^riften  neBft  ^^e[(armin§  5tM)anb(nng  oon  ber  inbirecten  ©eroalt  rourben  uer= 
Boten,  Ofterraalb  gerabe^^u  ]\\m.  T;irector  be§  neugeftalteten  „geiftlid^cn  Dfatl)c§"  ernannt, 
in  bem,  roeit  bie  geiftlirf^en  9J(itgIieber  a{l]n  oBIjängig  feien  üon  ben  5,Mfd^öfen,  nun  bie 
roettUd^en  ba§  UeBergeraidjt  er()ielten  (1768).  yinn  rourben  bie  ,,Äird)en^ol)eit§red)te"  auf 
bo§  Sd^ärffte  gefjanbf^abt ,  oiele  neue  5!)ecrete  erlaffen,  bie  ^^erlöBniffe  ber  ürdjlid^cn  (^t- 
rid^tgBarfeit  entzogen,  bie  33iid;erceniur  ben  roeltlid^en  S?e()örben  nnäfditiepUd^  üBergeBen, 
bie  .^löfter  uiib  5^ruberfd;aften  "gema[?rege(t,  ba§  ^locet  oeraügemeinert.  Dfterroalb  unb 
feine  ivreunbe  üert^eibigten  bie  neuen,  aud^  in  (Sd)riften  oiel  Befömpften  (Sriaffe.  5)ie 
53ifd;öfe  Befd^roerten  fid)  ernftlid^  üBer  bie  (Eingriffe  in  il^re  3?efugniffe  unb  bie  Unter: 
graBung  ber  firdjlidjen  5)i§cip{in;  im  iPoIfe  fagte  man,  e§  roerbe  ber  llmftnrj  be§  faf^o; 
lifdieu  ©fauBenS  bcaBfid)tigt,  fo  ba^  ber  (ij^urfürfl  fd^on  1767  burd^  ein  „offenes  ^^atent" 
fid^  bagegen  oerroaBrte.  HUkS)  bie  ":}lenberungen  im  @d)u(rocfen  feit  1770  erregten  ben 
SlUberroiUen  ber  53eDÖIferung  unb  fül^rten  ju  crnften  Bifd;öfHdjen  iöef d)roerben ;  ber  Jlate= 
d^i§mu§  bcö  '^(fabemiferä  .C"^einrid^  53  raun,  i^enebictinerä  oon  Tegernfee,  bie  ©d^utr 
orbnung  oon  1774  unb  aiibere  ?ceueruugen  fanben  IcBf)aften  2lUberftanb.  Unter  bem 
(S^urfürften  Qaxi  Xtjcobor  trat  roicberum  größere  3ii^i'*-"ff)^Ituug  unb  Balb  eine  JKeacliou 
gegen  bie  9?euerungen  ein.  !Cie  oon  -^Inbreag  ß^^PK^*'  ©*;cretär  Beim  ^'^offriegöratl^, 
in  (^ebid)ten  unb  ~?lBf)anbfungen  foroie  oon  5(nberen  ocrfod)teuen  C^rnubfäfie  üBer  "I^orcran^ 
oerid^iebener  iTteligioncn  unb  bie  Ungered)tigfeit  ber  2'eftrafung  ber  Jfe^erei  erfuf)ren  leB; 
l^afte  'DJti^Bidigung  unb  bie  :}lngriffe  auf  bie  römifd)e  (Mirie  im  <2inue  ber  ^"vcBronianer 
rourben  entjd;ieben  geaf)ubct;  ber  ^l^omiuicaner  TI)oma§  3  o  ft  in  2anb§f)ut  oerttjeibigte 
1779  bie  ^HQuifition  al§  ein  Bei  gel)öriger  2)iilberung  I)ei(fnmeä  5Jtittc(  gegen  baä  ein; 
reipenbe  UeBel  ber  ^reigeifterei.  iUel  (cBf)after  unb  auägebc()nter  roar  bie  fcBronianifdje 
Seroeguug  in  Cefterreid;. 

98.  ^HJit  inu:iei)ii(bit]ei'  S^a]i  üerfufjv  Jlaifev  ^ofep^  IL,   feit  er  Wcuu    ^aifei- 
^ervfrfjev  mav.    ©r  raav  nicfjt  abfohlt  unfatfjolifd^,  aber  übet  unterrichtet,  burc^^  ''  '^ 
brungeu  i)ou  ber  ^^flic^t,  mit  adeii  feinen  straften  bem  @cmctnu)oI)(e  be^  '^^olfeä 

^u  bienen;  aber  biefoä  ®emeiniuoI)(  fndjte  er  in  ber  möc]tid)ften  ^Infpannuni] 
aller  ^^rdfte  jur  C^-rtangung  finanzieller  unb  militärifdjer  ''^^ladjt  unb  in  ber 
unbeljinberteu  ©ouueriinetät  beä  Staate^,  ber  aurf)  bie  im  ßid)te  be§  @alli= 
cani^muä  unb  beä  g^'^^'ö^i^^i^^^^i^  erfaßte  Stix&it  fic^  unbebingt  beugen  follte, 
raobei  i^m  bie  päpftlid)e  (iieiuatt  nur  atä  ein  (äftigeä  ^^emmnif^  crfc^icn. 
@(eid)  narfj  feinem  Oiegierungäantritto  Ijob  er  hen  unmittetbaren  ^erfe^r  ber 
^ijc^öfe  mit  bem  ^papfte  auf,  unterftelTte  bie  fird;tid)en  (Sriaffe  ber  lueltlidjen 
(Senfur,  gab  überljaupt  bem  ^(acet  bie  größte  5Iugbe^nnng  (26.  ^dr^  1781), 
nerbot  ben  ^:fd)öfen,  in  dlom  Jacultäten  nad)3ufud)en,  unb  trug  itjuen  auf, 
auä  eigener  i>o((madjt  bie  ©iäpenfationen  ju  ert^eileu.  ©r  luodte  feine  geift= 
liefen  Orben  bulben,  bie  uidjt  einen  unmittelbar  in  ha^  praftifd^e  Sebcu  ein= 
greifenben  ^\md  uerfotgten,  unb  fjob  in  fur^er  ^eit  an  700  jtlöfter  auf. 
^eeinflufjt  uon  "om  in  "iQitn  bamatä  ga^Ireic^en  3^^nfenifteu  unb  Ungläubigen 
befdmpfte  er  alle  ^ufammen^attenben,  auf  hie  duj^ere  (S'infjeit  ber  Jitiri^e  ab^ 
jielenben  3»pitute  unabtdffig  unb  ftetä  unter  bem  ^itel  uon  D^eformen,  babei 
üon  dielen  unfird)(id;  gefinnten  (^eiftlic^en  unterftüt^t.  Man  bai^te  nur  an 
^dcularifation   unb  (iin^ieljung  ber  j^irdjen=   unb  Orbenägüter,   an  Soätren= 


600     ^om  roeftppHl'd^en  ^^rtebcu  bi§  jur  franäöfifd^en  D^eDolution  (1648—1789). 

nung  ber  Sanbe§!trd^en  üon  D^lom,  ^efet^ung  ber  23iöt[jümer  ofjne  ben  ^apft, 
33e|eitigung  ber  ^ird^engeletj,e.  SDer  jlai)er  luollte  „^^errcalter  ber  3Se(tIid)!eit 
ber  ^ixdjt"  fein,  mad^te  ]\d)  aber  mel^r  unb  mel^r  ju  il^rem  ^;)aupte  unb  Ober? 
üormimb.  ^ie  33ifc§öfe  fotiten  Dor  ber  (Sonfecration  ben  ^ulbignngöeib  leifteu, 
S^iemanb  in  Olom  Zitd  nac^j'ud^en,  feine  Genfur  ol^ne  ©enerjinignng  ber  iRes 
gierung  »erlangt,  ber  offcntlid^e  Unterrid^t  ganj  von  ber  ©taatggeraalt  gcs 
leitet,  üon  if)r  bie  ße^rbiufjer  üorgefd^rieben  roerben  t)on  ber  Unioerfität  bi§ 
jur  33oIf^frf)nIe.  Um  ben  6(eru§  für  bie  neuen  (inninbfät^e  empfängiid)er  §u 
mad^eu,  luurben  grof^e  faifertic^e'  @eneratfeininarien  (3ßien,  ^eft,  :Oön)en, 
^aüia,  greiburg),  'oain  fteinere  giliaten  errid^tet,  W  ^iöceianfeminarien 
aber  aufgehoben;  ianfeniftifd^  gefinnte,  ja  ungläubige  '^rofefforen  trugen  un- 
gefd^eut  i^re  ße^ren  por.  ^ie  ©urien  Unigenitus  unb  in  Coena  Domini 
lüurben  nerpont,  ben  .^Tloftcrn  bie  ^-Berbinbung  mit  auöroartigen  Obern  unb 
bie  5(ufnaljme  üon  5Iu5länbern,  eine  3cit^öng  auc^  bie  dou  ^ODijen  unterfagt, 
bann  aud^  bie  Orben  unterbrürft,  bie  nid^t  bem  Unterricf)te ,  ber  (Seclforgc 
ober  ber  JlranfenpfTege  fic^  lüibmeten.  ^er  Olecurä  an  ben  päpftlid^en  iUuu:: 
tin^  rcarb  filr  abgeftellt  erftärt,  ber  ^öefuc^  beä  nad)  5(uff)e6ung  ber  Sefuiter. 
ben  Dominicanern  unterftelften  (Sotlegium  ©ermanicum  in  Dflom  htn  öfter: 
reid^ifd^en  Untert^anen  uerboten.  Die  Dleferoationen  rourben  übgejd^afft,  Vu 
2Sa(Ifa^rten,  ^roceffionen,  iöruberfd^aften,  bie  gotteöbienftUd^en  ©ebräud^e  üon 
^taatömegen  befd^ränft  unb  geregelt,  ber  ©lanj  be§  (Sultus  eingefd^rdnft. 
Die  (5l)egefet^gebung  lüarb  umgeftaltet,  bem  Staate  au§fd)licf3lid^  baä  dit^t 
ber  ^eftftellung  trennenber  G'lje^inberniffe  jugefprodjen ,  meljrere  ber  üon  ber 
^ivd)t  feftgcftcllten  für  abgefc^afft  erflärt,  bie  ©^efdjeibuug  erleid^tert,  bie 
^leoerfe  über  bie  religiöfe  (Sr^ieljung  ber  ^inber  au^  gemifdjten  ©^en  üerpönt 
unb  bafür  angeorbnet,  baf^  alle  ^inber  eine^  fat^olifc^en  33aterä  fat^olifd) 
werben,  bie  eineö  afatljolifdjcn  nad)  bem  ®e|d)led^te  ber  Dleligion  ber  (Altern 
folgen  foÖten.  ?kc^l)er  lüurbe  üorgefd^rieben,  M  gemifd)ten  C5:^en  feien  bie 
2Iufgebote  in  ben  .^ird)en  beiber  ^lieile,  hk  Trauung  nur  t)om  fatl)olifdf)en 
Pfarrer  Doryinel)men  (1783).  53alb  mifd^te  fid^  ber  .^^aifer  in  alle  fird^lid)en 
Slngetegen^eiten.  ^n  bieien  ^IRajjregeln  ber  S^^oleranj  gegen  W  fatl^olifd^e 
v^ird^e  gefeilte  fic^  ein  ^'bict,  baä  für  W  beutfd^en  ^rooinjen  ber  ^onard^ie 
bie  allgemeine  ^toleranj  aller  d)rifttid)en  ^e!enntniffe  einführte  (13.  Oct.  1781). 
Daä  $auä  Oefterreii^,  baä  bi^^er  nod^  am  treueften  ^ur  jlird^e  gel^alten, 
fdE)ien  fidl)  gan^  unb  gar  dou  i^r  abtüenben  ju  lüollen. 
«piui  VI.  99.  ^iu§  VI.  I^atte  üergeben§  in  eigenen  (Schreiben  foraie  burd)  feinen 
*"  ^'^"'^^hmtiiiö  bringenbe  i^orftellungen  an  3ofepl)  II.  gerid)tet.  Da  entfd)loB  er 
fid^  mit  bem  ©ifer  beä  guten  §irten  1782  ^u  ber  für  t^n  fo  befd)n)erlid^en 
yieife  na^  3ßien,  um  burd^  fein  perfönlid^eS  5rnfel)en  bie  3i^i-'^"^^'^^^i"^  ^er 
!ird)enfeinblid)en  ©efel^e  unb  ^-l^erorbnungen  jn  errairfen  unb  ben  reformfüd)tigen 
^aifcr  auf  anbere  ©efinnungen  ju  bringen.  5luf  bem  ganzen  2Bege  begleitete 
il)n  ber  3ubel  be§  fat^olifd^en  3Solfeö,  in  ^lug^burg,  "5Ründ)en  unb  '^im 
offenbarte  fid^  bie  lautefte  ^egeifterung.  Dem  Jitaifer  unb  feinem  ?[Rinifter 
^aunit^  war  biefer  ^efud)  fe^r  ungelegen;  ber  (Smpfang  be§  ^apfteä  war 
glan^enb,  bie  'DJtilbe,  ber  ^Ibel  unb  bie  ^Inmut^  feiner  ©rfc^einung  blieben 
nid)t  ol)ne  (Sinfluj^,  aber  in  ber  4^auptfadje  erreichte  ber  ^^^apft  Ui  bem  ^aifer 
gar  nid^t^.    Diefer  liefe  nur  biejenigen  ^erfonen  ^um  ^apfte  gelangen,  bie 


©ie  fatl^otifd^e  Äivd^e.  601 

feine  ©efinnungen  t^eitten,  unb  rcol^nte  bem  papftUd^en  ^')od)aTnte  am  Cfterfonn= 
tac^c  uid^t  bei;  in  ®efd)aft§fad^en  it)ic^  er  bem  ^apfte  aiiä,  inbem  er  Ijeudjleriid^ 
Dorgab,  er  cerfte^e  ui^tg  baüon,  imb  fic^  fi^rifttic^e  Unter^anblung  aiiöbat. 
ß-g  lüurben  nur  ^rotocolle  aufgenommen  mit  ben  päpftlidjen  (J-r!(drungen 
imb  ben  STntrcorten  ber  ^offanjtei;  gürft  jtaunit^  legte  fogar  in  rol^er  Sßeife 
feine  ^ifead^tung  beä  ^^apfteg  an  ben  Zag,.  Sßä^renb  ber  ^Iniüefenbeit  bes 
g$apfte§  beriet^en  fic^  a\i6)  in  Sßien  bie  nngarifd^en  ^rdlaten,  ben  '^rima^ 
33at^t)an9  an  ber  ©ptt^e,  unb  legten  bem  ^apfte  ilire  gragen  vov,  ber  alle 
feine  Dflec^te  aufred)t  Ijielt.  ^?loc5  gab  e§  entfi^ieben  fird^Iid^  gefinnte  Prälaten 
in  ben  (Staaten  beä  ^aiferg,  raie  ^DHgaggi  dou  ^kn,  ©ftcrl^a^i)  üon 
5lgram  u.  51.,  bie  aud^  bei  ^ofep^  IL  reclamirten;  fie  fanben  aber  ebenfo 
wenig  ©el^ör  aU  ber  (J^urfürft  t)on  Girier,  ber  fid^  in  einem  fe^r  übel  auf:: 
genommenen  5lbma]^nung§fd^reiben  an  ben  jtaifer  geraenbet  l^atte;  baju  rcaren 
anbcre  33ifc^5fe  feljr  feig  unb  fcroil  gegen  ben  itaifer;  eine  allgemeine  ^rote; 
ftation  aller  33ifd}öfe  fam  nic^t  ju  ©taube.  33iele  ©eiftlic^e  mareu  dou  ben 
neuen  ©mnbfät^en  angeftedft;  anftöfeige  glugbldtter  unb  ^ampl^lete  würben 
in  ^J^affe  üerbreitct,  luie  eine  unoerfd^ämte  „^b'orfteHung  an  ©e.  päpftlic^e 
§eiligfeit"  üon  3ol)anu  O^autenftrauc^  unb  bie  i5djmäl)fd^rift  ß-i^belä  „3ßa^ 
ift  ber  ^apft"?  bie  nad)^er  gletd^  einer  aubern  ©d^rift  beöfelben  über  hk 
O^renbeid^te  in  D^om  oerbammt  unb  in  Italien  wie  in  ^eutfdjtanb  mel^rfad) 
raiberlegt  würbe.  'DJ^au  wollte  bem  ^'apfte  blofe  \ik  dufjere  ©Ijre  aB  erftem 
33ifd^of  erweijen,  aber  il)m  feine  3»ri^^iction  im  ilaiferftaate  jugefteljeu;  @e= 
fet^geber  in  ber  jtirc^e  foUte  ber  jlaifer  fein. 

100.  ^iu§  YI.  ^ielt  bie  fird^lid^en  ^riucipien  aufredet.  33or  wie  nad^ 
feiner  2lnfuuft  in  '^ntn,  wo  er  üier  5löoc^eu  weilte,  fprad^  er  fie  ben  ^i= 
fdjofen  gegenüber  eutfdjieben  au^\  üom  ^aifer  erlaugte  er  nur  ba^  33er^ 
fpred^en,  bafe  feine  Oleformen  nic^tä  gegen  bie  Dogmen  ber  ^ird^e  unb  bie 
Sßürbe  il)re§  Oberhauptes  eutljalten  follten.  33ei  ber  5lbreife  begleitete  3o= 
fep^  II.  feinen  Ijoljeu  @aft  biS  nad)  bem  ^tlofter  'iÖlariabrunn;  ein  paar 
©tunben  nad^  ber  ^Ibreife  beäfelben  Ijob  er  ha^  ^tlofter  auf,  um  gewiffer= 
mafeen  ber  3ßelt  ju  jeigen ,  wie  wenig  ber  $apft  i^n  umgeftimmt  l^abe.  S[Jon 
9tom  aus  (3.  5(uguft  1783)  mufjte  ^^iuS  VI.  non  ?leuem  gegen  bie  beab=  ty^crtgefe^te 
fid)tigte  ©äcularijation  ber  ^ird^engüter  reclamireu.  !^o]t])l)  IL  erlief  1783  'oenTe? 
betaillirte  33orfd)riften  über  ben  (SultuS,  beffen  Ort,  3eit  unb  5lrt  mit  äufeerft  '*"'^"^- 
ftadjeu  5lnfi(^ten  über  Vit  Ijeiligen  ^aublungeu.  5lm  23.  ^ec.  1783  erjdjien 
er  unerwartet  jum  ©egeubefud^  in  Dlom,  wo  er  gläujenb  empfangen  warb. 
31B  er  bem  fpanifdjeu  Diplomaten  ^Ijara  feinen  ^-ßlan  ber  uölligen  fioSreifeung 
ber  beutfc^en  ^ird^e  üou  9lom  eröffnete,  riet^  i§m  biefer  entfi^ieben  ah.  ^nx 
^ermeibung  größerer  Uebel  nullte  i^m  ber  '^apft  am  20.  3anuar  1784  uod^ 
in  einem  Goncorbat  baä  (5ruennunggred)t  für  bie  ^igtljümer  in  ben  §erjog= 
tljümern  ^tailanb  unb  ?3lantua  jugefte^en.  ?lad)ljer  fuc^te  3ofeplj  feine  dit-- 
formen  nod^  weiter  auSjubel^nen;  1786  geftattete  er  aud^  ben  ©ebraud^  ber 
^anbe§fprad)e  hei  ber  Siturgie.  3^'&^^ofe  Oleformüorfdjlage  erfd^ieneu  Ui  ber 
DOU  i^m  geftatteten  ^re^freiljeit,  aud^  hk  uufitttic^en  ©c^riften  meierten  ftd^ 
unb  in  ^rofd^uren  warb  W  ^luf^ebung  beä  (Eölibatä  geforbert,  wogegen 
Sofep^  feine  Abneigung  Ijatte,  aber  an  bem  Söiberftanb  ber  ^ifc^ofe  ^'^inber; 
niffe   fanb.    Die  gröjjte  Oppofition  erregte  baS  (S*l)epateut  uom  16.  3^""^^ 


602     5}om  roefipl^ällfd^cn  ^rieben  Bt§  jur  franjöfifd^cn  D^eüotuttou  (1648  -  1789). 

1783,  lüdc^eg  ba§  canonifdje  dltdjt  in  (J'^efad^eu  üötlig  auffjob;  aB  ber  (^ar* 
binat  'D^igaj^i,  ©r^bijdjof  üon  ^oien,  bagcgen  ^ovftellimgcn  madjte  unb  eine 
befonbeve  ^nflructiou  erliefe,  befahl  iljm  bei*  jTaifer  fie  junM ^imcTjineu ;  ber 
(ET^bifc^of  erHärte  ba§  für  uinnöi](i(^;  bie  53ifd)öfe  Ungarn^  erfjoberi  ebenfo 
53ovfteIIiingeu  iiub  l^ieUeix  ^erjammliingen,  bie  ifjiien  1787  Devboteu  mürben, 
©eiuevfeit^  fdjirmte  ber  ^apft  in  fräfttgen  3ii[c^ji'iften  an  r)erfd)iebene  iöifc^öfe 
"oa^  fird)(id)e  ©fjered^t,  aber  ber  .^aifer  flimmerte  fid}  nid^t  barnm  nnb  (ieJ3 
aud^  hk  üon  il)m  felbft  erbetenen  23n(Ien  über  neue  53i§tfjiiiner  mir  mit  feinem 
^(acet  Derüinbigen.  3n  Ungarn  geigte  fic^  roeit  mel^r  ©elbftänbigfeit  Ui  h^n 
^ij'd^öfen  alö  in  hm  bentfc^en  (5rblänbern. 
2öiberftanb  101.  5Im  entfi^icbenften  leifteten  bie  33ifd)öfe  33elgien§,  hm  ß'rgbifd^of 
"  ^'^''"'üon 'iD^ec^eln,  3"^^-  $einrid^  (Sarbinal  granfenberg  (7  1804),  an  ber 
(5pit3c,  ben  faifertid^en  ^^lenernngen  ^IBibcrftanb ,  befonberä  rcegen  beg  Qfy)^ 
patento,  bev  ©eneraljeminarten,  ber  Jllöfteif  nnb  ber  bifdjöftidjen  oeininarien. 
5Iuc^  hk  ©tänbe  uon  Trabant  proteftirten;  ha^  ^i>olf  rcar  nnjnfrieben.  TOt 
©eraalt  fndite  3ofeplj  [eine  ^Ceformen  bnrdj^nfüljren ,  bie  Uniuerfität  ^ötüe  i 
rcarb  nmgeftaltet,  an  bcm  bortigen  ©eneraljcminar  rünrben  über  Vic  (^^eiualt 
ber  ^irc^e  nnb  ber  33i)d^öfe,  über  bie  (5'^e  n.  f.  f.  firc^tic^  üernrtl;ei(te  Se^reu 
vorgetragen,  bie  Garbinat  granfenberg  fd^arf  cenfnrirte.  ^ie  bifdjöflidjen  ^e^ 
fdjiüerbcn  mnrben  1788  uom  ^^o\^  für  anfrüljrerifd)  erf'Kirt,  lüogegen  be: 
(^arbinal  energifd^  proteftirte;  ber  ^^hmtinö  in  53rüfjel  raarb  nertrieben,  meii 
er  ha^  ^reüe  gegen  ©pbeB  ©d^rift  über  ben  ^^apft  üerb reitet  ^aben  fottte. 
5lber  ha^  33olf  fdjaarte  fid)  immer  fefter  nm  W  '^.U'afaten  nnb  ^avvk  anä  inr 
paffiücn  5Biberftanb;  ha^  jofepfjinifdje  ©taatöfird^entljnm  empörte  hk  freiljeitä^ 
liebenben  53c(gier  nnb  fdjabete  bem  übetbcratfjenen  jlaifer  fdjmer;  fdjon  bro^tr 
nnter  bem  (^inbrncfe  ber  :'^orgänge  in  ivranfreid)  ein  5hifftanb,  gegen  ber 
3ofep^  htn  ^eiftanb  be^  --^iapfteö  in  2{niprnd)  jn  nehmen  ftc§  genotljigt  \a\)\ 
e§  raaren  inöbefoiibcre  bie  'Jlenernngen  in  ber  33erfaffnng  biefer  ^roüinjen, 
x^ethvetfe  TOcId^e  ünc^  W  ber  Jlirdje  entfrcmbeten  ©emütfjer  üer(etj»ten.  '^or  feinem  ^obe 
unri/b  (20.  gebr.  1790)  ja^  S^feplj  Tüenigften^  t^eihneife  ein,  bafs  er  gu  roeit  ge^ 
^■^^'^^^  "'gangen  mar;  bem  ^-)3apfte  (ief3  er  uerfidjern,  eä  könnten  hk  belgifd^en  ^ifd^öfe 
4  i^re 'Kcdjte  nngeljinbert  anöüben  nnb  er  roolle  bie  33elgier  befdjiuidjtigen;  aber 
atä  '^>inä  YI.  (23.  ^t^nnar  1790)  ba§  ben  ^rälaten  melbete,  hmdjkkn  biefc, 
ba§  'Bolt  fdjenfe  htn  ^Berfidjernngen  be^  jlaiferö  feinen  (^(anben  meljr  unb 
e§  fei  nad&  ber  (Sinfet^nng  einer  neuen  3flegierung  faum  me^r  auf  eine  dlM^ 
M)v  ,^nm  ©eljorfam  unter  benfelben  jn  Ijoffen.  i^^  mar  bereite  311  fpdt,  ba§ 
ßanb  ging  burd)  hk  Okuolutionsfriege  ööUig  für  ben  ^aifer  verloren,  gür 
Ungarn  Ijatte  Sofepl;  am  28.  S^^nnar  1790  feine  meiften  ©efet^e  gurücf? 
genommen.  00  gut  er  eä  gemeint  baben  modjte,  er  b^tte  burdj  feinen  5(b= 
folutiömng  unb  burdj  bie  '^J^if^ac^tung  frember  dl^djk  fdjioer  gefeljlt;  fo  rcar 
aW  fein  33emü^en  nnl^Ioä,  ja  fc^äb(i(^,  \a  and)  fein  eigene^  9^ed)t  erfd)üttert 
unb  bie  I)abgburgifd}e  ^3Jlonard)ie  in  große  ®efaf;ren  geftürgt. 
xer^imtia*  102.  Ütid^t  lauge  nad^  3ofepf)  II.  (2.  6ept.  1790)  ftarb  Sßei^bifdjof  üon 
§ontI)eim,  nad)bem  er  nod^  üiele  traurige  grüdjte  feiner  33emü^ungen  gefe^en. 
©eine  (S5riinbfät3e  unb  baä  33eifpiet  beg  ^aiferä  l^atten  oiele  anbere,  aud^ 
üiete  geiftUc^e  gürften  verleitet,  bie  ga[Iicanifd)=ianfeniftifc^en  ^eftrebnngen  ju 
förbern  unb  barnad)  i§re  ^iöcefen  unb  l^änber  ^n   regieren,     ^ie   luidjtigften 


turftreit. 


^k  fat^oUidf;c  jlird^c.  603 

fiel^rftü^te  tüurben  'i^m  5(n^dngerrt  bicfer  Dltd^tung  anüertvaut,  hk  ^ixiljt  bev 
gürften  trieben  311  energifd^em  33orgel)en  gegen  bte  römij'dje  (£nvie  an.  33e= 
fonberä  rcotlten  bte  hxd  geiftüd^en  ßljnvfürften  i^re  „ur|prünglirf;en  ^^etvo^ 
polttanrec^te"  juvürferobevn,  bie  päpftüd^en  Diunttaturen,  jnnäc^ft  bie  in  (5öln, 
befeitigen  ober  bod^  i^re^  ©influfjeä  berauben,  W  üon  dlom  jn  erbittenben 
gacuttdten  ^u  ©igpenfationen  fetbft  ert^eilen.  ©aä  Dled^t  beä  ^apfteä,  Se= 
gaten  in  bie  einzelnen  ^'änber  ^n  fenben,  l)atk  felbft  ?5ebrontu§  ntcl)t  bean^ 
ftanben  fönnen;  eg  ixhkn  'ok  5luntien  nur  päpfttic^e  Dflejerüatrec^te,  hk  if)nen 
belegirt  raaren,  au§  unb  ber  ^apft,  bem  fc^on  1769  burd^  hm  ^aijer  eine 
^efd^roerbe  gegen  hk  3uri§biction  ber  Nuntien  jngefomnien  luar,  Ijkli  bie 
befte^enbe  Hebung  aufredjt.  ©c^on  bad}tcn  uiele  febronianifdje  (^pifcopaliften 
an  bie  ©rrid^tung  einer  beutfd^en  ^tationalürcfje  unb  an  Oleftitutton  älterer 
D^edjte  mit  gan^Iid^er  Uebergefjung  be^  ^3J^itte(aIterö ,  bem  boc^  gerabe  jene 
geiftUdjen  dürften  i^re  po(iti|dje  ^)Jtad)t  unb  ben  33efilp  üieler  ^^frünben  r)er= 
banften.  ^iuä  YI.  bejc^tofe  1785  auf  5In[ud^en  beä  baijerifc^en  (Sfjurfürften 
(5arl  Xbeobor  rcegen  ber  eigent^ümlic^cn  i^erf;ältnif(e  feiner  Staaten  eine  5hin= 
tiatur  in  ^Jtünd^en  ^u  crridjten  unb  beftimmte  für  fie  ben  'l^rälaten  J^ogtio.  SDie 
9^untiatur,  bie  (£arl  ^^eobor  für  ein  bringenbeö  :i3ebürfniH  erflärte,  ba  in^ai)ern 
reidj^junmittclbare  gürften  ^iöcefanbifdjöfe  lüaren,  feiner  im  \^anbe  refibirte,  fam 
trot^  aller  (J)egenbemül)ungen  ber  r^einifd)en  (iburfürften  ju  Staube  unb  (Sari 
jl^eobor  raie§  feine  ©etftüc^en  an,  fid)  an  ben  apoftolifdien  ^rututinö  ^^n  iDenben. 
2)ie  rl;einifd;en  ©rjbifc^öfe,  bie  beim  ^^^^apfte  nid)tö  au^jridjtcten,  luanbteu  fidj  an 
ilaifer  S^fepl)  H.,  ber  fie  feineä  üolTen  Sd^ut^eö  üerfidjerte  unb  erfldrte,  er  luerbe 
!eine  Sdjmälerung  ber  9teid)3bifd)öfe  in  iljrer  3iii'i^^Jcii»-">Ji  gcftatten  unb  bie 
pdpftlidjen  ^Jtuntien  nur  alä  politifdje  ^Ibgcfanbte  anerfenncn,  ja  er  forbcrte  bie 
(Sr^bifd)öfe  unter  ^IF^ittljeilung  feiner  in  dloin  abgegebenen  6-r!(drung  ^ur  ftanb= 
l^aften  ^ertljeibigung  iljrer  dUdjte,  b.  Ij.  jum  ^-Ii^iberftanb  gegen  ben  '-i'apft,  auf. 

103.  9^un  traten  bie  brei  geiftlidien  (iljurfürften:  (^-riebridj  .^arl  3'^fcplj^"'''Jj^^'^"* 
greil)err  üon  Grtljal,  ß-r^bifd^of  von  ^ITJainj  (1774—1802),  (>.(emenö  ^Iöen= 
ceglauä  üon  Xrier  (1768—1812)  unb  (^r^tjer^og  'Dtavimittan  ^van^  non 
(Solu  (1784 — 1801)  foraie  ber  (Sr^bifdjof  4'^ieroni)mu3  (^ollorebo  jn  Salzburg 
in  engere  35crbinbung  unb  liej^en  burd)  iljre  ^euollinddjtigten  (^Ibeibbifdjof 
§eimeä  üon  ID^ain^,  Official  ^erf  non  "Jrier,  Xljautpljöuö  von  ilbin  unb 
diaif)  23önife)  im  ^abeorte  (S'mä  einen  (Songvejj  f)alten,  bcffen  (i'rgebnifj  hic 
berüdjtigte  (5mfer  ^^^nnctation  non  23  5lrtife(n  u)ar  (1786).  iTarin  wav 
nid^t  bloü  ha^  pdpftlidje  dltd)t,  mit  ^^^^'i^^iction  auögeftattete  ?hintien  ju 
fenben,  in  5lbrebe  geftellt,  fonbern  überljaupt  ber  jdjrofffte  gebroniani^mug 
üorgetragen ,  ber  '^apft  nur  alg  ^l^rimaä  unb  Oberauffefjer  anerfannt,  mit 
§inmeiä  auf  ^feubo=3fi^or  ben  ^ifd)öfen  alö  Üiadjfolgern  ber  IHpoftel  eine 
unbejd^rdnfte  33inbe=  unb  ijofegeioalt  jugefproc^en,  bie  2lbid)affung  ber  Diecurfe 
il)rer  ^iöcefanen  nad^  9^om,  ber  (5)cemtionen  üou  ber  bifdjöflidjen  ©eroalt, 
beg  ^lad^fudjeng  ber  Ouinquennalfacultdten  in  dlom  unb  ber  ^J^untiaturjuris^ 
biction  angefünbigt.  (S*ä  fotlten  bie  ,jlloftergeiftlicl)en  feine  ^Berorbnungen  von 
au^mdrtigen  Obern  meljr  annehmen,  jeber  33ifc^of  nad)  ber  non  ®ott  iljm 
gegebenen  ©eraalt  @efet^e  erlaffen  unb  ©iöpenfationen,  befonberä  im  Jaften^ 
geböte  unb  im  jraeiten  ©rabe  ber  33lutöüerraanbtfdjaft,  ertljeilen,  bie  35erbinb= 
lid)feit   ber  Ijö^eren  SSei^en   unb   ber  Crbenggelübbe  aufljeben   fönnen;   alle 


604     33om  roeftpl^ältfcl^en  ^rieben  Big  jur  franjöfifd^en  JRcootution  (1648—1789). 

33ullen  unb  23ver)en  fodten  üon  ber  ^Tnnal^me  ber  ^i|rf}5fe  abhängig  fein,  bie 
5Innaten  unb  ^alliengelber  gegen  billige  ^a)cen  aufgeI)oben,  bei*  (Jib  ber  23iicl)ofe 
aB  jn  fe^v  an  einen  ^^afatteneib  erinnernb  abgednbert,  für  5CppelIationen  Dtic^ter 
an  Ort  unb  ©tede  eingefet^t  ober  ein  ©ijnobalgerid^t  für  bie  ^roüin^  errid^tet, 
ben  ^ifrf)öfen  üolle  grci^eit  in  ber  ©isciplinarreform  gurürfgegeben  werben, 
^ie  ^unctation  unterfd)rieben  hk  ©rjbifd^öfe  (25.  ^uguft)  unb  fanbten  fic 
(8.  ©ept.)  an  ^aifer  S^fep^  II.,  ber  fie  ermunterte  unb  belobte,  aber  au^j^ 
barauf  aufmerffam  madjte,  baä  ©elingen  beg  Unternehmend  Ijdnge  oon  bem 
(J'inüernetjmen  mit  ben  ©uffraganbifd^öfen  ah  (16.  9^ot).  1786). 
»lÄ'^e-  ^^'^'  ^^^^^'  gerabe  bei  biefen  jeigte  fid^  Sßiberftanb,   am  meiften  hd  ben 

gen  benrcm.33i[d[)öfen  oou  greiflug  unb  oon  v^peier  (^luguft  G3raf  oon  ßimburg=(5tr)rum 
®*"^*  1760—1797).  Set3terer  erftdrte  35ie(eä  an  ber  ^^unctation  unb  namentlich 
baä  ^eftreben,  bem  römijrfjen  (5tuf)le  einen  mel^r  aB  taufcnbjdljrigen  33efi^= 
ftanb  ent^iel^en  ^u  looHen,  für  ungerecht.  33ie(e  23ifd^öfe  falien  au($  balb  ein, 
ba^  eg  nur  auf  eine  "iD^e^rung  ber  ^3}^etropolitanre(^te  and)  auf  ibre  jloften 
abgelesen  fei.  ©ie  Ühmtien  "Pacca  in  (Solu  unb  ^'^Ö^^o  in  'OJiündjen  übten 
ungead)tet  ber  (Sinfprad;e  ber  rljeinifd;en  ©rjbifd^öfe  i^re  Functionen  auä. 
5hin  fc^ritten  biefe  ooran  mit  bem  Verbot,  oon  ben  Dhmtien  ^iäpenfationet: 
3U  erbitten,  unb  erfidrten,  fie  felbft  crtfieiten  ju  rcollen.  ^acca  fanbte  au^' 
pdpft(i(^en  33efe^I  an  W  ^^farrer  ein  Olunbfdjreiben ,  toorin  er  hk  oon  ber 
(5:rjbifd;5fen  über  ben  ^nfialt  ifjrer  gacuUdten  j)inauä  erttjeitten  ©iäpenfationer 
für  nichtig  erHdrte.  ©ie  erjbijdiöflidjen  ©eneraloicariate  bagegen  befahlen 
ben  Pfarrern,  ba§  ©d)reiben  beä  9iuntiu§  jurürf^ul'enben,  unb  flagten  bei 
bem  D^leic^g^ofrat^e,  ber  am  27.  gebruar  1787  baä  9tunb[c|reiben  $acca^6 
„caffirte  unb  auf()ob",  foraie  bei  bem  ^aifer,  ber  burd)  §ofbecret  oom  9.  5Iuguft 
1788  ben  Dtuntiaturftreit  oor  ben  D^eidj^tag  in  9legen§burg  oerioieä.  tiefer 
l^atte  aber  !ein  ©rgebnife;  (£arl  ^^eobor  raieg  nadj,  ba^  bie  ^leid;gge|et^e  ber 
3urigbiction  ber  S^untien  nid^t  juraiber  feien,  ©ie  oier  oerbünbeten  @rjs 
bifd^ofe  Ijatten  injroifd^en  factifc^  i^re  ^efugniffe  erweitert,  ^-Jkjoriften  taifirt, 
oon  OrbenSgelübben  bigpenfirt,  ©erid^te  britter  S'^f^^^S  errid^tet,  bie  3SatIs 
faf)rten,  ^roceffionen  unb  iöruberfdjaften  befd^rdnft,  bie  (i:infü^ruag  ber  beut= 
fdjen  ©prad^e  beim  ©otteSbienfte  geftattet;  in  Wlaxn^  wax  fogar  eine  titur^ 
gifdje  (Sommiffion  jur  ^erbefferung  be§  ^ej^bud^eg  unb  beä  ^reoierä  unb  ju 
©ntfd^eibungen  über  ben  Dlituä  ber  römifd^en  Olituäcongregation  entgegen^ 
geftetit  loorben.  ©ie  größte  Unorbnung  bro^te  l)ereinjubred)en,  ha^  ©d^iäma 
warb  immer  mel^r  organifirt.  ^abei  fud^te  ber  ^O^ain^er  (vrjbijdjof  raie  üorf)er 
ber  (lölner  in  eigenen  ©djreiben  (^J^oo.  1788)  ben  ^apft  für  bie  ^uffjebung 
aller  ,3»vi§biction  ber  5^untien  ju  geroinnen. 

105.  5Iber  batb  muj^ten  bie  oier  (Sr^bifd^öfe ,  benen  foioo!^!  bie  33ifd^ofe 
unb  (Sapitel  aU  ber  ^apft  entgegenftanben ,  i^re  Haltung  dnbern.  6(emen§ 
Sßenccälauä  oon  ^rier  l^iett  a(ä  ^rjbiidfiof  am  ©mfer  (Songrefe  feft,  alä 
^ifd^of  oon  2(ugäburg  bat  er  1787  um  hk  Ouinquennalfacultdten;  fpdter 
(1790)  erftdrte  er  hk  ©mfer  ^unctation  für  eine  b(ot3e  Unterl;anb(ungöbafiä 
in  unoollfommener  ©eftalt.  SDer  ?0^ainjer  S^urfürft  nd^erte  fid)  bem  ^apfte, 
al§  er  ben  (Sari  oon  ^alberg  jum  (loabjutor  rcünfd^te;  aud^  ber  (Sölner 
fprad^  ben  Sßunfd^  au§,  alle  ^i^^^^^Ö^^  "^i^  ^^"^  l;eiligen  3Sater  beigelegt  ju 
fe^en.    ^lit  apoftolifc^er  geftig!eit,   3flu^e  unb  ^MJ3igung  legte  ^iug  YI.  in 


5)ic  fat^olifd^e  Äird^c.  605 

feiner  ^Tntnjort  an  bte  vkv  (^r^btfd^ofe  üom  14.  9'ioü.  1789  bie  Df^e^te  be§ 
l^eiligen  ©tufileg  bar;  [ie  wax  ein  ^eifterftüce  in  govm  unb  ^n^alt.  Die  jnr 
©anction  ber  D^euerungen  am  18.  ^uii  1789  anggefc^riebene  ^ainjer  3)iöc 
ce)anft)nobe  unterblieb,  ^rviav  gingen  bie  ^rincipien  ber  (Smfer  ^-^nnctation 
noc^  in  bie  Sßa^lcapitulation  ^aifer  Seopolbä  II.  (1790—1792)  über;  aber 
bie  otürme  ber  franjöfij'c^en  O^eüotution  mad^ten  notlenbä  ber  (Sac^e  ein 
(§:n'iit;  balb  rourben  bie  brei  r^einifc^en  ßfjurfürften  üerjagt  unb  bie  ganje 
§err(id)!eit  i^rer  ^O^ac^tfteüung  l^atte  tin  ©nbe.  3^^ö*^^"^'*^"^"^^^^^^^'  ^^^  ^i^ 
fatl^olifd^en  gürften  §atte  gegen  Un  ^eiligen  ©tulit  \xd)  ber  jlönig  non  '^^reufeen 
gezeigt,  ber  auf  ^acca'ä  betrieb  feit  1787  aud^  im  römifc^en  ^taatsfalenber 
ben  jlönig^titet  erhielt.  Die  ^iii^i^biction  beä  ^Jluntiug  roarb  in  (Steue  an= 
erfannt,  griebric^  3Si(^elm§  II.  ©efanbte  mirften  anä  Oppofition  gegen 
Oefterreic^  in  ^J^ainj  für  benfelben;  '^acca  übergab  bem  jtönige  1788  ein 
anerfennenbeä  ©einreiben  beö  -j^apfteä,  'Da^  biefer  mit  fnapp  jugemeffener  ^^öf- 
lid)feit  beantwortete.  Die  Jtat^olifen  ermiefen  ]\<i)  ban!bar  für  ben  ^c^ut^, 
ben  fie  in  ^reufeen  gefunben. 

106.  ^w  ^taikn  mar  ber  §auptbeförbercr  ber  9^euerungen  Sof^pfj^^  IL^ct^oW* 
trüber,  ©rofe^erjog  Seopotb  IL  üon  5^oöcana  (1765 — 1790),  ber  feit  1780    lacwa. 
eine  Dlei^e  dou  iReformmatsregeln  traf,  1782  bie  ^i^iiifition  anf(job ,  um  ben 

^apft  fic^  balb  nidjt  metjr  fümmerte,  ja  fogar  fo  meit  ging,  baJ3  er  fic^ 
^u  ©unften  ber  3^1^'^^^^"^^"  ^i^  Oitaubenöfacfjen  mifrf)te,  'om  ße^rbegriff  beä 
%  5luguftin,  baä  ^ibelmerf  Oueönellä  empfaljL  (^:r  l^atte  ein  i^auptmerf- 
5eug  an  bem  33ifdjofe  Scipio  ^licci  von  '^3tftoja  unb  ^rato,  ber  fd)on  in 
früher  ^ugenb  üon  Sanfeniften  gemonnen  morben  mar,  bann  a(§  (^^eneral= 
t)icar  'om  (Sr^bifd^of  ^ncontri  üon  glorenj  täufdUe  unb  burd)  bie  (^hmft  beä 
©rofe^er^ogä  bag  33i§t§um  erhielt,  in  bem  er  uad)  unb  nad)  ben  ^^^'^ft-'uiomuä 
üerfted't  einzuführen  fud)te.  ü:v  füljrte  ben  and)  in  ^^enebig  unb  ■)kapct  ge- 
brauchten ilatedjiämuä  uon  ®o urlin  ein,  ber  bie  8ecten(el)re  roeniger  offen 
aB  W  üon  (^olbert  unb  ^J^efengui)  oertrat,  berief  auä  '^am\  unb  ^nibua 
liberal  jofep^inifd^e  '^riefter  mie  ^ietro  "Tamburin i,  3"^^^/  Ütatati, 
mit  benen  er  in  ^^rato  eine  geiftlidje  5Ifabemie  erridjtete,  bie  l^öljere  Söiffen^ 
fd^aftlidjfeit  forbern  foHte,  organifirte  fein  ©eminar  neu,  fdjricb  tfjeotogtfd)e 
unb  !atedjetifd)e  (ionfercnjen  oor  unb  lieJ3  feit  1785  eine  Sammlung  üüu  ber 
9^eligion  Ijanbelnber  Sdjriften  erjd^einen,  bie  feinen  3^^^^^'^^^  bienen  follte. 
Der  ©roüljergog ,  hü  bem  er  grojieg  5lnfel)en  genofe,  Ijolf  il)m  über  uiele 
©d^mierigfeiten  l^inmeg,  anbere  raupte  feine  ©d^laul^eit  ju  überrainbcn.  £eopotb 
liefe  1786  feinen  33ifdjöfen  einen  im  6inne  ber  S'^^M'^^if^^^i^  i^i^^  Jebronianer 
abgefaßten  D^ceformplan  in  57  SIrtifeln  jur  ^egutadjtung  üortegen;  'Jlicd  unb 
nod^  jroei  33ifd^öfe  fprad^en  fid^  für  benfelben  aus,  aber  bie  große  ^J^e^rl^eit 
be§  (Spifcopateä  üerraarf  i^n  entfd^ieben.  Der  ^Uan  marb  bef3^alb  nidjt  auf= 
gegeben,  nur  glaubte  man  langfamer  uorraärtä  fdjreiteu  gu  muffen,  ^^^iuä  YI. 
l^atte  ben  ^Bif^of  D^icci  bei  feinem  (Smpfange  in  D^om  felbft  jur  5(bl)altung 
üon  Diöcefanjriuoben  ermuntert;  eine  foldje  follte  iljm  jet^t  bienen,  htn  ®alli= 
caniämnä  unb  3^i^Kni^i"uä  ju  nerbreiten.  Die  Sijuobe  roarb  nad)  ^iftoja 
auggefdjrieben ,  ^rofeffor  Damburini  ^um  -^romotor  ernannt. 

107.  33ei  ber  erften  Sitzung  (18.  ^Sept.  1786)  roaren  234  ^^priefter  ^n-ik  T^ieube. 
gegen;  bie  (Sroffnungärebe  beutete  fd)on  !lar  hit  fpäteren  55efd;lüffe  an.    3n ^"'IfjJoV."" 


606      55om  luefiprjäüfdfjcit  ^rieben  bl§  jur  ftansöfifdien  D^cüolution  (1G48— 1789). 

bcr  jmcitcn  (20.)  raiirben  jmci  betrete  üericfen,  ha^  erftc  com  ©(aubcn  unb 
üon  ber  £trd^e,  ha^  jweite  dou  ©nabe,  ^^Prabeftinatiou  unb  beit  ©runblaöcn 
bei*  ^J^oval.  §iev  roiirben  bie  uerurt^ciUen  fie^ven  ber  3^nfeniften  crneuevt, 
ber  ©laube  fei  bie  erfte  ®nabe,  in  ben  letzten  ^c'üm  fei  eine  alTgemeine  Um^ 
büfterung  beä  firdjlidjen  33eTüii6tfeinä,  eine  33erbnufe(nng  ber  oberften  ®(auben^= 
roal^r^eiten  in  ber  ^ircfje  eingetreten,  unb  bie  gallicanifrfien  5Xrtifel  uon  1682 
angenommen.  3'^  biefcm  (Reifte  tunrben  bie  33erl)anb(nngen  je^n  j^age  fort? 
geführt,  bie  $drefie  Oneönellä  fanctionirt,  bem  ©rofe^erjoge  üiele  D^ec^te  über 
bie  itirc^e  eingeräumt.  ^?ian  mollte  fogar  beftimmen,  eä  folle  h'inftig  nur 
ein  Orben  in  ber  .ftirdje  beftel^en,  in  allen  ^(oftern  W  Diegel  dou  $ort 
9^oi)al  eingeführt  merben.  ^'g  lüarb  angebeutet,  bie  ©efammtljeit  ber  ©lau- 
bigen übertrage  ben  .^"^irten  if^re  ©emalt,  ber  ^apft  fei  nur  minifterie(le§ 
.*r^aupt,  bie  jtirc^e  l^abe  feine  ©craatt  über  bie  äußere  ^iScipün  unb  feine 
(SoactiDgeraalt,  bie  ^i^^i^^iction  ber  Sifd^öfe  fei  unbef darauf t,  W  ^rieftcr  in 
\)en  v5i)noben  ©lauben^ridjter,  bie  ©ecrete  ber  .'(Tirdjcnoberen  dou  ber  5rn= 
nafjme  bcr  C^-in^elnen  abijängig.  i^ci  ber  '^aufc  uiodte  man  hie  bebingte  gorrt 
abgcfdjafft  Tüiffen ,  Im  ber  "iD^effe  u)arb  W  ©iltigfeit  ber  fpecieHen  5IppIicatio= 
neu  gcldugnct,  M  ber  ^^uf3e  W  janfeniftifd)e  strenge  empfoljlen.  ^ie  33e- 
beutung  ber  51bltiffe,  hk  Dkferuatfälle,  bie  (Senfuren,  bie  ^Öeljre  uon  ber  (5'l^e, 
bie  ^rnbetung  ber  'DJtenfd)f)eit  3^1»;  ^te  ißere^rung  be^  ^eiligften  §erjenä  rauv- 
ben  angegriffen,  allgemeine^  5)ibeIIefen,  bie  Scctüre  bc§  neuen  ^eftament§  noii 
OueönetI,  bie  ^erfammlung  eine§  9tationa(conci(6  für  allgemeine  (Jntfdjeibunc; 
uon  ©(aubenö^  unb  Sittenfragen  angeratl^en.  2ÖdI;renb  ber  gegen  bie  „päpft- 
Ii(^e  'iD^onardjie"  gel;altenen  Si^nobe  raurben  bie  anber§  gefinnten  ^^eologer. 
forglid)  überiuadjt  unb  ferne  gehalten.  33eim  Sc^Iuffe  (28.  Sept.)  banftt 
D^icci  feinen  ^^farrern,  (iejj  fie  jum  §anbfu6  ju  unb  erflürte,  um  fid)  geger 
jebe  5(nraanblung  üon  §errfc^fu(^t  ,^u  fd^üt^en,  raerbe  er  aBbatb  einen  Dflatf 
uon  ad}t  ^^^rieftern  berufen  unb  mit  biefem  '^^reöbiiterium  in  apoftotifdjcr  SSeifc 
feine  ^iöcefc  regieren.  Wlan  ließ  e§  aber  nid)t  bnbei  beroenben ,  W  etuDas 
fpäter  gcbrucften  5Icten,  iDeld^e  W  neuerungäfüd^tigen  ^Ijeologen  gleid)  ben 
(?:ntfd)eibungcn  eiiieS  öfnmenifdjen  (£onciIä  an^unefjmen  fid)  beeilten,  ^u  üer? 
breiten,  fonbern  man  fud^te  aud^  praftifd)  bie  beabfic^tigten  D^eformen  burd^= 
^:^ufül)ren  unb  ftürmte  nad)  5lrt  ber  alten  ^fonoflaften  j!ircf)en,  Elitäre,  §eiligen= 
bilber,  fo  baf^  ba§  i>olf  barüber  in  W  lautefte  Gntrüftung  ausbrad). 
rvorqen  bev.  108.  'Jladj  eiueut  üon  Dlicci  entmorfenen  '^lane  füllte  nun  ein  ^^ational- 
^^^^''"'  concil  ftattftnben.  Seopolb  berief  jur  ^Vorbereitung  be^felben  17  to^canifd^e 
"jirälaten  nac^  g^oren^  im  5Ipril  1787  unb  legte  il^nen  bie  33efdjlüffe  üon 
^l^iftoja  ^ur  allgemeinen  5lnna]^me  üor.  5lbcr  alle  hi§  auf  brei  röiberfel^ten  fid^ 
ftanb^aft  unb  mit  größter  Unjufrieben^eit  löste  ber  ©rofjl^erjog  bie  ^erfamm= 
hing  auf,  entfd)loff en ,  nun  auf  eigene  ^'^"f^  ^^^  S^teform  in  bie  S^anh  ju 
uel)men  oljne  Dlücffic^t  auf  hen  -33rud^  mit  bem  römifd)en  Stul^le.  S)a5  über 
^Hicci  erbitterte  fatljolifc^e  ^oll  ftürmte  nod)  1787  beffen  ^^^alaft  ju  ^rato. 
(5*r  blieb  aber  Seopolb^  S^tatljgeber,  cerfolgte  hk  Diegularen,  benen  er  bie  jtate^ 
d)efen  verbot  unb  ben  23efud^  feiner  Konferenzen  jroangämeife  auferlegte,  lie§ 
^lofter  unterbrücfen ,  l)ob  bie  Kongregation  uom  l;eiligen  ^er^en  auf.  STlä 
er  ben  Krgbifc^of  5lnton  Martini  t)on  glorenj  gur  5lbfdjüttelung  be§  päpft- 
lid^cn  3od)e§  aufforberte,  erl)ielt  er  üon  biefem  roürbigen  Prälaten  1788  eine 


®ie  fatr^olifd^e  Äird^e.  607 

fvdftig  surücfroeiienbe  5Xuttt)ort.  ©elbft  :[<eopo(bä  ';)}tiiiifter,  BefonberS  (gevattl, 
nahmen  an  Dlicci'ä  treiben  SlergerniB,  bem  ber  ©rojstjevjog  uod)  ju  f^raai^ 
imb  langfam  war.  m^  Seopolb  na^  Sofepl)^  II.  2:ob  1790  5:ogcana  i)er= 
liefe,  um  ben  faiferlid^en  ^^roii  ^u  befteigen,  Derbreitete  ]\d)  ber  5(ufnil}r  über 
bag  gauje  ßartb;  tu  ^iftoja  ev^ob  ]\d)  gegeu  Dlicci  ha^  ^43olf,  fo  bafe  er  ji(^ 
uacf)  Jloren^  jurücf^ieljeu  uub  julelj»t  abbaufeu  muj3te.  ©er  ßteruä  ^ogcaua'ä 
rcar  gefpaüeu  für  uub  raiber  D^icct'^  ©tjnobe. 

109.  33et  biefer  ©adjlage  uub  bei  ber  33erbreituug  jeuer  ^Icteu  liefe   jie  J*«;^^»"^^« 
g5iu§  VI.  burtf)  eiue  dommijfiou   üou  uier  ^i(d)öfeu  uub  brei  233e(tpric[teru,    «dei. 
bauu  ÜOU  eiuer  (Sougregatiou  dou  darbiuäleu  uub  ^^rälaten  forgfältig  prüfeu. 

9licci  felbft  raarb  uac^  D^om  etugetabeu,  jeiue  (^h*üube  uorjubriugeu;  er  cut= 
fd)u(bigte  fid)  mit  jlrauf^eit.  dlad)  reiflidjer  ©riDnguug  erliefe  ber  ^apft  am 
28.  5Iuguft  1794  bte  ^ulle  Auctorem  fidei,  luelc^e  bie  33erbammung  ber 
5(cteu,  foiuie  85  be[ouberä  au^gegogeuer  ©älj»e  eutr^ielt.  2)ie  ^ude  inarb 
adentfjalbeu  mit  ©]^rfurd)t  aufgeuommen;  öfjeutlid)  trat  uur  33euebict 
©olart,  23i]d)of  uou  *:"^ioti  im  (^)ebiet  uou  @enua,  mit  jiuei  33rofd)ureu  ba- 
gegeu  auf,  bie  (Sarbiual  ©erbil  eiuge^eub  mibericgte,  ber  audj  (ouft  \)en  jaufe^ 
uifti)'d)eu  33eftrebuugeu  eutgegeutrat  uub  alä  5Ibt  ber  eicimirteu  5lbtei  ©t.  "iKidjael 
belTa  (£^iu[a  burd)  feiueu  (i^eiieraluicar  ju  ©iaueuo  (23.-27.  8ept.  1789) 
eiue  mufterljafte  ©iöcefaufijuobe  Ijalteu  liefe.  3^^  5:o5caua  murbeu  bie  ßeopoU 
biuifc^eu  @efet5e  gegeu  W  ^Uöfter  uub  ben  fjeiligeu  ®tul)l  moljl  gcmilbcrt, 
aber  feiueämeg^  aufgeljobeu.  Dticci  tl^at  feiueu  ©djritt  ber  Uutenucrfuug ;  bem  ^'^^'^.^ 
(5:rjbi|d)ofe,  ber  i^n  baju  umljute,  erüärte  er,  bie  ^ulle  fei  djui  uidjt  ju^ejeubet,  sieciracta* 
bie  ^ublicatiou  uou  ber  Dtegierung  oerboten,  er  molle  uidjt  uou  iljr  gcrcbct 
miffeu;  feine  ©eguer  tabelte  er  alä  falfd^e,  unmiffenbe  ^^lubädjtler,  Söiberfadjer 
ber  Seljre  be§  1^1.  STuguftiu  uub  geiube  ber  ©taatögcmalt.  ©rft  1790  locgen 
politifd^er  51nflagtu  in  g-eftungöl;aft  gebradjt  unb  uou  feinen  greunben  uub 
^enoaubten  uerlaffeu ,  uielfad^  ^um  SiMberruf  aufgeforbert,  gab  er  eiue  aber 
md)i^  meniger  aU  geuügeube  (rrfldrung.  2I(ä  man  ilju  an  g-cnetonS  33eifpie( 
erinnerte,  raoHte  er  uou  biefem  nid)tä  mifien,  er  berief  fid)  auf  (äv^bijdjof 
^JloaiKeä.  ®ann  gab  er  eine  fd)einbar  befjere  Grtlärnng,  bie  aber  in 
9lom  uidjt  genügenb  mar.  ?^ad)  einer  neuen  (i-rfldrung  uom  9.  ^^lai  1805 
rcarb  er  uou  ^iu^  YII.  (iebeooll  empfangen;  aber  nad)  feinen  Briefen  an 
33ertraute  beljielt  er  feine  janfeniftifdjen  .s^intergebanfeu  bei.  Solari  trat  fpater 
mit  ben  couftitutionellen  Ü)eiftlic^en  graufreidjö  in  ^erbinbung  unb  beftimpfte 
nod^  furj  uor  feinem  3:obe  feinen  ^Jauptgegner  ©erbil.  gauatifd;er  a(5  jonft 
geigten  fid)  in  S^^^i^i^  ^i^  füv  ben  3anfeni§mn5  geraonnenen  (iu'iftüdjen  uub 
trübten  fdjon  allein  hü§>  ^outificat  ^^iug'  YI.  in  IjO^em  (i)rabe. 

110.  5hid)  in  ber  ©d^roeij  a,ah  e§  üielfadje  kämpfe.    (5-g  galten  für  [ie  bei  ber  5M§=   5eiT*itd;e 
t^umäbefe^nng   rcie   fonft  bie   bentfd^en  (ioncorbote;   aber  bie  loeUUdie  3^egievung  i^ild;te  "^"/%"^^" 
[id^  in  bie  iL^al^I   ein   unb  in  dlom  lourbeu  öfterä  bie  (^eraäl)ltcn,  raie  1701  für  (Sitten, 

ol)ue  Grraäljming  ber  nncanonifd^en  ii^a^l  nad;  päpftUd)er  ^Inorbnung  bcftätigt,  iraS  Sud) 
1707  bei  Soufanne  gefdjal),  tdo  ber  .^">erjog  üou  ©aooycu  ein  9^omination§red)t  gcitenb 
ma(i)k.  lieber  bie  früljer  [e^r  gen)üuid;tcn  auägebeljutcn  gacultäten  be§  9lnntiu§  raarb 
fpäter  ief)r  geflagt;  in  S^iom  luarb  1707  entfdiieben,  berfelbe  fönne  feinen  @eiftlid)eu  ofjue 
5tpprobation  beä  OrbinariuS  für  ben  i^eidjtftul;!  beooUmäd^tigen.  (r§  jdiritt  ber  vömifd)e 
®tut)I  fräftig  ein,  roo  a^iecl^te  ber  Äird^e  benad^tljeiligt  rourben.  So  cerrcarf  6lcmen§  XI. 
1718  einen  33ergleid^  von  33Qben,  burd^  ben  ber  2lbt  Sofepl)  a  9tobuIpl;i§  von  ©t.  ©allen 


608     23om  n)e[lpl^äti[rf;cn  ^-riebeu  bi§  jur  fvmtjöfifd^en  SfJeooIution  (1648—1789). 

einen  unter  feinem  3?orgängcr  Öcobegar  i^eftig  entbrannten  ©treit  mit  ben  (Sontonen 
iPern  nnb  ^nxxd)  ju  Beenbigen  ge[ucf)t  ^atte;  ^""ocenj  XIII.  caffirte  1722  ein  (^bict  bct 
Sn^crner  ^f^egierung  über  bie  3ii^ö[fw»9  ^on  D^ionnen  juv  (Sinfleibung  nnb  jur  ^rofc^; 
Senebict  XIII.  rccfamirte  1727  energifd)  gegen  bie  geroaltfame  Önt[e^ung  eine§  ^farrerS 
burd^  biejetbe  D^tegierung.  '.>hic^  bei  biefer  i'onft  bem  I;eiligen  «Stuhle  ]'el)r  ergebenen  Die« 
gicrung  famen  t)ielc  Ucbergriffe  üor.  Glemenä  XIII.  roieS  1765  i(;re  ^oiberungen  au^er« 
orbcntlid^er  ©ubfibien  von  Äird^engütern  jurücf.  58ereitä  rouvben  üiele  fird^Iic^e  ^nflitus 
tionen  Ijeftig  angefeinbet  unb  |cf;on  tauchte  l)icr  bie  [päter  [o  ftürmifd^  bel^anbelte  Ätofiers 
frage  auf,  ^umal  nad^bem  ein  »on  Xrieft  vertriebener  Dr.  ^ilat  von  Gl^ur  au§  anont)me 
^ampf)(cte  über  bie  geifttid^en  Orben  verbreitete,  ^ic  .fatf)oUfen  verfammelten  fid^  ncd^ 
mehreren  ßonferen^en  mit  bem  Ü^untiuS  ((5rjbiid;of  2noi)§  von  ßäl'area)  ju  ^^^an^nfflb 
unb  roiefcn  bie  2lngiifje  jurücf;  bie  fatl)oIii^en  (5antone  mafjnten  bie  9iegierung  üon 
6^ur,  gegen  bie  ^^amp^letc  einjufd^reiten,  bie  (^lemenä  XIV.  17G9  oerbammte.  ^ad)  einer 
heftigen  3(gitation  gegen  bie  3Ibenb§mal^(äbuUe  unb  bie  Älöfter  fanb  3Iuguit  1769  eine 
grofse  35er[ammhtug  in  Sujern  fiatt;  bie  fat^oIi]d§en  (5antone,  benen  fid)  aud)  bie  proie* 
f!antifd)cn  auyer  ^nx\d)  anid)loii"en,  erlangten  einen  Sieg  nnb  errcirften  ein  ftrengeä  ®t\i^ 
gegen  ben  Ijerrfd^enben  ^^refntnfug.  C^in  beutfd^er  Sluä^iig  au§  ^ebroniuä  mar  oiel  ücr? 
breitet ;  uiefe  fiid)lid;e  (^inridjtungcn  rcnrben  beanftanbet  unb  cerl^ö^nt.  dagegen  gab  ber 
^roieffor  ber  9fied;te  ^ofepl)  53  anbei  (v  1771)  fein  ar^od^eubtatt  jur  ^^Ibroe^ir  beutfc^ 
unb  {atciniid^  IjcrauS;  bie  iMfd^öfe  von  G^ur  unb  (Sonftan^  (IclUerer  (Sarbinal  be  D^iobt) 
roie  and)  mef)rerc  ?tebte  rcirften  feljr  eifrig;  Gtcmenä  XIV.  fanbte  1771  Äapujiner  jiir 
3tbl)a(tung  von  iUijfionen.  2lber  uie(e  ©djraeijer  Theologen,  bie  in  ivi^fiburg  im  ^reiägon 
[tubirten,  gaben  fid;  unfird)Iid)en  2e^ren  l)in;  ber  58i|d)of  3imon  9cifo(au§  üon  33afe(,  b-r 
1771  feinen  ©eneratüicar  3o^)-  Sof^P'^  @obet  (ben  fpäteren  5tpoftaten  in  ^ari§)  jun 
(Soabiutor  »erlangte,  rcar  jiemlid)  fd)lafj;  bie  ^fieuerungSfudjt  nat)m  foroof)!  in  ber  beut: 
fd)en  at§  in  ber  franjöfifd^en  Sd^roeij  immer  mefjr  überl^anb  unb  aud^  ber  itaUenifd>e 
5;^ei(  blieb  il}r  nidEjt  uerfc^loffen. 

B.  2)ie  gciftitdjcn  Drbcn. 
a.  BdilAfalc  Der  iiltcrcu  (DrDcii. 

^ic  Äicfter  111.  $^ie  3arjl  bev  Jl (Öfter  f)aik  ]\^  bcträcfjtüd;  öenne^vt.  ^""ocenj  X. 
Drben^uiSüevbot  1649  aüc  neue  ^lufnal^me  in  irgenb  einen  Crben,  Biä  ha^  (äinfomme.i 
^^^gfeuer* ber  üevfc^iebenen  (ionuente  beve(^net  unb  bie  ^al)i  ber  ^erj'onen  kftimmt  fei, 
bie  barin  kWn  fönnen.  @ine  33u(Ie  üoni  15.  Oct.  1652  beftagte  bie  um- 
mäßige  5ln^at)l  Heiner  Gonuente,  bie  nidjt  bie  Officien  üerfe^en,  nidjt  bii 
(Slaufur  beobad)ten  tonnten,  nnb  l^ob  (ie  auf,  tüas  aber  nidjt  überall  juni 
^oK^^ug  tarn,  ^^idt  Streitigfeiten  beftanben  and;  jetpt  nod;,  jumat  in  Jran!- 
reid),  ^inifd^en  ben  Blegularen  unb  ber  '^>farrgeifttic^feit  rcie  ben  ^ifc^öfen. 
35ie(e  Pfarrer  be^upteten,  bie  (^)täubigen  bürften  nur  in  ber  ^farrfird)e  hk 
^l^effe  pren  unb  ju  Cftern  nur  i^rem  Pfarrer  beidjten.  ^ie  ^apfte  (ik: 
meng  YIII.  (1592),  Snnocen,^  X.  (1645)  unb  eiemenö  X.  (1670)  Der: 
inarfen  biefe  ^U^einung;  fie  erftdrten,  nur  hk  Oftercoinmunion  fei  Don  bei: 
Pfarrern  ju  empfangen,  W  33eid^te  uor  'i)tn  üüui  33ifd)of  approbirten  D^e- 
gnlaren,  bie  oljne  @runb  nid)t  auf  Orte  unb  ^^ikn  befd;rän!t  raerben  Unn 
ten,  fei  anc^  jur  Ofterjeit  giUig  unb  gcnügenb.  (^egen  Gtemens'  X.  ^ull( 
forberte  \)k  Sorbonne  1670  ba§  Parlament  jum  SBiberftanbe  auf,  raeil  es 
ber  franjöfifi^en  ©i^ciplin  juroiber  fei,  bie  Dfterbeid^te  üor  D^egularen  ol^m 
pfarrlii^e  (£-r(anbniJ3  sn  geftatten;  fe^r  oft  TDurbcn  I)ierin  Sd^riften  unb  6d^e 
üerurtljeitt,  bie  ben  pfarrlidjen  Oted^ten  juiüiber^nlaufen  fd;ienen.  ®er  lieiligc 
©tu^(  ^iett  an  ben  gegebenen  D^legeln  feft,  üerbammte  aber  aud^  bie  Se^ren 
einiger  Dftegularen ,  hk  gegen  bie  3^ot^n3enbig!e{t  ber  bifc^öftic^eu  Slpprobation 


^^ie  fatf)onfd)e  Äird^c.  609 

für  ben  ^eid^tftiil^I  geridf^tet  raaren,  unb  rcicg  bie  Uebevtreibung  bev  Ovben§= 
priDtlegien  in  i^re  ©djvanfcn  jurücf.  ^ie  5(pprobatton  für  eine  Sj^iocefe 
biivfte  mä)i  aB  für  eine  anbere  geltenb  auößegeben  raerben.  S}te  3an)eniften 
übertrieben  in  jeber  ilBeife  bie  pfarr(id)en  Dledjte;  einer  üon  ii)nm  (^raücrg) 
erHarte  1734,  loenn  eg  ber  Pfarrer  nic^t  erlaube,  bürfe  man  lueber  bem 
^ifc^of  noc^  bem  ^apfte  beii^ten,  unb  1735  beljuuptete  eine  anonijme  ec^rift: 
jur  @iüig!eit  ber  Slbfohition  fei  feine  ^uriäbiction,  fonbern  nnr  t-;i(tige  ^'riefter= 
n)eif)e  erforbert,  aÜe  ■]jriefter  fönnten  ade  (^Uänbigen  oljue  bijd)öf(id)e  (E-rlanbniB 
loäjpred)en,  bie  ^^]farrer  and;  nidjt  approbirte  ^^U'iefter  jnr  ^Ibfolntion  beüolI= 
mächtigen,  ^iefe  Se^ren  lüurben  and)  in  granfreid)  uernrtfjeilt.  Qn  ber 
übrigen  Jlird)e  geigten  fid)  weniger  6d)n:)ierigfeiten.  3^^  ^'•'^  amerifanifdien 
^eftt^ungen  ©panieng  fiatten  bie  Dcegntaren  größere  ^ergünftignngen  jeit 
'^inäY.;  eö  marb  aber  1648  er!(ärt,  baJ3  fie  nnr  ba  ^^.^lat^  gveifen,  mo 
feine  Pfarreien  fld^  finben. 

112.  3]iele   ber   älteren  Crben   maren   in  i>erfall   gerat^cn;    gleid)rao()l'^«'^i^f^^^r. 
fanben  fic^  noc^  immer  nnter  if)nen  Ijeilige  ^erjünlidjfeiten.    Unter  ben  grauciö=    foneu. 
canerreformaten  glänzte  Seonarbo   ba  ^^^orto  ^l^ianricio,    ber  44  ^aljre 

in  3So(fömi|fioncn  t()ätig  mar,  ^'rcbiger  nnb  5(öcet  (geb.  1676,  -;  1751  in 
9^om,  1796  beatificirt,  cauonifirt  1867),  fomie  V.  '^dxm  non  .33agnaia 
(t  1742),  bann  nnter  ben  S^juiten  gran^  uon  §ieroni)mo  (f  1716,  can. 
1839),  nnter  ben  ^}}?inoriten  ber  1)1.  ^i^l^P^J  ^on  (Snpertino  (f  1664, 
can.  üon  Clemens  XIIL).  ^ie  5:ertiarierin  r^om  Orben  beö  1)1.  ^^etrnö  uon 
5ncantara  9Jiaria  granciöca  (^^uilla  non  ben  fünf  STninben  (11794  in 
?leapel,  can.  1867),  hit  aB  ^Jtiifter  ber  5:ngeiibcn  Ijodjuereljrte  ^apn^inerin 
gloriba  ^eroli  anä  ^ifa  (geb.  1656,  7  1767),  bie  ^alefianerin  ^l>iar= 
garetfja  ^^JUria  ^Uacoqne  an6  ber  ^iöccje  ^Intni;  (6oat.  1864)  ncljmen 
nnter  ben  j^lofterfranen  eine  Ijeruorragcnbe  Stelle  ein.  .3mmer  feiubfeliger 
trat  aber  ber  ©eift  ber  SS?c(t  bem  Orbensleben  entgegen ,  befonoerS  hen  con= 
templatiüen  Crben,  bie  barnm  grof^e  ^e]d)riiufungcn  erfnljren ,  mie  nnter 
^Xaijer  3o|ept)  IL  X)ie  Untcrbrürfnng  beö  ^cfnitenorbciiö  mar,  ;^nmal  in  granfr 
reic^,  ber  erfte  5lnfang  eineä  8turmeö,  ber  fidj  b.ilb  über  alle  religiöfen  C^^on^ 
gregationen  erftrecfen  follte. 

1).  iUuc  gcijtlidjc  (Dröcn  iinö  (^oiiijrcgattoucn. 

113.  3n  ^:^ent|d)lanb  mar  53artboIomdnQ  i^oljban  jcr .  geb.  1613  2^art:.oio. 
jn  Sangenau  Ui  Ulm,  1639  ^-J^riefter,  bann  ^tiftocanonicns  im  Sal:;bnrgijd)en, 

1642  ©eneraloicar  für  Üfjiemfee,  13  ^fibre  ^^^farrer  in  Zt.  ^obann  in  ilivol, 
t  1658  al^  ©edjantpfarrer  in  fingen,  für  ii3iebereinfül)rnng  bes  gemeinfamen 
Sebenä  ber  35>eltgciftlidjen  t^ätig.  31m  1.  5Ingnft  1640  eröffnete  er  fein  ^nftitut 
t)on  jRegnlarcterifern  in  ©al^bnrg,  ba§  bann  in  ben  ^^^iöccjen  Slugsbnrg, 
^Jiainj,  (>^nr,  Oönabrüd,  fpäter  (1676)  in  Ungarn,  bann  feit  1682  in 
©panien  nnb  -^^olen  (i'ingang  fanb.  S^ie  l)ier  lebcnben  nnb  gebilbetcn  ©eift; 
lid^en  ljieJ3  man  53artI)o(o  miten.  !Die  nom  Stifter  entmorfenen  6at^nn= 
gen  nannte  ber  S^hinting  6an  gelice  in  (iöln  „baä  'Dtarf  ber  Öanoneg"; 
Snnocenj  XL  befttitigte  fie  7.  ^nni  1680  nnb  liefe  fie  1684  ermeitert 
and)  in  9lom  brud'en.  ^w  ^•dl)raaben  unb  iBai)ern  leiteten  ^artljotomiten 
nod^    im    18.   3^f)^^)iir^^c^t   ©eminarien,    obfd)on   i^re   53lütl)e    in   ®eutfd)= 

§ergenrötl)cr,  StirdjengcW-  n.  2.  Sütfl.  39 


GIO     55om  n)eftpl}äli|(^cu  ^rieben  biä  jur  fraujofifd^cn  StcDoIution  (1648—1789). 

(aub,  hk  l^auptfädjUd^  in  bie  3^i^  ^^^  breif3igia]^rigen  .rtrteges  fiel,  bereite 
üorüber  raar. 
s^^uu  114.  3u  granh-eidj  ftiftete  1680  3o().  ^.  üon  £a  ©alle,  Ganonicuä 
"in  9Ujeim§,  t  7-  '^M  1^19  (cauou.  1.  ^?br).  1873),  bie  ©^ulbrübev, 
bereu  S^^ft^tut  ^enebict  XIII.  beftdttgte.  ©ie  erlangten  balb  gro^e  33er= 
breitung.  ©ie  ?0^itglieber ,  beftimmt  gum  Unterrichte  ber  .ilnaben,  befouberg 
ber  arbeitenbeu  klaffe,  loaren  Saien  uub  bilbeteu  nur  eine  dougregation  mit 
eiufad^eu  ©elübbeu.  ^ariä  inarb  ber  ^iittelpuuft  \\n\)  ber  ^ii}  be^  (^enera(= 
fuperiorä. 

straijptften.  115.  (S^beufallä  iu  granfreid^  eutftanben  bie  Xrappifteu,  eine  refor= 
mirte  (liftercienfercougregation,  beren  ©lieber  jid)  ,:^ur  ftreugfteu  (Snt^altfam= 
feit  Derpflidjteteu  unh  felbft  be§  ^rofteS  beö  ©efpradjeö  unb  ber  n)ifjen)c]^af::= 
(id;eu  ©d^uleu  eutbeljreu  jollten.  33egrüuber  n)ar5lrniaub3ean  lc33öutljilier 
be  S^auce,  ber  fdjou  alä  jlnabe  jum  5Ibt  be§  Jllofterg  :^a 'itrappe  beftimmt 
lüorbeu  luar  un't)  enblid;  uac^  einer  glau;^eubeu  Sugeub,  aber  and)  uac^  fd)merj= 
lid)eu  l'ebeu§erfal;ruugen,  unbefriebigt  burd)  irbifdje  @üter  unb  geleljrte  ©tubien, 
fid)  1662  baljin  jurüdpg,  hk  urfprüngtid^e  Dkgel  roieber^erfteltte  unb  nac) 
gefeguetem  5Iöirfen  1700  ftarb.  (^^  traten  aud)  gtaliener,  ©ngläuber  un') 
iDeutfdie  iu  biefe  fonft  uieiftcnö  au§  Jranjofeu  befteljenbe  uub  mufterl;aft  ge^ 
leitete  dougregation  ein;  Sofimo  III.  üon  Xoäcana  gab  18  Xrappiften  bi» 
^Ihtd  33uon  ©olaffo  M  ^lorenj  (1705).  ^ie  fran^öfifdie  Dflenolution  ucrttieb 
audj  biefeu  ftrcugen  Orben,  ber  iu  ber  6d)n)cij,  in  '^iemout,  ©panieu  eilt 
5lft)l  fud)te,  nad)  dlom,  ^ialkn,  5lnierifa  jic^  verbreitete. 

^dS''^*  116.  S^ie  Ü 0 u g r e g a t i 0 n  b e ö  a  1 1 e r l) e i l i g ft e u  G r l ö f e r §  (ber  die ■■ 
bemptorifteu)  luarb  oon  bemljl.  ^llpljouä  ^3Jt ar ia  üou  £i guorigeftif tet. 
^erfelbe  u)ar  1696  ju  iUeapel  geboren,  ©prößling  eine§  abeligen  ©efd^led^tö 
l^atte  mit  (1-rfolg  bie  Dledite  ftubirt  unb  atä  5Ibüocat  fic^  auggejeidjuet.  ©iefei 
33eruf  begann  aber  balb  fein  ,^artcö  ©eiuifjen  i\\  be)d)uieren,  iDef^iüegen  ei 
ftd)  bem  ©tubium  ber  Stljeologie  .^uraanbte  unb  1724  bie  ^]}riefteriüei^e  erl;ie(t 
Dlaftlo^  tüirfte  er  aB  '^rebiger  uub  ^eid)tüater.  33ei  einer  'I^tifjiou  iu  ber  'Old^t 
üou  5Xmalfi  fal^  er  mit  ©c^merj  uub  Dtü^rung  bie  uielen,  nodj  immer  öorljau: 
beneu  33ebürfnifje  bc^  £aubüolfe§  unb  fa^te  "^tw  ©ntfd^luB  ^ur  (S'rridötung  einei 
neuen  (Kongregation,  \i\t  fid;  üor  Willem  ber  religiöfen  33ilbung  uub  .v>ebung 
ber  uieberen  ^^olföclaffcu  lüibmeu  follte.  ®o  grünbete  er  1732  mit  ©ut^eiBung 
(Slemenä'  XII.  bie  (iougregation  be^  1)1.  (i-rlöferg  gur  eifrigen  ?kd)folge  3efu, 
jum  Unterrichte  ber  3^^9^^^^  ^^^^^  ^^^  :i^anbüolfö,  jur  ^efeljrung  ber  ©ünber. 
jDie  D^egel  roarb  21.  "^wXx  1742  üöllig  feftgeftellt.  :[^iguori  leitete  bie  neue 
©enoffeufd^aft  unter  üielen,  oft  gan^  unermarteten  .^^^iuberniffeu,  aud)  nadibem 
er  auf  33efel)l  (Stemeuö'  XIII.  1762  baö  33i5t^um  ©t.  2lgatl)a  be'  ©oti 
l)atte  übernehmen  muffen,  ©päter  (1775)  legte  er  fein  ^ist^um  nieber  unb 
raeilte  ganj  bei  feineu  geiftlid)en  ©öl)uen.  .s^eimgefud)t  uon  fc^meren  jtran!= 
l^eiten,  bemieä  er  bie  gröf^te  ©ebulb  unb  üerfaJ3te  neben  feiner  u)eit  verbreiteten 
Moralt^eologie  uod^  mehrere  bogmatifc^e  unb  befouberä  aäcetifd^e  ©djriften, 
aud^  l)errlid)e  üolfötl)ümlic^e  "DJ^arienlieber.  ^txwt  <3öl)ue  (oou  il^m  aud^ 
ßiguoriauer  genannt)  luirfteu  fegensreid),  iDurbeu  aber,  ^iO,  man  iu  i^nen 
eine  5lrt  3^fuiten  erlenuen  lüollte,  balb  gleich  biefeu  verunglimpft  unb 
verfolgt,  raurben  übrigen^  nad^  ber  Uuterbrüdfung  biefeg  berül)mten  Orbenö, 


S)ie  !at^otifd§c  ^ird^e.  611 

bie  ben  ^I.  5r(pI)ong,  beijen  fteteu  ©önner,  Mr  betrübte,  üielfac^  alg  ©rfai^ 
beSfelbeu  ant3eie^eu.  3^er  §ei(tge  bebauevte  dlemenä  XIY.  unb  ftanb  tl)m 
anä)  im  Zohe  bei.  ©eine  ^J^ilbe  imb  ßtebe  erroarb  bem  eblen  Orbenäftifter 
Mer  ^eqen.  ^u  ftarb  91  Sabre  alt  am  1.  5Iiiguft  1787,  rcarb  1839  roit 
@regoi*  XVI.  canoiii(irt  unb  am  7.  3uli  1873  jum  j!ivd)en(e^vev  erHävt, 
ba  er  in  Der  3:^at  feiner  unb  ber  golgejeit  ein  !aum  weniger  (eudjtenber  %ül)xtx 
war  aB  etnft  ber  f)L  33ern^arb.  ^eine  jünger  waren  batb  in  ben  r)er= 
fi^iebenften  ßänbern  t^ätig,  beionber§  in  ben  ^olfömi)(ionen.  3n  einer  ©in^ 
ieitunggprebigt  legten  jie  bereu  ^mtd  bar  unb  luben  ju  eifriger  5:l)ei(naljme 
ein ;  bann  folgten  bie  einzelnen  Vorträge ,  fürjere  am  ^D^ovgen ,  längere  am 
5lbenb,  nac^  bem  (l^ange  ber  Grercitien  beö  Ijl.  ^gnatius  mit  genauer  33evürf= 
fic^tigung  ber  befonberen  Stanbespftidjten  unb  ber  (^-rforberniffe  ju  einer  !üür= 
bigen  ^Bufee.  23iele  angefeljene  i^^tänuer  unterzogen  fid)  nad)  iljrer  Einleitung 
bem  Unterrichte  beä  Jßolfeö  unb  ber  Sugeub,  für  bereu  ©itteureinljeit  fie  überall 
6orge  trugen. 

117.  ^^aolo  bella  (Iroce,  geb.  1694  ^u  Coaba  in  ber  ©iöcefe  5IquiMriont. 
in  ^iemont,  ^riefter  1727,  7  1775  in  Dbm,  gcljörte  nebft  bem  1)1.  Ellpljonö 

unb  fieouarbo  ba  ^^orto  ^^3cauricio  ^u  ben  gröftteu  'D^tiffionären  feiner  ^dt 
unb  üereroigte  fein  5lubenfen  burd)  ben  üüu  ihm  geftifteten  Crbcn  ber  ^^af= 
fioniften,  ben  guerft  33euebict  XIV.  1741,  bann  Cilemenö  XIV.  17G9  be^ 
ftdttgte.  S^iefer  ^apft  eljvte  ben  Stifter  burd)  ein  befonbereä  :öreoe,  tüä^reub 
^iu§  IX.  i^n  am  1.  ^Dhii  1867  in  bie  ^alji  ber  .s>ei(igen  aufnaljm.  ^ie  (ion= 
gregation  j^um  ^l.  Sixnv^  unb  l^eiben  beö  A^errn  foUte  burc^  ^Sort  unb  23eifpiel 
^u|e  prebigen,  Sünber  unb  .v^eiben  befeljren.  5jie  Iradjt  mar  fdjiuar^  mit 
einem  meiJ3en  jtreu:;e.  5)ie  Ciongregation  nerbreitete  fid)  uon  Orbitello  (1737) 
auä  juerft  in  Qtalien,  erl^ielt  in  Dlom  bie  iTiidic  ber  "DJcartorer  3ol)anneg  unb 
^aulug  auf  bem  Gotiuö  alö  iljren  ?Oiittelpuntt,  marb  nad^  ii3elgieu ,  hcn 
britifd^en  Ü^eic^en  unb  ber  ^^ürfei  üerpflanjt,  übernal^m  nerfd^iebene  'iJciffionen 
au[^er^alb  ©uropa'ä  unb  erljielt  and)  einen  mcibltd)en  3^^^^fl- 

118.  ^ie  (i'inf ieblerinnen  uom  ^l.  .Joljann  bem  Käufer  ober rie 5Pa»!tiftt 
33aptiftinerinnen  (Battistine)  mürben  uon  ^Dtaria  5lntonia ,  nad)ber  ""'""'"• 
Sd^mefter  S^^anna  ^Jkria   iöattifta   ©olimani,    geb.  1688   in  Ellbaro, 

nal^e  bei  @enua,  gegrünbet,  bie  juerft  1730  mit  mehreren  gleidjgejinnten 
Jungfrauen  einer  fel)r  ftrengen  Sebenämeife  in  ^^^oncglio  fidj  unterzog,  1736 
in  @enua  einen  fold^en  herein  ftiftete  unb  1742  fid)  nad)  i)tom  begab,  mo 
^enebict  XIV.  im  3^'^"^^  1744  bie  üon  il)r  entworfenen  siegeln  genel)migte. 
l'iacb  ®enua  zurücfgefcl)rt  unb  mit  einem  neuen  (5oni)ent  bebad)t,  erl)ielt  fie 
am  20.  2Ipril  1746  üom  (vr^bifdl)ofe  nebft  12  anberen  Jungfrauen  ben  §abit 
unb  raarb  am  27.  Juli  ^ur  2lebtiffin  geroal)lt.  Sie  ftarb  im  Dlufe  ber  .^Jeilig^ 
Mi  am  8.  51pril  1758.  Jf)re  ?iid)te,  ^^aria  (£lara  33attifta  i^erna^^^^o,  gnnu 
bete  1775  ein  §aug  in  9lom  (7  1783).  !Diefe  ^tonnen  beobad)teten  ein 
O^oüiciat  üon  18  ^D^onaten  unb  ftrengeä  vyaften,  ajsen  nie  ^"yleifc^  unb  l)atten 
nä^tüd^en  (i^ox.  3)er  iBeid^toater  ber  ©tifterin,  ^omin.  granj  Oliüieri, 
geb.  1691  in  ©enua,  mar  üon  il)r  1749  nad)  Dlom  gefenbet  morben,  um  ju 
bem  mdnnlid^en  Crben  ber  ^aptiftiner  ben  @runb  ^n  legen,  ber  befonberä 
für  bie  'D^iffionen  bienen  foUte.  53enebict  XIV.  approbirte  am  23.  ©ept. 
1755   bie  (Kongregation  ber  '^Jliffionäre  uom  1)1.  3ol)ann   bem  Käufer,  hk 

39* 


612      33om  rocftp]^äli|d^en  ^-rieben  bi§  jur  franjöfifdicn  Df^cuolution  (1648—1789). 

unter  ber  ^ropagauba  ftanb.  Dtioievt  ftarb  am  13.  3""i  17G6.  3^^  ber 
i)teDoIutlonö^eit  ging  W}e  mäunlidfie  (Kongregation  unter,  loöfirenb  bie  u)eib(ic^e 
fid^  forter^telt. 
enfliM*e  119.  ^ie  fc^on  früher  entftanbenen  englifc()eu  gräuletn  erl^iettcn 
'^*'"'"' ebenfalls  oon  bem  genannten  ^apfte  bie  2lpprobation.  ®ie  (ingtänberin 
?0^ ar ia  3Öarb  l^atte  1609  einen  tueiblidöen  (Sonoent  in  Belgien  gegrünbet, 
bem  balb  ä^nlic^e  in  ^rier,  (5ö(n  u.  [.  f.  nad)fo(gten,  unb  1621  bie  53eftäti- 
gung  i^re§  ^nftitut^  nad^gcfudjt.  Allagen  be^  englifd^en  (Klerus  (1624)  unb 
beä  SSiener  gürftbi|d)ofä  C^arbinaB  CUefel  (1628)  über  eigenmächtige^  ^^er^ 
fahren  biefer  Jrauen  fü^vten  ^u  ber  333eifnng  an  bie  l'lnntien,  i^re  ^^äufer  in 
fd^Iie^en,  \va^  in  33e(gien  unb  (Sö(n  1629  gejdja^.  ^n  Xvkx  lüiberftanb 
eine  gen)if]e  Ciambiani  a(^  Don  "!>}Zaria  3©arb  ^ur  ^ijitation  beauftragt  ber 
5Inf(ö|ung  burdj  hzn  9hintiuö,  ber  einftioeilen  jnr  ^^ermeibung  uon  5(erger= 
niffen  t)on  ber  llnterbrncfnng  ber  übrigen  (Konoente  Umgang  ual^m.  ipaupis 
fefjler  biejer  grauen  luar ,  bafj  fie  Ijeimlic^  oI)ne  firdjlidje  5(ntori)ation  i^re 
.'oäufer  errid^teten,  fo  felbft  in  Df^om,  ^Bologna  unb  gorli ,  unb  )idj  unbefugt 
3e[nittnnen  nannten,  ©iefon  Flamen,  bie  5Ii>a^(  pon  Oberinnen  unb  bie  (5x= 
ridjtung  oon  neuen  cr^äujern  oerbot  Urban  YIII.  1631;  er  befaljt  bie  Untei= 
brürfnng  bc3  ^^Mtitut^  unb  bie  ^|^rocef]'irung  ber  "^Tuma  3Barb  unb  be: 
(5ambiani.  53eibe  famen  nad^  9^om,  ido  jie  niilb  beljanbelt  mürben;  e§  ergab 
ftd),  baö  ibr  Ungcljorfam  nidit  auo  ^o^fjeit  unb  ^orbebadjt  entiprungen,  i^': 
33etragen  gut  umr;  1637  bnrfte  "OJtaria  ^il>arb  nad^  In'ittid^  jnrücffebren ;  ji.' 
begab  fid^  nad^tjcr  nad^  (Jnglanb  unb  ftarb  1645.  (i*ö  beftanben  aber  in 
Belgien,  (5nglanb  unb  ©enti'djtanb  ungead)tet  beö  ^l^erbote§  Ajduier  ber  eng: 
(i|djen  gräutein  fort  unb  an  ^J^^^'^'^^'i^^  Xll.  gelangten  (i^cfudje  geifttidjer  unl 
loelttid^er  gürften  ^entfdjlanbö,  u)e(d;e  fid;  berfelbeu  fel^r  loarm  annal^men.  ©ii 
(Kongregation  be§  (Koncilö  beauftragte  ben  (Sarbinat  ^conarb  (KoIIorebo  mit  Die: 
üifion  ber  eingereidjten  (Statuten,  bie  enblid)  (>(emenö  XL  1703  geneljmigte 
ofjue  ben  5(norbnungen  Urban§  YIII.  ju  berogiren.  Unter  ^enebict  XIY. 
TDoIIten  h'ic  in  9(ng§burg  unb  'li^inbeUjeim  befinb(id)cn  englifdien  gräulein  ben 
iMfdjöfen  nidjt  gef)Orc^en;  in  biefer  ©treitfadie  ent|(^tcb  ber  1)1.  6tu]^l  unlci 
^^rufred^tl)a(tung  ber  früf)eren  ©ecrete:  eö  bürften  bie  engtifc^en  gräulein  md)\ 
Uc  ^3taria  2Barb  aU  Stiftcrin  unb  ^Jtntter  anfeljen  nod^  fie  aB  eine  .^'>ei(ige 
oereljren,  ftd)  nid^t  bem  (^u'borfam  gegen  bie  'Bifdjöfe  ent^ieljen,  nur  einfache 
(>3elnbbe  ablegen  unter  bifd)of[id)er  (^)enef)mignng,  nid^t  über  bie  oon  dk- 
menö  XI.  genel)migten  Statuten  f}inauggel;en  (1748).  (Kö  gab  mel^rere 
§äufer  in  33ar)ern  unb  Deftcrreid),  unb  bie  (>3enera[oberin  in  kapern  warb 
ooü  hm  g-räutein  oft  ben  ^ifd^öfen  oorgejogen;  e^  lüurben  hk  ^efugniffe 
berfelbeu  geregelt  unb  auögefprodjen,  baf^  ber  (^e^orfam  gegen  fie  nidjt  hen 
bem  53ifdjofe  fdjulbigen  beeinträd]tigen  bürfe. 
5icnnen  tcn  120.  ^nv  beftänbigen  '?tn betung  bes  I;ei(igen  ^tttarsfacramentä  fnd)te 
utunt  5(nna  Don  Oefterreid),  ^^hitter  ![^nbit)igö  XIY.,  burdj  ^atljarina  Don  ^ar, 
gen.  uom  Ijeitigen  (Sacrament,  5(ebtiffin  ber  53encbictinerinnen  oon  Dlambeoillierä 
in  ;i^ot^ringen,  1654  eine  eigene  (Kongregation  in  grünben,  W  and)  mit  53eiftanb 
bcä  .^önigä  unb  ber  ^rälaten  ;^u  ©taube  fam  unb  ^;,uerft  oon  ben  päpftlid;en 
^tuntien,  bann  1676  oon  ^nnocenj  XI.  bie  apofto(ifd;e  ^eftätigung  erijielt. 
(Kiemen^  XI.  ftedte  1705  hie  (Konftitutionen  feft  unb  rief  einige  '?ionnen  aug 


®tc  fQt^otifd^c  mxä)t.  613 

granfretc^  nac§  9lom,  rao  fie  ein  jltofter  erhielten.  ®ie  5^onneu  üon  bev 
^rnbetung  (adoratrici)  tvitgeit  baä  3eic^eu  beä  @acrament§  an  ber  33ruft. 
$iu§  YI.  approbirte  bie  von  bem  ©(^raei^ev  '^vtefter  3o)ep^  ^)eh)  in  bev 
i)iöcefe  (S^ur  errichtete  Dioimencongregation  üon  ©t.  ülorbert,  bie  einen 
gleiten  3raecf  üerfotgte  nnb  jid^  in  ©eutfdjlanb  ansbreitele,  a\i(^  in  dlom  ^in 
gan^  grünbete.  3n  ^J^arfeiffe  errii^tete  ber  Dominicaner  5Inton  ße  Ouien 
einen  folcfjen  DIonnenuerein.  ^n  ^D'Jacerata  beftanben  '?lonnen  üont  Corpus 
Domini,  beren  8tifterin  hk  5^enetianerin  §t)acintfja  be  ^Boffi  raar 
(1683);  iljnen  warb  1692  bifd^öfüc^e  5(pprobation  ^n  X^eil. 

121.  (i'ine  Gonüertitin  anö  \^enben,  ^D^aria  be  (5npä,  üeriüittibte  grau^vauen  bcm 

Juten  ötTi 

üon  (iombe,  üon  i^ren  ^ennanbten  üerfaffen  nnb  in  ^ariä  ürdjlicfj  nnter=  unn.%. 
ftüt^t,  begrünbete  jnr  iBefe^rnng  nnb  ^efjernng  gefallener  nnb  jnr  fieitnng 
Don  ®efar)ren  bebro^ter  vO^äbd^en  in  einem  Don  ßnbrnig  XIY.  1688  i^r  ba^n 
angeroiefenen  ganfe  hk  (Kongregation  ber  g^'^ii^i^  ^oiit  gnten  §irten, 
W  \\^  über  granfreirfj,  Italien  nnb  5)ent)d}(anb  verbreitete  nnb  anrf)  hi^  in 
bie  nenefte  ^dt  fegenäreid)  fortmirfte.  3^^  einem  anberen  loeiblirfien  ^ikreine, 
ber  (Kongregation  ber  djrift(irf)en  ©c^nUn  beä  S^f^^^^nbeä,  legte  ber 
fromme  P.  ^lifotan^  53arre  anä  bem  Orben  ber 'l^^inimi  1666  in  klonen 
htn  ©rnnb  bnr(^  ©rridjtnng  einer  n)cib(id)en  l'efjranftatt  ^nr  3Inöbi(bnng  üon 
Sel^rerinnen  für  fianbf ernten,  bie  1681  weiter  anögcbitbet  rcarb  nnb  ein  §au^ 
mit  ^lOüiciat  in  ^axi^  erf)ie(t.  (S'^o  verfiel  "oic  (Kongregation  in  ^roei  5(b= 
t^eitnngen,  bie  non  'Bt.  ^Dlanrnä  im  fnbtidjen  granfreidj,  nnb  bie  üon  ber 
3Sorfe^nng  in  ber  ^lormanbie  nnb  ^icarbie.  33on  bem  burd^  gran  üon 
^J^aintenon  begvünbetcn  §anfe  üon  St.  Üijv  erfjietten  bie  'DJtitglieber  and)  ben 
Flamen  yyrancn  non  St.  l^oniö.  )}lad)  ber  :}{eüotntion  marb  bie  (£ongre= 
gation  1806  —  1807  in  lUei3  miebertjergeftefit. 

122.  3'^  ^^Jittetamerifa,  rno  bie  Jranciöcancr  feit  1564  bie '^rouin^  beä  i'etMei>em{* 
I;ei(igen  '^lamenä  3^fn  gegrünbet  gälten,  entftanb  ber  balb  bnrd)  Sübamerifa 
jerftrente  Orben  ber  ^et^tefjemiten  befonberä  für  .Hranfenpffege,   bie  ba^j 

üierte  @e(übbe  besfelben  bilbete.  3^)"^  ^^^  ^i^  5(ngnftincrreget  yi  @rnnbe. 
Stifter  luar  ber  gottfelige  gran^  non  i^etfjenconrt,  beffen  Xngenben 
€(emen§  XIY.  für  f)eroifd)  erftarte.  tiefer,  ber  einzige  Crben  amerifanifc^en 
Urfprnngo,  erijielt.non  (itcmen^o  XI.  hk  ^Beftätignng. 

C.  ilCnffcnfc^aft,  ^uiift  uiib  rcliniöfct^  ^cöcii. 
a.   Die  lurd)lid)c  UUITcnfrijnft. 

123.  »yranfreid)  feierte  nnter  l^nbioig  XIY.  bie  (iHan^periobe  feiner  l'ite=  grantrei*. 
ratnr  löie  feiner  änfeern  03cad)t.     (Ää  blütjten  Did)ter  mie  (Corneille,   D^lacine, 
^oi(ean,  'D3to(iere,  ebenfo  and)  bie  groften  ilan^^etrebner  mie  33offnet,   ge= 
nelon,  ber  3^1  "^t  ^onrbatone  (v  170-4),   an  3beenreid)tf;nm  nnb  ^raft 

ber  (Srfte,  bann  ^^ifc^of  gtec^ier  oon  Oiiömea  (y  1710),  fräftig  nnb  fern= 
tjaft,  ^O^affillon  an3  bem  Oratorinm,  1717—1742  ^ifdjof  Don  (Stermont, 
anjiefjenb  nnb  llJeifter  ber  Spradje,  babei  mit  tiefer  ^I)^enid)enfenntnif3  Ug^aU, 
bie  Sefniten  ©ironft  (y  1689)  nnb  »ponbri)  (y  1729)  n.  51.,  bev  üolf§- 
t^ümtic^e  ';)3^tffionär  33n)baine  (nm  1750).  5(ber  anc^  in  ber  raiffenfc^aft» 
lid)en  Zijeoio^k  iDnrbe  ©roßartigeä  geleiftet  bnrd;  htn  ^K^etteifer  ber  geift(id;eu 


614      3[?om  roeilp^äliid^cn  ^rieben  bi§  5ur  fraujöfifd^cn  D^eoolution  (1648—1789). 

Orben,  bie  meiften§  jeiit  bie  Jltofterjncf)t  rctebev^ergeftedt  Ratten,  roie  ber 
ilöeltgeiftlic^en,  auf  roeld^e  granj  üon  ^ak^,  Oder,  ::Bincen^  üon  ^aul  u.  ^X. 
treffücf;  eingerairft,  hnxd)  bie  gut  geteiteten  ^KbungSauftatteu  unb  bie  ^t: 
mil^ungen  ber  Uniüerfitäten  roie  burd^  beu  attgemein  augeregteu  gorfd^uug^s 
trieb,  ^n  ber  ^Ipologetif  scid^ueteu  fid)  auö:  ^^^eter  3)aniel  §uet,  33ic 
fd^of  üou  5(Draud)eä  (7  1721),  ber  W  ^ert^eibiguug  beä  (^^rtftcnt^umg  nur 
auf  gefd^icfttlic^e  unb  pofttiüe  ^eroeife,  auf  3Bunber  unb  Söeiffagungen,  ftü^te 
unb  mit  @efd)icf  htn  jübifd^en  ©inrüanb  lüiberlegte,  bafe  bie  (^riftüc^e  ißen)ei§= 
fül^rung  an^  hzn  ^rop^eten  üeraltet  fei,  in  einer  erft  nad^  feinem  Xobe  gcs 
brucften  ©c^rift  jebocf)  bem  ©fepticiämuS  üietfac^  ^^orfd^ub  (eiftete,  bann 
i)outeüir(e  (t  1742),  ^ean  (Glaube  (Sommier  (v  1737),  33ergter 
(t  1790),  ber  bie  Sfleligion^p^itofopl^ie  befonberö  Pflegte,  foraie  ber  ^^nfenift 
^aScal  (t  1G62),  gcbanfenreic^ ,  aber  nic^t  immer  grünblirf),  ruie  e§  ein 
tüdjtiger  ^^atljematifcr  erwarten  liejj.  Jür  bie  demonstratio  catholica  ^at 
^offuet  33ebeutenbe§  geteiftet.  6onft  ragen  in  ber  ^ogmatif  ^ernor:  bie 
(Sorbonniften  3faa!  .s>abert,  ^-Bifc^of  uon  5}abre§,  Sf^mbert,  §onore 
^ourneti),  ^0^.  bu  .'oamel,  (iar(  ^löit äffe,  bie  Dominicaner  21  (e= 
):anber  91oe(  (3flatati§),  5lnton  "iDlaffoutie,  bann  33iUuart,  holtet, 
ber  Oratorianer  ^bomaffin,  fi\V) erminier,  ber  ^enebictiner  ^^>rub. 
•DJ^aranuS,  (Srjbifc^of  ^Jeneton  (f  1715),  5lntoine  u.  5(.  m.  33on  h^n 
^^omiften  finb  aud^  ©onet  unb  (Konten fon  fe^r  gefd^dt^t.  3öie5lrnau(b 
unb  D^icote  hk  ß-udjariftie,  fo  üertljeibigte  ber  ebenfatlä  janfeniftifd^  gefinn:e 
3afob  vSainte^euue  (f  1677)  hk  girmung  unb  bie  letzte  Oelung  gegen 
Daille,  ©ainte  ^Urtfje  (^O^auriner,  f  1725)  bie ®eid)te  gegen  bie  (^aluinifteit 
überfjaupt.  Die  ^J^orat  blieb  hei  üielen  ^^eofogen  mit  ber  Dogmatif  üerbunbet , 
warb  aber  aui^  balb  nadj  ber  cafuiftifdjen  Bzik  l^in,  ba(b  nad^  ber  a^cetifd^e  i 
befonberg  be^anbe(t,  oft  einfeitig  ron  3^nfeniften  nad)  bereu  ©runbfä^er. 
Der  Oratorianer  33ern^arb  Samp  fucbte  in  gefälliger  ©prad^e  bie  (Srl^aber^ 
l^eit  ber  djriftlid^en  (5tl)i!  nadfi^uiüeifen. 

124.  5lm  meiften  gefc^a^  aber  in  ^^ranfreic^  für  bie  ^iftorifd^e  ^^eotogit, 
für  ^atriftif,  5(rdjäo(ogie  unb  Jlirdjengefd)ic^te  burdb  ^3^aurincr,  Oratorianei, 
3efutten  unb  2S>e(tgeift(id)e.  Unter  ben  '}}Murinern,  benen  luir  bie  beften  35äter^ 
ausgaben  nerbanfen,  ragen  ^1  ab illon  (t  1708)  unb  ^ernl^.  oon  ^O^ont^ 
faucon  (t  1741)  ^eroor,  jener  befonberö  in  ber  (ateinifc^en,  biefer  in  be: 
griec^ifdjen  ^alöograpl^ie  unb  \^erau^gabe  ber  Quellen  t^dtig,  bann  3^i!ol. 
2t  -^lourrp,  5lnt.  ^lug.  Xouttee,  ^D^affuet,  ^l^eobori^  Dhiinart, 
30^.  ^Jlartianap,  Gart  be  (a  [ftue,  "iS^aranuä,  Julian  ©arnier, 
©bmunb  ^artene,  (Jouftant  (t  1721),  (Stemancet,  33eaugenbre, 
Dionpä  be  «St.  ^JJlart^e  u.  51.  m.  Der  Dominicaner  Se  Quien,  $er^ 
auägeber  bes  ^ö^önn  oon  Dama^cu^,  fdjrieb  feinen  „d^rift(id)en  Orient"  mit 
großem  6amm(erf[ei^ ,  ber  Oratorianer  X^om affin  ein  reid^^altigeä  2ßer:* 
über  bie  alte  unb  neue  Diäciplin,  oon  ben  'löeltgeiftlic^en  gaben  (Hotelier 
bie  apoftolifd^en  3Sdter,  3[^aloig  (t  1676)  bie  griec^ifdjen  jlirdjen^iftorifer. 
©uf.  Dflenaubot  (t  1720)  bie  orientalif d)en  Liturgien,  ßaunop  unb  (5tep| 
^aiu^e  niete  dttere  Documente  ^erau^,  rcd^renb  Dupin  unb  (Sei liier 
bie  jtird^enfd^riftfteller  bel^anbelten.  Die  Goncilien  ebirten  £abbe,  Goffart 
§arbuin  (t  1729),  bie  gefammte  jttrd^engefd^ic^te  bearbeiteten  in  geiftoodei 


SDlc  fatf)olx\^t  ^ird^e.  615 

Söeife  Xillemont  (f  1698),  gleuri^  (t  1723),  Ü^atali^  5rietanbev 
(f  17'24);  33olfuet  lieferte  fein  retd^^alttgeg  2öer!  über  hk  mtkn  2öanb= 
langen  beä  ^roteftantigmnä,  3)u  ^leffiä  b'5lrgentre  feine  (Sammlung 
ber  über  bie  nerfc^iebenen  falfd^en  Se^ren  itnb  gefä^rlid^en  od^riften  ergangenen 
Urt^eile  jundc^ft  ber  t^eologtfc^en  gacultdt  von  $ariä,  bann  auc^  anberer 
Uniüerfitäten  foiüie  ber  ^äpfte.  ©er  (^armelit  §onoratuä  a  ©t.  ?OZaria 
(t  1729)  jeid^nete  fid;  alä  feiner  ^ritifer  unb  al^  ^olemifer  gegen  bie  ^^artet 
Oueänellä  au§. 

125.  gür  bie  biblif($e  ^riti!  leiftele  3flid^arb  6imon,  geb.  1638  ju 
©ieppe  (t  1712),  ^itglieb  beg  Oratorium^,  burc^  feine  fpradjlidjen  unb 
arc^dologifdjen  jtenntniffe,  feinen  unermüblic^en  gleiö  nnb  feinen  ©d^arffinn 
33ebentenbeä,  raar  aber  in  Dielen  feiner  uon  33offuet  unb  ©upin  befdmpften 
Behauptungen  oft  üerroegen.  (Seine  ©c^raddjen  fud^te  ,S">oubigant  ju  Dermeiben, 
ber  fic^  um  ben  ^ert  beä  alten  ^eftamenteä  ^ilerbienfte  erraarb.  2)er  geleljrte 
3acque§  Seßong  (f  1721)  fc^rieb  ein  3^erjeic^ni^  ber  i^m  befannten  5luä= 
gaben  unb  Ueberfel3ungen  ber  33ibel;  Samt)  förberte  burd^  feinen  Slpparat 
gur  33ibel  (1687)  hk  biblifc^en  (i-inleitung§raiffen|c^aften,  rcie  ber  genannte 
^3Jlauriner  ^artianat)  bie  .'nermeneutif.  ®er  ,3anfenift  ßouiä  Se^Jlaitre 
be  8a et)  gab  geiftreic^e  33emertungen  in  feiner  Bibelüberfet^ung,  5luguftin 
(Salmet  (t  1757)  üollftdnbige,  mit  einge^enben  ardjdologifd)en  Unterfudjungen 
üerfe^ene  ^ibelcommentave. 

126.  Unter  hm  fpanifi^en  ^^eologen  ragen  ^eruor  (Srjbifc^of  ^t  o  c  c  a*  ^v^«"«««- 
berti  von  33alencia  unb  (Sarbinal  51  gu irre,  ber  auc^  bie  fpanif djen  (Son^ 
cilien  Ijerauägab ;  beibe  befdmpften  23offuetä  gatlicanifdje  d5runbfdt3e.  Bebeutenb 
raaren  hk  Sefuiten  5tnton  '^cxt]  (7  1694),  l^lartin  Gäparja  (y  1670), 
Ulloa,  3 öl).  '^Jiarin,  Zf)r)x^u^  ©ongalej,  ©eneral  beö  Orbeng,  (£'m. 
iBernarb  be  ^libera,  3o^.  B.  @ener,  ber  hk  (^ntbeduugen  in  ben 
jl^atafomben  juerft  ju  bogmatifc^en  Beraeifen  für  hk  !atljolifd)eu  2)ogmen 
üerraert^ete,  ber  5luguftiuer  glore^,  ber  fein  „lieiligeä  Spanien"  Ijerausgab. 

©eit  bem  (Srbfolgefrieg  unb  ber  23ourbonen^errfd)aft  mar,  mie  baä  Vanb,  fo 
aud^  bie  5^l)eologie  in  'I>erfnll. 

127.  Italien  ^atte  in  ber  ^meiten  §dlfte  beö  17.  3al)rl)unbertg  bebeutenbe Stauen, 
^^eologen  unb  (^^elel^rte;   im  18.  ^a^j^ljunbert,   alg  in  granfreic^  bie  Blütlje 

ber  fird^lid^en  6tubien  uorüber  mar,  ^atk  eö  unftreitig  in  biefen  ben  ^rimat. 
Unter  ben  ß^arbindlen  gldnjten  nad)  5Boua  nod)  53rancati  aug  bem  'üf^ino^ 
ritenorben  (f  1693),  35erfaffer  guter  bogmatifdjer  ^I>erfe,  9loriä  aug  bem 
5luguftinerorben  (f  1704),  bem  mir  mel;rere  bogmenl)iftorifc^e  3lrbeiten  üer= 
banfen,  bann  ©fonbrati,  ^allaüicini,  Xolomei,  Sofepl)  Wavia  5:om= 
mafi  (t  1713),  gran^  ^DJaria  ßafini  (f  1719),  ßoren^^o  üo^ja  (f  1729), 
ber  (£anonift  ^i^incen^  ^:ßetra  (f  1737),  ^inc.  Subm.  (^otti  auä  bem  ^re= 
bigerorben  (y  1742),  Ouirini,  f  1756,  ber  Jlir(^enljiftoriter  3.  2(ug.  Orft 
(Dominicaner,  t  1761),  ber  aB  ^43^ilofop^  unb  2:^eolog  berül^mte  Barnabit 
©erbil  (7  1802).  "üTtit  htn  Garbindien  metteiferten  ^rdlaten,  3Selt^  unb 
Orbenägeiftlic^e.  Staunen^roert^e  gortfc^ritte  mad^ten  bie  ^iftorif^en  ©tubien 
burc^  ben  unermübli^  tätigen  'Mate  Subraig  5lnton  ^^Jiuratori,  geb.  1672, 
t  1750,  ber  üiele  ueue  Quellen  eröffnete  unb  mit  feiner  ^riti!  be^anbelte, 
raenn  er  aud^  nic^t  ganj  üon  (Sinfeitigfeiten  frei  mar;  aud^  gran^  33ian^ini 


616      53oni  roeflprjänfd^cii  ^rieben  bi§  jur  franjöfiidjeu  ^CDofutioit  (1648—1789). 

üon  ^:ßerona,  f  1729,  i^cipio  ^;):)^tffei,  y  1755,  ber  üaticanifc^e  "QMm 
t^efar  Öaur.  ^Hev.  ^acagni  gaben  bebeutenbe  5ßerfe  (jerauö;  treij(icf)e  5(uä= 
gaben  ber  ^ater  lieferten  bie  trüber  '^etrnä  unb  .sjierontimu^  33anertni  (ßeo 
b.  @r.),  (iarbinar03^ic^e(angeIoÖnc^i  anö  bem33enebictinerorben,  anc^  ^-Berfaffcr 
t)ieter  noc^  nngebrncfter  (Si^viften  C^cnantin^  gortnnatns),  Sont.  iallarji 
(8t.  ^>leronr)mu§),  51.  d^aUanbi  (i>äterbib(iot^c!),  (ST^bifd^of  3o^.  ^omtntcuä 
'l}tan|i  Don  Sncca,  7  l'^^O  (ßoncitienfammlnng,  ?^oten  ^n  ben  fird^Udjen 
5Inna(en).  9^cid)f)a(ti(3e  ^Irbeiten  lieferten  audj  ber  l^^inorit  iBiandji  (y  1758"), 
ber  5hignftiner  ^erti,  ber  Oratorianer  ^accarelH,  6tepl;an  33orgia, 
^itarein,  ^rombelU,  Samt  uon  gforen^,  ^ifc^of  ^larcn^  33attaglini 
von  (^*efena  (7  1717),  ber  ^enebictiner  ^Ba^ini,  ^empefti,  53romat(v 
@nfta,  Jvvan^  ^öerlenbiö,  bie  6erüiten  (£onftantin  ^toncagtia  unb 
©erarbo  (iapajfio  (beibe  7  1737),  6arti  nnb  Syantn^^i  in  33o(ogno. 
SDie  5(||emani  fanimelten  bie  od)ätpe  ber  orientatifc^en  jlirc^e.  Um  bie 
cbrifttic^en  filtert tjiiin er  eriuarben  fid)  ^-Berbicnfte  ber  ^^Üiit  Snpi,  7  1737, 
5((er.  3im.  OJJajocdji,  (iiampini,  :13ottart,  33uonarotti,  Ü}Uran= 
goni,  Wölbet ti,  '^^eUicia,  (^elüaggio,  ^}Ji^amad^i,  um  Vit  (S§ronü= 
(ogie  '3 an  (Elemente,  dlci&j  an  l)iftori)d)en  jlenntniffen  wax  ber  grofej 
(Aanonift  ß  a  m  b  e  r  t  i  n  i  (^-Benebict  XIY.) ;  aufterbem  ^^eidjneten  fidj ,  im  ^TirdjeUi 
redjte  nad)  bem  bernljmten  Kommentator  ber  Decretalen  '-)3ro§per  ^^ognanufj 
(7  1678)  auä:  Jargna,  ^^ittonio,  Jerrariä,  ©rauina,  ^anielli, 
53erarbi,  bie  ^^allerini,  (^iralbi,  Supoli,  I)ei)oti,  3-  ^-  '^^^' 
ganti,  ber  tiiditigfte  (£*rfltuer  ber  .ilan^leiregeln,  in  ber  l^itnrgif  'OJierati. 

128.  (i-ine  brand)bave  (Einleitung  in  ba^  tljcologifdje  ^tnbinm  gab  bei* 
Muriner  '^rofeffor  iDcnina,  eine  (erft  jetpt  gebrückte)  ^^alljeibigung  ber  Ga^ 
nonicitdt  ber  ^eiligen  ::Bfic^er  fein  (Eollega  ^0^.  granj  'DJardjini.  ^urd 
fritifc^e  C^)enanigfeit  unb  Umfidit  eiinarb  jidj  l^ernl).  be  Dioffi  in  feinen  ^Ir 
beitcn  über  ben  Xert  bc5  'bitten  Xeftanu'utö  l)ol)e  33erbienfte.  (i'rjbifc^of  ^D^^ar 
tini  üou  5^ören3  gab  eine  firdjlid)  approbirte  UeberfetMing  beä  ?kueu  ^efta-- 
ment§,  ©imeon  be  ^}?hi g i ft r i ^3  gab  (ßiom  1772)  ben  Xert  ber  v^eptna: 
ginta  uom  ^^^ropljeten  X^anict.  S^ogiiuUifdje  unb  l)iftovifd)e  Iractate  lieferte  bei 
iBenebictiner  '-3alfecd)i,  7  1739;  ^erti  i)ertl)eibigte  ha^  elftem  ber  5lu: 
guftiner  über  Vit  ©nabe;  in  ber  '^ogmatif  unb  ^l^^oral  arbeiteten  bie  Do^ 
minicaner  Daniel  Goncina  (7  175G)  unb  ^i^incen^  ^4>ötu,^3i  (t  1769), 
tüdljrenb  iljr  Crbenägenoffe  i^incenj  'Dlonetia  (7  1767)  meljrere  pljilofopljifc^e 
itiie  and)  ^iftorifc^e  5lbf)anblungen  Ijcrau^gab.  (Ein  anberer  Dominicaner 
33er nl).  be  Olubeis  (7  1775),  ,^>rauägcber  einer  trefflidjen  ^lusgabe  be6 
^l)eopl)i)lactuö ,  fc^rieb  Vit  befte  ^U^onograpljie  über  bie  (Srbfünbe,  ber  ^lapu- 
jiner  ^^^'^^^i^^^  »^^  53en nettiö  uert^eibigte  gleich  ooarbi,  J.  51.  be 
(8imeonibu^3,  8angatli  ben  päpftlidjen  ^^rinuU;  baofelbe  t^at  ^^}etruä 
33anerini.  '^llpljonä  u.  ßiguori  bel)anbelte  meljrere  bogmatifd)e  gragen, 
am  au§fü^rlid)ften  bie  ^l^^oral  unb  uerfafjte  l^errlicbe  ascetifdjc  8d)riften. 

129.  5lnd)  Vit  ^t^fniten  ^l^lienä  leifteten  nod)  fel^r  iöebeutenbeö.  ^itlt 
bebienten  ftd)  nadj  bem  ^cifpiele  8egneri'ä  ber  l^tutterfpradje,  lüie  33olgeui, 
bie  trefflichen  fiiterär^iftorifer  Xirabo§d)i  (7  1794)  unb  ^ol).  5Inbreä 
(7  1793).  ^llp^onö  ^I^hi^^arelU,  geb.  1749,  feit  1768  Jefuit,  fpdter  (Eano^ 
nicug,  7  18 lö,  ber  neben  nielen  aäcetifc^en  (5c^riften  unb  einem  päbagogif^eii 


^ie  fat^oUjd^e  ^ird^e.  617 

Serfe  gegen  Dtouffeau  in  39  fnqen  ^Ib^anbUmgen  bie  Rixdje  gegen  bie  gang= 
baren  ^Inflagen  mit  popnlärer  Sogif  üert^eibigte.  ^If)ei(ä  (ateinijcf),  t{)dUi 
italienifc^  fc^neb  gran^  5Xnton  ^occaria,  unter '^?in^  YI.  mit  ben  raic^tigften 
Strkiten  betraut  (y  1796),  feine  bogmatifi^^polemifc^en  unb  ^iftüri)d)en  3Serfe, 
^a^ari  fdjrieb  tird^engejdjidjtltcfie  2lb^anb(ungen,  3.  ^-  S^iure  (f  1779) 
einen  reicf)f)a(tigen  Kommentar  ju  5higuftinä  ^-nd^iribion,  (Sorbara  gefdjid^ttic^e 
5lrbetten,  ^arianuö  ''IJart^eniuä  (^^J^a^^ofari)  im  ©ti(e  (iicero'ö  tateinifd^e 
33rtefe,  aug  benen  rcir  auc^  erje^en,  lüie  uiete  raert^uolle  mifjenidjaftlid^e  5(r- 
beiten  bei  ber  geroaltfamen  Unterbrücfung  be^3  Orbenä  3U  ©runbe  gegangen  ober 
üer]d)[eubert  tnorben  jinb.     ::öorboni  (7  1719)  lüar  gefeierter  ^^^rebiger. 

130.  ^n  'I)eut)d^(anb  raurbe  be|onber§  ba^  ilird)enred)t  forgfättig  ge=  ^eutjc^iont. 
pflegt.     ^0   bnrd)   bie  3^Uii^^J^Pi^ofefforen  '2\^ieftner  (t  1705),    Bdjmal'y 
grueber  (t  1735),  ^^Mc^ter  (y  1733),  3ec^  (t  1768),  m.  §utlj,  a3i= 

ner,  5rnton  Sd^mibt,  ^Jhil^er  (7  1772),  ben  granc!^caner-5L  Oteiffem 
[tuet,  bie  Senebictiner  Don  Salzburg,  beibe  it ö n i g ,  ©djmetterer,  ^aiU 
TP  ein  (y  1766),  Jran^;^  unb  ^Benebict  vBdjmier  (v  1728),  ^öcf^u 
(t  1752),  m.  ©c^enfl,  hm  2)ominicaner  Ubatrii^  :lteiä  (1778),  bann 
ben  vegutirten  (l^orf;errn  üon  ^^oding  (?-ufebiu^  '^(mort  (-',-1775),  einen  ber 
tüc^tigften  (i>e[cf)rten  feiner  rSeit,  ber  and)  in  Sogmatif,  ^OJioral  unb  .^Tird)en= 
gefc^id)te  t^titig  irar,  ben  '^3rämonftratcnfer  ii^iltibatb  .N)elb,  \)m  Trierer 
'j^rofeffor  Nieder.  3'^  ^^^'  (£afuiftif  ber  ITt'orat  inurbc  nac^  :öufenbaum 
unb  Sporer  (y  1681)  befonbero  ber  3efuit  (5:bmunb  ^3oit,  'ßrofeffor 
in  ^Bürjburg  (y  1780),  oiel  benüi3t,  bann  Oteif f enftuel;  aud)  3fU'iing, 
(^Ibel,  %.  ^)Jlid}i,  otruggt  unb  oiete  5Inbere  fdjrieben  tfjeit^  cafuiftifdje 
§anbbüd)er,  tf)ei(§  s^ammlungcn  einzelner  Söfungen  oon  ©eiüiffeuöföden  unb 
(Konferenzen.     ^^C^erfe  biefer  5(rt  loaren  äuf^erft  ^atjlreid)  unb  uerbreitet. 

131.  ^n  ber  Sogmatif  tourbe  uor  '^Ulem  bie  (iontrouerfe  mit  ben  '^ro= 
teftanten  fortgcfel3t,  befonber^B  bnrd)  bie  trüber  5tbrian  unb '^>eler  be  3Baten= 
burdj,  bie  3^'fniten  ^^MtuS  (Obermann,  ^|>id)Ier  u.  51.  5)ie  fd)otaftifd;e 
^^eotogie  raurbe  bnrd)  uiete  (iompenbien  oertreten,  iDOoon  bie  „^i^ür0urger 
^beologie"  ber  3^ fiii^^n  jl  i  t  b  e  r ,  llhi  n  i  e r ,  91  e  u  b  a  u  e  r ,  .s)  0 1(3  H  a  u  grof^en 
5(nf(ang  fanb;  ebenfo  erfd)ienen  oon  3^f"^ten,  bann  non  i^enebictinern  ^a^U 
reiche  pf)ilofopf)ifd)e  l?ef;rbüd)er.  'Die  8cotiften|d)uIe  befjauptete  baö  Ueber= 
gemic^t  über  bie  fdiroädjer  oertretene  Xf)omtftenfd}u(e;  mit  ^}?iobificationen  fdjtof^ 
fid^  i^r  aud)  ber  ^-Burgunber  ^o\).  ßalemanbct,  ^^^rooiucial  ber  OJlinimi  in 
^eutjdjtanb,  ^öf^men  unb  OJMIjren  (1656),  an.  (iin  uielfeitiger,  aber  aud; 
ju  abenteuer(id)en  8ät3en  geneigter  (^)eift  mar  ber  in  l^J^abrib  geborene  öifter= 
cienfer  3o()-  G  a  r  a  m  u  e  l  oon  ß  0  b  f  0  m  i  13 ,  iöeifibifdjof  unb  (s,^eiiera(üicar  in 
^rag,  bann  '^ifdjof  oon  i^igeoano,  y  1682,  ber  baö  gefammte  menfd)(id)e 
5ßiffen  in  bie  "Ideologie  aufzunehmen  unb  biefe  fi)ftematifdjer  in  geftalten 
fud^te.  5luf  htn  meiften  Ü^ebieten  be^o  2.Biffenö  leiftete  ^eroorragenbeö  ber 
3efuit  5rt^anafiua  jTirdjer,  Orientalift,  5(rd)äo(oge,  (ikograpf),  "Ifjeotog 
unb  iUaturforfd)er.  ^Bielfeitige  33ilbung  jeigte  and)  ber  33enebictiner  ^JUu'tin 
(Herbert,  zii(et3t  5Ibt  uon  3t.  33(afien  im  vgdjmarzraatbe  (y  1793),  ber 
aB  X^eologe,  (iauonift,  ®efc^{d^tä=  unb  ^?([tertf)um^forfd)er  fid^  Ijeroortljat. 
3n  biefem  ^ilofter  blül;ten  bie  Ijiftorifdjen  Stubien,  oertreten  burc§  Uffer= 
mann,  ^*ic^r)orn,  Xrubpert  ?teugart,  §eer,  ^'^errgott.    §iftorifdjC 


618     i^om  n)eftpr)äli!rf}eu  ^rieben  bi§  jur  franjörifcfien  5ieDo(ution  (164B— 1789). 

STrbeiten  lieferten  bie  ^cfuiten  3gn.  ^di)Voav},,  21.  ij)aube,  @r ebner, 
mar  3Bietron)äft  (f  1737),  ^-Pol)!,  bie  33encbictiner  (s^abriel  33ucer 
Itnug,  2(uguft  D^ebing,  Otto  2(irf)er.  Michael  ^gnaj  i5c^mibt, 
^-Profeffor  in  SBürjbnrg,  bann  nac^  2[öien  berufen  (y  1794),  fc^rieb  eine 
raertljüolle  @e)d){d)tc  ber  ^eutfc^en  (1778  ff.).  <5t.  51.  ^ßürbtroein  in 
^3J^ainj  lieferte  (1772—78)  feine  lüiditigen  „biplomatifd^en  Subfibien".  Um 
bie  ®efd)ic§te  bcr  öfterreic^ifc^en  ^Bi^t^ümer  machten  fic^  bie  ^efuiten  ^3J^arcii§ 
§anfi:^  (1727  ff.)  nnb  ^igismnnb  (Sa Heg  (1756  ff.)  üerbient.  Der  :^uj:ems 
bnrger  ^rfjannat  unb  ber  (Kölner  ^efuit  3ofepl)  §art^f)eim  gaben  bie 
bentfc^en  (ioncilien  l^erauä,  ©rfterer  foiüie  3.  @.  i^d^axt,  bie  33enebictin2r 
?D^^ei(^elbecf ,  ^U^e^ger,  c'flljamm,  ©c^ramb,  ^^ej  u.  51.  faminelten  eifrig 
®e|c^irf)tgquellen ;  für  bie  Orben^^  nnb  ^pecialge)d;ic^te  rcnrbc  33ebentenbr§ 
geleiftet.  Die  ^enebictiner  ©ottfrieb  i^  um  per,  Dominif.  oc^ramm, 
^lac.  Sprenger-«  raaren  in  ber  ^atriftif  t^ätig.  gür  bie  biblifc^en  @tii= 
bien  üerfaf^ten  33enebictiner  unb  3efuiten  f)ernieneuti|d)e  unb  ifagogijcfte  *5d^ri"= 
ten;  in  Ti^iir^bnrg  bilbete  bcr  Sefuit  Jran^  :iöibenljofer,  ^erfaffer  einer 
!^ebräifd)en  ©ramnmtif  (1747),  em  evegetifc^e  Schule,  in  ^^Jlainj  unb  3nne= 
brucf  lüirften  ebenfo  feine  Orbensgcnoffen  (i>olbl)agen  unb  3.  ^öeitenauer; 
bie  OJ^accabäerbüdjer  üertl)eibigte  ber  tüdjtige  :)himigmattter  (SraämU!) 
gröl^ti^.  Die  aäcetifc^e  \!iteratur  bereidjerten  bie  ^^Ü^i^^''^  ©olb^ageu 
unb  3?ogel,  ber  ^rdmonftratenfer  i]eon^arb  ©offine  (7  1719),  ber  j^apu: 
jiner  ^D^artin  uon  (iodjcm  (y  1772).  2llä  '-^Htbiger  ^attc  bcr  Toit^igburleäfii 
5lbral)am  a  8t.  (ilara  (t  1709)  in  3ßien  groBen  3^^^^"?;  nupringenbev 
roar  ber  ^t'hüt  ,s)uuolt  in  Iricr.  Unter  ben  Dielen  t^eologifdjcn  33üc|ern, 
bie  in  Deutfc^lanb  bamalg  gcbrurft  lourben,  roaren  nic^t  loenigc  unbcbeutenb 
unb  D^eprobuctionen  älterer  Veiftungen.  Die  3:^eologen  bebienten  fid^  aufeer 
hen  für  baä  i>olf  bered^neten  ^cbriften  meiftenö  noc^  ber  lateinifd^en  ^prac^e, 
t^eilä  n)egcn  ber  iBid)tig!cit  ber  Jlircl)cnjprad)e  unb  ber  Gonccntration  ber 
religiöfen  ^i^tercifcn,  t^cilä  loegen  ber  noc^  ju  geringen  ^tusbilbung  unb  Un^ 
gelenügt'eit  bcr  beutfd^en  8prad)e,  iDie  benn  and;  bie  proteftantifc^en  (i>ele^rten 
big  1760  meiftenä  lateinifd^  fd^riebcn.  ^n  A^ranfreid)  unb  in  Italien  loarb 
üiel  früher  bie  Sanbegfprad^e  aud)  in  tljeologi|d)en  Werfen  gebraud;t. 

b.  Die  tl)colo9ifd)en  Streitigkeiten. 

Streit  üter  132.  ©ie  Se^te  roii  ber  iinbefledften  (^mpfängniB  ber  I;et({geu  ^unQtvau  roar  [eit  5(16= 

f?crft""lm;  vanber  VIT.   nid^t   mcl^r   Qngcfod)tcu   innerhalb  ber  .Rirc|e.     ITiand^e  ^^eologcn,   wie  ber 

^.MdnciniB    5^enebicttner  33 e neblet  ©d^mter,  gingen  nod)  über  bie  geroöl^nlic^e  9(nficl^t  ^iiiau§  unb 

i,(,""gpp^'"^,,.  T)ertf)cibigten ,   ?3inria    fei   aud;   com  dcbitum  proximum,   mit  ber  (Srbüiube  befiaftet  ju 

im^etQufteii  roerbeu ,  befreit  geroefen ,  loaä  rcenig  2Inflaug   faub.    (^arbinal  (i ö I e ft i n   © f  0  u b r a tt 

^'"  ^^"     fud^te  nad^juroeifen,   auc^  "J^omaS   von  5(quin   Ijabe   fid^   jur  Seigre  Don   bcr   uubefledften 

ömpfänguiB  befaunt,   oljue  bei  ben  Ideologen  burrfibringen  ju  fönnen.     ©rof^en  ^luftanb 

faub  in  granfreic^  bie  Don  biefem  CSarbinal  in  einer  Sd;rift  über  bie  ^räbeftination  Dors 

getragene  Se^rc,  bie   o^ne  5;aufe  üerfiorbenen  ilinber   feien  jrcar  be§  3fteid^eä  ber  l^imm; 

Ufd^en  ^errlidjfeit  oerluf^ig,  gelangten  aber  bod^  ju  einer  natürlid)cn  ©eligfeit.    ^k  ©rjs 

bifd^öfe  t)on  ^^eim§  unb  -^ariä  foreie  33offuet  unb  jroei  33ifd;öfe  haUn  ben  'Ißapft  3""°= 

ceng  XII.  am  23.  ^ebr.  1697,  o^ne  jRüdffid)t  auf  bie  ^erfon  bc§  ^erfaffer§  ben  ^rrt^um 

^u  üerbammen.    ©er  ^apft   belobte   (6.  ^ai)   ben  (äifer  ber  33ifd^öfe  unb  üerfprad)   bie 

Prüfung  ber  8d^vift  burd^  eine  (Sommiffion.    ~i?lber  ein  35erbammung§urt[iei(  erfolgte  nid^t, 

ja  üiele  5;f)eo(ogen,  3umat  in  3;)eutfd^lanb  2tmort,  ücrtraten  bie  3lnfid)t  6fonbrati'ä  cnt^ 


:5)ie  fotfioUfd^c  Äird^e.  619 

fd^icben.  ^u  ber  ©orfconne  roarb  1733  ber  (Safe  53afiethr§:  „bte  fteinen  Jtinber,  bte 
nid^t  jur  erotgen  Seligfeit  gelangten,  [eten  raegen  einer  ©d^ulb,  bie  fie  Bei  längerem  ^thtn 
Begangen  IjaBen  roiivben,  con  il^r  auSgejd^toffen;  nnr  im  petagianiid^en  nnb  femipelagia^ 
ntfc^en  Sinne  üerroevfe  Slugnftin  biefe  9)ieinung",  al§  falfd^,  »errcegen,  ber  Se^rc  5Uignftin§ 
juraiber,  ben  @emipetagtani§mn§  erncnernb  cerroorfen.  Sa[[eHn  mnjjte  feine  Seigre 
iDibcrrufen. 

133.  @roBe§  5(uf[e^en  erregte  ba§  nnter  bem  Dramen  ber  SJ^aria  b ' 51  g t e b a stveu über 
(t  24.  ^ai  1665)  juerft  1670  fpaniic^,  bann  aud^  lateinifd^  nnb  in  anberen  ©prad^en  b?agjj5a. 
erfd^ienene  Snrf)    ,,von  ber  mr)ftifd^en  ©labt  @otte§".    3)ie  (Kongregation  ber  D^titen  ()atte 

(21.  San.  1673)  anf  Eintrag  be§  ipanil'd^en  v^pcfeS  bie  Cinfü^rung  be§  5Beatitication§= 
proceffeS  geftattet  nnb  bann  (16.  ^an.  1677)  bie  ^rüfnng  ber  unter  bem  Diomcn  3lgreba'§ 
veröffentlichten  95üdf;er  bem  (iarbinal  ^ortocorrero  alä  'pouenä  üBertragcn.  A)a§  nad; 
9f{om  gefanbtc  C^-emplar  (nidjt  baä  5tutograp§,  ba§  ni(^t  ba^in  gefommen  loar)  ranrbc 
nun  burd)  ^Decret  be§  l^eiHgen  Officium  com  4.  2(uguft  1681  ücvBoten;  ben  (^runb  fall 
man  tl^ei(§  in  ber  Bei  ber  i^eröffentlid^ung  be§  58ncf)e§  gefd^eljenen  i'ernad^läffigung  be§ 
5Decretä  UrBanS  VIIL  oom  13.  Wdx'^  1625,  tl)eil§  barin,  baf?  fid)  oielc  apofniplic  ilr^^äl}^ 
Iimgen  oorfanben  unb  bie  9J?einungen  ber  (gcotiftenfdjule  rcie  göttlid^e  Offenbarungen  bar; 
geflellt  raaren.  i^icle  tabelten  and;,  baf?  bie  5lgveba  bie  (^rbe  in  ©eftalt  eincS  (Sieä  gefet)en 
|aBcn  raollte,  unb  i^re  ^^Inljängcr  Behaupteten,  ber  (SrbBatl  fei  an  Beiben  ^^olcn  etmaä  eim 
gcbrüdft,  fpl)äroibifc^,  roaS  cenfurraürbig  id)ien ;  5tnbere  l}oBen  l)eroor,  e§  fei  in  bem  53ud^e 
ber  3J?ariencultu§  übertrieben  unb  fogar  ba§  (>)el)cimniH  ber  ^n^^i^HQtion  in  ben  Sd^atten 
gcftetlt.  3"  Spanien,  roo  bie  ;Hgreba  eBenfo  alä  ^eilige  rcie  in  ^-vanfreid)  al0  rca^u; 
roifeige  5;räumerin  galt,  roar  man  üBer  ba§  3^^erBot  um  io  mel^r  Betroffen,  als  bie  bortige 
^nquifition  erft  nad)  üier^eljtiiäliriger  ^^^rüfung  baö  5^^ud)  approBirt  l}atte  unb  l)od^ange; 
fcl^cne  '^f)eologen  ixd)  bafür  aug|prad()en.  5^er  Jpof  oon  lUabvib  erlangte  burd^  nad)brücf= 
ii^e  3^orftellungcn,  baf?  ^nnocen^  XI.  (9.  ^J^od.  1681)  ba§  X^ccret  fugpenbirte,  febod^  nur 
für  Spanien  unb  nur  in  ber  5(rt,  baf?  l)ier  ba3  5^ud^  nid^t  ^u  ben  üerbotenen  geljören 
füllte.  5)amit  nid^t  jnfrieben,  Bat  .»^önig  C^arl  II.  ben  ^|-^apft,  baä  53ud)  für  bie  ganje 
Gljriften^eit  ^u  erlauben,  aBer  5lleranber  VIII.  Begnügte  fid)  mit  ber  ^J^ef^ätigung  beö 
SuäpenfionäBreüe  feines  i'orgängerS.  2l&ermalä  roanbte  fid)  ber  J^önig  an  ^unocenj  XII.; 
bicfer  Beftimmte  1692  eine  (Sommiffion,  um  bie  öHünbe  bcä  fpanifdjen  .\>ofeä  \n  »er; 
nel^men;  ber  .^lönig  rcieber^olte  1696  fein  ®efuc^  einbringlid),  aber  ber  '^apft  ftarB,  oljue 
eine  (Sntfdjeibung  erlaffen  ju  ^aBen. 

134.  Snjrcifcfien  legte  om  2.  ?JMi  1696  ber  Siinbicuä  Glaube  2e  ^euore  baä 
3Bcrf  in  ber  oon  bem  DfJecollectcn  2l)omaö  (^roffet  nad)  bem  Spanifd;en  gefertigten  fran^ 
jofifd^en  UeBerfet3ung  ber  Sorbonne  Dor,  bie  barüBcr  om  2.  unb  14.  ^^'^^  ücrl)aubelte. 
$)ann  fanben  32  i^erfammlungen  ftatt,  in  benen  152  5?^rtgiftri  fprad^en;  am  17.  Sept. 
roarb  ba§  53ud)  oerbammt.  2)er  (^cnfur  ging  bie  ©rfläruug  oorauä,  bie  J^acultät  Ijalk 
fefi  an  ber  ert;aBenen  ü'ürbe  ber  ©otteämutter,  an  iljxcn  ^^^rioilegien,  inSbefoubeve  an  ber 
unBefledtcn  (ämpfängnip,  fie  rcoUe  fid^  nur  gegen  einen  aBerg(äuBifd;en  6ult  erl)eBen. 
©erügt  rcarb,  cä  fd^eine  ben  l)ier  mitgcl^eilten  OffeuBarungen  größeres  ©croid^t  Beigelegt 
ju  rcerben  al§  bem  ©eljeimniffe  ber  9J?enfd;roevbung ,  eS  fei  bie  D^ebc  üon  neuen ,  früher 
unBefannten  OffeuBarungen,  bie  felbft  bie  5lpoftel  nod)  nicl)t  l)ätten  tragen  fönnen,  e§ 
roerbe  ba§  ^r^ort  5lboration  uon  '^Jlax'xa  gebraucht,  alle  il)re  (i^naben  ron  ber  unBeflcdten 
(SmpfängniH  hergeleitet,  it)r  bie  9?cgierung  ber  jtirdje  ^ugefdjrieBen,  fie  5Jiutter  ber  53arm' 
^erjigfeit  unb  5Jiitt(erin  ber  (i^nabe  nad^  allen  33ejiel)ungcn  genannt,  auc^  il)rer  DJhitter 
5tnna  im  ©ebären  Unbefledtljeit  beigelegt  unb  oicl  $saBell)afte§  unb  2lnftöf3tge§  oorgetragen. 
2)iefe  am  1.  Oct.  Beftötigte  (Jenfur  fuc^te  ber  fpanifdje  (Karbiual  b'5tguirre  au§  bem 
Senebictiuerorben ,  mit  5?offuet  trofe  ber  (^egnerfd^aft  bejüglid^  ber  ©eclaration  üon  1682 
Befreunbet,  rüdgängig  ju  mad^en;  er  fd^rieB  barüber  an  5lbB6  be  ^13omponnc  (24,  3[Rai 
1698),  bann  an  Öubraig  XIV.  felbft  (O^tom  17.  ^uli).  i^om  fpanifd^en  Jpofe  mit  33etrei= 
Bung  ber  3?eatiricatiou§fad)e  Beauftragt  fpenbete  er  ber  T^raucigcanerin  l)o^e§  Sob  unb 
meinte,  bie  Sorbonne  fönne  il)r  nur  auf  bie  oielfad)  unrid^tige  franjöfifd^e  UeBerfefeung 
geftüfeteä  Urtl^eil  leidfit  rürfgäugig  mad)en.  5lBer  ba§  Urtfieil  ber  franjöfiid^en  2:^eologen 
ÜBer  ba§  oon  2?offuet  al§  „gottlofe  ^mpertinenj"  Bejeid^nete  ^niii  rcarb  nic^t  geänbert. 

135.  (Sine  ^t'xt  lang  ru^te  bie  Sad^e.    Unter  ^Benebict  XIII.  erfolgte  eine  neue  (viu; 


620      i^om  loeflpl^älifd^en  ^rieben  biä  jur  [laujöfifd^en  ^teuodition  (1G48  — 1789). 

gäbe  beä  [paniid^en  ^oftuIator§.  ^to§  (Sarbinot  C^o§cla  gab  ein  günftigeS  S^ejcript 
(21.  3[}cärj  1729),  eä  foUe  bie  (Kongregation  ber  Otiten  o()ne  neue  Prüfung  ber  ©d^rift  oor- 
gef)en  unb  biefe  fclbft  gelefen  rcerben  fönnen.  'Benebict  XIII.  ernannte  (28.  3ept.  1729) 
bie  (Sarbinäfe  Seduga,  (^otti,  ßibo  ju  C5ommi)]"ären,  gefeilte  i^nen  bann  (12.  {^ebr.  1730) 
ncd^  bie  (Saibiuäle  ^^ico  unb  (UenfuegoS  bei.  '^ie  ^ranciäcaner  erflärten,  ban  fie  bei 
xijxiv  5i?ert^eibignng  unb  ^Verbreitung  bcä  53ucf;eö  bie  barin  entl^aftenen  Offenbarungen 
nur  al§  b(of3  nienfdjlici^e  anerfennen.  ®eit  173:3  fanben  in  ber  (iongregation  einge^enbe 
3}erf;anblungcn  ftatt;  eö  rcurben  üicr  Dericf)iebene  'i^ota  eingereicht.  Unter  53eneblct  XIV. 
bauerte  forcoljt  ber  literarifd^e  ©trcit,  ber  aud)  in  Deutfd)(anb  fe§r  ernfllid;  geführt  n)ar'\ 
alö  bie  llnteriud;ung  in  dtom  fort.  9(m  16.  '^aw.  1748  erf(ärte  ber  ^papft  blo^,  eS  f.'i 
nod^  nid)t  conftatirt,  bafj  ba§  i^id;  üon  ber  mi)fti|d)en  8tabt  (^otte§  üon  i^taria  b''5(greba 
^errüfjre,  eä  fönne  aber  mit  be'n  übrigen  Cikgenflänben  ber  Unterfud;ung  fortgefahren 
roerben.  (Einige  [einrieben  baä  53ud)  bem  granciäcaner  ^ofepT)  Ximeneä  ©amaniego 
gu;  aber  uielc  8d)rift[teUer  üertfjeibigten  bie  5üitorfd)aft  ber  frommen  ^onne  unb  baä  2öetf 
felbft  rcenigftenS  in  ben  J^auptjiigen.  ^su  9^om  rcuibe  bie  Sad^e  a\i<i)  hd  bem  nad)brüd= 
lid;en  5^rängcn  ®pauien§  unter  »ilemenä  XIV.  unb  ^^iuä  VI.  nid)t  weiter  erlebigt. 

Qutetiäs  136.  ^a§  unffare  religiöfe  (i^efüf)!,  ba§  bem  3(»"K"iö"^"^  großen  5>oricl^ub  geleiftet 

^"^inJ^J)atte,  mad}te  fic^  and^  in  anberen  Oüdjtungen  im  ^ii^iberftanbe  gegen  bie  üerftänbige  ^^luf: 
faffung  ber  (^laubeuän)al)rr)eitcn  unb  in  falfd^er  3Bcefe  ßeltcnb.  (vine  fraiif^afte  ^^er^er: 
rung  ber  OJiuftif,  rcie  fie  fdjon  im  ■)Jiitte[alter  unb  aud)  bei  mel^reren  ^^^roteftanten  üorfam, 
fanb  fic^  im  CuietiSmuä  bc§  Spanierä  Ü}iid;ael  ^Dtolinoä.  5)ie|er,  1641  bei  ©aragoffc 
geboren,  ftubirle  in  (loimbra  unb  ^ampclona  unb  lebte  feit  1669  in  dtom,  roo  er  jelni 
eigentijümlidjen,  n)oI)l  au^  Spanien  mitgebradf)ten  mnftifd;en  5ef)ren  ju  uerbreitcn  fud^te. 
3n  Spanien  l^atte  fid)  fd)on  frütjer  neben  ber  firdjlidjen  9Jii)ftif  ber  1)1.  Xt)erefia  eine 
falfc^e  mit  antinomi[tifd}en  unb  uifionären  i\n*irrungen  auSgebitbet.  ^J!J?o(inoä  geroann 
bie  (^nnft  uieler  frommen  unb  (;od)ftef)enben  'l^erfonen  unb  gab  1675  ein  mi)[tiid)eö  ^Im 
bad^tsbucf)  „(ik'iftlidjer  ii>egrcei|cr''  f)erau§,  baö  balb  au§  bem  Spanifd^en  in  baä  '^taWt- 
nifd^e  (1681),  i^ateinifc^e  (1687),  ^ran^öfitdie  (1688)  unb  5:;eutid)e  (1699)  mie  aud;  in 
onbere  Spradjen  iiberfetU  roarb  unb  üielen  33eifaU  fanb.  ^tod)  bentlidjer  fprad^  er  aber 
feine  \{el)ren  in  feinen  53iiefen  unb  (i^eiprddjen  au§.  (^nblic^  rcarb  er  al§  '-Berfü^rer  ber 
©eraiffen  angefragt  unb  1685  uon  ber  römifd)en  ;^nquifition  gcfänglid;  eingebogen,  ^nno-- 
cenj  XL  oerbammte  1687  in  einer  33uUe  68  Säl^e  feiner  Sd)rift;  in  bem  -^roceffe  foüen 
fid)  nod;  meljrere  anbere  !3vrt()ümer  I}erau§gcfteUt  tjaben.  Uebvigenä  fd;n)or  yjcolinoä  feine 
falfdien  2c()ren  ah  unb  blieb  in  gclinber  4"^aft  bei  ben  Tiominicanern,  loo  er  1696  ftarb. 
Seine  5ln()änger  nannte  man  Ouietiften  unb  feine  2cl;re  OuietiämuS,  roeil  er  al§ 
ben  C^jipfcl  ber  i^oUfommen^eit  eine  üi)Uig  tl^atlofe  dhüjt  ber  Seele  anfal)  —  äljulid;  ben 
gried^ijdjcn  A>eit)d)aften. 

137.  Seine  Tljeorie  mar  biefe:  5)amit  ber  OJIenfd;  jur  l^oUfommenI)eit  gelange,  mnf3 
fein  ©emütl)  rul)ig,  empfinbung^toä,  ol)ne  alle  33en)egung  unb  Tl)ätigfeit  fein,  ol)ne  alle§ 
reflectircnbe  "Berou^tfcin  fid)  ganj  an  (^'ott  ()ingcben,  Don  allem  Sleu^eren  unb  3eilli<i)«ii 
fid^  loäfagen,  @ott  um  feiner  felbft  millen  ol)ne  jHiidfid^t  auf  Sol^n  lieben,  bem  ^MÜen 
unb  ber  C^rfenntniB  Stillfd^racigen  auferlegen,  ja  bie  natür;id)en  ^vermögen  oernic^ten 
(anniljiliven),  um  fid;  ganj  in  C^^ott  auf^ulöfen,  ?nie§  (^5ott  überlaffen.  @olt  iriU  allein 
ber  \->anbelnbe  fein;  ber  ^Jtcufd)  mufj  fid;  gan^  paifir)  üerfialten  rcie  ein  Öeic^nam;  feine 
:Jl)äiigfeit  l)inbert  (Sottcä  ^lUrfen.  ^n  biefcm  pa'fiucn  ^iMl^iii»^  bcgeljrt  bie  Seele  nid)t§, 
roünfc^t,  t}affet,  fiirdjtet  nid)t§,  bittet  um  nid)tä ;  bie  5i3erfudE)uugen  unb  felbft  bie  Siinben, 
büvfen  fie  uid)t  mcl)r  in  Uurul^e  üerfet^en;  fie  foU  fid)  um  nidjtä  fümmorn.  So  rairb  fie 
ganj  üergottet  unb  umgcftaltet.  ®iefe  !^eification  ift  gan^,  pant^eiftifd; ,  @ott  nur  al§ 
unbeftimmtcä  allgemeines  Sein  gebadet.  9Jtolino3  cerioiift  bie  brei  il'cge  ber  alten  SOZg- 
ftifer  (ber  Oieinigung,  (i-rleud)tuug,  (i;iniguug)  unb  läf3t  nur  ben  „inneren  3Beg" ,  b.  1^. 
ben  cUn  befd;ricbenen  3uftanb,  gelten,  ben  mi)ftifd}en  lob  ber  Seele,  bie  beä  eigenen 
Sitlenä  entäußert  ift,  loeil  (^ott  il)n  'ü)x  abgenommen  Ijat,  fo  baf3  fie  nid)t  met)r  fünbigen 
fann.  ^3lud;  @elübbe,  elroaS  5U  t^un,  '^Ibläffe  alä  %ind)t  bc§  Äreu^cä  foUen  gemieben,bie 
ßraeifel,  ob  man  red;t  5U  ©eife  ge^e,  nid;t  bead)tet,  uon  ©Ott  nid;tä  erbeten,  für  nid^tS 
gebanft,  ben  i^orgefetUen  nur  dufierlid^  ge^ord;t,  baS  ^unere  nic^t  geoffenbart  mcrben. 
(5;g  foU  notljiüeiibig  fein,  bie  "iugenben  ju  uerlieren,  jur  .peiligfeit  unnötl)ig,  äußere  gute 


5)ie  fatl^olifd^e  ^ird^e.  621 

2Berfe  511  oerrid^ten ,  ber  l'eiifel  bcn  Seiberit  frommet  (Seelen  ©ematt  ontl^itn ,  C'^anb  iiub 
©Heber  pI)T)ft[d;  beroegcu  fönnen,  ble  bann  bei  fold^er  ©eroalt  nicf)t  [ünbigen ,  aurfj  rocnn 
bic  .^^anblung  [onft  ®ünbe  roäre.  ®iefe  üerberblid)en  Sef^ren  rourben  aud^  fonft  oorgetragen ; 
jo  1708  in  3Sre§cia  burd;  ^ofepl^  ©eccarelH  ru§  5Jiai(anb,  ber  25  ^a^ve  lang  feinen 
un[ittnd;en  Qnieti§mn§  verbreitete  nnb  1710  üor  ber  ^nquifition  in  Jßenebig  rcibcrrief 
(SeccaretUft  en). 

138.  3n  etroaS  gemilberter  gorm  fam  ber  Ouieti§mu§  aii6)  in  {^ranfrcid;  jnm  ^ox-  Ouieti«» 
fd^ein.  ©er  blinbe  granj  9J?aIoDaIe  oon  gjiarfeiüe  (f  1719),  ber  %hU  b ' © ft i » a t ^ JJff^Jf^. 
nnb  ber  33arnabit  2a  Gombe  Ijulbigten  ganj  Dcrrcanbtcn  2e(;ren.    Sikit  bcftimmter  aber 

traten  [ie  l^eroor  an  So'^anna  be  \a  9J?otf)e  @ui)on,  einer  begüterten  nnb  geijl: 
reid)en  2[Bittrce  Don  28  ^Q^^'^"-  ^on  abeliger  ©ebnrt  nnb  frommem  ^IT^anbel,  in  mc()reren 
9^onnenflöftern  erjogen  nnb  frn§3eitig  gnm  contcmplatioen  ü'cben  geneigt,  and)  bnrd^  bie 
©d^riften  be§  l}(.  ^-ranj  r»on  ©ales  angeregt,  eine  ^dt  lang  rcicber  il'eltfinb  nnb  oiclfadj 
beronnbeit,  nad)  einer  3U  frü^  eingegangenen  unglüdlid}en  ö^e  nenevbingS  jnr  33efd)an: 
Udjfeit  getrieben,  fnd)te  fie  bie  mtjftifdje  ^Bereinigung  mit  @ott  al§  2cbcn§^'e(.  '^i^egen 
xi)xtx  ^-römmigfeit  berief  [ie  33iid)of  b'3(rentt)on  üon  @enf  nad)  feiner  S)ii)cefe  jur  Jbeil: 
na^me  an  bem  llntcrrid^te  ber  befe^rten  ^^roteftauten;  f)ier  lernte  fie  ben  5^arnabiten  1^  a 
(Sombe,  5Director  einer  5(nftatt,  fennen,  rcavb  feine  9)iitarbciterin,  er  \l)X  ©crciffenSvatf). 
53alb  jeigte  fid)  ber  fatjdje  (Spiritualismnä  in  beibcn ;  fie  erregten  ?(nfto^.  Jsrau  ^on 
©ur)on  begab  fid^^  nad^  5:(}onon  ju  ben  Urfnünerinnen ,  bann  nad)  ®rcnob(e  nnb  ^scrceil, 
meift  oon  P.  2a  Gombe  begleitet.  5?alb  fiifilte  fie  inr  fid;  einen  nnroibevftcf)lidjen  ©rang 
jum  8d^reiben  unb  «erfaßte  mel)rere  flcinerc  mijftifdjc  (Sd)riften:  „bie  Ströme"  (les  torrens), 
„Äurje§  nnb  leid^te§  9JHttel  jn  beten",  eine  mtiftifdie  ©rflärnng  be§  {)oben  ßiebeö,  ba§ 
5ßüd)(ein  oon  bem  geiftüdjeu  ^^ihüi,  forcie  eine  au6fiil}rlidje  (ivflärnng  ber  l^ciügen  ©d)rift. 
'^}ad)  längeren  äl'anbcrungen  feljrte  fie  1686  nad)  H-^ariö  juiüd.  >picr  roarb  P.  2a  (Sombc 
al§  ©eelenoerfüljrer  eingeferfert  (Cct.  1687),  feine  Sd)vift  über  ba§  (^thd  (bie  ^etrad)tung) 
cenfurirt  nnb  er  jur  S^ajt  oerurt^eilt ,  ba  er  nid}t  roiberrnfen  rooUte  {■;  1699».  ©ie 
©Urion  felbft  rourbe  üom  (lr',bifd)of  üon  ^^ari§  (29.  ^an.  1688)  einem  Älofter  übergeben, 
roo  fie  ad^t  Neonate  lang  roieberljolten  Prüfungen  nnterroorfen  rcavb.  ©ie  Jtlofterfrauen 
gaben  aber  i()rem  erbaulid)cn  äl^anbcl  ein  e^renuoUeg  3'-'^'0"U^  5  bef?(;alb  nnb  auf  bie  %iiX'^ 
fpradje  ber  g-rau  von  ^Jcaintenon  crljielt  fie  iljre  greiljcit  rciebcr.  Sie  roarb  mit  oielcn 
{icroorragenbcn  OJJänuern  befannt,  and)  mit  5s-enelon,  (^r^iol^er  ber  föniglid)en  ^^>rin'5en. 
2luf  feinen  ^atl;  befd;lof^  fie  ben  oerbreitcten  nad)t^ciligen  @erüd)ten  gegenüber  il)rc 
Sd;riften  üon  einer  tl)eologiid)en  (iommiffion  nntcrindjen  ju  laifcn.  ^n  iljren  9lnfid}ten 
fanb  fid)  oiel  mit  ^Jioliuoä  ^l^erroanbtes  nnb  @d^roärmeri|dje§ ;  il)re  ©runbanfidjt  mar, 
e§  gebe  einen  ^i'Ünnb  ber  reinen  unb  nneigeunütügcn  2iebe  ©otteä  ol^ne  ?){itrffid)t  auf 
2of)n  nnb  ©träfe,  in  bem  ber  '»IRenfd)  felbft  gegen  fein  0ee(eul)eil  gleidjgiltig  fei  nnb 
©Ott  nur  aU  ba§  Dollfommenftc  unb  lieben§roiirbigfte  .ii-efen  an  fid;  rein  feiner  felbft 
roitlen  liebe  unb,  fo  feiig,  and;  bereit  fei,  bie  Ü^abammniü  ju  tragen,  roenn  fie  ©Ott  be= 
ftimmen  foUte  ©ie  legte  aber  fouiel  Unterroeifung  nnb  Sernbegier  an  ben  2;ag,  bafi 
man  bei  ber  5l>erurtbeilung  il;ver  ©diriften  il)re  rcirftid^e  ^lömmigfeit  nnb  ©emutl;  an= 
erfannte.  Um  jebe  nad;t()eilige  g-olgerung  gegen  baä  äd;te  befd;aulid;e  2ebeu  ab',uid)neiben, 
fe^te  bie  Ciommiffion,  bie  1694  unb  1695  bei  ^sffi)  unter  Leitung  bc5  5>^iid;ofä  ^i^offuet 
i^re  sBevat^ungen  ()ielt,  jugleid;  34  5lrtifel  über  bie  ©runblageu  ber  roal)ven  3Iäcefe  feft. 
^rau  üon  ©ut)on  unterjeid;nete  bereitrcillig  bie  gegen  il;re  ©d;riften  erlaffcneu  (5enfuren  unb 
erflärte  feierlid^,  nie  beabfic^tigt  ju  (;aben,  etroaä  gegen  bie  2e^re  ber  Äird;e  ju  fagen  ober 
ju  fdl)reiben.    ©ie  brad;te  il;r  übrige§  2eben  aud;  in  mufterl)after  grömmigfeit  Ijin  (y  1717). 

139.  i^enelon,  am  4.  ^^ebr.  1695  jum  ©r5bifd;of  üon  (iambrai)  ernannt,  üertl;eibigte  »^eneicnj 
nid^t  blof^  perfi3nlid)  bie  grau  ron  ©uiion,  fonbern  aud;  bie  2Ll)re  uon  ber  uucigcnnüt?igen  ^■^''''|!"^" 
2iebe,  roeld)e  ©ott  nur   um  feiner  felbft  roillen  liebt  ol)ne  3!^eimi|d;ung  eine§  intereffiitcn  "gtn-."' 
SeroeggrunbeS,  roeber  ber  gnrd^t,  nod;  ber  .'poffnung.    ©eine  ©d^rift:  „©ie  ©runbiät^e  ber 
.f)eiligen  über  ba§  innere  2thm"  (1696  —  1697;  erregte  bei  i^rer  geroaubten  nnb  an5iet;enben 
©arftellung   grof^co  5Iuffef;en,  fanb   aber   an  ^ifd;of  3^offuet   ein:n  entfd;iebenen  ©egner, 

ber  Älagc  bei  bem  Könige  ftellte,  aber  aud^  roiff.'njd^aftlid^  ben  falid)cn  l)h)fticiämu§  be- 
fämpfte.  3n  bem  ©treite,  ber  fid)  barüber  cntipann,  3eid;nete  fid)  ^^offuet  me^r  burd)  bie 
^lat'^eit  feines  i^erftanbeS  alö  burd)  bie  i^orjitge  be§  ^'^erjenS  an§,  rcäl;renb  biefe  bei  bem 


G22     i^om  TDeftpfjäUjdjeu  ^rieben  bi§  3111-  franjöfifd^en  SteDohitiou  (1648—1789). 

frommen  iinb  Uebeiigroürbigcn  ^enelon  aud;  tu  [einen  boctrineUen  ^Bevirrungcn  in  fc^önfter 
S[i>ei!e  fid)  funb  gaben,  "l^d  bem  Könige  fiel  ^^-cnelon  in  Ungnabe,  bie  Steife  nad^  9tom 
ronrb  i(;m  nid)t  geftattet,  er  in  feinen  ©prengel  Derrciefen.  5)ie  Streitfd^riften  mehrten 
fid);  GO  ©octoren  ber  ©orBonne  cenfurirten  12  ©äUe  auä  ber  (Sd}rift  genelonS,  bie  nun 
von  beiben  ©eiten  in  dtom  üorgelegt  roarb.  3ii»o<^2»3  XII.  ernannte  eine  Gommiifiou 
üon  ge^n  2;^eoIogen,  bann  eine  roeitere;  juletu  ronrben  23  ©ät^c  alö  üerroegcn,  ävgerni^= 
gebenb  u.  f.  f.  üenoorfen  nnb  ber  ^-papft  mad)te  burd;  ein  33reüe  nom  12.  2)('ärj  1699  bie 
(5-ntid^eibuug  funb.  ^^^auptiäd^Iid;  Bcrnrtr)ci(t  rcuvben  bie  ^djxQu :  e§  gebe  einen  f)abituellcu 
3uftanb  ber  @otte§liebe,  ber  fein  '^Jlot'iv  be§  eigenen  3"tereffe§  beigemifd^t  fei,  an  ber 
raeber  bie  {^urdjt  ror  ©trafen  nod)  bie  (Sef)nfud)t  nad;  i^Betofjuung  'Iljeit  l^abe;  ^ier  rcer'oc 
©Ott  allein  um  feiner  felbft  lüilleu  geliebt;  biefe  uncigcnnüiMge  Siebe  mad^e  ba§  roa^re 
innere  Seben  au§,  in  bem  man  blof^  ber  @nabe  folge,  gan^  gleidjgiltig  gegen  5lllc§  au^or 
©Ott  fei,  ha^  eigene  ^eil  nid;t  mel^r  beriidfid;iige;  bie  @eele  fönne  an  iljrem  Jpeile  jrceifeln 
nnb  bod;  bie  lualjre  Siebe  f;aben.  5^"^^^" '  ^^'^"  ""^  5"  gvof^er  Siebe  fer;Ite,  jeigte  fu^ 
rcal)r^aft  grof^.  (§x  cxljkit  ba§  i^erbammungSbreoe,  al§  er  gcrabe  bie  il'anjel  beftieg;  (t 
oerfüubete  e§  fogleid^  felbft  oon  ber  Äanjel ,  bat  feine  5:;ißcefanen,  fein  Sud^  nid;t  rceiür 
ju  lefen,  nnb  feine  ^sreunbe,  e§  nid;t  me^r  ju  oertf^eibigen.  C^r  erflärte  aud)  in  einem 
.r-iirtenbriefe  00m  9.  ?lpril  1699  feine  rücffialtölofe  Unterraevfung  unb  ma()nte  alle  ju  bei; 
felben.  2.i?äl}rcub  ber  Jitönig  bem  iHeoc  burd;  einen  (Srlaf?  com  4.  Slugnft  bie  größte 
Oeffentlid^fcit  gab,  bewunberte  bie  'li'elt  ^t'uelons  5)emutl)  nnb  ©eelengröfje  unb  ber  apo: 
ftolifdje  '-Incar  in  Söroen  empfaljl  am  (il)avfrcitag  feine  and)  oom  ^|iapfte  anerfannte;i 
'lugenben  ben  ©laubigen. 

©trftt  üvev  140.  'DJkljrfad^e  Oppofition,  namentlid^  oon  ©eite  ber  ^Q^ieiiift*^»/  ftinb  bie  befonbersi 

^■^"ej^jjj^^*' bnrd^  bie  fromme  ©alefianerin  illcargaretl)a  ^JJaria  Stlacoqne  unb  ben  ^cfniten  Sc 
3efu.  (iolombiere  gefövberte  3lnbad)t  ',um  Ijciligften  -^erjen  '^t]n;  man  fd^alt  bie  ^^ereljre- 
beä  ^^erjenä  3^f"  ^tarbiolatreu,  (iorbicoli,  SUacoquiften,  9^eftorianer,  unb  beftritt  bie  5:^eori: 
Don  ber  i^eref)ruug  ber  'I^eile  ber  5Jfcnfd)l)eit  CU)rifti.  5Iber  bie  ^Ijeologen  red;tfertigten  bli 
immer  mel)r  fid)  auöbreitcnbe  ikrel)ruug  bcö  I)eiligften  .'iperjenä,  ^enebict  XIV.  gab  für  fi( 
Slbläffe,  (ilcmenS  XIII.  gcflattete  (6.  gcbruar  1765)  me()reren  Äird)en  bie  geier  be§  %i\Ui 
unb  biefeä  gcrcaun  immer  weitere  Verbreitung;  bie  .^lönigin  3J?aria  dou  Portugal  roat 
bafür  begeiftert,  ebeni'o  ber  CSarbinal  ^iej^onico.  3'^  S^^^i'-'Ji  oppouirte  nod)  fpäter  bei 
?lbüocat  C5amiH  iMaäco  oon  Ofimo  bagegen,  tu  4^eutfd)lanb  erflärte  ber  d)urpfäljifd^c 
^^farrer  3:runf  in  ^^retten  bie  31nbad)t  für  51berglauben,  iüeHl)alb  er  com  ©peierer  Orbi: 
naiiate  entfc^U  marb;  bie  ©unobe  oou  ^^iftoja  trat  ebenfalls  gegen  biefelbe  in  bie  ©d^ranfen. 
5lber  il)re  ^^el)auptungen  rcurben  oon  ^iuä  VI.  1796  (prop.  61—63)  oerbammt.  (Sarbinal 
©erbil  unb  ^Mfd)of  5Ub ergotti  oon  Strej^o  Dertl)eibigten  rcie  fvül)cr  P.  ©alUfet  ben 
oon  ben  ©laubigen  mit  C^^^ifer  ergriffenen  Ciult,  10  bafj  uac^  unb  nad^  jebc  Slnfeinbung 
fid^  oerlor. 
ecntrcverfe  141.  (Jin   erufter   tl)cologiid)er  ©treit  marb   über  5lttrition  unb  (iontrition  gefüf)rt, 

"^'"jj^jp'^pf' '  insbefonbeve  barüber,  ob  bie  blop  an^  ^-urd^t  oor  ber  |)öUe  gefaxte  unoollfommene  ^euc, 
vodd)t  ben  3Billen  jur  ©üube  au§id)lief;e  unter  .Hoffnung  auf  i>ergebung,  vir  (Erlangung 
ber  ©nabe  im  33uf^facramente  nod)  irgenb  einen  ?lct  ber  Siebe  ©ottes  erforbere  ober  uid^t 
—  Se^tereä  nal)men  bamalö  bie  9Jieifien  an.  ^Ileranber  YII.  befal)l  1667  bei  fc^rceren 
(Strafen,  e§  bürfe  bi§  jur  (Sntid)eibung  be§  (»eiligen  ©tul^leS  feine  oon  beibeu  ^J^einungcn 
cenfurirt  roerben.  ®ie  Variier  Ideologen  cenfurirten  1716  fieben3el)n  ©ä^e  auö  bem 
Xractate  be§  frür)eren  ^^rofeffors  oon  jKl)eim§  Se  jRonr,  rooviu  u.  51.  bel^auptet  rcarb, 
bie  n)al)re  ^Buf^e  gel)e  blo^  dou  ber  guvd)t  aus,  ber  ©dfimerj  ber  5lttrition  fei  n)af)re  unb 
geuügenbe  inifse. 

©trett  über  142.  Slud)  Über  ba§  i^-aften  brad)en  ©treitigfeiten  au§,   fo  in  ^^-ranfreid^  1649,   al§ 

«nf  tfe^iS:'^^^   "^^^  Belagerung  oon  ^ari§   ber   (Sr^bifdjof   an   beftimmten  Jagen   ber  Cuabragefima 

tijeUunci  bei  ben  ©euu^  oon  ^leifd)fpcifen  erlaubt  l)atte,  barüber,  ob  bamit  aud^  in  53etreff  beg  eigcnt= 
Gommu.  jj^^^^  g-aftcuä  biSpcufirt  fei,  bann  1736  in  Italien,  alä  ber  33if^of  oon  Borgo  ben  bcc 
5Üglid)  beä  ^IbftinenjgeboteS  2)i§penfirten  bie  nur  einmalige  ©ättiguug  eiufd)ärfte,  roogegen 
oiele  larere  Beid)Däter  rcaren.  Sllcr.  ^[Rantegati,  ^riefter  oon  ^.piacenja,  oertl^eibigte 
bie  bifd)öflid)e  31norbnung  in  einer  2lbl)anbluug,  gegen  meldte  [\ä)  ber  ^riefler  ^etruä 
(iopellotti  nnb  ber  Gr^priefter  ©artI)ol.   (iafali   erl)oben.    Balb  entnanb  barüber 


mcit. 


J)ie  fat^oUfd^e  Äird^e.  623 

ein  ©d^Tiftroed^lel,  an  bem  fid)  ond^  anbete  ^^th-  unb  Orbcn§getftl^e  betr^eiligten.  Gtne 
neue  ©ctirift  üon  ilopeUotti  unb  (SafaH  [oütc  1739  in  5?cnebig  gebrucft  rcerben;  ber 
Dominicaner  S)aniel  (So nein a  futfite  oergebenä  bcn  SDrucf  ju  l)inbevn,  fd^rieb  bann 
eine  italienifd^e  ®d;rift  bagegen,  bie  loicberum  mehrere  (Gegner  fanb,  beren  ©vünbe  er  in 
einer  jroeiten  0(uSgabe  ju  entträften  fud^te.  ©er  ^efuit  (5-rcole  DJionti  in  '^^arma 
jd^rieb  1740  für  (iopeüotti  unb  Safali.  9^ad)bem  me'^rere  (Streitfdjriften  uon  bciben 
Seiten  geroed^felt  rcaren,  tarn  bie  ©ad^e  an  53enebict  XIV.,  ber  1741  für  bie  ftrcngere 
5Infi^t  entfd)ieb.  2)erielbe  ^:papft  entid)ieb  aud^  1742  eine  raeitere  in  Italien  üerl}anbe(te 
Streitfrage,  ob  bie  celebrirenben  ^>riefter  üerpfüd^tet  feien,  innerf)alb  ber  ÜJieffe  bie  6om; 
munion  ben  ©laubigen  ju  fpenben,  bie  ju  beren  (Smpfang  fid)  bereit  j^eigen.  5)er  ^^apft 
I)ob  Ijerüor,  bie  (Sommunion  ber  anroefenben  (i5täubigen  fei  nid^t  jum  iOefcn  unb  jur 
Integrität  be§  Opferä  geforbert,  fei  aber  l)öd)[t  entipredjenb  unb  f)eilfam,  bie  jur  @pen; 
bung  ber  Sacramente  uerpftid^teten  'Pfarrer  fönnten  inner!f)alb  unb  auf?er()alb  ber  ?}icffe 
ba§  5Iltor§facrameut  fpenben,  c§  feien  ?lergerniffe  ju  meiben  unb  ber  5lnbad;t  bie  geredete 
33efriebigung  ju  gemähten,  bie  (SUäubigcn  aber  nid)t  ^n  forbcrn  bercd^tigt,  baf^  in  feber 
Wt\it  unb  5U  jeber  üon  ifjuen  gemünfditen  ^nt  unb  unter  bcn  dou  if)nen  gemoUten  Um* 
ftänben  bie  (Sommunion  ausget^eilt  rcerbe. 

143.  5Der  Stifter  ber  'Trappiften  '^outljttier  be  9f  anc6  befiauptete,  auyer  ber  bei=®'"^'„"^'«>^ 
ligcn  Sd^rift  unb  ben  a§cetifd}en  iMid^ern  foUtcn  bie  ?Jiönd)e  nid)tä  2lnbere§  ftubiren.  Seine  '^ftuilen.  * 
1683  üerö[ientlid)te  9Ibl)anblung  erregte  inncrt)alb  unb  auner^alb  ber  fran^öfifdfien  Jllöfter 

groj^eS  2üifiet)en.  Die  3J?auriner,  aufgeforbert,  bagegen  ju  fdjreiben,  klonten  e§  ah,  bi§ 
enblid^  1691  DJiabiHou  e§  übernahm  unb  bie  9^ott)n)enbigfeit  ge(e()rter  Stlbung  für  bie 
Orben§geift{id)eu  nad^roieS  in  einem  mit  grofiem  ©eifaU  aufgenommenen  'ii!>erte,  ba§  aud^ 
in  anbere  Spradjen  überfet>t  rcarb.  ®er  3tbt  üon  2a  Xrappe  anlrcortetc  mit  (S)eroaubti 
tieit  unb  (Sleganj,  aber  mit  cielen  3hiäfäUen.  DJie^rere  Ipdfigefteltte  ^^^erföulid^feiten  fud;ten 
ju  oermitteln  unb  ben  OJiabillon  üon  ber  .perauägabe  ber  ?Ipologie  feiner  Sdirift  gurürf; 
jul^alten.  5)ie  J^er^ogin  »on  (^-htife  bcrcog  ben  geletjtten  isranj  £anu),  felbft  nad^  2a 
Trappe  ju  reifen,  reo  er  fid;  tauge  mit  bem  '.Jlbte  unter(}ie{t  unb  mit  itjm  übcrciufam,  bie 
^rage  fei  ipeculatii)  unb  prindpicU  oljne  (Singel}en  auf  bie  (^^en)o{)nl)eitcn  ber  einzelnen 
Örben  ju  beljanbefn.  Sdjtoer  mürben  ber  9(bt  unb  feine  ^rappiftcn  burd)  oier  anoni^me 
in  (Sötn  1692  crfd^ieueue  i^riefe  betroffen,  bie  iljre  5(nfid)t  in  allen  ^Se^ieljungen  einer 
fd^arfen  Äritif  unterzogen;  bie  Irappiften  fud;ten  bcn  ^.I^erfaffer  ber  eleganten  ©riefe, 
roofür  ©iele  ben  'Dcaurincr  ^iontiö  Sammartfie  l)icltcn,  ^u  cntberfen.  9.1iabiUonä  ^-iiUber; 
legung,  bie  pöllig  bie  C'h-ünbc  beS  5lbte§  entfräftcte,  fanb  trot^  mef^rerer  (S3egeubcmül)ungen 
bie  3tpprobation  beS  erjbifd)öflid)cu  .itan^lerö  unb  and)  9tifole'ä  C^Mitaditen  ftoUte  bie  Un- 
rid)tigfeit  ber  33el)auptuug  fcft,  bie  ^>^encbictincrrcgel  i'd)licf>e  gelcl)rte  Stubieu  auä  unb 
crft  fpäter  feien  biefelben  im  Crben  gepflegt  rcorben.  Ocalmt  aud;  be  Ofance  ben  gefeierten 
2JiabiUon  nad)ber  bei  fid^  freuublid;  auf,  fo  blieb  er  bod)  biä  an  fein  (iiibe  ein  (>3egner 
ber  Stubieu  bei  ben  9Jiönd}en  unb  feine  'Irappiften  blieben  bei  ibrer  biöl)crigen  ffic; 
fdiäftigung. 

144.  Sef^r  uiele  Streitigfeiten  betrafen  foroo()l  bie  allgemeinen  ^^n-iuciuien  al§  einzelne  JTämffe  ütcr 
Sä^e  ber  tljeotogifdjeu  9Jcoral.  ?{n  üieleu  (Saiuiften,  befonberä  ^sefuiten  unb  beren  "^"ifp^af" 
Sd^ülern  mürben  ^u  milbe  5Infid)ten  gerügt,  an  anbercu  all^u  ftrenge.    ®er  {^eilige  Stul)l 

jog  burd)  bie  ^.Hnbammung  irriger  unb  anftöyiger  Säl^e  engere  Sdjranfen;  einjclne 
Stfd^öfe  unb  gacuttäten,  befonbevä  bie  Variier,  cenjurirlen  ebenfalls  mebreve  5?el)auptungen; 
übrigens  marcn  aud)  oiele  ^efuiten  mie  5Intoine  ^^robabilioriften  unb  mit  llnredjt  marb 
2IEen  aufgebürbet,  raa§  (Sin^^elne  gefeljlt.  ^T^en  ^^robabilismuS  ()at  bie  Jlird;e  nie  üer; 
bammt;  rid)tig  gefaxt  blieb  er  Dor  bem  TutioriSmuä  unb  ^^robabilioriämug  im  i^orjug. 
2)er  l)t.  5lIpf)on§  uon  ßiguori  legte  ieiner  5Jioral  ben  ^'Cfiüteu  53ufcnbaum  ju  (S)runbe  unb 
folgte  meiftenS  ben  (Saiuiften  be§  ^efuitenorbenS ;  and)  er  rcarb  oft  l)art  oerunglimpft,  loie 
oon  P.  3ol).  33incen.z  ^atujji  in  i^erona,  üon  ^ul gentium  (Suniliati  u.  5(.  93efon; 
ber§  mürbe  nod^  geftritten  über  bie  2el}re  üon  ber  pt)ilo)opf}ifc^en  Sünbe  (bie  feine  23eleibi: 
gung  (Sotteä  nod^  5:obfünbe  fei),  eine  2e^re,  bie  1686  im  ;^\efuitencoUeg  üon2)iion  t)ertl)eibigt, 
in  {^-ranfreid)  angefoditen,  1690  non  5Ileranber  YIII.  t>erurtf}eilt  raarb,  über  bie  ©rlaubt^^ 
t)cit  beä  ©ueU§  menigftenS  in  beftimmten  ^älim  für  lltilitärperfonen,  rcoriu  53enebift  XIV. 
1752  bie  ftrengerc  xHnfid^t  burd^  (ienfuren  fd;irmte,  über  ben  ^ZlUid^er  unb  bas  ßinsne^men, 


024     5'om  iDeftp^äHfcl^eu  gricben  bi§  jiit  frau^öf^jd^cn  9teüoIution  (1648— 1789 1. 

über  üerfdjicbene  2(rten  »on  (5ontvQcten,  roovübcr  berfclbc  ^apft  1745  cingeticnbe  5^e[tims 
imingcu  erliefe,  ol^ne  ba^  bainit  ade  ^^ragcn  etlebigt  rooibcn  tüären.  TAt  9ieinf)ett  ber 
d)riftUd)eii  Sitten  loorb  baburd)  forgfam  aufredet  erl)alten,  ber  äi.'illfiir  ber  33eid)tDätcr 
gefteuert,  ble  Se^rbüdjer  nod^  imb  nad)  von  üieleii  ^rrt^ümern  gereinigt. 

©af^ncv?  145.  ^[c  3tiUmbercuren  be§  '^o'^.  3of.  ©a^ner  auä  ^^xan^  in  ber  ©roffd^aft  5g(us 

^^ure^"' bcn3,  9>^^'  l'^ST,  ^riefter  feit  1750,  feit  1758  ^^^farrer  ju  illöfterle  im  5^M§tt)um  (Sl)ur,  ers 
regten  in  5Dentfd)(Qnb  bebeutenbcö  5hiffel}en.  ^on  einem  füft  beftänbigen  Xlopffeiben  gc= 
quält  fom  er  baljin,  bcn  mciftcn  JlrQnff)eiten  einen  biabolifdicn  Urfprung  5ujuid)rcibcn 
unb  i^re  Reifung  in  ber  ^Inrufnng  ^efu  ju  finben,  jumal  nadjbcm  er  an  fid^  felbfl  baS 
erfaljren  jn  Ijabcn  glaubte,  (^r  üerfud^te  balb  iHnbere  ebenfo  burd^  bcn  5^amen  ^^f"  ju 
l^eiUn  unb  l^atte  mef)rfad^en  (irfolg.  ©r  begab  fid)  1774  üon  feiner  i^farrei  nad^  Woz^s 
bürg  im  ^'n§tl;um  (ionftanj,  ino  er  unter  ftet§  gröf^crem  ^^oIf5:iuIauf  1cufc(§befd)n)öruncien 
au§fül)rte.  5lber  ber  gürfibiidjof  (iarbinal  be  Diobt  bcfaf)(  if)m,  innert)a(b  jroei  ^Jaceu 
feinen  (Sprengel  .^u  uerlaffen.  ^a  (^^af^ner  nidjt  fofort  gebürdete,  errcirfte  er  üom  5?ifd)of 
t)on  (51}ur  bic  ßn^üd^ciufung  besfclbcn  in  feine  ^^arrei.  Wagner  fel}rte  uad;  .vclöfterlc 
jurüd,  erljielt  aJbcr  balb  non  bem  ^Mfd^of  »on  9^^gen§bnrg  unb  ^^^ropft  r>on  ©Utrancen 
li>raf  5(nton  ^gna^^  non  Tviiggcr  eine  öinlabnng,  in  ^olgc  bereu  er  fid)  fdjon  im  Octol^er 
1774  nad^  C^Umangen  lKc\ah.  S^kx  erbiclt  er  freie  ^i^of)nung  bei  bem  53iid)ofe  unb  ben 
3:itel  eine§  geiftlidjcn  J)iatt)eS.  i?lu§  ^^aijern  unb  (id)n)abcn  famen  .^^ol^c  unb  D^iebetc, 
@elef)rte  unb  llngelcf)rte ,  Äatfjolifen  unb  5lfatI)olifen  in  grof^en  8d)aaren  ju  if;m,  im 
v^eilung  ju  erlialten;  in  (^Umangen  3ä()lte  man  20,000,  nad^ljer  in  JKegenöburg  (^.üi 
1775)  an  3000.  5^ie  djurbaperiidje  &i'egierung  raoUte  \i)n  in  2Imberg  unb  an  anbeten 
Orten  nid)t  bulben;  bod;  bie  baiicri[d)en  Seibärjte  üon  iil'olter  unb  Sent^ncr  nal^mm 
i^n  gteid;  bem  Diegierung§ratf}e  ©artori  in  (SÜrcangen  unb  bem  berüf)mten  Sanater  in 
(Ed)uti.  (^egen  if)n  erl^oben  fid^  nebft  bem  ^iirftbifdjofe  dou  (ionftanj  bie  (Srjbifdiife 
non  (2al,^burg  unb  ^-^^rag.  C^^af-ner  lief;  1774  ju  .Kempten  eine  nad}()er  öftere  nad^gcbrudtc 
Sdjrift  erfd^cinen,  rcorin  er  fid)  iiäber  über  fein  3ßerfaf)ren  augjprad).  ©r  untcrfd^i:b 
brei  Glaffen  ber  uom  Teufet  geplagten  9Jienfd)en:  circumsessi,  bie  ber  ©atan  forcoljl  am 
l'eibe  alö  an  ber  Seele  angreife,  obsessi  ober  maleficiati,  ^^ejauberte,  enbUd)  possessi, 
eigentlid)  <H^feffcne,  (iiu'^Qumenen.  (^x  beljauptcte,  eö  gebe  feine  Äranfljeit,  bic  nidjt  com 
j5:enfel  l)erfommcn  fönne;  fo  oft  ber  ^Irjt  nid)t§  au§^,urid^tcn  ocrmöge,  fÖnne  man  ei  le 
Gircumjeffion  ober  Cbfeffion  anneljmen,  am  Ieid)teftcn  icerbe  ben  burd)  ben  3!cufel  erregt' n 
^ranfljcitcn  burd;  ben  (irorciSmuä  im  Dramen  ^sefu  gefteuert,  ber  aber  bei  rein  natür; 
lid)en  ^iranfl)citen,  bei  Äinbern,  SCa'cnben,  l»ieland;oliid^en,  ©oId)en,  bie  bcn  ©taub.n 
nidjt  ^abcn,  nid}t§  nnrfe.  Ob  nun  bic  Jtranfl^eit  natürlid)  ober  üom  3:cufcl  erregt  fil, 
geige  ber  cxorcismus  probativus.  b.  b.  ber  im  ^Jcamen  ^sefn  bem  Satan  ertf)eilte  iBefell, 
in  bem  'ipationten  bie  jeber  Jiranffieit  eigenen  ^^aTcn)ömen  t)crüor3ubrinr,en,  Gr  Ijlelt 
baran  feft,  bem  Äranfen  lueibc  nur  bann  gel}Olfcn,  menn  er  feft  fon)ol)l  an  bie  Äraft  b^S 
^himcuö  3^Üt  als  an  ben  biaboli'dien  Urjpvung  ber  Äranfl)eit  glaube;  fallö  er  ben  Qi- 
Ijabtcn  (glauben  und)  erlangter  .seilte  verliere,  falle  er  in  bie  Äranft}eit  juriirf;  revmanb.e 
fidf)  bie  biabolifcljc  juanfljcit  in  eine  natürlidie,  fo  Ijelfe  ber  Grorcismuä  nidjt  md)X.  $:ie 
üon  i^m  gemirfteu  Äranfcnljcilungcn  raoUte  (^af^ncr  nid)t  als  eigentlid^e  iiUmber  b:= 
trad[)tet  roiffen 

146.  '^nele  S^tjcologen  natjuien  an  ^^af^nerS  'Ibeoiic  unb  ^|.U-ariä  5lnftoH,  loeit  Sd^ri^t 
unb  ^^äter  nid)t  von  ben  jrcei  erften  (ilaffen  ber  oom  Teufel  ©eplagtcn,  fonbcrn  nur  üon 
ber  leiten  fpräd)cn,  für  bcn  '^-aii  bcS  DJii[Uingen§  eine  ointcrtl)iirc  offen  gelaffcn,  bo§ 
'i^erfal)rcn  ücibädjti;]  fei,  ba  ©afuicr  nidjt  allein  firdjlidjc  »irovciömen  braudjc.  Ci^a^mr 
faf;  gercöljnlid)  bei  feinen  (Suren  auf  einem  ©tul)lc,  angetl)an  mit  ber  Stola,  unb  l)ielt  ein 
(Srueifir  in  ber  ."nanb;  um  feinen  .^^al§  fdjlang  fid)  eine  filberne  £ette,  an  ber  ein  feimr 
5lu§iage  nad)  mit  einem  Äreu,^partifel  üerfel)ene§  (irncifir  l}ing.  5)en  Äranfen  fal^  (r 
ftarr  in  bie  3lugen  unb  jene  il}m;  feine  Stimme  nal}m  einen  barfdjen  unb  gebietcrifd^eit 
Ton  an;  mit  ber  einen  Jpanb  brüdte  er  bie  Stirne,  mit  ber  anbereu  baä  @euid  bir 
jlranfcn  feljr  Ijcftig:  oft  bcrü()rte  er  and;  bic  fd)mer5l)afte  Stelle  ober  fd^üttelte  geraaltfan 
ben  ganzen  Vcib;  bann  begann  er  feinen  ^^robatio:(ivorci§mu§.  ©er  jlrante  roarb  ooi 
.>trämpfcn  unb  anberen  .Hranfl)eitöäuf;erungen  ^eimgeüidjt,  bi§  er  bem  Satan  befat}l,  ben 
X!eibcnbcn  einige  dinljt  ju  gönnen,    ^iäioeilen  gab  er  Dem  Äranfcn  and)  9Jtebicin,  Oe , 


5Dic  fat^olifd^e  Äird^e.  625 

fonfiigc  grüffigfetten,  au^  5(mulcte  mit  bem  yiamm  ^efu;  rooüte  ble  Äranfl^eit  nid^t  fo^ 
gleid^  Toetd^en ,  fo  befteüte  er  bie  Äronfcn  roieber  ^u  fid^.  ©Q§  Urtl^eil  ber  Beitgenoffen 
bciber  (Sonfeffionen  war  äu^erji  Derfd^teben;  an  ^unbert  ©rofd^üren  rouxben  für  unb 
TOiber  ©a^ncr  gefd^rieBen;  oiele  ©egncr  gaben  auBerovbentlid^e  (grfd^einungen  ju.  ^n 
9tegen§Burg,  reo  fein  9ftu!^ni  bebeutenb  geftiegen  war,  traf  ben  XeufelSbanner  ein  !aifer= 
lid^er  33efe^I,  ber  il^m  aUe  (Suren  imterfagte  unb  il^n  bie  ®tabt  ju  räumen  anrcieS;  ber 
SSifd^of  von  Df^egenäburg  »erlief  i^m  bie  ©ed^ontei  ^onborf,  auf  ber  er  1779  fiarb.  23iele 
ungläubige  ßeitgenoffen  l^ulbigten  in  blinber  ^arteinal^me  für  @a|ner  bem  größten  ?lber= 
glauben,  anbere  rcurben  roieber  jum  ©ebete  geführt.  (Spätere  fud^ten  feine  (Suren  burd^ 
ben  9}lagneti§mu§  gu  erflären,  ber  balb  in  granfreid^  bebeutenbeä  5luffe^en  erregte. 

147.  3)er   ald^rimijtifd^en  unb   aftrotogifd^en  Seigren   ergebene  Strjt  3Jie§mcr   auS^«^^«^^* 
ÜJierfeburg,  ber  1773  in  3öien  ben  (Srperimenten  beä  ^efutten  ^elt  über  bie  (Sinroirfung 

be§  2J?ognet§  auf  ba§  3^erDenft)ftem  ber  "l^itxt  beigeroo^nt  !f)atte  unb  balb  oorgab,  aud^ 
ol^ne  3Dlagnet  biefelben  2öirfungen  ju  erjielen,  l^atte  in  5)eutfdf)Ianb  roeuig  Stuf  lang  ge= 
fuuben,  befto  größeren  aber  feit  1778  in  ^ari§,  roo  il^n  33aron  Sreteuil  u.  2t.  begün^ 
fligten,  fo  bap  er  ungead^tet  beg  äöiberfprud^ä  ber  mebicinifd^en  itfabemie,  bie  feine 
32Bunber  für  ^üwfioi^^n  erflärte,  eine  grofmrtige  ©d^ule  unb  bie  balb  roeit  im  !Oanbe  üer= 
breitete  (JJefeltf d^af t  ber  allgemeinen  Harmonie  errid^ten  fonnte.  ^n  einem 
weiten,  fd^road^erl^ellten ,  rao^Ibufteuben  ©aale  oerfammetten  fid^  ilranfe  unb  3"l<^auer. 
3n  ber  9Jiitte  er^ob  fid^  eine  nid^t  fefjr  gro^e  tjölserne  jlufe,  »on  beren  ©ecfel  üiele  fleinc 
eiferne  (^glinber  firf)  nad^  Sinken  ftrecften;  biefe  rcurben  von  ben  faft  unbefleibeten 
Äranfen  mit  ber  ^anb  ergriffen  unb  bem  franfen  2;^eil  opplicirt.  5([Ie  bilbeten  eine 
Ä'ette,  reidfiten  fid^  oft  bie  §änbe.  -JJieämer  na^m  einen  je^n  big  ^Toölf  Daumen  langen 
eifenftab,  ben  (Sonbuctor  beä  magnetifd^en  §luibum§,  lief?  5[Rufif  ^ören  ober  einen  @e= 
fang  anftimmen,  roorauf  3Sie(e  neroöfc  Regungen  unb  (Sonoulfionen  empfanben,  SlUe  oon 
bem  5Jiagnetifeur  birigirt  unb  fid^  ju  il^m  f^ingejogen  fül^Ienb.  Ü^ad^^er  mußte  D^iemanb 
mel^r  oon  bem  ^^orgefaüenen.  53a(b  ging  ber  a)^eämeri§mu§  in  <Somnambuli§mu§  über; 
man  ließ  ben  äußeren  2(pparat  fallen,  of)ne  baß  bie  ii>irfungen  abgefd^rcäd^t  rcorben 
wären.  9}?egmer§  ©d)üler  ^urifegur  begnügte  fid^  mit  cinfadEien  vS>anbftrid^en ,  mit 
bto^em  (Sontact,  inbem  er  bie  eine  .^anb  auf  ben  franfen  T^eit,  bie  anbere  auf  ben  ent= 
gegengefe^ten  ^unft  legte.  2(Ue§  t;ing  uom  (Soncurä  ber  jroei  iiUlIen,  be§  Str^teä  unb 
be§  Äranfen,  ah.  SInbere  (g-aria)  unterbrücften  jcben  (Sontact  unb  fü!^rten  ben  magne= 
tifd^en  @rf)laf  mit  bem  bloßen  Sefel^I  ber  ©timme  Ijcrbei.  33iele  rooUten  burd^  einen 
blofen  51>illen§act  ba§  erreid^cn.  ©er  5hgt  ^etet  in  2i)on  brad()te  ben  l^eüfefienbeu  (Som- 
nambulismus auf  bie  Sü^ne;  bann  fam  bie  magnetifd^e  (Sfjtafe  unb  ber  Sßerfefjr  mit 
ben  (Seiftern  auf.  T)k  S^eologie  l^atte  fid^  mit  biefen  (Srfd^einiingcn  balb  ju  befd;äf= 
tigen.  Einige  fonnten  biefelben  nid^t  genug  oerljerrlic^en  unb  glaubten  bem  Unglauben 
gegenüber  bie  ^-Jöimber  unb  äöeiffagungen  beffer  üertf)eibigen  ju  fönnen,  2lnbere  meinten, 
neue  Dffenbarungen  barauä  ^u  frfiöpfen,  roieber  5Inbere  erfannten  aber  bie  oielfad^en  &z^al}' 
reu  be§  2eibe§  unb  ber  (Seele,  roeld^e  bie  ^Jiagnetifeure  bereiteten,  bie  gefä^rlid)en  Säufd^uus 
gen,  bie  nur  ju  l)äufig  ooifamen,  ben  ajJangel  an  vid^tigem  ^-I^erljältniß  jraifd^en  ben  pf)i)= 
fifdien  Urfad^en  unb  bereu  ^^irfungen.  3Jtan  ftritt,  ob  bie  il'irfungcn  be§  2Jiagnetiämuä 
notürlid^en  Gräften  ober  biabolifd^en  (Sinflüffen  jujufd^reibcn  feien,  unb  jroar  ganj  ober 
tfieilroeifc;  3Siele  naljmen  an,  baß  einige  ^^irfungen,  obfd;on  nid^t  alle,  natürlich  ju  erflären 
finb.  '^m  5lllgemeinen  rcarb  ber  (Sebraud^  be§  9Jiagnetiämuä  firdjlid;  verboten,  foroeit  er  fid^ 
unerlaubter  3JJittel  ju  unerlaubten  ßroecfen  ober  jur  (Erlangung  übernatürlicher  jffiirfungen 
bebient,  bie  d^riftlid^e  ßud^t  oerle^t,  Sefinnungälofigfeit  l^erbeifül^rt,  magnetifd^er  Som= 
nombuUgmuä  ift. 

c.  51c  ktrd)Ud)c  fiun|l. 

148,  Sie  fird^lid^e  Jtunft  jeigt  im  ^^lllgemeinen  in  biefcr  ^eriobe  einen  bebeutenben 
9^iebergang.  3)ie  alten  ^htaU  unb  Ueberlieferungen  rourben  oerlaffen,  finnlid^e  unb 
noturoliftifcE)e  2lnfdf)auungen  überroudierten ,  ber  «^ang  jum  9J?anicrirten,  Saroden,  Slbeu; 
teuerlidien,  üppig  ^runfenben,  ber  (Subjectioigmug  mad^ten  fid;  geltenb.  .«perrfd^enber 
53auftil  roar  bie  9fienaiffance;  in  bem  Sarodftil,  ben  in  Italien  befonberS  ^o^.  Sorens  ^auiunft. 
33ernini,  f  1680,  oertrat,  l^errfd^te  baä  SSeftreben,  burc^  ben  ®lani  ber  ©ecoration  ju 

^ergenröt^er,  Slirc^engefd^.  II.   2.  STufr.  40 


626     33om  roeftp^älifd^en  ^rieben  bis  jur  franjöfifd^en  S^icDolutloif  (1648—1789). 

feffcin  unb  ju  blenben.  ^n  ben  ^cfiiitcnürd^eu  voax  ev  nod^  mit  3Jfa^  unb  Stürbe  Der= 
roenbct,  Döllig  artete  er  in  ^^ranfreid^  jum  Sfiococco;  ober  ßöpfftit  au§,  ber  bie  biinteflc 
Ornamentif  oljne  9lücf[ic^t  auf  ben  3?au  jur  ©d^au  trug,  ^m  18.  3ai)rl)unbert  würben 
Diele  l)crrHd)e  £ird)en  unter  bem  ma^gebeuben  (Sinflu^  ber  fran^öfid^en  ^obe  gefd^macfloä 
reftaurirt  unb  anbere  in  beri'elben  'ii^eife  erbaut;  befonberä  in  2)eutf(^lanb  rourben  fo  üide 

5piofHf. @otte§()äufer  »erunf^altet.  (Sbenfo  oerlor  fid^  bie  ^ilbfjauerf unft  in  fleinlirf)e  3:ed^mf 
unb  Ungefdimacf ;  in  ^^ranfreic^  bientc  bie  *|5lajtif  inciftenä  profanen  3"'frfcn)  i"  Stalien 
lieferten  Sernini,  ^Hgarbi  unb  beren  @d)üler  foiüie  ^J^aberno,  in  ©eutfrfilanb 
3.  ßenj  (1685)  unb  5lnbr.  ©tfilüter,  f  1714,  bie  bcften  ^Irbeiten.  ebenfo  [taub  bie 
SKaieret. ajlaterei  nid^t  mel)r  auf  ber  alten  Jpö^e;  baä  roal)re  ithm  id)ien  au§  ben  53ilbern  ent* 
flogen.  ?fiom  rcar  immer  nocf)  bie  @tabt  ber  jtünftlcr,  ja  eö  rcurbe  iet3t  mel^r  alä  frül^er 
von  biefen  befucbt.  (S§  roarcn  junäd^ft  ?lu§länber,  bie  ^ier  mieber  einen  reinen  C^^efd^madC 
crroedften:  ^o\).  3 oad^ im  ^Binfelmann,  geb.  1717  in  8tenbal,  1754  fat^olifd),  fdt 
1755  in  3*tom,  f  1768,  unb  ber  d^urläd^fiid;e  .'pofmaler  JHapl^ael  ÜJiengä  (f  1779); 
felbft  be§  le^teren  (Gegner  ^atoni  (f  1787)  fonnte  fid^  ber  ftrengeren  Ä'unftrid)tung 
nid^t  rerfd^IieHen;  ^Ingelica  Ä^auffmann  au§  (Sl^nr  (1742—1807)  unb  ^einrid^ 
^ueBü  au§  ^M6)  (1742—1825)  fd^toffen  [id^  it)r  an.  (5ä  bereitete  fid^  für  ^laflif  urb 
'J[RaIerei  eine  befjere  3eit  »or,  [eit  bie  •'?iiängel  ber  Dorfianbcnen  Seiftungen  erfannt  rourbe:i. 

^oefie.  149.  ^m  ?(Ugemeiuen   rcurbe  mel)r  bie   profane  als   bie  religiöie  ©id^tung  gepflegt, 

jumal  in  ^-ranfreid; ,  uon  bem  2)cutid^iaiib,  (Spanien  wie  S^tilie"/  obfdion  fie  no(|  3^ad)= 
blütf)en  ber  frü()eren  befferen  3cit  aufjuraeifen  Ijatten,  geiftig  ab()ängig  toaren.  (Srft  ain 
(Snbe  biefer  ^^eriobe  enouc^S  mit  '^evbrängung  ber  ftcifen  Jpofpoefie  unb  ber  pebantif«^ 
füßlid^en  ^lird^enlieber  eine  neue  fraftooUe,  an  bie  ü)icifter  beä  2Iltert^umä  fid^  anjd^lief^entc 

^"f^'-®id)tung  ber  3)aitfd^en;  gunäd^fl  bei  ben  "protef^anten.  g-ür  bie  9Jhifif  l)atte  bie  neapoI.= 
taniid)e  Sd^ule  be§  5Uer.  ©carlatti  (f  1728)  j^eroorragenben  l^influf?;  i^r  gel)örteit 
an:  ßeonarbo  ßco  (f  l'?42),  ^ranj  i^eo  (f  1742j  unb  befonberä  3.  93.  ^efi,  genani  t 
^ergolefe,  beffen  (Sd^roanengefang  fein  Stabat  mater  mar.  ^n  jRom  mar  Orajio 
53eneDoli  unb  feine  ©d;ule  bebcutenb.  ®ie  53o(ogncfer  (Sd^ule  ftiftete  ber  ^-ranciäcaner 
3.  S.  DOiartini  (1709—1784),  eine  ßeit  lang  (SJludä  (f  1787)  2e()rer.  33aIotti  ii 
^abua,  einer  ber  letzten  bebeutenben  älieifter  ber  Äird)cnmufif ,  mar  ber  ßeljrcr  be§  5lbteS 
(55.  3.  9^0  gl  er  (geb.  1749  in  föürjburg,  7  1814).  ®eut|d;lanb  Ijatte  jule^t  an  @corj 
grieb.  ^)änbel  (1684—1759),  ^ol).  @eb.  53ad^  (1685—1750),  bann  an  ^ofep^  ^aqb  i 
(1731—1809),  a)^id)ael  .pai)bn  (^1737—1806),  3B.  D.  DJ^ojart  (1756—1791)  bie  ^et^ 
Dorragenbi'ten  Xonbidjter. 

d.  Der  (Saltos  unti  )U  kird)ltd)e  3ttd)t. 

SÄttusbor*  150.  gür  ben  !ir(j^Iid)en  Dlitu^  lüurben  genaue  ^-öorfd^riften  erlaffen,  ju^ 
'  näd^ft  üon  ber  (Kongregation  ber  Eliten,  unb  bie  einfeitige  3Si(Ifür  ber  Qöd^i- 
(i(^en  mifebidigt,  bie  oft  neue  (55ebet§formu(are  unb  2lnba(j^ten  einführen 
raotlten.  ßtemenä  YIII.  oerbot  1601  bie  nid)t  approbirten  Litaneien;  ju  ber 
üon  3lHen  §ei(igen  unb  oon  ber  ^D^utter  ©otteö  (Ji^auretanifij^e)  tarn  164(i 
bie  üom  Dramen  ^^fu  aU  approbirte  l^inju.  Ueber  (^ebet^  unb  ©rbauungä^ 
Büi^er  übten  bie  Sii(^öfe  fortn3ä^renb  hk  C^enfur  eifrig;  oft  raurben  foli^e  aud 
t)on  ben  tljeotogifd^en  gacultdten  beurtl)eilt,  nanientlid)  in  -^^ari^.  ®te  römif^er 
gormularien  rourben  in  'Me\it  unb  33reöier  allenl^alben  gebraui^t  auBer  ir 
granfreld),  'i'lailanb  unb  bei  ben  Orientalen.  ®ie  5(uff(ärung§jeit  fud^te  nem 
^itualbüi^er  in  ben  Sanbe^jprai^en,  3}ereinfad)ung  beg  (5u(tu§,  befonbers- 
^ef(j^rdnfung  ber  ^roceffionen  unb  Sßallfa^rten  burij^jufe^en ;  e§  raarb  \>a- 
buri^  nt(^t  nur  hk  (iturgif(^e  (Einl^eit  bebro^t,  fonbern  aud)  ber  profanen 
2}3i(I!ür  irie  bogmatifc^en  unb  rituellen  23erunfta(tungen  ben  2öeg  geöffnet, 
bem  ^olfe  aber  bie  Erbauung  geftört  unb  üielfa(j^eä  'üJ^ifetrauen  erregt.  (Be^x 
beliebt  rourbe,  ^umal  feit  1750,  hk  Stxc^wtQ^-  unb  ©tationen=2rnbac|t,  balb 


T)u  fat^oUld^e  Äird^e.  627 

mit  Befonberen  5(b(äfien  üerfe^en.    @e]^r  ^a^Iretd)  raaren  bie  ^^efte  be§  §errn5efte. 
(^Jlameu  unb  §er^  3e]u  —  günf  3ßimben  (S^rifti)   uub  ber  l^ettige^  3ung= 
frau  geraorben  OIRariä  tarnen,  fieben  ©^meqen,  33ermaf)Iung,  ^ariä  ©d^nee, 
Oftofenfran^,  üon  ber  33arm5erjigMt  jur  Befreiung  ber  ©efangenen,  (Sd;u^feft), 
bann  an6)  üerfd^iebener  ^eiligen,  ^.  iB.  ber  1^1.  5(nna.    ®ie  rceltlid^en  gürften 
fud^ten  §erabminberung  ber  3^1^^  ^^^  5^f^^  S^^  erlangen,   raaä  aud^  feit  33e= 
nebict  XIV.  me^rfad^  erreid^t  warb.     S)ie  S^^feniften  unb  anbere  ^l^eologen 
griffen  aud^   einzelne  gefte  fel^r  Ijeftig  an,   ol^ne  aber  bereu  23ebeutung   ab= 
fcbraäc^en  ju  fönnen.    SDa§  33ret)ier  warb  aufeerl^alb  ^vantvtiä)^  mit  wenigen ^jj^j^^5.«&^.'j^=^ 
5hi§nal)men   nac§  ber  römifd^en  Dieoifton  gebrau(^t;  'om  Saien  follte  eg  nid^t  "nt  ber  u* 
j^ugänglic^   gemad^t   n3erben,   rae^^atb  bie  ©orbonne  ha^  @efurf)  eineg  §errn    23%«/" 
be  la  ^T^oreliere,   bie  franjöfifd^e  Ueberfel^ung  beg  römifc^en  Breüierä  ju 
bittigen,   üerraarf  (1655);    ha^  Bibellefen   o^ne  ober^irtüd^e  ©rmädjtigung 
marb  ben  2akn  (1650)  nom  ©r^bifd^ofe  üon  ^^ariä  nerboten;  bie  ©orbonne 
mi^btttigte  (1661)  überhaupt  ^Berfionen  ber  33ibel  unb  ber  liturgifdien  33üc^er 
für  baä  'Boit  mit  Berufung  auf  (i^erfon  unb  if)re  frül^eren  ©rÜärungen.   ^m 
18.  3af)rl)unbert  ging  man  mefjr  üon  biefer  Strenge  ah,   aB  aud^  "iik  ürd^s 
liefen  Büd^erüerbote  immer  raeniger  Uadjkt  lüurben,  eine  nid^t  mel^r  ju  über^ 
fe^enbe  g-tutf;  üon  23rofd)üren  fid;  ausbreitete  unb  bie  3eitungen  bebeutenberen 
(Jinfhife  geraannen. 

151.  5lttentl)alben   fa^   man   jel^t   eine  ^JLinberung  ber  DMigiofität  unb  ^^^g^tin. 
ber  ^n^t,  ein  fü^nes  §afd)en  nad)  irbifc^em  ©eiüinn,  nad)  Üieuerungen  auf 
fird^lic^em   unb   politifd^em   ©ebiete.    ^ie  (£ntfagung   unb   bie  Strenge   beä 
Sßanbels  rcurben  immer  fettener,  raenn  auc^  nod^  immer  grof^artige  Beifpiele 

üon  2tuf Opferung  Ijeruortraten.  Benebict  3of.  ^abre,  geb.  1748  in  5(metteä 
in  granfreic^,  feit  feinem  15.  ^a^xi  loSgefd)d(t  Don  attem  S^^if"^^"/  ^^^ 
Bettler  unb  ^^itger  um^er^ie^enb  unb  in  Dtom  uerftorben  (beat.  1860),  unb 
anbere  ^läceten,  luie  ber  Spanier '5t n ton  ^Konfo  Bermefo  (geb.  1678, 
t  1758),  ^IRufter  ber  Xugenb  mitten  im  ^iöeltleben,  gan,^  ber  2ßo^(tf)ätig!eit 
unb  ber  Buf^e  fid^  meitjenb,  ahmten  bie  Zeitigen  ber  früheren  ^^^'^^''^jui^^erte 
noc^  eifrig  nac^;  fromme  ^^^riefter,  rcie  ^olj.  Bapt.  be  Otoffi,  geb.  1698 
im  ©enuefifdjen.  feit  1721  im  9lom  ^^riefter,  Ganonicuä  DOn  8t.  ^J^aria  in  (Eoä= 
mebin,  unermüblii^  tptig  im  Beid)tftutjle,  auf  ber  ^anjel,  in  Unterraeifung  ber 
3ugenb  unb  in  ©rünbung  oon  3Bof)(tbätigfeitäanftatten,  (t  1764,  beat.  1860), 
mürben  für  Diele  ^Inbere  ^um  (euc^tenben  Borbi(b.  5Iud)  außerljatb  ber  ^(öfter 
erftra^tte  nod)  immer  ber  ^eroiämuä  ber  i^riftlidjen  '^kht,  ber  Selbftentdufjerung 
unb  ^ödiften  ?lufopferungäfö^igfeit,  unb  hk  üielfad^en  5(nfed;tungen  ber  ilird;e 
entzogen  i^r  nid)t  mutfjige  unb  gottbegeifterte  Rampen. 

152.  ?[Qzit  fettener  aB  fonft  mürben  Sijuoben  gehalten,  bie  meiften  nod^  ®>?np*^«n- 
in  Spanien,  mo  \)k  jlirc^enproüin^  ^arracona  dou    1685   big   1753  neun 
(Soncilien  ^atte,    fobann  in  Italien,  mo  fotdje  in  Benecent  (1693,  1698), 
D^eapel  (1699),  9tom  (1725),  germo  (1726)  ftattfanben.    ^nd)  in  ^Toignon 

liej3  Benebict  XIII.  1725  eine  ^-Proüincialft)nobe  galten,  rcä^renb  in  gran!= 
reic^,  mo  nur  bie  üon  ^-mbrun  (1727)  bemerfen^mert^  erfd^eint,  hk  „^Iffemblee 
be§  (SIerug"  an  beren  Stette  getreten  mar.  Unter  ßlemeng  XL  fanben  ^ro= 
mnciatconcilien  unter  bem  (Srjbifd^ofe  üon  ^Intioari  für  5I(banien  (1703)  unb 
in  Brafilien  ju  Ba^ia  (1707)  ftatt,  bepgleidjen  mehrere  ber  unirten  Orientalen. 

40* 


628     3?om  roeflpl^äHfd^crt  {^rieben  bi§  gur  franjöfifd^cn  DfJeüoIution  (1648—1789). 

^iöcefanft)noben  raurben  nod^  1650  unb  1660  in  Dflegenäburg,  1726  imb  1745 
für  ©vmelanb,  bann  anc^  in  ^O^ünftev,  ß'id^ftatt  unb  einzelnen  beutfd^en  i8i§2 
tl^ümern  gel^alten,  waren  aber  feit  1660  ilberl^anpt  feltener.  3"  ißetgien  fanben 
U^  1697  häufige  23if^ofäi)erfamm(ungen  ^iait,  nad)^er  aber  ranrbe  faft  nur 
fd^riftlii^  üer^anbelt.  ^ie  Dbnmd^t  ber  ©taatägeroalt,  bie  (Sd^Iaff^eit  öieler 
33ifd^öfe  unb  be§  (Jlerug,  ha^  oft  gefpannte  ^^erl^ättnife  jraifd^en  iBifd^öfen 
unb  ejcemten  (Sapiteln  unb  ^(öflern,  baä  Ueberl^anbnel^men  beä  büreanfras 
tifd^en  ©eifteä  in  ber  ürd^üc^en  35ern)a(tung,  furj  oerfd^iebene  Umftänbe  fü^rt^^n 
ben  33erfaff  beg  unmittelbar  nad^  bem  ^ribentinum  fo  btül^enben  ^pnobals 
inftitnteä  l^erbei.  ^er  päpfttid^e  6tul^(,  bem  bie  §öfe  M  jebem  (B(!i)xitit  taus 
fenb  §inberniffe  in  ben  2i>eg  legten,  l^alf  nad),  foüiel  er  !onnte,  l^atte  aber 
nid^t  ben  auäreid^enben  ©influ^,  'om  üielen  Uebetftdnben  ju  fteuern. 

D.  %it  3«ifrtoncn, 

a.  iujlanlie  in  den  illtfftoncn  uberi)aupt. 

ffS?t"en  ^^^*  'S"  ^^^  großen  Seminare  ber  ^ropaganba  in  9^om  !amen  no-i^ 
meljrere  in  uerfd^iebenen  8täbten,  bie  äl^nlid^e  ^wed^  üerfolgten,  insbefonbere 
ba§  1663  üon  bem  (Sarmeliten  Sernljarb,  ^ifdjof  von  33abp(on,  geftifte  e 
^arifer  ©eminar  ber  anöiüärtigen  ^Jiiffionen,  baä  fid^  befonberg  bem  33l'= 
fel^runggrcerfe  in  Dftinbien  unterzog.  (5ä  gab  immer  nod^  auggejeic^nee 
^ifjionäre  unb  tüd^tige  .^-^irten;    and)  erfolgten  neue  ©ntberfungen ,    röie  be 

Äam'nl^'^^^  5luftratien.  Set^tereä  warb  nic^t  guerft  oon  \>m  ^oHänbern,  fonberrt 
'"'üon  ^ortugiefen  entbedft,  fünf  Sa^re,  e^e  ein  ^^oddnber  ba^in  fam;  fd^ot 
1601  fanb  ^üJlanuel  ©obinljo  be  §erebia  beffen  norbraeftlid^e  ^üfte;  ja  fd^ot 
1531  üer^eid^nete  eg  eine  franjöfifdje  jlarte  aU  Olegio  ^atatiä.  5lber  bie 
proteftantifd^en  ©ebieter  forgten  nid^t  für  bie  33e!el;rnng  ber  33et)ölfernng  unj 
trollten  aud^  anbern  nid^t  geftatten,  bem  Mangel  abju^elfen;  nad;  bem  5lf* 
fall  ?^orbamerifa'g  grünbeten  bie  (Jnglänber  eine  ©trafcolonie  für  35erbred^ei: 
in  ber  ^otanpbai  (1788).  ©rft  im  19.  ^a^^^^'^junbert  begannen  fie  einiget j 
mafeen,  obfd^on  mit  geringem  (Erfolg  unb  nid^t  ol^ne  blutige  Kriege,  i^c 
(Jl^riftent^um  unter  htn  ^5olr)ne]iern  ju  oerbreiten.  3"^  5(llgemeinen  jeigt  uu') 
biefe  ^eriobe  einen   tiefen  3Serfall  ber   meiften  einft  fo  blü^enben  ^iffionen. 

ajertoHber^r  TOarb  l^erbeigefü^rt  burc^  bie  oerfel^rte  ^olitif  Spanien^  unb  Portugals, 

^^^^^""'"'burd^  bie  Umtriebe  unb  (Eroberungen  ber  proteftantifd^en  '^lcL(i)k  ^ottanb 
unb  (Englanb,  burd)  Ueberma^  ber  ßeibenfd^aften  unb  fd^laue  ^"triguen  be: 
(5ecten,  burd)  ©treitigfeiten  unter  ben  ^iffionären  unb  enblid^  burd;  hk  Untex- 
brücfung  beg  auf  biefem  (3^bieit  unübertroffenen  Orbeng  ber  ^^fi^^^^n. 

b.  ^Iffionnt  unter  Un  i^tlUw. 
a.  5t]"ien. 

©trett  über  154.  ^n  (^^iua  rourben  bie  tiefgerour^elten  ©ebräud^e  ^ur  ^ere^rung  her 
j*en  ©?/ 2[^oreltern  raie  beg  (Sonfuciug  alg  geiftigen  ^Baterg  auc^  oon  ben  9^eube!el)rter. 
lange  3^^^  feftgeljalten.  3"  gerciffen  ^tikn  raarfen  fid^  bie  rerfammeltet 
gamilienglieber  in  einem  ©aale  Dor  tafeln  nieber,  auf  benen  bie  Dramen  il^rei 
abge|d)iebenen  S^orfal^ren  gefd^rieben  maren,  incenfirten  biefe  unb  fd^lad^teter 
^tljiere,  bereu  gleifd^  fte  nad)lier  in  gemeinfamem  ^al^le  oer^e^rten.  P.  D^ticc^ 


SDte  fatl^otifd^e  Äird^e.  629 

l^atte  btefe  ©ebräud^e  atä  Bürgerlid^e  unb  poIittfcJ^e  geftattet  unb  jetne  Orben§= 
genofjen  traten  feiner  ^etnnng  Bei;  bagegen  l^ietten  fpater  mehrere  SDomtni= 
caner  fie  für  gefd^rlid^  unb  bem  ©ö^enbienfte  perraanbt.  ^alb  !am  ein  neuer 
(Streit  l^in^u,  ob  man  im  S^ineftfci^en  Beim  5)^angel  genauerer  5Iuäbrütfe  ©Ott 
mit  bem  S^amen  2;ien  =  tfd^u  (§err  be§  §immeB),  ^ien  unb  ©c^angti 
(oberfter  ^aifer),  W  ^reieinigfeit  mit  Xing  (^eilig)  bejeidjuen  bürfe.  SDie 
SDominicaner  fanbten  1645  il^ren  ?iJlitbruber  3-23.  ^D^oralej,  feit  1633  in 
(S^ina  tl^dtig,  nac^  D^tom,  rco  er  ber  ^ropaganba  17  ©ä^e  über  'bk  ^int\u 
fc^en  ©ebräud^e  oorlegte.  ''Jlaä)  bem  ©utad^ten  ber  meiften  X^eologen  unb  ber 
3nquifition  rcurben  biefelben  hi^  auf  anberweitige  2}erfügung  beä  Iieiligen 
©tu^leg  üon  3nnocenj  X.  oerboten.  darauf  fanbten  bie  Sefuiten  ben  P.  ^^ar= 
tini  nad^  D^lom,  um  ben  23en)eiä  gu  führen,  ba^  bie  oon  il^nen  geftatteten 
9ftiten  mit  bem  ©öt^enbienfte  nid^tä  gemein  Ratten  unb  i^r  abfoluteä  5ßerbot 
W^  (S^riftent^um  in  (S^ina  in  hk  größte  ©efa^r  bringen  irürbe.  "iB^artim 
ermirfte  an^  ein  t)on  5Ite):anber  YII.  beftätigteä  beeret  ber  ^nquifition  oom 
23.  ^ärj  1656,  rcorin  unter  beftimmten  2^orauäfe^ungen  bie  23eobad)tung 
jener  ©ebraudje  geftattet  rcarb:  eg  fotite  feftftel^en,  ha^  o^ne  ©efal^r  unb 
SRac^tl^eit  für  hk  (Ji^riften  biefe  ©ebrdud^e  nic^t  unterlaffen  rcerben  fönnten, 
hk  S^riften  aber  fid^  oerpflid^ten ,  fie  nur  aB  bürgerli^e  Sfliten  ju  betrad^ten 
unb  alleä  ^bergldubifd^e  babei  ju  oermeiben;  eg  raarb  ertaubt,  bei  grauen 
W  letzte  Oelung  unb  hd  ber  Slaufe  einige  ©acramentalien  ju  unterlaffen, 
M  fiei^gefd^dften  eine  ©umme  raegen  ©efafjr  beä  (SapitaB  auöjubebingen, 
aber  oerboten,  30  ^rocent  3i"f^J^  S^^  nel^men  unb  ju  hm  3n)ecfen  beg  @öt^en= 
bienfteä  alä  fotd^en  beijufteuern.  ©inftraeiten  fd^ien  ber  griebe  unter  ben 
TOffiondren  l^ergeftettt.  2t(e]canber  YII.  ernannte  1659  brei  franjöfifd^e  ßaja= 
riften  ju  23if^öfen  i.  p.  i.  unb  fanbte  fie  1660  aB  apoftotifd^e  3Sicare  nad^ 
ß^ina,  ^unün  unb  ß^od^in^i^^ina;  biefe  famen  in  ©treit  mit  ben  S^f^^^^^^ 
unb  ftagten  über  fie  in  dlom.  Gtemenä  IX.  lief^  1669  antworten,  eä  feien 
bie  beiben  ergangenen  ©ecrete  gu  beobad^ten,  abergldubifd^e  ©ebrdud^e  ab^u= 
fd^affen,  bto^  bürgerlid^e  ^u  bulben,  bie  D^legularen  jum  ®ef)orfam  gegen  bie 
apoftolifd^en  53icare  oerpflic^tet.  ®ie  ftreitigen  gragen  befd^dftigten  immer 
nod§  W  ©eleljrten,  bereu  ^IReinungen  get^eilt  rcaren.  2luf  ©eite  ber  3^fuiten, 
oon  benen  P.  23iäbelou  ber  5lnfid^t  ber  3)ominicaner  beitrat,  ftanben  oiele 
23ifd^öfe  unb  "iUiiffiondre  anberer  Orben.  ©er  :ßa5arift  (Sl^arleö  5Jlaigrot, 
apoftol.  2Sicar  ber  ^roüinj  T^oüen,  cerbot  1693  hü\  ©ebraud^  ber  D^lamen 
3:ien  unb  ^d^angti  für  @ott  fomie  hk  23eobad)tung  ber  nationalen  ©ebrdud^e 
3u  ©^ren  beg  Sonfuciuä  unb  ber  23oreltern  unb  fanbte  1696  ^ur  D^ted^tferti^ 
gung  feineg  beanftanbeten  35erboteä  ben  P.  (£^arnot  nad^  D^lom.  3"no= 
cenj  XII.  übergab  hk  (Ba^t  einer  eigenen  (Kongregation  jur  Prüfung  unb 
eiemenä  XL  fanbte  5.  ©ec.  1703  ben  (Karl  SL^omaS  5tournon,  ^a= 
triard^en  oon  Slntiod^ien,  als  Legaten,  um  bie  <Bad)t  an  Ort  unb  ©teile  ju 
unterfud^en.  tiefer  fanb  1705  am  §ofe  ju  geling  burd^  bie  23emü]^ungen 
ber  3efuiten  eine  el^renooUe  ^Tufnal^me,  aber  alä  er  nad^  einem  beeret  ber 
römifd^en  Kongregation  oom  20.  5Roü.  1704  ein  25erbot  ber  beanftanbeten 
S^titen  unb  jener  ^e^eid^nungen  ©otteg  d.  d.  D^anüng  25.  Januar  1707  erlief, 
mar  ber  Jilaifer  fo  entrüftet,  ba^  er  i^n  gefangen  nel^men  unb  ben  5]ßortugiefen 
p  ^acao  5ur  23en)ad^ung  übergeben  lie§ ,  roo  er,  insmifd^en  jum  (Sarbinal 


630     3Som  rceftprjäUfd^en  ^rieben  bi§  3111  fronsöfifd^en  S^ieDorution  (1648—1789). 

ernannt,  1710  ftarb.  6(emenä  XI.,  bev  (25.  !5)ec.  1710)  jeneg  beeret  abcr= 
mala  beftättgt  l^atte,  bebanerte  fein  @d)idjal,  befahl  aber  nnter  5lnbro()ung 
i)on  ^{rd^enftrafen  ftrengen  ©e^orfam  nnb  oerlangte  üon  jebem  ^Jifjiondr 
einen  barauf  bejüglid^en  ©ib  (9.  Wläxi  1715). 

155.  ©ie  golge  war  bie  tranrigfte  ^^n-üttnng  ber  d^riftlidjen  5lngetegen= 
l^eiten  in  (J^ina.  2)er  ^aifer  Derbot  hit  ^ublication  ber  33nire  nnb  bebrobte 
il^re  35oirftre(fer  mit  htn  fd^merften  Strafen,  ©a^er  raarb  ein  nener  pdpft:: 
(tc^er  :SBegat  abgeorbnet,  ^0^.  5lmbrofiuä  ^IRe35abarba,  ^atriarcb  mm 
Sllejcanbrien.  tiefer  raarb  1720  am  §ofe  Mt  nnb  in  uertel^enber  5Öeife 
anfgenommen.  Dtarf)  Wlacao  jnriicf gefeiert ,  fetzte  er  (7.  'Jtou.  1721)  auf  bie 
^^orftellnngen  ber  3^1"^^^"  einige  ^Jilberungen  (©eclarationen)  ber  53nlle 
(£(emen§' Xl.^bei,  bie  nic^t  mit  biefer  in  (S'inftang  raaren,  aber  mit  biefer 
üom  23ifcf)of  üon  ^^eüng  befannt  gemadjt  mürben,  (^temen^  XII.  üerbammte 
1733  beffen  jmei  ^Hirtenbriefe  nnb  mieä  bie  6arf)e  anf'ä  üleue  an  bie  ^nqMu 
(ition,  mie  aurf)  ^"tt'^cenj  XIII.  bie  ©rtaffe  feines  ^orgänger§  eingefc^drft 
l^atte.  ^enebict  XIV.  beenbigte  1742  ben  Streit  gänjiirf),  na^m  aüe  33er: 
günftigungen  beä  l>k3jabarba  jnriaf  nnb  (iefj  bie  ^^iffionäre  in  ^ufiinjt 
eibtirfj  jur  Unterbrüdnng  jener  ©ebränd^e  üerpf[id)ten.  darüber  brac^  eine 
trürfunTbeJ^"^^^^  3SerfoIgnng  in  (S^ina   ana.    .^aifer  ^y)ong='^fd)ing ,  ber  1722  feinen 

tSfin  ^^^^^*  illjang^i  gefolgt  mar,  Ijatte  bie  djriftUdjen  ^^^riefter  nad)  ^eüng  nrb 
g^ina.  (Danton  ju  bringen  nnb  iljre  jlirdjen  nieberjnreifjen  befohlen ;  ^aifer  .^ientong 
(1735 — 1799)  üerfolgte  alle  Gljriften;  fünf  Dominicaner,  barunter  ein  ^ifc^of, 
mürben  in  ber  '^rooin^  gofien  1747  l)ingerid)tet,  1748  brei  3cf"iten;  allent^ 
l^alben  raaren  bie  (5l;riften  ber  ^Iprannei  ber  ?tRanbarinen  preisgegeben  unb 
DoUig  red^tsloä.  Die  ^efniten,  unter  benen  fid)  ber  Dentf^e  ©ottfrieb  Don 
fiaimbed^onen,  feit  1736  DO^iffionär,  1756  ^ifc^of  üon  ^}tan!ing,  au£  = 
jeidjnete,  mußten,  bem  ^eiligen  Stuljle  oödig  gcl^orfam,  Ijarte  Dualen  erbnlben 
mit  i^rer  Unterbriidung  nnb  in  Jolge  ber  2lufl)ebung  be§  Seminars  ber  Sajo:: 
riften  in  -^^aris  burd^  bie  franjöfifd)e  ^leoolution  oerloren  bie  (il)riften  i:i 
ßl)ina  faft  alle  il)re  '^riefter.  3^^^^'^^'^  maren  hk  Waxixjxtx  unb  ^efennei, 
barunter  auc^  '^^rinjen  beS  faiferlic^en  ^^aufeg,  üiele  üornel)me  grauen  uu) 
^inber,  W  mit  bem  ^elbcnmut^e  ber  erften  ß^riften  wetteiferten. 
^*^**-  156.  9^ad)  ^ibet  maren  fd)on  1624  mefjrere  ^^fuiten  Dorgebrungen; 
fie  l^atten  aber  feinen  (5:rfolg.  Später  (feit  1707)  famen  ha^in  Don  3"^^^-^ 
au§  burd^  ^lepal  mel)rere  jlapu^iner,  fie  mürben  üertrieben,  famen  aber  1732 
unter  g-üljrung  be§  anäge^eidjneten  P.  Oratio  bella  ^^enna  jurüd,  bi  = 
feljrten  mel^rere  33nbbl)aiften  unb  erl^ielten  üom  Dalai-ßama  hk  (Srlaubnif;, 
ein  ^ofpitium  p  Saffa  ^u  begrünben.  Die  d)inefifd^e  ^^egierung,  bie  fic!j 
jlibetS  bemdd^tigte,  marb  mi^trauifd;  unb  me^rfad)  fam  es  (1737  unb  1742) 
ju  ^Verfolgungen,  hk  aber  hk  c^riftlid^en  9lieberlaffungen  nid^t  oöUig  ju  ^evs 
ftoren  üermo^ten.  STuf  ben  33erid^t  be§  P.  ^itu§  oon  D^ e c an ati  erlieg 
Senebict  XIY.  1742  S(^reiben  an  ^wei  bem  ^l^riftentl^um  geneigte  gürftei 
von  ^argao  unb  ^itüa. 

^mäma!^         157.  Die  im  öftlii^en  5lfien  befte^enben  ^TJiffionen  ftanben  unter  portr^ 

tocn  @ca.  giefifd^em  ^atronate  unb   bem  ©r^bifdjofe  oon  ®oa.    5lber  bie  portugiefifd^e 

Diöcefanoermaltung  geigte  oielfad^e  ^Jtigftdnbe,  ma§  ftrenge  Decrete  ber  ^rc* 

paganba   1658   Ijeroorrief.     511^  Slleranber  YII.    1659   brei   Sajariften   all 


5Dte  !at()Ottfd§e  Äird^e.  631 

apoftolifd^e  3Sicare  (§  154)  abfanbte,  er^ob  \\ä)  Portugal,  auf  feine  ^atro= 
natgred^te  eiferfüc|ttg ,  ütelfad^  gegen  btefelben.  33ereitä  1670  ^telt  ber  apo^ 
ftoüf^e  ^icar  üon  ^unün  bort  eine  ®iöcefanit)nobe.  Unter  (Stemenä  X.  belegte 
ber  (Sommiffär  ber  (55oaner  ^nquifition  in  ©iam  ben  bortigen  apoftolijd^en 
33icar  mit  bem  ^anne,  weil  er  aU  unmittelbar  bem  ^apfte  unterftefienb  jenem 
feine  33olImac^ten  ni^t  uortegte.  ®er  $apft  mipidigte  'tiü^  1673  entld)ieben 
unb  erftärte,  hie  Suriöbiction  beö  (5r^bifc^of§  üon  ®oa  unb  ber  ^nquifition 
befd^ränfe  fic^  auf  W  portugiefif^en  33efit^ungen ,  bie  üon  ungläubigen  gür= 
ften  unb  anberen  ^Jlationen  bef^errf^ten  ^ehkk  feien  ben  apoftolifd^en  3Sicaren 
untermorfen.  Öe^teren  loavb  1674  mitget^eilt,  "ta]^  bie  33ifc^öfe  in  iljren 
35icariaten  feine  ^ii^i^biction  ju  üben  Ratten;  baüon  würben  aud^  bie  33i= 
fd^öfe  üerftänbigt.  5(((ein  biefe  erfannten  'tia^»  nid^t  an.  Snnocen^  XII.  big- 
membrirte  mefjrerc  ^^'roüin^en  6;f)ina'g  üon  ben  beiben  unter  bem  ^atronate 
^ortugaB  fte§enben  ^i5t!)ümern  '^'efing  unb  9^an!ing,  übergab  fie  apoftolifd^en 
^icarien  unb  fc^ärfte  bie  (>onftitution  (5(emeng'  X.  üon  1674  ein.  2Iud^  ^unfin 
Tüarb  üom  33iöt^nm  ^D^Kao  getrennt.  5)er  (J-r^bifi^of  üon  ®oa  unb  bie 
23ifc^öfe  t)on  ^)J^acao  unb  ^^Jcalacca,  uon  ^Dietiapur,  (lorf)inr(£]^ina  unb  (5ran= 
ganor  fd^ienen  fid)  um  biefe  3(norbnungen  nic^t  ju  fümmern  unb  mußten 
1696  unb  1697  bef^balb  mit  fircblid^en  Strafen  bebrof)t  raerben.  (itemenö  XL 
erHärte  1707  unb  1711  bie  5(cte  beg  ©r^bifdiofo  uon  ®oa  unb  beä  23ifd^ofö 
ron  '^JJiacao  gegen  ben  apoftolifd^en  iUfitator  für  nid)tig. 

158.  3"  ben  fo  ^offnungereidfien  oftinbifdjcn  ^lijfionen  traten  au6)  fonft  sserfoii  bet 
grof^e  iBeränberungen  ein.  ^ie  in  ©nglanb  1599  unb  1600  begrünbete  oft=  nRifficnen. 
inbifc^e  §anbe(gcompagnie  erlangte  immer  grof^ere  ^-l^ortl^eile  unb  fam  feit 
1650  in  fjartnädigen  .flampf  mit  ben  europäifd)en  *'}Jiäd)ten  unb  ben  ein^eimi- 
f d^en  gürften ;  bie  ^^ortugiefen  rerloren  nad)  unb  nacb  bie  meiften  33efit^ungen, 
raätjrenb  bie  (^nglönber  burd^  ^Bermitthing  ^^mifdien  ben  ftreitenbcn  D^leid^en 
unb  burdj  fü^ne  C^'-roberungen  ficb  big  1750  ein  ausgebreitete^  &^eid^  üer- 
fd^afften.  ©d^on  1663  l^atten  bie  ^'^olldnber,  atä  fie  (?oc^in  unb  ßranganor 
ben  ^ortugiefen  entriffcn,  baö  33i5tbum  (5od)in  eingej^ogen;  bie  ©nglänber, 
weniger  fauatifd^ ,  ucrtrieben  unb  befet)beten  g(eidf)n)oI)I  niete  eifrige  *D[J?iffionare. 
Unter  ber  proteftantifd)en  A>errfd)aft  warb  ber  ©öt^enbienft  fogar  geförbert 
unb  oft  erhoben  fic^  hk  §eiben  gegen  bk  (i^[)riften  unb  morbeten  biefelben. 
2)aju  erregten  W  malabarifc^en  @ebräud)e  Streit  unter  ben  ^J^ijfionären. 
Slud^  fie  unterfud^te  ^ournon  ^u  ^onbic^ert)  unb  fd^ritt  julet3t  S^^  ^^^^"  ^^^*'' ^Ä"fl'' 
böte  (23.  2m\[  1704).  i^v  befaßt,  eä  feien  fortan  bei  ber  Xaufe  alle  6ere=  fcrWe' 
monien  einzuhalten ,  namentlich  'na§>  33eftreid^en  mit  Speichel ,  baä  5lnl)aud)en, 
baä  ^Tnflegeu  beä  Saljeö  (2llle§  ben  ^inbu§  anftöfeig),  bie  ^aufe  ber  jlinber 
nid^t  me^r  auf^ufc^ieben ,  feine  ^eibnifd)en  9iamcn  me^r  jugulaffen,  bie  §ei= 
tätigen  nid^t  in  ^u  frül^en  3öli^^n  SU  bulben,  abergläubifc^e  §od^jeit§gebräud^e 
öbjuf d^affen ,  ben  Sföeibern  raegen  i^rer  '!)JJonatgf d)n)äd)e  hk  33u6e  nid^t  ju 
oerfagen,  ben  '$aria§  gleidi  allen  5lnberen  33eiftanb  ju  leiften,  bie  ^^efledfung 
ber  Stirne  oon  (£^riften  mit  2lfd^e  oon  ^u^mift  p  oerbieten,  ^öafd^ungen 
t)on  ^rieftern  blof^  ^ur  9fleinlid)!eit  anjuraenben,  nid^t  um  für  33raminen  ju 
gelten,  ^eibnifc^e  5lfd^en=  unb  garben^eid^en  nic^t  einjufegnen  unb^lnjuraenben, 
c^riftlidie  ?iJiuft!er  nid)t  Ui  ^eibnifd^en  geften  ^u  gebraud^en.  2)ie  S^fii^l^n/ 
nid^t  in  allen  ^^unften  einoerftanben ,   fanbten  ^raei  Slbgeorbnete  nad^  S^lom; 


632     3Som  roeflpl^älilc^en  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^cn  SfJcooIution  (1648—1789). 

aber  bereite  l^atte  bie^nquifitton  2;ournon§  ©ecvet  beftätigt,  rca§  1712  unb  1727 
raieberl^olt  raarb.  5Dod^  gaben  bte  3efuiten  i^re  Dleclamattonen  nod^  nid^t  üöUig 
auf  unb  liefen  nod^  einige  ber  ©ebräudje  fortbeftefjen.  dlemenä  XII.  milberte 
25.  2[ug.  1734  3:ournonö  ©ecret  in  einigen  wenigen  fünften,  ^in  neuer  ©treit 
jroifd^en  ^efuiten  unb  ^apujinern ,  ben  ber  nad^l^erige  5Ipoftat  D^orbert  in 
ber  leibenjd^aftlid^ften  3Beife  ausbeutete,  führte  p  einer  ftrengen  33uIIe  33ene5 
bictä  XIY.  (1744),  treidle  alle  jene  @ebräud^e  üerbot  unb  bie  'DO^iffionäre 
3um  ftrengften  ©el^orfam  cerpflid^tete.  ©o  luarb  hu  Oleinl)eit  be§  ©laubenä 
gercal^rt  unb  ber  ©efal^r  abergläubifd^er  3)ermengung  beä  §eibnifd)en  unb  beä 
^f)riftlic^en  begegnet,  raenn  aud^  ber  gortgang  beS  ^IRifftonöraerfeä  baburd^ 
bebeutenb  geftort  raarb. 
wÄiffto.  159.  SDie  ^efuiten  l^atten  hei  i^rem  35erfa^ren  in  gutem  ©(auben  unb 
nsve.  nid^t  of;ne  lüid^tige  @rünbe  gel^anbeU;  fie  bel)ietten  eg  nur  fo  lange  bei,  a'S 
nod^  ber  päpftlid^e  ©tu^(  nid^t  enbgiltig  entfdjieben  l^atte.  Unter  i^nen  roarm 
irabr^aft  apoftoIifd)e  ?OMnner,  W  auf  ben  fd^raierigften  Soften  rcirfüd^  ©r- 
ftaunenäiüertljeä  geleiftet  l^atten.  ©er  ^^fuit  gran;^  ßainej  rcar  in  3nbien 
me^r  alö  breif^ig  3^'^^*^  ^^^^^9  >  taufte  uiete  taufenb  Reiben,  erbutbete  unjäl^tit^e 
23e|d^n)erben  unb  5)erf olgungen ,  rcarb  bann  1704  nadö  9^om  gefenbet,  htn 
33erldumbern  be§  Orbenö  ,^u  begegnen,  roofelbft  er  aud^  eine  berühmte,  av.f 
33efet;I  ßtemenä*  XI.  1707  gebrurfte  ©enffd^rift  (Defensio  indicarum  missic- 
num)  fd^rieb,  roarb  1708  auf  Reifung  beSfelben  ^apfteä  in  ßifjabon  jmit 
^ifd^ofe  geraeiljt,  fe^rte  nad^  ^nbien  ;^urüdf,  fanb  1712  in  (Salcutta  beim  enc= 
lifd^en  ©ouüerneur  eine  el^renoofle  5Iufna]^me  unb  ftarb  nad^  glönjenben  (Er- 
folgen 1715.  P.  ?[R  artin,  ber  „^artt)rer  ber  ßiebe'',  faft  aller  inbifd^ei 
©ialefte  funbig,  taufte  allein  1698  jrceitaufenb  ^atec^umenen;  fein  ©efäl^rte 
P.  ^ouc^et  flÖJ3te  feinen  ^leubefel^rten  ben  erl^abenften  ^riftlid)en  §elben= 
mut^  ein;  Xaöer  ^orgl^efe,  bie  33rüber  (Simon  unb  Sofep^  (Jaroall^ü, 
Lafontaine,  ber  5lpoftel  ber  33raminen  genannt,  ber  alä  ©prad^genie  be= 
raunberte  ^t^6)i,  be  ^^U'oenja,  bc  ^Jiello,  be  (5aa,  ß^apelli  unb  fo  oicli 
^rubere  rcaren  ooH  be§  apoftolifdjen  ©eifteg.  3Siele  au§  einer  ©egenb  vti- 
triebene  ^^iffionäre  he^ahm  (id^  in  anbere;  eS  lamen  1690  au§  ©iam  oer 
bannte  ^efuiten  nad)  $onbid)eri) ,  bag  nad^  öfterer  2öegnal§me  burd^  §ottänbev 
unb  ©ngldnber  ben  gran^ofen  üerblieb ;  fie  prebigten ,  n)ä^renb  J^apujiner  bie 
©eelforge  für  hit  Europäer  Ratten,  ben  (Eingeborenen  unb  l^atten  1713  eim 
tüd^tige  ßel^ranftalt.  2öo  hit  not^igen  ^ebingungen  fid^  fanben,  legten  fit 
überall  (Sd^ulen  an. 
^unfitt.  160.  ^n  §interinbien  l^atten  befonberä  ^unün  (^^ongüng)  unb  (Sod;in: 
(E^ina  3al^lrei($e  (^l;riften ,  unter  Urban  VIII.  an  300,000.  SDer  apoftolifd^t 
33icar  ^allu  fanbte  ^uerft  1666  feinen  ^rooicar  ©e^bier  nad^  ^unfin,  bem 
1669  mehrere  ^efuiten  folgten,  raäl^renb  1676  auc^  brei  Dominicaner  Qol^. 
üom  ^reuje,  ^o^.  o.  Slrjona,  Dionpä  ?D^orale§)  einbrangen.  23ereit§  1677 
warb  ^unfin  in  jraei  3Sicariate  getl^eilt,  baS  raeftlid^e  oon  franjöftfd^en  ^rie= 
ftern  au§  bem  ^arifer  ©eminar  für  auämörtige  ^J^iffionen ,  unb  ha^  öftlid^e, 
Don  Dominicanern  Derfel^en,  W  alle  üielfad^e  Qualen  unb  ©ntbel^rungen  ju 
tragen  Ratten ,  metftenä  im  ^Verborgenen  mxtm  mußten ,  oft  il^re  ^ird^en  t)er= 
brannt,  i^re  (55läubigen  üerfprengt  unb  ermorbet  fallen.  3Siele  ber  fie^teren 
errciefen  fid)  aud^   nad^  (Ermorbung  il^rer  ^riefter  ftanb^aft;  alä  1692  bie 


SDlc  fat^olifd^e  Äird^e.  633 

Sefutten  fia  Dfloper  unb  ^eregaub  ^eimlid^  nad^  Zunthx  famen,  fanben  fie 
otele,  lange  ber  ©acramente  beraubte  Sl^riften,  hit  fie  mit  3ube(  empfingen. 
3n  ben  Sauren  1696  unb  1712  erf d^ienen  35erf olgungäebicte ,  boc^  trat  1715 
roieber  einige  ^ul^e  ein  unb  neue  ^eMjrungen  folgten.  5lbermalg  rcurben  in 
ben  ^Verfolgungen  t)on  1717  unb  1720  riete  ©Triften  einge!er!ert  unb  ge= 
martert,  ebenfo  nod^  fpäter.  ©er  beutfd^e  Sefuit  Qol^.  ^aöpar  jtrat^  rcarb 
mit  brei  portugieftfd^en  Orbenögenoffen  am  12.  S^tnuar  1737  enthauptet,  aB  fie 
faum  bag  ßanb  betreten  Ijatten;  ber  Dominicaner  g^ranj  ®il  begeberi^, 
ber  feit  1735  bafelbft  tüeilte,  rcarb  am  3.  ^luguft  1737  in  ein  f(|eu^lic^e§ 
©efängni^  gercorfen,  in  bem  er  nod^  alö  ^Oliffionär  t^atig  rcar,  hi^  er  1745 
^ug(ei(^  mit  P.  ße^iniana  l^ingerid^tet  raurbe.  Die  3Serfolgung  l^atte  nur  furje 
Unterbre^ungen ;  fegengreid^  rcirften  bie  eingeborenen  ^riefter,  bie  irürbige 
©c^üIer  i^rer  Seigrer  raaren;  Sajariften,  Dominicaner,  ^efuiten  unb  2öe(t== 
priefter  raaren  in  ber  fd^raerften  ^dt  unermüblid^  ttiatig.  ^n  (5od^in=(£^ina  ^^oc^'«« 
l^atte  hit  ^ird^e  biefelben  ©c^irffale;  1725  rcaren  nod^  10  ^efuiten  bafelbft; 
unter  ben  ^iffionären  ragte  befonbcrä  P.  ^orri  l^eroor.  35iele  ^'ird^en 
mürben  ^erftört,  Xaufenbe  oon  ß^riften  gefoltert  unb  l^ingerid^tet ,  ol^ne 
ba§  ber  fatl^olifd^e  (Slaube  ausgerottet  merben  fonnte.  '^a^  ber  §albinfel 
€orea  fam  'na^  ^l^riftentl^um  burdj  baS  ^-^eer  be§  .^aiferö  jtaüofama  Don^oreo. 
3apan,  ber  fie  gegen  (Snbe  beS  16.  3^'^r'Öiin^f^'i^  unterjochte.  Unter  feinen 
Dflad^folgern  marb  and)  l^ier  W  d^riftlid^e  Dleligion  Ijart  oerfolgt  unb  faft 
unterbrücüt.  ßin  junger  (5;oreaner  Si,  ber  in  ^eÜng  (5l)rift  gemorbcn  mar, 
prebigte  mit  §ilfe  d^riftlirf)er  33üd;er  feit  1784  feinen  fianbSleuten  mit  Dielem 
Erfolge  unb  marb  balb  oon  TOffionären  unterftülj.t.  5lber  fcf)on  1791  be= 
gannen  hk  (Sinferferungen  ber  ^^leubefel^rten ,  bie  fid;  meigerten,  liti  einem 
53egräbniffe  hk  2l^nentafeln  aufjuftcHen;  mel^rere  eble  Jünglinge  mürben  ^in= 
gerid^tet;  bod^  erl^ielten  fid^  immer  iiod^  jaljtreid^e  ßl;riften. 

161.  ^ebeutenb  raaren  aud}  bie  (Erfolge  auf  ber  ^nfel  (5er)lon,  mo  fd^on  6«t)ion. 
feit  1546  ^artprerblut  gefloffen  mar  unb  S^Ü^^t^"/  Oratorianer  unb  gran= 
ciöcaner  mirften.  Die  .^^ollänber  bereiteten  längere  ^dt  ben  ^iffionären  hk 
größten  ^inberniffe ,  ol^ne  bie  meidjlid^en  (£ingalefen  mirf (id^  für  il)ren  ©lauben 
gerainnen  ^u  fönnen;  fo  lange  fie  \>k  §errfd^aft  beljaupteten,  maren  fie  nur 
auf  ©elbgerainn  \)thad)t  Die  ^at^olifen  ber  3nfel,  forao^l  ©in^eimifd^e  al§ 
5lb!ömmlinge  ber  ^ortugiefen ,  Ukhen  ixoi}  aller  33erfü^rung§fünfte  ftanbl^aft; 
1717  l^atten  fie  me^r  aU  400  ^ird^en.  9f^od)  1743  geljörten  W  oftinbif^en 
TOffionen  ju  ben  blü^enbften  ber  3Selt.  5lber  'Da^  5Iuöbleiben  ber  Unter= 
ftü^ung  oon  ©uropa  unb  hk  SSerfolgung  ber  ^efuiten  hxadjk  fie  1755  immer 
mel^r  in  Verfall,  ©d^on  1760  mürben  auf  33efe]^l  au§  Portugal  127  ^efuiten 
ergriffen ,  ^u  @oa  eingeferfert,  auf  ©d^iffe  üerpaiit  unb  nad^  Siffabon  beportirt. 
^iele  ftarben  unterraegä,  anbere  fc^mad^teten  Sai)xt  lang  in  portugiefifd^en 
©efängniffen ;  W  §eiben  SnbienS  maren  mieber  i^rem  ©ot^enbienfte  über= 
laffen;  bod^  Ukh^n  immer  nod^  eifrige  ^at^olifen  jurücf,  bie  feft  an  il^rem 
©lauben  hielten  unb  tautet  3^i^9^U3  ablegten  für  ia^  gefegnete  2Bir!en  ber 
burd^  eine  fd^dnblid^e  ^olitif  auä  il^rem  2ßir!ungS!reife  rertriebenen  ^iffio= 
näre;  aud^  fonnten  bie  nid^t  portugieftfd^en  3^fii^^^^  l^^  '^^^^  ^^\  ^^^^^ 
Soften  bleiben,  mie  ber  oerbiente  P.  2lnbrea,  ber  nod^  W  SSieberl^erftellung 
feineg  Orbenä  erlebte  (f  1819).    '^k  oftinbifc^en  ^iffionen  erl^ielt  meiftenä 


634     33om  rocjlpl^ätifd^en  {^rieben  bi§  jur  fronjöfifd^cn  SRcDoIutton  (1648—1789). 

nad^  beeret  t).  30.  <B^T;)t.  1776  bie  Kongregation  ber  auäroärtigen  ^ifjionen 
t)on  ^avig.  33ifc^of  33rigot  (t  1787)  grünbete  in  ^onbid^ert)  ein  (Kollegium 
jur  33ilbung  eineä  tamntifd^en  (SIeriiä. 

ß.  srfrifa. 

162.  5ruf  ber  ©üboftfüfte  ^Tfrifa'ä  ^atte  ^^ojamBique  einen  iBifd^ofön^ 
mit  ^rcei  ^(öftern  nnb  brei  Pfarreien;  in  ©ofala,  Onitoa,  ^onomotapa 
fanben  ftc^  portugiefifdje  (Jotoniften  unb  niel^rere  fonftige  It'atljolüen.  ^n 
Kongo,  Slngola  nnb  33engneta  raaren  ^iffionen,  meiften^  oon  ^apnjinern 
geleitet;  einer  anöil^nen,  ^n6)tili'^Q,ono,o ,  befef)rte  ben  jlönig  oon  (Segrio. 
—  3"  Kacongo  nnb  i?oango  ftifteten  1766  franjöjifc^e  ^riefter  nene  ^D^iffionen, 
rourben  aber  meifteng  Opfer  be§  erbrncfenben  £(ima.  3Siele  l^etbenmütl^ige 
^ijfionäre  raffte  ber  gteid^fam  rcie  mit  einem  gUid^e  belabene  33oben  5(frifa'§ 
l^inmeg;  in  5Iegppten  ftarb  1726  jn  Kairo  ber  alä  ©ele^rter  raie  alä  @(au6enä= 
apoftel  l^oc^  oerbiente  ^efnit  Klaube  (5 i cor b  im  ^ienfte  ber  ^eftfranfen. 
SDie  meiften  ^iätfjumer  Ijatten  in  5lfrifa  nur  ein  traurige^  ^afein;  fo  ©t.  ^a-il 
be  Soanba  für  ^Ingola ,  ot.  ^J^üolang  auf  ben  ^nidn  be^  grünen  ^-IJorgebirgä, 
©t.  j^^omaä  auf  ber  gleichnamigen  S^fel ,  ^Dtabeira  nnb  ^erceira  t)on  ben  ;;u 
(Spanien  geprigen  fanarifrf)en  ,3nfeln. 

Y-  3Imerifa. 

srafiiien.  1^3.  ^^i  ^rafilieu  mirfte  ber  Ijoc^begabtc  unb  eble  ^efuit  5tnton 
3[^iepra,  ber  lufitanifd^e  Kicero,  mie  ein  jroeiter  ^a^  Kafaö  für  Kinfül^rurg 
ber  ©eroerbe  unb  Jlünfte  mie  beä  Koangeliumä  unb  für  W  greil)eit  ber  Kiu? 
geborenen  mit  i^iebe  unb  Umfid)t  unb  erhielte  grof^artige  Krfolge  alö  ©uperitr 
ber  ?D^iffion  oon  ^[Raran^ao  (1652).  Kr  beftanb  barauf,  baJ3  bie  greierflci- 
rung  ber  33rafilianer  burd)  'Portugal  üon  1647  eine  $öa^r^eit  rcerbe,  remou= 
ftrirte  gegen  ein  nacfitljeiligeä  beeret  oon  1654  perfönlid^  in  Siffabon  unb 
erlangte  1655  bie  33illigung  feinet  8i)ftemg,  bie  Uebertragung  ber  Seitung 
ber  inbiauifd^en  9tiebertaffungen  am  ^DJaranljao  an  W  S^fi^i^^^^  ii^^^  ^^^  ^'-' 
fd^ränfung  ber  ^^srioat)flaoerei.  3jie  ^ab)ürf)tigen  portugiefifd)en  Koloniften 
üer|d)iüoren  jidE)  1661  gegen  ibn,  liefen  ilju  mifj^anbeln  unb  unter  fd^raerett 
2(n!lagen  nad^  ßiffabon  beportiren.  ^ie  portngiefifdje  Okgierung  ftellte  1662 
W  Kollegien  be§  Crbenö  mieber  ^er ,  ol)ne  iljuen  aber  ben  früljeren  Kinflu^ 
einzuräumen.  3ll§  33ifd}of  (Tregor  bog  5lniog  ron  ^Jaran^ao  über  ben  hd 
einer  ^ifitation§rei|e  1679  entbecften  fläglid^en  3iipönb  ber  nid^t  mel^r  üoit 
^efuiten  geleiteten  freien  ^iieberlaf jungen  ber  ^^bianer  im  Kinoerftänbnifle 
mit  bem  ©eneralftattl^alter  beridjtete,  üerbot  ^om  ^ebro  IL  feinen  ©tatt^alterr , 
fid;  für  i^re  ^ienfte  burc^  ©flauen  ju  entfd^dbigen,  l)ob  bie  Snbianerfflaoeru 
auf  unb  gab  \)en  ^^fuiten  bie  Leitung  ber  geiftlid)en  unb  meltlid^en  Singt? 
legen^eiten  jurüdf  (1680).  Wiexjva  (f  18.  3uli  1697)  erlebte  fo  ben  ©ie] 
feiner  3^een.  ^Uhit^ig  fämpften  er  unb  feine  ^^Jlitbrüber  für  biefelben ,  obfd^o  i 
fogar  33ifd^öfe  flagten,  baB  fie  burd^  übertriebene  ©emiffen^aftigfeit  bem  Staate 
bebeutenbe  ©elbmittel  unb  bem  ^olfe  feinen  Unterhalt  entzögen,  ^o^onn  "V. 
lie^  1734  eine  llnterfud^ung  einleiten;  bie  3^fwtten  njurben  glänjenb  gered^i- 
fertigt  unb  baten  erfolgreid^  um  33egnabigung  i^rer  2lnf läger.  Krft  1751) 
erflärte  ^önig  Sofepl^  I.  bie  3nbianerf!laoerei  für  unbebingt  aufgehoben;  juri 


SDie  fat^olifd^c  ^trd^e.  635 

23ü(rsug  rairften  ble  33ifd§öfe ,  bte  S^fuiten ,  Jtapu^iner  unb  anbeve  Orben  mit. 
5I6er  gerabe  je^t  raarb  üon  ^ombat  ber  mörberif^e  ©d^tag  gegen  bie  gort= 
fd^ritte  beä  ^^riftent^umä  unb  W  gretl^eit  ber  .3nbianer  geführt;  428  Sefniten 
warben  trirannifcf)  raegge[(^Ieppt,  bie  ^nbianer  il^rer  ^efc^üt^er  beraubt  unb  noc^ 
l^ärter  gef ned)tet ,  bag  einft  blü^enbe  Sanb  geriet)^  in  ben  tiefften  3}erfaII ,  ben 
nid^tä  me^r  auff)iett.  9lod^  wixtitn  anbere  Crben,  befonber§  ber  beg  1^1.  gran= 
cigcug,  bod)  nic^t  mit  gleid^er  ^l^atfraft.  ^rafilien  ^atte  feit  1676  brei 
SDiöcefen:  ^af)ia  (^JL^tetropoIe) ,  gernambuco  (Olinba)  unb  D^tio  be  ^cineiro, 
raoüon  letztere  1746  in  fünf  ^^eile  get^eitt  rcarb;  fc^on  1677  mar  ®t.  ßub= 
mig  |injuge!ommen. 

164.  ®an^  ä^nlid^  raaren  bie  ^erpÜniffe  in  ben  übrigen  Ki^^"^^^'^^^=H*^^5j;|i;," 
nifc^en  Säubern.  5hi(^  l^ier  Ratten  bie  3efuiten  für  hk  g^rei^eit  ber  ^nbianer  nij4en  ' 
gemirft,  1690  unb  1710  bei  ben  5Sice!önigen  üon  ^eru  neue  3}erbote  bes 
3nbianer^aubeB  burc^gefel^t;  aurf)  "ok  jlapujiner  rcaren  in  biefem  ©inne 
t^ätig  "unb  errcir!ten  1741  eine  ftrenge  päpftlid^e  ^a^nung  an  bie  ^ijd)öfe 
ju  ©unften  ber  grei^eit  unb  ber  ^Ji?ii)k  ber  3"^^öner.  (Sä  gab  l^ier  mie 
fonft  (Äonflicte  ber  oft  ^u  eifrigen  O^egularen  mit  ben  bi^meilen  auf  i^re  D^led^te 
aüju  etnjeitig  eiferfüd^tigen  ^i)d}öfen,  mie  namentlic!^  jroifi^en  ben  3^fuiten 
unb  ben  33ifdjöfen  (Sar benag  (1640)  unb  3o^-  ^^tilafo):  üon  Slngetopoliä 
(1647);  eä  ^atte  ^ier  ber  f)l.  ©tuljl  öftere  ju  entfdieiben  unb  ju  oermitteln; 
er  ^ielt  namentlich  baran  feft ,  ba^  ade  ^^farrf irdjen  ber  Dfiegularen  in  S^bien 
ber  @eridjtäbar!eit  ber  33iid^öfe  unterfteljen ,  mie  ^enebict  XIY.  1746  nad)= 
brücftic^  erfldrte.  ©urd^  ben  5:aufd^t)ertrag  non  1750  trat  (Spanien  an  ^or= 
tugal  fieben  ^iftricte  üon  ^araguaii  für  hk  (Kolonie  (San  (Sagramento  ab; 
bie  ©iumoljuer  ber  erfteren  mürben  ge^raungeu,  iljre  äi^o^nfil^e  ju  üerlaffen 
unb  fid^  in  meiter  (Entfernung  in  unbebauten  (^Jegenben  anjufiebetn;  in  ber 
trügerifdjen  J^Joffnung,  ^J^inen  non  eblem  ^^tetall  ^u  finben,  jerftörte  man  bie 
mufter^afte  Dlepublif  unb  beljanbelte  bie  d)rift(id)en  S^ibianer  mit  fd)onung5= 
lofer  $ärte,  bie  3efuiten  mit  bem  ro^eften  Unbanf.  ^en  f^roerften  5tad)tl)ei( 
erlitt  bas  33efef)runggraerf  burd^  hie  Unterbrüdung  ber  (^efeflfd^aft  3^U^  ^^^ 
mit  ber  größten  5(ufopferung  Ijier  gemir!t  Ijatte.  Unter  ben  milben  (Stammen, 
bie  jenfeits  ber  peruauifc^en  (Gebirge  mo^nten,  befonberä  unter  ben  ^IRoicoä, 
Iiatte  P.  (5i)prian  ^araja  27  ^aljxt  U^  ju  feinem  ^Olartertobe^  gemirft 
(1675—1702)  unb  üiele  üon  i^nen  ciüilifirt.  P.  ^ecre  befel^vte  hie  g)a= 
meo'ö  unb  anbere  (Stamme,  überfet^-te  hie  c^riftlidjen  Sel^rbüd^er  in  18  3biome 
ber  ^nbianer  unb  bilbete  bie  fä^igften  feiner  iHeoplji)ten  ^n  jlated^eten  aug. 
3n  Ouito  ((Scuabor)  rcirften  hie  Sefuiten  in  ben  ^Zat)na§-ü)lilfionen;  alä 
^artt)rer  ftarben  P.  (Samuel  grit^  (1686—1728)  unb  §einrid)  ^id^ter 
(1684 — 1699);  in  5^eugranaba,  mo  1723  noc^  üiele  Stämme  unbefe^rt 
roaren,  grünbeten  bcutfd^e  3efuiten  hie  ßlanoö^'DJ^iffionen.  3^^^öliüia  rcaren  üon 
1690  hi^  1732  hie  C^^iquito^^^IRiffionen  ber  3^Ü^ileJt  ^^  \\ehen  D^ebuctioneu 
mit  600  gd^nilien  blü^enb.  5tuf  bem  (Jfjiloearc^ipel  rcirften  3^fuiten  unb 
grancigcaner  feit  1650  mit  beftem  Erfolge;  um  1701  jäl)lte  man  15,511 
^^riften.  3"  ^ene^uela  grünbeten  bie  granci^caner  1656  unter  P.  3iittn 
be  ^[Renboga  hie  ^iritu=^iffionen ;  aud;  ^apu^iner  au§  Siragonien,  befon= 
ber§  3^1  ^P^  ^on  (Sabranteg  unb  granj  oon  ^ampelona,  befe^rten 
Diele  Reiben,  'i^ielfad)  rcarb  ber  iBoben  SImerifa'ä  mit  ^Jkrtijrerblut  getrdnft; 


636     3Som  roeflpl^ätifd^en  %xk\>tn  Bl§  jur  franjofifd^cn  Sf^eüotution  (1648—1789). 

1690  raurben  9Jla§carbi  imb  ©uitelmo,   bie  Bemalje  big  jur  fübltd^cn 

©ven^e  be§  amerifanifd^en  ^ontinentg  üorgebrungen  raaren,   burd^  bie  ^ata^ 

gonier  bem  ^obe  gercei^t. 

5B<Mtjs»ns         165.  S^S^^ff^ß»  ^ö^'   tiud^  bie  ürd^tid^e  Drganif ation  in  ©übamerüa 

liefen  Drb,  TDeitev  üotgefd^ritteu ,  foraol^I  ^nx<i)  ^Ttid^tung  einiger  nenen  33i§t]^ümer  unb 

I5mt"  ber  Metropole  (Guatemala  (1742),  alö  bnrd^  ©vünbung  nencr  ßel^ranftalten, 

"'"'     rcornnter  ^a§  von  bem  granci^caner  granj  be  ^ofe   feit  1724  begvünbete, 

üon  Glemenä  XIII.  anäge^eid^nete  (Jotteginm  ron  Dcopa  in  ^eru  nnb  baä 

ber  3ßfwitert  in  (Sorboüa  befonberö  berühmt  rcnrben ,  bann  andi)  burd^  216= 

l^altung  üon  ^roöincialfpnoben ,  raie  jn  8anta  ge  be  Bogota,  £ima  mib 

^toico  (1770-1774).  ^refflid^  rairfte  üon  1766—1772  alg  erjbifd^of  ocn 

^O^erico  gran^^Tnton  ü.  Sorenjana,  ber  feinen  weiten  ©prengel  bereiste, 

üiele  ?i}^if^bräud^e  befeitigte,  bie  (Stnbien   forberte  nnb  üiele   fromme  unb  ges 

tneinnü^ige  5lnftalten  in  bag  ßeben  rief.    3"  Brafilien  l^atte  ber  fünfte  (Sr^^ 

bifd^of  ©ebaftian  ^onteiro  ba33ibe,  fel^r  erfal^ren  im  D^led^te  unb  ai.f 

Orbnung  feiner  2)iöcefe  Ma6)t  (t  1722),  bie  ^iöcefanftatnten  feine§  6prengel§ 

reoibirt  unb  in   fünf  33üd^ern  l^erauggegeben  mit  fefjr  augfü^rlid^en  Unter= 

iDeifungen.    Pfarreien  fonnten  nur  lüenige  aufeer  in   ben  ©tdbten  errid^td 

lüerben;  meiften§  raar  bie  Snbianerbeoölferung  in  ^ated^efenbiftricte  eingetl^eil: , 

iDorin  3BeIt=  unb  OrbenSgeiftlid^e  bie  6eetforge  ausübten.    SDie  fpanifd^e  un') 

portugiefifd^e  ^olitif,  bie  ben  ©djteid^l^anbel  Ijeroorrief,    hk  ^nbnftrie  bec 

(Solonieen  in  i^rer  (Sntroirftung  l^inberte  unb  oiele  materielle  9^ad^tf;eile  hva^k, 

voax  aud^  für  bie  £ird^e  nad^  Dielen  D^idjtungen  üerberblid^. 

Gaienne.         166.  3"  ©u^aua ,  WO  1560  jtoei  ^Dominicaner,   1643  mel^rere  franko- 

fifd^e  ^apujiner  ben  ?[J?artertob  gefunben  l}atten,  traf  1654  jraei  ^^fuiten  ha^ 

felbe  Soo§.    2lber  feit  1664  liatten  bie  ^efuiten  grofee  ß'rfolge;  1674  fonnter 

©rillet  unb  Bed^amel  uon  Gajenne  nad^  bem  3^^^^^^^  abreifen;  2Iime 

fiombarb   grünbete   1710   an    ber  ?Ohmbung    be§  jtourufluffeg    bie    crft( 

^ird^e  unb  ^äljlte  1733  eifrige  ?^eubef eierte.    2^iele  lüilbe  Stämme  be!el)rter 

5lrnanb  b'2lt)ma  unb  b'5Iufillac.     @eit   1762    fud^te  W  franjöftfd^e 

Delegierung  bag  Sanb  ol)ne  ^^iffionäre  ju  colonifiren;  aber  hk  meiften  (Soloniften 

enbeten  !löglid^,  bie  3nbianer  flol^en  ror  i^nen  unb  bie  ganje  Kolonie  gerftel; 

erft  fpäter  entfd)lof3  man  fid^,  brei  auä  Brafilien  üerbannte  3^?"^^^"  8"  ^c= 

rufen,   bie  t)on  ben  armen  2öilben  wk  33oten  ©otteg   aufgenommen  rourben. 

(Saiifornien.  2luf  bcr  ^albiufel  Kalifornien  prebigten  neben  ben  Dominicanern  1683 — 1704 

bie  3efuiten  (Saloatierra  unb  S^^^^S  «^ül^n  (früher  ^rofeffor  ber  ?[)^atl^e= 

matif  in  3"9ölftabt);   mit   du^erfter  5Inftrengung   rcurbe  allmälig   \>k  SSiel- 

raeiberei  ber  33efe]^rten  unterbrüdft  unb  ber  ßioilifation  33a^n  gebrod^en.   ^aci) 

Unterbrüd'ung  ber  3cUnten  legten  bie  granciäcaner  mit  großer  ^ül^e  3nbianer= 

rebuctionen  in  Obercalifornien  feit  1769  an;  rül^mlid^  rcirfte  P.  3ii"ipc^*ii^ 

i«crbatne.©erra  aug  93^ajorca  (geb.  1713,  f  1783);  ©t.  grancigco  warb  1776  von 

^^'°"   i^m  unb  feinen  Orbenöbrübern   gegrünbet.    3^^  S^lorbamerifa   mußten  unter 

ber  §errfd^aft  ber  proteftantifd^en  ©nglönber   bie  unter  einem  apoftolifd^en 

^räfecten  ftel^enben  3^?^^^^«/  ^i^  ^^^  ^^^^^^^  ^^n  ^apujinern  hk  franjöfifd^e 

(Kolonie  Öouftana  üerforgten  (feit  1723),   mit  grofjer  3}orfid^t  auftreten,   ha 

ber  anglicanifd^e  ganatiömuä,  jumal  in  33irginien,  fie  fogar  mit  5;obe§ftrafe 

bebrol^te.    ©aö  1700  in  D^eu^'^or!  gegebene  ©efet^,   jeben  freiwillig  in  bie 


SDtc  !atl^oUf(|e  Äird^c.  637 

^roüing  fommenben  papiftifd^en  ^rebiger  ^u  Rängen,  führte  ber  ©oucerneur 
Sorb  33eEamont  treulich  auä.  @eit  ber  SoöreiBung  biefer  ^roüinjen  üon 
©nglanb  (1775)  erlangten  erft  bie  ^at^olüen  freiere  Bewegung  unb  1789 
erl^telt  ^^orbamerifa  ben  erften  fatl^olifd^en  33tfd^of  ju  ^Baltimore  in  ber  ^erfon 
beg  e^efuiten  Soi^n  (JaroU,  ber  1790  in  Sonbon  confecrirt  raarb  unb  mit 
mehreren  fran^öfifd^en  ^rieftern  ^urücffel^rte ,  barauf  1791  hk  erfte  ©iöcefan- 
fpnobe  mit  22  ©eiftlid^en  l^ielt.  SDamalä  l^atten  bie  ^bereinigten  Staaten  von 
D^orbamerifa  18,000  ^atl^olüen,  beren  ä^'^^  ^^^^  fortrcä^renb  im  2Sad^)en 
raar.  ©ie  ^nbianer  beä  D^lorbenö  l^atten  ni^t  ba§  glücflid^e  fioog  n)ie  bie 
beä  ©übeng;  il^re  Stämme  tjerfd^raanben  cor  ben  proteftantifd^en  (5-ngIdnbern, 
\ik  nnr  il^r  Sanb ,  nidfjt  i^re  ^efe^rung  raoUten ,  fie  jur  ^runfenl^eit  unb  an- 
beren  ^aftern  Derfü^rten  ober  jie  ^u  33Iuttl§ateR  reiften  unb  bann  rcie  rcilbe 
^5^ere  §u  Xobe  l^et^ten;  bie  proteftantifdfien  TOfjiondre  raaren  meifteng  un- 
fittlid^  unb  nur  auf  fd^nellen  (Srraerb  üon  Dfleirfjt^ümern  bebad^t.  ^n  (Janaba  ßönaba. 
gierten  ha^  üon  Subraig  XIY.  1675  geftiftete  ^igtljum  Cluebec  mehrere  an^- 
ge^eid^nete  33ifd§öfe  unb  unter  ben  frül^er  fo  roilben  3^'ö!efen  gab  e§  fromme 
unb  ^eitigma^ige  ^erfonen,  raie  hk  burd^  hk  ^iJ^iffiondre  non  ?D^ontreal  be= 
fe^rte  Jtatl^arina  Slagu^fonita  (geb.  1656,  t  1680),  ba§  dufter  eineg 
agcetifd^en  33ufe(ebenä.  3llä  aber  (£anaba  oon  granfreid^  an  ©nglanb  ab= 
getreten  werben  mufete  (1763),  rcurben  fogar  bie  ©traf gefeite  be§  ^utter^ 
lanbeä  gegen  bie  jlatl^olüen  eingefül^rt  (1764);  bod^  beiüog  balb  bie  gurd^t 
t)or  STufftänben  be^  glauben§treuen  3}otfeg  gu  einer  rcofjlberec^neten  (Srmä^i^ 
gung  berfetben  unb  W  fat^olifc^e  ^ird^e  behielt  'bei  ^en  (Sanabiern  i^ren 
feften  ^oben. 

c.  Äiffionstliatfgkcit  unter  Den  orifntaIifd)cn  €l)npfn. 

167.  ^n  ber  ^ürfei  raar  ber  3Ibfa[I  oom  (S^riftent^um  jum  3^(am  bei  iBtr^äumiie 
©ried^en  unb  Sateinern  am  SInfange  be§  18.  Sö^i^^Öinibertä  fe^r  5^ufig  unb  ?"ber^  lür" 
in  üieten  ^rooinjen  fanf  W  d^riftUdje  ^eoölferung  bebeutenb.  Seit  1711  '"* 
na^m  \\ö)  D^tu^lanb  energifd^  feiner  (^(aubenögenoffen ,  ^umal  com  flaoifd^en 
Stamme,  an  unb  errang  i^nen  beträd^tlid^e  ^ort^eile,  raä^renb  granfreid) 
unb  Defterreid^  nur  ^rotection^red^te  bejüglid^  ifjrer  Untert^anen  unb  be§ 
33efud^e§  ber  l^eitigen  ©tdtten  l^atten.  '^Rc^rfad^  brol^te  htn  Lateinern  frfjon  W 
©efal^r,  biefelben  faft  ganj  an  bie  ©d^igmatifer  p  verlieren ;  W  granjiäcaner 
in  3^^*uft^^^tt^  ^is  ön  anberen  Orten  raaren  oielfad^en  Ouälereien  unb  ©r= 
preffungen  unterrcorfen.  3n  (lonftantinopel  unb  in  anberen  ©täbten  beä 
0§manenreid^eg  befanben  ftdf;  3efuiten=^J^i|ftonäre,  bie  oft  in  kämpfe  mit  hcn 
^roteftanten  unb  ©d^i^matüern  oerraidfett  raurben ,  aber  aud^  mand^e 
33e!e]^rungen  bercirften,  namenttirf;  unter  ben  5Irmeniern.  ®ie  fd^igmatifd^en 
@ried^en  Ratten  bebeutenben  politifd^en  (^inftu^  unb  erl^ielten  au^  n)id^tige 
Staatgämter.  S^r  ^atriar^  ©amuel  (1764—1780)  brad^te  W  5Iuf. 
ftellung  eineä  9tat^6coIIegiumä  (©erufia)  ju  ©taube,  bag  bie  ^efet^ung  beä 
^atriard^atä  me^r  üon  ber  ©eraalt  ber  Pforte  befreite,  aber  aud^  htn  3ntri* 
guen  ber  oorne^meren  griec^ifdjen  gamiUen  freie  33a]^n  brad^.  ^er  l^ö^ere 
gried^if^e  (£(eruä,  im  33eiil^e  geiftlid^er  unb  raeltüdjer  SSIla(i)t,  raurbe  burc§  bie 
^riüilegien  beä  ©ultanä  jum  entfd^iebenen  ©egner  ber  Befreiung  unb  jum 
Sßerfjeug  ber  33ebrüceung  feineä  3[^olfeg. 


638      3Som  roeflp^äUfd^cn  ^rieben  bt§  jur  franjöfifd^en  ^icüolution  (1648—1789). 

%üer^'  168.  ©d^on  öfterä  l^atten  einzelne  ber  gried)if^en  ^atriard^en  von  (5on- 
ftantinopel,  ^Hejcanbrieu  unb  ^Intiod^ien  @eneigtf)eit  jur  Union  mit  ber  römi= 
fd^en  ^ird^e  gezeigt  unb  waren  üon  ben  ^^äpften  baju  aufgemuntert  lüorben, 
o^ne  baf^  eine  mirüid^e  ^Bereinigung  ju  ©tanbe  !am.  l>^ur  im  anttod)eniid^en 
^^atriard^ate  raurben  namhafte  (Srfolge  erreidjt.  5(m  (S'nbe  be§  17.  3öl)ts 
l^unbertg  bemühten  fid^  (^Tjbifd^of  ^'ut^DmiuS  üon  ^t)ruä  unb  ©ibon,  bann 
W  ^atriard^en  5lt^ana]"tu§  unb  (5r)riUu§  um  hk  pdpftlid^e  3lnerfennung, 
bie  jie  aber  nidf;t  erhielten,  roeil  ba^  üon  i^nen  uorgelegte  @(aubengbefenntnt§ 
nid^t  genügenb  mav.  2((ä  aber  1724  P.  ©erap^in  ^lanaö,  früher  3ög* 
ling  ber  ^^ropaganba,  jum  antiod^enifc^en  '-Patriarchen  ber  ITield^iten  mit  bem 
9^amen  Gprilluö  IIL  ertüäfjtt  raorben  raar,  in  9tom  W  ^eftätigung  nac^= 
gefud^t  unb  eine  vorläufige  5Inerfcnnnng  erlangt,  in  ber  33erfo(gung  burd^ 
ben  neuen  fc^igmattfc^en  '^atriard)en  ©ijloefter,  bie  i^n  nebft  je^n  treus 
gebliebenen  ^ifdjöfen  jur  glud^t  na6)  bem  Libanon  nöt^igte,  fid^  beraäl)rt 
l^atte,  iDorauf  ilim  33enebict  XIY.  1744  bag  ^^allium  überjanbte,  fam  eä  jur 
©rrid^tung  beö  antiüd)enifd)en  ^atriarc^atö  ber  ©räc.omeld^iten,  ha^  feitben 
ftd;  forter^alten  l)at.  511^  hd  ber  5lbbanfung  beä  ^^atriardjen,  bie  ber  päp)t= 
lid)e  6tn^l  nid^t  geneljmigte,  fonbern  alä  ungiltig  anfa^,  ein  ^^riefter  Sgnaj 
3oar  ^um  9lad^folger  gemäljlt  roarb,  caffirte  (Element  XIII.  1760  bie'e 
2Ba^l,  referüirte  fic^  bie  ^efet^ung  unb  erljob  bann  ben  (i'r^bifdjof  ^3J^arimu§ 
üon  §ierapoliä,  nad^  befjen  Zoh  er  (1764)  ben  regelmäßig  erroä^Iten  Q:\"y 
bifc^of  ^^eobofiuä  uon  33en)tnö  al§  ülad)f olger  beftätigte;  gegen  ben  Ufm  = 
pator  3gnag,  ber  fid)  nid)t  fügen  loollte,  rief  er  1765  aud)  bie  n)eltlid)e  Wadt 
an.  '^3iuä  YI.  beftätigte  1789  ben  nad)  bem  Xobe  beö  ^Ijeobojiug  ern)äl)ltei 
P.  5It]^anafiuä  ©io^ar,  (vrjbifdjof  uon  0ibon,  aU  gräcomcl(^iti)c^e  i 
^^^atriard^en.  iöei  ben  ©räcomeld^iten  rcaren  jmei  33afilianer=(£ongregationeit 
t^ätig:  1)  bie  oom  Ijeiligen  (J'rlöfer,  bie  ber  genannte  (5-rgbifd^of  (Jut^pmiuä  171;') 
befouberä  für  (i-r^ieljung  junger  (^Icrifer  grünbete,  2)  bie  beä  1)1.  ^o^öuneij 
33aptifta  in  (Sol^air,  um  1700  am  Libanon  gegrünbet,  in  9tom  mit  be; 
^lirdje  @t.  ''DZaria  in  ©omnica  befc^enft  unb  meljvfad^  uon  ben  ^-ßäpften 
approbirt. 

G^oibäev.  169.  3n  ber  ^roüinj  5lmiba  raaren  burd^  ben  ^3)lifflon§eifer  ber  Sateine: 
Sa]^lreid)e  D^eftorianer  jur  ^ird)e  übergetreten,  rae^^alb  ^nnocenj  XI.  168] 
ein  neueä  d^albäif d^eä  ^atriardjat  ju  Diarbefir  errid^tete,  beffen  ^n^^a^e" 
ben  Flamen  3ofep^  führten.  Sofep^  I.  banfte  1695  ab  unb  ging  nad^  ^om. 
rao  er  ftarb;  Sofep^  II.  ^I;el=^^ep^a  (1696—1713)  fanb  hti  (5lemen§  XI 
1712  §ol;e§  :ßob.  Unter  (Slemenä  XIY.  raanbte  fi^  ber  in  jlurbiftan  reji 
birenbe  neftorianifd^e  ^atriard^  *DJ^ar  Simon  an  htn  römifdöen  ©tul^l,  beu 
er  fid^  mit  fed^§  ^ifd)öfen  unb  10,000  gamilien  unterwarf;  ber  ^apfi 
ernannte  i^n  1771  an.  Sie  ©ominicaner^'DJZiffion  ju  ^aitofnl  (feit  1750)  ^atU 
unter  P.  ^urriani  (f  1767)  große  gortfd^ritte  gemadjt,  unb  alä  1778  bei 
letzte  ©liaö  bafelbft  geftorben  war,  befe^rte  fic^  auc^  fein  -J^effe  ^Jormu^b 
?0^ar  =  §anna,  ber  aB  c^albäifd^er  ^^^atriard^  anertannt  ^u  werben  wünfc^te. 
Um  aber  ben  ^IRißbraud^  ber  ©rblid^feit  biefer  ^ürbe  abjuwe^ren  unb  aus 
^lüdffid^t  auf  ben  nod^  in  ©iarbefir  lebenben  Sofep^  YI.  erfannte  il)m  ber 
l^eitige  (Btn^  nur  ben  ^itel  eineg  DJMropoliten  uon  ^D^oful  ju  (1781).  Unter 
^iuä  YI.  traten  nod^  mel^r  D^eftorianer  jur  fatl)olifd^en  @in§eit  über. 


®ic  fat^oU[d^e  Äird^e.  639 

170.  Unter  ben  fririfd^en  3<i^ö^^*^"  erratrften  bte  ^apit^tner  einige ©^rer. 
23e!e§rnngen,  namenllicf)  hk  beä  ^ifcljofä  Slnbreaä  3lc^igian  üon  2lIeppo 
(1650).  )Raä)  befjen  Zoh  befet^te  aber  ber  ^atriard^  Spatiuö  üon  ^narbeür 
W^e^  ^igt^um  mit  einem  fanatifc^en  Safobiten,  ber  gegen  bie  Jtat^oUfen 
lüüt^ete  nnb  auf  ^Betrieb  be§  franjöfifd^en  @efanbten  geftür^t  raarb.  (Sg  ge= 
lang,  ben  fat^olifc^en  ©r^bifd^of  ©regor  üon  Serufalem  auf  'Dtn  ^:patriarc^en= 
ftul^l  ^u  erl^eben  unb  auc^  biefem  einen  fatl^oUfd^en  9la^f olger  ju  geben;  aber 

bie  Safobiten  üerfolgten  biefe  unb  [teilten  ifinen  pretifdie  ^atriard^en  ent= 
gegen,  üon  benen  @eorg  üon  53^oful  alä  3gnaj  XXYI.  ben  (Stephan  mit 
brei  53ifc^öfen  in  Letten  nac^  2(bana  abfüf)ren  liefe,  rao  fie  1706  im  @efäng= 
nifje  ftarben.  5luc^  hk  fotgeuben  fat^oIifrf;en  ^atriard^en  cermoditen  fid^ 
neben  ben  jafobitifd^en  faum  ju  l)alten.  5tlä  1781  ^atriardj  ©regor  III., 
ein  heftiger  3}erfoIger  ber  ^at^oüfen,  geftorben  war,  begab  jid)  ber  fat^olifd^e 
33if(^of  ®ionr)ä  ^id^ael  ©iarwe  oon  3l(eppo  auf  ben  Dlat^  ber  bortigen 
^at^olüen  nad§  bem  ^^^atriardfjalfit^e  *D3^arbin,  befe^rte  üier  jafobitifd^e  33ifd^öfe, 
ben  (5(eruä  unb  üiele  Saien  ber  ^tabt  jum  fatf)olifd)en  ©lauben.  D^ad^^er 
warb  er  bort  einftimmig  jum  ^^atriard^en  ber  ©prer  gen)df)(t;  er  unb  feine 
Sßäl^ler  manbten  fidj  an  ben  romifd)en  '^i\\f){,  ber  \f)n  1783  beftätigte.  ^\)xex= 
feitg  [teilten  bie  3^fo^i^ßii  ^inen  (^egenpatriard)en  auf  unb  beirirften,  ha^ 
TO^ael  ©iaroe  bie  glud)t  ergreifen  mufete.  (5r  erroarb  ein  illofter  (©t.  ^IRaria 
bie  Befreierin)  am  i<ibanon,  rceld^e  (Stiftung  ^iu^  YI.  1787  beftätigte.  ®er 
3ufIud^tgort  ber  meiften  mit  9lom  lüieber  geeinigten  Orientalen  blieb  ber 
$atriarcE)alfit3  am  Libanon. 

171.  ®ie  Maroni ten  l^atten  an  ©tep^anll.  (i'benenfiä  (f  1704),mtcmten. 
ber  eine  6^roni!  feiner  3ßorgänger  (1095 — 1699)  fd^rieb,  einen  auggejeid)neten 
^atriard^en,  unter  bem  ber  fatljotifd^e  @laube  unb  hk  Stubien  blül)ten.    5)a- 

gegen  traten  unter  3^^^^  II-  B^i^^^ürfniffe  Ijeroor;  feine  ^Mf($öfe  fetzten  i^n 
unter  ber  3lnf läge  mxt^  ärgerlid)en-2Sanbelä  ah,  üerroiefen  i^n  in  ein  ^lofter 
unb  rDäl)lten  an  feine  ©teile  ben  Sofep^.  liefen  ernannte  aber  (5lemen§  XI. 
nid)t  an;  er  fanbte  einen  Legaten,  ber  eine  neue  ©i)uobe  oerfammelte  unb  ben 
^atriard^en  ^atoh  mit  fid^  nad^  ©ibon  führte,  ^ie  ^^ropaganba  fprac^  i^n 
frei  unb  fo  roarb  er  1713  rcieber  in  fein  5lmt  eingelegt.  5)er  'äht  com 
Libanon,  ©abriel  ©Da,  ben  einft  ©tep^an  IL  nac^  9^om,  ber  ^apft  nad^ 
^legijpten  gefanbt  l^atte,  mürbe  1721  oon  9tom  alö  iJegat  ju  ben  ^IRaroniten 
gefanbt,  um  bie  (Jintrac^t  mieber  ^erjuftetlen,  mag  aud^  gelang,  fo  bafe  3j^»ö= 
cen^  XlII.  1723  ben  ^^atriarc^en  3afob  ^:petruä  unb  'tia^  ^oit  befj^alb 
beglüdroünfc^te.  ^er  ^^^atriarc^  Sofeplj  IV.  unb  feine  (5r)nobe  erbaten  bie 
3(borbnung  beö  3ofep^  ©imon  Slffemani  aB  apoftolifc^en  Legaten  jur 
5rb^altung  eineä  Dlationalconcilä ,  raaä  (Slemenö  XII.  aud^  gemährte,  ©em 
^oncil  Don  1736  mo^nten  14  maronitifd^e ,  je  jrcei  fr)rifd^e  unb  armenifd^e 
33ifd5öfe  nebft  üielen  ^rieftern  bei ;  oiele  ^eilfame  ^ecrete  würben  erlaffen ; 
bod^  fam  eä  über  mand^e  fünfte  ^u  ©treitigfeiten  ^mifd^en  bem  Legaten  unb 
bem  g^atriardjen ,  bie  ju  meljrfac^en  33efd^n)erben  in  9lom  führten.  ^Sene^ 
biet  XIY.  entfd^ieb  1741  bie  Streitigkeiten  unb  beftätigte  hk  ^efd^lüffe  ber 
©^nobe.  ^ad^  bem  2;obe  beg  ^^^atriard^en  Sofep^  lY.  !am  eä  ^u  einer 
5)oppelraa]^l;  M'at  Parteien  fud^ten  in  dloin  bie  ^eftätigung  i^rer  (Srraä^lten 
(^oftulirten)   nac^;  aber  33enebict  üermarf  htihe  Söa^len  unb  »erlief  1743 


640      3Som  roejlplfiäUfd^en  grteben  bi§  jur  frausöfifd^cn  D^eüolution  (1648—1789). 

bem  ©rgbifd^of  ©imon  (Soobtug  t)on  ©amaöcug  baä  ^atriar^at.  ^ie 
^aroniten  imterraarfen  fid^  ber  päpfttid^en  (Sntfd^eibung  unb  ber  ^apft,  ber 
1744  bem  ©üobiu§  ha^  Pallium  fanbte,  betobte  )ie  wegen  i^reä  ©el^orjamä. 
S^ad^^er  (1746)  fanbte  er  jur  (Sd^lid^tung  eineä  Streitet  jroifd^en  bem 
^atriard^eu  unb  üier  feiner  ^Bifd^öfe  ben  g^anc{öcaner=®uarbian  ^efib er inä 
nad^  bem  Libanon.  D^egelmäßig  raarb  bann  1756  Zohia^  üon  ©aja,  (5-rg= 
bifc^of  von  (Iripern,  errad^tt  nnb  1757  prdconi[irt.  Unter  \)en  maronit{fcf)en 
^iond^en  brad^en  ebenfo  ©treitigfeiten  aug;  bie  Slntonianer  von  6t.  ^'tt= 
föuä,  1732  approbirt,  nnb  bie  t)on  6  t.  Sfaiag  1740  beftätigt,  bilbeten 
groei  (Kongregationen;  bie  erftere  fpaltete  fid^  in  33alabiten  nnb  5Ileppiner, 
roetd^e  ^§eilnng  (SIemenö  XIV.  1770  unter  3i^^^i)""(l  beftimmter  ^löfter 
für  hk  beiben  gractionen  genel^migte.  6d^on  1759  mn^te  (Sternen^  XIII. 
fid^  mit  ben  Streitigkeiten  jraifd^en  bem  ^atriard^en  ^obiaä  unb  hm  5D^öndfen 
befcfjöftigen  unb  1762  I;atte  er  erfteren  rcegen  ber  e^renooUen  ^(nfnal^me  be§ 
intrubirten  gräcome(d[)itifcf;en  ^^^atriard^cn  ^^na]  ^oax  ju  tabeln.  dagegen 
fanb  ber  1767  beftätigte  ^of^P^J  ^^etruä  M  i^xn  raegen  feinet  (Siferä  in 
ber  ^urd^fnl^rung  ber  33efd§Iüffe  be§  5ktionaIconci(ä  üon  1736  l^o^eä  fiob. 
g^iuä  YI.  fanbte  1783  htn  33i|d^of  ^^^^etruä  oon  ^Ilf^oretta  a(g  apoftotifdöen 
SBifitator,  um  neue  3^^iftigfeiten  beizulegen,  unb  befd^roerte  fid^  über  W  9^id)t= 
befolgung  feiner  5Inorbnungen,  betegirte  nad^l^er  (1787)  in  gleid^er  ^-igenfd^dft 
ben  meld^itifd^en  33if(^üf  ©ermanuä  5lbam  jur  ^(bl^aUung  einer  6t)nobe.  ^er 
1793  ern)ät;Ite,  aber  no^  oor  erlangter  33eftätigung  rerftorbene  ^atrial d§ 
•^J^id^aet  ^^^abel  erl^ielt  bnrd^  bie  adjt  33ifd^öfe  ber  Station  ben  (Sr^bifi^of  ^^ilipp 
üon  (^i)pern  jum  9k rfj folger,  ben  ^in§  YI.  1796  beftätigte;  nad^  feinem  ^o De 
(1797)  folgte  '^etrnä  ^l^ian,  ber  ebenfo  bie  (Konfirmation  erhielt.  §ödft 
rcol^Itl^ätig  errcieä  fid^  tit  5lutoritdt  be§  l^eiügen  6tu^Ieä  mel^rfad^en  SluSs 
n)üd^fen  beä  Drben§teben§  gegenüber.  (Kine  gerciffe  2(nna  2lgemi  l^atte  ei:ie 
(55enoffenfd)aft  oon  Tonnen  beä  l^eiligen  .sjerjenä  3efu  geftiftet,  für  ]id)  eine 
fd^radrmerifdje  ^Bere^rung,  felbft  M  33ifd[;öfen,  ^u  gerainnen  gemußt  unb  üiele 
^rrtl^ümer  üerbreitet.  ^enebict  XIY.  befahl  1748,  bie  üon  i^r  geftiftetin 
35ereine  aufjulofen,  fie  unb  bie  i^r  ergebenen  5knnen  in  anbere  ^löfter  ^u 
t)erfe^en,  hk  üon  i^ren  5öunbern  unb  i^rer  §ei(igfeit  ^anbelnben  33üd^er  fU 
unterbrücfen.  5lber  hk  6d^n3drmerei  t)örte  nid)t  auf  unb  nod^  ^$iu§  YI.,  ber 
W  ^Igemi  für  eine  l^artnddige  ©etdufd^te  unb  ^ifiondrin,  i^re  §ei(igfeit  fir 
eine  falfd^e  erüdrte,  muJ3te  gegen  ben  ^atriard^en  Sofepl^  ^etrnä  be  ©tepl^aniiv 
ber  fid^  für  fie  auägefprod)en  ^atk,  einfd^reiten;  er  fuäpenbirte  i^n,  lub  il^n 
jur  3}erantn) Ortung  nad^  iRom  üor  unb  fe^te  'om  23ifd^of  ^Jlic^ael  Sdfarea 
alä  ^atriard^alüicar  ein.  ^a§  oom  ^atriardöen  eingefüfjrte  geft  be§  §erjen3 
3efu  fammt  gaften  roarb  für  nid^t  üerbinblid^  erftdrt,  bagegen  bie  geier  beä 
gefteä  ^arid  ©mpfdngni^  unb  bie  Sßieber^erftellnng  ber  2lbftinenj  am  greitag 
be§  gefteg  be§  §erjenä  ^t\n  anbefohlen,  ©er  ^atriard^  jeigtc  fid^  reuig,  nal^m 
»  bie  pdpftlid^en  ^ecrete  an  unb  rermarf  feine  frül^eren  (Kriaffe,  raorauf  ^iug  Yj.. 
i^n  1784  raieber  in  fein  2lmt  einfetten  lie§. 
srrmentcr.  172.  ^k  Strmeuier  f Stoffen  fid^  nod)  immer  in  größerer  3^^^  oi 
hk  römifd^e  ilird^e  an.  ©er  ^at^otifoS  3a!ob  unternal^m  1662  mt 
25  5Bif doofen  eine  D^lomreife,  unb  aB  er  auf  bem  2ßege  in  (Konftantinopel  fie) 
bem  ^obe  na^e  füllte,  befannte  er  fid^  cor  bem  (ateinifd^en  (Kr^bifd^of  guri 


5)te  fatl^olifd^e  ^Ird^e.  641 

fat^oltf^en  ©tauBen.  ^apft  ^lemenö  IX.  erlangte  1668  ba§  3Ser)p redten, 
ba^  in  3"^""f^  ^^$  ^^^  Q^orfd^rift  ber  römtjd^en  ^ird^e  bem  Opferrcein 
SBaffer  beigemifd^t  werben  folle.  €>t^v  vid  leiftete  ^nnocen^  XII.  für  W 
2Irmemer.  ©r  ermunterte  ben  ^at§oltfo§  ^a^abieb,  ber  1695  feinen  @e= 
l^orfam  il^m  he^d^t  l^atte  unb  baburd^  fid^  fd^raere  ^Verfolgungen  jujog,  jur  nad^^ 
brüif üd^en  görberung  ber  fird^lid^en  Einigung,  tröftete  bie  armenifd^cn  Prälaten 
über  \)k  Seiben  i^reg  ^-Bo(!eg  unb  fanbte  ben  ßarmetiten  ^eter  ^aul,  ben 
er  ^um  (Srjbifd^of  üon  5(ncr)ra  erl^ob,  1698  nad^  ^erfien,  rao  biefer  mel^rere 
^rlaffe  ^u  @unften  ber  £at§olifen  unb  eine  Slnnd^erung  ber  Ijäretifd^en  ^Trmenier 
an  ben  römifd^en  ©tu^I  errairfte.  ^lemenä  XI.  fanbte  balb  nad^  feiner  (5:r= 
l^ebung  fünf  ^iffionäre  nad^  STrmenien  unb  empfahl  fte  bem  jlat^olifoä 
5^a^abieb  1701;  von  beffen  anfangt  fe^r  feinbfelig  gefinntem  9^ad^folger 
5(le]canber  erlangte  er  bie  33erftd^erung  beö  üollftänbigften  ©e^orfamg.  ©r 
empfal^l  1709  bem  ^erferfönig  ben  (Jrjbifd^of  t)on  ^^axiüan  ^etru§  ^art^r 
üon  ^arma  unb  anbere  Dominicaner  unb  fanbte  1710  bem  ^atl^olüoä  5lle):an= 
ber  ein  gebrudfteg  ©laugengbefenntni^  ^u.  Derfelbe  $apft  ]^atte  ficC;  1719  M 
bem  ©d^al^  über  bie  ^Q^igfjanblung  ber  lateinifd^en  ^^iffionäre  unb  ber  fatl^o? 
lifd^en  ^Trmenier  in  ^erfien  gu  befd^roeren.  Dlad^^er  bezeigte  aud^  ber  ^^at^olüoä 
(Jarabtet  III.  oon  (Stf^mia^in  S^nocen^  XIII.  brieflid^  feinen  ©e^orfam 
(1724),  foraie  aurf)  ber  in  (Sonftantinopel  refibirenbe  Qol^anneä  (1741). 
®roBe  35erbienfte  erraarb  fid^  ber  armenifdfie  ^^^rieftev  ^Ibral^am,  ber  oon 
bem  fat^olifdjen  Patriarchen  ^etruä  üon  ©iä  (1701—1712)  jum  33ifc^of 
üon  5lleppo  gemeint  raarb  unb  in  "ocn  23ergen  beä  \!i6anon  einen  frommen 
35erein  üon  ^'rieftern  begrünbete.  'Jladj  bem  ^obe  beg  ^atriarrfjen  \^u!aä 
oon  @iä  Tüarb  er  im  Dtoo.  1740  üon  ben  fatl^olifdfjen  ^Irmeniern  gu  beffen 
3^ad^folger  geraä^lt;  er  begab  fid^  nad^  D^iom,  lüo  ilju  23enebict  XIY.  1742 
im  Gonfiftorium  alö  ^^atriardjen  ber  2lrmenier  Don  (Silicien  unb 
jtleinarmenien  beftätigte.  (5r  na§m  ben  Flamen  '^etruö  an,  ben  alle  feine 
D^ad^folger  fortführten.  Da  in  6iä  ein  ]^äretifd)er  ^atriarc^  gemäljlt  raarb, 
na^m  ^etruä  I.  2lbraljam  feinen  ©i^  in  einem  jllofter  am  Libanon,  röo  er 
1749  ftarb.  ©einen  9iad;f olger  3afob  ^^üxn^  IL  beftätigte  33enebict  1750, 
ebenfo  1754  ben  ^Jiirfjael  ^^^eter  III.  (f  1780),  q^ius  VI.  fobann  1781  unb 
1788  ben  oierten  unb  ben  fünften  ^etru§.  ^n  ^jommar  warb  ein  fd^öneä 
unb  grofseä  Jtlofter  aB  ^^atriardfjalfit^  nhant. 

173.  ^*ö  gab  unter  ben  Slrmeniern  nod)  üiele  eifrige  ^3^önd^e,  W  bem  .}h;meutf*e 
alten  33afilianer=  ober  and)  bem  Dominicanerorben  angel^örten.  (i'ö  bilbeten  fid^  gx-4"*one"u 
aber  audf)  jmei  neue  Kongregationen,  betrug  ^krfjitar  an^  ©ebafte  in 
^leinarmenien ,  geb.  1676,  oon  htn  S^iiiil^i^  befe^rt,  grünbete  1700  eine 
^iffionäfc^ule  für  feine  Sanbäleute  in  ©alata;  oon  ba  burd^  bie  ^Verfolgung 
beg  liäretifdjen  ^^atriardjen  5lüebi!  oertrieben,  raanbcrte  er  mit  feinen  ©djülern 
nad^  ^X^obon  in  bem  bamaB  oon  ^Benebig  be^errfdjten  ^Jtorea  auä  unb  grüm 
htk  ^ier  ein  ^lofter  (1702).  (Jtemeng  XI.  beftätigte  1711  bie  (Kongregation 
unb  ernannte  ben  ^ec^itar  ^um  5lbte.  SUä  1715  ber  jltieg  ^i^djen  3Senebig 
unb  ber  Pforte  ausbrad^,  begab  fid^  ?D^ec§itar  mit  11  ©djülernipac^  ^enebig; 
70  lie^  er  in  ^obon  ^urüdf.  6r  erl)ielt  na^  3^^P^^'^"9  ?[Robon§  hk  Heine 
3nfel  ©t.  ßajaro  hd  3Venebig  für  feine  trüber,  rairlte  unermüblic^  für  hk 
^ilbung  unb  ^efel^rung   feiner  ü^anb^leute  unb  ftarb  1749,  l^od^gef eiert  oon 

Sgcrgenröt^er,  S?ird^cngefd).  II.   2.  2{uff.  41 


642     33om  roePptjälifd^en  grlcbcn  bi§  jur  franjöfifd^cn  Sficootutton  (1648—1789). 

ben  ©einen.  Unter  beut  ^löeiten  ©eneratabt  ^etifonian  (1750—1800)  bilbetc 
fid^  eine  graeite  ^ec^itariftencongregation  in  trieft  (1773),  von  ruo 
jie  ipdtev  (1810)  m6)  2öien  fam.  ©ä  raurben  ©rucfereien  unb  ©c^uleu 
angelegt,  mehrere  §ofpitien  gegrünbet,  jal^Ireic^e  ^^iffiondre  au^gefenbet.  (Sine 
anbete  Kongregation  wax  W  ber  5Intonianer,  anä  raelc^er  anc^  bie 'ü}^ed^i5 
tariftcn  ^eroorgegangen  iraren.  SBäljrenb  ber  heftigen  33erfoIgnng  ber  !at^o- 
tifdien  5Irmenier  im  Orient  im  17.  3l^'Ö^'^itn^e^t  jog  \x6)  5(bram  2ltar 
^orefig^  mit  jrcei  ^rieftern  unb  mit  3afo6  ^ofepian  (nad^^er  ^^etruä  11.) 
auf  ben  Libanon  ^urücf  unb  grünbete  unter  bem  <5d)ul^e  beä  l)(.  5lntoniuS 
be§  ©infiebterä  ein  ©atuatorftofter ,  beffen  ^emofjuer  fic^  jum  SDienfte  ber 
^iffion  oerpftic^teten.  ^efferer  ^luäbilbung  falber  begaben  (ii^  1753  einige 
biefer  ^eügiofen  nad)  9lom,  roo  il}r  ©eneratabt  ©regor  ^Jlipot  ben  ^akft 
(5e)i  na^e  am  ^-l>atican  enoarb  unb  in  ein  ^(oj'ter  beä  ^(.  ©regor  beö  för^ 
leuc^terä  umrcanbelte.  (Jtemenä  XIII.  beftätigte  bte  (Stiftung  unb  fpdterc 
^apfte  nerlie^en  i^r  ^^rioilegien.  2>^vä  5Intonianer!löfter  beftanben  am  ßiba^ 
non  fort. 
nixt  ui^tai  ^^'^'  ®^9^"  Übereifrige  (ateinifc^e  "^iffiondre,  bie  ben  armenifc^en  D^itiiä 
Ärmtmern.  migad^teteu,  ben  orientaüidjen  (Steruö  oft  meiftern  tüoUten  unb  mand^e  6treiti^- 
feiten  erregten,  fdjritt  ber  pdpfttic^e  ©tul)!  öftere  ein,  namentlid)  ^iuä  Yt. 
1783.  gür  bie  2öei()e  ber  5lrmenier  fanb  fic^  in  9^om  ein  fat^olifd^i'r 
33ifc^of  biefeä  Dlitug ,  ber  im  ^^^ofpi^^  v5t.  ^(ajiuä  loo^nte,  ^uerft  ber  ocn 
©beffa  geflüchtete  (5r^bijd)of  ©regor  (y  1721).  2^i  (^onftantinopet  unb  ben 
©tdbten  be^  türfifd)en  Oteidje^  gelang  eö  ben  ^cfuiten,  befonberä  bem  ©c^mei^iT 
Kad^ob  (1712),  ben  P.P.  D^licarb  unb  ÜJionier,  niele  armenif^e  gamilien 
ju  befefjven;  in  ber  türfifdjen  §auptftabt  erfjietten  fie  einen  eigenen  apoftotifd^en 
3Sicar  i^reö  dliin^,  ber  unter  bem  (ateinijdjen  '4>citriarc^a(üicar  ftanb.  äöenigir 
tl^aten  in  fpdterer  3^^^  ^'^  Dominicaner,  fo  bafj  ^enebict  XIV.  1748  iU 
©enerakapitel  in  Bologna  ermafjute,  ber  armenifc^en  ^^rooin^  ^Jlarioan  fi»^ 
an^unel)men.  Unter  ben  armenijd^en  Jlatf)o(ifen  gab  eä  üiele  ftanb^afte  33('- 
fenner  unb  ')J^arti)rer ,  luie  j.  33.  ber  5.  ^3tOü.  1707  gemarterte  ^riefter 
SDorgumibaä. 

'Die  175.  ©corgteu  (^berien)  mar  dou  ben  ^äpjleu  nid^t  auj^er  5lcl^t  gcla[fen  roorbci:. 

®'"^'"' ©regor  IX.  ^atte  halfm  ben  a)cinoriten  ^afoö  ooii  3toj[ano  unb  oubere  53rüber  feine? 
Orbenä  mit  mefirereu  '^rioilegien  entfanbt  unb  fie  bem  dürften  fe^r  roarm  empfohlen 
(1233)  9^ad^f)er  (1240)  fanbte  er  mehrere  Dominicaner,  bie  er  ber  Äönigiu  ^ufuba  unD 
tf)rem  ®o^ne  1)amb  empfaf)(.  3n"0cen^  IV.  erneuerte  (1254)  bie  ^ijfion  unb  Bat  bie 
^ifd^öfe  be§  2anbe§,  fie  freunblid)  auf^unel^mcn.  '^m  14.  3a^i^^""^s^t  gelang  e§  beit 
armenifd^eu  ßroeige  be§  ^^rebigerorbenä  mef)rere  53efe^rungen  ju  errcirfen  unb  bie  ^äpftt, 
befonbers  3o§ann  XXII.,  festen  if)re  53emü{)ungeu  uad^brücflid^  fort,  o^ne  aber  33ebeutenbe3 
ju  erreid^cn.  -^Ueranber  VI.  raanbte  fid^  14^6  an  ben  jtönig  (Sonftantin,  legte  bie  Unions; 
becrete  (?ugeu§  IV.  cor  unb  üerlangtc  '•^(nerfennung  be§  ^^rimateä.  3;:od^  blieben  auc) 
bicfe  ©d^riite  erfolglos,  ^n  ber  ^fiotl^  be§  Äriegeä  mit  ben  dürfen  rcanbte  fid^  Mni] 
3Sartand)  1722  an  3»"Ot^c"5  XIII  unb  bot  il)m  bie  Union  an.  2)le  5}iiffion  in  @eorgie;t 
l^atteu  bamal'j  bie  Jlapujiner.  @ie  l^atten  nun  1754  ben  @rfotg,  baß  ber  jlatl^olifoj 
Scffe,  ©o^n  eines  ^i'i^f^^"/  ^f"  ©tauben  ber  römifd^en  Äird^e  unb  bereu  ^^rimat  annahm 
unb  au  Senebij^t  XIV.  fein  ©laubensbefenntnit?  fanbte.  ^}tllein  ber  ^üi^ft  "Jaimoraä  un'i 
fein  ©o^n  .»peraniuS  üeranftalteten  27.  Dec.  1755  eine  @i)nobe  dou  2  (Sr^bifd^öfen  un') 
20  53ifd^öfen  unb  klebten,  bie  i()n  entfetten,  worauf  er  fammt  bm  Jlapu^inern,  ben  Ur^ 
fiebern  feiner  ^efel^rung,  verbannt  rcarb.  2)aä  ©d^iäma  mar  l^ier  übermäd;tig  burd^  bei: 
9roJ3en  Öinflu|  Dflu^Iaubä,  bem  fid^  ©eorgien  1783  befinltiü  anfd^tofe.    «Sein  it'atl^olitoi. 


©ie  fat^otifc^c  Äird^e.  643 

«rl^ielt  ben  ad^tcn  ^(a^   unter  ben  ^Jittgliebern  ber  l^etligen  ©^nobe  in  ^cteräButg  imb 
ben  lateinifd^en  9J?i[fionären  Blieb  ber  eintritt  in  ba§  2anb  oerfd^loffcn. 

176.  STuc^  bei   ben  Gopten  Ratten  ^it  ^äpfte  iöefel^ritnggüerfud^e  9^=  5|;j |J5f J^ 

Urban  YIII.;  eingetne,  aber  nur  üorüberge^enbe  Unterraürftgfett§er!Iarungen 
würben  üon  ben  ^atriard^en  ©abriel  II.  1593  unb  ?D^att^äuä  1637  erlangt. 
5Die  granciäcaner  unb  jtapu^tner  rairften  in  5Iegi^pten  fort,  ^nnocenj  XII. 
forberte  1697  ben  foptif^en  ^atriard^en  S^^ann  Don  ^Ilejcanbrien,  Don  beffen 
Union^freunblid^feit  er  gehört ,  jum  5lnfd^(u6  an  bte  römifc^e  ^irc^e  auf,  aber 
D§ne  (5rfo(g.  i)agegen  befel^rten  ftc^  unter  33enebict  XIY.  üiele  Gopten  in 
Dber-  unb  Unterägripten;  ber  ^apft  ftettte  fie  1741  unter  einen  unirten  !op- 
tifd^en  iBifd^of  uon  ^eni]aUm  unb  erlief  ^ur  fiöfung  mefjrerer  3^^^f^^  ^^^^^  • 
i^ren  Dftttug  eigene  (Sonftitutionen;  nad^^er  ftanben  fie  raieber  unter  ben  gran= 
ciäcanern.  ^iu^  YI.  erri^tete  1781  baä  apoftolifd^e  3ßicariat  üon  Sairo. 
3flad^  2Ibeffinien  brangen  noc^  immer  einzelne  ^^iffionäre  vov,  meiftenä  a(§ 
^er^te  unb  unter  fran^öfifd^em  ^c^u^e.  (Slemenä  XL  fanbte  1702  ben  '^axo- 
niten  ©abriel,  bann  1704  ben  granci^caner  S^fep^  üon  3erufa(em ,  barauf 
1711  brei  Jranciäcaner,  benen  jlaifer  Ouftag  (1709—1714)  erlaubte,  im 
(SJe^eimen  ^u  lehren  unb  bit  tSacramente  ju  fpenben ;  fie  rcurben  aber  in  %olQt 
€ine§  2(ufftanbeä  ber  ?!J^önd^e  1717  burc^  jlaifer  2)aüib  lY.  f;ingerid^tet  unb 
weitere  ^[Raferegetn  gegen  lateinifc^e  ?0^ijfionäre  getroffen.  ®er  foptifd^e  ^a= 
triarc^  3o^önneä ,  ber  43  ^afjre  ben  ®tu^(  oon  Stteranbrien  inne  I^atte,  fetbft 
uniongfreunblid^  raar  unb  hk  Jlatl^otifen  befc^üt^te,  ^atte  fic§  biefen  23emü^ungen 
günftig  erioiefen;  dlemenä  XII.,  ber  1735  einen  Jrancläcaner  an  ifjn  ab= 
fanbte,  betobte  xi)n  be^^alb.  ©rft  1751  brangen  abermalä  brei  granciäcaner 
nad^  ^etl^iopien  oor,  bie  tro^  ber  ©unft  beä  jlaiferä  bem  ^ovm  ber  ^Jtönc^c 
xüd^en  mufften  (1754).  gür  bie  raenigen  befef^rten  5Ibeffinier  Ijatte  (S(e= 
menä  XL  baburd^  ^orforge  getroffen,  ha^  er  1721  i^rer  'Jktion  baä  §ofpita( 
in  ©t.  (Stephan  beim  33atican  jumieä.  (Stemenö  XIIL  genehmigte  1761  W 
Flegeln  ber  SIntonianer  beä  foptifc^en  jRituä. 

177.  ©ie  3flu treuen  in  ?^lorbungarn ,   oon  ^^'olen  ^er  beträd^t(ic§  ücrr «»t^enen  m 
ftär!t,    Ratten   i^ren  Mittelpunkt  in    bem    1360  geftifteten  ^afilianerflofter     "^""' 
6t.  S'üfolauä  bei  'iDhinfacg  unb  Ijingen  lange  ^dt  bem  griec^ifdjen  ©d^i^ma 

an.  ©rft  bie  Union  i^rer  Sanb^leute  in  ^^olen  feit  1594  führte  fie  jum 
engeren  5lnfd^luf3  an  hiz  fat^olifc^e  (Sinljeit;  aber  1627  er^ob  ©abriet  23etl)len, 
ber  jRom  feinblic^e  gürft  uon  Siebenbürgen,  feit  1622  ^^err  oon  fieben  domi- 
taten  in  D^orbungarn,  einen  Sc^iämatifer  Sodann  ©regorooic  jum  33ifd^of 
oon  Munfacä;  fein  1633  erraäljiter  D'kc^folger,  ^afiliuö  2:araf f  oroicg, 
lie^  fidfj  in  ber  'DJ^olbau  oon  bem  fd^iämatifdjen  ^r^bifc^of  weisen,  trat  aber 
1641  jur  Union  über ,  toaä  i^m  ^arte  ©efangenfd^aft  burd^  ben  gürften  @eorg 
tRafocj^  moQ.  Jtaifer  gerbinanb  III.  oerraenbete  fid)  ^u  feinen  ©unften 
nad^brüdfüd^  unb  roieä  i^m,  alä  er  jnm  ^raeitenmale  feiner  ©teile  beraubt 
raar,  einen  fiebern  2öo^nfit^  unb  eine  jä^rlid^e  Diente  an.  SDer  oon  il^m  M 
feinem  2:obe  1648  ^um  D^ad^folger  befignirte  ^eter  ^art^euiug  fprad^ 
auf  ber  9^ational)t)nobe  oon  ^grnau  ror  bem  ^rimaä  ßippai  fein  33erlangen 
nad^  ber  Union  aug  unb  biefe  fam  am  24.  ^Ipril  1649  auf  bem  ©d^loffe 
Ung^oar  gu  ©taube,    ©leidjrao^l  lieft  fic^  ^^art^eniug  1651  in  Siebenbürgen 

41* 


644     3Som  roefipl^atifd^cn  ^rieben  bi§  jur  franjöfifcl^en  SRcüotutlon  (1648—1789). 

üon  brei  fd^iämatifd^en  ^rdtaten  confecriren ;  bod^  erfannte  er  balb  feinen  geinter 
unb  hat  ben  ^^rimaä  S  t  p  p  a  t  nm  5lbl)tlfe,  ber  aud^  üon  ^nnocenj  X.  ©ana^ 
tion  ber  ©efecte,  5(nf^ebung  ber  ^enfuren  unb  ^eftätigung  beä  rut^enif d^en 
33{|d^of§  erBat.  5lle):anber  YII.  geraäl^rte  1655  bie  ^itte  unb  ^'aifer  ßeo- 
potb  I.  üerliel^  i^m  1659  ein  Diplom.  5(n  400  rut^enifd^e  ©eiftltc^e  (eiftelen 
i^m  ©e^orfam,  raä^renb  in  ^unfacä  nod^  ein  fd^igmatifd^er  ©egenbifc^of  res 
fibirte.  (5arbina(  üon  ^olonicä  brad^te  1689  ben  33if^of  üon  ©ebafte 
3oi^ann  S^fep^  be  (SamiUiä,  einen  ©ried^en,  alä  ?Dliffionär  oon  O^om 
mit,  tie^  i^n  1690  alä  ^ifd^of  ber  Cftutl^enen  inftattiren,  burc^  il^n  auf  mel^^ 
reren  ©ijnoben  hk  Union  burd^fül^ren  unb  errcirfte  1692  üom  ^'aifer  dn 
Wlan'oat  ju  ©unften  ber  3^nmunität  unb  ber  ©teid^fteUung  be§  rutl^enifd^en 
mit  bem  lateinifdEien  6(eruä.  ^a6)  bem  ^obe  be§  ^ifdijofä  be  6ami(li§  (1704) 
luarb  ber  unionäeifrige  3ofep^  §obermarg!t)  §um  53ifc5ofe  gercä^It,  mm 
^aifer  ^öfep^  I.  1707  beftdtigt,  aber  üom  ^^apfte  jurücfgeraiefen,  raeil  er  in 
früheren  jlämpfen  ^(ut  üergoffen  ^aik;  be^^ol^  refignirte  er  1715  W  bi- 
fc^öfüd^e  31>ürbe  unb  U^klt  blo^  hk  5Ibtei  ron  ©t.  9iifoIauä  bei.  ®a  bie 
33ifc§öfe  üon  ß-rlau  bie  nun  o^ne  eigenttid^e  ^iöcefe  unb  ^uriäbiction  aufce= 
ftellten  33ifd^öfe  3U  ^^Jhmfacä  aB  üon  i^rem  ©tul^te  abhängig  anfallen  unb 
barauä  üiete  (Streitigfeiten  entftanben,  errairfte  hk  ^aiferin  ^iJ^aria  ^^eref:a 
1771  üon  (ilemenä  XIY.  hk  ©rrid^tung  be§  unirten  ^iät^jumg  ^Dhinfaco, 
roeld^e^  839  jlird^en  unb  675  ^:]3farrer  jaulte,  rooburdf;  ber  gortbeftanb  b.'r 
Union  noc^  meljr  gefid^ert  raarb.  @egen  bie  33ebrüdfungen  ber  von  ben  ©ruuDi 
l^erren  gleidf}  Seibeigenen  beljanbelten  rut^enifd^en  ^riefterfamilien  roaren  1720 
ftrenge  faifer(id;e  ^Cnorbnungen  ergangen. 

178.  ^^on  hen  jiüifd;en  ber  ^2)onau  unb  ber  ^rau  rco^nenben  ©ried^tit 
8(aüonienö  uerfprad^  1689  ber  Jl1ofterDorfteI;er  3ob  dlti(i)  von  Oral^ooica 
für  ftdf;  unb  16  i^m  unterfte^enbe  Pfarreien  W  Union,  trat  mit  bem  §of' 
fammerrati;  ^ultinä  ^Dliglio  üon  ';]^'rumberg  unb  ben  ^eiuiten  in  günf- 
fird^en  in  33erbinbung  unb  trat  1690  feierlid^  in  bie  Union,  ^er  ^rior  bcä 
©t.  ID^idjaetsflofterö  in  ©rabo^a  rcarb  alö  35ifitator  beftellt,  bem  ^rior  9^ei(§ 
üom  jlaifer  ber  33ifd)of5titel  oerüeljen,  ber  Unterrid^t  ber  Sanbibaten  beg  geif:= 
lid^en  6tanbeä  unb  freie  '-]]rebigt  in  griecfjifd)en  JliMjen  Un  ^efuiten  ^u^\^ 
fiebert.  5Iber  ba  ber  ^aijer  allgemein  allen  (S^riften  beä  Crientä  üöUige  O^cs 
tigionäfrei^eit  ^ufid^erte  unb  hie  nid)t  unirten  ©riedjen  in  Ungarn  unb  beffeit 
Dflebenldnbern  üon  ber  Union  fic^  feinen  raeiteren  ^ort^eil  uerfprac^en,  bliebet 
biefe  gröf^tent^eilä  bem  alten  ©d;iöma  ergeben. 
■m^itHn.  179.  2^1  Siebenbürgen  Ijatkn  \>\t  bem  ^roteftantiömuä  l^ulbigenben  eir  = 
^"'^'""  l^eimifdjen  gürften  bie  fat^olifd^e  jlird^e  faft  ganj  unterbrücft  unb  nur  bet 
'^open  ber  fdjiömatifdjen  SSala^en,  bie  :Oeibeigene  iljrer  ©runb^erren  raarer, 
feit  1609  einige  ©rleidjterungen  gemährt.  51B  ha^  5Banb  1688  unter  öftet- 
reid^ifdje  §errfd^aft  fam,  mürbe  Ui  uoller  ^Inerfennung  ber  religiöfen  grei- 
Reiten  unb  ber  -^rioilegien  beäfelben  bie  SSieberbelebung  beä  ^at^olicismu^ 
nerfuc^t  unb  and)  bie  Union  ber  ©riedjen  betrieben.  (Sarbinal  Seopolb  üou 
(^olonicä  bebiente  fid^  Ijiefür  ber  3^fuitenmiffiondre  ber  bacifd^en  ^roüinj,  ron 
benen  bie  ^^^atreg  §  e  ü  e  n  e  g  unb  ^  a  r  a  n  i)  i ,  letzterer  Stabtpfarrer  ju  Steigen  ^ 
bürg  (5tlba  Sii^i^)/  raftloä  t^dtig  maren.  6ie  Ratten  ©vfolg  M  bem  wa- 
lad^ifd^en  33ifd^of  X^eopljilug,   ber  im  "^läx^  1697   mit   12  3lrd^ibiaf onei : 


^ie  fatl§oU[d^c  Älrd^c.  645 

t)te  Union  unterjetd^nete.  ®ie  unirten  ©eiftttd^en  erlangten  unter  5tner!en= 
nung  ber  SDogmen  Dom  STuggel^en  beä  l^eitigen  ©eifteg,  com  gegfeuer,  rom  ^rt= 
tnate  unb  üon  ber  @t(ttg!eit  ber  (Sonfecration  mit  ungefduertem  33robe  hk 
rollige  ©lei^ftellung  mit  bem  römifd^=fat]^olild§en  (Sleruä.  5tnd)  be§  Z^tc- 
pl^ilug  9lad^folger  5rt]^anafiug  erfannte  1698  bie  Union  an,  bie  Seopolb  I. 
1699  beftätigte.  9^ur  mar  ha^  malad^ifd^e  33ol!  ju  menig  unlerrid^tet ,  ber 
lUiangel  an  ©d^nlen  je^r  grof3 ,  bie  Unirten  nod^  mannigf ad^  bebrüdt.  liefen 
2Ri|3ftänben  fu^te  ein  auf  STnbringen  beg  ^rimaö  Golonicä  erlaffeneä  !aifer= 
li^eg  etatut  oom  19.  ^ärg  1701  ab^u^elfen.  ^Tuf  ^Infud^en  GarB  Yl. 
grünbete  3"nöceng  XIII.  1721  ha^  ^iät^um  gogara§  für  ben  gried^ifd^en 
Oftitug. 

180.  ^on  ©eite  ber  unirten  ©rted^en  in  ^olen  maren  feit  1617  mel^rere  Äämi^fe  tu 
^ebräuc^e  angenommen  raorben,  hk  ben  lateinifrfjen  entfpred^enb  maren  ober  ^''^'"' 
na^e  t'amen.  ®aä  regte  oft  ben  nationalen  ©tol^  auf  unb  bie  ^äpfte  gaben 
fid^  alle  ^Olülje,  ebenfo  bie  Oleinl^eit  unb  Unoermifdfitl^eit  ber  alten  gried^ifd^en 
IRiten  aU  baä  23erouJ3tfein  ber  3wfö^ii^^^i^öe^örigfeit  mit  ben  fatl^olifdjen  fia= 
teinern  aufredet  gu  erl^alten.  S)ie  ©ijnobe  oon  ^amoM ,  1720  unter  3[^orfi^ 
beö  Dluntiuö  .f'^ieronr)mug  ©rimalbi,  (i'r.^bifdjofg  üon  (Sbeffa,  unb  beä 
Metropoliten  ßeo  jlisgfa  geljalten,  faßte  üiele  mid^tigc  53ejd^lüffe ,  betätigte 
ben  gried^ifd^en  Dflitu^ ,  befd^lof^  hk  ©infül^rung  be§  55^'0^nleid^nam§fefteä  unb 
W  ^Bereinigung  aller  33afilianertlöfter  burdf)  ein  ©eneralfapitel.  £^et^tereä  marb 
1739  geljalten  unb  oerorbuete,  bafj  nur  ^mei  (Kongregationen  befielen  follten, 
bie  litt^auifdöe  üon  ber  f;eiligen  5)reifaltigteit  unb  bie  polnifd§= 
ruffifd^e  oonbcr  l^eiligen  Jungfrau,  ^^eljrere  baraug  l^eroorgegangenc 
fragen  mürben  1742  cor  33enebict  XIV.  erörtert,  oon  biefem  1755  bie  5lrd^i= 
manbriten  ber  unmittelbaren  S^i^i^biction  beg  ^rotoardjimanbriten  unterrcorfen, 
bie  ^afilianer  uon  bem  oierten  ©elübbe  entbunben ,  oljne  3iif^^"^^^^""9  i^^'^^' 
Obern  !eine  ^iätl)ümer  unb  5lbteien  an^^une^men ,  il;nen  aud^  hd  bem  Mangel 
an  2öeltprieftern  (1756)  Pfarreien  ^u  überneljmen  geftattet.  5Iber  eä  muffte 
il^nen  aud^  ber  ©e^orfam  gegen  hk  ^ifdjöfe  eingejdjärft  unb  nad)l;er  nod^  oft 
Mifeftänbe  gerügt  merben;  üiele  ^afilianer  maren  entartet,  mef^l)alb  i^nen 
jpäter  Pfarreien  oerfagt  mürben;  oiele  traten,  um  beffere  ^^frünben  ju  er= 
langen,  ^um  lateinifdjen  9^itu§  über ,  meldjcn  Uebertritt  hk  ^^äpfte,  namentlid^ 
^enebict  XIY.,  feljr  erfdjmerten.  ©riedjifd^e  unb  lateinifdje  ^latl^olüen  ^tan- 
ben  fic^  oft  feinbfelig  gegenüber,  fo  fel^r  fie  auf  gegenfeitige  §ilfe  aud^  burd^ 
pdpftlidie  (£onftitutionen  angemiefen  maren.  @eit  ber  Bereinigung  ßitt^aueng 
unb  eineä  ^^eilä  oon  ^olen  mit  ^lußlanb  mürben  bie  meiften  Unirten  burd^ 
Berfü^rung,  ßift  unb  ©emalt  gegen  hk  gefd^loffenen  Verträge  jum  ©d^i^ma 
l^inübergejogen;  man  mollte  fie  ju  oölligen  Dluffen  mad^en  unb  gerftörte  fo 
^a^  2Ber!  ber  Union  roUftänbig.  3)ie  Unirten  follten  ruffifd)  merben  ober 
Sateiner;  fie  mürben  bem  (5rjbifd^ofe  oon  ^oloj!  unterftellt,  ber  im  6innc 
^atl^arina'ä  IL  arbeitete,  W  anberen  33ifc^of^fit^e  unterbrüdt. 


646     S3om  rocftpl^ätifd^en  T^ricbcn  bi§  jur  franjöftfd^en  9icüoIution  (1648—1789). 

5Da6  rufftWe  Jdjlöma  unb  5er  |)rotertantiömu6. 

A.  2)a«  ruffift^c  ©t^ignta» 
a.  Die  ra[fifd)c  5taotskird)c. 

X)if  tuffifd^e  181.  D^ugtanb  er^ob  fid^  in  ben  Kriegen  ron  1654—1667  ju  einer 
*"'^'"  Bebeutenben  ?[}tad^t,  geraann  ein  ^rotectorat  über  feine  ©lanbenägenoffen  in 
9fin[[ifd)=^olen  foroie  1686  \)k  gan^e  Ufraine,  in  ber  balb  ha^  ©d^iäma  gur 
^crrfd^aft  erhoben  rcurbe.  ©ie  moäforaitifrfien  ^atnar($en  bel^aupteten  nirfit  bIo§ 
in  religiöfer,  [onbern  an6)  in  potitifd^er  ^e;^iel^ung  ben  größten  ©influf3  nnb  i^r 
5lnfef)en  ftieg  fo  l^od^ ,  bafe  e§  ^ntei^t  ben  ^jaren  ?teib  nnb  ^eforgnife  einflößte. 
Srig  ber  ftreng  mönrfiilrf)  gefinnte  ^atriarrf)  ^Jtifon  (1652—1666)  hit  33erbef!e= 
rnng  ber  nielfad)  rerfdlfd^ten  jliri^enbnrfjer  üornaljm  nnb  hti  feinen  ^^eformen 
fid^  über  bk  alten  ^anoneö  Ijininegfet^te ,  erl^ob  fid^  gegen  il^n  ein  grot^er 
^l^eil  be§  :^otfe§  nnb  ber  Bojaren ,  fo  baf^  er  feine  5lbbanfnng  erflörte,  n)rr= 
auf  ber  (J^ar  eine  proniforifdfje  ^^erraaltnng  beg  ^atriard^ate§  einfet^te.  2l(§ 
9^i!on  1664  luieber  in  bie  §auptftabt  jnrürff eierte,  rcarb  er  feiner  3Bürbe  f:tr 
Dcrhiftig  erftärt  unb  ftarb  in  einem  ^lofter;  nad^l^er  lüurbe  fein  5lnben!m 
roieberl^ergeftellt.  ©r  fomo^I  inie  bie  ^atriard^en  ^oad^int  nnb  ^abrian 
raaren  l^eftige  geinbe  ber  :Öatetner ,  e§  mürben  biejenigen  nernrtl^eilt ,  bie  biin 
Moment  ber  ^ranäfnbftantiation  mit  ben  Lateinern  in  ben  (Jinfet^unggrcortm 
(S^rifti^  nid^t  in  ber  ©pi!(efi§  fanben.  (Seit  1687  mürbe  bem  ruffifd^en  ^3= 
triard^ate  bnrd)  bie  Unterorbnung  ber  ortl^obojcen  ^Jletropole  jlien)  ein  3^' 
wadß  an  madjt  ^u  X^eiL  2lber  ^eter  ber  ®rof3e  (1689—1725),  rntt 
Befetttgung  begpotifd^er  9leformentn)ürfe ,  befdjIoB  ha^  in  mäd^tig  geroorbene  ^atriard^U 
fatrtarV«.^«^^  ciu  feiueu  ^laueu  me^r  entfpred^enbeä  Jlirdiencotreginm  ju  üerbränget. 
©r  ging  mcgen  ber  5rn^äng(irf)feit  beä  33oIfe§  an  ha§  ^atriardjat  mit  groB'r 
SSorfid^t  ju  SSerfe.  9iad^  bem  ^obe  be§  eitften  ^atriard^en  §abrian  (1700), 
bem  ^eter  fd^on  mand^e  ©emütl^igung  bereitet  l^atte,  f^ob  er  unter  ben  t)ei:= 
fd^iebenartigften  5lu§flüd)ten  bie  2öal)(  eine§  9^ac^folger§  fo  lange  aB  mögli^ 
l^inaug  unb  übertrug  einftmeilen  W  ürd^Iic^e  33erraaltung  bem  Metropoliten 
Don  (Baxq,  nad^  beffen  2:obe  (1702)  bem  oon  D^äfan,  jebod^  mit  ber  332? 
jd^rdnfung ,  bafj  er  in  allen  töid^tigen  fingen  mit  ben  in  ber  §anptftabt  an- 
roefenben  söifd^öfen  fid^  beratl)en  unb  bie  gefaxten  iBefd^Iüffe  bem  ©elbfts 
^errfd^er  jur  ©enel^migung  oorlegen  fotfe.  tiefer  (Bä)atkn  ber  ^atriard^aU 
regierung  bauerte  jman^ig  ^afjre  fort.  3nbeffen  traf  ^eter  in  ^ird^enfad^en 
Diele  5Inorbnungen ,  beförberte  bie  (^inroanberung  von  5lu§(änbern  unter  ^xi- 
fid^ernng  üon  (5ultu§frei^eit ,  befteuerte  hit  ©üter  ber  33ifd^öfe  unb  jltöfte^ 
fd^afftc  üerfd^iebene  ^itel  unb  2öürben  ber  biäl^er  ju  l^od^  gead^teten  ^rälatett 
ai ,  beeintrdd}tigle  \>\t  bifd^oftid^e  3uri§biction ,  reformirte  bie  meiftenS  tief  gc? 
funfenen  Mönd)ä=  unb  9^onnenftöfter ,  ließ  bie  an  ber  ^erfd^raorung  feineS 
©ol^neä  5rieri§  bet^ettigten  33ifd^ofe  abfegen,  ben  33ifd^of  oon  Ofloftoro  ^it  = 
xi^itn  (1718).  ^TB  bann  ber  ©):ar^  Stephan  bie  Saft  ber  ^atriardjatoei  * 
roaltung  nid^t  mel^r  tragen  !onnte,  berief  ^eter  im  S^nuar  1721  eine  (^ijnote 
in  feine  neue  ^auptftabt  ^eter^burg,  legte  i^r  feinen  ürd^lid^en  3Serfaj= 


3)a§  rufftfd^e  ©d^iSma  unb  ber  ^rotc|ianti§mu§.  647 

funggplan  unb  eine  ^ibegformel  fammt  einem  augfü^rlirf^en  Sflegutament  jur 
Slnna^me  DOt;  mit  bem  W  rufjifd^e  ^ird^e  üöllig  unter  bie  faiferlidie  ®e= 
walt  !am. 

182.  5rn  ber  ©pil^e  ber  ruffifd^en  ^irc^e  foKte  ein  beftönbigeg  ^0"cil,  ^im  orga, 
bie  ^eilige  birigirenbe  <5i)nobe,  fte^en  ftatt  beä  ^atriard)en,  ebenfalls "'dtaüV 
wie  biefer  üom  jtaifer  eingefe^t.  ©aburd^,  ^ie§  e§,  gen)inne  bie  oberfte  ^irc^en= 
bel^örbe  me^r  an  ^Infel^en  unb  innerem  Sßert^,   ha  ein  6onci(  mef)r  alö  ein 
©injelner  leiften  fönne  unb  ^oncilgbecrete  p^er  ftünben   aB  ^rioatbefeljle; 

il^r  ©efd^aftagang  merbe  nid^t  geftört  burd^  Xob  unb  ji'ranf^eit,  ^efte^ung, 
fieibenfd^aftlid^feit,  Empörung,  hk  falfd^e  Meinung  beg  ^'olfeä  abgerae^^rt, 
ba^  hk  geiftlid^e  Delegierung  ^ö^er  fte^e  aB  hk  rceltlic^e,  unb  eine  Ijö(}ere 
S3i(bunggfd^u(e  für  ben  ^(erug  gegrünbet.  5Die  neue  ©^nobe  uiarb  als  ^^er! 
ber  Snbulgenj  ber  ^öd^ften  ma(i)t  be§  ^aifer§  erftart,  ber  iljre  ?Olitg(ieber 
n)ie  aud^  hen  nur  burd^  ben  ^BorfÜ^  au^ge^eid^neten ,  bem  ®e(ammturt^ei(e 
unterrcorfenen  ^räfibenten  ernennt,  allein  il)re  ^^Serfaffung  änbern  !ann,  einen 
rceltlid^en  Oberprocurator  baju  beftellt  (eä  mar  bamaB ,  raie  aud^  ipäter,  ein 
Officier).  ^er  ©rinobe  marb  i^r  ©efdjäftsfreiä  bejüglid^  ber  9leinerlja(tung 
üon  Se^re,  (Su(tu§  unb  ^i^ciplin,  inx  bie  Genfur  t^eotogi)cf)er  3Berfe  fomie 
für  hk  befonberen  (Stänbe  norgejeidjuet,  bie  ?L)^itgtieber  (erft  11,  feit  1722  14, 
bann  1770  13)  roaren  t^eitä  mirflid^  beifil^enbe,  t()e{(g  abmefenbe,  t^ei(g33ifd^öfe, 
tl^eiB  ^ehk  unb  ^riefter,  in  jmei  23ureaur  getbeiü,  ^u  Petersburg  unb  ^loäfau. 
Sßdl^renb  üor^er  hk  ruffifd^e  jlirc^e  12  "O??etropo(iten ,  4  ©r^biid^öfe ,  3  ^i= 
fd^öfe  ^äl^Ite,  mürben  je^t  alle  33ild^öfe  gleid^geftellt  unb  nur  al§  rom  jtaifer 
in  üerlei^enbe  ß-^rentitel  nod^  bie  ?tamen  'üJJetropolit  unb  ß'rjbifdfjof  bei= 
bel^alten.  33efonbere  Dflegeln  mürben  für  ben  3I^elt;  unb  Orbenäclernä  gegeben, 
in  benen  aud^  com  Seidjtfiegel  bie  g-ülle  be§  ,r')od^üerratl)g  unb  ber  53ei'eitigung 
öffentlidjer  3(ergerniffe  aufgenommen,  W  5lblegung  ber  CrbenSprofef^  für 
ba§  männlid^e  ©ejd^led^t  auf  ha^  30.,  für  baä  meiblid^e  auf  ba§  50.  ober 
60.  3^^^  l)inauggerüdt  marb.  ^eter  benaljm  fidj  alg  oberfter  23t|"d)of,  ber 
ben  Prälaten  ^^aftoralinftructionen  anfertigte,  hk  ^ur  35>ei^e  nötl^igen  ©igen= 
fd^aflen ,  bie  ^af)l  ber  ©eiftlid^en  für  jebe  jlirdje  beftimmte.  3^be  (Eat^ebrale 
erhielt  einen  ^rotopopen ,  2  ©d^al^meifter ,  5  ^open ,  1  ^h'otobiafon,  4  ^^ia^ 
!onen,  2  ßectoren,  2  ©acriftane,  32  (S^oriften  (^falten)  für  ben  jlirc^en= 
gejang,  anbere  ?[Rutterfird^en  einen  ^rotopopen,  je  ^raei  ^open,  ^iafonen, 
©acriftane,  Sänger  u.  f.  f.  2öo  an  einer  c^ird^e  bie  norfdiriftgmäftige  ^a^l 
t)on  ©eiftlid^en  überfd^ritten  mar,  mürben  bie  überjäljligen  an  anbere  jlird^en 
rerfe^t.  ^eter  muj^te,  ba^  er  auf  blinben  ©el^orfam  gegen  feine  ^D^lac^lfprüd^e 
^dl^len  !onnte;  aU  einige  33ifd^öfe  35orftellungen  gegen  bie  5lbfd^affung  be§ 
^atriard^ateä  madjten,  ba§  bod^  mit  ^emilligung  unb  burd^  ©t)nobalbecret 
ber  orientalifd^en  Patriarchen  eingefe^t  fei,  entgegnete  er,  fid^  auf  bie  33ruft 
fd^lagenb:  „§ier  ift  euer  ^atriard^."  ^§  opferten  aud^  hk  33ifd)öfe  ben 
legten  SReft  ürd^lid^er  ©elbftftänbigfeit  unb  ber  beä  ruffifc^en  ^^rotectoratg  be= 
bürftige  ^atriard^  3eremia§  III.  üon  (Sonftantinopel  gab  1723  feine  3wftim= 
mung  ju  5lllem;  bie  neue  ruffifd^e  8t)nobe  follte  t)on  nun  an  bie  gleid^bered^= 
tigte  ©d^raefter  ber  üier  ^atriard^alftül^le  fein. 

183.  §auptmerf^eug  für  biefe  Umgeftaltung  ber  ^ird^enoerfaffung  mar^rocc^jc* 
ber  erfte  bebeutenbere  ^^eologe  D'tu^lanbg,  3:]^eop^aneä  ^rocopomicg,    '""*' 


648     33om  raeftpptifd^en  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^en  SficDolution  (1648—1789). 

geb.  1681  in  ^iera,  ber  \\(i)  in  Italien  eine  Ijöl^ere  33i(bung  (feit  1698)  üer= 
fd^afft  ^atit,  1705  ?D^ön($,  bann  ^^rofeffor  unb  berühmter  Oiebner  gercorben 
voax  unb  W  @unft  beä  ^^ofeä  in  fo  ^ol^em  ^D^afee  geno§,  bafe  er  in  ^eterä 
^(ane  eingeraeitjt ,  1718  ^ifd^of  oon  ^jfon)  unbD^aroa,  1720  (Sqbifd^of  unb 
jefet  jraeiter  S^icepräjibent  ber  ©tinobe  roarb.  5I(ä  fold^er  l^ielt  er  14.  gebr. 
1721  im  33eifein  beä  ^aiferä  mit  ^iöbraud^  ber  ^ibel  (Qo^.  15,  16)  eine 
feierlid^e  (vröffnungärebe  ^um  Sobe  ^eter§,  oert^eibigte  1722  in  einer  ©d^rift 
W  neue  ^irrf^enuerf af jung ,  f^rieb  über  bie  ©d^ulen ,  über  *iD^önd)e  unb  5ßelt' 
geiftlid^e  unb  nebft  anberen  Slb^anblungen  aud^  ein  polemifd^eg  SiBerf  über 
ha^  3lugge^en  beg  l^eiligen  ©eifteä  gegen  hk  Lateiner,  ließ  üiele  talentuolle  Dfluffen 
ftubiren  unb  blieb  hi^  ju  feinem  ^obe  (1736),  nad^bem  er  noc^  ^räfibeut 
ber  ©r)nobe  unb  (iT^bifd^of  Don  Dioragorob  geraorben  roar,  ba§  geiftige  §aupt 
ber  ruffifd^en  ^ixdje.  ®ie  fä^igften  'iD^nner  auä  33ifdE)ofen,  klebten  unb 
^rotopopen  raurben  in  ber  erften  ^tit  —  nid^t  fo  fpäter  —  ^eifit^er  ber 
(5i)nobe.  Unter  ben  folgenben  Otegierungen  (^eter§  ©emal^Iin  ^at^arina  I. 
JPefejitgunc,  1725—1727,  ^:i$eter  IL  1727—1730,  ^nna  1730—1740,  (S'lifabetb  1740-- 
fSfcSn  1762)  befeftigten  fid^  bei  allem  fonftigen  (Sd^iuanfen  hie  neuen  fird^lid^en  ©ir  = 
orbnung.  ^jcf^tj|j|ggj| .  ^g^;  ^atriard)en ,  hie  ^eter  I.  raie  ben  $apft  burd)  ärgernijjüolle 
6pottfefte  üerljöljuen  tief^,  lüurbe  im  i>o(fe  nid)t  ferner  gebadet,  ©ie  jun 
SßeVf^euge  ber  oft  fe^r  unfittlid)en  ^olitif  erniebrigte  ilird)e,  W  nad^^er  burc.) 
hie  t)on  jlatljarina  IL  Dotl^ogene  ^Bereinigung  be§  jlird^enoermögeng  mit  ben 
^rongütern  il)reg  jeitlic^en  ^efit^eä  beraubt,  „oon  33ern)altung§forgen  er= 
leidjtert"  rcurbe ,  hie  jubem  burd)  ben  Slbgang  ber  ^rebigt  roie  beg  gemein= 
famen  ^olfägefangeä  dou  jeljer  gan^^  ftumm  loar,  füljrte  ein  traurigeä^afein, 
uerlor  mel;r  unb  me^r  ben  fräftigenben  (Jinflufj  auf  hie  ©emütl^er  unb  lie)^ 
ben  ©ecten  freien  Spielraum,  bie  immer  meljr  fid)  ausbreiten  fonnten  unte: 
einer  ^eäpotie,  bie  ben  fd)mäl)lid^ften  beg  Oriente^  ni^tä  nai^gab. 

b.  Öic  riiffifdjcn  Sccten. 

3iufnfd>e  184.  ©d^on  früljc  Ijatten  fidj  in  Dhifelanb  ©ecten  gebilbet;  im  5Xnfangi' 
®"''"beg  18.  3a^rljunbertg  jaulte  (^r^bif^of  ©imitri  uon  ^loftorc  bereu  200 
mu  ©ä  gab  unter  i^nen  bret  .^auptridjtungen:  a.  ort^obore  Slltgläubige,  b.  i^i^ 
^^""'■''^^'matifd^^orientalifd^e,  c.  proteftantifirenbe.  a.  ©ie  ^(Itgläubigcn,  ©tarotoerjen 
me  fie  felbft  fid^  nennen,  ober  O^tagfolnifen  (3lbtrünnige) ,  rcie  fie  hu 
@taatg!ird)e  5eiJ3t,  weit  oerbreitet  in  ben  unteren  35olfsfd^id;ten,-  rcaren  ©egnei 
ber  reltgiöfen  9leuerungen,  insbefonbere  ber  oon  bem  Patriarchen  dliton  x)or= 
genommenen  &leform  ber  Jlird^enbüdjer,  in  ber  fie  eine  S^erle^ung  ber  ^rabition 
fa^en ,  fobann  ber  ß^arenljerrfd^aft  über  hie  ^ird^e.  ©ie  bebienten  fid^  nur  bet 
alten  gefd;riebenen  ^Öiturgie,  oerbammten  jebe  Drucklegung  berfelben  fd)on  an 
unb  für  fid^  alä  trabitionäraibrig  unb  hielten  bie  l^errfdjenöe  £ird)e  für  burd^^ 
fduert  üom  3lntid^riftent^um.  ^^^eterä  I.  Bleformen  mad^ten  ben  ^rud^  un= 
heilbar,  ha^  nationale  unb  politifc^e  ©lement  traf  jet^t  mit  bem  religiöfen 
jufammen,  5lltruffen  unb  gutgläubige  waren  !aum  meljr  gu  unterfd^eiben. 
Xabafraud^en ,  ^^ee=  unb  ^affeetrinfen ,  ha^  33art)d§eeren  u.  f.  f.  galt  für 
6ünbe.  ^ie  ©taroraerjen  verfielen  roieber  in  lajcere,  bie  fid^  mit  ben  ftaats 
liefen  (Sonceffionen  an  bie  alte  Liturgie  begnügten,  unb  ftrengere,  bie  entraeber 


®a§  ruffifc^e  ©d^tSma  unb  her  ^rotc|lantt§mu§.  649 

für  il^ren  (Sutt  bte  üon  ber  ©taatöürd^e  auägeftogenen  ober  ffüd^tigen  ober 
um  ®elb  erfauften  ^open  geBraud^ten  ober  aB  ^rtefterlofe  (^Tfeplfialer)  gar 
nid^t  mel^r  ber  ^open  gu  bebürfen  glaubten,  ©iefe  britte  Sflid^tung  glieberte 
fi(^  Tüieber  mel^rfad^.  1)  ©ie  giltpponen  beroa^rten  im  gamilien=  unb 
@emetnbe(eben  nod^  oiele  altflaolfd^e  ©eraol^n^eiten  unb  rid^teten  t^r  ganjeä 
geben  nad^  ber  Ueber^eugung  oon  bem  gdnjltd^en  5luf^ören  beö  maleren 
g^rieftert^umö  ein.  ^^xe  in  ftrenger  Häcefe  lebenben  ^ird^enälteften  fpen= 
beten  nur  hie  jlaufe,  roaren  blof^  3^^^9^^  ^^^'  breimal  im  3a^re  einem  §eili= 
genbilbe  abgelegten  33e{d^te,  fegneten  nid^t  einmal  hk  (^^en  ein;  fie  t)ern3ar= 
fen  ben  (Sib  unb  raaren  (Sl^iliaften.  2)  2)ie  g^eobofianer  geigten  überall 
il^re  5:rauer  über  ben  Verfall  ber  ^ird^e  big  jur  5lnfunft  beä  neuen  ^IRef= 
fia§,  l^atten  faft  nur  leere  Heiligtümer,  getrennten  (5ult  für  bie  beiben 
®efd^ledj)ter ,  lange  ®iMt  unb  eintönige  ©efänge.  5nte  S^^öf^^'^  ^^^ 
^Bräute  ^^rifti  l^ielten  ©otteäbienft  für  ^a^  rceiblid^e  ©ef d^led^t ;  nur  ein 
SJiann  la^  'i>a^  (i-oangelium  beg  ^ageö.  ©ie  ^a^i  biefer  (Sectirer  mar 
unter  ben  33auern  fe§r  groB;  "tfit  ^aiferin  5Inna  lie^  fid^  1732  i^re  ^efe^-- 
rung  fe^r  angelegen  fein  unb  1735  bie  f leinruf fifc^en  Dcaöfolnifen  tiefer  in 
'oa^  3nnere  beä  9teid^e§  oerfe^en,  iljre  ^löfter  unter  befonbere  Sluffidfit  ftellen. 
^rot^  üielfad^en  (Sntgegenmirfenä  ift  bie  3öljl  ber  ©taroraer^en  auf  IWillionen 
geftiegen. 

185.  b.  ^n  hen  fd^iömatif(^=orientalifd^en  ©ecten  gehören:  1)  bie  ^D^orels  o(fct?tnatt. 
fd^iüä,  „hk  \x6)  üöUig  5Iufopfernben",  mit  unbetannten  5)ogmen  unb  fd^auer=  iif^VSe"ten. 
lid^en  (Zeremonien;  mit  ftoifd^em  ©leid^mutl)  oerbrenuen  fie  in  i^rer  Feuertaufe 
fid^  felbft;  2)  hk  ©fo.^giö ((Sunniten),  „bie  jirf)  tl;eiln)eife5lufopfernben",  bereu 
^ennjeid^en  hk  ©elbftentmannung  ift.  ©ie  läugnen  bie  ©ott^eit  (S^rifti,  bie 
5luferfte^ung  beä  %k[]d)^^,  oermerfen  alle  ßeiblirf)feit  unb  erklären  hk  3ßibel 
für  oerfälfd^t  unb  unterfd)oben.  (i'inft  follen  bie  realeren  jlinber  (^otteä,  hk 
©fo^jiä,  baä  malire  ©oangelium  tiefeffen  l^aben,  hi^  e§  oor  bem  5Intic^rift 
»erborgen  merben  muffte.  Sl)riftuä  felbft,  ber  oon  @ott  ©urcl)brungene,  nie 
©eftorbene,  fonbern  beftänbig  auf  (5rben  ^iöanbclnbe,  ift  unter  üer)dl)iebenen 
©eftalten  oer^üllt,  jel^t  unter  ^eterä  III.  (eg  ift  ha^  nid^t  ber  biftorifd^e 
^eter  III.,  ber  lutl^erifd^e  §olfteiner,  ben  feine  ©enm^lin  ^at^arina  II.  1762 
ermorben  lief?,  fonbern  ber  oorgeblic^e,  ber  je^n  3a^re  fpäter  fid^  für  jenen 
ausgab,  ber  Ä'ofafe  Sentelfa  $ugat|cl)en)).  tiefer  oermauerte  ha^  ©oange= 
lium  in  ber  Kuppel  einer  5tnbreagfird^e,  fommt  aber  balb  mieber,  läutet  bie 
gro^e  ©locfe  ber  §immelfa^rtö!ird[)e  in  ^D^oöfau,  fammelt  um  ftd^  feine  magren 
jünger  auä  allen  ^elttl^eilen  unb  beginnt  bann  ba§  eraige  dleiä)  in  ^err- 
lid^!eit.  33iä  bal^in  gibt  eg  feinen  ^lul^etag,  ba^er  hk  ©onntagsfeier  oer^ 
merflid^.  3"  näd^tlic^en  35erfammlungen  oom  Samftag  auf  ben  8onntag  be= 
ge^en  bie  ©foj^iä  ge^eimnißooUe  (Zeremonien  mit  milb  unheimlichen  ©efängen. 
3^r  ein^igeg  rairfli^eä  j^t)t  ift  ha^  i^rer  fünftigen  Sluferfte^ung,  ber  Oftertag, 
mit  einer  3Irt  mi)ftifd^er  (Sommunion,  moju  ein  iörob  bient,  baä  guoor  burd^ 
33erfen!ung  in  baä  @rab  einer  i^rer  mpftifd^en  ^^erfonen  geheime  2öei^e  er= 
l^alten  !^at;  3)  bie  (^eißler  ((5;^iftoTD=tfd^ini),  officiell  für  l^armloö  gehalten, 
mit  nid^t  näl)er  befannten  Se^ren.  S^nen  rairb  Söeibergemeinfd^aft  guge^ 
fd^rieben,  fomie,  baß  fie  ftd^  nur  ^um  ©d^eine  oon  ^open  trauen  laffen.  ^n 
3immern  o^ne  Silber  galten  fie  3w|'i»^ttten!ünfte;   geißeln  ftd^,  benefeen  fid^ 


650     3Som  roeftpl^ältfd^cn  {^rieben  bi§  jur  franjöfifd^cn  tfitrjoMxon  (1648—1789). 

mit  SSaffer,  fommen  in  (5onüul]tonen ,  feiern  grauenüotle  näd^tlid^e  Orgien, 
finb  aber  fonft  in  ber  5r§ce{e  fel^r  ftrenge. 
^"ieftgib  186.  c.  ^te  proteftantifirenben  ©ecten  oerad^ten  ^ird^e,  ^rieftert^um, 
ten.  "' 2:rabitton,  3[^orjeit,  felbft  bie  ^^lationalität,  rcerben  üom  33o(fe  a(§  ^armafon 
•(Freimaurer)  be^eid^net,  üertreten  befonberä  hk  fiel^re  com  (Sünbenfade  ber 
«Seele  üor  ber  SSettfd^öpfung,  geben  nur  bem  inneren  SBort  ©eltung,  rooflen 
ein  S^riftentl^um  ol^ne'  Dogmen,  @ebote  nnb  ©acramente  unb  l^ulbigen  einem 
abenblänbifc^en  Olationaliämug  mit  ruffifd^em  (Gepräge,  ©d^on  frülj^eitig  ncrs 
Breiteten  5luäldnber  proteftantijdfie  (Sectentel^ren,  1684  ber  frfjlefifd^e  ^^ftüer 
Entmann  bie  Sel)re  beä  3afob  33öf)me;  1710  raarb  ber  ©trelit^e  ^upün 
l^ingerid^tet,  roeit  er  geleiert,  bie  jlird^e  fei  üom  ä^i  fird^Iid^en  @eifte  oertaffen, 
er  aber  ju  feiner  Sßiebererrcedfung  berufen;  1713  grünbete  ber  5Irgt  fernes 
triug  in  ^oäfau  eine  caluinifd^e  (5ecte,  fd^mäljte  §ei(igenbilber,  D^etiquien, 
gaften  unb  2lbenbmal)(  nnb  geit)ann  uiele  5Inljänger,  roorauf  eine  ©r)nobe  il)n 
1714  oerbammte  unb  aud^  bie  ^roteftanten  gegen  i^n  fd^rieben;  1734  fanb 
man  in  ^^oöf au  eine  ©ecte,  \)it  an  unmittelbare  göttlid^e  Offenbarung  glaubie, 
j^aufe,  5Ibenbmal^l,  ß'l^e  nur  in  geiftigem  ©inne  gelten  liejj  unb  ben  Ijeiligen 
®eift  unter  ©pringen,  .^^üpfen  unb  Gonüulfionen  anrief.  Unter  ^eter  III.  unb 
.  jtat^arina  II.  geiüann  ber  ^roteftantiämuä  nod^  me^r  ©influfe.  ^Jlinber  lalU 
reid^  raaren  hk  Walafawen  ober  ^3J^i(d)effer  (bem  fir^(id)en  SIbftinenjgebote 
jum  ^ro^),  audE)  „roa^rljaft  geiftige  G^^riften"  fid)  nennenb,  I^erftammenb  mn 
einem  preuf^ifd^en  Kriegsgefangenen;  fie  inaren  fleif3ig,  nüd)tcrn,  fittenftren ;, 
l^attcn  fein  ^rieftert^um  unb  b(o6  geiftig  üerftanbene  ©acramente,  ^raar  unauf« 
löälic^e  ^l^en,  aber  feine  eigcnt(id)e  ^laufe,  rüef3^alb  fie  ben  Kinbern  Dlamen 
nad^  ben  Kalenbertagen  gaben;  hk  5led^tfertigung§(e[jre  raar  fat^otifd^,  fonft 
fiebre  unb  5lu§brucf  proteftantifd^.  .^-^od^ft  galjlreid^  rourben  bie  ^Dud^abor^en 
(Streiter  beS  ©eifteä)  ober  ^fono borgen  (^ilberftürmer)  mit  einem  mi)ftifd)s 
pl^ilofopfjifd^en  fiel)rfi)ftem.  Sie  badjten  in  ber  ^rinität§lel)re  fabellianifd), 
nahmen  ben  Xitel  Sol^n  @otteg  für  alle  ©laubigen  in  5lnfprudj,  batirten  fu^ 
unb  i^r  (Sl)riftent^um  pon  ben  brei  3iii^9^i"9^i^  ^^  J^^^^^f^^^^  lel)rten  eineit 
Sünbenfall  ber  einzelnen  Seelen  in  einer  früheren  SÖelt  foraie  ben  (S^iliais 
muä,  erfannten  bie  33ibel  aB  göttlidj  an,  fallen  aber  in  i^r  nur  5Bilber  unb 
Symbole,  einen  gel^eimnifjoollen ,  nur  il^nen  üerftänblid^en  Sinn,  unb  ftelltei 
bie  innere  ©rleud^tung  be§  ^Jlenfd^en  l^ö^er  alä  hk  Sd^rift  felbft.  Obfd^ot 
fie  äußere  Sacramente  unb  ^rieftertl)um  oerrcarfen,  l^atten  fie  bod^  einen  g(5 
meinfamen  ©ottesbienft  in  ©ebetäfälen,  bie  gan^  leer,  ol^ne  Kreu^  unb  33ilt, 
blo§  einen  Xif^  mit  33rob  unb  Salj  in  ber  Witk  Ratten;  l^ier  famen  ©e? 
htk,  ^falmen,  §r)mnen,  gi^iebenSfnffe  oor,  Vit  ©ebete  meift  an^  abgeriffene:i 
33ibelte]cten  rcunberlic^  ^ufammengefet^t.  ©ie  (S^e  follte  aufgelöst  werben,  fo= 
balb  hk  Siebe  aufhörte,  bie  SBeiber  Sd^raeftern  ^eif^en,  hk  jlinber,  üon  beneu 
bie  oerfrüppelten  getöbtet  roerben  burften,  jlinber  ber  ©emeinbe  fein.  SDt2 
?[Roral  tlieilte  fid^  nad^  ^mei  9flid)tungen ,  je  nadjbem  man  ha^  ^tm<i)t  auf 
ba§  (Srftel^en  oom  Sünbenfall  burd^  bie  ^uße  ober  auf  ben  ©lauben  an  ben 
inneren  S^riftuä  legte;  bie  einen  folgten  ber  ftrengften  5l§cefe  unb  üerboteu 
jebe  aud^  unfd^ulbige  greube,  hk  anberen  überliefen  fid^  al§  oom  §eiligei: 
©eifte  erfüllt  allen  ©enüffen  unb  bel^aupteten,  ba^  für  fie  nid^tö  mel^r  Sünb«^ 
fei,  ©Ott  5llleä  in  il)nen  rair!e,  raci^renb  alleä,   roag  ber  ^flid^t^^ud^aborgf 


®a§  Tuffifd^c  ©d^iSma  unb  ber  ?Protcftanti§mu§.  651 

t^ne,  fünbl^aft  bleibe,    ^m  fociaten  ßeben  raareu  fie  meift  communiftifd^  unb 
btöraeilen  traten  tl^eofratifd^e  ^rop^eten  unter  i^nen  auf. 

c.  ßejlfljmigcn  ?iir  katl)oafd)cn  j&trd)f. 

187.  SSJlxt  Dflom  rcar  fett  3raan  lY.  aller  SSerfe^r  abgebrochen,  ^i^  if„"^„°"J,^ 
ruffifd^e  ©efanbtfd^aft  tn  diom  Don  1673  ^atte  feinen  (Erfolg;  ßut^eraner  unb  tem  oc«* 
(Jalüiniften  raaren  üor  ben  römifd^en  £at^oü!en  im  gönnen  diei<i)e  beoorjugt; 

erft  feit  1684  famen  einige  ^efuiten,  meift  im  ©efotge  beg  beutfd^en  @e= 
fanbten,  nad^  ^ogfau,  wo  fie  eine  3^tt  lang  6op^ia,  bie  ©d^rcefter  ber  jungen 
Sparen  S^^an  unb  ^eter,  begünftigte.  Sei  ber  ^^ronreoolution,  W  ©opl^ia 
[türmte  unb  ben  ^eter  jum  Sltlein^errfd^er  erijob,  raurben  biefelben  1689  öer= 
trieben;  boc^  burften  hk  ^at^olifen  batb  barnad^  in  ^o^fau  eine  ^ird^e  er= 
bauen  unb  1698  erfd^ien  bafelbft  ein  (ateinifd^er  Sifd^of;  anci)  hit  ^efuiten 
waren  ^urüc^gefe^rt,  errichteten  1718  ein  ©rjie^ungginftitut,  mußten  aber  1719 
bie  §auptftabt  abermals  üerlaffen.  8ei  feinen  D^eifen  in  ba§  5Iuälanb  (1697 — 
1698  unb  1716—1717)  heme^  $eter  I.  öfterg  ^öo^lrooaen  unb  ^Idlitung  für 
hk  fat^olif^e  jlird^e.  2luä  ^InlaB  feinet  33efud^eg  in  ^ari§  1717  richtete 
hk  ©orbonne,  eigentlid^  18  @atlicaner  üon  ber  ^Ippellantenpartei,  an  ben  ruf= 
fifd^en  (S*pi[copat  ein  auäfü^rlid^eä  '^c^reiben  über  bie  ^Bereinigung  beSfelben 
mit  ber  römijd^en  ^ird^e;  non  ben  ^rcei  ©ntrcürfen  einer  5lntit)ort  jog  ber 
^aifer  ber  beS  ©rard^en  ©teplian  bie  be3  23ifdf)of3  ^rocoporaiq  üor,  bie  ben 
^arifer  ^octoren  ha^  dic^t  abfprad^,  in  einer  ^ad)e  ju  cerljanbeln,  meldte 
nur  unter  X^eilna^me  ber  ganzen  orientalifd^en  unb  occibentalifd^en  jtird^e 
geregelt  roerben  fönne;  e§  bebnrfte  nid^t  ber  proteftantifd^en  (5df)riften,  um 
bie  23erf()bnung  üon  'iRoöfau  unb  ffiom  ju  hintertreiben ;  ber  ruffif d^e  C^leruä 
felbft  mar  ju  entfrf)ieben  bagegen.  ©in  erneuerter  'i>er)ud^  ber  (Sorbonne,  bie 
aber  an  ben  gallicanifd^en  5lrtifeln  feft^ielt,  l)atte  1728  feinen  befferen  @rfolg. 
©benfo  raar  1723  ein  33erfu(^  anglicanifd^er  33if(^öfe  im  3]erein  mit  ben 
orientalijd^en  ^atriard)en  unter  §inraeig  auf  W  Klettereien  ber  ^roteftanten 
unb  bag  33e!enntni6  beä  ©ofit^euä  oon  1672  jurücfgeniiefen  raorben.  ^ie 
^aufe  ber  Sateiner  erfannte  man  im  ©anjen  in  ^Jhifslanb  alä  giltig  an,  mä^^ 
renb  bie  orientalifd^en  ^atriard^en  nod^  1756  auf  einer  ©ijnobe  i^re  9^id^tig= 
Mi  behaupteten. 

188.  gür  bie  lateinifd^en  ^at^olüen  be§  dlei^e^  rcirften  in  Slftrad^an,  ^tc  «atcinet 
befonberö  1720—1760,  itapu^^iner,  ebenfo  in  ^toä!au,  in  Petersburg  SDo='"  ^"^^""''' 
minicaner  unb  granciScaner.    Jtat^arina  IL  gab  htn  jtatljolifen  ber  §aupt= 

ftabt  unb  Umgegenb  eine  jtirc^enorbnung ,  berief  granciScaner  für  hie  (5eel= 
forge,  üerbot  aber  ftrenge,  einen  O^uffen,  felbft  rcenn  er  eS  oerlangen  follte, 
in  i^re  ©emeinfd^aft  auf^unel^men.  3)ie  Sateiner  i^reS  D^eic^eä  unterftellte  fie 
1774  bem  ^iJletropoliten  ©taniSlauS  oon  ^Ulo^ilera  (1772—1826),  ber  oon 
^iuSYI.  1778  nur  aB  apoftolifdier  5Bicar  beputirt  rcarb.  (5'rft  1783  er. 
rid^tete  ber  ^eilige  33ater  baS  ©rjbiSt^um  ^^J^o^ilero  unb  behielt  fid^  bie  ®rün= 
bung  neuer  «Sprengel  in  biejem  meiten  ^ehiett  üor.  ©ie  bisherigen  ^iffionS= 
prdfecten  in  ^ZoSfau,  Petersburg  unb  am  (SljerfonneS  erhielten  Stellen  im 
(Sapitel  beS  neuen  (Jrjbifd^ofS  unb  ber  3efuit  33eniSlaraSfi  raarb  fein  (5oab= 
jutor  (1783).  ®em  ^apfte  mar  nur  feiten  eine  ©inrairfung  möglid^;  ber 
SBille  ber  ^aiferin  bel^errf^te  2llleS.  33ejüglid^  ber  unirten  ©riechen  (D^utl^enen) 


652      3Som  rocftpf)äU|(l^cn  ^rieben  bis  gur  franjöfifd^en  S^ccolutlon  (1648—1789). 

glaubte  fie,  üermöge  tl^reS  D^itug  fd^on  feien  fie  bem  !ai]erlid^en  (Supremate 
unterraorfen ,  bie  Union  von  1595  fei  eine  e^emalö  ergraungene  unb  nid)tige, 
W  ruffifd^e  ^irc|e  bered^tigt,  biefe  i^r  abraenbig  gemalten  ©lieber  jurürf  ju 
erobern.  <Bo  raanbte  [ie  alle  ^Jtittel  ber  ßift  unb  ber  ©eraalt  an,  fie  jum 
Slbfall  t)on  9^om  ^u  bringen;  alle  SSorfteüungen  beä  5öarfd^auer  9tuntiu3 
blieben  o^ne  ©rfolg.  3Siele  ^irdöen  raurben  ben  (Sd^iämatüern  übergeben,  mit 
©efd^enfen  raie  mit  ®eraalttl;aten  ber  Eintritt  in  bie  6taat§!ird^e  oon  ben 
Dflutl^enen  erpreßt,  (^-ine  ^^iffionggefellfd^aft  üon  f^igmatif^en  ^rieftern,  mit 
jä^rlid^  20,000  6ilberrubeln  botirt,  oon  iBictor  (Sarboragfi,  5lrd^imanbriten 
üon  ©Inf,  geleitet,  biente  ben  3"^^^^^»  ber  jlaiferin. 

B.    2)er  ^roteftoutiömu^. 

I.  J)rotepantctt  unli  fiatl)oUkfu  iu  Un  e\n}t[ntn  Cauöern. 

a.  ^cutfditanh, 

a.   SDie  3"fiänbe   iu  ben  pro tcftantif d^cn   ©cbieten. 

Äird)^en*  189.  ©ie  einmal  errungene  '^a<S)t  raupte  ber  ^roteftanti§mug  allent« 
"^  *"'"*  falben  aug3;unüt3en ,  aud^  rao  er  nidfjt,  raie  in  (Jnglanb,  §ollanb  unb  ben 
fcanbinaoifdjen  '^Id^tn,  hk  unbebingte  ^^^errfd^aft  befafe.  3n  ©eutfd^larb 
bilbeten  bie  ©efanbten  ber  proteftantifdjen  gürften  auf  bem  (feit  1663)  pe:? 
manenten  Dleid^^tage  ju  O^egensburg  ba§  (Sorpuä  ber  (S'oangelifd^en ,  eine 
ißeljörbe  ^ur  Jßa^rung  ber  uerbürgten  Dled)te.  3n  ben  einzelnen  Sanbei)? 
ürd^en  fuhren  hit  fianbeöl^erren  fort  nad^  belieben  ^u  fd^alten,  burd^  ^onfU 
ftorien  unb  il)re  ^IRiuifter  hk  raefentlirfjen  5lttribute  ber  geiftlid^en  ®mai 
auszuüben,  bi^raeilen  unter  53etf)eiligung  üon  ^^ijnoben  unb  :i<anbftänben,  b  e 
aber  immer  mel)r  in  5lbna^me  famen.  Dlad^bem  baä  (Spifcopalf^ftem  ^iele§ 
an  5lnfel)en  nerloren  unb  faum  meljr  5Inpnger  jaulte,  raarb  ha^  2;erritrs 
rialf^ftem,  befonberä  üon  9t einfing,  ^^uffenborf,  ^^omafiuä  uuD 
33öl^mer  üertreten,  ^iemlid^  allgemein  l)errfd^enb.  SDod^  mad^te  immer  noc^ 
eine  tljeologifd^e  Partei  oon  fatljolifdjen  ^rämiffen  au^  eine  firdjlid^e  ©elbfs 
ftänbigfeit  geltenb  unb  ber  3:übinger  jTan^ler  ^faff  begrünbete  1719  ba^ 
epaefltai*(Sollegialf9ftem,  raornad)  bie  ^'irdje  alä  felbftftdnbige  (Korporation  unj 
f^ftem.  @g|-(,((|-^(ji:^  ^^j  betradjteu  ift,  bereu  Obergeraalt  an  bie  \^anbe§l)erren  nur  burc^ 
üor^erge^enben  Vertrag  mit  ber  ©emeinbe  gefommen,  eine  belegirte  unb  üo.t 
ber  ©emeinbe  raiberruflidje  fei.  5lber  biefe  ber  ©efc^id^te  be§  ^roteftanti^mu^ 
raiberftreitenbe  giction  fonnte  im  ^thm  nic^t  ^^(at^  greifen  unb  hk  gürfte:t 
beljaupteten  i^r  ^ummepifcopat.  ®ie  gan^e  3^itftrömung  raar  oljueljin  'titc 
lanbeäfürftlid^en  5lllgeraalt  günftig,  unb  aud)  bie  reic^gftäbtifd^en  ^O^agiftratJ 
fud)ten  gleid^  \i^n  gürften  iljre  ^I)tad^t  ju  erljö^en. 
©infiufe  beg  190.  ^ieleg  trug  baju  ba§  üon  ben  (Staatsmännern  gepflegte  unb 
V^Jite^  immer  mel^r  in  baä  Seben  eingeführte  römifd^e  Oled^t  bei,  baS  nad^  uui) 
nad^  bie  alten  ^olfärec^te  oerbrängte,  ber  Unterbrüdung  ber  §örigen,  be.* 
l^artlierjigen  §abfud^t,  bem  3Bud^er  unb  aud)  ber  figcalifdjen  5luäfaugung  bc' 
Sauber  eine  raeite  ^al^n  eröffnete.  2ßä^renb  bie  alte  ^irdie  ha^  ©tubiun: 
beSfelben  befd^rdnft  l^atte,  fo  ba^  nod^  1562  hk  (Sorbonne  bem  eintrage  ber 
SDecretiften,  bagfelbe  an  ber  ^arifer  Unioerfitdt  üortragen  ^u  laffen,  raiberftant 
unb   ber  Eintrag  erft   1568  burc^brang,   in  2Bien  unb  $rag  ba§  römifd^i 


SDa§  rufftfd^e  <Sd^i§ma  unb  bcr  ^rotejlantt§mu§.  653 

die^t  faft  nur  jur  (Srflärung  be§  canontfc^en  betrieben  raarb,  fudjte  jeneä 
fd^on  feit  bem  17.  ^^^^'^unbert  biefeä  ganj  in  ben  ^Sd^atten  ^u  fteden  nnb 
breitete  fid^  fo  aug,  ba§  ba§  Unl^eit,  ba§  in  ben  bentfd^en  iRed^t^juftänben 
burd^  hie  üöttige  §errfd^aft  beäfelben  eintrat,  aud^  t)on  bem  ^roteftanten 
e^riftian  ^^omafiuä  (1655—1728)  tief  beflagt  lüurbe.  SDag  3SoIf 
warb  ber  9ted^tä!unbe  entraö^nt,  bie  ^roceffe  rcnrben  mit  ©pi^finbigfeiten  in 
hk  Sänge  gebogen,  bie  granfame  Tortur  roarb  allgemeiner,  ber  ]^eibnifd^e 
@eift  unöermerft  an  hk  ©teile  beä  d^riftlid^en  gefegt.  5)ie  Snriften  hielten 
feft  an  ben  S3eftimmnngen  über  bie  ^Ulaleficien  nnb  raanbten  fie  mit  barbari= 
fd^er  Strenge  gegen  §e^*en  an,  and)  nai^bem  1657  9flom  ?D^ilberungen  beg  §fj:en* 
^roceffeä  angeordnet  unb  @pee'^  Slnfid^t  bei  ben  jtatl^olüen  wtitt  35erbrei='^'^'^"^^'" 
tung  gefunben  ^atte.  S3enebict  ^arpjot)  in  Seip^ig,  ber  fäd[)ftfd^e  @efe^= 
geber  genannt,  f  1666,  U^a\ii()kk,  bie  ?D^agie  nnb  fogar  bie  i!ängnung  ber 
2Bir!lid^!eit  fatanifd^er  33iinbniffe  unb  ber  @^iftenj  ber  §eren  muffe  criminell 
beftraft  roerben,  unb  ber  3^"«^^'  ^^rofeffor  3ol).  §einr id^  ^ott  x)eröffent= 
lid^te  1689  feine  ©d^rift  über  bie  2Serbinbung  bei;  ^ejcen  mit  bem  Teufel; 
erft  fpätcr  trat  ^ll^omafinä  gegen  ben  Unfug  auf.  3"^  proteftantifd^en 
SDeutfd^lanb  gab  eg  nid^t  meniger  §erenproceffe  aB  im  fat^olifd^en  unb  nod^ 
1783  mürbe  im  proteftantif d^en  (Janton  ©laruä  eine  §ere  bingerid^tet. 

191.  3(m  meiften  mürbe  burd^  baä  römifd^e  Dfted^t  ber  5lbfolutigmug  bergrftj'^^e 
gürften  befeftigt,  hk  grei^eit  be^  mittelbaren  5lbelö  unb  ber  Sanbftänbe  oer- 
nid^tet,  hk  33auern  gan^  gefnec^tet,  ja  üielfarf)  für  l^eibeigene  erflärt,  mie  in 
Mecklenburg  unb  ^ommern;  nic^t  einmal  2lugraanberung  mar  i^nen  geftattet, 
ja  fogar  mit  ^obeäftrafe  bebro^t;  man  fdf)eute  firf)  nirf)t,  bie  ©at^e  be§  römi^ 
fd^en  D^ed^teä  über  ©flauerei  auf  fie  anjutuenben.  5tud)  in  ^raunfd)roeig 
unb  ^annooer  marb  ha^  römifc^e  D^ed^t  ben  alten  i^anbftänben  unb  hcn 
©tdbten  gegenüber  burd^gefü^rt ,  an  bereu  ©teile  lanbeöfürftlic^e  23e^örben, 
an  hm  §ofbienft  gemöljute  ©belleute  unb  gan^  uon  ber  Dlegierung  abhängige 
^rebiger  traten.  3"  ^ranbenburg  mar  neben  bem  gürften  ber  5lbel  bie  ein= 
^ige  Mad^t  im  ßanbe;  feit  griebrid)  2öil^elm  (1640—88)  ^örten  bie  \$anb= 
tage  auf,  W  ^Ibgaben  mürben  milittirifd^  eingebogen,  bie  33auern  ,^u  ßeib= 
eigenen  l^erabgebrücft.  ^ie  abfolute  2.lMllfürl;err|c^aft  feWe  ber  prunffüdjtige 
^önig  griebrid)  I.  fort;  griebric^  SS>il^elm  I.  (1713  —  1740)  überbot  i^n 
nod^  unb  fd^altcte  alg  launenhafter  ^De^pot,  ber  bie  Dftid^ter  mit  ©todftd^lägen 
inx  Umänberung  il;rer  Grfenntniffe  nötljigte  unb,  obfdjon  felbft  Galoinift,  hit 
tut^erifc^e  jlird^e  al§  Obcrbtfdjof  tr)rannifirte.  griebrid)  II.  Ijulbigte  einem 
aufgeflärten  ^eöpoti^muä,  bebrücfte  ba^  33olf  ju  ©unften  feiner  eljrgeijigen 
Pane  fel^r  l^art,  geftattete  DMigiongfrei^eit,  aber  ebenfo  uöllige  Dfleligionä? 
oerad^tung.  ^er  ^ilitärbeöpotiämug  fam  unter  i^m  ^ur  ^ödjften  33lüt§e. 
2lllentl)alben,  aud^  in  (5l)urfadjfen,  §effen,  ^öürtemberg,  marb  bag  ^ol!  an^^ 
geplüubert  ju  ©unften  fürftlidjer  Saunen,  ©ünftlinge  unb  ^Uiaitreffen.  2ßä^= 
renb  (5'nglanb,  inbem  eg  fein  altgermanifc^eg  D^ted^t  gegenüber  bem  römifc^en 
bema^rte,  bei  allen  fonftigen  ^D^ifeftänben  bod^  W  bürgerti^e  j^xn\)eit  im 
2öefentli(^en  beljauptete,  mar  biefe  in  ©eutfc^lanb  uernic^tet.  2llle  Slnträge 
auf  Söieber^erftellung  ber  Söürbe  unb  grei^eit  ber  jtird^e  ober  beä  ^rebigt^ 
amteä  mürben  alä  geiftlid^e  Slnma^ungen  ^urücfgemiefen;  bie  ^ird^e  marb 
^olijeianftalt,  i^r  3Sermögen  millfürlid^  üermenbet,  hie  treffe  befdiränft  unb 


654      33om  roefip^älifc^en  ^rieben  bl§  jur  franjöfifd^en  DteDotution  (1648—1789). 

Don  ber  ftrengften  ^enfur  abl^ängig;  bie  ©elel^rten  fotiten  nur  bte  5(nfid^ten 
^i^Mtänbe.  ^^^  Surften  unb  i^rer  "iD^inifter  üertreten ,  fein  ©efü^l  l^aben  für  Vit  focialen 
Seiben,  roeld^e  bte  2[^erbrängung  beä  germanifc^en  unb  canonifd)en  ditä)it^ 
über  W  nicberen  ©tdnbe  brad^te.  5D{e  STrbeit  raarb  nid^t  me^r  nad^  i^rer 
grei^eit  unb  i^rer  fittlic^en  6eite  geraürbigt,  baä  alte  ©enoffenfc^aftäraefen 
uerfümmert,  hk  Obmac^t  beä  (Sapitalö  begrünbet,  ftatt  be§  im  Mittelalter 
l^errf^enben  3ßo^lftanbeä  hti  ©eroerbtreibenben  unb  gelbarbeitern  33erarmung 
unb  ©lenb  herbeigeführt,  W  Selbftjud^t  auf  ben  2:^ron  erhoben.  jDie  ftaats 
lic^e  5lrmenpffege,  roegen  ber  auägebe^nten  ^ebürfniffe  unb  ber  burc^  bie  ums 
^erjie^enben  ^Bettler  ber  Öffentlidjen  ^idjerljeit  bereiteten  ©efa^ren  gur  D^ot^s 
raenbigfeit  geraorben  unb  ^uerft  in  (Snglanb  organifirt,  leiftete  üer^ältniBmdfeig 
nur  raenig  im  35ergleid^  jum  Mittelalter,  ju  Spanien  unb  3^^^^^",  wo  oiele 
^ofpitäler,  Stiftungen  für  2Irme  unb  immer  ^a^lreic^ere  33ruberfc^aften  fiir 
Söo^ltljätigfeitgjiüerfe  beftanben,  lüo  eg  5lrmen=5lbüocaten ,  (Sonfraternitattm 
jur  Unterftül^ung  gefangener  unb  uerfi^ämter,  jur  ^eftattung  oerftorbener 
2lrmen,  jur  5luäfteuer  von  Mdbcljen  au^  bürftigen  gamilien  gab,  wo  He 
^löfter  fortroä^rcnb  ©aftfreunbfc^aft  unb  Tl^o^tt^ätigfeit  im  auägebel^nteftcn 
Mafee  übten.  §ierin  ftanben  aurf)  bie  fat^olifc^en  ©ebiete  ©eutfd^lanbä  Wiit 
ben  proteftantifc^en  üoran,  in  benen  C5:in^elne  fic^  feljr  bereidf^erten,  aber  grojjc 
Maffen  bie  bitterfte  -RoÜ)  litten,  ^u  bereu  l^inberung  nur  äßenige  Opfir 
bringen  sollten. 
unb^Äu  1^^^-  3"^  proteftantifi^en  ©eutfd^lanb  blieb  nad)  bem  ©tur^e  ber  Melanoms 
ni«mu?.  tljonianer  unb  ber  (5inful}rung  ber  doncorbienformel  baä  ![!ut§ertl)um  üor^errs 
fd^enb  unb  bie  Unionöuerfuclje  mit  ben  (ialüiniften,  raie  fie  nac§  bem  ^^'^nicum 
beä  4^rofefforä  ^^areus  in  $eibelberg  unb  hm  1631  oon  @uftaü  2lbolp§ 
oeranftalteten  \!eip^iger  (Jouferen^en  ba§  Üteligion^gefpräc^  üon  (Jaffel  1661 
unb  ber  35orfd)lag  oon  '^faff  in  Tübingen  1720  be^merften,  f erlügen  oöll  g 
fel^l.  ^n  53ranbenburg,  wo  frülier  2llleä  lut^erifd^  roar,  bie  (Ealoiniften  ocn 
allen  Remtern  auägei'djtoffen,  bie  ^urf)l)änbter  eiblic^  ^ur  Jerne^altung  allor 
calüinifdjen  @d)riften  uerpflidjtet  morben  maren,  Ijatte  ber  Dteligion^medifil 
3o^.  Sigiämunbö  (1613)  bebeutente  ^eränberungen  gebradjt.  ^aä  (Sbi:t 
t)om  24.  gebr.  1614,  ha^  ju  ©unften  ber  Dieformirten  bie  jlanjelpolemtf 
rerbot,  erneuerte  griebric^  2öill)elm  (2.  3uni  1662).  ^alb  marb  aud^  bi:r 
33e[ud^  ber  Uniüerjttät  Wittenberg  unterfagt  (21.  5lug.),  W  in  Schriften  urb 
^rebigten  gegen  bie  (Salüiniften  eifernben  Sutljeraner  gema^regelt,  immer  melr 
auf  eine  33ermif(^ung  ber  Dfleligionäparteien  ^u  6'iner  ©taat^firc^e  l;ingearbeitet. 
Dtad^bem  in  ^effen-ii^afiel  1661  eine  Union  §u  ©taube  gefommen  mar,  raeldie 
hk  ^ifferenjpunfte  ^raifd^en  Sutljeranern  unb  (Saloiniften  für  unmeientlid^  e:= 
flärte,  foate  dn  D^eligion^gefpräd)  in  Berlin  (©ept.  1662  —  Mai  166c). 
bie  gleid^e  grudjt  erzielen.  ^amaB  fanb  5lnbreaä  gromm,  ^^ropft 
üon  ®t.  ^etri  (fpdter  ^at^olif),  fein  anbereä  ©inigungämittel  alä  D^üdfelr 
beiber  ^^eile  jum  ©lauben,  jur  jlird^en^uc^t  unb  jum  jlirc^enregimeut 
ber  erften  fünf  3^^rl)unberte.  (^ebenfen  üom  17.  5Ipril  1663.)  jD  e 
6'rfolgloftgfeit  be§  Unternel)men§  beleibigte  ben  (S^urf ürften ,  ber  in  einem 
erbiete  üom  16.  September  1664  duBerlid^  bie  ©leid^ftellung  beiber  Z^e'it 
auäfprac^,  fad)licft  bie  Oleformirten  beoorjugte,  D^leüerfe  über  bie  ftrengfe 
Befolgung   ber  lanbeä^errlid^en  ©rlaffe  forberte  unb  bie  ^oncorbienformel  n 


2)a§  rnffxfd^e  ©d^iSma  imb  ber  5ßrotcflantigmu§.  655 

Befeittgen  fui^te.  35{e(e  lut^ertfd^e  ©eiftlid^e  üerraeigerten  ben  ©e^orfam  unb 
würben  abgefegt,  rcie  ^^ropft  ßttiuä,  5(rc|ibiafon  Dlein^arbt,  $au( 
©erwarbt.  i)k  Uniüerfität  §elmftäbt,  bie  nid^t  ^ur  Slnna^me  ber  Concors 
bienformel  genöt^igt  raorben  raar,  ^utbtgte  ^umatüftif^en  unb  freifinnigen 
33eftre5ungen ;  aB  bort  ^rof.  Daniel  §off mann  in  Sut^erä  «Sinn  bie 
3Sernnnft  unb  bie  ^^ilofop^ie  fd^mdl^te,  raarb  er  1601  feineä  5lmteg  entfe^t; 
W  ^In^änger  beä  ©eorg  (Salijct,  beä  @i)n!retiften  (ß.  388  f.),  ^^urben f^f^y « 
Bei  ben  übrigen  ^roteftanten  um  fo  me^r  üer^afet,  a(ä  ^iele  üon  il^nen  jur  ^n^^« 
fat^olif^en  ^irc^e  gurücffe^rten.  5rud^  bie  ©cfiroeia  ^atte  1675—1722  bebeu=  *'*' 
tenbe  Jlämpfe  ber  ©abiniften  wegen  ber  fortraä^renb  geforberten  Unterfd^rift 
ber  üon  bem  ^nxidjn  §eibegger  unb  beut  (Genfer  Gurret  in  ^u  33erur5 
t^eilung  ber  Sefjren  üon  51mr)rault,  Sa  ^(ace  unb  ß.  (Sapeöuä  nerfafeten 
(Sonfenfuäformel;  auf  bringenbe  5iorfte(Iungen  ^reujjen^  unb  ©nglanbä  rcarb 
enblid^  1722  ^u  S^xiä)  befc^loffen,  Üliemanb  bürfe  me^r  jur  Unterfc^rift 
gezwungen  unb  hk  (£anbibaten  beä  geifilic^en  Stanbeä  follten  nur  t)erpflid)tet 
werben,  gegen  Ue  gormel  nic^t  ju  prebigen. 

ß.    ^ic  Ratljoliftn  unter  proteftaiitif d)eu  Saube§§erren. 

193.  3n  ©eutfd^Ianb  ^errfc^te  na^  bem  raeftp^dlifd^en  grieben  in  ^^°^ll\^};,^ 
gemifc^ten  ^Territorien  nod)  immer  ber  religiöfe  3^^f^'  ""^^^  proteftantifc^en  teutfc^ionb. 
§errfc^ern  aber  Unterbrücfung  ber  ^lat^otifen.  gür  hit  in  ^orbbeutfd^lanb 
^erftreuten  jlat^olifen  forgte  ber  J^ötner  '^hintiuä;  1667  warb  ein  apoftolifd^eä 
3Sicariat  errichtet,  bem  33ifd}of  ^D^acciani  oon  ^IRarocco  U^  1676  üorftanb. 
2luf  ben  ^ißunfc^  feineö  ^Jlad)fo(gerä  üUfolauä  ©teno  warb  ba^letbe  1680 
^wifc^en  i^m  unb  bem  gürftbifdjof  gerbinanb  oon  gürftcnberg  oon  yjJünfter 
unb  ^l^aberborn  get(jei(t,  nac^  be^  Sel^teren  ^ob  aber  wieber  unter  bem  apofto= 
lifc^en  3}icar  oereinigt.  3)em  'Jlicolauä  ©teno  folgte  Orten fio  2Jiauro, 
33ifdjof  uon  3oppe  (f  1 696),  ein  greunb  uon  Seibni^,  biefem  ber  gürftbifd)of 
3obodf  (Ä-bmunb  oon  ^ilbeäfjeim  (1697— 1702),  worauf  wieber  bie  Xf;ei= 
lung  in  jwei  ^Bicariate  erfolgte,  hi^  biö  1780  fortbeftanb.  ^a§  eine  war  "oa^ 
33icariat  für  §annooer  (Oft=  unb  9^ieberiad)ien),  baä  anbere  ba§  beä  S^brbeng, 
weti^eg  meiftenä  bem  ^ßeipifc^of  oon  Cänabrürf,  bann  auc^  bem  oon  ^aber^ 
born  anoertraut  würbe.  2)te  meiften  3^icare  würben  dou  .sjannooer  auäge= 
wiefen;  1780  würben  beibe  ^^icariate  bem  Jürftbifdjof  oon  §i(beg^eim  über= 
geben.  2öo^I  würben  jet^t  bie  llebertritte  proteftantifc^er  gürften  jur  fat^otifc^en  uebettrute 
^ird^e  häufiger,  aber  nur  fetten  fjatten  baoon  bie  JlatljoUfen  einen  bleibenben  ^"'ften.  ' 
©ewinn  unb  W  ^^roteftanten  wufeten  faft  immer  hit  einmal  errungene  @te(= 
lung  ^u  beljaupten.  3llg  1651  §erjog  3^^-  griebrid;  üon  §annooer 
auf  einer  italienifc^en  Oleife  befonberä  unter  ^itwirhmg  beä  (Sonoertiten 
ßucaä  §olftein,  pdpftlic^en  33ibliotl)efarä ,  jur  fat^olifc^en  jlirc^e  ftc§ 
befannte,  folgten  lange  ^erljanblungen  mit  "otn  ©tauben  über  htn  Dfteligion^s 
rece§ ;  ber  §erjog  ^atte  in  ber  «Sdjlofefirdje  ^u  §annoüer  fat^olifc^en  ©ottcgs 
bienft  unb  baneben  du.  jtapu^iner^ofpij;  erft  1710  weihte  33ifc^of  ©tefani  oon 
<Spiga  bie  fat^olifd^e  itird^e  in  §annooer  ein  unb  leitete  htn  33au  einer  fold^en 
in  33raunfc^weig.  5113  §erjog  Sl;riftian  oon  ^^ecf lenburg  =  (S(^werin 
(feit  1658),  ber  oiel  in  ^^^ariä  lebte,  bort  (29.  Oct.  1663)  fat^olifc^  warb, 
traten  ber  ©rric^tung  einer  fat^olifc^en  ©d;lo&fapelle  in  ©d^werin  feine  33rüber 


'656     33om  rocftp^älifd^cn  -^rieben  bt§  jur  franaöfifd^en  D^eDoIution  (1648—1789). 

unb  bie  ßanbftänbe  nai^briirfltd^  entgegen;  feine  33efngn{6  ^a^n  Beburfte  erft 
einer  2(nerfennnng  bei*  (Stcinbe,  \)k  er  enblid^  1665  erhielt,  ^^riftian  rcollte 
ha^  33iät]^um  Df^a^eburg  rateberl^erftellen ;  ba  er  aber  jür  bie  Dotation  feinen 
6d^ritt  tljat,  blieb  e§  bei  ber  STnfftellung  eineg  §offapIan§.  (Bdt  1685  lebte 
ber  apoftotifd^e  ^icar  Steno  (bänifd^er  ©onüertit)  a(ö  einfad^er  ^riefter  in 
<5ci^raerin.  (J^riftiang  Diad^f olger  griebrid^  SBill^etm  mad^te  fogleid^  1692  bem 
!at^o(ifd^en  Sd^loßgotteöbienfte  ein  ©nbe  unb  geftattete  ben  ^atl)olifen  ©c^raering 
nur  §auganbad^t  mit  ^eibel^altuug  eineä  ^riefterS.  ^n  ©ad^fen  trat  ber 
Mut  5Rarf)foIger  beg  ben  .»i^at^olifen  geneigten  3o§.  ©eorg  II.  (1656—1680), 
e^urfürft  STuguft  ber  (Starfe,  am  23.  ^Mai  1697  jum  fat^olifd^en  ®ku. 
ben  über,  mufete  aber  ben  Lutheranern  eine  Dfteügion§=2(ffecuration  (27.  3uli) 
^«y^^ö*^^''^'^  auöfteden,  bie  M  jebem  O^egierungöraed^fel  erneuert  rcarb.  Um  1708  racrb 
@ad)fen.  ber  33au  ber  fat^oüfd^en  JR^ir^e  in  ^reäben  angeregt,  1740—1750  auö^e^ 
fü^rt.  (Siemens  XI.  forberte  1709  hk  fatljolifc^e  l^Tjie^ung  beg  (S^urprinjtm, 
ber  1717  mit  ber  übrigen  J^^^^^^^^c  g(eirf)fallä  übertrat.  ^Irgraöl^nifd^  n)ad£)ien 
aber  W  ^roteftanten,  um  rceitere  Jyortf d^ritte  beg  ^at^oliciämuä  ju  l^inbern ; 
ber  2((tranftdbter  griebe  (22.  5{ug.  1707)  verbot  bem  (S^urf ürften ,  feinen 
©laubenögenoffen  ^ird^en,  Schuten,  (Kollegien  unb  ^(öfter  einjurdumrn. 
^ie  feit  1735  fefter  conftituirten  fat()o(ifd^en  ©emeinben  mürben  bu*d^ 
3efuiten  ber  bö^mifd)en  '^H'Oüin^  geleitet.  5Die  Saufit^  l^atte  nod^  ba§  (Sapitet 
ju  ^au^en  fid^  erl^alten  fönnen,  fobann  baä  ßiftercienferftift  ^^eujette;  ter 
(Srjbifd^of  üon  ^^rag  ^atte  ^ier  nod^  bie  ürd^lic^e  3hif]id^t  unb  ber  (5tif  §= 
becan  oon  33aut5en  rourbe  meiftenä  jum  ^ifd^of  in  partibus  ernannt. 

Die  Äatf)o;  194.  3"  ^vcu^eit  roar  ber  Äönig  Don  ^oleu  DBerlc^enSl^crr.    Unter  (SigiSmunb  lU. 

^ul%tl  (1587—1632)  regierte  alä  53eler)nter  juerft  ber  unglücflid^e  nhxt6)t  griebrtd^  (1568—160  8) 
unb  für  il)n  feine  53rQnbenburger  3?ettcrn  5JZarfgraf  @eorg  griebric^  (1577—1605),  ba  m 
bie  6f)urfüvften  ^oad^im  ^-ricbrid^  (1605—1608)  nnb  3ot)anneä  eigBmunb  (1608—1620). 
@r[t  beffen  3f^adfi folger  @corg  '-llHl^elm  rcarb  felbft  regierenber  ^perjog  in  ^Preußen  u  tb 
crfi  fein  @of}n  roarf  1657  ben  2ef)enäücrbanb  ab.  ^tx  33elef)nungäöertrag  Don  1611 
fid^ertc  ben  Äat^olifen  uoUe  9teügionöfreil)eit  nnb  ücrpflid;tete  ben  (Äl)urfiirften  jur  C'rs 
Bauung  unb  Dotation  einer  fatljoüfrfjen  Jtird^e  in  Ä'önig^berg.  5Die  polnifd^en  ©tärbe 
l^ietten  an  bem  von  @eite  33ranbcnbnrg§  läi'fig  erfüllten  5ßertrage  fefl  unb  1641  t)crtan(;tc 
?Poten  bie  (Srbaunng  einer  fat^olifd^en  Äird^e  in  jebcm  l^iftricte,  o^nc  baf^  biefe§  crreii^t 
roerben  fonnte.  Ühir  auf  einzelnen  ^>*anbgütern  fatfjolifd^er  -^atrone  fam  baä  jur  '^liSs 
fü^rung.  5)en  baburcf)  ^crbeigcfüfjrten  ^iiftanb  uerbürgten  1657  bie  Seälauer  Xractcte 
unb  1663  bie  bei  ber  enblidjcn  Uebergabc  ber  SouDerönetätgred^te  getrofjenen33erabrebunge  i; 
bemgemäB  foUten  bie  Äatljolifen  unbel)iiiberte  9^eIigion§übung  roie  cor  bem  fd^tücbifd^m 
Äriege  l^aben,  i^ncn  if)rc  (i^ottegf)äuier  unb  jlirdfiengüter  »erbleiben  unb  ber  3iitritt  '^u 
(S^renämtcrn  raie  ba§  ^^atronat  offen  ftefjen.  ©er  3"!^^"^  ^ö"  1^63  rcarb  al§  ber  mx- 
male  in  ^reufeen  betrachtet,  ^on  Oftpreu^en  ^atte  e()ebem  ber  nörbUd)e  5;f;eil  gur  ©iöcfe 
©amlanb  (@i^  Äönigöberg),  ber  ©üben  jur  5)iöceie  ^^^omeianien  (@i^  iTiarienroerber) 
gel^ört.  ©ie  polnifd^en  (Sommiffäre  forberten  1609  bie  Dotation  ber  beiben  fatf)ofifd^  :n 
33i§t^ümer.  ©eit  1613  nannte  ber  53ifd^of  non  (Srmtanb  fid^  jngleid^  33iid;of  von  (2air= 
lanb,  ber  Don  6ulm  aud^  üon  ^omefanien.  5)ie  Union  fd^eint  ron  D^fom  roie  üom  ^oler; 
fönig  ancrfannt  roorben  3U  fein.  6rft  1715  erfud^te  bie  i)^egierung  in  Ä'önig§berg  b  n 
Sifd)of  Don  (^rmlanb,  fid^  beä  Xitelä  oon  ©amianb  gu  entl)alten,  worüber  oiele  ©d^riftn 
geraed^felt  rourben;  roenn  aud^  ber  53ifd^of  guleiU  ben  2ite(  aufgab,  fo  Derjid^tete  er  bcd^ 
nid^t  auf  bie  3uri§biction.  (äbenfo  wenig  raoUte  man  feit  1720  bie  3^ed^te  bcä  iBifd^o  S 
Don  (Sulm  aner!ennen.  ^ad^l}er  famen  con  ^^olcn  an  ^reu^en  bie  SDiöcefen  ©nefen,  ^ofc  t, 
(Srmtanb,  Söraclaroed,  ^lod  nebft  Jl^eilen  non  Sud,  ^)}'üna,  ©amogitien  unb  Ärafau.  1k 
SSerträge  Don  1773  ff.  fid^erten  ben  befte^enben  3uftanb.    ^reupifd^erfeitä  rourben  aber  ttc 


2)a§  rufftfd^c  ©d^iSma  itnb  ber  ^rotc[tantt§mu§.  657 

^td)tt  ber  frül^eren  j^öntge  von  ^o(en  beanfprud^t  unb  ba^tn  gcfirebt,  bie  fd^te[ilc|e  Ser= 
faffung  in  ber  neuen  ^rooinj  einjufüfiren. 

195.  3n  ©d^teften  waren  1675  bie  ptaPc^en  ^jerjoge  mit  ©eorg  Söitl^etm  au§=  ^'".?;'"1^* 
gefiorben  unb  i^re  33efi^ungen  an  bie  faiferttd^e  j^ammer  gefallen.    55)a§  freie  33efenntniB  i«  ©d^unen. 
ber  3(ug§burger  (Sonfeffion  roarb   ^roar  Beftätigt,  jebod^  nadf;  unb  nad^  befd^ränft.    2lber 

1707  trat  (^arl  XII.  Don  ©d^roeben  al§  ^port  ber  fc^fefifd^en  ^l^rotejtanten  auf  unb  lie^ 
burd^  bie  2(Itranftäbter  GonDention  9(ae§  roieber  auf  ben  Sud^ftaBen  be§  raeftpfjälildjen 
griebenS  surüdffü^veu.  '^o^  me^r  triump^irte  ber  ^roteftantiSmuS ,  alä  feit  1740  ber 
größte  2:^eil  ©d^IefienS  burd^  griebrid^  IL  üon  ^preu^cn  erobert  rcarb.  ^rag,  Olmü^, 
jtrafau  l^atten  raenige  ©iöcefantfietle,  ha^  3J?ei|^e  geljörte  jum  53i§t^um  33re§Iau.  ^ricbrid^ 
garantirte  1742  ber  fatI)oUid^cn  ilird^e  ben  status  quo  unb  gab  ben  5lfat{)oIifen,  aud^  ben 
(Sabiniften ,  üoUe  9fte(igion§freil)eit.  '^Iber  letztere  geroä^rte  er  nur  au§  3n^Ufetenti§inu§, 
ben  Äat^otifen  l^ielt  er  fein  33eripred^eu  uid^t.  (Ar  rcoüte  nid^t  nur  alle  Oted)te  fatl)oli)dl;er 
Souneräne  l^aBen,  fonbern  audt;  für  bie  Ä'at^olifen  oberfter  $ifd)of  fein.  @r  licfj  üielc 
Älöfter  einjie^en,  bie  Äat^olifen  von  3lemtcrn  au§id)licf3eu,  errid)tcte  fraft  feines  „2anbe§= 
Bifd^ofäred^tS"  ein  föniglid)e§  (^^encralöicariat,  von  beffen  ^Verfügungen  an  ben  j^^önig  allein 
appetlirt  werben  follte,  unb  gab  bem  jum  ^icar  ernannten  (Savbiual  ©injenborf  eine 
^nftruction  barüBer  (9.  5^-e6r.  1743).  2öäl)renb  ber  fdiioad^e  (Sarbinat  fid^  niöglid^ft  an= 
Bequemte,  burd^freujte  Söenebict  XIV.  bie  33erroirf(idjuug.  53ei  ber  (vrnennung  be§  i^-ürft= 
Bifd^ofä  (ßoabiutorS )  bcanfprud)te  ?^riebrid^  bie  D^omination  ,  bie  il}m  nid;t  jugeftanben 
werben  fonntc.  2)ic  35erbiubung  mit  bem  2t9iencr  9^untiu§,  bie  ber  Äöuig  unterfagt  IjOtte, 
Blieb  factifd^  fortBeftel)en,  nad^^er  aBer  raarb  bie  mit  bem  polniid}en  5^untiu§  üBerroiegenb. 
güritbijd^of  (Sd;af  fgo  tf  d),  ber  Bei  bem  (einbringen  ber  Oefterreidjer  (1757)  auf  beren 
©eite  war,  flol)  nad^  9fiüdffel)r  ber  ^^reuf^en  unb  refibirte  nid)t  mc^r  in  söreälau,  leiftete 
aber  auä)  n\d)t  ^Ver^jid^t  (f  1795).  2)en  üon  il)m  aufgeftclltcn  ©eneraloicar  v.  ^-ranf  en= 
Berg  erfannte  griebrid^  nid^t  an,  fonbern  ernannte  baju  ben  ^oml)errn  53aftiani,  ben 
ber  ^api"^  nid^t  beftätigte.  ier  Äönig  tiBertrug  1758  bem  J)omcopitel  baä  (^enerabicariat. 
(Slemenä  XIII. ,  ber  bem  g-ürftbifc^of  25.  ^nli  fd)rieB:  ein  i^ifd^of  muffe  el)er  ba§ 
.f)ärtejte  ju  bulben  Bereit  fein,  al§  mit  feiner  3lutorität  ba§  ben  (ianoneä  üUberftreitenbe 
ju  genehmigen,  ernannte  (13.  9J?ai  1766)  ben  A>errn  üon  Stradjroits  gum  apoftoli'd^cn 
SSicar  über  53re§lau;  il}m  (7  1781)  folgte  ^^crr  ron  9totl)fird§,  bicjcm  Sof^Pl)  (.H)ri= 
ftian  üon  .r-^ol)enlol)e:ii>albeuburg:33artcnftein,  ber  gugleid;  (ioabjutor  unb  Sd)aff= 
gotfd^g  9Zad)f olger  mürbe.  Um  1770  roüni'djte  ber  preufnjdje  .''>of  bie  ^lufftellung  cine§ 
^ifdfiofS  in  pari.  al§  apoftolild^cn  (iommiffärä  unb  öfters  bad}te  er  baran,  alle  preufüfd^en 
Äat^olifen  unter  bie  ^Tiiöcefe  oon  5^^re5lau  ju  oercinigcn.  3"  H-'O^S^^m  Beftanben  fd^on 
längft  fatl)olifd^e  9J^iIitärgeiftlid;c,  in  ^I^erlin  roarb  erft  1779  für  bie  itotljolifen  ber  ^^farr= 
jroang  abgefc^afft. 

196.  S)ie  Big  jum  (Srlöfd^en  be§  alten  gürftenljaufcä  (1609)  proteftantifd^en  S^i^i  ^j- 3ün*sCteüc 
(5let)e'fd;en  !^anbe  roaren  lange  jroifd^en  53ranbeubuvg  unb  ^falj=5^euBurg  ftreitig.    ^m  "@j^^"fj" 
(SrBDergleid)   com   9.  @ept.  1666   erl)ieU  enblid)   et*ftere§   (Sleoe,   OJtarf  unb  BtaDenSBcrg, 
le^tereS   aBer  ^ülid^-Serg   unb  Df^aoenflein.    lieber  bie  nod^  ftreitig  gcBlieBcnen  firdjlidjen 
SSerljältniffe  entfdjicb  ber  D^ieligionSrecefs  üon  26.  ^Ipril  1672.    g-ür  bie  pfäljifd^en  Xl^eile, 
Befonberg  ^2^diä)  unb  53erg,  roar  fd^on  1621  bag  5)iöceianred)t  (iölng  anerfannt  unb  l)ier 

BlieB  ber  fat^olifd^c  (äultug  Ijerrfc^enb.  SranbeuBurg  rootlte  bie  ^uriöbiction  (iölng  für 
(Sleoe  unb  Warf  foroie  bie  5Rünfterg  für  D^taüenäberg  nid)t  ancrfcnnen;  le^tere  roarb  aber 
1672  anerfannt,  roä^renb  aud;  erftere,  oBfdjon  in  Berlin  ungern  gefeljen,  fid^  fortcrljielt. 
5lBer  1782  tljat  ^reu^en  in  9f?om  ©i^ritte  für  3lufl)eBung  beg  '^erbanbeg  mit  (5öln  unb 
30g  eg  üor,  ba^  bie  Äat^olifen  an  ben  D^untiug  ftatt  an  ben  (ir^bifd^of  fid^  roanbten.  ^n 
bem  reformirten  3Jiörg  Beftanb  fat^olifd^e  9teligiongüBung  nur  jn  (^refelb,  bag  unter  @öln 
ftanb.  gür  ©eibern  roar  ber  ^öiid^of  üon  Siuremonb  Dtbinariug  unb  ber  5ßertrag  Jlaifer 
(Jarlg  VI.  mit  ^reu^en  Dom  12.  Wdx^  1713  fid^erte  bie  fatljolifdje  Äird^e.  ^n  ber  pro= 
tefiantifd^en  ©raffc^aft  Sentl^eim  (früher  unter  Utred^t,  bann  unter  X)et)enter)  Benütste 
ßl^riftop:^  53.ern^arb  ron  ®alen,  gürftbifd^of  üon  aiHinfter,  ben  9?eligtongroed^fel 
beg  regierenben  (trafen  (Srnft  SSil^clm,  um  juerft  ein  fatljolifd^eg  (Simultaneum  ^erjuftellen, 
bann  (1671)  bie  (^raffd^aft  unter  3D^itroirtung  ber  D^untien  üon  (Solu  unb  53rüffel  mit 
päpftlid^er  @enel)migung  an  feine  ©iöcefe  3U  Bringen,  ju  ber  aud^  mel;rere  oftfrieftfd;e 
§ergenrötf)er,  mrd^cncjefd^.  IL   2.  StiifT.  42 


658     'i^om  n)cftpl)älijd;eu  grieben  Big  gur  franjöfifdien  Dhooluttou  (1648—1789). 

9Jct[[ioiien  (8ccr,  C^mbcn,  D^ovben)  famen.    3"  ^^^'  Beimd^barteii,  cbenfaüä  troi^  be§  raiber; 

[prcc^euben  Se[il3f!anbeä  dou  1624  naä)  bcm  Tt)eftpl)älifd)eu  T^riebeu  proteftaiitiidieu  ©rafs 

fd)aft  Singen   erl}ielten  1717   nur  fünf  Pfarreien  fatf)oUld^e  ®etl)äufer  unb  unter  ^riebs 

»  rid^  II.  öffentüd;e  9?e(igion§übung.     ®ie  ©raffdiaft  gel)örte  früljer  ju  Dänabrücf,   barauf 

OibenBurg   jur  ]^oÜänbifd)en  SD^iffion,   bann  rcicber  gu  0§nabrüdf,  juletu  ju  OJcünfter.     ^n  Olbcns 

tif*en'^^rdl'^"^"9  erlaubte  ber  ^-^crjog  erft  1787  ben  bortigen  JtatljoUfcn,  fid)  in  ber  ^^auptftabt  einen 
ftäbte.  ©eiftUd^en  ju  lialtcn,  über  ben  bie  ^uriöbiction  ber  apofiolifd)e  33icar  be§  ^J^orbenä,  (Söln 
unb  ÜJ^ünfter  beanfprudjten.  @§  erl^ielt  biefelbe  ber  33ifd^of  von  IRünfter.  ^n  Sübed, 
reo  nod^  einige  fot{)oIiid)e  ®oml)crren  fid^  lange  erhielten,  unb  in  .^pamburg,  reo  fid^ 
^^riefter  bei  ben  Oiefibenten  ber  fatt)oUfd;cn  ^^öfe  fanbcn,  beftanben  im  17.  ^ö'^ji^i^uubirt 
^DUffionen  ber  ^efniten;  1785  ertjieltcn  bie  Jtatljolifen  ^amburgä  freie  9^eIigion§übung, 
o^nabrüdt,  blieben   aber   atlentl^alben  ben  Sutl^eranern  nad^gefet^t.    3"  0§ n  ab rücf,  reo  nad^  bem 

^pÄn'tabt.^"^^^^^'^)^^^''^'-'"  ^Vvieben  latljoliidje  unb  protcftantifdie  iMfd^öfe  rced^felten,  Tratte  unter  prores 
ftantifd^en  5^i[c^öfen  (Eöln  bie  geiftlid^e  ©ercalt.  3»  5JMnben  rcarb  ba§  burd^  ben  $c= 
fifcftanb  oon  1624  in  feiner  OJJeljrjaljl  fatl)olifd^e  ©omcapitel  al§  SSerroalter  ber  bifc^cf; 
lid^en  ^ted^te  über  bie  raentgcn  .^?atl)olifen  non  ber  S'^egierung  burd)  ben  .r-^omagiatreo:^ 
üon  1650  anerfaunt,  in  A>albcrftabt  burd)  benfelben  ber  3"ftoub  von  1624,  aber  mit 
bem  ©piicopalredjte  beS  proteftantifd^en  (Sljurfitrften  and;  über  bie  jtatl)olifen ,  ba§  nur 
burd^  fatljolifdje  3iät^e  geübt  rcerben  follte.  5)er  (Srjbifdjof  üon  llcainj  ernannte  au^ 
feinerfeit§  einen  ©cneralüicar  unb  üermaltete  burd^  ilju  ba§  iMätljum. 

?iaffau.  197.    -Jcaffau  l}atte  früher  jum  Trierer  (Sprengel  geljört.    ^n  5^af]au=©iegen  rocir 

im  ^ormalial)r  faft  5IUc§  proteftantifd;;  aber  unter  einem  fatl)oliid)  gercorbcnen  ©rafcn 
trat  1626  bie  Gegenreformation  ein,  von  ^efuiten  geförbert.  2lud)  nad^  1648  blieb  bc§ 
Simultaneum  in  üielen  jlird;en,  roä^renb  anbere  au§)d)liefUid)  tatl)olijd)  rcaren;  5:ri;r 
übte  feine  ©iöceianred)te  mieber  au§.  '^n  Dtaffau^^pöbamar  Ijielt  ber  (ärjbifdiof  bie  1630 
rcicber  eingefül)rte  latl}oliid)e  DfteUgion§übung  roenigftenä  tljeilroeife  aufredet;  fpäter  fe^:e 
er  in  bem  mit  9Mffau;^iUcnlnug  gemein] djaftlid^  bei'effencn  5lmte  il^ertl;ern  erft  bie  ©os 
ftattung  eineä  fatl)olifd^cn  -^rioatgotteäbienfteS,  bann  aud^  bie  (Srrid^tung  einer  (iuratits 
aBeßiav  unb  fapelle  burd^.  ^ic  8tabt  2öe^lar  l^atte,  um  (Sit?  beg  O^eidfiätammergerid^teä  ju  rcerbei, 
*mit"atfoi?  ^^"  ^tatl^olüen  freie  D^eligionSübung  gugcftanben  unb  grandScaner  unb  ^^luiten  jugelaffeii, 
euUu^.  mag  für  bie  ii>icberl)erfteUung  ber  Jrierer'fd^en  3)iöcefanred^te  dou  großer  JBebeutung  roa". 
5lud^  in  (St.  ©oar  unb  anberen  Orten  ber  ^liebcrgraffd^aft  Äat^en einbogen  erlangie 
5;rier  bei  ©elegenl^eit  beä  3teligiongrced)felg  ber  Sanbgrafen  »on  |)cffeni9fil)einfelg  (DfJotei  = 
bürg)  bie  .r-^erftetlung  be§  alten  Üultug  an  mel)rcren  Orten,  gum  Xl)eile  Sel)en  beä  Qx-c 
ftifteg;  auf^erbem  fanb  fid)  1785  in  .r-^effeu; Gaffel  fatl;oliid)e  Df^eligionäübung  nur  in 
5lmte  5lltengronau  hd  Sc^lüd^tern,  rco  jrcei  !l)örfer  jur  ©iöcefe  Söürjburg  geljörten,  bie 
anä)  in  DJUiningen  bag  ®orf  iBolfmanngliaufen  bei'a^.  3"  t)erfd;iebenen  Orten  il^rer 
alten  Sprengel  fudjten  DJtaing  unb  SSürjburg  1694  bag  (Simultancum  einsufül^ren,  le^tereS 
an  einem  üerpfäubeten  Ort,  fanb  aber  fräftigen  2i>iberflanb.  3"  ^^^  ©raffdjaft  3SieD 
rcarb  1662  freie  ^eligiongübung  für  alle  brci  (Sonfeffionen  feftgefe^t,  1698  ein  ^arod^ial- 
red^t  ber  ^at^olifen  unb  5lnerfennung  ber  2;rierer  ^u^gbiction  erreid)t.  ^n  ber  ©rai^ 
ld)aft  (Sat)n  rcirften  (5öln  unb  Girier  gufammen,  nahmen  einige  2lemter  alg  offene  fielen 
in  53eft^  unb  gaben  fie  erft  nad^  5lnerfennung  ber  freien  Sfteligiongübung  unb  ^;3arität 
^eraug. 
2)ic  3tf)eiiu  198.  ^u  ber  unteren  ^falj  Ijatten  bie  fünf  bcred^tigten  ©iöcefanbifd^öfe  (3[Rain^, 

^^°'*'     5;rier,  ^öormg,  (Speier,  SBürjburg)  mit  fdircerer  dJlü^t  unter  ber  proteftantifd^en  3ficgierun!j 
feit  Otto  ^einrid)  i^re  ^flic^ten  augjuüben  gefud^t.     ajtainj  brad^te  1653  einen  33ergleid) 
ju  (Stanb,   roornad^   in  oier  pfäljifc^en  Orten   bie  Uebung   ber   fatl)oliid)en  D^ieligion  in- 
gelaffen,  bag  DJiainjer  ©iöcefanred^t  unb   bag  d^urpfälgifd^e  ^atronat   anerfannt  rcarb, 
«  Gl^urpfalj  befdircerte  fid^  immer  nod^  über  bie  Q3el;inberung  ber  ^rotefianten  einiger  2)örfe  • 

an  ber  53ergftrai^e  bejüglid^  beg  53efud)eg  beg  ©ottegbienfteg  in  ben  £ird^en,  gu  benen  ff 
1618  alg  Filialen  gehört  Ijotten.  ^rier  mad^te  1659  feine  ©iöcefanred^te  in  einem  ^falj 
©immern'fdjen  Orte  geltenb.  3^  5lllgemeinen  fd;ien  aber  bie  bifdjöfltd^e  3"i^^^^^'^tioj 
nad^  ben  maf^gebenben  3iiftänben  üon  1618  für  immer  befeitigt.  2)a  flarb  im  2Jcai  168f 
bag  protcftantiid)e  (S^urljaug  aug;  iljm  folgte  bie  fatl^olifdie  ÜZeuburger  Sinie  mit  G^ur; 
fürft  ^^ilipp  2öil^elm,  ber  hm  .«at^olifen  freie  ^eligiongübung  unb  ^arod;ialred^te  im 


©ag  vuffiid^e  «Sd^iäma  uitb  ber  g^roteftanti§mu§.  659 

ganaen  Sanbe  ^jufidierte.  Sd^on  barübev  flagten  bie  ^roteftonteu  at§  über  eine  55evtet3uug  beä 
mit  feinem  5Borgänger  abgejd) (offenen  Dteceffeä  üon  ®rf)n)äbiid}=A>aU.  23ifd;of  ^o^)-  ®ott= 
trieb  »on  ^föürgbnrg  fanbte  in  feinen  2)iöcefanantljeil  fat{)oUfd;e  Pfarrer;  and^  bie 
anberen  Orbinarien  machten  iljre  9ted^te  nadjbrüdlid)  gettenb,  rom  Gtjurfürften  an  uielen 
Orten  nnterftüiü,  ber  ben  ^roteftanten  mand^e  occupirte  £ird)en  raieber  entjog  ober  ben 
©imulrangebraud^  für  bie  Äat^olifen  oerorbnele.  ^m  &ii)ärcic!er  g-rieben  1697  ?Irt.  4 
warb  beftimmt,  ba&  in  ben  an  ba§  beutfd^e  dtdä)  jurüdjugebenbcn  Orten  ber  beftel)enbc 
3iiftanb  aufredet  erhalten,  b.  i.  ber  oon  ben  g-raiijoien  raieberf)ergefteUte  fat^oUfd^e  (Snltnä 
cerbleiben  foUte,  rcorüber  bie  ^roteftauten  fid)  «ergebene  beid)raerten.  Ü)^ainj  übte  1719 
roieber  in  einem  %^t\k  ber  ^^^falj  feine  9ftcd)te,  balb  ebcnfo  (Speier  nnb  ^2öorm§,  bie  mel^rere 
Orte  jurüdgeroannen.  ®ie  ^rotcftanten  raanbten  fid)  an  ba§  5üiStanb,  befonberS  an  ben 
Äönig  üon  ^reufeen,  nnb  ert)iilten  anf  faiferlid^en  53efef)!  bie  i(}nen  roeggenommenen  ilird)en 
jurüd,  n)ä{)renb  fonft  bie  Dtcdjte  ber  Orbinarien  geachtet  blieben. 

199.  Sönrtemberg  rcar  ganj  pvoteftantiid^  geraorben;  im  D^ormatjal^r  mar  bort  fein aBüitembers. 
fatf)oIifc^er  6nUn§  ertaubt,  (ää  raar  loggeriffen  üon  ber  3:;iöcefe  (Sonftanj  unb  nur  ber 
Sujerner  9Rnntin§  na^m  fid^  ber  ;^erftreuten  itatl^olifen  an.  3)a  trat  1733  .^"^erjog  darl 
§neranber,  öfterreid^iid)er  ^^-elbmarfdialllientenant,  jnm  Äatf)oIiciämnä  über.  5(ber  bie 
©täube  I)ielten  ha^  [trcuge  2ut()ertt)um  aufred)t  unb  ber  ^perjog  mu^te  in  einer  Dfieligionä- 
confirmotion  (17.  ®ec.  1733)  oerfprcd;eu,  nuf?er  feinem  ^^riuatgotteäbienft  in  Stuttgart 
imb  2ubn)ig§bnrg  feinen  faltjo(ifd)eu  (iult  ju  geftatten.  5llä  feine  fatf)oIifd^e  äiUttme  im 
Stuttgarter  <Sd)ioffe  bnrd)  ben  tionftan^er  2i^ei()bi|d)of  it^re  S'odjter  firmen  unb  i()ren 
jüngften  So()n  tonfurircn  lieü,  pvoteftirten  bie  Stäube  unb  bie  J^erjogiu  erftärte,  fie  Ijobc 
fid)  an  ben  iiouftanjer  53ifd)of  a(S  an  ben  nädjften,  uid)t  al§  5)iöcefanbi!d)of  gcroeubet 
(1740).  Später  mürben  bie  t)erpglid)en  vS^ofcapellen  unmittelbar  ber  '-^ropagauba  unter; 
[teilt,  ©ie  Stäube  riefen  fortroäljrenb  (inglanbä  unb  ^^neuHcnS  Sd)u^^  an  unb  uötljigteu 
bie  brei  Söf)ne  be§  iSaxl  xUtcvanbev,  bie  uad;einanber  regierten,  iusbefoubere  ben  *iarl 
(Sugen  (1737—1793),  ju  ^'Mivgfdjaften  für  bie  lutljeriidjc  jtirdje.    '^)lan  nal)m  im  October 

1770  ben  Matf)oIifeu  bie  üon  if)nen  auf  eigene  Äoften  mit  (jer^oglidjer  (Srlaubni^  erbaute 
Äird^e  in  2ubmigäburg  unb  lief^  i()uen  nur  bie  enge  Sdjlof^fapelle.  granfreid)  unb 
Oefterreid;  nahmen  fid)  ber  Aiat[)olifcu  nid)t  fo  rcarm  an,  mie  (ingtaub  unb  ^ren^cu  ber 
2utf)eraner,  bie  baran  fe[t()ie(ten,  baf:;  ol}ue  (irlaubnin  beö  hit(}erifd)en  ^farverä  feinem 
fot[)olif d)en  Äranfen  oon  einem  '^viefter  bie  Sacramente  gefpenbet  mürben.  (i(emen§  XIV. 
fud)te  1771  üergeben§  bie  r^öfe  üon  -Ji^^ien  unb  innfailleä  ju  energiid)er  ^ermenbuug  für 
bie  £atl)olifen  i\>ürtembergö  ju  beftimmen.  öubmig  (iugen,  33rnber  be§  ."ner^ogä,  in 
^Berlin   unfittUd)   erjogeu,   lebte   getrennt   üon  feiner  ^^-ran  unb   gab  oiel  5lergerniH;   feit 

1771  befferte  fid)  fein  ii^aubel  unb  nad^{)er  alö  9fegent  (1793—1795)  mar  er  tüd)tiger. 
griebrid^  (Jugen  (1795—1797),  mit  einer  preufnfd)en  ^rinjeffin  üermäi)tt  unb  preuvüfd)er 
Oberft,  liefi  auf  einbringen  ^^reuf^en§  unb  ber  Stäube  für  ein  donatio  üon  fätjvlid) 
22,000  ©ulben  feine  Äinber  lutberifc^  er5ie()en;  fein  Sof)U  griebrid^  mar  mieber  ber  erftc 
Iutf)erifd)e  5^-ürft.  T)k  jtat^otifeu  founten  fid)  erft  freier  regen,  al5  gn  SHtmürtemberg 
fat^oli|d)e  ©ebiete  famon;  bie  ©iöcefen  (Sonftanj,  3Uigöburg,  ^i'ormS  reid)ten  in  äi'ürtem= 
berg  l)inein. 

200.  '^n  Jöabeu  rcaren  me()rere  ^Jtarfgrafen  jnr  fatt}o(ifd)en  Äird^e  5urürfgefe()rt,  2?oben. 
ber  ^roteftantiämu§  blieb  aber  immer  nod)  in  Dielen  ©egenben  l)errid)enb.  DJiarfgraf 
eiuguft  ©eorg  fd)lof^  mit  ber  gamilie  5^abeu=iDurlad)  einen  3.^'ertrag,  rcornad^  bie  fatljolijd)e 
SHeligion  in  feinem  ©ebiete  aud)  nad)  feinem  ^obe  fortbeftel)en  follte.  CSlemenS  XIII.  ht- 
lobte  1766  bie  il/m  mitget^eilte  Uebereinfunft.  ^n  (5arl§rul)e  l)atten  bie  Äatl)olifen  1750 
öffeutlid^e  Sieligiongübung.  S)ie  fatl)olifd)en  £ird)en  ftanben  unter  Strasburg,  Speier, 
2ßorm§  nad^  ber  alten  53egrenjung  biefer  2)iocefen. 

y.    UnionSoerf ud)e   unb   gegenfeitige   Stellung. 

201.  ^er  ^$lan,  eine  Bereinigung  ber  ^^roteftanten  unb  jlattjolifen  burif) 
SBerat^ungen  ber  gürften  iierbei^ufüfjren ,  rcar  1644  gefd^eitevt.  Um  1660 
mad)ten  ber  ^ainjer  (Sljurfürft  3o^j-  ^^^^ji^^PP  ^on  ©djönborn  nnb  fein 
^inifter,   ber  (ionuertit  (^raf   ^otneburg,    neue  3Serfud^e,    hk  aber  ^u 

42* 


660     33om  roeflpfialifd^cn  ^-rieben  bi§  jur  fronjöfifd^en  JRcootution  (1648—1789). 

feinem  (Srgetintö  führten,  ^luägebe^nte  Vorbereitungen  traf  ber  geiftüolle 
®SI  Spanier  ^f;riftopl}  9^ot)a§  (Df^oxag)  be  ©pinola,  Sifd^of  von  Zina  in 
'jlroatien,  bann  üon  2[öienen[(^=§Jenftabt,  in  ben  letzten  jraanjig  3<J^^"^i^  feineä 
:0e6enö  (1675—1695).  m^  33eüorrmäd^tigter  beg  .^aiferg  ßeopolb  I.  reiste 
er  an  mel^reren  proteftantifc^en  §üfen  nml;er  unb  fud^te  jte  für  feinen  ^(an 
3U  gerainnen,  ben  and^  bie  33riiber  üon  Sßalenburd^,  §ermann  (Jon ring 
unb  ber  nad^^er  conoertirte  ^rebiger  'ülZattljäuö  ^^rätoriuä  förberten. 
9^ur  in  §annoüer,  raoljin  er  1697  fam,  fanb  er  geneigte^  ®el)ör.  (Sine  mm 
§erjog  ©ruft  Shiguft  angeorbnete  (ionferenj,  an  ber  ©erl^arb  ^olanuB, 
proteftantifd)er  5f6t  üon  Soccum,  ber  §ofprebiger  33 arf Raufen  unb  W 
ipelmftäbter  ^^rofefforen  II.  C*talivt  b.  3-  i^i^^  ^l^eobor  ^aper  tl^eiU 
uafjinen,  fprac^  fid)  in  einem  ©utadjten  baf)in  ang,  e§  foUten  fid^  hk  $rote= 
ftanten  bem  '^^apfte  unterraerfen,  aber  ol^nc  rorgängige  5lugg(cid^nng  biT 
bogmatifdfjcn  Differenzen ,  biefe  foflte  non  einem  neuen  allgemeinen  ßcncil, 
auf  bem  aud^  hk  proteftantifd^en  8uperintenbenten  ©il^  unb  ©timme  Ijabeu 
fodten,  erft  entfc^ieben  raerben,  ha^  Xribcntinum  fu^penbirt  fein.  3^^  feinem 
Uniongeifer  liej^  fic^  ^pinola,  oljue  i'otlmad^ten  ju  I^aben ,  auf  biefe  urb 
anbere  ^^^S^P^^^^^MT^  /  ^»rf)  ^^^^"lö^trfj  ber  ^rieftere^e  unb  ber  D^ei^te  pri)= 
teftantifc^er  Sanbeö^erren  in  Jlird^enfadfjen,  ein.  ©rft  nad^Ijer  ging  er  nai^ 
$Rom,  rao  ^"^^öcenz  XL  feinen  (5ifer  belobte  unb  ilju  jur  gortfet^ung  feiner 
^(jätigfeit,  jebodj  o^ne  nodj  beftimmte  SBeifungen  ju  geben,  beauftragte.  D  e 
Ver^anbhingen  auf  ber  üon  ©pinofa  bto^  ben  ^roteftanten  gegenüber  einfis 
raeiten  angenommenen,  aber  in  fid)  I)a(tIofcn  ©rnnblage  raurben  raeitergefü^rl ; 
%^"jTuet"^^^  betl)ei(igten  fid^  haxan  ber  '^I)ilofopf)  ßeibnij,  ber  fein  „t^eologifc^eS 
«Softem"  at§  ^'iorm  einer  objectioen  ße^rentrcicfünig ,  raie  fie  nad^  feiner 
^D^einung  üon  ben  ^roteftanten  übergeben  unb  oon  htn  ^at^olüen  augenon^ 
men  raerben  fönnte,  üerfa^te,  bann  33iid)of  33off uet,  bem  1683  bie  ^er^ogi:! 
©opbie  burd)  i^re  @d)raefter,  W  fat^olifd^e  5lbtiffin  üon  ?[Raubniffon ,  Suije 
^oUanbine,  baö  ©ntad^ten  beä  ^^olanuö  mitt^eilen  lief^,  ber  aber  fofort  er* 
fannte,  bafj  bie  ^ixdjc  niemals  ha^  ötnmenifd)e  (Soncil  üon  Orient  preisgebet 
fönne,  foraie  ber  4'^iftorüer  ^ellifon.  ^Iht  -JJ^otanuä  fd^rieb  nun  feine 
„^^rioatgebanfen"  über  eine  5luSgIeid)ung  ber  (SontroüerSle^ren ,  bie  33offu(t 
mit  feinen  „Dlefferionen"  l^öflid)  erraieberte,  ^^n  einer  größeren  ©d^rift  mad^le 
^^olanuS  nod)  gröfjere  3iJgeftänbniffe  in  einjetnen  fünften,  bef)arrte  aber  auf 
ber  gorberung  beS  5Iuf gebend  beä  ^rienter  CvonciB.  ^n  ber  D^ed^tfertigungs= 
Iel)re  raar  man  ftd§  fel^r  na^e  gefommen;  üiele  33orurt^eiIe  gaben  W  prot(= 
ftantifd^en  ^^eologen  auf.  ^i^ö^M'^^"  er!a(tete  ber  ß'ifer  beS  §ofeä  vox 
§annoDer;  (S'rnft  5(uguft,  1692  üom  JTaifer  jum  neunten  ß^^urfürften  erhöbet, 
raoCfte  nid^t  ganj  W  Unter^anblung  aufgeben,  aber  fie  nur  im  ©inne  einer 
äuBerlid^en  Vereinigung  geleitet  raiffen ,  "i^a  feine  ©ema^Iin  alä  ©uMiii 
^afobg  I.  2luäfic^ten  auf  ben  englifd^en  2;l)ron  ^atk.  ©tatt  beS  "D^^olanu'j 
füf)rte  nun  ßeibni^  hk  raeiteren  Ver^anblungen  mit  6pinoIa^S  D^ad^folget, 
bem  ©rafen  Vud^f)eim,  foraie  mit  Voffuct,  öei^terem  gegenüber  oft  nid^t 
o'^ne  gereifte  ^^otemif.  Der  franzöfifd)e  ^rälat  antwortete  mit  Olul^e  auf  bi.* 
il^m  gemad)ten  (S'inraürfe,  gab  aber  1694  ben  33riefraed^fe(  auf,  aU  er  \)i': 
fortbauernbe  bem  objectiüen  Glauben  ferneftel)enbe  polemifi^e  (Stimmung  be!> 
beutfd)en  ^^ilofopl^en  erfannte.  9^od^  einmal  hxaf^k  Seibnij  1699  feine  ^-in-- 


^a§  ruffifd^e  ©d^iäma  iinb  ber  ^protcftantiätniig.  661 

raenbungen  gegen  bag  Goucil  üon  Zxknt  imb  befjen  biblif($en  ßanon  ror, 
angeregt  üon  ^eqog  5Inton  Ulric^  von  ^raunjdjroeig ;  S3o|inet  gab  eint 
geroanbte  Söiberlegnng ,  richtete  aber  nidEjtä  au§,  ba  ber  bem  fatl^olifdjen 
S)ügma  je^r  naije  fte^enbe  ^^i(o)op^  bem  unfehlbaren  Se^ramte  ber  ilird^e 
fic^  ntc^t  unterwerfen  raollte.  (£-injelne  proteftantifd^e  gürften  traten  ^^^^"^^1^^^^  Jnf.Ä;^ 
3ur  fatl^otifc^en  Jltrd^e  über;  außer  ben  genannten:  Sanbgraf  (Ernft  üon  4'^ef]en"'5ü?ften.''^ 
(1652),  §ersog  6I)riftian  Sluguft  üon  §oIftein  (1705),  ^Inton  lUrid)  non 
23raunic^iDeig  (1710),  aug  bem  $au]e  iöaben=5)urlad^  W  ^D^arfgrafen  ©uftaü 
5(boIp§  (1660),  fpäter  gürftabt  üon  gulba  unb  Garbinal,  (Sari  grtebrid^ 
(1671),  na^^er  Soljanniter,  unb  (Sari  SBil^elm  (1771),  ^fal^graf  SBil^elm 
bei  D^^ein  (1769),  (^raf  Xaüer  üon  ©olmg  u.  51. 

202.  5)agegen  jeigte  fic^  unter  ben  beutfc^en  ^roteftanten  l^eftige  ^■^■^it=  @^f "^^„J 
terung  gunäd^ft  M  ber  jioeiten  v^äcularfeier  iljrer  Dleformation  (1717),  bie  i^eiber 
fic^  in  Dielen  giftigen  ^d^riften  £nft  macbte,  roas  lüieber  ge]^arni)rf)te  fat^olifd^e  '"'' 
Entgegnungen  Ijeroorrief;  fo  namentlid;  ©eiten^  beä  babifd^en  ^farrerä  9U!ü= 
laug  ^eiälinger  (f  1755),  ber  au^  Sutfjergl  6d^riften  ben  Sut^eranern 
einen  ©piegel  norljielt  unb  bef^ljalb  aud^  beim  ^aifer  üerflagt  inarb.  (^Jrofeen 
Unn3illen  erregte  ferner  ber  (Srjbifdjof  üon  ©al^burg,  i^eopotb  ^Tnton  (^raf 
Don  girmian,  aB  er  1729  —  1731  feine  proteftantifd;en  Untertbanen  jur  5luä= 
raanberung  nötljigte;  aber  biefe  fjatten  cä  burd)  iljren  aufrüfjrerifd^en  (i>eift  ino^l 
üerbient  unb  raaren  burd^  hk  proteftantifdjen  Dleidjsftönbe,  inöbefonbere  burd^ 
griebridj  ^^illielm  I.  dou  ^^^reuf^en,  ber  baö  üon  ber  ^^^'ft  üer^eerte  ^reujjifd^- 
ßittl^auen  lüieber  beüöltern  iDotlte,  jur  (i-mpörung  aufgereiht  tnorben;  üiele 
©al^burger  33auern  gingen  nac^  (5:nglanb,  'Jtorbamerifa  unb  £*itt^auen.  ©benfo 
würbe  man  proteftantifdjerfeitä  entruftet ,  alä  ber  gürft  üon  §ol)enlol;e  feine 
lutl)erifdjen  ^^rebiger  jmingen  luollte,  ha^  Ofterfeft  1744  nac^  bem  (^3re= 
gorianifd^en  jlalenber  si^fl^^^*^)  ^^^i^  ^^'"  ^latl^olifen  ^u  feiern;  nad^  lauten 
23efd^n)erben  über  ^ebrürfung  fdjritt  ha^  Corpus  Evangelicorum  1750  mit  ^««nif^te 
bewaffneter  9Jtad^t  ein.  ^})c\ind;e  (ionflicte  riefen  aud)  bie  gemifdjten  (5*l)en  fiid?ii*er 
i^erüor,  bie  im  18.  3a^^()ii»bert  pufiger  ju  werben  begannen;  ber  Ijcilige "^SS."' 
©tu^l  bigpenbirte  bei  fat^olifd;er  jlinberer^ie^ung  unb  gegrünbeter  i^'^offnung 
auf  iBeMjrung  beg  atat^olifd^en  3:^eileg,  wä^renb  früfier  bie  wirtlid^e 
5Be!el)rung  geforbert  worben  war.  33eim  gortf^retten  be^  3"^iffcrentigmug 
würben  aber  oft  hk  ürc^üdjen  33eb{ngungen  mif3ac^tet  unb  auc^  o^ne  fie  hk 
priefterlid^e  (Sinfegnung  ertl)eilt,  wag  ernften  5:abel  erfaljren  mujjte.  3n 
©d^lefien  fdjrieb  baä  mit  3"Si^'^ii"9  ^^^  gürftbifdjofö  6djaffgotfd^,  beä  ©om^ 
propftö  i)on  Sauge  unb  beö  (^eneralüicarä  üon  Derle  ^u  ©taube  gefommene 
(5:bict  üom  8.  5Iuguft  1750  5(rt.  4  mit  2luf^ebung  ber  in  ©eutfdjlanb  ftetä 
geftatteten  6-^epa!ten  uor,  baji  bie  .^Inber  auä  gemifdjten  (S^en  hi^  gum  Unter= 
fc^eibnngäalter  nad;  bem  (^efdjled^te  ber  (Sltern  er^^ogen  werben  foUten.  ^n 
einem  fo  inbifferenttftifd)en  ^^-'i^alter  beruhigte  man  fid;  leidit  mit  ber  3"Pii"= 
mung  ber  näd)ften  geiftlid^en  xDbrigfeit  unb  bie  untergeorbneten  (5)eiftlid^en 
burften  feinen  ^iberfprudj  wagen;  ber  gürftbifd)of  felbft  feilte  1756  M 
^önig  griebrid)  IL  bie  35erbannung  feineg  (^eneralüicarä  dou  33runelli  burd^, 
weil  er  \)a^  ^Berbot  beg  01ecur|eä  nad^  9lom  nid;t  unterzeichnet  l^atte,  fowie 
1757  hk  C^efangenne^mung  beä  Sßeil^bifdjofö  oon  ^llmeglolje,  ber,  o^ne  baJ3 
i^m  ein  ©taatgoerbrei^en  bewiefen  war,  nad^  ?[Ragbeburg  abgefüljrt  würbe. 


662      ^om  roef^prjälifd^en  ^rieben  Bt§  giir  fvanäöfifd^cn  9ficDotution  (1648—1789). 

uniS'"»£V'  ^^^'  ^'^^^  öfter  raurben  Unionäprojecte  entworfen;  ]o  üon  bem  Muriner 
fache,  '©qbifrfjof,  bem  (Sarbinat  belle  ^an3e,  bev  eine  ^Seveintgnng  bev  c^ldubigen 
-^roteftanten  mit  ben  Stailjolihn  für  not^inenbig  imb  burd)fü{)rbar  er!(drte, 
aber  von  bem  proteftantiidien  ^Ihte  ^erufatem  mit  bem  33orgeben  inrnd^ 
ßeiüiefen  raarb,  ha^  ber  Tüefenttidje  (i^arafter  ber  d^riftlid^en  vRetigion  in  ber 
^implicität  ifjrer  ©ogmen  nnb  ©ebrünc^e  befte^c  unb  biefe  i^re  biblifc^e  (i-tn= 
fad^^eit  hk  einzig  mögtic^e,  aber  auc^  üöttig  auäreicfienbe  ^d^nl3rae^r  be§  c^rift« 
lid^en  ®Ianben§  gegen  bie  Reiften  fei,  wogegen  ber  5Ing6bnrger  3efnit  5nor)§ 
■ÜJlerj  1772—1773  in  mcljreren  ^^rebigten  bie  §a(t(ofigfeit  biefeg  etanDs 
pun!te§  nac^raieä.  2Inc^  ber  oon  gebroninä  (§  94)  eingcfd^Iagene  2ßeg 
fonnte  nid^t  jnm  ^ick  fiU)rcn;  W  oon  «Statt (er  unb  iöeba  9Jla^r 
gemad^ten  ^i^orfd^täge  TPabrten  ba^  ^ognm  ber  itircl)e  nicf)t  gehörig  ur.b 
mufften  ben  '^roteftanten  oödig  unjnreicfjenb  crfd;einen. 

1).   /jjolTanb. 

■srucf  ber  204.    ^luf^er^alb  ber  caluinifcfjen  8taat5firc^e  l^atte  5>o[(anb  ülrminianeiv 

tn"foaa"b.Sntf)eraner,  ^J^ennoniten  unb  oiele  eingeroanberte  (Sectirer;  fie  alle  genoffen 
üötlige  grei^eit;  nur  auf  ben  ^at()oüfen  [aftete  ber  fdjioerfte  ^rurf.  Siniljrenb 
in  ben  a(tcn  uerbnnbcnen  ^rooin^en  .S^odanb^  oon  1587 — 1798  feinerlei  öffent= 
Iid)e  Hebung  ber  fatfjotifdjen  Oleligion  geftattet  roar,  !onnte  fie  in  ben  ©eneriis 
lität^lanben  ober  in  ben  burd)  ben  ^^^h'infter'fd^en  grieben  uom  30.  ^ctnuar  1648 
eriDorbenen  ^Ijeilen  oon  Trabant,  Limburg  unb  Jlanbern  ber  numerifd^  nhtvi 
roiegenben  fatlioli)d}en  33eüöl!erung  nidjt  gan^  oerfagt  n)erben;  bodj  loarb  be 
proteftantifd^e  D^eligion  für  bie  ^errfdjenbe  erflärt,  ben  ^atljolifen  bie  ^^roce'; 
fionen  unb  alle  öffentlichen  geicrlidjfeiten  oerboten.  Unter  5luffid^t  be^  ^lur^ 
ttu^  in  Trüffel  forgte  ein  apoftolifi^er  ^icar  für  bie  ^Diifjion  ber  fiebci 
5rrd}ipre§bi)terate  unb  ben  ^Be^irf  oon  Utred^t;  ein  folc^er  fanb  fid;  auc^  fe  t 
1662  in  .r^er^ogenbufc^  für  ^lorbbra^ant.  5lber  bie  Ijollönbifd^e  Dlegierun; 
Tüollte  bie  apoftolifdjen  ^^tcarc  nid)t  julaffcn,  oertrieb  1708  W  2Q\mim  un) 
fd^lo^  i^re  jlirc^en.  5)ie  einzelnen  ^liffionäre  Ijatten  nur  an  ben  ^hmtiei 
oon  (5oln  unb  33rüffel  eine  Stülpe  unb  il)re  'I^orgefet^ten.  ^el)rere  5:^eile 
oon  Limburg  ftanben  unter  bem  53ifd)ofe  oon  J^üttid^,  ^^eile  oon  eeelanb  untec 
bem  oon  ®ent.  53egünftigt  rcurben  bagegen  bie  ^i^nfeniften,  obfdjon  fie  bei 
bem  größeren  ^l^eile  ber  jlatljolifen  feinen  5Inflang  fanben. 
3uftanbe  205.  @eit  1650  erljoben  fid^  einzelne  proteftantifd)e  Stimmen  für  ^ul= 
^'■'°''"*^'^*  bung  unb  ©eioa^rung  religiöfer  g^reilieit.  3n  politifd^er  33e5ie^ung  fc^raanfte 
man  jraifdjen  ben  oon  ben  ftäbtifd^en  ^atriciern  oertretenen  repnblifanifdieu 
^nftanben  unb  ber  monardjifdjen  D^egierung  burc^  ha^  S^an^  Oranien,  rceld^* 
nod)  burd;  bie  ^itbung  neuer  Seelen  unb  'i)a^  gortbefte^en  jaljlreid^er  ^'at^o= 
lifen  an  il)rer  oolTen  be^potifd^en  Entfaltung  oer^inbert  rcarb.  ^öil^elniö  II. 
^ob  ^atte  1650  beffen  füljue  Emtroürfe  oereitelt,  bie  Staatenpartei  fam  lüie- 
ber  inx  §errfd)aft,  ber  ^-Parteifampf  führte  barauf  ju  oftmaligem  33lutüer-- 
gie^en.  3Silbelm  III.  rcarb  burd^  ha^  von  caloinifc^en  '^rebigern  geleitet* 
^ol!  rcieber  emporgehoben  unb  in  ber  §errfd}aft  burd^  W  ©rmorbung  ber 
33rüber  be  3Bitt  befeftigt.  5(B  er  aber  alä  Jlönig  oon  ©nglanb  (1689)  bi'> 
^Heberlanbe  ju  regieren  fortful^r,  fam  eä  an  oielen  Orten  ^u  heftigem  Üßiber 
ftanb.    !^ag  jlriegäglücf,  bie  Seemad^t   unb  W  auäioarttgen  (Kolonien  rid^^ 


S)a§  ruffifdie  Sd^Bma  itnb  ber  ^rotefianti§mu§.  663 

teten  lange  Qtit  \)tn  33Iicf  ber  §olIdnber  nad^  5liifeen  iinb  mad^ten  bie  innere 
3er|plttternng  mtnber  gefdljrUcf).  Slber  mit  beut  18.  ^^^T^unbert  trat  tiefer 
35erfaE  ein;  engherziger  Jträmergeift  nnb  §ab)ud)t,  ^roüincial^  unb  Socal:= 
3ntereffen,  nnjinniger  ^^artei^a^,  ber  jntefet  hk  gremben  l^erbeirief,  nnb 
d^arafterlofe^  ©rfjroanfen  roaren  überall  ^n  bemerfen. 

206.  3n  ber  englifc^en  D^lepublif  ^atte  ba§  Ilnterl^anö  nad)  23efeitigung(Sn9ianb  au 
be^  Ober^anfeg   allein   bie  ©eraatt;   jnr  33efürgnng  ber  Sflegiernngögefcbäfte     '^'" ''" 
lüarb  ein  ©taatsratl^  eingefet^t.    3"  ©rfiottlanb  rcarb  Gart  II.,   geb.  1630, 

<Bo^n  beS  l^ingeric^teten  ^art  I.,  al§  ,^önig  anggernfen  nnb  and)  in  S^'Ianb 
machte  feine  6ad^e  Jortfdjritte.  3rber  ber  ^arlamentägeneral  3one§  U'adjtt 
ben  3ftopaIiftcn  nnter  Drmonb  eine  bebentenbe  Dtieberlage  bei  nnb  OUner 
(SromrceU  ging  alä  Statthalter  nac^^^^^^"^/  ^^  ^^  ^^"  gvößten  X^eil  ber 
3nfet  unterjod)te.  Gart  II.,  ber  bem  fd)ottifd)en  'Parlamente  alle  feine  %^0' 
ftnlate  jngeftanben  l^atte  nnb  1651  gefrönt  rcorben  mar,  mn^te  nad^  ben 
8iegen  ber  O^epnblifaner,  an  beren  ©pit3e  abermals  Gromrcell  geftetlt  marb, 
nad)  gran!reic^  flieljen ,  raoranf  ©d^ottlanb  ebenfalls  9^epnblif  marb.  (5rom= 
mell,  balb  be§  repnblüanifdjcn  2:reibenö  miibe,  rcollte  feine  ^^ad)t  nid)t  mit 
5(nbern  t^eilen;  ba^er  jagte  er  baä  '^^arlament  anöeinanber,  l^ob  ben  Staat§= 
ratl^  anf  nnb  erflärte  jid)  jnm  ^rotector  uon  ß-nglanb  (1653).  ®ie  ^re§= 
bt)terianer  behielten  iljre  ^Jad^t,  aber  anc^  alle  anberen  ©ecten  mnrben  ge= 
bnlbet,  mir  nicbt  bie  c^atljolifen.  ?Diit  eiferner  }Sa\\]t  nnb  mit  religiöfcr  • 
§end)e(ei,  5llleg  mit  ber  gnrd)t  nor  ©Ott  redjtfertigenb ,  fd)altete  ber  iTictator 
trommelt,  '^laä)  feinem  5;obe  (1659)  marb  fein  8o^n  Dtid^arb  Stöbert, 
ein  S^rift,  al3  ^rotector  an^gernfen,  gegen  ben  aber  bie  Offiziere  eingenom= 
men  roaren.  (J-r  mnf^te  mieber  ein-  Parlament  bcrnfen ,  baö  ^nr  .^"^älfte  anä 
^rotectoriften ,  jnr  anbern  t^eiB  anö  energifc^cn  9^{epnb(ifanern ,  tl^eilö  au§ 
Centralen  nnb  gel^eimen  ^^opaliften  beftanb  nnb  iljn  enblid}  mit  5^efd)rän= 
hingen  aneifannte.  5lnf  bie  3^ro^nngen  ber  5lrmec  loöte  Diidjarb  (22.  5lpril 
1659)  baö  Parlament  mieber  anf  nnb  liefe  bem  dlat^c  ber  Offiziere  bie  Ijödjfte 
©emalt.  !Diefer  fetzte  enblid^  \)a^  frühere  lange  Parlament  ober  beffen  Dhimpf 
mieber  für  bie  brei  9leid)e  aB  Ijöc^fte  ©taatsgcmad  ein,  bie  anc^  in  @d)Ott= 
lanb  bnrd)  ben  fommanbirenben  ©eneral  ^3^onf  nnb  in  ,3^"^^"^  ^^'^^)  ^^' 
roältignng  eineö  non  Olioer  (£romraellä  graeitem  6o§ne  §einrid)  geleiteten 
35erfnd)3  ber  §erfte(lung  ber  ©tnartg  bnrd)  bie  ^^ilitäigemalt  jur  2lnerfen= 
nnng  gebradjt  mnrbe. 

207.  3nsmifc^en   mar  bie  föniglid^e  ^artci  crftavft,   begünftigt  uon   berciatiu. 
^errfc^enben  5lnard^ie  nnb  bem  3^üiefpalte  graifd^en  Parlament  nnb  5lrmee  fo= 

raie  ber  Offiziere  nnter  fid);  ber  frühere  $re§bt)tcrianer  Sorb  gairfar  trat 
an  bie  ©pit^e  ber  9loi)aliften;  ©eneral  ?0^onf  bemädjtigte  fid;  ^onbong  nnb 
trat  mit  (£arl  II.  in  Untevl;anblnngen ,  ber,  üon  einem  nenen  Parlamente  ju=  . 
rücfgernfen,  am  29.  ^ai  1660  feinen  (Sinjng  in  ßonbon  Ijalten  fonnte.  Gt 
trat,  36  3a^re  alt,  bie  O^egieriing  mit  gnten  35orf tilgen  an;  aber  balb  über= 
mögen  feine  natürliche  @d)ra(ic^e,  feine  ^ergnügnngsfndit,  feine  ang  ben  t)er= 
fd^iebenartigften  (S'lementen  jufammengefet^te  Umgebnng.  (Ä'r  tlieilte  bie  Ueber= 
jeugnng  ber  anberen  ©tuartg,   ber  (S'pifcopat  fei  hie  befte  ^tüi^t  beö  ^önig= 


664      ^?om  raeflpr^älifd^en  ^rieben  bi§  jur  fransöfijd^en  9f?et)oIutton  (1G48— 1789). 

tl^ums,  iinb  führte  beji^alb  in  ©nglanb  unb  6c§otttanb  bie  bifc^öfüd^e  ^er= 
faffuug  raieber  ein.  ®aä  miBfiel  fielen,  befonberä  in  6d)ottIanb;  man  Der? 
bäc^tigte  ben  ilöitig  beä  ^^apiämu§.  3"  ^^^^  ©efängniffen  ]d)marf)teten  noc§ 
üiele  ä)iflibenten  unb  befonberö  ^atljolifen;  letztere  evf^ienen  rcegen  Steigerung 
be§  ©uprematöeibg  alö  Ijalbe,  ja  al§  anfrü^revifcfie  Untert^anen ,  bie  ben 
Beffeven  unb  ebleren  ^I)eit  ber  ^önigägeroalt  nidjt  aner!ennen  raoKten.  (5ie 
fonnten  feine  gefetUid^e  SDulbung  erlangen,  felbft  raenn  fie  befdjrcören  rcodten, 
baJ3  jie  bcm  ^^apfte  feine  meltlidje  Oberfjofjeit  ^ugefte^en  unb  i^rem  jlönige 
gegen  jebe  in=  unb  anölänbifd^e  ^}3^Tc^t  ge^orc^en.  (iarl  II.  fonnte  ben  ^reueet^ 
mä)t  befeitigen,  über  befjen  "DOlobification  fatl^olifc^erfeitg  nod^  üerl)anbelt  raarb; 
bie  Dtemonftranj  ber  3^*^fi"^^i^  ^on  1661 ,  bie  in  adjt  ^Irtifeln  im  gal(icani= 
fd^en  Sinne  üon  5I(evanber  YII.  33iIIigung  ju  finben  Ijoffte,  warb  Don  'titn 
\^orüener  jll)eo(ogen  rcie  aud^  in  9^om  1662  cenfurirt,  roobei  Ut  ^füd^t  bejJ 
(5)el^orfam§  gegen  ben  jtonig  in  bürgerlidjen  fingen  lüieberijolt  eingefc^ärft 
raurbe.  'D'cur  ]o  niel  tl^at  (£ar(  für  bie  fat^olifdjen  3^'^^"^^^'/  ^^6  ^^  ^^?^^^^ 
ein  3Siertl^eiI  ber  burd)  (SrommetI  geraubten  :Oänbereten  gurüdgab.  3"Ö^^^^) 
erftärte  er  bem  Parlamente  feinen  2öillen,  hk  .^atl^olüen  nidjt  üon  jebe:: 
"illjeilnaljme  an  ber  Xoleranj  auä^ufd^liefien,  hk  er  garten  ®en)iffen  jngefagt  Ijabe, 
bie  aü^ugraufamen  6trafgefei^e  gegen  fie  gu  fuSpenbiren,  iriofern  fie  nid§: 
burd)  öffentlid^c  (iultugübung  5Iergermf5  geben  unb  fid)  ber  9^adj]id)t  unrcürbtc; 
jeigen  lüürben.  Sdjon  biefe  (irflärung  erregte  hd  ben  proteftantifd)en  gana- 
tüern  5lrgraoljn;  e§  genügte  il)nen  ber  5Xu§fd^lnfj  ber  D^onconformiften  ron  aller. 
5lemtern  unb  (Korporationen  ((Sorporation^acte  1661)  unb  ber  beftel^enbe  l^artc 
^^iruc!  ber  „^apiften"  uodj  lange  nidjt;  gegen  bie  milben  5lb|id^ten  beg  itönigs- 
erhoben  fid)  1663  Ober-  unb  Unterljauä,  am  meiften  hk  anglicanifd^en  33v 
fdjöfe,  bereu  Si^tolf^^'ön.^  bem  .^önigtfjume  fc^on  früher  Derberblid)  geroorber 
rcar.  9lid)t  einmal  jene  ^at^olifen,  W  fid^  aB  hk  eifrigften  9ioi)aliften  er: 
roiefen  l^atten,  fonnte  ber  ^önig  üor  ber  barbarifdjen  Strenge  ber  ©traf: 
gefet^e  fc^üt^en;  man  forberte  üon  i^m  bereu  nuerbitttidjen  ^^ollJug.  ©ie  (Son^ 
nentifelacte  Don  1664  erftärte  alle  3iifönnncnfünfte  non  mef)r  alä  fünf  ^er: 
fönen  Caufjer  ben  ^ycimilienmitgliebern)  ^um  33e]^ufe  einer  religiöfen  (^'rbauuno 
aufserl^alb  ber  Staatöfirdje  nuter  ®elb=  unb  ^^erferftrafen  für  liod^uerrätl^erifd^. 
^er  gro^e  33ranb  in  Sonbon  (2.-6.  Sept.  1666)  marb  ol^ne  3Seitcreä  ben 
„^apiften"  jnr  Saft  gelegt  unb  bereu  angeblid^er  greoel  uugeadjtet  be^  gön^: 
lidjen  ^D^angelä  an  33en)eifen  in  einem  'üJZouumente  uereraigt. 

208.  33alb  raarb  ber  ^Tönig  ju  einer  ^roclamation  genotl^igt,  raeld^e 
alle  3^1"^^^^^  ^^^^^  fat^olifd^en  ^riefter  au§  ©nglanb  Derbannte.  ^lUe  33e= 
prben  mürben  augemiefen ,  W  ^apiften  ^u  entmaffnen  unb  allen  ^erbäd^tigen 
ben  Supremat§eib  ab^uforbern;  roer  ben  (S*ib  ober  ben  ©mpfang  ber  Sacras 
mente  nad^  anglicanifd^em  dlitn^  üerraeigern  mürbe,  follte  feinet  5lmteg  ober 
©ienfteä  entlaffen  raerben.  ©ine  '^tll  non  1670  untermarf  alle  über  fed^g= 
^el^n  3al)re  alten  ^^erfonen,  tk  einem  nom  ftaatgfird^lid^en  abraeid^enben  ©otteä- 
bienfte  beirao^neu  ober  il)re  §äufer  ba^u  liergeben  mürben,  fammt  ben  fun- 
girenben  @eiftlid)en  unb  ben  fa^rlülfigen  Beamten  ben  fd^merftcn  Strafen. 
SDiefe  Unterbrücfung^gefet^e  minberten  bie  ^a^  ber  ^iffenterä  nid)t,  mehrten 
nur  bie  Unjufriebenlieit  gegen  ben  jlonig,  ber  barum  15.  "iDMrj  1672  ein 
^erfpredjen  ber  religiöfen  ©ulbung   gab ,   aber    1673  üom   ^^arlamente  ge- 


S)q§  ruffii'd^e  (Sd^iäma  unb  ber  ^roteflantiSmuä.  665 

not^igt  raavb,  baöfelbe  ^urücfjimel^men.  ^k  ©taatgfirdje ,  oBfdjon  innerlid^ 
zerrüttet  unb  bereite  mit  bem  üon  33un,  §ammonb,  ^^ürtibi)c!e  u.  %. 
in  ?D^iBcrebit  gebraifiten  Df^teditfertigiingsbogma  jerfatfen,  jeigte  fid)  äuBevft 
imbulbfam;  bie  fat^olifd^e  ^Tönigin  ^atliarhia  üon  Portugal  foraie  ber  Ueber= 
tritt  be§  biirc^  bie  iReformationäge|d^id)te  üon  Dr.  §epben  aufgeflärteu  ^Jer? 
gogö  üon5)or!,  33ruber5  beg^önigä,  ^uni  !at^olif(^en  ©lauben,  in  bem  aud^ 
beffen  @ema^(iu  geftorben  war,  feilten  bie  ganatifer.  ©o  !am  eä  1673  jur 
21ufftellung  beä  ^efteibeä,  tüornad^  neben  bem  päpftlic^en  Primate  aud)  bieieftetc 
£ran^)ubftantiation  oerraorfen  roarb;  n)er  jid)  raeigerte,  ben  ^reue=  inib 
©uprematgeib  ^u  leiften  unb  nad^  anglicanifd^em  diitn^  baö  ^Ibenbmaljl  ju 
empfangen ,  foÖte  üon  allen  dwiU  unb  ^^ilitärämtern  auögefdjlojjen  fein, 
©en  ^iffenter§  üerfpradj  man  (jeimtid^  uac^lierige  ^ilberungen,  [)ielt  aber 
ba§  3Serfpred^en  nii^t.  ©er  ^er^og  uon  5)or!  unb  meljrere  l-orbS  legten  iljre 
5Iemter  nieber ;  erfteren  fudjten  bie  Janatifer  uon  ber  5:ljronf olge  ausjufdjlief^en 
(gumal  ba  er  fic§  in  ^raeiter  (5§e  mit  Waxia  b'C^-fte  üon  ^^Jobena  uermä^tte) 
unb  ftatt  feiner  einem  ber  natürlichen  eöljue  beä  Königs  ober  bem  $rinjeu 
üon  Cranien  hk  ^(ntmartfc^aft  auf  \)Qn  5:i)ron  ju  Derfdjaffen,  ba  (J.arl  II. 
feine  legitimen  (J-rben  befajj.  ©er  ^Uin^  üon  Oranien  nal;m  trolp  beö  2öiber= 
fprud^ö  be§  3Saterg  hk  ^rinjeffin  ^aria  con  ^or!  jur  ^^-rau  unb  fudjtc  fic^ 
ben  englifdjen  jlI)ron  ju  fid;ern,  rad^renb  allenthalben  ^ntriguen  gegen  ben 
£önig  unb  hk  ^atljolifeu  angebettelt  luurbeu. 

209.  ©ie  angebliche  papiftifdje  33erfd)n3Örung  beg  XituöCateS  —  ein  5Jeue  sBer* 
reineä  Sügengercebe  —  fül)rte  bie  gröf^tir  5lufregung  l^erbei,  bie  Werter  iDurben  Scuten! 
mit  ilatl)olifen  angefüllt,  S'^^v^og,  ^atob  uon  ^J)orf  mufste  eine  ^cit  laug  baä 
ßanb  nerlaffen ,  W  fatljolifdjen  ^eerä  ftiefs  man  auö  bem  ^>arlamente;  fed)ä 
3efuiten  unb  uiele  5lnbere  ftarben  auf  bem  6d;affot  (1677—1679).  3"^"^^'^' 
fd^iüieriger  trarb  bie  Sage  ber  D^egierung.  ^meimal  marb  eine  33ill  jur  5luö= 
fdjliefjung  beö  §erjog§  uon  ?)or!  eingebradjt;  ha§  Cberl^auS  lüar  bagegen 
unb  ber  jlönig  fonnte  nur  burd)  bie  oft  gebraudjtc  Vertagung  beä  ^^arla= 
ment§  augn3eid)en.  !^n  ben  ^atl^olifen  fal^  bie  mal^nioitMge  ?OJenge  nur  5Jiör= 
ber  unb  ^Berfd^roörer.  ?iad)  ^^'^ai^^  mürben  i^oten  geid)icft  unb  jebem  großer 
Solju  oerljcifu'u,  ber  5Injeige  oon  ^O^eutereien  nuidjcn  mürbe;  benn  Un  prote= 
ftantifc^en  (^•nglänbern  fc^ien  eä  unmöglidj,  baJ3  bie  irifdjen  jlatljolifen  o^ne 
freie  Df^eligionsübung  bie  treuen  llntertbanen  fein  fonntcn ,  bie  fie  mirftid^ 
maren.  ^an  fanb  nur  einige  elenbe  )Bid)k ,  bie  für  fdjmereS  (l^elb  nid;t 
einmal  glaubroürbige  laugen  erfannen;  auf  unermiefene  ^tuöfagen  Ijin  marb 
Olioer  ginntet,  t'atl^olifdjer  $rima§  oon  Urlaub,  ein  feljr  friebfertiger 
^J^ann,  nad)  fönglanb  ^ebrad;t  unb  als  §oc^oerrät(jcr  Ijingerid^tet.  3^^  ®cl)ö^t= 
lanb  beftanb  ein  fleiner  jlrieg  gmifd^en  ben  (iooenantö  unb  ben  (i'pifcopalen 
fort;  am  3.  ?01ai  1678  marb  ß'rjbifc^of  ^^arp  oon  ©t.  5(nbremg  uon  einer 
fanatifd^en  Spotte  ermorbet;  bem  ijiorbe  folgte  ein  5Iufftanb;  bocj  fdjlug  ber 
§erjog  oon  ^Dtonmoutlj  bie  Diebellen  gönjlic^.  5lber  in  ©nglanb  bereitete  fid^ 
eine  ^roeite  Dteoolution  cor,  bie  fogen.  Sanbpartei  fd^mädjte  \)a^  5lnfe^en  ber 
Dlegierung,  bie  nur  mit  §ilfe  ber  fransöfifd)en  ©ubfibien  beä  Parlamentes 
entbel^ren  fonnte.  ^er^og  3ö^oB  üou  ^orf  lief3  ficb  alg  jtat^olif  nidjt  jur 
SIblegung  beä  Xefteibe§  beraegen;  er  feilte  fid)  in  ©c^ottlaub  feft,  fonnte  aber 
bei  mieber^ergeftelltem  SInfeljen  ber  D^egierung   feit  ^ai   1684   mieber  nad; 


666      53om  raeftp^ätifd^icu  ^rieben  bi§  ^ur  franjöfifd^en  ^icDotution  (1648—1789). 

Sonbon  fommen.  ^ie  ^atl^ottfen  Ratten  nod^  raenig  ^^ort^etl  üon  feinem 
ßinfluffe,  }a  and)  nic^t  einmal  üon  ber  ^eimlid^  erfolgten  (Sonüerfion  beä 
£önig§. 

ßonbenicn  210.  (Sari  II.  l^atte  fid)  fd}on  1662  burc^  einen  gel)eimen  ^Tgenten  an 
"  ben  ^apft  gercenbet,  um  für  feinen  3}erraanbten  Subiuig  (Stuart,  §errn  öcn 
5lubignp ,  ben  ^^urpur  gu  erlangen,  ©ie  in  feine  gormen  gefteibete  abfc^lägige 
5lntn)ort  beteibigte  ben  ^önig  nic^t,  ber  üorf  bem  -^^roteftantigmuä  immer  mebr 
firf;  abiDanbte  unb  ein  (^UauOenöbefenntni^  mit  mehreren  (S'rftärnngen  be^uf§ 
ber  ^neber^erftetlung  beö  Jlatf)o(ici5muö  nac^  Otom  fanbte.  (Sart  had)k  an 
eine  tf;ei(rceife  proteftantifrfie  unb  t^eilrceife  fat^olifc^e  Organifation  ber  jlirdjc 
(S'nglanbö,  bei  ber  er  alo  pcipfttic^er  35icar  ben  Supremat  beibehielte;  fie  rcatb 
in  Dtom  unjuläffig  befnnben.  i^avi,  ber  in  .Sjollanb  unb  auf  ber  ^nfel  ^erfei) 
auefd^roeifenb  gelebt  liatte,  lief^  mehrere  feiner  natürlid^en  <Bb^m  auf  bem 
(kontinent  ftubiren.  3iün  biefen  trat  ^afoh  Stuart,  genannt  be  la  (Slod^c, 
1667  jur  fatljolifc^en  ^ir'd^e  über,  rcarb  nacblier  nad)  ;[^onbon  berufen,  brad^lc 
auc^  feinen  ^akv  jur  ^Innal^me  beä  ©lanbenä ,  ben  er  nur  nid)t  öffentlich 
ju  befennen  roagte.  ^eii  1680  füljrte  (Sari  II.  einen  beffern  5öanbel.  5tB 
er  am  Einfang  gebrnar  1685  erf raufte,  luie^  er  ben  ^eiftanb  ber  anglicani= 
fd)en  Prälaten  gurürf,  beidjtete  bem  ißenebictiner  ^ubblefton ,  Jtaplan  ber  »fto= 
nigin ,  empfing  bie  leiste  Oelung  unb  hie  (Kommunion  unb  üerfd)ieb,  54  ^a^xi 
alt  (6.  gebr.  1685).     O^nc  ^"öiberftreben   folgte  i^m  in  ber  Dlegierung  fein 

t^afctMi.53ruber  3^ifob,  ber  fofort  erflcirte,  er  rcolle  bie  redjtlid^  begrünbete  33erfaffung 
uon  Jvirc^e  unb  Staat  aufred)t  Ratten,  aber,  aller  ^erftellnng  abgeneigt, 
öffentlid)  aB  ^atljolif  i'd)  befannte  unb  bie  ^?Jieffe  in  ber  Jlapelle  feiner  ^t 
ma^lin  befndjte.  ß'r  bemüf)te  fic^,  D^eligiongfreiljeit  burdjjufü^ren,  lief^  meljrerc 
$;anfenb  Jlat^olifen  unb  1200  Cnäler  frei,  erlangte  oon  granfreid;  (i5elbl)ilft 
unb  fanb  bei  feinem  erften  fdjottifdjen  rcie  hei  bem  erften  englifdjen  ^^arla: 
mente  gro&e  iisillfti^rigfeit.  ©er  .'oer^og  oon  ^onmout^,  ber  fid)  gegen  ber 
^önig  erl^ob,  irarb  gefangen  unb  entl)auptet. 

2Jer)*ii'ö*^  211.  5lber  balb  erl)ob  fic^  gegen  ^afoh  II.  eine  immer  mel^r  erftarfenbf 
^n.  Cppofition.  Se^r  übel  raarb  eö  aufgenommen,  ha^  er  fid)  ein  ftarfeg  §eer 
mit  möglid)ft  oielen  fat^olifc^en  Offizieren  ju  bilben  fud)te,  überhaupt  bie  be= 
ftel)enben  (^^efel^e  me^rfad^  überfc^ritt,  nid)t  nur  einen  püpftlid^en  ©efanbten 
empfing,  fonbern  an($  einen  ©efanbten  nad)  9tom  aborbnete,  obfd)on  aller 
33erfe^r  mit  bem  ^apfte  für  ^^od)üerrat^  erflart  morbeu  roar,  baJ3  er  ben 
^o^en  (iommiffionäl^of  raieber^erftellte,  bie  il)m  rüiberftrebenbeu  anglicanifd^en 
33if(^öfe  oerfolgte  unb  meljrere  ein(Ziel)en  lieJ3,  ben  33ifd^of  (Sompton  t)on  Son- 
bon ,  gül)rer  ber  Cppofition  im  Oberl)aufe ,  ber  fic^  bem  Verbote  ber  (Son= 
trooergprebigten  nic^t  fügte,  fugpenbirte  (6.  Sept.  1686).  ^a^  erregte  beä 
^önigg  auöfd)rDeifenbeä  Seben ,  ha^  feine  (55emal)lin  ^I^laria  miber  i^n  auf= 
brad^te,  großen  2lnfto6.  3^  königlichen  dlatfje  beftanben  ^mei  ^^arteien;  baä 
33eftreben,  bie  ©iffenterg  für  hen  £önig  ^u  gerainnen,  ber  5lbfall  mand)er 
Slnglicaner  ^u  ben  Seelen,  hie  ^Ibfet^nng  oon  oielen  23eamten,  bie  ©iäpen^ 
fationen  oom  ^efteibe  unb  oon  ben  früheren  Strafgefet5en ,  hie  ^eoor^ugung 
ber  ^atl)oli!en  in  allen  ^^^^Ö^^^  ^^^^  53erroaltung  riefen  ben  ^afe  ber  l^od^? 
!ir(^lid)en  (S^eiftlic^en  wad) ,  -bie  immer  nod)  ©influ^  auf  bie  35olfämaffen 
l)atten.    S)ie  im  5lpril  1687  proclamine  oolle  9teligion§freil)eit  fanb  auf  bem 


T)a§  Tuffifd^e  ©d^iSma  unb  bei*  ^roteftanti§nui§.  667 

kontinent  uiele  5Inerfennung ,  rief  aber  ben  größten  ^Ibjc^eu  ber  ftrengen 
^Tnglicaner  unb  kfonberg  ber  fc^ottifd^en  ^reöbi)terianer  l^erüor.  ^ie  ®eift= 
liefen,  bie  ha^  ZoUvan^^hkt  ntd^t  üerlefen  raottten,  tpiirbeit  gcric^tlid)  üerfolgt; 
ber  anglicanifc^e  (Jlerii^  fa^  feine  5ßorred)te  angetaftet,  bie  Unir)er(itdten  Ox- 
forb  nnb  (Sambribge  traten  für  il^n  ein  nnb  immer  ^ö^er  ftieg  W  ©rbitternng 
gegen  ben  jlönig.  ^ergebeng  raarnten  il^n  nid^t  b(oJ3  ber  fpanifcfie  nnb  ber 
faiferlid^e  (Sefanbte,  fonbern  anc^  ^apft  3nnoceng  XI.,  nidjt  ju  rafd)  nor^ 
^nfc^reiten ,  nic^t  ba§  Unmögliche  ju  üerfnd^en ;  3^'^'^^  II-  verfolgte  ben  ^^lan 
ber  3SieberfjerftelInng  beä  Jlat^olici^mng  hd  feinem  üorgerncften  ^flter  balb 
^iemlic^  rücffirfjtgtoä  nnb  beleibigte  hk  '^roteftanten  immer  me^r,  hk  fc^on 
ha^  ftrenge  ©infc^reiten  gegen  bie  ^Tn^änger  beg  -^er^ogg  von  "iDIonmontr)  nnb 
bie  53eforgniffe  il)rer  ang  granfreid^  vertriebenen  ©tanbenögenoffen  bennrn^igten. 
®er  inneren  Un^nfrteben^eit  fam  W  anöiütirtige  '^oliti!  jn  §i(fe.  3afob 
roar  im  '8djlepptan  ber  franpfifc^en  ^olitif;  feine  ^mei  ^öi^ter  raaren  prote= 
ftantifd^  erlogen  nnb  an  ^roteftanten  ner^eiratbet ;  ^Dtaria,  bie  gran  be^ 
^^rin5;en  üon  Oranien,  mar  ^(^ronerbin.  ^a  marb  (10.  ^inti  1688)  ber 
^^^rinj  üon  2£<ale§  geboren;  bie  5ln3fi(^t  anf  eine  fatbolifdje  ^e^cenben^  ftet- 
gerte  ben  Unmntt;  ber  ^^^roteftanten ,  non  beiien  oicte  ha§  ^inb  für  nnter= 
fd^oben  erftärten ,  nnb  reifte  ben  '-ßrinjen  üon  Oranien ,  ber  bie  .S">offnnng  auf 
ben  engtifdjen  'l;^ron  gef^egt  batte  nnb  von  ben  verbannten  Gnglanbern  in 
§o((anb  ^^nm  offenen  Jlampfe  gegen  ben  Sdjivicgervater  fid)  ermnntern  (iefj. 
3a!ob  IL,  obfd^on  von  granfreid^  gemarnt,  modle  nidjt  an  Sßil^elmö  Um= 
triebe  glanben;  er  fd^ien  blinb  gegen  bie  i^m  brobenbcn  (^^efal^ren.  51I§  bie 
von  il^m  eingebogenen  '^n'cHaten  von  ben  Wefd)morenen  freigefprodjen  mnrben, 
jubelte  ba^  ^o(!  bem  j^önige  jnm  ^^ol;ne.  5Im  30.  S^"^^  1688  (üben  fünf 
ber  einf(nf^reid)ftcn  ©roj^en  ben  ^rinjen  von  Oranien  ^nr  Uebcrnaljme  ber 
$errfd)aft  in  (5ng(anb  ein ;  biefer  ianbete  mit  einem  .^^cere.  33ergebenö  fnd)te 
3afob  bie  O'pifcopafen  burd}  viele  3i'fl^'f^iiJi^i^n'fc  jn  bcfriebigen;  vergebend 
appedirte  er  an  bie  ^rene  feinet  33olfeö;  bie  anglicanifdjen  ^ifdjöfc  unb 
©eiftlid^en,  bie  fo  lange  ben  paffiven  ©efjorfam  gcprebigt,  bem  Könige  mit 
ber  Ce^re  von  feiner  nnnmfdjränften  ©emalt  gefdimcidjelt  (jattcn,  fielen  faft 
atle  bem  Ufnrpator  jn;  nur  vierljunbert  ^Jion^jnroro  vermeigerten  iljm  ben 
ß'ib.  3afob§  3oii^'^^'Potitif ,  bie  einer  in  feinem  .s>cere  fid)  bilbenben  ^Ser?  ^  ^tuv, 
fd^raörung  3cit  jur  ©ntroicflnng  lief^,  ber  5(bfal(  fcincö  ^iveiten  Sc^miegerforju^,^'""'"^"^  "' 
beg  ^-Prinjen  ©eorg  von  !^änemar!,  nnb  be§  ^^erjogö  von  rvmoiib,  ber  immer 
me^r  fid)  auöbreitenbe  ^Berratl^  verfd^afften  bem  Oranier  ben  ©ieg.  3)ie  jtö= 
nigtn  ffo^  mit  bem  ^^rin^en  von  Sß^aleg  nadb  6a(ai§;  3^^ob  IT.  marb  auf 
ber  g(nd)t  gefangen,  aber  von  ben  ^'eerä  befreit;  enblic^  entfam  er  (25.  ^ec. 
1688)  nadf)  ber  fran^öfifd^en  jtnfte.  ^rei  Stnnbcn  nad»  feiner  5(bfa(irt  30g 
2ßit(je(m  in  St.  ^a\m^  ein. 

212.  ©ie  9tevo(ntion  mar  fjauptfäd^Iid^  burd]  bie  gurdjt  vor  bem  !önig=  ssiit-tim  iii. 
Itd^en  ©eSpotismuä  unb  burd)  ben  §a6  gegen  bie  fatf;o(ifdje  Dlcligion  ge= 
förbert  rcorben;  fie  ^atte  eine  tiefe  Sdjmädjung  beö  ^önigt^umö,  ba^  Steigen 
ber  ^arlümentöl^errfd^aft  nnb  eine  nod^  Ijärtere  Unterbrücfuug  ber  jlatfjolifen 
^ur  golge.  Sßil^elm  ^atte  hti  ber  ßanbung  erftärt,  er  moKe  nur  (Jnglanbg 
3Serfaffung  unb  ^^eligion  fiebern,  nid)t  ben  ^lönig  ober  bie  redjtmäf^ige  3:tjron= 
folge  befeitigen;   aber   jet^t  erhielt  er  burd)   ein  unrec^tmäfsig   berufene^  ':^3ar:: 


668     33om  raeflp^äUfd^en  ^-rieben  Bi§  jur  fransöfifd^en  S^ieüolution  (1648—1789). 

lament,  \)a^  ^atoM  IL  glud^t  für  eine  5Ibban!ung  crflärte,  nad^  5(ugfteflung 
einer  ©ic^erl^eitsacte  fammt  feiner  ©emal^lin  hk  föniglic^e  ©eiüatt  (21.  gebr. 
1689).  ^iele  (eljnten  ben  Q:i'o  für  hnx  neuen  jlönig  2öi(^e(m  III.  ab,  fügten 
fi^  aber  t^tfäcf)lid^  feiner  DIegierung.  ^n  ©d^ottlanb  erklärte  man,  ^atoh  IL 
Ijabe  fein  Dledjt  Derrairft,  bot  2i>i(I;etm  III.  bie  jlrone  an,  ftellte  aber  bie 
^regbpterialüerfaffnng  unb  ben  ftrengen  (£a(uiniömng  ruieber  f;er.  ^ie  tai^o- 
brüdmt%cr '^^'^^"  Sriänber,  hk  aud^  unter  ^aUh  IL  im  eigenen  Sanbe  red^tä=  unb 
rat4m*en'' ^eimatI;gIo§  geblieben  rüaren,  uerfod^ten  allein  hk  dlcdjte  beg  legitimen  ^o- 
^sianer.  ^^.^^  ^^^^^^  feiueu  uevrütl^ertfcfjen  ^-ibam,  ben  „33efreier".  ^m  Wlax^  1689 
!am  ^atoh  felbft  mit  5000  Jranjofen  nac!)  3^^^"^/  lüo  er  föft  allgemein 
anerfannt  roarb  unb  ein  Parlament  berief.  5Iber  am  1.  ^uli  1690  raarb  er 
üon  2Bi(^e(m  befiegt,  worauf  er  abermals  nad^  gran!reid;  fliel)en  mußte. 
SDurcf)  ben  23ertrag  oon  \!imeritf  (Oct.  1690)  untermarf  fidj  Urlaub  unter 
ber  33ebingung  ber  unter  (iarl  IL  jugeftanbenen  ©eraiffeuöfrei^eit  bem  bieget, 
ber  aber  fein  2I>ort  brac^  unb  hk  3rlänber  mie  ^'ieloten  bel^anbette.  SBieberum 
mürben  iljnen  ju  ©unften  ber  ^»ollönber  unb  jur  ^Strafe  für  il)re  ^reue  gegen 
ben  redjtmäfjigen  ^önig  ^^unterttaufenbe  dou  ^iltorgen  Sanbeä  abgenommen; 
nad)l^er  mürbe  il)re  33el}anblung  nod)  Ijärter,  bie  5Ipoftafie  beloljut,  bie  fatl^o-- 
tifd^en  33ifd)öfe  oertrieben,  i^nen  bie  Dflürffefjr  hd  Xobeäftrafe  unterfagt,  bei: 
^rieftern  ber  SlffecurationSeib  (gegen  bie  Stuarts)  aboerlangt,  hk  fd)ärffti! 
Gontrole  geübt,  ber  ©otteöbienft  erfc^mert,  iljuen  nidjt  einmal  eine  ©dl) nie  ge*- 
ftattet.  ©ie  ^ijrannei  ftieg  immer  Ijö^er. 
2ipcitdi)*e  213.  gür  W  jlatljolilen   (S-nglanbs    Ijatte   '^^apft  ^»"'^cenj  XL   1685 

^IsnsianV"  ben  ^o'^.  S  e  t)  b  u  r  u ,  33ifd)of  üon  5Ibrumet,  üB  apoftolifd^en  ^icar  eingefe^i 
unb  am  30.  S^^nuar  1688  biefcm  nod)  brei  apoftolifd)e  ^icare  beigefcUt,  uh 
Sntcieraii',  bem  er  ©nglanb  in  oier  2)iftricte  tl;eilte.  5lber  oon  ber  2;oteranjacte  oon 
%"men/' 1689,  meldje  alle  feit  (Slifabetl;  gegen  bie  proteftantifd)en  ©iffenterg  erlaffenen 
©tvafgefei5e  aufljob,  blieben  nebft  ben  (Socinianern  bie  „^^apiften"  au§gefd)loffen; 
letztere  jollten  jelju  ^3teilen  uon  Sonbon  ferne  bleiben,  feine  Schulen  erridjten; 
ben  ^inbern  latl)oliid)er  ß-ltern,  hk  proteftantifd^  mürben,  marb  bie  §abe 
ber  ß'ltern  jugefprodjen.  ^^inrid^tungen  maren  feiten,  aber  @elb=  unb  jlerfer= 
ftrafen,  ber  5lugfd)(u^  ber  ilatljolifen  von  allen  5lemtern  unb  bie  ^elo^nung 
ber  Slbtrünnigcn  bauerten  fort;  1698  mürben  alle  ^at^olifen  oom  2;^rone 
auägefdtiloffen.  33ereitQ  am  7.  Januar  1695  ftarb  hk  Königin  ^aria;  2öil= 
l;elm  III.  überlebte  fie  nod)  um  einige  ^al^re  (f  19.  ''2)iär§  1702). 
®ie  Äöntgin  214.  (5*^  folgte  S^lobö  IL  jmeite  2:od^ter,  hk  mit  ©eorg  non  3)änemar! 
oermaljlte  5lnna  (1702—1714),  unter  ber  bag  englifc^e  unb  fd^ottifd^e  ^ar= 
lament  Bereinigt  (1707)  unb  bie  SDiff enterb  mieber  meljr  befdjränft  mürben. 
3n  ©c^ottlanb  muf3te  bie  pre§br)terianifd)e  ^1rd^e  hk  epifcopale  neben  fid§ 
bulben;  feit  1712  marb  für  51)orlabungen  uor  bie  geiftli($en  ©eridjte  bie  Untere 
ftüt^ung  beä  meltlid)en  5lrmeg  oerfagt  unb  feit  bem  (Eintritt  l^äufiger  «Spals 
tungen  mürbe  gröf^ere  greiljeit  in  9^eligiongfad;en  gemalert.  5lber  ha^  brücfenbfte 
3od)  laftete  auf  ben  ^atl)olifen  in  S^'^f^^^^^-  ^^^  mufeten  ben  ^^^^^^ten  unb 
anbere  2lbgaben  an  ben  proteftantifd^en  Gleruä  entrid^ten,  mürben  für  um 
fä^ig  erklärt ,  ©üter  ju  laufen ,  für  länger  al§  s^anjig  Saläre  fie  ^u  pad^ten, 
proteftantifdje  ^Bermanbte  ^u  beerben,  fo  lange  no(^  fi^  ^^^roteftanten  in  ber 
gamilie  fanben,  maren  allen  Ouülereien  ber  proteftantifdjen  Beamten  l;ilflo§ 


®a§  ruffifd^e  ®d^i§ma  unb  ber  ^rotcj^anti§mu§.  669 

preisgegeben  unb  blieben  ol^ne  jeben  D^le^töfdiul^.  ^at^olif  ^u  fein  roar  ©djanbe 
unb  35erbre($en  suglei^.  ©o  würbe  au($,  alä  5lnna  finberloä  ftarb  (12.  5luguft 
1714),  t^r  trüber  3a!ob  (S-bnarb  ©tuart  üom  5:^rone  auögefdjloffen  unb 
@eorg  I.  von  33raunfc^roeig=Süneburg ,  ©ol§n  beg  ^(jurfnrften  ©ruft  Sluguft  ©eonj  i. 
ron  §annot)er  unb  ber  (Sophia,  einer  (SnMin  3a!obg  I.,  auf  benfetben  er= 
l^oben.  ^er  §a^  gegen  ben  ^^at^oIiciSrnuä  raubte  bem  ^rätenbenten  S^i^'ob 
©buarb  Stmxt  (j  1766)  unb  feinen  jraei  ©ö^nen  dar!  (i-buarb  Subraig 
(t  1788)  unb  §einric^  33enebict  (t  1807  aB  6arbinaIbifrf)of)  atte  5lu5= 
fid^ten  auf  bie  Jlrone.  Unter  ben  brei  Röntgen,  bie  ben  Manien  ©eorg  trugen, 
befeftigte  fic^  bie  ^arlament§=  unb  ?[Rinifterf)err]c{jaft;  bie  ©taat§firrf)e  warb 
burc^  ha^  Saient^um  immer  me^r  ausgebeutet;  bie  religiöfe  @(eicf)giltig!eit 
'bxafi)k  ben  ©nglanbern  unb  (Scf)otten  ba§  Dlec^t,  nidjt  jur  ©taatSfirrfje  ge- 
Igoren  ^u  muffen ,  für  bie  Jtat{)olifen  aber  noc^  nid^t  bie  geringfte  (S-rleid^terung, 
and)  nic^t  in  Urlaub.  Sfflan  rooUte  fogar  gefet^ti^  iljr  ^afein  ni^t  ^^^^^^^^^^^t  J^^^^fJ^l, 
fd^IoB  fie  i3on  aller  33i(bung  anö,  Ijielt  fie  in  5(rmutl)  unb  S^erac^tung;  W  ihcuun.' 
©efet^e  fd^ienen  el^er  fie  jum  STufftanbe  ^u  reiben,  als  baüon  abju^alten;  fie 
^u  unterbrucfen,  alS  ju  f(^iH3en.  ^ie  ^riefter  mußten  Don  ben  armen 
©täubigen  unterhatten  werben,  raätjrenb  bicfe  an  ben  t;eerbctofen  angticanild;en 
GferuS,  ben  23efit^er  üon  liber  ,^rDci  'DJiittioncn  ^torgen  SanbeS,  noc^  ben 
3et)nten  entrid^ten  unb  unbarm^eryge  5tuSfaugungen  fid)  gefallen  taffen  mußten. 
(Srft  feit  ben  amerifanifd^en  grei^eitSfriegen  traten  einige,  anfangs  nod^  unbe= 
beutenbe  (5rteid)terungen  für  fie  ein.  ©eit  1772  burften  fie  unbenutzbare 
©ümpfe  pad^ten  unb  ben  Untertl^aneneib  teiften;  1778  würben  fie  mcf)r  ben 
anbern  ^iffenterS  gteid)geftettt;  1793  erl^ielten  fie  ein  befdjränfteS  unb  tt)eit= 
raeifeS  actiüeS  2Öaf)tredjt  für  baS  Parlament,  nid)t  aber  baS  paffiüe;  aud^ 
gab  man  baS  unmoratif($e  3?efe^rungSii)ftem  bejügtid)  ber  jlinber  auf,  ge; 
ftattete  aber  nod^  nid^t  ben  3^1^^'^^^  ju  ^temtern  unb  bie  ©rridjtung  üon  C^ot- 
tagten  unb  ©deuten,  ^er  proteftahtifdje  ganatiSmuS  fetzte  aber  atten  WiU 
berungen  nod)  tjartnädfigen  SBiberftanb  entgegen;  ttjcilS  ^cr^raeiftung,  ttjeilS 
ber  (Sinftujj  fran;üfifd)er  grei^citSibeen  füfjrte  ben  I)eftigen  i^erfotgungen  gegen= 
über  1781  ju  einem  uom  !att)otif^en  GferuS  mißbilligten,  jum  2:tjeit  aber 
aud^  üon  ^roteftanten  geförberten  unb  organifirten  5tufftanb,  beffen  ^Jotge  bie 
t)öttige  Union  ^rtanbS  mit  (Sngtanb  unb  bie  33efeitigung  beS  irifdjcn  ^arta= 
menteS  (1801)  war. 

215.  ®ie  ©plfcopatürd^e  in  (2d)ottIanb,  bie  unter  (Sari  II.  oöllig  gcfiegt  ju  Ijaben  ^*ctltlc^c 
fd^ien,  unter  2BitIjetm  III.  aber  ber  preSb^teriQuifd^cn  Dcationdfivdje  bie  meiftcn  Äirdjeu''^"^*^"'''* 
unb  ^^farrn)ol)nungen  üBerlaffen  mufUe,  toarb  bolb  mdjx  unb  mel^r  gebrücft  unb  oevfofgt. 
^a^  ber  letUen  ©r^eBung  ber  .fjod^Iänber  ^u  ©unftcn  ber  Stuarts  1745  erlief  fogar  ba§ 
britifcfie  Parlament,  oBld^on  e§  im  UnterJ^aufe  unter  528  Hiitgliebern  513  5(nger)örige  ber 
Bifd^öfticfien  £ird;e  jäl^Ite,  eine  dldljt  Don  ©trafgefet^en  gegen  thcn  biefe  ilirdje  jeufeit§ 
be§  ^Toeeb,  roeld^e  bie  epiicopalen  ©eiftlid^en  ganj  in  bie  ©eraalt  iljrer  erbitterten  geinbe, 
ber  ^reäbtjteriaucr,  lieferten  unb  eine  f^roere  33erfoIgung  über  fie  brad^ten,  rocnn  aud^ 
ni(^t  in  bem  ^Haße,  in  bem  fatl^otiid^e  ^riefler  fie  erfahren  ()atten.  S^en  (5pifcopa(i§mu§ 
l^af^ten  bie  ©d^otten  ot§  eine  ^tbart  be§  ^apigmuS,  beffen  3SeraBfd^euung  faft  ba§  äi^efen 
i^rer  9ftctigion  auSjumadjen  fd^ien,  al§  einen  mobificirten  ©öl^cnbicnfl.  (Srfi  ba§  (äin= 
bringen  be§  Snbifferentigmug,  bann  fpätere  ^J^af^regeln  be§  ^arlamentä  unb  ber  C^ifer  ber 
(äpifcopalen  reridjafften  ber  ^oä)V\xä)t  rcieber  freieren  ©pielraum.  ^smmer  tiefer  rcar 
aber  bo§  fd^ottifd^e  33o(f  gefunfen,  obfdion  e§  fid)  für  ba§  religiöfefte  ber  ganjen  ^^^tlt 
l^lelt;   fo  Diele  Äird^en   aud^   bie  ^^^^f^örungärout^   ber  ^tnljänger  be§  g-ov  ju  ^Ruinen  ge^ 


670     ^om  n)ef^p!^äUfdjeu  ^rieben  bt§  jur  franäöfild^cn  Df^eDoIution  (1648—1789). 

mad)t  IjQttc,  fo  ba^  mau  [ic^  oft  mit  ben  elcnbefteu  glitten  al§  (5ultii§ftätten  Iieguügtc, 
fo  loarb  bod;  im  gangen  18.  3ö^i^f)iin^cvt  von  ben  (2d;otten  nid)t  eine  einjige  jtird^e  gc= 
Baut.  2)aS  ^olf  rcar  »erarmt;  ein  g-üuftel  beftaub  auä  ^erumjie^enben  ©ettlevn  unb 
33agoBuuben,  bie  allen  Saftern  ergeben  raaren;  alö  .f'^eilmittel  gegen  bie  juneljmenbe  ^txs 
roilberung  fjatte  fd^on  cor  bem  2^l)xc  1700  ber  ^^atriot  5lnbren)  ^tetd)er  oon  (2aIton 
bie  (Sinfiifjrung  ber  ©ftaoerei  oorgefdjlagen.  Unter  ben  ^rebigern  taud)tc  um  1750  ber 
fogeu.  Ü)ioberatiämug  auf,  ber  fid;  in  pelagianifd^en  unb  fociuianifdjen  Seigren  äußerte, 
ba§  ©ingeljcn  auf  bie  ©ogmen  »ermieb  unb  bie  ^^rebigten  auf  moralifd^e  i^iemate  bcs 
fd^ränfte.  ©old^e  ^rebiger  fa^  ba§  3SoIf  für  Ungläubige  an  unb  micb  in  feiner  ^J^e^rja^t 
if)ren  @otte§bieuft. 

d.   |)ie  fcanhinamf<S}cn  ^eit^c. 

^uftänbe^  216.  2^\  ©äuemar!  ^errfd)te  baä  abfolute  jlönigt^um,  bie  ^IJ^ad^t  beä 
anemar..^^^^^  lüttv  fcit  1690  gebrüc^eu;  ba§  Xlöuigggejet^  dou  1665  legte  bem  "iSlv^ 
navdien  eine  [rfjvanfenlofc  C^eraalt  bei.  ^a^  (Ä'Ienb  bei*  ^Bauern  raarb  bun^ 
beöpotifc^e  ©ejcl^e  1687  uermeljvt;  lüuvbe  aud)  1702  bie  Seibei9eufd)aft  au's 
ge()oben,  fo  trat  hod)  hk  (^cbuiiben^eit  an  bie  6(^olIe  an  if)re  ©teile,  bie 
lüenig  bauon  uevjdjieben  iimr.  Sie  ^eüölferung  naljut  im  18.  S'i^^'^junbevt 
ah,  ber  ^o(töuntevvid)t  ftanb  anf  ber  niebrigften  6tufe.  ^ie  (ut^eriji^e  Sanbegs 
firdje  beugte  ]\6:)  unter  ba^o  3^^  ^^^  ^tönigg;  uon  ©treben  nac^  firdjüdier 
©e(bft|tänbigteit  geigte  jid)  M  ben  33il($öfen  feine  6pur.  ^eljrftreitigfeite  x 
lüurbcn  burc^  föniglidje  ^iefcripte  entfdjieben;  bie  einzige  Uniucrfität^lopentjaget 
jorgte  nur  für  ^Ijeologen,  bie  bem  §of^  angenel;m  traren.  ®ie  ftrengen  ®e= 
fet^e  gegen  W  äaÜ)oiik\\  im  ©efei^bud^e  (S^riftianä  Y.  (1683)  lüurben  wo^i 
im  fiaufe  ber  3^1^  gemitbert,  aber  nic|t  anfgel^oben.  ©ie  entflammten  beii 
^ecreten  (Sljriftianö  IV.  (1588—1648)  dou  1613,  1624  unb  1643.  2)i2 
(Strenge  marb  burd)  bie  33efel)rung^üer)uc|e  einiger  bänifdjen  (£oni)ertiten,  bii 
aB  ^^riefter  uon  ^raunsberg  uerborgen  in  ba§  ßanb  getommen  lüaren,  l^er- 
uorgernfen;  bie  Könige  luaren  burd)  ha^  ^önig^gefet^  jur  5IufredjtI)a(tun(; 
beö  £ut()erttjumä  uerpflidjtet  nnb  argiuö^nifd)  übennadjte  ber  (£(eruö  alt 2 
5lgenten  9iom§.  ©er  apoftolifdje  33icar  lUüol.  ©teno,  33ifc^of  üon  2:itio^ 
po(i§  (1677—1683),  I;atte  aud)  für  S^änenmr!  gacultäten  erlialten.  DRad) 
ben  ©ejet^en  oon  1683  luar  allen  fatl)oli|d^en  ^^rieftern,  befonberä  ben  ^efuiten, 
ber  5lufentl)alt  im  did^t  M  2:obegftrafe  unb  il)re  5Xufnal)me  bei  (Strafe  bev 
§el)lerei  ber  auf3erl)alb  beö  ©efel^eä  8tel)enben  üerboten,  ber  5lbfall  jun 
„^^apiämnä"  mit  ^-Berbanunng ,  ^ermögenöuerlnft  unb  (Ä-rbunfdl)igfeit ,  bev 
^efuc^  üon  6d)ulen  ber  ^efniten  mit  Unfäl^igMt  ju  jlird)en=  unb  6d)ut 
dmtern  beftraft.  ^hir  bem  biplomatifd^en  (Sorpg  lüar  Ausübung  eineg  frem^ 
ben  (5ultuä  im  eigenen  §aufe  mit  5lu§fd)luB  anberer  ^^eilnel)mer  geftattet;  be: 
franjöfi|d)e  ©efanbte  §ugueg  be  3:erlon ,  ber  (S^riftian  Y.  niele  ©ienfte  ge: 
leiftet,  erliielt  1671  hk  ©rlautnif^,  eine  3Sol)nung  mit  Kapelle  unb  ^ird)^of 
in  Alopen^agen  ju  erbauen,  muf3te  fid)  aber  burd)  einen  Dleoerä  üerpfliditen, 
baüon  feinen  ^^ifebraud^  ju  matten,  feine  ^roceffion  l)alten  ^u  laffen,  uid)t 
fremben  (Sd^ut^  anzurufen,  ©en  für  3S>ollenmanufacturen  tl)ätigen  5luöläubern 
raarb  1698  freier  (Sult  5ugefid)ert  unb  für  einzelne  Orte  ^-]]riüilcgien  ertl)eilt; 
fo  für  bie  Snjel  l)lorbftranb  in  (S^leäiüig,  für  griebric^öftabt  (1625),  511= 
tona  (1658),  ©lücfftabt  (1662),  gdbericia  in  ^ütlanb  (1682),  luo  ^mei 
Sefuiten  fungirten;  nur  würben  bie  offentlid)en  (Zeremonien  (1707)  unb  ba§ 
^rofelptenmad^en  (1745)  üerboten.  *  '. 


5)a§  ruffifd^e  ©d^isma  unb  ber  ^rotefiantiSmuä.  671 

217.  ^n  ber  ^^auptftabt  beä  £anbeg  erl^telten  bie  jlat^olifen  1751  eine 
^trc^e  burd)  ^Bertvag  mit  '^'Raxia  ^^erefia,  bie  in  QSien  aud^  hit  ©rriditung 
einer  bänifd>lut^eri]c^en  .^lapcde  gej'tattete.  ©eit  1777  burften  bie  Unter= 
tl^anen  in  ben  raeftinbifdjen  (Kolonien  eine  englifdj^fat^oIifcEie  Kapelle  mit  einem 
©eifttid^cn  ^ahm  unb  bie  il'atl)o(ifen  jlopen^agen^  eine  6(ftule  errichten, 
bamit  jie  i^re  Itinber  nid^t  ferner  in  'oa^  5(uätanb  ]dji(ften.  2I6er  abgefeljcu 
Dou  (ocalen  33egünftigungen  beftanb  bie  alte  Strenge  fort.  'Jlo<i)  Uli  unb 
1779  marb  Derovbnet,  baö  Orben§geiftIid^e  bei  ^obegftrafe  baä  !Oanb  nid)t 
betreten  burften.  i>on  1699  biä  1766  n)urben  3Sorfid)tgmaBrege(n  gegen  W 
3Serminberung  ber  fcuttjeraner  au^  Einlaß  ber  gemi|d)ten  ^"Ijen  getroffen, 
^riefter,  hk  einen  SDdnen  in  i(}re  jtird)e  aufnal^men,  burften  nic^t  länger  im 
ßanbe  bleiben;  fat^olifc^e  5)dnen,  bie  anbere  ^um  Uebertritt  belogen,  traf 
me^rjdljriger  Werfer.  Jilatliolildje  'D^ilitärperfonen,  W  eine  gemifd)te  (ä'Ijc  ein= 
gingen,  mußten  fidj  ^u  lutl)eri|d)er  ilinbererjie^ung  uerpflic^ten ;  bie  lut^erifdjen 
^^farrer  foUten  and)  W  ^inber  ber  ^at^olifen  taufen  unb  biefe  lutfjerifd) 
erlogen  raerben.  ^on  ^oljeren  5(emtern  blieben  bie  ^atl)olifen  üöllig  au5= 
gefc^loffen;  i^re  ^^riefter  burften  nur  an  h^n  l)iefür  prioitegirten  Orten  bie 
©acramente  [penben  unb  nur  fon^eit  eä  i^nen  auäbrücflid^  geftattet  rcarb. 
6eit  1709  burfte  nac^  3flenbä6urg  oon  ^dt  ^u  ^cii  ein  fatljolifd^er  ^riefter 
auä  ©lüdftabt  fomnieu,  feit  1757  ein  foldjer  bort  iDoljnen,  aber  nur  mit 
äuf^erft  befd)ränften  iBefugniffen. 

218.  3n  5d)rceben  Ijatte  man  hd  (^Juftau  5lbo(plj^  5:ob  (1632)  an ei*irebti*e 
©nfüljrung  ber  Dtepublif  gebadjt;  bod^  marb  ber  Eintrag  oermorfen  unb  3"^'^"^*- 
feiner   fec^sjd^rigen  'lodjter  (iljriftine   ge^ulbigt.     511^  fie  1644  W  Dtegie^ 

rung  felbft  antrat,  mibmete  fie  fid^  ben  Staatggefdjäftcn  mit  beraunbcrungä^ 
roürbigem  ßifer  unb  leitete  vermöge  il;rer  Talente  SlUeä  mit  ^iad^brucf.  ©ie 
fud^te  bie  (Sigenmadjt  beä  5(belä  nieber^ul)a(ten ,  feilte  bie  6ucccffiou  iljreä 
58etterg,  beä  ^^faljgrafen  (Sari  ©uftaü,  burc^,  betrieb  nod)  ernfte  ötubien  ber 
(Slaffüer  unb  jlird^enuater,  rief  C^ele^rtc  (raie  ©almafiuä  unb  (Sartefius)  an 
i§ren  Ajof  unb  bemicg  einen  burdjauö  männtid)en  (Iljarafter.  5)ie  (iije  luieö 
fie  Don  fid),  meil  fie  feinem  ^^ianne  ein  ^Hed^t  auf  il)re  ^^erjon  jugefteljen 
lüollte.  ^on  ben  3"f^^^i^^f"  ^^^  Ißanbeä  nidjt  befriebigt,  manbte  fie  fid)  reli= 
giöfen  g^agen  ;,u.  6ie  tljeitte  ben  2öunfd)  ibre^  Snö^i^^^^'^^'^i'^  /  ^^^  milben 
Dr.  3 Ol).  ^IRatt^iä,  nad)  Union  ber  getrennten  (ionfeffionen,  bad)te  baran, 
eine  tf;eologifdje  5lfabemie  ju  biefem  ^\m^e  ju  ftiften,  faub  aber  an  hcn 
fanatifc^en  Lutheranern  unb  an  ben  ©täuben  grofse  ^inberniffe.  ®urd)  frembe 
©elel^rte  in  ber  5lbneigung  gegen  hk  Sanbeöretigion  beftärft,  eine  ^dt  lang 
X)on  3^'öeifeln  gequält,  bann  meljr  unb  mcbr  unter  bem  33eiftanbe  bes  hti 
bem  portugiefifc^en  G)efanbten  meilenben  ^efuiten  9lnt.on  Macebo  über  bie 
fatljolifd^e  3Sa^r^eit  unterrid)tet,  faßte  fie  ben  (S-ntfd^hiß,  fattjolifc^  gu  merben 
unb  ber  .^rone  ju  entjagen.  D^oc^  im  October  1651  Ijielten  fie  bie  ©täube 
üon  ber  5lbbanfuug  ab;  aber  am  24.  ^uni  1654  üoll^og  fie  biefelbe,  ging 
nad^  Hamburg,  bann  na^  Trüffel,  reo  fie  ^eimlid)  gur  fat^olifc^en  ^ird^e 
übertrat,  raa§  fie^  1655  in  ^nngbrude  öffentlid^  auäfpra^.  ^arl  (^uftaü 
regierte  nun  in  ©djraeben  alö  (Sari  X.,  füfjrte  Kriege  gegen  ^olen  unb 
©dnemar!,  ftarb  aber  jc^on  1660  an  einem  gieber.  gür  feinen  oier^eljuidlj^ 
tigen  ©olju  (Sari  XI.  führte  bie  2[öittrae  (5;-(eonore  oon  ^'olftein  bie  DIegierung 


672     5}om  rocfipl^ältfd^en  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^cn  9ftcooIuttou  (1648—1789). 

unb  erlangte  burc^  "ok  ^(bl^dngigfeit  non  granfreirf)  günftige  griebenäfc^lüfje; 
\)k  Dflegentjd^aft  (big  1672)  nW  fd^raere  (Srpreffuugen  imb  l^ielt  ba§  Sanb 
in  einer  tiefen  jtned;t[d^aft ,  ma^  nac^^er  ber  junge  jtönig  jur  ß-rraeiterung 
feiner  '^la<i)t  Benülj.te. 

219.  ^ie  neue  ße^re  l^atte  "oa^  Jtönigtl^um  nid^t  cor  ber  D^euotution 
gefd^ü^t;  ber  tut^erifc^e  ^leruä  \mx  gan^  unter  ber  ©eraalt  be§  5rbe(§,  ber 
au(^  eine  Trennung  ber  pl^eren  unb  nieberen  ©eifttid^feit  krairfte  unb  bie 
^rebigerföl;ne  uon  öffentlid^en  5Ieintcrn  auäfdjlof^.  3)er  53auernftanb  raar 
l^erabgefommen,  ba§  'Bolt  elenb  unb  gebrüdft.  ^ie  ^önig^geroalt  raarb  balb 
fd^ranfen(o§ ;  btc  ©täube  erftdrteu  1680:  ber  jl'ontg  fei  au  feine  9^tegierung§= 
form  gebunben,  unb  1682  entbaubeu  fie  ifju  üon  ber  35erpflirf)tung ,  hei  @e? 
fetten  unb  33erorbnungen  bie  ©täube  erft  ju  Igoren.  SDeä  ^öuig§  2Bi(Ie  raarb 
@efe(5;  1693  raarb  W  üöllige  unumfdfjränfte  ©eraalt  be§  Jtönigö  auägefprod^e  t. 
ßarl  XI.  (t  1697)  führte  eine  äufjertid^  gläujenbe  Dlegierung;  fein  ©o^n 
Sart  XII.  brad^tc  burd^  feine  üieleu  ilriege  baä  Saub  an  ben  D'laub  bcä 
Untergangefi ;  er  raarb  1718  getöbtet.  3^hin  raarb  bie  5rbetöfjerrfd^aft  raiebur 
IjergefteUt ,  bie  norf)  Diel  brücfeuber  raar  aB  bie  abfolute  ^^onard^ie;  felbft 
alg  ©uftuD  III.  1772  raieber  fid^  bie  unumfc^ränfte  ©eraalt  gefi(i)ert  l^atti, 
l^ielt  firf)  biefelbe  nidjt  auf  hk  ©auer  unb  ©uftau  fiel  1792  al§  Opfer  eimr 
5lbelöüerfd^raörung.  ©aä  lut^erifd^e  ilirrf;entl)um  raar  auf  ba§  3}ol!  dou 
nur  geringem  (Sjinflujj;  hk  8itteuloftg!eit  na^m  fortraä^renb  ju;  ba§  fat^o^ 
lifd^e  '^efeuntni^  raarb  nid^t  gebulbet.  ^nx  (Srjieljung  junger  fat^olifd^tr 
©(^raebeu  bleuten  baä  beutfc^e  (Kollegium  in  dlom,  ha^  ^n  gulba,  baä  Spo^ 
jianum  in  33raunfd^raeig  unb  äljulirf)e  in  Clmül?  unb  ßin^.  @rft  1778  raarb 
ben  g-remben  hk  Uebung  ber  fat^olifd^en  SReligion  geftattet;  ha^  ©biet 
©uftaüg  III.  üom  24.  Januar  1781  beraieä  nod)  brafouifdje  Strenge  gegeü 
bie  ^atljolüen,  \)k  ^oleranj  öon  1784  raar  anwerft  befc^ränft.  ©od^  raurte 
am  30.  ©ept.  1783  üon  ^-piug  YI.  ein  apoftolifdfjeg  ^icariat  für  ©d^raebet 
errid)tet.  ^iele  fdfjraebifc^e  ^^rinjeu,  hk  grofje  Dleifen  mad^ten,  raaren  beii 
^at^oliciämuö  geneigter  geraorben;  1771  liatten  fid^  ber  jtronprinj  unh  feil 
iBruber  in  ^ariä  fe^r  günftig  über  Glemenä  XIY.  geäuf^ert.  ©uftar)  II] . 
l^atte  aucb,  alä  ^^iuä  VI.  il^m  hk  raeuigen  Jtatljolifen  ©d^raebenä  empfahl 
(1780),  auf  hk  eingetretenen  ^IRilberungen  l^inraeifcn  laffeu.  ®er  fraujöfifc^e 
'^riefter  Dfter  raarb  bem  Könige  befonberS  üom  '^3apft  empfohlen. 

e.    f*0fCtt. 

3?eiduän.  220.  S'n  ^öleu   l)atten   bie  ©iffibenten   ua^   einauber  Qraif^en   1569 

?5i"|!bentemunb  1587)  üiele  3Sergünft{gungen  unb  O^ec^te  erlangt,  hk  fie  aber  in  be: 
3ßeifc  mijjbraud^ten,  'i)a^  bie  Jtat^olifeu  auf  il^re  33ef(^rän!uug  ^ebad^t  nehmen 
muBten,  raie  namentlid^  burd^  W  D^eic^ötage  von  1717  unb  1733  gefd^a^. 
9^a^  bem  Xobe  be§  ebleu  Sodann  ©obiegü  (t  17.  Suni  1696)  raar  be: 
fat'^olifd^  geraorbene  griebrid^  2luguft  dou  ©ad)|en  burd^  Unterftüt^ung  bet) 
^aiferg  Seopolb  unb  bebeutenbe  ©elbfpenben  auf  htn  polnifdjen  ^l^rou  erl^obeu 
raorben,  ber  immer  me^r  ein  ©pielbatt  frember  ^Jläd)tt  raarb,  raie  fid^  befon 
berä  .zeigte,  al§  Sluguft  I.  1733  üerftorben  raar  unb  ©taniälauä  IL  Seg^pnä!-. 
einerfeitä,  anberfeitä  5luguft  IL  ju  Königen  geraä^lt  raurben.  ©ie  ©iffiben 
ten,  benen   bereits  bie  Rarität  unb  bag  dled)t  jur  (Erbauung  neuer  ^ird^et 


5)a§  ruffifd^e  @cl§i§ma  unb  ber  «ProtejlantlSmuS.  673 

abgefproc^en  raovben  raar,  raurben  oou  allen  Staatöamtertt  unb  ber  ^ational^ 
üertretung  au^gefd^lcfjen  unb  biejentgen  beä  ^od^üerrat^^  f^ulbtg  erfldrt,  bte 
fi^  an  frembe  Wlä<i)k  um  3Sermltttung  in  Dfteligionsfac^en  rcenben  rcüvben. 
3n  ber  proteftantifc^en  @tabt  ^^orn  ^atte  ber  ^agiftrat  ben  ^at()olifen 
jebeg  O^ed^t  üerraeigert;  ber  lut^erifc^e  $öbel  brad^  1724  gegen  eine  ^roceffion 
loa  unb  Derraüftete  ha^  3efuitencolIegium.  '^a^i)  eingeleiteter  Unterfud)ung 
rcurben  ber  iöürgermeifter ,  ber  35tceprdfibent  3^^'"^^^  ^i^^^  ^^^"^  33ürger  jum 
2:obe  Derurt^eilt  unb  mit  ^luäna^me  beä  ^tvnxh  trot^  ber  gövjprad^e  beä 
papftlic^en  5^untiu3  ^ingerid^tet,  raaä  W  5Iufregung  üerme^rte.  ©er  ^^acifis 
cation§=9fteid^gtag  üon  1736  geftanb  ben  ©ijnbenten  grieben  unb  6icf)er^eit 
be§  33efi^eg  foraie  ©teic^^eit  ber  perföntic^en  D^e(^te  ju  unter  2hifrec§t^altung 
be§  5ßerbote§  geheimer  ^erfammlungen  unb  beä  D^ecurfeö  an  frembe  §öfe. 
9^od^  weitere  33eftimmungen  raurben  erlafjen  unb  1743  ben  lut^erifd^en  ^re= 
bigern  bie  Xaufe  unb  ber  Unterrid^t  ber  auä  gemif(^ten  @^en  ftammenben 
^inber  unterfagt. 

221.  5lber  bie  ^roteftanten  lieBen  nid^t  ab,  fii^  an  ^reufeen,  Dftufitanb    ein==^ 
unb   anbere  afat^olijc^e  SSla^k  ju  rcenben.    ^xdti  (itt^iauifc^e  unb  ^rcei  po(=ö?tt  Sut 
nifd^e  33rüber  (uon  ben  Familien  @rabom§fi   unb   üon  ®o(^)   tüanbten   fid)  IJeu^w. 
nac^   bem  ^obe  5rngu[tä  IL   (1733—1763)   an   ben   G^urfürften   Gljriftian 
griebric^  üon  6ac^fen  unter  bem  5Inerbieten  ber  potnifd^en  i^'rone;  nac^  be[]en 

Xobe  aber  (13.  ©ec.  1763)  |cf)(offen  fie  fic^  an  bie  preum|d^=ruifi|c^e  gartet 
an.  griebrii^  IL  unb  jlat^arina  IL  fd^loffen  im  Tvrübja^r  1764  einen 
geheimen  Vertrag,  in  bem  fie  fic^  nerpflic^teten,  bie  freie  ^M^  in  $o(en  — 
biefe  äöurjel  fo  oieler  Uebel  —  nötf)igenfallä  mit  ben  2[öaffen  aufredet  ju  er= 
l^alten  unb  5U(eä  aufzubieten,  bafe  ber  po(ni]d)e  2f)ron  nid)t  me^r  erblidj  luerbe. 
©0  raarb  ^^oIen§  innere  ^^i^^^^rac^t  genarrt  unb  bie  X^eiUing  norbereitet. 
^reuj^en  unb  S^tufetanb  übernahmen  baä  ^^^rotectorat  über  bie  ©iffibenten  unb 
forberten  (Smgtanb ,  ©c^raeben  unb  ©änemar!  jum  33ei[tanb  auf.  §ierauf 
rcarb  (7.  ©ept.  1764)  ber  fd^mad^e  ®raf  ©taniälauä  2luguft  ^^onia= 
torogfi,  eine  ß^reatur  ber  ruf fif dien  (£^arin,  jum  Jlönige  gemaljlt.  ©ofort 
reid^ten  bie  ©efanbten  D^ußlanbä  unb  ^reußenä,  benen  balb  anbere  folgten, 
bem  jlönige  unb  ber  Dftepublif  ©enffd^riften  ju  ©unfteu  ber  nid^t  unirten 
©ried^en  unb  ber  ©ijfibenten  ein;  feine  biefer  9Jläd)te  üW  gegen  i^re  fat^o= 
Itfd^en  Untert^anen  ^^oleranj,  in  ^olen  aber  follten  hk  ©ijjibenten  gleiche 
Sfledite  mit  \)m  jlatljolifen  ^aben,  ja  biefe  fd^u^log  ben  Umtrieben  ber  erfteren 
preisgegeben  fein,  ^tiiu  fat^olifd^e  ^J^ad^t  na^m  fid^  beS  armen  polnifd}en 
5^ol!eg  an.  ©ä  !am  ju  Ijeftigen  jl'ämpfen,  ba  ber  Oleid}otag  üon  1766 
bie  früheren  ^fe^e  gegen  \)k  !Diffibenten  erneuerte  unb  ber  jlönig  33eben!en 
trug,  feinem  JlrönnngSeib  j^un)iber;^u^anbeln.  3lber  ber  ©influ^  ber  aug= 
rcdrtigen  "DJ^äd^te  raarb  immer  ftarfer,  befonberä  ber  ruffifd^e;  im  ßleruä 
felbft  gab  eg  romfeinblii^e  Männer;  ber  '^piariftenproüincial  otaniätauS 
^onargfi  ^ulbigte  ber  franjöfid)en  ^obep^ilofopljie  unb  ben  'planen  D^u^= 
tanbg;  1767  üerlangte  er  bereite  Unterbrüdfung  ber  S^untiatur;  biefer  ^J^ann 
raar  ^^eolog  beä  ^'öntg§  unb  ber  Leiter  ber  ^Jleljrja^l  ber  polnifd^en  @r)m= 
nafien  (t  1772). 

222.  ©d^on   oft,  namentlid^   1727,    raar  He  D^untiatur  in  ^olen  an^ 
gegriffen  raorben,   bie  für  bie  !ircE)lid^  ©efinnten  ein  ?iJ^ittelpunft  raar;   je^t 

^ergenrötiier,  ^ird^engefd^.  II.  2.  Slufl.  43 


674     33om  n)efip!^äli[d^en  ^rieben  bi§  jur  fransöfifd^en  Sfteüotution  (1648—1789). 

Rompf_  begann  ein  l^eftiger  ^arnpf  gegen  ben  -yinnting,  ben  bie  meiften  33if(^öfe, 
ffliatJr  feile  §öf(inge,  im  ^üä)t  liefen.  33ergebenä  ma()nte  (Slemenä  XIII.  ben 
"*un9*beT .^önig  mib  'tik  Prälaten,  hit  ©ad^e  ber  ^iri^e  nid^t  i^ren  geinben  preiä^us 
Äat^omen.  ^^^^^^ .  ^^^^  ^^g^  beljevrf^te  ^nfetanb  ben  D^eic^ätag  p  Sßarfc^an;  ber 
©efanbte  Dlepnin,  bem  20,000  3^nffen  jur  35er[ugung  ftanben,  üerfotgte  aUc 
Söiberftrebenben,  lie^  bie  mutt)igften  33if^öfe  (raie  (5  o  1 1  i  f)  in'ä  ^^nere  D^u^s 
lanbä  beportiren,  üerfd^affte  nad^  bem  ^obe  beg  ^rimaS  ßnbiengfi  biefe 
©teile  bem  nnroürbigen  ©rafen  ^^obo^ü  unb  fd^altete  im  Sanbe  bereite  nnc 
ein  ©ebieter.  S^n  fpät  fallen  mel^rere  ^iffibenten  ben  Otuin  t()re§  3SaterlanbeS 
ein.  ©d^on  ber  2;ractat  üom  15.  9^00.  1767  gab  ben  3)iffibenten  roieber 
gteid^e  politifdje  nnb  fird^lid^e  dle^k  mit  ben  jlat^olifen,  lieji  ber  fatIjo(i|c^im 
Dfleligion  nnr  'i)tn  Dramen  ber  l^errfd^enben  unb  fefete  ha^  ^al^r  1717  a(§ 
S^ormaljal^r  feft.  5Ind^  nad^  bem  33ertrage  blieb  D^epnin  mit  feinen  O^uffen  im 
Sanbe.  ^er  Dleid^ätag  üon  1768  beftimmte,  entgegen  ber  iBntle  33enebictg  XIY., 
\)a^  gemifdjte  ©^en  nid^t  gu  ^inbern  feien,  ber  Pfarrer  ber  33raut  ftetä  traue i, 
\)it  jlinber  je  nad^  bem  ©efd^led^te  ber  Dfleligion  ber  (5'ltern  folgen  foHten.  2Iif 
bie  33e|cl)n3erben  beä  Dluntiug  ^IJ^aria  2Ingclo  ©nrini  unb  be§  ^^apftcä 
(Siemens  XIY.  entfd^nlbigte  fid^  ber  jlönig  mit  ber  ^^otl^raenbigfeit  unb  ber  übers 
groBen  Wla6)t  ber  ©iffibenten.  ®er  (5leru§  proteftirte  gegen  bie  33efd^lüfje, 
obfd^on  meljrere  33ijd^öfe  alä  Dleid^tätagämitglieber  fie  unterfd^rieben  l)atten.  ^ic 
päpftlidfjen  (Srlaffe  raurben  aber  nid^t  bearf)tet,  bem  9cuntiug  bie  Dom  ^apftc 
befol)lene  35ifitation  ber  ^iariften  cerrceljrt,  bas  greimaurert^um  üom  jlönigc 
unb  üon  Ijol^en  Prälaten  begünftigt;  ber  neue  ^rimaä  unb  ber  ^ifd^of  ücn 
^ofen  förberten  aUe  ben  fat^olifd^en  S^^tereffen  nac^t^eiligen  ^iD^aferegeln. 
©te  x^ciiun*  223.  33ereit§  raar  ^olen  am  5lbgrunbe  beö  35erberbeng  angefommeu; 
^untaganS^  ba§  3)0lf  oerad^tete  feine  ^errät^er,  rcar  aber  nid^t  im  ©tanbe,  baä  frembe 
^'^'"^-  3oc^  ab^uid^iitteln.  ©eit  ber  ßonföberation  üon  33ar,  bie  1770  ben 
2;ijron  für  erlcbigt  erflärte ,  begannen  fü^ne  D^eactionen  gegen  W  rujfifdic 
Uebermarfjt,  aber  üergeblid^;  raa^re  unb  angeblid^e  5lttentate  gegen  ba§  Sebtu 
bes  jtonigä  (1771)  rcurben  benutzt,  gegen  hk  polniidjen  Patrioten  einju^ 
fd^rciten;  balb  fam  eg  (1772)  jur  erften  3:^eilung  ^olen§,  raornad^  ber  üierrc 
St^eil  feiner  ^roüinjen  üon  älu^lanb,  ^ßreuBen  unb  Oefterreid^,  üon  letzterer 
^ad§t  nur  nad^  längerem  SBiberftreben ,  in  ^efit^  genommen  rcarb.  'Der 
S^untiuö  proteftirte  feierlidf),  fein  ^ai^folger  ©arampi  follte  fid)  für  3 
erfte  in  2öien  aufhalten,  ^er  !atl)olifd)en  ^irc^e  n)arb  jraar  il^r  dU^t^n^ 
ftanb  üon  allen  brei  ^lädjten  gugefid^ert,  oon  Df^u^lanb  aber  am  rcenigften 
aufredet  erhalten,  fo  bafe  fd^on  ber  injroifd^en  angefommene  Diuntiuä  neue 
33e|c§u)erben  erl)eben  mufjte.  SDie  5lrglift  unb  ©eraalttl^at  gin^  immer  raeite:. 
^er  D^leic^ätag  üon  ^arfd^au  begann  1773  unter  traurigen  5lufpicien. 
^atl^arina  II.  ließ  4000  D^tuffen  jur  Ueberraad^ung  ber  23eratl)ungen  einrücfen. 
^ie  erften  ©it^ungen  raaren  fel^r  ftürmifd^;  ber  33ifd^of  oon  jlrafau  er!lär  e 
feinen  2lu§tritt,  man  er!lärte  il^n  für  raal^nfinnig.  SDer  ruffifd^e  ©efanb  e 
©tatfelberg  bilbete  mit  beftod^enen  2lbeligen  eine  neue  ruffifd^e  (Sonföberatior ; 
bie  raiberftrebenben  Sanbboten  raurben  mit  (&xii,  3lemter=  unb  ©uteroerlu't 
bebro^t;  Jlönig  ©taniälauä  fügte  fid§  in  Sllleg  unb  trat  ^ulet^t  ber  ruffifd^eii 
(Sonföberation  hd,  hit  nun  ^inifterium,  Dleid^ätag  unh  ha^  ganje  ßanb  b'^ 
l^errfd^te.    ©ie  fd^iömatifd^en  (^ried^en  begannen  ben  ^ampf  gegen  bie  unirtci , 


$)Q§  rui'ftfd^e  Sd^iSma  unb  ber  ^rotejiantiämuS.  675 

entriffen  i^nen  1200  Stixä)tn  unb  ei^raangen  ben  Uebertritt  ju  i^nen.  ^m 
übrigen  ^^olen  raaren  bie  jlat^olüen  äufeerft  erbitlert;  bie  D^eidjgconftitntion 
üon  1775  Derfagte  raieberum  ben  ©ijfibenten  ben  ^utxitt  ju  3(emtevn  unb 
Stürben,  rcogegen  fid^  bie  ^^roteftanten  auf  einer  ©eneralf^nobe  ju  ßiffa  üer= 
einigten.  3mmer  troftlofer  raarb  Vit  Sage,  ^m  ^ai  1791  ^aberten  bie  pol= 
nijd^en  ?[Ragnaten  noc^  über  eine  neue,  bie  l^art  gebrühten  dauern  mel)r 
berütfjlc^tigenbe  ßonftitution,  lüas  W  3[}errairrung  fteigerte.  SDarauf  erfolgte 
1793  bie  jroeite  Sl^eitung,  ber  ^ampf  jtoäciuäfo'ä  für  fein  35ater(anb,  ber 
balb  ber  Uebermad^t  erlag,  barauf  W  britte  ^^eilung  1795.  '4)er  letzte 
^önig  ©tani^lauä  ^oniatoiügfi  ftarb  1798  aB  gefrönter  ^enfioudr  in 
©t.  ^eter^burg,  $olen  aber,  baä  alte  ^olTroer!  gegen  dürfen  unb  Bluffen, 
war  ber  inneren  ^wktxadjt  wie  ber  dujjeren  35ergeraaltigung  erlegen. 

f.    Ungarn. 

224.  ^n  Ungarn  l^atten  W  ^ifd^ofe  noc^  immer  üiele  ^ü^e,  bie  ürd^-  ^uftänb« 
(id^en  Dfled^te  unb  i^re  gejammte  (Stellung  gegenüber  \)m  Uebergriffen  ber^"^°"'^' 
Saien  unb  inöbefonbere  ber  ^roteftanten  ju  fd^üt^en.  3Siele  ältere  föniglidje 
^Decrete  ju  (fünften  ber  jlirc^e  auä  bem  16.  3al)r^unbert  mürben  nid)t  me^r 
bead^tet;  bie  3^^"tfö<i)^n  rcaren  ben  meltlic^en  Oli^tern  überraiefen,  raogegen 
bie  (S^nobe  üon  ^ijrnau  1630  ba§  dieä)t  ber  jlird^e  au^fprac^  unb  bie  |Vor= 
berung  ftellte,  menigftenö  raenn  beibe  3:l)eile  @eift(id)e  feien,  follten  fie  an  baä 
geiftlid^e  ©eridjt  fic^  menben.  2öie  bie  ^^3rdlaten  fd)on  1619  auf  bie  bem 
^alatin  eingereidjten  Allagen  eine  fräftige  5Intmort  ertl^eilt  unb  auf  bie  ^iif3= 
bräudje  üieler  ^tagnaten,  befonber^  in  ber  (S'rric^tuug  eigener  raeltlidjer  (S-^e= 
geriefte,  Vit  fe^r  leidet  ^djeibuugen  ausfpradien,  Ijingerciejeu  l^atten,  fo  futjren 
fie  fort,  il^re  O'tedjte  ju  bel)aupten,  öfterä  mit  einigem  (Erfolge,  ben  fie  julet^t 
au^  Söfep^  II.  gegenüber  aufzeigen  tonnten,  raenn  fie  aud^  fel^r  üiele  iBeein= 
trdd^tigungen  ber  jtirdje  nic^t  abjuraenben  oermodjten.  ©egen  bie  ben  5II-'at^o= 
lüen  jum  ^ad)t^eil  ber  fat^olifc^en  Ungarn  gerad^rten  23egünftigungen  raaren 
1621,  1658,  1681,  1708,  1715,  1723  öfterä  energifc^e  ^l^rotefte  erlaffen 
morben,  bie  aber  biefelben  nid)t  rürfgdngig  mad)en  tonnten.  3^^M*cl)ci^  Sutl^era^ 
nern  unb  (Saloiniften  bauerte  ber  Streit  ebenfo  fort,  raie  bie  beiberjeitigen  ©e= 
raaltacte  gegen  hit  jlat^olifen;  ber  proteftanti|d)e  2lbel  falj  eä  aB  Sluäflufj 
feineä  ^atronatgredjtö  an,  baJ3  er  fat^olijd^e  ^Pfarrer  oerjagen  unb  ben  ©e- 
meinben  feine  ^Religion  aufbrdngen  bürfe;  alä  oiele  6-belleute  jur  alten  ^ird)e 
Surücffe^rten,  madjten  fie  biefelbe  ^öefugniB  geltenb,  rca^  ^u  oielen  ^efd}raerben 
ber  ^roteftanten  führte.  2)ie  üielfac^en  33erbinbungen  beö  alatl^olifdjen  5lbelg 
mit  ben  2;ür!en  unb  ben  gürften  oon  (Siebenbürgen  unb  feine  raieberl)olten 
(Empörungen,  befonber§  feine  X^eilna^me  an  ber  3^erfd^rcörung  üon  3^'^^i9; 
9^abagbi  unb  grangipani  (1670),  oeranlaBten  Äaifer  ßeopolb  I.,  nac^= 
brüdlid^  an  ber  ©d^raddjung  unb  33erminberung  beä  ^roteftantiämuä  gu 
arbeiten,  rca§  raieber  ju  neuen  Sß^irren  unb  5lu§f^reitungen  ber  ^roteftanten 
führte.  5llg  ber  (Empörung  unb  ber  ^Zajeftätsbeleibigung  fd)ulbig  rcurbeu 
erft  (1673)  32,  bann  (1674)  300  q}rebiger  jum  ^obe  oerurt^eilt,  bann  jur 
Sluämanberung  ober  5lmtänieberlegung  begnabigt.  5luf  bem  Cebenburger 
S^eic^gtag  1681  raarb  bie  im  2Öiener  grieben  gerodljrte  9^eligiongfreil)eit  be= 
ftdtigt,  jebod;  „mit  3Sorbe^alt  beg  dit6)it^  ber  (5)runb^erren".    Sie  Slufftdnbe 

43* 


676      55om  roeftpl^ätlfd^en  gerieben  bi§  jur  fransöftfd^en  afteDoIution  ri648— 1789). 

üon  3:öföt9  imb  granj  diafocir)  zerrütteten  baä  Sanb  raieber  bi§  1711; 
H  fid)erte  Sofepl)  I.  in  bem  ^rieben  non  8jat^mar  ben  ^roteftanten  unbc« 
fd^ränfte  ^leligion^übung  ^u.  ^oä)  auä)  jet^t  bauerte  ha^  "iDtiBüergnügen  ber 
^roteftanten  rote  ber  j^at^olifen  fort;  erftere  befc^raerten  fiel)  über  ben  2(u3s 
fd^lnfe  üon  offentlid^en  9Iemtern,  über  bie  5^er^inbernng  beg  ^rurfeä  „cüani^Cs 
tifd^er"  33üc^er,  über  ^öegnafjme  ber  jlirc^en,  über  bie  33efd}ränfung  ber  (Sans 
bibaten  ber  ^^eotogie  be^üglic^  beä  33efuc^§  an^raärtiger  Uniuerfitdten.  5)ic 
(5;a(üiniften  Ukhm  IV2  ^^^^^ittion  ftarf,  rcti^renb  bie  Sut^eraner  über  V2  ^i^« 
lion  betrugen. 

g.   ^-ronfreid;. 

»eTämpfung  225.  Unter  ßubroig  XIY.  (1643—1715)  Um  5ran!reid^  auf  bie  ^oi^fte 
^iig^rStten. ®tufe  feiuer  l^^ad^t  unb  be^  öujjeren  ©lanje^.  'J)a  ber  ^önig  abfoluer 
^errfd^er  fein  rooflte,  fo  beburfte  er  üor  5I(Iem  ber  (^inbeit  ber  D^leligion.  5)ic 
Hugenotten  rcaren  fc^on  üor  feiner  Delegierung  gebemütfiigt,  unb  alä  fie  1659 
mit  ©ene^migung  ber  ©pnobe  oon  i)J^ontpaj{er  einen  33ertrag  mit  ©nglaib 
ein^ugefjen  raagten,  ruurben  fie  Ijart  beftraft  unb  nod)  größeren  ^efd^ranfungen 
unterujorfen.  ($ä  rrarb  i^nen  oerboten,  an  jenen  Orten  ju  prebigen,  für  bie 
fie  fem  auöbrütflicf)eg  3^^Ö^ft^"^"n'>  Ratten,  ©^en  mit  ^atfjolifen  einzugeben, 
bei  v^tänbeüerfammtungen  unb  ^lagiftraten  ben  ^orfi^  ^n  führen.  51  [Ic 
©rfjmäljungen  gegen  bie  fat^olijd^e  Oleligion  rourben  ftrenge  gea^nbet,  ben  ^on^ 
üertiten,  bie  immer  ja^treid^er  mürben,  üerfd^iebene  ^rioilegien  gemälirt.  ^Dle^r 
aber  atä  bie  äußere  ©eraalt  überraanb  ben  (Salüini^muö  bie  immer  me^r  f  d^ 
entraicfelnbe  innere  ^raft  ber  .^irc^e,  bie  Sßieber^erftellung  ber  ilird)enzud)t, 
W  raiffenfd^aftli(^e  5:^dtigfeit  beä(£leruä,  ber  auc^  an  ber  33lüt^e  ber  fraujO- 
fifd^en  Literatur  großen  ^Intljeil  ^ötte,  bie  ^efel3ung  ber  33ifd^ofäftü{)le  mit 
auägejeicbneten  Bannern,  ber  rege  ^efel^rungöeifer  oon  ©eiftlid^en  unb  ![^aien. 
©erabe  bie  Ungebulb  beä  ^önig§ ,  bem  bie  frieblic^en  (Sjroberungen  ber  ^in^c 
ju  langfam  Dorfd^ritten,  rairfte  ftorenb  ein.  (Sr  üerbot  1680  jebem  ^atl)olifm 
M  (Strafe  be§  (Jrilä  ben  Uebertritt  jur  „angeblid^  reformirten  3Religion"  u:ib 
ben  '^rebigern  \)it  2lnna^me  üon  ^rofelr)ten,  rcofern  fie  nid^t  ba§  dit(i)t  be§ 
öffentlichen  (Sultuä  üerlieren  raoHten.  ^^n  mand^en  ^rooinjen  ftarben  bie  ^to* 
teftanten  üöllig  auö;  in  ber  9^ormanbie,  bie  1600  bie  meiften  jäl^lte,  red)nite 
1667  baä  ^^arlament  auf  15  jlatljolifen  je  einen, 
sefettigimg  226.  Um  aber  rafd)  baä  Sanb  üon  ber  ©ecte  in  reinigen,  rcollte  fiubraig 
»on  Se?. S^i^^fc^  ftrengere  ^IRaßregeln  ergreifen;  e§  brad^en  1683  (Empörungen  in  ber 
©aup^ine,  1685  in  5^iöme§  au§,  bie  gercaltfam  unterbrücft  rourben;  He 
^Tufroiegter  rcurben  l^ingerid^tet ,  bie  Uebrigen  mit  Einquartierungen  beftra't. 
^Die  reformirten  ^rebiger  rddjten  fid^  burd^  ©d^mö^fd^riften.  ^a  erfd^im 
18.  Oct.  1685  ein  (5-bict  in  12  STrtiMn,  üerfaßt  üom  ^anjler  £e  ^ettier  o^  te 
33eizie^ung  beä  (Sleruä,  ba§  alle  früheren  ^riüilcgien  ber  Ealoiniften  unb  in^i 
befonbere  baä  Ebict  üon  3^ante§  aufl)ob,  W  5Demolirung  ber  neuen  ^ird^-^n 
unb  bie  5lu§raanberung  aller  nid^t  abfd^raÖrenben  ©eiftlid^en  gebot,  hk  öffert: 
lid^en  unb  ^rioatoerfammlungen  ber  ßaloiniften  unterfagte.  5Der  ^iniftn 
au^ttjanbc.  Souöoiö  fanbte  feine  ©olbaten  in  bie  Käufer  ber  2Biberfpenftigen  (Aragon  i- 
(SaÄiften.ben).  (Sö  mauberteu  an  67,000  (Saloiniften  nad^  Englanb,  §olIanb,  ^ane= 
marf,  ^ranbenburg  unb  anberen  norbifd^en  Staaten  au§.  ©oraol^l  franjöfifcH 


SDag  rufftfdie  ©d^iSma  unb  ber  ^proteftantiSmuä.  677 

23i]'d^öfe,  wie  genelon,  alä  ^apft  S^^öcenj  XI.  mipiüigten  bie  furd^tbare 
§ärte;  (elfterer  liejj  burdj  ben  D^imtiuä  b'5Ibba  in  fionboii  ben  ilönig  Safob  II. 
ju  33orfteEungen  bagegen  aufmuntern.  3Son  1665 — 1685  rcaven  22  fönig= 
lid^e  (5r!lärungen  unb  28  ^Ttaffe  beö  ©taatäratl^ä  gegen  bie  ^roteftanten 
erfd^ienen,  alle  bered^net,  hk  ftrengfatljoUic^e  Dfted^tgläubigfeit  beä  bamalö  gegen 
ben  ^apft  fo  feinbj'eligen  aderd^viftlid^ften  jlönigä  ju  erraeifen,  bem  üielfeitig 
auc^  in  (Sd^riften  feine  Unc^riftlic^feit  Dorgeraovfen  raarb.  ^offuet  unb  anbere 
©eifttidje  forgten  für  33e(eljrung  ber  gurücfgebtiebenen  Hugenotten  eifrig.  3n 
mel^reren  ^^roüinjen  gab  eö  ^ufftänbe,  befonberä  in  ben  (Seuennen;  in  ber 
2)aup^ine  geigten  W  (£ami]arbä  einen  roilben  Jyanatiömus,  unb  nod)  1703 
famen  ©raufamfeiten  ber  Hugenotten  gegen  fat]^olifd)e  ©eiftlid^e  üor,  bie  al§ 
©ö^enbiener  unb  jlned^te  beä  5lnti(^riftä  ge^öfjt  nnirben.  ^a^  fiubraigä  XIY. 
2^ob  famen  bie  ftrengen  ©efet^e  gegen  hk  Hugenotten  nic^t  me^r  jum  ^[jotl^ug. 
(5in  (i:bict  ßubmigg  XVI.  oom  ^loio.  1787  fprac^  enbUd^  hk  ©lei^berec^tigung  f/^^f^g^ 
berfetben  mit  ben  Xlat^olifen  auä. 

II.    protcflantifd)c  Stelen  unü  Streitigkeiten. 

rx.    @  p  e  n  e  r   unb    bie   ^  i  c  t  i  ft  c  u. 

227.  2)ie  A^räger  ber  D^eaction  gegen  bie  nerfnödjerte  lutl^erifdje  Crt(j0=®p<=n*^- 
bojine  waren  in  ^eutjdjlanb  üorjüglidi  bie  ^^ietiften,  beren  geiftigeö  S;)anpt 
^]^tlipp3ö^ö'^®pener  mar.  ©eboren  1635  gu  Otappottäraeiler  im  Cber= 
etfajs  uiib  ^rebiger  in  ©traf^burg,  bann  in  g-ranffurt  am  ?Ocain,  bafelbft  1666 
©enior  ber  ^rebiger,  1686  Cberljofprebiger  in  2)resben  unb  5lird)enrat^,  uon 
ba  üerbrangt  ^^5ropft  bei  ©t.  9iifo(ai  in  Berlin  (1691),  mo  er  1705  ftarb, 
l^atte  ©pener  burdj  reid^e  Scben^erfabrungen  unb  feinen  H^"9  S"^  ^iijftif, 
in  bem  er  fid^  befonberö  an  lauter  anfdjloj^,  in  Toeiten  Greifen  fid)  5lnl)änger 
üerfdiafft,  bie  erbaulid^e  33el)anblung  ber  Ijl.  ©dirift  ftatt  ber  üblidjeu  po(tern= 
ben  ^olemi!  auf  hk  Siaw^d  üerpftan^t  unb  anbäd)tige  ^erfammtungen  (colle- 
gia  pietatis)  in  feinem  Haufe  (feit  1670)  üeranftaltet,  fie  bann  (1682)  in 
eine  ^rrd^e  oerlegt  unb  barin  oielfad^e  9iad^af;mung  gefunbcn.  ,3^)f^^  erfdjien 
W  D^teligion  Dor  51llem  alö  ©ac^e  beä  Herjenä;  alä  foldje  muffe  fie,  meinte 
er,  ber  ^rebiger  barftellen,  rceld^er  etmaä  roirfen  roode.  3n  feinem  „l^er^^ 
lieben  33erlangen"  rügte  er  bie  33erborben]^eit  aller  ©täube  freimütl^ig  unb 
fud^te  ^^ittel  ber  5(b[)i(fe  auf;  atä  foldje  erjdjienen  iljm  baä  fleif^tge  5orid)en 
in  ber  ©d^rift,  fromme  ä^evfammlungen  ^ur  5Inbad^t  au^er  bem  gemöljutic^en 
(SJottesbienfte ,  3:^eilnaf)me  unb  ^iilfpred^en  beä  35otfeg  hei  benfelbcn,  5(uf- 
rid)tung  unb  fleifjige  Hebung  beä  geift(id)en  ^rieftertljumö  aller  (il)riften,  dle^ 
form  beä  afabemifd^en  Unterrid^tg  für  bie  danbibaten  be^  ^^rebigtamtä,  5In= 
geraö^nung  5Iller  an  baä  praftifd)e  G^riftent^um.  3"^  -^^rebigerftanbe,  glaubte 
er,  fönne  faft  jteiner  fein  ©emiffen  retten,  nid^t  einmal  bie  groben  g-eliler  unb 
^(uäfdfiraeifungen  be^felben  mürben  erfannt,  eö  fe^le  ber  ©laube,  bie  innere 
©ottfeligfeit ;  ben  Obrigfeiten  fei  eä  feiten  flar,  maö  (S^riftentljum  fei,  von 
feiner  2luäübung  fei  hti  i^nen  feine  Diebe;  bie  33ibel  rcerbe  nur  bem  33uc^= 
ftaben,  nid)t  bem  ©eifte  nad^  gebrandet,  ha^  33olf  um  ben  jlern  ber  Dteligion 
betrogen,  ©pener  bemühte  fid),  fromme  ^rebiger  ^eran^ubilben,  baä  lutl)erifd^e 
5ßol!  ju  tieferer  grömmigfeit  gu  ermeden,  bie  bogmatifd;en  2lnfd^auungen  ber 


678     33om  n)e[tp]^äU[(|cn  ^rieben  bi§  jiir  franjöfifd^cn  JRcootution  (1648—1789). 

fpmbülifcl^en  ^üd^er  a(§  für  baä  innere  SeBen  raertl^toä  in  htn  ^intergrunb 
^n  brängen. 

228.  ©penerä  2Birfen  fanb  üielen  5lnf(ang.  2Iber  e§  geigte  fid^  in  bcr 
raetteven  ©ntrairftung  üiel  ^ranf^afteg,  ^Bijarreg,  Unnatürliche^.  '^U6)t  ade 
Orbner  ber  ©rbanungäftnnben  Ratten  ©penerö  @ei[t,  bie  3:^eiInelE)mer  raaren 
oft  fel^r  unreif,  mand^e  (Sonoentifel  führten  ju  llnorbnnngen  unb  hk]t  ^u 
obrigfeitlid^en  35erboten;  ber  @eift  beä  .^od^mnt^g,  be§  fcparatiftifdien  ^ünM§, 
ein  raa^rer  'l^^arifdi§muä  fam  ju  5;;age.  ^n  granffnrt  l^ielten  jic^  hk  ©pene? 
rianer  für  gn  l^eilig,  um  mit  ben  gen)öf)n(id^en  Snt^eranern  W  religiöfen 
$f[irf)ten  ^u  erfüllen;  bie  ^rebiger  Hagten  über  ben  Slbbrnd^,  ber  ifirem  Mr^ 
amt  gefd)e]^e,  über  bie  ©d^raarmcrei  unb  bie  ^^Jtif^ad^tung  ber  ©tanben^Ie^ren. 
Äamvf  in  (S;[n  emfter  j^ampf  entftanb  an  ber  Tlniüerfitdt  Seip^ig ,  wo  8pener§  ©cftüler 
'Sn""  granfe,  33reit^aupt  unb  $aul  5(nton  in  feinem  ©inne  bie  ©d^rift  er« 
!(drten  unb  ein  Collegium  philobiblicum  begrünbeten  (1689),  bie  ^ro« 
fefforen  SarpjoD  unb  fiofd^er,  ba§  ^onfiftorium  unb  Vie  ^rebiger  fie  a[3 
(Separatiften,  ^ietiften,  ©d^iüdrmer,  53"erad^ter  beä  ©otte^bienfteä  unb  ber 
2©iffenl"(^aft,  bie  eine  büftere  fiebenäanfidjt  ücrbreiteten,  nad^brücflic^  befämpftett. 
©ä  marb  eine  Unterfud^ung  gegen  fie  eingeleitet,  i^re  ßouüentifet  üerbotctt, 
fie  felbft  ücrtrieben  (1690).  ^ie  brei  6penerianer  grünbeten  nun  1694  nit 
bem  Suriften  ^  ^  o  m  a  f  i  u  §  bie  Uniuerfität  .^'^alle ;  ^  i  e  t  i  ft  e  n  unb  ^  a  11  e  n  f  r  r 
rcurben  gleid^bebeutenbe  ^e^eid^nungen ,  ha  bie  tljeologijd^e  gacultät  ^alTe  gatj 
mit  epenevianern  be[et^t  raarb.  ©ie  Uniüerfitdten  ^i>ittenberg  unb  Seipjig  üer= 
txatm  gegen  hk  neue  Stiftung  ben  lutljerifd^en  ^Dogmatigmuä  fel^r  nac^brütf- 
lid^;  erftere  erließ  eine  lange  Jllagfd^rift  gegen  ©pener,  bem  fie  264  gro)e 
3rrt^ümer  ^ur  ßaft  legte,  inäbefonbere  görberung  ber  d^itiaftifd^en  Hoffnungen 
unb  afler  ©d&radrmerei,  33eeintrdd)tigung  ber  St^ifienfd^aft,  33erad^tung  b'r 
eoange[if(^en  j^ird^c,  fatjd^e  Se^ren  über  ba§  Verbot  jeber  dia^t  u.  f.  f. 
®Ieicf)^eitig  entftanben  in  33er(in  förmlid^e  Unruhen  über  ©penerä  ^leufe'* 
rungen  oon  ber  33eid6te,  foraie  über  W  von  feinem  greunbe,  bem  ^rebigcr 
jtaäpar  ©d^abe,  eigenmdd)tig  oorgenommenen  5Ienberungen.  (Spener  rcoÖrc 
in  jeber  ©emeiube  ein  auä  ©liebern  atter  (5tdnbe  gebitbeteä  ©ittengerid^t  e:s 
rid^ten  unb  bie  ditere  ^ufebigciplin  erneuern,  ftieß  aber  auf  heftigen  SSibe:« 
ftanb.  ^n  golge  bie|e§  ©treiteg  gab  ber  (5l)urfürft  ben  ©ebraud^  ber  bis^ir 
nod^  feftgef)alteuen  ^eid^te  frei  unb  oerorbnete,  baß  3eber  cor  bem  (Smpfan(;c 
be§  ^benbmal^lä  menigftenä  bei  einem  ^rebiger  fid^  melbe. 
©ritm  (Jnt*  229.  ©penerä  (Sinftu^  rairfte  aud^  nad^  feinem  ^obe  fort,  forcol^l  buni^ 
^iteSu/.  ba§  oon  feinem  i5cf)üler  g raufe  in  §alle  geftiftete  berühmte  SBatfen^au«) 
aB  burd^  W  an  oielen  Orten  mit  35orIiebe  gepflegten  ©rbauung^ftunben,  b  c 
'üa^  rcligiöfe  ^Bebürfniß  oieler  ^roteftanten  befriebigten ,  bann  aud^  burd^  b  e 
Sßerfe  einzelner  X^eologen,  bie  oon  i^m  abhängig  rcaren,  raie  ber  ^ogmatifcr 
gr.  Bubbeuä  (f  1729)  unb  ber  ^^ilotog  unb  (Jreget  33engel  (f  1752), 
ber  befonberä  ben  33(idf  auf  bie  imtite  3In!unft  (J^rifti  gerid^tet  l^ielt  unb 
beffen  ©d^ute  and^  einen  fpeculatioen  3^SH1  ^eroorbrad^te  in  ben  an  3a!o6 
33ö^me  \x(i)  anfd^Oefeenben  3:l)eofop^en  Oetinger,  grirfer,  ^^il.  ^QJattl. 
^a^n  unb  'D^id^.  §a^n.  ©urd^  ben  ^^ietiämuä  rcarb  aber  an^  hei  ber 
^ißad^tung  ber  f^mbolifdien  ©d^riften  unb  jeber  beftimmten  ßel^rform  bcr 
pofitioe  ^4^roteftantigmu§  gefrf)dbigt  unb  bem  anberen  ^^treme,  bem  ^lationc^ 


5)a§  ruffifd^e  ©d^iSma  unb  ber  ^roteftanti§mu§.  679 

(i§mu§,  ein  wdk^  X^ox  eröffnet,  babei  ber  geiftUd^e  §0(^mut^  unb  bag 
@ecteniüefen  geförbert.  3n  ^änemar!  rourben  ©penerä  ^(nbad^täftunben  burd^ 
W  Dflegierung  fe^r  befd^rdnft,  in  ©d^raeben  gang  üerBoten. 

230.  ®er  ^{eti§mu§  ®pener§  regte  nod^  anbete  ©trettlgfeiten  an,  namenttid^  über  srnbcrtoei* 
ha§  3Ser()äItnt^  ber  guten  2Berfe  jur  ©eligfeit,  über  bie  ,^offnnng  befferer  ßeiten,  über  ^'figfeiteT' 
bie  3:^eoIogie  ber  ^^id^traiebergeborenen ,  bann  über  bie  ^[Rtttelbinge  (5(biapI)ora).  Unter 
leiteten  »erftanb  man  je^t  fold^e  ©tnge  unb  ^anblungen,  bie  im  göttUdtien  ©efe^^e  roeber 
geboten  nod^  »erboten  [inb,  ©ptelen,  2;an3en,  'Jl^eater,  Äleibermoben,  @rf)erje  u.  f.  f.  5)ic 
©penerianer  läugneten ,  ba^  e§  "Wittelbinge  gebe,  unb  erflärten  alle  ratttfürUd^en  .V*anb= 
lungen  für  moratifd^e,   rcä^renb  bie   alten  X^eologen  bie  gegentl^etlige  5ln[id;t  oerfod^ten. 

3n  mand^en  ©egenben  belegte  man  bie  5:an5enben  mit  bem  33anne.  ^m  18.  3a^i^^""bert 
warb  üiel  über  bie  ®ittlid)feit  ber  2:^eaterftüdfe  geftritten,  jumal  al§  1768  ju  Sternen 
einige  Sufifpiele  erid^ienen,  bie  com  ^^aftor  3.  2.  ©d^loffer  jn  5ßergeborf  l^ettül^tten. 
©^lofl'et  rcatb  bef^tjalb  angegtiffcn,  namentlid^  oom  ^aftot  @ö^e  in  .^ambutg.  ^^tofeffor 
301^.  cf)einr  33 ine.  3f^ölting§  ju  .pamburg  gab  1769  eine  ^^erf^eibigung  be§  ®dl)loffer 
]|erau§,  bie  ein  Stnonpmuä  angriff;  e§  folgten  nocf)  jroei  ©d^tiften  3ur  ^etttieibigumj  beS 
if)eater§.  @ö^e  üeröffentlid^te  eine  Unterfud^ung  über  ba§  Slieater  unb  fanb  al3  ^JJotalij^ 
Dielen  2lnflang;  D^Jöltingä  unb  Sd^loffet  antroorteten.  5)er  Streit  roarb  fo  Ijeftig,  baf3  ber 
|)amburger  ^agiftrat  am  13.  Ü^oo.  1769  alteä  fernete  ©tucfen  in  biefer  SadEje  unter 
fd^roeten  ©trafen  cetbot.  :}lnbern)ätt§  rourben  über  biefc  and)  fatljolifc^etfeitS  (3.  33.  oon 
^oggini)  bel^anbelten  ©tteitfragen  neue  ©d^tiften  retöffentlid^t;  füt  ®ö^e  entfd^ieb  bie 
©öttinget  {^acultät. 

231.  «Spenet  l^atte  bie  oon  ^o'f).  @eotg  33öfe,  5)iafon  in  (Sotau  in  bet  Saufi^^  ^ermhii» 
(t  1700),  Dotgettagene  2el)te  begünftigt,   bie  ron  @ott  bem  ^[Renfd^en  gefe^Ue  ©uaben^eit '^"''*^''^'^' 
roäl^te   nid;t   immet   bis   an  fein  (Snbe,  roie  bie  meiften  Öutljcranet  annal)men;   e§  fotlte 
bamit  bem  3luffd^ub  bet  3.'^efel)tung  gefteuett  rcerben.    3)agcgen  etljoben  fid^  bie  ivacultöten 

oon  ^Tiiittenbetg  unb  Dioftocf,  anfangs  aud^  bie  ron  ßeipjig;  l)ier  fttitten  9ied;enberg  für 
unb  'J;]^oma§  S^tig  ff  1710)  rciber  ben  „'JerminiSmuä".  Wieckenberg  behauptete,  ben 
oerf^odften  ©ünbern  Ijaht  ®ott  feineSroegS  feine  @nahc  immer  roieber  auf'ä  D^teue  bi§  an 
i^r  Sebenäenbe  ju  geben  rerl^eif^en,  »ielme^r  il^nen  einen  5^etmin  üorljer  gefe^U,  nad;  bcffen 
2lbflu^  feine  ^rift  jur  33efe^rung  mel^r  oergönnt  fei.  üJian  [tritt  bei  biefem  ^crminiften= 
ftreit  aud^  übet  bie  tid^tigen  33en)eggtünbe,  oot  einet  ju  fpäten  53uf3e  ju  roatnen. 

b.    ©d)n)ärmerif d^e  ^atteien  in  ©eutfd^lanb   unb   .ipollanb. 

232.  ©d)n)ärmerif($e  23en)egungen  Italien  firf)  bereite  and)  unter  ben  sd^irärmer 
beutf^en  ^roteftanten  üielfai^  gezeigt.  Sofiann  3öit^elm  ^eterfen  aug'"iau* 
0§nabrü(f,  geb.  1649,  feit  1688  (Superintenbent  in  Lüneburg,  7  1727,  lehrte 

ben  (Jf)ilia^muä  unb  bie  ^löleberbringung  aKer  ©inge;  er  unb  feine  Jrau 
bilbeten  fic^  ein,  unmittelbar  üon  ©Ott  33ele^rungen  gu  l^aben,  unb  gaben  bie 
Offenbarungen  ber  Olofamu übe  (3uliana)  üon  5Iffeburg,  W  fie  in  i^r 
§aug  aufgenommen  Ratten,  für  göttliche  au§.  ^tit  i^rem  fiebenten  Saljre 
raollte  bas  gränlein  binunlifc^e  ©efid^te  gehabt  ^aben;  fie  beftdtigte  ^eterfenä 
Seiiren  unb  fcnb  balb  ^lad^al^merinnen ,  fo  bajj  fic^  ein  ernfter  ©treit  ent= 
fpann.  D^id^t  aUe  ^Ijeologen  urt^eitten  barüber  fo  jurürf^aüenb  roie  ©pener 
(1691),  üiele  fanben  barin  33etrug  ober  fatanifdie  ^etl)örung.  ©ine  pd^ft 
abenteuerlid^e  ^t)ftif  uertrat  aud^  bie  '^d)nU  beg  Sßürtemberger  §ofprebigerä 
§e binger  (f  1703)  in  i^ren  ©d^riften ,  befonberg  in  ber  fogen.  33er(e? 
burger  33tbel  (1726—1742);  baju  famen  hk  ©inrcirfungen  ber  erregten 
Samifarbä,  bie  au§  granfreid^  gefommen  raaren.  ©ä  bitbeten  fid^  3^^= 
fpirationägemeinben,  jumal  in  ber  2Betterau,  raetc^e  bie  jel^t  beginnenbe 
£)e!onomie  beä   l^eiligen  ©eifteä,   bie   allgemeine  ^[Verbreitung  ber  @abe  ber 


680     33om  roeftpl)älifcl^en  i^rleben  bi§  jur  franjöfifd^en  9fieoohition  (1648—1789). 

SBeiffagung  imb  ben  (S^iliaömug  mit  jd^rDävmeriirf)er  5(uögefta(tung  uevtraten. 
3o^.  griebrid^  D^od^,  §ofiattler  in  ^^DZarienborn ,  f  1749,  imb  (^ber= 
l^arb  ßubn).  ©ruber  ftanben  an  ber  ©pit^e.  3^1^.  (Sonrab  ^Dtppel, 
geb.  1673,  ^^eologe  unb  geiub  erft  ber  ^ietiften,  bann  ber  Ort]^obo):en,  feit 
1711  in  Serben  ©octor  ber  ?!J^ebicin,  ein  nnfitttic^er  5(benteurer,  f  1734, 
fd)rteb  unter  bem  Dflamen  „(S^riftianoä  ©emofritoö"  mehrere  (Schriften,  in 
benen  er  il^i)fticiömuö  unb  9lationaIi§muä  üerbanb,  hk  meiften  Dogmen  üer^ 
warf,  bie  ^i^iebergebnrt  au^  bem  inneren  !Oid)te  ableitete,  auf  Siebe  unb  QSolIs 
!ommen^eit  brang,  im  roa^ren  ^fleic^e  (S^rifti  bie  Obrigfeit  aB  entbel^rlij^ 
barftellte,  ber  maljren  ^ird)e  aud^  'dürfen  unb  Reiben  gnge^ören  lie^.  Uns 
judjt  unb  33ctrng  famen  jum  ^orfd^ein  Wi  ber  burd^  düa  uon  ^uttlar 
ju  ^Idenborf  in  ^^^effen  1702  geftifteten,  brei  3a^re  fpäter  gerftreuten  (Sec:e 
ber  33uttlariften,  bei  ber  3^ön§ je cte  im  §erjogt^um  ^erg  1737,  hii 
ber  ^orbelum'jd^en  Ülotte  in  §otftein  1749.  5tud^  fonft  traten  6d)n)(i::s 
mer  auf,  lüie  3^^.  ^enn^arb,  ^^errüdfenmad^er  in  ^flürnberg,  ber  „^angUrt 
©otteä"  (1704). 
in  §oaonb.  233.  ^u  ^otlaub  griff  unter  ben  ^rebigern  ber  6pinojiämuä  um  ft(§ 
unb  über  bie  ^^rdbeftinationäteljre  lüarb  nod^  ^eftig  gefämpft.  ^Tuä  berfelbett 
leitete  griebrid^  üon  i^eenljoff,  ^rebiger  ju  ^rooll,  1703  bie  'iDJeinung 
ab,  ba  bod^  2I[Ieä  nad^  einer  üon  (Sraigfeit  lier  feftgefet^ten  Drbnung  gefc^elic, 
!önne  man  f)ienieben  ftet^  üergnügt  leben,  ben  §immel  auf  (Srben  ^aben.  Sr 
raarb  bejsbalb  abgefegt.  2[Öi(^elm  ^eurl;of  ju  5lmfterbam  marf  1684  ber 
ganzen  reformirten  Alird^e  ©pino,^i§mu§  uor,  (e^rte  aber  felber,  in  aUe.t 
^enf(^en  fei  nur  eine  benfenbe  oubftanj,  beren  ^^obiftcationen  bie  menfd^= 
lidjen  oeelen  feien,  ^ontian  üon  §attem  lehrte  1740:  nac^  ber  ©enug^ 
tljuung  ii[)\i]ti  gebe  eä  feine  6ünbc  me^r,  eä  fei  nid^t  nöl^ig,  auf  ^effernnjj 
bebadit  ju  fein;  feine  5Int}änger,  hie  §attemiften,  maren  ^Intinomiften. 
3faci!  ^crfdjooren  forberte  uon  jebem  (i^riften  ba§  Sefen  ber  ^ibel  in 
ber  Urfprad^e;  dou  iljm  ftammen  hk  §ebrder  ober  ^ebraifirenben, 
ftrenge  ^^rdbeftinatianer.  35erfc^ooren  unterrid^tete  hk  ^Jl axia  ^IRirjam") 
^oä  im  ©riec^ifc^en  unb  §ebrdifd^en,  hk  1733  feiner  ©emeinbe  üorftanb, 
ber  fie  il^re  3{b^anblungen  üortrug.  ^ö'^ö^"  ^^^  Sababie,  geb.  1610, 
^poftat  ber  Xird^e  unb  be§  ^efuitenorbenä ,  f  16  ^"4  in  STltona,  ftiftete  bir 
ßababiften,  rceld^e  hk  cdloinifdje  Jlirdje  gleich  ber  fatfjolifd^en  für  vev 
berbt  l^ielten,  hei  galüinä  ^^^aupt(el)ren  be^arrten,  aber  neben  ber  33ibel  nod^ 
eine  innere  Offenbarung  bel^aupteten  unb  bem  ^^iliasmuä  fjulbigten,  aud 
nad)  ©ütergemeinfc^aft  ftrebten.  ^n  i^nen  geprte  aud)  bie  gele[}rte  2lnno 
^laria  ©c^urmann,  hk  „^olIdnbifd)e  ^D^inerua"  genannt. 

'  c.    ®te  .^crrnl^iiter. 

Sittjfnbotf.  234.  ®ie  §  er  munter  finb  au§  htn  md^rifd)en  ^B  rübern  Ijeruorge: 
gangen  unb  l^utbigten  einer  dl^nlid^en  D^id^tung,  raie  (Spener  unb  bie  ^ietiften. 
3^r  8tifter  raar  ^ifolauä  ßubraig  @raf  uon  3in5enborf,  6o^n 
eines  d^urfdd^fif^en  ^Jlinifterä,  geb.  ju  3)regben  26.  Wiai  1700,  fe^r  fromm 
erlogen,  feit  bem  eilften  3^^^'^  ^^  ^^^dbagogium  ju  ^palle  gebilbet,  rao  er  unter 
ben  jtnaben  einen  religiöfen  2}erein  (Drben  nom  '8enfforn)  bilbete,  feit  1716 
©tubirenber  berD^te^te,  hahn  aber  aud^  ber  SL^eologie  in  2öittenberg,  rcorin 


3)a§  ruffifd^e  ©d^iäma  unb  ber  ^roteftantiämuS.  681 

il^n  ^rofeffor  2Sern§borf  förberte,  fett  1719  bem  SöilTen  feiner  35ern)anbten 
gemäJ3  auf  Oteifen  in  §olIanb  unb  granfreic^,  voo  er  aud^  mit  üielen  Jlat^o= 
lifen  befannt  raarb,  üor  benen  er  feinen  proteftantifd^en  ©lauben  ängfttid^  ^u 
fd^üipen  beforgt  raar,  1721  §of=  unb  ^uftijrat^  in  Bresben,  hierin  nic^t  ber 
eigenen  9^eigung,  fonbern  bem  SS^illen  feiner  ^Serraanbten  folgenb.  ^-J3iel  ^ätte 
auä  i^m  raerben  fönnen,  ^dtte  nic^t  ber  befd^rdnfte  jlreiä  feiner  (ionfeffion, 
bie  ''Mad^i  ber  33orurt[)eile  unb  ber  (S^arafter  feiner  ^di  fein  lüeitereä  3ßac^ä^ 
t^um  im  geift(id)en  Seben  üer^inbert.  3n  feinem  Slmte  .raar  er  nic^t  fe^r 
eifrig,  befto  me^r  fann  er  auf  2öerfe  ber  ^Sarm^^erjigfeit.  (Sr  faufte  1722 
'oa^  Otittergut  ^ertljolböborf,  rao  er  ein  c^riftlid)eä  ©emeinbeleben  in  feinem 
©inne  grünben  roottte.  ^\\m  ^^aftor  beftetite  er  l^ier  ben  ©penerianer  51  n= 
breaä  Ototl^e;  um  arm  fein  ^u  fönnen,  fc^enfte  er  fnner  ©attin,  bie  auf 
feine  -^^tane  einging,  feine  §abe.  2)en  mä^rifd^en  33rübern  erlaubte  er,  fid^ 
auf  feinen  ©ütern  anjufiebeln,  unb  unbefümmert  um  bogmatijd^e  Differenzen, 
nur  auf  h\t  praftifdje  J)Migiofität  bebad)t,  fuc^te  er  fie  mit  hm  ^roteftanten 
gu  einer  ©emeinbe  ju  uerfd^mel^en.  ^Tuf  bem  fogen.  §utberge  hii\)tit  [id) 
bie  ©emeinbe  dou  §errnl)ut.  llnterftütpt  lüurbe  ^^^^S^^^i^^l  ^ö"  mehreren 
greunben,  bem  ^aron  griebrid^  uon  SBatteraiUe,  non  bem  ^agifter 
©d^äfer  in  ©örü^  unb  Don  ©pangenberg.  ^alb  entftanben  aber  Un= 
ru^en  in  §errn^ut;  bie  ma^rifc^en  33rüber  iDolIten  i^re  alten  firc^tid)en  ©in^ 
rid)tungen  nidjt  aufgeben  unb  bem  ^^aftor  9lütt)e  fid)  nidjt  unteriDerfen;  Sutlje= 
raner  unb  Dleformirte  ftritten  über  baö  5IbenbmaI)l,  ^i^S^^^^orf,  bamalä  in 
Bresben,  gab  fein  5Imt  gan^  auf  unb  ging  nad)  §errn^ut,  üerftänbigte  fid^ 
mit  3flotrje,  übergab  hk  öfonomifd)en  5lngetegentjeiten  feiner  ©attin  unb  feinem 
greunbe  Sßatteratüe  unb  hxad)k  burd^  feine  ^^orftettungen  gunäc^ft  bie  äuf^ere 
^Jlufie  gu  ^ffiege.  Da  aber  bie  mäf)rifd)en  trüber  auf  ber  gorberung  itjrer 
alten  ^ird^enoerfaffung  be^arrten,  cereinbarte  er  im  ^IRai  1727  eine  it)ren 
3been  entfprcdjenbe  jlird^en=  unb  (5)emeinbeorbnung  mit  i^nen.  ^u  Sööd^tern 
ber  Q3erfaffung  rourben  12  SIeitefte  geradijlt,  ^i^^^'^^^rf  felbft  gum  obeiften  ^«jf^l*  ^ 
33orfte^er,  ^öatteraitte  ju  feinem  ©el^ilfen ;  biefen  ftanben  bie  5lelteftenconferengen  mungen. ' 
(ber  3Sorfte^er  unb  üier  5Ie(tefte)  gur  ^eik.  (5ö  trurben  33eamte  befteüt :  ber 
©emeintjelfer  gur  Ueberraadjung  ber  Befolgung  beä  ©runbplanä,  ber  '^^rebiger, 
gugleid^  6c^ulinfpector,  bie  Pfleger  ber  Derfdjiebenen  6t)öre  (ber  (ilaffen  ber 
(Seeleute,  2öittn)er,  ber  lebigen  ^erfonen,  ber  jlinber),  bie  ^i^orfteljer  berfelben,  bie 
3nfpectoren  ber  ©r^iefjungöanftalten  unb  <5d)ulen,  ber  '^eriDatter  ber  äußern  5In- 
gelegeiit)eiten.  ©d)on  bamalä  gä^lte  W  ©emeinbe  300  ©lieber;  fie  lüuc^ä 
fortrcä^renb.  ^t'otx  (S^or  ^atte  eigene  gefte  unb  Erbauungen.  Später  raoljnten 
33rüber  unb  Sd)n)eftern,  oft  aud^  üerraittibte,  in  befonberen  d^orljäufern  unb 
8tubengefeirfd^aften,  raaö  üiele  ^roteftanten  alg  papiftifc^eä  Jtloftenüefen  ^art 
tabelten.  33ei  cieten  SDingen,  and)  bei  (S'^eftiftungen,  roarb  gur  (5rforfd)ung 
be§  göttlidjen  2öi(leng  'üa^  :i^ooä  angeraenbet.  (Sä  bilbeten  fid^  nod^  befonbere 
©inricfttungen  für  5Irmen=  unb  ilranfenpffege,  ©ebetäüereine  u.  f.  f. 

235.  ©ie  ©emeinbe  unb  i^re  ^itglieber  follten  uor  Willem  unb  in  2Ittem 
bie  Erfüllung  beg  ^leftamentg  (S^rifti  jum  Enbjiel  Tjaben,  baf3  5lIIe  Einä  feien 
unter  bem  Raupte  (S^riftuä,  unb  ju  biefem  ^kh  ftreben  auf  bem  aug  ber 
33ibe(  ju  erfennenben  2öege  ber  Uebung  beä  (J()riftentl)umä ,  beä  religiöfen 
Einjel^  unb  ©emeinfd)aftä(ebeng.    ^dt  1730   iDarb   baä  2lbenbmaljl  fnieenb, 


682      3}om  rocfip!)än[cl^cn  ^rieben  bl§  jur  franjöftfd^en  SfieDotiition  (1648—1789) 

iinb  jroar  regelmäßig  ade  oiev  2öod^en,  empfangen  mit  Doranäge^enber 
2lgape  unb  bem  fogenannten  „©pred^en",  einem  ©urrogate  bev  33eic^te,  geifts 
(id^em  3i^fP^'W<^^  ^^^  ^lelteften.  ®ie  ^vebiger  unb  ©iafonen  erfd)ienen  in 
iretf^en  3:a(aren;  aud^  bie  gußraafd^ung  roarb  eingeführt  foraie  eine  (Sinjegnung 
ber  ©terbenben  bnrd;  ,^anbauf(egung  unter  ®ehtt  unb  ©efang.  SDann  fam 
^ietatd&ie.  eä  jur  ß-infü^rung  von  33ifd^öfen,  ^rteftern,  ^iafonen  unb  5lfoIr)tI)en.  3Son 
bem  ^ebürfnife  einer  Orbination,  befonberä  für  au^radrtige  ?[Jlifftonäre,  über^ 
jeugt,  liefe  ^^^j^^^^^^f  ^^^^  ^^"^  iöifc^ofe  ber  an^gercanberten  mä^rifd^en  trü- 
ber, bem  Oberl^ofprebiger  3abIon§ft)  in  Berlin,  ben  eben  au§  3[öeftinbien 
jurü(f gefeierten  ©aüib  'JUtfd^mann,  früheren  3ininte^'niann,  bann  ficf)  felbft 
jum  33ifdeof  lüeiljen  (1737)  unb  ^ielt  35ortrcige  in  feiner  Sßo^nnng.  ^0(^ 
legte  er  1741  biefe  äöürbe  nieber  unb  nannte  fid^  mit  33eibe^altung  ber 
Dberüovftanbfc^aft  nur  ,,Orbinariug  ber  trüber".  SBie  f^on  früher  (1732) 
auf  fur^;;e  ^tii,  fo  traf  il^n  1737  ein  jroeites  (Svil,  baä  ^e^n  3^^^*^  bauertc. 
ß-r  lüar  1738  in  3Seftinbien,  1741  in  ^orbamerifa,  reo  er  1742  feinen  5lbe( 
förmlid^  ablegte,  bann  balb  in  .^ollanb,  ©nglanb  unb  ^eutfd^lanb.  ®c^o:i 
1732  raar  in  ©t.  ^^omaö,  1733  in  ©rönlanb  eine  ^DJJiffion  gegrünbet,  173? 
bie  üon  '})ffelftein  in  .^ollanb  (5Seerenbt)!) ,  1743  bie  üon  '^$^ilabelpl)ia  tu 
^ennft)lüanien,  1747  bie  uon  ^ei^  bei  Utrecht.  2Iuf  35erlangen  griebrid^ä  II. 
üon  ^^reufsen  fiebelten  fid^  bie  §errn^uter  an  brei  Orten  6d[}(efieng  an  (1743). 
3injenborf  erlebte  nod^  bie  ^Verbreitung  feiner  „33rübergemeinbe"  in  üielen 
Ißänbern;  er  ftarb  1760,  Spangenberg,  ebenfalls  jum  33ifc^of  geraei^t, 
erft  1792. 

236.  T)k  5Verfaffung  ber  53rübergemeinbe  roarb  nadf)  unb  nad^  raeiter 
auSgebitbet.  ^ie  ^Sifd^öfe  rcaren  in  Willem  üon  ben  ©emeinben  unb  ber 
^«^sgott.^  5(elteften  abljdngig.  ^^^S^^^^rf,  ber  fid^  periönlid^  im  ^lllgemeinen  an  hu 
punft.  '5luggburger  Sonfeffion  ^ielt,  l)atte  feinen  fcljarf  beftimmten  Öe^rbegriff.  ©eine 
^auptle^re  ittar  hk  üon  ber  ©rlöfung  —  hk  „roa^re  ^reuj^  unb  ^tut: 
i Ideologie" — ,  hk  ben, Spott  anberer '^roteftanten  erregte,  ^aä  ^^rinitdtS-- 
bogma  war  ifyn  gleicfjgiltig.  ^a^er  fanben  in  feiner  Stiftung  5lnge^övige 
aller  proteftantifdf)en  'Parteien  ^lufna^me.  Um  einen  ^^ben  bei  feinen  Dogmen 
gu  laffen ,  t^eilte  er  1744  feine  ©emeinbe  in  brei  Tropen:  hit  mäl^rifc^en, 
lut^erifd^en  unb  reformirten  ß^riften,  tdodou  jeber  feinen  bcfonberen  ^orftel^er 
erhielt.  'Dodfj  l^atte  baä  feinen  bebeutenben  (Sinflufe  auf  bie  ^^erfaffung.  3^ 
ber  Sonberung  in  Biropen  unb  6l)öre  fam  an^  \)ie  in  23anben  (33erbinbung 
von  je  jraei  ober  brei  ^u  erbaulid^en  33efud)en  für  Darlegung  beg  inneren 
^erjengJiuftanbeg) ;  oft  fanben  aucl)  oon  ^ütternaclit  ^u  ^itternad^t  Stunben* 
gebete  \tatt.  Streitigfeiten  entfc^ieb  ba§  @emeinbegeri(^t.  SDie  oberfte  ©eraalt 
epätere  Cr*  über  alle  ©emeinben  fam  nad^  beä  Stifterä  ^ob  an  bie  au§  13  '^}^itgliebern 
gom  atton.  i^^^^^^^j^^^  ^j^^  l^^  ^^^^  SDepartemeutä  (ber  Reifer,  5lufie^er  unb  ^Diener)  getl)eiltc 
5Ielteftencünferenj,  Iti  ber  aber  jebeä  ^Dätglieb  in  allen  gragen  abftimmte  unb 
W  brei  ^rüfibeä  ber  Departemente  ben  3Sorfit3  füljrten.  Der  Slufentl^alt 
biefeS  Sollegiumä  raec^felt;  uon  il)m  rairb  oon  ^eit  ju  ^^tit  (4—5  ^a^vt) 
eine  ®eneralft)nobe  auägef (^rieben,  auf  ter  bie  neue  Direction  ju  raäl)len  ift; 
i^re  ^ef^lüffe  raerben  in  allen  ©emeinben  mit  ®efet^e§fraft  uerfünbigt.  Sonft 
ift  aber  feine  ©emeinbe  üon  ber  anbern  abhängig,  jeber  ©emeinbeort  l)at  feine 
eigene  Einrichtung  unb  feine  befonbere  33eamtenconferen3.   Die  „^rüberunitdt'' 


3^Q§  tuffifd^e  @d^l§ma  unb  ber  ^proteftanttämuS.  683 

gilt  i^ren  ^Tnge^örigen  für  W  atlein  rca^ve  d^riftlid^e  ©emeinbe,  n)et(  fie  un= 
mittelbar  üon  (S^riftuö  felbft  geleitet  raerbe  unb  allein  bie  Se^re  üon  feiner 
©rlöfung  in  i^rer  üotlen  Jlraft  bargeftellt  l^abe.  3)ie  3Sorträge  über  (5t)rifti 
2:0b  raaren  aber  noll  üon  auffallenben  O^ebenäarten  unb  bilblic^en  ^ejei(^= 
nungen,  fe^r  einfeitig  unb  bizarr.  SDie  ftrenge  ©itten^ud^t,  bie  auc^  ben  5In§= 
fd^lug  unt)erbefferlicf)er  *iIRitglieber  forberte,  rairfte  üielfad^  rortlieill^aft;  fpdter 
na^m  ber  §anbel^geift  ^u  fel)r  überljanb.  ©laubige  ^^roteftanten  fucl)ten  cor 
bem  Unglauben  unb  feiner  Unbulbfamfeit  ^ier  oft  eine  3iiP"<^^  ^^^  mani^e 
frommen  5lnregungen  gingen  oon  ben  ^errnl^utern  auä,  ju  benen  n3enigften§ 
^eitraeife  berühmte  ?0^änner  (3.  23.  ©d^leiermac^er)  geprten,  aber  bie  ^Ijeologie 
berfelben  ^atte  bebeutenbe  ®(^n)äcl)en,  bie  aud^  frü^jeitig  ron  23  au  mg  arten, 
(Sarp^oü,  23engel  ^eroorge^oben  raorben  finb. 

d.    2)ie   Ouäfer. 

237.  ©a§  burc^  bie  englifd^e  ©taatifird^e  nid^t  befriebigte  religiofe  ®e=3-®-^?p5 
fü^l  fuc^te   fic^   in  neuen  ©ecten  ßuft  ,:^u   machen ,   üor  Willem   in  benen  ber  S^änJJr. 
Ouäfer  unb  ber  ?[Retl)obiften.    (Stifter  ber  erfteren  ift  ,3o^n  ©eorg  gov, 
©djufter,  bann  $irte,  geb.  1624  ju  ^raiton  in  Seicefterf^ire,  f  1691,   ein 
?Dfiann  oon  meland^olifd^em  Temperament,   ©c^on  in  feinem  19.  ^al^xt  glaubte 

er  auf  einem  l^o^en  23erge  ©ottes  Stimme  ^^n  pren,  bie  (Sngel  ju  fe^en  unb 
ben  9üif  ,^u  oerneljmen,  er  folle  aB  ^uf^prebiger  in  alle  35>elt  ausjie^en. 
©anj  einem  fc^märmerifd^en  Spiritualiämuä  ergeben,  trat  er  feit  1647  öffent= 
lic^  alä  Sßanberprebiger  mit  ernfter  §altung  auf  unb  rebetc  uon  bem  inneren 
Sid^te ,  baä  in  ben  ©eelen  aller  ^^enfd^en  leucljte  unb  raorauf  jeber  5lc^t 
l^aben  muffe,  ^ei  ber  feit  1649  eingetretenen  ^Inarc^ie  geroann  er  ,;;a^lreidje 
^Tnpnger;  mebrmalä  raarb  er  roegen  Ijeftiger  ^eclamatiouen  gegen  bie  ©eift- 
lid^feit  unb  raegen  ©törung  beä  öffentlid^en  ßultuä  geri(i)tlid^  verfolgt,  erlangte 
aber  immer  feine  grei^eit,  ba  i^m  fein  gefel^lid)  ftrafbareö  3Jerbred)en  nac^= 
geraiefen  rcarb  unb  Olioer  (Sromroetl  i^n  mit  Schonung  bc^anbelte.  ^Ind) 
^arl  IL  UeB  i^n  1666  frei.  23alb  fd^loffen  fic^  il)m  einige  geleierte  "iDtänner 
an:  O^tobert  23arclat),  ©eorg  ^eitf),  Samuel  gifl;er,  2öilliam 
^enn  (7  1718).  ^eljterer  führte  W  ße^re  beä  gor  in  ber  1680  il;m  uon 
Sari  IL  gefd)enften  norbamerifanifc^en  ^^rooinj  am  ©elaroare  (^^ennft)lüanien) 
ein.  3n  (Jnglanb  raurbe  ber  ©ecte  1689  burc^  ^arlamentöacte  freie  9fleli= 
gionäübung  gemährt,  unb  auc^  in  §ollanb  unb  im  nörblic^en  ^eutfd^lanb 
bilbete  fie  einzelne  ©emeinben;  ^auptfüc^lic^  aber  breitete  fie  fid^  in  ^Horb= 
amerifa  auä.  3)ie  ©lieber  ber  (Secte  nannten  fic^  am  liebften  ©öl^ne  ober 
33efenner  beä  Sid^teä,  auc^  „greunbe",  gemeinl;in  aber  mürben  fie 
Oudfer  genannt,  raeldien  ^amen  fie  fid^  auc^,  raofern  er  ridjtig  oerftanben 
merbe,  gefallen  lieBen.  3{nfangä  roaren  fie  unruljige  Bdjwäxmcv ,  fpdter 
mürben  fie  befonnener  unb  nüd)terner,  alä  bie  brei  genannten  ©ele^rten  i^nen 
fefte  ©runbfat^e  gaben. 

238.  ©ie  Oudfer  lehren :  3"  ^^^'  ®^c^^  ^ine§  ieben   ^^enfd^en  finbet  se^re  ber 
fid^  ein  X^eil  ber  göttlid^en  23ernunft,  ein  gun!e  ber  2[9eig^eit,  ber  aber  burd^  ^"""* 
ben  materiellen  2tih  oerbnnfelt  unb  unterbrüdft  ift.    3enen  gunfen  mu§  man 
entjünben,  raenn  man   gtüdlic^   raerben  mill.    ^urd;  5lbamä  ©ünbe  ift  ein 
Same  beä  5:obeg   auf  alle  ^enfc^en  übergegangen,   ha^   göttlid^e  ©benbilb 


684      53om  roeftpfjälifd^eu  t^riebeu  bis  jur  franjöfifd^en  9ftcDoIution  (1748—1789). 

3evftört;  bod^  begrüubet  ber  Xobe^fame,  fo  lange  er  biird)  fetbfttliätige  Pflege 
nodj  feine  grüdfjte  trägt,  feine  6(^ulb,  raejj^alb  and)  bie  nengeborenen  ^inber 
ber  eroigen  ^Serbammnife  nidit  unterliegen.  @leid^  nac^  3lbaniä  gall  trat  bie 
©rlöjnng  ein;  mn  bem  Sogoä,  ber  in  ber  ^itte  ber  @ejd)i(^te  perfönlic^  ers 
fd^eint,  nnb  um  feiner  ^erbienfte  roiöen,  ge^t  ein  fdjöpferifc^eg  :[!ebenöprincip 
burdj  alle  3eiten  ^inburd^;  ber  @eifteö§aud)  (Sljrifti  roe^t  Dor=  unb  rüdrodrtö 
unb  läjjt  Dliemanben  unberührt.  ^Daä  innere  Sid)t,  baä  jeben  ?0^en]'d)en  er^ 
leud)tct  (§auptftelle  ^o^-  1/  9J,  ift  eine  göttlidje  Sixa^t,  ©nabe,  Ofjenbarung 
(ber  „innere  (S^riftnö")/  Organ  ©ottes,  rooburd)  götttid^eä  ßebcn  roie  auö 
einem  Samenforn  jid)  im  5}^en|d^en  entroicfelt ,  unmittelbare  ^Öirfung  besl 
l^eiligen  ©eifteä,  ber  fid^  innerlid)  bem  ?0^enfd)en  offenbart.  3^^^^'  'üJ^enf^  ^ar 
einen  ^ag  ber  §eimfud)nng,  an  bem  il)m  @ott  gnäbig  na^t,  i§n  ju  erleuchten, 
o^ne  iljn  ^u  ^roingen ;  (^)ott  bebient  fid^  ber  unmittelbaren  inneren  Offenbarung 
o^ne  ändere  3^^^)^'^  i^^^^  'il^orte.  ®iefe^  innere  l^idjt  ift  burd)  W  äußere 
Offenbarung  unb  hk  i^ibel  nid^t  unnötl)ig  geroorben,  erfd)lief3t  üielmeljr  erfi 
ben  öinn  ber  letzteren,  ift  burd;auö  beren  Ouell  unb  Beglaubigung ,  abfolul 
not^roenbig ,  ba  -Uiemaub  roeijj,  roaä  (S5otteg  ift,  auf^er  (^otteä  ©eift.  Um 
eö  3U  erlangen,  muf3  man  uon  ben  äuf^eren  ©Ingen  fid)  in  fic^  felbft 
jurüd^iel^en,  bie  jh'aft  ber  v5inne  fd^roäd^en,  33etrad)tungen  aufteilen;  liat  man 
eä  erlangt,  fo  roirft  e§  hk  religiöö=fittlic^e  ß-rfenntnifj ,  auä  ber  baä  fromme 
fieben  Ijeroorgel^t.  Sie  Dtec^tfertigung  ift  bie  2lu5prägung  (^Ijrifti  in  nn§,  il^re 
natürlidjen  grüdjte  finb  hk  guten  SÖerfe,  bie  jur  i^eligfeit  notl)roenbig  finb. 
®er  ^iebergeborene  fann  ha^  ©efet^  erfüllen  unb  o^ne  (Sünbe  bleiben,  ©ie 
auBeven  6acranu'nte  finb  burd)  ^Dtif^oerftänbniffe  eingefüljrt,  bie  roaljre  ^aufe 
(J^rifti  ift  nur  bie  innere  geuer=  unb  ©eifteötaufe ,  ber  i^eib  unb  ha^  Blut 
be§  ^^errn  finb  ba^felbe  mit  bem  inneren  ^id)te.  Jlein  (£ultuöact  ift  ©ott 
angenehm,  ber  burd)  menfd)lic^e  ^l)ätigfeit  unb  ^tt^vii^gtic^^^il  ooUbrad^t  roirb, 
baö  innere  ßidjt  muf^  ben  "9Jknfd)en  allein  unb  unmittelbar  beftimmen,  (^ehtit 
unb  erbauenbe  Borträge  burc^  3"ipi^'^tionen  l^eroorgebrad^t  roerben.  (^in 
beftimmteä  :l^el)ramt  gibt  e§  nid^t.  ©ie  (5infe(5ung  bcftelltcr  ^rebiger  Ijat  über 
bem  menfc^lidjen  ba§  göülidje  (Clement  in  ber  £ird)e  oerbrängt,  hk  ^-prcbigt 
ju  einem  ^^^anbroerf  unb  jum  ^3J^ittel  ber  niebrigften  Beftrebungen  Ijerabge^ 
rcürbigt.  (vg  follten  bal)er  2llle ,  and)  grauen ,  rcenn  ber  @eift  fie  erregt, 
prebigen  unb  @ott  laut  loben  in  ber  ©emeinbe,  beten  nac^  ij^r^^en^brang, 
nid^t  nad^  beftimmten  gormein.  Sie  greunbe  beä  lüd^teä  oerfammeln  fid)  in 
einem  gan^  fd)mucf[ofen,  nur  mit  Bänfen  angefüllten  6aale  im  tiefften  ^tills 
fd)roe{gen,  ^arrenb  auf  bie  göttliche  ^'Infprac^e  mit  6euf^en  unb  v^tö^nen. 
güljlt  fid^  fein  'ü}^itglieb  oon  Oben  ju  einer  Dtebe  ober  einem  (^^Qte  angetrie^ 
ben,  fo  gel^t  man  ftill  auöeinanber;  aufterbem  reben  unb  beten  bie  oom  ©elfte 
(5*rregten,  bie  oft  am  ganzen  Selbe  ,^ittern.  ^J^and^e  Ijalten  bie  eüangelifdje 
@efd)i(^te  für  eine  bid)terlf(^  auögefcbmüdte  ®efd)id)te  be§  inneren  ß^riftuä, 
Slnbere  leieren,  bie  ili>ei5^eit  ©otte§  Ijabe  fid)  in  3efug,  ben  @ol^n  ^^arienä, 
Ijerabgelaffen  unb  burd)  i^n  hk  'OJ^enfc^en  unterrid^tet.  Bon  ber  grnd^t  be§ 
Seibenö  (S^rifti  galten  fie  roenig;  befonberö  bringen  fie  auf  ftrenge  ^Dtoral. 
239.  ©ie  Ouäfer  uerroelgern  htn  (S'ib,  ben  jlrieg^bienft ,  W  3el)nten, 
Derbieten  ftrenge  hk  $)ajarbfpiele ,  Xl)eater,  Zan^,  ^DJufif,  ©efang,  Dtomane, 
Derad)ten  bie  gefellfdjaftlid^en  ^angunterfdjiebe  unb  bie  üblid;en  4'^öflid)feltä= 


3)a§  tuffifd^e  @c^t§ma  unb  ber  ^protefiontlSmiiä.  685 

beseiigungcu ,  rate  ha^  5t6ne^men  beg  §uteg,  raenben  fi^  an  feinen  Olic^ter 
unb  erlebigen  i^re  D^ed)tg)ad)en  unter  einanber  felbft.  (J§  raurben,  nadjbem 
anfangt  gar  feine  äußere  fir^(irf)e  Orbnung  beftanben  Ijatte,  35erfammlungen 
ber  5le(teften  eingeführt,  W  ^raeifel^afte  ^Dinge  unterfu^en ,  über  bie  ^or= 
träge  raad^en  unb  W  WatxMn  fül^ren  fodten.  (Später  raarb  jä()rti^  in  ber 
$ßod^e  t)on  ^fingften  eine  ©eneralüerfantmlung  ber  ©enoffenfc^aft  in  Sonbon 
burrf)  5lbgeorbnete  ber  ©emeinben  abgel^alten;  ber  allgemeinen  ^^ebefrei^eit 
raurben  ©c^ranfen  gefe^it.  ^ie  ^a^  ber  Ouäfer  ftieg  nid^t  über  200,000. 
6ie  fc^ieben  jiif)  fpäter  in  rigoriftifd^e  (trocfene)  unb  (are  (naffe).  3n  un- 
ferem  3a^r^unbert  üerminberte  fid^  in  ©ngtanb  i^re  >^a^  fe^r  bebcutenb. 
5lu§  ben  Ouäfern  gingen  bie  8I)aferg  (8c^ütt(er)  fieroor.  35erraanbt  "^it ^.JJ^JJJI^J^' 
i^nen  finb  aud^  bie  5(n()änger  ber  5(nna  See,  ^odfjter  eine§  ©robfdfjmicbs 
in  ?Ü^and^efter ,  W  W]iontn  unb  (Sfftafen  üorgaB  unb  baö  ^Infpren  alTer 
©treitigfeiten  unter  ben  G^riften,  baä  ©ntftcfjen  einer  Ijerrüd^en  ©tabt  (>I)rifti 
unb  bie  balbige  2öieberfe[}r  beä  (Srlöferg  raeiffagte.  6ie  raanberte  1774  mit 
il^rem  5In^ange  nacfj  5lmerifa  an^  unb  ftiftete  bie  Kolonie  ^eu=fiibanon ,  rao 
bie  p^itabelp^ifd^e  ©ejeUfd^aft,  bie  raabre  J'^^ntlie  (£f)rifti,  erbU'Ujen 
füllte  mit  ©ütergemeinfd^aft,  el^elofem  unb  ent^nltfamem  Seben.  ©er  ©rang 
in  bem  üom  ^roteftantiämnö  unterbrürften  flöfterlid^en  ^tUn  mad^te  fid^  in 
bizarren  ©rfd^einungen  i^uft.  (Sine  anbere  (5d[)n)ärmerin  raar  3  ^-^  an  na 
©out^cote,  geb.  1750,  bie  fi(^  fetber  für  bie  33raut  beä  ßammeö  (Offenb. 
12,  1)  l^iett,  hk  ben  ^D^effiag  gebären  fofite  unb  in  i^rer  jtapetle  ju  i^onbon 
eine  prac^tüolle  2öiege  für  it)n  anffteüte.  ©c()raärmerinnen  ä()nlid)er  2Irt 
fanben  fid^  audf;  in  ben  ^iebertanben,  raie  3.  53.  5lntonie  33ourignon  be 
la  ^orte,  7  1680  ju  yyranefer  in  grieätanb,  35erfaffev{n  mel^rercr  5lbf)anb' 
lungen  üotT  nerrairrter  3been,  bie  fid^  für  erfüllt  uoin  fjeiligen  C^jeifte  ausgab 
unb  an  bem  Sartefianer  ^eter  ^oiret  einen  3}ertl}eibiger  fanb. 

e.    ®ie  2J?et^obijleu,   53aptiften  unb  ^:prc§bi)teviaiiev. 

240.  ©ie  ^etbobiften  bagegen  raollten  bie  anglicanifcf)e  jlircfjenüer' 2)tc  3JJet^o* 
faffung  unb  bie  proteftantifd^e ,  bamalä  üernac()(äfjigte  i)te(i)tfevtigungöle^rc 
feftbaüen,  aber  bie  retigiöfe  5Inbac^t  unb  bie  9^äd)ften(iebe  eifrig  pflegen. 
3^r  ©tifter  raar  ber  begabte  unb  claffifd^  gebi(bete  3o^n  2öeö(et),  ber 
mit  feinem  Vorüber  (Sari  unb  graei  greunben,  ^J^organ  unb  jlirf^am,  bie 
mit  i^nen  in  O):forb  ftubirten,  1729  einen  33erein  grünbete,  um  forao^l  bie 
alten  ßlaffifer  aU  auc^  alle  Sonntage  ba^  9ieue  leftanunü  gemeinfcljaftlicl) 
gu  lefen,  bann  aud^  bie  armen  Traufen  unb  befangenen  geiftlid^  unb  leibtid) 
^u  unterftüt^en  unb  babei  aäcetifd^e  Hebungen  ju  pflegen.  <5ie  erl^ielten  uon 
i^ren  (Kommilitonen  auf^er  anberen  ©pottnamen  (^eiliger  (Jlubb,  33ibelmotten, 
23ibelfrömmler,  ©acramentirer)  audb  ben  i^nen  nacb^er  gebliebenen  ber  ^J^et^o- 
biften,  üorjüglid^  raegen  i^rer  ftreng  bemeffenen,  pebantifd^  regelmäj^igen 
fieben^raeife.  Unbeirrt  fuhren  fie  in  i^rer  5läcefe  fort;  fie  oerpflan^ten  il)r 
33ibellefen,  i^ren  fonntäglid)en  2lbenbma^lgempfang,  ba^  gaften  (am  ^Dlittraoc^ 
unb  greitag  hi^  2  U^r  9^ad^mittag§)  foraie  bie  Hebung  non  Siebeäraerfen 
junäd^ft  in  fleinere  jlreife  audE)  au^erl^alb  Ojcforb.  ©eit  1732  geraann  ber 
Heine  33erein  einen  raid^tigcn  3"nJ<irf)^  an  (55eor  ge  2ö^itefielb ,  ber  eine 
grofee  33erebfamfeit  befaß,   greifd^ulen  für  arme  ^inber  grünbete  unb  balb 


686      3[^om  roeflpl^ätlfd^en  g-riebcn  Bt§  jur  ftanjöftfclen  DicDotuttou  (1648—1789). 

gro^e  (5d)aaren  uoii  31^'^örcrn  l^erbeijog.  ©egeu  bie  ©ercolfinl^eit  ber  angli? 
cani|d;en  ^rebiger  trug  er  frei  t)or,  be{)anbelte  bie  üon  bie[en  üernad^täfjigten 
:^e]^ren  oon  ber  ^-löiebergeburt  unb  üom  ©(auben  mit  aller  33egei[terung  unb 
erregte  ha^  gröjjte  5Iuf|e^en.  (5ar(  253e§(et)  traf  1735  auf  eiuer  D^eife  nad^ 
D^torbamerif a  mit  einigeu  4^errul;utern  jufammen  uub  geroaun  fie  lieb ;  er  arbeitete 
aB  ^D^iffionar,  raarb  banu  aud;  mit  6pangenberg  befauut  unb  befud)te  1738 
in  ^eutfc^lanb  unb  §ollanb  mel^rere  §errn^utergemeinben.  *iDläd^tig  ergriff 
il^n  W  Seljre,  bafi  nacf)  üor^ergegangenen  germalmenben  ©efül^len  plöt^lic^  ba§ 
beftimmtefte  ^erou^tfein  ber  '^egnabigung  üor  ®ott  mit  bem  basfelbe  begleitenben 
j^immlifd^en  grieben  im  Innern  eintreten  muffe;  aber  erft  am  29.  ^^ai  1739 
trat  nac^  feiner  2luöfage  für  i^n  biefer  befeligenbe  3»ftanb  ein  unb  nun  warb 
biefe  Se^re  mit  grof^em  9lac^bru(f  gcprebigt.  9^ie  fel)lte  eä  an  plöi5lid^e:i 
^efe^rungen,  bie  oft  uon  !rantl)aften,  conüulfiuifd^en  ^iiföHen  begleitet  n3are:t 
mit  übermäd^tiger  ©rfdjütterung.  ^er  anglicanifd)e  (5leruä  nerfolgte  balb  bie 
^J^etl^obiften  als  vgc^märmer  unb  ganatifer;  bieje  bilbeten  fic^  nun  ju  einer 
eigenen  6ecte  au^.  3-  ^Be^lep  er^ob  fid^  jum  33ifd)of  unb  rcei^te  ^riefter; 
aud;  rcarb  ein  uorgeblid^  gried^ifdier  33ifd^of  ©raömuä,  ber  fid^  in  ©nglanb 
aufljielt,  um  (Jrtljeilung  ber  )S^ti^tn  gebeten.  ^I)od^  gab  eg  troi^  ber  je^t  au§- 
gefprodjenen  3:rennung  uon  ber  §od^fird)e  fpäter  rüieber  ^IRet^obiften,  bie  fid) 
3U  i^r  hielten. 
^Än'''         ^^-^^   ^^^^^  3^^^^ö"9  rcaren  ^etl^obiften  unb  §errnl)uter  enge  nerbünbet 

^nxnc  unb  l)ielten  ju  :Öonbon  gemeinfd)aftlid^e  ^^f^^^^^^^^i^^f^c-  ^^^  bauerte  bii' 
^Bereinigung  nid^t  lange;  benn  raeber  3^"S^i'i^^^^f  ^^^  SSeäler)  roollten  fid 
eine  untergeorbnete  Stellung  gefallen  laffen,  ben  ^etl)obiften  rcaren  hu 
^Jerrnljuter  nidjt  entljufiaftifd^  genug  unb  in  fielen  £el)ren  waren  fie  uneinig, 
^en  §errnl)utern  mar  alleä  (^cM  unb  ©utegt^un  nor  bem  (Eintritt  beg 
SCBenbepunfteö  im  J^eben  nid^t  nur  unnüt^,  fonbern  töbtlidjeö  @ift,  maS  2ße§: 
lep  mit  Dlec^t  üermarf;  nac^  ben  ^^et^obiften  mar  W  23ollfommenl)eit  ber 
Söiebergeborenen  ein  3"ftanb,  in  bem  alle  unorbentlid^en  Biegungen  ber  Sinn: 
lid)feit,  alle  jum  ^öfen  rei^enben  33emegungen  aufl^örten,  üöllige  8ünblofigfeit 
eintrete,   mag   i^rerfeitä   bie  ^errnl^uter   beftritten.      2lber    aud^    unter   ben 

gSnnerc  >)Jiet^obiften  felbft  entftanb  tint  Spaltung  1741.  3Sl)itefielb  beftritt  gleid^ 
'ben  §errnljutern  235esler)'ä  überfpannte  5lnfid)ten  Don  ber  Bollfommen^eit  ber 
SSiebergeborenen,  üertrat  gegen  SSe^let),  ber  fpäter  arminianifdj  gefinnt  mar, 
bie  fdjroffe  caluiniid^e  '^räbeftinationgle^re  unb  läugnete  bie  üon  jenem  bel^aup? 
tete  3lllgemeinl)eit  ber  göttli^en  @nabe  unb  beä  35erbienfte§  3^)1^  (E^rifti. 
So  entftanben  äBesleij'f d)e  unb  ^Bl^itefielb'f d^e  ^DUt^obiften,  hk 
fid)  mit  grof^er  ß-rbitterung  befämpften  unb  immer  iijre  eigenen  (5rfal)rungen 
als  DIorm  für  Slnbere  unb  fd)lagenbe  33emeiggrünbe  aufftellten.  ^ro^  beö 
Strebeng  nad^  ^^oHfommenl^eit  oerfielen  Diele,  aud^  3Seglei)'[d^e  "^JJet^obiften 
in  antinomiftif^e  (^runbfät^e  unb  üöllige  Sittenlofig!eit.  gletd^er,  ein  fel^r 
t^ätiger  Sd)üler  2ßegler)'ä,  ber  bie  ^luft  jmifd^en  bie)em  unb  ben  3Bl)itefiel' 
bianern  nod)  erweiterte,  befdmpfte  bie  antinomiftifd^en  ^ktl^cbiften,  üon  benen 
§ill  bel^auptete,  felbft  Woxh  unb  ©^^brui^  fönnten  ben  ^inbern  ber  ©nabe 
nid)t  fd)aben.  lieber  biefe  (Ä*rfd)einungen  betroffen,  berief  ^o'i)n  SSeöler)  1770 
eine  ^onferenj,  meldte  hk  Urfac^e  beä  Uebelä  in  ber  ^Infid^t  erfannte,  (5^ri* 
ftuä  l^abe  ba§  Sittengefel^  abgefd^afft  unb  hk  d^riftlid)e  grei^eit  entbinbe  oon 


2)a§  ruffifd^c  ©d^iöma  unb  ber  ^rotcflantiämuä.  687 

bev  Seoba(^tung  ber  göttli^en  ©ebote.  3öeö(er)  l^ob  l^ier  ha^  3Serbienft  ber 
guten  2öer!e  ^erüor  unb  beflagte  bic  ju  grofee  Hinneigung  feiner  gartet  jum 
(£alüinigmug. 

242.  3m  2l(Igemeinen  blieben  bie  ^et^obiften  babei,  auf  innere  §eili=  ^^^sanji^«* 
gung  ^u  bringen  unb  ^^oöfommen^eit  gu  erftreben,  befonberä  bie  2öeäler)aner.  ^sittiamwt 
©ie  behaupteten,  in  aufeerorbentlid^er  ©enieinfd^aft  mit  @ott  jufte{)en,  rii^m= 

ten  i^re  göttti^e  ©enbung  unb  i^re  ©nabengabe,  cerraarfen  ben  ©ebraud^ 
ber  2]ernunft  in  ©ac^en  ber  Offenbarung,  Ijietten  ben  ©ottegbienft  tljeil^  gan^, 
t^eilä  in  ber  §auptfad)e  nac^  ber  englifi^en  ^irrfienorbnung  unb  füljrten  Ui 
ber  Xaufe  ba^  Untertaud^en  ein.  ©aä  Slbenbmal^t  empfing  bie  ganje  ©emeinbe 
alle  (Sonntage  nad^  ber  englijd^en  Liturgie,  jeben  ^ittraod)  5lbenb  raar  gemein= 
fame  3SerfammIung ,  hk  Jla<i)t  be§  oamftagö  raarb  mit  i^e^ren ,  ©ingen  unb 
^eten  3ugebrad)t.  Unorbentlidje  ©lieber  raurben  mit  bem  fleinen  iBann  beftraft. 
3ebe  ©emeinbe  marb  in  klaffen  unb  biefe  in  Rauben  eingetl)eilt ;  mehrere 
©emeinben  bilbeten  einen  jlreis  mit  einem  Cberauffe^er,  mel)rere  Greife  einen 
©iftrict,  hk  jä^rlic^  ^ufammentretenbe  Sonferenj  bilbete  bie  Ijödjfte  ^eprbe. 
Hauptaufgabe  blieb  bie  fittlidj  =  religiöfe  ^Belebung  ber  23olf§maffen  burd^ 
Unterricht  unb  Ijcftig  aufregenbe,  oft  oon  Sfleifeprebigern  gel)altene  Vorträge, 
2luäübung  einer  gemeinf(^aftlid)en  SBoljlt^ätigfeit  unb  bie  Heibenmiffion ,  in 
ber  aber  meiftenä  nur  bie  !atl)olifd^en  ^D^iffionäre,  biäraeilen  mit  fd^änblid^en 
Mitteln,  oerfolgt  rourben.  Svlanb  unb  befonberä  5lmerifa  rourben  uon  ben 
^etljobiften  oorgüglid^  Ijeimgefudjt.  2ßl)itefielb  ftarb  1770  gu  'Jlen)burg=^^iOrt. 
33eim  2;obe  beg  3o^n  SBe^lei),  1791,  l;atte  feine  ii^eljre  in  (^'nglaub  313,  in 
?lorbameri!a  198  ©eiftlid^e  unb  im  ©anjen  über  130,000  ^luljänger;  er  Ijinter^ 
lieJ3  ja^lreidie  6djriften.  3)ie  3^^^  ^^^  ^Jetl)obiften  mud)ö  fortradljrenb, 
aber  bamit  aud)  W  Spaltungen  ber  ©ecte.  ©d)on  1760  rcaren  bie  3  inn-^i«ue/4-^ai* 
perä  (Springer)  entftanben,  bie  burd^  conoulfioifdjeg  Sluffpringen  unb  Xan= 
jen  ben  in  i^nen  roirlenben  Ijeiligen  ©eift  nad)  Slufeen  ju  erfennen  geben  mollten, 
bann  W  iBarfer^  (Heller),  hti  benen  baä  3^''^Ö^"^'cbcn  in  eine  2lrt  uon 
33ellen  ausartete,  u.  a.  m. 

243.  ^ie^aptiften  entftanben  in  (Snglanb  um  1608  ganj  unabljängig5)if  23a^jti= 
üon  ben  ^knnoniten  in  ®eutfd)lanb  unb  H^Hanb,  gelangten  aber  erft  nad) 

1688  §u  einiger  33ebeutung.  Sie  ertljeilten  bie  jlaufe  nur  ©rraadjfenen  unb 
nur  burc^  üöllige  Untertaud^ung ,  l^ielten  an  ben  calüinifdjen  ße^ren  dou  ber 
©nabenmalil  unb  ^Rcditfcrtigung  ftrenge  feft,  feierten  ben  Sabbat  ftatt  beä 
©onntagä  unb  Regten  oielfad^  antinomiftifd^e  ©efinnungen.  3^on  ber  §aupt= 
partei,  ben  caloinif djen  ^articularbaptiften,  l^aben  fidj  fünf  fleinere 
8ecten  abgezweigt,  tl^eilä  auä  2lbneigung  gegen  ben  ^aloinismuö,  t^eils  um 
einzelner  Streitfragen  rcillen.  3^  ^lera-^or!  entftanb  1762  eine  33aptiften= 
gemeinbe  unb  rafdl)  breiteten  fie  fid^  in  Slmerifa  auä.  3^^^  ©emeinbe  bilbete 
einen  cöllig  unabljängigen  Körper;  alle  fird^lid^e  Organifation,  jebe§  fefte 
33efenntnij3  raurbe  üerraorfen.  ^ie  ^rebiger  ftanben  in  ftlaüifd^er  5Xbljängig= 
feit  t)on  ben  ©emeinben ,  bereu  ©lieber  alle  alä  augerraäljlte  ^eilige  betrachtet 
raerben  foHten.  3"  9torbamerifa  raurbe  biefe  Secte  balb  bie  ^a^lreidiftc, 
befonberg  bie  '^^artei  beg  freien  äßillenä  (feit  1780),  ju  ber  bie  ber 
fed^g  ^rincipien,  bie  beä  ftebenten  ^age§,  bie  ber  ©otteäürd^e, 
bie  ber  (Sampelliten  unb  Unitarter  famen. 


688      33om  tDefipIjälifd^en  ^'^•riebcn  Bio  jur  franjöfiid^en  ^icrotution  (1648—1789). 

unitodf^e^  244.  Unter  hen  nic^t  bijc^öflic^en  DfleligionggenoffenfdiQften  (5nglanb§ 
fc^e  5ßre«bi,=  n)ar  bie  ber  ^re§bt)terianer  hie  ftärffte  geraefen;  aber  im  18.  3^^^^^«^- 
bert  ging  btefelbe  faft  üööig  unter  burd)  35eränberung  ber  Se^re.  ^ie  ans 
gefe^enften  ^^eologen  ber  ^^artei,  D^td^arb  33a):ter  unb  T^aniet  Sffiil- 
liamg,  l^atten  bie  2ö{ber[prüd^e  ber  caloinifd^en  JRec^tfertigungöle^re  unb  il^rc 
nac^tfjeiligen  ^olg^en  für  W  6itt(id)feit  )o  fc^arffinnig  unb  bünbig  nad^geraiefen, 
ha^  bie  meiften  ©emeinben  biefe  2ef)xe  aufgaben  unb  arminianijc^  rourben, 
Tüüburd^  baö  geiftige,  bie  ©enoffenfcf^aft  ^^ufammen^altenbe  33anb  gelöst  unb 
ber  ^^^Ki^^ingöproceft  eingeleitet  rcar.  ^^e^rere  berfelben  nahmen  im  18.  ^a^r- 
Ifiunbert  ben  banmB  non  einigen  ^^eologen,  auc^  ber  6taüt§!ird^e ,  empfo^s 
lenen  5Irtani^mu§  an  unb  gingen  üon  ba  naturgemäß  jum  ©ociniani^muä 
über.  ^0  entftanben  nun  Unitart  ergemeinben,  bie  mit  35ern)erfung  faft 
aller  d^riftlid^en  §anptle]^ren  auf  biefelbe  (Stufe  l)erabfamen,  auf  ber  l)eute 
in  ^eutfd^lanb  \>k  freien  ©emeinben  [teilen,  n)äl)renb  bie  calüinifd^  gebliebenen 
^re§bi)terianer ,  meift  fd^ottifcben  llrfprungg ,  fid^  mit  ben  ^nbepenbenten 
üerfdjmot^en,  W  im  17.  ^a^rl^unbert  oon  ben  ^^regbrjterianern  fid)  getrennt 
l^atten,  um  ha^  ^^^rincip  ber  DÖlligen  Unabbängigfeit  aller  einzelnen  ©emetus 
ben  unb  einer  bloßen  5Iffociation  unter  i^nen  burc^jufü^ren.  SDiefe  ^artn 
uerftörfte  fid)  burd)  hen  Uebertritt  ber  5lnl)änger  S5>l)itefielbä  unb  l^ielt  lancc 
ftrenge  am  calDinijd^en  ©ogma  feft,  roie  ha^  in  SLl^aleg  au<i)  W  calüinifd^eit 
^etbobiften  traten,  bie  eine  felbftänbige  unb  galilreid^e  6ecte  bilbeten.  Später 
fdjmanb  auc^  Ui  ben  3"^^P^n^enten  hk  calüinifdje  Ort^obope  immer  mel^r. 

f.    ©  i  e   (2  TD  e  b  e  n  b  0  r  g  i  a  II  e  r. 

<ö»a)cn.  245.  51B  Stifter  ber  „^ird^e  beö  neuen  ^erufalem"  trat  ber  fd^mebifd^e 
33ergratl)  Immanuel  Sroebenborg,  So^n  eineö  proteftantifd^en  33ild)ofs, 
auf,  ein  "IJ^ann  üon  ©eift  unb  Sd^arffinn,  rcol^lbercanbert  in  ber  33ergraer!£5 
funbe,  in  ^J^at^ematif  unb  $l)t)fif,  aud^  bamalä  gefd^ät^ter  Sd^riftfteller  auf 
biefen  ©ebieten,  f  1772.  (5:r  lebte  in  ber  Ueberjeugung,  mit  ber  ©eifterraelt 
in  35er!e]^r  ju  fteljen,  burd^  ben  er  5luffd)lüffe  über  alle  religiöfen  grageu 
erl^alte;  feit  1743  glaubte  er,  göttlid^e  6-rfd)einungen  unb  Eingebungen  gu 
l^aben,  mit  ben  Seelen  ber  Slbgefd^iebcnen  unb  anberen  ©eiftern  in  engftet, 
bele^renber  ^erbinbung  ^u  fein ;  er  rühmte  fic^ ,  mel^rmal  im  ^arabiefe  unb 
in  ber  §olle  geiüefen  ju  fein  unb  üon  ®ott  ben  33eruf  empfangen  ^u  ^abcn, 
nid^t  nur  bie  befonberen  ©e^eimniffe  ber  53ibel  ^u  erfennen,  fonbern  aud^  ein 
neue§  unb  uuüergänglid^e^  ^eitaltex  ber  ^ird^e  mit  3[Bieber^erftellung  heil 
llrd^riftent^umg  ju  begrünben.  (Sr  ftiftete  eine  eicegetifd)=pl^ilantl)ropifd)e  ©efeH- 
fd^aft  —  bag  neue  ^erufalem  —  mit  eigener  ßiturgie,  hie  fid^  üoii 
Sd)tt)eben,  wo  fie  gegen  2000  ^itglieber  ^ä^Ue,  nad^  ^eutfd^lanb,  (Jnglanb 
unb  3lmerifa  cerbreitete  unb  i^re  3^orm  in  ben  Sd^riften  il^re^  ©rünben; 
fanb.  33ei  Sraebenborgä  fonft  tabellofem  El^arafter  finb  feine  ©eiftererf d^ei  = 
nungen  faum  alä  reiner  33etrug,  el^er  aB  bie  göl^e  efftatifd^er  ^^^tänbi 
unb  beä  animalifd^en  ?[Ragnetiämuä  hei  erregter  ^^antafie  gu  betradjten 
Seine  Senbung  bel^auptete  er  unmittelbar  üon  ©ott  im  §immel  erl^alten  jt 
l^aben ,  in  i^m  füllte  hie  im  (Joangelium  üer^eifeene  grceite  5Infunft  Glirifti  ex-. 
folgen,  bie  eben  nur  eine  geiftige,  bie  allgemein  fiegreid^e  ©riinbung  feinet 
Sßal^r^eit  unb  2iehe  unter  ben  ?[Renfd^en  fei.    ^en  5lnfang  beg  neuen  D^lei^ee 


2)a§  rujfi[d^e  (Sd^t§ma  unb  ber  ^rotcj^ontiSmuS.  689 

©otteä  auf  ©rben  batirte  er  com  19.  3""^  1770;  gerabe  mit  bem  erften 
^age  nad^  ber  ^ollenbung  feineä  ^auptraerfeä  foITte  S^riftug  bie  2lpofteI 
burc^  hk  gan^e  ^immlt]cf)e  ©eifterraelt  gejanbt  ^aben  gur  ^Serfünbigung  ber 
froren  23otf(^aft,  bajs  t)on  nun  an  ©r  für  immer  regiere  unb  bie  3Beifja= 
gungen  3)an.  7,  13  f.,  ^Ipof.  11,  15  fic^  erfüllen,  ^aä  neue  (5t)ftem,  ^er= 
üorgegangen  au§  id)arfer  Oppofition  gegen  bie  a(§  fitteuüerberblirf)  erfannte 
proteftantif^e  Dflec^tfertigungöle^re  (rce^^alb  ©rcebeuborg  raeber  fintier  nod) 
^ietanrf)t^on  unb  (Sabin  im  §immel  gefunben  ^aben  moKte),  rcar  ein  pl)an= 
taftifc^  t^eofop^ifcfies  mit  [tar!  rationaliftifd^en  33ei|ät^en,  ein  alle  ©runbfeften 
beä  G^riftent^umä  untergrabenbeö  Se]^r|r)ftem. 

246.  S^ic^t  blofj  bie  proteftantijc^e  D^ec^tfertigung  unb  (Salüin'ä  ^n*äbe=  seinf^oß. 
ftination ,  fonbern  auc^  bie  S^ogmen  non  ber  3:rinität,  üon  ber  (S'rbfünbe,  nom 
ftelloertretenben  ^obe  6^rifti,  üon  ber  5luferfte^ung  beä  gleifrfieä  rcurben 
üerraorfen.  ©mebenborg  leljrte  't)k  (5inperiönlid)feit  ber  ®cittl)eit,  fetzte  bie 
^rinitätöle^re  bem  2^rit^ei§mu§  unb  Sltljeiömnä  gleich,  nac^  iljm  l^at  ber 
malere  @ott  be§  2lltcn  33unbeä  in  ß^riftuö  bie  ^enld)l)eit  angenommen  unb 
bie  ^u  unferer  llmfc^affung  ftet§  ^u  entmicfelnbe  ^lljätigfeit  biejeö  @ottmen= 
fd^en  ift  ber  ^eilige  (^>eift,  hk  götttidje  2l^al)r^eit;  ber  Slusbrurf  ©ol^n  ift 
nur  auf  bie  angenommene  ^I^tenfcb^eit  ju  be^ie^en.  5)ie  ^rinität  beftebt  in 
brei  £)bjecten  eineä  ©ubjectg,  brei  5lttributen  ober  Offenbarungen  ber  @inen 
göttlidjen  ^erfon.  3Die  l'ebre  ift  ooll  oon  SBiberfprücben;  bie  8ünben]cf)ulb 
ber  (Stnjelnen  foll  im  perfönlicfjen  ^Jtif^brauc^  ber  grci^eit  liegen,  babei  bie 
.^inber  oon  ben  Cuttern  ein  fünbfjafteö  '^U'iucip  empfangen,  baä  aber  nic^t 
oon  ben  erften  ^J^enfd)en  abgeleitet  merben  foll.  ^aä  ftete  253ad)ätl}um  beä 
33ölen  auf  ©rben  ühk  ben  ftörenbften  ©influf^  auf  bie  ganje  ©eiftermelt  aug 
unb  errceiterte  Satanö  '^Id^  fo,  baJ3  feine  2Ingetjörigen  über  hk  ©renken  ber 
Seligen  oorbrangen  unb  aud^  biefe  in  ben  5Ibgrunb  liinabj^ujiel^en  broljten. 
®er  ^enf(^  gercorbene  @ott  befreite  bie  guten  (>3eifter  oon  ber  3ii^^^"9t^c'^' 
feit  ber  2:eufel,  fd)ieb  bie  33öfen  oon  ben  C^uten,  madjte  bie  göttlidjen  ^ugen= 
ben  hen  ^H^eufd^en  gugcinglic^,  nermittelte  (i'ublidjeä  unb  llnenblid)eä.  :Die 
(Srlöfung  beftel)t  in  ber  Untermerfung  ber  ^^^ölle,  ber  Sföieberljerftellung  ber 
Crbnung  im  .^^immel,  ber  (Srueuerung  ber  jlirc^e  auf  (^-rben ,  bie  ein  @an^eä 
mit  ben  jenfeitigen  Orbnungen  ber  ©eifter  bilbet.  3]on  ben  jmei  ©acramenten 
ift  bie  5:aufe  @infül)rung  in  hk  jlirdje,  baö  5lbenbmal)l  ©infüljrung  in  ben 
§immel.  3^  5lbenbmal)l  rcirb  W  t)ergöttlid)te  ^'cufc^^eit  bargereid)t,  eine 
getftige  ©peife,  bie  Siebe  unb  SBei^^eit  mittljeilt.  ^en  ^U'irbigen  ift  barin 
©Ott  innerlid^  unb  auf^erlic^  gegenroärtig ,  innerlid)  burd)  feine  Siebe  unb 
Sßa^r^eit,  äu^erlic^  burd)  feine  baö  ©afein  ber  ©inge  bebingenbe  5lllgegen= 
raart,  ben  Unmürbigen  blofe  änf^erlid^.  Sluf  ben  ^ob  S^rifti  unb  bie  8ün= 
benoergebnug  ^at  ba^  5Ibenbmal)l  feinen  23c3ug.  9k(^  bem  ^obe  fommen  bie 
Seelen  in  einen  ^raifdjen  §immel  unb  §ölle  fd^mebenben  Olaum ;  allmälig 
füljten  fie  fid^  p  ben  i^nen  ©eiftegoerrDaubten  unmiberfteljtid)  ^ingejogen  unb 
fommen  fo  t^eilö  in  ben  §immel,  t^eiB  in  bie  ^^^öUe,  t^eilä  in  einen  ^änk- 
rung§=  unb  ^ilbungöort,  rcofern  fie  nur  nid^t  ganj  unoerbefferlid)  finb;  and) 
Reiben  unb  dürfen  finö  baoon  nidl)t  auögefd^loffen.  3)ie  33erljältniffe  ber 
jenfeitigen  3Selt  gleid;en  ganj  bcnen  ber  irbifdjen;  eä  gibt  ^aläfte,  $äufer, 
3eit  unb  Dflanm.  ©ie  Golfer  unb  ^nbioibuen  behalten  i^re  (5:igentl)ümli(|feiten, 

^ergenröttjer,  Siirc^engefd).  II.  2.  2tuft.  44 


690     33om  raeftp^äUl'd^en  grieben  &i§  jur  franjörtid^en  9*cootutton  (1648—1789). 

fo  bie  ^oUdnber  ben  ^^anbel;  nur  ift  OTeg  geiftiger  aB  Ijienieben.  ©ö  [teilen 
nid^t  hk  alten  Selber  auf,  fonbern  eä  rcerben  neue  gegeben,  ^ie  2Beltgef(^id)te 
t^eitt  ©lüebenborg  in  üier  ^erioben  („^irc^en")  ein:  bie  antebiluüianifcfie, 
bie  a]iat{]c]^=africani|döe  (big  ^ur  ©infül^rung  ber  3^oIo(atrie) ,  hk  mofaifd)e, 
bann  hk  d^riftlidje ,  letztere  rcieber  in  hk  üornicänifdie ,  hk  no6)  'i^k  Se^re  beä 
neuen  3e^*u|alem§  gel^abt  ^aben  foll ,  bie  gried)ifd^e,  bie  römiid^^at^otijc^e,  bie 
proteftantifd^e;  aud;  (elftere  ^at  fc^on  i^r  i&nht  erreid^t;  bie  3eitsri  neigen  fid^ 
Tüieber  gu  i^rem  5Infang  gurücf,  i^um  Urd^riftent^um.  ©em  leisten  ©eriditc 
trollte  @n)ebenborg  1757  beigen)o{)nt  l^aben.  33oin  bleuen  Sleftamente  lä^t  er 
nur  bie  Dier  ©üangelien  unb  W  STpofal^pfe  gelten;  in  ber  iöibelerflärung  ift  er 
p^antaftifd^er  2([Iegorift.  ißegrünbungen  liefert  er  nid^t  ober  nur  fel^r  ] (|n)ac^ ; 
in  ber  .^irdjen^  unb  ^ogmengefd^id)te  ift  er  roenig  untcrriditet;  ^ieleg  ift  fleinlid^ 
unb  ünbifd^  abenteuerlid^.  Unb  boc^  fanb  biefe  £e(jre  bis  in  unfere  ^a^e 
felbft  unter  §od)gebi(beten  fanatifdie  2ln^änger  (S^afel  in  2£nlrtemberg). 

III.   Die  tl)colo9tfd)C  Literatur. 

©ngianb.  247.  9leid^I)altiger  raar  nac^  unb  nad^  bie  t()eo(ogifd)e  Literatur  geworben. 
3n  (Snglanb  fud^ten  bie  ^^eologen  hk  gefet^lid^  feftgeftellte  ©pifcopatüerfaffmig 
ju  üertljeibigen,  raie  ber  für  ilird^en=  unb  2)ogmengefd)id)te  ti)ätige  ^earfcn 
(t  1686)  gegen  d^I.  (Saumaife  (t  1653)  unb  bie  ^re5br)terianer.  (Sie 
üertraten  ben  fönigli($en  (Supremat,  fud^ten  aber  bie  Unab^dngigfeit  ber  jlird)e 
t)om  Staate  tro^  ber  angeblidjen  ^b^^^titdt  beg  Dber^aupteä  in  beiben  fejts 
jul^atten,  roie  ber  um  bie  orientalifd^en  ^prad^en,  ha^  ^ird)enrec^t  unb  bie 
^l^eotogie  rerbiente  2öill^.  iBeueribge,  ber  alä  33ifd^of  üon  ^t  STfa^^ 
1708  ftarb.  ©ie  fd^ottifd^e  ^regbt)terialDerfaffung,  bie  in  ber  alljäljrlid^  mn 
ben  ^eputirten  ber  15  ^roüincialfr)noben  gebilbeten  ©eneratoerfammlung  n 
(Sbinburg  gipfelte,  fanb  in  ber  Sßiffenfd^aft  rceit  raeniger  Vertreter.  33on  bctt 
5(nglicanern  njuvben  noc^  berühmt:  ber  Herausgeber  ber  Sonboner  ^ol^gtotte 
^rian  3Salton  (f  1661),  (Srjbifc^of  Uflier  (t  1656),  ber  Crientalift 
305.  ßig^tfoot  (t  1675),  33ifd^of  3o^.  gell  (f  1686),  ©pencer 
(t  1696),  ber  5trd^äologe  ^ing^am  (t  1708),  bie  Xe^Üritifer  3.  mUl 
(t  1707)  unb  ^ennicott,  g^rofeffor  in  O):forb  (1766  unb  1780),  ber  ©0^* 
men^iftorifer  ©eorg  33un  (f  1710),  berül;mt  burc^  feine  „^Sertl^eibigung 
beg  nicdnifd^en@laubenä",  ber  üielfeitig  gebilbete^^einrid^  ©obn)ell(t  1711 ); 
ber  £iterarl)iftori!er  dace  (t  1713),  ber  anglicanifirte  ©eutfd)e  ©rabe 
(t  1712).  ms  5räceten  unb  ^rebiger  rairften  ^untjan  (f  1688),  D^i^arb 
33ajcter  (f  1691),  ^illotfon,  ©terne,  ^lair. 

spoüaiit,  248.  §ollanb  ^atte  burd)  ben  $olen  'üJ^aforaäft)  (f  1644)  eine  fd^olcs. 

"^S'bif  ftifd^e  fie^ranftalt  in  granefer  erl^alten,   auä  ber  feine  tüd^tigften  ^ogmatütr 

®*^"i-  f^eroorgingen ,  namentti^  @iöbert  33oetiu§  (f  1676),  ber  ^orfdmpfer  ber 
Ort^oboxie,  ber  ein  33erbot  beä  (Sartefianiämug  errairfte  unb  ber  ftrengen  3^  * 
fpirationälel^re  l^ulbigte.  ^ie  feit  (SoccejuS  (@.  397)  blu^enbe  göberaU 
t^eologie,  raeld^e  jundd^ft  bie  ßel^re  t)om  33unbe  @otte§  mit  ben  ^enfd^en  t)0c 
unb  nad^  ber  <Sünbe  auöbilbete,  fud^te  nad^  ^rdften  ben  fd^roffen  ßalüinig* 
mu§  ju  milbern.  SDiefer  8d^ule  geprte  §erm.  Söttfiuä  an.  2)ie  l^olldr- 
bifd^en  ^l^eologen  t^eilten    fid^  in  3Soetianer    unb   doccejaner.     griebric) 


5)a§  ruffifd^e  <Bä)i^ma  unb  ber  ^votefiantiämuS.  691 

©pan-^eim  in  Sei)ben  (f  1701)  pflegte  bie  ^ird)engef($i(^te ,  SSitriuga 
(t  1716)  unb  $erm.  feuern a  (f  1787)  bie  ^^ptiilologie ,  ©jcegeje  unb 
5lrc^dologie.  ^n  ^otlanb  rairften  aud^  ^raei  gelehrte  ©c^raeijer:  ber  burd^ 
feine  ia\)ivt\d)a\  ©c^riften  unb  aB  rationaliftifc^er  jtritifer  befannte  3^^^^ 
\^e  C£Ievc  au§  ®enf  (iJlericug,  t  1'''36)  unb  ber  in  htn  biblifc^en  ©tubien 
^erDorragenbe  ^o'i).  ^atoh  äöetftein  aug  iBafel  (f  1754).  Unter  ben 
franjöfifd)en  unb  fjoltänbifd^en  (ialuiniften  tagte  burd)  (iterarifdf)e  ^Ijätigfeit 
befonberä  bie  gamilie  ^ abnage  l^erüor.  Benjamin  33asnage  (f  1652), 
^rebiger  in  ^^arenton,  üerfa^te  einen  2:ractQt  oon  ber  ^ird^e;  fein  öltefter 
©o(;n  5(nton  (7  1691)  rairfte  aB  ^rebiger  in3"tp^en,  ber  jüngere,  ^^einrirf), 
(;\  1695)  raar  ^arlamentäabDOcat  unb  33erfaffer  {)iftorifd)er  unb  juriftifd)er 
Schriften,  be§  (elfteren  ©o^n  S^^'o^  (t  1723)  iDurbe  ^iftoriograp]^  ber 
Staaten  Don  .f'^oUanb ,  fdjrieb  3nftructionen  für  bie  franjöfifdjen  Oleformirten 
über  ben  bem  Jlonigil  fdjulbigen  ©eljorfam,  ürc^en^  unb  profanIjiftorifd)e  2Ber!e, 
^rebigten  unb  ©treit|d;riften  unb  polemifirte  namentlid)  gegen  33offuet.  5(ud^ 
fein  trüber  ^'^einrid)  be  iöeauüal  unb  fein  ^Setter  ©amuel  rcarcn  angefe^ene 
©d^riftfteller ,  (elfterer  auc^  für  jlritif  unb  Jlird)engcfd)id^te,  befonberö  in  ber 
33e!ämpfung  beg  33aroniuä,  lf)ätig.  SDer  ^^rebiger  S^i^'i^u  (t  1713),  neben 
Saurin  aU  jlan^etrebner  gefeiert,  fc^rieb  gegen  53offuet,  ^taimbourg  unb 
anbere  jlat^olifen  unb  war  einer  ber  ftreitfüd)tigften  Xfjeologen.  2Bie  ben 
^rimat  unb  bie  fatljolifc^e  ilirdienuerfaffung  23 1 0  n  b  e  ( ,  ^  u  m  0  u  l  i  n ,  ^)3^  0  r= 
nap,  ©  au  m  ai  fe  befänipf  ten,  fo  beftritten  51  ubertin,  (Glaube,  SDaiUe 
bie  Seljre  üon  ber  ©udjariftie  unb  pon  ber  IMif^e.  iBeaufobre  unb  ßenfant 
gaben  ba§  S^eue  ^eftament  fran^öfifc^  {)erauä  unb  lieferten  anbere ,  aud)  I)ifto^ 
rifc^e  Sßerfe.  3»  ^^^'  ©c^raeij  waren  51.  Gurret  in  in  @enf  (t  1737)  aB 
©ogmatifer  unb  $olemi!er,  S^fj.  3a!.  ^'^öt tinger  üou  ^nxid)  (1652  biä 
1735)  aB  Äirdjenljiftorifer,  3o^..i>einri^  §ottinger  (1620— 1667)  aB 
Crientalift  unb  JTirdjenfjiftorifer  berühmt,  ^urd)  ^  u  r  r  e  t  i  n  unb  ^;^  e  i  b  e  g  g  e  r 
erl^ielt  bie  'Bii)mv^  1675  bie  neue  „gorniel  beä  ^e(üetiid)en  (Eonfenfeä". 

249.  ^n  5)eutfd)(anb  lüollten  bie  ftrengeren  ;^utf)eraner  nid)t§  aB  i(jre5Deutfd>ianb. 
Goncorbienformel  gelten  laffen;  in  einer  bie  alte  tauge  nid)t  crreidjenben,  ja 
geift;  unb  gefdjmadtofcn  ©d^olafti!  üertl)cibigten  felbft  bie  berüljuiteften  ^ogma^ 
tüer  n)ie  51  b r.  (5 a 1 0 D ,  ^önig,  ^otlaj,  53aier  bie  (ut^erifti^e  Ort^oboxie 
aud^  mit  ^enüt^ung  ber  einft  fo  gefdjmafjten  ^^I)i(ofopl)ie  beä  5Iriftote(eg ; 
23ubbeu§  in  3fna  fd^Io(3  fidj  in  feinen  3nftitutionen  iDieber  an  ^Mandjtljou 
unb  ßljemni^  an.  dürftig  unb  trodfen  luar  hk  :^ar(egung  unb  53egrünbung 
ber  einzelnen  Si^ogmen,  ftarr  unb  einfeitig  hk  ^-rjie^ung;  nur  in  ben  juv 
^olemif  benutzten  Ztvkn  raar  bie  23ibel  berüdffic^tigt ,  bie  '^rebigt  entraeber 
gefd^madflog  tangiüeilig  ober  berb  janfjüdjtig ,  bie  8itte  bei  ftrenger  @Iäubig= 
feit  überaus  ro^.  3Baä  nic^t  ftreng  (utt)erifd)  raar,  raurbe  ^u  ben  ^et^ern 
gered^net;  ber  ©tralfunber  6uperintenbent  (Sonrab  ©d^lüffelburg  l^atte 
in  feinem  banbereid)en  Jtel^erDerjeid;nif3  (Satoiniften ,  glacianer,  ÜJ^ajoriften, 
©eruetianer ,  3nterimiften  unb  3efuiten  aB  §äretifer  aufge^a^It.  3^ie  ^olemi! 
trieben  befonberä  nad^  ®.  (Salixt  (gegen  '03kJ3opfer  unb  (SöUbat)  unb  ©aloü 
(gegen  bie  ©ocinianer)  nod^Sßald),  23  au  mg  arten,  ©diubert,  ü.  Sßlo^^ 
l^eim  (1693—1765).  "^k  ^oral  bel^anbelten  60 nr.  ^ürr  in  5rüborf, 
®eb^.  ^eier  unb  ^-^einrid)  Dflijcner  in  ^')elmftäbt,  Miller  unb  ^DUä= 

44* 


692      35om  rocftp^älifd^en  ^-rieben  Biä  3111*  franjöftfclcn  DftcDotution  (1648—1789). 

I^eim.  gür  Bibüfd^e  ^l^eologie  raaren  t^ätig:  51  eg.  .^unntiiä,  Sufaä 
Ofianber,  §oe  ron^oenegg  ((lomm.  jur  5lpofa(t)pfe) ,  51  br.  ßaloi), 
5ruguft  q^feiffer,  ^engel,  ©atomon  ^epUng,  30^.  (5§r.  Sßolf, 
©raäm.  ©d^mibt,  ^0^.  3:arnoü,  ^ietric^.r-^acffpan,  ^J^arttn  ©eier, 
8ebaftianSd)mibt,  ^ixä),  SQlattljai,  ©riepac^.  ^urd^  feine ^almubs 
ftubien  rourbe  beionberö  5Inbr.  (5:if  enmenger  in  ^^eibetberg  (f  1704)  bes 
fannt.  5Iuf  ^iftorifc^em  ©ebtete  arbeiteten  ^ ort ^ 0 tt ,  3tt ig,  ©a  gittarins), 
t).  Seceenborf,  (^.  (Stjprian  (y  1745),  @ottf.  ^Irnolb  (f  1714)| 
^og^eim,  3.  ®.  SSalc^  (f  1775),  bann  ^o^.  Gilbert  gabriciuä,  '^xvc 
feffor  ber  9^f)etorif  in  ^^ambnrg,  f  1736,  ber  für  ^atriftif,  ^irrf)en=  nnb 
ßiteraturgefd^idjte,  ^ogmatif  nnb  (Sregefe  tljdtig  röar  nnb  einen  betDunbernngS)^ 
raürbigen  g-Iei^  an  ben  ^ag  legte. 

IV.    Dit  prütcpantifdjcu  iHiffioiuu. 

250.  33ei  ben  proteftantifrf)en  ^^arteien  mav  ber  Ci'ifer  für  .peibenbefel^run; 
anfangt  rcenig  rege,  iljre  ^^^-ebigcr  and^  nid)t  fe^r  für  bag  frfjroierige  Sßerf 
geeignet,  bie  C£'rfo(ge  and^  M  ^Infiuanb  reid()er  materieller  ^Cittel  üon  (Beut 
ß-nglanbö,  c^oHanbg  nnb  ^dneniarfg  anwerft  gering.  ®ie  erften  Sutl^eraner 
nnb  (lalniniften  gaben  ror,  jie  bätten  in  il^rer  'Jtafjt  noc^  g^uig  ©ö^enbienet: 
jn  befeljren,  folclje  atfo  nic^t  in  fremben  (Jrbt^eilen  ^n  fnd^en.  (J-nglanb  raollte 
Dicvb.  im  3ntereffc  feiner  ^'^errfdfiaft  über  bie  norbamerifanifdf)en  Kolonien  bie  (5-in= 
^'""*'°* geborenen  jn  ß^riften  mad^en;  ^ier  prcbigte  feit  1646  Soljn  (Jliot  nn'o 
1649  Mhek  fid^  eine  angticanifd)e  @efe[Ifdf)aft  jnr  5Ingbreitnng  be§  (5^riften= 
tl^nmg,  ber  feit  1794  eine  nod^  gröf^ere  in  l^onbon  folgte,  ^el^r  alg  bi* 
5Inglicaner  rcirften  anö  innerem  orange  bie  .<^*>errcn{)nter  nnb  ^et^obiften, 
W  aber  nidf)t  ben  ro[)en  Si^ilben  gehörig  entgegen^^nfommen  oerftanben.  Stbniw 
griebridf)  IV.  non  ©änemarf  (1699—1730)   ftiftete  eine  ^^iffion  für  (Bta)^: 

i;ranquej  nnb  (3^hkt  üon  ^ranqnebar,  bag  bie  bänifd^^oftinbifdie  §anbeIgcompagnie  be= 
reitg  1620  an  fid)  gebradjt  ^aite.  ©a  er  in  feinem  Ji^anbe  feine  ^D^iffionöri' 
bafür  fanb,  manbte  er  fic^  an  2Ingnft  ^^'^ ermann  granfe  in  .^alle,  ber 
il^m  jmei  ^fieotogen  fanbte,  33artf)otomäng  ^iti^tnhalQ  unb§einrid[i 
^lü  tfd^an.  •  ©iefe  famen  1706  nad^  ^ranqnebar,  erlernten  bie  portngicfifd^i- 
unb  W  tamulifdje  ©pradje  nnb  tanften  35  .Reiben,  griebrid^  YV.  errichtete 
1711  eine  weitere,  nadj^er  (1736)  non  (Sf^riftian  YI.  oermel^rte  ©tiftnng  für 
biefe  *i][)Hffion.  3"  ^openl^agen  roarb  1714  ein  förmlid^eg  '51'iiffiongcollegiun' 
gegrünbet,  ha^  anä  geiftlid^en  nnb  rceltüd^en  9lätl;en  bcftanb.  3^^9^^^'^'i^f 
überfe^te  ha^  9^ene  5:eftament  in  \)a^  ^amnlifd^e.  ^ig  1778  foU  bie  ^a\)] 
ber  ©etanften  im  (^'>eWk  non  ^ranqnebar  anf  15,743  geftiegen  fein.    5rng 

ofttnbten.  biefer  ^iffion  gingen  nier  anbere  ^eruor  in  (Snbbalore,   (^akntta,   ^J^abrae 

unb  5i;irntfd^inapalli  im  (^kWie  non  ^Jiabanra.    5lud^  anf  ben  bänifdjen  3"-. 

sBefttnbien.  f ein  ^l^eftinbicng  @t.  "^bomas,  ©t.  (^^roiic,  @t.  ^Qan  prebigten  banifd^e  Wli\'- 

fiontire  ben  ^^egerfflauen.     gür  W  meift  nod^  ^eibnifd^en  l^applänber  rourbe 

gan^ianb.  eine  'DJiiffiongfdinle  in  ©ront^eim  angelegt.  3^  ^t^m  jn  ©d)n)eben  gel)örigen 
^^eile  ßapplanbg  nerfnd^te  ber  fd^mebifd^e  jlonig  gi^iebrid^  L  ha§  §eibentl)nni 
ang^nrotten ;  er  befaljl,  aöe  Sapplänber  follten  hd  jlerferftrafe  fid^  über  jtirc^en= 

(Srönianb.  befnd^  uub  (Smpfang  be§  5Ibenbma]^lg  auötneifen.    ©rönlanb  roarb  1721  tüiebet 


2)er  Unglaube  unb  bte  Slorberettuug  beä  ^JeroIuttonSjeitalterg.  693 

aufgefud^t  unb  eine  ^J^iffion  bort  errid^tet.  §an§  ©gebe,  ^^Pfarrer  in  D^or= 
iDegen,  xvivUt  bort  unter  23eiftanb  ber  bam)c|en  Goloniftcn  unb  i^rer  9te= 
gierung.  3n  §atle  grünbete  ^rofeffor  ßaUenberg  1728  ein  Snftitut  für 
bte  ^efe{)rung  berauben  unb  ?D^u^ammebaner ,  baä  aber  nur  geringe  grüc^te 
trug.  3n  ^Ibeninien  fiatte  bie  ^^iffion  be§  Süberferä  ^eter  ^^e^ting  1635  2ibefftnien. 
nur  üorüberge^enben  ©rfolg  gehabt,  rcie  baä  auc^  bei  anberen  ^erfui^en  ber 
©ngidnber  ber  gall  rcar. 

2)rttte§  (£a))tteL 

Jler  Unglaube  unb  Me  Oorbfreitung  bc0  Ueuolutions^eitaltfrö. 
a.  2)c^cartcö  unb  ©^tiiojo.    2)ic  neuere  ^'^iIofo<)t)ic* 

251.  @ine  groye  ^eroegung  entftanb  bei  ben '^3^iIofop^en  bnrc^  ben  gran=sarufiuc-. 
aofen^lene  ©eäcarteä  (geb.  1596,  f  1650),  ber  längere  ^eit  (1629  biä 
1648)  in  ^oITanb  fid^  auffielt  unb  bort  ja^Ireidje  2(nl)änger  fanb,  aber  aud^ 

in  anberen  Säubern,  ^umal  in  granfreicfj,  bebeutenbe  (Erfolge  erhielte.  !5)eä= 
carteä  ((Sartejiu^) ,  ber  „'^ater  ber  neueren  ^|3()i(o]opbie"  genannt,  oerläfterte 
gteid^  ben  älteren  §umaniften,  ben  Lutheranern  unb  3^"K"')"^CJ^  ^ic  peripate= 
tifc^e  ^^ilofop^ie,  oertrat  ba§  5t)ftem  be^  3"^^^^^^  ^^^  ^^^  5Iuägang§punfteä 
unb  ber  beraegenben  £raft  aller  (5'0rfd)nng ,  obne  eigentltd)  ^feptifer  röerben 
5U  wollen,  unb  [teilte  alä  feinen  §auptfat^  bie  ^|>ropoiition  auf:  „3d)  benfe, 
alfo  bin  id)."  ^irdjlic^  gefinnt  unb  beftrebt,  htn  'üJJaterialiömuä  unb  ben 
einfeitigen  (Smpiriömuö  .^u  befämpfen,  fa^  er  im  SelbftbeinuBtjein  ben  feften 
^^unft,  an  ben  ber  3^i^cif^^^"  i^^)  galten  muffe,  unb  im  ©afein  C^Jotteö  bie 
^ürgfd^aft  für  hie  objectioe  3S>a^v^eit  unferer  (^rfenntniffe.  SDa  ber  (äartefia= 
niämuä  bei  ben  Ijollänbifd^en  '^roteftanten  ©ingang  fanb,  cerorbneten  1656 
unb  1657  bie  oi)noben  oon  5)orbrecl)t  unb  ©elft  bie  oöllige  Trennung  ber  ^l)eo= 
logic  t)on  ber  '^^^ilofop^ie.  ©eringer  raav  ber  C^^-influf^  be§  5i)ftemö  bei  ben  Jlatl)o= 
lifen ;  W  ^^nfeniften  unb  üiele  il)nen  befreunbete  ^^itglieber  beä  Oratorium^ 
Ijingen  i^m  an;  unter  btefen  raar  D^if  ol.  ^la  leb  rauche,  (geb.  1638,  -[-1715), 
ein  frommer,  bem  'D^ijftictämuä  fel)r  ergebener  ^|.^riefter,  ber  bebeutenbfte.  ^ü 
jRom  raarb  (20.  ?^od.  1663)  baä  ^pftem  oerboten,  biä  eä  oerbeffert  raerbe. 

252.  ^n  ^xanfynii)  toarb  bte  (i^cfal^r  roof)!  crfanut,  bte  ber  (5artefiani§niii§  ber  ge^    ^^er^anbs 
fiinben  Seigre  Bereitete   unb   bie   itad^()er   burd)   bie  CfntTüicfdmg  feiner  (Soul'equeitjen  nod)  ^^^^^"|J"  u"j, 
flarer  l^erauägefteUt  werben  folUe.    ^^ad^bem  mel)rere  Seigrer  ber  ''^^MIolopf)te  benfelben  üor;  verfität  mit 
getragen,  erfd)ten  30.  ^an.  1675  ein  föniglid^cö  il^er'6ot,  an  bie  Uniüerfität  '?lnger§  gerid^tct,  .<;-,c°(Sfci"kn. 
mit  ber  ^hifforbernng,  SJiapregeln  gegen  bie  ^Verbreitung  ber  2el^re  beg  (iarte[iu§  ju  treffen 

(Sä  rcurbe  ber  53efe^I  eiuregiftrirt  unb  fpecielle  23erfügungen  getroffen,  rcornad^  u.  3(.  alle 
^tiefen  von  bem  ^ecane  ber  p{)iIofopf)ifd)en  ^acnltät  unb  anberen  ©epntirten  geprüft 
werben  fodtcn.  S^ur  ber  (2uperior  ber  Oratorianer ,  33ovfte()er  be§  (Sollegg  Don  Slnjou, 
crl)ob  33ebenfen  unb  roanbte  fid)  an  ba§  ^^arlament ;  aber  ber  £öiiig  erflärte  bie  2tppella; 
tion  für  nid^tig  unb  befaf)l  and)  ben  Oratorianern  Unterroerfung  (2.  5lug.  1675).  2Iin 
3.  Wäx^  1677  erflärte  fic^  bie  tfjeologifc^e  ^acultät  Don  (iaen  gegen  J)e§carteä  unb  beffen 
ber  ^l;eologie  roiberftreitenbe  ^rincipien  unb  beid^Iof] ,  beren  33ertreter  ju  feinem  afabe= 
mlfd^en  (Srabe  jujulaffen.  2^  ®ept.  1678  oerbot  bie  (Kongregation  beä  Oratorium^  ju 
^ari§  [ieben  cartefianifd^e  <B'dH  über  (Srtenfion,  £i)rper,  Slccibentien  unb  ben  leeren  9taum 
unb  fprad^  fid)  gegen  5)e§carteä  für  3lriftotele§  auä;  ebenfo  ba§  (S3eneralcapitel  ber  Oiegular; 
canonifer  üon  (£t.  (55enoüefa.  ®ie  Variier  Unioerfität,  beren  tl^eologifd^e  i^acultät  fd}Ou 
1671   freubig  auf  bie  üom  (grjbijd^of  gemelbete  fönigtid^e  (Sntfd^Uepung  eingegangen  mar, 


694     i^om  roej^pl^ältfd^cu  ^rieben  bi§  jur  franjöftfcl^en  D^eüotution  (1648—1789). 

bie  neuen  Meinungen  bc§  5)e§carte§  [den  ferirjutialten,  »erbot  28.  Dct.  1691  ctlf  <B'ä^t, 
inSbcfoubere  bie  53e^Quptungen:  1)  man  muffe  an  'Gittern  jraeifefn,  beüor  man  [id^  einer 
(5rfeuntni[?  uerfid^ert  f)atten  fönue,  2)  aud^  an  bcm  ^a\m\  (i^otteä,  biä  e§  Hat  erfannt 
fei ;  3)  e§  fei  groeifelljaft,  ob  nn§  @ott  nid^t  in  ber  3Seife  l^abe  erfd^affcn  raoüen,  baß  wir 
ftetä  felbft  in  ben  5Dingen,  roetd^e  bie  flarften  feien,  gctäufd^t  roürben;  4)  in  ber  ^f)itc= 
fopI)ie  l^abe  man  fid^  nid^t  um  bie  bem  ©lauben  nad^t^eiügen  (Sonfequen^en  einer  ^Inftd^t 
5u  flimmern;  5)  bie  Materie  ber  Körper  fei  nid^t§  5lnbere§  al§  ifjrc  3Iu§be^nung  unb  bie 
eine  kftel)e  nid)t  o^ne  bie  anbere;  6)  man  muffe  aüe  ©rünbe  oerroerfen,  beren  ftd^  bie 
5;^eologen  unb  ^f)i(ofopl)en  biä  \t^t  mit  8t.  Xf)oma§  jum  53en)eife  für  ba§  ^afein  @otte§ 
bebienten;  1)  @(auBe,  .'noffnung  unb  Siebe  unb  überhaupt  bie  übcrnatürlidieu  .r-^abituS 
feien  nirf)t§  @eiftige§,  ba§  uon  ber  ®ee(e  üerfd^ieben  märe,  roie  bie  natürlirfien  nid^tS 
©eiftigeä,  Don  (Seif!  unb  'BÜkn  2^erfdf)iebene§ ;  8)  alle  .^anbhmgen  ber  Ungläubigen  feien 
©ünben;  10)  bie  unbefieglid^e  Untinffenf)cit  be§  natürlidjeu  9f?ed[)te§  entfdf)ulbige  nid;t  oou 
ber  ©üube;  11)  man  fei  frei,  raoferne  man  nur  mit  Urtl)cil  unb  ooUer  6rfenutnif5,  roenn 
and)  mit  ^tottjrocubigfeit,  ^anble.  ®iefe  leideren  <Bä[^t  roaren  ganj  bem  @i)ftem  beä  ^an^ 
fcniuö  entfpred)cnb,  raie  überl}aupt  ber  (SartefiauiömuS  bie  pl)i(oiopl)ifd)e  Seite  be§  ^an-- 
feni§mu§  mar.  9Im  31.  5)cc.  1693  roarutc  bie  Sorbonne  bie  ^ocenten  ber  ^^itofoplji.* 
abermals  cor  ben  mmn  llteinungcu  bc§  (^artefiug  unb  üor  bem  Hbge^en  üon  ber  arifto: 
telifc^cn  i^octrin.  ID^an  fud)te  in  g-ranfreid^  bie  (Sartefiauer  ron  ben  Sel^rftü^Icn  fernjih 
l^atten ;  ebenfo  in  53elgien.  ^n  ^^ouat)  unb  2i)roen  trugen  fdjon  früf^er  mehrere  ^^rofefforeu 
cartefianifd;e  ©äte  cor;  ein  (Savbinal  fd;rieb  barüber  1662  an  einen  t'örocner  'If)eoIogeu 
unb  ber  ^^ronuntiuä  tabelte  bef^l^alb  bie  pr)i(oiop()ifd^e  unb  bie  mebicinifd^e  g-acultät ;  bio 
tbeotogifd^e  cenfuvirte  bie  Definition  ber  Subftanj,  bie  2ef)re  üon  ber  ^tusbei^nung,  bi'! 
33ern)erfung  ber  realen  5tccibcntien  im  ©inne  ber  (Sartefianer.  ^Tie  firdiHd^e  X^eotogtt: 
Ijatte  fid^  fortrcäfirenb  gegen  bie  bem  3^"lf"^§"^"§  entlehnten  ober  oerraaubten  Sä^c, 
gegen  bie  i)tetl)obe  beö  ß^eifdö,  gegen  bie  3}ern)cd;§lung  »on  @en)i^f)cit  unb  (Joibenj  unt 
gegen  bie  5tunal)me  ^,u  ücrroaf^reu,  bie  iöafiö  aller  ©eraifj^eit  fei  nur  in  ber  ftaren  unl 
beutüd^  um]d)riebenen  ^bec  ju  finben. 

3v>inoja.  253.  '-Biclfac^  angeregt  biivd)  Gartefiug  wax  and)  ber  ^nhe  ^ariid^ 
©pinoja  (!J8enebict  ©ptno^a),  geb.  1632  ju  5Imftcrbam  aB  @o^u  reid^ei 
(5'ttern,  1655  auö  ber  8i)iiagoge  geftofjen,  geft.  1677,  ber  in  feiner  $^i(o: 
jopl^ie  ben  entfd^iebenften  '^^ant^ei^tnnä  (^IRoni^muS,  weil  er  nnr  (Sine  Snbftan; 
annahm,  ®ott),  an^prägte  nnb  nlä  einzigen  (S'nb^röecf  ber  jiibifd^en  rcie  bei 
c^riftlicfjen  9^e(igion  bie  (£'r^engnng  einer  rein  üernfinftigen  ^ittlid^feit  l^im 
[teilte,  babei  and)  ^egnuiber  ber  rationalifti)'(^en  .r^ermenenti!  nnb  ber  nega^ 
tiüen  33ibet!ritif  ranrbe.  gür  hm  ro^en  ©pinoji^mnä,  ben  in  granfreid^ 
^onlai  nüidierö  uertrat,  iDnrbe  üon  33ie(cn  (£artefinö  felbft  perantrüorttic^ 
gemacht,  n)ä()renb  il^n  gegen  biefe  5(nf(^n(bignng  tüchtige  ©ele^rte  uert^eibigten, 
lüeldje  ba§  8t)ftem  beä  ^e^carteä  in  ber  gaffnng  beö  ^JO^alebrani^e  feftl^ielten  unb 
gleid)  bem  ^Icifter  feine  ber  Jlird^e  feinblidfie  ^lid^tnng  mit  i^eranJ3tfein  Der- 
folgten;  ju  i^nen  gehörte  fogar  in  Italien  ber  ^arnabit  nnb  (Sarbinat  ©erbil, 
onafe.ber  erft  in  fpäterer  3^it  oon  ber  Se^re  beg  "iD^ateb rändle  jurüdtam.    ®e§ 

^''""*'-:ÖelUeren  uietgerü^mteg  ®er!  „üon  ber  ß'rforf^nng  ber  ^l^afjr^eit"  (1673) 
war  ]d)on  feit  1687  üerbäd^tig  gemovben;  als  ©egner  traten  (^-tjbif^of  Jene^ 
(on,  ^i|(^of§uet,  bann '^ierre  (53  affenb  unb  üon  ben  ^^i^K^^f^^"  fogav 

^^ajcai. 5t n 1 0 n  5rrnaulb  auf.  3n  ber  8rf)ule  beg  (Xartefinä  l^atte  fid^  aud^  ^^aöcal 
gebilbet;  burc^  ifjn  mürben  niele  ßaien  beeinflußt,  feine  „(^ebanfen",  W  ben 
©tauben  red^tfertigen  fodten,  gaben  nid^t  Si^enigen  35^affen  gegen  benfetben  in 
bie  ^anb,  ba  er  hk  geoffenbarte  D^letigion  als  gorberung  beä  menfd^tic^en 
(^^eifteä  nac^meifen  roollte.  ^n  ben  (Sartefianern  get)örte  auc^  ber  (Subfranjofe 
■?ctcr  sa^ie.^eter  33at)te,  geb.  1647,  ^^rofeffor  ber  ^I)i(ofop()ie  in  8eban  (1677)  unb 


®er  Unglaube  iiub  bte  SSorBcreitung  be§  Df^cDoIutionSjettatterS.  695 

Df^ottevbam  (1681),  t  1^06,  Herausgeber  duer  gelel^rteu  3eit|cf)rtft  foiüte 
etneg  l^iftorifd^en  2öörterburf)ä ,  burd^auä  ©feptifer  unb  3^ebenbu{)Ier  beS  i^m 
gteidjgefiuuten,  ebeufallg  tu  ^ottaub  rctrfeubeu  ^can  8e  (£(erc  (§  248), 
ber  ebenfo  3eitfcf)riften  unb  fritifd^e  5Iufid^e  t)eröffentlid)te  uub  uic^t  uiinber 
hk  fi^olaftif^e  X^eologie  uub  ^§iIofop^ie  beMmpfte.  Sßie  ^eöcarteg  Heber 
eineu  ueuen  langeu  2ßeg  autreteu  alä  fi^  tu  hm  „Sabi)riutf)en  ber  ©d^olaftif" 
gurecbtfud^eu  rcoUte,  fo  üertniebeu  eS  feiue  5(bepteu,  fid)  in  htn  älteren  Se^ren 
ju  orientireu,  uub  an  bte  ©teile  ber  alten  goUanten  trat  bte  ^Srofd^firen^ 
ttteratur  unb  bte  3ournaIiftif.  Ucberall  juchten  biefe  &tationa(ifteu  bcn  relt= 
giöfen  B^'^^^Ö'  ^^^  ueralteten  ^octrtnen  unb  'Da^,  rca§  i^nen  aB  5lberglaube 
erfd^ien,  üerfjafet  ju  madieu.  33at)le'ä  3^iWi^if^  i^^^^  ^^n  feinem  grennbe 
33a§nage  be23eauüa(  fortgefel^t  unb  Se  Gterc'ä  ßinrairhingeu  förberten 
mäc!)ttg  ben  ^ationaliämnö  in  ber  ^beologie. 

254.  ^ie  uerfc^iebenartigften  Dflic^tungen  bübeten  ftc^  auä  unb  iuad)ten  ^^^^^t'gjjj^^^^ 
fid^  fofort  in  atten  gragen  ber  ©pecnlation ,  ber  D^teligion  unb  ber  ^olitif  unb  .'iatio. 
geltenb.  D^aturatiften  —  ein  Alaine,  ber  feit  ben  6ocinianern  auffatn, 
aber  crft  feit  1750  ^errfc^enb  rourbe  —  ^ie^en  bie  (Segner  jeber  Offenbarnng, 
bie  tljeilS  gteic^  ben  ©pino^iften  pant^eiftifi^  gefinnt  roaren,  tf)ei(ä  aber  t^eiftifc^. 
il^eiften  ^{eJ3  man  fämmtlicbe  ©egner  ber  ^ant^eiften;  jene  üou  i^nen,  bie 
über  bie  ßeljre  üon  ©inem  @ott  ^inanä  nid^tö  lehrten,  tücber  ^irinitdt  uod) 
3ncarnatton,  nannte  man  im  17.  S^i^^^junbert  S)eiften.  ^ie  p^ilofop^i= 
fd^en  9ilatura(iften  läugneten  nic^t  blofe  bie  ^iot^raenbigfeit,  fonbern  and)  bie 
SßirfUd^feit  ber  Offenbarung,  bie  t^eologif d^en  blof^  bie  erftere,  nidjt  bie 
le^tere.  ^n  ben  ^f^aturaliften  geprten  aud^  bie  fogen.  Dtationaliften,  bie  iljren 
5^amen  üon  ber  üernünftigen  ^^eologie,  ber  rein  natür(id)en  (^5otteäer!enntniö 
erf)ielten,  ©pinojiften  unb  (Sartefianer,  meldte  bie  ^ibe(  nnb  bie  Dogmen  in 
i^rem  (Sinne  üerminftgemdJ3  ju  benten  fi^  bemühten,  im  ©egenfat^e  gegen 
\ik  ©upernaturaliften,  jum  '^^ei(  §albnatura(iften,  bie  in  ß^rtftuS 
einen  befonberg  dou  ©Ott  auägerüfteten  nnb  unterftülpten  Se^rer  ber  ilBa^rfjeit 
erfannten,  aber  feine  5Ui§iprüd^e  nid^t  nac^  bem  geroötjnlid^en  jlird)englauben 
üerftanben,  nic^t  fdjlec^tiüeg  jebe,  aber  bod^  bie  unmittelbare  göttlid^e  Offen= 
barung  oerfattuten  unb  beftritten.  ©er  '^^roteftanti^miiS  ^atte  allen  5^erirrungen 
be§  ^^enfd^eugeifteä  ^^ür  unb  ^^or  geöffnet  unb  ben  geinben  beä  S^riften- 
tl)nm§  alle  äöaffen  geliefert  burd)  So^fagung  uon  ber  fird^lid^en  5{utoritat 
unb  burd)  bie  jebem  (Sin^etnen  ^ugefproc^ene  33ered)tigung  jur  (£onftrnction 
feinet  @(anbenä  anS  feinem  inbiüibnetten  35erftänbniffe  ber  ^ibel.  llttb  rcie 
füllte  uod)  ber  (S^arafter  ber  ©öttlid^feit,  nnb  uid)t  uielmel^r  ein  Ijinfälligeä 
?0^enfd^enu)er!  in  einer  Dleligion  gefunben  rcerben,  bie  fid^  jraar  alä  dou  Ö^ott 
geftiftet  ausgab,  aber  uon  i^m  oljtte  gürforge  für  ibre  Dteiner^altnng  im 
©tid^e  gelaffen  raurbe,  bnrd^  ^rjrannei  unb  §abfud)t  ber  '^,U*iefter  entftellt, 
3al)rl)uitberte  lang  uon  2lberglanben,  9Jiif3bränd)en  unb  3n-lel)ren  überraud^ert, 
erft  uad)  mel)r  aB  taufenbjaf;riger  (Korruption  erneuert  unb  uerjüngt,  burd) 
bte  ^Reformatoren  geläutert,  aber  in  ©ecten  gerfplittert  unb  unter  fid^  felbft 
uneinä  erf c^ien  ?  2öie  f oUten  nid^t  hk  üon  ben  ^^roteftanten  rciber  ben  ^at^o- 
licigmuä  erhobenen  33oru)ürfe  unb  (Sinraenbungen  gegen  ba§  (Slirifteitt^um 
überhaupt  üerraertljet  raerben  bürfen?  25^ie  foUte  nid)t  hk  üon  ben  9lefor= 
matoren  begonnene ,  aber  nic^t  ju  (Snbe  gefül)rte  Läuterung  ber  religiöfen  23e= 


696      53om  roeftpfiältfd^en  ^rieben  bi§  giir  franjöfifd^en  Dieoolution  (1648  —  1789). 

griffe  üon  bcm  immer  fortfcftreitenben,  jel^t  burc^  reichere  natunDiffen]d)aftIid^e 
^enntniffe  imterftüt^ten  ^enfd^engeifte  ireiter  gefül;rt,  ^ii  noc^  größerer  ©in? 
fad^^eit  unb  Max^dt  gebracht  trerben?  ^a,  tüo  üiele  ber  e):tremften  protes 
ftantifdjen  ©ecten  fic^  nebeneinanber  fauben  unb  bie  '^errairrung  in  religiöfen 
©ingen  am  l;öc^ften  ftieg,  mujste  uor  2lllem  ber  ungläubige  91aturaliämuä 
^ur  pc^ften  ^lütfje  gelangen. 

b.  2)tc  ciiglift^cu  ^relbcnfer» 

255.  ^n  ©nglanb  na()m  feit  ben  3eiten  6romroeII§  hk  grof^te  ^n'eligios 
fität  über^anb;  eg  bilbcte  fic^  f)ier  eine  aller  D^eligion  feinbfelige  l^iteratv.r 
an^,  bie  batb  auc^  auf  bem  (kontinent  großen  ©influfe  geiüann.  (Sbuarb 
^eSu^" "^-^ ^ ^ '^ ^ ^^  ü.  Sfjerburi)  (7  1648)  evflärte,  bag  ©öttlidje  bcö  ß^riftentl^uniä 
fönne  ()öd^ftenä  iDa^rfdjeinlid)  gemadit,  nid)t  aber  betniefen  inerben,  jur  ^eligs 
Mt  fei  ber  ©laube  an  ©Ott  unb  feine  ^erelirung  burd}  ein  redjtfd^affeneg 
i^eben,  foiüie  hk  Ueberjeugung  üon  einer  jenfeitigen  ^Bergeltung  ^inreid)enb, 
baö  6()riftent^um  fei  entbet)vli(^  bei  ber  ^ortrefflidjteit  unb  Uniüerfalität  ber 
natürlid^en  D^teligion;  er  lüoüte  bie  DMigion  Dermenfd)lid)en,  beg  göttlicher 
^obbcg. (Jt^araftcrä  entfleiben.  ^l^omaö  §obbe§  au§  3}Zalmeöburp,  ßeljrer  (SavröII, 
t  1679,  raar  alä  ^Tnljänger  beä  jlönigtl)umä  auä  (Jnglanb  entflol^en  unD 
fd^rieb  1646  ^u  ^-l^ariä  feine  „p^ilofopl)if(^en  Elemente  über  ben  Bürger", 
^ller  religiöfen  ©efinnung  bar,  fal)  er  in  ber  Oieligion  nur  ^IRenfdjenerfinbung, 
ein  ben  i^önigen  gur  ^tinbigung  ber  ?D^affen  nü^lic^eä  2öerl^eug;  bie  ^Hrd^e 
lief3  er  gan;»  in  ben  otaat  aufgeljen,  biefen  felbft  aber  au§  einem  ^Bertrag^ 
entfielen,  nadjbcm  ein  Ur^uftanb  ber  Dtenfdjl)eit,  ber  ivrieg  ^^lller  gegen  2ille, 
üorauägegangen ;  bem  ©taate  legte  er  eine  abfolute  (Gewalt  hd,  bad)te  i^n  ati» 
ein  lebenbig  organifd)eä  SSefen,  alö  Xl^ier  (^eüiat^an),  aB  einen  fterblic^ei. 
©Ott,  'iiQn  (^-ürften  aB  hk  ^eele  biefeä  Jtljiere^,  bie  nidjt  burd^  bie  ©lieb^ 
maf^en  (llntertl^anen)  befc^ränft  raerben  fönne,  uon  ber  allein  alleö  die^ 
au§gel)e,  hk  allein  über  bie  Dfleligion  ju  gebieten  l)abe.  3"^  ©egenfat^e  gl 
biefem  neuen  otaatärec^t,  ha^  bei  oielen  ©pifcopalen  ^Inflang  fanb,  oertra: 
5Ilgernon  ©tbnet),  obfd^on  auc^  er  ben  8raat  auä  einem  2}ertrage  ah 
leitete,  bie  dl^d)k  beg  U^olfeg,  ^u  beffen  ^eftem  hk  O^egierung  befte^e,  bae 
barum  W  Obrigfeit  befdjiänfen  unb  gänjlic^  änbern  fönne.  5lud)  ber  in  ben 
ao*e-empirif(^en  2Siffenfd)aften  fe^r  erfahrene  ^|,^l)ilofop^  3ol)n  ßocfe,  geb.  1632, 
ber  eine  3^^t^^"9  ^^  ^^"  ^ieberlanben  lebte,  bann  nad^  bem  ^Stur^e  ber 
©tuartä  jurücffam,  7  l'^04,  fteKte  baä  ^Bal^tre^t  unb  bie  freie  (^-ntfdjtiejjung 
ber  91ation  alä  Urgrunb  aller  öffentlid)en  ©eraatt  bar,  Ut  bürgerlid^e  ©efetls 
fd^aft  alä  ein  fünftlid^eg,  auf  einem  35ertrage  beru^enbeä,  jur  ©idjerung  beä 
(Sigent^umä  errichtetet  3Berf  beä  ^D^enfd^en,  unb  gab  jeber  ©eneration  \)a^ 
'Jit6)t,  hk  i^x  gufagenbe  JKegierung  einzufetten.  3n  ber  ^peculation  mar  er 
ber  ^i^ater  beä  ©enfualtämug  unb  ©mpiri§mu§,  ber  bei  feinen  ©djülern 
me^r  unb  me^r  in  ^3J^aterialigmu§  überging ;  unfäl)ig,  lebenbige  ^h^tn  ju  er* 
^eugen,  hielten  fie  ]\6)  an  bie  fünf  Sinne,  fo  baf3  ber  ©eift  oon  ber  ll^ateric 
DÖQig  unterbrüdft  raarb.  dli6)t^,  bel)auptete  ßocfe,  ift  im  3ntellecte,  lüaä  nic^t 
üorlier  in  ben  ©innen  raar;  alleä  2Biffen  ftammt  auä  ber  äuBeren  ober  inneren 
(Srfa^rung;   bie  3[)ernunft  l^at  über  bie  t)on  ben  oerfd^iebenen  Parteien  aB 


3:)er  Unglaube  unb  bie  5ßorberettung  beö  ^ieüoIutionSjeitaltcrä.  697 

Cffenbariingsle^ren  üertretenen  'iS^einungen  ju  entj (Reiben;  tunbamental  im 
D^leuen  ^eftament  ift  nur  bev  ©taube  au  3efuä  ben  ^lefiiaä;  allen  9Migionä= 
Parteien  foU  gleiche  :^utbung  unb  gleic^eä  dltd)t  ju  %l)^ii  raerben. 

256.  53alb  bilbeten  fic^  ©ruppen  uon  ^IRännern,  bie  O^teligion  unb  ^i^^-jj^^/^'^^nb 
tid^feit,  fird^lid^e  unb  ftaatlic^e  Orbnung  gleic^mäBig  untergruben.  ®er  ^ic^ter  gretbenter. 
ai^ilton  ^ulbigte  ätinUc^en  ftaatgrec^tiidjen  3been  lüie  Socfe;  ber  fd)arffinnige 

unb  feine,  aber  burd^auä  unfittlic^e  ^$o^.  3Silmot  ©raf  uon  Dloc^efter 
raar  breifter  9fleligion§ipötter ;  boc^  ftarb  er  1680  in  Dteue  über  feine  ^xv^ 
tpmer,  raä^renb  ber  ebenfo  friüole  (Sari  33lount,  ^erfaffer  beä  „Orafelä 
ber  3Sernunft",  ber  in  ber  Oleligion  blof3en  ^^rieftertrug  fa^  unb  bie  'parallele 
graifdjen  S^riftuö  unb  5lpolloniug  oon  ^t)ana  roiebcr  auffrifd^te,  1693  alä 
©etbftmörber  enbete.  fiocfe'ä  Jreunb,  3Intl)oni)2Iälet)^ooper  ©raf  oon 
©^aftesburr),  f  1713,  fprad^  fic§  in  feinen  unter^altenben  ©c^riften 
^o^nenb  über  W  'Sibet  unb  bie  3Sunber,  über  D^teligion  unb  ^^orat,  über 
bie  yiegierung  unb  baö  ^iftorifcf)e  dledji  au§;  er  l^ulbigte  ber  5lnfid)t,  man 
fönne  tugenb^aft  fein  o^ne  ©Ott,  bie  gorberungen  ber  ©innlic^feit  unb  ber 
6elbftfud^t  feien  ben  ^i^ernunftgeiet^en  nid)t  juraiber.  S)ie  '3Jc'oral  iDar  il)m 
eine  blof3e  ^ileftl;eti!  ber  ^Sitte,  hk  Oleligion  ein  ^Dtittel  ,^ur  53änbigung  ber 
?D^enge.  3ßtlliamßi)ong  (-J- 1713)  beftritt  alle  übernatürlid^e  Offenbarung 
unb  ^ulbigte  ber  Dleligion  ber  unfeljlbaren  nienfd)lid^en  Vernunft.  5lnton 
(Sollinö,  greunb  unb  „S^gling  iodc'^  (y  1729),  fc^rieb  gegen  hk  .S^od)- 
lixd)t  roie  gegen  ba§  Sl)riftentl)um  überhaupt,  ricf;tete  befonber^  feine  Eingriffe 
gegen  bie  meffianifdfien  2Beiffagungcn  beg  alten  Sunbeö  unb  brad)te  ben 
Diatnen  „jv^eibenfer"  in  Slufnaljme;  ,yreibenfen  ftellte  er  aB  9led)t  unb  ^$flid)t 
be§  'D^enfc^en  bar.     5)er  3^'Iönber  ^ol^n  ^olanb,   ber  im  16.  ^a^xt  oon  ^ 

ber  fatl)olifd)en  ^ird^e  abgefallen  unb  in  finbifd^er  (äitelfeit  befangen  mar, 
üerfpottete  bie  ©eiftlic^en  in  üielen  ^ampljleten,  erflärte  bie  Vernunft  für 
W  ^öc^fte  ^Kidjterin  auc^  ber  ®ibel,  läugnete  alle  "ü)h)fterien,  raarb  jutet^t 
^^antl)eift,  fucf)te  feine  \^el)ren  aui^  an  beutfdjen  §öfen  ^u  oerbreiten  unb  ftarb 
nad^  einem  fel)r  unrnljigen  2eht\\  1721.  ^er  Otedjtägeleljrte  ''JJlatt^duä 
^inbal  (t  1733)  griff  ben  anglicanifdien  (Sleru^  unb  baä  (5l)riftentl)um  mit 
bitterem  §o^n  an  unb  beftritt  bie  9lot^raenbigfeit  einer  Offenbarung,  raeil 
bie  natürlid^e  Dleligion  genüge,  \a  allein  oollfommen  fei.  ^Die  gefd)idjtlic^e 
©laubraürbigfeit  ber  33ibel  be!ampften  befonberä  ber  frühere  anglicaniid^e 
^^eologe  ^^omaä  Söoolfton  (f  1731),  bcffen  5lbljanblungen  rcij^enben 
5lbfat^  fanben,  ber  alä  ©otte^läfterer  beftrafte  unb  im  (Slenb  1768  oer^ 
ftorbene  ^eter  rinnet  foroie  Xl^omaä  'ü'lorgan  (t  1743),  ber  eine  tiefe 
^luft  ^raifc^en  bem  eilten  unb  bem  ?^euen  3:eftamente  annahm,  im  6^riften= 
tl)um  W  3®ieber^erftellung  ber  natürlidien  llrreligton  fanb,  bie  ©eljeimniJ3= 
lehren  für  mifeoerftanbene  Allegorien  ausgab,  ben  5Ipoftel  ^auluä  ^u  einem 
über  feine  ?Olitapoftel  erhabenen  greibenfer  mad^te  unb  bie  ^Reformatoren  raegen 
i^re§  33ibelglaubeng  unb  i^rer  abenteuerlid^en  :i^eljrgebäube  befämpfte.  3)er  an 
Socfe  fid^  anfdjliej^enbe  ^^ilofop^  33erfeler)  (7  1753)  bilbete  ben  ©fepticig= 
muä  weiter  auä;  er  lie^  nur  ©eifter  unb  3been,  nic^t  aber  "i^k  jlörperraelt 
alä  fidler  eiciftirenb  gelten  (^§anomenali§muä);  bie  alten  !irdl)lid^en  )Sox^ 
urt^eile  abjuftreifen  erjd^ien  alä  Hauptaufgabe  beä  ffeptijc^en  ^^ilofop^en. 

257.  ©d^on  rcaren  in  ß-nglanb   aucb  §anbraerfer  oon  ber  ^eraegung 


698     3?om  roeftpl^äUfd^eu  ^rieben  Bi§  jur  franjöfifd^en  9iet)oIutlon  (1648—1789). 

ergriffen,  bie  qii^  ben  politifrfjen  Sl^anblnngen ,  auä  ber  Cppofition  gegen  ein 
üerfnödjerteg  ©taatöfird^ent^nm  unb  bie  lange  o^ne  ^rüfnng  feftgefialtene 
2(utorität  ber  reformirten  ^xjmhoU,  bann  au§  bem  feifen  Uebermut^  ber 
Pieren  (5(affen  l^eroorging.  3:l)onia§  (5l)ubb  (t  1747)  rcar  ber  g-reiben!er 
beä  üierten  ©tanbe^;  er  fal^  im  (S'üangetium  nnr  eine  (Sittenlehre,  nerraarf 
W  j^rinität,  bie  ©ottlieit  ^brifti,  bie  35orfe]^ung  unb  forberte  Trennung  ber 
bnrgerlid^en  üon  ber  !ird)(id)en  ©efellfd^aft.  dagegen  Tt)ar  Sol^n  33oIing= 
brofe,  geb.  1G72,  gleic^  6l)afte5bnrt)  feiner  SS^eltniann,  baju  üoHenbetrr 
Sßüftling,  'DJlinifter  unter  ber  jlönigin  ^Inna,  gtüc^tUng  unter  ©eorg  I.  (biä 
1723),  l  1751.  5hirf)  er  fanb  in  ber  Dfletigion  einen  bem  (Staate  not]^Rien= 
bigen  3^^^^  a^^^  3'^"'9^^^^'^9  ^^^*  ^^^^  menfc^Iic^en  ^^anbtungcn  bel^errfc^cnben 
(Selbftfud^t,  ruar  beill^alb  feinbfetig  gegen  bie  ^-reibenfer,  ju  benen  er  perjöns 
Ii(^  felbft  gehörte,  benen  er  eö  fogar  an  tenftifcbem  ^af3  gegen  ben  religiöfert 
@(anben  noc^  jnuortfjat;  a(ö  (Sc^riftfteüer  erlaubte  er  fid),  wa^  er  al§  (Staate^ 
mann  nerpönte;  er  tieö  nic^t^  gelten,  al§  roaä  er  finntid^  raa^rna^m,  ^ötjute 
ha^  ^OJ^ittelalter ,  aber  ebenfo  ^IMbel  unb  (Ebriftentf)um.  Socfe'ä  Schule  rcar 
überljaupt  lange  3^'t  uon  (i-influH;  if)x  raerben  ^ngejäfjlt  DUc^arb  (Sumbeu 
lanb  (t  1719)",  Samuel  (Starfe  (f  1729),  granciö  ^Mit^efot 
(t  1747)  unb  ber  liberale  Staat^öfonom  ^ilbam '(5mit§  (t  1790).  5^ieU 
]ad)  t^ätig  mar  ber  .f^iftorifer  3^ar)ib  ^^ume  (y  1776),  ber  ben  ^^olt)tbeie= 
mu§  für  hk  ältefte  Dfteligionöform  erflarte,  au^  bem  ber  ?3^onot^ei§muä  erjt 
l)ergeleitet  morben  fei,  ben  3^^^t^^  ^^^  ^^^  ^^^^^  ^rgebnifj  ber  gorfc^ungen, 
ben  ^ciämuä  aB  bie  üerniinftigfte  D^eligion  anfa^,  bie  Sföunber  ^^\n  anfocht 
unb  hm  (Selbftmorb  oertljeibigte.  ^od^  mar  er  nur  einer  ber  letzten  5lug; 
länfer  einer  nad;  unb  nad)  Ijinfiedjenben  D^id^tung;  feit  1740  Ratten  fci^on  bi! 
iVreibenfer  uiel  meniger  2lnflang  in  ^"uglanb  gefunben  unb  eine  nüd)tern? 
Stadien  D^leaction  mar  gegen  fie  eingetreten,  in  bereu  ^i^^Ö^  ^^^  offenen  Eingriffe  aur 
5mb"nfev.ben  Offeubarung^glaubeu  feltener  geroorben  raaren;  man  l^ielt  bie  englifc^^' 
gret^eit  für  gefid^ert  unb  beburfte  ^um  Kampfe  rciber  ben  ^e^potiämuä  nid^: 
me^r  be§  5lnftürmenö  gegen  ben  al^  fein  33ollmerf  betrad^teten  Elitär. 

258.  33tcle  ber  erften  roiffeufd^aftUd^cn  @egner  ber  ^-reibenfer  üerfel^den  ben  rid^tigci: 
(gtanbpimft;  nadE)^er  traten  er|l  tüd^tigere  ?lpo(ogeten  auf.  (5artä  II.  ^offaplon,  ^o\ 
©lanoit  (1636—1680),  befämpfte  l)öd)ft  einfeiitg  bie  bogmatiid^e  ^^N[)iloiopt)ie  oon  9Iri' 
ftoteleä,  6artefiu§  unb  J>obbe§  unb  rcieä  nur  auf  ben  reltgiöfen  ©lauben  alä  Duette  bc" 
©eroifir^ett  ()tn.  J^eiurid^  T)obraen  bet)auptete,  bie  Oteligion  bebürfe  feiner  SBernunft 
beroeifc  unb  trage  in  fid)  felber  ba§  (^^efiif)(  ber  (^eroif^l^eit,  ba§  3^^'9"n^  ^f§  ©eiftcä. 
rcäl^renb  ber  moberne  3)enfgtaube  ein  raiberfinniger  unb  fal''d^er  fei.  ToIanbS  ©egncv 
^eter  33ron)n  (f  1731)  fül)rte  ben  (Snipiii§mu§  Üocfe'S  bi§  jur  33efämpfung  feineä  \Xx 
f)eberg  fd^roff  burd;  unb  rcottte  nur  äußere  ober  innere  ©enfation  ober  3iifttmnien()anc 
bciber  anerfennen ,  feineSroegg  aber  ein  ©ntite^en  üon  ^-ßorftellungen  burd^  Dteflcrion 
@egen  (Soüin,  93corgan,  linbal,  ii^oolfton  fd^rieben:  D^tic^arb  33eutlet)  (1738).  3ol^ 
Selanb  (f  1766),  %  6^apman,  3)^ofc§  Öoraman,  bie  J8ifd)öfe  D^tid^arb  ®enaf: 
b  r  0  df  e  unb  (5  o  n  t)  b  e  a  r  e  oon  @t.  2)at)ib§,  (Sbuarb  (Sl^anblcr  oon  (Soüeiitri),  2'  ^  o  m  a  g 
® l^erlod  Don  Sonbon,  D^iobert  (Station  ron  (Slog^er,  bie  ^^rebigcr  @eorg  53enfon 
unb  ^^ilipp  5)obribge.  "am  beften  fämpfte  ber  '4:E)eoIoge  D^at^anael  fiarbnei 
(geb.  1684,  j  1768)  in  feinem  3Serfe  über  bie  ©laubrcürbigfeit  ber  eoangelifd^cn  ®t 
fcf)id^te  (Sonbon  1727  ff.),  roorin  er  bie  Seiftungen  feiner  3Sorgänger  D^id^arbfon  unb 
3one§  bei  35>eitem  übertraf. 
Die  %ux',  259.  ©ie  englifd^en  greibenfer  jogen  fic^  nad)  unb  nad^  jurücf  in  bie 
'"'*""^'  gel^eimen  ©efeUfd^aften,  in^befonbere  in  bie  Sogen  ber  greimaurer.   ßet^tere, 


3)er  UngfauBe  iinb  bie  5SorBcreitung  be§  DteDoIutiougjettafterg.  699 

fidf)  anfd^tle^eub  an  frühere  ©enoffenfc^aften  üoii  33aiiarbeitevn  wie  an  beren 
überlieferte  gönnen,  ©gmbole  unb  ©eroo^nl^eiten,  ücrfolgten  änfserlid^  nur 
moratifd^e  unb  p^ilant^ropifdje  ^itk,  in  ber  ^^at  aber  ftenerten  fie  auf  völligen 
Umftur^  ber  retigiöfen  unb  ber  ftaattic^en  Orbnung  ju;  il^nen  gehörten  bie 
tneiften  ungläubigen  ^d^riftfleller,  rcie  'ii:otanb,  an.  ^ie  grof^e  Soge  warb 
1717  in  ßonbon  eröffnet.  6c^on  1721  jäljite  man  300  Freimaurer;  1728 
gab  eä  fc^on  einen  ^roöincialgrofsmeifter  in  33engalen,  1729  Sogen  in  Srtanb, 
©cbottfanb,  1731  in  !Rorbamerifa ,  1733  in  Hamburg,  bann  in  anberen 
©tobten.  3n  ^ari^  warb  eine  Soge  1725  errichtet;  1731  (ieö  fid^  @rof^= 
l^er^og  gran^  ©tep^an  üon  Xo^cana,  1733  ber  preuf3ifd)e  ^ronprinj  griebrid), 
1737  ber  ^rin^  üon  2BaIe§  in  ben  33unb  aufnehmen,  ©elbft  in  bie  entfern^ 
teften  Sänber  brang  berfetbe  oor;  ben  üJiutterlogen  folgten  ^^a^ve\6)t  gilia(= 
logen,  ^rad^te  fie  bie  (5ntberfnng,  baf^  über  hm  niebcren  fpmbotifc^en  Kraben 
(Se^rling,  ©efelle,  ?0^eifter)  nod^  üiele  Ijö^ere  (^H'abe  ftanben,  ha^  bie  oberfte 
Seituug  unb  bie  2lMrffamfeit  be§  33unbeä  in  unburdibringüdje^  ©ebeimnifs  ge= 
pllt  roaren,  roelc^es  furdjtbare  (5ibe  fc^üt3en  fodten,  einigermaf^en  in  ^Berruf, 
fo  ^inberte  ba^  boc^  bie  ^In^breitung  be§  gefäfjr(id)en  ©efjeimbunbeg,  ber  3ln= 
gel^örige  aller  (^onfeffionen  aufnahm  unb  nur  ben  Snlt  beä  „großen  2Belt= 
baumeifterä"  in  hen  35orbergrnnb  ftellte,  ebenfoiüenig  al^  bie  3Serbote  beä 
l^eiligen  ©tuljfeö  unb  ber  $>öfe  oon  3©ien  (1743,  1764),  §eibelberg  (1737), 
^O^labrib  unb  '}kapel  (1751).  5Öo  nxdjt  bie  gürften,  fo  iDaren  bod)  bie  mäd)= 
tigften  "OJ^inifter  ©önner  unb  ^efcbü^er  ber  ^erbinbung,  bie  X)on  (Snglanb 
au3  für  fic^  bie  5öelt  geiftig  ^n  erobern  fid)  anfcbicfte. 

c.  2)ic  Htcrarif(^c  Otcuohition  in  ^^ranfrctt^. 

260.  5ruf  bie  leid)t  erregbaren. unb,  luie  fd^on  bie  ©d^riften  eineg 'IfJ o n=  (Hntt:irrun5 
taigne  (1533—1592)  unb  beä  ^^^eter  33ar)le  geigen,  jum  8fepticiamu§  Sf"ul 
geneigten  gran^ofen  roirften  forcol)l  bie  neue  englifdje  Literatur  alä  ber  (J^eljeim^  ^'^""^"'*' 
bunb  ber  greimaurer  mächtig  ein,  unb  ha^  um  fo  mel^r,  aU  baä  6ittenüer= 
berben  beg  ^ofeö  unb  ber  ^oberen  (Btdnbe,  befonberä  feit  ber  D^egentfd^aft 
beä  ^erjogä  üon  Orleans  (1715 — 1723),  fid)  immer  mel^r  gefteigert  ^atte, 
bie  Religion  h^i  35ielen  bloßer  ^ermonienbienft  getoorben  rcar,  ferner  bie 
Umtriebe  ber  ^ßi^'^niften,  ber  'Jrotj.  ber  Parlamente,  bag  unmürblge  2^hai 
mand^er  (5Jeifttic^en,  bie  i^Berirrungen  an(i)  ürdjlic^er  Sd^riftfteller  ben  ©pott 
unb  bie  ^ifcac^tung  gegen  ben  (Sleruä  oft  ^erau^geforbert  l^atten.  3^  granf= 
reidj  beftanb  feine  ^^refefrei^eit,  raie  in  ©nglanb  (feit  1693)  unb  ^^ollanb; 
aber  bie  nur  auf  ©erainn  bcbadjten  §ollänber  brurften  alleä  ab,  tra§  i^nen 
5lb|ai^  üerfprac^,  unb  führten  in  anbere  Sauber  gleid^  anbern  3Saaren  hie 
Dorjüglid^  im  §aag  gebrucften  QBüd^er  ber  ygreibenfer  aug.  ®a§  gele^rt^ 
^Jlaterial,  meldjeä  unc^riftlid^e  englifdje  Genfer  angeljäuft  f)aüm ,  rcar  hen 
ebenfo  frioot  gefinnten  gran^^ofen  ^öd)ft  inillfommen  unb  mürbe  balb  ju 
a^nlid^en  5Xrbeiten  benutzt,  ^a^u  ftanben  (J-nglanb  unb  granfreid^  ungead^tet 
ber  nationalen  @efd)iebenbeit  in  engfter  ^^erbinbung;  üiele  ^nglänber,  rcie 
33olingbrofe,  roirften  üerberblii^  in^ariö,  rcä^renb  roieberum  üiele  gran= 
SOjen  in  ©nglanb  fid)  aufhielten;  fo  j.  ^.  ^J^anbeüille,  granjofe  üon  5lb= 
!unft,  §ollänber  t)on  ©eburt,   ber  in  feiner  gabel  üon  ben  ißienen  (1706) 


700     33om  n)eftpf)äUi(^en  ^^riebeii  Mä  jur  fransöfiicfieu  DflcDohitiou  (1648—1789). 

au^  ber  niateriedeu ,  aber  mit  (ittlid^er  ^erfommentjeit  gepaarten  iBIüt^e  (£-ng« 
lanbä  hm  ©djluj^  30g ,  baJ3  bie  fieiben[d)aften  unb  ^after  für  beu  ©taat  noÜ)s 
Tüenbtg  unb  ^ei([am  unb  W  ©röfee  einer  3^ation  unb  bereu  fittlid^e  C^-^rbarMt 
jicf)  auöfc^lie^enbe  33egriffe  feien,  (^in  roefenttic^eg  ^Serbirbunggglieb  ber  ^3ilbung 
pljerer  ^irfel  in  Jran!reid)  unb  ^-ntjlanb  ujarb  aber  (Sl)arleg  be  <Bt.  2)enr)g, 
^err  uon  ©Dremonb,  geb.  1613,  '^ß^ilolog  unb  3^irift,  ber  rcegen  einer 
©pottfd^rift  gegen  htn  pr)renäifcf)en  grieben  nerfolgt,  1661  nad^  ^ollanb,  baim 
uac^  ©nglanb  entfloljen  luar.  §ier  geiüann  er  bie  ®nnft  daxV^  IL,  fpäter 
I  W  Söil^etm'ä  III.;  er  ftarb,  90  3a^re  a(t,  1703  in  Sonbon  mit  ipinter^ 
(affung  uieter  fran^öfifdier  (Sdjriftcn,  bie  eifrig  gelefen  mürben.  25on  htn 
^(affifern  ^atte  er  befonberä  bie  fiebemenfdjen  unb  Spötter  ber  grie(^ifd^en 
unb  römifd^en  Spätjeit  gelefen;  frioot,  epifuräifc^  unb  at^eiftifd)  befämpHc 
er  hk  D^eligion  unb  <SittIid)feit  mit  ben  il>affen  eineä  Sucian,  ^^etroniiiä, 
Stputejuä,  erflärte  bie  ^2lnbad)t  für  hk  letzte  ber  menfc^Ud^en  i<iebfd)aften  unb 
oertrat  offen  ben  ©pifuräismuä. 

261.  ^ängft  maren,  mie  eö  fdjon  bio  grofjen  ytanjelrebner  üerfünbi(;t, 
in  gefd)(offenen  (^efellfdjaften  Don  ^^ariö  O^eligion  unb  ^ugenb  ]d)amIo§,  auc§ 
üon  grauen,  Derl)öt;nt.  (Jurcmonb'ö  grennbin,  bie  geiftreidje,  aber  lafter^ajte 
sinnaV^V'^^^""^"  obcr  2( u u a  b'linctoä  (geb.  1615,  t  1706),  uerfammelte  in  i^rem 
cio^.  'v^aton  alleä,  mag  fid)  burd)  griuolität  unb  ©enuf3fudjt  l^erüortl^at,  fd)märmte 
für  grauenemancipation  unb  oertrat  ba§  fdjöngetftig  gefd^minfte  £after;  fie 
üerfdjönerte  bie  Korruption,  ^n  biefem  ^Ireife  ert)ielten  oiele  ungläubige 
6d)riftfteIIer  ifjre  Oliditnng;  fo  3o^>  ^apt.  D^ouf  feau,  Sol^n  eineä  ^^-^arif'r 
Sd)ufterä,  ber  fid^  megen  feiner  geiftlid)en  i!ieber  Otuf  errcarb,  aber  raegen 
fd^enfjlic^  fc^muipiger  iDidjtungen  unb  ber  Sobomie  beä  ßanbeä  oermiefen 
warb,  bann  in  ber  (Sc^raeij,  in  Cefterreid^,  33e(gien  unb  (Snglanb  lebte,  btr 
5tbbe  be  dijaiilitn,  ebenfalls  obfcöner  5)tc§ter  (f  1720),  feingreunb,  hix 
3bi)llenbic^ter  ^a  gare,  bann  53ernarb  be  ^ouier  be  gontenelle,  gemault 
in  ber  ^D^atljematif ,  in  ben  9^iaturmiffenfd)aften  unb  in  ben  fpdteren  ©riec^ei:, 
Derftecfter  geinb  ber  jlirdjcnleljre  mie  ber  guten  Sitten,  Sa  ?Utot^e  §015 
bart,  ^erfaffer  f leiner  Xf)eaterftüde.  ^n  biefen  jlrei^  marb  granj  ?OUri  :i 
5lrouet,  ber  fid)  fpäter  Voltaire  nannte,  fd)ün  a(ä  ^'nabe  eingeführt;  bab 
gab  er  ßobgebid)te  auf  Snbmig  XIY.  unb  bie  ^Dhitter  @otteä  I)erauä,  mä^renj 
er  inägelieim  in  bo5l}aftcn  i^erfen '}te(igion ,  jtöuig  unb  5Ibel  fdjmä^te.  ^i)iele 
erfannten  in  bem  jungen  ^^ann  ben  gefäl)r(id)ften  geinb  beä  Kljriftentl^ums. 
IT^ac^  bem  ^obe  ber  b'önclo^  fanben  fic^  anbere  fc^öngeiftige  ©amen ,  bie 
ebenfold^e  (^irfel  oon  ©elefjrten  unb  ©id;tern  um  fid^  fc^aarten  unb  bat) 
nod)  offener  auftreten  burften. 
»erftecfte  262.  5}a  gcgcu  unfitt(id)e  unb  irreligiöfe  ©d^riften  fomoljt  oon  ©eit2 
aeö"en'bt'ej)er  meltüd^eu  alg  ber  geiftücben  ^etjörben  eingefc^ritten  raarb,  mahlten  vkU 
'^'^"'"' ungläubige  ii^iteratoren ,  um  il)re  Eingriffe  auf  ?!J^oral  unb  Religion  ju  oer^ 
fteden ,  hit  gorm  oon  S^leifebefd^reibungen  unb  (Jrjäljlungen,  rcorin  fie  frembeu 
Sl^ölfern  firdjlic^e  ße^ren  unb  (^ebräuc^e  anbid^teten,  feine  5Inbeutungen  unb 
Slnfpielungen  oorbradjten.  So  fd)rieb  ^araiffe  feine  ©efc^idjte  ber  Seoe 
ramben,  gontenelle  bie  ^efd^reibung  ber  ^^^M  ^oi^ti^ö ,  Simon  ^t)f)o: 
be  ^^atot  bie  D^teife  unb  hi^  2lbentener  bes  3^^öb  ^D^affe.  ^aron  Garl 
^Su^"Seconbat  be  la  23rebe  unb  be  ^JUntegquieu  (geb.  1689),  3urift,  ^ßarla.- 


©er  UnglauBe  unb  bie  SSorbeveitung  be§  9f?eüotutton§5ettaUer§.  701 

irtentgrat^,  bann  ^räfibent  (1716),  hidjkk  einen  33viefn)ec^|el  üon  ^erfern, 
W  i^re  in  ^ariä  gemalten  ^eobadjtungen  nad^  §anfe  fi^rieben,  mit  ber 
Slbfic^t,  bie  ganje  ftaatlic^e  unb  !ir(^Iid)e  Crbnung  gran!veirf)ö  in  allen  iljren 
>B(öJ3en  aufjuberfen,  rcag  itjui  nur  ju  fe^r  gelingen  muBte.  (5t  prieg  baä 
©lücf  ber  (Sc^raei^er  unb  ber  §olIänber  gegenüber  bem  (Jlenbc  ber  granjofen, 
machte  üiele  3fteifen ,  beraunberte  (J-nglanbg  ^erfafjungö^ufttinbe  unb  gab  bann 
1749  feinen  „®eift  ber  ©efet^e"  I)erau§,  rcorin  er  für  W  repubUfanifc^e 
©taatöform  ^u  begeiftern  fud)te  unb  neben  üietem  Söal^ren  unb  bei  größerer 
^ä^igung  aB  in  ben  „^erfifc^en  Briefen"  eine  dln^^  üon  politifd^en  @e= 
banfen  entroidelte,  bie  für  hie  golgejeit  bie  nad^^altigften  ©irfungen  ]^en)or= 
brachten,  ^aä  2ßer!  fanb  im  einstaube  faft  nod^  me^r  23en)unbernng  a(ä 
in  granfreicf),  mo  ber  auf  ben  Olubm  be§  3Serfaffer§  eiferfüd)tige  Voltaire 
i^m  Cberflä(^lid^!eit  üorraarf.  ^Dtontegquien  (t  1755)  mürbe  ber  33ater 
bes  mobernen  (Sonftitutionalismug  mit  ber  5:l}ei(ung  ber  ©emalten,  ber  33e= 
fd)rän!ung  beä  .rißnigt^um§,  ber  5lbneigung  gegen  bie  ©taat^religion.  3)te 
^^ngenb  galt  il^m  —  im  Sßiberfpruc^  mit  ber  2i>irf(ic^feit  —  alö  ^rincip 
ber  ^emofratie,  ber  nad)  einem  unerträg(id)en  3"l'^^"i"^  atigemeinen  jtrieg§= 
^uftanbes  abgefdiloffene  33ertrag  als  (^h-nnblagc  beä  '2iaak^.  2öar  ?0^onteö= 
quieu  meit  lüeniger  in  religiöfer  alg  in  politifc^er  33e^ie]^ung  ein  bleuerer  unb 
reüoUitionaren  ^heen  bienftbar  ,  fo  mar  @raf  öeinrid)  be  33ouinon= 
SSiUerö  (f  1722)  in  feinem  ifeben  ^linf)ammeb5,  in  bem  er  ben  3^(am  über 
bag  (S^riftentl^um  [teilte,  ber  (5ittlid}feit  unb  ber  Sfleligion  entfd)iebcn  feinb= 
feiig,  ol)ne  jebod^  ben  gleidjen  (5'influB  ^u  erlangen. 

263.  3"^^fl^"  Ijatten  bie  Freimaurerlogen  in  granfreid^  bebeutenben ^|j''*jift^* 
^•influö  gemonnen  unb  bilbeteu  ben  ^Mttelpunft  einer  grof^artigen  35crfd)mö'i*»rövnn9. 
rung  nid)t  blof^  gegen  bie  jlird^e,  fonbern  and)  gegen  alle  beftel)enbe  Crbnung, 
ja  gegen  ©Ott  felbft.  ^aä  (Sl)riftent^um  marb  in  ^riDatcirfeln  mie  in  ben 
Sogen  aB  eine  üeraltete,  auf  ^äufi^ung  bcru^enbc  ^adjc  bejeid^net,  feine 
SSernid^tung  al^  Sbeal,  ^n  bem  jcber  begabte  IDtann  Ijinftreben  muffe;  mit 
bem  grimmigften  ^'^affe  unb  ma^r^aft  teuflifdicr  iBos^eit  marb  baran  gebad)t, 
W  3been  in  ^liaten,  bie  literarifd)e  O^euolution  in  eine  poiitifdje  ^u  über= 
tragen.  5ln  hk  ©pitje  biefer  ^l^erfdjiuörung  [teilte  fid)  ber  mit^^ge,  mit  großem 
©ic^tertalent  auögeftattete  5Irouet  („m.  be  ^:ßoltaire'0,  geb.  1694  in^<^^^^^^^- 
$arig.  3n  einem  3efuitencolIegium  gut  gebilbet,  aber  burd)  fdjled^te  @efell= 
[d^aft  (§  261)  frül)jeitig  fittlicft  corrumpirt,  babei  bcl)errfd)t  uon  ber  ©ud)t, 
in  glänzen,  noll  ma^lofer  ©itelfeit,  trat  er  juerft  mit  üielbemunberten,  Heineren 
Spottgebid^ten  auf,  bie  il)m  roegen  il)reg  politifdjen  ^uljaltg  ©efängni^  in- 
3ogen ,  marb  bann  berühmt  burd^  feine  ^ragöbien,  mie  „Cebipe"  (1718), 
fpäter  burd^  anbere  ^rauerfpiele  unb  befonberö  burd)  fein  (J-poö  „§enriabe". 
3e  mel)r  bie  33emunberung  beä  begabten  ^ic^terä  ftieg,  be[to  füljuer  marb  er 
in  feinem  2luf treten.  3^^  feinem  33riefe  an  Urania  oermarf  er  bie  d^riftlid^en 
Dogmen  alg  eitle  .r-^irngefpinnfte  unb  33etrug;  in  uielen  (Satteren  griff  er  alleg, 
roaä  i^m  an  (£adE)en  unb  ^erfonen  mififiel,  Ijeftig  an,  ftubirte  in  (5nglanb 
bie  (Sd)riften  Socfe'ä  unb  ber  greibenfer,  fnüpfte  iBegie^ungen  mit  üielen  be= 
beutenben  ^lännern  an  unb  l^atte  bülb  burd^  feine  Sdjriften  einen  europäifdjen 
Dfluf,  marb  5lbgott  am  preuf^ifd)en  unb  am  ruffifdjen  §of,  l;od)gefeiert  in 
fionbon.    (Sein  ^rauerfpiel  „^al^omet",  morin  er  hen  g^anati§mu§  befämpfen 


702      33om  n)eflpl;äli]d^cn  g-riebeu  big  jur  frau3Ö)"i[d;cu  Dfleüolution  (1648—1789). 

iDotlte,  raibmete  er  1741  ^4^apft  33enebict  XIY.  mit  fdjmcid)etl)aftem  (Sd^vetben; 
l)b\üd)  imb  o^ne  \\d)  auf  ha^  ©tücf  jelbft  ein^ulaffen,  antrcortete  bev  (Staates 
fefvetäv  33a(enti.  ^n  f^i"^"  ,/engli)c^en  Briefen"  prebigte  er  mit  cjvöötem 
Erfolge  'om  granjofen  W  bciftifc^e  ^^^^itofop^ie;  ein  l;öd)fteg  2ßefen  erfanntc 
er  an,  g^ah  aber  aud^  ber  ^Ikterie  hk  'üJiögUdifeit  beä  5)en!eng  unb  äuBerte 
3i^eife(  über  ha^  ©ajein  einer  gtcidö  einem  f(einen  ®ott  mitten  im  ©e^irn 
tl^ronenben  ©eeie.  g-aft  jebeö  feiner  neuen  überaus  ga^lreidien  2öerfe  enthielt 
Eingriffe  auf  hk  ftrd^lidjen,  politifc^en  unb  focia(en  ,3nftitutionGn  Jranfreic^g; 
feine  fliefienbe  ©arftelinng,  fein  at3enber  >8pott  meierte  bie  ^^^j^  feiner  ^)t^ 
iDunberer.  Unfittlic^fcit  unb  glü^enber  §af3  gegen  alleö  (S^riftlidje  traten 
immer  ftärfer  an  bem  „'^atriardjen  non  gerneij"  Ijeruor,  ber  and)  nad^  feinem 
^obe  (1778)  burdj  feine  6d)riften  oberfTäc^tid^  @ebilbeten  ber  Ijö^eren  uitb 
mittleren  (Btänbe  töbtlid^eä  ©ift  reid^en  tüollte. 

^e_^nc^=  264.  ^Soltaire  Ijatte  aber  eine  iReifje  von  gleid^gefinnten  greunben,  bic 
'granfreid^  unb  (Europa  mit  einer  glutf)  uon  unfittticben  unb  irreligiöfm 
ed^riften  überfd^memmten.  ^aljin  gel^örten:  3^an  fie  Dionb  b'2I(embert, 
i)erftecftcr  in  feinen  5Iugfüf)rungen ,  tl;ätig  für  bie  Unterbrücfung  ber  ^^fuiteit, 
gemanbt  in  ^hitljematif  unb  '^.^^ijfif,  feit  1741  5lfabemiemitgtieb,  7  1783, 
ber  offene  ©ottesläugner  ®ent)ö  ^iberot,  7  1784,  ber  uon  Voltaire  fellft 
„Raffer  ®otte§"  genannte  ^Damillauille.  ©eit  1750  gaben  ^iberot  unb 
b'^Hembert  unter  'Diitnnrfung  5Inberer  il;re  „(5ncr)  f  topäbie"  (ein  ßonüer« 
fationöterifon)  Ijeraus ,  ha^  unter  bem  ^^ormanbe  ber  ^Verbreitung  gemei  i- 
nüt^iger  ilenntniffe  baä  @ift  beg  Unglauben^  reidilid)  au^goö-  Voltaire, 
Dlaijual,  Dflouffeau,  ^'^aucourt,  .spolbad),  ©rimm,  ^urgot  lieferten  ^al^Ireidic 
5Irtifel;  über  bie  „^ee(e"  marb  ber  rofjcfte  'DD^ateriali^mus  Dorgetragen,  bie 
,,3"toIeran5"  ^u  5(ugf allen  gegen  hk  Siixdje  benü^t,  bie  3Sorte  „®ott"  urb 
„35orfcI)ung''  burd^  „i'catur"  erfe^t.  ^ie  D^egierung,  immer  fd^roanfenb,  üer* 
bot  balb  ha^  25>erf,  batb  erlaubte  fie  eä  roieber;  bie  D^ebactoren  famen  ba:s 
über  felbft  in  3^if^-  ^'^^^  ^^^  ©anje  fanb  bie  meitefte  Verbreitung  urb 
marb  raie  ein  ^'oangetium  betrad)tct.  ^'5I(embert,  ber  fid^  fpäter  oon  bem 
Unterneljmen  jurüct'jog,  Ijatte  fo  grof^en  (vinflufj,  baf3  er  faft  für  ade  oo.*« 
nel^men  gamilien  (i'r^ieljcr  unb  ^auöleljrer  oor^ufi^Iagen  f)atk.  ©er  pfäl^ifd  c 
33aron  ^otbac^  mad)te  feinen  ©alon  jum  Sammelplätze  ber  ungläubigen 
O^eüolutionäre  unb  (Sdjöngeifter;  balb  rcar  e§  ^^obefadje,  jur  Partei  bir 
(S'nci)!lopäbiften  ^u  gehören,  5(tl;eift  ju  fein,  ^olbad^  lie^  1763—66  eirc 
ganje  ^^fennigliteratur  in  ^^>ar{§  colportiren,  um  and)  bem  gemeinen  Raufen 
bie  ß-rgebniffe  ber  neueren  $l)ilofopl)ie  munbgered)t  gu  mad^en ,  i^n  üor^u? 
bereiten  auf  bie  (Erfüllung  beg  oon  iDiberot  geäußerten  3©unfd^e§,  ben  letzten 
^önig  mit  ben  ©ebärmen  be§  letzten  ^riefterä  erbroffelt  ^u  feigen.  33ear5 
m ar d)ai§  perfiflirte  alte  menfdjlidjc  ©ercalt  unb  befonberä  ben  5Ibel  {^^oä^ 
jeit  be^  gigaro).  Dflar)nal  erflärte  ba§  53efenntnif5  ber  d^riftlid)en  D^eligiot 
für  \>a§  größte  Verbredjen,  nannte  bie  Äönige  roilbe  ^Ijiere,  roeldie  bie  Die- 
tionen  fräjien,  unb  ärgerte  fid),  baß  bie  Volfer,  [tatt  ^u  brüllen,  ftille  fäfser. 

3. 3.  j«ou?.         265.   STuf   bie   ^Dtaffen    mirfte   aud^   befonberä    ber    fentimentale  3^0:1 

^'"""     3acque§  ^ouffeau  an^  ®enf  (f  1778),  ber  in  feinem^^mil"  bie(Sr^ie^unQ, 

in  feiner  „neuen  §eloifc"  bie  6ittlid^feit  ju  oerberben,  überall  ba§  ^l;ierifd^2 

im  ^tenfd^en  ju  abeln  fud)te,  bem  dliriftentl^um  oorrcarf,  ^a^  eä  bie55ürgc: 


S)er  Unglaube  unb  bte  33orberettung  be§  «HeüotutionäjcitdterS.  703 

bem  35aterlanbe  entfrembet,  bie  Siirannei  begünftigt,  bie  !riegevi]d)en  Xugenben 
gei^iüäd^t  ^abe ,  hu  D^Jaturreligion  alä  bie  atleiu  rcal^re  prteä.  ©eine  ©taatä^ 
le^re  lief  auf  bie  focialbemofratifi^e  D^epublif  l^inaus;  in  bem  Utüertrag  }a^ 
er  einen  ^erjidjt  ber  (Sin^elnen  auf  iljre  ^sricatved^te  ju  ©unften  ber  ®e= 
jammt^eit,  ber  bie  raa^^re  ©ouüeränitdt  jufommt,  fo  ba^  fie  jeben  ^önig  ober 
^:pväiibenten  ricf)ten  unb  abfetzen  !ann,  in  bem  pofitiüen  ©taatägefetpe  ha^ 
üffent(id)e  ©eiuifjen,  fo  baJ3  burd^  eä  allein  Bleckt  unb  ©ittüd^feit  geregelt 
rairb.  2ßol)l  üerraarf  bie  politifc^e  Partei  ber  ^l)r)fiof raten  ober  ^ ^ ^ o=  j^JJjyj,''- 
n  0  m  i  ft  e  n ,  gegriinbet  oon  g  r  a  n  ^  O  u  e  ä  n  a  p  ,  fieibarjt  ber  ^^ompabonr, 
bie  [taatgrei^tlic^en  unb  jocialen  ^t^xtn  iRouffeau'g ,  aber  gegen  ha^  ($^riften= 
tl)um  tobte  fie  eben  fo  l)eftig ;  jie  forberte  unumfc^rdnfte  §anbeBfrei^eit, 
©leid^^eit  ber  6taatä(aften ,  5lufl)ebung  ber  ^riuilegien  unb  ^Dtonopole ,  rcäl)- 
renb  ber  ©efc^idjtgforfd^er  ^D^ablt)  bie  alten  ?iationalrec^te  alä  2ßeg  ju  poli= 
tifdjen  Oleformen  geltenb  ju  mad^en  fud^te. 

266.  3i"i"^^'  gröfier  iDarb  bie  3cil)i  ^<^^'  ungläubigen  ;[^iteraten.  (Stephan  ^^«^';"'«^'^'= 
33onnot  be  (Sonbillac,  y  l'^'ÖO,  ein  @eiftlid)er  auä  ©renoble,  ber  lafter= 
^afte  5rrgt  3ulian  Of  froi)  be  la  'D^ettrie  oerbreiteten  ben  fraffeften  "iDtateria^ 
lismuä  raie  ben  $aB  beä  ß^riftentljumä;  letzterer  erklärte  ben  5)^enf(^en  für 
eine  blofcc  ?Otafcl)ine,  hk  ©ebanfen  für  i^eroegungen  ber  ©e^irnmaterie,  bie 
2Bollu[t  für  baä  pc^fte  @ut.  Glaube  5lbrian  §eloetiug  (f  1771),  fe^r 
reid^  unb  Freimaurer,  ©pifuräer  unb  2ltl)eift,  fetzte  an  bie  ©teile  aller  l;ö^eren 
2luffaffung  ber  C^rfd)einungen  im  meufd^lidjen  l'eben  ein  ,^ufammenl)ängenbeö 
6r)ftem  uöllig  materiatiftijcl)er  'iöeltanfc^auung ,  nad^  bem  ben  Seibenfrfjaften 
feinerlei  3"9^^  angelegt,  W  (^^e  abgejd;afft,  jebe  ©elbftuerläugnung  for= 
bernbe  Dleligion  oerabfdieut  toerben  barf.  Qu  bem  „©i)ftem  ber  Diatur" 
(1770)  oon  fiagrange  rcarb  ©Ott,  bie  g-reiljeit,  Unfterblid;feit ,  ja  baä 
^ajein  ber  ©eele ,  hie  Xugenb ,  alleä  ^öl^ere  ber  oergötterten  ober  rid^tiger 
oert^ierten  "DDtenfc^ljeit  entzogen,  ^uffon  ftcllte  in  feiner  ■Itatnrgefdjidfjte 
©Ott  alä  eine  jidj  felbft  gebärenbe  Diatur  bar;  ber  2lftronom  Salanbe 
beftimmte  hk  ©efet^e  beä  §immelQ  oljue  ©ott,  längnete  mit  ^olnei)  unb 
©upuiä  bie  ©jciftenj  ber  biblifd^en  ^erfonen  unb  madjte  bie  eoangelifdje  ©e= 
fd^ic^te  ju  einem  aftronomifd^en  ^tä^rdjen.  ^iel)r  ober  rceniger  trugen  bie 
gelefenften  ©d)rif tfteller ,  mie  ^JLarmontel,  ^oulanger,  ^arc eilet, 
(Jonborcet,  fia§arpe,  ^ucloö,  in  bereinen  ober  anbern  ^H^eife  bei,  hk 
gefdl)rlid)ften  ©runbfütpe  ju  oerbreiten.  5)ie  ©nci)!lopäbiften)djulc  bemäd)tigte^^inf{u6  ber 
fic^  ber  fran^öfiidjen  5lfabemte  unb  fajj  l^ier  gu  ©eridjt  über  alle  ©rjeugniffe "rS  4'^ 
ber  ^i^reffe;  djriftlii^  gefinnte  ^Mnner  fanben  feinen  Zutritt  me§r;  hk  off ent= '^ung""'' 
lid^e  ^leinung  unb  burd^  fie  hk  dufeerft  fdjrcad^e  ölegierung  n)urbe  gan^  oon 
ber  neuen  „5lufflürung"  be^errfd)t.  S^idjtg  fruchteten  me^r  hk  marnenben 
Stimmen  ber  ^rebiger,  bie  ge^altuollften  ©djriften  ber  !ird;lid)en  Slpologeten, 
bie  an  ben  X^ron  1765,  1770,  1776  unb  1789  gebradjten  Allagen  unb 
Sllarmrufe  ber  ^erfammlung  beg(£leruä,  foraie  oieler  einfidjtgooller  2)tdnner; 
ber  ^linifter  (S^oifeul  mar  ber  loiberc^riftlid^en  33erfd^n)örung  gemogen, 
^laie^tx'bt^  lie^  ungeljinbert  and)  in  granfreid^  bie  fd)dnblid^ften  ^üd)er 
brudten.  ^a§  3Serbrennen  einiger  burd)  §enfers  §anb  auf  33efe^l  beg  ^ar= 
lamentä  ^atte  feine  ^ebeutung;  tdglid^  madite  hk  ©ottlofigfeit  unb  bie 
3rnard)ie  in  ben  ©eiftern  gortfc^ritte,  um  balb  ju  offenen  ^§aten  überaugc^en. 


704     33om  rocftpl^äUfdien  grtebeu  b{§  jur  fvanjöfifd^en  9?ct)o(ution  (1648—1789). 

SDte  gegnevt|d^en  (Sd^viften  brad^ten  berfetben  itienig  (^intvag,  fie  inaren  minbev 
ga{)Ireid;,  minbev  formgeiranbt,  minbev  pvotegivt;  Unglanbe  unb  Unfittlic^teit 
rcaven  t)olfätI;ümlid).  8c^on  gegen  53at)le'ä  3öiii^"Q^  ^^^tte  bev  ^^arlamentgs 
xafi)  ©aUo  1665  ben  Einfang  mit  einem  gele^vten 'Bodjenblatt  gemarf)t  nnb 
5lbbe  be  la  ^loqne  baä  „Jo^i^'i^^^  ^^^  Sauanö"  gegvimbet;  evfteveö  l^attc 
ahex  hnvd)  feinen  evnften  ^on,  letj^tereä  bnvc^  hie  D^egievungsuntevftüt^nng  bolb 
ben  ßvebit  oevloven.  3!)ev  ^-JTnbevfpvnd^  biejev  3^itfd)viften  tüie  beö  „S'^uvnal 
be  "^veüouv"  muvbe  bnvc^  ha^  Uebevgen)t(^t  bev  Umftuv3;partei  nntevbvücft, 
bnvrf)  gvtui  üon  ^'ompabonv  Tcnvbe  ^npin's  Jlvitif  übev  Montesquieu  ber 
Oeffentlid^feit  üovent^alten.  !^ie  (5'nct)ftopäbiften  Ratten  bie  ^(ijulen,  bic 
ßitevatnv,  hie  öffentüdie  ^OJeinung  fiiv  fid),  üevniditeten  oon  öovn^evein  jebeä 
33uc^  mit  einem  einigevurn^en  !at^o(ijd^en  ©epväge,  |af)en  ausraävtige  @ous 
üeväne  um  iF)v  Sob  betteln,  i^ve  gveunbfdjaft  nac^[ud)en,  tonnten  fid^  a(§ 
33evtvetev  einev  ST^eltlitevatuv,  alö  9ftidf)tev  übev  5luftlävung  unb  ginftevni^ 
betvad)ten.    ®o  mav  'Me^  veif  füv  eine  fuvd)tbave  Umraätjung. 

d.  2)cr  Dhttonalt^mu^  im  ^rotcftaiitifdjcn  2)eutf(t)laub, 

ffamvf  267.  Sutfjev  nnb  bie  deinen   Ratten  atle  men]d)lid}e  5(utovität  in  ®laj= 

f^ffiifd'en  ben§jad)en  oevnjovfen;  gleidjmol^l  maven  hie  fpmbotifc^en  33üc^ev  ungead)let 
^ü*«-  {^^.pg  menfdjlid^en  Uvfpvungg  ^n  (^naubengnovmen  evlioben  rcovben,  üon  bencn 
abjuraeidjen  ftvengc  beftvaft  mavb.  3n  bev  5(utovität  bev  fi)mboli|d^en  33ücf)3r 
lag  ein  3öibev|pvud)  mit  bem  govmatpvincip  be§  ^^voteftantiSmus,  beffen  mcn 
\\d)  anfangö  nod)  nic^t  bemufet  war.  5I1§  man  if)n  evfannte,  entftanben  ^i'o^ifsl 
übev  bie  ^-öcvbinblidjfeit  biejev  5Büd)ev,  bie  ju  beven  fövmtid)ev  ^Bevmevfurg 
fül^vten.  (5ö  rcaven  ja  biefelben  ^}}tenid)enir)evfe ,  üevfafet  mit  mange([;af tcn 
eregetifd^en  unb  l^iftovifdien  ^cnntnifjen,  oftmals  geänbett,  nid^tS  menigev  a§ 
unfe^lbav ;  bev  CMvunbfalj  bev  fveien  (Ed^viftfovfdjung  fovbevte  ju  immt 
neuen  Unteviud^ungen  auf;  bev  (^tanbpunft  bev  (Spmbolgläubigen,  hie  fiJ^ 
mit  ßenfuven  unb  5Ibfel3ungen  fd)üt^ten,  war  unpvoteftantifc^  unb  unconje- 
quent,  war  IjaltloS  gegenübev  bem  (Ä"inf(uJ3  bev  englifdien  gveibenfev  unb  h'V 
fvanjöfifd^en  (^-ncpflopäbiften,  bem^eifpiele  beS  pveu§ifd^en  ^önigS  gviebvid^D., 
bev  baS  (S^viftcntljum  gevabe^u  mit  ben  fvan:;öfifd)en  ^Ijilofopl^en  üevl^ö^nte, 
gegenübev  bev^^erailligung  einev  menigftenS  in  OleligionSfadjen  uneingefd)vän!tm 
^^vef^fvei^eit ,  ben  govtfd^vitten  in  ben  ^^5vofann)iffenfd]aften ,  ^umal  in  ben  cth- 
pivifc^en,  bev  taih  üevaUgemeinevten  3Sev^evvIidE)ung  bev  fveien  govfd^ung  urb 
bem  (vingefjen  bev  ^(jeologen  auf  hie  feit  ^escavtes  empovgefommenen  pf)i(i)s 
fop l)if d^en  ©pfteme.  ©d^on  (5occeju§  ^atte  gan^  unbefümmevt  um  bie  frjtus 
bo(ifd)en  ::Büd)ev  im  ©inne  be§  (SavtefianiSmuö  eine  vein  biblifd)e  iDavftellurg 
bev  @(aubenSlct)ren  oevfud)t;  üiete  ^f^eologen  füt)(ten  fid^  beengt  unb  gefned^t^t 
buvc^  ha^  „papievene  ^apfttl)um"  bev  6t)mboIe  unb  im  18.  ^m^v^unbevt  muvbe 
bie  6'mancipation  uon  benfelben  immev  eifvigev  angeftvebt  unb  in  immir 
meiteven  .^veifen  Devrcivüidit. 
'Pufenbcrt.  268.  ^^ielfad^eu  (J-influB  nW  bev  Suvift,  ^^l^ilofopl;  unb  ®efd^ic|tii= 
fovfd^ev  ©amueP^ufenbovf  (1632—1694),  bev  fid)  eng  an  ©votiuS  unb 
^obbeg  anfd)lof^ ,  feine  natuvved)tlid^en  ^-8evpflid)tungen  gegen  ©Ott  anevfannt ', 
ha^  geiftlid^e  bem  mettlid^en  ©ebiete  oöttig  untevovbnete ,  jebe  fivd^Iid^e  6e(bf  = 


^tv  Unglaube  unb  bie  3Sorbereitung  be§  9ftcDotutton§5cttattcr§.  705 

ftanbtgfett  beftritt.  3^n  be!ämpfte  mel^rfad^  ber  in  faft  alten  Sßiffenfd^aften 
^o^bebentenbe  ©ottfr.  2ßtt^elm  ßeibnij  (1646—1716),  ber  mit  feiner seibrnj. 
^D^onabenle^re  ben  ^artefianiämuä  unb  ben  ©pino^igmug  gu  überrcinben  fud)te, 
ber  fat^olifd^en  SBal^rl^eit  oft  fel^r  na^e  Um,  aber  nie  gu  bem  entf^eibenben 
©d^ritte  be§  Uebertrittä  gelangte,  ©eine  ^l^ilofopl^ie  l^atte  ju  fel^r  ein  inbiüi= 
bueUeä  ©eprage,  aU  bag  fie  altgemeine  ^Verbreitung  gefunben  l^dtte;  fie  l^attc 
auf  bie  proteftantifd^e  X^eologie  nur  eine  felir  geringe  (S'inrairhmg  unb  rcurbe 
meit  mel^r  in  fatl^olifd^en  Greifen  hea^kt.  33iel  einftufereid^er  raarb  W  '^^i- 
lofop^ie  feines  ©^ülerä  S^riftian  3Botf  (1679—1754),  bie  ben  ®eift5öoif. 
ju  fd^drferen  Unterfud^ungen  anregte,  eine  mat^ematifd^  ftrenge  ©d^ulung  gab, 
aber  bem  Umfid^greifen  ber  in  ©ngtanb  unb  %xantxei<S)  lautüerfünbigten  neuen 
Meinungen  feineSroegö  fteuerte  unb  bie  pofitiüen  d^riftlic^en  Dogmen  ror  ber 
„natürlid^en  Dfleligion"  in  ben  ©chatten  fteltte,  bie  aber  noc^  auf  d^riftlid^e 
3been  bafirt  war,  obfd^on  fie  biefelben  in  roefentlid^en  fünften  abftreifte. 
©inem  Sßotf  rcar  W  c^riftlid^e  ße^re ,  ©Ott  fei  \ia^  böd^fte  @ut  beä  ?[flenfd^en, 
gerabeju  unoerftänblid^.  ©Ott  raar  il^m  rceber  IXrbiU)  nod^  Urjiet  ber  menfd^= 
lid^en  35oltenbung.  Um  1721  brac^  jraifd^en  il^m  unb  ber  tl^eotogifd^en 
^acultät  in  §alte  ein  ©treit  auS,  in  golge  beffen  er  feiner  ©teile  entfei^t  , 
unb  auä  ben  preufjifd^en  Sanben  rerraiefen  raarb.  ®ie  llnioerfitäten  3ena, 
$;übingen,  Upfala  erfldrten  fid^  gegen  i^n.  ^en  lut^erifrfjen  ^^eologen  rcar 
bie  p^ilofopl)ifd^e  ©peculation  oer^aßt;  o^ne  SSiebergeburt  gab  eä  für  fie 
feine  5;l)eologie.  Sßolf  fotlte  nun  in  "DJ^arburg  teljren;  aber  aud^  ^ier  pro= 
teftirten  hk  ^rofefforen  gegen  i^n,  befonberä  ^öubbeuä.  ©eine  ^üd^er 
raurben  1727  alä  rationaüftifd^  ftrenge  verboten.  5lber  aB  fid^  (feit  1739)  \>k 
©timmung  beä  preuBifc^en  §ofeä  roanbte,  burfte  er  nad^  §affe  jurüdffe^ren 
unb  173^'  rcarb  fogar  'iia^  ©tubium  feiner  Se^re  ben  (£anbibaten  ber  ^l)eo= 
logie  geboten.  2Bolf  ftieg  ju  IjO^en  (^-^ren  empor,  loarb  in  ben  9fteid^öfrei= 
^errnftanb  erl^oben  unb  ftarb,  aud^  in  fatbolifd^en  ßcinbern  fel^r  geeiert,  1754. 
SDurd^  feinen  ^riump^  ^atte  ber  proteftantifcfje  UltrafupernaturaliSmuS  eine 
fd^raere  9^ieberlage  erlitten. 

269.  3Siele  ^Bolfianer  fud^ten  ha^  ©pftem  beä  ^eifterS  im  ^ienfte  ber  ^le  2Bcifia= 
ort^oboven  SDogmati!  ^u  üenrert^en  unb  i^re  Sebren  matljematifc^  ju  con::  ""• 
ftruiren;  fo  %  ©.  San^  in  5:übingen  (7  1753),  D^einberf  in  23erlin 
(t  1746),  D^iboü  in  ©öttingen  (f  1774),  3.  i^.  ©c^ubert  in  §elm= 
ftdbt,  3^^-  ^igm.  33  a  um  garten  in  .^^aUt  (f  1755),  3afob  (yarpoo  in 
Sßeimar  (t  1767);  fel)r  oft  aber  lüarb  unter  bem  ©d^ein  raiffenfd^aftlicljen 
©enfenä  ein  leereä  ©piel  mit  oorgefdjobenen  togifcben  gormein  getrieben,  blinbeä 
Sflad^beten  oon  ben  ©c^ülern  oerlangt,  groBe  35ern}irrung  erzeugt  unb  bie 
^ogmatif  rerfladjt,  raelcbe  9lad)t^eile  %  ©.  Zöllner  1759  ^eroor^ob,  fo 
bafe  feit  1760  W  ^öolfifdfje  ©c^ute  i^ren  (5influf3  bei  htn  lutljerifd^en  S^og^ 
matifern  grö^tentbeilg  oerlor.  25iele  Sß^otfianer  raaren  nac^brücflic^  aud^  ben 
^ietiften  entgegengetreten,  bie  nii^t  oiel  auf  bie  pofttioen  Se^rbeftimmungen 
hielten  unb  W  ft)mbotifd^en  ^Büc^er  mifearfjteten ,  bie  ©Ott fr.  3lrnolb  ge= 
rabeju  oerroerflic^  nannte,  weil  fie  W  d^riftlid^e  greiljeit  beeinträchtigten  unb 
bie  Söiebereinfü^rung  beä  ^^3api§mug  begiiuftigten.  (ä'in  anberer  Sl^eil  ber 
2öolfianer  beftrebte  fic^  bagegen,  hk  ^öernunft  unb  W  Sffiiaengfreiljeit  ber 
Se^re  ber  Dfleformatoren  gegenüber  raieber  in  i^re  O^ec^te  ein^ufe^en.     2lug 

^ergcnröt^er,  Stirdjengcfcf).  II.  2.  2(ufl.  45 


706     35om  rceftpfiältfdjen  ^rieben  big  gut  franjöfifd^cn  9fieBoIutlon  (1648—1789). 

^Populäre  biefer  graftion  ber  2ßolf'fc§eu  ^d)iile  entflammte  bie  fogenannte  populäre 
^^'^'^'''^''■p^iroiop^ie,  bie  burdi  Dleimaruä  (1768),  ^ienbehfol^n  (t  1785), 
Serufatem  (f  1789),  ©arue  (t  1792),  ®.  ©.  6teinl)art,  (Jber- 
l)ai"b  u.  21.  bei^vüubet  unb  beförbert  lüuvbe  unb  fic^  bemül)te,  mit  ^bftvetfung 
ber  ^d)u(form  bloB  bett  „gefunben  il^enfcfjeiiüevftanb"  jur  ©eltunc^  ^u  bringen. 
&  tarnen  f)ier  bie  )peci|ijc^  d)viftlicl}en  Xiogmen  (eltener  me^r  jur  ©pradje, 
n)ie  jie  and)  in  mehreren  bogmatijdjen  2Berfen,  g.  23.  uon  3o^.  ©aüib 
^H^aeüä  (1760),  erufiuä  (1768)  felir  in  ben  ^intergrnnb  traten;  2iae3 
ruarb  ^^ur  .sjnpotfjefe,  M  (s^arue  felbft  ber  5:l)ei^muö.  ^ieje  ^Jänner  lüoUten 
üH  lualjre  ^^jfjilojoptjen  betradjtet  roerben  unb  galten  groBenttjeitä  bafür,  bi§ 
fie  jlantg  3d)n(e  üööig  überflügelte. 
Eingriffe  auf  270.  Dlocf)  ^utte  in  bcn  meiften  .f  reifen  bie  23ibel  bag  größte  ^Tnfel^ei; 
''■  noc^  1740—1756  entftanb  8treit  ^^raifdjcn  ben  §elmftdbter  ^tjeologen  3^^- 
(^rnft  Schubert  unb  i^:.  2lug.  23ert(ing  über  biegrage,  ob  bie  ber  23ilel 
innen)of)nenbe  jtraft  ^ur  23efel)rnng  beö  ^JQ^enfi^en  nur  a(ö  eine  moralif(§e 
gebucht  lücrben  bürfc  (|o  ^d)ubert),  ober  ob  jie  eine  materielle,  raenn  nii^t 
gerabe  p^pfifc^e,  bod)  ber  p^i)ji]"d)en  äljnlic^e  fei,  itiie  bie  5lrpei  für  htn  £ranfm 
(fo  23ertling).  ^ie  fogenannte  2Sert^eimer  23ibelüberfel5ung  üon  1733,  wtU^t 
bie  ^^cljrmeiiunigen  ber  bem  ^^ogma  abgeiuaubten  ^-l^^olfianer  über  bie  Offene 
barung  bcuttid)  fnnbgab  unb  bie  Ijeilige  oc^rift,  namentlich  hit  ^rop^e.^ieen, 
mit  feid)ter  C!berfläd]Iid)feit  bcbanbelte,  erregte  fo  grof^en  5lnftof3,  baf^  fie  17o7 
auf  faiferlid)cn  23efet)(  im  ganzen  :i)idd)t  üerboten  mürbe.  5lber  nad)  unb  nad^ 
fanben  bieje  3been  immer  met)r  5lntlang ,  unterftüt^t  burd)  bie  ungläubige 
£<iteratur  be^  5luolanbe^o  unb  burdi  hk  nod)  immer  uorl^anbene  ^-]iartei  ber 
donfcieutiarier ,  aB  bereu  ^egrünber  fd)on  1674  uon  ^^na  aug  'HUtt^. 
^ nullen  in  otelen  ^ractättein  hie  2Iutorität  ber  23ibel  mie  baä  5)afein  @ott!§ 
geläugnet,  bie  iyornication  ber  (?:l)e  gteid)geftellt,  baö  eigene  (^eroiffen  für  bie 
DIovm  bes  T^enfens  unb  Menä  erflärt  {jaüe.  (J^riftian  ©beimann  fpraj^ 
feit  1735  fid)  ungefc^eut  gegen  ben  „c^riftlidjen  ^oran"  unb  für  W  5l(lei  i= 
bered)tigung  ber  2>ernunft  au^  unb  bcfämpfte  in  üieten  fc^mölji'üd^tigen  Slufs 
fällen  faft  ade  pojitiüen  Dogmen,  ^iele  fteinere  2lbl)anblungen  fuc^ten  bcä 
®ift  beä  Unglauben^  unb  bie  @cringfd)ätuing  ber  23ibel  gu  üerbreiten ;  barn 
gefd^a^  baöfetbe  in  ^eitfdönften ,  in  grÖBeren  5öerfen ,  felbft  in  33olB=  urb 
jlinber  =  (5(^riften  unb  in  ben  ©efangbüc^ern.  Seit  1764  rcurbe  hie  „allge= 
meine  beutji^e  23ibliot^e!"  oon  ^^ticot  ai  in  23erlin,  bie  eö  metljobifc^  barauf 
anlegte,  alle  glaubenöfeinblid}e  6d)riften  ^u  empfel^len,  ha^  ^'^auptorgan  biT 
gepriefenen  „^lufflärnng" ;  fie  ^äljlte  bebeutenbe  '}J^änner  ^u  ^JJiitarbeitetn 
(g.  S.  fieffing,  ^^nifalem,  l^ienbcB|o^n,  Heller) ,  bie  eine  bie  gelammte  Sita* 
ratnr  5)eut)d)lanb^  (bis  1806)  be^errjc^enbe  OteceniionSanftalt  bilbeten.  ®oä 
berliner  ©efangbucb,  an  bem  fid^  X eil  er  fe^r  betljeiligte,  ha^  oon  bem  auf* 
!(ärungo)üd)t{gen  ^äbagogen  23afebotü,  bem  23egrünber  be§  ^effauer  ^l^i- 
lantl)rüpiumä  (1714),  herausgegebene,  bie  S^fienbfc^riften  oon  ßampe  in 
23rüunfd)U)eig,  ^aljmann  in  Sd)nepfent]^al  bei  ©ot^a,  oon  gr.  gebberfeu, 
Dlofenmüller  u.  51.,  ^ulel^t  aud^  bie  'Ii>er!e  ber  bebeutenberen  ^^Ijeologen 
bienten  bemjelben  ^roed'e;  hie  iBernunft  foUte  über  hie  23ibel,  mie  bieje  übtr 
bie  ^i)mbole  ent|d)eiben  unb  triump^iren. 
^1^9«^'         271.    Unter  hen  gelehrten  iBibelt^eologen  Ratten  bie  ßeiftungen  ber^rats 


5Der  Unglaube  unb  bie  3Sorbereitung  be§  DftcüoIutionSjeitaltcrS.  707 

gofen  ?(iiä).  ©imon  unb  ©u  ^^tn,  ber  5trmtmaner  @rottu§  unb  ^et= 
ftctn,  Don  benen  Se^terer  claffifc^e  parallelen  ju  ben  Bibliji^en  Sentenzen 
gufammenfteHte,  aber  §{er  mit  voqü  mel)r  Oberfläc^lidjfeit  alg  in  feinen  5lrbeiten 
für  ^ertfritif  üerfn^r,  eine  nene  ^e^anblungSraeife  ber  33ibel  angeregt,  rcobet 
bie  ^eiligen  ^nd)tv  nac^  5Irt  ber  profanen  (Slaffifer  bel^anbelt,  ber  ^nfpii^ötionä^ 
glaube  unb  hk  Dflürffic^t  auf  firc^lid)  angenommene  Einbiegungen  DÖUig  auf= 
gegeben  rcnrben.  ^)lan  raoUte  ein  rid^tigereg  6c^riftüerftänbniJ3  erzielen ,  baä 
rechte  3Serl)ältniB  su)ifc^en  ber  ©d^riftforfc^ung  unb  ben  f^mbotifd^en  33üc^ern 
{jerftetlen,  bie  ©ogmati!  nad^  ber  ©c^rift  regeln,  roa^  ^u  Unterfud^nngen  über 
iert  unb  3n^alt  ber  ^eiligen  33üc^er,  über  bereu  2lutl)entie  unb  il)re  ^enn^ 
jeid^en,  über  ben  (Janon  unb  bie  3"fpn*ation  fülirte,  bereu  ©rgebniffe  oft  mit 
ben  Se^ren  ber  englifd^en  greigeifter  ^nfammentrafen.  3oIj.  ^aüib  ^i&jat- 
liä,  in  ^alle  gebilbet,  aber  üom  ^^ietiämug  nid^t  berül^rt,  feit  1745  ^^3rofeffor 
in  ^öttingen ,  u)anbte  fid^  befonberg  ben  orientalifd^en  ©prad)en ,  ben  5Ilter? 
tl)ümern  unb  ber  ©efc^idjte  ^n ,  ftanb  jebod^  bem  ^ol^.  31  ug.  ©rnefti  in 
iBeip^ig  (1707—1781),  ber  bie  profane  ^^ilologie  mit  bem  ©tnbium  ber 
SL^eologie  ju  üerbinben  fnd)te,  unb  bem  ©ig.  3  a!.  33  a  um  garten  (1706 
—1756)  an  ©rubition  nad^  unb  oerflacbtc  üielf ad)  bie  biblifc^en  3been. 
^aumgartenö  Schüler  ©alomo  Safob  ©emier  (1725—1791),  feit  1752 
^rofeffor  in  ^^alle,  fd^arffinnig,  bod^  ol}ne  tiefere  pljilofop]^ifd)e  23ilbung,  Ijatte 
früljjeitig  ben  ^ietiömuö  abgeftreift;  er  beftritt  1760  bie  leibtid^e  33efeffenljcit 
unb  erfldrte  bie  ®dmonifd)en  ber  ©c^rift  für  fc^roer  ©rfranfte,  morin  i^m 
m.  5lbr.  $,eller,  feit  1767  ^ropft  in  ^Berlin,  j  1804,  in  feinem  bnrc^auä 
rationaliftifc^en  SS^örterbuc^e  j^um  'Jteuen  3:eftamente  oöllig  beiftimmte.  lieber 
bie  nenteftamentlic^en  33üc^er  fprad)  fi^  ©emier  ba^in  au^,  fie  feien  nid^t  ber 
ganzen  jlird^e  U^  an  baä  (5nbe  ber  5Iöelt,  fonbern  nur  ben  3^^^9^i^o)f^^  ^^^ 
Slpoftel  beftimmt  geroefen,  unb  au4  biefen  nid^t  fämmtlid^,  fonbern  nur  ein-- 
feinen  (^emeinben  ober  oielme^r  beren  i>orfte^ern,  nur  ^^^ur  5Ibl)ilfe  befonberer 
^eiU  unb  Ort^bebürfniffe  mit  fteter  ^tücffid^t  auf  bamalige  3"ft<-"i"^^.  5ln= 
fiepten  unb  ^voi^k ,  haljex  fei  in  ilinen  oiel  Unbraud)bareg,  Unoerftänblidjeä, 
Unnüt^eg,  biefelben  feine^megg  uncntbebrltdfie  Ouellen  be^  (iljriftent^umg.  ^ie 
5lpofalt)pfe  üerraarf  er  alö  ein  unc^viftlidjeö,  üon  Cierintl)  ^errü^renbeö  53ud) 
unb  bet^eiligte  ftd^  audl)  an  ber  iseröffentlic^ung  ber  ©dirift  feines!  ©c^ülerä 
Oeber,  tDorin  beroiefen  merben  foUte,  baf^  bie  5Ipo!alt)pfe,  ©ftl^er,  (^'öbrag, 
91el)emiag,  bie  (S^ronif  unb  hk  ki^kn  (iapitel  beg  (i-^edjiel  nid)t  für  iufpirirt 
gel^alten  werben  fönnen.  ^ereit^  1771  Ijob  er  bie  ^Serpflic^tung  auf,  alle  bi^l^er 
üB  göttlid^  angefeljenen  ©djriften  ferner  alg  fold^e  ju  bctrad^ten ,  ftellte  i^re 
5lnnaljme  ber  freien  Unterfud^ung  eineä  ^t'otn  anljeim,  befeitigte  ben  3ufpira= 
tiongbegriff  unb  luollte  nur  jene  ^üd^er  alä  göttlidje  anerfannt  raiffen,  burd^ 
W  eine  moralifd^e  23efferung  berotrft  werbe;  ber  ^^ert^  ber  einzelnen  33üd^er 
voax  il)m  bebingt  oon  il^rem  gemeinnü^igen  3n^alte.  ©ag  5llte  jleftament, 
beffen  Sanon  erft  fpäter  D^tabbinen  jufammenftellten,  foll  (S^riftug  au^  5(ccom= 
mobation  an  men)c^lid)e  ^orurt^eile  gebrandet,  ^$auluä  ganj  oermorfen,  (£l;riftu§ 
unb  bie  5Ipoftel  fid^  oft  ben  gangbaren  Slnfd^auungen  anbequemt  l^aben. 
©emier  trug  1784  aud^  bie  §9pot§efe  oon  einer  ©paltung  jraif d^en  ^etrinern 
unb  ^aulinern  t)or,  auf  beren  23erfö^nung  bie  Elpoftelgefdjid^te  berechnet  geraefen 
fei.    2lud^  unterfd^ieb  er  ^roifd^en  bem  öffentlid^en ,   im  äußeren   (5ultuö  be^ 

45* 


708      3Som  roefipriäfifd^en  ^rieben  bi§  jur  franjöfifd^en  S^ieDolution  (1648—1789). 

ftel^enbeu  jltrcl^engrauben  unb  ber  Don  hm  (Sin^elnen  frei  ju  bilbenben  ^riüaU 
religiou.  (Semlerä  ^been  rairften  auf  lange  ^tit  in  ben  proteftantif^en  ©deuten 
fort,  bereu  3erfplitterung  immer  größer  rcurbe;  neben  ben  ortl^obojcen  6i)mbols 
gläubigen  gab  eä  glaubenäfeinblid^e  3flaliona(iften  unb  jrcifcöen  biefen  „Qr?:* 
tremen"  fud^ten  ©d^roanfenbe  eine  redete  Wliüt  ju  l^alten  mit  me^r  ober  raeniger 
Hinneigung  ^u  ber  einen  ober  ju  ber  anberen  6eite  (ß'fle!tifer). 
Wolfen*  272.    dia]^  fc^ritt  W  rceitere  ß-ntraidlung   oorraärtg.     ©ie  1777  oon 

SrSgmeSte. fi e f f i n  g  oeröffentUi^ten ,  oon  bem  1768  oerftorbenen  §amburger  ^rofefjor 
(Samuel  ^teimaruä  (Sd^roiegerfol^n  be§  ^^olp^iftorä  gabriciuä)  oerfa^len 
„3Bolfenbüttler  Jvragmente"  enthielten  l)eftige  Eingriffe  auf  bie  in  ber  33ibel 
er^d^lten  raunberbaren  33egebenl^eiten ,  inäbefonbere  auf  (S^rifti  5Iuferfte^ung, 
Bel^aupteten  bie  Unmöglic^feit  einer  göttlid^en  Offenbarung  unb  ftellten  baä 
(S^riftent^um  aB  bag  SSerf  eine^  ^etrugeä  bar,  burc^  ben  bie  S^^S^r  3efu 
ben  gefd)eiterten  politifc^en  ^^lan  burd^  Stiftung  eineä  Dfleligionäoereing  erfe^t 
unb  ^anblungen  unb  6d^icffale  i^reä  "ilReifterä  raal^r^eitäraibrig  gefd^ilbcrt 
l^ätten.  "iDen  fd^arffinnigen  3Serf affer  l^atten  bie  oon  bem  §auptpaftor  @öi5e 
in  Hamburg  in  '^rebigten  oorgetragenen  33en)eife  für  bie  biblifd^en  SCBunter 
mit  ftarfen  3n)eifeln,  beffen  ©c^mä^ungen  rciber  ben  ©ebraud^  ber  Vernunft 
in  ©laubengfac^en  mit  (Erbitterung  gegen  ba§  oon  il^m  nur  in  ber  ©eftclt 
beä  befc^ränften  £utl)ertl;um§  erfaf3te  G^riftent^um  erfüllt,  ^er  Herausgeber 
l^atte  fid^  hi^  baljin  nirf)t  aB  ©egner  ber  altproteftantifd^en  Ort^oborie  gejei(;t, 
bereu  «S^rodc^en  er  aber  fo  gut  rcie  bie  ber  ^olfianer  erfannte.  ^n  ber  In- 
nung, ber  3^ee"^ef)(it^  ^^^  (I^riftent^umä  oermöge  bie  bunlTe  <Bdtt  feiner 
l^iftorifd^en  (5-rfd^einung  auöjugleid^en  unb  \>k  j^^eologen  mürben  burd^  Vit 
(Stärfe  beä  Eingriffs  oeranlalB^  ^^nt  rerf)ten  ^ernpunft  beg  (£^riftenglaubeu§ 
fid^  jujurcenben,  ^ielt  er  bie  ^eröffentlidjung  für  angezeigt,  täufd^te  fid^  abtr, 
ba  bie  fritijd^en  ^^eologen  auf  feine  fpeculatiuen  ^hetn  niä)t  eingingen,  Ue 
ortl^oboxen  mie  ©öt^e  nur  ^eftig  gegen  ben  beab]id)tigten  IXmfturj  ber  d^ri'ts 
lid^en  D^etigion  eiferten,  ^n  feiner  5lntn)ort  unterfdfjieb  ßeffing  ^mifd^'n 
6^riftent{)um  unb  ^ibel;  er  oertljeibigte  gegen  ©öt^e,  erftereg  !önne  o^tc 
le^tere  beftel^en,  unb  berief  fidf)  auf  bie  ältefte  ilird^e.  ©er  Herzog  oon  Krauts 
fd^meig  fud^te  roeitere  ß-rörterungen  ab.^ufd^neiben  unb  oerbot  feinem  33iblio= 
tl^efar,  Weiteres  hierüber  o^ne  ßenfur  brucfen  ju  laffen.  Sefjing  fd^rieb  m  n 
bag  ©rama  „?lat^an  ber  iföeife"  oolt  ©roll  über  hk  lut^erif^e  Ortl)oboTiie 
unb  ju  ©unften  beö  religiöfen  ^nbifferentiämu^,  beffen  SieblingSgebanfe  raurte, 
5Jto|aiämuS,  Sslam  unb  (X^riftent^um  auf  (i'ine  €tufe  ju  ftellen  unb  alle  poi= 
jitiDen  Oteligioneu  für  gleich  falfd^  ,^u  erflären  (1779). 

273.  2Öaä  für  W  l)ö^er  gebilbeten  (klaffen  ron  ©ele^rten,  wie  3.  \S' 
©runer  in  Hatte,  ber  bie  meiften  d^riftlid^en  Dogmen  auö  bem  D^euplatoniSs 
muS  ableitete  unb  atte  ^^JJ^pfterien  oerroarf  (1777),  6teinbart,  ber  gerabe-u 
bie  33ernunft  an  i^re  6teüe  fe^te  unb  ben  3^aturaliömu§  mit  atter  Heftigint 
a9af)rtt.üertrat  (1778),  u.  51.  oerfui^t  raurbe,  ba§  raollte  (5arl  griebrid^  ^Ba^rtti 
hn  ben  nieberen  ©djidfiten  be§  ^otfeS  erreid)en.  (Et  mar  ein  ^O^enfd)  ol^uel 
atten  religiöfen  6inn,  burc^auä  unfittlid^,  l^intereinanber  ^rofeffor  ber  Z^tr- 
logie  in  ßetp^ig,  S^alk,  ©ief^en,  ©uperintenbent  unb  H^fprebiger  be§  ^Reid^jsi 
grafen  oon  Seiningen^^ac^sburg  ju  ©ürl^eim  in  ber  $fal^^,  2)ireftor  eimri 
pl)ilant^ropifc^en  2(nftalt,   bann  ©aftroirt^  unb  ftarb  1792   an  ben  golgeni 


5Dcr  UngtauBe  unb  bie  ißorbeteltung  be§  $Ret)oIution§jeitalter§.  709 

feiner  5lu§[d^n)etfungen.  Stbenteuerlid^e  §i)pot^e[en  jur  Untergrabung  aUeS 
©laubenä,  natürliche  unb  feid)te  ^Deutungen  ber  Sßunber  unb  2ßei[fagungen, 
Sluäfäde  gegen  bie  ^Innal^me  eineä  gottlid^en  Urfprungö  beä  (Sfjriftent^umä 
füllten  feine  ^a^lreic^en,  üielgetefenen  populären  ©d^riften  (1771  ff.),  für  Ut 
er  gut  bejal^lt,  ofterg  aud^  üerfolgt  rcarb.  5Iuf  eine  jllage  über  feine  ©c^rift 
„bie  neueften  Offenbarungen  ©otteä"  (1773.  77)  erlief  ber  9ftei(^g^ofrat§ 
tro^  ber  nid^t  ungünftigen  ©utad^ten  von  Uniüerfitäten  (1778)  im  Max^ 
1779  ein  ftrengeä  donclufum,  ha^  u.  51.  aud^  einen  förmlid^en  2Biberruf  t»on 
iBal^rbt  üertangte.  tiefer  fud^te  fid^  in  einer  mit  einem  ©laubenäbetenntniffe 
üerfel^enen  Eingabe  an  hm  ^taifer  ju  red^tfertigen ;  ber  £aifer  ließ  bie  ©ad^e 
bem  iRcid^gtage  mit  fd^arf  gel^altenen  Einträgen  übergeben;  aber  nad^  ben  oon 
33erlin  erhaltenen  3ßinfen  jeigte  fid^  ba§  (Sorpuä  ber  ©üangelifd)en  über  bie 
Einträge  befrembet  unb  liefe  bie  ©ad^e  auf  fic^  berufnen.  i)k  meiften  %^to- 
logen  f d^miegen ;  ßeffing  üert^eibigte  ben  33a]^rbt,  ber  feine  6c^riftftetlerei  f ort= 
fe^te,  3efum  für  tin  ^itglieb  eineä  hk  5luf!lärung  bejiüedfenben  ®e^eim= 
bunbe§,  hk  ganje  ^affion  für  einen  fd^lau  angelegten  betrug  erfldrte.  2ß ü n f d^ 2Bün?(i)  u.a. 
bagegen  ftellte  ben  (Srlöfer  aB  einen  ©etdujd^ten  bar  (§orug  1783),  35en= 
tur ini  geftaltete  ba§  ^ehtn  3^Üi  S^^  einem  efelljaften  Dfloman;  mit  mel^r 
©ele^rfamfeit  befämpfte  ^at.  "DJtauoillon  1787  bie  d)riftlic^e  ©tttenlel^re 
unb  hk  ©öttlic^feit  ber  Dfleligion.  3"  berbfter  2®eife  bel^auptete  ber  preufeifd^e 
^'riegg=  unb  ^omänenratl;  (i^r.  ßubro.  ^aaljoro,  jebe  auf  Offenbarung  fid§ 
ftüt^enbe  Dieligion  fönue  fid^  nur  burd^  £'üge,  ^rug  unb  ©eraalt  entraicfeln 
unb  behaupten. 

274.  5Die  stoei  ^ö^tl^unberte  lange  33erna(^(äfftgung  ber  eregetii'd^en  ©tubien  l)attc 
\iä)  an  ben  ort^obox'en  3:t)eoIogen  [d^roer  geräd;t;  faft  allenthalben  errang  ber  D*{attonaU§= 
mn§  mit  leidster  "^Mljt   ben   üoUftänbigften  Sieg.    5^abei   banerte   nnter  ben  'Ideologen 

ber  Jtampf  gegen  bie  ft)mboli|d^en  53iid^er  fort,  ^^^rebiger  2übfe  in  ^^ertin  gab  1767  eine  Söbte. 
onont)me  (2d)rift  üom  fali'd^en  Oteligionöeifer  I^erang,  in  ber  er  ben  iJi>iberfprncf)  ^rcifd^en 
ber  ^errfdjaft  ber  Spmbole  unb  ben  nriprünglid^en  Örunbiätien  ber  ^Reformatoren  nad^= 
roieä  unb  jene  für  ^^apiämnä  erflärte.  3-  @-  Zöllner,  ^rofeffor  in  ^ranffurt  an  ber^oQn«r- 
Dber,  entgegnete:  e§  fönne  in  ber  Äird^e  feine  ße^rüorfd^rift  ent]te{)en  ober  fortbauern, 
o^ne  einige  ©emifjenäbefdjränhing,  ol^ne  einiget  ^^apftt!}um;  man  ijaht  nur  bie  Söal^t 
jroifd^en  etrcaS  ^apfttf)um  ober  bem  gän^jlid^cn  DJcongel  an  (iinigfeit  bc§  @lanben§,  jebe 
menfd^lid^e  ßerjrnorfdirift  fei  ein  Hebel,  aber  ein  notl^rccnbigeS,  jur  xHbrocl)r  üon  gröf^eren; 
bod^  foüten  bie  frimbolifd^en  33üd^er  nur  flare  2ef)rn)a()rl)eiten  unb  (2d^riftle^ren ,  nid^t 
SSerorbnungen  unb  Xatljeberfragen  entl^alten.  SIber  aud;  er  meinte  mit  «Seniler,  e§  laffe 
ftd^  nidjt  beftimmen,  ma§  unb  rcie  üiel  in  ber  Ijeiligcn  ©dirift  infpirirt  fei,  ba  biefe  c§ 
nic^t  felbft  angegeben  I^abe.  Uebrigenä  erfannte  SöHner  fe()r  gut  bie  2)Jängel  ber  pro= 
tcftantifd^en  Sefjanblung  ber  Jitird)engefd)id)te ,  bie  mcnigftenS  feit  bem  8.  ^Q^ji^^j^'^^^i^t  '^i^ 
jum  16.  al§  ein  Stggregat  aller  möglid^en  gräulid^en  3i^^"t^iir"er ,  53o§^eiten  unb  2terger= 
niffe  erfd^ien;  er  beflagte,  haii  biefe  2JiängeI ,  namcntlid;  bie  Uebertreibung  ber  früljeren 
2JiiBftänbe  be()uf3  eineä  ^iftorifd;en  ©eroeifeä  fiir  bie  Üiotl^roenbigfeit  einer  Äird^enoer; 
befferung,  bie  Ungered;tigfeit  gegen  bie  e^emaf)ligen  25orfteI)er  unb  Jpäupter  ber  Äird^e  unb 
bereu  (^lieber,  ba§  gänsUd^e  xHbfe^en  Don  bem  in  ber  j?ird;e  ju  allen  3^^^^"  üor^anben 
geTOefenen  @uten  fe^t  »on  ben  SSiberfad^ern  be§  (5l)riftentf)um§  begierig  gu  il)rem  (Snb= 
3roede  benü^st  mürben.  Wit  bem  ©lauben  an  bie  gött(i(^e  fieitung  ber  ÄirdEie,  in  ber 
faf^  taufenb  ^a^ire  ber  (Satan  ge{)errfd^t  ()aben  foUte,  mar  aud^  ber  ©laube  an  il^re  götts 
lid^e  ©rünbung  gefallen;  „bie  Söurjel  rourbe  nad^  bem  Stamme,  ber  S3eginn  nad^  bem 
3Serlaufe  beurtf)eilt  unb  üerurtl^cilt'^ 

275.  9^od^    entfdiiebener   al§   ßübfc    erflärte   fid^   ber  58crliner  Oberconfifiorialratl^ 

21.  %x.  ©üfd^lng  1770  gegen  bie   fijmbolifd^en  ^ßüd^er,  beflritt   jugleid^  «tele  ©ogmen,    »üfc^ino 
'bQ§  nicänifdic  ©pmbolum,  bie  (groigfeit  ber  |)öüenftrafen  u.  f.  f.    Stud^  ©emier  gefianb""^        "' 


710     3Som  roef^pplifd^en  ^rieben  big  gur  franjöfifd^cn  5RcDotution  (1648—1789). 

1775  ben  ftjtnboUfd^en  5?üd^ern  nur  eine  äußere,  auf  boä  3fed^t  ber  ^üvficn  in  SfieligionSs 
fachen  gcgrünbete  ^erbiublid^feit  für  Dfieligionäle^rcr  jju  unb  forberte  für  bie  Jfjeologen 
ba§  dhä)t  ju  il^rer  geitgemä^en  ^efianblung.  3Iber  beforgt,  ju  raeit  gegangen  ju  fein 
unb  felbft  in  33erruf  ju  fommeu,  trat  ©emier  1779  ^u  atigemeinem  (Srftaunen  gegen  ba§ 
S3a^rbt'ici^e  @Iauben§befenntnif;  alS  33ert]^eibiger  ber  Ortljoborie  auf  unb  rerf)tfcrtigte  nd^ 
bamit,  tf;eoIogifci^e  jsorfd^ung  unb  ©eleljrfamfeit  pnge  nid^t  mit  Sebre  unb  ^|^rari§  ber 
Äird^e  jufammen,  nie  ^abe  er  in  Jlaterfjiämen ,  in  3"9fiib=  unb  ^olföfdiviften  bie  Dotls 
!ommeneren  (Sinfid^ten  ber  5:i^eoIogeu  auggeprägt  rcifjen  rooüen,  e§  jeien  brei  ^teligionen 
JU  untcrfd^eibcn :  bie  l^iftorifd)e  (@e[d)id^te  ui^b  2el^re  ^ci'u  nur  im  budjftäblid^en  Sinne 
faffenbe),  bie  gef eltfd^af tlid^e  (bie  ^ur  (5rbaltung  ber  Orbuung  unb  (itnigfeit  von  Der 
Äird^e  in  Gonfeifionen  unb  Snmbolcn  üorgefd^riebenc)  unb  bie  moraIi[d)e  (au§  ber 
(Sntroicflung  ber  neuteftamentlid^en  Öeljren  gefd^öpfte  unb  bereu  SInrcenbung  auf  bie  (iJes 
finuung  bejnjecfcnbe ).  il^amit  fanb  @em(er  raenig  5?eifaU;  feine  frül)eren  ^crounberer 
fiellten  i^n  alg  fd^road;  unb  finnoeviüirrt  bar,  big  er  raicber  in  bie  früheren  33a]^nen  eus 
teufte.  @o  mäd^tig  loar  bereitg  binnen  roenigen  3<i^^"f"  (1770—1780)  bie  rationaliftifd^e 
33en)egung  geioorben,  ba^  {etu  '^thtx ,  ber  auf  ben  iRamen  eineg  n)iffenfd)aftUd)en  5'^:os 
loiien  5Iuiprud^  mad^en  wollte,  fid)  il)r  :;u  ^ulbigen  genötl)igt  fal),  unb  bie  35ertreter  her 
alten  ©pmbole  nur  fc^üdjtern  unb  mit  fiinftlid)en  Deutungen  unb  ^i>enbungen  ober  ^alts 
lofen  33ermittlunggüeriud^cn  il)re  oerlorene  (Sad^e  oeifod^ten.  Der  ©d^üler  unb  Oiad^foljier 
sworaitfij  beg  (Srnefti  in  ficipgig,  ®.  %.  dl.  ü.l^orug,  beftritt  in  feinem  ,/^Iugäug  ber  d^riftlic^en 
""1*^' ^^^'"^^^^eotogie"  (1789)  uidjt  gerabe'^u  bie  ©laubengle^ren,  fud)te  aber  bei  ben  meiften  Dogmen 
JU  jeigen,  etrcag  iöeftimmteg  bariiber  feftjufetuMt  fei  fdircer,  unb  barum  nur  bag  mcf3= 
gebenb,  mag  gur  fittlid^en  53efferung  beitrage.  Der  in  ben  «Sd^riften  ber  englifd^en  Deiftcn 
beroanbevte  ^töffelt  in  \">aUe,  ber  aud)  alg  'i^ertl)eibiger  ber  d^riftlid^en  D^ieligion  auftiat 
(1766,  bann  1783),  I)iclt  fid^  ebenfallg  oon  birccten  ^^Ingriffen  auf  bie  biblifdjen  ^i'alirs 
l^eiten  fern,  fa^  aber  in  iljuen  foft  nur  praftifc^e  Scbeiigrcgeln  unb  oevlor  immer  meljt 
ben  @Iauben  an  bie  pofitioen  Dogmen.  S?alb  trat  bie  'J^eologie  üovr)errid)enb  clS 
3:ugenb=  unb  ^flid^tenlef)ve  auf  unb  bie  ^^rebigt  marb  auf  trocfene  Woxal  befd^ränft;  eS 
toarb  barum  auä)  bie  (ätl)it  oorjuggroeife  in  ber  Literatur  Dertretcn,  üon  6l^r.  91.  (iru; 
fing  (1772),  ^ittmann,  9^öffelt  (1783),  9teinl^arb  (1788),  3.  (5I)r.  Döberle  n 
(1789)  u.  51. 

©eitere  iRa*  276.  3^^  ^^"  uam^afteveu  Dflationalifteu  geljören  :  ©ottfr.  (Sii^^oru 
tionaiiften.  ^^  ©ottiiigeu ,  Qkid)  3.  :B.  ^oppe  ^c^iiler  beg  ^mc^aeli^ ,  in  ber  :Durc.)= 
fü^rung  ber  fritifi^en  ^fnfic^ten  oenilerä  feljr  eifrig  unb  g(eid)  i^m  ber  ]^err= 
fi^enben  Seigre  entfrembet,  hk  (i-)cegeten  (^rteäbai^  (t  1812)  unb  9^ofei= 
müUer  (t  1815),  bie  .^Mftorifer  ^"^enfe  (f  1807)  unb  opittter  (f  1810), 
bie  ^13rebiger  3onifofer  (t  1788),  ^erufalem  (f  1789),  @palbing 
(t  1804).  ^n  33erlin,  rao  neben  6pa(btng  unb  ben  '^^opulctrp^ilofop^tn 
befonberö  Heller  roirfte,  ber  a(g  baä  neuteftamentni^e  (^t)riftentl)um  an  ^i^olU 
fommen^eit  lüett  l^inter  \xd)  ^urürflafjenb  feine  „^leltgion  ber  33olIfommeneii'' 
empfal)(,  bilbcte  ficl^  ein  geheimer  ^-Ikrein,  bie  „(^e|enid)aft  ,^ur  ^-ßerbreiturg 
üon  ßid^t  unb  aik^r^eif' ,  üon  bcm  ^ibUot^efar  iöiefter  geftiftet  mit  ber 
Stenbenj,  hk  Dfleligion  neu^ugeftalten,  baä  5)ogma  hinter  Ut  Floxal  ju  ftelleu, 
Ufurpation  unb  ^e^pott^mnä  ab^urae^ren.  33iefter  unb  @ebtc!e  gaben 
jeant.feit  1783  i^re  i3J^onat§|(^rift  ^erauä,  n)e(d)e  aurf)  ^ruc^ftiufe  auä  £ant§ 
D'leligionä^  unb  8taat§p^i(ofop^ie  unter  bag  größere  ^nblifum  brad^te.  33alb 
fcf)ien  hk  neue  i^e^re  beg  jlöniggberger  ^^ilofopljen,  bem  ^^i^Ö^^f^^  Ö^"S  ^^^^ 
jpreij^enb,  hk  üöüige  Obmad^t  ^u  erlangen.  3()r  galt  bie  b(oJ3e  ^^ernunf:- 
religion  für  bie  allein  roa^re;  fie  ftellt  bem  ^ir(j^en=  ober  Offenbarung^^ 
glauben  ben  Dfleligiongglauben  entgegen,  beffen  Object  fid^  aug  jebeg  'D^enfc^ett 
eigener  ^-ßernunft  entrairfeln  Id^t;  ber  ^ird^englaube ,  ber  bloJ3  jur  leid^terei 
^infü^rung   ber  35ernunftreligion  bie  ^a^n  ju   bred^en   l§at,   foll  burd^  bei 


3)er  Unglaube  unb  bie  3Sorberettung  be§  Df^eüoIutionS^eitalterS.  711 

reinen,  aller  2öelt  etnteud^tenben  Dfletigion^glauben  crfet^t  raerben;  in  ber  33i6el 
ift  ba^er  baö  ber  33ernunftreligion  ©ntjprec^enbe  adein  ju  iudjen,  alTe^  Uebrige 
aB  ^')ülle,  alä  Slccommobation  ober  ^riüatanfic^t  beä  ^pagiograp^en  au^uc 
frf)eiben.  ^em  in  ber  „jtriti!  ber  reinen  35ernunft"  (1781)  auögejproc^enen 
©ebanfen,  baB  bie  menfdilic^e  33ernunft,  nnfti^ig  ^inr  (i'rfenntnijj  beä  Ueber= 
finnUd^en ,  objc^on  jie  bnrd^  baä  in  i^r  jeibft  jid)  uerfünbigenbe  (i^ebot  ber 
^fii^t  jum  ©lauben  an  bie.Sbeen  ©Ott,  ^ng^nb,  Unfterblidjfeit  genöttjigt  rcerbe, 
bod)  ein  unbefc^ränfteg  5Iüeinre(^t  bejit^e,  bie  ^^^erpltniffe  ber  oerfdjiebenen 
$Dinge  unb  beren  ^i^f^^J^^^^'^^fi^S  "^i^  i^J^^i^  ,3been  ju  beftimmen,  rcurbe  bie 
Slnraenbnng  gegeben,  e^  fei  t)öc^fte  Slufgabe  beä  'DJ^enfc^engeifteä,  bie  5]ernuntt 
in  ben  33o[Ibefit^  biefeö  in  ben  feit^erigen  ^nftänben  oerbunfetten  ober  oerfür^ten, 
im  beften  J^ade  nur  ]^öd)ft  unoollfontmen  oenuirflidjten  5llteinred)t§  ju  fetten ; 
folc^e  3[^erbun!etungen  tuaren  bie  poiitiucn  Dteligionen  unb  bie  auf  ben  ©iden 
ber  §errfd^er  begrünbeten  (Staatät^ümer,  nur  not()n)enbig  für  geraiffe  (^-ntroicf- 
tunggftufen;  ba^  (^^riftent^um  lief^  man  infoferne  gelten,  aB  e^  burd)  ben 
aufgefldrten  3^^^9^n"t  ^n  oeroodfommnen  fei.  ^em  mit  53egeifternng  unb 
Dktionalftolj  ergriffenen  Jlantifc^en  erjftem  bradjten  aud)  tüdjtige  unb  geift= 
Dode  (i-inraenbungen,  rcie  fie  ^^.  ^.  3-  5-  ^-  $latt  oorbrad^te,  raenig  (Äim 
trag.  ®ie  Qbeen  ber  ^erfectibilität  beä  (i.^viftentl)umä,  beö  ^yorlfdiritt^  unb 
ber  reinen  ^Jenfc^lic^feit  mürben  in  ben  l^ogcn  ber  Areimaurer  forgfam  gepflegt, 
bie  fie  oer^errlic^enben  ®d)riften  fammt  ben  Uebcrfet^ungeu  ber  englifdjen  unb 
fran^öfifdjen  g-reibenfer  oerbreitet  unb  bie  yftücffel)r  jum  alten  §eibentl)um  immer 
me^r  augebal)nt. 

277.  ^nbem  Stant  ber  ^^^opiilärpM(oiopl)te  imb  bem  @iibatmon{§mu§  3tetnbart§  «tont  unb 
entgegentrat  unb  beu  fategorii'd^en  ^^smperattD  betonte,  i'elUe  er  bie  ü)ioraI  raicber  in  i{)re  ^""pi^^^j"*^* 
dttd)tt  ein,  aber  er  trennte  biejclbe  jngleid)  üon  ber  JJiJeligion,  unb  fal)  im  «i{)riftentt)inne 
feinem  materiellen  Tlieile  nad^  nur  bie"  natüvlid)c  jKeligion.  iSeine  „Äritif  ber  reinen 
SSernunft"  foUte  bie  Uufäl)igfeit  ber  t^eoretiirf)en  'i^ernunft,  bie  l)öd)ften  '^ooljr^eitcn  apo; 
biftii'd^  ju  beroeifen,  barlegen,  bie  „Äritif  ber  praftiid)en  ^i^ernunft"  bagegen  ba§  |ittlirf)e 
33en)u[Uiein  at§  ben  n)ai)ren  (^runb  ber  Ueberjeugunq  üon  ber  ^Kealität  eineä  l)öd)fton 
©ttteugeiei^eS  unb  eine§  burd^  bieie§  erretd^baren  t)öd)ften  @uteä  feftftcUen,  bie  „Religion 
Innerhalb  ber  (^ren^en  ber  blonen  l^ernunff'  bie  bloH  auf  bie  pl)iloiopt)ifc^e  C^tljif  o^ne 
a]^etapl)iifif  i"id^  ftütjenbc  3teligion§t{}eorie  auf  bie  d)riftlid^e  j)feligion  unb  Äird)e  anroonbcn. 
Sie  IHeligion  roar  il)m  Inbegriff  alter  unferer  ^|.H"lic^ten  alg  göttlid)er  (Gebote,  bie  Il)eo; 
togie  Inbegriff  gerciffer  2et)ren  alä  göttlidjer  Offenbarungen,  ftatutarifd^er  (^efet?e  C^^otteä, 
bie  nid)t  allgemein  burd)  bie  '-ßernunft  bcfannt,  ba^er  aud)  uid)t  allgemein  üerpflidjteub 
finb.  ®ie  ':)Jteufd^en  nalimen  in  isoiqt  iljrer  ^d)rüä<i)i:,  bie  nid)t  auf  ben  reinen  '^ernunfts 
glauben  ein  fird)lid)e§  ©emeiuroefen  ^u  grünbeu  oormag,  leid)t  an,  baf?  (^^ott  mittelfi 
fiatutarifd^er  ©efet^e  bie  K\xd)t  gegrünbet  l]abe,  unb  fo  bilbet  fid^  ein  t)iftoriid)er  Dfjeu; 
barnngä:  (Äird)en=  ober  ftatntarifc^er i  (glaube.  3)ie  5ßortrefjlid)fcit  ber  !iiel)re  ^efn  be^ 
red)tigt,  feine  göttlidie  ©enbnug  an^unel)men;  fie  ift  eine  Stiilje  ber  'i)Jtoral,  eine  ©d^ule 
ftttlid)er  'Silbung;  bie  beu  moralifdieu  ^-yernunftn)al)rl)eiten  cntfpved)enbe  ©entuug  beftimmt 
allein  ben  allgemein  giltigen  8inn  ber  ©dirift.  3"  äl)nlic^er  ii^eife  bad)ten  5^-ic^te  in 
feiner  erften  ßeit  (Jiritif  aller  Offenbarung)  unb  5;.  5t.  (iJrof'mann  (Ätitif  ber  d)rift= 
lid)en  Offenbarung  1798),  ber  bie  Offenbarung  nur  alö  baä  fubjectio  not^roenbige  ^.^3ro= 
buct  einer  fid^  felbft  erjiel)enben  33ernunft,  alä  eine  bem  33ernunftpoftulate  entipred^enbe 
3ufid^ernng  pom  5)aiein  @otte§  unb  bem  Äommen  eineg  l)öd)ften  @ute§  auffaßt.  3nner= 
l^alb  ber  Ä^ant'fd)en  ©d^ule  bilbeten  fid)  ^roei  entgegengefe^te  jHidjtungen:  eine  anttd)rift= 
lid)e  (naturaler  Nationalismus),  rceld^e  üon  ber  C^rroeiterung  beS  iBeruunftinl)alteä  burc^ 
Offenbarung  nid)t§  roiffen  rooUte,  unb  eine  d^riftlid)e  (rationaler  ®upernaturaligmu§), 
rocld^e  bie  Uebereinftimmung  ber  Ä'ant'fd^en  ^.pt)ilofopf)ie  mit   bem  (^l)riftentt)ume   nad^ju? 


712     ^om  roeftp^älifd^en  ^^rtebeu  biä  jur  frauäöftfd^en  D^cüolution  (1648—1789). 

rccifen  fudjte.    ^n  bem  reinen  ^er^rbegriff  Äant'ä  l^ietten  dt'd^t,  lieftrunf,  ^.  (5^r.  (5. 
unb  3.  iiv  ©d^mib,  in  if)ver  erften  3eit  and)  Slmmon  nnb  <StäubIin  fefl. 
^  «ptoteft.  278.  (J§  fe^ilte  nid^t  an  einzelnen  2tpo(ogeten,  foroic  an  ganjen  gelehrten  5lnflalten, 

''^'*'^'^'''"- bic  foraol^I  gegen  bie  geinbe  ber  Drtf)obone  al§  bie  be§  (5f)riftent^um§  überhaupt  auf-- 
traten.  ':?lber  bie  Sd^riftcn  von  Seon^arb  ©uler,  Zf).  (S.  2iltentf)ar,  <Bad, 
^aller,  Urlfperger  (^Segrünber  einer  ©ei'eUfd^aft  jur  ^örberung  ber  reinen  2et)re  unb 
raal)ren  ©lücffeHgfeit  (1775),  ber  bie  im  .^aag  1786  geftiftete  jur  ißertljeibigung  ber  dtt^ 
tigton  nad^fofgte),  Süberroalb,  2}iaa^  u.  xH.  tonnten  ben  (Strom  beä  Unglaubens  nid^t 
grtebrt*  II. aufwarten,  l^öd^ftenä  in  einigen  Greifen  einengen,  ^^riebrid^  II.  üon  ^reu^en,  nur  mit 
t).  ^i^«"Be"- franjöfifd^er  Siteratur  befd^äftigt,  na^m  oon  ber  ^eroegung  in  ber  ^l^eo(ogie  unb  Literatur 
5Deuti'd^Ianb§  feine  Äenntnif? ;  nur  bem  ^:]3rofe[for  &.  ©.  ©teinbart  in  J^ranffurt,  bor 
über  bie  ?Ibbanbtnng  be§  föniglirfien  ^l}i(ofop§en  „üon  ber  ©elbftüebe  al§  9Jiora(prindp 
betrad;tet"  eine  bcfonbere  Sd^iift  Derfa^t  unb  if)m  zugeeignet  l)atte,  gab  er  1776  eine 
längere  Stntroort,  liejs  [id^  aber  nirf;t  barauf  ein,  beffen  „©i)[tem  ber  reinen  ^Ijilofop^-.e 
be§  (5^riftentf;um§  ober  @{ücfie(igfeitätet)re"  (1778)  öffenttid^  ju  genet)migen  unb  einju= 
fül^ren;  ebenfo  gab  er  feinen  53eifaU  bem  ^rebiger  ©d^ul^  in  @iel§borf  1783  ju  er* 
fennen,  alä  biefer  ba§  föniglidje  Ü)?oratprincip  ber  SelbftHebe  in  feiner  „@ittentef)re  für 
alle  ÜJienfd^en"  (5?anb  II)  «ertrat.  3}iele  Ö3eiftüd^e  lief?  griebrid^  II.  feine  5lbneigung 
gegen  bie  pietiftifd^e  §orm  beä  Jtird)englauben§  empfinben,  roie  ben  2lbt  ^äf)n  in  Äloftev= 
berg  bei  !9?agbeburg.  '^ad)  bem  ^obe  be§  5)cinifter§  von  9Jiünd[)]^aufen  übergab  er  bie 
ßeitung  ber  gei[tlid}en  unb  (2d)ulfad)eu  bem  für  bie  neuen  5lnftd)ten  geroonnenen  6ar( 
3lbral;am  üon  3^^^i^'  ^^^  ^ie  l)öf)eren  ^^lemter  mit  ©leid^gefinnten  (Heller,  33 ü^ 
fd^ing,  (Spalbing,  ßöUner,  ©ieterid^)  befe^te.  Unmittelbar  marb  jebod^  bie  neu i 
t^eologifdjc  ^iiditnng  nid^t  geförbert;  mandömal,  wie  1781  in  3?erlin  beim  ©efangbud^s^ 
ftreite,  erl)ieUen  bie  5Inl}änger  beä  alten  Äird;entl)um§  befonbcren  @d^u^.  Sluf^erfialh 
®taatii*e  ^rcuf^cuö  mar  nur  bie  alte  Ort^oborie  in  ftaatlid)er  C^eltung,  befonberS  in  @ad)fen,  idd 
^ür^?ie"  ^^^  33eeibigung  auf  bie  fnmboliid)cn  Sudler  nad)brüdlid)  Dorgefi^rieben  mar.  3}ie(e  ffti- 
Ortfecbcfen.  gierungen  evliefn^i  ^Berorbnungcn  gegen  bie  neuerung§füd)tigen,  bie  (Möttlid)!eit  ber  33ibe[ 
unb  bie  @otU}eit  ^vefu  beftreitenben,  focinianifd^e  unb  pelagianifc^e  ®äi^e  rertretenbej. 
3:f)eologen,  unb  fd^rieben  ftrenge  ^üd)ercenfur  unb  2lbfetumg  ber  ©d)ulbigen  üor.  @i' 
bie  raürtcmbergifd^e  ^fegievung  12.  73-ebr.  1780,  ber  üJ^agiftrat  Ulm  14.  'iRov.  1787.  3^ 
^reuf^en  rcurbe  unter  bem  ber  Ortljobone  ergebenen  griebrid^  :ii>ill)elm  II.  ber  el)emaUg( 
^aftor  2i>öllncr  (iultuSminifter,  ein  (Siferer  für  bie  alten  ^-ormen  unb  ftrenger  33üreau 
hat.  ©r  brad^te  baä  berül)mte  9teligion§ebict  t)om  9.  3uli  1788  ju  ©taube,  ba§  bi( 
Unantaftbarfeit  be§  !Bel)rbcgriff§  unb  ber  fi)mbolifd;en  i^id^er  unter  ftrengen  ©trafen  fefi- 
fielltc,  aber  fofort  in  üielen  ©d^riftcn  Ijeftig  angegriffen  marb.  5)er  ^rebiger  ^.  "2).  .»permeE 
5U  ©reglau  üerfafUe  eine  Slnroeifung,  rcaö  bie  ^^rebigtamtäcanbibaten  gefragt  werben  unb 
antroorten  follten,  bie  ben  (ionfiftorieu  ju  genauem  ©ebraud^e  anbefol^len  roarb  (9.  $)ec 
1790).  ®ie  $üd)ercenfur  rcar  rcieber  in  Ä'raft  gefet^  rcorben  (19.  5^ec.  1788).  5llle§ 
baä  erregte  5)Uf?ftimmuug,  tonnte  aber  bie  .v>errfd^aft  ber  lutljerifd^en  Ortl)oborie  bod^  uid^t 
mel)r  l^erftellen.  (^rof^cö  2lnffe§en  erregte  ber  @lauben§procef3  unb  bie  Slbfet^ung  be§ 
^^rebigerä  ©d^ulj  ju  ©ieläborf  1791;  bie  uerpflid^tenbe  Äraft  ber  fpmbolifd^en  53üd^er 
unb  ba§  oberftbifd)öflid^e  dlz^t  beä  Sanbeäljerrn  würben  fd;arf  l)erDorgel)oben,  aber  an 
beiben  rourbe  fortn)äl)renb,  rcenigftenS  im  ©e^eimen,  gerüttelt. 

e.  ^ie  cloflijt^c  ^JiationaUiterotur  öer  2)cutf(^cu, 

279.  ®ie  claffifd^e  Literatur  ber  ©eutfd^en  entfaltete  fid§  gerabe  in  ber  ^di,  in  roeld^er 
ber  @eift  ber  „reinen  Humanität"  unb  beö  Unglaubens  i)errfd;enb  mar,  unb  erl)telt  t)on 
il)m  il^r  Gepräge,  wenn  aud)  bie  uniüerfelle  unb  foämopolitifd^e  ^Jiid^tung  ber  Slutoren  in 
Sefrxng. einzelnen  i^rer  2Berfe  nod^  d^riftlid^e  ^been  ju  t)erroertl)en  oermod^te.  2effing  (f  1781), 
Don  feinem  S3ater  jur  Xl^eologie  beftimmt,  aber  unbefriebigt  oon  ben  33orlefungen  in 
Seipjig,  ba^er  53eUetrift  unb  53ibliotbefar  ju  3SolfenbütteI,  ^ielt  fid^,  obfd^on  bem  ©pino= 
gi§mu§  geneigt  unb  auf^erljalb  be§  6§riftent^um§  (§  272)  fie^enb  ,  beffer  gu  beffen  objec^ 
tioer  2öürbigung  befähigt  alg  bie  neologifd^en  Äritifcr  unb  D^ationaliften,  fprad^  fid^  aber 
aud^  gu  t)erfd;iebenen  Reiten  oerfd^ieben  au§.    (Sr  oertrat  eine  natürlid^e  3fteligion  roie 


2)er  Unglaube  unb  bie  ^Vorbereitung  be§  DfieoolutiongjeitalterS.  713 

ein  natürlid^eS  dtt6)t;  bie  po[itioe  Dteligion,  meinte  er,  entfiele  roie  ba§  pofitiüe  dii6)i 
burcl  3ufammentreten  ber  SO^enfd^en  gu  einer  SSereinigung.  Gr  befämpfte  bie  göt^en= 
bienerifd^e  53ef)anblung  ber  5ßibel,  bie  i^m  raie  ein  (Slementarbud^  für  Äinber  erfd^ien, 
burd^  ba§  bie  5)hnjd)f)eit  nur  rafd^er  ^u  einem  ^ö^eren  ©rfenntniögrabe  gelangte,  ben  [ie, 
oBi'd^on  fpäter,  aud)  üon  fid^  au§  erreid^t  ^ätte,  ba§  aber  immer  nod^  burd^  bie  menfd^= 
lid^e  ^Vernunft  ju  üerootiftänbigen  unb  ju  oerDoUfommnen  fei.  ^^m  ftanb  fiut^erä  @eifl 
l^ö^er  a(§  2utf)er§  ^^ort,  bie  33ernunft  ^öl;er  alä  bie  53ibet;  bie  innere  'li^a^rfieit  be§  (5^rijlcn= 
tf)um§  foüte  nad^  i{)m  me§r  empfunben  al§  eingefe^en  rcerben  fönnen.  3'^^^"^  ^^  ^^^ 
^rincip  ber  freien  g-orfd^ung  burdfijnfiil^ren,  bie  einfeitigfeit  be§  lhitt)ert()umä  abjuftreifen, 
and)  bie  S3ebeutung  ber  Irabition  jur  5Inerfennung  j^u  bringen  fud)te,  roarb  er  ber  ißater 
be§  confequenten,  rationaliftii'd^en  ^roteftanti§mu§.  ^bm  fam  cä  üor  StÜem  auf  bie  äft^e= 
tifd^e  Seite  ber  ^fieligion  an;  er  üertiefte  fid^  aud)  in  baä  ©tubium  ber  ?Inti!e,  roorin 
i^m  ber  große  2Ird)äoIog  unb  jlunftfenner  ^of).  ^Ottc^^ii"  21Undfelmann  auä  ©tenbal, 
geb.  1717,  feit  1754  Äatfjolif,  1763  Dberaufiel;er  ber  2(Itert§ümer  in  diom,  f  1768,  oor= 
ausgegangen  rcar. 

280.  3o^.  ©ottfr.  Berber  auä  9J?orungen  (1744—1803)  t)atte  in  feiner  ^ugenb gerbet. 
d^rif^Ud^e  (Sinbrücfe  erfialten,  fiubirte  üiel  ben  ^^§iIojopf)en  ^ume,  mar  mit  bem  '5;^eo: 
fopl^en  J^amann  üerbunben  unb  ftellte  bie  unmittelbore  @en)if3f)eit  a(ä  ©tauben  an  bie 
©pi^e  feiner  ^^itofopl^ie  (1778).  ^^[jantafie  unb  ©efütjt  roaren  bei  i^m  Dorl^errjd^enb ; 
oud^  ba§  6^riftent()um  faßte  er  üou  biefer  ©eite  auf  unb  erfafste  e§  barum  nie  in  feiner 
Siefe  alä  einziges  .^eilmittel  für  bie  gefallene  ■UJenfdibeit ,  fonbern  nur  oon  feiner  äft]^eti= 
fd^en  ©eite.  33ereit§  1776  ©eneratfuperintenbeut  in  ii>eimar,  fam  er  mit  ben  beliebteften 
©d^riftftellern  in  35erfe^r  unb  erlangte  felbft  ^o^en  2)id^terrul)m,  obfd)on  er  meiftenä  nur 
poetifd^e  Ueberfeiumgen  oerfafUe.  .f>omer,  Offian,  53albe,  bie  ^-^nbet  ftcUten  i(}m  iljxc  ©d^ön= 
l^eiten  üor  bie  ©eete;  ba§  5^^cfte  ber  3?oIf§ttirif  aller  ßeiteu  fammcltc  er  mit  ©efd)mad.  5^on 
Dielen  ©eiten  geeiert,  cermod^te  er  ben  ßodfungen  ber  (äitelfeit  nid)t  ^u  roibcrftetjen,  fud^te  fid^ 
immer  mel)r  in  ben  l^errid^enben  3*-'it9cift  bin^iiv^it^cben  unb  gab  nad)  unb  nad^  fall  alle 
2öal^rl)eiten  bc§  (itjrifteutljumä  auf;  er  mar  bann  fd^roanfenb  unb  ließ  feine  Ueber^eugungeu 
mel^r  erratfien  al§  er!enuen.  5)ie  9teligion,  meinte  er,  foKte  alä  ©ad)e  be§  ©emütbcä  gar 
feine  3)ogmen  Ijaben,  ba  fie  fein  ©iSputiren,  fonbern  ^^flid^terfüUung  »erlange;  C5l)riftu§ 
roar  if)m  nur  „Liebling  3er)ooa'§",  Religion  gleid)  .r-^umanität,  fein  ^beal  bie  aUfeitige 
Unabl)ängigfeit  be§  auf  fid^  felbft  geftetlten  ÜJUnifdjen;  bie  l)armoniid;e  ?luäbilbung  be§ 
natürlid^en  menfd;lid)en  3i^efen§  mar  ibm  JTJeligionäroiffcnidjaft.  ©d)n)ärmeriid),  elegifd;, 
fentimental,  ol)ne  tiefere  religiöfe  unb  nationale  ©ebanfcn  roaren  oiele  anbere  !l^id)ter,  roie 
^f)X.  2lug.  Xiebge,  ,^öltt),  ^DJattl^iffon,  ©aliä;  gried)iid)e  unb  römijd^e,  englifd^esiebge  u. 
unb  fran^öfifd^e  ^oefie  unb  ^rofa  übten  maf^gebeubcn  (Sinfluß.  ^ie  berübmteften  bcutfd^en 
3Jleifter  e^riftopl;  5JUrtin  Söielanb  (1733— 1813),  3o^.  i«  o  If  gang  üon©ötl;e 
(1749—1832)  unb  ^riebrid^  ©d^iller  (1759—1805)  roaren  gau^  oom  claffifd^en 
|)eibent^um  begeiftert  unb  lenften  ben  @eift  i^rer  ßcitgenoffen  üom  (El)riftentt)um  ah; 
''katux,  ^ii^ol)lbet)agen,  ©goiämnä  roar  iljnen  5lllcä.  2Bielanb  bcgüiiftigte  bie  fleifc^lid)en2Bietanb. 
Süfte  unb  lief  e§  unentjd)ieben,  ob  baä  'J^ierijdjc  ober  baä  ©öttlid)e  im  i^Jicnid^en  ba§ 
5ted^te  fei.  ^n  feinem  „5lgatl)on''  (1766)  ftellte  er  einen  pl)i(oiopl):moratiid)en  ©d)roärmer 
bar,  ben  bittere  ©rfal^rungen  unb  bie  aj^ad)t  ber  2iebe  ju  ber  Ueber^eugung  bringen,  baß 
bie  fd^roärmerifd^e  3:ugenb  auf  biefer  2öelt  nid)t  bur^^ufüliren  fei.  SDer  in  faft  allen 
Strien  ber  3)id)tung  gleid;  Ijeroorragenbe  (^ötl)e  begeifterte  feine  ititv  für  ba§  alte  ®ried)en=  öoet^e. 
tl)um  imb  für  baS  irbijd;  ©d^öne,  roar  burd^auä  D^turalift,  erflärte  fic^  für  einen  D^id^t; 
(^riften  unb  l)a^te  fogar  bie  diriftlid^en  3bcen.  ^^^^laftifd^e  l^ollenbung,  finnlid^eS  33e]^agen, 
SBed^fel  ber  ©enüffe,  maßlofe  ^Vergötterung  beö  eigenen  3  ä)  treten  atlentl)atbcn  au§  feinen 
©d^riften  l^eroor,  aber  fein  35erftänbniß  für  baö  iJeben  ber  35ölfer,  für  bie  (^rl^aben^eit 
ber  göttlid^en  Offenbarung  unb  ber  Äird^e,  feine  ©pur  oon  @otte§furd^t  unb  @otte§; 
minne,  roie  fie  bie  mittelalterlid^en  ©änger  erfüllten.  5ludö  ©d)iller  beflagte  ben  Unter=  ©(i^iaet. 
gang  beä  l^ellenifd^en  ©ötterroefenä  unb  geftanb,  feine  ^ieligion  fei,  feine  Df^eligion  ju 
befennen.  ®od^  in  fpäterer  3eit  näherte  er  fid^  roieber  d^rifilidien,  fogar  fpedfifd^  fatl^os 
lifd^en  2lnfd^auungen  unb  roürbigte  beffer  bie  d^riftlid^e  3Sergangen^eit  roie  ben  SKertl^  ber 
pofitioen  3fieligion.  ^m  Slllgemeinen  l^errfd^te  aber  in  ber  beutfd^en  Literatur  ber  iRatura: 
IlSmuä,  ber  blo^e  .r->umani§muä. 


714     3Som  roeftpl^änfcl^en  ?frieben  Bi§  jut  franjÖfifd^en  Dicüoluttou  (1648—1789). 

WeUgiö«  ges  281.   33ou    ben   beutfd^en   2Uitoren  fanbcu   bei  ben   ©laubigen  freubiqeu   5inf(ang: 

.^^^\\\_  ^riebr.  ©ottlieb  ÄlopftodE  an^  Ouebtiiiburg  (1724-1803),  cfiriftlid)  red^tfd^afjcn, 
geinb  ber  i^reigcifterei,  bcbeuteub  al§  Obenbid)tev,  nod)  bcriitjmter  burc|  feinen  „^JÜieffiaä'S 
ber  freitief)  nid)t  ben  wahren  d)rifilid)en  @ei[t  unb  ©e^alt  t)at,  ^.  2ebr.  Jyür  cf)t  egott 
©eitert  (1715—1769),  ber  moralifdf)  belet)renbe  |^-Qbe(=  nub  2ieberbicl^ter,  ^o^.  ©eorg 
.^amann  anä  Königsberg  (1730-1788),  roU  tiefer  prop()etif(f)cr  ©ebanfen,  aber  o^nc 
^(arl^eit  unb  innere  .C^armonie,  alö  gel)eimer  jlattjolif  geläftert,  eigent(id)  ©taubenSptjitos 
fopl),  ber  if}m  befreunbete  unb  Diel  t)om  ^ol!e  gelefenc  9Jcatt{}.  CilaubiuS  (1740—1815), 
ber  bie  ©toubengfeiube  fd^arf  ju  geißeln  üerftanb,  ber  ^ün'^er  Pfarrer  ^of).  Äagpar 
fiaDater  (1741—1801),  ber  fid)  an  Klopftocf,  aber  aud)  an  bie  3Sifionäre  feiner  3>it 
anfd)Iof!  unb  ebenfalls  als  Ä'niptofatl)Olif  r)crbäd)tigt  rourbe ,  befonbevS  wegen  fcineä 
„^ontiuS  ^^ilatuS''  (1781),  in  bem  er  bel)auptete,  jeber  rcaljre  (if^tift  muffe  Ähinbcr  ratrfen 
fönnen,  ber  ^^^ietift  vS>einrid>  3  "'^9/  genannt  Stilling  (geb.  1740),  ^^Irjt,  ©ei|lerfe^'.*r, 
bem  8tubium  i^öt)me'§  ergeben.  ^Ter  (Äinflun  biefer  Scanner  raar  aber  nur  ein  \d)X  bc« 
fd)ränfter.  Tk  .uatljolifen  l)atten  nur  rccnige  bebeutenbe  S^id^ter,  auf3er  ^o^-  2tutcn 
vSuIjer  (1792)  befonberä  bie  ;^efuiten  SJMdjael  J)cniä  (®ineb,  j  1800)  unb  fein!n 
Sd^üler  (Sari  OJc'aftalier  (f  1795);  ber  friiljere  ^efniteunoDij,  bann  '-i3üd^ercenfor  unb 
julet^t  5?nd)t)änbler  5llot)§  Slumauer,  begabt  unb  roi^^ig,  fdjeute  fid^  nid)t  cor  bnt 
Ieicf)tfertigften  unb  gcmagteften  ©toffen,  nod^  Dor  ber  triöialften  5luäfü^rung;  at§  5lpoft.it 
ber  itird)e  unb  J^-reimaurer  üerl)öl}nte  er  ^papftt^um  unb  .^>ierar(^ie  in  rofjer  ©eife,  blen^ts 
bar  bem  3oi<^P^i"i^"i"§  »"^  bavum  f.  f.  ^ofratl;;  er  fanb  bei  Äat^olifen  foToot)!  a.§ 
^roteftanten  ja^lreid^e  Öefer. 

f.  2)cr  OiQtiouoUfiimii^  im  fatbolijdjcn  2)eutfc^Iani), 

2iuffiäs  282.  ^n  golc]e  ber  uoii   't^m  S^b\cn   angenommenen  gallicantfc^en  unb 

bei"b?n"beLfebroniani((^en  (^vunbjal^e,  ber  (^•iniuirfnngen  ber  neueren  hu  unb  QU5läii= 
^"^'"iS^"''  bifdf)en  ^^M)i(oiopf)te  unb  Literatur ,  raie  be^  oberffädjlidien  ^^^^Ö^if^^^  ^er  3lu^'= 
flarung  unb  ber  ^iuflnffe  ber  gelfieimen  @e)ellid}aften  warb  aud)  hd  beit 
^atf)oIitcn  Tieutjd)(anbö  in  ber  jiüeiten  ^^äl]ic  bes  18.  3^^)i'f)i"i^^^*tä  uidit 
bloö  '^it  'H)eologie,  fonbern  aud)  ber  ©laube  getrübt  unb  beeinträd)tigt.  Hrt 
ben  atten  ^}J^etf)oben  fanb  man  lüenig  (^^e)d)marf  mef)r;  ha^  ©ingel^en  auf  b  e 
neuen  5ln]d)annngen  brad)te  ()-I)re  unb  (^eminn  unb  bie  blenbenben  (^'rfd^e- 
nungen  ber  neuen  Jditeratur  übten  einen  gemattigen  ^^nber,  fo  bafj  felbt 
frommgefinnte  unb  gutgebilbete  ^Jtänner  menigftenö  ^^eitmeife  fic^  i^neu  unb(  = 
fonnen  t)ingaben,  raät)renb  mieber  anbere  in  unge|d)i(fter  SSeife  ot)ne  bienotb 
Tüenbige  ^ejonnentieit  fid]  itjnen  entgegenftemmten  unb  burd)  il)re  ^J?iJ3erfotge 
nur  bie  "^^ladjt  be^o  ^lufttärungstriebeö  erliö^ten.  ^iJJe^rere  33enebictiner,  jumot 
bie  üon  Salzburg,  fdjloffen  fic^  ber  ^l)iIofopt)ie  be^  5öotf  an,  üon  ber  auc) 
mand)e  bentjdje  ^^l^i^^cn  nid)t  unberüt)rt  blieben,  felbft  menn  fie  biefe  U- 
fämpften;  üom  6tanbpunft  ^löolf^  au^  opponirten  3ö^Iinger  unb  ©tattte: 
gegen  jlant.  2)en  unter  fat^olifd^en  (Stubirenben  nerbreiteten  6d)riften  pro- 
teftantifc^er  iKed^t^gete^rten  [teilten  ber  ^eiuit  39"-  <S($n)ar3,  ber  ^ene= 
btctiner  5Infe(m  ^efing  u.  51.  üon  fatt)o(i]c]^em  C^H'ifte  getragene  ^Dar- 
ftedungen  ber  !ßel)ren  üon  iKed^t,  (Staat  unb  ©ejedfc^aft  entgegen.  2Bo  eiJ 
galt,  bem  ©tauben  feinb(id]e  ^octrinen  ab]urae!)ren,  ftanben  noc^  immer  bi^ 
3efuiten  in  ber  erften  (5d)laci^treil}e.  3Iber  mit  ber  Unterbrü(fung  biefeä  €)v- 
benä  mar  ein  fefteg  33otIn)erf  ber  ^ird^e  gefallen;  bie  Sel^rftü^le,  bie  berfelbt' 
inne  gel^abt,  er!)ielten  an  üielen  Orten  't^m  .§5fen  ganj  unterraürftge,  bei 
^enge  fc^meic^elnbe,  uon  ^leuerung^fuc^t  erfüllte  „5Iufgeflärte".  ©§  follti 
bie  ^^eotogie  mit  ber  3eitplf)ilofop^ie  in  33erbinbung  gebrad^t,  „üernunftgemdfe' 


®er  Unglaube  unb  bie  SSorBereitung  be§  StcooruttonäjettalterS.  715 

umqeftaftet,  baä  „33era(tete''  auägefdiieben ,  bem  gortfrf)ritt  ber  D^ei^dt  ge= 
^iilbigt  werben,  ^ie  fat^oltfc^e  Literatur  roarb  ganj  abl)ängig  üon  ber  prote= 
ftantifd^en,  ber  3u)aninien^ang  mit  ben  früheren  grofeen  Seiten,  Ueberlieferunqen 
unb  ßetftuugen  ber  jlirc^e  roarb  geftört.  ©eiftlic^e  unb  Saien  erfaßte  ber 
Dfteformjd^Tüinbel;  üerfc^iebene,  auä  bem  gnbiffn-entiämuä  l)erüorgegangene  (5-nt= 
lüürfe  ^iir  ^^erfd^melj^ung  ber  (Sonfefjionen  tauchten  auf;  rationaUftijc^e,  janfe^ 
niftifd^e  unb  reüotutiondre  6'Iemente  rairften  ^ufammen,  and)  in  ben  geiftlid^en 
gürftent^ümern  nur  raenig  bef)inbert,  oft  fogar  au^  '^J^if^uerftanb  unb  etn= 
feitigem  ^ntereffe  geförbert. 

283.  3"  ©efterreic^  begünftigten  fcfjon  unter  *ü}laria  ^^erefia  ber  ^D^inifteraiationoii«* 
D.  .^auntt^  unb  ber^tubienbirector  üan  ^roieten,  beffen^So^n  jelbft me{)rere oJftlud^. 
irretigiöfe  ©c^riften  üerfajjte,  bie  Slufftdrungsfuc^t.  35>o^I  fanben  einzelne 
rairfüd^e  ^^erbefferungen  im  t^eotogifdien  vgtubium  ftatt,  bie  fic^  aiid)  fort= 
erhalten  ^aben;  rco^t  raurben  bie  Quellen  unb  .*nilf^raiffenid)aften  ber  ^f)eo= 
logie,  bie  (Ä'ncpftopäbie  unb  ^JRet^obofogie  berfelben,  bie  i^ietfeitigfeit  ber 
j^enntniffe,  raie  fie  fcbon  1741  ber  (i-v^ifd^of  üon  ^al^burg  an  feiner  Uni= 
üerfität  förbern  moüte;  gehoben  unb  in  formeÜer  ^ejie^uug  ?lRand^eg  ge= 
Wonnen;  aber  ^ieteä  mar  babei  übereilt  unb  oerfe^rt,  nid^t  in  bie  redeten 
§änbe  gelegt,  oon  unfircf)tirf)em  @eifte  getragen,  nur  ben  jerftorenben  *öJJäd)ten 
bienftbar;  e§  febtte  üor  eitlem  ber  äd)te  djrifttic^e  ©eift,  bie  33egeifterung  für 
bie  Jlird^e.  !Der  (Srjbifc^of  oon  2öien  (^raf  Irautfon  belehrte  gunäd^ft 
feinen  Gleruä  über  bie  5lb]^a(tung  öon  ^an^etoortrögen  unb  ftettte  in  5ßer= 
binbung  mit  feinem  ©uffragan  6imon  ^Imbroö  ©todf  neue  (Srunbfäl^e 
für  baä  t^eo(ogifd)e  ©tubium  auf;  er  erflärte,  feinen  C^anbibaten  meinen  gu 
motten,  ber  nic^t  bie  (Schrift  nad^  bem  gried^ifd)en  unb  bebräifd^en  Urtert  Der= 
ftef)e.  35ie(  (Suteä  entbielt  and)  Vie  1752  über  bie  ©tubien  erlaffene  '^n^ 
orbnung.  ©tep^an  9lau teuft r-auc^,  5rbt  oon  33raunau  unb  ^irector  ber 
Söiener  t^eologifdjen  ivacultät,  entraarf  1774  einen  neuen,  oon  ber  .^aiferin 
genehmigten  Stubienplan,  ber  bie  ^-ntfernung  „aUeö  fd)o(aftif(^en  21^ufteä", 
\)k  beffere  Pflege  ber  biblifd^en,  patriftifdien  unb  ^iftorifd)en  etubien,  bie 
üor^errfc^enb  praftifd^e  5(uäbtlbung  ber  (5^eift(id)en  ^um  ^ienfte  beä  ©taateä 
begmedfte,  hk  ^^aftoraltfieologie  unb  bie  jlircbengefd)ic^te  atä  befonbere  ®iä= 
ciptinen  aufnahm  unb  ben  ©tubiencurfuö  auf  fünf  ^a^xe  feftfet^te.  9?eue 
fiel^rftüljte  mürben  errii^tet,  einzelne  tüd)tige  !^eiftungen  l^eroorgerufen;  aber 
balb  gercannen  Cberfläd)lid^fett  unb  g-riüoütät  bie  Cber^aub,  jumal  alä 
3ofep[)  II.  W  grei^eit  beö  gorfc^enä  unb  ber  ^-^reffe  geftattete.  ßljriftopl^ 
gifc^er,  ^^^rofeffor  in  ^l^rag ,  geigte  fic^  in  ber  33ibetüberfe^ung  (1784)  er= 
füllt  üon  ben  ^Borurtf)eilen  feiner  3cit;  oiele  l)altlofe  unb  oermegene  ^e^aup^ 
lungen  üertrai  ber  getel)rte  3a^n,  öveget,  Orientalift  unb  5Ivd)äolog,  feit 
1789  ^^^rofeffor  in  SiUen.  ®aä  jlird^enred)t  mar  burdjanä  febronianifd^ ,  io= 
fep^inifc^;  bie  ^JJoral  warb  auf  bie  ^^ernunft  unb  bie  iBibel  mit  Verwerfung 
ber  (Safuifti!  unb  ©c^olaftif  foroie  mit  Slnfc^luB  an  hk  proteftantifc^e  ßite= 
ratur  gebaut,  üöllig  oerflac^t,  einfeitig  unb  breit  M  aller  5Ibftraction  non 
pcfitioen  ©efe^en.  langer,  ber  bie  t^eologifc^en  "J;ugenben  oerfpottete, 
9^et)berger,  ber  fid^  immer  me^r  an  bie 'ßroteftanten ,  (Seigl^üttncr,  ber 
fic^  an  gi(^te  anfd)loö,  oerunftalteten  bieiiJtoral,  raie  ^^i troff  in  ^rag  unb 
©iftf^üfe  in  )SSitn  W  neue  ©iäciplin  ber  ^aftoral.     ®ie  ^irc^engefdjid^te 


716      33om  rocfip]^äU[d^en  ^rieben  Biä  jur  franjö[iid^cn  ^leüolution  (1648—1789). 

waxh  in  3Sien  nac^  bem  ^roteftanten  8d^vöcf^  üorgetvagen ;  alä  bev  (Srj^ 
bifd^of  ^igagji  remonftrirte,  evl^ielt  SDannenmat)r  ben  5luftvafl  jur  5IB= 
faffimg  eineä  fiel^vbud^g,  beffen  er  jtd^  in  burd^auä  papftfehtblid^em  ©inuc 
entlebigte  (1788);  aud)9lor)fo  in  $rag  unb  ©meiner  in  ©ra^  beMmpften 
in  if)ren  fird^engefd){d^tli(^en  2[Berfen  ha^  ^^apftt^um.  ^ie  ^errfd^enbe  üornel^m 
\\(i)  fpreijenbe  ©eid)tigfeit  reflectirte  bie  SSiener  jlird^enjeitung  be§  ^ropfteä 
Sßittola  (1784  ff.),  bie  nur  üon  hm  greiburger  „33eiträgen  ^^nx  ^eförbe^ 
rung  beä  dlteften  (Sl;riftent()nm§  unb  ber  neueften  ^^^^ilofopl^ie"  unter  ^luefä 
Df^ebaction  überboten  rourbe.  ^n  ^xdhnvg,  i.  33. ,  ha^  bamaB  nod^  unter 
Oefterreid^ä  ^errfd^aft  ftanb,  n)ir!ten  35)  a  n  f  e  r  für  5JloraI,  vor  ber  33erufung 
nad^  3Bien  SDannenmapr  für  Jlird)engefd^idjte;  ber  um  35ieleg  befjere  5lu= 
guftiner^^Temit  (S'ngelbert  .^lüpfel  laä  ^ogmatü;  fein  fie^rbud^  raarb  in 
allen  öfterreid^ifd^en  Se^rauftalten  eingeführt,  and)  in  S©ien,  rao  früher  btr 
Don  ber  3citftvömung  nid^t  gan^  unberüi)rt  gebliebene  ^Dominicaner  ©aya* 
niga  bieleö  gad^  uertreten  l^atte.  3)er  lüberlid^e  211.  33lumauer  (§  281), 
ber  ron  ben  ^apn^inern  apoftafirte  gefUer,  ber  ^ofcanonift  (S:t)bel  unb 
üiele  5lnbere  iDirften  burd)  iljve  6d^riften  für  „^lufflärung" ;  nur  ber  gefunte 
6inn  be§  3^olfe3  leiftete  ber  and)  üon  ^roteftanten  üerfpotteten  Siteratenjunfi , 
bie  ben  Flamen  „6djriftfteller"  bereite  in  35erruf  hvad)k,  nod^  energifd^et 
SSiberftanb. 
G^urs  284.  3"  ^^"  geiftlid^en  (S^urfürftent^ümern  fanben  fid^  biefelben  33f= 
^^**"*" ftrebungen.  3n  ^ainj  reformirte  ^ ^ e o p Ij o r u ä  diit^  alä  6tubienrat^  bie 
Uniüevjität.  3.  Si^oren,^  3fenbieljl,  in  ©öttingen  unter  ^Dtidjaeliä  in  htw 
orientalifd)en  (5prad^en  auägebilbet  unb  feit  1773  ^rofeffor  berfelben  in  ^ain^, 
beftritt  bie  *ü}^ef(ianität  ber  Stelle  üom  (Immanuel  (3fai.  7,  14)  unb  raar') 
befe^alb  hd  bem  ©r^bifdjofe  ©mmerid)  3ofep]^  cerflagt,  ber  bie  ©rflörung  nid^t 
an  fid^  beanftanbete ,  aber  .^ur  3^^^  ^^g  alte  ^5i)ftem  nod^  beibehalten  raiffeu 
rootite.  ""^lad:)  bem  ^obc  Sofepl)  (^mmeric^g  verfügte  \)a^  £)omcapitel  übe* 
3fenbie^l  ben  6tabtarreft  unb  «;og  i^n  jur  Unterfudiung.  5Der  (18.  ^nV 
1774)  geiüäl^lte  ß^urfürft  griebrid^  6arl  ,3ofep^  üon  (Srt^al  entfet^te  i^ii 
feinet  !ße^ramteg  unb  nermieö  il^n  in  ha^  «Seminar.  (5r  fd^ien  bur^  neu«! 
Slrbeiten  feine  Drtl^oboicie  unb  feine  t^eologifd)en  ^enntniffe  geigen  gu  rcoHei: 
unb  lieft  1788  eine  ©djrift  ^ur  D^led^tfertigung  feiner  5lnfic^t  oljue  eingabt: 
beg  Ovteä  in  (Joblen^  brücken,  wa^  iljm  eine  neue  Unterfudiung  S^i^og.  ^ii' 
©utad^ten  ber  tl^eologifd^en  gacultäten  fielen  gegen  i^n  a\\^,  rcorauf  er  fu§^ 
penbirt  unb  in  §aft  gebracht  raarb.  ^iuä  YI.  cenfurirte  feine  ©d^rift  20.  <Bei(>t 
1779.  3^^pi  unterroarf  fid^  ^[^"'^i^^^/  ^"oot-b  in  greiljeit  gefetzt  unb  erl^iel: 
ein  (Sanonicat  im  5lmöneburg.  Dlid^tsbeftoroeniger  blieb  ber  (£^urfürft  greuni 
ber  liberalen  ^l)eologen ,  bie  auf  35erflac^ung  ber^ogmatif,  ^erabfet^ung  bes 
^apfteä  unb  biäciplinäre  9'leuerungen  Einarbeiteten,  ^on  ben  ?D^ain^er  ^ro^ 
fefforen  roar  ber  für  jlird^engefd)id^te  üon  §eibelberg  berufene  ©jcjefuit  ^o^. 
3ung  (feit  1785)  im  ^ogma  ber  Äirc^e  ergeben,  in  ber  ©i^ciplin  ben 
Steuerungen  ^uget^an,  ber  ©ogmatifer  geli):  5{nton  ^lau  in  feinen  anonpm 
erfc^ienenen  6(|rif ten  ganj  ungläubig ;  er  'beitritt  W  Unfe^lbarfeit  ber  ^ird^c 
unb  ber  (£oncilien  unb  untergrub  in  ben  ^u'i)bxevn  allen  ©lauben.  ©et 
^oralift  3^^.  Seonl^.  ^ecfer  gab  fid^  gang  hm  S^lationaliften  l)in,  3- 2f. 
SDorfd^,  ber  ^^ilojop^ie  vortrug,  rcar  reiner  Kantianer;  ber  iBenebictiner 


©er  Unglaube  imb  bie  S3orBerettimg  bc§  OfteDotuttonSgeltalterS.  717 

®.  ^o^er,  ^rofeffor  ber  gtturgtf,  wav  nic^t  gIauben§lo§,  aber  fd^raad^. 
$Die  „^IRainger  ?i}^onatgfc^rift  üon  geiftlid^en  ©ingen"  (1785),  rebigirt  üon  bem 
@t)mnafialprdfecten  3-  ^'  Füller,  Herausgeber  alter  ^(afjüer,  üerbreitete 
bte  MkW  STuffldrung  im  ©eraaube  be§  ^ird^englaubenS,  befürwortete  rituelle 
unb  biSciplinäre  D^euerimgeu,  fubftttuirte  bag  erjbifd£)öflid^e  3uterefje  bem  päpft:: 
ttd^eu  unb  befämpfte  mit  3}erleumbungen  alle  5lpologeten  ber  ^ird^e.  ^rote= 
ftantifc^e  ©ele^rte  erlangten  am  d^urfürftlid^en  §ofe  großen  ©influg. 

285.  3u  ^ölu  l^atte  Sl^urfürft  ^a):imilian  granj,  um  bie  alte  (Kölner  s^utsgein. 
Uniüerfitdt  brad^  ^u  legen,  feine  Bonner  ^od^fd^ule  gegrünbet,  bie  im  ytov. 

1786  mit  romfeinbli(^en  Dieben  eröffnet  marb.  grl^r.  ©piegel  gum^efem 
Berg,  ein  §auptfeinb  ber  ^ird^e,  roarb  i^r  (Kurator.  §ier  lehrte  ber  Wlu 
novit  ^^il.  §ebberid^  ^ird^enred^t  mit  offenem  ^ol^n  auf  ben  pctpftlid^en 
Sin^l,  ben  er  fortroäl^renb  beleibigte ,  ber  33enebict{ner  21  nbr.  Spi^  in  bem= 
felben  ©inne  jlird^engefd^id^te,  ber  Garmelit  ^^^abbäug  oom  1^1.  2lbam 
$Derefer,  ebenfalls  gan^  nad^  ^roteftanten  gebilbet,  burd^  unb  burd^  dlatio- 
Italift,  ß-regefe;  @lia§  oan  ber  Schüren,  ?0^inorit,  trug  bie  ^^ilofop^ie 
erft  nac^  geber,  bann  nad^  jlant,  oor.  SDurd^  ^erefer,  ber  bie  trioialften 
©inraenbungen  gegen  bie  ^Bibel  oorfü^rte,  fam  nad^  33onn  aud^  ber  fittlid^ 
oerfommene  ©ulogiu§  ©d^neiber  auä  Söipfelb,  ber,  oon  Sßür^burg  raegen 
Unfittlid^feit  auägeraiefen ,  in  33amberg  JJranciscaner  gen)orben  mar  unb  'ük 
friüolften  ©runbfät^e  üerbreitete,  bann  in  5tugöbnrg  unb  Stuttgart  lebte, 
1789  eine  ^rofeffur  beä  ®ried)ifd^en  in  33onn  erl^ielt,  aber  burd^  örgernig^ 
Dolleö  Seben  berüd^tigt  fdf)on  1790  in  Unterfud^ung  fam  unb  trot^  ber  glimpf= 
lid^en  33e^anblung  üon  ©eite  ber  33el)örben  1791  hk  Stabt  oerlaffen  mu^te, 
roorauf  er  in  Strasburg  Oiebacteur  eineä  Sd^anbblatteä,  ©eneraloicar  be§  con= 
ftitutionellen  33ifd^of§  33renbel,  öffentlid^er  5lnfläger  beim  ßriminalgerid^te  be§ 
^flieberr^einä,  Dleüolution^ljelb  unb  enblid)  1794  felbft  Opfer  ber  (^Uiillotine  roarb. 

286.  Xrier  rühmte  fid^  alä  ^eimat  beS  gebronianiömuä  unb  alS  ©i^  6^m*5;rier. 
mel^rerer  auf  proteftantifd^en  ^od^fc^ulen  gebilbeter  ^rofefforen.  5lnton 
Oe^mbä,  granj  5(nton  §aubö,  ^^et.  ^ofep^  2Beber,  ^-J^eter  (£onrab 
maren  ganj  oon  febronianifc^en  nnb  rationaliftifd^en  3been  erfüllt;  ,3ö^ann 
ßubroig  ferner  unb  ^iöill).  ^o).  (Saftellio  griffen  bie  ürcljlic^en  3n= 
ftitutionen  unb  bie  !at^olifcl)en  ^^eologen  l^eftig  an  unb  priefen  bie  offen:^ 
barften  geinbe  ber  S^ieligion  alg  gro§e  Männer,  ^ie  anftöfeigften  ©c^riften 
erl^ielten  bie  erjbifc^öflidje  2lpprobation ;  eö  geijörte  ^um  guten  ^on,  fid)  über 

aUe  Seigren  ber  ^irdje  ^inrcegjufet^en  unb  im  Jlatl)oticiämuä  red^t  oiele  grobe 
^Df^ifibräuc^e  ^u  entbecfen.  6ä  trafen  aud^  ^ier  bie  53eftrebungen  jur  @rün= 
bung  einer  fc^igmatifrf)en  S^ationalürd^e ,  jur  ^Bereinigung  mit  ben  ^^roteftanten 
auf  ©runblage  beä  ^tationaliömuS ,  jur  33efeitigung  beö  Orbenälebenä  unb 
ber  alten  lateinifdPien  Siturgie  jufammen.  ^^olfgfc^riften,  @efang=  unb  ©r= 
bauungöbüdjer,  ^atec^iämen,  befonberä  aber  Unioerfität  unb  ®r)mnaftum  follten 
ber  ^^euerungäfud^t  bienftbar  merben.  !iDer  an  ber  ©pit^e  ber  meltlii^en  @e= 
fd^äfte  fteljenbe  geheime  dlat^  Sa  D^lod^e,  ber  33riefe  gegen  bie  jllöfter  ge= 
fdtirieben  l^atte,  fräftigte  biefe  Stenbenjen,  unb  ^ier,  mie  an  anberen  Stiftern, 
ließen  fid^  aud^  ©om^erren  oon  ber  antid^riftlid^en  SSerfd^roörung  geroinnen 
unb  traten  felbft  in  bie  Sogen  ein. 

287.  5lud^  ber  oierte  (^rjbifd^of,  ber  fid^  gegen  ben  ^apft  erljoben,  ^i^^' ©aijburg. 


718      3Som  TOe[ip]^äU|cl^en  griebeu  M§  jur  franjöfifd^en  Sfieoolution  (1648—1789). 

bigte  benifelbeii  ©elfte,  ipieron^muä  üon  ©atjburg  erliefe  am  29.  ^unx 
1782  gur  geier  beö  grDÖit^unbcrtjäfjrigen  3"^ilö"i^^  feinet  ©qftifteg  einen 
Hirtenbrief ,  ber  feine  Ü^euerungöfudit  offen  jur  ©rf)au  trug ,  unb  gen)d()rte 
1788  bem  raegen  fatfc^er  :öe^ren  üon  einigen  (Kollegen  angegriffenen  ^^.  3. 
SDanjer  befonberen  (5d[)ut^.  ^ie  ^enebictiner  an  ber  6aljburger  Unioer^ 
fltät  waren ,  rcie  frnl^er  3i>olfianer,  fo  fpäter  ilantianer,  hod)  im  @an^en  nod§ 
beffer  alä  hk  meiften  '^rofefjoren  anberer  ijoc^jcbulen.  2)ie  „ oberbeut jc^e 
lUteratur^eitung"  (1788 — 99)  warb  l}kx  baä  Organ  für  bie  neuen  2ei)xtn, 
ffiürgburg. 3ii  ^iBürgburg  (ehrten  nadj  51uftjebung  ber  (^Je|e(Iid)aft  3efu  noc^  einige  ^x- 
jefuiten,  raie  ^ol^flau  (t  1783),  (^rebner  (f  1787),  Sßiegner 
(f  1797);  Don  ben  neuen  '^rofefforen  ()ulbigten  faft  alle  ber  neuen  Olic^tun^, 
n)ie  ber  |el;r  tljätige,  aber  oon  aller  tl)eolügifd)eu  (Sorrect^eit  entblöf^te  £)  b  e  r^ 
tljür  (feit  1773),  51.  3of.  ^tofel^irt  (feit  1779),  Oni}mug  (feit  1783), 
30^.  mid),  geber  (feit  1785),  granj  iöerg  (feit  1790).  SDen  jlantia= 
niömu^  oerbreitete  l)ier  befonbevä  ber  53enebictiner  ^}}^aternuö  ^teufe,  ber 
in  ^tönigöberg  felbft  ben  ^ant  geljört  l)atte  unb  1782  ^^rofeffor  ber  ^^ilo= 
fopbie  warb,  rcorin  il)m  nacl)^er  (1798)  5lnbreag  iöU^  folgte.  2(lä  be 
geiftlid)e  D^egierung  1799  ein  C^nitad^ten  bariiber  forberte,  ob  jtantg  2ti)\t 
nidjt  ber  Offenbarung  iDiberftrcite ,  erfldrte  hk  tljeologifc^e  gacultät:  aB 
gactum  betrachtet  ober  als  3»^e(^^iÜ  ^e^'  ^i^  ^e»  S^^i  .^auptfi^riften  ^ant§ 
üorgetragenen  ^[{el^rcn  tonne  bie  ©octrin  beöfelben  nic^t  neben  ber  Offer? 
barung  befteljen,  aber  a(ö  ^ijftem  betrad)tet,  nad)  ben  oerfd)iebenen  ^Injid^ter, 
bie  man  ficb  baoon  machen  tonne,  fei  fie  nid)t  fo  gerabe^u  für  feinbfeli^ 
gegen  bie  Offenbarung  ^u  Italien,  man  tonne  A^antianer  fein,  o^ne  geinb  ber 
Offenbarung  ^u  fein.  ®ie  „2.l>ür,?;burger  geklärten  5ln^eigen"  Ijulbiglen  ber 
neuen  5lufflärung,  ebenfo  hk  £iteraturj;eitung  ber  .53enebictiner  in  ^an^.  Sielen? 
lic^e  (5rfd)einungen  traten  ingulba,  (Erfurt,  5lugöburg  unb  in  anberen  gan^ 
ober  tljeilrceife  fat^olifc^cn  ^labten  l)evoor. 
58a^ein.  288.  %\\&}  ui  ^atjeru  rcaren  oiele  ^enebictiner  Kantianer,  wie  51  u- 
guftin  ^ ereile  in  3:egernfee,  'Dhitfd)elle  in  llcüncben ,  Slbep^oui) 
(^c^roarj  u.  5(.  Seit  1770  rcarb  befouDerä  ben  l^ceuerungen  55orfd)ub  ge- 
leiftet.  3^  ^ic  frül^er  fo  berül)mte  Unioerfität  3"Ö0lftabt  raurbe  junäd^ft 
burci^  bie  ^efeitigung  frül)erer  (Edjranfen  unter  bem  SDirectorium  be§  grl^rn. 
3  0 1).  51  b  a  m  '  ü  0  n  3  ^  ft  0 1 1 ,  beffen  Sd)üler  5l^  0  r  i  auc^  bie  neue  5lfabemii; 
ber  $öiffenf(^aften  freiftnnig  ju  geftalten  toufete,  balb  ein  ?Oiittelpun!t  für  bi; 
antifir(^lid)e  unb  anard^ifd)e  Strömung  burd)  ben  oon  bem  '^^rofeffor  bej> 
5Die  3aunüJtird)enrec^t^  5Ibam  ^^eiöbaupt  gegrünbeten  Orben  ber  3lluminaten. 
ttaten.  s^eiö^aupt  ^atte  fi^  bemüljt,  bie  ftubirenbe  S^fl^^^^  ^^"^  (Jinfluffe  ber  3e 
fuiten  ju  ent^ie^en ,  biefe  ju  ftür^en ,  bann  ber  pofitioen  ^teligion  unb  bei 
^onard^ie  gleich  ben  fran^öfifdjen  5ltl)eiften  ben  .^rieg  ^u  ertlären.  (^v  maxi 
unterftüt^t  üon  bem  gr^rn.  o.  ^nigge  au§  ^annooer  unb  fud)te  ber  oor 
i^m  gegrünbeten  geheimen  Stubentenoerbinbung  einen  gröfeern  Umfang  ju 
geben,  um  fo  in  l)öl)eren  unb  nieberen  Greifen  burd^  gel)eime  :Oeitung  (Sim 
flufe  in  geminnen.  5lm  1.  ^lai  1776  ftiftete  er  ben  @el)eimbunb  ber  3)^n- 
minaten,  oerpflic^tete  ^um  ftrengften  ©eljorfam  gegen  bie  Oberen,  jur  2lm 
Ttierbung  weiterer  ^Oütglieber ,  ju  öfteren  ^erid)terftattungen  unb  führte  nad^ 
SIrt  ber  Freimaurer  gelieime  ©rabe  unb  3]orbereitungsftufen  ein.    ©er  ^M- 


SDer  Unglaube  unb  bie  SSorbereitung  be§  StcootutlonSseltaltcrS.  719 

minat  (örleud^tete ,  2(ufge!lärte)  fotite  m6)  unb  nad)  alg  ^riefter,  Magier, 
D^egent  unb  c<flönig  erfahren ,  \)ai  ha^  (Slenb  ber  ^enfc^Jjeit  ron  ber  Dietigion 
unb  ber  ^ervfdjaft  ber  ^J^äc^ttgen  ^errü^re,  bai3  aber  bie  i^orfel^ung  ^Utittel  ju 
i^rer  (Srlöfung  au§  ber  (Srniebrigung  aufberaa^rt  Ijabe  in  ben  geheimen  2ß}eiä= 
j^eitgfc^ulen ,  baJ5  gürften  unb  ©eraaltt^aten  üerfc^rainben ,  bie  ^Bernunft  baä 
einzige  ©efepuc^  ber  9J^enfrf)en  werben  folle,  bie  nad)  ^luflöebung  ber  gefellfd)aft= 
liefen  Unterfc^iebe  o^ne  gürften  unb  ^^riefter  patriard^alijc^  jufammenleben  ruür^ 
ben.  ®aä  foll  auc§  ber  geljeime  ©inn  ber  Se^re  beö  grof^en  ?Otei[ter§  uon  9iaja= 
ret^  geraefen  fein,  ba^  feinen  greunben  geoffenbarte,  ben  'ilnberen  nur  in  (^leic^= 
niffen  angebeutete  @e!)eimnif^  ^k  Dogmen  nom  eiinbenfalle,  dou  ^iebergeburt 
unb  ©nabe  follen  nur  bebeuten,  ha^  ber  ?Olenfc^  aug  bem  ©taube  ber  urfprnng= 
liefen  grei(jeit  unb  Olein^eit  burc^  bie  ''Diac^t  ber  triebe  unb  ^eibenfdjaften  in  ben 
3uftanb  ber  SSitbl^ett  gerat^en,  au§  i^m  burd^  ^riefter,  Staatsmänner  unb 
©efet^geber  ^u  ber  jetzigen  unüoüfonnnenen  ^ilbung  geführt  inorben  fei  unb 
auä  biefem  burc^  bie  jlraft  ber  auf gef (arten  ^Bernunft  ^um  33en)uf^tfein  unb 
freien  ©ebraud^  feiner  angeftanimten  äöiirbe  rcieber  erijoben,  in  ba^  dlnd) 
ber  ©nabe  üerfe^t  raerben  foüe.  ©er  flammenbe  Stern  mit  bem  33ud)[taben 
®  bebeutet  hk  5(uff(ärung,  bie  @nabe;  bie  uon  it;r  ß-rfaf^ten  unb  geleiteten 
finb  'ok  (^Tleudjteten  (^üuminatt). 

289.  ^n  raenigeii  3'^^)^'^'^  geiüann  biefer  @el)eimbunb  ^Xaufenbe  uon 
^ll^itgliebern,  barunter  üiele  einfhiBreid)e  ^^^erfonen.  ©iefe  Dert)a(fen  ben  3()rigen 
5U  ben  tüidjtigften  5(emtern  in  Staat  unb  ^lirdje,  mad)ten  uiete  .^n  '-JJrin^en^ 
er^ie^ern,  Stubienrätf)en  unb  ^^jrofefforen.  ^>^u  itjuen  geljörten  ber  (Kurator 
ber  neuen  Uniüerfität  ^onn,  bie  ^DJainjer  ^^irofefforen  3-  ^-  53 e der  unb 
D^orbert  Ütimi§,  ber  (^rbencbictiner  ^^eneb.  OJhiria  ^erfmeifter, 
^üfprebiger  in  Stuttgart,  ^erfaffer  focinianifc^cr  Sdjriften,  bann  ^4>farrer 
$f)ilipp  33 runner  in  2;iefenba(^.  ßet3terer  entmarf  ben  ^^(an  jur  i^vriä^- 
tung  einer  5(fabemie  ber  'ÄMffenfdyaften  für  baä  fatl)olii(^e  ©eutfd)(aub  mit 
bem  Sit^e  in  OJ^iinj  unter  bem  '^rotectorate  hc^  A^evrn  n.  5)alberg,  ^unäd)ft 
im  3ntereffe  ber  5Iu5breitung  be^  Crbenä.  'Die  Orte  unb  JL^anbfdjaften ,  in 
\)cmn  biefer  fic^  Eingang  t)erfd;afft  Ijatte,  lunrben  mit  i^amen  auä  ber  alten 
unb  mittleren  '^tit  be^ctdjuet,  ebeufo  erhielten  hk  "l^^itglieber  bebeutfame  ge= 
fc^id^ttidje  IHamen.  2Bet5[;aupt  nannte  fid)  Spartacuä,  lüeit  er  bie  S!(aüen= 
fetten  ber  Söelt  ju  fprengen  beabfidjtige;  ^Inigge  Ijieö  -^fjilo,  ^runner  ^^tcuä 
^D^iranbulannä.  23ereitä  lüarb  aud^  ber  ^^lan  jur  (^-rrid^tung  eineä  lüeiblic^en 
3tt)eiguereing  in  jiüei  uerfd^iebenen  (klaffen  (tugenbfjafte  ^ur  ^rusbreitung  be§ 
Öunbeä  mittelft  beä  Unterridjtä,  (afterljiifte  ^nr  ^efriebigung  fleifdjlidjer  l'üfte) 
entraorfen,  Sturoeifungen  ^um  5lufbredöen  von  Siegeln  u.  f.  f.  uerfafjt,  bie  3Ser- 
tl)eibigung  beg  Selbftmorbg  uerfndjt  unb  bem  Orben  baö  Ijöc^fte  dltdjt  über 
2zhm  unb  ^ob  jugefprodjen.  'Den  ^Jtitgliebern  be§  gefäljrlic^en  ©el)eimbunbeä 
fehlte  eä  aber  an  Äraft  unb  Ueberjeugnnggtreue;  fie  gaben  fid;  tljörid^ten 
SUufionen  ^in.  äßei§baupt  felbft  fpottete  über  bie  proteftantifd^en  X^eologen, 
bie  im  3ttuminatiämn§  ben  raaljren  Sinn  ber  ße^re  ^t]n  ^u  finben  glaubten. 
33alb  trat  bie  Selbftfndjt  unb  ß^rbegierbe  allju  grell  ^erüor  unb  von  üielen 
5Iufgenommenen  raurben  bie  an  fie  geftellten  gorberungen  üon  bebeutenben 
©elbbeiträgen  inenig  bead^tet,  worüber  auc§  hk  greimaurer  fid^  oftmals  ju 
beflagen  Ratten. 


720     3Som  rocftp^ältfd^en  gfiebcn  bi§  gur  franjöfifd^en  ^eoolution  (1648—1789). 

brürfun"''ber  ^^^'  ^^^'^^^  meistere  bai)eri|d)e  ^Jlitgliebcr  ((Snbe  1783)  ben  Orben 
''3Uumu"oer(affen  Ratten  iinb  ^nigge  (1784)  in  go(ge  feineä  3^^f^^^  '^^t  SSeiäl^aupt 
auä  bemjelben  entlaffeit  roar,  aii(^  bie  3(Iumtnaten  W  Unüoiiidf)t{g!eit  be= 
gingen,  in  Drurffc^riften  i^re  ©treit{)dnbel  ju  ueröffentü(^en,  üerbot  ber  bapc^ 
rtfc^e  §of  (22.  3"nt  1784)  alle  o^ne  lanbeg^errlid^e  Genehmigung  errid^teten 
ißereine.  ®ev  au§  bem  23unbe  ausgetretene  3  o  f  e  p  ^  llt^f  d^neiber,  ©ecretär 
ber  §er^ogin  "^Jlaxia  2Inna,  mad^te  bem  ßF)urfürften  darl  5;^eobor  auSfü^r= 
lid^e  ?[JlittfjeiIungen  über  bie  ©ecte,  raorauf  biefer  (2.  Wläx^  1785)  burd^  ein 
fd^arfeä  (Sbict  hti  ben  fi^irerften  Strafen  hk  Sluflöfung  ber  Söuminaten  roie 
ber  gveimaurer  gebot.  Sßeiä^anpt  rcarb  (11.  gebr.)  feiner  ^rofefjur  entfetjt; 
bie  ^enfion  fd^lug  er  auä  unb  forberte  feinen  5(b|rf)ieb,  ben  er  (19.  gebr.) 
aU  „l^od^müt^iger,  renommirter  ßogenmeifter"  auc^  erl^ielt.  ©r  üerlie^  rafd^ 
33ar)ern,  roo  nac§  ben  rceiteren  Unterfud^ungen  über  ben  ^unb  ein  $reiä  auf 
feinen  jtopf  gefegt  rcarb,  unb  fanb  in  ®ot^a  5Iufna]^me  hti  §erjog  ©rnft. 
2Bdf)renb  üiele  feiner  bat)erifd^en  @enoffen  mit  5(mt§entfe^ung  unb  ®efdngri§ 
beftraft  raurben,  lief3  er  ausführliche  3^ertf)eibigungSfd^riften  brücken,  raotin 
W  53erfofgung  feineS  fo  öortreffli^en  Orbenä  lebiglid^  bem  boshaften  §aife 
ber  ^riefter  gegen  bie  5luff(ärnng  ^ugefc^rieben  warb,  ©ie  Rapiere  ber  3üus 
minaten  lüurben  auf  c^urfürftüdjen  ^efcfjl  in  *iUiünd^en  Deröffentlid^t;  ater 
biefe  ^ublicationen  marf)ten  feinen  großen  (Sinbrucf,  tl^eiB  raeil  fid^  fc^on 
5le^n(id^eS  in  ben  gelefenften  unb  beliebteften  Schriften  üorfanb,  tl^eilS  ranil 
üiete  Staatsmänner  unb  33eamte  mit  bem  ©e^eimbunbe  in  enger  ^e^iel^ung 
ftanben.  5Inbern)drtS  beftanben  bie  ,3^""!^"^^^"  i^  'Verborgenen  fort  unb 
befleißigten  fid^  nur  gröf^erer  Vorfid)t  unb  3ii^iirf§ö^tiJ"9  ^  ^^^^^  traten  aud^ 
ben  Freimaurerlogen  hei. 

Äat^oltfci^e  291.  ©cgcniiber  bem  5(ubrQnge  fo  üieler  fetnbi'eligen  (Elemente  voax  e§  nod^  ein  @li  df 

t'erfuXf'S"  nennen,  baB  Dtele  t{)eilrceifc  üom  ^fitgeifi  ergriffene  9JJänner  ^Jiä^ignng  betjauptet  n 
nnb  Bei  mand^en  3^kvirrnngen  im  (^in^elnen  bod^  ftanbl)Qft  bie  @runblel)ten  be§  ©lanbenS 
feftl)ielten ,  ja  für  fie  nod)  jüngere  Talente  bcgciftcrten.  8o  Ätüpfel  in  ^reibnrg,  ber 
^rjefnit  33  e neb.  ©tattlcr  in  ^ngolfiabt,  fein  8d^üler  ^rof.  ^of).  ^id).  ©ailer,  He 
(Siflertienfer  ^ernarbin  53  au  er  nnb  ©t.  ®ieft,  bie  fid)  and)  oielfad^  raiffenfd^aftIic)C 
23erbien[te  erwarben.  Ökof^  58crbreitnng  geroannen  bie  apologetifdien  nnb  reIigion§pf)iI)s 
fopt)iid^en  3li?erfe  Don  33cba  gjtat)r,  (5tord)enau  unb  53nrf  f)  auf  er;  mit  .f)ilfe  hix 
2öoIf'jd)cn  ^f)ifoiop^ie  rourbe  ber  5)enfn)iUfür  bod)  einigermafien  ein  3>amm  gefegt.  SCic 
^aftoral  von  i^ranj  ©eiger,  ber  in  ^ßanern,  fpäter  in  ber  ©d^roeij  roirfte,  roax 
oon  befferem  (^^eifte  erfüllt,  alä  bie  ä()nlid)en  öfterrcid)iid)en  il^erfe.  Ü}ie^rerc  (Srjefuite t, 
befonberä  Jnermann  (^^olbl)agcn  (;}ie[igiongiourual  1776  ff.),  511.  DJterg  unb  ^^ eller, 
toaren  burd^  ©djriften  nnb  .>tan:;elüorträge  crfo(greid)  tl)ätig  für  bie  3f?einerl)altung  bt§ 
@Iauben§  unter  bem  T<olfe,  bn§  in  feiner  ^J^ebrjabl  nod^  immer  feft  an  ber  Äirc^e  ^ielt. 
3n  ©egenben,  bie  com  grof^en  'Ä^eltneifc^r  unb  ben  ^^eroegungen  ber  treffe  met)r  abg^s 
fd)Ioffen  roaren,  rourben  bie  alten  ^^irincipien  treuer  ben)al)rt,  fo  in  bem  fleinen  ^^ürftbiijs 
tl^nm  (Jicf)ftätt,  in  Tirol  unb  in  ^^ieftpl)a(en.  ^n  Tirol  roirften  in  biefem  ©inne  b:e 
3Jiinoriten  Oberraud^,  33erfaffer  einer  gjioralt^eologie  (1788  ff),  unb  ^f)ilibett 
©ruber,  tt)ätig  auf  bem  Gebiete  ber  t^eoretiid^en  ^^^iloiopI)ie ;  jenem  folgte  fpäter  bir 
33rirener  ^rofeffor  21.  ©tapf ,  biefem  ber  (Siftercienfer  ßed^leitner  üon  ©tam§.  ^m 
^ürftbiöt^um  a^iünfter  gab  ber  angge^eidinete  Winifter  i^ranj  Don  ^ürftenberg  1778 
eine  fe^r  gute  ©d^utorbnung ;  il)m  ftanb  ber  fromme  Onerberg  jur  Seite,  ber  mit  allei.t 
(Sifer  ber  53ilbung  be§  2el)rerftanbe§  oblag,  ,^u  n)eld)em  ßroede  and)  anberroärtä  (Sems 
narien  errichtet  rourben,  in  ^ii^ürjburg  burd)  ^-ranj  !i^ubrcig  üon  (5^rt^at  (1779  — 1795  , 
ber,  obfd^on  nidf)t  überall  roo^l  berat^en ,  bod)  neben  bem  (trafen  (2ti)rum  oon  ©peiec 
(bis  1795,  t  1797)    einer  ber    ^eroorragenbflen  33ifdf)öfe  T)cutfd^lanb§   roar.     3lud^   bie 


©Q§  SRct)olutton§=3ettaUer.    Einleitung.  721 

2(fQbcmie  in  5münfter  erlangte  eine  l^of)e  ^ölütfie.  gürf^enberg  gewann  bie  geifireid^e  @e= 
ma{)lin  be§  ruffifd^en  ©efanbten  im  ^aag,  ^ürftin  ©allitun,  2:od;ter  beä  preufeijd^en 
(WeneratS  oon  Sd^mettau,  ganj  für  bie  Jtird^e.  %n  biefen,  felbjl  t)on  ©öt^e  1792  be^ 
rounberten  Äreig  fc^'.offen  firf)  aud^  mand)e  ptotej^antifc|e  ©ele^rte  an,  rcie  ber  ^;^t)iIoIog 
.spemfter^ur)§,  ber  ^l)i(ofop^  ^riebrid)  .^einrid^  S^fobi,  ber  reformirtc  ^rebiger 
«aüater,  ber  l^eitere  (Slanbiuä  in  sfiJanbSbed,  ber  2ntf)eraner  Jpamann  in  ilönig§= 
berg,  aud)  ^riebr.  Öeopolb  @iaf  ü.  (Stoiber g,  »on  ^at^olifen  ber  oerbienjlDolle  £ater= 
famp  unb  ».  33nc:^l)ol^.  2JJand^cr  eble  ©ame  rcarb  auf  biefer  frieblic^en  Oafe  au§ge= 
llreut,  ber  [päter  aufgetien  unb  grüdjte  tragen  [oüte. 


Neunte  ^crtobe. 

Öoii  5cr  fraii^öliCdjen  Keuolutioii  bis  ^ur  ^egrmuart.    1789—1878. 

©tnlcitung. 

©ie  jimgfte  ^eviobe  bev  2öett=  rcie  ber  ^ird^engefc^icfjte  Beginnt  mit  ber 
franjö(iid)en  keuolution  unb  ift  üon  beren  (Sinflüfjen  unb  '^^adjrairfungen  6e= 
^errfd^t.  5)te  Dteformation  be^  16.  Söf)^'^^^"^^^"^^  —  eine  firdjUcfje  ^leüo= 
hition  —  l^atte  hm  @runb  ju  ber  p  o  1  i  1 1  f  c^  e  n  unb  f  o  c  t  a t  e  n  beö  18.  3al)r= 
l)unbert§  gelegt;  bie  ^hmx  ber  5Iuff(drungäjeit  üerförperten  firf)  in  ^r)aten, 
bie  5(uard)ie  ber  @eifter  flirrte  jur  ^(nardjie  int  Seben.  'Vit  5(utorität  ber 
^irc^e  raar  abgeiüorfen,  ba^  fefte  53olIn)er!  ber  Orbnung,  beg  ©e^^orfatn^, 
beä  Olec^tä;  feine  anbere  ^^hitoritat  fonnte  jic^  ber  fonoeränen  SlMlIfür  ber 
inbiüibuellen  Vernunft  gegenüber  me^r  beljaupten.  5)er  ^4>roteftantiämug,  nn= 
mal  eine  ?Okd)t  geraorben,  mufete  fid)  aüfeitig  entrcirfeln;  bie  üöllige  @nt= 
raidlung  war  aud)  fein  gän^lidjer  ^Berfall;  e^  trat  feine  ^Jtcgattuität,  feine 
3erfetj»ung  immer  mel;r  l^erüor,  bie  ^al)i  feiner  Beeten  ftteg,  feine  gläubigen 
(Elemente  rourben  immer  me^r  jurücfgebrängt ;  oljumäc^tig  oljue  ben  ©djut^  ber 
^taatggemalt  unb  burcf)  biefen  ftet§  meljr  erniebrigt,  üertor  er  immer  me^r 
ben  feften  §a(t;  bie  raiber($rifKid)e  ^^erfd)mörung  fürchtete  i^n  nid)t,  fte  rid^= 
tete  fic^  nur  tüiber  bie  fatljolifc^e  ,Uird)e,  unb  ^lüar  am  (iebften  in  tat^o- 
üfc^en  Staaten,  inbem  fie  hk  DtegierungögetüaU  (^Jüebern  ber ' (Bef;eimbünbe 
in  bie  .Sjänbe  fpielte.  ©ntt^routc  unb  üerjagte  jtönige,  fittenlofc  unb  reli:: 
gionsfeinbUc^e  (Staatsmänner,  beftructiue  ©el^eimbünbe,  umftur^füd^tige  unb 
fiungernbe  'Proletarier  neben  übermüt^igen  unb  ^artbcr^igen  (£apitaliften  er= 
ld)einen  in  erf($rerfcnber  35^eife  jaljlreid)  auf  ber 'Iöettbüf)ue;  5IlleS,  mag  früljer 
ber  jlirdie  unb  ber  Dteligion  feinbjelig  mar,  mirft  nod)  fort  unb  nimmt  fogar 
neue  ©eftalteu  an;  hk  ©ntc^riftüc^ung  im  etaate,  in  ber  ©djule,  in  ber 
/}amilte  fc^reitet  fort;  ber  ^lampf  mirb  im  19.  ^aljr^unbert  itoc^  l^eftiger 
unb  Dielfeitiger,  al§  er  im  18.  gemefen  mar;  bie  'Ijforten  ber  Atolle  fdjeinen 
biefeSmal  bie  Obmadjt  fic^  nerfdjaffen  ju  fönneu. 

5Iber  htn  entfeffeltcn  ©emalten  beä  Umfinr^eä  gegenüber  üer3,agte  W 
Mx^t  nidjt,  ftarf  im  53ertrauen  auf  bie  gÖttlidjen  ^er^eif3ungen;  bie  ifampfeä= 
rüftung  ber  i^atljotifen  marb   beffer,   il)r  (S'ifer  flammenber,    i^re  ^Xljatfraft 

.•öcrflenrötficr,  Stivd^cngefdj.  II.  2.  2(ufl.  46 


722  S3on  ber  franjofifd^eu  Dieüolution  bi§  jur  ©cgcntuart  (1789—1878). 

potcnjirtcr;  e§  fef)(te  nid^t  in  oller  5trüb|a(  an  {jinimlifci^er  ^röftung.  ^ie 
jlird;e  fetzte  i^r  ^agercer!  mitten  in  ben  5Ingriffen  ber  fetnb(icf)cn  ^öeltmdc^te 
fort;  fie  jd^ieb  innerlid;  obgeftorbene  ©lieber  üon  i^rem  :^eibe  ab,  ^og  rn^ig 
bie  (Soni'equenjen  anö  ben  i^r  anüertranten  SBaljr^eiten,  prebigte  in  allen  5öelt- 
tl)eilen  baä  (Juangelinm,  erzeugte  nene  gelben  unb  §elbinnen  ber  l^iebe  unb 
ber  ©elbftaufopfernng ,  beraä^rte  fo  gldn^enb  ilire  .^^eiligfeit  nnb  5lpoftolicitäi 
unb  lieferte  ben  33en)elö  i^rer  ß;-in^eit  nnb  i^atliolicität  um  fo  glän^enber,  je 
me^r  beibe  üon  allen  Seiten  bebrol^t  nnb  befdinpft  lunrben.  ^ie  geinbc 
©otteä  nn\i  ber  Stixdje  fammelten  fic^  nnter  bem  Banner  einer  §uinanitdtä; 
unb  (5iüilifation§=9leligion,  bie  fid^  forao^l  in  ber  55^iffen|d)aft  alä  im  ßeben, 
bem  l^duälid^en  unb  öfjentlid^en ,  an  bie  ©teüe  ber  Offenbarung  @otte§  p 
fe^en  fud^te  unb  ber  jtird^e  ©otteä  eine  pur  menfd^licfte  ^1rd^e,  i^rer  5lntoritdt 
bie  (Staatäallmad)t ,  i^rem  ^^riefterttjum  ein  ^rieftert^um  ber  treffe  unb  ber 
Literatur,  iljrer  (Srjiel^ung  bie  religionglofe  Staatäfc^ule,  i^rer  3ud^t  bie  3öc.el= 
lofigfeit  unb  bie  gleifd^eöemancipation  entgegcnftellte.  i)k  d^riftlic^en  ^\)m\ 
TOurben  carrifirt,  bie  d^riftlid^e  Söeltanfd^auung  burd^  bie  ^eibnifc^e  cerbrdngt, 
bie  @eifteö!ned()tfd^aft  unter  n)illfürlid)en  unb  unerraiefenen  ^orauöfet^unc.en 
aB  ®eiftesfreil)eit  oerl^errlid^t ,  ber  unenblidbe  gortfc^ritt  ber  fid)  felbft  über= 
laffenen  ^D^enfc^^eit  Ijoc^gepriefen,  lüd^renb  immer  me^r  t^ierifd^e  3"f^^^'^^ 
fidf)  l^erausftellten,  bie  übernatürlid^e  Orbnung  geldngnet  unb  üerad^tet,  roii^; 
renb  felbft  bie  natürlid^e  cerfe^rt  unb  ber  ©laube  burd^  Idc^erlid^en  5lber: 
glauben  erjet^t  raarb.  @o  bilbete  fid;  bem  Unioerfali^mnö  beä  ©otteöreidis 
gegenüber  ein  anberer  ber  concentrirten  2Beltmad)t,  ein  ^o^mopoliti§mu§  beö 
Unglauben^,  eine  internationale  3}er|"d^n)örung ;  gegenüber  ber  rcunberbaun 
göttlid)en  (i'inlieit  in  (Glauben,  .^'^offnung  unb  ^iebe,  loie  fie  im  Xlatl^olicismiiö 
erftra^lt,  eine  fatanifd^e  ©inljeit  im  §affe  gegen  hk  Äird)e,  Ut  ner^ö^nt  unb 
Dernid^tet  tüerben  foll,  gegen  (i^riftuö,  beffen  ©ott^eit  jur  ^J^r)t]^e  gemacht, 
gegen  ®ott,  ber  anä  bem  öffentlid)en  unb  ^du^lidjen  :[!eben  üerbannt  rairb  — 
in  ber  §off nung§lofigfeit ,  bie  ben  §immel  Idugnet  unb  ha^  ^arabieö  cuf 
^•rben  fud^t,  loo  eö  nimmermehr  ju  finben  —  in  ber  ©lanbenslofigfeit,  'nt 
bem  menfd^lid^en  §od^mutl}  frö^nt,  ba^  eigene  ^d)  anbetet,  unb  bod;  oon  tei 
fd^ranfenlofen  irbifd^en  ©emalt  fic^  unterbrücten  unb  vertreten  laffen  mi^. 
So  üolljiel)t  fid^  immer  me^r  bie  S^eibung  in  groei  große  Heerlager:  in 
©o^ne  ©otteä  unb  Sö^ne  ber  ^l^^enfd^en ;  in  Streiter  für  bie  jlird^e,  für 
(J^riftuä,  für  @ott  unb  bamit  für  D^led^t,  greilieit  unb  ©efittung,  unb  Streier 
gegen  bie  ^ird^e,  gegen  C£^riftnä,  gegen  (>^ott,  unb  bamit  für  5Inard§ie,  Sta^ 
üerei  unb  ^errailberung,  für  hk  D^üdfe^r  in  bie  alte  Barbarei.  Unb  je  me^r 
ber  5lbgrunb  beö  I5:lenbä  fid^  enthüllt,  je  me^r  bie  menfdilic^e  SBeis^eit  ^u 
^d)an'i)tn  loirb,  befto  mel^r  loirb  bie  3^^^  berjenigen  raad^fcn,  bie  fid^  in  bie 
rettenbe  5lrd^e  flüd)ten,  bie  fie  allein  nor  bem  Untergänge  bemaljrt,  in  bas 
Sd)ifflein  ^^etri,  ha^  feine  3Soge  ^erfd^ellt,  fein  Sturm  oernic^tet,  ba§  rulig 
W  tobenben  ©ercdffer  burd^fd^neibet. 


T)\t  ditvohüion  in  Staat  unb  Äird^e.  723 

©rfte«   dapittL 

Die  tteuoUition  in  Biaai  uiib  :^ird)f. 

A.  3)er  öeiligc  Stu^l  unb  öic  jRctJolMtion, 

a.   9tr  fi^gtitn  Ui  großen  ßenDlation.    Die  ttationalocrfammlung. 

1.  3n  granfreid^  raar  längft  Mt^  für  beu  Umfturg  reif.  ®ie  '§«9^=  ^^^^j'^««;^^^^^ 
ttotten  fiatten  ni^t  blo^  auf  bem  religiöfen,  fonbern  aud^  auf  bem  P''fi^M<5^nj*^e3müt-: 
©ebiete  aufrü^rerifd^e  @ruubfä^e  üerbrettet;  bie  gottlofe  \!iteratur,  bie  Uufitt=  *"«!*«" ' 
Iid)!eit  beä  §ofeä,  bie  griüoUtät  ber  l^ö^eru  (Slafjeu,   ber  tiefe  @roII  gegen 

ben  immer  me^r  au^gebKbeten  3lbfo(utigmu§ ,  bie  33egeifteruug ,  treidle  ber 
norbamerifanifd^e  Jyrei^eitsfrieg  erregte,  bie  fteigeube  finaujtetle  9tot§  uub  bie 
Don  einer  fraft=  unb  rat^lofen  D^egierung  bagegen  angeraanbtcn  fünftlid^en  Mittel 
—  5rile§  n)irfte  jufammen,  einen  furd^tbaren  ^ranb  ^u  entjünben,  rcie  er  faum 
in  einem  fat^olifc^en  Sanbe  erwartet  lüerben  burfte.  5(ber  ha^  proteftantifd^e 
^•nglanb  liatte  1640—1649  nod^  rafc^er  eine  äljutid^e  (J'utraicfhtng  burd^= 
taufen  unb  granheic^  roar  1789  bereits  grünbUdE)  befat^olifirt  —  namentlidj 
burd^  ben  töniglirfjen  3lb|oluti5muö  unb  bie  (Sjpraaltt^aten  ber  Parlamente, 
bnrd^  ben  ©atlicaniämuä  unb  3«"H'"i^»i^i^  /  burrf)  bie  ^Jobep^ilofop^ic  unb 
"um  in  35^ifjen]d}aft  unb  ^^refje  triump^ireuben  Unglauben.  2)aä  granfreid^, 
H^  bie  O^eüolution  erzeugte,  mar  nirf)t  fatl)o(ifcf) ,  tatf)o(iidf)  raar  nur  jeneä 
granfreid^,  baä  il^r  ©c^tad^topfer  raarb.  §of,  2lbe(,  l^^agiftratur  Ijatten  üon 
ber  Dfteligion  faft  nur  baä  5Ieuf^ere  beibel^atten,  eine  öu^ere  jlirrfjlid^feit  obne 
lebenbige  Ueberjeugung ;  balb  fanb  man  bie  i^reg  Snbalteä  entfteibeten  gor= 
men  Idc^erlic^  unb  fu^te  fid^  beä  läftigen  dufeern  ^raangeä  ju  errae^ren, 
raoju  bie  Seetüre  ber  ^eibnifd^en  2(utoren  raie  ber  mobernen  greibenfer  bie 
Sßege  öffnete.  ®er  Unglaube  blieb  aber  fein  ^orredjt  ber  l^öliern  ©täube, 
er  brang  me^r  unb  meljr  aucft  in  W  nieberen  Sd^id)ten  beä  ^olfeä  ein,  bie 
©runb  ^n  üielen  33efd^raerben  f)atten  unb  gierig  benjenigen  laufd)ten,  bie  M- 
nige  unb  ^^riefter  alä  geinbe  ber  ^enfdjlieit  erfldrten,  ben  S^a^  gegen  ba§ 
Seftel^enbe  unb  5Ilte  in  atten  ©eftalten  entflammten. 

2.  ßubroig^  XIY.  me^r  glän^enbe  alö  glücflid)e  üiegierung  ^atte  ben  ©tolj 
ber  9lation  genährt;  il)re  «Sprad^e  mar  bie  ber  ,s>öfe  unb  ber  Diplomatie,  il^re 
"iB^obe,  i^r  33eifpiel,  i^r  ©influfe  maögebenb  für  bie  D^adjbarnölfer.  2lber  W 
Dielen  jtriege  unb  ber  l^errfdienbe  Suruö  l)atten  bie  *8d)ulbenlaft  gran^i^g 
auf  3500  ^JiUionen  vgranfen  gebrad^t;  baä  3Solf  raar  nerarmt,  bie  ©ittlidjfeit 
gefun!en.  Unter  ber  9iegentfd)aft  beg  .s^erjogö  non  Crleanä  trat  "tia^  gemeine 
fiafter  offen  Ijcrüor;  ber  gebemüt^igte  2lbel  raar  miBüergnügt;  ber  ginanj; 
fd^rainbel  beöi^aro  (1716—1720)  unb  hk  unbemeffenen  §anbelgfpeculationen 
brad^ten  t)iele  gamilien  um  i^r  5^ermögen ;  uon  ^a^v  ju  3al)r  raar  bie  >i^a^ 

ber  ?D^iJ3üergnügten  geftiegen.  5llä  Subraig  XY.  1723  felbft  bie  üiegierung  subtrig  xv. 
antrat,  raurbe  nidjtä  beffer ;  unter  iljm  raar  bie  ^Ilkitreffenl)errfcE)aft,  bie  raill= 
fürlidie  ißergebung  geiftlidier  unb  raeltlid^er  5Iemter,  W  ^ergeubung  ber 
©taatäeinna^men,  hk  tief  gefunfene  ©ered^tigfeit^pflege,  bie  5ßerl^errlid)ung  ber 
fittlid^en  5lu§gelaffen^eit  ©egenftanb  ernfter  33ebenfen  für  alle  ^effergefinnten ; 
ber  gefned^teten  ^ird)e  raaren  überall  W  §änbe  gebunben,   bie  33ifd)öfe  unb 

46* 


724  3?on  ber  franjöfifd^en  ^ienolution  bi§  3ur  ©egcnroart  (1789—1878). 

©eiftltc^eu  iruvben  bem  53o(fe  entfrembet,  gaften  aU  Ajaiiptrüerfjeuge  ber  ^ofs 
intriguen.  §of  unb  'Parlamente  üerfu^ren  mit  gletdfier  ^SiHfiir,  aber  (entere 
gaben  jid^  ben  ©c^ein  ber  ^orfämpfer  f"r  bie  bürgerlid^e  greil^eit.  ^öd^ft 
tüibertid^e  6treitigfeiten  brad^en  graifd^en  ber  jlrone  unb  ben  Parlamenten  au§, 
befonberä  1765—1770.  3n  golge  biefer  ßonflicte  Ijob  Snbraig  XV.  1771 
fämmtlidje  ^^arlamente  auf,  liejj  bie  Cbergerid^te  neu  organifiren  unb  eine  neue 
Suftijüerfaffung  geben,  bie  aber  nur  brei  3a^re  beftanb.  Xaufenb  ^ntereffeu 
waren  bamit  üerlet^t,  bie  ^a^  ber  "üJ^iisüergnügten  üergröfeert,  rceld^e  fd6on 
grüj3  genug  raar  raegen  beö  fcfjled^ten  3"ftanbeä  ber  ginan^en,  ber  ^erpad^s 
tung  ber  öffentlichen  ©efdlle  an  ©eneralpad^ter ,  rcegen  ber  Monopole  unb 
ber  ^riüilegien  einzelner  (klaffen,  wegen  be§  ^'lenbä  ber  ^^taffen,  W  bereite 
allen  2Sül)lereien  unb  falfd^en  ©runbfätpen  preisgegeben  raaren.  3"  ^^i^  ßogen 
irarb  llmfturj  ber  ^f)rone  unb  5lltdre  geprebigt,  in  ber  3ugenb  ber  Unglaube 
unb  bie  llnfittlidjfeit  genährt,  in  allen  @d^idf)ten  ber  33eüölferung  ein  furi^t? 
barer  ^ranfl^eitäftoff  üerbreitet.  Subwig  XV.  ftarb  am  10.  ?D^ai  1774  mit 
bem  qualüollen  ©ebanfen,  ber  franjöfifcfje  JlönigStljron  raerbe  nur  mit  du^erfter 
^h"i^e  im  Kampfe  mit  ben  'O^tdc^ten  beg  UmfturjeS  fi(^  erhalten  fönnen. 
®ie  ^iccjics  3.  i^ubwig  XVI.,  filtenrein,  mol)ln)ollenb ,  üerftdnbig,  aber  oft  uns 
teig'ifxYLfd^lüffig  unb  ju  gutmüt^ig,  beim  Dlegierung^antritt  nod^  nid^t  üolle  20  3ö^)re 
alt,  wagte  M  aller  DrbnungSliebe  unb  ©parfamfeit  eS  ni^t,  bie  aHju  fcft« 
fpieligen  §offefte  bebeutenb  3U  befcf^rdnfen ,  unb  mar  in  ber  Sßa^l  feiner 
^^inifter  nid^t  gtürflic^.  Unter  biefcn  war  @raf  ^U^aurepaä,  ein  Diplomat 
ber  alten  ^c^ule,  nur  hthadji,  unbefümmert  um  bie  ^ii'funft,  9^at^  für  ten 
5Iugen6licf  ju  fd^affen;  ber  ^ktionalÖfonom  ^uvgot,  ber  ben  ^taatäbegviff 
unb  bie  3;l}eilung  ber  wirtl^fd^aftlic^en  ^Ixheit  ftetä  ^erüor^ob,  wollte  d3 
ginanjminifter  o^ne  (Sd^onung  alter  dlt(i)k  im  ©inne  feineg  ©t)ftemä  refjirs 
miren;  er  gab  ben  ©etreibeljanbcl  frei  unb  cerfaufte  fogar  alleg  ^orn  a\i^ 
htn  föniglic^en  6pei*ent,  fo  ba^  biefe  1776  ganj  leer  waren.  3n  einigen 
barauf  nid)t  üorbereiteten  '^roüin^en  brad^  ^^euerung  auä,  W  ^u  üielen  ^us 
multen  führte.  (S'inige  "OJtafsregeln  ber  Delegierung  Ratten  33eifall  gefunbin, 
mi^  bie  ©ieber^erftellung  ber  alten  'Parlamente,  bie  5lbfd^affung  ber  yVolti:r, 
bie  3luf^ebung  ber  ßeibeigenfdjaft  auf  hen  ©ebirgen  beä  Suva;  aber  bie  5ks 
feitigung  ber  alten  dlzä)k  ber  (Korporationen  auf  ^6^^'  ^^^  5luf]^ebung  aler 
fünfte,  bie  foftfpieligen  ^evfuc^e  einer  ^hmeereorganifatlon  be§  5lbenteurfr§ 
<Bt.  ©ermain,  ber  enblid^  1777  abtreten  mußte,  um  neuen  (Jxperimenlen 
^l|^^  ju  madjen,  erregten  in  weiten  ^Ireifen  gro^e  Unjufriebeuljeit.  2;urgot 
^jiccfer. mui^te  1776  bem  proteftantifd^en  ^Banqnier  91ecfer  w^i^en,  ber  ebenfalS 
ofonomiftifd;er  ^^ilofopl),  aber  uon  anberen  ©runbf d^en  geleitet  war;  bie' er 
üerfu^r  üorfi^tiger  alä  i^urgot  unb  fonnte  fid^  hl§  1781  galten,  obfd^on  Ur 
^rieg  mit  ^-nglanb  wegen  ber  norbamevifanifd^en  (Kolonien  ungeheure  @un= 
men  foftete.  5lnle^en  unb  5lbgabener^ol)ung  waren  hie  Witkl,  bereu  fid^  feine 
5lad)folger  bebienten;  hk  ginan5,notl)  warb  immer  gröjjer.  dla^  bem  'lebe 
beä  (trafen  DJlaurepaä  (1781)  ftieg  ber  politifd^e  (S'influJ3  ber  Königin  ^Otaic 
Slntoinette,  W  ber  jlönig  fel^r  liebte,  bie  aber  oon  i^rer  Umgebung  üiel  W- 
trogen  unb  beim  ^olfe  immer  mel;r  üerl)a6t  gemad^t  warb  al§  S^am^it  eirer 
ootlöfeinblidjen  (Kamarilla. 

4.   6c^on   im  2Iuguft   1786  mufete  ber  ginanjminifter   (Kalonne  fid^ 


SDic  9?eDoIution  in  ©taat  unb  Äird^e.  725 

unb  hm  Röntge  gefielen,  baB  atfe  ^^ittel,  ©etb  ^u  fc^affen,  bereite  abgenfi^t 
feien  unb  dm  augerorbentli^e  §i(fe  für  W  Dflegterung  von  ber  ?lation  ge= 
forbert  trerben  muffe,  rüa§  leidster  gu  gelingen  fd^ien,  raenn  man  einen  ^le=: 
formplan  üorlege.  (5o  rcnrbe  benn  eine  23eri*ammlung  ber  DlotaBIen,  wk  fie5«ctaHeni 
feit  1626  ni($t  mel^r  gel^atten  rcorben  rcar,  auf  ben  Einfang  beä  3^^^"^^  1787  umg  tcn 
einberufen.  5Iber  bag  l^atte  fc^led^ten  (^-rfotg;  hk  in  fieben  Deputationen  ge= 
t^eilten  144  5Rotabten  gingen  ni(^t  auf  hk  ^rojecte  beä  "iJJ^inifterg  ein,  ber 
feine  ©nttaffung  neljmen  mugte,  unb  gemährten  auc^  feinem  D^ad^folger  ßo- 
menie  be  ^rienne,  (ST^bifd^of  ron  ^outoufe,  feine  grünblid^e  5(b^itfe  beg 
ber  ganzen  D^ation  begannt  geraorbenen  Deficite.  Die  ?lotab(en,  ol^ne^in  nid^t 
üolfät^ümtid^ ,  Toeit  W  ^rioilegirten  felbft  über  t^re  eigene  ^aä)t  entfc^eiben 
follten,  mürben  (25.  ?iJlai  1787)  entlaffen;  ber  dln\  m^  35erfammlung  ber 
9teid^§ftänbe  mürbe  immer  lauter.  Die  Dlegierung  fud)te  burcl)  föniglid^e 
©biete  bie  neuen  ^a^en  einzuführen,  aber  bie  Parlamente  mollten  fie  nid^t 
einregiftriren,  forberten  genaue  'J^ad^meife  über  (J-innai^men  unb  5luägaben  fo= 
Tüie  Einberufung  ber  feit  1614  nid^t  mel^r  ücrfammelten  Dleidj^ftänbe ,  unb 
erlangten  über  ben  jlönig,  ber  anfangt  gegen  bereu  5lnmaJ3ungen  mit  ©trenge 
einj'd^ritt,  bann  aber  (20.  ^e))t.)  nad^gab,  einen  glän^enben  ^riumpl^,  ber  ®*»^'ä*un8 
com  ^öbel  mehrere  ^age  lang  gefeiert  rcarb.  ßine  moralifdf)e  9iieberlage  u*en  %nl 
ber  D^egierung  jog  hk  anbere  nad)  fid;;  ber  ©iberftanb  beg  ^arifer  ^arla=  *' 
mentg  bauerte  fort,  ermutl;igt  oon  bem  §erjoge  :2ouig  ^Ijilippe  Sofepl)  üon 
Drleanä,  ber,  früher  megen  feiner  ©cmein^eit  allgemein  oerad^tet,  burd^ 
feine  Oppofition  populär  marb  unb  um  bie  ©unft  be§  ^öbelä  buhlte.  Der 
^onig  f)atk  i^n  au§  ber  ^'^auptftabt  oermiefen,  aber  fc^on  am  17.  5lpril 
1788  geftattete  er  i^m  bie  dlMU^x  unb  gab  s,mei  '^arlamentärätljen ,  bie  er 
l^atte  oer^aften  laffen,  bie  grei^eit.  5Iber  baä  Parlament  rcarb  nidjt  nad> 
giebiger.  3»^i^^^^  abfd^üffiger  rcarb  bie  33abn  ber  91egierung,  i^re  ^'Hilfsmittel 
crfdjöpften  fid),  t^re  (Srflärungen  unb  .r-^anblungen  seigten  nur  6(^rcan!en 
unb  3Biberfprüd^e,  aud^  im  .^'^eere  geigte  fid^  ber  @eift  ber  Unab^ängigfeit  unb 
ber  Üleuerungäfud^t. 

5.  (5in  oom  ©ro^fiegelberca^rer  Samoignon  ausgearbeiteter  tplan  ^ur 
Umgeftaltung  be§  ©erid^tärcefenä  unb  t^eilrceifen  Unterbrüdung  ber  ^^arlamente 
rcarb  biefen  trot^  aller  ©e^eim^altung  befannt  unb  rief  im  93^ai  1788  ener= 
gifd)e,  bereite  bem  föniglidjen  5ln]e^en  brolienbe  ^n'Otefte  Ijerüor.  Der  33er= 
^aftbefel^l  gegen  einige  ^^arlamentörätbe  führte  gu  iSd)ritten  gegen  bie  ^inifter 
bei  bem  Könige,  ber  aber  bie  Deputation  nid)t  üor  fid^  lie^  unb  burd^  ha^ 
Militär  bie  iBerl^aftung  er^rcang.  Dod^  gegen  W  neuen  (i-bicte  über  bie  @e= 
ridjtäoerfaffung  erl^obcn  flc^  balb  allentljalben  neue  ftürmifd^e  ^rotefte;  man 
fal^  \\d)  genöt^igt,  bie  fo  laut  geforberte,  oom  §ofe  gefüri^tete  (Einberufung 
ber  D^ieidj^ftänbe  ju  üerlieiBen.  ^rienne  forberte  bie  iöeliörben  unb  gebilbeten 
^rioaten  ju  35orfd^lägen  unb  ©utad^ten  über  bie  jrcedmäfjigfte  gorm  ber 
neuen  ©tönbe  auf,  aB  ptte  e^  früher  feine  fold^e  gegeben.  5tm  16.  5luguft 
1788  mufete  bei  ber  furdjtbaren  ginan^notl)  ha^  ^.l^inifterium  erflären ,  rceil 
bofer  SS^ille  bie  5lbl)ilfe  burd^  5lnleil;en  üerljinbert  ^a^e,  fteHe  bie  Dtegierung 
Dom  1.  (September  an,  big  il)r  geljolfen  fei,  il^re  3'i^j^""9^"  ßi^  ii"b  gebe 
ftatt  biefer  fpater  einjulöjenbe  uerjinglic^e  ©c^atj»fammerfd^eine  aug.  Dag 
^apiergelb  hvad)k  5l:au|"enbe  in  (Sd^aben;  ^rienne  mufete  abtreten  (25.  ?lug.)/ 


726  33on  bcr  fran^öfifd^en  DlcDolution  bi§  jur  ©cgcuroart  (1789—1878). 

nad^bem  ev  ha^  reid^e  ^rjbiötl^um  ©en§  erhalten,  ^ie  öffentliche  "iDteiming 
5?e(fer  abcT* bejeid^nete  ben  intriguanteu  Diecfev,  ber  uiel  jum  §affe  gegen  bie  bisljerigen 
"""  fter. '"** ^[Rinifter  beigetragen,  a(§  ben  3flettev  be§  2>taatt^;  ^ubrcig  XVI.,  obfd^on 
bent  ©enfev  (Salüiniften  abgeneigt ,  rief  i^n  auf  33etrieb  ber  .Königin  rciebcr 
in  ha^  ^J^inifterium.  !Der  ^^öbel  jubelte;  53rienne  rcarb  alg  Strohmann  Der- 
bräunt,  eg  folgten  (StraBenerceffe  in  '^ariä,  hti  benen  150  ^3)lenfd)en  baä 
2thtn  üerloren.  3llä  au(^  l^amoignon  (14.  8ept.)  abtrat,  entftanben  ebenfo 
Tumulte  rciber  i^n;  (^olbaten  mußten  bie  D^lu^e  roieber^erftellen.  3"^"^^^ 
nie^r  rcarb  baä  ^ol!  ju  Unruhen  aufgeftad^elt;  hk  geheimen  iöerbinbungen 
fudjten  e§  barin  ju  üben. 

6.  9^ccfer  war  nid^t  bcr  groi^e  Tlann ,  bcr  ]'cIb|l(o§  uub  itncrfd^üttcrüd^  bie  brol^ciis 
ben  ©cfa^rcn  bc§  (Staateö  Beid^rcoren  r)ätte;  er  war  eitel  unb  egoiflifd^,  badete  nur  baran, 
lange  unb  unabhängig  Don  ben  Saunen  be§  4'>ofeä  unb  geftü^t  auf  bie  33olfögun|t  ^u 
I)err|d^en;  er  raar  fäljig,  ben  alten  $au  cor  iBoUcnbung  eincä  neuen  unb  bie  Ic^te  ©d^u^s 
rocfjr  Dor  ©croinnung  eines  (?riat5e§  nieberjurei^jcn.  5?orerft  lourben  bie  »^arlamet  te 
re]lituirt,  bie  (24.  (£ept.)  if^re  (gi^umgen  roieber  aufnafimen;  doU  G'rbitterung  rcegcn  ter 
üorauSgcgangenen  kämpfe  Heiden  [ie  aUe  auf  it}re  ©ugpcnfion  bejüglidficn  föniglid^:n 
(i-bicte  öffentlid^  Derbrennen.  9^ecfcr'ä  erftc  9)?af^regeln  über  bie  3fl^^i"^9cii  foüten  b:n 
(ircbit  roieber  beleben,  aber  er  fanb  fic^  bariu  getäufc^t.  Objd^on  bie  ^Berufung  ber  Dffeid^g= 
(täube  Dom  Äönig  jugefagt  rourbe,  fetUc  D^ecfer  bod;  eine  abermalige  53erufung  ber  ^iotabhn 
bnrdf} ,  um  erft  über  gorm  unb  Ort  ber  3ieid;§r»eri'ammlung  ju  entjdieiben ,  auf^att  b  i^ 
fie  bcr  ^önig  beftimmtc.  5^ic  alte  ^orm  ber  ©eneralftaatcn  entfpvad)  bem  %'^iah  bcr 
tonangebcnbcn  9?eDohitionärc  nid^t;  biefe  rcoUten  nid)t  bie  eigcntlid^en  Stäube  unb  (^(affm 
ber  3?eDÖIferung ,  fonbern  bie  ^JJation  in  btof?  aritljmetifdjcr  2Seiie  rcpräicntirt  l)abir{. 
ÜIccfcr  roünic^tc  ba§  Uebergeroid^t  bc§  brüten  (StanbeS  burd^  eine  aviftofratifd^e  33crfamm5 
hing  feftgcfieUt  ju  fc^en;  imd^  [einen  rabicalcn  i^orjd;lägen  follte  ber  britte  ©taub  cbcnfo 
uiel  ©lieber  ju  ben  'iieid^äftänbcn  fcnben ,  alö  ber  erftc  uub  jrccite  3ufammen,  alle  biei 
«Stäube  foUtcn  fid;  in  einer  Kammer  ocrfammeln  unb  l){er  nad)  köpfen  abgeftimmt  rair; 
fiafegcAenben.  Scrcitä  TOaren  5lbcl  unb  (ilcruS  bie  ^\d\6:)n'bt  ber  gcmeinften  Sc^mäl)ungen;  ber 
*cf^  u"*^  bemoralifirte  ^öbcl  fd;rie  laut  gegen  biefe  jraei  priuilegirten  (Slaffen  ;  bie  @rnte  Don  17.S8 
Xcbcn  t'erroar  ciuc  9Jtif^crnte,  bie  ©vobpreifc  fel;r  ^od),  bcr  $i>iutcr  fe^r  ftrenge,  rccf^^alb  bcr  ^erjng 
■pteffe.  jjQ^  Ovleanä  5?rob  auötl^eilen  unb  g-ener  für  baä  i^olf  anjünben  lief,'.  Wan  yi^iit  ba,u 
bamalä  2500  ^lugfdjriften  über  5^cSpoti§mu§ ,  ^eubalroelcn,  3lbcl  unb  ^)icrard)ie.  Xic 
baburc^  eingegriffenen,  bauenb  auf  \\)x  $Hed^t,  üerfd^mä^leu  e§,  fid^  in  ben  ^lugid^riftets 
ftreit  cin^ulaffen,  jogen  barum  in  ben  klugen  bcr  -D^engc  ben  Ä'ür^ercn ;  roagtc  aber 
3emanb,  ben  iubuftriellen  Siteraten  ^u  antmortcn,  fo  fiel  bie  ganje  ^totte  roütljcnb  übet 
ir^n  f)er.  5)ie  jügclloje  treffe  übte  einen  fürd)terlid)en  XcöpotiämuS  auä. 
■Xbbe  7.   Unter  biefcn  Siteraten  raar  aud)  ein  üon  ben  neuen  ©ruubiätocn  angefiedter  ©eils 

®'^*'^^- lid)er,  ber  ©cneralüicar  Siei}c§  uon  (i^artreS.  Sd;on  auf  bem  Xitel  feiner  g-Iugfd^rif:: 
„ai>a§  ifl  ber  britte  ©taub?"  gab  er  bie  \>lntn)ort:  „?tlle§".  5:)icfer  britte  Staub,  fagtc 
er,  umfapt  9?  ^^^^  dou  ^^-ranfreic^,  3lbel  unb  (SleruS  nur  Vioo-  '^^^  ^^'^^te  Staub  ift  eigen t; 
lid^  bie  Üiation,  fein  ^^itle  l)öd;fteS  Ü)efet?.  (Sr  mar  bisfier  nidjtS,  er  mill  je^^t  etroaä  fein, 
er  ift  eine  üoUftänbige  D^ation,  er  ift  oljue  bie  priuilegirten  Stäube  ein  ©anjcS,  aber  en 
freies  unb  fräftigc§  ©anjeS;  D^id^tS  fann  gelingen  of)ne  if)u,  aber  5ltlc§  ginge  unenbli^ 
beffer  of)nc  '^twi.  2!ie  Sd^rift  follte  Dftouffeau'ä  5lnfid;t  com  Staate  ben  ©runblag^n 
nad)  gegen  bie  üon  D^^eder  vertretene  5luffaffung  ü)lonte§quieu'ä  geltenb  mad^cn  uub 
befonberS  bie  tprannifd^e  3Iriftofratie  ol^ne  ^üdfid^t  auf  bie  @efd^id)te  befämpfen  unb  b:r 
neuen  Sd;ulc  roeitere  ^Verbreitung  fd^affen,  bie  ba§  Sefjenrocfen  nur  als  5[)Zif:;braud^ ,  b(n 
Jvöuig  nur  al§  ben  erften  Bürger  fanute.  Sie  fanb  folc^cn  53eifatl,  baß  in  brei  3Sod^in 
30,000  (Sremplarc  bacon  abgefegt  mürben;  erft  fie  öffnete  einem  S:^eil  beä  Slbelä  einige:* 
maficn  bie  5tugen  über  ben  Slbgrunb,  bem  aud^  er  ben  Staat  Tratte  3ufül)ren  ^elfei  ; 
freilid^  Ijatten  »ietc  Dcrarmte  ©bclleutc  gerabc  auf  bie  D'tcDotuiion  if^rc  ^offuungen  gefegt. 
3)er  2lbel  ber  ^l^aupl^ine  mar  für  bie  ^iopf3a]§l  uub  bie  ^oppelrepräfentation  beä  brittin 
Stanbeä  bei  ben  Ofteid^sftänben.    Subroig  XVI.   fdjien   frol;  ju  fein,  burd;  bie  djencroi- 


1k  Dieüolution  in  Staat  unb  ^itd^e.  727 

fiaatcn  bie  Saft  feiner  SSerantroortuiig  aBjufd^ütteln ;  O^ecfer  f)offtc  in  feiner  (Jitelfeit,  bie 
neue  SSerfammlung  be^crrfd^en  ju  fönnen. 

8.  3(m  6.  9^00.  1788  famen  bie  D^otablen  jufammen.    ©ed^S  3?ureaur  ftimmten  über  Notablen« 
bicfelben  fragen,  aber  gefonbert  ah.   ^ie  ^-ragen  betrafen  bie  ßa^l  bcr  ^eputirten,  actioe  fun^^"J?n 
unb  paffioe   2i>a^tfä^igfeit ,   ben  ^T^a^tmobuS  u.  f.  f.    ^ünf  SBureaur  fiimmten  gegen  bie    nss. 
boppelte  a'iepräfentation  be§  britten  @tanbe§,  ein  einjigeS  bafür,  unb  aud^  biefeS  nur  mit 

13  gegen  12  ©timmen.  &'egen  ber  Äopfjal^I  fragte  ber  getäufd^tc  S^^ecfer  gar  nid)t  an; 
bariiber  fottten  bie  3^cid^§ft(inbc  fetbfi  oorbe^attlid)  föniglid^er  @ene!)migung  entfd^eiben. 
3n  biefer  3^otablenoerfammrung,  bie  am  12.  ©ec.  auSeinanberging,  warb  lebl^aft  über  ba§ 
Unroefen  ber  ^^^reffe  unb  bie  ©efalfiren  beg  »Staates  geffagt  unb  ber  3(ntrag  gcftellt,  bcn 
Äönig  um  (Sriaf?  einer  ßrflärung  jur  ©id^erung  ber  Unücrle^Iid^feit  ber  i^erfaffung  jn 
bitten.  Df^edfer  aber  beroog  ben  Äönig,  ber  ^erfammtung  ade  Verätzungen  biefer  5lrt  ju 
»erbieten  unb  nur  ben  ^rinjen  SSorf^eUungen  ju  ertauben.  ©aS  tl^aten  bie  ^-p ringen  audf) 
mit  5(uänaf)me  be§  ^erjog§  üon  Orleans  unb  be§  ©rafen  oon  ber  ^rooence;  fie  roarnten 
Dor  ben  ©efa^rcn  unb  erfärten  mit  bem  ?lbel ,  fie  rooüten  gerne  ba§  33eifpiel  ber  ©elbfts 
üerläugnung  geben  unb  auf  aüe  Slbgabenpviuilcgien  üerjid^ten;  nur  möge  ber  britte  <Stanb 
il^re  übrigen,  mit  ber  Wonard()ie  auf  g(eirf)cr  SHterSftufe  ftel^enben  Dffed^tc  nid^t  antaflen. 
3)iefe  (ärflärung  mef)rte  nur  ben  J^afs  ber  erbitterten  9Jtaffen  unb  erljö^te  bie  ^Popularität 
ber  jroei  ^rinjen,  bie  nid;t  mit  unterfd^rieben,  roä()renb  ber  Jtöuig  unter  ^fJedfcr'ä  C^influ^ 
nidf)t§  t^at.  3"^"^^^  ^^^^^  s^iötc  fid^  i^is  brutale  Ueber^ebung  beä  britten  ®tanbe§  mit 
ööUiger  2)iipadZtnug  be§  fjiftorifd^en  ^ed^teS  ber  anbern  (Stäube  unb  be§  Jtönigtl^umS. 

9.  3lm  24.  3«nuar   1789   erid^ieii  ha^  beeret  über  sBKbung  unb  ^ev=   .^*"^^'*^ 
fammhmg  bcr  ©enevalftaateu,  bie  am  27.  5(pvil  in  ^^erfaideä  eröffnet  raerben  i«eid5^ftänte. 
füllten.    53arnad)  fonnten  ^^epntirte  für  einen  otanb  anc^  anö  einem  anberen 
gerodelt  n)erben,  and)  ©eiftlidje;  bem  britten  ©tanb  inarb  eine  boppelte  3^^^ 

üon  Vertretern  jngeftanben,  obfc^on  bie  ^IReljrfjeit  ber  ^Jiotablen  bagegen 
geraefen  raar;  Ü6er  eine  ober  ^raei  klammern,  über  Slbftimmung  nac^  ©tänben 
ober  nac^  ilöpfen  fagte  baä  beeret  nic^tg.  ^A)ie  ^epntirten  ber  ^^vouinjen 
trafen  ^ur  rechten  ^t\t  ein;  aber  bie  ^tabt  ^ariä  ^atte  nocf;  nic^t  geroö^lt, 
ba  für  fie  eine  befonbere  5Baf)(orbnnng  erft  am  13.  5Ipril  publicirt  rcarb; 
bei  i^ren  SBaliloer^anblnngen  gab  eä  üielfad^en  Unfug ;  ber  D^ame  ,/3lationa(= 
oerfammtung"  tauchte  bereite  ^ier  auf.  ©ie  '^-^arifer  'I\>ät)ler  behüten  i^re 
Verfammlnngen  big  jur  (Eröffnung  ber  Stäube  auä  unb  fetzten  fie  auc^  nac§= 
^er  fort,  einen  mit  ber  ©tänbeoerfammlnng  paraffel  laufenben,  ja  i^r  Dorauä 
bie  ^efd)lüffe  bictirenben  politifc^en  Glub  bilbenb.  'Dk  (^TÖffunug  loavb  auf 
ben  4.  SQlai  üerfd^oben.  ^n  raenigen  Sagen  Ratten  bie  bereitä  eingetroffenen 
^(bgeorbneten  fic^  in  ^^arteien  gefonbert.  föä  gab  3t riftof raten,  loeldje  bie 
alte  Verfaffung  mit  33efeitigung  ber  93?if3ftänbe  aufredet  erhalten  iiiollten,  ®e= 
mäßigte,  rceldje  5(bfc^affung  ber  Stäube  unb  eine  nad)  iljren  pljilofopliifc^en 
Gegriffen  ooUfommene  Verraaltung  im  ^luge  Ratten,  ©emof  raten,  hk  oöUige 
@leid)l)eit  2(ller  fic§  ^um  3'^^^  fetzten,  ^ie  üJleiften  raaren  barin  einig,  ber 
3Serfamm(ung  eine  größere  ©etualt  ^^n  erfämpfen,  alö  ba§  ^erufungöbccret 
i§r  jugeftanb,  foraie  hk  3lufregung  be§  ^Bolfeä  ^u  benutzen,  baö  bur^  bie 
:^^euerung  fd^roer  gedngftigt  roar,  obfd)on  ber  Jriöuig  mit  großen  Opfern 
(betreibe  im  ^lu^lanb  ^atte  faufen  unb  oertljeilen  laffen,  o^ne  eä  gleich  bem 
^er^og  Don  Orleanä  überall  ausjupofaunen. 

10.  (Sä  famen  1200  ^eputirte  jufammen,  je  300  üom  5lbel  unb  üom 
ßlcrug,  600  Dom  Vürgerftaube,  ^u  bem  auc^  207  ©eiftlic^e  gehörten.  ®ie 
meiften  ©eputirten  beS  britten  Stanbeä  waren  5XbD0caten  unb  brachten  ^^an= 
bäte  i^rer  Sßä^ler  mit  uerfc^iebenen  ^oftutaten  be^üglid)  ber  ginan^en,  ber 


728  i^on  ber  fraujöfifd^cn  9^et)oIiition  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

©endete,  ber  ©d^ulen,  ber  5lrmee  mit.  Unter  il^nen  roar  einer  ber  begabteften 
ajttrabeau. ©abriel  Dliquetti  ©raf  üon  ^Jtirabeau  au§  ber '^roöence,  ber  rcegen  feiner 
Unfittlid^feit  ücrrnfen,  Dom  5lbe(  feiner  ^rouinj  anägeftoj^en,  einen  ^Inc^laben 
in  2li):  errid^tete,  allem  2IbeI  §o^n  fprarf)  unb  jet^t  an  ber  Spitze  ber  ^emo= 
fraten  auftrat,  ©e^eime  Leiter  ber  ÖteüoUition  Ratten  51tle§  vorbereitet,  einen 
X^eil  beä  '^lilitarö  bearbeitet,  ben  ^öbe(  ju  ©tragenauflaufen  eingeübt,  i§m 
iMnunci  feine  3Sertreler  fenntlic^  genmd^t,  bie  benn  aud)  bei  ber  (^röffnungefeierlii^feit 
tSriamm/ burd^  ©infarfj^eit  unb  ^rot^  i^rer  anderen  (i'rfd^einung  gegen  bie  feiertid^en 
^""^'  Strad^ten  beö  (5Ieru§  unb  beä  5IbeB  abftad^en  unb  jubelnb  üon  ber  93lenge 
begrübt  ronrben.  ^ei  ber  mit  bem  §oc^amte  üerbunbenen,  fe^r  jmeibentigen 
^rebigt  beä  ^ifd^ofä  Don  Planer),  be  la  gare,  mirbe  'ba^  ofterä  üorfonu 
menbe  SSort  grci^eit  laut  beflatfdjt.  '^lo^  jagen  bie  brei  6tänbe  abgi!= 
fonbert,  red^tg  uom  Xl;rone  ber  (ileru§,  linf^  ber  5lbel,  in  ber  gronte  ber 
britte  ©taub,  fiubmig  XVI.,  nod;  mit  ^iüatrufen  empfangen,  lag  üom 
X^rone  au^  eine  gut  gearbeitete  Diebe  uor;  alä  er  nad^  bereu  (Smbe  fid^  fetale 
unb  baä  ^aupt  beberfte,  tl)aten  baöfelbe  nid^t  blojj  W  üon  5Ilter§  l)cr  baj.i 
berechtigten  ©eiftlid^en  unb  SIbeligen,  fonbern  aud^  bie  ©emeinen,  rcaä  gi 
einer  Unorbnung  fül;rte,  bie  ber  itönig  baburd)  beenbigte ,  'liai]  er  felbft  bei 
§ut  lüieber  abnalim.  IHad;  ber  föniglid^en  Dtebe,  bie  cor  ju  groger  ^leut^ 
rungöluft  lüarnte  unb  ju  guter  Crbnung  beä  ©taatä^auä^alteä  mahnte,  fprac) 
ber  ^anjler ;  bann  la§  i)ied^er  burd^  brei  Stunben  eine  mit  3in^^'"  ""^  ^^^^' 
nungen  angefüllte  Otebe,  bie  5llleä  langioeilte  unb  nur  baburc^  5tuffe^en  er; 
regte,  bag  fie  baä  uon  ben  Diotabeln  auf  120—140  ^iillionen  bered^net! 
jä^rlid^e  deficit  auf  56  ?Oiillionen  befc^ränfte,  bie  burdf)  (^:riparniffe  gebed^t 
raerben  fönnten,  unb  hk  iHotlimenbigfeit  beä  Dteid^ätageä  beftritt,  fomie  beffeu 
33erufung  alä  einen  5Ict  föniglid^er  @nabe  barftellte.  ^Darauf  l)ob  Subrcig  hk 
©i^ung  auf.  -Jlidlitg  roarb  über  bie  Prüfung  ber  33ollmad^ten  unb  ber  ^a^len. 
fomie  über  bie  5lrt  ber  5lbftinunung  feftgefet^t. 
iiebeißriffc         n.    SSälireub  nun  früher  (fo  1614)   ieber  ©taub   für  fidi  oerbanbelte 

beö  brüten,     c      ,       r  .        ^  ,.      ^J   •     c         L    •..      -^.      ^     <.•       t   -^  l  ^\x,      • 

ötante^.  foi'bcrte  fd)on  am  6.  i)Jki  ber  britte  ^tanb  bie  beiben  anberen  burd)  emi 
33ot)^aft  auf,  fid^  mit  i^m  be^ufä  ber  2l^al)tprüfungen  ju  vereinigen,  ba  jebei 
5lbgeorbnete  nid^t  blog  feinen  «Staub,  fonbern  bie  ganje  'Dhition  vertrete. 
51B  bie  gmei  p^eren  Stäube  biefe  3""^"^§^^^^3  jurüctmiefen,  erflürte  bet 
britte  Staub,  Feine  3?ollmad^t  fönne  auger  feiner  JÖerfammlung  oerificirl 
rcerben;  big  5lbet  unb  (£lerug  fid)  bem  unterzogen,  feien  fie  nur  ^^^rioate  unb 
ber  britte  ^tanh  bilbe  allein  W  D^eidjöftänbe.  ©ie  jmei  anberen  Stäube 
blieben  nid)t  einig,  ^er  5lbel  entfdjieb  fid^  mit  188  gegen  47  Stimmen  für 
gefonberte  ^^rüfung  unb  conftituirte  fidj  aB  Staub.  5lber  hk  47,  ivorunter 
bie  ^er^oge  von  Drleang  unb  i^^iancourt  unb  ber  gefeierte  ßafa rie tte, 
confpirirten  mit  bem  britten  Staub  unb  raurben  nod)  burd)  8  neueintretenbe 
abelige  SDeputirte  uon  ^arig  verftärft.  33eim  (ilerug  ftauben  133  conferoatioe 
gegen  114  reoolutionäre  Stimmen,  unb  iväl)renb  5luggleidjunggüerfud}e  gemad^t 
lüurben,  fonnte  ber  Glerug  fid^  uid^t  aB  Staub  conftitniren.  ®er  Sieg 
mugte  bem  britten  Staube  ^ufalleu,  auf  befjen  Seite  auc^  ^tedfer  ftanb.  5rm 
12.  ^iini  rcarb  auf  ^}Järabau'g  ^l^orfdjlag  ber  Cileruä  im  Ütamen  bes  ©otteä 
be§  griebenä  bef^rooreu,  fid^  mit  bem  britten  Staube  ^u  vereinigen.  ^>äl)renb 
man  nod)  verl^anbelte ,  nahmen   brei  Pfarrer  i^ren  Sii5  im  britten  Staube, 


Sic  ^Heüoluttou  in  Staat  unb  Äird^e.  729 

biefen  folgten  jed^6,  raorunter  5lbbe  ©regoire,  barauf  iioc^  bret,  alle  mit 
großem  ^Tpplaiig  aufgenommen.  3)er  5Ibel  unb  ber  übrige  6(eruä  proteftirten 
unb  iDotlten  bie  ©ad^e  ber  6-nt]d)eibung  beä  ^önigä  anl^eimgegeben  raifjen. 
'^lad)  23eenbigung  ber  SSia^Iprüfungen  erflarte  fid)  am  17.  3unt  ber  britte 
©taub  a(g  Üiationatücrfammlung  (Assemblee  nationale) ,  atä  einzig  re^t= 
mäBtge  35ertretnng  ber  franjofifc^en  9lation.  ®amit  rcar  nid^t  bloß  bie  reci^t^ 
ü(!()t  ©jciften^  ber  jraei  anberen  ©täube  unb  bie  alte  ©lieberung  ber  ©eneral-- 
ftaaten  aufgehoben,  fonbern  aud^  bag  ilöuigtl^um  f^on  im  ^rincip  üerntcl)tet, 
bem  als  Organ  ber  3}olfäfout)eränetät  bie  neue  i^erfammlung  entgegentrat. 
9}^an  f(^ritt  auf  biefer  33afiä  um  fo  breifter  fort,  al^  nad^  unb  nai^  immer 
mel^r  ^Ibelige  unb  @eiftlic^e  Ijen'iberge^ogen  unb  ber  jlöntg  ^ulet^t  fo  einge? 
fd^üc^tert  rourbe,  \)a^  er  ben  Uebrigen  felbft  rietlj,  fid)  ben  Umftdnben  ^u  fügen. 

12  ®a§  ^ntTigueufpiet  roar  lange  fd^on  im  ©angc.  ®a§  geiftige  Uebergcraid^t  ber  (Siub 
©cputirten  l)atte  ber  (5hib  93rcton,  311  bem  Saillt),  ^JMrabeau,  ®tei)e§,  ^ a r g e t ^'^^*°"- 
get)örten.  siecfev  I)atte  ftolg  bie  'I^ienfte  be§  6lub§  abgelcl^ut.  9J(irabeau  fud^te  [id^  burd^ 
feinen  ©turj  ju  räd^en;  er  griff  it)n  in  g-lngfd^riften  atä  pcbantifd)  nngefd^idften  unb  nn= 
»erfd^ämteu  (S^arlatan  an.  ^\n  (^aak  beä  britten  ©tanbes  fanben  [id^  meljr  aU  600  ^u- 
l^örer  ein ;  Ü^edfer  fonnte  nad^  feinen  ^rincipien  ber  Ocffentl{df)!eit  unb  ber  ^ref;freif)eit 
nid^tg  bagegen  nnternetjmen.  5liiö  bem  ^^rindp  ber  i^olfäfouDerönetät  t)attc  man  nur 
nod)  bie  Folgerungen  jn  jie^en  ,  um  bie  ?)J?onard)ie  jum  ^-atl  ju  bringen,  karget  bean^ 
tragte,  alle  btftet^enben  Stuflagen,  rceil  nid^t  burd^  bie  ©täube  bemtUigt,  für  ungiltig  ju 
erflären  unb  foldie  nur  für  bie  2)auer  ber  i^erjammlung  5U  geftatten  ,  um  fo  bie  Sluf^ 
lofung  berfelben  üor  @en)äl;rung  neuer  Slbgaben  bem  Könige  unmöglid^  ju  mad^en.  SDer 
Eintrag  ging  burd;  ä^Q'fcid)  mit  ber  övflärung,  bie  Slnn-fammlung  rcerbe  bie  9JÜttel  jur 
©id^erung  ber  StaatSid^nlb  finben,  fobalb  bie  ©rnubfä^e  ber  nationalen  i^nebergeburt 
feftgeftellt  feien ;  baburd^  mürben  bie  .^Öffnungen  aller  ©taat^gläubigcr  mit  bem  ungc= 
l^inberten  gortgang  ber  Wirbelten  ber  ikrjammluug  in  i^crbinbung  gebrad;t  unb  jebeS 
Eingreifen  ber  Sfiegicrung  al§  läftige  Verzögerung  bargeftellt.  '^yiad)  9^cder'ä  diatl)t  foüte 
finbroig  XVI.  in  einer  föniglid^en  (Si(?ung  ben  ©tveit  ber  (Stäube  entfdjeiben;  alg  bereits 
mel)rere  geiftlidie  ^eputirte  (rcie  5lbbe  5)^aurn)  rccgcn  il)rc§  ^ii'iberftanbeä  gegen  ben  »er; 
fud)tcn  JerroriämuS  uom  ^]3öbel  befd)impft  unb  mi[;l)anbelt  mürben,  füubigte  ber  .Üönig 
am  20.  ^\m\  für  ben  22  bie  föniglid^c  (Sitzung  an  mit  bem  Verbote,  biä  bal)in  gefonbcrte 
©i^ungen  ju  Ijalteu.  ^^Ibcl  unb  (ileiuö  gel)0vd)teu ;  aber  ber  ^^Uäfibent  beä  britten  ©tan^ 
be§,  33ailli),  erflävte,  er  rcerbc  bie  für  beu  20.  ongefünbigte  Sitning  l;alten,  ba  er  fein 
eigenl)änbige§  Verbot  be§  £öuig§  ermatten  l)abe.  5llö  man  ben  ©aal  oerjd^loffeu  unb  mit 
2Bad)en  befctU  faub,  füt)rte  Vaillii  feine  ©eputirten  auf  Vorfd)lag  be§  SlrjteS  ©uillotin 
in  ba§  2?atll)au§,  rooljin  i^nen  mel)rere  Slbelige  unb  grof^e  Volfämaffen  nad^folgten.  i^ier 
rcarb  erflärt,  bie  ©ituingen  feien  an  fein  Sofal  gebunben,  unb  ^eber  ücrpflid^tete  fid^  eib^ 
lid^  ju  bereu  Vefud}  trol3  aller  Jpiuberniffe  unb  jum  Veifammeubleiben  bi§  jum  3iiltcinbe- 
fommen  einer  neuen  Verfaffung.  3^em  mutf)igcn  5}eputirteu  5Jc artin  oon  2lud^  l^ätte 
feine  (iibDerrccigerung  föft  ba§  2eben  gefoftet ;  burd;  eine  ^iutertl)üre  rettete  ilju  ber 
^räfibent  üor  ber  il'ut^  be§  ^]^^öbcl§.  5)arauf  mürben  bie  ©it^ungen  bi§  gum  22.  3«nt 
rertagt.  5Der  roieberum  fdjroanfenbe  jlöntg  jcigte  eigenl}änbig  bem  ^^räfibenten  Vaißi)  bie 
Vertagung  feiner  ©i\utng  auf  ben  23.  an.  (^ldd)rool)l  oerfammelte  fid;  ber  britte  ©taub 
am  22.  in  ber  2ubroigäfird;e.  ^^m  fd;loffcn  fidi  jroei  :>lbelige  ber  3)aupl)ine  unb  148 
©eiftlid^e  an,  barunter  bie  (Jrjbifdjöfe  (2e  ^-rance  be  ^j>ompignan)  Don  Vienne  unb  (ß-^am- 
pion  be  (Sice)  üon  Vorbeauv,  bie  Vifd^öfe  non  (i^artreä,  (loutanceg,  D^ljobej.  ©ie  näd)fie 
©i^ung  marb  auf  ben  folgenbcn  "tag  ol^ne  (^rmäljunng  be§  Königs  angefüubigt. 

13.    5lm   23.  ^suni  fanb   bie   föniglid)e  ©itnmg  [tatt,   bei  ber  D^ecfer,   mit  einigen  Äßni^Ucfce 
5lenberungen  fcincä  ^lane§  unjufriebeu,  megblieb,  o^ne  eg  üorl;er  bem  .«önige  gu  melben.  '®'<?""9- 
5lbel  unb  (Sleruä  empfingen  ben  Äönig  mit  Vioats;    ber  britte  ©taub  beobad^tete  büftereS 
©d^roeigeu.     (5§   roarb  oom  j^önige   bie  biäljerige   Unorbnung   gerügt  unb   .jroei  Xecrete 
»erlefen,  roooon  ba§  eine  ben  Vefd;tuf?  00m  17.  aufhob,  ba§  aubere  bie  SSeratl^ungSgegeus 
ftänbe  beftimmte.    ^nUt^t  bcfafil  ber  Äönig  ben  ©täuben,  auScinanber  ju  gel)en  unb  5'ag§ 


730  53on  ber  franjöfifd^eu  D^cootution  bis  jur  ©egcnroart  (1789-1878). 

barauf  in  bvei  gcionbertcii  Kammern  gu  beratf)cu.  ^cr  2lbel  uub  bie  nid^t  abtrünnigen 
@eiftlicf)en  gct)or(^ten  roicberum,  nid)t  aber  ber  britte  Stanb  unb  bic  Ueberläufer.  J)ie 
föniglic^en  ^er^citningen  galten  al§  raertl^IoS ,  loeil  i^rc  ©rfüünng  von  bcm  5?elieben  ber 
pricifegirtcn  ©tänbe  abl^angig  gemacht  fd^ien.  ^f^ecfcr,  beffen  '^liiSbleibcn  al§  5Jiipilügung 
ber  föniglid^cn  (^rflärung  gebeutet  roarb,  gewann  roicber  bie  ©nnft  be§  ^öbeli,  ber  ben 
Äönig  bei  feiner  JKücffeljr  gar  nid)t  grüßte.  3liif  bie  ^^orbcrung  bcä  5(u§cinanbergct)enS 
antroortetc  a}?irabeau,  fie  roürben  nur  ben  ^Bajonetten  roeid^en.  2luc^  fe^te  er  bie  (Srfld= 
rung  bnrd^,  bie  ^cpuiirten  [eien  nnoerlc^slid) ;  roer  [ie  Dcrijaftc,  [ei  eä  auc^  auf  ©ruiib 
fönlglirfien  35efel)l§,  ber  9f?ation  üerantroortlid^.  5^ur  34  Stimmen  roaren  bagegen.  5?>s 
unru^igt  von  bem  (i^erüc^te  ber  Slbbanfung  O^ecferä  brüllte  ber  'ipöbel  Dor  ben  ^^nfiern 
beS  ÄönigS,  ber  ben  treulofen  9Jiini[ter  bat,  i^n  nic^t  ]\i  »erlaffen.  -J^ecfer  felbft  gab  bem 
.paufen  ^^Jad^ric^t  von  ben  ©cfinnungen  ßubroig'g  unb  erf)ielt  eine  öoation.  5)ic  ©tabt 
roarb  iUuminirt  uub  ^3Jarabeau  fe^te  einige  Xage  feine  Eingriffe  auf  ben  SJiinifler,  bir 
(24.  '^uni)  ber  33erfammlung  für  bie  3»^^<^"^"  ^^^^^  3(d)tung  banfte,  ganj  au§,  roeil  biefer 
feiner  ^^artei  burd^  J^-^crabroürbiguug  beS  JtönigS  fel)r  gebient  l^atte.  5)er  (Srjbifd^of  üoit 
^^ariä,  baö  ^aupt  bcä  nid)t  abtrünnigen  C^leruS,  warb  Dor  ÜJfcif^^anblungen  nur  bun^ 
ba§  ^Jtiütär  gefd^üt^t;  bagegen  rourben  bie  47  5lbeligen  unb  bic  151  @eift(id^en  unt(r 
'l;al  (eijranb,  53ifrf)of  Don  '3Iutun,  bie  jum  britten  ©taube  übergingen,  ^od[)geel)rt.  ©amt 
ber  iStraBenpöbel  nic^t  gcftört  luevbe,  mußten  bie  föuig(id)en  ii^ad^cn  aug  ber  "^ä^^t  ber 
SSerfammhmg  jnrüdfge'jogen  merben.  C^ine  33erfammlung  ber  ^arifer  2r^ä{)(er  (25.  3""0 
bccretirte  ber  Oiationalüerfammlung  eine  ©anfobreffe  unb  brachte  bereite  bie  3SoIf§ben)af  = 
nung  in  5lnregung.  ^lebnlid^e  Ü>eriammlungen  fanben  in  ben  ^rouin^cn  [tatt.  ^m  ^alai§ 
SfJonal,  ber  'J^i^^oF)nuug  beä  JperpgS  Don  Orteanä,  erliefen  bie  „^reunbe  ber  ^-reüjeit",  ei  i 
bnrd)auä  reDoUitionärer  (itub,  gegen  beffen  Uuüerfd)ämt[)cit  Ükcfcr  nid)t  baä  ©eringfte  t^a  , 
ebenfalls  eine  2lbreffe  unb  bie  ÜJationaloerfammtung  legitimirte  biefen  l^eitlofcn  33ercii 
burd§  2lnnaf)mc  feiner  Deputation  (26.  3"^0- 

ssöniflcr  14.    9ia(^bem  Siibiüig  XYI.   am   27.  ^i^nt  gegen  feinen  ^efe^t  üoni 

brüten  23.  bic  Qjereiuißnng  ber  brei  ©tänbe  gutgefieif^en  unb  fo  fein  ?lnfe^en  üötlis; 

^''"'^'"■"' preisgegeben  hatte,  roar  ber  ^ieg  be§  britten  (Stanbeö  Dotiftänbig;  fein  33or= 

fit^enber  fnngivte  a(ä  ^^räfibent  beS  (^an^en.   ;Der  (ilernä  bef;ie(t  fi(^  nur  üor, 

no(^  gefonbertc  ^eratljungen  Ijaiten  .^u  bürfen.   ^en  ilönig  fndjte  man  bnrdi 

Jrenbcngefi^rei  in  Si(j^er^eit  ju  biegen,   näf;rte  aber  ben  alten  (5)rolI  gegen 

ik  Königin  nnb  übertrieb  burc^  be3al)(ten  4>öbel  bie  ^errfd)enbe  "^lotij.  dkdf 

frf)(ug  (1.  .3u(t)   bem  jlönige  bie  ^^olfsberaaffnung  nnb  bie  ^l>tlnbernng  be.- 

Iruppen  üor,  roär^renb  fortmäfirenb  an  ber  3]ertn^rnng  ber  (et^teren  gearbeite; 

luarb.    ^3ei  ber  ftcigenben  Unorbnnng  fa§  l^ubrcig  XYI.,  ban  fein  argliftiger 

(^ntiammg  ^Düuifter  fein   gefä^r(i(f}fter  j^-einb  fei,   unb    enttief^  i^n  am  11.  ^uli.     SDiefi^ 

^arneriit. ©ntlaffung  raarb  üon  bem  jungen  3(bDocaten   (Mamille  ©eämouUnä   x)or 

'"""'^'    ber  er^i^ten  •l'i^enge  a(S  Signal  ^n  einer  53artbo(omäugnac^t  ber  ^atrtoter 

erftärt,  ha^  5(uSrücfen  ber  'Iruppen  gegen  ha^  i^olf  als  beüorfte^enb  angt^ 

fiinbigt  unb  barauf  hit  allgemeine  Isolföbemaffnung  burc^gefü^rt.    ^n  !ur§cr 

^eit  v)av  ^^ariä  üon  ^ercaffneten  gefüllt,  bie  otnrmglorfen  würben  geläutet 

bie  2ähm  gefc^loffen.     ^^it  einem  ^turm  auf  baö  §auä  ber  ^ajariften,  tr 

Dem  oanbalifd)  gewütljet  roarb,  begann  in  ber  Dtadjt  beä  12.  ^uli  baä  ^ov 

fpiel  ber  ©renelfcenen,  hk  balb  bie  -Stabt  fortroäljrenb  fc^änben  foUten.   ^ag 

"ü^ilitär,  ha^  ben  iöefe^l  l^atte,  feinen  tropfen  iBlut  ju  üergie^en,  raurbe  ju- 

rütfge^ogen;   am  ')?Zorgen  be§   13.   ^uli  war   ^axi^   o^ne  5lruppen.     ®et 

^^iöbel  plünberte  unb  befreite  (befangene,  hk  ^crüo^ner  be§  3^*^'^"^)^iO'^^  ^^n 

St.  Sa^aruä,   hk  8c^ulbgcfangenen   in  Sa  gorce.     2)aä  S5>a^lcollegium  üon 

■^ariö   bemächtigte  \\^  ber  oberften   (i)en)alt,    unb    jrcar   mit  3"f^^i^"^i^-^9 

ber  ?tationalüerfammlung,  bie   feit  9.  2^\{i   über  W  ©runblagen  ber  neuen 


2)tc  OficDOIution  in  Staat  unb  ^ird^c.  731 

3Serfa|fung  beriet^.  i£^  raarb  eine  5tattonalgarbe  üon  48,000  Wlann  ovganifirt ; 
"Dk  üon  ben  iöanben  bebro^ten  iBejit^enben  erblid"ten  barin  ein  ^^ettuugömittel; 
eg  blieb  aber  and)  ber  ^-|}öbe(,  bem  ]\ä)  üiele  ©olbaten  anfc^Ioffen,  unter  ben 
Jöafien  unb  verlangte  üom  Sommanbanten  33eienüal  bie  5Iuä(ieferung  ber 
32,000  ©eroe^re  im  ^nüaliben^aufe;  er  erflärte,  erft  an  ben  jtönig  berichten 
^u  muffen,  ^iiefer  rcar  burd^  hk  D^ationalüerfammlung  in  grofees  ©ebrdnge 
gefommen;  er  ^atte  hk  ^Uebereinfet^ung  beö  üorigen  ^^inifteriumä ,  W  33e= 
ftdtigung  ber  Dflationalgarbe  unb  ben  5lbjug  ber  fremben  5;ruppen  abgelehnt, 
raorauf  biefe  nac^  ^^otation  einer  ^anfabreffe  an  DIecfer  unb  ©enoffen  bie 
^ermanenj  i^rer  ©Übungen  unb  ba§  33e^arren  auf  i^ren  gorberungen  erftdrte 
unb  mit  bem  Könige  nur  unmittelbar  ju  unter^anbeln  befc^toß.  ©effenun= 
geachtet  fonnte  ßubraig  ]i(^  nicf)t  entfc^lieBen ,  feinem  (iommanbanten  33efel)t 
jum  energifc^en  ©infc^reiten  ju  ert^eilen ;  biefer  mottte  nid^t  auf  eigene  5^er= 
antmortung  ^anbeln  unb  blieb  fo  unt^ätig;  üiele  feiner  ©olbaten,  hk  fonft 
nur  ^nfuf^e  Ji^  tragen  l^atten ,  gingen  ^u  ben  ^lebellen  über  unb  ber  '^öbel 
nal)m  am  14.  ^nli  unge^inbert  nicf;t  blo^  28,000  ©erceljre,  fonbern  aud^ 
20  jlanonen  aug  bem  ^ijotel  ber  3"üaliben  unb  na^m  audj  hk  uon  nur 
138  9Jtann  befet^te  33aftille  mittelft  einer  nac^^er  e^rloä  gebrodjenen  Kapitulation  j^®"\'|j[|njj'^ 
ein.  6*ä  folgten  fclimadjootle  OJiorbfcenen,  bereu  Opfer  ber  @out)erneur  be 
Sau  not),  eine  für  feine  Xodjter  gel)altene  ^ame,  ^^err  oon  gleffelleg 
unb  bie  meiften  3"^^^^^^^  lourben.  "D^an  l^atte  bie  ^aftille  als  fd^eujilic^e 
3n)ingburg  ber  2^i)rannei  bargeftellt,  fanb  aber  nur  fiebcn  mit  allem  i^runb 
bort  eingeferferte  ^^erfonen.  ^ie  ^fiadjridjt  oon  ber  (£'inal)me  ber  iöaftille  mar 
auc^  in  ben  ^-ßroüin^en  bie  Sofung  ju  ben  ro^eften  ©emalttl^aten,  namentlid) 
gegen  hk  ©djlöffcr  bes  5tbel^. 

15.  lUoc|  immer  fd)iüan!te  ber  Mniq,  jmifd)en  häftigem  S^öiberftanb  ®*ira(i;e 
unb  refiguirtem  9^ad^geben.  5Im  15.  ^snU  foUte  eine  neue  Deputation  bei^mtS 
t^m  erfdjeinen;  unerraartet  crfc^ien  er  mit  feinen  trübem  o^ne  baä  gemö^n^  tt""?u^ 
lidie  befolge  in  ber  iHationaloerfammlung.  (i*r  fpradj  feine  ^etrübnif^  über  '^^^^"' 
baä  ^Vorgefallene  auä  unb  forberte  ben  33eiftanb  ber  5Iffemb(ee  gur  3Bieber= 
^erftcllung  ber  Orbnung  in  '^ariä;  er  erflärte  ba^u,  ba^  er  ^efe^l  gegeben, 
bie  'Gruppen  au§  ber  'Jiä^e  oon  ^ariö  unb  ^erfailleg  meg^ujie^en.  ©eine 
Diebe  erl)ielt  lauten  ^Beifall ;  alle  ©lieber  ber  ^^erfammlung  begleiteten  ben 
^önig,  ber  felbft  ju  gujj  ging,  nad^  bem  ©d^loffe  jurüd.  ^n  ^^ariä  mar 
hk  Unorbnung  unertrdglid^ ;  :^afat)ette  fudjte  bort  (am  16.)  einige  Orbnung 
burd)^;^ufüljren.  (Sr  unb  anbere  Deputirte  uerfidjcrten  auf  bem  Olat^^aufe, 
ber  ^lönig  fei  nun  oon  ber  i^m  burc^  feine  Umgebung  bereiteten  2dufcl)ung 
jurüdgefommen,  unb  priefen  baö  „mürbige"  ^eneljmen  bcä  ^arifer  35ol!ö 
unb  feine  „geredete"  dlad)e.  Safape tte  roarb.  burd)  5Icclamation  jum 
§aupt  ber  Diationalgarbe ,  ^ailli)  ^um  neuen  ?Dkire  üon  '^ariö  ernannt; 
Sallt}  A^olenbal,  ber  befonberö  gefprodjen,  erhielt  einen  33lumen!ranj  alä 
33ürger!rone.  2)ie  Idngft  abge!artete  jlomöbie  marb  mit  einem  Te  Deum 
befd)loffen  unb  erft  fpdt  in  ber  ücac^t  Ijörte  bie  33eroeguug  auf.  Der  jlönig 
emliei)  nac^  bem  2öunfd)e  ber  Dlationaloerfammlung  feine  'Dtinifter  unb  rief 
hm  nieder  jurüd.  (i'r  ^atte  fid^  ber  '^Jlad)t  begeben,  auc^  nur  einen  ^lenfd^en 
Dor  ber  ifi}ut^  beg  ^öbel§  gu  befdjüt^en;  er  liefe  ba^er  aufeer  ber  jtönigin 
feine  ganje,  ber  ^^lenge  oer^afete  Umgebung,  hm  ©rafen  oon  ^Irtoiä  an  ber 


732  33oti  bcr  franjöfifd^en  9?cüoIution  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

©pii^e,  [\6)  ben  aB^iel^enben  ^nippen  anfd^Iiefjen ;  fie  famen  glücfüdj  über  bie 
©renje.  5(nftatt  an  ber  0pit3e  ber  50,000  ?Olann,  bie  il)m  no(^  ju  ©ebote 
ftanben,  feine  föniglid^e  5Iutoritdt  roieber^er^n [teilen ,  gog  Subrcig  XVI.  auf 
(^intabung  ber  ^arifer  ^[Runicipalitdt  ol^ne  ade  anbere  ^Begleitung  aB  bie  ber 
^iül  von  ^erfaitleä,  W  il)n  bi§  (5eoreg  geleitete,  na^bem  er  fein  jlefta- 
ment  gemad^t  unb  W  Kommunion  empfangen  l^atte,  am  ^I)^orgen  beä  17.  ^uli 
nac^  ^ari^.  3n  6eöreö  empfingen  il^n  200,000  ^arifer,  um  i^n  rcie  einen 
befangenen  in  feine  §auptffabt  einzuführen,  ^er  ?iJJaire  33aillr)  üerglid^  feineu 
©ingug  mit  bem  5etnrid}§  IV.,  ber  fein  3^olf  erobert,  roa^renb  l^eute  bai3 
3[^olf  feinen  jlönig  erobert  ^abe.  Ueberaö  ertönte  ba§  ^>orf}  auf  bie  9lation; 
ber  ^önig  mufete  bie  breifarbige  (Socarbe  auf  feinen  ^^nt  ftecfen,  im  D^atl^- 
l^aufe  tl^eilä  langweilige,  tl^eils  ocrlet^enbe  Dieben  anhören  unb  auf  bem  33alcou 
fid^  ber  ^enge  geigen.  Cbfd^on  auf  bem  SSege  (5(^üffe  gegen  i^n  abgefeuert 
rourben,  fam  er  bod^  glücflic^  nad^  53erfaille§  jurücf.  ^er  ^^lan,  ben  §erjoc; 
non  Orleans  jum  @eneralftatt^alter  ^u  ergeben,  inar  bei  beffen  ©d^roanfer. 
oon  33aillp,  £afai)ette  u.  21.  üöllig  aufgegeben  roorben. 
©tetflente  16.  ©er  jlönig  roar  bereits  unteriüorfen ,  bie  S^ationaloerfammluno 
*""*'"■  regierte ,  ber  ^obel  bro^te  bie  ©einalt  an  fid^  ^u  reiften,  ©elbft  üieler 
Dleüolutiondren  fd^ien  eS  gefdl^rlid^ ,  ber  fanatifirten  ^enge  bie  3öaffen  ju 
überlaffen,  ba  i^r  Ungeftüm  leidet  alle  gefajjten  ^lane  ftören  fonnte.  Stielen 
faufte  man  bie  (55eit>el;re  ah,  5lnbern  raollte  man  fie  mit  @emalt  nehmen;  ba 
jerftreuten  fid^  ^iele  unb  bilbeten  Dlduberbanben.  ©aö  ^eifpiel  ron  ^aris 
|atte  aCfentl^alben  9Rad[)al^mung  gefunben,  befonberä  in  ber  SDaupl^ine,  ber 
Bretagne  unb  ber  9lormanbie.  33erl)öl)nung  unb  ^^lünberung  be§  5rbet§,  ©r- 
ftürmen  oon  Burgen ,  ^Ibfatt  eineä  grof^en  ^IjeiB  ber  ©olbaten ,  (Srrid^tung 
üon  ^lationalgarben,  3^^[^örung  uon  ^löftern,  ©eroattt^aten  jeber  5{rt  famen 
in  biefen  3^t^i^^^9^^^  ^^'^''  3^^  ^'^J^  'I^agen  wav  ganj  granfreid^  krcaffnet, 
bie  Parlamente  unb  bie  alten  ©erid^te  üerfdjmanben  fpurlog;  eg  gab  faft 
fein  ®efel^,  feinen  9flid)ter,  feine  5lutoritdt,  überl^aupt  feine  *D[)^ad^t  mel^r,  roeld^e 
bie  alte  ^erfaffnng  fd^ül^^en  fonnte,  fobalb  eine  neue  fertig  roar,  roeldje  bie 
3ntereffen  ber  uerfc^iebenen  Parteien  vereinigte.  3'^  ^^^  '^lationaloerfammlung 
ftanb  ber  8d^ule  beg  ^Dlontegquieu,  ber  ^lounier,  fialli)  ^olenbal, 
(5lermont  Xonnere  forcie  aud^  9^edfer  anl^ingen,  bie  be§  Dlouffeau, 
W  ^Il^irabeau,  ®iei)eä,  ^^allepranb  nertraten,  entgegen;  erftere  fonnte 
jraar  ilir  5^erfaffung§ibeal  nad^  englifd^em  ^J^ufter  nid^t  burd^fü^ren,  aber 
bod^  ben  ©ieg  ber  ©emofraten  üerl^inbern.  ©er  @ang  ber  33erl)anblungen 
in  ber  9lattonalüerfammlung  genügte  ben  entfdjiebenen  9teüolutiondren  nid^t 
me'^r;  in  i^ren  (Slubä  bereiteten  fie  eine  ^^mik  Oleoolution  gegen  bie  i^er- 
faffung  ber  5lffemblee  cor,  fd^on  el^e  biefe  uölltg  ju  ©tanbe  fam.  SDie  3ln= 
l}dnger  ber  alten  3}erfaffung  (Oloijaliften ,  5lriftofraten)  Ratten  gegen  fid;  hit 
äonftitutioneden  üon  'DJlontegquieu'S  9^id)tung  unb  W  üon  DJlirabeau  unb 
bem  5lbüOcaten  ^D^arimilian  9^obegpierre  üon  5lrra§  gefülirten  ©emo= 
fraten,  Vie  fid)  an  Dlouffean  l)ielten.  Set^tere  erl)ielten  immer  me^r  ha^  lieber^ 
geratest;  fie  erlangten,  baf^  £aClt)'ä  auf  §erftellung  ber  Orbnung  geridjteter 
Eintrag  burd)fiel,  ba  er  gegen  bie  35ert^eibiger  ber  grei^eit  gerid^tet  unb  bie 
@efal)r  beSpotifc^er  Unterbrücfung  nod^  nidjt  gefd^nnmben  fei  (20.  Quli). 
©ie   fc^dnblic^cn   ^Tceffe   bauerten   fort;    bcr   alte  ^riegäminifter   goulon 


^le  OficöoTution  in  «Staat  imb  Äird^e.  733 

warb  (22.)  trol^  ßafatjette'ä  gürjprad^e  unter  beffen  ^tugen  gräßlii^  t)erftüm= 
ntelt  unb  getöbtet  unb  feinem  ©(^raiegerfo^n,  htn  man  jraang,  ben  auf  einen 
(5pie6  geftetften  blutigen  Jlopf  jn  füffen,  baä  §er$  aug  bem  Selbe  geriffen. 
®ie  grüc^te  bev  Slufüdrung  unb  ber  greil^eit  geigten  fi^  barin,  boJ3  'D^enf^en 
in  §t)änen  rcurben.  5ßer  bem  üenrtlberten  '^öbel  nic^t  ben  Sßillen  t^at, 
raarb  gemorbet.  33ei  bem  Stoßen  beä  §anbe(g  unb  bev  ©emerbe  üertangten 
bie  ^Proletarier  iBrob  unb  fud)ten  e§  bei  Tumulten;  Waffen  unb  §änfer 
würben  geplünbert.  SDa§  ßlenb  mar  unüberfe^bar ;  bie  ^^^reJ3frei^eit  fteigerte 
"ok  2(ufregung.  3m  ^alaiä  dlor)ai  brütete  man  neue  ©meuten  aug.  Sitte 
Slbenteurer  fanben  bie  ©etegen^ett  günftig;  fo  ber  5lbüocat  ßamille  SDeä= 
mouling,  ber  fid^  felbft  h^n  „©eneralprocurator  ber  Laterne"  nannte,  ber 
^arquiä  üon  ©t.  §uruge,  ber  pren^ifd^e  ^aron  (£(ot^  ((Slootä),  ber 
©panier  ©ujman,  bie  S^iebertänber  ^ereira  unb  -^rolt,  ber  ^o(e 
ßojoragfi  u.  51.,  befonbcrä  5lbüo!aten,  ©c^aufpicter ,  ^[Rüfsiggänger,  felbft 
grauen,  rcie  bie  berüdjtigte  X^eroigne  be  ^ilcericourt. 

17.  5)aä  ^arifer  3Sä^tercottegium,  auf  beffere  Orbnung  h^haf^t,  unb 
bie  ©iftrütäüerfammlungen ,  bie  gleid^  ?0^irabeau  gortfel^uug  ber  Tumulte 
wottten,  famen  balb  in  3^ift  ^"^  ^^"^  ^^roctamation  ber  Dlationa(üerfamm= 
(ung  an  bie  ^arifer  blieb  mirfnngstoä;  eä  gab  ehn  feine  Obrigteit  me^r. 
©elbft  'il^ecfer,  ber  am  28.  3u(i  unter  ftürmifdjem  3ubel  lüieber  in  i^'erfaitteä 
anfam  unb  am  30.  fid)  auf  bem  Dtat^fianfe  in '4>^^'i^  S^^Ö^e,  um  einen  "^^^"  tf/^^^-u^'^J 
—  aber  feinen  letzten  —  Xriumpf)  ju  feiern,  muJ3te  eingefte^en,  baf3  bie  Don 
i^m  in  ®ang  gebradjten  ^DlaBregeln  ber  Oiegierung  bie  lefete  ©ematt  geraubt 
ptten.  @egen  ein  üon  i^m  erroirfteä  5lmneftiebecret  proteftirte  auf  ^ira= 
beau'g  SInftiften  ein  ^arifer  ^aljlbiftrift  unb  erjmang  beffen  ^ii^'ü'^i^^^^"^ ; 
aud^  hk  greitaffung  be^  ^efenoal  fonnte  ber  ^tinifter  nid^t  burc^fet^en.  23ei 
ber  l^errfc^enben  5lnard)ie  fulir  hk  Dlationatnerfammlung  fort  mit  ber  Ufur= 
pation  ber  Ijöc^ften  (bemalt,  übernahm  ben  größten  ^(jeil  ber  Dtegierung,  er= 
nannte  (28.  Suli)  ein  (iomite  jur  ^^rüfung  atter  Eingaben,  ein  anbereö  jur 
(i'ntbecfung  atter  ben  mobernen  ,3"ftitutionen  feinblidjen  ^UiJ3rege(n  —  eine 
3nquifitton§be^örbe  —  unb  noc^  oerfdjiebene  Slusfc^üffe  für  einzelne  ^^^^Ö'^ 
ber  ^Serraaltung.  Slm  1.  5(uguft  ftimmten  M  ber  neuen  -^räfibcnteniDa^t 
406  C£onftitntionette  für  9ierfer'g  gvennb  ^fjouret,  402  ^^^eniof raten  für 
Sietjeg;  aber  burd;  bie  bro^enbe  ©tettnng  beä  ^^arifer  ^-Pöbelä  eingeld)ü(^tert, 
refignirte  ^^ouret  unb  trot^  ber  conftitutionetten  ^DMjvtjeit  lüarb  ber  5;)cmofrat 
(Ä^apelier  gemdfjit.  iDie  53eratfjnng  ber  neuen  33evfaffung  lüar  feit  9.  3wlt 
mitten  unter  ber  attgemeinen  Unfidjer^eit  fortgefü(;rt  njorben;  am  4.  2(uguft 
toarb  befd^loffen,  ber  neuen  ^öerfa  ff  ung  eine  33efanntmadjung  ber  ^I»lenf  d^en^^ieJJJfn' 
redete  norang^ufc^irfen.  ©ie  ^beologen  an^  Dbuffeau'ä  ©c^ule  fetzten  üor= 
aug,  bie  ^tenfdj^eit  §abe  feit  ^a^ttaufenben  i^re  Dted^te  nidjt  gekannt ,  badjten 
nii^t  baran,  mit  felbft  ©regoire  erinnerte,  baf^  ben  Oted)ten  bie  ^^flid^ten  ^nr 
©eite  ge^en,  baß  bei  hm  bamaligen  ^iif^^^^i^^i^  ^^^^  ^^ilofopl)iren  Ijöd^ft  un= 
praftifc^  n)ar.  ®ie  (Srtlärung  ber  ^^enfdjenredjte  in  17  Slrtüeln  fpradj  ha^ 
'^rincip  ber  ^Solfgfonoeränetät ,  bie  greiljeit  ber  retigiöfen  'üJkiunngen,  ber 
treffe,  baä  ffltdjt  beä  ^-föiberftanbä  gegen  Unterbrücfung  (baä  i)teüo(ution§= 
red)t)  au§;  baä  ©ute  barin  mar  nid^t  neu,  baä  9kue  nidjt  gut,  i^ieleä  mar 
für    atte  ^liBbräuc^e    unb  ©eraaltt^aten    eine   Dtec^tfertigung.     ^aä  ©ejet^ 


734  23on  ber  fransöfiid^cn  SHeDoIution  bi§  jiir  ©cgenroart  (1789—1878). 

raarb  aB  ber  5hiöbrucf  be§  allgemeinen  ^Jßittenä  be^eid)net;  roaä  nid;t  t)om 
@e)et^e  uerboten  tft ,  iravb  für  ertanbt  erflärt ,  bie  gi^eiljeit  borein  gefegt,  ba§ 
man  allcä  tl^un  fönne,  rcaä  nic^t  5tnberen  fd^abet.  ©d^arf  irarb  bie  natüts 
lid^e  ©leid^^eit  aller  -D^enfd^en  unb  bie  ©leid^l^eit  t)or  bem  @e|ei3e  betont, 
©iefe  ^IRenfd^enred^te  [teilte  man  tl)eoretif(^  feft,  raäl^renb  tljatfäd^lid^  alle 
rairflid^en  D^ecfite  unb  bie  ^^^erfonen  felbft  auf  \)a^  ^leufeerfte  bebrol)t  raaren. 
abfdiafiung  18.   ^w  ber  fedi^ftünbigen  ^lad^tfit^ung   ber  ^^lationalüerfammlung  ucm 

re*te  be'g  4.  Sluguft  laö  ber  ^eputirte  karget  ben  ©ntröurf  eineä  5lufrufg  an  baä 
^ffgeifÜ  33ol!  jur  .^erfteHung  ber  D^u^e  Dor;  ^icomte  ^TJoailleö  erflärte,  hit  Otu^e 
^'*";i'^""fe§re  nid^t  el;er  jurüc!,  aU  biä  man  mixtüö)  etrcaS  für  ha^  33olf  get^an, 
©leid^l^eit  ber  5Ibgaben  cingefül^vt,  baä  ßeljengrcefen  befeitigt  \)a))t.  ^a§ 
rairfte  rcie  ein  eleftrifd^er  6cf)lag ,  eä  entftanb  eine  ^Trt  Sßetteifer  in  ber 
(^rof^mut^,  aber  genau  nadj  ben  Xag§  juuor  gefaxten  ^efc^lüffen  beö  (5lub§ 
'Breton.  5llle  ^orfd^läge  lüurben  oljne  Debatte  hnxä)  2lcclamation  ange^ 
nommen.  5)er  5lbel  opferte  5:itel  unb  ST^appen,  gro^nbienfte ,  3<^9^=  i"'^ 
J'ifcfjred^t ,  baä  Dflecl)t  ber  jlaubenljäufer,  bie  gut^l^errlid^en  ©erid^te,  bie  Seijen o= 
abgaben,  ^er  ^leruä,  ber  fid)  benal^m,  aB  l^abe  er  nur  perfönticf)e  ^ied^te 
^u  opfern ,  t)erjid)tete  auf  bie  3e^nten ,  t)orbel}altlid)  einer  ^ntfdiäbigung ,  ur  b 
auf  bie  6tolgebül)ren.  ^er  ^ö^ere  (Slerug,  ber  fc^on  üor  ber  ^Bereinigung  mit 
bem  britten  ©taube  fid^  bereit  erflärt  l)atk,  feiner  5tbgabenfrei§eit  ju  entfagen, 
imdj'^er  ber  leeren  ©taatä!affe  30  "iD^illionen ,  enblid)  jugleid^  mit  bem  niebern 
(Jleruä  400  9Jcillionen  —  ein  ©rittl)eil  beg  unbeweglichen  ^irdjengutä  — 
angeboten  Hut,  bot  anä:)  33efteuerung  ber  ^ird^engüter  an  unb  rcar  ju  jebem 
Opfer  bereit,  rcie  er  benn  fc^on  üorl)er  Derljältnif3mä6ig  felbft  nad^  DRecferä 
3eugni6  fo  üiel  alö  bie  anberen  8tänbe  für  ben  ©taatgl^auä^alt  geleift.'t 
5Pefetti9mui  l^atte.  (^ö  tüurbeu  nun  atte  Slbgaben  an  ben  $apft,  an  bie  53ifd)öfe  unb  be 
^tmvH  Kapitel  abgefc^afft,  ebenfo  uiele  unoerbiente  ^ilitarpenftonen ,  bie  befonberea 
ftanbe^.  ^^^^^g,  ^„j^  ^^"U töerfaffungeu ,  bie  Ungleid)l)eit  beg  (Straf red)t§,  W  ^orred^ic 
ber  3uftijbeamten,  W  ^Ibgabenfreil^eit  ber  ^rioilegirten,  bie  fogar  bie  ©teuerrt 
be^  laufenben  3al)reä  nad^jablen  mufeten;  eingeführt  luarb  bie  gleidje  ^ered  = 
tigung  aller  53ürger  ju  allen  (Btaat^dmtern.  ^ie  23egeifterung  rcar  fo  grof, 
ha^  ber  (Sr^bifd^of  oon  $ari§  auf  ein  De  Teum,  Siancourt  auf  eine  gefi= 
mebaiHe  antrug.  5Im  5.  5luguft  warb  ha§  ^efd^loffene  abermaB  beftatig:. 
3n  ^roei  ^iDionaten  l^atte  hk  Oieoolution  ein  ungel)eure§  5:errain  erobert: 
1)  Umraanblung  ber  ©tdnbeoerfammlung  in  eine  DRationaloerfammlung  tro^j 
5lbel  unb  (5leru§  im  Suni;  2)  5luerfennung  ber  5Iffemblee  in  i^rer  ufurpirten 
^öd^ften  ©ercalt  burd)  ben  .^önig  im  ^wli;  3)  5lbfd^üffung  eine§  taufenbjal^' 
rigen  9led^tgftanb§ ,  befonberö  Don  (Slerug  unb  5lbel,  unb  D^leinfel^rung  beis 
33obenä  für  5luffü]^rung  eine^  S^Jeubaueä  im  5lnfang  5Iuguft. 

19.  35om  5Öerlufte  fo  pieler  fird)lid^er  ©infünfte  l^offten  bie  ]^eud)lerifd^eu 
3anfeniften  eine  „Q3ergei[tigung  ber  Äird^e".  5lber  ber  (5leru§  l)atte  nur  gu 
balb  @runb,  feine  2öillfäl)rigfeit  bitter  ^u  bereuen.  5lm  10.  5Iuguft  fprad) 
ber  aB  "^akx  ber  5lrmeu  gefeierte  (^r^bifd^of  t)on  ^ari§  alä  33ebingung  fü- 
^Serjicbt  auf  bie  3^^"ten  aug,  baf;  für  ben  ©otte^bienft  unb  bie  fird^lid^er 
^ebürfniffe  in  rcürbiger  Sßeife  geforgt  unb  ba^er  hk  (J-in^ie^ung  ber  B^'i)nk\ 
bi§  ^ur  Seiftung  einer  ^-nifd^äbigung  burd^  ben  (Staat  üerfd^oben  rcerbe 
5Iber   am  11.  Sluguft  warb  ber  ^^hxt  ol)ue   jebe  ©ntfd^äbigung   aufgeljobei 


"^k  SfJcooIution  in  Staat  unb  Äird^c.  735 

3um  «Staunen  ber  cnttdujc^ten  ^^^farrer  unb  o^ine  2>ortf)ei(  für  ben  Staat, 
ba  er  meiftenä  reidjen  ©runbbefil^ern  zufiel.  S)te  urgenten  beö  ^erjogä  üon 
Orleans  begehrten  bie  ^öpfe  üon  11  ^ifc^öfen  unb  6  q3farrern,  lüenn  bte 
3e^ntauf^ebung  nic^t  bebingungslog  erfolge,  unb  fc^on  circulirten  ^rofcrip^ 
tionSltften.  Selbft  ber  S)emo!rat  Siepeä  fanb  bic  ÜRa^regel  ungeredjt;  ein 
^:pfarrer  fragte,  ob  man  ben  (Slerug  beB^atb  im  ?^amen  bes  @otte§  beö  g-rie= 
bcnS  bef^moren  ^abe,  fic^  mit  bem  britten  Staube  3U  üereinigen,  um  i^n  ju 
errcürgen  ober  §unger  fterben  ^^u  lafjen,  erl)ielt  aber  nur  ein  fd^aüenbes 
§o^ngeläd)ter  ^ur  STntmort  —  ben  ßo{)n  ber  feigen  S^alh^dt  unb  ber  5:l)eil= 
nalfjme  an  einem  llnred^t.  5Ibet  unb  (5Ieru§  rcaren  für  bie  Olcoolution  nirf)t 
me^r  ^u  fürd)ten.  ®em  ^liron  entzog  man  W  (et3te  Stütze  burd^  ben  neuen 
(Sib  für  'Da^  'Ddlitdr,  baS  ber  Station  üerpflid^tet  marb  unb  nur  auf  ^efef)l 
ber  ^unicipalität  bie  SS^affen  gegen  bie  23ürger  braudien  burfte.  5}ie  Stabt 
^ariö  l)atte  30,000  ^ann  gu^truppen  unb  1000  ^tann  GaüaKerie;  ber 
@eift  ber  Dteöotution  fam  aud^  in  baä  §eer  unb  bie  Staatäfafjc  blieb  in 
i^rem  troftlofen  3"f*a^^^-  ^^^  (Sleruö  rcarb  tro^  aller  feiner  Opfer  burd) 
(iarricaturcn  unb  iiügengerüd^te  in  ^JiiJ3crebit  gebrad^t,  bie  ^lufrei^ungen  gegen 
ben  §of  bauerten  fort  unb  ebenfo  bie  (^rceffe  bcs  ^j^öbeB. 

20.  5Im  ^-nbe  beS  Sluguft  liatte  bie  5^Jationatüer|ammlung  bie  (s>runb=  5ieue^^2?er* 
3Üge  ber  neuen  ^erfaffung  feftgeftellt:  UnDerlet3lid)feit  ber  ^'erfon  beä  ^önigg   ^'"""'''' 
al^  3"^<i^^^  ^^^*  iblljugegeiualt ,   (^-rbtidifeit  ber  ^rone  in  männlicher  ßinie, 
^'lot^rcenbigfeit  ber  foniglid)en  ^^^roclamation  ber  ©efet^e,  gcfet^gebenbe  ©emalt 
ber  ^Jlation,  33erantraortlid)feit  aller   33eamten,    llnücrlet^lid)!eit  be§   (i'igen; 
t^ums    unb    ber    perföntic^en  grei^eit.     Tjk  (5onftitutionellen    lüollten  ^rcei 
jtammern  unb  ein  unbebingtes  ^eto  beS  ^^önigö;  bie  ^emofraten  ftellten  fie 
bel^alb   alä  com  ^'>ofe  beftod)ene   Vertreter    eines    ti)ranni|(^en   Unfinnö   in 
glugjc^riften  bar  unb   siegelten  ben  ^öbel  auf,   ben  fie  ftetö   gegen  bie  ge^ 
mäßigte  ^e^rlieit  ber  ^43erfammlung  in  ha^  g-elb  fanbten.   !['afai)ette  rereitelte 
noc^  am  31.  3luguft   unb   1.  September  bie  ^>erlud)e  einer  bemaffneten  ^e= 
monftration  in  ^SerfaiHeS;    aber  bie  GonftitutioneÜen    rourben    immer  mel^r 
eingef(^üd)tert;    ^^^ounier  fonnte  für   feine  Sd)rift  ^u  ©unften  beä  5ßeto 
feinen  5)rurfer  finben,   raeil   alle  ben  ^^a^  beä  ^obeB  fürchteten.    3^1"^^^)^ 
(IL,  21.  Sept.)   einigte   fid)  bie  33erfammlung  bal^in,   ber  jlönig   foUe  ein 
fuäpenfioeä  'i^eto    l)aben,    b.   \).  raälirenb   jmeier  Legislaturen  einem  ©efet^e 
roiberfte^en  bürfen.   ^aä  3^^^i^timmerfi)ftem  roarb  üern)orfen ,  bie  6'rneuerung 
ber  gefet^gebenben  iNerfammlung   für  alle  jiuei  ^aljxe  feftgeftellt.     SDie  neue 
33erfaffung  mar  ein  ©emifcl)   conftitutioneller   unb  bemofratifd)er  3^^^"  niit 
ftarfem  Uebergeroic^te  ber  letzteren.   D^etfer  l^t  auc^  jet^t  nid)t§  gur  33efferung 
ber  Stellung  ber  Dlegierung  unb  jur  Kräftigung  ber  ebleren  (S'lemente.    ^er 
^önig  l)atte  auä  dloil)  fcfion  feine  Silbergerätlje  oeräutsert;  bie  9^ationalr)er= 
fammlung   foftete  monatlid^  250,000  X^aler;  bie  am  24.  Sept.  üon  ?letfer 
beantragte  patriotifc^e  Steuer  marb  am  26.  bercittigt,  jebod^  oom  Könige  bie 
^eftätigung  aller  53erfaffunggartifel  geforbert. 

21.  Um  ben  König  unb  hk  GonftitutioneHen  gan^  ber  ?0^ac^t  be§  üon  ^ibfubvung 
ben  „greunben  ber  greilieit"  geleiteten  ^^öbelS  ju  unterteilen,  fd^ien  eS  nöt^ig,nS^  öl 
ben  Sit^  forcoljl  beä  Könige   aB   ber  ^^ationaloerfammlung  t)on  3Serfailleä 
nad^  ^ariä  ju  bringen,    "^aä)  oielen  burd^  bie  treffe   geförberten  33orberei; 


736  33oii  her  franjöfiid^cn  JRcüOlution  big  jiir  (^cgcnroart  (1789  —  1878). 

tungen  tarn  am  5.  Cctobev,  einem  ^Diontag  (ir)e(d)ev  ^ag  für  bie  6taatg? 
[treidle  beä  fouDcränen  ißolfe§  befoubev^  beliebt  roar),  unter  bem  Olufe: 
,/^rob  unb  nad)  sBerfatüeö!"  in  ^^^ariö  ein  groBer  Shiomarfc^  üon  t()eit§ 
rairflicfien ,  t^üi^  üerfteibeien  ^IBeibern  unter  g-üf)vung  ber  ^Ima^one  5;^eroi9ne 
be  'D^ericourt  unb  mit  einigen  ^unbevt  gebungenen  ^Dtend^elmörbern  qI§ 
D^ac^trab  gegen  ^erfaideö  ^u  Staube;  bie  ^Jiationatgarbe  fc^lofe  jic^  bem 
immer  meljr  anu)ad)|enben  .s>üufcn  an,  fo  baJ3  gegen  30,000  ^D^enjc^en  jic^ 
auf  ber  (Btrajje  beiDegten.  JiDer  ^önig  foüte  genöt{)igt  n)erben,  feine  Olefiben^ 
nac^  "^>ariä  gn  uerlegen,  bcn  'iöatfjtbienft  im  3rf)(ofie  ber  ^J^ationatgavbe  an= 
juuertrauen  unb  bie  „^Dtenfcfjenredjte"  einfarf)  ju  genefjmigcn;  baö  Komplott, 
ba§  ber  ^erjog  von  Orleans,  ^D^irabeau  unb  rao^t  and)  l^afa^ette  leiteten, 
l^atte  aber  aucf)  bie  (5;rniorbung  ber  jlönigin  gum  ^\md.  3n  'i^erfaiö'^ä 
raaren  Xruppen  uor  bem  (intter  beg  äußeren  (£d)loJ3(}üfä  aufgeftellt  rcorben; 
balb  barnad^  rüdten  bie  (na^e  an  7000)  SSeiber  Dor  baä  Sofal  ber  ^f^atiouül^ 
Derfammtung,  erlangten  ©e^or  unb  ben  ^efd)tuH  ^^^  5tborbnung  einer  SDep:j= 
tation  an  hax  ,iTönig;  bie  ^Uationatgarbe  üon  i^erfailleg  fd)loJ3  fidj  ben  ^ariftir 
6ci^n)eftern  unb  ^riibern  an,  bie  fönigüdje  :Hobe(garbe,  ber  alle 'Iptlid}feiten 
Derboten  luaren,  lunrbe  iiifnttirt.  51(0  ber  Slbnic\  ber  tneiblic^en  ^;eputaticn 
erftärte,  bem  33robmangel  abfjetfcn  gu  Tüollen,  fcfjvte  biefe  jufrieben  ju  be;n 
.C^aufen  jurürf;  aber  bie  5(bfenberinnen  rcaren  fo  raenig  banon  befriebigt,  ba^ 
fie  bie  (^efanbtinnen  Rängen  iDolIten.  (vine  graeite  Deputation  ging  §um 
jlönige  5(benb^  8  Utjr,  raätjrenb  ber  ^rof3  mit  beftialifdjem  ©efc^rei  ben 
^lopf  ber  Königin  forberte.  ^ubioig  Ijatte  gur  33efc^n)id)tigung  ber  ^Jcence 
bie  6otbaten  abmarfd^iren ,  aber  iDegen  fc^merer  33ebroI)nng  berfelben  fte  wk- 
ber  gurüdfe^ren  (äffen;  a(ä  man  if)m  gur  gluckt  rietl^,  mieä  er  baä  jurüd', 
non  feiner  (S'ntfernung  einen  53ürgerfrieg  befürd)tenb  unb  oon  nieder  baji 
beraogen.  (i*r  beftdtigte  nun  aik  i^m  üorgetegten  (Sonftitution^artifcl;  bei 
ß-ntfdjluf^,  nad)  ^^^'ariö  ju  gcfjcn,  fdjob  er  nodj  F)inauö.  5Uö  i$afüi)ette  in  ber 
^}la(i)t  anfam,  fudjte  er  ben  ^önig  unb  baä  !i>o(f  gu  berut)igen  unb  beftimmle 
it;n  um  2  U^r,  fid;  gur  Dhi^e  ju  begeben.  5(ber  balb  l)eulte  ber  ^^obel  raiebe: 
üor  bem  ^djloffe,  töbtete  mehrere  iKobelgarbiften ,  cntioaffnete  bie  i^c^raei^ei, 
erftürmte  mel^rere  Ü)emädjer.  !Öubraig  XYI.  mufjte  fid)  auf  bem  ^alcou 
geigen;  man  fc^rie  iljm  gu,  er  muffe  nad)  -^jaris,  unb  bebro^te  baä  ^^Un 
feiner  ©ema^lin.  ijubmig  muffte  gel)ord)en ,  unb  auf  ^iirabeau'ä  Eintrag  be- 
fd)loB  ciud)  bie  O^ationaloerfamndung,  fid)  nad)  ^iariä  ju  begeben  unb  beii 
jlönig  burd)  l)unbert  ^Dtitgliebcr  gu  begleiten,  ii^^ä^renb  nun  ber  jlönig  mi: 
feiner  gamilie,  ringg  üon  '-b'olfsljaufen  umgeben,  W  aufgefpiefsten  stopfe  ber 
^iobetgarbiften  ooran,  am  6.  Dctobcr  ^^Jtittagy  2  ll^r  nacb  '^ariä  ful)r,  imir^ 
ben  fortiuäl)renb  ,yir  (Seite  8d)mäl)ungen ,  iDro^ungen,  '8pottlieber  laut.  ^T-ic 
qualoolle  ga^rt  bauerte  luegen  ber  mitroogenben  ^olfömenge  me^r  alö  fed^t 
otunben.  (yvi'i  '^Ibenbs  9  U^r  langte  man  beim  -^arijer  etabt^aufe  an 
100  ha^  (^cfd^rei  laut  loarb :  „2ln  hk  ßaternel",  jeboc^  no^  9tiemanb  §ant 
an  hen  $^rrfd)er  yi  legen  wagte,  '^on  ha  fu^r  :Öubn)ig  nad^  ben  oerbbeteri 
^uilerien ,  wo  bie  ülationalgarbe  ben  il^ad^tbienft  oerfal^.  (5*r  rcar  oon  ba  ar 
(i)efangener. 

22.  3n  öffentlid)en  Q3lättern  burfte  nur  ^-^renoolleä  für  baö  '^olt  gefagt 
loerben;   ber  ^önig  nuujte  in  einer  '^}roclamation   fid)  mit  bem  @efd)e^enen 


^ie  3fieüolutton  in  ©taat  unb  Äird^c.  737 

gufrieben  erfidven  unb  bte  ^attonalüerfammtung  naä)  ^ari§  einlaben ,  bie  am 

19.  Cctober  1789  ^u  ^ari§  tm  er^bifdioftic^en  ^alaiä,  nad^^er  in  ber  ^dU 
ha^n  t^re  ©Illingen  ^iett,  o^ne  ha^  i^re  5rniDe)enf)eit  bie  O^iii^e  l^erjuftellen 
üermodjte.  ^er  e^rgei^ige  TOrabeau,  ber  OTeg  leitenber  ^üRinifter  raerben 
tüollte  unb  je^t  gerne  ben  jlönig  gerettet  ^ätte,  {)ätten  nirf)t  D'letfer  unb  ber 
gerne  ben  ©ictator  fpielenbe  gafat)ette  feine  ^(ane  hintertrieben,  äuBerte  fic^ 
mit  35erad^tnng  über  ben  iper^og  non  Orleanä,  ben  er  fi^ö^er  begünftigt;  alä. 
ber  §er^og  am  14.  Cctober  ^um  ©efanbten  in  ^ngtanb  ernannt  rcarb,  )a^ 
ber  ^öbel  barin  eine  'Verbannung,  ^ie  (ionftitutionellen  unb  bie  (^ieiftlid^en 
in  ber  9^ationa(Der|amm(ung  mürben  in  ^arig  mife^anbelt  unb  alle  ju  i^rem 
©d^nt^e  getroffenen  ?Okfnege(n  ge^inbert.  3SieIe  pon  i^nen  —  l^i^^^t  300  — 
gaben  i^re  ©it^e  auf,  bie  bann  fanatifd^e  ^ieüotntionäre  ausfüllten;  nur  5Ibbe 
^IRaurt)  unb  §r.  üon  Sagaleä  blieben  unter  groBer  ©elbftöerleugnung 
gurücf.     Viele  ber   ausgetretenen  (Sonferüatiüen ,   an  benen  fid)  ber  ©ib   com 

20.  ^snni  rächte,  mußten  3d)lupfirinfel  furf)en;  manche  bemüljten  fid)  ner^ 
gebend,  bie  ^-Prouincialftänbe  gegen  bie  ^lationalueriammlung  ju  ftimmen.  ^n 
^ariS  mar  W  Unorbnung  lageSorbnung  gemorben.  Tumulte  üor  ben 
SBäcferläben  unb  um  bie  ^uilerien,  ^ranbfc^riften  unb  '^rofcriptionsliften 
gegen  hk  2lrifto!raten ,  (5-injd)üc^terung  ber  Vermögüd^en,  namenlofe  grec^beit 
beä  üon  ber  '^iationalgarbe  el}er  ermutljigten  alS  gebinberten  ^öbelS,  g-luc^t 
üieler  (Sonferüatiüen ,  finnlofe  unb  fd^madjuolle  Volföjuftij  —  ba§  mar  bie 
©umme  ber  (5-reigniffe.  ^aö  ^IlleS  bemog  enblid)  bod)  bie  ?iationali)erfamm= 
lung  luv  5lnnaljme  eineS  i)on  ^Iftirabeau  ftibft  entmorfeuen  5lufvul)rgefet^eä,  bem 
nur  bie  ^eftigften  3)eniof raten,  mie  ^.  Dftobeäpierre,  miberftanben,  aber  ber 
gu  neuer  ^^offnung  ermac^te  jlönig  freubig  feine  ©anction  gab.  Qnbeffen 
mürben  hti  bem  bafür  eingeteilten  (53eric^t5^ofe  bod)  nur  ,^untid)ft  bie  früljeren 
5Jlinifter  unb  J^eunbe  beS  jlönigg  angesagt;  i^rer  33erufung  auf  W  e^e= 
maligen  ©taatsgefet^e  fteUte  man  'tia^  meit  l)öl)ere  5nter  beg  @e|ellid)aftgöer= 
traget  im  ©inne  Oiouffeau'S  entgegen.  ^Im  einigermaßen  fam  ^^ariS  ^ur 
Sf^nlje;  aber  bie  j^lagen  über  bie  ßTecutiügemalt  banerten  fort.  5)er  fiege§= 
geraiffe  Dflabicatismuö  ridjtete  nun,  um  befto  fieberer  ,;,nm  3^^^^  h^  gelangen, 
bie  ^eftigften  Eingriffe  auf  hie  ^ird^e;  hk  üon  ^cNrabeau  ülä  notl)menbige 
Vebingung  jum  (^ebeiben  ber  greiljeit  bezeichnete  X^efatbolifirung  granfreid)ö, 
bereits  burii  bie  oerfaffungsmäBige  3fteligionöfreibeit  begünftigt ,  marb  üor 
5Illem  in'S  5tuge  gefaßt,  ©er  unterraül)lte  ^^ron  follte  aud)  am  biliare  feine 
©tüt^e  me^r  finben. 

b.  öle  Öcsorgrtntfation  Uz  filrd)c  iinö  Mc  gcfcljgcbcnbe  tlcrfammliing. 

23.  ©er  g-inan^not^  beS  ©taateä  gegenüber  mar  ber  (SleruS  gu  allen  (Sinju^ung 
Opfern  bereit,  ©er  G'rjbifd^of  oon  ^^ariS  erlldrte,  nad)  bem  33eifpiel  ber^'^^S'"' 
alten  ^irc^e  rcerbe  man  gerne  alle  überflüffigen  ^ird)engefdJ3e  üon  @olb 
unb  ©ilber  jur  Sinberung  beS  allgemeinen  (SlenbS  oerdufeern.  Um  hm 
(Sinbruc!  ber  Vercunberung  foldien  ©belmutbS  ,^u  nernid^ten,  fd^lug  33ifd^of 
S^allet)ranb  üon  5lutun  (10.  Oct.)  hk  (Jin^ie^ung  fdmmtlid)en  jlird^en= 
DermögenS  jum  33eften  be§  ©taateS  cor.  Um  biefem  nod^  üon  geroid^tigen 
©timmen  befdmpften  Vorfd^lag   ben  Sßeg  ^u  balinen,   fudite  man   einerfeitä 

iöergenröt^er,  mxä)tnQt)d).  II.  2.  2tuf(.  47 


738  ^ou  bei-  fraujofifd^en  Dfieoolutton  big  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ben  lüeberen  ßleruä  §u  läufc^en ,  aB  l^anble  eä  fid)  bloB  um  ^in^ietjung  ber 
üom  jtönig  üergebenen  ^rälaturen  unb  (ST^ebung  ber  Pfarrer,  anbererfeitä 
bte  ©egner  biird^  ^Verbreitung  dou  ^rofcriptionsliften  einju)d)üd)tern.  ^tra= 
beau  beftanb  auf  ber  ©rfldrung,  bie  .^lird^engüter  feien  DRationalgüter ,  un^' 
35olnet)  üertangte  biefelbe  für  hk  föniglid^en  3)oniänen;  atg  3fted)tggrunb 
galt  ber  allgemeine  Hhi^en.  5Im  30.  Oct.  maren  hk  S^ö]^  beg  er^bifdjöf(ic|en 
jßalafteä  mit  ^anbiten  angefüllt.  3^er  §erjog  üon  9tod)efoucault  erüürte, 
lux  Otettung  beö  Ji^ebenä  ber  33ifd^öfe  unb  ber  ^riefter  fei  unoerjügli^e  ^\u 
nal^me  beä  ^ecreteg  nött)ig.  ^a  aber  'D^^irabeau  nod^  nid^t  ber  (^timmm- 
meljr^eit  geraib'  roar,  ranrbe  bie  Sacf)e  auf  'Dtn  2.  Dtou.  nertagt.  ^Jier  er? 
fdjienen  abermaB  hk  33anbiten  mit  Xobeäbrol^ungen  gegen  bie  ®eiftlirf)en,  bie 
rciberftreben  luüvben.  ^ie  i^ertreter  ber  S^ixdjc  \vk  ^lanxx)  fonnten  ntii^t 
me()r  uöllig  ^u  ^-I\>ürte  fommcn.  (Ä'nblid)  luarb  bie  "^ropofition  mit  568  gegen 
346  otimmen  (246  'üJJitgtieber  feljlten)  angenommen  unb  beftimmt:  1)  ^»ie 
geifttid)en  ©üter  ftefien  ber  ':)iation  jur  ^Berfügung  (inöbefonbere  aB  §9po= 
t()ef  für  bag  neue  '43apiergelb)  mit  ber  ^erpflid^tnng ,  für  ben  (Sultuä  unb  bm 
Unterf)alt  feiner  "Diener  ju  forgen;  2)  bie  Dotation  eineä  ^farrerä  foK  nü^t 
unter  1200  iBioreä  mit  Slusfc^luf^  öon  ^o^nung  unb  ©arten  betragen. 
3)  51m  9.  5(pri(  1790  foll  mit  bem  "i)erfauf  ber  j^irdjengüter  hi^  ^um  be- 
trage üon  400  OJ^illionen  begonnen  n3erben.  ©ie  ^D^affe  ber  ju  üeräufiernbcn 
©üter  mad)te  fie  faft  mert^toä  unb  ber  etaat  fonnte  auö  bem  (^rlöfe  bie 
(Jultnsbebürfniffe  nidjt  berfen;  felbft  i5iei)eä  fagte:  „3^^  ^^Ut  frei  fein  unb 
!önnt  nid^t  einmal  geredet  fein."  ^aö  proteftantifd^e  Itird^engut  blieb  una:t= 
getaftet. 

24.  Der  ndc^fte  Sd^tag  traf  bie  geifllid^en  Orben.  3^^^f^  ^^^^  C^-  ^'  '^• 
Fiöjterr^'  gebr.  1790)  feftgefetst,  in  feiner  (i>emeinbe  folle  me^r  aB  ein  §au§  berfelbtn 
religiöfen  ®enoffenfd)aft  fic^  befinben;  bann  ging  man  ju  Debatten  über  hc^ 
^lofterruefen  überfjaupt  über.  5lboocat  ^reillarb  brad)te  (11.  gebr.)  bie 
5Uif Hebung  aller  Orbenögelübbe  in  ^orfd^lag;  hk  Oteclamation  ber  33ifd)ö'e 
für  bie  nm  granfreid)^  ^ilbung  fo  TDoljloerbienten  ^nftitute  fanb  feinen  Sin- 
flang.  5llö  ber  ^ifd)of  oon  ^Jtancr)  bie  ©rflärung  forberte,  hk  römifdi? 
fatfjolifd^e  apoftolifc^e  Oieligion  fei  bie  nationale  unb  hk  beä  ^iaaU^,  unb 
einige  ^epntirte  i^n  unterftül^5.ten,  rciefen  bie  Demofraten  auf  ber  iCinfen  ben 
Eintrag  mit  §o^n  ah  nnb  l^ambet^  l)ielt  bagegen  eine  feurige  D^ebe.  ^a^f) 
langen  Debatten  (11.— 13.  gebr.)  marb  befc^loffen:  1)  Da^  ©efet^  erfem:t 
fünftig  Mm  feierlidien  ©elübbe  mc^r  an;  alle  Orben  unb  (Songregationett 
mit  fold^en  finb   anfgeljoben  unb   bürfen   ferner  nid^t  mel^r   errid^tet  rcerber. 

2)  5llle  5lngel)örigen  berfelben  tonnen  iljre  $äufer  üerlaffen,  rcenn  fie  jic^ 
hei  "iim  Crtobefjörben  melben;  fie  follen  '^enfionen  erl)alten;  über  bie  (Sr= 
jie^ungöanftalten    unb    ^Baifen^äufer    rcirb   fpäter  ^efdilufe    gefafjt    rcerber. 

3)  ©ie  O^onnen  fönnen  oorläufig  in  ben  üon  i^nen  bemol^nten  Raufen 
bleiben  unb  finb  namentlich  oon  ber  ^orfdf)rift  ausgenommen,  bafe  Orben£= 
leute  auö  mehreren  Käufern  in  eineg  3ufammenjicl)en.  23alb  rcurben  beni 
aud)  hk  ^loftergüter  gum  33er!aufe  au^gefet^t,  hie  ^enfionen  fd)led)t  bejal^li, 
baib  fogar  auf  ein  ©vitt^eil  ^erabgefet^t.  D)ie  Süge  ber  D)emo!raten,  bi^ 
flöfterlidjen  3:ugenben  feien  nur  erjmungene  unb  jubelnb  mürben  bie  (Singe- 
ferferten  in  hie  grei^eit  ^erauöftürjen,   miberlegten  W   fran^öfifd^en  9^onnen 


Unter- 
brürfuna  ber 


SDie  SfJeuoIutton  in  ©taat  itnb  Ätrd^c.  739 

gldn^enb,  ebenfo  ütele  ^anngüöfter.  ^od^  tt)ar  Bei  legieren  \>k  3(i^'t  ^er 
Slbtrünnigen  grog  unb  üiele  ^O^cnd^e  gehörten  fogar  ^u  ben  ätgften  6c^retfenä= 
männern  (goitd^e,  S^abot);  am  rcenigften  5lpoftaten  l^atten  bie  ftrengen 
2:rappiften.  ©a  bereite  ber  ©taat  nid^t  einmal  meljr  hk  §ö(fte  feiner  3<i^' 
(ungen  leiften  fonnte,  fo  l^atte  man  fd)on  früher  (19.  SDec.  1789)  ben  ^Ser- 
fouf  rieler  geiftlic^en  ©üter  unb  jlronbomänen  angeorbnet,  auf  beren  fpäteren 
©rlög  einftraeilen  fünfprocentige  5lffignaten  auggegeben  würben;  im  gebruar 
1790  mürben  bereite  ^(oftergüter  cerfauft  unb  man  trieb  einen  meitfdjid^ttgen 
§anbel;  am  14.  ^TprK  übernal^m  ber  ©taat  hu  33erraaltung  beg  ^ird^em 
Dermögeng;  für  firrfilid^e  ^ebürfniffe  raarb  ni($t  einmal  notfjbürftig  geforgt. 
9lad^^er  (®ept.)  rcarb  allen  S^tegularen  bie  5(blegung  ber  Orben^trad^t  be= 
fohlen. 

25.  5lber  aud^  hk  ^terard^ifd^e  35erfaffung  ber  ^irc^e  follte  jerftort  n)er=  (Sttucon* 
ben ;  nur  fo  mar  ber  £at^oUcigmu§  ju  üernid^ten.  ^a^  gefd£)a^  burd^  hk  üon  ^'^lum.  '^ 
janfeniftifd^en  5lbr)ocaten  aufgearbeitete  (Sioilconftitutton  beg  6leru§. 
5Die  ^Iffemblee  ]^atte  einen  Sluäfc^ug  für  jlirrf)enfad^en  eingefet^t,  ber  ein  neueS 
ürd^lid^eä  @efepud^  entmarf,  ha^  txoi^  beä  2Biberftanbe§  üieler  2)eputirten 
am  12.  ^nli  1790  angenommen  roarb.  ^er  Glerug  füljlte  fd^merjltd^  htn 
35erluft  feiner  unabhängigen  Stellung  unb  ben  33ruc^  ber  i^m  gemad^ten  3"' 
fagen;  üergebenö  proteftirten  ber  (S-rjbifd^of  üon  ^üx,  ber  ^ifd^of  pon  D^ancp, 
Slbbe  ?[Raur^,  (Sajaleä  gegen  hen  unbefugten  ©eroaltact;  felbft  ber  (^t= 
!artl)äufer  ©om  ©erle  üerlaugte,  man  folle  tüenigfteng  bie  fatl^olifd^e  Dfleli^ 
gion  für  bie  ber  -yiation  erklären;  bie  33iirf)öfe  forberten  bie  33erufung  einer 
D^ationalfpnobe.  (S'benfo  erfolglog  erflärten  200  ^eputirte  ber  9led)ten,  im 
gatte   ber  3lnnal;me  mürben   fie  einen  ^^roteft   an  ben  Jlönig  unb  baö  33olf 

peröffentlidfien,  unb  fd^raoren  im  S^lamen  @otteg  unb  ber  Dleligion bei 

bem  unbänbigen  $;umult  ber  Sinfen  unb  beä  ©alleriepöbelä  mürbe  SBeitereg 
nidit  geljört.  53eim  §erau§ge^en  erl^ielt  'Diaurij  bie  3!)rol)ung:  ,,5ln  bie  ^a^ 
lerne!"  Unerfd^rocfen  entgegnete  er:  „5öenn  iljr  mid)  an  bie  ßaterne  l)ängt, 
merbet  i^r  bann  lieller  felien?"  ®iefe  fogen.  bürgerlidje  (Sonftitution  bemo= 
fratifirte  unb  caloinifirte  bie  franjöfijd^e  ^irdje  unb  rifs  fie  üom  ^cittelpunft 
ber  (Jrinljeit  log.  ©tatt  ber  big^erigen  18  (Srjbigtljümer  unb  108  33igtl)ümer 
follten  10  ?OZetropolen  unb  73  23igt^ümer  nad^  ber  im  Söinter  im  3ntereffe 
ber  reoolutionären  ©leidfimad^erei  unb  jur  3^^'Pörung  ber  gefd^id^tlidien  @r= 
innerungen  ber  üerfi^iebenen  ^roöinjcn  üorgenommeuen  (5intl)eilung  beg  ßanbeg 
in  83  ^epartementg  befielen,  mit  beren  ©renken  bie  ber  neuen  jlird^enfprengel 
^ufammenfallen  follten.  ©ie  ^iingbiction  augmärtiger  Prälaten  Q.  ^.  beg 
(Jrgbifd^ofg  üon  ^rier,  ber  5  ©uffraganate  in  granfreid;  t^atk)  raurbe  auf= 
gehoben,  für  iebe  ^iöcefe  hk  D^eubilbung  ber  Pfarreien  burd^  hk  ßioilbe^örbe 
unb  hm  ^ifd^of  rorgefc^rieben ,  hk  ©rlialtung  ober  (Srrid^tung  nur  je  eineg 
©eminarg  für  jebe  5)iöcefe  geftattet.  5llle  ^ignitöten,  ^riorate,  ßianonicate 
unb  einfädle  33eneficien  an  (5atl)ebral=  unb  (Sotlegiatfird^en  mürben  unterbrütft; 
hm  9ftat^  beg  33ijc^ofg  follten  bie  ^icare  ber  ßatl)ebralen,  ber  ©uperior  beg 
©eminarg  unb  beffen  ^mei  3Sicare  bilben,  jeber  ^ifd^of  ^ugleic^  Pfarrer  ber 
5)omfird^e  fein,  bie  er  mit  feinen  35icaren  (^aplünen)  ^u  üerrcalten  5öbe; 
ol)ne  ben  i^m  beigegebenen  D^tat^  bürfe  ber  ^ifc^of  nid£)tg  unternehmen.  Sin 
bie  ©teile  ber  burd^  ßoncorbat  unb  gemeineg  D^tec^t  geregelten  (Sinfefeung  ber 

47* 


740  33on  ber  franpftfrfjen  ^ieüolutton  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

33ifc§ofe  imb  Pfarrer  txiit  bie  ^ßa^l  biivd^  baä  35ol!,  unb  jroav  burd^  bie 
geraöl^ntidjen  3Ba^toerfammIungen  ber  ©epartementg  (in  benen  aud^  3uben 
unb  (Salüiniften  raaren).  33eftätigung  unb  ^onfecration  ber  33iic^öfe  rairb 
bem  Metropoliten  (begra.  beut  diteften  33i)d^ofe)  jugefprod^en ,  roäl^renb  bem 
^apfte  nur  eine  einfarfje  ^tn^eige  üon  ber  30öa^(  o^ne  ^^lik  um  33eftätigung 
jur  5öa]^rung  ber  ©in^eit  mit  bem  romifd)en  ©tu^t  gemad^t  werben  foll. 
33or  ber  2öeil^e  ^a6en  bie  53i)c^öfe  in  ©egenroart  ber  1}Jlunicipa(beamten,  be§ 
35oI!eä  unb  beä  (Steru^  fid^  eiblid^  ,^u  üerpflid)ten ,  mit  Sorgfalt  über  Die 
©laubigen  ^u  mad^en,  ber  ^^ation,  bem  ©efet^e  unb  bem  Jlönige  treu  ju  fein 
unb  mit  aUni  i^ren  straften  hk  gegenroärtige  (Sioikonftitution  aufrecht  ^u 
erl^altcn.  ®aä)elbe  'i)a'btn  bie  Pfarrer  ju  be|d^iüören,  bie  fid^  i^rem  33tj(^ofe 
gur  ^eftdtigung  ju  [teilen  unb  bag  diedjt  ^aben,  i^re  i^icare  felbft  ^^u  berufen. 
^a§  nannte  man  (Sioitconftitution  beä  6leruä,  als  ob  e§  fic^  bloJ3  um  bür* 
gerlid^e  ^Dinge  ge^anbelt  Ijdtte.  ^er  ^anfenift  (Samuä  übernahm  bie  in= 
banfbare  5(rbeit,  \)a^  fd)mciblid^e  'JJ^adf^merf  t^eologifd^  ^u  red^tfertigen ,  baä 
um  fo  empörenber  für  W  treuen  Jl'atl)olifen  raar,  alä  man  ben  ^roteftanten, 
namentlid^  im  ©Ifajj,  bie  uöUig  freie  3lnorbnung  il)rer  fird)üd)en  eingelegt  n^ 
Reiten  überlief. 
?e5^?atbo-  ^^*  ^^^  1^^^'  aufregenben  Debatten  unb  bie  33efd^lüffe  felbft  brad^ten 
itfen.  'einen  tiefen  9^i^  in  bie  ^J^ationaloeifammlung  unb  in  bie  ganje  ?^^ation.  ^lä 
Sanbool!  unb  aud^  mehrere  ©tdbte  im  6üben  rüfteten  fid^  ^nm  SÖiberftanoe. 
^ie  Jlat^olitcn  non  5iimeä,  bie  burd^  befonbere  (S'ingaben  fid^  gegen  ^lenbe* 
rungen  in  ürc^tid^en  fingen  au^gefprod^en  Ijatkn,  erhoben  fid^,  bie  ^roteftaus 
ten  ber  (ieuennen  ridjteten  mi  grof^eä  '^ölutbab  unter  iljuen  an  (14.  3uri) 
unb  blieben  Meifter  ber  ©tabt.  3n  Montauban,  mo  baä  ^ol!  bie  jtlöfler 
gegen  bie  Drt^beljörben  unb  bie  meift  auä  Oleformirten  befteljenbe  ^^UtioncI« 
garbe  fd)üt3te,  in  ^llaiö,  '^erpignan,  'Jouloufe  fam  e§  ju  Unrul)en.  ^ie  ^ie? 
uolutionäre  fpradjen  nun  uon  pfäffifdi=ariftofratifd)en  ^-ßerfd^mörungen  uiib 
Derlangten  eremplarifc^e  33eftrafung  ber  D^tebeöen,  rceB^alb  eg  ^u  roeitldufig 'rt 
Unterfudjungen  unb  33erationen  gegen  hk  jl'atl^olifen  fam,  unter  benen  Ue 
,,^erbrüberung  beg  fat^olifdjen  ©laubenö"  fid^  gebilbet  l^atte.  ^^n 
bem  2©a^ne,  man  ^ah^  e§  nur  mit  fünftlic^  erregten  Tumulten  ju  t^un,  h? 
fd^lofe  '^k  ^J^ationaloerfammlung  burd^  35ollenbung  i^rer  Oteformen  bem  e  n 
©übe  3U  mad^en.  ©einerfeitä  bot  ber  beffere  3:l)eil  ber  ©eiftlid^en  OTeä  aif, 
bie  5lu§fü]^rung  ber  ©ecrete  abjurae^ren.  SDie  33ild)öfe  rcanbten  fid^  an  bin 
l^eiligen  ©tul^l;  30  oon  il)nen,  ^ugleic^  ^Deputirte  ber  5Iffemblee,  rei(^ten  eine 
entfi^iebene  unb  mannhafte  3Serraal)rung  mit  bem  eintrage  auf  ©uäpenfitn 
beö  3SolIjug§  ein,  hi^  ba§  Dber^aupt  ber  jtird^e  gefproi^en  f)ahm  mürbe, 
fomie  mit  ber  gorberung  eine§  D^ationalconcilg.  liefen  33i)d^öfen  fd^loffcn 
fid^  98  anbere  geiftlidje  ^eputirte  an,  bann  105  franpfifc^e  unb  14  anU 
märtige  33ifd^öfe,  bereu  ^iöcefen  fid^  nad^  gran!reid^  erftred^ten;  aud^  raurbtn 
!raftige  Hirtenbriefe  erlaffen.  5Iber  hie  Oleoolutionäre,  roeld^e  W  .firc^e  t)e> 
nid^ten  mollten,  mieten  feinen  (Sdiritt.  ?D^irabeau  beftanb  barauf,  ber  (5ib 
Berül^re  ba§  ©ogma  nid^t  unb  ber  ^apft  alä  frember  gürft  ^ahe  l)ier  nid^i§ 
3ieue  ©fctetcS^^  \w^'  ^^öur^'g  treffUd^e  ^ebe  blieb  n)irfung§lo§ ;  am  27.  ^oö.  roatb 
^"aSer-"''  ^^f'^^öff^^r  öUe  ^if^5fe  uxih  ©eelforgSgciftlid^e  Ratten  bei  3)erluft  i^rer  ©tettcit 
fammiung.  bie  (Sioilcouftituttou   beä  (Sleruä  binnen  bestimmter  grift  ju  befdiroören ,   b  c 


®ie  S'teDoIutton  in  ©taat  unb  Rix^t.  741 

neuem) dielten  33t[d^öfe  fönnteu  bei  Steigerung  beg  ba^u  bered^tigten  üon  jebem 
anbern  ^ifc^of  confecrirt  raerben  unb  bie  (Siüilüerraaltung  raerbe  bem  (5:r= 
radelten  einen  33ifc]^of  be^eii^nen,  ber  i^m  hk  ^eftdtigung  ertl^eile.  S)er  £önig, 
im  ©eraiffen  beunruljigt  unb  üom  ^apfte  geraarnt,  zögerte  mit  ber  ^eftdtigung 
ber  legten  ^eid)Iüffe,  aber  aug  5Ingft  nor  neuen  Octoberjcenen  lie^  er  fi(^ 
biefelbe  abpreffen.  35on  ba  an  roar  er  ganj  mit  ber  aud;  i^m  mifstrauenben 
S^ationalDerfammlung  innerlid^  verfallen.  ^IRit  3ubel  nerfünbigte  hk  Sin!e 
(27.  ©ec.)  bie  föniglid^e  33eftdtigung  unb  nun  raurbe  bie  Seiftung  beg  ^on= 
ftitutton^eibeä  non  aden  geiftUd^en  1}}^itg(iebern  für  ben  4.  ^^^^w^^  befolgten. 
9^üdj  üor  bem  beftimmten  SLage  leiftete  i^n  Pfarrer  ©regoire  unb  t)er= 
tl^eibigtc  i^n  in  einer  D^tebe;  ebenfo  fdjrooren  il^n  30  anbere  Pfarrer. 

27.  2lm  (änbe  be§  '^aljxt^  1790  Toar  Bereits  bie  Sage  ^ranfreid^S  eine  HägUd^e :  Safc^iner. 
^Bauerutumulte ,  9lrBeiterQufftänbe ,  ©olbatenevceffe ,  ^(ünberung  ber  j^ird^en,  3]erfQll  ber 
(2d)ulcn,  Dfjnmad^t  ber  CSonierüatioeu,  Uebermadjt  ber  cerroegenften  Demagogen  jeigten 
fid^  überall.  2)er  (ilub  93vetou,  cerftörft  burd)  xHufnaljme  neuer  2)^itglieber,  tagte  je^t  a(§ 
3a  fob  in  er  cl  üb  in  ber  .^lird;e  ber  S^^obiner  (2)omintcauer)  in  ber  ©trage  <St.  ^onor6 
unb  üertrat  offen  bie  Sftepubtif.  i^alb  fjattc  er  im  Sanbe  600  ^-itialüereine ,  gal;Ireid^c 
Leitungen  ju  feinen  3)ien[ten ,  l)errfd)te  in  ber  9?ationaloeriammlung  auf  ber  '^infen  unb 
Bilbete  eine  eigene  rcof)!  ovganifivte  Set)örbe,  ber  5(lle§  [id^  beugen  muffte.  @rfd)redft  über 
bie  §ortfd)ritte  ber  ^iofo^in^i^  grünbeten  DJiirabcan,  ©iei^cä,  Safatjette,  93aiLIi),  5:aUegranb 
(üJiai  1790)  bie  @efeU|d;aft  Don  1789,  bie  über  bie  bereits  gejogenen  ©renjiinien  ber 
^ieDolution  nid)t  (jinauäraoUte ,  raäljrenb  ber  ropaliftifd^e  ,,(5lub  ber  Unparteiiidjen"  üom 
^öbel  jerftreut  warb.  2Iber  bie  3^fobiner  erflörtcn  bie  OtcDoIution  für  nod;  unnoUenbet 
unb  [tü^ten  [ic^  auf  bie  ©efa^r  einer  ronaliftifdjen  9feaction  unb  bie  '^bet  ber  fd)ranfen= 
lofen  greiljeit,  ber  and;  bie  ^i^erfaffung  rccid^en  foUte.  ^ijxtn  -^In^ängern  rcar  nid^t  mel^r 
bie  greil)eit  ber  3trbeit  3ie^  fonbern  g-reil)eit  ber  @enü|jc  ol}ne  ^^Irbeit,  üerrairflidjt  burd^ 
ben  ©taat.  5)ie  üon  xljncn  beeinflufUen  2}iftrictsüerfainmhtngen  Ijinberten  bie  ^^arifer 
©tabtkijörbcn  an  ber  beab[id)tigten  ©d^liefning  beS  gcfäl)rlid)cn  3ofobiuevcIub§,  befonberä 
bie  üom  ©iftricte  ber  (iorbcUcrö,  worin  ©an ton  unb  ^-abre  b'(5gtantine  I)eroor= 
ragten,  ^n  ber  Df^ationoberiammUing  ftritten  bie  S^fobiner  mit  anbcren  ^^arteien  bar= 
über,  ob  man  mit  (Sugtanb  für  ©panien  nad)  bem  i^crtrage  üon  1762  Jfrteg  füf)ren  foUe, 
ob  i>a^  dltä)t  über  itrieg  unb  ^rieben  nur  ben  ©eputirten  yiftel)c,  ober  im  herein  mit 
bem  Könige.  2tlä  -Hiirabeau  nod;  burd;fe^te,  baf^  bie  ÜJiitrcirfung  be§  Äönigä  geiünl;rt 
blieb,  TOurbe  er  rcie  35aiUi),  Safai)ettc,  DJecfer  (^egenftaub  be§  J^aijcä  unb  ber  Verfolgung. 
Erbitterung  erregte  e§  bei  ben  ^afobinern,  bail  bie  3lffcmb(6e  bem  .^lönige  nod;  iäljrlid^ 
fcd^S  aitillionen  'J:^aler  (Sinfünfte  lief],  rcomit  ber  „^einb  bcä  5I>olfcg"  5IUe§  befted^en  unb 
bie  ©flaoerei  3urüdfü()ren  fönne ,  baf?  ba§  aUgcmeine  ©timmred^t  auf  bie  eine  birecte 
©teuer  ga^Ienben  grof]iäf)rigcn  S?ürger  befd^rönft  unb  burd)  bie  neue  (jintfjcilung  bie  ^al)l 
ber  S3el}örben  rermetjrt  raarb.  3)en  Unteroffizieren  unb  ©olbaten  [teilten  fie  cor,  e§  fei 
gegen  alte  50cenfdE)enred)te,  bap  fie  nid;t  felbft  gercäljltc,  fonbern  oom  Jlönige  ernannte 
Offiziere  {)aben  follten.  9^eder  raarb  jur  fd^impflid)en  ^-ludjt  unb  5lbbanfung,  ber  für  ben 
|)of  bereits  geraonnene  2)^irabcan  jum  (antritt  in  ben  ^Q^obinerclub  genötljigt,  bem  fid^ 
aud^  2afai)ette  anfd^Iog.  3H^t  fam  aud^  ba§  ^finifterium  in  beffen  .r-)änbe;  er  empfing 
^erid)te  an§  allen  ^^^roüinjen  unb  fd)üd)terte  alte  anberen  ^^arteien  ein.  2ln  oielen  Orten 
beging  man  pberationsfefte  ^um  5luöbrurf  ber  Vereinigung  sroijd^en  ben  regulären  '5;rup=  _  gisbero; 
pen,  ber  D^ationalgarbe  unb  bem  Volfe.  ©er  ^al^reStag  ber  einnähme  ber  S3aftille *''^^^j|j[^  *" 
(14.  3uli)  roarb  ju  einem  fold^en  gefte  für  bie  ganje  Ü^ation  beftimmt,  bem  ber  Äönig 
unb  ©eputlrte  beä  ganjen  SanbeS  ann)ol}ncn  foüten.  23aron  (5(o^  bat,  mit  il^m  nod^ 
60  ©eputirte  aller  (5rlöfung  au§  ber  ©ftaocrei  erfe^nenben  Völfer  ll^eil  net)men  ju  laffen, 
tDoju  er  befolbeteä,  üom  £l)eater  befleibeteä  ©efinbel  auäerfal^.  ©a§  ^eft  an  bem  großen 
Slmp^itl^eater  be§  a}Jar§feIbeg,  rco  ber  ^Jlltar  beä  VaterlanbeS  ftel^en  fottte,  befd)äftigte 
Offiziere,  ©amen,  93iönd^e  unb  Xaglöl)ner  unb  marb  ein  farrifirteS  ©emifd)  atleS  9Jiög= 
lid^en.  (Srft  tanjten  unb  Ijüpften  bie  com  ftrömenben  Stiegen  burd^nä^ten  ©eputirten,  bie 
ÜJiufifanten  fpielten,  am  2(ltare  ftanben  60  ©eif^lidie  im  Ornat  mit  breifarbigen  33inbeit; 


742  23ou  ber  franjöfifd^cn  D^tecotution  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

S^attcpranb  l^iett  ba§  ^od^amt  imb  bann  bie  (Jinfegnung  ber  gal^nen.  !Der  Äönig  mußte 
bie  3?erfa[fuiig  befd^roörcn,  rate  2Qfat)ette  ^f^nmenS  ber  O^ationalgarbe  \d)wox,  bie  Königin, 
jelbji  mit  breifarbigen  33änbern  gefc^mücft,  ben  2)aupl^in  in  bie  ^)ö^e  tjalttn.  (So  folgte 
ein  Te  Deiim,  5Ibenb§  Sttumination,  bann  geftlid^feiten  bi§  jum  18.  Salt.  5lUe§  toar 
roie  in  3i>a^nfinn.  ©ie  conftitutionellen  ©eiftlid^en  trugen  fein  ^eben!en,  bie  religiöfen 
5eier(i(f|feiten  ju  entroürbigen  unb  ju  profaniren. 

»eetbfgung  28.  5Im  4.  ^amiav  1791  war  ber  ©it^unggfaat  ber  3)eputirten  üon 
liefen. '  raütl^enben  unb  l^eutenben  Diotten  ((Bansculotten)  umlagert,  ^er  ^roteftant 
unb  3(ifobtner  33arnaüe  fetzte  burd^,  bafe  alle  geiftlid^en  Deputaten  nament« 
l\6)  uerlefen  unb  über  i[;re  (^:ibeäteiftuncj  befragt  raerben  follten;  ben  53a*s 
raetgerern  brofjte  ber  ^]3öbe(  mit  ber  Saterne.  ©er  erfte  ^lufgerufene ,  iöifdf^of 
33onnac  uon  ^Igen,  erf(ärte  mutl)ig,  er  tonne  ben  5l)erluft  ber  ©lürfägüier 
Derfd)merjcn,  aber  nicfjt  hm  ber  (i'bre  unb  beä  ©taubeng,  unb  at)n(td)  erftärten 
bie  guna^ft  2[utgeforberten ,  fo  bafe  ber  Qoxn  ber  S^^obtner  mit  jebem  Mo- 
mente  ftieg  unb  jie  nun  Dertangten,  man  foHe  W,  rüetd^e  htn  (Sib  (eiftm 
rcofften,  aufforbern,  jic^  ^u  nennen,  bie  übrigen  alg  Dflefractäre  betrachten. 
5Iber  au|5er  ben  bereite  33eeibiglen  fanb  firfj  nur  (Inner  ba3u  bereit.  51  (§ 
©regoire  betfjeuerte,  man  wollt  \a  ju  nidjtö  ber  fattjotijdjen  Ohligion  9^a(^s 
tl^eitigem  oerpftidjten,  forberten  bie  ©eifttidjen  ^ur  9led)ten,  baJ3  bie|'e  mid^ti^e 
©rftärung  ^u  einem  ©ecrete  erfjoben  lüerbe.  516er  baä  marb  Derraorfen  ui.b 
nun  gingen  mehreren  fd)on  beeibigten  ©eiftlid^en  bie  klugen  auf.  5ln  jmanj  5 
traten  nun  auf  W  red)te  Seite  unb  miberriefen  öffenttid^.  ©er  moraIifd)e 
Sieg  raar  auf  ^tite  ber  itirdje,  menn  and)  W  ©eraatt  hü  iljxen  Jcinbcn 
roar.  (Sin  ©ecret  forberte  barauf  üom  jtönige  hie  ^Ibfeljung  aller  ti'oot:^ 
roeigernben  ©eifttic^en  unb  ^ieubefet^ung  i^rer  Stellen,  ©er  ^öbet  vexlii\ 
fid^,  aber  Jtugfc^riften  unb  (£arricaturen  indjkn  bie  5Iufregung  ^u  erl)öl;eH. 
3Som  (5pifcopate  leifteten  nur  üier  ben  (Sib:  (in^bifd^of  ßomenic  be  33rtenn'^ 
W  ^ifd^üfe  ^alleijranb  uon  5(utun,  oauine  uon  ^Biüierä,  3^^<^^^^ 
t)on  Orieanä;  127  ^ifdjöfe  entfagten  lieber  i^rer  Stellung,  alä  ber  ß'^ie 
unb  bem  ©tauben.  %ud)  hk  meiften  ^^^farrer  unb  ^icare  (über  50,000) 
üerrceigerten  hen  i^ih  unb   raurben  üertrieben.     So  entftanb  hk  Sc^eibun; 

©et  ccnfttsjtüif d;en  beeibigten  (assermentes)  unb  unbeeibigten  (insermentes),  conftituti^s 
eieruV  nelleu  unb  nid^t  conftitutionellen  '^rieftern.  ^n  mandjen  ©epartementä  l^atie 
man  gar  feinen  ^4>fiii'i*ei'  ^on  ber  burc^  hk  (Sioilconftitution  jum  (S'pifcopate 
geforberten  je^njä^rigen  ©ienft^eit  unb  fo  fonnte  man  bie  für  erlebigt  erflärte.i 
33iät^ümer  nid^t  einmal  nad)  ben  neuen  3}or|djriften  befet^en,  U^  DJ^irabea:i 
bie  ^erabfet^ung  ber  nötljigen  ©ienftjeit  auf  fünf  3^^^^'^  ermirfte.  Sluc) 
3Stcare  unb  Olegularen,  bie  feit  fünf  ^a^ven  bie  3[öeil;en  erl;alten,  rcurben  fü;: 
befdl)igt  ^um  ^farramte  erflärt;  man  mu^te  nebft  ben  ^*]cregularen  iinh  btn 
reoolutiondren  3Seltgeiftlid^en  entlaufene  unb  fuspenbirte  beutfd^e  unb  l^ollän^ 
bifdöe  ^riefter  ^u  §ilfe  nel^men,  um  hk  neuen  Pfarreien  ju  befet^en.  ^n 
(Ermangelung  x)on  anberen  ©eiftlic^en,  ha  fünf  Sedj^tljeile  ber  ^riefter  jeg: 
lid^en  (Sib  oerrceigerten,  anbere  nur  mit  3Sorbel)alt  fdjmuren  unb  nid^t  raenig«^ 
nac^^er  roiberriefen ,  raurben  biäraeilen  Itüfter  unb  §anbn)er!er  ju  g3farren. 
gemäl^lt  unb  üon  ben  Staatäbifd^öfen  orbinirt  unb  eingefet^t.  Sd^raierig  mai 
eg,  bie  (Sonfecration  ber  conftitutionellen  ^ifd^öfe  ^u  erlangen,  ©er  für  hai 
SBiöt^um  Outmper  erroäl^lte  (S^cpillt)  unb  ber  für  Soiffong  gercäljlte  Wta-. 
rolleä  Tüurben  oon  oielen  ^ifd^öfen,  bie  fie  ju  (Sonfecratoren  erbaten,  jurudf: 


®te  9ftct)olution  in  ©taat  unb  £ird^e.  743 

getriefen  unb  erhielten  erft  23.  gebr.  1791  burd^  ben  abtrünnigen  XaiUxy^ 
ranb  unter  Slffiftenj  ^raeier  ^if^öfe  in  partibus  (iB^iroubot  üon  ^Babplon 
unb  ®obet  üon  Sr)bba)  hk  erje^nte  2ßei^e.  ^-Bier  ^age  jpäter  confecrirte 
©übel  unter  ^tfftften^  jener  ^raei  neugeraei^ten  ben  5Ibbe  6aurine  für  bag 
Departement  des  Landes;  biefer  legte  nun  roteber  anberen  ®taatgbifcl)öfen 
facrilegifd^  bie  §änbe  auf;  eg  raaren  meiften§  beeibigte  ^^farrer.  5(m  13.  ^^Mx^ 
warb  ®obe(  von  nur  500  31^ä^Iern  aU  6i3btfc^of  üon  ^^ari§  prodamirt, 
ber  balb  barauf  M  ?0^irabeau'ä  2ob  (2.  äpril)  einen  fral3enl)aften  unb 
empörenb  läc^erlid^en  ^Hirtenbrief  erlieg.  Die  ber  ^irc^e  treuen  ^riefter  fonnten 
hk  beeibigten  nur  aB  'i>errät^er,  abtrünnige  unb  ßinbringtinge  betradjten, 
biefe  fc^alten  jene  geinbe  ber  grei^eit  unb  ber  ^erfaffung.  Die  eifrig  fatbo; 
(ifd^en  Saien  empfingen  hin  8acrament  auä  ben  .spänben  beeibigter  $riefter 
unb  au(^  ber  jlönig  (jatte  in  feiner  .S^o}ta])t\ie  nur  unbeeibigte.  ^^iele  con= 
ftitutiouede  ©eiftüdje,  au(^  'XaUet)raub,  traten  in  ben  Saienftanb  juvücf, 
raaä  iljuen  nod^  me^r  an  5lt^tung  fc^abete  unb  and)  t)on  ©regoire  miö= 
billigt  rcurbe.  Dtefer  erhielt  .^um  \<o^n  ha^  ^igtfjum  33(oig  bei  Seb^^eiten  beä 
red^tmäfeigen  Sifdjofä  unb  na^m  ^um  (^eneraloicar  ben  ©rfapujiner  (5  ^  a  b  o  t, 
einen  graufameu  iBütfjerirf;.  Die  pfticljttreuen  @eiftücf}eii  luurben  beportirt 
unb  vertrieben,  in  ben  ^^'rouinjen  aud^  met)rere  graufam  ermorbet.  ^"g  ergaben 
fid^  ©cenen,  njürbig  ber  brei  erften  3fi'Ö^''t)iiJ^^*^i't^  ^f^'  ii"  i3Iute  grof3gemad^= 
fenen  S^ixdje. 

29.  ^apft  $iuä  YI.  ^atte  hk  fteigenbe  iBebrdngnifj  ber  Jlircfje  mit  aller  *mitit(j)c 
Sorgfalt  üerfolgt.  2lm  10.  !^n[\  1790  I^atte  er  in  initerlirfjer  3i>eife  an  «umg  Tc'r 
ßubiüig  XYI.  gefdjrieben  unb  i(jm  erfltirt,  luenn  er  aud)  geglaubt  l)abe,  bie^'SS'* 
feiner  ^rone  ^ugeljörigen  Üled)te  abtreten  ^u  fönneu  ,  fo  ftel^e  eö  bod)  nid)t 
in  feiner  ©eraalt,  5lnberer  Dled)te,  unb  namentlid;  hk  ber  itird^e,  preiö^u= 
geben.  ^Hierauf  erliefe  er  uadjeinanber  mel^rere  erma^nenbe,  tröftenbe  unb  ^ur 
©tanbljaftigfeit  evmuutcrnbe  freuen  an  bie  fran^öfifdöeu  (iarbinäle,  Gr^bifd^öfe 
unb  ::Bifd)öfe.  ^U§,  man  aber  anfing,  bie  (iiüilcouftitutiou  beä  (£(eruö  in  ha^ 
2ehm  einzuführen,  üerraarf  er  biefelbe  mit  eingefjenber  2Biberlegung  am  13.5Ipril 
1791,  fugpenbirte  alle  beeibigten  ©eiftlid)eu,  erfldrte  bie  neuen  3Sa]^(en  unb 
©tellenbefetpungen  für  facrilegifd)  unb  ungiltig.  5luf  bie  '^Infragen  ber  frau; 
jöfifc^en  33iid^öfe  gab  er  (26.  ®ept.)  eine  genaue  ^np^iiction  über  Daufe, 
©^efd^liejjung ,  ^egräbnife  raie  über  ba§  ^er^ältniB  ber  ^atl)olifen  ju  htn 
intrubirten  ^taatöpfarrern.  3n  '^ariä,  rao  am  4.  5lpril  1791  hk  ,Slixd)e  ber 
'i)l.  ©enoüefa  in  ein  Ijeibuifd^eä  '^autl^eon  üerraanbelt  raurbe,  in  baä  man  mit 
großem  ^^omp  hit  ßeid^e  beä  eben  üerftorbeneu  ^J^irabeau  foraie  bie  lleber= 
refte  üon  il)oltaire  unb  D^ouffeau  übertragen  lieg,  raurbe  ba§  33ilb  be§  ^apfteg 
auf  Un  ©tragen  ner^ö^nt  unb  verbrannt  (3.  'yUai).  Die  beeibigten  @eift= 
Itdien  fuc^ten  fid^  üor  bem  33olfe  burdj  Slusflüi^te  ju  redjtfertigen;  balb  fpot= 
teten  fie  ber  päpftlid^en  ©rlaffe,  balb  erftärten  fie  biefelben  für  unterfdjoben, 
balb  fagten  fie,  hit  (Sonftitution  fei  rein  raeltlid^  unb  berühre  bie  ^irc^e  nidf)t; 
fie  raaren  fd^raanfenb  unb  uneinig  unb  Ijielten  fic^  nur  burd^  W  Wad)t  ber 
So^obiner.  Diefe  aber  üerfd^afften,  um  ftc^  am  ^apfte  ^u  rüdjen,  ber  dltdo- 
lution  ©ingang  in  ben  päpftüc^en  ©ebieten  üon  Slüignon  unb  3Senaiffin ;  Cccupoticn 
f(|on  24.  Dec.  1790  batte  man,  nad^bem  ein  gilialclub  gebilbet  raorben  ^ncnmb 
voax,    franjöfif^e  Gruppen   einrücfen  laffen,   am   24.  ©ept.  1791   becretirte  ^'"'''^^'"" 


744  3Soii  her  franäöfi|d^en  9teDoIution  bl§  jur  ©egentoart  (1789—1878). 

man  bie  Sncorporation  biefev  ©ebtete  in  %vanhd6)  o^ne  hk  gertngfte  ©nt= 
fc^äbigung  für  ben  ^^^apft.  ®ie  ^^errfd^aft  ber  neuen  greil^eit  begann  mit 
ber  ©inferfenmg  üon  620  ^^erfonen  in  5(u{gnon,  6arpentva§  unb  ^enaiffiU; 
beren  ein^igeä  ^-öerbred^en  W  Zvene  gegen  bie  legitime  päpftüd^e  Delegierung 
roar.  ^ie  mürben  alle  gelobtet,  ein  großer  ^^eil  in  bie  ©iägruben  üon 
^lüignon  geworfen,  anbere  mit  eifernen  ©taugen  tobtgef erlagen.  3 our bau, 
ber  „Jlopfabfd^neiber",  fammeüe  fid^  l^ier  ein  bebeutenbe^  3Sermogen,  marb 
aber  fpäter  oon  ber  ©uillotine  ereilt.  33ei  ^efc^merben  über  folc^e  ©reuet 
ging  \>k  Dflationaloerfammlung  ^ur  ^age^orbnung  über,  ^ie  Jlatl)o(ifen 
maren  red^t^Ioä;  eä  marb  überhaupt  fein  S^ec^t  me()r  gead^tet;  auf  bie  ^^t^ 
fd^merben  Dieter  beutfd^er  Dleic^äfürften  über  '^erletpung  ifjrer  3Red^te  erfolote 
W  5{ntrcort:  „^ractate,  bie  el;emaB  ^e^poten  unter  fid^  abfdjloffen,  ge^im 
freie  Golfer  nic^tä  an." 
Sage  8ub*  30.  ^te  Soge  be§  ^'önigg  mar  immer  peiutid^er  gemorben.  «Sd^on  im 
"'^'  ^''mäv^  1791  Ratten  bie  ^afobiuer  bie  au3  800  ^Dlitgtiebern  befte^enbe  @efell. 
fd^aft  ber  „greunbe  ber  monardjifrfjen  ^^erfaffung"  gefprengt,  fdjon  marb  für 
Slbfd^affuug  ber  *5)^onarcf)ie  unb  (Sinfü^rung  ber  Diepublif  in  bem  Slub  b^r 
dorbetierä  unter  Danton,  bann  in  ^-ßtacaten  unb  ^^^^"^lÖ^ii  (^riffotö  n^'^CL^- 
jöfif(^er  ^^atriot")  agitirt;  fdjon  moöte  man  bem  Könige  feine  eiboermeigernbtn 
^^^riefter  nel^mcn,  man  Ijinberte  i^n  an  ber  D^leife  nad)  'Bt.  (5(oub,  mo  er  bie 
Ijeilige  )Bod)^  fjatte  yibringen  rootlen ;  £afat)ette  tprannifirte  feine  ^erfou. 
^wti  Tanten  Submigg,  \)k  m^  Otom  reifen  roollten,  I}atte  bie  'DJhinicipatitiit 
bie  $äfje  uermeigert;  fie  fonnten  aber  bo^  noc^  glütftid^  nad^  Dflom  gelangen. 
giu*t  unb  gubmig  XYI.  fal^  fein  einygeä  .r^eil  in  ber  Jludit  jur  D^orbarmee  unttr 
runVtee'  33ouille.  (Sr  marb  aber  in  '-Barenneg  Dom  ^oftmeifter  fronet  erfannt,  ai:s 
^*^^*"'  gehalten  unb  nad)  ^^ariö  gurürfgebrad^t,  mäl^renb  fein  33ruber,  ber  ®raf  »ort 
^^roüence,  ber  einen  anberen  SK^eg  eingefd;lagen  'f)aüt,  glüdlid)  entfam.  ^d 
ber  '^iadjrtdjt  oon  ber  Jlnc^t  beg  £önigö  Ijatte  hk  -^lationalüerfammlung  feire 
©emalt  für  fu^penbirt  erflärt,  felbft  bie  gan^e  Dlegierung  übernommen  unö 
W  Seibroadjc  Derab|djiebet.  5lm  25.  3uni  fam  ber  Jlönig  anfd)einenb  ru§i^ 
nad§  ^^arig  ^urüd,  oon  ütiemanb  begrübt,  üom  '^'öbel  bebrol)t;  bie  jtönigit 
geigte  (J-ntrüftung  unb  heftige  ®emütl)^beraegung.  ^on  ha  an  mar  ha^ 
föniglidje  ^aar  in  l^arterer  ©efangenfd)aft  aB  ^uüor.  5lbelige  unb  ©eiftlid^e 
mürben  oielf ad)  alö  33egünftiger  ber  glud^toerfud^e  oerfolgt;  oiele  raanberte:i 
auä.  @egen  hk  (Emigranten  marb  am  9.  ^nli  ein  ©ecret  erlaffen,  baä  fie 
^ur  Ajeimfe^r  aufforberte  unb  bie  auSbleibenben  mit  breifad^er  33efteuerung  U- 
brol)te.  5Im  30.  3uli  mürben  alle  Dftitterorben  aufgel)oben.  @rft  mit  ber  t)OU 
i^m  unterfi^riebenen ,  nun  üollftänbig  aufgearbeiteten  35erfaffung  l^örte  im 
©eptcmber  W  6u§penfion  be§  .fönig^  auf;  hamit  mar  aud^  ha^  2öerf  be: 
Seeluft  ber^Jlatioimloerfammlung  alä  einer  conftituirenben  ju  ©übe.  ©o  fd^lo^  fie  i^ri 
toeVamm!  ©it^ungeu  (30.  ©ept.  1791),  na(^bem  fie  in  breijä^riger  'Xptigfeit  namen^ 
^""^*  lofeg  d-lenb  über  baä  Sanb  gebrad)t  ^atte.  3^r  foEte  nun  hk  gefet^gebenb^' 
3^erfammlung  folgen. 

31.  3)ie  35erfa[)uug  roar  ein  tobtgeboreneg  Äinb;  [ie  roax  conftitutionclI=monatci^ifd§ 
bie  l^enid^enbe  ^Strömung  vepublifanifd; ;  [ie  üerroarf  bie  ©ütergemcini'd^Qft  roie  bii 
Otepublif,  entf)ielt  aber  3}orberjä^e,  au§  benen  nottjraenbig  bie  3S>itlfürf)errfd^Qft  ber  ^rolt 
tarier  unb   bie  3[^ernid^tung   be§   eigent^umä    [id^  ergab.    5Die  a%iftifd^e  Sfiepublif,  ba§ 


®te  Dfieüolution  in  «Staat  imb  ^ird^c.  745 

3beor  ber  tonangebenben  Siteraten,  raar  ba§  ßiel  ber  einflu^reid^ften  ^olitüer,  beren  felbfi; 

jüd^tigeS  unb  ma^Iofeg  ^treiben  bie  SSaterlanbäliebe  oerl^ütten  fottte;  bem  abflvacten  ©taate 

fottte   ber  Äönig   jum  Dpfer  fallen;  man  ftvitt  nur,  ob  man  if)m  bie  ^räfibentenroürbe 

laffen  ober   felbft  ba§  Seben  nel^men   fottc.    „©a  ba§  Xl^ier  in  ber  ©d^tinge  ift,"   fd^rie 

6.  S)e§mou(in§,  „mu^  man  e§  tobten."    2)ie  ßonfequenteren   erlangten  aud^   ben  ©ieg. 

gurd^tbar  roar  bie   Sogtf  be§   S5erbred^en§ ;   e§   trieb   immer  weiter:   bie   1789  nod;   bie 

ärgften  D^ieüolutionäre  roaren,  gef)örten  1791  fd)on  ju  ben  gemäpigteften;  eine  Partei  mx- 

brängte  bie  anbere;  33ebeutenbeä  ju  ©unften  ber  DJlonardiie  fonnte  nid^t  mef)r  gei'd^el)en. 

2)ie  S^lationaberfammlung    I;atte   il^ren   ©ieg    über   bie   O^epublifaner   nid^t   benäht,   bie 

ajiittelclaffen  roaren  abgefpannt  unb  räumten   ben  raftloS   tätigen  3.l^üf;Iern   ba§  ^elb. 

I8afat)ette,  ber  nod^  mit  5^aiHt)  bie  Unterjeid^nung  einer  ©turmpetition   für  2(bjefeung  be§ 

Äönig§  l^intertrieben  ^atte,  legte  ba§  (^ommanbo  ber  D^ationalgarbe  nieber  unb  ging  auf 

feine  @üter  in  ber  5luoergne.    2)urd^   ben  auf  D^iobegpierre'g   3lntrag   gefaxten  ^efdt;lu^,  iporteien  bev 

bafe  !ein  SJHtglieb  ber  oorigen  33eriammlung  in  bie  neue  Segiglatioe  geraäljlt  roerben  folle,    teu  »er"' 

Toaren  üiele   tüd^tige  conferoatioe  Gräfte  befeitigt   unb  bei   ber   geringen  ^Ijeilnaljme  an  fammiung. 

ben  '-IBatjlen  famen  nur  oon  ben  6lub§  geleitete,   jimt   "Il^eil  ganj  bcmofvatifdf)  gefinnte, 

jum  2;i)eil  ganj  erfol)rung§lofe  Seute  in  bie  neue  am  1.  Oct.  eröffnete  2]erfammlung,  an 

300  junge  unb  arme  ^tboocaten,  70  conftitutiouelle  (5)eiftlid)e ,  ebenfo  t)iel  Literaten  o^ne 

9fiuf.     dJlan  unter)d)icb   brei  ^^^arteien:    1)   erflärte  ^öfobiner  auf  ber  Stufen,  über  130; 

2)  200  ^Jiinifterielle   (^yenillantg)  auf   ber  vRcd^ten;   3)  oiele  nod^  Unent[(^iebene,   bie 

„(Siufdjläferer"  im  CEentrum.   Unter  ben  ^ofobinern  tl^aten  fid^  Ijeroor  bie  ©ironbifien, 

fo  genannt,  raeil  il)rc   ^äupter  oon   ber  ©ironbe  maren,   fo   23ergniaub,   ©uabet, 

3§narb,  @enfonn6,  2?riffot.    J)ie  |)auptbcmo!raten,  in  ^ari§  vereinigt,  »erfd^afften 

fid^  einflu^reidie  ©teilen.    ^etl)ion   rcarb    ^JUiaire   üon  ^^aviä,   S)  an  ton   53eifi^er   be§ 

©tabtratp,  aJUnuel  beffeu  8iinbifu§,  ?^ranj  SO^ar  Sofeplj  Sfibor  S^iobeäpierre, 

(Sof)u   eineä   lüberlid)en  xUboocatcu   in  ':?(rra§,    geb.  1759,  1789  nod^  ol)ne  bcfonbere  Se: 

beutung,  marb  öffentlid;er  xHnflägcr  bei  bem  Griminalgevid^te  beä  ©ciuebepartementS.     Gr 

roar  ein  geborener  3)e§pot,   ber  äi^ibaftaub   gegen   feine  ^leinung   ^um  ^öerbrcdjcn  gegen 

bie  grei^eit  ftempelte   unb   immer  mcl)r  eine  grof^e  dloik  fpiclte.     (^benfo  mädjtig   rcirfte 

2)iarat  burd)  feine  blutbürftigen  Slätter  auf  bie  öffontlid)e  t)Jieiuung  ein. 

32.  2)ie  neue  ^erfammhmg  bacf)te  ^uerft  an  eine  33e)(^ränfung  ber  für 
ben  ^önig  übüi^en  ©(jrenbejeignngen,  aU  biefer  (1.  Oct.  1791)  in  i^rer 
Wliitt  erfc^ien,  um  i^r  bie  griebensftiftung  unb  hk  ::Befe|'tigung  ber  neuen 
Organifation  an  baä  .ijer^  ^^u  legen.  ^a(b  aber  ging  fie  metter  in  ber  i^er=  ?teue  j>e* 
folgnng  ber  üom  ^Bolfe  feftr  gead^teten  eibüerrceigernben  ^rtefter,  bie  unter  b'erTtbL 
grof^en  ©efa^ren,  Derfe^en  mit  päpftlid;en  ^ollmadjten,  bag  ifjuen  abgefprodjene  '''^"' 
SImt  anöüBten.  2(m  21).  dlod.  raarb  befd^toffen,  alle  '4>vi^Pß^\  ^iif^)  ii'enn 
fie  fein  öffentliche^  5lmt  befäf^en,  feien  gur  fötbestciftung  an.^uljalten  bei  ^er= 
luft  aller  ^^enfionen  unb  ber  ©efal^r  beg  ^erbad^teö  beä  2lufruf)rg  unb  be^ 
3)errat(i§,  in  rceld^em  %a\ie  fie  an  einem  uon  ber  23eljörbe  anjuiüfifenben 
Orte  in  configuiren  feien,  ^rot^  ber  mangelnben  fönigtid^en  3^f^^^"^^^^^9 
rcarb  ia^  in  üielen  ^Sejirten  fofort  auägefül^rt.  ©ie  ber  jlird)e  treuen  Stati)0^ 
lüen,  benen  nad;  unb  nad^  i^re  ©ottesljäufer  fämmtlic^  entriffeu  würben, 
ftol^en  W  intrubirten  ©taat^geiftlid)en,  befonberä  in  ber  33enbee,  in  ber  ^re= 
tagne,  in  ^Injou ;  fie  ful^ren  fort,  in  4>riüat(of alen  unb  an  verborgenen  Orten 
bem  ©otteäbienfte  redjtmd^iger  ^^riefter  anjurootjuen.  @ine  in  hk  aufgeregten 
33e^ir!e  entfanbte  (Sommiffion  erfannte  ben  @runb  ber  Unruljen  in  ber  @e= 
roiffensbeängftigung  beä  3^o(feä;  fie  gu  befeitigen  \mv  ber  ^errfdjenbe  2)egpo= 
liämug  unfähig  unb  bie  fir(^(id)en  3^^f^änbe  maren  jet^t  ebenfo  zerrüttet,  raie 
W  politifc^en  unb  focialen.  1)ev  ^JDlinifter  beö  Innern,  (Sanier  be  @er= 
Dille,  Jreunb  33arnaüe'ä,  rauher  Dflepublifaner,  aber  bol)  Vit  religiöfe  grei= 
l^eit  einigermaj^en  ju   achten   geroillt,   berid^tete  (15.  gebr.   1792):   in  alten 


746  33on  ber  franjörifd^cn  9fiecoIuttou  biä  jur  ©egenroatt  (1789—1878). 

SDepartementä  fei  bie  grei^eit  be§  ß^uttuä  oevle^t,  üon  ben  33ef)örben  feien  cinäitc 
rifd^e  33ef(^(üffe  gefaf^t,  ben  (Sttern  bie  jlinber  tDec^qenommen ,  ^obte  rcieber 
ausgegraben  tüorben,  tüeil  eibDern)eigernbe  ^riefter  W  betveffenben  ^kte  an 
i^nen  Dolljogen  l^ätten;  an  üielen  Orten  feien  bie  ^-}5farr!irdöen  unter  bem 
^oriDanbe  rebellifc^er  ©elüfte  ganj  gefc^Ioffen,  Unfid^er^eit  ^errfd^e  be^üglid^ 
ber  ©eburten,  (J^en  unb  i^eerbigungen.  ©er  "üJ^inifter  beantragte  ein  @efe^, 
baä  bie  gül^rung  ber  (Jiüitftanböregifter  roeltli^en  ^erfonen  übertrage,  raaä 
an^  (27.  5(ug.  u.  20.  Sept.  1792)  feftgeftellt  raarb.  Sßä^renb  ben  5Xfatbo= 
lifen  fd}on  feit  ?loü.  1787  hk  ©^efcljlief^ung  t)or  ber  raettüd^en  53e]^orbe  ?Us 
geftanben  raar,  unirben  bie  jlat^olifen  an  Dielen  Orten  ge^roungen,  fitf).  üon 
ben  intrubirten  6taatgpfarrern  trauen  ^n  (äffen;  an  einigen  Orten  fonnten 
fie  fic^  beä  ©iffibentengefet3e§  bebienen  unb  ben  ©emeinbebe^örben  i^re  ©lies 
fd^lief^ungen ,  lüie  bie  Geburten  unb  6terbefällc  anzeigen.  9hin  raarb  ba§ 
@^ered^t  umgeftaltet,  hk  (5:f)efdfjeibung  geftattet  (14.  ©ept.),  bie  ©l^efc^lieBung 
hei  Strafe  ber  Üiic^tigfeit  üor  hen  '^Jtunicipalbeamten  unb  üier  3^^^^^^^  ^^- 
georbnet.  ©ie  Jl1rcf)e  lieö  bie  (£iüi(trauung  alS  einen  rein  bürgerlirfjen  51  et 
ju  unb  dn  päpftlicf)er  (§r(a^  (28.  'üJ^ai  1793)  erftärte  ben  ßonfenä  üor  ^wd 
3eugen  in  (5:-rmange(ung  bered^tigter  Pfarrer  für  genügenb. 

33.  ^^ereitö  im  5lpri(  1792  rourben  in  ^ari§  bie  nod)  von  treuen  Sti- 
tliotüen  befud^ten  .fird^en  burc^  '^öbetüberfäde  entrceiljt  unb  barauf  gefd)(offer  ;. 
ben  unbecibigten  ^rieftern  lüarb  jroar  (7.  ?[Rai)  ha^  blofie  ?[ReffeIefen  ge^ 
ftattet,  \)k  3d)nef3ung  ber  jlivdf)en  aber  unter  uerfd^iebenen  ^^orraänben  burd)= 
geführt.  (Sä  raarb  (6.  2rpri()  bie  5(b(egung  ber  geifttid^en  Sl:rad^t  geboten, 
bann  (28.  ^Ipril)  ade  geiftüd^en  ^ruberfdjaften  unb  (Korporationen  au^r 
ge()oben,  barauf  narf)  bem  eintrage  beg  (ialoiniften  grang-oig  be  ■)lante§ 
hk  Deportation  ber  eiboenüeigernben  ober  ben  (S*ib  raiberrufenben  ^^riefter  aU 
^olijeimafn'egel  angeorbnet,  hk  auf  gorberung  oon  20  33ürgern  ober  bii 
(5)efa^r  oon  Unruhen  oerijängt  iDerben  muffe  (26.  "üJ^ai).  Die  33crurtl)eilte  t 
fodten  binnen  24  ©tunben  ben  ©iftrict,  binnen  brei  ^agen  baä  ©epartemen  , 
binnen  30  ^agen  baö  Sanb  oerlaffen,  jurücfbteibenbe  ober  ^urüdffel^renbe  ji 
je^nja^rigem  Jiterfer  uerurt^eiü  raerben.  5}ag  beeret  fam  ungead^tet  be3 
föniglidjen  ^^eto'ä  j^ur  5(u5fül)rung,  ja  e§  roarb  nod^  überboten  unb  Vit  '^ex- 
fotgung  adfeitig.  3lad)()er  (17.  5Iug.)  raurben  aik  Dionnenf (öfter  oödig  auf= 
gehoben,  bann  (23.,  25.  3lug.)  alle  fird^(id)en  (5)ebü^ren  unb  (Jntfc^äbigungeit 
abgefd)afft,  aud^  (26.)  hk  Verbannung  a((er  eiboerraeigernben  '^riefter  unbe= 
sBtberftatib  bingt  auägefproc^eu.  (^roß  loar  hk  (i-ntrüftung  beä  fat(jo(ifd^en  ^otfeä,  in 
f^mÄJ«:beffen9^amen  baä  Sldeä  gef^a().  3n  ^^menbe,  ^anneg,  3a(eg  Mhekn  fic^  be^ 
raaffnete  (Konföberationen  ^um  ©d^ul^e  ber  ^^riefter  gegen  hk  ^afobiner;  an 
ber  5liäne  oerjagten  18  ^^farreien  i^re  otaatäpfarrer  unb  gaben  erft  hzr 
mi(itärifdjen  @en)a(t  nac^.  ,3m  Departement  ber  Sojere  entraid)  ber  alte  ©r^ 
bifc^of  (Saftedane  in  baä  (Gebirge  auf  fein  Sd^(oB  ß^enac;  W  (^(äubiger 
fd^aarten  ftd^  um  i^n,  befeftigten  ba§  öd^(oB  unb  gaben  t^m  eine  ^a^Ireid^t 
33efat3ung.  3n  ber  ^tnhet  unb  im  e^ebem  päpft(id^en  (5;arpentra§  toiberftanber 
hit  jtat^otüen  tapfer;  hit  ©mporer  oon  ^ariä  fd^a(ten  hie  !onigg=  unb  glau: 
benätreuen  Bürger  ^tebeden.  3n  üie(en  ©egenben  ^ietten  hie  Pfarrer  im 
DunM  beä  3ßa(be§  einen  oon  ben  meilenmeit  ^ufammengefommenen  dauern 
befud)ten  ©otteäbienft.    3^^  ^^^  ^elbenmüt^igften  ^riefteru,   oon  benen  oiele 


5Dic  SReuoIutiou  in  @taot  unb  Älrd^c.  747 

^artprer  raurben,  bitbeten  hk  abtrünnigen  hen  [d^neibenbften  (Sontraft.  ©te 
raaren  aud)  poütiid^  un^uoertäfug  un\i  gefd^rlid^;  üiele  ftimmten  nad^fier  für 
bie  §inrid^tung  beä  £öntg§  (Sinbet,  (^f)ahot,  ^fabean,  ^^^aganel,  Dflou^);  uiele 
üerfü^rten  hk  rollen  ^IRaffen  nod^  me^r,  vok  Sauf  fei  auö  ber  ©a^cogne  mit 
feiner  fanatii(^=rcDo(uttonären ,  htn  ipa^  unb  bie  ^^tünberung  ber  D^eic^en 
Ie§renben  ^^^^^^^^S  ""^  (Stallt er  aug  ^iemont,  ber  fdjon  bte  35ernic^tung 
beä  britten  Staubet  unb  bie  ©r^ebung  be^  vierten,  ber  5lrbeiter  unb  '^ro= 
tetarier ,  üerf ünbigte. 

34.  ©egen  ben  jlönig  rcarb  noc^  Ijeftiger  agitirt,  weit  er  üon  feinem  stguation 
^Seto  @ebraucf)  machte  unb  bie  eibyerrceigernben  ^-ßriefter  be^iett,  fobann  rceit  ^Sig^" 
hk  im  5lu§tanbe  raeitenben  ^^'rinjen  unb  bie  ^-migranten  überhaupt  au^mdrtige'J'eT'l'S 
§itfe  nacf)|uc^ten,  Cefterreiclj  unb  '^reujjen  rüftcten  unb  bie  ^^D^inifter  hn  ben  ^^^^"^' 
©runbtagen  ber  3}erfaffung  düu  1789  fielen  hUiben  iDottten.  3"^  'D^är^ 
1792  mürben  hk  geuiüantä  geftürjt  unb  ein  gtronbifti|ct)eä  \)J^inifterium 
gebitbet,  auf  beffen  3(ntrag  am  20.  2tprit  hk  ^Iriegserfldrung  gegen  Cefter= 
reid^  befc^toffen  roarb.  ^n  gotge  ber  von  einer  3^itung  au^gefprengten  Süge 
üon  einem  burd)  hk  Jlönigin  geleiteten  öfterreid)ifdjen  (Somite  in  hm  luiterien 
entftanb  am  15.  ^J^ai  eine  furd)t6are  ^tufregung;  eä  marb  baS  :^atertanb  für 
gefätjrbet  erftärt.  :}tobeäpierre,  Danton,  ^332 a rat,  (^^abot  erlangten 
immer  grüßeren  iiinfluB;  hk  ertremfte  "'^'artei  ber  ©ironbiften,  ber  23erg, 
be^errfc^te  bie  gefet^gebenbe  ^^erfammluiug.  5(m  20.  ^mxi  wavh  ber  Jtönig 
burd)  hm  :öierbrauer  oanterre  unb/ feine  oan^oculotten  nod)  metjr  l)erab= 
geraürbigt;  balb  barauf  mürbe  laut  feine '2tbfel5ung  geforbert;  am  10.  5(uguft 
fein  Sdjlofj  geftürmt.  (5r  muffte  mit  ber  ^'lönigin  in  bie  legiätatiue  'ijer= 
fammtnng  ftieljen,  bie  bereite  über  feine  ^2tbfet3ung  beriett)  unb  fid)  at^  auf 
einer  unpaffenben  :i>erfaffnng  bernl;eub  felber  auf^nlöfcn  unb  einen  '3lational= 
conoent  auf  hen  September  ein5;uberufen  befc^tofe.  ^i)aä  fönigtidje  ^|>aar  mar 
im  ^ataft  Suremboiirg,  bann  im  Remple  eingeferfevt.  i)iur  hk  g-ortfd^ritte  ber 
atliirten  'DJMc^te,  bie  anfangt  OH-fotge  batten,  fonnten  nod)  i)tettung  bringen. 
5tber  balb  t)atten  bie  fran^öfifdien  Gruppen  ben  tangfamen  Operationen  beö 
§erjogä  uon  ^raunfd)meig  gegenüber  35ortl)eite  errungen;  im  Cct.  1792  mar 
ber  jlönig  üon  ^|>reuBen,  ber  im  3uni  bereit  mar,  ritterlich  für  ben  jlönig 
üon  granfreid)  ^n  fämpfen,  uöttig  umgeftimmt;  doU  ^l^cif^trauen  gegen  Cefter= 
reid)  unb  felbftfüc^tig,  lieö  er  fid)  in  Unterljanblungen  mit  ben  ^JJ^ännern  ber 
Oleuotution  ein.  S)ie  gemdfsigten  (£-lemente  Ratten  feine  ÜJ^ad^t  me^r;  ber 
franjöfifc^e  Stol^  mar  burd)  ha^  ^tustanb  beleibigt;  bie  Sc^redenäregierung 
na^m  i^ren  Einfang.  5lm  2.  Sept.  erfldrte  Danton  atä  S^if^iS^^^J^^f^^^r  bie ®ie  ©rptem* 
©turmgtocfe  bebeute  ben  Singriff  auf  bie  geinbe  beö  ^-ßatertanbe^,  bie  man  mit  ^"'"'''^'''• 
^üt)nl)eit  befiege.  ^ie  Sitzung  marb  fuäpenbirt,  raorauf  bag  ^^orben  in  hm 
bereite  mit  ^erbdd^tigen  alter  5lrt  überfüllten  Werfern  begann,  baö  üom 
2.  big  7.  Be])t.  1792  bauerte.  ^kn  jd^tte  an  12,000  S^ladjtopfer,  barunter 
über  400  pfli^ttreue  ^riefter,  hm  87id§rigen  (Sr5bifd)of  ^ulau  üon  Slrteä, 
gmei  33ifd)öfe,  ben  :öeid)tDater  beä  Jlönigä,  §ebert,  ben  Superior  ber  ^-ubiften. 
Slbbe  Sicarb,  9lad)folger  be§  berüljmten  Slbbe  be  rCS'pee  in  ber  Xaub= 
ftummenanftalt,  mu^te  jroei  ^age  lang  baö  ^Ulorben  in  ber  2lbtei  mitanfe^en, 
big  er  entrinnen  fonnte.  ^ie '^rinjeffin  fiam balle,  meiere  bie  Königin  nad^ 
bem  5:emple  begleitet  ^atte,  mürbe  graufam  im  @efdngnif3  gelobtet;  i^r  §er^ 


748  3Son  ber  fraujöfifd^en  OieDolutton  Bi§  gut  ©egcnroart  (1789—1878). 

frafe  einer  ber  Unmcnfd^en ;  t^r  ^opf  raarb  auf  einer  $i!e  burd^  bie  ©trafsen 
getragen  unb  bie  föniglic^e  gamilie  gezwungen,  il^n  gu  fe()en ;  i^re  §anb  lüarb 
bei  einem  23anfett  O^obeöpierre'ö  aufgeftellt.  ©ie  ^roüinjen  würben  aufgefor« 
bert,  nad)  bem  33eifpie(e  ber  §auptftabt  bie  3Serrät^er  ju  üertilgen,  na^  audl) 
in  Ot^eimä,  ^^alonä,  'üJieanr,  ßpon  unb  fonft  gefc^a^.  SBa^r^aft  teufUfd^ 
raar  ha^  3[^erfal^ren  ber  entmenfc^ten  Dteoolutionäre.  ©raufamfeit  unb  VLn- 
fittlic^feit  gingen  ^Janb  in  §anb;  bie  öffenttid)en  kirnen  follten  regetmäj^ig 
unterftüt^t,  bie  unefje(irf)en  ben  e^e(id)en  ^inbern  g(eid}geftellt,  hk  (^l^ef(^lieJ3ung 
unbebingt  frei,  W  ^eftamente  abgefc^afft  raerben.  ^aä  Sllleg  loarcn  ^idt 
ber  mobernen  „(Sultur". 

c.  Der  ilatioimlconücnt.    Öle  5d)reriicn5l)crrfd)aft  luib  il)r  dnk. 

«Mchaffimg         35.  ©d^ou  M  ber  (Eröffnung  be§  Dlationalconüenteg,  am  21.  ©cpt.  1792, 

%;fm".'^'iüarb  auf  Isorfdjlag  be§  (ioUot  b\v>erbüiä  baä  ^'önigtfjum  für  abgefdjafjt, 
bie  Ü^epubUf  für  eingefü()rt  ertlärt.  :^er  (ionuent  ^atte  nod)  ^lüei  ^arteier  : 
bie  (^ironbiften  (^ie^eä,  ©uabet,  5Dumouriej,  ^et^ion,  Otolanb)  unb  bie 
(5-r^ia!obiner  ober  33ergpartei  unter  9tob  egpierre,  Danton  m^'{) 
^Dtarat.  (^'rftere  luaveu  alö  ^^eoretiter  nod)  in  bemfelben  2öa!)n,  n)ie  frül^ir 
ßafapette  unb  W  (ionftitutionellen :  fie  inoKteu  ben  8trom  einbämmen  unb 
ein  neue^  pljitofop^ijdjcS  Staatsgebäube  auffüljren.  5lber  baä  ungebilbe  e 
Jranfrcic^  uiar  in  bie  S^bljt  gctommen ;  W  Bergpartei  Tratte  hk  llebermad  t 
unb  fie  lüollte  nid^t  auf  falbem  2öege  ftel^en  bleiben.  2)ie  ©ironbiften  fonntett 
nic^t  einmal  0id)crftellung  bes  (Sonucnteö  vox  '^^obelerceffen  unb  üor  5Ii^ieber= 
fel)r  ber  <8eptember)cenen  burd)fet5en ;  fie  luollteu  ben  jtönig,  ber  fid)  mit  einen 
Spaziergang  im  ©arten  begnügte  unb  feinen  jlinbern  Unterrid^t  gab,  gerettet 
TDiffen;  aber  and)  l)ier  unterlagen  fie.  3)ie  i^ergpartei  inollte  il)n  nid)t  freis 
laffen  unb  nic^t  uerbannen  auö  gurd^t  cor  ben  2Irmeen  beö  ^lu^lanbeä  nw) 
üor  ^Serfdjinörungcn  im  ^ulanb;  man  fud^te  bie  iDZenge  immer  me^r  auf 
feine  §inrid)tung  uorgubereiten,  liefj  bie  ^^rocef^acten  gegen  6arl  I.  üon  ©ng- 
lanb  rüieber  abbrucfen,  ftellte  feit  dlod.  1792  bie  angeblidjeu  3}erbred^en  Sub= 
mig^  XYI.  jnjammen,  erflärte  bie  in  ber  3]erfaffung  au^gefprod^ene  Un^ 
nerlet^lid^teit  beäfelben  für  eine  blojje  rebnerifdje  5^9"^* >  ©regoire  bezeichnete 
ha^  c^lönigfein  an  fid)  aB  bie  gröf3te  ^lübjünbe ;  Submig  XYI.  erfdjien  alü 
beftegter  geinb  unb  ^l^erbred^er  gegen  bie  Station.  5Die  ©ironbiften  mußten 
aB  l^eimlid^e  Oiopaliften  nad^  feinem  (Sturze  audj  ben  iljrigen  bcfürd^ten.   2lni 

^roceRimbii.  SDec  1792  iDarb  „53ürger  Souiö  Öapet"  baö  erftemal  Derljört;  mat. 

berii/iü^l.  legte  bem  üon  feinen  2Bäd)tern  mit  ©d^mad^  unb  Äränfung  über^änfter. 
Jürften  57  gragen  uor,  bie  alle  ba^in  gingen,  ob  er  nidjt  5llle§  aufgeboten 
um  ^önig  non  granfreid^  in  bleiben;  nad^  ber  dlMtel)v  in  fein  ©efängnif 
roarb  er  non  feinen  ^Zugehörigen,  fogar  non  feinem  fiebenjäljrigen  ©o^ne  ge^ 
trennt;  er  fd^rieb  fein  ^leftament  nieber  unb  h^\vie^  eblen  ^Dhitl)  im  SDulben. 
3ebeg  ber  getuö^nlic^en  Dled^tömittel  gemeiner  ^erbred^er  muffte  ber  l^art-- 
näc^igen  33lutgier  beg  ^Bergeä  erft  nad^  ftunbenlangem  .Kampfe  abgerungen 
inerben ;  hk  ©aUerieu  brüllten,  ^anbiten  befet^ten  bag  ©it^nng^local,  ben  SSer- 
t^eibigern  raarb  eim  fur^e  grift  geftellt;  non  il^nen  oertrat  ©efeje  ben  jlöntg 
in  einer  breiftünbigen  gldnzenben  Otebe  (26.  SDec.)  unb  niele  Petitionen  liefen 


2)ic  Cfteüolution  in  ©taat  unb  Ätrd^c.  749 

ju  feinen  fünften  au§  allen  l^dUn  beä  Sanbe§  ein.  5lber  bie  Bergpartei 
wollte  'bm  Suftismorb.  Heber  600  ^eputirte  bejahten  bie  grage,  ob  l^ouig 
(Sapet  fc^ulbig  fei  beä  35errat^g  an  ber  ^rei^eit  be§  3}ol!ea,  424  gegen  283 
ftimmten  für  fofortigen  2lb)^luB  beä  ^rocefjeä  o^ne  33efragnng  beg  35otfe§. 
2Som  5rbenb  beg  16.  big  j«^  3^ad^t  beg  17.  Januar  1793  warb  unter  furc^t= 
barem  Xerroriämug  über  W  ©träfe  beg  ©c^ulbigen  üer^anbelt;  W  ?[Re^r^eit 
ftimmte  für  ben  ^ob,  namentlich  ber  §erjog  oon  Orleans  ^^ilipp  ^'galite, 
©ietjeä,  D^obeäpierre;  am  20.  raarb  gegen  ben  ^luffc^ub  beg  llrt^eitg 
mit  (Stimmenmehrheit  entfd^ieben.  ^er  ^nfti^minifter  @arat  lag  bem  ©d^lad^t= 
Opfer  bag  Urt^eil  oor,  ber  5Uiffd^nb  üon  brei  Xagen  njarb  üerroeigert ,  ber 
33ei(^tüater  geftattet.  i^^^er^^jerreiBenb  mar  ßubroigg  Slbfd^ieb  oon  feiner  gamilie. 
SRac^bem  er  W  (Kommunion  ^D^orgeng  6  Ul)r  empfangen ,  üerbarrte  er  im 
^thek  mit  bem  irifi^en  ^^3riefter  (i-bgeraortl) ;  um  10  U^r  !am  er  auf  bem 
^la^e  Submigg  XY.  (feitbem  ^ieüolntiongplat^.)  an,  rao  bie  ©uillotine  ftanb. 
^r  be,^eugte  feine  Unfd^nlb,  üergab  feinen  geinben  unb  raünf^te,  ba^  fein 
oergoffeneg  ^ßlut  nie  auf  g-ranfreid^  fade,  ©ie  genfer  paßten  i^n;  bag  §aupt 
beg  nnfc^ulbigen  ömfetg  beg  1)1.  Snbinig  fiel  21.  3an.  1793.  ©g  mar  raie 
ein  neuer  (S^arfreitag  für  bie  üerborgenen  itatl)olifen,  alle  Säben  blieben 
gefcbloffen,  bie  ^^eater  leer,  bnmpfeg  ©taunen  l^errfi^te.  Sffloxh  unb  33lut 
maren  bie  ©runblage  ber  neuen  ilRepublif. 

36.  9Ujc^  fam  eg  jum  Sturze  ber  (^iironbiften,  bie  mit  l^ö^erer  33ilbung  stuts  ber 
für  ein  Xrugbilb  gcorbneter  repnblifanifrfjer  grei^eit  ftritten,  aber  ber  Obmac^t 
beg  33ergeg,  ber  für  bie  8traflo]igfeit  feiner  S^erbred^en  unb  für  bag  eigene 
Seben  fämpfte  unb  an  Jtübn^cit  fie  bei  3©eitem  übertraf,  in  ungleicljem  jtampfe 
unterliegen  mußten,  ^er  ^ii>tlle  ber  Die^rjal)l  beg  3]olfeg,  bie  für  ben  ^önig 
geraefen  mar,  muBte  fic^  bem  ©c^recfengfijftcm  beugen,  bag  befonberg  ?Diarat 
burcl)fü^rte.  3^be  Commune  erhielt  ein  aug  12  ^erfonen  befteljenbeg  D^teüOs 
lutiongcomite ,  bann  ein  auf;erorbentlicf)eg  Dfteüolutionggeric^t ,  mo^u  fpäter 
nodj  ein  Slugfc^ufe  beg  öffentlidjen  ^Iöot)leg  fam.  ^Der  (Jonoent  felbft  fan! 
Dor  biefen  in  '-Partg  beftebenben  i8el)örben,  bie  in  ben  ?0^iniftern  nur  iljre 
Organe  fa^en,  in  ben  tiefften  ©d)atten.  ®er  feit  12.  ^ODMrg  1793  energifd^  in 
ber  '^enbee  gefiil)rte  jtrieg,  bag  "DJUBgejdjicf  ber  5lrmee  in  ^Belgien,  ber  9türf= 
^ug  beg  ©eneralg  ©umourie^  unb  oiele  einzelne  i>orfdlle  mürben  üon  ber 
33ergpartei  alg  gironbifttfc^e  ^Berrdt^erei  bejeidjuet,  Orleang  uerliaftet,  im  ^nni 
22  ©ironbiften  üom  (Sonoente  auggeftoj^en  unb  geächtet,  ©er  ^erg  ^atte  eine 
©c^roefterloge  oon  8000  Megären;  bie  gironbtftifd^e  Slmajone  Xl)eroigne  roarb 
mifelianbelt  unb  raurbe  barüber  ma^nfinnig.  3Ser  üor  einem  3a§re  nod^  3bol 
ber  3Inarc^iften  mar,  galt  jet^t  alg  reactiondr  @g  maren  44,000  Dfteoolutiong? 
tribunale  unb  ebenfooiele  ©uillotinen,  fte^enbe  unb  manbernbe,  in  uoller  ^ptig= 
feit;  6000  ^rknn  bienten  blofs  jur  D^einigung  ber  D^epublif  non  monard^ifd)en 
unb  ariftofratifd)en  ^enben^en ,  33aillr) ,  -^et^ion  unb  anbere  ^orrippen  ber 
erften  ^^ationaloerfamlung,  ber  im  Kriege  unglürflic^e  ©eneral  Suftine  n)ur= 
ben  guillotinirt.  2ln  üielen  Orten  nal)m  man  feine  3uflu^t  gum  ©rfd^iegen 
unb  (5'rjdufen  in  ^Q^affe.  3n  ber  ^enbee  müt^ete  ©eneral  Dfloff  ig  nol,  in 
^f^anleg  (Sarrier,  in  St)on  (5outl)on;  Breft  unb  ^oulon  mürben  fc^mer 
^eimgefuc^t.  5lllent^alben  ^errfd)te  Unorbnung.  3n  ber  blü^enben  (Kolonie 
©t.  i)omingo  führten  bie  ^enfc^enred^te  p  5lufftdnben  ber  Pantagenbefi^er 


750  3Son  bev  franjöftfd^cn  Sf^eDoIutiou  U^  jur  ©cgcntüatt  (1789—1878). 

gegen  W  Delegierung,  bann  ber  ?Ü^u(atten  unb  5Reger  gegen  bie  Sßeifeen;  feit 

1791  wav  bie  3nfel  üerrciiftet,  ber  fran^öfifc^e  §anbe(  fc^rcer  gefc^äbigt,  aller 
)8exM)v   ftocfte.     ©ie   Dflepublüanerin  (S^artotte  ßorbar)    auä   ©t.  ©atnrnin 

^^°;^^;;"9morbete  13.  ^nü  1793  ben  blutburftigen  ?Ularat,  um  baburc^  bem  ßanbe 
hk  D^u^e  n3ieber^ugeben,  unb  enbete  ftarfmüt^ig  auf  bem  (5d)affot  (17.  3"'ti). 
S3ereitä  begann  ber  (SuUuS  ber  9leöo(utionä^elben ;  für  W  Urne,  bie  ^3Jiarat§ 
^erj  entfjieU,  irarb  eine  ilapette  gebaut,  feine  ^üfte  überall  üerfauft,  fein 
S^ame  ben  ^Inbern  beigelegt. 

^t"3'er  ^^-   ^^   ^^'  ^^"9"f^  1-^93,  bem  ^a^veStagc  ber   ©efangenna^me  Siibroigg  XVI., 

neuen  aser=  TDorb  bie  üom  Goiiüent  au§gearbettctc  neue  5ßerfa[fung  proclamirt,  nad^  ber  alle  '^a^vt 
fapng.  ^[^  ^^jg  o^erfte  ©taatäcoüegium  bilbeuben  33olf§ücrtrcter  burd}  neue  erfe^U  roerben  foUten. 
Wit  einer  fr.at^enl^Qfteu  JTomöbic  auf  bem  Q^nftiUepta^  roarb  fie  inaugurirt,  rcol'elbft  ber 
ÜJialer  ^amh  eine  ricfen^aftc  Statue  ber  dlatux  l)Qtte  errichten  lafjeu,  aii^  beren  ^örüften 
SBaffcr  iprubelte  (bie  Quelle  ber  iiUebergcburt ).  5)a^iii  gogen  ber  Gonüent,  bie  (ilubS 
unb  Sogen;  mit  einer  eifernen  @cl;öpffelle  fing  man  unter  2i^el}en  einer  fanften  Wu\it 
ba§  au§  ben  Prüften  ber  ^J^atur  ftrömenbe  äi^afjer  auf  unb  tranf  e§  mit  ©ebeten  cn 
btefe  ©öttin;  bie  5trtillerie  gab  i^rc  ©atüen.  3)ann  bercegte  \\d)  ber  i^eftjug  ber  ©etoerbe 
mit  ben  Wegären  unb  bem  (i5efinbel  nad)  bem  S^tecolutionsplal^e,  roo  eine  neue  (^J^pi)- 
fiatue  bie  greil)eit  barfteüte;  man  licB  breitaufenb  i>ögel  an^  .«äfigen  l)erau§  mit  Rapier; 
ftreifen  beä  ;jnl)altö:  „iiUr  [inb  frei  —  al)mt  unä  nad)."  ferner  Derbrannte  baö  DogeL- 
freie  i^olf  üerid^iebene  (vmbleme  ber  alten  O^egierung,  raoju  J^erault  be  ®ed)etlc§ 
Iieibnifd^  prcbigte  unb  betete,  i^ann  ',og  man  nad^  bem  ^"^a^i^'^nP^Qfe^  ^  ^o  bie  .^aup  = 
fiatue  ftanb,  bie  im  '-Polf  incarnirte  ©ottl)eit.  C^in  .<i>erfnle§  fdjtüang  eine  furd^tbare  ,ueulc 
gegen  bie  roibeiftrebenben  (^nifter;  .^erault  prebtgte  abermalä.  5)arauf  fam  ber  3"9  5"'^^ 
Slltar  be§  ^-I^aterlanbeä  auf  bem  Ü}^aräfelbe,  mo  bie  Urnen  ber  |^rei^eii§martt)rer  ftanben  ; 
beä  l)eibniid}en  ^etenä,  ^]]rebigenä  unb  (iJeftifulirenä  mar  fein  @nbe.  Ueberall  flatterten 
3:ricoloren  an  ^ifctftangen,  an  ben  .V>äuiern  prangte  bie  ^nfd^vift :  „(Einige,  untl)eilbare 
3iepubtif!  ^•reil}eit,  @leid)^ett,  Srüberlid^feit  ober  ber  Toh"  —  ba§  furje  (Stimbolum 
ber  neuen  3?olfögott ;  J)ieligion.  5In  bemfelben  jTage  mürben  bie  Ä'önigögräber  Do;i 
©t.  3)eni)§  geid)änbet  unb  geplünbert.  2tllc§  mar  auf  ^üdffef)r  be§  .peibent^umS  hi- 
red)net,  fo  aud)  ber  neue  Jt'alenber,  ber  ben  c^riftlid^ew  erfe^en  mu^te  unb  mit  21.  ©ept. 

1792  begann. 

%*Sn""nb'  38.  ®ie  ^I^erfünbigung  ber  ^erfaffung  irar  eine  blofje  Ä'omöbie;  bem: 
"aT?'"*  ^^^^^  Ö^"9  ^^^^  i"  ^^^  ^eben  über  unb  fd)on  n)enige  Xage  fpäter  ertlärte  ber 
*  S0öol)(fal)rt§augfc^uf3 ,  üor  5I6fd)Iuö  beö  Jyriebcng  fönne  üon  ber  roirfüd^et 
(5'infü^rung  feine  9*tebe  fein  unb  i)orber()anb  muffe  W  D^cüolutionäregierunc 
fortbefte^en.  ©er  33erg  tüollte  lieber  gan.^  Jranfreicb  in  5lfcl)e  legen,  aB  ber 
33efi^  ber  (^eiüalt  aufgeben,  bie  er  feit  12.  ^uH  inne  Ijatte;  ber  .^rieg  in  ber 
35eiibee  unb  an  ben  ©renken  roarb  mit  aller  Erbitterung  gefül^rt;  bie  35er: 
möglid^en  mufften  hk  Gruppen  unb  hk  ^-Proletarier  unterljalten ;  91iemant 
burfte  fic^  befd^roeren;  bie  (55uillotine  raar  ber  ^^ulöfd)lag  ber  Dflepublif.  5lm 
16.  October  1793  warb  aud^  bie  Königin,  W  Xoc^ter  ber  'iDlaria  2;^erefia, 
bie  üor  €><i)rmv^  trot^  ilirer  38  ^a^xe  fe^r  gealtert  mar,  unter  beftialifd^er 
Dflo^l^eit  enthauptet;  fie  geigte  rul^ige  ^IBürbe  unb  d)riftlicl)e  Ergebung.  5)ann 
raurben  üiele  (55ironbiften,  Griffet,  33aillt),  33arnaDe  u.  f.  f.,  l^ingerid^tet, 
am  6.  ^floü.  1793  auc^  ber  ^er^og  t)on  Orleans,  ber  für  ![^ubn)igä  2:ob  ge? 
ftimmt  liaben  follte,  um  felbft  Xlönig  ^u  werben,  mit  mehreren  gemeinen  33er= 
bred^ern.  35iele  ber  ©uillotinirten  ftarben  in  i^rer  33erblenbung ,  fangen  bie 
^arfeillaife,  beraufd^ten  ftd^  geiftig  unb  leiblic^.  3}iele  jlönig^mörber  traf 
bie  gerecl)te  ^Strafe;  W  genfer  waren  oft  erfrf)öpft  oon  ber  Slrbeit;  im  ®ec. 


5)te  SfieDoIution  in  (Staat  unb  Äird^c.  751 

1793  lüurben  484  ^erfonen  mit  ^artdtfd^en  niebergefd^offen.  ^n  ßt)on  flofe 
baä  ^(ut  in  ©trömen,  in  9^anteg  lie§  (Sarrier  90  ^riefter  auf  einmal  in  ber 
fioire  ertränfen,  bann  raieber  138  ^erfonen.  ^riefter  unb  2öeib§per[onen 
rcurben  nacft  an  einanber  gebunben  („vepublüanifd^e  ©l)e'0  «nb  )o  er) auf t; 
^IRülter  mußten  ber  ^inrid^tung  ber  6ö^ne  aniüol^nen;  babei  fpielte  bie  ^Ulufif 
unb  ber  ro^efte  (Spniämug  machte  fic^  breit.  2(uf  bem  ?!}^ar!te  üon  ^ouloufe 
prebigte  (S^abot:  „3^r  Söeiber  rcac^fet  unb  cermeljret  eu(^,  i^r  braucht  baju 
nid^t  ^riefter  ober  ^^farrer;  23ürger  (^^riftuä  war  felbft  ber  erfte  ©anäculot." 

39.  Söä^renb  W  pfli($ttreuen  ^^riefter  tl^eiB  bie  ?0^artprerfrone  er-  3«iaa  ter 
rangen,  t^eilg  im  5Xuätanbe  hk  liebeuoifte  2IufnaI)me  fanben,  raimmerten  unb  iSTom 
ftagten  je^t  \)k  d^ara!terlo|en  conftitutionellen  @eift(id)en.  2)a  ha^  (S^riftem  %fm.'' 
t^um  factifd^  abgefd^afft  mar,  bie  ^inbertaufe,  W  (Sinfegnung  ber  (S'ben  nieg= 

fiel,  rcaren  fie  nur  eine  fiaft  für  ^en  (Staat,  ber  fid^  il)rer  gu  entlebigen 
fud^te,  ja  menn  fie  il^r  Seben  retten  mollten,  muJ3ten  fie  fid^  jet^t  jum  9Itl)eiä:: 
mug  befennen.  ©aljer  fc^rieb  ein  Pfarrer  ^^areng  (7.9^00.  1793)  an  ben 
ßonüent,  er  möge  il)m  ein  anbereä  ©tütf  23rob  geben,  ))a  er  nid^t  mel^r 
Pfarrer  fein  fonne  unb  gefe^en  ^abe,  bafe  eö  mit  ^l)riftug  nid^tä  fei.  ©tür= 
mifd)er  Beifall  unb  baä  5)ecret  einer  e^reuüoden  ^'rraä^nung  loljuten  ben 
(S^renmann.  ^alb  barauf  erfd^ien  aud^  ber  conftitutioneöe  ©r^bifd^of  @obel 
t)on  ^ariä  mit  feinem  dleruä  vox  bem  (^ouDent,  bie  rot^raoüene  S^^^biner^ 
mü^e  auf  bem  Raupte,  ^O^itra,  ^reu^  unb  Oting  in  ber  ^^anb  l^attenb;  er 
erflärte,  er  ^abe  biä^er  nur  geprebigt,  meit  ha^  )Soit  baä  (iljriftent^um  x)er= 
langt  l)ahe;  ha  biefeä  feinet  mel)r  molle,  rüolle  aucf)  er  eg  nic^t  me^r,  er  er? 
!enne  nur  noc^  W  D^eligion  ber  greil)eit  an.  ^abci  rcarf  er  alle  2lmtä= 
infignien  uon  fic^.  Sjaäfelbe  traten  üiele  anbere  (^eiftlid^e;  mehrere  mürben 
§anbn)er!er,  mag  audj  proteftüntifdje  ^^-^farrer  tljaten,  mie  Julien  mn  '-4:ou= 
loufe;  mo  bie  beeibigten  ^^^farrer  i§r  2lmt  nid^t  niebcrlegten,  fdjidten  hk  @e= 
meinben  i^re  entbeljrlic^  geraorbenen  „fd^marjen  23eftien"  fort.  2)er  (Sonoent 
jog  bie  Jlirrfjengebäube  ein  unb  naljm  hk  Iel5ten  tiefte  beä  ^lird^enguteä;  ipiünbcrung 
©eiftlid^e,  hk  aB  fold)e  evfennbar  maren ,  mürben  eingeferfert.  ^ie  fd^am=  n'dtuifg'b'er 
lofeften  ^rofanationen  am  ©anctiffimum  famen  oor ;  5llleä  mar  gebulbet,  nur  ^''^**"- 
ber  ^a'tl)0ltci§mu5  uid}t.  ^ie  3uben,  feit  28.  Januar  1790  emauicipirt, 
27.  ©ept.  1791  alä  oolte  ^fctiobürger  anerfaunt,  mad^ten  glänjenbe  (i^efc^äfte. 
SDie  ©loden,  mit  ^lusnaljme  ber  <5turmglocfen,  mürben  in  jlanoneu  oerraanbelt, 
baä  jlirc^enfilber  mar  bereite  oermünjt,  an^  ben  ^Iliej3felc^en  trau!  ber  ^öbel 
35ranntroein,  in  ben  ^atenen  afs  er  §äringe;  auö  ben  ^:DhB^üd)ern  mürbe 
^atroiienpapier,  auä  ben  ^Dtef^gemänbern  ^^^umpfiofen,  auä  ben  Silben  §emben 
verfertigt.  2llle  Elitäre  mürben  s^^f^o^'^/  ^ie  ^flefte  oon  3uben  oertröbelt. 
3n  ben  leeren  jlird)en  jünbete  man  grofce  geuer  an,  taugte  imi  fie,  t)er= 
Brannte  hk  ^Jleliquien ;  (^-fel  mit  ^3JtMtren,  an  bereu  ©c^raang  jlreuj  unb  ^ibel 
gebunben  mürben,  fül)rte  man  in  fd^mä^lic^en  ^voceffionen  l^erum,  fo  bafe 
felbft  ©  a  n  1 0  n  oon  (5-fel  erfüEt  rcarb.  ©ie  oer^eirat^eten  ^^riefter,  bie  baä 
SSolf  oerad^tete  unb  fto^,  Ratten  ©ecretc  oom  19.  3uli  unb  17.  (5ept.  1793 
in  befonbern  ©d^ul^  genommen,  fomo^l  gegen  i^re  33ifd^öfe  alä  gegen  i^re 
©emeinben. 

40.  3e^t  führte  5lna*arfiä  ^lo^  (ßlootä) ,  ber  fein  2ßer!  über  ben  cuit««  ber 
Sälam  unb  bie  Sügen^aftigfeit  aller  pofitioen  D^eligionen  bem  ßonoent  üor=  ^gS!*' 


752  33on  bcr  frangöftjd^en  9fteüoIution  biä  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

gelegt  unb  alä  einzige  ©ott^eit  bie  menf(^lid)e  33ernnnft  proflamtrt  l^atte,  bic 
3fleprd|entantin  berfetben  cor  —  ein  auf  einem  2:ragfef]el  fi^enbeä  fei(e§  Sßeib 
SRamenä  (5:anbeine  in  burd^fid^tigem  g^^rüeibe  mit  einem  himmelblauen 
Hantel  unb  ber  rotl^en  ^^f^binermü^e  auf  bem  ^opfe,  mit  ber  ^ife,  bem 
6t)mbol  beg  ^olfä=@ott,  in  bev  §anb,  umfcfiaart  Don  äl^nüi^en  3)irnen.  SDer 
^oncent  warb  eingelaben,  bem  3^9^  ^^«^«^  ?lotrebame  jur  geier  be§  neuen 
@otte§bienfte^  gu  folgen;  ber  ^^räjibent  unb  bie  Secretäre  gaben  ber  ge- 
fd§min!ten  SSernunftgöttin  ben  ^ruberfu^  unb  nad^  mel^reren  t^eatralifdjen 
Dfleben  begab  fid^  ber  3^9  ^'^  ^^^  entraei^te  !Domfird^e,  rao  man  bie  neue 
©öttin  auf  ben  ijoi^altar  er^ob,  unter  i^rc  g-üBe  ein  jtreuj  legte,  fie  in 
2öei^raud^n)o(fen  einfüllte,  roii^renb  C^l^enier'ä  non  ©offat  componirte  .^rimnc 
auf  bie  grei^eit  gefungen  raarb.  tiefer  ©otte§bienft  üom  2.  33rumaire  beä 
3a(jreg  11.  (10.  i)iou.  1793)  jottte  am  erften  ^age  jeber  ^ecabe  roteberl^olt 
unb  in  ben  anberen  itirc^en  eingeführt  racrben,  inag  mit  üieten  ^Ibänberungm, 
mit  ©d^maufereien ,  ^rinfgelagen  unb  inilben  3:dnjen  gefd^al^.  3)er  @atan 
fd^ien  granfreid)  in  feinen  Tempel  üerraanbelt  ^u  Ijaben;  bie  darricatur  i^eä 
jieacttcn.  ^^ei{i(^en  roar  auf  bie  l^öd^fte  (Stufe  getrieben.  5Iber  baä  rief  guerft  eine  r((i= 
giöfe,  bann  eine  potitifd^e  ^leaction  ^erüor.  ^k  neue  ^ernunftreligion ,  baä 
25>erf  eineg  ^eutfc^en,  raar  von  ber  'Dhinicipaütät  ausgegangen  o^ne  ^n^ 
jie^ung  be§  (Sid^erl^eitä^  unb  3I>oIjtfa]^rtSauöfd^uffe§ ;  Silobeäpierre  \a^  in 
ber  3]ernunftgöttin  eine  9iarrl)eit  unb  eine  ©efa^r  für  feine  ©id^erl)eit;  ©ant^n 
fe^te  ben  33efd)(uf3  burd^,  bafj  feine  retigiöfen  ^Dlaöferaben  me^r  im  ©acle 
beg  ^tationatconuentä  3iitritt  l^aben  follten.  Dftobcäpierre  mar  bereits  ©ictator; 
er  fud^te  alle  feine  'iöiberfadfjer  ju  ftürjen.  ^^er  (Ä^fapu^iner  (i^abot,  ber 
bereits  eine  reidje  ^nhin  ge^eiratbet  Ijatte,  büjite  feine  Oppofition  im  (Souüetit 
mit  ©efüngniB;  am  15.  Wlävi  1794  ergingen  ^aftsbefe^le  gegen  bie  ßcr- 
belierg,  W  ^OZunicipalitütSpartei ,  (SI0I5  unb  feinen  Sln^ang,  benen  roeitere 
gegen  @obel,  (Äl)aumette  u.  51.  folgten;  fd^on  am  24.  ^lav^  fielen  i^re 
^dupter  unter  ber  (Guillotine;  (i.  ©eSmoulinS,  ^erault  be  6 ed) eile 3, 
hk  SSittraen  mehrerer  ^ingerid^teten  mufeten  fterben;  hk  Ofteoolution  uerfd^lar.g 
il^re  eigenen  jlinber;  and)  ber  (£ult  ber  3Sernunftgöttin  ging  mit  (5lo^  unter. 
(Belbft  ber  geraaltige  © ant on,  ber  im  33ertrauen  auf  fein  5ln)e^en  nic)t 
l^atte  fliegen  motten  unb  fid^  raie  ein  ^bvoe  üertl^eibigte,  raarb  fd^on  an 
5.  Srpril  1794  ^ingeridjtet. 
utb'^Sr  ^^-  ^flobeSpierre  mar  nun  me^r  als  je  ^ictator.    Um  fid^  ju  behaupten, 

tf^  siobeg.^efd^loB  er,  bie  ßücfe  im  (5ult  raieber  ausjufütten.  ©aä  officiette  granheii^ 
mar  aber  bem  5lt^eiSmuS  rerfatten,  hk  beeibigten  ^riefter  traten  baS  (£rucifi): 
mit  güBen;  baS  ® afein  (Gotteä  unb  hk  Unfterblid^feit  ber  6eele  mürben 
offentlid)  geldugnet,  ber  5:ob  als  eraiger  <8d^laf  auf  htn  ^ird)^öfen  bejeid^net. 
i)ennod)  lieB  ber  ©ictator  (8.  ^uni  1794)  hm  (Souöent  becretiren,  bafe  e§ 
ein  ^öd^fteS  2Befen  gebe  unb  bie  (Seele  beS  ^enfc^en  unfterblid^  fei.  SDaS 
mar  ein  Dflütfj^ritt,  ber  il^m  fd)on  nad^  fedjS  SSod^en  baS  fieben  foftete.  5Dic 
geftproceffton  gur  ©infü^rung  beS  ^ecretS  geigte  htn  §ang  jur  2lbfd^affun; 
beS  (SanSculottentl^umS  in  ben  ungemo^nten  geftfleibern,  hk  aud^  ber  ^ictator 
trug,  ^m  2:uileriengarten  rcaren  bie  Statuen  ber  eben  befiegten  9fleüolutions= 
principien  (3mietrad)t,  5Itl)eiSmuS,  ©goiSmuS)  in  fd^eufelid^en  ©eftalten  auj= 
geftettt;  D^lobeSpierre  brannte  fte  mit  einer  gadfel  unter  ^efd^raörungSformelu 


®{e  3f{eüoIutton  in  ©toat  imb  Äitd^e.  753 

an ;  aiiä  bem  9ftaud^e  ber  mit  ^^erpenttn  getränften  ©eftalten  üon  ^apievma^e 
crfd^ienen  bie  üon  uttüerBrennbaren  ©toffen  gemad^ten  23t(bfäulen  ber  SßeiSl^eit, 
©eredjttgfeit  unb  Siebe,  natürli^  mit  einigen  ^ranbflecfen.  5)ann  ^og  man 
nad^  bem  ^D^argfelbe,  rao  Df^obeöpierre  prebigte  unb,  burifi  ben  §o^n  ber 
?D^enge  gereift,  feiner  ©ade  in  3)rol^ungen  fiuft  mad)te.  „§ente/'  jc^Ioß  er, 
„rooffen  rair  fro^  fein,  morgen  aber  bie  Safter  unb  bie  ^tjrannen  befdmpfen." 
(Sofort  bilbete  fid^  eine  heftige  Oppofition  gegen  i!^n  unb  feine  greunbe  au§ 
ben  Df^eften  ber  ©ironbiften,  ber  ^antoniften,  ß;orbeIierg  unb  5lnberen,  bie 
fic^  bebro^t  füllten  unb  ber  ©d^retfen^^errfd^aft  ein  (Snbe  mad^en  raoUten. 
OlobeSpierre  fudfite  burd^  ^al^lreid^e  Einrichtungen,  bie  je^t  aud^  bie  entfd^iebem 
ften  3fiepub(ifaner  trafen,  ^uoor^ufommen;  aber  balb  raar  er  ifolirt;  am 
26.  3uti  1794  brad^  ber  ©türm  gegen  i^n  im  (Sonoente  log;  er  marb  rer- 
l^aftet,  für  üogelfrei  erftärt  unb  am  28.  unter  bem  Sauc^jen  beg  3Solfe§  nac^ 
furdfjtbaren  STufläufen  l^ingerid^tet. 

42.  5)amit  mar  hk  ^Sd^recfen^^errfd^aft  gu  limbe,  bie  nod^  in  ben  letzten  iwerganßc. 
3eiten  üiele  eble  Opfer  geforbert  ^atte,  ^.  ^.  im  3uni  1794  ben  faft  ad^t^ig=  '"^'""^" 
jährigen  §erjog  ^^^itipp  oon  ^^^oudfji),  ber  ©elb  an  eiboermeigernbe  ^riefter 
üert^eitt  unb  ein  S^riftuäbilb  in  feinem  3i"^n^^^'  behalten  Ijatte,  barauf  mehrere 
fromme  ©amen  feinet  §aufeä,  W  alTe  ^elbenmüt^ig  ftarben,  nad^bem  5Ibbe 
(Jarid^on  üerfleibet  i^nen  auf  bem  Iet3ten  2Sege  hk  5Ibfo(ntton  gefpenbet  l^atte. 
©ie  Sage  ber  jlatfjolüen  marb  nod^  nidjt  beffcr,  rcenn  aud^  ein  grofjer  'Xl)eit 
beg  33olfeä  üom  O^taufd^e  erroac^t  mar  unb  eine  milbere  9iegierung  ^(at^ 
gegriffen  fjattc  in  ben  neuen  ^luöfd^üffen ,  bie  ber  Gonoent  errid^tete.  ^n 
biefem  ftanben  fic^  ^raei  'Parteien  gegenüber:  1)  hie  ber  ©taatäaug= 
fd^üffe,  -Jreunbe  beg  ^^errori^mu^,  bie  nur  ben  Dlobcöpierre  Ijatten  ftürjen, 
hk  3a!obiner^errfd^aft  aber  aufredfjt  erljatten  raoUen;  2)  'ti'xt  Xr)ermibo  = 
rieng,  ©egner  ber  ©rfjredfen^^errfd^aft,  unterftül3t  üon  bebeutenben  Jüngern 
'üJ^ännern  unb  n3or)Il)abenben  33ürgern.  Scl>tcre  Fiatten  bie  ^O^eljrjaljt  unb 
festen  bie  greilaffung  Dieter  befangenen,  \)k  Umgeftaltnng  ber  Tribunale 
unb  bie  ^^i^i^'^^^^^c  ö^^^^^  33(utgefet^e  buri^.  ©er  3KütI)eri(^  (Sarrier 
warb  (16.  ©ec.  1794)  jum  ^obe  oerurtl^eilt.  ©ie  ^afobinermül^e  !am  aug 
ber  ?D^obe,  anftänbigere  Seute,  raenn  aud^  2lt()eiften,  geraannen  ha^  Uebergemid^t; 
bie  2lufftänbe  in  ben  35orftöbten  üon  ^ari§  (ßlävi  unb  "iltai  1795)  mürben 
unterbrücft;  W  ©emalt  ber  33ergpartei  fan!  immer  mel^r.  ©ie  com  ßonoent  sirectcdoh 
1795  gegebene  3Serfaffung  fd^tofe  ben  gemeinen  '^obet  uom  ©infrujj  auf  ben  ^^"^"^'""3- 
©taat  an^,  ^oh  bie  befit^enbe  klaffe  unb  tfjeiüe  jur  53efeitigung  beä  unge= 
feueren  Uebergeraidfjtg  ber  gefet^gebenben  über  bie  üoll^ieljenbe  (Gewalt  hk 
crftere  jmif d^eu  jmei  C^oüegien:  bem  dlat^t  ber  Eliten  üon  250  ^itgtiebern 
unb  bem  dlatf^t  ber  günfl^unbert.  ©iefe  gefet^gebcnben  jtörper  foUten 
Jä^rlid^  jum  britten  Z'f)cii  erneuert,  oom  Olatl^e  ber  eilten  bie  mit  ber  ^ott? 
gugggemalt  betrauten  fünf  ©irectoren  gerodelt  raerben,  hk  nur  bie  Unüer- 
le^lict)!eit  ber  ©eputirten,  aber  anfel^nlidOen  ©eljatt,  eine  'jliQa^e  unb  htn 
^alaft  Suremburg  ^ur  Dtefibenj  l^atten  unb  itdß  ^I^tinifter  ernennen  fonnten. 
3nt  5ßorfit3  foUten  W  ©irectoren  alle  brei  ?Dlonate  abrae^fetn.  3ttä  ber 
(Sonnent  (22.  ©ept.  1795)  erflärte,  bie  Sonftitution  unb  hk  gegen  hk  diox)ai 
liften  gerid^teten  3iifö^^  ^ö^"  22.  unb  30.  3Iuguft  feien  t)om  35ol!e  ange= 
itommen,  !am  e§  ^um  Jlampfe,  aber  mittelft  ber  ^^ruppen  fiegte  ber  Sonüent. 

^ergcnrötöer,  Stircfiengefd).  II.   2.  '>Kufi.  48 


754  33ou  ber  fransöfifd^en  DfJeüolution  Bis  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

tiefer  lö§te  \\d)  am  26.  Oct.  1795  (4.  58rumaire  lY.)  auf.  3u  ^irectoren 
lüuvbeu  nur  ^JJiduner  geiDä^It,  hk  für  W  Einrichtung  beö  ^önigä  geftimmt 
Ijatten.  ^iet)e§  naf;m  nid^t  an,  an  feine  ^tede  fam  (^arnot,  bag  einzige 
nod^  einftujjreic^e  ^J^itglieb  be§  2öo^lfa^rtäau§fd)uffeö. 
i>te  Sage  ber  43.  ©ic  pflid)ttreuen  ^riefter  waren  noc^  immer  red^täloä.  5lm  30.  ^uni 
Äuv*unW795  genehmigte  ber  (Sonüent  uorlduftg,  baji  bie  Bürger  fid)  ber  nod^  ber 
cHiaubujeu.  sj^(j^(^^  gehörigen  (JuUuggebäube  nid)t  nur  ju  bürgerlii^en  23erfammlungen, 
fonbern  and)  für  Dftetigiongübungen  bebienen  könnten;  aber  biefe  (Srlaubni§ 
raar  mit  fo  vki  befd^ränfenben  33ebingungen ,  roie  Slnerfennung  ber  ©efet^e 
unb  ber  ^oüäfonueränetät,  uer!nüpft,  baJ3  hk  ©eiftlidjen  Don  ifjr  faum  (^k^ 
hvanä)  mad)en  konnten.  'DD^an  fperrte  noc^  immer  üiete  ^riefter  ein,  bie  vom 
2lug(anbe  ober  auä  i^rem  33erfterfe  fid^  raieber  fe^en  liejsen.  Obfd^on  im 
Gonüente  :Oecointre  juerft  luieber  uon  ber  Dlotl^iüenbigfeit  ber  D^eligion  für 
W  3Bo]^lfaI)rt  beg  ^Bolfeg  fpi'öd) ,  obfc^on  bie  bitterften  Erfahrungen  gemaJ)t 
lüaren,  fam  eö  bod^  nod;  nid)t  jur  Dottigen  grei^eit  be§  fatf)o(ifd^en  ßuttiä, 
Tüenn  aud^  hk  neue  ^^erfaffung  alle  (£ulte  freigab  unb  ber  (Staat  fid;  im 
feinen  principietl  befümmerte.  ^Docf)  erlangten  hk  ilat^oüfen  in  ^^arig  roieter 
grcölf  Jtirdjen  unb  ben  tapferen  i^enbeern  warb  bie  greifjeit  i^rer  9leligi.)n 
jugeftanben.  ^ie  ^legierung  beä  ^irectoriumg  ftellte  nur  eine  erträglt(§e 
Orbnung  Ijcr,  rcar  aber  i^rer  2rufgabe  nid^t  geraarfifen,  I;atte  überhaupt  menig 
(ä*infid)t  in  'aa^,  roaö  auf  mei^anifdjem  SSege  nidjt  erret(^bar  iDar.  ©ünftig 
sccte  bei  xt)ax  ha§  ©irectorium  für  eine  neue  ©ecte  ber  3^Ijeopf)t[ant^ropen  ober 
t^rcpln."' jl^eantl^ropopljilen,  5^^"^^^^  ©otteä  unb  ber  ^enfdjen,  gebilbet  aug 
conftitutionetten  Derl^etrat^eten  (^eiftüd^en,  el^emaligen  (Slubiften,  ^^'^^^^^^^'"^ 
u.  f.  f.  2Im  16.  ^ec.  1796  Ijietten  fie  if)re  erfte  ^Berfammlung,  unb  ba  einer 
ber  ©irectoreu  (i^areoeidere  Se  ^aur)  fid)  an  tl^re  Spitze  ftellte,  erf)ie(ten  Ue 
in  ^$ariä  balb  jel^n  itirc^en  unb  fanben  auc^  in  ben  ^^rooinjen  ^Tn^anj. 
Sie  bekannten  fic^  ju  einem  puren  ©eiämuä  unb  für)rten  einige  gefte  en 
mit  einer  geiftlofen  ßtturgie  unb  ^Igenbe.  ®te  neue  D^eligion  rcar  ^^O^obefad^e, 
fonnte  aber  raeber  gegen  bie  ^ird)e  nod)  gegen  ben  ^nbifferentigmuä  Starb 
I)alten;  fie  fiel,  üom  Spotte  beä  3Solfeä  nerfolgt ,  a(ä  ber  dld^  ber  51euf)tit 
aufl)örte.  So  fonnte  nad^f)er  (1802)  leicht  bem  3:reiben  ber  Secte  ein  ©n')e 
gemad^t,  if)r  W  jlirdjen  alä  D^ationalgüter  raieber  entzogen  rcerben. 
5Die  conftü  44.  Olü^rig  mar  immer  nod^  ber  conftitutioneCfe ,  grofeent^eilä  bemeibte 
©ei'S/n.unb  meift  t)on  älteren  3^"l'cniften  gebitbete  (SIeruä;  er  machte  hen  red^t- 
mäjsigen  (iunfttid^en  überall  bie  ^^^^i^^iction  ftreitig  unb  glaubte  feinerfei:  § 
für  bie  Söieberl^erftellung  be§  (S^riftent^umä  arbeiten  ju  muffen.  33ifd^i)f 
©regoire  fud^te  i^n  oon  ben  fd^dblid^ften  Elementen  ju  reinigen  unb  i^n 
mel)rere  ^ird^en  p  nerfdiaffen.  Unter  hm  Singen  einer  ber  £ird)e  noc^  fei  r 
abgeneigten  Staatägeroalt  oeranftaltete  er  "ilRariä  ^immelfal^rt  1797  ein 
DIationalconcil  ^u  ^ariä,  bem  32  33ifd^öfe  unb  68  ^^riefter  alä  5lbgeorbne:e 
abmefenber  ^rdlaten  anraol^nten,  unb  fül^rte  l^ier  felbft  ben  ^orfit^.  SDe 
Eonftitutionellen  wollten  ben  ©otteäbienft  unb  W  nerfallene  fird)lid^e  Organ l« 
fation  iDteber  l^erftellen  unb  hk  fc^reienbften  ^i^üerl)dltniffe  ber  neuen  @efet.= 
gebung  befeitigen.  Sie  bet^euerten  i^re  2ln^dnglid)!eit  an  hk  fatl^olifdie  Sel^ie 
unb  l^ielten  hk  Unauflö§lic^feit  ber  E^e  feft,  n)ieberl)olten  aber  in  il^ren  3)ecrete  t 
gum  Xl)eil  bie  33eftimmungen  ber  (Sioilconftitution,  welche  ja  bie  33afiö  il^rer 


3)te  5)ieüotution  in  ©taat  unb  Ütrd^e.  755 

(§:p)Uni,  tuar.  ©ie  legten  ben  üon  ben  pfüi^ttreiien  ^rieftern  üevmetgevten 
^ib,  ha^  ^örügt^um  gu  l^affen,  gan^  imbebeufü^  ab.  6ie  befd)(ofieu  in 
^rucffd^riften  ben  d^viftlid^en  Sinn  ^n  beleben ,  O^eformen  anjnbalinen  nnb 
in  einem  jraeiten  Df^ationalconcil  iDeitere  ^efdjlüj'fe  gu  faffen,  ha^  nacl)l)er  am 
29.  3um  1801  gehalten  roarb.  Sllleä  rcar  hd  i^nen  ^>alb^eit  unb  ^olitü; 
fie  fcl)loffen  \\6)  an  bte  republifanifd^en  ^htm  enge  an,  o^ne  gu  bemerfen, 
\)a)^  bereits  immer  meljr  Oligarcl)ie  eintrat  unb  ^inter  i^r  ber  Dolle  ^älttär= 
beäpotiämug  lauerte,  ^enn  ha^  ©irectorium,  ba§  fetner  Partei  genügte, 
UVode  baju  nur  ben  llebergang,  unb  gerabe  ba§  für  bie  5lu§breitung  ber 
reüolutionären  ©rnnbfäl^e  in  ba^  2Ser!  gefeilte  3)rängen  nad)  5hiBen,  ha^ 
Streben  nad^  Eroberungen,  fül)rte  im  ^nnern  ^ur  größten  (5rld)lafiung.  ^^^it 
ber  ßäugnung  jebe§  9ted)t§  riiad^te  bie  fran^öjifdje  Dleüolution,  gteid}  beut 
S^lam  nac§  llniüerjalität  ftrebcnb,  bereite  il)rcn  ^^unbgang  buri^  bie  benad^= 
barten  Staaten;  bie  fran^öiljdje  Olepubli!  beburfte  frember  53eute,  um  iljrer 
ginan^notl)  ab^u^elfen. 

d.  piu3  VI.  als  ©pfcr  Der  UcDolutlon. 

45.  ©ie  franjöjifd)c  DleDolution  traf  bie  gürften  unb  ^NÖlfer  (Suropa'ö  a-riciae  ter 
tüie  ein  ©onnerfd^lag.  5(e^nlid)e  (Elemente  fanben  jid)  in  anbcrn  ßänbern  üor.  &dutfcn" 
©er  DIattonaliömug ,  hk  ungläubige  ^^^ilo]oplJie,  ber  (i-infln^  ber  Don  ben '•" '^"''^""^* 
l^öljeren  Stänben  gierig  uerjdjlungenen  fran^öfijdjcn  ^.'iteratur,  'i)k  Diü^rigfeit 
ber  Freimaurer  unb  ^f^iiniin^lt^»/  bie  ^Uii{^bräud;e  ber  ^enualtung,  bie  "iDiängel 
be§  uielfad)  entd)riftlid)ten  llnterridjtö,  bie  firdjenfeinblidjen  23eftrebungen  ber 
.^abinete,  ber  Tyreiljettöjc^minbcl  ber  l;eramuadj|"enben  ©cneratton,  bie  ?iad^= 
affnng  fran^^öjifc^er  ^DJoben  unb  ^Jianieren  —  ha^  5llleg  fam  bem  douüente 
entgegen,  ber  am  19.  9^oüember  1792  befdjlot^:  3^^^^  frembe  ^olf,  ha§  feiner 
^t)rannen  ^o6)  abfd)üttelt,  ift  33erbiinbeter  J-ranfreidjö.  23ereitg  triumpljirten 
fc^on  anbennärtä  bie  5(nard)iften,  bie  g-ürften  gitterten  für  Ziji'on  unb  i!eben. 
Sf^ur  ba§  Uebermajj  ber  ©raueltliaten  in  granlreid)  fdjrerfte  augmärtige  gort= 
fdirittömanner  üor  äljnlid)em  33cginnen  ah,  trieb  aber  bie  entfdjloffeneren  baju, 
wo  fie  fran5;ofifdje  ^^ecre  naljen  fallen.  SDie  in  granfreid;  jur  ^^errfd)aft  ge= 
fommenen  3^c6n  fdjtuädjten  bie  5ld)tung  uor  ber  5lutorität,  läl)mten  bieJlraft 
ber  Dtegierungen  unb  uerbarben  bie  öffentlidje  Sittlidjfeit.  ©rofe  luar  bie  rnora^ 
Ufd^e  Ginrairfung  ber  Vorgänge  in  granlreid)  auf  alle  ßönber;  aber  auii) 
bie  birecte  unb  p^i)fi|(^e  Ginmirhing  blieb  nidjt  an§.  ©ie  emigrirten  5lbeligen 
unb  ©eiftlidjen  fanben  uoc^  allentl)alben  ©ijuipatljieen;  aber  bie  republifaniid)e 
33egeifterung  fanb  fie  ebenfalls  unb  gran!reid)g  ^^eere  üerbreiteten  Sdirecfen 
unb  5i^erberben;  W  ©enerale  Ijafteten  mit  i^ren  ilöpfen  für  ben  Sieg;  \)a§ 
3aubern  unb  bie  unfic^ere  ^olitif  ber  ©egner  bereiteten  iljnen  groi^e  ©rfolge. 
Seit  1792  Ijatten  bie  granjojeu  hk  Dlieberlanbe  erobert;  Danton  aU  6on= 
üentöcommiffär  belaftete  fie  mit  fnrdjtbaren  Kontributionen,  uerfal^  fie  mit 
3a!obinerlogen  unb  repnblüanifirte  fie  uöUig.  (i'g  entftanb  bie  bataüifd^e 
O^epubli!  nad)  franjöfifdjem  93hifter,  bie  aber  W  meiften  (Solonieen  an  bie 
(^•nglanber  uerlor.  (General  (Suftine  nal^m  (30.  Sept.  1792)  Speyer,  bann 
(21.  Oct.)  ^J^ain^,  luofelbft  einljeimifdje  ^^errätl^er  fid^  befanben,  Oberft 
$>ouffarb  (22.)  granffurt;    bodj   nutzte   ^3iain3  (25.  3nli  1793)  U3ieber 

48* 


756  2:^on  ber  franjöfifd^en  9^eüo(ution  bi§  jur  ©egenraart  (1789—1878). 

t)on  beu  5^anjo)en  geräumt  rüerben.  ^ie  ^llliirten  zögerten  aber  trol^  -ilirer 
©rfolge  unb  benutzten  feinen  ©ieg,  iDci^renb  6arnot  mit  ©efd^irf  bie  friege^ 
rifd^en  'öJlafjregeln  be§  (^onüentö  leitete,  ^ie  ©panier  rourben  jurürfgebrängt, 
bie  33enbeer  befiegt;  ?[Roreau  nal^m  ^rier,  3oitvban  brang  1794  in 
bag  (^ölnifd^e  üor;  in  ben  ^?Heber(anben  fiegte  ^-ßid^ egru;  Preußen  fd^lofe 
5.  2lpri(  1795  mit  granfreic^  ben  grieben  r>on  33ajel,  (Spanien  folgte 
(12.  ^nli).  Sie  ©nglänbcr  lüaren  nur  ^ur  ©ee  glürftid).  2)ie  granjcfen 
l^ielten  einen  großen  X^eil  be^o  (infcn  D^^einuferä  befei^t  unb  blatten  in 
©eutfc^Ianb  üiele  5(nl)änger.  ^a  Oefterreicl)^  SBiberftanb  nur  nod^  fel^r 
fc^raac^  raar,  fonnte  bie  übermütl)ige  Dlepublif  1796  ben  ^ricg  Dorjugärceife 
in  S^ö^ictt  führen. 
9?apcieon  46.  gvaufreicfjg  ^^'^ccre  erljieltcn  jct^t  einen  au§gejeicf)neten  getbljerrn  an 

uonaparte.^^^  emporftrebeubeu  (Torfen  •'lapoteon  33uon aparte,  tiefer,  jraeiter  ©o^n 
eineä  5(büOcaten,  geb.  in  5Ijaccio  15.  5(uguft  1769,  rcar  fd^on  mit  ad^t  Salären 
nad^  Jranfreirf;  gefommeu,  bag  1768  bie  3nfet  uon  (^>enua  gefauft  ^atte, 
befucfjte  bie  ^Jti(itärfd)u(e  in  33riennc,  bann  bie.  f)ö^ere  jlrieg^jd^ule  in  ^aiiä, 
rcarb  1785  Untertieutenant;  alä  bie  Dieüohition  auöbrarf),  geigte  er  i^ir  [ofort 
feine  3inieigung;  1792  warb  er  ^'^anptmann;  er  nannte  fidf)  33rutug  33 or  a? 
parte  unb  marfjte  im  ©piitiafjr  1793  ben  ^ug  ber  ^onoentöarmee  gegen  Die 
D^oi)a(iften  unb  ©ironbiften  mit,  ^eid^nete  fid^  bann  M  ber  (Sinnal^me  ron 
jloulon  auä  unb  marb  Ülrtilleriegeneral.  ^ie  ^'^offnung  auf  (Jmporfomnen 
l^atte  i^n  jum  greunbe  ber  3<-if'obiner  gemacht,  ^irector  ^arraä,  befen 
^laitreffe  3ofep{)ine  jtafdjer,  nerrcittraete  33eauljarnaig,  er  Ijciratl^ete,  beforberte 
il^n  nod^  rueiter.  ^m  grüljjal^r  1706  mar  er  bei  ber  5lrmee  in  '^i^ia,  nt 
er  rafcf)  auf  befferen  ©taub  bradfjte;  er  befiegte  hie  Oefterreicfier  unb  6arbini:r, 
jraang  ben  S;uriner  .^of  ^u  einem  nad^tljeiligen  grieben  (15.  ^iJlai  1796),  bra  ig 
ben  .r^erjogen  non  ^arma  unb  ?Otobena  l^arte  3jerträge  auf  unb  nabm  n(.(^ 
bem  ©iege  bei  ßobi  einen  großen  ^I)ei(  ber  ßombarbei ;  bie  Oefterreic^er  un  er 
33eaulieu,  bie  uiel  burcf)  8eucf)en  gelitten  l^atten,  rourben  in  bie  ^Kpen  ^urüdf= 
gejagt;  nur  (General  Sßurmfer  l^ielt  fid^  norf)  in  ^antua.  ^alb  fcijien  ganj 
Italien  ben  fiegrcidjen  Jran^ofen  fid^  unterwerfen  ju  muffen;  am  meiften  wxv 
ber  ^apft  bebrol^t. 
!Pebräminift  47.  ©cfjou  Ijattcu  im  c^trdfjeuftaate  ja!obinifd)e  5lgenten  niete  junge  Seite 
'^luS/vir' betfjört  unb  .'panbeBlcute  in  i^re  .^ntereffen  gebogen;  mit  ^J^ü^e  ertnel^rte  fid^ 
bie  päpftlii^e  ^tegierung  einiger  bicfer  (^-miffäre,  unter  benen  ber  berüljnte 
©aufler  (£ag(ioftro  ju  (ebenä(äng(idf)em  Werfer  nerurtfieilt  rcarb ,  wo  er 
1795  ftarb.  ©ie  ©rmorbung  beg  ^Igitatorä  ^Baffeüille  (13.  3an.  1793) 
burd^  ba§  befeibigte  römifd^e  ^o(f  foQte  eine  edatante  @ü^ne  erhalten;  grarf^ 
reid)  fc^ien  tief  beleibigt  unb  nerletjit.  Cbf^on  ^iuö  YI.  an  bem  ^unbe  bn* 
italienifdjen  gürften  feinen  ^^ei(  genommen  l^atte ,  fo  grollte  i^m  bod)  tie 
franjöfifdje  v)lepublif ,  ineil  er  bie  Gioilconftitution  be^  ßlcru§  üerroorfen,  bi  n 
2S>iberftanb  ber  ©eiftlidfien  ermuntert  unb  belobt,  bie  conftitutionellen  '^^riefta* 
fuöpenbirt,  üiele  Verbannte  hd  \\d)  aufgenommen,  bie^inridjtung  :^ubn3igäXY[. 
in  einer  5ItIocution  betrauert,  feierlichen  ©otteöbienft  für  il)n  geljalten,  gegtn 
bie  25>egnal)me  non  5lüignon  unb  ^enaiffin  proteftirt  ^alte;  baju  l^aJ3ten  iln 
bie  Ungläubigen  fd^on  alä  Oberl^aupt  ber  ^ird)e.  5)er  ^^apft.l^atte  nergeberS 
f^on  8.   5Iuguft   1792  ben  am  5.  3iili  erraä^lten   unb  am   14.   gefröntett 


SDte  Dfteoolutton  in  ©taat  unb  Äird^e.  757 

neuen  Sia\]tx  gvanj  II.  um  ©($u|  für  bie  fat^üUfdje  jtird^e  unb  ben  apofto= 
lifd^en  @tu^(  angegangen;  je^t  iDar  Oeftevreic^  unb  baä  Oleid^  jelbft  auf  baä 
äu^erfte  gefä^rbet ,  bei*  iltrd^euftaat  o^ne  menfd^lic^e  §i(fe.  ©(^on  am  1.  Oct. 
1792  nxir  ^^iuä  VI.  Don  gran!reid§  aufgeforbert  raorben,  hk  römifd^e  9fle= 
pnblif  roiebeiijequftelTen ;  am  20.  ?[Rai  1796  fagte  ^onaparte  tu  einer  ^roda= 
mation  an  feine  ©olbaten,  hk  gran^ojen  feien  bie  greunbe  aller  ^l^ötfer,  be^ 
fonberg  ber  9iad)fommen  ber  ©cipiouen  unb  beg  ^rutug ;  er  raerbe  baö  (Sapitol 
lieber  aufrichten,  hit  ^Bilbfäuten  ber  großen  D^ömer  raieber  aufftetlen  unb 
^a^  römifd^e  '^Solt  aug  ber  «Sflaüerei  jur  grei^eit  ermerfen.  Saut  raurbe  Don 
ber  römifd^en  O^epublif  gefprod^en.  3n  '^^^öilanb  ^atk  ^onaparte  dm  ©taatS= 
bel^örbe  eingefet^t,  eine  33ürgevmi(i5  errid^tet,  eine  (Kontribution  t)on  ^raanjig 
^^itlionen  granfen  erpreßt;  aud^  ^^pggio  ^^atte  eine  proüiforifc^e  Dlegierung. 
SDer  33ertrag  mit  bem  ^er^og  uon  "»^J^obena  rcarb  gebrodien,  fetbft  Bologna 
unb  gerrara  l^atten  eine  fogen.  Sid^erfjeitä Junta,  eine  gemeinfd^aftlid^e  5)epui 
lirtenuer|amm(ung,  bie  ]\d)  fptiter  alö  ci^pabanifdje  Diepubtif  erftärte.  ©aä 
SDirectorium  in  ^^>arig  liefs  bem  '.ßapfte  einen  frfimöljlidien  griebeuäentmurf 
oorlegen,  forberte  5Öiberruf  ber  ^uUe  Auctorem  fidei  unb  aller  feit  1789 
erlaf jenen  „granfreid^  beleibigeuben"  ^ecrete  unb  lüollte  Ui  ber  SSeigerung 
beö  ^apfteS  fdjon  alle  ^Berlianbhiugeu  abbvecOen  (Sept.  1796).  ^er  üor= 
fid^tigere  iBonaparte  erinnerte  aber  baran,  nodj  fei  beS  ^^apfteg  (5'infIuJ3  un= 
bevedieubar,  ein  offener  ^vucfj  mit  ifjm  fei  eine  ©tdrfung  Oefterreirf}^;  man 
foKe  ben  im  il'riege  neutralen  jlird^enftaat  nodj  fo  lange  befielen  laffen,  hi^ 
man  bie  gri)fetmöglid^en  ^ortljeile  aug  il)m  gebogen.  5)a^  3^irectorium  ging 
''  auf  ben  ^orfdjlag  ein  unb  beuollmädjtigte  ben  (^)eneral  ^u  meiteren  Untere 
Ijanbluugen,  nöt^igenfallö  aber  audj  ^um  ©ebraudje  ber  Sßaffen. 

48.  ^^iuä  YI.  fudjte  ^uerft  unter  Vermittlung  beä  fpauifc^en  (5)e|aubten  sBaffenfttu 

I   ^gara  in  ^J^ailanb  mit  bem  Oberfdb^erru  ju  oer^anbeln.     SDiefer  erflärte,  ^^'"logÜa" 

I    bejüglid^  9tomä   fei  nodj   fein  33e|'d)luJ3  gefafet,  über|d)ritt  aber  balb  barauf 

ben  ^$0,  befel^te  gerrara  unb  Bologna,  naljm  bie  (Sarbinallegaten  gefangen 

unb  erzwang  (25.  ^i^ni  1796)  ben  Söanenftillftanb   oou  33ologna,  ber  bie 

^borbnung    päpftlidjer  ^eoollmädjtigten    beljufä    be^   g-riebengfdjluffeö    nai^ 

:    $ari^,  hk  greigebung  ber  politif d)eu  Verbredjer  im  jlird)enftaat,   bie  ($röff= 

nung  ber  päpftlid^en  §äfen  für  frangöfifdje  6djiffc,  W  Uebergabe  ber  ^ita^ 

belle  Don  5lucona  nebft  ber  ^^efel3ung  ber  ')^omagna  burd^  franjofifdje  ^rup= 

;    peu   feftftetlte,   ben   ^apft  ,;^u   einer  jTrioggfteuer  uon   21    ?Olillioneu  Ü,m^^, 

j   gur  5lbtretung   üieler  ^unftmerfe  unb  ^D^anufcripte  unb  ^ur  3"^^ff"J^9  ^^^ 

1   SDurc^marfdjeg  ber  franjöfifdjen   §eere    oerpflidjtete.     ^^iu^  YI.,    ber    jdion 

früher  ein  iljui  oon  ©nglanb  angebotene^  5lfijl  abgeleljut  Ijatte  unb  ^od^^erjig 

M  ben  (Gräbern  ber  5lpoftel  anä.^ul^arren  ent|d)loffen  mar,  brad)te  bie  fdimer^ 

fteu  Opfer ,  nabm  ben  letzten  Dieft  auä  bem  6c^at^e  (Sirtug'  Y. ,,  beroog  ben 

römifd>en  5Ibel  gu  grofsmütljigen  ^eifteuern,  !onnte  aber  gleid^rco^l  oon  ^^^arig 

feinen  grieben   erlangen,  ba   baä  ©irectorium   noc^  immei;..  für  i^n  unmög= 

lid^e  ^ebingungen  betreffe  ber  bogmatifd^en  33ulle  unb   ber  (c^ioilconftitntion 

fteEte.    (So  oerlafjen  trat  er  in  ein  33ünbuii3  mit  gerbinanb  lY.  t)on  ^f^eapel, 

bev  aber  am  10.  Cctober  1796  einen  grieben  mit  granfreid^  ol)ue  ^etljeiligung, 

ja  o^ne  ^enadjrid^tigung  be§  ^^^apfteä  fdjlofe  unb  nur  bag  33erfpred)en  errairfte, 

bafe  man  oor  23eenbigung   ber  23er^anblungen  mit  D^om  anfjer  ?Incona  feine 


758  5?ou  ber  fvaujöfifd^eii  D^eüolmioit  bi§  jur  ©egeiiroart  (1789—1878). 

päpftHcljen  ^läl^e  mefjv  befei^en  roolle.  (Staub^aft  blieb  bev  gvo^e  ^apft  in 
©acfjcn  beg  @(auben§;  e^ev  a(g  Ijier  nacfjgebcu  rüollte  er  baö  £'eben  nerlieren. 
teilte  Sage  roiirbe  immer  gefäl)rlirf)er.  ^m  ^awmx  1797  erlangte  ber  fran= 
jöfifd^e  getbljerr  neue  ^iege;  am  2.  gebr.  capifulirte  ?[Rantna;  fdjon  [d^irften 
bie  gran^ofen  narf)  jlünbignng  beö  3[Öaffenftinftanbe§  (1.  gebr.)  fiel)  an,  oon 
5rncona  weiter  in  ba^  papftlid^e  ©ebiet  üor^ubringen.  5Im  10.  gebruar  plün* 
berten  fie  bie  ^eilige  jtapede  in  l^oreto  rein  auö  unb  fanbten  üiele  6dE)a^e 
nad^  ^ari§.  5lnd^  jel^t  blieb  ^^5iu§  YL,  bem  man  \)k  gluckt  nad^  ■)kc.pe( 
riet^,  jur  iöemnnberung  ber  2BeIt,  aud^  eineä  3o^.  ö.  ?0h"iller,  in  ?fitm\ 
^onoparte  [oll  if)m  bnrcf)  ben  (lamatbulenfcrgenerat  P.  gnme  f)a'bzn  \a^in 
(äffen,  er  fei  fein  5Itti(a ,  nnb  märe  er  eä,  fo  folle  ber  '^apft  fid^  erinnern, 
ba^  er  9kcf)fo(ger  ßeo'ä  I.  fei.  ©ine  päpftlid^e  ©efanbtfcfjaft,  befte^enb  an§ 
bem  Garbinal  \Ü^ittei ,  bem  ^^^rätaten  (laleppi  nnb  bem  .'T'^er^og  5nigi  ^ra§d^i, 
martete  mit  ^l^oKmac^ten  ^nm  griebcnsfd^fnffe  auf  'um  gemattigen  (^i'oberer  in 
|nete  iHMt^toIcntino.  ,s>ier  fam  am  19.  gcbrnar  1797  ber  griebe  unter  \)tn  (äftigftert 
'33ebingungen  ^u  8tanbe.  ^loignon,  ^^enaiffin,  33o(ogna  nnb  bie  Olomacna 
foirten  für  immer,  ^fncona  hi^  ixmx  aUgemeinen  grieben  an  Vit  fran^öfi'd^e 
DRepublif  abgetreten  merben;  auf^er  \)tn  nom  ^T^affenftillftanbe  ^er  norf)  fd^uls 
bigen  16  lUidionen  mujjte  ber  '^nipft  nodf;  meitere  15  Millionen  '^a^lixi, 
ja^lreicfje  Xtunftmerfe  unb  ^Janbfdf^riften  ausfiefern  nnb  bi^  jur  ©rfülling 
aller  53ebingungen  firf)  fran^öfifcfjc  Cccnpation^truppen  im  Sanbe  gefarenj 
laffen.  ^ie  ^etbftcinbigfeit  beö  £ird)enftaate§  mar  üernid^tet,  mie  'iia^  a-id^' 
33onaparte  bem  ^irectorium  bemerflicf)  machte,  mäf)renb  er  anberroärtä  Die 
übergrofse  ^^ccifjignng  ber  Don  if)m  geftellten  33ebingungen  prie§. 

49.  ^)hin  fam  (^fprit  1797)  be'ö  gelbljerrn  trüber  ^ofepf)  a(§  ©efanbter 
nad^  iJtom,  beauftragt,  einerfeit^  hm  '^apft  ju  einem  ^reoe  ju  beftimmn, 
\)a^  hk  ^^enbeer  unb  l^retonen  com  jtriege  abmafjue,  anbererfeitä  bie  bi)rs 
tigen  DtepnbUfaner  jn  be|d)rit5en ,  W  ^Vertreibung  beg  @enera(§  ^roüera  ju 
erroirfen  unb  bie  ^Inffjebung  ber  pdpftlicfjen  ^Jerrjcfjaft  im  ©tillen  anjuba^ntn. 
©er  ^ataft  beä  fran^ofifctjcn  ©efanbten  mar  ber  '}J^itteIpunft  aller  reüolut  o- 
nären  (Elemente;  bie  ^öglinge  ber  fran^öfijdjen  ^Ifabemie  beleibigten  bie  päfft?. 
ttd^en  Gruppen,  ffiid)teten  fidj  bann  jn  i^rem  ©efanbten  unb  fd^Ingen  burtl 
ifjr  ,r^auptquartier  auf.  ^eim  .S^'^erauötreten  au§  bemfelben  marb  ber  üba*- 
mütbige  (General  T^up^ot  (28.  ©ec.  1797)  burd)  einen  (Sd^nfj  getöbtet. 
•Run  geigte  fid^  bie  franjöfifc^e  Olegiernng  Ijöd^ft  aufgebrad^t,  ber  ©efani^te 
uerlief^  Dlom ,  ©eneral  33ert^ier  marb  beauftragt,  @enugtl)uung  für  bie  bim 
^apfte  3ur  Saft  gelegte  (Srmorbung  ^u  forbern.  53ert^ier  erf djien  cm 
10.  gebruar  1798  auf  bem  "üRonte  ?0^ario  unb  forberte  llebergabe  ber  (Sngel§s 
occupatienburg,  bic  ifjut  nid)t  Dermeigert  merben  fonnle;  er  \(i)xiit  fobann  ^ur  Gntmarfsi 
■puHif  blV  nung  ber  menigen  päpft(id}en  Gruppen  unb  (iejj  fdjon  am  15.  gebruar  Ucl 
^''^'**  3flepublif  proctamiren  unb  bie  (^cenen  t)on  -^ariä  nadjal^men.  ?rm  (5'ingan;e 
ber  Gngelobrücfe  wt)arb  eine  Statue  ber  greif;eit§göttin  errid;tct,  meldte  tie 
^iara  mit  gü^en  trat;  ha^  ^^eater  marb  jur  ^erfpottung  ber  9^eIigion  te* 
nüt3t,  ber  ebte  "^apft  überatC  ner^öfjut,  bei  ben  Orgien  auä  hen  (^eiligen  (5:e= 
fä^en  getrunfen;  natür(id)  mürben  aud^  W  „unt)eräu6erlid}en  ?Dcenfd)enred)ti" 
aU  ©runbfat^  proctamirt.  33ert^ier  erfdirte,  ©allien^  So^ne  fdmen  mit 
bem  Oetjmeig  ^ur  Sföiebererrid^tnng  ber  uom  erften  33rutu§  gegrünbeten  ^leia 


SDte  3fteoolutton  in  ©taat  unb  Äird^e.  759 

ber  grei^ett;  e§  iDurben  ^onfittn  ernannt  unb  in  <Bt.  $eter  rcarb  am 
18.  gebruar  eine  3)an!feier  gel^alten.  ^iu^  YI.  war  um  fo  mut^iger  unb®tan*^Wö^ 
fefter ,  je  m\)ev  bte  ©efal^r  iljm  perföntic^  !am ;  er  erHdrte ,  er  !önne  auf  bte  ^apfte.^. 
dte6)k  beg  l^etligen  ©tul^leä  nid^t  üerjid^ten,  aB  ad^t^igjd^rtger  @reig  fürd^te 
er  ntd^tS  me^r  auf  biefer  2öe(t,  er  rcerbe  au^^arren  in  jeber  ^rangfal 
33ert^ter  Benahm  fi^  anfangt  uoc^  rürfftd^t^üolt  gegen  bte  geheiligte  ^erfon 
beg  ^apfteä;  aber  fein  D^ad^fotger,  ber  rau^e  ?iJlaf  fena,  unb  bie  Sommiffdre 
be§  ©irectoriumä ,  ^alter  unb  33affal  (früher  Pfarrer  in  SSerfaiUeä),  unb 
anbere  raubgierige  [^epublüaner  lösten  alle  33anbe  ber  Orbnung ;  im  35ati!an, 
felbft  in  ben  Sßol^n^immern  beä  ^apfte§ ,  ja  an  feiner  ^-ßerfon  begann  ba§ 
^lünbern;  §aller  lie^  i^m  hen  gifd^erring  vom  ginger  ^ie-^en  unb  all  fein 
^rir)ateigentl)um  üerfaufen.  ®ie  D^lepublifanifirung  D^tomä  raar  bie  gemeinfte 
^piünberung,  beren  fid^  felbft  hk  franjöfifdben  Officiere  fd^dmten. 

50.  ©a  ^iu§  YI.  nic^t  auf  feine  ^lec^te  oerjid^ten  rcollte  unb  fonnte  ©eine  3>e* 
unb  man  von  ber  entrüfteten  ÜJtel^r^a^l  beä  33olfe§  eine  ©egenreüolution  be- 
fürdfjtete,  raarb  ber  l^oc^betagte  ^ulber  am  20.  gebruar  1798  jur  5(breife 
genöt^igt,  obfd^on  er  in  dlom  ju  fterben  rcünfc^te;  rau^  marb  il^m  geantn3ortet, 
fterben  fönne  er  überall.  (5r  raarb  juerft  nad^  ©iena,  bann  (30.  Wlai)  in 
hk  (Sarf^aufe  bei  gtorenj  gebrad^t.  ®a  er  aber  allentl)alben  rü^renbe  ^e= 
meife  üon  2kh^  unb  ^l)eilnal)me  erljielt  unb  Ijier  nod)  feinen  ©taaten  ju  nal^e 
mar,  bie  Ungldubigen  murrten,  bie  ^irectoren  beforgt  mürben,  fo  ba^te  man 
baran,  i^n  narf)  Spanien  ober  ©arbinien  ,^u  beportiren;  'bä  bem  2öieberau§= 
bru(^e  beg  jl'riege§  aber  lie^  man  (27.  "dlav^  1799)  il^n  über  W  5llpen, 
jule^t  nad)  ^Salence  in  baä  füblic^e  granfreid^  bringen,  ©ie  Garbindle 
mürben  in  Dlom  üer^aftet,  in  divitk  necd^ia  eingefd^ifft  unb  nadf)  nerfd^iebenen 
©egenben  gerftreut.  5lber  aud^  in  33alence,  wo  er  am  14.  ^nli  eintraf, 
mollte  man  ben  ^odjljerjigen  ^apft  nid^t  lange  belaffen,  meil  er  felbft  in 
granfreic^  aud^  in  ber  dujierften  ©rniebrignng  nod^  bie  gröfjten  §ulbigungen 
empfing,  gernereg  Seiben  üerljinberte  fein  fanfter  Zoh  am  29.  5luguft  1^99  Jff^^^ 
im  25.  ^a^xe  feinet  ^ontificateä ,  im  82.  feinet  Seben§.  5lud^  im  ^obe  r)er= 
folgte  iljn  nod)  ber  ^^^af^  ber  Olepublifaner;  ber  3fleft  feiner  S'^abz  rcarb  aB 
9^ationaleigentl)um  oerfauft  unb  ben  ßeidjnam  magte  man  nid^t  ^u  begraben, 
big  p^ere  SSeifungen  famen.  (Srft  am  30.  ©ec.  1799  befallt  ein  (5onfular= 
beeret  W  33eerbigung ,  hk  eine  roenig  el^renooUe  mar,  unb  am  17.  gebruar 
1802  mürben  enblid^  bie  fterblid^en  D^efte  beg  grojjen  jtird^enoberljauptg  in 
9ftom  feierli^  beigefei^t.  ^or  ber  ©ruft  beg  I^eiligen  betrug  finbet  fid^  feine 
t)on  (Sanooa'g  'äJJeifterpnb  gefertigte  ©tatue  in  fnieenber  Stellung,  jtraft 
erfleljenb  oon  bem  5lpoftelfürften ,  beffen  mürbiger  ©rbe  er  mar.  ^n  il^m 
mar  bie  (Srniebrigung  beg  ^ontificateg  jum  dußerften  fünfte  gefommen,  ja 
biefeg  fd^ien  für  immer  oernidjtet,  Seid^enreben  mürben  i^m  gehalten,  @rab= 
fteine  gefegt;  an  eine  9^eurca^l  fd^ien  gar  nid^t  gebaut  merben  ju  !önnen. 
5lber  radl^renb  W  Dfleoolutiondre  granfreid^g  berfelbe  ©trom  i3erfd)lang,  ber 
fie  emporgeljoben ,  blieb  ber  geig  ber  jtirdje  unjerftörbar  fteljen  unb  i^re  @e= 
fd^id^te  l^atte  einen  neuen  moralifd^en  ©ieg  ju  oer^eic^nen,  ber  eble  ^^roteftanten 
(mie  ©aracin  in  ®enf)  §u  i^rer  (Sin^eit  fü^^rte  unb  ber  erftaunten  SBelt 
i^re  erhabene  ©röfee  bemunbern  lieg. 


760  ^ou  ber  franäö[ifc|en  Dieuolution  big  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

e.   JJapjl  pfns  VIT.  tinii  l)as  franjo|ifd)c  (loncorDat. 

58ona*  51.  ^nsratjc^en  bereitete  fid)  in  granfrei^  ein  Unifrf;rüiing   üor  unb  btc 

'""e^en.  "*  ^riegäereignifje  brad^teu  für  ^^t^^^ien  bebeutenbe  2]eränberungen.  @enera( 
33onaparte  mar  ber  ^tolj  ber  SIrmee  unb  ber  granjofen;  in  Stalten  fc^alt^te 
er  Bereite  wie  ein  $erv[djer.  (^elbft  hk  arifto!ratifd)e  ^lepublif  ^enebig,  bie 
in  untfjdtiger  ^Neutralität  uerblieben  raar,  aber  reuolutionäre  (Slnbä  l^atte  auf« 
fommen  laffen,  raarb  im  ^lai  1797  ron  ben  granjofen  befel^t,  Oefterreid^ 
(Oct.  1797)  ^n  bem  i^-rieben  non  (Sampo  gonnio  genötl^igt,  ber  bie  öftere 
reid;i|'d)en  9tieberlanbe  unb  Diele  italienifd^e  ©ebiete  an  granfreid) ,  ^enebtg 
aber  mit  einem  jll;eile  feiner  ^efit^ungen  an  Oefterreic^  hxadgk.  ©er  «Siegel* 
burft  beö  getnaltigen  gelbljerrn  l^atte  an  ß-uropa  nid)t  mel^r  genug;  er  luollte 
(^•nglanbä  §errfd)aft  auf  bem  ^tittelmeere  bredjen  unb  eä  in  5legi)pten  ai= 
greifen,  ^'r  erfd^ien  (5.  $^ec.)  plöi^lic^  in  ^arig,  rao  er  bereite  ®egenftai:b 
beS  allgemeinen  (Sntljufiaömuä  rvav ,  unb  geiüann  ha^  in  ber  öffentlid}en  Slc^js 
tung  fel;r  gefunfene  ©irectorium  für  feine  ^^^lane.  5Im  19.  ^tai  1798  fegelte 
^eine  er  uou  ^oulou  ab.  ©ie  ^s^id  ^^alta  marb  nac^  bem  ^errat^e  üieler  Mütter 
^Sptcn"  an  bem  fd)mad)en  ©rcf^meifter  ©rafen  §onipefd)  (10.  ^nni)  eingenommen 
lutb  s^tien.jjj^^  ^^^  ^)crrfd)aft  bev  ,3ol)anniter  ent:;ogen.  3^"  S^^^i  ^^<^^'^  5lleranbriert 
mit  (5turm  genommen,  ©en  dinrcoljuern  ftellte  fid)  ^onaparte  bar  alä 
Befreier  com  ^odje  ber  mamelufifdjen  i^eg§,  bie  gran^ofen  alä  ©laubem-^ 
genoffen,  bie  ben  '-l^apft  unb  bie  ^oljanniter  geftürjt  unb  mit  bem  ©rofjfultai 
ftetg  greunbfdjaft  geljalten  l)ätten;  an  bie  Gruppen  erlieft  er  eine  ganj  l^eib 
nifdje  ^^3roclamation.  Dtad^  bem  Siege  be^  §auptl)eerc§  hti  ben  ^pramibet 
(21.)  unb  ber  ©innal^me  (iairo'ö  (25.  S^^^O  ^^ö^'^  ^^^  S^^^'^^t^f^  ^^^'  f^'^^' 
jöfifd^en  Dlcpublif  (22.  Sept.)  jugteid)  als  ^erbrüberung  beä  ^albmonbij 
unb  ber  3afobinermüt3e  gefeiert;  baö  Sanb  lüurbe  militärifc^  oerroaltet.  33ona- 
parte  ,;,og  nad;  Serien,  naljm  älarifd)  (19.  gebr.  1799),  &aia  unb  Saffa, 
muffte  aber  bie  Belagerung  üon  '^tolemaiö  aufgeben.  3^^  5legi)pten  erfod^: 
er  (25.  ^s^iii  1799)  einen  neuen  glän^enben  Sieg.  5Iber  nod^  mel^r  al§  W. 
Unmöglidjfeit,  nad)  Sijriens  !:öerluft  unb  bei  ber  Ueberlegen^eit  ber  ©nglänbe:- 
jur  See  in  ^leg^pten  fo  ©rof^eä  alö  er  münfdjte  burdjjufüljren,  beftimmten  i^i. 
W  ^erl^ältniffe  grantreidjö  unb  W  33itten  feiner  fdjon  jal)lreic^en  Sln^änger 
nac^  ^ari§  ^^u  gelien,  mo  bereite  2llleä  reif  rcar  für  bie  üon  il)m  erfel)nt( 
Oberljerrfdjaft.  (S:v  lanbete  9.  Cctober  1799  ingrejug,  marb  (16.  Oct.)  ir 
^ariä  mie  ein  fetter  begrüf^t ,  ftür^te  am  9.  Dioü.  baä  :5)irectorium  unb  trai 
Sie  (icn.  cilä  erfter  (Sonful  an  bie  Spitze  ber  neuen  Oiegierung.  ^Die  oolljieljenbe  ©e- 
^"^^J"g^.'^' raalt  roarb  einem  ^riumoirate  oon  (Sonfuln  übertragen;  aber  ber  erfte  lonnte 
bie  beiben  anbern  felbft  n)äl)len.  (^-ine  neue  ^erfaffung  loarb  aufgearbeitet, 
bie  neben  ben  (Sonfuln  ein  iribunat  üon  100  ©liebern  für  ©efet^eäberatljung, 
ben  gefet^^gebenben  ilörper  für  bie  SIbftimmung  barüber,  ben  Senat  jur  (Jon- 
trole  ber  ^erfaffung  unb  ber  ©efet^ooU^ieljung  einfüljrte.  ^Napoleon  33ona5 
parte  l^atte  balb  größere  ©eraalt  alä  je  ein  ^önig  üon  granfreid;;  er  refi- 
birte  in  ben  ^uilerien,  befet^te  bie  raic^tigfteu  Stellen  mit  feinen  greunben 
unb  ^erraanbten,  ernannte  ben  ©vbifd^of  Slallctjraub  jum  ^Ninifter  beä 
5Ieu6ern ,  ben  goudje  jum  ^Dtinifter  ber  ^olijei,  53ert^ier  jum  jlriegsminifter. 
Unter  bem  (Sonfulate  trat  eine  jiemlid^   allgemeine  ©ulbung  ber  (Suite  ein; 


©ie  Dtcüolution  in  ©taat  unb  Mxä)t,  761 

t)on  ben  ^rieftern  warb  nur  ha^  3]eri'pred^en  ber  Streue  gegen  hi^  neue  ^on= 
ftitution  Derlangt;  bie  e§  ntd^t  leifteten,  würben  im  ®e[ängmfje  gelaffen  ober 
jenfeitg  ber  2l(pen  in'g  (Sjcit  gefd)tc!t. 

52.  Söä^renb    23onaparte'g   Slbraefenl^eit   im    Orient  —    im   grüfiia^r   .2öaf,i 
1799  —  l^atten  bie  Oefterreidjer  unb  D^luffen  in  Italien  meljrere  6iege  über 

bie  gran^ofen  erfochten,  Oberttalien  nnb  3:o§cana  würben  non  ben  5llliirten 
befelpt,  Sftom  (30.  ©ept.)  ben  ^Jleapolitanern  übergeben,  ^a  ^nö  YI.  bie 
(Sarbinäle  ermäd^tigt  l^atte,  bas  (£onclar)e  an  jebem  beliebigen  Orte  gu  l^alten, 
lüo  fie  immer  in  größerer  STnjal^I  ^nfammenfonimen  fönnten ,  fo  !am  ba^felbe 
unter  bem  ©d^ut^e  beg  ^aijerä  grang  II.  in  3Senebig  gu  ©tanbe,  wo  35 
(Earbinäle  bag  £(ofter  6t.  ©iorgio  ^Jkggiore  belogen  (1.  3)ec.  1799). 
5tnfang§  fielen  oiele  Stimmen  auf  hk  (Sarbinäfe  ^etlifomi,  ^attei,  ©erbil 
u.  2r.  ®ie  3"^i"^9i^^n  beö  öfterreid^ifdjen  (SarbinaB  ^ergan  bewirften  W 
^Sergögerung  ber  2ßa^I  unb  m  Umgangnaljme  oon  33eKifomi.  (5nb(ic^  am 
14.  "Slixx'^  1800  warb  ©regor  23arnaba5  ®raf  Gljiaramonti  gewäfjlt,  ber  fid; 
$iug  YII.  nannte.  (Sr  war  1742  gu  (lefena  im  itirc^enftaate  geboren, 
warb  1758  23enebictiner,  leljrte  gu  $arma  unb  D^lom  ^(jeologie,  würbe  ^U, 
33ifc§of  oon  Siüoli,  bann  oon  Smola,  1785  (iarbinal.  3n  ben  ^rieg5= 
ftürmen  bis  jum  Gonctaoe  t;atte  er  fein  33igtf)um  nid^t  üerlaffen,  fid)  ftetg 
aU  ebel  unb  fromm  bewäljrt;  bem  fian^öjifc^en  ©ictator  war  feine  ^erfon 
nidjt  mifsliebig.  5Im  21.  Mäv^  warb  er  in  ber  .^ird^e  beg  ^l.  @eorg  feicrlid^ 
gefrönt,  am  28.  Ijiett  er  feine  erfte  Sldocution  an  bie  (£arbinäte,  am  15.  ?Dtai 
erlieji  er  feine  erfte  in  gorm  unb  Sii^^^^^  meifterljafte  (l'ncijdica.  9lad)bem 
er  oon  ben  ^ugenben  feinet  großen  3[^orgängerä  unb  ber  wunberbaren  gügung 
ber  3>orieIjung  gefprodjen,  'i)k  wiber  alles  menfd)tid)e  (i-rwarten  bei  ber  3^^'= 
ftreuung  ber  (£arbinä(c  unb  ber  allgemeinen  33erwirrung  eine  rcgelmäfjige 
^^apftwaljl  ermöglii^te,  ging  er  auf  bie  traurigen  ^erpltniffe  ber  (^(jriftentjeit 
unb  bie  -^ftid^ten  beg  §irtenamteg  ein  wie  auf  hk  D^otljwenbigfeit,  ber  itird^e 
freie  5I\^^irffamfeit  ju  gewäljren.  3^or(äufig,  fagte  er ,  l^aben  gwar  bie  Sßaffen 
ber  d)riftli(^en  gürften  'ok  jerftörte  auBere  Orbnung  ber  Staaten  wieberl)er= 
geftellt,  aber  wenn  basfelbe  llebel  geiftigen  (^nftcg  fortwäfjrenb  fid^  einfenft 
in  bie  §erjen  ber  Golfer,  wirb  eä  immer  weiter  bringen  unb  ben  gangen 
(Jrbfreig  überjieljen ,  unb  um  eä  fobann  abguweljren  ober  gu  gerftören,  werben 
nid^t  l^egionen  oon  Solbaten ,  nid)t  3:t}or^  unb  Oiadjtwad^en,  nii^t  fefte  ©tdbte, 
nid)t  alte  bie  3>ormauern  grof3er  9^cidje  me^r  augreid;enb  fein,  ©ie  gürften 
mögen,  ba  nur  bie  waljre  jtird^e  bicfeä  Uebel  überwinbet,  jugeben,  baf^  biefelbe 
nad)  i^ren  eigenen  @eiei5en  lebe ,  unb  nidjt  geftatten ,  baf^  i[;rer  greiljeit  irgenb 
3emanb  Ijinbernb  in  ben  2Beg  trete,  iljr  oielmeljr  wa^rljaft  5Befd)üi^er  fein. 

53.  '^iuä  YII.   würbe   in  3]enebig   burd)   einen   ©efanbten  beö  .f^  aiferg  ©eine  »teüc 
grang,  burd)  3}ertreter  oon  Sarbinien,  9teapel  unb  Spanien  fowie  burd^  einen  ü^lJe^j^m 
5Ibgefanbten  beg  ruffif^en  fvaiferö  ^^aul  I.  begrübt.   2lm  6.  3uni  1800  fi^iffte  ,^^|«^-^ 
er  fid)  oon  35enebig  nad^  ^efaro  ein,  wo  er  mit  bem  Könige  6arl  ^-mmanuel  lY. 

oon  Sarbinien  unb  feiner  ®emal;lin  ?0^aria  5lbel^eib  Glotilbe,  Sdjwefter  ^nh- 
wigg  XYI.,  gufammentraf,  unb  l)ielt  am  21.  3uni  feinen  ©ingug  in  Slncona, 
barauf  am  3.  ^u^i  ^^^  diom,  überall  oon  lautem  ^nhd  begrüßt,  kleine  ge= 
l^äffigen  ^Verfolgungen,  feine  'iS^a^regelu  ber  Dlad^e  begeid^neten  hk  dlMtti)v 
ber  päpftlid^en  D^egierung.     3}er    gewanbte  ^rälat  (Eonfaloi    warb    erft 


762  35on  bcr  fvQnjöfi[df)en  DfteDoIution  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

interimiftifd^ ,  bann  aU  Sarbiua(bia!on  beftnitiü  6taat§jecretäv.  ©ie  gitiaii^en 
raurben  md)  SSlög,l\d)Mt  in  Orbnung  gebvad^t,  uiele  ^O^ijsftänbe  abgeftettt, 
ber  ©etveibeljanbel  freigegeben.  Um  bie  50  ^iJJillionen  ©d^ulben  ju  bejaf)len, 
gab  $iu§  YII.  j'elbft  baö  ^eifpiet  ber  (Sparfamfeit  unb  fetzte  bie  C^infünfte 
beg  päpfttic^en  ^a(afte§  doii  150,000  6ciibt  auf  36,000  iierab.  ©r  orbnete 
mittelft  einer  befonberen  Kongregation  hen  burd)  ben  ^43erluft  ber  !Oegationen 
bebeutenb  üerfleinerten  jlirdjenftaat,  Don  bem  @runbfal3e  augge^enb ,  bie 
früfieren  ^nftitutionen  feien  nur  foraeit  gu  erneuern,  aB  fie  auägemadf)!  ets 
fprief^licf) ,  ha^  Un^iüerf mäj^ige  fei  ju  befeitigen ,  §ei(fameg  an  beffen  ©teile  p 
fe^en.  ^ie  53emü^ungen  beä  uorigen  ^^apftes  für  §ebung  ber  ßanbn)irtl)fd^aft 
unb  ^JJe^rung  beä  cuttioirten  ^obenä  luurben  feit  1801  eifrig  fortgefe^t.  25Mc 
in  5rncona,  fo  luarb  and;  in  Perugia  hk  päpftHdje  Dtegierung  raieber^ergeftet't; 
^eneoent  unb  '^'ontecoroo  blieben  nod)  in  ben  Rauben  ber  Neapolitaner ,  ii)ie 
bie  :öegationen  in  benen  ber  auf  i^ren  33efit^  lüfternen  Cefterreidjer,  benen  (ie 
aber  balb  ^Bonaparte  loieber  entrif^ 
a  tS"@te  e  ^^*  ^iejer  l^atte  ben  5lufftanb  ber  i>enbee  burd^  angemeffene  ^Uia^regeln 
'^irstaiien!"  unb  nxit  ^Iniueftie  (23.  gebr.  1800)  befeitigt  unb  W  5lrmee  auf  befferm 
©taub  gebrad)t,  an  bereu  ©pil^e  er  in  ber  ©c^iDeij  erfd^ien  unb  nad^  Obtr^ 
italien  üorrncfte.  ^n  ^tailanb  uerlünbigte  er  bie  SSieber^erftellung  ber  ci§cl- 
pinifdien  Sflepublif ;  W  Defterreic^er  mußten  t)or  i^m  hi^  jum  ^incio  jurüf* 
meidjen.  5Durd)  ben  bebentenben  (Sieg  oon  9Itarengo  (14.  3Hnt  1800)  rourDC 
ber  erfte  (5;onful  rcieber  S'^exv  üon  Oberitalien  unb  fo  ■'ladjbar  be§  ^^^apfteg. 
^n  5^an!reid^  erl)ö^te  \)a^  feinen  D^u^m  unb  bie  3}erf ud^e  jum  ©tur^e  b.'r 
Öonfularregierung  fd)lugen  fel)l.  ^^eue  Siege  ber  granjofen,  bie  (15.  SDec.) 
(Salzburg  naljmen,  nötljigten  Oefterreic^  ju  einem  S^^affenftillftanbe  unb  barn 
ju  bem  grieben  dou  ^uneoille  (9.  gebr.  1801),  rcoburd^  bie  (S'tfd^  Oefterreid[§ 
@ren^^e  in  3^^^^^^^  *^i^  ci§alpinifdje  D^epublif  anerfannt,  an  granfreid^  \)C^ 
gan^e  linfe  Of^ljeinnfer  abgetreten  lüurbe.  darauf  (28.  5^tärj)  fd^lofj  ber  erf:e 
^ouful  grieben  mit  9^eapel,  ha^  oiele  geftungen  einräumen,  ^iombino  unb 
©Iba  an  ^oöcana  abtreten,  ben  (S-ngldnbern  feine  Ajafen  üerfdjlie^en  mu^t^. 
©iefe  l^atten  (Sept.  1800)  bie  ^n\d  Wialta  burd)  5lu§l)ungerung  ben  grau- 
jofen  rcieber  abgenommen ,  fie  aber  nid)t  ben  3öl)annitern  jurüdfgegeben,  wa^ 
ebenfo  lüie  ber  fonftige  (vigennut^,  ber  Griten  hcn  ruffifd^en  jtaifer  ^'aul  '.'.. 
tief  beleibigte,  ber  fid)  nun  üon  (Snglanb  jurücfjog  unb  (ßlod.  1800)  mt 
gran!reid)  u\'§>  (5inüernel)men  trat,  aber  (23.  ^iJJär^  1801)  eineä  geraaltfamet 
^obe§  ftarb.  5lleranber  I.  fc^lo^,  anfangt  roieber  mit  ^-nglanb  üerbunber, 
mit  granfreid^  grieben  (Dct.  1801).  "^Die  gried)if(^  =  üenetianifd)en  Sufeli 
l^atten  Oluffen  unb  dürfen  ben  gran^ofen  entriffen  unb  aB  Dlepubli!  bec 
fieben  3nfelu  unter  türfifc^em  Sd^ni^e  unb  ruffifd^er  Garantie  organifitt 
(23.  WUvi  1800).  e-nglanb  unb  bie  Pforte  ftanben  faft  attein  no^  gegen 
gran!reidö,  bag  feine  £)bmac^t  in  (iiiropa  TDiebergeraonnen  batte,  rcenn  ei) 
and)  5(egr)pten  (Sommer  1801)  aufgab,  ^a  aud^  mit  (^nglanb  1802  be* 
griebe  üon  5lmien§  gefd)loffen  rcarb,  fonnte  ber  iBe^errfcl)er  gran!reid)g  je^: 
ben  inneren  5Ingelegenl)eiten  beä  ßanbe§  me^r  feine  5lufmerffam!eit  juraenben. 
jian  ber  55.  ©em  Sd)arfblicf  beg   begabten,  trolji  feiner  fataliftifd)=med^anifd^en 

ifSfbS  ^^^f^  lieibnifdjen  3Seltanfd^auung  W  mirlTid^en  ^er^ältniffe  mo^l  mürbigenben 
üat§.  (Suituij.  oj^n  mand^en  ebleren  ^uöenbeinbrüdfen  nod)  beeinflußten  unb  nad^  einer  Militär 


2)ie  D^ieüotHtion  in  ©taot  iinb  Äird^e.  763 

monard^ie  ftrebenben  erften  (^on[u(§  fonnte  eö  utc^t  entgegen ,  baf?  bie  2ö{eber= 
l^erftellung  ber  c§riftli($en  D^eligion  in  i^-xanhdd)  eine  Sebenäbebingimg  für 
eine  georbnete  iinb  bauer^afte  Df^egierung  raar.  ^Tn  (^infü^riing  beS  '^>roteftan= 
tiämuä  formte  er  md)t  benfeit,  hk  conftitutioneden  ©etfttttfjeu  genoffen  feine 
5lcfjtnng  nnb  tjatkn  beim  3So(fe  nid^t  ha^  minbefte  ^Bertrtuien,  rao^l  aber  bie 
ftreng  ürdjlic^en,  bie  o^ne  politifd^e  Oppofition  mir  33erBinbnng  mit  bem 
apoftoltfd^en  (5tn^(  unb  äßieberaufrid^tung  ber  Jtirdie  oerlangten.  ©ie  unb 
bie  if)nen  ergebenen  Saien  l^atten  mit  2;obeämut§  nnb  ©rgebnng  alte  3]er= 
folgnngen  ber  D^epnblifaner  ertragen ,  ftetg  ge^orfam  ber  rceltlid^en  Cbrigfeit, 
foraeit  e^  i^r  (^eroiffen  ertanbte;  fie  boten  bie  beften  33i"irgfd)af ten  unb  lüaren 
eine  fidlere  «Stü^e  für  hm  neuen  ^^ron.  Huf  W  Segitimiften,  bie  alleä  feit 
1789  ©efc^e^ene  üerrcarfen  unb  in  gotge  ber  3^^^i9^»^'^f3i^^9^^"  ^^^f^  ^^'^ 
STuälanbe  lebten,  um  bie  vertriebenen  '^rinjen  gefd;aart,  fonnte  er  nid^t 
rcd^nen;  fie  erfd^ienen  aB  §aupt^inbernif3  für  feine  $Iane.  91nr  ein  ©inüer= 
ftdnbnig  mit  bem  '^apfte  nnb  bie  'IRitiüirfnng  beö  römifc^en  6tu^(eö  fonnte 
ben  ^^at^olicismug  raieber  aufridjten,  moburcf)  hk  unrufjigen  Waffen  jur 
Dflu^e  gebracht,  bie  treuen  ilatfjolifen  jur  ^anfbarfeit  üerpflidfjtet,  bie  5yeftig= 
feit  ber  neuen  ©eroatt  erljö^t  raerben  foUte. 

56.  ©d^on  fünf  ^age  nadf)  bem  ©iege  üon  ^^arengo  (am  19.  3nni  1800)  [J^terf^anb* 
aufwerte  ber  erfte  (lonful  bem  darbinalbifc^of  Don  35erceIIi  feine  5tbfic^t,  mit  tw iiavftc. 
bem  ^apfte  roegen  Orbnung  beg  (^ultuä  in  granfreid^  in'§  ß-inuerne^men  .^u 
treten.  pu§  YII. ,  bauon  benac^ridfjtigt,  beroieä  bie  gröf^te  33ereitrailligfeit 
unb  fanbte  ben  ^^h-ä(aten  3  p  i  n  a ,  ©r:;bifcfjof  von  Jlorint^,  unb  ben  ©eroiteu 
(Jafelti  ju  Unter^anbtnngen  ^uerft  nad)  33erce(Ii  unb  ^urin,  bann  nadj 
^ariä;  mit  i^nen  follte  5(bbe  33 eruier,  ber  üiel  jur  ^ernf)igung  ber  ^enbee 
beigetragen  Ijatte,  uerfjanbeln.  ^m  SSläx^  1801  fanbte  ber  donful  a(ö  be= 
t)o[Imdd)tigten  ^^JJinifter  hcn  §errn  (Sacautt  nad)  Dflom ,  ben  al§  :Oegationg= 
fecretdr  Dritter  ^frtaub  begleitete,  ^em  ©efanbten  befahl  er,  ben  ^apft  ju 
befjanbeln,  atä  ^dtte  berfelbe  200,000  53ajonette  jur  Verfügung.  i)ie  '4)er= 
^anbtuugen  ;,raif($en  bem  -papfte  unb  bem  franjöfifdjen  Gonfutat  icareu  aufjer- 
orbenttid^  fc^mierig;  biefeö  madjte  üiele  nnannefjmbarc  isorfdjidge  unb  forberte 
fdjncKen  5lbfd^(uf3  unter  ^inmeiö  auf  hk  nad-jtljQÜio^en  }^olc\m  ber  3^Ö^^"iJ"9) 
jener  burfte  nidjt  bie  mefentlic^en  D^led^te  ber  jlirdje  opfern  unb  fonnte  niä)t^ 
5ugcfte^en,  mag  iljrem  ©eifte  rciberfpradj.  3^er  fran^öfifc^e  (Iterug  mar  feit 
1791  get^eilt,  ha^  Saub  im  8djigma;  conftitutionelle  33ifdjöfe  Ijatten  bie  ©i^e 
ber  im  5(u§(anbe  meilenben  legitimen  ^rdlaten  inne  unb  Ratten  für  fid^  nur 
hk  ^nftitution  burd^  bie  roeltlic^e  ©ematt,  niete  beeibigte  ©eiftlid^e  waren 
üer^eiratljet,  non  3n1^ümern  angeftectt,  bie  .^Tirdjengüter  maren  üerfd^Ieubert, 
bie  ^irdjen  profanirt,  riiele  ^inber  ungetauft,  mitbe  @f)en  übermiegenb;  5lIIe§ 
rcar  in  unbefdjreibtid^er  iBermirrung.  ©o  ftief^en  hk  5BerIjanb(ungen  forco^l 
in  ^ari§  atä  in  9^om,  wo  ber  ^apft  eine  eigene  Kongregation  bafür  eingefet^t 
l^atte,  bei  allem  (5-ifer  beiber  "I^fjeite  auf  grof^e  ©c^mierigfeiten.  ^iu§  VIT. 
unb  23onaparte  ftanben  nid^t  allein;  f)inter  biefem  ftanben  feine  berü^mteften 
Jßaffengefd^rten  unb  Diplomaten,  frioote  Ungldubige,  hinter  bem  ^apfte  hk 
franjöfifdjen  9loi)aIiften ,  bie  nic^t  roünfd^teu,  bafi  bie  neue  D^egierung  fid)  be= 
feftige,  unb  bie  §5fe  üou  2©ien  unb  9teape(  (rao  ber  (S'ugldnber  Dicton  erfter 
?iJliuifter  raar),  roeld^e  üon  bem  franjöfifi^en  (Sonfulate  ber  ^fufbietung  aller 


764  i^on  bcv  frausöfiid^eu  D^eüolution  bis  ^uv  ©egennjart  (1789—1878). 

jtvaft  luv  ^erlnnbening  biefeg  gvieben^werfe^  kidjulbigt  iDurben.  33onapavte 
roar  ungebulblg  über  bag  BÖQCtn;  er  beantragte,  baß  ber  ^apft  ben  e^e^ 
maligen  franjöfi[c^en  il3i|rf)öfen  hie  5Ibbanfung  anbefehle,  eine  neue  ^riefter- 
fd^aft  anä  Un  tDÜrbigften  aller  klaffen  bilbe,  ben  conftitntioneüen  unb  vn- 
^eiratfjeten  ©ciftlidjeu  üer^ei^e  unb  fie  in  bie  ^ird^e  ivieber  aufnel^me,  bie 
3al;(  ber  33iötl)ümer  auf  60  (jerabfet^e,  bem  erften  (£on]u(  ha^  ©rnennung'S' 
redjt  ju  bicfen  (Btüfjten  einräume  unb  bie  ^ild^öfc  ^um  ^ib  beg  ©eljorfamä 
gegen  hie  D^egierung  Derpflidjte;  er  lüollte,  bafe  auf  bie  früljeren  yiirdjengüler 
33ersid^t  geleiftet,  ber  ßlerug  am  hex  6taat5fafje  befolbet,  bem  ©taat^ratlie 
hie  ^otijei  über  hen  ©ottegbienft  juerfannt  luerbe.  ^ie  päpft(id)en  ^evoli'- 
mäd)tigten  forberten  5Iner!ennung  ber  fat^otifd^en  Dleligion  alg  ©taat^retigion, 
3}erpf(id)tung  ber  Gonfnln  ^;,u  iljrem  23cfenntni|i ,  51ufljebung  ber  ben  itird)er= 
gefct^^cn  ^umiberlaufenben  (iHM'el^e  unb  :iserürbnnngcn;  fie  fid)erten  bie  '^Iner= 
fennung  bcg  ^erfauf§  ber  jlirc^engüter,  lüenn  ber  '^taai  neue  ^otationer 
fd^affe,  unb  ^titbe  gegen  hie  conftitutionctlen  @eift(id;en  ^u,  raenn  fie  fie) 
reuig  s^igten. 

^'Ä'.'"  ^^'  -^^  ^^^  i^erljanblungen  nidjt  rafd^  genug  üormärtö  fd^ritten,  fanbt! 
ber  ^ictator  am  13.  ^}Jiai  1801  feinem  erft  am  8.  Slprit  in  dlom  angeforn^ 
menen  (^efaubten  ben  ^efeljt,  menn  ber  il^ertragsentmurf  nidjt  fofort  obe:* 
nur  abgeänbert  angenommen  raerbe,  in  fünf  Xagen  D^om  ^u  üerlaffen  unb 
fid)  nad)  51orcn^  jn  @eneral  ?Dhirat  ju  begeben,  ßacault  falj  hie  Unmöglid^- 
feit  he§>  fofortigen  5lbfd}(uffeö  ein,  geljordjte  aber  bem  iöcfeljle  unb  rieti)  beir 
•^3apfte,  ben  (Sarbinal  ^onfalui  nad)  ^^ariä  in  fenben.  ^iu§  YII.  iDiltigtt 
ein ;  am  6.  3""^  ^'^^^^^  ^er  (iarbinal  ah  unb  fam  am  22.  nad^  ^^ariö.  ^Dei 
erfte  (SonfuI,  ber  nid^t  bie  ^er()anblungen  ab^ubred)en,  fonbern  nur  größere 
^ad)giebigfeit  ^u  erzielen  im  6inne  Ijatte,  luar  über  bie  5Infunft  beä  erften 
päpftnd)on  ^JJinifterS  fel)r  erfreut,  gab  ibm  fofort  5Iubienj,  brängte  aber  gur 
rafd)en  ^eenbigung  ber  3)erl)anb[ungcn ,  ju  benen  feinerfeitg  fein  33ruber 
3ofepl),  6taatöratf)  tretet  unb  5Ibbe  ^eruier  bcftimmt  lüurben.  ©ie  Sage  beä 
gemanblen  unb  eifrigen  (Sonfalui  lüar  ^öd^ft  fd)mierig;  er  fonnte  nid)t  üom 
^apfte  2i>eifungen  einf)o(en,  lüar  Pon  üielfad)er  5lrglift  umgarnt  unb  ^atte 
in  25  3:agen  bie  fd)merfte  5(rbeit.  ©ie  :Vtüt{)igung  ber  früheren  ^ifd)öfe  ^ur 
2rbban!ung  mollte  ber  $apft  nur  bann,  menn  fonft  ba§  ganje  grieben^merf 
fd^eitern  mürbe,  fid)  gefallen  laffen;  üergcbeng  fudjte  C£onfa(t)i  ben  ^ictator 
baüon  abzubringen;  felbft  bie  3jorfteI(ung ,  fo[(^e  maffenl)afte  ©ntfetpung  üon 
33i|d)öfen  mürbe  bem  ^apfte  eine  in  granfreid)  nie  gehabte  @ema(t  üer(eil)en, 
mad)te  feinen  (^'inbrud;  man  blieb  taub  gegen  alle  91üdfid)ten  ber  ^illigfeit 
unb  uerlangte  ein  ^reue,  bag  bie  frül)eren  iMfdjöfe  ^ur  Dlefignation  mit  ber 
©rftärung  aufforbere,  ba^  fie  im  gall  il)rer  3.'\>eigerung  abgefeilt  mürben. 
5Im  14.  ^uli  follte  enbli^  ha^  ßoncorbat  unterfi^rieben  merben;  aber  man 
fud)te  hen  (larbinal  ^n  ^intergcben,  inbem  man  il)m  ein  non  bem  oereinbarten 
gan5  abmeid)enbeS  ^ocument  jur  Unterfd)rift  vorlegte.  (£onfalüi  üermeigerte 
fie,  I)atte  eine  Unterrebung  mit  bem  l^eftig  er,2;ürnten  ^ictator,  befd^midjtigte 
beffen  ^^eftigfeit  burd)   feine   ftaatämännifd)e  Dlul)e   unb    brad)te  enb(id)   am 

^Äbf*uin  bef>15.  ^nli  baä  auä  17  ^Irtifeln  befte^enbe  (ioncorbat  nac^  neuer  mü()famer 
r^te^  5Irbeit  uöllig  gu  ©taube ,  nad)bem  er  über  uerfc^iebene  5)ro]^ungen  unb  §inber? 
niffe  faltblütig  I)inmeggegangcn  mar. 


J)ie  Sfteüotution  in  ©taot  unb  Äird^e.  765 

58.  ^en  conftttutioneEen  ©eiftlid^en  lüaren  bie  Soncorbatgoerl^anbliingen^oncü  te« 
mit  Dftom  nid^t  gteid^gittig  geblieben,  fie  raäfjitten  immer  nod),  ber  £at^olici§=  ""neiieT' 
miiä  fönne  mit  ber  grei^eit  unb  ©leic^l^eit  üon  1792  befte^en;  ©regoive  unb   ^^""^' 
bie  ©einen  gitterten  für  i^re  ß-^iften^  hd  ber  5Ibneignng  beg   erften  (SonfnB. 
SDiefer  ertaubte  i^nen,  tfjeiB  um  ju  fonbiren,  i^eil^  um  D^tom  nai^giebiger  ^u 
mnrfien,  W  M^altun^  beä  oon  iljnen  am  2.  Wlax^  1800   auöge](^riebenen 
9^ationa(conci(§ ,  l^ielt  aber  bag  ®a\^^  für  eine  jlomöbie  üon  unpraftifc^en 
Seuten  unb  3"triguanten ;   rairflid^   fel^tte  biefen  ber  ?0^ut^,   i^ren  5rnfid^ten 

bie  gorm  üon  33e|(^(üfjen  ^u  geben,  fie  raoöten  nur  bem  (Staatöoberrjaupte 
i^re  Söünfd^e  augfprec^en.  ®ie  ^TÖffnung  fanb  narf)  Gonfalüi'ö  5(nfunft  am 
29.  3uni  1801  ftatt.  ©retjoire  legte  fein  ©ogma  üon  ber  i^olf^fouüeränetät 
aucf)  in  ber  ilird^e  bar  unb  ftül3te  eä  auf  bie  3;i>orte  beg  toletanifd^en  (^oncilä 
üon  688:  „jtann  ein  (Sonberintereffe  fo  üiel  ©eraid^t  ^aben  aB  bie  allgemeine 
(5:rleicbterung  beS  3}olfe§?  ©emifj  ni($t".  5(nbere  ^erceife  feljlten.  ^djon 
am  30.  3""^  9^1^  ^^  heftigen  ©treit  über  bie  (Stellung  ber  33if(^öfe  unb 
^riefter  auf  ber  ©pnobe;  letztere  macJ^ten  natürlid^  ba§  bemofratifc^e  ^rincip 
geltenb.  ^O^it  elenbem  .^"^in=  unb  ^erreben  fdfjleppten  fid^  bie  6i^ungen  fort, 
o^ne  üiel  33eac^tung  ju  finben.  @in  gefäl)rlid)erer  ©egner  beä  (5;oncorbatg  roar 
ber  ^J^inifter  5;aller)ranb ,  ber  bie  (Sonftitutionellen  befi^üt^te  unb  (5onfalm'§ 
®en!|(^rift  fel^r  ungünftig  aufgenommen  Ijatte;  aber  ber  fefte  35^ille  be§  erften 
ßonfuB,  ber  in  ber  §aupt|"a(^e  fein  ^i^l  erreicljte,  madfjte  iljm  ernften  2[Öiber= 
ftanb  unmöglid^. 

59.  ^a§  .^nerft   fran^öfifd;   feftgeftcllte ,  oon  C^afelli  latcinifdl)  überfeine  snMt  m 
Soncorbat  fprid^t  im  (Eingänge  bie  ^Inerfcnnnng  ber  Olegiernng  aug ,  ba^  bie  ^^auT 
!at^olifd):apoftolifd^  römifd)e  vReligion  bie  ber  grojsen  *:V)teljr^e{t  ber  fran^iöfifc^en 
33ürger  fei.  ^l)v  fiebert  5lrt.  1  freien  unb  öffentlidjen  ©ottegbienft  unter  ^eob= 
ad^tung  ber  poli^eilidljen  5}orfc^riften ,  loeldlje  W  D^egierung  im  ^^^^^^^ffc  ^^^' 
öffentlidjen  dlu^e  für  nöt^ig  Ijält  (biefe  üon  (ionjaloi   beanftanbete  33e|'d]ran= 

!ung  ftie^  and)  im  (Jonfiftorium  in  9^om  rccgcn  ber  ©efa^r  ber  (Sinmifc^nng 
ber  raeltlic^en  ©eraalt  in  alle3  Jtird)lid)e  auf  33iberfprud)).  'iRa'i)  5[rt.  2 
nimmt  ber  l^eilige  ©tu^l  im  Giuüerneljmcn  mit  ber  fran^öjifd^en  Dlegiernng 
eine  neue  ßircumfcription  ber  ©iöcejen  (10  'DJietvopolen ,  50  33iät^ümer)  oor. 
35on  ben  33ifd)öfen,  hk  ben  '$:itel  fran,^ö(ifd)er  (Sprengel  führen,  forbert  ber 
^apft  für  ha^  2Öo^l  be§  griebens  unb  ber  (Sinljeit  hk  53er5id;tleiftung  auf 
il^re  (Stühle  unb  fallä  fie  biefeä  Opfer  oerraeigern,  rairb  er  oon  fic^  an§  iSox^ 
forge  für  hk  33iötbümer  treffen.  (5lrt.  3.)  ^n  ben  neuen  33iStljümern  er= 
nennt  ber  erfte  (Sonful  in  ben  brei  auf  W  ^ublication  ber  päpftlic^cn  23ulle 
folgenben  ^[Ronaten;  ber  ^apft  ert^eilt  nad)  ben  vov  bem  91eg{erungä= 
raed^fel  in  granfreid^  feftgeftellten  ^lormen  'ok  canoni|d6e  3"f^itution.  ^a§ 
©leid^e  finbet  ftatt  bei  fpäter  crlebigten  (Jpifcopaten  (5lrt.  4,  5).  5Iuf^erbem 
rairb  ber  oon  'oen  33ifd)öfen  in  W  $änbe  beä  erften  (EonfuB  unb  ber  non 
©eiftlid^en  jraeiten  9kng^  in  bie  §änbe  ber  (Sioilbeamten  ^u  leiftenbe  ^ih 
ber  5:reue  forcie  bie  ©cbet^formel  für  W  Oflepublif  un-b  bie  (Jonfuln  feftge= 
fteöt  (5lrt.  6—8).  SDie  neue  Umfdjreibung  ber  Pfarreien  follen  bie  33ifd^öfe 
mit  Genehmigung  ber  O^egierung  Dorne^men  unb  nur  biefer  genel^me  ^erfonen 
p  Pfarrern  ernennen;  fie  fönnen  ein  SDomcapitel  unb  ein  (Seminar  in  i^rer 
SDiöcefe  ^aben,  oljne  baf3  jebod;  bie  Diegierung  ju  bereu  Dotation  üerpflidjtet 


766  33oii  bcr  fran5Ö[iid^eu  Otcüolutton  biä  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ift  (5(rt.  9—11).  Mt  2)om=  unb  ^^favrürdjeu,  foiDie  bic  nidjt  uerduöevten, 
jum  (Sudug  nötljigen  Jlirdjen  raerben  ben  33i|d)öfen  übergeben;  auf  bie  beveitä 
ueväitberlen  ilirdiengütGv  lüirb  ^Sevjid^t  geteiftet,  bereu  ilnufer  n\d)t  beuuru{)igt, 
bagegeu  hen  ^i]d)öfeu  unb  ^^farreru  eiuc  augeniefjeue  ^efolbung  jugejidjert, 
\)en  ^atljolifcu  freigeftellt ,  Stiftungen  ju  ©unften  ber  ^ird^e  ju  mad;en 
(5lrt.  12—15).  ©em  erften  GonfuI  raerbeu  bie  Dledjte  juer!annt,  bie  einft 
W  franjöfifdjen  jlönige  beim  Ijeiligen  8tu[j(e  (;atten,  unb  für  ben  gafi,  bog 
bie  Dlac^fotger  beg  erften  (lonfuig  nii^t  fatl^olifd;  njüren,  ujirb  eine  neue  OSer? 
cinbarung  üorbeI;atlen  (5Irt.  16,  17).  gür  fid)  batte  ber  Ijeilige  ©tul)l  nid)lg 
geforbert,  and)  nidjt  eine  (J-ntfdjäbigung  für  bie  burd;  bie  Dieüohition  i^m 
bereiteten  3Serlufte. 
®*u>ifric5*  60.  dlad)  bcm  (SoncorbatSabfdjhij^  tüünfd^te  ber  erfte  (SonfuI  nod^,  ba§ 
'ML  "and)  \)k  conftitutioncUeu  33ifdjöfe  ernennbar  feien,  fein  Söiberruf  dou  il;nett 
mrm-  gefordert  unb  bie  6ircnm|criptiünöbnlle  big  15.  5(ugnft  ausgefertigt,  ja  it 
^arig  üereinbart  inerbe.  Wit  Wii^t  bradjte  il;n  CSonfalui  m\\  einigen  feiner 
gorberungen  ab;  er  Derließ  ^ariö  am  24.  3»Ii  "n^  ^'üm  am  6.  5Iuguft  in 
diom  an,  wo  bie  neue  (Xonuention  i)ietfad)en  ^abet  fanb.  5lber  ^iuS  YII. 
ratificirte  fie  am  13.  5Iuguft,  promnlgirte  fie  im  donfiftorium  unb  gab  and) 
bie  ©rünbe  feineä  (5ntfd;(uffe§  an.  ^ux  rüeiteren  ^lusfüljrung  ber  Heberein = 
fünft  orbnete  er  ben  dou  ^onaparte  gcmünfdjten  (iarbinal  daprara  aUi 
legatus  a  latere  nad^  '^ariö  ah  unb  erlief  bic  ^lufforberung  an  bie  ißifdjöfi' 
beö  alten  granfreidj,  auf  i^re  ©tüljle  ju  üer^idjten  (24.  ^ug.).  6*^  folgti 
bie  ouppreffionsbuKe  bejüglid)  ber  alten  2)iöcefen  unb  bie  ^BoIImadjt  für  ber 
Legaten ,  bie  neuen  ^ifdjöfc  ^u  inftituiren  (29.  ?tOü.).  ©ie  gröfste  Sd^roierig: 
teit  bereiteten  bie  33i|d)öfe  auä  ber  ^önigSjeit;  bie  59  conftitutioneücn  (egteti 
aÜe  bis  auf  G'inen  itjr  üom  ©taate  empfangenes  5Imt  in  bie  ^^önbe  ber  Dte^ 
gierung  nieber,  bie  iljucn  jel^t  nidjt  me[;r  günftig  roar;  bem  '^^feuboconcil 
tüarb  befohlen,  fid;  auf^utöfen;  bie  Opponenten  traf  @e[angni9;  ^Ibhe  gour= 
nier  nnirb  megen  fcineS  SSiberftanbeS  in  baS  3^'i"f"?)^i^^  gebradjt.  ^on  ben 
legitimen,  nidjt  beeibigten  iMfdjöfen  bradjten  15,  bie  in  granfreidj  lebten,  be= 
reitmiHig  'iia^  t)om  ^apfte  geforberte  Opfer,  üoran  ber  92iäl)rige  33ifdjof 
ißelloi)  non  ^^^krfeille;  uicr  bauon  lüurben  auf  neue  Stüljle  ernannt.  3Son 
ben  in  ©nglanb  lebenben  reidjten  ber  (^-r^bifc^of  dou  DIarbonne  unb  12  ^is 
fdj5fe  eine  ^rotcftation  auS  fionbon  uom  27.  (Sept.  1801  ein,  bie  fie  fpöter 
(13.  gebr.  1802  unb  15.  5(pril  1804),  gunädjft  uom  legitimiftifdjen  ©taub? 
punfte  an^ ,  iDieberl)olten;  anä)  baS  eigenljänbige  Sdjreibcn  beS  ^apftes  üom 
11.  ^loü.  unb  W  ©enbung  beS  ^^^rälaten  ©rSfine  nad)  (^nglanb  önberte  i^re 
©efinnungcn  nidjt.  Q3on  18  in  ©nglanb  befinblid)eu  Prälaten  gaben  bem 
^^apfte  nur  fünf  ©eljör.  ^on  ben  in  ^eutfdjlanb  lebenben  proteftirtcn  ebenfo 
nier,  benen  fidj  nodj  anbere  anfdjloffen,  im  ©anjen  proteftirten  36.  ©inige 
ftüt3ten  fidj  auf  bie  gallicanifc^en  5IrtiM  unb  warfen  bem  bemüt^igen  ^iuS 
'DOtiBadjtung  iljrer  Dledjte  unb  Ileberfdjreitung  feiner  53efugniffe  cor;  einige 
gingen  in  ber  ^Jartnärfigfeit  fo  mit,  baf3  fie  (BeMc  für  bie  ^efeljrung  beS 
^apfteS  aufteilten  unb  ben  6tanbpun!t  ber  beeibigten  ^ifdjöfe  dou  1791  ein- 
naljmen.  ^on  ben  ^ifdjofen  ber  neuerbingS  an  granfreid^  gefommenen  ®e= 
biete  gaben  14,  non  ben  eigentlidj  franjöfifdjen  45  iljre  (^'utlaffung.  ©iefe 
59  (unter  84)  roaren  bie  ^Jteljrjaljl.    3)ie  nidjt  eintDilligenben  mufften  burdj 


2)ie  3fieüoIution  in  ©taat  unb  Äitd^e.  767 

päpftitdje  ^^ad^tüollfommenljeit  eutfe^t  raerben.  ^Jlod^  nie  Ratten  bie  5j}äpfte 
eine  fold^e  ?0^ac^tfülle  in  granfreid^  ausgeübt,  raie  jel^t  ^iug  YII.  in  ber 
2Ibfel^nng  fo  üieler  33i[d^öfe  ol^ne  canonifdjen  ^roceß,  in  ber  Unterbrücfung 
ber  gefammten  fransöfifi^en  §ierard)ie  unb  ber  (Srrid^tung  einer  DÖUig  neuen 
ausübte  unb  ausüben  mufete,  foUte  bie  Sieber^erfteUung  ber  ^irc^e  in  gran!= 
reidö  erfolgen,  ©amit  wax  ber  ganje  a(te  ©allicani^rnuä  ö^rftört,  W  3nt)aber 
jener  fogen.  „grei{)eiten"  eiciftirten  nic^t  mel^r.  ©o  fallen  W  ©ad^e  bie  alt= 
franjöji|djen  33if($öfe  an,  bie  itjre  ^emiffion  nid^t  geben  rüollten.  5)ie  ^on= 
fularregierung  felbft  ji^ien  beftürjt  unb  erftaunt  über  bie  ©eraaltfüUe,  bie 
auf  i^r  Slnftiften  ber  römifc^e  ©tu^I  entfaltete;  fie  fann  auf  Slb^ilfe  unb 
fu(^te  auf  Umiüegen  'Da^  gallicanifd^e  ©t)ftem,  ba§  auc^  nad^  5Infid^t  feiner 
$ßertreter  buri^  ben  „päp[t(id)en  ©taatäftreirf)"  ben  ^^obe^ftofe  erljalten  ^atte, 
roieber  in  ba§  Seben  ^u  rufen.  ^)lan  l^atte  erfannt,  nur  burd^  ben  ^-]3apft 
feien  hk  retigiöfen  ^^arteien  gran!reid)ä  jnr  (Sinfieit  p  bringen;  baju  rcoHte 
man  fid^  feiner  bebienen,  um  i^n  bann  roieber  entbehrlich  ju  madjen  unb  nad^ 
mmüx  SU  fc^alten. 

61.  3^  me§r  ber  erfte  ßonful  jum  5Ibfc^(uJ3  be^  Goncorbateg  gebrängt  2;te  rcrga. 
f)atk,  befto  me^r  zögerte  er  mit  ber  ^erfünbig'ung,  obfd^on  er  35  Xage  na(^ '"  tiM"! ''' 
ber  Unter^eidjnung  W  ptipftlidje  DIatification  erhielt  unb  ber  (Sarbinadegat 
fc^on  4.  Oct.  1801  in  ^ariä  roar.  Um  hk  ^al^lreic^e  Oppofition  ju  be^ 
friebigen,  bem  fran^öfifd^en  ©tolje  ^u  fd^meid^etn,  bie  Obmad^t  ber  (5taatg= 
geraalt  ^u  befiegeln ,  raurben  erft  eigenmäd)tige  ^^^l^t^  S^^  ^^^  (Eonoention 
unter  bem  9iamen  ber  „organifd^en  l^trtifel"  aufgearbeitet,  bie  ^ugleidj 
mit  biefer  oerfünbigt  raerben  fodten.  (5inftraeilen  raurben  immer  neue  gor= 
berungen  betreffe  ber  päpftlidjcn  iBuüen  erhoben,  babei  bem  ^apfte  meljrere 
©efälligfeiten  erraiefen  unb  raeitere  in  2(u5fid;t  geftellt,  ba^u  rateberum  um 
3ulaffung  ber  conftttutionetlen  ®etftlid)en  in  hk  neue  §ierard)ie  gebeten,  rao= 
gegen  aber  $iuä  YII.  beljarrlid;  fid^  erftären  mufete.  ^n  ^ariä  fudjte  man 
ben  (Sarbinal  (Japrara  ^u  gerainnen  unb  biefer  gab  auc^  in  oielen  fünften 
nad),  fo  baB  ber  ^apft  mand^en  feiner  ©djritte  bie  (53ene^migung  oerfagen 
mufete.  ^ttj^^^i*^^"  raurben  hk  „organifc^en  2Irtifel"  feftgeftellt.  6ie  be? 
ftimmten:  Äeine  33ulle  ober  fonftiger  ©rtafs  beä  ^eiligen  ©tn^Ieä  barf  o^ne 
©enel^migung  ber  Dlegierung  oeroffentlidjt  ober  oott^ogen  raerben,  audj  raenn 
er  nur  einzelne  gälle  betrifft;  ferner  nur  ber  jebegmal  in  ^ariä  beglaubigte 
ßegat  ober  ^untiug,  nid^t  aber  anbere  5lbgeorbnete  9lom§,  bürfen  jngelaffen 
raerben.  O^ne  33efel)l  ober  (Srmtid^tigung  ber  Olegierung  fann  im  Sanbe  hin 
allgemeine^  ober  particulareg  (Soncil  abgelialten  raerben.  (Sä  foll  nur  ß'inen 
üon  ber  Delegierung  genehmigten  jlatec^igmug  in  gan^  granfreid^  geben.  3^^  hm 
tl^eologifd^en  ©deuten  foll  bie  ^eclaration  oon  1682  oorgetragen  raerben;  hk 
^rofefforen  finb  barauf  ^u  oerpflid)ten  unb  bie  33ifc^öfe  ^aben  ben  3ßerpflid^= 
tunggact  bem  Staat^rat^  für  ben  ßultuä  einjufenben.  ©egen  hk  §anb= 
lungen  unb  ©rlaffe  ber  23ifd^öfe  fann  ber  ©taatärat^  mit  ber  (Srfldrung  beä 
^if3brau(^§  einfc^reiten.  gür  hk  an  htn  ^riefterfeminarien  rairfenben  ^er* 
fönen  Ijaben  W  ^ifd^ofe  hk  ^eftätigung  ber  Dlegierung  ein^u^olen;  Vm  Zöglinge 
berfelben  bürfen  nur  bann  ^u  ^rieftern  geraei^t  raerben,  raenn  fie  25  .^al^re 
alt  finb,  einen  ©runbbefi^  oon  300  granfen  3aljregeinna^me  nac^raeifen  unb 
oon   ber  (Sultugoerraaltung   hk  ®enel;migung  liaben.    33ei  (Srlebigung  eineä 


768  33ou  her  fraujöfifd^cn  9f?coolutiou  big  jur  Öegenroart  (1789—1878). 

bifd^öfücfjen  6tu^Ie§  forgt  bev  Metropolit  ober  ber  ältefte  ^^roolncialbifc^of 
für  hk  ^n'waltmu]  unb  W  ©eneraloicare  fet3en  i^r  5Xmt  fort.  ©ie.  ^^^farrer 
verfallen  in  feftinftituirte  in  größeren  Orten  (eures)  nnb  in  minber  kfotbete, 
o^ne  canonifd^en  ^rocefj  entfernbare  §i(fäpfarrer  (desservants).  3^be  6d)en= 
fung  an  ben  ^(eruä  fott  in  ©taat^renten  gefd^e^en.  5lnc^  ronrbe  eine  protc= 
ftantifd^e  ^irc^enorbnung  an§gearbeitet.  ©emeinfam  für  alle  (Sonfeffionen 
raar  bag  ^>erbot  ber  firc^tidjcn  2;ranung  üor  bem  Gioilacte;  ber  ©onnlag 
forite  aB  affgemeiner  D^lnf^etag  gefeiert,  ber  repnblifanifd^e  Jlalenber  beibeljaltm, 
jebocf)  hie  S[^^ocf)cntage  nacl)  bem  alten  jtatenber  benannt  rcerben,  für  ten 
3^ad^raeiä  beä  (Siüitftanbeg  hit  '^farrbüdjer  feine  ©eltnng  ^aben.  (Bo  mad'jte 
bie  franjöfifd^e  D^tegiernng  uiete  einfeitige  5lnorbnnngen ,  bie  bem  ^apfte  gar 
nid)t  mitget^eilt  mnrben.  Man  (icB  nadj^cr  ba§  ßoncorbat  unb  bie  organis 
fc^en  5IrtiM  unter  bem  "^itet  bog  erfteren  ^njammenbrucfen  unb  fnc^te  fo  bie 
letzteren  mit  biefem  in  ein  (5)anje§  ju  oerld^metjen. 

stnna^me  62.    i'ei  bcr  fo  jicmlicl^  unbefdjränften  ©eiDalt,  bie  fd^on  bamal§  ber  erftc  (5ün  u( 

cpÄuHc- 9^"°^''  "'^^  ^^^  23or[Qge  be§  (Soncorbateä  unb  ber  i^m  angehängten  (^efe^e  bei  bem  ge[t^; 
neHen  ^ors  gebeuben  c^Törper,  obidjon  biefcr  Diele  ftrd^enfcinbncr)e  (^lieber  l)atte,  fajl  nur  eine  g-örn* 
perf*aften.  ({(jj.gjj .  ^j^,  9fJcgicrung  bot  and)  5aie§  auf,  bie  Sad^e  ifjuen  fo  annel)mbar  ata  mögl  d^ 
3U  mad;en.  'iJlm  5.  5IpriI  1802  erfolgte  bie  Vortage  mit  einer  glänscnben  unb  oielle: 
raunbcrtcn  3tebe  bc§  (Staatäratl)§  ^^ortaliä,  bie  ben  oiclen  nod^  über  bie  D^ellgion 
r^errfrfjenben  33orurtf)ciIen  gegenüber  roo()t  augelegt  mar  unb  bei  allen  tl}eologifd;en  unb 
gcfdjid;tlid)cu  Unridjtigfcitcn  eine  raal)rl)aft  ftaatSmäunifd^e  ^^luffaffuug  unb  I;ol;e  ^Id^tuug 
cor  ben  freilid;  nur  im  @eifte  beö  Ü>aUicaniämu§  betrad;teten  firdjlic^en  3"ftitiition:n 
beroieä.  5^arauf  roarb  bie  3^i§cuffion  im  gelet^gebenben  Äörper  auf  ben  18.  ©erminil 
(8.  5lpril)  eingefel3t.  ^a§  5:rilniuat  übergab  bie  5lcteu  einer  (^ommiffion,  in  ber  finden 
53onaparte  unb  ©imeon  roareu.  SetUcrer  empfal)!  (7.  5lpril)  alä  53erid;terftatter  bie 
2luual}me  beä  C^^efet^cntraurfeä  mit  benfelben  ©rünben  roie  ^ortaliä.  ©r  fd^lo^ :  „3^^^^» 
fromme  «Seelen!  ^l)x ,  bcnen  gcmeinidjaftlid^e  ©ebete ,  Cieremonien,  Pfarrer  ißebürfn  § 
fmb,  freuet  eud^!  T)ie  Tempel  finb  geöffnet,  bie  Wiener  ber  Oieligion  [teilen  bereit,  ©tar'c 
(Seelen,  bie  \i)x  ben  (Sultuä  cntbel)rcn  ^u  fönnen  glaubt!  '^lan  ftört  eure  Unabljängigte.t 
nid^t;  i^x  liebt  bie  'Jolerauj,  bie  nun  nidjt  mel)r  blof3eä  @efül)l,  lonbern  gefe^lid^  fanctin* 
nirt  ift."  3^amit  glaubte  man  Tillen  lHUe§  red^t  ju  mad;en.  ®a§  3:ribunat  nal^m  m  t 
78  gegen  7  Stimmen  bie  (^efel^esüorlagen  an  unb  ernannte  jroei  ^ebner,  bie  bem  gefcl  = 
gcbeuben  Äörper  bie  (vntfdieibung  funb  geben  unb  cor  il)m  bcgrünben  foUten.  (ä§  faiit 
3U  feiner  ernftlidjcn  5^ebatte.  5^od^  an  bemfelben  Tage  ftimmte  ber  gefe^^gebenbe  Äörpcr 
mit  228  gegen  21  Stimmen  ju.  (Sofort  rourben  ba§  (ioncorbat  unb  jugleid^  bie  orgcs 
nifc§en  Slrtifel  al§  Staat§gc)et>e  »crfünbigt.  ';!lm  gleichen  2:age  erfdiien  aud^  ein  5)ecr(t 
über  bie  Slnnaljme  be§  päpftlid^en  Legaten  mit  ^^Ingabe  ber  53ebingungen ,  unter  benen  er 
feine  ^Jiiffion  in  granlreid)  follte  ausüben  bürfen  (im  Sinne  ^ntl)ou'§).  2)em  (Sarbinol 
roarb  angezeigt,  er  roerbe  am  folgcnbeu  Tage  com  crften  (ionful  feierlid^  empfangen  ntM 
ben.  5)ie  oon  iljm  auSgeftellteu  Urfunbcu  mußten  ebeufaüä  oon  biefem  Tage  (9.  2lprtl) 
batirt  unb  erft  nad)  ertljeilter  ?lntritt§aubien^  befannt  gemad)t  raerben.  (5ä  roaren  biefeS: 
1)  bie  päpftlid;e  ^Ratification  be§  (5oncorbate§ ,  2)  ba§  S::ecret  über  bie  neue  6ircum= 
fcription  ber  ©iöcefeu  g-ranfreidjS  mit  ^Promulgation  ber  l)iel)er  geljörigen  Sutle,  3)  bi; 
33erfünbigung  eincä  ooUfommeucn  9lbla[feä  in  ^o'^'m  ^^»^^  Su'^iläumä  für  gau^  gran!^ 
reid),  4)  ha^  ^nbult  über  bie  ^erminberung  bcr  g'^^ft^aße-  ®aran  fd)loffen  fid^  bie  ©ocu^ 
mente,  roeld^e  bie  (Srnennung,  bie  (Srebitiüc  unb  bie  230llmacl)ten  beä  Segateu  entf)ielten 
siubten;  unb  63.    Tlaxi  mar  genau  über  bie  2tufprad)e  übereingcfommen ,   bie   ber  Segat   bei  bc" 

CaJbinal^  f  eierlid)en  Jlubienj  an  ben  evftcn  (Sonful  galten  follte ;  oon  einer  i^m  früher  angefonnenei 
tsapraro,    Gibcälciftung  roarb  je^t  Umgang   genommen.     5(ber  ganj   uad^  bem  früf)eren  23erfal;rei 
überrafd^te  ^^^ortaliä   gauj   furj  oor   ber    3lubienj   ben  Garbinal  mit  ber  ^umutl^ung,   ei 
muffe  einen  (^ib  Dor  bem  StaatSobcrl^aupte  ablegen,  unb  tl)eiUe  il}m  jugleid^  ben  ^^ort 
laut  beSfelbcn  mit.    (Saprara  proteftirte  energifd^  gegen  biefe  ^^-orberung;  ^^ortaliä  bcflaut 


5)ie  9f{eöoIutton  in  (Staat  unb  Äird^e.  769 

barauf  unb  brängte;  man  bürfe,  erffärte  er,  nid^t  2tlle§  auf  ha^  Spiel  felien  wegen  einer 
Btofen  Formalität,  man  Beftel^e  aud^  nid^t  ganj  auf  bem  SSortlaut  ber  formet,  ber  Segat 
fönne  einige  2(u§brücfe  änbern,  aud^  Beim  SSorlefen  ein  25ater  Unfer  beten,  bie  D^tegierung 
lege  auf  bie  SBorte  fein  groBe§  ©eroid^t.  (Saprara  imterftrid^  bie  il^m  anftö^igen  2tu§= 
brücfe  unb  Ia§  bann  Bei  ber  (Zeremonie  ben  (gib  in  ber  oon  i^m  gemätjtten  i^affung  aB, 
TOoBei  bie  (grraä^nung  ber  „Freiheiten  unb  ^rioilegien  ber  gaUicanifd^en  Jtird^e"  raegfiel, 
\)a^  ©anje  nid^t  al§  (5ib,  fonbern  al§  einfad^eS  ^öerfpred^en  Bejeid^net,  bie  „33egIauBigung 
mit  Unterfd^rift  unb  Siegel"  geftrid^en  mar;  f)iermit  glaubte  er  [id^  Beruljigen  ju  fönnen. 
SlBer  Xagß  barauf  gaB  ber  „Tlonikux"  in  feinem  33erid^te  nid§t  bie  com  Segaten  aBge= 
lefene,  fonbern  bie  t)on  ^ortalis  rebigirte  gormel,  roag  ju  ^efd^raerben  bc§  I^eiligen 
(Stul)(e§  unb  feineä  3Sertreter§  führte.  @§  raar  ^ier,  roie  fonft  oft,  ein  unreblic[;e§  Äunft= 
pdf,  baä  fid^  bie  (Sonfularregierung  ju  ©unften  be§  @allicaniämu§  erlaubte  (fc^on  fpielte 
ber  ©ictator  granfreid^B  bie  dioHt  SubraigS  XIV.),  eine  fd^roere  j^ränfung  be§  römifd^en 
©tul^leg  unb  ber  2Bürbe  be§  Segaten,  ber  bem  gercaltigen  ^O^annc  bie  glän^enbfte  .*pulbi= 
gung  barBrad^tc  unb  nur  eine  l)öflid^e  unb  gemeffene  Slntroort  o^ne  principielle  ^ebeutung 
erl)ielt;  3^ie  gan^e  Stubienj  ging  mit  ber  größten  geierlid^fcit  in  Slnmefen^eit  ber  anberen 
(Sonfuln,  be§  (Staatsrates  unb  be§  biplomatifc^en  (Sorpä  üor  fid^.  ^^ad^bem  ber  Segat 
fein  ^erfonat  Dorgeftellt,  iöonaparte'ä  ©emal^lin  Befud^t,  marb  er  mit  bemfelBen  Staat§= 
roagen,  ber  il^n  in  bie  ^luilerien  geführt,  unter  militärifd^en  (S^reuBejeigungen  in  feine 
afiefibenj  juriidtgeBrad^t,  roo  er  nad^l^er  bie  33el)örben  unb  (5oUegien  empfing  unb  barauf 
einige  ber  neuen  33ifd^ofe  confecrirte. 

64.  SDIe  feierlidje  Promulgation  ber  (Sultuggefel^e  unb  W  ^öieberetn;  ^s^^^«»''^^^^ 
fül^rung  be§  fat^oliji^en  ©otteäbienfteä  raarb  am  Ofterfonntag  18.  5Xpril  in  ^«««s. 
ber  üom  conftitutionellen  (5leruä  geräumten  (Satljebrale  U.  2.  ^x.  mit  großem 
^omp  unter  ^ll^eilna^me  ber  33eprben,  be^  ^^ilitär^  unb'  üieler  ©amen  ge= 
l^alten.  ©er  ©rjbifd^of  üon  ^^artä  reid^te  ben  6oniu(n  am  portal  'oa^  2Bei^= 
raafjer;  Garbinal  (Saprara  Ijielt  ha^  ^o6)amt,  ber  frühere  ß-rjbifi^of  uon 
5tix  (jefeiger  ©rjbildjof  uon  ^lourS  33 oiä gelin)  hk  ^rebigt,  rcorin  er  bie 
göttli(^e  ^orfe^ung  unb  23armljer5igfeit  prieg;  einige  ber  neuen  ^ifi^öfe 
leifteten  ben  im  ^oncorbate  üorgefc^riebenen  ß-ib.  Wit  einem  Te  Deum 
fd^loB  bie  ^dtv,  tk  gleii^fam  eine  ©üfjue  mar  für  bie  üielen  gegen  hk  Dfle= 
Itgion  üerübten  grecel.  2Öar  auc^  bie  Stimmung  ber  ^^eitnel^mer  fel^r  x)er= 
fc£)icben,  gab  eg  D^eugierige  unb  ©i^auluftige  in  ^enge,  fehlte  e§  auc^  nid^t 
an  Un^ufriebenen  unb  ©pöttern,  befonberg  unter  hen  33eamten  unb  Offizieren, 
fi(^er  raar  ein  feljr  großer  5t(;ei(  beg  33oI!eS  glücflii^,  am  5(uferfte^ung§tage 
hk  5Iuferfte^ung  ber  üon  ben  3}dtern  ererbten  Dieligion  unb  5lnbad§t  öffentlid^ 
mitfeiern  ^u  fönnen.  ©er  franjöfifi^e  ©ictator  ^atte  biefen  ©(^ritt  am  rcenig= 
ften  3u  bereuen,  ber  il^m  fo  t)iel  D^lul^m  brachte  raie  ein  ©ieg  auf  bem  ^6)la^U 
fe(b;  eg  raar  W  Sieberl^erftetlung  ber  fatl^olifrfjen  Dteligion  in  granfreii^ 
burd^  geifttid^e  unb  raeltlii^e  ^Zad^t  nad^  (Sacault'ä  5luäbru(f  ha^  3Ber!  eineä 
§eiligen  unb  eine§  Reiben.  (Eifrige  j^at^olifen  erhoben  jid^  raieber  mit  (Sr^ 
folg  für  'iik  v^liri^e,  barml^er^ige  (Sd^raeftern  unb  Sa^ariften  entfalteten  eine 
fegenäreid^e  Xptigfeit,  burd^  Se^re  unb  33eifpiel  rairfte  Martin  ©ucrep, 
raie  früher  (1800)  ^u  ©aland^e,  fo  nad^^er  in  ber  (Jart^aufe  t)on  ^alan; 
(^l^ateaubrianb^ö  „®eift  beä  d^riftent^um^"  [teilte  in  cbler  gorm  bie 
©d^ön^eiten  ber  einft  audi  üon  i^m  nerad^teten  ^ird^e  bar,  hk  ^rebiger 
fanben  ©e^ör.  ©ie  ^riefter,  bie  raieber  i^re  (Stanbe^fleibung  tragen  burften, 
raurben  Don  ben  ©laubigen  reid^lidj  unterftüi3t  unb  ber  ^^^^^^^umgabla^ 
freubig  begrübt,  ©ie  23ifd)öfe  errid^teteu  ©eminarien,  an  benen  Sajariften  unb 
aud^  bie  „35äter  beg  ©laubenä''   t^dtig  raaren.    greilid^  raaren  mand^e  ber 

§ergcnrötf)er,  Siird^engefc^.  II.  2.  2(ufl,  49 


770  ^011  ber  fran^öfild^en  a^ieDotution  Bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

neuen  23i[d)öfe  nod^  fel)r  raenig  Hrdjlid^  Ö^finnt,  aud^  fotdje,  bie  il^re  fvüljeven 
conftitutioneHen  ©runbfäl^e  raiberrufen  l^atten;  mand^e  bebienten  fi(^  ber  gov= 
mel :  „buvd^  ©otteä  ©nabe,  bie  Ernennung  be§  crften  6onfnI§  unb  bte  cano= 
ntfd^e  3nftttution  beg  ^ap[te§",  raäljvenb  anbere  fetzten:  „burd;  ©otteä  33arTn= 
berjigfeit  unb  mit  ber  ©infel^ung  beg  ^eiligen  @tul)te§".  ^ortalig  fd^rieb  im 
3uli  1802  ben  ^tfd^öfen,  "oa^  5Iuf^ören  ber  ä^erfd^ieben^eiten  fei  n)ünfd)enä5 
röert^  unb  eä  beftelje  fein  @runb,  üon  ber  burd^  W  ^dt  gelfieiligten  gormd: 
„burd§  ©otteg  33arm^er5ig!eit  unb  beä  apoftolifdien  ©tul^teä  ®nabe"  abjus 
gelten,  ba  \a  ber  ^apft  bem  33ifd^ofe  bie  geiftlid^e  ©eraalt  üerlei^e  unb  bie 
gormel  ^a^jvl^nnberte  lang  ol^ne  ^Infto^  in  ber  gallicanifd^en  ^ird^e  gebrauci^t 
TDorben  fei.  @o  mujite  bie  tüelttid^e  ©eraatt  nod^  bie  53ifd;öfe  über  i|re  fir^s 
lid^e  ©tellung  belel^ren. 
^ÄVou^  65.  'Jiapoleon  33onaparte,  bereite  al§  Sßieberl^erfteller  ber  Orbnung 
fuis.  'unb  ber  D^eligion,  ber  il'ünfte  unb  ber  SSiffenfd^aften  gefeiert,  feit  2.  Stuguft 
1802  lebenälänglidjcr  (lonful,  ^egrünber  einer  neuen  ^eemad)t,  fudC)te  bie 
granjofen  itiie  ha^  5lug(anb  auf  feine  ©r^ebung  jum  abfohlten  iB^onard)en  — 
^um  ^aifer  —  uorjubereiten,  luefe^alb  er  au^  bie  ^od^terrepublifen  granfs 
reidjö,  juerft  hk  bataüifdje,  bann  bie  ciSalpinifd^e,  bie  fid^  jur  ita(ienifd)tn 
auöbitbete,  monard^ifd^er  geftaltete.  (5r  badete  baran,  feinen  §of  mit  "otn 
größten  ©lanje  ju  umgeben  unb  üerlangte  barum  aud^  rom  ^apfte  frau^ 
|ianionjd^e^öfifd^e  Garbiuäle,  löoju  er  bie  ©r^bifc^öfe  üon  ^arig  (3-  ^.  33e(Iot}),  ßgon 
'"'""'■  (3"^ ^'P§  gefd^,  feinen  mütterlid^en  Ol^eim),  ^ourä  (33oiggelin)  unb  dlomn 
(6tepl)an  Ajnbert  (Sambacere§)  uorfc^lug  (8.  3uti),  n)a§  erft  nadjljer  naii^ 
ber  53erne^mung  ber  §öfe  uon  2Öien,  ^Jiabrib  unb  ßiffabon  unb  nad^  ^'*s 
feitigung  mand^er  ©djraierigfeiten  (17.  ^^nuar  1803)  geird^rt  raarb.  33t:5 
99f)*iuevben  reit§  Ijatte  ber  ^eilige  (Stu^t  mand^e  raidjtige  23efd)it)erben  gegen  hk  frats 
'^'^fn  nf  söfifd^e  Df^egierung,  jumal  raegen  ber  einfeitig  promulgirten  ürganifd)en  2li  = 
u^mnnl  tiM.  ^d^ou  iu  ber  5iaocution  üom  24.  g:i^ai  1802,  in  ber  er  bie  2öiebei. 
^erftellung  ber  f ird^Iid^en  Orbnung  in  granfreid)  üerfünbigt,  l^atte  ^^iuä  YIl . 
bie  eigenmäd)tigen  3^f^^^^  l^  ^^^  ßonoention  beüagt  unb  bringenb  bie  211  = 
änberung  berfelben  geforbert;  in  einer  ^f^ote  üom  18.  Sluguft  1803  niurbei 
Don  (5;aprara  auäfüljrtid^  hk  fünfte  angegeben,  benen  ber  ^^apft  nie  juftimme:i 
fönne.  SDa^u  l^atten  einige  au§  ben  (SonftitutionetTen  genommene  neue  33ifd^ofe 
(roie  !0e  (5oj  oon  23efan9on,  ^aurine  üon  ©trajjburg)  mit  ^intergel^ung  ^Q- 
prara^ä  ben  3Siberruf  nidjt  geleiftet;  bie  ^^inifter  ^allepranb  unb  goud^«) 
begünftigten  bie  conftitutioneden  ©eiftlid^en  unb  nerboten  ftrenge  hk  geier  be: 
nid^t  mel^r  obligatorifd^en  geiertage,  roefe^alb  fogar  in  glanbern  bie  hi^  1852 
o^ne  ^riefter  fortlebenbe  ©ecte  ber  ©teüeniften  entftanb;  für  Qtafien,  fo^ 
röeit  eä  t)on  granfreid^  abhängig  raar,  mürbe  ein  bem  franjöfifd^en  analogeü 
doncorbat  geforbert  unb  erlangt,  ^aju  mürbe  im  5lpri(  1803  ber  bem 
^apfte  fel)r  ergebene  ©efanbte  ö^acault  Don  diom  abberufen  unb  trofe  ber 
Sßorftetlungen  (Sonfalui^g,  baj3  ha^  gegen  ©efet^  unb  ©ebraud^  fei,  ber  (Sar 
binaI=(5r^bifd^of  gefd^  üon  ßpon  ernannt,  ber  fe^r  raenig  x)on  fird^lid^er 
©ingen  üerftanb,  ben  ßegationgfecretär  Gl^ateaubrianb  unb  ben  ^hhe  ©uillor 
üerbrängte  unb  blinbeg  Sßerf^eug  feinet  allgebietenben  Neffen  mar,  ber  i^n 
felbft  über  geiftlid^en  5lnftanb  belel)ren  mußte.  3I(Ieä  beugte  fid^  üor  bem 
geraattigen  §errfd^er,  ber  im  "^ai  1803  ben  ^rieg  mit  ©nglanb  raieber  begann, 


©ie  9?et)olution  in  ®taat  unb  Ätrd^e.  771 

§annouer  raegnal^m  unb  l)art  bie  ^lopaliften  be^anbelte,  ja  burd^  bie  §tn= 
rid^tung  be§  ^er^ogä  oon  ©ng^ien  (21.  ^J^ärj  1804)  ^Ttteg  in  (S^vetfen  feilte, 
gür  bie  £ir(^e  roar  eä  aii^  ein  fcf)(tmme§  ^^orjetd^en,  baJ3  Batb  nad^  SSer* 
fünbigung  be§  (Äoncorbatö  ein  donj'ularbecret  bie  ©tifter  unb  jllöftev  in  htn 
üier  Departemente  be§  tinfen  Dfl^einuferä  aufhob. 

f.  fiatfcr  Hapolcoit  iinD  fciti  fiampf  gegen  pins  VII. 

66.  ßängft  roarb  in  33ldttern  unb  glugfd^riften ,   in  5lbrejjen  unb  ^ßi^=  l^^^f^^J'j^'J"^ 
fammlungen   bie  (Siijebung  beg  erften  (SonfuB  ^um  ^aijer  befproc^en.    ^m'  ' 

30.  ?lpri(  1804  beantragte  ber  S^ribun  (Äuree,  um  r)or  ben  @efal)ren  beä 
$ßaljlfi)ftemä  ]iä)  ^u  fdjüt^en  unb  bag  Errungene  für  bie  B^^^^^^^f^  S"  fiebern, 
biefen  ©c^ritt  im  ^tribunat,  \va^  mit  iBeifad  begrüfet  njurbe.  3)er  ©enat 
]ud)te  noc^  mit  ^onaparte  über  bie  neue  S^erfafjung  ^u  unterl^anbeln;  am 
14.  "iSlai  prociamirte  er  baä  £aiierrei($  unb  am  18.  hk  neue  ^erfaffung. 
®er  ehemalige  Jlöniggmörber  (£ambacere§  raat  aB  ©taatäpräjibent  ber  erfte, 
ber  ben  neuen  jtaijer  mit  „©irc"  unb  „?[Rajeftät"  anrebete;  101  Kanonen? 
]c^ü[fe  üerfünbeten  ba§  itaiferreic^,  ^erotbe  riefen  unter  Xrompetenfc^all  ^a^ 
poleon  I.  aB  (Srbfaijer  ber  gran^ojen  ait^.  ß*in  neuer  §offtaat  raarb  ers 
richtet;  S^fep^  iBonaparte  raarb  ©raub  (E'lecteur,  ßouiä  33onaparte  ©ro^^ 
connetable,  ber  (Sonful  ßebrun  ($'rj)d)al^meifter,  (lambacere^  Sfleid^gfanjler ; 
e§  raarb  ber  Orben  ber  (S'^rcntegion  geftiftet.  ®er  früt)er  fo  einfädle  33rutuä 
33onaparte  entfaltete  aB  Ü^apoleon  I.  "otn  fjöc^ften  ®(anj.  2)ie  von  gran!= 
reid)  abijdngtgen  Staaten  erfannten  fofort  ben  neuen  ^aifer  an,  ebenfo  Preußen; 
Oefterreic^  na^m  hit  ^^atfadje  l^in,  Dlujjlanb  jögerte  mit  ber  STuerfennung, 
^önig  ©uftaü  üüu  ©d^raeben  unb  bie  'Pforte  üerraeigerten  fie  gerabeju.  3)te 
^^roteftation  be§  ^ourbonen  i^ubraig  XVIII.  ad^tete  ^Jiapoleon  fo  gering,  bafe 
er  fie  im  „Boniteur"  abbrucfen  liefj.  ^as  neue  jlaifert^um  fotite  eine  be-  Ptniabung 
fonbere  5öeif)e  unb  Sßürbe  baburc^  erhalten,  baf3  eg  hnx^  W  ©egenraartjur  ^Ä! 
unb  bie  §anb  beg  jtird^enoberljauptcä  gejegnet  unb  geljeiligt  raürbe;  barum  ^"^"^"""ö- 
mar  fd^on  üor  ber  ©rridjtung  beä  ^fironeä  ber  (Sarbinal  (Saprara  üerftän= 
bigt  raorben,  e§  fotte  ber  -^apft  gur  ©albung  unb  ilrönung  beä  jlaiferg  nac§ 
granfreid^  eingelaben  raerben,  raaä  jum  großen  ^ort^eile  ber  Oteligion  biene; 
tn  Olom  fodte  gefd)  ben  ^^apft  mit  allen  iIRitteln  ju  biefem  ©d)ritte  beraegen. 

67.  ^iuä  YII.   raar   über  biefe  (Sintabung  in  ^^erlegentjeit.    ^^Tuf  ber  eitoäguns 
einen  oeite  riet^en  meljrere  !at^olifd)e  'DMi^te  üon  ber  Krönung  ab;  biefelbe ^mif JeJ  * 
erfc^ien  alä  ©anction  ber  llfurpation,  als  moralifd^e  Billigung  beä  ''IRorbeä  ®*"^^^'^' 
beä  $erjog§  non  (Sng^ien,   alä  ^eleibigung  ber  bourbonifd^en  2)r)naftie;   hk 

Steife  raar  für  ben  '^apft  nid)t  ol^ne  ^efc^raerben  unb  ©efa^ren;  leidet  fonnte 
ber  ©ictator  iljn  in  granfreic^  jurücfbe§a(ten,  i^n  üon  fid^  abtjängig  madjen, 
ben  jtird)enftaat  fid^  aneignen.  2(uf  ber  anberen  ©eite  fd^ien  e^  bebenflid^ 
für  ben  $apft  raie  für  hk  Stixdjc,  bem  madjtigften  ^Jonard^en,  bem  2öieber= 
^erfteller  ber  Orbnung  in  J^ranfreid^,  feine  ^itte  abjufc^lagen ,  beffen  3^^^ 
^u  erregen;  babei  beftanb  einige  5tugfid^t,  hk  D^eligion  in  granfreid^  ^u  be= 
feftigen,  3}ortl)eite  für  W  ^ird^e  ju  erlangen,  bie  brei  Negationen  ^urücf= 
guer^alten.  (Sd^ien  eä  auffattenb,  ba^  ber  neue  Imperator  nid^t  nad^  9^om 
fommen  raoHte,   fonbern  ber  ^apft  ^u  iljm  !ommen  fottte,  fo  unterfd^ieb  bod^ 

49* 


772  3Son  bcr  fronjöfifd^en  9fict)orution  Bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

bte  Krönung  in  ^arig  htn  neuen  ^aifer  üon  bem  alten  römifc^en  ^aifer, 
beffen  die^i  Hhnxd)  raeniger  in  hm  ^^atkn  ge[te(It  raavb.  ^iu§  VII.  for^ 
berte  von  \)tn  Gavbinälen  ©ntad^ten;  bie  ^J^einungen  raaren  fe^r  get^eilt. 
^er  ^apft  k^anbelte  hk  ©ad^e  nic^t  alä  ^led^täfrage,  fonbevn  cntfd^ieb  üom 
prQctijd^en*(Stanbpunfte  au^  ben  3^itnmftdnben  gemd^  fid^  für  'ük  Krönung, 
fallä  geraiffe  33ebtngungen  erfüllt  mürben,  "oaM  in  ber  §offnung,  fo  ber  ^e= 
ligion  grojjc  ^ienfte  leiften  ju  fönnen.  §ätte  er  rüiberftanben ,  fo  rodre  ber 
jtampf  mit  9^apoIeon  fogteid;  auögebrod^en,  e§  lüdre  bem  ^apfte  übel  ge^ 
beutet  raorben,  baf^  er  burd^  feine  SSeigerung  in  einer  folc^en  ©adje  Unzeit 
über  W  Stivdjt  gebradjt;  nacfjljer  aber,  aB  fird^lidje  Urfa($en  be§  ^onflicteä 
^erüortraten,  ii^ar  fein  dlcdjt  augenfdjeinlid^  unb  feine  in  allen  nur  immer 
ertrdglid^en  gorberungen  beraiefene  Dtacfjgiebigfeit  eine  gldnjenbe  2öiberlegung 
ber  auf  il^n  üon  bem  fdjranlenloö  Ijerrfdjenben  ^eöpoten  gel^duften  ^efd^uU 
bigungen.  Um  fo  unraürbiger  rcar  baö  ^ene^men  beä  neuen  ^'aiferl^ofg,  al§ 
er  burd^  gef($  bem  '^ai^i^k  mehrere  ^i^U^J^^i^^^Ö^^  mad^en  liefj,  bie  nadjler 
in  ^ariä  nidjt  geljalten  lourben. 

l%ml'  ^^'  ^^"^  ^^'  ^^^^'^^^  1^^^  fünbigte  ^iuä  YIL  im  (Sonfiftorium  feinm 
^avi-?.  (^mtfdjluß  an,  ben  er  anä  9lüd(id)ten  be§  ©anfe§  für  91apoleon  unb  in  ber 
Hoffnung  auf  neue  5Sortl;eile  für  hk  Jtirdje  foiüie  md)  jur  33erl)anbluiig 
roidjtiger  5lngelegen[jeiten  gefafjt  l;abe,  unb  begab  fid;  am  2.  9^iOü.  mitkn  im 
Söinter  auf  hm  Sßeg,  begleitet  oon  7  (iarbindlen  (worunter  gef^),  4  ^u 
fd^öfen,  mel^reren  ^rdlaten.  ©r  raar  nid^t  ol)ne  33eforgniffe  unb  l^atte  fd^(»rt 
in  Df^om  3}or)orge  für  ben  galt  feineg  ^obe^  ober  feiner  ©efangenfd^aft  ge= 
troffen,  ©eine  dld'k  glid)  einem  Atriump^jug;  grofj  n)ar  ber  3^1^^^  ^'^ 
^olfeä  in  glorenj  (6.  9bü.),  ^urin  (12.  9ioü.),  rao  i^n  bie  5lbgeorbnet(n 
beS  jlaiferg  beraillf ommneten ,  Sijon  (20.)  unb  anberradrtg.  ^4}om  ^aifer  in 
gontainebleau  (25.)  empfangen,  erlangte  ber  ^apft,  ha)^  hk  conftitutionellcn 
33ifd^öfe  befriebigenbe  (Srfldrungen  abgaben,  unb  jog  (28.)  mit  SRapoleon  iu 
^ariä  ein,  rao  i^m  bie  ^^ifdjöfe  unb  hk  oerfd^iebenen  ^el^örben  aufioartetei:. 

Ärommg«* ©er  2.  ©ecembcr  roar  ber  'Xag  ber  feierlid^en  Zeremonie,  hk  9Iapoleon  mi 
feiten.'  feiuem  ^offtuute  förmlidj  einftubirte.  ©er  ^apft  erf d)ien  um  9  U^r  in  Dlotu 
©ante,  ber  ^aifer  unb  feine  ©emal^lin  !amen  erft  um  10  Ul;r.  ©er  ^ap't 
fonnte  nur  bie  ©albung  oolljie^en;  nad^  berfelben  fetzte  D^apoleon  guerft  \\d, 
bann  feiner  ©emaljlin  ^ofepl^ine  W  äxom  auf;  ein  Te  Deum  fd^lofe  bie 
geier,  hd  ber  ba§  ©efünftelte  greff  ^eroorftad^.  ©er  ^apft  empfing  radiären) 
feineä  oiermonatlid^en  5Iufentl^altö  in  ^-ßarig  gldnjenbe  §ulbigungen,  befonberS 
üom  5Sol!e,   hk  hen  ^aifer  eiferfüd^tig  mai^ten  unb  feine  5lufmer!famf eit  füc 

untev^anb.  ben  l^o^cu  @aft  üermiuberteu ;  aber  oon  ^iapoleon  erlangte  er  nidjtg  für  bie 
lui^en.  ^-^^g  ^|g  glj^lgg  g^onbä  für  ben  ^leruö,  bie  2Sieberl)erftellung  beä  ©eminar:j 
für  ik  "iB^iffionen,  Erneuerung  einiger  alten  Stiftungen;  bie  pdpftlid^en  ©enf^ 
fc^riften  raurben  ron  ^ortaliä  u.  51.  tfjeilg  auäraeid^enb,  tl^eiB  ableljuenb  be- 
antwortet,  auf  3'^^^"^9^^^  ^^^'  Negationen,  auf  einen  ©rfat^  für  ^loignou 
unb  25enaiffin,  auf  5lbdnberung  ber  organifd^en  5lrtilel  unb  beg  bürgerlid^eu 
©efepuc^eg  liejj  fid)  D^apoleon  nid^t  ein,  fonbern  nur  auf  einige  ©rleid^^ 
terungen  für  bie  ^ifdjöfe  unb  auf  "üJtinberung  ber  §inberniffe  für  hen  @in 
tritt  in  hzn  geiftlid^en  ©taub,  ©em  Rupfte  raarb  fogar  (nad^  5Xrtaub)  nal^t 
gelegt,  feine  ^tefibenj  in  5lüignon  ^u  nehmen  ober  in  ^ari6,  roo  er  ein  prioi^ 


2)te  O^cüolution  in  <Si<tat  unb  Ähd^e.  773 

(egirteä   (Btabtüiertel   ^aben   foUte;    3^apo(eon   lüünfc^te   un  t^m  einen  §of= 

Patriarchen  ^u  l^aben.    ^in§  YII.  wieg  biefeg  5(nfinnen  raürbig  ^urüc^.    (S:\\ic 

ii^,  nac^bem  ber  ^aifer  and^  Bel^ufg  feiner  Krönung  aB  ^önig  üon  3^^^^^^^ 

abjureifen  gebadete,   fonnte  ber  ^apft,   ber  in  ^ari§  (1.  gebr.,   22.  ^ar^ 

1805)  jroei  (Sonfiftorien  gehalten  nnb  hk  Siixä)t  von  dlotxt  ®ame  ^ur  33afi= 

(ifa  erhoben  ^atte,  am  4.  5(pril  bie  9iü(f reife  antreten.    3n  dl^atong  an  ber  §eimrcife 

©aone  feierte  er  (S^arfreitag  unb  Oftern;  ber  3iibrang  beä  3}oI!eg  raar  au5er=  ''^         ' 

örbentlic^.    2)rei  5:age  raeilte  er  in  St)on,  traf  am  23.  5IpriI  mit  S^apoteon 

in  Surin  ^ufammen   unb  30g  am  16.  "ilJlai  roieber  in  9*lom  ein,   rao  er  am 

26.  3wni  ftd^  in  einer  ^(locution  über  feine  D^etfe  unb  bereu  grüd^te,  befon^: 

berä  ha^  ^öad^gt^um  beä  fatl^olifd^en  Seben§  in  granfreid^,  augfpradf). 

69.  3^"^^^^*  ^^^^  ^^^^  9lapoleonä  Streben  nac^  UniDcrfaUjerrfd^aft  ^er=  ^'^apoicon« 
üor,  jener  ©Ijrgeij,  ber  bie  gan3e  2öe(t  be^errfd^en  raollte.  ©^on  am  *''^^"""' 
11.  ^Tprit  1805  fc^Ioffen  ^-nglanb  unb  JRujjIanb  ein  23ünbniB  gegen  if)n, 
bem  nad^l^er  (9.  31.  STugnft)  Oefterreid^  unb  ©darneben  beitraten.  2öä^renb 
ber  neue  Söelteroberer  ,^um  ilriege  rüftetc,  fetzte  er  fid)  in  ^3^ai(anb  (26.  "öJ^ai) 
felbft  bie  italienifc^e  jlönigöfrone  mit  ben  Söorten  auf:  „®ott  ^at  fie  mir 
gegeben;  lüe^e  bem,  ber  fie  an3utaftcn  roagt!"  5lm  7.  ^nni  ernannte  er 
feinen  ©tief]"ol;n  ^'ugen  53eauf;arnaig  jum  ^Bicefönig,  am  9.  uerleibte  er  Sigu= 
rien  feinem  jlaiferftaat  ein,  im  3uni  and;  ^^^arma,  ^iacenja  unb  ©uaftalla; 
ganj  ^^^i^^^i^  f*^^^^  f^<^  1^^'^^^'  §errfd)aft  untenuerfen,  Dlom  bie  jraeite  ©tabt 
be§  ^^eidjeg  fein,  ©eblenbet  von  feinem  @(ücfe  unb  rüdfid)tg(ofer  ©eäpot 
l^atte  er  ben  ^apft  nur  braudjen  iDoHen,  feiner  ^J^adjt  in  ben  5Iugen  ber 
Golfer  eine  p^ere  SSeitje  ^u  geben;  ber  franjöfifdje  ilatedjiämug  muffte  ben 
^Tieggbienft  für  i^n  aB  ^eilige  ^flidjt  unb  bie  3^Öiberfet^lid^!eit  gegen  i'f)n 
atg  ber  eraigen  ^erbammung  luürbig  be^eidjuen;  er  luoEte  audj  ba§  ^apfttfjum 
fidf)  unterwerfen,  iDie  W  mciften  ©ouüeräne  bereite  feine  '^afaCfen  luaren;  eä 
foüte  nid^t  ferner  l^ö^er  ftefjen  in  ben  5(ugen  ber  ^Dtenfd)en  aB  fein  jlaifer= 
tljum,  ha^  er  unmittelbar  an  (Sari  ben  ©roj^en  anfnüpfen  raotlte.  gür 
?Piug  YII.  begann  jelpt  eine  ^dt  immer  fteigenber  23ebrängnif5.  ©r  mufjte 
fetjen,  mie  ^^lapoteon  baä  für  3talien  abgefdytoffene  doncorbat  üerlel^te,  eine 
^ommiffion  für  (Sinfü^rung  feineö  unuerdnberten  (£obe  ciDÜ  in  ^tatien  ein= 
fetzte,  concorbat^iüibrig  33ifd^öfe  ernannte,  unb  neue  9lormen  für  fie  feftftellte; 
bie  neuen  33ifd^öfe  tonnten  nid^t  leicht  beftätigt,  bie  neuen  ^^Zafinal^men  nid^t 
anerfannt  raerben.  ©ann  forberte  ber  Jlaifer  für  bie  i^m  befonberg  ergebenen 
©eiftlid^en  immer  neue  GarbinaBljüte,  gteid^  aB  foITte  ba§  l^eitige  (Kollegium 
nur  auä  feinen  (Kreaturen  befteben;  ebenfo  forberte  er  bie  5tuf(ofung  ber  üon 
feinem  trüber  §ieroni)mug  in  DIovbamerifa  ofjne  feine  Genehmigung  mit  ^Jli^ 
^aterfon,  einer  ^roteftantin,  eingegangenen  Q:^t ,  roaä ,  wie  ^iug  YIL  aug:: 
fü^rlii^  er!(ärte  (27.  ^nni  1805),  üölTig  unftatt^aft  raar.  Napoleon  räd^te 
fid^  burd^  neue  un!ird)(ic^e  ^[Rajjregeln  in  iDberitalien  unb  burd^  Snt^'iö^^^tt 
gegen  ben  lieroorragenben  (Sarbinal  (Sonfaloi,  ber  aB  geinb  ber  gran^ofen 
getdftert  unb  üerbäd^tigt  warb,  gefd^  muffte  il;m  ade  möglidfien  ©d^mierig^ 
Mkn  bereiten,  ^ei  bem  jlriege  ^mifd^en  granfreid^  unb  Oefterreid)  blieb  ber 
^apft  neutral,  tl)at  aber  fonft  5llleä,  um  bem  ilaifer  feinen  ©toff  gu  ^e= 
fd^raerben  ju  geben.  5llä  W  franjöfifdien  Gruppen  9teapel  üerliejjen,  um 
gegen  bie  Oefterrei(^er  ^u  jiel^en,  überrumpelten  unb  befei^ten  fie  hk  päpftlid^e 


774  2Son  her  fraujöfifd^cn  Sfteootutton  öi§  gur  ©egcnroart  (1789--1878). 

(Btaht  5Incona  '^'^«c  Otücfftd&t  auf  beä  ^^apfteg  ^Neutralität,  ^erc^ebeng  pro= 
teftirfp  ^ie  pdpftUc^e  DNegierung  (13.  3Noö.  1805)  gegen  biefe  ^aJ3rege(,  bie 
il^ve  Untert^anen  unb  fie  felbft  ben  größten  ©efa^ren  augfet^te  unb  gegen 
aUeä  35ö(ferred^t  üerftiefe. 
eomfvcn.  70.  ^-rft  am  7.  ^^^uav  1806  gab  bei*  übevmüt^ige  6ieger  t)on  ^lufter* 
fSlanttife  in  einem  beleibigenben  Schreiben  W  Sliitiüort,  bie  äefet^ung  non  5lnccna 
nnb  Ämjer.  1^.  ^^^^  g^^^^  ^^^  fc^ted^teu  militävifd^eu  ©inricfjtuugen  beä  jlird^enftaatä  unb 
beö  faifevtic^en  ^rotectoratä;  im  eigenen  3^^^^'^[1^  ^^g  $apfteö  fei  eä,  bafe 
biefe  (Stabt  el^er  in  feinen  v^^dnben  a(ä  in  benen  ber  D^luffen,  (Jngldnbev  unb 
dürfen  fei;  ber  dltefte  ®o^n  ber  £ir(^e  roerbe  trot^  be§  in  fo  r)ie(en  ab= 
f(^(dgigen  5lntraorten  erfahrenen  Unbant'ä  hm  fjeiligen  ©tu{)(  ju  befd^ul^en 
fortfafjren,  aber  ben  uon  Gonfalüi  ge^aj^ten  raürbigen  (Sarbinat  gefc^  burd^ 
einen  Saien  erfel^en.  ©ie  (Stabt  ^Incona  muffte  eine  ftarfe  Kontribution  1)6^ 
jal^Ien  unb  gefc^  raarb  angeioiefen,  barauf  ju  bringen,  baJ3  ber  ^^apft  ben 
fatfertic^en  SBillen  befolge.  ^Öürbeooa  loieä.  ^^^iuö  YII.  (29.  3an.)  bie  ^k-^ 
fc^ulbigungen  gegen  ifyx  unb  feinen  'DJ^inifter  inxM  unb  jeigte  bit  ^altlofg^ 
feit  ber  35orauäfet^nngen  ?tapo(eonä.  tiefer  erftdrte  runbraeg  (13.  gebr), 
ber  '^^apft  fei  (Souuerdn  oon  9tom,  er  aber  beffen  .il'aifer,  alle  geinbe  be§ 
5^aiferö  müßten  aurf;  hk  beä  ^-PapfteS  fein,  bie  fei^erifc^en  (^'ugldnber,  bie 
frfjigmatifdjen  Ohiffen  oon  'om  ijdfen  unb  ^(dt^en  beä  jlirdjenftaateg  Tü(g= 
geiüiefen  werben;  ber  Jlaifer  (eifte  für  baö  3[Bo^I  ber  D^eligion  ^effereä  a(§ 
ber  ^apft,  ber  burd;  feine  Ungefd}icf(id)feit  ^Bteleg  oerberbe.  gefd)  fteCte 
feinen  ^nftructionen  gemdfj  roieber^olt  gorberungen,  loelc^e  auf  33efeitigung 
ber  pdpftUc^en  ?Neutralitdt  gerii^tet  niaren,  unb  berief  fid)  auf  bie  grogm 
©rfolge  beS  jl'aiferg,  burd^  roelc^e  hk  ^-ßorfe^ung  für  ifju  entfc^ieben  I;ale. 
^iuS  YII.  erlief  na6)  5Ibfja(tung  jraeier  (^arbinaloerfammUingen  (8.  10.  'S^drO 
ein  raürbeuotleö  (Sdjreiben  an  l^iapoteon  (21.)  beä  3"^^^^^-  ^^'  ^^nne  ni(:)t 
bie  fremben  Untert^anen  auäraeifen,  n)ei(  baö  nid^t  b(oB  'ok  pdpftlid)e  9Neis 
tralitdt  aufl^eben  ^iej^e,  fonbern  aud^  i^n  in  Jlrieg  oerroicfeln  raürbe  mit  alli  n 
^Nationen,  bie  ber  jlaifer  befriege  unb  nod^  befrtegen  fönnte;  fein  fc^on  gern  g 
auögefaugteg  ;^anb  raürbe  babnrd^  noc^  fdjioerer  gejd^dbigt;  alg  Wiener  b<ä 
griebenä  unb  ©telloertreter  (i^rifti  muffe  unb  roerbe  er  nid^t  aufhören,  bei 
(S'nbe  biefer  .Kriege  unb  bie  Dü'icffel^r  allgemeiner  DNu^e  ju  erfteljen,  al§  ^at!r 
aller  (S^riften  fönne  er  feine  geinbe  Ijaben,  afat^olifdjen  ^^dd)ten  nic^t  2ln(cö 
3U  geinbfeligfeiten  gegen  W  ^atl)olifen  in  i^ren  ßdnbern  geben;  im  jlird^eit= 
ftaate  befitje  9liemanb  ^oljeitSredjte  als  ber  ^^apft,  ^Jiapoleon  fei  nid^t  ^aifir 
Don  Dtom,  fonbern  ber  granjofen,  ben  !^itel  „römifd^er  ^aifer"  fü^re  biT 
beutfd^e  jlönig  at§  ^itel  ber  5fi3ürbe  unb  ber  (S^re,  gleid^^eitig  fönne  berfelbe 
nidjt  jroei  §errfd^ern  ^ufommen.  "^aii)  ben  33eri(^ten  ron  gefd^  (15.  ^^dr-) 
ftimmten  alle  (Sarbindle  hi^  auf  einen  einzigen  ber  ^enoerfung  ber  faiferlidien 
gorberung  bei. 
?jeue  @e-,  71.   ^m  5lpril  1806  raurben  neue,   fe^r  unbegrünbete  Allagen  gegen  be 

»apciecno^  pdpftlid^e  Delegierung  in  DNoten  be§  ^linifterg  2:aller)ranb  erhoben  unb  im 
^ai  ber  Dflepublifaner  5llquier  aB  neuer  faiferlid^er  ©efanbter  bem  ^apfc 
rorgeftellt.  ^er  ^apft  follte  nun  oljue  Söeiteres  unb  o^ne  D^türffid^t  auf  beit 
entthronten  ^önig  gerbinanb  raie  auf  baä  ^afaHenoer^dltnip  ^um  ^eilige :t 
(5tul)le  be§  Jtaiferä  33ruber  ^öf^pl)  ^^^  Jtönig  oon  9leapel  anerfennen.    (53 


5Die  SfJeüoIution  in  ©taat  unb  Äird^e.  775 

würben  mehrere  <Btähk  be§  ^ird^enftaate^,  auc^  (Siüitaüecc^ia,  Don  ben  gran= 
jofen  Beje^t,  non  ben  päpftlid^en  Untertl^anen  Lieferungen  üerlangt,  bann  W 
päpftlid^en  (Snclaoen  33ener)ent  unb  ^ontecorDO,  lüeil  fie  5(nla^  ju  ©treitig- 
fetten  ^rütfd^en  bem  ^apfte  unb  9^eape(  gegeben  l^ötten,  bem  ^^apfte  abgefpro^ 
d^en,  erftereä  bem  ^LRinifter  ZaUtr)xanh,  lel3tere§  bem  Wax\6)aU  33ernabotte 
al§  fatjerltd^e  Se^en  üerlie^en.  ©egen  btefe  mit  S'po^n  Begleitete  Beraubung 
proteftirte  (16.  3uni)  (Sarbinal  ßonfatni  unb  na^m  ^agg  barauf  bie  längft  ^^;|;J/,*iit^ 
üon  il^m  geiüünfc^te,  t)on  '^arig  auä  geforberte  ©ntlafjung  au§  feinem  ^^^^^^  ^7eri!?m '* 
hk  ^iug  YII.  annahm ,  um  §u  beraeifen ,  bag  er  fein  ©pielball  feinet  WIU 
nifterä  fei.  5luf  ^onfabi  folgte  ber  74jä^rige  (Sarbinal  ^^ilipp  Sa  fönt, 
ber  fortraä^renb  über  neue  23eleibigungen  üon  (Seite  gran!reid)ä  in  ^'^oten 
unb  '^roteften  fic^  ju  beüagen  Ijatte,  aber  balb  bem  franjöfif^en  jlaifer 
ebenfo  miBliebig  marb,  mie  fein  3Sorgdnger.  S)en  $apft  felbft  fud^te  ber 
©efanbte  SÜquier  ein^ufd^üc^tern  unb  immer  brol^enber  raarb  ba§  2(uftreten 
beg  fü^nen  ©robererä,  üor  bem  ©uropa  erbitterte.  „2ßenn  ©eine  "üj^ajeftät" 
—  fd^rieb  ^iu§  YII.  an  ben  :[?egaten  (Saprara  —  „fid^  im  33efit3e  ber  ^Dtad^t 
fül^len,  fo  erfennen  Wix  bagegen,  ha^  über  alten  "DJi^onard^en  ein  ©Ott  ift, 
ber  bie  ©erecfitigfeit  unb  Unfdjutb  ]d)iii^t  unb  bem  jebe  irbifcfje  ©emalt  unter= 
n)orfen  ift.  ^ir  finb  in  ber  §anb  ©otteä.  ^Bielleic^t  ift  hit  com  j^aifer 
ung  angebro^te  3Serfo(gung  in  hm  9tat§fd)tüffen  beg  §errn  beftimmt,  htn 
©tauben  ju  beleben  unb  bie  3fleltgion  in  ben  ^ergen  ber  ^ij^enfc^en  wieber  ^u 
erraedfen."  ^er  Segat  erl^ielt  ben  33efe^l,  M  bem  erften  feinbfeligen  ©d^ritt 
gegen  ben  ^apft  ^^ariä  gu  oerlaffen. 

72.  )Rad)  feinem  ©iege  über  hk  ^reuf^en  unb  bem  ßinjug  in  23erlin 
erlief3  9lapoleon  (21.  9^oo.  1806)  fein  allgemeine^  ^lofabebecret  gegen  ©ng^ 
lanb.  ®a^  fid^  bie  päpftlid)e  Sftegierung  i^m  nidjt  untermcrfen  wollte,  beleih 
bigte  ben  gemaltigen  Eroberer  nod^  mel)r,  ber  nidjt  ferner  an  ben  ^apft 
fd^rieb ,  fonbern  ba§  bem  ^icefönig  oon  Italien  überliefe ,  ber  genaue  33efel)te 
öon  i^m  erljielt.  9lapoleon  fa^  in  bem  jlirc^enftaate  eine  blojse  ©d)en!ung 
^arl§  beä  ©ro§en,  in  fic^  beffen  9^ad)folger,  ber  (gleid^  ^aifer  griebrid^  II.) 
ntd^t  bulben  bürfe,  baft  jletj>er  (©nglänber)  ©emeinfd^aft  mit  ber  ilirdje 
l^alten.  SDa^  ber  '^apft  mehreren  fraft  bcä  italienifd^en  (ioncorbatä  ernannten 
33ifd^öfen  (11.  Oct.  1806)  bie  ^eftätigung  oerfagt  Ijatte,  reifte  hm  burd^  hk 
3ufammenfunft  mit  bem  in  feinem  '^ci^t  allgebietenben  ßjaren  in  2:ilfit  noc^ 
mel^r  in  feinem  (S^rgeije  beftar!ten  ^prannen,  ber  bereite  in  einem  ©d^reiben 
an  3Sice!önig  ©ugen  oom  22.  Quli  1807  mit  ^erabfet^ung  beg  ^apfteä  ju 
einem  S^eid^gbifd^ofe ,  mit  Sßeranftaltung  eineg  Soncil^  ol^ne  benfelben  unb  mit 
Dölliger  ßoäfagung  oon  iljtn  bro^te.  5luc^  alä  ^^iu§  (5.  3uli  1807)  o^ne  (^-r^ 
raa^nung  ber  faiferlic^en  Ernennung  burd^  eigene  ^Serfügung  (motu  proprio) 
bie  ernannten  53ifdt)ofe  einfet^te  unb  oielfad^  feine  ©anftmutl;  ju  er!ennen  gab, 
grollte  ber  im  Ueberma^  beä  ©lücfg  oöllig  rücffid^t§lo§  geworbene  Eroberer 
fort,  ©^on  warb  ben  ernannten  ^if^öfen  3talien§  oerboten,  ol^ne  9^egie= 
rung§erlaubnij3  nac§  D^lom  ju  reifen,  bie  an  hk  päpftlid^en  33e]^örben  oon 
il^nen  ju  gal^lenben  :^a):en  einfeitig  normirt,  geiftlid^e  ©tiftungen  nnter  welt- 
lid^e  3Serwaltung  gefteUt,  bie  23ruberfd^aften  be§  ^önigreic^ä  aufge!^oben  unb 
üiele  ber  ^ird^e  unb  bem  ^ird^enftaate  nad^t^eilige  ©efet^e  erlaffen  (1807). 
Um  mit  bem  Rupfte  leidtiter  fertig  ^u  werben ,  wollte  D^apoleon  hk  3Ser5anb= 


776  33ou  bcr  franjö[i|d;en  9^ex)oIutton  bi§  jur  ©cgenrcart  (1789—1878). 

luitcjen  nad)  ^ariä  verlegt  unb  üom  ^apfte  baju  ben  fdjn^ad^en  Garbinal 
(Saprara  beuotlmäc^tigt  rüiffen,  lüaä  aber  ^iuö  YII.  ableljiite.  2)ie  alten 
gorberungen  rcurben  in  dlom  ernenevt  nnb  neue  hinzugefügt,  babet  ^Jiacerata 
unb  ba§  ^er^ogtfjum  Urbino  befet^t.  5lm  7.  Januar  1808  trurbc  üon  $ari§ 
^Slg'*^"^"^  bem  ^apfte  ein  Ultimatum  geftellt,  barauf  am  2.  gebvuar  D^om  t)cn 
©eneral  ^J^iollig  befel^t,  ,zunäd)ft  unter  bem  23orn)anbe,  W  neapolitanifd^en 
5Banben  müfiten  and;  üon  Seite  bcg  ^ird^enftaateS  befämpft  raerben.  ©d^rerfen 
r;err|c!^te  in  ber  ganzen  Stabt;  W  geringfte  ^en)egung  ber  iRömer  follte  mit 
^artätfd^en  gebämpft  ruerben.  ^ie  ?[Rünbungen  ber  Kanonen  raaren  gegen 
ben  £luirinalpalaft  geridjtet. 

73.  '^in^  YII.  üerlie|3  hcn  Ouirinal  nid^t  mel^r  unb  erHärte  alle  Untev= 
l^anblnngen  für  abgebrochen,  fo  lange  bie  grangofen  Dlom  befet3t  hielten  unb 
i^n  fo  feiner  greiljeit  beraubten;  eine  '^roteftnote  raarb  allen  in  9^om  refi= 
birenben  ©efanbten  mitget^eilt.  6'ine  Dlei^e  oon  ©eraalttl^aten  raar  Vit  %nu 
mort.  ^n  einem  Gircular  an  Vit  (Sarbinäle  (5.  gebr.)  fprad^  firf;  ber  ^apjt 
über  91apoleonö  ^oftulate  auä,  ju  benen  nod^  neue  Ijinjugefommen  raaren: 
Krönung  unb  ©albung  beä  ^onig§  3ofep§  üon  ?^eapel,  ßinfüljrung  beii 
6obe  Diapolcon,  5lnerfennung  ber  gallicanifdjen  greil^eiten,  ber  organifd;eu 
5lrtil"el  unb  eineä  fran^öfifdjen  '^atriardjatg ,  5lufl;ebung  ber  geiftlid^en  Orben 
unb  beä  (Jölibateä.  D^ad^bem  ber  fränllidje  6taatöfecretär  (^^afoni  burd^  dax- 
binal  SofepV^oria  crfet^trcar,  muffte  biefer  bereits  gegen  bie  Deportation 
oon  (£arbinälen  unb  bie  (S-inuerleibung  ber  päpftlic^en  Gruppen  in  baä  fran^ 
jöfifd^e  §eer  proteftiren,  nod^  mel^r  fein  ?la(^folger  ©abrielli  (feit  27. ?[Rdrj) 
Die  granjofen  bemcidjtigten  fid^  ber  ^oft  unb  ber  53uc^brudfereien ,  mad^ter 
bie  eibgetreuen  päpftlid^en  Officiere  ju  (^^efangenen,  entiuaffneten  hk  päpftlid^( 
Diobelgarbe  unb  fd^alteten  in  9lom  auf  ba§  Uebermüt^igfte  aB  ©ebieter. 
Durd)  ein  Decret  non  ©t.  dloub  oom  2.  5lpril  1808  incorporirte  ■'lapoleor 
bie  päpftlidjen  ^rooinjen  Urbino,  5lncona,  ^Diaccrata  unb  ©amerino  „für 
en)ige  ^eittw^'  bem  ilonigreidje  ^tö^^en  unb  miberrief  in  feiner  ßigenfdjafl 
als  •)'^ad)folger  GarlS  beS  ©rofjen  bie  ^ipinifdje  unb  (Sarolinifdje  ©d;enhmg. 
5lm  3.  5lpril  erflärte  er,  ber  '^apft  Ijabe  il}m  burd)  5lbleljnung  feiner  eintrage 
^tn  ^rieg  erflärt,  bef3]^alb  Ijabe  er  ben  jtird;enftaat  befet^en  muffen,  eS  t^ue 
xf)\n  leib ,  baß  ber  ^iri^enftaat  burd^  33erblenbung  unb  Unoernunft  bergeftalt 
gu  ©runbe  gebe.  (Juiropa  unb  bie  Sßelt  follte  nodj  getäufd)t  werben,  nad^bem 
W  l^errlidfie  5lllocution  oom  10.  ^Dtärj  in  inal^rljaft  üernidjtenber  unb  be^ 
fd^ämenber  Sßeife  tlar  baS  bem  ^apfte  zugefügte  Unred^t  bargelegt  l^atte. 
(Sine  3^^^^^^^S  ^^^^^^  ^^^^  ben  granjofen  in  9^om  gegrünbet,  um  6djmäl;ungen 
gegen  ben  milben  ^iuö  in  Umlauf  jn  feigen;  ber  ^öiberftanb  bes  ^olfeS  roarb 
mit  ©eroalt  unterbrüift,  allen  (Sarbinälen  unb  ^rülaten  D^lomS,  bie  auS  bem 
je^t  fo  Dergrof3erten  ^önigreid^  3^^^^^^^  ftammten,  raarb  ftrengftenS  befoljlen, 
hi^  jum  25.  "iD^ai  in  il^re  .^^eimatl;  jurücfjufeljren.  Daö  ©arbinalcollegium 
unb  hk  ürd^lid^en  33e^örben  mürben  fo  ber  5Iuflöfung  na^e  gebradjt.  2Im 
21.  5lpril  roarb  ber  ^4^^'älat  (Saoaldjini,  ©ouoerneur  oon  9iom,  oerl^aftet  unb 
auf  hk  geftung  geneftrelle  geführt,  nadjbem  fd^on  am  7.  ber  pöpftlid^e  ^alaft 
üon  franjöfifc^en  ^Iruppen  befet^t  rcorben  mar.  2lm  16.  ^iini,  bem  grol^n- 
leid^namSfefte ,  mürbe  ber  StaatSfecretär  ©abrielli  in  feinem  ^ImtSjimmer  üer^ 
l^aftet,  burd^  ©rbrec^en  ber  8d^rän!e  ber  ©taatSpapiere  hevaiiht,  barauf  nad^ 


S)te  O^eöotution  in  «Staat  unb  Äird^e.  777 

©intgaglta  abgeführt.    35er;^aftung  unb  S)epovtatton  üon  päpftltd^en  33eamten 
maven.  an  ber  ^age^orbnung. 

74.  ^iug  ernannte  ben  ß^arbinal  ^acca  gum  ©taat^fecretdr,  ber  gleid^ 
bem  ^apfte  felbft  (in  ber  ^errtic^en  Slilücution  üom  11.  3^U)  fortrad^renb 
gegen  nene  ©eraalttl^aten  ^u  proteftiren  ^atk.  2Im  13.  5Iuguft  ranrben  burd^ 
ik  fran^öfifc^en  Gruppen  ^rocej^acten  au§  ber  päpftlic^en  ©taatgfan^Iei  rceg^ 
genommen;  am  6.  (£ept.  fuc^te  man  mit  ©eraalt  ben  ©taatäfecretär  üon  ber 
^äk  be§  ^apfte§  ^n  reiben ;  aber  ^ur  redeten  ^tit  erfi^ien  ^iu§  VII.  felbft, 
glüljenb  üor  geredeter  ©ntrüftung,  unb  führte  nad§  bonnernben  ©trafraorten 
ben  (5:arbinal  in  feine  eigenen  ©emäi^er,  feft  entfdjloffen ,  mit  i^m  bie  @e= 
fangenfd^aft  3U  tl^etten.  9^un  beraad^ten  hk  gran^ofen  ben  Ouirinalpalaft 
üollftänbig,  burd^fnd^ten  bie  ©in=  nnb  2Iugge^enben,  f(^ritten  frieg^red^tlid^  gegen 
bie  bem  ^apfte  getreuen  Untert^anen  ein,  üerurtfjeilten  üiele  berfelben  fogar 
jum  ^obe.  ©er  Ijeilige  35ater  mufete  bie  fd^mad^üollfte  ^prannei  gegen  feine 
Untertl^anen  raie  bie  ^'er^ö^nung  aucf)  feiner  geiftlid^en  ©eraalt  mit  anfe^en; 
feine  ^efd^raerbe  Ijatte  einen  ©rfolg.  5IB  ber  (£taatgfecretär  burd^  ©biet 
Dom  18.  ©ec.  raegen  ber  Seiben  ber  ilird)e  hk  6arneDal§feierlic^!eiten  nerbot, 
autorifirte  fie  General  ^ioUiö  unb  bot  5llle§  auf,  fie  glön^enb  ^u  geftalten, 
fanb  aber  M  ben  D^ömern  feinen  5(nflang.  ?D^an  raieä  ben  fpanifd^en  ®e- 
fanbten  unb  bie  Prälaten  biejer  Station  uon  9^om  an§,  certrieb  bie  S3ifd^öfe 
unb  53eamten  beg  ^irdjenftaateä ,  bie  ber  neuen  DIegierung  feinen  (Sib  leiften 
unb  ben  franjöfifcfjen  ©efet^en  nidjt  ge^ord;en  raoUten ,  unb  betrübte  ben  $apft 
in  jeber  SSeife,  ber  jcl^t  immer  meljr  eine  raunberbare  Energie  entfaltete  unb 
erflärte,  i^m  fei  hk  je^t  offenbar  auggebrodjene  Verfolgung  raeit  lieber  alä 
hk  früljer  üerftecfte.  ^a§>  päpftlid)e  dlom  feierte  inbeffen  trot^  ber  33ebräng= 
niffe  ben  S^^^'^^tag  ber  Krönung  be§  Ijeiligen  Vaterö  (21.  Wävi)  burdj  eine 
faft  allgemeine  S'ttumination. 

75.  ©nblid^   am   17.  Mai  1809   erlief  9tapoleon   üon  äöien   auö  ba§  mm^n 
berüdjtigte  3)ecret,  baä  ben  D^eft  beä  jlird;enftaateg  bem  fran^öfifdjen  i^aifer'^®*^!}[^n 
reid^e  eiuüerleibte ,  hk  ©tabt  9iom  ju  einer  faiferli^en  unb  freien  ©tabt  er=  ^^'^■''''^"^'• 
flärte,   bem  ^apfte  jöljrlidj  jraei  Millionen  granfen  unb   feine  ^aläfte  ^u= 
fid^erte.    9^atürlidj  naljm  ber  ^apft  W  Diente  nid)t  an;  er  proteftirte  gegen 

ben  ©eraaltact,  auf  ben  man  längft  gefaxt  raar.  51B  nun  am  10.  3uni  hk 
Kanonen  ber  ©ngeläburg  baä  5lufljören  ber  päpftlid^en  §errfd)aft  r)erfün= 
bigten,  unterzeichnete  ^iug  eine  fofort  angefd^lagene  Dled^tgüerrca^rung  unb 
befal^l  W  ©xpebition  ber  langft  üorbereiteten  ©xcommunication^bulfe  gegen  cjrcomtnu. 
hk  D^äuber  be§  ©rbgutg  ^etri,  i^re  Sluftraggeber ,  ©önner,  33erat^er  unb"'tJ5f 
35ollftrecfer.  ^rot^  ber  genaueften  33orfid)t  ber  franjöfifd^en  Si^ad^en  raurbe 
hk  ^uUe  an  ben  brei  §auptfird^en  glücflid^  angefd^lagen ,  raaä  ben  l^eftigften 
3orn  ber  ©eroaltljaber ,  aber  an^  bie  lebl^afte  53egeifterung  beg  unterbrüdten 
35olfc§  erregte.  5^apoleon  raar  nidjt  mit  9^amen  genannt,  babei  allen  (S^riften 
verboten,  bcnen,  raeld^e  ber  iBann  treffe,  unter  bem  3[)orraanbe  ber  ^ulle 
©d^aben  an  il^ren  ©ütern  unb  cRedjten  zuzufügen.  Ungeachtet  aller  35erbote, 
nur  baüon  ^u  reben ,  fanb  bie  33ulfe  balb  il^ren  ^öieber^aH  in  ganj  Europa ; 
üergebenä  fud^te  ber  §ofbifd^of  be  ^rabt  i^re 'Jlid^tigfeit  nad^^uraeifen.  ^a- 
poleon  fpottete  beä  ^anneg,  ber  hk  äöaffen  in  hen  §anben  feiner  tapfern 
©olbaten  nid^t  lähmen  unb  in  einer  nid^t  mel^r  ^ilbebranbinifd^en  ^ät  nid^tg 


778  3Sou  bei-  franjöfifd^cn  S'tetjohition  bi§  jiir  ©egenroart  (1789—1878). 

fnidjten  raerbe,  fanb  aber  bod^  für  gut,  bitrd^  officiöfe  gebern  in  üerfc^iebetier 
SSeife  eine  ©c^mcidjnng  beä  (5;inbrncf§  ju  uerfnd^en,  ben  ber  mut^ige  9Ict 
be§  ^apfteö  auc^  in  Ji^anfreid^  l^erüorgcrufen ,  be[onberg  burd^  bie  gaÖicas 
nifd^en  ©rnnbfä^e,  md)  benen  ber  ^apft  feinen  gürften,  am  iDenigften  ben 
33eljerr|d;er  granfreidj^,  mit  bem  33anne  belegen  (in  SSsal^rI)cit :  abfetzen,  raaä 
l^ier  nid^t  ber  gall  rcar)  fönne.  ^^ac^im  ^urat ,  bamalä  ^öntg  üon  9^eapel, 
mit  ber  Oberanffic^t  über  W  3>ern3altnng  in  dlom  betraut,  nnb  ©eneral  ^iotfiä 
bejd^Iüfien  nun  "iik  pon  i^rem  Oberljerrn  fcfjon  angeorbnete  2öegfü{)rung  beä 
^^«^'^rtaticn^apfteä  oug  9^om  unb  ert^eilten  bem  ©en^barmeried^ef  D^labet  am  4.  ^nli 
''^^''ben  5Inftrag,  ben  ^apft  nnb  feinen  (Etaatäfecretär  nad)  gloren^  ^u  bringen. 
76.  ^n  ber  dladjt  beä  5.  ^lüi  2V2  ^^v  brangen  Pier  5lbt^eihingen  ber 
Gruppen  in  ben  Caiirinalpataft ,  befolgten  ben  40  ©c^rceijern  bie  Söaffen  ^u 
ftretfen,  roaä  biefe  nadj  ben  erhaltenen  iöefel^ten  and)  traten,  unb  ftürmten 
bie  päpftlid^en  ®enuid)er.  ^er  f)eitige  ^ater,  umgeben  pon  ben  (Sarbinahn 
':Pacca  unb  ^eäpuig ,  f)örte  ben  ©eneral  dlahtt  rul^ig  an ,  ber  perlegen  bie 
Sßerjidjtleiftung  auf  bie  ipeltlid)e  y:>errfd)aft  perlangte  unb  für  ben  gall  ber 
5öeigerung  burd)  feinen  6(^n)ur  ber  5:reue  gegen  ben  jtaifer  perpflid^tet  ;u 
fein  erflcirte,  ©e.  ^eiligfeit  ^u  ©eneral  ^IJiiolli^  ^u  führen,  ^it  fefter  6timne 
antwortete  ^^iuö,  tpenn  9labet  glaube,  fold)e  23efe^le  beg  JlaiferS  raegen  feiu-'ä 
6ibe§  anöfü^ren  ^u  muffen,  fo  möge  er  bebenfen,  bafe  ber  ^apft  burd^  piele 
(Sibe  gcbunbcn  fei,  bie  ©erec^tfame  beö  apoftolif^en  ©tnl^leö  aufredet  ju  er* 
l^alten ,  beren  btof3er  3[>erraalter  er  fei ;  ber  jlaifer  !önne  il)n  in  ©tü(f e  Ijaiun 
laffen,  aber  nid^t  pon  i^m  bie  5lbtretung  beffen  erlangen,  mag  ber  römifd^tn 
jlird^e  gel)öre.  ©a  brad)te  man  ilm  nebft  ^acca  in  einen  bereitftel)enben  ^a^ 
gen,  ber  feft  perfd)toffen  iparb ,  unb  führte  i^n  unter  militärifd)er  ^'gcorte  mit 
raftlofer,  fdionungslofer  ^-ile  nid^t  ju  ^iolliä,  fonbern  fofort  auf  ben  Sßig 
nac^  Jloren^.  (5g  mar  bafür  geforgt  raorben,  bafj  in  9^om  in  ber  ^ladit 
pom  6.  auf  ben  7.  3iili  eine  33efanntmad)ung  beg  ^^apfteg  an  fein  ^ol!,  b  e 
an  bag  Pon  dljriftug  bem  5lpoftelfürften  (,30^.  21,  18)  angefünbtgte  Socä 
erinnerte,  angefdilagen  merben  fonnte.  ^n  ber  C^art^aufe  pon  gloren^  erl^iei 
(8.  3uli)  ^iug  YII.,  fel)r  ermübct  unb  erfran!t,  bag  3^"nner,  in  bem  feiit 
3[^orgänger  por  je^n  ,3al)ren  gefangen  gemefen  mar.  5Iber  man  geftattete  i^m 
auc^  l)ier  feine  ^ul)e,  trennte  pon  il)m  ben  Garbinal  ^acca,  fül)rte  il^n  hd 
grofser  $it^e  Pon  gtorenj  nac§  (S5enua,  bann  nac^  ©renoble,  mo  er  P011 
21.  ^nii  big  1.  5(uguft  bleiben  mufete,  um  bie  33efel)le  beg  ^aiferg  über  feit 
6d^icffal  3u  erroarten.  5)em  (Jlerng  marb  nid^t  erlaubt,  ^:^u  il^m  ^u  fommen; 
ber  (J-nt^ufiagmug  beg  3Solfeg  für  bag  geheiligte  Oberhaupt  ber  .^ird^e  ga& 
fid)  allenthalben,  aud^  in  granfreid^,  funb.  (Sarbinal  ^acca  roarb  abermals 
pon  i^m  getrennt  unb  auf  W  geftung  geneftreHe  gebrad^t.  ^iug  aber  rcurbc 
rceiter  l^erum  in  granfreid^  gefül)rt,  bann  nad;  3^<^^^^"  gebrad)t,  mo  er  i\ 
«Sapona  im  bifd)öflid^en  ^alafte  mol^nen  follte  (15.  5luguft)  unb  nur  in  ©egcr^ 
wart  einer  '^ad)c  5lubien^en  ert^eilen  fonnte. 
"jiaycucx^^i  77.  ^er  ^ag  ber  5Ibfül)rung  beg  ^apfteg  mar  ber  Xag  beg  (Siege-j 
^mä!/iu?r^^^  Sßagram  (6.  ^uli  1809).  9^apoleon  l)atte  nid^t  nur  griebe  mit  bem  ge^ 
bemüt^igten  Oefterreid^  gefd^loffen,  fonbern  aud^  bie  §anb  ber  (^rj^erjogiu 
?lRaria  iJuife  erl^alten.  ^ief  ben  Mangel  fürftlic^er  ©eburt  fül)lenb  unb  über^ 
jeugt,  baö  nur  je^r   fd^raer  feiner  gamilie  na^  feinem  5tobe  ber  ^^ron  51- 


SDic  9ftcDoTutiou  tn  ©taat  unb  ^ird^c.  779 

fidlem  fei ,  üoH  35erlangen  nacf)  einem  tndnnltd^en  ©pröfeling  Ite^  er  feine 
©^e  mit  Sofep^ine  burd)  ben  Senat  bürgerlid^  unb  burd^  bie  ^ari[er  Offi= 
cialität  unb  bag  ?[Retropoliticum  firc^Iid^  trennen,  burd^  (entere  mit  bem  @rnnbe, 
\)a^  hk  5trannng  cor  ber  itrönung  nngiltig  gemefen  fei,  raag  üon  Seite  be§ 
l^eiligen  Stn^Ieä  nid^t  anerfannt  mar,  fomie  mit  §inmeig  auf  bie  (angeblicf)e) 
iXnmöglid^feit,  fid^  an  ben  ^apft  ^u  menben.  ^e^t  auf  bem  @ipfel  feinet 
@(ücfe§  ftel^enb ,  §errfd^er  im  größten  ^^eile  ©uropa'ö ,  tub  er  hk  ^öifd^öfe 
feinet  D^eid^eä  ^u  einer  ürc^lid^en  geier  feiner  Siege,  in  benen  er  eine  gött= 
iic^e  ©ut^eifeung  feinet  3Serfa^ren§  gegen  ben  ^apft  f anb ,  fomie  feiner  91eu= 
üermä^Inng  ein  nnb  befahl  (©ec.  1809)  allen  (Sarbindten,  bie  nid^t  jtran!= 
l^eit  l^inberte,  in  ^ari§  gu  erfd^einen.  6r  rnoßte  fie  fo  übermad^en,  für  feine 
Pane  bearbeiten ,  mit  i^nen  ben  ©lan^  feinet  @efotge§  üermel^ren ,  in  bem 
fid^  aud^  Jlönige  nnb  gürften  befanben;  er  lie^  hk  5(rd^iüe  ber  ürdfjlidfjen 
23eprben  Don  ?fiom  nad^  ^arig  bringen,  rco  er  ben  @i^  beg  ^apftt]^nm§ 
aufgefd^tagen  miffen  raotlte.  Gonfatüi  nnb  graölf  anbere  gemiffen^afte  Sar= 
bindle  mo^nten  trol,^  nieler  33emü^ungen  beg  ßofeä  roeber  ber  6it)i(=  nod^  ber 
ürd^Iid^en  ji;rannng  9^apoteong  mit  ?[Raria  Snife  (1.  2.  5lpril  1810)  M. 
©er  erzürnte  ©egpot  lie{3  fie  feine  Blacfie  fü(;(en,  fie  aller  ©üter  berauben 
unb  üerbot  i^nen,  bie  ^"fignien  ber  (Sarbinäle  ju  tragen,  raol^er  ber  Unter= 
fd^ieb  üon  rotten  nnb  fd^rcarjen  Harbin  dien  entftanb.  2Im  11.  Sunt 
1810  mürbe  jcbem  üon  iljnen  ein  ifolirteä  ß-rit  in  nerfd)iebenen  Heinen  Stdbten 
granfreid^g  beftimmt ;  Sonfatüi  unb  iBrancaboro  erl^ielten  il^ren  ^lufentl^alt  in 
Dfl^eimö.  ©er  ©eraalt^aber  l^offte  fie  mie  ben  ^apft  burd^  feine  @emaltmaf3= 
regeln  ju  beugen;  er  ^atk  mehrere  trjeil^  burd^  35ergünftigungen,  t^elB  burd^ 
©ro^ungen  auf  feine  ^dk  gebrad^t  unb  e^  an  nid^tg  festen  laffcn,  fid)  einen 
ganj  mittfd^rigen  Staatäcleruä  ^n  fdfjaffen,  ber  ben  gefangenen  $apft 
ganj  entbefirlid^  finben  follte.  ©inftraeilen  mu^te  man  fid^  nod)  an  benfelben 
menben ,  um  für  bie  neuernannten  53if(^öfe  bie  canonifd^e  ^nftitution  unb  für 
bie  ©iöcefauüorfteljer  überijaupt  ermeiterte  gacuUdten  ^n  erroir!en.  3^^"  ^'^ö' 
bifd^of  üon  ^ariö  f)aik  ber  ^aifer  (31.  ^(^n"^^  1809)  feinen  Oljeim,  'Den 
Garbinal  ©rjbifd^of  gefd^  üon  ßpon,  beftimmt,  ber  injmifc^en  felbft  biefer  ^af3= 
na^me  miberftanb ,  fo  ba^  Ülapoleon  bie  Ernennung  jurüdnaljm  unb  ben  fe^r 
fd^miegfamen  (Jarbinal  ^l^aurt),  ^ifc^of  uon  DJ^ontefiascone,  für  ^ari§  er= 
nannte,  ber  aber  nie  bie  pdpfttid^e  33eftdtigung  erhielt,  ©aäfelbe  mar  ber 
gall  mit  Dielen  anberen. 

78.  5lapoIeon  ^ielt  hen  $apft  für  fd^raad),  furd^tfam ,  rcenig  begabt ;  ©tanbH. 
alTe  feine  Slcujjerungen  oon  SÖhitf)  unb  geftigfeit  fd^rieb  er  feinen  ?Q^iniftern*'|aJfteg!* 
unb  D^at^gebern  ^n.  ©arum  ^offte  er  über  il)n  üöllig  ^u  triumpbiren,  menn 
er  i^m  feine  tüd)tigften  Gräfte  unb  feine  biä^erige  Umgebung  ent^iel^e  unb 
eine  ganj  ergebene  Partei  oon  ßarbindlen  bitbe.  §ierin  tdufd^te  ber  geniale 
gelb^err  fic^  gdnjlid^;  ber  ^apft,  a\i6)  nur  üon  Seuten  umgeben,  hk  ber 
®efd)id^te  unhmbig  raaren,  miberftanb  in  Sacona  allen  35erfud^ungen  be§ 
^arifer  §ofe§,  ma^rte  entfd^loffen  feine  D^led^te,  bulbete  lieber  ^-ntbel^rung 
unb  ^i^ljanbiung,  alö  ba^  er  in  etmaä  einmiHigte,  ma§  ben  l^eiligen  Stujl 
entel^rt  unb  gefc^dbigt  ^dtte.  ^in^  mieg  (26.  5(uguft  1809)  ba§  il^m  vor- 
gefc^lagene  5luä!unft§mittel  gurüc! ,  bag  er  W  neuen  33ifd^öfe  beftdtige ,  ol)ne 
bie  faiferlidie  Ernennung  gu  ermdljnen  unb  au^  ol^ne  in  fagen,  bafe  eä  au§ 


780  23ou  ber  franjöfifd^cn  S^icDoIution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

eigenem  eintriebe  gefdjel^e;  er  erHärte  imd^^er  (5.  9lou.  u.  18.  ©ec.  1810) 
jebe  ftatt  be§  ^apfteä  uon  23i]djöfen  ert^eilte  3^iftitution  für  nid^tig  unb  bie 
SSerroattung  ber  ^iöcefeu  burd;  nid^t  beftätigte  33iid)öfe  (aud^  raenn  fie  ^n 
(SapiteBüicaren  erroä^lt  feien,  wa^  ber  ^aifer  uertangte,  ber  ^apft  üerbot) 
für  eine  ber  fird^lid^en  S)i§ciplin  iDiberfpredjenbe  Ufurpation.  (St  forberte 
üor  3lKem  feine  grei^eit  unb  ©enugtljuung  für  bie  i^m  zugefügten  Unbilben. 
S^apoleon  liefj  hie  (^axhinixk  bi  ^^ietro,  ©abrielli  unb  Opijjoni  nad^  ^SincenncS 
trangportiren ,  einige  alte  Wiener  beö  ^^apfteä  naä)  geneftrelle  abführen,  hin 
Prälaten  ©oria ,  ber  bem  ^apfte  jur  'Btik  geftanben ,  nad^  DIeapel  üerbanneu, 
ben  nid^t  t)on  ber  vJlegiernng  autorifirten  ^erfonen  htn  ^ntxitt  §u  i^m  üec- 
iDeigern.  Slni  14.  ^^^iifir  1811  erijielt  biefer  hk  ^littljeilung ,  e§  fei  il^in 
nerboten,  mit  irgenb  einer  ^irdje  beä  jlaiferreid^ä  ober  mit  einem  Untertl^an 
6r.  'DJZajeftdt  in  33erfe^r  ^u  treten  bei  (Strafe  beä  Ungel^orfamä  üon  b(r 
einen  roie  uon  ber  anberen  ^eite;  e§  Ijöre  berjenige  auf,  baä  Drgan  ber 
fatljolifd^en  JElird^e  gu  fein,  ber  Dlebellion  prebige  unb  beffen  6ee(e  (Saue 
fei;  ha  iljn  uid^tö  gur  Vernunft  bringen  fönne,  lüerbe  er  rao^l  fef}en,  raie 
©e.  l^tajeftät  mädjtig  genug  fei,  ju  tfjun,  ruaö  ifjre  5i>orfa()ren  getrau,  ndn'= 
lid^  einen  $apft  abjufet^en.  2luf3erbem  rourbe,  aB  ^iuä  im  ©arten  f pariere  t 
ging,  fein  6($reibtifd^  erbrodjen,  feine  Rapiere  unb  ^üd^er  lüeggenommeu  un) 
ftrenge  unterfudjt ,  fogar  5}inte  unb  geber  fortgetragen,  fein  ^erfonal  big  auf 
loenige  Wiener  entfernt,  ©iefe  neuen  ^^^if3f)anb(ungen  ertrug  ber  Ijeiltge  35atec 
mit  Ijeroifdjer  geftigfeit,  ol)ne  tin  ,^ti(ac)en  ber  (£ntnutt[)igung  gu  geben.  „3dj 
loitl",  fprad)  er,  „bie  SDroljungen  ju  hm  güjjen  beä  ©efreujigten  uiebertegeu 
unb  überlaffe  eg  @ott,  meine  ^aäje  ju  räd^en;  benn  fie  ift  feine  eigene." 
mxjtiKcmi  79.  !^ie  firdjlic^en  ?(ngelegenfjeiten  befanben  fid)  in  grofjer  35ern)irrung, 
bie  treuen  jlatfjolifen  roaren  fefjr  mifsftimmt;  9^apoIeon  roagte  nidjt  feine* 
£)ror)ung,  ben  '^apft  abjufel^en,  lociteren  Dlad^brucf  ^u  geben;  hit  (larbindt: 
erf (arten  fid^  für  nic^t  beredjtigt,  bie  neuen  33if(^öfe  ju  inftituiren,  bie  ©Idu^ 
bigen  ual^men  hie  aufgebrungenen  ^^irten  nic^t  auf.  ©djon  am  16.  "^lov.  180^ 
loar  in  ^ariä  unter  ^Borfit?  beä  (iarbinalö  gefd)  eine  ^irdjeucommif  fiot 
gebilbet  raorben,  ber  oon  'Bdk  beä  ilaiferä  eine  ganje  Olei^e  oon  grager 
jur  33eantu)ortung  oorgetegt  luarb.  ^ie  2Intn)ort ,  bie  bem  ^aifer  im  Sanuai 
1810  überreidjt  toarb,  belobte  ben  ti)rannifc^en  .S^errfdjer  unb  gab  oerfdjiebem 
9tatl)fd^(äge,  namentlich  marb  bie  ^Berufung  eineö  ÜlationalconcilS  beantragt 
oiele  5Ieufierungen  maren  ganj  unfird^lid^.  ©5  mifjfiel  bem  ^De^poten,  ba{ 
bie  5lntiüort  bem  Dlationalconcil  nid)t  ha^  ^cii)t  ber  (Smtfd^eibung  ganj  be- 
ftimmt  jufcljrieb;  er  bictirte  bem  il)m  unbebingt  ergebenen  33ifd^of  bu3}oifiii 
oon  5^anteä  eine  91ote  beg  3"^)^^^^^  ^^6  ^^^  gallicanifdje  ^ird^e  nad^  Sluf- 
Ijebung  be§  (Soncorbateä  oon  1801  eine  anbere  5(rt  ber  canonif(^en  ^nfti-. 
tution  einfüljren  !önne.  ©ie  33ifd)öfe  ber  iserfammlung  fanben  nun  im  galle 
ber  Söeigerung  be§  ^apfteg  hit  (Srtljeilung  ber  Snftitution  burd^  ben  ^etro^ 
politen  mit  ^Iffiften^  feiner  ©uffragane  ober  burd^  ben  dlteften  ^rooincial- 
bifdiof  ^uläffig.  2^n  ^annax  1811  raarb  bie  (Eommiffion,  burc^  neue  TOt^ 
glieber  oerftdrft,  abermaB  ^nfammenberufen.  ^Der  ^aifer  l^atte  oiele  ^Bifd^öfe 
SU  geminnen  gefud^t,  burd^  'Decret  oom  28.  gebruar  1810  meljrere  ^efd)rdn' 
!ungen  be^üglidj  ber  ©rt^eilung  ber  SSeiljen  unb  ber  35enoaItung  erlebigter 
^igtl^ümer  loie  beg  ^oll^ugg  ber  (S'rlaffe  ber  ^önitentiarie  aufgel^oben,  auf 


tntfficn. 


5)ie  Dfieüotutton  in  @taat  unb  Äird^e.  781 

ber  anberen  ©eite  aber  bie  äußerfte  strenge  gegen  ©eiftli^e  eintreten  lafjen, 
W  feinen  ^iJ^afenal^men  roiberftanben.  ®r  lie^  nun  ber  (3;omm{nion  W  ^raei 
fragen  üorlegen:  1)  ®a  jeber  3Ser!e^r  jTOtfd^en  bem  ^apfte  unb  ben  Unter= 
tl^anen  beä  ^dferg  abgebrod^en  ift,  an  wen  muB  man  \xd]  raenben,  um  bie 
notl^igen  Btgl^er  üom  l^eiligen  6tu^Ie  ert^etlten  £)i§penfationen  ju  erhalten? 
2)  2öenn  ber  ^apft  Be^arrltd^  ben  neu  ernannten  33i|^öfen  W  33eftätigung^= 
Bullen  üerraeigert ,  wa^  gibt  e§  für  ein  gefet^lidjeS  ^Olittel,  tl^nen  bie  canonif(^e 
(Sinfe^ung  p  üerfd^affen  ?  ^te  (Jommiffion ,  bie  fic^  auf  eine  lange  5)i§= 
cuffion  einlief,  rcar  in  gut  faiferlid^  geftnnt,  aB  baf^  fie  hit  33efreiung  beä 
^ird^enoberliauptg  beantragt  ober  bem  ^aifer  W  Söalirl^eit  gefagt  ^tk;  fie 
antwortete :  1)  33etreffä  ber  ©igpenfationen  in  (5ad§en,  W  tägliche  5lnliegen 
ber  ©laubigen  betreffen,  l^aben  fi(^  biefe  an  il^re  S)iöcefanbifd)öfe  ^n  roenben; 
2)  M  bem  beHagengroertljen  33ene^men  beg  ^apfteä  radre  ein  ^n\ai^  pm 
ßoncorbate  beg  Sn^altä  ju  mad^en ,  ba^  ber  l^eilige  35ater  bie  canonif(^e  ^n- 
ftitution  ftetä  innerhalb  eine^  beftimmten  2;ermin§  ert^eile,  nad)  beffen  3Ser= 
lauf  fein  dit6)t  auf  ha^  ^roüincialconcil  übergel^e;  neljme  ber  ^apft  biefen 
3ufat^  nid^t  an,  fo  würbe  biefe  Steigerung  oor  ber  ganzen  Sljriften^eit 
W  5luf]^ebung  beg  oljne^in  ben  ©taat  überoortljeilenben  (Eoncorbateg  red^t:: 
fertigen;  man  folle  ben  ^apft  burd^  eine  ©efanbtfd^aft  über  bie  Sage  ber 
©inge  auf!lären ,  bann  ein  D^^ationalconctl  ober  eine  anbere  gröfsere  3Serfamm= 
lung  berufen,  bamit  hk  franpfifdje  jlirdje  3Sorforge  für  i^re  (5elbfter^al= 
tung  treffe. 

80.  5lad^  biefer  im  Wlax^  1811  überreidjten  5lntn)ort  empfing  91apoleon 
im  5lpril  W  ßiommiffion  in  5Xubienj  unb  ]^ielt  eine  Ijeftige  'iR^^e  roiber  ben 
^apft,  ber  feiner  ber  §ofprälaten  in  röiberfprec^en  roagte.  9^ur  ber  80jä^rige 
Slbbe  (J-mert),  Oberer  uon  6t.  ©ulpice,  ber  fd)on  baö  frül)ere  ©utad^ten ^itw  (Smenj. 
nid^t  unterjeid^net  l^atte,  fprad^  freimütl;ig  für  'i^a^  Dledjt  unb  bie  greil^eit  be§ 
^apfteg  jum  ^^erbruffe  ber  anberen  (^ommiffionämitglieber,  bie  aber  nad^ber^ 
alö  ber  ^taifer  gerabe  oor  iljm  feine  5ldjtung  auägefprod^en,  i^n  mieber  priefen 
unb  lobten,  ©er  Jtaifer  wollte  nun  üorfidjtiger  ju  2öer!e  gelten  unb  berief 
burd^  ein  jiemlid^  militärifd^  geljalteneä  D^unbfi^reiben  ein  S^ationalconcil  üon  i^nnm 
franjofifdjen  unb  italienifdjen  23ifdjöfen  auf  ben  9.  3uni  nad)  ^arig,  wobnrd^  n^fmlit 
auc^  ber  ^apft  erfc^recft  werben  follte.  ©r  beftimm.te  bann  eine  Deputation 
üon  brei  33ifd^öfen,  bie  nad^  oon  il)m  gefertigten  3nftructionen  mit  bem  aller 
feiner  D^^at^geber  beraubten  ^apfte  in  ©ai3ona  unterl;anbeln  unb  bi§  ^nx 
(Eröffnung  beä  (SonciB  wieber  in  ^arig  fein  follten.  ©aju  würben  bie 
gewanbten  §ofbifd^5fe  33arral  üon  ^ourg,  bu  33oifin  oon  5^anteg  unb  Januar) 
ron  ^rier  auäerwa^lt;  gleid^fam  alä  33eglaubigung§fd^reiben  erl^ielten  fie  einen 
33rief  üon  ben  in  ^ariä  oerfammelten  Prälaten  mit,  ber  htn  ^eiligen  35afer 
in  fdjarfen  5lu§brüd^en  jur  ^u§föl)nung  mit  bem  jlaifer  aufforberte.  5)ie 
brei  33ifd5öfe  mußten  hk  Berufung  beg  (S;oncil§  unb  bie  brol^enbe  5Iuf^ebung 
beg  Soncorbateä  anzeigen,  oom  ^apfte  hk  33eftatigung  ber  uom  jlaifer  er= 
nannten  ^ifdjöfe  unb  bie  2lnna^me  beg  3ufal3arti!el§  betreffe  ber  innerhalb 
brei  Monaten  ^n  ert^eilenben  canonifdjen  ^nftitution  forbern,  bef3gleid^en  il^m 
^^umut^en,  baß  er  ben  33ifd^öfen  be§  jtird^enftaateä  befel^le,  bem  ^"aifer  ben 
(E'ib  ber  ireue  ^n  leiften,  unb  biefen  felbft  leifte,  in  weld;em  galle  er  nad^ 
9^om  jurüdffebren  bürfe;  woEe  er  ha^  nid^t,   fo   foUe  er  feine  D^^efibenj  in 


782  33ou  ber  frangöi'ifd^en  ^RcDoIution  bl§  jur  @egcnn)art  (1789—1878). 

5lüignon  nefjmen,  bort  rcie  ein  ©ouüerän  be^anbelt,  üou  ben  ©efanbten  ber 
d^rifttic^eu  ^äii)k  umgeben,  mit  einem  ©infommen  Don  jraei  Millionen  granfen 
auggeftattet  werben,  dlofi)  rcurben  anbere  gorbernngen  emporenber  ^Irt  geftellt, 
um  na($  il^rer  5Ib(e^nung  befto  leii^ter  W  übrigen  burd;jujel^en.  ^er  $apft 
unb  jeber  feiner  9^ad)fo(ger  fofite  oerl^eijien,  nidjtä  ju  unternehmen,  raag  ben 
üier  ^^ropofitionen  beä  gallicanifd^en  (5Ieru§  juraiber  rcäre;  eä  foHte  bem 
^^apfte  nur  hk  Ernennung  eineä  ^ritt^eiB  ber  ^arbinäle  ^ufte^en,  bie  übrigen 
aber  üon  h^n  fatfjolifdjen  gürften  ernannt  loerben;  in  einem  33ret)e  fei  \)a^ 
^eneljmen  ber  6arbinä(e  gu  üerurt^ei(en,  bie  ber  ^-öernm^Iung  beä  jlaiferä 
mit  ^aria  ßuife  nid)t  I;atten  anrao^nen  niollen,  biefe  foltten  mit  5(uäna§ne 
üon  ^acca  unb  bi  ^^ietro  nac^  Unterjeidmung  biefe§  ^reüe  inieber  5lmneftie 
l^aben  unb  ^um  ^apfte  ^urütffe^ren  bürfen. 
a3tfd^öfii*e  81.  3lm  9.  "üJ^ai  1811  trafen  bie  brei  ^ifd)öfe  in  (Saüona  ein;  fie  üer^ 
tn'SJna!  fc^rten  jel^n  ^age  faft  täglid^  mit  bem  uerlaffenen  '^m^.  ©ie  fetzten  i^m  faft 
baä  "OJleffer  an  hit  ^el^le,  entrcarfen  ein  fc^auber^afteö  ^i(t>  üon  ber  ^^ec- 
lütrrung,  iDelc^e  bie  ^Senueigernng  ber  ^efttitigung  üou  33ifd)öfen  beiüirft  ^abe 
unb  no(^  beiüir!e,  foiüie  uon  ben  ©efa^ren  eineä  6d)iöma,  unb  oerfe^ten  ben 
eblen  ©ulber  in  tiefe  ^etrübniB-  ©nblid^  erlangten  fie  am  19.  ^^ai  baä 
33erfpred;en,  eg  folle  ben  ernannten  ^^^r diäten  bie  canonifdje  ^^ft^tution  nai^ 
ben  bur^  baä  ßoncorbat  beftimmten  gormen  ertl^eilt,  hit  ^egünftigungen  beä 
letzteren  aud;  auf  bie  itirdjen  üou  ^oäcana,  '^arma  unb  ^iacen^a  auägebe^t:t 
unb  ber  3"f^^^ö^"^^^^^  angenommen  werben,  jebodj  mit  ber  ^bänberung,  baß 
1)  ber  '^apft  eine  grift  üou  fed^ä  ftatt  üon  brei  ^pf^onaten  l^abe,  2)  W  ^cs 
bingung  für  baö  33eftdtigung5red^t  ber  '»JJtetropoüten  Ijinjufomme:  „wenn  ber 
l^eiüge  ^^ater  auä  irgenb  einem  anbern  ©runbe  alä  bem  ber  Uniüürbigfe  t 
beö  (Subjecteä  ;^ögere".  3luf  bie  übrigen  g-orberungen  liefe  fic^  ber  ^^apt 
gar  nid>t  ein  unb  fetbft  biefe  i^m  entlocften  3ii9^ft^^^^"iflß  bereute  er.  SDie 
^eputirten  benutzten  aber  ben  ^T^oment  ber  9iad)giebig!eit  beg  ^apfteä  uud 
fetzten  in  feiner  ©egenruart  in  üier  5[rtife(n  bie  gemai^ten  3^9^Pö^^^^fi^ 
fdjriftlid)  auf ;  $iuä  erfannte  fie  an  a(ä  übereinftimmenb  mit  bem  münblic) 
^ßer^anbelten ,  unterfd^rieb  fie  aber  nic^t;  alsbalb  erklärte  er  aud^,  bie  mtc 
^rtifel  feien  raeber  nn  33ertrag  nod^  eine  (äinleitung  ba^u  unb  nur  al§  ein 
33emei§  ju  betrad^ten,  raie  fel^r  i^m  ba§  ^iBot)l  ber  fran^öfifc^en  jtird^e  unb 
hk  ^Dänberung  il)rer  Seiben  am  §erjen  liege,  ©ofort  nad;  (Erlangung  jene: 
3ugeftänbniffe  raarcn  hk  ©eputirten  abgereift.  3^apoleon  roar  mit  bem  ^x- 
gebnife  nod^  lange  nid^t  gufrieben;  i^m  fam  eä  mzit  weniger  auf  ^efet^uni; 
uerwaigter  33ifd^ofäftü^le  al^  auf  Unterjod)ung  be§  ^apfteä  an,  ber  in  diom 
fein  Untertljan  ober  in  Sluignon  fein  ^^afall,  überall  fein  Sßerf^eug  werben 
füllte,  ©aljer  gab  er  biefen  3Ser^anblungen  feine  weitere  golge  unb  liefe  an: 
17.  3uni  bag  fogenannte  Ülationalconcil,  gu  bem  fid;  97  23ifd)öfe  eingefunben 
in  3^otre  ^ame  bur(^  ben  (Sarbinal  gefd^  aB  ^rimaä  üou  gran!reid^  eröffnen. 

g.  Das  parifcc  Hatfönalconcil.    Der  Sirtumjjl)  Des  lieUtgcn  Stul)lcs. 

(Siörmung         82.  ^er  ^if^of  ÜOU  ^ro^eg,  ©tepl)an  be  ^oulogne,  ^ob  in  feinei 

«aico^n'dS  öor^er  ber  faiferli^en  ßenfur   unterfteaten ,   aber   bo^  mit  Sßeglaffung  bei 

ßorrecturen   frei   üorgetragenen  ^^rebigt  neben   einem   Sob   auf  ^öffnet  hii 


2)ic  DfteDotution  in  ©taat  unb  Ätrd^e.  783 

lebenbige  unb  unj^evtreimbare  35erbtnbuug  mit  bem  ©tu^ile  beä  f)l.  ^etruä 
l^eröor  unb  von  ben  35erfammelten  raarb  ber  ^nb  beg  ©e^orfamg  gegen  ben= 
felkn  erneuert.  ©a§  erfd^ien  bem  ilaifer  fe^r  „un^eitgemäf^",  ber  am  9.  ^unt 
feinen  (5o^n  at§  „^önig  t)on  Dtom"  unter  Slfftften^  ber  meiften  ^^^rdtaten 
l^atte  taufen  laffen,  öffenttid^  (16.  Sunt)  ben  ^apft  befd^ulbigte ,  ba^  er  bie 
3ntereffen  ber  D^leligion  feinen  politifdien  unb  felbftfüc^tigen  ^ntereffen  opfere, 
unb  ben  3[^erbanb  mit  if}m  aufzugeben  im  33egriffe  ftanb.  ^er  (Sultusminifter 
iBtgot  be  ^^reameneu  hxa(i)k  (20.  3uni)  ber  mü^fam  conftttutrten  33erfamm= 
lung  eine  faiferli^e  33otf^aft  üoü  fd^iüerer  2In!lagen  gegen  ben  ^^apft ,  ber 
nur  bem  jlaifer  bie  Negationen  rcieber  abringen  unb  bag  ^^rincip  oom  '^apfte 
at§  Unioerfatbifc^of  ^errfc^enb  mad^en  rcolle,  ba§  Soncorbat  burd)  ^Senueige^ 
rung  ber  canonifi^en  3"ftitution  für  bie  ernannten  ^ifd^öfe  breite,  rce^^alb 
©eine  ^ajeftät  m6)  bem  23eiipiele  beä  grojsen  Sart  unb  anberer  3SorfaI)ren 
\)a^  (Eoncil  berufen  ^abe ,  um  nad)  SBegfall  beg  (SoncorbateS  geeignete  ^J^ai3= 
regeln  für  bie  Sefet^ung  ber  33igtl)ümer  ^u  ergreifen.  ®iefe§  fogenannte  ^riegä^ 
manifeft  raarb  mit  tiefem  ©(f)iüeigen  angeprt.  3SerIet^enb  raar  e§  für  bie 
ürd^tid)  ©efinnten ,  baf^  gleid)  hei  beginn  faiferlic^e  ©ecrete  oorgelefen  iour= 
ben,  Vit  ben  Sarbinal  gefc^  jum  ^jorfit^enben,  bie  (Sultu^minifter  oon  gran!= 
reid^  unb  3talien  §u  beffen  Q3eifit^ern  (^olijeibureau)  ernannten,  roeldje  letztere 
aud^  auf  beiben  leiten  beä  ^räfibenten  ^^^(atj.  nalimen  unb  nur  mit  ^JJ^ül^e 
oer^inbert  raurben,  felbft  tu  bie  5)ebatten  einzugreifen.  ®en  33ifdjöfen  fd^ien 
eine  unerprte  ^Sergeioaltigung  ^u  bro^en;  bod^  raarb  gegen  ben  3KitIen  ber 
§ofpartet  für  Vit  äBaljl  ber  (^i^nobatbeamten  unb  ber  2Iu5fd^üffe  geljeime 
5lbft{mmung  befd^Ioffen  unb  oicle  entfc^tebene  ©egner  beä  Safaropapi^muä 
gercäl^lt,  raä^renb  hk  oom  ^^apfte  nic^t  beftätigten  23ifd)öfe  angefid^tg  ber 
frdftigen  5teuJ3erungen  iljrer  ©egner,  baJ3  fie  nid^t  in  eigener  '^a6)t  Dlid^ter 
fein  tonnten,  auf  ha^  ©timmred)t  oer^id^ten  mußten,  ©in  ^hiöfdju^  foITte  W 
faiferlid^e  33otf(^aft  beantworten,  einer  einen  Hirtenbrief  oerfaffen,  ein  britter 
über  bie  ^erl^anblungsgegenftanbe  berat^en;  aber  ben  3iii^"i^i^ßJiti'^ti  ^^^  J^ßt^= 
teren  ^lu^fc^uffeä  oerbot  Ütapoleon,  ber  baä  ganje  (Soncil  allein  birigiren 
wollte;  aud)  ber  (Srlafj  eineä  gemeinfamen  Hirtenbriefe^  mu^te  aufgegeben 
werben. 

83.  3"  ^^t  britten  ©eneralcongregation  (25.  3i^ni  1811)  raarb  eine  atrefebebau 
ßommiffion  oon  elf  ^ifd)öfen  für  5lbfaffung  ber  5lntraortSabreffe  beftellt.  *'"" 
Ueber  ben  oom  ^ifd;ofe  bu  ^oifin  oon  9lante§  oorgelegten  unb  mit  bem 
Ä'aifer  oereinbarten  (Sntraurf  fam  e§  ju  heftigen  Debatten,  ha  er  hu  galli^ 
canifd^en  'ül^ajcimen  oon  1682  raie  einen  ^roteft  „gegen  33annflüd^e  aug  poli= 
tifd)en  Urfad;en"  entl)ielt,  fonft  aber  ganj  oom  ^apfte  fdjraieg,  forao^l  in  ber 
Sommiffion,  hk  i^n  einigermaJ3en  abänberte,  aB  aud§  im  ^enum;  baJ3  bu 
3Soifin  fid§  mit  bem  3iöillen  beä  jtaiferg  bedte,  rief  ben  grojjten  UniotUen 
l^eroor.  SDer  SSeipifc^of  oon  ?OZünfter,  (5;aöpar  9J^a):im.  o.  $Drofte= 
35  i  f  d^  e  r  i  n  g ,  beantragte,  e§  fei  ber  ^aifer  ^u  bitten,  oor  5lllem  bem  ^  ird^eu:: 
ober^aupte  feine  grei^eit  jurücf^ugeben;  ber  33ifd^of  von  (S^amben;,  ber  ©rz^ 
bifd^of  oon  ^urin  unb  5lnbere  fdiloffen  fid^  i^m  fofort  an.  !Die  ^ofbifd^öfe 
Toiberfe^ten  fid§  aug  menfd)lid)en  D^ücffid^ten  unb  oerlangten  35ertagung  bes 
3lntragä,  ber  aber  gu  ^rotofoll  genommen  werben  mufete,  aud^  nad^bem  gefd; 
ballin  oermittelt  l^atte,  bag  baä  nid^t  fofort,  nid^t  glei^  M  ber  ben  ^ifi^öfen 


784  3>on  her  franjöfifd^en  9ftet)otution  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

für  hm  30.  3wni  doix  bem  ^ai[er  anberaumten  5(ubienj  gejd^el^en  foUe.  (Jine 
SDenfjdjrift  ber  3^^^^^"^^'  9^9^i^  ^^^^  ©adicant^mug  fanb  lebf)aften  Beifall; 
mehrere  ©teilen  ber  5Ibreffe  raurben  abgeanbert,  ber  ^roteft  gegen  hk  (^Tcom* 
munication  geftrid^en ;  aber  aucf)  fo  raarb  ha^  @d)riftftücf  nod)  angefod^ten, 
rce^^alb  befc^loffen  raarb,  eä  fei  baäfelbe  nur  burd)  ben  ^räfibenten  nnb  bic 
©ecretäre  ju  unterjeid^nen.  9^apo(eon,  genau  oon  allen  33orgängen  unterrid^tet, 
na^m  nun  bte  Slbreffe  gar  nid^t  an  nnb  lie^  aud^  bie  Deputation  beg  ^oncilä 
am  30.  ^nni  ntd^t  jur  Slubien^  ^u;  er  üerbot  jebe  anbere  3Serl^anblung  alä 
über  bk  5^-age  uon  ber  canonifdjen  ^^^ft^tution  ber  33i)'d)öfe  unb  hk  ©egem 
ftdnbe  feiner  33otfd^aft,  fu^penbirte  bie  allgemeinen  ©it^ungen  hx^  jum  ©rgeb* 
nife  ber  betreffenben  (Sommiffionsberatl^nng  unb  liefe  im  gefet^gebenben  ^örijer 
(29.  3uni)  ben  'IJiinifter  beä  ^nnern  ©rfldrungen  abgeben,  roeld^e  hk  6t)nobe 
in  iBeftürjung  bringen  joHten.  ^n  ber  (^ommifjion  madjte  hk  ^^el^r^eit  geltenb, 
baä  (Soncil  fei  ni^t  befugt,  hk  päpftlid^en  ^nftitutionäbullen  ju  fupplirm, 
nic^t  einmal  proniforifd^  imb  für  ben  ^lot^fall;  eg  fei  eine  ©efanbtfc^aft  an 
hzn  ^apft  abjuorbnen,  um  fid^  mit  il;m  ju  beratl^en  (5.  ^nli).  5ll§  gefd^ 
ben  ^aifer  baüon  benadjridjtigte,  geriet^  biefer  in  l^eftigen  3^^^*^  ^^^^  ^i^ 
33ifd^öfe,  hk  il)m  entgegen  feien,  roäl^renb  er  fie  in  il^re  alten  Oted^te  raieber 
einfe^en.  raolle;  er  brol^te,  fie  mit  ©eraalt  „jur  33ernunft  gu  bringen"  uiib 
2llle§  blofj  mit  ^^ilofop^en  unb  .^uriften  ju  entfc^eiben.  gefd^  antraortstc 
raürbeuoll  unb  bu  5)üifin  befänftigte  ben  3övn  be§  ©eraaltigen,  ber  nun  ouf 
ber  33afiä  ber  faft  üergeffenen  9tote  üon  ©auona  ein  üom  (Soncil  ju  fafftn- 
be§,  bann  alg  ©taat^gefet^  ju  üerfünbigenbeä  beeret  bictirte  unb  bie  2lborb* 
nung  einer  Deputation  an  ben  ^apft  be^uf§  ber  Danffagung  für  feine  ^n- 
geftänbniffe  geftattete.  ^n  ber  ©eneralcongregation  üom  10.  gul^  luarb  ter 
(Sommiffiongberid^t,  ha^  faiferlid^e  Decret  unb  hk  '^oit  ron  ©aoona  üerlefin. 
Die  (Sommiffion  l^atte  5Infang§  baä  ^roject  S^apoleonö  freubig  begrübt;  alcr 
ber  ^-r^bifc^of  üon  :Borbeau):  unb  ber  33ifd)of  oon  ®ent  raoUten  fid^  ni§t 
auf  eine  ber  päpftlid^en  Unterfd^rift  entbel)renbe  9^ote  üerlaffen  unb  forbertcn, 
t)or  aller  33efdjluf^faffung  muffe  fidj  ha§  (Soncil  al§  incompetent  bejeid^mn. 
Diefer  Slnfid^t  ber  Gommiffionäme^rl^eit  erraieä  fid^  audj  hk  ©eneralcongrepas 
tion  günftig,  bie  aber  bie  33efd)luf5faffung  barüber  auf  ben  12.  ^uli  t)ertag:e. 
§eftig  trafen  ^ier  bie  @egenfat3e  aufeinanber.  Slls  Sarbinal  -Ulauri)  bm 
^apft  ber  Ueberfdjreitung  feiner  ^efugniffe  hd  ber  ^Tcommunication  befd^ul^^ 
bigte,  oerraieä  il)n  ber  ©r^bifdjof  üon  ^orbeau):  auf  bag  (Soncil  von  Xvknt 
(©it^.  22  c.  11  Dlef.)  in  fo  entfd^iebener  Sßeife,  bafe  faft  ber  33ann  über 
ben  gefürd^teten  ^onardjen  in  ^ariö  felbft  erneuert  fdjien.  ©o  blenbenb 
raar  ber  3^^^^^/  ^^^  ^^^  ?OZad^t  unb  §errl{d^feit  beä  fiegreid^en  (Säfar  au§= 
ühk,  ha^  ein  ^ann  raie  ^3^auri),  ber  aB  einfad^er  ^riefter  ben  ^^eoolutio^ 
ndren  gran!rcid^g  mut^ig  raiberftanben,  jel^t  aB  33ifd)of  unb  (^arbinal  fei  je 
bem  ftol^en  ß'mporfömmling  al§  2Inbeter  be§  ©rfolgeä  ganj  ^u  Dienften  raar. 
sun^enficn  84.  SS^ütljeub  Über  ba§  Vorgegangene  nnb  über  bie  ^u  erraartenbe  3^= 
■  competenjerHärung  fu^penbirte  D^apoleon  nod;  am  11.  3uli  ha^  (Soncil.  Die 
uncrfdjrocfenen  33ifd^öfe  üon  ^rot)eg,  @ent  unb  2;ournai)  liefe  er  auf  tie 
geftung  bringen,  anbere  ^rdlaten,  feinen  D^eim  nid^t  aufgenommen,  feimn 
3orn  füllen;  er  fdjien  ben  5lbf(^lufe  beä  (Soncorbatg  ju  bereuen,  fo  ha^  \ii) 
bie  geinbe  ber  ^iri^e  grofee  Hoffnungen  mad)ten.    Do^  balb  legte  fidB  fett 


©te  DfieDotuHon  in  ©taat  unb  Älrd^c.  785 

3orn.  ^er  ^räfect  üott  ®ax)ona  melbete,  ^iiig  YII.  erraarte  eine  ^onc{tä= 
beputation,  um  über  ben  Sn^alt  ber  9^öte  ^u  üer^anbeln.  D^apoleon  raoltte 
tüd^t  etngefte^en,  baJ3  bag  (Soncil  auf  ©eite  beg  (bauu  üielTetd^t  utd^t  me^r  fo 
nad^giebtgen)  ^apfteä  fte^e,  ben  übten  (Sinbrucf  ber  ©ugpenfion  beä  (SonciB 
unb  ber  ©inferferung  ber  brei  33ifd^öfe  üeriüifc^en,  bag  päpftlid^e  3ug^[tänbnt^ 
gegen  bie  noc^  rciberftrebenben  ^rätaten  üerraertl^en,  \)k  nun  mit  ben  anberen 
in  ^arig  p  üerbleiben  genot^igt  rcurben.  S^un  raurben  W  meiften  33i]d^öfe 
burd^  ^f^apoleong  ^[Rinifter,  einige  au$  burd^  i^n  felbft,  mit  Zerreißungen 
unb  ©d^meic^eleien,  üiele  auc^  mit  SDro^ungen  unb  Zorraürfen  |o  bearbeitet, 
baß  W  ^e^r^a^t  einem  fd^on  längft  im  ?0^inifterium  bereit  gehaltenen  „^oncilä= 
beeret",  rcenn  au($  ni^t  o^ne  ade  33ebtngungen ,  ju^uftimmen  fi^  an^eifdjig 
ma^te.  lieber  s^crnjig  ^ifd^öfe  ließen  fid^  auf  nidf)tö  ein;  felbft  gefd^,  ber 
bie  ä^erle^ung  aller  (Soncilgfrei^eit  beflagte,  raollte  jid^  lange  nid^t  fügen. 
2lm  26.  3uli  ^ielt  ber  (iultugminifter  eine  (Sonferenj  mit  ben  üon  i^m  bereite 
gemonnenen  23ifd^öfen  in  feiner  2Sol)nung  unb  balb  barnad^  orbnete  ber 
^"aifer  bie  SSieberaufna^me  beg  (SonciB  an.  ^Tm  5.  ^2luguft  raurbe  nadt)  sskteiauf« 
ber  (^^ompetenjerflcirung  be^  (Soncilg  'oa^  SDecret  angenommen:  1)  9'^ad^  ben"23eTltu§ 
(Sanoneä  bürfen  bifc^öflic^e  ©tü^le  nidf)t  über  ein  Sa^r  erlebigt  bleiben  unb  ^^^^ 
innerljalb  beäfelben  Ijaben  Ernennung,  33eftätigung  unb  donfecration  ju  ge= 
fd^e^en.  2)  ®er  jlaifer  roirb  gebeten,  ben  G^oncorbaten  gemäß  mit  ber  ^t= 
nennung  ^u  t^n  erlebigten  ^iät^ümern  fortzufahren  unb  bie  fo  ©mannten 
fud^en  M  bem  ^eiligen  55ater  um  hk  canonifd^e  23eftätigung  nad^.  3)  2)iete 
mirb  (5e.  ^eiligfeit  binnen  fed^a  Monaten  nad^  ben  (£oncorbaten  ert^eilen. 
4)  Sollte  biefelbe  nac^  Ablauf  biefer  ferf)ä  ^^onate  ni^t  ert^eilt  fein,  fo  foll 
ber  ?[Jletropolit ,  begra.  ber  ältefte  33ifd^of  ber  ^rooing,  fie  geben.  5)  .^Diefeg 
beeret  foll  ©r.  §eilig!eit  ^ur  ©enel^migung  burd^  eine  Deputation  x)On  fed^S 
^ifdjöfen  unterbreitet  unb  ©e.  5J^ajeftät  gebeten  merben,  W  5lbfenbung  ber 
Deputation  ^u  geftatten.  Diefem  23ef^luffe  ftimmten  85  33ifd^öfe  bei,  üiele 
jebod^  nur  mit  bem  33orbe]^alt  ber  päpftlirfjen  ©ene^migung;  14  nermeigerten 
bie  3uftimmung  gänjlirf).  ©tatt  beä  (SonciB  ernannte  ber  J^aifer  bie  5D^it^ 
glieber  ber  Deputation,  brei  erjbifc^öfe  unb  fünf  ^ifc^öfe;  er  gab  i^nen  noc§ 
fünf  Don  ben  rotten  (^arbinälen  bei,  um  bem  ^apfte  W  ©inrebe  p  erfc^raeren, 
baß  eg  i^m  an  feinen  natürlid^en  Olätlien  gefeljlt  l)abe.  3Som  3.  big  20.  ©ep=  ?ieue  :ßev* 
tember  bauerten  nun  hk  33efpred^ungen  in  ©aoona.  Die  rotl)en  Garbindle,  ^'mu "bim" 
befonberg  D^ooerella,  boten  5llfeä  auf,  ben  förperlirf;  unb  geiftig  gef(^n)äd;ten  *"^^*'" 
^iuä  auf  il^re  ^eik  ^u  bringen;  fie  erlangten  enbli(^  ein  ^reoe,  melrfjeä  W 
^arifer  ^efd^lüffe  mit  bem  33eifat5e  genel^migte,  baß  ber  ^D^etropolit  bie  Sn- 
ftitution  nur  im  Dramen  beg  ^apfteg  ert^eile  unb  alle  aut^entifc^en  XXrfunben 
barüber  il)m  überfenbe,  unb  s^Ö^^i«^  ben  ©el^orfam  gegen  ^k  römifd^e  ^iri^e 
mit  hm  SBorten  beä  graeiten  ©oncilg  oon  Sr)on  einfd^ärfte.  gerner  ermirfte 
hk  Deputation,  ha^  ^iuä  mel^reren  23i|d&öfen  t)k  ^eftdtigungäbuHen  au§= 
fertigte  unb  einen  ißrief  an  ben  ^aifer  fd^rieb.  ^ä^renb  hk  Deputirten 
DoH  Subel  über  ha^  Errungene  waren,  s^igte  fi(^  9^apoleon  fo  raenig  5ufrie= 
ben,  baß  er  dou  bem  3ugeftanbenen  feinen  ®ebrauc§  mai^te,  bem  ^um  ©rj^ 
bifd^of  oon  'üHed^eln  ernannten  §errn  be  ^^rabt  oormarf,  er  l;abe  U)n  nid^t 
oerftanben,  ha^  päpftlid^e  ©d^reiben  unbeaiftmortet  ließ  unb  vkv  auf  ber 
Sftütf reife  in  ^urin  ange!ommenen  33ifd^öfen  befahl,  raieber  um^ufe^ren  unb 

§ergenröt^cr,  S?trc^cnßefd^.  II.   2.  Slufr.  50 


786  ^on  her  franjofifci^en  Sfteüolution  Big  jur  ©egcntüart  (1789—1878). 

ben  ^apft  311  ireiterem  S^adjgeben  be^üqlid^  fetner  D^edjtäanfprürfje  ^it  not^igen. 
^avtn  raareit  aber  W  5lbgefanbten  nic^t  glüctli($.  Siilel^t  erfcfjien  ber  ^^^rcifect 
?l)^ontenotte  t)or  bem  l^eiltgen  3Sater,  um  i^m  3^ameng  beä  ^aiferg  ju  eröffnen, 
nacf)bcm  ba§  Sßreüe  üom  20.  (Sept.  bie  fatfertid^e  ©enel^migung  nid^t  erhalten 
^abe,  erad^te  ©eine  ?[Rajeftät  bie  (Soncorbate  für  aufgehoben  unb  laffe  fünftig 
M  3nftitutionen  ber  ^ifd)üfe  feine  ^ajrcifd^enfunft  beä  ^apfteä  me^r  p.  !Die 
in  g^ariä  immer  nod^  üerfammelten  23ifd)öfe  erhielten  (6.  u.  20.  Oct.)  ben 
te"lS?r?^^f^^^  3^"^  5Iu^einanbergel)en ;  o^ne  einen  feierlidien  ©d^lufjact  enbete  baö 
fammiung.  mit  fo  grof^em  ^omp  eröffnete  9^ationa(conci(.  Obfd^on  W  nädjfte  ©efa^r 
eineä  (Sd^i^ma  befeitigt  rcar,  fo  gab  eä  bod^  ^arteiungen  unter  bem  ßterug, 
t)on  bem  ein  ^l^eil  ha^  3)ecret  beä  (Soncil^  oerraarf,  ein  ^l^eil  eä  anerfannte, 
ein  l^eil  fid^  ben  t)on  ben  Kapiteln  al§  SapiteBoicaren  beftellten  faiferlidfier; 
(Ernannten  unterwarf,  ein  Z^til  i^nen  raiberftanb,  n)eil  ber  ^apft  perboter. 
l^atte,  Vit  befignirten  ^ifd;öfe  ju  GapiteBoicaren  ju  rcäl;Ien,  ein  ^l^eit  ben-; 
faifcrlid^en  35er(angen  überall  narf;gab,  ein  Z^eil  bie  Strafen  be§  Ungel^orfami 
l^injunel^men  fid^  nid^t  fdjeute. 
fn%mh  85.  ^en  2öinter  1811/12  unb  bag  grü^ja^r  ^inbur^  liefe  5^apoIeor 
reic^.  'ben  ^apft  rul)ig  in  (Saoona;  feine  erhofften  ©iege  follten  bem  ©efangener 
]ebe  5luäfid^t  auf  23efreiung  benehmen,  ^(öt^lid^  am  9.  ^nni  1812  er^iell 
^iu§  ben  33efer)t  ^ur  5lbreife.  9lapoleon  rcolTte  i^n  nad)  (Einigen  Don  oaoona 
au§  ber  S^al^e  ber  bort  freu^enben  ^mglänber,  bie  i^m  frül^er  ein  Slf^I  auf 
Walta  angeboten  Ijatten,  entfernen,  nad^  5lnberen  burd^  ben  @d^in  eine§  befferen 
^int)ernel)mcn§  mit  bem  ^O^if^ljanbelten,  ber  nad^  gontainebleau  gebrad^t  roerber 
follte,  bie  Jran^ofen  befd^n)id)tigen  ober  aud^  bort  M  feiner  Dflüdffe^r  burd^  pep 
fönlid^en  Ginflufe  il^n  üöttig  jum  -Rad^geben  beraegen.  ^er  ©enbarmerieoberfl 
Sagorfe  brad)te  btn  burd^  3SerHeibung  unfcnnttid^  gemad^ten,  bIo§  üon  feinem 
(^I)irurgen  begleiteten  $apft  in  eine  ^oftd^aife,  bie  if)n  nac^  5IIeffanbria  fülirte : 
erft  in  ber  S^al)e  Purina  fam  ber  x)orauägefd)idfte  ^rülat  33ertaIoj^i  rcieber  ju 
i^m.  5luf  bem  .^^^ofpi^  bcä  ^^ont  (Senig  raarb  ber  ^^^apft  fo  !ran!,  bafj  er  fid^  am 
14.  ,3uni  bie  ©terbfacramente  reid)en  tiefe.  'Dennod)  mufjte  er  in  ber  fotgenber 
5^ad^t  iDieber  aufbred}en  unb  ber  natürlid^en  ^Rad^tru^e  gan^  entbel^ren.  5Ini 
20.  3um  !am  er  fo  entfrdftet  in  gontainebleau  an,  ha^  man  für  fein  Sebeti 
fürd^tete  unb  er  meljrere  2öod^en  franf  barnieberlag.  9^ur  \)k  rotten  Garbinale 
unb  bie  napoleonifd^en  23ifdf)öfe  burften  il^n  befud^en,  mußten  ifjn  aber  burd^ 
bie  traurigften  ©d^ilberungen  ber  troftlofen  Sage  ber  jtird^e  fd^redfen  unb  äng- 
ftigen,  bamtt  er  enblid),  geiftig  unb  förperlid^  gan^  gebrodfien,  ^u  Willem  fid^  be= 
TDegen  liefee.  ^it  ©pannung  laufdjte  (Suropa  auf  bie  9kc^rid)ten  Don  Sf^apoleonl 
^db^J^'^  5^^^5"9  0^9^^  ^^^  3^uffen.  ^iefe  überliefen  bem  fianbe  unb  bem  5tlima  bie  35er: 
9iapoiecn-j.  uidjtuug  ber  gran^ofen ;  bie  furd^tbare  ^älte,  ber  Mangel  an  ^rooiant,  hk  maß: 
lofen  SInftrengungen  rid^teten  5^apoleon§  §eer  ju  ©runbe,  bie  Eroberung  üoti 
©molen§!  unb  ?0^o§!au  (14.  (5ept.  1812)  brad^ten  il^m  nur  9^adjt!^eile;  attf 
Drbnung  fd^raanb.  2Iuf  einem  polnifd^en  33auernfd^litten  fam  ber  ftolje  ©roberei 
(10.  ©ec.)  nad^  Sßarfd^au  jurürf.  ^n  ^ariä  fpannte  er  gleid^  nad^  bei 
5lnfunft  (18.  ^ec.)  alle  Gräfte  ber  ^Ration  an,  bie  erlittenen  furd^tbarer 
35erlufte  ju  erfe^en  unb  neue  ©d^lad^topfer  feine§  ©l^rgeijeS  ^u  finben.  @i 
mufste  aber  aud^  ttwa^  t^un,  um  hk  eifrigen  ^atl^olifen  mit  fid)  auS^U: 
föl)nen,  unb  t)or  5ltlem  ben  ^apft  in  feine  neuen  politifd^en  ^lane  aufnehmen 


Sie  öteüotution  in  ©taat  unb  Äird^e.  787 

86.  'am  1.  Januar  1813  ließ  ^lapoteon  buri^  einen  jtammer^errn  bem  unter^anb* 
l^eiligen  3}ater  ®(ütf  rannfcöen  nnb  fic^  md)  feinem  33efinben  evfunbigen.  gcntatne? 
3ur  (Srraiebenmg  biefev  §öflid^!eit  fanbte  $iuä  ben  in  $ariä  beliebten  ear=  ^^^''*"' 
binat  3:)oria  an  ben  Ji:ai]er ,  ber  nnn  in  Unterl^anblnngen  geneigt  raar  nnb 
l^iefür  ben  üerfd^mil^ten  ^ifd^of  üon  5^anteg  beüoKmä^^tigte,  bem  in  ber  jetiigen 
Umgebung  beg  ^apftes  !ein  gleich  gercanbter  (53e[d^dft§mann  gegenüber  [tanb. 
Wlan  fonnte  fid^  im  3Soran§  üerfpred^en,  ben  nod)  immer  fe^r  (eibenben  unb 
ermatteten  ©reig  ^u  iiberliften.  ^ie  üom  33ifd^of  bu  3Soifin  fd)lau  Dorge= 
brai^ten  gorberungen  betreffe  ber  gallicani|d)en  ^rtifel  unb  ber  Ernennung 
ber  (Sarbinäle  roieä  ber  ©efangene  üon  \\^ ;  im  Uebrigen  l^atten  W  3]erljanb= 
lungen  fo  guten  gortgang,  baJ3  bie  §ofpräIaten  bie  (S^re  be§  Slbfc^luffeä 
Hlh  bem  jtaifer  felbft  iiberlaffen  ju  !önnen  glaubten.  Unrermutl^et  erfd)ien 
9^apü(eon  mit  "üJiarie  ^uife  am  5Ibenb  beg  19.  ^^inuar  in  g-ontainebteau  nnb 
geigte  fid^  gegen  ben  ^apft  äufeerft  artig  unb  freunbfd^aftlicf),  fo  bajj  er  einen 
günftigen  (Jinbrucf  auf  \f)n  Ijerüorbrad^te.  3n  \itn  fotgenben  ^agen  n)ieber= 
l)0(te  S^apoleon  feine  33efud)e  unb  brad}te  enblid^  in  fünf  S^agen  mit  bem 
^eiligen  ^ater  Präliminarien  gu  einem  fünftigen  35ertrage  ju  (Staube,  bie  am 
25.  Januar  untergeidjnet  mürben.  O^apoleon  rcar  unreblic^  genug,  bag,  mag 
ber  ^apft  nur  al§  33afi§  unb  ©runblage  einer  neuen  ^Vereinbarung  unb  mit 
ber  ^ebingung,  baf^  W  gefjörig  uerfammelten  darbinäte  guftimmten,  fid;  ge= 
fatfen  lie^,  für  eine  fertige  llebereinfunft  ju  neljmen  unb  fofort  at§  ein  ueue§ 
(Soncorbat  dou  g^ontainebleau  befannt  gu  mad)en.  ©er^nl^att  ber  11  5IrtifeI 
raar  biefer :  1)  ^em  ^apfte  mirb  hk  5hi§übung  beg  ^ontificatg  in  berfelben 
5lrt,  mie  cä  feine  ^Vorgänger  ausübten,  gugefidjert.  2)  ^ie  ©efanbten  beö 
{)eiligen  2^aterg  an  fremben  §ofen,  foraie  W  beim  ^eiligen  (Stuhle  beglaubigten 
©tptomaten  genießen  bie  D^edjte  unb  ^riüilegien  mie  baä  übrige  biplomatifdje 
(5;orp§.  3)  5)ie  uon  Sr.  c'^eiligMt  eljemal§  innegeljabten,  U^  jel^t  noc^ 
nic^t  ücräufscrten  Domänen  follen  üon  allen  5luflagen  frei  unb  üüu  päpft= 
lid)en  5lgenteu  Dermaltet,  bie  uerdufierten  aber  hi^  jum  betrage  uon  brei 
TOllionen  gran!en  erfelpt  merben.  4)  ^nnerl^alb  fedjg  "üJ^onaten  nad)  ber  ljer= 
fömmlic^en  Slngeige  ber  Dom  ^aifer  ijorgeuommenen  Ernennungen  gu  ben  er= 
lebigten  ißifdjofgfil^en  in  granlreii^  unb  gtö^en  roirb  ber  Ijeilige  3Sater  ben 
^rdlaten  bie  canouifdje  ^nftitutiou  bem  (Soncorbate  unb  bem  jetzigen  ^nbulte 
gemdB  ertl^eilen  nadj  ber  üon  bem  "»IRetropoliten  üorgenommenen  Dorläufigen 
Information.  3ft  na($  5lblauf  beä  6emefterg  W  päpftlid^e  ^nftitution  nid^t 
erfolgt,  fo  foll  ber  '3)ietropolit  ober,  in  beffen  ß-rmangelung  unb  rco  e^  fld^ 
um  biefen  felbft  ^anbelt,  ber  dltefte  ^tfc^of  ber  ^roninj  bem  ©mannten  bie 
Snftitution  ert^eilen,  fo  baf^  nie  ein  33i§t§um  über  ein  ^al)v  erlebigt  bleiben 
barf.  5)  SDer  $apft  ernennt  gu  jel^n  nod^  raeiter  gu  beftimmenben  ^iä= 
tpmern  in  ^ranfreid^  ober  Stalien.  6)  ^ie  fedjä  fuburbicarifdjen  ^igt^ümer 
roerben  itiieberl^ergeftellt  unb  Dom  ^^apfte  befet^t;  iljre  nod;  üorl^anbene  Dota- 
tion rcirb  3urüc!gegeben  unb  jum  SSieberermerb  ber  cerfauften  @üter  5lnftalten 
getroffen.  7)  SDie  burd;  bie  Maä)t  ber  Umftdnbe  (b.  i.  ^lapoleonä  ©eraalt^ 
tl^aten)  t)on  il^ren  ^Diocefen  entfernten  ^Bifdjöfe  ber  römifd^en  Staaten  fönnen 
t)on  ©r.  §eiligfeit  iöiätpmer  in  partibus  erlangen,  t)om  .faifer  aber  be= 
giel^en  fie  eine  i^ren  früheren  (Sinfünften  entfpred^enbe  ^enfion,  an^  fönnen 
fie  auf  erlebigte  Stühle  im  ^aiferreid^e  ober  im  Jtönigreid^e  3^^^^^^^  ernannt 

50* 


788  33on  her  franjöfifd^en  JJicüoIution  Mä  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

Tüerben.    8)  $apft  itnb  jtaifer  raerben  [id^  nod;  vereinbaren  über  bie  9flebuc= 
tion  ber  33i§tl^ümer  in  ^o§cana  unb  im  (^tWk  con  @enna,  \omt  über  bie 
©rrid^tung  neuer  33igt^ümer   in  §oIIanb  unb   in  'bm  l^anfeatifd^en  ^eparte= 
mentä.  9)  ©ie  ^ropaganba,  hk  ^önitentiarie  unb  bie  Slrd^iüe  follen  fid^  am 
Orte  be§  51ufent]^alte§  (Sr.  ^eiligfeit  befinben.     10)  ©eine  ^O^ajeftät  raenbet 
'i)tn  (Sarbindlen,  ^ifd^5fen,  ^rieftern  unb  Saien,   bie  in  golge  ber  ©reigniffc 
in  il^re  Ungnabe  gefallen  finb,  rcieber  i^re  ©unft  unb  ©nabe  ju.     11)  ^er 
l^eitige   35ater  unterbiet)!  fic^   biefen   ^eftimmungen  in  ^Inbetra^t  ber  gegen= 
bärtigen  Sage  ber  ^ir^e  unb  in  bem  üom  ^aifer  i^m  eingeflöjlten  Vertrauen, 
ha^  biefer  feinen  mä^tigen  (5d)ut^  ber  Slixdjt  in  iljren  fo  sa()treid^en  ^ebütf= 
uiffen  gercä^ren  lüirb. 
tn"Ä*^"         87.   ^ier  mar  nun  ^ieleg  jugeftanben,  raaä  W  päpfttirfien  D^ed^te  fd^rcer 
»minba"  beeinträd^ttgte;    inbirect  fd^ien    auf   h^n   ^irdjenftaat  uergid^tet,    rcenn   au'i^ 
'^""^'     D^apoleon  in  einem  eigenen  faft  ^öl^nenben  ^Briefe  uerfid^erte,  eä  !önne  barauä 
Mn  ^erjid^t  auf  hk   papftlid^en  ^Tnfprüdje  über  ben  römifdjen  ^taat  l^erg-is 
leitet   roerben.     ©ie  itunbe  von  bem   neuen  (^oncorbate  erregte  aUentljatberi 
gro^eä  ^luffel^en.     3SieIe   ürd^lid^  ©efinnte   fafjen  barin  einen   neuen  33etru5 
ber  iRegierung   unb  Ijielten  eine   fotdje  Uebereinfunft  für  fd^Iedjterbingä   ur- 
moglid^,  bie  bejj^alb  üon  ^flapoleon  angeorbneten  firdjlid^en  ^anffeierlid^feite  t 
für  eine  ^rofanation  beä  ^eiligen.   2)ie  ^arifer  beluftigten  ]!($  beim  ^nbliif 
ber  rcieber  mit  bem  ^urpur  befleibeten,  üorljer   „fd^raar^en"   (Sarbindle  mit 
bem  Üöi^iüort:    „^er  ^apft  Ijat  mit  bem  ^aifer  ein  (Soncorbat  gefd^loffer, 
'ba^   bie  (Sarbinale   rotlj   (erröt^en)   mac^t".     ^ie   einzige  grud)t   rcar   bie 
3nrüdf beruf ung  ber  üerbannten  unb  bie  Befreiung   ber  gefangenen  D^atl^gebei* 
^iuö^  YIL,  namentlid;  be§   (Sarbinalä  ^acca,  ben  Diapoleon   alä  feinen 
geinb  anfangt  dou  ber  5lmneftie  auäfd^lie^en  iroHte,  bann  aber  bod^  in  j^vd- 
sRetracta.  :^eit  fel^eu  liejj.     ©er  abgemattete  $apft,  ber  nur  in  einem  ^lugenblidfe  gro^e-* 
^i^a^ftcl  ©c^mäd^e  unterfd^rieben  ^atte  unb  fid;  üon  Diapoleon  l^intergangen  fa^,  cer-- 
fan!  balb  nadj  ber  5Ibretfe  be§  Set^teren  in  tiefe  ©d^wermut^,  blieb  fd^lafloi» 
o^ue  ©peife  unb  ^ran!,  fürd)tete  felbft,   raal^nfinnig  ju  roerben   ober   fonf 
feinen  ßeiben  ju   erliegen,    ßarbinal   bi  .^^ietro,   ber  juerft  ju  i^m  !am. 
madjte  befonberä   auf  bie  gcfdljrlidjen  Solgen  aufmer!fam,  lüenn  man  jem 
5Irti!el  al§  it)ir!lid^e§  (^oncorbat  gelten  laffe.    ©ann  trafen   ^acca,   ^OU: 
falüi  unb  bie  anberen  fdjroarjen  Ciarbinüle  ein.     ^^iuä  YIL  Derlangte  ooti 
aUen  ^arbindlen,  ba^  fie  il^m  einzeln  unb  fd^riftlid^  il^r  ©utad^ten  übergeben 
follten.    ©ie  rotten  (Sarbindle,  befonberg  ^laur^,   maren  natürlid)  für  W 
11  5lrti!el,   bie  früher   fd^marjen  ebenfo   entfd^ieben  bagegen.    ^ei^kxe  unter 
(Äonfalüi,  ^acca,  bi  ^ietro  vereinigten  fid^  bal^in,  ber  ^apft  muffe  in  einem 
<5d^reiben  an  ben  jlaifer  jene  STrtiM  für  ungiltig  erfldren,  ba  fie  unerfüH- 
bare  3[5erfpred}ungen  entl^ielten  unb  mif3brduc^lid^  für  ein  roirflidjcä  (Soncorbat 
ausgegeben  roürben;   ba§  33eifpiel  ^afd^aliö^  IL  von  1111  gegenüber  §eim 
rid^  y.   fei  l^ier  ?Dlufter.    ©iefem  von  G^onfaloi   mitgetbeilten  33efd)luffe  ber 
ßarbindle  gab  ^iu§,   roeit  entfernt,   ^-inraenbungen  ju  mad^en,  fofort  feine 
3uftimmung.    ^aö  (5d}reiben   an  Diapoleon,   voll  2öürbe  unb  (Sanftmut^, 
icarb  abgefaßt,    r>om    l^eiligen  35ater  eigenljdnbig  rein  gefd^rieben  unb  am 
24.  ^dr§  burd^  bm  Oberften  :Oagorfe  na^   ^^arig   gefanbt.     hierauf  tiefe 
^iug   alle  (Jarbindle   einzeln  ju  fid^  fommen,   liefe  ir;nen  ba^  6d^reiben  unb 


®ic  JRcüotution  in  (Biaai  unb  ^ird^c.  789 

eine  9iaocutton  an  fie  lefen,  ^a  er  fie  ntd^t  im  ^onfiftorium  rerfammetn 
fonnte.  „©epriefen  fei  ber  §en:!"  —  fpra^  er  —  „ber  feine  33arin^erji9!eit 
ni(^t  von  ung  entfernt  ^at.  ($r  ift  e§,  ber  tobt  nnb  lebenbig  ma^t.  ($r 
^at-un§  bemüt^igen  raoUen  bnrd^  eine  ^eilfame  33efc^ämnng.  (Sr  ^at  nng 
aber  and^  aufredet  er^lten  mit  feiner  §anb,  inbem  er  nn^  bie  nöt^ige  ©tüi^e 
gab,  um  unfere  ^flid^ten  unter  biefen  fd^rcierigen  Umftänben  ju  erfüllen. 
Ung  fei  ^emüt^ignng  —  tüir  nehmen  fie  gerne  an  für  baö  §eil  unferer 
Seele  —  ©Ott  aber  fei,  jei^t  unb  allezeit,  ßob,  ^xt  unb  Olu^m!"  33on 
biefem  5tugenblitfe  an  !e^rte  Dtul^e  unb  §eiter!eit  in  fein  ©emüt^  ^urücf,  er 
war  auf  2rile§,  aud^  baä  §ärtefte,  gefaxt,  er  üerlor  nid^t  bie  Siebe  unb^Se= 
Tüunberung  feiner  ©ö^ne.  „©arum,  "aa^  bie  ©onne  t)on  einer  üorübers 
ge^enben  2ßol!e  bebetft  rairb,  ift  bie  ©onne  felbft  nod^  feine  Sßolfe,"  fagte 
(Sonfalüi. 

88.  ©er  ^aifer  benahm  fid^ ,  al§  eriftirte  ba§  pdpftlid^e  ©d^reiben  nid^t,  ^f^^l^^^^ 
lie^  H^  neue  „Goncorbat"  alg  cerbinblic^eS  Staatägefei^  unter  ©trafanbro5= 
ungen  nerfünbigen,  am  5.  ^Tpril  ben  (larbinal  bi  ^ietro,  beffen  erfte  Unterrcbung 

mit  bem  ^apfte  alg  befonberä  einffufirei^  erfd^ien ,  feiner  ^nftgnien  berauben 
unb  beportiren ,  hk  franjöfifd^en  (Sarbindle  üon  gontainebteau  abberufen ,  'i)en 
übrigen  bie  C^orrefponbenj  in  g-ranfveid;  unb  ^tcilien  verbieten  unb  ben  ^^apft 
Diel  fd^ürfer  beraac^en.  ^aj3  er  allen  (Sarbinälen  bie  grei^eit  gegeben,  I^atte 
^flapoleon  fd^on  längft  bereut ;  üor  rceiteren  ©eroaltfd^ritten  l^ielt  il^n  bie  dlM- 
fid^t  auf  bie  öffentliche  ?0^einung  unb  ber  Itrieg  in  SDeutfd^Ianb  ab;  bie  fran= 
jöfifc^en  ^at^otüen  follten  ju  ber  TO^einung  gebrad^t  werben,  eg  befiele  jel^t 
ein  guteä  35er^ältni^  jum  Zapfte.  51I§  ^Qlarie  ^m\t  bem  ^apfte  brieflid^ 
ben  ©ieg  bei  Sü^en  (2.  SSflai  1813)  melbete,  gab  biefer  abfid^tlic^  eine  Mte 
unb  üorfid^tige,  ^ugleid)  bie  klagen  über  bie  ^el^anblung  bes  jlird^enober^ 
l^auptä  unb  ber  Sarbinäte  ent^altenbe  5lntraort  (8.  ^ai) ,  raoburd^  bie  im 
3ntereffe  ^apoleong  geroünfc^te  35eröffentlid^ung  ber  Gorrefponben^  vereitelt 
Tüar.  5rm  9.  ^]0^ai  tlieilte  ber  ^eilige  ^ater  htn  (Sarbinälen  eine  jraeite  ge^ 
fd^riebene  5I(Iocution  mit,  worin  er  ba§  35orau§gegangene  fd^ilberte,  gegen  hk 
erlittene  ©eroalt  proteftirte  unb,  um  einem  Sd)iäma  üorjubeugen ,  jebe  burd§ 
ben  Metropoliten  ertbeilte  Snftitution  für  ungiltig ,  bie  fo  ©ingefel3ten  für 
^inbringlinge,  bie  (Eonfecrircnben  für  ©dji^matifer  erHdrte,  hk  ben  canonifd^en 
©trafen  üerfaHen  follten.  5)ie  (Sarbinäle  arbeiteten  s^S^^^^^  ^^  ^^"^^'  ^nUt 
über  "oa^  jufünftige  Gonclaüe  M  etroaigem  ^obe  be§  ^^apfteä  üor  ^Tenberung 
feiner  Sage  unb  ber  l^eitige  ^ater  fd)rieb  fie  eigenpnbig  ab.  "^an  war  auf 
baä  ©d)limmfte  gefajst;  ber  ^lufent^alt  in  gontainebleau  roar  äuJ3erft  trübfelig. 

89.  SDod^  bie  35orfeljung  roa^te ;  9^apoleong  ©tern  roar  im  ©rbleid^en.  ©mfen  ber 
^aä  S^l^^  1813  hvai^k  i^m  grofee  Dlieberlagen  in  ©panien  unb  SDeutf ^lanb ;  f^JÄÄl 
bie  unterbrüdften  33ölfer  fafstcn  bie  faft  aufgegebene  §offnung  auf  33efreiung. 

Sflad^  bem  Sßaffenftillftanb  im  ©ommer,  aU  ein  grieben^congre^  in  ^rag 
:)erfammelt  roerben  follte ,  fd^rieb  ^iua  YII.  (24.  ^uli)  an  ^aifer  gran^,  pros 
teftirte  gegen  ben  an  bem  ^eiligen  ©tul^l  begangenen  D^aub,  reclamirte  feine 
©taaten  unb  bat  um  Oefterrei^ä  ?OZitroirfung.  9^ad)  ber  <B<^la^t  M  Seipjig 
roarb  bie  Marquife  5Inna  23rignole  non  ^TaHeriranb  gefanbt,  ben  Söunfd^ 
auäjubrücfen ,  ber  $apft  möge  einen  (Sarbinal  ^ur  35er]^anblung  nad^  ^ari§ 
aborbnen;   fie  rid^tete  ni(^tg  au§.    5lud^  ber  ganj  napoleonifd)  gefinnte  be 


790  3?ou  ber  fvansöfiidjen  9flcüoIiition  bl§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

33eaumont,  33{fd^of  üon  ^lacen^a,  cx^kU  (19.  ^ec.)  nur  bie  5Intn)ort,  ber 

l^eitige  ^atcr  fönne  üon   feinen  befannten  ©runbjäl^en  nid^t  abraeidjen.    5Im 

20.  3önuar  1814  erfd^ien  berfetbc  Unterpnbler  aBerma(§  nnb  Bot  bem  ^apftc 

bie  jroei  Departemente  üon  D^lom   nnb  ^rafimeno  an ,   bie  aber  bereits  ben 

granjofen  entriffen  rcaren ;  ^^iu§  YII.  crfldrte  n)ieber^o(t:  er  raerbe  bag  ©rbe 

beä  l;I.  betrug  nur  unüerfürjt  jurücfnel^men ,  \)k  D^ürfgabe  beSfelben  fei  ein 

5lct  ber  ©ered^tigfeit,  fönne  nid^t   ©egenftanb   eineä  5tractate§  fein,  jubem 

rcürbe  alleg,  n?a§  er  auj^er^alb  Olomä  Dorne^me,   a(§   erjranngen  erfd^einen, 

ber  S^riftenl^eit  nur  Slergernife  bereiten;  er  üerlange  nic^tä  a(g  halhio^t  dlMc 

fe^r  nad^  9^om,  für  "t^a^  ^löeitere  forge  Vit  ^^orfe^ung;  raol^l  fei  e§  möglich, 

ba§  feine  ©ünben  i^n  unrcürbig  mad^ten ,  ffiom  rcieber  gu  feigen,   aber  feine 

^Jlad^fotger  rcürben  hk  Staaten  ber  5tird^e  jurücferl^alten;  er  liebe  granfrei j^ 

unb  raerbe  in  9^om  biefe  ßiebe  betfjätigen. 

5?eiia&         ^^'  ^^^^   brangten   fid^   jet^t  W  (S-reigniffe.     5Im   22.  Januar   1814 

beä^papM.melbete  Oberft  Sagorfe  (apoftafirter '5)octrinarier)  ben  faifertid^en  33efetj(,  ben 

^apft  Don  gontainebleau  abreifen  ju  laffen,  jeborf)  ol^ne  Begleitung  ber  (Sacs 

binale ,  bie  nad^l^er  (26.  ^an.)  nad^  üerfd^iebenen  6täbten  abgefül^rt  unb  unt(r 

ftrenge  ^otijeiaufftc^t  geftellt  rcurben.  SDer  l^eilige  35ater  naijm  (am  23.)  feierliii^ 

STbfd^ieb  üon  ifjuen  unb  tieJ5  bem  (Sarbinal  ^Ulattei  nod^  eine  ^nftruction  für  f  e 

jurücf,  in  ber  er  i^nen  jeben  Vertrag  über  geiftlid^e  nnb  raeltlid^e  Dinge  «erbot. 

(5r  felbft   foHte  unfenntlid^  reifen,  rcarb   aber  balb  com  3So(f  erfannt  unb 

mit  ber  Ijorf)ften  iBegeifterung  überall  empfangen.     2lm  11.  gebruar  roar  er 

lieber  in  ©aoona.    9^apoleon  raollte   feine  33eute  erft  lo^Iaffen,   aB  er  fa't 

ganj  3^^^^^^^  Derloren  l^atte  unb  W  SlHiirten  fd^on  bie  §älfte  granfreirf)§  bc* 

festen.    Durd;  SDecret   Dom  10.  ^DHrj  fetzte  er  ben  ^apft  in  greil^eit  unD 

befafjl,   i^n  hi^   an  hk  feinblic^en  3Sorpoften   ju  geleiten.    ^Tm  25.   '^äxi 

langte  ber  $apft  am  ^aro  an  unb  inarb  üon  ben  Cefterreid^ern  mit  3ub(( 

empfangen,  oon  ba  rcurbe  er  üou  i^nen  nad^^arma,  ^tobena  unb  33olognx 

geleitet.     ^In  bemfelben  31.  ^ärj  1814,  an  bem  W  ^IKürten  in  ^ari^  eir- 

jogen,  fam  ^iuä   nad^  33o(ogna;   bort  ineilte  ber  üon  9^apoIeon  aB  ^öni; 

oon  9^eape(  eingefet^te,   feit  11.  3<i"w<^i^  ^^^^  Oefterreid^  nerbünbete  ^ocid^irt 

^urat,  ber  ben  --ßapft  ungern  in  feine  ^iaaitn  jurücffeljren  fa^,  nadf)  bere:t 

23eftl)  er   fetber  ftrebte.     2(ber  hei  ber  33egeifterung  be§  2>o(fe§  für  ^uS 

fonnte  er   nid^t  offen   bem  ^apfte  entgegentreten,  ber  fid^  aud;  nad^  ^mola 

unb  ($efena  unb  oon  ha  nad^  9lom  begab,  roo  er  am  24.  "^ai  feinen  glän- 

genben  (J'injug  l^ielt.    ^a^  unb  nadj  Bereinigten  fid)  auf  bem  2öege  mit  il^m 

feine  iCeibenggefd^rlen,  in  (Jefena  (Joufalüt,  ber  raieber  ba§  ^Tmt  be§  ©taatä= 

fecretärg  erl^ielt;  bie  33egeifterung   ber  ©laubigen    raar  unbefd^reiblid^ ;   bii 

romifd)e  jtird^e  l^atte  einen  neuen   gidnjenben  ^riumpl^  ju  oerjeid^nen ,  fein 

^^ron  l^atte  fo  ^'tanh  ge!^alten   gegen  ben  beSpotifdjen  (S'roberer,   fein  %üx\t 

fo  öiel  gelitten  unb  gefampft  aB  ber  l^od^^erjige  ^iu§ ,  bem  aud^  W  aM^c- 

tifd^en  ^öd^te  i^re  33en)unberung  uid^t  üerfagen  !onnten._ 

sitbantuns         91.  ^lapolcou  I.  l^atte  abbanfen  muffen  unb  erhielt  oie  3nfet  (SIba  ali' 

n&lt:  fouoerdneg  (55ebiet,  rad^renb  bie  alte  bpurbonif^e  Dr)naftie  mit  Subraig  XYIIL 

If^'JJf^^^^^rcieber  ben  Jlönig§tl)ron  beftieg.    Die  prooiforifd^e  D^egierung  oon  granfreid) 

'"rf^?^*  erlief  aläbalb  ein  Decret,  n)oburd^  alle  ber  Dfleligton  raegen  Snngejogener. 

freigelaffen  unb  jur  Dftüd'fe^r  in  i^re  Stellen  ermdd^tigt  würben.  Der  tüd^tig' 


SDie  afJcDoIution  in  ©toat  itnb  Äird^e.  791 

23i)^of  üon  23ouIogne,  ber  ©eneratüicar  b'5lftroä  üon  ^avig  unb  ütele  anbete 
©etftli^e  Tüuvben  inieber  frei.  5lm  3.  ^ai  1814  30g  ber  ^öntg  in  ^arig 
ein;  balb  mugte  ber  fo  [e^r  napoteonifd^  gesinnte  (Sarbtnal  ^auri)  ben  erj= 
bif#flid)en  ^alaft  räumen;  üergebenö  fud^te  er  in  einer  SDen!fd^rift  jein 
frü^ereg  3Ser^aIten  ju  rechtfertigen;  er  ging  naä)  Stalten,  voo  il^m  ber  $apft 
hk  35ern)altung  feinet  53ist5nmö,  ben  ^uixitt  ju  feiner  ^lubien^  unb  bie  "itjeü^ 
na^me  an  hen  (iongregattonen  entzog.  (Sine  (Sommiffion  üon  üier  ^ifc^öfen 
unb  fünf  ^^^rieftern  foUte  W  ürd^lic^en  ^Ingelegen^eiten  orbnen;  in  ber  neuen 
SSerfaffung  üom  4.  3«ni  raarb  bie  fat^olifd^e  Oteligion  raieber  aU  (5taatg= 
religion  er!(ärt,  jebem  53ürger  aber  ©erciffengfrei^eit  unb  <Sc!)ut^  feinc§  (Sultu§ 
gugefid^ert.  ©rofee  ©d^roierigfeiten  entftanben  rcegen  beg  napoleonifd^en  ßon- 
corbateg.  ^IRel^rere  altfranjöftfd^e  ^ifd)öfe,  hk  i^re  ^'utraffung  mä)t  gegeben 
Ratten,  !amen  aug  (Snglanb  jurücf  unb  glaubten  nai^  bem  «Sturje  be§  Ufur= 
patorg  i^re  ©tüljte  ^uvücfüertangen  ju  bürfen.  5rn  mand^en  Orten  bradfjen 
barüber  Unruhen  au^ ;  bie  i)legierung  entfdjieb  jid^  für  ^Tufrec^t^altung  beö  (5on= 
corbateö  unb  fc^ritt  gegen  \)k  5:umulte  ein.  ^iuä  YII.  fanbte  fd^on  auf 
feiner  Dleife  nad^  dlom  ben  ^ralaten  betia  ©enga  an  Subraig  XYIII.,  foraol^l 
um  i^m  ^u  feiner  ^Ijronbefteigung  (^(ücf  ju  raünfdfjen,  al§  um  über  bie 
f ird)(ic^en  2lnge(egen^eiten  granfreidjä  ^u  üerl^anbeln ,  rcä^renb  (Sarbinal  6on= 
falüi  Ui  ben  üerbünbeten  liionardjen  bie  dl^djk  beB  l^eiligen  6tu()Ieä  rec(a= 
tniren  fotite.  2)a  hk  ©onueräne  fdjon  nad^  Sonbon  abgeveigt  rcaren,  reigte 
ßonfalui  iljuen  nad^  unb  überreid^te  eine  dlok  uom  23.  ^uni  über  bie  ®e= 
Tedjtfame  beg  ^eiligen  ^aterö.  ©r  fanb  eine  feljr  el^reuüolTe  2lufna^me  unb 
Tüurbe  felbft  üom  ^rinjen  D^egenten  in  fcierlid^er  5hibienj  empfangen.  ®ann 
Begab  er  fidj  gum  2i^iener  C^ongreffe.  3^  g-ranfreid^  marb  (15.  ^an.  1815) 
eine  ©üljufeier  für  bie  §invtd)tung  ßubraigä  XYI.  geljalten  unb  ein  allge= 
meiner  jebeä  3^^)^*  n)ieberfe()renber  Xrauergottegbienft  angeorbnet.  ^er  5(bfdjeu 
Dor  bem  35erbred;en  Don  1793  gab  fidj  allenthalben  funb. 

92.  ^lötpUdj  uerlieB  ber  geftür^te  Dlapoleon  (26.  gebruar  1815)  mit  sie  .^un* 
taufenb  ?D^ann  feiner  Farben  bie  3nfeI(Stba,  fam  (1- ^^«^5)  in  (Sanneg  auf  ^"*  ^''^'''' 
franjöfifd^en  23oben,  fd)aarte  um  Jid^  feine  5tn^änger  unb  ^og  (am  20.  ^J^ärj) 
in  ^arig  raieber  alg  ^taifer  ein.  ©iefe  abermalige  Ijunberttägige  §evrfd)aft 
beg  hinnen  (Surfen  bauerte  lange  genug,  um  bie  j^irdje  granfreidjg  in  neue 
3}ern)irrung  ^u  bringen.  D^apoleon  Devbannte  burd)  eigene  ^^ecvete  W  1814 
3urücfge!el)rten  (^>eiftlid)en  unb  forberte  von  ben  übrigen  5lblegung  beg  ^reue= 
eibeg  foroie  ®an!feierlid)Mten  für  feine  glürflid^e  9iüdffe^r.  (Sinige  manbten 
ftd^  bejiljalb  an  'otn  ^apft,  ber  burd^  (Sarbinal  2\tia  i^re  ?lnfragen  Dernei= 
nenb  beanttüorten  lieü;  mehrere  §ofbifc^öfe  eilten  ju  il^rem  Dergötterten  Gäfar, 
erlieBen  feurige  Sanffjirtenbriefe  für  bie  befonbere  (Sunft  ber  göttlidjen  33or= 
f€^ung,  bie  granfreid)  unb  (ä'uropa  ben  grofeen  jlaifer  lüieber  gegeben  Ijabe; 
fo  Se  (Süj,  33i|djof  uon  ^efangon,  unb  Ue  33ifd^öfe  von  ^Ingouleme,  ^I^ijou 
unb  3Salence,  alte  (Sonftitutionelle.  33{ele  ber  jlird^e  treue  ©eiftlid^e  f[o|en 
t)or  ber  9Rad)e  beä  Sjespoten.  S^ad^iin  ^hirat  dou  9^eapel,  nadf)  bem  33efii^e 
^tülienä  lüftern,  luanbte  (id^  auf  hk  j^unbe  von  ^^apoleong  dlndfe^x  von 
ben  2llliirten  ah  unb  üerlangte  üom  ^^apfte  ben  3)urd^^ug  für  feine  ^truppen ; 
ja  er  raollte  bereits  hen  '^apft  gefangen  nac^  (5)aeta  abfüljren  laffen.  ^^iug  VII. 
Dermeigerte   ben  2:ruppen  ^JQhirat'g  ben  3)ur(^5ug,   jel^te  in  dloin  eine  interi- 


792  33on  ber  franjöfifd^en  JHeDolution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

ntiftifd^e  35errt)a(tung  ein  inib  begaB  fid;  am  22.  Wiäxi  m<i)  33itevBo,  bann  nad^ 
glorenj,  ^ifa,  ©arjana  nnb  ©enua  (3.  5lpvil),  Don  reo  anä  er  and^  Sabona 
unb  ^nrin  befnd^te.  5[uf  biefer  D^eife  empfing  er  allenthalben  23cn)e{fe  ber  innige 
ften  £iek  unb  ^ereljrnng ;  er  felbft  lüar  gemijj ,  baf^  ba§  ©an^e  nur  eine  leidste 
SBolfe  fei,  W  rafrf)  fid^  ^erftreuen  raerbe.  5Da  ^^urat  üon  ben  Oefterreid^ern 
in'ö  ^leapolitanifrfje  gnrüdfgetrieben  raorben  raar  nnb  nad)  granfrei^  flo^ ,  n)0 
9iapüleon  nid^tg  Don  i^m  rciffen  rcollte,  fonnte  ber  l;eilige  ^ater  fd^on  im 
^ai  W  ^lücfreife  nad;  D^om  antreten,  no  er  am  7.  ^nli  \md)  einer  5lbs 
lüefenl^eit  oon  78  ^agen  eintraf.  3"  ^^^m  ijaik  bte  6taat^confnlta  htn 
(larbinal  53Zann),  ber  fid^  laut  für  S^apoleon  erflarte,  auf  hk  ^-ngeBburg 
fe^en  laffen;  eS  follte  il)m  ber  ^roceg  gemad^t  lüerben;  auf  donfalui^ö  ^er^ 
menbung  roarb  er  aber  befreit;  er  ftarb  ben  11.  ?D^ai  1817  alg  (Jarbinal. 

93.  5rm  1.  3i^ni  1815  liefe  9^apoleon  auf  bem  ^IRargfelbe  bie  neue  üor. 
il^m  gegebene  33crfaffung  feierlid^  uerfünbigen,  wobei  ß'rjbifd^of  23arral  oon 
^ourö,  ber  am  2.  3i"^i  1^^14  bie  ^ranerrebe  auf  ?iapoleon§  erfte  ©attir 
3ofepl;ine  geljaltcn  l^atte,  ha^  ^od^amt  Ijielt.  ^ann  jog  ber  ^aifer  in  ber 
Ärieg.  ^er  in  ^kn  üerfammelte  ß^ongrefe  l^atte  il^n  in  bie  5lc^t  erfldrt  unb 
bie  .^^eere  ber  35erbünbeten  -rückten  aHmälig  über  ben  Df^^ein.  ^er  einft  fo 
fiegrcid^e  gelbl;err  warb  (18.  ^imi)  bei  2öaterloo  üon  ben  5llliirten  unter 
Slüd^er  unb  2[öellington  gefdjlagen,  mufete  abermalä  bem  Sll^rone  entfagen  unb 
n)arb ,  ba  i^m  hk  gludjt  nad)  ^ftorbamerifa  nid)t  gelang ,  üon  ben  ß-nglänbern 
y:apdeon-?  auf  bie  einfame  ^nid  ot.  §elena  gebrad^t,  wo  er  15.  TiOd.  anfam  unb  am 
(st!^i/e"a.  5.  ^tai  1821  ftarb.  §ier  nerfö^nte  er  fid^  uor  feinem  (5*nbe  aufrid^tig  mit 
©ein  L^nbe.  ^^^.  j^ j^-^fj^.  ^iu§  YII.  faubte  feiuem  eljcmaligen  33erfolger  nid^t  nur  jtDei 
'^riefter,  fonbern  Dermanbte  fid^  and)  bei  ben  "DJ^onard^en  (5uropa'ä  für  ben 
befangenen  be^ufS  ber  (Erleichterung  feineg  ©d^icffalä;  feiner  ?[Jlutter  unb 
üielen  ©liebern  ber  gamilie  gab  er  in  ?^om  ein  gaftlidE)eg  5lfr)l;  l^ier  lebte 
aud)  Garbinal  gefd; ,  beffen  (5i;^bi^t]^nm  Si}on ,  roeil  er  nic^t  üerjid^ten  wollte, 
big  ^u  feinem  ^obe  (1839)  blofe  einen  ^Ibminiftrator  erl^ielt.  ^ie  5llliirten 
aber  marcn  nad)  ber  (Sd^ladjt  oon  2[9atcrloo  abermals  nad^  ^'arig  gebogen; 
im  jmeiten  ^arifer  grieben  warb  granfreid^  auf  feine  alten  ©renken  üon 
1790  jurücfgebradjt  unb  mußte  700  ?D^itlionen  granfen  ^rieg^fteuer  jal^len. 
gür  ^om  liatte  bie  Dh'idfcljr  ber  SlHiirten  unb  ber  33ourbonen  nad^  ^^ari§ 
ben  3}ort^eil,  ta^  eä  oiele  feiner  geraubten  jtunft[d^äi3e  unb  foftbaren  'iSJ?anU:: 
fcripte  jurücfer^ielt. 
©te  »icftau;  94.  ©rofee  ^Beränberungen  fd^ienen  beoorftel^enb ;  bie  laut  roerbenbe  geis 
ftige  ^Bewegung  unter  ben  33efferen  forbcrte  eine  politifd^  =  religiö]e  dlt- 
ft  a  u  r  a  t  i  0  n.  ©ie  ^raei  ©):treme :  abfolute  Uniüerialmonard)ie  eine§  ß'in^elnen 
unb  siiö^'f^öfe  grei^eit  ber  ^Otenge,  W  bureaufratifd^e  ßentralifation  unb  ber 
med)anifd^e  ©taatöbe§poti§muä  be§  18.  ^a^tl^unbertg  unb  ber  wilbe  grei^eit»^ 
taumcl  ber  Dtepublifaner  üon  1791— 1796,  follten  überraunben ,  jeber  ?^ation, 
jeber  gefellfd^aftUdj  bered^tigten  3]ereinigung  il^r  ]^iftori|d;e3  dlt6)i,  x^vt  freie 
Gntrcicflnng  gefi^ert,  ein  auf  gegenfeitigem  ^flidjtgefü^l  berul^enbe§  innigeS 
^erljältnife  jwifdhen  gürften  unb  ^olhxn  wieber  l^ergeftellt ,  bamit  ein  grofe^ 
artiger  gortfd^ritt  im  offentlid^en  ßeben*  gewonnen  werben.  (E§  mufjte  aud^ 
bie  ?}^eligion  wieber  in  i^re  alten  Dlec^te  treten,  bie  £ird^e  fittigenb,  üerebelnb, 
Ijeiligenb  il)re  ^Ijötigfeit  entfalten,  ber  ©laube  über  ben  Unglauben,  'bk  ®otteä= 


T)ie  D^ieDoIutton  in  <Btaat  unb  Äird^c.  793 

furd^t  ü6er  bie  (SottIofig!ett  triumpl^tren.  2)ie  ©d^retfen  ber  D^leüolution ,  bte 
fd^raeren  §etmfuc^ungen  ber  ^rtegäja^re  mußten  bo(^  im^ä^Iige  ?[Renfcf)en 
irieber  ju  ©ott  führen,  mußten  jetbft  bte  im  D^etigionSl^afe  aufgeraad^fenen 
©taatämänner  ^u  ber  Ueberjeugimg  Bringen,  '!)a^  bie  religiöfen  S^^^^i^^ff^" 
nidöt  hk  legten  eineä  35otfe§  nnb  i^re  ©id) crftettung  für  eine  cernünftige  unb 
Mftige  Dlegierung  feine§raeg§  belanglog  fei.  ^ie  feid^te  ^^erftanbe^aufflarnng 
besagte  längft  nid^t  mel)r,  hit  ^ot^raenbigfeit  einer  tieferen,  gemüt^üoKeren 
Sluffaffung  ber  D^etigion  brdngte  fid^  felbft  ben  ^alb{)eibnifd§  geraorbenen  ©en= 
fern  unb  ^id^tern  5)eutfdfjlanb§  auf;  hk  entd^rifttid^te  3Settbi(bung  unb  2^elt= 
rceig^eit,  bie  „^(ug^eit  beg  gleifd^eS"  roar  taufenbfad^  ju  ©c^anben  geworben; 
\)k  göttlid^e  Sßeltregierung  ^atte  fid^  !aum  je  fo  erfdCjütternb  gezeigt  wie  in  ben 
32  Qaljren  t)on  1783  h\^  1815;  'ük  ©runbfä^e  ber  ©ncpdopäbiften ,  (S(u= 
biften,  D^eüolution^mdnner  l^atten  ^ur  ^nard^ie  unb  2;i)rannei,  p  ©lenb  unb 
3Serberben  geführt,  rate  eg  unmöglid^  geraefen  raäre,  fo  lange  bie  (Srnnbfä^e 
ber  obiectioen  5Iutoritdt,  beä  @e^orfam§  gegen  ©ottes  @efet^,  fo  lange  \ik 
Seigren  unb  ©ebote  ber  alten  jtirc^e  ma^gebenb  raaren.  2öo^l  fprad^  fid^ 
in  35ielen  bie  ridfjtige  ©rfenntnijj,  Diene  über  bag  3}ergangene,  3}orfa^  ber 
33efferung  für  bie  B^^^i^^f^  ^^^^^  ^^^^  ^^^^^  ^'^^)^  ^^^  ^^^  notl^roenbigen  itt= 
neren  ©tärfe  nod^  mit  ber  gel)örigen  ^lUgemeinl^eit  unb  ^luöbauer.  3m  2^Un 
gefd^a^  'Ü^and^eä,  raa§  Don  l^eilfamen  golgen  raar,  aber  bei  SSeitem  nid^t 
genug.  ^aäSßenige,  raaä  für  eine  rairHid^e  Dieftauration  gefd[jal),  ftellt  fid§ 
bar  in  ber  ©rünbung  ber  l^eiligen  SIKianj  unb  in  ben  5lrbeiten  unb  ©rgeb= 
niffen  beä  Söiener  Gongreffeg. 

95.  %n  ben  graeiten  ^^arifer  ^rieben  fnüpft  fld^  ber  poetifd^=politifd^e®{e  ^eutgc 
5lct  ber  brei  ?[Ronard}en  granj  I.  oon  Cefterreidfj ,  ^llejcanber  I.  dou  9hi6=  ''°'""*' 
lanb  unb  gricbrid^  SSilljelm  III.  üon  ^^reufeen,  bie  am  26.  @ept.  1815  einen 
5öunb  unter  fid^  fdfiloffen,  mit  ber"leitenben  3^^e:  man  raolle  ablaffen  t)on  ber 
biö^er  üerfolgtcn  Ijeibnifdjen  ^olitif  unb  baä  ^rincip  beä  6l)riftentl)umg,  raor= 
nad^  alle  "iDIenfc^en  Vorüber  unb  alle  Stationen  ©in  ^ol!  ©otteä  feien ,  in  ber 
©taatäleitung  nad^  3nnen  unb  5luJ3en  geltenb  mad^en,  bie  l)eiligen  ©ebote 
beg  dljriftentl^nmä  alg  oberfteS  Olegierungöprincip  betrad^ten.  ©iefe  „^eilige 
^lUiang"  raurbe  einerfeit§  mit  aKem  benlbaren  §ol)n  übergoffen,  aB  Stnefy 
tungämafd^inerie  für  bie  3]ölfer  bargefteHt,  anberfeitö  alä  ein  lierjerquidfenber 
^riump^  beg  dfjriftlicljen  ©tauben^,  alg  erraärmenber  6onnenftra^l  nad)  langem 
grofte  unb  fc^netbenbem  Dtorbrainb  begrüJ3t.  ^n  ben  klugen  beg  ^at^olifen 
ift  raeber  jener  §o^n  nod^  biefe  33egeifterung  gcredjtfertigt.  'Die  3bee  raar 
eine  l)albe,  unflare,  üerraorrene,  Ijeroorgegangen  aug  einer  hk  confeffionellen 
Unterfdjiebe  überfe^enben  ober  üerbecfenben ,  in  tobter  5lbftractl)eit  raurgelnben 
5luffaffung  beS  (S^riftentljumg ;  ha^  man  nidf)t  üom  (Sl;riftentl)um  in  feiner 
lebenbigen  ©eftaltung,  nid^t  üOn  ber  ^ird^e  fprac^,  raar  eben  hk  golge  beg 
religiöfen  3^^^fpöltä  nnter  ben  ^e!ennern  beg  (^^riftentl^umg ,  beffen  brei 
^auptri^tungen  (bie  fatljolifd^e,  bie  gried^ifd)=f<^i^^ö^^l^c  "^^^  ^^^  proteftan= 
tifd)e)  hk  brei  ^ionard^en  uertraten.  3)ie  3bee  raar  oon  ^aifer  5l(e^anber 
ausgegangen,  beffen  religiöfe  (Stimmung  ftar!  pietiftifd^  raar;  fie  raar  ber 
niebrigfte  unb  mattefte  5luäbrudf  für  ha^,  raa^  nad§  ben  außerorbentlid^en 
Greigniffen  unb  ©rfalirungen  ber  legten  ^a'f)x^t'^nk  alä  fittlic^eö  ^ebürfniJ3 
mel^r  gefül)lt  unb  gealjut  alg  Har  erfaßt  unb  begriffen  raurbe.    Da  hk  3bee 


794  ^oii  bcr  franjöfifd^en  ^ieooluttou  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

feine  2ehtn^txa\t  ^aitt,  v[drmf)v  tobt  unb  iinpraftifd^  war,  fonnte  fie  aud^ 
nicf)t  in  ha^  Sebeu  eingeführt  rcerben;  barum  fc^raanb  ami)  halh  bie  33egei= 
fternng  für  fie  M  ben  gürften,  i^r  innerer  ^^i^iefpatt  brac^  ba(b  raieber  l^er« 
Dor;  fd^on  1840  eroberten  brei  d^riftlid^e  ^drfjte  ha^  I)ei(ige  Sanb  roieber 
ben  dürfen  jnrürf  nnb  rn^ig  fallen  fie  bem  treiben  liberaler  (^eraaü^aber 
ju ,  W  ba  unb  bort  gegen  ade  d^riftlid^en  ©rnnbfät^e  oerftiefjen,  hk  fird)tic^en 
3nftitute  oernic^teten ,  ba§  ilirc^engut  raubten,  hk  gläubigen  (^Ijriften  oer- 
folgten,  begünftigten  fogar  felbft  bie  n)iberd)riftlid)en  33eftrebungen.  5lnftatt 
bie  ^Religion  auä  bem  ^w^onbe  ber  §örigfeit,  in  bem  fie  faft  feit  jraei  ^abv- 
l^unberten  fd)mad)tete,  ju  befreien,  anftatt  i^r  hie  grei^eit  jurücf^ugeben,  in  ber 
fie  allein  il)re  ooUe  jlraft  ^u  üben  oermag,  liej^en  fie  hk  ^onard^en  fort- 
iDäi^renb  fnedfjten  unb  fned^teten  fie  felber;  i^re  ftaatlid^en  ©inrirfjtungen  na^= 
men  auf  fie  nur  rcenig  Oftücffid^t.  33on  ben  anberen  jum  ^Beitritt  eingelaben^in 
^D^ädjten  unterjeid^neten  bie  meiften  hie  „Ijeilige  ^lHianj",  Subraig  XVIII. 
ron  granfreid)  nur  für  feine  '^erfon ;  (Snglanb  unb  ber  (^eilige  (Stul^l  mad^tm 
eine  5luöna^me:  letzterer,  rceil  ju  ber  oon  bem  33uube  angeftrebten  3Bir!)ati' 
feit  eben  nur  hie  jlird^e  berufen  fei.  3)ag  reoolutiondre  3^^^^^^^^^*  ^ö^'  noj^ 
lange  nid^t  ju  ©übe. 
©erSBiener  96.  5lu(^  bcr  ^öieuer  (5ongre^  (feit  Cct.  1814)  oer^anbelte  nid^t  übiT 
^''"ö"^-  ^|g  fiebenäfragen  ber  33ölfer ,  f d)uf  roeber  eine  f räftige  ©djui^raelir  gegen  fünfs 
tige  Dfleoolutioncn  nod^  begrünbete  er  ein  neueä  unb  geredetes  politifd^eä  <5i)' 
ftem.  ^ertljeilen,  ^^ertaufdjen  unb  ^erljanbeln  oon  Ouabratmeilen  mit  bir 
entfpred^enben  Seelenja^l  mar  ha^  §auptgefd)dft  ber  glünjenben  SDiplomateiis 
rerfammlung;  bie  bijuaftifdien  unb  ^articularintereffen  brangten  fic^  überal 
in  ben  ^^orbergrunb.  5ln  §erftellung  beö  alten  rümifdj=beutfd^en  jlaifert^umiv 
ha^  and)  Defterreid^  nid^t  mollte,  badeten  nur  Heinere  beutfd^e  gürften  um 
6tänbe;  ein  oberfteg  Sd^iebggerid^t  für  alle  d^riftlidjen  fidnber  raarb  nid^t 
erridjtct,  nic^t  einmal  für  ®eutfd}lanb  !am  ein  oberfteä  53unbeggerid^t,  fonbert 
nur  ein  fel^r  befd^rdnfteä  5lu§trdgalgerid^t  für  6treitig!eiten  ber  33unbe§glieber 
ju  6tanbe.  ^er  Ijcilige  @tul)l  erhielt  bie  Idngft  oon  Oefterreid)  angeftrebten 
Negationen,  überljaupt  bie  33efit^ungen  jenfeitö  beä  ^o  jurüd;  bod)  ber  bies; 
feitä  gelegene  ^l^eil  gerrara'ä  unb  ha^  ^efat^ungsred^t  l^ier  unb  in  ^ommacc^i) 
famen  an  Cefterreid^.  5lüignon  unb  33enaiffin  famen  an  granfreid^  o^n; 
alle  ©ntfd)dbiguug  für  hen  pdpftlic^en  6tul)l.  ^ie  (Siferfud^t  über  bie  ftei= 
genbe  '^ladjt  Cefterreid)§ ,  ber  (Ä-influjj  and)  ber  afatljolifdjen  ©ro^mddjte,  hvi 
ben  Cefterreidjern  nid^t  günftige  Stimmung  ber  33eüöl!erung,  hie  claffifd^i: 
DIote  (Sonfalüi^g  oom  23.  Cct.  1814  gaben  ben  5lugf^lag  für  hie  dlMo^abv 
hex  ;^egationen  an  hen  ^$apft.  ^a  aber  biefem  fein  ooUeö  Oled^t  nid^t  rcarb 
proteftirte  (Sarbinal  (ionfaloi  am  14.  ^Hui  1815  gegen  alleg  bag,  rcaä  geger 
bie  Dfledjte  beg  ^l.  6tul)leg  unb  ber  !atljolifd)en  Stixd)e  Ü^ac^t^eiligeä  befdjloffer 
rcarb.  ©ie  ^roteftation  beftdtigte  ^iu^YII.  in  einer  5lllocution  (4.  (Sept.), 
inbem  er  ^ugleid^  ben  bet^eiligten  'Dcdd^ten,  auc§  Dflufelanb,  6:nglanb,  ©darneben 
unb  ^^reufjen,  für  iljre  33emül)ungen  banfte,  bie  Df^ec^te  be^  pdpftlidien  8tul)les 
jur  5lnerfennung  ^u  bringen. 
^illTim  ^'^*  ^'^^^  loirflid^e  D'hftanration  oerfud^te,  foraeit  e§  i^m  moglid^  loar, 
mrcfeen.  ber  l^eilige  35ater  fomo^t  auf  rceltlid^em  al§  auf  firc^lid^em  (^ehiek.  ^x 
l^atte  fdjon  1814  an  ber  D^eorganifation  unb  O^eform  be§  jtird^enftaate§  ge= 


©ie  D^icDoIution  jn  ©taat  unb  Äird^e.  795 

arbeitet  mit  ©d^onung  nnb  llmfid^t.  STm  13.  ?O^Jai  1814  Ijatte  ber  Delegat 
Dftiüarola  ben  fran^öfijd^en  ^tüilcobe):  abgefi^afft.  ^onfalüi  jud)te  jraif^en 
ben  alten  Dfted^tS^uftauben  unb  ben  üon  "o^n  granjofen  gefd^affenen  eine  5lug= 
gleid^ung ,  befd^ranfte  bie  DfteferDatred^te  unb  bie  @eric[)tgbar!eit  beä  2tbe(g  unb 
f^uf  in  bem  organifd^en  (Statut  com  6.  .3ult  1816  eine  hm  3[5erp(lniffen 
entfprec^enbe  neue  Drbnung.  ?OZit  D^üdffid^t  auf  bie  gefi^id^tlid^en  lleberliefe= 
rungen  raurbe  ber  jlird^enftaat  in  17  Delegationen  einget^eilt,  ben  ©emeinben 
eine  neue  ^errDaltunggorganifation  gegeben ,  bie  aii<!i)  ben  33eifall  beg  früheren 
franjöjifdf)en  ^räfecten  ^lournon  fanb.  Der  ^er!auf  ber  fird^lidCjen  Domänen 
n)urbe  aner!annt;  nur  W  Bi]d^öflirf)en  2Bo^nungen  unb  hit  ben  Orben^leuten 
not^roenbigen  ^löfter  foHten  mittelft  entfpred^enber  (5;ntfdjdbigung  an  bie 
früheren  iBefil^er  jurücfgebrad^t  roerben.  ^iele  franjöjijd^e  Ginrid^tungen 
mürben  beibel^alten  unb  5llleg  aufgeboten ,  hk  auf  33  ^DliCtionen  @cubi  ange= 
mad^fene  ©taatgfdtjulb  ^u  Derminbern.  (Sin  neueä  ^anbelägefet^bud)  marb 
1817  x)eröffentlid)t,  ebenfo  eine  neue  (Sioilproce^orbnung,  bie  nad^ljer  ©uijot 
alä  ein  3Ber!  ber  Sßeiä^eit  be^eid^nete.  Die  oon  ben  Dleüolutiondren  x)er= 
breitete  ?S}?einung ,  im  ilirc^enftaate  l^abe  man  alleg,  mag  franjöfifd^  mar,  mit 
blinbem  §afje  abgefd^afft  unb  bie  alten  ^Dliöftänbe  miebcr  erneuert,  mar  fo  menig 
begrünbet,  ha]^  üielme^r  üiele  Tyreunbe  beä  bitten  unb  ber  größere  3:^eil  ber 
23er)öl!erung  über  p  geringe  ^Ti^tung  beg  alten  D^edjteä  unb  über  be§potild)e 
Steuerungen  (^onfaloi'ä  Hagten ,  rcä^renb  hk  33efeitigung  ber  ?Olititärconjcrip= 
tion  allgemeine  greube  erregte.  Die  am  meiften  compromittirten  Beamten 
allein  mürben  abgefei3t;  üiele  traf  nur  eine  furje  Dienftegfuäpenfion;  fdl)on 
am  27.  ^iili  1814  marb  eine  allgemeine  5lmneftie  gegeben. 

98.  '^k  religiöfe  D^eftauration  follte  ha  beginnen,  mo  bie  ontid^riftlid^e gjj«^^«^^«* 
3erftörung  i^r  2öer!  begonnen  f)aik.  Die  falfdje  ^olitif  ber  ^ourbonen  Wfjajt 
l^atte  ^lemeng  XIY.  gu  ber  o^ne  üorgängige  Unterfud^ung  unb  ol^ne  23eirat!^ 
ber  (Sarbinale  cerfügten,  mit  großer  ©emalttljätigfeit  ooUjogenen  2luff)ebung 
ber  @efellf($aft  3efu  beftimmt  unb  nur  in  iRuJ3lanb  ^atte  biefelbe  fic^  erljalten. 
Die  eifrigen  jtatljolifen  be!lagten  allentl^alben  bag  Unred)t  unb  beffen  nad)- 
t^eilige  golgen;  frfjon  1793  l^atte  ber  ^^er^og  uon  ^arma  unb  anbere  gürften 
bie  äBieberljerfteHung  beg  unterbrücften  Crbenä  gern ünf djt.  Jlaifer  ^aul  I. 
l^atte  t)on  ^iuä  VII.  am  7.  ^är^  1801  ein  33reüe  erlangt,  baä  ben  Orben 
förmlid^  für  D^ufelanb  mieber^erftellte.  3"  ^^'"  fd^i^matif^en  D^ei^e  ^atte 
ber  Orben  ein  5l]t)l  üon  ber  35orfel)ung  erl^alten,  ha^  i^m  fo  lange  blieb, 
bi§  er  in  ber  ganzen  (S^riftenbeit  mieberl^ergeftellt  merben  fonnte.  gerbinanb  lY. 
oon  S^eapel,  einft  l^eftiger  S^fuitenfeinb ,  bot  ^^iele§  für  biefe  Dfteftitution  auf 
unb  erlangte  fie  für  feine  (Btaakn  1804.  P.  Sofepl)  ^J^aria  ^ignatelli, 
geb.  1737  au§  üorne^mem  fpanif^en  ©efd^led^t,  feit  1753  bem  ^efuitenorben 
angeprig,  bei  ber  Unterbrürfung  beäfelben  auf  ber  3nfel  (Sorfica,  bann  in 
üerfd^iebenen  ©tübten  ^talieng ,  ^ulet^t  in  33ologna  t^dtig ,  mar  ftetg  ber  ©e- 
feUfd^aft  in  treuer  ^kU  ergeben ,  bat^te  an  ben  Söiebereintritt  in  biefelbe  mit= 
telft  einer  Df^eife  nad^  S^uf^lanb ,  roirfte  unermüblid;  für  ba§  §eil  ber  Seelen, 
!onnte  f^on  1799  in  (Solorno  im  (Bthkk  üon  ^-ßarma  einem  fleinen  Orbeng^ 
l^aufe  t)orftel^en  unb  leitete  nun  bie  miebererftanbene  ^rooin^  oon  Dieapel. 
S^lad^^er  rairfte  er  unter  ben  fd^roierigften  Umftänben  in  3^om  jum  ©egen 
Spieler  unb  ftarb  ^kx  im  S^lufe  ber  §eilig!eit  1811,  nad^bem  er  bie  üollftdn= 


79G  33on  ber  fvaujöfifd^en  D^eüolution  biä  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

bige  S^^icber^erfteHung  ber  ©ejellfc^aft  üor^ergefagt  ^atte.  ^iefe  erfolgte  nun 
au^  biird;  hk  feierli^e  ^iitle  üom  7.  5Iugiift  1814  auf  baä  eiumütl^ige  5^er- 
langen  ber  ganzen  fatfiolif^en  Sßelt,  auf  iöitteu  üieler  (Srjbifdfiofe  unb  33ifd)öfe, 
nad^  bem  Dftat^e  ber  melften  (Sarbinate  unb  auä  D^ürffid)t  auf  baä  SSio^l 
uub  bie  33ebürfn{ffe  ber  gefammten  ^irc^e,  ba§  burc^  bie  ^Tuf^eBung  be§  k= 
rühmten  Orbeng  graar  beabfid^tigt,  aber  nid^t  erreid^t,  üielme^r  in  l^ol^em 
@rabe  Derfumntert  rcorben  irar,  fo  baJ3  eä  bem  l^eiligen  35ater  aB  fd^raereS 
35erbred^en  Dor  ©Ott  erfd^ien,  roottte  er  in  einer  fo  bebrängten  ^dt  biefc 
fräftigcn  unb  erfahrenen  Ohiberer  am  (Sd^iffe  ber  J^ird^e  nod^  langer  biefem 
üorentl^alten  ober  ent^ie^en.  Garbinal  ^acca  fd[;i(bert  unä  atä  5Iugenjeuge 
beiber  ß-reigniffe  ben  frol^en  Subel  ber  D^lömer  hei  ber  Sßieberljerftellung  im 
STuguft  1814  im  ©egenf at^e  §u  bem  bumpfen  (Sd^merje  bei  ber  Unterbrücfung 
im  5Iuguft  1773;  er  Ijebt  inäbefonbere  I;erüor,  baji  ^iuö  YII.  in  feiner 
^ugenb  ^^fuitenfeinbe  ju  Sel^rern  gel^abt  unb  er  (^^acca)  fetbft,  ber  35o(tftredfer 
ber  ^ulle,  ^aöcalö  '^rouincialbriefe  riel  gelefen  unb  evcerpirt  f)atk.  3^i 
^ird)enftaate  erl^ietten  bie  S^Üt^ten  bie  nod^  nid^t  oeräufeerten  ©üter  beS 
Orbeng  jurüd,  für  bie  übrigen  eine  t^eitmeife  unb  prooiforifd^e  ©ntfd^abigung. 
'ilRut^ig  unternal^men  hk  (^ö^ne  beö  ^i.  3gnatiu§  lieber  i^r  3Serf,  fidler  be; 
nie  ifjuen  ganj  fetjtenben  Verfolgungen.  6ie  l^atten  bereite  im  jtir^enftaate, 
in  ©arbinien,  DIeapel,  in  ©panien,  aud^  in  (5ng(anb,  3^^^^^^  granfreid^,  in 
ber  ©d^meij  unb  in  S^orbamerifa  ?lieberlaf|ungen  gegrünbet,  a(g  fie  ^uerf: 
au§  'D^tOöfau  unb  Petersburg  (1815),  bann  au§  gan^  Olujjlanb  (1820)  üer^^ 
trieben  iDurben.  Oefterreid^  gemattete  il^nen  bie  (Srrid^tung  eineg  (SoITegiumg 
in  ©atijien. 
5iBeiterc  99.  3"  3^öm  Müh  im  jlird^enftaate  erfolgte  balb  aud^  bie  SS^ieberl^erftel- 

^^'^(i'ntc""*' ^i^i^Ö  ber  übrigen  Orben  unb  religiöfer  (Kongregationen  beiber  ©efd^ted^ter. 
^iuä' vti.  (j)^j^  l)atte  ber  "^l^apft  eine  ftrenge  Prüfung  ber  einjetnen  3flegularen  angeorb= 
net,  ha  vkk  in  ber  ^dt  ber  ^ebrdngni^  fid^  fd)n)ad^  ermiefen  Rotten.  Wi6)t 
überall  f am  fie  ^ur  5luöfü^rung ,  trug  aber  im  ©anjen  gute  grüd^te.  ^iru(3er= 
bem  liefe  $iug  VII.  ber  oom  ^Tjbifdjof  dou  ^Jhjra  (Soppola  1800  errid^= 
teten  5lfabemie  ber  fatl;olifd)en  ^leligion ,  foroie  ber  für  5lrd;äologie  befonbereä 
5ßol)ln)oiren  ju  ^^^il  tüerben,  baä  englifdie,  fd^ottifdje  unb  beutfd^e  Kollegium 
n)ieber  eroffnen,  W  ^ropaganba  neu  organifiren,  neue  Se!§rftül)le  an  ber 
römifc^en  Unioerfitat  erridjten.  ^n  Olom  erhielt  ^iu§  YII.  ben  33efud5 
mel^rerer  ^ouoerane,  1819  beg  ^aiferä  grang,  1822  ben  ^onigg  griebrid^ 
SPßill^elm  III.  üon  ^reußen.  9flut3lanb,  ^reufeen,  bie  D^ieberlanbe  l^atten 
unter  il^m  ^uerft  ftel^enbe  ©efanbtfd^aften  in  ^^om,  ebenfo  §annoüer  unb 
Sßürtemberg.  ^ie  letj.ten  3:age  beä  ^apfteg  üerbitterte  nod^  ber  reoolutionäre 
^unb  ber  ß^arbonari,  gegen  hen  er  n)ie  gegen  anbere  geljeime  ©efeöfdjaften 
am  21.  ©ept.  1821  eine  eigene  iöulle  erliefe,  unb  bie  Oleoolution  in  ?^^eapel, 
bie  für  fur^e  ^dt  ^eneoent  unb  ^ontecoroo  oom  jlird^enftaate  loörife.  ^Tm 
6.  ^nli  1823,  bemfelben  ^age,  an  bem  er  Dor  14  3^^^^'^^^  gefangen  meg* 
geführt  mürbe,  bra(^  ber  apoftolifd^e  ©reig  burd^  einen  gall  beim  Slufftel^en 
üom  5lrbeit§tifc^e  htn  §üftfnod)en  unb  ftarb  in  golge  baoon  am  20.  ?Iuguft 
in  einem  5llter  oon  81  Sauren,  na^  einem  ^ontificate  üon  23  Sauren, 
5  ^J^onaten,  6  ^agen ,  ba§  einen  feltenen  ^ßed^fel  trauriger  unb  freubiger  ©r- 
eigniffe  an  fid^  üorübergel^en  fal^  unb  gu  ben  rul^müoUften  ber  jlird^engefd^ic^te 


©ie  3teüolution  in  ©taat  unb  Äird^e.  797 

gcl^ört.    D^tid^t  lange  t)or  bem  ^obe  beg  ^apfte§  (am  16.  ^uli)  raar  bie  alt^ 
eljvraürbtge  ^auBürd^e  in  Oftom  abgebrannt. 

h.  mt  Potttlftcate  DOtt  €cj)  XII.  uuH  plus  VIII. 

100.  5rm  28.  (Sept.  1823  mürbe  üon  49  (Jarbinälen,  nadjbem  Oefter-^seo  xii. 
reid^  bem  früheren  SBiener  S^untiuä  ©eoeroli  bie  (SiccInfiiDe  gegeben,  ber  ^ax^ 
btnat  §annibat  ®raf  be  la  ©enga  ertrdl^It,  ber  fid^  SeoXII.  nannte.  ($t 
war  am  22.  SIngnft  1760  im  ©poletinifd^en  geboren,  raurbe  1793  ^rdlat 
unb  alä  ©rjbijd^of  üon  Zyxu^  confecrirt,  1794  t)on  ^iuä  YI.  jnm  ?lunttuä 
in  (5öln  ernannt,  aber  burd^  ^rieggereigniffe  ferne  Don  (Soln  gel^alten,  rce^- 
l^alb  er  in  2tng§bnrg  bei  Slemenä  2öen^eg(an§  üerroeilte.  ^ac^  üielfadfjer 
i^atig!eit  aB  9hintiu§  roarb  er  1816  darbinal,  ^tfdCjof  üon  ©inigaglia, 
bann  1820  35icar  beg  ^apfte§  in  iKom.  ©r  U\a^  l)0^e  ©eifte^gaben,  reid^e 
fieben^erfaljrnng ,  ein  Dort^eitljafteg  Sleu^ere,  rcar  ftrenge  in  ben  ürd^lid^en 
©rnnbfdt^en.  3^^^  ©taat^fecretär  ernannte  er  ben  adfit^igjal^rigen  (Sarbinal^ 
becan  ©omaglia,  jnm  3}{car  in  dlom  ben  (Sarbinat  3^^^^^/  5""^  ^räfecten 
ber  ^ropaganba  nad^  bem  ^obe  be§  (iarbinaB  Sitta  ben  mit  iljm  früher 
fe^r  gefpannten  (Sonfalüi,  ber  aber  biefe§  5Imt  nur  ^el^n  ^age  beHeibete  unb 
jd^on  am  24.  ^^inuar  1824  in  einem  5X(ter  üon  67  ^^^^^c^  ^i^f  betrauert 
ftarb.  Seo  XII.  fiel  balb  nad^  feiner  Krönung  (5.  Oct.  1823)  in  eine 
fd^mere  jtran!^eit,  fo  ha^  er  bie  ©terbfacramente  empfing,  ^nbeffen  erholte 
er  fidj  im  ^öuuar  1824  allmälig  unb  feine  O^egierung  erl^ielt  fo  einen  feften 
®ang.  S^eue  (Sommiffionen  für  ^erat^ung  üon  ^erbefferungen  waren  fofort 
üom  ^apfte  eingefet^t  lüovben.  3n  feiner  3ntl)ron{fationg=(Snct)clica  üom  3.  Wlai 
1824  gab  er  htn  33ifc5öfen  ^eitfame  ^^taljnungen ,  warnte  befonbev^  üor  ber 
(Secte  ber  ^^ilofopljen,  bie  unter  ber  'DJ^agfe  üon  ^enfd^enfrcunblidf)!eit  unb 
Liberalität  ^a^dofe  3^^'t^)iinie^  au^ftreuen  unb  bag  3Sol)l  ber  Golfer  unter= 
graben,  üor  ben  Si^^ifi^^'c^t^n /  ^i^  ""^^^'  3}erl)errlid^ung  ber  ^oleranj  ben 
pofitioen  ©lauben  gerftören,  üor  hen  proteftantifd^en  ^ibelgefellfd^aften,  meldte 
bie  ^eilige  ©dfjrift  in  entftellten  lleberfe^ungen  in  atfen  ©pradfjen  üerbreiten. 
©a  bag  große  Subiläum  1800  nid^t  l^atte  gehalten  werben  fönnen,  fo  erfreute 
e§  hm  $apft,  baJ3  er  ba^felbe  auf  1825  oerfünbigen  !onnte;  mit  großer 
©orgfalt  arbeitete  er  felbft  bie  33ulfe  au§,  bie  am  27.  '^ai  1824  erfd^ien. 
SDag  S^J^i^äunt  foUte  jugleid^  ein  ©anffeft  fein  für  hm  ©ieg  über  bie  geinbe 
be§  göttlid^en  unb  menfcf)lid§en  Dled^tä,  ein  3al)r  ber  SBeriöIjUung  unb  @nabe. 
lieber  alle  (Srroartung  groß  war  ber  3ubrang  ber  ^ilger  in  D^lom,  üon  benen 
bie  ©r^bruberfd^aft  üon  ber  ^eiligen  ^reieinigfeit  in  i^rem  ^ofpi^  allein  98,595 
aufnahm.  25>e{l)nad;ten  1825  behüte  ber  Ijeilige  ^^ater  ben  Subiläumgablaß 
auf  htn  ganzen  fatl^olifc^en  ©rbfreiä  aug,  wa^  and)  fel;r  üiele  grüd^te  trug. 
2lm  13.  Wlax^  1826  er^ob  fid§  Seo  gegen  hk  Freimaurer  unb  anbere  geheime 
©efellfd^aften  mit  Söieberl^olung  ber  ©rlaffe  feiner  33orgänger;  er  v)k^  m^, 
xük  biefe  ^ur  redeten  ^dt  hk  großen  ©efa^ren  üoraugfal)en,  bie  üon  biefen 
®el;eimbünben  bem  ^l^rone  unb  bem  5lltare  brol)ten,  unb  bie  ^ißad^tung 
i^rer  2öarnungen  ©eiteng  ber  d^riftlid^en  gürften  jene  namenlofen  ?0^iß= 
gefd^itfe  über  ßänber  unb  Golfer  brad;te,  burd§  bie  fie  nod§  immer  ge= 
n5tl)igt  würben,   für  i^re  ©rl^altung  gu  lampfen;   er  erneuerte  ben  33ann 


798  5?ou  ber  fran3Ö[ild^en  a^tcDoIution  bl§  jiir  ©cgenroart  (1789—1878). 

gegen   bie  ^JZitglieber  fold^er  S3ünbe,   üou  bem  nur  ber  l^eilige  ©tuM  (o§s 
Ipred^eu  !onne. 

101.  ee^r  35iele§  t^at  Seo  XII.  für  ben  jlird^enftaat.  (5r  erliefe 
5.  Dct.  1824  ein  organifatonj'd^eä  (Sbict,  ermdfeigte  hk  5lbgaben,  refornürte 
ba§  3'^^^^ßf^"/  ^^^f3  ^«^  ^tjpotl^efengefet^  reüibiren  (30.  Januar  1828).  ^aS 
gefammte  ^ö^ere  llutervid^täraefeit  rourbe  (28.  5Iuguft  1824)  neu  geregelt,  um 
eine  Ijöfjere  33(üt^e  beä  Sßiffeuä  o^uc  bie  @efa^r  geiftiger  SSerirrungen  unb 
fittlidjen  35erberbenö  ^u  erzielen;  bie  jllippen  einer  l^eibnifi^en  ^tnh  unb 
fiel^rart,  einer  falfdjen  ^fjitofopl^ie  unb  inäbefonbere  beg  ^aterialigmuä  er? 
fannte  ^eo  Uav  unb  fprad^  fie  in  einer  D^ebe  M  ber  SSiebereröffnung  ber 
(Sapienja  aug  (5.  5^oi).  b.  30-  ^i"^  ©tubiencongregation,  beftel^enb  au3 
mehreren  (Sarbinaten  unb  Prälaten,  rcurbe  neu  gebibet  jur  lleberrcacfiurig 
be§  r}öl)eren  Unterrid)t§,  rcdfjrenb  bie  ^luffid^t  über  ha^  33ot!gf(^uIn)efcn  ben 
33i[d^ofen  cerbtieb.  5rn  ben  Uniüerfitäten  erften  D^langeä  (dlom  unb  Bologna) 
wie  an  benen  ^raeiten  3flange§  iDurbe  eine  ?[}^inima(3al;l  von  ^rofefforen  fejts 
gefetzt,  35orid)riften  für  hk  ^43rüfe|foren,  bag  ©octorat,  W  Prüfungen  erlaffen. 
SDen  Sefuiten  rcnrbe  ha^  üon  ©regor  XIII.  unb  bem  %  Sgnatiug  gegrünt 
\)ck  Kollegium  Dlomanum  lieber  gegeben,  Mittel  ^u  beffen  gortbeftanb  aiu 
gerciejen,  Seljrftüljle  für  ^Ijijfif,  (S^emie  unb  iBerebfamfeit  neu  errid^tet. 
33alb  erfreute  fid^  biefe  5Inftalt  rcieber  einer  ^a^  von  taufenb  ©tubirenbei:. 
^a§  irifd^e  unb  ha^  beutfdje  Soltegium  rcaren  ©egenftanb  Befonberer  güvs 
forge  beä  ^^apfteä.  5ln  hm  333ieberaufbau  ber  abgebrannten  ^auläürd^e 
u)arb  §anb  angelegt  unb,  na^bem  ber  ^apft  bebeutenbe  Gummen  bafür  an- 
geraiefen,  auc^  bie  33eif)ilfe  ber  fatl^olifd^en  (^^riftenl^eit  angerufen;  bie  Könige 
üon  granfreic^  unb  von  htn  ^^icberlanben  lüie  ber  ^aifer  üon  Defterreic) 
leifteten  23eiftenern.  gür  bie  üerfc^iebenen  jllöfter  unb  2öo^Itl)ätig!eitöanfta(teii, 
bie  ber  ^apft  bi§rüei(en  felbft  unerwartet  üifitirte,  für  33efc^ranfung  beg  33el- 
tel§  ber  uniDÜrbigen  unb  arbeitsfähigen  ^erfonen,  für  Unterbrücfung  be: 
©tragenrduber ,  für  bie  Sittenpolizei,  bereu  Strenge  aber  ju  üielen  klagen 
fülirte,  raurbe  fel^r  roeife  geforgt.  Wii  hen  auSraärtigen  Olegierungen  lüurb«^ 
gutes  (S-inüerncl)men  gepflegt,  für  bie  ^atljolifen  in  ©eutfd^lanb,  in  ber  ©diroeig. 
in  ben  D^ieberlanben,  in  ©übamcrüa  befonbere  ^Vereinbarungen  getroffen,  mel^rerr. 
fd^iSmatijdje  ^irc^en  5ljienS  lüieber  gur  fatl^olijd^en  (Sin^eit  jurücfgefül^rt.  3^ 
Staatsfecretariat  erhielt  im  ^nni  1828  ber  84jd]^rige  (larbinal  Somagltc 
ben  gciuanbten  Zf)oma§  33ernetti  gum  91ad)f olger.  Seo  XII.  befd^loB  fein 
tl)atenreid^e§  unb  ruljmüolleS  ^ontificat  am  10.  gebruar  1829,  69  3^^^^^ 
alt,  nad)  nur  htr^er  jtran!^eit. 
5ptu«Tiii.  102.  5luf  il)n  folgte  ber  (5;arbinal  gran^  Xaoer  (^aftiglioni  üon  dingoli 
bei  ßefena,  Siebling  '$iuS'  YIL,  ©rofeponitentiar,  23ifd^of  oon  graScati, 
^rdfect  ber  3"^^^congreqation,  ein  ?D^ann  t)on  großem  Sßiffen,  t)on  inniger 
grömmig!eit  unb  tiefer '©emut^,  als  $iuS  YIII.  (31.  mäx^  1829).  3n 
feiner  Gncpclica  be^eid^nete  aud)  er  hk  ©leidjgiltigfeit  gegen  ©laubenSfad^en, 
ha^  üerMjrte  treiben  ber  proteftantifd^en  ißibelgefellfd^aften,  hk  Singriffe  auf 
bie  §eilig!eit  beS  (S'l^ebanbeS  unb  bie  Dogmen  unb  (S-inrid^tungen  ber  jtird^e, 
befonberS  bie  gel^eimen  ©efellfd^aften  alS  hk  md)t\^^kn  Urfadjen  beS  33erfalfä 
ber  Oleligiofitdt  unb  ber  politifd^en  unb  focialen  Orbnuug;  er  fal^  in  ber 
33eeinfluff ung  beS  Unterrid^tS  unb  ber  ftubirenben  ^n^mh  burd^  hk  Freimaurer, 


5)ie  jReDotution  in  Staat  unb  Äird^e.  799 

in  ber  3"9^^^0]*tg!e{t  ber  ^eranroai^ienben  ©eneration  bie  ernftefteu  @efa!)ren 
unb  bte  33orboten  neuer  ©türme,  roie  fie  aud^  n)ir!lid^  eintraten.  3m  ^ir($en= 
ftaate  raibmete  ber  greife  ^apft  ber  ärmeren  3SoIf§cIaffe  üiele  gürforge,  i3er= 
rtngerte  bie  5lbgaben,  forgte  für  jraeted^ige  33efc^äfttgung  ber  Firmen.  5(n 
bem  ßarbinal  5Ubani,  ber  für  fe^r  öfterreid^ifd^  gefinnt  galt,  l^atte  er  einen 
fe^r  tüd^tigen  ©taatgfecretär.  ^er  $apft  mujjte  gleich  feinem  Vorgänger  fe^en, 
Tüic  ber  üon  i^m  ^uerft  für  9^om,  bann  für  W  übrige  (S^riftenl^eit  Der!ün= 
bigte  3i^belablag  in  mel)reren  ©taaten  33eben!en  unb  Sßiberftanb  fanb,  er= 
langte  aber  für  bie  fd^roer  bebrü(ften  fat^olifd^en  STrmenier  in  donftantinopel 
9iücferftattung  ber  geraubten  ©üter  unb  W  ^rrtc^tung  eineä  ^rimatialfil^e^, 
fanb  bei  bem  jtaifer  ^om  ^ebro  von  33rafilien,  ben  er  jur  ^efeitigung  ber 
©flaüerei  unb  be^  ©ftaüen^anbelg  aufforberte,  geneigte^  @e^ör  unb  erlebte 
bie  erfreuliche  ^tat^olüenemancipation  in  (Snglanb,  raie  bie  Eroberung  5X(gierg 
burd^  bie  granjofen  (Suni  1830),  W  ber  jlird^e  in  9lorbafrifa  neue  ^lug? 
fiepten  eröffnete,  ^n  ©ad^en  ber  gemifd^ten  @^en  üertrat  er  entfd)icben  bie 
firc^lidjen  ^rincipien.  ©ro^eö  Unl^eil  fa^  ^iu§  YIII.  üon  ber  franjöfifd^en 
3u(ireüoIution  üoraug;  forperlid^  gefc^njädfjt  ftarb  er  am  30.  3^or).  1830 
nad^  einem  ^ontificate  oon  1  ^a\)x  8  ?OZonaten  in  einer  3^^^  ^^^  ^^^'  ^^^ 
Umftur^partei  in  ^^ci^i^tt  m\m\  ^ut^  er^^alten  l^atte  unb  bag  Sonclaüe  üielen 
©d^raierigfeiten  unterroorfen  war,  rcie  e§  benn  aud^  fünfzig  ^age  (14.  ^ec. 
1830  m  2.  gebr.  1831)  bauerte. 

i.  Ötts  ponllfifat  Gregors  XVI. 

103.  5(m  2.  gebruar  1831  rcarb  in  9^om  ber  (Sarbinat  ^auro  (5;a=  ®regcr  xvi. 
pedar-i  aB  ^apft  ©regorXVI.  errad^Ü.  ©r  raar  ju  ^elluno  (16.  ©ept.  3e""ciuticn. 
1765)  geboren,  war  ^amalbulenfer,  aud)  ©eneral  feine§  .Orben^,  unter  ben 
^roei  testen  ^^ontificaten  ^u  allen  roic^tigen  IsBerl^anblungen  beige^ogen  unb  be= 
fleibete  baä  2lmt  eineä  ^räfecten  ber  ^ropaganba  mit  5Xu§seirfjnung.  ©eine 
t^eologifd^e  33itbung  ^aüt  er  bur(^  ein  Sßerf  „jlriumpl^  be§  ^eiligen  ©tul^leS" 
erratefen;  er  roar  ftreng  gegen  fid^,  milb  gegen  5Inbere,  babei  unbeugfam  in 
ben  fird^üd^en  ^rincipien.  ^ie  fdjraere  Sage  beä  ^ontificateg  roie  ber  ganzen 
(Sl^riftenl^eit  erl^eifdjte  einen  ^Q^ann  üon  ber  geftigfeit  unb  Xl^atfraft  ber  grof^en 
©regore  unbbiefen  trat®regorXYI.  roürbig  an  W^tik  in  einem  faft  ununter- 
brod^enen  jtampfe  gegen  W  reüolutionören  3^^^"/  9^9^^  ^^^  t)erfolgungg= 
füd^tigen  Dftabicalen  unb  tQrannifd^e  ©taatggeraaltl^aber.  Wit  unerfd)ütterlic^er 
Energie  unb  ^oljem  ©ottüertrauen  begann  er  fein  fc^roereg  5Xmt,  aB  bie  9^e= 
üolution  fid^  faft  üor  hk  Z'^oxt  D^omg  erftredfte,  aug  üielen  ©tobten  hk 
pdpftlid^en  33eamten  üertrieben  tnaren,  bewaffnete  33anben  ben  3Serjid^t  be§ 
^apfteg  auf  hk  raeltlid^e  ©ouüerdnetdt  verlangten,  raeber  Ermahnungen  nod^ 
35erfpred^ungen  ben  grei^eitäfd^rainbel  unterbrütfen  fonnten.  ©aju  raaren  '^^^^Jl\'^^^l^,^ 
fat^olifd^en  ^ddite  uneinig.  ®er  öfterreid^ifd^en  gnterüentiongpoliti!  gegen=  ticn. 
über  üertrat  ber  neue  itönig  ber  granjofen  ßouiä  ^^^ilipp  ha^  ^rincip  ber 
S^id^tinterDention,  obfd^on  hk  O^ebellen  von  granfreid^  au^  begünftigt  raurben, 
raenn  fie  aud^  ben  Der^eifeenen  33eiftanb  nid^t  erhielten.  Söd^renb  ®regor§ 
©taatäfecretdr  33ernetti  me^r  geneigt  geraefen  radre,  ben  5lufftfnb  burd^  eigene 
^rdfte,  raenn  aud^  jpdter  ju  beradltigen,  erbat  ber  ^apft  bod^  (19.  gebr.), 


800  33ou  ber  franjöj'iid^en  D^eüolution  big  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

um  vafd^ev  ben  Uuorbnungen  ein  ^id  511  fe^en,  beu  33eiftaub  Oeftevrei(^§, 
baä  hann  and),  roie  in  ben  üon  i^m  abpngiqm  ^erjogtl^ümern ,  fo  in  ben 
Negationen  trol^  ber  franjöftfd^en  Jlriegöbrol^ungen  etnfrfjvitt  unb  bie  D^ebellen 
1831  unb  1832  bdnbigte.  Souiä  ^^ilipp  brürfte  bem  l^eiligen  33ater  feine 
j^^eitna^me  auä,  liejs  mel^reve  ita(ieni|d^e  g^lüd^tlinge  in  granheid^  §urürf= 
l^alten,  aber  anc^  gegen  ben  ©innmrfd^  ber  Oefterreic^er  in  ben  ^ird^enftaat 
proteftiren,  ber  ha^  potitifd^e  (Softem  3t(i^^c"^  «i^^  bie  Unab^ängigfeit  be§ 
^eiligen  8tu^leä  ^erftöre;  er  brang  auf  au^gebeljnte  ^Imneftie  unb  liberale  Scn* 
ceffionen,  eiferfüd^tig  auf  ben  überrciegenben  öfterreidjifd^en  (Sinflu^  in  ^talitn. 

^uT^^b^r  ^^^'  ^^1^)^^^  (^arbinal  33ernetti  erflärte,  baJ3  abminiftratioe  Dfteformen 

©rofetnäd^te.  üom  l^eitigcu  ©tu^le  üorbereitet  rcürben,  unb  bereite  in  einer  ©enffd^rift  Dcm 
16.  ^ärj  bem  neuen  ^^}apfte  fold^e  üorgefcfjlagen  l^atte,  nahmen  bie  frembm 
Wäd)k  hod)  hk  5Ingelegen^eit  in  bie  §anb  unb  liejjen  hnxd)  i^re  ©efanbtm 
in  Dlom  im  2Ipril  unb  ^ai  1831  fie  in  nid^t  belicater  SSeife  erörtern,  ^ic 
grud^t  biefer  (Konferenzen,  ju  benen  granfreid)  ben  gar  nic^t  beim  ^apfte 
beglaubigten,  bem  5lufftanb  geneigten  33ertreter  (Snglanbö,  Oefterreid)  aud^  \iit 
(55efanbten  Dtujjlanbg  unb  ^reujjenS  ((53agarin  unb  5Bunfen),  bann  <5arbinier§ 
((Sroja),  nidjt  aber  ben  üon  'J^eapel  beijog,  roar  ba3  D!}^emoranbum  nom  31.  ^D^iii 
1831,  ha^  W  auägebel;ntefte  5Imneftie,  bie  3ii^öffit"9  ^c^'  2,aicn  ju  allen 
6taatödmtern ,  geiuä^lte  Oleprdfentanten  ber  ^roüinjen  unb  (5)emeinben,  eirc 
innere  (Garantie  gegen  bie  ^erdnberungen ,  hie  ein  SSa^lreid^  mit  fid^  bringe, 
unb  5luöbel;nung  ber  für  bie  abgefallenen  '^rooinjen  beabfidjtigten  35erbefft= 
rungen  auf  'Den  ganzen  ^ird^enftaat  forberte.  grembe,  mit  \)^n  33erl)dltniffe  t 
be§  ßanbeä  inenig  Dertraute  Diplomaten  rcollten  über  bie  pdpftlid^e  Dlegterun^ 
ju  (5)erid)t  filmen  unb  bie  ^Vermittlung  3n)ifdjen  bem  redjtmdjjigen  ^errfd^er  un') 
htn  nie  ju  befriebigenben  3^ebellen  übernehmen,  unb  ftreuten  fo  eine  ©aat 
üon  Unjufriebenljeit  unb  ^J^ifetrauen  au§,  obfd^on  (^negor,  ber  gleid^  ben  5ln= 
fang  feineä  ^ontificateä  mit  äöo^ltl^aten  be^eid^net  liatte,  gegen  W  5?erfd^roore:* 
fo  milb  raar,  "i^a^  (55raf  ©t.  3lulaire,  ©efanbter  gran!reid)g,  glaubte,  bicfc 
ju  gro^e  ^ilbe  lönne  einft  bem  ^ontificate  gefd^rlid^  roeroen.  33ernetti  woUiv 
bie  Unabljdngigfeit  be§  römifdfien  ©tul^leä  feftl)alten,  ol^ne  W  Wäd)it  ju  lotx- 
maimi).  letzen;   er  erfldrte,  ber  l^eilige  ^ater  raerbe  bie  3>orfd)ldge  in  ^etrad^t  jiel^cr 

Sii*euunb  i^nen  nad^  Xl)unlid)feit  entfpred^en.    Der  ^apft  fonnte  nur  ba§  annel^; 

»iegierung.  ^^^^  ^  U3a§  ü^m  burd^  W  lüirtlid^eu  ^ebürfniffe  feineä  '^olfeg  geboten  unb 
burd^  feine  Stellung  erlaubt  fd^ien.  5ln  W  ©pit^e  ber  üier  !Öegationen  traten 
ßaien;  am  12.  ^nli  raarb  eine  allgemeine  2lmneftie  mit  ^luäfd^lu^  üon  38 
Dftebellenfü^rern  ücrfünbigt,  ber  ^Ibjug  ber  Oefterreid^er  üerroirflidjt,  ©d^raeijer 
angeworben.  5lm  5.  unb  8.  3«^^,  am  5.  Oct.  unb  21.  91oü.  raurben  ©biete 
über  ßommunaluerfaffung ,  §anbelä!ammern,  3uftij=  unb  ginanjüerraaltung 
erlaffen,  hit  niele  roirflic^e  ^erbefferungen  entl}ielten,  and)  mehrere  dltere 
3uriöbictionen ,  raie  \)it  be§  Ubitore  b^g  (Santiffimo,  aufhoben.  Dabei  raarb 
unoerljolen  erfldrt-,  ber  ^apft  raerbe  nid^t  alle  il;m  angefonnenen  O^eformen 
einführen  unb  iDiffe  beffer  alg  jeber  5lnbere,  raag  feinen  Untert^anen  fromme 
unb  er  iljnen  fd^ulbe.    5ll§  bann  bie  burd;  bie  (^inflüffe  ber  Diplomatie  üer^ 

:«euer  Gm.  ftdrfte  Dleüo(ution   1832   abermals  ba§  4^aupt  er^ob,   ftellte  Oefterreid^  raie^ 

^tn\üt'  berum  hit  Drbtung  ^er;  Jyranfreid^,  barüber  eiferfüd^tig ,  liefe  (22.  ^ebruar 

1832)  2lncona  befet^en,  wogegen  33ernetti  entf (Rieben  proteftirte.    Obfd^on  (im 


5){e  9fJet)olution  in -Staat  unb  ^trd^c.  '  801 

5(pril)  eine  UeBeretnfunft  gefd^loffen  warb  über  hk  Räumung  ber  ©tabt, 
blieb  granfreidj  bod^  nod^  [ed^g  Sa^re  bafelbft,  big  1838,  in  raeldjem  Qa^re 
aitd^  \>k  Oefterreidjer  hk  Negationen  üerüefeen,  W  nun  bloB  päpftlid)e  Gruppen 
befet^ten.  ©d;u)er  empfanb  ber  l^eilige  ©tuljl  bie  ^'iferfudjt  ber  beiben  fat|o= 
tifc^en  Wa^te.  ^arbinal  33ernetti,  alg  geinb  Oefterreic^ä  unb  ©egner  be§ 
^o]'ep]^tni§inu§  von  ^etternii^  ange[ef)en,  üom  ^uW^nig  aber  ebenj'o  alg 
Regner  betrad;tet,  legte  im  Januar  1836  bag  ©taatgfecretariat  nteber,  baä 
nun  Subratg  Sambrugi^ini  erl^telt,  ein  ebenfo  au^ge^eti^neter  ©taatg= 
mann,  ber  aber  in  ^arig  aB  5(n^änger  be§  abfolutiftifc^en  ofterreidjif($en 
\5t)[tem§,  aU  "^dnh  aKer  liberalen  (Sonceffionen  unb  raegen  feiner  bortigen 
Dfluntiatur  (1827—1830)  aB  unangenehme  ^erfönlid^feit  ange[e^en  raarb. 
Unenblii^e  ©^raierigfeiten  bereiteten  bem  ^apfte  bie  Sntriguen  ber  5)iplo= 
maten,  \)k  Umtriebe  ber  55er|'d)n)örer,  bie  in  ben  ©eiftern  rcad^gerufenen  re= 
üolutionären  ^heen. 

105.  3"S^^M'cl)en  raurben  bie  ^inanjen  georbnet,   Slnftalten  für  §ebung   iBeiterc 
beä  5rcferbaug  errid^tet,   bie  ©erid^te  neu  organifirt,    ein  neueg  bürgerliche^ ^adÄf' 
©efet^buc^  Dom  10.  ^Pioi).  1834  erlaffen,   ftrenge  Sufti^  ge^anb^abt,   am^  an  ^"■^''''^• 
©eiftlid^en,  wk  benn  ©regorXYI.  (4.  Oct.  1843)  htn  piemontefifdjen  @eift= 

lid^en  Sbominicug  5lbo  in  ber  ß'ngeBburg  entl^aupten  ließ.  Dflom,  ha^  W 
D^ulje  geraaljrt  Ijatte,  rüurbe  Derfd)önert.  ^ie  roa^renb  ber  Oleuolution  ge= 
fd^loffenen  llniüerfitciten  luurben  im  §erbft  1833  lieber  eröffnet,  tüd)tige 
Sefjrer  geraonnen,  bie  ^lüt^e  ber  2öiffenfc^aften  unb  ilünfte  nad^  'DZa^'gabe 
ber  befdjränften  Mittel  geförbert,  hk  STuägrabungen  von  5lltert^ümern  fort= 
gefetzt.  2öenn  ©regor^  lueltlidje  §errfd^aft  nad;  33änbigung  ber  9leüolution 
einen  ftrengen  (S^arafter  gegen  bie  liberalen  annalim,  fo  leitete  ben  ^apft 
bie  nur  ju  fe^r  begrünbete  Uebcr^eugung,  bajj  ber  ©etft  beö  D^abicali^mug 
burd^  feine  ^^ilbe  fid^  beffern  lie^,  jebeö  ^ugeftanbnif^  nur  benutzte,  um  tneitere 
3U  ertrotzen,  unb  M  ber  Salbung  üon  polttifd^en  Gonfpirationen  burd;  gran!^ 
reid^  in  ^arfeille  unb  burd;  (vnglanb  auf  ?Otalta  bie  ©efaljr  neuer  dlcoo- 
lutionen  ju  einer  broljenben  geftattete.  33ei  ben  ^oc^raic^tigen  gragen,  bie  ben 
$apft  unauggefet3t  aB  .fl1rd)enober]^aupt  in  5lnfprud)  naljmen,  verbot  i^m 
W  ^lugljeit,  feine  Stellung  al3  SanbeSljerr  hm  fortiüd^renben  ödjiüanfungen 
be§  mobernen  Sonftitutionaliämug  preiszugeben,  ^ie  fird)(id)en  :Dinge  t)er= 
ftanb  ©regor,  ber  aud^  als  ^apft  fe^r  einfad)  lebte  unb  ber  ftrengen  Nebenan 
raeife  ber  Gamalbulenfcr  treu  blieb,  xotit  beffer  alä  hk  njeltlid^en,  Ijatte  aber 
ben  beften  Sföillen,  überall  bie  Sage  beg  35olfe§  ^u  cerbeffern.  (5r  warb  aud) 
auf  feiner  Dfteife  nad^  Soreto  (30.  ^luguft  m  6.  £)ct.  1841)  unb  nad^  5lnagni, 
grofinone  unb  ^erracina  (^ai  1843)  üon  ber  treuen  33et)örferung  mit  entlju= 
fia[tifd^em  3ubel  empfangen. 

106.  §ödjft  rul;mreic^  unb  glän^enb  luar  ©regorä  fird^lidje  D^egterung.  ®"ne  ftt^^* 
3n  feiner  i*nct)clica  üom  15.  5luguft  1832  fprad^  er  fid^  f^arf  unb  ein=  '"^'feu!'*'^' 
bringlid^  au§  gegen  htn  ©eift  ber  falfd^en  ^Tufflarung  unb  einfeltiger  3fleue= 

rung,  gegen  hk  ^eft  beg  SubifferenttSmuS  unb  bie  gorberung  einer  unum= 
fdjränften  Df^eligiongfreil^eit,  bie  aud)  hm  üerberblii^ften  3^'i'tpmern  3U  Z^ni 
merben  muffe,  unb  erflärte  fein  unerfdjütterlid^eg  geft^alten  an  ber  alten  Uebef^ 
lieferung  unb  ben  ^al^nen  fetner  35orgänger.  ©ie  polnifd)en  unb  belgifdjen 
33ifd^öfe  warnte  er  cor  jeber  politif^en  (ginmifd^ung  unb  l^ob  bie  erfjabene 

.'gergenrötfier,  ftird^engcfd;.  II.   2.  2(ufl.  51 


802  3Son  ber  franjöfifd^cn  S'^eDoIution  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

?Q?{f]ton  be§  ^rieftert^umg  unb  hk  ^füd^t  be§  ©eljoviama  gegen  bie  ireltUd^e 
Obrtgf'eit  ^etüor.  ßi*  üeruvt^eitte  bie  falld^en  ßeljren  üon  §erme§,  33autain  unb 
Samennaiä,  bie  falfd^e  ^rajriä  mit  ben  gemifd^ten  ß-l^en  in  ^eutfrfitanb,  erlief 
(3.  3)ec.  1839)  ein  ftvengeg  qSerbot  beg  fo  fe^r  W  c^riftti^en  33ölfer  ent* 
el^renben  ©üaüenl^anbeB,  errid^tete  jal;lreid^e  neue  33i§t^ümer  unb  apoftolifc^c 
S3icariate,  unter  letztem  anä)  baä  üon  ©ibraltar  (1839),  in  bem  er  au(| 
einen  Streit  be§  apoftolifd^en  3}icarä  mit  ben  ^ird^enüorftanben  roegen  ürc^s 
lid^er  5lbgaben  fdfjtic^^tete  (1842);  er  \)oh  bie  ^ropaganba,  ernannte  bie  au§5 
ge^eid^netften  ^^änner  ju  (Sarbinalen,  roie  ben  unoergleirfjnd^en  (Sprai^enfenner 
^Uasofanti  (t  1849)  unb  ben  ^olp^iftor  unb  mtert^um^forfd^er  51  n= 
gelo  SSHai  (f  1854),  unb  lie^  \\^  ben  SSieberaufbau  ber  ^auBfirc^e  feljr 
angelegen  fein,  ©r  fd^Io[3  ^Vereinbarungen  ah  mit  ^onig  ^^erbinanb  IL  ücn 
D^eapel  (1834),  mit  (Sari  Sllbert  üon  ©arbinien  (1836  unb  1841),  \omt 
mit  ber  Delegierung  t)on  (5t.  ©allen,  ^reuf^en  unb  Oluf^Ianb,  (Spanien  ur.b 
Portugal,  Belgien  unb  bie  <Bd)wei^,  granfreid^  unb  ©ngtanb  nahmen  bie 
5rufmerf[amfeit  beä  grof^en  ^apfteg  in  2In]prud);  mit  apoftolij'd^em  greimui| 
rebete  er  bem  mäd^tigen  ruffifc^en  ^aifer  S^itolauä  M  beffen  perjönlid^er  Slu^ 
raefenljeit  in  S^lom  am  13.  5Dec.  1845  in  ba§  ©ercifjen  unb  roieä  i^n  auf 
ben  jenfeitigen  D^lidjter  l^in,  ber  bie  fdjiauüerborgene  Unterbrücfung  ber  fatl^o? 
tifd^en  Dleligion  in  feinem  dltldjc  räd^en  merbe;  bag  imponirenbe  3(eu^ere  unb 
\>k  ftide  (jeitere  2öürbe  beg  erl^abenen  ©reifet  mit  bem  5lugbrucfe  beä  en:« 
fd^iebenen  mdnnlidfjen  (5^arafter§  mad^ten  einen  erfd^ütternben  ©inbrudf.  ©cs 
treu  feinen  ©runbfalpcn  hi^  jum  letzten  5Itfjemjug,  ebenfo  üere^rt  unb  gelielt 
von  allen  treuen  ^atljolifen  ruie  gel;af5t  unb  gefd^mä^t  üon  ben  S^abicalet 
aller  Sauber,  ging  ©regor  am  1.  3uni  1846  in  ein  beffercg  Seben  ein. 
9ieuc  Tietc,  107.  ^tx  ©eift  bcr  Dfleuolution  machte  fid^  in  Italien  fortrcäljrenb  gels 
^"^uie!'"' tenb  unb  cerbitterte  bie  letzten  Saljre  beä  großen  ^apfte§.  "dlad)  einem  vtx^ 
unglücften  31^9^  9^9^^  6aüot)en  (1834)  unb  einem  ebenfo  vereitelten  33erfud§e 
be§  5lngelo  33runctti  (nad^f;er  alö  (Siceruacrfjio  berül)mt),  bag  (Aljolerajal^c 
1837  ju  ^orb  unb  ^lünberung  ju  benutzen,  lüurben  1843  unb  1844  neuj 
C5:ntn)ürfe  jur  D^eüolutionirung  S^^l^^nö  üon  ^[Ra^jini,  gabri^i,  D^ticciarbi,  ^epi 
aufgearbeitet;  in  ber  ^lomagna  organifirten  ber  Offizier  D^ibotti  unb  ber  ^Tr^t 
"ilRuratori  eine  neue  (5rl)ebung,  lüeldje  bie  pdpftlid^en  ^rupen  unterbrüdften, 
o^ne  ber  angebotenen  §ilfc  beg  jtonigg  oon  9^eapel  ju  bebürfen,  gegen  \)m 
in  dalabrien  bie  33rüber  33anbiera  ^u  gelbe  jogen.  ^ie  ©ele^rtencongreffc 
3talien§  (1839  in  ^ifa,  1840  in  ^urin,  1841  in  giorenj  u.  f.  ra.)  l;atten  unter 
bem  ©ecfmantel  raiffenfd^aftlic^er  ^^dtigfeit  bie  politifd^en  5Xgitationen  ^t 
förbert;  \)a^  üon  bem  reüolutionären  5Ir^te  garini  Derfajjte  „^Jlanifefi 
üon  D^limini"  forberte  gürften  unb  35ölfer  ©uropa^ö  jur  Unterftüt^ung  bei 
liberalen  Dleformen  auf;  felbft  in  hie  lanbmirt^fd^aftlidfien  ^Vereine  niftete  fid^ 
3ung=3tölieit  ein;  bie  Delegierung  ^loäcana'ä  nal^m  alle  Demagogen  germ 
auf  unb  reijte  fo  ^iemontä  (Siferfud^t,  bag  fie  balb  barin  ju  überflügeln 
raupte  unb  fd^on  im  '^ai  1846  aud^  eine  brol^enbe  Haltung  gegen  Oefter^ 
reid^  annal^m;  hic:  (Sd^rift  be§  farbinifd^en  ^hhak  ^.  ©ioberti  „über  ben 
moralifd^en  unb  bürgerlid^en  ^rimat  ber  ^talitntx",  1839  .juerft  gebrudft, 
1846  mit  einer  gel^arnifd^ten  33orrebe  gegen  bie  ^ef^^^^cn  nerfel^en,  regte  ben 
^eiationalftolj  genjaltig  auf,  rcenn  fie  auc^  bie  ©röjie  beg  ^apfttl^umg  ^u  oer^ 


Sic  a^JeDoIution  in  ©taat  itnb  Äird^e.  803 

l^errltd^en  \\^  bemühte.    33e{m  ^obe   ©regorä  XYI.    brol^te   ber  5Cu§brud^ 
einer  neuen  unb  geraalttgeren  ^teüolutton. 

k.  Das  JDotttificat  Jliüs'  IX. 

108.  Unter  ^Injetd^en  heftiger  ©türme  begaben  \xä)  am  14.  3unt  1846  ^.^,?^J^^ 
fünfzig  Garbtnöle  in  ben  Cluirinalpalaft  gum  (Sonclaüe  unb  fc^on  am  16. 
raar  bie  ^öal^l  beenbet.  erraä^It  würbe  ber  (Jarbinal  ^o^ann  ^Jlaria  ®raf 
^kftai=gerretti,  geb.  ^u  ©inigaglia  13.  ^ai  1792,  ber  1823  an  einer  WdU 
fion  nai^  S^ile  ^I^eil  genommen,  ba§  großartige  §ofptj  t)on  ©t.  Wif3gatl 
in  9^om  geleitet  l^atte,  1827  oon  £eo  XII.  jum  ©r^bifd^of  oon  ©poleto  er= 
nannt,  1832  nai^  3moIa  tran§ferirt  unb  am  14.  SDec.  1840  jum  (Jarbinal 
oon  ©t.  ^eter  unb  MarcelTinnö  erl^oben  tüorben  raar.  3^^^  STnbenfen  an 
^iusYII.,  ber  ebenfalTS  33ifd^of  oon  3moIa  geraefen  roar,  nannte  er  fid^ 
^43iuä  IX.  „©r  brad^te  ben  reinften  Sßillen,  bie  unbebingtefte  Eingabe  an  feinen 
Seruf  mit  auf  ben  ^^ron,  unb  alg  feinen  23eruf  erfannte  er,  ein  D^leformator 
in  ber  ßanbegoerroaltung,  ein  35erföljner  ber  Dflegierten  mit  ben  iRegierenben 
in  fein."  (Sr  looHte,  feinem  eblen,  liebeootlen  §erjen  folgenb,  eine  neue  ^olitü, 
bie  ber  ^ilbe,  oerfuc^en;  ^um  ©taatöfecretär  ernannte  er  an  ©teile  beä  ein= 
mal  üerl^agt  geraorbenen  ^ambruSc^ini  ben  G^arbinal  ^agquale  ©i^ji, -früheren 
9fluntiu§  in  ber  ©djraeij  unb  in  Sßelgien,  unb  gab  fofort  am  17.  3uli  eine 
l^öd^ft  auggebeljute  ^Imneftie,  W  aUentl^alben  mit  33egeifterung  aufgenommen  ^'^^JJ^nn^^ftie 
rcarb.  ^n  rafd^er  g^olge,  bie  35ielen  bebenflid^  f<^ien,  würben  mit  odterlid^er  aieformen. 
§ulb  greifjeiten  beioiHigt  unb  3iigff^änbniffe  gemarfjt,  bie  mit  enblofem  ^xiM 
in  9^om,  ja  in  allen  ©rbtljeiten  begrüf3t  würben.  3SieIe  frühere  D^eoolutionöre 
fal^  man  fd^einbar  reumüt^ig  ^u  ben  ^ößen  beä  ^apfte^,  wie  t)om  Uebermaße 
ber  §ulb  unb  ber  ^erjci^uug  befiegt;  aber  nid^t  wenige  ber  33egnab{gten 
waren  Dod  §eud^elei  unb  fannen  auf  ^Serratl^;  fie  fud^ten  in  einer  cnblofen 
Dfleilje  t)on  geftlidjfeiten  bie  Menge  ju  bearbeiten,  ^m  gütigen  ^iug  in  ©id)er= 
l^eit  einzuwiegen,  üeranftalteten  ©elbfammlungen,  grünbeten  3Sol!§Dereine  unb 
Journale,  jumat  feitbem  ber  treffe  (12.  Wlixxi  1847)  eine  freiere  33ewegung 
oergönnt  worben  war.  SSaren  fd^on  bei  bem  ^riump^juge  üom  8.  ©ept. 
1846  unb  M  ber  Einberufung  ber  3^otabIen  ou§  ben  ^roüin^en  gu  einer 
^erfammlung  ber  ©taatgconfulta  am  19.  ^Ipril  1847,  M  ber  23ilbung  neuer 
Dfleformcommiffionen,  eineä  ?Qlinifterrat^§  unb  neuer  Eommunaloertretungen  sinfänge  ber 
reoolutiondre  ©i^mptome  Ijeroorgetreten,  fo  würben  fie  nod^  üiel  ^a^^Ireid^er  unb  aSS. 
bereite  mußten  ernftlidje  Maljuuugen  ^ur  ^eenbigung  be§  geftjubetg,  ber  einem 
3flau[d^e  gtidfj,  oom  ©taatöfecretär  erlaffen  werben,  in  benen  flar  ^u  erfennen 
war,  baJ3  ber  Ijodtj^er^ige  ^apft  mit  ernfter  33eforgniö  bem  treiben  feiner 
entljufiaftifi^en  33ewunberer  unb  gleißnerifd^en  Sobrebner  ^ufal^.  SlUe  bie  §od)§ 
unb  ade  hk  §t)mnen  auf  ben  bamaB  am  meiften  gefeierten  gürften  (Suropa'g 
waren  nur  ben  ^n)^^tn  ber  rabicalen  3Serfd^wörer  bienftbar,  benen  W  ge= 
mäßigten  ![?iberalen,  bie  potitifdf;en  ©c^wärmer  unb  Utopiften  aU  Sßerfjeuge 
bienten.  ®ie  längft  beabfid)tigte  Sfleoolution  warb  burd^  bie  ?D^aßregeln  beä 
^apfteä  ]^inauggefd)oben  unb  in  ^ine  anbere  35a]^n  geteuft;  i^r  3^^^  oerlor 
fie  feinegwegg  auä  htn  2tugen  unb  bie  Dielfad^ften  ?D^ittel  !amen  nad^  \)tn 
Sßeifungen  Maj^ini^g  in  SInwenbung,  um  nad^  unb  nad^  alle  Pfeiler  ber 
Orbnung  ju  unterwühlen. 

51* 


804  3?on  bei*  franjöftfd^en  DfJeoorution  bis  ^ur  ©egenraart  (1789—1878). 

109.  SDte  mkxUd]  rcavnenbeu  (5;rlaffe  ©issi^ö  lüurben  bev  reactionaven 
ofterretd^ifd^en,  ©regorianij'd^en,  fanfebiftifd^en  Partei  jugefd^viekn ;  baö  fünfte 
lid)  üerBreitete  SügengetDeBe  üoit  einer  35erfd^n3Öviing  biej'er  Partei  (15. — 17. 
^uli  1847),  l^artnärfig  üon  bei*  immer  ^ügelloferen  treffe  unb  iinjä^tigen 
Sßinfelblättern  üertreten,  iDarb  ber  5lntaJ3  jur  ^Scrfolcjung  üieler  ben  ^ema^ 
gogen  mifettebigen  ^erfönlid^feiteu  luie  jur  (S'rrid^tiing  ber  angebtief;  jnm  ©d^u^c 
be§  gefeierten  ^apfte§  beftimmten  33ürgergarbe,  hk  mit  aller  Site  nnb  o^nc 
33eobad^tnng  ber  Dorgefd^riebenen  Dlormen  organifirt  lüarb  nnb  ba^n  beitragen 
mn(3te,  ber  D^legiernng  ade  ©eroalt  jn  entroinben;  eä  brandete  nnr  nod^  bie 
reguläre  ^Trmee  burd^  Idrmenbe  35erbrübernng§fefte,  bnrdf;  53efted^nng  nnb  3^es 
feitigung  retrograber  Offiziere  für  W  ^Ibfic^ten  ber  5lnard)iften  geroonnen  ;;u 
roerben.  5ruf  D^om  laftete  baä  Unroefen  ber  QXnM,  befonberä  beä  von  Gices 
rnacdfjio  geleiteten  Circolo  Romano,  bie  bog  35oIf  fanatifirten,  bie  Orbnurg 
aUentfjalben  ftörten  unb  immer  me^r  bie  ^errfd^aft  an  \\d)  rifjen.  (5^arbina( 
©ijji,  bereite  nnpopnlär  geroorben  nnb  nn^nfrieben  über  \)^n  OJang  ber 
©inge,  gab  baä  otaatäfecretariat  (10.  ^nli  1847)  an  hm  eifrigen  nnb  tüdi* 
tigen  ßarbinal  gerretti,  5>etter  beä  ^apfteä,  ah,  ber  nur  ein  l^albe^  3afr 
l^inburdf;  mittelft  fcineä  perfönlii^en  ^fnfel^eng  bie  gäfjrenben  (Elemente  nO(^ 
im  3^""^  ölt  l^alten  nermod^te,  bie  burdf;  fiorb  ^iinto'ö  Dieifen,  bie  5lufregung 
in  ^oäcana,  'i)^n  ©treit  mit  Oefterreid^,  bie  aufredjtgel^altenen  ©erüd^te  über 
reactiontire  ^erfrfjroörnngen  immer  neue  iRaf^rnng  erl^ielten.  ©dfjon  jubelte .t 
bie  Dfteuolntiontire  über  'i^en  ^Sieg  ber  D^abicalen  in  ber  8rf)roei3;  fdfjon  fov= 
berte  TiJta^^ini  üon  ^ariä  auä  (25.  ^on.  1847)  hcn  $apft  auf,  fid^  an  bie 
©pii^e  ber  nationalen  33eroegung  ^n  ftetlen,  hk  fonft  nom  jtreu^e  fic^  tos- 
fagen  unb  iljren  eigenen  2ßeg  geljen  roürbe,  roofür  er  (17.  ^ec.)  eine  eneü 
gi|df;e  3it^'ii^^'^cif"ng  üon  bem  ^apfte  erfnl^r,  ber  nnr  fo  lange  nachgeben 
rootlte,  al3  e§  fein  ©eroiffen  ^ntiej^,  aber  über  biefe  ©renje  l^inan^  felbft  bem 
5lobe  gegenüber  \id)  nid^t  fortbrängen  jn  laffen  entfdjioffen  roar.  5i)is  bitten 
ber  (Empörer  l^atten  fid^  in  ^roljungen,  il^re  ^ittgefuc^e  in  33efe]^Ie  üerroan-- 
belt;  eg  fd^ien  ?(lle3  fi^  jn  erneuern,  roa§  in  granfreidf;  von  1789  U^  1191 
]\d)  ereignet  Ijatte. 

110.  ^Im  1.  3i"ittuar  1848  roar  eine  ^cmonftration  ^ur  Ueberreid^unc 
ber  ,,gorbernngen  be§  ^^oIfe§"  burd^  diceruacd^io  im  ©ange;  ^agä  barauj 
rourbe  burdf;  beffen  .^'^orben  laut  gegen  hie  ^lltinifter,  W  ^otijci,  hk  3^fuiten 
getobt;  nur  hm  9^amen  beS  ^apfteg  liejj  man  nodf;  unangetaftet,  befel^bete 
aber  befto  mel^r  feine  Df^egierung.  (^arbinat  ^ofonbi  (feit  7.  gebr.)  blieb 
nur  einen  ^onat,  5lntonelli  brei  Monate,  Giacdji  27  ^age  im  ^inifterium. 
!©ie  ^unbe  üon  ber  tu  '^Reaifid  gegebenen  33erfaffung,  bann  bie  ^arifer 
gebruarreüolution  unb  hie  klagen  über  hk  ©äumnij?  in  ber  ^eroaffnung 
ber  33ürgern)el)r  ]ad)kn  hit  ©lutl)  nod;  Ijcftiger  an.    Unter  biefen  Umftänben 

^ßmif^efam  hk  (Sonftitution  com  14.  ^J^är^  1848  ^u  ©taube.  3}orbeljalttid;  feiner 
ftünS'üolIen  ©ouueränetät  in  alim  bie  ^irdfje  berü^renben  5lngelcgenl)eiten  gerodl^rte 
ber  ^apft  barin  eine  nidjt  bloö  berat^eube,  fonbern  aud^  befdf)lief3enbe  35olfä- 
üertretnng  in  jroei  klammern,  bereu  eine  non  i^m  ernannt,  W  anhext  gerodelt 
roerben  foHte,  lieö  jeboc^  ha^  d^arbinal^collegium  aB  unabijdngige  JTörperfd^aft 
neben  unb  über  biefen  jroei  jtammern  fteljen.  5lber  bereits  roar  (13.  ^drj) 
in  'iS^im  Vit  Dfteuolntion  anSgebrod^en ;   hie  ßombarbei   er^ob  fid^  gegen  hk 


SDtc  JReootution  in  Staat  unb  ^h^z.  805 

üfteiTetd^ifd^e  §err[d§aft;  bcr  ^J^orben  unb  ber  ©üben  Stalieng  waxtn  t)on  ber 
5ßeraegung  ergrtfjen;  in  D^om  !am  e§  §u  Dielen  5lnf(äufen  gegen  Vit  öftere 
reid^ifdie  ©efanbtfdjaft  unb  gegen  bie  gefuiten;  ^iug  IX.,  ber  biefe  (29.  gek.) 
in  einem  ©rlafe  in  ©d^ul^  genommen  l^atte,  fa^  fi(^  anf^ev  ©tanbe,  biefelben 
ferner  gegen  bie  SSut^  ber  D^eüolutionäre  §u  fd^irmen,  [o  ba(3  er  felbft  i§nen 
riet^,  W  ©tabt  ^u  üerlaffen  (30.  ^Jtdr^).  ^mx  [oHte  ber  ^apft  an  Oefter= 
rei($  ben  jlrieg  er!(ären;  aB  er  ba^  entfd^ieben  nac§  ber  ^ftii^t  feinet  5Imteg 
üerroeigerte  (5(Kocution  t)om  29.  5IpriI) ,  raar  ber  33ru(^  ber  Demagogie  mit 
il^m  ein  unl^eilbarer  unb  fd^on  roarb  in  ben  (SluBg  ber  Eintrag  geftetit,  ben 
biä^er  üergötterten  ^iug  für  einen  ^Batertanb^üerrdt^er  ju  erHdren.  S)ie 
SBeigerung  beg  ^apfteg  n)arb  benü^t,  i^m  alTe  ©eraalt  ^u  entrainben  unb 
il^m  bag  ^3}^inifterium  be^  ©rafen  ^eren^io  'DJlamiani  aufjubringen  (4.  ^D^ai). 
SDie  5Iufregung  erp^te  no(^  ber  ^riump^jug  beg  ^^ilofopl^en  ©ioBerti,  hm 
man  ben  „^^irabeau  ber  ^riefter"  nannte  unb  ber  mit  feinem  bemofratifd^en 
Jlat^oIici§mug  unb  feinen  l^eftigen  Eingriffen  gegen  hk  ^efuiten  and)  mand^e 
©eiftlid^e  Derfü^rte.  5llö  am  5.  ^mxi  Vit  Kammern  eröffnet  TDurben,  j^igten 
fie  ftd)  balb  aB  bloße  ©djattengebilbe;  alle  ©eroalt  'i)aiit  ber  Circolo  popo- 
lare  unb  i^m  folgte  ber  D^linifter  ^Dlamiani  me^r  aB  feinem  ©ouoerän: 
^D^amiani  meinte,  ber  ^apft  folle  blo^  beten,  fegnen  unb  oerjeil^en,  alle  raelt= 
lid^en  6orgen  üon  fi(^  abfd^ütteln,  unb  bie  (5(ubiften  riefen  taut  nad^  ber 
Olepubtif.  ©ie  Dleligion  raarb  üon  Dielen  ber  raüt^enben  Demagogen  offen 
üerpfjut;  fdjon  l^atte  man  geraagt,  an  jlird^en  Vt  ^nfc^^vift  anzubringen: 
%o\)  (Sljrifto!    Gg  lebe  33arabbag! 

111.  3nbefjen  fd)ienen  W  ©iege  ber  Oefterreid^er  in  ber  l^ombarbei,  bie  5t"gvu(| 
gelungene  S^eaction  in  9^eapel  unb  bie  conferuatioe  Oppofition  in  ben  romifd;en  itcn. 
5l^ammern  gegen  ben  allen  33efferen  Derl^afeten  '3}^amiani  Vit  (Ba6)t  ber  £)rb= 
nung  raieber  ju  Ijeben ;  nad^  bem  ©rafen  Oboarbo  gabbri  raarb  (@ept.  1848) 
©raf  ^^^ellegrino  O^offi,  früljer  franjofifd^er  ©efanbter,  nad^  Souig  ^^ilippS 
(Bturj  aB  ^rioatmann  in  5lom  lebenb,  ^um  ?Dtinifter  ernannt,  ber  mit  fel= 
teuer  ^ljat!raft  unb  (Sntfd)loffenl;eit  Vit  fc^on  raeit  Dorgefd^rittene  DfleDolution 
p  überraültigen  unternaljm.  5lber  Vit  .C-^dupter  ber  Umfturjpartei ,  ©terbini, 
©ceruacd^io  unb  ©enoffen,  befd^loffen  bie  Grmorbung  be§  i^nen  fo  gefd^r:: 
lid)en  ^inifterg,  I^et^ten  gegen  i^n  in  ber  treffe,  beftad^en  mel^rere  Offijiere 
unb  jogen  Vit  von  ber  ^[^ombarbei  ]^eimge!e^rten  Segiondre  an  fic^.  Sin  bem= 
felben  15.  D^ooember,  an  bem  er  Vit  am  26.  5luguft  Dertagten  Kammern 
mit  einer  rao^^lauägcarbeiteten  ditht  eroffnen  raollte,  fiel  Dloffi  an  ber  treppe 
be§  ^alafte§  ber  (Sancellarta,  rao  i^n  tobenbeö  3^W^J^  i^"^  §eulen  empfangen 
l^atte,  unter  bem  SDoId^e  eine§  ^eud^lerg,  ber  nun  Don  htn  ^e^'^fi^enben 
äflabicalen  unb  ber  2öül)lerpreffe  aB  jraeiter  23rutug  gefeiert  raarb.  ^agg 
barauf  jogen  bie  ?0^euterer  beraaffnet  gegen  htn  Outrinalpalaft,  um  ein  neue§ 
ganz  bemo!ratifd^e§  ^^inifterium  unb  anbere  ?0^aj3na^men  Dom  ^apfte  ju  er^ 
trogen ;  fie  belagerten  ^iu^  IX.  in  feiner  eigenen  D^efibenj,  pflanzten  .Kanonen 
auf,  erfd^offen  ben  am  genfter  fte^enben  ^rdlaten  ^alma  unb  überließen  fid^ 
ollen  ©xceffen  ber  2ßut^,  aB  ber  l^eilige  '^attx  i^re  gorberungen  gurüd^raieg. 
SDie  raenigen  ©d^rceijertruppen ,  Vit  ben  ^alaft  mutl^ig  Dertl^eibigten,  raürben 
balb  ber  Uebermad^t  erlegen  fein;  fd^on  legte  man  geuer  an  hit  Z^oxt  an; 
enblid^  am  fpdten  ^benb  beraiUigte  ber  ^apft,  um  raeitereg  23lutDergteßen  ju 


806  33on  ber  franjöfifd^cn  OlcDotution  Bi§  gur  ©cgentoart  (1789—1878). 

üerl^üten,  unter  ^roteftation  gegen  hk  ©eraatt  in  ©egenraart  ber  ju  feinem 

(B^iü}t  herbeigeeilten  ©efanbten  einen  ^^eil  jener  ^oftulate,  inbem  er  einen 

anbern  an  bie  Jlammern   üerroieä.    ^d}t  ergriff  ber  rabicate  „3]oIfäDerein" 

unter  ©terMni^g  Leitung  Vie  S>W^  ^^^  Delegierung;  bie  ©(^raeijer   würben 

entwaffnet,  bie  33ürgern)e]^r  bejog  bie  ^a<^en  beä  ^^a(afte§;  ber  ^-ßapft  raar 

fo  ©efangener  feiner  Untert^anen.    6:g  raar   unertdjstid^  für  i^n,  burd^  hk 

^rue^t  beägUid^t  feine  grei^eit  raieber  ju  geroinnen,    ^er  23if(^of  oon  ißalence  fanbte 

^*^^*'^'  bem  ^apfte  bie  $9ri^,  u)orin  einft  ^ius  YI.  ba§  l^eilige  (Sacrament  getragen, 

unb  fprad^  hk  Meinung  aug,  \)a^  ®efd;en!  werbe  il^m,  bem  (S'rben  wie  bev 

jlugenben,   fo   aud;   ber  2d'oen  beä  großen  ©ulberä,  nielleicfjt  foftbar  fein. 

^iu§  IX.   entfd^loB  fici^  jur  2lbreife,  nad^bem  hk  SSerabrebungen  über  bie 

glud^t  5wifd;en   bem   franjöfifd^en  unb  bem  bagerifd^en   ©efanbten  (©rafen 

(Spaur)   genau  getroffen  waren;   am  24.  3^oücmber  gelangte  er  auf  neapo? 

(itanifd)eä   ©ebiet   unb    fanb   ein   2Ifi)(   in   ©aeta.     3}ie   ganje   (S^riftenl^fit 

hemk^  htn  teb(;afteften  51ntljeil  burd^  ^al^Ireidje  5Ibrcffen  unb  33eifteuern  bt!r 

ünbtid^en  Siebe.     33iele   (Sarbinäle  waren  fdjon   üor  bem  ^apft  aug  Dfion 

geftoljen;   anbere  folgten  mit  %\i§naf)]m  beä   greifen  ^ejjofanti;  ber  ^Sice'j- 

gereut,  ^fgr.  Ganali,  ^atriard;  oon  Gonftantinopel,  leitete  mit  männlid^em 

^utljc  ben  SleruS  ber  entwürbigten  §auptftabt  ber  (Jljriftenl^eit. 

Die  ri5mt^e         112.   ^^n  gaujeu  jlird^euftaate,  befonberg  in  9Rom ,  Ijerrfd^te  eine  gräj;^ 

»ie^ubiit.  i^.^g  2}erwirrung.    2luf  ben  ^räfibentenftuljl  ber  julünftigen  römifd^en  9(1«!= 

publif  l;atte  fid^   ber  D^tapoleonibe  6arl  Sucian  gürft  oon  (Sanino  ^offnunj 

gemad^t;  aber  er  wie  fein  Dlioale  '^ietro  8terbini  l^atte  nur  für  ^la^jini  gi^ 

arbeitet,  ber  feine  3^een  über  hk  conftituirenbe  25erfammlung  mit  ben  weil= 

ge^enbften  ^i^^^vuctionen  (15.  9^oü.)  oerbreitet  l^atte  unb  mit  D^led^t  ooraugs 

falj,  eS  werbe  hk  extreme  Partei   bie  Oberljanb  bel^alten.    !^ie  D^eüolutionss 

minifter  füljrten  einftweilen  bie  ©efdjüfte   fort,   oerwarfen  hk  üom   ^apft3 

eingefet^te  Dlegierungäcommiffion  unb  fanbten  ^eputirte  nad;  ©aeta,  um  bii 

unbebingte  Olüdffeljr  beg  ^apfteä  ju  forbern.   5lm  11.  ^ec.  1848  warb  eint 

prooiforifd^e  ©taatäjunta  eingefet^t ,  am  29.  eine  conftituirenbe  ^erfammlum; 

einberufen,   bie   au§  200  5lbgeorbneten  beS  ganzen  ©taateä  beftel;en  unb  am 

5.  gebruar  fid^  oerfammeln  foCfte.    Sßei  ben  2Ba^len  l^errfdite  ber  Xerroriämmi 

ber  Sftepublüaner ;  bie  conftitutionelle  Partei   warb   ganj  aug  bem  gelbe  ge 

f dalagen,      ©d^on   am   9.   gebruar    1849    proclamirte   hk   ß;onftituente    bif 

5lbfd^affung   ber  weltlid^en  §errfc§aft  beg  ^apfteS  unb   hk  (Sinfü^rung  bei 

3flepublif    mit   Verwerfung    ber    „conftitutionellen   Sügen".     ®er    5Ibt)0cai 

^Irmellini,  Minifter  beä  3^^"^^"^  ftreute  2öei^raud^  bem  25olfe,  „bem  einzigen 

(Souoerän,  bem  wal^ren  ©Ott".    $Dem  au§  5Irmellini,   (Salicetti,  ^lontecd^i 

gebilbeten  (Sjcecutioau^fd^u^  folgte  am  29.  ^är^  baä  ^^riumoirat  ron  Sofep^ 

^a^jini,  5lurelio  ©affi  unb  5lrmellini.    (Sine  au§  5Inard^iften  aller  ßänber 

beftel^enbe,  ^abfüd^tige,  oon  l^ol^len  '^5^*afen  überftrömenbe  gaction  terrorifirte 

unb  branbfd^at^te  nun  unter  bem  Flamen  einer  bemofratifd^en  D^lepubli!  ba§ 

„fouoerdne"  33ol!;  bie  ^ird^en  würben  geplünbert,  hk  geiftlid^en  Orben  unb 

hk  ^riefter  gequält,  üiele,    wie  M  ©an  (Sallifto,  fd^ünblid;  ermorbet,  auf 

bem  Gapitol   fdfjamlofe  Orgien  gefeiert.    5lm  Oftertage  lie^   ^a^^^ini  burd^ 

Hbbate  (Spola,    ben  X^eatiner   3}entura    unb   ben   berüd^tigten    ©aüa53i   in 

©t.  ^eter  feierlid^en  ©otteäbienft  abgalten,  wä^reub  er  ben  ^l^ron  beä  g^apfteg 


$)ie  SfteDotution  in  ©tant  uub  Äird^e.  807 

einnal^m.  ©ie  @üter  ber  tobten  §anb  rcurben  für  D^ationalgüter  erüärt  unb 
geplünbert.  Ob[(^on  man  üor^er  ber  äöelt  üerfünbet  l^atte,  bie  3S(iter  ber 
OtepubUf  iDÜrben  üor  feiner  au^radrtigen  ^nterüentton  entraeid^en,  lieber  fid& 
unter  3^om§  D^tuinen  begraben  laffen,  fo  bratfiten  fid^  bO(^  "ilRa^jtni  unb  feine 
©enoffen  mit  ben  geraubten  ©c^dfeen  nac§  Sonbon  in  ©ic^er^eit,  alö  eä  un= 
geadjtet  ber  33ert^eibigung  Dftomä  burc^  ben  „§elben"  ©aribatbi  mit  bem 
^•inmarfc^  ber  granjofen  unter  ©eneral  Oubinot  (2.  3ti^i  1849)  ^-rnft  raarb 
unb  bie  Dflepubli!  nad^  nid^t  einmal  l^albjd^rigem  35efte^en  i^r  (Snbe  fanb. 

113.  ^6)on  am  21.  ®ec.  1848  ^atte  bie  fpanifd^e  Dflegierung  bie  tai^o-^m^^^^^on 
lifc^en  ^Jtdd^te  ^u  einem  Songrefe  eingelaben,  ber  bie  ^cittel  jur  2Bieber^er= 
fteHung  ber  pdpfttidjen  §errfd^aft  in  9^om  berat^en  füllte,  ©arbinienö 
?[Rinifter  ©ioberti  raotite  bie  ©ad^e  al§  eine  rein  itatienifd^e  be^anbelt,  hm 
fremben,  befonberg  öfterreic^ijd^en,  ^inftujs  auggefc^Ioffen,  hk  Dfleftauration  von 
piemontefifd^en  ^Iruppen  üott^ogen,  in  D^lom  W  Sonftitution  aufredet  erhalten 
Tüiffen  (6.  ^c^n.  1849);  aber  feine  3Sorauäfet^ung,  baß  eine  ftarfe  conftitutio= 
netle  Partei  im  ^ird^enftaate  beftel^e,  roar  falfd^,  feine  Haltung,  ^umal  %o^- 
cana  gegenüber,  bag  er  occupiren  ^u  raoüen  fd^ien,  ^ödtjft  jraeibeutig  unb  be= 
forgnifeerregenb.  ®er  $apft  rief  (18.  gebr.)  hen  ^eiftanb  dou  Oefterreic^, 
granfreid^,  Spanien  unb  -J^eapet  an  mit  5(u§fd)IuJ3  ^iemontä,  bag  balb 
barauf  nac^  ber  ©d^Iad^t  üon  ^oüara  (23.  Ü)^är^)  tief  gebemüt^igt  marb: 
^önig  Gilbert  Staxi  trat  hen  2;^ron  feinem  ©o^ne  ^^ictor  Immanuel  II.  ab 
unb  ftarb  ba(b  nad^Ijer  raie  ein  3Serbannter  in  Oporto  (26.  3uli) ;  fd^on  am 
21.  gebruar  ipar  baä  ^Tlinifterium  ©ioberti  geftürjt  rcorben.  ^er  C^ongre^ 
inegen  ber  römifdjen  grage  roarb  uom  30.  Wläx'^  hi^  22.  Sept.  1849  in 
©aeta  geljalten.  (i-g  jeigte  fid)  (Siferfudjt  unter  ben  ^Jldd^ten,  "oa  granfreid^ 
aüein  ben  dln\)m  ^aben  moUte,  bie  3^eftauration  ju  üollbringen;  eä  ^inberte 
auc^  bie  ©panier  unb  S^leapolitaner  am  ^-ßorrüdfen;  bie  Oefterreid^er  fonnte 
e§  an  ber  ©innaljme  33oIogna'ä  nid^t  t)inbern.  '^o  üiel  aud)  baüon  bie  D^ebe 
tnar,  bem  ^^apfte  befdjränfcnbe  iöebingungen  aufzulegen,  fo  fam  eä  bod)  nidit 
baju ;  bie  Diplomaten  mußten  anerfennen ,  ber  mit  grobem  Unban!  belol^nte 
^apft  ^cibe  5llleä  für  fein  35ol!  getlian  unb  fei  gu  allen  l^eilfamen  (Reformen 
nod^  bereit,  ^iuä  IX.  iDollte  nur  alä  unabljdngiger  ©ouoerdn  in  feine  il^m 
TDieber  unterworfene  §auptftabt  jurütf f e^ren ;  er  fetzte  für  C^om  eine  Dftegie= 
rungöcommiffion  üon  brei  (Sarbindlen  ein,  ber  ©eneral  Oubinot  am  1.  Sluguft 
bie  ©eroalt  übergab;  er  üerl^iejs  35erbefferungen  in  ber  ^öerroaltung  unb  gab 
im  September  eine  nur  burd^  roenige  unb  unoermeiblidje  5lu§na^men  be^ 
f ^raufte  5lmneftie.  (Srft  am  12.  2lpril  1850  30g  ber  ^apft  unter  bem  3ubel  ^türffe^r  ueg 
ber  ^euölferung  roicber  in  D^lom  ein  unb  bemühte  fid^  mit  feinem  (5taat§=  nac^"^[«cm. 
fecretdr  (Jarbinal  ^atoh  2lntonelti,  ber  üon  ha  big  ju  feinem  Xobe  (6.  9^ot). 
1876)  ununterbrochen  im  5lmte  blieb,  W  ^nnhen  ju  feilen,  roeld^e  hk  dl^DO- 
lution  feinem  Sanbe  gefd^lagen  ^atte,  bie  befonber§  in  ben  ginan^en  fe^r 
fül)lbar  roaren.  Die  ©efet^e  über  hk  ^roüincial^  unb  ^Dtunicipalüerroaltung 
üom  22.  unb  24.  D^oo.  1850  entfprad^en  billigen  5lnforberungen  burd^auä; 
baä  Deficit,  baä  beim  ©turge  ber  Blepubli!  ^irja55;ini'g  2V2  ^^illionen  ©cubi 
betrug,  rcarb  fortrodl^renb  rebucirt,  big  eg  1858  gdnjlid^  fd^roanb.  Der  Untere 
ridjt,  an  bem  auc^  bie  jurü(fge!el)rten  3e)uiten  fic^  betlieiligten,  roarb  bebeutenb 
geljoben,   oiele  wichtige  33auten  auggefü^rt,   hk  !leine   pdpftlid^e  2lrmee,  fo 


808  53ou  ber  fianjöfifd^en  9teDoUition  Big  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

tueit  eä  o'^m  in  fdjrDeve  33elaftung  beg  33ubgetö  gefd^e^en  fonnte,  reorganifirt; 
nur  fonnte  liegen  bev  üou  2lufeen  fortnjafirenb  uiiterl)a(tenen  5lg{tatiou  bie 
franjöfifd^e  33e|'a^img  in  9^om  iinb  bie  öfterreid^ifdje  in  ben  Negationen 
nod^  nidjt  anfgegcben  rcevben;  fie  raurben  I;anptfäd^lid)  benutzt,  nm  W  alten 
Etagen  über  bie  '^riefter^errfd^aft  jn  ernenern ,  obfc^on  aud)  ^o§cana  (bi§ 
1855)  unb  ^obena  gan^  auf  ofterreid^ifc^e  Gruppen  fid^  [tüteten, 
umtviete  114.  ^ev  teDoIutiondve  ©eift  nav  in  ^^^lien  gu  mddjtig  geraorben,  alä 

armen^.^^j^  eine  beftänbige  D^tul^e  ,^u  erhoffen  roar.  3m  lombarbtf^5üenetiani[d)ert 
^önigreid^e  roie  in  ben  .r^eqogtI;innern  fanb  ber  §a{j  gegen  Oefterreid)  immer 
neue  Üta^rnng  unb  bradj  M  üer[d}iebenen  5In(d]fen  offen  I;eruor;  in  ^arma 
raarb  ber  ^^erjog  (Sari  III.  am  26.  '»JOZärj  1854  auf  öffentlid^er  ©trafee  er= 
morbet;  in  ^leapel  röarb  gegen  ^önig  gerbinanb  IL,  ber  all^u  abfolutiftifd) 
regierte,  W  ©timmung  immer  meljr  verbittert ,  non  (S'nglanb  unb  granfreid) 
auä  ben  raiberfpenftigen  Elementen  neue  ^^offnung  erregt,  ^er  ^')aupt]^erb 
aller  Umtriebe  roar  aber  baö  ilönigreic^  ^arbinien,  ba§  feine  ^ergrö|Krung§= 
plane  jdlje  verfolgte,  ben  Demagogen  auä  ber  übrigen  .^'^albinfel  ein  51]^.^ 
bot,  burdj  feine  treffe  unb  jal^lreidje  ©olbfc^reiben  bie  legitimen  D^legie- 
rungen  in  'D3^if^crebit  ju  bringen  fud^te.  .^Mer  ]^errfdf)te  ber  (Jonftitutionaliämue 
fort;  bie  liberalen  ^D^inifter,  auf  bie  ilammermeljr^eit  geftüt^t,  trugen  fein 
33eben!en,  bie  Äird^e  gu  befeljben.  ^ie  alten  (Soncorbate  raurben  förmlid^ 
gebrod^en,  neue  nur  jum  ©djein  unb  mit  Unreblid)feit  in  Bbm  beantragt, 
bie  3^!)^^^^"  aufgehoben,  ber  Unterridjt  me^r  unb  me^r  befatljolifirt,  geiftlid^e 
5lnftalten,  befonberg  W  ^lofter,  unterbrüdft,  nieleä  ^irdjengnt  geplünbert, 
mehrere  ^ifdjöfe  nerbannt.  iöergebenä  proteftirten  hk  ^ifdjöfe  unb  W  eifri« 
gen  ©Idubigen  mit  bem  ^eiligen  (Stul^le;  ^^^iu^  IX.  lieft  htn  5lllocutiünen 
üon  1850,  1852  unb  1853  im  Sanuar  1855  eine  au^fü^rlidfie  (Staatgf($rift 
folgen,  bie  alle  ber  ^irc^e  zugefügten  Unbilben  nad^raieä.  ^iemont  fann  auf 
dla6)c.  ^er  ^Nnifter  Samillo  (Saüour,  ber  burd^  ben  ^Int^eil  am  ^rim= 
friege  fid^  W  volle  ©unft  ber  2öeftmdd^te  ermorben  l)atte,  brad)te  auf  bem 
^^arifer  (5ongre{3  von  1856  bie  „itatienifd^e  Jyrage"  jur  ©prad^e  unb  crljob 
gegen  bie  pdpftlid)e  D^egierung  bie  l^eftigften  2lnflagen,  bie  allen  geinben  ber? 
felben  Ijödift  rcillfommen  roaren.  ©ie  üon  bem  franjöfifdjen  33otfdjafter, 
trafen  9lai)nei)al,  in  feiner  ©enffdjrift  com  14.  "^Iflai  1856  ju  (fünften  be§ 
^apfteö  gelieferten  ^lad^meife  .blieben  unbeai^tet;  hk  großen  Erfolge,  W 
^iu§  IX.  auf  feiner  einem  ^riumpl^jug  gleidjenben  D^leife  nad^  Bologna  unb 
in  anbere  BiaW  1857  fanb,  rcurben  burd;  neue  ^tac^inationen  paralijfirt; 
^nglanb  njar  einer  ^Sergröfterung  ^iemontö  günftig,  ber  ^e^errfd^er  gran!= 
rei^s,  D^tapoleon  III.,  in  feiner  3ugenb  ber  italienifdjen  Umfturzpartei  ange^örig, 
raarb  oft  unb  laut  an  feine  alten  33erpflid^tnngen  gemannt,  fogar  (14.  3^i^- 
1858)  burc^  bie  bomben  Orfini'g.  3m  3uli  1858  verabrebete  ©aoonr  mit 
il^m  in  ^lombiere^  h^n  ^rieg  gegen  Oefterreid^  unb  W  baburd^  Ijerbei^u? 
fü^renbe  33ergröJ3erung  ©arbinieng.  ^alb  zeigten  fid^  feine  gel;eimen  5lgenten 
in  ben  üerfd^iebenen  (5tdbten,  unb  DIapoleonä  Dieujal^rägruft  an  ben  ®efanb= 
ten  Oefterreidjä  inaugurirte  \)tn  für  Italien  unb  ba§  ^apfttl^um  fo  entfd^eiben' 
ben  ^rieg  von  1859,  rcdlirenb  bie  italienifd^e  Dtationalpartei  mit  bem  Dbife 
nad^  einer  ftaatlid^en  (Sinl^eit  ^^^^i^nä  immer  fül;ner  l^eroortrat. 
^von^iSr         115.    ^a  ein  ^ufammenftoft  ameier  fatl)olif$er  ^Oldd^te  in   ber  9^d^e 


®ie  D^eüotutton  in  Staat  iinb  i^ird^e.  809 

beg  päpi'tlt^en  QWiek^  bro^te,  beantragte  ber  ^apft  22.  gebr.  1859  bie 
aUmdltge  DMumung  be§felben  von  fremben  Gruppen  unb  (am  26.  SIpvil)  bie 
5rnerfennuug  ber  ^Neutralität  be§  ^irdjenftaateä  ©eiteng  beiber  9Jlä($te,  t)on 
benen  nur  Oefterreic^  fte  Dollfommen  jugeftanb.  ^iemontä  ©efanbte  in 
glorenj  \m\)  in  diom  Ratten  i^re  (Slubä  organifirt,  bie  3^apoteoniben  ber 
9tomagna,  bie  ^epoli  unb  DNa§poni,  in  Bologna  unb  beffen  9itci^e  Hdeä  für 
hk  Umradl^ung  üorberettet ;  in  bem  benad^barten  ^o^cana  brad^  fd^on  am 
27.  5rpril  bie  3»fiii^r^ction  auä,  el^e  noc^  bie  Oefterrei(^er  (29.  5IpriI)  bie 
farbinifc^e  ©renje  überfcf)ritten  Ratten.  3lm  12.  ?iJiai  war  ^lapoleon  III., 
ber  55erbünbete  (Janour'ä,  in  @enua,  am  23.  ber  burt^au^  reüolutionäre 
^rin^  5^apoIeon  in  ßiöorno;  am  4.  Quli  raurben  W  Oefterreid^er  M  '^la- 
genta  gefd)Iagen,  morauf  D^apoleon  III.  (8.)  in  ?ONai(anb  einbog.  511^  nun 
bie  Oefterreic^er  au§  ^Bologna  abgezogen  roaren,  er^ob  fi^  (12.  3nni)  W  ^^l^f^]'^^- 
Dfleüolution  in  biefer  ©tabt  unb  prodamirte  W  3)ictatur  35ictor  @mmanuel§.  ben  gegatto* 
Sle^nlic^  g^l'd^ci^j  e§  in  Dlaüenna,  gerrara,  g'^^'^i  ^^^^  ^^^  anberen  etäbten;  am 
-14.  ^nni  wax  aucf)  Perugia,  am  18.  5(ncona  infurgirt.  ©er  fjeilige  35ater 
conftatirte  in  ber  ^ncvjdka  nom  18.  unb  ber  STIIocution  üom  20.  3un{,  bafe 
ber  ^aifer  ber  granjofen  i^m  bie  entfc^iebenften  SSerfidiernngen  für  W  5(uf= 
rerfiterrjattung  feiner  raeltlid^en  ^errfdiaft  gegeben  l^abe,  bag  aber  fein  Slffiirter 
auf  eine  alTeä  33ö(ferred;t  ^ö^nenbe  ^Trt  biefelbe  üernid^te,  unb  fprad^  bie 
(Svcommunication  über  bie  Ufurpatoren  auä.  O^ne  gro^e  ?Olü^e  konnten  feine 
Gruppen  Perugia  u)ieber  jum  ©e^orfam  be§  ^eiligen  ©tu^Ieö  ^urüdfü^ren 
(20.  ^m\\)\  balb  barauf  unterraarf  fid^  5lncona.  ^sit  ber  (5djtad)t  non 
6oIferino  blieb  ber  5fufftanb  auf  W  ^roüin^en  gerrara,  D^anenna,  33otogna 
unb  gorti  befd^ränft  unb  l^ielt  fid)  ]^ier  nur  burd)  farbtnifd^eg  ^DNilitär  nnh 
@elb  aufred)t.  ®urd)  einen  auj^erorbenttid^en  ßommifjär  (b'SIjeglio)  übte 
-^^iemont  in  biefen  ^rooinjen  hk  oberfte  Dlegierungägercatt  (feit  11.  3uli). 
©ie  am  1.  (2ept.  eröffnete  ^^ationatnerfammtung  befd^Iof^  bie  5lbfel^ung  beg 
^-Papfteö  unb  bie  (Einüerleibung  in  ^iemont;  am  8.  ©ec.  rcurben  ^arma  unb 
^Jlobena,  bie  gleid^  ber  proüiforifd^en  Dlegierung  in  gloren^  fc^on  früher 
(16. — 22.  STuguft)  bie  (Snttljronung  ber  ^erjoge  unb  hk  STnnerion  an  ^ie= 
mont  üotirt  Ratten ,  unter  bem  3Namen  ber  5lemi(ia  ju  einem  ©anjen  üer= 
fdjmoljen.  ©ie  griebenSftipulationen  üon  3SilIafranca  (11.  3uli)  unb  S^^'^^ 
(10.  ?Lor).)  blieben  tobter  33ud^ftabe,  W  33et]5euerungen  5Napoleonä  III.  unb 
Victor  ©mmanueB  eriüiefen  fid)  al§  Ijeud^lerifd^ ;  in  9^om  mifsbraud^te  ber 
farbinifdje  ©efanbte  feine  (Stellung  ber  5Irt,  bafj  i^m  am  1.  October  hk 
^affe  jugefanbt  raerben  mußten,  ©ie  3^vtrümmerung  be§  Jlird^enftaateg  roar 
eingeleitet;  balb  follte  bem  erften  ©d^ritte  ber  gnieite  folgen. 

116.   ©d^on  am  6.  gebruar  1860  mut^ete  SSictor  Immanuel  bem  ^apftesDie  20«. 
SU,  in  ben  ^liiarfen  unb   in  Umbrien  fid^  ba^felbe  gefallen  gu  laffen,  raaSuÄng 
gegen  bie  löegattonen   üerübt  raorben   rcar ,  unb  bereite  mußten  (Einfälle  in  ä"Jv£ 
jene  ^roüinjen  üon  ben   päpftlid^en  Gruppen  gurüdfgefd^lagen  raerben.    5(l§ 
ber  $apft  nad^  bem  Olatlje  gran!reid)§  unter  bem  erfahrenen  ©eneral  Samo= 
riciere  fid^  ein  tüd)tige§  §eer  §u  fd^affen  anfing,  warb  biefeg  burd^  bie  föniglid^ 
farbinifd)en  2;ruppen  bei  (iaftelfibarbo  unb  5lncona  (18.  u.  30.  (Sept.  1860) 
überraaltigt  unb   aufgerieben,     ©er    officiellen  ©infprad^e  granfreid^^   gegen 
'm\  üölferred^tgraibrigen  (Sinmarfd^  ber  ^iemontefen  ftellte  ©eneral  (Sialbini 


810  i'on  bei-  franjöftld^en  DfJcüoIutioix  bi§  inx  ©egenroart  (1789—1878) 

bie  üertvaiiltifje  Untevrebiing  mit  'Jlapofeon  III.  in  (S^amberp  entgegen,  unb 
unter  bem  ^[^ovrüanbe,  bem  Vorbringen  ©aribatbi'g  nad^  6übitalien  öor^u= 
beugen  unb  bie  Drbnung  in  Umbrien  unb  ben  'üJ^arfen  l^er^uftetlen,  ufurpirte 
bie  'Muriner  Dlegierung  an^  biefe  ^roüinjen  unb  üerfuljr  ganj  in  ber  gleichen 
SS^eife  tüie  in  Bologna.  SDer  neue  dlauh  raarb  ebenfo  raie  ber  frühere  im 
5turiner  Parlamente  beftdtigt,  unb  nac^bem  mit  ber  (^-roberung  ^icilienä  unb 
•Neapels,  wo  ber  üon  '^iemont  fd^amloä  Ijintergangene  J^'t^^S  H.  nod^  eine  ^dt 
lang  für  feinen  ^ll^ron  fämpfte,  ber  italienift^e  ß'infjcitsftaat  begrünbct  rcar, 
lüurbe  bereit  am  29.  'jj^är^  1861  9lom  a(g  \)k  .^^auptftabt  be§  neuen  jlönig= 
reidjä  3^«^^^^^^  proctamirt,  luoburc^  offen  au^gefprodjen  loarb,  baf3  man  aud^ 
ben  letzten  9left  ber  pdpftlic^en  (Staaten  fid^  anzueignen  gebenfe.  ^nv  lum 
©d^ein  l^atte  Dtapoleon  IIL  angefic^tä  ber  üölferrecfjtsiDibrigen  5Icte  beä  ^urinir 
ipofeS  feinen  ©efanbten  dou  bort  abgerufen  (oept.  18G0);  aber  nac^  bem 
^obe  beä  ^Jiinifterö  (Saüour  (6.  3uli  1861)  ftettte  er  bie  big^erigen  Se^ 
jie^ungen  rcicber  ^er,  crfannte  bag  jlönigreidj  3^'^^^^^^  ^^^  "i^^  bef)ielt  \\i) 
nur  bie  33e(affung  feiner  2:ruppen  in  Olom  auf  fo  lange  üor,  biä  ber  ^apft 
unb  ,,3talien"  üerf ö^nt  feien  unb  fo  lange  fic^  (Srfterer  bebro^t  finbe.  ©tr 
^irc^cnftaat  irar  um  oier  günftljeile  oerfleinert,  mit  ber  ©c^ulbenlaft  am^ 
ber  geraubten  ^roüin^en  befc^mert,  oon  allen  «Seiten  uon  feinem  ^obfeinte 
lungeben ;  nur  burd^  ben  jefet  raieber  ja^lreid^  gefpenbeten  'ipeteräpfennig  raarD 
bie  Fortführung  ber  geiftlic^en  unb  n)e(tlid^en  Diegierung  ermöglid)t. 
?ieue  Gen*  117.  (Sjg  bauerteu  bie  5lnflagen  unb  3»triguen  gegen  baä  pdpfttidfje  9^on 
ptra  «"»'"-^^^  (^gljg  ^g^  Muriner  "üJ^inifter  ^licafoli  unb  Dflata^^i  raie  bie  Ijeuc^lerifc^eii 
Vermittlungäoerfudfje  be§  gran^ofenfaiferä  fort ;  nur  muffte,  alö  ©aribalbi  fid) 
in  einem  greibeuterzug  gegen  3itom  anfd}icfte,  in  golge  ber  großen  2lufregung 
ber  jlatljolifen  granfreid^ä  nad^  einer  SlVifung  an^  ^^axi^  feinem  3Sorbringeu 
bei  5Bpromonte  1862  §alt  geboten  inerben.  dagegen  luarb  fortn)äl;renb,  be= 
jonberä  27.  gebr.  1863,  dou  ^urin  auö  erfldrt,  diom  muffe  bie  §auptftab: 
be§  neuen  5lönigrcid)eä  njerben.  SDie  ^mifdien  granfreic^  unb  3t(i^te»  o^nt 
ißorraiffen  beö  '^apfteä  am  15.  (Sept.  1864  abgefd}(offene  (Sonoention  beftimmtt 
33er(egung  beö  ^legiernngäfit^eä  üon  ^urin  nad)  gloren^,  raoburd}  eine  ©tappe 
nad^  Olom  gegeben  rourbe,  fobann  W  in  ndd)fter  3^^^  üorjune^menbe  (^nt 
fernung  ber  franjöfifd)en  Gruppen,  roar  aber  in  oielen  -fünften  jraeibeutig  unt 
barum  uon  beiben  (Kontrahenten  üerfdjieben  gebeutet,  ©ie  (ionfpirationen  l)atten 
i^ren  ©ang;  bie  im  grüi)]al)re  1865  burdj  '^^g^e^^^i  unb  im  ®ec.  1866  burd^ 
^onelfo  in  9lom  gemadbten  33or|d)läge  führten  ju  feinem  3tfl;  tnit  (S'ube  ®ec. 
nerlieBen  bie  Gruppen  granfreid)ö  ben  jvirdjenftaat  unb  biefer  hüth  nur  burd^ 
10,000  "üJ^ann  pdpftlii^er  Solbaten  uor  bem  übermdc^tigen  ytaä)bav  gcfdbü^t, 
bem  Oefterreid)  nad^  ben  burd)  -^reujjen  erlittenen  51iebertagen  aud^  \)a^  üenetia= 
uifd)e  ©ebiet  ^atte  abtreten  muffen,  'lölan  hoffte  jet^t  auf  eine  ^^^ii^'^'^ction 
in  J)tom,  aber  bie  33eoölferung  blieb  ru^ig;  felbft  baä  römifdje  Ülationalcomite 
lehnte  9.  Slpril  1867  jebe  35erantraortli4feit  für  unüberlegte  ^^utfdjoerfudje  ab; 
über  neun  *ü}bnate  bauerte  biefe  Otulje.  ^^lan  ^offte  auf  ^DZifjgriffe  ber  pdpft- 
lid^en  Dlegicrung,  aber  biefe  jeigte  ^efonnenljeit  unb  Energie;  man  Ijoffte 
auf  35errat]^  ber  päpftlid)en  5lrmee,  aber  biefe  blieb  ftanbljaft  unb  raieä 
tapfer  ©aribalbi'ä  Eingriffe  jurüdf;  man  ^offte  auf  ftiUfdjtoeigenbe  33illigung 
gran!reid)ä ,  aber   biefeä  fa^  fic§  burd;   bie  fd^mdf^ltdje  Verletzung  ber  Seps 

1 


5Dle  3fteDotutton  in  @taat  unb  ÄHrd^e.  811 

temkrconüention  rcie  burd;  ha^  ©ebot  ber  ©fjre  unb  ben  lauten  D^luf  ber 
öffentlichen  ?0^etnung  genöt^igt,  neueibingg  (Sinitaüeci^ia  unb  anbere  fünfte 
^u  befet^en  unb  gegen  hk  ©ariBalbiner  gemeinfam  mit  ben  päpftlid^en  Streit^ 
Gräften  üorjuge^en.  9lod^  rettete  ben  fleinen  päpftlic^en  ^iaat  für  einige  ^tit 
ber  (Steg  üon  ?0^entana  (3.  S^on.  1867)  unb  W  iRegierung  in  glorenj  fa§ 
fic^  ^ur  ^MU^v  3ur  ©eptemberconuentton  genötl;igt.  S)ie  3Ser]^anb(ungen  üon 
1868  führten  ^u  feinem  ©rgebni§;  eine  ^erftänbigung  mit  bem  ^apfte  er= 
tüieö  ficf;  aB  (5ac§e  ber  Unmöglid^Jeit,  ^umat  ha  -Victor  (Smmanuelö  D^legie^ 
rung  überall  hit  ^ird^e  oertet^te,  hk  Orben  auflohte,  bie  obügatorifc^e  (5tr)il= 
e^e  iinh  bie  (Sntc^rifttid^ung  beg  Unterridjtg  burd^fü^rte,  rad^renb  fte  üon 
fittli($er  (Korruption  unb  oon  fteigenber  ginan^notl)  ^eimgefui^t  blieb. 

118.  ©rft  alä  (3uli  1870)  ber  jtrieg  jraifi^en  ©eutfd^lanb  unb  granf^Occupation 
reid^  au^gebrod^en,    hk  fran^öfifc^e  33efat^ung   oon  5000  ^Zann   abberufen 

raar,  regten  fid^  in  ^lorenj  lebhaftere  Cccupation^gelüfte,  unb  erft  nad^  ber 
jlataftroplje  oon  ©eban  (2.  ©ept.)  bemog  ha^  einbringen  ber  Sinfen  bie 
farbinijc^en  ^iJ^inifter,  ha^  Ueberfd^reiten  ber  pdpftlid^en  ©ren^e  für  not^raen^ 
big  ^u  erHären  (7.  <BeT(>t.),  raag  35igconti=33enofta  nod)  am  19.  5luguft  felber 
aB  eine  33erlet^ung  beg  35ölferred^tä  bejeic^net  fjatk.  (So  rcarb  befd)loffen, 
bie  üor^er  oerfproc^ene  D^ücffe^r  jur  ©eptemberconoention  p  !ünbigen  unb 
bie  „romifd^e  S^'^Ö^"/  ^^^  früher  nur  mit  moralifc^en  ^D^itteln  gelo§t  roerben 
foüte,  mit  offener  ©emalt  gu  löfen.  ©er  (^jemalttljat  ging  hk  §eudjelei  in 
einem  föniglid^en  (Schreiben  oom  8.  (BeT()t.  ^ur  ©eite;  unter  (Srmut(;igung  beä 
preuj^ifd^en  (l)efanbten  o.  5lrnim  rücfte  hk  ben  papfttid^en  Gruppen  fiebenfad^ 
überlegene  ^ii^^^fiön^armee  gegen  dlom  oor,  befd^oJ3  hk  6tabt  fünf  ©tunben 
lang  unb  fanbte  bem  5)atican  nod;  ©ranaten  ju,  aU  ber  ^eilige  33ater  ^ur 
33ermeibung  unnützen  23[utöergieJ3enä  hk  raei^e  ga^ne  ^atte  aufpflanzen  laffen. 
6o  !am  ^u^  IX.  am  20.  ©ept..l870  abermals  in  feinbli^e  (^eraalt.  2)en 
ein^iel^enben  Gruppen  folgten  römifdje  (Smigrirte  unb  aug  gan^  3talien  iiu 
fammengeraffte  ^öbell;aufen,  bereit,  ha^  römifd)e  ^olt  nad;  ^ujjen  uorju^ 
ftetten  unb  burc^  ©vceffe  bie  ©inrao^ner  cin^ufd^üd^tern ;  [ie  naljmen  im 
October  an  bem  ^lebi^cit  ^eroorragenben  5Int^eil.  ©ag  fogen.  (55arantiegefe^ 
fonnte  in  feiner  ^^eife  bie  ^tat^olifen  befriebigen,  W  immer  meljr  unter  ^ro= 
fanation  beS  ^eiligen,  unter  (Steigerung  ber  Saften,  unter  gefä^rlidjen  5^eue= 
rungen  p  leiben  Ratten,  Orbeng^äufer  unb  jt treten  ju  raelttidjen  ^weden 
Toeggenommen ,  htn  piipftlid^en  Öuirinalpalaft  erbrod^en,  hm  ©reuel  ber 
SSerroüftung  an  l^eiliger  (Statte  aufgeridötet  fa^en.  ©er  ^apft  unb  mit  i^m 
bie  ^IReljr^a^l  beä  (Sleruä  unb  beö  Kolleg  Ukh  ber  oon  Oben  ausgegangenen 
Dfleoolution  gegenüber  feft;  ja^lreic^e  ^^ilger  au^  aden  Xljeilen  ber  S'rbe 
gogen  gum  ^Satican,  i^re  §ulbigung  bem  großen  ^^iug  bar^ubringen  unb  oon 
tl^m  2ßorte  ber  (S-rmunterung  nnh  ber  ^D^a^nung  ju  oerneljmen.  Seit  bem 
?[Rinifterium  ber  fogen.  2)^oberirten ,  ha^  ber  Stufen  unter  Dlicotera  unb 
©epretig,  alten  Df^epublicanern,  folgte  (1876),  toarb  felbft  bie  freie  dlthe  beä 
apoftolifd^en  Cber^irten  bebro^t,  rate  aud^  hk  freie  fat^olifc^e  treffe.  D^lom 
unb  hk  fat^olifdje  ßljriften^eit  Ratten  fortrcö^renb  bie  unnatürlid^e,  burd^  rol^e 
©eroalt  ]^eibeigefül;rte  3™^"9^^'^Ö^  l^  beflagen. 

119.  Staunenäroertl;  erfcE)eint  bie  firc^lid^e  3:^ätigfeit  beg  l^od^begnabigteußtri^i^eä 
^iu§,  ber  nid^t  nur  bie  e^emaB  fprüd^roörtlid)en  fünfunbjraan^ig  Dflegierungg^  ipS'ix. 


812  33on  bev  fransöfifd^cn  Siieüolution  bi0  jitr  ©cgenroart  (1789—1878). 

jal^re  be§  1^1.  ^ctruä  iiberfdjvitt  unb  im  Sunt..  1871.  fein  25jäl^nge§  ^apfts 
jubKdnm,  lüie  fd^on  1869  fein  fünfsigjä^rigeg  ^riefterjubitäum,  fonbern  aud^ 
1877  ein  fold^eä  3ubi(änm  atö  S3ifd^of  unter  fteigenber  ißegeifterung  be§ 
fat^olifrfjen  SDoIfeö  feiern  fonnte.  ^^itten  unter  ja^IIofen  ^Iriibfalen  formte 
ber  üiclgepriifte  ^apft  für  bie  allfeitige  unb  grojjartige  (j-ntfaltung  be§  fatl)05 
lifcfjen  l'ebenS  unb  für  bie  .^^eihing  ber  fd^rceren  ©ebredjen ,  an  benen  unferc 
>^di  !ran!t;  er  forberte  feit  feiner  erften  ^-ncpcUca  pom  9.  91oü.  1846  uns 
ermüblid^  hk  53ifd)öfe  jur  ^Bad[;fam!eit  unb  v^tanbliaftigMt,  jur  33e!dmpfung 
ber  Ijerrfd^euben  ^rvt^ümer,  jur  geraiffenljaften  (Srjieljung  beg  (Sterug,  ^u  ein= 
trad;tigem  3iifö"^^"'''"n^i^'fcJt  o^f  intb  lüar  i^nen  felbft  ein  leud^tenbeg  ^orBitb 
unb  ^eifpiel.  3"^^^fonbere  geigte  fid^  fein  apoftolifc^eä  2Bir!en:  1)  in  ber 
3Serme[)rung  ber  ^;)^etropolen ,  33i§t]^ümer  unb  apoftolifd)en  ^icariate  in  allm 
^•rbtrjeiten ;  2)  in  ber  3.\>ieberaufrid)tnng  ber  ir^ierardjie  in  ß'uglanb  unb  S^di 
(anb,  fon)ie  be§  lateinifd^en  $atriard;atö  in  Serufalem;  3)  in  ber  2öieber- 
belebung  ber  ^voDincial--  unb  ©iöcefanfpnoben  in  5^'an!reid^,  in  ben  britifd^m 
©ebieten,  in  üielen  anberen  :Cänbern;  4)  in  ber  Grridjtung  neuer  6emina;e 
in  Dflom,  in^befonbere  für  'Süb;  unb  9lorbamerica;  5)  in  ber  33efet^ung  b(§ 
GarbinatöcoUegiuni^  mit  "Cttn  au§gejeid)netften  ^IRännern  aller  5^ationen  (in 
(5:ng(anb  $L^ifeman  unb  'D^tanning,  in  3^'^^^^^^  $rima§  dutlen,  in  9^orj)= 
america  (S'r^bifdjof  (SloSfep  von  '^Im^'^ovf,  in  3;)entfdjlanb  gürftbifd^of  ^e'= 
d)ior  üon  i^re§(an,  (J-rJibifdjof  S^Ijann  u.  ©eiffel  von  6ö(n,  ^o\.  Ottmar 
O^aufd^er  von  3Sien,  6arl  (^raf  Dleifad^  uon  ^ünd;en,  ber  Sefuit  granjeliit 
an^  Zh'ol,  uom  gried)ifd;=rutljenifd)en  Dtitus  ß-rjbifdjof  ?[Rid;ael  Sewicfi  vo\ 
fiemberg,  t)on  ilroatien  ©eorg  c^'^aulif,  ^rjbifd^of  Don  5Igram,  Don  gran!reic) 
bie  (i-r^bifdjöfe  ^>J^atf)ien  Don  ^enfangon,  tonnet  üon  33orbeau):,  ©ouffet  von 
^^eiina,  ber  ^enebictiner  3-  33.  ^'itra  u.  f.  rc.);  6)  in  bem  5{bfdjluffe  jal^I^ 
reidjer  (Jonüentionen  mit  roeltlidjen  Dtegierungen,  mt  1847  mit  Dhijjtanb, 
1851  mit  ^oScana  unb  Spanien,  1853  mit  ben  ^lepublüen  üon  (Softaricc 
unb  ©uatemala,  1855  mit  Oefterreidj,  1857  mit  Portugal,  9^eapel,  3Sürtem^ 
berg,  1859  mit  Spanien  unb  ©oben,  1860  mit  .^'^aiti,  1861  mit  ^onburaä 
1862  mit  ß-cuabor,  ^^ene^nela,  D^icaragua  unb  St.  Satuabor;  7)  in  ber 
fröftigen  ^ülocutionen  unb  ß-ncijclifen  luiber  bie  S^ergcraaltigung  ber  ^lird^c 
in  üielen  einzelnen  l^anbern;  8)  in  ben  unter  biefem  '-pontificate  fo  ^aljtreid^ 
gu  (Snbe  gefül^rten  ^eatificationen  unb  Ganonifationen  ;  9)  in  einer  D^ei^e 
lüidjtiger  lilurgifdjer  33orfdjriften,  unter  benen  bie  ^ereicfjerung  beg  römifd^en 
33rer)ierä  unb  bie  G'infc^ärfung  ber  mürbigen  geier  beg  Opferä  Ijerüorragen; 
10)  in  ber  görberung  ber  fird^tid^en  5rrd)äologie  (bef.  burd^  3-  ^-  ^^  ^^loffi) 
unb  ber  t!^eoIogifd^en  unb  pljitofopljifd^en  Stubien  nad^  ben  ©runbfdt^en  be§ 
1^1.  ^()oma3;  11)  in  Ijeitfamen  ?0la|3rege(n  für  D^eform  ber  ^tlöfter. 

120.  ®anj  befonberg  aber  gidnjte  biefeg  ^ontificat  burd^  galjlreidje  (^nU 
fdjeibungen  controüerfer  fragen  unb  bnrd^  33erurt5eilung  ber  bem  ©tauben 
unb  hzn  Sitten  gefd^rlid^en  Sel;ren.  Wit  ber  (Sncijdica  üom  8.  3)ec.  1864 
Derroarf  ber  l^eilige  ^ater  eine  did^^  von  falfd^en  Seigren  über  ©tauben  unb 
SSernunft,  Jilird^e  unb  Staat,  D^ledjt  unb  ©efellfdfiaft  unb  gab  i^r  eine  3^^- 
fammenftelinng  (Sr)tlabu§)  von  80  cenfurirten  ^ropofitionen  in  10  D^ubrifen 
bei,  W  fid^  auf  ^ant^ei§mu§,  9laturali§mu§ ,  Dflationali^mug ,  ^n^ifi^i*^'^^^^' 
mu§,  SociaIi§muä,  ßornniuni^mug,  greimaurerttjum  unb  W  einzelnen  SSer- 


®ic  D^JenoIution  in  Staat  imb  Äird^c.  813 

trrungeu  beä  mobevneu  S{bevattgmu§  Belogen.  3[öo^I  Ijat  'oa^  ?0^ij3üevftaubm& 
fir^Iic^en  ©pradjgebraud^ä  iinb  t^eologifd^er  Oualiftcationen,  nod;  me^r  aber 
böfer  Söide  biefeit  (5t)(IaBu§  p  einem  raa^reit  3^^'^^^^^^  gemacht,  aber  ber 
Sl^eologie,  ber  Stixd)t  unb  ber  gefammten  ©ejefffd^aft  raarb  eine  gro^e  2ßo^l= 
i^at  errciefen,  inbem  fo  "i^a^  üerfted'te  ©ift  falfdjer  Seigren  gefenn^eic^net  unb 
eine  aKfeitige  2öad^famfeit  gegen  baäfelbe  ^erüorgerufen  warb;  bie  3flein^eit 
ber  fat^olifc^en  Se§re  erftra^Ite  um  fo  glän^enber,  je  me^r  fie  üor  fremb= 
artiger  33eimifc§ung  ge[d^irmt  unb  gefid^ert  raurbe.  ©§  roar  eine  §auptauf= 
gäbe  biefeg  ^ontificateä ,  ben  falfd^en  Siberali§mu§  ju  entlarüen  unb  ju  be^ 
fiegen.  ^n  bem  gigantifd)en  Jlampfe  jraifc^en  5Iutorität  unb  greiljeit,  jroifc^en 
©Ott  unb  3öelt,  ^atte  hk  jlird^e  am  meiften  ^u  leiben  burd;  hk  35erblenbung 
berjenigen  i^rer  ©lieber,  hk  als  liberale  ^'at(; o lue n  eine  nermittelnbe 
6tettnng  einzunehmen,  hk  ürc^lic^en  ^^rincipien  mit  benen  i^rer  ©egner  ^u 
üerjöl^nen  fugten,  ^n  granfreid;,  Belgien,  ®entfd;lanb  unb  3^^^^^^"  ^^^^ 
biefe  D^idjtung  in  fe^r  mannigfaltigen  (Sc^attirungen  ^erüor;  fie  \nd)k  (5om= 
promiffe  jrcifdjen  ber  5(utorität  ber  ^irc^e  unb  bem  il)r  feinbfeligen  ^^itgeift, 
fie  führte  üielfad;  yi  §atbljeit  unb  Snconfeqnen^,  ^ur  ^errairrung  ber  ©eifter, 
fc^^radd^te  allentljalben  hk  ^^at!raft  ber  ürd^lid^en  Trgane.  liefen  fdjiDeren 
^yiac^tljeilen  l^at  ^iuä  IX.  mit  nie  raftenber  Energie  gefteifert. 

121.  55iermal  iierfammelte  biefer  ^apft,  bem  auc^  ^alilreid^er  al6  f onft  «iW^^fs»«» 
bie  33ifd)ofe  ber  ücrfdjiebenen  ßänber  perjönlldj  ^eridjt  erftatteten,  h^n  6-pi-oe?i?Ä. 
fcopat  ber  !a tljotif d^en  3Selt  um  fid^.    S^m']t  gejc^a^  eS  am  8.  2)ec.  1854, 

al§  ber  $apft  hk  fo  lange  t)enti(irte  Streitfrage  über  hk  unbefferfte  (5mpfäng= 
niö  ber  ©otteämutter ,  mt  eS  üiele  ^roDincialconcilien,  geiftlidje  Ovben  unb 
Korporationen  beantragt  Ijatten,  burd^  bogmatifd^e  (Sntfdjeibung  erlebigte  unb 
bem  ^ariencultuä  neuen  5lufid)iDung  gab.  9^ad^bem  ^iug  fd;on  Don  ©aeta 
an^  1.  gebr.  1849  hk  ©utad^ten  unb  5lnfid^ten  ber  ^ifd^öfe  unb  Xljeologen 
eingeforbert,  bie  (^^Me  aller  jtatljolifen  uorgefc^rieben  unb  hk  tljeologifdje 
33egrünbung  ber  frommen  5lnftd^t  in  weiten  streifen  entgegengenommen,  fpradj 
er  in  ^Inmefen^eit  üon  me^r  aB  200  freubig  juftimmenben  ^ifdjofen  auS 
allen  Xljeilen  ber  ^xhe  ha^  ^ogma  auä,  bie  2e^xt  üon  ber  Uuüerfelirtljeit 
ber  ©ottegmutter  non  ber  ©rbfiinbe  feit  bem  erften  5lugenblic!  i^rer  (5mpfäng= 
ni^  oermöge  einer  befonberen  ©nabe  ©otteä,  bie  fie  Dor  ber  ''D^afel  ber  ®rb= 
fd^ulb  bemaljvt  Ijabe,  fei  eine  Don  ©Ott  geoffenbarte  unb  barum  uon  allen 
ß^riftgläubigen  feft^ul^altenbe,  nja§  einft  fc^on  baS  23aglcr  (Soncil  l)atte  befi= 
niren  moUen  unb  roaS  Sa^rl^unberte  lang  taufenb  Ijeiüge  Seelen  erfe^nt 
l^atten.  ©ie  Cppofition  gegen  biefe  bogmal ifdje  Definition  mar  t)erljältniJ5= 
md^ig  gering,  fomeit  fie  offen  l^eroortrat;  nur  5:^0 ma§  33 raun,  ^^riefter 
ber  Diöcefe  ^affau ,  ftetfte  \\ä)  iljr  mit  einem  unbebeutenben  5lnl)ang  entgegen. 
5lm  ^lage  nad;  ber  feicrlidjen  Definition  rceiljte  'i^in^  IX.  in  ©egenmart  ber 
üielen  fremben  33ifd)öfe  bie  prac^tooll  rcieber^ergefteUte  ^irdje  beS  l;l.  ^aulu^ 
ein,  mobei  er  eine  ergreifenbe  §omilie  ^^ielt. 

122.  (S'iner  weiteren  (^-inlabung  be§  ^apfteg  ^ur  3Ser^errlid^ung  ber 
(Sanonifation  ber  ^artijrer  Sapang  unb  pr  iBeratl^ung  über  bie  immer  meljr 
um  fic^  greif enbe  3^vftücfelung  beä  ©rbgutä  ^etri  auf  ha^  $fingftfeft  üon  1862 
entfpradjeu  über  300  33ifd^öfe,  bie  in  einer  fraftooll  geljaltenen  ^breffe  htm 
^eiligen  3Sater  für  htn  erhabenen  ^utl)  unb  hit  Stanb^aftigfeit  in  ber  3}ertl^eir 


814  ^on  ber  franjöfifd^cu  9^c^)olution  Bi§  jur  ©egeuTOort  (1789—1878). 

bigiing  bei*  ®ercd)tfarne  beö  apoftolifd^en  ©tul^Ieä  il^ven  ©an!  au§fprad)en,  btc 
(5;T]^aItung  beg  jtirdjenftaateö  üB  notf)raenbig  für  bie  freie  2lugüBung  bes  ober= 
ften  Ä^irtenamteS  M  ber  heutigen  5IBeIt(age  erflärten ,  fo  bie  auö  allen  ^^Ijeilen 
beä  ©rbfreifeg  eingelaufenen  ^rotcfte  gegen  bie  rndjiofe  ^Sergcraattigung  ber 
päpfttid^en  (Bonueränetät  uerftärften  nnb  lüiebermn  bei  allen  treuen  ^all^otifen 
lauten  ^SieberljaU  fanben.  (Sanonifirt  würben  ber  (^onfeffor  ^J^id^ael  be  6ancti§ 
üom  Drben  ber  ^Jrinitarier,  ein  ©panier,  |  1625,  unb  26  japanefifd^e  ^artprer, 
tüorunter  23  gran^igcaner  unb  3  ^efuiten  (1597),  rco^l  geeignet,  ben  ©läus 
bigen  aU  dufter  ber  ©tanb^aftigfeit  in  ben  nie  fel^lenben  ^Verfolgungen  p 
bleuen.  21(0  bann  ^iuö  IX.  pr  aditje^nten  (Säcularfeier  be§  ^arti)riunig  ber 
5lpoftelfürften  am  29.  ^uni  1867  hit  iBif^öfe  ber  fat^olif^en  Sßelt  einltb, 
folgten  bem  Dbife  über  500  33ifd^öfe  unb  nal)e  an  10,000  ^ilger,  rcdljreiib 
^Deputationen  auö  l^unbert  ©täbten  ^tcilienä  bem  greifen  ^^o^enpriefter  il)re  §i:l5 
bigungen  barbradjten.  ^iefe  erneuerten  fid)  am  11.  Slpril  1869  bei  ber 
©efunbijfeier  bcS  ^apfteg  unb  feit  ^ai  1877  M  bem  fünfjigjdl^rigen  3ul'i= 
läum  feinet  ©pifcopatä.  ^ie  geit)innenbe.^er|onlid)!eit  ^iu§^  IX.,  üoll^ajeftit 
unb  "iD^ilbe,  rcie  bie  ^raft  unb  33egeifterung  feiner  5lnfprad)en  entflammten  bie 
^k'bc  ber  fat]^oli)djen  25>elt  p  bem  gemeinfamen  3Sater  immer  me^r.  ^ii§ 
ftarb  am  7.  gebruar  1878  unb  Ijatte  (am  20.)  an  S^incenj  S^^^^^"  ^^c:i 
al§  Seo  XIII.  einen  ebenfo  auögejeid^neten  Dtad}folger. 

1.  Das  Dat!canlfd)e  (JonctI. 

5ßcrberet.  123.  ©d^ou  läugft  Ijatte   fidfi  ^iu§  IX.  mit  bem  ®eban!en  befdjäftig  , 

*"afxx?'für  bie  auBerorbentlic^en  33ebürfniffe  ber  G^riftenl^eit  unferer  ^ni  bag  au^er^ 
**Äii"^  orbentlidje  ,<r)eilmittel  eineg  aügemeinen  (Soncilg  anjuiuenben ,  unb  bereite  an 
6.  ^ec.  1864  gab  er  in  ftrengftem  ©e^eimniffe  ben  Garbindien  biefen  ©c- 
ban!en  lunb ,  inbem  er  fie  ^n  reiflii^  ermogenen  ©utad^ten  aufforberte.  ^k\i 
erfldrten  fidj  baljin,  e§  fei  trot^  Dieler  inneren  unb  äußeren  ©df)ir)ierig!eitcu 
bie  5lbljaltung  einer  ofumenifd)cn  6nnobe  ju  Harer  ^Darlegung  ber  fo  oft 
entftcHtcn  unb  bebro^ten  fatl^olijd^en  ;Oeljre  unb  p  einer  ben  33ebürfniffen  ber 
®egenn3art  angcpaf^ten  gortentmicflung  ber  pmal  burd^  Uebergriffe  ber  weit: 
lid^en  ©eraalt  bebeutenb  gclodferten  ^igciplin  im  2©elt=  unb  Crbenöcleruä  toic 
im  d^riftlid^en  35olfe  al^  Ijödjft  raüufd^enöraertl^ ,  ja  relatio  notljraenbig  ju  Be: 
trad^ten.  gür  bie  jraedfentfpredjenbe  Vorbereitung  Ijielt  feit  ?0^drg  1865 
eine  ©pecialcongregation  dou  augerlefenen  Garbindien  (^atriji ,  Dleifad^, 
^anebianco,  33ij^arri,  Gaterini,  p  benen  fpdter  nod)  33arnabo,  33ilio,  be  £uca 
unb  Gapalti  famen),  nad^^er  Gentralr  ober  birigirenbe  Gommiffion  genannt, 
hk  eingel;eubften  23eratljungen,  unb  l)erDorragenbe  ^ifd^öfe  oerfd^iebener  ^Ra- 
tionen  raurben  in  üertraulid^er  Sßeife  pr  ^e^eidjuung  ber  ju  bel;anbelnben 
•iDkterien  aufgeforbert,  bereu  33erid)te  in  überfid^tlid^er  ^ufommenftenung  ben 
üorbereitcnben  GinjelauSfdjüffen  nai^^er  mitget^eilt  raurben,  für  hk  fd^on 
neben  ben  in  D^tom  befinblidjen  ©eiftlid^e  üerfdjiebener  D^ationalitdten  in  5lu§* 
♦  fid^t  genommen  raaren.  5lm  24.  W,ai  1866  l^ielt  bie  birigirenbe  Garbinal§== 
commiffion  bereite  il^re  brittc  ©il^ung;  aber  e§  raar  bie  2ßelt  aufgeregt  burd^ 
ben  jtrieg  in  ©eutfdjlanb  unb  Stalten,  ^ranfreid^ä  gal;ne  t)on  ber  Gngelä^ 
bürg  entfernt,  ha^  ^ü^ianhdommm  beg  GonciB  dufserft  fraglid^.  ©er  ^apft 
felbft,    obfd^on  faft    gdn^lid^  feinen  geinben   preisgegeben,    fo  baß    er  ben 


®te  ^eootution  in  «Staat  unb  Äird^c.  815 

üon  iljm  ficf)  üerabfc^tebenben  fran^ofifc^en  Offtsieren  (6.  ^cc.)  fagte:  „^ie 
Dfleüotution  rairb  big  l^te^er  fommen"  unb  ben  (Sarbinäten  (24.  ^ec.)  „ixan- 
rige  unb  ^axk Reiten"  üerfünbigte,  blieb  ungebeugt  unb  entfcE)Ioffen,  mitten  burd^ 
^ampf  unb  2ßiberfpnid^,  W  feinem  grojsartigen  Unternel^men  fehlen,  üoran§u= 
f^reiten  unb,  tüenn  ber  redete  ^Tugenblidf  gefommen,  mit  ©ottüertrauen  ba§  gro^e 
Sßerf  ju  beginnen,  möge  auc^  bie  35otIenbung  erft  feinen  S^ad^folgern  gelingen. 
©0  t^eilte  er  benn  in  ber  5(IIocution  üom  26.  ^nni  1867  ben  um  ifju  i)er= 
fammelten  33i|d^öfen  feine  mit  5Dan!  unb  3ubel  begrüf^te  Slbftd^t  mit  unb 
erliefe  am  29.  3uni  1868  bie  üielfad^  ber  1542  üon  ^aul  III.  erlaffenen 
a^nlic^e  (^onnocationöbuUe  für  bag  erfte  üaticanifd^e  (Soncil,  ha^  am  8.  ^ec. 
1869  unter  bem  ©(^ut^e  ber  Gottesmutter  üon  i^m  perfönli^  in  ber  33aft(ica 
be§  2lpofte(fürften  eröffnet  raerben  fotite.  3)arauf  ergingen,  n)ie  e§  M 
fold^en  Slnläffen  aud^  t)on  anberen  ^äpften  gefd^al^,  liebeooHe  ©intabungen 
an  bie  getrennten  Orientalen  (8.  ©ept.)  fomie  an  bie  ^roteftanten  (13.  ©ept. 
1868)  ^ur  ^f^üdfe^r  in  bie  fatl^otifd^e  ©in^eit,  hk  i^re  glänjenbfte  D^epröfen? 
tation  in  D^om  ^u  entfalten  im  33egriffe  rcar. 

124.  ^ie  Söelt,  oor  5rilem  hk  ungläubige  unb  biptomatifdie,  geriet^  inomnticn 
bie  lebl^aftefte  33en)egung ;  fie  erftaunte  unb  erfc^rarf  über  W  jtüljul^eit  biefeS  Siflf 
33orge]5en§  angefid^tS  ber  bebrol^ten  Sage  beS  apoftolifd^en  ©tu^IeS  unb  be§    ^^""' 
I)errfd^enben  ^^^^geiP^^;  P^^  ^od)  bie  5ln!ünbigung  beg  (^oncila  in  ha§>  ^af)v 
ber  glänjenben  ^Seltausftellung  uon  ^ariä;   man  fud)te  ha^  Programm  beS 
(Soncitä  balb  in  einzelnen  ^Trtifetn  fat^olifdfier  Journale,  balb  in  ben  einzelnen 
^if^öfen  im  3uni  1867   oorgelegten  biSciplinören  gragen;  man  üermutliete 
üerftecfte  politifd^e  $Iane  oon  ungeheurer  ^ragraeite,  man  fal^  in  ber  (5onciIg= 
ibee  ba§  letzte  5luffladfern  ber  SebenSflamme  in  einem  ber  Agonie  üerfallenen 
jlorper;  bie  franfe  Gefedfrfiaft  reagirte  non  2(nfang  an  gegen  bag  ungercol^nte 
Heilmittel.    3(uf  ber  einen  (Seite  erflärte   man  ben  oom  ^apfte  präfibirtcn 
!ir(^ti(^en  Slreopag  für  eine  (Jl^imare;  auf  ber  anbern  fudfjten  ^eclamationen 
in  ben  Kammern,  biplomatifrfje  5^oten,  giftgetränlte  ^refjer^eugniffe,  ^rol)ungen 
unb  (Sinflüfterungen  fd^on  cor  bem  erften  S3eginne  baä  gefürdjtete  ^oncilium 
jn  erftidüen.     ^ie  ber  ^ird^e  entfrembeten   ©elelirten,  W  9^ad^!ommen  ber 
©aUicaner  unb  gebronianer ,  bie  liberalen  3:]^eoreti!er  füllten  i^re  ^einungS= 
frei^eit  unb  i^re  Sßiffenfdjaft  bebro^t  unb  erfleliten  ben  ^eiftanb  ber  ©taat§^ 
geroalt  gegen  W  „römifd^en  ^D^ad^inationen".     ^an   rd\\\]k,    rcie  fel^r  hk 
^^oliti!  ber  §ofe  einft  baä  (Joncil  oon  Orient  erfdfjroert  unb  beldftigt  ^atte ;  -^^^''^l^ 
feitbem  aber  l^atten  bie  3Serljältniffe  fid^  bebeutenb   geänbert;   ber  !atr;olifd[)en>eu(i(^en 
©taat  t)on  e^ebem  ift  üernid^tet,  bie  roeltlid^en  §errfd^er  füllen  feinen  33eruf        "" 
mel^r,  bie  jlird^e  im  3So%ig  il^rer  ©efet^e  ^u  unterftüt^en ;  i^re  33otfd5after 
auf  einem  (Soncil  mürben  faum  eine  anbere  DfloHe  fpielen  aB  bie  eineS  neu= 
gierigen  33eobad^terg,  eineö  in  einer  fremben  SBelt  fid^  beroegenben,  eine  frembe 
©prad^e  l^örenben   ßnnbringlingS.     ®ie   meiften  D^egierungen    l^atten  barum 
auc^  eine  rul^ig  abroartenbe  Haltung   bem  (Soncil  gegenüber  befd^loffen,  von 
ber  nur  bie  bat)erifd^e  ®epef(|e  nom  9.  5lpril  1869  eine  ^luSna^me  mad^te.     • 
3n  9lom  l^atten  hk  Sarbinäle  fd^on  9.  ^ärj  1865  eine  uorgängige  5lnfrage 
über  baS  (Soncil  bei  ben  roeltlic^en  ©ounerünen  abgelehnt,  jebod^  hk  3Sor? 
nal^me  entfpredljenber  ©c^ritte  burd^   ben  ^^iligen  ©tu^l  glei(^jeitig  mit  ber 
33eröffentlid^ung  ber  SnbictiünSbuHe  befürwortet ,  roaä  1868  auf  alle  in  9^om 


816  ^on  her  franjöfifd^en  D^teüolution  Bi§  ^iir  ©egcnroart  (1789—1878). 

biplomatifd^  üevtretenen  ©ouüeräne  auögebe^nt  iDurbe.  ©ie  grage  über  bie 
(^inlabung  berfelBen  raarb  mit  bem  ©taatSfecretär  gemeinfam  übn  ber  bmgi= 
renbett  (Sentralcommiffion  erörtert,  am  23.  ^imi  1868  in  ©egenroart  be§ 
^apfteS  felbft;  eä  raarb  Befd^Iofjen,  feine  aiisbrücfUd^e  ©inlabiuig  ergeben  ^u 
taffen,  aber  auc^  in  ber  gaffung  ber  ^nbictiongbuffe  bem  ©rfc^einen  ber 
gürften  fein  $inberni§  51:  fetten,  um  fo  ju  geigen,  baß  ber  ^eilige  6tu^I 
felbft  in  ben  ^agen  ber  Kampfe  \)a^  gute  ©inüerne^men  mit  ber  raeltlic^en 
©eraalt  nid^t  rerfd^mä^t.  35on  (Beut  ber  eingelabenen  Orientalen,  Befonberä 
ber  ^Ijotianer,  tüie  von  Beik  ber  ^roteftanten  unb  i^rer  ^irdjenbe^orben 
erfd^ienen  Diele  l^eftige  ^^rotefte  rciber  bie  päpftlic^en  ©rmaljnungen ;  nur  ein= 
jelne  (Stimmen  nahmen  biefelben  mit  5ld^tung  entgegen,  raie  in  ^eutfd^tanb 
ber  balb  barna^  conoertirte  cRein^olb  ^aumftarf,  in  (^nglanb  ^ufe^, 
in  granfrei rfj  ©ui^ot. 
J^ätigfeit  125.  Unbeirrt  üon  adem  Särmen  unb  Stoben  Rotten  in  ^Jtom  bie  großs 

coniiniffioi*  artigen  3Sorbereitungsarbeiten  il^ren  gortgang.  ^ie  (Sentralcommiffton  be= 
ftimmte  im  ^nli  1867  fünf  fpecieUe  ^ommiffionen  für  (Ba6)^n  beg  ©ogma, 
ber  5Di§cip(in,  für  firi^lid^-^politifd^e  gragen,  für  Drben§angelegenljeiten ,  für 
ben  orientalifc^en  3^itug  unb  bie  ^iffionen,  tüoju  noc^  naijl^er  eine  fed)äte 
für  \)a^  Zeremoniell  fam;  fid)  felbft  behielt  fie  hk  ©efc^üftöorbnung  unb  bie 
oberfie  Seitung  vor;  fie  raül^lte  bann  W  t)om  ^apfte  betätigten  unb  jum 
(StiKfi^meigen  üerpftid^teten  (Sonfultoren  au§,  bie  fid^  in  Df^om  befanben,  unb 
gefeilte  ifjuen  ^a()(retdje  anbere  au§  hen  üerfc^iebenften  Säubern  bei.  '^aii)htm 
bereite  Dier  biefer  (Sommiffionen  ©i^ungen  gehalten  unb  i^re  5(ufgabe  nä^er 
feftgeftellt  Ijatten,  nal^m  hie  (Sentralcommiffion  am  15.  5Dec.  1867  i^re  burd^ 
hie  äujseren  Unruhen  geftörten  33erat^ungen  raieber  auf  unb  fa^te  eine  Olei^e 
raid^tiger  33ef(^Iüffe.  ©arnad^  raaren  ^um  (Soncit  aud^  bie  ^itularbifdjöfe, 
hie  Crbcnägenerale  unb  hie  mit  rairftid^  quafi=bifd^öflid^er  3uri§biction  au§= 
gematteten  Prälaten  von  Orben,  ©eneraläbte  unb  ^tW  nullius,  nic^t  aber 
hie  ZapitelSöicare  ju  berufen,  ^e^üglic^  ber  D^ot^raenbigfeit  einer  gefe^ic^en 
^•ntfd^ulbigung  ber  abmefenben  33ifd^öfe  unb  ber  3ti5^cf^äj3igfeit ,  fie  burd^ 
^rocuratoren  üor^ulegen,  beftanb  feine  (Sontroüerfe ,  rao^t  aber  über  hie 
grage ,  ob  hie  33äter  befugt  feien ,  ftd^  beim  (^oncil  burd^  g^rocuratoren  oer- 
treten  ^u  laffen.  ®ä  raarb  ben  ^rocuratoren  fein  ©timmred^t  ^ugeftanben, 
aber  ein  ^la^  in  hen  feierlid^en  v^i^ungen  unb  hie  Unter^eid^nung  ber  5(cten 
eingeräumt.  (5§  raurben  hie  ^räceben^fragen  erlebtgt,  ben  Primaten  unbe= 
fdjabet  fonftiger  Dled^te  ^Cnberer  ber  ©it^  oor  ben  (Srsbifdjöfen  juerfannt,  für 
hie  O^ei^enfolge  ber  ^ifd^öfe  ha^  Sflter  na^  hex  ^räconifation  beftimmt,  ba§ 
^TmtSgeljeimni^  eingefd^ärft,  hie  33et^eiligung  ber  päpftlidjen  unb  bifd^öflid^en 
5:^eoIogen  geregelt ,  hie  Offtcialen  be§  (5:oncilg,  24  Stenographen,  3^^^^P^^^^" 
für  hie  mit  ber  lateinifdjen  ©prad^e  nii^t  üertrauteu  orientalifdöen  33ifd^öfe 
auggemäl^lt ,  hie  33eftellung  uon  je  fünf  mittelft  geheimer  ^bftimmung  au§ 
hen  Prälaten  ^u  erraä^lenben  Otid^tern  über  ©ntfd^ulbigungen  unb  33efd§n)erben 
feftgefei^t,  über  ha§  dou  hen  3Sätern  abplegenbe  ©laubenSbef enntni^ ,  über 
hen  Ziiel  beg  (SonciB,  über  hie  offentlid^en  ^irc^engebete  unb  ha^  ^^Mänm, 
raorüber  ber  päpftlidje  (SrlaB  am  11.  5lpril  1869  erfd^ien,  über  bie  3Sorforge 
für  ben  gall  einer  (Srlebiguug  beg  päpftlid^en  ©tu^leS  raäl^renb  ber  ©r)nübe 
^efd)lüffe  gefaxt;  über  letzteren  $unft  fpra(^  fi^  hie  ganj  na^  ben  ^eifpielen 


nett. 


3^te  Dteoolutton  in  ©taat  unb  Äird^e.  817 

früherer  ^dpfte  erlafjene  33uIIe  üom  4.  ^ec.  1869  an^.  ©rofe  unb  mannig= 
faltig  raaren  überl^aupt  bie  ©efd^äfte  biefer  ^entralcommtffion,  bie  jum  ©ecretär 
ben  fenntniBreic^en  ^fgr.  ©tanettt,  (Srabifd^of  t)on  ©arbia,  frül^eren  9^unttu§  * 
in  9^eape(  (fpäter  (Eavbtnal) ,  ^atte.  3"^  ©ecretar  be§  Goncilg  [elbft  befteUte 
ber  l^eiltge  35ater  ben  geteerten  33ifd^of  üon  ©t.  geölten,  S^f^pl^  S^feler, 
ber  am  8.  Sult  1869  in  3^om  eintraf  unb  am  11.  bereits  hen  ©it^nngen 
ber  (Sentralcommiffion  anraol^nte,  ^um  (gelaufen  ben  in  ben  ©ejd^ciften  beg 
e^oncils  üielfa^  erprobten  D3^igr.  Subraig  S^cobini. 

126.  ©g  arbeiteten  in^raifc^en  bie  einzelnen  (Somniiffionen  eifrig  fort  i^^^^  j.^^/^|*f/>\, 
i^re  2}orftanbe  legten  ber  (^entralcongregation  beren  5lrbeiten,  forcol^l  D^eferate  cpmutiffic/ 
als  ©ecretäentraürfe ,  t)or.  3)ie  (Sommiffion  ber  (Zeremonien  unter  (Sarbinal 
^atri^i  orbnete  W  ®^Me ,  ben  diitu^ ,  W  ©i^orbnung ,  '^k  bogmatifdje  unter 
^arbinal  33ilio,  bie  am  24.  ©ept.  1867  ^nerft  jufammentrat,  einigte  ]\6)  über 
beftimmte  ©runbfät^e  in  33etreff  ber  2)octrinalcapitel  unb  (JanoneS,  prüfte  hk 
feit  bem  2;rienter  (ioncil  verbreiteten  3rrtl)ümer  unb  fertigte  mehrere  raid^tigc 
^ecretgentroürfe  über  allgemeine  ©laubenömal^r^eiten  unb  über  W  fiel^re  oon 
ber  ^ird^e  an;  fie  l^ielt  l\^  jur  Eröffnung  be§  (Soncilä  26  6it5ungen  unb 
eine  nad^  berfelben.  ®er  ^lugj'c^uf^  für  \iCi^  Orben§n3efen  unter  (Jarbinal  23is^arri, 
bem  23erid^te  ber  Orbenögenerale  unb  oieler  D^egularen  foioie  neuere  Ijeilfame 
33erorbnungen  beä  ^apfteS  oorlagen,  brachte  nad^  17  (Sitzungen  faft  ein  ganjeä 
©efel^bud^  für  bie  ^legularen  ju  ©tanbe,  n)ä^renb  ber  anbere  für  bie  orien= 
talifc^en  S^titen  unb  W  ^Jiffionen  unter  darbinal  ^Barnabö ,  nac^bem  einige 
^O^aterien  in  bie  ©d^emata  über  \ia^  Orbenäraefen  unb  W  attgemeine  2)i§= 
ciplin  üermiefen  rcaren,  ©ntrcürfe  bejüglid^  ber  Otiten  unb  ber  ^iffionen 
überl^öupt  aufarbeitete  unb  31  ©i^ungen  üor  bem  33eginne  be§  (^oncilg  ^ielt, 
benen  fed^g  weitere  nad)  bemfelben  folgten,  ©ie  (yommifjion  für  alfgemeine 
5Diäciplin  ^atte  jum  5lnägangäpun!te  bie  D^eformbecrcte  oon  2^rient  genommen 
mit  33erüdffid^tigung  ber  fpäteren  33ullen,  ber  (iongregationgentfdjeibungen, 
ber  neueren  ^rooincialconcilien ,  ber  33eridf)te  ber  23ifdjöfe  unb  ber  l^errfdjenben 
^rapä  unb  verbreitete  ftd^  faft  über  alle  iridjtigeren  gragen  beä  jlir(^en= 
red)tS  in  ^al^lreidjen  fc^riftlid^en  unb  gebrückten  ^leferaten  unb  in  ®ecrctg= 
entTDÜrfen.  Obfd^on  biefe  von  (Sarbinal  (Saterini  geleitete  C£ommi)fion  bie 
meiften  (gegen  50)  6i^ungen  abhielt  unb  il^re  ^J^itglieber  bie  angeftrengtefte 
5l^dtigfeit  entfalteten,  ob|(^on  il^r  W  Materie  über  33e)d)ränfung  ber  (5en= 
füren  jur  (Srleid^terung  abgenommen  unb  ber  (Kongregation  ber  ^^^uifition 
Übermiefen  marb,  aug  beren  5lrbeiten  nad^l^er  W  33utte  oom  12.  Oct.  1869 
l^erüorging,  fo  ftettte  fid;  bod^  W  Unmöglid^feit  l^eranä,  alle  auf  fo  rceitem 
(55ebiete  übernommenen  Slrbeiten  üor  ber  (Eröffnung  beä  GonciB  ^u  Dollenben; 
bod^  brad^te  eö  ber  @ang  ber  ©inge  mit  fid^,  baj3  fpüter  ben  ^ifd^öfen  nur 
ein  fe^r  geringer  %l)t\l  felbft  ber  beenbigten  5lrbeiten  vorgelegt  rcerben  konnte, 
^ie  fird;lid^=politifd5e  (^^ommiffion ,  für  beren  ©tubien  ber  vorfit^enbe  ^arbinal 
3^eifac^  eine  fel^r  bebentenbe  5lrbeit  al§  ©runblage  für  Ueberfd^au  be§  ^ate= 
rialä  lieferte,  fd^ritt  nur  fe^r  langfam  oorToärtä  unb  na^m  nad^  ben  ^mei 
erften  ©i^ungen  feine  ^roto!olfe  mel^r  auf,  ba  viele  ?[Raterien  fid^  nid^t  gu 
(SonciBbefd^lüffen  eigneten,  bie  5Iufgabe  berfelben  über^^aupt  fe^r  l^eifel  er= 
fd^ien;  auS  (Sefunb^eitgrüdffid^ten  begab  fic^  ber  ^räfibent  am  4.  Oct.  1869 
nad^  ber  Sd^mei^  unb  ftarb  bereite  am  22.  SDec.    Unter  ^^arbinal  (lapalti, 

£>ergenrötf)cr,  Slircfienöcfcf).  II.  2.  Süifl.  52 


818  33ou  her  fran^öfifd^cn  9fteooIution  bi§  3ur  ©egentoart  (1789—1878). 

ber  an  feine  (Stelle  getreten  raar ,  konnten  im  orange  ber  ^ext  feine  weiteren 
praftifd^en  ßifolge  ine^r  erhielt  rcerben;  ber  gefammelte  (Stoff  blieb  für  eine 
beffere  ^dt  aufberaaljrt ,  ber  gemad^te  3}erfud^  einer  fpäteren  Erneuerung  t)or= 
bel^atten,  raenn  einft  hk  Golfer  unb  gürften,  aber  aud^  W  33ifc^öfe,  ber= 
malen  nod^  in  üielen  Sdnbern  üon  ftaatlic^en  Rauben  umfangen,  für  ba§ 
gro^e  2öerf  reifer  unb  gerüfteter  fid^  erraeifen  lüerben. 
©dmnertgr  127.  9tod^  xiit  waxtu  fo  üiele  unb  großartige  ^Vorbereitungen  für  ein 
Scnciir  Soncil  getroffen  loorben ,  alä  biefesmal ,  wo  hk  l^errU^  auggeftattete  6onciB= 
aula  im  größten  ^ome  ber  2öelt  W  ^a^lreii^fte  33ifd^of§i)erfammtung ,  raie 
fie  nod^  nie  gefe^en  raarb,  erwartete.  Slber  bie  freubigen  Hoffnungen  waren 
aud^  mit  iBangigfeit  gemifd^t;  benn  33ieIeB  fd^ien  ungewiß,  felbft  ob  bie  welt= 
lid^en  ^Regierungen  ben  ^ifc^öfen  bie  D^leife  jum  (Soncit  geftatten  würben,  ob 
Olom  il^nen  auf  hk  ^auer  eine  fidlere  (Stätte  bieten  fonne,  ob  nic^t  aud^ 
unter  il^nen  [törenbe  ^arteiungen  fid^  fdnben,  jumal  unter  bem  ©influffe  ber 
©ouoeräne,  benen  üiele  il^re  (5:r]^ebung  oerbanften,  unb  ber  treffe,  bie  fo  laut 
unb  ftürmifd^  fid^  an  fie  l^eranbrdngte ,  fie  üor  Umtrieben  ber  (Surie,  ber 
3efuiten  u.  f.  f.  warnte ,  an  i^re  nationalen  ©efü^le  appellirte  unb  hk  @läu= 
bigen  in  Unrul^e  oer]et5te.  granfreid^,  ^eutfd^lanb  unb  W  ofterreid)ifdC)e 
^Ulonard^ie  jeigten  am  meiften  fid^  beunrul;igt,  einflußrei^e  ©elel^rte  ftanben 
an  ber  «Spitze  ber  Slgitation,  bie  o^ne  fefte  5ln^alt§pun!te  fid^  an  mißliebige 
2lrtiM  fat^olifd^er  ^^i^fc^^iftcn  anllammerte,  ben  33ild[)öfen  ben  ^langel  jeg^ 
lid^er  greil^eit  auf  bem  bloß  jur  perfönlid^en  ^er]^errlid[)ung  beg  ^apfteä  unb 
jur  gabrication  ganj  neuer  ^Dogmen  beftimmten  (^oncil  ooraugfagte  unb  aud§ 
mit  ben  berul^igenben  ^al;nungen  be§  (Spifcopateg ,  wie  foldje  5.  33.  W  beut- 
fd^en  33ifd;öfe  üon  gulba  au§  6.  (Sept.  1869  erließen,  fic^  nid^t  aufrieben 
gab.  3^  nä^er  hk  (Eröffnung  beg  (Soncilö  !am ,  befto  meljr  fteigerte  fid)  ber 
3orn  über  ^apft  unb  ßoncil  bei  ben  offenen  unb  oerftedten  geinben  ber 
^ird^e;  einzelne  ^at^olifen  würben  fd)wanfenb  unb  üerjagt.  S^^^^fi^^^  famen 
in  9flom  immer  meljr  ^if d^öfe  an ,  felbft  aug  5lfien ,  auä  2lfri!a  unb  ^luftra- 
lien,  au§  ^Jlorb=  unb  (Sübamerifa,  aii^  ben  oerfd^iebenen  europäifd^en  ßdnbern; 
i^re  ^a^  ftieg  über  700. 
I.  unb  II.  128.  Sin  bem  })Oxf)tx  beftimmten  8.  ©ec.  1869  eröffnete  ^iu§  IX.  tk 
st^ung.  j^i^^enoerfammlung  mit  einer  ergreifenben  Slttocution  unb  einem  l)errlid^en 
® otteäbienfte ;  bie  geftrebe  l^ielt  ber  Er^bifd^of  ^affaoalli  üon  ^^"onium;  e§ 
warb  baä  (5;oncil  für  begonnen  erfldrt  unb  hk  ndd^fte  (Si^ung  auf  ben 
6.  3an.  1870  anberaumt,  in  weld^er  bann  aud^  nad^  ber  alten  D^tegel  ba§  ©lau^ 
benäbelenntniß  non  ben  33ildjöfen  feierlid^  abgelegt  warb,  iöig  ju  biefer  ^weiten 
(Sitzung  würben  fieben  ©eneralcongregationen  unter  ^orfi^  ber  Dom  ^apfte 
beftimmten  Earbindle  abgehalten,  hk  Olid^ter  für  (Sntfd)ulbigungen  unb  Streik 
tig!eiten  fowie  bie  ^^Ritglieber  ber  erften  brei  Deputationen  erwdl^lt,  oiele  for- 
melle fragen  geregelt,  mel^rere  5l!tenftüde  oert^eilt.  (Seit  28.  SDec.  war  W 
5Diäcuffion  über  ba^  erfte  bogmatifc^e  (Sd^ema  eröffnet,  an  ber  ftd^  üiele 
Otebner  betl^eiligten.  S^a^bem  baäfelbe  an  hk  ©lauben^beputation  üerwiefen 
war,  bie  nun  mel^rere  (Si^ungen  l^ielt,  !amen  in  ber  neunten  ©eneralcongre- 
gatton  am  10.  3(^1^"^^  1870  bigciplindre  Vorlagen  jur  ^erat^ung.  2Im 
14.  3cin.  (10.  ©eneralcongreg.)  warb  bie  (Sommiffion  für  bie  ^iffionen  er- 
wd^lt,   üom  (Secretdr  W  ^a^nung  erlaffen,   eg  feien  hk  (Soncil^üorlagen 


SDic  SteDoIution  in  (Staat  unb  Äird^e.  819 

ni^t  üoreilig  in  bie  Oeffentli^feit  ju  bringen  unb  in  ben  Dieben  md)  größerer 
^ür^e  ^u  ftreben.  ?[^e^rere  ^rälaten  füllten  \\d)  aK^ufel^r  beengt  burd)  ^^e  ^„^^^^„"f^ 
befte^enben  formeEen  ^norbnungen;  eg  [teilten  bal^er  juerft  franko jlfd^e,  bann  "bkV 
beutjd^e  unb  öfterreid^ij^e  ^Btj^öfe  5{bänbevungganträge.  2)a  feine  autoritatiüe  ^^nunß!^* 
®e[d^äftäorbnung  üon  älteren  allgemeinen  ^oncilien  beftanb  unb  M  ber  weit 
gröJ3eren  5lnjal)l  üon  (Spnobalen  unb  geänberten  3}erl)ältniffen  aud;  bie  in 
Strient  beobad^tete  nid^t  prafti]"^  erfc^ien,  l^atte  bie  birigirenbe  Sentralcommif^ 
fion  fd^on  lange  biefe  (5ad;e  beratl^en  unb  im  §inblic!  barauf,  ha^  bei  ber 
SSerfd^iebenl^eit  ber  5lnfd^aunngen  unb  ©eraol^n^eiten  ber  einzelnen  Sänber  wie 
nad^  alteren  23eifpielen  enblofe  ^Debatten  l^ierüber  mit  großem  3^itDerlufte  ent= 
ftel^en  !önnten,  am  20.  unb  27.  3""^  1869  befd)loffen,  eä  folle  ber  ^eilige 
33ater  üon  feinem  un^raeifelljaften  Oied^te  ©ebraud)  mad^en  unb  bie  notljit)en= 
bige  ©efd^aftgorbnung  felbft  in  gorm  einer  üor  ©röffnung  beg  SonciB  gu 
t)er!ünbigenben  apoftolifdjen  (ionftitution  feftftellen,  roie  hk\t^  bann  aud)  in 
bem  ©rlag  üom  27.  ^^loü.  gefd;a^.  ©eraiffenl^aft  waren  Vit  einzelnen  fünfte 
geprüft  raorben;  man  Ijielt  baran  feft,  \)a^  't)a^  formale  ^ropofitiongred)t  bem 
^apfte  ^ufte^e,  ben  ^ifdjöfen  aber  freier  Olaum  gelaffen  werben  foHe,  fdjriftlid^ 
gwec^mäJ3ige  unb  woljlnwtiuirte  Einträge  gu  [teilen,  für  bereu  Prüfung  eine 
befonbere  (5;ommtffion  uom  ^apfte  ^u  bilben  [ei.  ^n  ben  unter  3Sor[ii^  uon 
fünf  belegirten  ßarbinälen  geliaUenen  ©eneralcongregationen  [oUten  bie  üorl^er 
üert^eilten  S^ecretsentiüürfe  biscutirt  unb  prouiforifd)  über  fie  abge[timmt,  in 
ber  feierlid^en  >5i^ung  befinitiu  uotirt  unb  üertünbigt  werben,  ^e^^^  ©d)ema 
warb  ben  Tätern  ^ur  ^^^rüfung  gebrückt  gefanbt;  wer  barüber  fpredjen  wollte, 
l^atte  ben  ^räfibenten  cg  an^ufünbigen;  M  ^Dteinungäoerfdiiebenl^eiten  wiefen 
letztere  ba§  ©d)ema  an  bie  betrefjenbe  ber  üier  ^Deputationen  jurüd^ ,  bie  aud^ 
wieber  Xl^eologen  beigie^en  unb  berat^en  fonnte.  ^m  ^efentlid)en  ^atte  man 
ba§  tribentinifd^e  ^erfaljren  beibehalten;  ^tait  ber  nieberen  jtl^eologen  uon 
5trient  l^atte  man  bie  ^orbereitung§commifjionen  unb  hk  ^^eologen  beä  (Son? 
cilö ,  an  ber  ©teile  beg  ^er^eidjiiiffeg  ber  gragen  über  eine  beftimmte  ^Diaterie 
bereits  aufgearbeitete  ©ecretSentwürfe;  an  Vit  6telle  ber  für  jebeä  einzelne 
SDecret  in  beliebiger  3^^^  ^^^^  ^^»  ^rdfibenten  neu  gebilbeten  (Sommiffionen 
traten  [tünbige ,  in  ber  ^^Jtitgliebersa^l  (24)  gleidje ,  uon  ben  $i3ätern  [elb[t  er= 
wählte  ^Deputationen  für  ©ad;en  bes  ©laubens ,  ber  ©iSciplin,  ber  D^egularen 
unb  ber  lUJiffionen.  SDa  ba§  5^aticanum  breimal  [o  uiele  ©lieber  la^it  aU 
baö  j^ribentinum ,  [o  waren  ^bd)\t  ermübenbe  unb  faft  enblofe  2)i§cuf]ionen 
gu  befürd)ten;  aber  bie  ßentralcommijfion  Ijatte  im  Sntereffe  ber  greiljeit 
Mer  feine  ©d)ran!en  Rieben,  fonbern^uwarten  wollen,  hi^  egbieUm[tänbe  geigten, 
ob  unb  wie  ben  Olebenben  ein  ?OtaB  aufzulegen  [ei.  ©ewi[[e  parlamentarifc^e 
Mechanismen  waren  unentbeljrlid; ,  obfd^on  bie  doncilien  nid^t  mit  parlamen= 
tarifdjen  klammern  auf  (5ine  Bnk  geftellt  werben  burften. 

129.  S)ie  entfd)iebene  Me§rjal)l  ber  ^äter  würbigte  uoEfommen  bie 
?[RaSna^men  ber  (SarbinaBcongregation  unb  beflagte  hk  gro§e  2öeitfc^weifig= 
feit  oieler  ©i)nobalen,  bie  immer  meljr  in  ben  28  biS  ^um  21.  gebr.  1870  ge= 
l^altenen  ©eneralcongregationen  Ijeroortrat,  wa^reub  bie  ?[Rinorität,  bie  biS= 
weilen  in  [tarfer  S5>ei[e  il)re  Dlebefrci^eit  auänü^te,  [eljr  laut  iljre  ^efd^werben 
^ur  ©eltung  ju  bringen  [uc^te.  ^nvä)  ein  uom  ^ap[te  gebilligtes  S^ecret  ber 
fünf  üorfi^^enben  (Sarbindle  üom  20.  gebruar  warb  genauer  nod^  golgenbeS 

52  * 


820  3>on  ber  franjöftfä^en  3fieoorutiou  bt§  jur  ©cgcntnart  (1789—1878). 

feftgefet^t:  ^imer^alb  befttmmter  gvtft  l^aBen  ble  3Säter  il^re  33emev!ungen  unb 
58orfcl^Iäge  ju  ben  i^nen  zugegangenen  Vorlagen  fd^rtfttid^  bem  ©ecretdr  be§ 
^oncilä  unb  burd^  t^n  ber  betreffenben  Deputation  Dorjulegen,  raeld^e  mit 
33erüdffi($tigung  berfelben  bag  @d)ema  reüibirt,  ha^  bann  abermaB  üert^eilt 
n)irb  mit  einem  33eri($te  ber  3)eputation  über  hk  beantragten  unb  bie  üor= 
genommenen  5lenberungen.  Die  Debatte  finbet  @tatt  juerft  über  baä  ©^ema 
im  5(llgemeinen,  bann  über  feine '^l^eile ;  W  D^tebner  reid^en  i^re  5lmenbementg 
fd^rifttid^  hen  ^rdjibenten  ein;  W  ^I'litgtteber  ber  Deputation  !önnen  na^ 
einer  ober  nad^  mel^reren  Dfteben  ha^  3Bort  erlangen;  ^Ibfc^raeifungen  ber  S^ebner 
l^aben  W  ^rdfibenten  jured^tjuiüeifen.  (5d6lu§  ber  Debatte  erfolgt  nad^  (Sr= 
fd^öpfung  ber  D^ebnerlifte  ober  in  ^^Igc  eineS  Eintrags  üon  n)enigften§  jel^n 
^itgtiebern  burd^  33efd^Iuf3faffung  mittetft  (Stimmenmehrheit,  ^n  ber  @enera(s 
congregation  wirb  abgeftimmt  forao^l  über  W  üorliegenben ,  allen  @t)noba(en 
angefertigten,  üon  ber  Deputation  geprüften  (J-menbationen  al§  über  ben  ^ert 
ber  (Sntraürfe.  33ei  biefen  5(bftimmungen  ift  ^i^ftn^mung  mit  ?OZobificationen 
ertaubt,  bie  fd^rifttid^  einjureid^en  finb  (placet  jiixta  modum),  rcä^renb  in 
ben  feierlid^en  ©ilMingen  nur  mit  3a  unb  dldn  ju  üotiren  ift.  ©egen  biefe 
reoibirte  ©efd^äft^orbnung  er^ob  fid^  raieberum  Oppofition,  hk  jebod^  nur 
roenig  über  ein  (Bc(i)§i^dl  ber  3)ater  betrug;  eä  n}urben  neue  Petitionen  t)er= 
breitet,  hk  aber  M  ber  ^^Ze^r^eit  ber  Leiter  feinen  5In!Iang  fanben;  gteid)^ 
rcol^l  meinten  hk  Vertreter  ber  ^!)iinberl^eit  in  ber  treffe,  bereu  „rid^tigere 
©infid^t"  muffe  ^m  5lu§fd^Iag  geben,  ©rft  mit  bem  18.  ^är^  würben  bie 
feit  22.  gebr.  unterbrod^enen  ©eneralcongregationen  rcieber  aufgenommen  unb 
))a§  üon  ber  bogmatifd^en  Deputation,  hk  in^raifd^en  14  ©Übungen  gel^altcn 
l^atte,  reüibirte  (Sd^ema  Dom  ©lauben  neuer  ißeratl^ung  unterftettt,  hk  hi^ 
jum  19.  Slprit  (46.  ©eneralcongregation)  anbauerte  unb  mieberum  üiele 
Deputation§fi|ungen  in  5Infprud^  nal^m.  3SieIeä  raarb  an  bem  mit  hm  al(= 
gemetnften  2öa^r^eiten  unb  ben  gröberen  ^^'i^tl^ii^i^^n  ber  -Reujeit  ftd^  befd^äf= 
tigenben  ^'utrourf  in  langer  unb  mü^famer  ®eifte§arbeit  gebeffert,  raä^renb 
bie  ^lufregung  nod^  burd^  ha^  je^t  immer  me^r  in  hen  3Sorbergrunb  ge= 
brängte  ^^ema  t)on  bem  püpftlid^en  Oberl^irten^  unb  Se^ramte  erp^t  rcarb. 
5)te  ^ragc  130.  ©rleud^teteu  Prälaten  unb  ^^eologen  raar  e§  fd^on  üon  Einfang 

unfcUarc  ^^  ^^^^/  ^<^6  ^^^'  @allicani§mu§  unb  gebronianiämuä  auf  einem  ö!ume= 
^'^■Jjn^*^^,|^'^  nif d^en  (Soncil  beg  19.  ^a^r^unbertä  nid)t  ol^ne  35erurt^eilung  hUihen  fönne 
unb  in§befonbere  ba§  unfel^lbare  Se^ramt  be§  ^apfteg  beutlid^  auggefprod^en 
rcerben  muffe.  Diefe  alte  Streitfrage  l^atten  1865  oon  hen  ^arbinälen  nur 
jTöet  in  il^ren  ©utad^ten  ermähnt,  bagegen  l^oben  fie  in  i^ren  35oten  oiele 
|ert)orragenbe  ^ifd^öfe  üon  gran!reid),  23elgien,  (Snglanb,  Spanien,  Ungarn 
unb  Deutfd^lanb  l^ernor.  3^  ^^^  bogmatifd^en  35orbereitungäcommiffion  fam 
bie  ^a^t  (11.;  18.,  25.  gebr.  1869)  ^ur  ©prarf;e;  einftimmig  marb  bejal^t, 
baf3  bie  Unfe^lbarfeit  be§  ex  cathedra  fpred^enben  ^apftes  aB  @lauben§fa^ 
befinirt  roerben  fönne;  alle  (^^onfultoren  aber  mit  5iu§na^me  eineg  einzigen 
waren  ber  5lnfid^t,  W  ^a<i)t  fei  bem  (Joncil  nid^t  ju  proponiren,  wenn  nid^t 
hit  33ifd^öfe  einen  barauf  jielenben  Eintrag  [teilten;  bal)er  warb  hti  ber  35or= 
bereitung  be§  ©d^ema  über  ben  $apft  (22.  5Ipril)  ganj  batjon  Umgang  genom^ 
men.  Dod^  würbe  für  htn  erwähnten  galt  (18.  Sunt)  ein  befonbereS  ©d^ema 
beratl^en,   ba§  jebod^  nid^t  ^um  2lbfd)luf3  !am.    ^e^rere  33ifc^öfe,   befonberg 


SDie  SfJeüoIution  in  Staat  unb  Ätrd^e.  821 

(ÄTgbij'^of  ?Oknning  üon  2i>eftmin[ter ,  üertraten  1869  in  befonberu  ©d^riften 
W  D^ot^raenbigfeit,  bie  galltcanifc^en  unb  feBronianif^en  Svrtpmer  ein  für 
allemal  au§  ber  ^ird^e  ju  üerBannen ,  beren  ät^enbeg  ^iit  am  ßetbe  ber  ^irc^e 
fdjon  fo  üteleg  S^erberben  geftiftet,  jur  ßdugnung  ber  uitd^tigften  äßal^rl^eiten 
unb  gur  Sluöbreitung  ber  (Spaltungen  geführt,  bagegen  hk  ftreng  Hri^Uc^e 
ße^re ,  raie  fie  hk  kraä^rteften  X^eologen  unb  fo  üiele  ^roDincialconcilten  be= 
reitä  au§ge|prO($en  unb  aug  ben  Definitionen  pon  :ör)on  (1274)  unb  gloren^, 
rvk  aug  ©(^rift  unb  S:rabition  kgrünbet  ptten,  un^iüeibeutig  gu  formuliren; 
Ratten  fie  bod^  fd)on  im  Suli  1867  in  ber  5lbreffe  an  ben  ^apft  485  ißifd^öfe, 
barunter  hk  (S'r^liifdiöfe  dou  ^^ariä,  D^ljetmä,  ©ran,  Olmül^,  ßoloc^a,  (Söln, 
bie  ^if($öfe  üon  Orleans,  ©renoble,  ©t.  ©allen,  ?0^ain^,  flar  genug  be= 
fannt.  ©o  raurbe  fd^on  im  ®ec.  1869  t)on  mehreren  Tätern  ein  Eintrag 
be^üglid^  biefer  Definition  entroorfen,  ber  am  13.  3<^nuar  üiele  Unterfdjriften 
jaulte,  beren  ^al)l  md)  in  biefem  ^Otonat  auf  meljr  al^  400  ftieg.  Dagegen 
er^ob  ft(^  foraol^l  innerl;alb  a\§>  au^erljalb  beg  (£oncilö  ein  l^eftiger  ©türm. 
Söä^renb  mehrere  33ifd)öfe  lebhaft  bie  3rcedfmäBig'feit  (Opportunität)  beä  ©e= 
fud^eä  beftritten,  lüaren  tüenige  anbere,  gallicanifdjen  unb  febronianifdjen  ®runb= 
fairen  mel)r  ober  tueniger  jugetljan,  bem  Se^rfat^e  felbft  entgegen,  ben  hk 
gegnerifi^e  treffe  in  jeber  3Beife  verunglimpfte  unb  entfteöte.  (Sd)on  am 
12.  Januar  1870  rid)teten  mel)rn:e  beutfd)e  unb  öfterreid^ifc^e  foraie  fran^ö^ 
fifd^e  ^ifc^öfe  ^roei  (Eingaben  an  ben  "^'apft,  er  mi)ge  biefe  Se^rfrage  nid)t  jur 
35orlage  bringen  laffen;  baäfelbe  (^t'nid)  ftellten  (15.,  18.  San.)  mehrere  91orb= 
amerifaner  unb  Orientalen,  l;auptfäd)tid)  fid)  auf  ben  3^^e<^"^ä6^9'^^^^^f^ö^^^= 
pnn!t  ftellenb.  §atte  bie  ^^eorie,  hk  ber  fran^öfifdje  5:itnlarbifc^of  ^D^aret 
in  einer  ©djrift  über  baä  6;oncit  aufgeftellt  Ijatte,  ber  '^apft  fei  üerpflidjtet,  ben 
23efd^lüffen  ber  ^Jlel^r^abl  ber  ^i>äter  jusuftimmen,  üielfadj  5lnllang  gefunben,  fo 
lieö  bie  Oppofition,  ba  fie  fid^  in  bebeutenber  ^3Jtinberl;eit  fal),  jei^t  biefe  X^eorie 
gän^lid;  fallen  unb  fam  ^u  ber  tl^eologifd)  unb  gefdjidjtlid)  nidjt  begrünbeten  Doc= 
trin,  ^u  bogmatifdjen33efd^lüffen  fei  moralifdje  (5:inftimmigfeit  erforberlidj,  fo  'üa^ 
M  Diffeng  einer  erljeblid^en  ^In^al^l  non  33ifdjöfen  nid^ts  befinirt  merben  ifönne. 
(5-§  bilbete  fidj  eine  überaus  reid)e  Literatur ,  ba  non  (Seite  ber  ^Uiajoritdt  auf 
hk  non  ber  ?0^inberl;eit  üert^eilten  ^rofdjüren  rafd^e  ^IC>iberlegungen  folgten. 

131.  3ßie  Doraugjufeljen  roar,  n)ieä  hk  (Sommiffion    für  iöeurtljeilung  ^er(;anb. 
ber   geftellten  eintrage  baS   für  bie  Soncilämeljrljeit  uerlet^enbe  Slnfinnen  ber  tÄ'i^m" 
^^linber^eit  j^urüd  unb  begutadjtete  baä  ©efud)  ber  ^J^e^rljeit.    Daljer  lüarb  ^'"Vn"^'^'' 
am  6.  ^är^  ^u  bem  fc^on  uert^eilten  Sd^ema  üon   ber  ilird)e  (Sljrifti  ein 
3ufat^capitel  ben  3Sätevn  im  ©ntmurf  mitget^eilt,  loeld^eä  mit  ^e^ugnal;me  auf 
ha^  ^meite  Soncil  üon  Sr)on  unb  bie  gortnel  beg  ^apfteä  §ormi§bag  nad)  bem 
^oncil  üon  glorenj  bag  unfeljlbare  pdpftlidje  i^eljramt  in  ©adjen  be^  ®lau= 
benä  unb  ber  Sitten  oermöge  befonberen  götttid^en  53eiftanbeä  augfprad^.  2öä^= 
renb  bie  ^iJ^el^rl^eit  ber  5lnfid^t  mar,  hd  ber  l^eftigen  Oppofition  gegen  eine  ber= 
artige  ^'uifd^eibung  muffe  gerabe  fie  in  Eingriff  genommen  merben,  fogar  allen 
anberen  ^^aterien  nörgelten ,  zögerten  W  präfibirenben  ßarbinäle ,   benen  Don 
Qeik  ber  Oppofition    bie   bro^enben  ©efa^ren   üorgefteHt   mürben,    fo  bag 
manche  eifrige  Prälaten  fie  alä  ju  nadjgiebig  betrad^teten.    Die  ^ifd)öfe  ber 
^Olinber^eit  fud^ten  hk  Diäcuffion  l^inaugjufdjieben ,  beantragten  unb  erlangten 
eine  33crlängerung  ber  §ur  ß-inreid^ung  i^rer  33emer!ungen  beftimmten  grift, 


822  23on  ber  fran^öfifd^cn  9f?et)oIutton  M3  jur  ©cgcnroatt  (1789—1878). 

forberten  33eibe5attung  ber  in  ber  35orIage  üon  ber  ^ird^e  eingehaltenen 
^apitelorbnnng  nnb  reid^ten  tl^eiB  einzeln ,  tl^eilö  mehrere  jnfammen,  jal^lreic^e 
®ntacf)ten  nnb  33enierfungen  ein,  bie  t^etlg  bte  Opportunität  befampften,  tl^eiB 
\)k  33en)eife  für  W  päpftlid^e  ^nfatlibilitat  ^n  entfräften  fnd^ten ,  rodl^renb  jie 
and)  ©d^riften  gegen  biefelbe  cerbreiteten ,  t)on  benen  einzelne  ^Tnfid^ten  au§= 
fprad^en,  bie  früher  fdöon  in  ber  Rixä)t  cenfnrirt  roorben  roaren.  3Bereit§ 
fnd^te  man  bie  3Sert^eibiger  ber  alten  ^Ce^re  ber  fat^olifc^en  (Sd)nlen  ein^n= 
fc^üd^tern  nnb  nal;m  e§  übel  auf,  baß  fie  ber  ^apft,  roie  j.  33.  ben  5Ibt 
©neranger  üon  ©ole§me§(13.  ^ärj),  in33reDen  belobte  nnb  ermunterte,  ^al^er 
[teilte  tie  ^e'^x^eit  in  einer  neuen  (Eingabe  im  5lpril  üor :  ^a  mit  täglid^  l^ef^ 
tigerem  ©ifer  @(^riften  oeröffentlid^t  werben,  rceldfie  W  fird^lid^e  Ueberlieferung 
angreifen,  bie  SS^ürbe  be§  (Joncilö  erfd^üttern,  bie  ©emüt^er  ber  ©laubigen 
ücrrairren,  bie  Spaltungen  unter  ben  33ifd^öfen  meieren,  ben  grieben  nnb  bie 
(Sin^eit  ber  ^irc^e  noc^  jd^merer  üerle^en,  ba  anfeerbem  bie  ^exi  ^erannal^t, 
in  ber  üieHeid^t  (luegen  ber  ^Sommer^il^e)  eine  ^Sevtagung  be§  (£oncilä  nöt^ig 
n)irb  nnb  fo  \)k  ©efa^r  broljt,  baß  W  fo  fel^r  W  ©eifter  erregenbe  grage  um 
erlebigt  bleibt,  bitten  mir,  baß  ba§  ©c^ema  non  ber  Unfe^lbarfeit  be§  ^apfteg 
o^ne  allen  ^^er^ug  \)tn  33erat]^ungen  be§  SonciB  unterteilt  werbe,  lieber 
400  33i|d^öfe  fanbten  beß^alb  einige  au§  il^rer  ?D^itte  ju  ben  ^arbinälen  nnb 
bem  ^^apfte  felbft,   ber   am  29.  5lpril  nad^  2rn^örung  ber  ßarbinale  biefem 

^  ®e]nd[)e  entfprad^,  raofür  i^m  biefe  53ifd^öfe  nocf)   an  bemfelben  ^age  i^ren 

®ant  um  [o  freubiger  auöfprad^en,  al§  jet^t  bem  überl^anb  nel^menben  Hebel, 
bem  3"^^^  ber  geinbe  ber  ^ird^c,  ber  33eängftigung  ber  ©laubigen,  ber  ©e= 
fa^r  beä  ©laubeng  in  33ielen  geftencrt  fei ;  benn  W  Unfeljlbarfeit  be§  ^apfte§ 
fei  jum  3^^*^^^  ^^^  5öiberfprudf)e§  gefetzt  nnb  biefe§  35orred^t  üielfad^  in  ber 
5lrt  angegriffen,  ha^  bamit  jugleid^  ber  ^rimat  ^etri  nnb  feiner  ^DRad^folger 
angegriffen  mar.     ^a§  war  entfcljeibenber  ©runb  für  bie  ^efd^leunigung. 

III.  si^ung.  132.  Unterbeffen  mar  ba§  reoibirte  6d^ema  über  ben  fat^olif d^en  ©lau= 
ben  fprud^reif  geworben;  eg  warb  am  24.  5lpril  (weiß.  (Sonntag)  in  ber 
britten  öffentlidf)en  Sitzung  non  fämmtlid^en  anraefenben  3Sätern  (667 ,  ha 
einige  auf  Oftern  in  il^re  SDiöcefen  gereift,  anbere  unroo^l,  einige  üerftorben 
waren)  feierlid^  angenommen,  nom  ^apfte  beftdtigt  nnb  üerfünbigt.  ^ie 
(5;onftitution  Dei  Filius  umfaßt  naä)  einer  an  bie  5lrbeiten  be§  Soncilä  üon 
Orient  anfnüpfenben,  bie  pant^eiftif^en,  naturaliftifd^en  nnb  rationaliftifd^en 
^rrt^ümer  befprec^enben  (Einleitung  üier  (5:apitel:  1)  üon  ©Ott  bem  ©d^öpfer 
aller  ©inge,  2)  non  ber  Offenbarung,  3)  nom  ©lauben,  4)  nom  5Ber^ält= 
niffe  jwifd^en  ©lauben  unb  Q^ernunft;  biefen  finb  mel^rere  Q,anone^  angefügt 
mit  33erücffic5tigung  ber  falfd^en  Seigren  üon  ^ajug,  33autain,  §erme§,  grol^= 
fc^ammer  n.  51.  5)iäciplinarbecrete  würben  nid^t  uerfünbigt,  ha  üon  ben  üier 
ben  58dtern  vorgelegten  unb  in  ben  ©eneralcongregationen  Dielfadf)  befprod^enen 
Entwürfen  (oon  ben  33ifd^öfen  unb  ben  ©pnoben,  oon  ben  erlebigten  33ifc^of§' 
ftü^len  ,  üon  bem  el)rbaren  SKanbel  ber  ©eifttic^en  unb  üon  bem  fleinen  ^a* 
ted^i^mnö)  nod^  feiner  ^rlebigung  gefunben  l^atte.     Sofort  nad^  ber  britten 

sseitete  :i?er.  Sitzung   wurbc  le|tere§  ^l^ema  wieber   aufgenommen   in   ber  47.  ©eneral^ 

^anbiungcn.  Kongregation  (26.  5lpril)  nad^  bem  reoibirten  Entwurf  über  einen  gleid^- 
förmigen  !ur,^en  ^ated^i§mu§,  v)k  man  i^n  befonberä  in  granfreid^  nnb 
S^iorbamerüa  wünf($te,  unb  bi§  jum  4.  'Mai  (49.  ©eneralcongregation)  in  (Jörn- 


©ie  S^teDoIutton  in  ©taat  unb  Äird^c.  823 

miffion^berid^ten  unb  Dfteben  cerl^anbelt ;  an  le^terem  Xag^t  ftimmten  t)on  591 
^otanten  491  für  ben  ©ntrourf,  56  bagegen,  raäl^renb  44  nod^  35erbef|erung§= 
t)or[c|(äge  mad^ten,  bie  fie  fd^rtftltc^  einreichten,  roorüBer  am  13.  ^ai  bie 
3)igctpIinar=Sommtffion  23eri(^t  erftattete.  SDod^  ^u  einer  enblii^en  33ef(^Iu6= 
faffung  fam  e§  nid^t  tne^r;  hu  bogmatifd^e  g^age  trat  mm  in  ben  35orber= 
grunb  unb  am  gleid^en  ^age  (50.  ©eneralcongregation)  raarb  üom  33if(f|of 
$ie  üon  ^oitierä  über  bie  erfte  (5;onftitution  üon  ber  ^ird^e  G^rifti  referirt, 
nad^bem  in  ber  Deputation  für  ©laubensfad^en  über  üerfd^iebene  gormein  fe 
orterungen  gepflogen  raorbcn  rcaren.  ^QJe^rere  franjöfifd^e,  beutfdie  unb  öfter= 
reid^ifd^e  ^rälaten  l^atten  am  8.  ?Ü^ai  bei  ben  prafibirenben  (Sarbinälen  einen 
^roteft  gegen  bie  Umfel^r  ber  im  erften  <Sd^ema  enthaltenen  Drbnung  ju 
©unften  ber  IXnfe^Ibarfeitäfrage  eingelegt ,  raol^l  mifjenb ,  bafe  bei  bem  bama= 
ligen  (Bianhe  ber  SDtnge  o^ne  33eleibtgung  ber  ^D^ajoritat  il^m  feine  golge 
me^r  gegeben  werben  fonnte. 

133.  llnoerbroffen  l^atte  bie  ©(aubenäbeputation  gearbeitet,  eine  Dfleilje 
t)on  gormein  geprüft ,  erhobene  (Jinraenbungen  gemürbigt.  SDie  ©eneralbebatte 
über  ba§  in  üier  (Sapitel  get^eilte  ©d^ema  üom  romifd^en  ^apfte  eröffnete 
am  14.  ^ai  (51.  @.=6.)  ber  greife  (Sarbinalüicar  ^^^atriji  mit  bem  S^H- 
niffe  über  ben  ©lauben  ber  römifc^en  ^ird^e  an  bie  llnoerirrlid^feit  le^ramt= 
li^er  (^ntfd^eibungen  beä  ^apfteg  unb  mit  ^'^ebung  cerfd^iebener  ?CRiBt)erftänb= 
niffe  bejüglid^berfelben;  eä  fprad^en  überhaupt  in  14  53erfammlungen  (52.-64.) 
65  Dflebner  tl^eilä  für,  tl^eiB  gegen  ben  (§ntmurf;  tk  @egenfäl3e  famen  fd^on 
l^ier  beutUd^  jum  33orfd^ein;  beibe  Z^nU  Mmpften  geroanbt  unb  feurig  unb 
griffen  bereite  in  bie  ©pecialbebatte  l^inüber.  Defjljalb  unb  rceil  jal^lreid^e, 
ermübenbe  QSieberlj Ölungen  üorgefommen  raaren,  mürbe  am  3.  3"tti  auf 
Eintrag  üon  mei^r  aB  150  3Sätern  mit  überroältigenber  ^J^e^r^eit,  rco^u 
aud^  ©egner  be§  Decreteä  geprten,  ber  ©d^lufe  ber  ©eneralbiäcuffion  unb 
Eintritt  in  bie  ©pecialbebatte  befd^loffen,  raogegen  nur  81  ©pnobalen  ^roteft 
erhoben.  Die  ©pecialbebatte  na^m  22  ©eneralcongregationen  (65. — 86.,  üom 
6.  3uni  big  16.  3"ti)  in  ^Infprud);  bie  (Einleitung  unb  bie  brei  erften 
(5;apitel  be§  ©ntrourfö  forberten  nur  raenig  ^eii,  befto  me^r  \)a^  üierte  Ka- 
pitel, über  meldjeg  57  Dflebner  fprad^en  unb  rooju  faft  an  100  ^erbefferungg= 
antrage,  jum  ^^eil  non  ber  "3}le^rl;eit ,  hk  barin  ber  ?Olinorität  entgegenfom^ 
men  raollte,  gemad^t  lüurben.  ^iele  3flebner  beiber  ^l^eile  üer^idfjteten  gule^t 
auf  ba§  2öort,  um  nid^t  fi^on  öfter  ©efagteg  ju  mieberljolen  unb  um  W  er^ 
fel^nte  ^eenbigung  ber  Debatten  ju  erleichtern,  jumal  nad[)bem  hk  üon  me]^= 
reri^  (5t)nobalen  gercünfd^te  Vertagung  beö  ßoncilä  abgeleljut,  aber  einzelnen 
au§  tüid^tigen  ©rünben  bie  5lbreife  geftattet  mar.  5Im  13.  3^^^^  raarb  über 
baä  ganje  ©d^ema  abgeftimmt  oon  601  ^Inraefenben;  451  gaben  oolle  3uftim= 
mung,  62  ftimmten  unter  ^orbe^alt  t)on  ^Jobificationen  M,  88  roaren  bagegen. 
Unter  ben  bebingt  juxta  modum  3uftimmenben  gab  e§  ^kk,  bk  nod^  eine  fcf;är= 
fere  gaffung  geraünfcbt  Ratten ;  i^re  Einträge  mürben  nod^  in  ber  bogmatifd^eu 
Deputation  erörtert  unb  ^raei  baüon  angenommen,  barunter  auc^  ber  ^eifa^, 
bafe  bie  bogmatifd^en  Definitionen  beö  ^apfteg  au^  fid^,  nid^t  aber  auä 
ber  3ufti^ttmung  ber  jtird^e  (raie  'ok  ©allicaner  raollten)  irreformabel 
feien.  (Sä  l^anbelte  fid;  barum,  genau  ben  Krüger  ber  fird[)lid)en  Unfe^lbar= 
feit  in  beftimmen    unb  nid^t  mieber  ben  Deutungen   ber   (^aUicaner   freien 


824  33on  her  fran^ofifd^cn  JRcoolutton  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

Spielraum  gii  belaffen.  ^er  in  ber  ^trdje  üürl;anbeue  3Sibevftveit  bev  5lnfid^ten 
mußte  giim  2lu§trag  fommen,  imd^bem  eine  Dlei^e  i)bd)\t  feinbfeliger  ilunb= 
c^ebuugen  gegen  hm  ^eiligen  ©tu^I  buvd^  bie  liberale  ^(jeologie  erfolgt  raar 
nnb  ha^  Hebel  fid)  offen  gezeigt  l^atte.  ©er  5lu§trag  mufste  nun  erfolgen 
auf  bem  allgemeinen  (Soncit  unb  er  erfolgte  in  reif(id)er  unb  freier  SDiäcuffion 
aller  ©rünbe  unb  ©egengriinbe.  §ier  bel^aupten  audj  bie  Slrbeiten  ber  Oppo= 
iition  i^ren  3Sert]^;  fie  finb  oor  ber  WiU  unb  9lad^melt  ein  B^^Ö^^Ö/  ^^6 
hk  groJ3e  Streitfrage  allfeitig  geprüft  unb  eriDogen  loarb  unb  jebeä  menf(^= 
lid^e  ^J^ittcl,  ha^  ber  ^Sa^r^eit  ^u  bienen  oermag,  ^nrcenbung  fanb.  33alb 
finb  e§  ^oljere  allgemeine  ©cfidjtäpunfte,  n)eld)e  bie  bifdjöflid^en  Dflebner  in 
ben  33orbergrunb  ftcllen,  balb  geleierte  3)etailfragen  über  ^ibel=  unb  3^äter= 
[teilen ,  über  gefd^id^tlid)e  2:ijatfad^en ,  über  tl^eologifd^e  5lugbrüde ,  bie  fie  üor= 
juggioeife  befc^äftigen.  5lud)  bie  33if(^öfe,  fo  lange  bie  Definition  nid^t  erfolgt 
loar ,  iljrer  'iDlelnungöfreil^eit  fid)  bebienenb ,  raie  fie  aud^  bie  ^äpfte  anerfannt 
(©.  21  f.),  fpiegeln  W  d'inbrütfe  il)rer  ©r^ieljung ,  W  ^iuflüffe  ber  Si^ulen 
ah,  an^  benen  fie  lieruorgingen,  baju  ben  dl^arafter  iljrer  ?lation;  fie  tl^eilen 
bie  @ebred)en  loie  bie  ^^orjüge  i^rer  ^dt 

Scbenfcn  134.  ^n§  bell  üielfad;cn  unb  eingel^enben  Erörterungen  fei  golgenbe§  l^eroorgclioBen. 

"söiimn-" '^-^  5)ie  ^^tnberljeit  machte  gciteub :  „Tdd)t§  i[t  bogmatifd^  ju  befiniren  oljne  briugenbe 
äußere  ^Seranlaffung."  5I6cr,  roarb  entgegnet,  gerabe  bie[e  tft  fetU  gegeben,  lüo  man  ben 
Primat  felbfi  fo  fjeftig  Befämpft;  iöq§  man  für  un3eitgemä^  ausgegeben,  Ijat  man  notl^; 
menbig  gemad)t.  b)  „2Ba§  (Sf^riftuä  nid;t  felber  auägefprod^en,  fann  nic|t  ©egenftanb 
eines  SDogma  rcerben."  5lber  e§  tft  Sogma,  baf3  bie  letzte  Oelung  Sacrament,  bie  2}^ef[c 
ein  Opfer,  6f)riftuS  in  ber  ©ud^aviftie  burd^  JranSfubftantiation  zugegen  ifl,  unb  bod^ 
feljtt  in  ben  (^üangelien  jeber  2tuSfprud;  be§  ^errn,  ber  l^ierljer  gepre;  rcenn  man  c)  bie 
angefodjtene  Se^re  in  biefen  nid^t  Ijinlänglid^  begrünbet  ^ätt ,  fo  finb  gerabe  für  fie  bie 
3i>orte  (Sf;rifti  fel;r  beftimmt;  bie  ben  ^rimat  beroeifenben  ©teüen  berceifen  nad^  altfird^; 
lid^er  3Iu§legung  an6)  bie  Unoerirrlid^teit  feineö  ^n^öl^erä,  unb  ÜJJatt^.  16,  18  §eigt  ^u- 
gleich  mit  ber  UnDerraüfttid^feit  unb  Unfcljlbarfeit  ber  Äird;e  bie  i§re§  g-unbamentS,  beä 
^etruä.  d)  5)ie  angeblid;e  Unflarl^eit  ber  3:rabition  in  biefem  ©tüde  roirb  burd)  ^a^- 
reid^e  2leuf?erungen  ber  ^5äter,  ber  Goncilien,  bie  formet  beä  ^ormiSbaS  loiberlegt;  bie 
Definition  erfd;eint  Ijicr  alS  ^ortentroidhmg  unb  (Jrftärung  beffcn,  rcaS  in  ben  älteren 
GonciUen  implicite  gejagt,  Don  neueren  ^^articufarfijnoben  explicite  au§gejprod;en  ifl. 
e)  2Benn  \)a^  iföort  „unfel^lbar''  fein  biblifd^eä,  fein  altfird^Hc^eS  i[t ,  fo  marb  ba§  einfl 
aud^  Dom  „^omoufion"  gefagt;  roie  biefeä  im  4.  ^Q^i^i)""^^!^^  /  [o  ^ft  i^"^^  ^)^^^^  ilenn= 
5eid;en  unb  Sofung  für  bie  iJ:atf)olifen.  f)  „2lber  noc^  finb  nid;t  aUe  n)iffen[d^aftlid;en 
©ebenfen  unb  ©d^rcierigfeiten  befeitigt."  SS^oUte  man  barauf  roarten,  fo  fjätte  man  Ijeutc 
nod^  feine  fird;Iid^e  Definition  über  3:rinität  unb  ^"carnation,  nid^t  einmal  über  ben 
biblifd;en  (Sanon;  fobann  finb  (Sonctufionen  roaS  immer  für  einer  SSiffenfd^aft ,  bie  ber 
in  ber  Äirdje  Ijerrfd^enben  ßel;re  jurciberlaufen ,  um  fo  fidlerer  alS  3i^T^tfj"i"^i^  i^  betrad§= 
ten,  ie  offenbarer  biefe  Sel)re  auä  hm  Oueüen  ber  Offenbarung  nad;gen)iefen  roirb. 
3roifd)en  biefen  unb  ber  rcirflid^en  SSiffenjd^aft  fann  fein  roirflid^er  SBiberfprud^  beftel^en, 
mic  bie  einftimmig  angenommene  bogmatifd^e  (Sonfiitution  üom  fattjolifd^en  ©lauben  Iel)rt. 
g)  SDie  angeführten  53eifpiele  dou  ßiberiug,  .C^onoriuä,  ^-ormofuS  unb  anberen  köpften 
gel^ören  nid)t  Ijierl^er;  oon  feiner  päpftUd^en  (Sntfdfieibung  ex  cathedra  roarb  je  ein  ^xx' 
tl)um  nad^geraiefen.  h)  Die  jugeflanbene  9J?ögIid^feit  eineä  5(bfaü§  com  ©tauben  bei  bem 
einen  ober  anbern  ^apfte  als  ^^rioatperfon  l^at  nid)t§  mit  ber  amttid;en,  jum  53eflen  ber 
©laubigen  üer(ie[)cnen  Unfel^lbarfeit  be§  oberften  Se^rerS  ju  fd;affen,  ber  oermöge  be§ 
üer^ei^enen  ^eiftanbeS  6l)rifti  nie  ben  ^^^tl^ii^  fanctioniren  fann.  1)  DiefeS  (Sl^ariSma 
tft  fein  göttlid;e§  Slttribut,  ift  feine  ©ünblofigfeit,  moju  man  e§  mad^en  rciU.  ©leid^roie 
bie  2}ionotl)eleten  in  ber  Ginen  ^erfon  (Sl^rtfli  fid^  nid^t  einen  göttlid^en  unb  baju  einen 
tnenfd)lid)en  ^^iüen  benfen  fonnten,  ha  ja  le^terer  bie  ajlöglid^feit  beS  @ünbigen§  nid^t 
auSfd)lie^e:  fo  cermögen  bie  ©egner  in  ber  ^erfon  beS  ^apfteS  nid^t  jugleid^  bie  natür? 


®te  Sfieüoliitton  in  (Staat  unb  Ätrd§e.  825 

lid^e  menfd^Iid^e  (Sünbl^afttQfeit  mit  bcr  Prärogative  ber  Untrüglid^feit  sufammenjureimen, 
fonbern  nehmen  au§  jener  i:^re  (5inn)enbungen  gegen  biefe  fier,  rcä'^renb  beibe§  bod^  üer= 
fd^iebenen  ©ebieten  angcl^ört,  jene  ber  natürtidien,  biefe  ber  übernatürlid^en  Drbnung 
(3SaIerga).  k)  «Sagt  man,  burd§  ba^  fraglid^e  ©ecret  werben  bte  (äondlien  überflüffig 
unb  bie  S3ifd;öfe  i^re§  3fiic^teramte§  beraubt,  fo  ift  ba^  fidler  falfd^;  benn  bcr  ^apft  {)at 
gu  feiner  (gntfd^eibung  aüe  menfd^Iidien  unb  orbentlii^en  ^DUttel  anjumenben,  moju  ganj 
Be[onber§  bie  (5onciIien  gel^ören;  bie  S3iid§öfe,  bie  ol^nef)in  in  ifjren  ©iöcefen  bie  nädiften 
©laubenSrid^ter  ftnb,  rcerben  oon  if)m  gel)ört  unb  befragt;  fie  fönnen  babei  felbftänbig 
urtl^eilen,  rcenn  audf)  bie  enbgültige  (äntfd^eibung  bem  ^apfie  jufiel^t,  ber  a(S  tebenbigeS 
|)aupt  nie  üom  Gpifcopate  in  feiner  Xotaüiät  getrennt  ifi.  1)  2öenn  man  bie  au§  WU^- 
üerfiänbniffen  I;eri)orge]§enbe  Erbitterung  ber  rceltlid^en  Otegierungen ,  bie  ßurüdffd^redfung 
ber  Drientafeu  unb  ^roteftanten,  in  ber  Äird^e  felbft  entftel^enbe  @d^i§men  unb  anbere 
©efal^ren  befürd;tet,  fo  finb  biefe  ©efalEiren  nad^  ben  (Srfa^rnngen  anberer  53ifd)öfe  (üon 
2Beftminfier ,  Utred^t,  ajJed^eln,  ^atriard^  >&af|iin)  tr;eil§  übertrieben,  tl^eilä  nid)t  üor= 
I)anben;  rao  fie  aber  Dortiegen,  fönnen  fie  an  ©rö^e  ber  @efal;r  nid^t  gleid^fommen,  bie 
fird^tid^e  Stutorität  Dor  2)roIjungen  ber  ^politif  unb  ber  ©etel^rtenroelt  jurücfroeid^eu ,  bie 
^einl^eit  beä  @Iauben§  bebrot)t  gu  feigen.  5(ud^  nad^  ben  Goncilien  üon  D^icäa,  (Spl^efuS, 
(Sfiaicebon  entftanbeu  ©paüungcn;  SSaljrljeit  unb  ^larf^eit  fann  nie  ein  Unglück  fein. 

135.  ^ie  guvd^t  cor  ben  bro^enben  @efaf)ven  beinog  nod)  mehrere  33i= 
fdjöfe  ber  ^D^inber^eit ,  ben  ^apft  felbft  jn  Wkri,  er  möge  bte  Promulgation 
beä  ©ecretg  unterlaffen  ober  bod^  auf  eine  günftigere  ^^it  üertagen,  mo  e§ 
gugleid^  mit  ben  übrigen  SDecreten  über  bie  ^ird)e  üertünbigt  werben  fönne. 
2llg  biefer  23erfucl)  erfolglos  raar,  befd^loffen  meljrere  berfelben,  noc^  üor  ber 
beoorftei^enben  feierlid^en  ©it^ung  abjureifen  unb  fo  auf  i^r  «Stimmred^t  in 
berfelben  ju  üerjidjten.  5lm  17.  ^nli  fanbten  55  33ifcf)öfe  aus  ©eutfd^lanb, 
Oefterreic^=llngarn  unb  9torbameri!a  ein  ©djreiben  an  ben  ^eiligen  ^'ater, 
raorin  fie  il^re  früheren  ablel;nenben  23ota  erneuerten  unb  i^ren  ©ntfd^luö 
mitt^eilten,  ber  ©it^ung  nidjt  beijumol^nen ,  um  nidfjt  fo  oor  feinem  5lngejidjte 
i^r  9lein  mieber^olen  ju  muffen,  ^it  biefem  ^^roteft  mar  W  Dppofition 
fo  gut  roie  t)erfd)munben.  ^n  ber  eierten  feierlid^en  ©it^ung  18.  3"^^  1870  iv.  shu 
ftimmten  für  bie  (Sonftitution  uom  ^apft  non  535  anraefenben  Spätem  alle 
big  auf  iwd,  einen  ©icilianer  unb  einen  Diorbamerifaner,  meiere  Mht  ]iä) 
aber  balb  barauf  ebenfalls  unterwarfen ,  mit  ^'lacet;  oolle  (Sinftimmigfeit 
l;errfc^te  bod^  in  ber  SLljat.  Jtein  Belgier,  fein  §ollänber,  fein  ©panier,  ^^or= 
tugiefe  unb  ©übamerifaner  feljlte  bei  biefem  ^^lacet;  ^mglanb,  Urlaub,  gran!= 
ret(^  unb  Dtorbamerifa  maren  reic^lid)  unter  ben  ^^^f^^"^"^^^^^^^^  nertreten, 
benen  nad^^er  nodj  über  200  in  Dftom  nidjt  anroefenbe  33ifd)5fe  fidj  anfc^loffen. 
$iug  IX.,  nad^  ber  ©anction  ber  33ulle  Pastor  aeternus  jubelnb  begrübt, 
fagte  in  einer  turnen  5Infprad[)e:  2)ie  l^öd^fte  5tutorität  beö  ^apfteg  Ijebe  hit 
bifdjöflid^en  dUia()k  nidjt  auf,  fonbern  ftüt^e  unb  ftärfe  fie;  mer  jet^t  in  ber 
^•rregung  urt^eile,  möge  raiffen,  baJ3  ber  §err  nid^t  im  ©türm,  fonbern  in 
fanftem  Soeben  unb  ©äufeln  erfd^eint  (III.  jlön.  19,  11  f.),  eingeben! 
bleiben  feineg  frül}eren  33ef enntniff eg ;  ®ott,  ber  allein  @roJ3e§  unb  3iHinber= 
bareä  bewirf e,  möge  bie  ©eifter  unb  §erjen  erleud^ten  unb  burd^bringen,  auf 
ba§  5llle  (S'ing  feien  mit  bem  ©telloertreter  (E^rifti,  ber  fie  l^eig  liebe  unb 
mit  i^nen  nereinigt  ^u  fein  münf^e,  auf  ha]^  2llle  hk  kämpfe  beg  $errn 
fdmpfen  unb  ben  ©ieg  ber  Sßal^r^eit  Ijerbeifü^ren.  3Som  biplomatifd^en  (torpg 
bemerfte  man  nur  bie  ^^ertreter  53elgieng,  §ollanb§  unb  einiger  fübamerifani^ 
fd^en  ^^epublifen  tu  ber  (Jonciläaula;  W  ©efanbten  ber  ©rofsmad^te  unb 
anberer  ©taaten  l^ielten  fid;   ferne.    5lngefic^tg  ber  ben  33ätern  non  Orient 


826  33on  bct  franjörtf($cn  SfJcüoIution  Bt§  jur  ©cgentDart  (1789—1878). 

faft  Bei  iebem  «Schritte  pon  ben  Oratoren  ber  raetttid^en  Dflegierungen  bereiteten 
©d^Tüierigfeitcn  rcurbe  biefeg  gernbleiben  nid^t  [d^rcer  empfunben.  Sßal^rl^aft 
erbebenb  roar  aber  bie  33egeifterung  üieler  ^um  il^eile  au§  weiter  gerne  ^er^ 
beigeeilten  ©länbigen,  üon  benen  riete  biefen  ^ag  tdngft  erfel^nt  liatten. 

bfs"6oncif"  ^^^'  ^^^  ^^^  ©rucfe  ber  ©ommer^i^e  nnb  tu  golge  be§  beutfdj^franjöfifd^en  ÄrlegcS 

'üerminbcrte  f\ä)  xa\ä)  bie  3a^t  ber  in  9^om  antoefenben  ^-Prälaten,  ba  erft  Im  ^perbfic 
roteber  an  roeitergel^enbe  5Bcratl^ungcn  gebadet  rcerben  foiinte.  ©od^  Blieben  an  180/ 
meiften§  Orientalen  unb  [old^e,  beren  .^eimreife  ju  Diel  ^dt  erforberte,  in  diom  juriidP. 
ein  neuer  @utn)urf  eiue§  ©i§cipUuargefe^e§  über  bie  apofiolifcf)eu  ^iffionen  raarb  i^nen 
3iir  ©erat^ung  unterbreitet,  ebenfo  nod^  über  ben  erlebigten  33i[d^of§fiu]^i  unb  über  ben 
el^rbaren  SBanbel  ber  ©eiftltd^en.  ^u  5^efd^lü[fen  fonnte  e§  ni(i)t  meljr  !ommen.  5lt§ 
diom  in  bie  ©eroalt  ber  ^iemontefen  fam,  [uSpenbirte  ber  ^apft  burd^  einen  (Srlaj^  Dom 
20.  Oct.  1870  ba§  Goncit  bi§  ^u  einer  günftigeren  ßeit ,  in  ber  baäfelbe  roiebcr  i^reilieit, 
©id^crl^eit  unb  Sf^u^e  l^aben  unb  bie  Älrd^e  dou  fo  oielfad^en  (Jrfd^ütterungen  frei  fein 
werbe.  ®ie  rcid^tigfte  grud^t  be§  ßoncilä  blieb,  baB  c§  bem  alten  ©aüicaniämuS  ben 
5:obe§ftreid^  Der[e^te,  bie  5Iutorität  be§  ürd^lid^en  Se^ramteS  gegen  bie  SlnmaBungen  einer 
falfdjen  2i)i[fen[d^aft  [djirmte;  aii^  biejenigen  33ifd)öfe  ber  Winberl^eit,  bie  fo  lange 
al§  möglid^  ber  5)efinition  S5>iberftanb  geleiftet  l^atten,  unterroarfen  fid)  il^r,  unb  fo  oiete 
^tx\uä)t  aiiä)  gemad^t  rourben,  e§  lie^  fid^  feiner  baju  Derleiten,  an  bie  ®pi^e  einer  antis 
Daticanifdien  Partei  ^u  treten,  bie  nur  auf  roenige  ^riefter  unb  bie  dou  biefen  aufge= 
reijten  Saien  befd^ränft  blieb. 

B.  Slat^ttitfungcn  unb  gortfdirittc  ber  JReöoIution  in  ben  einzelnen  Sänbcrn« 

a.  Das  5eutfd)e  ^t\i\  unH  Ut  Dcutfct)e  6unb. 

3uftanbe  im  137.  Sdngft  l^otte  ba§  atte  beutfd^e  3fleid^  feinen  ©lan^  üerloren.  ®er 
^'S^e"  ^aifer  raar  bnrd^  bie  5:erritoriaIfürften  nnb  befonberg  burd^  hit  ^ac^tftellung 
^renfeenä  ganj  in  ben  ^(ijaikn  geftellt,  bie  geifttid^en  dürften,  obfd^on  be- 
beutenb  ber  3citft^*ömiing  l^ufbigenb ,  ruaren  in  i^ren  33efit^ungen  nnb  Dfted^ten 
üon  ber  Habgier  ber  rüeltlid^en  D^egenten  bebro^t,  Uneinigfeit  nnb  3^^fpWte= 
rnng  ^^n-fd^te  allentfjatben.  3So(taire  nnb  feine  ©enoffen  übten  auf  hk 
Pieren  ©tdnbe  nta^gebenben  (5inflnf3,  hk  proteftantifd^e  Söiffenfd^aft,  ber 
gebronianiämnä  nnb  bie  5Ibne{gnng  gegen  ben  l^eiligen  (Stn^I  l)atkn  in  einem 
großen  ^^eil  ber  ©eiftlid^feit  ^suvjetn  gefaßt,  @enn6fnd^t  unb  Ueppigfeit 
l^errfd^ten  an  Dielen  geiftli^en  .^ofen ,  in  ben  faft  nur  non  ©öl^nen  be§  5Ibet§ 
gebilbeten  ©om=  unb  (Sodegiatftiftern,  ja  felbft  in  nieten  5Ibteien  nnb  Möftern, 
beren  •5}Zitgtieber  l^äufig  fogar  bem  3^^itJ"inaten=  ober  bem  ^reimaurerbunbe 
beigetreten  raaren.  ®a§  bentfd^e  ^olf  l^ing  me^r  am  hergebrachten  nnb  ^v' 
erbten,  raar  aber  nietfad^  tan  unb  träge,  irregeleitet  üon  feinen  §irten;  ba§ 
^atptifd^e  gatt  für  nicfjtg,  bag  .^^eibentl^nm  eineä  ©ötl^e,  ber  3^111'^^^*  ^^^ 
'greit}eitöibeen,  ber  ©eift  ber  Un^ufriebenl^eit  brang  in  immer  röeitere  ©d^id^ten 
ein.  ®ie  Sanbeä^erren  fetbft,  fo  tprannifd^  fie  fonft  oerfn^ren,  traten  ni^tg, 
um  hit  brol^enben  ©efal^ren  ju  befc^rcören,  nid^t  einmal  bie  non  granfreid^ 
l^er  fid^  norbereitenbcn  ©türme  brachten  fie  gur  33efinnnng,  fie  legten  felbft 
§anb  an  bie  3^^'trümmerung  be§  alten  S^teid^eö.  ^er  prenfeifd^e  gürftenbnnb 
üon  1785  erftrebte  bereite  bie  (Srrid^tung  eine§  goberatioftaateä  unter  preufei^ 
fc^er  ^-^egemonie  mit  33efeitigung  beä  jlaiferg.  ©er  D^leid^ätag  nal^m  feine 
S^otij  oom  Stbfalt  be§  burgunbifc^en  ^reife§  unb  be§  ®^Wk^  non  Süttid^ 
unb  unterftü^te  nur  fd^raad^  bie  burdf;  5luf^ebung  be§  geubalft)ftemä  fd^raer 


•     5)ic  ^ReBotutton  in  <Btaai  imb  Äird^e.  827 

gefd^äbigten  beutf^en  gürften.  5Xlä  bereite  bte  granjofen  mehrere  rl^eintfd^e 
<BtaW  raegnafjmen  iinb  republtfantftrten  (1793),  erflärte  fic^  ^reu§en  gegen 
bte  üom  Gaffer  erlaffene  ^Tufforberung  ju  einer  aUgemeinen  33en)affmtng;  bte 
entfernteren  Greife  fümmerten  ftc§  ntd^t  um  bte  ©efa^^r  i^rer  ^ttftänbe. 
SSergebeng  Befd^raor  granj  IL  1795  nod^  etntnal  bie  D'leid^gfürften  t)or  ®ott 
unb  bem  ^Saterlanbe,  bie  üom  9ftei(^§r)erbanbe  nnb  ben  ©efe^en  ifinen  auf== 
erlegten  ^flid^ten  bentfd^  unb  bieber  ju  erfiKIen  unb  e^er  ^Tlleg  aufzubieten, 
al§  in  einem  fd^impflid^en  grieben  bie  ©c^anbe  ©eutfc^lanbg  unb  ben  Umftitrs 
ber  vReid^äüerfaffung  ju  unterzeichnen.  23ereit§  ^atte  ^^reufsen  in  aüer  ©tille 
für  fid^  geforgt  unb  burd^  ben  am  5.  ?rpri(  1795  ju  ^Bafet  mit  ber  fran= 
^öftfd^en  D^epublif  gefc^tofjenen  grieben  ^^Zorbbeutfc^Ianb  üom  ©fiben  (o§ge= 
trennt,  in  ben  nun  bie  ijeere  granfreid^^  einbrangen.  ®er  ^erjog  üon  2Bür= 
temberg  unb  ber  ?Ü^arfgraf  dou  33aben  fd^Ioffen  1796  mit  granfreic^  einen 
geheimen  35ertrag ,  in  bem  fie  jlaifer  unb  dliid)  nerriet^en  unb  jur  33e(oI)nung 
Diele  geifttid^e  ©üter  ftd^  z^ifid^ern  (ienen.  (^^  ^oq  iiberntt  ein  §auc^  ber 
^[^ermefung  bem  na^enben  Untergange  Dorauö. 

138.  ©ie  ©d^u(b  ber  giirften^öfe,  bie  Unfdbigfeit  ber  generale,  r»er=^"  Stieb« 
fd^iebene  innere  unb  äuf^ere  Urfac^eu  tnac^ten  ben  jlrieg  mit  ber  franzöfifc^en  "iue/' 
D^tepubtif  für  ©eutfd^Ianb  ungUMlic^  unb  auc^  hit  1799  burd^  (STZberjog 
6^arl,  ber  ben  Sanbfturm  organifirte,  erreichten  (Erfolge  mürben  burrf)  bie 
©c^Iad^t  üon  ^^arengo  jum  größten  ^tjeile  rcieber  nernic^tet.  gran!reidf)g 
Uebermad^t  mar  DÖIIig  burd^  "i^m  ßüneDiUer  grieben  (9.  gebr.  1801)  ge= 
fid^ert.  ^urd^  benjelben  muBte  baä  beutfc^e  D^eicf)  alle  geiftlid^en  unb  ^vcit- 
lid^en  SBeftt^ungen  auf  bem  Unfen  D^i^einufer  nebft  ben  belgifd^en  ^roüinjcn 
unb  ben  italienifd^en  9leic^6(e^en  o^ne  alle  (Emtid^äbigung  an  vgranfreidf)  ah- 
treten,  unb  jmar  in  ber  5lrt,  baJ3  nic^t  nur  alle  (E'rbfürften ,  bie  jenfeitö  beg 
D^t^eineä  33eft^ungen  üerloren ,  fonbern  aud^  italienifd^e  gürften  (ooii  ^oocana 
unb  '^J^obena)  unb  ber  ^rin^  üon  ^J^affati^Oranien  im  übrig  gebliebenen  ^eutfd^= 
lattb  burd^  6äcularifatton  ber  geiftlid^en  Stifter  —  raie  fte  bie  proteftantifd^en 
©täube  fc^on  laut  geforbert  Ratten  —  unb  burc^  Uebergabe  freier  dldd)^- 
ftdbte  cntf^dbigt  merben  füllten.  6'§  mar  nicl)t  genug,  ban  bie  j!'irrfje  alle 
i^re  33eftt^ungen  jenfeitg  bes  D^i^einä  üerlor,  fonbern  fie  follte  auc^  bieffeitg 
bie  meltlic^en  ©ouüeräne,  bie  jenfeitä  ^Berlufte  erlitten,  ent)d^äbigen  —  unb 
jmar  gitrften ,  bie  auä  bem  begonnenen  Klampfe,  in  bem  bie  ©tifter  treu  au^= 
larrten,  fi^  z"^u^3^S'^9^"  ^^"^  f^  ^"9^  ^^  ^^n  D^eic^öfeinb  angefdjloffen 
l^atten,  ber  balb  jlronen  gab  unb  na^m,  hi^  ber  tfjatfäc^lidf)  nernic^tete 
9leid^äDerbanb  and)  äujjerlid^  Z^ifammenbrad^.  ©er  griebe  beftimmte  au^= 
brücflid^,  ba§  ber  3[5erluft  beä  D^eic^eä  nic^t  aB  ein  SSerluft  ber  einzelnen 
baran  bet^eiligten  Sanbeö^erren,  fonbern  aU  33crluft  be§  ©anjen  betrad^tet 
unb  alä  fold^er  auc^  collectioifc^  getragen  merbe.  (5ä  l;ätte  alfo  hie  ^Mffe 
beä  3[^erlorenen  auf  hit  "ü^Zaffe  be§  alten  9^ei(^eä  oert^eilt  raerben  muffen,  fo 
ha^  aud^  alle  überr^einifd^en  gürften  (ha^  man  bie  erblid^en  allein  entfd^ö= 
bigte,  mar  fi^on  eine  Ungered^tigfeit)  an  bem  Umfange  il)rer  ©ebietSforbe:: 
rungen  oerloren  unb  ha^  man  ben  fo  fi(^  ergebenben  ©efammtoerluft  burd^ 
W  2lbtretungen  fämmtlic^er  nod^  übrigen  D^eic^äftüitbe  auöglid^.  ©er  ^aifer 
machte  bem  ^eid^ätage  ^u  D^^egenöburg  (21.  gebr.)  ^Injeige  t)on  bem  grieben 
unb  forberte  hie  ^Ratification ,  oon  ber  allein  ha^  5(ufl)ören  be§  ^riegeg  he- 


828  ^on  ber  franjöfifd^cn  Sfieootution  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

btngt  fei.  ©a§  didd)  rattficirte  am  6.  Mäx^.  ^ie  ißitte  ber  feineren 
9^eid^§ftänbe ,  ber  ^aijev  möge  baä  Slrrangement  in  feine  §anb  nehmen,  lefinte 
biefer  (26.  3uui)  ah,  ba  er  bie  Unmögtid^teit  eineä  einfach  geregten  ^er= 
fa^reng  bei  bem  5Uiftreten  granfreid^g  gu  ©unften  ber  mit  i^m  üerbüubeten 
gürften  erfanute.  5(Iä  baraiif  (27.  ^"^0  ß^urfürft  ^a^imilian  üou  (£öln, 
jugleid^  gürftbiftfjof  von  ^DZünfter,  ftarb ,  lüiberfet^ten  fid;  gran!reid^  unb 
^reufeen  jeber  Dleuraaljl,  imb  aB  beibe  Kapitel  bod§  ben  ß-rj^erjog  2)ictor 
5(nton  raätjiten,  tabette  ber  jlaifer  jraar  ^reujsen  raegen  feineg  rec^tgraibrigen 
33ene^menä  unb  ^rotefteg,  l^ielt  aber  bod^  ben  (iT^Ijer^og  öom  3lmtgantritte 
ah,  um  ^a^  ©ntfdjäbigungögefd^äft  nid^t  ju  ftören.  SDie  im  October  1801 
für  \)a^  (5ntfd)dbigungggefc^äft  gebilbete  Dteid)gbeputation  ((5()urmain§ ,  33ö^' 
men,  ^^urfadjfen,  33ranbenburg ,  ^faljbapern,  3Sürtemberg,  §effemSaffeI, 
ber  §0(^'  unb  ©eutfd^meifter)  rcar  ganj  non  ^onaparte'ö  Sßillen  abl^ängig, 
ber  baä  politifd^e  ©emidjt  beg  beutfd^en  3fleid^e§  üernidjten  inollte;  Diele  üer= 
gröJ3erung§|üd;tige  gürften  gaben  bem  franjöfifc^en  ^J^inifter  ^lallepranb  unb 
feinen  5(genten  felbft  bie  (S'utfdjeibung  in  \)k  §anb.  ZaUt\)xanh  fdilofe  be= 
fonbere  3[5erträge  mit  ^reuf^en,  SSürtemberg,  ^^affau^Dranien;  D^uBlanb  ge^ 
neljmigte  fie  (16.  ^nli  1802)  mit  einigen  ^orbeljalten  für  Olbenburg  unb 
^^ecflenburg.  ?hin  nal^men  preufiifd^e  5lruppen  ^ilbeäfjeim  unb  @o§Iar, 
ba^erifd)e  ha^  gürftbi§tl)um  ^^^affau ;  erft  bie  (i-recution  mad^te  bem  oerratl^es 
neu  8^1etd^e  bie  ^I^erfügungen  feiner  3^^^i^9^^^'^'"  befannt;  gran^  II.  eröffnete, 
feine  5lbfid^ten  betreffe  ber  ©ntfd^dbigungen  feien  burd^  bie  33erljanb(ungen 
beutfdjer  ^'^öfe  mit  granfreid)  unb  9luJ3(anb  oereitett  raorben.  ©er  weiteren 
5(ugbreitung  ^ai)ernä  trat  Oefterreid^  entgegen,  ^reufjen  aber  nal^m  nod^ 
tüeiter  >)Jtünfter'fd)e  unb  DJtainj'f^e  (^tWk  raeg.  2l(ä  im  5luguft  1802  hk 
Dleic^äbeputation  in  9^egen§burg  i^re  5lrbeiten  beginnen  foUte,  traten  granfreid^ 
unb  Olu^lanb  offen  aB  ^'ermittter  auf,  mifc^ten  fid^  in  alle  inneren  5lngelcgen= 
l^eiten ,  förberten  bie  beutfd^en  gürften ,  bie  (n)ie  ^reu^en  unb  ^aijern)  mit 
i^nen  befonbere  Verträge  gefc^loffen  l^atten,  unb  meifterten  hk  ^Deputation 
bei  allen  ©djritten,  fo  baf3  fie  ^ulet^t  ganj  fid;  DOn  ben  gremben  bel)err= 
fd^en  lie^. 
!Reid;3bcvu.  139.  2)urd)  ben  i)ieid^5beputation5l)auptfd^luf3  üom  25.  gebruar  1803 
^au^uTdlfup.  (oom  O^eic^e  am  24.  ^drj,  üom  ^aifer  mit  unbebeutenben  33orbe^alten  am 
27.  5lpril  ratificirt)  iDurben  niä)t  nur  alle  reid)§unmittelbaren  unb  mittelbaren 
geiftlid^en  (Stifter,  ^Ibteien  unb  ^löfter  fäcularifirt  unb  uert^eilt,  fonbern 
5llleä  ber  ^Irt  wav^  jur  35erfügung  ber  betreffenben  Sanbeäl^erren  geftellt. 
dla^  §  35  raurben  alle  ©üter  ber  funbirten  (Stifter,  3lbteien  unb  ^löfter 
in  ben  alten  foraoljl  aB  in  ben  neuen  ^efil^ungen,  mittelbarer  foraol^l  al§ 
unmittelbarer ,  !atljolifd;er  roie  anberer  (^^onfeffionäüerraanbten ,  über  bereu  be- 
fonbere 33ern}enbung  nid^tg  auäbrücflid;  cerfügt  rcarb,  ber  freien  unb  Dollen 
©igpofition  ber  betreffenben  Sanbeäl^erren  fonjol^l  ^um  33el)ufe  beg  ^ufrcanbS 
für  ^ultuä,  Sd^ulen  unb  anbere  gemeinnützige  5lnftalten,  al§  aud^  ^ur  ©r* 
leid^terung  i^rer  ginanjen  überlaffen  mit  ^orbe^alt  ber  bleibenben  ^luSftat^: 
tung  ber  3)om!ird)en ,  „roelc^e  raerben  beibehalten  roerben",  unb  ber  ^enfionen 
für  hie  fäcularifirten  ©eiftlic^en.  ©aburd^  erhielten  W  meiftenä  proteftan? 
tifd^en  9fleidf)5fürften  ein  förmlid^eS  ^rioilegium  ^ur  ^lünberung  ber  fatljolis 
fc§en  jlird)e,  raä^renb  \)k  ^^ßroteftanten  fo  gut  rcie  !ein  Opfer  ju  bringen 


5)ie  9ftct)otiition  in  ©taat  unb  ^ird^e.  829 

l^atten.  9^od^  mel^r:  roä^renb  bie  !at^oItfrf)en  ?(}^anng=  unb  grauenftiftev 
aufgel^oben  raurben ,  blieben  bte  proteftantifd^en ,  obfd^on  aEe  ürd^ltd^e  ^ehtn- 
tung  berfelben  üerfd^raunben  war,  fortbeftel^en.  dlo^  ötöfeer  raarb  bie  Un= 
gerec^tigfeit  baburd^ ,  baB  üielen  Staaten  (^reufeen ,  33aben ,  33at)ern ,  §efjen= 
SDarmftabt  unb  §effen=(5affel)  wtit  me^r  ^ugetl^eilt  rcurbe,  al§  il^r  SSerluft 
betrug;  e§  ptte  ein  guteg  ©vittl^eil  aller  ©tifter  erhalten  raerben  !önnen. 
(S'ntfc^abigt  würben  aber  aud^  fol(^e  gürften,  hk  nid^tg  geopfert  Tratten,  raie 
§annoüer,  33raun[d^n)eig ,  Olbenburg.  Sßdl^renb  man  bie  (Sntfdjäbigungen 
für  bie  (5:rbfurften  big  auf  §eller  unb  Pfennige  feftfet^te ,  warb  für  bie  ^en-- 
fionen  ber  auä  il^rem  red^tmöBigen  ^efi^e  ^Vertriebenen  nur  gan^  allgemein 
ein  Maximum  unb  ein  Minimum  beftimmt  unb  biefe  ber  ©nabe  ber  Dccu= 
pirenben  überlaffen,  hk  fie  fel^r  Mrglid^  l^ielten,  au($  an  ^^eubotation  ber 
^iöcefen  unb  (Sapitel  nicfjt  'iia^kn,  üielme^r  fic^  nod^  burd)  weiteren  Olaub 
üon  ^ird^enfd^äi^en  ^u  bereichern  fud^ten.  ^Tuf  beiben  Ufern  be§  9lljein§  üer= 
lor  bie  beutf(^e  ,^'ird^e,  einft  bie  reid^fte  ber  ß^riften^eit ,  1719  Ouabrat= 
meilen  mit  über  3  ^O^illionen  (Sinraol^ner  unb  einem  @in!ommen  t)on  me§r 
al§  21  Millionen  ©ulben  (ungeredjuet  bie  ^lofter);  baju  raurben  mit  nan- 
balifd^er  Söutl^  Diele  jlird^en  entmeiljt,  bie  l^eiligen  ©efäfee,  ^^onftranjen, 
^aramente  confiscirt,  an  ^i^ben  oerfauft,  eine  allgemeine  ^lünberung  unb 
33erfd^leuberung  aud^  ber  foftbarften  33ibliot]^efen  roie  ber  ^ird^enfleinobien 
trat  ein.  9b^  unb  gewalttätig  üerful;ren  befonberg  hk  ^luf^ebungöcommif' 
fare  üon  ^aben  unb  33ar)ern.  SSä^renb  im  5lnfc^luj3  an  ^of^P'?)'^  II- 
^oleranjebict  üon  1782  mel)r  unb  me^r  bie  Oleligion  freigegeben  warb, 
^reujjen  unb  Sßürtembefg  in  ber  D^eid^äbeputation  allgemeine  freie  9fleligionö= 
Übung  beantragten,  waren  jet^t  bie  jTatl)olifen  in  fatl)olifd)en  wk  in  proteftan^ 
ttfd^en  (Gebieten  gefned^tet.  ^atjern  l^atte  fd)on  am  26.  5lugu[t  1801  bie 
2lnfiebelung  t)on  ^roteftanten  unter  2öiberfprud^  ber  alten  6tänbe  geftattet 
unb  erlieg  (10.  Sluguft  1803)  ein  weitgel^enbeä  ^oleranjebict ;  aber  gegen 
bie  S^led^te  ber  !at^olifd^en  (linwo^uer  Derfulir  ber  aufge!tärte  ?Olinifter 
^Ulontgelag  fd^onung^loä  unb  in  bem  neuoccupirten  gürftbiätl)um  2Bürj= 
bürg  würben  an  hit  t^eologifd^e  gacultät,  obfd^on  feine  proteftantifd^e  3:beo= 
logie-Stubirenbe  'i^a  waren,  fd^on  1803  bie  ^roteftanten  '^aulu§  unb 
gud^g,  barauf  1804  nod^  ?Olartint  an^  Dloftocf  unb  ?liet]^ammer  auä 
3ena  berufen,  bie  mit  ben  fat^olifi^en  ^rofefforcn  eine  „©ection  ber  @otte§= 
gelel^rtl^eit"  bilben  follten;  hit  (Sanbibaten  beö  geiftlid^en  ©tanbeg  würben  • 
unter  ben  klugen  unb  tro^  beg  ^roteft§  beg  enttl^ronten  gürftbifd)ofg  ©eorg 
(5arl  üon  gec^enbad^  gezwungen,  bie  ^[Vorlefungen  ber  neuberufenen  ©elel^rten 
ju  befud^en.    ©er  9flationali§mu§  fd^ien  jet^t  DÖllig  gu  triumpl^iren. 

140.  ©ie  erfte  ©teile  in  ©eutfd^lanbg  (Sleruä  l^atte  bamal§  ^arl  ^l;eo=(Jari  ton 
bor  5J[nton  ^aria  ^r^r.  oon  SDalberg  inne.  ©eboren  1744,  ^atte  er  in^'^^"^' 
©öttingen  unb  §eibelberg  hit  dle^ttf  in  äöormä,  9Jtann^eim  unb  ^ainj 
Sl^eologie  ftubirt,  9lom,  Sßien,  Salzburg,  granfreidj  unb  W  3^ieberlanbe 
befud^t,  würbe  1772  wirflid^er  geheimer  dlai'i)  unb  ©tatt^alter  in  ©rfurt. 
Obfd^on  bereite  3)om^err  in  ^Jlain^,  SSürjburg  unb  SBormg,  lieg  er  ftd^  lange 
nid^t  ^um  ^riefter  weilten;  er  trat  in  regen  ^Berfel^r  mit  @otl^a  unb  SBeimar, 
verlegte  fic§  befonberg  auf  ©taatäwiffeufd^aften  unb  hie  fd^one  Literatur; 
argIo§,  gutmütl^ig,  begeiftert  für  5luf!lärung,  ?0^enfd^enwol^l  unb  fd^öne  .fünfte, 


830  3>oii  ber  franjöfifci^cn  D^tcoolution  bis  jur  (Segenroart  (1789—1878). 

liefe  er  fid^  leidet  üon  allem  beftedjen,  n)a§  ben  ©d^ein  eineg  ebleren  6treben§ 
an  fid^  trug,  fo  ha\^  er  fid;  fogar  alä  ^^uminat  unb  Freimaurer  aufnel)men 
liefe,  ß-r  raarb  audj  uom  gürftbifdjofe  grau^  i^ubwig  dou  Söürjburg  me^r= 
fad^  in  Dflütl^  gebogen,  bereicherte  bie  33ib(iotl)e!  ber  Uniuerfität  unb  lüarb 
mel^rmalä  bereu  Otector.  ^m  ^a^xt  1787  raarb  ©alberg  ^um  (Soabjutor 
beg  ©rjbifd^ofä  üou  ^aiuj,  baun  aud^  für  äöormä,  1788  für  ßouftau^  ge^ 
n)ä^(t.  3^un  liefe  er  fid^  in  Bamberg  üou  grauj  fiubraig  §um  ^riefter,  bar^ 
auf  üom  DJiainjer  ßljurfürfteu  jum  iBifd^of  ireil^eu  (31.  5lug.  1788  aB  6t3= 
bi|d)of  t)ou  ^arjuö,  u)ie  er  in  diom  präconiftrt  warb).  3ln  feiner  (Sr^ebuug 
^Qtkn  proteftautifd^e  J^it^fteu,  iuäbejoubere  ^reufeeu,  grofeen  Slntlieil.  Um 
ba§  firdjlid^e  fiebeu  bekümmerte  er  fid;  raeuig,  befto  meljr  unterftü^te  er 
©id^ter  unb  ©eleljrte,  befouberg  oereljrte  er©d)iller,  ben  er  1789  in  S^hö 
fal^.  5tlä  banu  bie  Stürme  ber  franjöfifc^eu  Dleüolutiou  ual;teu  unb  1792 
ber  (Sl^urfürft  auö  Wlain^  eutflol),  erwartete  man  bort  hen  Soabjutor  jur 
SBa^rueljmuug  feiner  9ied;te  üergebeng;  er  blieb  in  ß-rfurt.  33eim  jlriege 
DOU  1796  iDeilte  SDalberg  in  (Sonftan^.  A)ier  folgte  er  am  14.  ^önuar  1800 
bem  üerftorbenen  gürftbifd^ofe,  am  25.  ^nli  1802  audj  bem  ß^urfürften 
oon  ?0^ain3,  beffen  (Gebiete  aber  in  granfreid)^  ©ercalt  loareu.  (Sr  liatte 
guerft  bie  ©dcularifation  nur  auf  bie  ^löfter  ju  befd^ränfen,  alä  baä  erfolg= 
loa  luar,  bie  brei  geiftlic^en  (5ljurfürftentl;ümer  im  eigenen  Sntereffe  ju  retten 
gefud)t;  bann  fud^te  er  hcn  6c^ul^  beä  erfteu  (Sonfulä  nad)  unb  rcurbe  mel^r 
unb  meljr  an  beffen  ^i^^^J^^ff^  gefettet,  ^n  golge  biefer  'protection  blieb  er 
fianbeg^err,  loä^renb  W  (Sfjurfürftentpmer  (Solu  unb  ^rier  gan^  Dernid^tet 
lüurben,  befegleidjcu  hk  i^'iivftbi^tljümer  Bamberg,  Sßür^burg,  (Sid^ftätt,  grei= 
fing,  ^JMufter,  i>ilbe5l;eim ,  ^^aberborn,  Oänabrücf,  Orient,  ^rij:en,  ^-Jiaffau, 
(Sonftanj,  Jöüttic^,  foraie  ^al^burg.  ©alberg  erhielt  baä  ^ain^'fc^e  Oberamt 
2lfd)affenburg  alä  gürftent^um,  bann  §od;ftift  unb  ^teidjäftabt  Dlegeuöburg 
nebft  mel^reren  gürftentljümern,  ^et^lar,  ben  Ol^einfc^ifffa^rt^octrop,  im  ©an^ 
gen  mit  Ginlunften  oon  einer  ^lilfion  ©ulben.  ®er  <Stul)l  oon  ^lain^  lüarb 
auf  bie  $Dom!ird;e  oon  9legen§burg  übertragen;  mit  iljm  follten  hit  Würben 
eineg  (J^urfürften,  Oleid^§ergfanj(er§ ,  (5;Tjbifc5ofä  unb  ^rimaä  oon  ^eutfd^= 
lanb  (mit  5luänal;me  beä  preufeifc^en  unb  öfterreid^ifdöen)  »erbunben  fein. 
!l)amit  raar  ^alberg  l^od^befriebigt,  jumal  ha  aufeer  il^m  nur  nod^  bie  ©rofes 
meifter  ber  ^^^^^"iter  unb  ^eutfdj^erren  nebft  fed^g  freien  (Stäbten  i^r  ^a- 
fein  gefriftet  erl^ielten.  ©d^on  am  1.  S)ec.  1802  raarb  bem  (5l;urfürften=(5r5= 
laudier  Dlegengburg  übergeben,  ber  bie  D^egieruug  mit  SBo^lroollen ,  aber  be^ 
reitö  alä  33afall  granfreid^ä  übernal)m. 
»ergebit^f  l^l-  ®er  $apft  l)atte  3llle§  aufgeboten,  bem  brol^enben  tRuiu  ber  ^ird^e 
Sn«t  ^^^  ^eutfdjlanb  entgegen  ju  wivUn.  2Im  2.  October  1802  M  er  ben  neuen 
bJ^fiS  (^^urfürften  2)alberg,  mit  ^ifer  für  (Srl^altung  ber  greiljeit  unb  ©id^er^eit 
^*unirr^"  forgen,  bereu  fi^  bie  ^ird^e  biä^er  im  beutfd^en  diei^t  erfreute,  ^r  mufete 
"^"'^''  aber  fel;en,  bafe  \)it  Diplomatie  ben  ©tu^l  oon  Main^  na6)  Dflegen^burg 
tranäferirte  unb  5lnorbnungen  in  fird^lid^en  Dingen  traf,  ol^ne  ben  ^apft 
aud^  nur  §u  befragen,  ^iug  YII.  erliefe  mehrere  33reüen  in  ©ad^en  ber 
^atl^olifen  Deutfd^lanb§ ,  ftellte  bem  (J^urfürften  oon  kapern  hie  üielfad^en 
klagen  ber  ^ird^e  über  bie  5lttentate  gegen  i^re  Dled^te  in  feinen  (Staaten 
üor  Singen  (12.  gebr.   1803),  fprad^  bie  Unterftüfeung  be§  erfteu  (SonfulS 


2)tc  Dfteootution  in  «Staat  unb  itird^e.  831 

bei  ber  Söieberaufric^tung  ber  gerftörten  üvd^lic^en  Organifation  in  ©eut[(j^= 
taub  an,  fanb  aber  bei  biefem  feinen  33eiftanb,  ba  berfelbe  fein  3nterefje  an 
ber  eingerifjenen  Unorbnung  l^atte,  muJ3te  oielme^r  notl^gebrungen  einen  5:^eil 
ber  ^Verfügungen  be^  9fletc^gbepntation§]§auptfd)Iuffeg  fanctioniren.  ^Dtan  fprac^ 
in  S)eutfd§Ianb  üon  einem  neuen  (Joncorbate  mit  O^tom;  ^Zaicimilian  üon 
^ai)ern  raottte  unter  fran^öfifd^er  QSermittlung  ein  foId£)eä  für  ]\ä)  allein  ab= 
fd^Uefeen,  raäfirenb  ber  .^aifer  ein  ^^ei^gconcorbat  forberte  unb  ber  ^apft 
ebenfattg  ein  folc^eg  rcünfd^te.  S)em  ©r^fanjler  SDalberg  n3arb  (29.  3an. 
1803)  burd^  päpftUd^eä  ^reoe  »erboten,  irgenb  eine  gunction  aB  ^if(^of 
üon  ä^egenäburg  unb  ^rimaä  con  ©eutfd^Ianb  auäjuüben,  big  ber  I)^ilige 
(5inf)l  entfd^ieben  'i)abQ;  hod)  ha  in^roifd^en  (im  5lpril)  23ifd^of  Jofepl^  ^on= 
rab  von  D^egenäburg  üerftorben  raar,  befteKte  i^n  ^iuä  YII.  (15.  ^i^li) 
einftraeilen  jum  5Ibminiftrator  in  biefem  ©prengel;  gegen  feine  ^eftätigung 
aU  mirüid^er  ^ifd^of  raar  aud^  ber  (S^urfürft  üon  Bayern,  ©er  $apft 
raollte  einen  Legaten  nad)  D^egen^burg  für  hk  !ird)lid^en  Unter^anblungen 
fenben  unb  aud^  ©alberg  raar  für  ein  Dfteid^äconcorbat  geftimmt,  roofür  bem 
D^untiuä  ©eüeroli  in  2öien  ein  (5'ntraurf  üorgelegt  raarb,  htn  biefer  aber  alö 
ben  ürd^lic^en  ©runbfä^en  ^uiüibcrtaufenb  bejeid^nete  unb  ber  l^eilige  ©tu^l 
mit  ©egenüorfd^tägen  beantroortete.  ©a  an  ben  33erattjungen  in  Söien  woi)! 
©albcrg,  aber  nic^t  ber  bagerijcbe  §of  Z^di  Ijatk,  fo  griff  man  in  ^^Jlün^en 
raieber  ben  ^lan  beä  ^onberconcorbatä  auf  unb  fanbte  ben  grl^rn.  u.  §äf= 
fei  in,   ^ifc^of  üon  (Sfjerfoneg,   baju  nad^  dlom.    ^m  gebruar  unb  SQläx^ 

1804  raarb  in  Olegen^burg  mit  bem  Vertreter  bcä  ^^apfteä  üon  bem  faifer= 
lid^en  ^euollmdd^tigten  ü.  grau!  unb  jDatbergä  dlai^  jlolborn  unter{)an= 
belt;  aber  bie  Vorlagen  roaren  für  htn  römifcf;en  otu^l  unannehmbar  unb 
bie  3Serljanblungen  ftoc^ten.  ^m  §erbfte  1804  fam  ©alberg  mit  bem  itaifer 
9^apoleon  in  ^UJainj  ^ufammen,  ber  il^n  gang  einfd^üd)terte  unb  für  feine 
^^(ane  gemann;  barauf  fam  er  gur  jlaiferfrönung  nad^  ^^ariä,  wo  er  aud^ 
ein  ßoncorbat  mit  bem  ^apfte  ab|cf)(ie9en  raoEte,  ber  aber  oljue  ^itrairfung 
beä  beutfdjen  ilaiferö  hierauf  einjuge^en  für  unftattljaft  ^ielt.    5lm  1.  gebruar 

1805  erlangte  er  üom  ^apfte  bie  ©r^ebung  Dlegenäburgä  jur  ^^etropole, 
feineäraegg  aber  bie  5Inerfennung  aB  .^rimag  üon  Seutfd^Ianb,  fo  ba^  er 
„unguf rieben  über  hit  Otömer"  gurüdffe^rte.  gür  ha^  ßoncorbat  l^atte  ber 
^^3apft  ben  ^Runtiuä  §.  betta  ©enga  beooUmäc^tigt;  S^apoleon  raoHte  ben 
iBifd^of  33ernier  üon  Orteanä  bamit  betraut  roiffen;  bod^  blieb  ^iug  VII. 
hä  feiner  2lnorbnung.  2)er  neue  ^rieg  jraifi^en  Oefterreii^  unb  granfreid^ 
brad^te  abermals  einen  ©tillftanb  in  ber  Regelung  ber  fird^lid^en  gragen. 

142.  jDeutf  erlaub  raar  tief  erniebrigt.     SDer  jlaifer  TDac  madötlog,  fein  Untergang 
5lmt  ein  leerer  S;itel,  raejs^alb  grang  II.  f^on  (11.  Sluguft  1804)  hm  Xitel  beutfS 
eineä  ©rbfaiferä  t)on  Oefterreid^  fid^  beilegte.   2ln  feinem  jlriege  gegen  granf=  ^'"^''^' 
xtifi)  üon  1805  nal^men  bie  9leicl)gfürften  feinen  Xl^eil;  fie  l^atten  an  3^apo= 
leon  i^r  Oberhaupt,  mit  i^m  fdt)lüffen  33ar)ern,  bann  Q3aben  unb  2Bürtemberg 
^ünbniffe;  D^iemanb  fal^  in  biefem  9^eid)güerrat^e  me^r  etmag  5luff allenbeg ; 
^reugen  ging  feinen  eigenen  2Öeg  unb  blieb  auc§  M  ^erle^ung  feineä  @e= 
bieteä   burd^   franjöfifd;e  Gruppen  unt^dtig.    SDurc^   Dkpoleonä  ©iegc    unb 
ben  ^regburger  grieben  (26.  3)ec.  1805)  rcarb  Oefterreid^  pr  Slnerfennung 
aller  na'poleonifd^en  ^afena^men  in  Italien  unb  jur  2lbtretung  ber  Denetia= 


832  5Soit  ber  franjöfifd^cn  ^Jeuolution  Bt§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

ntfd^en  unb  anberer  ®eBiete  genötl^igt;  kapern  m\h  SSürtemberg  erl^telten  jum 
ßotjn  für  i^ren  bem  gremben  gegen  ben  jlaifer  geleifteten  33eiftanb  W  ^öntgg= 
würbe;  33aben  bte  eineä  ®ro6f)erjogt]^um§ ;  33apern  erhielt  ^trol  fammt  3Sorarl^ 
krg,  33ri^en  unb  5trient,  '^afjau,  (Sid^ftdtt,  Sinbau,  5tng^burg,  fpdter  nod^ 
ba§  5rn)'pad^fd^e  ©ebtet,  rad^renb  e§  5ßürjburg  aB  ©rojj^erjogtl^um  an  ben 
el^emaligen  ©rojjljer^^og  gerbinanb  pon  ^logcana,  feitl^erigen  ^^urfürften  non 
©atjburg  (ha^  mit  33erc§teägaben  an  Oefterreic^  fam),  abtrat;  Söürtemberg 
unb  23aben  erhielten  ben  e^emalö  öfterreid^ifd^en  33ret§gau,  bie  Ortenau  unb 
Sonftanj.  5ruf  ber  §eimretfe  (ieJ3  Napoleon  feinen  (Stieffol^n  ©ugen  mit  ber 
bat)erifd}en  ^rinjeffin  Slugufta  5(malia  am  15.  Januar  1806  ju  ^DMnd^en 
burrf;  ©alberg  trauen,  ben  er  roegen  beutfd^=patriotifd^er  51nn)anblungen  l^arte 
^«J^^f'"' 3öorte  pren  liej^.  ©er  jerfnirfd^te  O^eic^^erjfanjler ,  üon  üielen  ?iJ^itfürften 
längft  bebro^t,  von  mel^reren  ©eiten  um  ^fnua^ime  eineö  ^oabjntorg  ange^ 
gangen,  fud^te  bie  ©nnft  5^iapoIeon§  burd^  ben  ^^lan  einer  9leuorbnung  ber 
beutfc^en  ^erl^dttniffe  uom  19.  3lpril  1806  raieber  ^u  geminnen,  ber  einen 
alle  beutfd^en  gürften  mit  3lugfd^lu6  Oefterreid^g  unb  ^ren^eng  unter  bem  ^ro= 
tectorate  be§  fran^öftfd^en  ^aifer§  öereinigenben  neuen  ^unb  bejmecfte,  unb  t)er= 
langte  jugteid^  ben  ßarbinat  gefd^  ^um  ^oabjutor,  raoburd^  er  am  beften  feine 
6ouüerdnetdt  fid^ern  ju  fönnen  glaubte.  ^Rapoteon  ging  barauf  ein,  ber 
römifd^e  (5tu^(,  ber  ^aifer  unb  baä  dld^  rcaren  bagegen.  5lber  im  Sommer 
erHdrten  bie  ^Tönige  von  53ar)ern  nn'o  Sßürtemberg  ha^  5luf^ören  i^rer  33es 
jiel^ungen  jum  alten  Dleidje  unb  bilbeten  mit  bem  Oleid^^fan^ler,  33aben  unb 
anberen  gürften  ben  fogen.  9*ll;einbunb  unter  bem  ^rotectorate  be§  Jtatferä 
5flapoleon.  ©alberg  aB  gürft^'^^rimaä  befam  ben  ^orfit^  beim  ^unbe^tage,  bie 
©tabt  granffurt  unb  i^r  (kkhkt  fomie  aubere  (Souuerdnetdt§red^te.  ®ie  ^ro= 
clamation  be§  Dlljeinbunbeä  am  1.  5luguft  mad^te,  nad^bem  and^  ber  ^öntg 
üon  (Sd^njeben  ber  Oteid^äftanbfd^aft  entfagt,  ^reuf^en  ftet§  rüdffidjt§Io§  baä 
alte  Dfleid^  befe^bet  l^atte,  bem  taufenbjd^rigen  Ijettigen  römifd^en  D^teid^e  beutfd^er 
Station  t)5tlig  ein  (^nhe.  5lm  6.  5luguft  1806  legte  granj  II.  bie  römifd^e 
jtaiferraürbe  nieber  unb  erfldrte  ha^  5luflj5ren  aller  allgemeinen  9^edjt§t)erbinbung 
beg  beutfc^en  3}oIfc§,  \3a^  nunbreiget5eiltTüar(Dl5einbunb,  ^^reut3en,  £)efterrei(^). 
??eue(5cn.  143.  ^iug  YII.  Ijatte  am  17.  .^ai  1806  ben  ^untiug  htUa  ©enga 
"'fuVe^^'bei  bem  9^egen§burger  D^leid^gtage  beglaubigt  unb  biefer  raar  ju  Unterl^anb^ 
lungen  am  24.  ^uni  bort  angefommen;  allein  bei  ben  fürftlid^en  ©efanbten 
erregte  juerft  hk  gorm  beä  33reüe  5lnftanb  unb  nadjl^er  lö§te  fid^  in  golge 
beg  Oll^einbunbeg  ber  gan^e  Dfteid^ötag  auf.  5)er  ^'önig  t)on  33at)ern,  ber  in 
Dflom  burd^  §dffelin  eine  Annotation  l^atte  oorlegen  (äffen,  lie^  mit  bem  9^un= 
tiu§  in  Dflegenäburg  unterl^anbelu;  e§  maren  aber  hk  beiberfeitigen  @tanb= 
pun!te  alT^^u  oerfd^ieben,  bie  5lenberungen  im  iBefi^ftanbe  ber  beutfdjen  (Biaakn 
l^dufig,  5llle§  d^aotifd^  nermorren,  fo  "i^a^  eg  aud^  1807  ^u  feinem  5lbfd^luffe 
!am.  ©a^felbe  raar  aud^  mit  SSürtemberg  ber  gall,  roo  ber  ^öntg  fid^  voo'i)h 
röollenb  erraieä,  aber  ber  ?0^inifter  ^JJlanbeälol^  ©d^roierig!eiten  bereitete;  inktpt 
rcarb  ber  'Jluntiu^  abberufen.  9^apoleon  roollte  !ein  (Soncorbat  üon  33ai)ern 
unb  Sßürtemberg  ol^ne  feine  ©a^raifd^enfunft  unb  Seitung.  3"S^^f<^^"  ^^^ 
aud§  baö  ftolje  ^reugeit,  ba§  fd^abenfrol^  Oefterreic^§  S^ieberlagen  betrachtet 
l)atk,  üon  bem  corftfd^en  (Eroberer  fd^raer  gebemütl^igt  raorben,  befonberä  burd^ 
bie  (5^(a^t  bei  3ena  (14.  Oct.  1806).    (Erfurt,  ^aUe,  ^ßittenberg  raurben 


®ie  9?eDoIution  in  ©taat  iinb  Äird^e.  833 

genommen,  ber  6t)urfiir|'t  üon  @ad)[en  mu^te  feinem  ^unbe  mit  ^ven^en 
entfagen  (23.  Od.).  9^apo(eon  ^ielt  (24.)  feinen  ^in^ug  in  33erlin,  üon  wo 
bie  !öniglid)e  gamilie  erft  nad^  ^öniggkrg,  bann  mä)  ^D^emel  geflol^en  raar. 
3m  grieben  üon  2:ilfit  (9.  3uli  1807)  üerlor  ^^^reufeen  alle  ^efit^ungen  iüeft= 
lid^  ber  (5I6e,  hk  feit  1772  erworbenen  polnifc^en  ^^^rooin^en  unb  mu^te  2)an= 
jig  unb  mehrere  33e§ir!e  abtreten,    ^er  (k^urfürft  üon  ©ad^fen,  feit  20.  ^ec. 

1806  jlönig,    trat   (15.  DIoo.  1807)   bem   Dfl^einbunbe  bei.     5Im  24.  ^uU 

1807  l^atte  9^apoIeon  in  granffurt  ben  ^rimaö  ©atberg  ^ur  O^eife  nad^ 
^ariä  eingelaben,  um  bort  'oa^  gunbamentatftatut  beä  O^^einbunbeg  unb  bas 
(Joncorbat  ju  orbnen;  ^alberg  reiste  (11.  5Iuguft)  bal^in  ab,  fonnte  aber 
in  feiner  ^e.^iel^ung  ttwa^  erreid^en.  ^tlTeg  be^errfdjte  ber  ^ille  beg  eifernen 
^IRanneg,  ber  eine  3^^^  ^^H  ^^^^  ©efammtconcorbat,  bag  für  ben  ganzen 
Dflljeinbunb  unter  feinen  klugen  in  ^arig  abgefd^Ioffen  raerbe,  unb  eine  Ober? 
teitung  üon  ^^entfcfjlanb  burd^  "om  raißfätjrigen  ^^rimaä  bejraecfte,  bann  aber 
hti  auggebrod)enem  ^m\t  mit  bem  ^apfte  fetbft  ben  Wbxud)  ber  nad^  üieten 
©d^raierigfeiten  burd)  (Sarbinal  ^aijanne  unb  §.  bella  @enga  begonnenen 
SSer^anbhmgen  oernrf ad^te  (1808).  5K>d()renb  ber  Ü)efangenfd^aft  beg  '^apfteg 
fonnte  oon  einem  (Soncorbate  feine  Diebe  meljr  fein. 

144.  ©entfd^Ianb  geljordjte  ganj  bem  fran^öfifc^en  ^'aifer.  tiefer  er=  ^mitmab 
rtd^tete  für  feinen  33ruber  Serome  1807  auä  Ijannooer'fi^en,  braunfd^raeigi=  %"ir""' 
fd^en,  5^ffen=caffer)d)en  unb  prentüfdjen  Territorien  baä  neue  jlonigreid) 
2©eftp5alen,  eine  ©atrapie  granfreidjä,  einen  neuen  DUjeinbunbe^ftaat  mit  gauj 
franjöfifdjer  Otegierung  unb  ^Serroaltung,  ber  fid;  and)  bie  anberen  33unbeg= 
fürften  meljvfad;  anbequemten,  ^er  gürft^'^vimas  fi^rieb  für  feine  ©taaten 
(<3ept.  1809)  bie  (Jinfüljrung  beö  (iobe  ?tapo(eon  oor.  ?tad)bem  ©alberg 
im  ^ar^  1809  bereite  ^^aril  oertaffen  ^atte,  loo  er  jum  grof^en  2(evgerniffe 
ber  ©laubigen  hk  (S^e  beä  burd^  ^tapoleonä  ^Dlad^tfprud)  üon  feiner  erften 
grau  gefdjiebenen  ilönig^  ^crome  mit  ber  ''prin^effin  itatljarina  Don  2Sürtem= 
berg  eingefegnet,  mar  er  M  ber  3iil'^^""^cnhinft  beg  franjofifdjen  unb  ruffi= 
fd^en  ^aiferg  in  ß'rfurt  (6ept.  1808)  zugegen,  Ijatte  müljfam  feine  ©tellung 
einigermaf^en  geiüal^rt  unb  erliefe  bann  22.  5Ipril  1809  IT^amenä  beö  Dlljein^ 
bunbeö  eine  '^roclamation  gegen  Oefterreid;,  bag  abermals  einen  unglütflidjen 
^rieg  mit  bem  übermäd^tigen  (Säfar  begann,  aber  (14.  Oct.)  bebeutenbe  (^e= 
biete  an  granfreid^,  9fluf3lanb,  23ürtemberg  unb  23aijern  abtreten  muJ3te. 
3lbev-malige  ©ebietöoeränberungeu'  fdjloffen  fid)  baran  an.  ^alberg  muffte 
1810  an  ■J'lapoleon  ben  Dl^eiufdjifffaljrtöoctroij  unb  an  33aijern  Ciegen^burg 
abtreten  unb  erljielt  bafür  gulba  unb  §anau  fauunt  bem  3:itel  eineg  ®roB= 
§ergogä  dou  granffurt,  iDorin  i^m  aber  nic^t  (iarbinal  gefd),  fonbern  bes-. 
^aiferg  ©tieffolju  (Sugen  nad^folgen  follte;  bie  geiftlidje  (Bouueränetät  follte 
für  bie  Bii^i^^U"^  aufljören.  gortrodljrenb  befd;n3erte  fid;  9iapoleou  über  't)zn 
^apft,  ber  hk  beutfdje  Ä'ird^e  auä  rceltlidjen  ©rünben  in  Unorbnung  laffe, 
TDÜIjrenb  er  felbft  bie  S^euorbnung  unmöglid;  madjte;  er  glaubte  bann  alg 
©u^eran  üon  5)eutfd)lanb  Ijanbeln  ju  muffen  unb  fanb  an  ^alberg,  ber  in 
feinem  ©taate  5llle§  nac^  franjöfifd;em  ^Jhifter  einridjtete  unb  aud^  hk  Slug- 
be^nung  be§  franjöfifd^en  (Soncorbatg  auf  ben  9l()einbunb  beantragte,  ein 
tauglidjeä  Söerf^eug.  51^  Napoleon  (13.  ®ec.  1810)  3lorbbeutfd)lanb  mit 
granfreid;  vereinigte,   bel^nte  er  ha^  ^oncorbat  üon  1801  auf  bagfelbe  au^. 

ioergeiiröt^er,  ^irc^eiiflefc^.  II.  2.  SUitT.  53 


834  5)011  bcr  franjöftid^cn  Sficootution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

©en  e{n3tgen  33ort]^eiI  Italien  bie  ^aÜjoVihn,  baJ3  ]ie  an  einzelnen  Orten,  mt 
in  Hamburg  (1811),  ®eiftHd;e  erhielten. 

8eitimc|  tcr  145,  ^^  ^aberBom ,  ^ilbeä^eim  uub  im  norbbeutfd^en  Qpoftolij'd^en  331cariate  Blieb 

fdhen'Äöl  bic  SfJcgicniug  be§  ^ürftbi[d;of§  5- ran 3  ©Qon  dou  gürf^euberg  ungcftört,  ebenfo  im 

cefen.  Heiiieu  8i§t{)um  (Sorüci  bie  be§  ^rl^rn.  ßünning.  ^n  ber  ©iöcefe  0§nabvüdf  erhielt 
fid^  ba§  fd^on  o\)ml)'m  auf  eine  afatl^oli[d^e  ^Hegierung  elngcridjtete  früf)ere  ©eneraloicariat 
nnb  Offtcialat  fammt  (Sapitel;  aud)  beflanben  bie  lRainji|c^en  geiftUd)en  33cr)örben  in 
^•tfurt  unb  auf  bem  (Sic^Sfelbe  fort,  ^n  5D^ünfier  rcirfte  bi§  1811  bcr  ©eneralüicar 
dlemenä  5Iuguft  t)on  Srofie^Sif diering;  D^apoleon  gab  bann  bie  5)ern)a(tung 
bem  5Dombediant  @rafen  (Spiegel  jum  3)cfenberg,  ben  er  ^um  Sifd^ofe  ernannt  Ijotte, 
al§  „(5apituIar:@cneraIoicar" ;  al§  jpäter  ^>reu[^en  ba§  Stift  crl)ielt ,  trat  Sroftc  rcieber 
in  bie  33crn)altung  ein.    35on  ben  unter  ^reujjen  fieljcnben  ©iöcefcn  erl)ielt  fid^  am  Iäng= 

Sresrau.  ften  baä  g-ürftbigtljum  Sreglan  in  feiner  glänjenben  5Iuöflattung  unter  bem  gürftbifd^of 
^ofepl)  Gl^riftian  g-ürften  oon  ^o^enloT^e^iBatbenburg  =53artenf^ein.  (Srfi  am 
19.  ^fJoo.  1810  erfd^ien  l;icr  baä  ^äcnlarifationSebict  gegen  bie  (Stifter  unb  ittöfter,  ba§ 
oUgemeine  ^efiürjung  oerbreitete.  ®a§  alte  ^omcapitet  rcarb  aufgelöst,  am  8.  3""i  1812 
raarb  ein  neue§  (5apitel  com  Könige  oljue  päpftlidje  Slutorijation  errid)tet ;  bemfelben 
rourben  Don  ber  ^flegierung  neue  Statuten  üerl^ei^en.  3)ie  alfo  inftituirten  ©omT)crren 
fallen  fid^  in  einer  mifUid^cn  Sage;  bev  ®eit)bifd)of  (S.  d.  (Sd;imon§fi)  bat  ben  ^-ürfls 
bijdjof  n)ieberl;olt,  bie  päpftlidje  Seftätigung  3U  erraivfen;  nad)  öeffen  Tobe  jum  (5apitel§; 
Dicar  evrcä()It,  ging  er  in§gel;eim  nad^  ^Bien,  um  bie  (Jrncnnung  jum  apoftoliid;en  SSicar 
ju  erlangen;  alö  er  fie  erl}alten,  madjte  er  baoon  feinen  öffentlidien  ©ebraud). 

68tn,  3;riev,  146.  5Die  Sage  ber  Äatljolifen  mar  überl)aupt  troftloS.    ^i'o  bie  alten  93i[d^öfe  ftarben, 

^'^'"*'  mürben  feine  neuen  gcroä^lt;  bie  Gapitel  fd^moljen  allmölig  sufammen.  (Solu  mar  feit 
ber  Diefignation  be§  (Sr3l)erjog§  ?tnton  1802  erlebigt;  e§  regierte  ben  (Sprengel  ber 
©eneraloicar  t).  (SaSperä  gu  ®eu^^  für  bie  ©raffd^aft  D^icrflingliaufen  beftaub  ein 
befouberc§  Dfficialat  unb  für  ba§  .r^erjogttjum  S>ef^pl)alen  ba§  ©eneralüicariat  ju  3lrn§i 
bcrg  fammt  bem  Official  in  Si'erl.  3"  ^f"  Ueberreften  bcr  alten  5Diöcefc  ^rier  fungirte 
3lnfangS  ba§  fd)on  feit  1794  nad^  Limburg  an  bcr  Sal^n  geflndjtete  Goblenjer  Officialat; 
fpäter  trat  ber  ^^^farrcr  non  (5f)vcnbrcitf^cin,  3-  ».  ^ommer,  al§  apoftolifd^er  ^kax  ein. 
3)Zain5,  ha^  \t\^t  in  i^-ranfrcid^  ge'^örte,  l}attc  an  ^ofepl^  Subrcig  Golmar 
(1802—1818)  einen  trefflid^en  53i|d^of,  ber  ein  Seminar  cinrid^tete,  ben  ®om  ber  brol^en; 
ben  3erf^örung  entrif^  unb  in  fd^roeren  ^dUn  al§  roaljrer  .C->irte  fid)  errcieg.  ^n  Söürj; 
SBmjtntrv^. {)u^g  mar  bcr  cnttljronte  g'ürftbifdfiof  (Seorg  Ciarl  (f  1808),  aud^  Goabjutor  unb  feit 
1805  53iid^of  nou  33ambcrg,  mit  feinem  3.\}eil)biid;ofe  ©regor  B^rfel  für  9tufred)tl}altung 
be§  üielfad)  bebroljtcn  fatljoliid^cn  @laubcn§  tl)ätig  ;  nad)  feinem  'I^obe  manbtc  fid^  ba§ 
(Kapitel  an  ben  9^untiii§  von  Sujern,  ber  gleid;  bem  ili^icncr  9^untiu§  bamal§  auägebcl^nte 
g-acultäten  befaf^;  bcr  SDomljcrr  d.  Staufeuberg  (f  1813)  rcarb  apoflolifd^er  33icar, 
bann  3Beil)bifdjof  ßirfel  (f  1817),  in  53ambcrg  (feit  1812)  g-riebrid)  ü.  ©ro^.  2)cr 
©rof^Ijcrjog  ^-crbinanb  l)anbelte  üiclfad;  im  föinoerneljmen  mit  bem  ©encrabicariate, 
fül^rte  aber  trol^  ber  uon  ß'ixhl  t)orgcbrad;tea  53ebenfcn  ftatt  be§  ^ated^i§mug  Don 
(SanifiuS  ben  üielf ad;  fel^lcrliaften  be§  ^^.  5lcgibiu§  ^a\§  ein.  33om  5-ürftcn==^rima§  for- 
berten  Saben  unb  Söürtembcrg  SoStrcnnung  bcr  frül)cren  SBürjburgifd^cn  ßanbcätl^cile 
von  biefer  ©iöcefe  unb  3»^'fj^i'^""9  S^i  ^^"  33icariaten  üon  5Hud^fal  unb  (Sllroangcn; 
SDalberg  erfüllte  il^rcn  SBunfd^,  bel^iclt  jcbodj  bie  üölligc  XiSmembratioa   bem  ^apflc  oor. 

®al?v^n*c^"  33rud^ial  mar  bi§  21.  ?lpril  1810  ber  alte  53ifd^of  üon  Speier   ©raf  3i> alberbor f 

»tcatiate.'^tl)ätig;    nad;    feinem  Xobe   folgte  ein  ®alberg'fdfie§  ^icariat.    Sold;e  33icariate  2)alberg§ 

beftanben  nodf)  ju  5lfd;affcnburg ,  jRcgcnSburg,  2öorm§  uub  (Sonfianj.    3"  Gonftanj  mar 

9Befieii('evc).  jeit  1800  ^gua^  ^ciurid^  v.  SSeffenberg  ©eneralüicar,  ber  Diele  unfird)lid)e  9?eucrungen 
einfülirte ,  gegen  fleine  ©ebül;ren  bie  ©eiftlid^en  üom  53ret)iergebete  bigpcnfirte,  ben  ©e^ 
banfen  einer  bcutfdien  O^ationalfird^e  vertrat,  barum  bei  ben  „^ufgcflärten''  großen  Sei^ 
fall  fanb  unb  von  ben  5lnl)ängern  bcrfelben  9fJid;tung  über  bie  DJia^cn  t)crl;errlid^t  warb. 
9f^iebul)r  bcjcid^nctc  il;n  (3.  3an.  1818)  al§  öuf^erft  mittelmäßig  an  23erfiaub  unb  (5-iiifid;t; 
gu  einem  3Berf,  raie  e§  ein  bifd^öflid^cr  ^roteftanti§mu§  unb  bie  Cf^eform  bcr  fatl;olifd^en 
Äirc^e  SDeutfd^lanbg  fei,  l^abe  er  raebcr  3Serfianb  nod^  Jlcnntnii^  nod^  (S^araftermürbe. 


©tc  D^teüolution  in  «Staat  unb  Rixä)t.  835 

147.  S3aben§  fatr^olifcle  33er)öl!enmg  Betrug  nadf)  ben  neuen  (SrroerBungen  sroei  ©tittsSaben. 
tl^cUe  ber  ©efammt^aljl ;  fie  jtaub  unter  \tdß  üerfd^tebenen  33t§tpmern :  (Sonftanj,  ©peier, 
2Sorm§,   ajJainj,   SBürjBurg,  ©trapurg;    bte   ©trapurger    o[trf;elnt[d^en  ®iöcefant!^eilc 
TOurben  mit  (Sonftanj  vereinigt ;  ber  ©iöcefanoerbanb  raar  1803  nod^  anerfannt,  aber  üiele 
erfd^roerenbe  ©biete  üeröffentlid^t,  an^  benen  ein  mm^  9fieligion§ebict  vom  14.  ^ai  1807 

im  ©inne  ber  ftaatlid^en  OBerl^olieit  über  bie  Äird;e  ^ercorging,  raetd^e  eine  !atf)oIi[d^e 
jlirdiencommifi'ion  in  Srud^fal  unb  bie  fatl^olifd^e  (Sonferenj  im  gcl)eimen  ?ftat^t  au§s 
übten,  n)äf;renb  bm  ©eneraloicariaten  ju  SSrud^fal  unb  (Sonftanj  rcenig  anjuorbnen  üer^ 
blieb.  SDie  Äat^oUfen  rcaren  fo  gebrücft,  ba^  felbft  ^^apoteon  (befonberS  12.  %thx.  1810) 
brol^enbe  3^oten  nad^  6arl§ru^e  rid)ten  Ue|  unb  5J^inifter  ^icarfd^atl  enblid^  abtreten 
mulUe,  ber  an  bem  fat^oU)d^en  ^^reifierrn  Don  5t  übt  am  einen  ^^ad^folger  erl)ielt.  5Der 
ßkrug  raar  jeriplittert  unb  t^eilrceife  entartet;  ©erefer,  ber  (Sötibotggegner  ^äbcrlin 
u.  51.  rcie  2öeffenberg§  Df^euerungen  fd^ienen  oamälig  ba§  ^oU  ju  befat()oIifiren;  für  ben 
»erftorbenen  proteftontif d^en  ©ro^l^erjog  Gort  griebridt;  rcarb  am  1.  ^uli  1811  ein  ^rauer= 
amt  gehalten,  ba§  fogar  ber  ^-ürftbifd^of  D^eoeu  von  53a[et  t)ielt;  in  ben  Äird^en  mußten 
üon  2utf)eranern  üerfapte  ©ebetsformeln  abgetefen  rcerben.  SSürtembergg  ^atl^olifen  ssürtems 
flanben  ebenfo  jum  gröf3ten  Tl^eite  unter  ßonftanj;  bie  meijten  fatf)oIifd)en  5tngelegen=  ^^^^- 
\)dtm  leiteten  bie  Ober(anbeäregierung  in  GUrcangen  unb  ber  föniglid^e  fat^olifd^e  geift= 
lid^e  dtat^,  feit  1806  £ird)enratf}.  5UIe§  mar  bem  ^lacet  unb  ber  ©taatSauffid^t  unter= 
TOorfen,  fat§olifd)e  @ebräud;e  unb  geiertage  mürben  abgefd^afft,  bie  Älöfter  ganj  ausgerottet. 
©d§on  1808  l^atte  Äönig  ^vriebrid)  ben  geiftUdjen  diail)  Heller  ju  Unterfianblungen 
nad^  dlom,  bann  1811  nad^  ^ari§  gefanbt;  aber  9f^apo(eon§  ©eroattt^aten  l^inberten 
jebeSmal  ben  (Srfotg.  S3ig  1812  lebte  nod;  ber  ehemalige  3:rierer  (S^urfürft  (SIemenS 
Sßen^eälauä,  ber  juletu  fid;  üiete  y)ln^t  für  Dieorganifation  ber  fatl^oUfd^en  jlird^e 
in  2)eut[d;fanb  gegeben  (jatte;  er  rcirfte  atg  93i)d;of  von  5Uigäburg  unb  ^ropft  ju  (50^ 
roangen;  alä  lel3erer  I)atte  er  uiete  fatE)onid;e  iCnirtemberger  unter  feiner  ^ui^i^biction. 
''Ra^  feinem  5:obe  errid;teten,  rcäf^rcnb  in  '.Hugsburg  grl^r.  Don  ©turmfeber  bem  33i= 
cariate  Dorftanb,  Jtönig  ^^-riebvid;  unb  ^rima§  3)atberg  ein  eigene?  @eneralüicariat  ju 
(SUmangen,  ju  beffen  Ueberna[)me  ber  oormatige  5lugäburger  3Seit)bifd)of  unb  53ifc^of  von 
Sempe  i^rau^  Gart  gürft  .r->ol)enIo()C  trofe  beä  anfänglid^en  i^iUberfprud^ä  beö  ^rimaS 
cnblic^  beftimmt  rcarb,  nad)bem  ber  D^untiuä  in  2ujcrn  (17.  ©ept.  1802)  menigftenä  eine 
Dorläufige  ©ubbelegation  beä  5lug§burger  (iapitelüicarS,  nid)t  aber  ein  fetbftänbigeg 
S3icariot  geftattet  I;atte.  ®ie  roeltlic^e  "^^eljörbe  fetUe  ben  ©eneratüicar  mit  »ier  geiftlid^en 
$Rätl)en  ein,  raa§  bann  ber  ^rima§  anerfannte.  53iele  (SeiftUd^e,  bie  nid;t  bem  von 
3öer!meifter  u.  5(.  verbreiteten  ^UuminatigmuS  tjulbigten,  Ijatten  gegen  bie  &icd^tmäfng= 
!eit  biefer  53el^örbe  groüe  iöebenfen,  biä  nad^t^er  (Wäx^  181G)  ^^^iuä  VII.  baä  (i5efd)el}ene 
reüalibirte,  ben  53ifd^of  von  Xempc  jum  apcftolifd^en  53icar,  ben  dlatl)  jletler,  ber  thzn- 
fatt§  bie  bifd^öflid^e  iii>eil;e  erl^ielt,  jum  ^rooicar  ernannte,  ©tatt  ber  53ifd§öfe,  bie 
immer  fettener  mürben  —  in  ßid;ftätt  überlebte  gürftbifdjof  Sof^pf)  @raf  von 
<S tu b e nb er g  ben  Sturj  9^apo(eon§,  ebenfo  ber  nad)  33ö^men  geflüdjtetc  ^^ürftbifd^of 
Seopolb  üon  ^affau,  bann  bie  53ifd;öfe  oon  Goroei,  oon  ^ilbe§f)eim  unb  ^aberborn, 
bann  5!)alberg  — ,  fud;ten  bie  Sanbeäljerren  bureaufratifd;  organifirte  GoUcgien  al§  i^auxah 
Dicaviate  ju  befteUen. 

148.  ^^e]^v  23i[d)öfe  Ijatte  Oefterreic^,  obfc^on  narf)  bem  %oht  be§  (Sarbinal  Dcfterretd>^ 
iBattr)ian9  (1776-1799)  bie  ^lelle  beä  ^rtmaä  üoii  Ungarn  I)i§  1808,  unb  nad)  ^'''''''^"'• 
bem  Xobe  beg  (Srsljerjogö  (iaii  5Imbro§  (1809)   raieber  jelin  Sa^re  erlebtgt 

Blieb.  SSien  l^atte  trefflid^e  (S:rjbi]d)öfe  an  (Sarbinat  ?D^igassi  (t  1803)  unb 
©igigmunb  ®raf  §oI)enroart]^  (f  1820);  auc^  Sßenjel  ßeopolb,  ^if(^of  üon 
Seitmeril^  (1814  Grsbifrfjof  üon  ^rag,  t  1830),  rvav  \d)v  tn^tig.  ^od)  W 
meiften  33ifd^öfe  raaren  in  ben  ©runbfät^en  beS  ,3ofep^inifc^en  ©taat^begpotigs 
muä  eqogen.  (Salzburg,  ha^  nad^  üielen  Sßed^j  elf  allen  bo^  julet^t  an  Cefter= 
reid^  fiel,  blieb  evlebigt.  SDer  (Sleru§  l^atte  in  hm  napoleonifd^en  itriegen  ben  nn^^t  in 
fc^iüerften  ©tanb;  bagfelbe  raav  ber  gall  in  bem  1806  an  33a9ern  gefommenen  ^*"^ 
^irol.  ©ie  ba^erifrfjen  Beamten,  üon  bem  unter  ?0^ontgelaö  ^errfdienben,  aud^  üon 

53* 


836  SSoit  bev  frauäöftfd^en  9?et)orutton  bi§  jur  ©cgcntoart  (1789—1878). 

glditBigen  ^voteftanteu  fd^raer  empfunbenen  DflationaliSmuä  angefterft,  vn-. 
l^ö^nten  ben.fat^olifc^en  ©tauben  beä  33o(feS;  bie  ©efei^gebimg  raar  burd^auS 
firdjenfeinbltd^.  ^er  giirftbifd^of  üon  ^öri^n  ©raf  ßobron  raanbte  fi^ 
1807  mit  feinen  33e[d^raerben  an  ben  ^apft  unb  erhielt  üon  JRom  3Rad^rid;ten 
über  bie  ^emül^nngen  beä  ^eiligen  3}aterg;  bie  nnannel^mbaren  gorberungen 
ber  barierifd^en  Olegiernng  tieften  fein  Soncorbat  ju  ©tanbe  fümmen.  33alb 
ranrben  W  gürftbifc^öfe  von  Zxknt  unb  S^ur  üerraiefen  unb  ifjten  ©ioce; 
[anen  bev  ^erMjv  mit  i^nen  üevboten;  hk  n3eltlid^e  ©eroalt  [teilte  für  \\ä) 
allein  W  Pfarrer  auf,  bereu  ©otteöbienft  baä  35olf  forglid^  mieb.  i)ie  33e^ 
brürfungen  würben  fo  grofj,  ha^  bie  tiroler  1809  einen  grof^artigen  5Iufftanb 
gegen  bie  Sßaijern  unb  bie  gran^ofen  organifirten,  ber  in  ber  Z^at  ein  9fleligion§= 
!rieg  raar.  "iRa^  bem  6iege  be§  (5-r^l)er^ogä  (5arl  M  5l§pern  (21.  SSflai 
1809)  [teilte  fid;  ber  fd^lidjte  5lnbreag  §ofer,  bem  fidi  5lnton  6toger 
u.  51.  anfd^loffen,  an  bie  ©pil^e  uon  400  'l)^ann,  bie  balb  auf  1000  an= 
raud)fen.  ^SJtartin  5:einer  führte  bie  Oberinntl^aler,  S^fep^  (Specf bad^er 
bie  llnterinntljaler,  ber  ^apu^iner  §  aap  ing  er  jeid^nete  fid^  au§;  bie  kapern 
unb  bann  audj  W  granjofen  erlitten  fd^raere  3Serlu[te.  ^m  gerieben  üom 
14.  Oct.  1809  rcarb  \)en  Tirolern  5lmne[tie  von  5^apoleon  ^ugefid^ert,  raenn 
fie  fid^  unteriüerfen  raürben.  @(^on  wollten  fie,  von  3ßien  au§  baju  auf= 
geforbert;  fid;  fügen;  aber  im  ^inblirf  auf  bie  ©efal^r  beä  Sanbeg  riefen  fie 
(15.  ?loü.)  hen  (Ä'utfdjlnfj  jurüdf.  5ld)t  Monate  lang  Ijielten  fie  fid)  gegen 
ben  überlegenen  geinb;  enblid^  unterlagen  fie  ber  Uebermai^t.  5rm  20.  ^(inuar 
1810  roarb  ber  tapfere  §ofer  üou  ^tn  granjofen  an^  feiner  5llpenptte  n3eg= 
geholt  unb  (20.  gebr.)  in  ^D^antua  erfd;offen.  ^ie  bar)erifd^e  Delegierung  t)er= 
ful^r  jet^t  üorfid^tiger,  aber  il^re  geiler  raaren  nid^t  mel^r  gut  ju  madjen; 
^irol  feierte  lüieber  unter  Cefterreidjg  ©cepter  ^urüdf.  5Il§  bie  ©eiftlid^en 
beö  jum  @al3burger  Sprengel  gel)örigen  StljeiB  Don  ^irol  9lapoleon  einen 
6'ib  ber  ^reue  fd^raören  mußten  unb  \)a§  auä)  mit  ^luSna^me  be§  $rie[ter§ 
§agleitner  tl^atcn,  gab  ba§  5lnla6  §u  ber  (Secte  ber  ?[)^an"§arter,  hk 
feine  ©emein[d^aft  mit  jenen  ©eiftlid^eu  l;aben  inolltcn  unb  alle  5lnpnger 
D^apoleon§  für  gebannt  erfldrten.  6:r[t  feit  ber  iReife  il^rer  gül^rer  na^ 
9lom  (1825)  fdjwanb  bie  Partei. 
Zvanvic^t  149.  5lllent^alben  waren  hk  J^atl)olifen  im  alten  dlndje  gebrüdft,   oiele 

Ä^aToWen  proteftautifd^eu  gürften,  bie  jel^t  ba§  Uebergemid^t  l^atten,  unter[tellt,  i^re  ^iö- 
cefen  verwaist,  il^re  fdjonften  5ln[talten  jerpört,  (5leru3  unb  33olf  ber  35er= 
wilbernng  ober  ber  ^er[lad^ung  preisgegeben,  bie  3^erbinbung  mit  bem  Ober= 
l^aupte  ber  itird^e  ge[tört,  be[fen  entfd^iebenfter  geinb  überall  gebieteri[d^ 
fd^altete.  Sfflit  bem  alten  fat^olifd^en  jlaifert^um  unb  hen  fatl^olifd^en  (5^ur= 
fürften  fc^ien  audj  bie  Hoffnung  auf  3ßieberer^ebung  üernid^tet.  ®aS  religiöfe 
3ern3ürfni^  ®eutfd^lanb§  ^atte  gröBtent^eilg  feinen  politifdjen  3Serfall  l^erbei= 

s^eTretuncj.^.  gefüljrt ;  \t^t  giug  ber  religiöfen  (Srljebung  bie  politifdje  üorau§.  ®ie  gefned^- 
^^'''^*'  teten  3}ol!er,  üoran  hk  fatljolifi^en  tiroler  unb  ©panier,  l^atten  fid^  gegen 
ben  fran^öfifdjen  ^äfariSmuS  erhoben;  iet3t  erl^oben  fid^  aud^  bie  D^orbbeutfd^en, 
angefeuert  burc^  'Patrioten  wie  ^B^IU,  @d^arnl}or[t,  grl^n.  ü.  @tein,  gegen  i§n, 
unb  [elb[t  bie  gür[ten,  hk  i^m  i^re  ?0^ad^t  p  üerbanfen  Ijatten,  [ielen  von 
bem  big^er  [o  gefürd^teten  ^rirannen  ab.  9^ur  ©alberg,  ber  nid^t  glauben 
mo^te,  baj3  ber  ©tern  biefeg  D^liefengeifteä  untergehe,  ^ielt  an  i^m  [e[t.    2ll§ 


®ie  O^eüotution  in  ©taat  unb  Jlird^e.  837 

hk  >Bol!ev|^lad)t  Bei  2tirM  16.— 18.  Oct.  1813  ber  napoleonifdjen  §err= 
fdiaft  ein  ©nbe  gemad^t  ^atte,  üersid^tete  'Dalberg  in  einem  (^(^reiben  an  ben 
^önig  von  kapern  sn  ©nnften  t)on  befjen  ©(^raiegerfo^n  (Sugen  anf  fein 
©rofe^er^ogt^nm  granffnrt,  ha^  aber  Don  ben  2l[Iiirten  ber  (Sentralüerraat^ 
tnng  ber  eroberten  Sänber  nnterftedt  raarb. 

150.  3Son  bem  SBiener  (Song reffe  l^offten  hk  bentjd^en  jlatl^olüen Jß«ner 
23efettigung  i^reä  9iotI;ftanbeg  um  fo  mel^r,  aB  alle  hk  gänber  raieber  ge=  '^"°'''^' 
Tüonnen  raaren,  ju  bereu  ©rfa^  W  ^ird^e  eine  fo  enorme  ^lüuberung  l^atte 
erleibeu  muffen,  unb  bie  3Ser^eigungen  be§  9^eid^§receffeg  Don  1803  aud^  Dtet= 
fad^  3u  i^ren  ©unften  fpradjen.  2)ie  gürften  raaren  freiließ  faft  nur  üon 
bt)naftif(^en  Si^^^^'^fi^^^  erfüllt  unb  nur  in  i^rem  2)tenfte  axhdkk  bte  treffe, 
ben  einzigen  feurigen  Patrioten  3ofep5  ©örreg  aufgenommen;  hk  ©iplo^ 
maten  flimmerten  fid^  menig  um  religiöfe  fragen  unb  oon  ben  ©eiftlid^en 
fehlte  ^Sielen  ber  ^ut^  unb  bie  (Energie,  mie  aud^  bie  ridjtige  ©rfenntni^  ber 
liebet,  ©er  einzige  legitime  Vertreter  ber  ^irc^e  auf  bem  ßongreffe  raar  ber 
^arbinal  CSonfaloi.  hieben  i^m  erfdjien  ber  ©eneraluicar  Don  (Sonftanj, 
t).  Sßeffenberg,  3}ertreter  ©albergö ,  non  i^m  ^um  ßoabjutor  ernannt,  aber 
t)on  D^om  oerraorfen,  fobann  ber  23ormfer  ©ombefan  o.  SBambolb,  aud^ 
(Japitular  beö  ^^ainjer  (SapiteB  in  Slfd^affenburg ,  ber  ©omprdbenbat  §elf' 
ferid)  üon  ©peier,  fomie  ber  oormaligc  ©pubicum  beä  ^Inbrea^ftifteg  ju 
Sßormg,  fpdter  Ober^ofgeridjtsrat^  unb  5lbi)ocat  in  ^^annl;eim  ^djit^. 
SDiefe  brei  letzteren,  bie  fid^  Oratoren  nannten,  überreidjten  gleidö  bei  ber 
Eröffnung  bem  (Songreffe  eine  im  Flamen  oon  25  ^rälaten  unb  S)oml)erren 
gefertigte  ©enfjd^rift  oom  30.  Oct.  1814,  loorin  fie  bie  traurige  Sage  ber®enff*rif* 
©äcularifirten  feit  1803,  W  oielfadjen  iljuen  miberfaljrenen  Unbilben,  bie 
3SerrDaifung  ber  33iöcefen  unb  (Kapitel,  hk  (£"ingriffe  in  ©ogma  unb  ©iäciplin, 
hk  nnfirdjlidje  (^Tjie^ung  ber  jungen  ®eiftlid)en  oorftefften  unb  beantragten, 
baf3  nid)t  nur  bie  23eftimmnngen  be§  Dteidjäbeputationgrcceffeg  and)  in  W 
neue  33unbegacte  toie  früljer  in  bie  DUjeinbunbSacte  aB  üerpflidjteubeä  ©efet^ 
aufgenommen,  fonbern  aud^  bie  ©äcularifirten  ausbrüdflid;  gegen  weitere 
SSerationen  fid^ergeftellt  iDÜrben.  Sß^eiter  übergaben  bie  Oratoren  eine  2)ar= 
ftellung  ber  ^iiR^nbe  ber  auägeplünberten  unb  oerraaiöten  jlird;en  ©eutfd^= 
ianbä  mit  Dfleclamation  il^rer  früljeren  Dfledjte  unb  ^efit^ungen,  roobei  befon= 
ber§  bejügtid)  be§  nod)  nid)t  Derän^erten  unb  beä  luiebereinlösbaren  jtird^en= 
gutö  ha^  rüdjidjtgooUfte  (Sntgegenfommen  oon  ^tik  ber  ^ird^e  jugefid^ert  unb 
aufjerbem  Dotation  ber  33i^t^ümer,  ©eminarien  unb  Pfarreien  geforbert  warb, 
hierauf  folgte  (17.  Dlou.)  eine  9^ote  beä  Garbinalä  (Sonfaloi  an  ben  (Songreß^ 
^räfibenten  gürften  ^^Utternid),  hk  fid^  im  Flamen  beg  l^eiligen  33aterä 
gegen  baä  unerljörte  3Serfa^ren  mit  ber  fatljolifd^en  jlird^e  SDeutfd^lanbö  feit 
1803  bef^roerte  unb  bringenb  auf  3Sieber^erftellung  il)rer  dle(!i)k  unb  ©üter 
foraie  be0  l)eitigen  römifdjen  Df^eidjeg  aB  ^^ittelpunfteä  ber  politifd^en  ©inljeit 
antrug.  3n  einer  weiteren  ß-ingabe  oom  1.  "iDMr^  1815  oerlangten  bie  brei 
Oratoren  bie  3ws^^^ii»9  ^^v  natürli(^en  33ertreter  ber  ^ird^e,  ber  ^ifd)öfe, 
geigten  bie  redl)tlid)e  !:)tid^tig!eit  ber  ©äcularifation,  ftü^ten  fid^  auf  ben  9led)tg= 
grunbfat,  baJ3,  raenn  ein  ©igentljum  miberreditlid^  entriffen  raarb,  nor  Willem 
bie  3Siebereinfel^ung  beä  redjtlic^en  33efii^erä  geforbert  loirb  unb  tDiefen  l^in  auf 
^k  3^id;terfüllung  ber  oom  DleceJ3  oon  1803  feftgef elften  33ebingungen.  SBeffeu:: 


838  3?oix  ber  franjöfifd^en  9f?coolutlon  Bi§  jiir  ©cgentuart  (1789—1878). 

Berg  trat  für  \x6)  aMn  auf  mit  einer  5Den!fd^rift  üom  27.  9^od.  1814,  roortrt 

er  nad;  (5d;i(beritng  ber  nägürfjen  ürd^lic^en  3iiftcinbe  iinb  ber  nic^t  erfüllten 

33ebingungen  be§  9^eceffe§  ha§  ^^crlangen  ber  beutfdfjen  ^at^otifen  auöbrürfte, 

hk  ^erfaffung,   W  dlcd)k  unb  ba^  (Sigentl^um  il;rer  jtirdje  burd^  augbrücf:-- 

tid^e  ^eftimnuntgen  ber  ^unbegacte  in  ber  STrt  üerBürgt  ^u  fef)en:  „gür  bie 

canonifdje  (Einrichtung  unb  ©otirung  unb  für  bie  gefei5(id)e  Sid^erfteUung 

ber  fatljolifdjen  ^ird^e,  iljrer  33i§t]^ümer  im  Umfange  be§   beutfd^en  Dfleid^e? 

Tüirb  burd)  ein  mit  bem  päpftlid^en  ©tul^Ie  el;eften§  abjufd^tief^enbeS  ßoncorbai 

fürgeforgt  roerben,  ha^,  von  ber  oberfteu  ^unbeäbe^örbe  eingeleitet,  nad^  feinem 

5rbf(^(uffe   einen  lüefentlid^en  33eftanbt]^eit  ber  33unbegDerfaffung  bilben  unb 

unter  bem  (Sd^ut^e  ber    oberfteu  33nnbegberjörbe  fte^en    foH."     9^ad^  feinen 

3)orfcf)Iägen   foÖten  alle   beutfd^en  53i§tljümer  ©in  ©an^eä  unter  einem  ^ri: 

mag   bilben,    bie  33i§tl;ümer    unb   ©omcapitet    moglid^ft    erhalten    inerben^ 

rorbe^altlid^  jebodj  einer  angemeffencn  ^erid^tigung  ber  'J)iöcefangrenjen ,  ber 

^Berlegung  älterer  unb  ber  ©rridjtnng   neuer  ^ifd^oföfil^e ,   ^ur  5lu§ftattunc 

berfelben  unb  ber  baju  gel^örigen  5lnftalten  bie  nod^  Dorljanbenen  jtird^en= 

guter  bienen,   hie  5Iu3ftattung   felbft  ang  liegenben  ©rünbcn  mit  bem  '5itä)U 

felbftänbiger  33errcaltung   befte^en.    ^lujierbem  marb  für  bie  ^ird^e  ungel^iu: 

berte  3Bir!fam!eit  geforbert.    3n  einer  jmeiten  SDenlfdjrift  verlangte  SS^^effeu: 

berg ,  burd^  bie  ^unbe^acte  follten  ben  ^ifd^öfen  unb  ©omcapiteln  alle  iJled^te 

ber  Sanbftänbe  fomie   gleicher  Dtang  unb   gleid^e  9led^tgDerl;ältniffe  mit  ben 

mebiatiflrten  raeltlid^en   9fleid^§ftänben  guerfannt    merben.     3^^  ^^^^^^   britten 

(Eingabe  lüieberl^olte  er  bie  früljeren  Einträge  unb  mad^te  3}orfd^läge  über  ben 

33etrag  ber  Dotationen  für  ©r^bifd^öfe,  33ifdjöfe  unb  (Sapitel. 

i)aibcvc,j  151.  'Jlo(i)  (Snbe   1814  rcar   auf  5Inregung  be§  ^rimaä  Dalberg  eine 

"be^vv^f'le"*  6d^rift  erfd^ienen:   „3been  gur  Organifation  ber  beutfdjen  ^ird^e,  ein  33ei' 

[trebungen.  ^^^^  ^^^^^  fünftigcu  (^oucorbat."     ®ie  roieg  jicmli^  beutlidj   auf  hm  ^lan 

einer  ?lationalfirc^e   unb   auf  ben  6tanbpun!t  be§   ©'mfer   (Eongreffeä   l^in; 

„Deutfd^lanb ,  in  (Jultur,  (Sprai^e  unb  (^ebraud^en  einig",  folle  aud^  nur 

©ine  ^irdje  auSmad)en,  m^  ganje  bcutfdje  jlirdjengebäube  nur  eine  gorm, 

baljer  audj  nur  ein  einjigeä  ©rjbiät^um  erl)alten.    dagegen  lie^  eine  in  ben 

(55runbgeban!en  ganj  gleid^artige ,  im  5(pril  1815  auggegebene  ©d^rift  2Beffen= 

bergg  „"Die  beutfd^e  jtird^e  —  tin  33orfdjlag  ^u  il^rcr  neuen  23egrünbung  unb 

ß-inrid^tung"  gmei  (Erjbigtljümer  ju:  «Salzburg  für  ben  @üben,  ^hmfter  für 

ben  ^lorben,   forberte  aber  iiber  tljueu,  jebod^   o^ne  6d)abigung   i^rer  (^e^ 

ridjtgbarfcit,  einen  ^rimag,  ber  ^u  ^ainj  ober  D^egenöburg  reftbiren  unb 

befonberg  W  5lufgabe  l;aben  follte,  W  beutfdje  jtird^e  gegen  Eingriffe,  fei  eg 

ber  ©taatäbeljörben,   fei  e§  ber  römifd^en  (Eurialiften ,  ^u  fd^irmen.    ©old^en 

fc^ismatifd^en  ©ebanfen  Sßeffenbergg   unb  feineg  5Iuftraggeberg  fonnte  (Ear^ 

binal  (Eonfalül  nur  entgegentreten;  aud^  W  brei  Dratoren  miberftanben  i^nen; 

§elfferid)   oon  ©peier  raar  überzeugt,  bie  5)urd)fül)rung  be§  beutfdjen  ^ri^ 

mateä  mürbe  ein  2lugfd^eiben  ©eutfd^lanbä  aug  bem  feften  3ufammen]^ange 

ber  fatl^olifd^en  ^irdje  unb  eine  jtnec^tung   ber  33ifc^ofe  burd^  hk  Sanbe§== 

I;erren    ^ur  golge  Ijaben.     Der  (5ongreJ3    feinerfeitS   feilte   ben  eingereid^ten 

Den!fd;riften  be^arrlid^eä  ^tillf^roeigen  entgegen,   oerfügte  ebenfo   über  bie 

ienfeitg  beä  9l^ein§  jurüderlangten  el;emalä   geiftlid^en  ©ebiete,    mie   1803 

über  bie  bieffeitigen  oerfügt  morben  mar,  unb  überlie^^  \ik  jlird^e  ber  (^roB- 


3)ie  D^euolution  in  Staat  imb  Äird^e.  839 

mutf;  bev  einzelnen  Sanbeär)erren.  5t(Ie  33emiil;ungen  2öeffenBerg§ ,  bie  5ru|= 
nal^me  eineä  auf  einfjeitlii^e  ©eftaltung  ber  fat^oUfdjen  ilirrfje  :i:)eiitf^tanbg 
abjielenben  5trtifeB  in  bie  33unbe§acte  ^u  errcirfeu,  fd^Iugen  fe^I.  ^'o]^I^^^fj«tfd)^£^^ 
^atim  öfterreic^ifd^e  unb  preuBifc^e  (Snttüürfe  bie  33eftimmung ,  bag  bie  jlird^e" 
unter  ©arantic  be§  33unbeg  eine  i^re  D^ledjte  unb  hk  i^r  notl^raenbigen  bittet 
ftd^ernbe  3Serfaffung  erhalten  raerbe,  aufgenommen;  aber  33ai)ern  unb  2ßür= 
lemberg ,  auf  t^ve  ©ouueränetät  eiferfiid^tig ,  brangen  auf  2S>egIaffung  beg  5Ir= 
tifelä,  gegen  ben  üon  i^rem  ©tanbpunft  au§  bie  brei  Oratoren  (29.  Wlai 
1815)  (iinveben  erhoben,  namentlich  rceil  fidj  bie  fat^olifd^e  .^ird^e  fo  mit 
unbeftimmten  unb  entfernten  Hoffnungen  begütigen  muffe  unb  aud^  ntdjt  ge= 
fagt  fei,  wer  tljr  W  ^erfaffung  geben  folle,  loaS  bodj  nidjt  ben  Dflegenten, 
jumat  ben  anberägläubigen,  jufte^en  fönne.  ©o  blieb  ber  5Irtifet  ganj  loeg 
unb  nur  bie  33eft{mmung  loarb  a(ä  ^Irt.  15  in  bie  i^unbegacte  aufgenommen: 
„bie  ^erfdjiebentjeit  ber  brei  (ha^  ^ort  blieb  nadjfjer  meg,  raaä  ju  oielen 
4:ontroüerfen  fiUjrte)  djrtftlidjen  Dteltgionäparteien  fann  in  ben  Säubern  unb 
©ebieten  beä  beutfdjen  ^unbeä  feinen  Unterfd)ieb  im  ©enuffe  bürgerlicher 
unb  politifc^er  dliidjk  begrünben".  '^a  audj  bie  iBefilpungen  be§  gürften 
^rimaä  ^alberg,  bem  nur  pevjönlid;  jäl^rlid;  l;uiiberttaufenb  ©ulben  jugemiefen 
rcurben,  auf  bem  C£ongreffe  nod;  üertl;cilt  mürben,  fo  roar  bie  fatljolifdje 
^irc^e  nadj  bemfelben  armer  alg  ^noor.  5)albcrg ,  ber  uon  1814  an  bauernb 
in  Oiegensburg  lebte  (7  10.  gebr.  1817),  fndjte  burd)  Söeffenberg  nac^^er 
nod;  einmal  oergebüd)  bei  ber  Jrauffurter  53unbegüerfümmlnng  ju  ertuirfen, 
ha^  'ok  fatljolifdjen  ^irdjenuerljältuiffe  jnr  iBuubeäangelegen^eit  gemad)t  n)ür= 
\itn;  eä  blieb  bie  fircl)(id)c  Oleorganifation  htn  einbeulen  ^nube^ftaaten  üor= 
behalten,  obfcbon  audj  ber  ^^3apft  mit  bem  33unbe  al^  foldjem  unterljanbeln 
lüollte.  2(udj  gegen  alle  Ohu^tljeile,  bie  ber  fatljolifdjen  jlirdje  in  ^Deutfdj= 
lanb  erraac^^fen  maren,  l;atte  ber  l^eilige  ©tuljl  3]erma^rung  eingelegt,  jebod; 
bie  Hoffnung  auägefproc^en,  bafi  bei  bem  öfter  erflärten  geneigten  il^illen  ber 
bentfdjcn  gürften  bie  reügiöfen  5lngelegcnljeiten  ber  Jlatljolüen  nad)  ^vaBgabe 
ber  firdjlidjen  :i>erfaffung  georbnet  raerben  fönnten.  ^iefe  Hoffnung  blieb  nic|t 
ganj  unerfüllt,  obfc^on  Vi^  Vertreter  ber  Cbcrljerrtidjfeit  beä  Staate^  über 
bie  itirc^e  aüe  itrcifte  anftreugten,  um  fid)  ^lüifdjen  hk  moljliuollenben  5lb= 
fid)ten  ber  gürften  unb  bie  bringenben  53ebürfniffe  ber  jlirdje  Ijemmenb  unb 
ftörenb  einjujmängen  unb  hk  ^Vereinbarungen  mit  bem  apoftolifdjen  ©tnljle 
menigftenä  il)ren  ©runbfät^en  gemajj  ^^i  geftalten  ober  burd)  einfeitige  B^'l^fe^ 
in  iljrer  2Sir!ung  ju  läljmen.  3^1  'Den  meiften  beiitfdjen  Staaten  mit  5(uä= 
nal;me  '^veuJ3enä,  baö  nur  ^rooinciallanbftänbe,  unb  Cefterreid^g ,  ha^  nur 
fogen.  ^oftulatenlanbtage  bemilligte,  traten  lanbftönbifcl)e  3Scrfaffungen  ein;  baä 
conftitutionelle  ©ijftein  fc^ien  3}ielen  ha§>  Ht'ilmittel  für  bie  ftaatUdjen  Uebelftänbe, 
führte  aber  aud)  oft  ju  ^DZiB()eöigfetten  ^mifdjen  gürften  unb  Stäuben,  100= 
gegen  bie  jTarBbaber  iBefdjlüffe  1819  unb  bie  2öiener  od)luf3acte  1820  bie 
monardiifc^e  ©eioalt  me^r  ju  fid^ern  fudjten. 

152.  ©ie  fatljoüi'c^en  @Tunbfät3e  roareu  iit  ©eutfc^taub  eberifo  rote  0011  ben  ^rote;  i^ertveter 
ftanten  unb  ^Freimaurern,  aud)  uon  ben  g-cbronianern  roie  SBeffenberg  angefeinbet.    ©egen  ^^    "  '*' 
fie^tere  bilbete  [id)  ein  33uub  uon  5J?änueru,  bie  fattiolifd^  roie  ber  ^apft  in  ordern  jn  fein 
ixä)  Bemür)ten  unb   bie  Sefjren  be§  l)eiligen  ©tu^teS  nac^brüdf(id)  rcieber  ^ur  ©eltung  jn 
bringen  fud;ten,   aud^  in  ber  Siteratnr,  unb  unter  [ic^  in  lebf}aftem  53riefroed;[el  ftanben. 
3^r  ajcittelpunft  toar  (iudjariuä  3ibam,   Dfficiat  beä  gürftbifd^ofg  S^KP^)  »on  öid^= 


840  33on  ber  fraujöfifd^en  D^eüolutlon  Bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

ftätt.  3u  bcm  ieimbc  gcfiövten:  «öci§Bi[d)of  ©rcgor  Btrfct  in  SBürjBurg,  ^rölat 
Otupert  itornmann  üon  ^rifling,  3o[ep]^  ^ilnton  ©ambuga,  C^rjieljer  be§  BagerU 
fd^en  itronprinjen  Subrcig,  ber  £artf)äu[erpnor  Suppurger,  bie  ©amberger  (Sanoiüften 
f^-ranj  '^Inbr.  gret)  (e()emal§  ^ebrouioner)  iinb  j^-rauj  ©tapf,  ^sfarrer  Gart  (Sgger 
in  Äteinaitingen,  iiaufmonn  S^önj  Sofepf)  Sd;mib  in  ^:>lugSburg,  bic  brei  „Oratorcn" 
auf  bem  SSicner  6ongre[]e.  2)ic  .f  atljolifen  l^atten  ben  33crhifl  [o  »ieler  alten  .r->o(^i(^uten, 
roie  33amberg  ([cit  1808),  5)iaingen  (feit  1809),  maini,  (iöfn  ^u  beffagen;  am  Oberr^ein 
roaren  bie  fd^i§mati|d;en  2;enben^en  mäd^tig,  benen  faft  allein  ber  babifd^e  ©efjeimratl^ 
©ärtler  nod^  entgegentrat.  9hir  ba§  (?ine  fonnte  bie  ÄatfjoHfen  tröften,  ba^  nad^  unb 
nad^  in  ben  einjelnen  Staaten,  aber  erft  roäl^renb  be§  britten  2)ecennium§  be§  ^a^x- 
tinnbertä,  in  ^^olge  ber  mit  bem  l^eiügen  (StuI)Ie  getroffenen  ^Vereinbarungen  neue  SDiö; 
cefen  mit  fefter  Umgrenjung  errid^tet  würben  unb  bie  l^ierardE)ifd^e  ©ucceffion  in  bcnfelben 
gefid^ert  warb, 
jramäitgee  153.  5}iele  uub  fd^roere  QBunben  waren  nod^  immer  in  ber  fatJ^oIifd^en  j?ird;e  ©eutfd^= 

ratf)cii"*fn  ^fiiibä  ^n  l^eilen.  ©ie  trug  ba§  '^o<i)  einer  engtjer^igen  53ureaufratie,  mar  in  äuBeren 
2iUxvi.  a)UtteIn  feljr  befd^ränft,  Tratte  mit  bem  3"^UJerenti5mu§  unb  ber  falid)cn  3Iufflärung 
Dieter  if^rer  9J?itgtieber  ju  fdmpfen.  5)ie  (5rbaunng§büd)cr  maren  nod^  Don  ber  ftad^en 
.r^umanitötSretigion  erfiiltt,  ßl'i^off^'^  „©tunben  ber  3tnbad)t"  (1825)  roaren  ba§  bc; 
liebtefte  berfelben;  bem  pofiti»en  ©tauben  roaren  bie  „Utmcr  3ot)re§id^rift" ,  bie  „^rei; 
mütt)igen  Stätter"  üon  ^flanj,  bie  fogen.  „il:atr)Oliid)en  Stätter"  »on  g-ifd^er,  forole 
üiete  ^^rofefforen,  mie  ^eid)  tin^^Diet  begg  unb  (£d) reib  er  in-^reibnrg,  burd;au§  feinbs 
fetig.  9^ur  fd^rittraeife  ging  fat^otifd^eä  ^chm  unb  ©enfen  unter  @eiftlid;en  unb  Saien 
micbcr  rorrcärtS.  ©rof^en  (Jinbrnd  mad;te  ber  1800  erfolgte  Uebertritt  be§  ©rafen 
^•riebrid^  Seopotb  oon  ©totberg  jur  alten  Äird^e,  ben  Sof?  unb  @tcim  fd^mäl^; 
lid^  ücrl^ö^nten,  .p erber  unb  ^öfobi  einer  @emütl)Sfranf^eit  jufd^rieben;  @totberg§ 
„9fietigion§gefd^id)te" ,  doU  ber  ßiebe  ju  ber  geläftcrten  ^ietigton,  fein  anjiel^enbeä  55}efen 
unb  feine  -©ettbilbung  jogen  Siele  an  unb  an  ilju  fnüpfte  fid)  eine  lange  9fieit)e  geiftig 
fcl}r  l)od;  fte^enbcr  (Sonoertiten.  ^ie  l^eftigen  Eingriffe  auf  bicfetben  nnh  bie  bei  ©etegeu; 
t}eit  ber  öiefornrntionSjubelfeier  üon  1817  oeröffentlid)ten  ^^rebigten  unb  ©d^riften  rüttct= 
ten  üielc  jlattjotifen  auä  it^rem  ©d^tafe  auf  unb  füt)rtcn  ju  cnergifd^en  (Entgegnungen  in 
Sudlern  unb  3c^tfd^riften.  ^ofepl^  v.  ®örre§  fd)riob  im  „Äatl^olif"  jünbenbe  luffät^e; 
fatl}otifd)e  ^omantifer  brad^ten  bag  gefc^rounbene  Scrftänbnif^  beä  9Jiittelalter§  roieber 
nä^er;  9Jcö()lerä  ©iimbolif  lieferte  raieber  ein  ^^eifterroerf  fird;tid;er  ^-llUffenfi^aft.  9iod; 
met^r  erftarfte  baä  !atf}olifd^e  SemufUfein  burd)  ba§  „Kölner  (iTeigniB"  üon  1837,  bann 
burd^  bie  ^Irierer  S3allfal)rt  üon  1844  unb  bie  „beutid;;fatt)olifd;e"  Semegung. 
jHctcrutton  154.  ^ie  fvan^öfifdje  gcbniarreüolution  uon  1848  üerfel^te  and)  ©eutfd^? 
von  1M8.  ^^^^^  in  r^eftige  (^mtjnmg;  bie  ftaatlid}e  5tutorität  geigte  \\6)  bem  (auten  gret= 
I;eitgrufe  gegenüber  ratl)=  unb  t^atloS,  lüäljvenb  bie  jlirc^e  fid)  aB  raaljv^aft 
erfjaltenbe  unb  mnjsigenbe  ^oten^  erraie^.  ®ie  9tationaIüer|ammInng  in 
granffurt  luollte  gveiljeit  für  alk  ©ecten,  fie  fprarf)  in  i^ren  ©rnnbred^ten 
au§:  „3ebe  Dleligionggefelljc^aft  orbnet  unb  perroaltet  i^re  5lngelegen^eit  felb= 
ftdnbig",  fie  fonnte  auc^  ber  fatI)oIifd)en  jlird^e  Vu  5Iutonomie  nidjt  r)er= 
lüeigern,  fdjmülcrte  fie  aber  bod)  burd)  ^Inäfd^UiB  einzelner  Orben  unb 
gab  überl^anpt  feine  auöreid^enbe  ©arantie.  ^er  9^uf  nadj  grei^eit  Ijatte 
blofe  im  "^hmbe  ber  ^ird^e  einen  !lar  bargelegten  ©inn.  5luf  tf^rer  35er= 
fammlung  in  SSür^burg  (21.  Oct.  biä  16.  9^oü.  1848)  bcrictljen  fi^  19 
beutfdje  33i](^Dfe  unb  erlieBen  93^aI)ninorte  an  bie  ©laubigen  unb  an  ben 
(Steruä,  fon)ie  eine  ^enffc^rift  an  hk  DRegierungen,  tu  ber  fie  bie  greil^eit  beg 
!ird)Iid)en  Unterrid)t§  unb  ber  5rufnaf)me  in  ben  geifttic^en  6tanb,  fveie  5ru§= 
Übung  beö  CSjottcebienfteä  unb  ber  3[öol)Itl)ätig!eit,  ungeftörte  ^SerraaÜung  beä 
^irdjeuüermögenä  unb  ungeljinberten  35erfe!)r  mit  bem  ^eiligen  ©tu^Ie  unb 
ber  33if^ofe  mit  ben  (5)(äubigen  beanfprudjten.  3I)re  jpeciellen  ^oftulate 
formnUrten  nad)[}er  W  33i)djofe  in  ^-ingaben  an  ifjre  betreffenben  D^egierungen. 


SDie  D^ieDotution  in  ©taat  unb  Ätrd^e.  841 

155.  $Der  beiit[c^e  33unbegtag,  naä)  D^teberraerfung  bev  D^eüolution  wk-  stufröfung 
berl^evgeftellt ,   Befnebigte  Dliemanb,   war  aber  bod^  nod^  eine  für  bte  @inl)eit '''smlbS^" 
©eut[(^(anbg  unter  ben  gegebenen  ^Serpltniffen  luert^DoIIe  ©inridjtung.    ^er 

^rieg  ^raifd^en  ^reu^en  unb  Oefterreid^  Ijatte  hk  5IugfcfjüeJ3ung  beg  letzteren 
Don  SDeutfc^tanb  unb  hk  ©rrid^tung  beö  norbbeutfdjen  33unbe§  (1866),  ber 
jtrteg  ^raifd^en  granfreid^  unb  ^reufeen  bte  ©rrid^tung  eine^  neuen  ^^utf d)en  |^«^"^«^j^^^«?jt^ 
proteftantifdfien  ^aifertljunig  unter  Söilljelm  I.  üon  ^reu^en  jur  golge  (1871). 
®ie  Hoffnungen,  rceli^e  aud^  hk  .^at^olifen  in  großer  ^Injal)!  auf  ba§  neue 
?at\(i)  gefegt  I^atten,  erfüllten  jid^  nid^t,  üiermeljr  beraal^rljeitete  fic^  hk  5)0r- 
augfage  derjenigen,  bte  mit  ber  errungenen  Oberl^errfd^aft  ^reuf3eng  aud^  eine 
üeränberte  ©telhtng  ^ur  fatljolifd^en  jtirdje  gegeben  uitb  eine  fd^raere  §eiin= 
fud^ung  ber  treuen  ^atfjotifen  eingeleitet  faljen.  ©orf)  Ijatte  fid^  unter  i^nen  ^^ft^i^««^ 
feit  1846  ein  regere^  2ehtn  entfaltet;  fie  Ratten  eine  jafjtrei eifere  unb  tüd^tigere  Wifeinl^* 
33ertretung  in  ber  ^^reffe  aB  uorljer;  fie  fd^loffen  fid^  enge  an  einanber 
in  üerfc^iebenen  5Iffociationen  unb  ^ietten  feit  1848  in  niel^reren  geeigneten 
©tobten  il;re  ©eneraloerfammlungen ,  üon  benen  1879  bereite  bie  26.  in 
5Iad^en  gel^alten  n)arb.  ^ürf)tige  ^clförebiter  erljoben  firf)  innerl;a(b  xdk 
auf^erfjalb  ber  conftitutionellen  .^ammern^  jur  Kräftigung  be§  religiöfen  ^e= 
Tuuf^tfetnä  unb  gur  ^.'Bibertegung  ber  gegen  bie  Vertreter  ber  Kird^e  erl^obenen 
5In!(agen.  ®ie  ^ifd^öfe  Ijielten  Ijtiufige  33erfatninlungen  am  G3rabe  beg 
f)(.  33on{faciuä  in  gutba  gu  33eratljung  gemeinfamer  5(nliegen,  erließen  h'df= 
tige  Hirtenbriefe  üott  apoftolifrfjen  ^Jhitljeö ,  förberten  hk  ^^^riefterejcercitien,  bie 
33ol!gmifftonen  unb  baä  5lufblül)en .  religiöfer  ©enoffenfdjaften  unb  faßten 
aud^  bie  SSieberbelebung  beä  6i)nobalinftitutg  in  ba^  5luge.  (^^  roarb  1859 
in  (Solu  dn  ^rooinctalconcil  gehalten;  bie  3^1  f)^  ^cr  firdfjlidjen  Vereine  roud^ä 
fortmäljrenb ,  bie  ©laubenäfeftigfeit,  bie  5Inbad^t  unb  hk  SBoljltljätigfeit  na!^= 
men  allenthalben  einen  fo  erfreulidjen  Slnffdjiuung,  hai  fie  balb  and)  bie  ^drteften 
^rüfnngeit  ju  befteljen  im  ©taitbe  raaren.  Ungeachtet  Dieler  5lnfei^bung  er? 
l^ielten  fic^  hk  Don^lbolpl^  jlolping,  ber  üom ^cinbiuerferftaitbe  jum^riefter^ 
t^um  gelangt  inar,  feit  1846  gegrünbeten  fatl^olifdjen  ©efellenoereine,  hk 
aud^  außerljalb  5)eutfd)laitb6  ^acf)al)mung  fanbcn ,  bie  33incentiu§=  unb  (5lifa= 
bet^enuereine,  bie  ©efellfd^aften  für  ^O^ifjionen,  für  i>erbreitung  guter  ^üdjer, 
für  bie  Sogfaufung  unb  Xaufe  üon  §eiben!inbern,  bie  fat^oltfd)en  Safino'ö. 
3u  i^nen  fam  nod^  1876  Vit  ®örreSgefellfd)aft,  gegrünbet  für  Pflege  ber 
SBiffenfd^aft  unter  ben  beutfc^en  Katljolifen.  3)agegen  mußte  ber  1872  unter 
Leitung  beg  g-rljrn.  gelip  uon  Soe  gur  ^Ibmel^r  ber  Eingriffe  auf  hk  greiljeit 
unb  bie  Dfled^te  ber  Katljolüen  gegrüitbete  ^Jtaiit^er  Katljolifenoerein  in  golge 
ber  Don  ^reußen  ergriffenen  ^]JJaßnal;meu  fid)  im  gebruar  1876  tüieber  auf= 
lofen. 

b.  Die  cinjclucn  bcutfdjcii  Staaten. 

OL.  53  a  gern, 

156.  33ai)ern  luar  ber  erfte  bentf($e  Staat,  ber  burd^  eine  Uebereinhinft »a^exu^es 
mit  bem  l^eiligen  ©tul^le  Vit  !irc^tid)en  SSer^tiltniffe   feiner  lat^olifdjen  33er)öl=  ^'"'"*^"^* 
!erung  regelte.     3flad)bem    feit   1802—1807    unb    mieberum    1814    mehrere 
S5ertrag§entraürfe   bigcutirt    raorben    roaren,    lüurbe   10.  5luguft   1815    ber 
Tüteberum  ^um  ©efanbten  in  D^om  beftimmte  %xl)x.  u.  §äffelin  mit  neuen 


842  35oii  ber  franjöfild^en  ^^eüolution  bi§  jur  ©cgcniüart  (1789—1878). 

^eglaiil)igunci§fd;reiben  uerfe^eu  unb  gum  33eginne  üon  Unter^anblungen  (^ec.) 
ermächtigt,  hk  im  6ommer  1816  begannen,  inä^renb  aurf;  bie  ^^ertreter  ber 
aikn  ®iöce[en  eine  ^en!frf)rift  über  bie  firdjlidjen  33ebürfntffe  an  hm  jlönig 
rid^teten  unb  ebenfo  in  D^tom  biefelben  l^eruor^oben.  ^äffelin,  ber  mit  bem 
^rdlaten  ?Dk^io  nnterl^anbelte ,  erhielt  üon  biefem  auf  feine  Annotation  einen 
6^oncorbatgentn)urf.  ©ä  s^igten  \\d)  grofee  ©cfjiDierigfeiten  ber  35ereinbarung- 
®ie  baijerifrfje  3^Cegiernng  tvollte  ha^  von  \f)x  eingeführte  ^ird^enftaatärec^t 
aufredjt  ermatten,  ba§  ber  ptipftlid^e  ©tn^I  nicfjt  fanctioniren  fonnte,  nur  einen 
Metropoliten  im  Sanbe  Ijaben,  wogegen  päpftlid)erfeit3  ^lüei  beantragt  n)nrben, 
bem  jlönige  hk  Ernennung  §u  allen  ^3i^tl;ümern,  5)ignitäten  unb  ^anonicaten 
für  immer  jngeftanben  iDiffen,  maö  in  Dtom  nidjt  fo  teidjt  ben)iriigt  raarb. 
5luc^  fonft  fanben  fid;  nodj  uerfdjiebene  ^ifferen^punfte.  ^i^yüifdjen  marb 
in  ^IJJündjen  (2.  gebr.  1817)  ber  biäfjcr  adgebietenbe  Minifter  Montgelaä 
entlaffen,  ber  ben  jtampf  mit  ber  jlird^e  Ijeroorgernfen  l^atte;  nad)bem  ha^ 
neue  "ö^linifterium  eine  gröJ3ere 'Jtadjgiebigfeit  ge3;eigt,  fdjlo^  ^'^äffetin  mit  (^on= 
falüi  am  5.  3"^^^  1^17  ba§  (Joncorbat  ab.  STber  in  Münd;en  na^m  man 
5lnftanb,  baäfetbe  ju  ratificiren;  oiele  ^tenbernngen  würben  beantragt  unb 
am  7.  8ept.  erging  eine  neue  ^njivuction  an  bcn  in  grofee  ^ertegen^ieit  ge^ 
bradjten  @efanbten,  bem  ber  Segation^ratt)  (^raf  Xaner  Dtedjberg  beigegeben 
n3arb.  33aijern  erlangte  nun  ba^  föniglidje  (Srnennnngöredjt  für  alle  er,^= 
bif(^öfnd)en  unb  bifdjöftidjen  (^tüfjte  unb  für  bie  (Sanonicate  in  ben  eljemaB 
päpfttidjen  'DJJonaten,  be^arrte  aber  no(^  auf  anberen  gorberungen,  fo  baß 
(4.  Oct.)  ber  ^rtitat  Ma^io  bie  5Ber()anb(ungcn  fd^on  für  abgebroi^en  er= 
Harte,  ^lad)  vkkn  ^d)wkv\c\Mkn  raarb  ein  neuer  (Joncorbat^entmurf  ge= 
meinfdjaft(id)  rebigirt  unb  (14.  Cct.)  an  ben  j'^önig  eingefanbt.  Obfdjon 
^atjern  nic^t  SltTeä  erreidjt  Ijatte,  waö  c3  nerlangte,  entfd)Io^  man  fidj,  ftiH= 
fdjraeigenb  W  alten  „ilirdjenoberljofjeitsredjte"  oorbeljaltenb,  am  24.  Oct. 
in  Münd|en  jur  Otatification.  5}aö  5)atnm  beä  5.  ^nni  marb  beibeljalten; 
am  14.  'Jtoo.  erfolgte  bie  piipfttic^e  33eftätigung  unb  am  15.  W  ^erfünbigung 
im  Sonfiftorium.  5(m  6.  5(pri(  1818  erhielt  .^'^dffefin  hm  (^arbinatöljut  unb 
meljrere  ber  üom  Könige  ernannten  ^ifdjöfe  ik  ^eftätigung,  nadjbem  am 
1.  5lprit  hk  (^ircumfcriptionöbnde  ber  batjcrifdjen  ^iocefen  ausgefertigt  raar. 
^^en'anunä  157.  5(ber  in  53aijern  raurbe  hk  amttidje  !:Berfünbigung  beä  (Aoncor^ 
MungJeib.  bateä,  gegeu  ha§  met;rere  beutfdje  Sflegiernngen,  bie  ^roteftanten,  gebronianer 
unb  liberalen  fid)  erhoben,  biö  jur  '^ublication  ber  neuen  ^erfaffung  oom 
26.  Tlai  1818  üer^ögert,  üon  ber  jeneä  nur  eine  untergeorbnete  Beilage  bi(= 
ben  follte.  ^Infelm  Dritter  ü.  gen  erb  a^,  ^rdfibent  beS  ^Ippedationggeridjteä 
in  '^Ui^had),  brad;te  nidjt  nur  einen  proteftantifd)en  5lbreffenfturm  s^imege, 
fonbern  forgte  aud;  für  hk  geftftellung  meljrerer  ©efei^cgparagrapfjen,  hk 
gerabeju  bcn  im  C^oncorbate  ber  jlird^e  gegebenen  ^-öerfidjerungen  jumiber^ 
liefen.  Ungeachtet  beä  3[^erfpre^enS  (5(rt.  16),  bajj  bie  bem  doncorbate  3U= 
raiberlaufenben  ©efet^e  unb  ^-öerorbnungen  aufgehoben  feien,  na^m  man  in 
ba§  neue  D^eligionäebict  ha^  Reifte  auö  bem  früljcren  nom  24.  Wax^  1809 
auf,  in  ba§  fd;on  oiete  33eftimmungen  auS  bem  älteren  üom  10.  ^cinuar  1803 
übergegangen  maren,  unb  raottte  ha^  (Soncorbat  nur  fo  weit  gelten  laffen, 
aB  eä  bie  ^erfaffungSurfunbe  unb  ha^  DfleligionSebict  geftatte.  '^ahd  mürbe 
bie  ^nbücation  ber  neuen  3Serfaffung   brudjftücfraeife  uorgenommen,   fo  ha^ 


SDie  9fieüotution  in  ©taat  unb  Äird)e.  843 

bte  ^roteftanten  über  W  ©td^erftellung  i^rev  9fle(^te  nod^  uicf)t  Bevu^tgt,  bie 
^atl^olifeit  aber  ebenfo  beftürjt  tüurben,  aB  man  Don  t^nen  ben  ^'ib  auf 
33e!annte§  Hub  llnbef annteg  S^igleid^  forberte ,  ha  nod)  ni^t  alle  35erfa[]itng§= 
beitagen  erfd^ienen  raaven.  SSflan  na^m  ^m  ü^apoteong  33eifpie(  in  ben  orga= 
nifd§en  2(rttfeln  ^nm  ^nfter.  35{e(e  Pfarrer,  hk  htn  35erfafjnnggeib  leiften 
folTten,  tjerraelgerten  il^n;  anbere  letfteten  i^n  bebingt  nnter  3}orbeIjaIt  bev 
!ird§üd;en  dlt^ie.  5)er  ^um  (Jrjbifd^of  von  Bamberg  ernannte  gürftbifd^of 
3ofep^  üon  ©id^ftätl  erfidrte  fic^  ent[cf)ieben  gegen  ha^  ^erfal^ren  ber  &legie= 
rung,  ha^  tn  9^om  großen  Unraillen  erregte,  tdo  einer  (Somnüffion  bie  Prüfung 
ber  ba^erifc^en  3Serfafjnng  nberiüiefen  raarb.  S^-er  ^D^ünc^ener  §of  fanbte  ben 
(5;anonicuä  ^elfferic^  alä  Vertrauensmann  nad^  dlom ,  um  bort  ^u  befd^roic^^ 
tigen;  unabpngig  üon  i^m  reidfite  §äffe(in  eine  officielle  ?^ote  t)om  27.  ©ept. 
1818  ein,  raorin  üerfirfjert  rcarb,  ber  Xtönig  toerbe  baä  (Soncorbat  geraiffen= 
l^aft  üoU^iel^en,  ha^  9le(igion§ebict  fotle  nur  für  hk  ^Ifat^olüen  D^orm  fein, 
ber  33erfaffunggeib  ju  nid^tä  üerpflid^ten ,  rcaS  ben  3)ogmen  unb  ben  ©efet^en 
ber  ^ird^e  raiberftreite.  -^iuä  YII.  oerfünbigte  biefe  ©rftürung  (2.  Oct.) 
im  (Sonfiftorium  unb  fanbte  ben  ^erjog  gran^  (5erra-(Saffano ,  ©rjbif^of  üon 
9^icäa,  aU  D^untiuä  nacf)  '}Jhnicf)en  jum  'Vollzug  beä  (£oncorbateä.  5lber  in 
^ündfjen  raurbe  §äffe(in3  (^rftärung  üerraorfen,  ha^  OMigionäebict  at§  aU- 
gemein  nerbinbtii^eS  ©taatggefet^  erflärt,  ber  ©efanbte  f^arf  getabelt 
(7.,  11.  9^00.).  (Sarbinal  (Sonfaloi  antraortete  13.  3an.  1819  mit  einer 
fd§neibenben  ^ritif  an  §äffe(in,  frfjrieb  auc^  bem  ^Jtinifter  (trafen  9fledi)berg, 
wk  ^in^  VIT.  an  ben  ^önig.  ©enau  inurbe  ber  Sßiberfprud^  ber  bat;eri= 
fd^en  35erfaffung5gefelpe  mit  ben  fatr)olifd^en  ©runbfäi^^en  unb  bem  (^oncorbate 
nad^geraiefen ,  ba^er  ber  bebingungStofe  (5;ib  auf  bie  baperifd^e  3]erfaffung  für 
unerlaubt  erflärt.  5)cr  gürftbifrf)of  oon  (Sidfjftätt  üerraeigerte  ben  @ib,  ber 
für  ^ünd^cn  ernannte  gr^r.  ß.ot^ar  5Infelm  oon  ©ebfattel  üerraanbelte  ben 
angefid^tg  ber  5tllocution  oom  2.  Oct.  bebingungöloä  geleifteten  (^ih  in  einen 
bebingten,  leiftete  i^n  bann  mit  ber  23ebingung,  ha]^  er  ftd)  auf  hk  bürgere: 
lid^e  Orbnung  bejiel^e  unb  ju  nid^tä  üerpflid)te,  n3aä  ben  ©efe^en  ©otteä 
unb  ber  Jtirdje  ^umiber  fei.  9J^it  bem  gleichen  Vorbeljalte  leifteten  ben  (Sib 
Diele  geifttidlje  5lbgeorbnete ,  loaä  hk  D^egierung  geniigenb  fanb. 

158.  ©ie  baijerifdje  9^egierung  fudjte  eine  gormel  ju  finben,  raeldje  bie  (Srnärung^ 
35erfaffung  nid^t  antaften,  aber  in  Df^om  annel^mbar  erfd^einen  fonnte;  fie^'^"  fecT"' 
Derfprad^  geraiffenl;afte  Beobachtung  beg  ßoncorbate§,  loollte  aber  feine  aut^en= 
ttfd^e  ^'rflärnng  ber  33erfaffung  geben,  raogu  ^^litrairfung  ber  ©tdnbe  er? 
forberlid^  mar.  (5g  fam  barüber  ^n  neuen  Verljanblungen  1820  unb  1821, 
beren  (S'rgebnif^  W  föniglid^e  (Srflärung  Don  ^egernfee  (15.  ©ept.  1821) 
TOar ,  hk  befagte :  Bei  ß-rlat'  ber  (£onftitution  fei  eS  ni^t  beg  jlönigg  5lbfid)t 
gercefen,  bem  ©eioiffen  ber  fat^olifd^en  Untert^anen  irgenb  einen  3^^"!^  <i"= 
gutl^un,  ber  üon  il)nen  ju  leiftenbe  (^ih  hqk^e  fic^  lebiglid)  auf  bie  bürgere 
Itd^en  3Ser^ältniffe  unb  werbe  fie  ju  nid)tg  nerbinblid;  mad^en ,  wa§>  htn  gött= 
(id)en  ©efet^en  ober  htn  fat^olifd^en  j^ir^engefet^en  entgegen  märe,  baä  ^on= 
corbat  folle  aB  ©taatSgefei^  angefe^en  unb  üolljogen  werben.  5luf  ©runb 
biefeä  (Sbicteä,  n)eld)e§  in  ben  Kammern  feine  5lnfed^tung  erfuljr,  leifteten  bie 
^at]^olifen  fortan  ben  BerfaffungSeib.  ^Tm  23.  (5ept.  werfünbete  ber  D^hmtinä 
in  ber  grauenfirdfie  ju  ''JJ^ünd^en  hk  längft  erlaffene  (Sircumfcriptionsbulle; 


844  33on  ber  fraujöfiid^eu  DficDotutton  bi§  jur  ©egenraart  (1789—1878). 

am  28.  Oct.  warb  bag  ^omcapitel  eingefül^rt ,  am  1.  9^ou.  ©rjbifdjof  ®eb= 
fattel  conjecrirt.  ©o  erging  e§  mm  aiid^  in  ben  übrigen  ^iöcejen.  5I(Ierbing§ 
fel^lte  üiel  an  einem  bie  SInforberungen  ber  ^ird^e  befriebigenben  3iJf^önbe; 
auf  ben  ^ßifdjofen  laftete  bag  roeltlidje  ^lacet  unb  ber  ^rutf  ber  großen 
^acfjtbefugniffe,  raelcbe  ber  ipeltlidjen  Delegierung  burd^  bie  einfeitige  @e|el^= 
gebnng  be§  6taateg  au6)  in  rein  fircf)tidjen  ^Dingen  eingeräumt  roaren,  ruoriiber 
jd^on  1822  ^ifcl;of  griebrid^  von  .^ür^burg  unb  onbere  ^ßifd^öfe  flagten. 
®er  2.Biber|prud)  5it)ifrf;en  ßoncorbat  nn'o  DMigionöebict  blieb  o^ne  2Iu§= 
g(eid)ung. 
guSS  ^^^'  ^"^^^^  ßii^n^ig  I-  (1825—1848),  an  ben  ©örreS  im  3^amen  beä 
"  ^'^  '(il^nrfrirften  9^Za):imi(ian  I.  eine  begeifterte  ^afjnung  ridjtete,  iDar  üon  ^ol^en 
3bea(en  erfüllt,  perfönlid^  bem  ©lauben  ergeben  unb  t^at  feljr  ^ieleä  für 
firrfjtidje  ^wtdt.  ©r  [teilte  nad^  5lrt  7.  beä  (^oncorbateg  mel^rere  jllöfter 
lüiebcr  l^er,  liefe  mel;rere  Orben  fid;  anfiebeln ,  insbefonbere  W  33enebictiner 
unb  ^Icbemtoriften ;  er  übte  fein  (5:rnennungäredjt  auf  bie  bifdjöflid^en  «Stühle 
in  Ijodjljerjiger  3;Bei|e,  l^ob  ürd^lid^e  ^unft  unb  3Siffen)d;aft,  am  meiften  in 
feiner  §auptftabt  ^DJündjen,  in  ber  Ijeroorragenbe  i?atl)olifen  auf  bie  ßeljr= 
ftüljle  berufen  lüurben.  ©ö  blüljte  befonbers  bie  firdjlid^e  ^auhmft  unb  bie 
^Jlalerei,  bie  fatljolifdje  25>iffenfd^aft  raar  burd^  einf;eimifd)e  unb  frembe  strafte 
trefflid)  vertreten ,  ber  herein  jur  Verbreitung  guter  fatl^olifdjer  33üd^er  rcirfte 
bem  Uebcrl;anbne]^men  ber  @eift  unb  §er^  uergiftenben  ^Oectüre  entgegen,  ber 
Submiggüerein  lüerfte  ben  ©inn  für  Unterftü(3ung  ber  DJlifjionen,  W  ©d^ul- 
fdjTDeftern,  Urfulinerinnen ,  (Balefianerinnen ,  englifdjen  gräulein  forgten  für 
ben  Ilnterridjt  ber  meiblidjen  ^^Ö^i^^  /  ^i^  grauen  üom  guten  ^^irten  für  33e]i 
ferung  gefallener  unb  ^eraaljrung  gefäl;rbeter  ^Mbdjen.  $Die  iöifdjüfe,  raie 
in  Diegeuöburg  3- ^^^' ®ö^^^^'/  SSittmann,  ©c^roäbl,  in  ©peier  91i!ol. 
Sßeig  (feit  1842),  in  SBür^burg  ©eorg  5(nton  ü.  ©tal;l  (feit  1840),  in 
(5-id)ftätt'  Garniuguft  @raf  u.  Oleifad)  (feit  1836),  rcirften  treu  na^  fir^= 
tidien  ©runbfät^en.  5Iber  bag  alte  ©ijftem  ber  ©taat^beüormunbung  bauerte 
fort  unter  ben  'iDüniftern  5Irman§perg  (big  1832)  unb  gürft  Oettingen= 
^Sallerftein  (hi^  1837),  \a  aud^  unter  bem  perfönlid^  fel^r  rco^lgefinnten 
D.  ^bel,  ber  bie  jlird^e  blofe  burd^  ftaatlidje  Seuormunbung  l)eben  wollte. 
2Bal)renb  ber  Kölner  SBirren  geigte  fid^  ^tönig  Subraig  al§  ®d;irmer  ber 
.^ird^e,  liefe  W  fatljolifd^e  treffe  frei  fid^  dufeern  unb  geftattete  1841  ben 
freien  Verfel^r  mit  Df^om,  baö  er  liebte  unb  felbft  oftmals  befud^te.  ^ie  ^ro== 
teftanten  Ratten  üon  bem  ^Tufblü^en  beg  Jlat]^olici§mu§  ebenfalls  riele  2^or= 
tl^eite;  an  i^rer  Unioerfitat  ©rlangen  fanb  bie  pofitio  gläubige  Diid^tung  eine 
fefte  8tütjie  unb  tüdjtige  proteftantifdje  ©ele^rte  würben  t)on  ^ar)ern  auiS  in 
anbere  Sauber  berufen,  lieber  manche  ^Beftimmungeu  aber  fül^rten  gleidjwol^l 
bie  ^roteftanten  33efdjn)erbe,  iuöbefonbere  über  W  1838  angeorbnete  ^nie- 
beugung  be§  ^ilitärg  üor  bem  2lllerl;eiligften;  barin  warb  il)nen  1845  ent« 
fprodjen.  ^Dagegen  warb  ba§  33erlangen  beg  proteftantifd)en  Oberconfiftorium§, 
bie  5lufnaljme  oon  ^inberjäljrigen  in  hk  fatl^olifdje  jlird^e  für  fd^led^tl^in 
ungültig  ju  erfldren,  1843  unb  1845  ^urücfgewiefen,  inbem  wof^l  in  weit? 
lidfjen  ^ejie^ungen  eine  fold^e  Ungültigfeit  nad)  bem  Oteligionöebicte  §  6  auf* 
red)t  erhalten  werben  muffe,  aber  eine  !ird)lid;e  Ungültigfeit  nid^t  oon  ber 
weltlid)en  33el;örbe  ausgefprodfien  werben   fönne.    ©od;  nal^m  eä  ber  Stbni^ 


5)le  9^et)otiition  in  6taat  unb  Äird^e.  845 

fel^r  übet  auf,  ba^  beim  Zohe  feiner  proteftantifc^en  Stiefmutter  (Carolina 
1841  tk  ^rauerfeierlid^fetten  üon  hm  33if(^öfen  nidjt  raie  Bei  fat^olifdjeu 
gürften  geljalten  rourbeu;  er  tie^  fie  fogar  üor  „IXebertreibuutjen"  raaruen 
unb  bann  mehrere  ^^erorbnungen  erfd^einen,  raelc^e  W  Rix^c  Dietfacf)  beein- 
trächtigten, iim  23.  3unt  1842  raarb  angeorbnet,  bie  (5:ontror)er§prebigten 
unb  poIemifdf)en  ^rutffdjriften  feien  üon  hen  ©taat^beprben  mit  aUer  Sorg= 
falt  in  überraad^en ,  wogegen  ba§  Orbinariat  ^J^ündjemgreifing  nac^brütf(id§ 
remonftrirte;  e§  tüarb  ba^  ©todengeläute  ber  fatljolifd^en  ^trd^en  bei  ber 
iBeerbigung  von  ^roteftanten  geforbert,  hk  ^luftedung  ber  ^^eologte=^rofef= 
foren  ol^ne  ^Serne^mung  ber  ^ifd^öfe  feftgel^aüen.  3)ie  klammern  befcfjäftigten 
fi($  ebenfatfä  üiel  mit  firc^lic^en  51ngelegenljeiten;  gürft  2örebe  brachte  im 
Sfleid^Srat^e  fünf  33efd^raerben  gegen  W  33ifd)ofe  nor,  bie  von  (^-rjbifc^of 
ßotI)ar  5Infe(m  t)on  "^ündjen  beMmpft  unb  im  D^eic^öratl^e  üerraorfen,  aber, 
in  anberer  gorm  üom  gürften  £)etttngen=2öallerftein  erneuert,  Don  hcn  ^am= 
mern  angenommen  würben  (1846). 

160.  'Die  (elften  9^egierung§ja]^rc  be§  fonft  fo  grojsen  Jtönigg  Subratg 
würben  getrübt  burd^  hk  ung(ürf(i($e  Seibenfd^aft  begfelben  für  bie  jur  ©rcifin 
!2anb§felb  erfjobenc  ^^dnjerin  fio(a  ^[Rontej.  ?^ad;  einer  Denffdjrift  üom 
11.  i5ebruar  1847  erfiielt  ba§  ^inifterium  5lbel  feine  (Sntlaffung;  üiete  ber 
tüdjtigften  ^rofefforen  (Öafaulr,  Wox),  $öffer,  ^fjidipg,  Döllinger)  würben 
ron  if)ren  Stellen  entfernt;  bie  \^ibera(en  erlangten  ben  größten  ©influf^,  htn 
fie  wiber  bie  eifrigen  Jtat^olifen  miBbrandjten.  Unter  bem  ^iniftcrium 
Maurer  würben  bie  jvanjeln  burc^  Spione  belauert,  W  tljeologifi^e  ^ilbung 
unter  nod^  ftrengere  (Eontrole  geftellt,  ben  ^tonnen  bie  ^Iblegung  ber  feier= 
Itd^en  ©elübbe  üor  bem  33.  3^^^'^  verboten.  ©^  wed)felten  rafd;  bie  Wu 
nifter,  Oettingen=S5^alIerftein  trat  1.  December  1847  abermals  an  W  Spitze 
ber  ®ef(^äfte,  bod^  fud^te  er.  etwa§  ein^ulenfen.  D^üc!fi(^tSlo§  üerfuljr 
^inifter  33eigler,  ber  hm  fogen.  ©eutfdjfatljolüen  alle  ®unft  juwanbte. 
Slber  fdjon  brauften  gewaltige  Stürme  ^eran;  am  21.  ^är^  1848  legte 
Subwig  I.  hk  Slxom  nieber ,  um  nod)  20  ^a^xe  t)inbur($  bloß  ber  jtunft 
unb  ber  2öoI)ltptig!eit  ^u  leben.  Sein  Sofju  'iS^arimilian  II.  beftieg  ben  ma^  ii. 
S^^ron,  aB  bie  O^eoolntion  gefäljrlid)  ju  werben  broljte;  bod^  balb  üerlor  fie 
il^re  ^raft,  nid^t  o^ne  (Sinwirfung  be§  pflidjttreuen  ßleruä,  wie  ber  ^'önig 
freubig  aner!annte.  Die  in  greifing  (1.— 20.  Cct.  1850)  üerfammelten  ^u 
fd^öfe  erbaten  in  einer  Denffdjrift  ^Ibljilfe  für  i^re  33efd)werben,  erlangten 
aber  erft  am  8.  5lpril  1852  eine  nur  t^eilweife  ©rleidjterungen  gewäbrenbe 
mtnifterielle  ^Intwort,  worauf  fie  unter  banfbarer  ?lnerfennung  beä  ©ewäljrten 
in  einer  ^weiten  Denffd)rift  üom  15.  ^ai  1853  i^re  notljwenbigften  gor^ 
berungen  jufammenftellten;  fie  erljielten  am  9.  Oct.  1854  wieber  nur  2©enige§ 
jugeftanben.  (5-g  warb  ber  (^Tjbifdjof  üon  DiJ^ündjemgreifing ,  ^arl  2luguft 
®raf  O^eifad^,  unb  fein  ©eneralüicar,  griebrid)  5öinbifd)mann,  mißliebig; 
erfterer,  an  beffen  Steife  1854  ber  (^T^bifd^of  üon  (Solu  mittelft  eine§  ^aufd^eS 
l^atte  fommen  follen,  fam  1856  al§  Garbinal  nad)  iKom.  ^ad)^er  bauerten 
nod)  hk  3^er^anblungen  über  hk  Seminarien  unb  bereu  Unterri^t  o^ne  (Sr^ 
gebniß  fort.  Unter  bem  ]^oc§r)er3ig  geftnuten  Maximilian  II.  (y  10.  SSflax^ 
1864)  gewannen  norbbeutfdje  ^roteftanten  bebeutenben  6"influfj  unb  tjeroor^ 
ragenbe  Stellen,   ma^  ni6)t  wenig  ju  einer  ^I;eilung  ber  fat^olifd^en  23eüöl^ 


846  "Bon  her  fianpilfd^en  9ieDofution  Bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

ferung  beitrug,  ^iimal  aud^  angefel^ene  ©eifttid^e  in  ben  ^rei§  jener  Banner 
l^ineingejogen  unb  von  il)vm  ^Injidjten  be^errfd^t  rcurben,  trä^renb  bie  "DJtel^r^ 
subimg  II.  gal^l  bcS  i^olfeä  \i6)  able^nenb  uerl^ielt.  Unter  ilönig  Subroig  II.  brad;en 
bereite  ernftere  ^onflicte  mit  bem  6pi§copate  auä,  ber  fid^  öfterg  in  feiner 
©efammt^eit  beriet^  unb  33eic^n)erben  an  \>en  3:f)ron  bradjte;  am  20.  3Roü. 
1873  raurben  bie  früheren  ^"öcf^i^nbnifje  üon  1852  jurücfge^ogen  unb  aud^ 
einer  fat^olifd^^patriotifi^en  ilammerme^rl;eit  gelang  eg  nidjt,  bie  Df^egierung 
auf  eine  anbere  33a^n  ju  leiten. 

ß.   ®ie   oberrf}ciut[d^e   Äirc^enproüins. 

granf unter  161.  ^lu  ^ör^  1818  traten  bie  ©efanbten  mel^rerer  proteftantifd^en 
pulmTiit  gürften  SDeutfd^Ianbä ,  beä  jlönig§  üon  3Sürtemberg ,  ber  ©rofe^erjoge  üon 
iöaben,  ?[Recf(enburg,  .^^effen,  be§  (5§urfürften  üon  ^^effen  u.  51.,  foraie  einiger 
freien  v5täbte  in  granffurt  a.  M.  ju  (Jonferenjen  ^ujammen,  um  fid^  über 
bie  ^erl^ättniffe  ber  fat^olifd^en  ^irdje  unb  'Dit  (^runblagen  einer  ^Vereinbarung 
mit  9^om  ju  berat^en.  ©er  rcürtembergifdje  ^T^inifter  üon  ^ßangenl^eim 
eröffnete  fie  (24.  ^Dtär^)  mit  einem  Vortrage,  lüorin  er  auf  fefteä  3^^?^^"^^^= 
l^atten  ber  beutfdien  proteftantijdjen  Staaten  gegenüber  ben  „itunftgriffen  ber 
romifd^en  (Surie",  hk  fid^  in  ben  (Sonüenlionen  mit  granfreic^  unb  ^ar)ern 
gezeigt,  brang,  'oa^  febroniani)dj=jofep^inifc^e  jlirc^enred^t  mit  feinem  (5pi= 
fcopa(fi}ftem  alä  ha^  ^/einjig  f)ei(bringenbe"  für  W  fatljolifc^e  jlirdje  be^eid^nete, 
jugleic^  einen  ^hiffa^^:  „^lügemeine  ©runbfdt^e,  nad^  meldjen  in  SDeutfdjlanb 
ein  (Soncorbat  ab^ufdöliefjen  rcdre",  üorlegte,  ber  and)  alä  33afi§  ber  (STÖr= 
terung  angenommen  unb  biö  jur  10.  (Sitzung  (4.  5Jprit)  berat^en  raarb.  ^Die 
33ern)erfung  ber  SSal^t  3Seffenbergä  jum  Gapitelguicar  in  (^onftanj  (15.  ^^Mrj 
1817)  mar  bereitä  ju  l^eftigen  ®ec(amationen  miber  9lom  benutzt  lüorben; 
man  raoltte  feft^alten  an  ben  3^een  beö  öfterreid^ijd^en  jlird^enftaatäredjtä,  be§ 
^•mfer  (EongreffeS  unb  be§  firc^li^en  fiiberaligmuö  unb  bem  ^-ßapfte  unb  bem 
(Soncit  Don  Orient  möglid^ft  raenig  jugefteljen.  3luä  weiteren  33erat^ungen 
gingen  bann  hk  alöbalb  gcbrudften  „©runb^üge  ju  einer  33ereinbarung  über 
bie  ^evIjäUniffe  ber  fat^ülijdjen  ^ird^e  in  'um  beutfdien  33unbe§ftaaten"  ^eröor, 
über  W  nun  hk  ^nftructionen  ber  einzelnen  (Staaten  eingel^olt  lüerben  foUten. 
(iUeidj^citig  (30.  5IpriI,  17.  (Sitzung)  raarb  befc^Ioffen,  ber  gorm  eine§  6on= 
corbateä  fei  bie  einer  „'Dectaration"  ber  Delegierungen  üorjujiel^en ,  bie  bem 
^apfte  3ur  3uftimmung  burd)  eine  ©efanbtfd^aft  üorjulegen  fei;  faKö  in  9^om 
nid^tä  erreidbt  iDerbe,  rcollte  man  ol^ne  hm  ^apft  mit  ben  nod)  beftel^enben 
geiftlidjen  33eprbcn  bie  :0anbe5bi§tl)ümer  organifiren.  9kdjbem  einige  dh- 
gierungen  (mie  3Seimar  unb  Sippe)  raegen  if)reg  2}erpltniffeä  ju  ^reuj3en 
ganj  jurücfgetreten  roaren,  anbere  freie  .Sjanb  behalten  mollten,  fteUten  hie 
©efanbten  von  3Sürtemberg,  33aben,  beiben  Reffen,  Ükffau,  Olbenburg,  granf^ 
fürt  nad^  ben  erl^altenen  S^f^^i^ctionen  STenberungcn  ber  ©runb^üge  feft,  ent= 
marfen  eine  lateinifd^e,  in  D^lom  ju  übergebenbe  „©eclaration",  bann  ein 
„organifd^eg  ^Btatut",  bag  hit  X^tik  ber  „©runbjüge"  jufammenfa^te, 
bie  jur  ^itt^eilung  an  htn  römifd^en  §of  „nic^t  geeignet"  erfd^ienen,  moraug 
bie  fogen.  „^ird)enpragmatif"  l^erüorging,  enblid^  eine  ^nf^ction  für 
bie  nad^  Oiom  abjuorbnenbe  ©efanbtf^aft.    2Im  14.  Oct.  (30.  6i^ung)  gingen 


2)te  ?)?eöolution  in  ©toat  unb  j^ivd^c.  847 

hk  5rbgeovbneten  auSetnanber,  um  erft  itad)  17  ^3J^onaten  \\d)  raieber  ju  r)er= 
fammcln.  3"^  gebvuar  1819  ging  bie  @e|anbtfd)aft  md)  91om,  beftel^enb\^;'^"^^^lJ^= 
aug  bem  2Bürtem6evger  23aron  ©d)mit^=®roIIenbiirg  unb  bem  33aron  ^ür!=  ^•j'«- 
J)eim  au^  23aben.  ®iefe  fjatten,  rate  Dliebu^v  bemevft,  nid)t  ben  nötljigen  Zatt, 
nod^  unter  fid^  oöllige  Uebeveinftimmung;  i^re  „©edaration''  füllte  nad)  vet- 
teren ^e[d^(üfjen  ber  (Sonferen^  alä  ein  Utttmatuni  bienen,  ben  prote[tantifd)en 
Sanbegljerren  ein  niafegebeuber  (Slnflu§  auf  hk  ^efe^ung  ber  geiftlid^en  ©teilen, 
raie  33aben  raolTte,  fogar  ba^  D^omination^redjt  für  ^istljümer  eingeräumt 
raerben.  %m  10.  2(uguft  1819  gab  C^arbinal  Gonfabi  eine  frf)riftlidje  ^Int^ 
raort,  in  ber  er  bie  unanneljmbaren  gorberungen  ber  „©eclaration"  augjdjieb, 
^IRel)rere§  berichtigte  unb  mobificirte;  er  erflärte  and),  eg  feien  barin  fünfte 
enthalten,  bie  ber  fat^olijdien  DMigion  juroiber  feien,  unb  geigte  ba§  and^ 
ben  3^oten  beä  33aron  üon  (5d)mit^;@roIIenburg  Dom  3.  v^ept.  gegenüber,  bie 
nur  wenige  ^Ibänbernngen  ber  „^edaration"  gaben,  ^ie  gu  g-ran!furt  (30.  @ept.) 
raieber  üerfammelte  Gonfereng  luar  mit  bem  plumpen  5Xuftreten  beg  5Ibgefanbten 
aufrieben,  üerftanb  hk  fird)lid)e  Sluäbrucfgmeife  nic^t  unb  meinte,  eg  ftelje  blog 
im  33elieben  be§  ^^apftc^,  bieji  ober  jeneö  jnjugefteljen ;  bie  ©efanbten  forberten, 
lüenn  man  i^re  ^Borjdjläge  nidjt  annefjme,  folle  man  einen  anbern  SSeg  gu 
einer  proüiforifdjen  Organifation  ber  fatI)olifd)en  ilird^e  jeigen.  ^onfalüi  fe^te 
(24.  ©ept.)  bie  früljere  Erörterung  fort,  fdjilberte  hk  Statur  einer  (Sircumfcrip= 
tionöbulle  unb  jä^lte  bie  für  eine  foldje  beijubringenben  ^kterialien  auf.  5(m 
4.  £)ct.  erflärte  bie  @efanbt)d)aft,  ba^  fie  jebe  lueiterc  gcftftellung  iljren  Eommit= 
tenten  überlaffen  nu'iffe,  unb  tjatte  am  8.  ^Ibfdjiebgaubienj  bei  ^iu§  YII.,  ber  in 
feiner  milben  Söeife  no($  bie  §offnung  auf  eine  enblic^e  ^Vereinbarung  au^fprad;. 
162.  (S'g  iDar  nid)t3  erreidjt;  bie  ©edaration  lüar  abgemiefen;  baä 
SInerbieten  ber  GircumfcriptionäbuUe  luar  aug  ^Hcifetrauen  nid;t  angenommen, 
eigentlid)  gar  nid^t  unterl^anbelt  raorben.  ©ie  5lbgeorbneten  ber  üerbünbeten 
9flegierungen  traten  in  granffurt  abermals  gnfammen  unb  fetzten  bie  (Son= 
ferenjen  üom  22.  mäx^  1820  big  24.  3anuar  1821  fort,  ^aben,  in  bem 
ein  91egierung§n)ed)fd  (8.  ^ec.  1818)  ftattgefunben ,  naljm  jet^t  eine  anbere 
§altung  ein,  raarnte  cor  ©pftemfudjt  unb  üor  (Sinmijdjung  beg  polemifd)en 
dlementä;  and;  ©d)mit^;®rollenburg  l^atte  (^inigeä  gelernt  unb  Derraieg  W 
fd^roffen  ©odrinäre  jur  ^O^äjiigung.  *^tan  befd^lof],  oorläufig  bie  römifd^en 
Slftenftücfe  üom  10.  5Iuguft  unb  24.  ©ept.  1819  officieU  nidjt  ju  beant= 
rcorten,  boc^  dnige  53litglieber  an  ber  „53eleud)tung"  berfelben  arbeiten  gu 
laffen,  in  bag  üon  9lom  angebotene  ^rooiforium  gerne  gu  ii)illigen,  in  ber 
3}oraugfet3ung,  ba^  baraug  oon  felbft  ein  ^efinitiunm  fid)  geftaltcn  werbe, 
ror  Willem  auf  (Srridjtung  Don  fianbegbiötljümern  gu  bringen,  mag  in  ber 
pdpftlidjen  ^ulle  feinen  $lal3  finbe,  tl)eiB  in  ein  fogen.  gunbationg=3nftrument, 
t^eilä  in  ba§  „organijdje  ©tatut"  (bie  jlird)enpragmatif)  unterjubringen. 
9J^an  wollte  feine  ex'emten  33igtl)ümer,  fonbern  33ifd^öfe  unb  einen  ?0^etropoliten. 
©egen  bie  ©rl^ebung  uon  '^Jlain^  jur  ^]iRetropole  fdmpfte  befonberg  D^affau 
auö  ©orge  Dor  etwaigen  D^edamationen  beg  alten  ^kinjer  35ermögeng,  3m 
Wlax'Q  1821  warb  ber  (S'ntwurf  einer  Organifation  fammt  ©otation^urfunbe 
nad^  9^om  gefanbt,  auf  bereu  ®runb  ^iug  YII.  am  16.  5J[uguft  bie  E'rrid^^  p^^lJJ'^^ 
tnngsbulle  für  bie  oberr^einifd^e  ^ird^enprooinj  erliefj.  greiburg  im  ^reiSgau  soierl^ue. 
warb  33igt]^um   für  33aben  unb  gugldd)  ^letropole  ber  gangen  ^rooing,   für 


848  33ou  her  franjöfifc^en  Of^eüotution  Bi§  jur  ©cgcnroart  (1780—1878). 

Sßüvtembevg  warb  ba§  ^{ätl;um  9flottenburg ,  für  §efjen=®armftQbt  ^JJ^dn^, 
für  ß^iirl^effen  unb  gugleid^  für  ©ad^ feii::2öeimar  gulba,  für  S^affau  unb 
bte  freie  6tabt  granffiirt  StmBurg  errid^tet.  (^arbinal  (^onfatöi  fprad^  ba= 
mala  auö,  nur  um  hk  StailjoVihn  biefer  Staaten  ntd^t  langer  o^ne  33ij(f)öfe 
^u  laffen,  l^abe  ber  fjeilige  ^ater  bie  GircumfcriptionSbulIe  erlüffen,  er  ^abe 
ungern  eingeraidigt,  baf3  ein  anberer  Ort  aB  ^D^atn^  ^ur  Metropole  erhoben 
rcerbe  unb  rounbere  fid^,  feine  5Intn)ort  auf  bie  D^oten  Don  1819  ju  erl^alten. 
SDag  norf;  Unentfcfiiebene  fotlte  in  einer  befonberen  ^ulle  nad^getragen  werben. 
(Jii'ecutor  ber  33utre  raarb  ©eneralüicar  üon  jleller,  ^ifd^of  uon  (Suara.  ^ie 
granf furter  donferenj  trat  16.  Dct.  (50.  (Sitzung)  jufammen  unb  nal^m  trol^ 

^^j*'"jf^^  einiger  ^hi^fterinngen  bie  33nlle  an.    ®(eid)rco^I  raarb  biefelbe  t)on  ben  §öfen 

3iec)tevmu  noc^  uic^t  pubücirt,  bie  üor  SHIem '^ifd^öfe  ju  IjaUn  fudjten;  in  üager  ^öeife 
^*"'  iDarb  (27.  SDec.)  beut  ^eiligen  ^tu^Ie  geantwortet,  aber  burd^  einen  gel^ei:n 
geljaltenen  ©taatgüertrag  Dom  8.  Jebr.  1822  beftimmt,  bie  neuen  ^if^ö^e 
unb  i5)oml^erren  feien  auf  hk  „jlird^enpragmati!"  ju  nerpftid^ten,  wa^  au<^ 
fofort  M  htn  befignirten  33ifrf)ofen  gefd^al^.  SDurd^  ben  für  gulba  beftgnirten 
©eneralüicar  von  ^empff  erfjielt  ber  römifd^e  ©tul^I  £nnbe  üon  biefen  S5o'= 
gangen;  er  üerwarf  bie  befignirten  wie  bie  ^ird^enpragniatif  (13.  ^md 
1823).  ^ie  ^SerFjanblungen  würben  abgebrodjen  unb  erft  burd^  ben  babifd^en 
^JZinifterprafibenten  n.  33erftett  unb  ben  öfterreidjifdjen  @efdjäft§tr(tger  ü.  ®eii= 
notte  wieber  angefnüpft.  ?i;)littelft  einer  Dtote  uom  16.  ^s^üi  1825  übergab 
Sarbinal  «Somagtia  ein  Ultimatum  üon  fed;g  ^Irtifetn,  beffen  Slnnal^me  h\m^ 
bie   üereinten    Jürften    enb(id)   am   4.   ?luguft    1826    erfolgte.     'Jtnn   ertieis 

jniiicAd  2co  XII.  11.  5lprit  1827  eine  weitere  53uIIe  über  ben  fünftigen  3ßa^tmobut, 
gr^^iTu- ben   3iUötmatiüproceJ3,    bie    bifdjöflid^e    ^^^^'i^^i^tion    unb    bie  (Seminariei.. 

stodiam.  ^^^  ^^  ^^,^.  ^g28  lüurbe  bann  ^ifdjof  Jteller  in  D^ottenburg  eingefety. 
$Die  „^ird;enpragmati!"  warb  mit  einigen  5(enberungen  nac^  ß'infüljrun] 
ber  33ifd)öfe  at§  lanbe^^^rrlidje  33erorbnung  oom  30.  ^^nuar  1830  in  bei 
einzelnen  Staaten  publicirt  —  eine  33erorbnung,  weld^e  hk  ^ird^engewalt 
ber  Ijärteften  33eüornuinbung  unterwarf  unb  burc^  hk  ftärffte  5Iu§be^nunj 
be§  ^(acet  hk  ©üttigfeit  aller  jltrdjengefei^e  in  grage  ftellte.  3^ur  gutba 
leiftete  früftigen  SS^iberftanb ;  bie  anberen  ^ifd)öfe  fügten  fidj.  ^n  ber  2öüu 
temberger  ^tammer  jcigte  grl;r.  o.  §o  ruft  ein  (7.  5lpri(  1830)  in  treffe 
tid^er  D^ebe  ben  ^ßiberfprnc^  ber  uon  ^^flan^,  ®efinnung§genoffen  3Seffen= 
berg^,  uertfjeibigten  3}erorbnung  mit, ber  üerfaffung^mäBig  ber  jlirc^e  juge- 
fidjerten  ^Intonomie.  ^'m^  YIII.  tabelte  (30.  3uni)  fd;arf  bie  33ifdjöfe  be: 
^rooinj,  bie  \ia,  wo  fie  l^ätten  reben  fotlen,  gefdjwiegen  unb  bie  2(njeige  an 
i^n  unlerlaffen  Ijätten;  einer  t)on  itjnen  (33urg  oon  ^ainj)  ^ötte  fogar  au 
ber  5(uäarbeitung  tl^eitgcnommen.  ^en  meiften  33ifd)öfen  ging  ha§  @efülj[ 
iljrer  5(mtöpflid^t  ah.  ©regor  XYI.  mujjte  neuerbing§  am  4.  October  1833 
hk  traurigen  3"pänbe  ber  neuen  ^ird^enproüinj  bef tagen.  ^Illeä,  bie  ^e^ 
fet^ung  ber  ^irdjenämter,  bie  ^'r^tel^ung  beä  (SIeru§,  bag  ^ird^engut,  warb 
üon  ben  ^Regierungen  in  bie  §anb  genommen. 
3itftanbe  in  163.  ®er  erfte  "iDtetropolit  ber  oberrljeinifdjen  jlird^enprooinj  Sernl^ari 
^oU,  int^ronifirt  21.  £)ct.  1827,  war  ein  burc^auä  friebliebenber  ^^ann . 
aber  er  mußte  eö  mit  anfel;en,  baß  an  ber  tljeologifdjen  gacnUät  in  grcibun; 
ber  ^^Roralprofeffor  8  dj  reib  er   bie  3ungfräulid)feit   unb   ben   Zölibat   be 


®{e  9fteDo(ution  in  @taat  unb  Ätrd^e.  849 

fämpfte,  gr^r.  ü.  9^1  eid^ Itn  =  ?Ü^eIbeg g  bte  ^trd^engefc^td^te  üerunftaltete  unb 
offen  W  ©ott^ett  (S^rifti  (dugnete;  feine  35orfte(Inngen  an  ben  ©roB^ergog 
(25.  3it^t  1830)  um  ©ntfermmg  bie[er  beiben  ^^rofefforen,  W  na^^tx  offen 
abfielen,  blieben  erfolglos,  ^er  (ST^btfd^of  bat  29.  ^ti(it.  1835  ben  ^apft, 
fein  5(mt  nieberlegen  ju  bürfen,  baä  er  nid^t  ferner  fortführen  !önne ;  er  ftarb 
fd^on  fünf  5:}^onate  barnad^  6.  ^D^är^  1836.  ©ein  D^ad^folger  3gna§  SDe= 
meter  fonnte  1839  unb  1840  M  ber  babifd^en  S^egierung  feinen  ©d^u^ 
gegen  baä  unÜrd^tid^e  33ene]^men  beä  ^farrerg  ®om.  ^uen^er  non  (5on= 
ftan^  finben,  \>m  jene  oielme^r  M  ber  ©rrid^tung  eineg  3Sereinä  non  Sintis 
colibatären  in  3[^erbinbung  mit  bem  in  offenem  Soncubinate  tebenben  ^rofeffor 
gifd^er  in  fingern  unterftü^te.  ^ie  ejccentrifd^  liberalen  Kammern,  bereu 
^ö^el^r^eit  oon  a^tottecfä  unb  2Ö eifert  3been  erfüllt  rcar,  leifteten  ben  5rn= 
l^dngern  ber  „^rieftere^e"  unb  beä  ©i^aff^aufer  ^tvdn^  allen  3Sorf d^ub, 
^uenjer  bro^te  fogar  (1839)  feinem  ©rjbifc^ofe  mit  unangenel^men  ^ammer^ 
oerl^anblungen ;  ber  Oberür^enrat^ ,  ber  bie  meiften  S^ted^te  beg  ^r^bifd^ofä 
an  jid^  ^oq,  nabm  offen  Partei  gegen  benfelben.  ©efud^e  an  'atn  ©ro^l^erjog 
unb  bie  Sanbftänbe  forberten  5luf^ebung  be§  (Sölibateä;  baä  jofepl^inifd^e 
^'ird^enrec^t  nertrat  in  greiburg  ^rofeffor  5lmman;  in  ber  jlird^e  raurbeu 
profane  ^Uiufifftürfe  non  ©efangoereinen  aufgefül^rt,  ber  ©ottegbienft  nielfad^ 
in  beutfd^er  ©prad^e  gel^alten,  bie  ©acramente  oon  üielen  ©eiftlid^en  un=  - 
rcürbig  be^anbelt  unb  gefpenbet.  dlnx  W  ©rünbung  eineg  ^ö^ereu  (Sonoictä 
für  2;^eologen  (1842)  unb  bie  X^dtigfeit  einiger  beffer  gefinnten  9^änner 
geiftlid^en  unb  meltlidfjen  8tanbeä,  ber  ^rofefforen  §irfd^er,  @tauben= 
maier,  33 uö/  oor  Willem  beä  gr^rn.  non  5lnblan)  unb  beä  britten  ©rj? 
bifd^ofg  .§ ermann  non  3]tcari  (geb.  1772,  ©octor  beiber  di^^k,  1797 
^riefter,  1832  SSeil^bifc^of  alä  iBifc^of  oon  ^J^acra,  nad^  ^oU  Zoh  jum  ^a^= 
folger  gemd^lt,  aber  oon  ber  Dtegierung  jurüd^geroiefen,  1842  aber  M  ber 
neuen  ^a^l  nid)t  me^r  beanftanbet),  ^emmten  einigermaßen  ba§  immer  me^r 
^ereinbred^enbe  ^erberben.  6rjbifrf)of  ^Jermann  führte  1845  bie  üri^lid^en 
©runbfdt^e  bejüglicf)  ber  gemifd^ten  (5l)en  burc^. 

164.  3n  äßürtemberg  loirfte  ^Ib^iex^  begeifternbeä  2öort  treffli^ Mtänte  in 
für  hk  Jlird^e  (hi^  1835);  bagegen  marb  ^^profeffor  Wlad  raegen  feinet  ^hT' 
©utad^teng  über  bie  gemifd^ten  ß-^en  oon  ber  Unioerfitdt  Tübingen  entfernt. 
5)a§  Orbinariat  D^ottenburg  30g  rceber  pflid^toergeffene  'Pfarrer,  bie  gan^ 
nad^  bem  2öillen  ber  ^Regierung  \)k  gemifdf;ten  (i'^en  be^anbelten,  ^ur  35er= 
antraortung,  noc^  fd^üt^te  eä  bie  ber  ^irc^e  treuen  ^>)3riefter,  rceli^e  bie  !ird^= 
lid^e  ^-infegnung  im  galle  ber  D^lid^terfüllung  ber  geforberten  33ebingungen 
oerraeigerten,  nor  ©trafoerfet^ungen  unb  garten  ^[Jiaßregelungen.  (Snblid^  am 
13.  D^loü.  1841  brachte  ^ifc^of  Heller  eine  9J^otion  an  hk  ^raeite  jlammer, 
rcorin  er  biefelbe  um  i^re  ^Sennenbung  ^u  ©unften  ber  in  ber  ^ßerfaffung 
pgefid^erten  Autonomie  ber  jtird^e  anfprad^.  (5r  forberte  freie  3luffid^t  unb 
obere  Seitung  beg  (£leru§  unb  be§  6eminar§,  größeren  (Einfluß  auf  W  ^e= 
fet^ung  ber  jlird^endmter,  ©etbftoerroaltung  beä  ji:irc^enüermögeng ,  ^ifitation 
ber  ^ecane  bur^  ^m  33ifc§of  ober  beffen  (Sommiffdre,  grei^eit  bei  33e5anb= 
lung  ber  gemifd^ten  (5!^en,  ^Tuf^ebung  ber  (Strafmaßregeln  gegen  ©eiftlid^e, 
n)el(^e  ben  fird^li^en  ©runbfd^en  folgten,  mie  ber  raeltlid^en  (S^enfur  tl^eo^ 
logi|"c^er  ©c^riften  u.  51.  m.    2iber  ber  33ifc^of,  hm  nic|t  einmal  fein  ^om= 

§ergenrötf)cr,  ftirrfiengeid).  II.  2.  3(ufl.  54 


850  33on  her  fianjöfifd^en  9iet)oIution  bi§  gut  ©cgcnroart  (1789—1878). 

capitel  unterftü^te,  trarb  üom  ^Dlinifter  (5d^(ai)er  beMmpft  unb  fanb  bei 
ber  jraeiten  klammer  fein  @e^ör;  nur  W  evfte  Kammer  befd^lo^  6.  ^uni 
1842,  ben  £önig  ^u  bitten,  baJ3  W  Stellung  ber  ^ixi^t  jur  ©taatSgercalt 
auf  geeignetem  Sßege  beftimmter  georbnet  werbe.  SDaä  ©efud^  l^atte  aber 
feinen  Erfolg;  SDombecan  v.  Söumann  unb  bie  anberen  SDoml^erren  er^ 
raiefen  \i^  fo  unfirc^lid^,  ba^  ©regor  XVI.  (4.  ^ec.  1843)  fie  ernft  jured^t^ 
raeifen  ntu^te.  ©er  23ifd^of  burfte  nid^t  einmal  hk  päpftli^en  ©d^reiben  »er^ 
öffentlichen.  ©a§  regte  ben  6'ifer  ber  ^at^olifen  an,  W  roenigftenä  in  ^ro= 
fd^uren  unb  ^eitfd^riften  fämpften.  33ifd^of  jleller  ftarb  17.  betober  1845, 
forpertid^  gebrod^en  unb  von  tiefer  ©d^rcermut^  erfüllt.  9^ad§  feinem  Slobe 
raä^lte  \ia^  (Sapitel  ben  üon  ber  (Regierung  geraünfd^ten,  ben  ©eutfd^fatl^olifen 
jugeroanbten  ©om^errn  (Ströbele  (8.  ^^^n.  1846),  bem  aber  ber  l^eilige 
(Bt\if)l  bie  ^eftätigung  üerraeigerte;  bie  neue  2^al^l  fiel  auf  \>tn  Pfarrer  t)on 
©l^ingen,  ^^fepl;  2iT()i(>  (14.  ^nni  1847),  ber  nad^  ber  ^räconifation  in 
9^om  am  19.  ^JMrj  1848  geirei^t  iDarb.  2(ud^  er  iDar  com  innigften  Sßunfd^e 
nad^  ^rieben  mit  ber  i^taatögercalt  befeelt,  fonnte  aber  fd^on  auf  ein  er^ 
ftarfteä  ^eiüUBtfein  ber  .^at^olifen  unb  auf  günftigere  33erl^dltniffe  red^nen. 
§efien*  165.   ^m  ©rofe^er^^ogtl^um  §effen=Darmftabt   Ijatle  ^ifd^of  35urg   üon 

©armnabt^^^.^^  ftd^  gauj  bem  SSillen  ber  Olegierung  gefügt;  auf  bem  2öege  biplo- 
•  matifc^er  25er^anblungen  feilte  er  bie  5lufl}ebung  beg  ^ird^en=  unb  (Sd^ulratp 
burd^  unb  geraann  raenigftenä  erträgüd^ere  ,^uftänbe.  Obfc^on  baä  ^ainjer 
(Seminar  nid^t  aufgelöst  raar,  fo  raurbe  bo^  für  bie  fatljolifd^en  (£anbibaten 
ber  ^Ijeologie  eine  eigene  gacultdt  in  ©iej^cn  errid^tet,  lüeldfie  nad^  einer  ^Ser- 
einbarung  mit  Dlaffau  aud^  für  bie  jDiöcefe  Limburg  bienen  follte.  ©ie 
neue  gacultat  l^atte  feinen  guten  Soben  unb  fein  gebei^lid^eä  2öirfen.  ©er 
3ofep]^iner  Soclierer  (t  1837)  trug  ^Tird^engefd}irf;te ,  ^^rioatbocent  3.  ^. 
Füller  au§  ^onn,  ein  §ermefianer,  ein  oemefter  (Sjcegefe  üor,  £üft, 
Pfarrer  in  ©ie^en  auä  Siebermannä  ©i^ule,  bie  ^Zoral;  er  geraann  raenig 
(k'influg;  Staube  um  aier,  ber  ©ogmatif  lehrte,  beroegte  fid§  nod§  im  3been= 
freife  §egel§  unb  ging  1837  nad^  greiburg,  ,sl"ul^n,  ber  narf;  bem  balbigen 
5lbgang  '2RülIerö  ©regefe  (eljrte,  nad^  Mbingen.  ©ie  bebeutenbfte  jlraft 
roar  (la^par  Dtiffel,  1836  ^45rofeffor  ber  53^oral,  1837  ber  ^ird^engefd^id^te; 
aber  loegen  feiner  ftreng  fird^üd^  gehaltenen  ©arftellung  ber  9fleformation§^eit 
raarb  er  1841  non  ber  Blegierung  entfernt;  ber  (Sleruä  unb  'ok  Stubirenben 
gaben  i^re  (5ntrüftung  laut  barüber  funb  unb  hakn  ben  ^ifd^of  Seopolb 
^aifer,  bie  ^orlefungen  im  ^ain;,er  Seminar  inieber  eröffnen  ju  laffen. 
©er  f(^it)adf)e  ^ifd^of  t^ai  Ijierin  nichts ;  W  gacultüt  fd^mieg  ^u  D^iffeB  ©nt= 
fernung;  hk  meiften  ^rofefforen  ruaren  unbebeutenb,  roie  Söl^ni§,  jtinb= 
1^  auf  er  (f  1843);  ßeopolb  Sd^mib  trug  feit  1840  eine  fe^r  ungenaue 
unb  unfirdjlid^e  ©ogmatif  oor;  bie  Stubirenben  fa^en  fid^  in  bem  proteftan= 
tifd^en  ©iej^en  üom  fircfjlid^en  Seben  abgezogen,  befto  mel^r  in  ben  Strubel 
ijiafiait.beö  Stubentenlebenä  l)ineingefül^rt.  ©ie  9taffau^fd[;e  D^egierung  rerfu^r  nod^ 
geraaltfamer  mit  ben  fir(^lid;en  ©ingen  unter  ben  fd^raad^en  ^ifrf)öfen  3af  ob 
33ranb  (1827  eingefet^t)  unb  iBaufd^  (t  1840).  ^eim  ^obe  beä  le(3teren 
nöt^igte  fie  bem  ©omcapitel  ben  Pfarrer  ^3J^o]^r  aB  ^ifc^of  auf;  ber  l^eilige 
(Stu^l  üerirarf  bie  burd^  ^iöbraui^  ber  roeltlid^en  ©emalt  ju  (Btanht  ge= 
fommene  SSa^l  (17.  Sept.  1841).    ?iun  lüarb  ber  rcürbige  Pfarrer  ^^eter 


S)te  SReüolution  in  <Btaat  imb  Äird^e.  851 

3ofep^  33Ium  (26.  Januar  1842)  erraäp  unb  com  ^eiligen  ©tu^t 
beftatigt. 

166.  5(m  meiften  l^atte  fid^  bie  fird^Iid)e  ©eftnnung  in  gulba  erl^alten.e^urMe«- 
§iev  war  ein  Wftigeä  ^omcapitel,  an  befjen  ©pi^e  S)ombecan  ü.  jlempff 
ftanb.    ©oiDOl^I    bei   ber   d^urfürftlid^=]^effifd^en   at§   bei   ber  grofe^eqoglid^^ 
weimarifd^en    Delegierung    üertrat   er   nad^brücftid^   bte  ge!rän!ten  dit6)ie  ber 
^ird^e;  bie  35erorbnung  t)on  1830  tüarb  mit  ernften  ^roteften  aufgenommen, 

ha^  Seminar  in  gutba  beftanb  raie  früher  fort,  ^er  ^oc^betagte  ^ifci^of 
D^tieger,  früher  Pfarrer  in  Gaffet  (1828— 1831),  ftül^te  fid^  auf  5)ombecan 
ü.  ^'empff  unb  ben  @eminarregen§  itomp;  fein  9'^ad^fotger  ^ol^ann  £eon= 
l^arb  ^faff  (1832—1848)  gehörte  ju  ben  ausgejeic^netften  ^ifd^öfcn  ^eutfd^= 
lanbg;  er  rcar  trefflicher  Diebner  nn'o  unermüblidjer  35orfämpfer  ber  fird^= 
lid^en  grei^eit;  feine  ©tanbl^aftigfeit  rcar  üon  üielen  (Erfolgen  gefrönt  unb 
faft  in  feinem  anbern  beutfdfjen  ©taate  genofe  julet^t  bie  .^Ird^e  fo  üiel  5^ei= 
^dt  aB  in  (i^ur^effen.  5I[§  ber  ^ifdjof  gegen  ein  @efe^  üon  1843,  ha^ 
bie  (fr^ieljung  alTer  auä  gemifd^ten  ©I^en  geborenen  ^tinber  in  ber  Dfleltgion 
beg  3Sater§  uorfd^rieb  unb  bie  3Serträge  über  bie  ^Inbererjie^ung  für  un= 
gültig  erflärte,  eine  feierliche  33ern)a^rung  einlegte,  blieb  ba§  ©efet^  unaug* 
gefül;rt  unb  raarb  bann  1848  aufgel^oben. 

167.  (Sofort   bei   ben  ©türmen   jene§  3a^reg   (21.  "^Uvi)  reid)te  (Stj=  »ev^anb* 
bifd^of  §  ermann  pon  ^icari   ber   babifdjen  Dtegierung   eine  ^enffd^rift^SFiutf 
über   Vit  ^oftulate   ber  ^ird)e   ein,    ol^ne    eine  ^erücffic^tigung   gu   finben- ^"^  ^^*^* 
D^ad^bem   in  gotge  ber  35ermerfung   ber  5ßaf)l  t)on  Seop  o(b  ©d^mib   ber 
grei^err  Sßil^elm  ^-mmanuet  ü.  ^etteler  33ifd^of  Don  ^^lain^  geioorben 

Tüar  (1850),  befdjioffen  hk  33ifd^öfe  ber  ^rooinj  gemeinfame  'Sd^ritte  bei 
i^ren  D^egierungen ,  benen  fie  im  ^ür^  1851  eine  lange  ^dt  unbeantraortet 
gebliebene  ©enffd^rift  jufanbten.  .5Die  Steigerung  beg  Grjbifd)ofg,  für  ben  am 
24.  2(pri(  1852  Derftorbenen  ©rojjljerjog  £^eopo(b  ein  folenneg  ©eelenamt 
abl^alten  ju  laffen,  rcie  eg  früfjer  in  ber  ^dt  beg  3"^Uf^i*^i^^i^"i"^  gefd^el;en, 
aber  auf  ©runb  ber  Sanoneg  t)om  Ijeiligen  ©tul^Ie  »erboten  n)orben  raar, 
erbitterte  in  darlärul^e  geröaltig;  obfdjon  nadjljcr  eine  rid^tigere  3^Bürbigung 
ber  ©ad^Iage  eintrat  unb  htn  i^rem  (iTjbifdjofe  ungcljorfamen  ©eiftlid^en  fein 
lüeiterer  (Sd^ui3  ertl;eilt  roarb,  nal)m  bie  babifd)e  Diegierung  bod^  nur  mit 
^alte  unb  ^cifetrauen  alle  6d^ritte  beg  roürbigen  ^Oietropotiten  auf.  tiefer 
üerfammelte  im  gebruar  1853  feine  Pier  ©uffragan=33ifd)öfe  um  fic§  in  grei= 
bürg  unb  erliefe  mit  i^nen,  nadjbem  nur  unbefriebigenbe  5Intn)orten  ert^eilt 
iporben  maren,  am  18.  ^uni  eine  augfü^rlid)e  jraeite  ©enffd^rift  mit  genauer 
23egrünbung  unb  ber  (Srftärung,  ba^  fie  bei  üölliger  5(uf3erad^t(affung  i^rer 
Einträge  fic^  genöt^igt  feigen  mürben,  factifd)  W  i^nen  porent^altenen  9ied)te 
aug^uüben.  33ereitg  am  1.  ?[J^ai  1851  ]^atte  ber  ^ifd^of  pon  ^ainj  in 
feinem  Seminar  bie  t^eologifd^e  ßel^ranftalt  mieber  eröffnet  unb  mit  tüd^tigen 
Gräften  befet^t.  (Srgbifd^of  .r^ermann  blieb  nid^t  jurüd^.  (?r  ermahnte  bie  Äamv?  beer 
^JJlitglieber  beg  babif^en  Oberfirdjenrat^g ,  nad^  ben  pon  ben  >Btf^öfen  aug=|ermani! 
gefprod;enen  ©runbfät^en  ju  l^anbeln  ober  i^r  5Imt  nieber^ulegen ,  fie  auf3er= 
bem  mit  bem  jl'ird^enbann  bebrol^enb;  auc^  tief^  er  bie  Prüfung  für  3iilaffung 
in  bag  (Slericalfeminar  o^ne  einen  Ditegierunggcommiffär  abljalten.  ©ag  ^i= 
nifterium  ernannte  ben  ©tabtbirector  ^Bürger  am  7.  ?Iop.  1853  jum  Ianbeg= 

54* 


852  23on  bcr  franäöfifd^cn  9^eDolution  bis  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

f)txxii^m  iöeüoKmäc^tigten,  ol^ne  befjeit  ©egenjeid^uung  alle  ©rla[fe  beä  ©rg= 
bifdjofä  nid^tig  fein  füllten,  unb  broljte  ben  bem  ^T^bifd^ofe  gel^orfamen  @eift= 
lid^en  fdjiüere  Strafen  an.  9^nn  fprac^  ber  inutljige  ß-r^bifd&of  bie  ©xcom-- 
munication  über  Bürger  iinb  bie  5}iitglieber  be§  Oberfirc^enratI)ä  ai\§ ,  lie^ 
fie  von  ber  Jlanjel  i)er!ünbigen  nnb  üeröffentlid^te  einen  Hirtenbrief  (11.  D^üü.), 
lüeldjer  bie  in  ^aben  ber  ^ird^e  zugefügten  Unbilben  unb  W  fortrcä^renbe 
Unterbrüdfnng  berfelben  fc^ilberte  unb  gegen  bie  in  ber  ganzen  Jlircfjengefd^ic^te 
unerhörte  ©eraaltt^at,  einen  untergeorbneten  ^olijeibeamten  an  bie  (Spille  ber 
geiftlic^en  ©eiüalt  ju  fteKen,  ^^^roteft  er^ob.  (£'benfo  legte  ber  33ifd)of  von 
^Jlains  ^enualjrung  ein  unb  forberte  bie  ©laubigen  ju  ©ebeten  für  ben  Der= 
folgten  greifen  ^I>Zetropoliten  auf,  bem  balb  bie  23ifrf)öfe  unb  ©laubigen  ber 
uerfc^iebenften  \!änber  i^re  laute  5Iner!ennung  auäfprad^en,  ben  aud^  ^iuä  IX. 
in  jraei  Slllocutionen  (19.  SDec.  1853  unb  9.  ^^^n.  1854)  belobte,  ©egen 
neue  (Singriffe  ber  babifdjen  Dlegierung  erliefe  ber  (Srjbifd^of  5.  ?0^ai  1854 
eine  33erorbnung  über  ^^crraaltung  beä  ^ird^enoermögens,  bie  ju  l^arten  ©jce- 
cutionen  in  ben  ©emeinben  unb  ^u  einem  (Sriminalproceffe  roiber  ben  bes 
Ungef)orfam§  gegen  bie  :Oanbe§gefel^e  unb  be§  ©ibbrudjä  gegen  ^tn  Sanbe§= 
l;erru  befd^ulbigten  Oberl^irten  führte,  ber  Dom  22.— 30.  ''Mai  in  feiner  2Bo^= 
nung  gefangen  \mx.  ^n  üielen  ©emeinben  trat  ^irdjentrauer  ein;  bie  ©e= 
hck  für  'i)tn  gefangenen  9Jietropoliten  ujurben  ocrboppelt. 

168.  'üad)  n)iebererlangtcr  grei^eit  Dertljcibigte  fid^  (Srjbifd^of  ^ermann 
(3.  ^nni  1854)  gegen  ben  i^m  (oon  einer  ^ureauf ratie ,  bie  1848  bem 
Vanbeäl^errn  uielfad)  meineibig  geiüorben  lüar,  lüdljrenb  er  in  ber  ^reue  gegen 
il)n  unoerbrüdjlid)  auägel)arrt)  fo  fd)mäl)lid)  entgegengefd)lcuberten  ^Borraurf, 
er  Ijabe  feinen  Untertljaneneib  gebrod^en.  ©ie  babifd^e  D^egierung  aber,  \ik 
allmdl)lidj  W  bebentlidjen  golgen  iljrer  6d)ritte  einfal;,  fanbte  ben  ©rafen  von 
!^einingen  unb  nadj^er  htn  Staatsrat^  33runner  ju  Unter^anblungen  nac^ 
D'tom,  raeld^e  fid)  fe^r  in  W  ;Odnge  sogen,  ©nblid^  !am  eä  ^^ur  3}erftänbigung 
über  ^rdltminarartifel,  nad)  benen  ber  (Sriminalprocefj  gegen  hm  (Srjbifd^of 
fiftirt,  bag  (5trafüerfal)ren  gegen  hk  ©eiftlid^en  aufgeljoben,  bie  firdjlid^e  ^er= 
mögenäoenuattung  auf  ben  ©taub  oor  Slugbrn^  beä  (ionflicteä  jurüdgefü^rt, 
ber  (Sr^bifd^of  aber  oeranlaf^t  lourbe,  Dorldufig  nid)t  loeiter  in  Slusübnng 
ber  ftreitigen  Otedjte  oor^uge^en  unb  für  oacante  'Pfarreien  nur  33ern)efer  ju 
iPatiiü^co  beftellen.  5lm  28.  3uni  1859  erfolgte  enbüd^  ber  5lbfd)luJ5  beg  (Soncorbateä 
i?n"neiKhuit  ^loui,  ujeldjeä  unter  5lufred^tl)altung  ber  ^^rincipien  möglid^fte  9lad^giebig= 
%%t.''  ^^^^  beioieä.  Slllein  'Dk  5Igitation  ber  ^^^roteftanten  unb  ber  blofsen  Xauf= 
fd^einfat^olüen ,  oerftdrlt  burdj  Oefterreidjö  91ieberlagen  in  Italien,  l^eftig 
funbgegeben  auf  ber  ©urlad;er  ^Berfammlung ,  fül^rte  in  ben  J^'ammern  jur 
^'erraerfung  ber  (Sonoention  ODMrj  unb  2lpril  1860),  an  bereu  Stelle  nun 
ein  einfeitigeg  jlird^engefet^  trat,  baö  hk  üeiijeifeene  5lutonomie  ber  ^ird^e 
feineärcegä  geiodl^rte,  lüenn  auc^  ^Ijeile  ber  (ionoention  berüdffid^tigt  raaren. 
:^rotj,  ber  jablreid^en  5lbreffen  babifd^er  jlat^olifen,  trot^  ber  ^protefte  beä 
(vrjbifd^ofä  unb  be§  Ijeiligen  Stuljleg,  an  roeldie  fid)  loeiterer  Sd)riftenioed)fel 
fd)lof3,  blieb  bie  Uebereinhmft  unauägefüljrt;  über  bie  ^erraaltung  be§  ^irc^en= 
üermögen§  vereinbarte  fld^  ber  (ETjbifdiof  1861  mit  ber  Staatäregierung; 
aber  neue  (Sonfticte  traten  ein,  befonberö  loegen  ber  Sd^ulfrage,  unb  ber 
mut^ige  Cberl^irte   l;atte  hi^  an  fein  (5nbe  ju  fdmpfen.     51B   er  im  l^ol^en 


®ic  3ieootutlon  in  (Staat  unb  Äird;e.  853 

5((ter  von  95  ^al^ren  am  13.  2(prtt  1868  t)er[ci^teb ,  entftanben  neue  ^^v- 
raürfniffe  mit  bem  Kapitel  wegen  ber  Sßa^t  etne§  31a(^fo(gerg,  unb  aud^  bei* 
^apiteläüicar  imb  SSei^bifd^of  Sot^ar  ü.  ilüBel  fal^  fid^  in  W  jd^raerften 
Kampfe  uerrairfelt. 

169.  3n  äöürtemberg  ^atte  33ifd^of  Sofepl^  p.  Sipp  am  19.  ^ec.  1853  »|^"^^j 
mit  ber  Otegierung  eine  beiberfeitS  im  3anuar  1854  ratificirte  3SeretnBarnng  ^oncortat 
aBgefc^loffen ,    bk  aber   W  ©ene^mignng    beg    apoftotifc^en  ©tu^Ieä  tl^eiB  "ÄirSI" 
wegen  beä  barin    feftge^altenen  ^rincipö  ber  ©taatgbeüormnnbnng ,    tljeiB   ^'''^* 
megen  ber  bem  ^apfte  üorbe^altenen  ^Ingelegenl^eiten ,  in  bie  fie  eingriff,  nid)t 
erl^ielt.    STm  8.  Srpril  1857   !am  ^n^ifd^en  ^iuä  IX.  unb  bem  Könige  üon 
SSürtemberg  eine  (Sonnention  ju  8tanbe,  hk  Set^terer  unter  ^SorBeljalt  ber 
3nftimmung  ber  «Staube  (21.  ®ec.)  aB  3}erorbnung  üerfünbigen  lie^.    5lber 
W  ixdeitt  Kammer  üerraarf  au§  confeffionellen  ^orurt^eilen  nad^  bem  3}or= 
bitb  33abenä  am  16.  ^OMr^  1861  bie  (Sonüention  unb  forberte  bie  D^egelung 
ber  ^irdCjenfrage  burd^   einfeitige   ©taatggefet^gebung,  wa^  am   30.  3anuar 
1862  gefd^al).     5(ud^  ^ier  blieb  ber  päpftlid^e  mie  ber  bifd^öflid^e  $roteft  mx'- 
berüdffidbtigt;  Vie  Dflegierung  blieb  auf  bem  53oben  il^re^  ®efe(3eg,  ha^  Orbi= 
nariat  auf  bem  beä  (ioncorbate^ ;   bod^  waren  hk  ^n\imht  immer  üiel  gün= 
ftiger    alä  in  33aben,    unb  bie  ©eraanbt^eit  beä  gele()rten  unb   umfid^tigeu 
neuen  23ifdfjof§  (varl  Sofep^  d.  §efele  (feit  1869)   erfparte  ben  ©laubigen 
mand^e  Ijarte  jtämpfe.    'ii^dt  beffer  mar  im  ©an^en  ber  23ifd[jof  üon  S^^^^^  ^eifisM" 
geftefft;  wenn  aud)  bie  ^erfaffung   von   1851   mand^e  23efd^rän!ungen   auf= 
legte,  fo  war  bod^  berfelbe  dou  ber  djur^effifdCjen  Dtegierung  in  bem  ^efil^e 
üieler  D^edljte  nidjt  gefiört ,  bie  fonft  in  ber  jtirdjenproüin^  ben  ^ifc^öfen  Dor= 
enthalten  waren.     (Seit  dfjurljeffen   (1866)   an  ^-^^reufsen    fam,    wobei  uon 
^ai)ern  an  ba§  53i§t^um  gulba  mehrere  fat^olifc^e  33ejirfe  übergingen ,  tl)ei(te 
ber  53ifd)of  bie  Sage  ber  preu^ifd^en  33ifd^öfe  unb  nad^  bem  ^obe  beä  33if($of§ 
e^riftoplj  glorentiuä  Kött  (y  14.  Cct.  1873)  fonnte  bie  fir^tidje  Sßa^l  eine§ 
9^ad^folgerä  nid^t  ermoglid^t  werben.    ?0^it  ber  l^effen=barmftäbtifd^en  9legie=  ^>>enen* 
rung  fd^loß  am  23.  5luguft  1854  ber  ^ifd^of  von  Wain^  eine  üorläufige  ^''""'"^^' 
(Souüention  ab,  Vit  fid)  auf  bie  not^wenbigften  fünfte  bcfd^ränfte,   aber  in 
ber  ^weiten  jlammer  üon  ©armftabt  ^eftig  angefod^ten  warb,    ^m  20.  (BeT(>t. 
1 866  üer^id^tete  ber  33ifdjof  auf  biefelbe  unb  ber  ©rofe^erjog  erflärte  (6.  Cct.), 
baf3  fie  aufjer  2öir!fam!eit  fei.    511^  1872  ein  nationalliberaleg  ^inifterium 
an  bag  D^tuber  fam,  a^mte  eä  bie  pren^ifdjen  ^J^aigefet^e  nad)  unb  erfc^werte 
in  jeber  3Seife  bie  Jü^rung  beä  ^)irtenamt§   unb  bk  Entfaltung  beä  fird5= 
lid^en  Sebenä,   für  weli^e  ber  Ijod^^erjige  W]d)o\  v.  ^etteler  (f  13.  3uli 
1877)  unermüblid^  tptig  gewefen  war.    3n  ^affau  ^atte  ber  vielgeprüfte ^«affau. 
^ifd^of  ^:peter  Sofepl)  531  um  feit  1850   üiete  (Sonflicte  unb  jl'ränfungen 
^u  erleiben;  erft  1861  erfolgte  eine  t^eilweife  33eilegung  be§  Streitet.    9iad^ 
ber  ^[Bereinigung  be§  §er,^ogt§umg  unb  ber  freien  ©tabt  granffurt  mit  ^reu^en 
warb  burd^  Uebereinfommen  Dom  20.  Oct.  1868   ber  (Äentralfird^enfonb  ber 
bifdjöflid)en  2Serwaltung  jugewiefen,  hk  Organifation  beä  SDomcapiteB  üer= 
beffert,  bie  Sage  beg  33ifd^ofg  wefentlid^  günftiger.    ^Sa§   l^atte  jebod^  nur 
hi^  jur  ©cfe^gebung  t)on   1872  33eftanb;  ber  mit  ftaatlic^er  5lbfet^ung  be= 
brol^te  Ober^irte  fal)  fid^  jutet^t  üeranla^t,  aufjer^alb  ^eutfdjlanbä  ju  weilen 
(1876),  nad^bem  er  üor^er  oon  ber  weltlidjen  ©ewalt  üielfadje  5lner!ennung 


854  Sßon  bcr  fransöfifd^cn  Dteootutiou  bi§  jur  ©cgenroatt  (1789—1878). 

^^oM.  gefimbeu  l^atte.  ^te  l^ol^enjodern'fd^en  gürftentl^ümev ,  bem  (Är^bifd^ofe  üon 
'^  ""'greiburg  guget^eilt,  raaven  1838  mit  ber  octropivten  3Serorbuiing  t)om  30.  ^an. 
1830  überrafd^t  roorben  unb  Ratten  ben  ©rurf  bureaufvatif^er  ^eüormimbung 
fel^r  ju  füllen,  ^iird^  ©taatäüevtrag  uom  7.  ^ec.  1849  famen  fie  an  ^reufeeu 
unb  erlangten  1850  and^  bie  Jßol^ltl^aten  be§  fircf)lid^en  grtebenä.  lieber  bie 
Verwaltung  beg  ^irrf;engutä  tarn  1857  eine  Uebereinfunft  beg  preufeifd^en 
iXRinifteriumä  unb  be§  (^rjbij^ofä  ju  (Staube,  bie  1858  ju  einer  genaueren 
Df^egetung  biefer  grage  fül^rte.  3lber  aud^  l^ier  änberte  bie  preu^ifd^e  @e{e^= 
gebung  feit  1873  bebeutenb  bie  früheren  33erf)ältniffe. 

Y-  ^^r eitlen. 

iinÄnt'  ■^^^*  ^^^^^6^"  f)atk,  lüie  früher  im  Often,  ]o  je^t  im  2Ö)eften  bebeuteube 
lunaen  mit  f attjolifd^c  ©ebiete  erroorben;  feit  1805  unterl^ielt  e§  eine  biptomatifi^e  58er- 
binbung  mit  bem  l^eiligen  otu^Ie,  fudjte  aber  trolp  ber  ben  ^Tat^oUfen  ge^ 
lüäl^rten  vRed^t§g(eic§^eit  mit  \)en  ^^roteftanten  aud^  auf  jene  fein  proteftan= 
tifd^eä  ©ummepifcopat  augjube^nen  unb  überall  feine  ^D^ad^t  ju  ermeitern. 
(Sine  (£abinetäorbre  uom  3.  ^ti^ii^^  1816  üerbot  ben  „rl^einifi^en  DJ^ercur" 
Don  S'^f^P'^  ©orreä,  angeblich  roe^en  beunru^igenber,  aufreijenber  5ruf= 
fäipe ,  in  ber  ^fjat  aber  liegen  ber  (Stjmpatl^ieen  für  bie  ^Sieberljerftelluug  be§ 
^abäburgifd^en  itaifert^umä.  )Ra^  5lbfd^(uJ3  beg  imikn  ^arifer  griebenä 
badete  gürft  §^rbenberg  baran,  bie  ürc^üd^en  SSerljültniffe  im  ©iuüer^ 
nel^men  mit  bem  apoftolifi^en  ©tu^Ie  gu  orbnen  unb  fanbte  ben  geheimen 
Staatärat^  ?liebuf)r  a(ä  llnterpnbter  nad;  dlom.  tiefer  roar  einfid^tig 
genug,  bie  DZotl^menbigfeit  einer  ß-infc^ran!ung  ber  alljuauSgebe^nten  ^Jk}eftdtg= 
redete  be§  (Staates  über  hk  fat^otifd^e  ^ird^e  ju  erfennen;  aber  §err  v. 
9^1  au m er,  bem  bie  5Ibfaffung  ber  nötl)igen  6d)riftftürfe  ancertraut  marb, 
foraie  bie  ^(Itpreufien  rcollten  bk  fat^olif^e  ^ir^e  fo  fnebeln,  baJ3  i'i)v  jebe 
freie  Biegung  unmöglid)  raürbe.  9liebuf)r  erl^ielt  üon  1815  U^  1820  feine 
3nftruction  für  5(bfdj(uf3  eineä  Goncorbateg ,  rcar  b(of3  auf  ^eoba^ten  be= 
fd^ränft  unb  mußte  erft  bie  Unmögtidjfeit  ber  von  'i>en  ^lltpreuf^en  geftettten 
Jorberungen  nac^meifen.  ^la^  üielen  in  33cr(in  gepflogenen  Erörterungen, 
an  benen  auc^  ber  fatl^olifdje,  aber  epifcopaliftifd^  gefinnte  dlai^  (Sd^meb= 
bing  bettjeiligt  wav ,  tarn  man  baju,  Mn  eigentüd^eä  (Soncorbat,  fonbern 
nur  eine  Sircumfcriptiongbulle  ju  vereinbaren.  Sobalb  hk  ^nftructlon  an- 
getroffen  raar,  fam  bie  Unterl^anblung  in  rafd)en®ang;  am  14.  Oct.  1820 
raar  man  über  bie  §auptfad^e  im  Dfleinen.  ®ie  letzten  ^ifferen^punfte  raur= 
\>cn  bei  ber  viertägigen  5(nraefenl^eit  beä  Staatgfanjterä  §arbenberg  in  ^om 
(25.  ^idrj  1821)  auägeglid^en.  ®er  ^rdtat  ^la^io  raarb  im  '^ai  mit 
5lbfaffung  ber  23utte  betraut,  bie  am  16.  3nU  auS  ber  ©atarie  fam  unb  am 
5Die(£ircum.23.  5(uguft  1821  Dom  ^öuig  griebrid^  ^it^elm  III.  alä  binbenbeä  Statut 
'TiIS" '  für  bie  preußifdjen  Jlat^olüen  anerfannt  raarb. 

171.  Sßd^renb  bag  üon  Napoleon  errichtete  33i§t5um  ^fad^en  (rao  bag 
(Sollegiatftift  Ukh)  unb  ha^  !(eine  ^iöt^um  Goroei  aufgehoben  raurben,  raarb 
bag  bieffeitg  beg  Dl^eineg  nod^  in  bem  Orbinariate  üon  ®eu^  fortbeftel^enbe  (£ö(= 
ner  ©rjbigt^um  übttig  raieber^ergefteHt  mit  ben  Suffraganaten  ^rier,  ^^ünfter 
unb  ^aberborn.   3m  Often  raurben  ©nefen  unb  ^$ofen,  jeboc^  mit  iBeibeljattung 


SDie  3ficDoIution  in  ©taat  uub  Äird^e.  855 

beiber  (Sapitel  unb  feparitter  geiftlid^er  ^Berraaltung ,  §u  einem  (ärjbi§t^um 
rereinigt,  unter  bem  ba§  33iöt]^um  (5u(m  ftanb.  33reälau  nnb  ©rmlanb 
blieben  unmittelbar  unter  \)tm  ^eiligen  ©tu!^Ie.  ©ie  Dotation  roar  im  ©anjen 
anftänbig,  nur  raurbe  fo  raenig  aB  in  33at)ern  baä  2}erfpre(^en ,  bafe  fie 
auä  liegenben  ©rünben  befte^en  joUe,  nerrairfüd^t.  SlUe  bifd^öftid^en  Stühle 
follten  burd^  freie  Sßarjt  ber  rairftid^en  unb  ber  (J^renbom^erren  befe^t  roer= 
ben,  ieboc^,  rcie  ein  an  hk  (Kapitel  gerid^teteä ,  ebenfattg  oereinbarteg  33rcüe 
Dorfd^rieb,  nad^  üorgängiger  ©id^erl^eit ,  baJ3  "t^k  ju  SlöäFjlenben  nid^t  bem 
^"önige  minber  angenehme  ^^erfonen  feien.  3^^^^  ©^ecutor  beftellte  ^iug  VII. 
ben  gürftbifdfiof  x)on  ^rmlanb ,  gürften  üon  §o^enjo(Iern.  3^^  ^iöt^um 
^aberborn  !amen  nodf)  5föalbecf,  Sippe=©etmolb,  hk  ^diraarjburgifd^en  Sanbe, 
gu  Xrier  ein  Sll^eil  §omburgg  (^D^eifenl^eim)  unb  ha^  otbenburgifd^e  gürften- 
tl^um  iBirfenfelb.  Ueber  baä  äußere  33erp(tni^  ber  ^atl^olifen  im  @rofe= 
^ergogtl^um  Otbenburg  rcarb  auf  ©runb  ber  ßircumfcriptionäbulle  unb  nad^ 
^Vereinbarung  mit  bem  (5)cecutor  üon  1830  ^wifd^en  ^reuf3en  unb  biejem 
©taate  1837  ein  eigener  Vertrag  gefc^toffen.  $Der  nörbtii^e  ^l^eil  DOn 
©a(f)fen=(^oburg;(^ot;^a  !am  ju  ^aberborn  unb  raarb  üon  (Erfurt  auä  pafto- 
rirt,  rcä^renb  ber  fübüc^e  ju  33amberg  geprte.  ?Qtecf(enburg=(Strelit3  !am 
^u  bem  pommerifc^=märf ifd^en  apoftolifd^en  ^icariate  (33reglau) ,  lüeld^em  aud^ 
anbere  ©iftricte  jugeroiefen  luurben. 

172.  S)ie  rotiftänbige  2(uäfüfjrung  ber  Vereinbarung  üerjögerte  fid^  ««s«  b« 
raegen  beö  uöt^igen  SInfaufä  üon  ©ebduben  unb  wegen  ber  Don  mand^en  i:f VeuVc". 
^•rroaljtten  geftetiteu  33ebingungen  big  1825.  ^Jkt)rereä  gefc^al^  für  ben  Untere 
rid^t;  e§  roarb  bie  !at^o(ifdfj=t^eo(ogifd^e  gacultät  in  33onn,  ha^  ^ofianum 
für  ia^  ißiSt^um  ©rmlanb,  bie  5lfabemie  in  ^Jhmfter  erneuert.  2Ibei  i3iel= 
fai^  laftete  auf  ben  ilatfjolifen  fd^roerer  2)rud^;  ungebü^rlid^en  (StnftuB  üW 
bie  $)tegierung  auf  bie  33efet3ung  geiftlid^er  ©teilen,  überroadite  ben  35erfe]§r 
ber  33i)dööfe  mit  dlom ,  i^re  ^Tuäfd^reiben  unb  Hirtenbriefe ,  tl^eilte  üiele  fat^o^ 
lifd§e  jlirdjen  ben  ^roteftanten  gu,  fetzte  W  jlatl^oliten  im  l^öljeren  '^imW  unb 
^IRilitdrbienfte,  lüie  an  ben  Unterric^täanftalten  auffallenb  jurücf;  W  üer^eifeene 
^Parität  fel^lte  gänjlid).  ilönig  griebrirf)  SBilljelm  III.,  ber  fid^  al§  Schirms 
l;err  beä  ^roteftantiämuä  anfa^,  \itixa6:}kit  eg  aB  feine  5lufgabe,  bem  Umfid^:^ 
greifen  beä  fat^olifd^en  @lauben§  enge  ©rf)ran!en  ju  fetten;  feine  5Ibneigung 
gegen  biefen  gab  er  in  einem  ^Briefe  an  bie  i^m  üerraanbte  ^er^ogin  üon 
^öt^en  !unb ,  bie  mit  i^rem  ©ema^l  (24.  Oct.  1825)  ^u  ^ariä  jur  fat^oli^ 
f^en  ^ird^e  übertrat,  fomie  aucf)  bei  fonftigen  5lnläffen.  ©d^on  1821  be= 
geid^nete  ber  frül^ere  5(bD0cat  unb  ^rofeffor  in  ^O^ünfter,  ber  genannte  ^lai^ 
©d^mebbing,  ben  preu^ifd^en  ©tanbpunft  bal^in:  „2)aä  allgemeine  (preufe.) 
fianbred^t  ge^t  baüon  aug,  baf^  ber  £onig  Duelle  alleä  D^led^teg  ift, 
aud^  beä  religio fen,  unb  ^raar  beä  fat^olifd^en  nic^t  anberg  alä  beg  pro= 
teftantifd^en.  S)iefer  ©runbfa^  beä  ßanbred^tä  ift  bie  ©eele  ber  preufeif d^en 
©efet^gebung  überl^aupt  unb  D^ic^tfc^nur  aller  Vernjallung."  2)aju  !am  nod^ 
W  ^^ilofopl^ie  §cgelä,  raelc^e  bie  3bee  ber  ©taatäallmad^t ,  beg  W  ^ird^e 
abforbirenben  üollfommenen  ©taateä ,  aud^  n)iffenf($aftlid)  unantaftbar  mad^en 
feilte.  S-g  gef^a^  5llleä,  bie  fat^olifd^en  Snftitutionen  möglic^ft  p  proteftan- 
tifiren,  jebe  Sebenäregung  ber  fat^olifd^en  jlird^e  abhängig  non  ber  ^imi^- 
geraalt  ^u  mad^en,  bem  '^roteftantiämug  bie  alleinige  ^errfdjaft  ju   geben. 


856  3Son  ber  franjöfifd^en  SReüotution  Bio  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

33ei  \)tn  (Soncorbatäüer^anblungen  mit  dlom  brang  ^reuj3eu  barauf,  ba^  bie  in 
ben  proteftantifd^eu  ^roüinjen  fporabifd^  üorfommenben  !att)o(if(|eu  (^emcinben 
feiner  ©iöcefe  förmlid^  einnerleibt  lüerben,  fonbern  eigene  ^ifjtonöbejirfe  hib 
ben  fotiten;  e§  njollte  feine  n)al;re  ^iöcefanoereinignng  unb  Derrael^rte  and) 
nad^  ber  ^Bereinbarnng  bem  gürftbifc^of  üon  33reälau  bie  5ßi)ltation  in 
ber  ■^^lavt  33ranbenburg.  3n  hen  fatljoüfc^en  ^rouinjen  hoffte  man  mittelft 
ber  ©dualen,  mittelft  ber  ^Beamten  nnb  bann  ber  gemifd^ten  ©l^en  ben  ^a= 
t^oIici§mn§  narf)  unb  nad^  ju  jc^raäd^en,  unb  bie  ßanl^eit  unb  Strägl^eit,  aud^ 
ber  (i'^rgei^  unb  W  ^^enjcf^enfurd^t  üieler  ^atljolifen,  felbft  ber  ^^riefter, 
fd^ien  in  jeber  2öei|e  ben  ^lan  ju  begünftigen. 
2)et  Äamvi  173.  33ercit3  ^atte  in  ©rf)(efien  bie  ^roteftantifirung  ber  ^lattjoUfen 
SVen  grof^e  gortfd;ritte  gemad)t,  )o  baiV-P^iefter  jum  ^^roteftantiömus  abfielen  ober 
®^*"'  in  bk  }S^'mnanxnio^m  eintraten.  §ier  raie  in  ben  öftlicljen  ^^roüin^en  über^ 
l^aupt  l)atte  eine  33erorbnung  com  21.  9^od.  1803  beftimmt,  \)a^  bie  fämmt= 
liefen  ^tinber  auö  gemifd^ten  (Äl)en  ber  Oteligion  beö  ^'aterä  3U  folgen  Ratten, 
^^ü  bie  Beamten  meifteng  ^^roteftanten  raaren,  hit  gerne  jlat^olifinnen  l^ei= 
rat^eten ,  fo  lourben  baburd^  fe^r  oiele  ^inber  bem  ^roteftanti^muä  ;^ugefü^rt. 
5}aö  fanb  Ijier  ebenfo  inenig  bebeutenbe  <5d[}mierig!eiten ,  als  hit  5üif^ebung 
ber  feparirten  e^c^nlüermaltung  ber  ^at^olifen  unb  bereu  ©inoerleibung  in 
bie  Dflegierungsbel^örben ,  hei  benen  nur  ein  einziger  Dtatl)  oft  üon  jraeifel^aft 
fatl^olifd^er  ©efinnung  bie  ^ntereffen  berXtatljotifen  oertrat.  2öaä  in  bem  großen 
<3d[jle]ien  faft  gelungen ,  follte  nun  aud^  in  ben  Dl^einprooinjcn  unb  in  Sßeft= 
p^alen  ^ur  5lu3fü^rung  fommen.  Q;im  Crbre  üom  17.  3luguft  1825  be^nte 
auf  W  mefttic^cn  ^^roüinjen  bie  ^eftimmung  dou  1803  aug,  rceld^e  bie 
c^inber  aus  gemifd^ten  (Jlien  ber  ^teligion  beö  33ater5  j^uraieä  unb  3Sertrdge 
über  bereu  religii)|e  (5rjiel)ung  oor  5Ibfd^luf3  ber  (5i)e  uerbot.  5lber  in  i)ll)ein' 
taub  unb  ir>eftp^alen  luar  ber  (£lerug  weit  gemiffen^after  als  in  ^^d^lefien. 
'4)ie  ^^farrer  oermeigerten  bie  (i-infegnung  gemifd^ter  ©^en,  menn  bie  33raut= 
leute  nid^t  hie  fat^olifc^e  ^tinberer^iel)ung  üer^ießen,  forcie  \)ie  5Ibfolution 
jener  (Sl;egatten,  bie  o^ne  ß-rfüllnng  biefer  ^ebingung  non  afat^olifcben  ^re= 
bigern  jid^  trauen  liefen.  Sie  preu^ifd^e  Olegierung  ftellte  fold)e  Pfarrer 
üor  ^exidjt  unb  forberte  non  ben  ^ifdiöfen  bereu  iöeftrafung.  ^nx  Sefei= 
tigung  biefer  ^üf3ftänbe  inanbten  fidj  bie  i8i)cl)öfe  unter  ^^f^^^^^^^S  ^^^ 
^önigä  im  ^}3Mrj  1828  an  ^apft  Seo  XII.  mit  ber  ^itte  um  genaue  3'M'tac= 
tionen.  '^iu^  YIII.  erließ  am  25.  Wiläx^  1830  ein  33reoe,  bem  fid^  eine 
.^nftruction  be§  (Sarbinalä  5-(lbani  üom  27.  anfc^loß.  ©er  ^apft  erflärte 
bie  gemifd)ten  Ö^en  für  unerlaubt,  aber  gültig,  aud)  bann,  rcenn  fie  ol^ne 
iBeobad;tung  ber  tribentinifc^en  gorm  abgefdjloffen  rcürben,  fatlö  nur  fonft 
fein  trennenbeä  ^inberniß  entgegenfte^e ,  geftattete  ben  Pfarrern  W  paffiöe 
5Iffiftenj  nad^  üorgängigem  Slufgebot ,  ferner  hie  Umgangna^me  oon  ber  35er= 
fünbigung  firdjlid^er  (£enfuren,  ertljeilte  ben  ^^Bifdiöfen  gacultäten,  hei  ben 
biöljer  aud^  üor  afat^olijd^en  ©eiftlic^en  abgefd^loffenen  fö^en  unb  auc^  in 
oerbotenen  ©raben  eine  ©iäpenfation  in  ber  Sßurjel  eintreten  ^u  laffen,  ließ 
aber  hen  ©eiftlic^en  einfd^drfen,  bringlid[)  bie  fat^olifd^en  QoaÜen  an  il^re 
^flid^ten  bejüglic^  ber  religiöfen  ^"inbererjiel^ung  ju  marinen. 

174.  5(lä  je^t  ber   ^eilige  «Stu^l  rairflid^   fo  voeii  in  feinen  3iJ9c[tönb' 
niffen  gegangen  raar,  al§  er  eä  nad^   ben  unerfd;ütterlid)en  ^^^rincipien  ber 


Sie  DieDohition  in  (Staat  unb  Ätrd^c.  857 

Stix&ft  fonnte,  begannen  bie  Unreblid)!eiten  unb  btplomatifd^en  Sßinfeijüge. 
®te  preu^ifc^e  Otegierung  fanb  bie  '^RiBbilTtgung  ber  gemifc^ten  (5^en  unb  bie 
Sßeifung,  ber  (5;ieruä  folle  ron  i^nen  abrat^en ,  nid^t  annehmbar;  bie  ^ifc^öfe 
ber  öftlidjen  ^roüinjen  l^atten  üiel  me^r  zugegeben ;  bie  S^erraeigerung  n)eiterer 
^ugeftänbnifie  erfd^Ün  i^r  atä  ultramontane  Xaftif,  bie  i^re  ^^oütif  burd^= 
freuje.  ^a^er  l^ielt  man  in  Berlin  ba§  33reüe  unb  bie  ^nftruction  §uriicf 
unb  (ie§  fie  erft  im  ^nli  1831  mit  bem  3Sun)(^e  mehrerer  3Seränberungen 
im  Ztxtt  burd^  ben  ^inifterrefibenten  D^litter  Sofias  v.  ^-Öunfen  an  baä 
©taat^fecretariat  ^urücfgetangen.  ©regor  XYI.  erflärte ,  er  fönne  ol^ne  3}er= 
rat§  an  feiner  ^^^flid^t  barauf  nid^t  eingeben.  9iun  erfann  man  einen  anberen 
^lan.  Fünfen  bat,  man  möge  i^m  bie  beiben  5Xcten[tücfe  ^ur  ^Ü^itna^me 
nac^  Berlin,  rao^in  er  fid^  begebe,  rüieber  aufteilen.  9lad^bem  er  fie  erl^alten, 
bemog  er  in  Berlin  ben  @r^bi]cf)of  üon  ^öln,  (trafen  ^erbinanb  üon 
©piegel,  ju  einer  Uebereinfunft  üom  19.  Quni  1834,  meldte  ba^in  jielte, 
Vit  ürrfjlid^e  (Jinfegnung  ^nr  O^legel,  bie  pajfiüe  Slffiftenj  ^ur  5(uänal)me  für 
fettene ,  leidet  ju  umge^enbc  gäüe  ju  machen ,  im  3Sefentli(^en  bie  '»^rariö  ber 
öftlic^en  ^roüinjen  in  ben  tüeftlid^en  anjuba^nen ,  ba§  iBreüe  ^iu^^  YIII. 
gegen  feinen  3SortIaut  ^u  ©unften  ber  (iabinetsorbrc  üon  1825  ^u  beuten. 
^Die  33ifd^öfe  non  ^O^ünfter,  ^aberborn  unb  ^rier  traten  nod^  im^uli,  uid^t 
ganj  o^ne  33ebenfen,  ber  Uebereinfnnft  M;  üiet  rairfte  bie  gnrc[;t  uor  5{n= 
TOenbung  einer  Crbre,  bie  jene  ©eiftli^en,  meiere  bie  Trauung  ucrmeigerten, 
mit  ^anbesüenueifung  bebro^te.  ^aö  33erfaljren  hn  biefer  gan^  geheimen 
(^onüention  luar  formloä;  raäbrenb  Fünfen  nur  mit  S^orbe^att  ber  !önig= 
lid^en  (Genehmigung  unter,5eid^nete ,  unterfd^rieb  ber  (Sr^bifd^of  ganj  einfad^, 
o^ne  hk  päpftlicf)e  @enel)migung  feinerfeitg  ju  refevüiren;  breift  roarb  ber 
Söiberfprud^  jmifd^en  bem  ^reoe  Don  1830  unb  ber  (£abinetäorbre  uon  1825 
geläugnet;  in  biefem  öinne  mürben  jetpt  and)  ^i^^'uctionen  an  bie  (53eift- 
lid^en  ertaffen. 

175.  (Srjbifd^of  ©raf  (Spiegel  ftarb  am  2.  3luguft  1835  unb  ©ombefan  ^^\5i^W 
§üägen  übernahm  alä  ^apiteläüicar  hk  5}erraaltung  beö  (Kölner  oprengelg, ^mijuft  tjon 
ber  Sflegierung  me^r  aB  ber  ^irrfje  ergeben.  Jür  ben  erjbifd^oflidjen  ©tubl 
roünfd^te  hk  O^egierung  einen  ^^ann,  ber  auf  ber  einen  Seite  mit  ber  ge= 
l^eimen  Uebereinlunft  eiuüerftanben  rcar,  auf  ber  anberen  Seite  baä  üoUe 
SSertrauen  be^  Gleruö  befaf^.  Set^tereg  mar  ber  gall  M  bem  fel^r  jurüdf^ 
gebogen  lebenben  3Sei^bifcf)ofe  üon  "DJiünfter,  (Älemenä  5Iuguft  gr^r.  üon 
S)rofte  =  ^if d^ering,  (Srftereg  um  |o  mel;r  jraeifelfjaft,  alä  er  fd^on  alä 
©eneralüicar  megen  ber  t^eologifdjen  Stubien  ernfte  kämpfe  mit  ber  0^egie= 
rung  beftanben  unb  aud^  fünft  eine  ftreng  fird^lid^e  ©efinnung  an  ben  ^ag 
gelegt  ^atte.  ^J^inifter  üon  2lltenftein  licf,^  i^n  bur(^  ben  ©om^errn  Sc^mül= 
ling  fonbiren  unb  erhielt  eine  fe^r  üorfid^tige  Slntmort,  raorin  er  in  5Iu§fid^t 
[teilte,  bie  gemöB  bem  33ret)e  t)on  $apft  ^J3iuä  YIII.  in  ben  üier  Sprengein 
gur  3[^ottjie^ung  gefommene  Uebcreinfunft  aufredet  in  l^alten.  (§r  mar  üon 
ben  Vorgängen  nic^t  unterrid^tet  unb  im  guten  ©tauben,  bie  üier  ®eneral= 
üicartate  feien  nad^  bem  ^reöe  üorgegangen.  ©ie  preufeifc^e  ^tegierung  för= 
berte  feine  SSa^l,  bie  am  1.  ©ecember  erfolgte.  5lm  2.  gebvuar  1836  marb 
er  präconifirt,  am  29.  ^ai  int^ronifirt.  ^alb  fa§  er  fid^,  nad^bem  er  bie 
33er^dltniffe  bes  Kölner  Sprengelä  genauer  fennen  gelernt,  in  einen  fd^raeren 


858  55on  ber  franäöftfd^cn  9icr)oIutlon  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

^onflict  mit  ber  preu|i]d^en  D^egierung  üerrcicfelt,  foroo^t  rcegen  ber  Seigren 
beö  ®eorg  §erme§  a(§  roegen  ber  gemt)d^ten  (5^en.  ^ejügltd^  ber  erfteren 
grage  l^ätte  ba§  ^tnifterlum  i^n  (eic^t  geraä^ren  (afjen,  fallg  er  Be^üglic^ 
ber  pvdUn  firf;  fügte.  5(6er  hd  näherer  Prüfung  unb  angefi($tg  ber  erft  in 
feinem  neuen  Slmte  gemad^ten  (Erfahrungen  überzeugtet  fid^  ber  ©rjbifd^of, 
bat3  jene  (Sonüention  feineärcegä  bem  päpftlic^en  ^rene  entfprec^e.  ^eßl^alb 
fanbte  er  na^  Berlin  hk  (5-rf(ärung:  voo  bie  Gonüention  mit  bem  ^rece 
nid^t  in  ßnnftang  ju  bringen  fei,  roerbe  er  fid^  nad^  bem  letzteren  rid^tett, 
"ba  er  fidf;  nic^t  in  ben  galt  fe^en  raoüe,  in  htn  einer  feiner  ^itbrüber  m 
eben  biefer  ^aii)t  gefommen  fei,  auf  bem  ^lobbette  raiberrufen  p  muffen, 
raaä  er  im  ßeben  getfjan  l^abe.  ?Im  10.  D^oü.  1836  ^atte  nämlid^  ber  33i= 
fd^of  üon  ^rier,  3ofep§  v.  §ommer,  auf  bem  Sterbebette  ©regor  XVI. 
melben  (äffen ,  ba^  er  feine  3iifii^niung  ju  jener  geheimen  Uebereinhmft  un'D 
^u  ber  barnad^  ergangenen  ^nftruction  ^urürfnelime.  ^er  päpftlid^e  ^t\if)i 
erfuf)r  fo  bie  @acf;(age  unb  bie  (Sriftenj  einer  3Sereinbarung,  bereu  35or5anben= 
fein  33unfen  auf  bie  5Ieuf^erung  be§  (^arbinatä  Sambrug^ini  com  15.  ^ax] 
alg  moralifd^e  Unmögticfjfeit  mit  breifter  ©tirne  t)ödig  raeggelaugnet  ^atte. 
Seine  ®e.  176.  ^ü  (itemeuö  5luguft  ftanb^aft  bei  feiner  (^-rüdrung  be^arrte, 
no"^m"'  roarb  er  am  20.  D^ot).  1837  »er^af tet  unb  auf  hk  ^e^inn^  'üJiinben  gebrad^t. 
Oeffentlid^  befd)ulbigte  man  il^n  be3  3Sortbru^§,  ber  Untergrabung  ber  Q5t- 
fe^e ,  ber  ^Berbinbung  mit  ^mei  roüohitionären  ^^arteien.  ^er  ungeheure  ^in- 
brutf ,  ben  hk  ©efangennal^me  beä  (Srjbifd^ofä  in  ber  fatl^olifd^en  2öelt  mad^te, 
raar  im  3in''^^"^^"5öftß  "^^t  ^^i^  i^^it  geringeren  ^luffefjen,  baä  bie  üieleu 
(Sinferferungen  rou  (^arbinälen  unb  ^ifc^öfen  unter  Tcapoleon  I.  erreg: 
t)atkn ,  ber  fi^erfte  ^eiüeiä,  baf?  'oa^  fat^otifd^e  SBercuf^tfein  in  ben  legten 
jraan^ig  3^^^'^"  mddfjtig  fi(^  geboben  f)atte.  ©er  C^inbrudf  roarb  nod^  üer^ 
ftärft  burc^  @regor§  XYI.  fraftüoITe  Mocution  üom  10.  ©ec. ,  bie  ii 
©uropa  unb  5(merifa  lauten  Sieber^all  fanb.  ^an  fa^  bie  ©eraiffen^aftig 
teit  etne§  .r^irten,  ber  im  SolIifion§falIe  jmif^en  fird^lid^em  unb  raeltlid^en 
©eljorfam  ber  ^ö^eren  ":tif(id^t  folgte,  ungerecf)t  angeftagt  unb  cerfolgt,  bii 
Unabfjangigfeit  be3  religiöfen  (^^ehkk^  angetaftet  burc^  ben  abfoluten  ©taat 
)im  .^atf)o(iciämu§  burcfj  proteftantifcfjen  Eingriff  bebro^t,  \)a^  Oted^t  ber  Ra 
t^olifen  üergercaltigt.  5Die  preußifcfje  Olegierung  fal^  fic^  genöt^igt,  üor  bei 
Oeffentüd^feit  eine  D^ec^tfertigung  i^reö  33erfa^renä  ^u  üerfu($en;  aber  bei 
apoftoüfd^e  @tuf)(  trat  i^r  mit  überjeugenber  23en)ei5!raft  in  ber  ©taat^fc^rif: 
DOm  4.  ^JMrj  1838  entgegen;  bie  tat^olifd^en  ^Publiciften ,  inäbefonben 
3- ®örre§,  hk  1838  von  '>p^illip§  unb  @.  ©örreg  gegrünbeten  „^iftorifd^- 
politifd^en  33(ätter"  führten  fiegreid)  bie  Sac^e  be§  gefangenen  ^rdlateu. 
^lo<i}  1838  erüärten  bie  ^ifd;öfe  üon  ?3Zünfter  unb  ^aberborn  i^ren  dlM- 
txitt  üon  ber  donnention  üon  1834;  bie  preuf3ifd;e  ^Regierung  üerfi(^erte 
i^rerfeitä,  e§  fei  nie  i^re  5Ibfic^t  gercefen,  bag  ©eraiffen  ber  Pfarrer  ju  be: 
fd^raeren,  unb  nal^m  i^r  D^lefcript  Dom  3.  ^J^ai  1837  ^urücf,  raeld^eg  noc^ 
über  bie  Gabinetäorbre  üon  1825  ^inaugge^enb  für  hk  ©r^biöcefe  ©nefeu: 
'^ofen  'tim  ^^farrern  hk  unbebingte  ^rodamation  unb  ©infegnung  ber  ge- 
mifc^ten  (S^en  befaßt. 

177.  ©aä   (Kölner   ©omcapitel  ^atte    in  miBuerftänblid^er   5(nraenbung 
einer  ^eftimmung  ^Sonifa^'  YlII.  ben  ©eneralüicar  alä  (Sapitelöuicar  geraä^U 


®ic  S^icDoIution  in  «Staat  imb  Äird^e.  859 

unb  bat)ün  bem  ^eiligen  8tu]^I  5(ngeige  gemad^t ,  raag  ©regor  XYI.  26.  ^Dec. 
1837  mit  entfd^iebener  3wi^e^traeifung  beantraortete.  SDev  ©eneralüicar 
§ü§gen  ^atte  alä  fotc^er,  ntc^t  al§  35icar  beg  (Sapitelä  ^u  fungiren.  D^ad^ 
feinem  ^obe  trä^Üe  bag  (Sapitel  ben  (Sanonicuä  ^^üüer;  ber  $apft  caijirte 
bie  SSal^l  unb  beftellte  ben  ©om^errn  3  Den  gum  ©eneralüicar  beä  (ärj= 
bijc^of^.  3m  5tpril  1839  rcarb  bem  auf  bev  geftung  erf rauften  dtemenä 
?fuguft  geftattet,  fidö  auf  fein  gamitiengut  SDarfelb  im  ^lünfter'fdien  ju  be= 
geben;  an  ber  3SerraaItung  feineg  (5prengel§  raarb  er  forttüä^renb  oerl^inbert. 
3njn)ifd^en  raar  auc^  im  ©rjbiät^um  ©nefen^^ofen  ber  ^ampf  über  bie  ge= 
mifc^ten  @^en  ,^um  ^luäbrud^  gekommen,  ^r^bifd^of  ^O^artin  üou  5)unin,  tsrjHfc^of 
im  ©eraiffen  über  ha^  Umfidjgreifen  ber  fogen.  milberen  '^rarig  beunruhigt,  ©Ve^cn^" 
^atte  feit  S^^^i^t^^'  1837  hd  ber  Dtegierung  beantragt,  e§  foKe  entraeber  ha^  ^*'^'"* 
für  Vit  raeftlidjen  ^roüinjen  erlaffene  ^reüe  com  25.  Wläv^  1830  an^  in 
feinem  Sprenget  in  Straft  treten  ober  an  ber  SBulTe  33enebict§  XIY.  an  W 
iBifc^öfe  ^olenä  com  29.  3nni  1748  feftge^alten  über  enblii^  i^m  geftattet 
raerben,  üom  ^'irc^enober^aupte  eine  neue  9^orm  gu  erbitten.  5luf  feinen 
feiner  Einträge  raarb  eingegangen,  ^cv  ©rjbifd^of  raanbte  fid^  (26.  Cct. 
1837)  unmittelbar  an  ben  ^önig,  erfiiett  aber  ebenfoicenig  eine  befriebigenbe 
5lntraort  (29.  iDec).  ®a  nun  ©regor  XYI.  jebe  gegen  htn  raal^ren  ©inn 
beä  33reüe  ^iuö'  YIII.  eingeführte  ^^rariä  für  ungültig  erflärt  Ijatte,  üerbot 
©rjbifi^of  ^IRartin  in.  einem  Hirtenbriefe  (27.  gebr.  1838)  feinem  (Slerug  bei 
©träfe  ber  ©uäpcnfion  hie  nnbebingte  (Jinfegnung  ber  gemifd^ten  ©^en  unb 
mad)k  nac^  5(bfenbung  ber  ©xemplare  beäfetben  an  W  ©eiftlid^en  bem  jtönige 
^ieüon  Sln^eige  (10.  'l^^är^).  ^ie  D^egierung  fud^te  ofjue  (Srfolg  hit  (§:xtnu 
plare  beä  §irtenfc^veibenö  tDegjuneljmen,  forberte  üom  ©r^bifdfjofe  beffen  ^nxiid^ 
na^me  unb  (iejj  i^m  uor  bem  Dberlanbeggeric^te  in  ^^ofen  hen  '^rocefs  marfien. 
^er  ß-rjbifd^of,  beffen  ©tanbfjaftigfeit  (Tregor  XYI.  in  ber  5lIIocution  üom 
13.  <Be^t.  1838  prie§,  lüieä  baä  n)e(ttid)e  ©eric^t  alä  incompetent  ^urürf. 
©iefeä  aber  fpracf)  am  23.  gebr.  1839  ba3  Urtljeit,  ber  unge^orfame  (5r,5= 
bifd^of  fei  ^um  33erjid[)t  auf  feine  er^bifd^öflicfjen  Functionen,  ju  fed§§monat= 
lid^em  geftunggarreft ,  ^nr  ^^^tung  aller  tieften  unb  jur  Unfäl^igfeit  ,^u  allen 
2(emtern  im  preuf^ifd^en  6taate  Derurt^eitt.  Saä  Urt^eit  waxh  bem  jtönige 
Dorgetegt  üor  ber  33efanntgabe ,  üon  biefem  ber  ©rgbif^of  nad)  Berlin  berufen, 
mo  man  i§n  in  neuen  Unterlianblungen  Dergebenä  bearbeitete;  nun  warb  ha^ 
Urtl^eit  am  25.  5(pri(  pubticirt.  ®er  jlönig  erliefe  i^m  ben  geftungäarreft, 
üerfügte  aber,  ber  35erurt^eitte  fei  fo  lange  nid)t  mel^r  ju  feinen  Functionen 
^ujulaffen,  hi^  ermittelt  fei,  raie  feine  5Imt§tf;ätigfett  mit  ben  Sanbeägefet^en 
üereinbart  werben  fönne;  einftraeiten  bürfe  er  fid)  oon  Berlin  nid^t  entfernen. 
SDie  gefuc^te  ^Vermittlung  fanb  fid^  nic^t;  bal^er  r)er(ieJ3  ber  (Srjbifc^of  enblid; 
^Berlin  mit  ^^^^'"'^^ölUii^l^  ^^n^^  ©djreibeng  an  ben  Jlönig ;  er  fam  am 
4.  October  1839  frei  nac^  ^^ofen,  raarb  aber  fd^on  am  6.  üer^aftet  unb  auf 
bie  geftung  (Solberg  abgefül)rt. 

178.  3n  hcn  ©preugeln  ®nefen=^ofen  ^ielt  ber  (^leru§  treu  ju  feinem 
(Srjbifdjofe.  (5:ä  trat  ^ir^entrauer  ein.  Orgel  unb  ?iJ^ufif  roie  hit  ©loden 
üerftummten.  5)ie  53ifd^öfe  pon  ßrmlanb  unb  (£ulm  entfagten  in  milber 
gorm  ber  biä^erigen  ^rari§;  nur  ber  gürftbifdjof  uon  33reglau,  l^eopolb 
V.  <5eblnit3fi) ,  be^arrte  M  berfelben  unb  legte  lieber  fein  5Imt  nieber  (©übe 


i 

860  ^-i^oii  bcr  fraujöfifd^eu  Sfleüolution  Bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

1840);  ev  jog  fid)  nac^  ißcvitn  gurürf  unb  fiel  jum  ^roteftantigmuä  ab 
(t  1871).  ^er  (5(eritä  ©d^tefienä  na^m  jel^t  bie  fird^Iid^en  ®runb|äl^c ,  rcic 
fie  ^tii§  YIII.  au§gefprod)en ,  in  feinem  33erfa^ren  entfd^ieben  an,  rcie  e3 
bie  ©eifttirfjen  bev  anberen  ^roüin^en  Icingft  get^an  Ratten,  ^ie  !atf)oUfd^e 
2BeIt  iDav  ftol^  anf  W  Reiben  53efenner  ^3J^artin  t).  5Dunin  unb  ö^temen^ 
5ruguft;  bie  12  (im  ^ai  1840  ju  ^a(timore)  üerfammetten  norbamerüani- 
\6.)t\\  33iicf)ofe  fpva^en  in  einem  ©djveiben  i^ve  laute  5lner!ennung  unb  23e= 
Äöni^  rcnnberung  für  fie  aug.  5I(Ieä  erwartete  einen  Umfc^raung  burd^  ^^önig 
Ämiv.griebvicfi  SBil^elm  lY.,  bev  am  7.  3nni  1840  feinem  35ater  fotgte.  (£•§  ^atte 
bev  eble  ^3^onarc^  ben  entfc^iebenen  SS^illen,  aud)  feinen  fatf)o(ifd^en  Unter= 
tl^anen  geredet  ^u  raerben  unb  bie  eingetretenen  Jlöirrniffe  ju  befeitigen.  3^i 
golge  feiner  (äntfd^lief^ung  uom  29.  "^wix  bnrfte  ^-r.^bifd^of  Martin  ü.  ^imtn 
;^u  feiner  trauernben  §eerbe  jnrücffeljren.  5Im  3.  5tnguft  traf  er  in  ^ofeu 
ein,  ruo  er  mit  gröf^tem  %\hd  empfangen  raarb.  5[m  27.  5Iuguft  befahl  er 
feinem  ($Ieru§  unter  Ermahnungen  jur  ^ereafjrung  beö  Jriebenä,  W\  ber 
(Sd)lieBung  gemifd)ter  (5^en,  ba  für  bie  ©r^ieljung  ber  jlinber  23ürgfd)after 
jn  forbern  burd)  ba^  roeltlid^e  ©efeti  verboten  fei,  fid^  jeber  ^uftimmenber 
§anblung  ^u  entljalten.  3m  Wäx^  1841  lüarnte  er  üor  allju  grof^er  Strengt 
im  ^eid)tftuf)(e  unb  auf  bem  jlranfenbette  gegen  6o(d)e,  W  gemifd^te  ^^tr\ 
abgefd)toffen,  ba  bie  33e!el^rung  beö  ©ünberä  ber  götttid^en  @nabe  unb  bei 
^uf^e  bebürfe  unb  bie  33armfjerygfett  @otte^  lüeit  größer  fei  al^o  W  Unge= 
redjtigfeit  ber  "OJtenfdjen.  ®ie  ftrengere  ^raviä  blieb  aber  m  Jtraft.  ^IRartin 
I).  ^unin  ftarb  am  26.  !^ec.  1842,  nac^bcm  bereite  beftimmte  ^Tnorbnungen 
be§  neuen  v^tonigä  bie  ^at^otifen  erfreut  [)atten.  5Im  1.  ^an.  1841  lüar 
\it\\  33ifd}öfen  ber  freie  33erfe^r  mit  D^lom  geftattet  rüorben;  am  12.  gebruar 
raarb  eine  eigene  fatfjoüfdje  ^Ibt^eitung  im  ^Zinifterium  beö  Guttut  errid^tet, 
auf  ba§  '^(acet  bei  bifd^öftidjen  (^-rlaffen  rein  firdjüdjer  -^ktur  üerjidjtet  unb 
überhaupt  ber  ^ird^e  mand^erlei  ^•rleid)terung  gercäljrt. 

179.  6d^n)ieriger  erfdjien  bie  uoffige  5{u§g(eid)ung  ber  (iötner  3Sirren. 
griebric^  2?oiIf)e(m  IV.  lüotite  bem  ©r^bifdjofe  (£Iemenö  ^luguft  bie  fernere 
33ern)a(tung  feinet  (Sprenget^  nid^t  meljr  ^ugefte^en,  machte  uieimcljr,  nac^bem 
aud)  ^J^inifter  ü.  5(Itenftein  jurücfgetreten  rüar,  feine  5lbbanfung  yi  einer  ^e^ 
btngung  be§  griebeng.  ®er  ^apft  rüar  baburc^  in  Verlegenheit  gefet3t;  einer? 
feit§  mu^te  er  ben  rco^traorienben  ©efinnungen  be§  neuen  ^önigg  entgegen^ 
fommen,  anberfeit^  fonnte  er  ben  ebten  Streiter  für  \iQi^  "^It^i  ber  ittrd^e 
nid)t  fallen  (äffen.  9kd)  uieten  Verljanblungen  mit  bem  bef^^atb  nad;  O^om 
abgefaubten  ©rafen  ^rü^(  beauftragte  ber  ^eilige  3!}ater  ben  ^ifc^of  üon 
(>:id^ftätt,  Earl  ^lugnft  ©rafen  üon  Oieifad^,  fic^'  ju  bem  (S'rjbifc^ofe  ju  be= 
geben ;  jener  erl^ielt  üon  i^m  bie  (S'rf Idrung ,  er  über(affe  5lIIe§  ber  päpftüd^en 
(Ämtfd^eibuug.  ^ereitg  mar  Glemenä  ^üiguft  burd^  einen  offenen  ^rief  be§ 
^önigö  üom  15.  October  1841  DÖHig  freigelaffen  mit  ber  (Srftarung,  \ia\] 
ber  ©ebanfe,  er  ^abe  an  po(itif(^=ret)o(utiontiren  Umtrieben  5:^eil  genommen, 
üom  c^önige  nie  getr)ei[t  rcorben  fei;  '^a^  M  ber  3(bfü^rung  beö  (Srjbifdjofä 
nad^  "iJ^^inben  erlaffene  e^renrüfjrige  ^^ublicanbum  irarb  amtlid^  jurüdgenommeu. 
«f^fe^^f^^a9e@regor  XVI.  beftimmte  nun  ben  ©rjbifc^of,  bei  feiner  jtränf(id)!eit  auf  W 
bif^cf«'  eigene  Vennattung  feineä  ©prengelg  ^u  oer^ic^ten,  raä^reub  er  red)ttid^  unb 
liSt-   tljatfäd)lid^  (Srjbifd)of  blieb,   aber  einen  (Soabjutor  mit  bem  ^lec^te  ber  "^la^- 


©ie  SfJcDolutiou  in  ©toat  imb  Äird^c.  861 

folge  anjune^men,  311  welcfiem  2(mte  ber  bamaliqe  33ifd^of  üon  6peier,  3o^ann 
ü.  ©eifjel,  aiiöerfel^en  itnb  311111  @qbi|d^of  üon  3^*onium  eii)obeii  lüavb.  ©uvd^ 
einen  Hirtenbrief  üom  9.  Wlax^  1842  führte  (Slemenä  5(ngnft  ben  (Soabjator 
iinb  5Ibminiftrator  felbft  bei  feiner  §eerbe  ein  nnb  erflarte,  er  lüerbe  nnn 
lüenigftenä  in  9lac^al;innng  be§  ^X^ofeg  betenb  bie  §dnbe  für  bie  ©laubigen 
ber  i§m  big  gum  ^obe  untergeorbneten  ©rjbiöcefe  ^um  .^^tmmel  emporheben. 
Söetd^e  ©efinnungen  im  @runbe  feineä  ^ergenä  lool^nten,  gab  ber  eble  Ober= 
I;irt  1843  burd^  feine  ©c^rift  über  ben  grieben  unter  ber  ^irdie  unb  ^m 
Staaten  ju  er!ennen.  2(uf  einer  O^eife  nad^  Oiom  fanb  er  ben  e^renüollften 
(5;mpfang  üon  ©eiten  be§  Ijeitigen  ^aterä ;  balb  barnac^  ftarb  ^(emenä  5Iuguft 
19.  October  1845.  S)a§  2öerf  bes  griebenö  foUte  hk  reid^e  Unterftnt3ung 
beg  ^önigg  für  W  33oIIenbung  unb  .^^erftettung  beg  großartigen  Gölner 
©omg  unb  hk  ©emal^rung  einer  größeren  grei^eit  hd  htn  23ifd^of§ma]^Ien, 
bie  nad^  ber  1827  für  bie  Dlieberlanbe  feftgefteüten  gorm  gel^alten  raerben 
foKten,  nod^  weiter  befiegeln. 

180.   3"  ben  Sßirren   be§  ^^eüolutionäjal^rea  1848  bemal^rten  ^ifdjöfe  fxtn^mc 
unb  (5(eru§  eine  ftreng  conferoatiüe  §altung  unb  trugen  35iele§  jur  33efc^u)ldj=unb  JünTtt 
tigung  ber  aufgeregten  ©emüt^er  hti.    IHid^t  oergebenä  l^atten  ber  (Sr^bifc^of  ^"ng%a'' 
üon  ^ofen  (3.  ^uni  1848)  unb  fämmtlid^e  ^ifrf)öfe  (3uli  1849)  i^re  brim   ^"■**' 
genben  23itten  an  ben  ^^ron  gebracht;  bie  55erfaffungen  com  5.  ^ec.  1848 
unb   Dom  31.  ^an.   1850   verbürgten    bie    ©elbfttinbigfeit   ber  anerfannten 
^MigionSgefellfd^aften.    ^ie  Cberfjivten  bebicnten  fid^  pflid)tgemäJ3  ber  erlangten 
grei^eit,   eä  erblühten  bie   religiöfen   Kongregationen   unb    SSereine,  tüd)tige 
^at^olifen    traten   mut^ig   in    ben   ^anunern    auf    (^eter    unb    5luguft 
^eid^enäperger,  §  ermann  ü.  'D^^allincf  robt,  7  1874).  SSarb  aiid) 
nid)t  bie  üoUe  Rarität  mit  ben  ^roteftanten  üerrüirflid^t,  blieben  nod)  mand;e 
S3efd)rdn!ungen,  namentlid)  be^üglid^  beä  Unterrichte,  übrig,  fo  loar  bod)  baö 
33erfal;ren  ber  Oiegieriing  gegen  iijre  fatI;olifd)en  Untertljanen  im  ©anjen  ein 
mol^lmoUenbeg  unb  iljre  Sage  bebeutenb  uerbeffcrt.    2)erfelbe  3")"^^^^^  bauerte 
aud^  unter  ber  9legentfd)aft,  bie  $rlnj  SBilfjelm  feit  1858  für  ben  erf rauften 
!öniglid^en  33ruber  führte,  mie  unter  beffen  föniglid)er  D^egievung  (feit  1861) 
fort,    ^od^  iDurbe  fdjon  1869  ein  ©türm  auf  bie  ,$llöfter  uorbereitet ,  1871  ^tücffefir 
bie   uon  griebrid^  ^^il^elm  lY.  errid)tete   fatljolifd^e  5lbt^eihing  im   (£ultue=  Kn^unuc' 
minifterium  aufgeljoben,  1872  ein  -^rofcriptionögefet^  gegen  3^fuiten  unb  r>er=*'7*fS' 
manbte  (Kongregationen  für  bag  ganje  dltid)  burdjgcfüljrt,   fobann  1873  für 
^^reußen  hk  1874  nod^  meiter   ergänzten  „^^aigefe^^e"  erlaffen,  roeldje  nad^ 
5luf^ebung   ber   für  bie  ilirdje  günftigen   ^erfaffungggefet^e   einen   für   baä 
!at^olifd)e    ©eraiffen    unerträglid^en   ^^^f^^^"^    Ijerbeifü^ren ,    einen   loeltltd^en 
©eric^tS^of  für  fird^lic^e  5lngelegenl)eiten  einfetten,  auf  eine  ßo^trennung  Dom 
Mittelpunkte  ber  (Kinljeit  unb  auf  oöUige  ®taat§allmadjt  abfielen,   ber  uid)t 
einmal  mel^r  baä  apoftolifdje  ^Bort,   bafj  man  @ott  mel^r  gel^or^en   muffe 
alä  ben  ^ienfd)en,   entgegengehalten  merben  foU.    3n  ber   l^arten  -^rüfung 
blieben  33ifd^öfe,  (Elerus  unb  ^olf  ftanbljaft;  nid}t  ©elbftrafen  unb  (ÄMit^ie^ung 
ber  Stemporalien,  nid^t  @efängniJ3  unb  ßanbegoerraeifung,  nid^t  5lbfe^ung  unb 
Verfolgung  fonnten  ben  burd^  göttlid^eg  ©ebot  geforberten  paffioen  SS>iber= 
ftanb  bred^en  unb  ben  Vollzug  uon  ©efet^en  fid^ern,  W  aini)  "oa^  Cber^aupt 
ber   £ird^e  feierlid^    -^atte   reprobiren    muffen.      Dpferfreubig    tragen    Diele 


862  3Son  ber  fiau5Öfi[ci^en  9teDoIution  bis  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

G5emeinben  bic  ©e^attäfperre  t^rer  Pfarrer,  ja  \)zn  3^ertuft  i^reä  ©otteäbienfte^ 
imb  ber  ©acvameutenfpenbung ;  fie  üeraBfd^euen  bie  beä  SServatl^es  an  i^rem 
5)}neftereibe  fd^ulbtgen  ober  auc^  nur  rerbäd^tigen  ^riefter  imb  verel^ren  l)0(i) 
jene  pfüd^teifrigeit  ^^irten,  bie  felbft  in  golge  einer  ADenunciation  rcegen  ^er= 
raeigerung  ber  facramentafen  ^i^oSfpred^ung  nnb  in  ber  llnmöglidjleit  einer 
^ertl^eibignng  üermöge  beä  uuüerlet^lid^en  33eid^tftege(ä  \\d)  ju  ©efängntil 
Derurtfjeilen  lafjen  müfjen;  fie  ertragen  mit  mufterl^after  ©ebulb  einen  3wftanb, 
ben  man  frül;er  füv  unmögtid^  im  19.  ^^'^i^'^^unbert  erad^tet  Ijaben  lüürbe. 

S.    '^it   fl  eine  reu   beutjd^en  (Staaten. 

§annotei.  181.   !Da§  neuc  Äönigreid^  ^annooer  (fiüljer  jum  apoftolii'd^en  33icariatc  t)on  Oft; 

unb  DJieberfad^fen  geljörig,  mit  3tu§nal^me  con  Dlörten  unb  ©öttingen,  bie  511m  ^ainjcr 
SJiiffionäfprengel  gevcifinct  rourben)  l^atte  OSnabrücf,  feit  1815  aud^  .^^itbe§I)eim ,  bann 
oerfd^iebene  DJ^in^ifd^c  ©iöcefantl)eile  auf  bem  6id)§felbe  errcorben,  roaä  ba§  33ebürfnif^ 
einer  Unter^ianblung  mit  bem  päpftlid;en  ©tu[)Ie  fiil;lbar  mad^te.  ©ine  ©efanbtfd^aft  ging 
1816  nad^  diom,  melrfie  1817  bie  Unterijanblungen  begann  burd^  (ionferenjen  mit  bem 
Prälaten  iT^ajio.  Unter  .^"^errn  ü.  Ompteba  mad^ten  btefe  rcenig  ^ortfd^ritte ,  ebenfo 
roenig  unter  J^-^errn  von  ??eben  (feit  1820),  ba  ^annoüer  meljrere  in  dlom  nid^t  annel^m= 
bar  befunbene  ^orbernngen  ftellte.  (£-nbIid[;  begnügte  man  fid;  nad;  ^reu^enS  S3eifpiet 
mit  einer  (5ircumfcription§buUe,  bie  am  26.  5luguft  1824  Don  Seo  XII.  erlaffen  roarb. 
2)aburd)  erl^leü  J^annoucr  bie  jmei  53i§tr;ümer  .pilbe§()eim  unb  D§nabriid  mit  genügenber 
Dotation,  ^mifd^en  benen  bie  ^Befer  bie  @renje  bilben  fottte.  2)od^  roarb  jnerft  nur 
^ilbe§tjeim,  beffen  gii^^fl^ildjof  granj  (vgon  bi§  11.  Sluguft  1825  lebte,  üöttig  errid;tet ; 
OSnabrüdf  er{)iclt  rcegen  mangeinber  '3)otation  üorerfl  nur  einen  apoflolifd^en  Stbmini; 
ftrator  unb  33ifd;of  in  partibus.  ÜJ?el^rmat§  roarb  um  DÖtlige  (Srrid)tung  be§  Si§tl)um§ 
0§nabrücf  nad^gefud)t,  namentlid^  im  9Jcai  1846,  aber  erft  1858  fam  c§  ^u  biefem  ©d^ritt; 
^sauüiä  D3teld^er§  (nad^ljer  (ir3bifd)of  Don  (SölnJ  erijielt  biefen  (ctul)i.  ©rft  1829  er= 
f)iclt  .»i^ilbcsr^eim  an  (i^obetjarb  OftI}au§  roieber  einen  33ifd^of.  Slnd^  l^ier  roar  bie 
Äird^e  Diel  gebrüdft ;  biö  1848  mufften  aüe  Öefud^e  an  ben  l^eiligen  ©tut}!  burd^  bie 
,^änbe  bc§  9JcinifteriumS  unb  ber  fönigfid^en  @efanbtfd^aft  gelfien ;  ein  @efe^  Dom  20.  93Mi 
1824  fe^te  ber  £ird)e  üiele  33eid)ränf ungen ,  bie  für  gciftli^e  <Ba^m  cingefe^ten  Q-on- 
fiftorien  roaren  rein  roeltlid^e  53e[;örben;  bie  in  ber  3?erfaffung  nom  6.  5(uguft  1840  lu- 
gefidierte  ^Parität  nnb  fird;lid^e  g-reif)eit  roarb  oft  beeinträd^tigt,  ha^  ^lacet  nnb  ber 
9iecur^  an  bie  roeltUcEie  33el)örbe  aufred;t  erlialten,  hod)   feiten   jur  ?lnroenbung  gebrad^t. 

Dibeiiburv3  Wit  bem  "^aljxt  1866  roarb  ^-^annooer  preufnfdie  ^roüinj.  Dlbenbnrg  fc^tof^  fid;  ber 
5^i5cefe  ^Hinfter  an ,  erI)ieU  aber  ein  eigene^  Offidalat  ju  33ed;ta.  Tie  3^erfaffung  non 
1852  Dcrbürgte  freie  9fie(igion§übung  unb  fird)lid)e  ©etbftänbigfeit  unb  be^nglid^  ber  2}er= 
Icil^ung  geiftlid^er  5temter  roarb  ein  (Sinüerftänbnifs  mit  ^^ifd^of  ^o\).  @eorg  3DUiller 
(t  1870)  angebal;nt  nnb  unter  beffen  9^ad)foIger  ^ol).  33ernt).  33 r in! mann  1873 
au§gcfüf)rt.    ^er  ©rof^^erjog  beroieö  ben  Äat^olifen  ^^i^ol^trootten  unb  @ered;tigfeit.    ®a- 

(5c{>ie«ttig',  gegen  roar  bie  Sage  ber  ÄatI)olifen  in  @d;Iegroig:^o"ljUin  bi§  1863  äu^erft  gebrüdft; 

§ciitctn.  jeit  1867  erliielten  fie  bic  2öoI;Itt}atcn  ber  preuf^ifd;en  3?erfaffnng,  feit  1873  bie  Sefd^roer^ 

niffe  ber  neuen  Äird;engefet^e.    Dem  ^Hfd^ofe  üon  OSnabrüdf  aU  apoftolifd;em  3Sicar  be§ 

9^orben§  roarb  bie  2lu§übung  feineä  9Imte§   l^ier  roie   in  .^amburg  unb  S3remen  »ielfad^ 

erfd^roert. 

©a*fens  182.   ^m  @roBl^erjogtl)um  ©ad^fen  =  SScimar ,   ha^  2tnfang§   3U  ^aberborn   gel;ören 

SBeimar.  ^j)Qtg  ^  aber  uad^I^er  ^u  g-nlba  !am  (1821),   rourben  bie  fatl)0tifd)en  5tird)en=  unb  @d^ul= 

fad^en   (7.  Oct.  1823)   einfeitig  von  ber  D^egierung  georbnet,  roogegen  ber  ©enerabicar 

j^cntciret*  t)on  ^ulba  entfd;iebene  93erroo^rung  einlegte.  (Sbenfo  roarb  im  Äönigreid^e  8ad^fen  burd^ 
<Sa*fen.  ein  roeittäufigeä  3J^anbat  üom  19.  ^cbr.  1827  bie  (Stellung  ber  fatljoUfd^en  Äird^e,  foroie 
e§  bei  ber  I)ier  befonberä  ^errfd^enben  proteftantifd^en  ^ntoleranj  gefd^cl^en  fonnte,  ein= 
feitig  normirt.  gür  bie  fädififd^en  (Srbranbe  beftanb  ba§  apoftoUfd;e  3Sicariat  in  2)rc§ben 
mit  einem  Sifd^ofe  in  partibus  (feit  1816);  für  bie  Obertaufit^  übte  ber  unter  ^rag 
ftel^enbe  Stefan  bc§  ^eterftifteS  von  ^au{^m    bie  bifd^öflid^e   ^uriSbiction.     (Seit   1830 


2)tc  JRcooIution  in  (Staat  unb  Ätrd^e.  863 

rourbe  Don  biefem  Stifte   regetmäBig  ber  3}icar  in  2)re§ben  sum  2)e!an  geroä^tt  unb  fo 
bie  fitd^Iid^e  ^Sevroaltung  «Sad^fenä  in  einer  .^anb  vereinigt.    3um  ©reäbener  53icariate 
gel^ören  aud§  bie  Äat^oUfen  in  ®a(^]en=5iItenBurg,  bie  in  a)ieiningen  jum  Siät^um  aSürj^ 
bürg ,   bie  in  fiid^temlein  jum  5Bi§tI)um  2ßriven,  bie  in  Sraunfd^roeig  jur  Vi6zt\t  |)ilbe§=  tan. 
^eim.    3n  letzterem  ßanbe  l^atten  bie  Itatljolifen  bi§  1867  feine  pfarrlid^en  9^ed^te,  mu^^'  *^^^" 
ten   ben  protefiantifd^en  ^Pfarrern  ©tolgebüfiren  entrid^ten  unb  Diele  23e[d^ränfungen  [id^ 
gefatten  laffen.    2tud^  im  ^ürftentl^um  JÖalbecf  roarb  1861  erft   ber  proteftantifd^e  ^farr=    SBaiberf 
groang  gegenüber  ben  Jlat^olifen  aufge[)oben,  in  Sippe  =  ®etmolb   1854  hm  fatl^oUfd^en  ""^  ^^^^*' 
Pfarrern  bie   Uebung  ber  ^Parod^ialred^te  jugejlanben.    3"  3!JledfIenburg  =  ©d;n)erin   unb  ^ü^edEienbutg. 
(Streli^  blieben  bie  Äaf^olifen  fortn)ä(}renb  i'et)r  bejdEiränft,  wie  aud^  bi§  1872  in  ©d^roarj; 
burg^Sfiubolj^abt.    %l^  1825  ber  ^perjog  oon  Stnl^alt^Äötl^en  gur  fatfioUjd^en  Äird^e  über=    2tn^au. 
trat,  rourbe  bort  ein  com  2Jiünd^ener  5)tuntiu§  cerroalteteg  apoftoIi[d^e§  2]icariat  en*id§tet/ ^^^^'^5^^^^^'^^.^ 
beffen  ©ubbelegat   ber  ^^farrer  Don  ©effau  rcurbe.    35iele  ^efd^rcerben  l^attcn  bie  Äatl^o:    prften; 
lifen  unter  proteftantifd^en  D^tcgierungen  fortrcäljrenb  ju   ergeben;   oft  würben  fatl^oli[d^e    *^""'*'^- 
©eifiüd^e,   roeld^e  für  bereu  religiöfe  53ebürfni)]e  gefenbet  raareu,  üon  @en§barmen  über 
bie  ©renjeu  gebrad^t,  raie  1852  in  SJ^ecffenburg  ber  ©eiftlid^e   be§  5Saron§  t).  b.  Äetteu; 
bürg  (ber  uad^malige  ^rofeffor  ^olsammcr),   1857  ber  oon  ^öürjburg  nod^  .^ilbburg= 
j^aufen   gefaubte  ^riefter  58  ab  er   burd^   bie  ^Jegierung  üon  ?D^einingen.    ©rötere  5)ulb= 
famfeit   jeigte  fid^   im  ^erjogt^um  Sadfifen-Äoburg^d^ot^a;    ein   rcegen  Sceibiguug  be§ 
Pfarrers  üon  @ot^a  1857  au§gebrodf;ener  Gonflict  warb  balb  beigelegt. 

2.    jDie  öfierreidf^ifd^en  Staaten. 

183.  SDie  fat^olijd^e  ^iri^e  wav  in  ben  öfterreii^i)' d;en  Staaten  biird^  ^eopoib  ii. 
3ofepl^  II.  faft  in  eine  fc^igmatifd^e  ?lationa(fird^e  umgeftaltet  rcorben ;  ber 
pdpftlid^e  ©inffufj  mar  au^erorbentüi^  üevringevt,  33evic^te  nnb  Dleifen  nad^ 
9^om  waren  ben  33ifc^öfen  unterfaßt,  baö  ^lacet  erftredte  jid^  anf  alle  tird§= 
lid^en  5Icte.  ^ai[er  Seopolb  IL  I)ielt  ha^  eingefül^rte  ©nftem  aufredet,  obfd^on 
er,  belehrt  burd^  hk  in  Ungarn  nnb  33elgien  gemad^tcn  Grfal^rnngen ,  ge= 
mäfsigter  nnb  rüdffid^täüoller  üerfn^r.  ^^e^rere  ber  ftörenbften  ?0^af3regeln 
lünrben  abgeftellt,  bie  ©eneratfeminarien  gingen  ein,  bie  ©iöcefanfeminarien 
!anien  lieber  jnr  ©eltnng ;  \)a^  päpftlid)c  5^igpen]ationgred[)t  in  (S-]§e]ad^en 
warb  in  erweitertem  ^^kf^e  anerfannt,  bie  lateinifdtje  Sprad^e  atä  (Inltn§= 
fprad^e  it)ieber  eingefül^rt.  fieopolb  roar  bebac^t  auf  äußeren  gerieben,  erlangte 
einen  ^ractat  mit  ben  dürfen ,  ber  hk  i>er]^ä(tnifje  Dor  ber  ^rieg§er!(ärnng 
üom  9.  gebr.  1788  uneberljerftetlte ,  nnb  erlebigte  1791  W  ^ej'djiüerben  ber 
nngarifd^en  ^roteftanten  burd^  ©rneuernng  ber  ^Migionöebicte  Don  1608, 
1647  unb  1648.  '^Jlit  ber  43jäf)rigcn  ^^egierung  be§  ^aifers  granj  II. Äatfer 
(1792—1835)  begannen  \)k  gefä^r(id)en  Kriege,  bie  alle  5Iufmerf|am!eit  nad^'^'""*" 
5Iuöen  len!ten  unb  burdjgreifenbe  Umgeftaltnngen  nnrät^Uc^  mad^ten;  bal^er 
befeftigte  fid)  \)k  Suprematie  be§  ©taateg  über  bie  ^ird^e  nur  nod^  meljr; 
^ureanfratie  unb  6;(eru§  lebten  fidj  ganj  l^inein,  hk  33ifd^öfe  würben  au§ 
ben  geiftlidjen  Dfldt^en  unb  Oleferenten  ber  ©taat^beprben  genommen ,  hk 
©iäciplin  beä  Sßelt=  wie  beg  Orben§clerng  !am  in  tiefen  2}erfaü,  wiffen^ 
fdiaftlid^e  Seiftungen  würben  unter  i^m  immer  feltener,  ber  geiftlid^e  (Stanb 
fam  in  33era(^tung,  bie  Genfnr  nnb  anbere  ^räüentiumaBregeln  waren  ber 
^irdje  el^er  nad)tt)ei(ig  aB  förberlid^.  ®er  lange  gefeierte  ^Jlinifter  gürft 
^etternid^  lenfte  bie  äußere  ^olitif,  o^ne  auf  W  innere  einen  ^eilfamen 
Einfluß  ju  üben;  Dom  übrigen  S)eutfd^(anb  blieb  ba^  öfterreid^ifd^e  @ebiet 
faft  gan^  getrennt. 

184.    <Da  in  golge  ber  ^^ifsad^tnng  beö  dkni^  Wi  ben  ©ebilbeten  W 


864  23ou  her  fransöfijd^en  jWeDotution  bi§  jur  (JJcgcnroart  (1789—1878). 

^leigung  ^um  getftüd^en  ^tanbe  immer  meljr  abnahm  iinb  bie  ^(ofterjudjt 
faft  gan$  üernid^tet  rcar,  erltej3  bie  .s^offanjtei  1802  ^trei  ^ecrete,  bie  biefen 
Uebelftänben  abhelfen  fodten,  ganj  o^ne  ^^eilnal^me  beä  ©pifcopateä.  ©3 
Tüurben  3Serme]§vung  ber  ©timnajien  unb  p^ilofop^ifd^er  unb  t^eologifd^er 
fiel^ranftalten,  ß-rrt^tung  üon  ©tipenbien  für  ©tubirenbe  ber  Sl^eologie,  I)äu= 
ftge  3[^ifitationen  u.  f.  f.  porgefd^rieben ,  aber  ber  jofep^tnifd^e  6tubienplan, 
bie  alten  imfirc^lic^en  Se^rbüd^er,  bie  (Staatgcontrote  in  5(IIem  beibehalten, 
rermöge  ber  aud^  ber  itaifer  beftimmte,  mk  oft  jä^rlid^  ein  ^riefter  nac^  bem 
33etrage  feineä  ©infommenä  ofjue  Stipenbinm  ^u  celebriren  l^abe;  roo^I  er- 
langte man  W  ^efeitignng  einiger  ber  gröbften  2lergerniffe  nnb  eine  größere 
3a]^l  von  danbibaten  beg  geiftlid^en  '3tanbe§,  aber  man  perfd^affte  biefer 
raeber  eine  beffere  33ilbnng  nod^  grÖBere  5(d^tnng.  5Den  D^legnlaren  ranrbe  bae 
fragen  be§  Orbenäfleibeä  unb  bie  ^Befolgung  ber  Orbengregeln  eingefd^drft, 
aber  letztere  nur  infofern,  „aU  fie  nid^t  burcf)  lanbeöfürftlidje  33erorbnungen 
abgeänbert  feien",  unb  unter  2lufred^tljaltung  beä  33erbotg  ber  ^erbinbung 
mit  auäroärtigen  Dbern,  womit  für  §erftellung  ber  OrbenSbigciplin  niditg 
gerconnen  rcarb.  ^m  ^a^xt  1810  raarb  ha^  bi^l^er  üorgefc^riebene  jtird^cn^ 
red^tälefjrbudj  oon  ^e^em  abgefrfjafft  unb  bafür  ^a^  oon  Dled^berger  ein= 
gefübrt,  baö  aber  in  ber  §auptfad}e  ebenfo  hk  Stirbt  atä  ©taatäanftalt  bar^ 
fteUte;  eä  blieb  big  1833  in  ©ebrauc^.  ^ie  ©eiftlic^en  batten  hk  2luffic§t 
über  bie  ^oltöfd^ulen,  aber  nur  alä  ^taatsbiener;  hk  ^ifd^öfe,  junäd^ft  bie 
bureaufratifd^  organifirten  (Jonfiftorien,  leiteten  ba§  ©d^ulraefen,  natürlid^  blofj 
nad)  ben  lanbes^errtid^en  3}erorbnungen,  unb  l)atten  baä  die6)t  ber  5Berid^ter= 
ftattung  an  hk  Sanbesbeljörben  (1804—1808).  ^en  ^öl^eren  Unterrid^t  regelte 
bk  ^^offtubiencommiffion.  gür  literarifdje  ^l^dtigfeit  fud^ten  bie  auä  ®t.  ^lafien 
geflüd;teten  ^^enebictiner  (3t eu gart,  23oppert  u.  51.)  anzuregen;  aud^ 
g.  ü.  ©c^legelä  ^35orlefungen  in  3Sien  blieben  nid)t  o^ne  (5inbrucf ;  eiu^elne 
SOßerfe  aug  bem  ©ebiete  ber  ^ird^engefdjic^te  unb  ber  ^aftoral  leifteten  ^^reffs 
lid^eg,  aber  im  ©an^en  raarb  nod^  immer  ein  rege§  geiftiges  Seben  nermiBt. 
185.  ^en  fonft  frommen  unb  gelehrten  ^ifd^öfen  be§  ^aiferftaateä 
fehlte  tl^eilg  bie  richtige  C^-rfenntni^  ber  l;err|d^enben  Uebel ,  t^eilg  ber  ^Jtutl^, 
fie  ju  befämpfen;  fie  Ijielten  meljr  ober  roeniger  an  ber  jofepl)inifd^en  ©d^ule 
feft,  auä  ber  fie  ^eroorgegangen  raaren.  jlaifer  granj  raar  für  fid^  gut 
fatl^olifd^,  fd^ctlpte  bie  ^ird^e  unb  e^rte  bie  @eiftlid)!eit;  fein  'üJlinifter  (^ollo= 
rebo  l^ielt  aber  hk  Df^eligion  für  tüenig  mel)r  al§  ein  Wxiid  jur  Senfung  be§ 
«efierung  ^^olfeö.  9^ad^  bem  grieben  oon  1815  t^at  ber  ^aifer  me^r  für  bie  religiöfen 
ii*c«'3u^  ^'1*  M3  1815— 1817^  in  SSien   eine  ^ö^ere  ©tubienanftalt  ^ur 

'^^"'^'-  3lu§bilbung  t)on  ^rofefforen  unb  *5eminarüorftdnben  errieten  nad)  ben  3^een 
be§  loacferen  33urgpfarrerä  3a^ob  Jrint  (nad^^er  33ifd^of  oon  ©t.  gölten) ; 
aber  erft  nad^  unb  nac^  fonnten  bie  jofepljinifd^en  ©runbfä^e  auä  i^r  Der= 
brängt  roerben.  3m  ^a^xt  1816  mürben  bie  ^^ebemtoriften  in  2Bien  guge^ 
laffen,  roie  fpdter  1820  hk  ^efuiten  in  ©alijien,  ber  ßombarbei,  bann  aud^ 
in  ^irol.  51B  ber  ^aifer  1819  in  9^om  raar,  überreichte  i^m  ^iu§  YII. 
eine  5lrt  von  ^enffd^rift  über  bie  fird^lid^en  2}erl^dltniffe  in  feinen  ©taaten 
unb  bie  einjuleitenben  ^erbefferungen.  Jranj  forberte  bie  ©utad^ten  feiner 
dlaü)e  ein;  ba  biefe  gegen  jebe  33erdnberung  roaren,  lieB  er  5llle§  beim  eilten. 
9^ur  üerfu^r  man  je^t  milber,  bulbete  \)k  SS^allfa^rten ,  geftattete  hk  iReife 


5Dic  ffttnoluüon  in  @taat  imb  Äird^e.  865 

m^  diom;  ben  ^if^öfeit  raarb  1822  W  UeBerraad^ung  ber  t^eologifd^en  Se^r= 
üorträge,  bte  ^-rnennung  üon  ^ommiffären  bei  ber  ^rüfung  ber  l^ö^eren 
©d^ulen,  bann  an^  1824  bie  (Senfnr  tl^eologtfd^er  ©d^riften  eingeräumt,  üiele 
üerbäc^tige  33üd^er  an^  ben  ©c^ulen  entfernt,  ber  bifd^öflid^en  3Diäciplinar= 
geraalt  raeniger  §inbernifje  Bereitet. 

186.  35>ie  auf  ber  einen  ^titt  unc^riftlid^e  SDid^ter  unb  grei^eitöp^ilo^ 
fopl^en  (2I(freb  ?0^ eigner,  Wl.  §artmann)  auä  bem  ^aiferftaate  ^erüor? 
gingen,  fo  bilbete  fid^  im  ©tiHen  eine  bem  3ofep^ini§mu§  entgegenrairfenbe 
ftreng  ürdjlid^e  Dftid^tung  aug.  (Sie  ^atte  in  ber  Literatur  unb  ben  33en)es 
gungen*  anberer  Sdnber,  in  hen  (Jonüertiten  gr.  o.  ©d^leget,  ^^^'^^^'^f^^ 
Sßerner,  in  bem  3ßir!en  einiger  ^riefter  ($Ie^,  S3urgpfarrer  SBagner, 
33ifc^of  grint),  in  ben  ürc^Iid^en  3^^tf<^^'ift^tt,  in  ben  üon  ben  ^ed^itariften 
üerbreiteten  guten  fat^oüfc^en  ^üc^ern  i^re  ©tüt^en.  ©er  §ofgeiftIid^feit  ge= 
lang  eä  nad^  unb  nacf),  üiele  brüdfenbe  geffetn  abjuftreif en ,  unb  feit  1833 
intereffirte  fid^  ^aifer  granj  I.  fe^r  lebl^aft  für  ben  5lbfd^luJ3  eineg  (5;oncor= 
bateä  mit  bem  ]^ei(igen  ©tu^le ;  aber  W  bamaB  begonnenen  unb  im  folgenben 
3a^re  fortgef elften  Unterl^anblungen  fdjeiterten,  ha  man  fld^  bei  principieKer 
SBerfd^ieben^ett  beä  ®tanbpun!teg  nid^t  einmal  über  W  ©runbtagen  einigen 
fonnte.  ®er  barüber  httxnW  ^aifer  empfahl  bie  ©ad^e  bringenb  feinem  dlady- 
folger.  3Som  römifd^en  Stuhle  raar  ein  bereitrcilligeg  ß-ntgegenfommen  gegen 
atte  billigen  SSünfd^e  ^u  erraarten;  ^iug  YII.  fd^müd^te  ben  33ruber  beg 
,^aiferg  ©r^l^ergog  Dtubolplj  ©r^bifdiof  üon  Olmül^  1819  mit  bem  ^urpur, 
raie  nad^l^er  (1842)  ©regor  XVI.  ben  gürften  grtebrid^  oon  ©d^raarjeus 
berg  alä  (Srjbifd^of  Don  «Salzburg;  bereitwillig  rcar  man  ebenfo  auf  bie  oom 
^aifer  beantragte  3^eubegrenjung  ber  ^iät^ümer  in  Sombarbo  =  3Senetien  unb 
anberen  Sänbern  eingegangen. 

187.  3n  Ungarn  ^atte  ber  ^ofepi^ini^muö  nid^t  fo  fefte  SSurgeln  gefd^lagen  scfcnbere 
aB  anberrodrtg;  aber  bie  !ir^lid)e  ©igciplin  raar  tief  gefun!en.  mn  3u=u/ungärm 
ftimmung   beä   ^aiferä    cerfammelte   ber   ^rimaä   5lle^anber    Dflubnai) 

ein  D^ationalconcil  am  8.  ©ept.  1822,  um  bem  ©ittencerberben  unb  ber  ®ott= 
lofigfeit  ju  fteuern,  bie  ^taat  unb  jlird^e  gteid^mäßig  bebrol;ten.  ^dt  1832 
raarb  auf  bem  Sanbtage  über  ben  Uebertritt  üon  einer  (Sonfeffion  jur  anbern 
üer^anbelt  unb  t)on  bem  Unterljaufe  bie  Sluf^ebung  aller  Formalitäten  hierbei 
oerlangt;  ha^  Ober^auö  rciberftanb  unb  raollte  ^efd^ränhingen,  um  unüber= 
legtem  5lbfall  ju  fteuern.  SDiefen  @tanbpun!t  ber  ^agnatentafel  behielten  bie 
33ifc^öfe  aud^  nod^  fpäter  M  (1844).  3lurf;  über  W  aU^ugrojje  ^u^be^nung 
be§  ^lacet  lüurbe  ^lage  geführt  unb  oon  ^rimag  ^opacfg  nad^  bem  @ut= 
ad^ten  beg  ©rjbifd^ofg  üon  (S'rlau  bem  §of!ansler  @rafen  ^^ailatl)  er!(ärt,  fein 
®efe^,  fonbern  nur  bie  ^rajcig  ber  ^offanjlei  ftel^e  ber  ^Jobification  beg  ^lacet 
entgegen  (1843).  ©roße  SBirren  erregte  hk  grage  ber  gemifd^ten  (5^en.  3Siele 
(£omitate  raollten  bie  fat^olifd^en  <8eelforger  gur  unterfd^tebglofen  ©infegnung 
aller  ß-l^en  biefer  2lrt  ^raingen  unb  legten  ben  Ocenitenten  ©elbbu^en  auf;  ber 
^rimaä  proteftirte  bagegen  unb  erlieji  1841  einen  t)on  'ii^n  liberalen  l^eftig 
angefeinbeten  §irtenbrief.  ^ereitä  l^atte  aud^  in  anberen  Säubern  beg  jtaifer= 
ftaatg  baä  (Kölner  (S*reigniJ3  tief  gerairft.  ©regor  ^l^omaö  B^^Ö^^^^ 
33ifd^of  üon  ßin^,  raar  ber  erfte,  ber  'Htm  jofepl^inifd^en  ji:oleran§ebict  entgegen 
am  22.  ^ai  1838  eine  ^nftruction  an  feinen  Sleruö  erlief,  lüorin  er  hie 

iQergcnr ötl)cr,  S^irc^eugeid).  II.   2.  2(ufl.  55 


866  3Sou  bcr   ransöfifd^en  9^eootution  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

fird^lid^e  ©tnfegnung  nur  bei  ©rfüttung  ber  firc^Itc^en  33ebingungen  geftattete. 
^er  streit  rcarb  mit  §eftigfeit  gefiil^rt.  5)ie  ^legierung,  burd^  ^reufeens 
S3ei|pie(  geraarut,  gab  eä  3U,  baß  bie  ^ifd^öfe  \x<i)  an  ben  ^apft  lüanbten 
unb  ben  ^i]d;of  ßonoüicä  nad)  9lom  fanbten.  ©regor  XVI.  l^ielt  an  ben 
üon  ^tuä  VIII.  hen  r^einifd^en  ^i}rf;öfeu  au^gefproc^enen  ©runbfät^en  feft; 
ba  bie  aEgemeine  .^nftruction  für  W  öfterreidjifc^en  Staaten  nidit  üottftänbig 
für  Ungarn  anraenbbar  erfc^ien,  erbaten  W  ungarifd^en  Prälaten  ein  eigenes! 
23reüe;  fie  erlangten  bie  5Inäbe^nung  ber  benebictinifd^en  ^Declaration  üon 
1741  auf  biefeg  jlönigreid^.  ^ei  bem  ©rängen  ber  Parteien  raurbe  nom 
^aifer  üerorbnet  (4.  3uli  1843  unb  25.  Wlax^  1844),  bie  religiöfe  ©r^ie^unc, 
ber  ^inber  auä  gemifd^ten  (51^en  Utiht  ber  ß*nt]d^eibung  ber  ©Itern  überlaffen, 
!ein  fat^oUfd^er  ©eiftlid^er  aber  fönne  ^u  einem  fird^Udien  5Icte  bei  benfelben 
gejraungen  raerben. 

gerbtuonbi.  188.  Ä'aifer  gerbinanb  I.  (1835—1848)  raar  gleid)  feinem  ^ater  ein 
ber  ^ird)e  treu  ergebener  ^errfd^er,  aber  in  ber  Stellung  ber  ^ird^e  !am  ee 
unter  i^m  ^n  feiner  2lenberung.  2)ie  öfterreic^ifdje  ^ureaufratie  ging  i^ren 
gen)ol;nten  @ang  fort,  hi^  bie  Umraäljung  am  13.  SSJlavi  1848  aud^  ben 
^aiferftaat  ergriff  unb  mit  bem  biä^erigen  Softem  ber  (Staatäuermaltung  aud^ 
Die^eve.baä  ürd^lid^e  Softem  non  1780  ftürjte.  ©ie  3}erfaffung§ur!unbe  üom  25.  5Ipril 
"  1848!'"  1848  fid^erte  üolle  @laubenä=  unb  ©eraiffenöfreil^eit  raie  freie  5luäübung  bes 
(5ultu§  ju.  5(ud;  nad^bem  biefe  3}erfaffung  burd^  bie  ©rflärung  be§  ^^^ini- 
fteriumg  üom  17.  ^3^ai,  bie  einen  conftituirenben  D^leid^ätag  in  Sluöfid^t  fteltte, 
fd^nell  befeitigt,  ber  ^eid)ötag  felbft  aber  üor  33eenbigung  feiner  5lrbeiten  auf= 
gelögt,  in  ^olge  ber  Stbbanfung  gerbinanb^  2.  SDec.  1848  beffen  ^kffe  gran^ 

'^"s'ofefr^'S^^f^P^  ilaifer  geroorben  raar ,  blieb  bag  '^rincip  ber  firc^lid^en  5lutonomie 
unangetaftet  unb  'i^a^  ^Zinifterium  ©djraarjenberg  lub  ju  einer  ^erfammlung 
in  2öien  bie  ^ifd^öfe  aller  ^rontänber  ein,  für  roeld^e  W  mit  bem  patent 
üom  4.  ^örj  1849  gemäl^rleifteten  politifd^en  D^led^te  gefet^lid^e  ©eltung  l^atten, 
um  iljre  SInträge  bejüglidj  ber  jufünftigen  Stellung  ber  ^ird^e  jnm  Staate 
gu  üernel^men.  2lm  29.  5lpril  begannen  29  ^ifd^öfe,  ju  benen  nad^l^er  nod^ 
fed^g  l^injutamen,  hk  ^eratl^ungen ,  beren  (SrgebniB  fie  am  15.  3uni  bem 
^inifterium  üorlegten.  ©urd^  faiferlid^e  33erorbnungen  üom  18.  unb  23.  2lpril 
1850  raarb  bag  ^^lacet  aufgeljoben,  ber  5ßer!e^r  mit  D^tom  freigegeben,  bie  unge= 
l^inberte  5lugübung  ber  fird^lid)en  ©igciplinargercalt  raie  beg  Gultug  foroie  ber 
legitime  ©influ^  ber  ^ifd^öfe  auf  htn  Ipljeren  Unterridöt  gefiebert,  ^g  mürbe 
bann  burd^  ben  ßarbinal  3Siale  ^rela  unb  ben  gürfterjbifc^of  ^ofepl^ 
e^cnccrbat-Otl^mar  91  au fd^ er  üon  2Bien  am  18.  5luguft  1855  ein  Ö^oncorbat  unter= 
geid^net,  bag  in  35  HrtiMn  hk  rcic^tigften  g^ragen  orbnete,  Dom  ^aifer 
(23.  Sept.)  unb  oom  ^apfte  (3.  Dfloü.)  ratificirt  marb.  2ln  bagfelbe  fd)loffen 
fi^  lüeitere  33eftimmungen  an.  ^m  ©urc^fü^rung  beg  3}ertragg  toarb  üom 
SIpril  big  16. 3uni  1856  eine  ^erfammlung  ber  öfterreid^ifd^en  ^ifd^öfe  in  2Bien 
gel^alten  unb  am  8.  Oct.  burd^  faiferlid^eg  3ßatent  hk  ürc^lii^e  (^-^egerid^tgbarMt 
raieberl^ergefteltt,  bann  1858  ber  tl^eologifd^e  Sel^rplan  ben  bifd^öflii^en  Einträgen 
gemäfe  feftgeftellt.    Seit  1859  mürben  aud^  ^roöincialfpnoben  gel^alten. 

'^"fturm"*"  189.  i)ie  geinbe  ber  £ird^e  boten  5llleg  auf,  hk  Sßirfungen  biefer 
Uebereinfunft  ^u  jerftören,  biefelbe  p  üerläftern  unb  alg  fd^äblid^  bar^uftellen ; 
ber  in   gan^  anberen  Umftänben   erlogene  33eamtenftanb  unb  ein  ^l^eil  beg 


SDtc  SteDolution  in  (Staat  unb  Jltvd^e.  867 

jofep^inifd§  gefinnten  ßleruä  Bereiteten  groJ3e  ©djrakrigfeiten ;  bie  ^roteftanten, 
bte  1860  unb  1861  bie  umfaffenbften  ^«^^[^^"^"^ff^  evl^telten,  üagten  über 
^Beeinträchtigung  unb  üeranlafeten  1863  neue,  burd^  SSifc^of  gelter  in  ^om 
geführte  35er^anblungen ,  bie  nur  tl)eilraetfe  gum  3^^^^  führen  fonnten.  ^ie 
treffe  unb  ber  Oleid^ärat^  fud^ten  burd^  einfeitige  ©taatggefet^e  ba§  nur  in 
rcenigen  fünften  pm  ^SoUjug  ge!ommene  (Soncorbat  aujser  ^raft  gu  je^en. 
^aifer  gran^  3ofep^  gab  am  25.  ^^at  1868  ben  fe^r  bem  (Soncorbate  gu=  %'X!^ 
i^iberlaufenben  interconfeffioneEen  unb  ©d^ulgefe^en  feine  ©anction,  ^^^^u.if^"^ 
^iuä  IX.  in  feierlid^er  ^lüocution  beftagte.  ©eitbem  ging  man  auf  biefem  tete  sac^e' 
SBege  meiter  fort  unb  1870  rcarb  bag  Soncorbat  faft  üodig  befeitigt.  sbte  Äl 
D^iebertage  Oefterrei^g  üom  3a^r  1866  unb  bie  )^olim  beg  ^Jiinifterg  üon  '^"^^*'"- 
^euft  l^atten  ben  ©uatigmug  ber  cig=  unb  transleit^anifc^en  Sauber  ^erbei= 
geführt,  ber  bie  Dor^anbenen  ©egenfd^e  nod^  üerfc^ärfte;  firrfilic^e  unb  poli^ 
tifd^e  jlämpfe  aller  2(rt  brachen  aug;  bie  liberalen  ^inifterien  unb  klam- 
mern erftrebten  bie  2©teberbelebung  be§  Sofep^inismug ,  gumal  in  ben  am 
21.  3cinuör  1874  vorgelegten  ^ird)eugefet^en ,  gegen  meldte  ber  föpifcopat, 
and)  üom  l^eiligen  ^ater  ermuntert,  Dergebeng  proteftirte.  ^Jiel^r  alg  je  jer^ 
üüftet  unb  Don  ©efal^ren  umringt,  tarn  bie  alte  l^abgburgifd^e  ^Jtonard^ie 
aud^  mit  ber  ilirdfje  in  £ampf,  fo  feljr  W  Vertreter  ber  letzteren,  namentlid^ 
Garbinal  3-  O.  Dtaufc^er  (t  24.  dlov.  1875),  mit  ber  etaatggercalt  ben 
griebcn  fo  tauge  nur  möglich  aufrecht  ju  erl^alten  fud^ten;  ber  Siberaliämug 
hlitb  unjufrieben  mit  adcn  iljm  gemad^ten  3iigcf^änbniffen  unb  flimmerte  fid^ 
nid^t  um  hk  Etagen  ber  unterbrüdten  9(tationaIitäten  unb  ber  fd^raer  be= 
brücften  klaffen  ber  ©efetlfd^aft.  Unter  htn  auf  hk  ©elbftänbigfeit  ber  Un- 
garn eiferfüd)tigen  ©laoen,  befonberg  unter  ben  (Ijed^en  unb  D^ut^enen,  fanb 
ber  ^^anflaüigmug  5(nf(ang,  fogar  mit  A^inneigung  jur  Dleligion  be§  G^aren; 
bag  in  Ungarn  patentirte  greimaurertl^um  regte  fidfj  audj  bieffeitg  ber  Mtlja 
mäd^tig  unb  in  Dielen  ^'ronldnbern  trat  ein  reDoIutionärer  @eift  l^eroor,  ber 
bei  günftiger  ©elegenl^eit  aud)  gn  offener  (Jmpörung  fdjreitet. 

c.   3taltcn. 

190.  Stalten  l^atte  mit  ©eutfdjlanb  W  5lbpngigfeit  üon  granfreid^,pje  franse. 
bie  5luf^ebung  ber  religiöfen  (Kongregationen,  hk  ©in,^ieljung  ber  meiften  td^afttn' 
jlird^engüter  getl^eilt.  5lud)  l^ier  foUten  W  nationalen  ^igent^ümlid;feiten  ^*^^""' 
bem  "iD^ec^anigmug  ber  fran^öfifd^en  S^ermaltung  meid^en,  hk  3[>'orarbeiten  auf= 
geHdrter  93^inifter  mie  ÜLanucci  unb  h\\  ^illot  rceiter  geführt,  bie  33cr)ölfe= 
rung  ju  ©unften  ber  franjöfiid^en  2;i)rannei  auggefaugt  luerben.  @anj  brutal 
fc^alteten  bie  fran^öftfd^en  D^lepublifaner,  bie  2;od)terrepublifen  errid^teten,  ^U: 
erft  bie  cigalpinif d)e  unb  bie  ligurifd^e,  1798  W  römifd^e,  1799 
in  ?leapel  hk  partl;enopifdje.  ^iemont  rcarb  11.  ®ept.  1802  granf= 
reid)  einoerleibt  unb  in  6  Departements  gct^eilt,  bie  17  33igt^ümer  rourben 
auf  8  üerminbert  mit  bem  erjbifc^öfltd^en  (B\i}t  in  ^urin  (1.  3uni  1803). 
©od^  mürben  hk  ^'infünfte  ber  aufgel^obenen  9  23igtl)ümer  gröjjtent^eilg  ben 
beibehaltenen  juget^eilt;  fämmtlid^e  23ifc§öfe,  glei(^  ben  franjöfifd^en ,  jur  die- 
fignation  aufgeforbert,  gaben  il^re  (£ntlaffung  big  auf  ben  (Sr^bifdjof  ^urongo 
üon  ^urin.  ©er  legitime  ^önig  Sari  Immanuel  lY.,  längft  auf  bie  ^^fel 
©arbinien  befd^rdnlt,  Ijatte  fid)  in  9^om  aufgehalten,  ju  ©unften  feineg  ^ru- 


868  5ßon  ber  franpfifd^cn  9^coo(utton  Bi§  ^ur  ©cgenroart  (1789—1878). 

ber§  QSictor  ©mmanuet  vtx%i(^kt,  rvav  in  hm  ^efuitenorben  getreten  (1804); 
fein  trüber  ^attt  ebenfattä  mir  bie  ^nfet  (Sarbinien;  auf  bem  geftlanbe  raar 
5(IIe§  franjöfifd^.  ^toäcmta  rcarb  1801  a(§  jlönigretd^  §etrurien  bem  fix^S)^ 
ii^  gejinnten  Infanten  ßoboüico,  (Srbprinjen  von  ^arma ,  überroiejen,  1808 
aber  mit  granfreic^  üereintgt  itnb  ber  ©d^raefter  3^apoIeon§  @Itfe  ^aciod^i 
aB  ©rofe^erjogin  übergeben,  ©ie  ligurifd^e  Otepublif,  hk  1802  Don  ^ari§ 
au§  eine  neue  ^Berfaffung  erl^alten  ^atte,  iDurbe  1805  bem  franjöfifd^en 
^aiferreid^e  einüerleibt.  ©ie  ciäatpinifd^e  D^tepublif,  bie  au§  ber  Sombarbg, 
einem  Z^tii  beä  35enetiani|d^en,  htn  brei  päpftlid^en  Negationen,  bann  ^O^obena, 
^afja  unb  ^arrara  beftanb  (lüä^renb  ^^arma  1801  jur  franjöfij'd^en  dit^ 
pubüf  gefd^Iagen,  1806  fammt  '^iacen^a  a(§  faiferlid^eg  Serien  bem  ©amba= 
cereg  üerüel^en,  1808  ebenfalTä  bem  jlaiferreid^  eiuüerteibt  roarb),  roar  feit 
bem  ©d^ut^bünbniffe  t)om  21.  gebruar  1798  gan^  üon  granfreid^  abl^ängig, 
l^atte  1802  an  ^onaparte  i^ren  ^^räfibenten ,  an  ^O^el^i  tl^ren  35icepräjibenten 
unb  ^ie[^  bamaB  italienifd^e  D^epubtif,  biä  fie  1805  in  ha^  jtönigreid^  StöHen 
üerraanbett  roarb.  ^nd)  ^ier  rcarb  (16.  ©ept.  1803)  ein  (Soncorbat  mit 
bem  l^eiligen  (Btul^te  nad^  bem  dufter  beä  franj^öfifd^en  abgefd^Ioffen,  nur  in 
mand^en  fünften  günftiger  für  bie  jtirdfje.  ®ie  fatl^olifd^e  ä^leligion  roarb 
al§  bie  be§  Staate^  erflärt,  alle  beftel^enben  33igt^ümer  hi^  auf  jraei  bei= 
bebalten,  bem  ©pifcopate  ber  freie  ^erfe^r  mit  dloin  jugefid^ert,  W  5ruf= 
^ebung  ber  geifttid^en  Stiftungen  von  ber  ^itrairfung  beä  l^eitigen  ©tu^teS 
abhängig  gemacht  unb  hie  5Bei^e  ber  ©eiftlid^en  freigegeben.  51ber  am^  ^ier 
würben  im  Jebruar  1804  3i^f^fe^^crete  nad^  bem  ^tufter  ber  organif^en 
3rrtiM  gran!reid)§  gemad^t,  barin  hie  dteä)te  ber  ^ird^e  bebeutenb  üerfümmert, 
hie  nidöt  ber  j^ranfenpflege  unb  bem  Unterridfjte  bienenben  ^löfter  unterbrüd^'t, 
rteleä  i^ird^engut  eingebogen  unb  eine  ftrenge  ©taatäauffid^t  geübt. 
®evÄh*en.  191.  j^aum  I;atte  im  ^ird^enftaate  ^iuä  YII.  (1800—1808)  bie  Orb= 
^Spoiecn.^  nung  l^ergeftetlt  unb  mand^e  SS^unbe  ber  Dflepublif^eit  geseilt,  aB  feine  ^Depor- 
tation  unb  (Snttljronung  auf'§  diene  raieber  fd^raereä  (SIenb  hva^te.  ©er 
päpftlii^e  (B>taai  bilbcte  }et5t  jraei  franjöfifd^e  ©epartementg ,  üiele  C^arbinäle 
unb  ^ralaten  raaren  gefangen,  9^om  feiner  5Ird^iüe  unb  oieler  ^unftfd^ä^e 
beraubt ;  fd^raer  laftete  auf  ber  33eüölferung  bie  franjöfifd^e  Militarconfcription 
unb  bie  für  fie  ganj  unpaffenbe  napoteonij'd^e  ©efet^gebung.  ©er  napoleonifc^e 
^rafeft  9^om§,  ^ournon  (1810—1814),  ber  fid^  genau  über  OTeg  untere 
ridf)tete,  mugte  ber  üielgefd^mä^ten  päpftlid^en  D^egierung  üielfad^  ©ered^tigfeit 
n)iberfa]^ren  laffen;  feine  ftatiftifd^en  ©tubien  führten  ba^in,  ba§  biefelbe  baS 
')3^eifte  feljr  jtüedfmäf3ig ,  3[^iele§  beffer  aB  hie  granjofen  Derraaltet  l^atte. 
(5ine  befonbere  ^Irübfal  bracf)te  über  hen  jlird^enftaat  bie  gorberung  be§ 
^reueeibeö  für  Napoleon.  9^ur  brei  ^ifrfjöfe  (oon  Perugia,  ©egni,  5lnagni) 
liefen  fidf)  ba^u  belegen;  bie  anbern,  bann  bie  (Sanonifer  von  (St.  ^eter 
unb  üom  Sateran,  foraie  bie  meiften  ^^farrer  weigerten  fid^  entfdt;ieben.  ©6^= 
^aih  raurben  bie  !ran!en  ©eiftlic^en  in  ^an  ^allifto  eingefperrt,  bie  gefunben 
beportirt,  17  ^igt^ümer  unb  oiele  Pfarreien  aufgel^oben  ober  gefügigen  ^er= 
fönlii^feiten  .  übertragen.  6c^on  1810  würben  hie  (Eonvente  beibertei  ©e^ 
fd^Ied^tg  gefd^Ioffen,  wag  fid^  balb  auf  gan$  Italien  erftredfte.  ^it  blutiger 
Strenge  würbe  jeber  ^Infd^ein  üon  Sßiberfet^Iii^feit  beim  3}oI!e  beftraft;  babei 
fonnten  ungeftört  bie  Freimaurer  l^ier  wie  im  übrigen  Italien  fic^  ausbreiten. 


©ie  SteDolution  in  <Btaat  unb  Äird^e.  869 

192.  Dleapel  wav  nur  fur^e  3^ii  O^epuBlif;  nod^  1799  üertneb  6ar=9ieajei  unter 
t)inal  D^uffo  'ok  DiepuHüaner  unb  ftellte  gerbtnanbä  lY.  Regierung  vok-  scnllSte 
ber  ^er.  2rber  buvd;  SDecvet  t)om  27.  SDec.  1805  erftärte  Ülapoleon,  lüegen  ""^  ^"'"*' 
Dleutralitätgbrud^  l^abe  bie  bourbonlfd^e  ^pnaftie  in  Dteapel  aufgel^övt  ju 
regieren,  ^önig  gerbinanb  f(|ifite  fid^  nad^  Palermo  ein ;  nur  'aa^  üon  (Ä-ng= 
lanb  ge[d^ü^te  (Sicilien  blieb  i^m ;  aud§  roar  i^m  ber  gröjjere  S;;]^eil  G^alabriens 
treu.  Sofep]^  33onaparte  I;ie(t  in  9^eapel  am  15.  gebruar  1806  feinen 
^in^ug,  üerfprad^  bie  ^ird^e  ^u  f($üt^en,  bereiste  einen  Z^dl  be§  Sanbeg  unb 
fam  bann,  in^raifd^en  (30.  ^är^)  ^um  jlonige  ernannt,  triumplfiirenb  in  hk 
$aupt[tabt  jurüd^  (11.  ?[}^ai).  ^alb  raarb  ber  (Sarbinal  D^uffo  mit  feiner 
gamitie  au^geratefen,  üiele  ^erfonen  nerurt^eitt,  hk  geiftlid^en  Orben  üerfotgt, 
Äird^engüter  eingebogen ;  in  (lalabrien  rourbe  mit  ß-rbitterung  gefämpft.  2(Ig 
bann  an  Sofepljg  ©tette  Soad^im  ?0^ur at,  biäl^er  ©ro^^er^og  non  S3erg, 
;^önig  raurbe  (1808),  na^m  bie  Mofterauf^ebung  il^ren  gortgang,  bie  geift= 
tid^e  ©erid^t^barfeit  rcarb  nod^  me^r  befc^ränft,  bag  Unterrid^täraefen  ganj 
centralifirt ;  erft  aB  ^önig  So^d^im  fid^  üon  feinem  ©d^roager  ?IapoIeon  ge= 
trennt  l^atte  (JRov>.  1813),  bemühte  er  fid^,  firdfjlid^e  ©efinnungen  an  ben 
Zag,  ju  legen.  SSd^renb  ber  fran^öfifdfjen  $errf(^aft  l^atte  fidf;  ber  geheime 
politifd^e  ^unb  ber  ßarbonari  gebitbet,  ber  jnnäd^ft  ^Befreiung  mn  ber 
grembl^errfc^aft  anftrebte,  aber  in  enger  @eifte§üerraanbt|d^aft  mit  ben  grei= 
maurern  ftanb  unb  Don  bem  ©ebanfen  angging ,  bie  pofitincn  Jormen  in 
^ird^e  unb  @taat  feien  tl^eiB  üeraltet  nnb  nui^log,  tl^eitg  üerberbt,  ba§  ht^k 
bittet  gegen  alle  ^prannei  fei  eine  unterfdjiebälofe  allgemeine  33rnberlicl)!eit 
im  ^^atnr^uftanbe.  S)en  9'lamen  Garbonari  Ijatten  bie  ?Qlitglieber  bal^er, ©te  e^arbo* 
lüeil  fie  in  ben  rangen  ©egenben  ber  5[bruj^,en,  rco  bie  ^öljler  i^r.  einfameg  "^'"' 
©efc^äft  betrieben,  i^re  3Serfammlungen  ungeftört  l^ielten  unb  non  bem  ^öl)ler= 
leben,  rcie  bie  Freimaurer  t)om  ?Q^aurer^anbn)crf ,  i^re  ©ijmbole  entlehnten; 
fo  l^atten  fie  ftatt  ber  ßogen  ^^ütten  (barache)  unb  33erfaufäplät^e  (vendite, 
fr.  ventes) ;  fie  bebienten  fic^  lange  einer  ©e^eimfprad^e  unb  felbft  religiöfer, 
auf  ba§  ^olf  berechneter  (Zeremonien,  dlnv  ben  Erprobten  rcurben  hk  ©6= 
l^eimniffe  bes  5Bunbe§  mitget^eilt,  ein  eigene^  ©erid^t  üernrtljeilte  W  3}er= 
rät^er,  nur  feiten  entging  ber  SSerfe^mte  bem  ^obe.  3Siele  unerfal^rene  junge 
?0^änner  raurben  angelocft  unb  mit  ben  Gruppen  ^iJluratg  aud^  in  ben  ^Jkr!en 
unb  ben  Negationen  ber  23unb  üerbreitet.  5Im  14.  ^Olärg  1814  befd^loffen 
bie  ^arbonari,  mit  ©einalt  eine  donftitution  burd)jufet)en ;  ber  legitime  ^önig, 
bem  fel^r  abgeneigt,  n)ir!te  i^nen  mit  ©trenge  entgegen;  aber  ?[Rurat,  ber 
1815  roieber  Ü^eapel  occupirte,  fd)loJ3  firf)  i^nen  im  Wläx^  1815  an  unb  er= 
!lärte,  eg  fei  ber  5lngenblid  ber  Unab^ängigfeit  unb  (Sin^eit  3talien§  gefomr 
men.  5llä  bann  ^Jhirat  im  October  1815  ergriffen  unb  erfd^offen  rcarb,  be^ 
fd^ränften  fid^  bie  (Zarbonari  einftrceilen  auf  5lugbreitung  i^reg  33unbeg  im 
©tillen.  ©eit  1818  Ijatten  fie  eine  §ütte  ^u  ^acerata  im  ^ird^enftaate  unb 
mehrere  in  ber  Sombarbei;  in  ^iemont  vereinigten  fie  fic§  mit  einer  geiftes= 
nerraanbten  ©efellfd^aft ,  ber  5lbelfia.  ®ie  fud^ten  allentl^alben ,  audj  hd 
©eiftlidjen,  (Sinflu^  ^u  gerainnen,  fd^redften  mit  bem  ^^antom  reactionärer 
©el^eimbünbniffe  (ber  fogen.  ©anfebiften) ,  erroeiterten  in  ©d^riften  ben  ^afe 
gegen  hk  burd^  ben  SSiener  grieben  l^ergefteHte  gremb^errfd^aft ,  befonberä 
gegen  ba§  in  S^^'^^^i^  raieber  fo  mäd)tig  geworbene  Oefterreid^,  ha^  über  bie 


870  i^oii  bei-  fransöfifd^cn  3tcDoIuUon  5{§  ^ur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ßombarbet,  il^enebig,  Zo^cana,  ^arma  imb  ^obena  gebot,  unb  bereiteten 
fo  neue  ^-rfc^üttevungen  unb  Dfieüolutioneu  oov.  (£onfalt3i'§  ftarer  @eift  er= 
!annte  [c^on  1818  ben  5lbgrunb;  er  tuarnte  —  aber  üergeblii^  —  bte  gür^^ 
ften  unb  if;re  ^3)Zinifter.  ^ie  uom  ©rafen  be  ?iJlaiftre  in  (Sarbinten  gegrünbetc 
„@e]e(Ifd^aft  ber  fat^oUfd^en  greunb[^aft",  \>k  mit  ^Verbreitung  guter  ^üd^er 
unb  mit  @ebet  bem  Ueberftut^en  beg  iööfen  einen  ^Damm  feigen  roottte,  erfc^ien 
bem  jlönige  6ar(  gelir  x\on  ^arbinien  ftaatggefd^rlid;,  unb  bie  Oefterreic^er 
in  ber  Sombarbei  fürd^teten  jid^  ineit  me^r  al§  uor  ben  g^reimaurern  t)or 
ber  angeblid^en  ,,<Secte  ber  (Sonftftorialen",  bie  (Sarbinat  ^acca  unb  bie  3e: 
fuiten  gegrünbet  Ijaben  foüten. 
ßoncoibatc  193.   ^J^^^IK"  fuc^teu   bic  iu  i^re  ßdnber  n)iebereinge]'et^ten  gürften  im 

frf)enVü"=' Vereine  mit  bem  ^eiligen  ^in^k  hie  fird^lidfjen  ^er^ältniffe  ifirer  Staaten  ^u 
^**"'  orbnen.  SDer  jlönig  üon  ^arbinien,  Victor  Immanuel  I.,  l^atte  in  ben  griebenä: 
fd^(ü[fen  Don  1814  unb  1815  nic^t  nur  6aüot)en  unb  '^iemont  jurücf erhalten«, 
fonbern  and)  @enua  baju  erlangt;  be^l^alb  foroie  rcegen  ber  oer]rf)iebenen 
anormalen  ^uftänbe  feiner  Staaten  lie^  er  1817  burd^  feinen  ©efanbten  in 
dioin,  'iim  ©rafen  ^arbaronr,  über  ein  neueö  (Soncorbat  unter^anbeln,  wo- 
burd^  bie  ^a^l  ber  ^iätl^ümer  in  ben  (Staaten  be^  (Sontinentä  auf  19  oermel^rt 
raurbe ,  barunter  bie  2>^^  ber  (Srjbiätl^ümer  auf  brei  feftgefet^t  raarb :  Xurin, 
©enua  unb  3]erce((i;  nac^ljer  (1822)  loarb  aud^  baä  33i§t^um  ^Innecp  roieber^ 
l^ergeftellt.  3'"  ßnnüerftanbniB  mit  (Sarl  geli):  regelte  nad^^er  (1828)  Seo  XII. 
bie  3Serl)dltniffe  beä  jtird^euüermögeng.  ^m  ^erjogt^um  ^obena  fonnte 
^iu^  VII.  ha^  53i§t^um  ?Okffa  errichten  unb  eine  neue  ®iöcefaneintl)eilung 
üornel^men  (1821).  Oefterreic^  erlangte  für  fein  oenetianifd^eä  (Gebiet  irie 
für  bie  :öombarbei  eine  neue  ^iöcefaneintljeilnng  (1818  f.),  ba§  §erjogt]^um 
Succa  ebenfalls  eine  entfprecl;enbe  Dtegelung  unb  ^öieber^erftellung  ber  Kapitel 
(1819  f.).  ^oäcana  blieb  faft  gan§  in  ben  alten  ^ßer^ältniffen  aB  öftere 
rei^ifdje  ©ecunbogenitur ,  auc^  M  feinem  ^ofep^iniämug.  Wlit  9^eapel  !am 
ein  (Joncorbat  ju  ^erracina  am  16.  gebruar  1818  ^u  ©taube  in  35  5lrti!eln. 
^ie  fatljolifrfje  illeligion  marb  für  Vit  einzige  beg  ^önigreicljä  beiber  ©icilien 
erflürt,  bereu  Seljre  in  allen  ©c^ulen  l^errfd^en  foll.  Einige  ^igt^ümer  bieä= 
feitö  ber  ^Zeerenge  mürben  oereinigt,  bie  jenfeitä  berfelben  oermel^rt.  ^ie  nod^ 
nid^t  veräußerten  ^irc^engüter  foUten  jurücfgegeben,  bie  ^efit^er  ber  oeröußerten 
aber  nid^t  belaftigt  roerben.  ®er  ^ird^e  marb  \)a^  ''Jitdi)t,  Immobilien  ju 
ermerben,  <illen  Untert^anen  ba§  dlt(i)t  beä  freien  35er!e^rg  mit  bem  l^eiligen 
©tuljle  juerfannt.  ®em  Könige  marb  ha^  (Srnennung^rec^t  in  ben  33i§= 
tl^ümern,  bem  '^apfte  bie  23efe^ung  ber  erften  ©ignitäten  jugefprod^en ,  bie 
iöefel^ung  ber  5lbteien  unb  (^anonicate  jmifd^en  ^apft  unb  33ifd^of  nad^  ^Dlo^ 
naten  getl;eilt,  bie  geiftlid[;en  Orben  (einfd^lieölid^  ber  (^efellfc^aft  3efu)  roieber^ 
l^ergeftellt ,  hit  Dotation  ber  ^ifd^öfe  unb  Kapitel  foraie  bie  ^iöcefangrenjen 
neu  geregelt,  ©o  fel^r  ben  eblen  '^iu§  YII.  ha^  ^'rgebniß  biefer  ^Verein* 
barung  freuen  mujste,  fo  tief  betrübte  i^n  —  abgefe^en  oon  ber  bel;arrlid^en 
3Sermeigerung  ber  5lner!ennung  be§  alten  Öel^enSoerbanbeö  —  "t^ie  hnxä) 
fönigli^eä  5Decret  auSgefprod^ene  5lufred^t^altung  ber  Monarchia  Sicula  unb 
beg  alten  ©taatöbegpotiämug  in  ^ir^enfad^en ,  ber  auc^  in  htn  meiften 
anbern  italienifd^en  Staaten  ^ur  Sä^mung  beg  ürd^lid^en  (^influffeä  nod^  fort^ 
beftanb. 


SDievOfJeüoIutlon  in  (Staat  unb  Mxä)c.  871 

194.  3m  3a^re  1820  beim  5(uäbruc^e  bev  fpamfi^en  D^eDohition  fanben  .siuiPnbe 
auc^   bie   neapoütanifc^en    (Sarbonart   tüteber    StitlaB,    l^erüor^ubrec^en.    2lm«nc  'ilL 
2.  3iili  hkit^  Sa^reg  festen  jie  ftc^  üon  9bla  au§  unter  Lieutenant  ^^S^oreUi  ^'"''"' 
unb  2tbate  S.  ^^inic^tni,   bur^   fa^nenflüd^tige  2;ritppen  üerftärft,   unter 

bem  9^ufe:  „gür  @ott,  Jlönig  unb  ^Serfaffung!"  gegen  bie  ^auptftabt  in  33e= 
raegung,  unb  hd  ber  rafc^en  Verbreitung  be^  5(ufftanbe§  mußte  ber  einge= 
fd^üd^terte  £önig  gerbtnanb  I.  jd^on  am  13.  3"^^  ^^^  i^  ^^^^  angenommene 
fpanifd^e  (Sonftitution  be|($n)ören.  ©ie  33en)egung  fanb  i^ren  Sieber^all 
forao^t  in  (Sicilien,  rao  fie  blutige  (£cenen  herbeiführte,  al§  in  ^iemont,  rao 
am  10.  "^äxi  1821  juerft  bie  ©arnijon  in  5llefjanbria  abfiel,  ju  ber  )id^ 
(12.)  auc^  2:urtn  fd^Iug.  3n  Jolge  biefer  ©türme  entfagte  3Sictor  (Immanuel 
feiner  ^rone  ju  fünften  feinet  33ruberä  6arl  geliic.  ©ie  reoolutionäre 
3unta,  roeld^e  hk  proöiforifdie  v)legierung  fpieüe,  gab  ]x^  \itn  S^lamen  ber 
italienifc^en  (Sonföberation  unb  führte  ebenfalls  nad^  ^efebl  ber  confpirirenben 
©e^eimbünbe  bie  fpanifc^e  ^Serfaffung  ein.  ©er  ^ll^onard^encongreB  t)on 
2:roppau=ßaibad^  brad^te  ingmifd^en  für  beibe  ©taaten  bie  Snteroention  Oefter= 
reid^ä  ^u  Staube,  ©eneral  grimont  trieb  bie  neapoütanifi^en  Dflebellen  ^u 
^^5aaren  unb  liefj  Oefterrei^ä  gal^ne  an  ben  X^oren  üon  '?leapel  aufpflanzen 
(24.  Mäx'^)  unb  @enera(  33ubna  ^erftreute  (8.  2(prit)  bie  3Iufftdnbifd^en  in 
^arbinien.  (Sä  mehrte  ficf)  aber  ber  §aB  gegen  Oefterreid^  unb  W  ifjm  be= 
freunbeten  3^egierungen,  bamit  bie  SIgitation  in  ber  treffe,  hk  33er(äumbung, 
bie  Verführung  ber  (©tubirenben ,  Jtünftter  unb  .sjaubmerfer,  ber  politifd^e 
?0^euc^e(morb  unb  bie  2(ttentate  auf  bie  Organe  ber  3^egierung,  raie  1826 
auf  rSarbinal  Dlioarota  in  ^laoenna.  ^n  9^om  fetbft  fcfjtugen  bie  Garbonari  etr)-^»* 
i^re  §ütten  auf,  benü^ten  1825  bie  Einrichtung  ber  üon  if)nen  gebungenen,  'SJ^^S' 
aber  balb  alä  ?0^arn)rer  üere^rten  ^DJteuc^etmörber  ju  heftigen  SInf lagen  gegen  ^"^'^"'''""*" 
bie  legitimen  Delegierungen  auc^  in  ber  'treffe  beö  3Iuälanbe§  unb  gemannen 
felbft  '^rinjen  auä  ^o^en  Käufern ,  namentlii^  bie  geftür^ten  Dlapoleoniben, 
für  i^re  reoolutionären  3^^^*^^^  barunter  bie  (Söfjue  beä  örfönigg  üon  §ol; 
lanb ,  Ütapoleon  unb  Souiä  (ben  fpäteren  üiapoleon  III.).  ©er  ältere  ^atte 
fogar  nad^  bem  Xobe  ^^im^  VIIL,  ber  ben  Verfd^toÖrern  ernft  entgegengetreten 
mar,  bem  neuen  ^^apfte  ld)riftlic^  angerat^en,  auf  hit  roeltliclje  §err= 
fd^aft  ju  oer^id^ten,  in  raeld^em  galle  feine  geiftlid^e  Ober^errfc^aft  um  fo 
ftärfer  befeftigt  unb  er  felbft  raa^r^aft  angebetet  lüürbe;  er  ftarb  ;^u  gorli 
17.  mäx^^  1831. 

195.  Ueber^aupt  ^atte  bie  ^ulireüolution  in  '^ari§  bie  .Njoffnungen  aller  ^ieijctution 
Unsufriebenen  neu  belebt,  ©ie  Ver^eiBungen  Dieter  granjofen ,  bie  D^teüolu^  ""^  ^^^^' 
tionen  in  33elgien  unb  ^^olen,  ber  5:^ronrcedf)fel  in  O^eapel  unb  ^iemont,  bie 

lange  ©auer  be§  römifc^en  (Sonclaoe,  "ait  ^^D^affe  falfd^er  Dtad^rid^ten  Ratten 
in  Italien  eine  fieberhafte  5lufregung  ^eroorgerufen.  5Im  4.  gebruar  1831 
bracft  in  Bologna  ein  5lufftanb  auä,  anbere  folgten  in  Urbino,  ^efaro  unb 
gerrara  (9. — 14.),  mä^renb  3(ncona  erft  nacf)  mehrtägiger  Vlocabe  (17.  g^ebr.) 
fic§  \)zn  3nfurgenten  ergab.  2tud^  bie  Ajerjogtpmer  '$arma  unb  ^J^obena 
waren  im  5tufftanb,  e§  famen  3Saffen  aug  granfreic^,  napoleonifd^  gefinnte 
Offiziere  leiteten  W  iöeraegung.  ©ie  ^het  ber  italienifd^en  ^Nationalität  rcar 
ni^t  bloß  in  ben  (55e]^eimbünben,  fonbern  aud^,  obfd^on  fel)r  üerftedt,  in  ben 
oc^ulen  unb  in  ber  treffe  emfig  gepflegt  morben;  bie  ©d^riften  oon  Ugo 


872  ^on  bev  franjöfifd^eu  DtcDoIutton  biä  5111-  ©egenroart  (1789—1878). 

goäcolo,  ©iacomo  £eopavbi  u.  51.  nährten  baä  geuer  ber  Patrioten, 
benen  bie  öfterreid^tfcle  §evrfc^aft  unb  ba§  ^^^apftt^um  alä  bie  .'oaupt]^tnbev= 
nifje  ber  (^ml)tit  unb  ©röfje  Stalteuä  erfc^ienen.  ©elbft  grauen  fc^raärmten 
für  3talienä  politifc^e  (Selbftänbigfeit;  auätdnbi|d)e  ^roteftanten  unb  ®e^eim= 
bünbler  trugen  baä  ^l^rtge  bei,  hk  SInfregung  ^u  fteigern.  ^n  a^tom  jelbft 
fanb  bie  Empörung  nur  geringe  ^i^eilnal^me;  bie  5Iufftanböüer]uc^e  enbeten 
fläglid^.  33ologna  wav  ber  ^auptjil^  ber  D^eüotution;  ^ier  fpiette  ber  dlapo- 
leonibe  ®raf  Sari  g^epoli  eine  bebeutenbe  D^tolle;  f)kv  erlief  33icint  alg 
^räjibent  ber  proüi)ori)rf)en  9legierung  ein  üerläumberifrf)eg  ^anifeft  rciber 
hk  „\)tx  33ibel  juraiberlaufenbe  ^rieftcrl^errfd^aft"  unb  prociamirte  bie  33e- 
freiung  Don  ifjrem  ^o^e  unb  bie  ^Bereinigung  ber  Stafi^ner  ju  (Sinem  (Staate 
unb  ©iner  g-amilie.  ^er  junge  unb  fanatifd;e  SIbüocat  S'of^P'^  ^^aj^ini 
t)on  @enua,  feit  1828  aB  Sou^'^alift  mit  ©uerayi  tptig,  »erfaßte  1831 
ben  „33rief  eineg  ^talienerg  an  (5;arl  Gilbert"  (uon  ©arbinien),  bem  bie  SSal^l 
getaffen  luarb,  entroeber  ber  ß'rfte  unter  ben  ^Jtenfc^en  ober  ber  Seilte  unter 
hen  2:9rannen  ^talienä  gu  fein,  ben  Vorläufer  feineä  3ourna(§  unb  feineä 
33unbeä  „3ung=3tßlien".  ©d^on  bro^te  hk  Sonflagration  auf  ber  ^albinfel 
eine  allgemeine  ju  merben.    (ßc^l.  oben  §  103  ff.) 

196.  Oefterreid;  fd)(ug  1831  unb  1832  bie  ^-mpörung  nieber  unb  naxh 

^capd  nun  mit  nod^  größerem  §affe  oerfolgt.  ^n  dltaifizl  l)klt  gerbinanb  II.  (8.  9loü. 
ÄnAl'1830  bi§  22.  ^ai  1859)  mit  ftarfer  ^^anb  ]on)0^(  feine  Unab^ängigfeit  com 
^luölanbe  alg  feine  Don  Dielen  ^lufftanbäoerfudjen  bebro^te  abfotute  jlönig§= 
geraalt  aufredet;  er  raar  fel^r  tl^ätig  für  hk  §ebung  feineä  ßanbe§,  führte 
jal^lreid^e  ^erbefferungen  ein,  e^rte  bie  jlird^e,  raoHte  aber  aiiii)  in  il)r  einen 
maögebenben  ©influB  üben  unb  hk  alten  bourbonifc^en  5trabitionen  feftl^alten, 
fo  inöbefonbere  bie  '^riuilegien  ber  licilianijd^en  DJtonard^ie.  ^ie  .Allagen  beg 
(J-pifcopatä  (©ec.  1849)  raurben  nur  tljcilraeife  geljört  unb  ^^iu§IX.  !onnte  1856 
nur  einige  ber  fd^rcienbften  ?[Rif3ftänbe  be[eitigen  unb  1857  einige  5lbbitional= 
artifel  pm  (£oncorbate  oon  1818  bnrd^j'et^en.  ^ie  innere  3n)ietrad^t,  bie  Dljn= 
mad^t  unb  §altungälofig!eit  ber  liberalen  ^arteten  fonnten  \)a^  abfolute  ©pftem 
nur  befeftigen.  (Sein  üon  nielfad^em  ^erratl^  umgebener  @ol)n  gran^  II.  raar 
ben  ,3n^riguen  unb  bem  offen  oon  -^iemont  gefüljrten  Kriege  nid^t  geraadjfen, 

zcicana.  fo  üicl  ^elbenfiuu  er  aud^  in  ber  3}ert^eibigung  ©aeta'ä  beraieä.    3n  Xoäcana, 

beffen  O^egierung  öftere  eine  ^raeibeutige  ^olitif  üerfolgte,  blieben  hk  Seopolbi= 

nifc^en  ©efet^e  aufredjt;  nur  einzelne  fünfte  raurben  1851  burd^  eine  Ueber= 

einfunft  mit  bem  ^apfte  geregelt;  gegen  liberale  ^eftrebungen  raar  man  fel^r 

Sie  2cnu  uad^fid^tig ,   ol)ne   bie  ©unft   i^rer  'Vertreter   ju  gerainnen,    ^m  lombarbifd^:: 

Partei,  üenetianifd^en  ^önigreid^e  ^ielt  tk  ^legierung  ebenfo  am  S^fep^inigmug  feft; 
erft  1855  erfolgten  einige  ^ülberungen  beg  6i)ftem§;  aber  hk  gebilbeten 
klaffen  unb  W  ©täbtebeoölferung  blieben  ber  ofterreid^ifd^en  $errfd^aft  feinb? 
feiig,  ha^  barfd^e  unb  tactlofe  5öerfa^ren  üieler  23eamten  fteigerte  ben  §a§ 
bei  il^nen,  raäl^renb  \ia^  :[^anbi)ol!  ^iemlid^  ru^ig  blieb,  ^^arma,  ^obena,  fiucca 
raaren  ganj  auf  Oefterreid^g  ©d^ul^  angeraiefen  unb  ebenfalls  üon  ®ä]^rungs= 
ftoff  erfüllt,  sber  jtrieg  unb  bie  römifd^e  Oleüolution  oon  1848  unb  1849 
liefeen  in  3^orb=  unb  ^D^ittelitalien  Diele  3^ad^rae^en  jurütf;  ber  6onftitutio= 
naligmuS  raar  allentl^alben  befeitigt;  nur  in  (Sarbinien  beftanb  er  fort  unb 
trug  feit  feiner  ßinfül^rung  (Cct.  1847)  reid^lid^e  grüd^te. 


©ie  9ie»ohition  in  ©taat  unb  Äird^e.  873 

197.  §ter  tüarb  im  ^OMrj  1848  bie  5(u§treibung  ber  3efutten  in  ]o  saibtmen« 
6ar6arif(^er  2Bet|"e  in  ba^  2ßer!  gefegt,  baf3  fetbft  35.  ©ioberti  barüber  ^e'J;Äe 
empört  war  unb  fragte:  3f^  baä  euer  (Sbetmut^  gegen  bie  ge^^eiUgten  O^ed^te  ^"*'' 
beg  Unglürfä?  ©g  folgte  am  25.  ^Tuguft  ber  befinitioe  STusi^IuB  beg  Or= 
benä  rate  auf^  "ak  Unterbrürfung  ber  tarnen  t)om  1^1.  §erjen,  bann  baö  ber 
jlirc^e  burd^au^  feinbfelige  Unterrtc^t^gefe^  üom  4.  Dctober.  Sofort  begannen 
1849  W  geinbfeltgfeiten  gegen  ben  ©rjbifd^of  üon  3:urin,  ben  33if(ijof  oon 
Slfti  unb  auc^  gegen  ben  ^apft;  1850  raurben  burd^  bie  ©tcarbi'id^en  ©efet^e 
\)k  firtfilid^en  Immunitäten  aufgehoben  unb  hk  geiftlid^e  Surisbiction  ange= 
griffen,  bie  (Sr.^bifc^öfe  oon  ^urin  unb  ©affari  foraie  niele  ^rebiger  einge= 
ferfert,  1851  ber  t^eoIogi|d;e  Unterrid^t  einfeitig  normirt,  1852  hk  ^ioilel^e 
eingeführt,  1853  ia^  apoftolifc^^föniglid^e  Oefonomat  nöttig  fäcularifirt. 
SDarauf  folgten  bie  Moftergefet^e  oon  1854,  bie  Stufl^ebung  ber  geiftlid^en 
5(fabemie  von  ©uperga  1855,  feit  1856  ^al^lreid^e  3)e]cationen  ber  ^^farrer 
unb  SBeltgeiftlic^en,  raie  ^lünberung  be§  ^lird^enguteä.  5)urd^  bie  feit  1859 
nac^  unb  nad§  burdjgefül^rte  Bereinigung  Qtalieng  ,^u  einer  angeblid[)en  @ro§s  ^^j'^g'^ 
mad^t  unter  bem  ©cepter  ber  2)9naftie  Saoopen,  hk  aber  ifjr  ©tammlanb 
an  granfreidf)  abgetreten  l^atte,  lüurbe  auf  ber  gangen  ^^^Ibinfel  bie  piemon= 
tefifd^e  35erfaffung  unb  ®efei5gebung  l^errfc^enb.  ©ö  folgte  bie  ^egünftigung 
ber  proteftantifd^en  ^ropaganba,  bie  5lufl)ebung  ber  .^Uöfter  unb  bie  (5-in= 
^iel^ung  beg  itiri^engutä  (@e|et^  oom  7.  ^uü  1866),  hk  (innfü^rung  ber 
ßiüile^e,  W  5lu5bel)nung  ber  ^^ilitärpflid^t  auf  ben  (ilerus,  hk  (i-rrid)tung 
fird^enfeinblicfier  ©d^ulen,  bie  oielfeitige  Verfolgung  ber  ^ifd^öfe  unb  '^riefter; 
nur  \ik  fat^olifc^e  5ßreffe  genofj  me^r  grei^eit  alä  in  anberen  ä^nlirfj  regierten 
Säubern,  (i's  trafen  hk  raed^felnben  ?0^inifterien  ^3^af3naljmen  felbft  begüglid; 
beg  ©otteöbienfteg,  erfuhren  aber  audfj  bi^meilen  oon  Seite  ber  ©erid^te  ernfte 
^ured^tioeifung.  ©ie  merfiDÜrbigften  5lnomalien  !amen  oor.  ^n  Sictlien 
beanfprudl)te  ber  ^ictator  ©aribalbi  unb  nad^  il^m  ber  föniglidf^e  ^Delegat 
(geraö^nlid^  ein  (General)  fogar  hk  9led;te  eincä  geborenen  Segaten  fraft  ber 
ä^rioileaien  ber  „ficilianifdben  ^^J^onardbie" ;  feit  1860  erlebte  man  baö  Sd)au=  «^«bc  ber 

f    .  r        c     -       •         c(V  l  i.  c^^'•     -L  r-r  o         .  r/ c  •    Monarchia 

fpiel,  baj3  tm  ycamen  ber  oon  ben  -^Japiten  oerlie^^enen  ßegatengeraalt  bte  sicuia. 
^ird^e  befämpft,  W  mäfeigenben  päpftlid^en  (frlaffe  für  nicbtig  erflärt  unb 
©acrilegien  ber  fd)ir»erften  5lrt  begangen  würben,  ©al^er  ^ob  '^iuö  IX. 
burc^  bie  am  10.  Oct.  1867  publicirte  53ulle  oom  28.  3an.  1864  bie  „fici= 
lianifd^e  ?[Ronard)ie"  gänjlid^  auf  unb  regelte  auf  @runb  beg  gemeinen 
D^ed)teä  baä  ^^roceBoerfal^ren  unb  bie  fird^lid^en  ^^insbiction^inftanjen.  ©a? 
gegen  proteftirte  bie  Otegierung  unb  befaljl  bem  geiftlidjen  Dlid)ter  ber  ^^o= 
nardjie,  -DZfgr.  (Sirino  D^inalbi,  bie  Fortführung  feinet  Zimtes,  burdj  bie  fid^ 
biefer  bie  ©rcommunication  gujog  (23.  ^nli  1868).  5)od)  fanb  er  rcenig 
33eac^tung  mel)r  unb  bie  ^^egierung  fanb  e§  für  gut,  in  bem  ©arantiegefet^ 
oom  13.  ^J}tai  1871  auf  hk  monftröfe  Negation  üi)llig  ^u  oer^id&ten.  ?lod^  ift 
bie  italienifd^e  Dleoolution,  erfüllt  oon  unerfättlid^er  ®elb=  unb  Sänbergier  xvk 
Don  §aB  gegen  bie  itird^e,  nid^t  an  ilirem  ^kl;  fie  feiert  unter  raad^fenbem 
©lenb  beg  Bolfeg,  lauernb  auf  hk  günftigen  Slugenblicfe  unb  poc^enb  auf 
mäd^tige  5llliirte,  i^re  Orgien  fort. 


874  3Son  her  franjöfifc^cn  JReüolutton  btä  5itr  ©cgcnroart  (1789—1878). 

d.  Spanien. 

i^errüttimg  198.  ^pantett  lüurb  9tapoIeon§  teilte  bur($  innere  3^^'^'^^^wng  unter 
©vamen>^.  ^g^  fd^tDac^cn  Äöuig  (Sart  lY.  (feit  1789),  für  ben  ber  unraürbige  ©unft. 
(ing  ^})^anuel  (^obot),  feit  1791  gelbmarfc^alt,  ausgezeichnet  burd^  bie  §cmb 
einer  3i^f<^i^^i^^  "^^  ^^i^  ^^^^^  „griebenäfürft",  regierte,  tiefer,  ber  Bigamie 
fdöulbig,  raupte  ben  ]^od)üerbienten  C^arbinal  fiorenjana,  ben  ß-rjbifd^cf 
SDeSpuig  üon  <StmM,  ben  ^ifd^of  ^IRuöquij  von  5(üita,  bie  i^n  biefeo 
55erbred)enä  bei  ber  ^f^iiifitton  an!(agen  raollten,  auä  bem  :ßanbe  ju  f($affen, 
traf  üiele  !ird)enfeinb(ic^e  ^IflaBregetn ,  befonberä  gegen  hk  j^löfter ,  t)erf(^(eu= 
berte  JiTirc^ens  unb  ©taatSgut,  üermeljrte  bie  (StaatSfd^uIb  unb  fül)rte  ben 
gänjlic^en  Bhiin  beä  fpanifcf;en  §anbel§  unb  ber  ^Dkrine  l;erbei.  (5if)on  180i) 
fal^  ber  jum  Dlange  eineä  ^^^f^inten  erl^obene  aügebietenbe  50^inifter  feine 
Hilfsquellen  erfc^öpft  unb  fud^te  fid^  Don  granfreirf)  loSjumarfjen ,  ba§  abe: 
burrfj  ben  2}ertrag  üon  ot.  ^Ibefonfo  (1796)  Spanien  feft  an  fid^  gefettet 
^atte  unb  e§  bereits  umflammerte.  ^^tapoleon,  ber  SllleS  gefdje^en  lie§,  um 
bann  ben  Oletter  beS  ßanbeS  ,zu  fpielen,  lief3  1808  anfd^einenb  gegen  ^or^ 
tugal  üier  5lrmeen  einrürfen,  roeld^e  bie  luic^tigften  '4^läl^e  befet^ten,  rod^renb 
er  noc^  an  ^aii  lY.  freunbfc^aftlicfje  Briefe  fd^rieb.  ®a§  ^olt  glaubte,  er 
raolle  nur  @obot)  [türjen  unb  ben  uon  biefem  1807  ernftlid^  bebrol^ten  ^^ron^ 
folger  gerbinanb  befdfjül^en;  eS  ftürmte  ben  ^alaft  beS  ©ünftlingS  unter 
^erraünfdjungen  unb  erlangte  am  18.  ^JJiär^  1808  beffen  2lbfet^ung.  6arl  lY. 
legte  nun  unermartet  bie  ^tegierung  ^u  ©unften  feines  6o^neS  gerbinanb  YII. 
nieber  ^um  grof^en  3ubet  beS  .^^olfeS.  9tad^(}er  entriffen  fran^öfifd^e  ^ntriguen 
bem  alten  ^l'önig  einen  auf  ben  21.  ^DMr3  ^urücfbatirten  ^roteft  gegen  hk 
angeblid^  erjmungene  3lbbantung,  unb  ber  unerfaljrene  junge  ^önig,  beffen 
befte  Jtrnppen  im  ^ienfte  ÜiapoleonS  nac^  ^änemarf  ge.^ogen  maren,  lie^  fid^ 
verleiten,  ju  Üiapoleon  nad^  53ai)onne  ju  ge^en ,  mo  er  (20.  5lpril)  mit  einem 
faiferlidCjen  ©ecret  überrafi^t  raarb,  bie  ^ourbonenbpnaftie  ^abe  in  ^]iankn 
$u  regieren  aufgeljört.  '^ladjljtx  erjmang  ülapoleon  üon  ^ater  unb  ©o^n 
hk  förmlidfje  Slbbantung  (5.,  6.  '^lai)  unb  ernannte  (6.  3uni)  feinen  trüber 
3ofepb  jum  ^önig  üon  Spanien. 
,^?öntg  199.   5lber   bie  Spanier,    f^on   üor^er    in   i^rem  91ationalftolje   burd^ 

En>ann*^e '^^11^^^  beleibigt ,  fämpften,  uon  (Snglanb  unterftül^t ,  gegen  ben  i^nen  aufs 
^''^j'jjj"^';^^*^ gebrungenen  grembling;  ber  D^atlj  non  (iaftilien  üerroeigerte  bie  öulbigung; 
bie  3nfurgenten  naljmen  bie  frdnjöfifdje  glotte  in  (Eahix ;  in  6eüilla  unb  an= 
bereu  bebeutenben  (Stäbten  entftanben  nationale  ^^^^^^^^^^  allenthalben  ent= 
flammte  bie  iöegeifterung  für  baS  ^aterlanb.  ©ie  8iege  ber  gran^ofen  l^alfen 
nid)tS,  ha  immer  neue  Rauben  entftanben;  6aragoffa  l^ielt  1809  l^elbenmüt^ig 
eine  lange  33elagerung  auS.  Jlönig  Sofep^  fanb  nur  ha  ©e^orfam,  mo  er 
franjöfifcfte  'Gruppen  gur  Verfügung  Ijatte.  ^aju  beging  er  no(^  oiele  5JH^= 
griffe,  ©r  befahl  hk  @iege  ber  granjofen  mit  Te  Deum  gu  feiern,  organi= 
firte  5IlIeS  nad;  franjöfifd^em  "^yiufter,  ^irang  bie  @eiftli($!eit  ju  l^arten  (£on= 
tributionen,  befd^ränfte  alle  ^tli)fter  auf  ben  britten  ^l^eil,  l^ob  bann  (18.  5(ug. 
1809)  aUe  ol^ne  Unterfc^ieb  auf,  gab  hm  ^Vertriebenen  nur  gan^  färglid^e 
'^enfionen,  geigte  überaü  ben  §aB  ber  ^leüolntion  gegen  fat^olifdjeS  Seben. 
iBif^öfe   unb  Kapitel  erljielten   bie  2lufforberung ,   fid;   in  5lbreffen   für   bie 


3)ic  Dfteoolution  in  Staat  unb  Äircfie.  875 

gallicanif^en  ©runbfälse  ^u  erflären,  raoju  i\6)  nur  fe^r  n3en{ge  bereit  finben 
liefen,  tüeB^alb  mehrere  Slbrefjen  btefer  5lrt  unterfc^ofien  unb  gefdlfd^t  raurben. 
Sßiele  ©eiftlic^e  aller  (klaffen  lüurben  naä)  granfreic^  beportirt.  ©a§  mußte 
bie  fat^olifi^en  Spanier  nod^  mel^r  erbittern;  im  ©üben  beg  Sanbeg  feuerten 
2öe(t^  unb  itloftergeiftU^e  ^um  Kampfe  gegen  bie  Unterbrücfer  au.  ®ie 
•Spanier  errangen  immer  größere  ©rfotge,  gumal  feit  2öe(Iington  i^uen  ju 
§ilfe  !am.  ^ie  ^unta  uon  (Sabir  l^atte  ha^  beeret  über  ^(ofterauff)ebung 
für  i^r  ©ebiet  bebeutenb  gemilbert;  e§  gab  aber  immer  (Sin^elne,  bie  ben 
^ird;enfturm  begüuftigten;  aud^  marb  Spanien  mit  einer  i^lnt^  üerberblid^er 
Schriften  überfc^roemmt,  hk  Freimaurerei  in  5Iufual^me  gebrad^t,  burc^  bie 
gelb^üge  ber  (Suglänber  ber  ©ä^rungäftoff  furchtbar  üermel^rt  unb  fo  ber 
Same  für  jufünftige  ^leöolutionen  reic^üc^  auägeftreut.  ©a§  fat^olifd^e  ^e= 
muBtfein  raar  aber  im  Saube  nod^  fo  mäd^tig,  \)a^  felbft  1812  bie  ^iemlid^ 
unreife  35erfaffung  üon  (^abiv  bo^  i^m  alä  einer  eutfdjeibenben  '^a6)t  ^nh 
bigen  unb  %xt.  12  auäfprec^en  mußte,  baß  bie  römifd^4*atf)otifc^e  Dfteligion, 
bie  einzig  roa^re,  bie  JRetigion  ber  fpanifc^en  Nation  fei  unb  immer  bleibe, 
von  ber  ülation  burcf;  raeife  unb  geredete  @efe^e  gcfdC^üi^t,  unb  bie  5lu§übung 
jeber  anbern  nerboten  rcerbe.  5((g  aber  bie  conftitutionelle  ^^egierung  1813 
mehrere  ben  firc^lic^en  ORec^ten  uac^t^eitige  ^Verfügungen  traf,  proteftirte  ber 
päpftlic^e  'Jluntiu^  ^eter  ©raüina,  C^r^bifc^of  üon  91icäa,  ber  narf)  (Sabir 
ber  roi)a(iftifd^en  3unta  gefolgt  mar,  bagegen  nnh  erließ  nadj^er  au§  ^or= 
tugal  ein  energifdjeä  'l^^anifeft  oom  4.  Januar  1814.  ^n^raifd^en  l^atte  D^a^ 
poleou  felbft  (11.  ®ec.  1813)  feinen  33ruber  Sofepl^  opfern  unb  gerbinanb  YII. 
al§  ^önig  non  Spanien  anerfennen  muffen. 

200.  5)ie  Dfteaction,  bie  mit  ber  dlndU^x  be^  legitimen,  aud^  uon  feinem  »tcftanra, 
SSater  anerfannten  jlönigä  (ßlax?^  1814)  eintrat,  an  hk  and)  \)k  dind^  'ish!" 
berufung  beä  ^luntiuä  @raüina  unb  beffen  e^renuoHer  (Smpfang  fid^  anfd^loß, 
genügte  ^mar  me^rfad)  ben  ^^flic^ten  ber  ©ered^tigfeit ,  mar  aber  aud^  oon 
Dielen  garten  unb  unflugen  'Ilkßregeln  begleitet,  für  bie  man  in  i)M}]i  un= 
begrünbeter  2öeife  ben  Sleru§  üerautroortlic^  ^n  machen  fud^te.  ©er  alte 
©eöpoti^mug  lebte  roieber  auf,  bie  ^erfaffung  üon  (Sabir  marb  abgefd^afft, 
bie  Gorteö  aufgeli)gt,  alleä  ?kpoleonifd)e  befeitigt,  bie  alte  §ofetiquette,  bie 
Oftitterorben,  hk  (iujroifd^en  fel^r  meuig  me^r  bebeutenbe)  3nquifition  raieber 
^ergeftellt.  ®ie  .^irc^e  ^atte  me^r  ?k(^tl)eile  aB  ^öortljeile,  i^re  @üter  n)ur= 
ben  ftar!  in  Slnfprud)  genommen,  i^re  2Sir!famfeit  oielfac^  burc^  bie  raelt^ 
lid^en  ^e^örben  geljemmt.  ®aju  äußerten  fid^  W  Umtriebe  ber  Freimaurer. 
jDie  5tufftäube  ber  fübameritanifdien  (Kolonien  unb  hk  ^leüolution  oon  1820  ^uifttanb 
gu  @unften  ber  abgefc^afften  ^[Jerfaffung  üon  (^ahiy  brachten  bie  ruliebebürftige 
?0^onard^ie  abermals  in  bie  größte  3errüttung.  ^Im  1.  Januar  1820  procla^ 
mirten  aufftänbifd^e  Gruppen  ba§  ^[^erfaffungäftatut  oon  1812  unb  niele 
Stdbte  erflärten  fic^  bafür,  fo  \)a^  F^rbiuanb  VII.  fid)  genöt^igt  glaubte,  e§ 
raieberljer^uftellen  unb  ^u  befdimören  (7.  ^OMrj  1821).  ©ie  neuen  (5;orteä 
erließen  mehrere  oom  Glerug  fel^r  beanftanbete  ©efetse;  bie  ^nquifition  marb 
n3ieber  unterbrürft,  beßgleid^en  an  820  ^löfter,  bie  3efuiteu  oertrieben,  ^roei 
^ifc^öfe  Derbannt,  ber  ^'rjbif^of  non  ^Valencia  mit  bem  5lobe  bebro^t,  ber 
(Janonifug  35inuefa,  jtaplan  beg  ^önigä,  aB  augeblid^er  geinb  ber  6on= 
ftitution  graufam  im  Jlerfer  ermorbet.    ?0^an  wollte  hk  neuernannten  ^rä= 


87G  3?oii  bcr  franjöfifd^en  9icoo(ution  6i§  jur  ©egcnraart  (1789—1878). 

laten  sraingen,  ol^ne  päpftlid^e  23eftätigung  il^r  STmt  anzutreten,  verbot  jeben 
QSerfel^v  mit  bem  ^eiligen  ©tu^I  nnb  aEe  ©etbfenbungen  nad^  9lom.  5((§  ber 
^apft  ben  fanatifdjen  3mi[eniften  nnb  ©allicaner  ^iUanueöa,  ber  fid) 
offentlid^  ju  anttfat^oüfd^en  ©runbfät^en  bekannte,  nid^t  als  ©efanbten  an= 
nel^men  rooKte,  inu^te  ber  Dlunting  (5)iuftiniani,  ©rgbifd^of  dou  Xx)xn^, 
ber  energtfdj  gegen  bie  feinbfeligen  ©djrttte  proteftirt  l)atte,  nad^  fielen  33e= 
fd^tmpfungen  ^^abrib  üerlaffen  (San.  1823).  ©er  reöolutionäre ,  lang  t)er- 
l^altene  ^ngrimm  ber  (Sraltirten  brad^  fortraä^renb  gegen  ben  (Jlernä  unb 
befonberä  gegen  hk  O^egularen  Io§. 

gvanjorifc^e        201.   iDurd^  bie  jpantjd^e  D^teüolution  füllten  fidj  bie  anberen  ^OMd^tc 

^"t'?n'"'  bennrnfjigt;  nad^  ben  Gongreffen  üon  Xroppau  unb  ^aihad)  lel^nte  ha^  con^ 
ftitutionelle  ^iinifterium  in  l^kbrib  hk  5Iufforberung  ab,  hk  bemofratifd^e 
6;onftitution  abjufc^affen,  raeji^alb  W  ©efanbten  t)on  Oefterreid^ ,  Olufelanb, 
Jyranh'eid^  unb  ^^]reuf3en  abreiften,  ©ie  Suternention  in  ©panien  trat  nad^ 
^efdjlufj  bes  (i^ongrcffes  üon  Verona  (Oct.  1822)  bnrd;  franjöfifd^e  Gruppen 
ein,  W  hü  i^rem  ©inrürfen  (5(pri(  1823)  nirgenbä  ernftem  SSiberftanb  be= 
gegneten,  üiehne^r  oft  bnrd;  roijaliftifi^e  Junten  begrüf^t  raurben.  ©er  jlönig 
rcar  mit  feiner  gamilie  üon  ben  53^iniftern  unb  ben  Gorteä  erft  nadj  €>müa, 
bann  nad^  Gabir  gefiif;rt  n)orben;  am  27.  6ept.  (öften  fid^  bie  dorte§  in 
ßabir  auf  unb  liefjen  ben  ^önig  frei  sieben;  i^ahix  roarb  (2.  Oct.)  ben 
gran^ofen  übergeben,  hk  nod)  hi^  1828  jur  ^efeftigung  ber  !öniglid)en  SIu^ 
toritdt  im  ßanbe  blieben,  gerbinanb  YII.  übernaljm  roieber  bie  frühere  ab= 
folute  ©eiratt.  ©iefe§  foiuie  hk  ftrenge  33eftrafung  ber  perübten  ©eraalt^ 
tl^aten  erbitterte  W  liberalen  nod^  mel)r,  lüälfirenb  audj  W  ftrengen  ^atlf)olifen 
(bie  „ 5lpoftolif d^en")  mit  bem  abfotutiftifc^cn  9^egierung§fi)ftem  l^öd)ft  unju- 
trieben  iraren  unb   gerne  be§  .ilönigö  33ruber  ©on  (Sarlo§  auf  ben  ^^ron 

6pant?4cv  erl^obeu  Ijätten.    Sel^r  ernft  lüurben  W  33ern)idflungen ,    aU  gerbinanb  VII. 

^^fn"tt.^''nad^  bem  'Xobe  ber  Königin  3ofep^a  1829  fid^  mit  feiner  Ülidite  ^!}laria 
Gljriftina  üon  ^3^eapel  oermdl^tte,  bie  iljm  eine  ^oc^ter  Sf^^ß'^^  (10.  Oct. 
1830)  gebar,  unb  in  ber  ^^Tuäfic^t  auf  ?tad)!ommenfdjaft  (29.  ^J^ärj  b.  3.) 
mit  5luf^ebung  beä  fatifdjen  ®efet3eä,  ha^  q3()i(ipp  V.  (10.  ^lai  1713)  ein= 
gefüljrt  ^atte,  bie  altfpanifdje  d-rbfolgeorbnung  einfül^rte.  ©agegen  proteftirte 
SDon  (^arlo§;  für  ilju  roar  (ÄljriftinenS  eigener  trüber  gerbinanb  II.  oon 
D^eapel  unb  Diele  europäifc^e  §öfe,  ber  (Steruö  unb  bie  (^onferoatioen  be§ 
£<anbeg;  ber  c^lönig  felbft  raar  raieber  fd^raanfenb,  raar  faft  baran,  feine  ^Jk§= 
regeln  ju  n)iberrufen,  W  aber  bod^  \>a^  ?0^inifterium  aufredet  l^ielt.  3}on 
©regor  XYI.  iDarb  ein  (i-rlaf3  erbeten ,  um  ben  fpanifd^en  (Slerug  ^um  @e= 
l^orfam  gegen  ben  £önig  gu  ermal^nen;  ber  ^apft  geraäl^rte  i^n  (5.  Wläx^ 
1833),  aber  nur  in  ganj  allgemeiner  Söeife,  ol^ne  fidj  über  W  ^]^ronfoIge= 
frage  auöjufpred^en.  ©on  föarIo§  begab  fid)  mit  feiner  gamitie  nac^  ^or= 
tugal  unb  ruieä  ben  23efel;l  feinet  ^ruberä,  ben  (^i\)  für  Sf^^^'^^ö  II-  S^^ 
leiften,  entfd)ieben  inxM. 

202.  ms  nun  gerbinanb  YII.  (29.  ^t^t.  1833)  [tarb,  raarb  hk  brei:: 
jdl^rige  3fabeIIa  aB  Königin  auggernfen,  raäl^renb  ©on  (iaxlo^  ebenfo  ben 
^oniggtitel  annal^m.  Gnglanb  unb  granfreid^  raaren  für  31«'^^'^^^^  ^^^^^ 
Butter  (Jfjriftina  W  üormunbfd;aftIid§e  ^legierung  füf;rte,  unb  fdjioffen  Ijiefür 
bie  Miani  ^om  22.  2(pril  1834.    ©on  Garloö  rcarb  au§  Portugal  üertrieben 


5)tc  aiieüolution  in  «Staat  imb  Äird^c.  877 

unb  gu  feinen  ©unften  erhoben  jicf;  hk  baäfifc^en  ^roüinjen  unb  ^ilragonien. 
(5;§r{fttna  raarf  pd§  ber  liberalen  gartet  in  bev  Strmee  nnb  im  (Siüilftanbe  in 
bie  2frme  unb  ma^te  i^x  immer  größere  3iJ9^f^^"^^^ff^-  ^"^^  päpftüd^en 
Stu^e  üertangte  "ok  neue  Delegierung  in  ^JJIabrib  i^re  förmlid^e  5(ner!ennung 
unb  33eftätigung  il^rer  ^räjentationen ;  aber  "na  jte  nid^t  in  unbeftrittenem 
33efit3e  beä  Sanbeä,  i^r  dtt<^t  km  un^raeifel^afteS,  aud^  nid^t  von  Oefterreid^, 
9ftuf3lanb,  5^eapel  unb  ©arbinien  anerfannt  raar,  fonnte  ©regor  XYI.  barauf 
nid^t  etngel^en;  bie  von  dtom  au§  gemachten  35or[d^Iäge  über  bie  2(rt  ber 
©teHenbefel^ung  wollte  man  in  ?[J^abrib  nid^t  annel^men  aB  ber  SSürbe  ber 
fpantf^en  ^rone  ^uraiberlaufenb ;  bie  33efd^impfung  unb  ^iB^anblung  ber 
©eifttid^en  raarb  mit  bereu  reöolutiondren  ©efinnungen  entfd^ulbigt ,  W  ber 
^apft  jured^tmeifen  muffe.  511^  1834  W  ^^otera  in  ^abrib  au^brad^,  kumx^tnttx-, 
teten  hk  D^labtcateu  \)tn  ^erbac^t  auf  bie  Möfter  unb  brad^ten  eine  heftige  uJtJSIrt* 
35erfoIgung  berfelben  ju  (Staube.  Sßütl^enbe  ^^öbel^aufen  brangen  plünbernb  ^*'""' 
in  hk  (Jouüente  unb  morbeten  hk  ^emol^ner.  ^d^on  marb  \)a^  3SoIf  ber 
§auptftabt  an  ©räuelfcenen  gemöl^nt  unb  hk  ©äcularifation  eingeleitet.  @ine 
glut^  von  ©ecreten  erging  gegen  htn  Sreru§,  33ifd^öfe  rourben  aB  ßiarliften 
vor  hk  ©eridjte  geftetit,  benfelben  hk  ©enfur  t^eotogifd^er  33üd^er  entzogen, 
©trafgefel^e  gegen  htn  ^ZiBbraud^  ber  ilanjel  unb  beä  33eid^tftu]^B  erlaffen, 
bie  ©üter  ber  3nquifttton  ber  @taatgfdf)uIbentiIgunggcommiffion  jugeraiefen, 
bann  roarb  ber  ^efuitenorben  unterbrücft  (4.  ^nii  1835),  barauf  (25.  3uli, 
11.  Oct.)  bie  übrigen  ^löfter  mit  tDenigen  ^hignal^men;  aud^  il^re  @üter 
mürben  einge.^ogen.  ^n  mehreren  ©täbten  mürben  hk  Orbensperfonen  graufam 
gemartert  unb  getöbtet,  unsä^Iige  ^uuftfd^cit^e  s^rftört,  fogar  hk  ^eiligen  ®e= 
fä^e  üer!auft.  ©d^on  marb  hk  ^iäciptin  ber  ©eminarien  einfeitig  geregelt, 
^lanc  jur  Sogtrennung  oon  O^om  biäcutirt,  fogar  (22.  gebr.  1836)  üerorbnet, 
^Riemanb  bürfe  ferner  prebigen  ober  33eic§t  l)bxtn,  ber  nidfjt  üon  ber  raeltlid^en 
33eprbe  baju  autorifirt  fei;  eine  ürd^lic^e  ^Tutoritat  marb  nid^t  me^r  gead^tet. 
35ergebenä  proteftirte  ©regor  XYI.  in  ber  5lllocution  uom  1.  gebruar  1836 
gegen  bie  unerl;örte  ^-ßergemaltigung  ber  ^ird^e  in  ernfter  unb  bod^  ma§= 
üoüer  3Beife. 

203.  "üaiS)  bem^tur^e  be§  tprannifd^en  ^^inifterä  ?0^enb i^abal  (15.  ^ai 
1836)  in  golge  ber  Dleoolution  von  Sa  ©ranja,  meldte  an  bie  Stelle  beä 
©tatut§  üon  1834  hk  bemofratifd^e  ^onftitution  oon  1812  fe^te,  marb  bie 
Sage  ber  ©eiftlirfjen  noc^  fd^limmer.  ©ie  (Sinfünfte  ber  oi^ne  föniglid^e  (§:V' 
laubnig  im  5lu§lanbe  unb  n\d)t  in  il^ren  ^ird^en  refibirenben  (Seiftlid^en  mur^ 
ben  confiöcirt ,  benfelben  feine  ^enfion  beroilligt ,  ben  33if d^öfen  bie  ($rt§eilung 
üon  '^ei^tn  unb  ba§  5lu§ftellen  üon  ^imifforien  für  biefelben  üerboten;  W 
Ueberroad^ung  alfer  priefterlid^en  Functionen  überfd^ritt  jebeä  Ma^.  3Som 
27.  Oct.  1836  m  7.  3anuar  1845  blieb  ber  officielle  3SerM)r  mit  bem  l^eiligen 
©tu^le  unterbrod^en.  5lm  6.  gebr.  1837  üerbot  ein  beeret  ber  (Sorteg,  bie 
erlebigten  jlird^enämter  ju  befe^en.  ®ie  nic^t  inftituirten  Prälaten  foHten 
gejroungen  merben ,  hie.  il^nen  üon  ber  Königin  oerliel^enen  33i§t^ümer  ju  vex- 
malten ;  bie  geraiffen^afteren  berfelben  liefen  ficf)  ba^u  nid^t  beroegen  unb  mur= 
ben  nun  ebenfatC^  t3erfolgt ;  ha^  35ol!  flol)  oft  aug  ber  ^ird^e ,  menn  bie  t)on 
^abrib  gefanbten  ©inbringlinge  fie  betraten ,  unb  mieb  hie  placetirten  (Staat§= 
geiftlic^en.    ^ie  (Sorten  genehmigten  nid^t  nur  mit  einigen  5lenberungen  hie 


878  9}on  ber  fran^öfifd^en  SRcüotution  bi§  jiir  ©cgenroart  (1789—1878). 

2Cuf^ebung  atter  ^löfter,  jonbern  l^oben  auä)  aKe  3f^nten,  inmitten  unb  foiu 
ftige  D^teii^niffe  an  bie  ©eiftltd^en  oljne  jebe  ©ntfdjäbigunc;  auf  unb  erflärten 
W  ittvd^engütev  für  Dlationalgüter.  Um  and)  fonft  ni6)t  Ijintev  ber  fraiu 
^öfifd^en  Dfleüolution  jurücf^ubleiben ,  rcarb  nad^  bem  ?0^ufter  ber  (iioikon- 
ftitution  burrf)  eine  befonbere  Sintta  ein  ,,9leformproject  be§  (5Ieru§"  auö= 
gearbeitet,  bem  aber  W  Äöntgin=J)tegentin  (18.  ^ec.  1837)  hk  6anction 
üerraeigerte,  tnbem  fie  eine  neue  ^unta  jur  5(uäarbeitung  eineä  anbern  ^lane§ 
berief,  ba  bod^  hk  janfeniftifd^en  unb  reüolutionären  ©runbfät^e  in  (Spanien 
feine  fefte  äl>ur^e(  Ratten.  Obf^on  1838  unb  1839  hk  ^3)^iniftern)ec^fd 
pufig  TDaren,  fo  blieben  bod)  bie  ^Dlinifter  ^erej  be  (Saftro  unb  £orenj  kn 
rapla,  hk  \\d)  mit  htn  firdjlidjen  ^(ngetegenl^eiten  ju  befaffen  l^atten,  U^ 
3uli  1840  im  5lmt.  §eftige  5Int(agen  gegen  ben  päpftlic^en  6tu^l,  befor- 
ber^  megen  ber  ben  (^eiftlid^en ,  bie  im  (^3tbkie  ber  (Sarliften  rairften,  vtx- 
lie^enen  gacultäten,  n)urben  (aut;  man  fd^mantte  jmif d^en  üöüigem  33rud^e 
mit  dlom  unb  bem  5(ntnnpfen  neuer  Unterr;anblungen. 

204.  ^ie  burd)  ^'erratl^  carliftifd^er  ©enerale  wk  burdj  bereu  Uneinig- 
feit  begünftigten  militärifd^en  (rrfotge  ber  (S^riftinoä  unb  ingbefonbere  be; 
3}ertrag  üon  ^33ergara  (31.  STuguft  1839)  follten  nad^  ber  ^Mnuug  bc; 
fpanifd^en  Staatsmänner  ben  pdpftlidjen  8tul;l  gan^  fügfam  machen.  Hbe* 
barin  fallen  fid;  biefelben  getdufdjt.  ^-en  aU  Dertraulic^en  Agenten  nadi 
9lom  gefanbten  Sii't^^i^  ^^tllalba  empfing  Garbinat  Sambru§cE)ini  (J^br. 
1840)  f;öf(id^,  aber  gemeffen;  er  üermieb  jebeä  politifd^e  ^l^ema,  fud)te  aber 
bie  religiöfen  ©efinnungen  beg  5Igenten  ju  erfennen.  tiefer  nerfe^rte  mi: 
bem  Prälaten  (Sapaccint  unb  empfaf;(  j;ule^t,  ba  M  bem  fd^raanfenber 
^uftanbe  (Spanien^  nid^tä  me[)r  ju  erreid^en  roar,  hk  5(nnar)me  ber  frül^ei 
jurüdfgeraiefenen  päpftlid^en  3}orfd}läge.  2Benn  and)  W  ^inifter  fid^  nid^i 
baju  entfd^(ieJ3en  roollten  unb  ben  5lgenten  in  Untljätigfeit  liefen,  injinifd^er 
22  33ifd)of§fil3e  ertebigt  lüaren,  fo  l^atten  bie  treuen  ^»lat^olifen  im  fianbc 
bod^  Hoffnungen  auf  einen  Umfc^niung;  tüd&tige  fatf)olifd^e  Blätter  erfd^iener 
(bie  DMigion  —  ber  ^Tat^olif  —  ber  ^^^rop^et);  ba§  ©efe^  üom  16.  ^uli 
1840,  bag  't)k  ^irdje  unb  ben  SBeltderuä  im  Sefit^e  i^rer  ©üter  aufredet 
l;ielt  unb  eine  Dotation  beftimmte,  Derfprad;  einen  guten  5(nfang.  5Iffein  es 
roarb  nur  raenige  ©tunben  oor  bem  5Iugbrud§e  einer  neuen  &teoo(ution  fanc- 
tionirt ,  W  5lIIe§  raieber  in  ha§  (Sfjaoä  jurücfmarf.  SDie  ^rogreffiften  l^atten 
hti  ber  fd^raanfenben  -^olitif  ber  i)^oberaboä  bebeutenb  an  33oben  gewonnen 
unb  balb  bie  Majorität  in  ben  (Portes  erlangt,  bie  fie  in  golge  ber  STuf^ 
löfung  berfelben  rcieber  verloren.  Um  fie  raieber  ju  gerainnen,  organifirten 
fie  ben  (Septemberaufftanb ,  burd)  ben  ß'gpartero  ^3linifterpräfibent  raurbe, 
bie  ^önigiu'^hitter  aber  bie  D^egentfc^aft  nieberlegen  unb  baä  Sanb  oer= 
laffen  mu^te  (12.  Oct.  1840). 
58crjd>ävfte  205.  (J-gpartero'ä  Diegierung  t^at  fid^  burd)  ^a^lreid^e  ©eraaltacte  gegen 
"untcr'"^bie  ^ird^e  ^eroor.  ©ie  infurrectioneUen  3"^^^^!^  ^^  ^^n  ^roüin^en  vertrieben 
c^jpaTteic  5ßij(f)5fe  11^^  Pfarrer;  \)k  Slubitoren  beg  DhmtiaturtribunaB  raurben  illegal 
fugpenbirt ,  oline  93htrairfung  ber  geiftlid^en  5(utorität  neue  Pfarreien  errid^tet, 
ftatt  ber  canonifc^en  (5;apite(§üicare  ron  ber  D^tegierung  ernannte  33i§t]^um§' 
oerraatter  gefetzt ,  meift  gan^  unf irdjlid^  gefinnte  3!Jlänner,  raie  ber  janfeniftifc^e 
3} al entin  Crtigofa.    5tuf  feine  mel^rfadjen  ^rotefte  raarb  ber  i^iceggerenä 


©ic  9%ct)oIutton  in  ©taat  imb  ÄircJ^e.  879 

beg  S^unttaturtribunaB  Dflamirej  be  Slrellano  für  abgefegt  erflärt  unb  au§ 
bem  ^iet^e  üerbannt,  baä  5l;riBunal  felbft  gef^loffen  (29.,  31.  5Dec.  1840). 
3)en  beleibigenben  ©^ritt  follte  ber  ^apft  nod§  gutl^eiBen  imb  fi^  auf  neue 
Unterl^anblungen  etnlaffen ,  tüäl^renb  man  tnjraifd^en  in  ?[R ab rib  „bie  nötl^igen 
Oteformen"  factifd^  burd^fül^ren  raotite;  felbft  ©ui^ot,  ben  man  um  3}ermitt= 
lung  anging ,  fanb  \)k  ^agregeln  ber  fpantfd^en  D^tegterung  unge^iemenb. 
®tefe  riefen  aud^  eine  ^wdk  OTocution  @regorä  XYI.  üom  1.  ^yfläx^  1841 
l^eroor,  morin  er  alle  einzelnen  SIttentate  gegen  bie  jliri^e  aufjä^lte  unb  für 
nid^tig  erflärte ,  babei  ben  @ifer  be§  ©pifcopateg  unb  vieler  ©laubigen  rühmte. 
@egen  hm  (S'inbrutf  biefer  5IIIocution  auf  W  fat^olifd^en  ©panier  fu^te  bie 
S^egierung  ©§partero'g  fid^  ^n  betfen  burc^  eine  mßglirfift  energifd^e  5Intu)ort- 
Wlan  fanbte  bie  5([Iocution  an  ben  oberften  ^ufti^^of,  unb  auf  beffen  3lu§= 
fprud^  erfc^ten,  üon  einer  Darlegung  beg  3ufti^mini)ter§  Sofe  5lIonfo  ein- 
geleitet, baä  ©ecret  beä  ^')er^og§=&tegenten  üom  28.  Suni,  ha^  bie  5tugarbei= 
tung  eineg  befonberen  ?[Ranifefteä  gegen  ba^  römifd^e  5Ictenftü(f,  bie  2tuö= 
lieferung  unb  3[^ernirf)tung  aller  (Exemplare  unh  fonftiger  nic^tplacetirter  ©r= 
laffe  befal^l.  ^lit  ber  bet^euerten  35erac^tung  gegen  bie  „nidjtigen  ?iJla^nal)men 
beg  römifd^en  §ofeä"  rcar  bie  an'ö  ßärfjerlid^e  ftreifenbe  ^SerfolgungSmutl^ 
gegen  ein  aller  ^elt  be!annte§  5lctenftüc^  im  grellften  (5:ontraft.  ©aö  ^anifeft 
be§  ^inifterä  5llünfo  x)om  30.  3ult  n)ar  in  feinen  @runbgeban!en  ganj 
fd^iämatifd^ ,  Ite^  ber  ^irdfie  nur  baä  ©ogma,  gab  bem  ©taate  bie  gefammte 
©iäciplin,  flagtc  ben  römifd^en  §of  an,  baJ3  er  bie  Dleligion  hm  politifd)en 
ßeibenfd^aften  bienftbar  gemad^t,  bie  unfd^ulbige  3fabella  «erfolgt,  hit  Unab= 
pngigfeit  ber  roeltlid^en  ©eraalt  auf  baä  üerraegenfte  angetaftet,  hit  giftigften 
guüectiüen  gegen  bie  fpanifd^e  9lation  in  bag  ©eraanb  eineä  er^eud)elten 
©d^mer^eg  gefleibet,  (Spanien  ^um  23ürger=  unb  Dleligiongfrieg  ^u  bringen 
gefud^t  l^abe.  S)er  leiben|d^aftlidf)e  ^on ,  hk  grellen  Uebertreibungen  unb 
groben  ©ntftellungen  forgten  bafür,  baf^  bag  ^J^anifeft  nirgenbä  ben  ge= 
raünfd^ten  (Sinbruä  ^eroorbrad^te. 

206.  ^er  ^^er!e^r  mit  Dflom  ftocfte  gan^;  ber  ^-Papft  raieg  hk  Eingaben 
beg  in  Malaga  intrubirten  Ortigofa  imnd;  hk  ^abriber  Dlegierung  fd)ärfte 
bie  alten  ^ecrete  gegen  ben  (Slerug  ein ,  lief^  raieberl^olt  beffen  ®üter  für 
9^ationalgüter  erflüren  unb  iljren  33erfauf  fortfet^en  (2.  ©ept.),  erlief  neue 
^erorbnungen  über  bie  Pfarreien ,  üerbannte  üiele  ©eiftlidje,  au(3g  ben  23ifd)of 
ron  ^ampelona,  lief^  13  ^itglieber  beä  (5apitel§  uon  ©aragoffa  einte 
fern,  hk  ben  eingebrungenen  5lbminiftrator  nadibrüdlid)  ^urüdgeraiefen ,  t)er= 
bannte  ^ule^t  an^  folc^e  ©eiftltd^e,  hk  bi^ber  ber  33eraegung  fic^  Eingegeben 
l^atten.  ©aä  fd^i^matifd^e  ©efet^project  beä  9J^inifter§  5llonfo  üom  20.  ^(inuar 
1842  in  14  SlrtiMn  erregte  felbft  in  ben  (Sorten  ©c^aubern,  raimmelte  oon 
gefdbid^tlid^en  unb  fird^enred^tlid^en  3^*^^^^^^*^^  i^^^^  f^^'ttt^  ^^^  ^llternatioe 
üor:  e^  muffe  bie  D^egierung  entraeber  auf  il)re  (Souoeränetät  burdb  blinbe 
Unterraerfung  unter  ben  römifd^en  §of  oer^iditen  ober  felbft  für  hk  ürd^lid^en 
Sebürfniffe  Slb^ilfe  fd^affen;  bemnai^  feien  aCfe  päpftlid^en  ©rlaffe  aug^u= 
liefern,  alle  ©efud^e  nad^  Dflom  hti  fc^roeren  ©trafen  üerboten,  hk  ^leferoationen 
aufgel^oben,  hk  (5§el;inberniffe  bloB  burd§  raeltlid^e^  ©efet^  §u  normiren  u.  f.  f. 
3lm  22.  gebruar  forberte  ©regor  XYI.  bie  ganje  Gliriften^eit  ju  ©ebeten 
für  ©panien  unter  ißerlei^ung   eineg  Subiläum^ablaffeg  auf.     äud^  biefes 


880  93on  bcr  franjöftfd^en  Dfteoolution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

Dflunbfd^reiben  rrarb  aB  „aufrei^enber,  für  ba§  potttij^e  Sntereffe  beg  ©on 
(Sarbg  erlaffener  5rct"  bei  ben  ftrengften  ©trafen  üerboten.  ^IJJut^ig  erhoben 
fid^  bagegen  bte  !at^oIi)cf;en  Blätter,  „ber  ^at^oliV  in  mahvih ,  „bte  D^elp 
gion"  in  iBarcelona,  ©d^riftfteaer  roie  ^atoh  iBalmeä  (t  1848)  unb 
©onofo  ßorteg  (f  1851),  üiele  33if^öfe  unb  ^riefter.  3n  ber  fat^olif^en 
2öett  raarb  eifrig  für  ©panien  gebetet,  ©ine  officiöfe  ^enffc^rift  ^iUalha'^ 
Dom  6.  Wai  raarb  üom  päpftlic^en  ©taatgfecretariat  am  16.  Suli  ernft  unb 
rcürbig  beantwortet;  aber  für  eigentlid^e  Unter^anblungen  t^at  (S*§partero'§ 
Oftegierung  feinen  Schritt  nnb  hk  fpanifc^e  .^irc^enüerfolgung  ^atte  i^ren 
gortgang. 
mllinf-  ^^'  ^^^  ^^^^  ^^^  ^ombarbement  ron  Barcelona  (3.  ^ec.  1842-)  l^atte 

j,^f  gJJJöj  ber  „^iegeg^erjog"  öiele  Sln^änger  üerloren  unb  üielfad^en  §aB  fid^  guge^ogen. 
"5Die  am  3.  5rpri(  1843   t)erfamme(ten  Gorteä  geigten  i^m  ftarfe  Oppofitior; 
jie  raurben  (26.  ''^a'i)  aufgelöät  unb  ein  neueg  (Sabinet  üon  üer^a^ten  ^^jarteU 
männern  ernannt,     ©enerat  Dlarüaej  ging,   hk  ^Zi^ftimmung  ber  Diation 
benüi^enb ,  üon  '^arig  nad^  (Spanien  ab ,  übernal^m  ha§  (Äommanbo  ber  2(ur^ 
ftänbifd^en  in  ben  Oftprooinjen  unb  fonnte  am  24.  ^nli  rul^ig  in  ^O^abrio 
ein^iefjen.    (Sspartero  50g  mit  rcenigen  Gruppen  nad^  ^ilnbatufien  unb  f(ü^ 
^ule^t  nad^  (5ng(anb.    3^^  ^en  neuen  ß;orteä  (Oct.  1843)  Ratten  bie  DJ^ob(= 
rabo§  ha^  Uebergen)i($t ;  3fö^^^a  IL  rcarb  ()Jloxi.)  für  gro^jä^rig   erfldn. 
3)amit  fd^ien  für  ba^  ©rfte   W  ^eriobe  ber  Umraät^ungen  abgefdöloffen  jii 
fein.    iDic  .Königin  (i^riftina  !ef)rte  jurütf;  i^r  '^kiöatfecretür  ^on  ©aftillo 
t)  2lt)enfa  raarb  für  'ok  Vertretung  ©panienä  beim  ^eiligen  ©tu^le  au^erfel^en. 
©ie  Df^egierung  beg  Dtarnae^  begann   mit  meljreren  SIcten   ber  ©erec^tigfeit ; 
hm  üertriebenen  @eift(id(jen  rcarb  hk  ^tücffel^r  geftattet,  W  33ifd[}öfe  erl^ielten  • 
eine  etraag  freiere  Bewegung,  namentlid^  bie  frühere  greiljeit  jur  iöefet^unn 
ber  erlebigten  5(emter,  ^ur  ©rt^eilung  ber  ^ei^en  unb  ber  5Ipprobation  fu* 
^an^el  unb  ^tiä)iitni)i  (19.  3uli  1844);   bann  roarb  aud^   ber  33erfauf  be* 
unter^anb*  ^ird^engüter  fu^penbirt  (26.  ^^li).    ©ie  ^nftructionen  für  ^tn  neuen  3(genteu 
^""&.'"**in  9ftom  roaren  erft  am  30.  ^lai  1844  ausgefertigt  raorben;  im  Suli  be^ 
gann  biefer  üertraulid^e   35er^anblungen  mit  bem  UnterftaatSfecretür  ^an 
tu cci.    @roge  (5d^n)ierigfeiten  roaren  ju  befeitigen,  jumal  ba  baä  ^inifteriun 
in  9J^abrib  no^  lange  nid^t  bie  roal^re  Sage  ber  ^inge  begriff,    ©rft  an 
7.  3onuar  1845  raurben  präliminare  ©runblagen  für  bie  formelte  ©röffnunc 
ber  3}er^anb(ungen  oon  (iarbinal  ßambruäc^ini  mitget^eitt.    ©ie  Stnerfennunc 
3fabetla'ä  raar  nic^t  ^u  begmeifeln;  bie  gorberungen  beä  römifd^en  Stul^tes 
raaren  aber  rein  !ird^li($er  91atur.     ^v  oerlangte:  1)  ©rla§  einer  (Srftäruna 
über  ben  33erfaffung§eib ,  ber  ju  nid^tg  oerpflicfjten  fotte,  raaö  hm  @e|e^er 
®otte§  unb  ber  ^ird^e  ^uraiber  fei  (roie  in  granfreid^  unb  iBa^ern);  2)  haz 
3ugeftänbni6 ,  ha^  ber  '^apft  fd^on  lei^t  für  W  canonif^e  35ern)attung  einiget 
erlebigten  33iötpmer  oorforge;    3)  bie   2(nerfennung    beä   ürd^Iid^en  (^igen^ 
t^umäred^teä  unb  3"^öcfgabe  ber  uod^  nid^t  oeräu^erten  @üter;  4)  3^^?^^^' 
rung  einer  !^inreid^enben,  anftönbigen  unb  unabl^ängigen  ^Dotation  be§  (Enltn^ 
unb  be§  (^(eru§;  5)  5lu§frf;lu§  ber  rom  l^eiügen  Vater  für  unmürbig  erad^; 
teten  ^erfonen  oon  ben  Vifd^ofgfi^en ;  6)  5Inerfennung  ber  ürd^lid^en  greil^eit 
ber  Vifd^öfe;    7)   Slnbal^nung   ber  SSieber^erfteEung    ber    geifttidjen  Drben. 
®iefe  Präliminarien  brad^te  .(Saftillo  felbft  nad^  ^l^abrib  unb  erlangte  l^ier 


5Die  D^eDolution  in  «Staat  unb  Äird^c.  881 

bereu  5(nna^me  forcie  neue  ^i^f^^'i^^^^^"^"-  ^^^  ^^^  ^^^  beöollmäd^tigter 
©efanbter  ^urütfgefe^rt  fonnte  er  nun  rafd^  ^um  2ll6fd^tu]je  fommen.  ^ilm 
27.  2(pril  1845  roarb  \)a^  auä  14  5(rtt!eln  Befte^enbe  Goncorbat  unter= 
jeid^net. 

208.  Unerraartet  raurbe  in  ^abrib  bie  Otattficatton  unter  nichtigen 
33orn)änben  üerfagt;  gum  3:^ei(  burd^  ©inrairfung  ber  fran^öfifd^en  5Dtplomatte, 
§um  Z^til  burd^  3i^i^"^9i^^if^i^  öuf  frul^er  auggefprod^ene  3^^^^  f^^^^  ^^^ 
?Uitnifterium ,  bag  feinen  STbfid^ten  nid^t  entfprod^en  raorben  fei.  SDer  ©efanbte 
(SaftiEo,  ber  big  «Sept.  1847  in  D^om  belaffen  raurbe,  §atte  nad^  ber  i^m 
raiberfa^renen  ^ränfung  bie  @enugt:^uung ,  ba^  man  fpäter  burd^  ben  ®ang 
ber  (Sreigntffe  auf  tk  früheren  ©runblagen  jurücfjugreifen  fid^  genotl^igt  fa§. 
2)ie  ^D^oberaboä  üon  1845,  aller  feften  ^rincipien  entbe^renb,  raoHten  feine 
^a^n  betreten ,  auf  ber  fie  einerfeitS  von  ben  Ueberlieferungen  be§  alten  !önig= 
lid^en  ©eäpotiämu^,  anberfeitg  üon  ben  (Srrungenfd^aften  ber  mobernen  dit- 
rolution  fid^  beftimmt  ptten  lo§fagen  muffen;  fie  liefen  hdtt^  nebeneinanber 
leerlaufen,  cerfolgten  ein  ©d^auMfriftem.  ®ie  ©efe^e  Dom  6.  3uni,  6.  ^nli 
unb  22.  ©ept.  1845  l^ielten  ha^  ^lacei  ftrenge  aufredet;  hk  reoibirte  35er= 
faffung  rcar  nid^tä  weniger  aB  befriebigenb.  3^  3ftom  rcar  bereits  ber 
^rdlat  3-  5^*-  33runelli  ^um  S^untiuS  befignirt;  aber  bie  ^^errcerfung  beS 
^oncorbateä  ^inberte  feine  ^Ibreife  nad§  ?iJ^abrib.  ©er  ^'iceSgerenS  beg  n)ieber= 
l^ergeftellten  D^untiaturtribunalä  mu^te  bie  ©efd^äfte  führen.  (Srft  nad^bem 
bie  D^egierung  'ümd)  fd^riftlidje  (^'rflärungen  hk  üom  Ijeiligen  (Btul^le  üerlangten 
33ürgfc^aften  gegeben  Ijaik,  im  "^ai  1847,  !am  ber  $y^untiuö  33runelli  nad^ 
^abrib,  wo  er  feierlid;  empfangen  marb.  9^un  erfolgte  1848  bie  ^räconi= 
fation  üieler  ^ifd^öfe.  2)er  fpanifd^e  ©efanbte  ^Urtinej  be  la  D^ofa  üer= 
tl^eibigte  jur  3^^^  ^^^'  römifd^en  D^leüolution  W  dl^<i)k  beS  ^apfteä  unb  1849 
fanbte  Spanien  S^ruppen  gegen  hk  römifdjen  Olepublif aner ,  fo  ba§  hk  3lllo= 
cution  rom  20.  Wai  1850  rü^menb  unb  banfenb  W  35erbienfte  ber  Df^egierung 
Sfabella'ä  II.  i^erüor^ob. 

209.  Ülad^bem  ein  ©efel^  vom  8.  ^ai  1849  W  Söege  geebnet  unb  bereonccrbot 
D^untiug  33runelli  weitere  Unterl^anblungen  gefül^rt  l^atte,  fam  enblid^  ^u""^"^^^** 
^abrib  jroifi^en  biefem  unb  bem  TOnifter  Manuel  Vertrau  be  Sig  am 

16.  ^Jlaxi  1851  eine  (Souüention  in  46  5lrtifeln  ju  (Bian'iie,  roeld^e  bie  3luf= 
red^t^altung  ber  fat^olifc^en  Oleligion,  hk  Söa^rung  ber  bifd^öflid^en  D^led^te, 
eine  neue  ßircumfcription  ber  ©iöcefen,  W  iBefeitigung  ber  (Exemtion  ber 
iöigtpmer,  bie  fefte  Organifation  ber  (Kapitel,  hk  alten  ^Sefe^unggred^te  ber 
fpanifc^en  Monardeen,  hk  §erftellung  ber  Seminarien,  hm  Unterhalt  beg 
ßultuä  unb  beg  ^lerug  unb  bie  freie  ©rraerbäfäl^igfeit  ber  ^ixd)t  jufid^erte. 
"^lati)  einigen  jlämpfen  warb  bie  neue  ^onoention  in  ben  Sorten  genel^migt 
unb  üon  ^iug  IX.  (5.  ©ept.  1851)  ratificirt.  3n  einem  Df^unbfd^ reiben 
Dom  17.  ^ai  1852  fd^drfte  ber  ^apft  ben  fpanifd^en  33ifc§öfen  einträd^tigeg 
3ufammenn)ir!en ,  35ert^eibigung  ber  fird^lid^en  greil)eit,  Slbl^altung  ber  ^ro= 
t)incial=  unb  ©iöcefanfr)noben  foraie  forgfältige  Xleberraad^ung  beg  3ugenb= 
unterrid^tS  ein.  6-§  tonnten  hk  üerfd^iebenen  Orben  raieber  S^ieberlaffungen 
grünben  unb  Ijöd^ft  erfolgreid^  roirfte  ber  ©r^bifd^of  33runelli  Don  3:J§effalonide 
alg  9^untiu§  hi^  ^u  feinem  (Eintritt  in  ha^  ^arbinalgcoUegium  (1853).  iBei 
ben  fpanifd^en  ^at^olifen  blieb  er  in  gefegnetem  Slnbenfen.    ©a§  3[Jer^ältnif3 

^ergenrötljer,  Stirdjengefc^.  IL  2.  2(ufl.  56 


882  2}on  bcr  franjöfifd^cu  D^icDoIution  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

^raifd^en  bem  ^apfte  unb  ©paniert  mar  ein  fel^r  innigeä,   bie   Seminarien 
blühten  n)ieber  anf,  hk  ürd^Ud^e  D^eftauration  mad^te  rafd^e  gort[d)ritte. 

wetioiuttou  210.  2t6er  balb  follte  jie  rcieber  in  baä  ©torfen  qerat^en.  33orboten 
■  neuer  ©türme  rcaren  hk  3"9eno)igfeit  ber  t)on  ben  33ifc^ofen  energifd^  be= 
fämpften  ^ageöpreffe,  hie  ftürmifd^en  (Jorteäüer^anblungen  unb  hk  ^dufigen 
^inifterraed^fel  \dt  1853.  ^m  Januar  1854  war  hk  ©ä^rung  [orao^l  in 
^abrib  a(§  in  ben  ^roüinjen  beträd^tüd^  geftiegen;  am  20.  gebruar  brad§ 
ber  5Iufftanb  in  ©aragofja  au§,  im  3uni  empörten  fid^  hk  Generale  O'^ons 
nell  unb  ^ulce,  am  17.  3"^^  war  bie  Dfleüotution  aud^  in  ^abrib  fieg^ 
reid^.  (S^partero,  ber  a(te  geinb  ber  ^ird^e,  raarb  juriidfgerufen .  unb  bilbete 
mit  O'^onneU,  5(lon)o  unb  3.  ^ac^eco  ein  neueä  (^abinet.  ^ie 
jlönigin  mujjte  eine  fie  befc^impfenbe,  einem  ©ünbenbe!enntniJ3  a^nlirf)e  ^rocb^ 
mation  unter^eid^nen  (26.  ^nü  1854).  ^ie  nun  rcieber  Ijerrfd^enben  ^rogref^ 
fiften  erneuerten  bie  Z^akn  von  1837  unb  1841 ,  forberten  Unterbrücfung 
ber  3e|uiten  unb  ber  Dflegularen  überhaupt,  üoUftänbige  ©eäamortifatioi, 
©d^Iie^ung  ber  ©eminarien,  2Iuffjebung  beä  Goncorbateä.  &  folgten  neue 
53ebrdngnifje  ber  53i|d^öfe  unb  beä  (£(eruä;  erfolglos  blieben  hk  ^rotefte  \>v^ 
(Spifcopateä  unb  be§  pdpfttid^en  ©efd^dftgtrdgerä  51.  grand^i;  nad^  mb 
nad^  rourben  bie  frül^eren  tirc^enfeinbUd^en  @e)e^e  raieber  eingeführt,  ^iuä  l}l. 
mufete  am  26.  3uti  1855  neuerbingä  im  üonfiftorium  gegen  ben  angeorbnettn 
33er!auf  ber  ^irdjengüter,  baä  erneuerte  3]erbot  ber  ©rtl^eilung  üon  SSeil^en  ur.b 
ber  5[ufna^me  oon  '31oüijen,  bie  llnmanblung  ürdjlid^er  ^i^f^i^i^^^  i^  ^^^t* 
lid^e  unb  bie  üielfad^en  ^Herlet^ungen  bcä  Goncorbatcä  feine  ©timme  ergebet, 
©iefeämal  raagte  man  eg  nic^t,  bie  ^Verbreitung  ber  2l(Iocution  ftraf red^tli  :§ 
ju  üerfolgen,  me  man  überhaupt  nid^t  mit  ber  früheren  §eftig!eit  auftrat. 

wureifeSDle  (^orteä  geigten  grojje  (Srfc^taffung ;  in  ben  basfifd^en  ^roüingen  geigten 
\^l^^'  fi(^  Sarliftenerljebungen.  (Btit  Januar  1856  mehrten  fic^  hk  ^Tugfid^ten  auf 
eine  33ei(egung  be§  ©treiteg  mit  ber  £ird^e  unb  im  3"li  ftürgte  O'^onne)  ( 
(@raf  üon  \!ucena)  hen  ©gpartero.  33ei  ben  fortrodfjrenben  Unruhen  n)oK:e 
man  bie  ^Itirannei  beä  biäfjerigen  Dlegimeg  möglid[)ft  roieber  gut  mad^cu, 
fnüpfte  officiöfe  Unterl^anblungen  in  91om  an,  löste  bie  conftituirenben  (^ortt§ 
auf,  ftellte  W  (Sonftitution  üon  1845  unter  Beifügung  einer  5lbbitionalacte 
üon  16  2lrtifeln  raieber  ^er,  fuäpenbirte  ben  3Ser!auf  ber  @üter  be§  SSelt- 
cleru§,  erliefe  ein  neueä  33ecret  über  hie  23efe(3ung  ber  geiftlid^en  ©teilen, 
gab  ben  ^^fi^iten  il)r  S^au^  in  JBot)ola  gurürf  unb  geigte  bag  ^eftreben,  btr 
Mv6)e  geredet  gu  raerben  unb  mit  bem  ^apfte  freunbfd^aftlid)e  33egie^ungen 
gu  erlangen. 

211.  5ll§  bann  (12.  Dct.  1856)  DUruaeg  raieber  an  bie  ^pi^e  be§ 
?[Rinifterium§  trat  unb  fid^  mit  gröjjtentl^eiB  con|erüatiüen  Männern  umgab, 
rcarb  ha^  (S:oncorbat  üon  1851  mieber  in  itraft  gefetzt  (14.  Oct.) ,  hen  Sis 
fd^öfen  hie  2Beil)e,  hen  Dlonnenconüenten  bie  5lufna^me  oon  D^oüigen  fre'> 
gegeben,  hie  ^efd^rdnfung  beä  tl^eologifd^en  Unterrid^tä  in  ben  ©eminarteit 
aufgel^oben.  !Qatte  (5'äpartero  bie  ^ulle  über  hie  in  ©panien  ftet§  fo  l^oi^ 
gel^altene  unbefletfte  ©mpfdugnife  ber  @otte§mutter  1854  nid^t  gugelaffen,  jo 
lub  ie^t  (1.  3Dec.)  ber  ^uftigminifter  hie  ^ifd^öfe  ein,  hen  ^a^xe^ia^  ber 
Definition  biefeg  für  bag  Sanb  fo  roid^tigen  Dogma  l^od^feftlid^  gu  begebet . 
2lm  4.  5(pril  1857   überreid^te  31  le^.  ^IRon  fein  ißeglaubigungäfd^reiben  ii 


5Dic  g^icootution  tn  <Btaat  imb  Ättd^e.  883 

9^om  al§  fpanifd^er  ©efanbter;  Vit  Z^xonxtht  t)om  1.  ?0^ai  erraä^nte  hk 
SSteber^erftellung  ber  freunbfd^aftltd^en  ^ejte^ungen  gum  (jeiligen  6tu^(;  aber 
biefer  trug  33eben!en,  atljurajrf)  tüieber  ©anation^inbulte  ^u  geraäl^ren,  bte 
faft  ju  neuen  ^(ünberungen  beg  ^trc^enguteö  aufzumuntern  fc^tenen;  baä 
?D^iniftertum  geigte  in  Dielen  gragen  §a(b^eit  unb  3^^i^^"^^9^'^^t ;  fd^on  im 
October  1857  na^m  D^arüaeg  feine  ©ntlaffung;  3)^^^^^  ^^^^  9^"S  ^^^' 
©pielball  i^rer  je^t  fe^r  rafd^  raed^felnbcn  ^inifter;  im  ©ept.  1858  jdl^lte 
man  baö  47.  OJJinifterium  feit  25  ^c^^^en;  'iik  (Sorten  n3urben  l^äufig  t)er= 
tagt  unb  bann  gefd^Ioffen.  -Rod^  immer  raar  bie  fird^lid^e  ©otation^frage 
nid^t  gelöst,  auf  bereu  Söfung  ber  ^apft  üor  OTem  befte^en  mufste.  3^ 
mel}r  hk  finanzielle  9lot^  beö  6taateg  unb  \)a^  ©lenb  beä  $otfe§  juna^m, 
befto  me^r  fprac^  man  uom  allgemeinen  Söo^lftanb;  W  Dflabicalen  forberten 
üollftänbige  'Deäamortifation.  Sii^^fl^»  ^^"^  ai^  25.  2luguft  1859  in  9lom  ^^^^^^^^^ *^^^^"^ 
eine  neue  (Sonüention  üon  22  5Irtifeln  ju  ©taube,  bie  alä  3"f<^^3  ^^^  ^^^tt'  ^'''^^* 
corbateg  dou  1851  gelten  follte.  gür  ben  äßeltcleruö  trurbeu  unübertrag= 
bare  ©injeid^nungen  auf  hk  breiprocentige  confolibirte  @taat§fd^ulb  unb  anbere 
3^eüenuen  beftimmt,  um  raenigftenä,  foraeit  eä  bie  fdjlimme  ßage  beä  5Ierarä 
ermöglidjte,  einigen  (Srfat3  für  bie  erlittenen  ^erlufte  gu  bieten,  ©ie  neue 
(Souüention  rcarb  14.  ^an.  1860  aU  ©taat^gefet^  pnblicirt.  Slber  eä  tot 
nic^t  jur  üoßftänbigen  5Iu§fü^rung  ber  beiben  (Soncorbate;  ber  i^rieg  in  ^a- 
rocco  foftete  1860  mieber  bebeutenbe  Gummen. 

212.  dlo^  immer  rcollte  'Spanien  als  fatbolifdje  9^ation  jic^  erroeifen. 
®te  2:l)ronreben  üom  8.  dlov>.  1861  unb  1.  ®ec.  1862,  bie  ^Intraorten  beg 
©enateä  unb  (Songreffeä ,  W  ^Serraerfung  bes  1863  unb  1864  eingebrad^ten 
Slntrageä  auf  2lnevfennung  be^  ilönigreid)^  S^^ti^^/  ^i^  ^^^ft  1865  ber  Königin 
abgenöt^igt  unb  dou  uielen  '^roteften  begleitet  raar,  gaben  in  entfdjieben  U- 
t^olif d^en  jlunbgebungen  ^Inlafe.  (Sine  neue,  feit  1861  eingeleitete  Sircum= 
fcription  unb  ^ermeljrung  ber  ^iötl^ümer,  bie  ^tjätigfeit  ber  übrigen^  feljr 
befc^rdnften  unb  gemafevegelten  geiftlid)en  Orben  unb  beg  röieber  gu  neuem 
©ifer  entflammten  (Eleruö ,  bie  Unlerftüt^ung  fird)lid)er  5lnftalten  burd)  eifrige 
fiaien  bradjten  big  1865  hk  ^ird^e  ©panienö  raieber  ju  größerer  ißlüt^e. 
5rber  bie  politifd^en  Unruljen  begannen  auf  baö  9^eue  mit  ber  ^J^ilitär-ßmeute^ieue  ^^«"«"^ 
unter  ^rim  (3.,  4.  3an.  1866);  bie  ?}^inifterien  iDurben  rafd^  geftürgt; 
am  12.  ^nli  1866  lüarb  nad)  d-ntlaffung  O'®onnell§  raieber  51arüae$ 
Premier,  ber  im  5Iuguft  1867  W  oon  ^^rim  angebettelten  2lufftänbe  nieber= 
fc^lug,  aber  am  23.  2lpril  1868  ftarb,  raoburdj  ber  ^^ron  SfabeUa'ä  bie 
befte  ©tüt^e  oerlor.  5lm  19.  6ept.  1868  erfolgte  bereite  ein  3lufftanb  in 
^abij:;  nad^  ber  @c^lad)t  hei  2llcolea  (28.)  mufste  3fabella  nad;  granfreid^  etur?  ter 
fliegen  (30.  ©ept.)  unb  ?0^arfd^all  ©errano  ^ielt  (3.  Cct.)  feinen  ©ingug  iUunbTeTurc 
^abrib.  5Xu^  W  ^irdje  empfanb  fofort  bie  folgen  ber  D^eüolution;  fd)on  ^^Jf'" 
am  12.  Oct.  unterbrüdte  Suf^isni^nift^^  ^^'t^S  ^^^  §äufer  ber  ^ßfui^^»;  i^i^ 
©ept.  1869  !am  eä  unter  8errano'ä  9^egentfd^aft  ju  rDtll!ürlic|er  Dflebuction 
ber  (Sr^biät^ümer  unb  33iätpmer.  SSieberum  erhielt  «Spanien  im  ©ommer 
1869  eine  neue  ß^onftitution ;  alä  fie  com  (Sleruä  befd^raoren  raerben  follte, 
proteftirten  hk  in  D^lom  üerfammelten  fpanifd^en  Prälaten  (26.  5lpril  1870) 
bagegen.  ®ie  republifanifi^en  ©r^ebungen,  bie  ^ürgerfriege,  W  Unorbnungen 
aller  5lrt  bauerten  in  bem  unglüdlid^en  ßanbe  fort,   aud^   unter  bem  auf 

56* 


884  3?on  bcr  franäöfifd^cn  Stcuolution  bi§  gut  ©cgcnroart  (1789— 18t8). 

^rimg  58eranftaltung  feit  1871  in  ^abrib  refibirenben  ^önig  2(mabeu§  von 
©auopen,  ber  öftevg  hk  ^inifter  raedjfelit  mufete  iinb  enb(irf)  am  11.  gebrimr 
1873  jii^  guv  5I6banfimg  genöt^igt  fa^,  unter  bei*  folgenben  Df^epiiblif  unb 
unter  bem  enblid^  jnm  ^önig  erl^obenen  ©ol^ne  Sf^^^^^'^;  3llp]^ong  XII., 
ber  im  ^(inuar  1875  eintraf  nnb  balb  ebenfo  ein  (Spielbatt  ber  ^Dlinifter  unb 
ber  Parteien  raurbe  nnb  mit  frember  Unterftü^ung  and^  bie  legitimiftifd^e 
(Srl^ebung  bewältigte,  W  in  ben  feit  1872  im  5(nfftanb  befinbtid^en  baSüfc^eu 
^roüin^en  nnter  bem  tapferen  35orfämpfer  ber  Legitimität,  ^Don  ß;arto§, 
üom  3nli  1874  bi§  gebr.  1876  fiegreid^  fid^  behauptet  ^atte.  ©ie  neu» 
liberale  D^egiernng  fnd^te  fid^  in  ben  5Iugen  beg  35olfeä  baburd^  p  befeftigen, 
ha^  fie  roieber  einen  päpftlid^en  9hintin§  t)erfdf;affte;  als  fie  biefen  l^atte,  fe^ti 
jie  ftrfj  über  Vit  (Soncorbate  l^inn)eg,  bebrängte  hk  33ild^öfe  unb  fud^te,  voa^- 
renb  fie  bie  politifd^e  ©inl^eit  erjrcingen  raoKte,  W  retigiofe  §u  jerftören. 

e.  Sic  fülianurikanifd)£n  Ucpubiikcu  und  )DcßinMen. 

Pmpcrung  213.  ©ic  Säuber  (Sübamerifa'ä  mit  5(u§nal^me  ^rafi(ien§  waren  ßolonier 

fc{"n  6?tc'.  (Spanien^  geblieben ,  ha^  im  ©an^en  für  bie  ^n^i^ner  wdt  beffer  geforgl 
2ütamed!a.  l^atte ,  alä  je  bie  proteftantifd^en  ^JMd^te  e§  tl^aten.  5Iber  bie  33ermifd^ung  bei 
(Europäer  mit  ben  @in§eimifrf;en  ((Areolen)  entnerüte  balb  bie  gebilbeten  33e-' 
raol^ner  unb  hk  fpanifd^e  §err|df)aft  warb  ernftltd^  gefäl^rbet  burd^  ba§  gallen 
be§  alten  .f^anbelgftjftemo ,  W  (Eröffnung  ber  §äfen  für  anbere  Ülationen, 
bnrd^  bie  ^lad^tl^eile ,  W  fidfj  an  W  5lngtreibung  ber  3^fuiten  fnüpften,  unb 
burdf)  ba§  (Einbringen  beä  greimaurertl^umä  unb  ber  in  3^orbamerifa  ]^err= 
fd^enben  ^hecn.  '8d^on  1783  unb  1806  geigten  fid)  (5r]^ebung§üerfud^e ;  fie 
mehrten  fid;  feit  ber  franjöfifdjen  ^i^^^f^on  in  Spanien  1808,  aB  hk  ^e):i= 
caner  il)ren  neuen  3}icetönig  gerabeju  nad)  ©nropa  jurüdf fanbten ;  balb  n)ur= 
ben  bie  föniglid^en  33eamten  auä  Dielen  6täbten  üertrieben.  :^ie  ^roüinj 
(5;araca§  erljob  fid^  S^ierft,  ^enejuela  1810,  bann  1811  ^araguar),  1812 
^LRerico,  'oa^  eine  (Jonftitution  üerhntbigte,  bie  aber  nod^  ben  jlonig  gerbi= 
nanb  YII.  anerfannte.  5115  biefer  aber  1814  bie  (Sonftitution  ron  Gabiic 
umftie^,  wanbten  fid)  \)k  meiften  Kolonien  gegen  il^n.  ^od;  warb  1815  U^ 
1817  W  !öniglid}e  2lutorität  mit  geringen  5lu§na]^men  wieberl^ergeftellt ,  wo^u 
bie  ©iferfudjt  ber  ©täbte  ^Bteleg  beitrug.  Slber  (S^ile  errang  unter  ©an 
^Jl artin  1817—1820  in  langen  kämpfen  hk  greil^ett;  biefer  lief3  feinen 
^löaffengefäl^rten  D'§igging  jum  ^ictator  wählen,  ^olivax,  ^aej 
unb  ^iar  organifirten  neue  5tufftänbe  unb  nal^men  Bogota;  33olit)ar  Der= 
einigte  ^Bencjuela  unb  S^eugranaba  mit  anberen  ©ebieten  jur  D^epubli!  (So* 
lumbia,  ma^te  burd^  hk  (5ntfd)eibung5fd)lad^t  t)on  2lar)acudjO  (9.  3i)ec.  1824) 
ber  fpanifd^en  §errfd)aft  biö  auf  wenige  3:rümmer  ein  ©nbe  unb  war  ^ic= 
tator  in  ^oliüia  unb  ^eru  rvk  in  Columbia.  Slber  auf  bem  ©ipfel  ber 
^ad^t  üerlor  ber  „Befreier"  bie  frühere  uneigennützige  unb  patriotifd^e  §al= 
tung;  burd^  §errfd^fud^t  unb  ^'igenfinn  ftieß  er  33iele  von  fid^  ab;  ha  trenm 
ten  fic^  1827  ^eru,  1828  ^oliüia.  ^ie  fortwäl^renben  5lufftänbe  riffen  hen 
©ictator  ju  monard^ifdjen  planen  fort;  1829  fagte  fid^  '^Stm^uda  von  i§m 
unb  Don  Columbia  lo§,  1830  fielen  biefe  (Btaatm  auöeinanber.  33oliüar 
ftarb,    faft  üon  i^nen  geäd^tet.     3mmer  meljr  fielen   bie  fübamerifanifc9en 


^te  3ficDoIutton  in  «Staat  unb  Äird^e.  885 

(Staaten  ber  Dleuolution  unb  bev  ^Inarc^te  anleint,  raoburc^  bie  ^trc§e  fe^r 
qSteleg  ^n  leiben  ^atte;  W  ©efd^td^te  biefer  Staaten  bitbet  eine  jtette  üon 
23ürger!riegen  unb  ß*mpörungen,  üereitelten  ober  üorüBergel^enben  3fteftau= 
rationen,  Verfolgungen  unb  Söieberoerföl^nungen  mit  ber  ^ir($e. 

214.  ^apfi  2eo  XII.  roanbte  ben  neuen  af^epubtifen  unb  t^ren  üerrcaiäten  ©iöccfen  Haltung  bes 
feine  DOÜfte  Siufmerf famfeit  ju.    (är  cr!(ärte  bem  ,^ofe  Don  50^abrib ,   er  möge  enttoeber   "'f^S 
bie  (Sofonien  jur  Untern)erfung  bringen  ober  aber  SJJla^regeln  treffen,   bie  ben  l^eiligen 

<Stu]^r  3ur  Sßieberbefe^ung  ber  ertebigtcn  33i]d§of§fi^e  in  ben  ©tanb  festen.  3Son  ^abrib 
gefd^al^  nid^tä;  gteid^roor)!  roar  man  bort  fe^r  ungel^alten,  al§  ber  5ßapft  erfi  apoftolifd^c 
SJicare  befteüte,  bann,  roeil  er  hm  neuen  Otegierungen  !ein  ^räfentationSred^t  jugefianb 
unb  bie  D^ied^te  be§  Äönigä  unangetaftet  laffen  rootite,  au§  eigener  3SolImad^t  Sifd^öfe  ers 
nannte;  erft  fpäter  Iief3  fid^  «Spanien  befdiroid^tigen,  obfd^on  ber  l^eilige  ©tul^I  erflärt 
l^atte,  baf3  er  feinem  fremben  S^ied^te  präjubiciren  rootte ,  roenn  er  mit  factifd^  beftelfienben 
Oiegierungen  über  fird^lid^e  Stngelegen^eiten  in  Unter^anblung  trete.  9^ad^  Gleite  entfanbte 
Seo  XII.  1823  ben  ^rätaten  ^Jhtji  at§  apoftolifd^en  S^icar  in  ^Begleitung  be§  5tbate 
2Raftai  (§  108)  alä  Ubitorc  unb  beüoümäd^tigte  il^n  (23.  3uni),  ^roei  bi§  brei  tauglid^e 
tWänner  mit  beftimmten  2;iteln  in  partibus  ju  53i[d^öfen  ju  confecriren.  5Im  21.  ^JJai 
1827  befe^te  berfelbe  ^apft  bie  (5rjbiätf)ümer  ©anta  ^e  be  33ogota  in  9^eugranaba  unb 
Caracas  in  3SenejueIa,  forcie  bie  Siätf)ümer  5Intioquia,  Quito,  ©anta  9J?arta  unb  (Suenca. 
^ine  förmlid^e  2(nerfennung  ber  ftetem  äl^ed)fet  aufgefegten  neuen  DfJepublifen  roarb  com 
römifd^en  @tu^le  nid^t  auägefprod^en,  beoor  Spanien  feine  Stnfprüdje  oöUig  aufgegeben  l^atte. 

215.  (5rft  1835  erfonnte  ©regor  XVI.  bie  Sf^epubli!  Don  D^eugranaba  an,   tm-    mus 
pftng  i^ren  @efd;äft§träger  unb   fanbte   ba'^iu  einen  9^untiu§,   errid;tete   aud^    1836   ein  ®^""''^"- 
neues  33i§tl^um,  D^eu^'^ampelona.    (^ä   geftalteten  fid^  bie  ©ejiel^ungen  ber  9flepub(i!  jur 
Äird^e  freunblid^;  audf)  bie  ^efuiten  mürben  rcieber  in  ba§  2anb  gerufen.    ®od^  ber  ^artei= 

l^aber  brad^  raieberliolt  au§.  ^m  5{pril  1845  mürben  bie  ©eiftlid^en,  aud^  bie  33ifd^öfe, 
ganj  ben  roeltlid;en  ©evid^tcn  unterrcorfen  unb  if)uen  im  gaüe  irgcnb  einer  5tnflage  jebe 
5lrt  oon  2tu§übung  geiftlidjer  Functionen  unterfagt,  wogegen  ©regor  XVI.  fofort  ftd^  bei 
bcm  ^räfibenteu  befd^rocrte.  ^tu§  IX.  I)atte  1847  biefelben  j?;lagen  mit  oielen  neuen 
öorjubringen.  ©§  erfolgte  bie  5lbfd^affung  ber  3fl§"ten,  bie  ^^lünberuug  be§  jlird^engutä, 
felbfl  ber  (Semiuarien,  bie  33ertreibung  ber  ^^fuiten  unb  oieler  9ieligiofen,  bie  SSerlocfung 
jur  Sipoftafie  oom  DrbenSftonbe ,  bie  Unterbrüdfuug  aüer  geiftlidfien  ©erid^tgbarfeit ,  bie 
roitlfürlidEiften  \>tnorbnungcn  über  33efe^ung  ber  Pfarreien  unb  Ganonicate,  bie  Umgeftal^ 
tung  be§  (Sl)eredöt§.  2Rit  ber  allgemeinen  Oteligionäfrcil^eit  unb  ber  3"9^^tofigfeit  ber 
treffe  bilbete  bie  ^ntoleran^  unb  iöerfolgunggfud^t  gegen  bie  Äird^e,  roie  fie  bie  dt^vo- 
lution  Don  1851  an  ben  2:ag  legte,  einen  grellen  dontraft.  3"  feiner  SlUocution  com 
27.  (Sept.  1852  beflagtc  ^iu§  IX.  bie  fd^raeren  Seiben  ber  Äird^e  in  bem  unglüdflid^en 
Sanbe,  pries  aber  aud;  bie  apoftolifd^e  ^eftigfeit  be§  Grgbifd^ofS  oon  Santa  ^e  be  33ogota, 
(Immanuel  Sofepl)  be  Wo^qutxa,  ber  mut^ig  ber  tt)rannifd§en  S^iegierung  roiber= 
fianb.  ©er  (5apitel§oicar  üon  Slntioquia  rcarb  ber  letzteren  ^^erf^eug  unb  griff  in  bie 
löcfugniffe  be§  (grjbifd^ofS  ein.  2Il§  biefer  beffen  (Sbicte  für  nid^tig  erflärte,  mürben  feine 
<Süter  fequeftrirt  unb  er  felbft  ol;ne  3^üdfid^t  auf  feine  Äranf^eit  oerbannt;  er  ftarb  auf 
ber  SReife  nad^  diom  10.  S^ec.  1853.  3lud)  bie  33ifd^öfe  üon  (Sartagena  unb  9^eu=^ampe; 
lo-na,  mie  ber  GapitelSoicar  »on  Santa  93^arta  blieben  feft.  D^ad^^er  erfolgte  raieber  eine 
3(nnä^erung  an  bie  Äird^e  imb  eine  tlieilroeife  ©enugtl^uung.  5llle§  ftellte  mieber  ber 
S3ürger!rieg  oon  1859  jroifd^en  ber  conftitutionellen  unb  ber  föberaliftifd^en  Partei  in 
Frage;  1861  mar  ba§  Sanb  in  »oller  Oteoolution,  raobei  Manama  fid^  unabf)ängig  mad^en 
moHte  unb  eine  neue  3Serfaffung  marb  in  33ogota  für  S^^eugranaba ,  ha§  fid^  je^t  mieber 
„Bereinigte  Staaten  oon  (Solumbia''  nannte,  oertünbigt;  e§  mar  babei  auf  gänjlid^e 
Äned^tung  ber  Äird^e  abgefelien;  nid^t  blof^  bie  ^efuiten,  fonbern  aud^  bie  meiften  ^Bifd^öfc 
mürben  oertrieben.  2Bieberum  l^atte  ber  ^apft  (30.  Sept.  1861)  bie  ernftefien  ^rotefte 
lu  erljeben.  SDZutl^ig  fämpfte  nod^  1863  53ifd^of  ©buarb  ^CaSquej  oon  Manama  für 
bie  fird^lid^e  F^^^i^^it-  SlbermalS  trat  ein  Umfd^roung  ein;  im  3ui^i  1868  !onnte  ber 
neue  (ärjbifd^of  ^öincenj  Strbelaeä  eine  Sgnobe  feiner  fieben  33i§tl^ümer  umfaffenben 
ilird^enproüin^  Italien;  aud^  ein  fatl^olifd^eä  3ßod^enblatt  rcarb  neu  begrünbet.    Slber  nod^ 


886  ^on  ber  franjöfifd^en  Dfieüolution  bi§  jur  ©cgcnroatt  (1789—1878). 

fehlte  Diel  QU  einem  ungel)inberten  SBirfcn  ber  Äird;e.  3"  ^^'<^  fübUd^ficn  unb  grö|teu 
ber  neun  föberirten  ©toateu,  (Sauca,  entbel^rteu  bie  ^"i^ianci^  aUer  orbeutlid^eu  Seetforgc. 
33ergeben§  erbat  ber  53ifc^of  von  ^oj!o  bei  ber  5)eputirtcufammer  bie  SiebererricJitung 
ber  2)^iffioucn  von  -D^ocoa  unb  (Saqueta,  rool^iu  er  ben  Oratorianer  3<in^^i^ano  unb 
beu  Pfarrer  (Santa  (Sru^  1872  cntfanbte;  bie  von  .f^umanitätäp^rafen  iiberftri)menbeu 
Siberalen  Ijatten  ^ier  roie  anberiuärtä  fein  ^erj  für  bie  inbiauijc^en  ^aubeäfinber  unb 
bereu  C5iDili[ation. 

äJtnejucic.  216.  Oeftlid)  von  D^eugronaba  befinbet  fid^  bie  D^tepublif  ^Benejuela,  nid^t  roenigcv 

feit  ber  ?o§rei^ung  von  (B^anun  burd^  33ürgerfriege  ^eimgefud^t  unb  tief  gefunfen. 
^Dominicaner,  ^^ranciäcaner ,  2luguftiner,  ^^f^i^fn  unb  Äapujiner  Ratten  ba§  i^aub  cioili^ 
firt;  aber  bur^  bie  unauf^örlid^eu  Unrufien  unb  Äämpfe  rourben  bie  Älöfter  unb  mit 
i^nen  bie  Unteirtd^tSanf^altcn  tl)eil§  jerftört,  tf)eil§  ju  ftäglid^em  ©ied;tl)um  fd^on  permög'.' 
ber  ISinjie^ung  ber  ^Totationen  oerurt^eilt.  ^n  565  Pfarreien  ber  9?epublif  beftanbeu 
1855  nur  110  ®d;ulen;  baä  ^o(f  warb  tief  corrumpirt;  öerurt^eilte  33erbred;er  bemäd)= 
tigten  fic^  ber  Dorne^mften  5temter  ber  D^epubUf.  Unter  fd^roierigen  Umftänbeu  »erraaltet! 
©nloefter  ©ueoara  feit  1852  ba§  erjbi§tf)um  (iaracaä,  ber  Stnfangä  fd^ou  f)art! 
Äämpfe  mit  ben  '^räftbcnten  ju  befielen  f)atte,  aber  unter  einer  firdienfreunblic^ereu 
Regierung  alä  bereu  ^eüoUmäd^tigter  am  26.  ^^ili  1862  ju  jRom  eine  (Sonüentiou 
abfc^liej3en  fonntc,  bie  auc^  auf  ben  (Srfa^  ber  aufgehobenen  3f^nten  unb  bie  33efel^^ 
rung  ber  noc^  ^eibnifd^en  (Sinroo^uer  D^tüdfid^t  no^im,  febod;  feineSroegS  jur  ooUen 
5lu§füf)rung  gelangte.  ^Der  im  Slpril  1870  jum  '^räfibenten  erroä^lte  ©eneral  ®uy- 
man  iölanco,  5;obfeinb  ber  Äird;e,  erilirte  hm  pflid^ttreueu  @rjbifd)of  ©ueoara  (<Sept. 
1870),  ber  fid;  nac^  Irinibab  begab,  unb  forberte  bie  53i|d)öfe  non  2)teriba,  ©utjana  unb 
53arquifimiento  auf,  in  dlom  feine  ^tbfctMing  unter  bem  ^ßorroaube,  ba^  er  nid)t  refibire, 
ju  betreiben.  5ll§  bie  33i)d;öfc  ba§  ablehnten,  rourben  gegen  fie  bie  ftrengften  3Decretr 
ertaffen  {'^an.  1873).  "^a^  fird)Iid)e  (5fjered;t  roarb  umgeftofsen,  bie  6ioiIef)e  eingefüf)rt, 
bie  ^riefterefie  erlaubt,  bie  2lbie^ung  beä  Cfrjbiid^ofS  proclamirt,  ber  33ifd)of  oon  2)Jcrib(i 
oerbanut,  ber  üom  apoftolifd^eu  S^elegaten  auf  ^aiti  oorläuflg  bcfteüte  Stbmiuiftrator  be  • 
Metropole  an  ber  5(mt§fii^ruug  ge^inbert,  Älöfter  unb  8cmiuarieu  aufgefjoben,  bie  Äird^eu 
profanirt.  ©ujman  ^lanco,  ber  fid)  oon  ben  roiUfäfjrigen  Äammeru  bie  ^räfibentfd^af: 
auf  roeitere  oier  ^al)\t  übertragen  lief,  befet^e  mehrere  (Sanouicate  mit  ^Freimaurern  uni> 
beroog  ben  ^ifd)of  S^KP^  IRanuel  5(rrot)0  oon  Öupana,  au§  feinen  Rauben  bie  (Srnen^ 
nuug  jum  (S^rjbifd^ofe  anjunefimen  (26.  Wl'dx'^  1874)  unb  alle  0.)?af)nungen  be§  ^apfteü 
5U  Derad^tcn.  3Die  Soge  roarb  übcrmäd^tig;  oiele  ©eiftlid^e  traf  ©eföngni^  ober  (Sril; 
bie  Xefat^olifirung  mad^te  5sortfd^ritte.  ®en  ©eifllic^en  roarb  ber  Unterrid^t,  ben  Äird^eu 
ber  ©ütererroerb  oerboteu,  baä  CSultusbubget  unb  bie  grei^eit  ber  Äanjel  aufgehoben, 
^ubeffen  regte  fid^  bod;  in  ber  Seoölferung  laute  (Sntriif^uug;  feit  1875  begann  be: 
firc^enfeinblid^e  ^räfibent  einsulenfen  unb  bie  23ermittlung  be§  päpftlidjen  Delegaten  auf 
.paiti  ju  roünfd^en.  ^Diefer  begab  fid)  fclbft  nad^  ^Senejuela  unb  fd^lid^tete  enblid)  beu 
©trcit.  "^k  ^tegierung  30g  if^re  legten  ©efe^e  ^urüd,  geftattete  ben  oertriebenen  ©eifl^ 
lid^en  bie  Diüdfe^r  unb  fid)erte  bem  ßrjbifd^ofe  ©ueoara,  ber,  um  utd^t  .^inberniB  be: 
2tu§fö§nung  ju  fein,  jum  ^erjid^t  auf  bie  24  '^aljxc  laug  innegetjabte  2Jietropole  bereit 
roar,  einen  ^ö^i^ge^ölt  ju.  2lm  29.  «Sept.  1876  fonnte  ber  ^apft  einen  neuen  (ärjbifd^of 
ron  (Saracaä  unb  einen  neuen  ^ifc^of  oon  2Tieriba  präconifireu.  3"  ^enejuela  gel)Srt 
aud)  ein  J§eil  oon  ©ui)ana  mit  eigenem  Siätljum,  roätjrenb  ein  anberer  europäifd^eu 
Dlegieruugeu  gehört.  2lpoftolif(^e  'i^icariatc  befielen  forool)l  im  englifd^en  Slntl^eil,  roo  be: 
Dominicaner  •C'^gnfä  feit  1825  Seelforger  ber  fi^roarjen  ©flauen  roar,  al§  im  ^oüänbi- 
fd^en,  roo  ^.  ©rooe  bei  einer  furdjtbareu  (Jptbemie  al§  2iebe§engel  auftrat;  ba§  erfter: 
(i)emerarr))  roarb  1858  bem  3f1'"ilfn  ^at.  (ätl^eribge,  \>a^  le^tere  1865  bem  D^tebem^ 
torifteu  3-  ^-  SroinfelS  übertragen;  für  ben  franjöfifd^en  Slnt^eil  ((Sajenne)  befiehlt 
nur  eine  apoftolifd^e  ^räfectur;  feit  1852  roaren  f)ier  roieber  ^^fw^len  tl)ätig,  oon  beneit 
Diele  bem  gelben  lieber  erlagen,  nad;bcm  fie  ben  ©eportirten  geiftlid^en  2;roft  gefpenbec 
unb  Diele  Seelen  gerettet. 

(5c!jafcor.  217.   2(ud^  (Scuabor,  ba§  lange  ju  ^eru,  bann  mit  2Sene3uela  unb  S^eugranaba 

3ur  columbifc^eu  D^tepublif  gehört  l^atte,  roar  oiele  ^atixt  eine  3)omäne  beg  fird^enfeinb  ^ 
lid^en  Siberali§mu§.    2lud;   feit  eg  unabl)ängiger  (Staat  roar  (1830),   bauertcu   bie  Un 


SDic  Sfieoolutton  in  ©taat  itnb  Äird^c.  887 

ru^en  unb  Umroätgungen  fort.  e§  warb  aUgcmctnc  Df^eligionSfreil^ctt  prociamirt,  protc* 
fianttfd^e  ©deuten  lourben  in  Ouito  eröfjnet,  bte  gel^eimen  ©efeafd^aftcn  Breiteten  ftd^ 
mäd^tig  au§.  3lad)  Sßerfd^Ieuberung  ber  ^efuitengüter  {)atte  ba§  2anb  faft  feine  ©deuten 
mc^r  unb  nur  oeröbete  Äird^en;  e§  l^atte  feine  braud^Baren  ©trafen  unb  Stüeg  jeigte  bcn 
ttefften  ^Berfaa.  SBa^rl^aft  2Bo^lt]^äter  feineS  2anbe§  warb  ber  in  Europa  gebilbete 
frül^ere  ^rofeffor  ber  (il^emie  in  Quito,  ©arcia  2Roreno,  bem  e§  tro^  üieler  ©efd^ul; 
bigung  feiner  ^einbe,  alö  rootte  er  bie  jerrüttete  Dtepublif  bem  Äaifer  Df^apoleon  IIL  in 
bic  |)änbe  fpielen,  gelang,  1859  bag  unerträglicfie  3od^  ber  ©otbategca  unter  9fiobtc§, 
Urbina  unb  ^'^ranco  abjufd^ütteln.  @eit  1861  forgte  er  al§  ^räfibent  ber  OtepuBIif  für 
bic  materielle  unb  moralifd^e  ^ebung  be§  2anbe§  mit  (gnergie  unb  Umfid^t,  lic^  burd^ 
ben  (Sejanbten  in  9iom  am  26.  ©ept.  1862  ein  (Soncorbat  abfd^Iie^en,  eiferte  für  beffere 
(Srjiefiung,  f)ob  bie  Unterrid^täanjtalten,  an  bie  er  auä)  beutfd^e  ^efuiten  berief,  unter; 
fiü^te  bie  eifrigen  ^iffionäre  in  bem  ^ß^erfe  ber  5Sefe!^rung  ber  nod^  roilben  Si^^iö^cr 
unb  brad^te  ben  ©taat  rafd^  ju  einer  unoer^ofjten  33lüt]^e.  2)em  feiner  (Staaten  beraubten 
Äird^enober^aupte  ootirten  auf  feinen  5tntrag  bie  Kammern  Seifteuern;  in  ber  3td^tung 
oor  ber  ^fieligion  gab  ber  trefflidEie  ^räfibent  baB  fd^önfte  ©eifpiel.  ©er  (ärjbifd^of  oon 
Quito  l^iclt  1863  eine  ^rooiucialft)nobe,  ber  1869  eine  ^roeite  folgte.  3"  ^^"  33i§tf)ümern 
(Suenca  (17861,  @uaT)aqui(  (1838J  unb  ^iobamba  (1848)  famen  nod^  bie  33i§tl)ümcr 
2oia  unb  ^batra  unb  ba§  apoftolifd^e  ißicariat  5^apo.  ®a§  3SoIf  mar  aufrieben  unb 
glüdflid)  unter  feinem  rca^r^aft  fatj^olifd^en  D^tegenten.  2tber  ber  ^afe  ber  glaubenSlofen 
Siberalen  oerfolgte  beu  ^oc^oerbienten  ÜJiann,  ber  am  6.*2luguft  1875  burd^  2Keud^elmorb 
fiel,  an  roelrfie  ©d^anbt^at  bie  ^^ergiftung  beä  er^biid^ofä  Sofep^  Sgnaj  (^t;eca  (feit 
1868)  im  mäx)^  1877  fid^  anfdf)top. 

218.  T'k  Dfiepublif  iöolioia  ^at  unter  ber  2)^etropoIe  oon  (5^arca§   ober  2a  ^^latasoliüia. 
in  (Sl^uquifaca  bie  S3t§t§ümer  2a  ^^a]  unb  6t.  ßruj  be  la  ©ierra,  roo^u  unter  ^iu§  IX. 

nod^    ba§    iH§t{)um    (Sodiabamba   fam,    ba§    1857  ber   fet)r   tljätige   3fiapl^aet   @alina§ 
erl^ielt.     5)ie  granciäcanerobferoanten    übten    eine   auSgebeljute  ©eelforge.     3Siel  inneres 
unb  äu^ereg  DJJifegefc^icf  traf  ben  ©taat  unter  ben  ^räfibenten  SSelju  unb   (Sorboüa, 
befonberS  ber  erft  mit  bem  ©turje  be§  ^^röfibcnten  (Sd^enique  beenbigte  £rieg  mit^eru; 
ber  Zerrüttung  roarb  aber  no^  lange  nidjt  gefteuert.   Unter  ber  5JletropoIe  (Sl^arcaä  ftanb 
aud^  ba§  33i§t^um  33uenog;2Ir)re§   in  bem   gleid^namigen  ©ebiete,  ba§  ^iu§  IX.  unter  Suenois 
bem  23ifd^ofe  3JMrian  (Jgcalbo  (feit  1854)  jum  (Sr^bigtl^ume  erf)ob  (1865),  bem  bie  ©iö=  ■'^^"^• 
cefen  (5orbooa   be  3:ufuman,   '^uan  be  (iugo,   8alta  (feit  1806)   unb   bie  neu  errirf)tete 
!l:iöceie   ^^arana   unterfteUt  finb.    I^iefer  neuen  ^[Retropote  ift   and)  ba§  in  ber  9ftepublif 
^araguap  befte^enbe  53i§t^um  5Iffuncion ,   ba§  früher  unter  (S^arcaä  ftanb,  ^ugetljeilt ; ^aroguaij. 
bagfelbe  mar  1844  rcieber  befe^t  rcorben,  f)atte  unter  bem  tgrannifdien  ©ictator  ^rancia 
(1814—1840)  unb  bem  ^^räfibentcn  Sopej  (1844  ff.)  oiel  gelitten,  f)ob  fid)  einigermaßen 
unter  bem  1865  erhobenen  33ifdE)of  (Sm.  2Inton  '^alacioä,  früherem  (Soabfutor.   Uragua^/Uragua^. 
ha^  lange  3^^^   sraiid^en  33rafiüen  unb   ber  3(rgentinifd)en  ^iepublif   ftreitig  mar,   bann 
felbftänbiger  «Staat  rcurbe,  aber  nur  mit  frembem,  befonberä  mit   brafitifrfiem   53eiftanbe 
feine  Unab()ängigfeit  bet}aupten  fonnte,    entbe()rte  be§  eigenen   S3i§t^umä,  obfc^on  oietc 
!at^oUfcE)e   Ginrcanberer  au§   ^tQÜen,   Spanien,   granfreid^   fid^   f)ier   niebertie^en.     3" 
ajionteoibeo  rcarb  eine  opoftotifd;e  ^räfectur  errichtet,  1878  aber  ein  53i§t^imi. 

219.  Ueber  feinen  Staat  blieb  eine  gröf3ere  Unfid^er^eit  foraoi^l  bejügtid^  ber  33ex)öl= 
ferung  al§  bejüglid^  ber  inneren  SSer^ättniffe  befielen  a(§  über  bie  ©taaten  oon  Sa  ^lata 
ober  bie  2trgentinifd)e  (äonföberation ,  bie  aug  ben  13  ^prooinsen  fid^  bilbete,  bie  bem 
i^unbamentaloertrage  oon  <St.  9^ifo(au§  fid^  angefd^Ioffen  fiatten.  ©er  äöec^fet  ber  poli:: 
tifd^en  ©eftaltung  unb  ber  SSerfaffunggroirren  roar  überaug  f)äufig;  ber  ©ictator  D^iofag 
(1835—1852)  f)atte  bog  fird^Iidie  '!:.z'bm  fd^rcer  gejd^äbigt,  ja  faft  ganj  jerftört;  burd^  bie 
Sogtrennung  oon  Suenog^Stijreg  erlangten  einjetne  (Staaten  SSort^eile,  bie  fie  beim  25>ieber= 
anfdfjlu^  aufgaben;  feit  bie  glu^fd^ifjfa^rt  auf  bem  ^^arana  unb  beffen  D^ebengercäffern 
für  alle  feefa^renben  SSöIfer  burc^  Urquiga  eröfjnet  mar,  mad^ten  fid)  immer  me(;r  aug= 
roärtige  ©inflüffe  geltenb.  2)ie  ^^fwtten  rourben  balb  oertrieben,  balb  jurüdgerufen,  rcorin 
für  bie  meiften  fübamerifanifdien  (Staaten  ein  |)auptmerfmal  ber  fird^enfreunblid^en  ober 
fird^enfeinb(id)en  Strömung  liegt.  2tlg  (Srjbifd^of  g^riebrid^  SInairog  oon  ®uenog= 
2lt)reg  bie  alte  ^efuitenfirdie  bem  Qrben  jurüdgeben  rooUte,  entftanb  ein  roüt^enber  9tuf= 


888  5J3ou  ber  franjöftfd^cn  Dteoolution  6t§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

tauf  gegen  ba§  ^au§  ber  ^efuiten,  Bei  bem  Diele  oerrounbet  rourben  (28.  ^thx.  1875). 
^it  Brutaler  ©eroalt  fuc|t  aud&  l^ier  ber  liBerale  ^anatiSmuä  jeben  Sluffd^roimg  be§  fatf|o= 
lifd^eu  SeBeitä  ferne  ju  l^alten. 

(S^Uc.  220.    Gl^ile  l^atte  neben  ben  ^randScanern  unb   anberen  Orben  bie  1843  5urücf= 

gerufenen,  aud^  l^ier  »erfolgten,  aBer  bod^  länger  al§  in  anberen  «Staaten  in  Xl^ätigfcit 
üerBlieBenen  3ef"tten,  baju  einen  au§  ben  üornel)mften  ^-amilien  be§  2anbe§  fic^  recru: 
tirenben,  im  ©anjen  gead^tcten  (5leru§  nnb  eine  Blü^enbe  fat^olifc^e  treffe.  5)em  (5rj: 
bifd^ofe  Don  @t.  ^aqo  be  (S^ilc  unterjlel^en  bie  33i§t]^ümeT  (ioncepdon,  GoquimBo  ober 
©erena  unb  @.  (iarlo  be  5lncub  auf  ber  ^nfel  dl^iloe.  33ie  S^iepuBlif  l^atte  öftere  Äämpfi 
mit  ^eru,  bann  mit  ben  8a  ^lataftaaten,  BefonberS  um  bie  i)errfd^aft  in  bem  meiftenj) 
oon  roilben  (Stämmen  Berool^nteu  ^^atagonien,  unb  fam  audl)  1866  im  23unbc  mit  ^eru 
jum  ilriege  mit  Spanien.  2)?e^rfad^  rourben  innere  9?eoolutionen  glücflid^  niebergefd^lagen, 
roie  1859  oom  ^röfibenten  9J^ontt.  ßu  ben  IV2  ^Jdllionen  (5inroof)ner  !amen  im  füb:^ 
lid^ften  Tl;eile  ber  9iepuBli!  beutjc^e  ©inroanberer,  für  bie  beutfd^e  ^^fuiten  bie  ©eelforgc 
üBten  unb  Sd^ulen  grünbeten.  5ll§  bie  roelt(id;e  5^e^örbe  1856  eine  Älage  jrocier  2)om- 
l^erreu  gegen  ben  (SrgBifd^of  in  fird^lid^en  5::ingen  annaljm  unb  gegen  il^n  mit  25erBan: 
nung  einfd^reiten  rooüte,  gaB  fid^  dne  fo  laute  Gntrüftung  be§  33olfe§  !unb,  ba^  fid^  bie 
9f?egierung  jum  (Sinlenfen  genötljigt  fal^  unb  bie  rciberipänftigen  (Sanouifer  [id^  unter-, 
roarfen.  $Den  sunt  (Sondl  1869  nad^  9tom  rdfenben  Sifdpfen  rourben  t)om  ^räfibenten 
Soaquin  ^erej  unb  ben  Kammern  ©elbBdträge  BeroiUigt;  ber  1871  erroäljlte  ^rä; 
fibent  ^-eberico  ßrrarurij  legte  eine  gut   fat^olifd^e  ©efmnung  an  ben  Sag.    9^od^ 

?«nt. nte^r  fd^roanften  bie  3Ser^ltniffe  in  ^eru,  roo  ba§  (JrjBiStl^um  Sima  mit  ben  ©uffra* 
ganaten  5lrequipa,  (Sl)a(^apona§  ober  9)cat)na§  (1806),  (Sujco,  ©uamanga,  ^uanuco, 
XruriUo  unb  ^^uno  Befielet.  DUd^t  alle  Spuren  ber  früheren  d^riftlid^en  ©efittung  fonnten 
Derroiid^t  roerbcn;  bie  ^^eruancr  BlieBen  gaftfrei,  ber  v^ärefie  aBgendgt,  leruBegierig ;  aud^ 
gaB  e§  immer  nod^  auägejeid^nete  ^^riefter  im  Sanbe,  roie  ber  feit  1801  in  ben  Slnben 
t^ätige  ^.  ^^laja,  53iidl;of  ^eter  ^uij  Don  CSl)ad)apDt)a§  (1858),  3^amon  Ortij, 
G§quiBia§  unb  3lnbere,  bencn  aud^  proteftantiid^e  Dieifenbe  ii)re  .^od^ac^tung  nid^t  Der; 
fagen  lonnten.  ©regor  XVI.  Bcftetltc  1832  ben  5^3ifd)of  ^ofepl^  SeBaftian  »on  5trequipa 
3um  2.nfitator  in  hin  bamalS  meifi  üerroaigten  ^iöcefen.  2lBer  bie  Kriege  mit  ben  yia^- 
Barftaatcn,  ber  Gonflict  mit  ©panicn  (1864),  bie  au§  bem  ^i^^c^fnSfd^luffe  (d.  27.  3ön. 
1865)  entfprungeue  neue  Dfteuolution ,  bie  ben  ^räfibenten  ^ejet  ftürjte,  bie  allgemeine 
Unfic^erl^dt,  ber  1859  [ogar  frembe  ©efanbte  jum  Opfer  fielen,  bie  Sd^roäd^e  ober  geinbs 
fcligfeit  ber  oft  roed^folnben  Sf^egierungen,  bann  ber  grof^e  ^rieftermangel,  bem  ^randS; 
caner  unb  ^s'uite»  nid;t  aBl;eIfen  fonnten,  l^atten  bie  ftöreubfte  ©inroirfung  auf  bie  (Snts 
roidlung  ber  Peruaner,  fo  fe^r  anä)  eine  gute  fat^oliid^e  treffe  für  bereu  geifiige  @rs 
l^eBung  eifert.  ^iu§  IX.  fonnte  1865  mehrere  23iid^of§ftül)le  neu  Befe^en  unb  1871  einen 
apoftolifd^en  5)elegateu  entfenben,  ber  eine  gute  2lufnal)me  fanb. 

Central*  221.  ©ie  conftituireube  3Serfammlung  ber  fünf  Staaten  Don  (Sentralamerifa  (©uate; 

^'"^"*"' mala,  Ü^icaragua,  S.  Saloabor,  ^onburaS  unb  Goj^arical ,  bie  1823—1824  tagte,  roar 
Don  rcüolutionären  ^httn  erfüllt  unb  Brad^te  bem  (äpi)copate  unb  ben  ©läuBigen  Diele 
Sebrängniffe.  SlBer  bie  9ftepuBlif  dou  Geutralamerifa  lö§te  fid)  1838/39  auf  unb  in 
mel)reren  ber  fünf  Staaten  erl)ielt  bie  Äirc^e  eine  freiere  53eroegung.  3"  ©uatemala 
rourben  1843  bie  ^efuiten  jurücf Berufen ,  bie  Älöfter  roieberl^ergef^etlt,  am  7.  Dct.  1853 
burd^  ben  tüd^tigen  ^^räfibenten  D^tap l)ael  ßarrera  ein  CSoncorbat  mit  bem  ^apfte  ah- 
gcfd^loffen,  bag  bie  7'^rd^eit  be§  ^Berfe^rg  mit  dlom ,  be§  fird^tid^en  Unterrid^tä  unb  ber 
Bifd^öflid^cn  ©erid^täBarfdt  ftipulirte,  bie  3^^efteuerung  be§  Äird^enguteS,  bie  2lBurt^eilung 
Don  GiDilfad^en  ber  (Slerifer  burd^  bie  roeltlid^en  ^id)ter  unb  bie  (Sibesleiftung  ber  33ifd^öfe 
gegen  ben  ^räfibenten  gugeftanb.  (Sin  ganj  äl^nlid^eä  (Soncorbat  fd^lo^  am  gleid^en  3:age 
bie  9tepuBlif  ßoftarica,  bie  1851  burd^  ^iuä  IX.  i^ren  erften  33ifd^of  Don  St.  Sofep^  in 
'  ber  ^erfon  be§  5ln|elm  2orentc  erhalten  liatte,  ber  gldd^  ben  üBrigen  33iid^öfen  be§  el^e* 
maligen  (Sentralamerifa  Suffragan  be§  er^Bifd^ofg  Don  ©uatemala  roarb.  ©iefe  finb  bie 
S3ifc^öfe  Don  Ocicaragua  in  ber  gldd^namigen  Df^epuBlif,  bie  eBenfallS  1861  mit  bem  ^apfle 
eine  UeBereinfunft  oBfc^loB,  (äomai^agua  in  ber  D^iepuBlif  .^onburaä,  dou  ber  baä  ©leid^c 
gilt,  S.  ©alDabor  in  bem  gleid^namigen  ^reifiaate,  bcffen  6onDention  mit  diom  Dom 
22.  Stpril  1862  batirt  ift.    2lBer  Dielfad^  BlieBen  biefe  (Soncorbate  ol^ne  SluSfü^rung;  eng= 


®{c  S'ieootutton  in  ©taat  unb  Ätrd^c.  889 

lifd^e  (Jinflüffe  ntad^ten  ftd^  geltenb,  huxä)  bte  1859  ber  5prä[ibent  ÜJlora  non  (Softanca 
oerbannt  würbe,  puftge  Ünglücf äfäüe ,  rote  1854  boä  ©rbbebeit  t)on  ®.  ©ababor,  ba§ 
aud^  bie  (Satl^ebralc  jerftörte,  ^etnmten  ba§  ©ebei^en  be§  ftrrfiliÄien  £eben§.  Df^tcaragua, 
lange  eine  53eute  con  ^ürgerfriegen,  raarb  1855  burd;  ben  norbamerifanifd^en  g-xeibeuter 
2ßalfer  l^eimgefud^t,  ber  einen  neuen  ^räfibenten  einfette  unb  Diele  Slerbannungäbecrete 
erliefe;  e§  famen  au§  9^orbamerifa  SSerbreiter  be§  ©ectenraefeng.  2(nberer[eit§  liefen  fid^ 
in  ©t.  2;i^oma§  an  ber  ^onburabai  betgifd^e  Äat^olifen  mit  ^^f"^^^«  ^^§  ©eeli'orgern 
nieber  unb  tüd^tige  ^riefter  entfatteten  jur  Slufred^tl^altung  be§  !atl)otijd^en  ©laubenS  eine 
fel^r  rege  2;^ätigfeit. 

222.  3Sierc  aßanblungen  erfuhr  aud^  ^erico.    |)ier  weigerte  fid^  1820  ber  SSice=     a^ejko. 
fönig  Slpobaca,   bie  Gonftitution  ber  (5orte§  anjuerfennen ,   entfette  ben  ©enerat  5tmigo 

unb  gab  ba§  Gommanbo  bem  ©enerat  2ruguftin  ^tu^bibe,  ber  ober  am  24.  ^ebr. 
1821  2J?erico  für  unabhängig  von  (Spanien  erüärte,  bm  33icefömg  gur  Slbbanfung  sroang 
unb  fid^  felbft  atä  Äaifer  5Iuguftin  I.  aufrufen  liefe.  ®urd§  ben  3Siberftanb  mel^rerer 
©enerale  raorb  aber  ber  fübamerifanifd^e  D^apoteon  im  SJJai  1823  gur  5Jbbanfung  unb  jur 
2tbrei[e  nad^  (Europa  genötl^igt;  [ein  9ieftauration§uer[ud^  t)on  1824  fd^lug  fel^l  unb  eine 
ber  norbamerifauiidCjen  äfintid^e  SSerfaffung  warb  öerfünbigt.  öw  neuer  5tufftanb  in  ber 
^'»auptftabt  (30.  9^od.  1828)  brad^te  ben  ©eneral  ©uerrero  alä  ^Prafibenten  an  bie 
<2pit3e;  bie  3Sertreibung  aller  ©panier  rcarb  befd^loffen  unb  burd^  ©uerrero,  ber  (16.  ©ept. 
1829)  bie  ©panier  befiegte,  bie  ©flaüerei  abgefd^afjt.  33uftamonte  er^ob  fid;  gegen  bie 
^Regierung,  mufete  aber  am  10.  2)ec.  1832  einen  Söaffenftidftanb  fd^tiefeen  unb  fid^  unter= 
werfen,  rooranf  ©eneral  5Inton  fiopej  Don  ©ant'  Slnna  bie  ^räfibentenwürbe  erl^iett, 
ber  an  allen  D^tcoolutionen  5Int]^ci(  IjOtte  unb  unter  Derfd;iebenen  formen  regierte,  aud^ 
©ictator  mit  bem  5;itel  „,^'^ol)eit"  unb  mit  bem  D^ted^te  roarb ,  fid^  einen  Sf^ad^fotger  ju 
wägten,  .^eftig  mar  ber  ©trett  über  ^öberaU  ober  unitarifd^e  öiepublif  entbrannt;  1837 
triump^irte  bie  le^tere,  rcie  1846  bie  erftere.  ©ie  ^^arteitjäupter  unb  ©enerale  ber  wenig 
biScipIinirten  5Irmee  fül;rten  f)äufige  Empörungen  an^ ,  ganje  ^rooinjen  riffen  fid^  log, 
wie  ?)ucatan  1841;  2:era§,  ^^eu^aj^erico ,  (Kalifornien  gingen  an  9^orbamerifa  üerloren; 
bie  Unorbnung  war  in  ^ermaueng.  5iud;  bie  JHegularen,  ^Dominicaner,  grandäcaner, 
2{uguftiner,  bie  Pfarreien  oerwalteten,  waren  ron  ber  flöfterlid;en  3"»^*  abgewidien;  fd^on 
1831  befteUte  ©regor  XVI.  für  fie  einen  apoftotifd^en  33i[itator  in  ber  ^erfon  be§  ®ifd^of§ 
§ranj  ^aut  »on  2lnge(opoli§ ;  aber  bie  9fiegierung  liefe  e§  ju  feiner  S^ieform  fommen; 
eiferfüd^tig  auf  ben  Ginftufe  be§  (SIeruS  Ijob  fie  1833  alle  Älöfter  auf,  fäcularifirte  bie 
3)?iffionen,  confiSctrte  i^r  (äigentf;um  für  ben  ©taat,  beraubte  bie  ^nbianer  aller  33ilbung§= 
mittel  unb  fünbigte  bem  ^^apfte  ben  ©eljorfam  auf,  ©taatsftreid^e ,  9Jtilitärauf[tänbe, 
S3erfd;wörungen  aller  5lrt  fanben  fid^  bi§  jum  ©turje  be§  ®ictator§  (BanV  Slnna  (1855); 
nad)^er  l^äuften  fid^  bie  Unorbuungen  nod^  mel)r  unter  SöJ^^j  (Somonfort  unb  ^Benito 
Suarej;  al§  ißeibe  mit  bem  .paffe  ber  ©olbaten,  ber  Äaufleute,  ber  ^efii^enben  belaben, 
üom  (ileruS  oerabfd^eut,  flieljen  mufeten  unb  ber  ße^tere  [id^  in  SSeracrug  feftfej^te,  warb 
in  ber  ,^auptftabt  ©eneral  ^^tVix  ßuloaga  (1858)  erwäl;lt,  bem  balb  9JHd^.  aJiiramon 
nad^folgte;  e§  warb  1858—1861  gwifdfien  ben  Dfiegieruugen  in  2Jierico  unb  ^Beracruj  ges 
fämpft,  üon  beiben  5;i)eilen  Äird^engut  unb  felbft  ha^  23ermögen  ber  5lu§länber  geraubt, 
voa^  eine  5ltlian5  üon  Gnglanb,  granfreid^  unb  ©panien  gum  ©d;ul^e  if)rer  Untertl;anen 
jur  ^-olge  ^atte.  Suarej  fonnte  am  11.  Januar  1861  in  bie  .^^auptftabt  einjiel^en,  wie§ 
tro^ig  bie  §orberungen  ber  curopäifdien  5IRäd^te  gurüd,  fämpfte  fowoljt  mit  einzelnen 
^artei^äuptern  bcg  2anbe§  al§  mit  ben  europäifd^en  2:ruppen,  üon  benen  bie  englifd^en 
unb  fpanifd^en  fid^  balb  jurüd^ogen,  nad;bem  bie  SlUianj  mit  g-ranfreid^  jerftört  war;  er 
üerfd^affte  fid;  ben  ^eiftanb  ber  oereinigten  ©taaten  im  Kriege  gegen  ^ranfreid^,  erliefe 
(30.  5lug.  1862)  ftrenge  ©ecrete  gegen  htn  (5leru§,  bem  er  aud^  bie  geiftlid^e  2;rad^t  »er; 
bot.  5lm  30.  ©ept.  1861  Ijatte  bereits  ber  ^apft  bie  willfürlid^e  ^^erbannung  oon  Si; 
fd^öfen,  bie  meifteng  nad^  9iom  geflol^en  waren,  bie  gegen  bie  Orbengperfonen  oerübten 
©raufamfeiten ,  bie  ^^lünberung  ber  Äird^en  unb  bie  com  ^affe  ber  Dteligion  angefüllte 
©efe^gebung  ber  mexicanifd^en  ©ewaltl^aber  beflagt. 

223.  Seffere  ^dtzn  fd^ienen  für  ÜJlerico  burd^  ben  ^ortfd^ritt  ber  franjöftfd^en  SSaffen 
ju  fommen.  Unter  ^^oreg  rüdten  bie  granpfen  oon  Drijaba  cor  unb  nal^men  im  ^ai 
1863  ba§  wid^tige  ^uebla.    33alb  erflärte  bie  ^pauptftabt  bie  Uebergabe;  am  7.  ^uni  jtJg 


890  3Son  ber  ftansöfil'd^en  9icDoIutton  bis  ^^ur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

©encral  33ajaine  ein.  l^ine  Dftegierunggjunta  roarb  eingcfe^t,  an  beren  <Spi^e  ber  tücf)tige 
neue  erjbifc^of  ^elagio  Stntonio  Saba ftiba  unb  bie  ©enerale  ©alaä  unb  ^U 
monte  ftanben,  burd^auä  fird^lic^  gefinnte  SDcänner.  iöei  ber  ©röpe  ber  ©iöcefen  beä 
2anbe§  nal^m  ^l^iiiä  IX.  (16.  DJtärj  1863)  eine  neue  (iircumfcription  Dor,  inbem  er  oon 
ben  10  befte^enben  33i§t]^ümern  groei  (^id^oadian  unb  @uabalarara)  gu  2J?etropolen  cr^ 
f|Ob  unb  fieben  neue  53i|d^of§fifee  errid^tete,  fo  baß  2Jierico  3  (Srjbiätfjümer  unb  15  S3i§: 
t^ümer  ert)ielt.  2)ie  neue  Sfiegierungäiunta  berief  eine  ^f^otablenoerfammlung ,  bie  nad) 
bem  ©unfc^e  Jtapokow^  III.  bie  (ärridjtung  eineS  Ä'aii'erreic^ä  unter  bem  örjfjerjoge 
i^erbinaub  Wlax  oon  Defterreid^  (10.  Suli)  befd^toß.  3"S^if<^cn  begünftigte  ber  fran-- 
jöfifd^c  ©eneral  ©againe  bie  Siberalen  unb  ^roteftonten,  l^ielt  bie  (äultu§=  unb  ©polia: 
tionggefe^e  be§  3"^^^J  aufredet  unb  brad^te  eä  ba^in,  bo^  (Srjbijd^of  2aba[tiba  au§  bem 
JHegentfd^aftSrat^e  auätreteu  mu^te  (11.  S^od.  1863).  Salb  bavnarf)  (26.  2)ec.)  fanbter. 
QÜe  Sifc^öfe  bc§  ii^anbeS  einen  (SoUecticprotcji  an  bie  ©enerale  ^aia^  unb  5llmontc  ein 
2(m  10.  5(pril  1864  ^atte  ber  trüber  be§  jtaiferä  von  Defterreid^  bie  5lnnaf)me  bee 
Äaii'ertf;rone§  erflärt  unb  max,  mit  bem  ©egen  be§  E)eiligen  ^Baterä  auSgerüftet,  am 
12.  3"ni  tu  Mexico  eingebogen.  Slber  eö  erfolgte  feine  racfentlic^e  Slenberung  ber  biS-- 
^erigen  -^olitif;  D^tepublicaner  unb  ^»fli^ili^n  foUten  mit  ben  ^nteroentionäfreunben  unfc 
Tionard^iftai  auf  ^lof^en  ber  ^irrfie  au§gejöf)nt,  »or  2ltlem  bie  frangöfifd^en  ©läubiget 
befriebigt,  bie  bi§()erige  (^eje^gcbung  beibefjalten  mcrben.    Äaijer  ^Jkr  empfing  (10.  3)cc. 

1864)  ben  5h;ntiuä  'iDkglia,  forberte  aber  mit  ^jcifiiad^tung  ber  päpfilid)en  üJia^nungen 
(».  18.  Oct.)  unannefimbare  «Stipulationen,  ingbefonbcre  5lufred^t^altung  ber  Don  ^^axq 
erlafjenen  Huitu^-  unb  ©poüationägefefee  Dom  ^nli  1859  unb  ilUebereiufü[)rung  beg  alt: 
fpanifc^cn  2tbioIutigmu§  in  Äirrfieniai^en.  5Uä  ber  9^uutiuä  nid^t  barauf  einging,  traf 
ber  Äaifer  ron   fid)   au§  (27.  Xtc.)   bie  baljin   gielenben  5(norbnungen,  fül)rte  (7.  ^an. 

1865)  ba§  ^(acet  ein  unb  erließ  eigene  Xecrete  über  bie  fäcularifirten  Äirc^engüter  unb 
bie  (Sultuäfreiljeit  (26.  i^ebr.j.  !Den  ^ifc^öfen,  bie  gleirf)  bem  Df^untiuä  bagegen  prote^ 
ftirten,  roarf  bie  faiferlic^e  J)fegierung  (9.  ^an.)  Unfenntni^  ber  Serf)ä(tnif)e  Dor  unb 
fc^ob  ade  ©c^ulb  ber  5Jcot^fiänbe  auf  bie  l'angfamfeit  bog  römifdien  Stu^Ieä  unb  ba§ 
2?er^alten  be§  9hintiu§.  Se^terer  reifte  nad)  roicberljotten  '^roteftaiionen  am  1.  ^i^^^i 
1865  ah;  ber  junge  jtaijcr  roarb  immer  me^r  Don  ben  üüberalen  beeinflußt  unb  rürffid^t§= 
Io§  gegen  ben  (ileruö,  roäfjrenb  feine  Sage  fid)  immer  me^r  oerfd^limmerte ,  ba  ^"örej 
fid^  immer  nod^  in  einem  3:F)eUe  beä  Sanbeä  behauptete  unb  au^  DIorbamerifa  neue  Jträfte 
um  fid^  fammelte.  5^a§  Sanb  ^atte  feinen  ^-rieben,  feine  ©id^er^eit,  feine  auäreid^enben 
(^elbmittel.  2)a§  Don  3Rapo(eon  III.  errid)tete  Äaiferreic^  roarb  Don  biefem,  obfd^on  fid^ 
bie  Äaiferin  felbft  im  ©ommei  1866  an  if)n  {)ülfefud^enb  roanbte,  im  Stiege  gelaffcn,  bie 
frangöfifd^en  3:ruppen  abberufen,  ber  neue  Äaifer  immer  mef)r  bebrängt,  fo  baß  er  balb 
an  Oiüdfe^r  nad^  (Suropa  badete  unb  nur  auf  53itten  feiner  ©etreuen  fid;  für  ba§  S3Ieibcn 
entfd;icb,  aber  bie  33erufung  eineg  (5ongreffeä  befdjiofj,  ber  über  3J^erico'g  ©c^idfal  ents 
fd^eibcn  foüte.  ^on  üiclfadjem  i>erratl)  umgeben  fam  er  in  bie  (Seroalt  be§  republifani= 
fd^en  ^^^räfibenten  S^^ii^eS'  ^^^  i^"  oi)m  9£üdfid^t  auf  bie  5^ürfprad)e  ber  auäroärtigen 
Diplomatie  am  19.  3"li  1867  erfd^iefjen  ließ.  5)ie  l^erfolgung  unb  33craubung  ber  Äird^e 
roarb  unter  bem  beäpotifdjen  S^^^i^^S  (j  1872)  nur  noc^  l)cftiger  roeitergefüljrt.  3[Ran 
ging  nad^  furjen  Raufen  im  3^^fiörungäroerfe  biä  gur  DÖlligen  5:rennung  be§  ©taote§ 
Don  ber  ^ird;e,  jur  33efeitigung  be§  9*?eligion5unterrid)te§  au§  ben  ©d^ulen,  gur  33er= 
bannung  ber  barmf^ergigen  8d)roeftern  Dor  unb  an  ben  ^ad^tf)abern  roar  c§  nid^t  ge= 
legen,  baß  nid^t  ber  Jlat^oliciämu§  in  ÜJierico  fd^on  cöUig  ausgerottet  ift. 

sscftinbien.  ^24.  5Iuf  ben   gu  SSeftiubieu   get)örigen  '^n\tin  machten  granjofen,  (änglänber, 

.V>oüänber,  Dänen  unb  @d)roeben  (Eroberungen  unb  »erbrängten  bie  (Spanier;  üiele  3^eger 
rourben  importirt,  bie  Urbeüölferung  faft  ausgerottet.  5tuf  .paiti  (Jpifpaniola ,  ©t.  Dos 
mingo)  l^atten  fic^  franjiifiid^e  Freibeuter  feftgefe^t  unb  1697  roarb  ber  frud)tbarfte ,  ber 
norbroeftlic^e  1l)di,  an  ^ranfreid)  abgetreten,  ^m  fpanifd)en  5;^eile  beftanb  ba§  (ärjbiSs 
tl^um  ©t.  Domingo  fort,  beffen  ©uffraganat  ^^uertorico  auf  ber  gleid^namigen  Snfel 
(fammt  ben  ^ungferninfelnj  roar.  Die  unter  33enebict  XIV.  1747  errid)tete  unb  ben 
^efuiten  annertraute  Unioerfität  Bt.  Domingo  jerfiel  fd^on  nad^  ber  ßerftörung  bicfeS 
Orbenä.  Die  bominicanifd^e  3^epublif,  in  ber  bie  (Areolen  f)errfd)ten,  erflärte  8.  3)iärj 
1861  unter  ®ant'  2tnna  i^re  Bereinigung  mit  Spanien,  Don  bem  fie  aber  nad)^er  roieber 


3)ic  9f^et)oIution  in  ©taat  unb  Äird^e.  891 

abfiel;  ha§  (SrjbiStl^um  blieb  feit  1862  lange  Dern)ai§t;  bie  Ü^eger  fielen  in  ba§  |)eiben= 
t^um  jurücf.  3n  bem  größeren  franjöfifd^en  X^eile  Ratten  bie  „5Jienfc|enred)te"  einen 
Sluffianb  ber  ^lantagenbefi^er  gegen  bie  DfJegierung,  foroie  ber  3?^ulatten  unb  D^eger  gegen 
jene  l^etDorgernfen,  ben  Oberft  3Jianbuit  granfam  ftittte.  ^m  'Mai  1791  l^atten  bie  freien 
farbigen  actioeS  ^Sürgerred^t  erhalten,  roorouf  eine  allgemeine  SSerfd^roörung  ber  über 
3Sorent^aItung  i^rer  9fted;te  empörten  D^^eger  anSbrad^,  bie  ben  9f{uin  ber  ^nfel  t)erbei= 
filierte  unb  neuen  Sfteoolutionen  ben  3öeg  bahnte.  2lu(^  bie  fird^Iid^en  SSerl^ältniffe  rcurbcn 
tief  3errüttet.  5)er  al§  apoftolifd^er  33icar  für  ^aiti  beputirte  ^^rälat  ©lori  Don 
3Jtacri  rcarb,  uom  ^räfibenten  ber  D^epnbUf  politifc^er  Umtriebe  befd;ulbigt ,  »ertriebeu 
(1822—23).  ©regor  XVI.  befteUte  1833  hm  SBifd^of  ^ol^ann  (Snglanb  a(§  ^Delegaten 
für  bie  3nfel  unb  fanbte  1842  ben  53ifd^of  D^tofati  von  ©t.  2oui§  jur  58ifitation  ah. 
SDiefer  9)iulatten=  unb  9^egerftaat  ^atte  fiebcn  Saläre  lang  ein  ^aifertf)um  unter  bem 
gfJeger  ©oulouque ,  ber  fid^  ^^auftin  I.  nannte ,  bie  benad^bavte  bominicanifd^e  Sflepublit 
»ergebenS  ju  unterjod^en  fud^te,  babei  mel^rere  Otiebertagen  erlitt.  Qx  äußerte  ben  3Bunfd^ 
nad^  einer  3Sereinbarung  mit  bem  fieiligeu  ®tul)Ie;  alä  ber  ^apft  ben  ©rjbifd^of  SSincenj 
((Spaccapietra)  ba^in  abfanbte,  legte  er  fo  übermäßige  gorberungen  an  ben  2:ag,  baB  bie 
3yiiffion,  rcie  *:piu§  IX.  19.  ®ec.  1853  ertlärte,  erfolglos  bleiben  mufte.  2tl§  nad^  ©ou- 
louque'g  <2tur5  bie  Oiepublif  raieberl^ergefteUt  mar,  fanbte  ^^räfibent  gabre  ©effrarb 
1859  einen  ©efanbten,  5)3eter  Räubert,  nad^  9ftom,  ber  am  28.  äJiärj  1860  eine  6on= 
Dention  abfd^loß.  ^n  §o(gc  berfelben  rourbe  in  ber  .^auptftabt  ^ort  au  ^rince  ein 
GrjbiSt^um  errid^tet,  ba§  nad^^er  oier  ©uffraganate  (©onaioeä,  2e§  (5at)e§,  (§,ap  |)aitien 
unb  ^ort  be  ^^atr)  erhielt,  üon  benen  aber  ^voti  bi§  brei  lange  unbefe^t  blieben,  wie 
überl}aupt  bie  Uebereinfunft  nur  unooüftänbig  üoUsogen  roarb.  @rof^  blieb  ber  ^riefter^ 
mangel;  nur  jroei  ©eminarien  mürben  errid^tet,  üiele  Pfarreien  blieben  unbefe^t.  ^ür 
960,000  Äat^olifen  rcaren  nur  85  ©eiftlid^e  tl;ätig,  bie  ©deuten  religionslos,  bie  ^rei= 
maurerei  fe^r  mädfitig  unter  ben  53eamten,  bie  fd^limmften  ^-Probucte  ber  franjöfifd^cn 
treffe  meit  nerbreitet.  2)er  2;iroler  ^|Sriefter  D^üfd^er  begann  feit  1875  bie  Verausgabe 
eines  religiöfen  SuUetin  Don  ^aiti ;  für  ben  Unterrid^t  ber  roeiblid^en  3"9^"^  roirften  bie 
©d^roeftern  com  l;l.  SoKpfj- 

225.  53effere  ßnftänbe  Ijatten  bie  fpanifd^en  2lntillen,  cor  Stilen  Qiiba  mit  ber  SDRetro- 
pole  ©t.  ^ago  be  6nba  (1803)  unb  bem  ^BiSt^um  J^aoanna  im  D^orbroefien ,  obfd^on  in 
le^ter  3eit  bie  Stufftänbe  unb  bie  JlriegSDert)eerungcn  raie  bie  ©efa^r,  bie  reid^e  ^rif^^ 
an  D^orbamerifa  ju  oerlieren,  aud^  baS  fird^lid^e  Seben  fd^raer  gefd^äbigt  l^aben,  bann 
©t.  3nan  be  ^uertorico,  forcie  bie  unter  (SnglanbS  ^errfd^aft  ftel^enbe  ^nfel  "Irinibab. 
5tuf  le^terer  beftel;t  baS  Don  ^iuS  IX.  errid)tete  (^rjbiSt^um  ^ort  b'ßfpagne  (®panif^= 
^oron);  l^ier  mürben  1854  unter  3Sorfit3  beS  T)elegaten  ©paccapietra  unb  1867  unter 
SSorfife  beS  1863  erl^obenen  ßrjbifd^ofS  Submig  Vi)acintl)  ©onin  auS  bem  ^rebigerorben 
^roüintialconcilien  geljalten,  bie  fid^  befonberS  mit  3Sorfd)riften  über  bie  SSerraaltung  ber 
©acramente  unb  bie  5)iSciplin  beS  6leruS  befd^äftigten.  2tn  bem  le^teren  nal;men  ber 
©ifd^of  üon  jKofeau  auf  ber  englifd^en  3"fel  Dominica  (ber  ©ubift  iiaxl  ^oirier),  ber 
apoftolifdlie  ^icar  beS  ]^otlänbifd;en  ©urinam  (ber  D^tebemtorift  3-  ^-  ®n)infelS)  %f)dl, 
roäl)renb  bie  apoftoliid^en  23icare  oon  ßura^ao  unb  ©emerart)  üer^inbert  roaren.  2luf 
Xrinibab  entfalteten  bie  ^Dominicaner  i^re  2;f)ätigfeit,  aud^  für  bie  eingeraanberten  |)inbuS, 
unb  in  "ber  .Jpauptftabt  roarb  ein  fatl)olifd)eS  ©aifenl^auS  errid^tet.  2tuf  ber  üon  ben 
@nglänbern  eroberten  "^n^d  ^amaica,  oon  roeldier  ber  Äatl^oliciSmuS  fajl  ganj  oerbrängt 
roarb,  l)aben  bie  S^fui^^ü  unter  bem  53icar  ^.  '^atot  ©apegron  roieber  größere  (Srfolge 
erhielt,  roie  aud^  auf  ber  fleinen  ^nfel  33arbaboeS.  2luf  ben  franjöfiidien  5lntitlen  9J?ar= 
tinique  unb  ©uabeloupe  mit  140,000  Äat^olifen  rourben  apofiolifd^e  ^räfecturen  errid^tet, 
bie  ^iuS  IX.  in  5BiStl)ümern  unter  ber  9Jietropole  Don  58orbeaur  erl^ob. 

f.  |)ortu0al  unö  ßrafilicn. 

226.  2(u^  Portugal,  wo  fett  1792  ber  '^rinj  Sodann  für  feine  geifteg^ste  gamiue 
franfe  iDhitter  ^laria  grangi^ca   regierte  unb   1805   ben  ^apft  ju  ernften  *"f„""^" 
SBorftellungen  gegen   feine  ürc^enfeinblid^en  3}erorbnungen  nöt^igte,  lüar  ber  ^"'^'""- 


892  33011  ber  franäöftfd^en  DfJeootutlon  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

|rcnnunfi franjöfifd^en  ^^uafion  erlegen;  W  föntglid^e  gamtlie  wax  im  Januar  18Ü8 
'?cn'"  nad^  33rafi(ten  geflofjen.  ^ie[e  rei^e  Kolonie  rcar  fd^ou  feit  1786  üon  9^orb= 
^''''"^"^' amerifa  aii§  für  Unab^ängigfeitäbeftrebungeu  gewonnen  itiorben;  nad^  einer 
im  ^[Rärj  1789  entberften  ^erfd[)n)örung  in  ber  ^roüinj  ?0^ina§  nnb  einer 
1798  in  Sa^ia  unterbrücften  rcar  hk  gtud^t  be§  ^önigg^aufeS  ben  greunben 
ber  Trennung  fe^r  jn  Statten  gefommen;  fd^on  bei  feiner  5ln!unft  in  ^a^ia 
raarb  Infant  ^ö^^nn  non  bem  frenbig  erregten  3Solfe  alg  jtaifer  t)on  33ra'- 
filien  Begrübt,  rcaä  für  bie  3itfnnft  grof^e  ^ebentung  ^atte.  3!)urd^  bie  STn-- 
raefenljeit  beä  .^^ofe§  mav  33rafi(ien  fd^on  über  htn  Olang  einer  Kolonie  er- 
lauben; W  §äfen  raurben  für  alle  5^^99^^^  geöffnet  unb  1815  ^rafilien  für 
ein  Dfteid^  erflärt ;  (5at)enne,  feit  1809  militürifd^  üon  ben  ^ortugiefen  befet^t, 
!am  an  g^anfreid^  jnrücf.  ^Ra^i)  bem  2;obe  feiner  ^hitter  (26.  ^drj  1816) 
raarb  Sol^ann  YI.  ^önig,  ber  fortraäl^renb  in  ^rafilien  blieb,  ^m  Tläxi 
1817  entftanb  auä  Dleibnngen  ber  ^^ortngiefen  unb  33rafi(ianer  ber  @arnifonä= 
aufftanb  in  ^ernambuco,  ber  am  20.  Wlai  gebdmpft  rourbe.  ^n  Portugal 
TDurbe  ber  Sßunfd^  na^  DMdffe^r  be§  §ofe§  immer  lauter,  jumat  feit  bie 
fpanifd^e  (Sonftitutionäberaegung  üon  1820  fic§  aud^  in  biefe§  Sanb  rerpflanjt 
l^atte;  aud)  in  33rafilien  gab  eä  im  ^^^^i^^^*  1821  Tumulte,  ^aä  §auä 
^ragan^a  ftanb  ^raifdfjen  jraei  raanfenben  ^f^ronen;  bie  $ßerlegung  be§  §ofe§ 
l^dtte  in  Srafilien  bie  ^emofratie  jur  §errfd&aft  gebrad^t;  bie  Dflegentfd^aft 
in  ßiffabon  raar  fortraci^renb  mit  (i'mpörungen  bebrof)t  mit  bem  D^ufe: 
,;jlönig  unb  (5orte§";  bie  (^ngldnber,  bie  üiele  pdt^e  befet^t  Ratten,  raaren 
bem  35oIfe  üer^aJ3t.  ^w  einem  'DJlanifefte  Dom  18.  gebruar  1821  üerfprad^ 
ber  ^önig  beiben  Sdnbern  getrennte  ^^erfaffungen  unb  5(breife  feineä  ^l^ron^ 
erben  ©om  ^ebro  nad^  ß'uropa.  5(ber  hk  (5'mpörung  ber  portugiefifd^en 
©arnifon  in  D^tio  s^ang  ben  .^önig,  in  einem  um  jroei  ^age  ^urüdfbatirten 
^ecrete  (24.-26.  gebr.)  W  erft  von  ben  (Sorte§  in  fiiffabon  ju  befd^lie^enbe 
35erfaffung  im  3Sorauä  ju  fanctioniren.  5lm  26.  3uni  ging  ber  jlönig  mit 
feiner  gamilie  nad)  ßiff ab on  ab,  nur  ben  diteften  «Sol^n  ^om  ^ebro  in  ^ra= 
filien  jurücflaffenb.  ^n  ben  portugiefifd^en  klammern  waren  bie  ^rafilianer 
ik  ^inberl^eit;  bie  ^.>^el^rf)eit  rcotitc  ben  äufi'i^^^  ^^^  1^08  bort  raieberl^er^ 
ftellen  (Olecolonifation) ,  raoju  ber  ^efd^lu^  üom  29.  ©ec.  1821  bie  ^in= 
teitung  traf.  51(3  biefe  ^efdjtüffe  nad^  ^rafilien  famen,  brad^  eine  9^eüo(u= 
tion  au§,  an  bereu  ©pit^e  fid;  ^om  ^ebro  ftellte;  er  üerraeigerte  bie  il^m 
angefonnene  Olücffel^r  nad^  Siffabon,  berief  am  19.  ^uni  1822  eine  gefet^= 
geb^nbe  33erfammlung  für  33rafi(ien  nad;  9lio  unb  lieg  fid^  am  12.  Dctober 
1822  jum  ^aifer  frönen,  ^ie  Trennung  33rafilien3  oon  Portugal  rcarb 
^ur  feften  ^^atfad^e. 
Sofeann  VI.  227.  ^u  Siffabou  §atte  Sodann  YI.  hti  feiner  Stnhmft  fid^  faft  pr 
"Siiiguei"  Ol^nmad^t  üerurtfieilt  gefe^en.  2)ie  Dieöolutiondre  wollten  ftatt  ber  alten 
brei  ©tdnbe  nur  eine  Kammer,  entzogen  ber  ^rone  baä  dlt^t  beä  3}eto, 
Derbannten  hk  Königin,  ben  ^atriard^en  oon  Siffabon,  ben  (Srjbifd^of  oon 
^raga  unb  confi^cirten  hk  ©üter  üieler  angefe^ener  ^erfonen.  ©er  Infant 
©om  9J^iguel,  ben  fie  üergebenä  für  il^re  ^lane  in  gerainnen  gefud^t  l^atten, 
trat  bem  anard^ifc^en  2;reiben  an  ber  (Spille  feiner  tapferen  (Solbaten  mut^ig 
entgegen  unb  raarb  ber  SBieb er l) er fteller  ber  Orbnung,  feitbem  aber  aud^  üon 
ben  im  ßanbe  bereite  fe^r  mdi^tigen  Freimaurern  gelia^t  unb  verfolgt,  ^m 


$)tc  9fiet)otutton  in  @taat  unb  Ätrdie.  893 

33ruber  ©om  $ebro,  ber  ^uerft  feinem  3[^ater  unbebingte  3:reue  unb  §aB 
gegen  bte  Dfleüolution  üerfi($ert  ^atte,  trat  nun  offen  at§  geinb  Portugals 
auf  unb  intriguirte  gegen  ©om  Miguel,  ber  no(^  immer  eine  friebtid^e  3Ser= 
ftänbigung  ^raifd^en  bem  jlönige  unb  SDom  $ebro  anpbal^nen  fuc^te.  ^önig 
3o^ann  roar  üon  ^ßerrätl^ern  umgeben,  hk  feine  argtofe  ®utmütl^ig!eit  unb 
Uncntfc^loffen^eit  mi^braud^ten  unb  i^n  gegen  feinen  ifjm  gan^  ergebenen 
(Bo^n  ?0^iguel  mi^trauifd^  mad^ten.  @o  rcarb  ber  üon  ben  3Serf($ra5rern 
gefürd^tete  3nfant  1824  auf  D^teifen  gef(^i(ft  unb  Ijielt  fic^  nun  in  2öien  auf. 
2IB  ber  MxnW  ^önig  baran  \ia^k,  \i)n  ^urüd^^urufen,  ereilte  il^n  —  roa^r^ 
fd^einlic^  geraaltfam  —  ber  Xoh  (10.  ?D^cir§  1826).  ^-^  raarb  nun  dn'^taxt^^omiu 
angefod^teneg  SDecret  cerf ünbigt,  raorin  eine  D^legentfi^aft  beftimmt  raarb,  bie  '^"*"' 
U^  3ur  5In!unft  be§  legitimen  3:^ronerben  bie  Delegierung  führen  follte.  £)iefe 
unterlieg  bie  üerfaffung§mä§ige  (Einberufung  ber  brei  ^täntt,  bie  über  W 
Df^ad^folge  ju  entfd^eiben  Ratten,  fanbte  üielmel^r  eine  Deputation  nad§  33rafilien, 
um  bem  ^aifer  Dom  ^ebro  ju  l^ulbigen.  tiefer  gab  für  'Portugal,  nad^= 
bem  er  fid^  p  beffen  Mnig,  erfldrt,  eine  neue  octror)irte  ^[^erfaffung,  entfagte 
barauf  ber  ^rone  p  ©unften  feiner  alteften  ^od^ter  Donna  ^aria  ba  ©loria, 
beftimmte  i^r  feinen  33ruber  Dom  ?Dliguel  jum  fünftigen  ©ema^l  unb  einft= 
rceilcn  pm  9legenten  beg  Dleid^eg. 

228.  3Siele  entfc^iebene  ^ortugiefen  ^^ielten  biefe  5lcte  für  raiberred^tlid) 
unb  nid^tig;  hk  ^^el^rga^l  beä  ^olfeö  unb  ein  X^eil  ber  5lrmee  erklärten 
fid^  für  Dom  ?01iguel.  Der  D^egierung,  hk  für  Dom  ^ebro  rcirfte,  (eiftete 
©nglanb  mit  Gruppen  unter  @eneral  Clinton  .53eiftanb.  Dom  ?[Riguel  fam 
am  22.  gebruar  1828  nac^  ßtffabon;  er  leiftete  ba§  35erfpred^en,  bem  Sßillen 
feineg  33ruberä  fid^  nidfjt  ju  raiberfel^en ,  fo  lange  über  feine  eigenen  dltf^k 
nid^t  burdj  baä  competente  Tribunal  legitim  entfdjieben  raorben  fei;  bas  3Solf 
jubelte  bem  Infanten  entgegen,  bie  meiften  Korporationen  fanbten  il^m  Depu= 
tationen;  man  beftürmte  i^n,  hk  octrot)irte  2]erfaffung  aufp^eben  unb  hen 
^önigötitel  an^uneljmen.  ^a^  3}olf,  burd^  mel^irere  ©d^anbt^aten  empört, 
raelc^e  bie  Freimaurer  fid^  erlaubt  Ijatten,  feufjte  narf)  33efreiung  oon  hartem 
3od^.  Dom  ^DHguel  hat  in  einer  ^roclamation,  ba^  ^ol!  möge  rul^ig  bleiben 
U^  inv  ©ntfc^eibung  ber  brei  ©täube  beg  ^önigreid^g.  Diefe  traten  tro^ 
ber  ©egenbemü^ungen  ber  D^leoolutionäre  ^ufammen  unb  er'flürten:  nad^  bem 
öffentlid)en  S^ed^te  ^ortugaB  lönne  Dom  ^ebro  alg  frember  §errfd^er  nie 
^önig  oon  Portugal  fein,  feine  ©onoeränetätäacte  in  biefem  did^t  feien 
nid^tig,  legitimer  ^onig  fei  Dom  ^J^iguel.  Diefer  na^m  jet^t  hk  ^rone  an, 
l^ob  bie  octrot)irte  33erfaffung  auf,  fud^te  hk  Sßunbeu  beg  Sanbeg  ^u  l^eilen 
unb  nal^m  hk  dlcä)k  ber  ^ird^e  aug  tieffter  Ueber^eugung  in  ©c^ut^.  Die  ^turj  te« 
liberalen  üerleumbeten  ben  ebel  gefinnten  gürften  al§  Z\)xanmn,  granfreid^  ^^^jfj^^^j;'"^ 
unb  ß-nglanb  intriguirten  gegen  i^n;  fein  im  ^a^re  1831  au§  33rafilten  oer= 
triebener  33ruber  mad^te  fid)  pm  ^Jlittelpunft  ber  reoolutionären  33eftrebungen, 
Don  (Snglanb  unb  granfreid;  reid^lid^  unterftü^t.  Dom  ^iJliguel  l^atte  nur 
bie  Siebe  feinet  5ßol!eg  für  fid^;  er  benahm  ftd^  raürbeooll  unb  üerraeigerte 
e§,  ben  Don  (SarloS  üon  Spanien  aug^unjeifen,  inbem  er  eg  aB  feine  $flid^t 
anfal^,  i^m  ha^  5lft)lrec^t  p  fidlem;  er  erflärte:  Sßenn  meine  ^rone  mir 
üom  §aupte  fällt,  fo  rairb  fie  fallen,  o^ne  burd^  5lcte  ber  g^igl^eit  befleckt 
in  fein.    33on  ^erceira  au§  nal^m  Dom  ^ebro  am  9.  3uli  1832  ^orto,  am 


894  SSon  her  franjöfifd^en  SfteDotutioit  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

24.  3ulf  1833  ßiffabon  unb  nöt^tgte  feinen  33ruber,  bas  ßanb  ju  räumen. 
®er  ebte  gürft,  bem  ber  gröBcve  Z^dl  ber  D^ation  antjing,  lebte  aB  ^ßer^ 
banntet  in  ^om,  julel^t  in  5Deutfc^(anb  (t  14.  9^0ü.  1866). 
Äircbentoet.  229.  güt  bie  ^itd^e  unb  baä  fat^olifd^e  3Sol!  folgte  eine  pd^ft  traurige 
unutSmäßi^  "J^e  in  ^en  ^^9^"  ^ombal§.  2(tle§  beberrfrfjten  hie  liberalen,  feit 
^'^"'  ©onna  ^^aria  ha  ©toria  alä  Jilonigin  aufgerufen  raarb  unter  ber  D^legents 
fd^aft  tl^reä  3Sater§.  SDom  ^^ebro  üertrieb  bie  von  ^om  Miguel  jurü«*« 
berufenen  3^fuiten,  gog  bie  ©uter  ber  meiften  geiftlid^en  Orben  ein,  t)erraie§ 
htn  ^arbinal=^ronuntiu§  be§  fianbe§,  fd)affte  bie  geiftlidjen  D^itterorben  ah, 
erftdrte  alle  auf  ^üTciguelä  ^rdfentation  von  D^om  au§  oerlielienen  ^rälaturen 
für  erlebigt,  bie  ^ifd^öfe  für  abgefeilt,  liejj  üiele  33ifcböfe  unb  ^riefter  eins 
ferfern,  mandje  unmenfc^lid^  miö^anbeln.  (Sine  befonbere  (Sommiffion  rcuroe 
jur  „3*teform  ber  jlirc^e"  eingefetj-t;  nur  fold^e  ©eiftlid^e,  raeld^e  üon  ber  Dfie^ 
gierung  bie  ©rlaubni^  erl^ielten,  foöten  hie  (Bacramente  fpenben  bürfen ;  !ir(^= 
licl)e  ^^roceffe  röurben  ben  roeltlid^en  @erid)ten  überraiefen,  ba§  Tribunal  ber 
Dluntiatur  abgefrf)afft,  alle  ^frünben  ber  Delegierung  referüirt.  5llle  Möfter, 
^'^ofpitien  unb  Kollegien  raurben  unterbrüdt,  il;re  @üter  bem  gi§cu§  guce= 
fproc^en,  hie  ^eljnten  gang  aufgel^oben.  ©a  bie  Dftegierung  bie  ben  @ert^ 
lid^en  nerlieijjenen  ^enfionen  nid^t  begal^lte,  fo  litten  biefe  hie  bitterfte  9^ot^. 
Portugal  fd^ien  mit  ©panien  in  ber  Unterbrütfung  ber  ^l'ird^e  gu  roetteiferti. 
g^aft  trug  bie  i)lcgierung  üon  l^tffabon  ben  6ieg  baüon,  ba  e§  ibr  gelang, 
einen  nidjt  unanfeljulid^en  Ji:]^cil  be§  Giema  mit  bem  ©eifte  ber  greimaur^r 
in  erfüllen;  ber  ^atriard^  ^atriciug  he  oilüa  aug  bem  ^luguftinerorbcn 
liefe  fid^  l^erbei,  hie  von  ^om  $ebro  ernannten  23ifd^öfe  o^ne  päpftlid)e 
33eftätigung  gu  roeil^en.  ©regor  XVI.  mad^te  oergeblid^e  35orftellungen ;  a.S 
5llle§  nid^tö  frud)tete,  fprad^  er  fid)  in  hen  2lllocutionen  üom  30.  ©ept.  18c  3 
unb  Dom  1.  2lug.  1834  nad^brüd'lid)  über  bieje  33erfolgung  aug  unb  bebro^te 
bie  Urljeber  mit  ben  Strafen  ber  jlird^e. 
®te  Äömciin  230.  SDout  '^ebro,  gebranbmarft  alg  ^ird^enrauber  unb  Verfolger,  ftarb 
^"*''-  fd^on  24.  (Sept.  1834.  ©eine  ^tod^ter  raurbe  für  grojsjd^rig  erflärt  ui  b 
trat  hie  D^egierung  an;  gum  ©emaljl  erhielt  fie  einen  ^ringen  üon  (5obur^. 
SDaö  ;öanb  roar  commerciell  unb  politifd)  ein  3Safallenftaat  (Snglanbä;  bie 
Gonftitution  fanb  beim  )8oite  raenig  2ln!lang  unb  üerme^rte  nur  hie  ©pals 
tungen  auf  bem  ürd^lidjen  (^ehiete.  ^n  ben  klammern  wie  in  ben  "iDlinifterit  n 
l^errfd^ten  bie  Freimaurer;  bie  ^olijei  üerfolgte  alle,  n3eld^e  mit  ben  üon 
^apfte  nid^t  beftütigten  33if doofen  feine  ©emeinfd^aft  ^abcn  mollten.  ^ie 
^ird^e  ^ortugaB  f(|ien  ganj  bem  ©d^icma  üerfallen.  dlod)  oft  Ratten  bie 
33ifd}öfe,  ron  benen  Diele  im  3luglanbe  lebten,  gegen  hie  ftaatäfird^lid^e  ©efeis- 
gebung  ju  proteftiren,  tüie  1835  aug  ä^lom  ©rgbifd^of  gortunatuä  oon  (Soon. 
©rft  1840  TDurben  burd^  ben  33i^conbe  ha  Garreira  unb  ben  ©efd^dftgtrag^r 
Flitter  3-  ^-  ^iugueiä  he  (^axvai'i)0 ,  hex  ein  Sdjreiben  ber  jlonigin  on 
©regor  XYI.  (oom  7.  3lug.  1838)  überreid)te,  rcieber  hie  33ejiebungen  ^otr^ 
tugalg  gum  l^eiligen  ©tul^le  Ijergeftellt ;  1841  fam  ber  ^rälat  ©apaccit  t 
nad^  ßiffabon  jur  2lnba]^nung  eineg  (Soncorbateä;  obfd^on  an  eine  Dftüdfgabe 
ber  ^ird^engüter  nid^t  gebadet  roarb,  fd^ritten  bod^  hie  35er^anblungen  mr 
fel^r  langfam  üorrcürtg.  ©od^  fonnte  ber  -^^apft  1843  hie  oon  ber  Königin 
ernannten  33ifd^öfe  beftätigen,   barunter  ben  ^atriard^en  üon  Siffabon  (2öi[s 


©ie  Dfieoolutton  in  «Staat  unb  Äird^e.  895 

^elm  §einrid^  ü.  (^axlml^o,  (Sarbinat  1846,  f  1857),  unb  anbere  ^räcom= 
Rationen  in  ^Tuäüd^t  [teilen;  ju  einer  üoUftdnbigen  3Sereinbarnng  liefen  eg  bie 
Umtriebe  ber  übermöd^tigen  Freimaurer  ntd)t  fommen;   ha^  Sod^   ^ombaB 
laftete  fc^raer  auf  ber  ^ird^e    unb  ber  ^rieftermangel    blieb   feit  ber   Qtx- 
ftörung  ber  geiftlid^en  Orben  fe^r  gro^.    5Itte  35erfud^e,  ben  legitimen  £önig 
^iJ^iguel  jurücf^ufü^ren ,    rcie  ber  1846  unternommene,  von  (Spanien  1847 
^urürfgefd^lagene,  fd^eiterten;  ebenfo  fanb  aber  auc^  bie  ^bee  einer  25ereinigung 
^ortugaB  mit  Spanien   (iberifdie  Union)  lebhaften  SBiberftanb.    ^iuä  IX. 
er^ob  1850  ben  ©r^bifd^of  ^eter  ^aut  be  giguerebo  üon  ©oora  ^um  ßarbinal 
(-j-  1856),  foraie  1858  ben  neuen  Patriarchen  t)on  Siffabon  Immanuel  33ene^ 
biet  Olobrigueö.   gür  ©om  $ebro  Y.,  ber  feiner  ^hitter  ^U^aria  (t  15.  5Rod.    ®j^^ 
1853)  gefolgt  raar,  führte  rcd^renb   feiner  ^inberjäl^rigfeit  (big  16.  (Sept.  unb  «uti 
1855)    fein  3Sater  gerbinanb   Don  (Coburg  bie  Dflegentfd^aft ,  ber  aud^  unter   ^'^ 
ßubraig  I.,  feinem  jmeiten  ©obne  (feit  11.  9^tOü.  1861),  nod^  großen  ©influfe 
bel^auptete.    5(1^  "Den  ^ifc^öfen  hk  ditik   nad^   9^om,  mo^in  ber  ^^^apft  fie 
eingelaben,  förmlid^  verboten  marb,  erlicB  ^^hi^  IX.   13.  3uli  1862  an  bie 
33ifcl)öfe  biefeä  £!anbeä   ein  ernft  tabelnbeä  @d)reiben,    baä    i^re  übergroße 
©d^rcäd^e    gegenüber    ber  roeltlic^en  (Sematt,    i^re  (Saumfeligfeit  unb   il^ren 
^Uianget  an  2^ad)famfeit   ^eroor^ob.     5^od^    fdmpften  immer  noc^  mut^ige   . 
!atl)olifc^e   ^ubliciften   für  fird^tid^e  grei^eit;    auf  bem   üaticanifd^en  ^oncil 
fanben  fid^  i^roei  portugtefifd^e  33ifc^öfe  ein,  an  ber  Unioerfitat  (Soimbra  fprad) 
man  fid)  rcieber  offen  für  W  Unfeljlbarfeit  be§  pdpftlid^en  ^e^ramteä  au§ 
unb  1877  erfd^ien  aud^  ber  ^^^atriard^  üon  Siffabon  an  ber  (Spitze  ber  ^ilger 
in  iRom. 

231.  35>efentlid§  ba§icIBe  2ooä  tt)et(te  mit  Portugal  ha^  jlat|ettl)um  ^Braftnen.  ^ter  »rafiUen 
war  mä)  ber  entfagung  5)om  ^^ebvo'ä  I.  beffen  ©o^n  ^ebro  IL,  geb.  1825,  im  Stpttt ""^'Jom 
1831  a(§  £ai)er  au§gerufen  toorben,  ber  bi§  1840  unter  33ormunbfcl^aft  blieb  unb  am  ^«trc  ii. 
18.  3»^^  1841  gefrönt  n3arb.  2co  "XII.  l^atte  auf  SSerlangen  ©om  ^ebro'S  I.  ben 
Ä'ird)en  33ra[iüen§  roieber  Sifdjöfe  gegeben ;  baä  3}olf  (6V2  9Jfittionen  Äatl^oltfen)  ermieö 
\iä)  an{)ängUc!^  an  ben  l^eiligen  Stut)l ,  ^umat  1834  bei  bem  ©treite  über  bie  untird)n(^e 
S3efe^ung  be§  Sifd;ofäfibe§  ber  .^auptftabt.  Unter  ber  SKetropoIe  (Ban  (gababor  be  93al^ia 
(icit  1676)  ftanben  9,  bann  11  ^i§tl)ümer:  <Ban  ©ebaftian  ober  D^üo  be  Janeiro,  Olinba 
(i^ernambuco),  ©t.  Subroig  in  9Jiaranl)ao  (feit  1677),  5Rartannc,  53elem  ober  ^ara, 
(Subaba,  @oi)aä  (feit  Tregor  XVI.),  ©t.  ^anl,  (St.  ^eter,  S^iamantino  unb  ^ortalejja 
(le^tere  con  ^iu§  IX.  errid^tet ).  ^-ür  bie  58efel)rung  ber  nod)  übrigen  milben  3"btaner; 
ftämme  fiatten  feit  ^Vertreibung  ber  ^^fiüten  bie  Sa^jariften,  bod^  nidjt  in  genügcnber  Slm 
ial)\,  gerotrft.  (SS  gab  800,000  ]^äu§Ud^  niebergelaffene  ^"btaner,  bie  unter  geiftlid^er 
Scitung  ein  georbneteS  Seben  fül^rten  unb  jum  Sfieite  fogar  fünftlerifd^en  unb  toiffen; 
fd^aftUd^en  33eftrebungen  fid)  l^ingaben;  e§  fanben  fid^  23ruberfd^aften  (irmandades)  für 
©rünbung  unb  lieber tierftellung  ber  (Sotteä^nfer,  (5rrid;tung  üon  2Bo]^It^ättgfeit§; 
anftalten  unb  für  alle  2Berfe  c|riftUd;er  ^iebe,  bie,  feit  baä  9teid)  rcenigfteng  im  3""^!^" 
gröf^ere  diu^t  ^atte,  feit  1844,  fid^  Mftig  entfalteten,  ©eit  1830  befielen  im  ©üben  be§ 
2anbe§,  in  Dfiio  granbe  bo  ©ut,  beutfdje  (Solonien,  für  roeldie  beutfd^e  ^efuiten  (gegen  18) 
bie  ©eelforge  üben;  ©t.  Seopolb,  ber  |)auptort,  l^at  feit  1871  ein  fattiotifc^eg  IBoÜäblatt 
in  beutfd)er  ©prad;e,  baju  eine  fiel^ranftalt  mit  ^enfionat;  für  bie  rceiblid^c  Sugenb 
iDurben  1872  ©diroeftern  üom  britten  Drben  be§  1)1.  granciäcu§  berufen.  2)ie  jeitroeife 
oon  ber  3f{egierung  begünftigten  ©ecten  Ratten  geringere  3Serbreitung ;  befto  mefir  ©tnflu^ 
erlangten  bie  Freimaurer,  bie  aud^  in  bie  fo  jal^lreid^en  fird^tid^en  SSruberfd^aften  etn= 
brangen  unb  ben  fat^oUfd^en  6ultu§  in  jeber  2ßeife  profanirten.  5tud^  ©eifllid^e  mürben 
Don  t^nen  gemonnen,  bie  fogar  maurerifd^e  Oteben  l^ietten  unb  üon  ber  Soge  gegen  i^rc 
SStfd^öfe  befdEiüt^t  mürben.    aJiutl^tg  miberftanb  ber  Sifd^of  oon  Olinba,  23ital  5tnton 


896  SSon  bcr  franjöfifd^en  Of^eoolution  Bi§  gut  ©egenroort  (1789—1878). 

gf^en  bie  1^72  unb  2.  %thx.  1873;  er  fprad^  gule^t  bQ§  unterbiet  gegen  bie  unge^orfatnen  Söruber* 
Freimaurer,  fd^aften  au§,  bie  511  35orj^el^ern  ab[id^tüd;  Freimaurer  geroäl^tt  Ratten.  SDe^^alb  rourbe 
er  roegen  2)fJipraudf)§  ber  5tmt§gen)alt  beim  (2tant§ratr;e  angeftagt  unb  von  biefcm  ccrs 
geblid^  3ur  3"^ii'^"Q'^"^^  f^i"^^  (Senfuren  angefiatten.  SDer  Gpifcopat  SraftlienS,  t)om 
^apftc  aufgerufen,  erflärte  fid^  (22.  ^uni  1873)  3U  ©unften  beä  oerfolgten  S3i[^or§; 
Dergebeuö  fud^te  bie  9?egierung  burd^  einen  Specialgefaubten  in  diom  eine  Sf^üge  gegen 
bie  Sifd^öfe  ju  errairfen.  3Im  1.  3ön.  1874  rourbe  ber  S3i[d^of  von  Olinba  eingeferfe:t, 
•  fobann  gu  üierjä^riger  ß^angSarbeit  cerurtl^eilt ,  bie  ber  ^aifer  auf  ebenjo  üiel  ^al^re 
©efängni^  ermäßigte.  :X)a§feIbe  Soo§  traf  bcn  SBifd^of  von  ^ara,  5lnton  ba  5[Raccto 
6ofia.  5^ur  jum  ©d^eine  ^atte  bie  Delegierung  in  ^om  unterl^anbelt;  bort  oerroarf  mein 
bie  2tu§f(ud^t,  ba^  bie  Freimaurerei  ^örafilienä  nid^t  in  ben  päpftlid^en  SuHen  gegen  bie 
©el^eimbünbe  einbegriffen  fei,  unb  belobte  bie  geftigfeit  ber  beiben  ^rdlaten,  benen  ba(b 
fid^  üiele  eifrige  itat^olifen  anfdiloffen.  SDiefe  33erfoIgung  rüttelte  23iele  au§  bem  (Sd^lafc 
auf  unb  haljnit  entfd^iebenen  ^unbgebungen  ber  Xreue  gegen  bie  £ird^e  ben  3Beg.  ÜKit 
bem  ©turje  bc§  1871  eingcfe^Uen  grcimaurerminifieriumg  bo  $Rio  Sranco  (24.  ^uni  1871')) 
rourbe  bie  begonnene  .Uird^enoerfolgung  jum  ©tiUftanb  gebrad;t  unb  ben  oerurt^eiltcn 
Sifd^öfen  unb  Oeij^Iid^en  bie  Frei()eit  jurücf gegeben.  3)er  ^apft  roarnte  26.  2(ugufi  1816 
nod^malS  gegen  bie  Umtriebe  ber  Sogen,  bie  bei  günftiger  @elegen§eit  hm  Äampf  in 
größerem  ^Jiaj^ftabe  roieber  aufzunehmen  fid)  ruften. 


g.  ßti^itn  tind  j^ollati). 

m*/ö«?''         ^^^'    ^^^  9^ieberlanbe  roaren  1792—1795  ber  fi^anjöfifc^en  Sitüafioi 
fiaft  in  ben  erlegen.    5lud)  für  ^">oIIanb  gaben  bie  Sonftitutionen  dou  1798,  1801,  180) 
'^en""'  unb  1806  unbebtngte   ^teügionäfrei^eit.     5II§   ^aifer    er^ob   D^apoleon    in 
Wlax^  1806  feinen  33ruber  Souiä  jum  Röntge  üon  §olIanb.    ©eitbem   g(= 
fd^al^  ^O^el^rereö  für  bie  ^atljolifen;  boc^  l^atte  bie  Sßieberl^erftedung  beg  ^ig= 
tl^umä   .^erjogenbufd^   feine    bauernbe  gotge.     (Sd^on   1810   (te^   3^apo(eo;i 
feinen  33ruber  ju  (fünften  feineä  minorennen  (Sol^neä  abbauten,  bem  er  abec 
balb  nur  ha^  (in*oJ3]^erjogt^um  ^erg  gab,  rcä^renb  er  ^olTanb  mit  granfreic) 
Dereinigte.    3^apo(eonä  33erl^eit3ungen   Ratten  feinen   ß'rfolg;    am   26.  2lpri[ 
1810   befallt   er,   ha^  Departement  ber  Dl^einmünbungen   fotte  eine  ^Diöcef^ 
bilben,  unb  ernannte  einen  ^ifd^of,  ber  aber  feine  päpftlid^e  33eftatigung  ^atk, 
Die  ^at^oUfen,  bie  fc^on  frül^er  md  gelitten  l^atten,  uamentlid^  burd^  2öeg= 
ual^me  i^rer  jlird^en,  ^tuSfd^Iufe  uon  ben  5lemtern  unb  ein  brürfenbeä  ©d^ul'- 
gefet^   uom   3.  5(pril  1806,    füllten  fdiraer  ben  3örn  be§  gemattigen  Dic: 
tatorä.    Der  33ifcf)of  üon  ®ent,  Jürft  ?0^oril^  uou  33rog(ie  (feit  1807), 
§atte  firf)  üor  Willem  burd^  ^ertl^eibigung    ber  päpftlid^en  Dted^te  auf  beut 
^arifer  (^oncit  1811  benfelben  jugejogen,  roefel^alb  er  gefangen  unb  üerbann; 
raarb.    3luf  33efe^l  3^apo(eong  raä^tten  am  22.  ^nii  1813   einige  ©eiftlid^i! 
"otn  §errn  be  ta  33rue  jum  ^apiteläütcar  beä  ^igtl^umS,  ben  S^apoleou  jun 
^ifd^ofe  ernannt  ^atk.    Diefen  erfannte  bie  ^e^rjal^t  be§  ^teru§  nid^t  an , 
mit  brutaler   (bemalt  mürben  biefe   ©eiftlid^en  mi^^anbelt,  an   150  ©emi 
uariften,  bie  ftanb^aft  bem  Einbringung  miberftanben ,  mürben  in  bie  di^Qx 
menter  geftecft  unb  nac^  3Sefe(  gebrad^t,   ron  mo  nod^  38  im  Wlai  1814  ir 
bie  §etmat^  jurücffel^ren  fonnten.    ©dfimer  laftete  auf  ber  pffid^ltreueu  (^eift^ 
Itd^feit  ba§  3od^  be§  ^t)rannen. 
^öntg  233.  Die  ^Bereinigung  ber  belgifd^en  ^rooin^en   mit   2(It]^oKanb  untei 

2BüMini.^.j^g^j^  I.  DOU  iruffau^Oranieu  alä  ^ijnig  ber  9"tieberlanbe  f^Iug 


®ie  Dieöotutioii  in  (Staat  unb  Ätrd^e.  897 

ber  !at§oIi[c^en  jtirdje  neue  SSunkii  unb  ber  neue  ^Serfafjunö^entnjuvf  üom 
15.  2^ü  1815  Bef^raerte  in  Dielen  33e^ie^ungen  bte  ©erciffen.  3Ilg  bie  ^u 
fdjöfe  Bebauerten ,  baß  man  fie  Bei  ben  bie  D^eligion  Betreffenben  5lrti!eln  nid)t 
geljört ,  in  ^üngaBen  an  ben  ^önig  unb  in  §irtenBriefen  bie  D^lec^te  ber  Stix6)t 
Tüa^rten,  i§re  ^efc^raerben  laut  raerben  liefen,  üerfolgte  bie  proteftantijd^e 
3legierung  fie  raegen  Ungel^orfam  unb  ^lufle^nung  unb  confi^cirte  il)re  ©rlafje. 
©in  3)ecret  üom  10.  Wlai  1816  fd^rieB  W  organifd^en  5lrtifel  granh-eid)g 
alä  ©efe^e  cor;  ber  ^erfaffungäeib,  hm  bie  ^ifc^öfe  aB  ben  !atl)olijc^en 
©runbfäl^en  roiberftreBenb  Bejeii^net  Ratten,  n)a§  ber  ^eilige  ©tuljl  Billigte 
(19.  ?D^är3  1816),  luurbe  mit  §ärte  geforbert,  bie  geiftlid^en  Orben  verfolgt, 
^er  ©uperior  ber  Ijollänbifc^en  iD^ijuon ,  ber  fic^  in  fünfter  auffielt,  warb 
Bei  ©elegenljeit  einer  ^ijitatiou  burd^  ©enäbarmen  üBer  bie  ©ren^e  geBrad)t. 
gür  'ük  D^egelung  ber  fatIjolif(^en  jlird)enangelegen§eiten  warb  in  33rüffel 
eine  BI0J3  a\i^  2ami  Befte^enbe  (iommiffion  eingejet^t,  an  bereu  (Spitze  ber 
ürd^enfeinblii^e  ©ouBau  ftanb.  3i^"^'^l'i  ^^^  ^^^  ^atljolüen  mel^r  unb 
me^r  gu  proteftantijireu,  raurben  (©ept.  1816)  brei  faft  nur  mit  ^roteftanten 
Befel^te  Uniuer jitäten  für  33elgien  errid)tet ,  bie  meiften  !at^oli)d^en  Unterrid)tö= 
anftalten  aufgeljoBen,  auc^  auf  ben  ©rimnafien  (5ltl)enäen)  faft  nur  reformirte 
Se^rer  oermenbet,  raie  überljaupt  biefen  alle  raidjtigen  ©taatöämter  anfielen. 
Söeber  bie  ^orftellungeu  ber  33ifdjöfe  nod^  hk  ber  fd^iüer  gemaBregelten  !a= 
l^olifd^en  treffe  luurbeu  Beadjtet;  ja  1817  icarb  ber  '^riefter  be  goere, 
iRebacteur  beä  „Belgifdjeu  ^n\d)amx^" ,  gu  jraetjä^rigem  ©efängniffe  uer= 
urt^eilt,  ber  mutljige  33ifc^of  üou  @ent  jum  3Serluft  aller  Bürgerlidjen  Oled)te 
unb  ^ur  ^SerBanuung,  n^oBei  fein  iBilb  jrcifdieu  ^erBredjern  am  Sdjanbpfa^l 
auägeftellt  raurbe.  2)ie  Jtegierung  forberte  1818  uom  ©enter  (Kapitel,  ha^ 
eS  htn  6tu^l  al§  erlebigt  anfeile;  alä  biefcä  jid;  raeigerte,  liejs  man  an  alle 
Rapiere  be^  ©eneralöicarä  Siegel  anlegen,  üertrieB  benfelBen  unb  entzog  aEen 
üom  33ifd^of  angeftellten  ®eift(id;en  i^re  ®el;alte.  ©en  itlöftern  marb  hk 
5lufnal)me  pon  ü^oui^eu  DerBoten,  bie  (Etericalahimnen  jum  jlriegsbienft  ge? 
giüungeu,  hk  pflidjttreueu  ©eiftlid)en  eingeferfcrt  ober  aBgefel^t,  hk  3]errät^er 
unter  iljuen  reid)(id)  Beloljut.  ^er  üevtrieBene  ^i|d)of  ^^orit^  (7  1821)  l^atte 
üergeBen^  in  eingeljcnber  5)eu!id)rift  hk  §life  be^  ^adjener  (^ongreffeö  an= 
gerufen. 

234.   @ä   folgten  immer   neue   iBebrüdungen   ber  c^atljolüen,  n)äljrenb  steiAcube 
auä  granfreid;   entlaufene  ober   oerjagte  Unrul)eftifter  Vit  freunblid^fte   Sluf- beniu)"^ 
utti^me  fanben.    ^)ian  unterbrücfte  ik  !atl)olifdjen  33ereine ,  felBft  jene,  raeld^e    ^'^'"' 
nur  hk  ^BerBreitung   guter  ^'eleljrungg=   unb  (ärBauunggfdjriften  ^um  ^mcdc 
l^atten  (Bef.   1823).     2lm   14.  3uni  1825   ergingen  jraei  ©ecretc   üBer  ben 
öffentlidien  Unterrid)t;  fie  DerBoten  bie  (Eröffnung  oon  @($ulen   oljue  9legie= 
rungSBerailligung ,   fprad^en  bem  ©taute  bie  (STuennung  aller  i^el^rer  unb  hk 
2luf  jid)t  3u ,  Befaljlen  ben  ©dölu^  aller  nid^t  autorifirten  5Inftalten ,  in^Befom 
bere  ber  Bifdjöflidjen  ©eminarten,    unb  fc^rieBen   für    alle  Stfpiranten    beg 
^riefterftanbeS  pljilofopljifdje  (^oHegien  t)or,   bie  gan^  im  ©tnne  ber  JUrd^en- 
feinbe  organifirt  mürben,    ©ie  ^tfd^öfe  proteftirten  gegen  biefe  ©tnri^tungen, 
W  ®eiftlid)en   raeigerten  fid^,  an  ber  5Xuäfü^rung  S^eil  ju   nehmen.    S)ie 
3^egierung  liej^  bie  ange^enben  S:5eologen  nur  jn)ifd)en  bem  pljilofop^ifc^en 
(Eotteg  unb  ber  jlaferne  radialen,  fd^lofe  biejeuigen,  W  ausmärte  ^^ilofopljie 

iQergenröt^er,  ^irdjengefd^.  II.  2.  Stuft.  57 


898  33on  ber  fran^ofifd^eu  SWcootutlon  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

ftubirten,  t)on  aKen  <5teIIen  au§,  l^ob  hie.  fat^olifd)eu  5(nftalten  auf  unb 
ließ  il^r  pI)tIofop^i|d^e§  Kollegium  in  fiöraeu  (17.  Oct.  1825)  eröffnen.  ©a§= 
fetbe  raarb  aber  t)on  ben  fat^olifd^en  33elgiern  oerabfd^eut  unb  möglid^ft  96= 
mieben;  ber  von  ber  D^egierung  befignirtc  ©rgbifd^of  üon  ?OJcd)e(n,  gürft 
?0^ean,  23ifd^of  t)on  Süttic^,  fd^lug  bag  2lmt  eineä  '^rocuratorg  au§  unb 
üerraeigerte  W  ^^eilnaljme;  mit  ?[RüI)e  l^atte  man  rcenige  ^rofefforen  gefun= 
d"Su^^"'  3"  33elg{en  fteigerte  fid^  hk  Oppofition  forao^l  raegen  ber  antifat^olt^ 
inWöten"fd^en  ^a^regetn,  aB  rcegen  ber  SIbneigung  gegen  §oIIanb.  ^Daö  fionänbifi^e 
^^legma  unb  W  belgifd^e  Seb^aftigfeit,  ber  Ijoücinbifc^e  ©egpotigmnö  unb 
baö  corporatiüe  Seben  rcie  ber  greif)eitäfinn  ber  23etgier,  hk  fat^olifd^e  unb 
hk  caluinifd^e  5rnfcf)auung  ftiefjen  einanber  al).  SDie  Delegierung  gab  beiben 
Sdnbern  bie  gleid^e  ^af){  üon  5lbgeorbneten  (55),  obfd^on  nad)  ber  jtopfjal^t 
für  2  ?D^ilIionen  §oIIanber  42,  für  3V2  Millionen  33elgier  68  5IbgeorbnetL* 
ju  wäljkn  gercefen  rodren ,  fd^Io^  bie  ®eiftlirf;en  üon  ber  5öol!§üertretung  aui) 
unb  legte  ben  53e(giern  hk  ^I)eilna{)me  an  ber  ungel)euren  l^oHänbifc^en 
(Btaatgfd^ulb  auf.  3)ie  betgifd^en  ©tdnbe  gaben  1826  i^re  ^ifjftimmunc; 
ber  ^legierung  !(ar  ^u  ernennen. 
SÄui'  ^^^*  "^^"^9  3Bi(^e(m  l^atte  fd^on  1815  ber  fatl^olifc^en  jlird^e  i^n! 
gen.  'D^led^te  unb  ein  von  hm  ©täuben  ^u  genef)migenbeä  (^oncorbat  jugefid^ert. 
^an  Ijatte  aud^  Goncorbatäücrl^anblungen  juerft  burd^  ben  ©rafen  3ftein= 
l^olb,  bann  burd^  ben  @rafen  von  ßelleä  in  ^Jiom  begonnen,  aber  ol^m! 
redeten  (Jifer  unb  mit  bort  unannehmbaren  gorberungen.  33ei  ber  im  ßanbi! 
l^errfdjenben  ©timmung  brdngte  man  \ti}t  auf  5lb|d)luö  roenigfieng  be^üg(id) 
ber  üereinbarten  '^^unfte.  SDer  ^X'bfd^lufe  erfolgte  am  18.  3^nt  1827  31: 
S^lom,  bie  föniglidfje  D^atification  am  27.  ^nli.  ^aä  franjöfifd^e  (Soncorba; 
üon  1801,  ha§  für  hit  fübtid^en  ^roüin^en  galt,  raarb  auf  hie  nörblidjer: 
auögebel^nt;  ju  ben  beftel^enben  53i§t5ümern  (Süttid^,  DIamur,  @ent  unb  ^tour^ 
nat))  follten  nod^  brei  neue  fommen  (33rügge,  SImfterbam  unb  ^erjogenbufd)), 
^3led^eln  hit  ^^letropole  bleiben.  3eber  5Diöcefe  rcarb  i^r  ©omcapitel  unt' 
i^r  ©cminar,  ben  (Kapiteln  baä  2Sa^tred)t  unb  nad^  ^[^errcerfung  ber  erftet: 
eine  jrceite  ^Bal^t  ^ugefid^ert,  rcobei  jebod)  ber  ^önig  auä  ber  if;m  üorgelegtei. 
Sifte  bie  minber  genel^men  ^erfonen  ftreidjen  fonnte.  ^ie  ßircumfcriptiong- 
butle  raarb  mit  bem  (Soncorbat  alg  ßanbe^gefet^  publicirt.  SDie  ^atl^olifeii 
l^atten  barüber  grofje  greube  unb  ber  geraanbte  ^rdlat  ßapaccini  raart 
5um  ^oUguge  abgeorbnet.  SIber  bag  'üJlinifterium  ftellte  bemfelben  oielt; 
©diraierigfeiten  in  ben  Sßeg,  fud^te  ben  ron  Seo  XII.  für  unftattl^aft  erHdrter 
3n)ang  ^um  33efud^e  be§  p]^i(ofopl)ifd;en  (Sodegiumg  in  fiöroen  unb  feine  fon- 
ftigen  Orbonnanjen  aufredet  ju  erl^alten,  ha^  @anje  ber  ©enel^migung  ber 
©tdnbe  ju  unterftellen.  ^^leue  ©pannungen  entftanben;  bod^  tonnte  ber  neue 
^ifd^of  üon  D^amur  (17.  ^ov.  1828)  bem  jlönige  feinen  (S:ih  (eiften  unl 
bie  33ifd^ofe  üon  Süttid^,  @ent,  ^ournat)  erhielten  i^re  33eftdtigung.  3r 
Hmfterbam  raurben  ^roei  neue  Jlird^en  erbaut  unb  jur  ©rrid^tung  eineä  ©e 
minarg  ein  5tnfang  gemad^t.  SDie  3SerpfIid^tung  jum  S3efud^  beg  pl^ilofopl^ifd^er 
(5;oiregium§  raarb  für  bie  ß^anbibaten  be§  geifttid^en  ©tanbe§  1829  aufgehoben 
jebod^  mit  anberen  Idftigen  33eftimmungen ,  bann  aber  raieber  eingefd^drft 
5ln  ©teile  be§  @oubau  rcarb  ber  !ir($lid^  gefinnte  ^aron  ^elid^p  b( 
Sid^teroetbe  ©eneralbirector  ber  fatl^olifd^en  (Sultcommiffion.    $Die  ^tfd^öf( 


5)ie  Dleoolutton  in  (Staat  unb  Äirrf;e.  899 

burfteu  tüieber  t^re  ©eminare  eröffnen  unb  bte  (Sanbibaten,  bie  im  5fu§Ianbe 
^l^ilofop^ie  geijört  l^atten,  in  fie  aufnel^men.  5Iber  hk  calt)imfd^  =  orani](^e 
gartet  tüuijte  hk  5lugfü^rung  beg  (5oncovbate§  unb  bte  raol^IrooKenben  ^Tbfiditen 
äßtl^elmä  I.  ju  l^intertreiben;  bte  !at^oltfd^e  treffe  war  äuJ3evft  nti^ftimmt, 
unb  W  unftuge  unb  ftarre  Haltung  ber  IjoKattbifd^en  2)ltnifter,  bte  nod^  ben 
Sflomfjaffer  (Srnft  ^fJtintcf)  üon  greiburg  nad^  Siittid^  beriefen,  einen  ?0^ann, 
ber  atig  Utt!enntniJ3  ber  33er^ältniffe  beg  Sanbe^  in  feinem  auf  D^egierungg^ 
foften  gebrutften  „Uniüerfel"  uod^  Oel  in^ö  g-euer  90(3,  !urg  5IlIeB  förberte 
W  9ler)olution ,  burd;  hk  im  ©eptember  1830  Belgien  \\6)  üon  §o(Ianb  g^^fjöil*«^ 
(o§rif3. 

236.  5rn  ben  belgifdjen  ^cationalcongrefe  richtete  (S'rjbifd^of  granj  STtiton 
gürft  Don  ?Olean  am  13.  ©ec.  1830  eine  (Siitgabe,  tüorin  er  hat,  ha^  burd^ 
hk  ueue  3Serfaffung  bie  grei^eit  ber  ^ird^e  auggefprod^en  rcerben  möge.  2)ie 
cntfc^icbeiten  ^atl^olüen  I)atten  ein  gemid^tigeä  2öort  mitjureben;  bie  (Sonftttu? 
tion  üom  25.  gebruar  1831  fidjerte  bie  freie  2Iu§übung  beä  (Sultug,  baä 
^JSereinSred^t  unb  bie  grei^eit  be§  Unterrid^tä.  5Il§balb  mad^ten  W  33ifd^öfe 
bat)on  (53ebraud^ ,  grfinbeten  pl^ere  fie^^ranftalten ,  bie  balb  an  ©d^üler^al^I  bie 
(Kollegien  ber  ©table  überflügelten,  übergaben  ben  ^Solfgunterric^t  geiftüd^en 
©enoffenfd^aften,  err{d)teten  Sel^rerfeminarien  unb  bann  1834  eine  fat^olifd^e 
Uniüerfität  in  ^ed;e(n,  bie  1835  in  :l^öraen  eröffnet  mürbe,  batb  eine  gro|3e 
grequenj  fanb  unb  ein  ©egengeraidfit  bitbete  gegen  W  freie  ^rüffeler  §od^= 
fd^ule  ber  Stberaten  unb  bie  (Staat^uniuerfitaten  in  ®ent  unb  ßüttid^.  ^(üljenbe 
^enftonate  für  ©öl)ne  I;öljerer  ©täube  mürben  dou  ben  3^fuiten  geleitet, 
ueue  ^löfter  erljoben  fid^  aClentljalben.  ^refflid^  mirfte  ber  33erein  für  gute 
sBüc^er  foroie  eine  grof3e  3^^)^  religiöfer  ^Tffociationen ;  für  ^iffionen  unter 
ben  §eiben  mürbe  feljr  33ebentenbeä  geleiftet,  aud^  für  33olfämiffionen  unb 
geiftlidje  Hebungen  befteng  g^orgt.  (Sifrig  mir!ten  ber  ^arbinal  (5ngel= 
bert  ©teric,  Grjbifdjof  von  m^^dn  (f  1867),  bie  33if($öfe  uan  ^üm= 
mel  in  Süttidj,  ^alou  in  33rügge  (errid^tet  1834),  ber  erfte  D^lector  ber 
:^ömener  Uniüerfität  be  9^ am  (f  1865). 

237.  23ei  ber   ftrenge  burdi}gefül)rten  Trennung  dou  ^ird^e  unb  ©taat  ^^»n^!« "» 
neben  allgemeiner  grei^eit  ftiejsen  bie  (Segenfät^e  ber  ^atl;oli!en  unb  ber  2\ht^  ^ '  '^""" 
ralen  fe^r  Ijeftig  aufeinanber;   letztere,  meifteng  Freimaurer,  ben  ©runbfät^en 

ber  franjöfifdjen  Dleüolution  ergeben,  beförberten  ben  Unglauben  in  jeber 
Sßeife;  auä  iljnen  bilbeten  fid^  bie  ©olibaireS,  bie  in  fd^rofffter  Sßeife  alle 
teligiöfen  ^röftungen  jurüdfraiefen.  ^er  religiös  inbifferente  ^önig  ßeopolb  I., 
^rin^  pon  ©ad;)en=6oburg  (1831—1865),  fud^te  ^rcifd^en  beiben  Parteien 
baä  ©leid^gemidjt  ju  erljalten.  5llä  am  19.  5Xpril  1839  ber  junge  ^taat  mit 
ber  5lnna^me  ber  24  5lrtifel  non  ©eite  §ollanb§  unter  (Garantie  ber  ©rof^mäd^te 
nad^  Stuften  feine  üolle  politif^e  ©elbftänbigfeit  erlangte,  fudjte  ber  Jlönig 
mel^r  unb  me^r  üon  bem  (Sinfluffe  ber  jraei  Parteien  fid^  frei  ju  mad^en, 
ol^ne  baf3  eg  uoEftänbig  gelang.  3)ag  ganj  liberale  ^iuifteriuiu  3) et) au x- 
9ftogier  (feit  5Ipril  1840)  mu^te  fd^on  nad^  einem  Sa^re  bem  !atl;olifd^en 
3Jlinifterium  3^otljomb  meidjen  unb  W  grei^eit  be§  Unterrid)tä  marb  auf= 
red^t  erhalten.  Sßie  fc^on  früher  (1837)  bie  at^eiftif^e  q^reffe  aug  Slnlafe 
ber  üom  ^ifdjof  üon  2niM)  uerfünbigten  ©jccommunication  gegen  hk  grei= 
maurer  l^eftig  gegen  bie  itird^e  tobte,  fo  gefdjal^  'i)a^  nod;  mel^r  M  bem 

57* 


900  SSon  ber  franaöfifd^cu  Dteüolutiou  bi§  jur  ©egenrcart  (1789—1878). 

©turnte  gegen  ba§  SSo^ltl^ätigfeitggefel^  uon  1857;   ©tragenemeuten  fül^rten 
äum  Oiücftritt  bcä  fat^oIi)d)en  ^inifteviumö;  8canbalpvocef]e  (raie  1864  ber 
5ßroceJ3  be  33udf)  mürben   mit  (^ifer  betrieben;  bie  auf  ben  liberalen  Uniüer= 
[itaten  erlogene  3"9^.tt^  ^^H  öffentlid^   i^re  D^leligionstojigfeit  unb  bie   üers 
raerflid^ften  ©runbfdtje  gur  8rfjau,  rcie  1866  auf  bem  ©tubentencongreffe  in 
Mit'idj.     ©egen   bie   üerfd^iebenartigften    5Ingriffe    fetzten   firf;    W   jtatljolifen 
maunl^aft  jur  SLöeljr  forcoljl  in  ber  ^ageäpreffe   aB  in  ben  Kammern,   rao 
be  Z'^enr  (t  1874),  ^Inetljan,   ^Uttjornb,  ^ecTjampä,   ^alou  i^re 
gü^rer  itiaren;  fie  erlangten  auc^  neuerbingg  bebeutenbe  ^^al^lfiege  unb  über= 
uaf;men  luicber  baä  "iJJtinifterium.     (Sine  groj^artige  (Entfaltung  beä  fircfjlid;eii 
ßebeng  hewie^  1863  ber  ^atl^otifencongref^  in  DJted^elu. 
^lifeflf'         ^^^*   3^^   ^'^ollanb    bitbeten    troi^    ber    frül;eren   23erfo(gungen   burd) 
,c;cuanb.  6;alüiniften   unb  3a"ieniften  hie  c^at^clifen   nod^  jrcei  günft^eile  ber  33ei)oU 
ferung.     (5ie   fjatten   7  ^Ird^ipreöbijterate   unb    403  Stationen.     (Sin  3^^^^^'= 
nuntiuä  irarb  in  §aag  accrebitirt,  ber  bie  ^^iffionen  leitete;  ber  33ifd^of  üou 
(Surium  in  partibus  5Baron  u.  ^Bijferötootl)  üW  bie  ^^ontificalien.    ^ii 
Belgifd^e  (5rl;ebung  Ijatic  "oa^  l^oUänbifd^e  (Bthitt  in  firrfjlidjer  33e3ie]^ung  lüie^ 
ber    auf   W   ^erpüniffe    üon    1795  jurürfgefü^rt;    nuKjfam   liatten   eifrig,» 
^riefter  für  (Erhaltung  be§  (55taubenä   hei  ben  Jlatljotifen  gcrcirft,  barunte* 
ber  fromme  DUpnal  au^  (5a^or§   (t  1822),  ber   feit   1823  jurürfgeMjrt^ 
53ice)uperior  (Siamberlani.    53c[fer  raarb  hie  Sage  ber  ilattjolifen  feit  bem 
DtegicrungSantritt  be§  jlönigö  ^öiUjelm  IL  (7.  Dct.   1840).     3et^t  raurbeu 
Untcrijanblungen  mit  bem  ?hintiu§  (Sapaccini  1841  eröffnet  unb  bie   apofto^ 
lifdjcn  ^icariate  erridjtet:  inöbefonbere  Luxemburg,  baä  früfjer  tl;eilä  ju  ^rier, 
t^eii^  ^u  2üitidi)  geprt  Ijatte,   bann   üon  3iamur  auS  uennaltet   roar,   je^ 
bem    für  ben  beutfd^en   -^torben  befteHtcn   apoftoIifd)en  Wicax  Laurent,   ber 
4^amburg  ^urüdgeioicfen,  nnterfteltt,  ber  aber  meiftenä  Don  5ladjen  an^  feinei 
»Sprengel   leiten  muBtc,   bann  ^erjogenbufd;  für  Dlorbbrabant,   33reba  unt 
iBicbevauf.  Limburg,    ^ie  neue  ^erfaffung  dou  1848  fpradj  hie  Dollige  (53taubengfrei]^ei: 
Vvarcbie'aug  uub   1851    erflürte  ha^  IjoHtinbifdje  D3iinifterium ,   eg  lege  ber  Organi: 
fation  ber  ^iStljümer  fein  ^inbernifs  in  ben  SSeg.    5ll§  bann  aber  $iug  IX. 
1853   hie  ^'^ierardjie  iDicberljerftellte  (baö  (^Tjbiötljum  Utrcd^t,  hie  33igtpmei 
§arlem,  ^er^ogenbufd),  33reba,  ^lloermonb),  erljob  fid;  gleidjiüoljl  in  ber  die. 
gierung  wie  von  ©eite  ber  caloiuifdjen  ganatifer  eine  Ijeftige  Oppofition,  bt( 
in^mifdien  balb  gur  D^ulje  gebradjt  roarb.     ^ie  IjoUünbifdien  53ifdjöfe  l^ielter 
bereite   1865  ein  ^^roüincialconcil.     5lm  meiften   Ijaiten  fie  hie  ©djulgefet^c 
von  1851  unb  1863  ju  belTagcn,  hie  aug  hen  Staatöfdjulen  jeben  confeffio: 
netten  llnterri^t  au^fdjloffen  unb  hie  .^atljolifen  ^ur  (5)rünbung  üon  ^rioat: 
fdjulen  jmangen,  lüüljrenb  fie  ju  ben  J^often  beg  ©taatöfdjulmcfeng  beitragen 
mufeten.    ©en  ^löftern,   hie  immer  ^aljlreidjer  lüurben,  raar  fdjon  frül;er  bie 
Dtieberlaffung  unb  bie  5lufnal)me  üou  ^looijen  geftattet  loorben.    ^n  Surem- 
Saufouiften.burg  marb  ber  apoftolifdje  '^roüicar  1870  lüirflidjer  ^if($of.    ^aä  janfeni^ 
ftifdje  ©djiäma  bauerte  noc|  fort.     ^iu3  YII.   nermarf  1802  bie  üon  bem 
fd;igmatifdjen  ©rjbifdjof  t)on  Utred^t,   ^^^'^öb  uan  diljxjn,   ben  ^iuä  YI. 
1797  3urücfgen3iefen,  rolljogene  (Sonfecration  be§  23ifd^of3  üon  §arlem.    3m 
3al)re  1858,  in  bem  man  5429  Sanfeniften  j^ä^lte,  ftarb  (J-r^bifdiof  3ol;ann 
V.  ©anten,  85  ^aljxe  alt;  i^m  folgte  am  7.  3»^i  §einrid;  Sooö,  cbenfo  oom 


®ic  9'?et)oTutiou  in  ®taat  iinb  Äirc^e.  901 

apoftolifd^en  ©tul^te  jurücfgeraieien.  SDiefe  Sanfeniften  proteftirten  gegen  bie 
üvi^li^en  Definitionen  Don  1854  unb  1870,  fonnten  aber  nnr  ki  ben 
jtat^olüen  beg  SanbeS  ein  befto  entfd^iebenereg  Eintreten  für  biefelben  5er= 
»orvnfen. 

h.  Bit  Sct)u)n^ 

239.  SDie  ©d^raei^er  ©ibgenoffenfdjaft  bilbete  ein  BunteS  ®emifd§  Heiner,  ®ie  sd^n^ets 
burd^  üiele  ©egenfdt^e   von  einanber  gefc^iebener,    öufeertid^  nod^   burd^   bie  h"i815. 
Stagfal^ung  unb  ben  (eitenben  ^^orort  ju  einem  ©taatenBunbe  vereinigter,  fonft 

ganj  fouüerdner  ©taaten.  Die  Urcantone,  üon  fd)ti($ten  ©ebirg^fö^nen  fatl)0- 
l'ifrf)en  (Slauben^  bemofratifi^  regiert,  l^atten  nod^  lange  il^re  ©infacfj^eit  be= 
tüa^rt,  rad^renb  in  ben  meift  reformirten  größeren  Kantonen  §anbel  unb 
@eit)erbe  blütjten,  bie  ©täbte  mit  reid^en  ^atriciern  unb  W  arifto!ratifrf)en 
<5-inri(^tungen  überroogen.  33efonber§  in  biefen  gab  eg  üiele  Unjufriebene,  bie 
\xiS)  an  bie  ^htm  ber  franjöfifc^en  Dflepublifaner  anfc^Ioffen,  hm  Unglauben 
unb  bie  ©ittentofigfett  förberten.  Die  franjöfifd^e  3nüa]ion  t)on  1797  mehrte 
baö  (SIenb;  1798  roarb  W  „unt^etlbare  l^elüetifi^e  Dflepubti!^'  nac§  bem  ?Q^ufter 
ber  franjöfifd^en  erridjtet,  bag  corporatiüe  Seben  jerftört,  hk  fat^olifc^e  ^ird^e 
auSgeplünbert ,  ber  9lunting  (9.  ^la'i)  burd^  franjöfifd^e  §ufaren  aug  bem 
Sanbe  gejagt,  in  ha^  er  erft  im  (Sept.  1803  roieber  jurürffe^ren  fonnte,  ber 
58erbanb  ber  Sß>eft|djTt)ei^  mit  ber  franjöfifc^en  jtird^e  jerriffen.  91ad^^er  gebot 
^^apoteon  "otn  \\d)  befetjbenben  Parteien  9^u^e;  feine  ?0^ebiation§acte  üon  1803 
üerraanbette  bie  ©djraei^  in  einen  göberatioftaat,  gab  einige  geraubte  ©üter 
gurüd,  legte  aber  ben  ©runb  ju  Dielen  religiofen  3^^"^»^'f"^f^i^/  ^^^  "^^ 
feinem  (Sturze  mit  grof^er  .'peftigfeit  au^bradjen.  Der  33unbeäüertrag  üom 
7.  5Iuguft  1815,  ber  Ijauptfädjlid^  bie  ^Serl^ältniffe  ber  (22)  (Jantone  aB 
Staaten  ^u  einanber  orbnete,  nal^m  auf  W  religiofen  ^Serl^ältniffe  berfelben  nur 
raenig  33e5ug ;  bod;  mürbe  für  ba§  ®(eid^gemid)t  ber  ^mei  (Sonfiffionen  in  ber 
33unbegüerfammlung  geforgt  unb  auf  QSertangen  be^  5^untiu§  ber  33eftanb 
ber  !at^oIifd)en  ©tifter  unb  ^löfter  unter  bie  Garantie  ber  ©ibgenoffenfd^aft 
^eftellt  (5Irt.  12).  ©d)ou  maren  biefetben  mel^rfad^  bebrol^t  morben  unb  gegen 
fie  marb  aud^  nad^fjer  ein  gemattiger  ©türm  organifirt. 

240.  2Ba§  fdfion  mcrjvfad;,  jitmal  1803—1805,  al§  S5>uufd)  in  5tnregung  Um,  bie 
<Srrtd;tnng  eineä  eigenen  33i§tf}inn§  innerl^alb  ber  bentfd^en  ©d^roeij  unb  2o§trennnng 
Don  CSonftanj,  roarb  am  16.  5lpvil  1814  bnrd^  Uri,  Sujevn  unb  anbete  (Santone  beim 
^apfte  Beantragt.  ^iu§  VII.  fprad^  and)  am  7.  Oct.  bie  Trennung  biefer  ©iöcefanftänbe 
t)on  ©onftanj  an§  unb  beftellte  jum  apoftoUjd^en  33icar  ben  ^ropft  ©ötblin  uon  3:ieffenau. 
StRel^rere  (Santone  rcaren  gegen  ba§  ^roüiforium  unb  ba§  apoftolifd^e  3Sicariat  unb 
tDoUten  ein  ^^ationalbisttjum,  waren  aBer  eiferfüd^tig  auf  einanber,  in  ber  ©elbfrage  fe'^r 
3urücf f)aUenb ;  üicie  ^rojecte  taud^ten  auf,  namentUd^  auc^  ba§  alte,  ben  ©ifd^ofäfi^  im 
Älofter  (Siufiebeln  jn  erridjten,  rcorauf  aber  roeber  ber  ^eltcIernS  nod;  ba§  «Stift  felbft 
eingeben  rootiten.  ^laä)  bem  ^obe  @ölb(in§  raarb  1819  ber  i^-ürftbifd^of  üon  (S^ur ,  (Sart 
Stuboipf),  üom  ^^apfte  mit  bem  33icariate  betraut,  rcomit  aber  raicber  nidf)t  aüe  (Santone 
juf rieben  raaren.  ßujern  erfaugte,  baf^  eä  prooiforifd^  unter  53afel  geftellt  rcarb  unb  einen 
^rooicar  erl^ielt.  ^ie  Urcantone  rooütcn  [id^  aber  gan^  an  bie  ®iöce[e  6I)ur  an- 
jd^IieBen;  i^x  33ertrag§entn)urf  oom  7.  ^an.  1823  raarb  in  S^iom  nid^t  genel^migt,  aber 
bie  ^^ereiniguug  mit  bem  23i§tl)um  6^ur  au§gefprod;en.  2Im  2.  S^i^^  1823  warb  aud^ 
@t.  ©alten  jum  23i§tl;um  erhoben,  aber  unter  bem  ^^-ürftbiid^of  (Eart  ^fJuboIpl)  Bereinigt 
mit  (5r)ur  biä  ju  beffen  'lobe  (23.  Oct.  1833).  3um  (Soabiutor  be§  im  5lu§Ianbe  leben= 
ben  53{fd^ofä  von  33a[et  für  53ern,  Safel,  ^Solotl^urn,  5(argau  erl^ob  ^iu§  VII.  proüiforifd^ 


902  33on  ber  franjöfifd^en  S^ieüotution  bi§  ^ur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ben  ^ropfl  ®lu^:diuä)ti  3U  eoTotl^itrn  (f  1824).  ^a^  langen  33er^anblungen  üers 
legte  8eo  XII.  5.  Wai  1828  bag  93i§tl)um  33afel  nac^  ©ofotl^urn  für  33ern,  Sujern,  3ug, 
©olotr)urn,  jn  benen  mä)  bi§  1830  bie  (Kantone  5tavgaii  luib  Xl^urgau,  bann  3?aiel  unb 
3ürid^  famen.  :^{e  Äat^oltfen  in  @enf  rourben  1819  bem  in  gi^eiburg  re[ibirenben  93ls 
jd^of  von  Saufanne  unb  @enf  (^eter  2:obia§  2)enni)  unterfleUt;  bancben  beftanb  baä 
^iät^um  6ion  ober  ©itten  für  ben  (ianton  S>aUi§  fort;  in  ber  itaUenifcI)en  (id^roeij 
(Ganton  2:effin)  übten  ber  ©rjbifd^of  Don  5Raltanb  unb  ber  28i|d;of  oon  (5omo  bie  gcifts 
licf;e  3"nsbiction.  2U§  3!Jiitte(pun!t  für  bie  eremten  fjeloetifd^en  Si§tf)ümer  biente  aitd^ 
je^t  nod^  bie  apoftolifcl^e  S^untiatur.  ^er  (Janton  <Bd)mx)^  nax  feit  1824  bcfinttio  jur 
SDiöccfe  (5l^ur  gefd^tagen;  8d;aff]^aufen  roarb  1841  prouiforifd^  unter  ^Scrmittetung  beS 
9iuntiu§  ber  5)iöccfe  ©afel  unterflellt;  unter  ber  prooiforifc^en  5Ibminiftration  beä  33i= 
fd§of§  Don  (Sj^ur  blieben  Uri,  Unterroalben,  ®(aru§,  ^(ppenjetl,  B^nd^. 

Äämpjt  "^^-  ®^^)^'^"^  ^i^  1830  uer^ättnifemäBtg  dln^t  ^cvrfd^te,  bie  ße^r. 
"  anftalten,  confeffionell  geld;ieben,  bie  ORed^te  imb  ©ütev  ber  ^irc^e  —  ein3eliie 
beöpotifcfte  ^ajjvecietn  in  raenigen  (Santoneit  abgerechnet  —  gead^tet  rcaren, 
tüurbe  mit  jenem  ^aljxt  ein  immer  l^eftiger  rcerbenber  Jl'ampf  gegen  hk  ^m^t 
in  ber  ^^reffe  unb  in  ben  Olegiernng^cotlegien  unternommen,  in  benen  erb.ts 
terte  ^roteftanten  unb  ungläubige  ober  liberal  gesinnte  £at^olifen  baä  lieber^ 
geraid^t  l^atten.  3^^t""9^"/  S^^^f'^^'Ü'^^"/  ^^cilenber  raetteiferlen,  ben  ^apft,  hin 
S^untiuö,  hen  (Ileruä  ju  oerlaumben,  bie  fatljolifdjen  Seigren  unb  (^ebräuc)e 
ju  üerunglimpfen ,  hk  Orben§geiftlic^en  unb  befonberS  bie  ^^fuiten,  bie  feit 
1818  ein  blü^enbeä  Kollegium  in  jyveiburg  bej'ajsen,  mit  ben  Sßaffen  b^r 
Sanfeniften  unb  Smcgclopäbiften  anzugreifen,  ©er  in  offenem  Soncubinote 
lebenbe  ^rofeffor  ^^ifd^er  in  Sujern  gab  eine  „allgemeine  ^ird^enjeitung  für 
©eutfd^lanb  unb  bie  ©c^roei^"  ^erauä,  bie  felbft  W  empörenben  ^leuj^erungrn 
ber  Olationaliftenjeit  überbot.  3"  ^^^^  meiften  Kantonen  raurbe  mx  jofepHs 
nifd^eä  ©taatäürd^enred^t  unter  Heinlic^en  (5l)icanen  gegen  bie  33ifd^öfe  ge^auD« 
l^abt;  je  mel^r  ber  ^kbicaliämuä  ^ur  §errfc§aft  fam,  je  me^r  bie  (5;antonol=: 
üerfaffungen  umgeftaltet  rourben ,  befto  ^öl^cr  ftieg  bie  ^ebrüchtng  ber  ^irc)e 
im  Sanbe  ber  grei^eit.  (S-^rgeijige  5lbüOcaten,  5Terjte,  ©c^ulmeifter  unb  polis 
tifrfje  Flüchtlinge  mürben  tonangebenbe  ^Jlänner,  bie  alten  ^iJ3ftänbe  rcurbtti 
nur  üerfi^ärft;  in  33afel  fam  eö  1831  ju  blutigen  6cenen  unb  jur  ^reis 
nung  oon  ^afelftabt  unb  ^afellanb.  ^n  ber  reoibirten  33unbe§oerfaffui  g 
ron  1832  blieb  hk  früljere  (Garantie  ber  jllöfter  unb  geiftlid^en  Stiftungen 
gan^rceg;  baju  rourbe  ein  W  fat^olifc^en  Santone  fe^r  beunruljigenbeö,  h^n 
2öiÖen  ber  einzelnen  S^taaten  entjogeneö  freieä  9^ieberlaffung§reifjt  aufgeftellt. 
®er  (5leru§  benutzte  W  ^re^freiljeit ,  um  \)a^  fat^olifd^e  ^olt  ju  marudt 
unb  in  belehren,  bie  ©a^e  ber  jtirdf^e  ju  cert^eibigen,  meldte  bie  (^onoerjicn 
beä  (Staatgrec^t§lel)rer§  (£arl  Submig  üon  §aller  (geb.  1768  in  33er:t, 
^atl)0li!  1820)  geförbert  ^atte;  für  "ok  fircjlid^en  ^ntereffen  fämpfte  feit 
1832  bie  ,,6d^n)eijer  ^ird^enjeitung";  in  Supern  entfalteten  S^orl^err  (^eigtr 
(t  1843),  hk  ^rofefforen  (55ügler  (f  1827)  unb  ^Bibmer  (t  1844)  eine 
erfprieglidde  ^^ätigfeit.  ©em  (S'influffe  beö  (Slerug  fi^rieben  bie  D^tabicaldt 
bie  33erroerfung  ber  neuen  33unbegüerfaffung  burc^  bie  Uroerfammlungen  in 
Sujern  (8.  ^uli  1833)  ju,  raeldfjem  ^eifpiele  bie  übrigen  !at^olifcf)en  urb 
mel^rere  paritätif^e  Kantone  folgten;  man  raoUte  fid^  an  bem  (Slerug  räd^eii, 
in  beffen  ©d^oo^e  eg  mel^rere  35erröt]^er  gab,  hk  auf  5lbfaII  von  9Rom  urb 
IXmgeftaltung  ber  ^ir^e  fannen;  bie  ^3J^affenoerbreitung  fird^enfeinblid^t  r 
SdCjriften  na^m  immer  meljr  über^anb. 


STie  D^cüorution  in  ©taat  unb  Äitd^c.  903 

242.  iRod^  bem  3:obe  be§  5ürfiBtf($of§  Don  Gl^ur  unb  ®t.  ©aüen  crüärtc  bte  neue  sctennunfj 
^Regierung  be§  leiteten  (Santonä  etgenmäd^tig  ba§  5)oppelBi§t^um  für  crtofd^en  (28.  Oct.   ^^ü^^ei* 
1833),   ba§  nid^t  roiUfäl^nge  ©omcopitel  für   aufgel^oBen  (19.  9f?oo.)  unb   jog   bie  ©üter  6^ur  unb 
ein,   TOäl^renb  in  (Sl^ur  bie  3f{cgierung  oon  ©raubünben  ebenfaüS  bie  2:emporalten  einbog    ^'    "  *"* 
unb  ben  errcä^Üen  SapiteBoicar  ^of).  @eorg  33offi  Dielfad^  f)inberte.    ^Sergebenä  pro= 

tefiirte  ber  apoftoUfd^e  9^untiu§  bei  bem  groj^en  0?Qt:§e  »on  ©t.  ©allen,  ber  bie  SuIIe 
t)om  2.  3«^i  1823  al§  nid^t  me^r  Bef^e^enb  anfaf),  gegen  bie  33erle^ung  ber  Xractate  unb 
bie  2J^ifead^tung  be§  Äird^enober^aupteä ;  ber  gro^e  diat^  fe^te  ben  D^epomu!  ^iixd)tx 
als  53i§t{)um§oern)e[er  in  ©t.  ©allen  ein  unb  liefe  mit  ©eraatt  ha^  bifd^öfltd^e  2lrd^io  i^m 
auS^änbigen.  3ll§  bann  ©regor  XVI.  im  ^äx^  1835  ben  Sapitularoicar  53oi'ft  üon 
6l)ur  jum  53lid§of  ber  ücrcinigten  Äirdien  üon  (5l)ur  unb  ©t.  ©allen  ernannte,  warb  i^m 
ber  3i'90"9  3"^  Sfiefiben^  cerfperrt  unb  bie  Sluflöfung  be§  ©oppelbistl^umg  geforbert,  bie 
bann  burd;  (ionfijlorialbecret  üom  23.  Wdx^  1836  erfolgte,  ©efan  ^eter  9Jiirer^in 
(SarganS  rcarb  proDiforifc^  als  apoftolifc^er  QSicar  in  ©t.  ©allen  Befteüt  unb  über  bie 
©rrid^tung  eineS  eigenen  33i§t^umä  bafelbft  roarb  unterl^anbelt;  crft  am  7.  SRoo.  1845 
!am  ein  53i§t^um§concorbat  ju  ©taube;  er|^  1847  fam  cg  jur  SluSfül^rung ,  jugleid^  mit 
ßrlafe  ber  6trcumicription§bulle.  ^ol).  ©eorg  S3offi  blieb  Sifd^of  von  (5^ur  unb  erl)ielt 
an  ÄaSpar  von  (5arl  1843  einen  (Eoabiutor,  ber  ifim  1844  nad^folgte. 

243.  SSäf)renb  ber  ^er^anblimgen  über  2(uflü|ung  beg  S)oppeIbi§t^um§  Die  »abener 
^^ur=@t.  (5)alleu  raurben  üon  ben  vepublüauifd^en  ©etüalt^abern  -üiele  ^rü=  «S** 
jede  entraorfen.    33on  :^i^evn  rcarb  proponivt,   eg  fei  ^afel  ^u  einer  ^^ur 

unb  Sujern  umfafjenben  ^^etropole  ^u  erfjeben,  W  bann  hk  SSerbtnbnng  mit 
9^om  Ü6erflü[fig  machen  rcürbe.  Unter  bem  3Sorfil^e  von  ©bnarb  ^ft)fter 
würben  am  20.  2^\\.  1834  bie  fogen.  23abener  (Sonferen^artifet  (14) 
Don  3}ertretern  Derjrfjiebener  (Kantone  anfgeftellt,  raeldje  hk  Stixdjt  ganj  unb 
gar  bem  ©taate  unterftettten ,  "oa^  fircf)lic^e  ©^ercc^t  fdjraer  üerlet^ten,  bte 
Oledjte  beä  ^^rimateä  beeinträchtigten,  bie  Stifter  unb  ^löfter  in  i^rer  ©vifteng 
bebro^ten  unb  (53rnnblagen  für  bie  üinftige  ©efet^gebung  in  jtirc^enfac^en 
btlben  foüten.  5)aä  fat^otifc^e  ^olf  er^ob  fid^  bagegen  in  üielen  Petitionen ; 
33tf(^of  3of-  5lnton  ©aljmann  üon  33afel  üerraaf)rte  fic^  (10.  5IpriI 
1835);  ©regor  XYI.  nerraarf  bie  ^rtifet  in  einem  energif(^en  Dflunbfc^reiben 
an  bie  33if($öfe  ber  ©c^rcei^  (17.  "^Utai).  91id)t§beftoraeniger  raurben  fie  üon 
ben  ©eraalt^abern  in  mel^reren  (Santonen  (33ern,  ^afellanb,  X^urgau,  5(argau 
l^ielten  fie  fogar  a(ä  geltenbeä  dit^t  feft)  eingeführt,  in  5largau  fd§on  im 
3unt  1834,  rao  hk  23eeibigung  ber  ®eifttid)en  auf  hk  ©taatggefel^e  grofie 
Sßirren  l^erbeifüfjrte.  ®ie  üorgefc^riebene  (Sibeäformel  loar  bie  1832  im  (Santon  ÄampMiber 
23ern  ben  ©eifttic^en  mit  ^n^timmnn^  beä  iBifc^ofä  üon  33afet  üorgelegte,  bie  'Wus.' 
aber  ber  ^eilige  ©tu^l  nur  mit  bem  33eifat3e  geftattete:  „in  5lIIem  bem,  roag 
ber  fat^olifdjen  Oletigion  unb  "om  jlirdjengefet^en  nic^t  ^uraiber  ift",  raelc^en 
35orbe^a(t,  nad^bem  ber  ^ifc^of  fid^  unterraorfen,  ber  (Sleruö  aud)  bei  ber 
©ibegteiftung  (17.  ®ept.  1833)  gemadjt  l^atte  unb  ben  nun  au^  ber  ^ifc^of 
(12.  ytov),  1835)  ber  Delegierung  üon  2(argau  gegenüber  uertrat.  !^m  (Santon 
©taruä  lüurbe  1836  bie  fat^olifc^e  ?iJlinorität  gan^  üon  ben  ^roteftanten  ge= 
fnec^tet,  fat^olifc^e  (53emeinben  militärifc^  befe^t;  am  25.  Oct.  1837  befc^to^ 
bte  Dlegierung,  baj^  ©eiftlic^e,  W  nid^t  binnen  14  klagen  unbebtngt  unb  ol^ne 
5ßorbe^att  W  neue  3Serfaffung  befd^raoren,  i^rer  5Iemter  entfe^t  rcerben  follten, 
wogegen  iBifdjof  33offi  Don  4:§ur  mit  ^Berufung  auf  ^ern  unb  5(argau,  bie 
jid^  ber  bedingten  (£-ibeg(eiftung  nid^t  raiberfet^ten ,  nad^brücftic^  proteftirte 
(6.  D^oö.),  jumat  ha  biefer  ^ih  bie  ^riefter  fogar  gum  33ruc^e  beö  33eid^t= 
fiegelä  üerpf(id;ten  raotite.    3SieIe  ^riefter  raurben  mi^^anbelt,   entfe^t  unb 


904  ^^on  bcr  fransöftfd^cn  Sf^eüolution  Bi§  ^ur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

üerBannt,  ber  ^Serfel^v  mit  bem  ^Bifdiofe  aufgel^oben;  fogar  bie  bavm^er,^igen 
6cf)iücftern  galten  alä  ftaat§gefä^r(tcf).  ^n  23ern  iDuvben  8000  £atl)oüfen, 
lüctclje  gegen  bie  6o4iferen3artiM  pvoteftirten,  bnrc^  vefovmirte  ^^ataittone  jnm 
(Sd^raeigen  gebrad^t.  §ier  raie  in  ^^nrgau,  (5t.  ©atten,  @o(otI)uvn  rcnrben 
bk  Sel^ranftalten  rabicalifirt,  bk  Stlb^kv  inoentavifirt,  bann  geptünbcrt  nnb 
aufgel^oben.  3"  Supern  entfernte  man  bie  be[]eren  fat]^o(i|d)en  (Beiftlid)en  üon 
ben  Seljvanftaltcn  nnb  befel^te  biefe  mit  Renten  an§  ber  ©d^nle  beg  ^ifctier, 
ber  nad^ljer  mit  feinen  Kollegen  ^^fi)ffer  nnb  jt nobel  jnm  ^roteftantiömu'S 
übertrat;  trol^  bifdjöftic^cr  ^rotefte  ranrben  einige  Pfarrer  gemalttl^dtig  ent? 
fernt,  bem  ^nntin§  hk  geiftlid^e  ^urigbiction  abgefproc^cn,  fo  baf^  biefer  fid) 
nad^  ^^m)i  ^^nrncf^og.  SDa§  6d)u(n)efen  marb  jiemlid^  Ijeibnifd^  organifirt, 
and)  M  ben  ^roteftanten  ber  pofitiüe  ©lanbe  fd^mer  gefd)äbigt,  nad)  ^nxi6) 
ber  d^riftn^Idugner  5)aüib  ©tranji  berufen  (1839). 

jtiofteiitnrm         244.  ©er  jtlofterftnrm  raarb  cor  5l(Iem  in  St.  ©allen,  lüo  am  9.  gebr. 

"'len^utfb''' 1838  ba§  jllofter  ^fäfferS  für  anfgeljoben  crfltirt  raarb,  nnb  im  (Santon 
^'tavgau.  s)|^^g(jjj  organifirt,  wo  fc^on  1836  baö  .flloftergnt  nnter  TDclttidje  i^crroaltunc^ 
geftellt  nnb  bie  5lnfnal)me  uon  ^louijen  nerbotcn,  am  21.  Januar  1841  aber 
W  ^lnfl;ebnng  fämmtlidjer  ,5ltöfter  Derfügt  raarb.  ^^^ier  fnl)rte  in  ^ird^en:: 
fad^cn  bcr  ©eminarbirector  it eller,  ein  llngldnbiger,  ba^  gro^e  SSort;  l^ier 
ging  man  fo  \mt,  ben  Pfarrer  ©tocfmann  in  ^oljlenfd)n)i)l  abjnfet^en 
raeil  er  fid;  roeigerte,  bie  (i'^e  uon  ^mei  teiblid^en  ©cfc^miftern  einjnfegnen 
bie  jtanjeln  mit  Spionen  jn  nmftellen  nnb  eine  ftrenge  ^^^^^f^^^on  gegen 
bie  ®eiftlid)cn  bnrdj^nf uferen.  5ln  jicben  l^illionen  Xtirdjcngnt  mürben  geraubt, 
©er  pdpftlidje  Dluntinä  ©i^^i  unb  ber  öfterreid)ifc^e  ©efanbte  @raf  ^om^ 
bellet  legten  gegen  bie  fdjamlofe,  ber  ^unbe^oerfaffnng  (5Trt.  12)  miber: 
ftrebenbe  v)ted)töüerlet,uing ,  bie  an  ben  ^iloftern  begangen  roarb,  entfd^iebene 
^Sermaljrnng  ein;  eine  ©enffdjrift  ber  aargauifd^en  jtloftcroorftel^er  mibcr= 
legte  alle  ^efd^ulbignngen  beä  rabicalen  ^}iegiment§.  ©ie  allgemeine  ^iB= 
billignng  nötljigte  bie  ^agfa^^ung,  ben  (Danton  5largau  anjnrceifen,  W  ©ad^e 
geredet  aufijngleid)cn  (15.  "^Mx^  1841).  ©arauf  erlieJ3  ber  grofee  D^lat^  be§ 
(Eantong  (19.  ^nü)  ein  ©ecret,  ba^  hzn  Spönnen  uon  brei  jtlöftern  bie  dlM-^ 
h\)v  geftattete,  ben  aufgelpbcnen  'DJtannäftöftern  ben  gortgcnuJ3  ber  -^enfionen 
5njid)erte,  aber  hti  2Seitem  nid^t  bie  begangene  Ungered^tigfeit  mieber  gut 
madjte;  erft  1843  fonnten  W  ocrtriebenen  9ionnen  mieber  einjieljen.  ©ie  ©üter 
bcr  rcidjcren  ^llöfter  mürben  für  bie  iloften  ber  militdrifd)en  .Cccnpation,  für 
^ird^en=  unb  Sdjuljmede  mie  für  '^enfionen  beftimmt.  ^n  anberen  (Santonen 
l^atte  man  bereite  ebenfalls  hk  ^n^entarifirnng  ber  j^löfter  norgenommen,  roie 
in  ^effin  1842;  bod)  trat  in  ben  meiften  eine  '^anfe  be^üglid)  beg  jllofters 
fturmeä  ein. 

9ieacttonber         245.   3"5^Ö''^^Jt   ]'^¥^^  ^^^  ^atljoüfcu   immer  mel)r  il)re  bebroljte  Sage 

Äat^crifen.  ^.^^  ^^^^^  fdjaartcu  fid)  fefter  um  ben  Diuntinä  jnfammen.  ©er  33ifd)of  ^etru§ 
^obiaä  non  @enf  unb  ßaufanne  oertrat  1835  gegen  bie  Dlegiernng  uon 
greiburg  unb  1837  gegen  bie  oon  iBern  bie  Unabljdngigfeit  beä  geiftlid^en 
5lmteS;  im  9iatl)e  non  Solotljurn  trat  ein  Ijcroorragenbeä  fat^olifd^eä  ^:)Jtitglieb 
(13.  91oü.  1835)  frdftig  gegen  U^  ^lacet  auf;  ber  Glerug  beg  6anton§ 
Supern  trug,  aB  bie  O^euifion  ber  5ßerfaffung  eingeleitet  marb,  1840  ber  dte-^ 
gievung  feine  2ßünfd§e  Dor,  morin  üor  Willem  ^^ermerfung  ber  Gonfcrenjartifel 


©ie  DfJeöotution  in  Staat  uub  Stix^t.  905 

oon  33aben  unb  be§  ^tacetgefel^eg ,  3}ereinbarung  über  gemifc^te  ^inge,  @r= 
l^altitng  ber  ©tifter  unb  .^töfter  fotüie  religiöfe  Leitung  ber  (S-rjie^ung  ge=  , 
forbert  rcarb.  ©ie  35erfaffimg  be§  (Santong  raarb  aiid}  1841  in  conferüatiöem 
(Sinne  nmgeftaltet;  bev  ^Bifc^of  t)on  33afel  foraoJ)!  a(§  ^apft  ©regor  XVL, 
bem  barüber  ?D^itt^eitung  gemad^t  roarb ,  erfannten  ba§  freubig  an  unb  ber 
S^untiuä  fe^rte  1842  raieber  nadö  ßu^eru  gurüd  5ln  bie  @pilpe  ber  !at5o= 
üfdjen  Oppoiltion  trat  ber  D^atp^err  Sofep^  Seu  üon  (Sberjol,  ein  fdjlic^ter 
Sanbmann,  ber  bie  SSieberl^erftettung  ber  illöfter  unb  bie  33erufung  ber  fett 
1836  aud^  in  ©c^rat)^  erfolgreid^  rairfenben  S'-I'i^^^^i^  ^^^)  Snjern  betrieb, 
^e^rere  ©eiftlic^e,  bie  ber  babener  (Sonferenj  biäfjer  anfingen,  roiberriefen, 
raie  am  17.  "Dec.  1841  ber  ^fieologieprofeffor,  unb  (Janonicuä  üon  6t.  Seo= 
begar  (E^riftop^  gud^§.  ^er  DUbicaliömuS  fa^  bie  feiner  i^^errfdjaft  bro-  S^^[J'„  ^ 
l^enbe  @efal;r;  roaS  er  auf  gefei^lii^em  5ßege  nic|t  erreidjen  fonnte,  ba§  inollte 
er  mit  ©eraalt  bnrdjfel^en.  5n§  rairHic^  (24.  Oct.  .1844)  W  Sefuiten  nad^ 
Supern  !anien,  tobte  bie  treffe  über  hk  „^t\mknxti^kninc\"  unb  organifirte 
(feit  1.  SDec.)  greifdjaarenjüge.  Supern,  an  beffen  ©pil^e  fid^  ©iegrcart 
^JlüUer  befanb,  unb  bie  fat^olifd^en  (Santone  ftanben  wie  ein  ^ann  gu= 
fammen  unb  fd^Iugen  jnjeimal  bie  greifd^aaren  ,^urücf.  ^ie  Olabicalcn  fannen 
auf  dlai^e;  3ofep()  Seu  fiel  atn  19.  3uü  1845  burc^  einen  gebnngenen  "^mdjtU 
niörber,  ,3a!ob  ?0^üller,  ber,   feineä  33erbred)enä   geftänbig,   am  31.  3^nuar 

1846  J)ingerid)tet  marb.  I^ii^ern,  auf  'oa^  ^Teufeerfte  Don  ben  proteftantifdjen 
Orten  bebrol^t,  fdjtofj  mit  ben  fattjolifd^en  (Santonen  'otn  fogen.  ©o.nber= 
bunb.   SDiefen  erftärte  bie  rabicale  ^agfat^ung  unter  D^fenbein  am  20.  3^0    unter; 

1847  für  aufgelöst;  bie  fieben  fatplifd^en  Orte  proteftirten  unb  traten beg'^sSr* 
be^erjt  in  ben  jTrieg,  feft  auf  i(jr  guteä  DIedjt  ücrtrauenb.  5Iber  iljre  ^ered^=  ^tif  fi4"! 
nungen  mürben  bnrd)  bie  ^Ijeilimljm^tofigfeit  beä  ^lugfanbeS  unb  burd^  Un=  ^'"^'^af!"'* 
gefdjid(id)feit  ber  gü^rer  üereitelt;  im  5^büember  untertagen  fte  ber  Uebermad^t. 

®te  5(nf(egung  fd^merer  Jtrieg§!often,  bie  5(nfljebung  ber  meiften  illöfter,  hk 
^rofanation  ber  ^ird;en,  bie  Unterbrüd'nng  aßer  religiöfen  greipit  mar  jet^t 
baä  \^oo3  ber  !atfjoIiid)en  ©d^roeij. 

246.  35ergebcn§  proteftirte  ber  D^untiu^  (27.,  31.  ©ec.  1847)  gegen  bie 
in  hm  6onberbunb§cantonen  üerübten  ©ematttl^aten,  ^Vertreibung  canonifd§ 
inftituirter  Pfarrer,  ^ir^enfdjdnbnng,  Unterbrücfung  üon  ^(öftern,  mie  gegen 
Vk  im  (Santon  2öa(ti6  gefaxten,  and;  com  ^ifdjofe  von  Sitten  ernft  gerügten 
33efd)Iüffe,  rcornadj  ber  (Sleru^  unb  "tk  ^löfter  mit  ben  jlriegsfoften  betaftet, 
alle  feine  ©üter  unter  ©taat§controIe  geftellt,  alle  3mi"inütdten  anf gehoben, 
ber  ?Ibtei  6t.  ^oritj  unb  ibrem  5lbt,  bem  ^ifdjof  uon  33etl)(et)em,  foraie  bem 
§ofpi5  üon  6t.  33ern^arb  aüe  (Sottationgred^te  entzogen  merben  foITten.  5)er 
reoibirte  ^unbegoertrag  nom  13.  6ept.  1848  enthielt  feine  Garantien  für 
hk  jt'ird^e,  bie  (SuUngfrei^eit  marb  nur  gegen  fie  gebraucht,  21lleg  jiette  auf 
größere  ^entralifation  unb  6d)raäd}ung  ber  (Santonalfouueränetät  ah.  2)en 
SBü^lern  aller  Sdnber  gab  man  ein  %\x)i,  mä^renb  man  bie  einl;eimif(^en 
^atljolifen  fd^am(o§  unterbrücfte  unb  offen  burd)  'iitn  33unbegpräfibenten 
S)ruer)  (3.  ?[Rai  1850)  üerfünbigte ,  W  ^oliti!  brandje  W  ©efel^e  ber 
''Sflorai  unb  beä  Olecfiteä  uidBt  ju  befolgen.  SDie  fünf  (5;antone  (@enf,  grei=Äampf  bea 
bürg,  Söaabt,  33ern,  ^Jleuenburg),  rcetd^e  bie  ©iöcefe  üon  @enf  unb  ßaufanne  Sill 
bilbeten,  fetzten  am  15.  3Iuguft  1848   eine   non   i^nen  (£oncorbat   genannte 


906  SSon  ber  franjöfifd^en  D^euotuttou  bi§  jur  ©egcnroavt  (1789— 1878J. 

SSereinbaruiig  über  bie  (Stellung  ber  !atl)oüfd^eii  ^irc3§e  jur  ©taatägeroalt  feft, 
^  ber  jicf)  ber  Sifc^of  bei  ftrengfter  5ll)nbung  unbebingt  unterraerfen  füllte. 
SDarin  mar  ba3  ^lacet  für  alle  fird^Ud^eii  5lnürbnungen,  bie  25>al)l  be§  !ünf- 
tigert  ^ifdjofä  burd^  bie  5lbgeorbneteu  ber  Dlegienmgen ,  W  33eeibigiing  beäs 
felben  auf  bie  ©efe^e  aller  fünf  (Sautone,  \)ie  2lbdnberuug  ber  ^t)nobalcon= 
ftitutionen  nad^  ^aj^gabe  ber  iSimlgefet^e ,  W  ^etl)eiliguug  n)eltlid;er  (5oms 
miffäre  au  beu  Prüfungen  ber  Sßei^ecaubibaten  unb  uieleS  ^Inbere  Dorgefd)riebeu 
unb  geforbert,  lüogegcu  forao^l  ber  ^4^apft  aB  ber  W]6)0]  Stepl^an  Wla- 
rillet)  proteftiren  mufften,  ha  eg  mit  allen  ^rincipieu  ber  Jtird^e  im  fc^roff* 
[ten  Söiberfprud^  ftanb;  früljer  (1820)  Ijatte  ber  päpftüdje  ©tu^l  bem  (EleruS 
t)ou  ®enf  beu  (5;-ib  be§  ©e^orfamä  gegen  bie  ©taatögefe^e  nur  barum  erlaubt, 
raeil  hk  D^egierung  feierlid^  erfldrt  l)atte,  beu  (Sleruä  ju  nicfjtä  üerpflic^ten  ;^u 
ujolleu,  tt)ag  beu  ©ruubgefe^en  be§  fat^olifdjeu  ©laubeug  unb  \)m  ^ird)ens 
geboten  ^utoiber  fei ;  er  ^atte  1844  bie  bem  33if($of  ^enni  aufgebrunge  le 
(Sonoeittion  mijibilligt,  W  oiel  raeniger  bie  D^edjte  ber  ^Urdje  oerlei^te,  alä 
biefeä  „Jünfcrconcorbat".  ^er  33ifc^of  ^arillet)  mufjte  uod^  itjeiter  gegen  ben 
bie  jlird^e  ganj  üom  Unterrichte  auäfd^liej^enben  @efelpenttt)urf  üou  greibu-g 
fid^  erljebeu  unb  erlief  über  beu  üom  (Sleruä  geforberten  (Sib  ein  ^irtets 
fd)reiben  (15.  (3ept.  1848),  beffeu  3^^^'iicf"^^^)^^^^  ^^^^■«^i^^cut  ^ draller  breimtl 
Dergebcuö  forberte.  ^Inn  rcarb  er  ber  D^ebellion  beid^ulbigt,  barauf  (25.  Ocl.) 
geit)alt[am  au§  greiburg  u)eggefüf;rt  unb  im  6d^loffe  (S^illou  gefangen 
gehalten,  ^ie  greiburger  ^iöcefanconferens  ber  fünf  (Santone  becretirti: 
(Stepl^au  ■)}^arillei)  Ijat  feine  bifdjöflidjeu  gunctioneu  in  ber  ^iöcefe  me^r  auS= 
juüben,  ber  Slufentljalt  in  beu  fünf  (Santoneu  ift  i^m  üerboten;  ber  6taatS= 
ratb  üon  greiburg  trifft  für  bie  prooiforifc^e  3>enüaltung  ber  ©iöcefe  bie 
uötl)igen  ^orfel^rungen.  ^ie  ©efud^e  ber  .Hatl)olifen  um  Befreiung  bi'§ 
33ifdjof§  blieben  ebcnfo  unberücffid^tigt  raie  bie^rotefte  beä  pdpftli(^eu®ef^dftj' 
trdgerg  unb  bie  5lntrdge  ber  übrigen  33ifd)5fe  M  bem  33unbe  für  l^nxmt' 
Berufung  i^reä  ftanbljaften  ^itbruberö  (1850),  ber,  üou  ^iuä  IX.  getröfttt, 
and;  in  ber  3Serbannung  feinen  (£leruä  gu  leiten  fortfuhr.  (S'rft  feit  ®ecert= 
ber  1852  begannen  bie  D^egierungen  oon  ©euf  unb  greiburg  Unterl^aublungei:; 
ber  ^eilige  ^ater  forberte,  beoor  er  in  biefe  eintrete,  3^i^iicf^^^"f"i^9  ^^^ 
^ifd^ofg  unb  (E"infte(len  be§  33olIjugä  ber  fird^enfeinblic^en  ©efei^e,  worauf 
mau  uic^t  eingeljen  raollte.  (Srft  1856  fonnte  ber  fd^wergeprüfte  ^^rdlat  na:^ 
greiburg  jurüdffe'^ren. 
Äämpfe  im  247.  5(ud^  im  (Santou  ^effiu  tüaren  t3ielfac5e  (Sonflicte  au§gebrod^e:t. 
I^effm"  ®ie  D^egierung  mif d)te  fid^  feit  1845  in  bie  Leitung  ber  Seminarien  unb  bor 
jllöfter,  üerraieg  atiä  'Cten  ©eminarien  bie  üom  (STjbifdjofe  üou  ^O^ailarb 
gefeilten  Oberen,  l^inberte  W  oon  il;m  ernannten  Pfarrer  am  Eintritte  i^nä 
Slmteg  unb  gab  bem  ß'rjbifdjofe  Urf ad^e  ju  jal^lreidjen  ^efd)raerben.  "^on 
ftrdubte  fid^  immer  me^r  gegen  W  ^i^^'^^^^ction  ber  lombarbifd^eu  ^rü- 
taten  unb  faub  barin  Unterftüt^ung  beim  ^unbe.  ©o  raurbe  am  22.  ^nii 
1859  jebe  auSradrtige  @erid)t§barMt  auf  (Sd^raeijer  ®^hkt  für  aufgeljobtn 
erfldrt  unb  factifd^  ber  33efd^luö  burdjsnfül^reu  öerfud^t,  moburd;  oiele  (Sous 
flicte  entftanben.  $Die  l^eloetif djen  33ifd^öfe  boten  fid;  x)ergeben§  30.  3u[i 
1865  jur  33ermittlung  be^üglid)  ber  35et^anblungen  mit  bem  ^eiligen  6tu^.e 
an.    ®ie  ©eraalt^aber  rcollten  für  fic^  5Illeg  orbnen;   fie  Ratten  ben  öffent= 


SDic  Df^cDoIution  in  «Staat  unb  Äitd^c.  907 

lid^en  Unterrtd^t  fäcularifirt,  ben  Sultuä  unter  ftrenge  ^otijeiaufjirfjt  geftettt, 
W  firi^Iid^en  ße^ranftalten  unterbrüdft,  \)tn  ©emeinben  bie  (S*tn=  unb  5Ibfe|iing 
ber  Pfarrer  juget^eilt,  gefttage  nac§  33elteBen  abgeschafft  unb  fo  ein  üotlftän^ 
bige^  ^trd^enregtment  fic§  angeeignet.  §arte  ©elbftrafen  raurben  für  (Smpfang 
beä  33{fd^ofä  ober  Sorrefponbenj  mit  i^m,  für  35eröffentlic^ung  päpftUd^er 
ober  bifd^öfüc^er  ©riaffe  auferlegt,  ^m  ganzen  Danton  bauerte  bie  35erfoI= 
gung  fort,  hi^  beffere  2öa]^Ien  gu  ben  poHtifc^en  ^^örpern  einen  t^eilraeifen 
Umfd^raung  l^erbeifü^rten  (1876). 

248.  ^in^  IX.  l^atte  für  ben  (Santon  ®enf  ben  Pfarrer  biefer  (StabtÄompfe  im 
unb  bifc^oflid^en  ©eneraloicar  ^a^par  ^^ermillob,  einen  auSge^eii^neten  @enf. 
^'angetrebner,  mit  bem  Xitd  eineä  ^ifi^ofä  oon  ^^ebron  ^um  ©e^ülfcn  be§ 
33ifd^ofg  ^ariUet)  beftetit  (22.  @ept.  1864),  raoüon  Sei^terer  aud)  htn  ®enfer 
©taatärat^  bena^rid^tigte,  ber  fieben  3a^re  lang  hm  neuen  5(u):i(iarbif(^of 
unbel^elligt  liejj,  obfc^on  berfelbe  feit  1865  augfcfitiepc^  bie  Leitung  biefeä 
dantonä  in  §dnben  Ijatte.     5(ber  aB  ber  ©taat^rat^  Marteret  bie  Df^egierung 

beg  ßantong  übernahm,  oerfolgte  er  alä  oorjügtid^fteä  ^id  bie  ©c^liejiung  ber 
fat^olifd^en  ©d^ulen,  bie  (S-ntfernung  ber  Öe^rorben  unb  bie  5(u§TX)eifung  be§ 
33if^ofä  ^ermiaob  unb  !am  barin  au*  ^um  3ie(e.  ^Tm  30.  Shiguft  1872 
erhielt  ^ermitlob  bie  5Iufforberung,  fic^  aller  bifc^öflid^en  5(cte  ju  enthalten, 
barauf  warb  er  20.  ©ept.  für  abgefetzt  erflärt,  aud;  be^üglid)  ber  oon  itjm  bei- 
bel^altenen  Pfarrei.  S^^ad^bem  23i|d^of  ^^arillei)  (23.  Oct.)  ber  ^^erroaüung 
unb  bem  (S^rentitel  eineä  33ifd)ofä  oon  ©enf  oöttig  entfagt  ^atte,  rourbe  oom 
l^eitigen  ©tul^Ie  'D^ermiflob  jum  apoftolifd^en  ^Sicar  oon  ®enf  auf  unbeftimmte 
3eit  ernannt  (16.  3<^Ji"tt^'  1873).  2Begen  ungefe^lic^er  ^erfünbigung  beä 
33reüe  fd^ritt  man  gegen  hm  (5(eruä  dn  unb  manbte  fic^  an  ben  33unbeärat^, 
ber  (am  17.  gebr.)  befd^toö,  ?OiermilIob  fei  fo  (ange  auä  ber  ©djmcij  üer= 
bannt,  bi§  er  auf  bie  ^Tuäübung  ber  oom  ^apfte  i^m  übertragenen  t^uhc^ 
tionen  oerjid^tet  Ijahe.  9lod;  an  bemfelben  ^age  raarb  ber  ^ifd)of  oerfjaftet 
unb  über  bie  franjöfifd^e  (^xm^e  gebrad^t,  rao  er  im  ^^farr^aufe  oon  geruejc 
2ßoI)nung  na^m  unb  oietfad^  üon  feinen  trauernben  ©iöcefanen  befudjt  raarb, 
bie  laut  proteftirten.  2lm  23.  'DO^drj  1873  raarb  ein  Organifationägefe^  an= 
genommen,  baä  ade  ©eelforg^poften  für  raiberruf tid^  unb  burc^  Söa^t  ber 
33ürger  ju  befet^en  erfldrte.  ©ofort  raurben  W  htn  geforberten  (^ih  oer^ 
raeigernben  ^riefter  oon  i^ren  ©teden  vertrieben  unb  in  biefe  apoftafirte 
^riefter  (raie  ber  (S^carmelit  §t)acint^  Soijfon)  eingefe^t,  benen  fogar  W  mit 
Opfern  ber  fat^olifdjen  S^riften^eit  erbaute  9lotre=^amerilird;e  eingeräumt  raarb. 

249.  ^flidjt  beffer  erging  eä  in  ber  beutfc^en  ©d^raei^.    3^  ®^-  ®ci^cn  «ebrong* 
unterbrütfte   bie  rabicale  ^e^r^eit  bie  ^at^olifen  in  jeber  Söeife  unb  unter  sii^öV^on 
ber  gorm  ber  ^eplacetirung  raarb  hk  ^tmtsentfet^ung  ber  Pfarrer  bem  6taate  ®J^  |°^j" 
(18.  ^ax^  1848)  jugefprod^en,   raaä  aud^   /,n)egen  ^[Rifebrauc^ä  ber  ^an^el 

unb  ber  pfarramttidjen  ©tellung"  o^ne  befragen  beä  33ifd^ofg  1850  ^ur  2lug- 
fü^rung  !am,  raogegen  33ifd§of  ^irer  nad^brücflid^  proteftirte.  (^roße  ^e= 
fc^raerben  oerurfadjte  baä  confefftonelle  ©efe^  oom  16.  S^ni  1855.  (S'g  fo(g= 
ten  bann  ß^ompromiffe  graifd^en  ben  hdhtn  §auptparteien ,  aug  benen  hk 
^antonöoerfaffung  oom  11.  Cctober  1861,  baä  ©rgie^ungSgefel^  unb  W 
Crganifation  für  hm  fat^olifd^en  (lonfeffionät^eit  oom  ^drg  1862  ^err)or= 
gingen.   ®er  neue  23ifd^of,  ber  gelehrte  3.  Sari  ©reitl;  (feit  1863),  mu^te 


908  23ou  ber  franjöfiid^en  9fict)otutioii  big  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

in  nieljrereu  3)en![c^viften  ben  garten  ^riirf,  unter  bem  bie  jliri^e  namentltd^ 
feit  1873  jciif^t,  beffagen.    ^od^  l^ärter  üerful^ven  bie  gur  'iDiöcej'e  33afel   gc= 
l^öritjeu  Dtegiennigen.     (^ie  nevboten  W  v^irtenbriefe,  bie  \\d)  tabetnb  über 
bie  Beraubung  beä  I;eiügen  «Stu^Ieä  augfprad^en  (53afcUanb]c^aft  1861),  bie 
pdpftlid^e  Gnci^clica  üom  8.  ©ec.  1864  ('I^urgau  1865),  bie  ©rünbung  reli= 
giöfer  Kongregationen,  oerorbneten  bie  2öaf)t  unb  5lbberufung  ber  ©eelj'orger 
burc^  bie  ©emeinben  unb    W  UnteriDerfung    aller  £irc^enge)el^e   unter  hk 
3[^olf§abftimmung   (^Finrganer  ^^erfaffung    üom    gebr.   1869),   [teilten  eine 
irefentlicl)  proteftantifd^e  jlir^enorganifation   für  W  j^atljolifen  feft,  in  ber 
für  bcn  iöifcbof  fein  dlamn  me^r  Wiht  (X^urgauer  jlird^enorganifation  t)om 
23.   Oct.   1870).     ®ie    fuhren    fort   mit    geraaltfamen    ^lofterauf Hebungen 
(3ür{cf)   1862   gegen   D^t^einau).     ^er   H^rieftermangel    raarb   immer  größer. 
W]d)0\   Gart   ?(rno(b   (feit  1855)    l^atte  enblid^   1858   eine  Uebereinhmjt 
über  ein  Seminar  in  ©olot^urn  ju  ©taube  gebrad^t,  baä  jroar  ben  firdjlid^eu 
2lnforberungen  menig  entfprad),  aber  in  Ermangelung  einer  befferen  2ln[talt 
immerhin  feinen  ©rfolg  ^atte.    33ifcl;of  Gugen  Sad^at  (feit  1863)  u)anbt2 
i^m  grolle  5lufmer!fam!eit  ^n.   ^a  bejd^lof^  bie  ©iöcefanconferenj  (Snbe  5luguft 
1869,   bie  5luf^ebung  beä  ^riefterieminarä  einzuleiten,   unb  fprad^  fie,  o^U! 
ben  ^ifc^of  ju  fragen,   am  2.  5lpril  1870   roirflid^  auä.     ©er  23ifd^of,  bcv 
?0^ittel  ^ur  .r^eranbilbung  dou  ^rieftcrn  beraubt,  u)ollte  nun  nn  föl(^e§  au' 
eigene  jtoftcn  grünben  unb  t^eilte  ha^  ben  2)iöcefanftänben  mit  (29.  ©ept.). 
©iefe  perboten  eä  unb  gingen   immer  rceiter  in  if)xm  ©emaltmaöregeln ,  bii: 
auf  Unterbrücfnng   be§   Jlatl)olici§mug  abju^ielen  fc^ienen.     ©ie  D^egierunc, 
üon  5(avgau  erliefe  1870  unb  1871  :©ettag§proclamationen,  rceldje  ben  fatl^o- 
lifc^en  (^Hauben  fd^raer  beleibigten,  fe(3te  bie  ©eelforger  ah,  bie  fie  nid^t  oer: 
lafen  ober  mit  iljrer  ,itritif  begleiteten,  ]^ob  ba§  Kollegiatftift  ©t.  '2JJartin  ir 
9l^einfe(ben  auf,  oerbot  hie  ^erfünbigung  bifc^öftic^er  gaftenl;irtenbriefe,  ntv- 
orbnete  hit  periobifd^e  2Öaljl  ber  ©eiftlid^en,  regulirte  einfeitig  bie  ©tettung  ber 
^'^ilföpriefter,  griff  felbft  in  ba^  ©laubenägebiet  ein  nnh  üerurt^eilte  baä  ©ogma 
Dom  unfeljlbaren  päpftlidjen  ßel)ramt.    ^m  91oü.  1872  forberte  bie  5)iöcefan= 
conferen^  mit  5lu§na^me  üou  Supern  unb  ^nq,  hit  fid^  nid^t  betl^eiligten,  com 
^ifd^ofe  ^Verantwortung  roegen   ber  3lnna^me   unb  !:Berfünbigung  be§  „neuen 
©ogma"   unb  3ii^'öc!nal)nie   ber   (Sjccommunication    gegen  hie  biefem   u)iber= 
ftrebenben  ©eiftlid^en;  33ifd)of  i-ad^at  roieä  16.  ©ec.  biefe  ^iinint^ungen  ^urüdf. 
dlnn  fprai^en  bie  Bereinigten  ©iöcefanftänbe  am  29.  ^^nuar  1873  bie  5lb= 
fet^ung   be^  33ifd)ofä  au§,  ber  barauf   am   17.  5lpril  anö  ©olot^urn  auä= 
geroiefen  iDurbe  unb  fid^  nun  na<i)  Supern  begab;  hit  5[uflofung  be§  ©om= 
capitelg  erfolgte  23.  ©ec.  1874.   3m  ferner  ^^fa  mürben  hie  i^rem  33ifc^of 
treuen  '-priefter  eingeferfert  unb  nerbannt,  abgefallene  unb  fittenlofe  ©eiftlid^e 
aB  8taat§pfarrer  eingefe^t,  ben  ^atljolifen  bie  Siivä)en  meggenommen,  fogar 
ber  ^rioatgotte^bienft  erfd^roert,    ba^u    megen  Söiberftanbeä   ß-inquartierung 
von  ''I'tilitdr  auferlegt.   ^t)rannifd^  fi^alteten  bie  proteftantifd^en  Olegierungen 
pon  33ern  unb  3^-"^^*^"^/  ^^^  ^^^  D^euproteftanten  bie  fatljolifdjen  jlird^en  über- 
gaben unb  bereu  ^leifeprebiger  in  jeber  3Seife  begünftigten.   ©ie  oerfaffunggi 
mdfeigen  Oted^te  ber  jlat^olifen  mürben  mit  JiM^n  getreten. 

250.   ©er  ^unbeäratl),   an  ben  fid^  bie  23ifd^öfe,   ber  pöpftlidie  ^niex^ 
nuntiug,  bie  fat^olifd^en  ©emeinben  me^rfad^  manbten,  tl;at  nid)t§  für  baä 


®{e  Df^eüoluttou  in  ©taat  unb  ÄirdEie.  909 

geMufte  ^cd)t.  ©dion  raaren  burc^  ^imbe^gefet^  dou  1862  bte  ©(^eibunggs 
flageii  bei  gemt)d)teu  (S^eit  ben  TDeltlid^eit  ^lid^tern  übertragen,  ben  ©eifUic^en 
bie  2Bä^(bar!eit  §um  9^ationaIratI)  entzogen  (1865),  bie  ^erfaffungSbeftimrnung 
raegen  STuäfd^Iu^  ber  ^efw^^eu  unb  ber  üerraanbten  Orbeu  erneuert  (1874); 
bie  D^ecurfe  rcurben  faft  fämmtlid^  ^urütfgeraiefen,  bie  Sßillhir  ber  6antonal= 
bel^örben  gebilligt,  pdjfteng  noc^  einige  üerfaffung^raibrige  3Serbannnng§5 
becrete  beanftanbet,  aber  and^  nid)t  aufgehoben,  ©c^on  fa^  man  in  beni  35er:: 
treter  beä  ^apfteä  einen  läftigen  unb  feinbfetigen  g:rembting  unb  betracE)tete 
alle  ©rlaffe  beg  Ijeiligen  ©tu^leg  mit  Slrgroo^n.  ^^^iug  IX.  Ijatte  oft  W 
^ifd^öfe  unb  (53eiftti(f)en  n)ie  bag  33olf  ^ur  Stanb^aftig!eit  ermahnt ,  in  5lllo= 
cutionen  Vit  fd^raere  33ebrücfung  ber  i^ird^e  beflagt;  in  feinem  D^unbfdjreiben 
tiom  21.  9Roü.  1873  fprac^  er  bie  entf(^iebenfte  ^erbammung  ber  neuen  ®e= 
raalttl;aten  au§;  baoon  na^m  man  2lnlaJ3 ,  ^^^^  3^iternuntiuä  auöjumeifen 
(3an.  1874),  ungead^tet  be^  ^rotefteä  beg  6-pifcopate§.  ,3mmer  mel)r  trat 
ia^  33eftrcben  l^eroor,  bie  Äatl^olifen  ber  ©c^raei^  üom  23erbanbe  mit  bem 
©tu^le  ^etri  völlig  loä^ureijjen ,  ber  feinerfeitä  burd^  W  ©ncijcltca  üom 
23.  ^äx^  1875  beurl'unbete,  raie  fel^r  i^m  aud^  biefer  ^l^eil  ber  §cerbe 
ßl^rifti  am  §erjen  liegt,  ^er  Olabicalismuä  tonnte  idoI}1  D^uinen  auf  Dhiinen 
l)äufen,  bie  !at^oIi|d^e  ©efinnung  auszurotten  gelang  iljm  nid^t. 

i.  franlircid). 

251.  ^n  gran!reidj  mar  jmar  burd)  W  5llliirten  ber  gricbe  bictirt,  sutimg 
ber  Xl}xon  ber  ^ourbonen  micber^ergeftellt ;  aber  in  hcn  tieferen  ©djid^ten  be§  ^^"^' 
^olfeg  l^errfd)te  nod^  feine  Dhilje;  eg  traten  hk  in  ber  vReoolutionöjeit  er= 
^ogenen  jungen  93^änner  in  baö  öffentliche  ![?eben  ein,  eä  gab  jal^llofe  '^^arteien 
in  politifd^en  unb  religiöfen  g^ragen.:  alte  Oloijatiften,  9^epubli!aner,  3a!obiner, 
5Bonapartiften ,  (Sonftitutionelle ,  Hltglaubigc,  ^^obegläubige ,  Ungläubige  in 
rerfc^iebenen  Hbftnfungen;  bie  3^^^'^  üon  1789  maren  hd  fielen  in  glcifd) 
unb  33lut  übergegangen,  ©iefe  ©ä^rung  ber  ©eifter  ühk  aud)  auf  ba§  2ru§= 
lanb  grot^eu  (Sinflufj;  ber  5lufent^alt  ber  üerbünbeten  5lrmeen  in  granfreid^ 
ftedfte  aud^  anbere  Scinber  mit  bem  ^ier  verbreiteten  ©ifte  an.  jtönig  Sub= 
n)ig  XYIIL,  geb.  1755,  vierter  (Solju  be§  1765  verftorbenen  5)aup^in  unb 
ber  fäd^fifd^en  ^^rin^effin  ?[Raria  gofep^a,  von  1791  bis  1814  im  ^luSlanbe 
unftet  meilenb,  Ijutte  erft  in  ber  Seibenöfdl)ule  hm  3been  ber  ?0tobepl)ilofop5en 
entfagt,  blieb  aber  oljue  tiefere  ^leligiofität,  rcenn  er  fid;  aud^  nad^  ben  alten 
2:rabitionen  feiner  gamilie  bemül;te,  ber  ilirdje  gröJ3ereä  ^Infe^en  ^u  Derfd)af= 
fen  unb  bie  «Spaltung  in  i^r  gu  befeitigen.  (^v  Ijatte  feinen  feften  ^lan, 
mar  ju  abljdngig  von  feiner  Umgebung  unb  ^atte  hm  [tet§  ber  l^errfdjenben 
Partei  folgenben  Xallct)ranb  ^um  Minifter.  33ereitö  am  4.  3u^i  181"^  ?)^t^ß 
er  eine  (Sonftitution  gegeben,  morin  ^mei  ilammern,  ^D^inifterverantmortlidj= 
feit,  -^refefreiljeit,  jä^rlid)e  ©teuerbemilligung  unb  bie  ^ulbung  anbcrer  (Ion= 
feffionen  neben  ber  fatljolifd^en  alS  ©taatgreligion  gugcfidjert  maren.  ^iefe 
„Sparte"  foUte  ber  gemeinfame  53oben  fein,  auf  bem  alle  Parteien,  raenn  aud) 
nid^t  befriebigt,  bodj  menigftenä  ^u  frieblid)er  33emegung  neben  einanber 
gebrad^t  merben  fönnten,  mag  auf^erorbentlid)  fdjraierig  mar.  'J)en  frcd()en 
S^eligiongfpöttereien,  bie  biSmeilen  ju  5lufläufen  unb  Xunuilten  fül^rten,  marb 


910  53ou  bcr  franäöfifd^en  ^icootutlon  BIS  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

nur  rcenig  gefteuert;  bie  eifrigen  ^LRiffion^priefter  rourben  üerijoljnt  iinb  üer= 
Idumbet,  üon  ber  SDeputirtenfammer  fogar  bog  ^^erbot  i^rer  ^rebigten  üer? 
langt,  jie  [eiber  oft  am  fieben  bebrol)t.  (Sine  glutl^  raiberdjriftlirfier  ^anip^lete 
irarb  verbreitet,  benen  bie  Dom  .^')erjog  ^Ulatt^.  d.  ^ontmorenci)  geleitete 
„fatljolifd^e  ©efellfd^aft  jnr  2]erbreitnng  guter  33üc^er"  nur  unter  Dielen  .Sjin- 
berniffen  entgegenrairfen  !onnte.  ^er  ßleru^  rcar  in  brücfenber  5Innut^  unb 
rcenig  gead;tet;  bie  Kammern  erlaubten  enblii^  rcieber  \)k  5Innal;me  von 
©d^enfungen  unb  Legaten  für  bie  Jiird^e  in  liegenben  ©rünben  unb  ber 
jlonig  gab  im  5lpril  1817  eine  ©umme  jur  ^^erbefferung  ber  materiellen 
Sage  ber  ©eiftlid^en. 
9icuc8Gon*  252.  Unter  ber  neuen  Biegierung  beanfpruc^ten  14  5Bi|c!^ofe  unb  rieh 
•^farrer,  bie  nie  abgebanlt  Ijatten,  il)re  früljeren  SteEen  lüieber ;  e§  gab  con= 
ftitutionclle  23i)(^öfe  unb  ^riefter,  W  nur  äufterlid^  bem  ^oncorbate  üon  1801 
fid^  gefügt  Ratten,  bann  ron  Diapoleon  ernannte,  aber  nid^t  canonifd^  inftituirte 
Prälaten;  bann  madjte  bie  ^^rennung  ^Belgiens  unb  ber  Dl^einprooinjen  rou 
granfreid^  bei  mel^reren  33igtl)ümern  eine  neue  Gircumfcription  notl^menbtg; 
e§  muf3ten  Wütd  gefunben  roerben,  bem  immer  gröj^er  rcerbenben  ^riefter= 
mangel  ab^uljelfen ,  ben  33ebenfen  oieler  ©eiftlid^en  gegen  ben  öib  auf  bii 
neue  35erfaffung  gu  begegnen,  bie  @egenfdtj.e  im  ^leruä  ju  oerfoljuen.  35iela 
JRopaliften  loolltcn  ben  ^önig  ^ur  ^'^erfteUung  bes  gallicanifd^cn  ®taat§be§po= 
tiämuö  brängen;  bie  Sa'^obiner  geigten  ben  größten  (Sifer  für  ^lufredjtbaltunjj 
ber  organifdjen  5lrtiM ,  bie  man  aud^  in  ©eltung  liefe.  33efonbere  (Jommif= 
fionen  loarcn  1814  unb  1815  eingefet^t  inorben,  um  groecfmafeige  35orfd^lägi 
für  bie  Dlegelung  ber  fird)lid)en  ^erl^ältniffe  ju  mad^en;  man  begann  ^on- 
corbatgoerljanblnngen  mit  9iom  juerft  burd^  ben  ©efanbten  v.  ^erfigni) 
(oormalö  33ifd)of  oon  (St.  ^lalo),  ber  lange  ol^ne  ^nftructionen  blieb  unb 
feinen  G'rfolg  Ijatte,  bann  burd)  ben  (trafen  ^lacaö.  ßubroig  XYIII.  for^ 
berte  in  eigenen  ©d^reiben  bie  33ifd^ofe ,  bie  nod^  nid^t  refignirt  ^tten ,  ju:* 
Unterroerfnng  unter  htn  l^eiligen  ©tul^l  auf.  günf,  bie  in  ^ariä  lebten, 
barunter  ber  alte  ©r^bifd^of  oon  ^l^eim^,  erHdrten  in  einem  trefflichen  ©c^rei^ 
ben  üom  8.  Dloo.  1816  i^ren  unbebingten  ©eljorfam  gegen  ben  l;eiligen  33ater ; 
bie  nod)  in  (Snglanb  befinblid^en  antmorteten  unentfd^ieben  unb  rourben  nid^: 
meiter  berürffidjtigt;  meljrere  non  51apoleon  ernannte,  aber  nid)t  beftätigti^ 
23ifd^öfe  jogen  fid)  gurücf,  alg  i^ncn  eine  angemefjene  ^^enfion  jugeftd)ert  roarb. 
5Im  11.  Su"^  1817  TOarb  ba§  neue  (Soncorbat  (14  ^Irtifel)  oon  Garbina' 
Gonfalöi  unb  bem  ©rafen  33lacag  b'5lnlpö  untergeid^net.  ©ä  [teilte  ha^  (^on^ 
corbat  i)on  Seo  X.  (1516)  lüieber  l^er,  fet^Ue  ba§  oon  1801  aufeer  ^raft. 
bef3gleidjen  bie  organifd)en  5lrtiM  oon  1802,  inmiefern  fie  ber  £el;re  unb 
ben  (i^efet^en  ber  jtird^e  guraiber  feien,  beftimmte  bie  ©ieber^erfteHung  ber  an 
29.  DIoi).  1801  aufgel^obenen  33istl)ümer  in  einer  nod^  gemeinfd^aftlid^  üor. 
beiben  (S^ontraljenten  feftjnfelpenben  ^Injal^l,  hk  33eibel)altung  ber  bamalg  nei 
errid^teten  ^iöcefen  unb  il^rer  ^i^^ö"^^^  ^^^^  n)enigen  Slnönal^men,  forcie  etn( 
neue  (Sircumfcription,  bann  eine  angemeffene  Dotation  in  liegenben  ©rünber 
unb  ©taatSrenten  für  33igt^ümer,  SDomcapitel,  ©eminarien  unb  Pfarreien 
3ur  33eru^igung  ber  ^at^olifen  gab  ber  ©efanbte  am  15.  3uli  1817  htrt 
Ijeiligen  ©tuljle  Dlamen§  be§  ^önigg  W  3Hftd^erung,  \)a)^  ber  auf  bie  nem 
(^f)axk  in  leiftenbe  (^ih  fid^  nur  auf  W  bürgerlid^e  Orbnung  bejiel^e  unb  311 


'^k  Dicüotution  in  ©toat  imb  Äird^e.  911 

nid)tg  üerpfüd^te,  rcag  ben  göttlichen  unb  ürdjlidjen  ©efet^en  ^uraiber  fei. 
^iu§  YII.,  ber  fofort  (12.  3uni)  ben  franjöfifd^en  33ifd^öfen  über  bie  neue 
2){öcefaneint^eilung  gefi^rieben,  ratificivte  bie  llebeveinfunft  (19.  ^uli),  erliej3 
barauf  bie  (Sivcumfcriptionäbulle  (27.),  üerfünbigte  baä  ©efd^el^ene  im  (Jon- 
fiftortum  (28.  3uli  1817)  unb  gab  au(^  mehreren  ^ifd^öfen  bie  gacultdt,  bie 
3nformattDproceffe  für  bie  neuen  33i|($öte  ^u  inftruiren. 

253.   ©rofe  war  bie  greube  be§  fat^ioüfd^en  grantreid^,  ^a§>  nun  öwd^  ©e^v^^crj^^^^ 
neue  33ild)ofe    begrüben   !onnte.     SIber   \)a^   ^inifterium   fanb   balb  gro^e 
©dircierigfeiten  in  ber  ^luäfül^rung  ber  (Souüention;  e§  roarb  ein  ©efet^project 
für  bie  jtammern  aufgearbeitet,  ba§  bie  gatlicantfd)en  ^O^aicinien  betreffe  beä 
Sflecurfeg  an  bie  rceltlid^e  ©eraatt  unb  beg  ^(acet  feftl^ielt,   bie  9^omination 
in  33i§tpmern  al§  ein  ber  jl'rone  in^^ärirenbeg  D^ed^t  bejeidjnete,  bie  5Ibfd^af= 
fung   be§  6oncorbate§   dou   1801   unb   bie  ©rriditung  üon  7  neuen  ^rjbi§= 
tl^ümern  unb   35  33i§tpmern   feftftellte.     5Iber  in  ber  ^weiten  Jtammer,   in 
ber  bie  meiften§  unürd^licfjen  grei^eit^männer   unb  33onapartiften  bag  Ueber= 
geraid^t  Ratten,  fanb  man  bieje  ^a^  neuer  ^ifd^of§ftl^e  üiel  ju  grog,  burd^ 
W  Uebereinfunft  bie   „greil)eiten  ber  gallicanifc^en  Äird^e"  unb  burc^  'titn 
33unb  ber  33ourbonen  mit  bem  (5leru§  bie  (Srrungenid^aften  ber  grof^en  iRe= 
üolution   bebrol^t.     5IB  'ok  Dlegierung   biefen  2öiberftanb   fal^,   jog  fie  i^reu 
©efet^entraurf  nod^  üor  ber  ^iäcuffion   ^urüc!.    $iug  YIL,   ber   (3.  gebr. 
1818)  fein  ©rftaunen  über  ben  fd)on  bem  Sßortlaut  beä  neuen  (5oncorbate§ 
raiberfpred^enben  ©efet^entmurf   auSgefprod^en  I;atte,   roar   über  bie  Haltung 
ber  franjoftfd)en  ^Jlinifter  mit  D^edjt  üerlci^t,   giiig   aber  bod^  auf  neue  3Ser= 
l^anblungen   ein,   bie  üiele  ©d^raierigfeiten   boten.    D^adjbem   40  fran^öfifd^e 
Prälaten  (30.  "üJ^ai  1819)   bem  ^^^apfte  iljre  üotle  Unterraerfung  unter  bie 
Don  i^m  ju  treffenben  ^Jafsregeln  üerfid^ert,  traf  er  proüiforifdje  Hnorbnungen, 
bie  rom  Könige  mit  lebhaftem  ©an!  angenommen  rcurben;  e§  fonnten  nun 
mehrere  ©tüf)Ie  befetj^t  roerben;  am  8.  Oct.  1819  raarb  ^arbinal^erigorb  al§ 
(Sr^bifc^of  üon  ^^ariö  intljronifirt.    2)ie  (£onr)ention  rcarb  einftrceilen  fugpen* 
birt.    (Jg  fam  1820  ber  ^:]3rä(at  ^Ulacdji  nadj  ^ariä  aB  5tuntiuä,  bie  ga:= 
cuttät  ber  33if(^öfe  bejüglid)  beä  Snformatiüproceffeä  raarb  jurücf genommen; 
bie  3"^'i^^iction  in  üieten  ©prengeln  georbnet.     ©nblid)  marb  4.  3uU  1821»jrmegng 
ein  @efet^  angenommen,  ba§  bie  Dlegierung   ^u  ben  nötljigen  ©djritten  für   töümet.' 
23erme§rung   ber  33i§tl;ümer    ermdd)tigte,   raorauf   neue  Unterl^anblungen  in 
D^lom  folgten,    ©ie  3<^^^  ^^^*  ©rjbi^tliümer  raarb  auf  14,  bie  ber  23i5tpmer 
auf  66  feftgefet^t,  welche  eine  23uae  üom  6.  Oct.  1822  feftftellte.    9^un  rour^ 
ben  (Seminarien  unb  ße^ranftalten  erridjtet,  um  nad)  unb  nai^  bie  ßücfen  im 
^leruä  aufzufüllen,    gür  £t)on  rcarb,   ha  Garbinal  gefd^  nic^t  nad^  gran!^ 
reid^  burfte,  ein  päpftlid^er  5lbminiftrator  beftellt,  beffen  ©eneraloicarien  (feit 
1824)  aud^  nad^  feinem  ^obe  fortfungiren  burften. 

254.  9^ad^  unb  nad^  mar  ba§  fird)lid^e  Seben  in  gran!reid^  n}ieber  ^^=  ^Jf ^^IJj'" 
ftarft.  SSä^renb  Subraig  XYIIL  bie  2Ibtei  üon  ©t.  SDenr)g  mit  einer  ©o^itdjeu  ein. 
tation  Don  240,000  granfen  raieberl^erfteUte ,  meierten  fi^  aud^  von  ©eite 
ber  ©täubigen  ixt  @d§en!ungen  an  bie  jtird^e.  S)ie  ©eminarien  erhielten 
mieber  eine  gröf3ere  ^a^  üon  3öglingen  unb  bie  ^a^  ber  ^riefter  raud^ä 
Don  3a^r  ju  ^a^x.  3n  ber  Literatur  l^atten  bie  fatl^olifc^en  ^hetn  raieber 
i^re  3Sertretung;   ber   geiftreid^e  ©raf  Sofep^   be   ^aiftre,   farbinifd^er 


912  33ou  bei-  fiau3Ö[ifc|en  9?eDo(ution  bi§  jur  ©cgcnrcart  (1789—1878). 

©efanbter  in  ^etergburg  (f  1821),  ber  atä  ^aiijelrebner  gefeierte  iöifc^of  33ou= 
logne,  ber  ^^^IjUofop^  33onalb  (f  1840),  ^ifdiof  graijfitnouä  (t  1841), 
5rbbe  ßa  ^]Jiennaiö  (geb.   1781)  üertl^eibigteu  bie  jtirdje  uiib  t^re  ©inrid^s 
tungen   mit  ©eift  unb  (^e[d^{(f,  ßamartine'ä  ^ii^tungen  forberteit  Dielfad^ 
eine   religiöfe   Stimmung.    .3öf)-   ^-    D^obinet   iDiberrief    1820   fein  3i^erf 
;,t)on  ber  Statur",  ber  §ellenift  ^eter  Sard^er  u.  51.  befel^rteit  jid)  raieber 
jiim   fatljolifc^eii  @(auben.    Unbefümmert   um   atlen  ^o^ii   üerfal^en   bie   im 
October  1816  lüieber^ergeftellten  ^IJ^ifftonSpriefter  unter  bi]d)öf(id)er  5lnfs 
fid^t  hk  ja^treidjen  Derraaiäten  ©emeiuben;  il^r  ^ittelpunft  mar  ber  Saloariens 
berg  ^D^ont  33a(erien   im  Departement  '?)onne;   ebenfo   rourbeu  ^ur  33ilbuiig 
Don  @eiftlid)en  bie  (Kongregationen   beg  ^t.  ßajaruS  nnb  nom  l^t.  ©eijtc 
erfolgreidj  üerioenbet.    SDie  ^rappiften  blüljten  in  ber  ©iocefe  ^f^anteg  mies 
ber  auf,   ebenfo  bie  grauenflöfter  jur  (Srjiel^ung  ber  itieib(id)en  ^ugenb,  be^ 
fonberS  bie  Urfnlinerinnen.     '^'iele  fromme  SSeltpriefter  fdjufen  oerbienftooLle 
5rnftalten   nnb   menbeten    einzelnen   (Klaffen   ber  ^3eDÖ(ferung   i^re   befonbere 
gürforge   ju,    fo  5.  33.   ben   armen  (^aoo^arbenfnaben,   ben   oft  an  20,000 
ftarfen   bentfdjen  §anbiüerfern   in  $ari§,   für  bie  2lbbe  Sömenbröcf  au§ 
Sot^ringen  nnermübtid)  tiur!te,  ben  entlaffcnen  jüngeren  (Sträflingen,  fiir  Ue 
5(bbe  gran^  X.  ^Trnou):   auä  9^iort  ein  Seffernng§=  unb  3i^ftiii)^§^ou^  fv= 
rid^tete,  ba3  für  "oa^  ^eitlid)e  Jortfommen  mie  für  ba^  (Seelenheil  biefer  Ua^ 
glüdlid^cn  forgte.     33alb   lieferte   and)  granfrci^  roieber  jaljlreic^e  neue  re:i= 
giöfe  (Kongregationen   fomie   üiele  tüd^tige  ?D^iffionäre.    33efonberg   erfolgreich 
für  hk  gcfammte  (Kljriften^eit  raurbe  ber  in  2x)on  geftiftete  35erein  jur  ^-ßer= 
breitung  beä  (^Hanbenä.    2(lö  1822  ber  (^eneraloicar  be§  33ii(^of§  ^ubourp 
ron  ?ieu=Orlcang   in   biefe  Otabt  fam,   um  5llmo)en  für  biefe  arme  SDiöcefe 
gu  fainmeln,   Dereinten  fid)  (3.  9^Mi)  jraolf  ^Jiänner  unb  entmarfen  ben  ba  b 
üon   allen  33ifd)öfen  gebilligten  ^lan  ju   einer   großartigen  (5)cfellfdjaft  fi;r 
UnterftüiMing  ber  ^tiffionen  in  allen  ^rbt^eilen.     Die  (^efellfd^aft  erl^ielt  \ik 
päpftlid)c  unb  foniglidje  ^eftätigung   unb  breitete  fid;  rafd)  aug,   fo  \)a^  jie 
1845  bereite  uier  ^^tillionen  granfen  ^ufammcnbrad)te.    Sie  fanb  and)  anbecs 
Tüdrtä  9^ad)al;mung.    5luBerbem  l)oben  fidj   in  granfreidj  rafd)  W  grauen- 
!löfter,   man  jäl)lte  1814  bereite  2202,    1825  aber  fdjon  0000;  Vk  eä)uU 
brüber  naljmen  balb  i^re  Xljütigfeit  roieber  auf  unb  füllten  eine  große  ßüc'e 
auö;  ha  bie  pom  (Konoent  (13.,  14.  Sept.  1791)  projectirten  Staatgfdjultn 
nidjt  Ijatten  erridjtet  loerben  fonnen,  geftattete  fd)on  ?kpoleon  1801  ben  trübem 
bie  9hlc!fel}r,  hk  juerft  in  ;Or)on,  feit  1821  in  ^ariä  i^ren  ^Jtittelpunft  Ijatten. 
Die  1815  Don  5lbbe  Segrig  Duoal  auf  bem  ?0^ont  ^^alericn  gegrünbete  Wx]^ 
fion  für  ^efe^rnng  ber  Sünber,  ein  ^^^^iS  beä  großen  Stammet  ber  ^riefte  r 
ber  ^^iffion,  loirfte  big  1830  erfolgreidj.    33ei  all  ben  unjdljligen  ®ebred;eu, 
^erfcljrtljeiten  unb  '^lötljen,  meldte  W  große  Dleoolution   alg  tiefe  Sßunben 
im  focialen  !Oeben   jurüdgelaffen   l^atte,   hei  ber   3^^^0'E)"^^  ^^^  Proletariats 
fonnten  nur  bie  religißfen  (Kongregationen  hk  Stixdje  aB  bie  große  tljeilneli= 
menbe  unb  lieberfüllte  O^ettnug^anftalt  für  5llle,   alä  hk  gemeinfame  ^Hhitttr 
practifd)  barftelleit  unb  il)r  bie  burdj  ßeibenfd^aften  unb  ^rugfd)lüffe  entfren  ? 
htkn  ©emütl;er  mieber  jufü^ren. 
ihätic?feit  255.  Qlber  hk  3tifobiner  unb  bie  greigeifter  bel'ümpften  mit  aller  Wlad  t 

'\-ctnie.'"*  biefeu  5(uffd}mung  beS  firdjlid^en  ßebenä.    Seit  1817  neranftalteten  fie  mol^  = 


^ie  DffeDoIution  in  ©taat  unb  Äird^e.  913 

feite  imb  Bequeme  ^luggaben  üon  3Soltaire  unb  anbeten  Reiben  beg  Unglaus 
ben§,  bie  fie  aud^  unter  hm  unterften  ©d^td^ten  Derbreiteten.  5Die  3e^ti^^i9ßtt 
mußten  bem  gteid^en  ^medt  bienen  unb  neue  D^lomane  bie  Siteratur  ber  3a!o= 
btner  cerme^ren.  iRo^  heftiger  raarb  bie  Opposition,  aB  auf  ^Öubraig  XYIII. 
(f  19.  ©ept.  1824)  fein  33ruber  (SarIX.  folgte,  ber  fid^  norf)  enger  an  bie  Äönig 
Ä^rd^e  anfd^to^  unb  burd^  feine  feierliche  ©albung  unb  Krönung  in  S^l^eimä 
ba§  and)  öffentlid^  bezeugte.  (Sä  fam  ju  ernften  jlämpfen  groifd^en  Dflo^aliften 
unb  ßonftitutionetlen,  graifd^en  greunben  unb  ©egnern  ber  ^ird^e;  man  fprad^ 
üon  ^[^erfc^raörungen  gegen  ik  (Sonftitution ;  bie  Emigration,  ha^  geubalfriftem, 
W  ©egenreüolution  ranrben  ©d^lagraorte  unb  ©d^recfp^antome;  baö  üon 
33 er t in  rebigirte  „Journal  des  Debats"  unb  ^eranger^ä  bemofratifc^e  ®e= 
biegte  übten  einen  großen  (SinfluB  auf  W  reizbaren  granjofen.  (Sari  X. 
]af)  in  einer  nod^  nollftänbigeren  Oteftauration  be§  ^at^olici§mn§  ein  unab= 
roeiäbareg  33ebürfnif3  beg  Sanbeä  unb  W  feftefte  ©tü^e  feinet  X^roneg,  raar 
aber  nidfit  immer  in  ber  Söa^l  ber  ^O^ittel  umfid^tig  genug,  nod^  befangen  in 
gatticanifd^en  ©runbfä^en;  ha^  (Streben,  baä  ^önigtlium  burd^  hk  D^letigion 
^u  ftü^en,  erraedte  biefer  neue  geinbe  unb  erregte  um  fo  me^r  5(rgn)ol^n,  al§ 
fid^  in  ber  Umgebung  beg  ^önigä  ^eud^ler  fanben,  hk  ber  ©atire  ©toff 
boten,  rcä^renb  auc^  ber  in  gotge  ber  traurigen  D^eoolutiongjeit  nid^t  mit 
ber  nötl^igen  ^ilbung  auägeftattete  (S(eru§  in  feinem  (Sifer  oft  ju  raeit  t)or= 
tt)ärt§  fd^ritt.  3)ie  33o(tairianer  fanben  überall  5Ingriffäpun!te ;  ürd^Ud^e 
^^ro^effionen  roaren  if)nen  ^erauöforbernbe  2)emonftrationen,  W  33eüorjugung 
beä  geiftlid^en  ©tanbeä  evfdjien  ber  ^erfaffung  ^uiüiber.  ®a§  (Jarl  X.  hü 
^Beginn  feiner  Dflegiernng  W  fo  laftige  Eenfur  aufI;ob,  war  freubig  begrübt 
raorben;  aber  fofort  griff  bie  ^^reffe  ;,u  ben  alten  2öaffen  beä  ©potteg  unb 
ber  Süge  gegen  alle  5lutorität.  ^m  ^a^xc  1825  ranrbe  ein  ©acri(eginm§= 
gefe|  burd^gefet^t,  baä  ber  jlird^e  6i(^ev§eit  gegen  35er(et^ung  unb  33efdf)impfung 
nerlei^en  follte.  Um  bem  Unfug  ber  balb  ganj  ^ügellofen  treffe  p  fteuern, 
na§m  man  1826  ju  einem  neuen  ^refege|el5e  W  ^n\iud)i;  aber  eg  erlitt  in 
ber  erften  jlammer  fo  üiele  35eränberungen  unb  fanb  bei  hm  ©eputirten  fo 
l^eftigen  Sßiberftanb,  baJ3  baä  93tiuifterium  eg  roieber  jurücf^og.  ©er  ge= 
roanbte  ^remierminifter  ^illele  (1821—1827)  nerlet^te  bie  Eitelfeit  beg 
^0(^begabten  ß^l^ateaubrianb,  beffen  glän,^enbe  D^lebnergabe  nielfad^  ber 
auf  ben  ^tur^  ber  ^onrbonen  finnenben  Oppofition  biente.  SDie  ^^^reffe 
raarb  immer  Icibenfd^afttid^er;  W  nod^  immer  nid^t  noll^ogene  ©elbftänbigfeit 
ber  ^D^unicipaloerfaffung ,  hk  ©ntfi^äbignng  ber  ^luägeraanberten  bnrd;  eine 
5D^ittiarbe,  bie  bem  Gternä  com  §ofe  erraiefene  @unft  unb  enblid^  bie  Ueber= 
gäbe  einiger  ©eminarien  an  bie  Sefniten  gaben  ben  ^Jorroanb  ju  ben  l^eftigften 
Eingriffen. 

256.  3m  ^Mi  1826  äußerte  ber  (^ultiigminifter  33ifd^of  gra^ffinougsgun^ 
auf  ber  Tribüne  unoorfic^tig,  fieben  fleine  ©eminarien  ftünben  unter  Leitung 
ber  3efuiten.  ©ofort  ertönten  Sllarmrufe  gegen  hk  Oflegierung,  geftü^t  auf 
bie  nod^  nid^t  abgefd^afften  ©efet^e  gegen  biefen  Orben.  ^wav  raarb  burd^ 
ftrenge  Unterfud^nng  feftgefteEt,  bafe  biefe  3^fniten  non  ben  ^ifd^öfen  berufen 
rcorben  roaren,  jeben  Sag  lieber  entlaffen  werben  fonnten,  gang  unter  bifd^öf^ 
lidfier  ^urigbiction  ftanben,  feine  (Korporation  bilbeten,  ha^  ba^er  feineä  ber 
alteren  (Sefet^e  üerlet^t  raar;  aber  bag  ©efdEirei  über  hk  für  granfreid^  burd^ 

^ergenrötl^er,  mrc^engefc^.  II.  2.  2(ufl.  58 


914  35ou  bev  franjöfifd^cn  ^ieootution  Bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

Tüenige  S^fuiten  brol^enbe  ©efal^r  raurbe  nur  ftärfer  unb  ber  ^arifer  ^öbet 

warb    lux    äußerften   2öut^    gegen    hie   ^t\mten    gereiat.     3l(ä    ber   jlontg 

(29.  5(pril  1827)  eine  §eer[d^au  ber  ^arifer  ^iationalgarbe  abhielt,  rief  ein 

iBataiüon  ber  jc|nten  Segion  laut:    „(Sä   lebe  ber  Jlönig!     D^ieber  mit  ben 

^J^iniftern!    ^lieber  mit   hm  ^efuitenl"     ©aä   balb  Don  5lnbern  rcieber{)ol'tc 

©efd^rei  üerftummte  erft  naäj  ber  (Entfernung  beä  ^önigä.    ®ie  treffe  erging 

m  in  Variationen  ber  ©at^e:   ,,5Die  (Sparte  ift  feine  2Bal)r]^eit;   hk  33ours 

bonen  l^aben  nid)tä  gelernt  unb  nid^tg  oergeffen/'     ©a§  33olf  glaubte  ^ulet^t, 

9ia*9ietng*  raag  e§  tCLO^M)  ^oxk.    ^ei  fo  lauter  ^i^ftimmung  mußte  ha^  ^ünifterium 

'gietuV*  V t n e t e  abbanfen;  bie  neue  O^egierung  unter  ^J^artignac  betrat  ben  ^eg 

ber  (^onceffionen  unb  gab  eine  iBerjc^anjung  bes  jlönigt^umä  nad^  ber  anbern 

auf.    iDie  jur  Unter|ucf)ung   ber  Unterri(^täanftalten  eingefet^te   ^ommiffion 

erftärte  fid^  in  i^xtx  ^le^rjabl  in  (fünften  ber  ^efuiten;  aber  ba§  ^Jlinifterium 

trat  ber  Minberl^eit  M  unb   beftimmte  ben  ^önig  ^u  ber  Orbonnau^  t)om 

16.  3^^^^^  1828,  roeldje  hi^  Oberauf fidjt  ber  ^arifer  Unioerfität,  wie  fie  'üa^ 

poleon  jur  Unterbrüdung   aller  lüiffenfdjaftlid^en  Unabl^ängigfeit  prioilegirt 

l^atte,  feftfteHte,  bie  ^efuiten,  bie  üon  bie] er  feine  ^eftätigung  erraarten  burftei, 

üon   ben   firdjlidjen  :Oe^ranftaltcn   aug]d;loJ5   unb   biefe   allen ,    W  niä)i  ben 

geiftlid[)en  ©taub  raä^lten;  unzugänglich  machte,     ^er  (Spifcopat  remonftritte 

bagegen  (1.  5lugu[t)   in  einer  gcbiegenen  Eingabe  unb   raanbte  ftd^  an  hvn 

^apft,   wa^   and)   ber  ^önig   tliat,   ber   hie   äufeerft  fd^iüierige   Ji<age  fein^^g 

^Ijroneö   üorftetfte,  raef^^alb  Seo  XII.   bie  33ifd;öfe  ^um  3Sertrauen  auf  bie 

guten   unb   frommen   (^ejinnungen  beä  Königs  mahnte.     5llä  (Jarl  X.  nad^ 

weiteren  ^emilligungen    fd)iDieriger   loarb,   empfaljl   ifjm  ber   TOnifter    eine 

Dleife  in  hit  liberalfte  ^rooinj,  baö  (5(faJ3,   um  fid)  oon  ber  Sßürbigfcit  b(!§ 

Volfeö   für  gröJ3ere  grei^eiten  ju  überzeugen.     2)er  ß-mpfang  roar  ein  felir 

©eänberte  freubigcr,  W  SBirfung  bie  entgcgengefet^te.     (^axi  X.   fd)ien  it)ieber  ein  §eL'Z 

b^fSglz^i  fiiffen;  er  fa^  in  htn  A^ammern  nid^t  htn  3lu§brud^  beä  maljren  35olfän)illei  g 

unb  erfldrte  fic^  gegen  roeitere  ^^iiQ^flfi^^^^^Mfe-    ^ci^  "DJtintfterium  ^Oiartignac, 

ha^  ber  ftarf  organifirten  J^infen  nidjtg  me^r  bieten  tonnte,  mujjte  1829  a)^ 

treten,   raomit  bie  letzte  Vermittlung   jitiifc^en  bem  .Könige  unb  ber  ztoeihn 

Kammer  gefd)n3unben  fd^ien.    Ühin  folgte  rafd^er  2Öed)fel  in  ben  ^^inifterie  i. 

257.  ?lod)  fdjlimmer  geftaltete  fid^  bie  Sage,  alä  (Xarl  X.  ^nx  23ilbut  g 

^uniHenum eineä  ueueu  ^inifteriumä  feinen  Siebling,  ben  gürften  ^olignac,  bama  ä 

«pciignac,  @gj(jj^^^g^  jj^  Soubou ,   berief,  ber  früher  hit  C£l)arte  ^n  befdiroören  fid^  ge=! 

weigert   l^atte  unb  pd^ft  unpopulär  roar.     6ein  ?0^intfterium  ]^ief3  ha§  „nu 

möglid^e".   :^ie  liberale  Partei  concentrirte  fic^  in  ber  §auptftabt  unb  fnüpfte 

in  ben  Separtementä  Verbinbungen  an;  balb  bilbeten  fid^  Vereine  jur  Steuer^ 

Dermeigerung  mit  broljenber  Haltung.    S^ax  raanbte  ha^  -D^inifterium  $3= 

lignac  oiele  Glittet  an,  hi^  öffentlid)e  ^Zeinung  gu  oerföljuen  ober  ein^ufd^ücj^ 

tern;   aber   befto  fü^ner   trat  bie  treffe   unb  hit  ^D^el^r^eit  ber  ©eputirte  1= 

fammer  auf.  8elbft  ber  burdö  hit  (Eroberung  oon  2llgier  neuermorbene  ^riegS= 

rul]m  l^emmte  hen  (Siegeslauf  ber  Sinfen  nid^t.    2lm  2.  "DDiärz  1830  erlieJ3ut 

2(ufiöiu!tg  221  ^eputirte  eine  Vefd^merbe=2lbref]e  an  hm  ^önig  über  baä  ^O^inifteriuii. 

""nUT'blr darauf  würben  hit  jtammern  oertagt  unb  am  16.  "^ai  hie  ^meite  ^amm-x 

®eputmen.  aufgclööt.     Slber  jene  221  5lbgeorbneten  würben  wieber  gewählt  unb  burJ^ 

!ammet.    andere  ^eüolutionäre  oerftärft.    9hin  erließ  darl  X.  hie  fedjö  Orbonnan^t  n 


S)ie  JHeüolution  in  <Btaat  iinb  Mx^t.  915 

üom  26.  3uli  1830,  raeld^e  bie  gvei^eit  ber  ^re[]e  aufhoben,  bie  ^eputirtem 
fammer  abermaB  auflösten  imb  ein  neueg  25>a^lgefet^  octvor)irten.  ©ic  w^iven  ®^^jj3«Ji^; 
bas  ©iguat  jur  Oleüodition,  bie  ingge^eim  ber  üon  ^arl  X.  mit  ©nabenerraeü 
fungen  au§gejei<^nete  ^eqog  Subraig  $^ilipp  t)on  Orleanä ,  ber  nac^  bem 
S;^rone  ftrebte,  geleitet  ^atte.  ©^on  am  27.  3uU  begann  ber  ^ampf  in 
q^arig;  am  29.  raurbe  ber  legitime  ^öntg  für  abgefegt  er!lärt  unb  'iia^  Sanb 
jn  üertafjen  genötfiigt.  ©ie  ^meite  Kammer  änberte  für  ftc^  allein  bie  35er= 
faffung  ab.  5lm  7.  Slugnft  roarb  Snbraig  ^^ilipp  üon  Orleans  aB  erblii^er 
„Jl'önig  ber  gran^ofen"  proclamirt,  nac^bem  er  bie  neue  (Sparte  burd^  einen 
förmlichen  Vertrag  mit  ber  9^ation  angenommen  ^atte.  ^Tn  hk  ©teile  beg 
gefalbten  jtönigä  üon  ©otteä  ©naben  trat  ber  burdj  bie  ^olfgfouüeränetät 
€ingefet3te  Bürger  fön  ig,  hk  D^epubli!  mit  bem  ©(Ratten  ber  ^onard^ie. 
®er  ©o^n  be§  (Reüolutions^elben  ^^liilipp  (J-galite  beftieg  ben  ^^ron  be§ 
^eiligen  Submig  burd)  bie  @nabe  ber  Dtecolution  nnb  raupte  iljn  mit  ge= 
iDanbter  !aufmännifc^er  23ered)nnng  faft  adjt^e^n  Saläre  ^u  behaupten. 

258.  ©aä  gute  (Sincernelimen  mit  ben  fremben,  befonberä  afat5olifd^en|ej.2'üj9g= 
^ä(^ten  Ijielt  Soui§  ^^ilipp  mithülfe  be§  fallet)  raub,  bann  beg  (Sni^ot  ""iWn" 
aufreiht,  namentlid)  burd^  ben  (Örunbfa|  ber  9^id)tintenjention  unb  ber  5ln= 
erfennung  ber  uollcnbeten  Iljatfai^en.  ^m  ^nnern  beftanben  bie  ^^arteien 
fort;  bie  Orleaniften  Ratten  gegen  jid)  hk  fd^iuer  gef rauften  Segitimiften,  bie 
noc^  immer  rüfjrigen  ^onapartiften,  hk  evattirten  Dtepublifaner,  hk  uo($  burd^ 
(5:ommuniften  unh  8ocialifteu  uerftärft  mürben  nnb  baö  (5-rgebni6  ber  ,3uli= 
reoolution  fe^r  uugenügeub  fanbeu,  ba  fie  uidjt  bie  glüdlic^en  ^age  ber  iRe= 
publif  jurürfgefüljrt  ^abe,  me^ljalb  fie  and)  bie  221  ©eputirten,  bie  früljer 
fo  gefeiert  mareu,  als  ^'errätljer  branbnmrften.  ©ie  maren  inbeffen  im  5lug= 
lanbe,  in  ^-polen,  ©eutf djlanb,  53elgien,  3l<^^^s"  ^""^^  ©panien  für  bie  grei= 
Ijeitgpropaganba  t^ätig.  5)ie  Jtriegäpartei  mar  über  ba§  ^^rincip  ber  9^id)t= 
interoeution  oerftimmt;  ber  (£lerug  jog  fid;  uon  ber  neuen  ®i)naftie  jurürf, 
üon  ber  er  um  fo  mcuiger  etma§  ermarten  tonnte,  aU  fie  x)on  feinen  geinben 
erhoben  roorbeu  mar;  audj  benahm  fic^  ber  33ürgerfönig  gegen  hk  ^irc^e 
fall  unb  fteif;  W  neue  (£ljarte  erflärte  bie  fatljolifd^e  D^teligion  nidjt  me^r 
für  hk  ©taatäreligion,  fonbern  nur  für  bie  „D^eligion  ber  ^}^el)r^eit  ber 
ijranjofen".  Sie  ^ijdjöfe*  trugen  ^ebenfen,  ob  bem  neuen  ilönige  ber  (^ih 
ber  ^reue  gu  leiften  unb  hk  ilird}engebete  in  ber  üblid^en  2öeife  für  i^n  gu 
oerri^ten  feien;  ^ing  YIII.  erflärte  (29.  ©ept.  1830)  ben  (Sib  na^  ^J^afe: 
gäbe  ber  ^-rfläruug  beS  ©efaubten  in  9tom  üom  15.  Jsuli  1817  foraie  aud^ 
ha^  jlirdjengebet  für  erlaubt.  ©0(^  blieb  hk  ^3)^iBftimmung  ber  liberalen 
gegen  ben  meift  legitimiftifc^  gefinnten  (^leruS.  2ll§  W  Segitimiften  ame^ceffein 
14.  T^ebruar  1831  in  ber  Äird;e  ©t.  ©erinain  S'5lu)i'erroiS  eine  5i;obtenfeier  ^""'^" 
für  ben  ermorbeten  ^Jer^og  von  ^errtj  l)ielten,  [türmte  eine  com  Garneoal  er= 
Ijit^te  isolfämaffe  in  W  ^ird^e,  raarf  ba§  Stxnv^  ^erab  unb  üerroüftete  mit 
bem  roljeften  ^anbaligmuä  bie  inneren  D^dume;  3:ag§  barauf  üermanbelte 
fie  ben  '^alaft  beS  (Sr^bifd)ofg  Ouelen  in  eine  Dhiine.  5lbermalg  marb  hk 
©enooefafird^e  ein  ^ant^eon,  abermals  raurbe  ber  (5leru§  bem  ©potte  unb 
ber  ^Berad^tung  preisgegeben;  bie  .rtird)e  ^atte  nid^tS  üon  hzn  ^o^ltljaten 
ber  neuen  ^Serfaffung  ^u  nerfpüren  unb  hk  erften  ißifc^ofSerneunungeu  beS 
^ulifönigS  erregten  baS  laute  ^JJi^faHen  ber  treuen  ^at^oltfen. 

58* 


916  3Sou  her  franjöft[d^en  iKctJoIution  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

2)trAvenir.  259.  3"  ^^^f^^'  fu^  ^tc  Mv&ft  Hcu  eingetretenen  ^rtfig  üerbanben  firf) 
mefjrere  tatentüolle  fat^olifd^e  ©d^riftftetler,  n)ie  5lbbe  be  (a  ?D^ennatg, 
bem  5:ertu((ian  fel^r  rerraanbt,  ^bbe  fiacorbatre,  ein  begabter  ^ebner, 
^Ihhe  ©erbet  unb  ©raf  ?0^ontatember  t,  jur  §eranägabe  einer  ^ettfc^tift 
„^ie^wfunft"  (L'Avenir)  mit  ber^eüife:  „@ott  nnb  bie  Jvei^ett",  in  bev 
W  firc^lid^en  ^nterefjen  entjd^ieben,  and)  gegen  bie  Olegiernng,  oertreten  werben 
foKten  (feit  Oct.  1830).  3)ie  Beitfc^rift  ma^te  bei  ber  jlü^n^eit  nnb  bem 
^d^ranng  ber  ditht  ni^t  nur  in  Jranfreid^,  fonbern  and)  im  ?(ug{anbe  ben 
tiefften  (Sinbrncf,  f^nb  5Cn!(ang  beim  (5leru§,  balb  aber  aud^  Sßiberfprud) 
raegen  ber  in  i^r  uerfod^tenen  ©runbjät^e.  35or  5l((em  brang  fie  auf  grei^eit 
ber  ^ird^e  ^nr  Erfüllung  i^rer  5)^iffion,  aber  fie  vermengte  ju  fe^r  hk  fivd)- 
lid^e  unb  potitifd^e  grei^eit,  rcie  fie  benn  (17.  ^an,  1831)  erftärte:  „^ic 
^ir^e  unb  bie  SSölfer  fuc^en  ba^felbe,  nur  unter  an  bereu  Dramen;  W 
^ir^e  ijerlangt  ^rei^eit  beg  ©ogma,  ber  "^Jloxal,  ber  ^igciplin;  in  bie  polt: 
lifc^e  (5prad)e  überfel^t  ^eif^t  bag  grei^eit  ber  intelligent  unb  beg  ©eraiffenä.'' 
(5ie  fanb  ferner  ha^  einzige  ^Httel  ^ur  33efreiung  ber  jlirc^e  in  i^rer  gänj-- 
iid)tn  Trennung  unb  Soäreifjung  üom  6taate;  nic^t  nur  follte  bie  ^ird^c 
üon  bem  feit  JBubratg  XIY.  auf  iljr  (aftenben  3od[)e  fid^  frei  mad^en,  fonberr 
aud^  arm  rcerben,  auf  alle  ©taatgbefolbungen  üer^id^ten,  gan^  ben  ^taat  fid 
felber  überlaffen;  bie  33ered^tigung  baju  fodte  ebenfo  !(ar  in  ber  neuen  33er 
faffung  enthalten,  alä  in  ben  S^f^^i^^ten  ber  Golfer  unb  in  ben  planen  bev 
'^orfe^ung  gelegen  fein,  baburd^  eine  neue  politifdje  unb  religiöfe  3"^iii^f^ 
granfreidjö  gef^affen  rcerben.  ^aM  raurbe  behauptet,  W  ©emifel^eit  übei 
Sßaliv^eit  unb  2öirf(ic^feit  ber  ©inge  fönne  nid^t  in  ber  inbiüibueHen,  fonbern 
nur  in  ber  affgemeinen  3Sernunft,  im  ©emeinfinn  (sensus  communis)  gefud^i 
iDerben.  )8kk  33ifdjöfe  unb  dttere  ®eiftlid)e  erfannten  bag  ©efä^rlid^e  ir 
biefen  ßel^ren,  bie  mit  größter  3ii^vingUd^!eit  i^nen  aufgebrängt  werben  fofften 
unb  befürd^teten  eine  neue  (Spaltung  im  (S;leru§  um  fo  mel^r,  aB  bie  ®d^ul( 
beä  2a  "DJ^ennaiä  il^re  ©egner  alö  ©afficaner  üerbac^tigte  unb  fic^  auf  ben 
l^eiligen  6tu^l  ftüt^te.  5)er  Ami  de  la  Religion  befämpfte  balb  W  Sd^ult 
unb  befonberg  ha^  falfd^e  p^ilofop^ifd^e  (5t)ftem.  Sa  ^ennaig  glaubte  aue 
Dflouffeau'ä  ©d^riften  gefunben  ^u  Ijaben,  e§  fei  biefem  ^}JJanne  gleid^mä^ig 
gelungen,  ben  3^'i^tlji^ni  raie  bie  2öa^r^eit  ^u  betüeifen;  barau§  folgerte  er, 
bie  inbiüibueffe  Vernunft  fei  nur  ind)tic^  jum  ^^ieberreifien ,  nid^t  aber  fällig 
jum  5lufbauen,  fo^in  fönne  ha^  ^^rincip  ber  ©erai^'ljeit  nur  auj^erljalb  ber: 
felben  liegen,  eS  liege  in  ber  affgemeinen  Vernunft,  in  ber  Uebereinftimmung 
affer  Golfer,  ©a  ber  Avenir  immer  mel)r  in  ben  9^uf  ber  .^^eteroborie  fam, 
ftefften  bie  §erau§geber  im  ^'looember  1831  hit  ^eröffentlid^ung  ein  unb  be: 
gaben  fic^  nad^  D^om,  um  iljre  Seigren  bem  Urt^eile  beg  apoftolifd;en  ^tu^les 
§u  unterroerfen. 
;>äp,-tttd>e  260.  ^apft  ©regor  XYI.  gab  am  15.  3luguft  1832  eine  (Sutfd^eibimg, 

tmiT ^ge'cjen  ^^^"^^  ^^^  ©runbfü^e  be§  Avonir  nermarf  unb  namentlid^  bie  Trennung  üon 
^^"-  ^iri^e  unb  (Staat  alä  für  hit  O^leligion  unb  ha^  §eil  ber  35ölfer,  bag  in 
ber  (Sintrad^t  ber  beiben  ©eraalten  liegt,  gleid^  gefä^rlid^  be^eid^nete.  ®ie 
3eitfd^rift  raarb  in  äffen  ^iocefen  oerboten;  bie  Herausgeber  unterroarfen  fid^ 
unb  gaben  W  33eröffentlid^ung  gan^  auf.  ^e'^rere  S3ifd^öfe  ftefften  ein  35er; 
5eic^nij3  ber  3rrt]^ümer  be§  Sa  *^ennai§  jufammen  unb  fanbten  eg  an  ben 


©ic  9?et)oIution  in  ©taat  unb  ^ird^e.  917 

^apft,  bev  1833  i^ren  ©ifer  belobte  unb  eine  pofitiüe  (SrMrung  non  jenem 
forberte.  (5§  warb  i^m  §u  biefem  ^el^ufe  eine  gormel  jur  Unterfd^rift  vor- 
gelegt,  bie  er  aud^  (11.  5Dec.  1833)  leiftete.  2Iber  man  ^atte  nur  p  fel^r 
©runb,  an  ber  5lufri(^tig!eit  biejer  Unterraerfung  ju  jraeifeln.  ^^Ib  erfi^ieneUg^i^^aj^e.^^ 
t)on  il§m  bie  „3Sorte  eineg  ©laubigen",  benen  anbere  l^eftige  glugfc^^rtften  '""""  * 
folgten,  rceld^e  bie  leibenfd^aftltd^en  3Serirrungen  beg  3)erfafjerg  funbgaben, 
ber  nun  aug  bem  ©oangelium  ha^  ^tii)i  ber  Dfleoolution  beraeifen  wollte. 
Tregor  XYI.  üerbammte  am  25.  Quni  1834  jeneä  ^m^  „t)on  fleinem  Um= 
fang,  aber  üon  großer  3[^erfe^rtl^eit".  Sa  ^ennaig,  t)on  ©erbet  u.  31.  cerlaffen, 
fd^ieb  aug  ber  ^ird^e  unb  trat  ganj  ^ur  bemofratifd^en  Partei  über,  griff 
l^eftig  'o^n  l^etligen  ©tul^l  raie  bie  D^egierung  ber  Orleans  an,  üertljeibigte  ben 
^ant^eiämuä  it)ie  hk  Dteoolution,  fa^  balb  unter  ben  blutigften  ^Demagogen 
unb  roarb  burd^  feinen  ©tol^  felbft  feinen  greunben  unerträglid^.  ©r  ftarb, 
73  !ia^xt  alt,  am  27.  gebruar  1854,  unau^gefö^nt  mit  ber  ^ird^e.  ©eine 
früheren  greunbe  folgten  i^m  nid^t  auf  feiner  ab|d^üffigen  33a]^n,  l^atten  aber 
noc^  lange  ^txt  nid^t  alle  i^re  früheren  35orurt^eile  überrounben. 

261.  ^urd^  hk  3}errcerfung  ber  Trennung  oon  Itird^e  unb  ©taat  'i)atk  ^j^ÄL 
ber  ^apft  bem  jlönige  ber  granjoien  einen  großen  ©ienft  ermiefen,  roofür  bes'suiu 
biefer  nid^t  unbanfbar  bleiben  raollte.  '^aä)  unb  nad^  roaubte  Souiä  ^^ilipp  'Snl"'" 
bem  (Slerug  mel^r  gürforge  ^u  unb  biefer  nälierte  fid^  bem  "^Ijrone  raiebcr. 
©aä  ^Oiiffiongmefen  unb  bie  Orben  für  ben  Unterrid^t  beg  35olfe§  famen  ju 
^o^er  33lütlje;  1841  jä^lte  man  in  ben  6d^ulen  2136  ©d^ulbrüber  unb 
10,371  Orben^jd^raeftern.  !:Btele  fromme  33ereine  oon  3Seltleuten,  namentlid) 
bie  33incentiuä=3Sereine  für  hk  Firmen ,  breiteten  fid^  au§ ;  W  ^an^eln ,  auf 
htmn  befonberg  hk  ^efuiten  9^o,^at)en  unb  Dflaoignan  (fpater  j^tiix)f 
ber  Dominicaner  Sacorbaire,  5lbbe  33autain,  ^onnedliofe,  ®upan= 
loup  u.  21.  glänzten,  §ogen  $:aufenbe  mieber  an;  an  tüd^tigen  fatljolifd^en 
3eitid^riften  mar  fein  Mangel;  aud^  in  ber  fran^öfifd^en  Slfabemie  erl^ielten 
Ut  Oleligion  unb  i^re  Vertreter  neue  §ulbigungen.  SDie  23i)d)öfe  mad^ten  über 
bie  reine  geljre  unb  hm  2ßanbel  beg  Sleruä ,  liefen  bie  geiftlid^en  Uebungen 
lüieber  ^äufig  abgalten,  fd^loffen  fid^  enger  an  9lom  an.  Die  D^egierung 
übergab  1841  ben  barmljerjigen  ©df^meftern  bie  2luf(id^t  über  bie  (befangenen 
tt)eiblidl)en  ©ef^led^tg,  forgte  für  hk  religiöfen  ^ebürfniffe  ber  fatl^olifd^en 
©olbaten,  befonberg  in  ben  (Kolonien,  unb  botirte  ha^  S3i§t]^um  2llgier.  ^^^ur 
in  einigen  fünften  entftanben  ©treitigfeiten  jmifd^en  bem  (Spifcopat  unb  ber 
S^egierung,  rcie  über  hk  (Stellung  ber  ©uccui^'alpfarrer  unb  befonberä  über 
bie  greiljeit  beg  Unterriditä,  über  bie  an  ben  ^ö^eren  ^^el^ranftalten  beä 
©taateä  ^^errfd^enben  miberd^riftlic^en  ©runbfdi^e  unb  ha^  Unterrid^tgmonopol 
ber  ^arifer  Unioerfität.  jlatliolifd^e  Saien  mie  ©raf  ^ontalembert  unb 
2.  ^'euillot  forberten  bie  Unterrid^tgfrei^eit;  bie  23ild^öfe  fd^loffen  fid^  il^nen 
an.  Daä  ben  Ä'ammern  1844  oorgelegte  Unterrid^tggefel^  marb  entfd^ieben 
üon  ben  il'at^olüen  getabelt;  ^iJlontalembert  griff  eä  mit  glanjenber  ^ereb= 
famleit  an,  oljne  nod^  burd^bringen  ju  tonnen.  Die  D^egierung  fud^te  fid^ 
in  ber  ©unft  ber  liberalen  ^u  behaupten  unb  fd^log  i^nen  ^u  lieb  fünf 
S^ooiciate  ber  ^efuiten.  Die  liberalen  forberten  gerabeju  ^Vertreibung  aller 
Sefuiten  unb  ^l^ierä  ^ielt  gegen  fie  (2.  ?Olai  1845)  eine  heftige  D^ebe. 
?0^ontalembert  oert^eibigte  fie  glänjenb  (12.  3uni) ;   gebiegene  ©d^ut^fd^riften 


918  ^011  bcr  fransöfifd^eu  Df^CDoIution  bi§  3ur  ©cj^cnroart  (1789—1878). 

evjrfjienen  iinb  ber  ©pifcopat  fprac^  \\d)  in  ©iinften  be§  angefeinbeten  Orbeuö 
ans.  ©regor  XYI.  ging  nidfjt  anf  bie  (5;ntfernnng  besfelben  anö  g-ranfreid) 
ein,  Iie[5  aber  jn,  bajj  ber  @enera(  bie  (Eotlegien  nnb  ?loüiciate  anfjnlöfen 
geftattete,  iDoranf  bie  einzelnen  3efniten  n)ie  ^JK>e(tgeiftIid^e  in  Jranfreid)  311 
lüirfen  fortfal^ren  fonnten  (^rief  be6  ©eneraB  üom  14.  3inii  1845). 
s)ie  Februar-.  262.  Sonig  ^^iüpp  ftütpte  feine  .^-^errjdiaft  üorsingüd}  anf  ba§  üermog:^ 
retciuticn.  ^^^^  ^^^^  befil^cnbe  ^nrgerKjnm  nnb  bie  3^^tereffen  beSfelben,  entging  aber 
mit  ?^ot^  hm  üieten  gegen  ifjn  angeftellten  ^^lorbanfd^tiigen.  ^ei  bem  f)f\.- 
tigen  ^arteifampf  ranrbcn  oft  W  ^JZinifter  geroec^felt,  W  bebentenbften  Dkmer. 
rafcf)  üerbrand^t,  alle  (Sc^attenfeiten  beg  conftitntionellen  8r)ftemä  an  ben  Xaci. 
gelegt,  ©egen  baä  Snrgert^nm  erljob  fid)  immer  meljr  ber  nierte  ©tanb, 
ber  6tanb  ber  Slrbeiter,  erfiittt  von  ben  ^^ränmen  Don  gleidjer  ii>ert^eilung  bei 
^Trbeit  nnb  beg  ^Befit^eg,  ber  befte  ^nnbeSgenoffe  ber  lanernben  Dlepnblifaner. 
^aä  in  ^ax'i^  fnrc^tbar  angercadjfene  nnb  gänjlid)  üermilberte  Proletariat, 
hk  33lonfcnmänner,  5lbfömmlinge  bcr  alten  ^anscnlotten,  madjten  bereite 
broljenbe  ^emonftrationen  nnb  hielten  trot^  be§  officiellen  3]erbot§  hu 
berndjtigten  5trbeiterbanfette.  5IB  bie  2Me  ber  ^cpntirtenfammer  nnter 
2lnfnljrnng  üon  C b i l o n=  ^ a  r r o t  nnb  ^ ^ i er ä  andj  2lngefi(^tg  fo  oieler 
gefti^rlidjen  (Elemente,  bie  nod)  bnrdj  hk  8icge  beö  Dlabicaliämnä  in  ber 
^djioei^  (1847)  gefräftigt  lunrben,  nnr  nm  felbft  an'S  Dtnber  jn  gelangen, 
bie  Dppojition  gegen  ben  D^tinifter  ©nijot  bi^  ^nr  offenen  SBiberfel^lid^feit 
trieb,  fam  eö  im  gebrnar  1848  ju  einer  nenen  Dteoolntion ,  in  beren  golge 
bie  föniglid^e  gamilie  nad)  (Snglanb  flol^  nnb  granfreid)  abermals  ^lepnbli! 
Tic  ii5efav^n)nrbe.  ^n  iljrem  (5-ntfei3en  gemaljrte  bie  bi^ljerige  Cppofition,  baf^  ber 
IniHif.' lie  ^tnrm  biefeämal  nid^t  nnr  X^ron  nnb  ^Dnnaftie  fammt  ber  Dted^ten  in  ber 
3^"^*^j''g"jJ^^  jlammer  jn  33oben  iDarf,  fonbern  andj  fie  felbft  befeitigte  nnb  baö  feingebil= 
bete  granfreid)  nnter  ha^  rotlje  Banner  feinet  bnngernben  nnb  erbitterten 
Proletariats  bengte ,  ba§  ^n  ben  grenddjftcn  Sßerrcnftnngen  fid)  anfc^icfte 
nnb  einen  uer^iueifelten  .^ampf  aUer  33efil5enben  ^eranSforberte.  ©eneral 
(£auaignac  ftellte  mit  ftarfer  A>anb  bie  Crbnnng  raieber  Ijer  nnb  ber  (Slerng 
fömpfte  mntljig  gegen  hk  2lnardjie.  §crrlic^  ftralilte  roäl^renb  be§  breitägigen 
3traJ3en!ampfe§  in  ^ari§  (3nni  1848)  ha§  53ilb  beö  bamaligen  ©r^bifc^of§ 
SDionijä  5tffre,  ber  in  ber  ^orftabt  ©t.  5lntoine  mitten  nnter  bie  jlämpfen= 
hm  trat,  nm  SSorte  be§  griebenö  nnb  ber  33erfö^nnng  jn  reben,  aber  barnber 
aB  gnter  ^'^irt  baä  Seben  einbüßte,  barnm  andj  DOm  l^eiligen  ^ater  in  feier= 
lidjer  5lllocntion  (11.  @ept.)  Derljerrlii^t. 
qjnti^?ta,  263.  33alb  erlangte  Ciarl  Snbmig  33onaparte,  geb.  1808,  ©oljn  be§ 
Äent!^^'^onig§  Sonig  üon  Ajoüanb  (f  1846)  nnb  ber  Jtönigin  ^>rtenfe,  9^effe 
'Jlapoleonä  I.,  bie  ^räfibentfdjaft  ber  franjöfifdjen  D^epnblif  nnb  erfc^ien  n)ie 
ein  öietter  ang  ben  bro^enbften  ©efa^ren.  (Sr  fndjte  bie  ^ii^eignng  beä  (Ekvn^ 
in  gewinnen  bnrdj  hk  ^nterüention  für  ben  Ijeiligen  '^'ater,  bnrd^  ha^  ber 
Unterrid^tsfreiljeit  günftige  ©efel^  com  15.  ^kr^  1850,  bnri^  ©r^oljung  ber 
(Staatgbeiträge  für  ben  Unterhalt  ber  ©eiftlidjen  nnb  bie  görbernng  ber  reti^ 
giöfen  Orben  nnb  3Sereine,  raie  enblid^  bnrdj  (Srleic^ternng  ber  geffeln,  in 
bie  bie  ^ird^e  bnrd^  bie  uom  ©atticaniömng  inficirte  (Staatägefet^gebung 
(5rneimung  gebrad^t  n:)orben  mar.  ^Bereits  im  gebrnar  1849  bat  ber  nene  ©rjbtfd^of 
*"bTu."'*  ©ibonr  uon  ^^arig  im  herein  mit   anberen  ^ifc^öfen  ben  '^apft,  bie  5lb= 


SDle  9tet)olution  in  ©taat  unb  ^ird^e.  919 

l^altung  etne§  ^(enaxxondl^  aller  fransöfifd^en  33ifd^öfe,  raofür  je^t  ftaatlic^er^ 
feitg  fetn  §{nberni§  mt^x  beftel^e,  ^u  genehmigen,  pug  IX.  antwortete  auä 
@aeta  (17.  *!3J^ai),  eg  fei  ein  fol^eg  ^oncil  für  je^t  nod^  ni^t  ^eitgemdB 
unb  aurf;  nid^t  "ok  ^uftimmung  ber  anberen  ^rälaten  conftatirt,  bagegen  bie 
(Erneuerung  ber  ^roDincialfpnoben  in  gan^  granfreid^  fe^r  raünfd^enSraertl^. 
Sofort  fagten  bie  (SrjBif^öfe  üon  ^ari§,  Dt^eimä,  ^ourä  unb  3{ötgnon  ^ro^ 
üincialconcilien  an,  bie  nod^  in  bemfetben  3a^re  gehalten  raurben;  i^nen 
folgten  1850  bie  t)on  5llbt),  Sr)on,  klonen,  ^orbeaur,  ©eng,  %xy,  Xouloufe, 
iBourgeä  unb  1851  ba§  üon  ^Tudf;.  .3^^^  ^ecrete  Betrafen  hk  §ierard^ie, 
bie  2)iöcefanft)noben ,  bie  ©in^eit  im  ©tauben  unb  im  9^itu§,  bie  ürd^IicJ^en 
©tubien,  hk  ©acramente,  bie  ©onntag^^eiligung,  baä  33er-^alten  ber  ®eift= 
lid^en  in  itjrem  Slmte  unb  in  potitifc^en  gragen,  hk  ^ruberfd^aften  unb  35er= 
eine,  überhaupt  bie  raid)tigften  «Seiten  beg  ürd^lid^en  Sebeng.  5I(ä  bann  nac^  sa^.  ß^ifer« 
bem  ©taatgftreid^e  üom  2.  ^Dec=  1852  ber  '^räfibent  al§  D^apoteon  III.  bas  pckUs  in. 
^aifertljum  raieberf^erftedte  unb  eä  mit  neuem  ©lanje  umgab,  uiarb  bie  ilird^e 
nod^  me^r  begünftigt,  baä  ^ant^eon  raieber  jur  ©enooefaürd^e  gemalt,  üiele 
©otteö^äufer  reftaurirt  ober  neugebaut,  neue  iBiätliümer  unb  Pfarreien  botirt, 
hk  ^ilitärfeetforge  beffer  organifirt,  ba§  fatl^olifdfje  Sn^^^'^ll^  ^^  Orient 
geförbert. 

^264.  3)er  a(te  @allicani§mug  mar  im  officieüen  granfreid^  ungea^tet  aamäuge^ 
beg  Umfdjrcungö  in  ben  ^'üttn  unb  in  ben  (Sreigniffen  immer  nod^  feftgeljalten  bc?  &iL 
morben.  5(m  25.  gebruar  1810  t)atte  D^c'apoteon  I.  becretirt,  bie  ^-eclaration  "'''""^* 
Don  1682  fei  allgemeine^  (^eiet^  beä  jlaiferreid^g.  Unter  ben  23ourbonen, 
Vit  biefelbe  ^u  ben  ^rabitionen  i^reö  §aufeg  redfineten,  erflärte  am  3.  3)ec. 
1825  ber  föniglid^e  ©eridfjtö^of  in  ^arig,  es  fei  biefelbe  ftetö  aB  franjöfifd^eä 
(Btaatögefet^  betrarfjtet  morben.  'Die  ^^^i^^^^iftie  unb  baä  jraeite  jlaiferreicf) 
l)ielten  baran  feft;  ber  <Staatärat^  manbte  hk  3lppettation  gegen  ^IRiBbraucf) 
auf  bifd)öflicl)e  Hirtenbriefe  an;"  hk  fünften  führten  nod^  immer  hk  „gatti= 
canifct)en  greiljeiten"  im  ^J^uube ,  ber  Staat  beanfpruc^te  ein  „5{uffid)tä=  unb 
llebermac^ungärec^t  über  2llle§,  mag  unter  irbifc^en  gormen  in  ber  ,^ir^e 
üorgeljt".  (£arbinal  be  la  Su^erne  u.  51.  üertbeibigten  no(^  htn  etruag 
mobificirten  Ojallicanigmuö  mit  allem  ^'ifer.  '2lber  feine  innere  .v^o^l^eit  unb 
Unfirdfjlid^feit  legten  mit  fc^arfer  ^emeigfü^rung  be  ^QUiftre,  ifa  '^3cennaig, 
33ouir  bar;  oiele  ©eiftüd^e  über^^eugten  fid^,  bag  bie  berühmte  2)eclaration 
feit  i^rem  ^efte^en  ju  nic^tg  5(nberem  geführt  l^abe,  alg  jur  23efd§rän!ung 
ber  ürd^lirfjen  grei^eit;  1826  fprad^en  fid)  mehrere  ^tfd^öfe  in  ber  2lrt  an^, 
bafj  fie  uon  ben  üier  '^Irtifelu  nur  bie  im  erften  vorgetragene  Seigre  üon  ber 
^erfdjieben^eit  ber  geiftüd^en  unb  meltlid^en  ©eroalt  unb  ber  Unab^ängigfeit 
ber  letzteren  oon  erfterer  feftl;ielten ;  bagegen  üermaljrte  man  fid)  gegen  bie 
33e5eidf)nung  ber  2trtifel  alg  fet^erifd)  unb  fd^ignmtifd).  5Ilg  bie  3ulibr)naftie 
ha^  gallicanifd^e  jlirc^enrec^tg^anbbud)  beg  ©eneralprocuratorg  ^Duptn  in 
ben  ©eminarien  einzuführen  fud^te,  leifteten  hk  ^ifd^öfe ,  befonberg  (Sarbinal 
iöonalb  in  Srion,  erfolgreid^en  ^I^iberftanb ;  ßet3terer,  gegen  beffen  Hirtenbrief 
hk  SlppeUation  gegen  ?0^i§braud^  jur  5lnn)enbung  !am  (9.  Wläxi  1845), 
l)ielt  mit  S3erufung  auf  bie  iöuUe  Auctorem  fidei  alle  feine  (£enfuren  auf= 
red^t.  (5g  marb  ber  alte  (S^aHicanigmug  me^r  unb  me^r  aug  bem  t^eologi= 
fd^en  Unterrid^te  üerbrängt,  in  ber  treffe  beMmpft,  \a  in  ben  feit  1849  ge= 


920  ^ou  her  franjöfifc^en  9teDolutton  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789  —  1878). 

l^altenen  ©ijnoben  lüarb  W  oberfte  ©eroalt  unb  bag  unfel^lbare  Sel^ramt  beä 
^apfteg  un^roeibeuttg  auevfannt.  ^ei  (Ernennung  üon  33i|c^öfen  nal^m  bie 
Olegiening  D^apoleonä  111.  nic^t  me^r  auf  gatitcanifdie  ©efinnung  Dlücffid^t; 
fie  l^inberte  rid^t  hk  bifd^öffid^eu  Steifen  nad^  D^tom,  lieö  aber  immer  nod) 
mand^e  be|c§rän!enbe  ©efe^e  unb  namentüd)  bte  organifd^en  'äxtitd  fött- 
befte()en,  hk  bi^roetlen  gegen  mijlliebige  Sifc^öfe  in  Slnroenbung  famen,  roic 
1857  gegen  ben  ^tfd^of  üon  'DiJ^oulinä. 
'^uffcfcnjung  265.  ^ux  vddje^  fird^Udjeö  Seben  entfaltete  fid^  in  granfreid^  immer 
ticken'  mel^r.  ©ie  ^^^roüincialfpnoben  üon  Dt^eimä  unter  ßarbinal  ©ouffet  (1853, 
seben«.  ^g^^-j  ^^^  üou  23orbeaux  unter  ßarbinat  tonnet  (1853,  1856,  1859  unb 
1868),  bie  ^Mrtenbriefe  ber  iBifdiöfe  unb  t^re  ©iöcefanfi^noben,  bie  treffUd^ 
geleiteten  !ird[)(id)en  3^itfd;riften  unb  W  aufopfernbe  5:l)ätigfeit  ber  retigiöfen 
Kongregationen  unb  33ereine,  inorin  ^^-ranfreic^  allen  übrigen  Säubern  ber 
Gfjriften^eit  noranleudjtete,  bie  grof^e  51n:^al}(  oon  ^Dtiffionären,  hk  eä  augfanbte, 
ber  feftc  5rn)d;hiB  an  ben  päpftlidjen  '3tut)l,  ber  fid^  auc^  in  ber  5lnna^me  ber 
römifc^en  Siturgie  beurfunbete,  roirften  fegenäreid)  jufammen.  ^n  polüiidien 
gragen  roar  freilid^  unter  ben  .^tatfjolifen  feine  ©in^eit  ;;u  erreid^en;  e§  be= 
ftanben  bie  Parteien  ber  ßegitimiften  (23em}er,  ^oujoutat,  Dlettement, 
fiaurentte,  §enrt)  be  DUancei),  (iapefigue)  unb  ber  33onapartiften, 
benen  längere  ^dt  auci)  2.  ^-Beuitlot  im  „Univers"  unb  ein  fel)r  bebeutenber 
5:fjeil  beä  (Steruä  fid^  anfd^tofj,  tuätjrenb  bie  liberalen  jlatljolifen,  im  „(Sorre= 
fponbant"  üertreten ,  burd)  "DQtontalembert,  ßenormant,  be  23roglie, 
Kodein  geiftooll  geleitet,  bem  freilieitsmörberifd^en  ^Regime  fpröbe  Slbneigung 
j^eigten.  ^ie  (E-reigniffe  felbft  roe^rten  eine  üöllige  ^ßvfplitterung  ber  fatl)oli)d^en 
hclTiu  "^^^f^^  ^^1  Dlapoleonä  111.  greunbfdjaft  gegen  W  Stixä)e  bauerte  nid^t 
le^te' Sartre  langer  alä  feine  Ueberjeugung,  baf^  er  i^reä  ©ienfteä  bebürfe;  feit  bem  5ltten= 
unb  enbc  ^^^^  Oruni'ö  (14.  ^an.  1858)  unb  bem  ^triege  gegen  Cefterreid^  oon  1859 
,  trat  eine  33enbung  ein.  ©djon  liejj  ^tapoleon  111.  burd^  Sagueronniere 
(1860)  \)tn  ©ebanfen  Derlauten,  bie  päpftlid^e  ^ouoeränetät  fei  auf  ben 
3Satican  unb  beffen  (Härten  ^u  befdjränfen;  alä  iöifc^of  ^ie  oon  ^oitierä  ba= 
gegen  einen  energijdjen  ^Hirtenbrief  erlieB  (1861),  iDurbe  hk  5lppellation  gegen 
^i^braui^  angeraenbet  unb  ber  Hirtenbrief  untcrbrürft.  ©ä  folgten  'iÖ^aö^ 
regeln  gegen  bie  ^i^incentiuöoereine,  Ouälereien  gegen  't)k  religiöjen  Drben, 
Eingriffe  auf  ben  18G4  oeröffentlii^ten  (^r^iiahu^  unb  eine  unfreunblic^e  §al= 
tung  gegen  ben  burd;  ^^iemont  fortiüäljrenb  bebro^ten  ^apft.  9hir  bie  ents 
fd^iebene  ^Stimmung  unb  bie  Unjufrieben^eit  ber  franjöfifd^en  ^atl^olifen  be= 
TOog  W  Dlegierung  ÜUpoleonä,  öfter  bem  einbringen  beg  oerbünbeten  ®ar= 
binien  auf  Auslieferung  jRomä  ^u  tuiberfteljen  unb  nod^  1867  ein  §ülfä= 
corpä  gegen  hk  ©aribalbiner  ^u  entfenben.  ©er  napoleonif^e  §of  gab  ein 
traurigeä  33eifpiel,  förberte  Suru§  unb  6ittenDerberbni6  unb  organifirte  gegen 
ha^  üattcanifd^e  (ioncil  eine  gallicanifd)e  Oppofition,  bie  an  ben  brol)enben 
Briefen  unb  ^oten  beä  ©rafen  ©aru  eine  neue  ©tüt^e  fanb.  33ereit§  roar 
ein  ^d)i§ma  norbereitet ,  alä  D^apoleon  111.  ben  für  ilju  fo  unglüd^lid^en 
^rieg  gegen  Preußen  unternahm  unb  \)k  nod;  im  ^ird^enftaate  befinblid^en 
Gruppen  jurütfrief.  2lber  am  2.  (B^v^.  1870  mufete  er  fid^  in  ©eban  an 
^önig  3Sil^elm  ergeben  unb  am  9.  Sanuar  1873  ftarb  er  alä  ^^erbannter 
in  (Snglanb.    granfreid^  roarb  abermalä  O^epublif   unter  ber  ^rdfibentfc^aft 


©ie  getrennten  .^trc|en  unb  bte  ©ecten.  921 

beä  ehrgeizigen  5rboIp5  Z^itv^,  bem  im  ^lai  1873  SSftax\ä)aU  ^ac^jüte^fran« 
^al^on  folgte;  bieJBerfud^e  jur  Sßieber^erfteHung  beg  legitimen  ^onigtl^umä  *%ubui/' 
fd^eiterten  unb  aud^  narfi  SBemältigung  be§  emporenben  2Iufftanbe§  ber  6om= 
mune  üon  1871,  ber  bem  ^arifer  (Sr^bifc^ofe  'Darbot)  unb  oielen  ©eiftlid^en 
ba§  Seben  foftete,  Uitbtn  nod^  ^a^Ireic^e  anartfiifd^e  d'lemente  jurütf,  bie  nur 
gu  großen  ©infinjj  auf  hk  öffentlid^en  ^Tngelegen^eiten  gewannen  unb  ben  am 
20.  9^00.  1873  in  ber  gorm  beg  ©eptennateä  abgefd^Ioffenen  poütifc^en 
SBaffenftilTftanb  bebro^ten. 

266.  ^oä)  aud^  bie  entfd^iebenen  ^at^oüfen  ließen  nii^t  ah,  für  bie 
^a6)e  ber  O^teligion  ^u  rairfen.  ©eit  ber  5Inne):ion  oon  '^i^^a  unb  ©aoo^en 
(1860)  zählte  granfreic^  17  ^ird^enproüingen  mit  36  ^O^illionen  ^at^otüen; 
nur  famen  bie  ^iät^ümer  ^O^et^  unb  ©trapurg  1871  an  Deutfd^Ianb.  & 
mirften  Dominicaner,  jtapu^iner,  ^^fuiten,  23enebictiner ,  ßartljäufer,  ^raps 
T^ii^kn,  Sajariften,  ©nlpicianer,  ©d^ulbrüber  unb  ^a^Ireid^e  neue  (Kongregationen 
in  ber  ©eetforge,  im  Unterrid^t,  in  ber  jlran!enpf[ege ,  raie  im  ©ebete  unb 
in  §anbarbeit;  ber  größere  X^eit  ber  rceibtic^en  Sngenb  raarb  üon  Orbenö= 
fd^raeftern  erlogen.  Unenblirf)  fd^roer  raarb  ber  £ampf  für  W  ^atfiotüen; 
W  lleberrefte  ber  ^Sergangenbeit ,  ha^  2Sieberauf(eben  beä  3[^oltairiani^mu§, 
bie  friüole  D^omanliteratur  (©eorge  ©anb,  5(ter.  Dumag,  (Sugen  ©ue),  ber 
^ateriali^muä  unb  ^ant^eiämu^  oieler  @e(e^rten,  ber  ßommuni^mug  ber 
?iJJaffen,  hk  ^vreligiofität  oieler  (Mebilbeten,  benen  ^'rnft  Olenan^ä  Seben  3efu 
(1863)  raie  ein  (^'oangelium  erfc^ien,  bie  jotenl^afte  ^'olfgpoefie  unb  W  fitten- 
oerberblid^en  ^tl^eater  boten  bie  größten  ^inberniffe  für  bie  Sßieberbelebung 
beg  ^at^oliciömug.  Dorf)  l^aben  i^n  befonbere  göttlid^e  ©nabenermeifungen, 
ber  (Sifer  ber  ^rebiger  unb  ©eelforger,  ba^  33eifpie(  oieler  ^orfj^er^igen  ©eelen, 
hk  furrfjtbaren  ^tataftropljen  beä  ßanbeg  in  oielen  Greifen,  aui^  in  ber  ^Trmee 
unb  in  ben  ^ö^eren  ©täuben,  mieber  fel^r  gel^oben,  fo  baß  er  an^  einer  aber= 
maligen  D^leüotution  ungefrfjmäd^t  unb  glänjenb,  wk  @olb  im  g^euerofen 
beraäfirt,  fidler  ^eroorge^en  rairb. 


3tocttc§  (^a^jitcL 
Die  öetnuntcii  £ird)en  unb  5ie  Beeten. 

A.  3)ic  orientalif(^=ftÖt^ntatif(öcn  Ätrt^eiu 
a.  Uu^lauö  unö  feine  Stttat5kird)c. 

267.  ©treng  genommen  gehört  aud^  Dflußtanb  in  hk  D^lei^e  ber  ©taaten,  3uftanb  ber 
meldte  ber  Dfteoolution  oerfatten  finb;  benn  'ük  D^eootution  oon  Oben  jeigt  '^Äk*/" 
fid§  in  bem  jebeä  frembe,  auc^  nod^  fo  l^eilige  unb  feierlid^  oerbriefte  jRec^t 
mit  güßen  tretenben  Deäpotiömug  unb  bie  iReoolution  oon  Unten  bereitet 
fid^  immer  me^r  oor  burd§  ben  oorraärtäfd^reitenben  S^i^iH^mnä,  bie  gort= 
fd^ritte  beä  ©ectenraefens  unter  bem  )Bolfe  unb  beg  oölligen  Unglauben^ 
unter  ben  p^eren  ©täuben,  meldte  nur  äußerlid^   ber  ©taatäfirc^e  i^re  ^n- 


922  33ou  ber  franjöfiid^en  D^ieDoIuttou  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

el^rung  ertüeifen,  fo  (afige  fie  bie  geraalttge  §anb  be§  ^aiferg  aufredet  plt. 
®iefe  ©taatäfirc^e ,  ftumm  uub  oI)ne  ?[RttteI  geiftiger  ©rfrifd^ung,  l^at  einen 
ber  WlQf)v'^a^i  iiad^  buvd^auä  ungeBilbeten  (^(erii§  iinb  leiftete  in  ber  2;^eolü= 
gie,  für  bie  pnfig  proteftantijrfje  Slutoren  benutzt  rcnrben,  nur  fe^r  raenig. 

st^cciogif^e (y u g e n  33nlgar,  (ÄT^Bifc^of  dou  c^at^erinogtara  uub  C^^erfon  (y  1806), 
heftiger  ^^^olemifer  gegen  bie  Sateiner,  raar  geborener  ©riedfie.  !5)er  (^-rjMfc^of 
^(aton  Don  ?0^ogfau  (f  1812)  roarb  am  meiften  burd)  feine  „rechtgläubige 
Setjre",  eine  ^(rt  von  Jlatecf)iämu§ ,  befannt,  rcorin  oiele  5Inf(änge  an  htn 
^roteftantiämuä  fid)  finben.  C£-rjbifd)of  'D^etl^obiuä  liefe  1805  eine  (5d)ri't 
über  hk  brei  erften  ^^^J^'^^^i^i^^^'^ß  brurfen ;  ber  ^3^önd^  unb  nad^l^erige  ^ifd^of 
^J^afariuS  raurbe  ber  bebeutenbfte  .«itirdjen^iftorifer  unb  ©ogmatüer;  bie 
^'ir^engefd^ic^te  unb  ba§  ^"irc^enrec^t  pflegten  noc^  (J-rjbifc^of  ^^^^ilaret  von 
^fd^ernigon) ,  ^^rofeffor  ^opaloraitf c^  unb  ^rofeffor  21.  ^atüloro  in 
^3togfau.  3^^  ©an^^en  aber  treten  in  ber  Literatur  uiel  mel^r  Saien  aB  @eifl  = 
lidje  ^eruor.     So  ftrenge   ber  Uebertritt   jur  fat^olifc^en  .itirc^e  oerboten  ifi, 

(^onfeettiten.fo  traten  bodj  l^änfig  im  Slu^lanbe  oorneljme  D^luffen  ju  i^r  über,  raie  1840 
gürft  ®alil3in,  bem  meljrere  (^^üeber  feiner  gamilie  folgten,  1843  ®raf 
(Tregor  Sd)un)a(on),  bann  gürft  ©agarin  unb  @raf  ^artinotJ 
(beibe  3efuiten),  1852  bie  gürftin  S^larifc^fin,  eine  SSerrcanbte  beö  ^aifers , 
1856  bie  l^hitter  beg  gürften  33arr)atin§f i,  (^^ommanbanten  im  Jlaufafug, 
1866  bie  ^oditer  beg  ©taatäfanjlerä  ©rafen  Dlcffelrobe,  ©attin  beä  fadj)i= 
fd)en  ©efanbten  o.  v^eebac^  in  ^$ariö.  greilic^  madjt  bie  Staatäfirc|e  in 
ruffifc^en  Dleidje  loeit  gröfjere  Eroberungen,  aber  nic^t  auf  bem  2öege  htv 
inneren  Ueber^eugung,  fonbern  auf  bem  beä  furd)tbarften  3^ö^9^^/  ^^^  ^^ic) 
auf  bie  ^erfjeuge  feiner  ©urd)fü^rung  nur  entfittlic^enb  einroirft.  2lm  meifte:i 
gefd)a^  'oa^  gegenüber  ben  unirten  ^iut^enen,  balb  aber  aud^  gegenüber  be:i 
'^roteftanten  unb  hm  lateinifdjen  ^at^olifen. 
asertuftcber  268.   5Die  glaubenälofe  ^aiferin  ^at^arina  II.  (1762—1796)  ^atte 

imt«IS*a=in  bem  1773  oon  '^poleu  loggeriffenen  Söeijjrujjlanb  bie  latl^olifi^e  D^eligiou 

ttna  II.  jjj^^  ^jg  lateinijdjen  ^riefter  il}rem  :^er|pred)en  gemcife  gefc^üt^t ,  aber  fofort 
and)  bie  unirten  O'tutljenen  uon  ber  35erbinbung  mit  3f^om  loöjureifjen  be= 
gönnen.  Söo^l  beftätigte  fie  noc^  im  5^"^^^^'^  ^on  ©robno  (13.  ^uli  1793) 
hti  ber  jraeiten  ^Ijeilung  dolens  ben  ^atljolifen  beiber  Olituö  il)re  Dleligions'- 
freil^eit;  aber  an^  eigener  'OJ^adjtooUfommenlieit  l^ob  fie  33igt^ümer  auf,  fe^ti 
anbere  an  il^re  otelle  unb  liefe  ben  :Ttutl)cnen  julet^t  nur  ben  (5tu^l  öou 
^oloq!  übrig,  ^ie  ^D^etropole  Sikm  unterbrüdte  fie  ganj  unb  liefe,  beu 
Metropoliten  in  '^eteröburg  eine  '^enfion  oerje^ren.  5lud^  bie  lateinif($eu 
33igtl)ümer  l)ätte  fie  nad^  ber  britten  ^^eilung  ^olen§  1795  lei^t  nod^  oölliti 
jerftört,  ^ätte  nidjt  i^r  ^ob  (9.  dlod.  1796)  hk  raeitere  2lugfül)rung  i^re: 
^lane  oerljinbert.  5ln  10,000  ^^3farrfirdjen ,  150  itlöfter  unb  ac^t  ^DZiaio^ 
neu  ^Ut^olifen  rourben  burd^  biefe  begpotifdje  Olegierung  ^um  2lbfall  ge^ 
jraungen;  ben  ©eiftlidjen  würben  bie  nöt^igen  ^ilbungäanftalten  entjogeu 
unb  oerfümmert  unb  fittlid^eä  ^erberben  iljuen  aufgebrungen,  gumal  bii 
©rjbifc^of  (Staniälauä  «Sieftrcencemic^,  So^n  caloinifdjer  Eltern  uni^ 
Gonoertit,  gelbburftig  unb  el^rgeijig,  in  Willem  gefügige^  ^öerfjeug  be- 
E^arin  loar. 

269.  jlat^arineng  ©o^n,  ^aifer  ^:|3aul  L,  ber  auf  einer  D^eife  nadi 


®ic  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ecten.  923 

Italien  (1790)  ^iu§  YI.  fennen  gelernt  ^atk  unb  üon  i^m  einen  Segaten  "smtzxt 
5U  fetner  jlrönunggfeier  begehrte,  [teilte  hk  ^Serfolgung  ber  untrten  jtird)e  ein  Ä?i? 
nnb  unter^anbette  mit  bem  Legaten,  Saurentiu^  Sitta,  (Sr^bifc^of  non 
X^eben,  bamalg  ?lunttug  in  ^ßarfc^au,  über  eine  neue  Drganifation  berfelben. 
T)ie  Untrten  erhielten  W  brei  ^iöt^ümer  ^oloqt,  2ud  unb  33reft,  joraie  aud^ 
niedrere  23a[i(ianer!töfter  inxM,  roag  pu§  YI.  burd^  eine  33ulte  com  15.  91oü. 
1798  [anctionirte.  5^on  ben  lateinifd^en  ^igt^ümern  lieJ5  ber  ^'aifer  Söiina, 
(Saminteq,  ßutf  irieber  ^erftelten,  ha§  33i§t]^um  ßiüonien  unter  bem  Ülamen 
Samogitien  fortbefte^en ,  für  ha^  unterbrücfte  Sikw  eine  ^ii)cefe  TOn§!  fun^ 
biren.  2)ie  fünf  ^i^t^ümer  füllten  8uffraganate  üon  ^iJtoIjiten)  fein.  ^luf 
feinen  2öunfd}  raarb  au^  burd^  33uire  üöm  16.  Oct.  1798  ein  53i§t^um 
Sßarfd^au  errid)tet.  ©em  üon  ber  franjöfifd^en  D^epubli!  fo  fd^raer  bebro^ten 
^^apfte  bot  ^^au(  I.  ein  5(it)l  in  feinen  Staaten  an,  bem  ^alteferorben  er= 
raieg  er  feine  üotle  ©unft  unb  non  ^^tu3  YII.  erlangte  er  am  7.  Wläx^  1801 
hk  ^Ißieber^erftellung  ber  ©efeÜfd^aft  3efu  in  Blujstanb.  6o  tDO^lraoöenb  ber 
^aifer  gegen  hk  jtat^olifen  rcar,  fo  blieben  borf)  aud^  unter  il^m  hk  @runb= 
fät^e  beä  ftaatUd^en  2(bfolutiämug  in  ^'raft;  ba§  für  fämmtlid^e  ^at^olüen 
1800  erridOtete  ilirc^encodegium  unter  bem  35orfit3e  beä  (Srjbifd^of^  üon 
^D^o^ilera  rcarb  ber  Ueberroad^ung  be§  Senate^  unterftellt  unb  ben  ©eiftlid^en 
ber  ©e^orfam  gegen  hk  taiferlictjen  33efei^Ie  im  ©eiftticfjen  mie  im  3[öelt(id^en 
3ur  ^füdjt  gemacht. 

270.  5riS  ^^aul  I.  am  23.  max^,  1801  ermorbet  irorben  raar,  folgte  ^"eyantcvi. 
i^m  fein  ältefter  @o^n  QUevanber  I.,  ber  bag  fat^olifdfje  Jtird^encoKegium 
(Ufaö  t)om  13.  9^oi).  1801)  beftätigte  unb  1804  burd^  ^^^^in^ufügung  non  mer 
2(ffefforen  auä  ben  llnirten  eriüeitcrte.  '^äpft(ict}erfeitg  tonnte  biefe  Snftitution 
nid)t  anerfannt  werben,  um  fo  meniger,  alä  bie  ©ematt  l^auptfädblidf)  in  hk 
§änbe  ber  beigegebenen  meUUc^en  33eamten  gelegt  .raarb ,  hk  fpiiter  fogar 
regelmäf^ig  2lfatf)olifen  u)aren.  3©oI;(  errid^tete  ber  neue  jtaifer  1803  eine 
©efanbtf^aft  in  9^om  unb  frfjien  metjrfadf)  W  i^ere^rung  ber  8taatgreIigion 
mit  bem  ©d^ut^e  anberer  (Sonfeffionen  in  §örmonie  ^u  bringen;  aber  auf  2(n= 
ftiften  be§  intriguanten  ^-)Jietropo(iten  ©t.  ©ieftrcencerüic3 ,  ber  feine  genauen 
33eric^te  über  fein  ^^veiben  an  ben  ^^^apft  gelangen  laffen  rDotlte,  rcarb  fcf)on 
1802  ber  9luntiuä  ^^üma§  ^ilre^go,  (Jrjbifd^of  üon  ©elenden,  nom  §ofe 
Dermiefen,  ber  freie  ^;Berfe^r  ber  ^if(|öfe  mit  9bm  fortmd^renb  ge^inbert,  unb 
alg  ber  granjofe  ©raf  3Sernegueg ,  ein  naturalifirter  Düiffe ,  auf  drängen 
91apoleon§  nad}  üielen  nngtücflid^en  3^il<^^^Uö0^sit  im  3"ni  1804  üou  9lom 
ausgeliefert  iDarb,  üerbot  ber  fonft  gutmüt^ige,  nad^^er  ben  (Sinflüffen  prote= 
ftantifdjer  '^ietiften  (bef.  grau  non  jlrübener)  feljr  jugänglid^e  Jlaifer  auf 
ha^  ©trengfte  jeben  ^Bertefjr  mit  bem  römifd)en  ©tu^le,  maä  ber  nun  o^ne 
päpftlid^e  ßontrole  fungirenbe  ©rjbifc^of  luieber^ott  feinen  IXittergebenen  ein= 
fd^drfte.  S)er  ©tnfatt  ber  gran^ofen  in  Oftufjlanb  biente  1812  'o^n,  ben  §a^ 
lüiber  ben  ^apft  ^u  entflammen,  ^ie  ^efe^rungen  einiger  üornel^men  bluffen, 
hie  Umtriebe  beS  ruffifc^en  GleruS  unb  ber  -^roteftanten  führten  jur  ^ertrei= 
bung  ber  S^fuiten  auS  Petersburg  (1815),  fpäter  auS  bem  ganzen  D^teic^e 
(1820).  ©ie  3}er^ältniffe  ^olenS  Ijatten  in^mifctjen  mel^rfadjen  23ed^fe(  er=  sie  sage 
fal^ren.  3)aS  ©rofe^er^ogt^um  3Barfc^au  raar  ein  fatljolifci^eS  Sanb;  bie  pol=  *''''"'• 
nifd)e  3Serfaffung  üom  27.  9^oü.  1815  oerfic^erte  bie  Jtat^otifen   beS  Dollen 


924  ^'on  her  franjöfifd^cn  Dtcrotution  bi§  jur  ©egcuroart  (1789—1878). 

@d^ul^e§  ber  D^egterung;  baä  ^iaiut  com  18.  Wdrj  1817  orbnete  bie  ^Ser- 
pltnifie  mit  gteid^ev  ^ierfic^erung  iiub  untevftellte  bie  ©eiftlid^en  ber  (5om= 
miffion  für  ^olfgaufftärung.  ^iug  Yll.  erl^ob  12.  ?01drj  1817  2öar]döau 
^um  (STsbiät^um  im  ©inüerftänbniffe  mit  bem  ilaifer  imb  unterftetlte  biefer 
^letropole  bie  iMstfiümer  Straf  an,  Sölabigtait),  ^nUin  (jd^on  23.  ^t]>t  1805 
errirfjtet),  (Sanbomir,  ^oblad^ien  ober  ^tinnoiD,  ©ei)na  (2Iugufton)o) ,  ^(ocf 
(30.  3uni  1818).  2)a§  unirte  ^igt^um  6^elm  beftanb  no^  fort  mit  200 
^irdE)fpielen.  6einerfeitg  übertrug  ^Iletanber  bem  ^ifd^of  üon  ^oloq!  1800 
W  er^bifd^öftid)e  3Sürbe  iinb  gab  fie  1809  aud^  bem  33i|d^ofe  üon  SSitna. 
3!)er  ^-Berfel^r  mit  Diom,  \a  mit  bem  2Iuö(anbe  überhaupt  roar  fortraä^renb 
bel^inbert;  fein  junger  $oIe  burfte  oI)ne  befonberen  ©r(aubniBfrf)cin  eine  an^- 
loärtige  Unioerfität  befud^en  (beeret  r.  1822).  ®ie  ^roteftanteu  erzielter, 
riete  (iTleic^terungen ;  ^ur  §ebung  ber  tiefgefunfenen  ©taatäfirdje  rcurben  unter 
5(teranber  niete  5lnftrengungen  gemad^t,  hk  aber  nid^t  burd^greifenben  ©rfolc, 
erlangten,  ©ine  unter  ber  t;ei(igen  ©pnobe  fteljenbe  ^ibelgefellfc^aft  raart 
errid^tet,  bie  jebod^  unter  ber  fotgenben  D^egierung  lüieber  aufgel^oben  rcurbe 
9iifoiau8i.  271.  .itaifer  l^iifolaug  I.  (1825—1855)  na^m  noüftdubig  bie  ^am 
SJrannd.  ^at^ariua'g  IL  tüieber  auf  unb  fud^te  mit  ben  geroattt^ätigften  Mitteln  nad^ 
unb  nad^  W  reUgiöfe  (^inl^eit  feinet  dieid)t^  §er^5|UftelIen.  (Strenge  (Senfur: 
gefeljie  unb  ©ntjiel^ung  ber  ßel^rfrei^eit  be^eid^neten  ben  Einfang  feiner  Plegie: 
rnng;  ben  '^roteftantcn  rcar  er  uiet  milber  a(ä  ben  ^Tatljotifen.  (Bdjon  1826 
Dcrbot  er  auf  ^^orftellung  ber  birigirenben  ©pnobe  burd^  einen  U!aö  W  3Ser: 
breitung  unb  ben  ^erfauf  oon  .^atecf)iömen  unb  geiftlidfjen  ^ud()ern,  bie  im 
©eifte  ber  unirten  ^lirc^e  abgefaßt  unb  üon  llnirten  gebrutft  n^aren.  ^urd§ 
einen  rceiteren  Ufa§  oom  22.  ^Ipril  1828  lüurbe  bereite  bie  gried)ifd^--unirte 
jlirdje  in  iljrer  (Jriften^  bebroljt  unb  unter  W  ^Tuffid^t  beä  ^linifterö  beä 
(Sultuä  gefteltt.  ®aä  ^iätljum  2üd  irarb  gang  unterbrücft,  hk  jmei  anberen 
53ifc^öfe  erhielten  ben  Xitel  ^Metropoliten,  aber  bie  Df^ed^te  berfelben  erl^telt  baä 
unirte  Gonfiftorium  in  ^t.  ^eteräburg.  ^ie  ^afilianerflöfter  famen  gang 
unter  W  ^i^^'i^biction  ber  ^ifd;öfe  unb  i^rer  ßonfiftorien ,  mef^rere  berfelben 
iDurben  fäcularifirt  unb  in  Pfarreien  oerrcanbelt;  nur  24  follten  fortbeftel^en 
bürfen.  dlad)  bem  polnifd^en  Slufftanb  üon  1830  ^ielt  fid^  ber  ©gar  ber 
frül)eren  3Serpflid^tungen  entbunben,  raenn  er  aud^  in  bem  organifcöen  ^tatni 
üom  26.  gebr.  1832  5Xrt.  5  u.  6  Dfleligionsfrei^eit  unb  Unantaftbarfeit  be§ 
jtird^engutä  guftd^erte.  (Sd^on  1830  loarb  bem  fatl^olifdjen  Gleruä  ftrengftenä 
W  5lnnaljme  üon  (Sonüerftonen ,  \)a^  23eid^tl)ören  oon  gremben,  ha^  galten 
rufftfdj'Ort^oboicer  Wiener  unb  baä  ^Berlaffen  beä  ^-löo^nfit^eä  o^ne  Dlegierungä^ 
erlaubniB  unterfagt.  ^m  gebr.  1832  rourben  in  ber  ^etropolie  ^o^ileu) 
202  ^löfter  unterbrürft,  nur  89  blieben  übrig;  am  10.  5Mrg  roarb  bie  33er; 
öffentlid)ung  päpfttic^er  33ullen  im  gangen  dltid)e  üerboten,  am  19.  ^uli  ber 
gange  33aftlianerorben  aufgehoben;  am  20.  Sluguft  lourben  alle  auä  (J'i^en 
groifd^en  ^atljolifen  unb  ©d^iämatifern  ergeugten  .Rinbcr  ber  (Btaat^Hxd)e  gu- 
gefprod^en,  ber  5lbfd^tu(3  fold^er  6-^en  M  Strafe  ber  9äd)tig!eit  oor  ben  ^rie= 
ftern  ber  6taatgfird)e  geforbert.  2)en  lateinifd)en  @eiftlid)en  iDarb  unter  ben 
fd^raerften  ©trafen  verboten,  ben  gried^ifd^-unirten  ©laubigen  hk  ©acramente 
gu  veidf)en,  iDag  für  91ot§fälle  fird)lid;  geftattet  unb  oft  gefdjel^en  war;  gmifd^en 
ben  ^at^olifen  beä  lateinifd^en  unb  beg  griei^ifdjen  dlitn^  follte  teinerlei  (Jul^ 


2)ic  getrennten  Ätrd^en  unb  bie  ©ecten.  925 

tu^gemeinfd^aft  mel^r  Beftel^en.  OTe  in  ben  ?[Retropolien  üon  ßittl^auen  unb 
Sßei^rujjlanb  gegrünbeten  geifttic^en  ©(^nlen  unb  ©eminavien  ber  Unirten 
würben  gefc^Iofjen ;  i^v  (Sleruä  fottte  gezwungen  werben,  an  f d^tgmatif dfjen  5lns 
ftalten  bie  ©tubien  gu  mad^en.  ®ie  ^efet^ung  ber  getftlidjen  ©teilen  bei  ben 
Unirten  würbe  abgeänbert  unb  ba^  ^$atronatrecf)t  aufgehoben  (1833).  S)a§ 
griec^ifd^=unirte  ^tri^encottegium  roarb  bem  ©eneralprocurator  ber  fd)i§ma= 
tifd^en  ©rinobe  unterftellt  unb  aller  (5el6ftänbig!eit  beraubt.  @§  würben 
]($iämatiiclje  iBiätpmer  errid^tet  in  fatl^olifi^en  ©tobten,  ben  Jlat^olüen  ber 
^tei^e  nad^  mehrere  jtird^en  entj^ogen,  felb[t  in  Sßarjdiau,  1834  au^  bie  (5in= 
fü^rung  ber  fi^igtnatifd^en  ©ebräudje  unb  Dollftänbige  Uniformität  be§  unirten 
Dflituä  mit  bem  ber  ©taatgfirc^e  befo^^len.  §auptwer!jeug  beg  ^aiferg  warb 
ber  gewifjenlofe  Sofep^.Siema^fo,  ^ifc^of  von  Sitt^auen,  ^räfibent  be§ 
unirten  ^'ird^encoltegiumg,  ber  fd^on  1831  ein  in  ^J^o^fau  gebrud^teg  fd^iäma-- 
tifd^eä  ^iffale  einführte,  hk  ^orftellungen  ber  an  ber  Union  feftl^altenben 
^riefter  1834  ^urucf wieg,  nur  gegen  9^om  feinbfelige  ©eiftlic^e  beförberte  unb 
^u  allen  ©ewaltmaBregeln  ber  Regierung  treulid^  mitwirfte. 

272.  ^n  9iom  war  ber  ruffifc^e  ©efanbte  fortwä^renb  bemüljt,  ben  ©taub  s;tügertf*e 
ber  ©inge  ju  üerbecfen.  SÖtitjrenb  er  1831  unb  1832  ben  ^an  p  einer  lunneTmu 
neuen  ßircumfcription  ber  ©iöcefen  in  Söeiöru^lanb  üorlegte,  beantragte  er  ^'^"'" 
eine  päpftlic^e  Söarnung  an  ben  ßleru§  oor  reoolutionären  Umtrieben  unb 
bereitete  ben  ^apft  auf  ben  mafjen^aften  Slbfalt  jur  ©taatgürd^e  üor.  5lm 
9.  3iini  1832  erinnerte  ©regor  XYI.  bie  33ifc^öfe  ^ßolenä  an  bie  ^rincipien 
ber  jlird^e  über  ben  ber  weltlidjen  Obrigfeit  )d)ulbigen  @el)orfam,  oerlangte 
aber  audf;  üon  bem  ©efanbten  W  ^ilnfü^rung  beftimmter  Xl)at|ad^en  ^iaü  all= 
gemeiner  33e)d^ulbigungen  unb  tief]  burd)  ben  ©taatäfecretär  ernfte  Mage  ergeben 
über  bie  33ebrüdnng  ber  fat^olifdien  i:1leligion  in  ^^olen  unb  O^ufelanb,  fowie 
anä)  beantragen,  baf]  ein  papftlid^er  (£ommiffdr  $ur  (S'rl^ebung  ber  nöt^igen 
Informationen  in  ^eter^burg  angenommen  werbe.  ^Darauf  ging  ber  ruffifd^e 
§of  nid^t  ein;  er  ]nd)tt  oielmeljr  1833  ben  @runb  aller  päpftlid^en  dltda^ 
mationen  fop^iftijc^  ju  beftreiten  unb  ben  wahren  ©ad^oerl^alt  p  oerbunfeln, 
wd^renb  W  33efe5rungen  ber  Unirten  großentl^eiB  mittelft  ber  jlnute  i^ren 
gortgang  nahmen  unb  bie  ^[ttfd)riften  beä  fat^olifd^en  (£lerug  unb  5lbeB 
beim  ^aifer  wirlungöloö  blieben;  ja  'ük  ^itk  oon  120  unirten  ^^rieftern  um 
^•ntfernung  beä  SSerrät^erä  ©iemajfo  warb  oom  $ofe  biefem  gugefdjidft,  ber 
nun  bie  Unterzeichner  in  fd^i^matifd^e  j^löfter  einfperrte.  3m  3^^^^  1836 
würbe  für  ^olen  ein  bie  fatl^olifdjen  ©runbfüt^e  tief  oerlet^enbeä  ©^egefet^  er=: 
laffen  unb  üon  bem  ©efanbten  in  diom  ber  eifrig  fat^olifd^e  33ifd^of  ^Jlax- 
celluS  ©utfoüöfi  üon  ^oblad^ien  unter  nid)tigen  33orwänben  angeHagt. 
33om  '^apfte  jur  ^Verantwortung  aufgeforbert ,  fd^ilberte  ber  auäge^eid^nete 
^rölat  bie  33eweggrünbe  beg  auf  i^m  laftenben  §affe§.  ^ereitä  ^atte  man 
il^m  hk  (Sinfünfte  fequeftrirt  unb  i^n  genöt^igt,  üon  5llmofen  ^u  leben.  5ll§ 
ber  ruffifd^e  ©efanbte  Slnfang  1837  wieber^olt  feine  ^Ibfei^ung  forberte,  er= 
flärte  ber  römifd^e  ©tul^l,  er  !önne  unb  bürfe  nid^t  baju  fd^reiten,  U^  etwaige 
SSerbred^en  flar  bewiefen  feien ;  eg  ftellte  ftd^  immer  me^r  l^erauö,  baf3  33ifd^of 
©utfoügü  üon  feinen  ^iöcefanen  innig  geliebt  unb  nur  wegen  feinet  ^iber= 
ftanbe§  gegen  ^k  Soärei^ung  berfelben  t)on  ber  ürc^lid^en  ©in^eit  Don  ben 
©d^iämatifern  verfolgt  war.    ®er  l^eiltge  )8akx  erlief   am  21.  ^mi  1837 


926  58ou  bei-  franjöfifd^en  Dfteüotutiou  bi§  3ur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

an  ben  ebleu  ^efennev  ein  ermimtevnbeg  ^roftfd^reiben  unb  (Sarbinal  fiam= 
Bruädiini  erflävte  28.  Jyebr.  1838  bem  @e[anbten  beg  ^aiferä,  ba  au6  beu 
gemaditen  ^^'orlagen  nur  hk  ^'fl{($ttveue  beö  33if(^ofg  ^eruorge^e,  fei  uon  ber 
©evedjttgfeit  i5r.  ^iDIajeftät  gu  erwarten,  bafs  fie  bie  gegen  benj'elben  auö^ 
gefpvod^ene  ©rol^ung  ber  SßegfiUjrung  Don  feiner  ,^eerbe  nicf)t  üern)ir!= 
lid^en  werbe. 
siMatt  »cn  273.  3njraif($en  raar  baä  2öer!  beg  3^errat{)§  unb  ber  ©ercalt  gereift. 

%Sfen"5Im  12.  gebr.  1839  erwarten  Sofep^  8iema^fo,  fein  i^icar,  ber  ^ifi^of  von 
ÄSem  ^reft  unb  ber  i>3ifd)of  üon  3SeiBru6(anb  neBft  mehreren  ©eiftti^en  bie  burc^ 
ben  ^^olenfönig  genjaüfam  (jerbeigefü()rte  Union  von  1595  für  nid)tig  unb 
baten  \)m  jtaifer  um  SBieberanfnaljme  in  hk  „^tird)e  iljrer  iöäter".  ^nvdj 
ß-rlaffe  uom  Wiäv^  rcarb  ber  »Schritt  gene(;niigt,  hk  bciben  ©epartementä  beo 
grie(^ifd)=ort]^oboren  unb  beä  gried)ifd)=unirten  (£Ierug  üereinigt,  ba§  fro^e  @r= 
eignif^,  ber  oieg  be^  ^d^iönm,  unter  l^eftigen  5Iuöfätten  auf  bie  frembe  ©(= 
UHitt,  bie  fid)  an  (S^rifti  stelle  gefetzt  ^abe,  gefeiert.  33atb  nad)  jenem  D3^affer= 
übertritt,  am  25.  gebr.,  l)atte  Düfolauä  ein  fel^r  cerbinblid^eg  i^djreiben  ai 
Gn'cgor  XYI.  gerid)tet,  tuorin  er  für  bie  glän:;enbe  ^lufna^me  feinet  ©rft= 
geborenen  5Üeranber  in  Diom  banfte  unb  feine  gürforge  für  aKe  feine  fat^c^ 
lifc^en  Untertljanen  wk  \)k  möglidifte  ^erücffidjtigung  ber  3©ünfd^e  beä  ^tu 
(igen  3}aterä  bet^euerte.  5l(ä  bie  ■)tadjrid)t  uon  bem  gebruarereignif3  in  D^ori 
eintraf,  fprad^  ber  ^apft  in  ber  5(lIocution  oom  22.  dlov.  1839  feinen  tiefen 
od)merj  über  hen  5(bfa[l  jener  53ifd)öfe,  '^riefter  unb  ©laubigen  au§  unb 
legte  offen  ba§  babei  eingehaltene  Ijinterliftige  ^i^erfaljren  bar.  Snn']i  fü^rta 
man  W  von  ben  8d)i§matifern  erf)altenen  ytird)enbüd)er  ein  unb  folgte  gan^ 
il)ren  ^orfd)riftcn,  um  burd^  bie  5(e^nlic|teit  ber  Otiten  ha^  '^oU  ju  täufd^en 
unb  c^  nnuermerft  in  ha^  ©c^iöma  gu  lorfen.  ^ann  raurben  bie  Pfarre* 
münblid)  unb  fc^riftlid^  unter  5[nbroljung  beä  5lmtöi)erlufteä  jur  ^Innal^m' 
eineä  gormularö  gebradjt,  ha^  bie  ^Inljänglic^feit  an  W  @taat§!ird)e  erflärte. 
3ulet3t  rcurbe  ber  (^ntfd^lufj  beö  llebertrittg  jugleid^  im  Flamen  ber  eigener, 
^iöcefanen  dou  ben  apoftafirten  '^>rä(aten  auägefprodjen  unb  üon  ber  fci^i^^ 
matifc^en  6t)nobe  angenommen  unb  gcneljmigt.  ^kk  (i)(äubige  faljen  ftd^, 
oljne  5;u  lüiffen  wk,  ber  fd)iömatifd;en  ©emeinfdiaft  jugetl^eilt;  bie  3Siber^ 
ftrebenben  traf  bie  fc^merfte  Verfolgung,  i^ergebenä  fprad^  ber  -^apft  bi' 
A^offnung  anä,  ber  fonft  fo  üerftänbige  ^Dionardj  rcerbe  ber  Stimme  ber  ®e 
rec^tigfeit  noc^  @el)ör  geben,  ©s  (jerrfc^te  allenthalben  ^'^interlift  unb  @e 
lüalt;  noc^  im  ^JMrj  1838  l;atte  ber  ^-^^rcifibent  ber  (^ultu^commiffion  ii 
einem  ©djreibcn  an  '^m  unirten  iBifd;of  oon  ß^elm,  beffen  ^X)iöcefe  üorerf 
nod)  Derfd)ont  blieb,  bie  33eforgnif3  für  gan^  unbegrünbet  erflärt,  e§  roürbei. 
bie  Unirten  jur  5lnna^me  beS  ruffifi^en  ©lanbenä  gejraungen  raerben,  lüefe 
l^alb  üiele  Unirte  ben  lateinifdjen  ^litus  angenommen  l^atten.  ^ereitä  fürdj 
teten  aud;  bie  ^atl)olifen  beä  lateinifdjen  dlitn^  bie  Unterbrüdung,  ^umal  hc 
üiele  i^rer  33igt^ümer  lange  ^dt  l^inburd^  unbefet^t  blieben. 
(Sntfernun^  274.   5lm  29.  5lpril  1840  raarb   ber  mnt^ige  33ifdiof  üon   ^obladjiei 

^tcn^^cbf  oerbannt.    S)er  ruffifd^e  ©efanbte  gab  (17.  Wlai)  bem  <3taatgfecretär  baooi 
lachten.    s)^(J^^j^^^  ^  (^^gj^  g^.  augfül)rte ,  ber  ^aifer  l^abe  ben  unbotmöf^igen  ^rdlater 
nidjt  aB  33ifd)of,  fonbern  al§  Untertljan  unb  öffentlid^en  23eamten  üernrtl^eilt. 
^arbinal  :^ambrugd^ini  üertlieibigte  in  feiner  2lntn)ort  uoc^maB  htn  verfolgten 


2)ie  getrennten  Äird^en  unb  bte  ©ecten.  927 

33il^of,  n)tberfpra($  ber  ^e^auptung,  ein  ^t[d§of  fei  ein  i)nentli^er  Beamter, 
bei*  na^  bem  äöillen  beg  gürften  etn=  unb  abgefet3t  werben  !önne,  tüieg  nad^, 
bafe  ber  ^tf^of  bem  ^aifer  gegeben,  raa§  be§  ^dferg  fei,   aber  aud^  ©Ott, 
raag  @otteä,    unb   führte  bie  fd^raeren  Reiben  ber  ^atl^olifen  Otut3lanb§  auf, 
bie  trofe  be§  fo  erfd^raerten  ^erfel^rä  jum  £)§r  be^  ^eiligen  3Sater§  gelangten, 
inöbefonbere  ba§  35erbot  für  lateinifc^e  ^riefter,   bie  5Beic^ten  x)on  nid^t  per== 
fönlid^  i^nen  befannten  ©laubigen  entgegen  ^n  nehmen,  bie  UnterbrüiSung  unb 
©d)lieBung  üon  ©eminarien,  ^löftern  unb  fonftigen  ürd^lid^en  3lnftalten,  bie 
3Sertilgung  beg  23afilianerorbeng ,   ba§   ftete  33eftreben,  bie  ^reue  gegen  hit 
!atl)oIifd()e  ^ir^e  ^u  einem  politifd^en  3Serbred^en  ^u  ftempeln.   ^er  Sjar  blieb 
bei  feinem  33efd)lu6  unb  fi^rieb  (3.  ©ec.)  an  ben  ^apft,  ben  er  an  bie  2)er= 
bienfte  feinet  ^ruberä  5lleranber  für  äöieber^erftellung  be§  jlirdlienftaateä  er^ 
innerte.    Um  fernere  Uebel  üon  ben  ^atl^olüen  be§  weiten  D^teid^eg  ab^u^^al^ 
ten,   rietl^   enbli(^  ©regor  XYI.   am  7.  ^Tpril  1841  bem  ^artgeprüften  @ut= 
!or)g!i,  auf  fein  ^igt:^um  ju  nerjid^ten.    S)ag  päpftlidje  ©d^reiben  !am  biefem 
erft  am  7.  S£R.ai  1842  ju,  nad^bem  er  fortraü^renb  üon  rerfd^iebenen  ©taat§s 
beamten  jur  ^bbanfung  angetrieben  raorben  war.    ®er  ^rälat  unterwarf  fid^ 
unb  ftellte   hk  9tefignatton§urfunbe  auö.     ©rft  nad^  SIblauf  üon  mel^r  al§ 
jeljtt  "ÜLRonaten  erhielt  er  feine  grei^eit  unb  bie  t^m  ^ugefid^erte  ^eufion,   bie 
er  in  ßembcrg  genießen  burfte.    ©er  ^apft  l^atte  gehofft,   forao^l  hnxä)  ben 
^üdftritt  ©utfoüfi'^  al§  burc^  bie  ^räconifation  be§  33ifd^of^  Ss^^^S  Subroig 
üon  ?0^egara  alä  ©rjbifdjof  üon  5Jiol)ilew   (1.  ^av^  1841)  ben  ^aifer  ju 
einer  ißefeitigung  ber  53efd)n)erben  ber  polnifd^en  unb  ruffifd)en  X'at^olüen 
geneigter  geftimmt  §u  fe^en;  aber  bie  Sage  blieb  roefentlid^  biefelbe;  eg  warb 
1840  fogar  ber  3^iame  „gried^ifd^=unirt"  üerpönt,   bie  33ermögen§confiöcation 
aB  Strafe  beg  2(bfall§  üon  ber  ©taat^ürd^e  angeorbnet,  hk  §ärte  ber  äto 
ren  ©ecrete  nod^  gef(?^ärft.    3n  ber  5lHocution  üom  22.   3uli   1842  legte  ^j'^^g;^ 
©regor  XYI.  ber  fat^olifc^en  3Sett  bie  üielfai^en,  aber  erfolglofen  33eftrebun=  i*itfr.' 
gen   be^   apoftolifd^en  (5tul)leö   ^ur  D^tettung   eineä  fo   widitigen  3^^eile§   ber 
jlird^e  bar  unb   beflagte  e^  auf  ba§  Xieffte,   ba^  man  trügcrifd^erweife  ben 
^at^olifen  be§  (S,^arenreid^eö   glaubhaft  p  mad^en  fud)te,    ber  ^eilige  (^tu^l 
l^abe  fie  DÖUig  aufgegeben  unb  fie  ganj  i^rem  ©d^irffale  überlaffen.   2ln  biefe 
5lnfprad)e  fd^IoB  fic^  bie  ^Veröffentlichung  üon  90  ©ocumenten  an. 

275.  ©rofseä  5{uffe^en  erregte  bie  3lnfunft  be»  Jtaiferä  ?li!olau§  in  s^tfoja«« : 
9tom  im  ©ec.  1845  unb  fein  zweimaliger  33efud§  im  55atican.  3)aä  ^Jaupt 
ber  lateinifd^en  ^tird)e,  ein  fdjwai^er  ^rieftergreiä,  ^ielt  bem  gewaltigen  §err= 
fd^er,  bem  Raupte  ber  größten  fd^iömatifd^en  ©emeinfd^aft,  ernft,  mit  ber  i^m 
eigenen  Sßürbe  unb  §o^eit,  bie  fc^were  ^ebrücfung  ber  ^atl)oli!en  9tuf3lanb§ 
üor,  nannte  i^m  W  Derle|enbften  ©efet^e  unb  übergab  i^m  eine  33efd;werbe= 
fd^rift  in  22  ^^^aragrapljen.  ©er  jlaifer  üerfprai^  fie  ^u  lefen  unb  gab  bei 
bem  ^weitem  23efud^  eine  erfte,  allgemein  geljaltene,  im  ©anjen  ^erütffid^= 
tigung  ber  pdpftli(^en  ^efd^werben  in  STu^fid^t  ftellenbe  3lntwort;  aud^  lie^ 
er  ben  ©rafen  ^effelrobe  noc^  einige  ^tit  in  D^om  gurütf,  um  fidj  nod^  ein= 
ge^enber  über  W  pr  ©prad^e  gebrachten  'iXJlaterien  ^n  informiren  unb  mit  6ar= 
binal  Sambruäd^ini  ^u  rer^anbeln.  33alb  nad§  feiner  ©r^ebung  erfuhr  Pu§  IX., 
baf3  ber  ^aifer  ben  ©rafen  331  üb  off  aB  aufeerorbentlid^en  33eDollmäd^tigten 
nad^  9^om  ^ur  Orbnung  ber  fatl^olifd^en  Slngelegen^eiten  feinet  D^eic^eä  fenben 


9Sou  bcr  fraiijöfifd^cn  DftcDoliitton  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

roolle,  im^m  ha^  mit  gveuben  an  unb  beuoUmäc^tigte  ben  genannten  (^av^ 
binal,  bem  noc^  ber  ^rälat  (^orbolü^uffi  beigegeben  rcarb,  jnr  Unterl^anb^ 
acnccrtat  lung.  '^aii)  üerfd^iebenen  (Konferenzen  raavb  am  3.  5lnguft  1847  ein  (5on= 
corbat  in  31  5lrtife(n  unterzeichnet,  rcä^renb  anbere  fünfte,  über  bie  man 
nod^  ni($t  übereingefommen  mar,  in  einem  gteidi^eitig  unter[c^riebenen  eeparats 
protofoll  bejeidjnet  mürben,  ©ä  mürbe  für  ^Ku^Ianb  hie  Metropole  5Dio^ilero 
mit  ben  33iöt^ümern  2ßitna,  ©amogitien,  ^inöf,  2nä,  (Saminieq  beibehalten/ 
ein  33i§tl^nm  (5f)er|on  ober  ^iraäpol  errichtet  mit  einem  ©nffraganat  in  (Ba- 
ratoro  unb  einem  ^omcapitet  unb  Seminar,  für  bie  fat^olifd^en  5lrmenier 
3^orforge  getroffen,  hm  53if(^öfen  bie  Sluäübung  i§rer  ftrc^li^en  dit(i)tt  au^ 
begüglid^  beö  Unterrii^tä  gugefii^ert,  ber  ©efd^äft^freig  ber  (£onftftorien  bes 
ftimmt;  bie  üJktropole  SSarfc^au  unb  bie  ad^t  polnifd^en  ^iocefen  foUten  fort^ 
befteljen.  5(ber  erft  in  ber  2ItIocution  com  3.  2^üi  1848  fonnte  $iuö  IX. 
hie  in  ^^etergburg  ratificirte  Uebereinfunft  ber  d^rifttid^en  2Be(t  üerfünbigen 
unb  bie  neue  SircumfcriptionsbuKe  ertaffen. 
58rud)  beg  276.  ©ie  fonftigen  33e|rf)rcerben  beä  ^^apfte§  mürben  nii^t  erlebigt,  ja 
Zliy  hie  (Konoention  felbft  fam  nid^t  jum  i8ollzug,  blieb  tobter  ^ud^ftabe.  ^.e 
ganje  frül)cre  ©efet^gebung  blieb  aufrecht,  ha^  33erbot  beg  ^erfeljrä  mit  auj)= 
roürtigen  Oberen,  bie  33eftrafung  ber  jum  ^atljoliciämuä  Uebertretenben ,  be 
(^•inforberung  ber  ab^u^altenben  '^^rebigten  ^ur  (Jenfur  burd^  raeltlid^e  unb 
fd^iämatifdje  33eamte  u.  f.  f.  3^^  ^^  mürben  1850  abermals  mel^rere  Möfttr 
aufgehoben,  hie  fatljolifd^en  5lrmenier  ^um  5lbfall  angeleitet,  üiele  ^ir^eti 
bem  fat^olifd^en  Gultuä  entzogen,  pflid^ttreue  ©eiftlid^e  geraaltfam  Don  il^ren 
©teilen  entfernt.  5Ilg  ber  (5-rzbifdjof  üon  ^ol^ilera  1852  ein  Dflunbf (^reiben 
an  bie  ©ecane  über  bie  baulid)e  Unterhaltung  ber  ©otteg^äufer  mit  ^Berufung 
auf  ba§  (Äoncorbat  erlief,  ^og  i^n  baö  ^^inifterium  jur  D^lei^enfd^aft  unD 
erflärte,  burd^  jeneg  (Soncorbat  fei  nid^t  ba§  ©eringfte  am  (Staube  ber  SDinoe 
geänbert  roorben.  ^ie  ^rebigten  ber  ©eiftlid^en  follten  nur  au§  hen  m  t- 
Olegierungggene^migung  gebrudften  ^^3rebigtbüd^ern  entnommen  rcerben.  SDie 
päpftlidjen  ^efd^merben  t)on  1852  unb  1853  blieben  ganj  unberürffi^tig  , 
ber  ©äfaropapiämuä  in  uollfter  33lüt^e.  $Die  Unterbrürfung  ber  religiöfe  t 
greiljeit  feiner  ©tauben^genoffen  burdj  hie  ottomanifd^e  Pforte  na^m  D^ifolauS 
1854  junt  ^orraanbe  eineö  großen  Ä'riegeä,  obfc^on  unter  türfifd^em  ©cepter 
bie  (A^riften  üiel  gröf^ere  grei^eiten  genoffen,  alä  bie  ^atljolifen  in  9^uJ3lanb; 
ber  ganatiämuä  be§  ruffifi^en  ^^olfes  marb  lebljaft  erregt,  aber  beffen  ©tol^ 
marb  burd^  erlittene  ^erlufte  gebemüt^igt.  9^od^  oor  bem  2lu§gange  beS 
Jlrim!riege§  ftarb  am  2.  ^3Mrz  1855  j^aifer  ^ifolauä,  ber  aud)  hie  5Dud^c= 
borgen,  bie  ßutl;eraner  unb  hie  3uben  oftmals  cerfolgt  unb  5llleä  auf  gebotet 
l^atte,  fic^  alä  geiftlid^eg  Oberhaupt  feiner  ort^obo^en  Rix^e  in  üoHem  ©lan^e 
5«eyan*zu  jeigcu.  Bein  6o^n  unb  -iRad^folger  2lle)canber  II.  »erfolgte  ebenfo  be:t 
*^"  "'  ^lan ,  alle  feine  Untert^anen  biefer  ^irc^e  ju  untermerfen. 

277.  ^iug  IX.  bat  am  9.  Slpril  1855  ben  neuen  ^'aifer,  ber  i^n 
feine  ^^ronbefteigung  gemelbet,  um  3Bof)lroollen  unb  B<^ni}  feiner  fat^olifc^en 
Untert^anen,  lieB  am  30.  ^an.  1856  hie  iöefd^merben  be§  l^eiligen  Btn'i)le^ 
ZufammenfteHen  unb  erl^ielt  aud^  burd^  hen  neuen  ©efanbten  v.  Riffele  ff 
hie  berul^igenbften  3wi^^^^^^"9^"'  3"^  Krönung  beg  ^aiferä  in  ?J^oä!au 
(7.  6ept.  1856)  !am  gürft  glaoio  ß^igi,  (Srjbifd^of  üon  ^t)ra,   alä  päpft-- 


©ie  getrennten  Ähc^en  nnb  bie  (Secten.  929 

4 

lieber  ©efanbter,  bev  ^b]M)  angenommen  warb,  aber  nichts  Sßefentlidjeg  er= 
langte.  2)aä  ^c^veiben  3(Ie):anberg  II.  an  hen  ^apft  berührte  bie  religiöfen 
Slngelegenfjeiten  gar  nidjt.  ^ie  üon  i^m  für  biefe  gragen  eingefet^te  (Sommif= 
fion  raar  gröf^tent^eitä  ben  Jlatlioüfen  fetnbltrfi;  jie  tpollte  feine  UmgcftaÜung 
ber  ruffijc^en  ©efel^gebung  plaffen  unb  nur  auf  bie  ^efe^ung  einiger  raenigcn 
iBifc^ofäftü^Ie  unb  einftraeiligen  gortbeftanb  einiger  ^löfter  einge!)en.  91ac^ 
neun  3<^^i'^J^  ^^rb  im  9Iod.  1856  bag  (Soncorbat  im  SSarfd^auer  53(att  Der= 
öffentlid^t,  aber  üerftümmelt  unb  in  Begleitung  üon  'lUafiregeln,  bie  i^m  gauj 
entgegen  raaren.  3"  ^^^  legten  rut^enifc^en  ©iöcefe  (S^elm  juckte  man  baä 
©c^iäma  auszubreiten  unb  fanbte  unirte  (SIerüer  auf  ]rf)igmati[(^e  UniDer= 
fitdten,  um  fie  bann  aB  Seminarprofefforen  ^u  üernjenben.  2)ringenb  raur^ 
'om  üon  dlom  auS  ber  (Srgbifdjof  Don  3Sarf(f)au  unb  ber  5lbminiftrator  üon 
(iljelm  3ur  Söac^famf eit  aufgeforbert  unb  bie  üielfad^  if)rer  §irten  beraubten 
Unirten  ber  ^-Pftege  ber  (ateinifrfjen  ^riefter  empfohlen.  3lber  biefen  redjnete 
^k  ruffi]d;e  Olegierung  jebe  folc^e  §ülfe(eiftung  ^um  SSerbredjen  an  unter  §in= 
weis  auf  i§rc  ftrengen,  1858  neu  cingejc^ärften  ^-ßerbote.  6§  raurben  hm 
23i]d)öfen  hk  päpftlidjen  ©einreiben,  felbft  bie  Sii^i^äumguerfünbigung ,  nid^t 
jugeftedt,  feine  23erid)te  berfetben  an  htn  $apft  beförbert.  3It§  ^iuS  IX. 
(31.  3^1«.  1859)  jid)  abermalä  mit  Befc^raerben  unb  Bitten  an  ben  ^aifer 
raanbte,  erijielt  er  rcieberum  (31.  ^ärO  nur  bie  allgemeine  Berfic^erung  ber 
für  baä  200^1  ber  römifd)=fatfjOÜfc^en  Untevtljanen  geljegten  ©orgfalt. 
2Bag  1856  an^  5urd;t,  ber  ^arifer  (iongrefs  fönne  fid)  in  bie  ©ac^e  ^oleu'3 
einmifd^en,  jugeftanben  raorben  war,  raurbe  nic^t  gel;alten;  aud^  bie  23or= 
ftellungen  beä  polnifdjen  ©pifcopateä  üon  1861  wk  baS  (Srfudjen  beä  otaatä= 
fecretdrä,  ber  ©infctpung  eineö  Bifdjofö  ber  fat^olifdjen  2lrmenier  feine  ^5tnber= 
niffe  ju  bereiten,  blieben  lüirfungSloS  unb  immer  beutüdjer  geigte  eS  fidj, 
baö  man  auc^  ^olen  ruffificiren  lüoUe. 

278.  5llä  im  i^ctobcr  1861  Grgbtfdjüf  2lnton  giatfoiDäft  t)on  c^eivaa. 
Söarfd^au  ftarb,  crfanutc  hk  Dlegierung  hm  üom  Kapitel  genmljlten  Bicar  ^ ' Jcun " 
2lnton  Bialobrejeäfi  nid)t  an,  befaljl  bem  (Kapitel  eine  iwtitt  '^a'i)l,  ferferte 
ben  (iapiteläütcar  ein,  gemattete  audj  bem  (iapitel  nid)t,  fid)  an  h^n  ^apft 
ju  raenben,  unb  ließ  hk  ilirdjen  burdj  Solbaten  entraeiljen.  ®ie  Slufregung 
ftieg;  lieber  fanb  man  eS  an  ber  ^nt,  in  Ülom  günftigere  ©efinnungen  gu 
duJ3ern  unb  ju  melben,  eS  fte^e  ber  ^Iborbnung  eineä  D^hmting  in  hk  faifer= 
lic^e  ^lefibenj  fein  .sjinberniji  me^r  entgegen  unb  ber  jlaifer  raünfdje  hk  Be= 
fe^ung  beä  ^ißarfdjauer  ©tuiylö  burd)  bie  ^erfon  be§  raürbigen  ©igiSmunb 
geltngfi,  hm  ber  ^apft  (6.  3an.  1862)  präconifirte  nnh  auäfü^rlid)  über 
bie  5lngelegenl)eiten  feinet  ©prengelS  beleljrte.  2lber  bie  ben  freien  Berfel^r 
beä  S^untiuä  mit  bem  (£lerug  Ijemmenben  ©efet^e  Ijielt  man  aufredjt;  für 
^olen  rcarb  eine  Sommi|fiün  ber  üulte  unb  beä  Unterridjtö  errichtet,  hk 
ganj  in  bie  Berfaffung  ber  ^irdje  eingriff;  eS  begann  eine  raaljre  Verfolgung 
ber  polnifd^en  ^Nationalität  unb  beä  jl'atljoliciSmug.  ^ie  uon  bem  polnifc^en 
[Reöolutiougcomite  in  '$ari§  gefdjürtc,  meiftenS  burd)  Ijarte  unb  tijrannifdje 
^D^a^regeln  ber  Dtuffen  unb  befonberS  burc^  bie  Bebrücfung  beg  fat^olif^en 
Bolfeä  unb  (ileruS  üerurfadjte  (i'rljebung  ber  ^^olen  fonnte  i^re  unb  ber 
v^iri^e  Sage  nur  üerjdjlimmern;  cg  folgten  empörenbe  ©eraaltfcenen.  ^Vy 
bifdjof  gelinsfi   luarb  nad)    S^^^'o^^^^  beportirt  (3uli   1863),    bem  Kapitel 

^ergenrötfjer,  ^tircfiengei'd).  II.   2.  StufL  59 


930  55on  ber  franjofifd^cn  D^ietiotution  Bis  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

unb  6tevu§  ber  '^txMjx  mit  i!^m  üerboten,  üiete  ^rieftcr  eingefer!ert  unb  ge= 
tobtet,  blofe  roeil  fte  im  jlampfe  üertriiubeten  ^olen  religiöfen  ^eiftanb  geteiftet 
l^atten,  üiele  jtlofter  in  ^IRilitdrpoften  ueriüanbelt,  \>k  @otteg|dufer  geplüubert, 
bem  (Jterug  fd^raere  (Kontributionen  auferlegt,  ^n  ßitt^auen  raarb  gegen  bie 
polnifc^e  ©prad^e  unb  ben  ilatrjoliciämug  Don  (Venera!  TOturarcieff  ein 
realerer  3]ernid^tung§frieg  gefüfjrt,  ber  33ifd^of  won  3Bilna  beportirt,  in  Sßar? 
fdjau  i3on  ber  3flegierung  2ßeiI)bi|(i)of  DljerouSft  an  ©tatt  beg  ©r^biid^ofä 
mit  ber  33ern)altung  betraut,  ^iuä  IX.  beüagte  1864  bie  fd^raereu  Seibm 
ber  ^irdje  in  ^olen,  beren  ßult  an  rieten  Orten  gan^  unmöglid)  gemacht 
roar;  hk  faiferlid^e  9lcgierung  antwortete  mit  ^luf^ebung  ber  ^löfter,  mit 
Unterbrüdfung  üieler  ben  ^atljolifen  tl^euren  §eiligtbümer,  mit  furc^tbarm 
©emaltmaferegeln  gegen  hk  unirte  ^iocefe  Q.^dm,  beren  33i|djof  ilalinSü 
üerl^inbert  roarb,  ]\d)  conlecriren  ju  (äffen  unb  fein  ^Tmt  auszuüben,  mit  33ers 
bannung  be§  Prälaten  9fl:;erDU§fi  an^  2Barfc§au  (Oct.  1865)  unb  ^ebröngn.^ 
be§  bortigen  Gapitelö.  steine  Jtlage  raurbe  geijört,  ber  33ifd)of  t)on  (S^etm 
n)eggefd)(eppt  in  hk  Verbannung;  ein  (Mefet^  rom  25.  ®ec.  1865  über  bie 
Drganifation  be§  römifd^^fat^olifd^en  (5(eruä  jerftörte  immer  me^r  W  !ir(^lid)e 
Orbnung.  (SS  mürben  bie  '^roceffionen  auf^erljatb  ber  ^ird^e,  roie  in  priefter- 
lofen  Pfarreien  bie  5ru§(jütfc  burd^  anbere  (^eiftlid^e  üerboten,  hk  alte  5)iöcefe 
(Saminiec  ganj  unterbrüdft  (5.  3uni  1866).  ®ie  päpft(id;e  SItlocution  üon 
29.  October  1866  be!(agte  fdiarf  hk  fd^raeren  Dled^tgoerlel^uingen ;  eine  (Staat'os 
fd^rift  t)om  15.  S^toü.  gab  'bk  ^ocumente  baju.  ©c^on  marb  bur($  einen 
iXfag  t)om  14.  9Ioü.  atten  (Sonoentionen  mit  D'lom  bie  35erbinblid)!eit  abg:^ 
fprod^en,  am  22.  "DJ^ai  1867  bag  Verl^ältnig  ber  ^at^olifen  jum  päpftlid^cn 
otufjle  üon  ber  ^legierung  neu  geregelt,  bann  hk  ^iöcefe  ^oblad^ien  fammt 
(Sapitel  unb  Seminar  unterbrüdft  unb  hk  ©emalt^aten  eineg  3^ifoIaug  noi^ 
fiberboten.  3"  feinem  (Schreiben  com  17.  Oct.  1867  madjte  ber  ^apft  biee 
(55eit)alttljaten  ber  fatl^olifdjen  SBett  funb. 
«oatgcv  279.  ©d)on  l^atte   Dhtjjlanb   offen  mit  9lom   gebrodjen.     ^er  ruffifdie 

bo^Vpi-tV®efd)äftgträger  beleibigte  (22.  S)ec.  1866)  ben  Zeitigen  ^akv  perfönlid^  r.n 
Vatifan,  inbem  er  erfldrte,  hk  römifd^=fatfjolifd^e  .^ird)e  ftelje  im  23unbe  mit 
ber  3fleDoIution ;  biefe  Ve^auptung  mieber^olte  gürft  ©ortfdjafoff,  inbem  er  in 
einer  hen  ruffifd^en  ©efanbten  angefertigten  $Den!fdjrift  hk  5lcte  be§  faife:^ 
lid)en  (^abinetS  in  H^  günftigfte  ßid^t  ju  fteHen  fudjte  unb  W  in  OtuBlanb 
beftel^enbe  greiljeit  ber  Gülte  (!)  prieä  (7.  ^an.  1867).  ^ie  römifdde 
^ird^e  marb  al§  propaganbiftifd^ ,  intolerant,  l^errfdjfüdjtig  bargeftellt,  be 
Unterbrücfung  ber  jtlöfter  mit  Venebictg  XIY.  Gonftitution  com  2.  Wlni 
1741  bejüglid^  tüenig  beüölferter  unb  gcfunfener  Möfter  gercd)tfertigt,  mobn 
mol^lmeiglid^  uerfdjmiegen  rcarb,  bafe  man  biefen  3itf^ö^^^  ^i'ft  gemaltfam  l^e:^ 
beifüljrte ,  um  einen  Vormanb  ;^ur  ^luf^ebung  unb  ©äcularifation  ju  l^aber ; 
bie  Erfüllung  ber  faiferlic^en  S^M'^Ö^^^  ^^^'^  ^^^  ^^^  2Ibfd^luf5  (nidjt  in  bir 
^luöfül^rung)  be§  Goncorbateg  non  1847  gefunben,  beffen  5lbfc^affung  aber 
alä  burc^  ^om§  feinbfelige  §altung  geforbert  ^rßdjnet  2)er  Vrud^  m:t 
Olom  roar  Idngft  geraünfd^t.  ?hm  mürben  Diele  fat^olifd^e  5lbelige  üerbanr.t 
unb  i^rer  ©fiter  beraubt,  bie  in  bie  §dnbe  ber  6djiSmati!er  famen,  unb  b  c 
(5*infül)rung  ber  ruffifd^en  «Sprad^e  felbft  beim  (SotteSbienfte  befol^len.  SDer 
9^ame  ^olen  felbft  follte  DoUig  untergel^en. 


SDie  getrennten  Äird^en  unb  bte  <Sectcn.  931 

280.  ©erfelbe  ^atfer,  ber  ben  3uben  (1862)  bürgertid^e  9fle($t§gletc^ljett  äjevfa^ten 
mit  ben  (Sl^riftert  vtvlk^  unb  bte  5luf^eBung  ber  Seibeigenfdjaft  in  ^Ingrifi  ^Seden" 
Tial^m,  voax  gegen  W  iTat^oIifen  nnb  bie  üon  ber  ©taatg!ird)e  \\6.)  ^rennenben 

üu§  politifd^em  Strgraol^n  feinbyelig  nnb  beäpotifd^.  ©te  9fla§colni!en  galten 
bei  bem  ^ot!e  für  W  eigentlid;  raa^iren  (S^riften,  bie  ©taatgürd^e  mit  i^rem 
gefammten  ©taatgderng  für  eine  roeltlic^e  ©ad^e.  2)ie  ©ectirer  mad)ten 
barnm  Beträd^tlidje  gortf djritte ;  man  jä^lte  1860  an  breije^n  TOlIionen. 
5Da§  (5t)ftem  üon  1852,  fte  alg  geraöl^nlid^e  3Serbred§er  ^n  bel^anbetn,  Hieb 
erfolglog.  ©in  3:i^eit  ber  Olaöcolnifen ,  rceld^er  bie  ©efet^e  ber  Dlegiernng 
anerfannte,  aber  hk  ftrengen  ©ebote  ber  D^a^colnifen  nidit  beobad^tetc ,  r)atte 
feit  ^anl  I.  nnter  bem  Flamen  ber  „Slel^nlic^glanbenben"  eine  freiere  ©telinng 
erlangt;  hk  gutgläubigen  fuc^ten  mel^rfac^  ron  Sinken  l^er  ^ifd^öfe  ^u  er= 
l^atten,  raie  feit  1845  au§  ©alijien,  gegen  raeld^e  ftrenge  eingef (^ritten  warb. 
ßn  \)en  anberen  ©ecten  !amen  nod^  hk  ©ilentiarier,  bie  roeber  W  iRe= 
gierung  nod^  ©Ott  anerfennen  unb  bie  Dötfige  Unab^ngtg!eit  jebeS  (Sinjelnen 
beljanpten,  bie  reinen  Diiljiliften,  bereu  grofee  ^[Verbreitung  au^  Dielen  ^rü= 
ceffen  erl;ellt.  ?0^ad)tto§  eriüieg  fid;  il;nen  gegenüber  ber  ©taatgcleru^,  foraol^tsasie  bej 
ber  lueijse  (2ßettclerug)  al§  ber  fdjmarje  (Orbengcleruä) ,  ber  ©flaüerei  üer= 
faden  unb  ebenfo  üon  ben  23ifdjöfen  abhängig,  \vk  biefe  üon  ber  ^legie= 
rung.  2)ie  üer^eiratl^eten  $opcn ,  eine  fdjledjt  gebilbete  unb  t)era($tete  ^afte, 
tiaffen  hk  Orbenggciftlidjen ,  bie  feiten  i^re  Dtegeln  beobad^ten,  gleid)n)ol^l 
beim  ^ol!e  meljr  3Sertrauen  geniej3en.  ©ie  33ifdjöfe  aug  bem  Orben^ftanbe 
ftel^en  i^ren  ©eiftlic^en  fremb  gegenüber  unb  unter  fid^  in  faft  gar  feiner 
anberen  3]erbinbung  alg  burd;  hk  gemeinfame  ^Ibljängigfeit  üon  ber  birigi= 
rcnben,  aber  üon  Saien  birigirten  (Spnobe.  2llleg  blieb  bem  faiferlid^en  3SiÜen 
anl^eimgefteUt,  felbft  hk  (Sanonifation  ber  ^eiligen.  ■  ©o  erbat  ber  ^ifd^of 
Don  SBoronefd^  iDieberljolt  Dom  jlaifer  hk  §eiligfpredjung  feinet  1783  i)er= 
ftorbenen  ^Borgängerg  ^ifljon;  biefe  erfolgte  auf  23eric^t  beg  Metropoliten 
üon  Stkxü  unb  auf  5ln]udjen  ber  ©t)nobe  1861  burd^  Slleranber  II.  ^dt 
1868  l{e{3  ©raf  ^olftoi  aU  (Sultminifter  D^eformentraürfe  aufarbeiten,  um awcfregein 
'bem  ßlerug  eine  l;ol;ere  5(u§bilbung  unb  ein  gröj^ereä  5lnfel)en  ^u  fi(^ern,  bie  fetung!^ 
jllöfter  ^ur  ^nd)t  jurücf^ufül^ren,  hk  ^rebigt  t)on  ben  fie  brücfenben  Rauben 
in  befreien ;  hk  3SerpfCid;tung  ber  SSeil^ecanbibaten  jur  ^Serl^eirat^ung  Dor  ber 
Orbination  follte  aufgel)oben,  bie  ^open  nid^t  mel^r  au§  ben  nieberen  ^trd)en= 
bienern  genommen,  fonbern  afabemifcö  gebilbet  raerben.  ©er  „33erein  ber 
g^veunbe  geiftlid^er  5lufflärung"  unter  (Srjbifdjof  SSaffiljien)  unb  ^rofeffor 
Dffinin,  ber  fid^  and;  mit  occibentalifdjen  ©d^iämatifern  in  33erbinbung 
fetzte,  fonnte  e^er  ba§  ©inbringen  proteftantifd^er  ^b^en  al§  bie  geiftige  33e= 
lebung  ber  ruffifd^en  Ortl^obo^cie  förbern  unb  hk  meiften  D^leformen  blieben 
t^eiB  ganj  auf  bem  Rapiere  ftel)en,  tl^eilg  auf  bie  beiben  §auptftäbte  $eterg= 
bürg  unb  ^O^osfau  befd)rän!t. 

281.  ©a§  begonnene  3^i"pörung5mer!   gegen  bie  gried^ifd^=unirte  ^ir^e   unter* 
rcarb  unter  Slleranber  II.  fortgeführt.    2)em  ©d)i§ma  geneigte  ^riefter  !amen  tcV  mÄ 
^a^lreid^  auä  ©ali^ien  in  \)k  SDiöcefc  ©Ijelm,  bereu  23i|^of  ^alin^fi  1866   ^^ 
ücrbannt  raarb.    ©er  Slbminiftrator  äöopcieü  förberte  barauf   bie   fd^ig= 
matifdjen   ^eftrebungen ;   ber   neue   ^ifd)of   ^u^iemgfi   (feit  Sunt   1§68) 

tüarb   1871  jur  2lbban!ung  genöt^igt  unb  ber  Slbminiftrator  *2)^arcelluö 

59* 


932  33on  ber  franjöfifd^en  D^eüolutiou  bi§  ^ur  ©egenraart  (1789—1878). 

poplet  ging  in  5t(Iem  auf  bie  2lb]ld^teii  bev  D^egierung  ein;  feine  titurgtfd^eu 
5(novbnungen  t)om  20.  Oct.  1873  fanben  im  grül^ja^r  1874  Dielfad^en 
unb  ^evoifdjen  2öiberftanb,  roal^renb  aud)  ^iu§  IX.  (13.  ^O^ai  1874)  gegen 
il^n  feine  stimme  er^oB.  5lbev  inUi^t  raurben  bie  fat^olifc^  gefinnten  fianb- 
leute  mit  Einquartierung,  5ru§faugung  unb  ^^Zij^^anblung  jeber  5Irt  faft  jur 
^Serjmeiflung  getrieben  unb  in  bem  Sßerfe  ber  ©emalt  gefeilten  fid)  $inter= 
lift  unb  §eud^elei.  '^adj  langen  ^Vorbereitungen  bradjte  man  e§  baljin,  ba^ 
am  24.  Januar  1875  in  ^iala  50,000  unirte  ©rieben,  nac^bem  fie  bie 
Dftetigion  be§  ilaiferä  annehmen  ju  raollen  fd^riftlid^  erHdrt  l^atten,  ber  fd^ie^ 
matifdjen  ©taatSürd^e  einverleibt  rcurben ;  e§  raaren  45  Pfarreien  mit  26  ©eift* 
(id^en,  bie  jet^t  ber  ruffifd^en  6t)nobe  unterfteHt  maren.  3}ie(e  ©laubige  gaben 
unter  unbarmfjerjigen  Jlnutenljieben  hcn  ©eift  auf,  anbere  raurben  non  beu 
j^ofafen  niebergefdjoffen;  üiele  mif^banbelte  unb  am  2tbtn  bebro^te  33aueru 
liejjen  fid;  erft  fpdt  auf  eine  Unteriüerfung  ein,  hk  aber  nur  eine  rein  äufjerlic^e 
blieb.  ®ie  ^iöcefe  (Sljelm  ging  burd;  ^opielö  ^erratl^  unb  hk  ^prannei  be'5 
^UlinifterS  ^olftoi  üöllig  unter.  6o  Ijanbelte  9^uf3lanb  gegen  ^riftlid^e  Untet= 
tljanen,  tüäfjrenb  eä  fid;  jum  35orMmpfer  ber  mit  weniger  gebrühten  (Sl^riften 
in  ber  '^ürfei  aufraarf  unb  für  fie  nad;  bem  ^anifeft  üom  24.  3lpril  187T 
in  bcn  ^rieg  jog. 

b.   ^a<>  patdardjat  Don  (EonßantiuopcU 

(stcöunc^beä  282.  ^ag  ^atriard^at  üon  Gonftantinopel  bewahrte  feine  auägebe^nte 
'Ä"?*?c^geiftli^e  unb  u)eltlid;e  ^uriäbiction ,  inäbefonbere  fein  unbefc^rönfteö  ^e* 
IxMhml  fteucrung^oredjt,  \)a^  ju  namcnlofen  E'rpreffungen  unb  jur  Simonie  führte, 
te?ierben.  ^^^^^  ^jj^^  ^^^^^^  ^^^  ^lg  Dlegicmug  ber  Pforte  gebunben,  bie  eg  fogar  officieU 
1848  alä  3flidjterin  ber  religiöfen  Streitigkeiten  anerfannte  unb  in  i^rert 
:Deäpoti§mu§  aUfeitig  unterftüt^te.  '^ItUn  bem  öhimenifc^en  Patriarchen  üoii 
©tambul  maren  bie  anberen  ^atriardjen  längft  bloj^e  ©d^atten;  bie  ^i^l^^be: 
ber  Stühle  üon  5(ntiod;ien  (mit  50,000  (Seelen)  unb  5ne):anbrien  (mit  5000 
Seelen)  refibirten  in  ber  §auptftabt,  ber  ^atriard^  t)on  ^erufalem  raenigfteu'S 
im  Sommer  auf  ben  ^rinjeninfeln  in  bereu  ^lä^e.  9^ur  bie  ad)t  ^fJlitgliebec 
ber  ftcljenben  Si)nobe  fonnten,  wo  fie  einig  waren,  über  ben  Patriarchen 
i^re  mad)t  üben,  ber  auBerbem  oft  genug  aud^  raillfürli^  oon  ber  Pforte 
geftürjt  warb.  3jer  p§ere  gried)ifd)e  6teru§  fanb  fid;  be^aglid^  unter  ben 
türüfdjen  ,3od^e,  \ia^  ifyn  bie  5lugfaugung  ber  33eDol!erung  unb  eine  tt)ran= 
nifdje  ^Scrrfdjaft  ermoglid^te;  er  begünftigte  weber  bie  grei^eit^beftrebungeii 
ber  unterjodjten  Efjriften  nod)  hie  3fleformptane  ber  Pforte  felbft,  W  ron 
biefer  t^eilg  felbftdnbig  in  Eingriff  genommen,  tljeiB  oon  ben  europaifd^en 
^ädjten  i^r  auferlegt  würben.  D^eformentwürfe  Ijegte  fd^on  Sultan  Selim  III., 
ber  aber  1807  burd;  hk  ^erfd)wörung  ber  Illema'ö  unb  ber  3anitfd)aren 
geftür^t  warb;  bag  letztere,  fo  üerberbli^e  unb  nie  üom  griedjifi^en  (5leru5 
angefo^tene  Snftitut  l^ob  ?0^a^mub  II.  auf  unb  traf  einzelne  3Serbefferunge:t 
im  D^ei^e.  5lbbut  ^Jlebf^ib  (1839—1861)  gab  am  3.  9^ooember  1839  in 
§atti=Sd)erif  üon  ©ül^ane  ^Ser^ei^ungen  bejüglid)  ber  E:rleidjterung  be§  J^oofeS 
feiner  d^riftli^en  Untert^anen,  bereu  ^luSfüljrung  aber  an  bem  türüfdjen  gana^ 
ttämug  unb  an  ber  ^räg^eit  unb  5tbneigung  ber  33eprben  f (^eiterte.    2ruc) 


©te  getrennten  Äivd^en  unb  bte  ©ecten.  933 

ber  nad^  bem  jlriege  mit  üluglanb  (1853—1855)  unter  bem  (Stnfluß  ber 
Söeftmäd^te  erlaffene  §atti::§umar)um  uom  18.  gebr.  1856  BlieB  unauägefüljvt; 
üon  einer  ©leii^fteKung  ber  dlaia  mit  ben  dürfen  wav  nid^tö  ^u  finben;  ja 
im  3uU  1860  brad^en  furd^tBare  ^e^eleien  gegen  bie  ß^riften  in  6:)vien 
au§,  bie  eine  enropdifd^e  ^nterüention  l^erüorriefen ;  au^  bie  1867  üon  ©nitan 
5ll6bnt  5r^i^  nad^  ^ari§,  ßonbon  unb  SSien  unternommene  S^leife  trug  nid^tg 
gur  35erbefferung  ber  Sage  feiner  ^rifttid^en  Untert^anen  bei.  5tufft(inbe 
brad^en  auf  ber  3nfet  ßreta,  in  33o§nien  unb  in  ber  Herzegowina  lo§  unb 
W  „orientalifd^e  T^^vage''  na^m  immer  mel^r  hk  ernftefte  ©eftatt  an.  Sßie 
ba§  türüfd^e  did^  felbft,  fo  l^atte  aud^  ba§  ^atriard^at  x)on  Gonftantinopel 
fortrad^renb  an  3c^'^vödfetung  ju  leiben,  bie  forao^l  burd^  hen  ©egenfa^  ber 
Dlationalitäten  alä  burd^  ben  fteigenben  3Serfall  ber  mul^ammebanifd^en  §errs 
jd^aft  rerurfad^t  roarb.  ©0  erfolgten  bie  Unab^ängigfeitäerflärungen  üon 
^dk  ber  ferbifrfjen,  ber  ^ellenif d^en,  ber  bulgarif d^en  Jtird^e,  beg  gried^ifd^en 
(nidfjt  unirten)  ^^^etropoliten  üon  (Sarloroi^  in  Oefterreid^ ,  be§  ©rjbiSt^nmä 
auf  bem  33erge  @inai,  ber  (5i)prier  unb  ?0^ontenegriner.  !Da§felbe  ©treben 
trat  in  Dflumdnien,  Dhimetien,  in  ber  ^erjegoraina  l^eroor;  auf  ben  jonifctjen 
Snfeln  "tiidt  nur  ber  engtifd^e  (J-inftuß  x)on  einer  fotd^en  Trennung  ^urücf, 
big  ber  5(nfd^luj3  an  ©ried^enlanb  erfolgte. 

283.  33ereit§  1830—32  machte  fxd)  bie  [d;i§mati[d^e  Äird^e  ©crbienS  fafi  ganj ©erlnen. 
unaB^ngtg  com  ^atrtaidjen  üon  ©tomBuI ;  fie  geftanb  ifjut  nur  eine  nominelle  3?eftät{= 
gung  beä  ajietropoliten  von  Selgrab,  eine  5lbgaBe  von  300  2)nfaten  unb  bie  (5rn)ä^nung 
im  Älrd;engebete  gu.  (Sinfi  fiatten  bie  ©erben  ein  ^atriord^at  oon  ^ißd  an  ber  33i[tri5a 
(Qiid^  ^tetfd^),  ba§  nBer  1765—1767  burd^  türfifd^en  (Sinfluf?  unter  ßonftontinopel  !nm 
imb  feines  titelS  BerouBt  marb;  bie  5tutonomiegetüfte  bauerten  fort  unb  1815  mar  ein 
gried^ifd^er  ©rjBifd^of  jurücfgeraiefen  morben;  ba§  Sanb  [teilte  fid^  unter  htn  auf  öfter= 
tetdiifd^em  ©eBiete  refibirenben  3J?etropoIiten  üon  Gorlorcit^.  Unter  bem  ^^-ürften  3!)iifofd^ 
roarb  1830  ein  fetbftänbiger  DJJetropoUt  Beftellt  unb  bann  im  S^nuar  1832  mit  bem  ^a- 
triardien  oon  Gonftantinopcl  ein  (^oncorbat  gefd^toffcn.  SQcit  ben  poIitifd;en  (ämancipa= 
tion§Beftrebungen  gingen  bie  Xenbenjen  5U  einer  9^ationalfird^e  ^anb  in  ^anb.  Später 
(1836)  roarb  ba§  33anb  nod^  mcl^r  gelodert ;  ber  ferBift^e  SfJJetropotit  Brandete  nid;t  mel^r 
nad^  ©tamBut  ju  reifen ;  bie  33eftätigung  !onnte  il^m  nid^t  mel^r  üerfagt  roerben  unb  eBenfo 
roarb  il^m  bie  Konfirmation  ber  33ijd^öfe  (oon  (Sd^aBa^,  5^egotin  unb  Ufd^itm  mit  bem 
<Si^e  in  Äaranoroat?)  üBertragen.  Sic  ferBifc^e  ^ierard^ie  rcar  Befd^ränft  burd^  "bm 
gürften  unb  bie  ©fuptfdjina ;  im  Tlax  jebeS  Sö^^'^^^  famen  bie  SSifd^öfe  in  53elgrab  gu; 
fammen.  5)ie  im  ©eminare  oon  33elgrab  gegeBcne  tljeologifd^e  93ilbung  ftanb  auf  einer  fel^r 
niebrigcn  ©tufe,  Bi§  fie  in  ber  ^^eujeit  fid^  etrca§  l^oB.  3J{an  säl^lte  1865  an  44  5[Rann§= 
!löfter  mit  etroa  118  S^iegularen;  319  gröf^ere  Äir^en  unb  üBer  600  SSeltgeiftUd^e,  roor= 
unter  20  ^rotopre§Bt)ter.  3}^ontenegro,  frül)er  ferBifd;e  ^roüinj,  IjCtte  Big  1852  bie «pjontenegro. 
geiftlid^e  unb  rceltlid)e  ©eroalt  infofern  Bereinigt,  al§  ber  Sanbeäfürft  an^  ber  ^^amilic 
^etroroitfd)  jugleid^  3?iid)of  roar,  ber  jebod^  längere  ^nt  l^inburd^  einen  (äioifgouüerneur 
einfette,  ©ieier  58ifd^of  (3Stabifa)  erl^ielt  feine  (Sonfecration  frül^er  t)om  9J?etropoliten  in 
©erBien,  bann  »on  bem  gu  Garloroi^,  üon  bem  fid^  ^eter  I.  (1782—1830)  confecriren 
Uef^;  ^eter  II.  (1830—1851)  üBte  bie  roeltlic^e  (Seroalt  felBer  au§  unb  IjoB  ba§  Sanb  in 
tietfad^er  Sejieljung.  Sf^u^lanb,  i)a^  oft  bie  3D^Jontenegriner  al§  93unbe§genoffen  gegen  bie 
3:ürfen  gcBraud^t  l;atte,  fanbte  ©elb  unb  J^'ird^enBüd^er  unb  üBte  ben  gröpten  (ginflu^. 
?Petcr'ä  II.  5Reffc,  ©aniel,  BegaB  fid;  1852  nad^  9fiu§lanb,  um  bort  [id^  jum  53ifd^ofe 
roeil^en  5U  laffen,  änberte  aBer  bort  feinen  ©inn  unb  Bcfd^lofj  mit  ßwfitmmung  be§  ^aiferg 
^JiifolauS  bie  Delegierung  al§  roeltlid^er  ^ürft  gu  üBerne^men.  S)er  5Blabica,  ber  im 
©t.  ^eter§!lofter  in  (Settinfe  refibirt,  roirb  üon  ber  D^ationaloerfammtung  an^  ben  30^önd^cn 
unb  unoer^eiratfieten  (Slerifcrn  geroäl^lt  unb  erl^ätt  feine  2öeil)e  in  D^iullanb.  Unter  ilim 
ftel^en  3  (Sräpriej^er  unb  üBer  200  ^riefter,  beren  SSürbe  erBlid^  ifi,    alle  arm  unb  un-- 


934  3Sou  ber  franjöfifd^cn  Sfieoolutiou  Bl§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

roiffenb;  bic  11—12  illöfier  l^aben  nur  roenige  ^nfaffen.  53et  ber  ^^eiubfd^aft  gegen  bie 
Pforte  tft  aller  3Scrfc^r  mit  bcm  ti^jantiuifd^en  ^atriordiate  abgebrod^en.  Unter  bem 
^•ürj!en  9^ifolau§  I.  (feit  1860)  rourbe  ber  ©egenfat^  burd^  üiete  kämpfe  nod^  Derfd^ärft. 
goteinet  in  ^ür  bie  Sateiner  in  (Serbien  bcfler^en  baS  vereinigte  33iätl^um  53elgrab  unb  ©emenbria, 
iöertien.  ^^^  ^^g  ^^^  Goabjutor  üou  ©egna  in  Kroatien  Söenjel  ©oii:  1858  befteüt  roarb,  unb  ba§ 
(Srjbiät^um  (2copia,  ba§  1864  ber  g^önjiScaner^DBierDant  ®ariu§  33ucciareUi  e'r{)iclt;  in 
ber  Jpauptflabt  S3etgrab  geftattete  crfl  1853  ^^ürft  ^Ueranber  jlarageorgiercitjdt;  (1842. 
bi§  1855)  bie  (Srridjtung  einer  fat^otifd^en  Pfarrei  mit  großen  Sefdfiränfungen,  nament^ 
lid^  and^  mit  ber  ^erpflid^tung  jum  3"^tQni[d^en  ^alenber.  SDer  @enat  roar  ber  jHeli-- 
gionSfrei^cit  fe^ir  feinbfelig  unb  bic  @rrid§tung  ber  Pfarrei  ftie^  bi§  1855  auf  ©d^roierigs 
feiten.  5)ie  l^äufigen  politifd^en  Umroäljungen  beä  fleinen  33afaIIenf!aate§  (©turj  be§  bem 
<SuItan  ergebenen  gürften  SIteranber  22.  SDec.  1858  —  (Srmorbung  Wüan'^  III,  10.  ^uni 
1868  —  3Sormunbid^aft§regierung  für  feinen  1856  geborenen  Df^effcn  2Jci(an  IV.J  unb 
ber  fpäter  offen  au§gebrod^ene  ^ampf  gegen  bie  2:ürfen  I;iubcrten  jcben  religiöfen 
gortfc^ritt. 

«patttarcfcat  284.   O^ncl^in  Toaren  bic  nid^t  unirten  ©ried^en  im  öfierreid^ifd^cn  £aifer= 

^'^"j^lf'^^'^*  fi  a  a  t  e  c^ani  ^'^^  ^^t^'^  bt)^autinifc^en  ^atriard^ate  losgetrennt,  ^l^re  3^^^  rourbe  1834 
auf  2,722,083  bered^net,  1857  f)atten  fie  fid^  um  196,000  oermeijrt;  fic  faubcn  fid^  in 
Ocfierreid^ifc^iSerbien,  ber  äi^oiraobina,  bem  S3anat,  in  ber  ^Jülitärgrenjc,  in  ber  23ufon)ina, 
in  jDatmatien  unb  ©alijien,  bann  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen.  ©§  roaren  oielc  ©erben 
unter  if^rem  ^atriard^eu  5Irfeniu§  IV.  (1737—1740)  eingercanbert,  ber  fid^  in  (Sarloroi^. 
eine  Dfiefibcnj  erbaute  unb  aud^  oon  ber  9f^egierung  alä  SJtetropotit  in  ©laoonicn  anerfannt 
rourbe.  Unabl}ängig  non  (Stambul  roarb  ber  (Srjbifd^of  oon  ben  53lfd^öfen  unb  bem  3^a- 
tionalconoente  geraär^U  unb  oom  Äaifer  beftätigt;  er  §atte  10  ©ifd^öfe  unter  fidf).  3)ie 
ficbeubürgiid;en  unb  anberc  ©riechen  ftrebten  nad^  Unabl^ängigfeit;  ein  faiferlidt^er  (Sx\a% 
oom  24.  2)ec.  1864  ernannte  ben  ^Sifd^of  2r.  ißaron  @d;aguna  uon  ^^ermannftabt  jum 
2}^etropotitcn  ber  D^tumänen,  nad)bem  eine  im  5Iuguft  gef^altene  ©gnobc  bie  2;rennung  ber 
(Serben  unb  ber  ^Rumänen  in  Dcrfd^iebcne  ^atriard^ate  beantragt  ()atte.  (S§  raurbc  in* 
bcffen  1865  ber  ^atriard^  2J?afd)ieren)icg  aB  griec^ifdfi^orientalifd^er  ^atriard^  für  ganj 
Oefterreidf)  anerfannt.  ®er  Sijd^of  oon  3tabau^  in  ber  i^uforaina  (feit  1777  öfterreid)ifdf)> 
refibirt  in  (ijernoroi^,  ein  anberer  Suffragan  in  (Sebenico  im  greife  3^1^^  ^on  ^atma= 
ticn,  anberc  in  Ungarn.  5)ic  Silbung  be§  (ileruS  blieb  auf  einer  niebrigen  «Stufe;  fie 
ju  fjebcn  finb  ba§  ^.!t)ceum  ju  (Sartorcit'i ,  ba§  ©t)mna[ium  in  3^eufa^  unb  oor  2niem  bie 
neugegrünbete  Unioerfität  (J^crnoroi^  beftimmt. 

Äamvl  ber  285.  ß^U^^n  3?ulgaren  unb  ©riedtjen  bcftanb  ber  alte  nationale  ©egenfat^  fort ;  er 

g^gnf S  ^CT^fc^ärftc  fid^ ,  al§  1767  auf  Scfe^I  be§  ©ultanS  gjJuflap^a  baä  bulgarifd^c  ^atriard^at 
gne*ti*c  üou  Od^riba  unterbrücft  roarb.  2)ie  l)öd;fte  fird;lidf)c  unb  (Sioilautorität  ber  ^anariotcn 
!potrtord>ot.  ^^^<^  ,^j^  5tu§faugung  unb  Unterbrüdung  ber  non  ifinen  Derad;teten  23utgaren  mipraud^t, 
bic  flaüifd^c  j?ir(^en[prad^e,  foroic  ber  33efud;  flaüifd^cr  @d;uten  iljnen  verboten,  unroürbige 
unb  fimoniftifd^e  ©riechen  il^nen  alä  ÜJc'etropoliten  aufgebrungen,  bic  für  ©elb  53ifd^öfc 
unb  ^riefter  roeif)ten.  Sic  illagen  ber  ^öulgaren  routben  fo  laut,  baf3  am  4.  gebr.  1850 
bie  Pforte  ber  (Stjnobc  oon  ©tambut  befal)!,  über  Df^eformen  ju  beratl^cn  unb  bic  ein= 
fünfte  ber  geiftlid^en  ©teUeu  ju  firiren.  2)ic]c  aber  lehnte  Oieformen  alS  unfird^lid^c 
Steuerungen  ab  unb  erflärte  eine  geftfleUung  ber  ©e^altöbesüge  für  unmöglid;,  fo  lauge 
nid)t  bie  ^atriard;atäfaffc  i^re  fieben  ÜJcidionen  ?piafter  ©Bulben  abgetragen  ^abe.  S)ic 
Qa^t  blieb  beim  Sitten,  jumal  ba  balb  barnad^  (1853)  bie  orientalifd^e  Ärifi§  ausbrad^. 
SDcr  ©ried^e  5RcopI)t)tu§,  'OD^etropolit  oon  Xernooo,  oerbranutc  1856  in  feiner  (Stabt 
bic  Iiterari|d;cn  2J?onumente  ber  ©laoen  unb  unterfagte  ben  ©ebraud^  flaoifdjer  ^üd^er. 
®ic  klagen  ber  53ulgaren  faubcn  roeber  bei  ben  Prälaten  be§  ganarS  nod^  bei  ben  liberalen 
Saien,  bie  mit  iljucn  1859  über  Dfteformen  ju  berat^en  f)atten,  ©epr;  3iu^lanb  brandete 
roenig,  um  bic  Unsufriebenl^eit  be§  ftammoerroanbten  2^olfe§  ju  näl;ren.  '^m  2lpvil  1860 
erfd^icn  franjöfifd^  unb  bulgarifd^  eine  t)eftige  51nflagefd^rift  roiber  bic  ©ried^en;  e§  warb 
eine  nationale  .^icrard^ic,  ^a^l  ber  53iid^öfe  burd;  ha^  33olf,  5lutonomte  ber  Äird^tn^ 
Dcrroaltung  Don  butgarifd^en  Xeputirten  geforbert;  ber  in  (Sonftantinopel  com  ^atriard^en 
GgriUuä  gum  53ifd^ofe  geroeil)tc  .»pilarion  rccitirtc  ben  Ücamen  begfelben  nid;t  mel^r  unb 
trat  an  bic  «Spi^c  feiner  ©tammeSgenoffen;   bic  33utgaren  in  Gonfiantinopel  infultirten 


2)te  getrennten  Ätrd^en  unb  bie  ©ecten.  935 

bcn  ^atriard^en  öffentlid^.  ^n  ütelen  ©tobten  nal)m  man  bie  »om  ^atrtard^cn  gefanbten 
iBifd^öfe  nid^t  an,  filierte  bie  altftaoifd^e  ©prad^e  bei  ber  Siturgie  ein  unb  »erroetgerte  bie 
Ülbgaben.  2tud^  ber  nad^  (Sgriü'g  2(bbanfung  gen)äl)lte  ^atriard^  ^oad^im  rcottte  nid^t 
nad^geben;  bie  Bulgaren  forberten  (23.  yiov>.  1860)  ein  eigenes  ^atriard^at.  ®ie  fallen 
bie  abid)Iägige  2(ntn)ort  Dorauä  unb  badeten  an  bie  Union  mit  diom.  2lm  30.  S)ec.  1860  3Jiu  atcm 
ht^ahtn  fidf)  200  5(bgeorbnete  ber  33ulgaren  nad^  einer  SSerfammlung  in  einer  Jlird^e  ber""gaJe„"* 
unirten  '2(rmemer  in  «Stambul  gu  bem  apoftolifd^en  Delegaten  Srunoni,  um  bie  Uuion§= 
acte  mit  2000  Unterfd^riften  unb  einem  Unterroerfung§[dC)reiben  an  ^iu§  IX.  ju  über: 
reid^en.  3)er  ^apft  na^m  biefelben  mit  ^Beibehaltung  il)re§  iRituS  in  bie  ÄircEie  auf  unb 
bef^eüte  ben  3Ird^imanbriten  ^ofepl)  ©ofol§!i  jum  33iid^ofe  ber  unirten  33ulgaren, 
bem  er  fetbft  (14.  2(pril  1861)  bie  (Jonjecration  ertl^eilte  unb  ber  aud^  von  ber  Pforte  bie 
2tnerfennung  erf;ie(t.  2)ie  Union  mad^te  rafd;  gortfd^ritte;  üiete  SDörfer  üertangten  !atl;o= 
UfdEie  5Ri)fionäre,  Äivd^en,  Schufen,  Leitungen;  mehrere  ©eiftUd^e  fd^Ioffen  [id^  an,  aud^ 
5Bifd§of  ^aifiug  üon  -^^tüppopoUä,  bem  na^^er  2J^eIetiuä  t)on  2)rama  folgte. 

286.  2lber  fofort  üerbanben  ftd^  3ftu^Ianb,  bie  ^Pforte,  bie  protejiantifd^en  Gmifjäre, 
bie  Sd^iSmatifer  aller  5(rt  gegen  biefe  5?eioegung  unb  festen  i^r  taufenb  v^inberniffe  ent= 
gegen,  ^ifd^of  ©ofotsfi  üertd^roanb  id)on  am  18.  ^uU  1861;  er  rcarb  auf  einem  ruf= 
fifd^en  ©d^iffe  nad^  Obeffa  unb  bann  in  ein  Äfofter  üon  Sturry  gebrad^t.  ^un  mürben 
üiele  33ulgnren  ber  Union  abroenbig,  raä^renb  anbere  befto  entfd^iebener  an  il^r  feftl^ietten 
unb  com  ^^apfte  einen  neuen  ^Bifd^of  erbaten,  ^a^  einer  prooiforifd^en  ©erroaltung 
roarb  &^apl)ael  ^opoff,  ber  a(g  3^iafon  ben  ©ofolsfi  nad^  ^om  begleitet  l^atte  unb 
für  bie  Union  fef)r  t^ätig  mar,  am  4.  5(uguft  1865  jum  53iid^of  gen)eU)t,  unter  bem 
bie  unirte  Äird^e  ber  ^nilgaren  in  fünf  3^^^^"  ^^^  Qiif  H/OOO  (Seelen  rcud^S,  obfd[;on  er 
lange  in  (ionftantinopel  jurüdfgefiatten  roarb  unb  crft  fpäter  bie  einjetnen  ©emeinben  be^ 
fud)en  fonnte  (f  1876).  Sifd^of  -Riluä  oon  't^effalonidf; ,  ber  feine  Station  von  bem 
^atriard^ate  t)erratf)cn  faf;,  nat;m  1874  bie  Union  an  unb  arbeitete,  rietfad^  üon  rufs 
fifdfjcn  ©enblingen  «erfolgt,  oon  ^tbrianopef  an^  in  mel^reren  unirten  ©emeinben.  G'S 
toirften  burdf)  Sdfjulen  in  lefeterer  ©tabt  bie  '^(uguftiner,  in  Xfieffalonid^  bie  Sajariften; 
e§  entftanben  aud^  neue  unirte  j?:l öfter  com  1^1.  2:!^eobor  bem  ©tubiten.  Um  ber 
S3en)cgung  narf;  9tom  f)in  bie  ©pi^e  abjubred^en,  roarb  nad^  ?tufroanb  üon  Sefted^ungen  2?utgarif(^e3 
unb  ©eroa(ttf)aten  unb  nad^  einer  cergebüc^en  5?erat]^ung  ber  fd^iämatifd^en  ^-Patriard^en  ^?<^^«^'»*- 
im  SJ^ärj  1864  unter  OftufjtanbS  58eif)ilfe  eine  ^ßerftänbigung  mit  ben  ^Bulgaren  mittelft 
tl^eitroeifcr  Seroiüigung  ifjrer  gorberungen  angcbal)nt,  roofür  bie  rafd§  aufblül^enbe  bulga^ 
tifd^e  treffe  jum  5;f)eU  geroonnen  roarb.  ^m  Oct.  1868  melbcte  ber  ©ro^üejir  bem  ^a= 
triard^en  ©regor,  bie  Trennung  ber  Äird^e  5Bulgaricn§  üom  ^atriard^ate  fei  im  ^rindp 
befd^loffen,  roorüber  bie  IHiIgaren  großen  ^ubel  äußerten,  ^^-uab  ^-Pafd^a  rooüte  für  bie 
33ulgaren  ein  eigenes  (Srard[;at,  eigene  ©gnobe  unb  ^ierard^ie  unb  bto§  in  bogma: 
tifdjen  5)ingen  Unterroerfung  unter  ba§  ^^atriardiat;  letzterem  mad^te  er,  ba  @ried;en  unb 
Bulgaren  in  üerfdjicbenen  ©egenben  gemiid^t  unter  einanber  leben,  33orfd§läge  über  bie 
^f^eilung  ber  ©prcugel  jrcifdjen  beiben  Sljeilen.  2)er  ^atriard;  roieS  bie  ^orfd)(äge  gurüd 
unb  appellirte  an  ein  öfumenifd^eS  (ioncil,  cor  baä  bie  <Ba^^  gel)öre,  obfd^on  bort  nur 
©ried^en  ftimmen  tonnten  unb  bie  ruffifd^e  @i)nobe  ein  (ioncit  für  unjroedmäBig  ^ielt. 
3m  dJcäxi  1870  fprad^  ein  faifer(id^er  §erman  ba§  JRec^t  ber  aufgären  auf  ein  felbftän= 
bigeä  (Svard)at  unb  ^^a()t  beä  (grard;en  au§  unb  beftimmte,  bie  ^Sejirfe,  in  benen  bie 
^Bulgaren  jroei  ®ritt{)ei(e  ber  ort[;oboren  53eüötferung  bilben,  feien  3U  biefem  (vrard;ate  gu 
fd)tagen.  3m  j^tlx.  1871  beriett)  eine  bulgarifdie  3^ationaIüerfammIung  ha^  S)rgani= 
fationSftatut  unb  überreid^te  e§  im  DJtai  bem  ©rof^oejir.  2)er  ^atriard^  forbcrte  roieber 
ein  adgemeineB  (Soncil  unb  lub  abermatä  bie  ruffifdje  ©pnobe  bagu  ein,  bie  e§  roieberum 
für  überflüffig  erflärte,  jumat  ba  eä  fid;  nic^t  um  eine  ©laubenSfad^e  l^anble;  and)  meinte 
fie,  gried)ifd)e  unb  ftacifd^e  Äird^en(}äupter  könnten  leidet  einen  traurigen  ßw'^ciptilt  »or 
ber  3SeIt  geigen.  ®a  aud^  bie  Pforte  feinem  -^^lane  entgegen  roar,  refignirte  ber  ^atri= 
ard^  (11.  3uni  1871).  Ser  groeimat  al§  unroürbig  abgefegte  5Int^imu§  roarb  fein  )Raä): 
folger;  er  rooUte  bie  bulgarif^e  2(utonomie  anerfennen  üorbel^altUd^  be§  ^atriard^atred^tS, 
ben  (Srard^en  gu  beftätigen  unb  ^cifjteSbeiträge  ju  forbern ;  gegen  bie  Sircumfcription  ber 
©prengel  erfjob  er  (^inroänbe.  2)ie  33ulgaren  brangen  auf  5^erroirflid^ung  ber  i^nen  3U= 
gefid^erten  9ied)te ;  nad;  einer  furgcn  ^Berbannung  üon  breien  i§rer  33ifd^öfe  gab  bie  Pforte 


936  23oii  bcr  franjöfifd^en  iRcüotution  Bt§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

na<S),  forberte  ober  Ernennung  be§  (5^vard^en  auf  ^Borfd^tag  ber  BulgarUd^cn  @r)nobc  ol^nc 
Xl)ci(nQ]^me  beö  ^atriord^en.  5Der  ^atriard)  Derroorf  biefc  ?lnovbnung;  bic  Bulgaren 
irareii  iinjufricben  unb  roäljitcii  imd^  93erroerfung  einer  crften  ^^qI^I  beu  S3ifcf)of  ^^JUitMs 
muö  üoii  3:5}ibbiu  jum  (Sxnvcl^en,  beu  ber  ©uUan  beftätigte.  5)cr  neue  (ärard^  nannte  fid^ 
^^atriard^  ber  b u lg ari[d;  =  ortfjO boren  Äir dje  nnb  celcbrirte  feierlid)  olpte  (>om; 
niemoration  be§  Patriarchen,  ber  nun  fein  Goncll  im  ©eptember  1872  abhielt. 

287.  ©iefem  n)0l)nten  brei  eljemalige  öfumcnifd^e,  foiüie  bie  ^atriard^en  ber  brei  ans 
bercn  ©tü^Ie,  ber  ^rima§  von  (5t)pern,  18  ^O^etropoliten  unb  ad)t  33ifdjöfe  bei.  $)c§ 
5Decret  lautete:  bie  Unterfdjeibung  ber  ^accn  unb  5'?ationafunterfd)icbe  in  ber  £ird)C 
(^4^1}t)letigmu§)  fei  bem  (inangcHum  unb  bcn  Ganoneä  juroiber,  barum  üöUig  ücrurt^eilt, 
bie  "iUtetropoIiten  unb  33iid)öfe  ^ilarion,  5tntr)tmu3,  ^^>anareteä  u.  '^l.  al§  beffen  3]ertretcr 
feien  gebannt  unb  abgefe^^t.  ®ie  Bulgaren  proteftirten  (13.  ^^^ec.  1872),  inbem  fie  auii= 
füfjrtcn,  ir;r  3?erlangen  gel^e  nur  auf  ba^,  roaS  ber  öfuTncniid;e  ^^atriard^  anbern  9^ationen 
längft  beroilligt  Ijah^^.  Qv)x\[l  uon  ^serufatem  raiberftaub  cbenfolIS  bem  (5oncil§becret,  roarb 
aber  von  ber  Pforte  erilirt ;  ber  (irard;  5(ntl)imug  gab  ebenjo  (San.  1873)  eine  fd^arjc 
^(ntiDort.  ©§  fam  gu  blutigen  3»ia"""e»liöiK^n  in  ben  ^^rooinjen;  ber  5j3ed;iel  unb  bie 
Unfdjlüifigfcit  bcr  ©ro^üe^ire  T^inbcrte  jebe  fefte  ^'egelung  unb  bie  3jurd)fül)rung  be§  Oi; 
ganijationSfiatutä.  5tud)  baä  neue  (Srardjat  rcicö  gro^e  ^6)w'dd)m  auf,  namentlid)  i.i 
ber  mit  28  gegen  15  «Stimmen  angenommenen  Seftimmung,  ber  ©rard;  fei  nur  auf  fünf 
3at)re  ju  errcäl^len,  bie  bem  3"f^^tut  jebe  5"»?ftigfeit  nimmt  unb  e§  bem  fd)i§matifd§en 
H^atriard^ate  ätjutid^  mad^t,  in  bem  bie  uon  ^uplanb  feit  1853  geforbcrte  Unabfeparfeit 
bc§  ^atriard^en  nid}t  jur  5)urd)fiif)rung  fam,  mie  beun  aud}  Stntljimuä  VI.  am  2.  Oct. 
1873  nad^  jrociiäfiriger  2lmtäbauer  3ur  öCefignation  genötl)igt  rcarb.  9iid;t§  jeigt  fo  fel^: 
baä  (Sienb  unb  bie  ^-Berfommcntjeit  ber  idjismatifdien  Jlirdien  ntä  bie  ^er()anblungen  unl) 
bie  'i^ermitttunggDerfud)e  in  bcr  bulgarifdjcn  ^-rage  bei  allen  baran  betl}ci(igten  ^actoren. 
Sic  .s^offnung,  baä  3"9ff^äubuiH  beS  bulgarijdjcn  (^-rard^atS  loerbe  bie  Union  mit  ^ton: 
ocrnid;tcn,  f)at  fid)  nid;t  ocrn)irflid)t;  bcr  övard^  ld;Io[;  fid)  rcicber  balb  an  (5onftantinope. 
an  unb  täujd^te  bie  (^rmartungen  feiner  i!aiib§leute  oiclfad);  gerabe  ber  Don  il^m  ein: 
gcfeiUe  5Bi|d;of  DHtuä  roarb  miebcr  5?erfcd)tcr  bc§  5Infd)Iuffe§  an  bie  ältefte  unb  grö^ti 
^JJiutterfird;e  Don  Oiom.  'Mtx  ber  Ginmarfd^  bcr  Muffen  in  ^Bulgarien  (1877)  roirftc 
raiebcr  barauf  jerftörenb  ein. 

JHimiänien.  288.    Sie  ?0?olbau  uub  il^olad^ei ,   früher  getrennt  üon  2e^en§fürften  (.C^oipobaren) 

regiert,  feit  1861  unter  bem  9(amen  be§  ^iirftent^umä  ^i'umänicn  al§  türfijd^er  ^a-. 
faUenftaat  Bereinigt,  mit  etrcaö  me^r  alä  S'/j  'i'^tillionen  ©eelen,  Ijatten  ebenfalls  üiert 
(ionflicte  mit  ber  Pforte  unb  bem  ^satriardiate,  bajn  »iele  (Eingriffe  in  bie  geifilid^e 
(3pl)äre  ^u  Derjeid^nen.  jDie  ^J^etropoliten  ron  ^affti  unb  ^ufareft,  von  benen  ber  le^tere 
fid^  ^rimag  oon  Rumänien  nennt,  l^atten  l}äufige  ©treitigfciten;  am  30.  9^od.  1860 
marb  ber  50ietropolit  ron  ^affii  nadi  einem  ©taat^proccffe  entfet3t.  ^ürft  ^o^)-  5Ueranber 
(Oberft  (ioufa)  r)erfd^mäl}te  e§  im  ^nni  1864  in  (Sonftantinopel,  fid^  Don  bem  ^atriard^en 
falben  i^u  laffen,  unb  fäcularifirte  oielc  reidje  .Hlöfter.  3)er  ^^^atriard)  ®opl)roniu§  erlief 
im  ^r^inter  unb  im  .'nerbfte  1864  bagcgeu  üergebenä  fdjarfe  9Jionitorien ;  im  "^an.  1865 
fprad^  ber  ^-ürft  bie  lluab^iängigfcit  ^umänien§  com  ^^atriardjote  unter  ^iif^immimg  ber 
.^tammern  au§,  roa§  eine  ST)nobe  be§  ii!anbe§  tro^  be§  ^^rotefteö  be§  ^atriard)en  befräf: 
tigte.  "^'ereitS  feit  1853  mar  eine  ftarfe  ^^Igitation  für  bie  ruffifd^^laüiidje  Äirdjenfprad^e 
ftatt  ber  gried^ifdjen  l)  error  getreten;  1859  unb  1800  batten  üiele  Äird^en  bie  bulgarifd^e 
(2prad)e  angenommen,  roa§  im  Slpril  1863  ber  (SultuSminifter  guftiie^.  Sod^  blieb  bic 
gciftige  5;i)ätigfeit  gering;  eine  rciffenld)aftlid^e  ßeitfd^rift  Oicoifta  Äarpa^ilor)  ging  Ein- 
fangs 1862  au§  ']Qiangel  an  Sefern  rcieber  ein.  Sie  Unrciffenljeit  bc§  ßleruä,  bie  5Rot)^eit 
be§  Solfeä,  bie  Ijäutlgen  (Sfjefd^eibungen,  bie  politi[d^en  Uurul^en  l)inberten  ba§^(ämpor= 
blür)en  be§  2anbe§.  Ser  nad)  bem  ©turje  (5oufa'§  1866  erl)obcne  ?fürft  Garl  I.  t)on 
.r^oljenjotlern^Sigmaringen  Ijatte  fdircere  9)iü^e,  eine  beffere  Drbnung  in  bem  conftitutionell 
regierten  Sanbe  I)erjuftellen;  bie  Äird)e  marb  bureaufratifd}  gefncd)tet;  auf  einer  <2i)nobc 
oom  27.  Oct.  1873  roarb  erflärt,  bie  ©eminarien,  ber  fird^lid}en  Leitung  entzogen,  feien 
auf^er  ©taub,   tüdjtige  ^riefter   lieranju^ieljen.     Gonftantinopel   l^atte   allen   ßinflu^   Der= 

^lifcnlm' ^^^"'^"'  ^^^  ^«ff^l^^  bagegen  ftieg  immer  meljr.  ^ür  bie  itatbolifen  bc§  SanbeS  rcaren  nebft 
'uixtT   ben  granjiäcanern  feit  1782  bie  ^^affioniften   t^ätig;   für  bie  23alad^ei  raarb  ber  S3ifd^of 


©ie  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ecten.  937 

üon  D^ifopoIiS  in  ber  53utgQret,  ber  ^affionift  Sofep^  ^lurim,  1863  juttt  apoftoltfd^en 
Slbminiftrator  ernannt,  ba§  3[^tcorxat  ber  9^oIbau  erl^telt  1864  ber  9J?inortt  ^of.  ©alan; 
bri.  3"  neuefter  ßeit  grünbete  ber  opoftoltfc^e  3Sicar  Sgnaj  ^aoH  in  93ufareji 
(2d^nlen  nnb  ein  ©eminar,  an§  bem  gebttbete  ^rtejler  l^erüorgefien.  ©(^raer  loarb  e§  aber 
bei  ber  Ijerrfd^enben  3:enben'5,  forao'^l  von  'iRm-  af§  üon  2t(trom  [id^  loSjufagen  unb  bic 
eigene  ^Nationalität  unb  ba§  moberne  ©taatSroefen  ju  Bel^aupten,  bie  fd^iSmatifdje  28e= 
DÖIferung  ber  3^onaufür[tentl^ümer  für  eine  fefte  Drbnung  in  (?UauBen§:  unb  ©i§cipünar= 
fad^en  ^n  gcrcinnen,  bie,  roie  3SieIe  einfal;en,  nur  bei  ben  römifcJien  ilaf^olüen  gefunben 
rcerben  fann. 

289.  ®ie  3erftücfelung  be§  ^atriard^ateS  ging  nod§  weiter.    STlS  am  5.  ^an.  1859  j^^^ij|°=j^^, 
ber  krüljuitc  Wönä)  (S o nft an tiu§  »om  Ätofier  be§  33erge§  @inai,  ba§  in  ber  f($i§ma=  \tiojter/'' 
tiidöen  Jtirdje  bie  gröpten  (g^ren  genofe  unb  befjen  SlBt  bie  crjbifd^öflid^e  2Bürbe  I^J"iirfte;®'^"^j  "J^^ 
nadjbem  er  breimat  ^atriardj  geroefen  roar,  im  Sttter  von  100  3^^^^^«  ""^   ii"  ^"fß  ^^^ 
^"^eiligfeit  cerftarb,   würben  bie  üJiöndf^e  |ene§  ÄlofterS  fo  ftotj,  baf3    fie  1860  il^ren  ©rjs 

bifd^of  für  üötlig  unabl)ängig  erüärten  unb  i^n  ben  5Patriard)en  an  bie  ©eite  ju  fe^en 
begannen.  Obfd^ou  l}ierin  rcieber  einigermaßen  eingetenft  raarb,  !am  man  bod^  auf  bie 
9tutofept)aUe  gurüdf.  5(ud^  bie  (Spprier  moKten  balb  ein  unabhängige^  Slrd^iepifcopat 
l^oben  unb  bereiteten  bem  OefumenicuS  fd)roere  <Sorgen  burd^  öftere  ©rol^ung  mit  5tbfall. 
©aä  lateinifd^e  53i§tf)um  g-amagofta  auf  biefer  ^nfel  ging  alä  9f?efibentialbifd^of§fi^  unter,  |ffi5*ut 
raäfirenb  bie  maronitifdjen  unb  armenifdicn  fatl^olifdien  Sifdjöfe  fid;  erljielten.  3"  ö^n;  k^Jern. 
lid)er  iöeife  l;örte  ba§  Gvjbiätl^um  S^ttjobuS  auf  ber  gleid^namigen  2^\d  auf  unb  warb 
nominell  mit  bem  unter  (Snglanb  f^el)enben  ^Bifd^ofSfi^i  von  3Jtalta  vereinigt,  ben  1857 
ber  5luguftiner:@remit  5higuftin  ^ane  =  5orno  erl^ielt. 

c.  Das  IjcUculfdjc  fiöiilgrcid). 

290.  ^it  bumpfeni,  tauge  ofjnmadjttgem  ©roll  trugen  bie  ©ried^eu,  in^^^^^i^^'.^  J"'^ 
timl  iu  ben  x)on  Gonftantiuopel  entfernteren  ^roütn^^cn,   baä  türüjd^e  3od^.  ©rkdiem 
0;in  3Serein  (i^eterie)  für  geiftige  §ebung  ber  §ellenen  raarb   1814  gebitbet 

unb  üon  Dlufetanb  unb  aubcren  Staaten  geförbert.  gürft  2lle):anber  ?)pft= 
(auti  forberte  an  ber  ©pil^e  biefeä  3Sereing  ben  gried^ifd^en  ^(eru§  auf,  \)tn 
^ampf  für  W  greifjeit  bes  3}otfe.ä  ^u  fegnen  unb  gleid^  ^)J^ofeg,  Sofue  unb 
©liaä  bie  3}ertl)eibigung  bc3  ©(auBenö  unb  ber  9^atton  ^u  übernel^men  (1820). 
5r6er  \>k  ^atriard^en  uon  (Sonftantinopel  unb  ^erufalem  foraie  21  ?DZetro= 
politen  fprad^en  üod  (Sntrüftung  ben  33ann  über  W  ^n^nx^mkn  auä  unb 
forberten  ftrengen  ©c^orfam  gegen  ben  *5ultan.  ^er  Jlampf  ber  ©riechen 
gegen  bie  dürfen,  non  Mhtn  Seiten  für  einen  Dfleligion^frieg  erflärt,  ent= 
brannte  l^eftig  unb  aud)  mel^rere  33ifc5öfe  fprad)en  fid^  für  bie  (Sr^ebung  au§. 
?tun  raütbeten  dürfen  unb  ^uben  gegen  hk  (S^riften  ol^ne  Unterfd^ieb.  Ob^ 
frfjon  ber  ^atriarrf)  ©regor  ben  ^Tufftanb  entfrfjieben  üerurtljeitt  ^atte,  raurbe 
er  bod[}  megen  2.>crbadjteg  beö  l^eimlid^en  (Siuüerftänbniffeg  mit  ben  D^ebellen 
am  Ofterfonntag  22.  5lpril  1821  üon  ben  2;ür!en  aufgehängt,  üiele  anbere 
geiftlid^e  SSürbenträger  eingeferfert,  mehrere  l^ingerid^tet;  gegen  16  ^trd^en 
rcurben  in  ber  §auptftabt  ^erftört.  ®ie  jtat^olifen  fc^toffen  fic^  mit  fe^r 
raenigen  5[u§na'^men  ber  Bewegung  nid§t  an  unb  n)urben  bal^er  non  htn 
aufftäubifdjen  ©riechen  fd^raer  verfolgt,  befonberä  auf  ber  S^\el  Zino^.  ©er 
uncanonifd)  burd)  ©inffufj  eineä  fd^Ie^ten  2öeibe§  erl^obene  ^atriard^  ßugen 
erljielt  (17.  ?(uguft)  uon  ber  Pforte  ben  33efe]^l,  unter  ber  ^ebingung  ber 
Unterwerfung  h^n  ©ried^en  nod^mal^  ^Imneftie  an^u!ünbigen  mit  bem  33eifat3e, 
^k  g-olgcn  iljrer  §artnätfig!eit  l^ütten  fie  fid^  felbft  ^ujufd^reiben.  5lber  fo= 
TOo^l  feine  aB  feines  ^la^folgerg  5Xnt^imug  (5Iuguft  1822-3ult  1824) 
^'Hirtenbriefe  raurben  nid^t  einmal  gelefen;    ^atriard^  unb  Sultan  erfd)ienen 


938  3?ou  ber  fron^öfifd^cu  3fieDoIutiou  Bi§  jiir  ©cgenraart  (1789—1878). 

gleid^mdjjtg  aB  ^obfeinbe  ber  ißefretiutg.  ©d^on  l^atte  ein  in  ^D^effenien  gcs 
bilbeter  (Senat  (27.  ^uli  1821)  W  gvet^eit  Don  §e(Ia§  prodamirt,  bie  28 
33{fd^öfe  beä  ^eloponneä,  üiete  ^rieftev  nnb  ^D^önrf)e  fein  'üJianifeft  unters 
geid^net,  fd^on  raar  eine  9^ationaIt)erfammIung  ju  ^-pibaurug  (13.  3cin.  1822) 
5u)ammengetreten  nnb  prouiforiicfje  Okgiernngen  raurben  gebilbet;  man  ^aiit  \\^ 
an  ba§  5hiälanb  geraenbet  nnb  jaljtreic^e  ^^}I)iU)elIenen  förberten  baä  SBerf. 
,^önig  Snbmig  I.  üon  33at)ern  gab  uielfad^e  5Xnregnng,  befonberä  burd^  ba§  33ei= 
fpiel  grollartiger  dollecten  für  hk  (^rted;en,  ju  benen  Diele  mnt^ige  Kämpfer 
eilten,  ©er  (iongreö  non  ^Berona  (Oct.  1822)  nnb  anc^  ^^apft  ^inä  YII.,  ber 
vkk  gefTüc^tete  Seltenen  liebenott  anfgenommen,  aber  an  Defterreic^ä  ^olitif  ein 
[tarfeä  §inberniJ3  Ijatte,  lünrben  nm  53eiftanb  angegangen.  Sänge  zögerten  bie 
©roj^mäc^te.  5lm  6.  3n^i  1827  tarn  aber  ber  :[!onboner  Vertrag  jrcifd^en  D^nfelanb, 
(Snglanb  nnb  granfreicf;  p  ©tanbe,  nad^  lueli^em  bie  ^^forte  uon  ben  ©riechen 
5lnerfennung  ifjrer  »Sn^erönetät,  einen  jä^rlicljen  '^ribnt  nnb  einen  CS-infInfj  ajf 
Vit  (S'infe^nng  ber  Obrigfeiten  Ijaben  follte.  SBdljrenb  bie  ^ürfei,  n3e(d;er  ber  bej)= 
Ijalb  [jodfjgee^rte  -^atriardj  51gatljange(n§  bie  Untertncrfnng  einiger  anfftdnbifd^on 
©iftricte  an^^eigen  fonnte,  bie  gorbcrnng  ber  Wä6)tt  t)on  fic^  raieä,  rüftete 
fi^  Dlnf^lanb  ^nm  Kriege,  ber  am  14.  5lpril  1828  erüdrt  nnb  burd;  hn 
Vertrag  üon  5Ibrianopel  14.  (Sept.  1829  bcenbet  raarb.  ®aä  Sonboner  ^ro= 
3Die.ivie*i.tofo((  üom  3.  gebr.  1830  erfldrte  @rie(^en(anb  nidjt  mel^r  für  einen  tribut= 
f)än3i9r"it.pftid)tigen,  fonbern  für  einen  üöUig  unabhängigen,  monard^ifd^en  ©taat;  b:r 
8ultan  muffte  am  23.  ^Tprit  jnftimmen.  dlad)  weiteren  ^erl)anb(nngen  raavb 
^rinj  Otto  oon  iöaijern  auf  hm  Z^von  berufen,  eine  D^egentfd^aft  für  iln 
eingefe(3t,  big  er  am  1.  ,3uni  1835  felbft  bie  D^egierung  übernaf)m. 

291.  ^tan  Ijalte  in  bem  befreiten  ©ried^entanb  in  firc^Uc^en  ©ingtn 
feinerlei  ^^üctfidjt  auf  ben  ^^atriard^en  in  (Stambul  genommen,  mieber^ott  feine 
Slntrdge  jurürfgeraiefen,  nament(id)  1828  nnb  1838,  fal;  aber  and),  ha^  na\)' 
renb  be§  ^riegeä  hie  jlird)en,^ndjt  felir  verfallen  raar.  ©er  ^eric^t  einer  b:^ 
fonberen  Jtird)encommiffion  ging  ba^in,  nur  bnrd^  üolle  Unab^dngigfeit  btr 
^ettenifd^en  ,i^irdje  oon  bem  burdj  bie  Pforte  bel^errfd^ten  ^atriard^ate  fei  211)= 
.^tt*iid>e:^ütfe  ber  fie  befdjraerenben  llebel  mög(id).  ^Tuf  Eintrag  ber  in  S^auplia  1833 
fEu  oerfammelten  33i]^öfe  crftdrte  hie  Dtegentfd^aft,  bie  ort^obo):e  orienta(ifd)e  ^irdie 
üon  ijellaä  fei  unabl;äugig  uon  jeber  anäradrtigen  33e]^örbe.  @ine  nad^  rufj:- 
fd^em  ^UJufter  eingeridjtete  permanente  ^Sijuobe  oon  fünf  jd^rlid)  oom  jtönig 
ju  ernennenben  geiftüd^en  l'icitgliebern  nnb  graei  uieltUc^en  ^Beamten,  raorunt(r 
ein  Staatgprocnrator,  fodte  unter  ber  Ober^ol^eit  beg  ^^önigä  hie  jtirdje  r.'s 
gieren.  So  raarb  bie  I;etlenifd^e  jtird^e  eine  reine  (Staat§!ird;e,  raaä  ^rofeffcr 
Slpoftolibeä  (na^Ijer  ^Tjbifd^of  oon  ^^atra^)  auäfü^rlid)  ju  re^tfertigeri 
fud^te,  2lnbere  aber  um  fo  l^eftiger  beftritten,  je  mel;r  einzelne  ^D^aferegeln  ber 
iRegierung  mif3liebig  raaren,  hie  ruffifd^  ©eftnnten  eine  engere  ^erbinbung  m  t 
ber  rnffifi^en  ^irdje,  einige  ürdjlid^e  (Eiferer  eine  fold^e  mit  bem  ^atriard^a:e 
Don  6tambul  förberten.  '^ad)  ber  burd^  Dlnjjlanb  befonberä  geförbertei 
Dfleoolntion  non  1843  befeitigte  hie  iBerfaffung  oon  1844  bie  Oberleitung 
ber  Sanbeäfirc^e  burd)  ben  i^r  nid^t  angeijörigen  il'önig,  forberte  für  feinet 
Dlac^folger  bie  3^öe^t)rigfeit  ju  berfelben,  oerbot  ben' ^rofelt)ti§mug  gegen  fie 
unb  gab  anberen  33efenntniffen  nur  ©ulbung.  ©en  ^^rdfibenten  ber  (Sgnote 
follte  ber  jlönig  nad;  ^orfc^Iag  ber  ^ifd)öfe  ernennen,  biefe  nad^  ber  Orts 


®tc  getrennten  ÄirdEien  unb  bte  ©ccten.  939 

nung  im  5I(ter  beg  ©pifcopate§  ^ur  2;]^eilna^me  berufen  lüevben,  bie  ^ir^e 
and)  bem  ©taate  gegenüber  freier  fein,   lüaä  3^eop^t)tug  ©u!ag   1845 
fd^arf  betonte,    ^aä  ^atriard^at  in  ©tambul  fud^te  feinen  (Sinftufe  ju  wahren. 
3n)ar  l^atte  ber  ^atriard^  (Sonftantiu§  erklärt ,  hit  Unab^ängigfeit^erüärung 
fei  ba§  einzige  Mittel  ^ur  §ebung  beg   griec^ifi^en  (SIeruS  geraefen  unb  auf 
biefer  ^a^n  fei  fortzugeben;  aber  er  roar  auc^  befe^alb  abgefetzt  roorben  unb 
im  3ntereffe  beä  ganarg  lag  hk  Söieber^erftelTung  ber  früheren  ©eraatt.   ©er 
?SJletropoIit  üon  5{t^en  5fteop^t)tug  ^Dletaraä  fetzte  eg  bur^,  haf^  ha^ 
TOnifterium  unter  33ermitt(ung  be^  griei^ifi^en  ©efanbten  M  ber  Pforte  mit 
bem  ^atriard^en  über  3(ner!ennung  ber  l^ellenifd^en  jlird^enautonomie  unter= 
l^anbeite  (©ommer  1850).    .©er  bur^  ruffif(^en  (SinfCuB  erljobene  '^atriarcC) 
5(nt^imug  ^ielt  eine  vSrjnobe  unb  fd^loö  einen  35ertrag  (^omug)  ab,  raorin  er 
bie  ^ellenifd^e  ©t)nobe  anerfannte   unb  beftätigte  unb  nur  ^JJitt^eilung  von 
©^nobalacten  aKgemeiner  33ebeutung,  überhaupt  (Jommunication  mit  ttm  bhu 
menifc^en  Matriarchat  unb  ^Sejug  beä  ^eiligen  OeB  oon  bemfefben  Dorbe^ielt. 
Dflu^Ianb  raollte  bie  l^ellenifc^e  £ird^e  nic^t  in  g(eid)er  Sßeife  unabpngig  feigen 
roie  bie  ruffifdfje  unb  ®elegent;eit  ^aben,   raegen  feineä  ^rotectorateg  über  Ut 
Untergebenen  beä  ^atriard^atä  fid^  aud^  in  gried^ifd^e  ^ßerl^ältniffe  ^u  mifd^en. 
©ie  Delegierung  üon  51tljen  publicirte  ben  ^omug,  hk  erfte  JTammer  roar  ^ur 
Slnna^me    bereit,    aber    bk  ^raeite  ^'ammer  leiftete   3ßiberftanb.    ^rofeffor 
^l^armafgbeä  fritifirte  ben  Xomuä   fd^arf,  U^txitt  bie  33ered^tigung  beä 
Bri^antinifd^en  ^atriard^en,  üon  bem  ©ried^enlanb  früf;er  unabpngig  geroefen 
fei  (Sb.  I.   (5.  391  ff.),   unb  tüottte  abfolute  5(utofep^alie.    ^ö»^'J5Cor=^5ortn)|i*^^ 
batog  unb  3ftwp6tio3  traten   für  hk  dltdjk  beä  ^atriard^en  ein;  bod^  "fen  ber  ' 
hk  Qai)l  ber  2rn^anger  ber  abfoluten  ^Tutonomie  raar  üiel  bebeutenber.    ^m  ^i?mtc^en 
3uni  1852  err^ielt  bie  Ijettenif^e  ilir^e  m\t  3Serfaffung,  hk  ben  einflufj  beä  ''\tL''" 
^atriard^ateä   gan^    auäfdjlo^,   non  bem   man   au(^   nid^t   ba§  ^^itige  Oel 
nal^m  unb  mit  bem  bie  ©t)nobe  nur  mittelft  ber  gried^ifdjen  D^egierung  cor^ 
refponbirte.    ©aä  Matriarchat  marb   immer  mel^r  entmürbigt.    Stntl^imuä, 
ber  nad^  bem  2;obe  beä  (5)ermanu§  (1853)  roieber  M^^triard^  raarb,   raurbe 
1855  megen  jllagen  ber  D^ation  entfet^t;  eg  gab  fieben  (ebenbe  ©rpatriard^en; 
ber  bamaB  erl^obene  (Stritt  oon  ^Tmafia  marb  1860  raegen  ©elbüergeubung 
unb  ©imonie  geftürjt  unb  3o^<^i^"  ^o"  (^9S^hi§  nad^  einer  raa^ren  2öa^I= 
fd^tad^t  erl^oben;   eä  l^atten  hk  Unruhen  bebeutenb  zugenommen,    ßin  neucä 
SBa^Iregtement  mit  2luf^ebung  ber  ©erufia  unb  ©d^raäd^ung  beä  clericalen 
©inftuffeg   follte  abhelfen;  bie  253ä^ler  raurben  übermiegenb  2akn  unb  bie 
Mforte  fonnte  i^r  mif^liebige  ^anbibaten  ftreic^en.     (Sä  raarb  fo  immer  mebr 
natürlid^,  baö  ber  ofumenifc^e  M^itriard^  nur  für  ba§  türüfrfje  ffidd)  beftellt 
warb,  roie  i^n  aud^  nur  Untert^anen   beg  Suttanä  mahlten.    33ereitä  im 
3Rot).   1863  beglütoünfd^te  M^^triarc^  ©op^roniuä  hk  l^ettenifd^e  Jlird^e, 
Vit  am   10.  S^nuar  1862  hen  (Spnobalprafibenten  5^eopl^r)tuä  unb  fd^on 
am  2.  5luguft  barauf  feinen  S^ad^f olger  ^Jlid^aet  ^(poftolibeg  burd)  'titn 
Zo'o  üerloren  l^atte,  roegen  i^reg  blüfjenben  3itftanbeä. 

292.  ©er  §ab'  gegen  hk  Sateiner  rourbe  bei  htn  befreiten  Seltenen  forg=   mim 
fdUig  genährt,   nid)t  blo^  burd^  fanatifi^e  ^D^önd^e,  t)on  benen  (£ ^ r i ft o  p ^ tu?  ber '^'et 
Mapulafig  offen  gegen  ben  fat^oüfd^en  ^önig  Otto  prebigte,  htn  bie  3fle^    ^'"'"• 
Solution  üon  1862  üom  ^^ron  ftieg,   um  i^m  an  bem  bänifd^en  M^^^^S^^^ 


940  ^-^on  ber  fransöfifd^en  S^eüolution  Bi§  ^ur  ©cgcnroatt  (1789—1878). 

@eorg  einen  „ort^oboxen''  ^acfifolgev  gu  geben,  fonbern  aud^  burd^  metc 
an  proteftanttfi^en  .^^oc^fd^nlen  ©entfd^Ianbä  gebilbete  ^vofefjoren  ber  1837 
eröffneten  Unberfität  M;en,  rate  5;^eo!(it  ^^'^rmafibeä,  ber  in  §eibets 
berg  unb  ©ottingen  ftnbirte,  üon  1842 — 1847  eine  3Iuggabe  be§  nenen  %ts 
ftament§  mit  einem  (lommentar  beforgte  (-J- 1861),  ^(eicanber  ßgfnrgoä 
unb  5(nton  ?[Ro]d^ato§,  9tebactenre  einer  tljeologifrfien  3^it1^)^'ift  (§ieros 
mnemon  feit  1859).  ©ä  brangen  aber  fo  immer  me^r  rationaliftifd^e  unb 
l^eterobore  ß'Iemente  ein,  beren  görbcrnng  befonberg  bem  ^inifter  Srüuptä, 
ber  minifteriellen  3^^t"J^9  „5lt^en"  nnb  bem  ^^^rofeffor  33ambaS  (§eran§5 
geber  beä  „ß-oangeliämug  beä  gortfd^rittä")  jngefd^rieben  ranrbe,  fo  baJ3  feit 
1844  bagegen  ein  jtampf  begann,  in  bem  ber  rnffifc^en  (Sinffüffen  ^ngang« 
M)t,  (lU  D^lebner  unb  ©d^riftfteller  geadjtete  (Sonftantin  Oifonomoä 
l^erDorragte.  ^m  3al)re  1860  befc^Iof?  baö  ^TOnifterium,  feine  tbeologifdjen 
•Stipenbiaten  mel^r  auf  proteftantifd^e  Ilniüerfitäten  ^eutfd^Ianb§  ju  fenbcn, 
fonbern  na<^  9luf5(anb.  ^aburc^  raarb  aber  au($  bie  ^luft  jmifrfjen  ben 
^Ijeologen  unb  ben  aufftrebenben  luettlii^en  ©elel^rten  erroeitert,  üon  beuen 
^,  ^aparrljegopuloö  eine  au^fü^rliclje  ©efdjidjte  be§  Ijellenifi^en  5^otfe3 
in  einer  feineän)eg§  ber  Crtljoborie  ^ufagenben  5luffaffung  lieferte.  ®ie  ^rcffe 
unb  bie  :Oiteratur  nafjmen  ^z\  bem  begabten  ©ried^encolfe  rafd^  einen  'ht^t^iw^ 
tenben  5Iuf fd^raung ;  iDenn  aurfj  baran  W  ^l^eologen  i^ren  ^F^eit  l^aben,  fo 
trägt  W  i)on  Simonie  gleidf;  i^rer  ^Jlutter  burd^freffene  Ijellenifd^e  ^od^ter= 
f\x6)<t,  ber  bcfted^(id;e  ^inifter  33ifd^5fe  aufbringen  fönnen,  lüeber  ber  ^nl^c 
(Eleru^  i3on  einem  '^Jtetropotiten ,  jefju  ^Tjbifdööfen ,  brei^e^n  33ifd^öfen,  n)d^ 
ber  nicbcre,  ber  meiftcnö  \it\\  unterften  (klaffen  entfproffen,  ungebitbet,  Mrglid^ 
befolbet,  ben  ©ebifbeten,  bie  bem  35oItairianiömuä  juneigen,  ganj  entfrenuet 
ift,  bod^  uerpltnifjmä^ig  jur  fitttic^en  unb  intellectuelleu  .v^ebung  beä  3>oIle§ 
üiel  ju  ujenig  bei. 
3cnif*e  293.  5Iuf  \it\\  jonifd^en  3^^f^^^^/  ^^^  unter  ^mglanbö  ^rotectorat  ftanbin, 
"^"'''""  übte  unter  .s^^o^eit  ber  Patriarchen  üon  ßonftantinopel  je  einer  ber  fieben 
^Metropoliten  unb  33ifd^5fe  bie  ©eraatt  eineg  (^Tard^en  in  einem  Xurnu§  r))n 
30  Monaten  aug  unb  refibirte  bann  in  (Sorfu.  (Jmglanb  tiefj  avi^)  ben 
^atriar^en  feine  ma6){  fiil)len.  511^  ©regor  YI.  (1834—1840)  1837  gegen 
ben  ^roteftantigmug  auftrat,  W  33ibelüberfefeungen  verbot,  ba§  ^-ingel^en  c.e* 
mifc^ter  (Sfjen  auf  ben  jonifd^en  '^\\\d\\  ju  Derfjinbern  fud^te  unb  gegen  Vit 
proteftantifd^en  Mifftonäre  ftd)  erijob,  bemirfte  W  engtifdje  ©efanbtfdjaft  in 
(Äonftantinopel  feine  ^Ibfet^ung.  6eit  1863  ftnb  biefe  Snfeln  mit  ©ried^enlaub 
Bereinigt.  5Infangg  fd^ien  e§,  at§  lüollten  fie  üom  öfumenifd^en  ^atriard^^n 
fid^  nid)t  lostrennen;  aber  im  5Iuguft  1864  ftimmten  aud^  W  jonifd^en  51  b^ 
georbneten  ju  ^It^en  bem  3[^erfaffunggartifel  M,  ber  W  DolIe  llnabl^dngigfiit 
Äatv^iu*c  ber  ^effenifdiien  ^iri^e  oerbürgt.  5luf  biefen  Snfeln  l^aben  and;  Vit  ^atlplif  m 
i/^©ric*cn'ibre  §ierard)ie:  "iid^  33i§tl}um  üon  (^orfu  (opiribion  Mabbalena  rcirfte  a  tf 
^""'^'  biefem  Soften  erfolgreid^  feit  1860)  unb  W  unirte  ^iöcefe  üon  ^anit  unb 
(Sepfjatonia.  5Iuf  ben  Snfctn  beä  gried^ifd^en  5Xrd^ipeB,  rao  frül^er  W  Jes 
fuiten  fegenSreid^  arbeiteten,  nadj  ifjuen  bie  Sajariften  unb  granci§caner,  finbin 
fid^  ja^lreid^e  unb  eifrige  £at§oIifen  mit  bem  (Jr^biätl^um  DlaroS  unb  fünf 
©uffraganaten.  ^IB  apoftolifd^er  Delegat  für  ©riedjenlanb  rcirften  ber  lamje 
in  ber  Öeoante  t^ätige  33ifd^of  uon  ®r)ra  51(0 1)§  Maria  ^(anciä  (t  1851) 


'^it  getrennten  Ätrd^en  unb  bte  ©ecten.  941 

unb  fein  (Soabjutor  unb  D^adBfoIger  3ofep§  5llberti  au§  @mi)rna.  3tuc^ 
auf  bem  gried^i[d^eu  gefttanbe  raurbeit  !at^oIifd^e  ^irc^en  erridfitet,  in  5^auplia, 
im  Präuä,  in  2It]^en,  in  91at)arin  u.  f.  f.  2Öegen  (Sinfel^iing  einer  fat^o= 
lifd^en  §{erarc^ie  für  bie  30,000  jlat^olifen  beg  jlönigreici^ä  mürben  in  neuefter 
^ät  ^Vorbereitungen  getroffen,  benen  Diele  ©d^raierigfeiten  fid;  entgegenfteUten. 

B.  2)cr  ^roteftantiömug» 
a.  3u  £lcut|'d)lattli. 

a.   ©ie  ©ntroicfhing   ber  proteftantifd^en  Xf)toloQit. 

294.  ®ie  innere  3^^'f^fciiJ^9  ^^^  ^roteftantiämug  mad)k  im  19.  3«^^'^  ^^^/jj^u^J^' 
l^unbert  bie  gröfjten  gortfd^ritte ;  ber  Unglaube  feierte  immer  neue  S^riump^e  suver= 
unter  htm  ^ad^rair!en  unb  ber  Dieubelebung  be§  alten  D^ationaliSmug  unb  unter  "aft"^ 
\itm  mäd^tigen  S'inftuffe  ber  jeitraeilig  ^errfdjenben,  einanber  raf($  t)erbrängen= 
ben  p^iIofopl)ifd;en  ©rifteme.  S)ie  meiften  proteftantifdjen  ^^eologen  ©eutfd)= 
(anb§  ernannten  nur  ba§  mit  ber  „3}ernunft"  llebereinftimmenbe  aB  göttlid; 
an;  ^Sernunftau^brucf  mar  i^nen,  mo  nid^t  ba§  fubjectioe  teufen  unb  hk  eigene 
SBidfür,  ba§  jebegmal  Ijerrfc^enbe  ^Ijilofopljem ;  unter  biefem  Ganon  ftanb 
ebenfo  i^re  ©d}riftaug(egung  mie  il;re  ©ogmatif,  bie  au^erbem  nod^  tief  unter 
bie  5J^ora(  gefteüt  raurbe.  ®ie  Sßunber  ber  53tbel  mürben  naturlidj  gebeutet, 
bem  33udjftabcn  oft  ©eroalt  anget^an,  befonberä  burd;  §.  St.  @.  ^auluä, 
ber  in  3ena,  bann  in  SBür^burg  unb  in  §eibe(berg  lehrte  (f  1851),  burd^ 
Otto  ^r;ieB,  -^eter  u.  33o]^Ien  (1835)  u.  21.;  beffer  maren  nod)  01ofen= 
müUer,  ituinoef,  @efeniu§.  3)ie  rationaliftifdje  ©ogmati!  oertraten 
in  einer  gläubige  ©emütljer  abftoJ3enben  SSeife  33retfd^neiber  in  ©otl^a, 
3.  g.  aftöljr  in  SSeimar  (beibe  t  1848),  SSegf^eiber  in  §aae  (t  1849), 
bie  rationaliftifdje  ^IRoral  ^Immon  in  SDreäbeu,  ©täublin  in  ©ötttngen, 
e^.  gr.  hinter,  51.  §.  9^iemeper.  2tu^  ©abier  in  3ena,  33ert^olbt 
in  (Erlangen,  §en!e  unb  ^ott  in  ^elmftäbt,  o.  (Sölln  unb  'Daoib 
©(^nl^  in  33re§lau  maren  erHärte  D^lationaliften ,  hk  überhaupt  hi^  1830 
bie  meiften  Sel^rftül^le  einnal;men  unb  bie  gläubigen  Xl^eologen  einfd^üdjterten. 
©elbft  biejenigen,  bie  alg  3Sor!ämpfer  beä  ©upernatnraliSmuS  galten,  wk 
ffitin^axh  in  SS^ittenberg  (t  1812),  5luguft  §a^n  in  Seipjig,  bann  in 
S3re§lau,  t).  Beugel  in  Tübingen  (7  1826),  c^^eubner  in  $öittenberg 
(t  1859),  ©d^ott,  ©torr,  ©i^marj  u.  21.  maren  in  oielen  fünften 
gegen  ben  tonangebenben  9flattonaligmu§  fe^r  nadjgiebig  unb  befdjetben.  9^ur 
ber  ftrenge  Sut^eraner  (Slang  §armg,  ©ia!on  in  ^iel  (t  1855),  magte 
e§,  1817  jur  ©äcularfeier  ber  Df^eformation  95  ^^efen  nad)  ber  3^^'^^  ^^^ 
Sutl)er'fd^en  p  oeroffentlidjen ,  in  benen  er  hie  Vernunft  alä  burd)  bie  @rb= 
fünbe  erftidt  erflärte,  um  fo  bem  9flationaligmu§  allen  23oben  ^u  ent^ie^en;  er 
rief  aber  einen  maleren  (Ä-ntrüftung§fturm  ^eroor  unb  fanb  nur  in  füllen  lut^e= 
rifd^en  Greifen  Sln!lang.  ©e^r  oiele  Siljeologen  fud^ten  in  oerfd^iebener  Sßeife 
eine  ^Vermittlung  gtoifd^en  Dflationali^mug  unb  ©upernaturaliSmug,  mie  Jläl> 
ler  (1818),  ^ITtärteng  (1819),  g.  %  StUin,  S;sfd;irner  (f  1828), 
Slgen  (f  1834),  33aumgarten  =  (Srufiuä  (f  1843);  fie  Ijie^en  ratio= 
nale  ©upernaturaliften.     ^a§  (S^riftent^um  marb   al§  Offenbarung 


942  33on  ber  fvanjöfifd^eu  S^ieüolution  bt§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

angenommen  unb  ^ugletd^  alg  üernunftgemäfje  Cffenbarung  k^eid^net;  e§ 
follte  ber  :)^a(^n3ct§  ber  ibeal  not^rcenbigen  (^in^eit  ber  unmittelbaren  unb 
ber  mittelbaren  C;ffenbarung  geliefert  werben,  ^n  einem  befriebigenben  5lu§s 
gleic^  !am  e§  nid;t;  ber  streit  bauerte  fort,  unb  oerfd^molj  fid^  julet^t  mit 
hm  33eii)egungen ,  bie  au§  ben  fird^Iic^en  35erfaffung5fämpfen  unb  au§  beti 
feit  jtant  in  Slufnaljuie  gekommenen  pljilofopl^ifrfien  ©r)ftemen,  ber  ©efiil;tö=, 
@Iauben§=  unb  3^^"^^^ötg=^^i(ofopl^ie ,  IierDorgegangen  raaren.  2Bie  ilant, 
fo  übten  and^  feine  ?ladjfo(ger  ^^icobi,  ^'iäjte,  ©d^eUing  unb  §egei 
auf  hie  proteftantifd^e  ^l^eologie  hcn  l^eroorragenbften  Ginflnf^. 

SaccH.  295.  ''Rad)  ^öcobi  Beruht  bie  jReligtoii,  rcic  aüe§  p]^iIofovI)i[d^e  2Bt[fen,  auf  einem 

natürlidf;en  unmittelbaren  (SJIauben,  einem  5BerneI)men  be§  Sßaljven  unb  UebevfinntidE)cn 
o^ne  5^eiüci§  unb  auf^er  biefer  inneren  Offenbarung  gibt  e§  feine  anbere;  eine  Ofjens 
barung  burd^  äuBerltd^e  ©rfd^einungen  fann  [id^  f)öd;[ienä  jur  inneren  urfprünglid^en  öer= 
Ijalten,  rcie  fid^  bie  ©prad)e  jur  i^ernunft  Dcrl^ält.  ©eine  @(auben§;  unb  @efül;lö;^l^il05 
jopljie  trat  in  ben  fd^ärfften  @egenfat3  forcoljl  ju  ber  feid;tcn  5(ufflärung  al§  ^u  bem  iXan 
tiani§mu§,  trug  il;m  von  ©eiten  ber  5^erliner  5(ufflärcr  bie  Ü^amen  33H[oIog  unb  i^rgptos 
fatI)otif  ein,  fo  »erfd^ieben  and;  fein  „©taube"  üon  bem  d^riftlid^en  raar,  unb  fanb  vUh 
fad^en  51nflang  bei  itöppen,  3luciIIon,  (5Iobiu§,  bem  ^rebiger  Sawater;  fogiir 
auf  Äatf)oUfen  übte  fie  (Sinflufi,  mie  auf  ^afob  ©alat  in  SanbSl^ut,  Gajetan  t)on 
SSeilter  (7  1826)  in  DJcünd^en,  fetbft  seitrceiie  nod)  auf  (Staubenmaicr  unbÄul^r; 
ganj  befonber§  fd;IoB  fid;  an  fie  bie  5;r;eoIogie  bc§  äfirjetifd^en  9ftationaIi§mu§  ocn 
C^fd;enmat)er,  5?atet  u.  5t.  an.  ©ie  innere  Offenbarung  gatt  ber  ©d^ute  ^acobi'§  al§ 
^rincip  be§  ^erocifenS,  ©otte§  ^afein  mar  il^r  unberocigbar;  e§  ranrbe  at§  jum  SBefen 
ber  realeren  Dtetigion  gefjörig  bejeid^net,  baf^  fie  feine  äuf^ere  ©eftatt  ^alit;  bie  .^errtid^feit 
©otte§  foUte,  rcie  fie  in  Gt^rifto  »erborgen  tag,  fo  in  3^^^"^  /  ^^^  9Jienf^  tieif^t,  tiegen ; 
t)om  fittlid^en  foUte  in  ba§  retigiöic  ©ebiet  eingebrnngcn,  ber  33erftanb  al§  33ermögen  bcä 
älUffeuä,  bie  5i]ernunft  at3  SScrmögen  be§  ©taubenS  (aud^  ©efütjtg)  gefaxt  rcerben,  ba§ 
'ilJ^enfdjtidje  fo  bem  ©ötttid;cn  gegcnüberfteljen.  ^^cobi  (f  1819),  „mit  bem  23erftanb  eil 
^cibe,  mit  bem  ^erjen  ein  dtjrift" ,  raoUte  bie  9^etigion  at§  bem  Segriffe  fid^  entjiel^enb 
mögtidift  erijaben  fteUen,  regte  and;  manche  tief  finnige  ©ebanfen  in  9tnberen  an,  fam  aber 
ju  feiner  Ätarl^eit  unb  Dermodf)te  ben  ^antljei§mu§  nid;t  ju  überroinben,  raie  and)  feit 
^•reunb  Söigenmann  jugeftanb. 

gtditc.  296.  Geringeren  (Sinftuf?  auf  bie  Xf}eotogie  ühU  gid^te  (7  1814),  früljer  ilantianei. 

(5r  fudjte  in  bem  3  df;  ober  in  bem  ©etbftberonf^tfein  bie  Gintieit  ber  t^eoretifdien  unb  ber 
praftifdien  23ernunft,  fam  ebcnfo  menig  bamit  über  ben  ^antf)ei§mu§  t;inau§  unb  fal^  ii 
ben  ©tiftern  pofitioer  ^tetigionen  bie  fittlid;en  Dlaturen,  bie  OJcufter  für  2tnbere  barbotcr, 
bie  ha,  reo  fie  fid)  »on  einer  t;öl}eren  ^i^tcüigcnä  berufen  gtaubten,  D^ied^t  l^atten,  roenu 
fie  unter  „fid;"  il^r  empirifd^eä  '^d)  üerftanben.  @eit  1813  manbtc  er  fid^  gleid^  Stn^ 
bereu  mct}r  bem  retigiö[en  ©ebiete  ju,  legte  uict  ©eroid^t  auf  ben  ©tauben  aU  ein  intcl^ 
IcctuetteS  ©efütjt,  ba§  bie  Seere  be§  ttjeoretifd^en  2öiffen§  ergänze,  lie^  bem  abfotuten  3  d) 
ba§  ©ein  r)orau§geI}en  at§  ba§  ber  ^^itofopt)ie  Unjugängtidie  unb  erftartc  ba§  (oor- 
jüglid)  auf  ^otjanueä  gegriinbete)  (it;riftentt)um  für  bie  einsig  malere  D^teligion.  2tt§  Se^ 
ftimmung  ber  ie^ngen  ^Belt  bejcidjuete  er,  baj5  ba§  9^eid;  @otte§,  al§  beffen  erfte  Triften', 
fid)  Sei'uä  roufue,  burd;  bie  g-reif^eit  au§  ber  9:)tenfd)^eit  fid^  aufbaue,  au§  einer  £el^re  311 
einer  33erfaffung  ber  DÖttigen  @tcid)!^eit  5IUer  merbe,  inbem  ber  Ifieitige  ©eift,  b.  i.  be: 
allgemein  Tjerrfdjenbc  35erftanb,  ba§  in  (5t)rifto  juerft  (5rfd)ienene  cerftärt  unb  fo  ©tauber, 
unb  33erftanb  cereinigt.  ©ott  folt  in  biefem  D^eid^e  attein  ^errfd;enbe§  ^rincip  fein;  ba§^ 
fetbe  ifi  nid)t  3U  uerrcirflid^en  ot^ne  53itb;  biefeg  3.Mtb  mup  cinmat  Sieatität  in  einer 
^erfon  gercefen  fein;  ba§  mar  bei  3efu§  ber  gatt;  burd;  bie  2tnfd;auung  feineS  23itbe£ 
fönnen  mir  mittetft  unferer  g-reif)eit  rcerben,  raa§  er  mar.  g-id^tc'g  5(nfd)auungen  mad^ter 
fid;  unter  ben  Äatl^otifen  ber  Grbenebictiner  30^.  5:.  <Bc^a\)  unb  (in  feiner  jracitcr 
^eriobe)  ber  ßanb§t)uter  ©ogmatifer  3immer,  ber  fpäter  ju  ©dieüing  überging,  ju  eigen 

©dKUitiö-         297.  5rm  einfluöreidjften  itinrben  (Bd^elting   unb  §egel,   bie,   gan^ 
auf  bem  ^oben  ber  bi§I)erigen  ©ntraitflung  ftel^enb,  ha§  hl^ne  Problem  in 


5)ie  getrennten  Ätrdien  unb  bie  ©ecten.  943 

ba^  5Iuge  faxten,  bie  Dbjectbttat  unb  (Subjectbität  ^ufammen^u]'d)ltegeu  unb 
ju  rerfö^nen,  ben  alten  ©uallörnua  üon  ®ött  unb  Söelt,  ©eift  unb  91atur, 
greil^eit  unb  D^otl^roenbigfett  gu  überfdjretten ,  \)a^  S^^^irianber  biefer  @egen= 
fd^e  3U  erfennen,  aber  ebenforaenig  aB  if)xt  3[^orgdngev  bem  ^antl^eigmu^ 
entrannen.  (Sd^elling  (1794—1854)  tnar  anfangt  rein  naturaliftif^, 
]§iett  alle  religiöfen  Se^ren  nur  für  ©t)mbote  ber  SBal^r^eit  unb  räumte  bem 
Offenbarungäbegriff  gar  feine  n)i[fenf^afttid)e ,  fonbern  nur  eine  populär  pä= 
bagogifc^e  33ebeutung  ein.  'Beit  1803  fam  er  ^u  einer  mel^r  gnoftifc^en  Dftid^: 
tung,  benutzte  bie  ^^eofopljen  33ö^me,  Oettinger  (t  1782)  unb  33  a  ab  er, 
bekämpfte  bie  5Iufflärerei,  bie  er  „2lug!(ärerei"  nannte,  ^um  ^l^eil  üom  ©tanb= 
pun!te  ber  ^rabitionaliften  au§,  ebenfo  aber  bie  feiner  5Infid^t  nad;  engl^er^igen 
^l^eologen,  roeld^e  W  2)ogmen  blo^  empirifd^  üerfte^en  unb  nii^t  hk  gec»ffen= 
barten  ^Sal^rl^eiten  in  3}ernunftn)al^rl)eiten  umbilben.  ^ie  Offenbarung  ift 
i^m  ha^  \\d)  ^unbgeben  be§  Slbfoluten  in  ber  9^atur  unb  in  ber  ibeaten 
Sßelt;  )ia^  5Ibfolute  ift  in  bem  georbneten  Uniüerfum ,  in  ber  ©inl^eit  Don 
Sßeltfeele  unb  organifirter  Söett;  bie  Dlatur  ift  nidjt  geiftloS,  fonbern  eine 
SBelt  real  geraorbener  ©ebanfen;  ber  ^enfd)  ift  feinem  ©eifte  nad)  ibentifd; 
mit  bem  2lbfoluten.  2Iu(^  in  feinen  1841  ju  Berlin  gehaltenen  35orIefungen, 
in  benen  er  l^eroorljebt,  baf3  feine  $]^i(ofoplf)ie  üon  einem  über  ber  (Srfa^rung 
unb  ber  35ernunft  ftel^enben  abfolut  S;ran§cenbentalen  au^gel^e,  wirb  ber 
gnoftifd^e  ^ant^ciämu^  nid^t  überraunben,  fo  fe^r  er  einen  perfönlid^en  @ott 
in  ben  35orbergrunb  ju  ftellen  fudjt.  3m  ©egenfat^e  ju  ©djelTing  erfannte 
§egel  (1801—1831)  in  feinem  (ogifd)en  ^antljeiSmuä  bie  D^otfjraenbigfeit §egei. 
einer  ftrengen  ^tet^obe  ber  pl)i(ofopl^if(^en  (Sr!enntnijj  an,  bie  nic^t  dou  ber 
genialen  Sßillfür  ©d^etlingg  geboten  rcerben  !önne  unb  bereu  3n^alt  nidjt 
auf  tpijpfifd^eä  befdjränft  raerben  bürfe.  S^ad;  il^m  offenbart  fid^  ber  abfolute 
©eift  nid)t  an  bem  ^tenfdjen  burd^  einen  üorüberge^enben  ^Tct,  fonbern  er 
rairb  fid;  felbft  in  bem  ^D^enfd^en  eraig  offenbar;  er  fetj^t  fid^  au§  feiner  Un= 
mittelbarfeit  in  hi^  freie  (Subjectioität  ber  ©elbftoffenbarung  ^inaug  unb  biefe^ 
fid§  feiner  felbft  aB  abfoluter  ©eift  23erDUBtit)erben  ift  eben  't)xe  Dfleligion; 
©Ott  ift  nur  ©Ott,  infofern  er  fid^  felber  raeiji;  fein  ©id)n)iffen  ift  ferner 
fein  Selb ftben) u J3tf ein  im  ^^^enfd^en  unb  ha§>  SSiffen  beg  ^O^enfd^en  t)  0  n  ©Ott, 
ha^  fortgel^t  jum  SS^iffen  beg  ^^enfdben  in  ©ott.  3^^  biefem  ©inne  ift  ade 
D^eligion  roefentUd^  geoffenbart  unb  ^ben  ^^ilofopljie  unb  (£fjriftentl)Utn  ben= 
felben  3nl;alt.  §egel§  ontologifd^e  gogif  xüiU  nid^t  blo^  (5rfenntnif3n3eg, 
fonbern  aud^  ber  Snl^alt  ber  ©rfenntni^  fein;  Statur,  ^O^orat,  D^eligion  löfen 
fid^  in  23egriffe  auf,  bag  ©enfen  ift  ba§  ©ein. 

298.  "^lidjt  raenige  X^eologen  roec^felten  je  nad^  bem  Uebergercid^te  't>e^  mmiy, 

feit  ber 
:;{)eclc9en 
'cn  tiefen 
>2^ftcmen. 

unenblid^  pr)er  ftel^e,  alä  ber  vulgäre  9lationaIi§mu§  fid^  träumen  laffe  unb 
ba§  i^re  rid^tige  ß'rfaffung  'oa^  3^^^  ^^^^'  wa'^^en  ©peculation  fei,  waren 
jene  ©otteägelel^rten  überaus  befriebigt,  ja  überglütflid)  unb  gingen  fofort  auf 
ha^  ©tubium  ber  neuen  ©pfteme  ein,  fie  fogar  alä  33oIfn)erfe  beg  d^riftlid^en 
©laubenä  üerl^errtid^enb.  §iefür  genügte  i^nen,  baj3  man  roieberum  anfing, 
bie  früher  geäd^teten  ober  üerl^ol^nten  ?D^t)fterien  ber  ^rinität  unb  ber  S^car: 
nation  al§  bie  l^ödjften  Probleme  ber  ©peculation  ju  bejeid^nen,  roie  fie  immer 


einen  ober  beg  anbern  biefer  ^^ilofopljeme  i^ren  ©tanbpunft.    ^cit  bem  3^=  i{,'eci?geti 
geftänbniffe,  baJ3  bie  d^riftltd^e  9^e(igion,  felbft  in  i^rer  firi^lid^en  Umhüllung,  ^7  ^''f'" 


944  33on  bcr  fraiijöfifd^en  D^teüotution  bi§  jiir  ©cgenroart  (1789—1878). 

aud^  gebeutet  roevbeu  möd^ten.  ©er  au  Söaubhiugeu  fe^r  reid^e  ©aub 
(t  1834)  )c§(oJ3  jid)  Balb  au  ©d^eüiug,  ba(b  au  §ege(,  bauu  an^  an  W 
jl^eofopljeu  an;  (v|c^eumar)er  giug  aufaugg  uou  ^htm  be§  ^acoU  uub 
öom  @r)ftem  ^c^elliugä  auä,  üerlte|3  bauu  W  3beutität5p()t(o|op^ie  uub  tarn 
ju  eiuer  eiccefftü  iupevnatuva(tftif(^eu  ®(aubeu§p]^i(o|op[;ie.  8elbft  ber  ge^ 
feievtfte  uuter  h^n  proteftauttjc^eu  3:^eologeu  2)eut|c^taubä ,  griebri-j^ 
^d^Ieiermad^er  (t  1834),  fo  felbftäubig  er  hk  ©ogmatif  (1821)  aufju^ 
baueu  fudjte,  raar  er  ab^äugig  üou  hen  ^beeu  Stani^  über  bie  Dteltgiou  inner= 
l^alb  ber  ©reujeu  ber  bloöeu  ^ernuuft  uub  üou  bem  Sijftem  ^^cobfä,  ha^ 
er  mit  'otn  in  §erruljutcrfrei]'eu  l^errfd^eubeu  pietifti[d)eu  ß-Ienieuteu  ju  ama[s 
gamireu  fud^te,  uub  ucrfolgte  jugleid^  guofti|"d^=paut^e{fti|d)e  Se^reu  in  ber 
3ßeife  '^djellingö.  (5)rojjeu  (äiuflufj  ühk  er  burd)  feine  „Dieben  über  bie 
Dleligiou"  (1799),  hk  er  lüicber  a(ä  ^adje  be§  ganzen,  üom  ©öttlid^en  er= 
grifjeueu  'Dtenidjeu  lieb  uub  luertl^  ^u  mad)en  fudjte,  burc§  feine  ^Cuffaffung 
(il)vi]ii  alä  ber  il^ereiuigung  be§  ^orbilblid^en  uub  beä  §iftorifd^en ,  burc^ 
ha^  §erüor^ebeu  ber  gefd)ic^t(id^eu  (Kontinuität  beg  (^[jrifteutljumä  uub  ber 
^Jiotfjtüeubigfeit  einer  jlirc^e,  burc§  feine  tieffinnige  et(;ifdje  5luffaffung  ber 
Derfdjiebcuen  fragen  beä  :üeben§;  aber  er  fud^te  and)  mit  tuuftreid)er  @opl§tftif 
uub  geglätteter  oprad^e  hm  'j^ant^eismug  in  etl;ifd)em  (S^eraaube  mit  ber 
d;rift(idjen  D^hligion  jn  oerfüljuen,  bereu  SK^efeu  er  junädjft  in  ba§  @efü^[ 
fetzte,  dagegen  verlegte  ^^arl^etnedfe  (t  1846)  aB  ®c^ü(er  §cgeB  baij 
SSefeu  ber  O^eligion  in  htn  ^'erftanb,  prodamirte  bie  ^^entität  üou  ^-P^ilo- 
fopl^ie  uub  ^(jeologie  uub  machte  bie  5>ernunft  ober  ben  göttlid)en  @eift  in 
(£-inI)eit  mit  bem  menfdjlidjen  ^um  '^rincip  ber  d^riftlid^en  D^eligionäerfenntnijj. 
oc(>ieicvs  299.  ^n  5djleiermad^er§  (5)efübI§t^eo(ogie  fonutcn  hit  üerfdjiebenfteu 
Sdntie?  D^idjtungen ,  Olationaliämuö ,  'Pietismus  uub  Ort^oboxie  Unterfunft  finbeu ; 
fie  luarb  fo  red^t  hit  ^(jeologie  ber  preufjifd^en  Union,  ©o  fpaltete  ficb  audi 
feine  ^djnk  in  brei  3^^c^9^/  ^^^  '^^^^  rationatiftifdjcn.  ben  gnoftifdj^pietiftifd^ei. 
uub  h^n  bcr  9telatit)::6uperuaturaliften.  iDen  feineren,  fpeculatioen,  äft^etifd^ei 
uub  l^iftorifd)=!ritifdjeu  vJtationali^muä  (im  ©egenfat^e  jum  ^ulgärrationa(i§  ^ 
mug)  oertrateu  be  SSette,  in  ber  ^fjilofop^ie  6djüter  be§  mit  3^cobi  engi 
üerbnubenen  §rieä,  ^arl  §afe  uub  iBaumgarteu  =  (irufiu§.  <5iuer 
pietiftifi^en  ^n^  jeigte  ber  jtird^en^iftorifer  51  ug.  9Uauber  in  feiner  ml 
üerfpotteten  ^ectorattljeotogie,  fd)U3an!enb  ^loif d^en  (Sjlanben  uub  ^ritif . 
3u  ben  BMatiü=8uperuaturaIifteu  geijörten  ^Iraeften,  91il3fd;,  ^ad,  t^cil 
raeife  ^^oluc^  uub  Uümanu.  Seipterer  rcoKte  h^n  ©egenfat^  be§  (Super: 
natnraligmug ,  bem  bie  Dteligion  ein  auä|d)ltef3lidj  @öttlid)e§  oI)ne  meufd^lid, 
gefdjidjtüdje  i^ermitttung ,  uub  beö  ?iaturali§mug,  bem  fie  ein  auSfdjtieBlid^ 
^Jtenfdjlidjcä  oljue  gottlidjc  Stiftung  fei,  üermitteln,  inbem  er  ^erüorljob,  es 
fei  ha^  (Kljrifteut^um  nid)t  aB  ßeljre,  fonberu  alä  fdjöpferifdjeg  ßebengpriucip 
mit  ber  ^^3erfon  (£I)rifti  aB  ©ottmenfd}en  im  ^Jlittelpunfte  aufjufaffen,  als 
göttlidj  in  feinem  äöefen  unh  Urfprung,  al§  menf^lid)  in  feiner  gorm  uub 
in  feiner  3}errair!(id)uug  uub  (i-utraidlung ;  alle  raaljre  Dteligiou  fei  jugleid^ 
göttlid)  uub  meufdjlic^;  ©Ott  fei  nid^t  dou  ber  3Belt  getrennt  uub  fc^led^t^in 
jeufcitig,  fonberu  in  ber  Titelt  gegenwärtig,  rairffam  in  ©eift  uub  9latur, 
fid)  mittl^eilenb  uub  baS  ©efdjöpf  in  feine  Sebenägemeinfdjaft  jiel^enb;  ha  aber 
baä  ©üttlid^e  oom  ^D^enfdjeu  nur  in  menfdjlidjer  äöeife  erfafst,  erlebt,  erfajreu 


Die  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ccten.  945 

Tüerben  fönne,  unb  jraar  auf  Beftimmter  @ntTt)irftung§ftufe ,  in  beftimmtem 
gefc^id^tltd^en  3ufammenl§ang,  \o  fei  gugleic^  W  gorm  unb  bie  2ltt  ber  9teali= 
firung  unb  (Sntrcicflung  not^raenbig  eine  menfc^lid^e.  ®a§  rourbe  üon  ©eite 
ber  ungläubigen  Xl^eologen  aB  ^albl^eit,  ^l^rafenll^um ,  oberflä^Ii(^e  ^e= 
fc^raid^tigung ,  oerfc^ämter  ©upernaturatigmug  mit  p^itofopl^if(^em  (S!Iecticiä= 
mug  angegriffen  unb  gebranbmarft. 

300.  5lu(^  hk  ©d^ule  ^egeTä  ^atte  fic^  balb  gefpalten.    3wtiä^ft  ©^tung 
Brad^  ©treit  an^  über  hk  (S^riftlic^feit  unb  ^ird^lic!)feit  feinet  ©t)ftem§  unb  '^^  mT^'^'' 
in^befonbere   über    hk  Se^re    Dom  perföntid^en  gortteben  nad^   bem  Xobe, 

hk  O^ic^ter  al§  nid^t  oon  §ege(  vertreten  bejeid^nete,  ©öfd^el  aber  M  i^m 
finben  TDoHte,  inbem  er  überl^aupt  behauptete ,  \ik  ^^ilofop^ie  biefeS  ^eifterä 
^abe  hk  5Cufgabe,  ha^  (S^riftentl^um  jum  fpeculatiüen  2Biffen  ju  erl^eben, 
Dottftänbig  getönt;  ^ilixot'i)  unb  511  er.  ©c^raeijer  ^ulbigten  berfetben 
5rnfi($t.  ^Darüber  fpaltete  fid^  hk  §egerfc^e  ©(^ule;  ftrenge  fd^loffen  fid^  an 
§egel  33at!e,  Dftofenfrang,  ß-rbmann  an;  fd^ärfer  unb  offener  trat  bie 
^egeTfd^e  Sinfe  (bie  §ege(ingen)  auf,  raeld^e  W  Unnereinbarf eit  be§ 
(5t)ftemä  mit  ber  d^riftlic^en  Xl^eotogie  fc^onung^Ioä  entfjüllle.  ^n  i^v  ge- 
hörten Subraig  geuerbac^  (t  1872),  bem  W  Offenbarung  @otte§  nid^tg 
5(nbereg  raar  alä  bie  ©elbftentfattung  beä  menfc^(irf)en  äöefenä,  ber  5Ulenfd^ 
alä  baä  lüirflid^  ©eienbe,  3^^^^'  ^^^  feinen  Xrieben  aB  fein  eigener  '^la^^ 
ftab  galt,  ber  ^ur  nollen  ^[J^enfd^enüergötterung  (§omuncuIot^eigmuä)  getaugte, 
fomie  2)aüib  (Strauß  (y  1874),  ber  jebe  Offenbarung  uerraarf,  raeil  e§ 
eben  feinen  per)önli(f;en  @ott  gebe,  ber  fiel)  frei  mittf;eilen  tonne,  bem  ibealis 
ftifd^en  ^^ant^ei^muä  W  ^errfc^aft  über  bie  gebilbeten  ©eifter  ^iUfprad^  unb 
\ia^  2thtn  3e|u  (1835)  ju  einem  5}lt)t^uä  oerflüd^tigte.  SDie  eoangelifd^e 
©ef^ic^te  follte  ni^t  baä  3Bert  eineä  33etrugg,  fonbern  eine  abfi^tölofe 
mr)t^if(^e  ^id^tung  fein,  bie  c^riftlicfje  Offenbarung  burd^  ©arfteüungen  oon 
^h^tn  in  gefd^id^tlic^er  gorm  erflärt  toerben,  bie  an  ^erfönlic^feiten  gefnüpft 
würben  unb  fic§  burd^  münblid^e  lleberlieferung  unb  ®age  anfangs  fort= 
pflanzten,  hi^  fie  (nac§  bem  1.  3ö§^^ii"^^^0  aufgejeid^net  raurben.  D^ad^ 
6trauf3  mirb  @ott  nic^t  in  (E^riftuä  ^^enfrf) ,  fonbern  in  ber  50^enf(^]^eit 
überl^aupt.  ^iele  X^eologen  erl^oben  fii^  bagegen,  namentlid^  W  auä  ©d^leier^ 
mac^er'g  ©d^ule.  2(lä  fpöter  ber  gran^ofe  ©ruft  D^lenan  (1863)  hm  ^^arafter 
3efu,  ben  er  mit  33ubb^a,  ^ani,  ^uljammeb  oergtid^,  raie  hen  ber  SIpoftel 
l^erabfet^te ,  ilju  raie  einen  ju  raa^nfinniger  ©elbftoergötterung  fortgeriffenen 
©c^raärmer  in  feinem  Oloman,  ben  er  „geben  3^1«"  nannte,  barftellte,  gab 
©traug  fein  „geben  3efu  für  baä  33olf"  oon  einem  anberen  ©tanbpunfte 
l^erauS;  mol^l  erfennenb,  ha^  W  mpt^ifd^e  (Srflärung  nidfjt  au^reid^e,  nal^m 
er  aud^  bie  abfid^tlid^e  ©rfinbung  ^u  §ülfe,  fal^  in  3efu§  ein  fittli^e^  3^^<^^/ 
bem  aber  ber  ©tun  für  (Srmerb,  ^unft  unb  ©taatgleben  gemangelt,  j^igte 
fid^  in  ber  33egrünbung  nod^  üiel  fd^roäd^er  aB  e^ebem  unb  lieferte  nur  ein 
pft)d^ologifd^  unb  ^iftorifc^  üerunftalteteä  ^^xvUih.  (5^  rairb  ftetä  nur  baä 
Dilemma  bleiben :  IS'utraeber  mar  ^t^n^  raa^r^aft  ber,  für  htn  er  fid^  gehalten 
mtffen  roollte,  ©Ott  unb  ©otteä  ©o^n,  ober  er  mar  aud^  fein  fittlid^eg  dufter, 
fein  erl^abener  Sßeifer,  üielme^r  tin  greoler  an  ber  gefammten  ^enfi^^eit. 

301.  5fn  ba§  §egelt^um  fd^lof?  fic^  überhaupt  bie  fritifd^e  ober  §t)per^  sie  ?jeu* 
fritifd^e  9leutübinger(5^u(e  an,  meiere  bie  ^iftorifd^e  (5eite  beg  ß^riften^  ^||uir 

igergenröt^er,  etrc^engef4  II.  2.  StufT.  60 


946  25on  bcr  franjöftfd^en  S^icüotutton  Bt§  jur  (Scgcnrcart  (1789—1878). 

tl^umä  in  ein  neueä  fiid^t  ^u  ftelTen  [ud^te  unb  t)on  ber  3eit  ^efu  aud^  auf 
baä  apoftolt[d^e  Zeitalter  überging,  ^^r  ^^lanpt,  gerbin anb  (S^riftian 
33aur  (t  1860),  meinte,  ©trau^  fei  ^u  rafd^  üorgegangen,  l^abe  o^ne  5ßei= 
tereä  bie  ©laubraürbigfeit  ber  ©oangelien  ücrneint,  eä  fei  erft  bie  @ene(ig 
ber  neuteftamentlid^en  33üd^er  genauer  Prüfung  p  unterftetlen.  ^Tnfnüpfenb 
an  ©emterä  ^httn  über  ^^etriner  unb  '^auliner  unb  über  hk  D^eüifion  be§ 
(5:anon  (ief^  er  nur  hk  üier  größeren  ^aulinif d^en  23riefe  unb  bie  ^Ipofalppfe 
aB  apoftolifd^  gelten,  fe^te  bie  5lbfaffung  ber  (Söangelien  in  hk  3eit  t)on 
130—160,  oerroarf  bie  ^^aftoralbriefe  ganj  unb  gab,  ol^ne  auf  hk  jlrilif 
ber  eüangelifd^en  ©efd^i^te  nä^er  ein^uge^en,  eine  rcittfürlid^e  ^riti!  b(o^  ber 
er)angelifdf;en  IXrfunben.  ^n  berfelben  2öeife  arbeiteten  ©d^  nie  gl  er  (t  1856), 
BeUer,  ber  feit  1842  „t^eobgifd^e  3a^rbüc^er"  ^erauggab,  ^öftlin,  §ir=. 
genfelb,  5}oI!mar,  51.  D^lit f^l,  üon  benen  aber  )8kk  bie  ^ppotl^efm 
33aur'ö  mobificirten,  hk  (5i)noptifer  rcieber  bem  erften  ^öl^r^unberi  jutl^eilten, 
bie  5Ipofrr)p5en  unb  bie  ätteften  ißäterfc^riften  in  ben  ^reiä  i^rer  33etrad^tmtg 
aufnal^men.  ^runo  33auer  üertrat  gegen  hk  mt)t]^ifd^e  ©-rHärung  vvn 
(StrauB  unb  gegen  bie  ^rabition§t;x)pot]^e|e  über  (Sntfte^ung  ber  neuteftamert^ 
lid^en  23üd^er  hk  53enüt^ung§l^t)pot^e|e  unb  bie  Slnna^me  roillfürlid^er  ui;b 
beraubter  ©eftattung  ber  @e[dji^te  jum  ^wtdt  ber  ^arfteßung  eigener  reli= 
giöfer  ^been.  6t  beftritt  aud^  ben  ^traufe'jd^en  Offenbarung§begriff  unb 
fafete  bie  Offenbarung  alä  baä  gefd^id^tlid^e  SS^erben  beg  allgemeinen  9Migion8= 
begriffet  felbft  in  ber  gorm  ber  ^orftetlung,  raäfjrenb  fein  33ruber  (Sbgör 
^auer  nod;  t)iel  raeiter  ging  unb  läugnete,  bafs  eg  abfotute  gönnen  ber  9f^e= 
ligion  unb  ber  (55efeIIfd^aft  geben  fönne,  ba  eä  feine  abfolute  Vernunft  gebe, 
rceit  eine  foIdf;e  ercig  feftfte^enbe  tima^  ^obte§,  25^ir!ungg(o|"e§  wäre,  n)or= 
nad^  i^m  atfe  ge|ett)(^aftüd^en  gormen  nur  ^eitraeife  ©iltigfeit  beanfprud^ni 
konnten  (1844). 
sRotf^e  unb  302.  iBeffer    befjanbelte    D^id^ arb   Dlot^e,    ^rofeffor    in    §eibelbeig 

"lungern*^  (t  1867),  ui  feiueu  „^Tnfängen  ber  ^rifttic^en  ^ird^e"  (1837)  einen  Z^üi 
ber  angeregten  gragen;  i^m  roar  ber  (Spifcopat  buri^  hk  5Ipofte(  eingefe^t, 
mit  feiner  (Sinfü^rung  eine  5Ienberung  ber  Seigre  nerbunben,  hk  33ereinigurg 
ber  ^etriner  unb  ^auliner  am  (Snbe  ber  apoftolifi^en  ^t'ü  be^ufg  beffer:r 
33e!ämpfung  ber  ©noftüer  üotl^ogen.  5lber  fein  ^auptroerf  blieb  bie  „tl^eos 
togifd^e  ©tl^i!"  (1845—1848)  —  eigentlich  eine  t^eofopl^ifc^e  S)ogmatif,  be= 
ftrebt,  eine  freiere  @eftaltung  ber  t^eiftifd^en  ©laubenäle^re  anjubaljuen,  fid^ 
anle^nenb  an  bie  ^\)ttn  SDaub§,  ©d)(eid^ermad^erä ,  ©d^ellingg  unb  §egel3. 
$Den  ©runb  aller  ©eroijj^eit  fanb  D^lotl^e  in  ber  eigenen  unmittelbaren  @i*= 
fal^rung,  in  bem  6elbftben)u^tfein ,  ba§  ^ugleid^  religiös  beftimmt,  ®otte3= 
berou^tfein  ift ;  ba§  (J^riftentl^um  ift  il)m  feinem  SBefen  nad^  nur  „W  reine  ut.b 
Dolllommen  entrcidfelte  Humanität",  ha^  dhii^  ©otteä  eine  „religiög4ittlid^e  (Se? 
meinf(^aft  ber  93^enfd^en".  2ßie  er  feine  übernatürlid^e  (Sinrairfung  fennt,  fo  ift 
il)m  ©ogma  aud^  nur  ber  ron  einer  £irdljengemeinfd^aft  objectiü  feftgefteflte 
begrifflid^e  5lu§brudf  be§  frommen  ^eraufetfeinä ,  fo  ift  i^m  im  üollfommemn 
3uftanb  ganj  nad^  ber  (Schule  .sJegeB  bie  ^ird^e  oom  Staate  abforbirt,  n 
t^n  aufgegangen.  3n  biefem  3^eenf reife  ift  'aa^  Streben,  W  alten  S^ogmtn 
üon  ^rinität,  ^ncarnation,  ©enugt^uung,  ^nfpiration,  Sacrament  u.  f.  f. 
p  befeitigen  ober  im  «Sinne  ber  3eitp^ilofopl;ie  umjugeftalten,  bie  befte^enbcn 


T)it  getrennten  Ätrd^en  unb  bie  ©ectcn.  947 

@emeinben  unb  ^ird^en  aufjutofen  unb  freier  ©peculation  ^aum  ju  geben, 
fc^on  au§reic^enb  entl^alten;  fpater  neigte  \\ä)  9^ot|e  immer  mel^r  ben  röllig 
rabicalen  Parteien  ju.  3Sielfad^e  35ern)anbtfd§aft  mit  D^tot^e  geigten  3-  §.  gi^te 
gu  2;übingen  in  feiner  fpeculatiüen  ^^eologie  (1847)  unb  6^r.  §.  5ßeife  in 
feiner  ,,^^i(ofop^ifd^en  ©ogmati!"  (1855).  ^er  im  ©egenfafee  gum  ^egePfd^en 
^anlogiämua  alä  et^ifc^  bezeichneten  D^id^tung,  raelc^e  ftatt  ber  (5r!enntni§ 
ben  SBillen  unb  hk  Siebe  an  bie  (Spii^e  fteEte,  l^ulbigten  neben  3-  §•  %W^ 
auä)  e^alpbäuS  unb  ^.  ^.  gifd^er.  daneben  bilbete  fid;  bie  ^rifto= 
logifd^e  unb  tl^eant^ropifi^e  3flid^tung  auä,  l^erüorgegangen  auä  bem 
§egelt^um  burrf)  ®öf d^el  unb  Corner,  üon  3.  ^.  Sänge  unb  (5^.  SBeife 
üertreten,  irelc^e  6^riftug  aU  ben  concret  altgemeinen  ^enf d^en  anfielet.  . 
5t^eob.  5ltb.  ßiebner,  ^rofeffor  in  ^iel,  bann  in  Seipjig,  fud^te  in  feiner 
„^ogmati!  au§  bem  d^riftologif^en  6tanbpun!t"  (1849)  unb  in  feiner  „(5in= 
(eitung  in  bie  d^riftlid^e  3)ogmatif"  (1854  f.)  bie  et^ifd^e  unb  hk  d)rifto= 
logifd^e  DRid^tung  mit  einanber  ju  üerbinben.  S)er  nad)  §eibelberg  berufene 
©d^meijer  Daniel  ©^enfel,  be  2öette'g  ©d^üler,  in  feiner  erften  3^^^ 
35ermitttung§t]^eoIoge ,  roarb  balb  ein  35or!ämpfer  abfoluter  Se^rfrei^eit  unb 
gab  eine  t)ielfad)en  5rnftoJ3  bietenbe  djriftlid^e  ^ogmati!  „üom  ©tanbpun!te 
beg  ©eiüiffeng"  (1858  f.)  l^erauä,  ber  bann  fein  fe^r  ^rceibeutig  gefd^riebeneä 
,,^]§ara!terbi(b  ^t\n"  folgte,  ba§  i^m  eine  oernid^tenbe  ^riti!  burd^  SDaoib 
@t raufe  („bie  ©anjen  unb  W  §alben'0  s^^og.  ^r  erfd^ien  beffenungeac^tet 
al^  einer  ber  §elben  ber  „freien  proteftantifc^en  ^Ijeologie^',  raeld^e  immer 
mel^r  an  33oben  geraann.  Sl^r  biente  ^ulet^t  aud)  ber  preufeifd^e  Diplomat 
3ofiaä  ü.  33unfen  (t  1860)  burd)  fein  Sibelraer!  (1858  f.),  ba§  jlamp=^ 
-Raufen  unb  §oU^mann  fortfei^ten.  ^ie  ^O^e^rjal^I  ber  ße^rftü^le  nal^men 
im  Saufe  be§  3^^^*^}^^J^^^i^^^  Männer  ein,  bie  auf  3erftörung  ober  35erfälfd;ung 
beg  d)rift(id^=gläubigen  ©inne^  l^inrairften. 

303.  35ielfad^  raaren  bereite  aud^  in  'i)a§>  3Sol!  hk  (Snbrefultate  ^erGinfiu|^auf 
mobernen  ^Ijilofop^ie  unb  W  ßeljren  ber  feid^ten  5luffldrer  eingebrungen. 
^anc^e  ^rebiger,  felbft  «Sd^leiermac^er  in  feinen  „Sieben  über  bie  Oleli= 
gion  an  bie  gebilbeten  iBera^ter  berfetben"  (1798),  jogen  üon  rairHid^er  D^le^ 
ligiofität  e^er  ah,  aB  fie  ju  il^r  Ijinfüljrten ;  bie  9*lomane  unb  ^^eaterftüd^e, 
ja  faft  W  gan^e  Siteratur  u)ar  übermiegenb  und^riftlid^,  unb  ©rbauung^büd^er, 
n)ie  bie  ^Tarauer  „©tunben  ber  5lnbac^t"  von^^^ottc,  feit  1809  üiel  rer? 
breitet,  nährten  bie  9^eligionggleid^giltig!eit,  \)k  ©efül^läüerfd^rcommen^eit  unb 
hk  5lbneigung  üor  ben  ernften  Sßa^r^eiten  beg  ©lauben^.  ®er  ^Ijilofop^ 
gid^te,  ber  unter  „®ott"  nur  feine  abftracte  moralifd^e  Sßeltorbnung  x)er= 
ftanb,  be§  ^Itljei^muä  öffentli^  befdjut^igt,  in  ^ma  abgefegt,  nad^  (Erlangen 
unb  ^Berlin  berufen  waxh ,  t)ert^eibigte  feine  Se^re  in  populären  ©d^riften, 
bie  burd^  il^re  fd^radrmerifc^e  33egeifterung  unb  i^re  Sßeltoerbefferungäplane 
auf  't)a^  3Sol!  ni^t  Oi^ne  ^influfe  blieben.  5luä  ber  ©c^ule  §egel§  ging  ha^ 
fogen.  „junge  ®eutf erlaub"  ^erüor,  ha^  hk  Se^re  üon  ber  gortentmidf^ 
lung  ©otteg  in  ber  ©efd^id^te  p  einer  fociateüolutionären  ^^eorie  n)eiter= 
bilbete,  im  ©egenfa^e  ^ur  d^riftlid^en  3l§cefe  hk  (Smancipation  be§  Jleifd^eä 
prebigte  unb  ben  Kommunismus  in  ber  ©efellfd^aft  einzuführen  ftrebte. 
SDiefen  23eftrebungen  ber  extremen  §egelianer  gaben  feit  1840  bie  §aller, 
nad^^er  '^mi\ii)tn  Saf)x'bn6)tv  üon  5lrnolb  D^uge  beutlid^en  5(u§brudf;  aud^ 

60* 


948  3?on  ber  franjöfifd^cn  a^^ctjolution  Bl§  ^ur  ©cgenroart  (1789—1878). 

hk  ^poejic  roarb  von  ^errcegl^,  ^tint  u.  21.  pr  93erbreitung  biefer  Sbeen 
gebrandet,  ©erabe  in  Berlin  mar  "oa^  §egeltl^um  aB  §of^  unb  6taat§= 
^^ilof opl^ie  großgezogen  roorben ;  an  i^m  gefiel  iie  3^ee  oom  abfohlten  ©ott- 
^taat,  ber  2(IIe§  in  [id^  abjorbirt,  bie  Dflepräfentation  ber  ^\ttU(i)Mt  ^dn 
foH.  ?D^e§r  nnb  me§r  fam  aber  nad^  §egel§  ^ob  (14.  S^oo.  1831)  and^  bie 
anbere  ^tik  biej'er  ^^ilofop^ie  ben  \5taatä(en!ern  jum  33en)n6tfein ;  fie  faljen, 
ba§  bie[elbe  bitlere  grüd^te  trage,  ben  Untergang  be§  ^^riftent^nmä  unb  ben 
Umfturj  beö  (Btaak^  felbft  l^erbeifü^ren  fönne,  ba§  mit  einem  reIigion§Iofen 
SBolfe  nid^t  ju  regieren  fei.  Um  bem  5)erberben  entgegenjurairfen,  rcurbe  jei^t 
ber  „potinug   ber  Sleu^eit,  ber  *^agn§   ang   bem  (Süben",  ber  ^^l^ilofop^ 

edieatngg  ©d^elling   oon  ^ünd^en  nad^  33ertin  berufen  (1841),   oon  beffen  oieloer? 

»e??fun*'  l^eißenben  Seigren  trotp  feiner  jat;(reid^en  2öanb(ungen  man  fid^  \)ie  fd^önftcn 
na*  5?eritn.  ^^.j:jj(gg  oerfprad^ ,  fttft  eiu  neue§  ©oangelium.  Wlan  taufd^te  aber  nur  eilte 
anbere  görm  be§  ^^ant^ei§mu§  ein;  feine  5latnr=^^iIofop]^ie  auf  rein  natun? 
(iftifd^er  ©runblage  mar  haih  burd^  eine  gnoftifc^e  D^id^tung  rerbrängt,  W 
fd^on  in  ber  3^entitätäp^iIofopl^ie  fid^  auäfprad^,  nad^  ber  ©ott  bem  Unioer- 
fum  rein  immanent  unb  ber  ©eift  oon  ber  Diatnr  nidöt  oerfd^ieben  roar;  hk 
c^rifttid^en  Dogmen  raaren  bem  Flamen,  nicfjt  ber  <Ba(iit  nad^  MU^aUtu 
6d^eIIing§  35orIefungen  über  Dffenbarunggp^ilofopl^ie  enttäufd^ten  ^iete  urb 
njurben  bie  ©rabfteine  feineä  Dhi^meä.  :Die  ^egeCfc^e  ©d^ule  erl^ielt  fid^  fo:t 
unb  50g  il^re  ^onfequenjen  immer  me^r,  biä  ber  beutfd^e  @eift,  überfättii^t 
üon  ber  6pecu(ation,  me^r  unb  mel^r  fid^  oon  ifjr  ab=  unb  bem  "^Raterialii^s 
mu§,  ber  reinen  (^-mpirie  jumanbte.    ©em  craffeften  ^^aterialiämuä  ^ulbigre 

^artmann, neben  (^traufe  in  ber  entfittlidjenbften  Sßeife  ©.  .s^^ artmann  in  S3erlin, 
^n.t  beffen  „^^ilofop^ie  beä  Unbemuf^ten"  (1869)  faft^  \)a^  ^reufeerfte  ^u  fein 
fd^etnt,  rcag  an  iBal^nfinn  ftrcifejiber  ©laubenäl^aß  unb  oerfe^rte  ©eiftei)^ 
rid^tung  ju  bieten  »ermag.  denjenigen,  meldte  nod^  auf  bie  ^ibel  ttwa^ 
l^alten,  rourbe  bie  33unfen5  33ibeln)erf  nod^  überbietenbe  rabicale  „^rot:= 
ftantenbibet"  oon  ©d^mib  unb  ^oljenborff  a(ä  geiftige  ^^al^rung  gereid^:. 
3n  bie  *iDlaffen  brang  ber  üon  ^art^ogt,  3-  ^olef^ott,  S.  33ud^ner 
oertretene  ^ateria(i§mu§  nn  unb  felbft  ©elel^rte  fd^loffen  fid^  bem  (Ä'ugldnbcr 
Karmin  an,  ber  baö  ©pftem  oon  Samarf  erneuernb  behauptete,  atte  2lrtert 
lebenber  organifd^er  3öcfen  feien  burd^  fucceffioe  33eränberungen  nieberer  £):•? 
ganigmen  entftanben,  bie  fid^  auf  oier  U^  fünf  primitioe  ^r)pen  3urürffül^rert 
(äffen,  bie  üielleidjt  ebenfalls  oon  einem  einzigen  Originaltppng  §erftammen; 
ber  ?D^enfd&  fei  aug  einem  gmifd^en  bem  heutigen  ?D^enfd^en  unb  einem  5lffett 
in  ber  ^itk  ftel^enben  ^Xl^iere  Ijeroorgegangen.  33ei  bem  ©treben,  bie  ©r= 
fenntniffe  ju  oeraUgemeinern  unb  ju  popularifiren,  raurben  in  x)0l!ät^ümlid^e:i 
(Sd^riften  unb  3^^^itngen  bie  abenteuerli^ften  §t)pot]§efen  a(§  Olefultate  ber 
eracten  >Biffenfdf)aft  ber  'iSJienge  vorgetragen. 
^oftttte  304.  Gegenüber  bem  ^erftörenben  unb  auflöfenben  Sßirfen  beB  D^tationc^ 

kEÄo"H§ntu§  roar  me^rfac^  eine  D^teaction  ^eroorgerufen  rcorben.    «Sie  fnüpfte  ftc^ 

^''^"'-    an  bie  33efreiung§!riege  unb  \ia^  2Sieberaufmarf)en  beä  nationalen  @eifte§,  a  t 

hk  burd^  ©erleget,  iietf,  D^ooalig  u.  51.  vertretene  ^omantif,   an  hk  bre  = 

l^unbertiä^rige  Jubelfeier  ber  „S^teformation"  (1817),  an  \)k  ^ptigfeit  eir  = 

jetner  pofitio   gläubiger  Männer.    3^1  ©egenfa^e  gegen  hk  frioole  33e]^anb 

c^jeflcfclung  ber  ^ibel  burd^  hk  D^tationaliften  be^anbelten  neuere  ©icegeten  ben  ^e- 


®tc  getrennten  ^ird^en  unb  bte  ©ecten.  949 

ligen  2ej:t  raieber  mit  tieferem  (Srnfte  unb  grünblid^eren  6tubien.  g.  51.  ®.  ^1^0= 
l Ulf  in  §al[e  (f  1877)  fud^te  raieber  hk  £e§re  x)on  bev  ^nfp^^ötion  ber  i)tU 
ligen  ©d^rift  p  ^-l^ren  §u  bringen;  §engftenberg,  feit  feiner  (Srn»erfung 
in  einem  ^aäler  ß^onüentüel  (1823)  in  33erlin  t^dtig  für  ^ietigmuä  unb 
lut^erifd^e  Ortljoborie,  erläuterte  mit  gläubigem  ©eifte  bie  meffianifc^en  «Steifen 
be§  5riten  ^unbe§  unb  inäbefonbere  W  ^falmen;  felbft  be  Sßette  (f  1849) 
raoKte  bie  (Jxegefe  üor  ben  ^roei  5lbn)egen,  einerfeitg  ber  pl^ilologifd^en  Älein^ 
meifterei,  anberfeitä  von  bem  neu  aufgeputzten  S)ogmati§mu§  bewahrt,  aber 
aud^  bie  @eban!en  ber  l^eiligen  ©d^riftfteller  moglid^ft  rein  unb  objectiü  ol^ne 
frembartige  33eimifd^ung  raiebergegeben,  burd^  g^eft^alten  be§  SSortfinneg  unb 
gefunber  ^ermeneutifd^er  D^legeln  ber  5luglegung§n3ill!ür  gefteuert  rciffen,  ol^ne 
t)a6  man  fid^  um  bie  Sßal)r^eit  beg  njunberbaren  ^^^•^ö't^^/  ^^^^^  ©rforfd^ung 
anberen  SDiöciplinen  obliege,  raeiter  befümmere.  ^el^r  ober  raeniger  roirlten 
in  biefem  ©inne  SBiner  (f  1858),  S.  3.  D^lürfert,  ?D^at)er,  ^öll= 
ner,  Steid^e,  grit^fd^e,  iBleel  (t  1859),  ©efeniuä  (f  1842), 
^raalb  (t  1875),  ^eil,  ^it^ig  u.  21.  Ufteri,  Ü^ütfert,  33aum= 
garten  =  (5rufiu§  fuc^ten  W  biblif(^en  ©ebanlen  nad^  ber  freilid^  nid^t  o^ne 
©ubiectiöigmuä  aufgefaßten  3bee  beä  ©anjen  ju  erläutern  unb  gegen  2öiber= 
fprüd^e  feft^uljalten.  5lud^  auf  hk  patriftifd^en  (^rllärungen ,  befonberg  auf 
2;iÖeoboret,  Gl)rr)foftomu§ ,  2Xuguftinu§  unb  §ieroni)mu§,  !am  man  lieber 
gurücf  unb  in  bem  ©tubium  ber  orientalifd[;en  ©pradjen  unb  Stltertpmer  icur= 
ben  5um  2:^eil  unter  ^egünftigung  ber  neueften  S'ntbetfungen  im  Orient  bie 
glänsenbften  gortfd^ritte  gemadfjt,  raäl^renb  hk  (Smancipation  ron  pl^ilofopl^i^ 
fd^en  ©pftemen,  namentlid)  oon  bem  nod^  burc|  ^illrot^  (1833)  feftgel^al= 
tenen  §egeltl)um,  fid^  ootfftänbig  ooll^og,  raenn  and)  nii^t  immer  bie  2lble- 
gung  ber  bogmatifd;en  ^efangenljeit  gelcffig.  ©0  entftanben  auägejeid^nete 
Kommentare  jum  2l(ten  ^eftamente  oon  gr.  3)elitzfd^,  Dlägel^bad^, 
^it^ig,  9lan!e,  ©rimm,  jum  dienen  oon  ^ücfe,  Ol^l^aufen,  §ar= 
leß,  Sut^ ar bt  u.  21.  gür  bie  Iritifd^e  23e|anblung  bes  33ibelterteg  l^aben 
fi^  nad^  ©rie^bad)  befonberS  ^uttmann,  :[$adömann  (feit  1831)  unb 
(Sonft antin  Sif^enborf  (feit  1840,  Gntbecf'er  unb  Herausgeber  beS 
finaitifd^en  Kober,  t  1874)  oerbient  gemad;t.  ©ute  Ginleitungäfc^riften  üer= 
faf3ten§äoernirf  (1837),  ©ueridfe,  ^urt^,  (Sbrarb,  ^en]^,  Dealer, 
©elit^fd^,  23lee!,  Z'i)xtx^d).  3m  ©anjen  l^at  bie  proteftantif(^e  (5)cegefe 
bie  bebeutenbften  gortfd^ritte  aufjuraeifen ,  hk  and)  oon  ben  ilatl^olüen  nid^t 
tgnorirt  toerben  bürfen. 

305.  gür  d^riftUd^e  ^h-d^äologte  imb  Äunftgefd^id^te  roaren  3(ugufti,  S'i f) e i n ro a l b, girci^äoioflie, 
5lis.  55ör;mer,  ©iiericfe,  Äuglet,  (Sd^naaf  e,  (5.  g-örfter,  ^li^adernagel,  ^iper,  ^"nft*,8tte; 
für    bte   d^riftUd^e   i^^iteraturgefd^idCjte    ©d^önemann,    33äl^r,    S3ernl;arbt),    G B e r t,  ^kj'en"®«« 
|)affe  tl;ättg.    3"  ^^^  Äird^engefd^id^te  geid^neten  fid^  Df^eanber,   ©iefeler,  S^aQtn-     f<^i*te. 
had),  .f)afe  unb  (Sngel^arbt  au§;  eine  gro^e  ^ei^e  ftrd^enl^iftorifd^er  ^J^onograp^ien 
Dcrbtent  ^ol;e  5Inerfennung.    Sie  praftijd^e  2;^eoIogte  pflegten  ^almer   in  2;übingenr   ^Jraittfc^c 
G=l)renfeud^ter  in  ©öttingen,  v.  3nfd^">i^  "»^  ^arnadf  in  (ärlangen,  bann  ® ttB'uiüfÄlen* 
©tier,   ÄUefot]^,   ®aupp,  58rücfner,   Siebner,   Höfling  u.  51.    2)aä  Mrd^en=      tedjt. 
redit  bearbeiteten  in  pofitioem  <Sinne  Söidfell,  ^ud^ta,  (ätd^]^orn(t  1854),  ©lul^mc/ 
2B af f er fd^ leben,   2.  5t.  ^y^id^ter  (f  1864);  bc§   gel3teren   ©dinier  5Dot)e  (feit  1861 
Herausgeber   einer  ßeitfd^rift  für  Äird^enred^t) ,    ^infd^iuä,    g-ricbberg   roie   Otto 
^Jlcjer  legten  ben  grlmmigften  .f->a^  gegen  bie  fatl^olifd^e  Äird^e  an  ben  2;ag.    2)ie  9J?o- ünoiait^eo* 
tatt^eologie,  bie  bi§  1634  nid^t  al§  eine  eigene  3)i§ciplin  be^anbelt  roorben,  fd^on  rceil  fie     ^°8^«- 


950  SSon  ber  fronjöfifd^cn  3?cDoIutiou  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

mit  ber  proteftantifd^cn  D^cd^tfertigungSlcl^rc  nid^t  rool^l  in  (Sinflang  gu  bringen  ronr, 
rourbe  anä)  faft  mir  im  ©egenfa^e  ju  bie[er  legieren  ober  mit  5lbftraction  Don  i§r  gc= 
pflegt;  @rf)Ieiermacl)er  unb  ^lot^e  rourben  jn  il^ren  bebcutenbften  SSertrctern  gered^net. 
(S^alt)bäu§,  ©d^mib,  ßnt^arb,  SButtfe  befd^äftlgten  [id^  mit  i^r;  C'^artcB  fud^itc 
in  [einer  „d^riftüd^en  (St^if"  ben  huljerifd^en  ©tanbpunft  mit  einer  freieren  STuffaffung  \vi 
Dcamatif ocrbinben ;  ».  Oettingen  In  ^orpat  benü^te  aud^  ble  (Statiftlf.  ®le  ©ogmatif  unb 
Toge^r* ^Tpologetif  vertraten,  role  ,^a[e,  ber  ^olemifer  gegen  ble  fatt)oliid^e  Älrd^e,  Im  rationa-- 
Ilftlfd^en,  fo  In  pofitiD=gIäubigem  Sinne  bcfonberS  TlpmafinS,  o.  J)ofmann,  3e3= 
fc^rol^  In  erlangen.  SDem  ^att)ollci§mn§  gegenüber  r)err[d^en  nod^  immer  bie  alten  33 or* 
nrt^cile  unb  entfieüungen,  role  [ie  aud^  in  ber  22  33änbe  nmfaffenben  ^^DfJealenc^clopäble" 
ron  ^ersog  [id^  funbgeben.  ©e^r  gro^  Ift  ble  ßa^I  ber  t^cologlfc^en  Beltfd^viften,  roelc^e 
jugleid^  aiid^  bie  cerfd^iebenen  .f)auptrid^tungen  im  heutigen  ^roteftanti§mu§  Dcrtreteii: 
ble  confefflonaliftlfd^e,  lut^erlfd^e  Q.  ^.  Sutl^arbg  aUgem.  eDangeUut^erlf(f)e 
Älrd^enjeltung  In  2eipjig),  bie  nnloniftifrfie  ober  bie  ber  33ermitttnnggtt)eorogcn  (^'^eue 
eüongel.  Äird^enjeitung  oon  .^erm.  9}iei?mer  in  53erlin),  bie  rationallfilf d^e  ober 
proteftantenoerctnlid^e  (bie  ^roteft.  Äird^enjeltung  öon  ©d^mlbt,  ebenfaUä  In  Serllr). 

ftif"?"mo'  ^^^'  ^^""  ^"^   ^^^  5tbftrelfung   ber  53anbe   be§  3f?ationalismu§  bie  proteftantifc^e 

'bernejT'^' ^^eologie  in  ^eutfd^Ianb  raieber  gläubig  raarb,  fo  roarb  fic  bod;  nid^t  recfftgfäubig  Im 
io^mcSi?  ®"^"^  ^^^  fijmbolifd^en  i^üd^er;  biefe  faF)  fie  oielmel^r  al§  oerbefferungäbebürfilg  an  unb 
^  ■  aud^  bie  meiften  J^irdf)enbct)örben  fud^ten  ^^ormeln,  roeld^e  über  bie  ftrenge  ^^erpflid^tung 
auf  blefelben  l)lnau§f)a(fen,  abroeidienben  ^^rioatanfid^ten  D^iaum  liefen  unb  forberten  n  ir 
ba§  be{)nbare  i^erlpred;en ,  „Im  ©eif^e"  ober  „nad^  ben  (^runbfä^en''  ober  „inn)iefern  ie 
biblifd;  finb"  ober  aud^  „mit  geioiffenljaftcr  33erürf[id^tigung  ber  33efenntni^fd)riften"  ;u 
lehren;  nur  in  ©ad^fen  unb  ^^annooer  blieb  bie  unbebiugt  tautenbe  33erpflid^tung  auf 
bie  ©i)mbore;  bagegen  blieb  fie  in  ©aben  nur  „inforoeit  alö  in  ber  Gonfeffion  ba§  ^rlit^ 
cxp  ber  freien  ^Bibelforfd^ung  behauptet  fei".  Tlan  fam  über  baä  3)ilemma  nid^t  l^inau'5 : 
Äird)e  ol^ne  ©umboljmang ,  bann  reine§  ^Pabel,  ober  Äird^c  mit  ©pmboljroang ,  bann 
.f^errfd^aft  ber  .'peudjelei  unb  unerträglidjc  @en)iffenStt)rannei ;  in  ber  33erpflld)tung  auf 
ba§  Crblnatlon§formuIar,  mie  fie  in  ^reuf^en,  ©ad^fcn  unb  .C"^annooer  feftgeljalten  raatb, 
glaubten  3?iete  fid)  jum  Sügen  genötl)ig^  3)a§  5)ogma  oon  ber  ^ied^tfertigung,  al§  eb«t= 
fteä  illeinob  unb  bie  ©ubftanj  ber  Deformation  gepriefen,  marb  allgemein  oon  ben  Z'^to- 
logen  aufgegeben  unb  in  baä  (S5cgentl)eil  ücrfel}rt;  biejcnigen,  bie  Slnberen  barau§  elnu 
33orn)urf  mad^ten,  gaben,  jumal  in  if)rcn  ©djriftauölegungen,  baoon  felbft  ba§  33cifpl:l. 
3Sielfad^  mürben  au^  bie  @ebred)en  be§  alten  Stiftemä  in  ber  ©fd^atologie  erfannt,  n)cr= 
nad)  bie  au§  bem  ithm  ©d^cibenben  entrceber  fofort  ben  •C'^immel  erlangen  ober  jur  .f)o  Ie 
fommen,  ble  (Jntfünbiguug  unb  Df^clnigung  alä  pj^rjfifd^cr  ^rocef^  in  'om  2:ob  unb  He 
^Serroefuug  be§  Selbes  gelegt  rcirb ,  rcaö  auf  ber  einen  ©clte  bei  bem  geilen  jeber  3S(r= 
blnbung  jrolfd^en  ßebenbigen  unb  lobten  ba§  proteftantifd^e  i^olf  bi§  an  ben  dianh  b:§ 
ßroeifelä  am  eroigen  Seben  überhaupt,  auf  ber  anbercn  bie  @eiftlld)cn  ju  einem  allgem  U 
nen  (Seligpreifen  In  ll;ren  ber  rellglöfen  (Srfd^laffung  bienenben  Seld^enpreblgten  geführt 
^at.  ©arnad^  erfannten  ^ern,  5rie§,  ©irgenfol)n  u.  51.  ble  5tnnal)me  cln:§ 
3rolfd^enftablum§  ber  Läuterung  für  notl)roenbig;  über  ble  grage  nad§  ber  3"läffigfelt  ber 
(SJebete  für  ble  3Serftorbenen  bllbeten  fid^  oerfdiiebene  9}^elnungen;  nur  äÖenlge  roagtm 
offen  mit  ben  älteren  lut^erlfd^en  5;^eologen  fie  für  ganj  unnü^  ju  erflären.  5)le  ^reu; 
llfd^e  5lgenbc  nal^m  ble  gürbitte  für  ble  5lbgcfd^lebenen  auf,  fe^Ue  fie  aber  ju  einer  nld^tS^ 
fagenben  formet  l^erab,  Inbem  fie  jugleld)  nad»  bem  SRufter  ber  angllcanlfd^en  2ltur(,{e 
jeben  35erftorbenen  Im  unjroelfel^aften  ^oHgenuffe  ber  ©ellgfelt  fein  lle^.  5)aneben  rcarb 
Don  ben  3Bürtemberger  ©elf^lld^en,  aud)  oon  bem  Prälaten  £apff,  ble  mit  bem  ganjm 
altproteflantljd^en  <Sr)ftem  unoerelnbare  Se^rc  oon  ber  SBleberbrlngung  aller  ©Inge  0(r= 
treten.  Ueber  ble  ^i^ageu,  ob  ble  Xaufe  burd^  2lu§glej^ung  ober  ^efprengung  unb  ob  'ie 
aud^  ben  Äinbern  gu  ertliellen  fei,  beriet^  man  auf  Älrd^entagen  unb  (Sonferenjen  ^a\xi 
lang,  o^ne  einen  ©d^rltt  roelter  ju  fommen;  ben  53aptlftcn  mu^te  1854  auf  bem  ^rai  f= 
furter  Älrdientagc  jugegeben  roerben,  ba^  ein  blbllfd^eS  @ebot  ber  Älnbertaufe  nld^t  na'^s 
gerolefen  roerben  fönne ;  einige  3;i^eologen,  rote  (Sbrarb,  roollten,  um  nur  ba§  ^ruulp 
beä  geltenben  ißlbelbud^ftabenS  ju  retten  unb  ble  Slnerfennung  einer  5tutorltät  ber  ^rt^c 
5U  melben,  fogoa:  ble  Äinbertaufe  abgefd^afft  rolffen.    D^^od^  me^r  ging  man  in  ben  gracm 


SDie  getrennten  Äird^cn  unb  bie  ©ecten.  951 

über  bie  (Sf)e,  über  S;rennung  unb  e^efd^etbung  ouäeinanber;  au^  nQ(|  bem  beutfd^cn 
SReid^Scbilel^egefc^  Don  1875  !onnte  feine  Einigung  über  bie  33ebeutung  unb  gorm  ber 
ürd^Iid^en  Sirauung,  noc^  weniger  über  bie  fc^riftgemä^en  unb  fd^riftroibrigen  (51^efd^ei= 
bungggrünbe  be§  n3ettlici^en  9ftedE)teä  erhielt  werben.  SSä'^renb  bie  ©inen  auf  bie  eble  unb 
l^errlic^e  SSirffamfeit  ber  cDangeüfd^en  Äird^e  pod^en  unb  bie  S^einl^eit  i^rer  Se{)re  preifen, 
warnen  2Inbere,  wie  1854  bie  t^eotogifd^e  gacultät  in  ©öttingen,  cor  bem  ^rrtl^um,  i)a§ 
SSolf  auf  bie  blo^  menfd^lid^e*  2(utorität  ber  Äird^e  unb  il^re  ©d^riftauälegung  ju  oer= 
weifen.  Slnbere  Derjweifeln  an  altem  Äird^entl^um  unb  fe^en  il^re  |)offnung  auf  eine  3  u* 
funftg=  ober  ^ol^anneif d^e  Äirdie,  bie  ber  ^Petvinifd^en  unb  ber  ^auUnifd^en  nad^s 
jufolgen  l^abe,  wie  nad^  bem  ^ßorgange  Don  ^id^te  (1806)  unb  ©d^eUing  auf  bem 
Stuttgarter  ^rd^entage  (1857)  ^rof.  5piper,  bann  ^JJerg,  UUmann  u.  21.  fid^  au§= 
fprad^en ,  ober  auf  eine  „neue  reid)li(f)ere  2lu§gie|ung  be§  ^eiligen  ®eifte§" ,  ein  neueä 
^ftngftfeft,  ba§  felbft  ©eli^fd^  (1858)  für  notl^wenbig  erflärtC;  ober  auf  ba§  beüor« 
fte^enbe  taufenbjä^rige  3fteic^  (J^rifii  (Seffing,  ^lörfe,  Warften,  2luberlen,  3^ä= 
getSbad^,  v.  33et^mann;|)oUweg).  gaft  jeber  $;f)eologe  l^at  fo  feine  eigene 
SDogmatif. 

ß.  5)ie  Union  unb  bie  firrf)Hd^en  kämpfe  in  ?Preu^en. 

307.  ?D^e^vfa(f)  ^atte  man  gefuc^t,  einen  ^nnigungäpunft  für  Vit  Der- 2)te  preufei^ 
fd^tebenen  proteftantij'd^en  Sanbeäfird^en  ju  gerainnen,  ^önig  griebrtd^  )BiU  ^^^"^ ""'""' 
l^elm  III.,  ber  jd^on  1798  bie  Hoffnung  auggefprod^en  ^atk,  fiut^eraner  unb 
(Jalüiniften  bnri^  eine  gemein](^aft(id)e  SIgenbe  einanber  näl^er  p  bringen, 
erließ  Bei  ber  brüten  ©äcularfeier  ber  O^eformation  1817  an  fämmtlic^e  (Son= 
fiftorien,  (Sr)njoben  unb  ©nperintenbenten  ernfte  ^a^nungen  unb  ^IBeifungen 
jur  33egrnnbnng  ber  erfel^nten  Union,  raobei  nic^t  tk  reformirte  ^ird^e  jur 
iut^erifd^en ,  nod^  biefe  ju  jener  übergeljen,  fonbern  eine  neubelebte  er)ange= 
lifd^e  ^ird^e  im  Reifte  i^rer  Stifter  jic^  bilben  follte.  SDer  9^ame  „prote- 
ftantifc^"  raarb  aB  nid^t  gutflingenber  Parteinahme  hei  ©eite  gefegt,  bie  33es 
jeic^nnng  „eüangelifd^"  in  ben  ^^orbergrunb  geftetlt.  Sut^eraner  unb  (^aU 
Diniften  jollten  unter  33eibe^altnng  i^rer  Unterfc^eibung^lel^ren  eine  eoangelifd^e 
^ird§e,  einig  bem  jlat^olici^mug  gegenüber  unb  unter  bemfelben  .^irc^eus 
regiment,  auämac^en.  ^ei  ber  Idngft  befte^enben  ©leid^giltigfeit  gegen  po]u 
tiüe  Dogmen  fonnte  man  leidster  bie  Sluöfü^rung  biefeg  ßieblingSplaneg  beg 
preußi[c^en  ilönigg  erraarten,  ber  feine  ^t)naftie,  hk  ben  (Salüiniömu^  an= 
genommen  ^atte,  mit  ber  überraiegenb  Intlierifd^en  33eDÖlferung  beä  Sanbeä 
enger  oerbinben  raollte.  ©ie  (^eiftlid^!eit  33erlin§  mad^te  ^tn  Slnfang;  eä 
gef d^al^  bie  rein  äußerliche  Einigung  balb  an  ben  meiften  Orten;  bann  !am 
bie  Union  1819  in  D*l^einbar)ern ,  1820  in  SSürtemberg,  1821  ebenfo  in 
D^affau  unb  anberen  beutfd^en  Staaten  jur  STuSfüljrung.  3^ber  Unirte  fonnte 
bei  Empfang  be^  ^Ibenbmal^lä  oon  ben  äußeren  3ei<$cri  galten,  raag  er  raollte ; 
man  meinte,  eä  laffe  fic^  eine  rituelle  ^Bereinigung  ganj  gut  Don  einer  ^Ber« 
f^meljung  ber  ©lauben^le^ren  trennen,  '^rebiger  unb  Saien  raaren  ber  3bee 
günftig.  (Sä  gab  nun  in  ^eutfc^lanb  ftatt  ber  früheren  ^raei  proteftantifd^en 
^ird^engemeinfd^aften  brei :  hk  lut^erifd^e,  bie  reformirte  unb  bie  unirte  (er)an= 
gelifd^e).  ®ie  reformirte  ^ird^e  roar  numerifd^  W  fc^raädfjfte,  fie  ^atte  faft 
aUentl^alben  W  SDorbred^ter  ^efc^lüffe  aufgegeben  unb  raar  im  ©runbe  nur 
burc^  bie  3Serraerfung  ber  lut^erifd^en  Slbenbma^lgle^re  d^arafterifirt.  3^^ 
^annooer,  ©ad^fen,  ?0^ed^lenburg ,  33at)ern  (biegfeitg  beä  di^tin^) ,  rao  e§ 
nur  raenig  Dleformirte  gab,  na^m  man  't)k  Union  nid^t  an;  aber  aud^  ^ier 


952  33on  her  franjöfifd^cn  D^coolution  bis  jur  ©egcnroart  (1789  —  1878). 

xüax  man  vom  alten  Sutl^evtl^um  »ielfad^  abgeroid^en  unb  eine  ädjt  lutl^erifd^e 
Stivä)e  beftanb  me^r  in  ber  6el^nfud^t  einiger  ^^eotogen,  ^aftoven  unb  ^m 
riften  alö  in  ber  3öir!(id^!eit. 

^benSr  ^^^'  ^^^  t)orne]^mfteg  ^inbemittel  ber  neuen  „eoangelifd^en  Äird^e" 
'"'*'"'  fodte  hk  gum  ^^ei(  com  preufeijd^en  Könige  felbft  üerfa^te,  auä  feinem  Ra- 
binete  1822  für  hk  §of=  unb  i)omfird^e  in  33erlin  unb  ha^  Militär  er: 
laffene  unb  ^nv  allgemeinen  5Innal^me  empfohlene  5{genbe  bienen.  2(ber 
biefe  ftie^  auf  größere  @rfjn)ierigfeiten  alä  hk  Union  felbft;  fie  erfd^ien  aB 
fat^oUfirenb ,  Derattete  gormetn  erneuernb,  W  ©eraiffen  beunrul^igenb ,  hk 
eoangelifd^e  grei^eit  unterbrürfenb.  'Dkl;rere  ^^l^re  bauerte  ber  ^Igenben^^ 
ftreit  fort,  roobei  nun  aud^  bie  Union  fetbft  ^eftig  angegriffen  marb.  5Dod^ 
war  hk  5Xgenbe  bereite  1825  in  5343  dou  7782  ^irct)en  eingefüfjrt.  ^Die 
proteftantifd^en  ^ifrfjofe  (Sijtert  unb  91  ea über  in  23erlin  roaren  ganj  eim 
nerftanben  mit  ber  5Igenbe  unb  ben  gu  il^rer  ^urd^fu^rung  getroffenen  'DJiafe; 
nahmen;  1828—29  röarb  bie  Slgenbe  in  neuer  ^ebaction  für  alle  proteftan- 
tif(^en  .^ird^en  üorgefd^rieben ,  nur  mit  :llüdfft^t  auf  prooincielle  (5:igent^üm= 
lic§!eiten  Dlad^trägc  für  ©dfilefien,  (Sadfjfen,  Sommern  unb  anbere  ^^eite  ber 
^^onard^ie  beigegeben,  ^er  3Biberftanb  hti  ^rebigern  unb  ^orfgemeinben 
rcud^g;  fie  roollten  fic^,  bie  3^ernid)tung  i^reg  lutl^erifd^en  ^e!enntniffe§  be= 
fürd^tenb,  getrennt  l^alten.  5lber  W  Dlegierung  befd^Iog,  fie  alg  gefä^rlid^e 
©ectirer  nad^  ^orfdf)rift  beä  „eiligem,  ßanbred^ts"  gu  bel^anbeln  unb  fd^ritt 
mit  3^^^^^9  /  Slbfet^ung ,  ©efängniB  unb  militdrifd^en  ©vecutionen  gegen  fie 
ein.  ^rebiger  §a^n  (nadjtjer  ©eneralfuperintenbent)  jog  an  ber-^pit^e  ber 
gegen  bie  ©emeinben  auägefanbten  Gruppen  einiger.  ^J^inifter  ü.  2lltenftein  er= 
Härte  nad^  ber  ^(jeorie  rom  befd)rän!ten  Untertf^anenoerftanb  hk  ^^egierung 
für  üerpflidjtet,  hk  51)erb(enbeten  gegen  bie  golgen  i^rer  eigenen  unüberlegten 

®te  2i(u  §anblungen  ju  fd^ülj>en.  ^aufenbe  Don  5l(tlutljeranern,  bie  fid^  feparirten, 
mürben  jur  ^tuäraanberung  nad^  ^Tmerifa  unb  5Iuftra(ien  gebrängt,  gür  hk 
mit  bem  ganzen  5Ipparat  bureaufratifdjer  3^ö"9^J^i^^^^  ©equälten  erl^ob  fid^ 
im  proteftantifd^en  'Deutfd)tanb  feine  ©timme,  ja  W  gange  liberale  treffe 
belobte  hk  (Energie  ber  preufjifdjen  D^egierung.  ©ie  ^rofefforen  ©d^eibel 
in  33reglau  (1832)  unb  ©ueric^e  in  ^^aUt  (1835)  mürben  megen  il^reä 
3ßiberftanbe§  mit  Slmtäentfel^ung  beftraft;  eine  ^abinetäorbre  t)om  28.  gebr. 
1834  oerbot  aud^  hk  (£onftituirung  befonberer  ^Migionggenoffenfd^aften.  SDie 
Sut^eraner  oerabfc^euten  bie  Union  befto  mel^r,  je  me^r  fie  einfa^en,  fie  fü^re 
jnr  5luflö)ung  beä  £utl)ert^um§  unb  gur  görberung  be§  Unglauben^. 

309.  ^onig  griebri^  2Silf)elm  lY.  Iief3  fofort  1841  bie  eingeferferten 
lut^erifd^en  ^rebiger  frei  unb  mottte  bie  ^ilbung  feparirter  itird^engemein^ 
fd^aften  nic^t  mit  ©emalt  l^inbern.  SDie  5lltlut^eraner  ftifteten  nun  auf  einer 
©^nobe  ju  ^reälau  eine  feparirte  lut^erifd^e  itird^e  in  ^reuf3en,  an  bereu 
©pi^e  ber  3urift  §ufc^fe  trat,  ©ie  ©eneralconceffton  nom  23.  ^nni  1845 
fieberte  biefen  5(ltlutl^eranern  bie  5lnerfennung  unb  ©ulbung  alä  ©ectenürd^e. 
ß'g  fehlte  aber  aud^  biefen  an  (^intrad^t  unb  ^wfammenljalt ;  jal^lreic^e  ditu 
bungen  famen  üor;  gegen  §ufd^fe  unb  bag  Oberfird^encollegium  erl^ob  ftd^ 
SDiebrid^.  Uebrigenä  mar  oon  ben  mit  ber  Union  unjufriebenen  ^rebigern 
nur  ein  fleiner  ^rud^t^eil  aug  ber  (Staatäfird^e  ausgetreten;  tk  DJ^el^rgal^l 
fonnte  fid§  ju  biefem  ^ä^xittt  nid^t  entfd^liefeen,  t^eiB  megen  Un^uoerläffigfeit 


lut(>eraner. 


SDtc  getrennten  Äird^cn  unb  bie  ©ecten.  953 

i^rer  ©emeinben,  t^et(§  wegen  be§  3Sertufte§  i^re§  ^infommenä,  ba§  fie  nid^t 
aufgeben  ober  rom  Sötllen  ber  ©emeinben  abl^ängig  mad^en  raollten,  tl^eiB 
aud^  wegen  ber  3ru§fid§t,  bie  ftaatöürd^ltd^e  Union  Keffer  im  33erbanbe  mit 
ber  ©taat^ürd^e  aU  au^er^alb  berfelben  bekämpfen  ^u  !önnen.  SDie  §aupt= 
argumente  ber  Unioniften  rcaren:  würbe  man  bie  Union  aufgeben,  fo  würbe 
man  minbeften§  fünf  ^irdjen  l^aBen;  burd^  fie  erfc^eine  ber  ^roteftanti§mu§ 
ber  fatl^olifd^en  ^ird^e  gegenüber  aU  impofante  9;)iad^t,  e§  feien  bie  geinbe 
^reufeenä,  weld^e  auf  i^re  ^efeittgung  l^in^ielten,  e§  fei  unpreu^ifd^,  i^nen  in 
\)k  §änbe  gu  arbeiten,  ^ie  t^eologifd^en  greunbe  ber  Union  forberten  ^um 
$:i^eil  ein  bie  ©egenföt^e  au§fö^nenbe§  (SonfenfuSf rimbotum ,  iMl^  begnügten 
fie  fid^  mit  einer  befenntni^tofen,  bloß  auf  hk  freie  SS^iffenfd^aft  fid^  ftü^enben 
(Sonföberation. 

310.  griebrid^  3öil^etm  IV.,  gutmütl^ig  unb  ebet,  l^afjte  ben  ungläubigen   ^m^m 
9flationa(i§mu§  wk  ben  ^egel'fd^en  ^ant^ei^mug,  fud^te  an  ben  preugifd^en  gmbr.'W 
•Unioerfttäten  ber  pofitio  gläubigen  D^tic^tung  einen  5luffd^wung  ju  geben ,  bie  ^^^"^  ^^' 
aud^  batb  an  ben  übrigen  beutfd^en  §od^fd^uIen  ^errfc^enb  war,  fo  ha%  nur 
3ena  unb  ©iefeen  in  ben  §änben  ber  D^ationaliften  blieben,  beoor^ugte  il^rer 
^onfeffion  treuergebene  ?0^änner  unb  gab   alg  ^kl  feiner  Sßünfd^e  ^u  er^ 
fennen,  bie   eoangelifd^e  Sanbe§firc^e   fid^   burdC)  fid^  felbft  freier  geftalten  ju 
taffen,  fein  bornenooUeg  ^3ummepi|copat  in  W  §änbe  apoftolifd;  geftalteter 
©emeinben  nieberlegen  gu  tonnen,    ^n  ber  neuen  gläubig  geworbenen  ^^1^60= 
togie  trat  al^balb  eine  boppelte  (Strömung  l^eruor,  auögel^enb  oon  fe^r  üerfd^ie= 
benen  ^orau^fe^ungen  unb  gu  fe^r  üerfd^iebenen  Grgebniffen  gelangenb.    2luf 
ber  einen  ^tik  bilbete  fid^  auf  ber  üon  ©d^leiermad^er  unb  9teanber 
(t  1850)  gelegten  ©runblage  eine  25ermittlungg=  ober  Union§tl^eo=  sjcrmut* 
logie,  üertreten  bur^   Dlit^fc^   (t  1868),   3uliu§   Füller,  ^orner,^"^"' 
:eütfe  (t  1855),  D^ti^arb   Dlot^e  (t  1867),  Xweften  u.  %,  wie  t^eil. 
weife   fd^on   in  33aben  burc^   Ullmann  (t  1864)   unb  $unbegl^agen 
(t  1872).    ©ie  wollte  ^wifd^en  ben  lutl^erifd^^confeffionellen  unb  ben  liberalen, 
gum  9lationaliämuä  l^inneigenben  ^^eologen  bie  redete  ^J^ittelftrafee  gewinnen. 
S8on  i^r  warb  1850  hk  „^eitfc^rift  für  c^riftlid)e  SBiffenfd^aft  unb  d^riftlic^e§ 
geben''  gegrünbet;  baju  tamen  nod^  neben  ben  früher  geiftooll  oon  Ullmann 
unb  Um  breit  rebigirten  „©tubien  unb  jlritüen"  tk  „^al^rbürfjer  für  beutfd^e 
At^eologie"  oon  'Dorner  unb  iiiiebner  (feit  1856).    5luf  ber  anberen  ©eite 
cr^ob  fid^  bie  neulutl^erif  d^e  ^^eologi«,  hk  in  Erlangen,  Dorpat,  Seip^ig,9ieurut^cra* 
iRoftocf  befonbere  Pflege  fanb.    '^aii}k  man  anfangt  nur  baran,   hk  Seigre     """ 
ber  (Soncorbienformel  in  einer  bem  ^ci^i^l^iniberte  munbgeredjten  ^iöeife  ^u  Der= 
treten,   fo   erwies   fid)   ha^   bod^    für  ben  ©taub  ber  allgemein  wiffenfd^aft= 
lid^en  unb  befonberä  ber  eregetifd^en  33ilbung  alg  unmöglid^  unb  warb  bann 
einigen  ^aftoren   überlaffen,   an   bereu  Spitze  D^tubelba^  (t  1862),   mit 
©ueridfe  §erauägeber  ber  „3eitfd)rift  für  lut^erifd^e  jl:^eologie",  fid^  ftettte, 
wä^renb   an  ben  Unioerfitäten  bag  gemäßigte  ober  91eu=Sut]^ertl^um  üor^ugä^ 
weife  Eingang  fanb,  r ertreten  burd^  ^al^niä,  gr.  SDeli^fd^,  o.  ^arleß, 
^l^omafiuä,  o.  §ofmann,  §arnacf,  3}ilmar  (f  1868),  jlliefot^r 
^etri,    ^Dlünd^meper,    3>^ö^^^H    i^-    51.     5Diefe   Xl^eologen    erklären 
i^r  ^eft^alten   an  ßutl^er§   9fted§tfertigung§le^re ,   wollen   aber  nid^t  an  Ut 
SDogmen  oon  ber  unfid^tbaren  ^ird^e  unb  com  allgemeinen  ^rieftert^um  ge- 


954  33on  ber  ftansöfifd^en  D^eüolution  bi§  jut  ©egenroart  (1789—1878). 

bunben  fein,  oertveten  ein  gottli^  geftifteteä  geifttic^eä  2lmt  unb  fomnien  bi§? 
raeilen  in  i^ren  5lnfic^ten  über  Opfer,  Orbination  nnb  ©acrament  bem  Äa^ 
tl^oticiämug  fe^r  na^e,  lüä^renb  fie  anä)  in  ber  ^rariö  jnr  §ebung  beg  2Imtä' 
anfe^enä  manche  feiner  ©inrid^tungen  md)  5Irt  ber  ^nfepiten   na^jual^men 
fud^en.    ^aftor  Sö^e  (f  1872)  raoUte  ba§  ^Ibenbma^t  rcieber  jum  ^littel= 
pnnfte  be§  (5n(tu§  gemacht  nnb  bie  ^^^rebigt  i^m  nac^geftellt  rciffen.    ^^ie  üon 
§ar(eB  gegrünbete  „3^^*l^^^f^  füv  ^roteftantiämuä  nnb  jlird^e"  certl^eibigte 
in  gemäßigter  ^Setfe  hk  (nt^erifc^e  Ort^oborie,  für  bie  in  Berlin  ancf),  aber 
ol^ne  fioäfagnng  von  ber  Union,   in  feiner  „eoangelifc^en  ^ird^enjeitnng"  feit 
1827  ber  (Sieget  §engftenberg  (7  1869)  eintrat,    ^ie  ^Berorbnungen  nnb 
^O^aßnal^men  be§  preufeifd^en  ^önigg  fnd^ten  W  confeffionelle  (nt^erifc^e  Partei 
halh  bnrc§  3"9^f^'^"^J"lf6  0"  befriebigen,  balb  lüieber  bnrd^  (innfd^ärfnng  ber 
ju  0*led;t  befte^enben  Union  in  6c^ranfen  gn  rceifen.    2(uc^  l^ier  jeigte  fic§  ein 
beftdnbigeä  gluctniren. 
Sie  berliner        311.  ©roße  §offnungen  für  33e(ebnng  ber  „eoangelifdien  ^ir^e"  raaren 
iJSf.'  vitk  3a^re  lang   auf  't)a^  ^ijnobalinftitnt  gefegt  tnorben;  bod^  follte  babei 
ba§  oberftbifc^oflid^e  dl^dji   beö  Sanbeö^ervn  nnangetaftet  bleiben,  bie  ^-ßer^ 
fammhmg  ine()r  eine  "^lotabtenoerfammtung  mit  b(oJ3  berat^enber  Stimme  alä 
eine  mobern  conftitutionetle  33ertretung  fein,    ^er  erfte  ^erfud^,  ber  1845  in 
33erlin  mit  einer  firc^lic^en  (Sonferenj  t)on  2lbgeorbneten  bentfd^er  gürften  ge= 
macf)t  marb,   blieb   ancf;  ber  letzte,    o^ne  eine  fid^tbare  3Sirfnng  ju  äußern. 
®ann  fam  bie  glönjenb  jufammengefe^te^Berüner  ®eneralfr)nobe  (2. 3uni 
bi§  29.  5Iug.  1846)   unter  3Sorfit^   beg  6urtu§minifter§   3U  (Btan'üt  mit   37 
geiftlid^en  unb   38  meltlid^en  "OJiitgtiebern ,   ber  (5(ite  ber  ^^eologen  unb  ber 
religiöägefinnten  Beamten,  W  in  60  ^^(enarftfeungen  über  W  unter  ad)i  Som= 
miffionen  üert^eilten  33erat^ungägegenftänbe  ner^anbelten.     ^an  erörterte  hi^ 
Unionäfrage  nac^   bem  O^eferate  üon  ^ii^i"^  ^lüUer  aug  §a(Ie  unb 
befd^loß   nad^  feinem  eintrage,  baß  ha^  äußere  ^eftel^en  einer  euangetifd^en 
Sanbeäfird^e  nur   auf   htn  „CEonfenfnö"   ^u  bejie^en   unb  ju   begrünben   fei, 
ebenfo  bie  ^Tird^ennerfaffunggfrage  nad^  bem  D^teferate  oon  3-  'Sta^l 
mit  bem  ißefd^luffe:   e§  feien  hi^  @emeinbe;^re5bt)terien  unb  bie  (Sonfiftorien 
in  ber  2(rt  ju  üerfdfjmel^en,  baß  5lutorität  ber  ©eiftüd^en  unb  iSoncurrenj  ber 
Saien  jnfammenrairfen,  bem  ftänbigen  Oberconfiftorium  eine  ftänbige  ®eneral= 
fr)nobe  ^ur  ©eite  fte^e.    ^ie  @enera(ft)nobe  unternahm  bie  ßöfung  ber  fo  §ei!lcn 
^efenntniß frage  unb  raotite  mit  ^efeitigung  ber  reformatorifc^en ^efenntniß= 
fd^riften  eine  neue,  in^befonbere  hd  Orbination  ber  ^rebiger  anjuraenbenbe,  oon 
bem  Dleferenten  9^i(3fd^  in  ^onn  auSgebad^te  gormel  einführen,  bie,  in  biblifc^e 
2Borte  gefjüdt  unb  ol^ne  alle  bogmatifd^e  33eftimmtl)eit ,   annelimbar  erfd^einen 
!onnte,  fo  't)a^  nad)  bem  Urtl^eile  ber  ßut^eraner  ^m  Ungläubigen  n\d)t  ju 
Diel  ©lanbe   unb  ben  ©laubigen  nid^t  ju  üiel  Unglaube  jugemut^et  raurbe. 
Obfc^on  hie  ©tjnobe  baä  gormular  approbirte,  raarb  eg  boc^  balb  jum  allge= 
meinen  ©efpötte  unb  tjon  S^bermann  aufgegeben ;  §engftenberg§  ^ird^enjeitung 
unb  anbere  33(ätter  branbmarften  bie  (5i)nobe  al§  Oläuberfrinobe  unb  3}erläug:: 
nung  (Sl^rifti;  i^re  iöefd^lüffe  fonnten  feinen  3Solljug  finben;  man  erflärte,  baß 
in  i^nen  „ber  5Iu§brucf  beg  allgemeinen  proteftantifd^en  33en)ußtfein5"  nid^t  ge= 
funben  raerben  fönne;  ber  3^i^lPö^t  ^^^  Parteien  rand^s.    ^od)  erraad^te  feit 
1846  ein  felir  regeg  ^eben  unb  ein  ^rang  beä  fird^lic^en  ©eftaltenä  unb  3Ser= 


2)le  getrennten  ^ird^en  unb  bie  ©ecten.  955 

beffernö  unter  beit  ©eiftlid^en  unb  einigen  i^nen  befreunbeten  2aien.  3<^'^'f^^^^^ 
33erat^ungen  auf  ^ongrefjen  unb  ^ird^entagen,  pvoüincietlen  unb  allgemeinen, 
Tüurben  angeftellt ;  bie  „  e  o  a  n  g  e  l  i  f  d^  e  (S  o  n  f  e  r  e  n  g" ,  üon  ^reufeen  unb  2öür=  ^^^^f^'^'J^f 
temberg  1846  angeregt,  Dermod^te  jelbft  auf  ber  33aft§  eine§  cagen  ^nbifferen:: 
tiämuö,  burd^  5lner!ennung  ber  ^ibel  aB  ©rfenntniBguelle  raa^rer  §ett§le^re 
unb  beä  3i^f^if^cation§bogma  feine  Slnnd^erung  ber  Parteien  in  ©tanbe  ju 
bringen.  3)urd^  W  fogen.  „innere  ^Jiiffion",  bie  ben  @pott  ber  ratio= 
naliftifd^en  ^O^e^rl^eit  erregte,  raurben  rao^l  einzelne  pdbagogifd^e  foroie  pl^rififd^ 
unb  et^ifd^  ^eilenbe  auftauen  begrünbet,  raie  hk  ber  ^iaconiffen  be§  ^^re= 
bigerä  gliebner  (f  1864)  in  ^aifergraertl^  unb  be§  ^farrerg  Sö^e  in 
3^eubetteBau ,  ba§  „rau^e  §aug"  t)on  SBid^ern,  1833  bei  §amburg  ge= 
ftiftet,  erweitert;  aber  bie  eigenttidf;  ürd^lid^en  Probleme  fanten  nid^t  jur  Sö^ 
fung,  ja  eg  würbe  !aum  ein  ^lerfud^  gemad^t,  an  fie  l^eranjutreten.  ©ie 
©eifter  raurben  gefpalten  burd^  hk  fragen,  ob  hk  lanbeäfürftHd^e  (Spifcopal= 
geraalt  beizubehalten  ober  abjufd^affen ,  ob  eine  eoangelifc^e  ^ird^enjud^t  unb 
raelc^e  einzuführen,  raeld^e  33et]^eiligung  ben  2akn  an  ber  3Serraaltung  be§ 
Sßorteg  unb  ber  «Sacramente  einzuräumen  fei. 

312.  5luf  5lnregung  be§  ©armftdbter  ^ofprebigerä  3  ^  ^"  ^^^  ^  ^' ^^  ^  ^  "  ^W'^t *. 
(1841)  raurbe  ber  @uftaü  =  2lbolpl)g=^erein  16.  6ept.  1842  in  Seipjig  -serein.' 
eröffnet,  zunäd^ft  zu  bem  auägefprodienen  ^wed^,  bie  eoangelifd^en  ©emeinben 
in  ber  ©iafpora  zu  unterftül^cn,  bann  aber  aud),  um  ein  neueg  ^anb  in  er= 
l^alten,  baä  alle  ^roteftanten  ol^ne  Unterfd^ieb  ber  religiöfen  Meinungen  um= 
f daliege,  bie  ©treitigfeiten  im  ©d^oo^e  be^  -^roteftantigmug  erfticfe  unb  zw- 
gleid^  einen  feften  ®amm  gegen  baä  §ereinbred^en  beg  jtatl^oliciömuä  bilbe. 
Slber  aud^  ^ier  zeigte  fid)  bie  (Spaltung.  ®er  jlönig§berger  ^rebiger  D^tupp, 
ber  bafelbft  forao^l  oon  ben  alten  c^riftlidjen  «Sijmbolen  aU  oon  ben  33e= 
fenntniffen  beö  16.  ^^^^'^^it^^c^^^^  ^^^  üöu  bem  lanbeäl^errlidöen  .^irdjenregi^ 
ment  fid;  loggefagt  unb  eine  „neue  eoangelifd^e  ^irc^e"  gebilbet  l^atte,  barum 
aud;  abgefetzt  raorben  raar,  erfc^ien  1846  alä  ©eputirter  auf  ber  33erliner 
©eneraloerfammlung  beä  @uftaD=5lbolplj^33ereinö ,  raofelbft  feine  3"^<^ffw"9 
beanftanbet  raurbe.  3)ie  35erfammlung  fpaltete  fid^;  mit  einer  geringen  ^O^el^rs 
^tit  raarb  D^upp  auägefd^loffen.  ®ie  ndd^fte  ^Serfammlun^  in  ^armftabt  1847 
gab  barüber  unbefriebigenbe  unb  l^o^le  ©rflärungen.  ^er  ::Berein  foUte  üor^ 
Züglid^  nun  an  ber  „^efe^rung"  ber  Dftömifd^=Jlat^olifd^en  arbeiten;  Oefterreid^ 
unb  kapern  fd^loffen  i^n  auä,  um  nid^t  ©egenoereine  l^eroorzurufen  unb  ben 
confeffioneHen  grieben  beunrul^igen  ^n  laffen.  3}ie  ungläubigen  Elemente  sreie  o^ 
ful^ren  fort,  ftd^  ^u  freien  ©emeinben  ^n  oerfamm^ln.  3)ie  „Sid^tfreunbe"  "**'" '"* 
Olupp,  Ul^lid^,  bann  Söiälicenuä  in  §alle  raibfrfet^ten  fid^  bem  ^^erbote 
il^rer  33erfammlungen.  5lm  30.  ^arz  1847  raurben  fold^en  ^iffibenten  greis 
l^eit  beä  5(u§trittä,  gortgenufe  ber  bürgerlid^en,  aber  nidjt  ber  fird;lid^en  dttä)it 
geraa^rt.  ©tefe  raaren  raenigfteng  offener  unb  e^rlid^er  alg  jene  ^^rebiger, 
W  unter  3^^ci^eutig!eiten  unb  ^^ran^actionen  aller  %xt  i^ren  Unglauben  üer^ 
bargen  unb  im  ^Sefit^e  i^rcr  ©teilen  fid)  erhielten,  ©d^on  1835  l^atte  e§ 
Uli  mann  aB  raal^ren  Jlrebä  ber  ^^eologie  hqäi^ntt,  ha^  fid^  ?D^and^e  einer 
3n)eibeutig!eit  unb  §albl)eit  beg  5tu§brucf§  bebienten,  „um  ben  Einfältigen 
etraaä  5Inbereg  z^^  f^Ö^i^  w^^  ^^^  Mugen  etraa§  ^nbereg  babei  benfen  ^n 
laffen,   um  in  ber  gorm  be§  bitten  unoerfel^enö  D^eue^  einzufd)ieben  unb  fid§ 


956  2}on  bcr  fransöfifd^cn  D^cooliition  6t§  jur  ©cgcntüart  (1789—1878). 

in  bebenftid^en  ^dkn  an^  ber  Memme  ^u  gleiten",  ^te  non  bev  freien  Partei 
ber  btblifd^en  Unioniften  au§  @d^leiermad^er§  (Sd^ule,  bie  ben  roiebev 
in  üiele  (Sd^attintngen  jerfalTenben  befenntnijjt reuen  Unioniften  gegen= 
iiberftel^t,  ju  6'ifenad§  im  ©ept.  1853  befd;Ioffene  nnb  mit  ^leuja^r  1854 
unter  D^lebaction  be§  ßicentiaten  $.  c^  raufe  in  ^Berlin  in  ba§  £ekn  getretene 
„^roteftantifdje  jtird^enjeitung"  fanb  balb  bebeutenbe  ^^^itarbeiter  (®a^,  @ie^ 
feler,  ^nobel,  §affe,  Dftürfert,  $ilgenfelb  u.  ^L)  unb  üertl;eibigte  W  grei^eit 
t)on  alTer  ^}^enfd^enautorität  unb  üon  jeber  auf^er^alb  ber  33ibel  liegenben 
Dlorm  i^rer  51uglegung.  ^n  ben  freien  ©emeinben  t)on  ^atTe,  'ü)^agbeburg, 
33reglau,  Jlöniggbcrg  raurbe  bie  feid^tefte  ^Tegefe  ]^errfcf)enb ,  ba§  fpecififd^ 
^[)eifti|d)e  beseitigt,  felbft  bie  (fog.)  ^aufe  nur  „im  Dramen  ©otteä  unb  im 
S^lamen  ber  ©emeinbe"  ertl;ei(t. 
Äir*en*  313.  ©er  üon  gläubigen  ^rebigern  unter  :Oeitung  von  ©tal^l,  S^ax^ 
(efe  iin't)  iBetl^mann^cSjoUiüeg  1848  auf  bem  (Sanb^of  hd  gran!furt  ge^ 
ftiftete  „ilird^enbunb"  mit  feinen  aUc  jraei  3al;re  ab^ul^altenben  itird^en= 
tagen  blieb  firf;  nur  in  heftigen  Slugfällen  gegen  hk  fatl^olifd^e  ^ird^e  con- 
fequent.  SDamatä  erftärten  namhafte  3:^eoIogen  ^um  erftenmal  in  3Sittenberg : 
fie  ftünben  in  if;rem  ©tauben  auf  bem  ©runbe  ber  reformatorifd^en  ^efennt^ 
niffe,  raaä  in  ber  golge,  wdl  leidet  beljubar  unb  ftrenge  ju  nid^tö  üerpftid^^ 
tenb,  oft  lüieberl^olt  iDarb.  ©er  ftiirffte  Huffd^mung  in  ber  Untermerfung 
unter  eine  formet  war  bie  1853  auf  einer  33erliner  ^Serfammlung  gegebene 
ß-rflärung,  eg  folle  W  5(ug§burger  Gonfeffion  aB  Dlid^tfd^nur  unb  5lugbrud^ 
be§  gemeinfamen  ©tauben^  unb  Sel^renS  gelten.  3n  2öirfti^!eit  fanb  ftd^ 
aber  faum  ein  einziger  ^f^eologe,  ber  alle  STrtüel  ber  „5Iuguftana''  üoUftänbig 
annal^m,  unb  riete  ^l^eilnel^mer  oerfaf^ten  (Sd^riften,  bie  ber  „^Tuguftana"  auf 
\>a^  fd^rofffte  opponirten,  n)ie  ber  babifd^e  ©irector  be§  ^rebigerfeminarö  unb 
v^ird^enrat^  6d^enfel  in  .C^eibelberg.  $Die  an  Uc  8telle  ber  „euangelifd^en 
(Sonferenj"  getretene,  au§  ©eputirten  ber  üerfd^iebenften  ^idjtungen  beftel;enbe 
Äiv^cu  ,^trd[)enconferen^,  hk  feit  1852  um  ^fingften  erft  jä^rlid^,  bann  alte 
''"^iDei^a^ve  am  gu^e  ber  SSartburg  tagte,  üermieb  bie  Erörterung  tl;eologifd^er 
fragen  unb  befd^dftigte  fid;  mit  ©rl^ebung  Don  ftatiftifd^en  9cotijen,  ©amm^ 
lung  ferniger  ^ird^enlieber  unb  einer  zeitgemäßen  33erbefferung  ber  fiutl^er'fd^en 
33ibelDerflon.  D^eue  5{nfät^e  ju  ©ijuoben  rourben  in  Berlin  1856  unb  1857 
gemadjt.  ©er  jlönig  n^ünfd^te  fie,  erl^ielt  aber  aud)  W  Sßarnung:  burd^ 
(5t)noben  rcerbe  vor  aller  ^elt  hk  bi§!^er  nur  ben  33eprben  unb  rcenigen 
ß-ingeraeil^ten  be!annte  fürd)terlid^e  3^^^üttung  in  ^ird^enfad^en  offenhmbig. 
^^an  gab  hm  ^lan  roieber  auf,  rceil  man  e§  für  unmöglidj  l^ielt,  baf3  eine 
©ijuobe  über  ha^  33ef enntniji  etraaS  faltbares  crjinne  unb  bef^lieBe ,  ba§  fie 
^raifd^en  ben  5lnfprüd^en  ber  Union  unb  ber  (Sonfeffion  glüdflid)  l^inburd^^ 
fteuere,  raeil  man  neue  ^^^'^^^^'f^iff^  ii^^^  öffentli(^e  ©canbale  foraie  hk  auä 
ber  5ortentn)i(flung  be§  @r)nobaln)efen§  fid^  ergebenben  ©efal^ren,  namentlich 
bie  §errfd)aft  ber  Majoritäten,  hk  firc^lid^e  ©emofratie,  üon  abgefallenen 
Saien  certreten,  befürd)tete. 
Evangeii-  314.  ©nblidj  rief  man  pr  3}erftär!ung  ber  UnionSfad^e  bie  in  (^nglanb 
Aiii?nce.  burd^  (5^ almer g  (1846)  in  5lnregung  gebrad^te  unb  in'^  2then  gerufene 
eoangelifi^e^llianj  auf  5Inrat^en  beg  ©efanbten  33unfen  p  §ülfe, 
hk  1857  in  Berlin  unter  protection  be§  ^önig§  il;re  elfte  ©eneraloerfammi 


©ic  getrennten  Älrd^en  unb  bie  ©ccten.  957 

lung  aU)\dt  ß^alüimfc^e  2lng(icaner,  DJ^et^obiften ,  ^reäbijtenaner,  (Songve^ 
gattonaliften ,  33apliften  unb  anbere  Steten,  junäi^ft  bur(^  ben  gemeinjamen 
^apftl^afe  jur  35erBrüberung  mit  ^^orBel^alt  i^rer  Unterfc^eibunggle^ren  ge= 
trieben,  fünbigten  an,  ba^  fie  nad^  Berlin  fcimen,  um  ratber  bie  neuen  ^^a? 
rifäer  unb  ©abbucäer  3^wp^B  abzulegen.  ®ie  §äupter  ber  unirten  Sut^eraner 
ja^en  rao^l  ein,  ha^  unter  erfteren  fie  gemeint  feien,  dagegen  bezeugten 
9^i^frf),  6d§enfel,  §offmann,  §oppe,  ^aifi],  ^litt,  Sebberl^ofe, 
(5a(f ,  jlrummad^er  mit  i^ren  beutfd^en  ©eifte^üerraanbten,  ^k  fd^on  1852 
auf  bem  ^ird^entag  t)on  Bremen  ben  Jlampf  raiber  „3f^om"  für  "iik  erfte 
unb  bringenbfte  ^ird^enangelegenl^eit  erfldrt  Ratten  unb  bie  ben  5teru  biefer 
3Serfammlung  bilbeten,  biefe  amerifanifi^en,  englifdjen  unb  fd^ottifd^en  „^eno= 
minationen"  feien  gteifd^  üon  i^rem  gleifc^e  unb  iBein  üon  i^rem  33eine, 
foroie  raillfommene  jlampfgenoffen  gegen  erclufiüeä  ßut^ert^um  unb  gegen 
„Df^om",  bie  ^lITianj  mit  i^nen  üermöge  allein  bie  -©in^eit  ber  jtird^e  ^Ijrifti  an= 
fd^auHc^  bar^uftetlen ;  benn  nadf;  33unfeng  i^ieblinggibee  foUten  alle  a!atfjolifc^en 
Parteien  ^u  einer  grof^en  eüangelifd^en  Union  gegen  bie  fat^otifd^e  Äirc^e 
fid^  üerbrübern  unb  baju  biente  biefe  großartig  in  (Scene  gefeilte  ®emon= 
ftration,  W  aber  ^ulet^t  nidjtä  \mx  aB  ein  gegen  W  (JonfefftonelTen  unb 
bie  ©laubigen  unter  \)tn  ^^roteftanten  geführter  ©rfjtag,  n)a§  biefe  rao^l  er- 
fannten  unb  auäfprac^en.  Sie  allgemeine  ^^erroirrung  raar  üerme^rt,  ber 
3meifet  unb  bie  Unfidjer^eit  be§  3SoIfeä  mie  ha^  ^i^trauen  in  bie  ^rebiger 
üerftdrft,  hk  bogmatifd^e  ©teidjgiUigfeit  geförbert.  2[öie  bag  ^benbma^I,  fo 
erfd)ien  je^t  audj  bie  Saufe  alä  ein  ©egenftanb,  über  ben  nid)tS  ©ii^ereä 
feft^uftellen  fei.  5Itg  Organ  biefe§  enangetifdjen  ^unbeg  trat  feit  1859  bie 
„5^eue  eoangelifd^e  jlird^enjeitung"  auf.  5((ä  W  firdjlid^e  Dlot^frage  ber 
3eit  raarb  bie  einfeitige  5(u§bilbung  beä  iBefenntniffeä ,   bk  tobte  Ortljoborie 

315.  ©eit  ber  J^ranfljeit  unb  bem  Dlütftritt  beä  jlönigg  griebrid;  2Bit-- 
l^elm  IV.  ron  ber  O^egierung  trat  ein  geraiffer  ©tiUftanb  in  ^reu^en  unb 
ben  t)on  il^m  abpngigen  proteftantifd^en  fidnbern  ein.  Sie  fiut^eraner  trugen 
unmittig  ha^  ^od)  ber  Union,  ol)ne  fid;  für  \>tn  ^lu^tritt  ju  entfd^eiben; 
mand^e  fuc^ten  eine  «Stellung  in  anberen  lutl^erifc^  gebliebenen  Säubern  ^u  er? 
laugen;  üiele  Hagten  bitter  über  bie  il^ren  ^rebigern  nid)t  mel^r  rai&igen, 
üom  Sut^ert^ume  üoUig  abraenbigen  ©emeinben,  nod^  me^r  über  bie  ^eamten= 
^errfc^aft  unb  bie  ^Berraeltlid^ung  ber  ^ird^e,  loä^renb  raieber  5(nbere  barauf 
l^inraiefen,  ha^  M  ber  feit  1848  betrdd;tlid^  gefteigerten  3^^*^M'lßtt5ß^t  ^^^^ 
©tüt^e  unb  i^alt  burc^  \)tn  Staat  bie  eoangelifc^e  ^ird^e  in  ^tndt  verfallen 
tüürbe.  ©ä  haftete  berfelben  nur  ^u  fe^r  ber  (i^axatkx  einer  2;^eologem 
fird^e  an,  bereu  (5tdr!e  in  ber  reid;  au§geftatteten  Literatur,  bereu  ©d^rcddje 
in  bem  geringen,  immer  mel^r  fd^rainbenben  (Sinflufe  auf  Ue  in  ©iaubenä= 
fad^en  pd^ft  unraiffenben  ^olfämaffen  lag.  Um  \>tn  2akn  bie  33etl)eiligung  qjroteftan* 
am  fird^li^eu  ^tUn  raieber  nal^e  ^u  legen,  um  bie  proteftantifc^e  ilirdje  „im''""'''^"* 
©eifte  eüaugelifd^er  grei^eit  unb  im  ^inflaug  mit  ber  (Sulturentmicfluug 
unferer  ^nt  in  erneuern",  unb  forao^l  ber  ftarren  Ortl^obope  alä  bem 
„Ultramontanigmuä"  entgegenzutreten,  grünbeten  Secan  Qitttl,  hk  ^ro= 
fefforen  33luntfd;li,  Sd^enfel,  D^tot^e  üon  $eibelberg,  Ober^ofprebiger 
^d^marj  in  @ot§a,  §ol5enborff  in  ^Berlin,  33aumgarten  in  ^o^iod 


958  3Son  ber  franjöfifd^cn  Oieoorutton  bis  gut  ©egenroart  (1789  —  1878). 

ben  ^roteftantetn)eretn,  ber  1865  in  (^ifenad^  feine  erfte  SSerfammUmg 
l^ielt,  balb  fid^  immer  weiter  üerbreitete  unb  in  fd^arfe  Opposition  ju  ben 
ort]^obo):en  ^ird^enbel^örben  trat.  (Sd^en!e(  ^atte  huvfS)  fein  im  ©inne  beg 
granjofen  (5.  Dflenan  gefd^riebeneä  „S^ara!terbi(b  ^^fu''  (1864)  großen  5rn= 
ftoB  gegeben,  trarb  aber  trot^  me{)rfad^er  ^efd^rcerben  in  feinem  5lmte  tx'i)aU 
Un,  voeii  fein  6tanbpunft  rceber  beut  Oberfirc^enratl^e  t)on  (Sarlärnl^e  noc^ 
ber  babifcf)en  ©eneratfpnobe  aB  ein  unbered^tigter  innerhalb  be§  ^roteftantiSs 
mu§  erfd^ien.  ©ie  fd^on  Idngft  oorljanbene  ©tromung,  oKe,  W  (S^riftum 
aB  ©ol^n  ©otteä  nnb  ©rtöfer  befennen,  aB  loaljre  ß^riften  an^nfel^en,  raie 
üerfd^iebenartig  fie  and^  fonft  über  benfelben  badeten,  and^  Eingriffe  auf  bie 
(Sjott^eit  3efu  ju  geftatten,  roie  \)k  be§  ^rebigerg  Traufe  in  33re§Ian,  beffen 
lange  oerfotgte  @d)rift  s^^tet^t  aud^  oon  ber  pren^ifi^en  (Jenfur  freigegeben 
raarb,  biefe  Strömung  erl^ielt  im  ^roteftantenoerein  i^ren  ^J^ittelpunft.  SSflan 
fteuerte  auf  förmtirfje  33efenntniJ5frei^eit  ^u  unb  fd^eute  an^  ein  ^erbammungg^ 
urtljeit  über  bie  eigenen  5(^nen  nid^t. 

316.  ®er  fed^Stc  allgemeine  beutfd^e  ^rotefiantentag  511  OSnabrücf  gab  imte: 
Q3tiintfd^ll'g  3Sorfi^  am  3.  Oct.  1872  bie  er!(äruug:  1)  mt  ürd^Iid^en  Serirformeln  [ini> 
menid)lid^e  ©a^ungen.  Tro^bem  [inb  bie  Ijergebrad^ten  iöefenntiitHfc^riften  ju  33ebingun^ 
gen  ber  ©eligfeit  unb  ber  3uge^örigfeit  jur  Äird;e  unb  bamit  gu  fird^engefe^Uid^cr  ®il 
tung  ertjobeu  löorben.  ^ief;  ift  ein  enti'd^iebener  ?tbfaU  von  ben  ©runbfätsen  ber  dtt- 
formatton  unb  eine  ^erle^ung  be§  ^)ied[;täbeftanbeä  ber  cDangeIiicI;en  Jlird^e.  2)  5De- 
d^riilUd^en  grömmigfeit  unb  ber  tl^eologifd^en  &U[fenfcf;aft  roirb  baburd^  ein  und^rifiltd^c  • 
3n)ang  auferlegt.  ®ie[er  3™ö"g  fd^abigt  ben  ftttlid;en  (Jinflu^  beä  G^rifientl^umS  unb 
ijt  um  fo  DerroerfUd^er ,  al§  atte,  aud^  bie  fogen.  bcfenntniHtreuen  3:i^eologen  erroiefcner^ 
ma^en  roei'entUd^e  Slbroeid^ungen  oon  bem  urfprüngüdien  @inn  ber  SefenntniBfd^riftet 
fid)  geftatten.  3)  Unter  Berufung  auf  [eine  Seid^lüffe  oon  ßifenad^,  SerUn  unb  ©arm 
ftabt  erflärt  bemnad;  ber  beut[d;e  ^roteftantenoerein :  a)  2)er  alleinige  @rnnb  ber  eoan 
gelii'd^en  Äird)e  if^  (SI;rifii  ^erfon,  feine  Se^re  unb  fein  ii>erf.  $)a§  einzige  ^erfmal  be£ 
ßf)riften  ift  bie  5htfnal)me  be§  ©oangeUumS  üon  G^rifio  in  freier  Ueberjcugung  unb  il^rt 
iBetl^ätigung  burd;  bie  Siebe,  b)  SDie  not^rocnbigen,  aber  aud^  allein  ^uläffigen  ©d^ranfcr 
ber  eüangelifd^en  ^•reil)eit  ergeben  fid^  au^  ber  gerciffcnrjaften  Slnraenbung  biefer  d^riftUd^: 
cüangelifd^en  (^)runbiäl^e.  SDtefe  unb  anbere  X^efen  rourben  einfiimmig  angenommen 
^mmer  mel^r  ging  man  baran,  mit  ber  alten  Drtl)oborie  üößig  aufzuräumen  unb  l^attt 
babei  bie  93iel^rja^l  ber  überhaupt  nod}  für  fird^lid;e  ^-ragen  fid^  intereffirenben  ©ebilbeter 
auf  feiner  @eite;  man  l^ieU  fid^  an  bie  ^9orte,  bie  ber  ^^rinjregent  unb  nad^^erige  Äönic 
2öUl)eIm  rciber  bie  «peud^elei,  ©c^einl^eiligfcit  unb  ba§  al§  3D^itteI  ju  egoiftif^en  ^mtätn 
bienenbe  ort^obore  i^irdjenroefen  gefprod^en  l^atte. 

ajeviamni',  317.  SBcuig  erbaut  üon  ber  ^^^tigfeit  be§  @uftaD=5(boIp^=  unb  bee 
Äranev' ^roteftantem33ereinö ,  ja  aud^  ber  tranöactiongfüd^tigen  ^ird^entage,  fuhren 
bie  ftrengeren  ßutl^eraner  nad^  ^engftenberg'ä  5(nfd^auungen  fort,  fid^  in 
Iut!f)eri)d}en  ^rooinciatoereinen,  in  eigenen  ^JHffionSfeften  unb  donferenjen  3U 
üerfammeln.  3n  Seip^ig  üertl^eibigte  (31.5Iug.u.  1.  Sep.  1852)  ^rof.  ^al^nis 
hk  ^^efen :  "oa^  33efenntniö  ber  lut^erifd^en  orimbote  fc^Iiejie  bie  ©emeinfd^aft 
mit  ben  DIeformirten  au§,  fiut^erä  ^^Tbeubmaf^BIel^re  fei  allein  fd^riftgemä§, 
\ik  Unionäboctrin  ein  fd^illernber  6t)ncretigmuä.  5Iber  gegen  bie  ^l^efe:  „2öit 
fiatten  hk  lut^erifd^e  ^ird^e  nid^t  für  bie  itirdje,  rao^l  aber  für  W  Rix^t 
fd^riftgemäfeen  ^efenntniffeä",  erhoben  fic^  balb  barnad^  anbere  lut^erifd^e  (^om 
ferenjen  in  (Srfurt,  91eubietenborf  unb  Seip^ig  (1854)  mit  ber  33e§auptung: 
^ie  lut:^erifd^e  jtird^e  fei  hit  Rin^t  f d^led^tf;in ,  aUt  anberen  feien  ^2(fter= 
ürdien.    ^lo^  oft  ftie^en  bie  ©egenfäi^e  ber  union§freunblid;en,  bto^  auf  eine 


:j)ie  getrennten  Ätr6^en  unb  bie  (Secten.  959 

(Sonföberation  mit  anbeten  ^arteten  jum  praüifd^en  3^^?^^"^"^^^^^^^^^  f^^ 
einlaffenben  Sutl^eraner,  bann  ber  ©nefio^  unb  Ultralutl)eraner  l^eftig  auf= 
einanber.  gür  ha^  3So(!  fud^te  htn  (utl^ertfc^en  6tanbpun!t  'ba^  in  §alle 
üon  ^'latl^ufiug  l^erauögegebene  „'^olUUati",  in  ber  ^olitif  aber  W  „^eue 
preugifd^e  (^reuj--)  3^it""9"  i^  vertreten;  für  letztere  war  namentlid^  ber 
fromme  unb  conferüatiüe  ü.  ©erlad^  tl^ätig.  ©d^mäd^er  trat  ber  eonfeffto=<5aiüimften 
natigmu§  bei  ben  ^alöiniften  auf,  üertreten  burd^  bie  beiben  ^rummad^er,  ^?inäW 
i^m  Derraanbt  ber  fpecififd^e  ?0^eIand^t^oniani^muä,  burd^  §cppc  «nb  ©brarb 
repräfentirt;  bie  „reformirte  Äirdjenseitung"  gab  feit  1851  biejen  ^eftrebungen 
5(uäbruc!. 

318.  SIber  bie  @lciubig!eit  unb  bie  X^eilna^me  am  ©otteäbienfte  na^m  »;^\|^ö__^^^f 
unter  bem  proteftantifc^en  ^olU  fortrcä^renb  ab;  bie  ©rfolglofig!eit  atler  2e?enä. 
^rebigten  unb  ber  3Serfaü  beg  religiöfen  Sebenä  raarb  ein  ^(agt^ema  ber 
5ßrebigerconferenjen ,  ber  Äir^enblätter ,  aud^  ber  im  ^ki  1872  in  Berlin 
üerfammelten  ©uperintenbenten.  5Da  ber  ^Ibenbmal^Iäbefud^  immer  feltener, 
bie  ^eerbigung  o^neißeiftlic^e  53eg(eitung  immer  J)äufiger  warb,  errciefen  fid^ 
ber  SluSfd^tu^  üom  ITbenbmal^le  unb  pom  !ird[)lic^en  ^egräbniffe  at§  gan^ 
unrairffame  3w<^tmittet.  ©er  i^auptfäd^lid^  in  ber  ^rebigt  beftel^enbe  l^öd^ft 
bürftige  ©ottesbienft,  ber  bie  ©emeinbe  für  iljre  ©rbauung  faft  gan^  an  bie 
©ubjectiüität  beä  ^rebigerä  rcies  unb  \)a^  3}olt  in  faft  üöttiger  ^affiüitdt 
liefe,  befriebigte  um  fo  rceniger,  a(ä  \>k  §errfd^aft  ber  ^Ijrafe  auf  ber  ^anjet 
immer  ^ö^er  ftieg  unb  baä  ©laubenäleben  fd^manb.  5ßergeblid^e  Experimente 
raurben  gemacht,  ben  6ultu§  reicher  unb  anjiel^enber  ju  geftatten,  burd^ 
33ermel^rung  ber  ©ebete  unb  ©efänge,  burd;  Einführung  (iturgifd^er  53eftanbs 
t^eile  unb  befonberer  ©ebetäftunben  aud)  an  2öer!tagen,  burd)  4^ebung  ber 
^ebeutung  beä  5Iltar§  unb  33enüi^ung  ber  Opferibee;  hk  ^erftag^gottegbienfte 
fanben  teinen  5ln!(ang,  roo  fd^on  bie  ©onutagsfeier  ganj  üerfaüen  roar.  3a 
eö  blieben  üiele  Äinber  ungetauft,  E^en  o()ne  Trauung  burc^  ben  ^^aftor 
rcurben  immer  l^dufiger ,  'ok  3^^^  '^^^  Eanbibaten  ber  3:^eoIogie  geigte  fid^ 
in  fteter  2Ibnal^me  begriffen;  mar  biefer  ^O^angel  unb  ^ugleid^  bie  5(rmutl) 
unb  gebrüdte  ^i^age  ber  ^vebiger  fd^on  (angft  brüc^enb,  fo  fjat  fid^  ba^  nod^ 
beträc^ttid^  feit  Uebergabe  ber  Gioilftanb^regifter  an  iDettlid^e  Beamte  Der= 
fd^Iimmert,  inoburd^  oiele  ©tolgebü^ren  ben  ^'rebigern  entfallen  finb.  §äufig 
mürben  in  Berlin  bie  Etjen  jmifd^en  El)riften  unb  3nben,  eine  neue  ()eibni|d^e 
33eüöl!erung  roud^ä  I;eran  unb  fd^on  muvben  Einträge  auf  oöllige  5(bfd^affung 
be§  apoftotijd^en  ©r)mbo(um§  hei  kaufen  unb  (Konfirmationen  geftellt.  S)er 
Ober!ird)enrat(;  tabelte  bie  bei  biefer  @elegen()eit  laut  geworbenen  leibenf d)aft=  S^j^j^tuatjcn 
lid^en  Ergüffe  f oroo^l  ber  greunbe  alä  ber  ©egner  beä  Hntragg ,  geigte  aber  tunggiong. 
überall  eine  fd)n3an!enbe  Haltung.  Ceffentlid;  Ratten  W  ^rebiger  ßiäfo  unb  ^ixi^tn-, 
©i)bon)  i^ren  Unglauben  !unbgeben  fönnen;  alä  Sei^terer  (2.  SDec.  1872)  ^'^'^''^'"• 
burd^  baä  Eonfiftorium  oon  33ranbenburg  feinet  2lmte§  megen  ßäugnung  ber 
©ottl^eit  E^rifti  entfet^t  raarb,  fam  ber  (oon  bem  au§  53aben  berufenen 
©r.  §  er  mann  präfibirte)  Oberüri^enrat^ ,  ha  üiele  ©eiftlid^e  im  ^^tereffe 
ber  Sel^rfrei^eit  proteftirten,  in  nid^t  geringe  ^erlegenl^eit  unb  befd^lofj  enblid^ 
(25.  3uni  1873),  ba§  ©trafurt^eil  bal^in  ju  reformiren,  es  fei  (Sr)bon)  blofe 
mit  einem  fd^meren  ^erraeife  rcegen  eineä  öffentlid^,  jebod§  aufeeramtlid^  ge= 
gebenen  ^lergerniffe^  ju  beftrafen.    5llä  nad^^er  ber  ^^^räfibent  beä  33erltner 


960  33on  ber  franjöfifd^cn  DtcDolution  bi§  lux  ÖegenTOort  (1789—1878). 

(^onfiftoriumg,  Öeg  et,  mit  ©r.  ^ermann  ni^t  einher ftanben,  feine  ©ntlaffuug 
eingab,  raarb  [ie  if)m  raegen  ber  f^raeren  jlrifig  ber  eoangeüf^en  ^irc^e 
üerraeigert,  aber  i^m  aud^  bie  gorbernng  geftellt,  einträd^tig  mit  feinen  ^or- 
gefegten  (^ermann  unb  ^inifter  gal!)  fein  2lmt  ju  üerraalten.  5ln  bem? 
felben  25.  3"^^^^  ^^"^  343.  ^^i^^^stage  ber  Uebergabe  ber  SCngäbnrger  (5on= 
feffion,  trat  in  ^Berlin  eine  eüangelifi^e  ©efellfdjaft  an  bog  ^i^t ,  rcel^e  an 
hk  6teIIe  biefer  ^onfeffion  nnr  eine  be^nbare  d^riftologifd^e  gormet  fetzte,  unb 
ber  ftebente  ^^roteftantentag  in  Seip^ig  (12.— 14.  ^Inguft  1873)  ^aüt  eine 
anwerft  (ebl^afte  SetFjeilignng. 

319.  S^ber  fefte  §alt  ging  fo  verloren,  abgefe^en  von  bem  ©umnu 
epifcopate  beä  jlonigg,  baä  burd^  hk  ©eneralfijnobatorbmmg  t)om  20.  ^an. 
1876  aB  eine  organifd)  unb  fir^engefet^tid^  begrünbete  befinitiüe  (Sinrid^tnng 
be^eid^net  raorben  ift,  radljrenb  bebeutenbe  Stimmen  OJänel,  9flönne,  §inf^ins) 
eä  a(§  üerfaffnngäraibrig  bejeid^neten  unb  mit  bemfelben  eine  firc^lid^e  grei^eit 
ni^t  üerrairfüdfjt  werben  fann.  !Die  ^(bpngigfeit  üom  Gultuäminifter  uuD 
hm  Kammern  ift  nid^t  aufgel^oben,  fonbern  befeftigt.  2^^l  fodte  bie  jtird^en* 
gemeinben=  unb  8t)nobalorbnung  fid^  blo^  auf  bie  ^e*affung  bejiel^en,  be:t 
33efenntniBftanb  unb  hk  Union  aber  unberührt  (äffen  (^abinetäorbre  Dotii 
10.  ^e])t.  1873);  aber  eä  geigte  ]id)  balb,  baB  hk  3Serfaffunggfragen  auf 
(entere  hzn  größten  (äinf(uf3  ühtn  unb  letztere  hierbei  nid^t  füglid^  au^er  5ti^t 
gelaffen  werben  fönnen.  (5§  trat  ha^  auf  ber  im  9^ot).  1875  in  Berlin 
gehaltenen  ©eneratfijuobe  f(ar  f^eroor;  in  ber  ^^at  raurben  bereite  ^ier  ba^ 
burd^,  ha]^  baä  Ueberraiegen  beä  Saienetementä  in  ben  ©gnoben  angenommen 
raarb,  bie  noc§  gläubigen  ^roteftanten  in  bie  ungünftigfte  Sage  üerfe^t,  unb 
me^r  unb  meljr  muj^ten  jene  burdf;  baä  meift  glaubenälofe  grof^ftäbtifd^e  ©ritt^ 
tl^eil  um  allen  ©influ^  gebrad^t  unb  faft  jum  ^lu^tritt  an^  einer  folc^ei. 
©emeinfd^aft  genötl^igt  werben,  ©er  ^roteftanteuüerein  würbe  fo  jum  §ern. 
ber  „eoangelifc^en  ilirc^e"  gemad^t,  ber  $roteftantiämu§  ber  S^lefor 
matoren  jum  5Iu§fterben  oerurt^eitt,  \a  fd^on  üernic^tet.  ©er  ^roteftan- 
tigmug  be§  Unglaubens  frei(id§  bauert  fort;  er  wirb  fortbauern  bis. 
jum  enbtid^en  6iege  (tl^rifti  unb  feiner  ^raut  am  iage  ber  sßergeltung. 

f.   Die  3ii|^ä"be   in   ben  übrigen   bentfd)en   Staaten. 

^attu.  320.  5tud^  ba§  ©ro^i^erjogt^um  33abcn  l^atte  üiele  Ürd^Iid^e  kämpfe  feit  Stnnal^me 

ber  Union  (1821),  oBfd^on  f)kx  ber  ^oben  burd^  bie  ^errfc^aft  be§  3iationali§mn§  fm 
biejelbe  gnt  vorbereitet  roar.  (S§  rcaren  Äird^engemeinberätfje,  2)iöcefan[t)noben  unb  eine 
©eneralfijnobe  cingefüfirt.  Die  5(ltlut^eraner  fül)tten  [id^  mel^rfadö  befd^roert;  ^Pfarrer 
eid^^orn  ftetitc  fid^  an  bie  ©pi^c  berfelben;  e§  raurbe  i^nen  (6.  gebr.  1854)  gejtattct, 
einen  ©eifllid^cn  ju  roäljlcn,  jebod^  burfte  e§  nid^t  (nd^l^orn  jein.  ^benfo  roaren  bie  Un: 
gläubigen  entrüftet,  aB  bem  ^riüotbocenten  ber  ^fjifojopi^ie  Äuno  i^ifd^er  in  .^cibel^ 
berg  roegen  feiner  pantr)eiftiic^en  Se^iren  auf  Eintrag  ©d^enfelä  bie  (Srlaubni^  ^u  lefen 
entzogen  raarb.  Der  Cberfird^enratl)  geigte  l^äufig  ein  fel^r  fd^roanfenbeS  ^enel^men.  21I§ 
bama(§  ^Prälat  Dr.  .f>üffcn  ben  Dr.  Uli  mann  Don  ^eibelbcrg  gum  9f?ad^fofger  erl^iclt, 
erflärte  [id^  jroar  biefer  entfd^ieben  für  bie  Union,  fprad^  aber  feinen  SBunfd^  au§,  betreffs 
ber  ^Berbinbtid^feit  ber  reformatorifd^en  33efenntni|fd^rlften  bie  Äird^ent)erfaffung  umgeftaltet 
ju  feigen.  yia<i)  ^efeitigung  Don  .'pebelg  biblifd^er  ©efd^id^te  fud^te  er  in  bem  neuen  £a= 
ted)i§mu§  bie  STutorität  be§  2utl)er'fd^en  unb  be§  .^eibelberger  ^ated^i§mu§  ^erjuf^eUen 
unb  eine  oerbefferte  5tgenbe  einjufül^ren ,  fanb  aber  ben  üielfeitigf^cn  äBiberftanb  unb  fa§ 
fid^   1860  5um  Offücftritt   genöt^igt.    Die   aj^efjrjal^l  ber  .^eibelberger  t^eologen,  bie  in 


3)ie  getrennten  Äird^cn  unb  bic  ©ectcn.  961 

ncuefter  ^txt  nur  fel^r  roenige  (Stubirenbe  um  ftd^  feigen,  bic  gro^e  ^al)i  ber  3[J?ttgItebcr 
ber  Sogen  unb  be§  ^roteftantent)eretn§  unb  i^re  Stgitattonen  liefen  feine  pofitioe  (Strö= 
mung  im  Sonbe  auffommen.  ®ie  ^ird^encerfaffung  com  5.  ©ept.  1861  würbe  ber  xtvi- 
birten  o(benburgi[d^en  von  1853  nad^gebilbet ;  nac^l^er  nal^m  man  fid^  immer  mel^r  ^ren= 
^en  jum  3?iufter,  Befonberg  in  ber  ©efe^gebung  Don  1874.  2)er  ^lon  einer  !atl|oUfd^= 
protej5anti[d^en  Union  mar  l^ier  fd^on  oiel  frül^er  (1839)  aufgetaud^t;  ?lBfd;affung  be§ 
(Sölibateä,  Soötrennung  com  ^apfte,  35erminberung  ber  (5ultu§acte  unb  ber  (Zeremonien 
unb  Diele  onbere  fic  begünftigenbe  50^afnar;men  rcaren  in  ba§  5luge  gefaxt  morben;  ber 
lange  ^dt  l^errfd^enbe  ^^^^tf^ventiämuS  bot  ba§  befte  Sinbeglieb.  äöeit  mel^r  gindften 
nad^l^cr  bie  33eftrebungen  beä  ^rotejlantenoerein§,  ben  6onfef[ionali§mu§ ,  b.  i.  ba§  po[i= 
tioe  (5l^riftentl;um,  au§  ben  Äated^iämen  ju  befeitigen,  mie  fid;  auf  ber  Sanbeäf^nobe  con 
1876^3eigte.  S^aS  ^Prebigerfeminar  blieb  bem  ^rof.  ©d^enfet  anoertraut,  ber  bie  2;]^eo: 
logen  Blof  3U  3"9^"^tf'f)rern,  5lrmenpflegern  u.  f.  f.  augbilben,  aber  feine  ^riefter,  feinen 
ben  SBettIcuten  entgegengefe^ten  geiftlid^en  (Staub  nad^  eigener  (Srflärung  (1863)  l^eran^ 
jiel^en  moüte.  ^n  ber  babifd^en  5lgenbe  fiat  ha§  apoftolifd^c  ©gmbolum  nur  nod^  facuU 
tatioe  ©citung. 

321.  ^n  3B  ü  r  t  e  m  b  e  r  g  mürben  ^farrgemeinberätljc  (1851),  2)iöcelanii)noben  (1854)  ai^ürtemberg. 
unb  eine  SanbeSfgnobe  (1867)  eingefüf;rt.  £)a§  (Sultu§minifterium  foUte  nad^  ber  35er= 
orbnung  Dom  20.  ©ec.  1867  nur  infomeit  über  bem  6on[i[torium  alä  fird;(id^e  2]erraal= 
tungöber)örbe  ftefjen,  al§  e§  ftd^  um  bie  ©ienfiaufi'id;t  über  bie  Ianbe§l^errlid;en  fird^en= 
regimentlid;en  93eE)örben  ober  um  gemifd;te  ©ad^en  l^anbelt.  jDie  meiften  burd^  ^-lei^  unb 
roiffenfd^aftlid^eä  «Streben  l;eröorragenben  ©eifttid^en  beroa^rtcn  ein  gemitberteg  l!utl§ertl^um 

bei  jiemlic^  reformirter  gorm  beä  @otteäbienfte§,  fonnten  aber  bem  (Einbringen  üielfad^er 
©ectirer  unb  bem  oft  franffjafren  (SonDentifelraefen  nid^t  fteuern;  [ie  fuditcn  meiftenä  ben 
^rieben  unb  f)ielten  fid)  oon  j?ämpfen  fern.  Sie  9f^eutübinger  <£d^ule  blieb  aber  nid^t 
ol^ne  (5influ^;  bie  fird^Iid;e  ,/FtitteIpartei"  marb  allentl^alben  beüorjugt. 

322.  3"  33agcrn  l^atten  bic  ^roteftanten  feit  1818  brel  Gonfiftorien   unter  bem  Sie  at^eiju 
£)bcrconfiftorium   5U  9}?ünd^cn;   bod^   mürbe  bie  reformirte  S^l^einpfalj  Don  letzterem  1849     ^^°^** 
getrennt  unb  bto^  bem  (5on[i[torium  in  ©peier  unterftellt.    9)Ht  großem  ßifer  fud)te  l^icr 
(Sbrarb  bie   alten  (53Iauben§ft)mbote  mieber  gur  (5)eltung  3U   bringen,  aber  längft  mar 

bei  5prebigern  unb  (55emcinben  ber  D^iationaliämuB  Ijerrfdienb  gemorben;  bie  33e[d^lüf|e  ber 

(Seneralfpnoben  üon  1853  unb  1857  be3ÜgUd^  ber  3tugäburgcr  ^onfeffion  oon  1540  a(§ 

2lu§brudf  be§  (5onfen[e§  smifdien  Sut^crxinern  unb  DfJeformirten,  bejüglid;  eine§  neuen  Sta-- 

ted^iämuS   unb   eineä  neuen  (^e[angbud;eä   [tiefen  in   ben  @emeiuben   auf  ben   Ijeftigften 

SSiberftanb;  ber  aud;  ben  (5rfo(g  ^atte,  ba^  ba§  DJ^inifierium  ben  (^cbraud;  ber  neuen  ober 

ber  alten  liturgiidjcn  Sudler  freigab  unb  (äbrarb  unb  ^^rinl^  1861  au§  bem  (ionfiftorium 

in  «Speier  auSfd^eiben  mutzen.    ®er  fird;lid^e  Siberali§mu§  feierte  einen  glänsenben  <2ieg; 

er  l^attc  auf  ber  ö5eneralft)nobe  oon  1863  fdion  eine  ftarfe  ^ßertretung  unb  auf  ber  1873 

gel^altenen  fd^affte  er  bie  conferoatioe  iöa^lorbnung  t>on  1853  ah;   nun  foUte  auf  2)iöce= 

fanftinoben   bie  3^'^;^  ber  geiftlid^en   unb   ber  meltUd^en  9Jiitglieber  gleid^  ftarf  fein.    SDic 

pofitio  gläubigen  (Elemente  mürben  Don  ben  rabicalen  bi§  je^U  immer  mel^r  jurücf gebrängt ; 

bie  SRittelpartei  erlangte  feine  groye  33ebeutung.    ^xn  übrigen  ^^apern  mad^te  ba§  2utl)er=     ^yai^em 

t§um,  oon  ber  tljcofogifd^en  ^^acultät  (Srlangen  gepflegt,   grof^e  5ort)d;ritte.    ©a§  Öber= '^'J^'^i'^^^^^^«^ 

confiftorium  in  ^ünd;cn  unter   bem  ^räfibenten  0.  Jparle^  (feit  1852)  unb  bie  (5on; 

fifiorien  Don  5lnöbad;   unb  53aircut^,  rcie  aud^   bie  (^eneralfrinoben  rcaren  »orljerrfd^enb 

au§   conferoatioen  Elementen   gebitbet  unb  aii^   in  ben  (55emeinben  geigte  fid;  »iel  gläu= 

biger  «Sinn.    ®od;   feljlte   e§  aud^  nid)t  an  rationaliftiidjen  unb  ungläubigen  (^eiftUd^en, 

unb  bie  2Serfud;c,  eine  flrengere  Äird^enjudjt  unb  bie  ^rioatbeic^te  einsufü^ren,  fd;eiterten 

an  bem  SSiberftanbe  ber  bcbeutenbeitn  ©täbte  unb   ber  (SJemeinben,  jumal  „mcgcn  ber 

Unmittelbarfeit  be§  S3anbe§  in  CS^rifto'^  (1856);   bie  (Jrlanger  ^Jljcologcn  bejeugten,   ha^ 

^olf  fjobt  nirgenbS  33ertrauen  ju  feinem  (5)eiftlid;en  al§  53eid^tt)ater  unb  bie  3lug§burger 

^roteftanten  erflärten  bie  ^rioatbeid^te  für  eine  mit  ber  ©tellung  be§  ^rebigerg,  ber  mit 

bem  Familienleben  üerjmeigt  fei,  uncerträglid^e  ^nftitution. 

323.  3n  2J^edlenburg:=©d^merin,  ba§  1852  einen  bem  preu^ifd^en  ä^nlid;en,  2)Jectien* 
jiemlid^  felbftänbigen  Oberlirdjenratl;  erljielt,  rourbe  burd^  ben  ?Präfibenten  Äliefotl;  ""i»  ^"/g^^","^ 
^rof.  D.  ajlejer  ba§  ftrengfte  Sutl)ertl;um  lUX  .^errfd^aft  gebrad^t;   1853  marb  ^rebiger " '^"'' 

^ergenröt^er,  Jlircfjcnflefcf).  II.   2.  8(ufl.  61 


962  ^on  ber  franjofifd^cn  Df^eootution  Bi§  |ur  ©egcnroart  (1789—1878). 

@.  S3artl§olbi  abgefegt,  rcett  er  im  S^oufformulare  bte  Sölberfagung  be§  Teufels  nid^t 
bud^ftäblid^  anroeubeu  rooßte  iinb  in  feiner  Sfted^tfertigung  mel^rere  befenntnifjrcibrige  9In= 
[id^ten  vortrug.  Olbenburg  l^atte  1849  eine  jiemtid^  bemohatifd^e  Äird)ent)crfaffung 
mit  einem  üon  ber  ©pnobe  alö  il;r  Drgan  erraä^lten  Oberfird^enratl^  erl^alten;  aber  1853 
raarb  er  lieber  Organ  be§  IanbeSt)errlid^en  Äird^enrcgimentS  unb  üon  bem  (SJro^^erjoge 
Beftellt.  £anbe§;6on[ijlorien ,  oon  bem  ©taatSminifierium  abhängig,  befleißen  im  ÄSnig- 
reid^  ©ad^fen,  in  2öalbedf,  2ippe=5DetmoIb,  Stn^alt,  ©d^roarjburg-^^iubDlfiabt  unb  =©onber§i 
l^aufen,  Sraimfc^toeig ,  @ot^a,  rcä^renb  in  ilobnrg,  9Jieiningen,  5lltenburg,  Hamburg, 
S3remen  unb  Süberf  bie  j?ird^enbel;örben  ganj  mit  ben  [taatlidien  Dereinigt  finb.  ©ad)fcni 
25}eimar  l^at  einen  coHegiotifd;  organifirten  ^ird^enratl;  unter  5Bov[i^  be§  6^ef§  bcji 
Gultuäbepartements  (1850),  auc^  eine  (15emeinbe=  (1851)  unb  eine  ©t)nobaIorbnunc[ 
(1873).  ^ier  I)err[df)tc  fdf;on  lange  ber  9f{ationaliSmu§;  ber  (Srimboljraang  roarb  DÖttig 
(Si^uv^efien.  aufgegeben.  3"  ©i^url^effen  warb  lange  barüber  geftritten,  ob  ba§  Sanb  ber  Intime:: 
rifdjen  ober  ber  reformirten  ilird^e  angepre;  Gonfiftorialrat^  33ilmar  fud)te  feit  1851 
ba§  ftrcnge  Sutljertl^um  burd}5ufü^ren,  Don  hm  meiften  9)^arburger  3:f)eoIogen  unterftü^t; 
c§  erl;oben  fid^  met)rfad;e  itämpfe,  bie  aud;  nad)  ber  (Singtieberung  in  ^reuf^en  nid)t  auf 
l)örten.    Xa^  an   bie  ©teile  ber  frül;eren  Gonfiftorien  von  Äaffel,    2)larburg  unb  .^anau 

1873  neu  eingefe^üe  unirte  ©efammtconfiftorium  ju  Äaffel  fanb  bei  Dielen  @eif^(id}en  un^ 
©emeinben,  bie  für  i^rcn  ^efenntnif^ftanb  fürd^teten,  heftigen  SBiberflanb.    ^m  ©rof: 

$e[ien;  r^er^ogtl^um  .r-^cffen,  beffen  brci  ©nperintenbenten  1854  in  einem  .^irtenbriefe  baDOt 
armita  t.  j^^^^-j^^g^^  (j„  <^[^  ©teile  be§  cTOigen  ©otteärcortS  ein  menfd)(id)c§  ©ijftem  ju  fe^cn,  roaren 
bem  üliermäd;tigcn  9ftationaIiömu§  gegenüber  feit  1848  aud^  bie  pofitiDen  (Elemente  tl^ä: 
tiger  gercorben,  bie  fid;  aud;  (^ebr.  1854)  in  bem  5tuftreten  gegen  ben  rationalifiifd^cn 
^rof.  (S rebner  in  @ief?en  äußerten;  aber  ha^  Oberconfiftorium  gebot  beiben  Xl^eilen 
(2tiUfd;n)eigen   unb  äufjerlid^   Ijielt  man  ^-rieben,     ^k   neue  fird)lid^c  ©efet^gebung  feil 

1874  fül;rte  ju  mel^rfad^en  Stugtritten  aug  ber  unirten  SanbeSfird^e  unb  jur  ©rünbung 
ber  ©enoffenfdiaft  ber  freien  ^ßrotef^anten.  SSätjrenb  aber  in  ^reuf^en  rcenigftenS  einzelne 
protcftantifd^e  ^-]3rcbiger  gegen  bie  9}taigefe^e  Don  1873  ^^erraa^rung  einlegten,  roar  ba§ 
in  ^effeu;5)armftabt  ui^t  ber  ^atl;  ber  ^rälat  Dr.  (2d)mitt  ftimmte  fogar  für  biefc 
©efet5e,  bie  feiner  5lnfid^t  nad^  bie  eDangelifdje  ^ird^e  in  roeit  geringcrem  SJlafee  berü!)rten 
al§  bie  fatljolifd^e.  (5§  Heften  fid^  bie  ^rebiger  be§  SanbeS  mit  ctrca  fünf  2lu§na!)men 
bie  33eftimmung  beg  @efe^e§  Don  1874  gefallen,  baf?  lut^erifdie  ©eifilidje  ben  ^efor* 
mirten   unb   reformirte   ben  Sutljeranern  bie   ©acramente  fpenben  muffen  unb  ber  Scs 

^Mö".  feuntnif^ftanb  bafür  nid)t  maf^gcbenb  ift.  3"  ^^^  ebenfalls  unirten  9^  äff  au  roaren  bcs 
fonbere  Äird;enDorftänbe  eirtgefet^t,  bie  ^Utlutl^eraner  mc^rfad)  Derfolgt  roorben.  d^aci)  ber 
^Bereinigung  mit  ^reufjen  mürbe  1867  ein  eDangelifd^eS  (Sonfiftorium  für  ben  ^tegic^ 
runggbejirf  äi)ie§baben  gebilbet  unb  1871  eine  ^rciäfpnobalorbnung  gegeben.  5n§  ba§ 
Gonfifiorium  in  le^terem  ^aljxi  ben  ungläubigen  Pfarrer  ©gröber  oon  ^reirad^borf 
cntfc^Ue,  roaubte  fid^  biefer  nad^  Berlin  unb  erljielt  im  ^an.  1874  burd;  ben  9Jiinifier 
gal!  feine  SBiebereinfe^ntng.  Tk  ^tx\al)xm\)nt  ber  !ird;lid^en  ^^'l^öube  jeigte  fid^  faf^ 
überall  gleid^möfdg. 

b.   Der  au^crkutfd)^  ^rotcjlantisnnis. 

Sie  tcutfcoe  324.  SDic  ^roteftanten  bev  ^d^raeij  (IV2  ^^itl.  gegen  1  WiU.  Rat^O'- 
©dnmj.  i^i^gj^^  rcaren  fdmmtlid^  rcformirt,  calüinifd^,  aber  o^ne  engeren  9]erbanb  unter 
ficf)  nnb  in  ürc^Itd^en  fingen  ganj  t)on  ber  raettfii^en  Olegiernng  abl^ängig. 
3n  ba§  33oI!  brang  längft  ber  Unglaube  unb  ber  DlabicaliSmuS  ein,  Ibei  ben 
^rebigern  geigte  jid^  ^^^'M^'^^^^^^^  "^^^  §aIt^ng§Iofig!eit ,  hk  ^Ijeologie  an 
ben  §0(^|'d)ulen  ^^a[el,  ^ern  unb  3"^^^  ^^^'^  ^^^  ^^^  ©eutfd^Ianb  Beetn= 
flu^t,  uiol^er  uiele  iljeologen  famen  unb  iDO^in  anbere  ujieberum  gingen;  bie 
alten  fpmbotifrfjen  ©d^riften  rcurben  faft  aUentl^alben  aufgegeben,  ^n  33ern, 
wo  bie  Dlatpfjerrcn  über  alle  firdjlicfien  gragen  entfd^ieben ,  rvax  1847  l^ef- 
tigcr  '5flnatiSmu§  gegen  bie  jlat^olifen  entffammt,  ^tllex  an  bie  Unioer? 
fität  berufen  lüorben ;  aber  ber  D^ürffd^Iag  ber  ^[^ernid^tung  be§  6onberbunbe§ 


SDie  getrennten  ^ir^en  unb  bie  Beeten.  963 

traf  bie  eigene  calüinifd^e  Mx^t;  ber  ^irc|enbe[u$  ©erfiel  immer  mel^r,  bie 
gjrebiger  raaren  ol^ne  corporatiüe  ^raft  unb  Slutoritdt,  e§  fel^Ite  gänstic^  an 
einer  leitenben  ^irc^enBeprbe ,  ba  bie  neue  bemofratifc^e  Ü^egierung  ha^  t)on 
i^ren  ^Vorgängerinnen  geübte  jtir($enregiment  uid^t  beanfprud^en  konnte  unb 
TüoKte;  hk  beftructiüe  D^tid^tung  unb  ber  Unglaube  nal^m,  rcie  an  ben  tlni= 
üerfitdten  33ern  unb  3uric^,  ]o  aud§  im  ^rebigerftanbe  immer  me'^r  überl^anb ; 
faft  jeber  ^rebiger,  um  feine  gamilie  beforgt,  ipollte  nur  nod^  prebigen,  n)a§ 
feiner  ©emeinbe,  gefiel  unb  in  ben  (5r)noben  unb  anberen  3SerfammIungeu 
raaren  regelmäßig  bie  gläubiggefinnten  ©eiftlidjen  in  ber  ?D^inberl^eit.  (Sin 
büftereS  33ilb  ber  ^ir^e  im  (Santon  33ern  entmarf  1837  ^rofeffor  S>^vo, 
€in  nid^t  minber  büftere§  ber  ^eri($t  ber  (Seneratft)nobe  t)on  1854.  ^luc^  in 
3üri^,  ©t.  ©allen  unb  ben  meiften  anberen  (Santonen  famen  hk  alten 
^efenntniBfd^riften  aujser  5rnmenbung ;  eine  oage  ^Serpftid^tung,  na^  ben  ®runb= 
lehren  ober  ©runbfät^en  ber  reformirten  ^irc^e  ^u  lefren,  blieb  noc^  übrig. 
9^ur  bie  ©d^ule  Don  33a fei  beraafjrte  unb  lehrte  nod^  eine  pofitio  =  df)riftlid^e 
S;^eoIogie,  freitid^  nur  eine  SSermittlunggtl^eoIogie  im  ©inne  oon  §agenbad^ 
unb  be  siöette;  t)on  ^ier  au§,  bem  reichen  ^l^ittelpunüe  ber  ^ifftonä=  unb 
23ibe(gefellf d^aft ,  raarb  aud^  mit  ja^Ireid^en  ^ractaten  ber  ^ietigmuö  über 
5Deutfd^lanb  nerbreilet.  23ei  ber  (E-ntmürbigung  beg  ^rebigerftanbeS  fanben 
<Secten  roie  bie  3^*Dingianer ,  5Darbr)ten,  Hormonen,  ^aptiften,  aud^  bie  51  n= 
tonianer,  für  bie  eä  Mn  @efei^  unb  feine  @ünbe  mel^r  gibt,  mel^rf ad§ 
'^Tnl^änger. 

325.  3n  ber  franjöfifd^en  ©d^rueij  traten  ä^nlid^e  (5'rfd^einungen  ju  ®te  fiaujc^ 
5lage.  ®enf,  baä  caloinifdje  D^tom,  erhielt  eine  balb  (feit  1860)  übermiegenb  ©llJeV 
!at^olifd^e  ^eoölferung,  roä^renb  (^aloin'g  ^ird^e  in  ben  politifc^en  91ei)oIu= 
tionen  uon  1841  unb  1846  unterging;  hk  neue  jlird^e  rcirb  üon  einem  bur^ 
bie  abfolute  ^e^r^eit  aller  ^^^roteftanten  ermäl^Iten  Saien-(5onfiftorium  regiert. 
SDie  ©tjmbole  finb  abgcfd^afft;  bie  ^irdje  grünbet  il^ren  ©lauben  auf  bie 
33ibel  unb  gefteljt  S^bem  bag  dltäjt  freier  Unterfuc^ung  ju.  33ei  ber  früher 
fd^on  ftar!  burd;  Dlouffeau  beeinflujjten  caloinifd^en  ®eift(id^!eit  l^errfi^te 
bie  abfotutefte  ^errairrung  bejügtid;  ber  ße^re.  33on  ^'nglanb  au§  roaren 
13}^et^obiften  eingebrungen,  auS  benen  fid^  in  (Senf  feit  1816  eine  „et)ange(ifd)e 
<i^efellfd^aft"  bilbete,  W  a\i^  ben  burd^  grau  ü.  ^rübener  feit  1813  gef5r== 
berten  „^•rmechmgen"  mandje  gortfd;ritte  rerbanfte;  biefe  ^^et^obiften  in  (Senf 
^k]^tn  ^3^omierä.  ®ie  ll^eologifd^e  gacultät  Don  (Senf  unter  ^^erte 
b'5lubigne  (feit  1832)  fjutbigte  einer  freieren  D^id^tung,  o!^ne  mit  bem  cal- 
ninifd^en  (5t)ftem  'bved)tn  ju  roollen.  SDie  „freie  XTird^e"  in  ®enf,  bie  unter 
bem  aUgemeineu  Slbfall  eine  !(eine  §eerbe  t)on  5(ugeru)äI;Iten  barftellen  raollte, 
lam  ju  feiner  größeren  33ebeutung.  dagegen  ^atk  fie  im  Söaabtlanbe  ©r= 
folge.  §ier  fanb  ber  Cücruä,  alä  hk  Staatsgewalt  in  bemo!ratifc^e  §änbe 
übergegangen  roar,  bie  ©taatgl^ft'rfd^aft  über  bie  itirdje  alljubrüdfenb ,  ^umal 
aB  biefe  auf  einmal  43  ^rebiger  abfeilte,  ^lleranber  ^inet  (t  1847) 
oertrat  baS  proteftantifdje  dl^ä)t  ber  ©elbftbeftimmung  unb  bur^  i^n  er:; 
nmtljigt  txakn  üon  250  (Seiftlic^en  180  aug  ber  ©taatSürd^e  aug,  bie  bann 
burd)  anbere  erfei^t  u)urben.  ®ie  2(u§getretenen  erri(^teten  eine  „freie  jlird^e", 
bie  in  Saufanne  eine  eigene  t^eologifdje  (Sd^ule  erl^ielt.  ©ie  brad^te  eä  in= 
beffen  in  20  ^ci^ven  nur  auf  3000  ^^itglieber  in  40  fleinen  (Semeinben  unb 

61* 


964  SSon  bcr  franjöfifd^en  Sfteoolution  bis  jur  ©egcnraart  (1789—1878). 

rciirbe  t)om  33otfe  Dielfad^  angefeinbet  nnb  üev^o^nt.  $Den  Flamen  "^Jlci 
mier§,  urfprünglid^  (Spottname  (üou  ^D^omerie  =  ^^ermummung,  3SerftelIung, 
©rimaffe),  gaben  t^nen  Oiegterungäerlafje ;  ]ie  nal^men  t^n  julel^t  felbft  an. 
2Bar  bag  ^uBelfeft  ber  Oleformation  ^alotnä  1835  mit  affem  ©lan^e  ge* 
feiert  raorben,  fo  raar  ha§  1864  Bei  ber  britten  «Säcularfeier  be§  5:obe§  beä 
Dfleformatorg  nid^t  mel^r  ber  gall;  er  galt  nid^t  mel^r  al§  nationaler  §e(b 
unb  über  [einen  retigiofen  ©e§potiämu§  fprad)  fid^  fogar  lauter  5lbfd^eu  auö. 
if*enS  ^^^*  ^"  S^^ttfreidf;  ^atte  bie  Dieuolution  ben  ^roteftantiämuä  fe^r  ge- 
V[ta"terfd^ont,  ja  fogar  begünftigt  unb  aU  ^unbeggenoffen  benutzt,  ©ie  calüimfd^en 
^rebiger  erl^ielten  unter  9IapoIeon  I.  ©taat^befotbung  unb  genoffen  mel^r 
greif;eit  aB  ber  fat^olifd^e  dlerug.  ^ie  «Staatgbefolbung  unb  bie  S^legation 
atleg  ^atl^olifd^en  erraiefen  firfj  norf;  aB  bie  ftärfften  33anbe,  bie  reformirle 
^ird^e  gran!reid^§  o^ne  Seigre  unb  33efenntniJ3,  o^ne  5l^eo(ogie  unb  ^iäciplin 
jufammenju^alten.  SDfe  alte  cabinifd^e  ^rabition  raar  fc^on  feit  (S:nbe  beS 
17.  3ö^4«nbertg  unterbrod^en  unb  nid^t  raieber  jum  Seben  erraedft  raorben; 
e§  raurben  burd^  Un  ©influfe  ber  ^Itet^obiften  feit  1819  bie  fogenannte.t 
(Srraedften  (©laubigen)  immer  mel^r  üon  ber  rationatiftifdfjen,  inbifferentifti^ 
fd^en  unb  ungläubigen  ^Dlebr^a^l  gefdjieben.  ©ie  ^rebiger  raurben  an  bei 
Xljeorogenfd^uten  üon  @enf,  ^QJontauban  unb  Strasburg  meiften§  bem  SRationa? 
ligmug  jugefüljrt.  ^er  ältere,  üon  ^Xt^anafe  doqueret  nertretene  9lattC:= 
naiiämug  erfannte  bie  iBibel  a(§  götttid^e  Offenbarung  an,  Derftad^te  aber  obec 
beftritt  bie  einzelnen  ©ogmen  unb  nährte  bie  Sd^eu  üor  jeber  feften  binbenbeu 
9^orm,  tüäljrenb  ber  neuere  in  ber  ^auptfad^e  ber  ]^iftorifd^=fritifd§e  obec 
beftructioe  ber  beutfd^en  (5d^u(en  raar,  befonberg  gepflegt  burd)  W  tl^eologifd^e 
g^acultät  in  ©trafeburg,  an  ber  Dleufe,  53rud^,  (B^mi\)t,  Gatter, 
33aum,  Suntt^,  aud^  in  ^eutfd^Ianb  ancrfannte  tfjeo(ogifd[;e  ©d^riftftettet, 
rairften.  SDiefe  Dlid;tung  raarb  aud;  burd^  W  üon  ^otani  unb  (5d)ere: 
l^erauägegebene  3eitfd^rift  üertreten.  2hif  ber  ^Berliner  ^erfammlung  üon  185'' 
geftanb  ©ranbpierre,  'oa^  ber  DlationaIi§mu§  bie  ^D^el^r^al^I  ber  ^aftoreu 
be^errfd^e.  tiefer  S^^f^^"^  l^^^n  ben  „©rraecften"  unerträglid^.  9IB  Ui 
franjöfifd^en  ^roteftanten  nad^  ber  gebruarreoolution  t)on  1848  o5ne3utl^wii 
rvk  o^ue  (Sinfprad^e  ber  Delegierung  gu  einer  (S^nobe  jufammentraten ,  raurbi 
üielfad^  ha^  33ebürfni^  eineg  feften  ^efenntniffeg  empfunben,  aber  aud^  bi* 
Unmög(id^!eit  eineä  fotd^en  erfannt  unb  ha^  ©eftänbnijj  abgelegt,  bk  refor^ 
mirte  ^ird^e  granfreid^ä  ^abe  eigentlid^  feine  gemeinfdjaftlid^e  Seigre  me^r. 
5nigemein  gab  man  \)k  alten  »3t)mbote  auf  unb  bie  5luffte((ung  üon  neuen 
iDurbe  bamit  abgelehnt,  ha^  man  bie  greil^eit  ber  jtinber  ©otteS  burd^  Mni 
anbere  5Iutorität  alö  tk  be§  3Borteä  ©otteä  fd^mälern  raolTe.  ^arau^ 
befd^toffen  mehrere  ^^rebiger  unb  Saien,  ben  ©rafen  ©afpar  in  an  ber  <5pi^e, 
ben  5lu§tritt  au§  ber  t)om  (Staate  anerfannten  unb  hk  (Srrid^tung  einer 
„freien  euangelifd^en^'  itird^e.  ^-g  bilbeten  23  Heine  ©emeinben  mit  etraa  300(> 
©eelen,  au§  ©nglanb  unb  ber  ^ä)\vei^  unterftü^t,  hk  „Union  ber  eoange^ 
Iifd;en  j^ird^en  gran!reid;ä",  rceld^e  nur  ben  ^BiberrailTen  gegen  W  etablirtc 
^ird^e  unb  eine  hk  üerfd^iebenften  ©eftalten  annel^menbe  ©läubigfeit  reprä 
fentirt  unb  in  ber  STrt  baptiftifd^  gefinnt  ift,  ba^  hk  ^inbertaufe  üom  iöe 
lieben  ber  (Altern  abfängt  unb  erflärte  ^aptiften  bereitmillig  Qlufnafjme  finben 
3ni  ©üben,  befonberS  in  \)tn  ^eoennen,  gemann  ber  (Sectengeift  oottig  hu 


®ie  getrennten  Ätrd^cn  unb  bic  ©ecten.  965 

OBerl^anb;  Oucicfer,  Söegle^aner,  ^nfpirirte,  ftrenge  ^röbefttnatianer  fanben 
STnl^änger. 

327.  Obfd^on  bie  etaHirte  ^irrfie  bte  groBten  33to^en  s^igte,  U^axxk 
bo(^  in  i^r  ber  bei  5öeitem  größere  %l)dl  bei*  ^roteftanten.  ©elbft  5(boIpl§ 
57^0 n ob,  auf  bie  5ln![age  feineä  (5:on[iftoriitm§  in  Srion  abgefegt,  atleiniger 
SSertreter  ber  fortbauernben  ®iltig!eit  ber  alten  Gonfeffion  t)on  Sa  D^odjeHe, 
erHdrte  1849,  tro^  be^  organifirten  UnraefenS  in  i^r  DerBIeiben  ju  iDotten. 
5(m  meiften  ?0^ü^e  gab  jld§  für  ben  3wf^wimen]^att  beS  franjöfifd^en  ^roteftan= 
tiämuS  ber  geiftreid^e  ©taat^mann  ©uijot,  ber  faft  ia^  5lnfel^en  eine§ 
Oberl^aupteS  be§fel5en  erlangte,  ©urd^  SDecret  üom  26.  S^äx^  1852  erhielten 
bie  Cleformirten  bie  üon  i^nen  geraünfd^ten  ^reäbgterialrdt^e  unb  bie  aug 
biefen  l^erüorgel^enben  ß^onfiftorien,  jugteid^  aber  einen  üon  ben  ?lReiften  nid^t 
genjünfd^ten  (Sentralratl^,  ber  bie  einzelnen  unter  fid^  nid^t  üerbunbenen  (^on= 
fiftorien  correfponbirenb  unb  confultatiü  Bei  ber  Delegierung  üertreten  foHte. 
^uf  ben  ^aftoralconferen^en  im  STprit  1853  rcurbe  eine  t)on  ber  Delegierung 
berütffid^tigte  Petition  befd^loffen ,  fo  baß  ber  (Sentralratl^  Mofe  eine  beüoll« 
mäd^tigte  3i^M'c'^s^^^^5orbe  jraifd^en  bem  ©taate  unb  ber  ilird^e  bleiben  folT. 
23iete  (Stimmen  forberten  eine  ©eneralfgnobe ;  aber  W  einflufereid^ften  ^ro^ 
teftanten  in  ^art§  fud^ten  i^re  33erufung  gu  x)erl)inbern ;  ha  bie  (Sonfiftorien 
fdf)on  fo  uneinig  feien,  werbe  bort  bie  3^^^^^^^)^  ^^f^  ^^^^  entbrennen, 
ben  ^atljolüen  nur  ein  ärgertid^eg  ©d^aufpiel  proteftantifd^er  3^^^^f^^'i'^^^^ 
gegeben  unb  in  ben  Hauptfragen  bodf;  nid^tä  erhielt  raerben,  jumal  ba  jebeö 
^onfiftorium  eine  eigene,  ben  anberen  gegenüber  unabhängige  ^ird^e  bilbe 
unb  eine  35erftänbigung3bafi^  nidjt  Dorl^anben  fei.  (^rft  im  ^nni  1872 
fam  eine  ©eneralfpnobe  ju  ^ariä  ^u  ©taube;  ©uijot  ftritt  mutl^ig  für  ben 
pofitioen  ©lauben  unb  fe^te  mit  61  gegen  45  (Stimmen  bie  33efd^Iüffe  burd^: 
e§  fei  bag  apoftotifd^e  6i)mbolum  ma^gebenb,  3i^fi^^"^i^J^9  S^i  ^^^^  ©djriften 
ber  catoinifd^en  ^ird)enüäter,  Prüfung  ber  an  htn  anerkannten  tl^eologifd^en 
gacultdten  gebilbeten  ^rebiger  burd^  bie  (Sonfiftorien  geforbert  unb  in  ben 
le^teren  l^abe  hk  3^!)l  ^^^^  ©eiftlid^en  hit  ber  fiaien  ju  überwiegen.  SBäl^? 
renb  aber  bie  Delegierung  biefe  ^ecrete  anerfannte,  proteftirten  üiele  ^onfi= 
ftorien  unb  Pfarreien  bagegen  fe^r  entfd^ieben;  fd^roffer  aB  je  traten  fid^  hk 
gläubigen  Gatoiniften  unb  hk  Deiationaliften  gegenüber  unb  bie  35erföljnung§r)er= 
fud^e  blieben  üergeblid;.  Unter  biefen  29irren  ftarb  ®ui^ot  (12.  ^ii()t.  1874). 
SDic  Delegierung  rooHte  fid^  jeber  (Sinmifd^ung  fo  lange  a\§  moglid^  entl^alten, 
fal^  fid^  aber  bodC;  genotl^igt,  eine  (Sommiffion  oon  proteftantifd^en  Deiotabili= 
täten  unb  Qi^^'^P^n  jur  33erat]^ung  ber  Söege  beä  griebenä  ein^ufel^en,  maS 
raieber  auf  bebeutenbe  (Sd^roierigfeiten  ftief^.  ^er  frül^cr  !ül^n  1^  in  geworfene 
@eban!e,  man  wolle  ganj  granfreid)  eoangelifd^  mad^en,  jeigte  fid^  immer 
me^r  aB  UHPuSfü^rbar ;  nid^t  einmal  bie  eigenen  ©emeinbegenoffen  !onnte 
man  gewinnen.  Unter  htn  frangofifd^en  ^^eologen  l^aben  auger  21.  ßoqueret 
(3Sater  unb  (Sol^n)  nur  ©bmunbbe^reffenfe  (^ird^enljiftorüer),  ®ranb= 
pierre  (Herausgeber  ber  Esperance),  ^ecaut  unb  Deieoille  fid^  Ijeroor- 
getrau,  ©ui^ot  übertraf  an  !ird^li($er  3:^ät{g!eit  hm  33erliner  (Stallt 
unb  war  jugleid^  2lpologet  be§  (S^riftentliumS. 

828.   Unter  ber  ^Jlel^r^a^l  ber  (Saloiniften  Hotlanbä   tft  bie   SDorb^^ .f)caanb. 
red^ter  Ort]^obo):ie  längft  untergegangen,  nur  ber  §a§  gegen  bie  ^atl;oli!en 


966  3Son  bcr  franjöftfd^cn  Sf^cootution  bis  jur  ©egenwatt  (1789—1878). 

gebtieBen.  ^ie  ^ird^enorganifation  uon  1816,  gegen  bte  älteren  calütnifd^en 
^rinctpien  burd^  \)tn  ^önig  eingeführt,  ^atk  ber  ©taatggercalt  einen  gro^en^ 
üon  3SieIen  besagten  ©inffufe  anf  Vit  reformirte  ©taatäfird^e  eingerdnmt.  ^a= 
gegen  gab  bie  nene  33erfaffnng  üon  1852  berfelben  hk  gröj3te  Jrei^eit  nnb 
fibertrng  W  oberfte  ©eraalt  ber  freigeraäl^lten  ©eneralfpnobe,  beren  33efd§lüfi'e 
feinem  ^lacet  nnterliegen.  9htr  ernannte  bie  Dflegiernng  bie  ^rofefforen  ber 
5tJ^eoIogie  ol^ne  5}^itn)ir!nng  ber  ^ird^enbel^orben.  Unter  hm  ^Prebigern  finben 
fi(^  Dier  D^id^tungen:  1)  bie  ©röninger  (Sehnte  nnter  gü^rnng  beä  §0^5 
ftebe  be  ©root,  lange  ^dt  bie  jalilreid^fte,  bie  eine  jtird^e  mit  binbenber 
Seigre  oerabfd^eut,  bie  Dogmen  in  »ergdnglid^e  ä^^^^'^^f^c'^ungen  ouflöfet,  in 
(S^riftnä  nur  einen  potenjirten  «Sofrateä  erblid't ;  2)  W  :Oeibener  ©df)u(e  unter 
^rofefl'or  (5 d; ölten,  be|'onber§  ftarf  burd^  bie  jüngeren,  i^r  ergebenen  ^l^ec'- 
logen,  ber  pant^eiftifd^en  (Speculation  jugetl^an,  aber  mit  bem  5lnfprud^,  ^aU 
üinä  Se^re  üon  ber  unbebingten  ^räbeftination  fpecnlatio  3U  begrünben,  noc^ 
tüeit  gefä^rlid^er  aB  hk  offenen  D^lationaliften  üon  ©röningen ;  3)  W  d^riftlidi= 
l^iftorifd^e  ^^artei  unter  @roen  Dan  ^rinfterer  (f  1876)  in  Utred^t,  bie 
ben  alten  G^aloiniSmuä  raieber^erftellen,  jebe  ^Ibroeid^ung  oon  \)tn  33efenntni^s 
fc^riften  beftraft  feljen  raill,  aber  fortraä^renb  i^r  ijeilmittel  gegen  bie  ^tn- 
fd^enbe  (Jonfufion  —  bie  ftrenge  Ortl^oborie  —  jurücfgemiefen  fte§t,  xok 
benn  auc^  hk  ©eneralfpnobe  t)on  1854  Slbraeid^ungen  oon  ben  frimbolifd^eu 
©d^riften  freigab  unb  nur  „©l^rfurd^t  cor  ber  l^eiligen  (Sd^rift  unb  ©laubeii 
an  hm  ©eligmad^er  ber  6ünber"  al§  ha^  SSefentlid^e  forberte.  SDie  ©e^ 
meinben  mußten  fid^  oft  ^rebiger  aufbringen  laffen,  beren  Unglaube  fte  ab- 
ftie^;  al§  gegen  bie  ^Berufung  be§  Dr.  5Jlet)boom  ron  ©öttingen  nad^  Slm^ 
fterbam  (91oü.  1853)  oiele  ^rotefte  laut  raurben,  raie§  fie  foraol^l  bie  ^reiä- 
aB  hk  ©eneralfpnobe  jurütf,  loeil  nid^t  hk  Dolle  Uebereinftimmung  mit  ben 
^efenntni^formeln  geforbert  roerben  bürfe;  auf  5lnfragen  über  ße^re  unb  33e^ 
fenntni^  ber  jlird^e  l^atten  hk  ^ird^enbe^örben  nur  abraeifenbe  ober  au§= 
rceid^enbe  ^(ntmorten  unb  jeber  ^rebiger  fann  lehren,  raaä  er  raifl".  SDic 
©inl^eit  ber  l^oHänbifd^en  ^ird^e,  fagte  ©roen,  befte^t  nur  nod^  barin,  baf: 
alle  il^re  ^rebiger  au§  berfelben  ^affe  beja^lt  raerben;  biefeä  (5:5aoä  fotttc 
man  nid^t  mel^r  ilird^e  nennen,  ©iefe  3uftdnbe  l^aben  jur  33ilbung  einer 
getrennten  jlird^e  unter  Leitung  ber  ^rebiger  be  (?;oc!  unb  ©d^olte  geführt, 
hk  in  f leinen  ©emeinben  über  ha^  ganje  fianb  jerftreut  ift,  aber  aud^  unter 
fid;  raieber  gefpalten  raarb,  befonberg  über  hk  Seigre  oom  fteten  SSeraufetfeir. 
be§  eigenen  ©laubeng  alä  raefentlid^em  3^^^^"  ^^^  ©rroäl^lung.  Slbgefonber: 
t)on  biefer  üierten  Partei  (ben  (Jocctanern)  beftcljt  nod^  eine  Heinere  jlird^en- 
gemetnfd^aft  oon  etraa  30  „©emeinben  unter  bem  ^reuje".  5lug  ber  großer 
5lgitation  gegen  bie  SSieberljerftellung  ber  fat^olifd^en  §ierard)ie  (1853),  bi( 
oon  hm  ^anjeln  au§  genährt  marb  unb  jur  ^ilbung  oon  fünf  ©efellfc^after 
t^eilg  jur  ^'roteftantifirnng ,  tl^eilg  jur  DÖUigen  $elotifirung  ber  ^atl^olifer 
führte,  50g  ber  ^roteftantigmug  keinerlei  ©erainn ;  er  blieb  nad^  raie  oor  jer: 
flüftet.  ^a§  33egräbnij3  ift  M  ben  l^olldnbifd^en  ^roteftanten  Idn  religiöfei 
2rct  mel^r,  bie  3Sermietl^ung  ber  pdt^e  in  htn  o^nel^in  raenig  ^a^lteid^en  ^ird^en 
führte  jur  5ln5fd;ließung  ber  5lermeren  aug  benfelben,  ber  äfleligiongunterrid^l 
ber  3ugenb  raarb  t)on  htn  bequemen,  i^re  lan^roeiligen  ^rebigten  meiftene 
nur  ablefenben  ^aftoren  ben   „^ated^iflrmeiftern",  oft  gerao^nlid^en  $anb^ 


I 


2)ic  getrennten  Äird^en  nnb  bie  ©ecten.  967 

TDerfern,  übevlaffen,  ba§  2lbenbma^l  raarb  nur  alle  ^Biertelja^ve  gel^atteit; 
Diele  ^rebtger  ertüiefen  ]iä)  aB  ©ocinianer  unb  tlnitarier.  kluger  ben  3(n= 
gel^örigen  ber  reformirten  Sanbe^ürd^e  unb  ben  etraa  42,000  ©epavatiften 
läi)it  man  no($  5000  D^emonftranten  in  120  ©emeinben,  38,000  ?iJlennontten, 
66,000  ßut^eraner,  W  aber  in  ^raei  ©ecten  gefpalten  finb.  3in  5(llgemeinen 
finb  W  ©etftlic^en  nod^  meljr  aB  baä  ^Solf  bem  9flatiouaIi§mu§,  ^^ant^eiämuS 
unb  ?[RateriaIi§muä  üerfallen. 

329.  ©er  fönigüc^e  ©upremat  Blieb  in  @ng(anb  fortbefte^en  unb  rautbe ^;^«teicn  bei- 
auger  von  ben  ^D^intftern  unb  bem  ^^artamente  feit  1833  von  bem  „gel^eimen  'Staarf" 
[Rat^e"  (Privy  Council)  alä  oberftem  5(ppe(I^of  in  ©treitfadjen  ber  fie^re  ^'''^'" 
unb  ber  SDiciplin  ausgeübt,  ber  überiüiegenb  au§  ßaien  beftanb,  W  nic^t  ein= 
mat  ©lieber  ber  6taatö!ird^e  fein  mußten.  S)ie  ^ifc^öfe,  obf($on  im  £)ber= 
l^aufe  einfluJ3reid^ ,  blieben  o^nmäd^tig  in  allen  gragen  be§  ©ogrna  unb  ber 
^igciplin;  fie  fonnten  reid^e  ^^friinben  vergeben,  obfd^on  nocf;  mehrere  anbere 
ber  2[^erlei|ung  von  ^^riüaten,  Korporationen  unb  ber  jl'rone  unterfteljen,  nid^t 
aber  gegen  bie  oielen  babei  ftattfinbenben  ^J^ijibräudje  einfd^veiten,  unter  benen 
bie  8imonie  obenanfte^t.  S)er  ©egenfat^  S^oifrfjen  hcn  ruefentlid)  caluinifd^en 
39  5lrtifcln  unb  ber  ftarf  fat^olifirenben  fiiturgie  führte  ^u  üielfadjem  2öiber= 
ftreit;  bie  ©Dangel ical§ ,  hk  am  (Salüiniömnä  feft^alten  unb  hk  (Bacxa- 
mente  ju  blof^en  ^ciä)tn  l^erabfet^eu ,  trugen  unioillig  ba§  3od;  ber  Liturgie, 
bie  5Inglofat^o Uferen  unb  Xractarianer  empfauben  tiefen  Slbfdjeu 
gegen  W  39  2lrtifet;  Mht  Parteien  befc^ulbigten  fid)  raec^felfeitig  mit  dl^^i 
ber  Une^rlic^feit  unb  ber  §eud^elei.  3^M*^^i^  i^j»^^^  ^kl)m  bie  redeten 
51  n  g  l  i  c  a  n  e  r  ober  §  o  d;  f  i  r  d^  l  i  c^  e  n ,  W  meiftcnä  bie  proteftantif dje  3ufti= 
fication§tl)eorie  unb  bie  §erabfe^ung  ber  Xaufe  ju  einer  Zeremonie  DertDerfen; 
fie  legen  befonberen  2öert^  auf  bie  angebtidje  apoftolifdje  ©ucceffion  beä  eng= 
lifd^en  (i'pifcopateä ,  bel;aupten  ba§  ©afein  einer  mit  boctrineller  3lutorität 
auägeftatteten  jtird^e,  ju  ber  and)  W  anglicanifc^e  aB  bie  beftDerfaf3te  unb 
Dorurt§eil§freiefte  al3  23eftanbt§eil  gcl^öre,  Derfd^liegen  fid^  aber  allen  logifd^en 
(Jonfequenjen  iljrer  ©runbfäl^e  Ijartnäcfig.  ©ie  5Inglofatl)olifd^en  ober  Zxac-^ 
tarianer  raollten  hk  ^l^eologie  ber  ^dt  vox  1625—1680  neu  beteben,  l;ielten 
fid^  an  bie  Siturgie,  ftubirten  aud)  W  ilird^enDdter,  famen  aber  raieber  jum 
geraöl^nlid^en  2lnglicani§mu3  ^urücf  ober  traten  in  Die  fat^olifdje  jtird^e  über, 
©ie  „breitfird^lid^e  ©d;ule''  entraicfelte  fidj  unter  bem  ©influffe  ber 
beutfc^en  Literatur  unb  ^^eologie,  fd^rieb  bogmatifc^en  23eftimmungcn  nur 
einen  relatioen  unb  ^eitioeiligen  2öert^  ju  unb  begnügte  fid)  mit  einem  ratio- 
naliftif^en  ©^riftentl^um  unb  mit  ber  befte^enben  ©taatäürd^e,  hk  eben  alä  Ut 
htn  iDirflic^en  3i^ftänben  am  beften  entfprec^enbe  ^er!örperung  beä  D^ational= 
raillenä  in  ürd^lidjen  ^ad^tn  gu  faffen  fei.  ©iefe  ©d^ule  Ijat  allein  tljeo= 
logifc^e  ©d)riften  Don  einiger  33ebeutung  Deröffentlidjt,  iDenn  rair  bie  ■Irac^ 
tarianer  ausnehmen;  ^u  i^r  gepren  3^^^^^/  Maurice,  W  35erfaffer  ber 
Essays  and  Reviews  Don  Oxforb  1860  u.  3(.  3"  ^^^  §ampben=  unb 
in  ber  ®or]^am  =  (5ontroDerfe,  in  ben  Eingriffen  be§  33ifd^ofä  Solenfo  Don 
S^otal  auf  hen  ^entateud;  unb  'aa^  ^nd)  3ofue  (1860)  jeigte  fid^  ber  3flatio.-^ 
naliämuä  feljr  einflußreich.  Dlac^bem  ber  geheime  D^at§  hie  5^'age,  ob  ha^ 
©ogma  Don  ber  facramentalen  SSirfung  ber  Xaufe  fie^re  ber  anglicanifdien 
^ird^e  fei,   oerneint  nnh  fo  ber  2lnfid^t  ber  (E'üangelicaB ,  fie  fei  ein  blofeer 


968  33ou  ber  fran3Öfifd^en  SHcoolution  M§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

Sßeil^evitug ,  ^üvgerred)!  evt^eilt  ^atte,  fonnte  nid^t  mejr  leidet  tvgenb  eine 
^drefie  üon  ber  ©taat^ürd^e  au§gefd^ieben  rcerben,  unb  biefe  felbft,  erfüllt  üort 
trägem  3nbifferentigmu§ ,  rote  er  \\^  in  ber  anglicauifdjen  iegräbnifeliturgie 
unb  in  ber  (Steffung  ber  33ifd^ofe  p  bem  (J^efrfjeibungägefefee  üon  1858  !unb= 
gab,  o^ne^tn  t)om  Unterlaufe  tu  i^rem  go^'tbeftanb  mefirfad^  bebrol^t,  von 
üielen  ©liebern  cerlaffen,  ging  immer  meljr  ber  völligen  5luflüfung  entgegen, 
^ie  Literatur  ber  ©t)angelical§  befd;rdn!te  fid^  meiften§  auf  ^rebigten 
unb  ©rbauungSfd^riften ;  in  i^nen  fpielten  apo!ah)ptifd^e  unb  dfjiliaftifdie 
Träumereien  roie  aud^  W  Hinneigung  ju  ben  ®iffenter§  tro(3  be^  geft^altenß 
an  ber  jugered^neten  ©ered^tigfeit  eine  bebeutenbe  3^olle;  eine  rairfjame  33er- 
tretung  fanb  bie  „bnrd^  ba§  ©efetj  etablirte  jlird^e"  nirgenbS. 

Sage  ber  330.  ©egeitübcr  ber  engUfd^en  ©taatäfivd^e   beftanbeii  nod^  bie  Dielen  ©ruppen  ber 

®''^"^*"'^'2)tf[cnter0  fort,  beneii  iiod^  1790  bie  »on  %ox  befüriDortete  5lnerfennung  cerfagt,  banr 
aber  1828  mittetft  SUifl^ebung  ber  Jeft^iMcte  unb  be§  XaufjroangS  burd^  anglifanifd^c 
©eiftlid^e  geroäl^rt  ronrbe;  baju  tarn  nod^  ber  ^-reibrief  für  bie  Unioerfität  fionbon  ju 
fünften  ber  Tiffenter§.  3Son  ben  älteren  ©ecten  fanfen  mel^rerc  jnr  33ebcutung§Iofig!elt 
l^crab,  roic  bie  Ouäfer,  bie  tnäl^rifd^en  trüber  (mit  30—32  itapeßen),  bie  ©webenbor: 
gianer,  bie  2BI;itfieIb^2)iet^obiften.  ®ie  ^nbcpenbenten  ober  (SongregationaUften 
l)atten  um  1860  nod^  1401  iprebiger  unb  einige  Ijunbcrt  ©emeinben.  ©ie  gaben  mei; 
fien§  ben  ftarren  (5alDini§mu§  auf  unb  üeröffentUd^ten  1833  ein  feljr  rceiteg  unb  oagcS 
(5)lauben§befenntni9,  nod;  baju  mit  ißerjid^t  auf  jebe  DerbinbUd^e  Äraft  unb  ol^ne  g-orbe; 
rung  ber  Unterfd^rift.  2)ie  ^ rebiger  I;aben  fid^  aber  nad)  ben  2tnfid^ten  unb  Grrcartungen 
il^rer  ©emeinben,  befonber§  ber  reid^eren  unb  einfhi^reid^eren  ^Qlitglieber,  ju  rid^ten,  üon 
benen  [ie  uöllig  abtjängig  [inb.  Tie  unitarifd^en  ^^regbpterianer  l^atten  1851  nod^  229 
Kapellen,  roaren  aber  im  D^üdfgang  begriffen ;  bie  catüinifdEien  ^reäbgterianer  mit  160  @e= 
meinben  ebenfo.  Tie  2öe§Iet);2J^etI}obiften  fpatteten  fid§  mel^rfad),  1796  burd^  jtill)am, 
1816  rcegen  (Sinfiffjrung  einer  Orgel,  1835  burd^  bie  neue  5lffociation  unter  SBarrcn. 
2)ie  SBiüfür  ber  fid;  felbjt  ergänjenben  unb  baä  ©ange  leitenben  (ionferenj  erregte  immer 
größere  Un3ufriebenl)eit  unb  1850  fam  e§  ^u  einer  förmlid;en  (Empörung.  5Den  auf  ©es 
mofratifirung  ber  i^erfaffung  unb  auf  33erfläTfung  beä  i!aieneinfluffe§  gerid;teten  D^ieform* 
bcftrebungen  roiberftanb  bie  an  il^rer  fd^ranfenlofen  ©eroalt  fefilialtenbe  Gonferenj  mit 
alter  .^ärte,  raorauf  binnen  3—4  S^l^^T^^n  f^d^  100,000  ^[Ritglieber  abfonberten.  9lud^ 
^rüingianer,  3Jiormonen  unb  3)arbr)ten  gercannen  riele  ^rofelpten.  '^m  ©anjen  ift  ber 
©tonb  ber  5)ii]entergemeinben  in  fteter  ^^luctuation  begriffen;  bei  SSerarmung  etne§  ©i; 
firictä  3ie^t  eine  ©iffentercongregation  gercö^nlid^  ah  unb  bilbet  fid^  in  einem  anbern  neu; 
3?iele  gellen  Don  einer  ©ecte  rafdf)  ju  einer  anbern  über,  aud^  bie  meifl  farg  befolbeten 
unb  oon  il^ren  ^^Ifjörern  fo  uielfad^  abliängigen  '»^rebiger.  5^er  praftifd^e  (Snglänber  fud^t 
eine  Seigre,  bie  il}m  bequem,  uerflänblid^ ,  tröftenb  unb  beruljigenb  ift  unb  feinem  ©elbj!« 
gefüllt  fd^meidielt,  rciH  aber  fein  läftigeä  '^o^  tragen,  feinen  bogmatifd^en  Sebenfen  unb 
biblifd^en  ©unfel^eiten  nad^ge!^en,  nod^  mit  eigener  ^^-orfd^ung  fid)  abmül^en;  er  bel^ält  fid^ 
jeber  ^dt  ba§  '^ied)t  cor,  nadj  ©utbünfen  feinen  religiöfen  ©tanbpunft  gu  anbern.  3Siele 
2lrmc  unb  gabrifarbeiter  gel^ören  nebftbem  gar  feiner  religiöfen  ©enoffenfd^aft  an,  am 
TOenigfien  ber  ©taatsfird^e,  bie  fid^  um  bie  nieberen  ^olfäflaffen  raenig  fümmert  unb  eine 
ganj  »erroeltlid^te  ^nftitution  junäd^ft  für  bie  Ijöl^eren  ©täube  gercorben  if^,  bereu  nad^s 
geborene  ©öl^ne  fie  mit  i^ren  5lemtern  ju  cerforgen  l)at;  bie  ^od^fird^tid^e  ©eiftUc^feit, 
il^re  ©itte  unb  ^^luSbrudöroeife  ift  bem  armen  33olf  fremb  unb  abftof3enb;  minbeften§ 
bie  .^pälfte  ber  3^ation  ift  ber  ©taatstird^e  entfrembet,  fo  fetjr  fie  über  bie  reidfiflen  Tlitid 
Derfügt.  SDa  bie  ©iffenterS  auf  3^'^lii"9^"  ^1^^^  3[Ritglieber  angeroiefen  finb  unb  nur 
rcidie  ^rofel^ten  fud^en,  ifl  unter  ben  Waffen  eine  DÖUige  fittlid^e  unb  religiöfe  SSerroils 
berung  eingeriffen,  fogar  tiefer  ^a\]  gegen  ben  d^riftlid^en  ©lauben.  Dfficiell  gäl^ltc  man 
©übe  1875  bereits  137  9fteligion§genoffenfd^often  ober  ©ecten. 
3uftänbe  331.  ^u  ©d^ottlanb  ift  bie  t^eologifd;e  Siteratur  überaus  bürftig  unb  troden,  rcie 

s*ott;  ber  pre§bt)teriani|^e  ©otteSbienft,  bei  bem  haä  ^o\t  \\6)  üorbetcn  unb  fid^  anreben  lä^t 
ol;ne  irgenb  eine  eigene  2:§ättgfeit,  raäl^renb  e§  bei  i8eerbigungen  auf  gciftUd^en  3ufprud^, 


©ic  getrennten  Ätrd^en  unb  bte  ©ecten.  969 

ja  Quf  iebeg  ge[prod^ene  2Sort  uersid^tct.  ©ei  Pflege  ber  rotffenfd^aftltd^en  ^l^eologic 
würben  jofort  in  ^olge  ber  Iierr[d§enben  bogmatifd^en  ^rincipienlofigfeit  bie  uncerföl^m 
U(^ften  2Siber[prüd^e  ju  2:age  treten  unb  bie  ^rebiger  aUeä  5tnfc^en§  beraubt,  ©d^on 
1843  trennten  fid^  an  200  ^rebiger  (S^ontntrufioniften)  fammt  i^ren  ©emeinbe^mtcr 
^ül^rung  be§  Dr.  (Sl^almerä  (f  1847)  Don  ber  „etablirten"  Äird^e  unb  bitbeten  bie 
„freie  Äirc^e".  ©er  ©ortred^ter  (Safüini§mu§  n)urbe  aber  in  Beiben  Äird^en  nid^t  me'^r 
üorgetragen  unb  fanb  [id^  nur  nod^  bei  ben  „reformirten"  unb  hm  „Bereinigten"  ^re§= 
bt)tcrianern.  3n  ^olge  be§  rocit  »erbreiteten  3[ltateriali§mu§  übte  aud^  bie  med^anifd^s 
beterminifiijd^e  Seigre  be§  2(merifaner§  ^o^Q^'^ön  (äbraarbS,  roeld^e  jebe  menfd^Ud^e 
i^rei^eit  unb  <SeI6ftbe|timmung  cor  bem  2rtle§  aUein  rairfenben  göttlid^en  3SilIen  t)er= 
fd^roinben  läfet,  großen  (Äinfluy  im  Sanbe.  5Die  moraIi[d[;en  ßwftänbe  geftatteten  fid^  immer 
trüber;  bie  2;runffudfjt  rcarb  ftär!er  al§  in  ^i^Ianb  unb  trat  tro^  ber  nod^  ftrenger  al§  in 
(ängtanb  eingel^altenen  (Sabbatfeier  befonberS  an  (Sonntagen  l^erüor.  SSiete  traten  au§ 
ber  rerfnöd^erten  pre§br)teriamid^en  Äird^e  tf;eil§  in  bie  ^reifird^e,  bie  in  17  S^^^^en  über 
800  Äird^en  mit  ^farr^äufern  unb  ©d^ulen  au§  freiroiüigen  53eiträgen  erbaute  unb  balb 
ein  2)rittf)eit  ber  53cü9lferung  umfd^Iang,  tl^eilä  in  bie  beionberg  bem  Slbel  Beffer  ^m 
fagenbe  (SpifcopatfirdCjc ,  tfieilä  in  bie  cerfd^iebenen  (Secten  über,  üon  benen  namentUd^ 
bie  Saptiften,  9Jiet(}obiften,  Quäfer,  Unitarier  unb  2J?ormonen  riele  ^profelgten  ge= 
roannen. 

332.  ^n   5)cinemar!   prodamirte  bag   (Staatägrunbgefel^  üon   1849®änemar!. 
bie  Dteligionöfreirjeit  unb  fteUte  "ok  jlatlplüen  htn  übrigen  Untertl^anen  gteid^. 
©aburd^  Tüavb  einerfeitä  ben  wenigen  ^^at()oIt!en  be§  Sanbeg  freie  ^Sewegung 

unb  ben  ^UJiffionären  ©rleid^terung  üer[(^afft,  anber[eltä  bem  Kampfe  gegen 
\)k  lut^erifc^e  ^iaai^Uxdjt  W  33al)n  gebrodjen,  rceld^en  ber  au§  ©eutfd^Ianb 
eingebrungene  9tationati§mug  üorbereitet  l^atte.  gü^rer  ber  ratic)naliftif($= 
ungläubigen  Partei  raar  feit  1825  ^rofeffor  ©laufen,  m\  ©djüler  ©d^Ieier= 
mac^er'g,  raäl^renb  auc^  ber  geleierte  ^ifd^of  5DU"inter,  bann  ^rinfter  unb 
^Qlartenfen  fie  begünftigten.  dagegen  üertrat  ©runbtüig  (y1872)  bie 
©eltung  beg  apoftolifd^en  ©rimbolumä,  raeld^eg  a(g  !lare  unb  fefte  Sel^rform 
ber  älteften  ^ird^e  über  bie  ber  Söiüfür  fubjectiüer  Deutung  üerfallene  ^ikt 
gefteEt  iDerben  muffe,  verfiel  imirier  me^r  (1848)  mit  bem  ßut^ert^um,  for= 
berte  eine  gän^Iidje  5hif(öfung  bes  ©taatäürdjenrüefenä  unb  $arod^iaIt)erban= 
beä ,  bamit  3^^^^  V^  beliebig  an  einen  il^m  jufageijben  ^^riefter  anfc^lief^en 
fönne.  (5r  BeMmpfte  üiele  Saläre  lang  ben  beutfd^en  ^roteftanti^mug ,  !am 
üielfad^  ju  pufetiilifdjen  ^Infd^auungen,  grünbete  fleine  GonüentiM  unb  ^ule^t 
mit  ^ierfegarb  (y  1855)  gemeinfam  eine  neue  Soltäürd^e,  \ik  fid^  i^rer 
grei^eit  bebiente,  33efreiung  Dom  ^arü($ial=  unb  üom  ^aufjroange  (1855  unb 
1857)  fid^  errang,  ^ie  ?D^affe  beä  iut^erifc^en  33olfe§  üerrailberte  in  relt= 
giöfer  33e3iel^ung;  hk  jlirdjen  mürben  fd^led^t  Befudit,  3Siele  fud^ten  Bei  ben 
^et^obiften,  23aptiften  unb  ^iJiormonen  religiöfe  ^^al^rung.  33ei  bem  mit 
feinen  unter  fid^  gefpalteten  unb  jiemlid^  t^atlofen  ^rebigern  Ijöd^ft  unjufrie^ 
benen  ^olh  fanb  auc^  hk  Sefuitenmiffion  in  (Jopenl^agen  üielen  5ln!lang. 
3u  ©unften  ber  33aptiften  junäd^ft  mar  1857  ber  Xauf^mang  abgefd^afft 
morben;  bie  errungenen  ^Sortl^eile  !amen  aber  aud^  anberen  33el"enntniffen  ^u 
gut.  5lucö  bie  3nfel  3^lanb  l^atte  fid^  ber  OleligionSfreiljeit  ^u  erfreuen ;  für 
bie  franjöfifd^en  ©eeleute  rairfte  in  Ole^fjaDÜ  junöd^ft  5lbbe  33auboin. 

333.  2n  D^ormegen  laftete   fd^raerer  SDrudf   auf  ben  ^at^olüen;   bod^  Jicvnjegen. 
burften  fie   fid^  1843  ju  einer  Pfarrei  in  (S^riftiania  Dereinigen.    9^ad^  bem 
jl;oleranjebict  Dom  15.  ^nli  1845  machten  fie  grofee  gortfd^ritte.    3m  ^a^vt 

1858  fe^rte  ber  ©onüertit  ^aul  ©tub  (1837  ^riefter  unb  33arnaBit)  nad^ 


970  S3on  ber  franjöfifd^en  9fJeootutiou  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

iöergen  juvücf,  rao  er  eine  jlirc^e  gu  grünbeii  befd^Iofe;  1864  würbe  er  jum 
apoftollfd^en  ^iffiondr  in  Sf^orraegen  ernannt,  'an  13  (meift  Betgif d)e) 
^ri^r,  bann  6d)ulbrüber,  ©d^raeftern  com  ^I.  3"^f^P^  ^^'^  ^^^^^  (Sd^raeftern 
Don^ajaretl)  entfalteten  i^re  ^ptigfeit.  SDie  proteftantifd^en  ©eiftlid^en 
iraren  §ier  nod^  abpngiger  alg  in  ©d^raeben,  auf  beut  (Stort^ing  nii^t  oers 
treten,  einer  (Staatgbe^örbe ,  in§Befonbere  bem  (Suttn^minifter,  untergeben. 
2(uä  i)änemarf,  mit  bem  ba§  Sanb  U^  1813  üerbunben  raar,  l^atte  9^brrcegen 
ben  3^ationaIiämuä  erl^atten,  ber  fid^  rafd^  an(^  auf  htn  Jlanjeln  cerbreitete, 
Don  benen  nur  bürre  D^^oralprebigten  unb  öfonomifd^e  ^b^anblungen  Dorge- 
tragen  röurben.  ^ie  von  vidtn  ©eifttic^en  angeftrebte  D^üdffe^r  jur  (ut^eri- 
fc^en  Ort^oboxie  l^atte  beim  3SoIfe  feinen  33oben,  W  2öod^engotte§bienftc 
gingen  ein,  ^ran!enbefudfje  famen  aujier  Hebung  M  ben  mit  roettlid^en  ^^^^ 
fd^dften  überhäuften  ^rebigern,  benen  aHjugrojie  ^farr-eien  ^ugeiüiefen  fiub 
(burfd^nitttid^  famen  3600  Seelen  auf  eine  ^^farrei  unb  oft  4  big  5  berfelb^'n 
finb  im  3^^^^^^!]^  ^^^  größeren  (Sinfommenä  Bereinigt),  ^iele  ©inrao^ner 
l^aben  M  ber  geringen  ^a^  von  jlird^en  unb  Pfarreien  niemals  tin  ©otteSs 
l^auä  bcfud^t  unb  ha^  fird)(id^e  2tben  jeigt  alTent^atben  tiefen  ^Serfaff. 
sdjtveben.  334.  (Selbft  ha^  entlegene  Sd^iücben  l^atte  W  (iinrairfungen  ber  napo* 
(eonifd^en  §errfd^aft  tief  empfunben.  Dtad^bem  jlönig  ©uftao  lY.,  bem  Olu3- 
tanb  1808  ginntanb  entriffen,  geftürjt  unb  $erjog  (iavl  von  ©übermannlaiib 
jum  ^önig  geiüä^It  löar  (1809),  rcurbe  ber  franjofifc^e  ©eneral  33ernabotte 
1810  jum  X^ronfotger  erhoben,  ^ie  (Staatäfird^e  blieb  abhängig  r)on  SDeutfc)- 
tanb  unb  beffcn  tfjeologifdjer  Literatur;  ben  (J-ngIdnberu  rcar  fie  ^u  fteif 
lutljerifd)  o^ne  allen  „^ird^engeift",  ben  Dlationaliften  ju  eng^erjig,  ju  unfrei 
unb  unproteftantifd§.  jtönig  unb  Df^eid^Stag  be^errfc^ten  fie  üöllig,  rcdl^retib 
W  ©eiftlic^f eit  bod)  einen  groj^en  politifd^en  ©influjj  auf  bem  Oleid^ätage  b:= 
§auptete.  ^ie  Pfarrer  löurben  meiftenä  5U  raeltlic^en  ©efc^dften  benutzt,  b  e 
^rebigten  bloJ3  abgelefen  unb  mit  profanen  35er!ünbigungen  üerbunben,  t^ej)= 
logifc^e  Gontrooerfen  üon  hm  meift  unraiffenben  unb  ber  Delegierung  bliuD 
unterworfenen  @eiftlid)en  dngftlic^  oermieben.  5Die  menigen  ©ele^rten  unter 
il^nen,  wie  33ifd^of  Dleuterbal^l,  beflagten  tief  bie  fc^led^te  Organifatioit 
beä  t!^eologifd^en  Unterrichte,  't^tn  Ünoerftanb  unb  bie  ©eioinnfud^t  ber  @eif  5 
li(^en,  W  überl^anbneljmenbe  ©leid^giltigfeit  gegen  hk  allein  l^errfd^enbe  lutl^ts 
rifdje  jtir^e,  ber  trotp  ber  ^roljibitiügefe^e  Derfd^iebene  fc^Todrmerifd^e  ©ectct 
bebeutenben  5lbbrud^  tljaten.  ilaä)  unb  nac^,  befonberä  feit  1866,  bilbete 
fidj  eine  religiöfe  gortfd^rittspartei,  raeli^e  eine  ülationalfirc^e  ol^ne  (Sgmbole 
unb  100  möglid;  o^ne  §ierard^ie  aB  ^kl  i^rer  33eftrebungen  anfal^;  man  ex- 
fannk  oielfad;,  baß  bag  biöljerige  ort^obo):e  ßut^ert^um  mit.  rafd^en  6d^ritte:t 
feiner  ^uflöfung  entgegeneile,  (^in  X^eil  be§  (5leru§  glaubte  biefer  Statu- 
[tropfe  burd;  3itgeftdnbniffe  an  hen  Siberaligmu§  oorbeugen  ju  fonnen,  H%ii 
aber  baburd^  'oa^  )8^xtvamn  ber  großen,  no^  gldubigen  l^affe  ein,  bie  fid) 
nun  befto  mel)r  bem  ©ectenroefen  in  bie  5trme  raarf,  rad^renb  oon  ber  ^te^r^ 
ial)l  ber  fogenannten  gebilbeteren  ©tdnbe  bie  .ftird^e,  fo  lange  fie  nur  htn 
geringften  (Bdjdn  bogmatifc^er  ^rdtenfionen  bei^ubeljalten  '^IHiene  mad;te,  ftetii 
aB  dn  §eerb  beg  Obfcuranti§mu§  unb  reactiondrer  Xenbenjen  oerfd^rieei. 
toarb.  Unter  ^önig  (£arl  XY.  (t  1872)  würben  meljrere  3Serfud^e  gemad^t. 
bie  'Strenge  ber   alten  jtir^engefelpe  ju  milbern;  erft  unter  feinem  33ruber 


2)te  getrennten  Ätrd^en  unb  bte  ®ecten.  971 

D^car  II.  warb  auggefproc|en,  ha%  ber  jlontg  ben  ^iffibentengemeinbett  mit 
geraiffen  33efd^rän!ungen  hk  offentlid^e  iReligionSüBung  beraiüigeu  !omte 
(31.  £)ct.  1873). 

335.  3"  neuej^er  ^dt  ifi  ©d^roeben  t)on  einer  tiefen  reUgiö[en  ©ä^rnng  ergriffen. 
2)er  qI§  ^rebiger  Beliebte  2ector  äßatbenftröm  fud^te  bie  lutfierifd^e  ©taatsfird^e  jn 
reformiren  unb  bel^auptete,  nur  ba§  bud^ft ablief  in  ber  ©d^rift  (Sutl^altene,  nie  aber 
bie  @rf(ärung  irgenb  eines  2Jienfd^en,  fei  DBject  be§  @rauben§,  beim  5lbenbmol^te  fei  nur 
\>a§  ©ebot  be§  .»pinnel^menS ,  @ffen§  unb  Srinfenä  ma^gebenb;  e§  rourbe  geforbert,  ben 
empfang  be§  2tbenbma^l§  ebenfo  frei  ju  geben  mie  bie  ^rebigt  ©§  bilbeten  fid^  aud^ 
2lbenbma!^t§Dereine ,  um  ju  »erl^üten,  ba^  bie  „^^eiligen"  nid^t  genötl^igt  werben,  ba§ 
Stbenbmal^I  mit  ben  „Un^eiligen"  an  bemfelben  2;iid^e  ju  genießen,  unb  um  ißeftimmungen 
über  ben  @enu^  begfetben  fefl^ufe^en.  2;ie  Partei  2öatbenftröm§,  ber  feinem  Sifd^ofe  unb 
(Japitel  cntfdf)ieben  3Siberftanb  leiftete,  rciü  aber  nid^t  auä  ber  ©taatgfird^e  austreten, 
fonbern,  wie  ba§  felbfl  von  erftärten  33aptif}en  unb  aJJetl^obiflen  gefd^ieljt,  ber  befonberen 
SSortr^eile  roegen  äuf3erlid^  in  i^rem  3Serbanbe  »erbleiben.  @o  rairb  biefe  ©taatSfird^e 
innerlid^  immer  mel^r  gefpalten,  unb  e§  fd^eint  bem  föniglid^en  Oberftbifd^of  faum  mögli^, 
aud^  nur  bie  äu^ertidf;e  (äinl^eit  auf  bie  5^auer  einigermaj^en  3U  erl^alteu. 

336.  3»  ^^"  ruffifd^en  OftfeeproDinjen  l^atten  bie  ^roteftanten  (2V2  ^Jiiüionen)  eine  5«ufeianb3 
üiel  milberc  33el^anblung  al§  bie  Äatf)oUfen  genoffen,  bod§  mußten  fie  fid^  ba§  f aiferlid^e ^|f^^J"* 
©ummepifcopat  i^rem  «Softem  gemäf3  feit  1817  gefallen  laffen.    ^^x  ©eneralconfiftorium 

l^atte  fid^  aud^  in  bogmatifd^en  unb  liturgifd^en  ^^-ragen  an  ben  Äaifer  ju  roenben  unb 
beffen  oberftbifd^öftidfje  ©eroalt  rourbe  ba\,n  benü^t,  bie  ^rotefianten  immer  met)r  ber 
ruffifd^en  (£taat§fird^e  sujufül^ren.  2)ie  ©efe^e  über  gemifd^te  Gl^en,  roonad^  alte  Äinber 
au§  benfelben  in  ber  ruffifd^en  Sf^eligion  3U  erjiel^en  finb,  rourben  au d^  auf  biefe  ^ro= 
öinjen  auBgebel^nt,  ben  ^rebigern  bie  Xaufe  von  ^^i^^"/  ^Jiul^ammebauern  unb  .Reiben 
»erboten;  fobann  rourben  unter  falfd^en  3Sorfpiegelungen  über  60,000  2anb(eute  in  2it); 
lanb  jum  Uebertritt  in  bie  ©taatSfird^e  cerleitet  unb  barin  feftgel)atten ,  ba  ber  5lbfaU 
t)on  biefer  unter  ben  fc^roerf^en  ©trafen  cerboten  ifi.  Unter  5lteranber  II.  »erfdfilimmerte 
fxd^  tro^  aller  freunbfd^aftUd^en  SSejiel^ungen  jum  preu^ifd[;en  ©taate  bie  Sage  ber  ^ro= 
tef^anten  in  9f?u^lanb  fel;r  bebeutenb.  ^m  öfterreid^if d;en  Äaiferftaate  l^attcn  bie Oefteneic^. 
^Protef^anten,  aud;  abgefe^en  üon  ber  Sluäroeifung  iljrer  ©taubenSgenoffen  im  ^iöci^t^^l 
bie  fid^  bann  nad^  <Sd§(eficn  roanbten.  (1826),  mel)rfad^e  klagen  norgebrad^t;  1821  er= 
l^ielten  fie  eine  eigene  tl^eologifd^e  2cl^ranftalt  in  SBien,  beren  CSinüerteibung  in  bie  Uni= 
»erfität  fie  nid^t  erreid^ten.  3"  Ungarn  Ratten  fie  längft  eine  freiere  53eroegung,  Der- 
roeigerten  bie  5lnna(;me  ber  Don  ber  @taat§regierung  erlaffenen  ©runbgcfe^e,  unb  erlang? 
tcn  burd;  bie  patente  com  1.  ©ept.  1859  unb  20.  Oct.  18G0  Dollfiäubige  5(nerfennung 
iljrer  5Iutonomie.  5)urd^  ba§  ^roteftantengefe^  Dom  8.  5tpril  1861  roarb  für  bie  ganje 
SJionard^ie  ben  ^roteftanten  freie  fird^tid^e  ©elbflregierung  gewährt,  bie  nur  in  5:irol  bei 
ben  elgenf^ümlid^en  33erf)ältniffen  be§  2anbe§  unb  ber  5Ibneigung  beä  QSolfeS  gegen  bie 
protcftautifdje  ^ropaganba  auf  gröf3ere  ©d^roierigfeiten  ftiefj.  5)ie  feit  1868  erlaffenen 
©efe^e  roaren  ben  ^rotefianten  roeit  günftiger  al§  ben  ^atl^olifen. 

c.  i}a5  pri)tf|tautifcl)(  iHiffionsmcfcn. 

337.  ^'rft  Idt  bem  19.  ^a^^rl^unbevt  regte  fid^  unter  htn  ^roteftanten  ^rcteft. 
ber  ©inn  für  33e!e^rung  ber  Ungläubigen  in  gröj3erem  ^age.    ß-g  roaren  t^ätliS* 
gunad)ft  uic^t  bie  Silegierungen ,   x)on   benen  bie  englifrfje  [ogar  bem  (53ö^en= 
bienfte  in  Dftinbien  35orfd§uB  leiftetete,  fonbern  ^riüatgefeüfd^aften ,  hk  fid; 

ber  §eibenbefe]^rung  annahmen;  fo  nad^  mehreren  feineren  33ereinen  W  nie= 
berldnbif^e  (1792)  unb  W  groj^e  Sonboner  ^liffion§gefeIIfd)aft  (1795),  benen 
hk  pregbt)terianif^e  ju  ©binburg  (1796),  hk  von  ^ofton  (1810),  33afel 
(1816),  33erlin  (1823),  hk  franaofifd;=reformirte  (1823),  unb  ber  d^ineftf^e 
^iffion^oerein  (1816),  bann  anbere  ©efetlfd^aften  gu  33armen,  ^regben,  $atte, 


972  33on  ber  franjöfij'ci^en  Df^cnoTution  bi§  3ur  ©egenroart  (1789—1878). 

5Rürnkrg  folgten.  5Bon  Otationaliften  gefd^al^  nur  wenig  fiiefür;  am  meiften 
tl^aten  bte  glaubigen  Sutl^eraner,  bann  bie  SIngticaner,  kfonber§  aber  bic 
^Jletl^obiften.  ©S  fehlte  aber  aud^  nid^t  an  (5treitig!eiten  unter  hcn  üerfd^ie= 
benen  ©ecten.  ^ie  beutfd^en  ^iffiongüereine  rerfammeln  fid^  feit  184(3 
in  periobifd^en  ©eneralüerfammlungen  an  üerfd^iebenen  Orten.  SDie  rers 
Ijeiratl^eten ,  mit  ©orge  für  SSeib  unb  ^inb  belafteten  ^iffiondre,  oft  nur 
auf  ©eminn  Wba^i,  ermiefen  fid§  im  ©anjen  fe§r  rccnig  tüd^tig  unb  bie 
großen  für  fie  üerauägabten  (Summen  ftel^en  in  feinem  33erl^dltniffe  gu  il^reu 
![^eiftungen.  ^it  meit  geringeren  D^Zitteln  Reiben  \)k  ^iffionäre  ber  !ati^o(ifd^eu 
.^ird^e  meit  @röJ3ere§  gu  ©tanbe  gebrad^t  unb  jal^lreid^e  proteftantifd^e  (Stim- 
men geftel^en  bie  Unfrud^tbar!eit  unb  (Srfolglofigfeit  ber  proteftantifd^en  ^^if- 
ftonen  unbefangen  ju.  ^ie  oft  burd^  ©efd^enfe  gemonnenen  Dleop^pten  er^^ 
miefen  fid^  feiten  ftanbl^aft.  ^J^i|fion§[eminare  würben  feit  1801  in  (Sn^r 
taub,  (Sd^otttanb,  D^torbamerifa,  in  (Satcutta,  ju  iBafet,  ^ariä,  Carmen,  23er= 
lin  errid^tet. 
sDie  muu  338.  5Im  meiften  fud^ten  bie  ^roteftanten  burd^  bie  33ibe(gefellfd^after 
flaftin.  5U  n)ir!en.  (E'ine  britif^e  ©efellfd^aft,  bie  einen  feit  1780  beftel^enben  ^^i|fion§= 
perein  in  fid^  aufnal^m,  bitbete  firf)  ju  ßonbon  1804  aB  „britifc^e  unb  au§: 
märtige  33ibetgefell|d)aft"  unb  conftituirte  fid^  7.  Wläv^  1805  üollfommen  pm 
3n)erfe,  bie  l^eilige  (Sd^rift  ol^ne  jebe  ©rflarung  in  rerfd^iebenen  (Sprad^en 
ifjtiU  für  geringe^  ®e(b,  tl^eitä  aud^  umfonft  unter  allen  ^^enfd^en  unb  33öl= 
fern  ju  Derbreiten.  (Sie  jdl^lte  1844  bereite  7000  3^c^9^^^'c^ttß  ^^^^  ^6^= 
breitete  in  40  S'^'fF^^  öu  fed^^e^n  Millionen  33ibeleremplare.  3'n  ^i^^x  200 
(Sprad^en  mürben  Ueberfe^ungen ,  jum  Z^dl  I)od^ft  fel^terl^aft,  geliefert.  3^ 
^Berlin  entftanb  1814  ebenfalls  eine  §auptbibelgefellfd^aft,  eine  anbere  1816 
in  3^orbamerifa.  5lber  W  Erfolge  maren  anwerft  gering  M  ungel^eurem 
5Iufn)anb  üon  ©elbmitteln.  33iele  Reiben  benü^ten  bie  gefd^enften  23ibeln  ju 
alten  moglid^en  fingen ;  33efe]^rungen  mürben  bamit  faft  gar  nid§t  crjiett. 
©er  papftti(^e  6tut)t  muffte  um  fo  mel^r ,  atä  aud^  unter  htn  j^atl^otifen 
perftümmette  unb  Derfdtid)te  33ibetüberfet^ungen  verbreitet  mürben,  W  burd^ 
Vit  ebenfo  rertl^eitten  potemijdEien  Stractate  nod^  meitereg  Sid^t  erl^ietten,  biefe 
©efetlfd^aften  unb  i^re  Xl^dtigfeit  jur  Sßarnung  ber  ©tdubigen  t)erurtl)eitett. 
©tevrctcft.  339.  5rber  aud^  an  3"P^^uten  fetjtte  e§  nid^t,  bie  in  ben  unter  anberer 
tMrmbcn§ßvrfd^aft  fte^eubeu  Sdnbern  ben  ^roteftantigmug  Derbreiten  foEten.  ©al^in 
^^*^'""'- geljort  hie  ©rrid^tung  beg  angto^preu^ifd^en  33igt]^um§  (St.  Safob  in  ^eru- 
fatem,  ba§  mit  120,000  ©utben  auSgeftattet  marb,  aber  aud^  ju  (Streitig^ 
feiten  gmifd^en  5tngticanern  unb  beut[d§en  ^roteftanten  führte  unb  über  hit 
gamitie  be§  ^ifdtjofä  ]^inau§  feinertei  grofeere  ^tugbeljuung  geroann.  Unter 
hen  §dretifern  unb  <Sdi)i§matifern  be§  türfifdjen  D^eid^e§,  befonberS  bei  ben 
9^eftorianern,  bann  in  5Ibeffinien,  mürben,  jumat  Don  ^ngtdnbern,  foftfpielige 
33efel^rung§Derfud^e  gemad^t.  ^n  (Jl^ina  raaren  fel^r  tüd^tige  ^iffiondre  i'^äü^, 
mie  ?0^orrifon  (feit  1807),  ©ü^taff  (feit  1826);  Diele  roaren  aber  mel^r 
©ete^rte  at§  5tpoftet.  SiDingftone  mad^te  in  5tfri!a  Diete  ©ntbedfungen 
inv  33ereid^erung  ber  ^Tbfunbe;  ber  ^3üffiondr  trat  Dor  bem  gorfd^er  meit 
imnd.  SDod^  roaren  bie  ^[Ret^obiften  unb  bie  ^aptiften  in  bem  (5:aptanbe  unb 
ouf  ?iJlabaga§car  in  i^ren  ^efe^rungäoerfud^en  gtüdftid^.  3tm  meiften  (5:rfotg 
Ijatten  fie  auf  hm  6übfeeinfetn,  auf  Sla^iti,  ben  ®efett|d^aft§-;  greunbfd^aftä* 


5)tc  getrennten  Äird^en  unb  blc  «Secten.  973 

unb  anberen  3nfetn.  ^n  Oftinbien  rcurben  hk  angticantfc^eu  33igt^ümev 
ealcutta  (1815),  33ombat)  unb  Wla\>xa^  (1833)  gegrüubet;  hk  ^if^öfe 
§eber  unb  2ßtI[on  geigten  melen  (Stfer;  aber  bie  D^efultate  n^aren  fejv 
gering  unb  ftanben  weit  hinter  \)en  ©rgebniffen  ber  fatl^olifi^en  ?Oli(fion  ju= 
rutf;  man  fonnte  nur  etraa  250,000  §inbu§  geraumen,  radl^renb  eine  Million 
oftinbifd^er  ^atl^olüen  gejäl^It  raarb.  ^n  9^orbameri!a  rcaren  bie  33aptiften, 
^et^obiften,  Slnglicaner  unb  beut]'c!)e  fiutl^eraner  bei  einzelnen  ^^ibnifd^en 
(Stämmen  tptig;  bie  roheren  unb  gewalttätigeren  würben  meiftenö  gemieben; 
für  Sapplanb ,  ©ronlanb ,  Sabrabor ,  ^atagonien  würbe  nur  fel^r  wenig  ge^ 
tl^an.  2Son  ben  an  1500  Orten  t^ätigen  5000  proteftantifc^en  ^iffionaren 
l^aben  ]\d)  35iele  fat^olifd^e  Sauber  aB  ^O^iffionäfelb  auserfe^en. 

340.  ©e[onber§  warb  bie  „©Dangelifation"  3talicn§  angej^rebt.  ^ter  l^atten  bie  auiüion  an\ 
SBalbenfer  1848  in  ©arbinien  bürgerlid^e  9fted§te  erlangt  unb  fonnten  [id^  mit  ber  in^mer lljjjj^j,^^"*^ 
jieigenben  3Sergrö^erung  bie[e§  Staates  nngef)inbert  roetter  ausbreiten,  kuä)  in  XoScana  ber  i^jjrenäi« 
l^atten  bie  ^roteftanten  Sln^änger  gefunben,  bie  burd^  i()re  33ibetfiunben  5IufieI)en  erregten;  ^^'Ynffu^^'* 
wegen  ber  3Serurtr)eiIung  ber  3[)?abiai'[d^en  (Seeleute  warb  1852  ber  ©ro^^crjog  fogar  mit 
Bcroaffnetcr  3"^^T^i5f"tion  5ebrof)t.  33ou  2Katta  au§  famen  proteftantiid;e  3:ractate  unb 
ctnjelne  apofiaftrte  SS>e(t=  unb  OrbenSgeiftlid^e  (be  ©anctiS,  5td;iüi,  i8iand;i;@iooim, 
©aoajji  u.  %.),  ceröffenttid^ten  f)eftige  Eingriffe  gegen  ba§  ^^apj^tl)um  unb  bie  fotf;oIifd^en 
^nftitutionen ;  einige  von  if)nen  (Slngl^era,  2I§proni,  ©irtori)  würben  Freimaurer  unb 
2Jiänner  ber  Dieüolution.  @eit  1870  fonnten  ficf;  in  dlom  felbft  öffenttid^e  proteftantifd^c 
S3etl^äufer  erl^ebcn,  von  ber  S^iegierung  begünftigt,  bie  nur  ber  oerfaffungSmäf^igen  ®toat§5 
religion  feine  freie  53en)egung  gönnt.  2(m  9.  unb  10.  Fe'^ntar  1872  TOurbe  in  öfjenttidf^er 
©iSputation  ju  D^tom  ber  bortige  2lufentr;a(t  be§  I;I.  betrug  ron  hm  SEalbenfern  beftrits 
ten,  Don  ben  Äatl^olifen  mit  treffenben  Slrgumenten  üertfieibigt ,  oI;nc  bafj  jebod;  ein  (är* 
fo(g  erjiclt  rcorbcn  roärc.  ^m  ©anjen  blieben  aber  bie  ^ortfd^ritte  beä  ^rotcftanti§mu§ 
jcl^r  gering ;  üon  ben  abgefallenen  ^rieftern  feierten  meljrcre  reuig  jurüd ,  rcie  ^^ran^ 
Gofentini  (1848) ,  roäl^renb  anbere  burd^  ifjre  tiefe  llnfittlid^feit  öffentlidfieä  Stergerni^  er; 
regten,  roie  ^ijacint^  ^Td^iUi  (1850)  unb  ©aoagji  (1851);  bei  ber  md)xiaX)i  be§  ^'olfeS 
erregte  ba^  2:reiben  ber  ^^roteftanten  tiefe  (Sntrüfiung,  bie  fogar,  niie  1866  ju  Sartetto, 
in  blutigen  @cenen  fid^  funbgab;  bejal;(te  5lrbeiter  fpicien  eine  3^^*  ^^"9  ^^^  dloüt 
„eoangelifd^er  G^riften",  aber  nur  jum  ©d;ein,  unb  ben  meiften,  bie  jum  Uebcrtritte  fid^ 
ben3egen  laffen,  fel^It  jeber  pofitioe  ©ianU'^  bie  ^al)i  ber  2ttl;eiften  unb  greibenfer  über; 
fieigt  bei  2Beitem  bie  ber  ^roteftantcn.  Gbenfo  ücrr;ält  e§  fid^  in  ©panicn,  rao  üon 
(Gibraltar  !^er  S3ibeln  unb  5:ractate  oerbreitct  rcurben.  9^ur  rocnigc  @eift(id;e  würben 
3um  5lbfaE  gebrad^t;  oon  biefen  bereuten  einige  iljren  SIbfaü,  raie  1840  3_^arnaba§  Otobri; 
guej  in  Sonbon;  anbere,  wie  ber  unfittlidic  53Iauco  SS^ljite  (1841),  ftorben  in  oöttigem 
Unglauben  bal;in.  5^ie  5ibneigung  beä  3solfe§  nöt{)igtc  felbfl  bie  liberale  Dtegierung  jum 
©infd)reiten  gegen  bie  Umtriebe  ber  proteftantifdjen^ropaganba;  1861—62  warb  3Jtanue( 
«2Jiatamoro§  (f  1866)  mit  oieten  ©enoffen  jum  jterfer  üerurtljeilt.  (Seit  1868  fonnte 
aber  in  9)cabrib  eine  protef^antifd^e  Äird^e  erbaut  werben;  bie  bcutfc^eu  ^rebiger  unb 
mel^rere  abgefallene  Spanier,  wie  Garrag co  unb  D^uet,  fanben  wenig  ^inberniffe  mel^r 
unb  1873  fonnte  man  fid^  auf  ber  ^Rabriber  @eneralft)nobe  ber  23ertretung  oon  16  @e= 
meinben  rül^men.  ^nbeffen  l^at  ber  6ommuni§muä  weit  gröj^ere  gortfd^ritte  gemad;t  al§ 
ber  ^roteftantigmuS.  ^n  Portugal  förberte  bie  Soge  weit  mel}r  ben  Unglauben  alg  pro= 
teftantifdieg  (5f)riftent^um ,  bag  burd^  bie  fianbeggefe^e  üerboten  blieb;  in  giffabon  wirfte 
ber  als  Slmerifaner  naturalifirte  Spanier  |)errerog  be  3[Rora.  3lud)  bie  beutfd;e  ^I;ilo; 
fopl^ie  fanb,  wie  in  Italien,  fo  auf  ber  pgrenäifd^cn  ^palbinfcl  (gingang;  in  3Jlabrib 
verbreitete  ^iiHan  San 3  bei  D^^io  feit  1845  bie  ^^ilofopljie  bc§  Traufe,  bie  au^er 
Seonl^arbi  in  ^rag  unb  5U)reng  in  Seipjig  nid;t  me[;r  Diele  Vertreter  fanb. 


974  '^on  her  fransöfifd^cn  SfJeootution  bi§  jur  Gegenwart  (1789—1878). 

d.  Die  protf|lttntlf(l)eit  Btcttn, 
a.   ^n  (Suglanb  unb   ©d^otttanb. 

9icu.3frae*  341.  ^n  (^xi^law^)  beftaubeu  bie  ^o^anniten  ober  ©out^cottften 
(6.  685)  aud^  nacf;  beut  S^obe  ber  ^tifteriu  (f  1814)  fort;  unter  i^nen  ga6 
e§  angltcanifd^e  ©etftlic^e  unb  ^Ter^te.  35ier  ^age  l^ielt  man  ben  Seid^nam 
ber  (5out^cote  raarm,  iljr  Sßiebererraadjen  er^offenb.  3SieIe  il^rer  STnl^dnger, 
aud^  9^eu=3f^'ft^^^^^«  genannt,  liefen  fid^  ben  ^art  roadfjfen  unb  untere 
gogen  \\d)  ber  23efd^neibung.  darüber  entftanb  eine  <5paltung  gratfd^en  ^e- 
fc^ntttenen  unb  Unbefdjnittenen.  ^el^rere  fetzten  il^r  35ertrauen  auf  bie  von 
ber  ©outljcote  um  l^oljen  ^rei§  auggeftellten  ^dffe  für  ben  §immel  unb   er= 

©aj  .<?au3  karteten  nod^  immer  \)k  ©eburt  beg  ^Dleffiaä.    SDie  1844  unter  bem  Seaman 

ber  ^''^'-^arm^ieitv  33 r et f; reu  entftanbene  ©ecte  Iie(3  fid^  gu  (Sl^arlibge  in  einem 
geräumigen  $aufe  uieber,  ba§  §au§  ber  Siebe  (5lgapemone)  ^eifeen  foHte,  unb 
erflärte  frei,  bajj  fie  feine  anbere  Dbrigfeit  anerfenne  alä  ©ott  alTein,  mir 
bem  fie  im  l^eitigen  ©eifte  Bereinigt  fei,  baä  ©ebet  Derraerfe  unb  ben  ^ag  besJ 
©eri^tg  aB  angebrod^en  oerfünbige.  ^^^änner  unb  Sßeiber  UWn  unfittlid[' 
jufammen,  wa§   1849  ju  gerid^tlid^em  (Sinfd^reiten  führte.    S'^^n   SDarbt 

s^ainjtcu.in  Pijmoutl^  grünbete  W  ©ccte  ber  ^Itjmoutp ruber  ober  ^arbt)ten. 
lüetd^e  alle  anberen  il^ird^en  aB  bem  glud^e  ©ütte§  DerfaKene  ^ileam§fird^er 
be^eid^nete,  hk  Hoffnung  auf  bie  balb  eintretenbe  Sßieberfunft  G^rifti  belebte, 
bag  allgemeine  ^rieftert^um  unb  bie  ©eifteggaben  l^od^^ielt,  haUi  ganj  bemO: 
fratifd^e  gönnen  annahm;  fie  ben)egte  fid^  Ijauptfädjlid^  in  D^egationen  unb 
ern)ie§  fid^  al§  ein  oerjüngteg  unb  mobificirteg  C^uafertl^um.  ^n  ©nglanb 
Ijatte  fie  1851  bereite  132  ^erfammlunggpläi^e ;  i^re  §auptfii)e  fanben  fidp 
aber  feit  1840  in  Saufanne  unb  im  SSaabtlanb. 
Srtingianer.  342.  ^luS  bem  ^ietigmuä  unb  falfd^en  ?[Rt)fticigmu§  ging  ber  bem  alten 
^^ontaniSmug  uerrcanbte  3^'^^ingiani§mu§  l;erüor,  ber  hk  ß'rneuerung 
ber  apoftolifc^en  ©nabengaben  unb  baö  balb  beoorfte^enbe  taufenbjäl^rige 
D^leic^  (Sljrifti  nerlunbigte.  (5buarb  S^^^^^Ö/  9^^-  l'^^^  gu  5Innan  in 
6c|ottlanb,  feit  1822  ^^rebiger  an  ber  falebonifd^en  jlapelle  ber  ^regbpte* 
rianer  in  Sonbon,  prebigte  unter  grofjem  3^^^^^?  ^^^  ^^^  l^errfd^enben  fitt- 
lidfjen  (5lenb,  oon  ber  ^Ihna^mt  beg  (S^riftentl^umg  unb  ber  ^errfd^aft  be§ 
antidOriftlid^en  Dleidljeg,  beffen  (5nbe  üon  ber  naiven  jn^eiten  2ln!unft  ^f)rifti 
jum  ©erid^te  ju  erl^offen  fei;  er  legte  gro^eg  ©ercid^t  auf  ba§  ^reieinig!eit§- 
bogma  aB  d^riftlic^e  ©runble^re,  ftie^  aber  mit  ber  33e]^auptung,  ha§i  gleifd^ 
(Sljrifti  fei  gleidlj  bem  unfrigen  oon  ©eburt  an  ein  fünblid^eg  gercefen  unb  crft 
burd^  bie  ^luferftel^ung  unfünblidfj  geworben,  auf  ernften  SSiberfprudf; ,  ha  er 
htn  (Jrlofer  felbft  gum  ©ünber  madljen  ju  rcoUen  fd^ien.  D^odf)  mel^r  erregte 
ber  fonft  MitW  D^tebner  Slnftofe,  al§  er  feit  1831  beljauptete,  ha^  apoftolifd^e 
3ungenreben  fei  in  einzelnen  feiner  g^eunbe  rcieber  l^eroorgetreten,  unb  be^« 
l^alb  einige  nid^t  amtlid^  autorifirte  ^erfonen  35orträge  l^alten  lieB-  ^a  i^n 
1832  barum  ha§  fc^ottifd^e  $reSbi)terium  abfetj.te,  prebigte  Sroing  unter 
freiem  §immel,  Vi^  er  fic^  eine  ©emeinbe  unb  eine  jtapelle  oerfd^afft  l;atte; 
er  ftanb  biefer  ©emeinbe  mit  bem  auS  ber  üiel  üon  i^m  gebraud^ten  ^Ipofa' 
li;pfe  entleljuten  Flamen  eineg  ©ngel§  üor;  ben  ^-ngeln  (^luffe^ern,  ^ifd^o^ 


S)lc  getrennten  itird^en  unb  bie  ©cctcn.  975 

fen)  follten  2Ieltefte  «nb  ©tafonen  gur  ©eite  ftefien,  in  biefen  bie  „apoftotifd^e 
^ird^e"  bilbenben  ©emeinbeu  'iik  6^ari§men  ber  2(poftet,  ^rop^eten,  ß-üan^ 
geliften,  §irten  unb  Se^rer  fid^  roieberftuben.  Ob[df)ün  t)on  ben  ^re^bpieria- 
nern  e):commun{cirt,  fonnte  Srüing  bod^  feine  ©ecte  itieit  üevbreiten,  aud§  auf 
bem  (5:ontinent.  2IB  er  1834  in  ©laggora  cerftorben  raar,  festen  feine  be= 
geifterten  3ünger,  befonberg  ^arctat)  unb  ber  STpoftel  ^^oina§  (iarh)le, 
baä  SBer!  fort  unb  grünbeten  neue  ©emeinben,  in  Sonbon  allein  fieben,  n)0= 
t)on  aber  fe(^§  balb  eingingen,  bann  in  D^orbamerif a ,  in  ber  ©d^tüeij,  in 
S)eutfd)Ianb  unb  in  6canbinaüien.  SDie  ©ecte  erlief  1847  ein  ^J^anifeft  an  ben 
$apft,  Vit  Sifd^öfe  unb  W  Könige  ber  getauften  Stationen,  um  fie  jum  S3eitritt 
einjulaben,  unb  fu($te  be|onber§  W  3uben  ju  gewinnen,  ba  jet^t  ber 
§eiben!ird^e  bie  ^^^^^ntird^e  folgen  muffe,  ^n  ben  3^^^^"9^(i^^c^J^  traten  üiele 
pufer)itifd^e  ©pifcopaliftcn ,  in  ^eutfdjlanb  ber  3:^eologieprofeffor  ^^.  2S.  3- 
^^ierf(^  in  ^[Rarburg ,  ber  ©el^.  ^latlj  2B agener  in  23erlin ,  ^inei  f($n)ä= 
bifd^e  !at^olifd;e  ^riefter,  ©e!an  fiut^  unb  'Domoicar  ©pinbler,  über;  biä 
1857  "^atk  fie  üiele  (Erfolge,  bann  trat  ein  D^lücfgang  ein.  ^n  23ar)ern  er= 
l^ielt  hk  vSecte  1862  ftaatlidlje  STnerfennung.  3n  ^c^ottlanb  entftanb  bie  ^^'^vifcmancr 
@ecte  ber  ^  o  r  i  f  o  n  i  a  n  e  r ,  hk  im  ©egenf al^e  jum  (^aloinigmug  bie  Unit)er= 
falitdt  ber  (5rlöfung  üertvat. 

ß.   3"  ^orbamerifo. 

343.  S)ie  Dereinigten  Staaten  üon  D^orbamerifa  Ijahm  feine  33o(f§fird^e,  fovbern  für  aieii^tcfc 
öffentlid^e  SIemter  fein  rcüßiöfeä  53efenntnif5,   fdjlie]len  ben  9teIigion§unterricI;t  üon   ^^n  j,-^j"^|f,"f/„ 
©deuten  au§  nnb   qcben   adcn  ©ecten   unb  Parteien  gleid;e  33ered;tigung.    äl>ä^venb  im 
Sßeften,  bem  3^«^^^  üicier   gerainnfüd^tiger  SluSroanberer,   Befonberä   unter  ben  ©eutfd^en, 

ficf)  Diele  Ungläubige,  Ungetaufte,  ^teligionSlofe  finbcn,  i|t  in  ben  öftndjcn  ©taaten  bie 
offene  3fieIigion§DeracI)tung  fcltencr,  boä  (J^rifientfjum  rcenigftenä  äuf^erlid;  gead;tet.  SDer 
Dorljerrfd^enbe  angelfädififdic  Stamm  beftet)t  auS  5tnglicanern,  ^reSbyterianern,  Gongrc: 
gationaliften,  3Jcetf)obiften ,  ju  benen  nod^  Diele  onbere  ©ectcn  —  über  70  ®enomina= 
tionen  —  fommen,  bie  alle  fid^  auf  bie  53ibel  ftü^^en,  3af)treid;e  ^rebigcr  oft  nur  mit 
gonj  fleinen  ©emeinben  I)aben  unb  mit  allen  mögtirf^en  5J?ittetn  fid^  ^ro[e(t)ten  unb  ®etb 
ju  Derfdiaffen  fud)en.  Sänge  galt  ba§  ©ectenraefen  für  einen  f}o^cn  3]ortl^ei(  be§  2anbe§; 
bod)  erfannten  balb  tiefer  forjdienbe  (i5eifter  barin  einen  franftiaften  unb  unl^eitDoUen  ßu; 
ftanb.  ,^anb  in  .^anb  mit  ber  Dicigerütjmten  retigiöfen  §reif;eit  gef)t  bie  ©ud)t  nod^ 
bereu  Unterbrüdung  unb  bie  alten  ©pattungen  rufen  neue  fieroor,  felbft  bei  ben  fo  frieb; 
Ud^en  Duofem,  ^ebe  neue  ©ecte  beanfprudit  ben  SlUeinbefil^  ber  biblifc^en  äi>aT}r'^eit 
unter  S3efeitigung  ber  93ienfd;eniat3ungen,  Dertritt  aber  immer  ba§  S^ed^t  be§  ^rioat; 
urtt)eit§  unb  baljnt  fo  für  enblofe  neue  3erfplilterung  ben  SSeg;  ber  miffenfd;oftnd^en 
2;^eoIogie  finb  alle  fo  gut  feinb  roie  jeber  3Iutorität  unb  Kontinuität  ber  £ird;e.  S)ie 
53aptiften  ber  fed^§  ^rincipien  erflärcn  eä  für  belanglos,  ob  iljre  ScTjrcn  in  ben Sapititen. 
frül^cren  Reiten  ber  Älrd^e  Dorl^onben  gerocfen  feien,  bie  be§  fiebenten  'SageS  finben 
bie  <Sonntag§feier  unbegrünbet  unb  fe^en  in  ber  gu^iüafd;ung  ein  ©acrament;  bie  meiften 
Derroerfen  bie  itinbertaufe ;  bie  (Sampbellbap tiften  (feit  1810)  Italien  ftjmbolifd^e 
Südjer  neben  ber  33ibel  für  uunüt^  unb  unjuläffig  unb  fe^jen  al§  einzige  Scbingung  bc§ 
Eintritts  in  il^re  ©emeinfd^aft  ba§  DoUftänbige  33ertrauen  auf  bie  blofjen  2}erbienfte 
Gl^rifti  be^ufä  ber  Df^ed^tfertigung. 

344.  gjJit  ber  Seljre  dou  ber  äuperlid;en  3ured;nung  ber  (55cred;tigfeit  Gljrifti  fielet  ®tc  ^feinvat: 
bie  bei  ben  ©ecten  fierrfd^enbe  i:i}eorie  unb  ^rariS   ber   C^'-rrce düngen  (JReüioalS)   in 
3ufommenI;ang.    ®er  burd^   ben  blof^en   (^^tauben  gered^tfertigte  SO^enfd^  l^at  bie  fid;ere 
(ärfal;rung  Don  feiner  Segnabigung,  meif^  ben  5[Roment  feineS  llebergangS  Dom  2;obe  jum 

^thzn  genau  anjugeben.    S)ie  ^Befel^rnng  mirb  bemnad;  gefd;äft§mäfüg  betrieben.    9}^el;rere 
Dereinte  ^rebiger  unb  ©laubige  bearbeiten  eine  23erfammlnng  dou  33efel^rung  münid;cnbcn 


976  5öon  bcr  franaöfifd^cu  3f?eüoIutiou  Bis  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

5pcr[onen  mit  (angen,  l^eftigen  unb  aufvegenbcn  ^rebigten,  Siebern,  ©ebeten  unb  33e[(^n)i)= 
rungen,  bringen  [ie  in  bm  ^ufianh  geiftiger  unb  leiblid^er  (Srfd^öpfung,  inbem  fie  ganj 
paffiD  \\ä)  ben  il^nen  eingeprägten  ©efül^len  l^ingeben,  unroiUfürlld^e  StuSrufungen  unb 
förperlid^c  3wfttttc  für  Unterpfänber  ber  ©nabe  nclimen;  x\)xt  (Srfd^öpfung  gilt  aB  bcr 
©eelenfriebe  ber  ^eiBgeroi^l^eit.  ©em  norbamerifani[d;en  ßl^orafter  entfprid^t  eine  foldjc 
jeitrocifc,  bie  Sf^ercen  überrcäUigenbe  Stufregung ,  bie  aud)  bie  2ücfen  beä  puritanifc^  bürfs 
tigen  (5ultu§  ausfüllen  [oll.  ©q§  Unroefen  ber  a^ieDioalS  l^at  unter  ben  ©eiftlid^en, 
6»;a(tunnen  befouberS  bcr  ^  r  e  §  b  ij  t  e  r  i  a  n  i  f  d^  e  n  ^  a  r  t  e  i  e  n ,  bie  an  t{)eologi[d;er  33ilbung  bie  3)tetl§o= 
mfaner?' ^^f^^"  ""^  Ouäfer  überragen,  eine  groj3e  5lbneigung  unb  jal^lreid^e  3lu§tritte  t)erbeigefü^rl ; 
bis  1835  traten  in  wenigen  Sö'^ren  300  preSbgterttnifc^e  ^rebiger  jur  bifd^öflid^en  Äirdic 
über,  rceld^e  bie  CffeüiöalS  »erroirft  unb  bem  j^rengen  (SalüiniSmuS  rciberftrebt;  (Soltou, 
ber  frül;ere  Sobrebner  ber  „(Srroecfungen" ,  erflärte  biefe  für  ©eifteSfned^tung  unb  ßoi:« 
ruption.  3?^äl^renb  bie  frül^eren  ^reSbt)terianer  ftrcnge  (Sabiniften  rcaren,  3-  (SbroarbS 
(SaloinS  S^ogmen  mit  bem  @i)ftem  Socfc'S  ju  ftü^en  fud^te,  öernid)teten  ©eoig^t,  firs 
man,  5Beed^er,  53arncS  bie  ^^^errfd^aft  ber  cabinifd;en  2el;re  unb  1838  erfolgte  eine 
Spaltung:  bie  oon  ber  SKel^r^eit  ber  ©eneralüerfommlung  rcegen  ^rrlel^ren  auSgefio^enen 
iJlnl^änger  beS  ©arneS  (60,000  mit  500  ^rebigern)  bilbeten  „bie  preSb^terianifd^e 
Äird^e  ber  neuen  ©d^ulc".  5jie  Untcrorbnung  ber  ©emeinben  unter  bie  (£i)nobet 
unb  ?ßreSbt)terien  roavb  bei  hm  ^reSbgterianern  gefteigert,  raäljrenb  bei  ben  (iongrcga- 
tioualiflen,  ben  äd^ten  Puritanern,  ber  frül^ere  3"fömmen^ang  ber  einjetnen  @emeir= 
ben  mittelft  ber  Gonfociationen  mit  einer  t;ö[;eren  Snftanj  aufgelöst,  3lUeS  bemo!rati[d^er 
geftaltet  unb  faft  von  jeber  ©emcinbe  ein  eigenes  (£i)mbol  aufgefteUt  rcarb.  3"  ^^^  P^c- 
teftautifd^en  Dicd^tfcrtigungSle^re  fanben  neuere  2:i}eologen,  roie  D^eoin,  eine  furd^tbare 
5;äu[d^ung,  eine  feclenmörberifd^e  .^ärefie.  S^ie  ©eringfd^ä^ung  ber  ©acramente  fül^rt: 
baju,  ban  üiele  ^inber  ber  (gectircr,  aud^  bcr  ^reSbtjterianer,  ungetauft  blieben.  Wand)i 
fudjten  binbenbe  ©ymbolgläubigfeit  J^er^ufieUen,  aber  bie  üJtcljrjaljl  l;ielt  üoHe  5IReinungS: 
frci^eit  feft. 

345.  3"  5)en  alten  ©cgenfätfsen  ber  Puritaner  famcn  Diele  neue.  GS  gibt  ^opftn: 
fianer  unb  5lnljänger  „beS  neuen  Std^teS",  gemä^ngtc  unb  ftrenge  (laluiniften,  5)c: 
ftructioniften  unb  9ff eftorationiften ,  ©egner  ber  ^rbfünbe  (S:at)lor  unb  ^arf),  ^rä^ 
criftentianer,  meldte  ben  «Sünbcnfatl  in  ein  früIjcreS  ©afein  ücrlegen  ((Sb.  33eed^er).  3'- 
ben  fed^S  norböftlid^cn  Staaten  rcarb  bie  33ern)erfung  ber  (5rbfünbe  DorI)errfd^enb.  D^ebf 
ben  ^reSbtjtcrianern  ber  alten  unb  ber  neuen  «Sd^ule  gibt  eS  (5umbertanb  =  ^reSb9 
teriancr  (feit  1810),  n)eld;e  bie  eraigen  ©trafen  läugnen,  bann  bie  reformirte  pre§ 
b^terianifd;e  Rixä)t  (1782),  rcie  anbere  Parteien,  ©d^on  gegen  1792  roaren  aui 
iinitarter. ben  ^uritancm  Unitariergcmeinben  l^erDorgegangen,  befonberS  iu33o[ton;  fie  fd^loffci 
fid^  an  ^riftlet)  an,  ber  Don  Sirmingl;am  nad;  5lmerifa  fliel^en  mu^te.  S:;ie  medianifd^t 
Sluffaffung  ber  ©enugt^uungSlcI^re  fül^rte  ju  einer  3evreif3ung  ber  göttlid^en  ©reieinigfelt 
Sur  (Sntgegenfteltung  ber  brei  göttlid^en  i^erfonen;  bie  Ü^eaction  bagegcn  roar  baS  2luf: 
fommen  beS  UnitariSmuS,  ber  übrigens  nur  oorübergel^enb  (Sinf(ui3  geroann;  feine  5tn: 
l^ängcr  mürben  t^eilS  ^antlfieiften  unb  2ltr;eifien,  tl;eils  Slnglicaner;  1850  mürben  nod^ 
244  unitarifd^c  ^rcbiger  mit  30,000  Stnljängern  gejäl^lt.  ®ie  ben  Unitariern  Dcrroaubten 
UnitJcriaibUniDcrfaliften,  roeldje  eine  cnblid^e  35ejeligung  aüer  5J^en[d^en  ücrtreten,  !)atteu  feil 
'''"■  il)rer  ©rünbung  burd^  ^ol^n  93hirrat)  (1774)  fd)on  bis  1846  an  576  ©emeinben,  !amer 
aber  feit  1855  in  3SerfaÜ,  ba  3Sietc  alle  d)riftUd;cn  2}ii)fterien  Dcrraarfen  unb  fid^  bem 
TOct^obiften. D^ationaliSmuS  ergaben.  3rm  meiften  I)aben  fid;  bie  gJZetl^obiften  Derbreitet,  obfd^on 
Dielfad^  unter  fid;  gefpalten  unb  dou  meift  unrciffenben  ^rebigern  Dertreten;  auS  il^nen 
unb  ben  58aptiften  gingen  bie  ^  ab  er  naculiflen  (Don  ir)ren  33erfammlungSorten  fo  ge- 
nannt) l^erDor.  SöcSler)  fiatte  in  5lmerifa  ben  anglicanifd^en  ^rebiger  XI).  (Eoo!e  jum 
©uperintenbeuten  geraeil^t;  bereu  gab  eS  balb  mel^rcre,  bie  Si|d)öfe  genannt  mürben.  Sei 
biefen  bif d)öf lid;en  ajletl^obiftcu  tjerrfd^t  atleiu  bie  C^onferenj;  bie  ©emcinben  erl^al: 
ten  ir;re  ^rebiger  auf  einige  3ar;re;  bie  Öaien  Ijabcn  feinen  Slntl^eil  am  Jf?ird;enreglment. 
2tud)  unter  il^nen  brad^en  Spaltungen  auS;  roegen  bcr  SflaDenfrage  trennten  ftd^  bie 
nörblic^en  unb  bie  füblid^en  50^etl)oblften  unb  fül^rten  einen  langen  ^roce§  über  bie  Z'^d- 
lung  beS  Atird^engutä.  ®cr  ftete  Söed^fcl  ber  ^räbicanten,  bie  3JJaffe  Don  3fJeifeprebigern, 
bcr  Slpparat  Don  3D^itteIn  jur  erjeugung  ber  Slufregung  bcr  ©efülilc,  ber  geif^igen  2lb= 


®te  getrennten  Äirdfien  unb  bie  ©ecten.  977 

fpannung,  beä  ©töl^nenS  unb  beB  2tufjQU(J^gen§,  bie  l^öd^jl  befd^ränfte  t^eologtfd^e  33ilbung, 

bie   ganj   profane,   oft  tl^eateräf)nlid§e  (Jinrid^tung  ber  33et]§äufer  laffen  feine  rul^igc  unb       ^ 

tiefe  religiöfe  UeBerjeugung,  feine  3(nbad^t  unb  fein  georbneteS  ^ird^cnfijftem  auffommen. 

©ie  anglicanifd^e  ©pif  copalfird^e,  ju  ber  fid^  bie  3Sorne'^meren  unb  ©ebilbeteren,  ^'«  ^^''i"* 

felbft  unter  ben  3)eutid^en,  I^atten,  füf)rte  Bei  fid^  eine  Saienrepräfentation  ein,  fpaltete  [id^ 

aber  burd^  ben@egenfafe  ber  GoangelicatS  unb  ber  Slrminianif d^  =  .^od^firc^lid^en 

unb   fam  burdfi   bo§  fiaienjod^  in  eine  brüdfenbe  Sage.    Sie   beut]  dt)  en   2utE)eraner  .^eutfd); 

(1846  ^ä^Ite  man   1232  ©emeinben)  nal)men  immer  mel^r   ab,   gingen  ju   ben  3^"^Ö' unb  SefoS 

lianern  ober  ^Oietl^obifien  über,  jagten  fid^  üon  ben  ft)mbotifd^en  33üd^ern  Io§  unb  brad^ten     wvte. 

e§  gu  feiner  (Sinl^eit.    Sie  beutf c^-reformirte  ©emeinfd^aft  warb  üon  ben  ä(f)ten 

Galoiniften  at§  arminianifirenb  unb  romanifirenb ,  ja  al§  abtrünnig  angefel^en.    SJtinber 

bcträd^tlid^  ift  bie  ^a^  ber  9Jiennoniten,  ber  mä^rlfd^en  trüber,  ber  ©roebeu:      f 

borgianer. 

346.  ©ine  ganj  neue  6ecte  begrünbete  Söj'epl)  ©miti)  ber  ^ii^Ö^vC/ ^'^  ^''"' 
geb.  1803  im  Staate  ^Serniont  aB  ©ofjn  armer  £<anbleute,  erft  Sd^al^gräber 
unb  ©otbfuc^er,  überhaupt  5(benteurer,  ber  1822  mit  i^m  Dorgeblic^  ^u  S^eil 
geworbenen  3]ijionen  unb  Offenbarungen  Ijerüortrat ,  bann  1830  mit  ber 
angeblichen  Ueberfefeung  ber  nac^  feiner  33e^auptung  üon  einem  ©nget  am 
27.  Sept.  1827  i^m  übergebenen  golbenen  tafeln  mit  ben  %  @rf)riften  ^or= 
monS  fi^  brüftete  unb  ja§(reic^e  5ln^cinger  gemann,  bie  htn  ^Jlamen  ^or* 
monen  ober  §eilige  ber  letzten  'Xage  erhielten,  ©er  gefd^id^ttid^e  5^]^eil 
be^  m6)t  ofjue  ja^Ireidje  Sprad^fe^ler  gefc^riebenen  neuen  D^eligion^bucfjeä  ift 
ein  Dfloman  über  \)tn  Urfprung  ber  3"^^^"^^*  2lmerifa'ä,  oon  ©alomon 
©paulbing  am  5lnfange  unfereä  3af)rf)unbert§  unter  bem  2;itel:  „bie  ge= 
funbene  §anbfd)rift"  nerfa^t,  aber  biö  auf  (Smitl)  ungebrud't  geblieben.  3" 
bie  gabeln  non  jübifi^er  Slu^rcanbernng  nad^  Slmerifa  ^ur  ^tit  beä  bab^lo^ 
nifd^en  5^^urmbaueä  unb  bann  unter  jtönig  3^^^^^^^/  )owk  oon  ber  ^rebigt 
be§  auferftanbenen  (^b^'^f^i^^  öuf  bem  raefttidjen  C^ontinent  finb  religiöfe  unb 
tnoralifd^e  Se^ren  unb  Betrachtungen  foraie  ^^rop5e:;ieiungen  in  einem  ber 
Bibel  nacögebilbeten  (5tt)le  eingeftreut;  e§  follten  W  3fraeliten  be§  3^^"= 
ftämmereid^ä  nad^  ^Tmerifa  gc^^ogen  fein  unb  bort  fic^  in  fiamaniten  (D^iot^ljäute) 
unb  in  D^epl)iten  gefpalten  I^aben,  letztere  nac^  iljrer  Befe^rung  jum  (£l)riften= 
tl^um  üon  erfteren  ausgerottet  raorben  fein,  fo  "oa]^  nur  ber  fromme  g^rop^et 
Hormon  unb  fein  ©o^n  Moroni  übrig  blieben,  dou  benen  jener  auf 
göttlid^en  Befehl  feine  Offenbarungen  nieberfc^rieb ,  W  bann  unter  ber  @rbe 
oergraben  unb  erft  in  ben  letzten  2;agen  raieber  aufgefunben  mürben.  ^omp= 
liaft  mürbe  in  ben  3^^^"^9^"  ^^c  n^^^^^  Offenbarung"  oerfünbigt,  W 
ganj  auf  W  5Imer{faner  berechnet  mar.  2lm  6.  5lpril  1830  l^atte  W 
Secte  nur  fed;§  ^itglieber,  meift  Smitf)'^  Berraanbte;  aber  balb  ^a^lte 
fie  Diele  ^aufenbe;  an  3.  SSlai  1834  na^m  fie  ben  9'iamen  ber  „c^riftlic^en 
^ird^e  ber  ^eiligen  beS  jüngften  ^ageS"  an  unb  1837  fanbte  fie  ^Mffionäre 
in  baä  ^luälanb  unb  oerbreitete  i^r  lieiligeä  Bud^  in  oielen  ©prad^en.  <8mit§ 
fud^te  juerft  in  Oljio,  bann  in  ^Il^iffouri  feinen  Tempel  ^u  erbauen;  oon  ^ier 
oertrieben,  fam  er  nac^  ^Uinoiä,  mo  er  eine  (Stabt  Ülauooo  begrünbete  fammt 
einem  2:empel.  Bielfac^  oon  ben  Beworben  begünftigt,  entfaltete  er  gro^e 
Wla^tf  monopolifirte  einzelne  §anbeBgegenftänbe,  trat  aB  (Sanbibat  bei  ber 
^rdfibentenmalil  auf,  gab  fid^  aber  in  feinem  ^rioatleben  oiele  Blößen,  raarb 
plet^t  gefangen  gefe|t  unb  am  27.  ^nni  1844  fammt  feinem  Bruber,  bem, 
^atriard^en  §iram,  im  ©eföngniffe  p  ©art^ago  getöbtet,   fobann  tjon  ben 

^etflenrijtfjer-,  S^irc^engefc^.  II.  2.  2tiifl.  62 


978  33ou  ber  franjöfiid^en  D^coolutton  bi§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

(Setnigen,  hk  bereite  150,000  Seelen  jaulten,  aB  ^larttjrev  üerel^rt.  ^er 
präd^tige  ^empet  ju  3^auüoo  rcarb  balb  nad^  fetner  (Sinraei^ung  jerftört  unb 
hk  ^O^ormonen  üom  (Staate  SUinoiö  aufgetrieben.  Dlad;  mel^rfad^en  2ßed^fel= 
fällen  unb  2öanberungen  grünbeten  fte  unter  bem  am  24.  SDec.  1847  er= 
raä^Uen  ^ropl^eten  unb  erften  ^räfibenten  33rig]^am  ?)oung  im  Territorium 
Uta]§  am  ©aljfee  il^r  9^eu=3erufalem,  in  bem  ber  ^ropl^et  al§  geift(id^e§  unb 
raeltlid^eä  Oberl^aupt  l^errfd^te.  5Da§  üon  ^eicico  an  Vie  ^bereinigten  Staaten 
abgetretene  Sanb  fottte  1850  al§  <Biaat  ©eferet  in  bie  Union  aufgenommen 
ober  gleic^  ben  anberen  Territorien  organifirt  roerben;  e§  gefd^al;  aber  feinet 
t)on  beiben;  ^rigljam  ?)oung  raurbe  jum  ©onoerneur  ernannt  unb  feinem 
tl^eo!ratifd^en  D^eid^e  feine  5lu§nal)m§ftellung  gelaffen;  Vit  ^eoolferung  b(r 
@tabt  am  Sal^^ifee  (Salt  Lake  City)  ftieg  big  1860  auf  40,000,  U^  1872 
auf  105,229  ^^enfd^en.  5Iber  ba(b  regte  fid^  in  ber  norbamerifanifd^en  Union 
tiefer  3öibern)ille  gegen  ben  ^^ropljeten  unb  befonberä  \>k  üon  i^m  befd^ü^^e 
33ieliDeiberei ;  e§  raurben  ^a^regetn  §ur  5lugrottung  ber  fanatifd^en  ©ecie 
getroffen,  bie  aber  burc^  if;re  (^miffäre  immer  neue  3^SÖge  geraann.  ©d^on 
1841  mürbe  Orfon  §i)be  in  kapern  an  ber  ^Verbreitung  mormonifd^er 
6($riften  ge^inbert,  au§  §amburg  unb  ^Berlin  1853  W  ©enblinge  auggc^ 
raiefen;  aber  e§  reigten  üiele  ^rofelijten  aug  ©eutfd^lanb,  (Scanbinaoien,  ber 
(Sd^roeij,  ben  britifc^en  ^n^tUi  in  bag  '^ropljetenreid^. 

347.  ©ie  ^}^ormonen  galten  feft  an  ber  Se^re  oon  (Sinem  @ott,  übev= 
gelten  bie  Xrinität,  läugnen  W  ©rbfünbe,  üertreten  eine  t^eitmeife  @üter=  unb 
SBeibergemeinfdjaft,  geftatten  allen  ^o^l^abenben  auf  ©runb  beä  eilten  33ur  = 
be§  W  ^olt)gamie,  f orbern  nur  gur  (5inge^ung  ber  jrceiten  (^l^e  ^uftimmunj 
ber  erften  grau  unb  be§  ^^ropl^etcn,  erfldren  hk  ^er^eiratl^ung  non  ^nnc:^ 
frauen  unb  Söittmen  mit  einem  ^brmonen  für  böd^ft  oerbienftlidj.  (Sie 
l^aben  eine  boppelte  ^ierarrf)ie:  1)  nad^  ber  Orbnung  'üJ^eld^ifebed^ä :  ^räf  = 
bentfd;aft,  12  5lpoftel,  (£ollegium  ber  Sieben^ig,  ^atriard^  ober  ^oangetif, 
§o^epriefter,  5Xeltefte;  2)  nad^  ber  Orbnung  5Xarong:  ^ifd^öfe,  ^riefter  uuD 
®ia!onen;  für  feinen  biefer  ©rabe  i^t  raiffenfd^aftlid^e  ^ilbung  erforberlid. 
©iefe  tl^eo=bemofratifd^e  35erfaffung  foK  birect  üon  @ott  ftammen,  bie  Wlormomr- 
fird)e  bie  einzig  d^riftlid^e  ber  2Öelt  fein,  tüä^renb  bie  anberen  nur  üon  ber 
^eig^eit  biefer  ^elt  ftammen.  ^ie  ^aufe  rairb  burd^  Untertaud^ung  ben  (^'rmad^^ 
fenen  (oom  8.  3al)re  an)  gefpenbet;  aud^  eim  ftelloertretenbe  Xaufe  für  3}et= 
ftorbene  ift  im  @ebraud;.  3^^^^  ©otteSbienfte  üerfammeln  fid)  hk  Hormone:  i 
bemaffnet,  feiern  ba§  ^benbma^I  jeben  Sonntag  mit  äöaffer,  fo  lange  im  Sanbe 
ber  ©laubigen  fein  2öein  gerconnen  mirb.  5(llen  ^^lormonen  ift  förperlid^e 
5lrbeit  geboten,  W  (^ntl^altung  üon  3Bein,  üon  l^eißen  unb  ftarfen  ©etränfer, 
üon  Xabaf,  üon  i^Uiid)  (aufeer  im  SBinter  unb  jur  ^tii  ber  ^ungeränotl^)  blo 'j 
angeratljen,  nidöt  üorgefdjrieben.  ©aö  fiebente  unb  ba§  a^tt  ©ebot  mürben  in 
'üJiormonenfatedjigmug  auägelaffen.  ^iele  üerfommene  ^D^enfd^en,  ^läuber  un') 
'}}^örber  fd^loffen  fid;  ber  Secte  an,  hk  aber  unter  ber  Leitung  i^reg  ^ro= 
pl^eten  burd^  2(rbeitfamfeit  unb  rege  ^i^^i^f^^^^  h^  äußerem  2ßol^lftanb  ge^ 
langte.  ^a§  ^ormonenbud^  fott  dn  (Komplement  ber  23ibel  fein,  mie  ba'» 
^fteue  ^eftament  für  bag  5llte,  aber  s^igleid^  lebenbiger  Interpreten  bebürftig, 
bie  üon  ©Ott  unmittelbar  berufen  unb  burd^  feine  ©nabengaben  augge^eid^ne: 
finb,  aud)  neue  Offenbarungen  ni(^t  ausfdjlieBenb.    ^iele  benfen  fid^  ©Ott  in 


©te  getrennten  Äitd^en  nnb  bie  @ecten.  979 

iTienfd^Iic^er  ©eftalt,  nehmen  eine  etüige  ^Jlaterie  an  unb  bel^aupten  ha^  taufenb= 
jöfjrtge  [fteic^  (S^rifti,  in  bem  OTeg  ben  „^eiligen  bev  letzten  3:age"  gef)ört. 
^iefe  franf^aftc  5lu§geburt  beg  proteftantifdjen  ©ectenraefenä ,  bem  ^uljam^ 
mebani^muS  na^e  üertüaubt,  fanb  eine  5rii§Breitung ,  bie  für  ben  ©tanb  ber 
religtöj'en  Silbung,  tüie  be§  gefunben  Urtl^eiB  in  üielen  proteftantifd^en  ©egenben 
l^öcfjft  be^eid^nenb  ift.  ^n  9lorbameri!a  bro^te  bie  Dieligionäftiftung  förmlid^ 
©ad^e  ber  !aufmdnnif(^en  ©peculation  jn  werben,  wk  \\ä)  aud^.  an  ben  @  a=  ©atwiuen. 
brieliten  jeigt,  bie  t)on  ©anbt)  ^^ac  (Sraifl^,  geb.  1809  auf  ber  Qnfel 
®!r)e,  einem  abenteuernben  Seinraeber,  (Seiltänzer  unb  ^rebiger,  Ijerftammen, 
ber  mit  einer  fupfernen  trompete  bie  angeblid^en  Offenbarungen  beg  ©rj^ 
engela  ©abriet  ju  D^era^gor!  oerfünbigte,  um  Xl^ater  bafür  einjutaufd^en. 

348.  SDie  mit  bem  9JZe§meri§mu§  ((S.  625)  jufammenl)ängenben  (Srfd^ctmmgen  be§ 
magnetti'd^en  ©omnambuliämuä ,  ba§  Jpeüfe^en  nnb  bie  von  ben  Sraebenborgianern  »er; 
tretenen  Sejieljnngen  mit  ber  ©eifterroelt  erregten  in  Slmerifa  nod^  größeres  ^ntereffe  aU 
in  (Europa  nnb  filierten  ju  ber  Secte  ber  ©piritiften.  Dr.  Sillot  Ijatte  1839  bie ®pinttften. 
©rfd^einungen  be§  (SomnambnliSmnä  ben  (Sngetn,  tl^eilroeife  au(^  ben  ©ämonen  Beigelegt, 
bie  (groebenborgianer  mad)ten  Ijänfig  (Sngebifionen  gettenb,  53atb  geigten  ftd^  ^erfonen, 
roeld^e  bie  Wiad)t  jn  befifeen  befjanpteten,  bie  Seelen  ber  ?tbge]d)iebenen  Jieranfjubefd^roören, 
fic  mit  i(;ren  ©laubigen  in  htn  innigften  Diopport  jn  Jetten.  (£eit  1847  nal^men  biefe 
©eifter  [id^tbare  i^orm  an  unb  gaben  ücrftänblidje  ^tntrcorten.  '^m  ©taate  9^en);2)orf  !am 
ba§  ^ii'djrücfen  1848  ju  4"^t}be§t)i(Ie  auf;  bie  gmei  Xöd^ter  ber  ganütie  %ox  gaben  ben 
«n[id)tbaren  llr(}ebern  be§  ge'^eimniBOoUen  ^od^enä  an  2;]^üren,  dauern,  "Jifd^en  33efe'^rc 
unb  erlangten  Stntiüort  auf  i^re  ^-ragen;  man  fam  mit  ben  ©eiftern  über  bie  5lrt  ber 
(Srtr^eilung  ber  2rntn)ort  überein.  Sie  3)amcn  ^or  würben  ^Vermittlerinnen  mit  ber 
©eifta-melt  (9J^ebium§),  Ijielten  öffentlid^e  (Eilningen,  fanben  2lnl)änger  unb  9kd;aT)mer. 
e§  bllbete  [id;  eine  fpiritiftifd^e  ^refje,  bie  fogar  fieben  Journale  jö^lte.  ^aä)  nnb  nad) 
rourben  bie  ^Jetljoben  üerDoUfommnet ;  man  nal)m  afuftii'dje  ^^üpljobete  an  nnb  unterfd^ieb 
SSermittler,  bie  mit  ber  üom  ©elfte  fe^r  idjmil  gefüljrten  .r-^anb  bie  5(ntn)ort  fd^rieben  (Writ- 
ing  Mediums),  unb  fold;e,  bie  fie  nad^  ber  (Eingabe  beä  ©eiftc§  münbtid;  gaben  ( Speak- 
ing  Mediums),  ja  audj  unbelebte  ©egenftanbe  crl;ielten  bie  Wlad)t  ber  5lntn)ort  mitge= 
tl^etlt.  2)ie  SCnmber  be§  Xifd^rüdenS ,  ber  ^|)ii}d)ograpljie  unb  beS  @eiftercitiren§  mürben 
Don  Dielen  fonft  Ungläubigen  r»erl)errlidjt ,  bie  2)iebium§  bereid)crten  fid),  e§  bilbeten  fid; 
fogar  ©piritiftengemeinben.  2)ougta§  .r^ome,  ein  fe^r  glücflid)e§  ajJebium,  üon  ber 
fdiottifc^en  ^hitter  mit  ber  Q^^aU  be§  groeiten  ©efid^teS  au§gerüftct,  im  ®piriti§mu§ 
^roofil  unterrid;tet ,  »oU  ^tjantafie  unb  (Sd)arffinn,  trat  al§  cinfad^er  Ü)fanbatar  nufid^t^ 
barer  Gräfte  auf  unb  legte  fid;  bie  au^erorbentlid^e  Senbung  bei,  in  ber  3i^elt  ben  mo^U 
tl^ätigen  (5inf(uf3  berfelbcn  ju  verbreiten;  er  brad;te  bie  fonberbarftcn  ^l;änomene  o^ne 
äu^erlid^  fid)tbaren  5lpparat  Ijeroor.  (SS  fanben  fid;  9J?anifeftationeu  ber  ©eifter  in  ber 
gefjeimen  £raft,  meldte  fd^raere  Äörper  gegen  bie  D^aturgefefee  bemegt  unb  in  bie  |)ö^e 
l^cbt,  in  bem  üerfd^iebenen  ©lang  in  bunfcln  ©emäd;ern,  in  üielfad^em  ©eräufd^  nnb 
Xönen  aller  5lrt,  in  btn  (Störungen  ber  organiidjen  unb  geiftigen  ^"yunctionen ,  mie  im 
plö^lid^en  (Srftarren  ber  ©lieber,  unterbrodjenen  5lt]^cm  u.  f.  f.,  fobann  ber  33erfe^r  mit 
ben  ©elftem  burd;  bie  S[Rebium§ ,  bie  balb  alä  fel;enbe  bie  ©elfter  in  9J?enfd)engeftalt, 
oft  ät^erifd^,  fd^auen,  balb  al§  l^örenbe  mit  il^nen  in  geraö^nlidjer  (2prad;e  reben,  balb 
al§  fd)reibenbe  baä  üon  i^nen  ©eljörte  ',u  Rapier  bringen,  balb  al§  bolmetf d^enbe 
bie  üereinbarten  Sercegungen  erfläreu.  Salb  foHten  alle  fragen  be§  2eben§,  aud^  bie 
religiöfen,  burd)  bie  ©elfter  geregelt  rcerbeu;  1854  rid^teten  bie  Spiritiften  bereits  ©efud;e 
an  ben  amerifanifc^en  (Songref^  2)a§  Unroefen  gelangte  balb  nad;  ©uropa.  lieber  33remcn, 
Hamburg  unb  anbere  ©täbte  verbreitete  fid^  ba§  tifd^rüden  1852  and;  nad;  :4^entfd^lanb 
unb  g-ranfreidj,  tdo  meljrerc  ^IMfd^öfe  .C'^irtenbriefe  gegen  ben  üerberblid^en  Unfug  erliejjen. 
3n  20fiünd;en  unb  ©enf  fanb  1853— 185G  ber  nefromantifd^e  (Spiritismus  »iele  5lm 
l^ängcr.  (Sr  ift  burd^auS  foSmopolitifd^  unb  fte^t  ben  D^atiüiften  entgegen,  ßu  biefen 
get)ören  bie  Änom^notljingS  (DliditSmiffer),  gunäd^ft  eine  poUtifd^e  Partei,  bie  auf  2luS=  ^«piv* 
fdilu^  ber  ^f^id^teingeborenen  unb  ^-remben  l^inarbeitet,  jugleid^  aber  aud^  bie  l^eftigflen  g^einbe ""' '*"'^^' 

62* 


980  3Son  ber  franjöfifd^en  a^ieDohition  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ber  fatl^oUfd^en  Äird^e  uub  ein  gefä^rlid^er  ©el^etmbunb.    ©ie  uerübten  bie  rol^eften  @c= 
roalttl^aten  an  Äatlfjolifcn,  Befonberg  in  (SUSroort^  im  Staate  üJJainc  1854  unb  1855. 

Weitere  349.  Gommuniftifd^e  33e[irel6nngen  traten  öfters  l^erüor.    @o  namentlid^  in  ber  ©ecte 

^?^pj",*"ber  »^armoniten,  bie  ber  fd^roäbifd^e  Saner  D^tapp  bei  ^ittgburg  um  1805  grünbetc, 
amertfa.  ber  eine  patriard;a(ifd^e  abfohlte  ©eroalt  übte,  unter  bcm  9^amen  ber  (55ütergemeinfd^ait 
aüe§  ^ßermögen  »erroaltete,  aud^  bie  (Sf)el'd)Iieinmgen  birigirte  (7  1847).  6-§  brai^en 
mel^rfad^e  «Spaltungen  au§,  nacfibem  ein  ^[euboprop(}et  ^roH  (Sernl^arb  5[RüIIer)  \\^ 
in  bie  Seitung  1833  eingemifd^t  l^atte.  SSöllig  antinomiftifd^  jeigte  ixä)  bie  OneibQ= 
gcmcinbe,  roeld;e  1831  burd^  J)umpl^ret)  =  9^ot)e§  am  Oneibabad^  im  Staate  9^en;s 
5)ort  entftanb  unb  einen  biblifd^en  (Kommunismus  einführen  rcoßte.  D^^id^t  blo^  @üter:, 
fonbern  and)  iöeibergemeinfdiaft  unb  33efriebigung  aller  Süfte  certraten  bie  mit  berx 
Df^amen  ber  ^^erf ectioniften  fid^  brüftenben  Sectirer  in  Oneiba  imb  Senor.  5luf  bud^s 
ftäblid^e  33eobad^tung  ber  33ibelroorte  bringen  bie  als  35egetarianer  lebenben  33iBels 
d^riflen;  bie  $rt)Oniten  berauben  [id^  (roegcn  DJiattl^.  6,  29)  beS  redeten  2lugeS,  roie 
bie  OtanterS  beS  redeten  5trmeS.  3nie  möglid^en  3Serirrungen  beS  ajtenfd^cngeifteS  rourbeu 
fo  nad^  unb  nad^  roieber  aufgefrifd^t,  namentlid^  bie  3Serfünbigung  beS  nal;en  ^^eltenbeS 
burc^  bie  Secte  ber  ^^Iboentiften  in  9tero=3)orf  unb  ^ofton,  1833  burd)  SBillian 
^^Hller  begrünbet,  ber  ben  SBeltuntergang  erft  für  1843,  bann  für  1847  anfünbigte  un3 
tro^  aüer  ©nttäujd^ungen  an  30,000  :}lnl)äuger  fanb. 

y.   3"  ^eutfd^Ianb   unb   ber  Sd^roeij. 

«ecien  in         350.  ^wi  proteftantijd^eu  2)eutfd^lanb  geraanneu  mand^e  (Secten ,  bejon- 

mÄittbevä   bie  ^aptiften   burc^  ben  amerifanifd^en  Millionär  Onfen  in  §ani: 

hirg  jeit  1834,   fpdter  and;  bie  3^'^i^^9ioner,   bie  '"JJZormonen  nnb  bi^ 

©piritiften  Eingang.    3n  SlMirtemberg  raarb  befonberä  ber  ^ieti^mn-^ 

gepflegt  nnb  üerbreitet.  "^Der  D^otar  unb  33ürgermeiftev  §  off  mann  jn  Seon-- 

berg  fammelte   1818  mit  ©rlaubniö  bei*  Dlegiernng  jn  Jilorntf)a(  eine  angebe 

3)ie „oamtnsUc^  apoftoüfd^e  ©emeinbe,  beren  Slnge^örige  \ik  beüorfte^enben  „großen  33ei= 

%"oKe?   änbernngen   bei  ber  naijen  SSieberfnnft  (£()rifti"   in  feftem  ©tauben  nnb  in 

®'"**''*   33ertrauen   auf  ben  §errn  enrarteten,   ber  ]ie  uor  bem  5Iu§bruc|e  beg  götl^ 

lid^en  3orne§  rette;   biefen  tjatte  ber  ^Teget  Menget  ber  Sleltere  auf  1830 

bered)net.    §offmanng   ©o^n  (S^riftop^,   ^nfpector   ber  ©d^ule  Ui  ßub^ 

roigäbnrg,    1848   üon   ber  ^lleljr^cit   ber  3ßci^ter   bem   ^avih  (5trauJ3   ali 

33ol!äüertreter  im  gran!furter  Parlamente  üorgejogen,  nerfolgte  bie  ©ebanfen 

feineö  ^aterä   lüeiter  unb  an  (^nropa'ä  3i^P^»^^"   uer^raeifelnb,   befd^loß  ec 

mit  mehreren  ©leidigefinnten  ba§  mofaijc^e  ®eiet5  raieber  aufzunehmen  un') 

in  ^aläftina,   tüo  allein  hen  ^^rop^etenraorten  gemäß  ein  n)ai)reä  c^riftlid^eS 

iBolfäleben  erblühen  !önne  unb  fotte,    „baä  ^oU  ©otteg  ju  fammeln' 

(1854).    ^i§  jur  Erfüllung  i^rer  i8e^n|U(^t  na^m  hk  Sammlung  beä  ^olfeS 

©otteg   ober    ,,ber  beutjc^e  Tempel"    eine   proDiforifc^e   Sßo^nftätte    in 

.tirf^en^arbt^of  bei   ^arba^   ein  (1856);   fobann  fu^te  fie  üon  ba  au  3 

feit  1869  im  gelobten  Sanbe  (Kolonien  ju  grünben.    ^ig  1875  ^atte  fie  boxt 

1000  ^oloniften.    5lud^  ber  befe^rte  bö^mifdie  3ube  ^itf  begrünbete  185!) 

in  bem  33eftreben,  ben  "imofaiSmug  neu  p  beleben  unb  mit  bem  G^riftentl^nme 

ju  üer)cl)melzen,  bie  fogen.  5lrmenif^e  ©emeinbe. 

©ecten  in  351.    ©ro^eg   ^luffe^eu   erregten   bie   fd^raärmerifd^en   ©räuelfcenen   i'i 

'"®^^"*-3ßiIbenfpu^  im  Danton  3üri^.    3)ie  lebige  ^^argaret^a  $eter,  5J:orf)ter  eine  3 

33auern,   raar   burc^   ben  Umgang   mit  „(Srraerften"    unb   burd^  'oa^  ßefeii 


®te  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ecten.  981 

mr)ftifd^er  ^ractate  jur  (^rroartung  groBer  (Srfd^einimgen  unb  33egebenl^eiteu 
gefommen  unb  fud^te  il^re  unb  5lnberer  ©eelen  burd^  erbaultd^e  ^onüentiM, 
bann  burd^  8eI6ftpetntgung  in  retten,  obfd^on  jie  ber  Unjudjt  gefrö^nt  l^atte 
unb  bem  ö^ebrud^  üerf allen  raar.  2lm  15.  Wlav^  1823  tteJ3  fte  juerft  i^ren 
33ruber,  bann  nod^  5Inbere  blutig  fd^lagen,  töbtete  mit  einer  ^eule  ilire 
(Sd^raefter  ©lifabetf)  unb  lie^  fic^  ^ulel^t  felbft  freudigen,  bamit  (Sl^riftu^  fiegen 
fonne,  inbem  er  in  il^r  fid^  no(^  einmal  opfere;  oergebenä  erroarteten  bie 
üerfü^rten  ganatüer  nad^  brei  2:agen  iljre  5luferftebung.  3lud^  in  ^ftptenöengjj«^"^^« 
unb  bann  im  5öuppert^al  ging  au§  e):ceffiü=pietiftifd^en  (^^onoentüeln  eine 
?0^ijd^ung  üon  ^Inbac^t,  5lgcefe  unb  fc^mu^iger  Söolluft  ^erüor,  bie  p  ge= 
rirfltlid^em  ©inf^reiten  fül^rte.  3^^  £önig§berg  rcaren  3-  S^.  ©d^önl^err 
(t  1826),  3ol>  ebel  (f  1861  im  Sßürtembergtfd^en)  unb  $^iftel  (t  1854) 
mt)ftifd^=a§cetif^e  ^rebiger,  hk  ^ugleid^  hk  rciberroärtigfte  Unjud^t  forberten. 
S)ie  (Sbeliftuer  erneuerten  ben  alten  ^noftifd^en  unb  manid^äifd^en  ^uali§= 
muä  unb  machten  hk  abfid^tlid^e  9^ei^ung  ber  finnlid^en  Siifte  ju  einem  9teli= 
gionSdct,  fo  baJ3  bie  ©taat^geraalt  1835—1842  gegen  jie  einfd^ritt.  5Im 
D^^ein,  befonberä  in  6'lberfelb,  bilbete  jid^  au§  Lutheranern  unb  ^alüiniften 
eine  ©ecte  üon  @n ab enroä^lern,  W  eine  unn)iberfte^lid)e,  eraig  unüerlier^ 
bare  @nabe  vertraten  unb  bie  beiben  jtr u mm ad^ er  ^u  gül^rern  l^atten.  ^ie 
(5  0 1 1  e  n  b  u  f  d^  e  r  (uom  5(rjte  (5ollenbu[d^  in  Carmen)  ober  9J^  e  n !  e  n  i  a  n  e  r  (oom 
^rebiger  ^Jlenfen)  oerraarfen  hk  lut^erifd^e  D^led^tfertigung,  üerbreiteten  pelagia= 
nifd^e,  arminianifd^e  unb  fabeUianifd^e  Leieren;  einige  oertl^eibigten  aud^  hk 
SBieberbringung  aller ^Dinge.  6ic,  mie  bieüinblianer,  bann  bie  ©llerianer 
ober  Sflamäborfer  raurben  grober  Un^ud^t  befd)utbigt.  2)er  ^aftor  ber  bö]^=  |'^'^*J'J" 
mif d^en  ©emeinbe  in  ^re^ben,  ©tepfjan,  meld^er  1838  mit  oielen  35erfüljrten 
ein  neueä  pietiftifc^eä  dhi^  in  5tmevifa  ^^u  grünben  fud^te,  lüarb  ber  ©djdnbung 
üon  grauen  unb  Jungfrauen  geridjtlid^  überführt.  3»^  (S^emnit^  taufte  1855 
unter  ber  Leitung  be§  6d^ufterg  ^öigt,  ber  polijeilidö  üerfolgt  unb  nad)^er  bem 
3rren^aufe  übergeben  raarb,  hk  ©ecte  ber  „^^fpc^ograp giften"  auf;  ^u 
il^nen  gehörten  bie  „Ij  eil  igen  53länner",  hk  neben  bualiftifd^en  ©runbfät^en 
ben  unmittelbaren  i^erfel)r  mit  Ü>ott  beljaupteten  unb  hk  grei^eit  beg  gleifd^e§, 
tüie  bie- Slutfd^anbe  oertraten.  0ie  fd^ieben  in  ber  33ibel,  mie  in  ben  religiöfen 
^inrid)tungen  gottlid)e  unb  biabolifdje  :Beftanbtl)eile,  erflärten  hk  Brautzeiten 
burd^  bämonifdjc  (SiniDirfnngen,  legten  bavum  ben  j? raufen  mit  ®ehet  bie  ^'^änbc 
auf,  roeifjagten  ben  balbigen  ^Weltuntergang,  riet^en  ben  füttern  franfe  jlinber 
3u  tobten  unb  prebigten  1861  mit  mal^rem  J^iiereifer  unb  nic^t  ol)ne  ß'inbrucf 
auf  bie  nieberen  ^otf^flaffen,  big  jie  fic^  genöt^igt  fallen,  fid)  mel)r  unb  me^r 
oerborgen  ^u  Ijalten.  ^aöfelbe  mar  auc^  bei  anberen  (bectirern  ber  gall.  ®ie  ^g^^^^^m^J« 
(S'migfeit  ber  §öllenftrafen  läugneten  bie  ^Mdjelianer  (oon  bem  ^auer 
^^id^el  ^al^n,  t  1819)  in  Sßürtemberg  in  oier^ig  religiofen  ©enoffenfc^aften  mit 
büfterem  ^l^arafter  unb  ftets  auf  33ut)e  unb  innere  Heiligung  bringenb,  foroie 
il;re  ©egner,  hk  ^regijerianer  (oon  bem  1824  oerftorbenen  ^^farrer 
^regi^er),  bie  im  ©egenfa^e  ju  il^nen  ftetä  frö^lic^  bleiben  follten  M  i^rer 
ftreng  lutl^erifd^en  ^led^tfertigung^le^re  unb  bie  britte  33itte  beg  3Saterunferä 
auälie^en.  5(nbere  Parteien  o^ne  befonbere  Ü^amen  treten  nur  in  i^ren  Son= 
oentifeln  ^eroor  unb  entjiel^en  jic^  ber  Oeffentlid^feit;  nur  befonberä  l^eroor^ 
ragenbe  ^rebiger,   aud^  lebhafte  unb  begabte  ^y^auen,   raie  e^  bie  pietiftifd^e 


982  3?on  ber  fransöfifd^en  DfJcDorution  Bis  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

grau   ü.  Gruben  er  (f  1824),   xüax ,  bie  auf  2l(eranber  I.  üou  9^u^lanb 
(Sinftu^  geroann,  fd^aarteu  um  fid^  fortraäl^renb  ©(dubige. 

§.   ^n   au  bereu   europatfd^cn  Säuberu. 

""Sfltn.  352.  3n  Ungarn,  befonberä  in  ^übungarn,  bilbete  fid^  1869  bie  ©ecte 
ber  ^laja rener  auä  (Salüiniften,  ipet^e  bie  ^ibel,  be)onber§  baä  D^leue  ^efta^ 
ment  a(g  alleinige  Ouetle  ber  religiöfen  (Srfenntnif?,  Xrinität  unb  ^ncarnation, 
W  calüini|($e  2l6enbmal^(ä(e^re  annahmen,  aber  hk  ^inbertaufe  alg  ungiltig 
üerraarfen,  ha§>  nafje  beüorfte^enbe  3Seltgerirf;t  Derfünbigten  unb  ben  (^ib,  ben 
^riegäbienft,  ba§  ^rocef3fü^ren ,  bie  ^(jeitnal^me  an  politifd^en  ^ßal^ten  unb 
hk  gelefjrten  6tubien  für  unerlaubt  erflärten.  ^eber  33etenbe  foöte  ^riefter 
feinerlei  §ierard^ie  anerfannt,  ben  jlated^umenen,  bie  „greunbe"  l^ie^en,  bie 
^ouanb.  @egenn)art  beim  5(benbmal;le  üerboten  fein,  ^n  §ollanb  fanben  fid^  bie 
Dleceffitarier,  geftiftet  üon  (Stoffelmüller  1825.  "dlaä)  i^ren  ße^ren 
raerben  alle  9J^enfd)en,  a\i^  bie  burd^auä  böfen,  feiig;  ber  Unterf(f)ieb  üon 
i^nt  unb  23öä  ift  fein  objectiüer;  bie  6ittenlofigfeit  ift  ganj  üon  jebem  3ögel 
frei,  ^ie  i^aberä^^oeb  (33aterä^@ut)  genannte  communiftifd^e  @ecte  ^u 
Uitljoorn  M  5lmfterbam  üerjidfjtete  auf  jeben  :]]riuatbefit^,  inbem  fie  5llleä  für 

(ö(i^n.^eben.  (Sigentljum  beä  ^immlifdjen  :^aterä  erflärte.  ^n  (5i$n3eben  fanben  fid^  W 
Springer  in  ^ngermanlanb  feit  1813,  eine  burcf;au§  fd^raärmerifd^e  ®e- 
fellfc^aft,  foiüie  feit  1842  W  rufenben  Stimmen.  3)ie  ßäfare  (Öefer) 
fonberten  fic^  ab,  u)eil  il)re  ^rebiger  il;re  Sieblingäbogmen  üon  ber  jtned^t= 
fc^aft  beg  3Silleng  unb  üon  ber  ©eredjtigfeit  burd;  ben  bloj^en  ©lauben  nid^t 
rein  unb  nid^t  oft  genug  prebigten.  511^  ber  brutale  ^^^oli^eibe^potiämuä  gegen 
fie  einfc^ritt,  liefen  fic^  §unberte  an  htn  iöettelftab  bringen  ober  raanberten 
auä  ober  flogen  in  bie  6'inöben  Sapplanb^.  ^alb  liefen  fie  burd^  einen  auä 
i^rer  Wliiit  ^aufe  unb  5lbenbmal;l  fpenben,  oiele  fid^  oon  englifd^en  unb 
amerüanifd^en  ^aptiftenprebigern  auf^S  Diene  taufen;  S^^^^P^^^^i^^^"/  ^et^o= 
biften  unb  ^DZormonen  fanben  jal^lreid)e  5lnl)änger  unb  1853  überzeugte  fid^ 
W  Dlegierung  oon  ber  ©rfolglofigfeit   i^rer  Strafeinfd^reitungen   gegen   bie 

gicrtreäen. Sectirer.  3n  Dtortoegen  entftanben  bie  §  äuge  aner,  fo  genannt  oon  bem 
Sanbmann  -Jli  elf  en  §  äuge  (1824),  ber  bem  l^errfd^enbeniprebiger^Unglauben 
entgegentrat  unb  bem  ^olfe  in  \)tn  Saienprebigten  einen  ©rfa^  für  bag  in 
ber  jlird^e  ^ermifete  bieten  wollte. 

C.  Scctcn  unb  ^artcttiilbungcn  unter  htn  totfioltfem 

a.   ;Äftcrmi)|likfr,  Sdjtmlrmcr  iinö  idtglaubigf. 

»oofioner  353.  ^er  Txud  ber  uapoIeoni|d^en  .perrfd^aft  toie   bie  yiadjxütf^m  berfelBen  l^otteu 

""lione"^* ^"^  tu  fatf)oU|d^en  ©ebteteu  ©ecteu  erzeugt,  roic  bie  ©teüenifieu  (§  65),  bie  -Slan^ 
f;arter  (§  148),,  bauu  bie  5lftermi)ftifer.  ^u  biefeu  gel^örte  ÜJlartin  58oo§,  geB.  1762 
im  ^i§t{;um  5lug§Burg  uub  bort  gebilbet,  auf  oerfd^iebeueu  ©eelforggpofteu  eiu  unrul^igcr 
©tartfopf,  jute^t  (1790)  gauj  iu  2utr;erä  9fted^tfertigung§tel^re  Befaugeu,  für  bie  er  ben 
^^farrer  ^^ueBerg  von  ©eeg  ueBft  [eiuen  Äapläueu  Sag  er  uub  Miller  (1796)  ge* 
roaun.  23om  5tug§Burger  Crbiuariat  roarb  er  1797  ju  eiuem  "^a^v  5tufeut]^att  im  geij^= 
Iid)eu  (EorrectiouS^aufe  uerurt^eilt,  uad^  ajttiberuug  uub  ^IBfürjuug  ber  ©träfe  roieber 
augefteUt;  bauu  1799  in  bie  2!iöcefe  Siuj  eutlaffeU;  roo  er  [id^  uorfid^tiger  uub  oerftedftcr 


®tc  getrennten  Äird^en  iinb  bic  ©ecten.  983 

benal^m.  (är  roaxb  1806  bort  '^ßfarrer  ron  ©attneuürd^en.  9hm  oert^etltc  er  offen 
S3tbeln  iinb  2:ractätlein  unb  Derbreitete  feine  ^ärefien.  @r  roorb  bann  feiner  Pfarrei  ent= 
fe^t,  1815  in  ba§  (SarmeUtenflofter  in  Sinj,  bann  au§  ber  SDiöcefe  oerroiefen.  ©r  ging 
1816  nad^  93at)ern  gurücf,  rao  ber  ältere  ^tmxltaii)  in  biefer  D^id^tung  einen  erfolgreid^en 
©d^ritt  3ur  ^roteftantifirung  be§  $?anbe§  erblidfte.  ^n  ^ünd^en  lebte  er  bei  feinem 
grennbe  ©o^ner;  1817  raarb  er  S'tetigionätel^rer  am  ®t)mnafnim  in  ©üffelborf,  1819 
Pfarrer  gn  <Bar)n  bei  ^^enraieb;  er  mu^te  aber  1823  ben  2lftermt)ftici§mu§  öffentUd^  ab-- 
fd^roören,  ftarb  jebod^  29.  Slugnft  1825  in  feiner  Pfarrei.  (5r  {)atte  einen  an§gebreiteten 
SSriefroed^fet  mit  Äatl^otifen  unb  ^roteftanten  unb  jal)lreid)e  Sln'^änger  in  ben  3)iöcefen 
Sing  unb  2tug§burg;  l^atte  bod^  il^n  unb  feine  ^reunbe  ber  ^rofeffor  3.  W.  ©ailer 
lange  befdfiü^t.  Pfarrer  geneberg  (f  1812)  ^atte  1797  je^n  falfd^e  ©ä^e  abgefd^rooren, 
ebenfo  feine  Äapläne,  oon  benen  Äai)er  big  1845  in  ber  ©eelforgc  tl^ätig  blieb.  '^0= 
l^ann  @of  ner,  ber  1802  bereite  26  falfd^e  ©ä^e  abgefd^rooren,  lebte  nad^  ^Berjid^t  auf 
feine  Pfarrei  at§  ©d^riftfieüer  in  2Ründ^en,  gab  ein  meit  verbreitetes  „©rbauungSbudf/' 
^erau§,  ba^  für  bie  ©ecte  ba§  roarb,  mag  Oue§neU§  „9^eue§  2:eftament"  für  bie  '^an- 
feniften,  ging  bann  nad^  53er(in  unb  Petersburg,  mürbe  ^rebiger  ber  bö^mifc^en  ®e= 
meinbe  an  ber  33erliner  SSetl^Iel^emfirc^e,  roarb  r»öUig  ^roteftant,  raenn  aud^  nid^t  ein  fr)mbo(= 
gläubiger,  roirfte  aber  nod;  üielfad)  auf  fd^roäbifd^e  .fat^oüfen  ein.  -J^od^  berüf)mter  marb 
3g nag  Sinbl,  geb.  1774  ju  Sainbetfird^  in  ^Ütbaijern,  ^riefter  1799,  Pfarrer  in 
feinem  ©eburtSort,  roo  er  mit  feinen  ^farrfinbern  X^eater  fpielte.  (Sr  roarb  mit  3""9= 
©tiüing,  mit  ber  fd^roeijerifd^en  93rübergemeinbe,  mit  ©o^ner  unb  anberen  „(Srroedten" 
betannt  unb  erregte  feit  feiner  „53efe^rung''  (1812)  grofeeB  5hiffel^en,  mu^te  aber  1818 
feine  ^^i^^^ümer  abfd^mören,  roarb  auf  eine  anbere  Pfarrei  cerfetU  unb  roanberte  1819 
nad^  9{uBlanb  au§,  roo  er  fid^  dou  ©oBuer  mit  feiner  früf;eren  ©ienftmagb  trauen  lien 
unb  ba(b  (1821)  neue  i^m  nad^gereifte  5(nljäuger  au§  feiner  legten  Pfarrei  um  fid^  üer= 
fammette.  ©r  r>er(ie{j  aber  1824  ^tußtanb  unb  UeB  fid^  im  SSuppcrtl^al  nieber.  Sängft 
gum  ^roteftantiSmuä  übergetreten,  blieb  er  mit  feinen  2ln^ängern  in  Sapern  in  regem 
3Serfef)r.  (Sein  früfierer  Äaplan  2Jiartin  33ölf,  geb.  1787,  roegen  feiner  ^rrle^ren  1823 
ercommunicirt ,  bann  roieber  jur  <£eeIforge  jugelaffen,  -^ifarrer  im  -Hfiünd^ener  Sprengel, 
jireute  ebenfo  ^1^1^^^^)'^^"  auä.  2tn  biefe  SJJäuner  fd;(o^  fid^  ^of).  ©eorg  Su^s  an,  1823 
^Priefter,  balb  ganj  in  einen  (geelensuftanb  roie  2utf)er  Dor  1517  oerfet^t,  fd^on  1829  ber 
|)ärefie  üerbäd()tig,  aber  anwerft  milb  bel^anbelt,  obfd^on  er  fogar  öffentUd^  1832  jum  ^ro= 
teftantiämuS  übertrat,  nad^  einem  balb  erfolgten  ilUberruf  fogar  jum  ^^farrer  unb  ®e= 
fan  beförbert,  jule^t  ^^^o^^G^öner.  O^od^  met;rere  ©eifttid^e  be§  9Uig§burger  5Biätr)um§ 
roaren  2  inbli  an  er,  nid^t  roenige  berfetben  unb  riete  i^rer  ?lnt)änger  naf)men  ben  ^x- 
üingiani§mu§  an.  2)iefe  ©ectirer  fjulbigtcu  ber  hit^erifdien  3fied)tfertigung§(et)re,  roodten 
eine  fleine  ^eilige  £ird;e  in  ber  „Äird^e  roerffieiliger  ©d^eind^riften"  grünben,  betämpften 
bie  ©efe^c  unb  Seigren  ber  Ä'atl;oIifen,  ^ulbigten  bem  Cif)iUa§mug  unb  famen  immer  mef)r 
ju  3i^oi"9^  ßel^ren.  3)ie  ^oofianer  im  Siätl^um  Öinj  fielen  ebenfalls  grö^tentfieilä 
gum  ^roteftantiSmuS  ah,  fo  bap  if)nen  1823  ber  Uebertritt  ju  bemfelben  burd^  faiferlid^e 
(Sntfd^lie^ung  »erboten  roarb.    ©ie  erl)ielten  fid§  bi§  über  ba§  ^ai)X  1840  f)inau§. 

354.  ^m  Siätl^um  ßinj  taud^ten  ferner  bie  ^öfd^lianer  auf.  ®er  au§  33öl^men  ^(i^iiotiet. 
gebürtige  ^riefter  Stomas  ^-Pöfd^l  muffte  gu  33raunau  am  26.  2luguft  1806  ben  burd^ 
Sf^apoleon  jum  Jobe  »erurtl^eilten  Sud;l^änbler  ^^alm  gur  ^inriditung  begleiten,  rooburd^ 
fein  fd^roärmerifd^eS  D^atureU  überreizt  roarb.  ©einer  ©teile  entfe^t,  i^ielt  er  fid^  für  einen 
^J^artijrer  (feit  1815)  unb  trat  balb  mit  ber  ^rebigt  einer  neuen  Offenbarung  l^eroor, 
bie  bi§  jur  ©urangabe  be§  l^ebenä  befolgt  roerben  muffe,  roenn  fic  nidit  ben  ^uhm  gu 
Xfieil  roerben  folle,  ba  ©Ott  jet^t  bie  53efel)rung  berfelben  unb  bie  SSerfd^meljung  be§ 
6^rijtent()um§  unb  be§  3ubentf)um§  ju  (Siner  SfJeligion  roolle,  roorauf  ba§  taufenbiäl)rige 
9fieid^  folge,  ^pauptlel^ren  roaren:  ©Ott  roo^nt  in  ben  ^erjen  ber  S^teinen  unb  leitet  all' 
i^r  tliun.  6r  unb  bie  lieilige  Jungfrau  erfdjeinen  il^nen  unb  geben  i^nen  Offenbarungen. 
SÖer  fid^  nijj^t  reinigen  läßt,  oerfällt  ber  33erbammniB  unb  bem  5:obe,  ber  i^n  allein 
reinigen  fann.  3»  3lmpfelroang,  roo  '^öfd^l  Socalcaplan  roar,  foroie  in  9iad)bargemeinben 
gab  e§  balb  ^öfd^lianer,  bie  mit  gefenftem  Raupte,  oft  auf  freiem  g^elbe  fnieenb,  beteten, 
roallfa^rteten ,  fafteten,  oft  mit  ober  o^ne  Seid^te  communicirten.  ^öolb  ert^ellten  3ßeiber 
bie  2o§fpred^ung ;  bem  2lct  ber  Reinigung,  bei  bem  Oel  unb  ^uloer  gur  Befreiung  oom 


984  33on  ber  franjöfifd^cn  Dtcootution  bl§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

2;eufel  eingegeben  rourben,  folgten  fd^recflid^e  (Sonoulfionen,  unter  benen  SSeibcr  roiitl^enb 
um^ertan^ten.  5ttä  D^apotcon  von  (alba  gurücffam,  rourbe  ber  ©laube  an  il^n  a(ä  2tntt= 
d^rtfi  nnb  an  bte  9M^e  be§  tauienbjäFirigen  ditid)t^  nod^  befefttgt.  5lrbett§fd^eue  Aliens 
fd^en  fpielten  ^ropl^eten  unb  ^^rebiger.  ^öfd^I  roarb  unter  5luf[id^t  gefteüt,  bann  na^ 
(Salzburg,  julet^t  nad^  Sßien  in  ha§  ^riefterfranfenl)au§  gebradjt  (f  1837).  33ei  feinen 
5(nl)ängern  brad^  in  ber  (S^arrood^e  1817  bie  DoHe  3But^  au^]  fogar  9J?enfdE)enopfer 
rourben  gebrad^t.  ©ie  ©ecte,  gerid^tUd^  unb  polijeilid^  verfolgt,  oerfd^roanb  balb;  boc^ 
l^atte  fie  aud^  auyer  Oefterreid^,  reo  man  nur  126  ^.l^itglieber  jätjlte,  Slnl^änger  geioonncn, 
aud^  im  'Äür^burgifd^en. 

üJiaurerianet.  355.  3"  ^^^  unteren  ©teiermar!,  naf)e  an  Ungaruä  ©renjen,  fanb  fid^  eine  mi)fiifd§= 

rationaliftifd&e,  angeblid^  dou  einem  (itubenten  dou  (^rafenborf  geftiftete  ®ecte,  bie  Äird^cr , 
(£uttu§  unb  ©acrameute  üerrcarf,  roeil  man  @ott  im  ©eifte  unb  in  ber  2i>ar)r^eit,  bcfonber-S 
auf  freiem  g-efbe,  uerel^ren  muffe,  ben  (Sl)eftanb  unb  bie  ^errounbung  be§  gcinbeS  im 
Kriege  für  unerlaubt  erflärte.  @ie  fd^loH  fid)  an  ben  für  bcfonbcrä  fromm  gel^altcneu 
^Pfarrer  9}^  au r er  in  Soiperäborf  an,  ber  fogar  für  ben  im  ^^-leifc^c  rcieber  erfdjieneneu 
©ottcöfoTju  unb  für  Ip^er  gelialten  rourbe,  al§  bie  gauje  Älrd^e.  5tl§  berfelbe  nad£)  ®xa\ 
berufen  roarb ,  reiften  i^m  feine  5Inf)äuger  in  ©d^aaren  uad^,  nur  roenige  aber,  al§  er  in 
ein  galijtfdEieS  .\Tlofier  gefd^idt  rourbe.  5^ad^  feinem  2:obe  (1817)  bilbcten  fid^  bie  ©d^roärme.- 
ein,  lein  @eifl  fei  in  ben  Seib  beä  gid^tbrüd;igen  33auern  3ofob  (."püttcnjagerl  genannt; 
gcfal)reu;  and)  ju  i^m  rourbe  eine  ^dt  lang  geroallfaf)rtet  bi§  nad^  Ungarn;  bod^  üerlor 
2iad3a(i-5; fid)  bie  f leine  ^^artei  balb.  ^su  jtärnttjen  rooUte  eine  2lgneg  ^Urfinger  feit  1811  (5r 
ritten  j(f)eiiiungen  ber  93hitter  @ottc§  unb  bcs  Cirjengelä  ^id^ael  geljabt  ()aben  unb  fanb  be- 
bem  roegen  feiner  ^"^-römmigfeit  oerel^rten  ^robft  ^ol^.  ^oljer  in  (^münb  5tuflang.  5Di( 
r»ou  ibv  geftiftete  mt)ftifd)e  @ecte  ber  2Rid)ae(§ritter,  bie  fid^  big  1818  in  jlörntl^er 
unb  3:iroI  ausbreitete,  bel;auptete,  ber  (^rjengel  roerbe  mit  feinem  (Sd)roerte  bie  Unreinen 
ausrotten,  bie  OJiitglieber  iljreS  5Puube§  aber  üerfd)oneu  unb  i^nen  bie  (Srbe  jum  (ärbtl^eil 
geben.  5^ie  ^  aufwart  er  traten  in  3}erbiubung  mit  biefem  33unbe  unb  i^r  ^riefier  «^ag: 
leituer  roarb  ein  Dritter  beSfelben;  in  lirof  nannte  er  fid^  „<SdE)u^congregation'' 
unb  jä^Ue  438  ^Jiitgüeber.  ^^ropft  .'polger  ftarb  1818  in  ber  ,<^aft  ju  Älagenfurt,  ^aQ- 
leituer  roarb  in  ein  Älofter  ju  'iiHen  gebrad^t  (f  1836),  bie  ^irfinger,  bie  balb  ftarb,  unter 
^olijeiauffid^t  gcftellt ;  fie  roarb  mel;r  al§  @d;roärmerin,  benn  als  eine  iöetrügerin  betrad^tet. 
Slud^  im  füböftlid^en  ©d^roarjroalbe  l}atte  fid)  eine  politifdi^religiöfe  8ecte  gebilbet,  bie  ber 
Saipeterev.  ©  a  l  p  e  t  e  r  e  r.  (Sie  erljob  fid^  feit  1764  gegen  ben  2lbt  Don  <St.  33lafien,  bann  gegen  bie 
öf^erreid;iid;e  unb  fpäter  bie  babifd^e  Delegierung  mit  aller  ^artnädigfeit  unb  cerroeigerte 
ebenfo  ben  ©eljorfam  gegen  bie  geiftlidie  Dbrigfeit.  Sie  oerabfc^eute  bie  babifd^en  @etf!= 
lid^en,  roeil  fie  nid^t  roivflid^  römiid^^fat^olifd)  feien,  rooUte  bie  Äinber  nid^t  in  bie  Äird^en 
unb  bie  (id^ulen  fd)irfen  unb  pg  cS  üor,  l^o'^e  ©elbftrafen  gu  entrid^ten.  5ln  ber  beab= 
fid^tigten  did]c  nad^  5tom  rourben  metjrere  931itglieber  ber  ©ecte  oerl^inbert.  SlUmälig 
minberte  \\6)  ber  (5ifer  unb  feit  1838  roar  biefelbe  bebeutenb  sufammengefd^moljen. 

©ecte  be«  356.  ^u  g-raufreid)   entftanb  in   ber  2)iöcefe  SSageur  unter  bem  5^amen  „2Berf  ber 

»intia«.  53armberjigfeit"  eine  «Secte,  bereu  i^aupt  ^intraS  fid^  geheimer  Unterrebungen  nid^t 
bloH  mit  bem  (irjengel  9.)iid;ael,  mit  Tlaxia  unb  ^oiepl^,  fonbern  mit  @ott  felbft  rühmte 
unb  neben  beu'  ^roei  9ieid^en  beS  33aterS  ((Glaube  unb  ?^-urd)t)  unb  beS  ©ol^neS  (@nabe 
unb  J^ofjuuug)  baS  britte  neu  fid^  er^ebenbe  beS  l^eiligen  (Seifteä  (Siebe  unb  58arm^cr= 
jigfeit)  üerfiinbigte.  2)er  ^ienfd^  roar  il)m  ein  gefoLlener  (Sngel,  3ur  (Sü^ne  frül^erer 
(Sd^ulb  an  eine  @eele  unb  einen  Seib  gebuuben ;  ber  <So^n  ©otteS  naijm  bei  ber  3"= 
carnation  nur  einen  X^eil  ber  menfd^lic^en  D'^atur  an]  ÜJMria  ging  dou  ber  göttlid^cn 
D^atur  aus.  ^n  ber  (Secte  famen  fd^amlofe  SluSfd^roeifungen  cor  unb  iöintraS,  ber  Dom 
f)eiligen  ©eifte  geroeiljt  ju  fein  bel)auptete,  ert^eilte  feinen  Stnpngerii  2öci^en.  ©res 
gor  XVI.  bejeid^uete  in  bem  ©d^reibcn  rom  8.  Diou.  1843  an  ben  53ifd^of  üon  33ageuj: 
bie  ©ectenleliren  alS  „gottlofe  ^rfinbungen  unb  5lberroit5"  unb  brei  ^roDincialcondlten 
(1849)  roieberl^olten  bie  ^erbammung,  t)erroarfen  ben  neuen,  aud^  aus  fiaien,  [elbft  grauen, 
gebilbeten  2lpoftolat,  bie  angeblidjen  SSunber  ber  (£ecte,  bie  53el)auptuug,  bie  ^eilige  3""9' 
frau  fei  eine  Emanation  beS  l)eiligen  ©eifteS  unb  göttlid^,  bie  ^^präeriftenj  ber  Seelen,  bie 
neuen  Offenbarungen,  bie  Unterwerfung  ber  l^ierard^ifc^en  (Jntfd^eibungen  unter  ba§  Urs 
t^eil  ber  ^rioatöernunft. 


Sie  getrennten  Ätrd^en  unb  bie  ©ecten.  985 

357.  3u  (iafale  in  ^iemont  fud^te  fett  1847  ein  gerotffer  @rigno§d&i  feine  3ln=  ®^«cttn  in 
l^änger   ju   bem  iöal^ne  gu  bereben,   er  fei  6^rif^u§  in  ^^erfon  unb  auf  bie  (5rbe  jurücf;  -^taten. 
gefeiert,  um  Don  Dienern  gefreujigt  ju  werben,  nid^t  um  bie  ^tenfd)en  Don  ber  ©ünbe  ju 
crlöfen,  fonbern  um  bie  Äird^e  von  ber  Äned^tfd^oft  unb  ben  fie  umftrirfenben  ^rrtl^ümern 

gu  befreien,  ^ad^  feiner  ßel^re  foUte  ber  d^riftlii^e  (Jult  bei  TobeSftrafe  abgefd^afft  raerben. 
(5r  oerfül^rte  mel^rere  roeibüd^e  ^^erfonen,  üon  benen  eine,  bie  SO^abonna  genannt,  bem 
neuen  aJJeffiaä  fo  ergeben  mar,  baf?  fie  lieber  5L)cartr)rin  raerben  rooüte,  alä  ba&  fie  fid^ 
Don  if)m  trennte.  SDiefe  ©ecte  ftanb  roa^rfd^eintid^  mit  einer  anberen  gleid^^eitig  von  bem 
5Jfailänber  DfJomano  in  ber  (Sd^roeij  geftifteten  in  ^Berbinbung.  tiefer,  notorifd;er  35er: 
fü^rer  von  Jungfrauen,  erflärte  fid^  für  ba§  „getreue  Ti'ort  üon  Oben",  für  ben  „treuen 
Wiener  unb  ©tedoertreter  Öotteg" ,  für  hm  „^weiten  2öe(terlöfer".  ^votd  ber  ganzen 
(Secte  mar  nad)  ben  gerid^tUdien  (?r^ebungen  33eförberung  unb  33erbecfung  ber  fd^änb; 
lid^ften  Unfittlid^f eit ;  ber  ^ampf  gegen  ^riefter  unb  Tlön^t  mar  5lufgabe  be§  „neuen 
Jerufalemä" ,  ber  ^ay^  gegen  (^ntfagung  unb  aüe  d;riftIidE)e  Xugenb.  3«  ^[IMitanb  ent^ 
ftanb  aud^  am  25.  5>lug.  1865  bie  @e|ellfd^aft  ber  ^rcibenfer  (Societa  de' liberi 5i^«i^«"*«t 
pensatorij,  eine  äd^te  33rüt§e  be§  ungläubigen  |}reimaurertl)um§,  Derrcanbt  ben  Solidaires  Stauter?' 
in  Belgien,  roeld^e  jur  ^hrvt^x  jebcä  priefterlid^en  33eiftanbeä  aud^  im  5;obesfampfe  oer; 
pfliditet  raerben,  foraie  ben  ertremen  „2id;tfreunben''  ©eutfd^Ianbg.  @ine  (Sopie  ber  ita= 
lienifd^en  g-reibenfer  raaren  bie  üon  Dr.  (Sbuarb  ßöraentl;al  in  33ertin  am  22.  Oct. 
1865  conftituirten  „(iogitanten"  (3)enfenbe)  in  ©eutfd^tanb,  bereu  Dfieligiou  ol^ne  aüeä 
pofitioe  SefenntniB  ift,  mit  ganj  fenen  gleid^förmigcn  Statuten.  5lUe  (Elemente  ber  er; 
flärten  ©otttofigfeit  unb  beä  mit  ber  ,/-8ernunft"  gered^tfertigten  fd^amlofen  ßafterä  fanben 
SBoben  unb  üie(fad)e  Unterftü^ung  jur  3^^"ftörung  beä  d;riftlid^en  @tauben§  unh  ber 
Äird^e.  3"^  f)öd^ftcn  Slüt^e  famen  bie  @e()eimbünbe ,  jumal  bie  ^^-reimaurer ,  bie  felbft 
unter  ben  53cfennern  be§  '^^iam  ßogen  errid^teten,  raä^rcnb  in  anberen  Säubern  geftritten 
roarb,  ob  nur  Cil^riften  ober  aud^  J"^»^»'  ^peiben  unb  OJfufiammebaner  ju  ben  Sogen  ju; 
julaffen  feien,  ^n  (Snglanb  unb  5^orbamerifa  rcotite  man  ben  ©lauben  an  @ott  unb  an 
bie  Unfterblid^feit  ber  Seele  a(§  ^rindpien  ber  Freimaurerei  fcftgefiatten  raiffen  ,  raä(}renb 
im  ©roB'Crient  üon  ^ranfreid)  bie  '^Jluämer^ung  biefer  ^rincipien  au§  ben  (Äonftitutionen 
befd^Ioffen  unb  bicfe  anberrcärtä  nur  an§  ^"'^'Ji^äßigfeitSrüdfiditen  befämpft  roarb.  2tud^ 
in  bie  „@r0B-Oriente"  brang  bie  Spaltung  ein  unb  nad^  oielen  gefeierten  jtrinmpfien 
warb  ein  9^iebergang  be§  ^ianrertl^umä  beflagt. 

358.  SSeit  me^r  Ginfluf^  at§  bie  f (einen  Secten  übten  bie  fogenannten  aufgeftärten   2tberaie 
ober  liberalen  Äat!^o(ifen,   bie  in  ^olge  beä  alten  9iationali§mu§,  ber  2tb^ängigfeit  ^on '^''*^'^'^'«"- 
ber  proteftantifd^en  ^^reffe  unb  Siteratur,   foraie  be§  unoorfiditigen  öintrittä  in  ben  grei^ 
maurcrbuub  me^r  unb  me^r  fid^  üon  ben  Se[;rcn  unb  (iinrid^tungen  ber  £ird^e  loäfagten 

unb  bereu  9ieformatoren  ju  fpieten  fud^ten.  3n  ©eutfd^Ianb  rooUten  „freifinnige"  ©eift; 
lid^e  unb  Saien  bie  Iateiniid)e  (iuItuSfprad^e  abfd^affen,  bie  Äird^engebete  unb  Sftiten  läu^ 
tern,  inSbefonbere  bie  (Svorciämen  auämerjen,  bas  53reoicr  unb  bie  (5-^etofigfeit  ber  d^ta- 
joriften  befeitigen,  bie  5}hittergotte§:  unb  .'öeiügeuüerel^rung  befd^ränfen,  eine  allgemeine 
unb  unter|d)icb§Iofe  33ibeUectüre  einfüt)ren ,  „^eitgemäf^e" ,  bie  pofitioen  ©ogmen  in  ben 
^intergrunb  brängenbe  C^ebet;,  ©efang:  unb  Cirbauungäbüd^er,  raie  Äated^iämen  üerbreiten 
unb  mit  So§fagung  üon  ^om  bie  Äat^olifen  ben  ^^^roteftanten  näl^er  bringen,  ©ie 
lehnten  fid^  an  bie  D^euerungen  SSeffenbergä  unb  an  bie  Literatur  ber  2tuff(ärung§= 
periobe  an,  bie  i^re  goi^tjetHnig  fanb  in  ber  lUmer  Jöf^regfd^rift ,  in  ben  „freimüt{)igen" 
©tattern"  oon  ^^farrer  '^flanj,  in  ben  fogen.  „fat{)oli|d;en  Stättern"  be§  Sujerner  ^ro= 
fcfforg  gif d^ er,  ber  fid^  o^ne  2Seitere§  „üerl^eiiatt^ete"  unb  bie  „l^eraiffenäel^e"  ber  (atl)0= 
Ufd^en  ^ricfter  oertrat,  in  bem  „canonifd^en  äöäd^ter"  »on  2t  t  er  an  ber  Mütter  u.  f.  f. 
3u  iljuen  gel)örten  griboUn  |)uber,  (ia rroü6,  jReid^lin^SJietbegg,  Sd^reiber, 
Pfarrer  ©om in icuä  ^uenjer  in  (Sonftanj;  überfiaupt  raaren  33aben,  SBürtemberg  unb 
bie  Sd^roeij  lange  ber  ,^aupttummelpla^  ber  raiberfird^Hc^en  yüditung,  bie  in  Sd^Iefien 
bie  33rüber  2(nton  unb  5tuguftin  Xt)  einer  (1826  ff.)  ju  förbern  fuc^ten.  (^§  gab  aber 
aUentf)alben  Ü^amenfat^oUfen  genug,  bie  fid;  faft  i^rer  Äird^e  fd^ämten;  oon  i^nen  traten 
nid^t  wenige  förmtid;  gum  '^roteftantiämuä  über,  raie  bie  ^leiburger  ^^rofefforen  ^Heid^; 
lin:  9JieIbegg  unb  Sd^  reib  er,  ber  früfjere  gürftbifd^of  Seblni^fi  oon  53re§(au;  an: 
bere  föfinten  fi(|  raieber  mit  ber  Äirdie  au§,  obfd^on  einige,  rate  2tugu[tin  Xf^einer  (f  1874) 


986  3Son  ber  franjöfifd^cn  SficDotution  Bi§  gut  ©cgcnroatt  (1789—1878). 

in  il^reu  legten  S^^i^cn  t^etlroetfe  roieber  ju  ülefen  SuQfnbgebonfen  jiirücff amen ;  aubevc 
lebten  in  DÖÜiger  Saul^eit  bal^in  unb  rourben  gleid^gittig  gegen  jebe  religiöfe  Sf^egung. 
®er  t^eotogifd^e  2iberaU§mu§  fd^lo^  [id^  enge  an  ben  poUtifdien  an,  jeigte  [id^  ben  päpfts 
lid^en  (Sntfd^eibungen  gegenüber  ungefügig  ober  beutete  fic  jop^iftifd^,  prodamirtc  ^reil^eit 
ber  autonomen  2Biffenfd^aft,  Säuterung  be§  äußeren  Älrd^enrce[en§ ,  möglld^ften  3lnfd^(u6 
an  bie  ©taatggeraalt  unb  bie  fierrfd^enbc  öffentlid^e  9}?cinung  unb  locferte  ben  ©e^orfam 
gegen  bie  fird^Iid^e  5(utorität  in  roeiteren  itreifen. 

b.  SpfCMlatiue  un5  praktifd)c  iJerIrrungen. 

a.    '^n  ^ranfreid^,  Setgien  unb  Italien. 

»autain.  359.  516^6  33autain,  (^d^iUer  beg  Victor  (£oiifin,  fett  1819  ^rofeffoc 
in  ©trapurg,  bev  in  mehreren  ©d^riften  ben  ^J^aterialiämuä  unb  5lt§eigmuj) 
befämpft  ^atk ,  raollte  baö  ©riftem  be§  Sa  ^ennaig  mit  33el'eitigung  feine-; 
rationaliftifd^en  (Elemente  üerbeffern  unb  befömpfte  hk  ^[Rttinirfnng  ber  3Ser= 
nunft  bei  5Innal^me  ber  Offenbarung.  (Ar  erflärte  eä  für  unmöglid^,  \ia)^  ber 
^enfd^  au§  fid;  ba§  ^afein  @otteg  erfenne ,  baB  bie  ^^atfarfje  ber  Offene 
barung  auä  Sßunbern  unb  5Seiffagungen  beraiefen  rcerbe;  er  na^m  neben  ber 
äußern  Offenbarung  eine  (5:inn)irfung  unb  (Srieudjtung  ®otte§  an,  foroie  aud 
ein  trabitone(Ie§  geftl^alten  ber  3bee  beä  Unenblid)en  nom  erften  ^enfdjer 
an,  hk  bem  ^}^enfd)en  gegeben  fei,  unb  fud^te  bie  35ernunftt^ätigfeit  möglid^fi 
augjufdy(ieJ3en.  ^(^on  am  30.  2Ipril  1834  erlief  ber  33tfdjof  non  «Strasburg 
einen  Hirtenbrief  über  feine  Seigre  unb  mahnte  il^n  (15.  ©ept.)  jur  Umfel^r. 
©regor  XYI.  belobte  (20.  ^ec.)  ben  S'ifer  beä  ^Bif^ofg  unb  fprad^  hk  §off= 
nung  auö,  ^antain  rcerbe  feine,  in  ^eutfdjfanb  and)  öon  ^öl^ler  ange; 
füc^tene  Seigre  raiberrufen.  2(m  21.  3^oü.  1837  neröffentlid^te  53autain  ein 
6(^reiben  an  htn  ^ifd^of,  lüorin  er  feine  Seigren  t^eiB  jurütfna^m,  tl^eilä 
erläuterte  unb  in  ber  Ajauptfadje  aufreiht  fjielt.  ^a^er  fanb  er,  alg  er  fid^ 
1838  nad^  S^lom  begab,  feine  Billigung  feiner  ©runbfät^e.  ^-rft  am  8.  6ept. 
1840  unterfc^rieb  er  fed)g  i^m  norgetegte  ^dt^e  unb  überreid^te  fie  bem 
^oabiutor  O^äf^,  aufridjtig  fid)  mit  ber  jlirc^e  üerfö^nenb.  ß'r  erfannte  an, 
ba^  ha^  ©afein  ©otteg  burd^  ^ernunftfd)lüffe  beraicfen  merben  fann,  ba^  ber 
@ebraud^  ber  35ernunft  bem  ©tauben  üorauäge^t  unb  ben  ?p^enfc^en  ju  i^m 
mit  §itfe  ber  Offenbarung  unb  ber  ©nabe  fü^rt,  "oa]^  für  hk  mofaif(^e  unb  bie 
d^riftlii^e  Offenbarung,  raie  hk  5tuferfte^ung  (^^rifti  fidlere  33en)eife  fid^  ftnben. 

siuar.  \^cn  360.  ^aft  uod^  roeiter  a(§  33autatn   ging   in  5)eutfd§lanb   ber  ©egner  be§  .^ermc§, 

Ste9«t.  j)j._  51 1 er a über  oon  (Sieger,  Kaplan  in  3;)ü[feIborf,  bann  Pfarrer  in  ^JJül^tl^eim, 
7  1848.  5)a§  ^rincip  ber  ©eroi^fieit  roar  für  i^n  ber  ©laube,  ber  un§  barüber,  ha^ 
er  foId)e§  ift,  jugleid^  oI)ne  D^ieflerion  oergeroiffert.  $)er  ©laube  aber  foUte  burd)  götttid^e 
(Srteud^tung  unmittelbar  fammt  feiner  @en)i^!§eit  gegeben,  @otte§  SDafein  nid;t  au§  feinen 
2öerfen,  bie  ©laubroürbigfeit  ber  Offenbarung  f)öd)ften§  negatio  beraiefen  roerben;  e§  fei 
nid^t  natürliche  unb  übernatürlid)e  Ueberjeugung  ju  unterfd^eiben,  ba  e§  nur  (?ine  gebe, 
bie  übernatürlidie  be§  @Iauben§.  "^m  Kampfe  mit  ben  ^^ermefianern  mobificirte  er  einiger^ 
mafeen  feine  Se^re  unb  näherte  fid^  mef)r  ber  3(uffaffung  be§  ^^autain.  (5r  rooUte  ben 
@runb  ber  ©emiß^eit  nid^t  in  bie  Stntorität  be§  30^enfd^engefd)Ied^t§,  ber  Srabltion  ober 
auc^  ber  Äird^e  fe^en,  fonbern  in  bie  göttlid^e  Offenbarung  al§  fold^e,  roeld^e  rcir  aber 
burd^  jene  Dorgefteüt  ermatten. 

«totittona.         361.   ^ereitg  cor  biefen  *2)^ännern  ^atte  fid^  in  granfreic^  ber  ^rabi= 
iwmu«.  tionatigmug  auggebilbet,   jundd^ft  burd;  ben  ^od^üerbienten  ©e  33onalb 


3)ic  getrennten  Äird^cn  unb  bic  ©ecten.  987 

(1753—1840).  @r  ging  dou  einer  Stxiiit  ber  übltd^en  t^riterien  ber  Sßal^rs 
^tit  unb  ber  5]3rtnclpten  ber  ©erat^^eit  auä  unb  fanb  atte  ntd^t  ftid^^altig, 
rveii  fie  hen  ©runb  ber  ©eraiB^ett  in  un§  felbft  fui^en.  (Sr  forberte  ein 
äu^erlic^  iDaf^rne^mbareö ,  abfolut  primitiüeg  unb  apriorifd^eg  factum  Don 
Iei(^ter  Slniüenbung  unb  )a^  W^^^  in  ber  urfprünglidjen  @abe  ber  ©prad^e, 
n)e(d;e  gugleid^  3Serlei^ung  ber  bamit  bejeid^neten  begriffe  fei  unb  nur  von 
©Ott  fommen  fönne.  ^ie  allgemeinen,  hk  fociale  Orbnung  begrünbenben 
33egriffe  famen  hnxd)  göttliche  ^itt^eitung  an  Ut  ?D^enf($en  unb  n)urben  burc§ 
\)k  2:rabition  ber  ©efeüfc^aft  überliefert;  fo  finb  hk  göttlid^e  Offenbarung 
unb  hk  ^rabition  baä  Jlriterium  ber  2öa^r^eit.  3n  ä^ntid^er  SS^eife  leljrte 
ber  p  5:^eofop^ie,  aber  an^  ^um  Siberali^mnä  ^inneigenbe  ^atland^e,  ber 
alle  ^enntniffe  be§  93^enf(^en  uon  gött(id)er  "DJ^itt^eilung  I^erleitete  unb  bret 
©tufen  in  ber  (£-ntfaltung  ber  Uroffenbarung  annahm:  bie  beä  blofe  ge= 
fproc^enen  Sföorteä  unter  2öa^rung  üon  ^^rieftern  unb  3jicf;tern,  hk  be§  ge^ 
fproc^enen  unb  gefc^riebenen  unter  ^injutritt  ber  ^^(jitofopljen,  bie  beä  gefpro= 
dienen,  gefc^riebenen  unb  gebrückten  unter  ber  alleinigen  Seitung  ber  öffentlid^en 
^[Reinung.  ^(uc^  ber  feit  1815  in  ^^arig  (ebenbe  bänifd^e  ißarou  üon  ©cfftein, 
Herausgeber  beä  „^at^otique"  (1826 — 1836),  raollte  nid^t  üom  @e(bftben)u6t= 
fein,  fonbern  nur  üon  ©efc^ii^te  unb  Xrabition  ausgegangen  uiiffen,  burd^ 
rcelc^e  auc^  "oa^  33orbilb,  ber  5:i)puS  ber  *öJ^enf dfjfjeit,  ju  ftnben  fei.  33atb 
geraann  ber  5^rabitiona(iSmuS  in  granfreid;  unb  23etgien  üiele  Sln^änger.  6ein 
r)or^üg(id)fter  3Sertveter  raarb  51.  ^onnettt),  Herausgeber  ber  „5(nna(en  ber 
d^riftlid^en  ^^itofop^ie",  hk  anfangs  lüegen  iljreS  (SiferS  für  hk  jlird^e  üieten 
Slnftang  fanben,  balb  aber  großen  5Inftof3  erregten,  ^urdf)  beeret  ber  Snbep 
congregation  üom  11.  3ii»i  1855  lüurben  i^m  jur  2lnnafjme  üier  ©ät^e  por= 
gefc^rieben,  rcorin  auSgefprocfjen  mar,  jiüifd^en  Vernunft  unb  ©taube,  hk 
beibe  üüu  ©Ott  ftammen,  fönne  fein  feinbfetiger  ©egcnfat^  befte^en,  bie 
33ernunfttptig!eit  ©otteS  SDafein ,  •  bie  ©eiftigfeit  ber  ©eele  unb  bie  menfc^= 
lic^e  grei^eit  beraeifen,  ber  ©ebraud^  ber  3[)ernunft  ge^e  bem  ©tauben  ooran, 
bie  ^D^et^obe  beS  \)i.  Xl^otnaS  unb  ber  ©d^olaftifer  füfjre  ni(f)t  s^im  Otatio* 
natiSmuS,  nodfj  trage  fie  hk  6d^utb  an  ber  loeiten  ^Verbreitung  beS  ^iJ^ateria= 
liSmuS  unb  '^antfjeiSmuS. 

362.  ^D^and^e  ^rabitionatiften  t^eilten  janfeniftifcf;e  ©runbfd^e  unb  famen  ontcicei«. 
in  Jlampf  mit  hm  oon  i^nen  beS  cartefianifd^en  ^Nationalismus  befd^utbigten 
Ontologiften.  2)er  OntoIogiSmuS  roar  feit  ben  crften  £)ecennien  biefeS 
3a]^rl^unbertS  in  oieten  ®d)u(en  g-ranfreid^S  oertreten,  befonberS  oon  gabre, 
^rofeffor  ber  ©orbonne,  oon  bem  (Sulpicianer  2.  33ranc^ereau,  ber  aber 
1862  in  ^lom  feine  ii^e^re  ruiberrief,  unb  oon  g.  ^ugonin  (nad^l^er  33ifd)of 
üon  iöaijeup),  roie  auc^  oon  mehreren  '^rofefforen  in  33e(gien.  ©erfelbe  ^ielt 
feft  an  ber  objectioen  D^ealität  ber  allgemeinen  3been,  hk  nad)  i^m  nid^t  gormen 
ober  *2J^obificationen  ber  ®ee(e,  aucf;  nid^tS  ©efrfjaffeneS,  fonbern  notl^menbig, 
eraig,  abfoüit  finb,  fid;  im  einfachen  ©ein  concentriren,  baS  alS  bie  erfte 
oon  unferem  ©eifte  erfaßte  3bee  gilt,  alS  baS  2id)t,  in  bem  roir  alle  Söa^r^ 
l^eit  fe^en;  ba  biefe  ni(^t  au^er  bem  eraigen  Söefen  fein  unb  nur  mit  ber 
gottlid^en  ©ubftanj  Bereinigt  e):iftiren  fönnen,  fo  fönnen  roir  biefelben  aud^  nur 
in  ber  göttlid)en  ©ubftang  fe^en.  ©iefe  Se^re  ftü^e  ftd^  auf  9Jialebrand)e,  auf 
©teilen  oon  ^öffnet  unb  Jenelon  unb  fud^te  aud^  bie  ^irc^enoäter  unb  mehrere 


988  ^ou  her  fransöfifd^cn  Stcoolutlon  bi§  jur  ©cgenraart  (1789—1878). 

(Sd^olaftifer ,  mte  5Infelm  iinb  33onaDentura ,  in  i^rem  6inn  ju  beuten,  ^n 
einer  etiüaä  gemäßigten  gorm  üertt^eibigte  auc^  ber  Dratorianer  ©ratrp 
(t  1871)  ben  Ontologiämuö,  in  Stauen  raaven  5lntcn  JRü§mini  =  6erbati 
an§  Otouerebo  (f  1855)  unb  3Sincenj  ©toberti  (f  1852)  feine  §aupt- 
uertreter,  benen  fid^  Z.  ^amiani,  ©oreUi,  D^luggievo  53ongl^i  u.  5t. 
anfrfjtoffen,  in  ^^elgien  bie  £ön)enev  ^rofefforen  \5aforet  nnb  @.  ß.  Ubagp, 
iDel^er  fett  1850  ben  Ontologigmuä  mit  einem  gemdf^igten  StrabitionaliSmuS 
ju  üevfö^nen  fud^te.  5(m  18.  6ept.  1861  erftärte  bk  barüber  befragte  (Son= 
gregation  beö  l^eiügen  Officium^,  bie  il^r  üorgetegten  fieben  ©ä^e  beö  OntologisU 
muä  fönnten  nid^t  ol^ne  ©efa^r  gelehrt  tnerben,  inöbefonbere  bie  2:l)efen :  betn 
menfd^Iid^en  ©eifte  fei  eine  unmittelbare,  raenigfteng  habituelle  (£-r!enntniö 
OJotteä  raefentlid) ,  ha  fie  ba§  Sidjt  be^  ©eifteä  fei ,  ol^ne  bag  er  nid^t§  et- 
fenne,  bag  ©ein,  ba§  rair  in  Willem  unb  o^ne  baö  roir  nid^ts  erfennen,  f(i 
ba§  göttlid^e  ©ein,  bie  Uniüerfalien  feien  objectiü  betrad^tet  nidfjt  reell  t)on 
Q)ott  unterfcfjieben,  bie  angeborene  ©rfenntni|5  ©otteä  aB  beg  ©ein§  fd^led^tirei; 
fc^liejje  in  eminenter  3Seife  jebe  anbere  ©rfenntniö  in  fic^  ein,  alle  anbereu 
3been  feien  nur  ^iobificationen  ber  3^ee,  burd^  bie  @ott  al§  ©ein  fd^led^t^iu 
erfaßt  irerbe,  bie  ©efd^öpfe  feien  in  @ott,  lüie  ber  ^l;eil  im  ©an^en,  nid^t  jma: 
im  formellen,  aber  im  uneublid^en,  abfolut  einfad^en  (^anjen.  llbagl^S  (f  I87ä) 
gebraudf)te  hk  5tu§flud[)t,  bie  römifdje  (Kongregation  '^aht  nur  hm  ^antfjeiömur) 
ber  beutfd^en  ^^ilofop^en  nerurtl^eilen  raollen;  aber  bie  ^Jljatfad^en  fprad[)eit 
gegen  ilju,  33oui%*  u.  51.  beftritten  feine  5tu^fü^rungen,  unb  in  einem  ©d^reibei: 
beä  (KarbinaB  ^atri^i  an  ben  (STjbifdjof  üon  ^Oledjeln  (21.  gebr.  1866;i 
lourben  feine  ©d^riften  auöbrücflid)  verboten.  SSiffenfdjaftlid^e  3Biberlegunget: 
lieferten  3-  ^ouir,  (Kiemen ä,  bie  ^^fiii^en  jlleutgen  unb  Siberatore 

363.  3)en  DntologtSmuä  nannte  man  fo  im  ©egenfafee  jum  f d^olafitf d^er 
^ft)d^oIogtgmn§,  weil  er  bie  5(b)oUitf)eit  nnb  (Sroigfcit  ber  3^^^"  beljanptete,  le^terei 
aber  [ie  a\^  ^robnct  nn[ere§  @eifte§  faffe,  roa§  aber  ein  ^JH^üerftänbnii?  ift.  5)ie  5llter 
lel;rten:  Uni'er  @eift  roirb  nid^t  mit  bem  iöiffen  geboren,  be[jen  er  fäf)ig  ift;  er  bringi 
mir  bie  ©iöpofition  mit,  bnrd)  bie  er  fofovt  mit  bem  beginne  ber  ©enft^ätigfeit  in  ben 
5Befit^  ber  Äenntniffe  gelangt,  bie  al§  ^rincipien  ber  Einfang  a(le§  ÜöiffenS  finb.  2)le[( 
JStenntniffc  erlangt  er  bnrd^  2(bftraction  üon  ben  Dbjecten  ber  (SrfaTjrung.  (Sr  probudri 
fein  SBiffen,  aber  unter  bem  beftänbigen  (Sinflu^  ber  t)öd^ften  ^ntcöigcnä,  imter  ©rleud^^ 
tung  ber  göttlid^cn  äi?ei§^eit.'  ©ie  3^^^"/  forool^l  bie  cogitationes  actuales  al§  bie 
scientia  habitualis,  finb  formen  unb  2Jiobificationen ,  roe(d)e  bie  ©eele  in  fid^  mitteljl 
ber  5)cnftl)ätigfeit  (jcroorbringt ;  fonft  mü^te  man  mit  9Jialebrand;e  jagen:  @ott  benfe  in 
un§,  nidjt  mir.  D^immt  man  aber  bie  ^i)tc  objectiü  für  baä  ©ebad^te  (res  cogitata) 
rcie  bie  Ontologen,  fo  fagcn  bie  ®d)o(aftifer  feineSraegB,  ba§  fie  ^robnct  unfereS  @eifte§ 
fei.  ®ie  unterfd^eiben  jrcijdien  bem  ©ebanfen  unb  ber  §orm  be§  @ebanfen§  (imago  ac- 
tuans  cogitationem ,  species  intelligibilis).  DJtalebrand^e  unb  @erbi(  nafjmen  bie  spe- 
cies  fälfd;lid)  für  ^hit  im  objectiüen  ©inne  unb  bovin  folgten  i()nen  fafl  alle  Ontologen. 
Ubagl)ä  fam  ^ur  (Sinfid^t  beS  gel)ter§  unb  glaubte  fogar  bie  Uebereinftimmung  be§  0ns 
tologiämuä  mit  @t.  ^^oma§  entbedft  ju  Ijaben.  (Revue  catholique  Nov.  1864  p.  647; 
mars  1866  p.  153.) 

gabre  (Defense  p.  1)  Derfiel^t  fidler  unter  3^ee  nid^t  htn  @eban!en,  fonbern  beffen 
Dbject  (res  cogitata),  bei  ber  "uniDerf eilen  "^htt  ba§  Uniüerfale.  Xk  reale  Obiectioität 
beäfelben  in  ben  fingen,  roie  im  göttlidien  iöefen  leieren  aud^  bie  anberen  Xf)toloQtn, 
aber  in  üerfd^iebenem  <Sinne.  '^n  ben  fingen,  bie  mir  aB  unicerfett  beuten,  ift  fie  se- 
cundum  integram  proprietatem,  aber  nid^t  aB  uniüerfal,  fonbern  cum  formalitate  in- 
dividuali;  im  göttlidien  2Se|en  aber,  alä  in  t^rem  letjten  ^-unbament,  nid^t  formaliter, 
nid)t  nad)  it;rer  Formalität,  foroeit  fie  al§  res  cogitatae  gefaxt  roerben.    ©Ott  benft  ben 


3)te  getrennten  Äird)en  unb  bie  ©ectcn.  989 

(ängel,  aber  er  ifi  nid^t  ba§,  rcaS  ber  (5nge(  x\t.  5Da§  göttlid^c  S5>efen  al§  abfolute  ^üUe 
QÜeä  ©ein§  enthält  in  [id^  in  ber  iljm  eigenen  ^löeife  aud^  bie  3}ollfommen^eiten,  bie  rair 
in  ben  ^been  erf offen,  unb  ift  ba§  le^te  i^nnbament,  burd^  raetcf^eS  biefe  3SotIfommen: 
Reiten  Qud^  au^er  i^m  in  ber  ben  Kreaturen  eigenen  3S>eife  fid^  finben  fönnen.  2)ie  @es 
banfen  @otte§  finb  UrbUber,  nadf)  benen  bie  5)inge  geid^affen  finb.  '?)la^  ben  Eliten  be; 
fi^t  ©Ott  bie  ©ebonfen  ber  Singe  burd;  bie  ^enntniß,  bie  er  üon  feinem  eigenen  2öefen 
^at,  roälirenb  nnfer  ©eift  fie  von  ben  ©ingen  empfängt,  inbem  er  bei  ifjnen  oon  ber  in= 
biöibueilen  Formalität  abftral^irt  nnb  bfo^  ba§  3Sefentlidf)e  auffaßt,  Don  if)nen  fid)  jum 
<Sd)öpfer  er(;ebt.  S^ie  Ontologen  bagegcn  bel^aupteten :  aud^  nnfer  @eifi  fel^e  ^uerft  ba§ 
gottlid^e  ©ein,  fofern  e§  Urbilb  aüer  SDinge  ifi,  unb  in  i|m  bann  ba§  Uniüerfale  ber= 
felben.  3)ie  .Hauptfrage  blieb:  ob  aud^  mir  —  raie  @ott  —  ^uerft  beffen  35>efen  unb  in 
i§m  bie  Singe  nad;  i^rem  ibeelten  ©ein  erfennen  ober  ob  roir  bie  3i>een  Don  ben  Singen 
erlangen  unb  burd^  fie  jur  ^^Tenntni^  ©otteä  fommen. 

364.  ^n  granfreid;  mürben  in  ben  für  ben  fieranraad^fenben  (5Ieru§  bcj^immten  (55e=  streit  lU-er 
tel^rtenfd^ulen  (ben  fleinen  ©eminarieu )  nad^  alter  ©erool^nl^eit  bie  gried^ifd^en  unb  römi^  "  "''^  "" 
fd^en  (£(affifer  in  paffenber  2Iu§raa^l  gelefen  unb  neben  biefen  aud^  einzelne  jlirdienüäter, 

mag  mehrere  ^roüincialconcilien  (DfJIjeimä  unb  Sour§  1849,  2Jüignon,  2Ubt)  unb  5?orbeauv 
1850)  einfd^ärften,  mobei  auc^  l^erüorgcl^oben  roarb,  e§  feien  in  3^if""ft  ^^^^  ^^^  bisher 
bie  fird)nd^en  5lutoren  ju  berürffid^tigen  ((Joncil  üon  2T)on  1850).  (5§  erl^oben  fid)  aber 
Stimmen  gegen  ba§  Sefen  ber  l^eibnifdien  2lutoren  überhaupt,  namenttid^  ber  t)erbienft= 
»oUe  Slbbe  @aume  unb  Souiä  33euiIlot,  ber  gemanbte  unb  feurige  Dftebacteur  beä 
„Uniüerä",  ber  be^l^alb  mit  bem  berüf)mten  55ifd^ofe  Supanlonp  von  Orleans  polemi= 
firte  unb  in  ber  .^i^e  be§  ©treiteS  ein  33erbot  feineä  Journals  üon  (Seite  be§  (Sr^bifd^ofä 
Don  ^ari§  fid^  ^ujog,  mel^^alb  er  fid^  nad^  D^iom  manbte.  2Jiit  2^ci§f)eit  unb  ^ilbe  er; 
lieB  ^l]iu§  IX.  am  21.  SO^är^  1853  eine  ©nci^clica  an  ben  fran^^öfifd^en  (Spifcopat,  morin 
er  u.  21.  ausfprad^,  e§  fei  bie  ftubirenbe  3^9^"^  5"  bilben  forcol)!  nad;  ben  berü[)mteften 
Stutoren  be§  .^eibentfiumä,  bie  aber  oon  jebcr  bie  ©itten  gefä^rbenben  Tlatd  frei  fein 
müf3ten,  al§  nad)  ben  beften  d^riftltd;en  ©djviftfieUern ,  eine  Scftimmung,  bie  nadjt^er  bie 
ßondlien  ron  3?orbeaur  1859  unb  1868  roieber^otten.  5Jcan  fuf)r  fort,  bie  nid^t  unfittc 
lid^en  ©d^riften  beä  9ntertf)um§  ^u  erflären,  rcie  eä  ftct§  üon  fird^lid^en  2e^rern  gefd^el^en 
mar;  bod^  befömpften  immer  nod)  einige  ©iferer,  rcie  anä)  ber  italienifd^e  3:f}eatiner 
Soad^im  S3entura  in  feinen  1857  in  ben  Suilerien  getjaltenen  ^^afienprebigten ,  bie 
fogen.  fieibnifd^e  2Jietl)obe,  ol;ne  gegen  bie  päpftlidje  ©ncgclica  oerfto^en  ju  rcoUen,  bie  fie 
fid^  günfiig  jured^tsulegen  fud;ten. 

365.  §öd^ft  bebroljenb  für  hk  @e]ell(cf)a|t  raurben  bie  (5  a  t  n  t  =  ©  i  m  o=  st.  ©tmcn. 
niften.     (Glaube  ^'^eurp  be  ^aint^^imon,   einem  ber  älteften  @rafen= 
gefd^Ied^ter  granfreic^g  entfproffen,    geb.  1760  in  ^ariä,    in  ©'^llembert'ä 
©runbfät^en  anf gebogen,  nafyn  mit  bem  17.  Saläre  ^rieg^bienft  unb  jeid^nete 

fic^  im  amerifanifi^en  ^efreiungsfriege  unter  3I>aff)ington  unb  33oui(Ie  aug. 
©r  raibmete  fid;  bann  bem  ©tubium  ber  norbamerifanijc^en  5Berfa[fung  unb 
^erraaltung  unb  jog  \x^  barauf  in  ha^  ^riüatleben  jurücf,  bereiste  auc^  ju 
weiterer  2luäbi(bung  mehrere  ßdnber  ©uropa'^.  (St  burd^Iebte  hk  gro^e 
^toolutiou;  oljue  jicb  äu^erlid^  baran  ^n  betljeiligen ;  innerlii^  gehörte  er  aber 
gan§  berfelben  an  unb  juckte  in  d^imärifd^en  53eglücfung^t^eorien  ba§  §eil 
ber  ^[Renfd^^eit.  ^eB^atb  fetzte  er  fic^  mit  mehreren  fie^rern  ber  po(r)ted^= 
nifd^en  (Bfi)nk  in  35erbinbung,  bereiste  abermals  ©nglanb,  ©eutfc^tanb  unb 
tk  ©c^raeig  unb  bitbete  allmälig  fein  (Softem  ber  focialen  D^eftauration  auä. 
^tii  1807  trat  er  al§  (S^riftftetter  mit  feinen  3been  l^eroor  unb  gab  aug 
5(nla§  einer  Preisfrage  3^apo(eon§  feine  „Einleitung"  ^eraug,  W  aber  faft 
gar  !eine  23eac^tung  fanb.  5Iud^  feine  übrigen  Söerfe  Ratten  fd^Ied^ten  2Ibfat^, 
feine  Unternel^mungen  f dringen  fe^(;  fein  ^Sermögen  roar  aufgeje^rt;  ba 
lüoüte  er  fid§   1825  burd^   einen  ^iftotenfd^u^  ben  ^ob  geben;  ber  ©d^u^ 


990  2)0u  ber  franjöftfd^en  9fteDotution  bi§  gut  ©egenroart  (1789—1878). 

mtfetang;  aber  er  ftarb  nod^  am  19.  ^ai  b.  3-,  iimgeBen  t)on  einigen 
@d^ü(ern,  benen  er  fagte:  „^ie  grud^t  ift  reif;  iljr  werbet  fie  pflütfen."  !l){e 
tüd^tigften  jeiner  jünger,  befonber§  (Infant in  unb  33ai)arb  üerbreiteten 
hit  ©rnnbföt^e  beä  ^leifterg  juerft  im  (Stillen,  ftifteten  bie  3^itfci^vift  „2t 
@(obe"  unb  traten  1830  mit  öffentlid^en  3Sortragen  in  ^ari§  auf,  bie 
au^  :Öec^et)alier,  Olinbe  Olobrigueä  unb  £\5erminier  befonbetä 
ben  Proletariern  ()ielten.  (Saint  ©imon  galt  il^nen  aU  ^ropl^et  unb  gött* 
lieber  ?0^enfd^,  iljre  Seigre  raar  nur  ein  aB  DffenBarung§=  unb  ®efü^Igpl;i(o= 
fop^ie  bargeftellter  ^antl;ei§mug ,  aug  bem  bie  praftifdjen  Folgerungen  mit 
me^r  ober  rceniger  ©d^ärfe  gebogen  n)urben  —  eine  Oleligion  ber  ^nbuftrie 
unb  ber  focialen  Dlepublif,  ranrjelnb  in  5In!ldngen  an  bie  ^age  t)on  1798, 
anfnüpfenb  an  bag  en)ige  Goangelium ,  bem  (Sfjriftentl^um  üöUig  feinblic^ 
entgegentretenb. 

366.  25>ir  finben  l;ier  ein  „ineltlic^eg  (^oanglium",  bered^net  für  bie  9Ir= 
beiter:  1)  5iaeg  ift  @ott,  @ott  ift  ^Hleä,  jebe  ^Irbeit  ift  ©otteäbienft ;  bie  3n= 
buftrie  ift  ba§  SBidjtigfte  im  Seben,  fie  mad^t  2llle  reidt)  unb  glürflid^.  2)  ^in 
^öfeä  gibt  e§  nid^t,  fonbern  W  ©ünbe  ift  nur  ein  3^^^^^^  ^^^^^^  ^^^^  unent- 
n)idfelten  3iM'^<^"^^^  i^i^^  ^^i'  ^totljtuenbigfeit  eine§  gortfc^reitenä.  3)  5llle  jel^igei: 
3uftänbe  finb  burd;aug  i^enocrflid)  unb  muffen  neuen  $lat^  madjen.  33i§  iet^ 
ift  gerabe  W  inbuftrielle  klaffe  ber  unterfte  ^^^il  ber  ©efeEfd^aft,  faft  nui 
ba^u  üorljanben,  um  oon  5(nberen  ausgebeutet  unb  benutzt  ju  roerben,  bo 
^}iele  arbeiten  muffen  für  \)en  SebenSgenufe  non  Sßenigen.  4)  ©aä  ^arabiee 
liegt  aber  nidit  Ijinter  unS,  fonbern  uor  un§;  bie  neue  Se^re  fü^rt  e§  ein, 
bringt  ba§  golbene  3^italter.  5)  ©a§  Gljriftentl^um  Ijat  feiner  ^t'it  9^am= 
l^afteä  geleiftet;  aber  eg  ift  rein  fpiritualiftifd^,  barum  einfeitig;  eS  le^rt,  üör 
©Ott,  bem  oon  ber  3iöelt  oerfdjiebenen ,  feien  alle  ^tenfdjen  gleid^;  ba  nun 
aber  ©Ott  nidjt  üon  ber  Soweit  oerfd^ieben  ift,  fo  finb  W  ^3lenfd^en  aud^  üor 
unb  unter  fid^  felbft  burd^raeg  einanber  gleid^;  rao^l  §ob  eg  W  ©flaoerei 
auf,  aber  in  feiner  33ibel  ftel;t,  man  folle  bem  J^aifer  geben,  roag  be§  ^ai]cx^, 
unb  ©Ott,  raa§  ©otte§  ift;  baburd^  mxh  bie  DJtenfd^l^eit  immer  nod§  in  graei 
ungleidje  (klaffen  gefdiieben,  in  Ijerrfd^enbe  unb  in  bienenbe,  unh  2tih  unb  greub 
ungteid^  oert^eilt.  6)  tiefer  ©egenfatp  jraifd^en  bem  ibealen  unb  bem  realen,  bem 
bieffeitigen  unb  bem  jenfeitigcn  Seben,  nod^  mel^r  entmidelt  burd^  bie  ungeljeuren 
inbuftriellen  33eftrebungen  ber  ©egenraart,  ma^t  W  (5-rbe  ju  einem  3öntmer= 
tl)at.  7)  Dtadjbem  nun  ber  ^atljoliciSmug  feine  Beübung  üollbrad^t,  ber 
^^roteftantiSmug  nur  negatio,  burd;  ^eftreitung  beg  erfteren,  tiwa^  geleiftet 
Ijat,  muf^  jet3t  ha^  ^ofitioe  l^erbeigefü^rt,  W  ©leid^^eit  5Iller  jur  SSal^r^eit 
gemadjt  werben  burd^  5(bfd^affung  ber  '^rioilegien  ber  ©eburt,  beg  ©rbredjtä, 
burd^  ^^ertl^eilung  ber  ©efd^dfte  nad^  ber  33efäljigung  unb  ber  33elo]^nungen 
ie  nad^  ber  Slrbeit,  burd)  IXebergang  be§  (>-igentbum§  an  bie  ganje  ©efell= 
fd)aft;  5llle§  mu^  beitragen  jur  §ebung  ber  ja^lreid^ften  unb  ärmften  ©efeff- 
fd)aftäclaffe,  \)a^  T^^^tnili^n^^'^en  rceid^en,  bie  nad^  5(uf^ebung  ber  (Srbred^te 
gefammelten  ©runbftüde  unb  Kapitalien  finb  oom  Staate  ju  oermalten,  ber 
3ebem  na($  bem  ^O'lafje  feiner  JJäljigfeit  unb  ^l^ätigfeit  baoon  jutl^eilt;  @e= 
letjrte,  ^ünftler,  2lrbeiter  —  5llle  muffen  fdjon  ^ienieben  alle  ©enüffe  l^aben. 
®er  ^rioatbefit^  mu^  enblid)  aufljören  unb  5IlleS  ber  ©efellfc^aft  geljören, 
ha^  Sleifd^  oon  feinen  geffeln  emancipirt  u)erben. 


2)tc  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ccten.  991 

367.  ^aä  ebenfo  unpraütfd^e  aB  unc^rtftlii^e  ©r)ftem  günbete  in  üielen 
Greifen,  be|onber§  Bei  ben  Proletariern,  rcenn  and^  91iemanb  mit  bem  3Ser= 
5i(^t  auf  fein  ß-igentl^um  ben  Einfang  mad^en  rcoHte.  ©c^on  §elt)etiu§ 
l^atte  gur  realeren  ©(eii^l^eit  3Sermögen§g(eid^^eit  geforbert;  W  3been  üon 
9louffeau,  (Sonborcet  n.  %.,  bie  ©edaration  ber  ^enfd^enred^te  üon 
1789  ftimmten  mit  bem  neuen  „ß'üangelium  bes  üierten  <Stanbeä''  überein, 
feine  ©urd)ful)rung  erfd^ien  alä  ein  l^eiligeö  ^ermdd^tni^  ber  „pretän)ürbigen 
Oleüolution".  §ier  fottten  ©ott  unb  2Be(t  vereinigt,  ßeib  unb  ©eift  gletd^= 
mdgig  berütf fi(i)tigt ,  baä  üom  (E^riftentl^um  oerljet^ene ,  aber  nid)t  geradl^rte 
Sßol^tergel^en  2lEer  vermittelt  raerben.  ^ie  ^heen  ©aint=@imon'ä  raurbcn 
balb  in  üerfc^iebener  äöeife  fortentraitf elt ,  rcaä  ^u  mand^en  3^^i^ü^f^Mf^i^ 
unter  feinen  5lnl^ängern  führte.  5llö  ©nfantin  1831  bie  ©mancipation  ber 
grauen,  W  SßeibergemeinfdCjaft  unb  bie  ^olpgamie  Dertrat,  fanb  D^obrigueä 
barin  einen  5lbfaE  üon  ber  äd^ten  Seljre  beö  ^J^eifterä  unb  eg  fam  jur  Trennung. 
SDie  befferen  Gräfte  §ogen  fid^  gurücf ;  alg  ber  35erein  unter  ben  5Irbeitern  in 
2x)on  Tumulte  l^erüorrief,  raurben  bie  Socale  gefd^loffen,  hk  3[^erfammlungen 
»erboten  (17.  Sluguft  1832).  (Jnfantin'ä  Sln^ang  raar  auf  38  ^erfonen  $u= 
fammengefd^mol^^en,  üiele  ^J^itglieber  rcutben  geridjtlid^  verfolgt,  mehrere  grün= 
beten  Kolonien  in  2legr)pten.  ^ie  ^um  Oberljaupte  ber  0aint=6imoniften  beftimmte 
2Jlaria  &^aine,  W  ein  Journal:  „baö  freie  '^zih"  l)erau§gegeben,  mad^te 
in  htn  SBellen  ber  ©eine  i^rem  Seben  ein  ©nbe  (29.  3uni  1836).  5lber 
W  Seigren  beä  ©aint=8imon  raurfjerten  fort,  oornefjmlid^  in  graei  D^lid^tungen : 

al§  ©ocialiämuä  —  überijaupt  ^^eorie  unb  ^rariä  funbamentaler  Um=  sociaus. 
geftaltungen  in  ber  ©efellfd^aft,   .r^erftellung  ber  @lei($Ijeit  burc^  5Irbeit  unbc^mmunk 
bereu  ^raecfmäftige  3Sert[)eilung  (^at)arb),  be§  ®(ei^gen)id^t§  jraifd^en  Kapital    "'"^" 
unb  5lrbeit,   (Sid^erung   beä  ©eminnantl^eilg   unb   ber  entfpred^enben  £ebeng= 
genüffe   für    ben   5lrbeiter;    bann    aB   (£ommuni^mu§   —   ^^eorie   unb 
^ra^iä  einer  ge[ettfdjaft(ic[)en  Dleuorbnung  auf  @runb  einer  abfoluten  @leidf)= 
l^eit  ber  Dlec^te  unb  ber  ©üter  aller  i)Dtenfd^en  mittelft  gleidfier  ^Sert^eilung  beä 
©igent^umg  unb  völliger  ©emeinfc^aft  aller  ®üter  (ßebru  =  Dflollin  u.  21.). 

368.  25erfd^iebene  (5ntroürfe  landeten  auf,  raie  bag  Gooperativfpftem 
beg  ©ngldnber^  Omen  (1836),  ber  baoon  ausging,  ber  5Renfd^  fei  fo,  voit 
bie  ©efellfd^aft  il^n  bilbe,  nidjt  oerantraortlid^  für  feine  §ünblungen,  aEe  9fle= 
gierungöformen  unb  Dtetigionen  feien  auszurotten,  allgemeine  '^kU  einjufüljren, 
unb  (Sooperatiooereine  von  2  biä  3000  stopfen  mit  ^inreid^enbem  33oben 
ju  2Bol)nungen  unb  ?OZanufacturen  »erlangte,  in  benen  alle  vom  15.  U^ 
25.  ^a^x  probuciren,  nac^^er  au§t^eilen,  beraa^ren,  verraalten,  gulel^t  (oom 
40.  U^  60.  3al)re)  blof^  ^latli  geben  müf3ten.  (Sab et  fud)te  in  Xejcaö  feine 
3:^eorie  ber  ®üter=  unb  ^iöeibergemeinfdjaft  auS^ufül^ren  mit  obligatorifdjer 
5lrbeit  5ltter  für  hk  (Commune,  mit  gleicher  5ld^tung  unb  ^ega^lung  für  febe 
Slrbeit  unb  33efeitigung  be§  ©elbeä,  beg  ^taufg  unb  35erfaufä  u.  f.  f. 
gourier  raoUte  ^§eilung  ber  Slrbeitgfrüd^te ,  foraeit  fie  überfCüffig  feien,  in 
12  Ji:^eile  nad^  üerfd)iebenen  Kategorien,  raobei  3eber  Dlal^rung,  jtleibung, 
Obbad)  unb  ^auägerdtlje  non  ber  ©emeinfc^aft  ju  erhalten  f)ahQ.  ®ie 
gourianer  loollten  eine  (vintljeilung  ber  ©efellfd^aft  in  ^^alangen  mit  gemein^ 
famer  (Srjieliung  unb  3^egelung  ber  3]er^dltniffe  burd^  ha^  allgemeine  Stimm= 
red^t,  baju  5lbf(^affung  ber  (Sl^e,  ©eftattung  ber  ^olpgamie  unb  ber  ^^olijanbrie. 


992  23ou  her  fronjöfifd^cn  3?coolution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

foroie  aller  ©enuffe.  fiouiö  33lanc  forberte  5lu§vottung  ber  Soncurrenj 
burdj  grof^e  ^lationalrDevfftätten,  je  eine  für  jebe  ^tibuftrie  aU  Zentrum,  mit 
untergeorbneten  f feineren,  alle  jolibarifd)  üerbunben,  mit  überall  gtei(^en 
3I^aarenprei|en ,  bajii  ißert^eilung  beg  ©ercinneä  in  bret  ^l)eilen  für  bie  kx^ 
beiter,  bann  für  hk  .\Trant"en,  5Ilterö|c^raad}en  nnb  ©(^iilbner,  unb  enblid^ 
für  ^Infd^affnng  ber  Slrbeitäroerfjeuge ;  ber  (Btaat  folle  au§  grof3en,  unüer= 
jinälid^en  ^Xnleil^en  bie  nöt^igen  (Sapitalien  nerfc^affen.  ^In^  ^roub^on 
forberte  bie  otaat^t^ätigfeit  für  hie  §erftellnng  ber  notl^igen  @(eic^l)eit;  er 
erklärte  fogar  baä  (Sigent^um  für  ©iebftalil.  51lle  biefe  Utopien  übten  i^rert 
©inflnfj  unb  füljvten  1841  nnb  1871  in  ^^^ari§  rca^re  ©c^recfengfcenen  !^er= 
bei.  3"  ^entfdjlanb  fnüpfte  an  biefe  Sbeen  gerbinanb  fiafalle  an, 
bem  bie  oon  ©d^ulje^^etit^fd^  gegrünbeten  Slrbeiteroereine  nic^t  genügten. 
3n  ben  ©eiftern  entftanb  eine  gercaltige  ©ä^rung,  ber  §aJ3  ber  Firmen  gegen 
hk  ^ieid^en,  ber  5lrbeiter  gegen  bie  Gapitaliften.  3^^^^^'^^^^^  ©enoffenfc^aften 
bilbeten  fic^  anä,  bie  jnletit  ber  internatonale  5lrbeiterbunb  fl864), 
oon  (£arl  ^arr  in  Sonbon  geleitet,  ^n  einem  ©anjen  mit  na^e  an  brei 
'Ulillionen  ^^itglieber  in  ©nropa  nnb  ^^orbamerifa  iimfpannte.  ^ie  focial? 
grage  raarb  fo  jnr  brennenbften  ber  ©egenrcart;  raaä  oon  ^Regierungen  unb 
(Sinjelnen  gef^al^,  fie  ^u  befc^raören,  Ijat  \i^  allenthalben  alg  unpreidient» 
erroiefen. 
x^ft  =pciu  369.  5(uö  ber  (Schule  be§  (5aint=8imon  ging  aud^  5luguft  :^e  (5;omt( 
'^'"'"^'  l)erüor,  ber  ^^ater  ber  „pofitioen  '^^ilofopl^ie",  geb.  1798,  feit  1819  fd^rift 
ftellerifd^  tl^ätig.  "^la^  i^m  gel^t  hk  menfd^lid^e  ©efellfd^aft  burd^  brei  eiltet 
l^inburd^ :  baä  beö  ©laubenä  auf  nieberfter  ©tufe ,  ha^  ber  §t)pot^efe  unt 
ha^  ber  3ißiffenfd^aft.  Sluf  unterfter,  ber  tl^eologifd^en  '^^^afe,  finbet  ber  @eifi 
mehrere  freie  ^ernunftraefen ,  beren  n)illfürlid)eä  (Eingreifen  bie  fc^einbaren 
5lnomalien  beä  SSeltatlä  erflärt;  auf  ber  jraeiten  (Stufe,  ber  metap^rififc^en 
^l^afe,  treten  an  bereu  Stelle  abftracte  Gräfte ;  auf  l^öc^fter  Stufe  erfennt  er 
hk  Unmöglidjfeit ,  ^u  abfoluten  (iTfenntniffen  gu  gelangen,  unb  entfagt  bem 
gorfd^en  nad^  Urfprung  unb  3^^^  ^^^  '^elt,  er  gibt  fic^  ganj  ber  (^ntbetfung 
i^rer  feften  ©efet^e,  i^rer  unoerünberlid^en  3}erl)ciltniffe  oon  Slufeinanberfolge 
unb  2le]^nlid^feit  l^in.  5luf  ber  breiten  ©runblage  einer  allgemeinen  3Siffenfd)aft, 
loeld^e  bie  ^-ßerbinbung  ^raifd^en  ben  oerfd^iebenen  befonberen  ^pnomenen  unb 
einigen  allgemeinen  i^atfad^en  l^erfteUt,  foll  bie  (Srneuerung  ber  ©efellfc^aft 
erfolgen,  ^iefe  SÖiffenfd^aft  ift  aber  gan^  materialiftifd^ ,  bie  metapl^tjfifd^e 
unb  \>k  t^eologifd^e  Sßiffenfd^aft  finb  ganj  unb  gar  jugleid)  mit  ber  ^J^öglid^feit 
einer  (SrfenntniB  beä  SBefeng  unb  ©runbeg  ber  SDinge  gelüugnet.  2le^nlic^en 
^Xnfdjauungen  ^ulbigte  ©ruft  DUnan,  ber  3[^erfaffer  eineg  ßeben§  ^efu. 
»ie  snter.  370.  ^ubeffeu  entraicfelte  bie  internationale  2lrbeiter=2lffociation  jid^ 
naticitaie.  ^^.^^^^  >D^a^bem  hk  Statuten  auf  bem  erften  ©enfer  Gongrefe  1866  befi-- 
nitiü  angenommen  raaren,  geigte  fid^  auf  bem  jmeiten  1867  ju  Saufanne  eine 
heftige  politifc^e  ^Igitation  unb  ha^  ^ad^§t^um  ber  (^efettfc^aft  in  ben  meiften 
ßänbern.  3u  23rüffel  warb  1868  laut  gegen  bie  9legierungen ,  bie  5lrmeen 
unb  bie  Dfteligionen  proteftirt,  ^u  33afel  1869  W  Organifation  ber  STrbeitg^ 
einftellungen  unb  ha^  §ereinjie§en  ber  bäuerlid^en  5Irbeiter  in  bie  ^Bewegung 
berat^en,  bie  Slbfd^affung  be§  ^rioateigent^umä  burd^  Stimmenmehrheit  be^ 
fd^lofjen.    :Die  72  ^age  ber  Commune  üon  $ariä  (1871)  f^rerften  nic^t  im 


2)te  getrennten  Äird^cn  unb  bic  ©ecten.  993 

geringften  ab;  hk  3nternattona(e  routfig  üon  ^af)x  p  3al^r,  eroberte  aud^ 
im  beutfc^en  diti(i)^tai^e  neue  ©i^e  unb  lie^  üon  bem  (5entra(pun!t  in  Sonbon 
auä  felbft  in  (S^ina  unb  Oftinbien  „33rubergefetlfd^aften"  grünben,  rcä^renb 
bie  treffe  berfelben  in  ©eutfd^tanb,  Oefterreic^,  ©nglanb,  §oIIanb,  9lorb= 
amerifa,  in  ber  @d)n)ei^,  in  Stalten,  Spanien  iinb  33elgien  immer  größere 
Sluöbe^nung  fanb.  3"^  proteftantifd^en  i)eutl"d^Ianb  rcaren  bie  ß-rfolge  fel^r 
bebeutenb  unb  am  24.  ^Jtai  1875  erfolgte  auf  bem  (Songrefje  p  ©otl^a  bie 
Bereinigung  ber  2lnl)dnger  oon  %ex\).  Sa  falle  unb  ber  non  -S^ar?;  ge= 
leiteten  ©ifenad^er;  no^  immer  ftanben  ftd^  bie  ^J^arriftif d^e  unb  \)it  33 a= 
funiftifd^e  Olid^tung  ((entere  oon  bem  1876  üerftorbeneti  Dftuffen  ^ic^ael 
33a!unin  benannt)  gegenüber;  W  35erftänbigung  ber  im  2ßefentlidj)en  l^armos 
nirenben  Parteien  raurbe  nirfjt  fel^r  fd^roer. 

ß.    3n  ©eutfd^Ianb. 

371.  Unter  bem  (Sinflug  ber  rationaliftifrfien  3c^^^^^"^9  ^ö^*  ^^^^  ^^"^^^SS' 
ebelgefinnte   unb    raftloä  t^ätige   ©eorg   §ermeg,   ^rofeffor  in  ?0^ünfter, 
bann  in  33onn,  t  26.  ^äx^  1831,   ju  einem  rationalifirenben  fupernatura= 
liftifc^en  (Softem  gefommen,  baä  oiele  Sln^änger  am  3^^ein  fanb.    ©r  fc^lo^, 

ha  ^^ilofop^ie  unb  ^fjeologie  nid^t  entgegengefet^te  ^inge  feien,  mfiffe  ber 
confequente  '^l^ilofop^  ebenbefs^alb  ß^rift  irerben  unb  bie  5lnnal^me  ber  Offene 
barung  ©rgebni^  ber  ^^ilofopljie  fein,  (är  lehrte:  ^urd^  3"^^^W^  fommen 
mir  jur  2öa^r^eit  unb  j^um  ©tauben  unb  alle  Sabprint^e  be^  3"^^^!^^^  muffen 
rcir  not^raenbig  erft  burd^mad^en,  um  jur  ©eraifsl^eit  ju  gelangen;  mir  muffen 
un§  aud^  oon  ber  inneren  Söal^rl^eit  ber  df)riftlid)en  Dogmen  überzeugen;  fo 
lange  voix  nod^  jraeifeln  fönnen,  ift  nid^tg  al§  raaljr  unb  roir!lid^  anjunel^men ; 
erft  menn  ber  3>ernunft  ^^ot^raenbigfeit  aufgelegt  unb  jeber  3^^ifß^  tiu§= 
gefd^loffen  ift,  fönnen  mir  W  aft^ligionäma^rl^eiten  feft  annehmen.  §ermeä 
ma^te  bie  ^J^otioe  ber  ©laubmürbigfeit  ^u  'DJlotiüen  beä  ©laubenä  felbft,  ben 
oernünftigen  ©lauben  ^u  einem  5ßernunftglauben,  hen  jraeifelfüd^tigen  ^3ett)eiö 
jur  Sßurjel  be§  ©laubenä,  beffen  ^emutl)  barin  befielen  foll,  'oa^  man  glaubt, 
mag  man  nicl)t  fcf^aut,  bloB  befjljalb,  raeil  "ok  Vernunft  bie  Slnna^me  forbert. 
SSom  ernftlic^  praftifc^en  (pofitioen)  3^^^^f^^  auäge^enb  fuc^te  er  biefen  nad§ 
Slrt  Don  ^ant  unb  gid^te  ^u  überrcinben,  "oa^  ©afein  @otteg,  hk  ^IJ^öglid^feit 
unb  2öir!(id^!eit  ber  Offenbarung  üernunftgemd^  ju  beraeifen.  2luf  ^Bdk  beä 
^ermeö  ftanben  hk  33onner  ^rofefforen  33 raun,  2l(^terfelb,  !Drofte= 
§ülä^off,  ©ffev/  ^ti^n  ^alt^er  unb  (vloenid^  in  33reglau,  23iunbe 
in  ^rier;  eä  befämpften  il^n  Sßinbif  ermann  b.  ^.  unb  b.  3-,  (Seber,  bann 
ü.  ©ieger,  $aft,  33erlage,  ^errone,  jlleutgen.  ^m  26.  ©ept.  1835 
erliefe  ©regor  XYI.  dn  üerbammenbeö  33reüe  gegen  bie  Seigre  beä  §erme§, 
an  baä  fid^  ein  meitereä  beeret  oom  7.  ^önuar  1836  anfd^lofe. 

372.  3Siele  §ermefianer  moüten  ber  päpftlid^en  2^erurt^eilung  fid^  nid^t 
unterrcerfen ;  nad^  2lrt  ber  ^anfeniften  behaupteten  fie,  W  üom  ^^apfte  oer^ 
bammten  Se^ren  feien  nid^t  W  von  §ermeä  oorgetragenen.  (Srjbifd^of  (Sles 
meng  Sluguft  legte  ben  ©eiftlid^en  M  ber  2lpprobation  18  gegen  bag  ©pftem 
gerid^tete  2;l)efen  jur  Unterfd^rift  oor  unb  fuäpenbirte  mel^rere  ^rofefforen 
in  33onn  unb  (äötn;   hk  preufeifc^e  Delegierung   liefe  fid^  bagegen   1837  oon 

^cr0cnrDtt)er,  S?ircf)engefd^.  II.  2.  Stufl.  63 


994  33ou  her  franjö[if(i^cn  SReootution  bi§  jur  ©cgcntoart  (1789—1878). 

'Dtn  betl^eitigten  l^ermefianifc^en  ^rofefforen  ©utad^ten  über  jene  ^Eiefen  auä^ 
[teilen,  ©ie  ^rofefforen  33r au n  iinb  ©lüenid^  raollten  in  Olom  felbft  ben 
33en)eiä  ful^ren,  ba§  §erme§'  Od^viften  nid^t  bte  t)om  ^apfte  oerbammten 
fiel^ren  entl^ielten,  raurben  aber  abgeroiefen  unb  ^u  einfad^er  Unterraerfung 
unter  bag  33reüe  aufgeforbert;  baju  aber  raollten  fie  fid^  nid^t  üerfte^en,  fie 
\vi^tm  hk  35erbammung  33autatn'ä  ^u  il^ren  ©unften  ju  beuten,  raurben 
raegen  fortgefet^ten  ^eljarrenä  M  iljxev  3}erraetgerung  beg  ©e^orfamä  üom 
(5rjbifd^of=(Joabiutor  ber  ürrfjUd^en  'ü)lijfion  jum  :öel^ramte  beraubt,  bann 
üon  ber  preu^ifd^en  Dtegierung  mit  üotlem  ©el^alte  in  S^lul^eftanb  üerfefet 
(1844).  3rig  fie  na^^er  auä  ber  erften  (Sncpclica  ^iug'  IX.  üom  9.  91c. 
üember  1846  fd^^iefeen  raollten,  ber  neue  ^apft  neige  fid^  ju  i^ren  ©runb^ 
fairen,  beftätigte  biefer  am  25.  2^li  1847  in  einem  ©d^reiben  an  hen  ®rj= 
bifd^of  üon  (Söln  hk  (Sriafje  @regor§  XVI.  5Iud^  ba  blieben  fie  nod^  auf 
il)rem  ^tanbpunfte;  Sraun  ftarb  1863  of;ne  Unterraerfung ,  5ld^terfelb 
erft  1877.  dagegen  l^atten  fid^  hk  §ermefianer  im  (Seminare  oon  ^Irie-: 
üöllig  bem  ^usfprud^  beö  l^eiligen  (Stu^leä  unterraorfen,  raaä  oon  ben  ftarreu 
5ln^ängern  beö  8i)ftemä  bitter  getabelt  raarb;  ^alt^er  in  33reälau  trat  oom 
§ermefianiämuä  ^urüdf,  um  bann  bem  @ünt^eriani§mu§  gu  oerfallen. 
»aaberta=  373.    !^er  2aie  ^rang  33a aber  in  ^ünd^en,  geb.  1765,  f  1841,  juerfl  mit  Wlihi- 

ni«mu3.  ^|j^  yj^^  Sergroefeu  befd^äfttgt,  bann  ber  ©pecnlation  ergeben,  tarn  mit  2o§ jagung  Don: 
^antianiämuä  burd^  baä  ©tubium  ber  ©d^riften  von  ©t.  3J?artiu  unb  Sö^me  jur  Z\)zo 
fopfjie  unb  übte  mel^rfad^  beftimmenben  (Sinflufe  auf  ben  ^^iloiop^en  ©d^elling  au§. 
(Sein  (Si)ftem ,  ba^  er  mit  überraud^ernber  ^^^antafie  unb  ol^ne  ftricte  53en)ci§fü^rung  it; 
größeren  unb  Heineren  @d^ri[ten  entroidfeltc ,  roarb  alg  ^-Pantl^eiämu§  bejeid^net,  ber 
ebenfo  oom  ^ant^eigmuä  (Spinoja'ä  alä  com  geroöf^nlid^en  ^l;ei§mu§  oerjd^ieben  fei  uni 
bie  redete  2Jiitte  einbalte  ^^toifd^en  D^aturaliämuä  unb  ©upernaturaliämuS.  1)  (5§  ift  5111= 
in  =  (Sin§  =  2eI)re,  roornad^  @ott  nid^t  roie  in  ber  5Iüein§Icl)re  ber  GotlectiDbegrlff,  fonbcrn 
ber  Inbegriff  ber  ©efd^öpfe  ift,  fo  ba^  ber  SlüeSfeienbe  jugleid^  ber  über  Slüen  ©eicnbe  ifl 
(S§  ift  ju  Derbinben  bie  ^ntramunbanität,  bie  ^rtramunbanität  unb  feine  ^-Jlffij^cn^  in  Scjuc 
auf  ha^  ©efd^opf,  ober  ba§ :  2lUe§  in  einem,  (Jine§  in  2IUcm,  eine§  bei  SlUem.  ©pinogc 
fott  barin  irren,  baf?  er  ba§  Xf)eilne()men  ber  fecunbären  unb  abhängigen  ©ubftantialitäi 
an  ber  abfotuten  Subftanj  mit  einem  numerifd^en  2;i)ei[fein  von  berfelben  cermengt. 
2)  ©er  d}}m\(!!^  al§  fid^  roiffenb  roei^  fid^  jroar  jugleid^  al§  etroaS  auj3er  fid^  J^eroor: 
bringen  fönnenb  ober  al§  roirflid^  '^eroorbringenb ;  er  unterfd^eibet  aber  biefe§  fein  lefcteree 
SSiffen  ebenfo  üon  feinem  ©etbf^rciffen,  al§  er  fein  ^^robuct  oon  fid^  unterfd^eibet.  ©benfc 
roei^  ©Ott  fid^  toie  feine  Kreatur,  le^tere  Don  fid;  unterfd^eibenb  alg  Don  fid^  abhängig, 
i^r  (Sein  in  if;m  lf)abenb.  2öie  ferner  ber  Ü)fenfd^  Don  feinem  ^robuct  fid^  unterfd^eibet, 
fo  roeiB  er  fid^  bod^  aud^  nid^t  oon  i^m  getrennt,  fonbern  in  effectioem  ©ejug  (D^iapport) 
mit  il^m,  unb  ^rcar  ift  e§  bie  biefem  ^robuct  eingcfprod^ene  ^\)it,  bie  burd^  biefeS  t>on 
ibm  ^luäfpred^en  unb  jenem  äußern  Ginfpred^en  com  2)^enfd^en  jroar  au§  =  ,  aber  nid^t 
ab gel^t.  .^at  ber  Äünj^ler  fein  Äunf^roer!  gefc^affen,  fo  bleibt  il^m  ba§  Original  tro^ 
unjäfiliger  Kopien,  \a  er  bleibt  eä  felber.  (So  if!  bie  neben  @ott  fic^  befinbenbc  (5reatur 
bo(^  nod^  in  @ott.  "^tht^  üon  einem  ^ö^eren  unb  kräftigeren  burd^brungene  2öefen  ifl 
gugleid^  außer  il)m  unb  in  i^m.  3)  itein  ©eift  ift  naturloä ,  feine  ?iatur  geiftloS.  Wo* 
terie  unb  @eift  finb  burd)au§  retatiü,  raeil,  n)a§  ^Raterie  in  einer  ^f^egion  ift,  fotd^c  nur 
im  ^ßer^ältni^  ju  irgenb  einem  @eifte  ift  unb  ber  @eift  alS  fold^er  fid^  nur  im  S^crl^älts 
niffe  gu  einer  3Jiatcrie  funbgeben  fann.  (Sbenfo  ift  in  @ott  eine  D^atur:  auä  il§r  bilbct 
er  \\6)  feine  Seiblid^feit.  4)  3«  @ott  finbet  ein  me^rfad^er  ^roce^  fiatt:  ber  imma- 
nente, logifd^e,  efoterifd^e,  roorin  er  jucrft  bie  in  il^m  »erfd^lungeue  3^atur  auS 
fid^  l^erauSfe^t,  fic^  fetbft  au§  bem  D^id^toffenbarfein  I;ert)orbringt,  bann  ber  emanente, 
reale,  eroterifd^e,  in  bem  er  ba§  ^rincip  ber  (Selbftl^eit  überroinbet  unb  breiperföh: 
lid^  roirb,  bann  ber  «Sd^öpfungäact,  in  bem  er  fid^  mit  feinem  33itbe  gufammenfd^Iie^t. 
5)  5Die  jeitlid^^materieae  äßelt  ift  burd^  einen  SIbfall  ber  Kreatur  Don  @ott  ^eroorgcrufen, 


3)ie  getrennten  Äird^en  unb  ble  ©ecten.  995 

bilbet  aber  eine  »f)emmungg=  unb  9?e|lauration§anfiatt ;  bie  (Srcatur  l^at  bei  aEem  il^rcm 
5t§un  ein  üorau§ge!^enbe§,  begleitenbeS  unb  nad^folgenbeg  5:T)un  @otte§  notl^roenbig ,  ein 
SDurd^raol^nen,  Seirao^nen,  ^nneroo^nen.  6)  3)a§  gefd^öpflid^e  3)enfen  ifi  eine  5:^eilnal^me 
am  göttlid^en  Sßiffen,  ein  3^ad^benfen  be§  göttlid^en  ^orbenfenä;  aüeS  notürlid^e  @elbf^; 
beroufetfein  ift  a(§  fecunbäreS  Dom  göttUd;en  abzuleiten,  um  fo  me^r  bei  bem  gefallenen 
^enfd^en,  roeld^er  ber  2Bieberf)erfteUung  bebarf.  ©er  2ogo§  ift  überall  bcr  notl)n)enbige 
5[Rittler;  bie  ©enfle^rc  l^ei^t  So  gif,  roeil  üom  2ogo§  l^crftammenb.  ®ie  Kreatur  roei^ 
fid^  nie  allein,  fonbern  i^r  35>ifjen  ift  DJZitroiffen  (conscientia),  barum  aud^  ©emiffen  unb 
©erci^l^eit.  2llte§  gefd;öpfli(^e  G'rfennen  ge^t  t)om  ©lauben  al§  einem  freien  Empfangen 
unb  einer  freien  Unterroerfung  au§;  ©lauben  unb  SBiffen  finb  untrennbar.  7)  ©ie 
9leligion  ifl  feine  abgefdiloffene  <Baä)t,  bie  blofe  aufjubercal^ren,  nid^t  aber  ju  meieren  unb 
5U  reformiren  roäre ;  bie  3;)ogmen  finb  blof?  ^rototi^pen ,  organifd^e  ^rindpien  be§  @r= 
fennen§,  bereu  (Sntraidflung  nid^t  gel)inbert  werben  barf;  fie  finb  ein  ©ame,  ber  aufgeben 
foll;  ba§  5!}Jr)f^erium  ift  nid^t  eine  unburd^bringlid^e,  fonbern  nur  eine  oer^üHte  2Ba]^rl)eit, 
wie  jeber  (£ame,  bem  nod^  ba§  2öad^§t]^um  abge!^t,  e§  ifl  nur  immer  relatio  ju  benfen, 
eine  erfd^öpfbare,  roenn  fd^on  unauSfd^öpfbare  Sid^t;  unb  ©rfenntninquelle.  ®aä  dl^riften^ 
tl^um  felbft  ift  jule^t  reine§  53knfd^entljum,  bie  ^enfd;n)erbung  be§  et^ifd^en  ©efe^cä. 

374.  5ll§  5Raaber  nad^  feinem  gnoftifd^:tt;eofop^ifd)en  ©nftem  bie  einjelnen  fatl^olifd^en 
Dogmen  ju  conftruiren  fud^te,  begrüßten  in  il)m  g}iQnd^e  ben  geiftooUen  SBieber^erfteller 
ber  fpeculatioen  5)ogmatif  unb  bie  ©äule  ber  fat{)olifd^en  iöiffenfd^aft,  ol^ne  bie  üielfad^en 
Slbroeid^ungen  feiner  Se^re  oon  bem  ©lauben  ber  Äirdie  ju  roürbigen.  •)^id^t  nur  be; 
(lauptete  er  bie  3:rennbarfeit  bc§  ^apftt^umä  oom  Äat^oUci§mu§,  fonbern  er  bef^ritt  aud^ 
ia^  5tu§ge]^eu  beg  l^eiligen  @eifte§  t)om  ©oljue,  ha^  eigentlid^e  3Befen  ber  Stbläffe,  bie 
Geltung  ber  2e]^re  üom  ^-egfeuer  al§  ©ogma,  bie  fird^lid^e  2)i§ciplin  bejüglid^  beä  Su§= 
unb  be§  2lltar§facramente§,  ba§  opus  operatum  in  ben  ©acramentcn,  bie  göttlid^e  (5in= 
fe^ung  be§  (Spifcopateä.  ©eine  8peculation  felbft  mar  mit  bem  2)ogma  nid^t  vereinbar, 
©eine  2ef)ren  üerbreiteten  ^ranj  J^  off  mann  in  SBürjburg,  fein  eifrigfter  ©d^üler, 
Seop.  ©d^mib  (j  1869)  unb  ßuttcrbed  in  ©ief^en,  |)amberger  unb  33era3  in 
ÜJlünd^en,  ©d^  tut  er  in  ÜJhinfter,  ^af.  (Sengler  in  greiburg,  ber  t^eitroeife  fid;  ju 
cmandpiren  fud^te,  %.  v.  Often  u.  31.  9.lcand)e  5lnflänge  an  53aaber  unb  ©d^elling 
geigten  fid)  in  einjetnen.Sdiriften  be§  genialen  @örre§,  ber  erft  nad^  unb  nad^  fid^  biefen 
(Sinflüffen  entmanb,  rcie  bei  bem  gead^teten  9J^olitor  in  granffurt,  ber  bie  jübifd^e  Äab; 
baliftif  für  bie  ^l^ilofop^ie  ber  @efd^id;te  unb  bie  älteften  Xrabitionen  ber  2Jienfd}l)eit  ju 
benü^en  beftrebt  mar. 

375.  ®röj3ere  33erbveitunq   erlangte   feit   1828   ble  M)xe,  hk  5(  n  t  o  n  ©ünt^erios 
©üutl^er,  Sßeltpriefter  in  Söien,  üortrug.    3^m  j^lofjen  fi^  ^mmäß  an  "'"""^ 
Dr.  3.  §.  $ab[t  unb  ber  krümmte  ^vebtger  3.  S.  ^eiti),  ber  mit  @ün= 

t^er  feit  1849  baä  p^i[ofopr)ifcfje  2;afd)enbud^  „Spbia"  l^erauägab,  ha^  an^ 
potitifd^e  gragen  bel^anbelte,  Xacer  ©d^mib  in  (Salzburg,  ©Ijrlid^,  (5. 
3Berner,  ^ntrio^l,  5lrebif^,  (5.  iBrunner,  2Ö.  ©ärtner,  bann 
^noobt  in  33onn,  'üJ^erten  in  ^rier,  @.  R.  ?0^ai)er  in  23amberg,  33al^er 
in  33reälau.  ^n  ben  öfterreidt)ifd;en  ©taaten  raaren  eg  gerabe  bie  talent= 
üoKften  ©eifttidjen,  hit  \i^  ber  neuen  üielüerl;eifjenben  (Sd^ule  anfd^loffen; 
®üntf)er  unb  feine  nä^ften  greunbe  cerbienten  perfönlid^  alle  5ld^tung  unb 
roaren  auc^  bereit,  fid^  bem  Urtfjeile  ber  jtird^e  jn  unterwerfen,  ^ie  erften 
(Gegner  be§  ©ünt^erianiämu^  raaren  aud^  bie  33eftreiter  be^  §ermefianiä= 
mug;  fo  3.  §aft  (1834),  SSilfietm  v.  ©c^üt^  (1842);  i^nen  f^loffen 
fi^  an  35oI!mut^  in  33onn,  gringä  unb  ^id^eliä  in  ^aberborn, 
Wattt^  in  §ilbe§^eim,  3tbep§on§  ©org  u.  51.  ©g  folgte  eine 
längere  rciffenfc^aftlid^e  g^olemif  in  33üd^ern  unb  3eitfc^riften,  befonberg  alä 
1853  (Sie meng  in  23onn  ben  SBiberfprud^  5n)ifd^en  ber  neuen  fpeculatioen 
X^eologie  unb  ber  fat^olifc^en  ^irrfjenle^re  nad^juraeifen  fud^te.    ^ie  8ad^e 

63* 


996  33on  ber  fraiiäöfijd^cu  9f?et)oIution  Bt§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

raarb  awä)  in  D^lom  anl^angig;  am  8.  ^an.  1857  erlief  bie  ^nbe^congre^ 
gation  ein  auc§  Dom  ^apfte  beftätigteö  33erbot  ber  ©üntl^er'fd^cn  6d^riften. 
©untrer  felbft  untenravf  jid^  am  10.  gebr.  üollfommen  biefer  (^ntf^eibung ; 
feinem  33ci]pie(e  folgten  W  meiften  feiner  6(^ü(er.  91ur  einige  mad^ten  gel= 
tenb,  ha  feine  einzelnen  (Sd^e  cenfurirt  rcorben  feien,  bürften  nod^  bie  Seigren 
©üntl^erä  cert^eibigt  raerben ,  njorauf  ^m§  IX.  in  einem  ©r(affe  an  ben 
(Srjbif^of  ron  (5öln  üom  15.  ^mxi  1857  biefe  2(u§flud^t  unter  ^erüorl^ebung 
ber  ^auptföd^Iid^ften  ^i^^^^^ümer  jener  ©d^riften  gurürfraieg  unb  bie  fernere 
^ert^eibigung  berfelben  ftrenge  unterfagte.  ©üntl^er  felbft  ftarb  im  grieben  ber 
^ird^e  mit  erbauenber  grömmigf eit  (24.  gebr.  1863).  2öar  er  aud^  niemals 
§äreti!er,  fein  ®r)ftem  ift  a(§  ein  pretifd^eg  ju  be^eic^nen,  burd^raeg  rationaliftifd^, 
auäge^enb  üon  bem  proberceifen  3"5cif^^  ^^^  (Sartefiuä  unb  fid^  ante^nenb  an  W. 
üielfad^  befdmpften  ^rincipien  üon  .^eget  unb  *5d^eIIing.  ^ü^n  ht^am()kk  biefc^ 
©d^ule,  nur  burd^  i^re  5Inna^men  (äffe  fid)  ber  ^antl^eiämuö,  bem  aud^  33aabet 
üerfallen  fei,  überrainben ;  fii^n  mad^te  fie  fid^  an^eifd^ig,  bie  d^riftUc^en  SSlr): 
fterien  fpeculatiö  begrünben  ju  fönnen,  aber  ebenfo  fü^n  vertrat  fie  ^^i^t^ümer, 
bie  bem  (Stauben  unb  bem  gefunben  teufen  gänjtic^  rciberfpred^en. 

376.  2)er  @üntl^enqui§mu§  unterfcfieibet  eine  boppelte  Offenbarung :  bie  Uroffen: 
barung  in  ber  ©dfiöpfung  unb  bie  fecunbäre  in  ber  ©efd^id^te;  le^tere  rcirb  rco^l  über; 
natürlid^  genannt,  aber  fie  ifi  e§  nic^t  im  flrengen  ©inne,  fd^on  roeit  eine  3Sernunft: 
erfenntniB  aller  Dogmen  an§  innern  (^rünben  angenommen  roirb;  fie  ift  eigentlid^  nid^l 
notl^roenbig,  Dielmel^r  überfd'iffig.  a)  !5)er  2J?enld^  ift  fid^  felbft  ber  ©d^Iüffel  gum  Gingange 
in  ba§  ^^eiligttium  beS  ©runbbogma'ä  ber  d^riftlidien  Seigre.  3)ie  fogen.  übernatürlid^e 
Offenbarung  ift  nid^t  gur  (Srgänjung  ber  primitiüen,  fonbern  ^ur  fittlid^en  ^Deformation, 
jur  ^Befreiung  oon  ©^ulb  unb  Strafe  geforbert,  l^at  einen  rein  ctl^ifd^en  ^mtd.  T)u 
2}ti)fierien  fmb  nid^t  abfolut  fold^e,  nid^t  überoernünftig  unb  unbegreifüd^ ;  unbegreiflid^ 
finb  fie  nur  für  bie  D^aturpfijd^e ,  bie  fid^  blofe  ^um  53egriffe  er^iebt,  nid[;t  für  ben  ©etft, 
ber  bi§  ^ur  3bec  oovbringt;  biefem  ifi  bie  l;rinität  nic^t  me{)r  @el;eimni^,  a(§  bie  Qxi- 
flenj  @otte§.  (5§  laffen  fidf;  bie  ©el^eimniffe  beä  ©laubenS  ebenfo  gut  po|ltiö  beroeifen, 
rote  negatio  Dert!)eibigen ;  mit  ber  ^ht<i  foüen  fte  au§  inneren  ©rünben  nad^geroiefen  roer= 
ben.  gactoren  ber  S)ogmenbiIbung  finb  ber  l^eilige  unb  ber  menfd^Iid^e  @eift;  erfterer 
beroirft,  ba^  bie  SSai^rl^eit  nid)t  untergef)t,  fonbern  entroidfelt  ivirb,  le^terer  entroidfelt  fie, 
erfaf3t,  affimilirt  fie;  ba§  ®ogma  ift  baä  Dftefultat  einer  roiffenfd^aftlid^en  entrcicflung, 
erfährt  einen  gortfdjritt  mit  ^eränberung,  roie  ber  ^latoniSmug  jur  33äterjeit,  ber  2lris 
ftoteli§mu§  in  ber  @d)oIafti!  unb  mit  ir)m  eine  GmanationSlel^re  ftatt  bc§  @d^öpfung§= 
bogma'ä  f)errfd^te,  roie  ber  tribentinifrfie  Äat^olici§mu§  unb  ber  ^roteftauti§mu§  alä  jroei 
(Jrtremc  ficfi  jeigen,  bie  in  ein  britteä  ^pöf)ereä  aufjugeljen  l^aben.  b)  S^be  ©ubftan^  ift 
ein  ©ebanfe  ©otteä  unb  al§  fold^er  »or  unb  nad^  feiner  Ueberfe^ung  in'§  ©ein  etroaä 
Slbfohiteg  im  5lbfoluten.  ^on  biefer  urfprünglidfien,  nid)t  aufgetiobenen  Slbfotut^eit  be§ 
@cifte§,  bie  er  alä  realifirter  ©ebanfe  ©otteg  ^at,  batirt  fid^  bie  mit  bem  Serouptfein 
fc^on  bem  @eifte  gegebene  @eroi^f)eit,  au§  ber  fid^  jebe  anbere  ableitet.  2)urc^  ba^  ^d^ 
unb  Don  bem  ^ä)  au§  ifJ  bie  35>a!)r()eit  ju  begrünben.  c)  ©ie  Xrinität  roirb  alfo  er= 
flärt:  3ebe§  fubftantieüe  ©ein  ift  S>irfUd^feit  unb  ©elbft^eit,  bie  nur  ju  ©tanbe  fommt 
burrf)  (SelbftjcugniB  be§  ©ein§  von  ftd^,  b.  i.  Sebcn.  ©iefeä  ©elbfiseugni^  ift  ©elbft^ 
berou^tfein,  ba§  jur  ^dti^eit,  gur  ^erfönlid^!eit  ergebt.  ^a§  Urprincip,  ba§  von  5Iu^en 
ntd)t  gefd^ieben  unb  unterfd^ieben  roerben  fann,  fe^t  fid^  felbft  fid^  entgegen;  fo  entfielt 
eine  relatioe  entjroeiung  in  «Safe  unb  ©egenfa^,  beibe  fpred^en  aber  i^rc  abfolute 
Sbentität  roieber  in  einem  dritten  alg  ©leld^fa^  au§,  unb  biefeS  mu^,  roie  bie  beiben 
früf)eren  9Jlomente,  abfolute  ©ubftang  fein.  ©§  roirb  nid^t  gefagt,  ob  ©a^,  ©egenfa^  unb 
©teid^fa^  blo^  im  götttid^en  3)enfen  ftatt^aben  (roaä  fabeüianifc^  roäre),  ober  ob  ein 
roiebet^olteä  ©e^en  ber  SBefenlieit  rerftanben  roirb  (tritlieiftifd^) ;  bie  ©in^eit  in  @ott  fott 
roeber  al§  numerifd^e  (quantitatioe) ,  nod^  al§  formale  (generifd^e) ,  fonbern  al§  reale 
(qualitatioc) ,  al§  ^bentität,  nid^t  Unität  gebadet  roerben.    d)   ^n  ber  ©d^öpfungSlel^rc 


5Dte  getrennten  Äird^en  unb  bte  ©ectcn.  997 

irirb  angenommen,  @ott  l^aBe  bte  2öelt  nid^t  frei,  nic|t  jum  ßroedfe  feiner  SSerl^errlid^nngr 
fonbern  mit  fetner  il^n  groingenben  ßiebe  gefd^affen  unb  feine  anbere  2Belt  fd^affen  fönnen, 
üH  bie  er  roirfUd^  fc^uf/  bie  ©d^öpfung  fei  ber  ©d^ln^act  in  ber  ©elbftoffenbarung 
@otte§,  burd^  \)m  er  erft  fid|  feiner  Stttmad^t  beraubt  rcerbe,  eine  33erme]^ruitg  feine§ 
3öiffen§  unb  feiner  ©eligfeit  erhalte,  e)  ^n  ber  (Sreatur  finbet  fid^  ber  ®uaU§mu§  oon 
©eift  unb  DIatur.  ®er  ©eift  gelangt  in  feiner  X^iätigfeit  jur  ootten  3Serinnerung,  bereu 
jRefuItat  ber  ^c^öebattfe  ift ;  bie  D^atur  al§  beffen  ©egenfa^  mu^  ftetä  fid^  üeräuf^erlid^en, 
biffercnjiren ,  auSeinanbergel^en;  aber  roeit  fie  <Sein  unb  Seben  ift,  ftrebt  fie  auä  i^rer 
©elbftoeräu^erung  ^ur  3Serinnerung  gu  gelangen,  n)a§  if)r  nie  cöttig  gelingt;  ba§  S^efuU 
tat  il)rer  uuöoüfommenen  Sßerinnerung  ifi  ber  S3egriff  (im  ©egenfa^  jur  ^^tt) ,  @emeln= 
bilb,  ber  ^^aturfeele  angel)örig;  fie  l^at  33en)u|tfein ,  aber  nid^t  ©elbflbercu^tfein.  ©er 
^roce^,  moburd^  bie  ^f^atur  §u  le^terem  gelangt,  ftnbet  ftott  im  5Jienfd^en  al§  ber  ©gnt^efe 
t)on  @eift  unb  Ü^atur,  ber  barum  ein  not^rcenbigeS  ©lieb  im  2Beltorgani§mu§  ift,  ba§ 
ooUenbete  5)u  ©otteä.  3i"  9}ienfd^en  finb  groei  qualitatio  oerfd^iebene  ©ubftanjen,  @eift 
unb  D^atur,  cermöge  i^rer  gleid^en  Sebenäform,  beä  ©trebenä  nad^  ©erou^tfein ,  ju  (Siner 
organifd)en,  formalen  ©inl^eit  üerbunben;  bie  ^f^d^e  ift  Ö'ine  ©ubftanj  mit  ber  D^atur 
al§  ber  2Serinnerung§tf)ätigfeit  beSfelben  ^rincip§;  aber  e§  finb  @eift,  @eele  unb  ßeib 
gu  unterfd^eiben ,  roenn  aud^  nid^t  im  ©inne  ber  älteren  2:rid^otomie.  f)  2)er  Urjuftanb 
be§  SlJienfd^en  roar  ein  natürlid^er  (nad;  5?aju§),  Erfüllung  ber  roefentlid^en  Seftimmung 
be§  -ö^eufd^en;  bie  ^i^^i^eitäprobe  tnußte  ftattl^aben,  bamit  er  burd^  freie  <Selbftbeftimmung 
bie  33otlenbung  feiner  (Selbftl)eit  im  ©elbperou^tfein  erreid^e.  ©a  ber  9J^enfd^  bie  ^i^ei^ 
l^eitSprobe  nid^t  beftanb,  negirtc  er  bie  ^bee,  bie  (Sott  t)on  i^m  ^atte,  unb  l^örte  auf,  bie 
»ollfommene  (äinl^eit  »on  ©eift  unb  9^atur  ju  fein.  2:ie  Ocatur  tüurbe  Dom  ©eifte  eman; 
cipirt  unb  jum  23erfud^er  für  i^n.  Sei  ber  (Srbfünbe  ift  ber  oerfel^rte  SBitle ,  ber  ^ang 
jum  33öfen  ba§  fubjectioe  Clement,  ber  »erlebte  2öille  ©otte§  unb  fein  9Jiipfallcn  \ia^ 
objcctiüe.  53eibe§  gufammen  conftituirt  ha^  Sefcn  ber  (Srbfünbe,  au§  bem  bie  ©d^ulb 
alä  bereu  ^orm  l^eroorgcl^t.  2:er  ©runb  ber  Fortpflanzung  liegt  barin,  ba^  ber  3Jlenfd^ 
ein  burd^  ßeugung  gebilbeteS  ©attungärcefen  ift,  ein  organifd^eS  ©anjeS  bilbet,  ber  (Stamme 
»ater  jugleid^  ^cpräfentant  bem  ©eifte  nad^  ift.  2)urd^  bie  @ünbe  ift  ber  3^"9""9§= 
proce^  gang  unb  gar  unter  ben  blinben  Dlaturtrieb  gefteüt,  roefentlid^  fünbl)aft.  —  3^ 
al^nlid^  dou  ber  £ird;cnlel^re  abroeid^enber  3Beife  rcirb  bie  2e^re  tjon  ber  ©rlöfung,  üon 
ber  ^Ticarnation  unb  ben  beiben  DIaturen  in  (Sl^rifto,  bann  bie  con  ber  Oled^tfertigung 
unb  v^peiligung  be§  ^JZenfd^en,  bie  (Sfd^.atologie  unb  bie  ©acramentenlel^rc  in  ber  ©d^ule 
@ünt^er§  bargej^eUt. 

377.  Unter  ben  ©egnern  ©üntl^erg  mar  1849  aud§  3-  ^-  ^-  Oifd^tuger  in  Otfc^mger. 
9Mnd^en  aufgetreten,  t3on  jenem  be§  jtvitl^eiämuä  nid)t  mit  Unred^t  ange!lagt.  ^ber  in 
ben  ^rindpien  über  ©lauben  unb  SBiffen  unterid;ieb  fid^  Oifd^inger  con  il§m  nur  menig, 
fiimmte  \^m  rielmeljr  in  ber  .^auptfadie  ju  unb  moUte  nur  beffen  (Subjectioiämug  ober 
l^alben  SbealiSmuS  abmeieren.  (Sr  ging  baüon  au§,  ba^  bei  ber  (Srfenntni^  fid^  brei 
§actoren  Dorfinben:  @ub ject,  Object  unb  ©inlieit  beiber,  ober:  ba§  3^^^^^/  9teale  unb 
formale,  unb  fd^lo^  bann:  berfelbe  3:ernar  muffe  fid^  aud^  in  ber  Ofealrcelt  finben,  meil 
biefe  notl^rceitbig  mit  ber  ^ntelligenj  jufammenftimmen  unb  in  i^r  entl^alten  fein  muffe 
unb  rcell  3llle§  in  ber  Söelt  nur  Jparmoitie  fein  fönne,  rcaä  o^ne  bie  ©rei^eit  nid)t  mög- 
lid^  fei.  ^n  oft  gejraungener  SBeife  in  allen  ©pl^ären  ben  5:ernar  burd^fü^renb,  fam  er 
ju  einer  confufen,  aw  ©abeUiani§mu§  unb  nod^  mel^r  an  'i)t\\  3:ritl)ei§mu§  anftreifenben 
5;rinitätglel)re ;  ben  Urjuftanb  beä  ÜJ^enfd^en  badete  er  aB  natürlid^,  bie  (Srbfünbe  al§ 
33erle^ung  ber  menfd^lid^en  ^f^atur;  mit  ^Sermerfung  ber  fird^lic^en  5lu§brucf§n)eife  Der; 
unftaltete  er  bie  2e^ren  üon  ber  ©nabe  unb  t)on  ben  ©acramenten.  Gr  roottte  niemals 
Don  ber  Äird^e  fid^  trennen,  lieferte  aud^  anbere,  nid^t  pl^ilofop^ifdfie  Slrbeiten,  befämpfte 
aber  unauägefe^t  bie  ©djolaftif  al§  und^riftlid^  unb  nad^bem  bie  ^nbercongregation  feine 
©d^rift  „bie  fpeculatice  ^llieologie  be§  1^1.  5:^oma§"  (1858)  »erboten,  er  felbft  biefem  Ur^ 
t^eil  (19.  3lpril  1859)  fid^  unterrcorfen  l^atte,  fud^te  er  um  meitere  S3elel§rung  über  feine 
Errungen  nad^,  rooUte  aber  nod)  1869  bem  öfumenifd^en  Goncil  ben  D^ad^rceiS  liefern, 
bafe  bte  ©d^olaftifer  üielfad^  ben  d^riftlid^en  ©runbbogmen  roiberfireiten.  ßu  einem  flaren 
58erftänbnif3  ber  großen  ^l^eologen  be§  9Jtittelalter§  brad^tc  er,  im  3^c^"'f^^i§  ii"^  i"  ^2^" 
©pred^roeifc  ber  moberncn  ^l^ilofopl^ic  befangen,  eä  niemals  unb  grünbete  aud^  feine  ©d^ulc. 


998  3?ou  her  franjöftfd^cn  SficDoIution  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

grcbfc^am*  378.  3"  ^^^  Oppofttioit   gcgcu  bie  <Sd^oIaftif  fianb  l^m  nur  Tocnig  nad^  3<ifob 

m\ti)m.  ^^o'i}](i)ammtx,  ^ocent  her  ^^cologie,  bann  ^rofeffor  bcr  ^^Uofopfile  in  5!J?ün(3^en. 
er  Dert^eibigte  1854  ben  ©eneratiauiämuä  gegen  ben  (SreatianiSmuS  unb  jieüte  bie  93e= 
^auptung  auf,  ba|3  bie  2)ogmen,  einmal  f)ifiorifdf)  gegeben,  Cbiect  ber  ^:p^i(ofopf)ic  feien, 
i>a^  biefe,  roie  bie  SBiffenfdfiaft  überhaupt,  abjolut  üon  ber  Offenbarung  unb  oon  bcr 
Slutorität  ber  jtirc^e  unabl^ängig  fei.  3^^^"^  ^^  f^tt^  fird^lid^en  Tarnungen  unb  bie  (5cn= 
füren  feiner  ©d^riften  (11.  5)ec.  1862)  oerad^tetc,  fanf  er  immer  tiefer  bi§  gum  reinen 
5^aturaU§mug  l^erab  unb  gab  jeben  fird^lic^en  ©tanbpunft  auf.  ?Jlid^t  fo  rceit  rooDtc 
J^riebr.  ÜJiid^elig,  ^rofeffor  in  ©raun§berg,  ge^en,  ber  feine  naturroiffenfd^aftlid^in 
©tubien,  befonberä  in  ber  ßeitfd^tift:  „^atur  unb  Offenbarung",  für  33ert§eibigung  ber 
biblifd^en  Urfunben  oerroertl^ete ,  bie  DfJot^roenbigfeit  ber  rid[;tigen  (Srfaffung  ^latonä  im 
Urterte  nad^brüdflid^  l;erDor]^ob  unb  bie  Sc^otafti!  von  biefem,  foroie  oon  anberen  ®efic^t'S= 
punften  aug  befämpfte ,  namentlich  in  ber  ^olemif, gegen  ^.  .f^Ieutgen.  Obfd^on  ©egm-r 
®üntl^er'§  fianb  er  bodf;  oielen  feiner  2e(}rcn,  roic  benen  Saaberä  nal^e;  bie  t^eofop^ifdie 
9^atur=  unb  bie  ©prarf)p^iIofop]^ie  roaren  i^m  ©runbfiü^en  be§  fpeculatiuen  33erflänbniff(§ 
ber  überlieferten  Offenbarung§n)aI}rl^eit;  fein  p^ilofopl^ifd^eS  5)enfen  ruf)te  roefentUd^  auf 
neujeitüd^em  ©runbe.  <£o  famen  immer  me^r,  fd^on  cor  feiner  förmlid^en  Empörung 
gegen  bie  5(utorität  be§  ^eiligen  (Stuf)Ie§  unb  ber  J^ird^e  (1870),  feit  roeldf^er  er  al§ 
2Öanberprebiger  unb  „altfat^oliidier  'Pfarrer"  auftrat,  faüd^e  (Sonfiructionen  be§  !ird  = 
liefen  ^ogma'ä  bei  if)m  jum  33orfd^ein,  roie  er  jule^t  aud^  bie  5;ran§fubftantiation  unb 
anbere  Xogmen  alä  unrii^tige  2luffaffungen  ber  eigentlidien  biblifd^en  SBal^rl^eit  barftcüie 
unb  in  bem  3ornc  über  ben  ^apft,  ben  er  öffent(id)  al§  .r^äretifer  ju  bejcid^nen  fid^  nid^t 
fd^eute,  fid^  roal^r^aft  tobfüd)tig  erroieS. 
SGBeiteve  379.    5ßiele  ^Serirruugen   gingen    barauä  ^erüor,  ba^  man  ber  falfd^en  5Infid^t  ^n\' 

^'^"S^^'^'  bigte,  nur  bie  ©ogmen  im  ftrengcn  @inne  be§  ^K^orteä  auggcnommen,  befiele  in  ber  Mrd^e 
üöllige  Ser^r:  unb  3J?einung§frei^eit ;  rcaä  nid^t  ron  ber  Äirc^e  al§  5)ogma  befinirt  fei, 
fönne  man  beliebig,  o^ne  eine  (Senfur  ju  oerbienen,  anfechten.  ^Diefe  von  ^iuä  IX.  am 
21.  5Dec.  1863  (33gl.  (St)UabuS  T^.  22)  uerroorfene  ^el^auptung  ftü^tc  man  gerne  auf 
ben  angeblid)  3Iuguftinifd^en  ®at3 :  ,,^m  ^otf)n)cnbigen  (©eroiffen)  ©inl^eit  (©tauben),  Im 
3n)eifel^aften  ^^^^^f^it,  in  Mem  Siebe",  ber  roa^r^aft  ^^parole  be§  liberalen  .Ratf)otici§mu£ 
geroorben  ifi,  aber  in  2Iugujlin§  ödsten  <Sd^riften  fid^  nid)t  finbet,  roa^rfd^einlid^  einen 
(Sontrouerfiften  be§  16.  ^^^T^^j^^bertä  angehört  unb  leidet  miBDcrftänblid^  gebrandet  n)iri 
(D^arbi  an  ba§  „UniüerS"  7.  ^an.  1877).  <Bo  fam  e§,  jumal  nad^bem  groei  anben 
^iünc^ener  ©ocentcn,  Jpubcr  (roegen  ber  ^i^^t^iin^cr  in  feinem  „@cotu§  (ärigena")  unt 
^id^ler,  ber  nad^^er  in  ^^u^lanb  wegen  33üd)erbiebfia^I§  oerurtfieiltc ,  7  1874  (roegcr 
ungered^ter  ?tuflagen  gegen  bie  römifd^c  Äirdie,  iuäbe[onberc  al§  trage  fie  bie  ©d^ulb  am 
gried^ifd^en  (Sd^iäma),  burd^  bie  ^"bercongregation  uerurtf^eilt  roorben  roaren,  gu  ben  ^ef^ 
tigften  unb  beleibigenbften  5hi§laffungen  gegen  biefe  33el)örbe,  bie  ^iuä  IX.  mel^rfad^, 
namentlid^  am  11.  ®ec.  1862  in  feinem  ©d^reiben  an  ben  (Srjbiid^of  üon  2Ründ;en  ju-- 
rüdfraieg  (@t)[I.  X^.  12).  (äbenfo  roieg  er  bie  Eingriffe  gegen  bie  ^^rincipien  unb  bie  ^It- 
t§obc  ber  altfd^otafiifd^en  Se^rer  in  33el^anblung  ber  S:f)eologie  jurücf  ^X^.  13),  ermun; 
terte  bie  53eilrebungen ,  bie  auf  bie  geitgemä^e  3Sertretung  ber  Se^re  be§  1^1.  2:^oma§  unb 
bcr  älteren  großen  5;i)eologen  fid^  rid)teten,  unb  trat  ben  einjelncn  33erirrungen  in  bcr 
Seigre  mit  entfdiiebenem  CrfoIge  entgegen,  „^n  ber  ganzen  fat^oIi[d)en  2Belt  ift  bie  ftare 
(5infid)t  allgemein  Derbreitet,  baj3  bie  äd)te  $;^eologie  unb  tl)eologiid^e  2Jietf)obc  nid^t  crft 
neu  ju  crfinben,  fonbern  baj3  bie  ^eilige  ^^ffenfc^aft  auf  ben  fidleren  gunbamenten, 
roeldie  bie  33äter  unb  bie  grof^en  "I^^eologen  gelegt  l^aben,  unter  58enütjung  aller  realeren 
unb  fidleren  (Srgebniffe  ber  neueren  3:or[dl)ungen  roeiter  ju  bauen  ifi"  (^cinrid^,  5)og= 
mat.  2:^eol.  I.  127).  ,<^aupt[äd^Iid^  betrafen  bie  ^i^^iinS^^  ^Q^  gegenfeitige  33er^ältniB 
Don  2öiffen  unb  ©lauben,  oon  3iatur  unb  Uebernatur.  ^n  feinem  3^ecret  üom  fatl^o= 
lifdien  ©lauben  fprad^  ba§  Daticanii'd^e  (Soncil  neuerbingS  in  ber  flarj^en  3Beife  bie  @runb; 
fä^e  au§,  bie  für  bie  ürd^lid^e  ^Siffenfdiaft  maßgebenb  bleiben  muffen,  unb  l)ob  burd^  feine 
(Sntfd^eibung  über  baä  fird^lidfie  Se^ramt  bie  beunru{)igenben  ^"'eifel,  bie  feit  ben  Dier 
legten  ^a^rl^unberten  tf)eil§  ben  33er{)ältniffen  gemäp  aufgetaudit,  t^eilä  burd^  frembartige 
(Sinflüffe  fünfilidi  in  ben  33orbergrunb  gebrängt  roorben  roaren. 

380.   3SoT  bicfen  auctoritatiuen  2lugfprü(^en  tonnten  attc  ^ermittclung§=  unb  2tu8s 


5)te  getrennten  Äird^en  unb  bie  ©ectcn.  999 

gleid^ungScerlud^e  !eine  ^rud^t  bringen.  @§  »erntod^te  ba§  ntc|t  bie  im  ^erBjle  1863  auf 
jDöUingerä  öin(abung  in  3Ründ§en  ju  ©tanbe  gefommene  @eIe!^rtenDerfammlung ,  bie 
roeber  aUfeitigen  5Inflang  fanb,  roie  [ie  aud^  üon  Tübingen  üu§  nirf)t  bejud^t  rcarb,  nod^ 
'entfd^ieben  genug  in  i^rem  ©rgebniffe  war,  aud^  nid^t  o^ne  aüe  Disharmonie  cerlief;  bie 
3)arjieüung  ber  öffentlid^en  2)^einung  al§  auBerorbentlid^er  ©eroalt  neben  ben  orbentlid^en 
©eroalten  in  ber  Äirc^e,  analog  bem  l^ebräifdlien  ^rop^etentl)um  neben  bem  georbneten 
^riejicrt^um,  roie  [ic  ber  33ovfi|enbe  in  feiner  ©röffnungärebe  gab,  foroie  üiele  anbere  »er; 
fänglid^e  5teu^erungen  beSfelben  unb  mandlie  ©eitenl)iebe  auf  bie  SBertreter  ber  @runb= 
fäfee  be§  apoftolifc^en  <Stu^le§  mußten  nod)  größere  33eforgniffe  l)ert)orrufen ,  jumat  im 
3u|ammen^ange  mit  anberroeitigen  Singriffen,  roie  fie  5.  23.  in  bem  in  ©ie^en  1860  in 
jroeiter  2luflage  unter  bem  Ü^amen  C^l^riftian  ^ranfe  erfd^ienenen  „33abemecum"  gegen  ben 
„uat^olif",  in  Dielen  5lrtifeln  ber  2lug§burger  ,,2lUgemeinen  ßeitung"  unb  in  anberen 
SBlättern  ^erüortraten.  5)a§  ©d^reiben  ^iuä'  IX.  an  ben  (Srjbifd^of  üon  ^Ründ^en 
(21.  ®ec.  1863)  feöte  für  bie  2ßieberfel)r  fold^cr  23erfammlungen  met)rere  Sebingungen 
feft,  bie  aber  oon  Dielen  Seiten  al§  unannehmbar  bejeid^net  rourben,  roe^lialb  bie  2Bieber= 
l^olung  fold^er  3"1^^^cnfünfte  unterblieb.  2?ei  ©elegenl^eit  ber  fatl)olifd£)en  @cneral= 
Derfami|thing  in  2Bürjburg  unterfd^rieben  auf  Slnregung  be§  ^rofeffor  Dr.  ©cnjinger  am 
13.  ®ept.  1864  breiunbfed^jig  falljolifd^e  ©ele^rte  eine  ben  DoUften  ©el^orfam  gegen  ben 
Ijeiligen  @tu^l  auSfpred^enbe  -itbreffe  an  ben  ^eiligen  3Sater,  auf  bie  am  20.  Oct.  ein 
anerfennenbeä  23veDe  erfolgte.  Unbefümmert  um  ben  3Sorrourf  be§  ©erDtli§mu§,  be§ 
preisgebend  ber  „^rei^eit  ber  2Biffenfd)aft",  be§  ^iomaniSmuS  u.  j.  f.,  roie  il)n  bie  libe= 
ralen  Ilieologen  im  2yiunbe  fül^rten ,  Don  benen  nur  roenige,  roie  Seopolb  ®d)mibin 
©ießen  (1867),  ben  5luStritt  au§  ber  „fpejififd^=römifd^cn  Jlird^engemeinfd^aft"  erflärten, 
anbere  aber  in  berfelben  oerliarrten,  um  nod^  roeiter  in  i^r  i^re  35a^n  gu  Derfolgen,  fonn= 
ten  bie  ber  Äird^e  treuen  5;i)eologen  nur  bie  33erblenbung  beflagen,  mit  ber  mand)c  fonfi 
begabte  unb  oerbiente  9Jiänner  fat^olijd^  bleiben  rooUten  of)ne  unb  gegen  ben  ^^apj^. 

c.  JDas  llationalKird)entt)ain. 

381.  ^ie  ^Serfud^e,  ber  großen  tat^olifdjen  itxxä)t  gegenüber  ^^9C"^&S/ 
^ationalürc^en  ^u  grunben,  mußten  in  ber  yten^eit ,  biirc^  Diele  Um= 
ftänbe  begünftigt,  immer  .^a^lreii^er  lüerben,  obfc^on  jie  feinen  nennenäraertlien 
(Srfolg  erreichten.  3^  granfreic^  begrünbete  gerbt nanb  granj  (Spatel, 
geb.  1795,  ^omüicar  in  ^oulinä,  bann  Pfarrer  unb  ©eiftlid^er  be§  jraeiten 
(^renabierregiments  ber  fönigltc^en  (^mrbe,  '^Mitarbeiter  ber  3citl'c^i'i?t  •  n'^^^ 
Dfteformator  ober  (S^o  ber  Oteügion  unb  beä  3a^r^unbertö",  nac^bem  er  burc^ 
bie  ,3uUreuolution  feine  (Stetten  üerloren  unb  bei  mefireren  ^ifd^öfen  feine 
5Iuf na^me  gefunben  ^atte,  eine  ]  ogenannte  f  r  a  n  g  ö  f  i  f  d^  =  f  a  t  ^  0  H  |  d^  e  ^'  i  r  d^  e, 
bie  b(o6  fran^öfiic^  roar  loegen  2lb§a(tung  beg  (SJotteäbienfteä  in  btefer  ©prad)e 
unb  fat^olifrf)  lüegen  'Q3eibe^altung  vieler  fatI)oIiicE)er  gormen.  S^ad^bem  er 
mit  mehreren  (S)enofjen  ^eftig  gegen  ben  (^"pifcopat  aufgetreten  rcar,  eröffnete 
er  im  5tuguft  1830  in  feiner  ^löobnung  ju  ^^arig  feine  ©emeinbe,  verlegte 
bie  ißerfammlung  hd  fid^  me^renber  ©tieber^a^t  in  anbere  ßocate  unb  fanb 
für  fie  enbtic^  in  ber  Strafe  ber  ^4Sorftabt  (St.  ?0^artin  91r.  59  am  15.  3an. 
1831  eine  bteibenbe  Stätte.  (£x  ertldrte  hk  ^Bernunft  für  bie  (55runbregel  ber 
Ueberjeugung  in  (Sachen  beö  ©laubeng,  ^ulbigte  einem  fladlien  und^riftli^en 
9ftattonali§muä  unb  n)ed)felte  l^äufig  in  feinen  Dogmen  unb  Dfleformen.  ^ie 
frül)er  angenommene  (^ott^eit  (S^rifti  oerraarf  er  bereite  beim  ©injug  in  feinen 
legten  Stempel,  bem  er  bie  ^Tuffd^rift  fetzte:  ,,^em  (Sinen,  ni^t  bem  breieinigen 
©Ott".  3"  feinem  ^ated^i^muä  begeid^nete  er  3efuä  alä  ben  nor  aKen  ^en= 
fd^en  au§gejeid)neten  8ol)n  üon  S^fep^  unb  ^aria,  hk  fieben  ©acramente, 
bie  er  äußerlich  beibehielt,  betrai^tete  er  bloß  al§  fpmbolifd^e  (Zeremonien,  bie 


1000         3Sou  ber  frausöftid^en  ^leoolutton  bi§  jur  ©cgcntoart  (1789—1878). 

Ol^renbeid^te  gab  er  frei  unb  empfal^l  fie  kfonberä  ben  ^inbern.  (5r  üerraarf 
ben  ^^rimat,  bie  Unfel^lbarfeit  ber  ^trd^e,  baä  D^tedfit  ber  (Svcommunication, 
ben  (Zölibat ,  hk  lateinifd^e  (Sultuäfprac^e ,  bie  (Btolgebüljren ,  üerfertigte  ein 
eigeneä  franjofifdieä  ^äffale  unb  (a§  bie  ^effe  im  ß^orrotf  mit  ^Beibehaltung 
ber  meiften  Zeremonien.  S^^)^^^*^)  ^^'^^^6  ^^  ^^"^ii  Ofterl^irtenbrief  mit  bem 
©ingange:  „gerbinanb  granj  (Spatel,  oberfter  33if(^of  (5primag)ber  franjöfifd^en 
^irc^e  bur(^  W  2ßa!^I  beä  23olfeä  unb  beä  (Steruä".  ^Die  t)om  tl)m  projectirle 
§ierard^ie  fotlte  auö  einem  ^^atriarc^en,  einem  3?icepatriard^en,  au§  23ifc!^öfen, 
^rieftern  unb  Siafonen  befte^en.  ^urd^  baä  ^ogma  üon  ber  3}o(fgfouüerä= 
netät,  burc^  eine  @ebäd^tnif3feier  für  Diapoleon,  bur^  ben  D^Iamen  ber  ^tx^ 
nunftreligion  juckte  er  bie  (Stäbtebeoölferung  an^ulocfen;  er  prebigte  ben  gabri!= 
arbeitern,  33ebienten,  ^ienftmägben  ron  ben  glorreichen  33}affent^aten  ber  alten 
l^eibnifd^en  ^^öl!er,  üon  i^ren  freifinnigen  Q3erfaffungen ,  pom  ^faffentrug, 
fünbigte  1835  Dieben  über  S^^^enemancipation  unb  ©elbftmorb,  gegen  bie 
^obeäftrafe  unb  H^  ^apftt^um  an.  5lber  balb  fam  bie  ©ad^e  aug  ber 
^obe,  rcurbe  lad^erlid^,  (J^atel  auf  ben  f leinen  3}ortätl)eatern  oerliöl^nt;  nic^:: 
einmal  fo  Diel  23ebeutung  loar  ber  .^omöbie  in  Otom  guerfannt  roorben,  ))ai: 
eine  ©):communication  gegen  i^n  auggefprod^en  raurbe;  5lbbe  5lujau,  feine 
t^eologifc^e  ©tüt^e,  trennte  fid^  uon  il)m  unb  1842  fonnte  bie  Dlegierung  fein 
ßocal  fd)lieBen,  ba^  feine  33ead^tung  me^r  fanb.  Z^atel  Ijatte  fic^  injraifd^en 
bem  ^emplerorben  in  bie  5trme  geraorfen,  einer  Freimaurerloge,  bie  alö  W 
ur|prünglirf)e ,  aber  nid)t  nationale ,  fonbern  foämopolitifd^e  ^ir^e  feit  ber 
3ulireüolution  aufgetreten  raar,  aber  nur  üorüberge^enbe  DIeugier  erregte. 
(J^atel  (t  1857)  gab  s^^let^t  in  33rüffel  ein  Journal  Ijerauö,  ba§  aber  balb 
rcieber  einging.  3n  33elgien  üerfuc^te  ber  raegen  Unfittlid^feit  fuSpenbirte 
§erfen.5lbbe  §elfen  eine  fogen.  „fat^olif c§  =apoftolifd^e  ^ird^e"  im  Socal  ber 
^rüffeler  Freimaurerloge  ju  grünben,  enüedfte  aber  nur  fe^r  roenig  ^l^eilna^me 
unb  erfuhr  uon  ber  ©eputirtenfammer,  bie  er  um  ©elbbeiträge  anging ,  eine 
berbe  5lbn)eifung.  ^or  feinem  ©übe  fe^rte  er  reuig  in  ben  ©d^oo^  ber  ^ird^e 
inxM  (14.  9^00.  1842). 
©eutf*-.  382.   3"  SDeutfd^lanb  raar  bie  3^ee  üon  ber  Dlationalürd^e  feit  2Bef= 

''^^'"^^"■fenberg,  S©cr!m elfter,  Roä)  ni^t  untergegangen;  fie  lebte  in  Dielen 
Xl^eoretifern  unb  ©taatämdnnern  fort ;  aber  ju  einem  praftifd^en  3}erfud^e  ber 
^urd^fü^rung  fam  e§  erft  fpäter.  511^  Dom  18.  5luguft  h[§>  6.  Dctober  1844 
hk  Sßallfa^rt  na^  Girier  eine  ^Olillion  ^Ulenfc^en  jur  iBerel^rung  beö  bort 
auSgeftellten  l^eiligen  Dlorfeg  in  ^eraegung  fetzte,  erlieg  ber  fuäpenbirte  fd^lefifd^e 
^riefter  ^ol^ann  Olonge  an  ben  ißifd^of  5lrnolbi  Don  ^rier  (f  1864)  ein 
übermüt^igeä  unb  Idppifc^eä  ©enbjd^reiben ,  roeld^eä  ben  SInftoB  S»  l^eftigen 
23eleibigungen  beä  ^apfteg,  beö  fatl)olifc^en  ^rieftertl)um§  unb  aller  fird^lid^en 
©ebräudje  in  ber  liberalen  unb  proteftantifd^en  treffe  gab.  33alb  raarb  ber 
geiftig  ganj  unbebeutenbe  D^onge  aB  graeiter  )ßut^er,  aB  großer  Dlefor- 
mator  Derl^errlid^t,  feierte  in  Dielen  ©labten  ephemere  ^riumplje  unb  grünbete 
eine  neue  jlird^engemeinfc^aft  in  ^reglau  mit  nur  jraei  ©acramenten  unb  mit 
einem  au§  rationaliftijd^en  ^rebigten  unb  freimaurerifd^en  iSjefängen  beftel^en= 
ben,  felbft  in  i^irt^älocalen  gefeierten  ßultug.  (5benfo  ftiftete  ber  feineä  un- 
fittliciien  SBanbelä  roegen  gercarnte  ^riefter  Sjeräfi  ^u  ©d^neibemül^l  im 
©rofe^ergogtl^um  ^^ofen  eine  bem  ^rincip  nad^  proteftantifd^e,  in  ben  gormen, 


Die  getrennten  ^ird^en  unb  btc  ©ectcn.  1001 

befonberä  in  ber  ©acrament§pra):iä,  nod^  ben  ^atl^oliciömus  affectirenbe  ©ecte, 
bie  raentgftenä  nii^t  beu  üotlen  reltgiöfen  9^i^iligmu§  gut  v^d^au  trug.  5lber 
auf  bem  jogen.  Seip^iger  Sonett  von  1845  trat  er  mit  Sflonge  in  3[^erbinbung 
unb  ftimmte  einem  hk  meiften  pofitiüen  SDogmen  üerläugnenben  ^S^mbolum 
hd.  3§re  @emeinf(|aft  nannten  fie  W  beutf d^  =  !at^üUfc^e  ^ird^e;  fie 
beftanb  auä  rcenigen,  meift  jd^Iedjt  gebilbeten  unb  mit  bem  SöUbatggefe^e  jer? 
faUenen  ^rieftern,  auä  längft  tnnerlid^  üon  bev  ^irc|e  abgemanbten,  nur  bem 
5lauffd^eine  nad^  fat^olifd^en  Saien  unb  auc^  einigen  ^roteftanten  unb  jenem 
jlro§,  ber  gerne  jeber  ^leuerung  nad^ge^t.  Jßiele  proteftantifd^e  ^rebiger 
räumten  ben  ^^eutfd^fatl^olüen  i^re  jtird^en  ein,  mehrere  Delegierungen, 
inöbefonbere  hk  preugifd^e,  UeJ3en  il^nen  üiel  @unft  angebei^en,  ©ele^rte,  mt 
©erüinuä,  iDeiffagten  i^nen  eine  glän^enbe  ^u^unft.  5lber  Ut  §offnung, 
bie  ^at^olüen  SDeutjd^tanbä  mittelft  be§  ©eutfd^fat^olicigmuä  üom  Mittel:: 
punfte  ber  (Sinl^eit  unb  üon  i^rem  alten  ©lauben  lo^juld^älen ,  ging  nii^t  in 
©rfüttung;  W  Seraegung  brad^te  bem  ^roteftantiämuö  e^er  ^ac^t^eite  aU 
3Sortf;eiIe,  rceil  nun  W  proteftantifd^en  Sid^tfreunbe  hk  ben  „fatbolifd^en 
^iffibenten"  geraätjrte  grei^eit  auc§  für  fid^  beanfprud^ten  unb  bie  „eüange? 
lifd^en  ßanbe^fird^en"  nod)  me^r  ju  jerrütten  brol^ten.  3ll§  bann  1848  Dftonge 
unb  feine  ©enoffe  ^oüiat  iljre  fird^licfie  Oteüolution  auf  baä  poUtifd^e  ©ebiet 
übertrugen,  frei  communiftifd)e  ^enben^en  beförberten,  ha  fiel  hk  ^egünftis 
gung  üon  ^eik  ber  9flegierungen  üöllig  weg,  ftrenge  ^afiregeln  raurben  an= 
georbnet,  bie  t^eilraeife  ftaatlid^e  2lnerfennung  ber  ©ecte  rcieber  entzogen. 
SDiefe  felbft  oerfiel  immer  met;r  ber  Sluftöfung,  bie  3«^)^  ber  beutfd)!at^olifd^en 
©emeinben  cerminberte  fid)  beträd^tlic^.  D^onge  felbft,  frül^er  fo  ^oc^  gepriefen, 
fan!  in  allgemeine  23erad^tung.  !Der  oon  i^m  unb  ©^er^fp  1863  geftif tete 
„religiöfe  D^eformoerein"  fanb  nur  ganj  geringe  ^^eilnaljme;  in  unftetem 
ßeben  fud^ten  fie  an  üerfd^iebenen  Orten  i^re  ^^titigfeit  raeitergufü^ren. 
9ftonge  erlebte  nic^t  nur  (7.  Mai  1872)  in  granffurt  a.  M.  eine  ^erurt^ei= 
lung  3u  einer  @elb=  unb  ©efängniöftrafe ,  fonbern  aud^  ben  9lat^  feiner 
eigenen  ©emeinbe ,  anber^roo  fid^  einen  äöirfungäfreiä  ju  fud^en.  33erfpottet 
unter  bem  Flamen  be^  „(Jffig^auäapoftels"  fülirte  er  dn  fe^r  fümmerlidieä 
Seben. 

383.  $Da  ber  9tame  ©eutfd^fatl^olifen  fo  fel^r  in  33erruf  gefommen  raar,  m. 
rodl^lten  fid^  W  Opponenten  beä  oaticanifd^en  (Soncilä  htn  Dramen  2lltfat]^o=  ^ 
lifen.  ^iefe  Partei  fd^liefet  in  fid^  allerbingä  riele  beffere  unb  tüd)tigere 
Elemente,  namhafte  ©elel^rte;  aber  aud^  fie  ift  oon  proteftantifd^en  @runb= 
anfd^auungen  burd^brungen,  jieljt  ber  fird^lid^en  Slutorität  il)re  ^rioateinfid^t 
oor,  nä^rt  ben  grimmigften  §a6  gegen  ben  apoftolifd^en  ©tul^l,  ftü^t  fid^ 
cor  5iriem  auf  bie  loeltlid^e  ©eraalt  unb  ftrebt  mit  bereu  §ilfe  eine  3^ationat= 
fird^e  ^u  begrünben.  ^lac^bem  ber  fonft  oerbienftooEe  2)üllinger  cor  unb 
Tüd^renb  beö  üaticanifd^en  (Soncilä  gegen  W  Definition  ber  Unfel^lbarfeit  beä 
päpftlid^en  ge^ramte^  l^eftig  agitirt  unb  oon  mehreren  Unioerfitdtägele^rten, 
oon  benen  W  raenigften  2^^eo(ogen  raaren ,  3i^ft^^^i^^9^^^^*^f!^J^  erl^alten 
l^atte,  raar  er  für  bie  erfte  ^ät  ber  gü^rer  ber  Oppofition ,  hie  fid^  mit 
bloßer  9^egation  ber  ©ntfd^eibung  t)om  18.  ^^ili  1870  unb  ber  öfumenifd^en 
5lutorität  beä  oatifanifd^en  (5oncil§  begnügen  gu  raollen  fd^ien.  3n  ber  Hoff- 
nung, bie  in  9^om  ber  Definition  raiberftrebenben  33ifd^öfe  nod§  me^r  jum 


1002         33ou  ber  frangöfifd^cn  Sf^eüolution  bi§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

Sßiberftanbe  ju  ermutljtgen,  bereitete  er  im  5Infang  ^nli  in  ^ünc^en  mit 
^rofeffor  @c§utte  üon  ^rag  u.  21.  eine  benfelben  bie  Unterftü^ung  burd^ 
bie  „bentfd^e  ^öiffenj'd^aft"  jnfic^ernbe  ©rflärnng  üor;  aber  bie  üon  ben 
33i[(^ofen  gehegte  ©rrcartung  ranrbe  bnrd^  beren  ^flicfitreue  getäufc^t  unb  fos 
rao^I  bie  ju  gnlba  nerfammelten ,  aB  bie  in  i^re  ©iöcefen  üon  ha  gnrücfs 
gefe^rten  einzelnen  33if(^öfe  mahnten  6(ernä  nnb  ^olt  unter  2öiberlegung 
üerfd^iebener  ^inraanbe  ^ur  Untenuerfung  unter  ha^  ö!umeni|c§e  (Soncil,  gegen 
ba§  am  14.  2Xuguft  eine  53erfamm(ung  in  itonig^rainter,  am  27.  eine  \oU^t 
üon  14  ^rofefforen  (^ödinger,  griebrid),  O^eifd^I  üon  ^ünd^en,  Sangen, 
dim)^,  ^noobt  üon  ^onn,  Cfleintenä,  53a(t3cr,  2öeber  üon  33re§(au,  ^tic^eliä 
con  33raun§berg,  ©d^ulte  oon  ^rag  nnb  brei  anbere)  ^u  ^J^ürnberg  eine 
^^^rotefterfldrung  erliefen ,  rcetc^er  nac^  unb  nad^  anbere  ©ele^rte  beitraten, 
^ie  am  12.  October  am  ®rabe  beä  ^(.  33onifaciu§  in  gutba  Derfammelten 
©eifttid^en  unb  Saien ,  na^e  an  600 ,  fprac^en  bagegen  in  einer  Slbreffe  c:n 
ben  ^eiligen  33ater  i^re  33etrübnt6  foiüo^t  über  bie  i^m  in  dlom  jelbft  bur^ 
baä  ß'inbringen  feiner  Jeinbe  rciberfa^rene  ^Sergerualtigung ,  a(§  über  bei 
treiben  ber  (5;oncil§gegner  aug,  bie  bereite  bie  ber  ^ird^e  unb  il^ren  ©nt* 
fd^eibnngen  gel^orfamen  jlat^olüen  alä  neufatfjo(i|d)e  ^^artei  ju  bejeid^mn 
roagten,  in  ber  3ßei|e  ber  alten  ©onatiften  üorgaben ,  bei  i^nen  allein  raerbe 
hk  alte  unb  reine  ße^re  beroa^rt,  nad^  5frt  aller  ^üretifer  ba§,  lüaä  bem 
l^eiligen  ©elfte  unb  ben  nerfammelten  S^ad^folgern  ber  Sfpoftel  gefallen  l^at, 
ber  'Prüfung  berjenigen,  W  bei  fidft  felbft  röeife  finb,  unterfteHten. 

384.  ^er  2lufforberung  beä  ©r^^bifd^ofä  non  ^iünd^en  gegenüber,  fid^  üb(r 
i^re  Stellung  jum  üaticanifdfjen  (Soncil  ^u  erflären,  gaben  Fölling  er 
(28.  "^läxi,  1871),  griebrirf),  ^uber  entfd^ieben  ablel^nenbe  ©rfldrungen ; 
über  bie  beiben  erfteren  rcarb  bie  grofee  (Srcommunication  üer^ängt.  ©ire 
35erfammlung  ber  ^lenproteftanten  im  ^ünd^ener  ^O^ufeum^faale  (10.  5Ipril) 
bat  ben  ^önig,  mit  allen  ?0^itteln  bie  „ftaatägefa^rlic^e"  Unfe^lbarfeitäle^te 
abjurce^ren  nnb  ju  üerbieten,  unb  organifirte  ein  (Somite  für  W  „fat^olifd^c 
^ieformbeinegnng",  raorauf  ju  ^^fingften  unter  Z^eilm^rm  auäraärtiger  ©leid^^ 
gefinnten  (ßieiriten^,  ©d^ulte  u.  f.  f.)  eine  neue  '^erjammlung  ftattfanb,  bi» 
einen  (SongreB  ber  ^^artei  ju  ^Uiünc^en  ab^ul)alten  befc^lof?,  rcogu  im  2lugujt 
eine  ^ßorbereitnnggconferen^  unter  ^orfi^  beg  ^uriften  2Binbfc^eib  abgehalten 
mürbe,  ^er  (SongreB  fanb  com  22.-24.  (Sept.  1871  in  ^ündfien  unte: 
bem  (5'^renpräfibium  üon  (Sd^ulte,  bem  ©^reuöicepräfibium  üon  S^inbfd^ei') 
unb  91ationalrat^  jleller  Don  2larau  ]iatt;  ©dfte  auä  (Snglanb,  granfreid^, 
.sJoHanb ,  vRnfilanb ,  2(merifa  maren  zugegen ,  9^eben  mürben  fe^r  Diele  nad) 
bem  ^^rogramme  gehalten,  ba§  hk  ^arteigenoffen  für  nollfommen  berechtigt! 
©lieber  ber  fat^olifd^en  ^irdE)e,  hk  gegen  fie  Der^dngten  ^enfuren  für  nid^tig, 
hk  üaticanifc^en  Se^rfat^e  für  rermerflid^ ,  hk  ^1rd^e  üon  Utred^t  für  öotl^ 
fommen  red^tgläubig  erflärte  unb  bem  33eftreben  2lu§brudf  gab,  bie  fat^olifd^'^ 
^Irc^e  ju  reformiren,  hk  Sßieberoereinigung  mit  ber  gried^ifd^^orientalifd^en  unJ» 
rufftfd^en  jtirc^e  anjubabnen,  bem  fogen.  nieberen  (Sleru§  eine  mürbigere  (5tel 
lung  ju  nerfd^affen ,  ber  gemeinfd)äblid^en  Sä^irffamfeit  beä  Orbenö  bei 
Sefuiten  ein  ^itl  ^u  fe^en.  ^ie  gröBte  ^erf^iebenl^eit  ber  ^luffaffung  ftörtt 
natürlid^  baö  3iM^^"i^^^'^^^*^J^  0^9^^  ^^^  ^opft  iinb  ben  „Ultramontaniämuä'' 
nic^t.    ^ie  ©inen  roollten  bie  ^irc^en  al§  i^nen  allein  juge^örig  ^aben,  2ln- 


®ie  getrennten  Älrd^en  unb  bte  @ectcn.  1003 

bere  (trie  c'R^annnSfi)  brandeten  feine  Stixdjen,  fa^en  \)k  ganje  2öelt  al§  t^re 
^irt^e  an.  ^ie  ©inen  üertraten  bie  33ilbnng  eigener  ©emeinben  mit  üötlig 
abgefd^toffener  Organifation;  ©öllinger  bagegen  fanb  barin  eine  gro^e 
@efa^r,  eine  üerpngnifeüolTe  ^a^n,  roenn  man  5lltar  gegen  2(ltar  [teile  unb 
]x^  fo  baä  33ranbmal  einer  ©ecte  aufbrürfe,  raarb  aber  barin  ron  ber  ^lel^r= 
^eit  überftimmt.  ©erfelbe  Jtort)ppe  meinte,  hk  infattibiliftifd^en  23if(^öfe  unb 
@ei|"t(id^en  feien  boc§  immer  nod^  in  ber  ^irc^e  unb  rechtmäßige  5:räger  ber 
fir^U^en  2(utorität,  Mittel  aber  fa^  fie  für  anägef^Ioffen  an^  ber  ^ird^e 
an,  ü.  gtorencourt  erflärte  fie  für  eine  pretifcbe  ©efellfd^aft  unb  25ölf 
ftimmte  i^m  hd.  2luf  ber  einen  ©eite  erflärte  (5d^utte:  Unfer  ©laitbe  ift 
berfetbe  üor  unb  nad^  bem  18.  3uli  1870,  auf  ber  anbern  erflärte  ?[Run= 
jinger  auä  33ern:  „5öir  mad^en  nid^t  bloß  Oppofition  gegen  ein  ein^elneä 
!5)ogma,  fonbern  gegen  ben  gangen  @eift,  ber  feit  ^a^r^unberten  au§  D^tom 
rae^t."  §uber  erflärte  bie  2)ern)erfung  beä  ©ogma'ä  üon  ber  unbeflecften 
©mpfängni^,  unbefümmert  um  bag  33aö(er  (Soncit,  gang  offen,  rcaä  nad^^er  audf) 
Slnbere,  wie  ^cid^eliä,  traten,  W  alle  nid^t  bie  ©§rlid^feit  be§  ejccommuni^ 
cirten,  ^ier  gleid^fallä  anraefenben  ^^affauer  ^riefterä  ^l^omaä  33rauu  ge= 
geigt  Ratten;  auf  bogmatifc^e  Dftid^tigfeit  ber  SIeuBerungen  fam  e§  nic^t  an; 
bie  üerfdfiiebenften  Olic^tungen  fanben  33ertreter  burc^  ben  längft  apoftaftrten 
Oücrbecf  auä  ©nglanb,  ben  berüd^tigten  5lloiä  5lnton  ans  Sföien,  ben 
5ßaaberianer  ßutterbedf  auä  ©iejjen,  bie  ^oUänbifd^en  S^infeniften  u.  21.  me^r. 
385.  2öä^renb  2)öllinger,  für  1872  gum  Uniüerfitätärector  geraäblt, 
ftd^  priefterlid^er  Functionen  enthielt,  fungirte  griebrid^  in  ber  nom  ©tabt= 
magiftrate  gu  ^iJ^ünc^en  eingeräumten  ^irdfie  am  @afteig,  bagu  an  üerfd^iebenen 
Orten  au<^  anberer  ^iöcefen  alä  altfatboli|d}er  Unioerfalpfarrer;  außer  '^ro= 
feffor  ^^eßmer  raaren  noc^  ^lenftle,  ^^farrer  oon  ^^O^e^ring,  trot^  ber  oon 
bem  33ifd^ofe  öon  5lugäburg  über  i^n  üer^dngten  ©u^penfion,  in  feinem  5Imte 
Don  ber  @taat§regierung  aufrecht  "gehalten  (27.  gebr.,  13.  3^ili  1871),  W 
1871  ercommunicirten  ^^riefter  i^aliu^  §ofemann  unb  5lnton  33ernarb  alö 
„altfatl^olifd^e"  ©eiftlid^e  t^ätig.  ^a  'i)a^  Staatäminifterium  fi(^  paffio  üer= 
galten  gu  raollen  erflärte,  fpenbete  ber  fanfeniftifc^e  (S'rgbifd^of  ^einrid^  fiooä 
üon  Utredl)t  (3uni  unb  ^uii  1872)  in  ^ariern  bie  girmung.  ^ie  minifterielle 
5lntmort  auf  eine  ^ammerinterpeOation  (14.  £)ct.  1871)  fiel  gang  im  (Sinne 
beä  Organa  ber  „^lltfatbolifen",  beg  „r^einifd^en  ?[Rerfur",  auä  unb  bie  ^e= 
fc^irerbe  beg  SBifdjofä  oon  5lug§burg  in  8a^e  D^lenftle'g ,  burc^  ben  oielfac^ 
bie  ber  jlird^e  treugebliebenen  ^^^aroc^ianen  in  eine  Zwangslage  üerfe^t  roaren, 
fiel  in  ber  2lbgeorbnetenfammer  megen  ©timmengletd^^eit  ber  3)otirenben 
(27.  3an.  1872)  gu  ^oben.  3"^  33iät^um  ©peier  traf  hk  (S^rcommunication 
raegen  Säugnung  beö  3)ogma'§  ben  ^^riefter  ^eter  jlül^n.  $iDa  ber  ©rgbifd^of 
üon  33amberg  ba^  ^lacet  für  ^erfünbigung  ber  oaticanifdfjen  ^ecrete  nad^= 
gefud^t  ^atte  unb  i^m  biefe^  nerraeigert  lüorben  it)ar,  baten  bie  33ifd^öfe  htn 
^önig  (5.  ?0^ai  1871)  um  5(uf^ebuug  beä  ^lacet,  unb  alä  fie  burd^  baä 
^inifterium  einen  abroeifenben  ^efd^eib  erhielten ,  reid^ten  fie  nad^brucfgooUe 
(S-ntgegnungen  ein.  3n  ^aben  erflärte  ber  TOnifter  Sottt)  (9.  ^D^ärg  1872), 
er  raerbe  antiinfallibiliftifd^e  ©eiftlic^e  unb  ©emeinben  bef^ül^en;  üermöge 
biefe§  ©d^u^eg  oerloren  W  ^at^oUfen  ^ird^en  unb  fird^lid^e  5lnftalten  an 
bie  neue  (Secte,  bie  nacfi^er  aud^  burd^  @e|e^e  begünftigt  raarb.   3n  ^reußen 


1004         23on  ber  franjöfifd^en  9*?et)otution  bi§  jur  Oegcniüart  (1789—1878). 

l^atte  bev  (^T^Bifd^of  üon  6öln  nid)t  nur  gegen  meistere  ^rofefjoren ,  fonbern 
and)  gegen  ben  Pfarrer  ^angermann  üon  Unfel  ein^^ufd^retten,  gegen  mel^rere 
^43vieftev  aud^  ber  gürftbifdjof  üon  iöreötau;  in  iBraunöberg,  üon  wo  ber 
ejccommumcirte  ^rofe[for  ^Jltd^eliä  fett  1871  als  SBanberprebtger  beä  2l(t? 
fatI)o(iciämuä  in  SDeutf(^(anb  nnb  Oefterreid^  ou^^og,  rcarb  ber  aIt!at^olifc§e 
Dleligionsleljrer  ^öollmann  am  (^pmnafium  üon  ber  D^egierung  befd^ü^t 
nnb  feine  ß'rcommunication  bem  33ifd^ofe  üon  ©rmlanb  trol^  aller  Eingaben 
begfelben  raie  beg  preu^ifd^en  ©efammtepifcopateä  jnr  fd^meren  2ln!lage  ge= 
madjt,  bie  julei^t  (25.  (5ept.  1872)  jur  ^eniporalienfperre  führte,  gegen  W 
i^m  aud^  ber  S^ed^täraeg  üerfd)lof]en  rcarb.  &  erfolgte  hk  friegäminifterielle 
©uspenfion  beä  gelbbifd^ofä  ^J^am^anoraäfr)  (28.  Wai  1872)  nebft  anberen 
feinbfeligen  ^^a^regeln  gegen  W  bem  üaticanifd)en  (Joncil  gel^orfamen  Stat^o- 
Htm,  bie  ben  ©taatäregierungen  alä  Oleid^§feinbe ,  namentlid^  von  (B^ulti, 
fortn)äl;renb  benuncirt  ranrben.  ^o6)  brad^te  e§  bie  nene  „ftaatötreue", 
immer  mel^r  auf  eine  ^lationalürd^e  l^infteuernbe  Partei  nid^t  ju  ben  von 
©öUinger  erwarteten  „^aufenben  üom  C^leruä";  im  neuen  beutfd^en  ^tidt 
betrug  W  ^a^  ber  proteftfat^olifd^en  ^riefter  Einfang  1872  nur  28  unb 
nad^lier  traten  einzelne  von  ber  33en)egung  juriidf,  roie  iöernarb  (f  1873  ix 
Tübingen).  ®er  frühere  §ermefianer,  bann  ©üntljerianer,  gulet^t  ^Iltfatl^olif 
33alt^er  ftarb  1871  in  33onn,  unanggefö^nt  mit  ber  .^ird^e. 

386.  5luf  bem  jTOeiten  „^ntfatl^olifencongre^"  in  (Solu  (@ept.  1872)  fanben  [id^  n)lt  = 
ber  Slnglicauer,  D^tuffen  unb  ^Jtitglteber  be§  ^rotej^antenoereinS,  barunter  ber  Don  ©d^utte 
[e()r  geeierte  iBluntfcI;U.  ©er  alte  3Siber[pruc!§  jrcifd^en  ber  SSerraerfung  be§  „i"föüi'&i= 
Ufttfd^en"  ©ptfcopateS  unb  ber  mel^r  ober  rcenlger  au§gefprod;enen  2lner!ennung  be§[elben 
trat  Don  9^euem  l^eroor;  bie  pofittoe  unb  bie  rabicale  JHid^tung  gerietfien  an  einanber ; 
5!}^a äffen  Don  SSien  u.  51.  erflärten  bie  fatf)oIifd^e  R\xä)t  für  untergegangen  mit  18.  '^ü\ 
1870,  roentgfienä  für  ben  ©taat;  griebrid;  rül^mte  dou  feiner  gartet,  ba^  [ie  baä  ^a 
palft)[tem  unb  ba§  ©d^einconcll  üernid^tet  Ijobt  unb  bie  größten  JT^eformen  anflrebe,  roie 
bejüglid^  ber  Sufeanftalt,  ber  geifttid^en  Orben,  ber  ^irmung,  bie  aud^  ben  ^^rteftern  über: 
laffen  werben  fönne;  gegen  9hif^ebung  be§  (lölibatä  ^atte  er  nid^tä;  man  getraute  fid^ 
nid)t,  auf  btefe  grage  cinjugel^en,  ba  man  n)ot)t  faf),  bie  2tuff)ebung  biefeS  @efe^c§  fönne 
mand^e  ^rief^er  antodfen,  aber  aud^  Diele  ©laubige  abfd^redfen.  (5§  rcurbe  bie  53iIbuno 
ron  Gommiffionen  befdiloffen  jur  ^Vorbereitung  ber  Drganifation  ber  ©eelforge  unb  bei 
33ifd^of§roa{)I  unb  für  eine  ©rflärung  gegen  bie  bifdiöflic^e  SDenffdirtft  au§  g-utba  t)om 
29.  @ept.  SDarauf  roarb  an  bemfclben  4.  ^^i^i  1873,  an  rcetdiem  ber  jur  Gonfecrattor 
be§  altfat^oUfd^en  ^ifdiofä  au§erfel;ene  ^einrid^  üioo3  oon  Utred^t  ftarb,  ber  23re§(auer 
^rofcffor  ber  Xl;eotogie  ^ofep^  .^ubert  9ieinfcn§  ju  biefer  2öürbe  errcäl^It,  am 
11.  2tug.  3U  ^otterbam  oon  einem  33ifd^of  ber  „Utred^ter  Jlird^e"  geroeifit,  am  19.  <Sept. 
in  ^^reu^en,  am  9.  3f^0D.  in  53aben,  am  15.  SDec.  in  §effen;®armftabt  al§  „fatf)olifd^er 
Sifd^of"  anerfannt,  oon  Berlin  au§  mit  einem  ©el^alte  oon  16,000  5;^atern  auggef^attet 
unb  na^m  nun  in  Sonn  feinen  @i^.  (S§  folgte  12.— 14.  @ept  1873  ber  britte  aIt!at]^o= 
lifd^e  (5ongref3  in  ßonfianj,  raeld^er  in  5(nn)efenl;cit  be§  neuen  53ifd^ofä  unb  be§  ^rotes 
f^antenoereinlerS  |)oIt3mann  au§  .^eibelberg  bie  oon  ber  „©rinobalrepräfentan^"  oorgetegtc 
©t)noba(=  imb  (Semeinbeorbnung ,  bie  ben  Saien  bie  ^Jiitmirfung  am  Äirt^enregimente 
[id^ern  foüte,  mit  meljreren  gjJobiftcationen  mittelft  abfoluter  ^e^rl^eit  (nid^t  Unanimität) 
annal^m.  ^pier  beclamirte  2Jie^mer  auä  SRünd^en  gegen  ffi^allf alerten,  ^eiligen;,  dtdU 
quien=  unb  33iIberDerel^rung ,  Otofenfränse  u.  f.  f.,  l;ier  begrüßte  33ölf  ben  beutfd^en 
Körper,  ber  bie  beutfd)e  ©eele  im  3lttfatl^otici§mu§  gefunben  I^abe,  ()ier  empfahl  9ftcin= 
fen§  ha^  fleißige  Sibellefen  im  ©egenfa^e  jum  ^apfttl)um;  l^ier  befiimmte  ein  (Srefelber 
Kaufmann  bie  2)lerfmale  ber  magren  ^ixi)t:  „3Sernunft,  Slufflärung  unb  ©pmpat^ie" ; 
oon  Ijter  au§  erlief  ber  rebegeroaltige  ©d^ulte,  ^räfibent  ber  ©gnobatrepräfentanj,  ber 
bie  ©tatifti!  ber  altfat^ollfd^en  3Sereine  gab  unb  bie  Hoffnung  auf  ftaatlid^e  Stnerfennung 


2)ic  getrennten  ^ird^en  unb  bie  ©ectcn.  1005 

be§  neuen  33{[c|of§  in  ganj  ©eutfd^Ianb  au§[prad^,  mit  mel^reren  ©enoffen  eine  (Stn= 
labung  ju  einer  3}er[ammlung  in  ©ortmunb  auf  10.  Oft.,  um  audf)  in  feine  roeftpl^ältfd^e 
^eimat!^  bie  ?tgitation  ju  tragen. 

387.  ©odf)  aud^  nad^  ber  ^efteüung  eineB  2?ifd;of§,  ber  feine  3Sorgänger  aufjuroeifeu 
unb  von  )\ä)  fetbft  ansufangen  fiatte ,  aud§  nad^  ber  Silbung  t)on  ©emeinben  unb  „!atl^. 
Dfieformcercinen"  mad^te  bie  @ad^e  be§  „3lItfat§otici§mu§"  feine  Bebeutenben  gortf^rittc. 
^rof.  3[Raaffen  in  3Bien  klonte  26.  2)ec.  1873  jebe  ©otibarität  mit  bem  bgjantinifdien 
©taatäfat^olici§mu§  ab,  ben  3fieinfen§  forool^l  in  ber  Stblegung  eine§  unbebingten  (5ibe§  auf 
bie  preu|ifd§en  ©taatggefe^e,  atä  in  feinem  |)irtenBriefe  jur  ©d^au  trug,  in  bem  er  fid^ 
offen  3um  Slnroalt  be§  (Staates  in  ©ad^en  ber  2JJaigefe^gebung  aufroarf  unb  bie  fatt)o= 
lifdEien  33ifd§öfe  gu  ©efe^übertretern  ftempelte;  aud^  trat  ^aaffen  nad^l^cr  in  einer  bes 
fonberen  <Sd^rift  gegen  ben  @taat§fatf)olici§mu§  auf,  ber  in  ^reu^en  mit  33erläugnung 
alter  d^riftlid^en  ©runbfä^e  ben  unbefd^ränften  ©el^orfam  gegen  bie  @taat§gefe^e  oertrat 
unb  völiiQ  ba§  SSort  oerga^,  ba^  man  @ott  me^r  gelprd^en  mu^  atä  ben  ajieufd^en. 
3n  Sat)ern  rcurbe  nad^  bem  S^^ed^tSgutad^ten  einer  3"i^^ftencommi[fton  (10.  SJiärj  1874) 
bie  2(nerfennung  be§  %  ^.  Df^einfenä  aB  33ifd§of  cerfagt.  Zxo^  ber  erfolgreid^en  58e= 
mül^ungen  ©d^ulte'ö,  bie  ^Regierungen  ju  überzeugen,  ba^  bie  „5lItfat^oüfen"  bie 
realeren  unb  üerfaffungSmä^igen  Äatl^olifen  feien  (ba§  9ftömifd^  =  fat]^olifd^  ignorirte 
man),  tro^  ber  i^nen  fef)r  günftigen  ©efe^gebung  in  33aben  (15.  ^uni  1874)  unb  ^reiu 
^en  (4.  3uti  1875)  fam  bie  <2ad^e  bod^  nid^t  oorrcärtä  unb  fanb  bei  ber  uugef)euren 
2J?el^rja]^l  beg  fatl^olifd^en  3Sotfeä  feinen  ^tnflang ;  eä  fe!§Ite  an  bogmatifd^er  ^eftigfeit; 
bie  53onner  Uniouäconferen^en  mit  3tnglicanern,  gried^ifd^en  ©d^iämatifern  u.  f.  f.  geigten 
nur  ben  5!Jiangel  an  ©taubenSentfd^iebenl^eit,  rcie  man  benn  ba§  $)ogma  com  2lu§gange 
be§  ^eiligen  ©eifteä  fel^r  geringfd^ätig  be^anbelte;  fie  liefen  auf  eine  (Sonföberation  gegen 
ba§  ^apfttl^um  l^inauä.  5)ie  erfte  5pfingflii)nobe  ber  D^euproteftanten  im  aJJai  1874,  oon 
29  ^eijllid^en  unb  57  Saien  befud^t,  lieferte  eine  „3ieform  ber  33eidf)tprari§" ,  bie  gegen 
ha§  ßoncil  con  Jirient  mei)rfad^  cerftiep;  ©d^uUe  u.  51.  roaren  bereits  über  ben  Unters 
fd^ieb  üon  (Sleruä  unb  fiaien  l^inauägegangen;  eä  l^errfd^te  ein  DÖlIig  proteftantifd^er  ©eifl, 
wie  benn  ber  ganjc  Stltfat^oliciämuS  nad^  ber  ^^ebruarerfläruug  be§  preufifd^en  (5pifco= 
pate§  oon  1874  in  feinem  Urfprung  unb  ®efen  nid^tä  5tnbere§  ift,  al§  bie  grunbfä^Ud^c 
Säugnung  be§  fat^olifdien  ©ogma'ä  oon  bem  unfef)Ibaren  Sel^ramte  ber  Jlird^e,  bem  ba§ 
^riüaturtl^eit  ber  (Jinjetncn  fubftituirt  roirb. 

388.  3n  Oefterreid^  l^atte   baä  ®ogma  oon  ber  päpfilid^en  Unfc()lbarfeit  ber  Oft egie;  kämpfe  in 
rung    ben  ^'orroaub  jur  .^üubigung  be§  (>5oncorbate§  unb  jur  33egünftigung  ber  D^teniten- 

ten  gegeben,  bem  5Ibgeovbneten^aufe  fogar  jur  Sluna^me  eineä  Eintrages,  ba^  bie  2lUs 
fat^otifen  al§  ooUbered^tigte  Äatf)o(ifen  anjuerfenuen  feien  (17.  ^Rärj  1875);  ba§  9J2ini'- 
fterium  erfannte  il^ren  @eiftlid)en  feine  pfarrtidien  ^ted^te  gu  unb  oerroieä  auf  ba§  2)iffi= 
benteugefe^;  eä  lie^  ifjuen  bie  2öat)I  offen,  fid^  at§  eine  befoubere  3fieUgion§gefeUfd)aft  ju 
conftituiren  unb  bamit  ben  ^tnfprud^  auf  bie  dU^tt  ber  fattjoüfd^en  Äird^e  ju  oerlieren, 
ober  fidE)  ben  na^  ben  befte^enben  ©efe^eu  anerfannten  ©eetforgern  ju  unterfteüen 
(20.  g-ebr.  1872).  i^iel  I)eftiger  tobte  ber  Äampf  in  ber  ©d^rceij.  ^ier  rourben  oon  ben®»«®^^«'?- 
Sfiegierungen  9teIigion§le^rer  entfe^t,  raeit  fie  ba§  fird^üd^e  ©ogma  oerfünbigt,  oon  ben 
fogen.  3)iöcefanftänben  ber  33ifd)of  Sad^at  oon  Safel  29.  ^an.  1873  für  abgefegt  erflärt 
(§  249).  2)ie  proteftantifd^c  Oiegierung  oon  33ern  Iie|  15.  ©ept.  1873  im  fatl^otifd^en 
3ura  69  fatf)olifrf)e  Pfarrer  abfefeen,  oerbannte  fie  barauf  am  30.  ^an.  1874,  fe^te  an 
il^re  ©teilen  apoftafirte  unb  fittlid^  anrücf)ige  ©eiftlid)e,  geftattete  ben  33erbanntcn  aud^ 
nad^  ber  Otücffel^r  feine  geiftlid^en  Functionen  unb  üW  gegen  bie  Äatfiolifen  eine  ro^c 
unb  fierjlofe  ^ijrannei;  bie  fat^oliid^en  Äird^en  oon  33ern  unb  Siel  mürben  ben  ^UU 
fatl^olifen  übergeben,  raie  ba§  fdEion  1873  in  Bürid^  gefd^el^en  mar,  in  33cru  eine  „alt= 
fat^olifd^^r^eologifd^e  ^acuUät"  mit  griebri^ä  23eiftanb  (iTtoo.  1874)  errid^tet.  ^rotejlan= 
tifd^e  Dfiegierungämänner  bemül)ten  fid;,  eine  ©d^roeiger  D^iationalfirc^e  für  bie  fatl^oUld^en 
33ürger  ju  etabUren;  in  ©enf  forberte  man  einen  förmtid^  jum  Slbfatt  oerpftid^tenben 
©taatgeib  oon  ben  ^^rieftern  unb  Ränfte  ©eroalttl^at  auf  ©emaltt^at.  ^a^  langen  SSer* 
l^anblungen  in  ben  beutfd^en  (5antonen  fam  e§  enblid^  ju  einer  33ifd)of§n)af)I,  bie  auf  ben 
früfieren  Pfarrer  in  Olten,  |)erjog,  fiel,  ber  am  18.  ©ept.  1876  in  Dtl^einfelben  oon 
S^icinfenS   unter  Sijfifteuj  jioeier  ^riefter  bie   2Seif)e  ert)ielt.     ©en  (äölibat  fd^afften  bie 


1006         3}on  ber  franjöfifd^en  DfJeDohitiou  bi§  jur  ©eqcnroart  (1789—1878). 

©d^roet^cr  ^Utfatl^oUfen  ebcnfo  raie   bie  obügatorifd)e  O^renbeid^te  unb   ba§  tragen  bc§ 

Talax^  auf  i^rer  ©ijitobe  in  ^runtrut  (15.  Oct.  1875)  a'b]  iljte  oerl^eiratl^eten  ®taat§: 

Pfarrer  fanben  nirgenb§   2rd;tung;    bie  {)elüettfd^e  greil^eit  war  für  bie  Äat^olifen  ein 
realerer  ^ol^n. 

gvonfretc^.  389.  3Seit  weniger,  ja  üerfd^roinbenb  flein  war  ber  SBiberflanb  gegen  ba§  Datica= 

nifd^e  doncil  in  ber  |)eimatr)  be§  ®aüicani§mii§.  ©er  53ifd^of  2)iaret  dou  ©ura,  (Srj^ 
bifd^of  ©arboi)  üon  ^ari§,  ber  P.  ©ratrt)  üom  Oratorium  (25.  D^od.  1871),  SBifd^of 
3)upanIoup  üon  Orleans  (bcf.  im  9Jcanbement  d.  29.  3""^  1872)  erflärten  iljre  Unter; 
roerfung;  @raf  DJZontalembert,  ber  nod^  cor  ber  Definition  ftarb,  ^tte  im  ^öoranS 
erüärt,  alg  gel)or[amer  <Sol^n  ber  Jtird^e  in  aUm  il)xm  (fntfd^eibungen  fterben  gu  raoüen. 
©er  ©aHicaniSmuä  mar  in  ^raufreid^  tobt;  einjelnc  3tpoftaten,  rcie  ber  Garmelitenpater 
Jpt)acint[;  Soi)fon,  ber  balb  al§  ^Jteiicprebiger  auftrat  unb  fid^  üerl^eiratljete,  ber  2lbb6 
9}Hd^aub  üon  H^ariS,  (Sl^reiicanonicug  3""^"^  Don  93orbeaur,  fonntcn  ifjm  nid^t  melir 
aufhelfen,  ©ie  (5^rfat;rungen  ber  fd^roeren  jlriegäjeit,  bie  Umtriebe  ber  gottlofen  9teDoln= 
tionäre,  ber  |)inbUcf  auf  bie  Uebereinftimmung  ber  fatljoUi'dtjen  Söelt,  bie  überjeugenben 
©d^riften  unb  9*?eben  gebiegener  tt;eoIogen,  3rUe§  trug  baju  bei,  bie  ©laubigen  jum  @!= 
l)orfam,  ja  jur  entfd^iebenen  unb  begeifterten  2)erel§rung  beg  üaticanifd;en  Gondlg  ju  en:= 
gtaiien. flammen.  3"  S^Q^^^ii  ^^r  ^captl  ^^^auptovt  ber  pap[tfeinblid)en  ^Beftrebungen ;  {)ier  \)at:t 
ba§  „g^reibenfercondl"  unter  @raf  3-  ^icciarbi  (©ec.  1869)  ergebnislos  getagt; 
Ijier  mar  bie  5lgitation  be§  ©rcarmeliten  2oi)fon  junäd^ft  nur  oon  ben  Sogen  frcubig  be- 
grübt; l)ier  grünbete  ber  längft  fugpenbirte  ©omenico  ^^^anelli  nad^  bem  33organce 
5lnberer  unter  bem  fiotjen  5;itel:  italienif d;  =  fatJ^olijdie  iJ^ationalfird^e  eine 
balb  Don  ber  Bfegierung  genel^migte  unb  befd^ü^^te  ©ecte,  bejeid^nete  [id^  at§  i^ren  erfie  i 
53iid)of,  ernannte  einen  (ioabjutor  unb  einen  (i^enerabicar  unb  [teilte  neue  ©tatutcn  fefi. 
©er  (i5rünber  mar  früher  in  3^eapcl  nid;t  ju  ben  l)ö^eren  3Eeil^cn  gugelaffen  raorben,  mar 
gu  ben  griedjifd^en  (Sd^iämatifern  übergetreten,  Don  benen  er  bie  priefterlid)e  unb  bie  bi-- 
jd^öflid^e  ^ßvei^e  erl^altcn  gu  l^aben  bel)auptete,  unb  trat  al§  ©rsbijd^of  Don  8t)bba  auf. 
©urdl)  päpftlid^en  (5rla§  üom  3.  ^uU  1875  rcarb  er  al§  excommunicatus  vitandus  tx- 
flärt  unb  balb  barauf  (21.  9^od.)  oon  feinen  eigenen  beuten  auägeftoßen,  mufte  gulc^t 
fliel;en  unb  reifte  uml^er,  um  33eiftanb  unb  Sllmofen  für  bie  „italienifd^e  D^ationalfird^e" 
gu  erlangen.  ^Bäl^renb  fein  9^ad)folger  tr ab ucco  fläglid;  ftarb,  fud^te  ber  ©i)nobalratl) 
mit  feinem  Organ  in  D^eapel  (L'Emancipatore  cattolico)  ben  Stbfd^aum  ber  ©eiftlid^fei 
ju  ber  ^4]artei  Ijinüberjujieljen.  ©a§  britte  Oberljaupt  ber  „S^ationalfird^e''  Italien« 
rourbe  ber  (^rbominicaner  ^roto  ©iurleo,  ^^Präfibent  ber  „GmancipationSgefellfd^aft'V 
©eneraloicar  ber  D^ationalfird^e,  ber  fid^  ron  einigen  ^^reunben  in  fra^enl^after  SBeife  jun 
33ifd^of  rcäl)len  lie^.  iSx  rcanbte  fid^  an  ben  itaUeniid^en  6ultu§minif^er  9J?ancini  ml 
ber  iSitte,  er  möge  feiner  Partei  eine  ber  ben  93iönd^en  entriffenen  Äird^en,  5lnti)eit  axt 
ÄHrdjenüermögeu  (baS  mar  ba§  gcmeinfame  @efud^  aller  5llt;  unb  ©taatSfatlioUfen)  geben 
ba§  ^.^er^ältnif^  ber  jlird^e  gum  ©taate  orbnen,  bem  (SleruS  unb  bem  33olfe  bie  SBa^l  bei 
vS^-^irten  bi§  gum  l^öd^ften  I;inauf  (nad^  fd^rceigerifd^em  2Ruf^er)  oinbiciren  unb  ben  ercom: 
municirten  ^rieftern  ©arantieen  gegen  bie  ^lutorität  ber  53ifd^öfe  üerfd^affen.  UeberaD 
bot  bie  fird^lid^e  9ftebellion  bie  gleid^en  ©rfd^einungen  bar:  bie  Äird^e  foüte  bem  mobernen 
«Staate  fid)  blinblingä  unterroerfen ,  ba§  mut  ^eibentl;um  anerfennen  unb  in  i()r  felbf! 
jur  ^JViirffamfeit  fommen,  fid§  gute^t  felber  tobten  unb  Dernid;ten  laffen  alä  ©d^lad^topfct 
für  bie  mit  bem  S^amen  ber  (Sultur  befd^önig-te  Df^eoolution. 


Slcu^ere  5lu§breitung  unb  inneres  SeBen  ber  ititd^e.  1007 

^leugere  ^Auebreitung  unb  inneres  feben  ber  :äird)e. 

A.  2)ie  !tttöoIif(^cn  aWiffioueiu 

a.  fortfdirtttc  lies  ^iffioustDerkw  im  M^tmmtn, 

390.  ©ie  auSraärtigen  ^iJliffionen  ber  ^trd^e  nahmen  im  19.  3ci^r]^un=  St^^^g^tmc 
bert  einen  groBattigen  Sluffd^ronng.     ©a^u  trugen  trefentlic^  bei:   1)  bie  ge=     "«n. 
nauere  Organifation   ber   mit   ber   Oberleitung  betrauten   (Kongregation   ber 
^ropaganba,   bie  ^iu§  IX.  1862  in  graei  5lbt^eilungen  fonberte,  raooon  hk 

eine  mit  ben  ©ad^en  beg  lateinifc^en  S^itu§,  bie  anbere  mit  benen  beä  orien= 
talifd^en  diiin^  ftd^  gu  befafjen  ^at;  2)  bie  SSereine  ^ur  materiellen  unb  gei= 
fügen  Unterftül^ung  ber  ?D^i[[tonen,  roie  ber  1822  gegrünbete  Sponer  3Serein 
(§  254),  ber  üon  ©t.  ßeopolb  in  Oefterreid^  (1839),  ber  Subrcigg^^IRiffions:: 
Derein  in  33ariern  (1843),  ber  ^aoerinäoerein  in  ^a(i)tn  (1832),  ber  33oni= 
faciuSoerein  mit  bem  ©ifee  in  ^aberborn  (1849),  ber  33erein  ber  l^eiligen 
^inb^eit  3efu;  3)  hie  2[Bieber^er[tellung  ber  auf  biefem  ©ebiete  fo  tüchtigen 
@efellf(^aft  3efu;  4)  ber  SSetteifer  ber  übrigen  alteren,  foroie  mehrerer  neueren 
geiftlic^en  Kongregationen;  5)  W  6*rricf)tung  neuer  ©eminarien  ^ur  Slu^bil^ 
bung  unterrichteter  unb  opferfreubiger  ©taubenöboten.  ^eben  ben  üon 
^iuä  IX.  gegrünbeten  Kollegien  für  ©üb=  unb  S^lorbamerifa  (1858),  foraie 
für  ^olen  (1866)  entftanben  nocl)  anbere  in  Stalien,  rcie  baö  1850  t)on 
5fngelo  D^ama^otti  (nac^^er  Sifd^of  üon  ^abua,  t  1862  aU  ^atriard^ 
oon  35enebig)  bei  ber  jlird^e  ©.  Kalocero  in  ?0^ailanb  begrünbete,  befonberä 
für  Oftinbien,  K^ina  unb  Oceanien,  bann  in  23elgien,  roie  bag  üon  %hhe 
35erbift  in  Trüffel  1863  junüd^ft  für  bie  33e!e^rung  Kl^ina'ö  geftiftete,  rcie 
in  (Snglanb  ha^  für  53e!el)rung  ber  Sieger,  bejonberä  in  D^lorbamerila ,  Don 
Sp.  35aug^an  (1862  ^ifc^of  üon  ©alforb)  1866  errid^tete  ©eminar;  i^nen 
fd^liej3t  fid^  ein  beutfd^eä  ?Dii|jiongl)auä  in  ©ter)l  M  33enloo  an.  ©a^u  lommt 
nod^  baä  Don  bem  ^efuiten  5Ilberid[)  be  gorefta  (f  1876)  in  bag  Seben 
gerufene  „Sßerf  ber  apoftolifd^en  ©djulen",  rcomit  1865  in  Sloignon  begon= 
neu  irarb,  wo  in  nier  Qa^ren  hie  ^a^  ber  ^ögliuge  üon  12  auf  60  ftieg, 
TOÜ^renb  aud^  ein  herein  jur  Unterftüt^ung  berfelben  entftanb;  äl)nlid^e  ©d^ulen 
erhielten  ^^oitierä,  ^Imienä,  bann  ®ranb  Koteau  in  Souifiana.  dlo^  53ieleä 
trug  6)  bei  hit  35erme]^rung  ber  33iätl)ümer,  ber  apoftolifd^en  35icariate 
unb  ^räfecturen  in  allen  ©rbt^eilen.  ©d^raeben  erl^ielt  ein  apoftolifd^eä 
^Sicariat  (^ifd^of  fioren^  ©tubad^  feit  1833),  ber  91orbpol  eine  ^^^räfectur 
(unter  ^iuä  IX.  burd^  P.  Vernarb) ;  faft  alle  ßänber  würben  oon  @lau= 
bengboten  burd^^ogen. 

b.  Die  Mxktl  un\>  ^ttfitn, 

391.  3n  ber  europäifd^en  2:ürM  ^ben  hie  lateinifd^en  ^atl^olifen  einen  Gutcpatfc^e 
in  Konftantinopel  (raofelbft   fid^  bereu   15,000  mit  neun  jlirc&en  unb  fed^ä    ^"'^"" 
^löftern  befinben)  refibirenben  ^atriarc^aloicar  unb  Delegaten,  ber  Krjbijdfjof 


1008         33on  her  franjofifc^cn  9f?CDotution  big  jur  ©cgcnnjart  (1789—1878). 

in  partibus   tft   unb  Z^xackn  fammt  ber  nöc^ftgelegenen   afiatifd^en  ^üftc 
üevraaltet,   bann   in  3l(baiiten   bte  (Srjbiät^umer  ^urajso   (unter  reformirten 
3J?tnonten)  unb  5lnt{r)ari=(Sfutart,  bte  33iät§umer  5(teffto,  ^^ulati,  (Sappa,  in 
benen  Dorjugäraeife  graiici^caner,  bie  aud^  bag  apoftolijd^e  i^tcartat  von  33oä5 
nien   (e^emalg  unter  bem  ^ifd^of  üon  ^Diacooar  in  öfterreic^ifd^  ©taüonien) 
ju  üerradten  l^aben,  er)prie§lid^  unter  hen  betrdc^tlid^,  bejonberg  burd^  ^luä^ 
roanberung  mä)  Stallen,  gefc^moljenen  ©laubigen  rairfen,  baö  ^iät^um  D^üos 
polig  unb  ha§  apoftotijd^e  ^icariat  üon  ®ofia  in  Bulgarien  ((efetereg  unter 
^apu^inern),   enbtid^   bag  i^icariat  für  bie  ^erjogoroina  mit  bem  ^it^e   in 
Strebigne,   wo  auc§  3^)"^^^»   ^^ötig   finb.     ^an  ^äl)it   in  ber  europdifd^en 
5^ürfei  über  260,000  Jilat()olifen,  raooon  bie  ^älfte  auf  33oänien  trifft.     (Eie 
l^abeu  ebenfo  von  Verfolgungen  ber  6c^igmatifer ,  aB  üon  bem  ganatiämuä 
ber  ^JJhifelmdnner  ju  leiben,   ber  fic^  neuerbingä  raieber  hei  ber  ©rmorbung 
beg  fran^öfifi^en  GonjuB  in  6alonic^i   (6.  ^Tiai  1876)  funbgab  unb  unt^r 
ben  ßeiben  beö  Jlriegeö  non  1877  fid)  fteigerte.    3^"^^^'  ^od)  genoffen  ab.^r 
bie  ^atl^olifen   unter   ber  ^fortenregierung   größere  grei^eit   alg  in  ben  ^a^ 
fallenftaaten  ber  ^ürfei,   Serbien  unb  Otumdnien  (^^  283.  288).    5Der  2l))s 
fall  üom  3^lam  blieb  mit  bem  ^obe  bebrotjt;  noc^  1854  rcurben  graei  dürfen 
wegen  i^rer  ^efe^rung  gum  (S^riftent^um  ^ingeriditet.    ^tit  1855  raarb  ftatt 
ber  ^obeäftrafe  bie  Verbannung  üerl)dngt. 
aftattfe^e         392.  ^n  ber  afiatifd^en  2;ürfei  befte^t  bag  lateinijc^e  ©rjbigt^um  ©mgrnn, 
^'^^"'  bem  1862  Vincenj  ^Spaccapietra   aug  ber  (Kongregation  ber  ^iffionen 
üorgefet^t   :oarb ,    jugleid^  apoftotifc^er   Vicar   oon  jlleinafien.     Verfd^ieber  e 
geiftlid^e  (Kongregationen   wirften  ^ier  mit  (Erfolg,  wie  aud^  im  apoftolifd^etx 
Vicariat  oon  3lleppo.     ^ie  ^^fuiten  erricl)teten    in  (55§afir,   fed^ä  6tunbert 
nörblic^  üon  Beirut  in  ber  '-J3roDin5  ^eäroan ,  eine   ^rjiel^ungöanftalt  unb 
ein  Seminar,  ebenfo  Spulen  unb  eine  ^rudferei  in  Beirut;  W  Sajariften  grür^ 
beten  in  2lntura  eine  (S-rjieljungganftalt  unb  Stationen  in  Beirut,  'Xripoli  unD 
^amaäcug;    anä)  W  granci^caner  Ijaben   ein  ^^^f^^tut   unb  üben  fleißig  bie 
Seelforge,  jtapujiner  l^aben  bie  lateinijd^e  Pfarrei  in  Beirut  unb  beffen  Um^ 
gebung,    hit   (Sarmeliten   roirfen   auf    bem  Verge   Marmel  unb   in   Xripoli. 
^ranfen^dufer  unb  Schulen  für  baä  rceiblirfie  (S3efc^ted^t  galten  hit  Vincen^ 
tianerinnen,  bie  Sd^iüeftern  oon  Dlajaretl^  unb  anbere  (Kongregationen;  fie  hiU 
ben  aud^  5lraberinnen  ^u  Seljrerinnen  aug.    3"  S^^'^lö-t^^"  behielten  bie  gran= 
ciäcaner  i^re  wichtige  Stellung ,   aud^  nad)bem  --^ing  IX.  einen  D^tefibentiaU 
^^atriard^en   in  ber  ^erfon  beg  3ofep^  Valerga  (1847 — 1872)  ernannt 
liatte,  ber  aud^  baö  Vicariat  Don  ^leppo  oerrcaltete  unb  apoftolifd^er  Delegat 
für   Sijrien   raarb.    ^erfelbe,    feit   1841    alg  'TOffiondr   in  ÜJ^oful  ^äÜQ, 
grünbete  neue  Pfarreien,  ein  Seminar  unb  3i>aifenpufer,  befe^rte  üiele  gric= 
^ifd^e  Sd^iömatüer,   berief  raeitere  raeiblidie  (Kongregationen  unb  forgte  für 
religiöfen  Unterricht.    Sein   (^eneraloicar  unb  Seminaroorftanb ,   bann  audi 
(Koab)utor  Vincen§  Vracco  iDarb   fein  3^ad^f olger  im  '^atriard^at.    )Slm'. 
Slnftalten,  an  SSaifen^aug  unb  dn  2l(ferbauinftitut  in  33et^lel;em,  baä  Ecce  • 
homo=^lofter   ber  Sd^roeftern  U.  fi.  g.   üon  Sion    in   ^^^i^ftilem  mit   bei 
giliale  St.  ^o^^nn  in  ber  SSüfte,  oiele  Sd^ulen  ber  Sd^rceftern  beg  1^1.  ^o 
fep^,    ein   öfterreid^ifd^eg   ^ilgerl^auä,   eine   (Kolonie  beg   D^alteferorbenä  jt 
5:entura   blül)ten   auf,   bie  granciöcanerl^ofpitien   rourben  üergrö^ert.    2)0(f 


atcu^ere  3(u§btcitung  unb  inneres  SeBen  ber  Äird^e.  1009 

fel^tte  e§  oft  an  2)^ttteln^  um  mit  hen  burd^  gro^e  @e(bfummen  unterftü^ten 
33emül^ungen  ber  Dfluffen  unb  ber  ^roteftanten  gleichen  ©d^rttt  Italien  ^n 
fönnen;  me^rf ad^  raurben  W  dit^k  ber  Sateiner  auf  bie  l^eiligen  ©tätten 
feit  bem  33ranbe  ber  ^eiligen  ©rabeäfird^e  üon  1808  angetaftet;  in  (5oIn 
Bitbete  fid§  ein  35erein  t)om  l^eiligen  @raBe  ^ur  görberung  ber  fatl^oUfd^en 
3ntereffen  in  ^^aläftina,  beffen  Organ,  „^a§  ^eilige  Sanb",  feit  1857 
fortbefte^t. 

393.  ^erfien  ^eigt  bei  einer  fel^r  bünnen  iBeüolferung  eine  tiefe  3er=  ^^erfien. 
rüttung  unb  üerfällt  immer  me^r  ber  ruffifd^en  Obmad^t.    ®ie  ^at^olüen 
waren  ^ier  nie  fel^r  ^al^lreid^;  bod^  erhielt  1834  ^.  ©euberia  (©erberian), 
3Sorfte^er  ber  armenifd^en  ?!J^iffion,   einen  fönigtid^en  «Sd^uprief;  p  ^auriä 

in  äßeftperften  errid^tete  ber  üerbiente  (Sugen  33ore  feit  1838  mit  Untere 
ftü^ungen  aug  Europa  ein  ?[}liffion§5auä ;  barauf  waren  auf  mel^reren  ^un!= 
ten  hk  Sajariften  tptig.  ^m  ^a^xt  1866  raarb  ber  ©rjbifd^of  ron  ^arci= 
anopolig  9flifoIau§  ßaftellg  auä  bem  ^apujinerorben  (f  1873)  alg  apo= 
ftolifd^er  Delegat  t)on  ^erfien,  ^efopotamien  unb  Meinarmenien  mit  bem 
©i^e  in  ?[Rarbin  beftellt;  nad^  i^m  erhielt  W  Delegation  für  ^erfien  ber 
ßajarift  5J[uguftin  (Jlufel,  ©rjbifd^of  oon  §eraftea.  gür  hk  (Europäer 
in  Ste^eran  ruarb  eine  georbnete  ©eelforge  eingerid^tet ,  für  hk  meift  un^ 
roiffenben  3^eftorianer  in  bem  fübraeftlid^en  ^^eile  ber  ^rooin^  2ljerbeibfd^an 
mirften  eifrige  ^iffiondre.  iöifd^of  @urie(  2lrbifc^ei,  ^D^etropolit  üon 
Urmia^,  früher  ©egner  ber  ^atl^olifen,  trat  jur  ^ird^e  über;  ber  (J-rjbifd^of 
ron  ©atmag,  5luguftin  33ar  =  ©d^inu,  rairfte  in  (Suropa  für  Unterftüt^ung 
ber  meifteng  armen  d^albäifd^en  G^riften.  ?leftorianer ,  pretifd^e  Slrmenier, 
D^uffen  unb  ^roteftanten  traten  ebenfo  roie  bie  ^uljammebaner  bem  ?Dtiffion§= 
raerfe  entgegen.  2lm  7.  Oct.  1875  erhielt  ^iuä  IX.  burd^  einen  ©efanbten 
beä  «Sd^al^  ein  ©d^reiben  beäfetben  unb  hk  SSerfid^erung ,  e§  feien  hk  33e= 
l^örben  angeroiefen  raorben,  bie  freie  2Iugübung  ber  fatl^olifd^en  D^teügion  nid^t 
in  ftören. 

c.  Die  unirtfn  (QxUniaitn, 

394.  Die  3al;l   ber   fatfjotifd^en  ß^albder,   bie   1826  nod^  120,000 Die  e^ar. 
betrug,  fd^raanb  burd^  jtrieg,  burd^  ©eraalttl^aten  ber  Mirben,  buri^  Spolera    ^^''' 
unb  §ungergnot^  big  1853  auf  30,000  ^erab.    mit  bem  Xobe  Sofep^g  YI. 
(1828)  prte  bie  D^lei^e  ber  ^atriarrfjen  unter  bem  3Ramen  Sofepl^  in  Diar:= 

beür  auf  unb  ?0^ar  §anna,  9^ac^foIger  beg  (Sliag  in  ^J^ofut,  erhielt  ba§ 
^atriar^at  ber  (S^albäer,  beffen  ©i^  q^iug  YIII.  1830  nad^  ^ag,hah  (25a. 
bt)Ion)  üerlegte.  Da§  ^atriard^at  ber  6imeone  ju  Urumia,  nad^  ^otfd^= 
l^anneä  im  türfifd^en  ^urbiftan  oerlegt,  l^ielt  am  9^eftorianigmuä  unb  an  ber 
©rblid^feit  biefer  Sßürbe  t)om  O^eim  auf  ben  Df^effen  feft  unb  warb  ron  htn 
^roteftanten,  benen  eö  nad^  eigenem  ©eftänbniffe  nid^t  gelang,  bie  9^eftorianer 
in  proteftantifiren ,  raenigftenä  ron  ber  Union  mit  Sflom  ferngel^alten.  Unter 
bem  fatl^olifd^en  ^atriard^en  ftanben  neun  ^ifc£)ofe,  raoron  rier  mit  bem  Xitel 
ron  (Sr^bifc^öfen.  3^^1'^^i^  ^^^"  Patriarchen  unb  feinen  23ifd^öfen  brad^en 
me^rfac^e  ©treitig!eiten  aug,  me^l^alb  ©regor  XYI.  1835  unb  1839  bem 
apoftolifd^en  25icar  ron  5lleppo  bie  2}ifitation  beg  ©prengelg  übertrug,  ,3m 
5lprit  1840  erl^ielt  ber  in  ber  ^ropaganba  gebilbete  3faia§3a!obi,  früher 

fpergenröt^er,  Stirdjengefc^.  II.  2.  2l«fr.  64 


1010         3Son  bcr  franjöftfd^cn  Sf^eüotutton  Bt§  ^ur  ©egenroart  (1789—1878). 

^•qbifd^of  üou  §arbirbeg  in  ^erfien  unb  ^atriard^alcoabjutor ,  baö  ^aHtum 
aB  ^Patriard^ ;  aB  biefer  1847  abban!te,  raarb  Sofep^  5rubu  (ober  5Iubo), 
33tfd§of  von  5(mafia,  jum  ^atriard^en  üon  ^abplon  qeraä^It  unb  1848  im 
Soujtftorium  präconifirt.  6v  bereifte  nad^l^er  anä)  (Suropa,  fam  aber  fpäter 
mit  bem  römifd^en  (Stuhle  in  ^onftict  in  golge  feineä  ©trebenä,  feine  ^uxi^- 
biction  aud^  über  hk  (Sl^albäer  in  Oftinbien  auä^ube^nen,  bie  früher  al§  ^^e- 
ftorianer  bem  ^atrtard^en  üou  33'abt)Ion  unterroorfen  geraefen  raaren,  foraie 
in  golge  feiner  nncanonifd^en  Drbinationen,  bie  i^m  1869  ha^  SSerbot  311= 
jogen,  ol^ne  5rpprobation  beä  l^eiUgen  (Stu^Ieä  33ifd^öfe  ^u  raeil^en.  Unters 
ftü^t  üon  feinem  e!)rgetjigen  6(erug  fnd^te  er  rcdl^renb  be§  üaticanifd^en  (£on= 
cilä,  in  bem  er  fid^  perfönlid^  begab,  üom  ^apfte  5(nerfennung  feiner  l^od)= 
ge^enben  ^Infprüdje  ju  erlangen. 

395,  5tl§  Sofepl^  5tubu  boä  ©eroüitfd^te  nid^t  erreid^te,  Derrocigertc  er  bie  Slnnal^iitc 
ber  (Sonciläbcaetc  unb  trat  balb  offen  al§  ©d^iSmatifer  unb  .^äretifct  auf.  (5r  cec; 
fd^afjte  [id^  ^Ibreffen  oon  ^Ijornaäd^riften ,  bie  um  ^ifd^öfe  feiner  Gonfecration  Baten,  Iti^ 
mct)rere  3Jiönd)e  ju  i^nen  abgcljen  unb  brad^  alle  33erbinbung  mit  bem  römifd^en  ©tul^tc 
a1).  tiefer  fanbte  ben  feit  1841  im  Drient  roeitenben  Äapujiner  ^ad)axia^  ^anciulli, 
3?ifd^of  Don  9!}^aronea,  at§  au^erorbentlid^en  33ifitator  9Jiefopotamien§  jur  Unter^anbturg 
mit  bem  t^artnäcfigen  ^atriavd^en  nadf;  gjioful;  roirflid^  leiftete  biefer  am  28.  S^^i  18'i2 
bie  Unterroerfung ,  febod^  mit  ber  (Staufei  „unbefd^abet  feiner  dtt^tt"  unb  in  ber  Xl^dt 
nur  fd^einbar.  ^Jiad^  bem  2;obe  beä  orbentlid^en  ^Delegaten  9^ifolau§  daftellö  urb 
be§  au^erorbentlidfien  ^anciuUi  (@ept.  unb  9^oü.  1873),  al§  feine  ber  ^ropaganba  ges 
[teilten  gorberungcn  rcieberum  abgefd^lagen  roaren,  trat  5Iubu  abermals  gegen  ben  l^ci= 
ligen  ®tur)l  auf,  rei'^te  unb  ücrlodfte  einige  '^Hfd^öfe,  bie  33orne]^men  ber  ^f^ation,  wie  au^ 
bie  raenig  biädplinirten  9?^önd[;e  üon  diahan  Drmej;  ba§  ^nftitut  ber  ^J^önd^e  Dom 
1)1.  ^ormigbaS  com  Orben  be§  5lbte§  5lntoniu§  ^atte  ©regor  XVI.  1845  unter  3So:- 
fd^rift  ber  üou  (5lemcn§  XIII.  ben  5lntonianern  ber  ^aroniten  gegebenen  D^egeln,  jebo«^ 
mit  mel^rfadjen  ßufäljen  beftätigt;  e§  Ijotte  aber  feine  gro^e  2lu§bel)nung  erlangt,  ©ofo  t 
meiste  2lubu  (24.  ^Hiai  1874)  bem  ^apfte  jum  Xxo^  neue  33ifd^öfe,  von  benen  eimr 
nebft  einem  frülier  confecrirtcn  für  bie  üJJalabarfüfte  beftimmt  roarb.  5Die  feit  1840  iit 
9Jioful  mieber  tl)ätigen  ^Dominicaner ,  ja  audf)  ber  neue  T^elegat  2t)on§  riditeten  nid^l§ 
auä,  roaren  fogar  mit  2lu§roeifung  bebroI)t,  (fine  neue  33ifd^of§rceil)e  erfolgte  im  3o"ucr 
1875  in  5l(fof^,  roo  ber  ^|>atriarc^  refibirte,  unter  3:i)eilnal;me  Don  ^afobiten,  2)hi§an  = 
mebanern  unb  fonftigen  5lnbcrägläubigen.  ^iu§  IX.  fd^rieb  (16.  @ept.  1875)  roarnenö 
an  2lubu  unb  feine  33ifdE)öfe;  biefe  erf (arten  anfangt  ba§  ©d^reiben  für  ein  2öerf  btr 
Dominicaner,  erlie^^en  aber  bann  IT^anifefte  bagegen,  roorin  [ie  il;ren  (^intfd^lufj  auSfprad^ei., 
bie  „Dfied^te  i^rer  unterbrücften  DIation"  l)od)l)alten  ju  rooUen.  Die  türfifd^e  ^Regierung 
ftellte  i^re  ^^ad^t  gegen  jene  ^priefter  jur  i?erfügung,  roeld^e  bie  neuen  aufgebrungenei 
5J3ifd}öfe  nid)t  anerfenncn  rcoüten.  Grft  al§  [ie  Don  au§roärt§  [id^  fd^roer  bebro^t  fal , 
nal)m  [ie  eine  mcl)r  neutrale  .C'^altung  an.  2ll§  bann  ber  ^^atriard^  (29.  3<i"-  1877)  [ic) 
bem  ^ap[te  unterwarf,  rourbe  gegen  i^n  üon  einigen  feiner  Untergebenen  eine  ©mpörun^ 
in  baä  'il'erf  gefetzt. 

®ie®^rer.  396.  ^a§  ^tttriard^at  ber  fatl^otifd^en  <Bx)vtv,  bcren  ^a^  um  1840 
auf  30,000  gefcf)äl3t  lüarb,  feitbem  aber  fid^  fe^r  cerme^rte,  bauerte  ebenf) 
fort,  ^en  ^^ac^fotger  beg  ^i^aet  ©iarce  (f  1800),  Sgnaj  mii^aci 
®a^er,  muffte  ^^iuä  YII.  1808  in  feiner  SSidfür  befd^rönfen;  atg  biefe; 
1810  unb  fein  Diad^folger  ©imon  1818  abgebanft  l^atten,  inurbe  391^^5 
^^^etruS  @iart)e  1820  erraä^lt,  ber  aber  megen  au§gebrod[)ener  Streitig- 
fetten  erft  1828  burd^  Seo  XII.  beftätigt  raarb.  ©rof^e  gortfdf)ritte  mad^ti 
ber  Jlatl^oliciämus  burd^  W  33efe5rung  beg  (Ärjbifc^ofä  (Tregor  .^p^a  oor. 
3erufalem  unb  beä  ©eneralDicarä  Sönaj  %nton  (Baml^iri  (1827),   bi* 


9leu^crc  5lu§Brcttuug  unb  inneres  ßeben  ber  Älrd^c.  1011 

üiele  anberc  ungead^tet  ber  35erfotgungen  Seiten^  ber  3afobiten  unb  ber  S^ürs 
!en  nad^  \\^  Sog.  ^er  ^atriard^  ^atk  1831  fein  ^lofter  om  Libanon  mit 
ber  ^lefiben^  in  STteppo  üertaufdöt,  TDa§  bejüglid^  ber  Leitung  ber  Sfftbn^t  p 
Unorbnungen  führte  unb  üon  Tregor  XYI.  entfd^ieben  getabelt  warb.  3^ 
3a]^re  1854  rourbe  ber  raftloä  tl^dttge  ^amf)ixi,  hi^zv  ©rjbifd^of  Don 
^Ö^arbin,  aB  anttod^entfd^er  ^atrtard^  ber  (5r)rer  praconifirt,  ber  im  Snterefje 
feiner  gang  »erarmten  ^iri^e  auc^  ©uropa  bereifte,  nac^^er  Sgnag  ^!^i= 
lipp  §arcu§,  bigl)er  33ii(^of  t)on  2)iarbe!ir  (f  1874),  ber  au^  1869  auf 
bem  aÖgemeinen  (Soncil  in  3flom  erfc^ten.  Unter  bem  ^atriard^en  ftanben 
ac^t  33ifd^öfe,  töoju  nod^  ber  1850  befel^rte  23ifd^of  üon  ^J^abiat  in  ?0^efo= 
potamien  !am.  3SieIe  35e!e§rungen  unter  ben  3a!obiten  in  ^^arbin  hva^it 
ber  ^apujiner  ^aftetB  ju  ©tanbe,  1860  apoftolifc^er  Delegat  in  ^lefo= 
potamien,  ^leinarmenien  unb  ^erfien,  1866  ©rgbifd^of  üon  ^arcianopoliö, 
f  1873.  ©igentltd^e  ^önd^e  ian\)m  )iä)  ^ei  htn  fat^olifd^en  (Syrern  nid^t, 
fonbern  nur  in  Kommunität  (ebenbe,  unoer^eiratl^ete  2öe(tpriefter.  ©er  fijrifc^e 
^Tgbifd^of  üon  ^^oful,  (Erjxili  33en^am  =  ^enni  (feit  1862),  3^9^^i^9  ^^^ 
^ropaganba,  trat  bei  ber  ©paltung  ber  (S^albäer  ben  aud^  feiner  ^Jlation 
bro^enben  ©efa^ren  pftid^tgetreu  entgegen  unb  ertrug  auc^  W  ifyn  oon  ber 
Pforte  1875  bereiteten  ^Biberraävtigfciten  mit  l^od^l^erjiger  2lu§bauer. 

397.  ©ie  ^Ü^aroniten  beraiefen  fid^  fortroäljrenb  ftanb^aft  im  33e!ennt=®«.2Ji«'^ 
niffe  beg  !at^o(ifd^en  ®(auben§.     2n^   ber  ^^atriarc^  S'ofepfj  Slian  1809   ah- 
ban!te,  erl^ielt  ber  an  feine  ©teile   geiüä^tte  ^'^f^P'^  ©o(ci,  33ifdfjof  pou 
^tolemaig,  erft  burdj  ein  ijanbfdjreiben  au^  8at)üna  (25.  ^an.  1810),  bann 
feierlid^  burd^  lleberfenbung  beä  ^alliumö  (19.  ©ec.  1814)  hk  ^eftätigung. 

®en  ©lüdfraunfd^  be§  '^satriard^en  unb  ber  9lation  ju  feiner  dlMk^x  nad^ 
9lom,  ben  ber  ^önd^  Sofep^  5(ffemani  übevbradjte,  erroieberte  ^iuä  YII.  1816 
in  i^erjUd^er  Sföeife,  üertangte  aber  bie  5lbfteIIung  ber  fo  oft  getabelten  3^oppeI= 
ftöfter,  roaS  aud^  auf  einer  ©pnobe  jur  greube  be§  ^apfteg  gefd^a^  (1818). 
®ie  23ei(^Iüffe  ber  ©t)uobe,  W  \\ä)  aurfj  auf  bie  ©it^e  ber  23ifd^öfe  unb  W 
^lofterbiciplin  überhaupt  belogen ,  bcftätigte  $iu§  VII.  mit  einigen  9J^obifi= 
cationen.  Unter  bem  '^atriardfjen  3ofep^  ipabaisci  (feit  1823)  (jatten 
bie  ^aroniten  fdjrcere  ilämpfe  mit  ben  ©rufen  unb  ben  dürfen  ju  befielen ; 
granfreidf),  baä  fie  frütjer  fräftig  befdiiil^t,  lieg  fie  im  (Büd)  unb  mit  2rn= 
bro^ung  be§  33anne5  mürben  alle  raaffenfä^igen  ^Ucänner  1841  gur  35ert^eib{' 
gung  beg  Sanbeä  aufgerufen,  ha^  and)  oon  ber  proteftantifd^en  ^ropaganba 
l^eimgefud^t  marb.  Wu^v  t^at  granfreid)  bei  ben  3[>erfoIgungen  im  Saljre  1860. 
©od^  Toarb  ber  (Sd^ui^  ber  europäifdjen  ^J^äd^te  üietfac^  für  bie  D^^ation  nadj= 
t^eilig  unb  feine  ermarb  fidj  bie  DÖlIige  3«^^i9"tt9  berjelben,  mä^renb  i^re 
Siebe  unb  35erefjrung  für  ben  apoftolifdjen  ©tuljt  unoerünbert  blieb.  2]on 
berfetben  I}at  audj  ber  1855  gum  ^atriard^en  erhobene  ^aulug  ^etru§ 
?[Rafc^ab,  oor^er  ©rgbifc^of  üon  ^arfu^,  mel^rfad^e  3eugni)fe  abgelegt. 

398.  5Berf(^ieben  roaren  bie  ©c^icffale  ber  fat^olifdjen  2lrmenier.  2Im®ie3amc: 
günftigften  ftanben  fie  in  ben  öfterreii^ifc^en  ©taaten.  ©ie  unter  D^ufetanbä  "^"iiinb! 
6cepter  ftel^enben  rcaren  bem  K'rgbifc^ofe  t)on  Semberg  jugemiefen,  ber  aber 

i^ren  ^ebürfniffcn  nidjt  entfpred)en  fonnte,  n3ej3rjalb  itjuen  ^iuö  YII.  1809 
einen  eigenen  apoftolifd)en  35icar  mit  bifd^öfüd^er  SSürbe  fetzte;  Dflufelanb  be= 
rettete  aber  gro^e  (Sd^mierigfeiten  unb  aud^  nad^   bem  (Soncorbate  oon  1847 

64* 


1012         ^on  ber  franäofift^en  9^ex)otution  Bis  jur  ©cgcnnjort  (1789—1878). 

mufeten  bie  i^xn  unterraovfenen  fat^olifd^en  5Crmentev  nod^  eineS  33tfd)of§  tnU 
beeren,  ©d^on  frü^e  benü^te  biefe  '^'Ra^t  bie  33ebrürfiingen ,  rcelc^e  dürfen 
unb  ^erfer  ben  5lrmemern  zufügten,  biefelben  an  \\^  ^u  gleiten,  unb  begün= 
fügte  bie  ©d^iämatifer  berfelben  gegen  bie  Unirten.  35ie(e  ^Irmenier  fiebelten 
]\d)  in  Dftufetanb  an;  in  ^D^oStau  l^atten  fie  ein  blü^enbeg  (Soüegium.  SDer 
Stul^I  t)on  (5:tfd^mia5in  ftanb  nnter  niffifd^em  ©influB,  auc|  beüor  ^erfifd^s 
^Irmenten  an  D^tnfelanb  abgetreten  raerben  mnfete  (1828).  $Den  fatl^oltfd^en 
n}^iffionaren  lüarb  jeber  33efe5rung§oerfud^  üevboten,  W  armenifd^e  jlirc^e 
T)tc  arme*  ä^ntirf;  bev  ruffifd^en  organifirt.  ^n  ber  dürfet  raurben  bie  fatljolifd^en  5lr= 
"'"üSeh"  menier  a(g  Untergebene  be§  ]d^i§niatifc[)en  ^atriard^en  ber  ^auptftabt  ano,e= 
fe^en,  fogar  in  reIigio[en  fingen  üon  i^m  abl^ängig  gemad^t  unb  gulel^t  fd^rcer 
nerfotgt,  namentlidf;  1827  nnb  1828;  e§  ronrben  biefelben  ang  ber  .^an|:t= 
ftabt  üerbannt,  il)rer  S^aU  beraubt  unb  fd^rcer  miB^anbelt.  fieo  XII.  orD= 
nete  öffentlid^e  (^ebeit  für  bie  bebrängten  ^lat^olifen  beg  Oriente  an  unb  hü 
Defterreid;  unb  gran!rei^  um  il^re  2>ermittlung,  iras  aud^  ^tug  YIII.  1829 
i^at.  &  rcurbe  bie  llnfd^ulb  ber  Unirten  erfannt,  i^re  dlMhf)v  geftattet 
unb  il^nen  Unabljöngigfeit  Don  ben  6d^iämatifern  eingeräumt.  ^iu§  YIIE. 
gab  i^nen  1830  einen  bIoJ3  üom  päpftlidjen  ^tul^l  abl^ängigen  ©rjbifd^of? 
^rimaS  in  ber  ^erfon  beä  2(nton  5hiribf($ian,  frül^eren  B^g^ngS  ber 
^ropaganba,  ber  nun  in  ©alata  refibirte  unb  bie  geift(id;e  Obergeraalt  über 
bie  nidjt  bem  ^atriardjen  üon  Giticien  unterfte^enben  5lrmenier  ausübte.  ^Dte 
Pforte  gab  bagegen  bie  iöürbe  eincä  bürgerlichen  Oberl^aupteg  ((Siüilpatris 
ardjen)  einem  ^edjitariftenpriefter  (Tregor  ©nfferbj'd^ian,  raeld^e  ^l)eilung  bir 
@eir»alten  ju  Dielen  ^i^ftänben  fül^rte.  ©regor  XYI.  traf  5lnorbnungen 
p  ©r^altung  ber  ©intrad)t  (1832).  5luf  knton  D^urib|d)ian  (t  1838) 
folgte  alö  ^rimaä  ^aul  ^)Zaru]d^,  ber  auf  raieberl^olte  bitten  ben  Sli;^ 
ton  .v^affun  al§  (ioabjutor  mit  bem  D^led^te  ber  ?^adjfolge  (1842)  erl^iel:. 
^a  biefer  1845  non  ben  5Irmeniern  aud^  jum  Ginilpatriard^en  erracil^lt  rcarl^ 
fo  üereinigte  er  hti  'DZarujd^'ä  ^ob  1846  hk  beiben  l)öc^ften  ©eraalten  (bi^ 
1848).  ^ie  fatljolifdje  ^Tirdje  mad^te  ]o  grojje  gortf d^ritte ,  ha^  $iu§  15. 
1850  htn  ©r^bif^of  A^^ffun  Jjur  (iTrid^tung  üon  fedjg  ©utfraganbigt^ümerii 
(iBruffa,  5lngora,  5lrtrain,  ß-rjerum,  Xrapejunt,  Sip^^^^O  ermäd^tigte. 
2?cretm.  399.    ^eu  ^atriard^euftu^l  üon  (Stlicten  l^atte  in^rcifd^en  nad^  ^eter  Yl. 

4t"Ä,unb  3acob  §ola§  0:ßeter  YIL  1841—1843)  ber  (jT^bifdiof  ^i^ael  üot 
Äfltiau  eäfarea  aB  ©regor  >petru§  YIII.  erlangt,  ben  ©regorXYL  25.  Januar 
ftürbe.  ;^g44  ißeftätigte,  ein  burd^  grömmigleit  unb  ©laubenSeifer  fel^r  auägejeid^neter 
^rälat.  (Sr  (raie  üiele  anbere  5lrmenier)  raünfd^te  hk  ^Bereinigung  be§  ^ri= 
matial=  unb  beä  ^atriardjalfitpeä  unb  bereitete  eine  ^Vereinbarung  t)or,  raornac) 
§affun  ö^igleid^  ^icar  beö  Patriarchen  raerben ,  ber  ©it^  be§  ^atriard^at  S 
fünftig  nadf)  Gonftantinopel  verlegt  raerben  foHte.  ©aä  Uebereinfommeu 
raarb  am  18.  gebruar  1865  unterjeid^net  unb  nad^^er  in  ber  ^auptfad^e  üon 
D^lom  beftdtigt.  5ll§  nun  ber  ^atriard^  ©regor  ^etru§  YIII.  am  9.  ^^nua: 
1866  ftarb,  radl^lten  bie  33ifd^öfe  feine§  ©prengelS  (14.  <BeT(it')  ju  23fomma: 
ben  ^rimaö  §a]fun  jum  ^^atriard^en.  $iug  IX.  betätigte  i^n  aB  foldieu 
(12.  3uli  1867)  unb  ^afjun  na^m  je^t  ben  Dramen  ^Inton  ^etru§  IX. 
an.  ^urd^  eine  33ulle  raurbe  bie  33e[et3ung  be§  ^atriard^atS  unb  ber^ifd^ofg^ 
jit^e  burd^  3Sal^l  ber  33ijd^öie  mit  2lu§fd^lu^  ber  £aien  unb  unter  pdpftlid^e  • 


SJcu^ere  5(u§Breitung  unb  inneres  ßeben  ber  Äird^e.  1013 

^eftätigung  foraie  üerfd^iebene  D^tec^tSfragen  geregelt.  Obfd^on  ^^^atrtard^  ^ciffutt 
bei  ber  diüdttf)v  üon  Dftom  feftlid^  empfangen  unb  Don  ber  Pforte  al§  Ober^ 
l^aupt  ber  nnirten  5(rmenter  aud^  in  bürgerlid^en  SDingen  anerkannt  warb,  fo 
brad^en  boc^  balb  ernftli^e  32^^ürf"^ff^  <^it§,  bie  anfangt  nod^  raenig  3(uf* 
fe^en  erregten,  fpdter  aber  ^n  einer  förmlid^en  Spaltung  fül^rten.  Mehrere  ®«^®^pfti* 
Unjufrtebene  bel^aupteten,  bie  päpftlid^e  ^uHe  l^abe  bie  33efugni[je  be§  :^eiIlgenfot"^oi.  at* 
©tul^teä  ungebü^rlid^  erweitert,  bagegen  W  dit^k  ber  9^ation  rerle^t,  ben 
ßaien  ben  (S'tnflu^  auf  hk  ^ifc^ofärcal^Ien  gegen  \)k  alten  ^anoneä  ent* 
gogen  u.  f.  f.  ^n  ben  ^^i^iittö^"  ßi^^öb  ftd^  ber  (Sturm  gegen  ben  ^apft  unb 
ben  ^atriad^en;  ber  ©rogüejier  trat  für  be^  ^^e^teren  gute§  9^ed)t  ein;  eä 
folgten  ^efd^roerben  unb  ^rotefte.  2)er  ^atriard^  lehnte  eg  ab,  in  Olom  5Ibän= 
berungen  ber  ^ulle  gu  erbitten.  5IIg  pdpftlid^er  Delegat  ftellte  ^fgr.  3[^al  erg  a 
Don  3erufalem  1868  bie  Dflu^e  roieber  l^er  unb  räumte  aud^  eine  ^itn)ir!ung 
üon  ßleruä  unb  33ol!  M  ber  Sßa^I  ber  jroei  bem  ^^atriard^en  afftfttrenben 
33ifd^öfe  ein.  SDie  Pforte  hxa<i)k  W  g^rtebenäftörer  jum  ©d^raeigen;  §afjun 
fonnte  1869  feinen  (Sprengel  üifitiren  unb  eine  (Spnobe  l^atten.  5lber  aB 
er  fid^  nad^  diom  jum  üaticanifd^en  ßoncil  begab,  erlauben  fid^  feine  @egner, 
ermut^igt  üom  franjöfifd^en  ©efanbten,  befto  breifter;  fie  fagten  fid^  üon  i^m 
unb  feinem  ^kax  Sofep^  5rra!ial,  33ifd5of  üon  5ifngora,  log ,  behaupteten  tk 
Ungiitigfeit  ber  SOBaljI  ^"^affung,  liefen  feinen  9^amen  auä  ber  Siturgie  rceg, 
§eud^etten  aber  nod^  ©e^orfam  gegen  htn  apoftoUfd^en  (Stülpt,  ^er  pdpfKid^e 
Delegat  3.  3.  ^lutjm  fonnte  bei  aller  Mug^eit  unb  ?0^ilbe  bie  §aB= 
ftarrigen  nid^t  jurücf führen ;  am  3.  2Ipril  1870  mufete  über  35  ©eiftlid^e 
ber  groBe  23ann  üerfünbigt  werben;  e§  !am  gum  offenbaren  ©d^igma. 

400.  §auptl^erbe  begfelben  roaren  W  \t^v  verfallenen  unb  ungead^tet 
ber  päpftlid^en  ^OZal^nungen  nod^  nid^t  ^ur  23eoba(^tung  iljrer  Siegel  ^uvM- 
gefeierten  jllöfter  ber  5lntonianer,  bereu  ©eneralbt  jla  fang  tan  in  diom 
ftd^  ber  33ifitation  raiberfet^te  unb  raülirenb  beg  üaticanifc^en  ^oncilä  nad^ 
(Sonftantinopel  flo^ ;  bann  waren  mehrere  ^fJ^ed^itariften  t)on  33enebig  unb  oon 
ben  ^^rälaten  befonber§  Stfd^of  ^Jlidjael  (55  ag  pari  an  üon  ßt)pern,  Sgna^ 
^'ali)bgian,  SBifd^of  üon  5lmafea,  unb  (Jr^bifd^of  S^'^öb  ^altarian  üon 
^iarbefir  ©tüfeen  ber  (Spaltung.  Set^teren  wählten  W  5Xbtrünnigen  aB 
3a!ob  ^eter  IX.  jum  ^Ifterpatriard^en ;  $iuö  IX.  fuäpenbirte  il^n  11.  '^ärj 
1871  unb  er  felbft  na^m  bie  Sßa^l  ntd)t  an.  3)er  ©roBoegier  5lali  ^afd^a 
ernannte  W  neue  ©emeinbe  an,  unterl^anbelte  aber  aud^  mit  bem  üon  D^tom 
abgefanbten  ^fgr.  grand^i,  ©rjbifd^of  üon  ^^effalonid^  (5lpril  1871); 
aber  hen  ^oll^ug  ber  getroffenen  33ereinbarung  üerl^inberte  ber  ^ob  beä 
©ro^oejierä  (6.  (Sept.  1871).  ^ur  wenigen  5lbtrünntgen  l^^tte  'üa^  t)äter= 
lid^e  ©^reiben  ^iug  IX.  üom  21.  ^ai  1870  bie  5lugen  geöffnet;  bie  meiften 
fanben  eine  ©tü^e  an  "^J^a^mub  ^af^a,  ber  ^war  bem  päpftlic^en  5lbgefanbten 
mel^rere  günftige  ^^^f^S^^^  mad^te,  aber  balb  fie  brac^  unb  offen  'ok  ©iffibenten 
begünftigte,  ja  eineä  il^rer  §äupter,  htn  33aftliug  ©agparian,  gewaltt^ätig  in 
\)a^  ^atriard^alflofter  am  Stbanon  einführen  unb  bann  (13.  SSflai  1872) 
§affun'ä  Matriarchat  für  nid^ttg  erflären  unb  ben  ercommuntcirten  Sol^ann 
Äupelian  an  feine  (Stelle  wallen  lie^.  ^ergeben^  proteftirten  W  armeni= 
fd^en  ^atl^olüen,  W  man  gur  5lner!ennung  beä  ^upelian  zwingen  wollte. 
3m  Suli  1872  mugte  ber  ^atriard^  §affun  nad^  Dftom  in  bie  3Serbannung 


1014        3Son  her  franjöfifd^cn  JRcDolutiou  bi§  jur  ©egcnroart  (1789— 187S). 

ge^en.     ^ie  (Sd^iämatifer   üerraarfen   in  ber  3Seife  ber  beut)d;en  „5I(t!at]^o= 
lifeu"  beu  pdpftlid^en  ^w^'^^^ictiongprimat  unb  baä  üaticanifd^e  (Soucil,  riffen 
bte  meifteu  Jlirc|eu  unb  bereu  @ütev  an  \\^  unb  bebrängten  bie  5lnl^äugev 
jRomg  unb  be§  legitimen  ^atriard^en  an\  jebe  SSeife,  obfd^on  jie  gegen  biefe 
(100,000  ^at^otifen)  nur  eine  rerf^rcinbenbe  ?D^inber^eit  (3—4000)  bilbeten. 
i)k  Pforte  nötljigte  hk  fat^olifc^en  STrmenier,  in  i^ren  raeltlid^en  Slngelegcns 
l^eiten  jid^  an  htn  ^[eubopatriard^en  ju  raenben,  unb  geftattete  i(}nen  erft  im 
gebruar    1874   W   33efte(Iung    eineä   ^orfte^erä    (2ßa!i().     Später    fonnte 
^atriard^  ^^a\iim  nad)  (Jonftantinopel  jurütffel^ren  unb  bie  Pforte  jeigte  lieber 
'um  !at^oli|d^en  Slrmeniern  größere  ^öittigfeit,  o^ne  bie  uon  auäraärtigen'üJ^ä^^ 
ten  be[d^üt^ten  ^iffibenten  ^ur  §erauggabe  ber  occupirteu  c^ird^en  ju  nöt()ig(n, 
üon  htnm  einige  burd^   5Iu§)ö()nung   ber  ^c^iämatifer  mit  bem  Patriarchen 
raieber  in  beffen  §änbe  getaugten,     itupetian  unterraarf  fid^  in  iRom  perfons 
lidj  bem  fjeiligen  Stufte  (2lpril  1879). 
®räco*         401.    5Iud^  bie  9Ui^ento(ge  ber   gräcomeld^itifd^en  ^atriard^en  üon 
^*"''5lntio(^ien  hantxtt  fort,    ^er   S^lad^fotger  beg  Sltl^anafiuä ,  ber  23ifd)of  üdu 
§aran,    6t) rill  6iagi,  raarb  1796  mit  bem  'Pallium   gef djmücf t ,   ebenfo 
nad^  i^m  1797  51  gab  50Zattar,  (^T^bifdjof  üon  Sibon,  bann  ^a!ariii§ 
^aüil  unb  3gnaj   (5;]^attan.     ©a   oft   über  ^efet^ung   ber  ^Biöt^iimev 
^treitigfeiten  auäbrad^en ,  referoirten  fid^  bie  ^äpfte  in  einzelnen  Jdllen  bie? 
felbe,  raie  ^iu§  YII.  1816  bie  ^rouifion  üon  §ierapoli§,  Seo  XII.  181'8 
bie  üon  ^err)tu5.    ^ag  (Jr^bigt^um  oon  ^amaäfuä  üeriüaltete  ber  ^atriard); 
bie  il)m  untergebenen  ißifd^öfe  (10—12)  erl)ielten  jum  ^§eil  ben  ^itel   Vfvn 
(Srjbif doofen,  toie  W   von  5lt)ru§  unb  ^-mefa  (§om§).    ©ine  ©pnobe  mn 
1812  befd^loB  "^k   (JTridjtung  eineg   gemeinfamen  6eminarä    für  bie  gan^e 
Delation,  Toaä  \)ie  '^ropagauba  beftätigte.  ^le^rfac^  raaren  falfdje  Se^ren  eii= 
gebrungen,  jumal  burdj   'ok  6c|riften  beg  (Sr^bifd^ofä  ©ermanuä  Slban 
Don  §ierapoliä,  eineä  greunbeä  oon  6cipio  D^licci,  ber  ganj  in  beffen  ©iuue 
it)irfte,   aber   bei  hm  oeiuigen  groj^eä  ^Infel^en   genoB-     $ii^§   ^H-   x)erbj)t 
lüieberl^olt  (1816,  1822)   beffen  ©d^riften,  inäbefonbere  feinen  Jlated^i§mU'S, 
ber  hm  33ellarminifd^en  oerbrangen  foUte,  n)ie  and)  bie  33e^auptung,  bie  (5ou= 
fecration    raerbe    nic^t   burdj  hk  ©infet^ungömorte   (£^rifti   berairft.     6d^on 
1802  l^atte   er   hm  ©ermanuä   angehalten,  bie  33ulle  Auctorem  fidei  unb 
ha^  33reüe  gegen  (S'pbel   ju  unterfc^reiben.     Unter  bem  ©influffe  be^felbcn 
©ermanuä  raar  1806  M  bem  ^lofter  jlarfapl^a  in  ber  ^iöcefe  ^en)tu§  eii:e 
®i)nobe  geljalten  rcorben,  bie  üiele  ©ecrete  im  (binne  ber  (5r)nobe  öon  ^iftoja 
feftftellte;  bie   arabifc^en  5lcten   raurben  1810   ol^ne  befragen   be§  römifd^en 
(5tu!^leä  üeröffentlidjt ,   fpöter   in  9^om  geprüft  unb  am  3.  ^^ini  1835  ver^ 
bammt.    ^iuä  YII.  bot  5llleg  auf,  ben  ^atriard^en  unb  ben  9^ad)folger  bei 
©ermanuä,  Haftung  ^aractengi,  im  ©tauben  gu  befeftigen,  roä^renb  er  aui^ 
bei  ben  ^e^errfd^ern  Oefterreidjä  unb  gran!rei(^g  um  ^^ilfe  für  bie  in  golce 
ber  ^(ufreijung  be§   fd^i§matifd^en  '^atriarc^atö  in  Stambul  üon  ber  ^forie 
fd^iüer  üerfolgten  ©räcomeld^iten  fid^   nad^brüiflidj  nerraenbete  (1818).    SDi 
in  ber  ^DZönd^äcongregation  oon  6t.  ^o^cinn  bem  Käufer  bie  ^afilianer  t)Ot 
5(leppo   fid;  eine  Ober^errfdjaft  über  hk  nom  ^erge  Libanon  anmaßten  uud 
barauä  oiele  3^^f^^  hervorgingen,  trennte  fid)  biefelbe  in  jinei  gractionen,  bie 
aleppinifc^e  unb  bie  balabitifd^e,  rcaä  @regor  XVI.  1832  genefjmigte.    ?lac) 


Stcu^ere  SluSBreltung  imb  inneres  SeBen  ber  Äird^e.  1015 

bem  2:obe  beg  3gnattu§  (S^attan  präconifirte  btejer  ^apft  1.  geBruar  1836 
ben  ?D^aximuä  ^a^lum  a(g  gräcometc^ittfi^en  ^atriard^en,  ber  auf  einer 
©pnobe  25  3)tgctplinarcanoneä  erlieg;  na(^  befjen  ^ob  (22.  5Iuguft  1855) 
beftättgte  ^iu§  IX.  1856  ben  unter  bem  35orfi^e  feineg  Delegaten,  ©r^Bifc^ofä 
^auluö  Don  ^aro,  erraä^Iten  ^tfi^of  üon  $toIemai§,  6Iemen§  33al^ug, 
nac5  ber  2(bban!ung  beäfelben  aber  1865  ben  ©regor  Suffuf,  ber  aud^ 
1870  auf  bem  aEgemeinen  (Eoncit  in  diom  \\^  einfanb. 

402.  Unter   öfterreid^tfcfiem  ©cepter   ftanben   1857   Tüeit  über  jraei  2)^iüionen  unirte  ®i«  ^üt^tt 
©ried^en,   bie  iHut^enen  in  ©alijien,   ©tcbenBürgen  imb  Ungarn.    Tlaxia  Sl^crefia  unb  oefterreic^* 
ir;re  ^Rodfifolger  Ratten  ciel  für  biefelben  getCjan,   iljnen  Äird^en,  (Kapitel  nnb  ©eminarien    ^i^garn. 
gegeben.    §ür  Ungarn  beftanben  fünf  griecfiijd^e  33i§t!^ümer  alä  ©uffraganate  oon  @ran: 
©ro^roarbein ,   ßrifto  ober  Äreu^   (1777),   5Jmncac§    (1771),   (gperieS  (1816),  ^ogaraS 
(1721).    2e^terc§  (aud^  2U6a  ^ulia)  er^ob  '^'m^  IX.  1853  gur  gj^etropote  mit  bem  ©i^e 

in  Slafenborf  nnb  unterftetlte  i^m  nebft  bem  r>on  ber  i^ird^enprorin^  @ran  abgetrennten 
Siätl^um  ©rofroarbein  bie  neu  errid^teten  (Satl^ebralfirdien  Don  ßugofd^  unb  ©jamoS 
Ugrar  (aud^  2Irmenopoü§).  2)a  (Srifio  unter  5tgram  gefteüt  warb ,  fo  blieben  bei  @ran 
nur  3Jiimcac§  unb  öperieä.  ^ür  ©alijien  beftanb  bie  3[Retropote  be§  gried^ifd^en  3ftitu§ 
in  ßemberg  mit  bem  Sigt^um  5prcjemi§I.  5)ie  ^löjler  be§  58a[iIianerorben§  erf)ie(ten  fid^ 
längere  ^dt  in  einer  gen3iffen  iSIüt^e;  1860  cerbefferte  ber  l^eilige  @tul^t  bie  (5onftitu= 
tionen  in  einzelnen  fünften  unb  gewährte  ben  5Qlönd^en  einige  (Srleid^terungen  bejüglid^ 
ber  9irmut^.  2)a  bie  5ßoIen  üielfad)  bie  DffutEjenen  bebrücften,  fo  blieben  bie  9*iut^enen 
lange  ol^ne  eigene  SSoIfäfd^uIen  unb  gaben  ber  ruffifd^en  ^ropaganba  leidet  @el}Ör. 
SJiid^ael  £ufiem§fi,  (ianonicuä  ber  gried^if d^en  5D^etropoIe  Semberg,  oerfd^affte  ben 
9fiut{)enen  ben  ©d^uhmterridfit  in  ifjrer  @prad^e,  berairfte  1845  ben  ©rucf  eine§  rutl^e^ 
nifd^en  2efeburf)§  unb  bie  engere  ^Bereinigung  feiner  ©tammeägenoffen,  bie  1848  fogar 
eine  ©ele^rtenoerfammlung  l^ielten  unb  bie  (ärrid)tung  einer  eigenen  Uniuerfität  anftreb= 
ten.  33iele  ^b'erbienfte  um  i^r  3SoIf  l^atten  ber  1856  jum  (Sarbinal  erhobene  (gr^bifd^of 
SDMd^ael  Seroicfi  (f  1858)  unb  33iid^of  ©regor  ^^c^^moroicj,  beffen  D'ta^fotger 
im  ©rjbiätl^um.  9^ur  !^emmten  biSroeilen  bie  ©tattl^alter  polnifd^er  SIbftammung  bie  6nt= 
roidftung  unb  ©treitigfeiten  mit  bem  lateinifd^en  (5Ieru§  rcirften  nac^f^eilig  ein;  beibe 
2:^ei(e  ftagten  fid^  ber  ^rofelgtenmad^erci  an.  ^iu§  IX.  gab  l^ierüber  1862  eingel^enbe 
3Sorfd)riften  unb  QSeifungen.  (5in  t^eil  be§  rut^enifd)en  6Ierug  fd^lo^  fid^  ju  fef)r  ben 
lateiniid^en  @ebi andren  an,  ein  roeit  grÖBerer  aber  neigte  ju  ben  fdiiSmatifd^en  l^in,  rooju 
ruffifd^eg  ©elb  unb  bie  nationale  33erftimmung  Sieleä  beitrugen. 

d.  Suti-  unö  ©flafien. 

403.  ^o6)  \)antxk  ber  aüe  ©treit  über  bie  Swn^^iction  beä  (ärjbifd^ofä    ©a^ 
uon  (55oa  unb   feiner  ©uffragane  (©.  630  f.)  fort.    SDie   ^rone   Portugal  f^Äl 
wollte   aud^  nad^  bem  ^ertufte  faft   aller  i^rer  oftinbifi^en  33efi^ungen   i^r 
^atronat  ausüben,  obfd^on  fie  beffen  33erpflid^tungen  nid^t  nad)!am,  iDä^renb 

bie  englifd^=oftinbifcf)e  (Kompagnie  bem  ©r^bifd^ofe  dou  ®oa  jebe  3uri§biction 
auf  i^rem  ©ebiete  abfprad^  (2.  5lug.  1791).  ©ie  fd^on  oon  früheren  ^äpften 
Dorgenommene  ^Ibfenbung  apoftolifd^er  ^icare  l)ielt  ^iuä  VI.  aufredet  aud^ 
gegen  neue  (^infpra^e  beä  (55oaner  (Sleru§  (1798).  ©regor  XYI.  beantragte 
1832  in  Siffabon,  Portugal  möge  formell  auf  fein  t^atfäd^lirf)  fc^on  längft 
aufgegebene^  ^^atronat  in  ben  il^m  nid^t  me^r  ungehörigen  (Gebieten  per^id^ten 
ober  aber  ben  barauä  erraad^fenen,  langft  nid^t  me^r  bead&teten  35erpflid^tungen 
nac^fommen.  ^'eine§  dou  beiben  moUte  ber  portugiefifd^e  §of.  ©er  ^apft 
errichtete  nun  bie  apoftolif^en  ^icariate  üon  ^J^abraä  unb  ^alcutta  (1834),  • 
Don  (5et)lon  (1836)  unb  ^J^abura  (1838)  unb  befd^ränfte  hk  Sprengel  dou 
@oa  unb  ^DZacao  auf  ba§  portugieftjc^e  ©ebiet.    (i'r  berief  fi^  auf  baä  i8ei= 


1016         3Son  bcr  franjöftid^en  SÄCDotution  Bt§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

fptel  fetner  3}orgänger,  Ue  üiele  ^rooinjen  be§  Drientg  fc^on  ben  frül^cren 
portugiefifd^en  ^i[d^öfeit  entzogen  unb  fie  ju  einer  ntel^r  fru^tbringenben  Sei: 
tung  apoftolifd^en  33tcaren  anvertraut,  auf  W  UnmögUd^fett,  burd^  ben  uid^t 
engltfd^  rebenben,  auc^  an  ^a^  für  ha^  23ebürfntf3  fo  groger  ßanbftrecfett 
bei  Sßeitem  nid^t  au^reid^enben  portugiefifd^en  (SIeruä  bie  ^ntereffen  ber  Dielt« 
gton  tDa^rjune^men ,  auf  \)\t  "^Sla^i  ber  gegebenen  ^Serl^altniffe  unb  \)k 
fd^rcere  Verantwortung,  hk  ^ortugaB  Dlegterung  burd^  ferneren  SSiberftanb 
gegen  hk  unoermeiblid^  geraorbenen  5(norbnungen  be§  l^eiligen  ©tu^Ieö  ftd^ 
jugiel^e.  5{5er  in  Siffabon  tüie  in  @oa  blieb  man  gegen  alle  ©runbe  taub, 
©er  am  19.  3uli  1843  alä  ©r^bifc^of  ron  ®oa  beftätigte  Sofepl^  a  ©ptüa 
^orreä  beanfprud^te  feit  1844  hk  ^un^biction  aud^  in  hm  apoftolifd^en 
3}icariaten,  gel^ord^te  ben  päpfttid^en  ?[)^al;nitngen  ttid^t,  inbem  er  oorgab ,  bie 
alten  ditdjk  feineg  6tu^Ie§  realeren  ju  muffen,  rceil^te  uiele,  jum  Z^til  garj 
ungebilbete  ^enfd^en  ju  ^rieftern  unb  fanbte  fie  au§,  um  hk  ^atl^olifen 
unter  englifd^er  ^^errfc^aft  jum  @d^i§ma  gu  oerleiten  unb  hk  jlird^en  an  \uf) 
ju  reiben,  '^iuä  IX.  beantragte  tüieberl^olt  in  ßiffabon  bie  5(bberufung  beo 
unge^orfamen  ^T^bifdijofg;  enblid^  muffte  er  nad^  Portugal  ^urüdtel^ren ,  fig 
mit  bem  er^bifd^öflid^en  ^itet  oon  ^^almi)ra,  ber  ßoabjutorie  be§  (^-rgbifd^ofB 
üon  ^raga  unb  bem  (Sommiffariat  ber  ^reujeäbulle  begütigen.  5rm  17.  gebruac 
1851  mad^te  ber  ^apft  bie  getroffene  Vereinbarung  unb  W  1850  oon  bem 
Prälaten  abgegebene  UnterraerfungöerHörung  famtnt  ber  il^m  ertl^eitten  2lnl= 
roort  funb.  5Iber  ba§  ©d^iäma  loarb  bamit  nidfjt  beenbigt;  ber  (5term» 
t)on  @oa  bel^arrte  M  feinem  3Biberftanbe ;  ber  33ifd^of  oon  ^Qiacao,  §iero: 
nrimug  \>a  ^iata,  na^m  bafelbft  uncanonifd^e  2Bei^en  oor  uitb  mif3ad)tetn 
ade  päpftlid^en  ^Breoen;  in  Combat)  trat  ^nton  ^aria  ©uarej  a(§  ev^- 
bif^öftid^er  ©eneratoicar  auf  unb  reifte  \)k  jlat^olüen  gegen  bie  apoftotifd^er 
Vicare;  attentl^alben  raud^ä  bie  3^ißt^'öc^i-  ^^^  STbminiftrator  oon  33ombar 
uitb  apoftolifd^e  35icar  oon  ^atna,  3Inaftafiu§  §  artmann  atiä  bem 
ilapu^inerorben,  oerbient  auc^  al§  Ueberfe^er  be§  bleuen  ^eftamentä  in  bas 
^Mnboftanif^e  (t  1866),  warb  fogar  oom  13.  Vi^  20.  max^  1855  in  ber 
Äird^e  eingefperrt  unb  bem  §ungertobe  na^e  gebrad^t. 

404.  ^^iuä  IX.  rief  in  ernften  unb  ftrafenben  ^Sorten  am  9.  Wai  1853 
'Dk  ©d^iämatifer  jum  ©el^orfam  jurüdf.  5lber  bie  SDeputirtenfammer  in  ßiffas 
bon  erHiirte  ben  ©rlaB  für  ungittig,  roeil  be§  pacet  entbe^reitb,  tinb  bie 
renitenten  ©eiftlid^en  für  rcol^loerbient  um  baä  3[^aterlanb  (20.  3uU);  ber 
portugiefifd^e  D^lationalftolj  roarb  M  bem  oerfommenen  (Slerug  oon  ®oa  nod^ 
mel^r  erregt.  5(m  20.  gebruar  1857  raarb  in  ßiffabon  burd^  ben  ^arbinal^ 
^ronuntiuä  bi  '^pietro  unb  ben  ^^inifter  gonfeca  ^^iagal^aeä  eine  Ueberein- 
fünft  gefd^loffen,  raeld^e  W  ©renken  ber  (Sprengel  oon  (^oa,  (Sranganor, 
(Sod^in,  ^leliapur,  ?0^alacca  unb  Macao  im  5lllgemeinen  feftfet^te  unb  eine 
neue  ßircumfcription  anorbnete.  2lber  aud^  bamit  l^örten  bie  Umtriebe  ber 
(Sd^iämatifer  ni^t  auf.  ©od^  ermieg  fid^  1862  ber  neue  (gr^bifd^of  oon  @oa 
3o^.  Q,^xx}\.  b'2lmorin  =  ^effoa  aug  bem  Orben  ber  granciäcaner= 
reformaten,  ber  in  D^lom  genaue  ^nftructionen  erhalten  l^atte,  ftrenge  gegen 
bie  fd^igmatifdöen  ©eiftlid^en  unb  fprad^  über  fie  W  ©uäpenfion  au§.  ©iefe 
aber  appellirten  an  tk  Kammer  in  Siffabon  uitb  fanben  <B(^ni^  M  bem 
©ouoerneur  oon  @oa.    3n  ben  Kammern  raarb  ber  ß-rjbifd^of  alä  geinb 


2(cu|crc  2lu§BrcitUttg  unb  inneres  ßeben  ber  Äird^e.  1017 

beg  portugiefij'd^en  ^atronatä  l^art  getabelt;  bod^  raurbe  er  üon  feinem  Soften 
nid^t  üerbrängt  unb  fonnte  rcenigften^  bem  ©d^iöma  weitere  ^fla^rung  entjiel^en. 
3ur  3}erftdr!ung  unb  moraüfd^en  Läuterung  be§  (SleruS  t)on  @oa  roarb 
bte  3u'föflii'^9  ^^^  geiftlid^en  Orben  Beantragt;  aber  bie  greimaurerregierung 
wieg  fie  l^artnätfig  üon  fic§.  (Sbenfo  lehnte  fie  ben  35or[d^(ag,  ba^  ber  ©rj= 
bifd^of  t)on  ®oa  ^eitraeilig  feine  3uri§biction  ben  apoftotifd^en  3Sicaren  über= 
trage,  mit  ber  nad^l^er  t)on  (S^arbinal  5IntonetIi  (19.  3uni  1872)  raiberlegteu 
S3el^auptung  aB,  ha^  raürbe  concorbatärcibrig  fein,  ^n^raifd^en  ^aben  bie  sBtrffamfeu 
apoftülifd^en  3Sicare  in  Oftinbien  nid^t  blo^  an  ben  meiften  Orten  erfolgreid^  f%Sicau 
biefeä  ©c^iäma  befdmpft,  fonbern  aud^  üiele  anbere  §inberniffe  ber  Entfaltung  'iJi}^, 
beä  fird^lid^en  Sebenä  überrounben.  ©ro^e  ©d^mierigfeiten  bereiteten  neben  bem 
inbifd^en  jtaftenraefen  unb  ben  l^errfd^enben  ^[^orurtl^eilen  fon3ie  ber  33egünfti5 
gung  be§  ©ot^enbienfteä  burd^  hk  englifd^en  33e]^örben  W  reid^en  ©elbmittel, 
über  raeld^e  üiele  proteftantifd^e  ^iffionäre  üerfügen,  hk  ^äwpge  §unger§not(), 
W  gu  üielen  ^Tngraanberungen  ber  meiftenä  armen  ^at^olüen  führte,  bie 
fonftigen  Unglüdf^fdlle,  befonberg  burd^  ^laturereigniffe,  unb  ber  englif(^4nbifd^e 
^rieg  üon  1857. 

405.  ^^id^tgbeftoraeniger  geigte  fid^  in  ben  apoftolifd^en  35icariaten  Ofts 
tnbieng  ein  großer  gortfd[;ritt.  ^ie  ^a^  ber  ^atl^olüen  warb  1864  auf 
990,000,  aber  1875  auf  1,210,351  bered^net,  in  letzterem  Sa^re  950  ^riefter 
unter  ben  3Sicaren,  169  unter  @oa  ge^äl^lt.  Stuf  ber  großen  3^fel  Pepton,  ce^icn. 
W  1796  üon  ^offanb  an  (Sngtanb  fam,  lüurben  erft  1806  bie  (Strafgefe^e 
gegen  bie  Äat^olüen  aufgel^oben,  raorauf  bereu  3^^^)^  \'^^  ^af$  üermeljrte, 
aud^  burd§  ben  Uebertritt  proteftantifdf)  getaufter  (Sinrool^ner  („9^tegierung§= 
d^riften").  ©eit  1849  ift  W  Snfel  in  jraei  ^icariate  get^^eilt:  für  ben  D^or^ 
ben  3affa  (©fd^affnapatam),  ron  Oblaten  ber  unbefledften  ^^ngfrau,  unb 
ßotombo,  üon  ©plüeftrinern  an^  bem  Orben  be§  1^1.  ^enebict  Dencaltet,  t)on 
benen  befonberä  §iIarion  ©itlani  (feit  1863)  unb  P.  ?0^artin  (f  1876) 
l^erüorragten.  ^an  jäl^Ite  1875  bereits  171,000  eifrige  ^at^olifen  mit  etma 
70  ^rieftern.  ©eringer  war  bie  ^a^  ber  ©eiftlid^en  unb  ber  ©laubigen  »iwriate  im 
in  ben  3Sicariaten  ron  ^}J^abra§  unb  §aiberabab  (^ifam),  raä^renb  baä  im  VeFtialbr 
5Rorben  Don  ^abraä  1850  errid^tete  unb  ber  (Kongregation  beS  ^.  granj 
öon  ©aleä  anoertraute  33icariat  SSifagapatam  10,000  ©laubige  ^ä^lte.  ^em 
^apujinerorben  rcurben  bie  3)icariate  üon  ^ilgra  unb  ^atna  mit  je  über 
10,000  ©laubigen  ^ugeroiefen,  ben  unbefd^uljten  (Sarmeliten  W  gan^e  ^üfte 
?Olalabar  üon  ©oa  hi^  (Sap  (Jomorin  mit  ben  33icariaten  Ouilon,  ?!}langalur 
unb  35erapoli,  hit  aud^  üiele  d^albäifd^e  (S^riften  ^ä^len  unb  ©eminarien  be= 
fi^en,  au§  benen  fd^on  fe^r  üiele  einl^eimifdje  ^riefter  l^eroorgegangen  finb.  ©ie 
Obforge  für  SBeftbengalen  raarb  1858  ben  ^efuiten  übertragen;  1859  !amen 
bie  erften  belgifc^en  ^efuiten  nad^  (Salcutta,  meiftenS  im  5lnfange  mit  hen 
bortigen  Jlat^olifen  befdjdftigt.  (^alcutta  gdl^lt  8  fat^olifd^e  ^ird^en,  txn 
blül^enbeä  Kollegium  unb  an  10  tird^li^e  ^nf^^^ute.  SDer  3efuit  Sßalter 
(Steinig  (Jr^bifd^of  oon  33oftra,  leitet  ba§  33icariat.  3n  ben  ©egenben  beä 
©unberbunbä ,  in  ben  roeiten  Tiefebenen  an  ^tn  ^O^ünbungen  bes  ©ange§, 
fanb  nad^  bem  burc^  W  G^olera  1868  l^erbeigcfü^rten  5lb^uge  ber  proteftan= 
tifd^en  ?0^iffiondre  P.  5lbrian  ©off inet  bie  ^orfbeoölferung  fe^r  bem 
fatl^olifd^en  ©lauben   geneigt  unb   P.   (Sbmunb^eplace  l^atte   1873   in 


1018         SSon  ber  franjöfifd^en  5Äct)olutlon  big  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

iöaä^anti  unb  ^l^ari  üiele  5Reop^r)ten.  $Die  "üJltfiion  üon  Combat)  ^aben  feit 
1856  bie  beutfd^en  ^efuiten  unter  P.  X^eo  ^JZeurin,  33iid^of  üou  5l§ca(on, 
ber  anfangt  nur  11,  1871  aber  bereits  66  3eÜ»^en  unter  ]\^  ^atte,  ja^l: 
reiche,  auc^  üon  2lnberSg(äubtgen  befu(i)te  ©d^ulen,  ein  gro^eä  (Sollegium  unb 
'3)^äbc]^en=^enfionate  erricf)tete,  27  Pfarreien  unb  ebenjODiele  ^ijfiongftationen 
leitete,  ju  benen  21,000  Seelen  gel^ören.  5lud)  baä  ^ßicariat  von  ^abura 
(feit  1838)  mit  bem  33ifc^ofäfit^e  in  ^ritfd^inopoliä  ift  ben  ^efutten  übergeben; 
an  i^rer  ©pit^e  fte^t  feit  1846  P.  5lleTiu§  6anos,  ber  1868  unb  1869 
allein  7205  Reiben  taufte  unb  1875  unter  fic^  145,000  ©laubige  mit  56 
^^rieftern  l^atte. 

406.  3"  ^^"^  hinter  franjöfifd^er  §errfd^aft  fte^enben  ^onbid^eri)  beftanb 
ba§  ^Oliffionäbiöt^um  fort;  e§  raarb  1845  üerfleinert  unb  ein  ^^ei(  ^u  ^ab^ 
ra§  gefc^lagen,  auä  einem  anberen  hk  ^icariate  üon  ßoTmbatur  im  51orbm 
unb  ^^Jlaiffur  im  ^J^orbmeften  errichtet;  eS  blieb  ber  Sprengel  immer  noc§ 
groB  genug,  ^aite  1875  feine  85  ^riefter  unb  137,788  5^at^oli!en,  berm 
3a§l  burd^  33e!e^rungen,  befonber§  unter  'Den  ^ariag,  fic^  fortraä^renb  Der* 
grö^erte,  lüö^renb  auc^  ein  einljeitlic^er  ßleruä  fid^  bilbete.  5llle  biefe  (Gebiete 
raurben  bem  Seminare  ber  auäraärtigen  "^Jtiffionen  übermiefen,  au§  bem  b«!r 
feit  1844  al§  ^J^iffionar,  feit  1865  al§  iBif^of  tpige  Glaube  ^epotii:: 
mier  (t  1873)  l^erüorgegangen  raar,  ber  baö  ^icariat  (Soi'mbatur  erhielt. 
5)em  35icariate  t)on  ^aiffur  ftanb  1847—1873  Subtüig  Stephan  (Jlia:^ 
bonneau  üor,  ber  ein  Seminar  mit  ^rurferei  unb  mel)rere  ^enfionate  tv^ 
richtete,  ^ie  (Kongregation  oom  ()(.  ^reuje  erl^ielt  1860  baö  oon  ^iu§  15.. 
errid^tete  ^icariat  oon  Cftbengalen,  bem  $eter  3)ufal  norgefe^t  warb;  nad? 
l^er  fam  norf)  ein  roeitereg  oon  (Sentralbengalen  ^inju,  baS  1875  an  119) 
Seelen  mit  neun  ^^^rieftern  gäljlte.  gür  ha^  nieberlänbifc^e  Oftinbien  befielt 
ha^  3Sicariat  oon  33ataüia;  il)m  ftanb  unter  fd^roierigen  3Ser§dltniffen  ^eter 
^aria  ^rancfen  uor  (1842—1874);  fein  Dla^folger  ^laefenä  ^at 
unter  fic^  20  'iD^iffionäre,  5  Drbenöljdufer  mit  Sd^ulen  unb  ein  SOßaifen^aue. 
eiam.  407.  ^m  Jlönigreid^e  Siam  trar  fc^on  feit  1673  bie  ^arifer  (Kongre- 
gation ber  auärotirtigen  ^Jtifftonen  tl^ätig  geroefen;  i^re  Station  in  ^utl^ic 
raarb  1760  burd^  W  ^Birmanen  jerftört.  ^m  3a^re  1838  na^m  ^ofepl) 
^uponb  biefe  ^Ijätigfeit  rcteber  auf;  1840  marb  ?Olfgr.  ^allegoiic  ^um 
apoftolifdjen  ^^icar  mit  bem  Sil^e  in  ^angfof  ernannt,  ber  üiele  (K^inefeu 
unb  Stamefen  belehrte;  ^uponb  n)urbe  1849  mit  anberen  ^iffionären  ver- 
bannt, jebod^  1851  oon  bem  neuen  jlönige  ^J^ongfut  (1851—1868),  be* 
auc^  europäifd^  gebilbet  mar,  gurüdtgerufen.  ©er  j^önig  befreunbete  fid^  innic; 
mit  ^ifd^of  ^^allegoi):,  bem  er  nadj  feinem  ^obe  (18.  3uni  1862)  ein  gldu^ 
§enbe§  Seid^enbegängniß  galten  Ite^.  9kd^folger  begfelben  rourbe  ©uponb 
(1864—1872),  ber  ebenfo  bei  feinem  ^obe  geehrt  raarb.  ^D^an  jälilte  10,000 
^atl^olifen  in  16  (55emeinben  mit  einem  Seminare  unb  oier  SBaifenl^äufern 
3o§.  Subraig  ^ei)  raarb  im  ©ec.  1875  ebenfalls  unter  groj^er  Z^dl 
nal^me  beä  §ofe§  jum  33ifc^of  oon  2ljot,  raelc^en  2;ite(  au(^  feine  3}orgänget 
führten,  ju  Sangfof  confecrirt  für  baä  3^icariat  Oftfiam.  ©a§  ebenfalls 
ber  ^^arifer  (Kongregation  unterftettte  ißicariat  Sßeftfiam  für  W  §albinfel 
?!}^alacca  Ijat  nid)t  minber  einen  guten  Staub  aufjuraeifen,  raenn  auc^  ^i^ 
3cil)l  ber  ^riefter  unb  ber  ©laubigen  geringer  ift. 


2lcu|ere  2lu§brcttung  unb  inneres  SeBen  ber  Äitd^e.  1019 

408.  gür  ha^  @ebiet  be§  alten  birmanifd^en  dtti^t^  befte!§en  brei  ^ßi^sirma. 
cariate,   nad^bem  1866  von  bem  1722  gegrünbeten  3[^tcariate  2Ir)a  unb  ^egu 
Oftbirmanien  abgetrennt  nnb  ber  übrige  Zijtil  in  jraei  35icariate,  5Rorb=  nnb 
©üb=33irma,  iexUo,t  raarb,  rad^renb  1870  ik  ^roüin^  5lra!an  in  Oftbengalen 

gef dalagen  raarb.  <5üb=33irma  nmfa^t  ba§  britifd^e  ^irma,  9^orb=Birma  ba§ 
nnabpngige  Oleid^  W]t^  'üflamtn^  mit  5In§na]^ine  be§  Oberlaog gebietet,  "oa^» 
bem  5^icariate  Oftbtrmanien  ^ufiel  mit  bem  ©it^e  am  briti]d£)en  ©renjpoften 
^löngu.  ^forb=  unb  ©üb=33irma  finb  ber  ^arifer,  Oftbirmanien  ber  ^D^ai- 
Idnber  (Kongregation  für  augraärtige  ^iffionen  unterftellt.  35on  letzterer 
(Kongregation  raaren  ©ebaftian  (Karbone  unb  ber  apoftolifc^e  ^räfect 
©ugen  ^iffi,  bann  ^aul  5(bbona  (t  1874)  t)on  ben  Oblaten  ber 
^eiligen  ^inigfrau  unter  hm  härenen  unb  ben  Sao^ftämmen  mit  üielem  (5t= 
folge  tptig. 

409.  £aifer  ©fc^a=ßong  üon  5Innam  Tratte  nad^  ber  D^leDolution  üonsinnam. 
1774—1788  fid^  ^unün  unb  (Ko(^in=(S^ina  nid^t  o^^ne  fran^öfif^en  ißeiftanb 
unterraorfen.  ^rot^  üieler  Ouälereien  raaren  bie  (Kl^riften  fe^r  ga^lreid^  ge; 
roorben;  man  jäljlte  1819  an  400,000  (i^riften  mit  üier  ^ifd^öfen,  25  euro= 
päifd^en  unb  180  eingeborenen  ^rieftern,  1000  ^ated^eten,  1500  Orben§= 
fc^racftern.  5Iber  ber  graufame  unb  fittenlofe  ^aifer  ^Ulinl^^^O^enl^  (1820  big 
1841)  brad^  mit  hm  granjofen,  »erbot  1825  ben  fremben  ^rieftern  ben  (5in= 
tritt  in  fein  dlääj,  Iief3  firf)  1826  ^ittfd^riften  gegen  bie  ^l^riften  überreid^en, 
nal^m  mel^rere  ?D^i|fionäre  gefangen  unb  befal^l  1832  hk  ^zx\i'6xnng,  aller 
^ird)en  unb  hk  ^Jtöt^igung  ber  (5t)riften  j^um  ^IbfalTe.  ©r  lieg  1836  aEe 
§afen  mit  5lu§naljme  etne§  einzigen  hm  Europäern  üerfperren,  bie  Warfen 
rifitiren,  ben  ^rieftern  ben  5:ob  anbro^en  unb  bie  ^Beamten  unter  ben  fd^raerften 
Strafen  ^ur  5luffpürung  berfelben  aufforbern,  moju  feit  1838  aud^  Xruppen 
aufgeboten  mürben,  ©er  ^ifd^of  ©elgabo,  ber  feit  1799  feine  ^ird^e  r)er= 
maltet,  ftarb,  84  ,3a^re  alt,  im  Jler!er;  fein  81]ä]^riger  ^oabjutor,  üiele  . 
Dominicaner  unb  (Eingeborene  mürben  Ijingerid^tet ,  mä^renb  nur  menige  ab^ 
fielen,  ^eit  1839  mürben  bie  Oualen  nod^  ausgefud^ter  unb  1840  ^al^lte 
man  mieber  »tele  ^artijrer.  ^laä)  Wlinfj^^m'f)'^  ^ob  marb  unter  iien= 
^ri  (1841—1847),  ber  feine  neuen  (J-bicte  erlief,  ber  Dominicaner  §  er  mo= 
filla  (23.  5{pril  1841)  jum  33ifd)of  gemeil^t;  er  l^atte  1844  nod^  7  euro= 
pdifd^e  ^riefter,  30  eingeborene  Dominicaner,  18  eingeborene  3Seltgeiftlid£)e 
unter  fid^.  Die  franjöfif^e  ^i^teruention  in  (£oc^in=(Sljina  uon  1847  rief 
neue  grofse  ^Verfolgungen  lieroor.  'i^in§»  IX.  bi^membrirte  ^mei  füblid^e  ^ro- 
üinjen  oon  Oft=^unfin  unb  erljob  fie  ^um  ^icariate  üon  ?[Rittel=5:un!in,  ha^ 
ebenfo  mie  Oft^Xunfin  ben  Dominicanern  unterftanb  unb  M  geringerer  5lug= 
bel^nung  mel)r  (5l)riften  jd^lte.  ^eiht  35icare  erljielten  ©oabjutoren.  Jtaifer 
2;ü=Düf  erliefe  1848  mieber  Decrete  gegen  bie  S^riften,  bie  aber  nid^t  altge^ 
mein  befolgt  mürben;  bod^  gab  e§  mieber  mel^rere  ^^artprer,  namentlid^  im 
(Sl^oleraja^re  1851.  3n  ^ittel=^un!in  l^ielt  ber  apoftolifd^e  35icar  1855  eine 
Diöcefanfpnobe  mit  fünf  fpanij^en  Dominicanern  unb  25  ein^eimif^en  ^rie= 
ftern.    3ltg  am  18.  Januar  1856  ^ifd^of  §ermofilla  üer^aftet  marb,  fonnten 

i^n  bie  (K^riften  nodf)  mit  (Bdh  loöfaufen;  aber  P.  ^ru  marb  am  9.  3uni 
l)ingerid^tet  unb  am  20.  ^ai  marb  ber  3Sicar  oon  ^OZittel^'Iiunün  gefangen, 
barauf  am   20.  S^ili  entl^auptet.    ^m   9.  3^"-    1858  marb  ein  d^riftlid^eg 


1020         33ou  bei-  franaöfifd^cn  S'lcoolutiou  BIS  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

SDorf  in  ^vanb  geftetft,  bag  ©ominicanerüofter  ganj  jerftört,  bie  ^erao^net 
gelobtet.  Unter  ben  fd^raeren  Onalen  erratefen  ftd^  bie  meiften  (^^l^viften  aU 
.gelben,  rad^venb  bie  5(bgefallenen  bod^  nid^t  "ozn  ©trafen  entgingen,  ©ine 
franjöfifc^^paniff^e  (S'rpebition  im  $erbfte  1858,  bie  \\^  auf  (Sinnal^me  ber 
g^eftung§n)er!e  t)on  ^turon  befd^rdnfte,  reifte  W  Dflegierung  nod^  me^r,  hit 
alte  (S^riften  aB  Empörer  anfal^.  SDie  Verfolgung  ging  U^  1862  fort;  28 
Dominicaner,  ^aufenbe  oon  ©l^riften  würben  gefoltert  unb  getöbtet,  aud§ 
33ifd^of  ^ermofitTa  (1.  3^00.  1861).  ^^aii)  einer  neuen  fran^ofifd^en  ^nters 
üention  unb  einem  am  5.  ^xini  1862  gefdjioffenen  25ertrage  (ie§  W  SSer^ 
folgung  nur  rcenig  nad^ ;  eingetne  33eamte  erlaubten  fidf)  nod^  1864  empörenbe 
©einaltacte.  Dod^  marb  1869  ben  (S^riften  bie  ©rünbung  eigener  SDörfcr 
geftattet  unb  ben  Reiben  üerboten,  i^nen  befd^impfenbe  Tanten  p  geben.  ©a= 
maB  sohlte  Oft=SLun!in  46,000,  ^S^ittel^^unfin  112,140  (S^riften.  3Son 
1870  big  1874  trat  eine  üerpltnif^mäfeige  Dflu^e  ein;  im  max^  1874  fd^Ioß 
gran!reid^  mieber  einen  ben  (£f;riften  günftigen  33ertrag  mit  5Innam  ab,  beffe  x 
5Iugfür}rung  jebod^  hk  im  lOanbe  auägebrod^ene  Otebedion  üerl^inberte.  Die 
ja^Ireid^en  (Sl^riften  griffen  ju  i^rem  ©d^ul^e  ^u  ben  SSaffen,  Ralfen  ber  9le= 
gierung  gegen  bie  D^ebeUen  unb  rourben  jeitrceife  roieber  günftiger  geftettt. 

410.  3Bie  bie  Dominicaner  Oft=  unb  ^J^ittet=jtunf in ,  fo  üermalten  bii 
'^riefter  ber  ^arifer  ^^iffion§=©ongregation  2Seft=  unb  oüb^^unün.  §ie': 
raar  bie  'Verfolgung  nidijt  fo  l^eftig  mie  bort;  aber  oiele  (£^riften  Dertorni 
ade  i^re  .S^^abe.  Der  apoftotifd^e  35icar  oon  ©üb^^unün,  S'o^.  Dionps. 
©autl^ier  (feit  1855),  l^atte  oiele  ^ii^fale  ju  erbulben,  ebenfo  ber  oor 
23eft=^unfin,  So  f.  ©imon  ^t^eruet  (feit  1866).  VMele  ©Triften  n)urber 
in  ©efangenfd^aft  gefd;(eppt,  für  bereu  ßoSfauf  bie  ^^iffion  bebeutenbe  ©um: 
men  oerrcenbete,  oljue  Dollftänbig  iljr  ^id  ju  erreid^en.  3n  @üb=^un!iii 
bradfj  1875  eine  neue  3}erfoIgung  au§.  "iRditn  biefen  rier  Vicariaten  für 
htn  Dtorben  be§  annamitifd^en  dlddjt^  beftel^en  brei  anbere  für  \)tn  (Süben 
in  (Sod^in?(£f)ina  mit  ber  §auptftabt  S^nt:  ba§  öftlid^e,  norblid^e  unb  meftlid^e, 
alle  brei  üom  ©eminar  ber  auärcärtigen  ^}^iffionen  in  ^arig  geleitet.  3n 
i^nen  Ijerrf d^te  gröf3ere  D^lul^e  alä  im  ©ebiete  oon  5i;unfin.  Daä  1848  er= 
rid^tete  apoftolifd^e  3Sicariat  t)on  jlambobfd^a  (ha^  e^emaB  ein  groJ3e§  D^leid^ 
bitbete,  Don  bem  ©iam  unb  (Sod^in=(5l)ina  t)iele  ^^eile  loäriffen),  ba§  im 
Often  Don  letzterem,  im  2?öeften  oon  erfterem,  im  5^orben  Don  Sao§,  im 
©üben  Dom  fiamefifi^en  @olf  begrenzt  rcirb,  erl^ielt  jum  apoftolifd^en  .^icar 
ben  33ifd^of  ^ol^.  (Slaube  ^ic^e,  ber  1864  auc§  2}icar  üon  2ßeft.(5oc^in^ 
(Sl^ina  mit  ber  Dflefibenj  in  ©aigon  mürbe  unb  W  ^ctl^^  ^^^  itat^^olifen  t)on 
600  auf  10,000  brad^te  (7  Dec.  1873).  Der  i^icar  t)on  ^orb.(So^in=6^ina, 
Sofepl^  ^'^pacint^  ©o^ier,  33ifd^of  öon  ®abara,  mit  ber  üom  öftlid^en 
©ebiete,  ©ugen  ©tepl^an  (3;]^arbonnier,  iöifd^of  t)on  Domitiopoliö, 
I)aben  fidf;  imter  ben  fd^mierigften  Umftänben  alg  treue  §irten  bercä^rt. 
Äorea.  411.  5luf  bcr  ^albiufcl  ^orea  waren  \)it  ©^riftenoerfolgungen  faft  un^ 
unterbrod^en.  5ln  200  (5^riften  mürben  1801  gefoltert,  üiele  Ijingerid^tet; 
nad^  neuem  SBüt^en  gegen  biefelben  1815  unb  1827  mar  fein  ^riefter  mel^r 
ba.  Dennod^  mürbe  für  bie  §albinfel  1831  ein  apoftolifd^eg  Vicariat  er= 
rid^tet,  ba§  bie  ©efeUfd^aft  ber  auäraärtigen  ^iffionen  in  ^arig  übernal^m. 
Der  Eingang  in  bag  Sanb  marb  jur  ©ee  aug  unmöglid^  gemad^t ,  brei  Saläre 


2(cufcrc  Slugbreitung  imb  inneres  SeBen  bei*  Äird^c.  1021 

(ang  fucfite  ^fgr.  iBrugutere  t)ergcbeng  Don  (S^ina  aitg  einzubringen;  er 
ftarb  in  ber  oftlii^en  ^artarei  1835.  betrug  ^^iliBert  ?0^anbant 
raar  ber  erfte  europäifd^e  ^riefter,  bem  ber  Eintritt  gelang  (1836);  aI§BaIb 
folgte  ein  jraeiter  (1837).  ^orea  l^atte  1838  an  9000  (S^riften,  junge  ^ü= 
reaner  würben  tl^eiB  üon  ben  ^[Jlifponciren,  tl^eilä  im  (Seminare  t)On  ^acao 
ju  ^rieftern  ^erangeBilbet.  8(§on  1839  Brad^  eine  neue  3]erfolgung  au§; 
ber  apoftolifd^e  ^icar  ^in^^ert,  bie  ^ifftondre  unb  100  ßl^riften  ftarben 
alg  ^artprer  unb  bie  ©renje  gegen  ß;^ina  raurbe  nod^  fd^ärfer  aB  $uüor 
Urr)a(i)t  ©urd)  ben  in  ^Dtacao  jum  ^riefter  geweiften  Koreaner  5Inbreag 
^im  fam  1845  ber  apoftoli[d^e  33icar  g^erreol  unb  nod^  ein  ^[Riffionär  in 
ha^  Sanb;  obfd^on  ber  foreanif^e  ^riefter  1846  aB  Sanbeäüerrät^er  mit 
anberen  Gl^riften  ^ingerid^tet  rcarb,  gab  eg  bod^  1846—1850  an  11,000 
©läuBige,  beren  3a^l  Big  s«^"  ^o^e  beä  3Sicarg  gerreol  (1853)  auf  13,638 
ftieg.  gran!reid^g  ©rol^ungen  fanben  raenig  ^eac^tung,  ia  hk  Xl^aten  fe^l= 
im;  nur  W  D^ieberlage  ber  (5f)inefen  t)on  1860  erregte  in  ilorea  Bebeuten= 
ben  ©d^redfen.  gerreoB  3^ad^folger,  ^erneuii*,  frülier  in  ^unün  eingefer= 
!ert,  ^el^n  3a^re  in  ber  ^anbfdfjurei  tptig,  n)ir!te  üon  feiner  ^Tnfunft  hi^ 
^u  feinem  ^O^artertobe  (1856—1866)  erfolgreich;  bereite  l^atte  ftd^  eine  d^rift= 
lid^e  Siteratur  unter  ben  itoreanern  gebilbet.  ^ie  3n)^fti9^"^it^i^  ö^"  Q^\^  f^^t 
bem  ^obe  beg  finberlofen  ^önigä  ^fd^ieltfong  (1864),  ber  3önt  über  hk 
von  ben  ^^uffen  (1866)  geforberte  $anbel5frei^eit,  bie  nic^t  ernftlid^  »erfolgten 
©enugtl^uung^forberungen  ber  gran,:;ofen  lüirften  l^emmenb  auf  ben  gortfd^ritt 
beg  ^]^riftentl)umg ;  bie  Verfolgungen  meierten  fid^,  fo  bafe  man  big  1870 
bereite  8000  Opfer  berfelben  ^äljlte.  lieber  alle§  Sob  ergaben  erraieg  fid^ 
bie  @tanb]^aftig!eit  ber  fatl^olifdjen  jloreaner.  3]ergebeng  fud^te  ber  apofto= 
lifd^e  33icar  Olibel  üon  ^^ina  unb  ron  ber  ?[Ranbfd)urei  au§  in  ha^  Sanb 
einzubringen. 

412.  ©iefelben  @(^n)ierig!eit€n ,  aber  üiel  weniger  5lu§ftd^t  auf  ^'rfolg  sctbet  unt 
bietet  ha^  üon  (S^ina  abhängige  ZiM  bar,  baä  ror  Willem  bie  ^apu^iner  su '''^goid^"'' 
bef eieren   fud)ten.    (Btit   1844   übernahmen   W  ^^ajariften  §uc  unb  ©abet 

biefe  5lufgabe,  hk  big  Saffa  üorbrangen,  aber  balb  raieber  üertrieben  würben, 
^le^nlid^  ero^in^  eg  ber  ^arifer  ^^iffionöcongregation ,  ber  ha^  apoftolifd^e 
35icariat  t)on  Zihtt  übertragen  warb,  ©ie  1861  begrünbete  «Station  warb 
1865  jerftört,  Vit  1864  con  ^3tfgr.  S^auüeau  erri^tete  i30n  33at^ang  an 
ber  Oftgrenje  1873,  ebenfo  bie  üon  3er!alo.  ^^  würbe  ^mar  1874  eine 
^Bieberl^erftellung  ber  §dufer  unb  bie  D^üdfgabe  be§  beraubten  eingeleitet; 
aber  hk  feinbfelige  ©efinnung  ber  Sama'g  bauerte  fort,  felbft  bie  3^ieber= 
laffungen  an  ber  ©ren^e  blieben  fortwäl^renben  33ebro]^ungen  ausgefeilt  unb 
big  id}t  waren  nod;  feine  (Srfolge  beg  mül^feligen  ^JJliffiongwerfeg  wal;rzu= 
nehmen,  ©agfelbe  gilt  üon  ben  23emü^ungen  ber  belgifd^en  (Kongregation  für 
oftafiatifd^e  ^liffionen  in  ber  ?D^ongolei. 

413.  3n  (S^ina  Ijatte  ^aifer  ^iaüng  (1795—1820)  l^eftig  hk  (S^riften  e^ino. 
üerfolgt  unb  bie  ^irc^e  ^ä^tt  ^al^lreid^e  ?0^artprer,    barunter  ben  feit  1776 

in  biefem  D^leid^e  wir!enben  apoftolifdjen  3Sicar  5) uf reffe  (f  14.  «September 
1815),  'bm  greifen  Sa^ariften  (Jlet,  ben  eingeborenen  ^riefter  ^^tn.  Unter 
^ao^htang  (1820—1850)  ^aüm  bie  ßl^riften  mit  5lugna]^me  vieler  Quälereien 
burd^   bie  33eamten  big   1830  5lu]^e;   aber  üon  ba  an  brad^en  in  einzelnen 


1022         3Sou  bei-  franjöftfd^en  Sf^cüolutton  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

^^roDtn^en  ^Verfolgungen  auä,  Befonberä  1839  in  ber  ^romnj  §npe.  §ier 
raarb  1840  ber  l^ajarift  ^erbopre  md)  frfjrerflid^en  Reinigungen  erbro[fett, 
nad)bem  fünf  (S^riften  cor  feinen  2(ugen  enthauptet  lüorben  raaren;  anbere 
©d^tac^topfer  folgten,  ß'in  beffereg  Sooö  Ratten  bie  ß^riften  feit  bem  ^Bertrage 
üon  ^Jlanüng  üon  1842  ju  ^offen,  feit  rceld^er  ^dt  fid^  bie  ©ngtänber  in 
©^ang^ai  nieberliegen ,  hit  aud^  1847  hk  felfige  Snfel  §ong!ong  in  Sefi§ 
nel^men  fonnten.  5Xber  alg  ber  neue  Jlaifer  §ienfong  (25.  gebr.  1850)  ben 
^l^ron  Beftieg,  ftrebte  bie  altd^inefifdje  Partei  nad^  5lufl^ebung  ber  ^Serträge 
unb  Vertreibung  ber  Europäer.  Offene  geinbfetigfeiten  gegen  le^tere  famen 
1856  ^um  5Iuäbruc^e;  treutoö  erraiefen  firf)  bie  ^^inefen  gegen  hk  ^'nglänber 
unb  granjofen  unb  morbeten  ben  ^Düffionär  ^l;apbelaine  auf  hk  grav= 
famfte  Sßeife.  granfreid^  unb  ß'uglanb  ^üd^tigten  nun  in  einem  gemeinfameit 
Kriege  ben  dE)inefifc[jen  Uebermutl^,  nahmen  1857  (ianton,  brangen  mit  i^reit 
(Sd^iffen  auf  ben  gröj^eren  gtüffen  in  baä  ^nntxc  beä  Sanbeg  üor  unb  er= 
§n)angen  1858  ben  grieben  üon  Xientfin,  ber  hk  ^u'taffung  ber  europdifd^en 
jlaufteute  unb  ^O^iffionäre  mie  ber  ©efaubten  biefer  tO^dd^te  foraie  bie  ©nt= 
fc^dbigung  für  W  früheren  Rlünberungen  jufid^erte.  5Iber  ber  ^Vertrag  raarb 
nid^t  erfüllt,  fo  ba^  im  ^ecember  1859  eine  neue  englifc^^fran^öfifd^e  ©^pe^ 
bition  unternommen  n3arb.  ©ie  §auptftabt  Reüng  rourbe  eingenommen  unb 
in  ber  ^kd^tragöconoention  üom  24.  unb  25.  October  1860  ni^t  bloß  hk 
früheren  3ii9^f^ö"^^^M1^  ^^^'  faiferlid^en  Dtegierung  erneuert,  fonbern  an6)  mi: 
neuen  Dermef;rt.  $Diefe  ^emütl^igung  reifte  ben  §af3  ber  (j^inefen  unb  be. 
fonberä  ber  nieberen  53eamten  noc^  me^r;  borfj  maren,  ha  nun  ©efanbte  bei 
europdifd^en  'DMd^te  in  Reüng  felbft  refibiren  fonnten,  üorjugäiDeife  hk  üon 
ber  §auptftabt  rceiter  entfernt  liegenben  Rrooinjen  ber  6(^auplat^  weiterer 
@en)a(ttl;aten  gegen  bie  (^^riften.  3n  Reüng  felbft  l^atten  bie  ^atl^olifen 
oier  von  Sajariften  bebiente  ^tird^en,  roooon  bie  ^übfirc^e  9lan=^ang  (Jatl^cs 
brate  be§  33ifc^of§  (l^^onl^  f  ®fc.  1868)  mar;  bie  6tabt  ^d^lte  8000,  bie 
^iöcefe  27,000  (^Tfjriften;  faft  ade  U^rmad^er,  meiere  jlunft  früher  hk  ^efuiten 
eingeführt  Tjatten,  getjörten  gu  i^nen. 

414.  Von  1850  hi^  1864  roarb  ^^ina  burd^  ben  Vürgerfrieg  ber 
5taipingä  uer^eert,  hk  anfangt  alä  eine  retigiöfe 'Partei  unter  Vermifd^ung 
d^riftlic^  proteftantifrf)er  S^een  mit  Ijeibnifd^  nationalem  ^Aberglauben,  nad^l^er 
aU  politifdje  --partei  auftraten,  ©er  G^inefe  .Oung  =  ^iu  =  ^feuen,  ber  üer^ 
fd)iebene  proteftantifd^e  ^ractate  gelefen  ^atte  unb  mit  bem  engtifc^en  ^JJiffiondr 
Dtobertä  befannt  gemorben  mar,  legte  fidj  feit  1843  eine  erf^abene  götttid^e 
iSenbung  bei,  bie  ©öt^enbitber  ^u  jerftoren,  bann  aud^  ein  neueä  dlti^  be§ 
grieben^  ju  erri(^ten.  ©d^on  1853  fonnte  er  ficf)  'Jlanüngg  bemddjtigen;  er 
befiegte  mel^rmalä  bie  faiferlidjen  Gruppen  unb  nntrbe  aud)  1856  burd^ 
Verratl§  ber  fid;  gleidjfallg  für  Rrop^eten  auägebenben  ^tebenbu^Ier  ijerr,  bie 
fid^  au§  feinem  eigenen  fiager  erl^oben  l^atten.  2ri§  er  bann  feinen  üon  9to= 
bertg  jum  proteftantifd^en  (S^riftent^um  befeljrten  Vetter  .^ung=^in  jum  jl'riegö= 
minifter  ernannte  (1859),  entftanben  in  proteftantifd^en  streifen  bie  über= 
triebenften  ,s>offnungen  auf  DÖIIige  ©oangelifation  ber  ^^inefen.  35alb  aber 
geigten  fid^  hk  ^aipingä  aB  l^eftige  geinbe  ber  ßiiropder  unb  befdmpften  fie 
ebenjo  mie  hk  c^inefifd^e  ^tegierung,  bie,  nad;  bem  5:obe  be§  J^aiferä  ^'^ien- 
fong  (22.  5Inguft  1861),  ba  beffen  ©ol^n  erft  fieben  .3a^re  jd^Ite,  burd^  einen 


Stcu^erc  3(u§breitung  unb  inneres  SeBen  ber  Äird^e.  1023 

9lecjent|(^aftgrat^  gefpalten,  ]\^  europdijd^er  §ilfe  bebtenen  mu^tc.  5ll§  bie 
^aipingä  im  Wlai  1860  (Suc^ora  erobert  unb  ^erftört  l^atten,  flogen  unjö^lige 
ß^inefen  unter  englifi^en  ©^ut^  nac^  ©^angfiat;  aU  ©orbon  (JRov.  1863) 
©uc^ora  raieber  für  hk  jtaiferlid^en  einnal^m,  jogen  biefe  (Stnrao^ner ,  unter 
i^nen  üiele  (S^riften,  n)teber  ab.  9^anfing  trarb  ben  ^atpingä  bereite  1864 
lieber  entriffen;  ber  ^^^vop^et  ©iu  hü^k  beim  ^ranbe  feineä  ^alafteä  ba§ 
ßeben  ein;  feine  Hnl^änger  raurben  getöbtet  unb  ^um  ^l^eil  jerftreut.  Söa^s 
renb  beä  ^urgerfriegeg  raaren  bie  ^at^olifen  non  beiben  (Seiten  verfolgt 
ujorbcn;  bod^  nal^m  bie  ^a^  nic^t  ab,  otele  neue  ^efe^rungen  folgten.  ©§ 
rcurben  mehrere  ^D^anbarine  abgefetzt,  raie  1862  ber  an  ber  ©rmorbung  beä 
?D^iffionärä  Dleel  in  jtouetfc^eu  bet^eiligte.  STber  hk  ßo!albe^örben  blieben 
fortraö^renb  ben  (Sl^riften  feinbfelig,  liefen  öftere  ben  ^öbel  auf^e^en  unb 
raaren  in  gel^eimem  ßlnüerftanbniffe  mit  ben  fanatifd^en  „©ele^rten",  rceld^e 
bie  3ßi^fiorung  ber  ^ird^en  unb  hk  i)lieberme^elung  ber  (5;^riften  burd^  ^lacate 
unb  ^ranbfd^riften  anriet^en  unb  ntc^t  feiten  in  'tia^  2ßer!  festen.  2tm 
21.  3uni  1870  erfolgte  ein  33lutbab  in  5:ientfin,  bem  ber  allju  forglofe 
franjöfifcfie  ßonful,  groei  Sajariften  unb  46  Ü^onnen  fon)ie  anbere  (Europäer 
pm  Opfer  fielen;  in  2ßu=c^ing  rcarb  eine  ^irdf)e  eingeafd^ert ;  1873  niurbe 
in  ber  '^l^rooing  '6u=tfd^nen  ber  ^ater  §ue  unb  ^)Ud^ael  Z^ax)  getöbtet; 
1874  gab  eä  bort  rcieber  fünf  ^Jlart^rer  unb  an  fie  reifte  fid^  in  ber  füb= 
raeftlii^en  ^rooinj  3un=9lan,  einem  .^^erbe  ber  Dfteoolution ,  n)0  feit  1841 
ein  eigene^  35icariat  beftanb,  baä  ^artprium  beg  ^^ifftonärä  3o[epl^ 
"iUiaria  33aptifaub  bei  einem  Eingriffe  auf  bie  (S^riften  üon  ^ien^fiao. 
©ie  ^riefter  oom  ^arifer  ?[Jiiffionäfeminare  unter  33ifd^of  ^onfot  Ratten 
üiel  3u  leiben. 

413.  ^trot)  aller  3Serfolgungen  beftel^en  bod^  für  hk  5(uäbreitung  ber 
^ird^e  in  biefem  lüeiten  Dteid^e  bie  fc^önften  Hoffnungen.  9^Zan  ^ä^lte  1874 
Ijier  500  europäifd)e  ^Jtiffiondrc,  roDoon  brei  5Öiertl;eile  gran^ofen,  unb  200  ein= 
geborene  ^riefter.  ©ä  röetteifern  in  apoftolifd^er  ^^ätig!eit  bie  üerfdCjiebenen 
geiftlic^en  Orben,  W  SBeltpriefter ,  bie  Vereine,  üon  bencn  aud^  ber  „35erein 
uon  ber  1)1.  Äinb^eit",  1843  oom  33iid^ofe  gorbin  3^"fö"  oo^  S^ancp 
geftiftet,  ^eträd^tlid^eS  leiftet;  W  oerlaffenen  ober  gefauften  Jlinber  werben 
in  gnt  eingeridjteten  Söaifenljäufern  dCjriftlicf)  er.^ogen,  au§  ben  fä^igften  9leo= 
p^^ten  tüdjtige  ^ated^iften  gebilbet,  einzelne  aud^  ^um  ^rieftertl^um  erljoben; 
in  ben  rceiblii^en  Orbcn  finben  fid)  au^  Sl^inefinnen.  ^n  hen  '^rooin^en 
^iang4n  unb  §i)an=§oe  befielet  ha^  üon  ^efuiten  ber  franjöfijd^en  ^rooin^;; 
üerraaltete  ^icariat  ^iangnan  mit  80,000  (S^riften,  in  bem  80  3^fuiten 
(iDorunter  9  (Iljinefen)  tptig  finb ;  fünf  ^leilen  oon  S^angl^ai  l^aben  fie  in 
©i=!ia:n)ei  ein  blü^enbeä  (Kollegium  mit  SKaifenl^aug;  341  J^ated^iften  unb 
©d^ullel^rer ,  über  70  DIonnen  oerfd^iebener  Orben  förbern  baä  33e!el)rung§= 
raerf.  Slu^erbem  leiten  hk  ^efuiten  'i)a^  nörbli^e  ^icariat  üon  Oft=©d^eli 
unb  ba§  üon  Oft^'Peüng,  ha^  na6)  ber  Translation  beä  tüd^tigen  33ifd^of§ 
5lbrian  Sanguillat  nad^  Planung  (1864)  ©buarb  ^ubar  au^  bem= 
felben  Orben  erhielt.  Sen  Söhnen  beä  'i)i.  ^ominicug  unterfte^t  ha^  3Sicariat 
in  gofien,  in  bem  P.  ^IJlid^ael  Galberon  feit  1841  roirfte,  fpdter  t)on 
P.  %f)oma^  ©entili  alä  (Joabjutor  unterftüt^t. 

416.  S)ie  ^rtefter  auä  ber  ^arifer  (Kongregation  ber  au^raärtigen  50^if= 


1024         SSon  bcr  franjöfifd^en  CJcüolution  Bi§  jut  ©egcnroart  (1789—1878). 

fionen  leiten  au^ev  3uiu$y^an,  (^orbraeft^,  Oft=  unb  ®üb=)  6utfd^uen,  Seao- 
tung  ^k  33icaviate  in  ben  fübüc^en  ^innenproDinjen  jluang=]i  (mit  (£anton 
unb  ber  ^nfel  §ainan)  unb  ^uei=t)d^eu,  W  fiajariften  au^ev  ben  8prengeln 
Don  @üb=  unb  i)lorb::^efing  ba§  ^acariat  Don  ^iang4i/  ^o§  1872  an  10,000 
(S^riften,  6  europäifd^e  unb   13  eingeborene  ^priefter  ^ä^Ue,  baä  baüon  feit 
1845  losgetrennte  3Sicariat  oon  ^fd^e^fiang  im  äuJ3erften  D^orben  ß^l^ina'ä  mit 
bem  Si^e  in  5^ing=po,  in  bem  7  europäifd^e,  6  cf;inefifd^e  ^riefter,  26  barm^ 
^erjige  ©d^ioeftern  rairfen,  bann  hk  von  5Jlorb=  unb  ©üb=®d^eli  im  DIorben 
be§  D^eid^eS.    ^ie  im  Zentrum  (J^ina'ä  gelegene,   oom  blauen  gtufe  buni^s 
ftrömte  ^rooinj  $upe  raarb  anS  ^]0^anget  an  Gräften  oon  ben  Sa^oriftim 
an   hk  granciäcaner   abgetreten  unb   1856    jrcei  33icariate  (e^terem  Orben 
unterftellt:  §upe  unb  §unan   (wogegen  §onan   im  ^^lorben   üon   ber  ^IJ^at* 
länber  (^Kongregation  ber  auärcärtigen  ^iffionen  paftorirt  raarb);  1870  raurbe 
§upe    in   brei   35icariate  (Oft=,    9lorbn)eft=,   !5übn)eft=§upe)   mit  jufammen 
17,000  ©eeten,   alle  unter  granciScanern ,  get^eilt.    3Son  ben  fec^ä  apoftoli? 
fd^en  33icariaten,   bie  biefem  Drben  anuertraut  raurben,   jeigte   ftd^   a(§  ha^ 
blii^enbfte  @($en=fi  im  ?brben,  baä  23,000  (5;^riften  aufraieä,   hk  fid^  aui§ 
in  ben  neueften  Verfolgungen  jum  raeitauS  gröfjeren  ^^eile  fel^r  ftanbl^aft  ev= 
loiej'en.    ©ie  felfige  '^n]d  §ong!ong,   burd^   bie   ©ngtdnber  jur   blü^enbei 
§anbelöcolonie  gemorben,  feit  1874  ein  Vicariat,  ^äljli  einige  cf)riftlid^e  Dörfer, 
unb  mehrere  ^tofter.    ^ie  'öJ^iffion  uon  6enon  ^at  13  d^riftlid^e  ©emeinben ; 
auf  ber  ^n]d  6an=ting=f at)  leben  bie  ^riefter  enge  mit  bem  35olf e  oerbunben ; 
oon  1863—1870  fammelte  ^.  ^org^ignoU  au§  3Serona  an  600  ^^riften, 
hk  meiftenä  ben  nieberen  ©täuben  angel^ören.    5Die  Ji^at^olifen  (Hjina^^  jaulen 
im  ©an^en  an  jraei  ^^idionen.    §inberniffe  raeiteren  gortfd^rittä  finb  roenige  : 
bk  proteftantifd^en  unb  hk  ruffifd^en  33e!e]^runggDerfuc^e,  al§  \)k  Vorurt^eil; 
ber  ©nglänber  loie  ber  Sanbegregierung  bejüglid^   ber  33enad^tl^eiligung  beü 
§anbet§üerfel)rg  burc^  hk  fremben  ^riefter  unb  einer  politifd^en  Umraäl^ung 
bk  ^efürd^tung   ror  bem   oftmals   angebrol^ten  33(utbab  unter  ben  C^^rifter 
«Seitenä  ber  Eingeborenen  unb  cor  ber  ^üdfe  unb  §interlift  ber  .Verfolger 
jumal  einer  fo  fdjraac^en  (Sentral=9flegierung  gegenüber,  raie  fie  aud^  nad^  ben^ 
^obe    beä    erft    1873    felbft    jur  §errfd^aft   getaugten   jtaifer§   ^ing=Xfd^c 
(12.  3an.  1874)  fid^  ju  erfennen  gab. 
3apa".         417.  3"  <3^P<^"f  baä  nur  ben  §oIIdnbern   unter  bemütl^igenben  Ve- 
bingungen  eine  Sf^ieberlaffung  geftattet  l^atte,  fonnten  W  fatf;olifd^en  ^Jiifftonen 
erft   feit   1858,   aB  oermöge  ber  Verträge  mit  ^lorbamerifa,   ©nglanb  unb 
Jranfreid^    ber  §afen  oon   D^angafafi   allen  9lationen    eröffnet   roarb,   fid^ 
rcieber  lieben,    ^afelbft  raurbe  eine  fatl^olifdfje  ^iri^e  errid^tet,  oon  ^rieftcrn 
ber   fremben  ^iffionen   bebient.    5)iefe  fanben  nod^  im  Innern  ber  großen 
3nfel  i^iuäl^iu,   auf  ben  ©otoinfeln  unb  an  ber  ©übraeftfpi^e  oon  S^ipl^on 
^Dörfer  oon  eingeborenen  (S^riften,  bie  fid^  unter  einanber  W  iaufe  fpenbeten 
unb  fat^olifd^e  (^ebetbüd^er  oon  hm  frül^eren  ?0^ifflonären  beg  3efuitenorbenä 
l^atten.    O^ne  ^riefter  I^atten  fie  unter  ben  fd^roierigften  Verpltniffen  i^ren 
©lauben  beroa^rt.    ^ie  Vefud^e  ber  neuange!ommenen  '^riefter  M  benfelben 
raurben  balb  oon  ben  japanifd^en  Veprben  unterfagt;  bod^  fonnte  1862  ber 
apoftolif^e  Vicar  ©erarb  in  5)ofo]^ama  eine  ^ird^e  grünben.    ^n  mehreren 
©egenben  traf  bie  E^riften  1867  eine  fd^raere  Verfolgung.    ^aS  oon  einem 


2lcu^cre  5tu§brcitung  unb  inneres  SeBen  ber  Äird^c.  1025 

begabten  unb  tüiBbegterigen  35o(fe  berao^nte  Sanb  roarb  1868  von  einer  großen 
Sfleüolutton  ]^eimgefu(^t ,  ba§  6^ognnat  aufgel^oben,  1869  2)ebo  ftatt  ^V)oto 
gnr  D^efibenj  be§  ^'aiferg  (TOfabo)  eingerichtet.  SBäl^renb  üiele  europdifd^e 
©inrid^tnngen  angenommen  ronrben,  ftieg  ber  §a§  gegen  bte  ^remben  in  ben 
meiften  3)ol!äfreifen ,  ber  jid^  in  einem  ^O^orbanfall  auf  ben  englifd^en  ©e= 
fanbtcn  (23.  D^oü.  1869)  xinb  in  neuen  ^Verfolgungen  ber  G^riften  Suft 
machte.  5lm  S^eujal^rgtage  1870  raurben  in  Urafami  4000  S^riften  gefnebelt 
beportirt.  ®en  ©efanbten  ber  europdifd^en  ^iJldd^te  gegenüber  mad^te  man 
politifd^e  2ln!Iagen  gegen  fie  geltenb  unb  oerfid^erte,  hk  ©eportirten  würben 
fel^r  gut  bel^anbelt,  raoüon  aber  ha^  ©egentl^etl  fid^  l^erauäftellte.  35iete  ber 
ftanb^aften  ©Idubigen  famen  Wi  fpdrtid^er  9^al^rung  in  ben  bumpfen  ^ev^ 
fern  um;  nur  bie  abtrünnigen  raurben  1872  in  il^re  §eimat§  entlaffen.  ^ie 
Sage  beg  Utii^t^  blieb  fc^raanfenb,  hk  ein^eimifd^en  Jvöttatifer  raie  bie  (5n= 
tl^ufiaften  für  europdif(^e  (Sioilifation,  bie  fic§  M  gdnjlic^em  fanget  an  reli^ 
giöfer  Grleud^tung  unb  Grjiel^ung  nur  rerberblid^  erroieg  unb  nur  il^re 
(5(^attenfeiten  entfaltete,  rairften  gleid^  nad^tl^eilig  auf  ba§  ploi^lid^  in  ganj 
ungeal^nte  3[>er]^dltniffe  üerfe^te  ^olf  ein.  S)er  apoftolifc^e  3Sicar  ^etitjean 
erl^ielt  1873  einen  (ioabjutor  an  3of.  Saucaigne.  3^^^^^^^  raanberten 
proteftantifd^e  unb  aurfj  ruffifd^e  ^iffiondre  ein,  raeldje  hk  ©cöraierigfeiten 
nod^  üerme^rten  unb  burc^  i^r  ^enel^men  bie  S^pcinefen  abftie§en. 

e.  ^Äfrihtt. 

418.  ©röBere  gortfd^ritte  al§  in  frül^eren  S^^r^unberten  l^at  bie  Ätrc^e  ??orbafnfa 
in  unferem  3a^r^unbert  in  5lfrifa  gemad^t,  loenn  jie  an<^  nod^  lange  nid^t 
ben  gemad^ten  Slnftrengungen  entfpred^en,  benen  ber  Stumpf finn  unb  W  \itU 
lid^e  .^errailberung  ber  meiften  9^egerftdmme  ebenfo  rate  ha^  gefdl^rlid^e  Mima 
entgegenfte^en.  ^ie  (Eroberung  uön  ^llgier  burdfj  bie  granjofen  (1830)  gab 
5lnlaf5  jur  (Srrid^tung  beg  ^Bigtl^umä  2llgier,  ha^  unter  ben  erften  33ifd^öfen 
^upuc^  unb  ^aoi)  foroo^l  unter  ben  eingeraanberten ,  aB  aud^  (obfd^on  in 
geringerem  ^O^afee)  unter  ber  arabifd^en  33eüöl!erung  nid^t  unbetrdd^tlid^e  (Sr= 
folge  aufraeifen  fonnte.  ^it  großer  Jeierlid^feit  raarb  am  25.  Oct.  1842 
bie  Don  (Tregor  XYI.  gefd^en!te  Dfteliquie  beg  1)1.  5luguftin  üon  fieben  33i= 
fi^öfen  nad^  §ippo  gebracht.  ^iu§  IX.  erljob  1867  5llgter  jum  ^'rjbiätlum 
mit  ben  «Suffraganaten  (5:onftantine  unb  Oran.  3m  Wai  1873  raarb  ^ier  ha§ 
erfte  ^roüincialconcil  gefeiert.  35iele  ©eiftlidje  fud^ten  bur^  ©d^riften  auf 
bie  5Iraber  einprairl'en;  erfolgreid^er  raaren  bie  23emü^ungen  ber  ^lofter- 
frauen  in  ber  ilranfenpflege  unb  in  ber  (Srjie^ung  be§  raeiblic^en  ©efd^led^teg 
unb  bie  ©rünbung  rein  d^riftlid^er  unb  gutgeleiteter  ^orffd^aften.  ©rei  fran- 
^ofifd^e  ^riefter,  \)k  1875  nad^  ^ombuftu  sogen,  raurben  oon  ben  Slrabern 
in  ber  SSüfte  ermorbet.  gür  ^arocco  unb  ge^  befielet  ba§  ^tät^um  (Seuta 
mit  14,000  jlatl^olifen,  in  S:ripoliä  eine  apoftolifd^e  ^rdfectur  unter  5ran= 
ciäcanerreformaten ,  in  ^uni§  feit  1843  ein  apoftolifd^eS  5ßicartat,  bem  mit 
(Sifer  unb  ^lug^eit  1844—1870  ber  ^apu^iner  gibeli§  (Bnttx,  ißif^of 
t)on  D^ofalia,  üorftanb.  5legt)pten  unb  %xa1)\tn  raurben  1837  t)on  bem 
SSicariate  in  Slleppo  getrennt  unb  gu  einem  eigenen  apoftolifd^en  33tcariate  t)on 
5lleicanbrien  erhoben,  bag  unter  bem  granci^caner  ^erpetuuS  ©uaäco  15,000 

^erflenröt^er,  ßirc^engeicf).  II.  2.  2tiifl.  65 


1026         3Son  bcr  franjöfifd^en  D^eDolution  Bl§  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

^at^olifen  jdl^lte.  Sßäl^renb  bie  ^u^ammebaner  bel^arrtid^  ben  d^riftttd^cn 
^inflüffen  roiberftanben ,  feierten  meistere  Gopten  in  ben  ©d^oof^  ber  ^ird^e 
gurürf.  ^tefe  l^atten  1821—1831  ben  foptifd^en  33ifc^of  ^JUicimuä  alä 
apoftotifd^en  ^kar;  1840  roarb  Xl^eobor  2(bu!aritn,  ^ifd^of  üüu  §aUa, 
mit  ber  35ifitation  betraut,  1855  5lt]^anafiu§^ujam,  ^ifrfiof  üon  ^aronia. 
5rm  27.  gebruar  1866  befteüte  ^iug  IX.  ben  5Ibram  33fciat,  33ijc^of  t)Ou 
^tariopoliä,  aB  apoftolifd^en  ^icar  für  bie  Gopten,  nad^^er  ben  granciäcaner^ 
obferüanten  S.  (Siurcia,  ©r^Bifd^of  üon  3^'enopoIiQ  unb  ^icar  für  bie 
ßateiner,  gum  Delegaten  für  hk  Orientalen,  ©ifrig  arbeiteten  granciöcaner 
unb  ßa^ariften,  bann  hk  grauen  t)om  guten  §irten  unb  bie  barmherzigen 
(Sd^Tüeftern  in  «Sd^ulen,  5(rbeit§^dufern  unb  ©pitdiern,  jumal  bei  ben  fe^r 
l^dufigen  (^pibemien.  gür  bie  auä  bem  Innern  5(frifaä  auf  ben  (5flat)m- 
marft  nad^  5legi)pten  gebrad^ten  9leger  raurben  1867  in  ^mxo  jraei  Slnftallen 
gegrünbet,  beftgleid^en  anbere  für  ©r^iel^ung  armer  5teger!inber.  Slbeffinion 
war  unter  ©regor  XYl.  nur  eine  ?Oiiffionöprdfectur ;  ^iug  IX.  errid^t^te 
ein  apoftoüfd^eg  ^Sicariat,  bem  1847  ber  fromme  ^uftin  be  ^acobiä, 
1860  ßorenj  ^ianc^ieri  üorftanben,  baö  aber  fpdter  unter  bem  (S'inftu'fe 
ber  ba§  fianb  üerljeerenben  Kriege  nid^t  rcieber  befel5t  rcerben  tonnte, 
(ientraiafrifa.  419.  gür  (icutralafrita  grünbete  @regor  XYI.  1846  ein  apoftoüfd^eä 
33icariat.  ^ht  allem  (Sifer  rairften  l^ier  ber  potnifd^e  ^efuit  dlx)Uo  (f  1848), 
bann  mel^rere  beutfd^e  ^Nffiondre,  bie  ber  in  Oefterreid^  1851  gegrünbttc 
^Jarienoerein  ju  unterftüt^en  fuc^te,  inäbefonbere  jtnobled^er  (f  1858), 
©oftner,  ^Tanfmann,  itirdjuer,  barauf  granciäcaner  in  ben  ©tationi'n 
Don  (E^artum  unb  ©onboforo ;  aber  bag  mörberifdje  jtlima  raffte  bie  meifti'n 
©laubenöboten  ^inmeg;  bas  ^icariat  blieb  unbefel^t  unb  warb  prooiforifd^ 
bem  Delegaten  in  3legt)pten  anoertraut;  burd)  W  33ereine  für  So^fauf  b-'r 
Ü^egerfinber  follte  für  bie  Sluäbilbung  eingeborener  'DJliffiondre  ©orge  ge« 
tragen  merben.  ^afür  entftanben  jrcei  ^nftitnte  in  D^eapel,  1854  burd^  bin 
granciäcaner  ;i^ubrcig  oon  (Saforio  gegrünbet,  bie  1865  bereite  60  S^egir 
unb  boppelt  fo  riele  Siegerinnen  jdlilten.  Daniel  (Somboni,  (Stifter  b(3 
afrüanifc^en  ^nftitutä  in  23erona,  raurbe  1872  raieber  jum  ^rooicar  ocn 
ßentralafrüa  ernannt,  1877  jum  'D3Zi]fiongbifd^of  erljoben.  (ät  tl^eilte  1874 
fein  33icariat  in  W  nörblidje  unb  füblid^e  §dlfte  unb  übergab  erftere  hm 
^ö^nen  beä  Ijl.  Gamilluä  üon  l'etlig,  benen  er  1875  dn  Orben§^au§  ^u 
33erber ,  am  redeten  Ufer  bes  9lil ,  norböftlid^  oon  ßliartum ,  erbaute,  ^en 
©runbftocf  ber  ©emeinbe  bilbeten  einige  djriftlid^e  gamilien  unb  lo§ge!auf:e 
©flaoenfinber  unb  für  meitere  ?Otiffiondre  forgte  baä  1874  in  granfrei«^ 
gegrünbete  Slooiciat  be§  genannten  Orbenö. 
sBeftafrifa.  420.  2In  ber  ^löeftfüfte  5(frifa'ä  l^at  bie  (Kongregation  oom  l^eiligen 
©eifte  unb  oom  ^eiligen  ^erjen  nier  3Stcariate  ju  rerrcalten:  Senegal,  (5en«'s 
gambien,  (Sierra  ßeone  unb  ©abun  (Ober=  unb  Unter-Guinea),  ^m  ^a^it 
1843  führte  ^arron  aB  apoftolif^er  2}icar  ber  neuen  D^epublif  Siberii 
lieben  ^riefter  unb  brei  23rüber  jum  ^almencap.  3n  raenigen  ^^onatet 
ftarben  fünf  ^riefter,  ber  fed^äte  !e^rte  franf  nad^  (Suropa  l^eim,  ber  fiebenti, 
3o^.  Dflemi)  ^effieuv,  konnte  hi^  gum  ^al^re  1876  aushalten,  in  bem  er 
aB  Sifd^of  üon  ©aUipoliä  unb  ^kax  oon  ©abun  ftarb,  nad^bem  186:5 
(Sierra  Seone  unb  (Senegambien  losgetrennt  toaren.    ©r  l^atte  am   @abuii 


5teu^ere  ?Iu§Brcitung  unb  inneres  ßeben  ber  Äird^e.  1027 

treffltd^e  (^^olouien  geqrünbet  unb  W  ben  bortigen  Stämmen  fo  jel^r  üerl^a^te 
Arbeit  ju  @^ren  gebrad^t.  ^e^rere  feiner  Orbenägenoffen  Italien  1846  am 
(5;ap  2Serbe  bie  ^D^iffion  üon  ©a!ar  geftiftet,  fein  ©oabjutor  ^obeg  ebenfalTS 
üiele  Erfolge  eqielt;  1869  gab  e§  1105  eingeborene  (^^riften  auf  fteben 
Stationen,  ^ag  buri^  feine  ?[Renfd^enfd^(äd^tereien  berü^tigte  Oleid^  ^al^omet) 
erl^ielt  1860  ein  apoftolifc^es  S^icariat;  baä  fo  fdjraierige  ^Irbeit^felb  toarb 
bem  üon  ^Urion  33raffilac,  33ifc^of  üon  ^rufa,  1854  geftifteten  ßrioner 
Seminar  für  au^raartige  ^O^iffionen  übertragen,  ^n  ber  gu  biefem  3Sicariate 
gehörigen  33eninfüfte  raurben  ^iffiongftationen  errid^tet  unb  1874  rcaren 
14  ^riefter  unb  12  Orben^fd^rceftern  in  ^ptigfeit.  ©rötere  Erfolge  ^atte 
man  in  ^orto  ^flouo,  wo  feit  1864  bie  a(§balb  mit  Sßaifenpufern  unb 
Sd^ulen  auggeftattete  ^iffion  begann,  foraie  feit  1868  in  htm  1861  üon  ben 
©nglänbern  befe^ten  Sagoä.  SDie  ^rdfecturen  üon  gernanbo  ^4^0  unb  ßoriäco 
leiteten  3^fuiten,  bie  aber  t)on  ber  liberalen  fpanifc^en  Delegierung  verbannt 
lüurben.  3)ie  IRiffion  üon  Songo  Ijob  fid^  roieber ;  fie  l^atte  Ä'ird^e,  ?[Riffton^= 
^auä,  jtüei  äöaifenpufer  unb  eine  (Kolonie,  hk  ein  d^rifttid^e^  ©orf  tiVotk. 
Portugal,  beffen  Sö^ne  faft  allein  bem  afrüanifd^en  ^lima  raiberftanben 
l^atten,  leiftete  lange  ^dt  nur  lüenig;  boc^  l^atte  aud^  eg  jraei  Seminare  für 
afrifanifc^e  ^Jiiffionen.  3)a§  ^iät^um  5lngola  ,  auf  ba§  1863  Sofep^  Sino 
üon  Olioeira  auä  Siffabon  erhoben  raarb,  erhielt  fid^  fort,  ebenfo  hk  33i§5 
tpmer  ^Tngra  auf  ber  3nfel  Xerceira,  ha^  üon  (Sanaria  auf  ber  3nfel  ^alma, 
gund^al  auf  ?Ü^abeira,   St.  3a!ob  auf  (5:ap  3}erbe,   wk  ax\^  St.  ^Ijomag. 

421.  3i^  ^^Pfö"^  liefen  bie  ß-ngldnber  hk  ti)rannifd^en  @e|e^e  ber  §ol=  s«*^^  "«^ 
Idnber  lange  fortbefte^en  unb  1806  liefe  ber  ©ouoerneur  brei  !atl)olifc^e  ^rie= 
fter  bollänbifcber  5Ibfunft  nad§  ber  3nfel  ^kuritiuä  beportiren.  2)ie  jlat^olifen 
beö  (iaplanbes  erhielten  1837  einen  apoftolijdfjcn  3[^icar  an  bem  fe^r  tl^atigen 
^ifd^of  ©riffit^g,  beffen  fegengreicl)e§  2öir!en  balb  bie  Xl^eilung  beg  3Sica= 
riateä  in  jrcei  (öftlic^er  unb  rceftlic^er  2)iftrict)  ^erbeifüljrte  (1847 — 1851), 
TOCju  nadfjljer  noc^  ein  britteg  (ülatal)  fam.  2)ie  früheren  @efet^e  raurben 
1868  aufgehoben  unb  1874  raurben  einige  'Diftricte  oon  Sßeftcaplanb  a^= 
getrennt  unb  ju  einer  ^rafectur  unter  ^^rieftern  beg  afrüanif^en  Seminar^ 
üon  firion  erl^oben.  ^er  1875  für  baä  öftlid^e  (Saplanb  (©ra^amätoron) 
eingefet^te  ^ifc^of  S^icob  Olicarbä,  feit  25  3a^ren  aB  ^Ü^iffionär  tptig, 
ermarb  ftc^  5Xc^tung  unb  ^khc  an^  hei  ben  ^roteftanten  unb  fonnte  mit  bem 
33eiftanbe  englifd^er  ^efuiten  1875  eine  größere  Se^ranftalt  begrünben.  3Iuf 
bem  (Gebiete  beä  Unterrid^teä  unb  ber  ©r.^ieliung ,  forco^l  ber  i^inber  oon 
©uropdern  al§  ber  oon  (S'ingeborenen,  errangen  hk  eifrigen  ^J^iffiondre  reid^e 
grüc^te.  ^aäfelbe  gefd)a^  auc^  burd^  W  1860  oon  gaoa,  ©eneraloicar 
üon  St.  ^eniö,  begonnenen,  1862  burd^  hk  35dter  oom  b^iliöen  @eifte  rceiter 
gefülirten  5lnftalten  unb  (Kolonien  oon  Sanfibar  unb  23agomot)0.  5luf  ber 
Üleunionginfel  (^ourbon,  aud^  St.  SDeniä)  errid^tete  bereite  1850  ^iu§  IX. 
ein  53iät^um  unb  eifrige  fran^öftfd^e  ^^riefter  rairfen  Ijier  erfolgreid^.  ^ie 
Snfel  ?Qkuritiug  ^atte  fc^on  1847  einen  33ifd^ofgfit3  in  $ort  ßouig  erhalten, 
bem  1863  ein  engtifc^er  33enebictiner  oorgefet^t  raarb.  ©ie  Seridjelleninfeln, 
früher  granfreid^,  feit  1814  ©nglanb  untert^an  unb  bem  ©ouoerneur  üon 
?Qiauritiu§  unterftellt,  erhielten  ^u  ^ifftondren  jtapujtner  ber  faüot)ifd^en  $ro= 
oin^;  bie  7100  Jl)at^oli!en  Ratten  6  ^^riefter,  3  Sd^ulbrüber,  7  Sd^roeftern 

65* 


1028         3?on  bei  franjöfifd^en  9*coolution  bi§  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

Dom  5(.  3o|ep^.  3n  ber  ruic^tigen  6tabt  3eila^,  faft  an  ber  ©pit^e  beS 
@Dlfe3  üon  3Iben,  einem  burd^  hk  (^aüa^tavawamn  roid^tigen  Orte,  grünbeten 
bie  ^apujiner  eine  Dtieberlaffung.  ©evfelbe  Orben  erraarb  fid^  für  bie  iBe- 
fel^rnng  ber  (BaUa^  felbft  ]^of)e  ^^erbienfte,  befonberä  ber  1846  jnm  apoftolis 
fd^en  33icar  nnb  ^ifd^of  üon  (Maffia  erhobene  P.  30 i  11^ e Im  ^afjaia. 
^«obagagcar.  422.  §öd^ft  fc^roierig  n)ar  bie  ^IRiffion  auf  ber  großen  ^i^iet  ^aba= 
gaäcar.  Jtönig  Dtabama  I.  (1810—1828),  ben  (intglanb  nnterftü^t  §atte, 
lieB  hk  proteftantifd^en  ^iffionärefrei  iDirfen;  aber  feine  grau  Dlanacolana  I., 
hk  i^in  in  ber  Delegierung  folgte  (1828—1861),  raar,  namentlid^  feit  1885, 
geinbin  ber  Europäer  nnb  ^Verfolgerin  ber  ^l^riften.  Unter  il^r  ftorb 
?D^fgr.  ©onlage,-  apoftolifrfier  35icar  oon  33ourbon,  1832  ben  ?[Jlartertob. 
qSon  1837  hi^  1839  taufte  ber  franjöfif^e  ^liffionär  ©almonb  (t  1847) 
auf  ber  fleinen,  Don  gran^^ofen  befetiten  3nfel  (5t.  ^krie  mel^rere  ©rn)ad^= 
fene,  bann  irirfte  er  and^  auf  anberen  3»f^^^^-  3«^  So^re  1844  warb  3}(a= 
bagagcar  apoftotifdje  '^rüfectur  unb  feit  1846  entfalteten  bie  S^finten  unter 
Dielen  §emmniffen  i^re  ^Ijdtigfeit.  jtönig  Alabama  IL,  Dknaoolana'g  ©oljn, 
lief3  1861  üiele  ©efangene  frei  unb  erlaubte  bem  P.  3oii^«  ^ie  (Srridjtung 
üon  (Schulen.  33iele  auf  ber  D^lennionginfel  t)on  S^fuiten  gebilbete  ß-ingeborene 
fud^ten  il^re  SanbSlente  ju  be!el)ren;  e§  raaren  85  Knaben  bort  erlogen  rocr= 
ben;  brei  ©d^raeftern  oom  1^1.  Söfepl^  dou  ^lugni)  leiteten  ^äbd^enfc^ulen. 
©g  iüir!ten  6  Sefnitenpatreä  unb  4  trüber.  SDod^  Ratten  W  ^etl)obift(n 
bebeutenben  '^orfprung  burc^  iljre  frühere  ^ieberlaffung  unb  il^re  reid^enn 
Wittd.  Dkbama  II.  rcurbe  fd^on  am  10.  ^Jlat  1863  geftürjt  unb  erbroffelt. 
SDie  .viönigin  9^a)ol}erina  (1863—1868)  irar  anfangg  burc^  i^ren  ^iDeiUn 
©emal^l,  einen  geinb  ber  grangofen  unb  ber  ^atl^olifen,  biefen  pd^ft  fein')^ 
feiig,  TDurbe  aber  nad^  beffen  «Stur^  1864  bebeutenb  milber,  geftattete  1866 
ben  ©d^ulbrübern ,  fidf}  nieberjulaffen,  unb  liefe  fid^  nor  iljrem  ^obe  in  btr 
fatl^olif d^en  ^ird)e  taufen.  3l^re  ©dfjrcefter,  Dlanauolana  IL  (feit  2.  5lpri 
1868),  rottete  bie  ©öt^enbilber  aug,  gab  aber  'otn  ^roteftanten  ben  35orgug 
unb  empfing  oon  i^nen  bie  ^aufe  (21.  Januar  1869).  ®er  ^roteftantigmu? 
warb  6taat§religion,  bie  ^o(r)gamie  beftanb  aber  fort,  ^rol^  oieler  Quälereien 
erlangten  bie  3^1"^^^^^  bebeutenbe  ©rfolge;  fie  grünbeten  üier  Pfarreien  tit 
ber  §öuptftabt  ^ananarioa,  bap  12  größere  unb  üiele  fletnere  6tationer. 
^iu§  IX.  erricfjtete  1861  eine  eigene  ^^rdfectur  für  hk  Heineren  mabagaff:: 
fd^en  Snfeln  unb  er^ob  bie  ^^räfectur  ber  ^auptinfel  ^u  einem  3Sicariat(, 
bem  P.  3onen  (t  1872)  oorftanb.  ^ie  ^roteftanten  raaren  Dlebenbu^ler 
ber  3^fuiten  au^  in  ber  ©eelforge  für  hk  befangenen,  aber  W  ©orge  für 
bie  Slugfäl^igen  überliefen  fie  il^ncn  allein,  ^ifd^of  ©elannoi)  oon  Dfteunio:i 
fonnte  im  ©ommer  1875  eine  3}ifitation§reife  nad^  ^Jlabagaäcar  unterne]§me:i 
unb  fanb  bur^auä,  aud^  oon  eeite  ber  proteftantifd^en  jtönigin,  einen  el^ren= 
üoHen  ($-mpfang. 

f.  ÄujiralUn. 

stcu^cßant.         423.   ^w   Sluftralteu   erhielte   bie   fat^olifd^e   ^^iffion   tro^    M%' 
5(nfed^tungen  burd^  5lnglifaner  unb  5Jletl)obiften  feit  1820  ^errlid^e  (Srfolge. 
^ie  erften  unter  bem  3[^icariate  dou  ?[Jiauritiu§  ftel^enben  ^iffiondre  n)ir!tei 
auf  D^eul^oUanb ,  in  ^anbiemenälanb  unb  auf  ber  3nfel  DIorfolf  in  ben  eng 


3(euBere  3tu§Breitung  unb  tnuercä  Seben  ber  Äird^e.  1029 

Uferen  3}evbred^ercoIonten  unb  eröffneten  ©deuten  unb  ^ivi^en.  33e}onberö 
Derbient  matten  fid^  bie  engtifd^en  iöenebictmer  2B.  (5.  UUatl^orne  (1832 
©eneralüicar  üon  ©ibner),  1850  ^tfd^of  üon  ^irmtngl^am)  unb  3ol^n  ^eba 
^olbing.  Sel^terer  raarb  üon  ©regor  XYI.  1835  ^um  apoftolifd^en  ^kax, 
1842  jum  (S-qbi|$of  t)on  ©ibnet)  erl^oben,  geraann  englif^e  unb  irtfd^e  ^rie^ 
fter  für  hk  ^ifjtonen  ^Tuftratteng,  führte  für  bte  n)etblt(^en  (Sträflinge  unb 
für  bie  Söaifenünber  bie  barml^er^igen  ©d^raeftern  ein  unb  fal^  bie  ^a^  ber 
^at^oUfen  t^eilg  burd^  irifd^e  ^iuraanberer,*  t^dl^  burd^  Mt^xtt  ^roteftanten 
unb  (Eingeborene  fortraä^renb  fteigen.  SSflit  ben  üon  ©regor  XYI.  i^m 
unterfteHten  ©uffraganen  von  Slbelaibe  (für  *SübauftraIien)  unb  i)obarton)n 
(für  ^agmanien)  l^ielt  (Sr^bifd^of  ^olbing  1844  bag  erfte  auftratifd^e  ^ro= 
üincialconcil;  man  jä^Ite  1845  in  ber  neuen  jlird^enproöinj  56  ^riefter,  25 
^irc^en,  31  ©deuten,  ^alb  fül^i^te  ha^  3ßad^§t^um  ber  ^irc^e  ^ur  ©rrid^= 
tung  neuer  ^iötl^ümer:  ^ert^  für  Sßeftauftratien  (1845),  ?IÄeIbourne  für 
33ictoria  (1847),  ^ort  3Sictoria  für  ben  nörblid^ften  X^di  beä  Kontinents 
(1849),  Brisbane  für  Oueenslanb  (1859),  ^at^urft  unb  ^Of^aitlanb  (1865), 
©oulbourne  (1866),  Strmibale  (1869).  ^Tuf  einer  ^ifcfiofSoerfammlung  p 
©ibnet)  im  5luguft  1866  raarb  über  baä  ©c^ulraefen,  bie  gemifd^ten  ©^en, 
W  ©rünbung  üon  ©eminarien,  ben  Unterl^alt  be§  dleruS  unb  bie  23e!e]^rung 
ber  ©ingeboreuen  berat^en.  Jür  (entere  n)ir!ten  befonberS  im  9iorben  bie 
italienifd^en  ^affioniften ,  im  Sübeu  W  ^riefter  t>om  $erjen  ^ariä,  im 
Sßeften  bie  33enebictiner  in  ber  5Ibtei  unb  apoftolifd^en  ^rüfectur  t)on  ^3leu= 
9^urcia,  bereu  ^eiftungen  felbft  W  üoUe  5Iner!ennung  ber  ^roteftanten  fid^ 
erraarben.  5Da§  ^raeite  ^roDinciatconcil  mit  fieben  ^ifd^öfen  unb  je  jraei 
^rocuratoren  unb  5Ibminiftratoreu  ^ielt  ^T^bifd^of  ^olbing  1869  ah,  bem 
aud^  Vit  ^roüinciale  ber  S^l^^^^n  unb  ber  53lari|ten  anrao^nten;  an  baSfelbc 
fd^loffen  fid^  mel^rere  ^iöcefanftinoben  an.  ^(öfter  unb  ße^ranftalten  raurben 
gegrünbet,  inäbefonbere  baä  1873  eröffnete  @t.  ©taniglaugcollegium  non  33a= 
t^urft.  %n\  4.  ^ai  1874  lüurbe  ba§  ^igtl^um  ^^elbourne  ^ur  ^J^etropole 
erl^oben  unb  biefer  aU  <5uffraganate  bie  neu  erri(i)teten  33iStpmer  ^attarat 
unb  ©anbl^urft  in  33ictoria  unb  brei  ältere  (3lbelaibe,  ^ert^,  ^obartoran) 
^uget^eilt,  niä^renb  fed^ö  53iät^ümer  unter  ©ibnei)  üerblieben,  beffen  greifet' 
©rjbifd^of  ^olbing  (^ec.  1873)  an  feinem  OrbenSbruber  35 au gl^ an  einen 
(Joabiutor  erl^ielt  (1877  Dlai^folger).  gür  bie  1848  na^  (Sübauftralien  mit 
^raei  ^cfuitenoätern  auggeroanberten  beutf^cn  ^at^olüen  warb  im  23i§t]^um 
5lbelaibe  bie  ©eelforge  dou  biefem  Orben  übernommen ;  aud^  raarb  ha^  Sollen 
gium  ©eoenl^iH  gegrünbet.  P.  ^o^.  3R. '^'^interröcfer  auS  Oefterreid^  fam 
1866,  lehrte  bort  ^flaturroiffenfc^aften,  erlernte  hk  ©prac^e  ber  ©ingeborenen, 
grünbete  für  üe  eine  Heine  (Kolonie,  be!e^rte  über  ^unbert  2lfat§oli!en ,  pre= 
bigte  in  englifd^er  unb  beutfc^er  ©prad^e  unb  [tarb,  nac^bem  er  nod^  ^TCfs 
citien  in  Tasmanien  geleitet,  au^  oon  htn  ^roteftanten  ^od^gead^tet,  1872. 

424.  5lber  aud^  W  übrigen  ^nfeln  biejeg  Sßelttl^eilä  eiijielten  an  ^icpuä^  a)iart^m 
prieftern,  ?D^ariften,  Qefuiten,  ^enebictinern,  ^affioniften  ^a^lreid^e  apoftolifd^eSStSonS 
Slrbeiter,    üon    benen    mehrere    ben   Soben    mit    i^rem   33lute    befrud^teten.    "'"' 
P.  e^anel  ftarb  1841  ben  ^^totertob  auf  ber  Snfel  Söattis  (gutuna),  ^i= 
fc^of  ©palle  1845  auf  ber  Snfel  Sfabetta,  P.  gjlojsuconi  mit  18  ©^iffg. 
lenten   1856  auf  ber  „©ajelle".    2)ie  '^iffionäre  lel^nten  hit  üon  ber  eng= 


1030         SSon  ber  franjöfifdficn  Sf^eDoIution  bi§  jur  ©cgcntüart  (1789—1878). 

lijd^en  Sf^egtevung  angebotene  ^li^ttgnng  ber  ^nfutaner  ah  unb  banften  ®ott 
!Reuitcianb.  für  ben  ©egcn  be§  5J^arti)rium§.  güv  D^eujeelanb,  ino  bie  geiftig  regfamen, 
aber  nnter  \x^  unb  mit  ben  (Europäern  in  ^rieg  üerroicfelten  unb  üerrailberten 
^aoriä  lange  ganj  bem  ^'inpuffe  ber  proteftantifc^en  ^rebiger  ücrfteten,  ers 
x\ii)kk  ©regor  XYI.  1836  ha^  apoftoUid)e  ^[^icariat  JBeftoceanien  unter 
bem  überauä  tptigen,  aud^  aU  griebenäftifter  gefeierten  ^lariften  3.  33. 
iPompaUier,  ber  1860,  aB  ^^^iuä  IX.  bie  33iät^ümer  ^Turflanb  unb  2Bel= 
lington  errid^tete,  hcn  erfteren  ^tu^l  einnal^m  unb  nmt^ig  gegen  bie  buvd^ 
bie  ©ngtdnber  eingeführte  (Korruption  Mmpfte,  wddjt  hk  rauben  Stämme 
bem  leiblichen  unb  geiftigen  Untergange  ,^utrieb;  bem  33iätbum  3iBellington 
ftanb  mit  (Sifer  3a lob  '^^ilipp  ^iarb,  feit  1848  jum  33ifc^of  geroeil)!, 
oor.  ^eiht  '^väiakn  Ratten  erfolgreich  auf  ber  rcilben  3nfel  Söalliä  gemirft, 
fo  baß  1842  fd^on  alle  33en)o^ner  getauft  unb  im  @lauben  genugfam  erftarft 
5Reucak=  tüaren.  D^eucalebonien,  baä  bie  proteftantifc^en  '"HZiffionäre  auä  gur(§t 
"  üor  hm  blutbürftigen  (Sininolinern  mieben,  Ratten  bie  ^Ukriften  feit  184:3 
unter  üielcn  8c^n)ierigfeiten  fid^  ^u  einem  ©c^raeiB  unb  Opfer  forbernben  5(r^ 
beitäfelb  auäerfe^en.  ^ie  ber  5lnt^ropop]^agie  ergebenen  rollen  3nfulan,'r 
( ITanafen),  jugleic^  oon  englifdjen  .s^anbelälenten  unb  ?[Renfd)enräubern  auf= 
geftad^elt,  raüt^eten  gegen  bie  ^J^iffionäre,  bie  me^rmal,  befonber§  1847,  i^-e 
Stationen  rced^feln  mußten  unb  nur  auf  ber  Jid^teninfel  feit  1848  feften 
§UB  faxten,  n)0  bi^  1855  oier  d^riftlic^e  Dörfer  beftanben.  ®er  für  -Reui 
calebonien  beftellte  apoftolifdfje  ^^icar  ©ouarre  loarb  1853  Opfer  einer 
Btnä)t,  raaö  üiele  3"fii^ö^^s^*  mäd^tig  ergriff  unb  bem  ©lauben  jufüljrt*. 
5Iber  W  nod^  in  bemfelben  3^^^^'^  erfolgte  33efit^ergreifung  oon  Btik  gran?'= 
reic^g,  \)a^  ben  .'r^afen  ron  ?lumea  befeftigte  unb  eine  Stabt  erbaute,  erbitten  e 
bie  (i-ingeborenen  unb  erfd^merte  baä  iöefebrunggioerf.  P.  ^ougei)rot 
grünbete  inbeffen  1855  bie  9^ebuction  Sa  (Sonception,  \)k  balb  370  c^riftlirfie 
^crao^ner  ^äf)lte;  eine  anbere,  eine  6tunbe  baoon  entfernte,  ©t.  Souig,  raar) 
oon  ben  SBilbcn  1857  jerftört,  aber  irieber  aufgebaut.  33ereitg  roaren  200 
?leucalebonier  getauft;  auf  ben  ^eleps,  htn  J3oi)altij=  unb  gid^ten^S^feln  mad^te 
bie  33e!e§rung  iyortfdjritte;  1870  jd^lte  man  6790  (S^^riften  mit  28  ^rieftertu 
P.  ^^ougei)ron'ä  3}ern)altung  beä  ^Sicariatö  mar  fe^r  gefegnet.  2luf  beii 
©anbnji*. S an bmid^ infein  l^atte  ^önig  .^ame^amel^a  I.  nod^  oor  1819  ben  ©öt^en-- 
'"^''"'  bienft  abgefdjafft,  aber  feine  beftimmte  Dieligion  eingefül^rt;  bie  unfein  befud^t,* 
1819  'iHhie  0.  Ou eleu,  ber  ^mei  ©ingeborene  taufte.  Seit  1820  erlangten  norb-- 
amerifanifdje  ^D^et^obiften  am  §ofe  G'influB,  balb  fogar  unbefd^rdnfte  ©eroalt. 
^tame^amel^a  II.  rei§te  1824  mit  feiner  grau  nad^  ©nglanb,  roo  Mht  ftar 
ben.  ®ie  ^^et^obiften  oerfolgten  "ük  Kat^olifen,  hk  bnrd)  Vit  ^riefter  ber 
'^icpuägefeßfc^aft  1827  geleitet  rourben,  unb  oertrieben  bie  ^^iffionäre  mel^rmal , 
jule^t  liefen  fie  biefelben  auf  einem  elenben  Sd^iffe  nac^  Kalifornien  bringen: 
fur§  üor  ber  ![?anbung  ftarb  5lbbe  ^ac^elot;  bie  üon  i^m  unb  feinen  @e: 
fdl^rten  belehrten  3"fii^oner  rourben  fd^roer  miB^anbelt  unb  i^re  ^inber  ge: 
groungen,  proteftantifc^e  Sd^ulen  ^u  befu(^en.  ^er  franjöfifd^e  (^apitdn  ^a- 
place  hxa6)k  i^nen  hk  grei^eit,  inbem  er  ©enugt^uung  für  'ok  üerfolgten 
unb  getöbteten  franjöfifd^en  ^riefter  forberte  unb  einen  ^Sertrag  ^u  ©unften 
ber  religiöfen  grei^eit  mit  ^amel^amel^a  III.  abfd^lo^.  ^i^  1845  flieg  hk 
3abl   ber  .^atljolüen   auf    12,500;   \$ouia  ^aigret  rourbe  1846  für  fie 


2(eu|ere  StuSbreitung  unb  innere^  Selben  ber  Äitd^e.  1031 

apoftolifd^er  35icar.  ^öntg  Ä^ame^amel^a  lY.  (jett  1853),  obfd^on  ^roteftant, 
Derlangte  Orbenä|c|tr)eftern  jur  (Srgte^ung  ber  iDeiBUd^en  Sugenb ;  Ut  (Srfolge 
raaren  no^  größer  unb  1869  §ä^Ite  man  23,000  fat^olif^e  (S^riften.  5lud^ 
unter  Jlönig  Sunalilo  (feit  8.  3^^-  1873),  ber  in  gotge  feiner  Xrun!fud^t 
ftarb  (3.  gebr.  1874),  bauerte  hk  S;oleran^  fort;  feine  Söittrae  ©mma,  eine 
eifrige  ^roteftantin ,  intriguirte  gegen  ben  jum  ^önig  beftimmten  £ala!ai3a 
üergebeng.  @ro§e  SSerl^eerungen  rid^tete  ber  ^Tuäfa^  an;  2Ipoftel  ber  Seprofen 
auf  ber  3nfel  ^o(o!ai  rcarb  1873  P.  SDamian  ^eüeufter,  bem  fi^ 
SInbreaä  33ürgermann  anf(f)IoB. 

425.  2ßie  baä  ^icariat  ber  ©anbraid^infeln ,  fo  raarb  aud^  ba§  üon  ©efec* 
^a^iti ,  umfaffenb  bie  @efellfc^aftä= ,  W  ©ambier^:  unb  bie  ^aumotu=  (je^  @amlku 
^uamotu=)  3nfe(n  üon  ber  ^icpuägefe(lfrf)aft  perraaltet,  ber  auc§  baä  ber""Ln.?' 
D^ufa^ica  ober  ^J^arfefag^Sufeln  unterfte^t.  3Die  ©efcaf^aftöinfeln,  befonberö  3"^'^"- 
^al^iti,  raurben  feit  1797  unb  1817  oon  angticanifd^en  ^rebigern  l§eimgefud)t, 
bie  fid^  in  hk  '^oiitit  einmifd^ten,  bie  fatr^oüfd^en  ©eiftlid^en  üerbrdngten, 
ha^  fonft  gut  geartete  5Bol!  in  Dfteligiongfriege  ftür^ten,  §anbel  trieben  unb 
fid^  üon  ben  (eingeborenen  fflaoifc^  bebienen  üe§en.  SDennod^  tarn  aud^  bie 
fatl^oUfd^e  Oleligion  jur  33lüt^e,  ^umal  unter  bem  apoftolifd^en  ^kav  3auf= 
fen  (feit  1848),  ja  fie  gercann,  fobalb  i^r  freie  33en3egung  geftattet  raar, 
niete  ©(^einbefe^rte  ber  ^^roteftanten  für  fii^.  5Iuf  ben  @ambierinfe(n  (?0^an= 
gareoa,  Slfena,  5Ifamaru,  ^araoai)  ^atte  bie  ^iffion  juerft  nur  mit  ber 
SSilb^eit  beä  3}olfeä  in  kämpfen;  nac^bem  Ijier  1834  ha^  erfte  SSlal  'üa^ 
]^(.  Opfer  gefeiert  raorben  raar,  fanb  fid)  1835  fd^on  ein  großer  X^eil  ber 
33eüö(ferung  jur  ^i^aufe  bereit.  ^Fce^rere  ein^eimifd^e  'iUlöbdien  würben  Dlonnen, 
1839  warb  bie  erfte  fteinerne  jlirc^e  gebaut  auf  ber  grofeen  3nfel  ^O^angareoa, 
1864  ^kx  auc^  ein  ©eminar  errid^tet.  ^ie  jraifc^en  ben  @efe(tfc^aft§-  unb 
ben  ©ambierinfeln  gelegenen  ^aumotu=  (ober  ^uamotu=)  ^nfeln  raaren  1818 
üon  proteftantifd^en,  1849  oon  fat^otifd^en  ^Jliffionären  befud^t  raorben;  gro|e 
(Erfolge  erlangte  P.  albert  ^Jlontiton,  ber  nad^^er  (1874)  auf  'i)m 
(Sanbraid^infetn  ben  Oa^u=2)iftrift  jur  :^'ern)attung  erhielt;  i^m  folgte 
P.  @erman  gierend  in  gefegneter  2:^(itigfeit.  2luf  ben  *i)^arfefa§=3^tfe(n  awarfefa«* 
raaren  W  3}erfud^e  ber  proteftantifc^en  '^Jtiffionäre  gefd^eitert;  bie  fat^olifd^en  un^b'^Sre 
l^atten  faum  ein  beffereä  ©d^itffat  gehabt;  1855  roar  3-  ^-  ©orbiUon,  ^"^**"' 
33ifd^of  Don  (£ambifopoliö ,  jum.  apoftolifc^en  ^icar  beg  ^lar!efag=2lrd^ipeB 
ernannt  raorben;  nur  einige  fteinere  3^1^^^  brai^ten  fpärtid^e  grüc^te.  3lber 
1872  na^m  hk  ^icpuggefe(Ifrf;aft  bag  äßerf  rcieber  auf  unb  P.  (Smmeran 
(5d^u(te  fonnte  mehrere  (Srroad^fene  taufen;  bie  3nfel  ©t.  ß^riftina  erhielt 
eine  btü^enbe  (S^riftengemeinbe.  ©ie  fed^g  ©d^iffer=  (aud§  8amoa=)  3^^^^^/ 
1830  üon  ben  ^roteftanten  heaxhtikt,  raurben  befonber^  ron  bem  apoftolifc^en 
©ifer  beä  betrug  33atainon,  ber  auf  Uüea  unb  g-utuma  (1836)  gerairft 
l^atte  unb  1842  erfter  apoftolifi^er  33icar  oon  (Sentraloceanien  rcarb ,  ber 
^ird^e  gugefü^rt.  @r  liefe  fic^  ^u  STpia  auf  llpolu  nieber  unb  grünbete  eine 
!(eine  ©emeinbe  mit  einer  jlird^e,  M  ber  nad^^er  fein  ^oabjutor  6 Hot)  refi= 
birte;  er  forgte  für  gute  ©deuten  unb  für  georbneteö  gamilienteben.  2)a§ 
Sanb  raarb  1869 — 1873  burd^  ilriege  fc^mer  ^eimgefud^t;  aber  batb  fonnten 
bie  ^JJliffionäre  raieber  eine  beffere  Orbnung  begrünben  unb  ein  3Serbot  ber 
©^efd^eibungen  burd^fe^en.    ^Dag  33icariat  über  ben  2lrd^ipel  blieb  bem  3Sicar 


1032         3Son  bcr  franjoftfd^en  a^lcüolution  bt§  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

oon  (5:entraIoceanten  anoertraut.  ^ie  ^^ilippinen,  unter  fpanifd^er  §crrfd^aft 
ftel^enb,  mit  einem  6Tjbi|d^of  unb  brei  ©uffraganen,  l^akn  ben  fatl^olifd^en 
©tauben  treu  beroal^rt  unb  befit^en  einen  bei  htn  ^angeborenen  fe^r  gead^teten 
ßteruä.  Sßa§  SSeftoceanien  betrifft,  fo  lüurben  bie  portugiefifd^en  53efi^ungett 
DOn  ^acao  au§,  W  l^ottänbifd^en  üon  ^ataüia  au§  üri^Ud^  regiert;  ber 
apoftolifd^e  2Sicar  von  ^atama,  tpeter^^aria3[^rantfen  (feit  1842),  forgte 
für  §eranbilbung  t)on  tüd^tigen  ©eiftlid^en  unb  3[5ermel^rung  ber  ^iJ^iffioniS- 
poften. 

g.    Horöamerlka. 

gorttoä^.  426.   ^n   ben   ^Bereinigten   Staaten  Don   91orbamerifa   befanb   fic^   bie 

"m|ru,;S^  Äir^e  in  l)öd)ft  erfreulichem  SSac^ät^um.  ^ereitä  1808  fonnte  ^iuä  VIL 
ber  ^^f(3^of3.  ^^g  ^iötl^um  Baltimore  ^ur  ^Jtetropole  erl^eben  unb  rier  (Suffraganbiät^ümer 
errid^ten:  Dlen}=J)orf,  ^^ilabetpl^ia,  ^arbätorcn,  Softon.  (^x\kx  Sifd^of  üoi 
^ofton  war  ber  burd^  hit  Dleüolution  au^  granfreic^  üertriebene  %  ßuts 
raig  (S^eoeruä,  ber  fe^r  üiete  '^roteftanten  befe^rte  unb  bie  allfeitigfte  SSets 
e^rung  genoB  (fpäter,  feit  1823,  Sifd^of  Don  ^ontauban,  t  1836  alg  Gat^ 
binal).  (^rjbifd^of  3o^n  (EarroK  l^ielt  1810  eine  33ifd^ofät)erfammlunn 
ab,  Vit  bag  fird;(idje  23erbot  ber  Freimaurerei  erneuerte,  t)or  unfitttid^eu 
^l^eatern  unb  Olomanen  tüarnte,  ben  6Ieru§  auf  W  einzelnen  ^iocefen  vex- 
t^eilte  unb  üiele  l^eitfame  5Inorbnungen  traf.  2l(^  dufter  l^ol^er  2;ugenbeu 
leud^tete  biefer  erfte  norbamerifanifd^e  ©rjbifd^of  Doran  (f  1815).  ^alb  raar 
W  ©rünbung  neuer  33iät]^ümer  nöt^ig,  barunter  in  (Sincinnati  (1821).  21U 
erjbifd^of  Safob  Sö^iteftetb  1829  baä  erfte  ^^roöinciakoncil  t)on  ^altl 
more  ah^idt ,  raaren  fed^ä  33ifd^öfe  zugegen ,  raä^renb  groei  anbere  nod^  tr 
©uropa  rceitten.  Da§  folgenbe  (ioncil  üon  1833,  bem  neun  33ifd^öfe  an: 
tüo^nten,  befd^lofe  ©efud^e  an  ben  l^eiügen  (Bi\ii)l  für  ^ermel^rung  ber  33t§: 
t^ümer  unb  Slenberung  ber  Gircumfcription,  ^orfd^läge  über  W  33efet^ung§art 
ber  ^ifd^of§fil3e  unb  über  W  8ee(forge  M  ben  3^^^^^!^^^^  ^^"^  9tegern, 
^afenal^men  be^üglid)  eineg  ^lituaB  unb  ber  ©d^ulbüc^er.  g^aft  alle  STnträge 
rourben  1834  bur($  ©regor  XYI.  erlebigt.  (Sr^bifd^of  ©amuel  ^cclefton 
feierte  öier  rceitere  ^rooincialfpnoben  (1837,  1840,  1843,  1846);  auf  ber 
le^teren  berfelben  rcaren  fd^on  22  33if(|öfe  üerfammelt,  njorunter  \)k  ^nl^aber 
neuerrid^teter  Stül^le,  unb  biefe  Ratten  abermaB  W  (Srrid^tung  neuer  ^iocefen 
3U  beantragen.  9tad^bem  ^iuä  IX.  ben  ©tu^l  Don  St.  Souiä  gum  (Srjbiä^ 
tl^um  erlauben  l^atte,  l^ielt  berfelbe  "DJZetropolit  Samuel  1849  ha^  fiebente  ^ro= 
üincialconcil,  ia^  bie  (Srrid^tung  mehrerer  neuen  ^ird^enproüin^en  unb  W 
5(bl)altung  eine§  Dlationalconcilö  com  ^apfte  erbat.  iBeiben  Einträgen  raurbe 
Statt  gegeben. 
stütze  be^  427.  5tuf  bem  erften  penarconcil  t)on  33altimore  1852  rcaren  bereite 
fnfÄe' H^  ^^^etropoliten  anraefenb:  aufeer  bem  (Sr^bifc^of  granj  ^atrif  ^enride 
Don  33altimore,  ber  je^t  alg  apoftolifc^er  ^Delegat  präfibirte,  W  üon  St.  Souiä, 
Dtera^Crleanä,  9len)=5)or!,  Gincinnati  unb  Oregon^lSit^ ;  26  33ifc^öfe  fd^loffen 
fid^  i^nen  an  unb  unterjeid^neten  W  25  raid^tigen  ^efd^lüffe  ber  3}erfamm- 
lung.  ©in  raeitereä  biefer  ben  alten  afrifanifd^en  oergleid^baren  Penarcon= 
cilien  raurbe  1866  unter  33orft^  be§  (Sr^bifd^ofa  ^Olartin  ^o^.  Spalbtng 
üon  ^Baltimore  unb  unter  ^^eilna^me  eineä  fiebenten  Metropoliten  (St.  gran- 


2(eu^erc  5Iu§6re{tung  unb  inneres  Sebcn  ber  Äird^e,  1033 

ciäco  in  (Kalifornien)  gel^alten  unb  feine  ga^treic^en  ©ecrete  Berührten  faft 
atte  für  \>a^  firrfilid^e  ßeben  bebeutenben  5^*agen;  \)a^n  ronrbe  W  ^rrid^tung 
jroeier  neuer  jl'ird^enproüinjen,  ^^^ilabelpl^ia  unb  ?Dli(raau!ee,  foraie  neuer  33i§= 
tl^ümer  unb  einiger  apoftolifd^er  3Sicariate  beantragt.  2)urd§  bie  ^lenarcon= 
eilten  raurben  Vit  ^roüincialftinoben  feineäraegg  unterbrod^en ;  bie  ^roDinj 
23altimore  l^ielt  1855  i^r  ad^teä,  1869  il^r  ^e^nteä  ^ronincialconcil ;  i^rem 
?0^etropoliten  raar  1858  W  ^räcebeng  üor  ben  anberen  Metropoliten  ol^ne 
9flü(ffid§t  auf  hie  ^romotiong^eit  bewilligt  raorben.  ^Inä)  in  ben  ^rooin^en 
(Sincinnati  (feit  1855),  ?"ien»=Orleang  (1856  u.  1860),  "iRmSJoxf  (1854  u. 
1861),  et.  fiouig  (1855,  1858)  unb  Oregon=(5itt)  (1848)  raurben  fol^e 
6t)noben  gehalten.  5)er  eifrige  ©pifcopat  befc^äftigte  firf)  mel^rfad^  mit  ben  ^m^uit 
üorl^anbenen  Mijsftanben,  ^u  roeldfien  inäbefonbere  gehören:  bie  noc§  ^u  geringe '^^atS"* 
3a^t  tüchtiger  ©eminarien  unb  ^rofefforen,  hk  Uebertreibungen  ju  wenig 
unterrid^teter  ^rebiger,  bie  5lufna^me  ber  au§  (Suropa  ^erbeiftrömenben  fitten- 
lofen  unb  unraiffenben  (53eiftli(^en ,  hk  33efc^äftigung  einzelner  ^riefter  mit 
frembartigen  ©rraerbg^meigen ,  baö  leichtfertige  Sd^ulbenmad^en  für  ^ird^en- 
hauitn  unb  anbere  S^tde,  \)a^  gu  raeit  verbreitete  §afd§en  unb  3agen  nad^ 
Bereicherung,  ber  ?[Rangel  an  aufopfernber  9H(^ftenliebe ,  ber  ?[Rangel  an 
^erforgungäanftalten  für  bienftunfäljige  ^riefter,  W  großen  ?[Rängel  ber 
(Sd^uleinric^tungen,  bie  ^Verbreitung  fd)led^ter  33üd^er  unb  ^ßitnngen  unb  nid^t 
approbirter  ©ebetbüd^er,  jlated[;igmen ,  ^ibelüberfet^ungen,  bie  Slnmafeungen 
üieler  2am\  hzi  Befet^ung  geiftlid^er  ©teilen  unb  bei  ^Bermaltung  beg  jlirdjen= 
gutö ,  bie  ©efä^rbung  ber  ^Inäroanberer  burd^  3Serfü^rung ,  Betrug  unb 
fd^limmeä  Beifpiel,  bie  burd§  oerfe^rte  unb  t^rannifd^e  ^Dlaf^regeln  ber  Delegierung 
l^erbeigefül^rte  (ärfd^raerung  ber  3nbianerbe!el)rung.  5lffeä  oerfolgten  hk  wad)^ 
famen  §irten  mit  3luf merf fam!eit ,  mit  geringen  Mitteln  fdjufen  fie  (53roßeg 
unb  §errlid^e§,  rotteten  baä  Unfraut  aii^ ,  bag  fid^  auf  il^rem  5lrbeit§boben 
einniftete,  unb  legten  §anb  an  (S*rrid^tung  bebeutenber  ßel^ranftalten,  beriefen 
opferfreubige  Drbenömänner  unb  D^onnen,  riefen  mo^ltl^dtige  Bereine  in  ha^ 
ßeben  unb  rou^ten  aud^  bie  ßaien  bafür  gu  begeiftern.  Um  ben  norbameri= 
fanifd)en  ©pifcopat  ^u  e^ren,  erl^ob  ^iuä  IX.,  ber  alle  biefe  Pflanzungen 
mäd^tig  geförbert,  ben  (ETjbifdiof  (£lo§!et)  oon  9^eu=?)or!  1875  gum  ^arbinal 
unb  errichtete  bie  Metropolen  ^^ilabelpl^ia ,  Milmaufee,  Bofton  unb  ©anta 
ge  in  9leu=Merico.  liefen  11  Metropoliten  unterfte^en  45  Bifd^öfe,  11  apo= 
ftolifd^e  Bicare. 

428.  ©ie  bebeutenbfte  Unterftüt^ung  leifteten  ben  Bifd^ofen  bie  geiftlid^en  sBWfamfeit 
Orbeu.  ©er  beutfc^e  Benebictiner  Bonifa^  SB  immer  grünbete  1846  biguc^^'nSk 
1848  W  ^Wi  ©t.  Bincenj  in  ^ennfploanien,  rao  ^xtn  unb  beutfd^e  rcol^n^ 
ten ;  eine  Sel^ranftalt,  Bibliot^e!  unb  S)ru^erei  mürben  bamit  oerbunben,  balb 
Kolonien  gegrünbet,  in  (iarroltoran,  bann  in  ©t.  Marie  (©iöcefe  (5rie), 
9^en3ar!  im  ©taate  9iera=3erfei),  ©t.  (Kloub  am  Miffiffippi  (©t.  Minnefota), 
©t.  Submig  am  ©ee  (1866  3lbtei);  ber  mt  raarb  1875  erfter  apoftolifd^er 
Bicar  oon  5^orb=Minnefota.  Biele  gVriorate  folgten,  befonberä  5ltd^ifon 
(Staat  jlanfaä),  beffen  ^rior  ßubraig  ginf  1871  (Soabjutor  beg  Bif^ofö 
üon  ^anfaä  raarb.  5lu^  ©infiebeln  unb  anbere  Benebictinerflöfter  grünbeten 
^riorate;  1875  jü^lte  man  fünf  2lbteien  unb  ^rcei  felbftünbige  ^riorate  mit 
160  ^rieftern.    ©ie  ^^fuiten  festen  iljre  oielfeitige  ^^ätigleit  fort;  in  (Seorge= 


1034         ^on  ber  franjöfifd^en  9fieüoIution  bt§  jur  ©egcnroatt  (1789—1878) 

toran  in  ^art)(anb  evrid^teten  fie  ein  ©rsie]^unq§5<iuä  unb  ein  ^iomctat, 
dn  jiDeiteö  S^oöiciat  jii  S5>ttt=^kvf^  hd  2©af^tngton;  ja^treid^e  öe^rahftalteu 
folgten  nad).  P.  ^^oint  grünbete  ^u  @ranb  Goteau):  im  Staate  ßouifiana 
eine  fold^e,  fpäter  (1875)  ber  beutfc^e  ^efuit  (£onrab  Sßibmann  eine  apos 
ftolifd^e  @c^u(e.  5lnd^  hk  5(uguftiner,  ^Dominicaner,  granciöcaner,  D^ebemtoriften, 
Sajariften  unb  anbere  Orbenämänner  beraiefen  ^oljen  (Sifer  für  bie  <Sd}uIen 
unb  ßel^ranftatten,  für  bie  and)  oon  li^aien  bebeutenbe  Opfer  gebracht  rcurben. 
^iö  1875  l^atten  bie  norbamerifanifi^en  JlQt^oIifen  18  t^eologifc^e  ©d^ulen 
mit  141  ^rofefforen  unb  1288  ©tubircnben,  me^r  a(ä  jebe  anbere  D^etigion^Ss 
partei;  nad^  if^nen  befa^en  W  ^aptiften  bie  meiften.  $Die  ^d)l  ber  jlird^en 
geigt  ebenfo  eine  fortfd^reitenbe  33erme^rung;  Sßaf^ington  gd^Ite  1873  unter 
114,000  (Ä-inrcol^nern  34,000  jR:at^oIifen  in  jefin  Pfarreien  mit  19  ^riefteru, 
9^en)-g)or!  ^atk  1876  unter  376  jlirc^en  unb  33et^äufern  55  fat^oüfd^o, 
$^ilabe(pf;ia  jäfjite  bereu  45.  2öä^renb  man  gegen  ha^  ©übe  beä  üorigert 
3al;r^unbertä  23,000  ^'atljolifen  rechnete,  ftieg  bie  3^1^^  berfetben  burd^  ©ir^ 
lüanberungen,  befonberä  auä  ^r^anb  unb  ®eutf erlaub,  rcie  burd^  (Srroerbun; 
neuer  (^kWk,  auf  fec^ä  ^JJMttionen.  ^^fingften  1871  raarb  bereite  hk  fed^= 
geinte  ©eneraloerfammlung  beö  fat^otifd^en  (ientralüereinä  in  Baltimore  mit 
^eputirten  von  faft  130  Vereinen  gehalten,  bie  auc^  für  fatf)olifd^e  (Sinraan^ 
berer  ^orforge  traf.  ^Tn  87  §ofpitd(er  unb  220  anbere  5öo]^ttptigfeits= 
anftalten,  meiftenä  üon  Orbenöfc^ujeftern  geleitet,  grünbeten  bie  ^at^olüeu 
ber  ^bereinigten  Staaten. 
®a«  soos  429.  3Sie  früf;er  üon  ben  ©ngldnbern ,  fo  raurben  üon  ben  Df^orbameri^ 
^"„^"^'"^  fanern  bie  ^nbianer  burd^  betrügerifc^en  ^'auf,  burd)  Sift  unb  @en)a(t  imme:: 
mebr  oon  i^rem  ^oben  oerbrüngt  unb  nadf;  unb  nad)  formlid^  ausgerottet; 
jene,  hk  feine  fat^olifd^en  ^riefter  Ijatten,  blieben  S^^nhtn  unb  ergaben  fid; 
bem  ^runfe  unb  allen  Saftern ;  1858  roar  i§re  3^1^^  auf  314,622  ^ufammen: 
gefc^moljen.  Sßä^renb  man  in  ber  ^lepubli!  noc^  ror  ß-inoerleibung  iSali: 
fornienä  (1846)  me^r  aU  370  oerfd^iebene  S^bianerftämme  gä^lte,  raarer 
1875  nur  nod^  krümmer  Don  28  Stämmen  übrig.  Sinnen  faufte  man 
Sanb  ah,  überoortljeilte  fie  unb  reigte  fie  gum  Kampfe,  um  fie  vertilgen  gu 
fönnen.  ^ie  meiften  met^obiftifc^en  DftegierungSagenten  erlaubten  fid)  fc^am: 
lofen  ißetrug,  lieferten  ungeniejibare  Sebenämittel  in  fc^led^tem  ®en)id)t,  oer^ 
fauften  htn  Boben  an  geroiffenlofe  ^peculanten  unb  nertrteben  bann  bie 
Subianer  mit  ©eraalt,  raie  nod^  1875  bie  ^emeculaä  in  Kalifornien,  ^er 
mäd^tigfte  biefer  Stämme,  bie  ©iou):,  'nk  el^ebem  tim  Sanbftredfe  inne  l^atten, 
W  jel^t  SSiäconfin,  Son^a,  ^Jlinnefota  unb  ha^  Territorium  ^afota  auS? 
mad^t,  raaren  f^on  1830,  1837  unb  1851  burd^  betrügerifc^e  unb  fc^led^t 
geljaltene  Vertrage  auf  einen  engen  D^laum  befd^ränft  raorben;  neue  ®eraalt= 
acte  unb  Vie  fteigenbe  S^ot^  füljrten  fie  im  51uguft  1862  gu  einem  2Iufftanbe, 
bei  bem  fie  W  ^Jciufer  ber  (Europäer  gerftörten  unb  oiele  berfelben  ermorbeten, 
roofür  fie  auf  ha^  §drtefte  gegüc^tigt  raurben.  Die  üon  beutfc^en  greibenfern 
gegrünbete  6tabt  3^eu=Ulm ,  W  alle  ©eiftlid^en  auSgef d^loffen  l)atte ,  raarb  in 
33ranb  geftecft;  alg  fie  raieber  aufgebaut  raarb,  lieJ5  man  l^ier  fat^olifdje 
^riefter  gu.  ©iefe  altein  raaren  e§,  raeldöe  \)a^  Vertrauen  ber  ^nbianer  ge^ 
rainnen  fonnten.  Der  belgifd^e  ^efuit  ^etruä  be  6met,  feit  1821  in  ben 
ißereinigten  Staaten  tl^dtig,  rairfte  feit  1838  unter  ben  ^nbianern  ber  ^rairien, 


Slcu^crc  5Iu§6rettung  unb  inneres  Seben  ber  Äird^e.  1035 

bereifte  1838  ben  ganzen  (Staat  ^iffouri,  brang  1841  über  ba§  getfengebirge 
hi^  an  ben  ftitten  Ocean  unb  ging  rateber  jurücf,  fammelte  1849  in  Belgien 
2llmofen  für  feine  Snbianer,  benen  er  bi§  ^u  feinem  ^obe  (23.  ^at  1873) 
ixä)  ganj  aufopferte,  oft  auc^  üon  ber  D^tegierung  in  2öaf^ington  mit  ber 
griebengoermittlnng  beauftragt.  3(m  Oregon  fanben  fid^  an  100,000  !at^o= 
lifd^e  3nbianer;  audf)  im  Often  uom  Oregon  in  ben  gelfengebirgen  raurben 
mehrere  Stämme  befe^rt.  ^m  ^nbianergebiete  ber  ^iöcefe  Sittle=^0(f  began= 
neu  aud^  bie  33enebictiner  eine  fegengreicfte  SSirffamfeit ;  am  meiften  leifteten 
aber  bie  3efuiten,  bie  and^  ber  (Spifcopat  1833  aB  üorjüglirf)  für  biefeg  Sßerf 
geeignet  bejeic^net  I)atte.  3m  Staate  ^iffouri  ma^te  fi^  um  W  ^nbianer 
raie  um  bie  ^eutfi^en  fjoi^cerbient  P.  gerbinanb  ?fJ^aria  be  §etiag 
aug  (^ent  (f  1874),  roie  M  ben  befe^rten  ßl^ippeinas  gr.  3C.  ©olbfmit)^. 
5Die  üon  ben  grancigcanern,  befonber^  üon  P.  ^epri  1798— 1832,  in  CMi= 
fornien  mit  üietem  Segen  geleiteten  3"^^ciJi^^-3^e^i^ctionen  rcurben  burd)  hk 
(Empörung  'D^ei:ico'ö  gegen  Spanien  bem  ^erfalTe  na^e  gebrad^t,  burd)  bie 
$abgier  ber  D^epubtifaner  1834  gan^  ^erftört;  hk  amerifanifd)e  Eroberung 
unb  bie  (Sntbectung  ber  reid^en  ©olbminen  (1848)  brad^ten  eine  gan^  neue 
33er)ölferung  in  ha^  ßanb,  rcä^renb  bie  ^^bianerftämme  gröBtentl^eiB  au§; 
gerottet  mürben,  grancigcaner  unb  3^f^^iten  mirtten  erfolgreid^  I)ier  mie  in 
bem  feit  1848  ju  "oen  ^'ereinigten  Staaten  l^injugefommenen  3^eu=^^e):i!o. 
ZtxcL^  ^Cittt  hk  einzige  ^iöcefe  ©alüefton,  bereu  ^ifd^of  Obin  (1849)  mit 
§ttfe   üon  3c|uiten,    ßa^ariften   unb  anberen  Orben  grofje  (Srfolge  errang; 

1874  trennte  ^^iug  IX.  ben  größeren  Zt)ei{  oon  biefer  ©iöcefe  ab  unb  bitbete 
barau§  ba§  33igt^um  San  5tntonio  in  ber  (gleichnamigen,  feit  ^Vertreibung  ber 
granciäcaner  tief  gefunfenen  Stabt  mit  jmei  cerfaltenen  J^irdjen)  unb  ein 
apoftolifdjeö  ^icariat  dlio  ©raube  im  3:Öeften  unb  Süben,  ba§  meifteng  üon 
3nbianerftämmen  berootjut  ift,  für  bie  eifrige  ^l)N|fionäre  roirften.  ^m  Hnter= 
ftüt^ung  ber  ^Ji^iöncrmiffion  in  t>en  ^bereinigten  Staaten  roarb  im  October 

1875  ein  eigener  grauenoerein  ju  3©af^ington  in  ba§  Seben  gerufen. 

430.  5(ud)  bie  'Iiliffion  M  ben  Siegern  mad^te  bebeutenbe  gortf djritte  ©te^^ai.ger 
unb  bie  (AonciUen  mirften  eifrig  für  ^erbefferung  i^reö  Soofeö.  ^n  bem  'amtxia' 
Kriege  5iüifdjen  ben  9torb=  unb  Sübftaaten  (1861  u.  1862)  gingen  "ak  beiben 
^Regierungen  uon  liberalen,  antifat^olif^en  ©rnubfät^sen  auä.  3n  htn  H^lorb^ 
ftaaten  fotlte  bie  5lbfd^affung  ber  Sflacerei  ein  2öer!^eug  jur  Vernichtung  ber 
ßofalautonomie  unb  jur  53egrünbung  einer  unitarifc^en  Dlepublü,  ^nr  2)urd^= 
fü^rung  rabicater  ©runbfätse  fein;  in  ben  Sübftaaten  üermarf  unb  uerfannte 
man  bie  c^riftlidje  ^ruberliebe  unb  bie  natürlid^e  ©leic^l^eit  aller  ?0^enfd;en 
unb  erfldrte  bie  Ijier  l^errfd^enbe  offentlid^e  ?Oieinung  für  hk  Stimme  beä 
SBa^ren  unb  ©ered^ten.  ^it  bem  Siege  be§  9Rorbeng  mürben  hk  91eger 
ploi^lid^  üöllig  frei,  o^ne  üon  ber  grei^eit  ben  gel^örigen  ©ebrauc^  mad^en  ^u 
fonnen;  aber  fie  mürben  aud^  üon  i^ren  proteftantifd^en  33efreiern  nad^  mie 
Dor  gemieben,  fo  ba^  biefe  fid^  nid^t  einmal  in  ber  .^ird^e  mit  i^ren  fd^raar^ 
jen  33rübern  jufammenfinben  mollten.  ©ie  in  33altimore  1866  unb  1869 
üerfammelten  ^ifd^öfe  beflagten  bie  ^ac^t^eile,  hk  aug  ber  unoermittelten  unb 
unflug  burd^gefü^rten  ^legeremancipation  \\^  ergaben,  Derorbneten  hk  @rün= 
bung  üon  jliri^en  unb  Schulen  für  bie  im  5lllgemeinen  bem  ©lanben  fe^r 
jugänglidjen  9Reger,  foraie  bie  2l6^altung  t)on  (Sollecten  für  bereu  33ebürfniffe, 


1036         ^on  ber  franjöfifd^en  JRcüolution  biä  juv  ©egennjart  (1789—1878). 

unb  forberten  je  nad§  ber  Sage  ber  (ofalen  25er^ättmfje  ju'  befonberen  ^0(3= 
nal^meu  auf,  um  raeitere  5(ug|c^reituugen  ber  mit  ber  grei^eit  ^ugteid^  mittels 
uub  Ijilftog  geraorbeuen  garbigen  ^u  Der^inbern. 
®^yi^jtu*e  431.  2Iud^  im  britifd^eu  9lorbamerifa  l^atte  bie  ^ircf;e  einen  großartigen 
am«Va.  5Iuffd^n)ung.  ^aä  ^iätl^um  Ouebe!  ivarb  1844  ^ur  Metropole  mit  brci 
0uffraganaten  erhoben,  ^u  benen  balb  nod^  anbere  !amen.  ß'rjbifdjof  ^etru^ 
gtaoian  Sturgeon  l^ielt  1851  mit  jieben  ^öifd^öfen  ba§  erfte  ^romncials 
concit,  1854  ba§  imitt  mit  a<i)t  ^ifd^öfen,  33ereit§  1852  roarb  W  !at^c= 
li|"(^e  Uniüerfität  ßanal  für  danaba  gegrünbet.  ^iuä  IX.  errid)tete  brei 
raeitere  ^J^etropolen :  ijalifax  (n)0  ^DMropoIit  3öil§.  Söalf^  1857  ein  $ro- 
üincialconcit  abfjielt),  Toronto  unb  ©t.  ^onifa?;.  ^n  Ouebef  würben  1863 
unb  1868  lüeitere  ^rot)inciaIii)noben  gehalten,  ^n  ^m  vkv  ^ird^enpromn^eu 
!amen  nod^  jroei  apoftolifd^e  35icariate:  9^orb=(Janaba  unb  ^afenjie  foroie 
jn)ei  eremte  ^iät^ümer.  5luf  ber  Sßeftfeite  befielet  baä  33i§t]^um  5^ancouüer, 
beffen  33ifd^of  ©egl^erg  unter  ben  noc§  Ijeibnifc^en  Sn^tanerftämmen  mU 
^efef)rungen  erhielte,  ^n  Untercanaba  geijören  alle,  in  Dbercanaba  fel^r 
üiele  3"^i«^^c^*f^ömme  ber  ^irdje  an.  ^n  ben  tl^dtigften  'OJ^iffionären  geprter 
33urfe  (1827)  in  ^leujdjottlanb,  glemming  (1831),  SSil^.  gramer 
(t  1840),  30^.  q^atri!  garret  (t  1873),  Sßil^.  SSalf^,  ber  ^ifc^of 
bann  (Srjbifd^of  von  Hamilton.  Orbengfrauen  tüirften  in  beträd^tlirfjer  kn. 
5a()I  unb  W  (Sanabier  geigten  einen  tief  religiöfen  ^inn  unb  bie  aufrid^tigftc 
^rn^tinglid^feit  an  ben  apoftolifd)en  ^tu^l.  ^)ier  lüaren  ebenfo  n)ie  in  ?lorb: 
amerifa  bie  (iouüerfionen  üon  ^^roteftanten  ga^Ireid^. 

h.   (Sw^britanntctt  unJ  3rlan5. 

^te  Ratbc»  432.  33ei  ber  3luf^ebung  beä  irifd^en  '^arlamentä  roar  ben  Urlaubern 
^'ci?'au^n "' bie  ©leidiftelTung  mit  ©nglanb  üer^eif^en  raorben,  aber  fie  warb  lange  feine 
2Bal^rI)eit.  0eit  1807  rcar  ofterä  üon  ber  (5'mancipation  ber  ^lattjolifen  bie 
Diebe,  aber  fie  fd^eiterte  immer,  ba  ^önig  ©eorg  III.  (7  1820)  i^r  abgeneigt 
wav  unb  bie  ^arlamentämel^rl^eit  in  htn  ^at^olüen  Sanbegfeinbe  fa!^,  raeil 
fie  unter  einem  augraärtigen  geifttid^en  Cberl^aupte  [tauben,  ©ie  in  Sonbon 
gaftlid)  aufgenommenen  emigrirten  franjofifdien  ^riefter  trugen  ^Zand^eä  M, 
bie  ^errfd^enben  3}orurtI;eite  ^u  milbern;  1812  fprad^  ^inifter  (£anning 
für  bie  ©mancipation,  ber  aud^  baä  Unterl^auä  juftimmte,  aber  ha§  Dber= 
l)an^  entgegentrat.  SDie  ^i^lönber,  bie  burc^  oiete  Stu^na^mämaßregeln  fd^roer 
ge!rcin!t  raaren,  l^atten  öie  ^aii)c  felbft  in  bie  .Sjanb  genommen,  ba  W  irifd^e 
grage  dou  \)tn  Parteiführern  ftetä  nur  in  felbftfüd^tigem  3»t^^cfK  9^9^^:  \)a^ 
jeraeitige  ^inifterium  benutzt  rcarb.  2)ie  ^Tgitation  begann  in  Urlaub  mit 
ber  ©rünbung  ber  „fatl^olifc^en  5lffociation"  (1809—1810),  bie  immer  grö:: 
ßereg  5tnfef)en  erlangte  unb  bereu  (Sentralcomite  eine  SIrt  ^ertrauenäregierung 
für  ba§  !at^otifd^e  ^olt  raarb,  bie  ^eifteuern  erl^ob,  5tnftalten  grünbete,  bie 
©injelnen  befd^üt^te.  6eele  beg  ©an^en  rcar  Daniel  CSonnell,  geb. 
1774,  Slbüocat,  ein  Wlann  oon  l^inreif^enber  oolfgt^ümlidjer  33erebfam!eit, 
feinem  ^Baterlanbe  raie  feiner  Jlird^e  treu  ergeben,  (ät  legte  Diele  Spaltungen 
unter  ben  jtat^olifen  M ;  jmeimal  ftetite  er  hit  von  ber  Diegierung  aufgelöste 
^erbinbung  raieber  l^er,   immer  mel^r  bie  Organifation  DoUenbenb.    ®er  jur 


Sleu^ere  2(u§breitung  imb  innerc§  Seben  ber  Äirdie.  1037 

33ermd^tung  be§  jtatl^oliciämug  unb  ber  trifd^en  ^Nationalität  1795  üon  grei= 
maurern  gegrünbete  33unb  ber  Orangiften  !onnte  ®en)a(ttl)aten  üerüBen, 
aber  W  ©in^eit  be§  irifc^en  3]oI!e§,  \)a^  n)ie  eine  fefte  ^aner  baftanb,  nid^t 
burd^bred^en.  S^wi^^l'^^^  mad^ten  bie  irifd^en  ^at^olifen  oon  il^rem  ^etitiün§= 
redete  @ebrand§  unb  l^ielten  ^u  biefem  Qwed  SSerfammlungen.  ^ag  ^arla= 
ment  mufete  jid^  mit  i^rer  Sage  befd^äftigen;  bie  33ifd^öfe  erüörten  im  Januar 
1826  auf  33efragen  einer  ^ommifion ,  ha^  \u  bem  ^apfte  feine  jeitlidtje  ©e^ 
raalt  im  britifd^en  ^d^t  jugeftel^en  unb  hk  Unfe^Ibarfeit  be^felben  nid^t  ju 
ben  befinirten  Dogmen  gepre,  ha^  bie  £at]f)oli!en  bem  Sanbegl^errn  in  aHen 
bürgerlid^en  ^Dingen  gel^ord^en.  3^  3ci^t*e  1828  raarb  ber  geniale  D'ßonnell, 
ber  fc^on  bigl^er  bie  äöal^Ien  feiner  Sanb^leute  geleitet  batte,  felbft  in  bag 
Parlament  geraä^lt.  ®a§  ^orp^^inifterium  2Bellington=^eel  glaubte  nun 
um  fo  me^r  ^u  ©unften  ber  ^atljolüen  auftreten  ^u  muffen,  alö  e§  fid^  ben 
billiger  ben!enben  ©egnern  (3[ö^ig§)  gegenüber  am  Dfluber  bel^aupten  TDollte 
unb  bie  Slid^terfüllung  einer  geredeten  gorberung  ^u  einem  Bürgerkriege  fü]^= 
reu  fonnte.  ONobert  ^eel  hxaä^k  bie  (^-mancipationäbill  in  ^a^  Untergang 
unb  perfd^affte  i^r  htn  ©ieg;  SBellington  fe^te  im  Oberpufe  il^re  2lnna5me 
burd^  (Wläx^^  unb  ^Ipril  1829).  ^önig  ®eorg  lY.,  fonft  ben  ^atplüen 
fel^r  abgeneigt,  ertljeilte  iljr  bie  ©anction  (13.  5lpril).  ®ie  jlatplüen  er= 
l^ielten  ha^  dlt(ü)t,  in  ba^  Parlament  geroä^lt  ju  rcerben  unb  am  ©taat§= 
bienfte  ^(ntl^eil  ju  nel^men ;  e§  rcarb  mx  neuer  ©taat^bürgereib  feftgcfet^t,  ber 
n)enigften§  nid^t  birect  bem  !atl)olif df)en  ©lauben  rciberfprad^.  ^einegroegS 
lüar  bie  (S*mancipation  eine  uoUftänbige;  nod^  blieb  baS  ©runbeigentl^um  in 
ben  §änben  ber  ^roteftanten,  bie  3Serpflid^tung  ber  ^atplüen  ju  Seiftungen 
unb  5lbgaben  an  ben  anglicanifd^en  (Jleruä  beftanb  fort;  ber  Sßal^lcenfuS 
TDurbe  beträd^tlid^  erljöljt,  um  'ocn  „clericalen  (Sinfluf^"  ^u  üerminbern;  nur 
eine  ciwa^  freiere  Beraegnng  l^atten  bie  ^atplifen  geraonnen. 

433.  O'Sonnell  blieb  unermublic^  tptig  für  bie  ^erbefferung  ber  Sage 
feineg  33olfeä.  (5*r  arbeitete  üor  Willem  für  W  5luf^ebung  ber  Union  Don 
Urlaub  mit  (Snglanb  (Dlepealaffociation),  für  33efeitigung  ber  Saft,  bie  angli- 
canifd^e  ©taatäfirc^e  ju  unterl^alten,  für  größere  5(u§be]^nung  be§  Sßal^lred^tg, 
für  einen  gerechten  unb  üerljältniBmäBigen  5Int]^eil  an  ber  SSolfgoertretung 
unb  für  ^erbefferung  ber  ©emeinbeorbnung.  Gr  unb  feine  brei  ©öl^ne  fomie 
Diele  feiner  33ern)anbten  unb  g-reunbe  rourben  in  ba§  Parlament  gemäljlt. 
5Dag  Oberl^auä  raar  nod^  immer  allen  3^9^f^ä^^^^^ff^J^  on  bie  irifdf)eu 
^atplüen  feinbfelig,  eg  uermarf  W  Dlebuction  ber  anglicanifc^en  Bi§t^umg= 
unb  anberer  ^^frünben,  hk  Dftuffel  1835  im  Unterl^aufe  burd^fet^te;  ber  l^eftige 
^ampf,  ber  feit  1831  gegen  bie  (Sntrid^tung  ber  3^^"^^«  ^^  ^^^  anglicani= 
fdfien  ^rebiger  auSgebrod^en  mar,  rcurbe  1838  burd^  \>k  ^tf)ni'bia  beenbigt. 
3mmer  mel^r  fud^te  ficf)  W  Sflegierung  be§  il^r  fo  unbequemen  ^olf^manneg 
O^(jonnell  p  entlebigen;  fie  ftellte  il^n  al§  3}erfd^n3Örer  unb  Slufmiegler  üor 
@erid^t  unb  liefs  i^n  unb  feine  greunbe,  nad^bem  alle  ^atl)oli!en  oon  ber 
@efd^raorenenlifte  geftrid^en  roaren,  burd^  proteftantifc^e  ©efd^morene  üerurtl^eilen 
(12.  gebr.  1844).  0'(Sonnell  warb  eingeferfert ,  aber  in  golge  feine§  6af= 
fationgrecurfeg  an  'oa^  Ober^auS  (im  §erbfte)  roieber  frei.  9Jtit  lautem 
Subel  feierte  bag  33olf  feine  greilaffung.  3m  3<^nwö^'  1847  fud^te  er  für 
bie  von  fd^roerer  §ungergnotl;  lieimgefud^te  3niel  im  Parlamente  §u  n)ir!en, 


1038         ''iion  ber  ftanjöfifd^en  Sfleüolution  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

fonnte  aber  ^u  feinem  ©^merge  nid^tg  erreid^en.  '^adi)  feiner  (5r!ranfung 
trat  er,  fobatb  er  fid)  beffer  füf;(te,  eine  2öaIIfaI)rt  nad^  Dlom  an,  ftarb  aber 
unteriüege  in  ©enua  15.  ^Jlai  1847 ,  tief  bebauert  üon  feinen  banfbaren 
3u[tänbe:Öanb§(enten,  beren  ^Bo^U^äter  er  geroefen  rcar.  3n  ber  ßeitnng  ber  irifd)en 
'^''"  ^'^olfäbeiüegnng  raarb  ©rnitl)  O'iBrien  (f  1864)  fein  9^ad^fo(ger.  ©ro^e 
^erbienfte  um  bte  ^^ebung  ber  nieberen  jltaffen  ^atte  ber  ^apujiner  ^atl^era 
(t  1856)  burd^  feine  ^rebigten  unb  Vereine  für  *iXRdi3ig!eit,  bie  bag  fo 
l^äufige  Safter  ber  ^runfenl^eit  erfolgreid)  befdmpften.  ^n^raifd^en  erhielt  baä 
^riefterfeminar  uon  "il^apnoot^  eine  6taatöbotatton  nnb  hk  j^irc^e  burd^  %k 
Sßerm(id^tniJ3bi(I  ha^  Oled^t  auf  (^igentl^umäerraerb  (1845).  ^ie  O^egicrung 
roodte  aud^  bie  ^i^tpmer  botiren,  jebod^  unter  ber  33ebingung,  i^r  einen 
ß'infhiB  auf  bie  ä^afjl  ju  geftatten.  SDag  raurbe  aber  ebenfo  abgelel^nt  wie 
bie  ©rrid^tung  breier  l^ö^erer  (Aollegien  für  S^^lanb  mit  2Iuäfdjluß  beö  die\u 
gionöunterrid^tä  (1851).  ^Dagegen  lüurbe  bie  freie  Unioerfität  ®ub(in  gan^ 
unb  gar  aug  freiwilligen  Beiträgen  gegrünbet,  um  hk  fid)  namentlid^  ©r^= 
bifd^of  ^aul  Nullen  t)on  ^Irnmg^,  bann  (1852)  üon  Dublin,  feit  1866 
(iarbinat,  gro^e  55erbienfte  erraarb.  ^I^it  milben  ®aben  mürben  üiele  jlirc^en 
erridjtet,  wk  hk  Don  8t.  ^eter  ju  5^itt(e=^rai)  (1838).  ii:reff(id)  erraieg  fidj 
allenthalben  ber  Glerug,  an  beffen  «Spitze  4  ©rjbiidjöfe  unb  22  Bifd^ö^e 
fte^en,  non  i^rer  ©eiftlid^feit  unb  com  ^apfte  gerodelt.  Unter  i^neu  ragten 
^ifi^of  ^oi)Ie  üon  jlilbare  (f  1834)  unb  ^i^omaä  ^elii)  O^Primai, 
t  1835)  ^erüor.  5Uid^  eine  tüd^tige  fatf)o(ifd^e  ^c^tfd^rift,  Vit  ^ubliner  3^u 
üue,  würbe  feit  1836  unter  Leitung  üon  D'(SonneII,  SBifeman,  '^li^ael  l^eram^: 
gegeben;  a(§  ^id^ter  unb  ©d^riftfteller  ragte  I;]^omaä  9J^oore  (t  1852)  Ijeu 
üor.  ^urd)  5(u3n)anberung,  befonberö  nac^  5rmerifa,  fan!  bie  iöeüörferung  üo  t 
7  auf  5  ^^Jtiüionen,  für  bie  an  3000  '^riefter  t^ätig  finb.  3^^^  gt^of^en  3}ort^eile 
beä  Sanbe^  gereid^te  bie  ©labftone'fd^e  33iK  üon  1868,  raeld^e  bie  angIo=irifd^2 
(Staat§!ird)e  enbUd^  1869  befeitigte.  "^aii)  ber  üon  (Srjbifd^of  jletli)  üoii 
j^uam  1817  mit  fed^ä  ^if doofen  gel^altenen  -^roDinciatf^nobe,  bie  fid^  mit  hm 
^leferoatfäHen,  ber  5lpprobation  für  jlan^^el  unb  33eidjtftu^( ,  ben  ^aftoral^ 
conferenjen  unb  ben  3]oIf§tumulten  gegen  neueingefet3tc  mißliebige  ^^riefte* 
befdjäftigt  ^atte,  blieben  bie  irif djen  (loncilien  lange  unterbrod^en.  (5rft  1850 
fanb  baä  penarconcil  oon  ^^ur(e§  l^auptfdc^Udj  ^ur  33erat^ung  über  bi; 
S^utfrage  ftatt,  an  bem  bie  (Jrjbifd^öfe  üon  ^Trmagl),  Dublin,  ^uam  unb 
(iaf^et,  20  ^ifc^öfe  unb  einige  ^rocuratoren  fid^  betl^eiligten.  darauf  raur= 
hen  1853  ^roüinciatf^noben  in  i)ublin  unb  (Saf^el,  1854  fold^e  von  3Irmagl 
unb  ^uam ,  1858  eine  neue  für  letztere  TOtetropote  gel^alten.  ®ie  erließet, 
auöfü^rlid^e  ^ecrete  über  bie  (Sacramente  unb  ben  ®otte§bienft,  über  Pfarreien 
©eminarien  unb  ©deuten. 
©*üttianfc.  434.  3n  ©d^ottlanb  waren  wenige  ^atf)olifen,  hk  aber  i^rem  ©(auber 
trot3  aller  5lnfeinbungen  ber  ^reSbpterianer  treu  blieben  unb  com  f^ottifd^er 
(SoHegium  in  Df^om  tü^tige  ©eiftlid^e  erhielten.  ^a§  ßanb  l^atte  biä  1827 
iwei,  feitbem  brei  apoftolifd^e  3]icariate.  (S'g  l^atte  1829  nur  51,  bageger 
1848  fd^on  87  fat^olifd^e  Jlirdjen,  1859  beren  183  unb  erljielt  eine  l;ö^ert 
ße^ranftalt  in  bem  (St.  ^3}Zart)'g  (Kollegium  in  33lairg.  3n  (Sbinburg  würbe 
ein  großer  fatl^olifd^er  35erein  gegrünbet,  öffentlidje  eonferen^en  jur  ^Ibwel^i 
ber  ©ntftellungen  ber  fatl^olif^en  £^e§ren  unb  (5inrid§tungen  gel^alten,   fowie 


2(eu|cre  2tu§breitung  unb  innereg  ßeBen  ber  Äird^e.  1039 

aud)  mehrere  fat^olifd^e  ^Blatter  l^erauggegeben.  ^nxä)  (Sinraanbevungen  au§ 
3rlanb  ftieg  auc^  bie  ^a'i)i  ber  ^at^oltfen  beträdöttid^.  ©laSgott)  jä^tte  1849 
an  30,000,  (E'binBurg  an  14,000  äat^oüttn.  i)en  brei  apoftoUfi^en  ^icaren 
(für  Cft=,  SBeft.  unb  5^orb.(5c^ottIanb)  warb  1868  in  ber  ^$erfon  beg  ©rj= 
bifc^ofä  ßarl  (St)re  t)on  Slnagarba  ein  apoftolifd^er  Delegat  üorgefe^t  unb 
1878  erfolgte  bie  Söieber^erftellung  ber  ^ierarc^ie. 

435.  ^n  ©nglanb  mar  bie  ^^^^^  ^^^  ^at'i)olihn  im  ^nnt\)mtnf  fo  ba^engiaut. 
fc^on  1840  bie  ^a^  ber  apoftolifd^en  33icariate  üerboppelt,  auf  a^t  t)er= 
ine^rt  rcarb.  5Im  meiften  ftanbcn  i^rer  ^Verbreitung  bie  befd^rdnften  3Sor= 
urt^eile  unb  (Jinbilbungen  entgegen,  'oie  in  ben  Stugen  ber  britifd^en  $rote= 
ftanten  bie  fat^olifd^e  Df^eligion  üeräd^ttid^  machten;  bas  anberte  fid^,  feit  man 
unbefangener  biefelbe  prüfte,  feit  eine  fatljolifd^e  ^reffe  begrünbet  war,  baä 
„^at^olic  ^^aga^ine"  unb  hm  „^labtet"  W  (Bad^e  ber  ^ird§e  üertraten.  Un= 
ermublid^  rairften  bie  ^j^riefter,  benen  bie  apoftolifd^en  3Sicare  auf  einer  ©^nobe 

im  ^ai  1838  fefte  D^ormen  norgefdirieben  l^atten;  hk  3^1^^  ber  Sonüertiten 
mehrte  fic^  mit  jebem  3af)re,  fetbft  au§  ben  O^ei^en  ber  ^Jletl^obiften.  'Btit 
1838  beftanb  ha^  üom  ©rafen  ©Jirem^burri  geleitete  fatl^olifc^e  ^nftitut 
in  ßonbon  mit  brei  3^^^9ittf^t^iii6tt ;  eg  entftanben  fromme  Vereine  für  grei= 
fc^ulen,  für  arme  braute,  für  ^irc^enfd^mud  unb  ©otteä^äufer.  9^onnen= 
Hofter,  üon  ben  burd)  bie  fran55fifd)e  Dfleoolution  Dertriebenen  Tonnen  be= 
grünbct,  beftanben  feit  1794;  mit  Jl'apellen  erbauten  bie  (Smigrirten,  bann 
mürben  auc^  ©ome  in  fionbon  unb  5)orf  errichtet,  ©c^on  1846  jä^tte  man 
in  ©nglanb  10  t^eologifd^e  Sel^ranftalten,  moüon  bk  ber  S^fuiten  üon  (5toni)= 
l^urft  unb  üon  €)t.  Waxia  in  SBirming^am  fid^  fe^r  auSgeid^neten  unb  mit  ben 
^^riüilegien  ber  UnioerfitätäcoKegien  auögeftattet  mürben,  ^ie  Ueberbleibfel 
ber  fat^olifdjen  :[$e^ranftallen  üon  ®ouai)  unb  ©t.  Omer  erl^ietten  fid^  in 
benen  oon  8t.  ßut^bert  in  Uö^ara,  unb  üon  ©t.  ©bmunb  in  (5roo!=§att. 
^ie  (Spaltung  im  ^ttuern  be§  ^roteftantiämuö,  ha^  55erfteinern  ber  ©taatä= 
Ürd^e,  ha^  ©tubium  beö  d^riftlid^en  5lltertbumg,  bie  33eobad^tung  beg  2Birfen§ 
ber  fat^otifc^en  ^ircbe  in  ben  nerfc^iebenen  Säubern  füfjrten  nad^  unb  nad; 
immer  mel^r  ^^^roteftanten ,  hk  ernftUd^  forfd^ten,  jur  t)o(Ien  ©rfenntni^  ber 
Sßa^r^eit. 

436.  Wtl)xtxt  ^itgtieber  ber  Unioerfität  C)):forb  tamen  feit  1833  beimsey  ^n-, 
5tnblicf  beä  unter  bem  überreid;en  epifcopalen  (£(erug  Ijerrfd^enben  ^erberbenä  ^^*''^'""^' 
unb  beä  über^anbne^menben  D^ationaliämuä  auf  ben  ©ebanfen,  eine  Dleform 

ber  §od^!ird^e  non  3"^^^  ^erauä  aujubal^nen  burd^  diüdk^x  ^um  d^riftlid^en 
Slltert^um  unb  35ermeibung  ber  (Sttreme  fomol^I  beä  liberalen  Ultraproteftan^ 
tiämuä  aB  be§  Dlomanigmuä.  ©ie  moUten  burd§  (^eM,  öfteren  ©mpfang 
beä  5Ibenbma^B,  guteg  33eifpie(,  ^rebigten  unb  ©d^riften  bie  ürd^tid^e  @e= 
finnung  ^eben,  üiele  altdiriftlid^e  Sßal^rl^eiten ,  hk  rerfannt  ober  nid^t  genug 
bel^erjigt  roaren,  jur  5(nerfennung  bringen,  babei  feft^alten  an  bem  apoftoIi= 
fd^en  Sluftrag  ber  33ifd^öfe  unb  ber  i^nen  untergeorbneten  ^riefter.  S)urd^ 
feine  am  14.  3u(i  1833  in  O):forb  gehaltene  unb  in  ben  ©ruc^  gegebene 
^rebigt  über  hk  „^flational^Stpoftafie"  mad^te  3^^)^^  £eble  ben  5tnfang  ^u 
einer  meitge^enben  33eraegung,  hk  non  ben  üon  3o§.  §einrid^  3^lemman 
unb  feinen  grennben  herausgegebenen  „zeitgemäßen  ^tractaten"  (im  ©an^en  90 
V\^  1841)  ben  Flamen  ber   tractarianifd^en  unb  üon  bem  fe^r  tätigen 


1040         2Sou  ber  franjöfiid^en  9fieüoIution  Bis  jur  ©egeiiToart  (1789—1878). 

^rofefjor  ©b.  ^.  ^ufet)  htn  ber  ^ufepitifd^en  erhielt,  ^n  Dielen  ©og« 
men  fameu  biej'e  'iD^dnner  ber  fat^olifd^en  £ird^e  ganj  m^e,  fo  betreffe  ber 
5;rabition,  ber  O^ed^tfertigung ,  ber  n)irtlid;en  ©egenraart  (^^riftt  im  5(benbs 
mal^r,  beg  Dfleinigungg^uftanbeg  im  anberen  geben,  ber  :ßerel)rung  ber  ^Jeiligen, 
9fte(iquien  unb  23ilber;  nur  raoHten  fie  biefe  Seigren  in  ber  römifd^en  ©emein* 
fd^aft  entfteHt  nnb  mit  üieten  5lu§n)nd^|en  üernn^iert,  in  il^rer  anglicantfd^en 
©emeinfd^aft  aber  bie  äd^t  apoftolifd^e  j^ird^e  flnben  mit  ben  wahren  33i)d^öfen 
unb  \)tn  löa^ren  ©acramenten.  ^alb  taud)ten  aber  in  üieten  Jyorfd^ern  3^cis 
fei  auf  über  W  ^altbarfeit  be§  5lng(icani§mug;  fo  na^e  man  bem  il'at^olis 
cigmuä  fam,  fo  fud^te  man  il^m  bod^  ju  entgelten,  inbem  man  i^n  al§  aber? 
glaublichen  Dtomanigmu^  unb  ^apiämuä  branbmarfte.  5(ber  bie  ^ad^t  ter 
(Jonfequen^  trieb  gerabe  bem  ju,  roag  man  oermeiben  raottte;  feit  1838  traten 
mehrere  ^^ttglieber  ber  ^eraegung  jur  fat^olifd^en  jlirdfje  über,  ^ufet)  unb 
^leraman,  bie  einflujjreic^ften  ^ractarianer,  fud^ten  biefem  gu  mehren.  Se^terer 
mül)te  fid)  ah,  bie  39  3lrti!el  ber  ^^odjfird^e  alg  attfird^lid^e,  mit  ben  triben^ 
tinifd^en  ganj  im  (Sinflang  fte^enbe  gel^ren  nad^jumeifen.  5tber  gegen  biefim 
(90.)  ^ractat  erhoben  fid^  oiele  @egner;  hk  anglicanifd^en  33tfdjöfe  fprad^cn 
fid^  einer  nad^  bem  anbern  bamiber  au§;  ber  33tfd^of  oon  €))cforb  reranta^te 
ba§  ©ingel^en  ber  „zeitgemäßen  ^ractate".  Dhroman  roarb  irre  an  feiner 
anglicanifd^en  ^irdje,  alä  er  i^re  ^ifd^öfe  feinen  tool^lgemeinten  ^erfuc^,  bie 
Uebereinftimmung  ber  anglicanifd^en  unb  ber  römifd^en  Seigren  gu  s^igen,  cec- 
urtljeilen  unb  gleidjjeitig  burd)  bie  ©rünbung  beg  anglo=preuBifd^en  iBiöt^umg 
in  3erufalent  mit  ben  „pretifd^en"  '^3roteftanten  in  ürd^lid^e  ©emeinfd^a^t 
treten  fal^.  ß'r  legte  1843  feine  Pfarrei  nieber,  trat  nad;  rceiterem  gorfd^en 
am  9.  Dctober  1845  jur  fat^olifc^en  ^ird^e  in  D^lom  über,  raarb  1847 
^riefter  unb  Oratorianer  unb  irirfte  feitbem  mit  großem  (5:rfolge  für  b:e 
^Bert^eibigung  be§  jlat^oliciämuä.  ©eine  (SouDerfion  50g  oiele  anbere  nai^ 
fi^.  gab  er  u.  5L  mürben  ^^ierben  ber  fat^olifd^en  ilird^e.  ^ufep  bagegei , 
ber  1842  in  au§füf)rlid^en  6enbfd^reiben  ben  bamaligen  ©tanbpunft  feine S 
greunbeä  Dlercman  oertljeibigt  l;atte,  ber  1853  ba^  fc^igmatifc^e  treiben  beS 
proteftantifd^en  33ifd^ofä  @obat  Don  3ei^»folew,  alg  biefer  fd^iämatifd^e  @ried^e  i 
unb  5lrmenier  sunt  ^roteftanti§mu§  bef eieren  moUte,  hitkv  tabclte  unb  l^ieri  i 
lüie  fonft  oon  ber  anglicanifd^en  .r-^ierard^ie  beäaoouirt  marb,  befbie  3una]^me 
beö  Unglaubens  unter  ben  ^Inglicanern  mit  (Sd^merj  ma^rnal^m,  ja  offenbare 
,3rrle^ren  Don  ber  6taatSfirdje  gebulbet  fal^,  raollte  boc^  oon  bie(er  fid^  nid^t 
trennen;  üon  ^Jianning  (1864)  auf  feine  ^nconfequen^  aufmerffam  gemad^t, 
fprad^  er  fid^  1866  baljin  auS,  W  anglicanifc^e,  römifd^e  unb  gried^ifd^i 
^ird^e  feien  brei  getrennte  Streite  ber  fatl^olif^en  jlird^e,  bereu  Sßieberoer^ 
einigung  möglid^  unb  am  beften  bon  ber  ^ird^e  ©nglanbg  al§  5lu§gang§= 
pun!t  einzuleiten  fei,  rcobei  W  romifd^e  jlird^e  ha§  ^apfttl^um  unb  W. 
'IJ^arienoere^rung  befd^ränfen  muffe.  3>iele  anbere  @eiftli(^e  lehnten  fid^  ai: 
bie  fatl^olifd^e  ^ird^e  an,  rooUten  aber  Don  ber  ^dt  bie  ^atl^olifirung  ber 
©taatgürd^e  ermarten.  (Sä  erl^ielt  fid^  bie  fatl^olifirenbe  ritualiftifc^e  D^lid^tung 
üon  ber  fortfd^rittlid^  rationaliftifd^en  fortmäl^renb  befämpft,  auc^  t)on  bei 
meiften  33ifd^ofen  übel  angefel§en.  5lber  nad^  unb  nad^  traten  an  900  bei 
begabteften  ^ractarianer  in  bie  alte  ^ird^e  ^urüdf,  W  fortmdl^renb  burd^  neu( 
Beitritte  ^eroorragenber  ^erfönlid^feiten  junal^m. 


5leu^erc  2{u§Brcitung  unb  inneres  Sebcn  ber  Ättd^e.  1041 

437.  33ereitg  am  29.  eept.  1850  fteEte  pu§  IX.  bie  fat^olifc^e  §ier^gj«^\% 
ard^te  in  ©nglanb  lüieber  l^er  mit  12  33if doofen  unter  bem  ©r^bifd^ofe  t)on  ^ffj^^ 
SCöeftminfter.     ße^tere  Sßürbe    fammt    bem   (Sarbinatat    erhielt    9^tco(au§ 
Sßöijeman,  geB.  1802  ju  ©eoilTa  üon  einer  irifd^en  gamilie,  1818  ^HumnuS, 
nad^l^er   D^iector  beg  englifc^en   (SoHegium^  in  9^om,  feit   1840  apoftolifd^er 
SSicar,  ein  ?D^ann,  ber  hk  l^erüorragenbften  35erbienfte  aB  ©elel^rter  raie  al§ 
6ee(enfu^rer  erraorben   ^atk.    ®ie  pdpftlid^e  SInorbnung  rief  ben .  duBerften 
3orn  ber  proteftantifd^en  ganatüer  l^eroor;  ^al^ttofe  Stieben  würben  gel^alten, 
©d^riften  rerbreitet,  ^öbeltumnlte  organifirt  mit  bem  ^tufe :  ^ein  ^apftt^um ! 
2)a§  Parlament  erli^^  1851  eine  eigene  jlitel=,  ^(eiber=  unb  ^lofterBilt  unb 
Derbot  hm  ^at^olüen,  Bifd§öf(ic|e  j^itet  üon  englifd^en  «Stäbten  §u  fül^ren, 
öffenttid^   geiftlii^e  ©eraänber  ^u  tragen  u.  f.  f.     Slber  ber  ©türm  ging  ol^ne 
fd^raere  golgen  DOrüber,  bie  einmal  eingerid^tete  §ierard^ie  beftanb  rul^ig  fort; 
nad^  Sroan^ig  ^al^xen  raarb  jene  33iK  rcieber  aufgehoben.    (Sarbinal  Sßifeman 
erlief  ein  raürbeootleg  ^O^anifeft  an  ba^  englifd^e  3Sol!,  ba§  großen  ^inbrud^ 
mad^te;  tk  ^onoerfionen  raurben  fogar  ^alilreid^er  aU  fonft;  1851  traten  33  ang^ 
licanifd^e  ©eiftlid^e  über,  barunter  §einr.  (Sb.  ^anning,  §enrr),Dftobert 
Söitberforce.    3^  3ö^re  1852  berief  Söifeman  ein  ^rooinciatconcil  nad^ 
Oäcott,  bem  er  noc^  gmei  weitere  (1855  u.  1859)  folgen  Iie§.     SDurd^  feine 
öffentlid^en  2^orträge   unb   feine  ©d^riften   50g  er  mdd^tig  an;  er  förberte  bie 
!at]§o(ifd§e  treffe  unb  leiftete  in  jeber  33ejie]^ung  raal^rljaft  ©ro^e^  (f  15.  gebr. 
1865).    Otul^mooll  eiferte  i^m  fein  3^ad^ folger  §einr.  ^'buarb  ^Jianning 
nad^,  feit    1874  ebenfalls  (iarbinal.     S'r  raar  fe^r  t^ätig  beim  oaticanifd^en 
(Soncit   unb    rcieg  gleid^  bem  Oratortaner  D^eraman   @labftone*§  Eingriffe 
gegen  \)k  Sorialität   ber  jl'at^oltfen  unb   bie  (Soncilsbecrete  fraftootl  jurüd^. 
SDie  33eraegung  ber  9^itua(iften,  bie  für  ^Inerfennung  beg  33u^facrament§  unb 
bcä  ©egenä  beö  Jllofter(eben§  roie  aud^  ber  fird^IidE)en  Zeremonien  lebl^aft  unter= 
l^alten  raarb,   förberte  aud^   ferner  ba§  fiegreid^e  3Sorbringen  ber  fat^olifd^en 
3been.    3raar  f^ritt  1869  ber  fönigl.  ©e^eimrat^  unb  1873  \>a§  qSarlament 
gegen  hk  fatl^olifirenben  D^itualiften  ein   unb   oerbot  hk  ben  römifd^en  ä^n- 
lid^en  ©ebrdud^e;  gmar  rourbe  gegen  ben  ©eiftlid^en  dli'o^i^althei  St  ^eter 
in  gö^^^f^ön,  ber  einen  ©darein  mit  einem  ßrucifi):  unb  ^reujraegftationen 
angebrad^t   unb    ol^ne    geprige  (Sommunicantenjal^t   baö  5lbenbma^(   gefeiert 
ftatte,   eine  Jllage  eingereicht   unb  ber  ritualiftifc^e  ©otteäbienft  burd^  ^öbet* 
l^aufer]   geftört;  aber  bie  3Serfo(gung  mai^te  W  5lngeprigen  btefer  Dflid^tung 
nur  entfd^iebener  unb   1875   fprad^en  fid)  oiele  berfelben  in  einem  ^ianifeft 
gegen  \>k  Staat^hii^b^t  unb  i^ren  (5raftianigmu§  aug.    ?D^it  ©rünbung  einer 
freien  fatl^olifc^en  Uniüerfitdt  in  Sonbon  (1874),  mit  2Ibfaffung  gebiegener 
belel^renber  unb  erbauenber  ©d^riften,  mit  ^Bermel^rung  ber  !atbolifd§en  3:age§= 
btdtter,  mit  förrid^tung  ber  «Seminarien  unb  ©rraeiterung  ber  Höfterlid^en  5ln= 
ftalten  raurben  nod^  raeitere  gortfd^ritte  be§  ^atl^olici^muS  erreid^t. 

B.  göBiffenft^oft  unö  ^unft, 

a.   Die  ktrd)lid)e   IDiffenfdiaft. 

438.    3«  ßnslanb  unb  ^xlanh  erblül^tc  eine  fcl^r  retd^e  fatl^olifd^c  Sitcrotur.    S8e=    (Snoiont 
jonbetS  roatb  bie  ^Ipologctif  gepflegt,  nad^  ©otl^er  unb  (Sl^alloncr  t)on  bem  apofiO'""^  Stiarb. 
feetflentöt^er,  Äirc^engefc^.  II.  2.  m%  66 


1042         33on  ber  fvanjoftfcl^eu  ^ieDotution  Bis  jur  ©egenroart  (1789—1878). 

Hfd^cn  SSicar  ^o'f).  ^Jiirn'er,  üon  33aine§,  ^letfd^cr,  23uttcr,  ^oroarb,  Wac 
.f>ale,  (Soombe,  uon  (Sarblnal  SB  i  fem  an,  von  [einem  Df^ad^folger  3}ianning,  oon 
2:f)oma§  ^JJioore  (f  1852),  2Btrberf orce,  SBarb,  S^eroman,  5lrnolb  in  tl^cilS 
roiffenfd^aftUd^en,  t^eilä  populären  2Berfen,  an  bie  \\6)  aucü)  JHomane  unb  poetl[ci^e  2Bcr!e 
(oon  Sabt)  ^ullerton,  »on  ^U^  Eignere  u.  21.)  anfd^Ioffen.  2ru§gejeid^nete§  leiftctc  als 
aScetifd^er  unb  apologetifd^er  ©c^riftl^eller  ber  fromme  Oratorianer  gab  er  (f  1863),  ber 
bie  alten  SBa^r^eiten  ber  Äird^e  in  einer  ganj  ben  S3ebürfuiffen  ber  Ü^eujeit  entfpred^enbcn 
2öei|e  tief  unb  ^erggeroinnenb  barjulegen  oerflanb;  f^tuixä)  fd^rieb  er  über  baS  ©e^eimntfe 
ber  ^ud^ariflie.  3n  bem  ^ii^crfe  über  „fat^oUfd^e  ©itten"  rourbe  trefflid^  bie  entfattung 
beS  fattjolifd^en  ©laubenS  im  2eben,  in  ber  Äunft  unb  ber  2öif|enfcl^aft  beS  ÜJ^ittelatterS 
nad^geroieien.  ®er  |)iftortfcr  3o^n  ßingarb,  geb.  1771,  1794  ^:priefter,  1824  3J?itgIit>b 
ber  f.  ©odetät  ber  2Bi[fenfd^aften,  f  1851,  enthüllte  bie  (SntfieUuiigen  ber  cnglifd^en  @e= 
fd^id^tc  unb  lieferte  ein  treffUd^eS,  in  mel^rere  ©prad^en  überfetsteä,  oon  be  2Rarleä  fort; 
gefegtes  (i^efd^id^tSroerf.  2öäl)renb  aud^  »iele  ^^rotefianten,  roie  aJiacaula^,  ©allaiS, 
2ß.  (Sobbet,  in  i^ren  l^iftorifc^en  gorfd^ungen  ber  2Sa§r§eit  bie  @§re  gaben,  be!§anbel:e 
ber  Urlauber  Sanigan  bie  Ätrd^engefc^id^te  feiner  ^eimat^infel  biS  in'S  13.  ^a^r^unbert, 
fd^ilberte  ^Jaguire  JHom  unb  bie  ^^äpfie,  ©pencer^^J^ortl^cote  bie  romifd^en  Äatc.= 
fomben,  DJ^arff)all  (roie  Dorljer  Mfeman)  bie  Uufrud^tbarfeit  ber  proteflantifd^en  unb 
bie  grud^tbarfeit  ber  fatf)oUf(^en '"DHffionen.  gür  bie  biblifd^e  Xl^eologie  arbeitete  ber  auf 
Dielen  (gebieten  beS  2ßiffenä  roie  als  D^tebner  ^öd^ft  tl^ätige  (Sarbinal  SBifeman.  2)kl^rete 
gcbiegene  3dtfc^riften,  roie  bie  5)ublin  D^^eoiero,  bie  2ampe  u.  f.  f.,  oertraten  bie  fatl^olifd^eu 
3ntereffeu;  ju  i^nen  fam  feit  1868  aud^  eine  oon  Den  3cܻten  rebigirtc  (The  Montli 
giorb,  and  Catholic  Review).  3"  ^J^orbamerifa  finb  bie  iSrjbifd^öfe  itenridf  unb  @palbtn{ 
amerita.pon  53altimore  als  3)ogmatifcr,  ör^bifc^of  %  ^ug(|eS  oon  3^eros?)ort  als  Äanjelrebncr, 
Sroronfon  (f  1876)  als  5(pologet  unb  2>ournalifl  ^u  oerieid^nen. 

^oßanb.  439.  3lud^  bie  ^at^oUfen  in  |)ollanb  roaren  fel^r  tljätig,  in  ber  treffe  burd^  bie  ^d 

tung  „liib"  in  5tmf^erbam  unb  bie  3eitlc^rift  „jlat^olif"  »ertreten.  5tuf  bem  J^ifiorlfd^er: 
(äebiete  jeic^neten  [ic^  auS  bie  ^^rofefforen  Stlberbingf  ;2:^ii  m  unb  5ßenfing,  bit 
Äapläne  J^ ab etS,  '-lÖillemS,  ber  2)id^ter  unb  Dtebner  ^öroere,  in  ber  2Roral  bei 
granciScaner  »an  be  ^-öelbe,  im  Äird^enred^te  '^rofeffor  be  S3urgt  in  Utred^t,  in  ber 
orientalifc^en  ©prad^en  ^IbbclooS.     6eit  1872  unternahmen  aud^  bie  l)oUänbifd^en  ^t-- 

Seigien.  fuiten  bie  ^erauägabe  einer  3eitfd^rift,  roaS  i^re  belgifd^en  örbenSgenoffen  fd^on  feit  1852 
getrau  l^attcn;  unter  iljuen  fanben  fic^  bie  gortfe^cr  beS  groi3en  53oüanbiftenroerfcS,  na: 
meutlic^  ber  geleljrte  3Sictor  be  iöucf  (f  1876);  aud^  be  diam,  2)umortier  u.  51. 
lieferten  ^iftorifd^e  Slrbeiten.  3)aS  Jtird^enrec^t  uertrat  ^rofeffor  geije  in  fiöroen,  bie 
biblijd^e  X^eologie  51.  d.  55 e eleu  bafelbft,  bie  ^omiletif  d.  Jpcmel,  bie  SDogmati!  au^er 
bem  ©eutfd^en  ^ungmann  uod^  ©d^ouppe,  ®enS,  2aforet,  (Srsbifd^of  ©ed^ampS 
oon  '})ttä)dn,  jugleid^  IjevDorrageuber  Äanjelrebner.  5Die  fat^olifd^c  ^ieoue  oon  2öroen 
unb  mel)rere  $:agblätter  roal;ren  bie  fat^olijc^en  S^^fT^^ff^ii  >  für  bie  auf  bem  ©ebiete  ber 
^^olitif  unb  ber  ©odalroiffenfd^aften  ^6rin  erfolgreich  roirft. 

Stantret*.  440.   ^u  granfrdd^  rourben   nadö  ben  apologetijd^en  (gd^riften,  bie  [id^  an  3.  be 

3Jiaiftre,  ß^ateaubrianb,  Sonalb  ,  2a  Ü)iennaiS,  53autain  unb  grapffinouS  anfdjloffen, 
mel)rere  trefjlid^e  ^ffierfe  biefer  5lrt  geliefert:  fo  oon  2lbb6  3Jiarttnet  (2öfung  großer 
fragen),  oon  bem  ^uriflen  21  ug.  Df^icolaS  (6tubien  über  baS  (S^riflent^um),  oon  %xtp' 
pel  (1869  :8i)d^of  oon  2lngerS),  oon  bem  Prälaten  ©egur,  oon  2lbb6  (bann  53ifd^of) 
(55erbet,  oon  ben  Sifc^öfen  Dupanloup  oon  Orleans  unb  ^^ie  oon  ^^oitierS,  ben  (Srjs 
bifd^öfen  2anbriot  oon  JHl)eimS  unb  ^arbo^  oou  ^^ariS,  oon  bem  ©rafen  ÜJionta: 
lembert  (f  18701,  oon  bem  für  ^ebung  ber  p^ilofopljifd^en  ©tubien  fe^r  tätigen  Dra= 
torianer  @ratrp,  bem  ^Deputirten  Heller,  oon  bem  Dominicaner  2acorbaire,  ben 
Sefuiten  DfJaoignan  (f  1858)  unb  getir.  5Die  brei  lefetgenannten,  roie  aud^  oiele 
anbere  2)Mnner  ^biefer  D^ieifie  roaren  jugleid^  auSgejeid^nete  S^iebner;  als  fold^e  rourben 
auBer  biefen  ßarbinal  ^^aur^  (f  1817),  Sifrfiof  53oulogne  oon  Xxox)t§  (f  1825),  3lbb6 
2egriS  =  ©uüal  (f  1819),  örsbifd^of  Öiraub  oon  (Sambrat)  (f  1850),  ÜJiulloiS, 
(5ombalot,  ©ibour  gead^tet;  uic^t  minberen  dtii^m  fanben  als  ^rebiger  bie  ^efuiten 
@ui)on  (t  1845)  unb  üJUc  (Sart^g  (f  1833),  be  Saoigne,  ^onteleoog,  bie 
2)ominicaner  gjanjarb  unb  ^X^ontfabr6,  bie  2lbbeS  (5oeur,  2efcore,  ße  (Eourtier, 


3lcuBere  Stuäbrettung  unb  inneres  SeBen  ber  Äitdf;e.  1045 

5Degucrr^  (f  1871).  §ür  bie  5täce[e  roaren  neBjl  (Sctbet  unb  2cgn§  =  3)uüal  ber  Ora* 
toriancr  ^etetot  unb  riete  ^^^"itcn/  n)ic  SDriouj:  unb  be  \a  (5oIomBi6re,  tl^ätig, 
für  bie  Siturgif  ber  an6)  huxä)  bogmatlid|e  unb  anbere  Slrbeiten  Befannte  5pro§per 
2.  ^aäcat  @u6ranger,  5lBt  ron  ®ole§me§  (f  1875).  (Sarbinol  ©ouffet,  (Srjs 
bifd^of  von  3fit)eim§,  ,f)erauägeBer  ber  ^ro»inctaIconciIien  biefeS  @prengel§,  roirfte  olS 
Woraliji  unb  3)ogmatifer.  3Bäl^renb  nod^  in  rieten  ©eminaricn  dttere  bogmatifd^e  ^anb= 
Büdner  ron  Xo urnett),  SSaitt^,  ©ourier  unb  neuere  ron  5tu§tänbern  gebrandet 
würben,  mad^te  fid)  ber  Äapu^^iner  ,f)itariu§  ron  ^ari§  an  bie  ^Bearbeitung  einer 
„Unioerjalttieotogie",  roetdie  bie  ©ogmatif  at§  gjiittetpunft  aüer  SBiffenfd^aften  barfietten 
jott.  ^ie  3)ogmengefd^ic^te  bearbeitete  ©inout^iac  (f  1875  at§  ©rjbif^of  von  2^on), 
bie  ^ird^engefd^i(^tc  S^ieceüeur,  ^sager,  5Darra§,  Sfiol^rbad^er  (f  1856),  einjetnc 
Sfieik  aud^  ^icot  (f  1840),  ?0^aret,  Sarbo^,  ^ugonin,  IBtanc,  2)om  ^io= 
tin,  2t.  ^aunarb,  D^tatiSbonne,  ber  3^f"tt  ©aniet,  bonn  geiftrotte  Saien,  wie 
Dg  an  am,  (5r6  tineau^^ot^  (f  1875),  |)erjog  5ttbert  »on  ©rogtie,  (51^.  @es 
rin,  ^^ouioulat,  (Sapefigue,  3Seuittot,  iiontatembert;  bie  5lrd^äotogic  unb 
Äunftge[d)i^te  b'^lgincourt,  be  ßaumont  (f  1873),  dtxo,  (Sl^.  u.  %.  2enor= 
mant,  2.  5Btant,  Sabarte,  SDibron,  3:evier,  9f^aout  9?od^ettc,  Sctronne, 
@raf  be  93aftarb,  6tarac,  ^erret,  bie  ^efuiten  Saldier  unb  äJJartin,  be 
SRid^emont,  (Sodjet,  Sacroir,  2J?artignt);  bie  Siteralurgefd^id^te  (S^arpentier, 
33il(emain,  (5l^arte§  D^obier,  3Siete  ungcbrudfte  orientalifd^e  ©d^riften  unb  S)o= 
cumente  lieferte  5^oi[fonabe,  ebenfo  ber  3?enebictiner  unb  Garbinat  3-  ^-  ^itra,  35ers 
faffer  einer  ©efd^id^te  be§  gried^ifd^en  Jlird^enred^tS.  gür  (Sinteitung  in  ba§  33äterftubium 
roirfte  Gaittou,  burd^  .<?erau§gabe  billiger  33äterau§gaben  unb  größerer  roiffenfd^aftlid^er 
^-iöerfe  3.  ^.  gjJigne. 

441.  3«  ^ci^  bibtifd^en  X^eotogie  tiaben  [id^  bie  i^ranjofen  weniger  ^errorgetl^an; 
l^lcr  finb  nur  ju  nennen  33  a  trog  er  unb  2e  .^ir  in  ^ariS,  ©taire  ((^inteitung  1862), 
$)utripon  (5ßibeIconcorbanj  1838),  Weignan,  3^ifd^of  con  6l^aton§  (Seben  ^efu); 
bie  orientalifd^en  ©prad^en  rourben  ntetir  ron  Saien  at§  oon  ©eifttid^en  gepflegt.  ^v(i 
Äird^eurec^te,  in  ber  ^Tforat  unb  in  ber  praftii'd^en  5:^cotogie  überl^aupt  erwarben  fid^  S5er= 
bienfte  ©rjbifdiof  5tffre  ron  ^arig  (7  1848),  ©aubrt),  (Sarri^re,  2Rartin,  @.  be 
ei^ampeaur,  5tnbr6,  ßraiffon,  33ouir,  ber  3^["it  @urt),  ©aurne,  ©upan= 
toup,  ©uittoiS,  ^Derie  u.  51.  ^ßiffenfd^afttid^e  ßeitfd^riften  waren  bie  ron  ben 
^efuiten  ©aniet  unb  ©agarin  gegrünbeten,  ron  itiren  OrbenSgenoffen  fortgefe^tcn 
„religiöfen,  l)iftori|d)cn  unb  literarifdien  ©tubten",  bie  ron  Souiji-  l^erauSgegebene  „JReruc 
ber  fird)tid^en  'IBiffenfd^often",  ber  „(Sorrcfponbnnt",  wöl^renb  aud^  bie  potitifd^en  ^ournate, 
wie  ber  ehemalige  „9f?eIigion§freunb",  bie  „Union",  „2e  ÜJionbe"  (feit  1860),  „2'Unirer§" 
riete  Erörterungen  ron  gefd^id^ttid^er  unb  titcrarii'd)er  33ebcutung  lieferten,  ^m  Slltgemeinen 
bröngte  fid)  bie  3ßa^rnet)mung  auf,  baf3  ber  Unterrid^t  in  ben  geifttid^en  ©eminarien 
me^rfad^er  Erweiterung  bebürfe;  eine  ©ent[d^rift  be§  Earbinalä  3[)^auri)  wäl^renb  feiner 
5tbminiftration  be§  ^^arifer  ©prengelS  rom  28.  ^'^or.  1813  beantragte  bei  Ü^apoteon  I, 
bie  SiUeber^erftettung  be§  alten  ©langeg  ber  (Sorbonne  mit  ifiren  Disputationen  unb  bie 
(Srrid^tung  eine§  grof^cn  ©cminarS  für  ganj  ^^ranfretd^  bei  berfetben,  fanb  aber  fd^on 
wegen  ber  Ärieggereigniffe  fein  ©et)ör;  ät)nlid)e  2öünf(^e  würben  öfters  taut.  Dennod^ 
i)ahtn  bie  in  neuefter  ^nt  eingerid^teten  fatl^olifd^en  Itnioerfitäten  gunäd^ft  nur  bie  anberen 
^acultätcn  erholten  ot)ne  bie  tl^eotogifd^e,  wie  fie  2öwen  befi^t;  biefetfiye  wirb  l^injufommen 
muffen,  wenn  fie  if;rem  ßwede  rötlig  entfpred^en  folten. 

442.  3n  Spanien   blül^te  bei    fonftiger  Stagnation  bie  tl^omiftifd^e  $;i^eotogie  f ort,  s»"»«««- 
befonberS  unter  ben  Dominicanern,  wie  P.   ^aScat   (f  1856)  unb  beffen  ©d^üter,  bem 
nad^l)erigen  Earbinat  Euefta,  bann  gjiarc.  ^uig,   ^r.  Xarrie  in  ^Barcelona  (1861), 
(Sr^bifd^of  ^efirino   ©onjateS  ron  Eorbora.     grud^tbare   t^eotogifd^e   ©d^riftfteUer 
waren  bie  2öeltpriefter  ^Jiid^aet  ©and^ej  unb  3a!ob  53atme§.    Se^üerer,  geb.  1810, 

t  1848,  lieferte  gciftreid^e  pt)ilo[opt)ifd^e  unb  apologelifd^e  2ßerfe,  bie  aud^  in  frembe 
©prad^en  überfe^it  würben;  er  fud^te  feinem  3Saterlanbe  einevfeitS  bie  «Sd^ä^e  ber  alten 
fatt)olifd)en  3Biffenfd^aft  gu  erl^atten,  bie  burd^  frembe  ©r)fteme  unb  bie  5tage§literatur  be^ 
etnträdi)tigt  würben,  anberfeitä  aud^  einen  ftufenweifen  ^ortfdEiritt  unter  Serüdfid^tigung 
auswärtiger  Seiftungen  ju  fidlem;  er  gab  aud^  ber  fat^otifd^en  treffe  tebenbige  Stnregung. 


1044         53on  bcr  franjöfi[d|cn  S^icTJotution  BIS  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

SDic[c  roirb  befonbetS  burd^  bie  „(Spoca"  unb  bie  „9tcgcncracion"  t)on  ÜJiabrlb ,  baS 
„5)tarto",  bie  fatl^olifd^cn  53rofcl^üren  unb  blc  „dttvut^'  dou  33arceIona,  bie  „Union"  Don 
33alencia  »ertrcten,  roie  in  Portugal  burd^  bie  „'^aqao".  Unter  ben  2aicn  ragten  f)ert)or 
bie  Staatsmänner  ©onofo  (SorteS,  geb.  1809,  f  1853,  gefeiert  al§  3flebner  wie  a(& 
©d^riftfteHer ,  nid^t  jirengc  correct  in  tfieologifd^en  SDingen,  aber  [tetg  ebet  unb  ber  Älrc^e 
treu,  unb  ^o\^  be  (Safütlo  x)  5tt)enfa,  1845  ^ßertreter  (Spaniens  in  diom,  joroie  bie 
unter  bem  3^amen  ^^ernan  (SaBallero  befannte  D^ODCÜenbiditerin,  ^tod^ter  be§  1813  jur 
Äird^e  übergetretenen  ^of).  S^ifol.  ©öl^I  Don  ^aber. 

3toiten.  443.  ^n  ^tölie"  J^igte  fid^  ber  ^ampf  jroifc^en  bem  5Uten  unb  bem  Dienen,  jroifdöen 

^cjil^alten  an  ber  alten  roiffenfd^aftlic^en  Ueberlieferung  unb  bem  ©ingel^en  auf  neue 
©rijleme  unb  2J?ctl^oben  fe^r  leb{)aft  auf  bem  ©ebiete  ber  pl^ilofopl^ifd^en  ©tubien.  2)ie 
^l^ilofopl^cme  be§  3Ju§Ianbe§  unb  ber  ©flecticiSmuS  ber  ^i^Qn^ofen  fanben  ?lnf(ang;  b:e 
moberne  ^l^ilojopl^ie  vertraten  mit  mel^r  ober  rocnigcr  ©efd^icf  unb  (Jrfolg  ©iacomo  Sep= 
parbi,  ^Sinceuj  ©ioberti,  5Inton  3fio§mini,  2Uev.  ^eflalojja,  Xeren^io  ÜJZamiani,  ^aSquale 
Oaluppi ,  3?onelIi,  Orfi,  3Sentura  u.  %.  (gegenüber  ben  unglüdflid^en  Oftefultaten  oieler 
biefer  ^orfd^ungen  rerfod^ten  bie  SSertreter  ber  alten  <Sd^ule  nad^  unb  nad^  immer  ent|d^i£= 
bener  bie  ^rindpien  be§  ^I.  ^tfjomaS,  inSbefonbere  ber^efuit  ÜJiatteo  ßiberatore,  beffeii 
©d^riften  gegenüber  bem  nod^  1845  am  (SoUcglum  ^iomanum  gebraud^ten  Sefirbud^e  dou 
^-  3-  ^-  5)moü§fi  einen  großen  gortfd^ritt  aufjeigen,  bann  ^ongiorgi,  ^ajetan 
(ganfcDerino,  2;alamo  unb  (Sornolbi.  5)er  trefjlid^  p^ilofopl^ifd)  unb  äft^etifd) 
gebilbcte  ^efuit  Suigi  taparelli  b'^tjeglio  (geb.  1793,  j  1862)  gab  ein  ^od^gc^ 
fd^ä^teS  5Raturred^t,  be^anbelte  mit  dfiriftlid^em  ©eifte  bie  ©taatgroirtl^frfiaft  unb  bie  ^oliti* 
unb  oerbanb  bie  ©rgebniffe  moberner  gorfd^ungen  mit  ber  Ätarl^eit  unb  3:iefe  ber  5}Uten. 
3lud^  ^vofeffor  3-  ^-  '-J  olomei  in  ^^abua,  ©merico  5tmar  i,  ^I.  be  ^uca,  S.  Sian: 
d^oni  roaren  auf  biefem  ©ebicte  tl^ätig.  !I^ie  oou  5lIpf)onä  5;raoagIini  gegrünbete 
Dom  ^apf^e  1875  approbirte  pt)iIofopf)iid^:mebiciniid()e  Slfabemie  be§  1^1.  $;f;oma§  fud^t  in§: 
befonbere  bie  5tntt)ropoIogie  in  engem  5lnfd^luffe  an  bie  £ird^enle{)ren  ju  entroicfeln  unb  ju 
forbern.  2eo'ä  XIII.  (?nct)clica  d.  4.  ?Iug.  1879  gab  biefcn  ©tubien  neuen  2(ufjc^n)ung. 
S2Bie  bie  mat^ematiid)en  ©tubien  burd^  ben^ürften  i^uoncompagni,  bie^rofefforen^or; 
tolini,  ^urgotti,  ÜJiacini  unb  bie  ^^fuiten  (Sarafa  unb  ©ecd^i  i^re  Pflege  f an; 
ben,  fo  bie  pt)ilologiid^en  burdf)  5Ibb6  ^etjron,  3:^oma§3Sanauri  unb  ajJarengo  in 
5:urin,  burd^  ^arenti  in  IRobena,  foroie  burd^  ciele  ^efuiten,  uon  benen  mand^e,  wie 
2ltot)§  ^alumbo,  burd^  Dortrefjlidie  lateinifd^e  2)id^tungen  fid)  auSjeid^neten.  ^oö)  mcl^r 
gejd^al^  aber  für  bie  italienifd^e  Siteratur,  für  Xante;  unb  3;affo;(Srnärung,  für  «Verausgabe 
älterer  ©prad^benfmäter  (dou  ÜJ^ainl,  3-  ^J^anujji,  Sonucci,  ^eratti,  gr.  3on^brlni,  QanaU 
loni  in  33erona).  2U§  ©prad^gcnie  glänzte  ber  ^o^begabte  (5arbinal  ajiejjofanti  (f  1849). 
51IS  jlanjelrebner  jeid^ncten  fid^  auS  berX^eatiner  ^oad^im  33cntura  be  ?RauIica,  Sifd^of 
5lnton  ©ianelli  DonSobbio  (f  1846),  ^.  @atti,  21.  3ineni,  bie  ^efuiten  ^inetti, 
.^.  %  @rof[i  (t  1856),  (Surci  u.  21.  2B.  2rubifio  fd^rieb  eine  gefd^ä^te  X^eorie  bcr 
^anjelberebfamfeit  (6.  2lufl.  5;urin  1858),  ebenfo  ber  S^i^it  ^olcari  in  9^eapet.  5Der 
ßamalbulenfer  (Solumban  (Sf)iaüarotti  (f  1831  atS  (Srjbifd^of  Don  2;urin)  lieferte 
gefdiä^te  Unterroeifungen  über  bie  (S^riftenlel^re,  fein  OrbenSgenoffe  Tl.  (Sapellari  (§103) 
ein  bogmatii'd^eS  3Serf  über  ben  ^rimat.  Unter  ben  2)ogmatifern  ragten  l^erüor  ber  3cf"^t 
3ol^.  ^errone  (geb.  1794  ju  (5t)ieri  in  ^iemont,  f  1876),  ^erfaffer  ber  am  roeitej^en 
Derbreiteten  5^ogmatif  unb  mel;rerer  anberer  ©d^riften,  fein  ©d^üter  ©arl  ^^affaglia, 
ber  bem  ^etaoiuS  na^eiferte,  aber  1858  bem  Orben  unb  feinen  frül^eren  ©runbfä^en  um 
treu  roarb,  3t.  (JerciÄ,  bie  2THnoriten  33igoni  unb  3-  ^-  3[Rarrocu,  ber  Äapujinev 
2llbert  a  53uIfano  u.  2t.  2tpoTogetifd^e  ©d^riften  lieferten  S3ifd§of  goticalbi  Don 
gacnja,  ^rälat  5^arbi  in  diom  (f  1877),  23irag]^i  in  9[!iailanb,  bcr  ^Dominicaner 
,f)^acint]^  6 eile,  ber  ^apuginer  ©erap^im  a  ©errace^ga,  bie  ^^fuiten  gi^önco, 
©teccanelta,  2(.  bellica ni,  foroie  mehrere  ßaien,  barunter  ber  frül^ere  farbinifd^c 
^jfiiniflcr  @raf  GlemenS  ©olaro  bella  3D^arg!^crita,  bie  @rafcn  2loogabro  bcHa 
3Jiotta  (Smiliano  unb  (Sofia  belta  ^orre. 

444.  ^ÜT  bie  biblifd^en  ©tubien  roaren  tl^ätig  in  3iom  ber  23arnabit  SSercellone, 
?Prof.  2i.  SSincenji,  bie  ^cfuiten  ^atriji  unb  ^iancianl,  in  2Raitanb  (Seriani, 
in  5:urin  bie  ^rofcfforen  3.  S3cncb.  33arbi  (f  1824)  unb  (Safimir  Sßanaubi.    Xie 


Slcu^crc  5lu§brettung  unb  innere?  SeBcn  ber  Äird^e.  1045 

'iffloxal  bcarBeitetcn  «Scaüint  unb  21.  Sallertnl,  ba§  Älrd^cnred^t  (Sarbinat  ©oglta, 
iRarbt,  3Secc|tottt,  23ergotttni,  5lnton  ©erciä,  SStttabint,  SSaScottt, 
^errantc,  ^ccorctli,  5Jicrcanti,  bcr  ^efutt  ^arquini  (f  1874  at§  (Sarblnal), 
bcr  ^rätat  Sucibi.  33efonber§  blül^ten  in  Sto^t^^"  ^i^  ard^äologifd^en  unb  fjifiorifc^en 
<Stubten.  Q3art^ot.  Sorgl^efi,  geb.  1781,  f  1860,  roar  bcbeutenb  al§  9^umi§matifer, 
(5pigrapt)tfer,  (Sl^ronologe  unb  2(rd^äoIoge,  ßart  b'5Irco  Don  SRantua  unb  21b.  2lnton 
^Ofiagrini  von  23icenja  (beibe  f  1872)  at§  Äunftl^ifiotifer,  (Selefiino  (SaDcboni  oon  • 
^obcna  (f  1865)  a(§  3(rd^aotoge,  9lumi§matifer  unb  ^l^eologc.  einen  ^o^en  3%ang 
unter  ben  i^orfd^ern  nahmen  (Sarlo  2;rot)a  (f  1858),  ^raf  ^antujji  tu  Df^aoenna, 
t)er  päpfific^e  Slrd^ioar  SJlarini,  ber  burd^  eine  gro^e  2tnjal^t  »on  roid^tigen  ?PubUca= 
tionen  ^od^oerbiente  (5arbinal  Wai  (f  1854),  bie  @efd^icl^t[d§reiber  ©arjetti  unb 
(Sefare  (Santu  ein;  bie  ^efuitcn  2lnt.  23anerini  unb  ^ofep^  33ocro,  ber  <BkU 
lianer  2J?atranga,  ber  römifd^c  ^rofeffor  ©peji,  2lb.  ^.  2i.  Uccelli  gaben  ebenfatlä 
Diele  ungebrucfte  5Documente,  2;unio  3)anbaIo,  Satan,  ber  23enebictiner  2:ofii  lie; 
ferten  gefd^ä^te  ^ßerfe.  3)er  (SanonicuS  ©ugen  (Secconi  oon  ^^^^^"S  begann  eine 
grünblid^e  @efd^idE)te  be§  ^Florentiner  (5oncil0  ju  fd^reiben,  bie  aber  in  S^olge  feiner  ©rl^e* 
bung  jum  ©rjbifd^of  ebenfo  roie  bie  be§  2Saticanum§  biSl^er  unoollenbet  blieb.  ®ie  ita^ 
lienifd^en  Slnnalen  5[Ruratori'§  fe^te  ?lb.  (Soppi  in  S^tom  fort,  raälirenb  SBabbing'ä  21n= 
nalen  be§  g^ranciScanerorbenS  burd^  iReld^iorri  üon  (Sereto  u.  31.  roeitergefül^rt 
tDurben  unb  P.  ^ibelis  a  ganna  mit  feiner  Äritif  unb  ©ad^funbe  eine  neue  21u§gabe 
ber  SBerfe  be§  1^1.  Sonaoentura  in  Eingriff  na^m.  gür  bie  Grforfd^ung  ber  römifd^en 
^atafomben  roirfte  ber  Sefw^t  ^ofep^  2Jiard^i  (f  1860)  erfolgreid^;  feine  Seiftungen 
überflügelte  nod^  ber  ausgezeichnete  3.  ^.  be  Oioffi,  ber  ba§  Gömeterium  be§  JlalliftuS 
entbecfte,  bie  Xopograpljie  bc§  unterirbifc^en  diom^  Ct^eilroeife  mit  ^ilfe  feine§  SruberS 
Wdä).  (Stephan)  genauer  ftrirte,  bie  d^riftlid^en  ^"fc^nften  ^om§  fammelte  unb  aud^  eine 
3eitfd^rift  für  (^riftltd^e  211tertl)ümer  begrünbete.  2)er  3^1"^*  jRapl^ael  ©arrucci  be; 
fd^äftigte  fid§  mit  ben  alten  ©laägemälben,  3?ilbern  unb  ©culpturen,  mit  ber  Gpigrapl^i! 
unb  ber  gefammten  altd^rifttid)en  Äunft.  5)er  ^riefter  2.  ^aringola  in  DfJeapel  lieferte 
ein  Sel)vbud^  ber  fird)lid^eu  211tertl)um§funbe;  bie  bortigen  Äatafomben  unb  311tcrt!^ümer 
burdiforfd^ten  ©alante,  2)emetrio,  ©alajaro  unb  befonberg  ©d^erillo.  211§ 
Slrd^äologen  finb  ferner  gu  nennen:  ©irag^i  iu9Jcailanb,  6.  S.  SSigconti,  Quaranta, 
^Jiineroini  in  D^eapel,  ©raf  3-  Gönne ftabile,  ^rof.  in  Perugia,  (5arb.  Zax- 
quini,  al§  Äunft^iftorifer  gerbinaub  ^Balban^i  (geb.  1789  in  ^^^rato,  f  1866  al§ 
(Srjbifd^of  »on  ©iena).  ^i>ä^renb  au(i)  oon  fird^enfeiublid^er  ©eite  3Siele§  für  2]eröffent; 
lid^ung  Don  QueUenfd^riften,  befonberä  oon  ^^lorenj  unb  2;urin  au§,  gefd^al^  (6.  33oggio, 
5).  ($arutti,  CSibrario,  baS'farchivio  storico  italiano  u.  f.  f.),  blieb  ber  (Sleru§  ^^Q^fi^"^  i" 
feiner  SBeifc  jurüdf;  neben  ben  bereits  genannten  gorfc^ern  finb  nod^  bie  Dominicaner 
^Dfiard^efe  unb  Gilbert  ©uglielmotti,  ber  ißibliot^efar  üon  ©t.  ^arcu§  2SaIem 
tinelli,  ber  Oratorianet  (iapecalatro,  bie  ^efuiten  ^atrignani  unb  21ngelini, 
Unterer  aud^  2^erfaffer  eleganter  lateinifdier  ^"f^ntten,  ju  nennen.  Xk  Äird^engefdiid^te 
bearbeiteten  (E.  ^ecorini,  'Öelfignore  unb  ^alma;  bie  Ueberfetmngen  oon  a^tol^rbad^er 
unb  211jog  mürben  mit  3"lä^en  bereidl;ert.  Der  21bt  ^^eter  ^^ianton  in  35enebig 
lieferte  eine  fird^Iid^e  (äncriclopäbie,  ber  römifc^e  ßaoaliere  ©aetano  ajtoroni  unter 
33etl)eiligung  oieler  3BeIt;  unb  OrbenSgeiftlid^en  ein  freilid^  fel^r  roeitfd^roeiftgeS,  aber  in 
Dielen  Materien  Ipd^ft  braud^bareä  fird^enl)iftorifd^e§  ßericou  von  103  Sänben.  21n  ^t'iU 
fd^riften  jä^lte  Italien  bi§  1848  nur  meuige;  unter  il)nen  jeid^neten  fid^  bie  „Slnnalen 
ber  religiöfen  Sä^iffenfd^aften"  in  diom  unb  „Da§  SBiffen  unb  ber  ©laube"  in  9^eapel 
au§ ;  feitbem  finb  fte  jal^lreid^  geworben ;  am  oielfeitigften  ift  bie  1849  begrünbete  „Civiltä 
cattolica*'  ber  ^efuiten,  an  roetd^er  (äalüetti  (7  1855),  ber  feine  ©tijlift  unb  ®prad^= 
fenner  21.  53reäciani  (f  1862),  granco,  ©teccanella ,  (Surci,  ber  auf  l^ifiori: 
fd^em  ©ebiete  t^ätige  5ßrunengo  u.  21.  fid§  bet^eiligten.  21m  reid^fien  aber  ift  in  Italien 
fortroä^renb  bie  aScetifd^e  Literatur  oertreten. 

445.   3n   T)eutfd^lanb  ftanben  ber    ©rl^altung  unb  D^eubelebung    ber  fatl^oUfd^en  ®eutf(3&ionb 
2ßiffenfd^oft  bebeutenbe  .^inberniffe  entgegen:  ber  Untergang  üieler  Uniocrfitäten  unb  8el^r=  ""^j^|[^^^' 
auftauen   roie    aud^   üieler   einft   geleierten  ©tubien   ergebener  Älöfter,   ber   (Siuflu^   be§ 
3{ationali§mu§  unb  ber  ^ofepl^inifclen  2tufflärung§periobe  roie  ber  neuen  p^ilofopl^ifd^eu 


1046         3?on  bcr  fronjofifd^cn  9leDoIution  bis  jur  ©cgenroart  (1789— 1878\ 

©nflcmc,  bog  Uebcrgcroid^t  bcr  protcjlQntifd^cn  fiiteratur  unb  ^Bcltaufc^aming ,  bte  33ct= 
fümmerung  bcr  clericalcn  ©Übung  burd^  cinfcitigc  ^Verfügungen  bcr  ©toatägcroalt ,  ber 
bcinaf)e  DÖÜigc  5?rud^  mit  bcn  Uebcrliefcrungcn  bcr  früheren  ^o^t^unbcrtc.  yiadi)  unb 
nad)  fam  cS  ju  einer  ©effcrung  unb  ßäuterung;  nod^  mußten  »Icle  33orurt^cilc  abgelegt, 
Diele  Errungen  überrounben  roerbcu.  J)ic  ü)iänncr,  bic  hierfür  roirften,  f^anben  beim  crjtcn 
53eginn  i^rcä  ©trebenS  nod^  jum  Il^eil  inncrf)alb  bc§  ©cbonfcnfreiicä  bcr  jRcformfirc^Ur 
unb  ber  prote)lantifc^cn  3"tpi^iIoiop^ie  unb  l^attcn  bic  ungünfligftcn  33crt)altuiffc  neben 
unb  um  fid^,  ba^cr  fte  aüä)  erjl  nai)  längerem  Dringen  unb  nid^t  o^ne  einzelne  ÜJii^griffc 
3U  tieferer  Stnfc^auung  unb  ~-li}ürbigung  be§  Äat^oliciämuä  f)tnburc^brangen.  (SincrfeitS 
gciflreid^c  (ionoertitcn,  roic  gr.  2.  c.  ©tolbcrg,  ©d^lcgcl,  :?lbam  lUüller,  ^:p^it= 
lipS,  3tircfe,  anberfcitS  ältere  Ü)iänncr,  bic  noc^  in  fd^roerer  ß^it  ba§  fjciligc  ^^cuer 
bcr  2iebc  jur  Äird^c  beroa^rt  l^attcn,  bic  ^ujerner  ^rofefforen  ©eiger,  ^Ubmcr, 
©ügicr,  bic  ajiainjer  ^rofefforen  fiiebermann  (j  1844),  'fRit.  mt'i^,  51.  dla^, 
bann  (Sailcr  unb  mebrere  feiner  ©d^ülcr,  bann  bcr  nad^  riclcn  trüben  (Erfahrungen 
immer  eifriger  ber  ^ird^c  fid^  anfd^licf^cnbc  geniale  3oUP^  (^örreS,  aud^  Ä.  ^.  3Bin= 
bifd^mann  (7  1839),  ber  Jpeilfunbe  unb  @cfc^id)tc,  ^{)itofop^ic  unb  5:^eologie  enger 
ju  Dcrbinbcn  unb  ju  religiofcr  ill'ei^c  ju  führen  flrcbte,  roorin  if)m  nac^^cr  ^ingSeiS 
folgte,  roirften  weithin  auregenb  unb  bat)nbrec^enb,  roäf)renb  3-  *l.  23^ö^lcr  [j  1838) 
unb  ^lec  in  ber  pofitiücn  5:^eologic  bebeutcnbe  ^ortfd^ritte  aufzeigten.  3"  ^^^  erfreu; 
liefen  3lufid^roung  trugen  aud^  ble  burcb  ücrid^icbcnc  23crfuc^c,  bic  Äird^cnlel^re  mit  bcn 
l^errfc^cnben  ^^^ilofop^emen  ju  ocrmitteln,  gemad^te  traurige  (Hfal^rung,  baä  erneuerte 
@tubium  ber  Äird^enüatcr  unb  ber  bebeutenbftcn  Xfieologen  ber  SBorjeit,  bercn  SS^erfe 
früher  ju  ©pottprciien  felbf^  Don  5lntiquarcn  Dcrfc^lcubcrt ,  nun  aber  allenthalben  gefuc^t 
rourben,  baä  (Jmporblü^en  ber  c^rif^lid^cn  Äunf^,  bie  imm^r  innigere  Olnnäl)erung  an  bcn 
2)Httelpunft  ber  firc^lic^en  (Einheit  unb  bic  Unterwerfung  unter  beffen  Urt^eilc,  enbli(^ 
bie  D^atur  unb  5^efd^affen^eit  ber  tf)cologilc^en  kämpfe  felbfl  rocfentlic^  unb  in  rounbcr^ 
barer  3Seifc  bei,  10  bat;  tro^  oieler  2?crirrungcn  bie  fatl^oUfd^c  fiiteratur  !Dcutfd^lanb§, 
bie  rcid^fie  unb  Diclfcitigf^e  gegenüber  allen  anberen  Sänbern,  aud^  ein  immer 
größeres  S^ad^ät^um  nac^  ^nmn  ju  Dcrjeic^ncn  ^at. 

3ipc(cgttir.  446.    ^n  ber  ^^Ipologetif  waren  tüd^tige  Äräfte  nad^cinanber  ttjätig:  Äaftner,  ?lbt 

'^rcd^tl,  5Prenner,  (^^eiger,  ©ibmer,  S^^^P^^onä  ©c^roarj,  ©d^roarj; 
^ueber,  ©ambuga,  ©ailcr,  iPifc^of  ?^rint,  ^^farrcr  9?intcrim,  bic  ^rofcfforen 
2)ieringer,  5)öllinger,  iöcrlage,  iofi  (in  ©raj,  bann  in  3Sien),  bic  ©Ifd^öfc 
0.  bettelet  in  ^ainj,  2J?artln  in  ^aberborn ,  ^c^lct  in  ©t.  gölten  (f  1872), 
bann  .^cinrid^,  li^oufang,  X^affncr  in  5J?ainj,  ^ilgram,  ©peil,  bie  3fÜ»ten 
©darüber  (f  1875),  ©d^neemann,  .Hlcutgen,  Z^.  3)?eicr,  9*10^  u.  21.;  doH^ 
ftänbig  bearbeiteten  biefclbe  T^ren  in  Tübingen  (7  1853),  ^^ofen  in  CÖln  (7  1871),. 
iReincrbing  in  i^ulba,  Jpcttinger  in  ^i^ür^burg.  @egcn  baö  fieben  3cf"  ^^on  ©trau^ 
fd^rieben   ^ug,   J^ul^n,    IRacf,    'Btvv,    9^9^"  S'icnan'g  ö^nlid^c  ©d^rift  ^aneberg, 

X5o9inotif. -p c i n r i d^ ,  lIHd^eliS,  Qtpv,  ber  Gonoertit  ©aumer.  Die  5:)ogmatif,  bie  3^"^"^^^ 
in  Sanbä^ut  unb  t^cilroeife  ©eber  nac^  ©c^ellingg  ^^entitätSp^ilofop^ic  ju  gcf^alten 
Dcrfud^ten,  rourbe  fortroä^renb  nac^  it)rer  fpeculatioen  roic  nad^  i^rer  poutiDcn  ©citc  in 
Dcrjd^iebcnen  SBcrfen  be^anbclt.  Obert^ür  in  ^Sürjburg  rootlte  in  feiner  „biblifd^en 
Slnt^ropologic"  (1807  ff.)  bie  ©d^riftle^rc  oom  3Jicnfd^cn  in  fpcculatioer  2)arftcUung  Dor= 
tragen  unb  bem  allgemeinen  33erf^änbniffe  bcr  ©cbtlbcten  näl)er  bringen,  5)obmaijcr 
(1807  ff.)  unb  JPrenner  (1817  ff.)  bic  ®urcl)fiil)rung  bcr  3bee  be§  @otte§reid^eä  al§ 
bie  roid^tigftc  2lufgabc  ber  Xlieologic,  bie  barin  mit  ?p^ilofop^ie  unb  &i\d)iä)tt  gur  C^in- 
^eit  gebrad^t  roerbe,  nac^roeifen,  roaS  nad)§er  (1845)  93ittncr  unb  aud^  ^irfd^er 
(7  1865)  in  ber  Dcoral  anjlrebtcn.  i^on  greperem  ©influffe  roaren  bic  2i>crfe  Don  ßie= 
ber  mann  (iTioinj  1819  ff.),  Älee  (7  1840)  unb  ©taubenmaier  (7  1856).  2)ic 
trabitioncHe  2;^eologie  rourbe  rcieber  beffer  geroürbigt ,  jumal  auf  "^Inrcgung  bcr  SBerfe 
Don  (5a rl  5öerner  über  ©t.  I^omaS  unb  ^Suarc,,  bcr  ©d^riften  beö  ^.  Ä'leutgen 
(Ideologie  unb  ^^^ilofop^ie  ber  iVorjcit),  ber  ©cfd^ic^te  ber  ^^^ilofop^ic  dou  21.  ©töcfl 
unb  ber  Se^rt^ätigfeit  ^croorragenber  X^omiften;  abgefeljen  öon  bcn  Uebertreibungen 
'^laßmannS  ^atte  bie  Jl^cologie  be§  1^1.  Jl^omaS  roürbige  33ertrcter,  bie  feineäroegä, 
roic  man  i^nen  rorroarf,  eine  D^teprii^ination  be§  ganjen  ÜKittclaltcrS  anf^rebten,  nod^  bic 


Slcupcrc  5tu§breitung  unb  inneres  ficben  ber  Äitd^e.  1047 

i^ortfc^ritte  ber  Sf^eujeit  mifead^tetcn ,  aber  bie  folibcn  ©runblagen  ber  alten  üKeijicr  unb 
©d^ulen  nid^t  preisgaben,  fonbern  feftf)telten.  5Die  meifien  ©ogmatifer  na^m  bie  6om 
trouerfe  über  bo§  33er^aItniB  jroijd^en  Statur  unb  @nabe,  3[i>i)fen  unb  ©louben,  ^^iIofo= 
p^ie  unb  Ideologie  in  Slnfpruc^.  (§§  rourbe  l^ierüber  einerfeitg  jroii'd^en  Äul^n  in  2:ü= 
bingen,  anberieitS  GlemenS  in  ^[Rünfter  unb  6.  r.  ©c^ä^Ier  in  greiburg  gef^ritten. 
SDenjinger  in  ©ürjburg,  ber  bie  fird^lid^en  (S5Iauben§entic|eibungen  iammelte  unb  eine 
reid^^altige  Äritif  bc§  ^roteftanten  S^ierfd^  gab,  claffificirte  in  [einen  ricr  53ü(^ern  Don 
ber  religiöfen  (SrfenntniB  (1856  f.j  bie  hierüber  befiefienben  uerfc^iebenen  ®t)ftcme  unb 
S^lid^tungen.  ^BoUftänbine  5)ogmatifen  lieferten  SB  erläge  in  ÜJiiinfter  (1834  ft.),  T)it' 
ring  er  in  Sonn  (7  1876j,  ©c^roe^  in  2i>ien,  grieb^off,  ©taubenmaier;  unDott^ 
enbet  finb  nod^  bie  SBerfe  pon  Äu^n,  .f^einrid)  in  ^ainj,  (£  die  eben  in  (5öln,  |)ur= 
ter  in  3nn§brucf,  ^ranjelin  in  dtom  (feit  1876  (larbinaQ,  OSrcalD  u.  21.  §ür 
bie  J)ogmengejd^i(!^te  waren  nad^  Älee  (1837)  tf)ätig:  ©c^roane  in  2Jiünfier,  2>o^^ 
in  93riren,  Sad^  in  Ttnnd^tn,  2öörter  in  greiburg  u.  21.,  auc^  3.  21.  ÜJiö^Ier,  ber 
befonberä  in  epoc^emad^enber  ©eife  bie  ©ijmbolif  (1832)  certrat ;  feine  2lrbeit,  oon 
g.  6f)r.  S3aur,  'Jii^fc^  unb  anberen  ^roteftanten  f)eftig  angegriffen,  ceric^affte  ]\ä)  gleid^; 
wo^l  auä)  in  au^erfird^Iic^en  jlreifen  bie  ber  tbeologiid^en  Literatur  ber  Äatl^olifen  5)eutfd^- 
lanbS  fo  lange  entjogcne  2Icf)tung  unb  trug  für  SSiffen  unb  geben  bie  reid^lid^ften  ^^rüd^te. 
Seit  ben  1870  angeregten  kämpfen  ^at  bie  2)ogmatif  unb  bie  ©ogmengefdiid^te  eine 
großartige  ©ntfoltung  erlebt. 

447.  2Iuf  bem  ©ebiete   ber   biblifd^en  3:f)co(ogie   erroarben   fid^   gead^teten  Df^amen :  <5f egefe. 
fieonf).  ^ug  (7  1846)  unb  21balb.  ÜJiaier  in  ^reiburg,  -t^erbft  (7  1836),  2BeIte, 
^eilmofer,  Wad,   2iberle  (7   1875),  .pimpel  in  Tübingen,   2Binbifc^mann, 
3)aniel  93onif.  v'paneberg  (7  1876  al§  Sifc^of  oon  ©peier),  D^tet  tl^manr  (7  1872), 
%f)a{l)0^tx  in  ^JJHind^en,  je^t  in  ©ic^f^ätt,  «Sc^egg  in  ^repfmg  (bann  in  *ii>ür^burg,  fpäter 

in  ^J^ünd^en),  3a^n  (7  1816),  2Icfermann,  ©d)einer,  Sl^anfo  in  3Sien,  l^^ooerS 
(7  1856),  ©tern  unb  ^rieb  lieb  in  23re§lau,  (£0^015(7  1852),  Dteufd^,  Sangen  (beibe 
je^t  „2tllfat^olifen"),  Äaulen,  «Sirnar  in  iPonn,  ^iftemafer,  3ieinfe,  35i§ping, 
D^iol^ling  in  ^Jiünfier,  2ßabe  in  ^^aberborn,  2lrnolb  in  3:rier  ,  .^olsammer  unb 
.^unbf)aufen  in  IRainj,  21.  ©c^ol3  unb  ;3-  ©timrn  in  <öürjburg.  23ibelau§gaben 
lieferten  @ra^,  ©d^olj,  2od^,  ^eit^mapr,  23ibelüberie^ungen  gaben  nad^  ber  burd^ 
2)erefer  unb  ©d^olj  fortgelegten  2Uiägabe  beä  Dr.  0.  23rentano  (1828—1837)  unb  ben  oiel; 
fad^  incorrectcn  (5:bitionen  ber  trüber  van  (^p  unb  oon  Ölopner,  roie  nad^  ben  befferen 
21rbeiten  oon  Kiftemafer,  befonberä  2Ulioli  (7  1873  alä  3)ompropf^  in  2lug§burg),  ber 
*bie  päpftlid^e  2lpprobation  erlangte,  foroie  ^od)  unb  iReifd^l  (1851  ff.).  2)Jit  feinen 
früheren  ©tubien  fud^tc  ber  (ionoertit  Ji>ilcf  e  1853  bie  ^ermeneutif  beS  ^^.  ^atri^i  in  Diom 
ju  combiniren.  3"^  2mgemeinen  fief)en  bie  eregetiid)en  ßeiftungen  ber  Äat^olifen  nod^ 
f)inter  benen  ber  ^rotef^anten  jurücf  unb  noc^  if^  bie  2Ibf)ängigfeit  ber  erfteren  oon  ben 
tc^teren  fe^r  bebeutenb.  ^ür  bie  f^rifd^e  unb  arabifd^c  Literatur  roaren  befonberS  t^ätig 
©ufiaü  SBicfell  unb  ^.  2öenig  (7  1875)  in  ^nngbrucf,  fotoie  ^iu§  3ingerle. 

448.  ^ür  bie   3Jioralt^eologie  erfd^iencn   nad^   ben  trodfenen   unb  rorjiuggroeife  bie^oroi. 
pt|itofopf)ifd^e    (Jt{)if  berücfftc^tigenben    Se^rbiid^ern   oon  (5^ei5f)üttner ,  3ftet)berger,  ©c^enfl 

unb  D^iiegler  bie  roeit  gejd^macföoüern  unb  auf  bie  pontioen  ©efe^e  unb  Ü^ormen  me^r 
eingebenden  'iöerfe  oon  ©ailer  (1817  1,  3tapf  {1832.  1841  f.),  .C-sirfd^er,  i^robft, 
gud^S  (1851),  jRitter  (1848.  1867),  Soc^am  (1859),  3)iecf]^off,  9)^artin,  23ittner, 
(gimar  (1866,  1877),  6arl  25>erner,  (JIger,  aj^üller  in  2Sien  (1873),  grüner  in 
(5id|fiätt.  Seiträge  jur  ajioralt^cologic  lieferten  (^  r  a  f ,  Ä  ö  1  f  i  n  g  in  ^reiburg  (1868),  ©  t  e  i  n 
in23ür^burg  (1871).  ^Die^^^af^oral  pflegten  nad^  ©olloroi^  unb  Sailer  befonberg^o^IlMtctai. 
inSreälau,  ^erf  d^baumcr  in  ®t.  gölten,  ©  d^ürf)  in  ÄremSmünfier,  ßenner,  ^  in  ter: 
berger,  3n)icfenpflug,  bann  2lmberger  in  ^iegensburg,  bie  2iguorianer  ^r.  23ogI, 
33  eng  er,  ^at)fer,  aud^  ^robfi,  Suol^ler,  ^af.  Sd^mitt,  Äoffing,  ber  beliebte 
Solfäfd^riftficüer  ^rof.  2Ilb  an  ©  tolj  in  ^reiburg ;  bie  Siturgif:  ®d^mib,2üft,gludf, 
^robfi,  Äöffing,  bie  Äated()etif:  hinter  (1811),  2legib  '^ai^ ,  m.  Seon^arb, 
^  eibig  er,  Ooerberg  (7  1826),  2luguf^in  ©ruber,  er^bifd^of  Don  (^aljburg  (1844). 
^irfd^er,  ©c^ufier,  3.  Schmitt,  2Jiel)ler,  ber  ^efuit  S)e^arbe  (7  1871).  Siele 
bicfer  2Ranner  roaren  aud)  für  bie  ^ßabagogif  bebeutenb,  in  ber  fic^  Surfc^,  Äellner, 


1048         i^on  bcv  franjofifd^en  JRcDoIution  bi§  jur  ©cgcntoart  (1789—1878). 

Dieter,  9ioIfu§  unb  ^ftfler  auäjeicl^uctcn ;  uou  älteren  SBerttctcni  berjctben  fmb 
e^rifiop]^  ©d^mib,  «ern^.  ©alura,  3Stnc.  (Jb.  aj^ilbe  (f  1853  at§  (ärjbifd^of 
Don  ^ien),  Don  neueren  nod§  5t tiefer  unb  @töcfl  ju  nennen.  S)ie  ,r")omiIetif  rourbe 
Don  ^irfd^er,  g-Iucf,  Su^,  Saberenj  in  gulba,  B^^b  I  in  ^Regenäburg,  ben  ^cfutten 
Äanjetbe;  (g  cl^  ( e  i  n  i  g  e  r ,  Älcutgen  unb  3"ii9"^ön«  oertretcn.  2tl§  ^rebiger  ragten  ^enjor: 
rcMamfett.^g.p^^jj^  ^tttob  ^tafft  VOR  Zxkx ,  bie  23re§lauer  33ifd^öfe  d.  $)iepenbrocf  unb 
görflcr,  bie  erjbifd^öfe  d.  @  ei  [fei  in  (5öln  unb  Dfiaufci^cr  in  2Bien,  ötfd^of 
2ßittmann  Don  Df^egenSburg,  3-  ®tn-  33citl^  in  2£sien,  ber  Stiroler  ©enebictiner 
Söeba  ^Jßeber  (f  1858),  ©affenreuter  (f  1869),  @ö^  (f  1871)  unb  ^^immcU 
fiein  in  3Sürjburg,  bie  Sejuiten  5Ro^  (f  1872),  2 ante 5 an  (f  1873),  ^aBlad^et 
(t  1876),  Sofepl^  (t  1876)  unb  Wlax  v.  Ji^Iinf loroftröm,  Dftober,  ^ottgei^cr, 
© d^mubbe  u.  51.  m. 

Ätrc^enrcd^t.  449.   %nx  ba§  Äird^enred^t    roirfte  nad§   ben  2eiflungen  üon  r^xtn)  (1812  ff.)  unb 

(Sd^eill  (1823  ff.)  ger bin  an  b  SSalter  in  Sonn  (f  1879)  roa^r^ft  regcnerirenb ;  ix 
ging  genau  auf  bie  alten  Quellen  unb  bie  l^iftorifd^e  ©ntroicflung  ein  unb  [teilte  bie  5Dijj= 
ciplin  ber  Äird^e  mit  fteter  ©esiel^ung  auf  beren  ©runbibeen  bar.  @cl^on  1823  erfd^len 
bie  jroeite  Sluflage  be§  ocrgebcnä  r»on  bem  ^ofepl^iner  Sreubel  befämpften  2Ber!c§,  1829 
bie  üiertc,  üielfad^  üerbefferte  5tuflage,  1846  bie  gel^nte,  1854  bie  elfte  unb  fortroälircnb 
warb  ba§  gebicgene  ^'crf  berei(f)ert.  ^gcreitä  l^attcn  auc^  d.  Wox)  (1830)  unb  ^l^illip? 
(1845  ff.)  ilire  gebicgenen  2(rbeiten  geliefert;  an  'Balter  jd^loB  \\ä)  ^ermaneber  ar, 
ber  junäd^ft  bie  2}er^ältniffe  53ai)ernä  berücffid^tigte  (1846  ff.);  bie  fpdtercn  ^bitioneit 
beforgte  fein  'JJad^folger  ©ilbernagl,  roälirenb  %x.  Äunftmann,  üerbient  um  bie 
(55efcl)icl^te  ber  Ouelten,  nod^  ein  fe^r  fnappeS  (Sompenbium  gab  (1867).  2^i  Oeftcrreid) 
rourbe  ba§  Jlird^enrecl^t  gepflegt  burd^  Seibtel,  ©d^öpf,  ^4^  ad^mann,  ^  app^®  ji= 
lagpi,  ©injel  (f  1876)  unb  befonberS  9fiegen§  Slid^ner  in  Srixen  (1862  ff.),  in 
2;übingen  burd^  Ä'ober,  in  ^^'^iburg  burd^  23 u^  unb  ©enti§,  in  .r-^eibelbcrg  burdi 
9toBI)irt  unb  23cring  fnad^^er  in  (Sjernoroi^).  ®aä  ßl^ered^t  beljanbelten  £utf  d^fer 
Änopp,  Ul^rig,  ^aringer  unb  befonberä  (Sd^ulte,  ber  aud^  ein  gröf^ereä,  mit  Der 
bientem  33eifall  aufgenommeneä  <Spftem  bc§  Äird)enred^te§  (1856),  bann  ein  fiirjereg  gel^r 
hüi!^  (1869)  gab,  beffen  ueuef^e  5Iuf lagen  aber  feinen  je^igen  altfat^olifd^en  ©taubpunft 
roieberfpiegetn.  Sin  guteä  .^Urd^enred^tälel^rbuc^  gab  aud)  @erlad^  (1865),  roie  fd^on 
früher  (1859)  ^^illlpä,  beffen  grÖBereä  2öerf  leiber  unoollcnbct  blieb  (7  1872).  ^^ür 
bie  Ouellcngeid^td^te  roaren  nod^  Jpüffer  unb  DJiaaffen  t^ätig.  2BertI)t)oUe  Beiträge 
lieferten  für  fird^enred§tlid;e  fragen  ©eiü,  Füller,  2^interim,  .^irfd^et,  ■üDl 0 1 i 1 0 r,^ 
IRünd^en,  ©trobl,  23iic^of  Js-eßle  r  ,  ®  ienborf  er  u.  51. 

ÄMettges  450.    ^-ür   l^iftorifd^c  ©tubien   roar  ftet§  in  SDentfd^lanb  S3iele§  geleiftct  roorbcn;   in 

f(^i(^te.  jjgj^  g^i^jgj^  ©ecennien  be§  19.  ^o^i^^unbertS  roaren  in  Sägern  Sor.  2Be[tenrieber,  ^la; 
cibu§  23 raun,  ^^.  3-  »•  'C'^nt^/  ®ic bemann,  ^ortig  tüd^tige  5lrbeiter;  nod^ 
crroarben  fid;  üiete  Orbenägeifllid^e  Serbienfte,  aud^  in  Öefierreid^,  roie  ber  Senebictiner 
2)ubif.  Okben  ben  fird^engcfd^idjtlid^en  2öerfen  (I.  ©.  20)  roären  jal)lreid^e  2Jionogra= 
pl^ien  ju  Derjeid^nen,  aber  bei  ber  großen  3lnjal)l  finb  fie  faum  übcrfid^tlid^  barjuf^cIIeH. 
Son  .r^iflorifern  roeltlid^en  ®tanbe§  feien  genannt:  3.  @5rreä,  ,^öfler,  ©frörer 
(t  1861),  ^idfler,  ^urter  (f  1865),  6.  2öiII,  ÜJione,  2öeiB,  ber  öfierreid^ifd^e 
Diplomat  51.  d.  .^übner,  ber  prcu^ifd^e  Diplomat  5t.  ü.  9ieumont;  Don  ©eiftlid^en 
Sifd^of  ©reit^  üon  @t.  (55allen,  CEarl  2[i>erner,  ©injel,  53.  ^^c^ter  in  Defterreid^, 
Sifd^of  dtcL]^  in  ©traßburg,  ^^t^rof.  ^Iob  in  iöonn,  ^anffen  in  ^ranffurt,  5)eutinger, 
Ä'unftmann,  @amä,  53ad^,  griebrid^  (ber  feine  Äird^engefd^id^te  ©eutfd^lanbä  nid^t 
fortfe^te  unb  nun  altfatl^oUfd^er  Äämpe  gegen  baä  ^apftt^um  ifi)  ,  3.  Waxx  in  Xrier 
5)üj:,  <Bä)mah,  a^iulanb,  9fteininger  in  2Sürjburg,  ^Jiemling  in  ©peier  (7  1873), 
Dtump  in  gjiünfter,  ,r>agemann  unb  Kellner  in  ^pilbeSljeim,  ©d^arpff  in  9fiotten= 
bürg,  ©teid^ele  in  Stugäburg.  5Die  5trd^äologie  unb  Äunftgefd^id^te  »ertraten:  53intes 
rim,  53od,  Soiffer^e,  beibe  @örre§  (53ater  unb  @o^n) ,  ^pefcle,  .f).  Ärült, 
5.  X.  Ärau§,  ».  5Rumo^r,  ^afobä  in  Df^egenSburg ,  ©d^neiber  in  3?^ain3,  ÜKe^> 
mer  in  a)Mnd^en;  bie  ^atrologie  DJJö^Ier,  ^permaneber,  ^eßler  (1850  f.),  5lIjog; 
?!Jiand§eä  leifteten  für  Säterfunbe  unb  3Säterau§gaben  nod^  Ärabinger,  DJolte,  '^tn- 
jinger,  ^efele,  53ad^,  ^^iel,  ^eterä,  ^Dietrid^  u.  5t.  m. 


Sleu^crc  2(u§Breitung  unb  inneres  ßcben  ber  Ättd^e,  1049 

451.  ©a  bic  5:age§preffe  unb  überl^aupt  bie  ^PuBIicifil!  in  unfercm  ^al^rl^unbert  eine  Soutnaiiftie. 
malere  Waä)t  geworben  ifi,  bie  im  öffenttid^en  Seben  bel^anbelten  politifd^cn  ^^^agcn  immer 

mel^r  mit  religiöfen  üerfnüpft  mürben,  fo  mu^te  in  !at^oIt[c|en  Greifen  barmt  gebadet 
merben,  ein  ©egengeroid^t  gegen  bie  feinbfeligcn  3o"i^naIe  ju  fd^atfen,  morin  befonberS 
%  @örre§  unb  gr.  ©d^  leg  et  a(§  geif^reid^e  Seigrer  unb  Wlu^tx  üorongingen.  99i§ 
1848  ^atte  bie  ^ageSpreffe  bei  ben  Äat^oUfen  nod^  geringere  33ebeutung ;  [eitbem  l^at  fie 
ftd^  bebeutenb  gehoben  unb  üermefirt.  ^^eben  ber  fd^on  1786  gegrünbeten  5lug§burger 
^ofiseitung  erl^ob  [id^  ba§  „^j^ainjer  Sournat"  (1848),  ba§  [id^  feinen  ^ortbeftanb  fid^erte. 
SDtc  „ISolt^aUt"  in  (5öln  (1848—1855)  fanb  i^re  gortfe^ung  in  ber  3eitung  „3)eutfd^= 
lanb''  lu  ^ranffurt  (1856—1858),  ging  bann  aber  ein;  fie  erfe^ten  bie  „^ötnifd^en 
SBIätter",  bann  bie  „ßölnifd^e  3Solf§jeitung",  befonberS  feit  (1871)  bie  „©ermania"  in 
S3erlin,  auc^  bie  „beutfd^e  Ö^eid^gjeitung"  in  33onn,  bie  „fd^lefifd^e  ^-ßolfgjeitunq"  in  Sre§= 
tau  unb  bie  „beutfd^e  ßeitung"  in  ^Jiainj.  ©eit  bem  beutfd^=franjö[ifd^en  Ärieg  nal^m  in 
ganj  ©eutfd^Ianb  bie  ßal^t  aud^  ber  Heineren  fatl^otifd^en  'J;age§btätter  in  unuerl^offter 
2Beife  pi.  SSiet  früher  roaren  bie  tt^eotogifd^en  unb  übert)aupt  bie  roiffenfd^afttid^en  ßeit: 
fd^riften  jur  Stütl^e  gefommen;  e§  beftanben  1809—1814  bie  33amberger  tl^eotogifd^e 
3eitfd^rift  Don  33a^  unb  33renner,  baju  getberä  „fatl^otifd^e  Siteraturjeitung",  fort; 
gefegt  burd^  3Jiaftiauv,  bann  burd^  ^r.  o.  ilerj  unb  33e§narb,  bann  bie  in  Oefter= 
rcid^  oon  ^rint  unb  ^lefe  rebigirte  tl^eotogifd^e  3eitfd^rift  1813—1826;  bie  2:übinger 
„tl^eologifd^e  Ouartatfd^rift"  roarb  1819,  ber  „>fat^olif"  1821  gegrünbet,  barauf  ber 
„9fietigion§^  unb Äird^enfreunb"  oon S  e n f e r t ,  fpäter  oonSaffenreuter  unb  .^xmm tU 
ittin  (^Bürjburg  1822  [f.).  ^'^^  „5ttt)anafia"  ron  33en!ert,  bann  t)on  SDür  (bafelbfl 
1828  ff.)-  3"  Ofienbad^  (1829),  bann  in  ^Ifd^affenburg  (1831—1835)  erfd^ien  eine 
Ätrd^enjeitung ,  bie  nadit^er  at§  „|)erolb  be§  ©laubenS"  unter  ^feilfd^iffterS  Lei- 
tung (1836—1843)  fortgefe^t  marb.  5Die  33onner  ßeitfd^rift  für  ^l^itofopl^ie  unb  !atl^o= 
lifd^e  2;^eotogie  (1833  ff.)  mar  meiftenS  Organ  ber  .^ermefianer ;  bie  ©ic^ener  Sa^^i^büc^er 
für  S^eölogie  unb  d^riftlid^e  ^l^ilofoptiie  l^atten  nur  fursen  53efianb  (1834—1838), 
gteid^roie  anbere  3"^f<^i^ift^i^  ^o"  .<pilbe§^eim  unb  2}?ünfter.  länger  ertjietten  fid^  bie 
jmei  oon  2Bien,  benen  1877  bie  oon  3««§Bntdf  nad^folgte.  ^l^itlipS  unb  @uibo 
@örre§  gaben  feit  1838  in  2Jiünd^en  bie  „.^iftorifd^=politif d^en  33Iätter"  l^erau§,  bie  »on 
Sorg  unb  Sinber  fortgefe^t  unb  eineö  ber  rai^tigften  Organe  für  ba§  fatl^olifd^e 
5Deutfd§tanb  mürben.  2)a§  5)?ünd)ener  „3trd^iö  für  fatl^otifd^e  Literatur"  (1842  ff.),  bie 
^reiburger  ßeitfd^rift  für  5;t)eotogie  (1839—18481,  eine  ^^ortfefeung  oon.^ugä  ßeitfd^rift 
für  bie  ©eifttid^en  ber  (Srjbiöcefe  ^^reiburg,  bie  fpäter  in  bie  atte  unb  in  bie  neue  gefpat= 
tenc  „©ion"  dou  3luggburg  (1832  ff.),  bie  ^r^iener  ÄHrd^enjcitung  (1848  ff.),  ha^  @atj= 
burger  Äird^enbtott  (1850  ff.),  bie  3Sürjburgcr  „fat^olif^e  SSod^enfd^rift"  (1853—1857) 
unb  ba§  bortige  „6t)itianeum"  (1862—1866.  1869),  ba§  „5trd^io  für  fatJ^otifd^eS  Äird§en= 
red^t"  (1857  ff.),  ber  „Siterarifd^e  ^anbroeifer''  oon  3}^ünfter  (1862  ff.),  ba§  53onner 
„tl^eotogifd^e  Siteraturblatt"  (1866  ff.,  1870—1877  neuprotefiantifd^),  ttieilroeife  feit  1875 
erfe^t  burdE)  bie  „2iterarifd^e  ^tunbfd^au",  bie  „©timmen  au§  5J?aria=2aad^"  •oon  beutfd^en 
^efuiten  (fett  1871),  bie  „!att)olifd^en  ©tubien"  oon  ^uttter  in  2tug§burg,  bann  bie  oon 
Seo  SBört  in  Sßürjburg  (1875  ff.),  enbtid^  bie  ^aftoralblätter  oerfd^iebener  ©iöcefen 
lieferten  für  engere  unb  weitere  Greife  9fteferate  über  bie  (Srfd^einungen  be§  2;age§  unb 
ber  Siteratur,  foroie  mel^r  ober  weniger  raevttioolle  Hbl^aublungeu ,  raä^renb  eine  große 
5lnja]^t  üeinerer  331ätter  bei  bem  2}otfe  bie  fatt)oti[d^en  ^"teT^effen  oertrat,  ber  3u9eni>= 
jeitfd^riften  unb  ber  iauftrlrten  Blätter  nid;t  ju  gebenfen.  .^erber§  (Sonoerfationälerifon 
fud^te  bie  oon  feinbfetigen  Eingriffen  auf  bie  Äird^e  ftro^enben  protefiantifd^en  SBerfe  biefcr 
2lrt  ju  erfe^en,  mie  gegen  bie  (Sncgclopäbien  oon  ,<perjog  u.  3t.  bie  Jlird^enterica  oon 
Stfd^bad^  ({^ranffurt  1846—1850)  foroie  oon  2öe^er  unb  ^ette  (1847—1856)  ein 
(Segengeroid^t  bilbeten. 

b.  mt  d)rt|ia(J)c  finu^. 

452.  iDa§  19.  ^al^rl^unbert  l^at  gegenüber  bem  oorauSgegangenen  aud^  in  ber  d^rift; 
lid^en  Äunft  einen  großen  ^ortfd^ritt  ju  oerjcid^nen,  roenn  aud^  nad^  einer  3eit  be§  5luf=: 
fd^roungS  fid^  roieber  ©tittfianb  unb  t^citroeifer  9fiücfgang  jeigt.   ^n  granfreid^  teitete  ber  granfreicft. 


1050         S3on  her  franjöfifd^cn  S^icüolution  big  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

Tlakx  ^avih  (f  1825)  bie  ^Kücffcl^r  ju  bcn  eblcren  formen  ber  33or3eit  unb  bie  516; 
fcl^r  Don  bcm  flcifen  2Jianicri§mu§  ein;  bie  reUgiöfc  Malerei  f)ob  .f)ippoIt)t  ^lanbs 
rin,  2Jioutatembert  unb  9tio  (f  1872)  förberten  überhaupt  einen  geläuterten  Äunjls 
gefd^macf;  SSiollet  2e  ®uc,  jugleid^  ©cle^rter,  leitete  bie  Dteftauration  ber  l^eiligen 
^aptUt  unb  ber  9Zotrc=®ame;Äird^e  Don  ^ari§.  StBieberum  rourben  in  ^parig  unb  ßijon 
naä)  alten  Äunf^roerfen  gefd^macfcoHe  Äirc^engerätlic  gefertigt,  bie  alten  2Jiiniaturen  glüdfs 
lid^  nad^geal)mt,  oorjüglid^e  ((einere  plaftifd^e  2lrbeiten  geliefert;  (Sorblet  gab  in  ^ariS 
eine  „^CDue  ber  d^riftlid^en  Äunft"  in  Wonatg^eftcn  l^erauä.  ^^ür  bie  Äirc|enmufif  ers 
roarb  ftd§  ber  S^fuit  ßambilotte  l^o^e  33erbien)le,  wie  in  Belgien  Gouffemafer  unb 
3taii«n.5^ti§.  dagegen  lagen  Äird^enmufif  unb  Äird^engejang  in  Italien  mit  2lu§naf)me  ber 
päpf^lid^en  JtapeUe  tief  barnieber,  roä^renb  e§  niemals  on  J^eroorragenben  ©ic^tern  fel)lte, 
wie  ©iloio  ^ellico  (7  1854)  unb  5lleffanbro  ^Jianjoni  (7  1874).  Ueberl^aupt 
jlanb  ^tolien  fd^on  lange  nid^t  mel)r  auf  feiner  früheren  «pö^e  unb  in  dtom  felbj^  war 
bcfonberS  beutid^en  Äünftlern,  bie  jalilreidEier  al§  je  bort  fid)  nieberlie^en,  bie  Läuterung 
be§  ©ei'c^macfeä  oorbel^alten ;  fo  namentlid^  einem  griebrid^  Ouerbedf  au§  Sübecf 
(f  1869),  bann  ben  Oef^erreidicrn  gül)rid^  unb  §lat3,  bem  35>ürjburger  SBagnct 
u,  51.  m.  jDic  beften  plaftifd^en  5lrbeiten  lieferte  ber  33enetianer  3(nton  (5ano:)a 
(t  1822)  in  5iom;  berül^mt,  aber  i^m  nac^)let)enb,  roar  Xenerani,  ben  ber  5Dcutf:l^c 
Sld^termann  Don  3Jiiinfter  übertraf.  X)k  prad^troU  roieber^ergef^ellte  ©t.  ^auläfir^c 
in  diom  fann  in  ^Dialerei,  ©culptur  unb  2lrd;itcftur  fid^  mit  bcm  ^^eteräbom  nid)t  meffeii; 
au^er  dtom  gefd^a^  aber  nur  roenig  für  bie  firdjlid^e  Jtunft  in  Italien;  man  lebte  nur 
Don  ben  ©d^ä^en  ber  3Sergangenl)eit,  bie  feiten  glüdflid^  reflaurirt,  ja  nid^t  einmal  übcrdll 
Dor  3erftörung  l)inlänglid)  gen)al)rt  rourben,  am  roenigf^en  in  bem  (Jinl^eitgftaate  3Sictor 
©mmanuelä.     9lod)  ftärfer  trat  ber  33erfaU  be§  Äunfilebenä   in  bem  Don  fo  oielen  ©lir^ 

«Spanien,  ge^fi^tegen  jerrütteten  ©panien  ^ercor,  roäl)renb  in  (Snglanb  ©cott  unb  21.  ^ugin  Hc 

(Jngionb.  (j^^iftlid^  germauifd^e  Äunf^  neu  belebten. 

)eutf(i^ianb.  453.    2lm  meiften  roarb  in  2)eutfd^lanb   geleiftet.    Äönig   Subroig  I.  oon  53a9eirt 

förberte  befonberä  2lrd)iteftur ,  ©culptur  unb  ^Jialerei,  mit  bereu  Söerfen  er  öorjüglii^ 
^ünd^en  jierte.  5lber  an6)  bie  2)ome  ron  ©pcier,  Bamberg  unb  S^iegeuäburg  erfuhrt u 
bie  gürforge  be§  funf^finnigen  Äönigä,  ber  ebenfo  bie  antifen  al§  bie  mittelalterlid^cn 
SJieifterroerfe  fd^ä^te  unb  glüdflid^  nad)at)men,  ebenfo  bie  gotl)ifd^e  ^farrfird)e  in  ber  2lu 
aB  bie  53afilica  oon  ©t.  ©onifaj  erbauen  tie^.  5tt§  2lrrf)iteften  ragten  l^eroor:  fieopolb 
D.  .<?lenje  unb  ^-r.  v.  ©ärtner,  al§  33ilb^auer  ßubroig  ©d^rca ntl^aler  (f  1848', 
ber  in  maud;en  Öeif^ungen  mit  bem  berühmten  ^änen  2:i)orroalbfen  (f  1844)  roct  = 
eifern  fonutc,  alä  ÜJJaler  ^pcter  Cornelius  au§  ©üffelborf  (7  1867),  .^c^  (f  1863  , 
©d^raubolp^,  ©ei^.  2)ic  frülier  fafi  ganj  oergeffene  ©laSmalerei  rourbe,  roie  i  i 
Srüffel  unb  ©erlin,  fo  auä)  am  dt^t'm  unb  in  2Jiünd^en  ju  neuem  itttn  erroedft.  2luc') 
in  ben  preu^ifdien  C^tljeinproüinjen  fanben  fünfilerifd;e  Sßeftrebungen  freubigen  5lnflanc. 
S^ie  ©üffelborfer  5Dcalerfd^ule  leifiete  feit  ©dfiaboro  (7  1826)  33ebeutenbe§  unter  ©ett«; 
gafi  unb  ^ttenbad^;  bie  ^reäfen  Don  5)eger  unb  31.  üJ^üller,  bie  Delgemälbe  cou 
Senbcmann  unb  ©o^n,  bie  Äupferftid)e  dou  ä eller  (f  1873)  erregten  Seroun  = 
berung.  ^^il.  33eit  (7  1877),  (Sb.  ©t  ei  nie  in  granffurt,  gla^  in  9^om  eiferten 
bem  ftnnigen  Doerbed  nad^.  ^ie  romantifd^e  Diid^tung  roarb  lebhaft  gepflegt  burd 
53oifferee  unb  ®örre§;  bie  ©otl^if,  für  bereu  £enntni^  unb  ©tubium  5luguf: 
iKeid^enfperger  eiferte,  fanb  in  Dielen  ^f^eubauten  glüdEtid^e  9^ad^al^mung.  3)er  5lu§ 
hau  be§  großartigen  Kölner  2)om§  roarb  unter  protection  be§  Äönigä  griebrid^  3Eil: 
l)elm  IV.  Don  Preußen  in  'Eingriff  genommen  unb  burd)  3"Jii^"2T^/  ^°""  huvc!^  23oig: 
tel  roeiter  geführt,  ^übfd^  in  (SarlSru^e  (7  1863)  fämpfte  entfd^ieben  für  ben  romani: 
fd^en  ©tpl;  .^eibeloff  in  D^ürnberg  gehörte  nebft  ©d^mib  in  2öien,  ©ta^  in  Sinj, 
(5ut)per§  in  5lmfterbam  ju  ben  berül;mteften  2trd§iteften.  ®er  Äampf  gegen  ben  frül^cs 
ren  3optl^P^'  ^^^  5o^1^""9^"  ^"  ^^^  ^unftgefd^id^te ,  bie  ©enü^ung  moberner  @ntbedun= 
gen  für  bie  Sluäbilbung  ber  led^nif  leifleten  ber  ©ntroidlung  ber  bilbenben  fünfte  großen 
SSorfd^ub;  ein  Organ  für  d^riftlid^e  Jlunft  grünbete  1851  ber  (Sölner  3Jialer  ^riebrid^ 
33aubri  (f  1874),  ein  fold^eä  für  Jtird^enfd^mud  1856  bie  3Bürttemberger  ©eiftlid^cn 
Saib  unb  ©d^roarj.  5lber  bie  Uebermad^t  be§  3J?ateriali§mu§ ,  bie  3Serfenfung  ber 
jüngeren    (Generation   in  bie  nacfte   ©innlid^feit,   ber  burd^  poUtifd^e  (Srfolge  genälirte 


STcu^cre  3Iu§Brcttung  unb  inncreg  SeBcn  ber  Äir^e.  1051 

9^attona(f)od^mutf)  jog  immer  mcl^r  ron  ber  frül^cr  »erfolgten  Ibeaten  9fitd^tung  a'b,  ber 
fd^öpferif(ie  @emuS  warb  immer  jeltener;  bie  d^rifilid^c  Äunfl  fonb  nitfit  me{)r  ble  fürj!= 
lid^eii  ©önner  von  ef)ebem  unb  jelbfl  bic  ^Rolerei  oerroeltUd^te  unter  ben  ©d^ülcrn  be§ 
(5orneIiu§,  roie  SEill^ctm  ÄauIBad§  (f  1874);  Oefterreid^  oerlor  mit  ^ofep^  ^ü^rid^ 
(t  1876)  feinen  Bebeutenbften  religiöfen  5J?aIer;  aucf)  bic  Äunftfd^u(e  im  Älofier  Seuron 
warb  jerj^ört.  '2Jiit  ben  Äat^olifen  wetteiferten  feit  Slbfireifung  ber  ftarren  Ortl^oborie 
auä)  ^rotefianten,  Dor^üglid^  in  5)re§ben  unb  93erlin ;  bo(|  fanb  bie  profane  Äunfi  eine  weit 
ftärferc  33ertretung  al§  bie  religiöfe  unb  oud^  l^tcr  roirfte  feit  1871  bie  matertaliftifd^e  ^tiU 
rid^tung  ftorenb  ein.    '^m  .fjoläfd^nitt  unb  in  ber  Stt^ograpt)ie  würbe  Sebeutenbe§  geleiftct. 

454.  5[)ic  gJoefie  au§  ber  3fit  ber  33efreiung§!riege  mar  erfüllt  oon  ber  Sfieaction  ^Ä("jf 
gegen  bie  oorauSgegangene  nationale  (ärniebrigung,  »on  ibealcm  ©treben  unb  fittlid^;  ©eutfc^ianb. 
rcligiöfem  (Srnf^e  getragen ;  fie  mar  ooü  ^^^antafie  unb  33egeifterung,  mefentlid^  9tomantif. 

S3iele  Sfiomantifer  würben  oon  ber  fatJ^olij^en  Ä'ird^e  angezogen,  mandie  traten  in  fie  ein, 
roä^rcnb  roieber  anbere  ftd^  ganj  oon  it)r  abroanbten  unb  fid^  jule^t  eine  Döüig  und^rifis 
lid^c,  freigeifteri[d)e  5Did^tung  mit  ^einrid^  ^eine,  ®.  ^erroegl^  u.  21.  erl^ob.  3"  '^^^ 
fatl§otifd)en  ©id^tern  gehören  ber  trefflld^e  ßtirifer  unb  gefd^madfooüe  Siterarl^ifiorifer  ^o- 
fep^  V.  (Sid^enborff  (t  1857),  (Slemenö  33rentano  (f  1842),  (Srabijd^of  2abi§= 
Jans  ^pgv-fer  (f  1847),  @uibo  @örre§  (f  1852),  ^o'i).  griebr.  .^einr. 
©ditoffer  (t  1851J,  ebuarb  o.  ©d^enf  (f  1841),  aji.  o.  ©iepenbrocf  (f  1853), 
3ot).  0.  ©eiffel  (f  1864),  ©ilbert  (f  1844),  %  ^.  Dfiouffeau,  @raf  ^occi 
(t  1876),  ©ebeon  oon  ber  §eibc,  2ßil^elm  ^Jiotitor  (f  1880),  früher  aud^  0§car 
V.  D^ebroi^,  bonn  Sofept)  '^aptr  ^iu§  3ingerlc,  ^.  o.  ßeil,  %  ©d^rott,  2ßil= 
rielm  ©met§,  «ebaäöeber,  ber  Senebictiner^.  ©alluä  2Ro  rel(t  1872).  21I§  2)id^= 
terinnen  finb  ju  nennen:  2tnnette  o.  3jrofte;^üt§f)off  (f  1848),  2ouife  |)enfet 
(t  1876),  Gräfin  ^ba  .f)  a^n=:|)a^n  (f  1880),  ©milie  Oiing§ei§.  Bal^lreid^er, 
wenn  aud^  nid^t  ben  äftf)etifd)en  unb  fird^lid^en  2Inforberungen  entfpredEjenb ,  mürben  bie 
polemifd^:reIigiöfen  2:enbenjromane.  2)a§  geiftlid^e  ©d^aufpiel  be§  5J^itteIalter§  tebt  nod^ 
in  bem  oiet  berounberten  ^ai'fionäfpiel  oon  Oberammergau  fort.  2)ie  Seifiungen  auf  bcm 
©cbiete  ber  ÜHufif  ge{)ören  oorjugSroeife  bem  profanen  ©ebiete  an;  bod^  fnüpfen  mefirerc 
Oratorien  on  bie  religiöfe  2)^ufif  an  unb  für  SlUeberbelebung  be§  alten  Äirdf)engefange§ 
waren  ^ermeSborff  in  5;rier,  Pfarrer  ©tcin  in  (Söln,  ^ro§fe,  ÜJiettenleitner, 
2ßitt,  |)abcrt  in  9tegen§burg,  bann  bic  rafd^  oerbreitcten  unb  fegenSreid^  wirfenben 
GScilienoereine  t{)ättg. 

C.  6uUu^,  2)iöd<Jlin  uiib  rcltgiöfcö  Sieben* 
a.   Der   $0ttC9ditnß   und   iit   jg.ird)(iuud)t. 

455.  3"^  (5u(tu§  erfolgten  feine  rcefentUd^en  2(enberungen ;  nur  trat  bie  5)er  ©otte«* 
öffenttid^e  33ere]^rung  beö  5l(tar§|acramente^  unb  ber  l^eiligen  ^i^ngfrau  üiel^ 
feitiger  ^erüor.    ©ie  in  einzelnen  fiänbern,  befonberg  in  5Deut)d£)Ianb,  attgu^ 
^dufig  geuDorbene  2tuäfe^ung  beg  ©anctiffimum  raarb  nur  t^eitraeife  be[(^rän!t; 

ber  33oIfägefang  beim  ©ottegbienfte  üerbreitete  fic^  auc^  in  ber  neuen  Sßelt  unb 
raarb  in  ben  romanifd^en  fidnbern  M  ^rücejfionen,  SBattfal^rten  unb  fpecietten 
Slnbad^ten  t)om  (Sterug  geförbert.  2öd§renb  W  Qai)l  ber  äu^erlid^  in  foro 
ju  feiernben  gefttage  für  üiele  !ßänber,  ^umal  für  granfrei^,  beträd^tlid§  üer= 
mtnbert  raarb,  meierte  fid)  bie  ^ü^  ber  im  Officium  in  choro  au^gejeid^neten 
gcfte  immer  me^r;  e§  !amen  mehrere  Officien  ^u  (S^ren  beg  ßeibenS  be§ 
§errn  foraie  ju  ©^ren  t^eilä  neuerer,  t^eiB  au(|  älterer  ^eiligen  (rate  ber 
2rpoftelfd^üler  ZmotJ)tn^ ,  Zitn^,  Sgnatiuä,  ^olt)carp,  aud^  beg  3lpoftelg  ber 
^eutfd^enj  l)in§u;  bie  gefte  ^Jlariä  §eimfurf)ung  (1850  fest.  dupl.  jraeiter 
(S^laffe),  ber  unbefledten  ©mpfdngni^  (1854),  beä  §er§en§  3e|u  (1856),  beä 


1052         9Son  bcr  franjöfifd^en  Sfieüolution  bis  jur  ©egcnroart  (1789—1878). 

51.  Sofep^,  ber  1871  jum  ^atron  ber  j^ird^e  erflärt  rcarb,  erhielten  p^eren 
©tanj.  5ru^  bie  üon  hm  (Subiften  geforberte,  üon  ^iiig  YI.  1799  gebiaigte, 
Don  ^iug  IX.  befräftigte  ^Inbaij^t  ju  (S^ren  beB  ^er^enä  ?iJlarid  erhielt  Tüeitere 
SSerbreitung  feit  ber  (Stiftung  ber  33ruberfd^aft  üom  Ijeiligert  §er^en  ^Dhrid 
(1837)  burd^  ^:pfarrer  SD e§ genett eä  an  ber  ^ird^e  U.  2.  %x.  üom  ©iegc 
in  ^ari§  (t  1860);  fie  war  befonberS  bem  (^ehtk  für  ^efe^irung  ber  ©ünber 
geraibmet.  5ll§  ^ir($enle]^rer  raurben  unter  3Sorfd^rift  ber  entfpred^enben  geicr 
erfldrt:  betrug  ^amiani  (1828),  §itariu3  Don  ^oitierä  (1851),  ^üp^onä 
von  Siguori  (1871)  unb  gran^  üon  ©aleg  (1877).  ^a§  üiergigftünbige 
(^ehtt  (ercige  5Inbetung)  iDurbe  in  üielen  ^iöcefen  eingefül^rt,  bie  e§  nod^ 
ntd^t  Ratten,  bie  ^reujraeganbad^t  unb  bie  I)äufig  gefeierten  ^^^i^äen  fanben 
beim  djrifttid^en  ^otfe  lebhaften  5(n!(ang.  2öie  ben  ©eiftlic^en  bie  ftrer.gc 
33eobad^tung  ber  Dflubrifen,  fo  rcarb  ben  6ee(forgern  bie  ^flid^t  eingefd^ärft, 
an  ben  beftimmten,  obfd^on  für  baö  gorum  abgefd^afftcn  ^ciftrtagen  W  ^^efje 
für  baä  5ßoIf  aufzuopfern, 
©iacipttn  456.  SDie  ilird^enjud^t  raarb  in  fielen  <5tücfen  üerbeffert,  bie  ^ßorfd^riften 

""''be§  ^oncilä  üon  Orient  jur  S)urc^fü^rung  gebrad^t,  burc|  DReubelebung  beä 
*5t)nobalinftitutä  in  mehreren  d^riftlid^en  Säubern  bebeuteube  gortfd^ritte  (r« 
^ielt.  5ln  bie  ^roüincialconciUen  fd^toffen  fid^  in  ^ranfreid^,  (Sngtanb,  ^^lorbs 
ainerüa,  3^^^^^"  ^^^  ^iöcefanfrinoben  an;  bie  fd^on  in  mkn  Diöcefen  ^i(x^ 
lienä,  ^eutfd^tanbö,  granfreid^g  befte^enben  ^aftoralconferenjen  rcurben  aud^ 
in  3rlanb,  Ganaba,  in  ben  ^bereinigten  Staaten,  in  5Iuftratien  eingeführt  unb 
in  üielen  jtirrfjenproüin^en  foraol^l  bejüglid)  ber  3^^t  ^^^  5lb^a(tung  aB  bes 
jüglid^  ber  ju  be^anbelnben  ©egenftänbe  genauer  geregelt  unb  frud^ttragenb  t 
gemad^t.  2Iud)  ba§  gemeinfd}aftlid^e  2thm  ber  Söeltpriefter  fam  in  3talie:t, 
^ngtanb  unb  granfreid^,  befonberä  in  ber  i?ird;enproüinj  33orbeau):,  in  ^lufs 
fd^roung.  ^ie  feit  ben  organifc^en  ^Irtifetn  üon  1802  in  ^ranfreid^  unb  ben 
üielen  oon  i^m  bamatä  be^errfd^ten  (Gebieten  befte^enbe  ©d^eibung  ber  ^farnr 
in  inamouible  (ianton5=  unb  in  amoüible  (Succurfalpfarrer  (S.  768)  rcurte 
nid)t  befeitigt,  unb  ©regor  XYI.  erftdrte  1.  ^O^at  1845,  eä  folle  biefelbe  for  = 
befte^en,  bi§  ber  Ijeitige  ©tufjl  anberg  entfd^eibe;  ber  §inb(irf  auf  bie  dttefte 
^ird)e  unb  auf  bie  i^ren  ^^lad^t^eilen  gegenüberfte^enben  33ortf)eite,  foroie  ber 
Umftanb,  ha^  Wi  bem  Mangel  an  botirten  §i(fgpriefterftetlen  üielen  unet« 
fal^renen  neugeraei^ten  ^rieftern  Pfarreien  auüertraut  roerben  muBten,  trugen 
jur  ^Beibehaltung  be§  3"f^i^wt§  ber  ^efferuantä  nid;t  rceniger  hd,  a(ä  be: 
2Bunfd^  ber  33ifd^öfe,  in  ber  23efe^ung  ber  ^ird^endmter  möglid^ft  freie  ^anb 
ju  l^aben;  bod^  raarb  ben  33ifd^öfen  empfol^Ien,  i^re  ©emalt  ^ur  3lbberufun({ 
ber  §i(fgpfarrer  nur  feiten  unb  mit  odterlid^er  !Oiebe  ju  gebraudjen  unb  bi; 
(Stabilität  be§  SDienfteä  im  Sluge  ^u  bel^alten;  W  (Succurfalpfarrer  folltet: 
nid^t  unter  ben  (Santonalpfarrern  flehen  unb  letztere  nid^tä  al§  hie  Unabfe^ 
barfeit  unb  gerciffe  (S^renred^te  rorauä^aben,  erftere  al§  wal^xt  Pfarrer  jt 
betrad)ten  fein,  roie  bie  ^roüincialconcilien  üon  33ourge§  unb  ^ix  1850  l^er-- 
rorl^oben.  ^a§  (Soncil  ron  Dft^eimä  fprad^  1849  bie  3)ermel^rung  ber  ^Qa'f)\ 
inamoüibler  Pfarrer  aB  raünfd^enämert^  au§ ;  in  diom  rcarb  bie  ©ntf^eibung 
vertagt,  in  üielen  gdHen  aber  ben  einzelnen  ^^}farrern  biefer  klaffe  gegen 
SBillfür  auäreic^enber  <S(^u^  ert^eilt.  3n  üielen  ©egenben  ©eutfd^lanbä  unb 
Oefterreid^ö  ift  hk  (Stellung   ber  jüngeren  ^ilf^priefter  eine  mit  mel^r   ge? 


2tcu|cre  2lu§breitung  unb  inneres  2cbcn  bcr  Äird^c.  1053 

brückte  unb  befd^trerltd^ere  geblieben  unb  eine  au§reid^cnbe  3Ibl§ilfe  brad^te 
au6)  W  neuere  ^dt  il^nen  nid^t. 

457.  (Selten  rcurbe  gegen  Saien  t)on  ben  ürd^lid^en  (Senfuren  ®ebraud§  ©tgdpun 
gemalt;  geraöl^nlid^  nur  ha,  n)0  eine  offene  unb  drgernigüolle  3Serp^nung "'^  ®'"'^" 
ber  fird^li^en  unb  göttlid^en  ®ebok  eintrat,   wie  M  ber  ^Serl^eiratl^ung  üon 
^atl;olifen  mit  bereite  üerl^eiratl^eten,  blofe  bürgerlid^  gefd^iebenen  5l!at^oli!en, 

warb  öffentlid^  hk  ©iccommunication  »on  hen  ^anjeln  t)er!ünbet.  3n  ben 
©treitigfeiten  über  hk  gemifd^ten  e§en  unb  M  ben  burd^  hk  rceltliclie  ®efe^= 
gebung  über  bie  Siüile^e  angeregten  fragen  raurbe  baä  ürd^lid^e  ^f)txt^i 
weiter  entratrfelt,  ben  ©laubigen  9lormen  an  Ut  §anb  gegeben,  ©egen  hk 
in  mel^reren  «S^raei^ercantonen  feftgefe^te  Sßal^l  ber  §irten  unb  6eelforger 
burd^  bie  ©emeinben  nad^  5Irt  ber  frangöfifd^en  (Siüilconftitution  (ß.  739  f.), 
bie  aud^  bie  preugifc^e  unb  Ut  italienif(^e  Olegierung  ^um  dufter  nahmen, 
reagirte  mel^rfac^  ber  gefunbe  @inn  be§  3Solfeä  unb  bie  ürd^lid^e  5lutoritdt 
Derurt^eilte  W  l^iertn  geltenb  gemad^ten  ©runbfä^e.  3Sielfac^  l^atte  biefe  aud^ 
fid^  mit  bem  allgemein  oerbreiteten  3ii^^i^^^«^cn  unb  bem  3ßu^er,  bann  mit 
bem  Unfug  beä  ^agnetiämuä  unb  beg  ©piritiämuä,  mit  iBefeitigung  aber= 
gläubifd^er  ©ebrdud^e  ju  befd^dftigen.  ®ie  ^a^  ber  fird^lic^en  Senfuren 
würbe  1869  burc^  eine  pdpftlid^e  (Sonftitution  üerminbert. 

b.  Jtc  r^UgiÖfcu  dongregatiotun  unö  ^txtlm. 

458.  (S^arafteriftifd^  für  bie^^eugeit  ift  ba§  Sßieberaufleben  fo  oieler  dlterer  ®ie  ätteren 
Orben  unb  baS  (Sntfte^en  oieler  neuer  Kongregationen,  bie  ben  oerfd^iebenften   °'^'^^"' 
8ebürfniffen  entgegen5u!ommen  beftrebt  finb.    gran!reid^,  in  bem  bag  aäcetifd^e 

Seben  faft  ausgerottet  fd^ien,  Ijat  hierin  ha^  Reifte  geleiftet;  eg  lieferte  bie 
meiften  neuen  religio] en  ©enoffenfi^aften,  fal^  felbft  hk  Jlartpufer  (1840),  W 
^rappiften  unb  bie  Xrappiftinnen  (in  ber  SDiöcefe  ^anö  1836),  bie  5Domini= 
caner  (burd^  hen  berül^mten  jtanjelrebner  ßacorbaire  1841)  auferftel^en, 
rad^renb  Vic  33enebictiner  in  ber  5lbtei  ©oleSmeä  feit  1833  raieberum  einen  gsenebtctiner. 
neuen  ?Dlittelpun!t  erl^ielten,  n)0  unter  2lbt  ©ueranger  auc^  gelehrte  ©tubien 
blühten,  ©er  letztere  Orben  nabm  im  Softer  oon  ^t  ^^aul  oon  Dftom,  wie 
in  SSflonk  (Safino,  einen  neuen  5luffd^n)ung  unb  erreichte  in  mel^reren  Abteien 
JÖa^ernä  mie  in  bem  nur  §u  frü^e  burd^  bie  neue  beutfd^e  Dfteii^ggefe^gebung 
jerftörten  jllofter  33euron  eine  oieloerl^eifeenbe  33lüt^e.  ©rofeeS  leiftete  raie= 
berum  bie  raieber^ergeftellte  ©efeUfd^aft  ^efu,  p  bereu  römifd^em  ^rofefe^auä  Sefmten. 
feit  5luguft  1814  an  86  frühere  Slngeprige  berfelben  eilten,  unter  il^nen  ber 
126jd5rige  ^ater  Gilbert  oon  '^ontalto.  ©rogartig  loar  ber  3ubrang  junger 
?Dfldnner  au§  ben  ebelften  gamilien ;  ber  eliemalige  ^önig  Karl  (Immanuel  IV. 
oon  ©arbinien  ftarb  1819  al§  ^efuit.  3m  October  1820  marb  ber  1748 
geborene,  feit  1762  bem  Orben  angel^örige  P.  gortiS  ^um  ©eneral  geradl^lt, 
ein  ©reiä  oon  Umftd^t  unb  ß-rfal^rung;  i^m  folgte  1829  P.  D^lootl^an, 
geb.  1785  in  Slmfterbam,  in  Dlu^lanb  in  ben  Orben  aufgenommen  unb  1812 
jum  ^riefter  geraei^t,  grünblic^  tl^eologifd^  unb  aäcetifd^  gebilbet,  f  1853. 
Unter  il^m  unb  feinem  91ad^folger  P.  33  ec^):  hxtikk  fid^  unter  oielen  SÖßed^fel- 
fdllen  unb  ^Verfolgungen  bie  ©efellfd^aft  ^t'\n  in  ben  meiften  Sdnbern  rafd^ 
auä  unb  lieferte  raieber  in  großer  ^a^  gefeierte  ^IHiffiondre,  ^anjelrebner, 


1054         35on  ber  franjöfifd^en  S^teüolution  Bis  jur  ©egeniuart  (1789—18  78). 

^^rofefjoren  unb  ©elcl^rte,  unter  betten  ber  5lftronom  (5ccc^i  in  iRom  [x^ 

einen  Sßeltruf  erraarb.  ^iegrei^  roiberlegte  ber  Orben  bie  ma^ofen  35ers 
(eumbungen  feiner  geinbe,  W  jute^t  nur  nod^  tnit  ben  ?D^itteln  ber  brutalen 
(^eraatt,  mit  $öbe(e):cefjen  unb  35erbannungäbecreten  i^n  befampften.  3^  ^^^9= 
lanb,  33e(gien,  in  granfreid^,  in  3^^^^^"/  ^^^^  ^i^^S^  3^^^  ^"  Spanien,  SDeutf^s 
lanb  unb  ber  ©d^roei^ ,  f onnte  er  feine  SBirffamfeit  entfalten ,  bie  in  ber 
Pflege  ber  SBiffenfc^aft  unb  in  ber  Eingabe  für  bie  auöraärtigen  ?[Jliffionen 
in  ber  D^leu^eit  ben  beften  fieiftungen  anberer  Orben  t^eilä  gteid)fam,  tl)eil§ 
üoraneilte. 
«formen  ^^^'  3^^  ^^cleu  Säubem,  befonberö  im  öfterreici^ifd)en  ^aiferftaate,  raaren 

bie  älteren  ^löfter  ber  D^eform  bebürftig.  §iefür  forgten  bie  ^äpfte  in  mebr^ 
fad^er  2ßeife  burd^  ^eftettung  üon  3Sifitotoren  unb  burd^  neue  ^raecfmäßigc 
2(norbnungen.  ©ie  in  Oefterreic^  unb  Ungarn  unter  ^iuä  IX.  feit  1852 
gemad^ten  D^leformüerfud^e  gelangen  nur  hd  einem  ^l)eile  ber  reformbebuvfi 
tigen  Jlloftcr.  )Jla(i)  pdpfttid^en  5lnorbnungen  üon  1857  unb  1862  raarb 
für  mannlid^e  Orben  uorgefc^rieben ,  bafe  nad^  3^i^*i''i^^^!'l""9  ^^^  ^Jloüiciatfä 
guerft  einfädle  ©etübbe  uitb  nur  nad^  5l6(auf  üon  brei  Jal^ren  bie  feierlid^tn 
abgelegt  raerben  fotten;  aud^  roarb  bie  frülier  ^uläffige  ftiüfd^roeigenbe  ^rofe''^ 
leiftung  abgefd^afft  unb  fd^on  feit  1848  @enauere^  feftgefe^t  über  bie  ^^rüfung, 
bie  ber  ^i^^^ffung  jum  ^floüiciate  üorau^<;uge^en  I^at.  ^Die  3öürbe  beä  in  ber 
SBelt  fo   l^eftig  angefeinbeten  Orbenöftanbeö  rourbe  burc^  forgfdhige  ^Jlormen 

»«^äu^"ife  Beffer  gefd^üt^t.    ®ie  frül)er  fo  ärgernifiDotlen  »5treitigteiten  jiDifdien  Saculars 

aum 2Beit/ unb  Sflegular^^eiftUd^eu  ^örten  jroar  nid^t  üööig  auf,  würben  aber  üiet  fe.= 
tener  unb  bef darauf ter  in  il^rem  Umfang,  t^eilö  raegen  ber  tjon  beiben  ^^eilci 
gefüllten  gemeinfamen  33ebro^ungen  burd^  bie  ^irc^enfeinbe,  tl)ei(5  roegen  ber 
burd^  bie  ürd^Ud^e  ©efet^gebung  gezogenen  (Sd^ranfen;  bie  33efonnen]^eit  ber 
23ifc^öfe  forco^I  a[§  ber  Orben^obern,  fobann  bie  (5r!enntniß,  ba^  W  St^ä= 
tigfeit  ber  Dflegutaren  W  pfarrlic^e  oeelforge  rcefentlic^  förbeve  unb  unterftü^e, 
trugen  baju  35ieleä  bei;  öiele  Pfarrer  beantragten  3SoIfämiffionen  burd^  ^a- 
^Jl'^JJJ^**'' pujiner,  ^efuiten  unb  S^ebemtoriften.  !Oe^tere  Ratten  in  Oefterreid^  unb  ^eutfc^: 
lanb  leicht  ©ingang  gefunben,  uad^bem  ber  gottfelige  P.  (Slemenö  ^artc 

^  $of  fbauer  (t  1820  in  ^löien)  bie  Q?abn  gebrod^en  unb  üiele  begabte  ^änitev 

(eine  3^^*^ö"9  öud^  (Immanuel  5^eit^)  fid^  il^m  angefd^loffen  l^atten.  ^n 
^orbamerüa  üereinigtcn  fid^  1859  mehrere  geiftreid^e  donüertiten,  roie  3-  ^• 
Werfer,  g.  51.  ^afer,  51.  %.  ^erait,  di.  ^Itllotfon,  ^n  ber  ©ongrc: 
gation  ber  ^auliften,  W  eine  ^Ib^raeigung  beä  Dflebemtoriftenorbenä  ift. 
^ie  SSerbannung  an§  ©eutfd^lanb  führte  aud^  üiele  ©lieber  biefcä  Drbenä 
uad^  (J'uglanb,  tro  außer  ben  33enebictinern,  Dominicanern,  ^affioniften  unb 
3efuiten  befonberä  \)a^  Oratorium  be§  ^l.  ^b^^ipP  ^^^^^  üielen  5Inflang  fanb. 
460.  5Iud^  längft,  rcie  eä  fd^ien,  burd^  ben  Umfd^raung  ber  Qdttn  un^ 
braud^bar  unb  unnüt^  geroorbene  Orben  rafften  ftd)  ^u  neuer  ^^ätigfeit  auf. 

t^e"*SS®^  bie  ^rinitarier  in  3^^^^^^^/  ^^^  ^^^  ^^^*^  ^^^  @enuefer  Domberrn  Diu 
tarier.  '  üiert  für  ßo^fauf  unb  33e!e]^rung  ber  S^egerfflaoinnen  feit  1853  eifrig  in 
bie  §anb  nal^men.  P.  5lnbreaä  üon  ber  1^1.  ^Igneg  fetzte  M  bem  Or= 
benöcapitel  ben  aud^  oon  ^in^  IX.  geraünfd^ten  33efd^lu6  burd^,  eä  fei  ber 
jraeite  ^^eil  ber  Orbenäaufgabe  (Befreiung  ber  fd^tnar^en  @!laüen)  ju  er? 
füllen,  nad)bem  ber  erfte  (Befreiung  ber  gefangenen  ©uropder)  hü  gednberten 


2IcuBere  2lu§Brcttung  unb  inneres  2eBcn  bcr  Älrd^c.  1055 

SSer^ättniffen  im  2ßefentlid§en  erfüllt  fei  ober  bod^  faft  gdn^lid^  roegfalle.  ^ie 
(Jarmeliten,  5Iugufttner,  ^Dominicaner  unb  granciäcaner  l^oben  fid^  rcieber  unb  3^«««  seben 
grünbeten  neue  3^iebertaffungen ,  Ue  Orbenäftrettigfeiten  raurben  feltener  ober  Dtbe". 
bod^  rafc^er  unterbrücft,  5Iu§n)üd^fe  unb  Uebertreibungen  in  @d^ran!en  ge= 
roiefen.  <Bo  gefd^al^  eä  mit  Sot^ar  Oelbeüe  unb  anbern  5llcantarinern  in 
6d^lefien,  'ok  bem  ^Jürftbifd^ofe  oon  33reälau  1854  tro^igen  Söiberftanb  ItU 
fteten,  enbtid^  nad&  bem  oom  ^ronuntiuä  oon  2ßten  gefällten  Urtl^eile  unb 
nad^  2tuf(öfung  il^rer  ^löfter  ftd^  unterwarfen  (D^oo.  1855).  23et  ben  mth 
fairen  5Berfolgungen  ber  ^löfter  in  ber  ©d^raei^,  in  ben  ßdnbern  ber  fpanifd^en 
3unge  rote  in  Stalten  beraiefen  bie  metften  Olegularen  fid^  i^ren  ©etübben 
treu  unb  erfüllt  oon  tief  religiöfem  ©eifte,  fo  ha%  fie  ben  ßodfungen  ber  Sßelt 
mut^ig  TDiberftanben ,  aud^  in  ber  brüdenbften  33erlaffen^ett.  ^^xt  alte  §in= 
gebung  unb  23olföt^ümlid^!eit  beraal^rten  aud^  bie  ^apujiner. 

461.  ®ie  alten  gcifilid^en  3^itterorben  finb  tl^eitS  eingegangen,  tl^eilS  in  Bto^  nielts  ®te  sittters 
lid^e  ©ecorationen  »errcanbelt,  roie  in  (Spanien,  ©arbinien  u.  f.  f.    9^ur  ber  Orben  ber     ""^^*"" 
$)eutfd^l)erren  erhielt  ftd^  einigermaßen  in  Oeflerreid§,  nad^bem   bie  ©ouücränetät  in 
aJiergentl^cim  1809  aufgel^ört  l^atte;  öfierreid^i[d^e  (s-rjljerjoge  führten  nod^  in  neuerer  3^^^ 

bie  ©rofimeifierroürbe,  5)ie  ^o^anniter  l^atten  burd^  33onaparte  1798  2Ratta  »er= 
loren,  ba§  aber  nad^l^er  bie  ©nglänber  wegnahmen,  benen  e§  beftnitio  1814  jugefprod^en 
roarb;  ^aut  I.  Don  Sfiufelanb  ließ  [id^  jum  ©roßmeifter  mä^ltn,  aber  ber  ©roßmeijier 
@raf  |)ompefd^  (f  1805)  proteftirte  unb  ber  ^^apfi  erfannte  ben  ruffifd^en  ^aifer  nid^t 
al§  .^aupt  be§  Orben§  an.  33iele  glaubten,  ber  Orben  [ei  al§  religiöfeä  ^ttf^^tiit  ä" 
unterbrüdfen  unb  bloß  al§  militärifd^e§  ju  ermatten.  5^ad^  ^aulä  I.  ^ob  (25.  ^Jiärs 
1801)  überließen  bie  meiften  3""9Ctt  ^^  (Ernennung  be§  (^roßmeifierS  bem  ^apfle,  ber 
1802  ben  Sartf)otomäuä  JRuSpoIi  Don  0tom  unb  nad^  beffen  ?lblel^nung  1803  ben  3o^- 
Tommafi  »on  5;o§cana  ernannte,  ber  13.  3""^  1805  ju  ßatania  auf  ©tcilien  al§  le^t^r 
(Sroßmeifier  ftarb.  3)ie  5fJad()folger  fließen  nur  (Stattl^alter ;  fie  »erlegten  ben  @i^  be§ 
Orbeng  von  (Satania  1826  nad^  gerrara,  1834  nod^  S^iom.  |)ier  badete  man  feit  1860 
an  eine  3fteorgani[ation  beä  OrbenS  gur  5)ertl^eibigung  be§  Äird^enftaateä ;  aber  bie  (5reig= 
niffe  ließen  ben  ^lan  nid^t  jur  jReife  fommen.  3»  ©eutfd^kub  erhielten  [id^  noc^  S^- 
l^anniter,  bie  [id^  mit  Äranfenpffege  im  Kriege  befd^äftigten.  ^riebrid^  2öil^elm  III.  Don 
Preußen  f)ob  bie  Saüei  9?ranbenburg  auf  unb  führte  proteftantifd^e  ^o^cinniter  ein,  bie 
in  ben  Kriegen  oon  1866  unb  1870  gleid^  ben  fatf)olifd^en  S^tittcrn,  bie  in  ©d^tefien  jal^l^ 
reid^  blieben,  Äranfenpflege  ausübten. 

462.  33on  ben  neuen  männlid^en  (Kongregationen,  bie  granfreid^  l^erüorbrad^te,  l^aben  «picpuss®«* 
ülele  eine  l^o^e  «liit^e  erlangt.     1)  ^eter  ^ofcpl^  ßoubrin   (geb.   1768  in  ber  ®iö=  i'^f'^''^*- 
cefe  ^oitierä,  7  27.  5Jiärj  1837)  grünbete  1805  ein  |)au§  für  |)eranbilbung  con  aJiif[io= 

nären  unb  erlangte  1817  von  ^iu§  VII.  bie  ©enel^migung  ber  neuen  (oon  einer  ©traße 
in  ^ari§  benannten)  C^ongregation  oon  ^^icpu§  ober  üon  ben  Ijeiligen  ^er= 
jen  ^efu  unb  SJ^ariä,  foroie  Don  ber  fteten  9lnbetung  be§  2lltar§facramentg,  bie  au§ 
Sßeltprieflern  unb  Saienbrübern  beftanb  unb  oerfd^ieben  mar  »on  bem  gleid^namigen  3Serein 
be§  britten  Orbenä  com  1)1.  |^ranct§cu§.   ©iefelbe  fotlte  bie  »ier  2eben§alter  be§  ,f)eilanb§ 
el)ren:  bie  Äinb^eit  burd^  unentgeltlid^en  Unterridjt  armer  Äinber,  ba§  oerborgene  S!;t'btn 
in  ber  3lnbetung  be§  5lltarg|acramenteä,  ba§  öffentlid^e  im  ^rebigtamte,  unb  in  ber  Mi\' 
fion,  ba§   Reiben  unb   ben  Zoh  in  ben  Hebungen  ber  5lbtöbtung.    ©d^on   1826   gingen 
fedE)§  aJiiffionäre  nad^  ben  ©anbroid^^^nfeln;   ©regor  XVI.  vertraute  1833  ber  @enoffen= 
fd^aft  bie  ÜJiiifionen  üon  Oftoceanien  an;  ber  jmcite  ©cneralobere,  S3oami6,  roarb  jum 
(Srjbifd^ofe  in  part.  erhoben.    Salb   entfaltete  ber  3Serein  feine  5;i^ätigfeit  in  alten  (grb= 
tl^eilen.     2)  2)ie  (Songre  gation   be§   geifilid^en  Unterrichts  (petits  fr^res),  ge=5)te  Petita 
jiiftet  üon  ^ol^.  3J^aria  Sa  SfJiennaiä  (33ruber  be§  unglücflid^en  (©^riftfieüerä,  früher freres^^unb 
©eneraloicar  von  ®t.  53rieuj:)  unb  Pfarrer  be§  .^atieä  üon  Slurg,  am  1.  3JJai  1822 ©«i^uUnfti* 
aud^  Dom  Könige  beftätigt,  rclrfte  in  ber  D^ormanbie  unb  in  ber  33retagne  für  ben  Unter=      *"**• 
rid^t  armer  2anbfinber  unb  für  Sluä^ilfe  in  ber  ©eelforge.    2)em  glcid^en  ^rotdt  bienten 


1056         SSon  bcr  franjöfifd^en  S^icDotution  bis  gur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

ba§  Snj^itut  be§  ^^r^J^arb  in  Sotl^ringen,  ber  ba§  Don  il^m  gcfaufte  el^emaligc  Äapus 
ginerffoficr  311  ^Se^elife  bafür  einrid^tcte,  iinb  4)  ber  3Serein  bcä  1^1,  3ofcp^/  ^on  Pfarrer 
3DujarTt6  Don  9fiuibI6  an  bcr  !i!oire  gegrünbet,  1825  com  jtönig  gene{)migt ,  1827 
bereite  100  3J?itgIieber  gä^Icnb,  Don  Sifd}of  (5f)aban§  von  2Imien§  in  bcr  ^icarbic  ein* 
gcfüfirt,  biä  1831  an  47  3lnjiaUen  tf)ätig,  aud^  mit  Pflege  ber  ÜJiufif  befc^äftigt.  5)  Die 
5Karifttn.^arlenprteftcr  in  llJarfeiae,  eine  Stiftung  be§  (Sugen  Don  ÜJiascnob  (fpäter  53lf(^of 
bafclbfl,  t  1861)  V.  3.  1815,  ron  2eo  XII.  1828  approbirt,  foüten  aüe  rcUgiöicn  «es 
bürfniffc  ber  ^t\t  erforfd^en  nnb  in  [ie  roirffam  einzugreifen  fud^en;  fie  oerbreitcten  fid^ 
über  ^tölien,  (Ängtanb,  D^orbamerifa  unb  anbere  ßänber.  6)  2)cr  jübifd^e  (Sonoertit  ^. 
©ongreflo.^.  i^rang  Sibermann  (f  1852)  grünbete  bie  (Songregation  com  unbeficdften  .^ers 
Äfjionlmö^"  ÜJJariä,  bie  1848  mit  ber  1703  errid^teten  ©enofjenfd^aft  Dom  ^eiligen  @cl|ie 
unter  33erbinbung  beiber  Diamen  [ic^  Dereinigte  unb  balb  in  ben  ^ifjionen  febr  tl^atig 
"Jor.  7)  3"^^^  anbere  jübifd^e  Gonoertiten,  bie  33rüber  D^iatiäbonne,  faxten  in  ^orlS 
unb  3ßi^"i(i^f"i  ^ci^  2Scrf  ber  ^ubcnbefel^rung  in  ba§  2luge  unb  roirften  aud^  burd^  Die 
Peres  de  la treiblid^e  Kongregation  U.  2.  ^^öu  Don  ©ion.  8)  Jüd^tigeS  (eiftete  ber  Sßerein  bcr 
^°^'  3Sater  be§  @lauben§,  bcr  fid^  nad^  1790  au§  ^rieftern  ber  aufgel^obenen  ©efeüfdfiaft 
3c[u  mit  @enef)migung  ^iuä  VI.  in  3^^^^^"  ""^  Def^erreid^  gebilbet  l^atte  unb  (Solonien 
nad^  Öonbon  unb  ^ari§  entfanbte,  nad^l^er  fid^  mit  bem  58erein  Dom  b^iHgen  .^erjin 
oereinigte,  roeld^en  bie  frommen  ^^Priefter  X  0  u  r  n  e  I  g  unb  (5^arle§  be  Sroglie  gegrüntet 
t)atten.  ^ofepb  35arin,  ber  fid^  1789  im  ©eminar  Don  <St.  ©ufpicc  befanb,  aber  lei 
ber  OficDoIution  granfreid^  oerlaffen  mußte,  in  bcr  JRopalifienarmee  in  (Sobfenj  $Dienfte 
na^m  unb  auf  bem  <£d^lad^tfclbe  fid^  auSjeid^netc,  fül^Ite  fid^  nad^  ber  §inrid)tung  feiner 
a)^utter  5um  ^rieftcrfianbe  berufen,  fd^lop  ftd^  bem  23erein  Dom  ^eiligen  ^erjen  an,  routbc 
nac^  $;ourneIt)'ä  Job  (1797)  ©encralfupcrior  be§felbcn  unb  fül^rie  bie  ^Bereinigung  nit 
ben  35ätern  be§  @Iauben§  burd^.  21I§  ^JJapoIcon  1804  bie  Stuflöfung  befal^I,  jä^ltc  mcn 
80  2J?itgUeber.  ^lad)  3Bieberf)erfteüung  ber  Oefeöfd^aft  ^efu  1814  trat  3Sarin,  uncrmüblid^ 
al§  ^rebiger  t^ätig,  in  bicfc  ein;  er  lebte  mit  feinen  ©enoffen  nad^  ber  D^tegcl  bc§  1^1.  3]= 
natiuS,  o^nc  eine  Korporation  ju  bilben,  unb  j^arb  nad^  f)öd^ft  gefegnetem  Sßirfcii, 
80  Sa^re  alt,  19.  Slprit  1850.  33ci  bem  aJJangel  an  roiffenfd^aftlic^  gebitbeten  ©ciftlid^tn 
gaben  ilinen  bie  iSifd^öfc  gerne  bie  Scitung  if)rer  Seminaricn;  Diele  fromme  unb  tüd^tl^e 
5J?änner  ragten  unter  i^nen  tjcroor,  roie  9tid^arbot,  5DruiI^ct,  ^oümann. 

aBeiWid^e  463.  9^od^  jal^Ircid^cr  mürben  bie  roeiblid^en  Kongregationen  in  ^ranfreid^.  Koubrin 

«rSn'ln*  ^^^^^  ^^°"  ^^^^  ^"  ^^"^"^  roeiblld^cn  Broclge  ber  ^icpu§=@cfeaid^aft  ben  (Srunb  gelegt,  b«r 
gtonfret*.  [i^  Über  i^ranfrcid^  unb  ©übamerifa  Derbreitete.  3}arin  grünbetc  mel^rerc  @enoffer  = 
fd^aften,  roie  bie  i)amen  com  ^eiligen  ^erjen,  bie  g^^öuen  oon  ber  ^eiligen  §c- 
mllie  unb  bie  Don  U.  "i.  ^xau  jur  Krjiebung  bcr  roeiblid^cn  ^ugenb.  3)ie  1807  in  Wn 
für  le^tgenannten  ßn'f'J  Sef^ifteten  grauen  oon  ber  ^l.  Sophia  Dcreinigten  fid^  1824 
mit  ben  Damen  com  l^eiligen  «^crjen,  benen  lange  bie  fromme  2RagbaI.  @opf)ie  Sarrat 
(t  1868)  Dorfianb  unb  bcncn  nad^  i^rer  53eftätigung  burd^  Seo  XII.  (1826)  bie  roeitcfie 
^Verbreitung  in  faft  aUen  Sänbern  gu  %f)i\l  roarb.  Die  grauen  oon  ber  ^Sorfel^unc, 
in  Kl^arlcoiUe  ju  gleid^cm  ß^^dfe  entfianben,  oereinigten  fid^  1807  mit  ber  KJenoffenfd^aft 
bcr  1)1.  Sopbia,  trennten  fid^  aber  1822  nad^  ber  Krrid^tung  eine§  ^J^etropoIitanfiubtcJ 
für  ba§  @ebiet  ber  2lrbenncn  roiebcr  oon  il^r,  unter  SBieberaufna^mc  ber  frül^cren  <Sta= 
tuten.  Unter  bem  ?iamcn  be§  1^1.  Sofcpl^  entfianben  mehrere  Kongregationen,  roic  bi! 
^ofep^Sfd^roeftern  oon  Klugnr) ,  1819  Don  ber  e^rroürbigen  ^acoull^cr)  für  Unterrid^: 
unb  Äranfenpflege  eingeführt,  aud^  in  Oberguinea  t^ätig ;  bie  Don  2t)on  unb  üJtontaubai: 
jum  3:rof^c  unb  jur  33cfferung  bcr  roeiblid^cn  ©efangencn,  nad)  1815  Dom  ©eneraloicav 
Kbatillon  oon  2i)on  begrünbet,  1821  mit  einem  Scffcrungä^aufe  in  SRontauban  be 
bad^t,  bann  nad^  ÜJ^ontpeUier  unb  in  anbere  @täbte  berufen;  ferner  bie  Sofeppfd^toeflerr 
oon  Sllbi,  oon  ^i^au  ^Biolar  für  3"9C"bunterrid^t  unb  Äranfenpftege  gefiiftct,  feit  1835 
aud^  in  5tlgier  in  Xl)ätigfeit.  Diefelben  3"^^«^^  ocrfolgten  bie  grauen  com  f)i.  3"I^U£ 
ober  oom  l^eiligen  «Sacrament  mit  bem  SlJiutterl^aufe  gu  SRoman§  in  ber  Diöccfe 
3Salencc  feit  1823.  Die  ©d^roej^ern  oon  Soreto  gu  53orbeaur  nal^mcn  feit  1821  Wläh-- 
d^cn  auf,  bie  in  bcr  (Stabt  einen  Dienft  fud^tcn,  unb  befd^äftigten  fie,  big  fie  ein  genügen: 
be§  Untcr!ommcn  fanben;  fie  crroarbcn  .^öufer  in  anberen  ©täbtcn,  aud^  in  ^ari§,  unb 
leiteten  ©d^nlen.    D^ad^^er  bilbetcn  fid^  aud^  Soretinerinnen  in  ^xianh  unb  Df^orbamcrifa. 


Sleufere  2(u0btcitung  unb  inneres  Sebcn  ber  Äit(]^e.  1057 

SDie  i^rauen  üom  guten  33eij^anb  würben  1810  ju  Sturignac  in  ber  SDiöcefe  Xouloufc 
für  bie  ergiel^ung  armer  Äinber  unb  ben  ^ranfenbienj^  in  ben  .f)aufern  ber  3lrmcn  ge= 
jiiftet;  fie  bel^nten  i^re  Söirffamfeit  nadf)!^er  aud^  auf  anbere  2[Ber!e  ber  33arm]^erjig!eit 
au§  unb  fteUten  fid;  unter  ben  ©d^ufe  be§  1^1.  SSincen^  Don  5paul.  UeBerfiaupt  bitbe= 
ten  fi^  nod^  t)erf(|iebene  ^mdQt  ber  von  biefem  |)eiligen  geftifteten  barml^erjigen  (Sd£)n)e= 
j^crn;  fo  bie  Kongregation  U.  2.  §r.  oon  ber  guten  .^ilfe,  bie  i^r  (Sntjiefien  einer 
§rau  5on  -IRontal  unb  bem  (Sr^bifd^ofe  con  ^ari§  oerbanft,  arme  wie  reid^e  Traufe  pflegt 
unb  1827  bie  Slncrfennung  ber  Delegierung  fanb,  bie  rom  1^1.  5;]^oma§  oon  33ina= 
nueDa,  bie  oon  <St.  Waxt^a,  bie  oon  ber  Sarml^ergigfeit  ber  l^eiligen 
Jungfrau  (in  2gon  1808,  in  ^ari§  1814),  bie  Don  ©t.  5inbrea§  (1829)  mit  bem 
3J?utter^aufe  in  ber  ©iöcefe  ^oitierS,  bie  Söd^ter  ber  Siebe  oon  ^tvtxB.  ©ie 
^ofpitalfd^roeftern  3ur  3Sorfef)ung,  entftanben  in  ber  ©iöcefe  Tlan^  burd^  Pfarrer 
^ujarri^,  rotbmete  fid^  1826  bem  Unterrid^te  unb  ber  SluSBilbung  ber  S^genb  auf  bem 
Sanbc  n)ie  ber  Äranfenpftegc  unb  blatten  Big  1838  fd^on  57  5(njialten  in  Derfd^icbenen 
S)iöcefen.  33eibe  3roedfe,oerfo(gten  aud^  bie  grauen  »on  ber  l^eiligen  5Dreieinig= 
feit  in  ber  5)iöcefe  35a(encc,  roie  nad^fier  bie  1838  in  Kambra^  entj^anbenen,  über  »iele 
©iöcefcn  oerbreiteten,  1853  in  jRom  approbirten  g-rauen  oon  ber  l^eiligen  2Sereini= 
gung.  ^n  ßotl^ringen  btül^ten  bie  ©d^raeftern  ber  1^1.  (Sl^riftina,  in  ÜJle^  oon  . 
^rau  oon  3fJ?egan6ä,  geb.  2:ailleur,  gegrünbet,  ol^ne  (Slaufur,  für  bie  ^OfÜttelcIaffen  unb 
ben  3SoI!§unterrid^t  in  ben  ©täbten  bejiimmt.  SDiefelbe  Ifiatte  mit  anberen  frommen  2)amen 
bereits  1807  ba§  ^nftitut  ber  ©d^roefiern  ber  Äinbl^eit  ^efu  unb  3DZariä  er- 
rid^tet,  baS  ÜJJäbd^en  au§  roeniger  bemittelten  ^^n^^tie"  er^ie'^en  unb  nebenbei  audf)  Äran- 
fenpflege  ixbm  follte  unter  einer  nur  auf  fünf  '^a^xt  geroäf)(ten  Oberin  unb  mit  jäl^rlid^en 
©elübben.  ^a§  Snftitut  ]^atte  1838  bereits  25  2(nftalten  mit  4000  (SIeoen.  ®ie 
©d^roeftcrn  oom  f)i.  (Sari  übernal^men  1818  baS  .^auS  für  3Ba]^nfinnige  in  SJlaroille, 
roo  fie  biefe  Unglücfüd^en  auS  bem  elenbeften  ßuftanbe  burd^  bie  SJlad^t  ber  d^rifttid^en 
Siebe  ju  Drbnung  unb  9fieinUdf)!eit  brad^ten  unb  i^r  SooS  in  jeber  Steife  crleid^terten. 
(Sugenie  be  ®met  (üJJaria  oon  ber  ^Sorfel^ung,  geb.  ju  Siüe  1825,  f  1871  in  ^l^ariS) 
grünbete  bie  ©d^roeftern  für  ben  33eijlanb  ber  armen  ©eelen  (religieuses 
auxiliatrices  des  ämes  du  purgatoire),  bie  ^enfionate  unb  SBaifenl^äufer  aud^  im  5IuS= 
lanbe,  felbj!  in  (S^ina,  leiten. 

464.  5?elgien  rourbe   ebenfalls   reid^   an  neuen    ©cnoffenfd^aften.    3"  ^^^  ©iöcefe  ©enoffens 
Sournat)  entilanben  bie  ©ö^ne  beS  ^l.  Sofepl)  (1830),  in  Süttid^  bie  Xöd^ter  beS'*^g[fg^^„;" 
l^eiligen  JtreujeS  (approb.  1845),  in  @ent   bie  3: ödster  Dom  ^eiligen  .^er^en 
SRariä  (1821),  foroie  bie   2Jiarientöd^ter  oon  ber  Siebe  beS  guten  .f)irtcn 
(1835),  in  9^amur  bie  ©d^roeftern  oon  Unferer  Sieben  i^rau  mit  einer  (1844)  in 

dtom  approbirten  D^tegel,  bann  bie  ©d^mej^ern  Don  ber  ^orfcl^ung  unter  bem  <Sd^u^e 
ber  unbefledften  ©otteSmutter  (1851).  ^n  Wt^dn  grünbete  1838  ber  ßanonicuS  ^ot). 
33.  (Cornelius  ©c^epperS  mit  ©enel^migung  beS  (Srjbifd^ofS  ben  SSerein  ber  33 rüber 
U.  S.  i^r.  t>on  ber33arm§er5igfeit,  befonberS  für  Seitung  unb  iSefferung  ber  @e= 
fangenen,  bann  für  Unterrid^t  unb  Äranfenpflcge.  4^ie]e  bienenben  trüber  o^ne  ^Beil^en 
roirftcn  feit  1841  im  ©eföngniffe  oon  3Silooibe,  feit  1843  im  ajiititärgefängniffe  t)on  5lloft 
unb  im  @trafl§aufe  con  @ent,  feit  1844  in  bem  oon  @t.  Ubert  im  Surenburgifd^en.  3" 
Sonbon  erl^ielten  fie  baS  ©cfängnil  für  junge  Äatl)olifen,  1854  aud^  mel^rere  @efangenen= 
aufhalten  in  S^iom. 

465.  3n  ber  .g)aupt[tabt  ber  (S^rijien^eit  ftiftete  ber  1837  im  D^tufe  ber  .^eiligfeit  in  statten, 
oerf^orbene  itaSpar  bei   33ufalo,   (SanonicuS  oon  ©t.  2)larcuS,  bie  1841  approbirtc 
Kongregation   com   foftbaren   S3lutc.     .f)ier  bilbeten  fid^  aud^   bie  ©d^roeftern  üon 

ber  Slnbetung  beS  foftbaren  SluteS,  beren  3"j^tt"t  1855  bie  Kongregation  ber 
3^egularen  belobte,  ferner  1860  bie  Sel^rf d^roefiern  oon  ber  'i)t  SDorotl^ea  unb  bie 
^riefter  von  ber  Sluferf^el^ung  (Dftefurrectioniften).  2)er  fromme  ^riefter  |)iero= 
nt)muS  Kl^emin,  geb.  1802  in  Saffano ,  f  1876,  rourbe  ber  ©tifter  jroeier  ^riejier= 
congregationen ,  bie  unentgeltlid^  geiillid^e  Hebungen  für  ©eifilid^e  unb  Saien  abgalten; 
©regor  XVI.  empfahl  unb  approbirte  biefeS  Unternel^men.  Sie  1826  in  ^ignerol  oon 
^iuS  33runo  Santeri  gegrünbeten  Oblaten  ber  ^eiligen  ^""öf^öit  wirft en  in 
auswärtigen  SO^Üffionen  erfolgreid^ ;  bie  Oblaten  oom  f)l.  5llpl^onS  Siguori  in 
^ergenrötfjer,  mxdjmQt^ä).  II.   2.  2lufl.  67 


1058        SSon  ber  franjöfifd^en  9f?cDo(utlon  bis  jur  ©cgcnroart  (1789—1878). 

58obbio  entfalteten  ebenfaUä  fett  1839  großen  ©ifer.  3Ibate  STnton  9to§mini  grünbctc 
in  JÄooetebo  unb  Oberitalten  bte  (Songregation  ber  ^riefte r  ber  2 lebe,  beren  (Sonftitus 
tionen  am  20.  ©cc.  1838  päpftUd^e  ©enel^migung  erl^ielten.  ^urln  ^atte  bie  (Kongregation 
ber  treuen  5tn]^änger  ^t\u  (approb.  1837),  ble  ©d^roeftcrn  üon  ber  1^1.  5Inna  unb  bie 
33üb'erlnnen  Don  ®t.  2){agbalena  (approb.  1846),  @enua  ble  ^Jiarlentöd^ter  oon  (5tat)arlo, 
2J?obena  ble  2;öci^ter  Don  ber  Sorfel^ung  (appr.  1845),  Sioorno  bie  3:öd^ter  beä  ©efreujlgten 
unb  ber  1^1.  ÜTcagbalena  unb  bie  $)lenflmägbe  ber  ßiebe,  jene  1853,  bie[e  1860  üon  3fiom 
au§  anerfannt,  Succa  bie  Wienerinnen  ber  Äranfen  (1850).  '^ud)  SSerona  unb  S^eneblg 
gaben  Dielen  ©enoffenid^arten  ben  Urfprung,  barunter  bcn  mtnbeflen  «Sd^njeftern  ^Der 
ßlebe  Don  2J^arla  ©d^merj,  bie  Xlieobora  (Sampoflrina  1825  in  3Serona  grünbetc  unb 
©regor  XVI.  1833  bejlätigte,  ben  ^^rteftern  Don  ben  fjeiligen  2Bunbmalen  (appr.  1855) 
unb  ber  ©efeüfd^aft  XRariä  für  tm  Unterrid^t  ber  "laubfiummen.  3"  ber  Wiöcefe  ^n- 
glona  unb  Xurfi  im  Ü^eapolitanifc^en  entftanb  ble  Kongregation  ber  Sßeltprlefler  für 
3[Rl[fionen,  genannt  Don  ber  9J^utter  @otte§  com  guten  ?ftatf)t,  In  6apua  ble  ber  ])il 
operarii  ber  DJ^lffion,  beren  Siegeln  1833  genel^migt  rourben.  .^cr  ju  ^ilnnecr)  In  ^a- 
Dotjen  errid^tete  33ereln  ber  ^^rlefier  oom  1^1.  ^^xan)^  t)on  (Sale§  roarb  1860  In  diom  befidtqt. 
Jpod^oerblent  mad^te  fid^  bie  1833  In  l^rer  .^elmatt)  ßooere  am  3feo  =  (Sec  Im  5tlter  vyn 
.  26  3at)ren  oerflorbene,  1866  al§  e^rroürblge  $)lenerlnn  @otte§  proclamlrte  Sartolomca 
(iapltanlo  burd^  ble  ©rünbung  einer  Itallenlfc^en  Kongregation  oon  barml^erglgm 
©d^roeftern  (suore  della  caritä),  ble  Don  33ergamo  auö  fid^  roelter  Derbreltete. 

466.  Xa§  3"fiit"t  ^^^  adoratrices  perpetuae  SS.  Sacramenti  warb  1807  j).)n 
®d^n3efter  5J?arla  ^Ragbalena  Don  ber  ^ncarnatlon  (früher  Äatl^arlna  ©orblnl  au3 
(S.  ©tefano  In  ^o§cana,  geb.  1770,  f  1824)  jum  ^rotdt  ber  fieten  SScrl^errlld^ung  be§ 
5lltar§[acTamente§  unb  jur  (Sü^ne  ber  ll^m  jugefügten  Unbllben  gegrünbet.  5Dle[elbe  mix 
1788  ^rancläcanerln  be§  brltten  OrbenS,  1802  3lbtii[in  in  bem  armen  Älofter  In  Sit^i^ 
geroorben;  [le  oerbanb  fid)  mit  jroei  anbern  Df^onnen,  5Karla  ^ofcpi^ci  Don  ben  ^erj;n 
3e)u  unb  Wariä  {j  1844  al§  jroelte  3Sorflef)erlnj  unb  ^arla  5lnna  oon  ben  SBunb^n 
be§  ^}txxn,  ging  im  ^)M  1807  doU  ©ottuertrauen  nad^  diom,  roo  fic  Im  Älofier  @t.  fiuca 
In  ©elce  rootjute  unb  burd^  gefammelte  ^Ümofen  Älrd^e  unb  §au§  Don  <St.  Slnna  al.e 
quattro  fontane  ermarb  unb  Im  «September  l§r  3"f^itut  ln'§  Zthm  rief.  ^Der  (5arblncl= 
üicar  SomagUa  approblrte  am  2.  ^ebr.  1808  ble  (Sonftltutlonen  nod^  fur^  üor  bem  ©Ins 
marfd^e  ber  granjojen  ,  welcher  ble  ^ärteften  Prüfungen,  ja  ble  5luflöfung  ber  jungen 
^flanjung  l^erbcifü^rte.  2lm  13.  ^nü  1814  rourbe  bie  Älrd^e  roleber  geöffnet  unb  an 
22.  "^uü  1818  gab  ^lu§  VII.  bem  Orben  ble  feierlid^e  33efiätlgung.  2)le)c  roleberl^ol  e 
nad^  Dteolfion  ber  Siegel  unter  2eo  XII.  burd^  Garblnal  3"^^^  ©rcgor  XVI.,  unter  bem 
ber  Orben  ein  größeres  Ä'lofter,  ©t.  ^}Ji.  5J?agbatena  am  Qulrlnal,  bann  aud^  elneä  m 
'lurin  erl^ielt.  Die  ©d^roeftern  tragen  ein  Älelb  Don  reeller,  ein  ©capuller  üon  rot^tr 
SSotte;  an  ber  llnfen  S3ruft  Ift  bariiber  ble  ^^orm  ber  ÜJionftranj  mit  ber  ^ofile  roelß 
geftldft;  ein  ©trelf  oon  rotl^er  ii^oüe  ^ängt  an  ber  redeten  @elte  mit  ben  ebenfaUö  roelg 
gefilcftcn  (Emblemen  be§  2elbeng  K^rlfll;  ber  2)?antel  ift  üon  melier  2öolle;  ein  fd^roar^er 
©d^leler  bebedt  ble  ganje  ©eflalt.  ^n  neuefler  ^dt  ift  ein  Älofter  blefcä  Drben§  auc^ 
in  ^"i^^^'^"«^  errid^tet  roorben.  Sine  anbere,  ebenfatlä  im  dtuk  ber  Innlgjlen  frömmle  = 
feit  (am  10.  ^an.  1875)  oerftorbene  Älofterfrau  DJiarla  Sulfc  Don  3^1"^^  grünbete  brd 
(Sonoente  ber  Oblaten  ber  fd^merjl^aften  SRutter  unb  ber  1^1.  ^^llomena  In  diom ,  ble  in 
neuefter  ^dt  bei  üielfad^en  33ebrängniffen  fic^  erl^ielten. 

©enofien;  467.    Weutfd^laub ,   baö  Don   1848  bl§  1872   bie   religiöfen  Kongregationen  empor- 

i*utfSanb  ^^"^^"  ^^^'  ^^^^^  überl^aupi  me^r  roelbtld^c  alä  männtld^e  ©enoffenfd^aften  j^eroorgebrad^l. 
'T)a^ln  gel^ören  ble  33arml)er',lgen  ©d^roeftern  com  f)(.  Karl  93orromeo  In  ^Breslau,  ^xa\] 
unb  anbern  2)löce[en  (in  diom  1841  befiätigt),  bie  ^öc^ter  ber  unbefledten  Kmpfängnll? 
In  ^aberborn,  ble  armen  3)lenftmägbe  K^rlftl  ju  ©ernbad^  In  ber  2)löcefe  ßlmburg  (befi. 
1860),  ble  ©d^roeflern  oon  ber  Älnb^elt  ^efu  In  5ta^cn,  ble  ^ranfenfd^roefiern  bei 
^l.  granj,  ble  ^öd^ter  ber  göttlld)en  Siebe  In  Oefterrel(^  u.  a.  m.  SDle  armen  @d^ul 
fd^roeftern  In  53at)ern  »erbanfen  l^re  ©rünbung  bem  frommen  33lfd^ofe  2Jltd^ael  SBlttmani 
In  9iegen§burg  (f  1833)  unb  bem  feelenelfrlgen  ^rlefier  ©ebaftlan  3ob  (f  1834);  1843 
eröfjneten  fie  in  9Jtünd^en  i^x  50^utterl^auä ,  1847  bereits  ,r-)äufer  In  5^orbamerlfa ,  barau* 
olele  anbere  In  3)eutfd;lanb   unb  Oefierreld^;   1859  raarb  ble  Spiegel  In  9?om  approblrt 


3Icu^erc  2(u§breitung  unb  inneres  SeBen  ber  Ätrci^e.  1059 

Stufeerbcm  roirften  UrfuUnertnnen ,  ©atefianerinnen  unb  bie  engU[d§en  ^räulein  für  beu 
Unterrid^t  ber  roeibltd^en  3w9c«i>i  nttt  ^ranfenpflege  uerbanben  tf)n  aud^  bie  armen 
^randgcanerinnen. 

468.  gür  bie  üerfd^iebenartigften  33cbürfntffe  ber  ©efeUfd^aft  warb  burd^  (Songrega«  S«te  »etcirtc. 
tionen  unb  freie  3Sereine  geforgt,  jumal  in  gi^anfreid^,  ba§  l^ierin  aUen  anberen  Säubern 
roranleud^tete.    3)ie  SSincentiuS^  unb  ötifabetlfienDereine  nahmen  [id^  ber  5Irmen 

in  ben  Käufern  an,  meiftenS  nad^  Pfarreien  organifirt;  befonbere  SSereine  roibmeten  fid§ 
bem  Äranfenbefud^e  in  ben  ©pitälern,  anbere  ber  Unterftü^ung  bürftiger  Familien  au§ 
ben  ]^ö§eren  ©täuben  (wie  bie  1833  von  ©r^bifd^of  Ouelen  unb  grin.  SDumartrag  in 
^ariä  gegrünbete  ©efeUfd^aft  ber  53arml^er5igfeit) ,  anbere  forgten  für  ©d^ulbgefangene, 
für  SBöd^nerinuen ,  für  cerbienfttofe  Slrbeiter  unb  5trb eiterinnen.  2)a§  „2öerf  Dom 
§1.  ^ranj  9fJegi§"  oerfotgt  bie  Slufgabe,  bie  SSer^ältniffe  ber  in  roilber  (^f)t  Sebenben 
3U  regeln,  bie  Äinber  ju  legitimiren,  d^riftlid^e  ^omilien  ju  begrünben,  (feit  1826),  ba§ 
ffierf  ber  Grippen  nimmt  ]\6)  ber  armen  Säuglinge  unb  ganj  üertoffenen  ^inber  an; 
bie  ©efettfd^aft  für  oermaigte  ße^rlinge  fd^offt  S^oppetroaifen  Untcrfunft  unb  .^eranbitbung 
ju  einem  bejtimmtcn  SebenSberuf;  jafilreid&e  ©d^u^oereine  forgen  für  bie  gefä^rbetc 
^ugenb  beiber  @efd^tecf)ter ,  für  bie  aud^  befonbere  2lbenb[d^ulen  errid^tet  mürben.  ®a§ 
®erf  be§  f)l.  Sf^ifolauä  Bitbet  bie  ©öfjue  uon  Slrbeitern  gu  d^rifttid^en  .^anbroerfern 
unb  Äünftlern  au§.  ^ür  bie  (Solonifation  unb  ^öilbung  unter  ben  5lrobern,  Jtabt)len 
unb  33erbern,  roie  für  bie  Untergattung  ber  TOif[ion§[tationen  grünbete  ©rjbifd^of  Zavi- 
gerie  von  Sltgier  bie  33rüber  unb  ©d^roeftern  t)om  5ldferbau  (agricoles).  3ßeit  oers 
breiteten  ftd^  bie  iu  ©eutfd^Ianb  gegrünbeten  ©efelleuüereine  (feit  1846);  für  bie 
j^abrifbeüölferung  roaren  foroot)t  tief  retigiöfe  g-abrif^erren  al§  aufopfernbe  ^riefter  tl^ätig. 
an  2)eutfd)(anb  entf^anben  ber  ^ofepfiSDerein  für  bie  ©celforge  ber  in  ?Pari§,  Sonbon 
unb  in  ben  ^afenftäbten  befinblidf^en  ©eutfd^en,  ber  9tap'^ael§t)erein  für  ben  @d^u| 
unb  ba§  2Bof)t  ber  2tu§roanberer,  ber  3Sereine  für  ^Verbreitung  guter  33üd^er  u.  a.  nid^t 
ju  gebenfen.  5"ür  beftimmte  ©täube,  für  ©tubirenbe,  Äaufteute  u.  f.  f.  crl^oben  fid§ 
fatf)oli|d§e  3Serbinbungen  unb  3Sereine;  fegenäreid^  mir!t  aud^  ber  3Serein  für  d^rifttid^e 
aJJütter.  SDaju  befte^en  in  ©täbten  unb  größeren  Orten  ^al^Ireid^e  fat^otifd^e  (5afino'§. 
^aft  atte  biefe  cerfc^iebenen  3iffociationen  fuc^ten  eine  gemeinfame  ^Bereinigung  auf  grö|e= 
reu  (Songreffen.  3Bie  in  ©eutfd^lanb  (§  155),  fo  mürben  auc^  in  33elgien  ((5ongre|  t)on 
2)ied§eln  1863),  in  Italien  ((5ongre|  von  3Senebig  1874  ff.)  unb  |^ran!reid^  @eneratocr= 
fammlungen  ber  fatl^otifd^en  2J^änner  unb  5)iänneroereine  gehalten. 

c.  Üa«  inintt  rcUgiöfe  Ubtn. 

469.  5I(^   trid^tige  (Sijmptome  unb  ^erfmale  beg   ntd^t   gefd^n)dc^ten,3et^en  be« 
üielme^r  gegen  ha^  Dovige  Qa^ir^unbert  in  groBarttgfter  SBetfe  erftarften  re(i^  ffS'm 
giofen  Sebenä   ber  ^atl^oUfen   in  ben  meiften  Sänbern  erfi^einen:    1)  SDer   ^'^'"^• 
raieber  puftger  geraorbene  ©ebraud^  ber  ©acramente;  2)  ber  (Sifer  für  ©r= 
bauung,  äßieberl^erftedung  unb  Sfu^fd^mücfung  ber  ©otteöl^äufer;  3)  hk  rege 
^^eitnal^tne  an  ben  geiftlid^en  Uebungen,  ben  35ol!§mtf]tonen ,   htn  ^Q^aria- 
nifc^en  (Eongregationen  unb  33ruber[c^aften,  an  ben  SBalTfa^rten,  an  bem  ®e- 
betäapoftolate,  an  bem  35ereine  ber  d^rtftUc^en  SQlüikv,  überl^aupt  4)  W  l^ol^e 
33tüt^e  beä  fir^Iid^en  ^ereinölebenö;  5)  W  tro^  üielfac^er  ß-rfdEiraerung  be§ 
(Sintrittä  ungej^iDäc^te   91eigung   jum  Crbengftanbe;   6)   hit  er^ö^te  Opfer= 
rctlligfeit  für  ^roerfe  ber  SBo^lt^ättgfeit,  ber  @lauben§t)erbrettung,  ber  Unter* 
ftüt^ung  ber  t^reä  (Jinfommenä  beraubten  ^rtefter;  7)  hk  in  ben  3SerfoIgungen 
erprobte  ^reue  beä   d^rifttid^en  35oI!eä   gegen  bie   re^tmägtgen  33tfd^öfe  unb 
©eetforger,  üerbunben  mit  bem  5Ibf(^eu  üor  hen  burd§  bte  raettttc^e  ©eraalt 
aufgebrungenen ,  ber  ^ird^e  meineibigen  @eiftltd§en;  8)   bie   gefteigerte  Siebe 

jum   apoftotifd^en  (Btn^t ,   ber  \\<i)   in  ja^lreid^en  unb  glän^enben  (Spenben, 
^tlgerfal^rten  unb  geften  funbgab;   9)  bie  (Energie  unb  @tanbl^aftlg!eit  aud) 

67* 


1060         35on  ber  franjofifd^en  ^icDoIution  bi§  jur  ©cgenTOort  (1789—1878). 

ber  ßaien  in  bev  ißert^eibigung  ber  fird^lid^en  ditci)tt  in  Sffiorten,  ^d^riften 
unb  %^akn;  10)  ber  t)ielfad^  rerbefferte  ^ugenbunterrid^t  nnb  bie  rcc^erc 
^l^eilnal^me  ber  G'ltern  an  bemfelben;  11)  ber  SBetteifer  l^elbenmütl^iger  ©lau« 
Benöboten,  t)on  benen  fel^r  üiele  ben  ^artertob  freubig  übernal^men ;  12)  bic 
l^öd^ft  jal^Ireid^en  33eifpiele  auggejeid^ncter  ^ugenben,  bie  l^od^begnabigte  ^er* 
fönen  beiber  ©efd^Ied^ter  ben  3ci^9^"öffen  l^intertiefeen. 
lu'Sb-'  ^'^^'  ^^  glänzten  unter  bem  n:»eiblid^en  ©efd^le^te  bie  G^onüertitin  2(nna 
uiufter.'  (5(if.  (Beton  (t  1821),  bie  erfte  barml^er^ige  ©d^raefter  üon  9^orbamerifa, 
W  Stertiarierinnen  be§  2;rinitarierorben§  in  diom  5Cnna  ?0^aria  ^aigi 
(geb.  1769,  t  1837)  nnb  ^-lifabet^  ßanori.^ora  (geb.  1774,  f  1825), 
ia  ^^arie  2ata\te,  eine  tief  in  bie  ^i)fterien  ber  D^eligion  eingeraei^tc 
£aienfd^n)efter  ber  (Kongregation  be§  1^1.  iperjens  3efu  (7  1847),  bie  römifd^e 
gürftin  ©uenbaline  33orgI)efe  (t  1840),  forcte  ^aria  (Kl^rtfti-.ta 
Don  6ar)ot)en,  geb.  1812,  oermäp  1832  mit  jlönig  g^erbinanb  II.  von 
?leapel,  7  1836  m^  ber  ©ebnrt  eine§  ©oI)neg  (granj  II.).  2Ber  fönntc 
alle  bie  l^eroorragenben  ^erfönlid^feiten  ber  O^eujeit  aufjagten?  3i)om  mäin= 
lid^en  @efd[;Ied^te  feien  nod^  erraa^nt  ber  atä  unermnblid^er  33eid^tüater  bekannte 
^farrer  oon  5rr§  3.  33.  33iannet)  (t  1859),  ber  alä  ^Tpoftel  ®a(i. 
jienä  geeierte  3efuit  (K a r (  ^Intonieraic^  (f  1852),  fobann  ber  fd^raeijerif'i^e 
c'itapnjiner  ^l^eobofiuä  glorentini,  ^ulet^t  ©eneraloicar  oon  (5^ar 
(7  1865),  ©rünber  gal^lreidjer  ©deuten,  ^enfionate,  ^öaifen^  nnb  ^ranfen* 
^dufer,  SSol^lt^dter  ber  armen  gabrif-  nnb  ©ebirggbeoölfernng ,  ber  er  neue 
(S-rrcerbäqn eilen  eröffnete,  gugleid}  ^.l^ieberl^erfteller  älterer  Slnftalten,  ^rebigtr, 
Seigrer  nnb  D^atl^geber  für  alle,  W  il;m  nal^e  famen.  ^n  Df^orbamerifa 
ftarben  bie  33ifd^ofe  gr.  ^.  ©artlanb  üon  ©aoanna  unb  ß'buarb  33arcn 
Don  ß-ufarpia  (in  part.)  aB  ^artijrer  ber  Siebe  im  ^ienfte  ber  ^eftfranfett, 
barum  Ijod^gefeiert  00m  ad^ten  ^rooicialconcil  oon  33altimore  (1855);  n 
Italien  ftarb  ebenfo  ber  ^arbinalbifd^of  Snbmig  2lltieri  11.  ^lug.  1867 
an  ber  (Jl^olera,  bie  er  fid^  burdj  anfopfernbe  ^l)ätig!eit  M  biefer  ß'pibemie 
in  feiner  5Bifd^of§ftabt  Sllbano  ^ugejogen;  lüie  er  burd^  2ßol^lt^dtig!eit  uib 
Siebe§n)erfe  gldnjte,  fo  aud^  ber  (Sarbinalerjbifd^of  oon  3^eapel  D^iario 
©forga  unb  ber  ^arbinaluicar  Gonftantin  ^atriji  in  D^lom  (7  1876). 
^ie  25}elt  l^atte  bie  ^ugenben  oieler  anbercn  (Karbindle  ju  bercunbern,  t)on 
benen  ber  darbinaloicar  Obeläcald^i  1838  alle  feine  3Snrben  nieberlegti, 
um  in  ben  ^efuitenorben  ju  treten,  ©inen  anggejeid^neten  ©pifcopat  ^citte  aut| 
gran!reid^ ;  um  nur  \>m  einzigen  ^Stuljl  oon  33orbeaur  ju  enod^nen,  fo  gierten 
il^n  (Karl  g'ranj  b'5It)iau  ^uboig  be  (Sau^at),  ber  entfd^iebene  ^ertl^eibiger 
beg  l^eiligen  ®tul)le»  unter  Diapoleon  L,  ber  gorberer  be^  3Ser!e§  ber  guten 
33üd^er  unb  ftra^lenbeg  ?Olufter  ber  ©eiftlid^feit,  bann  ber  (Karbinal  ©l^eoeru^ 
(§  426)  unb  feit  1837  ber  raftlos  tl^dtige  (Sarbinal  tonnet;  W  ©pnobet 
biefer  ^ird^enprooinj  fonnten  feit  1856  hk  33eatiftcation  oieler  i^r  angel)örigei, 
im  Dlufe  ber  §eiligfeit  üerftorbener  ^erfonen  beantragen.  2©ie  in  ber  (5d^n)ei^ 
©ügler,  2Sibmer,  ©eiger,  8d^iffmann  für  fat^olifd^e§  Seben  un) 
SSiffen  eifrig  rairften,  fo  in  SDentfd^lanb  auger  bem  jlreife  ber  in  ß-id^ftdtt, 
^luggbnrg  unb  ^IJlünfter  t^dtigen  trefflid^en  ^dnner  ber  Solner  (Srbenebictine: 
^0^.  2öil^.  ©tepl^an  ©d^mi^,  1812  (Becretdr  beg  (Sapitnlaroicariatei^ 
in  ^eu^,  1820—1825  ©eneraloicar   beg  (Kölner  (Srjftiftö  auf  bem  redeten 


5lcufere  ^Ausbreitung  unb  inneres  geben  ber  Äird^e.  1061 

Üt^emufer  (f  1841),  ber  ^ainaev  33pof  3.  gubra.  ^otmar  (ß.  834),  bie 
Dflegen§burger  ^if^öfe  ©atler  (f  1832),  SBtttmann  (f  1833),  ©^radbl 
(f  1841),  foraie  eine  bebeutenbe  ^Tnja^I  t)on  S3ifd^öfen,  ^rieftern  unb  ^tx^ 
Dorragenben  Säten,  bie  anberradrtg  bereite  anfgefül^rt  raerben  !onnten. 

471.  SBd^venb  bie  2Iu§tritte  auä  ber  ^trd^e  meiftenä  Don  cölibatgmübensonjjetfionett. 
nnb  pjTid^tüergeffenen  ©eiftlid^en  foraie  üon  fold^en  ^erfonen  erfolgten,   Ut 
irbif^e  '^oxi^eik  unb  Seibenj'd^aften ,  inöbefonbere  bie  g-tnd^t  Dor  ben  fat'^o^ 

lifd^en  (5^ege[el^en ,  antrieben,  raaren  hk  Eintritte  in  W  ^ir^e  meiften§  von 
ber  5rrt,  bafj  fie  berfelben  nur  ^ur  l^öd^ften  ^xt  gereid^en.  Obfd^on  5l(Ieä 
aufgeboten  raarb,  hk  5(nberggläubigen,  inöbefonbere  W  ^roteftanten  unb  bie 
Dftuffen,  üon  ber  Prüfung  be§  jlat^olicismug  ab^ufd^recfen ,  in  bem  man 
§eibent]^um,  ©eiämuä,  ^flaturaliömug ,  9^ationa(igmug ,  g5elagianigmu§ ,  ^u-^ 
baiämuä,  ©eraiffenätijrannei ,  Unterbrürfung  ber  bürgerlid^en  %x^i^tit,  §in= 
neigung  jur  D^eootution,  furj  alle  benfbaren  liebet  unb  ^rrt^ümer  finben 
wollte,  obfdjon  W  ^ac^t  ererbter  3Sorurt^et(e  unb  ©eroo^n^eiten,  hk  gurd^t 
üor  ©pott  unb  §a§  M  ben  eigenen  ^erroaubten,  oft  aud^  bie  ^i^t^^S^^tiÖßr 
raetd^e  W  bisherige  ©tettung  unb  oft  aud^  ©trafgefe^e  fd^ufen,  mdd^tig  ent= 
gegenftanben ,  fo  l^inberte  baä  bod^  üiele  benfenbe  unb  ebelgefinnte  ^erfonen 
beiber  ©efd^ted^ter  nid^t,  auf  eine  forgfättige  ^Prüfung  beg  !atl^o(ifd^en  ©laus 
ben§  einjuge^en  unb  auc^  unter  bebeutenben  Opfern  ber  anerfannten  3Ba]§r= 
l^eit  fic^  anjujc^üeBen.  gaft  jebeä  3a^r  beä  S^l^^^unbertä  brachte  eine  ^In^al^t 
gtän^enber  ^^^amen  üon  gürften,  5(beligen,  ©ele^rten,  ^ünfttern  unb  ^rebi= 
gern  üon  Deutfd^Ianb ,  (S*ng(anb,  granfreid^  unb  ber  ©d^raeij,  Don  2(meri!a, 
aud^  Don  D^luBlanb  unb  ©canbinaüien ,  bie  jum  X'^tii  mit  §ingabe  einer 
forgenfreien  (STiftenj  ober  mit  üietfad^en  gefettfd^aftlid^en  9lad^t^eilen  ber  att= 
gemeinen  Jlird^e  fid^  anfc^lofjen  unb  nid^t  fetten  hü  unb  nad^  biefem  Eintritt 
gebiegene  Blec^tfertigungäfd^riften  üeröffenttid^ten. 

472.  (Sä  ftanb   aber  aud^  oft  ha^  materiatiftifd^e  unb  at^eiftifd^e  @e=  mt)\mt 
fd^ted^t  be§  19.  ^a^rl^unbertä  übernatürtid^en  (Srfc^einungen  gegenüber,  an  beren  ®'^  gei"""'' 
natürtid^er  ß-r!tärung  fein  Riffen,   fein  2Bi|  unb  fein  SDünfet  ju  (Sd^anben 
rcarb,  W  mit  ^etrug^^  unb  ©c^rainbet^ppot^efen  nid^t  enthaftet  ober  au§  ber 

Sßett  gefc^afft  roerben  fonnten.  T>a^\n  gel^ören  bie  efftatifd^en  unb  ftigmati= 
ftrten  ^iingfrauen,  mie  bie  5tuguftinerin  5(nna^at^arina  ©mmerid^  auä 
bem  raeftp^dtifc^en  jltofter  SDütmen  (geb.  1774,  f  1824),  ^aria  t).  mbxl 
aug  Gattern  (geb.  1812,  t  1868),  ©omenica  Sagbar i,  ebenfattg  in  ^lirol, 
bann  ßouife  Sateau  in  ^etgien;  ferner  bie  ^uttergotteäerfdt;einungen ,  rcie 
öor  5l(p^on§  ^iJlaria  Olatiäbonne  in  D^lom  (1842),  üor  hen  ^inbern  t)on 
2a  ©atette  (1846),  üor  ber  Jungfrau  33ernabette  in  Sourbeg  (1858)  u.  f.  f., 
an  bie  fid^  jum  2:^eite  mel^rfad^e  Unterfud^ungen  mie  rounberbare  Leitungen, 
gro^e  Sßattfa^rten  unb  bebeutenbe  ^ird^enbauten  fnüpften.  ©rftaunt  ftanben 
S^aufenbe  üor  'btn  ^Btutftdfd^d^en  beä  ^t.  3iti"U(i^iw^  in  9^eapet,  ein  buri^  hk 
Sal^rl^unberte  fortgel^enbeä  Sßunber  erfennenb ;  mdd^tig  regte  fid^  bag  retigiöfe 
©efu^t  in  geraattigen  35ot!gmaffen ,  bereu  (Snt^ufia^muä ,  auä  fefter  Ueber= 
jeugung  gefd^öpft,  au^  bur^  poti^eiti^eä  unb  mititdrifd^eä  (Sinfd^reiten  nid^t 
gefd^mdd^t  raarb ;  eine  reiche  ^IRannigfattigfeit  in  ben  (Srgüffen  bemegter  ^erjen 
je  nad^  ber  3Serfd^ieben^eit  beä  91ationatd^arafter§ ,  ber  ©eraol^nl^eiten ,  ber 
Temperamente   gab  fid^   !unb  unb   fetbft  bie  bem  nü^ternen  unb  trotfenen 


1062         33on  her  fransöfifd^en  D^icDoIution  bi§  jur  ©cgenroart  (1789—1878). 

Dlorbeu  fonft  fvembe  e^aüirte  ßebl^aftigfeit  in  ber  (Jd^ternadjer  (Springproceffion 
bot  bem  ntd^t  einfeitigeu  unb  engherzigen  ^efd^auer  ein  33i(b  religiöfer  (Sts 
griffenl^eit  bar,  ha^  —  and^  rein  menfd^lid^  betrachtet  —  ben  met^obiftifd^en 
©rraerfnngen  xotxi  üoranfte^t.  ^er  @eift  rceljt,  rco  er  raill  unb  unter  Der? 
fc^iebenen  gönnen  prdgt  fic^  fein  ^Bel^en  aug  in  bem  fo  reid^en  unb  iDunber* 
baren  £eben  ber  il^rer  einftigen  3}erfldrung  entgegen^arrenben  ißraut  be§ 
eroigen  3J^ittler§  ©otteä  unb  ber  iTJenfrf)en. 


Pic  genüge  pertfage. 

(Eine  5d)lu^b(trad)tiin9. 

5)ie  neuefie  (Sjefd^id^tc  ber  .viirdEjc  jcigt  un§  bic  Don  je  bie  3BeIt  beroegenbcn  ©eccns 
jä^e  in  ^of)cm  @rabe  entrcidfeU  unb  rerfd^ärft.  Tie  furd^tbare  Umrodljung  in  ^ranJ^üd^ 
ftreutc  ben  ©amen  ber  5lnard^ie  auf  allen  ©ebteten  au§.  ®df)ien  23teten  mit  bem  Sa^re 
1815  bie  3f{et)o(ution  i^ren  2lb[d^Iu§  gefunben  ju  ^aben,  fo  erraieS  fid)  ba§  al§  letrcr 
Xrug.  5Dic  fogen.  ^iefiauration  lief  5(Ue§  unbefriebigt;  fie  befd^ränfte  fid^  faft  nur  mf 
ba§  politifd^e  @ebiet  unb  ging  autfi  ^ier  nid^t  tief.  5Irgnjö^nifd)  überraad^ten  bie  jHegenien 
regierung§feinblid^e  i^eroegungcn  unb  Schriften;  aber  fie  begünftigten  ben  2uru§,  bie 
Unfittlid^feit,  bie  Irrefigiöfe  Siteratur,  fie  furfiten  bie  ebenfo  rcie  im  18.  ^Q^i^^w^bert  ^e; 
fncd^tete  Jlird^e  nur  für  if)re  3"'edfe  auszubeuten,  mad^ten  fie  baburd^  unb  inbem  fie  Hcs 
felbe  in  ifirer  eigenen  (Sntroicflung  hemmten,  ben  allem  5lbfoluti§mu§  abgeneigten  3Solfä= 
fd^ic^ten  Derl^a|t ,  liefen  bie  gel^eimen  ©cfellfd^aften ,  in  benen  bic  reoolutionären  ßeibm; 
fd^aften  eine  fidlere  3"ff"d^t  fanben,  ruf)ig  fortbefiefjen,  ja  fogar  nod)  größere  3Serbreitu:ig 
gcrcinnen,  felbft  gehonte  .^äupter  rourben  ^^anblanger  ber  ^feoolution.  %n  ben  ©eifiern 
fierrfd^te  ber  9t ationaH§mu§  fort,  ber  \t\^i  bie  ©eftalt  be§  öiberaligmuS  annal^n, 
feftl^lelt  an  ber  totalen  Unabfjängigfeit  ber  inbioibuellen  5ßcrnunft  oon  jeber  göttlid^en  niic 
menfd^lid^en  Stutorität,  bie  @ebanfen=  unb  (^eroiffenäfrei^eit  roie  bie  3}olf§fouDeränctät 
auf  bie  ga^ne  fd^rieb  unb  bie  ^rincipien  oon  1789  al§  gro^e  (Srrungenfd^aften  ber 
OJknfd^^eit  oerfierrlid^te,  unbefiimmert  barum,  ba^  bie  ^^rindpien  Don  1789  ju  benen  xi\)Xi 
1793  al§  i§ren  ^Folgerungen  unb  (SoroUarien  führten.  Tiefer  ^iberati§mu§,  in  ber  ^re  fe 
unb  in  ben  33ereinen,  in  ber  35>iffenfd^aft  unb  im  ©taatäleben  mäd^tig  gcroorben,  bun^s 
fäuerte  alle  3SerF)ältniffe  unb  Sebenäfrcife,  unb  als  feine  rcid^tigf^e  unb  größte  2lufga3e 
erfdiien  ber  3Sertilgung§hieg  gegen  ben  ^atl^oUciämug ,  in  allen  formen,  batb  ocrftect, 
balb  offen,  aüentlialben  gefüljrt,  roo  bie  Vertreter  biefes  SiberaliSmuö  jur  ÜJ?ad)t  gelangte  u 

5lu§  bem  Liberalismus  roar  ber  Kommunismus  fjeroorgegangen,  ber  balb  btn 
eigenen  ^ater  erbittern  mad^te;  feine  befien  ißunbeSgenoffen  roaren  bie  Söerblenbung  ui  b 
ber  (SgoiSmuS  ber  33efi^enben  unb  ber  9tegierenben ,  bic  june^menbc  (Sntdfirif^lid^ung  in 
©taate,  in  ber  ©emeinbe,  im  öffentlid^en  Unterrid^t.  5}tit  bem  2lufgebcn  beS  natürlid^cn 
unb  göttlid^en  9fied^tS  ^atte  fid^  bie  ^unSprubenj  nur  auf  ben  Soben  beS  pofitioen  menfdis 
lid^cn  (Ä^efc^eS,  baS  faft  aUe  ^al^rc,  ja  2Jionate  roed^fetn  fann,  geftettt  unb  ber  ^ö^crert 
ibealen  ©runblagen  fid^  cntäupcrt.  5)ie  ©peculation  trug  ein  rationaliflifd^eS,  meift  pai  ^ 
t^ciftifd^eS  ©epräge;  in  3)eutfd^lanb  raaren  Äant,  ©d^elling,  ^id^te,  .^pegel,  iit 
g-ranheid}  Goufin,  ^Slllemain,  3J?id^elct,  Oli^arb,  @bgar  Ouinct  bic  pl^rci. 
5IIS  man,  überfättigt  oon  ben  p^ilofop^ifd^cn  ©t)ftemen,  fid^  me^r  ben  empirifd^en  SBiffer* 
fd^aften  juroanbtc,  rourbe  ber  ÜJtatcrialiSmuS  übermäd^tig,  ben  burd§  ©d^riften  unb  SSoi* 
träge  (5arl  3Sogt,  3.  2)lolefd^ott,  ß.  ^Büdiner  in  bie  roeiteften  greife  oerbreitetcn. 
(Srfannten  tiefer  benfenbe  a^änner  als  cutturgefd^id)tlid^eS  ßiel  immer  me^r  bic  2)urd^-- 
bringung  beS  naturrciffcnfd^aftlidien  mit  bem  pl^ilofop^ifd^en  3i>ß^"fi^ßi[c  /  fa^cn  fie  auc) 
ein,  baB  ber  erftcre  feine  unüberfd^reitbaren  ©renken  \)oiht  unb  julc^t  fid)  oor  i5"i^agen  gc  = 
fieöt  fe^c,  bic  er  auS  ftd^  aüein  nid^t  ju  löfen  oermag,  fo  l^atten  bod^  balb  bic  fd^ranfen^ 
lofe  3:cnffrei]^e{t  unb  bie  fedfe  :ffiia!ür  ber  inbioibucaen  Kinftd^t  aü^ufc^ir  Sftaum  uni- 
ajiad^t  gcrconnen  unb  bic  meiflcn  D^aturforfd^er  fd^Ioffcn  fid^  fcinbfclig  gegen  icbc  über 


2teu|ere  2lu§Breitung  unb  inneres  Seben  ber  Äird^e.  1063 

finnlid^e  D^eminiScenj ,  gegen  jebe  metap^gfifd^c  SBettad^tung  ab ,  lebten  nur  in  unb  mit 
ber  3J?aterie;  bie  D^atur,  mit  bem  3Jii!rof!op  betrachtet,  brängte  bcn  ©eift  in  ben  |)inters 
gnmb.  «So  roarb  aud^  bie  Äunjt  ber  nadften  «Sinnlid^feit  bienftbar  unb  gefiel  ftd^  in  ber 
^erabroürbigung  be§  |)eiligen  unb  (gr^abenen.  ©em  3lrbeiter  warb  ber  ©laube  geraubt, 
ber  Unglaube  unb  bie  ©enuffud^t  eingepflanzt.  SDie  3eitungen,  bie  Unter^altungSblätter, 
bie  iRomane,  bie  5;^eater,  bie  oolfstpmlid^  roiffenfd^aftlid^en  Vorträge,  bie  Dftcben  in  ben 
SSereinen  unb  politifc^en  3Serfammlungen  bienten  atte  gur  (Sntd^riftlid^ung  be§  3SoI!e§  unb 
5ur  3Serjtär!ung  ber  gierig  louernben  3Jiäd^te  be§  Umfturseg,  roeld^e  bie  D^egierungen  el^er 
förberten  al§  ftörten. 

2)iefe  jelbfi  Ratten  ftd^  am  (Sute  ber  Äird^e  »ergriffen,  l^atten  üielfad^  frembeg  3Ser= 
mögen  confiäcirt,  fremben  Sefi^  fid^  angeeignet,  ©aju  ^atte  bie  ©taatäibee  |)egel§,  nid^t 
aUein  in  ^reu^en ,  wo  fie  erft  lange  nad^  be§  SfRcifterS  ^ob  i^re  coüe  SSerroirflid^ung 
fanb,  bie  bereitroiUigfte  Stufna^me  gefunben.  SBo  ber  «Staat  SllleS  fein  rooüte,  fonnte 
man  aud^  2t lieg  oon  i^m  rerlangen,  nic^t  nur  Slrbeit,  fonbern  aud^  @enu^;  unb  wenn 
bie  geitroeilige  <Staat§orbnung  nid^t  ba§  3Serlangte  bot,  entftanb  ba§  ©treben  nad^  einer 
Umgeftaltung  berfelben  naturgemäß,  aud)  roenn  man  nid^t  ba§  9fiet)oIution§red^t  Don  1789 
gettenb  mad^en  roottte.  2öar  einmal  bie  @taat§aUmad^t  mit  SluSfd^Iu^  jeber  l^öl^eren  ober 
aud^  nur  ebenbürtigen  unb  beigeorbneten  Slutorität  jum  ©runbfa^  eri^oben,  fo  mu^te  bie 
3Sernid§tung  ber  Äird^e  unb  feber  religiöfen  ©efeüfc^aft,  bie  fid^  biefem  @otts©taat  nid^t 
unbebingt  unterwerfen  fann,  fid^  uid^t  gur  ^poliseianftalt  unb  jum  SBerf^eug  ber  jebeSmat 
l^errfd^enben  ^oUtif  erniebrigen  barf,  al§  bringenbe  Stufgabe  erfd^einen.  2ßo  aber  bie 
bürgertid^e  ©efetlfd^aft  mit  it)rer  abfolut  fouüeränen  ©eroalt  bie  Äird^e  fd^äbigt  unb 
fd^roäd^t,  arbeitet  fie  im  X)ienfte  ber  ©ocialbemofratie,  bie  in  jener  il^re  gefäl^rlid^fte  @eg= 
nerin  erfennt,  unb  erleid)tert  it)r  ba§  SSorroärtSfd^reiten  ju  bem  oon  it)r  erfel^nten  ^itU. 
iDa  aber  bie  Äird^e  i^re  ganje  -älad^t  von  (Sl^riftuä  ^at  unb  auf  i^n  ficf)  f^ü^t,  überalt  auf 
©Ott  ben  ®d^öpfer  unb  bie  oon  il)m  gerooUte  cernünftige  Orbnung  jurüdfgel^t,  fo  mu^ 
ber  (Srtöfer  unb  @ott  felbft  ebenfo  befämpft,  oerp^nt  unb  au§  bem  öffentlid^en  ßeben 
Derbannt  roerben  roie  bie  Äird^e.  33on  3Soltaire  bis  ^u  ^roubl^on,  ber  @ott  felbft 
als  ba§  33öfe  bejeid^nete,  rourben  hierin  erftounlid)e  ^ortfd^ritte  gemad^t;  ber  Stt^eiSmuS, 
SKaterialiSmuS  unb  Kommunismus  finb  oielfad^  in  bie  2)iaffen  gebrungen,  unb  baS  mth 
gerühmte  19.  ^oi^i^^ui^^ci^t  zeigt  ^eifpiele  einet  tt)ierifd^en  fRof)^dt  unb  einer  fatanifd^en 
53oS^eit  auf,  roie  fie  felbft  bie  finfterften  ^titm  beS  3JiittetatterS  nid^t  bieten. 

33ereitS  am  5.  Oct.  1830  frfirieb  D^iebul^r:  „2Benn  ©Ott  nid^t  rounberbar  l^ilft, 
fo  fte^t  uns  eine  3etftörung  beoor,  roie  bie  römifd^e  2öelt  fie  um  bie  ÜJlitte  beS  britten 
3al^rl^unbertS  erfahren  t)at:  QSernid^tung  beS  2ßo!^lftanbeS,  ber  ^reil^eit,  ber  S3tlbung  unb 
ber  SEiffenfd^aft."  ©eitbem  ift  in  40—45  SoI^t^^"  etiles  nod^  oiel  fd^limmer  unb  bcbro]^= 
Ild^er  geroorben.  2)ie  D^ieBolution  ift  ein  d^ronifd^eS  Seiben  ber  europäifd^en  unb  ber  ame= 
rifanifd^en  ©efeltfd^aft.  ®ie  furd^tbarcn  ^tRilitäreinrid^tungen  roirfen  ertöbtenb  auf  ben 
Sßol^lftanb  unb  bie  ^reil^eit,  bie  ma^lofe  ©enu^fud^t  unb  fittlid^e  3Serfumpfung  ebenfo 
Derberblid^  auf  bie  33ilbung  unb  3ßiffenfd^aft.  9^oc^  beftanb  ein,  roenn  aud^  fd^road^eS 
33ottroerf  äußerer  Orbnung.  „2)aS  gan^e  mitteleuropäifd^e  ©taatSgcbäube,  roeld^eS  man 
1815  errid^tete,  ru^te  auf  bem  ^^rincip  ber  Legitimität  unb  unbebingter  5tnerfennung  beS 
t)iftorifd^en  3f?ec^teS  unb  beS  Sted^teS  ber  3Serträge.  ®aS  SttteS  ift  (1866)  factifd^  unb 
moralifd^  jerbrod^en  roorben,  eS  liegt  in  ^irümmern  ....  2Jiit  bem  Stufruf  an  bie  ^jed^en 
unb  ber  (Sinftetlung  ber  öfterreid^ifd^en  Kriegsgefangenen  in  bie  gum  Singriff  gegen  Oefters 
reid^  befiimmten  KorpS  fagte  fid^  gleidijeitig  ^reufeen  oon  roefentlid^en  5;i^eilen  beS  alten 
SSöIferred^tS  loS''  (StugSb.  Stügem.  3eitung^5.  2«ai  1867  yixo.  125).  S)aS  2egitimitätS= 
princip  unb  baS  öffentlid^e  internationale  Dffed^t  l^aben  bte  mobernen  ©taatSlenfer  mit 
g^opoleon  III.  tl^eitS  umgeftürjt,  tl^eitS  rul^ig  umftürjen  laffen;  fie  l^aben  i^m  baS  „mo= 
berne"  Of^ed^t,  baS  D^ted^t  ber  oottenbeten  5:i^atfad^en  gegcnübergeftettt  unb  ungel^inbert  in 
baS  Seben  gefül^rt;  il^m  rourben  bie  Segitimität  ber  3:^rone  unb  bie  ^eiligfeit  ber  35er= 
träge  feit  1859  geopfert,  alte  ^riebenSfd^tüffc  unb  2:ractate  rourben  roertt)loS,  bie  alte 
^entord^ie  aufgelöst ,  bie  ^eilige  Slttianj  gum  Äinberfpotte  gemad^t,  ber  Parlamentarismus 
burd^  fid^  felbft  ruinirt,  bie  S3ureau!ratie  roarb  oerfnöd^erter  unb  gebanfenlofer  als  je, 
bto^e  2J?afd^ine  in  ber  ,^anb  bto^  ben  Stugenblidf  auSbeutenber  ©eroalt^aber.  Sitte  0ted^tS= 
begriffe  fmb  ©erroirrt,  bie  ^teoolution  roirft  t)ier  »on  Oben  roie  bort  üon  Unten.    ®ie 


1064         33on  her  fransöfifd^en  S^teüolution  bis  jur  Ocgcntuart  (1789—1878). 

(Sorruption  in  ben  Greifen  bcr  ©elbmäd^tc  fd^ürt  immer  mel^r  bcn  bumpfcn  ©roll  bet 
2(rmen  gegen  bie  D^ieid^en.  gurd^tbare  5Bcrl^eerungen  l^aben  bie  Sogen,  bie  UBcraten  unb 
communifllfd^en  Utopien  in  granfreid^,  Stadien,  ©panien,  Portugal,  5(merifa  angcrid^tet, 
3>iu^tanb  unb  ©eutfd^Ianb  [inb  oon  i^nen  jerfreffeu;  ber  9f^ationaUtät§|d^n)inbel  l^at  in 
ber  XüxUi  ju  5tuff^änbeu  unb  Kriegen,  in  Oefterreid^;Ungarn  ju  mafelofcm  3Sölferl§aber, 
in  bem  größeren  X\)dh  be§  alten  ^olenä  gur  DÖÜigen  UnterbrüdEung  eineä  unglüdflid^en 
^^olfeä  gefüljrt.  ©ie  oölfeired^täroibrige  (5inna{)me  9tom§  burd^  bie  ^iemontefen,  bie  ^n- 
genjaltigung  ber  beutjd^en  Äat^olifen  burd^  eine  proteftantifd^e  ÜJiaiorität,  bie  UmgeftaU 
tung  unb  Umlfel;rung  ber  preu)3ii'd;en  3Serfa[fung  burd;  biei'elbe,  ber  Srud^  feierlid^  ben 
!atI;oUfd^en  2anbe§tfieilen  cerbriefter  3"[ögen,  bie  offene  3[)äpad^tung  jebeS  früher  für  un* 
antaftbar  gehaltenen  ^iftorifd^en  ^ed^teä  l^aben  bie  ©efeüfd^aft  an  einen  furd^tbaren  mos 
ratifd^en  5tbgrunb  in  einer  3cit  gebrad^t,  in  ber  [id^  ba§  ganje  fociale  ©ebäubc  jerfefet 
ober  bod^  in  einem  furd^tbaren  Umbilbungäproceffe  fid^  befinbet.  ©ie  ftttenlofe  macd^ias 
üelliftifd^e  ^olitif  fd^eiut  i^rem  §ö^epun!t  nal^e:  bie  ©efetlfd^aft  rciti  fortbej^el^en  ol^ie 
Xreue  unb  ©tauben,  ol^ne  @ott  unb  o^ne  Äird^e,  mit  3?ertrag§brud^  unb  2Jleineib,  rem 
gefüllt  auf  materielle  3}Uttel,  auf  @elb  unb  ÄriegSl^eer;  [ie  forbert  ben  Mmäd^tigen  .n 
bie  ©darauf en;  [ie  fteuert  in  lleberoerfeinerung  ber  i^äulni^  beä  alten  aflömertl^umS  bi« 
l^arrlid^  ju.    Ueberatt  begegnet  un§  ba§  Oeprdge  ber  9^eoolution§jeit. 

®od^  ber  ^lUmäd^tige  lÖRt  feiner  nid^t  fpotten  unb  bie  ©röBe  be§  (5Ienb§  felbft  ru't 
Don  ber  ©eite,  oon  ber  fie  nid)t  ju  erroarten  wäre,  eine  3?eaction  ^eroor.  DJian  fanti 
3been  bcr  3Sölfer  unb  ber  3citen  auf  Diele  ^a\)xt  fälfd^en;  für  immer  [ie  unterbrüdfen 
ober  unterjod^en  fann  man  nid^t.  2)ie  gef^örte  götttid^e  Drbnung  räd^t  [id^  an  il^re  t 
geinbcn.  5)a§  roirb  bie  3"f""ft  fo  gut  beroeifen,  rcie  e§  bie  23ergangen^cit  U- 
roiefen  Ifiat. 

i^ür  ben  Äatl^olifen  [inb  aber  bie  Hoffnungen  bercd^tigt,  feine  Äird^e  raerbe,  auc) 
nad^  grof^en  ^ataftropl^en ,  unter  benen  [ie  fd^roer  ju  leiben  ^at,  roie  einft  in  bcn  ©tut: 
men  ber  23ölfem)anberung  al§  fefte  ^laö)t  ba[tet)en  unb  nid^t  bloß  lielfenb  unb  tröfient, 
fonbern  aud^  eingreif cnb  unb  organifirenb  ben  23ötfern  bie  veid^ften  Segnungen  bieten 
unb  mit  bem  in  il^r  rool^nenben  ©eifte  ba§  5tnge[id^t  ber  (Srbc  erneuern.  5Die  geroaltigei. 
(Stürme  ber  franjöfifd^en  Otcüotution  unb  il^re  folgen,  ber  napotconifd^e  ©e§poti§mu§  mi 
feinem  trügerifd^en  ©lanje,  ber  faule  griebe  feit  1815  mit  allem  geiftigen  unb  leiblid^en 
eienb  im  ideben  ber  9}ölfer,  bie  (Srfd^ütterungen,  Umroaljungen,  Kriege  unb  ©mpörunger 
in  'om  oerfd^icbenen  Säubern,  alle  bie  gefäl)rlid;en  SBunben  ber  oon  ber  53a^n  be§  S^tcd^ts 
unb  ber  9ieligion  abgeirrten  ©efetlfd^aft :  ba§  2llle§  l)at  baju  gebient,  bie  [ittigenbe,  lei^ 
tenbe  unb  oerebelnbe  Äraft  be§  Äat^oliciämuä  auf's  O^cue  ju  offenbaren  unb  ju  be^ 
roäl^ren,  unb  jroar  um  fo  meljr,  je  me^r  bie  Äird;e,  oon  ben  ©roßen  ber  @rbe  tf)eil§  oer^ 
laffen,  tl;eil§  üerrat^en,  au§  ben  l^offnungälofeften  3iiftänben,  au§  ben  oerroorren[ten  unb 
fd^n)ierig[ten  Situationen  ungefd;n)ad^t  tieroorging,  je  me^r  unter  ben  Diel]ettig[tcn  |)cmms 
niffen  ba§  !atl)olifd)e  53en)u[Ufein  roie  burd^  unmittelbare  ©otteätl^at  [id^  frei  unb  Icbenbig 
cmporlpb.  3J?e^r  alä  einmal,  befonberä  1798,  1808,  1859  unb  1870,  festen  bie  geinbe 
bem  „Seid^nam  ber  römifd^cn  Mvä)t"  ©rabfd^riften,  o§ne  fid^  aud^  nur  bie  5Röglid^fcit 
einer  2Iufer[tel)ung  träumen  ju  la[fen;  aber  ber  Doreilige  Xriumpl^  roarb  jebeämal  burd^ 
ein  fid^tbareä  ©alten  ber  QSorfel^ung  ju  Sd^anben  unb  ha%  ©egent^eil  be§  (ärroarteten 
trat  ein;  baä  fatl;oIifd^e  ^olf  roarb  in  ber  Siebe  unb  ^reue  gu  feiner  Äird^c  befefiigt, 
jalilreid^e  l^eroorragenbe  2lfatl;olifen  begaben  [id^  in  il^ren  Sd^oo^.  2lu§  ben  9tuinen  ber 
alten  erhoben  [id^  neue  ©otteäl^äufer,  bie  5er[törten  DJliffionen  famen  roieber  in  @ang, 
Äunfl  unb  2öiffenfd^aft  nalimen  einen  neuen  Sluffd^roung,  neue  ^^orm  unb  Reifen  nal^m 
bie  5tnbad^t  an,  ber  apo[toliid^e  Stul^l  in  ^om  fanb  eine  fo  innige  Siebe  unb  3Serel^rung, 
roie  faum  in  einer  anbern  3^^*,  unb  jum  tieferen  SSerfiänbniB  gelangten  in  allen  30"^« 
bie göttlid^en  3Sorte,  bie  auf  ©olbgrunb  unter  ber  ^eteräfuppel  fielen:  2)u  bift  ^etruS, 
unb  auf  biefen  ^^elfcn  werbe  id^  meine  Äird^c  bauen  unb  bie  Pforten 
ber  ^ölle  roerben  [ic  nid^t  überroältigen. 


3n|oIMficr[t(|t 


*(m  Bottifadus  VIII.  bis  jum  ßeginne  ic$  XVI.  3al)rf|iittbert8.    1303—1517. 


SlÜgcmeinc  (E^araftertflif 


(Srftcg  6a<Jitcl, 


5)ic  |)ierard^te  iinb  bie  europäifd^en  ©taatcn. 
I.  ®t[(t)i(t)t(  Ui  ))apßtl)um0. 

a.  33encbtct  XI.  unb  (5(emen§  V.    5Da§  XV.  allgemetne  (SoncU  1—13 

b.  3o§an"ߧ  XXII.    ©ein  Äampf  mit  Subroig  bem  S3ar)ern  14—28 

c.  gortfc^ung   unb  Gnbe  be§   Kampfes   unter  Sencbict  XII.  unb 
GlemcnS  VI.  29—33 

d.  ^ie  brei  testen  ^äpfie  ju  5lt)ignon  34—43        .... 

e.  5Da§  grofee  päpftlid^e  ®d^i§ma  44—70 

f.  2)ie  t^cologifd^en  2)^einungen  biefer  ßeit  71—77 

g.  $)a§  Goncil  oon  ^ifa  unb  bie  brei  ^'dp\it  78—93     . 

h.   2)a§   (Soncit  t)on  Gonftanj   (XVI.  öfum.)   unb   ba§  (Jnbe  beS 

©d^iäma  94—116 

i.  ajJartin  V.  unb  Gugen  IV.    Sie  (Soncilien  oon  @iena  unb  Söafcl 

117—150 

k.   SDie  Goncorbate  unter  ßugen  IV.  unb  9^i!oIauä  V.  151—156 
1.    Sie  nadelten  Sf^ad^folger  9^i!oIau§'  V.  157—169 
m.   3uliu§  II.  unb  2eo  X.    2)a§  XVIII.  aügemcinc  (Sondl  im  Sa* 
teran  170—177 


II.  fiird)e  «nü  Staot. 

1.  2:i^eorie  unb  ^raxiS  im  5ttlgemcincn  178    . 

2.  5Die  einjetnen  europäifd^en  ©taaten. 

a.  g^ranfreid^  179—181 

b.  ©panien  unb  Portugal  182—184 

c.  '^Die  italienifd^en  Staaten  185    . 

d.  ®eut[d^Ianb  186—187        .... 

e.  Ungarn  188 

f.  ^olen,  ^reu^en  unb  ©canbinaoien  189—191 

g.  (Snglanb  unb  ©d^ottlanb  192—194    . 


III.  Öte  i§ierard)tf  nnö  Me  0ei|lli(l)Ctt  ©rteti. 

5Die  Stld^öfc  unb  i§r  (äleruS  195—197 

^cue  geifitid^e  Orben  198—202         .... 

i^reie  geijilid^e  SSercine  203—205       .... 


@ettc 
1—3 


3-13 
13—23 

23—27 
27—34 
34—56 
56—60 
60—70 

70—90 

90—117 
117—122 
122—133 

123—139 


139-140 

140—141 

141—143 

143 

143—144 

144—145 

145—146 

146—148 


148—150 
150—152 
152—154 


1066 


3u{)alt§übcrft(f)t. 


d.  SDie  ©d^icffate  bcr  älteren  Drben  206—207 

e.  2)ic  ©tretttgfeiten  her  Drben  mit  bem  2ßettcteru§  208- 


-210 


SBiffenfd^aft,  Äunji  unb  rcHgiöfeS  Sebcn. 

a.  ^ie  Unberfitätcn  unb  bie  ©d^olof^tf  211—216   . 

b.  5)ie  tl^eotogifd^en  ©treitigfeiten  217—218  . 

c.  5Die  ajlt)ftif  219—221 

d.  gjJorat  unb  Äird^enred^t  222      ...        . 

e.  ®er  ^umanlämuä  223—229       .... 

f.  2)le  Stellung   be§  .^umanl§mu§  jur  J^eologie  unb  3ur  Ätrd^ 
230—232 

g.  5)ie  I)t|torifd^en  ©tublen  233  . 
h.  ^u  biblifd^en  ©tubien  234—236 
i.  3Die  ^reblgt  unb  ber  3?olfgunterrid^t  237—238  . 

k.  S)er  (5ultu§  unb  bie  firdfiUd^e  jlunft  239—242   . 

1.  2)a§  religtö§:fittlid;e  ßeben  243—245 


Seite 
154-156 
156—158 


158- 
163- 
164- 
166- 
167- 

172- 
175 
175 
178- 
179 
183- 


l)utk9  ea^JttcK 

$)ic  ^trd^c  gegenüber  ben  Ungläubigen,    ® d^iSmatifern  unb 

.päretifern. 

a.  33e3ier;ungen  ju  ben  Sui'S"  ""5)  ?Jtu^ammebanern  246        .  '     .  186—] 

b.  9^eue  (Sntbecfungen  unb  bie  .v>eibenDÖlfer  in  Slfrifa  unb  2tmerifa 
247—254 188 

c.  SDie  orientalifd^en  ©d^iSmatifer  unb  .»päretifer. 

a.  ®a§  grie^ifd^e  ©d^iSma  unb  bie  Union  Don  ^^lorenj  255—264  193- 
ß.  5)ie    ©d^idfi'ale   ber  Union   nad^   bem   (ioncil   uon    {^torenj 

265—269 201- 

Y-  T)k  5Irmenier  270—271 204- 

5.  5)ie  übrigen  Orientalen  272—274 206 

d.  D^eue  ^^i^Ic^i^c"- 

a.  ©er  ^atamittSmuS  275—278 208- 

ß.  SEiclif  unb  feine  3rrlel)re  279—285 210- 

Y-  5Die  ^rrlel^ren  in  3?ö^men.    ^o^anneä  J)uä  286—297         .  216- 

8.  SDie  ^u[iten  in  33ö^men  unb  ^äl)ren  298—307         .        .  227- 

£.  kleinere  ©ecten  unb  üereinjelte  ^T^i^^^^i^fn  308—318  .        .  234- 


Die  ileujett. 

^om  ßtqlnn  Us  15.  3at)rl)unlierts  bis  jum  tDeßpt)äUf4)en  icUDttt.    1648. 

(Einleitung ' 

(frfte^  (£o<)tteI. 

SDer  ^proteftantiSmuS. 

A.  (Sntß{t)ung  nn5  erßc  ^ttsbiiHnng  Us  ^toUfianÜsmns. 

a.   $)ic  rcligiöfe  iöeroegung  in  ©eutfd^lanb  burd^  fintier, 
a.  3D^,  Cutter  unb  fein  erfteS  5Juftrcten  1—21 


3n§alt§überfid^t. 

ß.  2)er  ?Rcid§§ta9   S"  2Bortn§  (1521).    Sutl^er  auf  ber  2Batt= 

bürg  unb  in  2Bittenberg  22—35 
y.  3)xe  5iürnberger  5Reid^§tagc  t)on  1522  unb  1524  36—43    , 
S.  2)ie  Sonernfriege,  Sut^ierä  33etf)cirat]^ung  unb  feine  Äird^en 

orbnung  44—52 

e.  3)te  ißorgänge  Don  1526  Bi§  1530  53—59 

b.  ©ie  religiöfe  33en)egung  in  ber  ©dfjrceig. 

a.  ßroingli  unb  fein  (Softem  60—71       .... 
ß.  2ut{)er  unb  3n)iugti.    ®er  <Sacrament§fireit  72—75  . 

c.  ^ortentroicffung  ber  fird^Iid^en  Umroäljung  in  ©eutfd^Ianb. 

a.  ^er  5tug§burger  Df^eid^gtog  dou  1500  76—81     . 
ß.  ©ie  3Ser§anblungen  Don  1530  bi§  1539  82—88 
y.  SDer  ®emi(ut^erani§mu§  unb  boä  erfie  Interim  89—92 
5.  ®k  3Sorgänge  von  1541  big  1546  93—96 
c.  Sutfierä  Job  unb  fein  ß^arafter  97—102    . 
C.  ®er  (Sd^malfalbifd^e  Ärieg.    ßrceiteg   unb   britte§  Interim 
9?eIigion§friebe  103—111 

d.  2)er   Fortgang    ber    (Sd^raeijer   O^eformation.    ®er  SaloiniSmu 
112—120 


B.  Ausbreitung  Ui  ^loUfianÜsmüS  tu  Ui\  mitintn  fanUtn 

a.  ©eutfd^Ianb  121—124 

b.  ^reufeen  unb  ©d^Iefien.    ^o(en  unb  Ungarn  125—132 

c.  ©canbinaoien  133—143 

d.  (Sngtanb. 

a.  Unter  Jpeinrid^  VIII.  144—152  .... 
ß.  Unter  C?buarb  VI.  153—154      .... 

Y-  Unter  3!J?aria  155—156 

5.  Unter  eiifabet^  157—162 

e.  Unter  ^afob  I.  unb  (5arl  I.  163—167 

e.  ©d^ottlanb  168—174 

f.  Urlaub  175—177 

g.  granfreid^  178—195  .        .• 

h.    3)ie  Df^ieberlanbe  196—200 

1.   2)ie  ©inroirfungen  be§  ^roteftanti§mu§  in  Spanien  unb  Italien 

201—208 

k.    Urfad^en  ber  33erbreitung  beä  ^roteftanti§mu§  209     . 

C.  3nn(re  ^usgcjlaltung  Ui  |)r0te|!anti9mu0. 

a.  2)ic  hit^erifd^en  2anbe§firdjen  im  2(Ugemeinen  210 

b.  5;§eoIogifd^e  ©treitigfeiten. 

a.  Unter  ben  Sut{)eranern  211 — 224 
ß.  Unter  ben  (ialoiniften  225—228 

c.  kleinere  proteftantifd^c  ©ecten  229—235     . 

d.  3)ie  t^eologifd^e  Literatur  236—239    . 

e.  (5ultu§  unb  3)i§ciplin  240—241 

f.  ^»irfungen  be§  ^ptotej^antiSmuS  242 

Stocitcg  (^apittU 

©er   ^atl^oüciSmug. 
®ic  fatl^olifd^e  D^ieaction  gegen  bie  Dfleuerungen  243 

A.  Jtts  ^ixktn  Ut  ^ap^t  unb  Des  «oncUs  von  Orient. 

a.  5paul  III.  unb  bie  erfte  Spod^e  be§  Srienter  ßoncilä  244—254 

b.  3uUu§  III.  unb  bie  srocite  ©pod^e  be§  Srienter  SonctlS  255—257 


1067 

Seite 

255—264 
264—268 

268—274 

274—278 

278—285 
285—287 

288—292 
292—296 
297—300 
300—304 
304—308 

308—314 

314—320 


320—323 
323-328 
328—335 

335—340 
340—342 
342—344 
344-348 
348—351 
351—356 
356—357 
357—370 
370—374 

374—378 
378—380 


380-381 

381—389 
389—392 
392—396 
396—398 
398—399 
400 


400—401 


401—408 
408—409 


1068  Sn^a^tSübcrfid^t. 

Seite 

c.  maxctUu^  IL  unb  ^aul  IV.  258—260 410—412 

d.  5piu§  IV.  unb   bie  britte  (Jpod^e  be§  Jrientcr  (Sonctlä  261—275  412—422 

e.  SDie  brct  großen  S'^ad^folgev  ^iu§'  IV.  276—284        .        .        .  422—428 

f.  SDic  ^äpfle  dou  1590  bi§  1655  285—290          ....  428—431 

B.  Die  gfipild)en  (Dröfii  iinD  (Jongregatlonen. 

a.  3)a§  DrbenSleben  im  ^tttgemeincn  291 431—432 

b.  3töl^2ni[<^c  Kongregationen  292—302 432—437 

c.  5)lc  in  granfreid^  entflanbenen  religiö[en  ©enoffcnfd^aften  303—311  437—442 

d.  5Die  Orben  unb  DrbcnSreformen  fpanifd^en  Ur[prung§  312—314  442—444 

e.  S)er  Scfuitenorbcn  315—323 444—451 

C.  Hie  ittiffionen. 

a.  S3ci  ben  Ungräubigen. 

a.  2l[ien  324—335 451—459 

ß.  5tfn!a  336 459—460 

Y-  5tmerifa  337—347 460—470 

b.  Sei  ben  ^äretiferu  unb  ©d^iämatifern. 

a.  2)cä  Orients  348—360 470—478 

ß.  5De§  Occibentä  361—364 478— 48( 

D.  iPifftnfdjaft,  £un|l  «nb  rtUgüifcs  Mtn. 

a.  ©ie  t^eologil'd^en  SBiffenfd^aften  365—377 480—488 

b.  Xl^eotogild^e  ©treitigfeiten  378—401 488—507 

c.  3)ie  fünfte  im  ^ienfte  ber  ÄircJie  402—404       ....  507—509 

d.  $)a§  religiöie  ZtUn  405—407 510—512 

^ird^e  unb  ©taat.     5) er  raefipl^ätifd^e  ^^.riebe. 

a.  T)tx  (Sra]liani§mu§  408 512—513 

b.  5)ic  romanil'd^en  Staaten  409—414 513—518 

c.  ^ie  !atf)oIiid^en  ©d^roeijerfantone  415—416        ....  518—520 

d.  SDic    entroidflung    ber    religiöfen    5I^erf)ä(tni[[e    in    ®eut[d§tanb 
417—422 520—526 

e.  5)er  brei^igiäl;rige  Äricg  unb  ber  roeftp^älifd^e  grlebe  423—432  526—532 

l>om  n»f|lpt)aU|'d)cn  irieöen  bis  jiir  fcanjö|ifd)en  Jltoolution.    1648-1789. 

eintcitung 533—535 

6rfteg  ßa^itcU 

©ie  fat^olifd^e  Äird^e. 
A.  Ö«  Ijcilige  Stul)l  nnb  feine  fiampfe. 

a.  ®te  regten  ^äpfte  be§  XVII.  ^alirl^unbertä  1—6      .        .        .  535—538 

b.  3^er  ©allicaniSmuä  7—24 538—550 

c.  SDie  ^äpfte  in  ber  erften  .^ätfte  be§  XVIII.  ^al^rl^unbertS  25-36  550—559 

d.  2)ie  Unterbrücfung  be§  ^efuitenorbcnS  unter  (ilemenS  XIII.  unb 

(5temen§  XIV.  37—53 559-570 

e.  ^apft  ^iu§  VI.  54—56 571-573 

f.  ®le  gortentroicflung  be§  3an[eni§mu§  57—92    ....  573—596 

g.  ©er  gebronianiämuä  unb  ^ojepl^iniämuS  93—110     .        .        .  596—608 


Snl^ültSüberftd^t.  1069 

Seite 

a.  ©d^ldffate  her  älteren  Orben  111—112 608—609 

b.  9^cue  gctjilid^e  Orbcn  unb  Kongregationen  113—122         .        .  609—613 

C.  iDtUfcnfdiaft,  £un|l  unb  rcligtof«  Ütbtn, 

a.  3)ie  !trd)Ud^e  SBiffenfd^aft  123—131 613—618 

b.  2)ie  t{)Cotogif(Jien  ©treitigfetten  132—147 618—625 

c.  ^it  ürd^ttd^e  Äunj^  148—149 625—626 

d.  ^er  6ultu§  unb  bie  !trd§Iid§e  3ud^t  150—152    ....  626—628 

a.  3"f^önbc  in  ben  9?tif[ionen  überl^Qupt  153 628 

b.  2Jiif[ionen  unter  ben  Reiben. 

a.  5t[ien  154—161 628—634 

ß.  Srfrtfa  162 634 

y.  STmerifa  163—166 634—637 

c.  2yjif[ion§t^ättg!eit  unter  ben  orientalifd^en  (Sl^riftcn  167—180     .  637—645 

®a§  rujfifcfie  <Sd^i§ma  unb  ber  ^roteftonti§mu§. 
A.  Das  ruffifd)^  Sdjisma. 

a.  3)ie  ruffifd^e  ©taatSürd^e  181—183 646—648 

b.  3:ie  rufiifd^en  ©ecten  184—186 648—651 

c.  33e3ief)ungen  jur  fatl^olifd^en  Äird^e  187—188    ....  651—652 

B.  Ö«  ^rotfllantlsmuö. 
I.   ^rotefianten  unb  JtQtf)olifen   in  ben  einzelnen  Säubern. 

a.  ©eutfd^tanb. 

a.  J)ie  3wi^änbe  in  ben  proteftantiid^en  ©ebieten  189—192     .  652—655 

ß.  ®ie  ^at^oUfen  unter  proteftantii'dden  Sanbesrierren  103—200  655—659 

y.  Unionäoerfud^e  unb  gegenfeitige  ©teüung  201—203    .        .  659—662 

b.  .^OÜanb  204—205 662—663 

c.  ©roPritannien  206—215 663—670 

d.  SDie  fcanbinaüifd^en  S^ieic^e  216—219 670—672 

e.  ^Poten  220—223 672—675 

f.  Ungarn  224 675—676 

g.  granfreid^  225—226 676—677 

IL    ^rotefiantifd^c  ©ecten  unb  (Streitig feiten. 

a.  ebener  unb  bie  ^ietijien  227—231 677—679 

b.  ©d^n)ärmeri[d^e  Parteien  in  ©eutfd^Ianb  unb  |)oKanb  232—233  679—680 

c.  2)ie  ^errnl^utcr  234—236 680—683 

d.  SDie  Ouäfer  237—239 683—685 

e.  SDie  Sf^et^obiften,  Soptifien  unb  ^re§br|terianer  240—244  .        .  685—688 

f.  5Dic  ©roebenborgianer  245—246 688—690 

III.  2)ie  tl^eologifd^c   Siteratur  247—249        .  690—692 

IV.  SDie  protejiantifd^en  ^iffionen  250        .  692—693 

2)nttc«  ^ami* 

T)^x  Unglaube   unb  bie  SSorbereitung  be§  S^i  ex)olution§  =  3^^töttcr§. 

a.  ©cScarteS  unb  ©pinoja.    5Die  neuere  ^l)iIo[opl^ic  251—254        .  693—696 

b.  5Die  englifd^en  Freibeuter  255—259 696—699 


1070 


Snl^attSüberfid^t. 


c.  2)ic  literarifd^e  D^ieüolution  in  S^ranfreid^  260—266     . 

d.  5)cr  Sf^ationaliämuS  im  proteftantifd^en  2)eut[cl^lanb  267—278 

e.  SDlc  claffifd^e  D^ationoIHteratur  ber  SDeutfd^eu  279—281 

f.  SDer  SRationatiämuä  im  fat^oti[d^cn  SDcutfd;Ianb  282—291 


©ettc 
699—704 
704—712 
712-714 
714-721 


Jas  getiDluttonfl-Settalter, 
iJoa  Ut  fran|ö|ifd)en  Hfoolution  bis  }ni  ÖrgeniDart.    1789—1878. 


(Stnlcttung 


6rftc«  (^apittl 

®tc   D^ieDolutlon   in  ©taat  unb  Äird^e. 

A.  Der  l)cUi9C  Stnljl  unö  Mc  iJfOoluHon. 

a.  ^cr  ^Beginn   ber  großen  ^eüolution.    5)ie  D'^ationaloerfammlung 
1—22 

b.  ®ie  ®e§organifatiou  ber  Mrd^e  unb  bie  gei'e^gebenbe  23eriamm; 
lung  23—34 

c.  ®cr  9^ationatconDent.     ®ie    ©c^recfenätjerrfcl^att    unb    i§r   (5nbe 
35—44 

d.  ^iu§  VI.  qI§  Opfer  ber  ^eöolution  45—50       .... 

e.  ^apft  ^iu5  VII.  unb  ba§  fran^öfifd^e  CSoncorbat  51—65    . 

f.  ^aifer  9^apoleon  unb  fein  Äampf  gegen  ^iu§  VII.  66—81 

g.    2)a§  ^arifer  ^ationalconcil.    Xcx  ^riumpf)  be§  ^eiligen  ©tul^leS 

82—99 

h.   ^k  ^ontificate  »on  2co  XII.  unb  ^iuä  VIII.  100—102 

i.    SDa§  q^ontificat  @rcgor§  XVI.  103—107    . 

k.    2)a§  ^ontificat  ^iuä'  IX.  108—122 

1.   2)a§  Datifaniid^e  (Soncil  123—136      .... 


'21—722 


723—731 

737-746 

748  —  755 
755—759 
760-771 
771—782 

782—797 
797—799 
799—803 
803—814 
814—826 


b. 


B.  tlad)tDirkungcn  nn)  i0rtfd)ritte  Ui  li^Dointion  in  iien  einzelnen  Canliern. 

Et.    ®aä  beutfd^e  ^eid^  unb  ber  beutfc^e  33unb  137—155         .        .  826—841 
!Die  einjetnen  beutfd^en  ©taaten. 

a.  ^axjtxn  156—160 841—846 

ß.  3)ie  oberrfieinild^e  Äird^enprooinj  161—169        .        .        .  846—854 

y.  ^reu^en  170—180 854-862 

5.  2)ie  fleineren  bentfd^en  Staaten  181—182   ....  862—863 

e.  5)ie  öfterreid^ifd^en  Staaten  183—189         .        .        .  863—867 

c.  Stauen  190—197 867—873 

d.  Spanien  198—212 874—884 

e.  T)k  fübamertfanifd^en  Df^epuBIifen  unb  3Befiinbien  213—225       .  884—891 

f.  Portugal  unb  ©rafilien  226—231 891—896 

g.  33ergien  unb  Jpoüanb  232—238 896-901 

h.    3)ie  Scfiroeij  239—250 901—909 

i.    ^ranfreid^  251—266 909—921 


2)ie  getrennten  Äird^en   unb  bie  Secten. 
A.  Öle  oricntaU|'d)-fd)ismat{fd)cn  Äird)rß. 

a.  9fiu^lanb  unb  feine  ©taatSfird^c  267—281 

b.  S)a§  ^atriard^at  oon  (ionfiantinopet  282—289  . 

c.  ©aS  ^eÜenifd^e  Äönigrcid^  290—293 


921—932 
932—937 
937—941 


3n^alt§überftd^t. 


1071 


B.  Der  ptoitfianiismns. 

3n  ©eutfd^lanb. 
a.  Sie  entroicflung  her  protcflanttfd^en  3:!^coIog{c  294—306 
ß.  SDtc    Union    unb    bie    ürd^tid^en    Äämpfe    in    ^rcufcn 
307—319 


y.  ©ie  3"fiänbe  in  bcn  übrigen  beutfd^cn  ©taaten  320—323 

b.  S)er  au^erbcutfd^e  ^rotcjlanti§mu§  324—336  . 

c.  2)a§  protejianti[d^e  9[)^if[ton§n)e[cn  337—340    . 

d.  5)ie  protefiantifd^en  ©ectcn. 

a.  3n  ©ngtanb  nnb  ©d^ottlanb  341—342  . 
ß.  3n  Df^orbamerifa  343—349      . 
y.  3"  ©eutfd^tanb  unb  ber  ©d^raeij  350—351 
0.  3n  anbeten  europätfd^en  2änberu  352     . 

C.  Seelen  unb  parteibiliiungen  unter  JJen  £tttl)oliliett. 

a.  2(ftermr)ftifcr,  ©d^roärmer  unb  Ungläubige  353—358 

b.  ©peculatiüe  unb  praftifd^e  2}eritrungen. 

a.  3n  ^ranfreid^,  Belgien  unb  Italien  359—370 

ß.  3n  SDeutfd^Ianb  371—380 

c.  2)a§  9^ationalfird§entl^um  381—389        .... 


(Seite 


941—951 

951—960 
960—962 
962—971 
971—973 

974—975 
975—980 
980—982 
982 


982—986 

986—993 

993—999 

899—1006 


2)rittcg  (Sa^JiteL 

5teu^ere  5(u§breitung   unb  inneres  Sebcn  ber 

A.  Die  katl)ollfd)en  ^iffionen. 
^^ortfd^ritte  be§  9}?iffxonäroerfe§  im  3(ügemeinen  390 


Äird^c. 


5Dic  Xürfei  unb  ^erfien  391—393 
Sie  unirten  Orientalen  394—402 
(Süb=  unb  Ofiafien  403—417 
5rfrifa  418—422      . 
5luftralien  423—425 
Df^orbamerifa  426—431    . 
©ropritannien  unb  ^rlanb  432—437 

B.  iPiffenfdittft  nnb  fiun|l. 

a.  3)ie  fird^tid^e  3Biffen[d^aft  438—451 

b.  ©ie  d^rif^lic^e  Äunjl  452—454        .... 

C.  (Jnltns,  5l0clplin  unb  religiöses  Ceben. 

a.  2)er  ©otteSbienft  unb  bie  Ätrd^enjud^t  455—457    . 

b.  ©ie  retigtö[en  (Kongregationen  unb  33ereinc  458—468 

c.  ©a§  innere  religiöfe  2eben  469—472 

2)ie  l^cutige  SBeltlagc 


1007 
1007- 
1009- 
1015 
1025- 
1028- 
1032- 
1036- 


1009 
-1015 
-1025 
-1028 
-1032 
-1036 
-1041 


1041—1049 
1049—1051 


1051—1053 
1053—1059 
1059-1062 
1062—1064 


^  e  g  t  (t  e  r. 


(2;ie  arafiifdöen  3iffetn  bebeuten  bte  Seiten;  II.  ben  3toetten  33anb.) 


2t. 


Stadien,  -D^ünfter  512.     (Si)= 

noben  509.  560.  564.  571. 
SlBälavb  957.  960  ff. 
«MbQggev  223. 
Stbatur  121. 
Abbacomites  571  f. 
2lbbai[iben  520. 
%hU  ü.  gleiirt)  607.  609  f., 

649. 
mba§  ü.  ©Ufa  219. 
2Ibberr^Qman  (I.  u.  II.)  523. 
2(benblänbifd^e§    Ä'aifertl}um 

erneuert  505  ff. 
3lbenbma^I  64.  178  f.,  423  fv 

573  f.,    636.  691.  934  f., 

989  f.;    IL  214.    227    ff., 

285  ff.,  398  ff. 
2lbenbmQ()I§buüe    II.     180. 

424.  430.  514.  567. 
5(benbmaI)l§probe  578  f. 
2lbenbmal)l§[treitigfetten  703 

ff.,  989  f.;  II.  285  ff. 
mm  (5§ra  982. 
5lberciläubifd)e        ©ebräud^e 

468  f.,  575.  639;  II.  184. 
Slbeffinien   224  f.;    II.    206. 

471  f.,  643.  1026. 
2(blQ^  182.  426.  637.  988  f.; 

IL  180.    184  f.,   244    ff., 

248.  250. 
5Ibo,  33i§tl)um  919. 
mxa^am  a    St.  (^lora  II. 

618. 
2tbraj:aä;@emmeu  uub  Silber 

122. 
m\alon,  33.  876.  919. 
2Ibubefr  516. 
2tbuna  225. 
Stcaciauer    (orian.    spartet) 

257  ff. 
3Icaciamftf)e§  @d^t§ma  334  ff. 
5(caciuä  t>.  9Imibn  219. 
—  ü.  Serrfjöa  265.  267.  318. 
bergen rötf)er,  ^irdjengefc^. 


SlcaciuS     D.    (iäfarea    254. 
257  ff.,  261. 

—  ü.  ßonftantinopel  331  ff., 
389. 

—  ö.   3JieUtene  unb  ©eteu= 
ckn  220  f. 

^(cceptationglel^re    985;    IL 

163. 
2lccommobat{on§t^eorie     IL 

707.  711. 
Sld^amot^  127.  133. 
Sldieri),  2uc.  be,  IL  485. 
M;iüa§   o.    m^x.   166.  237. 
:}ld)terfelb  IL  993  f. 
Acta  facientes  93. 

—  martyrum  169. 

—  Öanctorum  IL  485  ff. 
Stbalbero  v.  9Jt^el3  659. 

—  V.   'ili'ürjburg   650.  756. 
5lbQlbert    A).    tH-emen    624. 

659.  723. 

—  >>äret{fer  557  f. 

—  0.  DJtngbeburg  658.  728. 

—  ü.  ^^rag  728  f. 
■Jlbalbag  o.  2?remen  658.  719. 
Slbam  ».   33vemen    17.  651. 

—  (iudiar.  IL  839. 

—  ü.  ,^ulba  IL  181. 

—  t).    @t.  i)ictor  968.  996. 
Stbaman  462. 
2tbamiten,  ältere  132. 

—  fpaterc  IL  230, 
5lbel  ber  (^anontfcr  843. 
2lbe(mQuu  d.  53re6cia  707. 
2lbclpl)iu§   unb   5lbe(p()taner 

271. 
5(beobat  I.  u.  IL,  i^apft  384  f. 
?lbl)emar  v.  ^:put)  887  f. 
5Jlbiapt)orifti)d)er    ©trett    IL 

384.  679. 
Slbo  V.  ^ienne  647. 
Slbolpl)  ü.  D^affau  827. 
5lboptiani§mu§  558  ff. 
Adoratrici  IL  612  f-r  1058. 
2iborno  3-  21.  IL  436. 
2lbreit)alb  705. 
II.   2.  2(uff. 


Slbüeut  412. 
2lbDenttften  IL  980. 
Advocati  (25ögte)  568.  633. 

845. 
2rebttf[innen  438.  571. 
3(ebefiu§  224. 
SlegibiuS   6antori§   IL   234. 

—  V.  dlom  977;  IL  162. 

—  V.  23iterbo  IL  136. 
2legppten  27  f.,  51.  108.  329. 

352.  520  f.,  900;  IL  206. 

760.  1025. 
2telfrieb  648. 
Aelia  Capitolina  87. 
2lenea§  ».  ^ari§  647.  670. 

—  et)(t)tu§,  f.  ^^iu§  IL 
2reonen  114.  133  ff. 
2repinifc^er  ©trett  IL  384. 
2lertu§  272. 
2(efc|lnt[ten  148. 

2(etiu§  253  ff. 

2lffre  Xiont)§  IL  918.  1043. 

2Ifrifa  108.   224  ff.,   396  f., 

441.  522.  916;  IL  189  ff., 

459  f.,  634.  1025  ff. 
2lfrtfanifd)e    (5onci(ien    176. 

228.    231.    233    ff.,    293. 

295.     376.    380.    396    f., 

405  f.,  453. 
3lfri!amiS  3uliu§  169. 
2lgapen  174.  178. 
2lgapet  L,  ':papft  340  f.,  383. 

393.  396. 

—  IL,  ^apft  600  f. 
2tgapiu§  287. 

2(gatf)0,  ^ap[t  365  ff.,  385. 
SIgcUto,  23i!d)of  IL  486. 
3lgemi  ifngela  IL  640. 
2(genben[treit  IL  952  f. 
2(ge[triuu§  442 
9tgthilf,  Äöuig  455. 
SlgiluS  464. 
b''i(gincourt  IL  1043. 
2lgne§  v.  5^öl)men  879. 

—  Äalferin  619  f.,  623  ff., 
738  f.,  743. 

68 


1074 


aiicgificr. 


5igneg,  ÜJZartijrtn  98. 

—  D.  ^ux)  II.  510. 
5(gncauä  2Inbrea§  647. 
5Ignocten  353. 

Stgobarb  X).  2r)ou   511.  557. 

647. 
Agonistici  230. 
Slgricola  @eorg  II.  478. 

—  3.  IL  304.  310.  381. 

—  ^ub.  II.  170.  177. 
5(grippa  .^^crobeä  70. 
2lgripptnu§  d.  (Sartl^ago  176. 
2tgutnc  II.  615.  619. 
2lid)cr  II.  618. 

2liban  460. 

Sliluniä  Jimot^.  330  ff. 

m\iiavl)  487.  493  ff. 

5Iir,  DJ^etropoIe  395. 

Sli^ana  225. 

Slfabemie  ber  fat§.  9fieligion 

II.  796. 
5lfabemifer  34  f.,  37. 
Stfepfjalcr  333.  352  f. 
3lfinb9noä  II.  209  f. 
2tfoimeten  333.  339.  439. 
?(fort)tf)cn  173. 
Slftifleten  353. 

SKIacoque  m.   II.   609.  622. 
SUamannen  463. 
Allanen  451.  453. 
Sllanuä  d.  9ii)f|el  969.  982. 

992. 
Sllaric^,  £önig  450.  455. 
2Ilba,  .e^erjog  II.  372  f.,  411. 
2ttbaba  2lggäug  II.  395. 
^Ubanier  223. 
2llbanenfer  944. 
Silber  (äraäm.  II.  323. 
5aberic|   I.   u.  II.  o.  dtom 

599  f. 
5ribericu§,  (iarb.  650. 
2(Iberoni,  (Sarb.  II.  552  f. 
mbertuä  ma^n.  953.  972  f. 
2llbigeiiier  938  ff. 
Sllboin  ber  Sombarbe  454. 

—  ber  ©acfife  473. 
Sltbornoj,  (^arb.  II.  28  f.,  31. 

41  f.,  141. 
3(Ibrec|t  ber  53är  920  f. 

—  D.  Suji-f)ÖDben  920  f. 

—  I.,   beutfd^er   ilonig  827. 

—  II.,   beutfd^er  itönig  II. 
112.  145. 

—  ®eut]d^orben§metficr  II. 
273  f.,  323  f. 

—  V.  t).  S3ai)ern  IL  522. 
SKcibiabeä,  .^järet.  140. 
5((cuin  473.  484.  511.  553  f., 

559  ff.,  576. 
m^dm  461.  511. 
2{tboüraubi  Uliffe  II.  488. 
5llbii§  ^anutiuS  IL  171. 
5lleauber    .<oier.    IL    255   f., 

258.  296.  401. 


b'membert  IL  702. 
2IIeftu§,  Zf)tol.  IL  300. 
5rieranber  o.  Slb^Ia  343. 

—  V.  mtx.  237. 

—  t).  5tntiocl^.  265. 

—  B.  CEonftanttnopel  244. 

—  a  S.  Elpidio  IL  18. 

—  D.  vf)aleä  971  f.,  983. 
989 

—  .r^äretlfer  114. 

—  ».  JpierapoUS  318  f. 

—  ®cDeru§,  Äaifer  91. 

—  gried^.  .^aifer  689. 

—  I.  D.  DfiuBIanb  IL  923  ff. 

—  IL  ü.  9tuf3l.    IL  928  ff. 

—  L,  ^Popft  198. 

—  IL,  ^avit  623  ff.,  627. 
633.  636  f.,  644.  650.  653. 
662.  693.  709.  740.  875. 
881. 

—  III.,  ^apf^  720.  783  ff., 
837.  839.  841.  844.  847. 
849.  864  ff.,  871  f.,  875  ff., 
883.  892  f.,  902.  914.  927. 
935.  941  f.,  947.  966.  994. 

—  IV.,  ^:papfi  814  f.,  825. 
842.  851  f.,  857.859.  877. 
906.  910.  913.  915.  930. 
949.  980;  IL  478. 

—  V.,  ^apfi  IL  64  ff.,  156. 
220. 

—  VI.,  ^apfl  IL  130  ff., 
180.  191.  442.  478. 

—  VIL ,  ':papft  IL  439  f., 
470.  490.  535  f.,  539.  542. 
575.622.  629  f.,  644.  664. 

—  VIII. ,  5pap|^  IL  458. 
537  f.,  549.  577.  619.623. 

2(levaubrien,  ©tabt  unb  ^a- 

trtard^at     78.    108.     259. 

386.  520  f. 
^Ileranbr.  @d)ule    ber   9^eu= 

plotomfer  101  ff.,  141. 
ber  d^rtftl.  Äated^cten 

162  ff.,  281  ff.,  404. 

—  ®t)nobeii  164.  237.  259. 
270.  312. 

'}((ejL-tanerbrüber  852  f. 
Sllexiuä   (iomnenuä   886  f., 

901  f. 
5llfreb,  Ä\  D.  engl.  586.  648. 

652. 
5Ugernon  «Sibne^  IL  696. 
Sllgier,  53tät^.  IL  1025. 
mi,  (Ä^alif  517. 
2IUattii§  Seo  IL  483.  485. 
5fUegorie  u.  aUeg.  3(u§Icgung 

281.  432. 
Megri  IL  519. 
mdü\a  691. 
Slttemanb  Soiiiä  be  IL  106  ff., 

149. 
mm  2ßUf;.  IL  347.  481. 
2raer[;eiligen  384. 


5taerfee(en  639. 
„5(ügemetne  beutfAe  Jöiblio* 

tl)iV'  IL    706. 
SlUtanj,  eüanget.  IL  956  f. 

—  fieilige  IL  793  f. 
2ilmainu§  ^afob  IL  136. 
moger  149. 

5llombrabo§  IL  445.  620. 
2llor)g  V.  ©onjaga  IL  451. 

—  D.  ßcon  IL  486. 
5llp{)onä  ber  2ßeife  v,  Qa^u 

lien  814  ff. 

—  V.  Portugal  883. 
Sntar  408. 

2tlter  bei  ber  Sßei^c  404. 
mutiert  ^.,  (Sarb.  IL  1060. 
5IItfat^oUfcn  IL  1001  ff. 
^Utlutl^eraner  IL  952  ff. 
5tltmami,  33tfcl^of   650.  739. 

750.  756. 
mvaxti  3:)ib.  IL  482.  501. 

—  3af.  IL  484. 
SllDaniä  ^elag.  IL  18.  131. 
^mabeuö    d.    ^^ortugal    IL 

155. 

—  ü.  ©aoorien  IL  884. 
5lmalariu§  v.  ajic^  576.  647. 

698.  703. 

—  0.  2:rier  647. 
2tmahicl^  d.  53cna  933. 

—  I.  u.  IL  D.  Seruf.  893  ff. 
STmanbuä  T)!.  465. 
illmboife,  Garb.  IL  134. 

—  triebe  d.  IL  364. 

—  ^-ßerfd^roörung  d.  IL  3(11. 
STmbon  410. 

5(mbrofiantf(^er  @efang  4]  5. 
5lmbrofiii§  v.  üJJailanb  2:6. 

262    ff.,    266.    272.    2^7. 
377.  415.  441.  995. 

—  D.  (Eäfarea  92. 
Stmeaux-  IL  317. 
5(menifcl^e  ©etneinbe  IL  9^0. 
2Imerifa  IL  190  ff.,  460  ',']., 

634  ff.,  884  ff.,    1032  ff. 
STmira  @eorg  IL  472. 
5Immianii§  Ü}iarceEinu§  215. 

379. 
5lmmomug,  altx.   ©ete^rter 

167. 

—  mönä)  437. 

—  eaffaä  102. 
Stmöneburg,  jtlofler  466. 
2lmolo  0.  2i)on  647.  699. 
2lmort  ^ufeb.  IL  617.  618  f. 
2(mortiiation§;  ©efe^e    643. 

845. 
2(ntour,    ^out§   be   @t.   IL 

496  f.,  574. 
5rmperbad^  IL  478. 
5(mpf}tIoc|iu§  V.  (5tijifu§69l:. 

—  V.  Sfonium  262.  267. 
5lm§borf  DfJifot.  IL  299.  30  . 

320.  384. 


3^cgi|ler. 


1075 


Slmtgüerrid^tuugen    ber   531= 

fd^öfe  400. 
Stmtirault  II.  391.  480. 
3lnod^orcten,  f.  (Sremiten. 
Slnadet  I.   ober   GletuS,  ^. 

197. 

—  IL,  ©egenpapft  771  ff. 
Slnagnt,  Slttentat  v.  835  f.; 

II.  4  ff. 
SlnaftafiuS,  53ibIiot]^efar  17. 
585  f.,  591  f.,  647  f.,  677. 

—  I.,  ÄQifcr  334  ff.,  375. 

—  IL,    .^alfer    (5lrtcmtu§) 
371.  489. 

—  L,  ^papfi  275.  291.  362. 
380. 

—  IL,  ^apfi  336.  382.  455. 

—  IIL,  ^apfl  599.  689. 

—  IV.,  $apft  778.  875. 

—  ^atr.  D.  ßnfipL  533. 

—  ©inaita  u.  d.  5Int.  353. 
355. 

—  (2.),  ©d^üter  bc§  ^axi-- 
mu§  363  f. 

2lnatoUu§  ».  Stier.  167. 

—  D.   Gnftpt.  324  ff.,  388. 
9lnci)ieta  S.  J.  IL  466  ff. 
Stucina  IL  511. 

StncijrQ,  ©guobe  254. 
Slnberfon  fioren^   IL  329  ff. 
5(nblaro  v.  IL  835.  849. 
5lnbreä  ^acob  IL  321.  387  f. 

—  3o]^.,  Qanon.  981;    IL 
166. 

—  3o^.  2tnton  IL  161. 

—  Sol).  Valentin  IL  396. 
5InbreQ§,  5{poftel  79. 

—  ßorfini  IL  149. 

—  D.  ^anbulf  IL  69. 

—  V.  9f?f)0bu§  IL  195  ff. 

—  V.  ©amofata  313  f.,  319. 

—  Ungar.   Röntge,    734   f., 
880  f.,  898  f. 

5(nbronifu§  IL  ii.  IIL,  gried^. 
Jtaifer  908  ff. ;  IL  193  f. 
Stncrto  IL  509. 
Slngcta   d.  ^yoligno  II.  166. 

—  aj^erici  II    435.  510. 
Stngetiten  355. 
5{ngeIomii§  O.  S.  B.  647. 
Slngelfad^feu  457  ff. 
2tngelu§  grandäc.  II.  166. 

—  ©tlefiug  II.  508. 
Srngtiian.  ©diiSma  IL  340  ff. 
5(nianii§,  ^elagianer  296. 
5(nicet,  ^opft  198. 

5(nna  ü.  (5(eoe  IL  339. 

—  Äönigtn  v.  ©ngl.  II.  668. 
Stnnam  II.  455.  1019  f. 
5(nnaten  II.  105  f.,  120.  122. 
5lnnet  ^eter  II.  697. 
Stnniüerfarien  185.  430. 
2tnno  D.  6öln  622.  624.  659. 
5(nnimdateu  II.  442. 


5inomäer  253  ff. 
2(nfegifu§,  5lbt  647. 

—  e.=53.  594.  627. 
Slnfetnt  o.   ßanterbut^  693. 

753.  861  f.,  954  ff. 

—  0.  ^aoclberg  902. 

—  V.  ÜJaon  961.  982. 

—  ü.  Succa  621.  650.  661  f., 

754.  756.  981. 
SInSgar  716  ff. 
5(ntero§,  ^.  199. 
2lnt^emtu§,  Äaifct  378. 
Stnt^lmuä  d.  ©nftpL  341. 

—  ü.  9^ifomebicn  97.  107. 
2tnt!^ropoIogte  159.  285. 
Stntl^ropomorpl^iten   273  ff., 

639. 
Stnt^ufa  277.  436. 
5rntid)rifl  160. 
Slntibifomarianiten  273. 
5tntienqcIicon  331. 
5(ntiIegomena  155. 
5lntinomiämu§  113. 
^Inttnomiftifd^er    (Streit    II. 

381  f. 
5(ntiod^ten,  @d^ule  baf.  168. 

281  ff. 

—  Spaltung  baf.  264  f. 

—  @tabt   unb   ^atrtard^at 
70.   108.  386.  521  f. 

—  ©gmbole    ber    ?(ttaner 
250  ff.,  258. 

—  (2t)nobenl50.  241.246ff., 
250  f.,  254.  265.  390. 

5(ntipl^onen  414  f. 
5tntipoben  469  f. 
9tntitaften  312. 
Slntoine  S.  J.  IL  614.  623. 
3(ntoneai,  (5arb.  II.  807. 
5lntonianer  ^äretifer  II.  963. 

—  mön^t  be§  D.  IL  642. 
1013. 

5(ntomnu§  ^iu§,  Äaifer  87  f. 

—  (5.=5ß.ü.gror.  17;  IL  113. 
149.  161.  166.  175. 

5(nton{terorben  853. 
5lntoniu§  2(uguftin.  II.  480. 
486. 

—  ber  (äinfiebler   192.  437. 

—  bagr  Organi  IL  181. 

—  L,  ^;^atr.  ü.  (5nftpl.  551  f. 

—  IL,  ^atr.  ü.  6nftpl.  688. 

—  ü.  ^abua  857.  859  f. 

—  ü.  SSerceüt  IL  485. 
5(nton  ^aut,  ^rof.  II.  678 
Slpefleg  138. 
5Ipl^t^arbofeten  352  f. 
5lpiariu§  380. 
Stpofalripie  171. 
2lpofa!t)ptifer   929    ff.;    II. 

205  f. 
Stpofrifiarier  403.  567. 
Srpoüinartften   217.   268  ff., 

284  ff. 


3tpotogeten  104  ff.,  216  ff. 
Slpologie  ber  Confess.  Aug. 

IL  291. 
Stpofiel  61  ff.,  66  ff. 
5(pofteIbrüber  931  ff. 
Slpoftetcondt  71  f. 
Stpoftoltfer  272. 
2Ipoitoltfd^e(5anone§  u.  Sonfi. 

169. 

—  ©d§ulen  IL  1007. 

—  28äter  168. 

—  33tcare  392.  394  ff.,  neuere 
IL  655.  630  f.,  1015  ff. 

SlppeUanten  IL  585  ff. 
5(ppettat{onen    229.   405   f., 

626  f.,  842  ;  II.  141. 
Aquarii  137. 
Slquarba  II.  449.  449.  507. 

559. 
3tqui(a  ÄaSpar  IL  323. 
Stquilefa   107.   375.    393   f., 

660. 
3(raber  u.  2(rabien  27.  108. 

223  f.,  514  ff. 
Arabici  148. 
Stranba  II.  565  f. 
SlrcabiuS,  Äaifer  212.  277  ff., 

374. 
2trcanbi§dplin  177  f. 
Archicapellani  567. 
5Xrd^ibiafonen  400    f.,   568. 

635.  843  f. 
Slrd^imanbriten  437. 
2trd^ipre§bt)ter  401 
Strd^ioare  402. 
Slrdiouttfer  131. 
2(rcubiu§  IL  483. 
?(reüano    3of-   O^amirej   IL 

879. 
5Iret]^o§  V.  (Säfarea  694. 
5(reüurbi§  527. 
Argenti  Oaetano  II.  557. 
5rrgt)ropuIu§  IL  169. 
5(naga  II.  481. 
3Inatb  661  f. 

Strianer  u.  5trtant§ntu§  235  ff. 
2Iria§  granj  IL  484. 
2tnbo  V.  Tla'mi  659. 
Striowaniten  248. 
2triftibe§  86. 
3(nftobutu§  51. 
2lrtftofritu§  287. 
StriftoteleS  35.  511.  953.  970; 

IL  161. 
2lrte§,   SiStl^.   u.   ©gnoben 

109.  229.    251.  266.  306. 

394  f. 
S(rmogt),  SD^etropole  457.654. 

871;  IL  1038. 
2(rmanb  de  bello  visu  IL  160. 
SIrmenbtbetn   997;   IL  179. 
2trmenier  220  ff.,  352.  736. 

911  f.;    IL  204  ff.,    473. 

640  ff.,  1011  ff. 
68* 


1076 


Dfiegiflcr. 


51rmenpflege   194.  436.  577. 

641.    999;    II.    186.  512. 

1059. 
5(rminianer  II.  389  ff. 
Srrmutl^  e^rifli,  «Streit  bar. 

II.  13  ff. 
5(rnautb  5(ngeltca  II.  498. 

—  ?(nton  II.  482.  496.  498. 
539  f.,  573  f.,  577.  694. 

—  .^einrid^  II.  576  f. 
?(rnbt  Sol}.  II.  398. 
Srrnobiuä  104.  168. 
5lrnoIb  o.  5örc§da  773.  775  ff., 

927. 

—  D.  (Siteaur  943. 

—  itird)enl)iftorifeT   18;   II. 
692.  705. 

—  D.  3Siüanuoua  II.  235. 
5triioiiv  g.  X.  II.  912. 
5lriuilf,  £aifcr  597  f.,  657  f. 

—  V.  fiifieiiv  785. 

—  D.  dt\)dm^  607  f. 
?(rroafia,  örben  851. 
5lrrubar  IL  501. 
5trfaciu§  d.  6n)lpl.  279. 
3trfentaner  909. 
3IrtaBn§bu§  533. 
Strtemoniteu  150. 

2trtifet  39  bev  9tngltcancr  II. 
341.  345. 

—  4  ber  @aüicQuer  II.  547. 
SBcefe   191.  436   ff.,  1000; 

IL    153.    166.    510.    627. 

1060  f. 
?(fd)oltiig  V.  'I-ficffalon.  262. 

267. 
2t§c(epa§  V.  (^aia  241.  246. 

248. 
2r§cIepioboto§  150. 
StScuänag^ca  354. 
Slficn   107.    735  f.,    914  f.; 

IL  451  ff.,  628  ff.,  1008 

ff.,  1024. 
Slffebiirg  9^.  v.  IL  679. 
Slffemani  18;    IL  472.  616. 

639. 
5lfter{ii§  249. 

Astesana,  summa  IL  166. 
2Ifi}I  373  f.,  998. 
2tterblu§  274. 
5(t§Qnafiu§  L  v.  Sller.  217. 

239.  241  ff.,  249  ff.,  259. 

260.   270.  377.  428.  441. 

—  IL  D.  mtx.   337. 

—  .»r^äretifcr  354  f. 

—  ©Dmbolum  268. 
Srt^aiilf  450. 

Sitten,  ©d)iile  baf.  207.  212. 
2ar)euagora§  89.  104. 
5Ul)iuqauer  527. 
Sttomifien  31. 
2tttalu§,  ^aifer  450. 
3attcuä  D.  (Snfipl.  294.  387. 
5ltttla  453. 


2Itto  D.  ^erccüi  639.  648. 
Slubertin  18;  IL  691. 
5lubefpine  IL  485. 
Auctorem  fidei ,  JÖiittc ,    IL 

607.  757.    1014. 
5Iubiu§  u.  2lubiancr  271. 
5(ubomQr  465. 
5lubu  3of.  IL  1010. 
2(iifer[tet)img  ß^irifti  65  f. 

—  ber  ©täubigen  160.  355. 
383.  935. 

Stuf  flärerei,  f  .^Rationalismus. 
5Ingier  S.  J.  IL  485. 
5tug§burger  (Sonfeff.  IL  288. 

—  Interim  IL  310. 

—  Otcid^Stage  11.247  f.,  288ff. 

—  9fteligion5fviebe  IL  313. 
5tuguft   I.   u.   IL  t).   ^olen 

IL  656.    672  f. 
mtgufti  IL  949. 
?luguftin  ü.  (5anterburp  458  ff. 

—  D.  ^pippo  216  f.,  233  ff., 
272  f.,  286  ff.,  299  ff., 
304  ff. ,  358.  373.  399. 
404.  415.  431  ff.,  436. 
441.  696.  993.  995;  IL 
494  ff. 

—  D.  atom  IL  107. 

—  'Jriumptiug   IL  18.  162. 
5(uguftiner  =  (5t)or^erren    850 

ff.;  IL  438  f. 

—  ^(iremiten  851  f. ;  IL  162. 
237.  247.  444.  460. 

2(ureliau,  jl^aifer  96. 
2lureolu§  ^so^.  IL  161. 
5Uireuä,  ^^jaflor  IL  382. 
5lii§brcitung    be§    (5l)riften; 

tl^umS    106    ff,    218    ff., 

449  ff.,    715  ff.,    914  ff. 

(3SgL  bie  9kmen  ber  (5^rb= 

ttieile.") 

—  be§  33roteftanti§mu§  IL 
320  ff.,  378  ff. 

Ausculta  fili,   33ulle  829. 
SUiSgang  be§  1)1.  @eifte§,  f. 

Filioque. 
SluSfat^  999;  IL  1031. 
Sluftralien  IL  628.  1028  ff. 
3lutbert,  mönä)  716. 
Srutljariä,  ^önig  484  f. 
^:}lurentiu§  d.  ^Jiailanb  252. 
5luriliu§,  ^  rieft  er  712  f. 
5(üancinu§  IL  507. 
STuaren  475  f.,  731. 
Avenir,  3eitfd;r.  IL  916  ff. 
5Iüerroiämu§  970  f. 
9(i)iguon,  JRefibenj  b.  ^^^äpfte 

IL  4  ff. 
'^(üila  3o^.  IL  442.  484. 

—  @tep^.  IL  482. 
^;?(üi§,  Orben  v.  892. 
2lüitu§  x>.  33ienue  307.  451. 
5triontifu§  135. 
^hjmanbug,  5lbt  642. 


3t3eüebo  IL  556. 
5Ijor  IL  556. 

^vfxna  unb  5(3t)miten  690  ff., 
906;  IL  199. 

JB. 

53aaber  IL  994  f. 
53aaneg  525. 
^abuäuS  219. 
53abr)tonien  25  f. 
^ad^iariuS  289. 
5ßad^ini  IL  616. 
53acon  Oioger  979  f. 

—  ü.  3}eru(am  IL  488. 
53aben,  ©iäputation  baf.  ]I. 

282  f. 

—  @rof3f)er3ogt^.  IL  659. 
827.  835.  848  ff.,  851  ff., 
960  f. 

53abener  Äonferenjartifel  IL 

903  f. 
58aber  ^o'i).  IL  395. 
53af)ram  V.  219. 
Sa^rbt  IL  598.  708  f. 
«aier  IL  691. 
53aiai)  IL  729  ff. 
53aioIenfer  995. 
33ain§  3Jii^.  IL  490  ff. 
©ajuDaren  464. 
Safunif^en  IL  993. 
53alabiten,  Sliönd^e  IL  101^. 
i^albe,  ®id)ter  IL  507  f. 
33albi,  Sernf).  IL  507. 
53albuin   L  u.  IL  v.  Gnfipl. 

897  ff. 
«albuin  L— IV.    d.   3eru\ 

893  ff. 
93aaand)e  IL  987. 
33aaerini  18;    IL  597.  616. 
^almeö  IL  880.  1043. 
33alfamon,  2^eob.  904. 
33altimore,  Sorb  IL  469. 

—  ^?p(e.  u.  ©pnoben  IL 
637.  1032  f. 

Salier  IL  993  f.,  1002. 1004 
53alu3e  IL  614. 
53amberg,  53i§t^.  658  f. 
33anbel  3of.  IL  608. 
5Bann  180. 

33anner,  ©eucrat  IL  530. 
53annes    0.   S.  D.   IL  481. 

483.  499  ff. 
33aptiften  IL  687.  795.  969. 

1034. 
Saptifierien  409.  423. 
3?aptiftiner    unb   ^apti[tine= 

rinnen  IL  611  f. 
$ar,  Gonföberation  t). IL  674. 
^arabai  352. 
53araja  IL  635. 
Sarbarajini  213. 
58arba§  263. 
5ßarbatianu§  273. 


Oiegificr. 


1077 


23arbelioten  130. 
SSarbeu  928. 
SBarbo  Subro.  IL  154. 
SSarbofa  II.  486. 
«Barclag  II.  683. 
S3ar  (5od)ba  87. 
5Barco§,  be  IL  578. 
S3arbane§  ^t)tappicu§  370  f. 
93atba§  (5ä[ar  663  ff.,  694. 
SSarbefaneä   135. 
33arbo  v.  Tlaini  659. 
S3arl)ebräu§  ©reg.  913. 
S3ari,  (Soucil  693.  758. 
23aTfet§  IL  687. 
S3arlaam  IL  193.  208  ff. 
93arläu§  IL  391. 
SBarletta  ©abriet  IL  178. 
fdaxUro  IL  345. 
^arml^erjige  Vorüber  IL  442  f. 

—  ©^roefteru  IL  441. 
SBarnabaä  71.  80. 
S3arnabiteii  IL  434  f. 
Sarnaoe  IL  742.  750. 
S3arne§  IL  976. 
Söaroniuä  17 ;  IL  428.  485, 

517. 
Sarrat  m.  ©.  IL  1056. 
53arr6  ''Ritol  IL  613. 
©arrieriuä  ^ol^.  IL  437. 
S3arfanianer  354. 
S3ar  ©ubaili  355. 
S3arfiima§,  2lbt  320.  323  ff., 

330. 

—  D.  ü^tfibtS  219  f. 
93artfa,  prot.  ©pnobe  IL  327. 
^axt\)d  IL  598. 
Bartholomäus,  ^Ipoftel  79. 

—  ü.  33otogna  IL  205. 

—  bc  (S^aimiä  IL  179. 

—  (Solonna  IL  154. 

—  a    S.  Concordio  IL  166. 

—  D.  1^.  5^ominicu§  IL  154  f. 

—  be   2a§   (äafaä    IL    193. 
460  ff. 

—  be  SebeSma  IL  482. 

—  bc  Succa  17.  983. 

—  be  ÜJJarti^ribuä   IL   484. 

—  ^I^apft  ber  Äat^arer  940. 
SSart^oIomäitSuacfjt  IL  366. 
Sart^olomiteu  IL  609. 
53artoIo  IL  185. 
53artic|eeren   beu    ©eiftUd^cn 

668.  670.  692. 
S3aiebon)  IL  706. 
S3afel,  (Soucil  IL  93  ff.,  157. 

163.  180.  231  ff. 
33a[iacu§,  .soäretifer  138. 
^öafilibeS,  .r-^äretifer  121  ff. 

—  fpan.  33iicl^of  200. 
93a[ilifen  =  Äird^en   407   f. 
SafiliäcuS,  Äatfer  331  f.,  389. 
SafiliuS  ü.  ^^Id^riba  902. 

—  ü.  Stncpra   254  f.,    258. 
265. 


S5aftltu§    ü.    (läfarea    221. 
261  f.,  266.  377.  438. 

—  .^ärettfer  936. 

—  I.,  ^atfer  667  f.,  671  ff., 
694. 

—  IL,  j^aifer  690. 
JöaSnage  3af.  u.  ©am.  18; 

IL  691.  695. 
Saffelin  IL  619. 
33affoIi§  3o^.  IL  161. 
Saftiba  IL  501  f. 
33attaglini  90^arc.  IL  616. 
33attenburg  ©ietrtd^  IL  393. 
Sauer  Sernarbin  IL  720. 

—  53runo  u.  (Sbgar  IL  946. 
Sauernfriege  IL  239.  268  ff. 
Saufunft  407  f.,   651.  995; 

IL    181    f.,   509.    625   f., 
1Ü49  ff. 
Saumgarten    IL    691.    705. 
707. 

—  -.6rufüi§  IL  941.  944.  949. 
Saumftarf  IL  816. 
Saupfad)t  569. 

Säur  g-erb.  (5^r.  20;  IL  946. 

Sautaiii  917.  986. 

Sarter  JRid^arb  IL  688.  690. 

Sat)arb  IL  990  f. 

Sägern  464;   IL   829.  832. 

835  f.,  841  ff.,  961. 
Sagle  IL  694  f.,  699 
Scaton   3af.  u.   2)aDtb   IL 

351  f. 
Seatriji-  n.  2:o§cana  618  ff. 
Seatuä,  ^^riefter  559. 

—  Dfftjcnanug  IL  171.  322. 
Seaugenbre  IL  614. 
Seaumout,  (S.^S.  IL  546  ff., 

593. 
Seaupere  IL  95  f. 
Seaufobre  18;  IL  691. 
See,  Älofter  650. 
SecanuS  IL  481.  487.  505. 
Seccarellifteu  IL  621. 
Seccaria  IL  573. 
Seba  Seuerab.  16  f.,  484  f., 

574.  576. 
Segräbmf3  185.  430. 
Seguarben  u.  Seguinen  852 

f.;  IL  153. 
Seicl)te  180  f.,  424  f.,  574. 

987  f. 
Sefenner  193. 
Sela,  Jlge.  ö.  Ungarn  735. 

880  f.,  909.  924. 
Selet^  3of).  993. 
Selgien  465;   IL  373.  502. 

518.  896  ff. 
SeUfar  341.  453. 
Seüarmin  IL  349.  428.  483 

ff.,  501  f.,  511. 
Senebtct  ü.   Slniane  560  ff., 

571. 

—  0.  Ghifa  754. 


Senebtct  o.  D^urfia  442  ff., 
454. 

—  L  u.  IL,  ^apft  383. 
487  f.,  562. 

—  III.  u.  IV.,  ^papft  586  f., 
598. 

—  V.  u.VL,  5papft  605  f., 
728. 

—  VIL,  ^apfi  606.  627. 

—  VIIL,^apft  610  ff.,  690. 
853. 

—  IX.,  ^papfl  612  ff.,  635. 
637. 

—  X.,  ©egenp.  619  f.,  653. 

—  XL,  ^apft  IL  3  f.,  156. 
207. 

—  XII.,  ^apft  IL  23  ff., 
141.  144.  154  f.,  159.  194. 
205. 

—  XIIL,  ©egenp.IL  44  ff., 
51  ff.,  82  ff.,  92.  187. 

—  XIIL,  regit,  ^papft  IL 
553  ff.,  561.  588  ff.,  608. 
619  f.,  627. 

—  XIV.,  ©egcnp.  IL  92. 

—  XIV.,  legit.  ^papft  IL 
556  ff.,  561  f.,  594.  596. 
611  f.,  616.  620.  622  ff., 
627.  630.  632.  635.  638. 
640  f. 

Senebictiner  571  ff.,  846  ff., 
IL  154.  191  f.,  438.  1033. 
1053. 

Senebictionen  186. 

Seunettig,  ^er.  o.  IL  616. 

Senno  ü.  9Jkif3en  729;  IL 
266. 

Senfon  @.  IL  698. 

Sentleg  IL  698. 

Ser  Subit).  IL  321. 

Serarbi  IL  616. 

Serd^mang  ^o^;.  IL  451. 

Serengar,  ii:aifer  599. 

—  ^alon  IL  14. 

—  ü.  SourS  706  ff. 
Serg  %xan^  IL  718. 
Sergen'l^eä  Sud^  IL  388. 
Sergier  IL  614. 
Scrfetet)  IL  697. 
Serlage  IL  993.  1046  f. 
Serteburger  Sibel  IL  679. 
Serlenbiä  IL  616. 
Serlin,    ©eneralfrinobe    IL 

954. 
Sern,  3fieform.  IL  282. 
Sernetti,  ßarbinal  IL   798. 

806  ff. 
Sernl^arb  v.  5luoergne   977. 

—  ü.  eiairüaur  771  ff.,  776 
ff.,  847.  892  f.,  960  ff., 
968.  982.  984.  993;  IL 
117. 

—  D.  3Jient^one  641. 

—  ^ommernapoftet  917. 


1078 


JWcgificr. 


23crn]^Qrb  ü.  3Beimar  II.  530. 
3?crnl^arbi  53art^oI.  II.  260. 
33crnl^arbiii  0.  <Stcna  II.  155. 

166.  178. 
33ernf)arbiner  847  f. 
33ernier  II.  764.  831. 
53erno,  5rbt  642. 

—  53.  V.  ©d^roerin  917. 
39ernoIb  734. 
Sernraarb,  iB.  658. 
Serquin  IL  358. 
SBert^oIb   d.  (Solabricit  854. 

—  D.  (S^iemfee  II.  237.  481. 

—  ^rancigcaner  993. 

—  Soccum  920. 

—  D.  iRol^rbad;  II.  234. 
«erti  2aur.  18;  II.  616. 
«crtiiiä  ^eter  II.  391. 
33ertling  II.  706. 
33crtraba  872. 

5ßertranb  Subro.  11.468.484. 
93ertranbi  ^et.  II.  149.  167. 
©erruTjer  II.  566. 
53eruae,  (5arb.  II.  437. 
33ert)Uu§  v.  33oftra  152. 
Scfan^on,  Utt\6)^taQ  780  f. 
©efd^l  II.  632. 
53e[4neibiing    G^rif^i,     ^efi 

412. 
^ci'er  529. 

33effanon  II.  126. 169. 196  f. 
33etl^ancouvt  ii.  58etl^Ie§emiten 

II.   613. 
33et]^mann=^oan)eg   II.  951. 

956. 
53etteIotbcn,  f.  ^enbicanten. 
^curreuä  II.  330. 
Scoeribge  18;  II.  690. 
33eja  X^cob.  II.  318  f./  387. 

397. 
SötQrobqeSfi  b.  ^tclt.  II.  326. 

—  b.  3iing.  II.  929. 
33ianci^ctti  II.  436. 
«landii  II.  616. 
iPiancf)int  18;  II.  615. 
53ibel  u.  ^.MBelcanon  153  [f.; 

II.  403. 
33ibe(d^nften  u.  iöiBetcommUi 

niften  II.  980. 
33tbe(commentavc  u.  ;ißerfio: 

neu  168.  432.  512.  646  ff. 

982;II.  177.  212f.,  396f., 

486    f.,    615.    616.    618. 

690  ff.,  948  f.,  1042  ff. 
SBibelgefeafd^aftcn  II.  972. 
SibeKefen   417.   927   f.;  II. 

627. 
93ibtiot§cn  409.  441. 
mä)\,  (5arb.  II.  561. 
liefen  3.  5t.  ü.  II.  511. 
33ie(  ©Qbrier  II.  161.  178. 
53iefier  II.  710. 
Bigamie  bc§  ^^il.  o.  .Reffen 

II.  300  f. 


S3tlber  u.  Sitberf^relt  528  ff. 
53ilbcrfated^i§men  II.  179. 
SUb^auerfunfi     410.     651. 

995  f.;  II.  181.  509.  626. 

1050  f. 
53ilbung  bc§  ercruS   173  f., 

404.  511  f.,  645  ff.,  946  ff.; 

II.  418.  510  ff. 
©ilbimgägang  ^t\n  60. 
SiUicanuä  II.  286. 
Sittid^  (Sber^.  II.  303.  482. 
«iarot^  II.  945.  949. 
«teuer  II.  617. 
Singl^am  18;  II.  690. 
«tnterim  II.  1046. 
Slrd^,  ejL-eget  II.  692. 
33irinu§  640. 
^irforoSfi  II.  326.  484. 
Sifdiöfe  170  ff.,  371  ff.,  375. 

399.  567  ff.,  629  ff.;  II. 

148  f.,  417  f. 
i8i§ciipef  II.  231. 
^Bitttagc  413. 
33iunbe  II.  993. 
^-Slanc  l?ouiä  II.  992. 
^Bianca  o.  %tx<i).  873.  1000. 
^Blätter,   f)ifi.^poI.   II.  1049. 
33lair  II.  690. 
33Ianbrata  ©corg  II.  328. 
SloftateS,  aji.  II.  204. 
«lau  II.  716. 
iölaurer  (5?Iaarer)   II.    283. 

294.  321. 
33taurocf  II.  281. 
33IemmDer  225. 
Slonbcl  II.  691. 
33Iofiu§  ^ubrc.  II.  484. 
^Blount  II.  697. 
33Ium^et.  ^of.  S.  IL  850  f., 

853. 
33Iumauer  5n.  IL  714.  716. 
«luutfc^a  IL  957  f. 
53Iutrad^e  577  f. 
«obabiUa  IL  445. 
53obbio  m.  463. 
^Boccaccio  IL  168. 
33occl^art  <Bam.  IL  397. 
^^ocfelfou  3o§.  IL  392  f. 
Q3öcf^u  IL  617. 
53o^m  3ol^.  D.  i«{fla§f)aufeu 

IL  239. 
53ör)me   3af.   II.   396.   678. 

994. 
336§meu  727  f.,  878  f.;  IL 

216  ff.,  228  ff.,  524  ff. 
Sommer,  Gauoutfl  II.  652. 
iBöfimild^e  5?rüber  IL  234. 
l^oemuub  u.  5luttocl^.  888  ff. 
«öfd^cnftetu  IL  177. 
53öfe  ©eorg  IL  679. 
53oet^tu§  433.  959. 
53ogomUeu  936  ff. 
SogortS  732. 
Sotueburg  II.  659  f. 


58otfferec  II.  1050. 
Solbetti  IL  616. 
53otc§Iaro  o.  «öfimcu  727  f. 

—  13.  ^o(eu  729  f. 
«oIet)u  5ruua  II.  335  ff. 
33oIgcm  IL  616. 
53oUugbro!c  II.  698  f. 
39oUüar  II.  884. 

«olbia  II.  635.  884  f.,  887. 
33oa,  (5.=58.  IL  849. 
SoUaublfteu  II.  485  ff. 
33otogua,   Umoerf.   949    f.; 

IL  57. 
«ologuetto  II.  326. 
S3oIfec  IL  317. 
33ouQ,  (5arb.  18;  IL  484  f. 
53onagratia   II.   14.  21.  25. 
53oualb  IL  912.  986  f. 
«onaoeutura    859.    973   f., 

980.  986.  992. 
33ou  be  mtxU^  IL  484. 
«oufiglio  SlJJoualbi  852. 
«onfrere  ^af.  IL  486  f. 
33oulfa3,  :!(pofleI  b.SDcutfd^cn 

466  ff.,  557  f. 

—  ü.  2)?outferrat  897. 

—  L,  ^apft  380.  392. 

—  IL,  ^:pQpf^  307.  383.  393. 

—  IIL- V.,  ^apfl  384.  460. 

—  VL,  ^apft  597. 

—  VII.,  ^apfl  606. 

—  VIIL,  ^apf^  822  f ,  8415. 
860.  869  f.,  878.  930.  98] . 
989.  995  f.;  IL  11.  156. 
180. 

—  IX.,  ^opfi  IL  41  ff.,  4L 
67.  142.  153.  180.  194. 
236. 

5Soutfaäiuä=33ereiu  IL  1007. 
;BoHt}0  753  f.,  756.  891. 
«ouu,  Uuberf.  IL  717.  855. 
33ounetti)  IL  987. 
«onofuS  273. 
33oo§  ^Mrtiu  II.  982  f. 
53orbeIum'fd^e  aiotte  IL  680 
33orbom  IL  617. 
«orgfiefe  ©ueubel.  II.  1060 

—  Xooer  II.  632. 
ißorgia  (iäfar  IL  130  ff. 

—  grauj  IL  449  f.,  451. 

—  i!ucretia  IL  131. 

—  ©tepljQu,  6arb.  IL  616. 
«orgounou  '^nan  IL  192. 
iBorri  II.  633. 
«orromeo,    darb.   IL   412. 

423.  479.  484.  577  ff. 
^^orjirooi  727. 
33ofio  II.  485. 
Sofo,  33.  728. 
«Offt,  ^.  IL  903. 
33offuet,    58.    IL    480.   540. 

545.  613.  618  f.,   621  f., 

660. 
«ot^roeU  IL  354. 


Dtegtjier. 


1079 


SBottari  II.  616. 

33oud^et  IL  632. 

93ouu-  II.  919.  988.  1043. 

23oulanger  II.  703. 

SBoulogne  IL  782  f.,  912. 

SBourbaloue  IL  613. 

33ourge§,   pragm.  ©anctton 

IL  111. 
Sßourignon  be  la  ^orte,  5(nt. 

IL  685. 
23ouDier  IL  1043. 
SBrabroarbinuS  IL  161.  210. 
S3raga,  St§t^.  u.  <Sgn.  295. 

289.  396. 
33ra§mat§mu§  23  f. 
S3ramante  IL  181. 
33rancati  IL  615. 
SBrand^ereau  IL  987. 
SBranbenburg,  33i§t^.  521  f. 
S8rant  ©eb.  IL  175.  178. 
«raftlieu    IL    191.    466   f., 

634  tfv  891  tf. 
S3ra§fe  ^o^.  IL  329. 
ißraun  .^einr.   O.  S.  B.  IL 

599. 

—  .^ermef.  IL  993  f. 

—  Xf)oma§  IL  809.  1003. 
35raimfci^n)eig  IL  322.  863. 
SSrebeuf  IL  469. 

93reba  2lnt.  c.  IL  542. 
SSreit^aupt  IL  678. 
5ßrcmen  474.  660;   IL  520. 
5ßrenbcl  Spaniel  IL  511. 
33renner,  ^rofeffor  IL  1046. 

1049. 
Brentano  (5km.   IL   1051. 
33renj  IL   246.  286  f.,  289. 

294.  380.  390.  412. 
33re§ciani  IL  1045. 
5ßrc§Iau,   33i§tl^.   729.  878; 

IL  324  f. 
SSretfd^neiber  IL  941. 
33remer  411  f.,  573.  994;  IL 

149.  423.  428.  430.  627. 
33rigiba  @t.  457. 
33rtgitta  IL  32.  152.  166. 
33ntamcn  109;    f.  Gngtanb 

unb  ©d^ottlanb. 
Srljcen,  (5ongre^  bof.  749. 
33rocatb  854. 
33rob,  eud^ar.,  f.  Sl^t^ma. 
33roga  ÜJior.  t).  IL  896  f. 
58romato  IL  616. 
23ron)n  ^eter  IL  698. 

—  dtohtxi  IL  351. 
33ron)nfon  IL  1042. 
SBruberfuB  178. 
SBruberUebe  193. 
S3ruber|d^aften  IL  186. 1059. 
33rüber,  barml^eTgige  unb  ber 

ä)xm.  ßtebe  IL  492  f. 

—  be§   geTneinfamen  SebenS 
IL  152  ff. 

—  be§  freien  @eif^e§  934. 


ißrilberumtät  IL  234. 
3?rulifer  ©tepl^an  IL  481. 
35rnn,  le  IL  509. 
33runfel§  Otto  IL  395. 
25nin|abe  463. 
33runi  Seoni  IL  168. 
58runner  ^^ilipp  IL  719. 
33runo,  (Sartl^.  848. 

—  e.=^.  0.  (Söln.  649. 

—  ©irobano  IL  378. 

—  V.  Ouerfurt  644. 

—  D.  SBürgburg  651.  659. 
33rutu§  3nn.  IL  506. 
^rt)baine  IL  613. 
33rr)omten  IL  980. 
33ucelinu§  IL  613. 

33ucer    IL    264.    286.    294. 

297.  300  f.,  320.  340.  359. 

394.  397  f. 
5?ucl^bruc!erfunj^   IL   169   f. 
33ucf,  33tctor  be  IL  1042. 
^ucfingl)am,  :öorb  IL  350. 
^üd^ercenfur  433;   IL   138. 

358.  420  f. 
«ubäuS  Säiil^.  IL  172. 
33ubbeu§  g-r.  IL  678.  691. 

705. 
^ubb^ai§mu§  23  ff- 
33ürgertugenb  ber  3ftömer  41. 
33üf§ing  IL  709. 
Sufjon  IL  703. 
33ugen{)agen   IL    310.    320. 

334.  397. 
5BuIäug  IL  545. 
33ulgar  engen  IL  922. 
Bulgarien    667   f-;    676    f., 

732  f.,  909;  IL  934  ff. 
^uU  @eorg  IL  690. 
33nüinger  .^einr.  IL  283.  314. 

318. 
SSntofnbeS  733. 
SBuonaparte,  f.  D^apoleon. 
53nonarottt  IL  616. 
^noncompagnt983;  IL  424. 

1044. 
Sunb,  beutfd^er  IL  839.  841. 
33unfen  IL  947.  956  ff. 
33nnt)an  IL  690. 
93nraburg  467.  470. 
33urbinu§  767. 
33nrg,  33tfd;of  IL  848.  850. 
3?nrgnnber  451. 
^uriban  IL  160. 
23nrfarb   v.    25>orm§  650  f. 

659.  981. 

—  ü.  ^ßürjburg  467.  471. 
58urf^aufer  IL  720. 
33nr§felber  ß^ongregatton  IL 

154  f. 
^u]ä)  3o^.  IL  155. 
33nf4e,  ^txm.  v.  IL  174. 
33nfc|er  ©tatinS  II.  3.89. 
33ufenbanm  IL  483.  617. 
23uB  IL  849. 


33uPüd^er  574. 
3SuBbtcipUn  ber  Sanfenijtcn 

IL  498  f. 
28uBe,  ®acr.  180  ff.,  424  ff., 

573  f.,  637.  987  f. 
95n^grabe  183. 
33u§priefier  184.  424. 
35nfrebemtionen  574. 
33nttlariften  IL  680. 
SSnpad^  IL  175. 
^nrtorf  IL  397. 
©gjantiner  903  ff. 
335omu§  Sibr.  IL  485. 

Caballero  ^ernan  IL  1044. 
(5abaffnttu§  IL  486. 
(Sabalouä  622  f. 
(Säcilian  ».  (Sarttiago  228  ff. 
(5ärulariu§  miä).  690  ff. 
(5äfar  v.  Sul§  IL  439. 
(ääfarea  ^aläft.,  ®d^ule404. 

—  im  ^ontu§    107.  386  ff. 
eäfarinS  d.  3rrle§  307.  395. 

442. 

—  D.  |)eifterbad^  983. 

—  0.  ©peier  859  f. 
(5äfQropapt§mu§  IL  513. 
6ataou  IL  1043. 
©ajctan,   6arb.   IL  176  ff., 

247  f.,  481  f. 

—  ü.  Z^km  IL  434. 
(Sajnä,  ^ricfter  168. 

—  ^papft  201. 
(Satafanga  Sofepl^  d.  IL  444. 
(Satatroüa,  Orben  o.  892. 
(Salberon  be  la  ^axca  IL  507. 
(äalebonier  457. 
(Salenbion  o.  Stntiod^.  332. 
(Kalifornien  IL  636.  1033  ff. 
(Satirt  (55eorg  IL  388  f.,  480. 

691. 

—  L,  ^apji  (£amfiu§)  182. 
198  f. 

—  IL,  ^apfi  767  ff.,  863. 
872.  883.  917. 

—  III.,  ©egenpapft  788. 

—  III.,Iegit.5papftIL122f., 
130.  186. 

(SaUenberg  IL  693. 
(äatteä  ©tgi§m.  IL  618. 
(Salmet  IL  618. 
(Saloo  IL  389  f.,  480.  691  f. 
eabin  IL  315  ff.,  397. 

—  ©treitigfeiten  IL  389  ff. 
(Samolbulenfer  644.  847 ;  IL 

433. 
(Samener  Simanug  IL   170. 
(SamiünS  be  SeUi^   IL  436. 
(Samifarben  IL  677.  679. 
(Sampaneüa  IL  488. 
(5ampanu§  IL  395. 
(Sampe  IL  706. 


1080 


Siegijier. 


Gampeggio  IL  266  ff.,  335  [f. 
(iampian  II.  347. 
(ianipomaiieä  II.  572. 
(iamiiä  :^sauf.  II.  740. 
(Samba  II.  637.  1036. 
(ianarild)e    Snjeln   II.    188. 

1027. 
CSaniftuS  .C^einrid^  II.  485  f. 

—  ^l>etru§  II.  302.  412.  446. 
448.  450.  484  f. 

Ciano  'Monio  II.  509. 

—  Dtelc^ior  II.  481. 
Cianon  ber  1)1.  2Jieffe  419. 
(ianonenfammhiugen   375  f. 
Canonici    (regul.    et    saec.) 

570  f.,  634  f.,  843;  11.154. 
(ianonifation  638. 
(ianonifd^eS  Sebeu  569 f.,  634. 
(Sauoniifinnen  853. 
Ganonijlen  981;   II.  166  f., 

486.  616  f.,    1043.  1045. 

1048. 
tianoffa  745  f. 
(iauoua  II.  1050. 
(ianterbum,  ^Jietrop.  459  f., 

483    f./  652  f.,    861  ff.; 

II.  215.  336  ff. 
(5antiii§  ^ol^.  IL  186. 
(iautoreu,  f.  ^falten. 
Üanj  IL  705. 
(Sapaccini  IL  878.  894. 
Capaifio  IL  616 
CSapefigue  IL  920. 
O'apeUÜä  ßubro.  IL  398. 
(Sapetinger  656  f. 
(Sapitel  569  f.,  634  f.,  843  f.; 

IL  148. 
Gapito  ^;iö.  IL  281.  286.  298. 
'    320. 

Gapitutarieu  509  f. 
(iaprava,  CSarb.  IL  766. 768  ff. 
öapreoruö  SoI).  IL  162. 
(iapuciaten  927. 
(iaraiaUa  91. 
(Jaracd  IL  509. 
Ciaroffa  i^inceng  IL  559. 
(iaramucl  IL  617. 
(iarboiiari   IL    796.    869  ff. 
GavbeuaS,  33.  IL  635. 
(Sarbiuälc  504.  620  ff.,  627  f., 

841;  IL  427.  430. 
CSarl  b.  (^v.,  Ädfer  501  ff., 

505    ff.,    472  ff.,   498    f., 

512  ff.,  521.  523.  553  ff., 

563.    566    f.,    568.    573. 

577  ff.,  647.  715.  728. 

—  IL,  bei-  ila\)k  592  ff., 
631.  655  f. 

—  IIL,  ber  S:icfe  595  f.,  657. 

—  IV.,  Ä.  IL  26  ff.,  31  ff., 
37  f.,  143.  216  f. 

—  V.,  Ä.  IL  251  ff.,  267  ff., 
288  ff.,  302  ff.,  308  ff., 
314.  323.  342.  371.  405  ff. 


C5arl  VL,  Äaifer  IL  553  f., 
596. 

—  L  V.  (Sngtanb  IL  349  ff., 
355  ff. 

—  IL  ü.  (Snglanb  IL  356. 
663  ff. 

—  V.  V.  ^^ranfreid^  IL  30  f., 
40.   167  f. 

—  VL  V.  graufreid^  IL  41  ff., 
140. 

—  VII.    D.    i^-ranfreid;    IL 
114.  120.  140  f. 

—  VIII.   D.    graufreid^  IL 
130  ff.,  141. 

—  IX.    D.    ^ranfretd^    IL 
362  ff. 

—  X.  ü.^rantreid^II.913ff. 

—  mavtt\i  492.  523. 

—  I.  D.  9^eapel  813.  815  ff. 

—  IL  D.  Dieapel  821  f. 

—  (Smmaii.  IIL  u.  ©arbinien 
IL  555.  557. 

—  @mman.  IV.  i).  c£aibinten 
IL  867  f. 

—  IX.— XII.   D.  ed^roebeu 
IL  332  f.,  671  f. 

—  IL  V.  (Spanien   IL  551. 
619. 

—  III.  ü.  (Spanien  11.565  f. 

—  IV.  V.  Spanien  IL  874. 
(iarIon)t^,^.patriard^atII.934. 
(iariftabt  2Inbr.  IL  243.  246. 

249  f.,  251.  260  ff. 
Garlule  Jf)om.  IL  975. 
(iarmeliten  854 ;  IL  155. 162 

443. 
(iarolinifd;e  i^iid^er  545  f. 
(iaroli)  .^taäpar  IL  328. 
Ciarpoü  ^af.  IL  705. 
(^'arp^oü  i^eneb.  IL  653.  678. 
(iarraccioli   ^^r.    nnb   gabr. 

IL  436, 
(iarrol,  crftcr  2?ifd^of  o.  D^orb; 

amerifa  IL  637.   1032. 
(iartagena  395. 
(iartefiuä  IL  603  f. 
CSart^äufer  848  f. ;  IL  1053. 
(iart^ago  108.  228  ff.,  231. 

234.  293  ff.,  396  f.,  453. 

520.  522. 
(Saroaial  IL  115  f.,  139.233. 
(iafimir,   ^.^otenfönige    729; 

IL  145.  186. 
(Safini  IL  615. 
Gaffanbcr  @eorg  IL  479. 
(iaffian  3o^.,  2lbt  302  ff.,  441. 

—  ©noftifer  136  f. 
(iaffiobor  16.  404.  432  f. 
(SafteUto(Sebaft.II.317.397. 

—  )mU).  %  IL  717. 
(iafteüä  9^i!or.  IL  1010  ff. 
(Saf^ro  2tIpr}onä  a  IL  482. 

—  eijviftop^  IL  487. 
(Saf^ropalao  IL  483. 


(Satatbino  IL  468. 
Catechismus  Roman.  IL  423. 
(iatenen  434. 

(iat^arinnä  iHnibrof.  IL  482. 
(5aulet  ü.  ^antierS  IL  544. 
(iaumont  IL  1043. 
Causae  majores  385. 
Causinus  II.  507. 
(Saoe  5fö.  18;  IL  507. 
(Saüonr  (5am.  IL  808  ff. 
(SebvemiS  @.  16.  694. 
(SeiUier  IL  614. 
(SeUini  33ene».  IL  509. 
(ielliten  IL  151. 
(velfuä  88.  100  f. 
(Setteä  (iSonrab  IL  171. 
(ienaliä  dioUxi  IL  482. 
(iencinä  742. 
(ienfmen   574   f.;  f.   53arn 

u.  ^Jiterbict. 
C5cntralafri!a  IL  1026. 
(icntnviatoren  17. 
(ienturiont  IL  560. 
Cierbo,  @noft.  137. 
Cerf  froid  854. 
(5erintf}n§   84.  114  f. 
GeroU  ^loriba  IL  609. 
(ietüanteg  IL  486. 
(iefarini,    (iarb.    IL   93   ff., 

104.  196  ff.,  231  f. 
ßefcna  dJtiä).  ö.   IL  14.  21. 
Sefliuä  @aUn§  81. 
iSeplon  IL  633.  1017. 
Üfiabot,  Siap.  IL  739.  743 

747.   751  f. 
er^alcebon,  Condl  327  ff.,  391 
(i^aUibiuä  215. 
(i^albäifdie  CiEjrifien  IL  207. 

470.  638  f.,  1009  f. 
(i^alifat  n.  (S^atifen  516  ff. 
ti^alloner  IL  1041. 
(i[;almcr§  IL  956.  969. 
(S^a(r)bäug  IL  945. 
CS^anbler  &.  IL  698. 
(il^antal  ^oi).   ^rancigfa  v. 

II    441.  510. 
(it)antien,  'l^reb.  IL  360. 
CS^apbetaine  IL  1022. 
iSrjapman  IL  698. 
(i^arbonneau  IL  1016. 
(iE)arfreitag  314. 
(S^artfinä  316 
(i^ariämen  170. 
Charta  charitatis  847. 
—  magna  V.  (Snglanb  867  f. 
6t)artop]^i)Ia]f  402. 
e^artreä,   ed^nle  650.  706. 
(il^arrood^e  413. 
(i^afibtm  48. 

(i^ateaubrianbll.  769  f., 913. 
6r)ate(  gerb.   %x.  IL  999  f. 
e^anlieu  IL  700. 
(Sf^ajaren  731  f. 
6l;effontaine§  IL  485. 


Otegiftet 


1081 


(i^eirotonie  403. 
(Steint,  ®iöc.  II.  931  f. 
(§,i)tmui  .f^ier.  II.  1057. 
ei^emm^  9)^.  IL  387  f.,  397  f., 

521. 
(S^teregati  II.  264  f. 
(5|tcrji5,  ©t)n.  697.  699  f. 
e^ile  II.  463.  467  f.,   635. 

885.  888. 
(S^tltaSmuä  166  f. 
(S^iUingraoitr)  IL  391. 
G^ina  23.224.915;  IL  456  ff., 

628  ff.,  1021  ff. 
(5^tne[i[(^e     ©cBräud^e     IL 

628  tf. 
(i^tquitoS  IL  469.  635. 
(Sl^Iobraig  455. 
(S^Iotar  II.  456.  478  f. 
G^or  ber  Äivd^e  408. 
(5|orBiic^öfe   173.  401.  568. 

635. 
(S^orifanten  IL  236. 
(5^o§roe§  219. 
(Elinäma  573.  668.  670. 
i5^ri[tian,5ip.b.';5reuBen922. 

—  IL— VI.  V.  5:änemarf  IL 
328.  333  f.,  528.670.692. 

—  ü.  maini  786  ff.,  790. 
(^l^riftianer,  6l;riften  70. 
(S^rifteiiüerfotgungen   69.  85 

ff.,  100.  194. 
(i^riftine  d.  ^Sd^roeben  IL  536. 

538.  671. 
(5I;rtflo(ogie  157  ff.,  235  ff., 

283  ff.,  308  ff.,  558  ff. 
(ä^ttftotofoS  309. 
(5f)r{ftü§  59  ff. 
^l^robegang  ü.  üJ^efe  570. 
e^roniften  16  ff.,  169.  576. 

649  ff.,  982  f- 
(£^rt)fapr)iu§  321.  325. 
(5^rt)ioc^ere§  526. 
6^n)foIara§   man.   IL  168. 
(i^rtlfo[tomu§  213.  262.  265. 

277  ff.,  281  f.,  373.  377. 

387.   400.  415.  432.  436. 
^uhh  IL  698 
e^urfürfien  874;  IL  29. 
6|i)träu§  IL  387.  397. 
(Siamptui  IL  616. 
ßibortum  410. 
Cid  Campeador  655. 
Gilicien  108.  888  ff.,  911  f. 
Gimabiie  996. 
ßircumcellionen  230. 
(Sirta,  ©pn.  228. 
(itfiercienfer  847  f. ;  IL  437  f. 
(Sioilconftitution    be§    franj. 

(Sreruä  IL  739  ff. 
(Stoile^e  ii.  (Siüilftanbäregiftet 

IL  746.  959.   1053. 
Civitas     Dei     ö.     2tuguftin 

216  f. 
Glata  V.  Slffifi  857  f. 


(ilarenbon,  jÄeid^Stag  864. 
(5tariu§  d.  Bologna  II.  485  f. 
eiarfe  IL  698. 
Gtaffifer,  bereit  ©tubium  208. 

511;  IL  167  ff.,  989. 
(ilaube  18;  II.  691. 
Glaiibianiften  232. 
(Staubtanuä  'IRamertuS  306. 
(5Iaubiu§,  3tpolItnari§  89. 

—  Äaifer  70.  85. 

—  ed^rtftfieaer  IL  721. 

—  ü.  'Zm'm  556  f.,  647. 
(Staufen  J^eol.  II.  969. 
(5Iat)iiig  (5|r.  II.  425. 
erQt}ton  JÄobert  II.  698. 
Cilemencet  II.  614. 
(ilemeuä  ».  5(fcv.  104.  162  f., 

164.  953. 

—  2Iuguft,  e.=53.  IL  834. 
857  ff.,  993. 

—  (Sonful  Sit.  ^"^r.  83. 

—  ^^äretifer  557  f. 

—  L,  ':papft  197  f.,  168. 
170  f.,  725. 

—  IL,  ^apft  614.  632. 

—  III.,  ©egenpapft  749  f. 

—  IIL,  ^apft  792.  794.  848. 
869.  894.  896. 

—  IV.,  ^^^apft  815  ff.,  839. 
852.  868.  900.  906  f.,  912. 
930.  979. 

—  V.,  ^apft  915.  930.  951. 
981.  990;  II.  4  ff.,  22. 
34.  141.  146  f.,  153.  155. 
159.  176.  186  f.,  235. 

—  VL,  '^japft  989;  II  24  f., 
32.  141.  154.  156.  188. 
194.  205.  235  f.,  478. 

—  VII.,(^egenpapftII.37ff., 
44.  140. 

—  VII.,  ^^^apft  IL  266  ff. 
275  ff.,  293  f.,  335  ff., 
432.  434  ff.,  472  f. 

—  VIIL,  (S)egenpap[t  IL  92. 

—  VIII. ,  '^ap\t  II.  428  f., 
348.  369.  435  f.,  438.  440. 
443  f.,  458.  472.  474. 

—  IX.,^:papftIL151.  536f., 
575  f-,  629.  641. 

—  X. ,  ^apft  IL  449.  537. 
577.  608.  631. 

—  XL,  ^^apft  IL  551  ff., 
579  ff.,  607.  612.  627. 
629  f.,  641  ff.,  656. 

—  XII.,^apftIL451.454f., 
593.  610.  632.  639.  641. 

—  XIIL,  ^:|3apft  IL  441. 
562  ff.,  597  f.,  608.  638. 
641. 

—  XIV.,  ^apft  IL  567  ff., 
571.  594.  598.  638.  640. 
644. 

—  ^:^rofefforin^onnIL988. 
995.  1047. 


(Stemenä    2Beuce§L  v.  'Stier 

II.  603  f.,  835. 
(itement  ^afob  II.  368. 
Clerici  u.  (ileruä  169  ff. 

—  matris  Dei  II.  435. 
Clericis  laicos,  53uUe824f.; 

IL  4. 
(SIermont,  ©ijuobe  757  f. 
eietuä,  ^apft  197. 
(^titOüäuS  IL  482 
(Slotilbe  455  f. 
(S(o^    STna^arfiä    II.    733. 

741.  751  f. 
(Sloüeäl^ol^e,  ©pnobe  470.483. 
(ilugni),    (Songreg.    642   f., 

846  f. 
(Soobjutoren  399.  844. 
ßoccejuä   II.  397.  690.  704. 
(Äoccianer,  moberne  II.  966. 
ßoc^em  9}?artin  II.  618. 
(iod)in=(iJina  IL  455.   633. 

1019  ff. 
(Sod)Iäu§IL  171.  257.  289  ff., 

303.  481. 
Codex  Hadriani  512. 

—  Justiniani  375. 
Gobren  IL  484.  577. 
ßoeffeteau  IL  503. 
6öIe[tinL,^apft305.  311ff., 

380  f.,  392.  417.  456. 

—  IL,  ^isapft  774. 

—  IIL,  ^^^apft  792  ff.,  796. 
867.  869.  876  f.,  882  f., 
896.  911. 

—  IV.,  ^:|3ap[t  808. 

—  V.,  ^:pap[t  821  f.,  860. 
(iöleftiner  850.  860. 
(5öleftiu§,   ,<Däretifer  291  ff., 

294  f. 
(iölibat  173  f.,  404  f.,  668. 

670.  739  ff. ;  IL  149.  849. 

1005. 
Coelicolae  212. 
^örtt    109.   464.    468.    566; 

II.  301  f. 
Gömeterten  430. 
(Sota  bi  mim^o  IL  28  f. 
(äolenio  II.  967. 
6o(et  Soljn  IL  172. 
(ÄoUgnt)  Ä.  II.  361  ff. 
Collecta  417. 

Collegia  pietatis  II.  677  f. 
GoUegialf^ftem  IL  380.  652. 
(Soaegianten  II.  391.  393. 
(SoUegiatftifte  570.  634. 
Collegium    German.    u.    a. 

IL  425. 

—  licitum  91.  95. 
(ioaenbufd;er  IL  981. 
eoÜet  IL  614. 
(iodtnä  IL  697. 
Golmar  S.  IL  834.  1061. 
6oIo,  Dr.  II.  325. 
(Solombino  ^o^.  IL  150. 


1082 


D^Jcgificr. 


(Solonna  ^af.  II.  19. 
(Solumba  457. 
ßolumbau  442.  463.  574. 
(Solumbta  II.  884. 
GolumbuS  il^x,  II.  190  ff. 
Gombe;  ^p.  be  II.  621. 
Gomboui  ©an.  II.  1026. 
(Sommenbone,  (5arb.  II.  326. 

413. 
6ommobianu§  105.  169. 
(5ommobu§,  Äaifer  90  f- 
(Sommunion  420.  636.  990. 
(Sommutationen  574. 
(Somncnen  901  f. 
(5omo,  33t§t^.  II.  278.  902. 
(Sompactateu     ber     .^u[iten 

II.  232  f. 
dompetentcn  175.  422. 
Gomplutenfer  ^oIt)gIotte  II. 

176. 

—  5:F)CoIo9en  II.  482. 
(SompromrB   ber  ^Jiieberlanbc 

IL  372. 
(£onccptuati§mu§  957  ff. 
Concilia  mixta  478. 
(Sondlien,  aügemeine:   I.  u. 

II.  238  ff.,  267  f. 

—  III.  u.  IV.  314  ff.,  327  ff. 

—  V.  II.  VI.  348  ff.,  366  ff. 

—  VII.  539  ff.,  553  ff. 

—  VIII.  672  ff. 

—  IX.  u.  X.  770.  773  f- 

—  XI.    u.  XII.    790.    798. 
843. 

—  XIII.    u.   XIV.    809   f., 
817  fv  907  f. 

—  XV.  D.  ^ienne  II.  9  ff. 

—  XVI.    V.    (Sonf^anj    II. 
89  ff. 

—  XVII.TJ.^ror.  II.  llOff., 
196  ff. 

—  XVIII.  Sat.  II.  136  ff. 

—  XIX.  Xrib.  II.  402  ff. 

—  XX.  iBat.  II.  814  ff. 
(ionctna  II.  616.  623. 
(ionclaüc  818;  IL  430. 
(Soncorbanj  ber  33ifcel  982. 
Concordia  Wittenbergensis 

IL  294. 
(Soncorbienfoimet  IL  388. 
(Soncorrejenfer  945. 
(Soncubinat    639.    739    ff., 

844;  IL   105.  149.  419. 
(Sonbtüac     imb     Gonborcet 

IL  703. 
Gonferenj  ju  fieipjtg  IL  294. 
Confessio  Anglica   IL  341. 

345. 

—  Augustana  IL  288  ff. 

—  Gallica  IL  360. 

—  Helvetica  IL  314. 

—  Marchica  IL  521. 

—  Tripolitana  IL  291. 

—  Zwinglii  IL  291. 


ßonfefforeu  193.  427. 

(SonfuriuS  23. 

Confutatio    Conf.    Aug.  IL 

288  f. 
Gongo  IL  459  f.,  634.  1027. 
Congregatio  de  auxiliis  IL 

428.   501  ff. 
(SongregattonaUf^cn  IL  351. 

968.  976. 
(Kongregationen,   röm.  über= 

fiaupt  IL  427. 

—  relig.    Vereine    846    ff.; 
II.  433  ff.,  1055  ff. 

(5ongruiämu§  IL  503. 
ßonon,  ^apfl  488. 
(Sononiten  355. 
(Sonrab,  ^.  u.  (Sonflanj  658. 

—  0.  ©elnl^aufen  IL  57. 

—  be  @rofft§  IL  155. 

—  D.  .^atberftabt  IL  175  f. 

—  D.  .<tatfer§l)eim  II.  166. 

—  D.  gjJarbnrg   929. 

—  ü.  DJ^egenberg  IL  18. 

—  ^:peter  IL  717. 

—  L,    Ä.    V.    ©eutfd^tanb 
658  f. 

—  IL,    Ä.   V.   SDcntfd)(anb 
612.  659.  661. 

—  IIL,   R.  V.  2)cutfcl^Ianb 
775  ff.,  781  f.,  892  f. 

—  IV.,   ^.  D.  ©cutfd^Ianb 
813  f.,  816. 

(Sonrabin  814.  816. 
(Sonfatüt,   (5arb.   IL  761  f., 

764  ff.,    773  ff.,    790  ff., 

837   ff.,  847  f. 
(Jonfcicntiarier  IL  706. 
(Eonfecration  419  f. 
Consenaus      Sendomirensis 

IL  326. 

—  Tigurinus  IL  655.  691. 
(Sonfif^enten  183. 
(Sonfiftorien,  protefi.  IL  273. 
Consolamentum  939. 
Gonflan§  L,  Jlaifer  205.  231. 

245.  247.  361. 

—  IL,  Äatfer  360  ff. 
(Sonftantia,  ^rinjeffin   100. 

240. 
iSonftantin  L,  Äatfer  98  ff., 
203  ff.,  218.  229.  238  ff., 
241  ff.,  286.  371  ff.,  376. 

—  IL,  Ä^aifer  205.  244. 

—  IIL,  Äatfer  360. 

—  IV.,  ^aifer  364  f.,  383. 
393.  488  f.,  524. 

—  V.,  Jlatfer  492  f.,  512. 
525.  533  ff. 

—  VL,    Äatfcr    506.    512. 
536  ff.,  542  ff. 

—  VII.,  Äatfer  688  ff.,  694. 

—  IX.,  Äatfer  691  ff. 

—  XIL,  J^aifer  IL  203. 

—  V.  Äiboffa  524  f. 


(Sonfianttn,  ^^apft  489. 

—  ©egcnpapft  496  f.,  712. 

—  IL,  ^atriard^  v.  (inftpL 
535. 

(Sonftantinoper,  @tabt  unb 
^Patrtard^at  204.  387  ff., 
532  ff.,  663  ff.,  897  ff., 
901  ff.;  IL  194  ff.,  932  ff. 

—  ©gnoben  baf.  258.  267  f., 
321.  348  ff.,  366  ff.,  665. 
669.  672  ff.,  681  ff.,  692  f., 
903  ff. 

(SonfiantiuS  Gl^IoruS  96  f. 

—  Äaifer205ff.,  224.  245ff., 
250  ff.,  259  ff. 

ßonftans,  Siät^um  463.  470. 
(Sonflanje  d.  2lragonten  795. 
(Sonfianjcr  (Soncil  IL  69  f^, 

143.    157.    163    f.,    215. 

224  ff.,  229. 

—  33ertrag  777. 
Gonf^itutioneüer    6(eru§    in 

granfreidf)  IL  742  f.,  751. 
(Sonfubfiantiatton  IL  286. 
(Sontareni   IL   297  f.,   40:.. 

482.  486. 
(Sontenfon  IL  614. 
(Sontrapunft  996. 
(Eontraremonftranten  IL  39('. 
(ion^en  2lb.  IL  479. 
(ionoent,  franjöf.  IL  748  f. 
6onr>erfionen  u.  Gonoertiteit 

II.  478  ff.,    651  f.,   661. 

1061. 
(ionönifionärc  IL  592. 
eont)beare  IL  698. 
(Sopcrnicu§  IL  488. 
Copiatae  402. 
ßoppola  IL  790. 
(5oquerel  %.  IL  964  f. 
(Sorbiman  464. 
(Sorbara  18;  IL  617. 
(Sorbuba  523  f.,  609. 
(5orneIhi§,  ^av]i  199. 

—  a  Saptbc  IL  487. 

—  makx  IL  1050. 
(Sorner  IL  485. 
(corporate  410. 
(Sorporationäactc  IL  664. 
Corpus  doctrinae  Philippi- 

cum  IL  386. 

—  doctrinae  Pruthenicura 
IL  383. 

—  Evangelicorum  IL  531. 
661. 

—  juris  canon.  IL  166.  425 
f.;  cf.  L  946.  981. 

Correctores  Romani  IL  426. 
(Sorrefponbenj,  fird^I.  195. 
Corrupticolae  352  f. 
(Korfifa      107.     213.     505; 

IL  566. 
(5orte§  5Donofo  IL  880. 1044. 
(Sortefiuä  ^aul  IL  173.  482. 


9?egiftcr. 


1083 


(Sortc^  ^erbinonb  II.  462. 
(Soroet)  475.  572.  704. 
6ort)tn  2(nt.  IL  323. 
6o§cia;  (5arb.  IL  554. 
eoSmotcn  995. 
ßoffart  IL  614. 
ßoj^arlca  IL  888. 
(Sotclier  IL  485.  614. 
(Soubrtn  IL  1055  f. 
ßouftant  IL  614. 
(5oDarruDta§  IL  486. 
(SoDenant  IL  358. 
(Sosja  Öaur.  IL  616. 
(Sramaub  ©im.  IL  61  ff.,  68. 
(Sranmcr  X^om.  IL  336  flv 

342  f. 
Grans  Gilbert  IL  175. 
(SreatianiämiiS  297  f. 
©reü,  ÄQnjIer  IL  388.  399. 
(Sregcen?,  (Sgniter  88  f.,  101. 
(5rc§centiii§  d.  Dftom  608  ff. 
(Sreta  107. 
(SriSpuS  204. 

(Srocc,  ^rogper  be  (St.  IL486. 
Gromrocü  Olioer  IL  351. 357. 

663. 

—  m^ax))  IL  663. 

—  2^oma§  IL  338  f. 
Crotiis   Rubeanus   IL  174. 

396. 
enidger  IL  305.  380. 
eruniiä  2R artin  IL  476. 

—  3rnb.  IL  706.  710. 
(SujaduS  IL  486. 
(^utbcer  461. 

(Sufm,  58i§t^um  922. 
(Sulmann  Seon^.  IL  320. 
(Sultng,  fat^.  174  [f ,  407  ff., 

573  ff.,    636  ff.,  986  ff-; 

IL  179  f.,  626  f.,  1051  f. 

—  proteft.  IL  398  f.,  677  ff., 
.952.  959. 

(humanen  924. 

(Sumanug  80. 

Gumberlanb  IL  698. 

(Sunalb  464. 

(Sunibert  464. 

ßuniliati  IL  623. 

(Surci  IL  1045. 

Curia  Romana  628.  840  f. ; 

IL  427. 
(5utf)bert,  6-..^5.  483. 

—  max)m  IL  347. 
(5t)ctu§  ber  ^nbictlonen    14. 

—  für  bie  Dfierred^nung  167. 
187  f.,  413.  461. 

(Supern  895.   910  f.,    913; 

IL  143.  937. 
(I^prian  d.  (Sart^ago  93  f., 

104.  168.  172.  176  f.,  182. 

—  V.  Toulon  307. 

—  prot.  I^eolog  IL  692. 
(5i)ran  ®t.  IL  494  ff.,  505. 

577. 


6i)rila,  33.  542. 
6grlUona§  415. 
(5t)rian§  v.  mtx.  217.  311  ff., 
428. 

—  ü.  3erufalem  258.  262. 
267.  432. 

—  2ufari§  IL  476  ff. 
6i)ru§  ».  3IIer.  356  ff. 
(5jenger,prot.  ©ijnobe  IL  327. 
(SjerSft)  IL  1000  f. 

^aä)  Simon  IL  399. 
®adu§  ü.  3D^aiIanb  344.  346. 
S^ämonen  159.  175. 
J)änemar!   715  ff.,  876  f.; 

IL   146,    333    ff.,  670  f., 

969. 
3:agobert,   Äiinig  456.  478. 

—  D.  ^ifa  889. 
5)a^omci)  IL  1027. 
5::aiae  18;  IL  691. 
3)a(berg  L^arl  I^.  v.  IL  604. 

829  ff. 

—  3oö.  D.  IL  150. 
3)atmatien  393.  880. 
3}almatin§,  2l6t  316. 
2)amafu§  L,  ^apft  257.  268. 

270.  379  f.,  392. 

—  IL,  ^apft  615. 
Samiani  ^etrnS   617.  619. 

621.  623  ff.,  637  f.,  650. 

662.    693   f.,    713  f.;   IL 

1052. 
ramianiten  355. 
SlamiloDiUe  IL  702. 
^^anbalo  ß.  ^ßenebig  897. 
3)anie(    n.    ©ind^efier   466. 

482. 

—  S.  J.  IL   1043. 
3}anieUi  IL  616. 
Danfo  IL  1047. 
2)annenmai)r  19;  IL  716. 
Spante  IL  11.  168. 
^Danton  IL  741.  747.  751  f., 

755. 
^^anjer  IL  715.  718. 
3)anjig  IL  325. 
3:arbt)ten  IL  974. 
©arnlet)  IL  354. 
®arra§  IL  1043. 
©arroiu  IL  948. 
i5Daub  IL  944. 
©aube  S.  J.  IL  617. 
3)at)ib  V.  5aig§bnrg  980.  993. 

—  ü.  ©inanto  933  f. 

—  D^^aler  IL  750. 

—  ü.  'Dieneüia  458. 
®aoibi§  Jranj  IL  328. 
Srecanate  568.  635. 
3Decanica  373. 
3)ed)amp§,  (5.=S.  IL  1042. 
2)eciu§,  Äaifer  93  f. 


Declaratio  Cleri  Galilei  IL 

547. 
T)ecr6  S.  J.  IL  635. 
!l)ecretalenfammlungen  981; 

IL  34. 
Decretum  Gratiani  981. 
®e  3)omini§  "m.  2t.  IL  375  f. 
Defensor  pacis  IL  17  f. 
3Defcnforen  402. 
2)eger  IL  1050. 
S)e§arbc  IL  1047. 
5)eifien  IL  695. 
SDcIgabo  IL  1019. 
^di%\ä)  IL  949.    951.  953. 
3:elp|inu§  IL  413. 
5)eIfignore  IL  1045. 
Demeter,  (g.=S.  IL  849. 
3}cmetriu§,  58.  ».  mx.  163  f. 

—  Ät)boniu§   IL    168.  194. 

—  falfd^er  in  Df^u^tanb  IL 
478. 

:Demiurg  119  ff. 
©emopf)iUu§,  S.  261  f. 
©enina  IL  616. 
3)eni§  IL  714. 
©enf  3o^.  IL  395. 
:Dentici  IL  509. 
S^epommier  IL  1016. 
2)crefer  IL  719.  835. 
T)ernbad^   33a(t:£)afar  ü.   IL 

511. 
3)e§genette§  IL  1052. 
©efibcnug,  Äg.,  487.  496  ff. 
3^efing  2tnf.  IL  714. 
De§mouIin§  GamiUe  IL  730. 

733.  745.  752. 
J^eur^of  mH).  IL  680. 
3)eu§bebit,    (Sarb.  624.  650. 

754.  981.  991. 
3:)eutfd^er  33unb   IL   839  ff. 
Dcutfd^e  5;^eo(ogie  IL   165. 

243. 
2)eutfd^^erren  895  f-,  922  f. 
©eutfc^fat^oUfen  IL  1000  f. 
©eutfc^tanb    109.    462    ff., 

657  ff.,  873  ff.;  IL  123  ff., 

520  ff.,  826  ff. 
2:)euteriu§  263. 
X)tDa\)  ^latt^.  IL  327. 
3)euenter  IL  152  f. 
J)et)Oti  IL  616. 
3)et)Ung  IL  692. 
Sej  3o^.  IL  480. 
Diafonen  67.  173. 
©iafonicon  409. 
©iafoniffinnen  173.  403. 
©ia(e!ti!  431.  511. 
©id^tfunft,  ^rifir.  169.  651. 

996 ;  IL  180.  507  f.,  626. 

1050  f. 
Dicttnniu§  289. 
®ibacu§  et.  IL  155. 

—  be  ^axjva  IL  482. 
©iberot  IL  702. 


1084 


Diegifter. 


Didier  de  la  Cour  II.  438. 
2)ibt)muä  D.  2aev.  2G2.  266. 

432. 
2)ieg0;   53.  ü.  0§ma  854  f. 
©iepeubrocf  II.  1048.  1051. 
2)iennger  II.  1047. 
©ietenberger  II.  263. 
^[[Ux  3af.  II.  322. 
5:imejfeu  II.  436. 
©tmoiriten  270. 
^iodetian  96  rf- 
S^iobati  II.  376. 
S^iobor  0.  5tntiod^.  258.  262. 

—  D.  Jarfiiä  267.  282. 
5r)iöceianfi)nobeu  397. 
S^töccfen  172.  399  f. 
S)iom)[iug  D.  mtx.  93  [f.,  152. 

166. 

—  5ireopaglta  (^f.;5)tonT)§) 
340.  432.  647  f- 

—  33QriQlibi  913. 

—  (iartl^uf.  IL  166.  178. 

—  (giiguuä  16.  340.  375. 

—  D.  Ä'oriutl)  78. 

—  D.  5J?ai(anb  251  f. 

—  ^^iopft  152.  200. 
SDioäcoruä   o.   %kx.  321  ff., 

327  ff. 
5)ioöpoU§,  (Stjitobe  292  f. 
J)ippel,  3.  C£.  II.  688. 
Siptnd^eu  179.  410. 
2)ircctorhim  in  ^^ranfreid^  IL 

753  f. 
S^t§cipUn  be§  C^leru§  404  f.; 

569.  639  f.,  844. 
Tifibob  464. 
Siäpeniatiou  385.  839. 
I^iSputatiou    tu    53aben   IL 

282  f. 

—  in  .oeibelberg  IL  246. 

—  in  Seip^ig  IL  249  f. 

—  in  dioni  IL  973. 
5)i)jenteiä    IL    664.   968    f. 

23gl.  ^Jionconformiften. 
^^ifnbenten  in  'i^okn  11.326. 

672  ff. 
5Dobmet)er  IL  1046. 
©obrige  ^^.  IL  698. 
STobroeU  ^ö.  18  ;  IL  690.  698. 
©öbertein  IL  710. 
STöüinger  20;  IL  999. 1001  f., 

1046. 
3^09äu§  IL  484. 
S)ogmatifer  IL  481  }i.,  614  ff., 

1046    ff.;    proteftant.   IL 

398.  690  f.,  941  ff. 
®ofeti§muä    114.    119.  136. 

526.  714. 
SDoIci  IL  509. 
SDokino,  ^ra  932. 
^olera,  iiaxb.  IL  482. 
5)ome  651.  995;   IL  181  f. 
5^omenid)ino  IL  509. 
Dominicaner    854   ff.,    914. 


916.  926  f.,  944.  953. 

994;  IL  56  f.,  161  f., 

192.  460  ff.,  499  f.,  1053. 
^^ominici,  Üarb.  IL  71.  82. 

149.  166. 
Xominicuä  u.  Slquileja  693. 

—  V.  (ialaroga  854  ff. 

—  2oricatu§  637. 
S^omitian,  ^aifer  83.  85, 

—  C^-.^^.  342. 
5:omfapitet   569  f.,   634  f., 

843  f.;  IL  148. 
romnuä  d.  Stntiod^.  323. 

—  ^apft  365.  385. 
ronati  ^^ieron.  IL  173. 
Donatiflen  227  ff. 
ronatuä  228  f. 
XonanrcörtI)  IL  525. 
3:)oppel!löfier  572;  IL  1011. 
3)orbred)t,  Snnobe  IL  390  f. 
Döring  m.  IL  176. 
Dorner  IL  94  7.  953. 
Dorotl)ca  98;  (Songreg.  berf. 

IL    1011. 
Dorotl)en§   o.    ^üxtiod^.  118. 

263. 
Dorpat  921;  IL  953. 
Dorfdö  IL  716. 
Dofit^enä  116. 
Donau  IL  347.  580.  592. 
Doüiat  IL  1001. 
Drad)  ^ol^.  IL  323. 
Dragobobo  464. 
Dragonaben  IL  676. 
Drajomira  727. 
Dred)fel  3er.  IL  484. 
Dreifa(tigfeit§feft  994  f. 
Dreifapitelftreit  343  ff. 
Dreif^igiäl^riger     Ärieg    IL 

526  ff. 
Drtebo  3.  IL  482. 
Driugenberg  ^ubro.  IL  170. 
Dritter  Orben  o.  8t.  grang 

858. 
Drontf)eim  721  f. 
Drofte^.r^ülgljoff  IL  993. 

—  Äaäpar  'i'Jtar  IL  783. 
Drutl)mar  dljx.  646. 
Dnati§mn§  25.  119.  142. 
DnboiS,  6arb.  IL  553. 
Dud^abor^en  IL  650. 
Duclot  IL  703. 

Dncre  IL   759. 
Dürer  ^Ubr.  IL  399.  509. 
Dürr  IL  691. 

DüffelborferfSd^uIe  IL  1050. 
Dufat  ^et.  IL  1016. 
Dnfreffe  IL  1019. 
Dumonlin  G^arleä  IL  360. 

513. 
Dnnaan  224. 
Dungal  556. 

Dnntn  maxtin  IL  859  f. 
Dunfian  639.  643.  652. 


Dupanloup    IL    917.    989. 

1042. 
Dupin,  ält.  IL  550.  579  f., 

596.  614. 

—  jung.  IL  919. 
Dnponb  IL  1012. 
Du  5pui§  IL  703. 
Duranb  t).  Däca  928. 

—  a  ©t.  ^orciano  IL  160. 
Durautiä  mU).  993. 
Duranting  3o^.   @tcp]^.  IL 

485. 
Durini,  yhmtiuä  II.  674. 
Durlad^er  3Serfamml.  IL  852. 
Duoal  IL  504.  539. 
Dgf  oan  IL  509. 
Dpnamifer  149  ff. 

(Jabbalb  o.  ilent  459. 
(5bboü.^^eimg583f.,589'., 

716. 
(5beb  3efu  913. 
(äbelianer  IL  981. 
eber  ^;^aul  IL  310.  383.  386. 
(Sberfiarb  o.  ©atjburg  78i). 

—  prot.  S^eot.  IL  706. 
(äberfiarbiner  998. 
Gberlin  3o]^.  IL  323. 
(äbermann  IL  617. 
eberrcein  IL  321. 
(Sbioniteu  117  f. 

(Sbner  C^^rifl.   u.  3D^arg.   IL 

154.  166. 
ebrarb   IL   950.   959.   961. 
(Scce^arb    (mel^rere)    v>.    <öt. 

(^alltn  649. 
(vceten  905. 
(Sd^ternad^er    ^^roccffion    II 

1062. 
(Scf  D.  3ngorft.  IL  173.  177 

246.    249    ff.,    254.    26*3 

281.  288  ff.,  297  f.,  481. 

—  0.  Xrier  IL  256  ff. 
Pc!^art,9JZeifter934;IL165. 

—  3.  @.  IL  618. 
(Sdffteiu  0.  IL  987. 
©cuabor  IL  635.  886  f. 
(Sbefmann  dljx.  IL  706. 
(äbeffa,    <^.   u.   Sd^ule  108. 

168.  220.  319  f. 
(5bgar,  £.  652. 
(gbilberge  459  f. 
(äbmunb,  Ä.  652. 
ISbreb  652. 
(Sbuarb  ber  Sefenner  653. 

—  L  ü.  engl.  824  ff.,  869. 

—  IL— IV.    D.    engl.    IL 
146  ff.,  211  f. 

—  VI.  0.  (5ngl.  IL  340  ff., 
356. 

ebroarbä  3onatl)an  IL  969. 
976. 


D^tcgifter. 


1085 


)in,  ^.  652. 
Ggbert  v.  ?)or!  484.  510  f., 

574. 
©gebe  ^an§  II.  693. 
egntont  II.  371  ff. 
Q^t  u.  e^el^iubevm[|e   185. 

426  f.,  575.  637.  992  f.; 

II.  419. 
ei^en,  gemifd^te  II.  661  f., 

799.  856  ff.,  865  f.,  1053. 
(5-l^ren  ber  33tfd^öfe  400. 
(Sid^e,  ®t)nobe  6ei  ber[.  278  f. 
eid^^orn,    33enebicttner    II. 

617. 

—  proteft.  (Sanonij^  II.  949. 

—  D^ationolift  II.  710. 

—  lut^.  ^rcbiger  II.  960. 
(gid^ftätt,  53igt^.  467  f. 
(gib  578  f. 

—  ber  Sifd^öfe  632. 
(gibeg^elfer  578. 
(|tnt)arb  647. 

ein^eit  ber  Äird^e   62.  195. 
(gtniager  634. 
(5tn[ieb(er  191  f. 
(ginroeil^ung  b.  ÄHrd;en  429  f. 
(gifeiimenger  II.  692. 
(gfbifoi  402. 
(gfleftifer,  ^^tlof.  36. 
(äfftatifd^e    ^""öf^ö"^»    H- 

1061. 
(äftr;e[i§  be§  .r^eracl.  359. 
mM  II.  (517. 
eieatifdie  Sd^ute  30. 
eienbe  Srüberfc^aft  853. 
(gleäbaan  224  f. 
eieutr)eriu§,  "i^apft  198. 
eleoation  990. 
(gltaS  V.  (iortoim  859  f. 

—  V.  3erufa(em  672  ff. 
(Sligiug  V.  9Zoi)on  465. 
eiipanb  ».  2:olebo  558  f. 
(gUfabet^   0.    Galenberg  II. 

296. 

—  V.  engtanb  II.  341  ff., 
356. 

—  V.  Portugal  883. 

—  ü.  ^f)üringeu  805.  1000. 
(gUfabet^enüereine  IL    1059. 
(gifefatten  139  ff. 
föüerianer  II.  981. 

eaiot  SoI).  II.  692. 
eip^ege,  (?.=33.  653. 
(glüenid^  II.  993  f. 
(glöira,  ®9n.  109. 
(glj  3af.  ü.  IL  511. 
(gmanotioueu  24.  120  ff. 
©mancipation  ber  engl,  ^a- 

t^olifen  IL  1036  ff. 
(gmbrun,  @i)nobe  IL  589  ff. 
emert)  IL  781. 
(gmiliani  .«oteron.  IL  433. 
(gntmanuef  IL  v.  ^^ortugat 

IL  132.  143.  189. 


©mnteran  t)l.  464. 
(gmmerid)  1)1.  734. 

—  Slnna  Mt^).  IL  1061. 
(gmpeboHeS  31. 
(gmpfängniB  Wlaiiä  —  ^^eft 

nnb  Se^re  984;    IL   113. 

163.  489  f.,  618.  813. 
(gmpfel)lnng§brtefe  195. 
(gmfer  .^ieron.  IL  246.  250. 

263. 

—  ^:punctation  IL  603  ff. 
(gnclo§,  5^tnon  be  IL  700. 
(gnct)clion  331. 
(änqflopäbiften  IL  702  ff. 
(gnbe  be§  grted^.  Äaiferreid^S 

IL  203. 

(gnbemufa,  ©gn.  387.  398. 

Endura  940. 

(gnergumenen  418. 

(gnfantin  IL  990  f. 

engel,  (Sanonifi  IL  486. 

Engelbert  ö.  Slbmont  IL  17  f. 

(gngelbred^t,  S^ief.  IL  320. 

(gnget^arbt  IL  280. 

Gngelle^re  159. 

(gnglanb  457  ff.,  471.  482  ff., 
510  f.,  643.  648.  652  f., 
722.  861  ff.;  IL  146  f., 
335  ff.,  663  ff.,  967  f., 
1039  ff. 

englifd^e  gräulein  IL  612. 

—  9^eDOlntion  IL  350  f. 
(gnfratiten  137. 
enjtnag  IL  374. 

(gnjio  812.  816. 
eon  ober  ßnbo  926. 
(?pardjien  196. 
(gpljefng,-  (Soncil  I.  314  ff., 
388. 

—  JRänberconctl  323  ff. 

—  Äirdje  386  ff. 
(gpl)rem  b.  ©prer  262.  285. 

415. 

—  D.  Slnttod^.  342.  344. 
(gptgonu§  151. 
(gpiflefiS  421  f. 
epifnräer  36  f. 
(gpip^aneS,  @noft.  132.  136. 
(gptp^anie,  g-eft  187.  412. 
(gpip^aniu§  1)1.  15.  262.  274 

ff.,  432. 

—  ü.  (Sonftpl.  338  f. 
eptfcopalfi)ftem  IL  380  f. 
epifcopat  170  ff. 
eptfcopiuS  IL  390. 
Epistolae    obscurorum   vi- 

roriim  IL  174  f. 
(gpo  33oet^tu§  IL  486. 
(5ra§mu§  IL  172.  177.  251. 

254.  263  f.,  278.  305.374. 

482.  486. 
(grafttani§mu§  IL  513. 1041. 
(grbauungäbüc^er  IL  178  f., 

840. 


erbfolgefricg,  fpanifd^er  II. 

551  ff. 
(grbfünbe  158  f.,  296  f. ;  IL 

404. 
(grfurt  467  f.;  IL  321  ff. 
(grtd^  t).  2)änemar!  718. 

—  IX.  ^l.  ü.  ©c^roeben  720. 

—  XIV.    r.   @(|roeben    IL 
330. 

ertgena  3o^.  <Scotu§  647  f., 

698  f.,  705  f.,  971. 
(grlöfung  158. 
(grmlanb  922. 
(grneftt  IL  707. 
(grnft  D.  (gßln  IL  511.  521. 

—  ü.  Bamberg  IL  511. 
(grpenhig  IL  397. 

ert^al  5.  (i.  3of.  ü.  main^ 
IL  716. 

—  ^x.  Subra.  V.  SBürsb.  IL 
720. 

(ärsbifdiöfe  195  f.,  386  ff. 
(grgbtafone  400  f.,  568.  635. 
(grjie^nng   bc§   (5leru§  404. 

569. 
©rjfopläne  567. 
efaianiten  354. 
(gfd^atologie  160  f.,  285. 
(äf4enmm)er  IL  944. 
GfeBfeft  997. 
(g§!iU  D.  Sunb  780. 
(gSfobar  IL  483. 
espartero  IL  878  ff. 
(gäparja  IL  615. 
(ggpen,   ^<iQtx  van  IL  595. 

597. 
(ggpencäuS  IL  486. 
(gära,  2trmen.  222. 
(gfjagiften  IL  967. 
(gffener  49  f. 
(gjfer  IL  993. 
(gffer  458  f. 

(gft erlast),  (g.=53.  IL  601. 
&^ianh  920  f. 
(gftiug  IL  487. 
6-t^elbert,  %.  0.  Äent  458  f. 
(gt^elreb,  Ä.  482. 
(gt|etraalb,  ^.  652. 
(gt^eriuS,  33.  559  f. 
(gtrugfer  37  f. 
eud)artftie,  f.  Slbenbma^l. 
(gud^eriuä  432. 
(guc^eten  271.  936. 
g-nd)rotia  289. 
(gube§  u.  ©ubifien  IL  441  f., 

1052. 
(guboüa  326. 
(gnboria  278  ff.,  453. 
(gnbojftuS  250  ff.,  259.  261. 
(gugenicuS  aj^arcuä  d.  (gp!§e= 

fn§  IL  196  ff. 
(gugeniuä  v.   CSartl^ago  378. 

452. 

—  L,  ^apft  364.  385. 


1086 


Sficgificr. 


Gugeniuä  II.,  ^apjl  555  f., 
581  f.,  641. 

—  III.,  ^apfi  775  ff.,  780. 
783.839.841.  870.  891  ff., 
902.  911.  927. 

—  IV.,  ^apft  II.  93  ff.,  125. 
141  ff.,  145.  147.  151  ff., 
163.  168.  175  f.,  188  f., 
195  ff.,  202.  205.  207. 
233.  237. 

—  monopl^pf.  ©.  355. 

—  SßuIgariuS  648.  712  f. 
eulaliuä  380. 

(Suler  II.  712. 
eulogien  636. 
(5uIogiu§  ü.  2ltc]c.  355. 

—  V.  (5orbuba  524. 

—  ü.  (Sbefja  377. 
(Juuapiuö  215. 
GunomiuS  253  ff. 
(Sunomo:(5utt)d^ianer  263. 
eup^emiten  212.  271. 
eupl}cmiu§  D.  (Sonftpl.  334 

336. 
(Surtd^  Äöntg  451. 
Europa    d^riftlid^     107    ff., 

449  ff.,  715  ff.,  917  ff. 
eufebioner  239  ff. 

—  D.  Gäfarea  15.  96.  217. 
239  f.,   245  f.,  274.  432. 

—  t).  5)on)Iäum  309.  321  ff. 

—  0.  (Smefa  285. 

—  V.  SRifomeb.  237.  239  ff., 
245.  247. 

—  ^apft  201. 

—  ü.  33erccai  251.  441. 
(SufcBtuä  33nmo  708  f. 
euftafiuö  464. 
(Suftat^iuä  ü.  5Intiod^ien  241. 

264.  282. 

—  V.  Gouftpl.  690. 

—  D.  ©eboftc  254.  258.  272. 
438. 

—  t).  2;()effaIonlcl^  904. 
euf^od^iiiä  V.  Scruf.  343. 
(Sittl;eriuö   v.  Zx)ana  318  f. 
(5ut^i)mianer  in  (ionftpl.  689. 
Giitl)ijmui§  (ält.)  223. 

—  3'9a^fnii§  694. 
iSutropiuS,  (Sunud^  373. 

—  D.  .r')abrianopel  241. 
eutt)d^e§  321  ff. 
(5utr)4i«mf^eii  352. 
©utpdiiamtS,  ^apft  201. 
Gut^d^iuS  V.  (ionftpl.  263. 

—  $atr.  348  ff.,  353. 
Gu50iii§  241.  272. 
Evangelical      Alliance     II. 

956  f. 
Evangelicals  II.  967. 
(Süangelifd^e  ft.  prot.  Äird^e 

II.  951. 
eoangelium,  etüigeS  930. 
(äüariftug,  ^apft  198. 


(Sorcmonb  II.  700. 
(Sroalb,  ÜJitffionäre  472. 

—  prot.  X\)tol  II.  949. 
(Svard^en  386  f. 

—  V.  «utg.  II.  935  f. 
(Srcommunication,   f.   53aiin. 
(Sjccgefen  imb  (Sjicgetcn  168. 

432.  512.  645  ff.,  694. 
982;  II.  175  ff.,  486  ff., 
615  ff.,  1042  ff. 

—  ber  ^protej^antcn  II.  396  f., 
706  ff.,  948  ff. 

Exemtionen  859. 
(ä]LomoIogefi§  180. 
evorciften  173. 
(Sjifpectanten  II.  322. 
(Srfpectanjcn  II.  419. 
©jL-traoaganten  981;   II.  34. 
(Siufontianer  253. 
(5t)bel  II.  598.  601.  716. 
(Spf  .<:-).  u.  3.  üan  II.  182  f. 
e^jelin  816. 

gaber    ^o^.  II.    280.    282. 
482.  484. 

—  qSetruS  S.  J.  II.  445  ff. 

—  @tapnten]i§  II.  177.  358. 

—  Orat.  II.  1041  f. 
gabian,  ^apf^  93.  199. 
gabre  Ontol.  II.  987. 
§abnciu§  3.  5t.  II.  692. 
gacultäten    ber    .^od^fd^ulen 

948  ff. 
gacunbuS  v.  ^tvxniant  344. 

346. 
5agiu§  II.  340. 
gagnanuS  II.  429.  616. 
ga()renbe  ed^üler  998. 
^•Qirfar  II.  351. 
^alconieri  3"^iana  1000. 
gamiliften  II.  396. 
^antujji   II.  616. 
y^are,  2a  II.  700. 
gavcl  äöitt).  II.  282.  314  f., 

358. 
T^argna  II.  616. 
gavöer  723.  875. 
gaffen  u.  gafttage   187  ff., 

191.  412  ff.;  II.  622  f. 
ganre  II.  617. 
gaiiftinuS   unb  ÜJiarcettinuS 

264. 
gauftug  V.  WiUm  287. 

—  0.  Dtiej  306  f. 
§ebroniu§  II.  597  ff.,   602. 
y^-ebberfen  II.  706. 

^eber  3.  m.  II.  718. 
7^egfeuer  639;  II.  199. 
%d)btn  577  f. 
§elicilfimu§  182. 
^elingfi,  (S.^23.  II.  929. 
g-etiv  0.  5lptunga  228  f. 


%tlix  0.  Gantalicio  II.  510. 

—  I.,  ^apft  200  f. 

—  IL,  ©egcnp.  255. 

—  III.  (II.),  ^apfi  333  f., 
378.  381  f.,  452. 

—  IV.,  ^apft  307.  383. 

—  V.,  ©egenp.  IL  114  ff. 

—  ^Tcbiger  IL  917.  1042. 

—  D.  Urgel  559  ff. 

—  D.  5ßaloi§  853. 
gett  IL  690. 
§eUer  IL  720. 

genclon    IL    580.   613   jf., 

621  f.,  649. 
geo  IL  626. 
geobofianer  IL  649. 
gerbinanb  L,  Jlaifer  11.292  f^, 

312  ff.,  413  f.,  416.  479. 

—  IL,  .^aifer  IL  430.  435. 
475.  523.  527  ff. 

—  III.,  Äaifet  IL  530.  643. 

—  1^1.  t).  (Eaf^ilien  882. 

—  IL   D.   Dieapel   IL   80'.5. 
808.  870.  872. 

—  ^aifer  v.  Oefterreid^  L. 
866. 

—  bcr  Äatl^ol.  v.  ©pantc  t 
IL  142. 

—  VII.  D.  Spanien  II.  874 
ff.,  884. 

§erianbu§7^ulgcnt.  340.  345. 
gerrara,  (Sondl  IL  110  ff. 
i^erratig  IL  616. 
gerrault  gr.  IL  484. 
%iiä),  (5arb.   IL   770.   772 

774.  779  ff.,  792. 
gefte,  fird^t.  186  f.,  412  ff., 

994     f.;     IL    180.    627. 

1051  f. 
gelter  2lur.  IL  716. 

—  3.  33.11.  817.  867.1048. 
geuerbad^  5(nfelm  IL  842. 

—  Snbrcig  IL  945. 
geuittantS  IL  745  ff. 
gialforoSü  IL  929. 
g-id^te,    ^^\[o\opf)   IL    7U. 

942.  947. 

—  3.  @.  IL  947. 
gibeüg  ^r.  i).  eigm.  IL  479. 

511. 
giefole  IL  182. 
g-iguriften  IL  596. 
gilangieri  IL  573. 
giraftvc  0.  3fif)eim§  IL   68. 

72  f. 
giletfo  granj  IL  168. 
gilefac  IL'  505. 
Filioque    563  ff.,  668.  684 

ff.,    693     ff.,     818.    902. 

905  ff.;  IL  197  ff. 
gilipponen  IL  649. 
gingen,  5lbt  654. 
ginian  l)\.  457. 
ginnen  919. 


Dtcgijler. 


1087 


{^imttan,  (5.^33.  II.  661. 
§irmicu§  9Jiatemu§  205. 
gtrmiHan  107.  176. 
^trmung  177.  423.573.637. 

668.  670.  986  f. 
§tnnu§  t).  ßäfarea  316. 
giftet  G^rifiop]^  II.  715. 

—  in  Supern  II.  902. 

—  Ä.  ^.  II.  945. 

gifl^er,  33.  II.  172.  339.  481. 
glaciuS    SUijnciiS    17;    II. 

384  f.,  397. 
g-Iogeaanten  637.  988;   IL 

236. 
^(anbern  643. 
glatt  II.  711. 
glaoian  I.  t).  STnt.  265.  271. 

285. 

—  II.  D.  Stnt.  336. 

—  D.  eonfipl.  321  ff. 
glaüita  334. 
gled^iet  II.  613. 
gletd^er  II.  670. 
gleurp  18;  II.  615. 
gUebncr  IL  955. 
g-Ioboarb  17.  649. 
glorenttni  II.  1060. 
glorenj,  Otepublif,  im  Kampfe 

mit  dtoxn  IL  33.  127  f. 

—  (Soncil  IL  196  ff.,  205  ff. 
^(orej  IL  615. 

gloriba    Slanca,    @raf   IL 

569    572. 
glorug  maq.  647.  698.  704. 
glotte  ^etru§  828  ff.,   833. 
glub  3fiobert  IL  396. 
§öberaItIicoIogie  IL  690. 
görfter,  33.  IL  1048. 
golmar  562.  934  f. 
gontainebleau,*  fog.  (5oncor= 

bat  ü.  IL  787  ff. 
gont  Qmau'o  849  f. 
gonteneUe  IL  700. 
^orbin  ^anfon,  S.  IL  1023. 
goreft  ^peinr.  IL  351. 
gorefta  5llBerid;  IL  1007. 
gormel  be§  ,r-)ormi§ba§  337  f., 

672  ff. 
^ormelbüd^er  576.  649. 
§ormo]u§,  ^apft  597.  608. 

687.  712  ff. 
gortin  IL  540. 
§orti§  IL  1053. 
goffarier  IL  230. 
gofforcn  402. 
gouiaou  IL  583. 
Courier,  ©ocialif^  IL  991. 

—  g$etru§  IL  438  f.,  484. 
^ox  %  ®.  IL  683. 

—  SJiebiumä  IL  979. 
granciäca  Sfiomana  IL  150. 

186. 
grandScaner    856   f.,    914. 
916.  930.  953;  IL  13  f., 


155.   161.  192.  460.  609. 

633.  636.  1055. 
grancf  ©eb.  IL  395  f. 
§ranfe  IL  678.  692. 
§ranfcn,  (S^rifient^.  464. 
§ranfenberg,  (5arb.  IL  602. 
§ranffurter    ©tinoben    555. 

560.  566.  571. 
granfreid^    455  f.,    477  ff., 

655  ff.,  871  ff.;  IL  45  ff., 

140  ff.,   357  ff.,    563  ff., 

676  f.,    723  ff.,     909  ff., 

964  f.,  1006. 
gratis  ü.  5tf[i[i  856  f.,  916. 

997. 

—  V.  %txxaxa  IL  481. 

—  ü.  |)ieronT)mo  IL  609. 

—  D.  Dffuna  IL  484. 

—  ».  ^aula  IL  151  f. 

—  9fieqi§  IL  451. 

—  ».  ©ate§   IL   441.   479. 
483  f.,  511.  1052. 

—  ü.  ©olano  IL  468. 

—  0.  ZoUho   IL    426.  428. 
483  f.,  487.  491.  501. 

—  I.  0.  granfreid)  IL  276  f., 
303.  315.  357  ff. 

—  IL  V.  granfreid^  IL  353. 
361. 

—  IL,  ÄaifcrIL761.  831f., 
863  ff. 

—  ^ofep^,  Äaifer  d.  Oefierr. 
IL  866  f. 

^^•ranseliu,  6arb.  IL  1047. 
i^raterfjerren  IL  152. 
graticeüen  IL  13  ff. 
grauen  »om  guten  i)irten  IL 
613. 

—  von  ber  33or|e]^ung  u.  a. 
IL  613.  1056  ff. 

grai)lfinou§  IL  912  f. 
gvcc^t  IL  303. 
grecutf,  S.  647. 
grebegifuS  511. 
grcibenfer  IL  696  ff.,  985. 
greie    geiftUd^e    33ereine   IL 

152  ff.,  1059. 
J^reien    ©eifteä,    «Secte    be§ 

933  f. 
greigemeinbter  IL  955  f. 
grei^eit  ber  Äird^e  377  ff. 
greil^eiten,    gallicanifd^e   IL 

513  ff. 
Freimaurer    IL    555.    558. 

698  f.,  797  ff.,  895  f.,  985. 
Freifing,  ^i§t^.  464.  467. 
Freitag  187. 
Fremenolb  646. 
Fret)  (San.  IL  840.  1048. 
Fribolin  1^1.  463. 
FriebenShiB  418  f.,  420.  692. 
Fricbrid^  I. ,   Äaifer  777  ff., 

892.  894  f.,  942. 

—  IL,   Äaifer  795.  797  ff., 


810  ff.,    899.    922.    927. 
944  f.,  947.  997.  1000. 
Friebrld)    III.,    ^aifer    IL 
115  ff.,  121  f.,  123.  126. 
144  f. 

—  t).  Oefierreid^,  @egcn!önig 
IL  15  ff. 

—  IV.  ü.  SDänem.  IL  692. 

—  IIL  D.  b.  ^Pfalj  IL  521. 

—  IV.  u.  V.  V.  b.  ^falä  IL 
525  ff. 

—  Söill^elm   I.   ».   ^reu^en 
IL  653. 

—  mi^dm  IL  ».  ^reuBen 
IL  712. 

—  IL  ».  ^preu^en  IL  570  f., 
653.  657.  673  ff.,  712. 

—  2Bil^elm  III.  ».  «Preufen 
IL  855  ff.,  951  f. 

—  Sßit^etm  IV.  ü.  ^reu^en 
IL  860  f.,  952  ff. 

—  V.   (Sad^fen,    (ä^urf.    IL 
241.  248  ff.,  255  ff.,  266. 

Ftiefen  465.  471. 

Frint  IL  864  f. 

Fri^  ©am.  IL  635. 

Frobegarb  704. 

Fröf)Ud^  (ära§mu§  IL  618. 

Fro^nleid^namSfefl  990;    IL 

180. 
Fro^fd^ammer  IL  998. 
Fromm  Stnbr.  IL  654. 
Ftommagean  IL  578. 
Ftomment  IL  315. 
Ftonto  Sol^.  IL  485. 

—  di^ztox  88.  101. 
Früd^te  ber  Jtreusjüge  913  f. 
Frumentiu§  224  f. 

Fülle  ber  ^eit  55  ff. 
Fürftenberg  %xani  d.  IL  720. 
834. 

—  ^^eobor  IL  511. 
Fürftenconcorbate  IL  119  f. 
Fürftentag  in  2;ribur  745. 
Futbert  V.  (5^artre§  650.  706. 
Fulba,  Softer  470. 

—  Siätl^.  IL  558. 
Fulgentiu§  ^l  306  f. ,    339. 

452. 
Fnnbamentatartifel  IL  389. 
Fünf,  Ofianbrift  IL  383. 

©abrieliten  IL  979. 
©aeta,  ßongre^  IL  807. 
©agarin  IL  922.  1043. 
©agne  3o§.  IL  486. 
©ajaniten  353. 
©alatien  107. 
@alerin§,  Äaifer  96  ff. 
©aliläer  208  f. 
©alileo  ©alitei  IL  487  f. 
©alla  aJiaria  F^^-  H.  609. 


1088 


D^tcgiftcr. 


d^aünnbi  II.  616. 
©aüe  ^eter  IL  329. 
©aüicanigmiiä    II.    513  ff-/ 

538  ff. 
©allien  43.  109.  394  f.,  441. 

450  f. 
©allicnuS,  Äaifer  95. 
©aUtfet  II.  622. 
(^aUto  73. 

©aUif;!!!  IL  721.  922. 
@Qllu§,  Äaifer  94. 

—  m.  463. 

—  däfar  207. 
©ambQcortt  n.  151. 
(^amö  20;  IL  1048. 
©angra,  (2i}n.  272. 
©arblner  IL  340.  342. 
©aret  S.  J.  IL  482. 
©aribalbi  IL  807. 
©arin,  (^m•  222. 
©arijim  54. 
©arnier  IL  614. 
©aroc  IL  706. 
©afpartu  IL  9G4. 
©affeiib  IL  694. 
©oftoii  853. 

©af?uer  IL  624  f. 
©auberic^   d.    3>eüetrt   648. 

685. 
©aubri)  IL  1043. 
©aume  IL  989.  1043. 
©aunilo  955. 
©aujbert  717  f. 
©Qua^^i  IL  806. 
(i3a',5antga  IL  716. 
(l)ebet  uub  ©ebetäjetten  186. 

411. 
Öcb^aib  D.  (5ölu  IL  520  f. 

—  ü.  (ionftaus  658.  756  f. 
@ebräud;e,  ^eibnifd^c  468  f. 
©eburt  3efu  59. 

©ebicfe  IL  710. 
©efallene  93.  180  ff. 
©efangene  371  ff. 
©e^ilfen  ber  33iic^öfc  399  ff. 
©eier  'Maxtin  IL  692. 
©eiger  gran^  IL   720.  902. 

1060. 
©cilana  464. 

©citer  ».  ÄaiferSbcrg  IL  178. 
©ei§]^üttner  IL  715. 
©etffel  3ol).  D.  IL  861.  1048. 
©eift  f)i.  157.  i^gl.  Filioque. 
©eiiVicr,  ruff.  ©ecte  IL  649  f. 
©eifUerbrüber  IL  27.  236. 
©elafiuä  L,  '^apfi  296. 334  ff., 

382.  389. 

—  IL  ^apft  767. 
©elel^rtenbitbung      511     f., 

946  ff. 
©elefjrtenDerfammlung       in 

aiZünd;en  IL  999. 
©eleitäbrief  b.  m^  IL  224  ff. 
©elimer  453. 


©eUert  IL  714. 
©emifd^te  (St)nobcn  478. 
©emiftuä  ^^let^o  IL  169. 
©euer  S.  J.  IL  615. 
©eneralfeminarieu  IL  600. 
©eneralfpnoben  397. 
©eneralüicare  844. 

—  ber  Orben  IL  247.  564. 
©enf,    protefl.    IL    315  ff., 

963  f. 
©engenbac^    ^ampl^iluS    IL 

237. 
©enuabiuS  IL,  ^atrtard^  o. 

(lonftpt.  IL  203. 

—  D.  iöutgar.  IL  193. 

—  ü.  ^Jiarfeille  305. 
©enferic^  451  f.,  453. 
©enter  ^j^acificatton  IL  373. 
©entiamiS  ^^ernetnä  IL  482. 
©entiUä  IL  317.  376. 
©enua  883;  IL  518.  566. 
Genuflectentes  183. 
©eorg  v.  ;Hlex-.  253. 

—  ü.  Öonftpl.  366  ff. 

—  I.-IV.  V.   (Snglanb  IL 
669.  1036  f. 

—  ©abcUicnä  IL  239. 

—  V.  (iad)fen  IL  249.  263. 
272.  275.  294.  296. 

—  D.  'J:vape5unt  IL  169. 
©eorgien  222  f.;   IL  642  f. 
©eralbin  IL  356. 
©erarb,   Mi  643. 

—  O.  S,  F.  930  f. 
©erbel  mt.  IL  320. 
©erbcron  IL  577  ff. 
©erbert  607  ff.,  706. 

—  D.  (2t.  ^(afien  IL  617. 
©erbet  IL  1042. 
©erbiUon  IL  458. 
©crbit,  ^axb.  IL  572.  598. 

615.  622.  694. 
©erl^arb,   33ifcl^of  Don  'Joul 
649.  658. 

—  ©root  IL  152. 

—  ^-^ant,    ^id^ter   IL   399. 
655. 

—  prot.  Jfjcol.  IL  398. 
©er^od^    D.    aieidiergp.  966. 

991. 
©eri^täbarfeit,  fird)(.  372  f., 

405  f.,   479.  630.  845  f., 

998  f.;  IL  139  ff. 
©erid^täücrfa^rcn  578. 
©erlac^  v>.  IL  959. 
©ermanen  43.  109.  447  ff. 
©ermano  ©t.,  ::Bertrag  804. 
©ermannä  o.  5tuxerre   296. 

456. 

—  L  D.CSonftpL  529  f.,  576. 

—  IL  ü.  (Sonftpl.  905  f.,  910. 

—  3(bam  r.   .^>ierapoliä  IL 
640.  1014. 

©erfen,  2rbt  980  f. 


©erfon,  t^eoL  IL  43  ff.,  49. 

58  ff.,    65  f.,   74  ff.,  89. 

139.  149.  156.  160  ff.,  166. 

178  f.,  185. 
©ertrnb  St.  980. 
©efc^tditäfd^reiber      15     ff., 

982  f.;  IL  175.  485  f. 
©efellenüereine  IL  841.  1059. 
©efeUfc^aft  ^cfu,  f.  ^efuitcn. 

—  D.  l)i.  D^ogel  IL  437. 
©efepud;,   fhc^l.,   f.  Corp. 

jur.  canon. 

—  ftcilianifd^e§§riebrtd^§ll. 
804. 

©efe^e,  ftrd^L  n.  roettl  oer* 

bunben  375  f. 
©effiuä  gloruä  81. 
©eufen  IL  372. 
©eroalt  ber  jtird^e  über  bcS 

BeitL  840;  IL  505  f. 
©eroänber  1)1.  410  f. 
©eroilieb  469. 
©eroiffengfall  IL  579  ff. 
©frörer  20;  IL  1048. 
©()ibeütnen  777.  840. 
©r^iberti  ü.  ^'^brenj  IL  18i. 
©tbcrti,  33.  IL  413.  423. 
©iacoponc  ha  Xobi  930. 
©ianbone  ^soi).  IL  17. 
©iannone  $$ietro  IL  555  f., 

573. 
©iefeler  20;  IL  949. 
©ie^en,  t^eoL   g-ocnltät   II 

850. 
©tftfd^üt  IL  715. 
©ilbert  ^^orretan.  963  f. 
©ilbog  576. 
©iobcrti   IL  802.  805.  873. 

988. 
©iorbano  53runo  IL  378. 
©iotto  996. 
©tralbi  IL  616. 
©ironbiften  IL  745  ff. 
©irouft  IL  613. 
©ifalrid;  464. 
©iätemar  716. 
©infliniant   2anr.    IL    149. 

166. 

—  >p.  IL  433.  487. 
©laber  atobulpfinS  651. 
©labiatorenfämpfe   42.  213. 
©labllonc  IL  1041. 
©lanDil  IL  698. 
©laäfenfter  408. 
©laämalerei    996;   IL    183. 

1050. 

©laffiuä  IL  397. 

©rat^  liJorens  IL  230. 

©lorfen  409.  573. 

©loffa  äliartin  IL  325. 

©nabe,  Se^re  unb  (Streitig^ 
feiten  291  ff.,  298  ff., 
976  ff.,  985;  IL  499  ff. 

©nabengaben  170. 


0tcgtjier. 


1089 


©nabenroäl^Ier  II.  981. 
©nofiS    unb    ©noftictSmuS 

118  ff. 
@oa,  (ärjbiät^.  u.  ®d§t§ma 

II.  452.  454.  630  f.,  1015  f. 
@oar  f)I.  464. 
@obar  (Stepl^an  355. 
@obel   %   %   IL    608.  743. 

751  f. 
@od^  3ol^.  ^uper  t).  IL  238. 
@oc(eniu§  IL  170. 
©obeau  5lnt.  17;  IL  505. 
©obc^arb,  53.  658. 
©obeäfdt  729. 
©obot)  IL  874. 
@örre§   IL   837.   840.   844. 

854.  858.  1046. 
®'6\ö)d  (^cgel.)  IL  945. 
©oeten  42. 
©ötl^c  IL  713. 
©ö^e,  fa\ioi  IL  679.  708. 
©ö^cnbienft,  {formen  22. 
©offtne  2.  IL  618. 
©olb^agen  IL  618.  720. 
@oHtu§  IL  397. 
©omartften  IL  389  f. 
©onbifdmiä  Tlaxtin  IL  235. 
©onet  IL  614. 
©onfalüuä    ajiontanuS    IL 

374. 
©on^alej  ^ere^  IL  480. 

—  be  XeUe^  IL  486.  615. 
©orbian,  Äaifer  92. 
©orm  ber  5IIte  719. 
©oftner  IL  1026. 
©OBner  IL  983. 
@otI)cn  449  f. 

©ot^er  IL  1041. 
©ot^il'd^er  ®ti)l  995. 
©Ott,  Sef)rc  V.  ©Ott  156  f., 

975  f. 
©otteSbicnfl  67  f.,    178   ff., 

415    rf./    573.    636.    993; 

IL179f.,570.  626. 1051f. 
©otteäfrcunbe  IL  153  f.,  165. 

236  f. 
©otteSfriebe  639  f. 
©ottegf)äu[er  407  f. 
©otte§UTt{)eUe  578. 
©ottfrieb  v.  33ouiUon  887  ff. 

—  ».  ^ontdueS  977. 

—  0.  SdmBecf^oüen  IL  632. 

—  0.  !i!uftna  921  f. 

—  t).  ÜRdlanb  662  f.,  884. 

—  r.  3Senbome  758.  992. 

—  ü.  5Bitetbo  983. 
©otti,  tSarb.  IL  615. 
©ottofrebi  211.  IL  559. 
©ottfd^Qlf,  .Ciäret.  694  ff. 
©oubau  IL  897  f. 
©ojbcrt,  |)erjog  464. 
©rabe  18;  IL  690. 
©robc  ber  33u^e  183.  425. 
©rabo,  mvk.  394. 

^ergenrötfier,  Jitrd^engefd^. 


©räcomeld^itcn      IL      638. 

1014  f. 
©rammont,  Orben  848. 
©ranaba  ßubto.  d.  IL  484. 
®ranbi§  mitol  IL  486. 
©ranbpterrc  IL  964  f. 
©ranoeaa,    (5arb.    IL   298. 

371  f. 
©ia§  Souife  2c  IL  441. 
©ratian,  itdjer  211.  262. 

—  (Sanonift  946.  951.  981. 
991. 

—  ober  ©regor  VL  (f.  baf.) 

—  ©ratiuä  OrtutnuSII.  172. 
174. 

©ratrt)  IL  988.  1006.  1043. 
©rdu§  0.  6art§.  231. 
©rautopf,  ^reb.  IL  322. 
Gravamina  nationis  german. 

IL  255.  264. 
©raoina  IL  616. 
©rag  ^o^anna  IL  342. 
©reat^eab  a^iobert  979. 
©rebner  S.  J.  IL  617.  718. 
©regentiuS,  S.  224. 
©r^goire  IL    729.    741    ff., 

754  f.,  765. 
©regor    5ibul|)^aragiu§    17. 

913 

—  2ller.  245.  249. 

—  2i§befta§    585  f.,  663  ff. 

—  ü.  i)eimburg  IL  111. 
118  ff-/  144. 

—  SUumtnator  220  f. 

—  D.  a^a^ionj  210.  213.  217. 
262.  266.  267.  270.  273. 
398. 

—  D.  9^eu<:äfarca  93.  107. 

—  ü.  mv)\\a   262.  267.  270. 

—  ^^dama§  IL  208  ff. 

—  D.  SfJtmini  IL  162. 

—  0.  JourS  16.  456.  576. 

—  ü.  Utrecht  466.  471. 

—  0. 33denctaII  481.  öOlf. 

—  L,  ^apft  16.  374.  377  f., 
383  f.,  390.  393  f.,  396  f., 
403.  415  f.,  419.  423.  425. 
432.  444  f.,  455.  458  f., 
486.  504.  569.  995. 

—  IL,  ^apft  466.  489  ff., 
513.  530  ff. 

—  IIL,  ^apft  491  f.,  467  ff., 
469.  531  f. 

—  IV.,   ^^opft  582  ff.,  717. 

—  V.,  ^opft  608  f.,  643. 

—  VL,  qSapft  613  f.,  641. 
738. 

—  VIL,  $apft  617.  738  ff., 
709  f.,  730.  756.  836  f-, 
848.  861.  871  ff.,  878  f., 
891.  911.  988.  994;  IL 
554. 

—  VIIL,  ^opft  792.  894. 

—  VIIL,  ©egenpapfi  767. 
II.  2.  5rufi. 


©regor  IX.,  ^ap^i  802  ff.. 
842.  850  ff.,  860.  870  ff., 
882.  885.  905  f.,  909  f., 
912  ff.,  921  f.,  924.  929. 
944.  948.  971.    981.  994. 

—  X.,  ^Qpft  817  ff.,  843. 
869.  899.  900.  907.  912. 
973  f. 

—  XL,  ^apfl  IL  32  ff., 
42  f.,  66  f.,  142.  146. 
151  ff.,  180.  194.  211. 
235.  237. 

—  XII.,  qSapft  IL  50  ff., 
68.  81  f.,  153.  219.  221. 

—  XIIL,  ^pQpft  IL  331.  347. 
356.  365  ff.,  374.  424  ff., 
435  f.,  438.  443.  458. 
471  f.,  474.  478.491.521. 
523. 

—  XIV.,  ^apft  II  369.  428. 
436. 

—  XV.,  ^apft  IL  349.  430. 
437  ff.,  444.  455.  475. 
489  f.,  520. 

—  XVI.,  ^apft  IL  799  ff., 
848ff.,  857ff.,  866.  876ff., 
885.  894.  903.  916  ff„ 
925  ff.,  986.  993.  1009  ff., 
1015.  1026.  1029  f.,  1032. 
1052.  1055. 

©regorianifd^er      Äird^enge= 

fang  415.  512. 
©rett^,  23.  IL  907  f.,  1048. 
©retfer  S.  J.  IL   479.   482. 
©rted^enlanb  28  ff.,  107. 

—  Äöuigreic!^  IL  937  ff. 
©rieäbad)  IL  710. 
©riepad)  IL  692. 
©rtfon  IL  207. 
©rignoäc^i  IL  985. 
©rimaulbet  gr.  IL  513. 
©rimodb  455. 

©roeu  van  ^:]3riufierer  IL  966. 
©rönlanb  723;  IL  692. 
©ropper  IL  297.  301  f.,  482. 
©roBmann  ^s.  2L  IL  711. 

—  Äa§par  IL  281.  314. 
©rotiuS  .^iigo  IL  390.  397. 

480. 
©ruber  3(ug.  IL  1047. 

—  2.  IL  680. 

—  5p{)lUbert  IL  720. 
©ruet'  3af.  IL  317. 
©runbtpig  IL  969. 
©runer  IL  708. 
©rgnäuS  IL  282.  314.  321. 
©uabeloupe  Slnbreaä  d.  IL 

484. 
©udbert  ^o^.  645. 
©udemala  IL  636.  888. 
©ügler  IL  902. 
©ünt^ier  v.  6öln  587  ff. 

—  beutfd^er  Äönig  IL  26. 

—  5t.,  5p{)iIofopl)I  I.  995  ff. 

69 


1090 


SfJcgtjler. 


©uerangcr   II.    822.    1043. 

1053. 
©uercino  II.  509. 
©ucricfe  19 ;  II.  949.  952  f. 
@uericu§  968. 
©uerra  SJiatt^.  II.  437. 
©uctrcruä  II.  585. 
@ütet  Sia^vax  II.  322. 
©ütcrgcmeinfcl^aft  ber  erf^cn 

(5{)rt|tcn  67. 
©ueDara  (Bx)\v.  IL  886. 
@ut)jciatajabe§  218. 
©uibertuä,  ©egenpapj^  625. 

746.  749  fj.,  759.  991. 
@utbo  V.  SIrejp  651. 

—  Malier  586  f. 

—  V.  gjiaUaub  661  f. 

—  O.  S.  A.  II.  237. 
©uigiiou,  l^:aib.  IL  276. 
©uilbertiner  850. 
@ui[e,  i^amilie  IL  361  ff- 
©uitamiinb  650. 

©uijot    I[.    816.   915.   918. 

965. 
©unbobalb  451. 
©untamunb  452. 
©ufta  IL  616. 
©uftao  2lboIp^  IL  529. 
;5l^erein  IL  955. 

—  3Baia  IL  328  ff. 

—  III.  V.  ©d^rceben  11.672. 

—  IV.  V.  ed^Toebcn  IL  970. 
(55utOD§fi,  !Ö.  IL  925  ff. 
®ui)ana  IL  636.  886. 
©m)on  So^Qiina  IL  627. 
@t)lag  733. 

©^rooagi  441. 

%>■ 

.f)abcrt  3faac  II.  496.  614. 
.^DQdfipan  5)ictnci^  IL  692. 
,<>abrian,  Äaifer  86  f. 

—  L,  ^^apfl  479.  489.  499  ff., 
537  ff.,  553  ff.,  559.  566. 
575. 

—  IL,  ^apft  591  ff.,  672  ff., 
677.  725. 

—  IIL,  ^:pQpft  596.  686. 

—  IV.,  ^.papft  778  ff.,  839. 
841.  870  f.,  902. 

—  V.,  ^apft  819. 

—  VL,  ^;}apftll.258.264f., 
280.  324.  329. 

—  mt  460  f. 

ipärefie  imb  ^ärctiter  (S3e= 
fänipfuiu])  152  f.,  226  f., 
373.  942  ff. 

^agcnbac^  20;  IL  949.  963. 

S^a])n  2tug.  IL  941. 

—  @eu.  =  @upevint.  IL  952. 

—  -'S^af)n  3ba  IL  1051. 
,^Qiti  IL  190  ff.,  890  f. 
,r->afou  ber  @ute  721. 


^ofon  VL  D.  S^ortDegen  876. 

—  VIII.    D,    ^lortoegen  IL 
146. 

.^albariancr  253  ff, 
{atbcrflabt  475. 
,r-)alitgar  o.  (iambra^  647. 

—  mönä)  716. 
.f)aa,  ©ecte  baf.  929. 
^paUc,  Unberfität  IL  678. 
^aüer  53.  u.  %,  mt^oxm.  IL 

282. 

—  prot.  X^coL  IL  712. 

—  (Sonoertit  IL  902. 
Jpaaier  IL  506. 
.^amou  IL  714. 
.Hamburg  715  f. 

|)amel  bu  IL  489.  499.  614. 
^am^ricourt,  ©.  IL  511. 
.Hamilton  ^:patrif  IL  351. 
.^aneberg  IL  1047. 
.^anev  IL  478. 
|)aiiganör  lUr.  IL  17. 
^anuoDcr  IL  655.  862. 
.panfifi  m.  IL  618. 
.r'>anT)fen  514. 

.^aralb,  jlönige  x>.  ©änemar! 
716.  719  f. 

—  Äönige  d.  9^orrocgcn  721. 
.r-^arbouiii  IL  614. 
^arlat),  e.^53.  IL  544  ff. 

—  ©t.^^rociirator   IL  540. 
543. 

^arlep    IL    950.    953.   956. 

961. 
.«oarmomuS,  ®noft.  135. 
.•narmä  (Slaii§  IL  941. 
^oartmanu  2lna[t.   IL  1016. 

—  (S.  IL  948. 
^artmob  646. 
^2)arU^eim  IL  618. 
i^afe  19;  IL  944. 
.sSaffalet  'Jitelm.  v.  IL  486. 
-C-^affelbad^  'J^om.  IL  177. 
,V>affun  IL  1012  ff. 

S^a\t  IL  993. 
^^at()umar,  33.  475. 
vpattemiften  IL  680. 
J^atti:.f)umatium  IL  933. 
.r>aub§^rj.  5L  IL  717. 
^^augeaner  IL  982. 
^>au§commiiniou    180.   424. 
.<>aüet,  ^^.  IL  511. 
.N>Qi)mo,  23.  17.  703. 
.^Scbräerbnef  77. 
.fiebraifirenbe  IL  680. 
^pebbericf)  IL  717. 
cS^bbo,  33.  570. 
«C-^ebtnger  IL  679. 
,rxbio  Ra^v-  11-  286  f.,  320. 
.•öebfd^ra  516. 
.e^ecr  IL  617. 
.'nefete  20;  IL  853. 
,r-^egel  19.  943.  945  ff.,  885. 
.^-^egenborpl^in  IL  322. 


.^cgeftppug  15.  87.  169. 
^cgiuä  m.  IL  170. 
Jpcibegger  IL  655.  691. 
.^cibetberger    ^0(i)\^nk    II. 
159.  321. 

—  Äated^i§mu§  II.  384.  38T. 
.Reiben  in  ber  Ätrci^e  70  ff. 
.fjeibeutl^um  21  ff.,  468   f., 

997  ff. 
^eibnifd^c  Oppofttion  100  ff., 

214  ff. 
|)Ctlbronner  IL  479. 
„^^eUige  3Jlänner"  IL  981. 
.t^eiligencuU  185. 427  ff.,  575. 

994. 
|)etmfud^ung  2J?artä,  {^eft  II. 

180. 
.^einrid^  L,  beutfd^er  Äönfg 

638.  658.  719.  728. 

—  IL,  beutfd^er  Äönig  6 10. 
630  f.,  650.  658  f.,  661. 

—  IIL,  bcutfd^er  %.  613  ff., 
659.  661.  715. 

—  IV.,  bcutfd^er  ilömg  6:  9. 
622  ff.,  659  ff.,  738  f., 
756  f.,  873  f. 

—  V.,  beutfd^er  Äönig  7  30 
ff.,  770. 

—  VL,  beutfd^er  Äönig  7a. 
792  ff.,  896. 

—  VII.,  beutfd^er  Äöuig  ]  I. 
8.  11  f. 

—  L,  %.  0.  engt.  862  f. 

—  IL,  Äg.  D.  (5ngL  864  rf. 

—  IIL,  Äg.  ü.  engL  868  f. 

—  IV.  u.  V.,  Äg.  D.  e-nri 
IL  147.  215. 

—  VL  u.  VII.,  ilg.  0.  (Jnd. 
IL  147. 

—  VIIL,  Äg.  0.  engl  IL 
335  ff.,  263.  356. 

—  IL,  ^Q.  D.  granfreid^  IL 
311.  360.  409. 

—  III.  ^g.  V.  gronfreid^  IL 
366  ff. 

—  IV.,  Äg.  V.  granfretd^IC. 
368  ff.,  475.  526. 

—  V.  Sraunfd^roeig  IL  52:.. 

—  D.  @ent  977. 

—  V.  Äelfieim  IL  17. 

—  D.  2angenftein  IL  42.  5''. 

—  ö.  Saufenberg  IL  180. 

—  V.  ^aufanne  926  f. 

—  ©ombefan  in  d)la\ni  L. 
1046  f. 

—  ».  9^örblingen  IL  154. 
166. 

—  r.  Obenborp  IL  167. 

—  dia^vt  812. 

—  ü.  Upfala  720. 
.Cxlb  Gonrab  IL  245. 

—  gi^attf).  IL  295  f. 

—  2iUüib.  IL  617. 
^pelbing  2)^  IL  310.  484. 


Dfiegijlcr. 


1091 


,C)etlQnb  646. 
^etiogabaluä  91. 
^eüobiuS  ».  %ax\u§  318. 
|>ctoifc  961. 
.Jclfcn  II.  1000. 
.Jcltai  ÄaSpat  II.  628. 
.^elDCtiuS  II.  703.  996. 
.^clüibiu§  273. 
,§emming   Srobant  IL  399. 

—  ^J^ifol.  II.  334.  382. 
.^etnon  ^icarb  II.  239. 
,f>cngftcnbcrg    II.   949.   954. 

958. 
,r^en!e  19;  II.  710. 
^enoticon  332  f.,  cf.  352. 
^cnriclouer  926  f. 
|)enriquej  II.  483. 
,f)cnfd^en  ©ottfr.  II.  485. 
^cniel  ßoitifc  II.  1051. 
|)eptard)ie  in  (änglanb  482  f. 
.f)crafla§  166.  196. 
^craüca  337.  386  ff. 
|)era!Ieou  135. 
.f)crafau§,  Äatfer  219.  222. 

356  ff. 
.^crault  bc  ©^d^etteS  II.  750. 

752. 
.^erbert  ü.  (Sl^erburt)  II.  696. 
.f)erber  II.  713. 
^ergott  II.  617. 
.^ertbcrt  ».  (5ßtn  658. 

—  V.  maWant  661. 
^crtger,  9tbt  706. 
^crlembalb  662  f. 
.^ermann  v.  Sufd^e  II.  174, 

—  Contractus  17.  649. 

—  V.  ^^rt^Iar  II.  166. 

—  V.  :2iu-emburg  750. 
.^ermenegilb  451. 
.f)crmeneuten  403. 
,^erme§  unb  ^ermefianer  II. 

858.  993  f. 

—  ^preb.  IL  712. 
|)erTnta§  104. 
S'.C^eimimer  IL  614. 
.^ermogeneä  139. 
,<>ermoiiaa,  S.  IL  1019  f. 
,^erobe§  47. 

.^ero§,  93.  292. 
,r*>erTen]^uter  IL  680  ff. 
,t^cn)äu§  ^atatig   IL  159  f. 
,^crr>cu§  649. 

,t)er3.3e[u=5lnbacr;t    IL    622. 
627. 

—  =2Jtanä--9tnbac|t  IL  1052. 
.C-^effelS  IL  490. 
.t^eifemGaffel  IL  853.  962. 

—  =®armftabt  IL  853.  962. 
,<>efi)d^aften  IL  208  ff. 

|>ef3  ü.  Ühirnberg  IL  324. 
.<Se§l^iirui§  IL  318.  383.  386. 
.r^etärien  85  f.,  95. 
.^cxopla  164. 
.f-^ex-cnproceffc  IL  185.  653. 


|)ct)nltn   D.   ©tein  IL   161. 

178. 
.^ierofaS  148. 
.^ierard^ie  169.  379  ff.,  566. 

628  ff.;  IL  148  fl. 
^iero!Ie§  97.  104. 
|)ieronr)mitcn   IL  151.  193. 
.f)ierongmu§  ^L  IL  172. 

—  Ätrd^enoater  16.  262.  264. 
270.  272.  274  ff.,  286. 
292  f.,  380.  432  f.,  441. 
995. 

—  a  S.  Fide  IL  187. 

—  V.  yiaxni  IL  430.  485. 

—  V.  ^prag  IL  219  ff.,  226  f. 
^ierot^euä,  mbnd)  734. 
|)iIanon  437. 

.^ilariuS  v.  5We§  394. 

—  5)iafon  252. 

—  2aie  304  f. 

—  V.  ^oitierg  253.  257  ff., 
262.  304.  377.  415. 

.<:^tlartii§,^apfl  324. 378.381. 
.<^tlbebert  d.  fiaüorbino  958. 
.CMlbebronb   615  ff.,   624  f., 

708.     @.  ©rcgor  VIL 
.C-^ilbegarb  776.  968. 
iUbend^,  ^.  452  f. 
.f>ilbe§^etni,  SSiStl).  475. 
Jpilfämittel  ber  Ä.=@.  12. 
,<Simeriii§  104.  215. 
.r-)immelfa^rt  (Sl^rifti  66.  187. 

413. 

—  maxxä  80.  413.  592  f. 
.r^inberniffe   ber  33erbreitung 

ber  Äird;e  109  ff. 
.C->infmar  v.  Saon  593. 

—  V.  dtt)dm^  557.  587  ff., 
592  f ,  593.  647.  696  ff., 
705  f. 

«CMppo,  (Br)n.  233. 
.<Dippolt)hi§  168.  182.  199. 
.^irfrfiou,  Älofler  643. 
^irfc^er  IL  849.  1046  f. 
,^iftor.  ©tub.,   f.  @efd^id^t§= 

fd^rciber. 
^obbe§  IL  696. 
|)oe  ».  .C^^ol^enegg  IL  692. 
,<Söfer  mä).  IL '302. 
,<5off6Quer  O.  S.  R.  IL  1054. 
.^offmann  ^^ranj  IL  995. 

—  müä)\ox  IL  324. 
,r>ofmann  (Srato  IL  170. 

—  ü.  erlangen  IL  950. 
,^offtebc  be  (groot  IL  966. 
|)ogerbeet§  IL  390. 
|)ogftroten  IL  174.  246. 
.<3o|enftQufen  777  ff. 
S>o\had)  IL  702. 
.<3oIbein  IL  509. 
«r^olcotf)  diob.  IL  160. 
.f^olben  IL  480. 

^pottanb  IL  373  f.,  594  f., 
662  f.,  896  ff.,  900.  965  ff. 


^ottoj  IL   691. 
|)otftem  2uf.   IL   485.  655. 
.t)0lfeflau  IL  617.  718. 
«t^olaenborff  IL  948.  957. 
|)0l3]^aufer  Sartl^.  IL  609. 
|)oIjfd^neibefunft  IL  183. 
|)omQgium  632.  758. 
.f)omeriten  223  f. 
^omitien  u.  .f)omiletif  179. 

418.511.576.  646  ff.,  993; 

IL  178  f.,  484  f.,  613  ff., 

1042  ff. 
.^ommer  3.  p.,  93.  IL  834. 

858. 
.^omoöer  257. 
,§omoufio§  239.  250.  254. 
|)onbura§  IL  888  f. 
^onoratuä  p.  21rle§  441. 

—  a  <St.  maxxa  IL  615. 
.'ponortuS,  Äaifer  212.  233. 

373  f.,  380. 

—  L,  ^apft  351.  357  ff., 
367  ff.,  369.  384.  400. 

—  IL,  ^pj^  770  f.,  851. 
884.  904. 

—  IL,  ©egenp.  623. 

—  III.,  5papft  800  ff.,  837. 
841.  845.  853  f.,  857. 
870  f.,  875  ff.,  884  f., 
896.  910.  916.  920  ff., 
929.  947  f.,  971.  981. 

—  IV.,  ^apft  820  f.,  932. 
.<ponter  ^ol^.  IL  328. 
.^ont^eim,  f.  gebroniuS. 
.r->opftnfianer  IL  976. 
|)orantiu§  gr.  IL  482. 
|)orebiten  IL  230. 
.r^orleninä  IL  170. 
.^ormtäbag,  ^apft  306. 337  f., 

382.  396. 
|)orn,  @raf  IL  371  f. 
|)ornftein  IL  848. 
4^ofiu§  p.  (Sovbuba  229.  238. 

247  f.,  252  f.,  377. 

—  @tam§Iau§  IL  326.  413. 
481. 

^ofpitäler    436.   641.    999; 

IL  442  f. 
|)ofpitatbrüber  891. 
^ofpitQltter  853. 
.^oftien  636. 
{ottinger  18;  IL  691. 
.^oubtgant  IL  615. 
,r-)oubart  IL  700. 
.r^oubri)   IL  613. 
|)Outet)tae  IL  614. 
.r-^roSrait^a  649. 
,C-)ubert,  33.  465. 
,<pucbalb  649.  651. 
.^ülfemann  IL  389.  480. 
,t^uet  ©an.  IL  614.  694. 
ipugenotten  IL  360  ff. 
,r-^ugo  (Sapet  607  f.,  656. 

—  a  ©t.  6aro  982. 

69* 


1092 


S^cgifier, 


.^ugo  D.  (Slugnt)  642. 

—  et^crianiiö  903.  969. 

—  D.  ^laüignt)  754. 

—  V.  2angrc§  707. 

—  ü.  her  ^rooencc  599  f., 
661. 

—  V.  diouzn  969. 

—  ö.  ©t.  33ictor  966  f.,  982. 
.f)ugonin  II.  987. 
v^umamSmuS  II.  167  ff. 
v^umbert,  (Sarb.  650.  691  ff., 

709.  754. 

—  be  3^omani§  993. 
,^unic  ^amh  II.  698. 
«l^umiUaten  850. 

v-punb  33igulcu§  II.  522. 
.^unnen  450.  453. 
.punuerid^  452. 
|)unmu§,  sen.  II.  478. 

—  9teg.  II.  692. 
.punolt  II.  618. 
.ipiirter  II.  1048. 

.puö  3ot).  II.  81.  89.  218  ff. 
,pufrf)fe  II.  952. 
Apufiueq  II.  227. 
.pu|itenII.145.227ff.,  231ff. 
.sputd^eiou  II.  698. 
,r^ut^  2tb.  II.  617. 
.vputtcn  Ulr.  II.  174.  254. 
Sputtti  2eon§.  II.  398. 
S^x),  Älofter  457.  462. 
.ppacint^  f)i.  855. 
^t)aciut^a  be  SlJarigcottiS  II. 
510. 

—  bc  33offi  IL  613. 
S^x}Qm  V.  Üorbuba  288. 

—  'Jßav^  198. 
,^t)iopatoreä  151. 
,f)t)meuäu§  114. 
.pgmnen,  fircf)I.  169.  414  f., 

996. 
|)i)patta  213. 
.^i)patiu§  D.  ep^ef.  340. 

—  t».  Äiero  II.  474. 
|)t)penu§  II.  386. 
.f)t)pfi[taner  212. 

'^a'balia^  224. 
gabfonäfi  18.  682. 
gacob,  2J^aior  2tp.  70  f. 

—  2}Jinor  3lp.  71.  76  f. 

—  Don  ber  maxt  IL  126  f. 

—  0.  ^Rifibiä  438. 

—  pcrf.  3[RaTtt)rer  219. 

—  t>.  ©ariig  415. 

—  3an3alu§  352. 

—  I.  ».  englanb  IL  348  f., 
354  ff. 

—  IL  t).  (änglanb  IL  666  f. 

—  Könige  Doii  ©d^ottlanb 
IL  352  ff. 

—  IIL  D.  Saben  IL  479. 


3acob  bc  33oragme  983. 
§acobatiu§  IL  482. 
SacobeUuS  IL  227. 
gacobi,  ^^ilof.  IL  721.  942. 

944. 
^acobiner  IL  741  ff. 
gacobitcn    352.    520.    913; 

IL  206  f.,  470  f.,  1011. 
3acobfon  $.  IL  329. 
gagcüo  923. 
Sa^n  IL  715. 
3aiu§  IL  446. 
galbabaotl^  127. 
gamblid^ug  104.  215. 
gannoro  m.  v.  IL  217. 
§anoDefiu§  IL  225. 
3anienl§muä  IL  573  ff.,  609. 

900  f. 
SanfeniuS,  33.  o.  ©ent  IL  486. 

—  33.  D.  ?)pern   IL  494  ff. 
'^avan  23;  IL  453  f.,  458  f., 

1024  f. 
^aromir  878. 
§aroä(an)  731. 
2f>a§  319  f.,  324.  343  ff. 
gbcrtcn  222  f. 
3cffiatt  3.  21.  IL  718. 
gbaciu§  288. 
3beenlef)re   32   f.,    35.    52. 

102  f.,  975. 
Scanne  b'2lrc  IL  186. 
3ctcmia§  IL  d.  GonfipL  IL 

476. 

—  (5.=iß.  V.  @cn§  556. 
Serufalcm,  ©tabt  u.  ^atri= 

arc^at  80  ff.,  108.  387  ff., 
520  f.,  563  f.,  889  ff.; 
IL  1008. 

—  Jfeönigtetd^  888  ff.,  893  f. 

—  proteft.  33i§t^.  IL  972. 

—  protefi.  2;^eotog  IL  662. 
706.  710. 

Scfuaten  IL  150  f. 

äefuiten  IL  326,  425.  430. 
444  ff.,  466  ff.,  559  ff., 
568  ff.,  795  f.,  1053  f. 

Sejbefcöerb  IL,  %.  219.  221. 

§gtauer  (Sompactatcn  IL  232. 

Sgnatiuä  o.  2tntiod§.  83.  86. 
114.  118.  198. 

—  D.  (Sonftpl.  663  ff.,  671  ff., 
679  f. 

—  V.  2ot)OIa  IL  425.  444  ff. 
3gor  D.  din^l  730. 
Sfonoborjcn  IL  650. 
§fonofra[ten  528  ff. 
Slbep^ionä  r.  Jolebo  485. 
;slgen  IL  941. 

SUiung  IL  617. 
gUiiminatcn  IL  718  ff. 
Satjrtfd^e  ^rornnjen  391  ff., 

532. 
Smmerfion  174.  423.  845. 
Immunitäten  373  f. 


3ncarnation§Ie]^re  158.308  ff. 
gnclufcn  438. 
^nbepenbcntcn  IL  351.  688. 
Snbcx  IL  402. 
Snbtfferenttj^en  271. 
§nfernaltf!cn  IL  384. 
3nfralapfancr  IL  389. 
3nge  u.  ^^orroegen  876. 
Sngoljlabt,    Unit).  IL  117. 

448.  718. 
Snnocenj  L,  ^apfl  293.  380. 

391  f.,  405  f. 

—  IL,  ^apf^  771  ff.,  779. 
863.  869.  883.  890.  913. 
963. 

—  IIL,  g^apf^  737.  794. 
839  ff.,  846  f.,  850  f.,  855 f., 
867  ff.,  875  ff.,  880  fj., 
896  f.,  905.  912  f.,  916. 
920  f.,  928.  941  ff.,  94«. 
950  f.,  966.  981.  988. 
992  f.,  996  f.,  999;  H.  ". 

—  IV.,  ^apft  809  ff.,  83i». 
842.  850.  857.  860.  868  ff , 
874  ff.,  878  f.,  881  ff.,  90('. 
909  f.,  912.  914.  919  ff, 
945.  949  f.,  981.  989.  99£. 

—  V.,  ^Papft  819.  976. 

—  VL,  ^^apft  IL  27  ff., 
142.  194.  205. 

—  YIL,  qSapft  IL  49  f., 
151.  194.  218. 

—  VIIL,  ^apfl  IL  129  f., 
142  f.,  158.  162.  185. 

—  IX.,  ^apft  IL  428. 

—  X.,  ^apft  IL  431.  473 
497  f.,  505.517.532.560 
608.  629.  644. 

—  XL,  ^apft  IL  441.  537  f., 
544  ff.,  549.  576  f.,  642. 
619.  677. 

—  XII.,  ^apfl  IL  538.  550. 
578.  612.  629.  631.  64L 
643.  662. 

—  XIIL,  ^av^  IL  553.  587. 
622.  630.  641.  645. 

—  anarcinno  IL  510. 
Snquifition  944  ff.;  IL  402. 

—  fpan.  IL  178  f.,  516. 
3n[piration§gemeinben      IL 

679. 
3nfpiratiou§teI;re    154;    IL 

488  f. 
3nftantiu§  288  ff. 
§nterceifion§red^t  ber  33if(l^öfe 

371  ff. 
unterbiet  640. 
änterim  v.  2lug§burg  IL  310. 

—  0.  Seipjig  IL  311. 

—  0.  9fiegen§burg   IL  299. 
internationale  IL  992  f. 
gntroitug  416  f. 
§nDeftitur632f.,  738ff.,  769. 

—  =@treit  738  ff. 


^tcgiflcr. 


1093 


3oad^im  I.  u.  II.  t).  Sram 
bcnBurg  II.  255.  257. 
294  fj. 

—  ha  ßclico  929  f. 
^ol^ann  u.   3o^-  i^rtcbr.  d. 

©ad^fcn  IL  293. 
3o]^anne§  Singelug  II.  157. 

—  V.  Slnagni  sen.  785. 

—  V.  2lnagm  jun.  II.  167. 

—  V.  Slntiod^ien  312  ff. 

—  5lpo[tel  83  ff. 

—  D.  Slrejen  II.  335. 

—  D.  2lt)ila  II.  442. 

—  33aptifia  60  f. 

—  93onu§  852. 

—  33uf(i)  II.  155. 

—  be  S3ritto  II.  455. 

—  c.  (Sapiftrou  II.  122. 155. 
160. 

—  (5limacu§  440. 

—  I.  V.  (Sonftpl.,  f.  (i^r^fo: 
ftomu§. 

—  IL  V.  ßonfipl.  338  f., 
390. 

—  IIL  ü.  Cionf^pl.,  ©d^ola. 
fticug  351.  353.  355.  375. 
389. 

—  IV.  V.  eonfipt.,  ber  ^after 
389  f. 

—  V.  u.  VI.  D.  Gonfipl. 
364.  371. 

—  X.  0.  (Sonfipl.,  JtamatcruS 
905. 

—  XL  D.  ßonj^pl.,  S3eccu§ 
907  ff. 

—  6ornublenfi§  966. 

—  (Sourtcouiffc  IL  72. 

—  de  Cruce  IL  443.  484. 
507. 

—  ©amaScenuä  355.  434. 
532.  575  f. 

—  de  Deo  IL  442  f. 

—  SDunä  @cotu§  978.  985  f. 

—  V.  (Sp^cfuä  16.  351. 

—  0.  Erfurt  IL  155. 

—  V.  ©uBöa  576. 

—  t).  galfenbcrg  IL  164. 

—  r).  §ano  IL  432. 

—  V.  ^reiburg  IL  178. 

—  (Seometra  638. 

—  ©orel  IL  156. 

—  D.  @orje  655. 

—  @rammaticu§  547.  552  f. 

—  «t^acon  IL  59  f. 

—  «59"^oni^c^  648. 

—  V.  Serufatem  274  ff. 

—  Äobonatuä  332. 

—  Saüier  IL  158. 

—  be  ßatone  IL  236  f. 

—  V.  2auteren  IL  178. 

—  be  Sugo  IL  482. 

—  be  2i)fura  IL  111. 

—  3J?aior  IL  139.  506. 

—  be  Tlaff^a  853. 


Sol^anneä  3[JJauBurn  n.  155. 

—  be  ^ontfon  IL  56. 

—  be  3[Rontecon)tno  915. 

—  be  ajJontenigro  IL  161. 
198. 

—  gjJofc^uS  440. 

—  5Riber  IL  179. 

—  ol^nc  Sanb  867  f. 

—  ü.  ^alomar  IL  95.  113. 
231 

—  L,  5papft  382  f.,  454. 

—  IL,  ^;^apfi  340.  383.  396. 

—  IIL,  ^apfl  383. 

—  IV.,  ^apfl  359  f.,  384. 
475  f. 

—  V.— VIL,  5pQpfi482. 488f. 

—  VIIL,  ^apft  489.  556. 
593  ff.,  627.  629.  637. 
648.  678  ff.,  725  f.,  735. 

—  IX.,  ^apft  598.  634.  727. 

—  X.  II.  XL,  ^apfi  599  f., 
656.  689. 

—  XIL,  ^apft  600  ff.,  713. 
728. 

—  XIII.  ,  ^apft  605.  689. 
727. 

—  XIV.  u.  XV. ,  ^apfl 
606  ff.,  635.  638. 

—  XVL,  ^opfi  608. 

—  XVII.  u.  XVIIL,  ^papfi 
610.  659.  693. 

—  XIX.,  ^apft  612.  638. 
651. 

—  XXL  (XX.),  ^apfi  819. 
908. 

—  XXIL,  ^opft  848.  930. 
934.  978;  IL  13  ff.,  147. 
150.  15B.  156. 158  f.,  194. 
204.  478. 

—  XXIIL,  ^apfi  IL  57. 
64.  67  ff. ,  70  ff. ,  79  ff., 
140.  157  ff.,  180.  184  f., 
194.  204.  206.  215.  220  ff., 
224  f. 

—  ^araftron  907. 

—  ü.  ^ari§  IL  139. 

—  ^etit  IL  163. 

—  V.  ^oill^  IL  156. 

—  ü.  ^ornuf  IL  149. 

—  L— VL  V.  Portugal  n. 
130.  142  f.,  431.  560  f., 
634.  891   ff. 

—  ^re§bi)ter  914. 

—  be  ^robo  IL  460. 

—  ü.  9fiagufa  IL  91.  94  f., 
176.  231. 

—  atl^obe  IL  150. 

—  9^obe  IL  154. 

—  D.  (SaltöBurp  785  f.,  968. 
969. 

—  ©arrasin  IL  93. 

—  D.  ©d^önl^ofen  IL  164  f. 

—  III.  V.  ®d)n)eben  IL  330  f. 

—  V.  ©eaot)ia  IL  113.  176. 


So^anncg  (Soret^  IL  155. 

—  SabienfiS  IL  483. 

—  %aia\a  332  ff. 

—  Seutonicuä  981. 

—  ü.  Xxani  690. 

—  SSaUenfiS  IL  21. 
Sol^anneSd^rifien  120  f. 
Sol^anniten  in  ©onftpL  279. 
^oJ^anniterorben    891 ;    IL 

143.  265.  1055. 
Sonaä,  33.  ».  DrleanS  556. 
647. 

—  3u[tu§,  IL  254.  322. 
3one§,  engl.  X^eol.  IL  698. 
Sonifd^e  «Sd^ule  30. 

—  Snfeln  IL  940  f. 
Sofap^at,  (g.=^.  IL  475. 
Sofep]^  1)1.,  §eft  IL  1052. 

—  ü.  ßonjlpl.  907.  909. 

—  V.  6uperttn  IL  609. 

—  (5papl^robttu§  525. 

—  |)9mnogrQp^  552. 

—  L,  Äaifer  IL   551.  596. 
644. 

—  IL,   ^aifer  IL   599  ff., 
609. 

—  Ä.  ü.  Portugal  IL  561  f., 
634  f. 

Sofep^i  ©eorg  IL  508. 
Sofep^inigmuä  IL  599  ff. 
Sofepl^Sfd^TOeftcrn,    roeiblid^e 

(Songreg.  IL  441  f.,  1056. 
Soft  3:i)om.  IL  599. 
Sourban  IL   744. 
Sournaliftif  IL  1049. 
Soüion,  Äaifer  210  f.,  259  f., 

378. 
^oüinian  272  f. 
gtenäiig  91.  122.  154.  168. 

180.  198. 
3rene  506.  536  ff. 
Srlanb  456  ff.,  653  f.,  870  f.; 

IL  356  ff.,  668  f.,  1036  ff. 
Srmenfäule  473. 
Irregularität  404. 
Srrle^ren  113  ff.,   226   ff., 

524  ff.,  663  ff.,  924  ff.; 

IL  208  ff.,  243  ff.,  679  ff., 

974  ff. 
Srt)ing  unb  ^rcingianer  IL 

974  f.,  980. 
Sfaac  b.  @.  221.  415. 
SfabeEa  L  ü.  ©panienIL  142. 

—  IL  ü.  ©panien  IL  876  ff. 
SfäSlaro  731. 

Sfambert  IL  539.  614. 
Sfaurien  108.  532. 
3fd^t)ra§  242  ff. 
3fenbiel)l  IL  716. 
Sfibor,  ©noftifer  122. 

—  V.  Äiero  IL   196.  199  f. 

—  Origenift  343. 

—  ^riefter  276. 
-D.^elufium280.285.31L 


1094 


Otcötficr. 


Sftbor  0.  ©eoida  16.  376  f., 

484. 
3§(am  514  ff.,   732.  915  f. 
3§Ianb    722  f.;  II.   334  f., 

969. 
3§Icif  723. 
äfod^rifioi  280.  343. 
3l"hifd^e§  ®d)i§ma  351. 
Italien   107.   393   f.,    441. 

647  f.,  650.  660  ff.,  722. 

883  ff.;    IL    143.  168  f., 

375  ff.,  867  ff. 
Stalogräci  II.  473  f. 
3tl)aciu§  288  ff. 
§tttg  üerfd^.  IL  679.  692. 
Sturbibe  IL  889. 
3uan  b'3Iuftna  IL  373.  424. 
Suarei  IL  889  f. 
gubtlaum  989;  IL  25.  180. 

428.  538. 
3ubä   2eo   IL   280  f.,   314. 

397. 
Subaiftifd^e  ©nofiS  139. 
§uba§  2:(;abbäu§  79. 
gilben  44  f.,  372.  486.  641. 

917;  IL  27.  186  f. 
^ubend^riftcn  72.  80  ff.,  87. 
Silber,  X^eol.  IL  382.  385. 
§ubicatiim  b.  iUgiliuä  345  f. 
Siibltf),  ^aiferin  582  f. 
^übifd^er  ^rieg  80  ff.,  86  ff. 
3üIid^=(5(eDe  IL  294.  525  f., 

657  f. 
^ugenblebeu  3cÜi  59  f. 
guliaii   b.   5lpoftQt   206   ff., 

214.  231   f.,  259. 

—  0.  edaniim  295  f. 

—  D.  vöaUcatuaffuS   352  f. 

—  D.  Tolebo  485.  562  f. 
^ulianiften  =  2(p]^tartobofeteu 

352. 
3uUu§  (SaffianuS  136. 

—  L,  ^apfl  245  ff.,  251. 
340.  379. 

—  IL,  ^apfl  IL  133  ff.,  143. 
145.  181.  244.  355.  442. 

—  m.  ^av\i  IL  311  f., 
342  f.,  360.  402  f.,  408  f , 
434.  449.  470  f. 

—  D.  ^flug  IL  297.  301. 
310.  412. 

—  V.  ^öürjburg  IL  511. 
3iimper§  IL  687. 

3img  3o^.  II-  716- 
Sungbeutfci^lQnb  IL  947. 
SuniliuS  432. 
3uneu  IL  691. 
JuriäbictiouSflreitc  IL  140  f. 
^uftificationSlel^rc  Sutl^crSII. 

243  f. 
Suf^ina,  Äaiferin  263. 
^uftinian  L,    Alaifer  338  f.» 

340    ff.,    353.    375.    389. 

393.  429.  452.  533  ff. 


Suflinian  IL,    Äalfer  370. 

429.  488  f. 
3ufiinianopoIt§  393. 
§ufiinu§,   5lpotogct    88    ]., 

104.  112.  162.  166.  178  f. 

—  ©noflifct  125  f. 

—  L,  Äaifer  338. 

—  IL,  Äaifer  222.  351.  353. 
454.  487. 

^ufiuä  D.  (Santerbur^  459  f. 
^uüenat  v.  ^erufalem  314. 

323  ff.,  327.  329.  388. 
3do   t).   6^artrc§  981.  983. 
groaii  IV.   V.  diü^lanb  IL 

477. 


Äaaba  514. 

Jta^nB  IL  953.  958. 

Äainiteu  129  f. 

Äaifer  Scop.,  53.  850. 

Äaifertt)um,  abenbl.  505  ff., 

780  ff. 
£aIenbcrreform  IL  425. 
ÄaUn§fi  IL  930  f. 
ÄaUiftuä  f.  (ialu-tu§  L 
jlalteifeu  S^.  IL    162.   231. 
^Qiit  (g.  IL  710  ff. 
^antafujenuS  3o^.  16;  IL 

194.  204. 
^aniit  b.  ©ro^e  u.  .<^ei(.  720. 
Äanjter  402. 
Äapff  IL  950. 
Äappabocten  107. 
Äapujiner  IL  432. 460. 1055. 
^arantaner  476. 
Äarbeog  526. 
.^arg  IL  383.  412. 
ÄarpohatcS  131  f. 
^atafomben  95.  200  f.;  IL 

485.  1045. 
ÄQtc^eten,  Äated^umeiieu  ii. 

bereu  <2d^ulen  162  f.,  175. 

281  ff.,  403  f.,   422  ff. 
i^ated^umenenmeffc  416. 
Äatertamp  20;  IL  721. 
jtat^arer,  ältere  183 ;  neuere 

938  ff. 
Äat^ariua    v.    5Iragon    in 

(Sugtaub  II.  335  ff. 

—  D.  Sar  IL  612. 

—  D.  3?oIogna  IL  166. 

—  ü.  33ora  IL  272. 

—  D.  @enua  II.  166. 

—  ».  mthicx  II.  361  ff. 

—  bc  DfiicctiS  IL  510. 

—  II.  D.  Df^ufUanb  IL  571  f., 
645.  648.  651  f.,  673  f., 
922. 

—  V.  ©d^roebeu  IL  166. 

—  D.  ©iena  IL  33.  36.  38. 
166. 

—  Äaguff)Outta  II.  637. 


Äatl^oUfoS  itittl)  352. 
ÄauffmauS  II.  597  f. 
Äauni^  IL  597.  715. 
Äcbre  3o^.  II.  1039. 
Äeit^  @.  IL  663. 
^clcf)  410. 

ÄeUer  v.  ^axau  II.  904. 1002. 
—  53ifd)0f  II.  835.  849  f. 
Äempff  D.  IL  848.  851. 
Äcnulcott  II.  690. 
Äent  458  f. 
Kepler  IL  488. 
Äettelcr  d.,  «.  IL  851  ff. 
Äettrcr  @ott^.  IL  327. 
Äe^ertauffireit  176  f. 
Äe^maun  IL  383. 
Äierfegarb  II.  969. 
mm  731;  IL  477  ff. 
Silber  IL  617. 
^ilian  464. 
Äinbcrbifd^of  997  f. 
Äinbcrcommuuion  990. 
Äinberfreujjug  898. 
mxä)t  3.  61  ff.,  67  ff.,  153. 

159  f. 
Äird^en  =  ©otteS^äufer  18 ). 

407  ff. 
ÄirdEienämter  169  ff.,  400  jf. 
Äird^eubuub,  prote^.  IL  95i». 
Äird^eucoufereuj,  protef^.  i:. 

956. 
Äird^enfabrif  374.  406. 633 f., 

844  f. 
Äird^eugcrätl^e  u.  ©eroänbec 

410  f. 
Äird^cngefaug  414  f.,   515. 

651.  996;  IL  180  f.,  399. 

508  f. 
Älrrfieufa^r  412  ff. 
Äird^enorbnuugen,  protcfl.  II. 

272  fv  380  f. 
Äird^enpragmatif,  granffurt. 

II.  846  ff. 
£trd^eufd^mucf  190. 
Äird^euftaat  494  ff.,  504  f., 

884  f.;  II.  133.  755  ff. 
Äird^enoermögen  374.  406  f., 

479.  633  f.,  844  f. 
Äird^enjud^t  bei  ben  ^rotcfl. 

II.  399.  961. 
Äird^cr  9ttf)an.  II.  617. 
klagen  gegen  @eiflltd;c  405  f. 
^leibung,  Itturg.  410  f. 
^IciuQfien  26.  108. 
ÄteomeneS  151. 
liefet,  «.  IL  511. 
^leutgeu  IL  988.  993.  998. 

1046. 
Äliefot^  IL  953.  961. 
Äling  IL  482. 
Älinif  erlaufe  174. 
Möl'ler  437ff.,479f.,  571ff., 

641  ff.,  846  ff.;  II.  150  f., 

451  ff.,  608  f.,  1053  ff. 


Dftegijier. 


1095 


Älopftorf  IL  714. 
Älüpfel  IL  716.  720. 
Änabe  ^af.  IL  325. 
Äned^t    ber   Änec^tc  @otte§ 

390. 
Äniggc  o.  IL  718.  720. 
ÄnipperboUing  IL  393. 
i^noronot^ingä  IL  979  f. 
^noj:  IL  352  ff. 
Aminen  m.  IL  706. 
Äölbc  X^eob.   IL  155.  179. 
Äö^Ier  IL  717. 
Äönig,  (Äanonift  IL  617. 

—  Jogmatifer  IL  691. 
Könige  507.  626.  838. 
Äöutgäberg ,  Uuioerfität   IL 

324. 
ÄönigSfrönung  626. 
ÄoUut^ug  242. 
Äoü^ribianerinnen  273. 
Äo(orbafu§  135. 
Äolping  2lb.  IL  841. 
Äonbobaubiten  354. 
Äopiatcn  402. 
Äoppe  IL  710. 
J^opten  352.    520;    IL  206. 

643.  1026. 
Äorait  516  f. 
Äorea  IL  633.  1020  f. 
^ortt)Olt  18 ;  IL  692. 
Äo§ma§ ,    Snbienfatirer    15. 

224. 

—  3[}?eIobo§  576. 

—  ^atr.  D.  ^kx.  520. 
Äofler  IL  481. 
Ärafjt  3Ib.  IL  274. 

—  Ulrich  IL  178  f. 
Ärage  lileman  IL  381. 
Ärafoü  @.  IL  387. 
Äranad^  Suf.   IL  2»ö.  399. 
Äranfcnfalbung ,  f.  Oelung, 

le^te. 
Ära^  IL  633. 
Äraufe,  ^rebiger  IL  958. 
Ärautrcalb    ißal.    IL    324. 

393. 
Äreuj   (Sfirij^t  428. 
Ärcuäroege  IL  626. 
Ävcu55üge  885  ff 
Äritif  4. 
Kroaten  475  f. 
Ärübener    gr.    v.    IL    963. 

982. 
Ärummac^er  IL  957.  959. 
Är9ptocaloim§mu§  IL  386  ff. 
Är5t)tt  IL  325. 
Ätiftolatrai  353. 
Äu^n  IL  850.  1047. 
Äuinocl  IL  941. 
Äunfi,  fird^I.  190  f.,  409  ff. 
Äupferfd^mibt  IL  325. 
Äupfcrftedierfunft  IL  183. 
Kuppelbau  409. 
Äurlanb  921;   IL  327. 


Sobabie  IL  680. 

ZabU  IL  614. 

Sabre  53eneb.  3.  IL  627. 

Sa^at,  8.  IL  908. 

2acic§  IL  598. 

Sacorbaire  IL  916  f.,  1042. 

1053. 
Sactantiuä  104.  168. 
2ab{§Iau§  ü.  Neapel  IL  40  ff., 

55.  68. 

—  IL,  III.  u.  IV.  ü.  ^olen 
IL  145.  326    475. 

Säfare  IL  982. 
Sagrange  IL  703. 
Sa  .^arpe  IL  703. 
SaJ^orc  IL  455  f. 
Sateninüeftitur  740  ff. 
Sainej  ^ranj  IL  632. 

—  Safob  IL  445.  449. 
Sairuelä  ©erüoiä  IL  438. 
2ai§  512. 

Salanbc  IL  703. 
Salemenbet  IL  617. 
SamaiämuS  25. 
ßamartine  IL  912. 
Sambert  ü.  5tüigiion  IL  274. 

—  u.  Jpergfelb  17.  650.  753. 

—  Äaifer  597  f. 

—  D.  Ü)^aftnc^t  465. 
2ambru§cf)ini ,  (Satbinat  IL 

801  ff. 
Samt  IL  616. 
Sampen  411. 
2ampfacu§,  S^ii.  268. 
Sami)  IL  614.  623. 
SanceUoUi  IL  486. 
2anbe§l)erreit  al§  prot.  Ober[t= 

bifd)öfeIL273.312.380f., 

652  ff.,  954  ff. 
Sanbo,  ^apft  599. 
2aub§peig  IL  484. 
Sanbulf  (iotta  661  f. 
Sanfranf    624.     650.     653. 

701  f.,  861. 
gange  3.  O.  S.  A.  IL  321. 

—  3.  ^^.  IL  947. 

—  di.  V.  IL  170.  174. 
Santeri  33runo  IL  1057. 
2anä!rana  IL  179. 
Saotfe  23. 

Sapplanb  924;  IL  692. 
Sarbner  IL  698. 
SaSaae^.  53.,  (Sau.  IL  610. 

—  gerbinanb  IL  992  f. 
SaScarig  (Sonfiantin  u.  ^0^. 

IL   169. 
2a§!i  30^.,  (5.^33.  IL  325. 
2a§fo  30^.  ü.  IL  325. 
Sat.  jlatfert^um  in  ^onftpt. 

897  f. 
SateranconctI   I.    aüg.    770. 

842. 


Saterancondl  IL  allg.  773  f. 

—  IIL  aUg.  790.  825.  891. 
942.  999. 

—  IV.  aUg.  798  f.,  844. 
847.  858.  929.  943  f., 
987  ff. 

—  V.  aUg.IL  136  ff.,  141. 
158.  173. 

Satimer  IL  343. 
SatUubinarter  IL  391  f. 
SatomuS  IL  482. 
Saub,  (S.=33.  IL  350. 
Saunor)  IL  550.  580.  614. 
SaurenttuS  Wart.  94. 

—  D.  (Santerburr)  459. 

—  ©egenpapft  382. 

—  ü.  Srtnbifi  IL  510. 
Sauater  IL  714.  721. 
2at)mann  IL  483.  486. 
Sajari  IL  617. 
Sajartfieu  IL  440  f. 
2ajaru§,  Sifd|of  292. 
Sajaruäbrüber  853.  891. 
Sanier  223. 

geben,  fird^Ud^eS  191  ff., 
435  ff.,  576  ff.,  639  ff., 
998  ff. ;  IL  183  ff.,  510  ff., 
533  ff.,  1059  ff. 

Scd^leitner  IL  720. 

2e  (dornte  9Iug.  IL  992. 

Sectoren  173. 

See  SInna  IL  687. 

Seenlpf,  ^reb.  IL  680. 

Segalienftrett  71  f. 

Legatus  a  latere  403. 

Seger  v.  ©enf  IL  477. 

Legio  fulminatrix  89. 

Segri§=®uoaI  IL  912. 1042  f. 

Se|rmetf)obe  be§^i.^5t.  950f. 
971. 

Setbetgene  577. 

Seibnts  IL  660  f.,  705. 

Seibrab  ü.  Si)on  511.  560  f. 

Sei^l^äufer  IL  186. 

Seifenberger  IL  485. 

Selanb  IL  698. 

Se  Song  IL  615. 

Semo§  S^om.  be  IL  482. 
501  f. 

Senfant  18;  IL  691. 

Seo  L,  Äaifer  330.  374.  378. 
429. 

—  IL,  Äoifer  337. 

—  IIL,  ^aifer  529  ff.,  490. 

—  IV.,  ^aifer  536. 

—  V.,   Äaifer   525.  547  ff. 

—  VI.,  Äaifer  638.  686  ff., 
694. 

—  L,^^apft287.  296.  322ff., 
323  ff.,  381.  385.  388  f., 
392  f.,  398.  400.  403.  405. 
453.  462.    1000. 

—  IL,  5papj-t  369  f.,  394. 
403.  488. 


1096 


^iegifler. 


Seo  III.,  ^apft  502  ff.,  483. 
505  ff.,  546.  560.  564  ff. 

—  IV.,  ^^Japft  585  f. 

—  V.  u.  VI.,  ^apfl  598  f. 

—  VII.,  ^:|3apil  600. 

—  VIII.,  ^apfi  604  f.,  713. 

—  IX.,  S^ap^i  522.  615  ff., 
626.  632.  657.  660.  691  ff., 
707  f.,  713.  740. 

—  X.,  ^apft  II.  137.  143. 
15*2.  158.  173.  207  f.,  244. 
247  ff.,  257  f.,  263.  266. 
278  f.,  323.  442.  473. 

—  XL,  ^apft  II.  428. 

—  XII.,  ^apft  IL  797  f., 
848.  856.  870.  885.  902. 
1012.   1014.  1056  f- 

—  V.  5ld^nba  690  f. 
Seonarb  ba  ^^^orto  ÜJiauricio 

IL  609. 
Seonarbi  ^of).  IL  435. 
2eomba§  'Jflaxt.  91. 
Seoniften  928. 
2eontiu§  x).  Ciäfarea  220. 

—  Wönd)  342. 

2eopolb  L,  Äaifer  IL  596. 
644. 

—  IL,  Äaifer  II.  605  ff., 
863. 

IBeoüigilb  451. 
2epanto,  Sc^lad^t  v.  IL  424. 
geporiuä  308. 
^eprofent)äufer  999. 
i'ercari,  (iarb.  IL  554. 
^erija  2Int.  IL  176. 
Scffiiig  IL  598.  708.  712  f. 
£cffiuä  ^2.  IL  482.  489. 
^cu  3ofep§  IL  905. 
Scuterirf),  (S.=^.  706. 
ScoeUerä  IL  351. 
^et)burn  IL  668. 
2ei)bcn,  Umoerfität  IL  374. 

966. 
fitbamus  104.  215. 
Libellatici  93. 
Libelli  182. 
Sibentiug,  e.--^.  659. 
Sibcrale  Jtat^olifeu  IL  813. 

985. 
Siberatore  93^  IL  988.  1044. 
Siberiug,  ^apft  251  ff.,  255. 

260.  377.  379. 
2td^fielb  483. 
Sid^ter  411. 
Std)tfreunbe  IL  955. 
ßiciniu§,  Äaifer  98  ff. 
Sibroina  v.  ©cf)iebam  IL  166. 
Sieber  ^nt.  IL  170. 
giebner  IL  945.  953. 
Siftinä,  ©t)n.  468. 
Siga,  fatt).  in  ©eutfd^lb.  IL 

525  ff. 

—  —  in  ^ranfr.  II    367  ff. 
Sigtfoot  II.  690. 


Siguort   2ltp^on§  IL  610  f., 

616.  623.  1052. 
Silientf)al  IL  712. 
ßilio  IL  425. 
Sinbamig  IL  482. 
ßinblianer  IL  983. 
Singenbeä    (51.   u.  ^o^.  II. 

484. 
Stnf  2Benc.  IL  320. 
^inug,  ^:papfi  197. 
Sipomani  c.  3Scrona  IL  312. 

408.  485.  487.  517.  525. 
Öipp,  33.  IL  850.  853. 
Siämanin  IL  325. 
Siffabon,  ^atriard^at  11.560  f. 
Siteratur,  d^riftücle   161   ff., 

168  f.,    430  ff.,    575    ff., 

694  ff.;  IL  204  ff.,  480  ff., 

613  ff.,  1041  ff. 
SittFiauer  923  f. 
Öiturgie    178.    415    f.;    IL 

423. 
Siutbert  646. 
SiüinuS  465. 

SiDlanb  919  f.;   IL   326   f. 
^Iano§=^:!JHffionen  IL  635. 
Socfier,  '^t)i(omufoä  IL  171. 

174. 
!L!ocf)erer  20;  IL  850. 
Öocfe,  ^:ti^ilof.  IL  696  f. 
l'olje,  ^:paf^or  IL  954  f: 
fio^er,  .'oerm.  IL  512. 
2oid)er  IL  678. 
Söroenbröcf  IL  912. 
fiöroent^al  IL  985. 
2oU()arben  852  f.;   IL  214. 
l'ombarbei  u.  lombarb.  ^unb 

661   ff.,   786   ff.,    805    ff., 

884. 
Songobarben    383.    454   f., 

486    ff. 
Sooä  (Eorn.  IL  572. 
ßorenjana,    (5aib.   IL   636. 

874. 
Sori  IL  718. 
ßorimiä  IL  487. 
Sotl^ar  L,  ^aifer  580  ff. 

—  itönig  587  ff.,  592  f. 

—  IL,  Äaifer  770  ff. 
Sottofpiet  IL  553  ff. 
öoroman  3Jiofe§  IL  698. 
2o9fa  (i>arcia  IL  486. 
2ncca  107. 

2ud)i,  (5arb.  IL  616. 
Sudan,  .^äret.  139. 

—  maxt.  168.  198.  280. 

—  ü.  ©amofata  88.  101. 
SucibuS  306. 

Sucifer  d.  (äagliari  251.  264. 

377. 
Suciferianer,  ältere  264 ;  fpä- 

tere  929. 
Suduä  L,  ^apfl  200. 

—  IL,  ^apft  775.  883. 


Sudug  III.,  ^ap^  790  f., 
894.  927.  942. 

—  D.  .fjobrianopel  246. 
ßuber  $etcr  IL  171. 
Subger  I^L  474  f. 
Submiüa  ü.  53ö{)men  727. 
Subolf  V.  <Baä)\m  IL  166. 
ßubnjig  L,    Äaifer  555   ff., 

580  ff.,  655. 

—  IL,  Ädfer  505.  585  ff., 
657.  728. 

—  IIL,  Äaifcr  598. 

—  bcr  5Sat)er  IL  15  ff.,  24  ff. 

—  ber  ©eutfd^e  583  ff.,  657. 

—  L,  Äönig  d.  ©atjern  IL 
844  ff. 

—  IL,  ^g.  V.  33at)ern  84e.. 

—  VI.,  StQ.  V.  ^ranfrdc^ 
771  ff.,  872. 

—  VIT.,  %.  D.  grfr.  872. 
892  f.,  941. 

—  VIIL,  Äg.  D.  5r!r.  873. 

—  IX.,  Äg.  D.  grfr.  813 
815.  826.  868.  873.  900 
906.  913  f.,  944.  949. 
974.  1000. 

—  XL  Äg  tJ.  %xtx.  IL 
124.  126.   141.  159.  161. 

—  XII.,  ^g.  D.  gr!r.  IL 
131  ff.,  141. 

—  XIII. ,  Äg.  D.  grfr.  IL 
370. 

—  XIV.,  Äg.  D.  ^rfr.  IL 
537  ff.,  542.  544  ff.,  576. 

581  f.,  676.  723. 

—  XV.,  Äg.  V.  ^xfx.  IL 
563.  568.  592.  723  f. 

—  XVI.,  ^g.  D.  ^rfr.  IL 
677.  724  ff.,  744  ff. 

—  XVIIL,  Äg.  Don  §rfr. 
IL  771.  790  f.,  909  ff. 

—  ^^ilipp,  Äg.  V.  grfr.  IL 
799  ff.,  915  ff. 

—  b.  @r.  t).  Ungarn  IL  145. 
Süberroalb  IL  712. 

Sübfe  IL  709. 
ßücfe  IL  949.  953. 
Suitpranb,  ^.  486  f.,  491. 

—  33.  648. 

SuUuä,  e.=33.  467.  471. 

Sumper  ©ottfr.  19;  IL  618. 

SuneüiUe,  griebe  ü.  IL  827  f. 

Supi  IL  616. 

Supolb  D.  Sebenberg  IL  18. 

SupoH  IL  616. 

SupuS  V.  Xxox)tä  296. 

SuädniuS  IL  322. 

Sut^arb  IL  949  f. 

Sutl^er  IL  165.  242  ff.,  261 

ff.,  287.  300  ff.,  378.  395. 

397 
2u^  i.  @.  IL  983. 
Sujerner  9^untiatur  IL  519. 

904  ff. 


jRegificr. 


1097 


ßt|d^cttu§  %xan^  U.  481. 
£gc{en  u.  2gcaonten  108. 
Stion,  ^\xä)t  109.  395. 

—  XIII.  ottg.  (Sonc.  809  ff., 
842. 

—  XIV.  aüg.  (5onc.  817  f., 
843.  900.  907. 

Si)on§  2B.  II.  697. 
ßpfcr  ^a^p.  II.  399. 


9}?QBiaon  II.  485.  614.  623. 
ajtablt)  II.  702. 
aWocana^  ancldf).  IL  556. 
ajiaccabäerfürfien  47. 
macä)\ax>t\li  II.  174. 
SO'iacebonianer  266  ff. 
?!)Jaccbonien  73  ff.,  107. 
!)[Raceboniug    I.  ».    (Sonf^pl. 
247.  258.  266  f. 

—  II.  D.  ßonfipl.  336. 
5mad)tfüüe  be§  ^apfieS  840. 
ÜJiQcf  II.  849.  1046. 
2Jiabaga§far  II.   972.  1028. 
aWabrucci,  (5arb.  II.  402. 
ü)?äf)ren  724  ff. 
3J?äf)rifd)e  33rüber  II.  234. 
a^affei  S.  J.  II.  484. 

—  ©cipio  II.  615. 
ajjQgbalcna  5)?ana  80. 

—  be  ^aj^iS  IL  510. 
SRogbeburg  728  f. 
3DRagiftriä  ©.  be  IL  616. 
aj^ognuä  d.  ©d^raebcn  875. 
aJJaggaren  733  ff.,  879  ff. 
mai,  (5arb.  IL  802.  1045. 
ÜJiajeftätgbriefe  IL  524. 
ÜJMilanb  107.  250  f.,    309. 

393.  409.  884;    IL    143. 

517  f. 
gi^aiaarb  ü^if.  IL  515. 
aJiQimombeä  982. 
a)^ainotten  212  f. 
Waini  470.  696  f. 
SO^ajoluä,  9lbt  642. 
?)J?Qjonmi§  228. 
3JZaiori§muä  303.  384. 
2J^Qiflre   3.    be   IL    911   f., 

919. 
aJ^afarhiS   v.  ©g^pteu  437. 

—  2tnb.  242. 

—  V.  2lutiod|.  365  ff. 

—  D.  ^txu'l  343. 

—  3ol).  2\e)eiireuv  IL  485. 

—  ruff.  Q.'JS.  IL  922. 
aJtalabavifd^e   ©ebraud^e   IL 

631  f. 
malad)\a^  ^l,  e.=53.-870. 
aUoIagriba  IL  562. 
ajialafanen  IL  650. 
3)ialatefta  Qaxi  IL  61.  67  f., 

81  f. 
aKolaoale  ^q.  IL  621. 


ajJald^ion  168. 
2)?aIbonat  IL  451.  487.  489. 
a^alcbrand^e  IL  693  f. 
maUxd  409.   651  f.,  996; 

IL182f.,509.  626. 1050f. 
ajialoenba  1'i).  IL  303.  482. 
3J?Qinac(f)t  IL  597.  616. 
3Jianaffe§  925. 
2)Mnbemae  IL  699  f. 
ajJanegoIb  754. 
2)^angolb  |).  IL  172. 
ÜRon^arter  IL  836. 
gjfani  142  ff. 
aJ?Qmc^äi§mu§  142  ff.,  286  ff., 

714  f.,  935  ff. 
2lianning  IL  1041  f. 
9Jiannon  647. 
gj^onfi  18;  IL  616. 
9JJanfionare  402. 
manttl  30^.  IL  294. 
a^antua  624;  IL  518. 
?[Ramie(  (5omnenu§  902  ff. 

—  mida^  IL  194. 

—  i^aläoIoguS  IL  194. 
man^  mix  IL  281. 
5[Rap^riau  352. 
9[l^arangoni  IL  616. 
SJ^aranuä  ^:priib.  IL  614. 
y)laxat  IL  747  ff.,  750. 
2Raratf)oniii§  266. 
^JJiarbac^  IL  387. 
DJ^arburger  9fteUg.  =  @efpräcl^ 

IL  287. 
gjjarc5airer,jlatfer41.88ff., 

101. 
maxca  ^ttxu^   be  IL   486. 

504.  515. 
ajiarceüintiä,  ^apfi  201. 
3JiarceUu§    ü.   2tnct)ra    244. 

246.  248.  250.  259.  265. 

274. 

—  e^riftop^  IL  485. 

—  L,  ^apft  201. 

—  IL,    ^iapfl    IL   402   ff., 
410.  508. 

gj^ardimi  IL  616. 
gjiarcian,  ^talfer  326  ff.,  375. 

378.  388. 
2}^arcion,  ^äret.  137  ff. 
9JlQrcu§,  (So.  78. 

—  ©noftifer  135  f. 

—  ü.  9J?empf)i§  288. 

—  ^apft  379. 

Mare  magnum  IL  157. 
2Rargaret|a  0.  Äeujingen  IL 
155. 

—  0.  Ü^ortoegen  LL  146. 

—  ü.  ©d^ottlanb  869. 

—  V.  5^aIoi§  IL  357  f.,  365. 
2)^ax1)eiitecfe  5.  19;  IL  944. 
SDIaria,  @otte§mutter,  u.  tl^re 

gefte  80.  158.  413.  428  f., 
638.  994;  IL  115. 

—  V.  SJgrebo  IL  619  f. 


aJlaria  0.  (Sppä  IL  613. 

—  Ä.  p.  (xnglanb  IL   337. 
341.  342  ff. 

—  ©tuart  IL  344  ff.,  352  ff. 

—  X^erefia  IL  566  f.,  597. 
9}?atiana  IL  506  f. 
3)lananer  895  f. 
2Jiarianu§  ©cotuä  650.  754. 
anarittet)  ©tepl^.  IL  906. 
ajJartmjlen  263. 
ajiarinug   L,   ^:papft   595  f., 

672.  685.  688  f. 

—  IL,  ^apft  600. 

9J?ari§    d.    G^alceboit    240. 

243. 
DJ^ariften  IL  1056. 
2Tiarm§  5[)hrcator  296. 
«Ö^armontel  IL  703. 
5J?aromten   371.    913;    IL 

207    f.,    472    f..    639   f., 

1011. 
^Jcarojta  599  f. 
gj^arfiUuS  ^tcinug  IL  169. 

—  ah  Sng^en  IL  161. 

—  0.  ^abua  IL  17  ff. 
aJMrtene  (5bm.  IL  614. 
gjJartenien  IL  964. 
gjJartialig  1^1.  637  f. 
anatttana^  IL  614. 
gj^artin  v.  gj^oins  IL  236. 

—  L,  ^papfi  362  ff.,  379. 
384  f. 

—  IL,  ^apfi  =  gjiarinuä  L 

—  IIL,^apft=:3D?artnu§IL 

—  IV.,  ^apft  820.  908. 

—  V.,  ^apft  IL.  81.  87  ff., 
141.  146.  180.  194  f.,  215. 

—  D.    SourS    217.    288    f., 
427.  441. 

g^tartinet  IL  1042. 
gjJarttni,  (S.=5S.  11.  606. 
2J?artt}rer  unb  il^r  (iult  185. 

192. 
maxx  Gart  IL  993. 
g}la§caibi  IL  486. 
ajiafeniuä  IL  480. 
2)?Qfiu§  2i.  IL  486. 
Massa  Candida  94. 
SIZaffanuS  2fnt.  IL  195. 
gOfJafnUer  302  ff. 
DJJafftaon  IL  613. 
ma]\mt  IL  614. 
gj^afiolier  IL  714. 
2Jiatf)iefen  IL  392. 
ajiat^ilbe,  gjiavfgräfin  618. 

746  ff.,  750.  757  ff.,  772. 

791. 
DJ^atfiuriner  853. 
maüto  be  ^afft  IL  432. 
gjiattfiai  IL  692. 
gj^att^äuä,  3(poftel  79: 
9J?att]^ia§,  Srpoftel  67.  79. 

—  (Sorütnuä  IL  126. 

—  ^aifer  526  f. 


1098 


D^cgij^cr. 


^Jinuder  II.  539. 
3J?aurenaner  II.  984. 
3}Muriner  II.  438. 
5mauritiu§,  Äaifer  374. 
ariauruä  444. 
ünaiirr),    (iarb.    IL    729   f., 

737    f.,     740.    779.    784. 

791  f. 
2RauDiUou  IL  709. 
^orentiuS  3o^.  339. 

—  Äaifer  98. 

aj^avimian  c.  Gnftpl.  317  ff. 
anarimianiften  232. 
ÜJ^aximianuS  .<>ercuüu§  96. 
2)?axtmilian   I.,    Äaifer   IL 

130  ff..  137.  144.  247. 

—  IL,  Äaifer  IL  422.  476. 
479.  522. 

—  (Ä^urfürft  0.  33at)ern  IL 
525.  527. 

—  IL,  Äönig  d.  Sat)Ctn  IL 
845  f. 

2}^avimtnu§,  Ä.  99.  220. 

—  Zi)xax  91  f. 
ÜJ^avimuä  \)l   358  ff.,   363. 

379. 

—  0.  ülntiocfiicn  319. 

—  D.  (Snftpl.  267  f.,  379. 

—  Äaifer  238  fj.,  319. 

—  ^lanubcg  IL  193. 
2Jiaiina§=^ii[ioucii   IL  635. 
Tiav)x  3?eba  IL  720. 
Iftanron  %xani  II-  161- 
2)2Q;ocd)i  IL  616. 
Tiay^ini  IL    802.  806.  872. 
5)iaä30lart  IL  615. 
Tlean,  Cr.=33.  IL  898  f. 
ÜJied^itanftcn  IL  641  f. 
2)?cc^tilbc,  ^I.,  D^onnen  980. 
^^ccfrcnburg  IL  961  f. 
"mthma  Sartf)  u.  2)Ucf|.  IL 

481  f. 
gjJcgin^arb  646. 
a)leid^elbecf  IL  678. 
Tlt\cx  @.  IL  691. 
ü)^eiet  Otto  IL  949.  961. 
2)^emingcn  IL  658. 
^einroerf  650.  659. 
2rieIancf)t^on     IL     250     f., 

261   f.,    271.     273.    287. 

297  f.,  300  f.;  310.  339. 

359.  380.  382.  384.  397. 

412.  476. 
gj^elanber  IL  321. 
2JieId^iQbe§  ( ü)^e(tiabe§),^pjt. 

201.  229. 
■Uield^ifebec^ianer  149. 
gjjcldf)iten  352. 
■2Kelettu§  ü.   ;»(cgt)pten   196. 

236.  240. 

—  Don3lnt.  264f.,  267.285. 

—  ^:pega  IL  476. 
mdiio  V.  ©arbeg  88. 
Tltlmi  IL  352.  354. 


5[Rcmnon  n.  c5pf)e]u§  315  ff. 
5[ncmontcu  438. 
2Jicnaubcr,  .C-^är.  116  f. 
?[r?cubcl3fo^n  IL  706. 
'iüJenbicantcn    854    ff.;    IL 

155  f. 
'Dcenboja  J;iego  .^urtabo  be 

IL  480. 
!Dlcmu§  3.  IL  321.  384. 
3}teuna§  v.  (5nftpt.  341  ff., 

344  ff. 
5Jtcnnecfe  935. 
53tennoniteu  IL  393. 
2lknoccl^iu§  IL  487. 
2Renfrf)n)eibung    beä    2ogo§ 

158. 
5)^eniuiiuä  227  f. 
OJieujinger   d.  Ulm  IL  218. 
Ttixati  IL  616. 
5)tercanti  IL  1045. 
':)Jtercebaner  854. 
^Okrairian  S.  J.  IL  449.  559. 
5JJcrIe  b^9tubigne  IL  963. 
S[JiermiUob  IL  907. 
^Rerorciugcr  477  ff. 
^ctfennc  IL  487. 
ÜJiergrotii  vKuImanu  IL  153. 

163. 
^lixi  m.  IL  662. 
2«e§meri§mu§  IL  624. 
2)?efopotQmten  108.  213.  352. 
5)?cgTop  221. 
aiieffoUaner  212.  271. 
aJiepopfer  64.  178  f.,  415  f., 

573.  636.  993;  IL  415  f. 
?0^etf)obiiten  IL  685  ff.,  968 

f.,  976  f. 
ü)ktf)obiu§   V.  Conftpl.  553. 

663.  694. 

—  t).  9)^ä^ren  725  ff. 

—  D.  Ohimp  11.  Zx)Xü§  165 
f.,  98. 

—  ruff.  e.=33.  IL  922. 
2)?ctrop^ane§  IIL  d.  CinfipL 

IL  476. 

—  D.  <Stnt)rna  673  f.,  684 
f.,  694. 

ÜJictropolitanücrfaffung  195 
f.,  390  ff.,  479.  566  f., 
628  f.,  660. 

Ttt^  5lnbr.  IL  718. 

2J?enco  IL  462.  466  ff.,  636. 
889  f. 

ÜJiejgcr  IL  618. 

^esjabarba  IL  630. 

5Jk35ofanti  IL  802. 

OJ^idiael  :)rcominatu§  905. 

—  5rnd)ialuä  d.  (infipl.  903. 

—  D.  (iefena  IL  14  ff. 

—  L,  Jtaifcr  525.  546. 

—  IL,  Äaifcr  527.  551  f., 
555. 

—  IIL ,  Äatfer  552  f. ,  663 
ft.,  671.  732. 


gyjid^ael  ^aläoIoguS,  Jitaifer 

906  ff. 
2J?ici^aeli§  IL  706  f. 
SOtic^aeläritter  IL  984. 
ÜJad^eliancr  IL  981. 
^ad^eliS  IL  995.  998.  1004. 
^3jaeci§lan)  I.  u.  IL  d.  ^okn 

729. 
^Imy^i,  (S.^33.  IL  598.  601. 
^JHgetianer  558. 
Miguel,  Äg.  d.  Portugal  IL 

892  ff. 
ÜJiUcüc,  @i)n.  293. 
5JHUC  ^0^.  IL  217. 
mm^  (i^rifti  855. 

—  V.  et.  3afob  892. 

mm  3.  IL  690. 

DJtiUer  IL  691. 
Wi\im  3S.  IL  353. 
mih'vs  IL  248  ff. 
2]^lIton  IL  697. 
irantatmmalerei  IL  183. 
Minimi  IL  151  f. 
Minores  IL  436. 
3Jitnuciu§  gelU-  105.  156. 
gjitrabeau  IL  728  ff. 
OjaräuS  222. 
gjiircr  ^ctru§,    33.  IL  903. 

907. 
Missae  solitariae  573. 
^jaffioneu  fatl^.  715  ff.,  974 

ff.;   IL    189   ff.,    451  fj., 

628  ff.,  1007  ff. 

—  protcft.  IL  692  f.,  971  ff. 
TOiiffionSreifen  ''^auli  71  f^ 
SRiffiongjeminarien  IL  62^. 

633  f.,  1007. 
gOatareUi  IL  616. 
93attclalter  447  ff. 
^attrooc^  187. 
gOtobaliften  151. 
gtnoberatigmuä  IL  670. 
5}?ö(i)iami(]^er  ©trett  543  fi. 
9}^öI)Icr  20;  IL  849. 
dM\\6)t  alä  ^rief^er  406. 
5D^öncl^§]"ianb    406.   437    ff., 

571  ff.,  846  ff.,  905;   E. 

154  ff. 
W6x\  ^axxa  ü.  IL  1061. 
mMin  Wm  IL   385.  387 
2J^ogUa§  betrug  IL  475. 477 
a«olanii§  IL  485. 
WloVma  Siibra.  IL  499  ff. 
OJioanäuä  IL  691. 
Ü}?oano§  ÜJad^.  IL  620. 
go^olitor  lUr.  IL  185. 
moimx  2lbr.  IL  328. 
2)?omicr§  IL  963  f. 
Monarchia  Sicula  759.  780; 

n.    517.   552.    870.    872. 

873. 
^onüia  IL   616. 
2J?ongoIen  914  f. 
monica  286  f. 


S^iegifler. 


1099 


üTionimuä  306. 
ÜJJonod^itoncn  II.  204. 
2«onob  2r.  II.  965. 
ÜJJonoimoS  131. 
2)ionop§g[iten  320  ff.,  440  ff. 
9[«onot^e(eten  356  ff. 
ajiontaigne  II.  699. 
aRontalembert    II.    916    f., 

920. 
2J?outanifien  146  ff. 
a«ontauii§    ':»rria§   II.   480. 

486  f. 
2Ronte  (Safino  442.  444. 
ÜJtontc  (äorona  IL  433. 
gjJonteuegro  II.  933  f. 
3DfJonteäquteu  II.  700  f. 
93?ontfaucon  IL  614. 
2«ontgeIagIL829.835.842. 
2«ontmoienct)  m.  bc  IL  910. 
moxa  (älifab.  IL  1060. 
2KoraIe§  IL  509. 
ÜJiorart^eoIogte   976  f.;    IL 

166.  483  f.,  949  f.,  1045  f. 
^morccttet  IL  703.  1060. 
2«oreIfd^ifi§  IL  649. 
3)?oreuo  ©arcta  IL  887. 
ÜKorgan  X^om.  IL  697. 
ünorinuS  3ot).  IL  479.  486. 
ajiori^  ü.  (Sad^fen  IL  309  ff. 
2J?ormoiien  IL  977  ff. 
ajiornm)  IL  369.  691. 
^J^orone,   Garb.   IL   297   f., 

302.  411.  416  ff. 
aj^oruä  X^om.  IL  172.  339. 

—  prot.  S^eol.  IL  710. 
2«ofe§  44  f. 

—  (S^oreuenfiS  16.  221. 
5mo§l)eim  18;  IL  691  f. 
2Ro§faii,^atr.  11.477.  646  f. 
ajJojaraber  416.  523. 
'mmtx  5ibQm  IL  1046. 

—  3.  ^.  IL  717. 

—  3uttu§  IL  953  f. 
Tlnnä)  (Srnft  IL  899. 
2Jlünfter,  33i§tt|.  475. 

—  «Sebafl.  IL  282. 
?aiünter,  33.  IL  969. 
Tlimiti  3:^om.  IL  260.  262. 

269.  272. 
aJiul^ammeb    unb    SRul^am- 

mebaner  224.  514  ff.,  594. 

916;  IL  187.  203  f.,  932  ff. 
9Jiu{)ammeban.  ©ecteu  517  f. 
5mui§  (Simon  be  IL  486. 
ajiulgcr  IL  617. 
Tlunkx  IL  617. 
2Kuno5  IL  92. 
Tluxat  Soad^im  IL  869. 
2)hiratori  18;  IL  615. 
muxiUo  IL  509. 
Tlmmx  1^.  IL  256.  282. 
^murrot)  3of)n  IL  976. 
3)^urr^o  ©eboft.  IL  175. 
9)illfäu§  IL  383.  385  f.,  389. 


ajJuScuIuä  21.  IL  382.  397. 
ajiufif,  ftrd)I.  996 ;  IL  180  fv 

508.  626. 
2JJuffo  (Sorncl.  IL  485.  487. 
ÜJiutfd^eae  IL  718. 
50hi5jQrem  IL  616  f. 
5mt)cemu§  IL  322. 
ajtt)coniu§  grtebr.  IL  296. 

—  OSroalb  IL  283.  314. 
a«t)nfter  IL  969. 
9J?:)fiu§  T^em.  IL  476. 
üJipftetien,  l^eibnifc^e  29  f. 
"mvjiüt  953  f.,  980   f.;    IL 

164  ff.,  484. 
ajigfttfcfie  ^Sereine  IL  165. 
ÜJlgt^otogte  28  f. 

9^QQ§  u.  D^OQffener  128  f. 
Df^Qcatenuä  29111;.  IL  484. 
'^a^t^dlt    ber    3Serbinbung 

t)on  Äird^c  u.  dtti^  376  f. 
9^ac(antu§  ^of.  iL  487. 
3^anint  IL  509. 
9^ante§,  ©biet  o.  IL  369  f. 
5^Qogeorgu§  IL  382. 
^apoteon  L,  Si.  IL  756  ff., 

771   ff.,  791  f.,  964. 

—  IIL,  ^.  IL  808  ff.,  918  ff. 
5Rarrenfefl  997. 

9larfe§  454. 
9^aTDae5  IL  880  ff. 
yia^  3o^.  IL  481. 
yia\ian  IL  658.  850  f.,  853  f., 

962. 
D^QtoUä   mevbr.    17   f-;    H- 

579  f.;  614  f. 

—  Gonfeffor  150. 
9?attonatconcil  franj.  d.  1811 

IL  782  ff. 
^iationalconcilieu  397. 
D^ationalfivd^eu  IL  999  ff. 
9iattonaIpoe[tc  996  f. 
5RaturaIiflen  IL  695. 
D^Qiimburg,  33i§tf).  728. 

—  Gonoente  IL  312.  413. 
9laufea  griebr.  IL  482.  484. 
Ülajaräer  117  f. 
^^ajarener  IL  982. 
g^canber  19;  IL  944.  953. 
g^eapet  107.  617.   621.  771 

ff.,  792  ff.,  820.  883.  982 ; 

IL  38  ff.,  143.  517.  566. 

573.  870  ff. 
iJlebengebäube    ber    Äirc^en 

409. 
9lebenfapetlen  408. 
D^eceffitarier  IL  982. 
5Recfer  IL  724  ff. 
D^ectariuS  ü.  (5nfipL  387. 
g^egerftlQüen  IL  192  f.,  468. 

1035. 
mtütx  IL  617. 


9^epo§  V.  3(rfinoe  166. 
ytm  ^^tUpp  IL  423.  436  f. 
9^ero,  ^aifer  78  f.,  83.  85. 
9^erfe§,  ^at^oUhiS  ber  2trm. 

911. 
9iert)a,  Äatfcr  84  f. 
9^ef^or  ü.  diu^l  731. 
9^eflortam§mu§    219.    224. 

308    ff.,    913;    IL    207. 

1009. 
9^eugart  2;rubp.  IL  617. 
9^eugranaba  IL  467  f.,  885  f. 
9^euplatomfer  101  ff.,  141  f. 
9?eutübtnger  ©d^ule  IL  945  f. 
9^eujeit  im  Unterfd^ieb   üom 

gDittteloIter  IL  240  ff. 
9ien)man  IL  1039  ff. 
9^icäa,   L  aüg.  (5onciI  218. 

238  ff.,  387. 

—  VII.   aag.  eonc.  538  ff. 
9UcQragua  IL  888  f. 
9^icetiu§  v.  Ixkx  464. 
9licfel  @o§n)tn  IL  559. 
9?ico(e  IL  482.  574.  586. 
D^ieberlanbc,  Stbfatl  IL  370  ff. 
9li^iliften  IL  931. 

9^i^u§  ^axil).  IL  480. 
9^tfe,  @t)n.  256.  258. 
9lifep^oru§  33remmt)be§  906. 

—  Äaifer  525.  544  ff. 

—  ^Qtriard^  539.  544  ff., 
547  f.,  576. 

—  @regora§  16;  IL  204. 
210. 

—  Äamfii  16;  IL  204. 
9lifetaä  o.  (5r;one  905. 

—  (Stct^atoä  691  f. 

—  ^atr.  ü.  ßnflpT.  535  f. 
9^ifo(ai  in  Berlin  IL  706. 
9^ifoIaiten  114. 
9lifolaitifd^e  ^ydxt[u  639. 
9^ifoIau§   ö.    2(utricuria  II. 

160. 

—  ü.  Safel  IL  236. 

—  D.  (5a(abrien  IL  235. 

—  D.  eiemange  IL  46.  65. 
162.  168. 

—  t).  Zufall.  104. 112. 116. 
122.  124.  148.  150.  153. 
162.  167.  169.  175.  233. 

—  0.rinfeI§bür)IIL177.227. 

—  (ggmericuS  IL  46.  167. 

—  t)on  ber  gtue  IL  186. 

—  ©orrom  IL  177. 

—  ».  Sinföping  IL  149. 

—  D.  Sqra  IL  176  f. 

—  ».  gjJet^one  902.  904. 

—  a«t)fiicug    658    ff.,    732. 

—  L,  g^apfl  587  ff.,  627. 
665  ff.,  715  ff.,  736. 

—  IL,  ^apft  619  ff.,  622. 
627.  653.  709.  713.  725. 

—  IIL,  ^apft  819  f.,  860. 
908.  949.  994;  IL  14. 


1100 


9'icgiflcr. 


^ifotauS  IV.,  ^apfl  821. 
825.  870.  900.  909.  912  f., 
932.  995;  II.  7.  206. 

—  V.,  ©cgcnpapj^  II.  20. 

—  V.,  reg.  «Popft  IL  120  ff. 
143.  157.  168.  188.  203. 
207.  233. 

—  ^erault  980. 

—  bc  STubeäd^iS  II.  104. 
167. 

—  I.  D.  Sftii^ranb  II.  802. 
924  ff. 

9^ifomebten,  ©pn.  260. 
5R{fon  ber  ©üi^er  736. 

—  ruff.  ^:patviard^  II.  646. 
mi\n§  f)I.,  279  f.,  378. 

—  ber  Süngere  609.  615. 

—  Äabafittaä  II.  193. 
m'um^  II.  719. 
3Riman  457. 
3^iobiten  355. 
D^ifibig  219.  320. 

Df^H^fd^  IL  944.  953  f.,  957. 
9^oaiüe§,  Q.--^.  IL  578  ff. 
D^obili  S.  J.  IL  454  f. 
g^obriga  IL  466. 
5^DlfeIt  IL  710. 
5f^oetu§  151. 

D^ogaret  5l\  832  ff. ;  IL  4  ff. 
9?ogueva  IL  482. 
mola^Ux  854;  IL  444. 
D^ominnliSmuS   956   ff.;   IL 

160  ff. 
D^omocQnon  375  f.,  685. 
D^onconformiflen  IL  345. 
Tönung  342. 
g^otbert,  1)1.  851.  925. 
D^otbafvtfa  396.  522. 
g^orbamerifa  IL  469  f.,  636 

f.,  975  ff.,  1032  ff. 
D^orblEiofer  (^.  IL  161. 
DRorig  18;  IL  615. 
D^ormaljafir  IL  531. 
S^ormanbie  722. 
DIormannen  656.  722. 
9^orrei)g  ^^ilipp  IL  157. 
Dicortfiumberlanb  459  f. 
gf^orroegeii    721    f.,    875   f.; 

IL  146.  334.  969  f. 
^otaxt  402. 

yiotUx  (mel^rerc)   649.  651. 
g^otttug  695  f. 
D^ourrt)  m.  Se  IL  614. 
D^oüatian    imb    Dfcocatiancr 

182  f.,  199.  240. 
D^ODQtug  182. 
5^ot}eae  (Satt  d.  IL  560. 
mnWn  225. 
Srjürnberg,  dttl  baf.  IL  320. 

—  ^eid)gtQgc  IL  264  ff. 

—  a^elig.^^riebe  IL  292  f. 
^unia  222. 
^Nuntiaturen  u.    9fJunttatur= 

ftreit  IL  426.  602  ff. 


Oatcg  IL  665. 
Obcrraud^  IL  720. 
OberrJ^einifd^e  ^irc^enproolnj 

IL  846  ff. 
Dbcrt^ür  IL  718.  1046. 
Oblaten  be§  1^1.   Slmbrofiug 
IL  435. 

—  bereit.  Jungfrau  IL  1057. 
Dblation  418  f. 
Obotriten  728. 

Obred^t  3af.  IL  181. 
Occam  2B.   IL   14.   18.  21. 

27.  139.  160. 
Odfiino  5^ern.  IL  340.   375. 

432. 
O'Gonnell  ®an.  IL  1036  ff. 
Octaöiau,  (^egenp.  783  f. 
Dbeuborp   ü.   (iöln  IL  167. 
Dbegcald^t  IL  1060. 
Dbilo  ^l  640.  642.  650. 
Obo  ü.  (Santerburt)  648. 

—  1^1.  600.  642. 

—  Ufuarbug  957. 
Oboafer  453  f. 
Oeber  IL  707. 
Oe^mbg  IL  717. 
Defolampabuig     IL  281    f., 

287.  397. 
Oefonomen  401  f. 
Oehimenifd^er  ^^atriard^  390. 
Oefumenifd)e  ©iinobe  397. 
Oefumcuiug  694. 
Delung,   le^te  184  f.,    426. 

573.  637.  992;  IL  409. 
Def^erreid^    IL  835.  863  ff., 

971. 
Dffa,  Äönig  483. 
Official  bifd^öfl.  844. 
Cffroi)  be  la  2Kettrie  IL  703. 
Olaf  ber  ^eil.  721  f. 

—  ©cötfonnung  720. 

—  3:n)gDefen  721. 
Ola^iug  D.  i^xan  IL  327. 
Dlaüc  maxtin  II.  481. 
Olbcaftle  3.  IL  215  f. 
Olbegar  850. 
Olbenbarneüelb  IL  390. 
Olbenburg  IL  658.  862.  962. 
DIeaftcr  IL  487. 

Olga  D.  diu^l  730. 

Olier  IL  484. 

Olioa  3o^.  ^eter  930. 

—  S.  J.  IL  560. 
Olbetaner  IL  150. 
Olbiert  IL  1054. 

Olmüt^ ,  33tgt^.  727.  878  f. 

OIt)mpiaben  13. 

Omar  L,  (äfialif  517.  519  ff. 

—  IL,  G^alif  529. 
Ontologigmug  IL  987  ff. 
Onpmug  IL  718. 
Opl^tomorpf)0g  127. 


Opbiten  126  ff. 
Opit5  Sofuc  IL  523. 
Optatug  D.  Wiknt  230.  233. 

—  ©aüug  IL  515. 
Orange,  @r)n.  307. 
Orangifien  IL  1037. 
Oranicn  Sßllf).  IL  371  ff 
Oratorianer  IL  436  f. 

—  D.  Äinbe  3efu  IL  437. 
Oratorien  IL  509. 
Orajio  beüa  ^enna  n.  630. 
Orbalien  578.  998. 
Orbcn,  geiftl.  437  ff.,  571  f., 

641  ff.,  846  ff.;  IL  150  f^., 
431  ff.,  609  ff.,  1053  ff. 

Orbengregeln  442  ff. 

Orbination  403  ff. 

—  ©treit  barüber  711  fj., 
991  f. 

Ordo  vallis  scholarium  85i!. 
Organtfd^e  Strtüel  in  ^ranl* 

reid^  IL  767  ff. 
Orgeln  512.  651. 
Orientaliften  IL  176  f. 
Origeneg  91  ff.,   104.    148. 

163  ff. 
Origeniftifd^e    ©treitigfelteu 

274  ff.,  281  ff.,  342  ff. 
Orfabifd^e  ^nfetn  723. 
Orlanbo  bi  ßaffo  IL  509. 
Orleang,  ^perjog  i^ubro.  ^^il 

IL  725  ff. 

—  @t)noben  455. 
Orofiug    16.  216.  289.  292. 
Orpl^aniten  IL  230  ff. 
Orfi,  tiarb.  18;  IL  615. 
Ort{)obojLiefeft  553. 
Ofianber  3Inbr.  IL  287. 320. 

323.  382  ff. 

—  Sufag  IL  692. 
Ofianber' fd^er  (Streit  II.382ff. 
Ognabrücf  475;  IL  658. 
Oforiug  .r-^icr.  IL  482. 
Oj^ercpclug  167.  412  f.,  461. 
Ofterftreit  187  ff.,  24a 
Ofterrcalb  ^etcr  v.  IL  599. 
Oftgotl^en  451.  455. 
Oftiarier  173. 

Oftinbien  224;  IL  451  ff., 
470.  631.  692.  1015  ff. 

Ogroalb  u.  Ogroi)  460. 

Otfrieb  v.  Seifeenburg  646. 

Ot^Io  650. 

Ottilia  ^l.  464. 

Otto,  33.  D.  5rug§burg  IL 
511. 

—  58.  r.  ^Bamberg  842.  917  f. 

—  33.  D.  ^reifing  17.  754. 
1000. 

—  L,  Äaifer  601  ff.,  630  f., 
658.  719.  728  f. 

—  IL,  Äaifer  605  ff. 

—  III.,  ^aifer  608  ff.,  719. 

—  IV.,  Ä^aifer  795  ff.,  878. 


^tcgificr. 


1101 


Otto,  Äönig  ü.  ©ried^enlanb 
II.  938  ff. 

—  t).  ^adf  II.  275. 

—  ».  $affau  II.  166. 
Ottofar  V.  33ö^mcn  878  f. 
Oocrberg  II.  720. 

Owen  IL  991. 

Ojcforb,    Unioerfität  950  ff., 

984;  IL  172.  336. 
Dsanam  II.  1043. 

% 

ilSaaljon)  IL  709. 
Sßabulatoren  439. 
5ßacca,  (Sarbmal  IL  604  f., 

777  ff.,  788.  796. 
^Pad^cco  be  (Seralbo  IL  481. 
$ac|otntu§  437  f. 
Pactum  Calixtinum  769. 
Sßaberborn  475. 
«Paes  IL  471. 

5J3agani  —  ^aganiämug  211. 
5pag{u§  IL  485. 
^oiacioä  mid).  IL  482. 
?ßaIäotogen  IL  31.  194  f. 
^Paläftina  108.  329.  387.521. 

885  ff.;  IL  1008  f. 
^Palafor  IL  569.  635. 
$alamiti§muä  IL  208  ff. 
^araftbeamte    be§     ^apfteä 

503  f.,  884  f. 
^alcario  5Iomo  IL  375. 
5ßatermo  107. 

^aleftrino  ^ier  Suigi  IL  508. 
?;SaUabio  IL  509.  • 
^aUabiuS  33.  456. 
^aUaotdni  18;  IL  536.615. 
Sßaüegoir  IL  1016. 
$amum  566.  629. 
Palmaris  Synod.  382. 
^almiuS,  53.  IL  485. 
$aImfonntag  413. 
5ßameUu§  IL  485. 
4^amp()i(u§  ü.  (Säfarea  98. 
?ßainp^t)üeu  108. 
?iSantänu§  162. 
?ßant]^eon  213.  384. 
^ßanüimo  IL  485. 
?J3apebrocf  IL  485. 
$apf)(agonicn  107. 
?ßap^niitiuä  405. 
$apia§  15.  83. 
$apfttf)um   197  ff.,    385  f., 

487  ff.,   580  ff.,    625  ff., 

738  ff.,  837  ff.;  IL  3  ff., 

401  ff.,    535  ff.,    755  ffv 

760  ff.,  797  ff. 
^:pQpftn)al)ten    381    f.,    383. 

620  f.;  IL  430. 
^arabolonen  402. 
^aracelfuä  IL  395. 
^araguai)  IL  468  f.,  561  f., 

635  f.,  887. 


^araUcIen,  1)1.  434. 
SiSarbuluS  ».  Saon  697. 
$arcbe§  d.  Outto  IL  510. 
$Qreuä  IL  654. 
5pan§,   .<Qo^\^uU   847   ff.; 

IL    42    ff.,    56   ff.,    132. 

156  ff.,    163.    175.    258. 

297. 

—  D^Qttonalfgnobe  IL  54  f. 

—  granj  IL  592. 

—  5matt^.  983. 

—  (Stepfian  v.  IL  484. 
^ariftuS  5peter  ^aul  IL  486. 
^arfer  Ü)L  IL  345. 
^Parlamente ,   frangöfifcle  II. 

515  f.,  540  ff.,  548.  563  f., 

592  f.,  723  ff. 
^arma  IL  518.  55'5.  566  f. 
^armeman  232. 
^arod^ie  172. 

^arteten  ber  5trianer  253  ff. 
i^arttculariämug,  jüb.  113. 
^afc^a,  f.  Dftern. 
Vascal  IL  574.  614.  694. 
$afc^ati§  L,  ^^apft  550. 580  f. 

716. 

—  ©egenpapft  513.  786. 

—  IL,  ^apft  720.  759  ff., 
839.  847.  850.  862.  882  ff., 
891.  901. 

—  53at)Ion  IL  510. 
^afc^afiuä  9tabbertu§  646. 

704  ff. 
^affagier  935  f. 
$affau  467. 

$affauer  i^ertrag  IL  312. 
?i3affiomfteu  IL  611. 
$atana  661  f.,  884. 
^ßatariner  714  f. 
^atena  410. 
^Patot  IL  700. 
?ßatriar(^al=(ioncilien  397. 

—  ::5^erfaffiiug  386  ff. 
^patrtctat  503. 
^^atriciug,  ^I.  456  f. 
^atripaffianer  149.  151. 
^atri^t  (5on|^anttn  IL  1060. 

—  %xani  IL  488. 
^Patronat  406.  629  f. 
^45atu3ji  5^inc.  IL  616.  623. 
gJaul  L,  Äatfer  v.  dtn^lanh 

II.  572.  761.  795.  970  f. 

—  L,  ^l^apft  496  f.,  553. 

—  IL,  ^apft  IL  125  f.,  180. 
207.  234. 

—  IIL,  ^papft  II.  294  ff., 
302  f.,  308  ff.,  337  ff., 
401  ff.,  433  ff.,  462.  471  f. 

—  IV.,  ^apft  IL  313  f., 
325.  343  ff.,  371.  374. 
411  ff.,  434.  436.  449. 
472. 

—  V.,  ^apft  IL  429.  440  f., 
444.  454.  458.  470  ff. 


^aul  3}eronefc  IL  509. 
$aulancr  IL  152. 
$aulicianer  524  ff.,  936. 
$aultnianiften  240. 
^autinuä  o.  Slnttod^.  264. 

—  D.  STquilefa  511.  560. 

—  D.  5Rola  275.  415. 

—  V.  Srier  251  ff. 

—  V.  ?)orf  460. 
^auUften  IL  1054. 
$aulu§  ber  Slrmenier  525. 

—  2(pojier  70  ff. 

—  ü.  Sernrteb  753. 

—  ü.  33urgo§  IL  176. 

—  L  ».  (Sonftpl.  244.   250. 
257. 

—  IL  ü.  (SonftpL  360  ff. 

—  IIL  ü.  (Sonftpl.  370. 

—  IV.  t).  (Sonflpl.  537. 

—  a  Cruce  IL  611. 

—  ber   einftebler  192.  437. 

—  D.  (Smefa  318. 

—  Otationalift  IL  829.  941. 

—  0.  ©amofata  150. 

—  Sßarnefrieb  511.  576. 
^aoia,  (ioncil  IL  91. 

—  ^feuboconcil  784. 
^Paüitton,  33.  IL  544.  575  f. 
'^avont  S.  J.  IL  511  f. 
^43an)Ioro§ft  IL  511. 
^asman  ^etru§  IL  327  f. 
?ßearfon  18;  IL  690. 
?ßectoraIt^eoIogie  IL  944. 
^ebro  L  u.  IL  t).  «rafil.  IL 

892  f.,  895  f, 

—  IL  D.  Portugal  IL  560. 

—  V.  ü.  Portugal  IL  895. 
^eel  dtob.  IL  1037. 
$e^em  IL  864. 
^ßelagtuä,  ,<3äret.  291  ff. 

—  L,  ^apft  351.  383.  395. 

—  IL,  ^:papft  383.  390.  444. 
487. 

^^etbart  IL  178. 
^Peltcan  6onr.  IL  177.  397. 
^:peaa  81  f. 
^eütcia  II   616. 
^Peütfon  IL  660. 
Sßenba,  ^önig  460. 
$enn  5fö.  n.  683. 
$entard^te    ber    ^atrtard^cn 

389.  676.  693. 
^eptn  m.  IL  484. 
?ßepujtaner  148. 
geraten  130. 
^ereira  IL  562.  567. 
^erej  IL  615. 

—  be  moxaU^  IL  509. 
^erioben  ber  i^.=@.  10  ff. 
Sßeriobeuten  401. 
5ßeriftcrton  408. 
?ßerptgnan ,    S^^erl^anblimgen 

IL  53  ff.,  83  ff. 
^Perron  SD.  bu  IL  349.  369. 


1102 


S^icgiflcr. 


428.  478  f.,  482.  502  ff., 

50(3.  539. 
^crrone  II.  993.  1044. 
$crfien    25.    218    ff.,    320; 

IL  470.  1009. 
^erfon   be§  erlöfcvS  308  ff. 
^erfonS  II.  347. 
$eru    IL    462    f.,    466   ff., 

635  f.,  888. 
^etQDiuä  IL  483. 
^etcrfen  IL  679. 
^ctcrjou   Ol.    uub    2or.   IL 

329  ff. 
^Petitbtbier  IL  504. 
^ctitpieb  IL  578  f.,  587. 
$ctra,  (5arb.  IL  615. 
Petrarca  IL  25.  32.  168. 
?ßctni§  SUd^lpalter,  e.^5ß.  ii. 

149. 

—  b'5aU^  IL  46.  56.  58. 
65.  68.  71  ff.,  77  ff.,  149. 
160.   162. 

—  b'SlIcautara  II.  443. 

—  L  D.  3(Ieji-.  98.  196. 

—  IL  D.  Sllcr.  262. 

—  D.  Slucorano  IL  62.  167. 

—  D.  Slnagm  693. 

—  9tpoftelfiirft  62.  66  ff., 
78  f.,  197. 

—  II.  D.  ?(ragonicn  882. 

—  ^rinj  D.  51  rag.  IL  38. 

—  be  53QgnQta  II.  609. 

—  0.  ^loU  969. 

—  bc  S3onaneta  II.  236  f. 

—  be  ^}nit§  926. 

—  Kantor  968. 

—  D.  Gaf^elnau  943. 

—  Cellensis  969.  984. 

—  (5f)rt)foIogu§  322  f. 

—  (Someftor  983. 

—  0.  (Sonfipl.  364. 

—  be  (iugni6re§  II.  140. 

—  ber  ©iufiebler  v.  2lmieii§ 
887. 

—  ^uüo  320.  338. 

—  be  .^onejiiä  850. 

—  V.  Senifolem  342  f. 

—  Igneus  663. 

—  Äobbe  II.  595. 

—  ßombarbug  948.  965  f., 
989.  991  f. 

—  be2una,f.33cnebictXIII., 
©egenpapft. 

—  ü.  Siuembiitg  II.  41. 

—  ^J^ongug  332  ff. 

—  3^oIq§cu§  854. 

—  V.  Coiebo  II.  482. 

—  r.  ^43alubc  IL  18.  161. 

—  ».  ^^ifa  511. 

—  u.  $oitier§  966. 

—  I.  V.  ^i'u^lanb  IL  646  ff., 
651. 

—  II.  II.  III.  ü.  3^iif;Ianb 
II.  648  f. 


^ctniS  D.  ©ebaftc  267. 

—  (SeipIancS  II.  237. 

—  2;f)omQ§  II.  29  f. 

—  SßenerabiliS  846  f.,  982. 
992;  II.  154. 

—  bc  58inccntia  IL  129. 
490. 

—  be  SSineiS  812.  983. 

—  5ißalbii§  927  f. 
^ettau  109. 
^eucer  IL  386. 
$65  IL  618. 

^foff  3.  2.,   Söifd^.  II.  851. 

—  prot.  Zi).  18;  IL  652. 
654.  692. 

Pfarrer   unb  Pfarreien  401. 

635  f. 
5pfefferforn  IL  174. 
^feffinger  IL  310.  385. 
Pfeiffer  21.  II.  692. 
^fmgften  66  f.,  187.  413. 
$l)anfäer  48  ff. 
$l)eIonion  411. 
^^ilabelpr)iic|e     ©efeüfc^oft 

II.  685. 
H3f)Uaret,  ruffifd^er  ^atr.  II. 

478. 

—  ruff.  (^.=53.  IL  922. 
^l)ileaä  98.  196. 
^^ilipp  3lrab§  92. 

—  2Ipof^cl  79. 

—  SDiafoii  69.  79. 

—  L,  Äönig  v.  %xanfxd6) 
871  f. 

—  II.  2liig. ,  ilg.  ü.  %\anU 
xdä)  872  f. 

—  III.,  %.  D.  ^ranfrcid^ 
873. 

—  IV.,  Äg.  ü.  gronfrcid^ 
824  ff.,  873.  882;  IL  4  ff., 
140. 

—  VI.,  £g.  x>.  %xanfxd(S) 
II.  21.  24  f.,  140. 

—  lOaubgraf  dou  .Reffen  IL 
274  ff.,  287.  297  f.,  300  f., 
308.  312. 

—  t).  ©d^raabeu  795  ff. 

—  II. ,  Äg.  ü.  ©panicn  II. 
314.  342.  371  ff.,  411. 
422  f.,  516. 

—  III.  unb  IV.,  ^g.  Don 
(Spanien  IL  489.  516. 

—  V.,  %.  V.  ©panien  II. 
551  ff. 

—  a  S.  Trinitate  II.  482. 
^^ilippicuä  53atbane§  370  f. 
^Ijüippinifd^c  3"!^^"  H-  455. 

1032. 
^^l;iUpplften  IL  384. 
4i^iIippopoli§,  ©t}n.  247  f. 
^^illipg  IL  1048  f. 
^l)t(o  51  ff. 
?ßI)Uofalta  274. 
^{)i(ofaru§  X.  380. 


^l^tloponuS  II.  ^fiüopomafer 

354  f. 
^^itofopliie  ber  5tcU.  30  ff., 

101  ff.,  952. 
^^ilofopfjumena    115.   122. 

136. 
^{)iloftorgiu§  15. 
$l)itoftratug  101. 
$l^ilojLenu§,  f.  Xenaja§. 
$l^onicien  26.  108. 
$^ofa§,  taifer  390. 
$l^ottnuä  D.  ©irmium  250  rf., 

265  f. 
^^otiu§  D.  (Sonfipl.  664  ff., 

694. 
^{)t^artoIatren  ob.  ©coerias 

ner  352. 
^I)^fiofraten  II.  703. 
^tacenjQ,  2)?ple.  608. 
^tariften  IL  444. 
^Icarbeu  II.  230. 
$iccoIominl  granj  II.  55i. 
^\ä)Ux  IL  617. 
^icf  IL  980. 
$icpu§,    Kongregation    I[. 

1055. 
^icu§  D.  üJJiranb.  II.  161.'. 

169.  176. 
Rieten  457. 
$ieriu§  166. 
4^ier    2eone    (Slnackt    II.) 

771  ff. 
^ieti§mu§  II.  677  ff.,  980  \. 
^igg^e  %.  II.  297.  482. 
^ignateUi  IL  572.  795. 
Pii  operarii  II.  1058. 
^iligrim  658. 
^ineba  II.  487. 
$iptn,  Äg.  481.  493  ff.,  505 
$iriu§  II.  388. 
$irf^eimcr  3.  u.  2B.IL  171. 

286. 
^xrminug  463  f. 
$irot  II.  543.  545.  548. 
^45trrl^tng  II.  486. 
^ifa,  gjiple.  107.  883  f. 

—  ei)n.  I.  baf.  II.  60  ff. 

—  et)n.  II.  baf.  II.  135  ff. 
^ifanuä  2IIp^.  II.  481. 
$ifii§  @opI)ia  129. 
^ßiftoja,  <Bx)r\.  II.  605  f. 
$ifioriu§,  .CMimanift  II.  321. 

—  ^:prebiger  II.  298.  303. 
412. 

^pifiuä  245. 
^itf)OU  ^.  IL  513  f. 
^itra,  (5arb.  II.  1043. 
^ßittoff  II.  715. 
^ittonio  II.  616. 
$iuö  L,  ^apft  198. 

—  IL,  ^apftll.104.  iieff., 
121  f.,  123  ff.,  141.  151. 
155.   157  f. 

—  IIL,  ^apft  II.  133. 


Oftcgifier. 


1103 


gSiuä  IV.,  ^papfi  II.  314.  345. 
412  ff.,  433  f.,  447.  449. 
470 f.,  474.  491.508.515. 
520.  522. 

—  V.,  ^apfi  850 ;  II.  346. 
365.  422  ff.,  435.  437. 
474.  491.  520. 

—  VI.,  gJapft  IL  571. 600  f., 
638  ff.,  672.  743.  756  ff., 
923.  1056. 

—  VII.,  q3apft  II.  761  ff., 
796  ff.,  830  ff.,  843.  848. 
864.  868.  870.  901.  911. 
929.  1011.  1014. 

—  VIII. ,  ^.papft  IL  798  f., 
848.  856.  915.  1012. 

—  IX. ,  ^apft  IL  803  ff., 
811ff.,  852f.,  867.  881ff., 
888.  89  L  895  f.,  906  ff., 
919.  927  ff.,  994  ff.,  1007. 
1009  f.,  1015  ff.,  1019. 
1025  ff.,  1033  ff.,  1041. 
1052.  1054. 

gJIacetIL  90.  140  f.,  516  ff., 

532.  584. 
^lacibug  444. 
^laftit  409   f.,   651.   995; 

IL  182.  509.  626.  1050  f. 
^latina  IL  125. 
^(atonu.^(atom§mu§32  ff., 

355.    431    694.    953;    IL 

169. 

—  2(bt  in  öonftpl.  o43  ff. 

—  ü.  ^JJioSfau  IL  922. 
^Icnarien  IL  179. 
^lenarfqnoben  397  ;  IL  1032. 
^leffiS  b':?lrgcntre  IL  615. 
^lotimiä  102  f.,  141. 
^(ütfd^QU  Apeinr.  IL  692. 
$lgmoutt)^53rüber  IL  974. 
^neumatifer  119. 
^neumatomadicr  266. 
^Pobiebrob  Oeorg  IL  233  f- 
^oet  ^\\\).  IL  343. 
^onitentiar  844. 
$öfd§Uaner  IL  983  f. 
^oggio  Svacciol  IL  168. 
$o^i  S.  J.  IL  618. 
isoket  ^peter  IL  685. 
^otfft),  CSoaoquium  IL  362. 
qSolbiug,  (S^53.  IL  1029. 
^olemtaner  269. 
$oIemifer,  I)etbmfd^e  100  ff., 

214  ff. 
^olen   729   f  ,   877    f.;   IL 

145.   325   ff.,    378.    480. 

645.  672  ff.,  923  ff. 
%tAmi,  ^-  II-  323. 
5|3oagnac  IL  914. 
5JSoIitianu§  2rngelii§  IL  169. 
^^olttifev    in    g-ranfreid^    IL 

366. 
^olo  ü)iaTco  915. 
^oltrot  IL  363. 


5poIu§,  (Sarb.  IL  297.  339. 

343.  402.  481. 
^ott)d^roniu§  285. 
^olgeuctuä  ü.  ßonftpl.  689  f. 
polyglotten  IL  176.486.690. 
^olgfarp  83.  89.  188. 
^olr)!rate§  188. 
^ornbal  IL  561  f. 
^^omefanicn  922. 
?|3ommern  917  ff.;   IL  294. 
$omponatiu§  IL  173. 
^omponio  Seto  IL  125. 
$oniaton)§fi  ©taniSlauS  IL 

673  ff. 
^ontanuS  Subro.  IL  104. 
^onte  2ubro.  be  IL  484. 
^Ponttan,  afrif.  33.  344. 

—  ^apft  199. 
^ontuä  107. 

^opiel  DJ^arc.  IL  931  f. 
$oppo  ü.  Starl^unS  719. 

—  t).  ©tablo  659. 
^opulärpl)iloiopl)ie  IL  706. 
^opuUaner  941. 

^orga  475. 
$orp^:)nu§  97.  103  f. 
^.^ortiuncula  856. 
^ovt  rogal  IL  580. 
Portugal   883;  IL    142   f., 

191.  431.  560  ff.,  891  ff., 

1015  f. 
^ofitiüiämuö  IL  992. 
ißoffeffor  306. 

^i^offeoin  IL  331.  478.  482. 
^ot^inuö  90. 
^otituä  138. 
^iotfen  2tb.  IL  170. 
^ott  %  ^i).  IL  653. 
^Jonffin  li.  509. 
^Jßrabo  io-    be   IL  482.  487. 
^räbeftination    304.  694  ff. 
4>räbeftinatuä  unb  ^räbefti; 

natianer  306  ff. 
^räfation  419. 
^i^rämonftratcnfer    851 ;    IL 

438. 
^räfanctificatenmeffe  421. 
^rätoriuä  5lbb.  IL  382. 
$rag,  33i§t^.  72T  f. 
^:prQger  Partei  IL  230. 

—  Unioevfität  IL  60.  216  ff. 
^rogmatifdie  ©anction   ber 

granj.  IL  111.  137. 
^ragmati§mn§,  l^tft.  5  ff. 
^roieag  151. 

^Prebigerbrüber  855;  IL  205. 
^rebigt418f.,  993;  11.178  f., 

618.  1048. 

—  bei  ben  ^roteft.  IL  398  f., 
959. 

5)jregi5ei-ianer  IL  981. 
?ßrepon  138. 

?ßre§bt}terianer  IL  345.  350. 
354.  391.  688.  968.  976. 


^re§bt)tcnum  173. 
$reu^en  921  ff.;  II.  145  f., 

274.    323   ff.,    551.    571. 

605.  653  f.,  656  f.,  832  f., 

854  ff.,  951  ff. 
^rteriaS  ©gbefter  IL  246. 
^rieftert^nm  169  f.,    172  f. 
^Primas  196. 
^rimafiuS  434. 
$nmat  9f^om§   62.   197  ff., 

379  ff.,    385  ff.,   480  ff., 

566.  626  f.,  670.  837  ff. ; 

IL  58.  200.  417.  820  f. 
^rinriamfien  232. 
?ßn§ctaianifien  288  ff. 
^rtoatcapellen  629  f. 
^ßrioatmeffcn  421. 
Privilegium  canonis  773. 
5pvobabili§mu§    IL    483    f. 

623  f. 
^robu§  646. 
?ßrocef[ionen  430. 
^robtctaner  132. 
$ro!lu§,  ^eibe  215. 

—  ü.  (ionPpl.  221.  309.  319. 
^rofopiu§  D.  (Säfarea  215. 

—  a)Zaior    nnb   3iJitnor  IL 
230  ff. 

—  @ajäu§  434. 
^rofoporoiq  $:i^eopl)an.   IL 

647  f. 
^ropoganba  IL  430.  1007. 
?i3roi'elt)ten  53. 
?ßrofper  16.  304  ff. 
4>roteriu§  329. 
$roteftanten,  5^ame  IL  278. 

—  =3Serein  IL  957  ff. 
^.proteftanti§mu§    IL  242  ff. 
^rotoftetuS  92. 
^^rotoftiften  280.  343. 
^rotopafd;iten  1«9. 
$rotopre§bi)ter  401. 
?ßroub^on  IL  992. 
^roüincialconcilien  397 ;  IL 

148.  419  f.,  627  f.,    812. 
5prubentiu§,  ©id)ter  216. 

—  ü.  2;rot}e§    647.    697  ff., 
700. 

—  de  Monte  Major  IL  499. 
501. 

^falten  402  f. 
^fat^t^rioner  263. 
^feUuS  a)iid^.  694. 
^fenbo=3[ibor  590  f. 
$ft)d)ifer  119. 
^fgdjograp^iften  IL  981. 
5ptolemäu§,  ©noftifer  135. 

—  be  g-iabonibug  983. 
^ptolemaiä  895  ff.,  901. 
^ublicnner  938. 
^ufenborfIL597.653.  704f. 
$uld)ena  323  ff.,  326  ff. 
^ßuUanen  890. 
?|3ulüen)erfdin)önmg  IL  348. 


1104 


D'icgiftcr. 


^UTgatottum  639;  II.  199. 

420. 
^Puritaner  II.  345. 
«Pufct)  n.  816.  1039  f. 
5ßutcanu§  (bu  5put))II.514f. 
5pt}rr^u§  V.  Gonfipl.  359  ff., 

364. 
^:pi)tl)a9oräer  30. 

Ouabragefimn  412  f.,  668. 
Ouabratuä  86. 
OuabriDiiim  511. 
Ouäfer  II.   683  ff. ,   968  f., 

975. 
Ouartierfrci^cit  in  9^om  II. 

549. 
Ouartobccimancr   148.  167. 
Ouatembcrfafttage  414. 
Duebcf  II.  637.  1036. 
Ouelcn,  IS.=55.  II.  915. 
Queücn  b.  Ä.=@.  12. 
Duenftäbt  II.  398. 
OueSimn  II.  703. 
OucSncU  II.  577  ff. 
Question    du    droit    et   du 

fait  II.  573  ff. 
Outen  ^Zt  II.  614. 
Outercii  =  (5f)ierfi)  599  f. 
Quinisextum ,     f.    5;niüan. 

(5onci(. 
Cuirint,  (5arb.  II.  615. 
Cuirimig  89  f. 
Cuito  II.  635.  886  f. 
Quod  vult  Deus  452. 

iRabanuS   0}Jauiu§,    (5.^93. 

576.  GA^.,  695  f-,  704  f. 
9^abula§ü.  (*bcffa221.319f. 
^aberoiinä    ^lov.    II.    152. 

166. 
^Jab^irotll  II.  325. 
)Rai)oia  m.  II.  474. 
D^toimbert  957. 
^Raimunbuö    öuUuä   916   f., 

980. 

—  maxt'mi  916. 

—  ':palmang  999. 

—  D.  ^eunaforte  854.  859. 
916.  981.  992. 

—  ü.  Sabuube  II.  162. 

—  ü.  5;ou(oufe  943  f. 
^tainalb  v.  5)affe(  780  ff. 
Dtainalbucd  ^^etruä  II.  20. 
Df^aittenau  5Dietr.  ü.  11.511. 
atamaptti  II.  1007. 
^amon  ^ant  II.  192. 
nffance  Soutf).    be  II.   610. 

623. 
5Ranter§  II.  980. 
3?apf)aelII.ü.(5nt'tpl.II.476. 


mav^ad  ©angio  II.  182. 
Diagcolnifen  IL  648  f.,  695. 
jRatbob  465. 
Df^at^eriuä   d.  9Scrona    639. 

648. 
D^ationaüämug  II.   695   ff., 

941  ff. 
OfJationaliftifd^c     ^i^^^^ümcr 

933  ff. 
^iatramnuä  646  f.,  670.  690. 

697  f.,  705  f. 
D^äubcrftjnobe  323  ff. 
^Raulen  II.  484. 
D^aufd^cr  3.0.  20;  II.  866  f. 
D?auten[traurf|  II.  598.  601. 

715. 
Diauenna  107.  393  f.,   489. 

587. 
iKaüenftein  II.  482.  490. 
jltaüignan  II.  917.  1042. 
diamal  II.  702. 
■Kannalb  II.  485. 
DtealiämuS  956  ff. ;  II.  160  ff. 
Otccareb  484. 
Oiec^bergcr  II.  864. 
Wieckenberg  II.  679. 
Diec^ila  u.  ^crfiior  451. 
^Tted^tfertigung  II.  405. 
iHccf)töiQd)en  ber   ©eiftlid^en 

405  f. 
Dtec^täfammtungen  375.  981. 
OiecoUecten  II.  436. 
^eclufen  442. 
Diebcmtioncn  574. 
^ebemtoriften    II.    610    f., 

1054. 
^Itebing  5t.  II.  618. 
^eformartifel  ber  Oeutfd^en 

II.  88. 
DteformationSrec^t  IL  275. 
Wteformbecrete   o.    ^afel    IL 

105  ff. 

—  D.  (ionfianj  IL  87.  89  f. 

—  ü.  trient  IL  404  ff. 
Reform  ber  ^^ürften  IL  418. 
:ltegnlienred^t  845 ;  IL  543  ff. 
■Itegaliften  IL  556. 
Ditegen§burg  464.  467. 
jHegengburger  Oteid^ätagc  IL 

298  ff./  303  f.,  525. 
Dieginuä  651. 
^^egiomontanuä  IL  171. 
9tegiu§  Urban  IL  286.  322. 
iHcid^an  =  i)Jfe(begg    20;    IL 

840.  849.  985. 
:Keid^§Dtcariat  IL  12. 
jTJeiffcnftuel  IL  617. 
Oieimaru§  IL  706.  708. 
DfJcinbecf  IL  705. 
^einbarb  IL  710.  941. 
Dfiei§  Üb.  IL  617. 
m'xiaä)  (i.  51.  IL  817.  844. 
didiö)  ©regor  IL  161.  177. 
Dfteligtonägenoffenfd^aften    2. 


Dtcligionen  ber    alten  SKcIt 

23  ff. 
Dteligion§gcfpräd^    mit    ben 

3:onati[ten  234  f. 

—  mit    ben    5Jconopl^r)fitcn 
240. 

—  D.  ^:poiffi)  IL  362. 
a^icligiöfeä  ^eben  191  ff.,  435 


ff.,   999 


IL    183  rf., 


510  ff.,  627  f.,  1059  f. 
D^ieligionäfriege  in  ^ranfrcid^ 

IL  363  ff. 
Dfieliquienoerefirung  193.  428 

f.,  575.  638. 
D?embert  718  f. 
D^embranbt  IL  509. 
Dftemigiuä  ö.  5tuj:errc  649  f. 

—  D.  2i)on  699  f. 

—  D.  Dft^cimS  395.  455. 
ntemiämunb  451. 
Dtemobot^  439. 
Sftemonftranten  IL  390. 
D^enaiffance  IL  167  ff.,  509  fi. 
dt^nan    (S.    IL    921.    945. 

992. 
D^enaubot  Cfuf.  IL  614. 
dicni  (>)uibo  IL  509. 
Dieferüationen  IL  22  ff. 
jRefibenj    beä    CilernS    400. 

567;  IL  423. 
Dtefponfalen  403. 
D^ieftauration,  polit.  IL  792  ff. 
Dteftitufionäebict  IL  528. 
jRefurrectionifien  1057. 
3tet^  S.  .1.  IL  560. 
Wieudian  3.  IL  171.  173  ff., 

177. 
jReuercrinncn  852. 
WteuB  DJJatern.  IL  718. 
D^euterba^I  IL  970. 
Oieüiualö  IL  975  f. 
OieDolutionä  =  ßeitalter      II. 

721  ff. 
^cnohition,  franj.  IL  t23  ff. 
^er)berger  IL  715. 
Ot^eimä  395.  655  f.  ' 
3fif)einbunb  IL  832  ff. 
^^einpfalj  IL  658  f.,  961. 
j)t^etortu§  271. 
dii}0hu§,  IL  143.  265. 
Otibera  IL  487.  615. 
Dtiboro  IL  705. 
Wiicci  ßorenjo   IL  560.  562. 

571. 

—  mattl).  IL  456.  628  f. 

—  ©cipio  IL  605  ff. 
Diidiarb   d.   (lornroaUtS  814 

ff.,  817. 

—  L  0.  engl.  793.  867. 

—  IL  ü.  engl.  IL  45  f. 

—  de  media  villa  980. 

—  D.  et.  5^ictor  967  f.,  982. 

—  (Simon  IL  615. 
^id^arbot  33.  IL  511. 


Dtcgiftcr. 


1105 


Sfüd^arbfon  II.  698. 
3f?i(|ecome  II.  451. 
atid^elieu  II.  370.  480.  50G. 

515. 
Sftid^er  ©bm.  II.  503  f. 
3fiicl^enu§  ö.  @t.  JRemt)  649. 
atid^ter  ^.  IL  637. 
afixbleg,  33.  II.  343. 
gfitegger  3.  ^3.  II.  598. 
9iie§  3:1^.  IL  718. 
3fiitfel  20;  IL  850. 
dti^a,  (5rjb.  921. 
dti^anlx  IL  616. 
^imini,  ©rin.  256  f. 
3ftipalba,^artine5  be  IL  482. 

485. 
3fiit[d^r  20;  IL  946. 
Sfütterbrüber  d.  ^reu^en  922. 
Oiitterorben,  geiftl.  891  f. 
dtixntx  IL  691. 
Robert  ».  5trbriffel  849  f. 

—  @ro|f)cab  979. 

—  @ut§carb  621.  750  f. 

—  V.  gjjoleänie  847. 

—  Äg.  V.  dltaptl  IL  11  f. 

—  ü.  ber  Sfiorinanbie  722. 

—  ^uücrin  965. 

—  ö.  Oxforb  977. 
gftobcäpierrc    IL    732.    737. 

747  ff.,  752  f. 
Dfiobufteüi  IL  520. 
Sfloccabertt,  (5.=S3.  IL  615. 
^od)  %  g-r.  IL  680. 
dioä)t,  2a  IL  717. 
9fiod;efter  3. 35^.,  ©rof  IL  697. 
3fiococcofli)t  IL  626. 
JRobrigueä  OUnbe  IL  990  f. 
atobriguej  ^Upl^onä  IL  451. 

484. 
3fiogationen  413. 
3ftogatlften  232. 
9fioger  33acon  979  f.,  982. 
~  II.  V.  ©iclUen  759.  771 

ft-  779. 
3^o!rcana  IL  231  ff.,  234. 
mom,  ba§  alte  38  ff. 

—  ^atriaic]^atl97ft.,368f., 
386.  391  ff. 

—  ©ijnoben  199.  229.  262. 
267.  293  f.,  311.334.365. 
390.  398  f.,  490.  504. 
531  f.,  569.  582.  585. 
615.  620  f.,  672.  680. 
739  ff.,  743.  748  f.,  832. 

Diömtfd^eg  Otw^t  in  SDcutfd^l. 

IL  652  ff. 
«Homanug,  ^ap\i  598. 
3ftomuatb,  f)I.  644. 
IRomuIuS,  2hig.  453. 
JRoncaglia  18;  IL  616. 
Dtonge  IL  1000  f. 
»toot^an  IL  1053.  " 
^ofa,  1^1.,  ü.  Sima  II.  510. 
—  ©aluator  II.  509. 


DfioSceUin  956. 
Dftofenfrans  IL  855. 
Dtojenfreuser  IL  396. 
Sftofenmüaer  IL   706.   710. 

941. 
äftogmini  IL  988.  1058. 
^toffi  «ern.  be  IL  616. 

—  ä-  33.  be  IL  627. 

.fun.  IL  812.  1045. 

^toSroeib  IL  485. 
dio^\)ixt  2(.  3.  IL  718.    . 
Rota  Romana  IL  22. 
jRot^ab  t).  ©oiffonS  589. 
dioti)au^,  Äg.  455. 

Df^otl^e  diid).  IL  946  f.,  950 

953.  957. 
Stottmann,  33ern.  IL  392. 
aftouffeau  3.  58.  IL  700. 

—  S.  3.  IL  702  f.,  963. 
Sfiosaüen  IL  917. 
3fiublu§  IL  482. 
gftucceaat^^ticafoli  IL  488. 
Dfiubetbacl  IL  953. 
3ftiiboI|)^  I.  D.  |)ab§b.  817. 

874. 

—  IL  ü.  ,r-)ab§b.  IL  523  fj. 

—  V.  gulba  646. 

—  V.  ©c^rcaben  747  fj.    ,  , 
Diubäfi,  (S.=5ö.  IL  474. 
mut  (5arl  be  la  IL  614.' 
OtufimiS  16.  274  ff. 

—  ©t)n.  291. 
3*iige  ?trii.  IL  947. 
^iugier  919. 
^tuinavt  IL  614. 
5Riii^n)lcf  IL  238  f. 

Denis  be  .SEJJontopa  IL  482. 
Dinmänien  IL  936  f. 
Sf^npert,  ^\.  464. 

—  V.  SDen^  968.  982.  993. 
jRupved^t  V.  b.  ^falj  IL  49. 

55.  60  f.,  67. 
muvv,  ^teb.  IL  955. 
^Ttnptnarier  IL  29. 
Dhiäca  IL  520. 
9infticn§,  röm.  ©iafon  346. 
9ftnf3lanb  730  f.;  IL  477  f., 

646  ff.,  921  ff.,  971. 
Dinttjarb  646. 
Dintljenen  IL  474  f.,  643  ff., 

1015. 
3fiut)§bioecf  IL  164  f. 
,%t)lIo,  S.  J.  IL  1026. 
Dtseronäfi  IL  930. 

@. 

ea  (am.  IL  482.  487. 
©abaiten  342. 
©abaä,  5lbt  342. 
©abbatev  IL  395. 
©abellianer  151  f. 
©abinian,  ^apfl  384. 
eabinuä  II.  324. 


gcrgenröttier,  J^irc^engeid).  II.  2.  5iufl. 


eaccareüi  18;  IL  616. 

(SaceHariuä  402. 

©ad^fen    472    ff.;    IL    656. 

862  f. 
©adf  IL  712.  944.  957. 
©acramentalien  429. 
©acramentarien  416. 
©acramente  174  ff.,  422  ff., 

986;  IL  406  ff. 
©acramentSflreit  IL  285  ff. 
©acramentSüeräd^ter  925. 
©acg  m.  bc  IL  615. 
©abbncäer  48  f. 
©abolet,  6arb.  IL  359.  401. 

486. 
©äcnlarifation      IL      531. 

828  ff. 
©ängerfd^nten  512. 
©agittaring  IL  692. 
©ailer  3.  m.  IL  720.  844. 

1061. 
©aincteS,  Glaube  be  IL  482. 
©aint  SSeuöe  n.  ©t.  SWartl^e 

IL  614. 
©aint=©imom§mn§  IL  989  ff. 
©albung  ber  Könige  626. 
©alefianevinnen  IL  441. 
©aüo  IL  704. 
©atmonticenfev  IL  482. 
©almeron  5(.   IL  417.  445. 

482.  487. 
©alpetercr  IL  984. 
©alüian,  ^r.  217. 

—  fpan.  Sifd^of  288. 
©alsbnrg  464.  467.  566. 
©aismann,  53.  II.  903. 

—  piot.  ^.  IL  706. 
©am  ßonrab  IL  285.  294. 
©amaiten  924. 
©amariter  54  f. 
©ambnga  IL  840. 
©amlanb  922. 
©ammlnng  be§  2Solfe§  @ot; 

te§  IL  980. 
©amofatener  150. 
©amfon  d.  ^JJ^aifanb  IL  279. 
©amftagSfaften  668  ff. 
©andres  IL  482. 
©an  Elemente  IL  616. 
©anctinä  ÄaSpar  IL  482. 
©anbei-  mt,  ^rot.  IL  324. 
©anbvart  IL  509. 
©angaUi  IL  616. 
©annajat  ^af.  IL  169. 
©an  ©ababor  IL  888  f. 
©anfoüino  IL  509. 
©antareüi  IL  506. 
©ante§  ^agninuS  IL  486. 
©anteuil  11.  508. 
©apel  S.  IL  597. 
©arabaiten  439. 
©aragoffa,  ©t)n.  288. 
©arcanber    So!}.    IL    511. 

523. 

70 


1106 


DfJcgij^cr. 


©arccniiS  6.  II.    322.  385. 

391). 
©arbica,  <Bx)n.  247  f. 
©arbinieit  107.213;  11.618. 

—  Ägr.  II.  552  fj.,  808  ff. 
©armatto  273. 

©arpi  ^aul  IL  376.  429. 
©arti  II.  616. 
©avDieüiiiä  II.  508. 
©atuniiluS  121. 
©aiicr  3af.  II.  478. 
©auIuS  70. 

©aumaifc  18;  II.  690  f. 
©auriit  II.  691. 
©auonarola  II.  131  ff. 
eaDOt)en  II.  143.  518.  572  f. 
©blnfo,  (S.=53.  IL  218  ff. 
©canbinaüieii    715  ff.;    II. 

146.  328  ff. 
©capulier  854. 
©carga  II.  326.  484. 
©d)Qbe  Äa§par  II.  678. 
<Bä)a\l  S.  J.  II.  457. 
©4öP"i^  11-/  ^Q-  218. 
©4ebel  .«pattm.  IL  175. 
©d^effmad^er  IL  480. 
©4eUe   5tug.    O.   S.    B.  IL 

718. 
©d^eüiug,    q^I^ilof.   IL  943. 

948. 
©d^euf,  3at.  IL  381. 
©d^cufel  '^an.  IL  947.  956 

ff..  960  f. 
©dfienfl  m.  IL  617. 
©deuten  517. 
©d^iUer  IL  713. 
©d^igma  beä  5tcaciu§  331  ff. 

—  D.  %lnt\od).  264  f. 

—  gried;.    663  ff.,    690  ff.; 
IL  193  ff. 

—  päpf^Ud^eS  IL  34  ff. 
©d^ieiermadjer    IL   944   ff., 

950.  953. 
©d^leficn  IL  324  f.,  558.  657. 
©d^Ie§n)ig;.polfteiu  716   ff., 

IL  862. 
©d;leupner  2)om.  IL  320. 
©d^lüffelbiirg  IL  691. 
©dimalfalbener    3trtifet    IL 

295. 

—  S3unb  IL  292  ff. 

—  ^rieg  IL  308  ff. 
©d^maljgrueber,      ©d^mier, 

©dimetterer  IL  617  f. 
©d^mebbing  II.  854  f. 
©4mib  grj.  X.  IL  995. 

—  Seopotb  II.  850  f.,  995. 
999. 

©d^mibt  (är.  u.  ©eb.  IL  692. 

—  5(.  u.  m.  3.  IL  617.  618. 
©d§mi^  3-  i^.  n.  1060. 
©d^neiber  ßulog.  IL  717. 
©d^nepf  (Sr^arb  IL  246.274. 

286.  289.   294.  303.  412. 


©d^önl)0fer  IL  480. 
©d^otaftif  952  ff.,  970. 
©d^olten  IL  966. 
©d^ottifd^e  9ftcbemonIL353. 
©d^ottlaub  457.  654.  869  f.; 

IL  147.  351  ff.,    663  ff., 

669  f.,  968  f.,  1038  f. 
©d;ott  ^etruS  IL  166.  171. 
©d^rambS   ii.   ©d^ramm  IL 

618. 
©d^rift,  IjetUge  153  ff.,  417; 

IL  403. 
©d^TÖd^  18.  20. 
©d^ubart  IL  691.  705  f. 

—  ©eb.  IL  324. 
©d^ürcu  eiiaä  t).  IL  717. 
©d^ulbrüber  IL  610. 
©d^ulen,  fird^l.  162  ff.,  510 

ff.,  946  ff. 
©d^ulfen  2lb.  IL  506. 
©d^uIfd^TDeftcrn  II.  1058. 
©d^ulj,  ^rebiger  II.  712. 
©d^urmann   3t.   ^iaria    II. 

680. 
©d^rcabad^er  2(rtifet  II.  287. 
©c^roäbt,  53.  IL  844.  1061. 
©d^roärmerifd^e        halteten 

925  ff. 
©d^roargG^r.  II.  509. 

—  Sgnas  IL  617.  714. 

—  3lbep§.  IL  718. 

—  $etcr  IL  177. 
©d^roeben  716  ff.,   875;  IL 

146.  328  ff.,  671  f.,  970  f., 

1007. 
©d^rocgler  20;  IL  946. 
©d;n)eigel  ^.  II.  572. 
©d^roeifarb  v.  DJiatn^  IL  517. 
©d^rociä  IL  278  ff.,  314  ff., 

479.  518  ff.,  607  f.,  901 

ff.,  962  ff.,  1005  f. 
©dirocnffclb  II.  393  f. 
©d;n)ertbvüber  920. 
©d^Toefiern    be§   f)\.   2oM 

II.  441.  1056  f. 
©d^TDigger  «C^,  IL  522. 
©cotifteu  11.^  X^omiften  978. 

985;  IL  163. 
©criptoriä  ^aul  IL  177. 
©cupoli  2.  IL  484. 
©ciiUitan.  ^J^arti^rer  91. 
©ebaftian,   2)iafon  v.  D^iom 

346. 

—  Tlaxt.  98. 

-  t).  Portugal  IL  560. 
©eber  II.  993. 
©edenborf  18;  IL  692. 
©cclufianug  3.  IL  324  f. 
©ectcn     ber    9J^ouop^i)fiteu 
352  ff. 

—  bei-  ^:pvoteftauteu  II.  392. 
ff.,  677  ff.,  974  ff. 

©ecunbuS,  @nofl.  135. 

—  V.  3:igifi§  227. 


©cbuIiuS  576. 
©eeleumcffeix  419.  430. 
©egarcUi  @erl^.  931. 
©cgneri  ^.  II.  484  f. 
©egnungen  186. 
©e^cr,  ^r.  850. 
©elbfd)u!en  885  f. 
©elenden,  ©t)n.  257  f. 
©eineffer  II.  388. 
©ebaggio  IL  616. 
©entgalten  921. 
©emiarianer  253  ff. 
©emitut^eraniämuä  II.  297. 
©emipelagiantömnS  301  ff. 
©emier  18  f.;  IL  707.  709  ^ 
©enalbrode  II.  698. 
©enbe  567  f. 
©eneca,  33.  296. 
©eni^  II.  325. 
©en§,  3J?pt.  395. 
©ententiarier  965  f. 
©epttmiuä  ©eoerng  91. 
©eptuaginta  155;  IL  427. 
©erapion  d.  3tntiod^.  168. 

—  D.  X^muig  286. 
©erblcn  476.  909;  IL  933  f. 
©erging,  ^auticianer  525. 

—  L  ü.  Gnftpl.  356  ff. 

—  II.  D.  Gnftpl.  686. 

—  L,  ^apft  351.  383.  420. 
465.  488.  563. 

—  IL,  ^apfi  584  f.,  627. 

—  IIL,  ^:pap[t  598  f.,   690. 
712  f. 

—  IV.,  ^apf^  610. 
©erlpanbnä   II.    297.    403. 

413.  487. 
©erra  ^imip^^"^  H.  636. 
©erranng  IL  487. 
©erDatnS  2upn§  646.  697  f. 
©eroebe  II.  317.  374. 
©erüiten  852. 
©ett)ianer  129. 
©eton  3tter.  II.  351. 

—  2t.  eiife  IL  1060. 
©euera  92. 
©eperianer,  @nofl.  137. 

—  5[Ronop^r)f.  340  ff.,  352. 
©eüerin,  1^1.  454.  462. 

—  ^papfl  360.  384. 
©eoeriten  354. 
©ecernS,  ^aifer  98  f. 

—  ü.  ©ojopoIt§336ff.,352f. 
©fonbrati  IL  615.  618. 
©t)afte§bnn) ,    (Soop.  v.  IL 

697. 
©l^aferg  II.  685. 
©^erlod  II.  698. 
©tjetlanbSinfetn  723. 
©iberii  IL  175. 
©icitien   524.    795.    820  f.; 

II.  552  ff. 
©iboti  II.  459. 
©iebenbürgcn  II.  328.  644  f. 


Slegtfler. 


1107 


(Siegel  bct  ÜHanid^äet  145  f. 
(Siegen  211.  v.  II.  986.  993. 
©iegroart.^O^üÜcr  II.  905. 
©iena,  (Soncit  II.  91  ff. 
©tefircencetüiq  II.  651.  922 

f.,  970  f. 
Sieges  II.  726.  729.  732  ff., 

754. 
Sigiämunb  ».  33urgunb  451. 

—  Ädfer  IL  67  ff.,  71  ff., 
95  ff.,    107.  143.  222  ff. 

—  I.  II.  II.  t).  ^olen  II. 
325. 

—  III.  u.  IV.  V.  ^polen  II. 
326.  331  ff. 

©ilentiarter  II.  931. 
(SilDonuä  D.  Tax\u§  257. 
*StI»enu§,  ^apft  341  f.,  383. 
(Simon,  2lpofiel  79  f. 
~  a  (Saffia  II.   178. 

—  ma%u^  115  f. 

—  0.  a«ontfort  943  f. 

—  ».  Xournat)  934.  971. 
©imonetto,  CSarb.  II.  413. 

486. 
©Imonic  639.  739. 
eintpIiciuS,    ^apft   331   f., 

378.  381.  394  f. 
©inai,  Äloftcr  IL  937. 
«Sinäenborf,  6arb.  IL  558. 

657. 
©irlciuä,    ^^apfi    272.    380. 

385.  392.  405. 
Sirlet,  (5arb.  IL  425.  486. 
(2>irmium,  @i)n.  250.  254  ff. 
@ifmniu§  L  t).  ßnftpl.  388. 

—  IL  0.  Gnftpl.  690. 

—  ^apfi  489. 
(SittUd^!eit  194.  435  f.,  639 

ff.,   998  ff.;    IL    183    ff., 
400.  510  ff.,  534  f.,  1059  f. 
©irtuä  I.   rXtjftnä),    ^apft 
198. 

—  IL,  ^apfl  152.  200. 

—  IIL,  ^apft  317  f.,  381. 
392.  409. 

—  IV.,  ^apfi  IL  126  ff., 
141.  146  f.,  152  ff.,  157. 
163.  169.  180.  185.  187. 
207. 

—  V.,  ^apft,  IL  367  ff., 
426  f.,  433.  436.  438. 
470.  475.  489.  499.  505. 

-  0.  ©tena  IL  486. 
©!eptifer  37. 
(S!euDpl^t)Iafe§  402. 
©flaoen^anbet    IL    188   f., 

802. 
©flaocrei  42  f.,  194.  371  f., 

374;  IL  460  ff. 
(S!ojjt§  IL  649. 
©tulptur     410.     651.    995; 

IL  182.  509.  1050  f. 
(Slawen  724  ff.,  917  f. 


(Smaragbu§  512.  564. 
(Smet,  ^.  be  IL  1034  f. 
Smit^  ''äh.  IL  698. 

—  :3ofepl^  IL  977. 
~  O'Srien  IL  1038. 

—  miä).  IL  481. 
(Soarbi  IL  616. 

(Sociale  ßiiftänbe  diorn^  42  f. 
(SocialiämuS  IL  991  ff. 
(SocinuS  g.  u.  2.  IL  376  ff. 
(Sofratifd^c  (Sd^ulen  31  f. 
(SoItbaire§  IL  899. 
©olimon  IL  293. 
Somagfer  IL  433. 
Sotttmier  IL  614. 
©omniuS  ^^r.  IL  482. 
(SonberBunb  IL  905. 
(Sonnenfinbet  527. 
©onntogSfeter  187.  312. 
(Sop^ienÜrd^e  in  ßnftpt.  402. 

409. 
(Sopl^iften  31. 
Sop^ronlu§  16.  357  f. 
(Sorbonne   949;   IL   22  ff., 

358  f. 

—  (Srfiävung   o.    1663    IL 
540  f. 

Soter,  ^^opfi  198. 
(Soterid^uS  903  f. 
@oto   3)ominicu§    IL    481. 
505. 

—  ^^ctntS  IL  417,  481. 
Sont^cotiften  IL   685.  974. 
Spalatin  IL  247.  323.  398. 
Spatbing  IL  710. 
Spaltung  ber  granciäcanet 

859  f.;  IL  13  f. 
Spangfenberg  IL  681  f. 
epan^eim  18;  IL  690  f. 
Spanien  77.  108  f.,  288  ff., 

395  f.,  441.  484  ff.,  522  ff., 

654  f.,  881  ff.,  892.  916; 

IL    141    f.,    187.    374  f., 

516  ff.,    551  ff.,    874  ff., 

973. 
(Spee  i^yriebr.  IL   507.   512. 
©peier,  S^teid^Stage  IL  277  f., 

303. 
©pencer  IL  690. 
©pener  IL  677  ff. 
©peratug  ^aul  IL  399. 
Spiegel,  (g.^S.  IL  857. 
©piegelberg  Tl.  t).  IL  170. 
t^^piera  Stmbr.  be  IL  485. 
©pinola  IL  660. 
©pinoja  IL  694  f. 
©piritiften  IL  979. 
©piritualen  b.  ^^ranciäc.  960 ; 

IL  13  ff. 
©pittler  19;  IL  710. 
©pi^  IL  717. 
©potienred^t  845. 
©ponbe  IL  479.  485.  506. 
©porer  IL  617. 


©porn  Sllbr.  IL  324. 
©prenger  IL  618. 
©pringer  IL  984. 
©taat   nnb   Äird^e  371   ff., 

478  ff.,  482  ff.,  509.  836 

ff.;  IL    139    ff.,   512   ff., 

534  ff. 
©tanbe,  fird^t.  169. 
©täublin  19;  IL  712.  941. 
©tagefgr  IL  333. 
©tal;l  3ur.  IL  954.  956. 
©tancar  grj.  IL  383. 
©tani§rau§  r».  Ärafau  730. 
©tapf  21.  IL  720. 
©tapl^ruä  gr.  IL  412.  479. 
©tapleton  3:1^.  IL  481. 
©tattler,   33.  IL  662.    714. 

720. 
©taubenmaier    IL    849   f., 

1046  f. 
©taupi^  IL  243.  247  f. 
©tebinger  928  f. 
©teinbart  IL  706.  708.  711  f. 
©teno  mm.  IL  655.  670. 
©tepfjan  o.  (SnfipL  687  f- 

—  %.  0.  englanb  863  f. 

—  L,^apft  94.  176.  200. 

—  IL  u.  III.,  köpfte  471. 
493  ff. 

IV.,  ^apfi  497  ff. 

—  V.,  ^apfi  580. 

—  VI.  u.  VII.,  ^äpfte  596 
ff.,  686. 

-  VIIL,  ^apfi  599. 

—  IX.,  ^apft  600. 

—  X.,  ^apft  619.  691.  693. 
D.  'ligerno  848. 

—  0.  Journal)  969. 

—  1^1.  t).  Ungarn  734. 
©tercoraniften  704.  706. 
©terne  IL  690. 
©teud^uS  2L  IL  486. 
©teoentfien  IL  770. 
©tiefet,  ^aftor  IL  381. 
©tiftsbamen  853. 
©tiüing  IL  714. 
©titng  ^r^om.  IL  217. 
©tod  ©imon,  ©arm.  854. 

SBeipifd^.  IL  715. 

©töffel  IL  385.  387. 
©toffelmüaer  IL  982. 
©tolberggr.  ß.  20;  IL  721. 

840.  1046. 
©tolgebü^ren  845. 
©tolj  mh.  IL  1047. 

—  3ol^.  IL  385. 
©tord^  9fii!oI.  IL  260. 
©tord^cnau  IL  720. 
©trauB  ^aoib  20;  IL  904. 

945  ff. 
©treitigteiten    be§    OrbcnS^ 

u.  2Bettcteru§  IL  156  ff., 

608  f.,  1054. 
©trigel  25.  IL  385. 


1108 


D^iegiftcr, 


etub  ^aul  IL  969  f. 
@turm,  5tbt  470.  474. 
<Stt)fcI  II.  322. 
<Bix)Xnm,  33.  II.  720. 
©iiarej  ßpprian  II.  -486. 

—  granj  II.  349.  483.  503. 
507. 

—  :3ofep]^  ?[narla  II.  485. 
©ubbiafonen    173.    402  f., 

405. 
©ubpautialifteu  II.  386. 
©ubftraction    tu    {^vanfrcid^ 

II.  47.  53.  140. 
(Succei[iou§eib  II.  338. 
^übamerifa  II.  884  ff. 
<Suenb  719. 
(Sueiir  \!e  II.  509. 
(Sueocii  451. 
©utbbert  465. 
@utpiciu§  ®eücru§  16. 
Summe    beS    (;I.    Xl)omaä 

975  ff. 
©ummenl^rt  II.  177. 
©uuuitcu  517. 
(Supenutcubcntcn  II.  273. 
(Supcruatuvalifieu  II.  695. 
©upralapfaricr  II.  389. 
©upiematäcib  II.  338. 
eurgaut  II.  178  f. 
@ulo    (<Scufe)    Syuix.    II. 

165  f.,  178. 
©utrt,  ^:ßertra9  763. 
©roebeuborg  IL  688  ff.,  968. 

977. 
©roieteu  ü.  IL  597.  715. 
©pbeftcr  L,  ^apf^  IL  201. 

379.  415. 

—  IL,    ^:ißap^.  607.  609  ff., 
734.  885. 

—  IIL,  ©egcupapfl  613. 
©t)tüeftviucr  850. 
@i)mbohim  iu  ber2)ieffc418. 
©pmeou,  33.  d.  3eruf.  86. 

—  ©ulgaieuföuig  733. 

—  ®h)llte§  (2)  438  f. 

—  %iiü^  525. 

—  ü.  T^cffalouid^  IL  193. 
(2t)mma4Ȥ  >     ^apf^    337. 

378  f.,  382.  384.  395. 
©i)mpl^omfcl^er  ©efaug  414. 
©ijmp'^ofiuä  289. 
@i)uagoge ,     Stellung     jur 

Äird^e  68  ff.,  81  f. 
@i)ncclleu  401. 
(St)nergl§mu§  IL  385. 
Sgucroä,  ^äret.  138. 
S^uefiuä  280.  415. 
©qngramma  IL  286. 
©i^nfletia  438. 
®t)u!rett§mu§  IL  388  f. 
<öt)nobaljeugen  IL  148. 
©i)nobcn  196  f.,  397  ff.,  509. 

566.  627;  IL  148.  627  f., 

918  ff. 


©qnufiafteu  270. 
©profus  107.  394. 
©tjrer,  unirte  IL  639.  1010  f. 
®i)nen  26.  108.  352.  888  ff. 


laboriten  IL  230  ff. 
XaipingS  IL  1022  f. 
2:aüei)ranb    IL     730.    737. 

742    f.,     760:    765.    770. 

774  f.    909    915 
Xalou,  @eu.^2IbDocat  IL  540 

ff.,  549. 
Jamburini  Wiä).  5lngelo  IL 

560. 

—  ^etruä  IL  605  f. 
^^aud^etm  925. 

tanuet  IL  479.  482.  512. 
lanucci  IL  566.  568.573. 
Xapper  9tuarb  IL  482.  490. 
Xarafiuä  537  ff.,  576. 
^arqal,  prot.  ©t)n.  IL  327. 
5:aruoD  IL  692. 
Jarracona,  @i)n.  395. 
Jaffo  Torquato  IL  507. 
Tataxtn  731  ff.,  914. 
latian  104.  137.  162. 
"Taufe  174  ff.,  422  f.,  573. 

636  f.,  986;  IL  950.  957. 

967  f. 
Xaufgefumte  IL  393. 
XauffapcUcn  409. 
Zauhx  3o^.  IL  153  f.,  165. 

178. 
Xaufan  ^an§  IL  333. 
5:eIc§pboru§,  ^apft  198. 
•Teuer  IL  706  f.,  710. 
2;empefii  18;  IL  616. 
^cmpterorben    891    f.;    IL 

5  ff.,  9  ff. 
lenn'^arb   d.   5^ürnberg  IL 

680. 
■Jerebon  223. 
Icrminifieu  IL  160. 
5:ermiuiflenflrett  IL  679. 
TerritonaIfi)f^em  IL  380. 
Tertianifien  IL  382. 
Terttarier  855  f. 
XertuUiau  104.  148.  168. 
lefleib  IL  665. 
5;etrabtteu  280.  355. 
Setragamiefireit  688  ff. 
Tettclbad^  IL  384. 
Iti^tl  '^o'i).  IL  244  ff.,  249. 
5:^abbäu§,  ^p.  80. 

—  V.  ©ueffa  809  ff. 
I^alia  237. 
%l)a\\\lo  475. 
'J^eater,  Ijclbu.  42.  194. 
"Jr)eatcrfiücfc  IL  679. 
3:|eatiner  IL  433  f. 
■I]^cbutl)i§  117. 
3:r)eganu§  647. 


Xl^eiflcu  IL  695. 
^I^emtftiancr  353  f. 
3;]^cmlftiug,  9fi^etor  104. 215. 
T^cobemir  556  f. 
^^eoboUnbc  455.  464. 
'5:i^eobora,  gried^. Ä'oiferiumu 
340  ff.,  346.  552  f.,  663  jf. 

—  L  u.  IL  D.  diom  599  f. 
X^eoboret  o.  (5t)ru§  15.  217. 

221.    285.    313    f.,    319. 
321.    324.    327.    342    ff, 
432.  436. 
Il^eobori^ ,    Ofigot^enfönt^ 
381  ff.,  451.  463. 

—  D.  Sf^iem  IL  69.  175. 

—  ü.  33rtc  IL  65. 
^^eoborug  SläfiboS  342  ff. 

—  D.  (Santerbur^  426.  460 f., 
483.  574.  576. 

—  D.  Guflpl.  365  ff.,  370. 

—  D.  .^eratlea  254.  285. 

—  D.  ©aja  IL  169. 

—  fiector  15.  389. 

—  D.  2)^opfuef^ta  220.  282 
ff.,  343  ff. 

—  L,  ^apft  360.  384. 

—  IL,  ^apft  598. 

—  D.  ^I^aran  356  ff. 

—  (Stubita  542  ff.,  548  ff., 
552.  572.  576. 

—  unb  aJ^agnuS,  mi\l  463. 
5:^eobofianer  353. 
^r^eobofiuS  L,  Äaifcr  211  f., 

262  f.,  267  ff.,  286.  374. 
378.  425.  439.  450. 

—  IL,  Äaifer  212.  219.  263. 
280.  311  ff.,  322  ff.,  374. 
377.  388.  392. 

—  ^atr.  T).  3eruf.  329. 

—  ^atr.  b.  monop'i).  in  %kx. 
253  f. 

i:()cobotu§  b.  ©erber  149  ff. 

—  ©uoftifer  136. 

—  ^affiterag  547.  549. 

—  ber  SBed^Sler  149. 
if;eobuIp]^   v.  Orleans  511. 

564. 
Xr)eogmS,  53.  240  f.,  243. 
X^eognifl,  33.  289. 
3:t)eognoflu§,  2rbt  667.  672. 

—  V.  mtx.  166. 
Xf)eologtf(i^c      Strcitlgtcitcn 

562  ff.,  703  ff.,  983  ff.; 
IL  163  ff.,  488  ff.,  618  ff., 
1044.  1047. 

—  —  unter  beu  ^rotefl.  II. 
381  ff.,  677  ff.,  941  ff. 

•:T^eonaS  240. 
2;^copafd^itcu  339  f. 
'irr)eopr)aue§  SfacuiS  16.  576. 
jTT)eopl)Uantl§ropen  IL  754. 
'J:r)eopr;iIuä    D.    Sllev.    265. 
275  ff. 

—  V.  STntbd^.  104.  168. 


3ficgijicr. 


1109 


X^cop^lUuä  t).  ^iu   223  f. 

—  Ädfer  552. 
2;^eop]^roniu§  263. 
X^iovW^n  t).  53ulg.  693  f. 
£^eoto!oä  309  ff. 
2;i^erapeuten  50. 
Jl^crefia,    1)1.   IL   443.  484. 

507. 
Thermidoriens  II.  593  f. 
Thesis     Claromontana     II, 

539  f. 
Z^t\\aloniä),  ^.  v.  392  f. 
X^lerä  II.  917  f.  921. 
1f)ktmax  V.  2RerfeBurg  650. 

659. 
StJ^oIucf  II.  944.  949. 
2;|onia§,  5(pof!ei  66.  79. 

—  D.  3lquin  859.  951.  953. 
959  f.,  974  ff.,  982.  987. 
992  f.,  996;  II.  162  f. 

—  a  Secfet  864  ff . ;  IL  338. 

—  (5onnecte  IL  237. 

—  bc  33{o  V.  ©acta,  f. 
Gajetan. 

—  V.  Äempen  IL  166. 

—  D.  ©traPurg  IL  162. 

—  2öatbenfi§  IL  162.  216. 
Xl^omafiuS  IL  652  f.,  678. 

—  jun.  IL  950.  953. 
ir)omaffinug  IL  550.  614. 
Sl^omiften  u.  ©cotiflen  978. 

985;  IL  162  f. 
3:^onbrafiten  527. 
'J^orn,  9ftel.=@efpräcl^II.326. 
Zi)\\xmt  409.  651. 
Thurificati  93. 
'UM  25;  IL  630.  1021. 
lid^oniuS  432. 
Jlebgc  IL  713. 
^iaetnont  18;  IL  615. 
5:iaotfon  IL  690. 
n\ii)  IL  528  f. 
Ximotl^euä  I.  u.  III.  ü.  3llejf. 

267.  338. 

—  V.  (Snf^pt.  337. 

—  ©alop^afialoä  330  ff. 
nn\>ai  IL  697. 
Xiutoretto  IL  509. 
'j:iraBo§d^i  18 ;  IL  616. 
Xiiibateä  98.  220. 
3:trlnu§  IL  487. 

Xirol,  kämpfe  baf.  IL  835  f. 
^tfd^cnborf  6.  IL  949. 
l;ittmann  IL  710. 
3:itu§  ö.  33oftra  223.  286. 

—  Äaifer  81. 
Tizian  IL  509. 
Tob  Scfii  65. 
:i;obc§ftiate  ber  .^äretüer  373. 

946. 
'lobtcntänsc  IL   183. 
V6\intx  IL  705.  709. 
Tolanb  IL  697.  699. 
5:oIcbo,  3!}iplc.  u.  ©gnobcn 


289.    395.    416.  420.  484 
ff.,  562  f.,  570.  695. 
2:oierangebtct     (Sonftantin'ä 
100.  203. 

—  Sofep^ä  IL  IL  600. 
$:olomci  IL  150. 

—  earb.  IL  615. 
3:ommafi  IL  615. 
'Torgauer  2IrtlfeI  IL  287. 

—  58ud^  IL  387  f. 

—  53ünbmB  IL  274. 
Tortur  946. 

ToScana  IL  143.  423.  518. 

605  ff.,  870  ff. 
ToftatuS  2tlp^.  IL  176. 
Totila  454. 

Tourneig  IL  591.  614. 
Tournon  IL  629  ff. 
Touft,  ©t)n.  702  f. 
Tractarianer  IL  967.  1039  f. 
Tractoria  295. 
Trabition  153  f.,   156;  IL 

403. 
Trabitionaltften  IL  986  f. 
Trabitoren  97.  227  ff. 
Trajan,  Äaifer  85  f. 
TranqueBar  IL  692. 
Tranäfubftantiation  789.799. 
Trappifteu    IL    610.    912. 

1053. 
Trafamunb  452. 
Troutfon  IL  715. 
Trautroein  @.  IL  597. 
.Traoer§  IL  609. 
Traoerfari  5lmbr.  IL  106  f., 

109.  117.  168.  194.  198. 

200. 
Treue=(äib  IL  349  f. 
Treuga  640. 
Tric^otomie  159.  269. 
Trienter  6oncil  IL  311.  402 

ff.,  413  ff.,  421. 
Trinitätgte^rc  157  f.,  235  ff., 

268. 
Trinitarier  853  f.;  IL  444. 
Triöl^agion  330.  337.  417. 
Tritl^eiSmuS  354  f. 
Trit^emluä  3o^.  IL  162  f., 

171.  175.  185. 
Trioium  511. 
Triouttiug  21.  IL  485. 
Trombeüi  IL  616. 
Trubpert  463. 
TruÜanifdieä     (ionctt    222. 

370.  390.  405.  439.  488  f., 

671. 
TrutDctter  ^ob.  IL  321. 
Tud^er  ©tjrtuS  IL  150. 
Tür!ei  IL  475  ff. ,    637  ff., 

932  ff.,  1007  ff. 
Turchine  IL  442. 
Turibiug  ü.  2ima  IL  465  f. 
Turin,  ©gn.  395. 
Turhipinen  IL  235. 


Turrecremata,  (^arb.  IL  107. 

113.  161.  167.  196.  201. 
Turretin  IL  653.  691. 
TurfetttnuS  IL  484. 
Troeften  IL  944.  953. 
Tgana,  ©gn.  260  f. 
TripuS  be§  (Sonf^anS  361. 
Tgrannenmorb ,  ©treit  bar^ 

über  IL  163  f.,  506  f. 
TgruS,   ©gn.  242  f. 
Tjannen  223. 
T^fd^irner  IL  941. 

u. 

Ubag]§§  IL  988. 
Ubertino  be  ßafale  930. 
UBiquitätSlel^rc  IL  286. 
Ud^anäü  IL  326. 
Ubo  271. 

Ugl^em  gerb.  18;  IL  485. 
U|lig  IL  955. 
Uaatl^orne  IL  1029. 
Uümann   IL   944   f.,    951. 

953.  955.  960. 
mpl^iIa§-450. 
Ulpian  91. 
Ulrid^,  33.  d.  STugSB.  658. 

—  0.  .flutten  IL  174.  254. 
Unam  sanctam,  93uHe  832; 

IL   138. 
Ungarn  733  ff.,  879  ff.;  IL 

144    f.,    264    f.,   327    f., 

675  f.,  865  f. 
Ungnab  5)aDib  ».  IL  476. 
Unigenitus,  33ulle  II.  581  ff., 

600. 
Union,  Hrd^L  in  T)eutfd^lb. 

IL  951  ff. 

—  poltt.  =  proteft.  33unb  IL 
525  ff. 

Unionäbccretc  t).  glorenj  IL 

200  f.,  205  f. 
Unionäoerfui^c    im    Orient 

736.  905  ff.;  IL  204  ff. 

—  in  ©eutfd^Ianb  IL  479  f., 
659  f. 

Unirtc  ©ried^en  IL  477. 
Unitarier   IL  376   ff.,  688. 

968  f.,  976. 
Uniücrfalicn  511.  956. 
Unioerfitäten    946    ff.;    IL 

158  f. 
Unni,  @.=33.  719  f. 
Unroan  659. 
Uraguat)  IL  887. 
UrBan  L,  ^apfl  199. 

—  IL,  ^apft  755  ff. ,  853. 
861.  872.  881.  883.  887. 
901.  990  f.;  IL  143. 

—  III.,  ^apft  791  f. 

—  IV.,  ?Pap^  814  f.,  857. 
868.  906.  922.  974.  990. 

—  V.,    5Papft    IL    30    ff., 


1110 


SRcgificr. 


151    f.,    158.    180.    186. 
194.  205.  211.  236. 
Urbait  VI.,  '^ap^i  II.  34  ff., 
49.  140.  180.  217. 

—  VII.,  ^apft  II.  428. 

—  VIIL,  ^apft  IL  430  ff., 
432  ff.,  442.  454.  457  f., 
475.  488.  496.  516  f., 
529  f.,  560.  612.  619. 
632. 

—  58.  D.  Saibad)  II.  511. 
Urifpcrgcr  II.  712. 
Urfad^cn  bcr  3Scrbreltung  be§ 

CSr^dftentl^.  109  ff. 

—  —  be§  ^roteft.  II.  378  ff. 
UrfaduS  243  ff.,  250  ff.,  254. 
UrfidmiS,    @egenpapft  264. 

379. 
Urfinug  II.  384.  387. 
UrfuUnedimcn  II.  435  f. 
Uf^ei-  18;  IL  690. 
Uffcrniann  IL  617. 
UfuarbiiS,  '^Vönä)  647. 

—  Otto  957. 

Utraquiften  IL  227  ff.,  ^24. 
Utte^ter  Sdiiäma  IL  595  f. 
U^fd^nclber  IL  720. 

53abian  IL  282. 
33atbc5  IL  258.  375. 
5SaIcnce,  (£t)n.  700  f. 
33alen§  3?.  243.  250  ff.,  254. 

—  Äaifer  211.  260  f.,  439. 
53alcntiman  I. ,  Ä'atfcr  211. 

231.  260.  262.  373.  378. 

—  n.,  Äaifcr  211.  263. 

—  IIL,  Äatfer  267.  286. 
325.  373.  394.  452  f. 

33aleuttnug,  ©nofilfcr  132  ff. 

—  l^t.   462. 

—  $apft  582. 

23alcrga,  ^atdard^  IL  1008. 

1013. 
3?aledan,  Äatfer  94. 
SSaleduS  Sluguf^inuS  IL  484. 

—  D.  «»oippo  287. 
23ateftug  IL  485.  614. 
3SaIettc,  U  IL  563. 
5ßalgonera  ll^om.  IL  484. 
"SaUa  Sorcnj  IL  173.  175. 
33aaarft  IL  616. 
23aIIombrofa=Orben  645. 
33alfed^i  IL  616. 
Saltettina  IL  519  f. 
^aiibalen  451  ff. 

^Santni  (5äf.  IL  375. 
35anne§,  (Songr.  v.  ©t.  IL 

438. 
5ßaratffe  IL  700. 
3Sargaä  ^dpl).  n.  162. 
Sßadn  IL  1056. 
55arlct  2)om.  IL  595. 


^aSqucj  IL  481.  483.  503. 
33afft),  moxh  baf.  IL  363. 
2Sata^e§,  gr.  Äatfcr  905  f. 
33ater  bcr  5ßätcr  385. 
^^ater  Unfcr  186. 
3Sätcr  bcr  d^dflt.  Seigre  IL  439. 

—  ber  frommen  ©d;utcn  IL 
444. 

—  be§  guten  ^obcä  IL  436. 
53atican.  (^ondt  IL  814  ff., 

998. 
^-öaug^an,  3?.  n.  1007. 
SBega  9tnbr.  H.  482. 

—  Sopcj  bc  IL  507. 
33cgui§  map^).  IL  179. 
33c?mgerid^tc  IL  184. 
l^ßeitl)  (5m.  IL  995.  1048. 
^ctagquej  IL  507. 
"Sdiä)  IL  320. 
33cnantiu§  ^ortunatuä  415. 
^-ßenatorlu§   Ü^om.  IL  320. 
3Scnebig   660.   788  f.,  883; 

IL  8.  56.  128  f. ,  133  f., 

143.  429.  518.  558.  573. 
5«cncma  IL  691. 
«cnesucla  IL  635.  886. 
5ßcntura  IL  806.  989.  1044. 
5ßenturint  IL  709. 
33crb{cft  IL  457. 
5Bcrbifl  IL  1007. 
3SerceUi,  ©pn.  708. 
58erecunbuä  346. 
33erfaffung  bcr  Äird^c  169  ff., 

371  ff. 
33ergertu§  IL  294  f.,  375. 
'^ermtgli ,    ^ctm§    •üiarti)r. 

IL  340.  375. 
^ermögenärcd^t    ber    Äird^c 

374.  406.  633  f.,  844  f. 
33erontuö  %xan'^  IL  480. 
5krfammlung  be§  fran^.  (5Ie; 

rüg  V.  %  1681  IL  545  ff. 
'^erfd^ooren  IL  680. 
'-Ikgpafian,  Ä'atfcr  81. 
2ßc§per,  ftdiian.  814. 
33cniaot  IL  917.  989. 
33iQlc=^rcra  IL  866. 
33tannet)  IL  1060. 
58icad  ."perm.  IL  849  ff. 
Vicarii    apost.    ber    älteren 

3dt  391  ff.,  394  ff. 
2?ictor  9lmab.  IL  d.  ©aD0!)en 

IL  552. 

—  t).  Gapua  167.  434. 

—  L,  ^;^apfi  150.  188.  198. 

—  IL,  ^apft  617  ff. 

—  IIL,  ^apfi  755.  901. 

—  IV.,    ©egenpapfl    773. 
783. 

—  (Smman.  IL  v.  ©arb.  IL 
807  ff. 

3Sictoria  grang  IL  482.  505. 
5Bictonncr  966  ff. 
3Sictodnu§  6.  O^aduä  286. 


23lctorlu§  5!JJarianu§  11.  482. 

485  f. 
33iegaä  IL  487. 
3Sietra  IL  485.  634. 
33ienne,  6ondl  950  f.;   IL 

9  ff.,  156. 

—  ^ple.  90.  109.  394  f. 
iingilantiuS  273. 
^:i^igiliug,  ^apft  341  ff.,  345 

ff.,  383.  393.  396. 
33ignoIa  IL  509. 
5Sigor,  (5.=«.  H.  484. 

—  ©imon  IL  504. 
33iguerui§  IL  482. 
ißtüalpanbug  IL  487. 
58iUanueDa  5:§om.  d.  IL  484. 
^^tüele  D.  :8orb.  IL  484. 

—  2«lnifler  IL  913  f. 
n\max  IL  953.  962. 
33incenj  v.  33eauüat§  17.  979. 

—  ü.  (Sapua  249.  251. 

—  D.  gerreriuS  IL  46.  122. 
155.  ins. 

—  t).  ?erln  432. 

—  t).  ^anl  IL  440  f. 
33tnet  mtx.  IL  963. 
5Bintra§  IL  984. 
mxti  IL  315  f. 
5ßigconti,  .^erjog  IL  15.  30  f. 

—  S.  J.  IL  560. 

Visio  beatifica  IL  21  f.,  23  f. 
33ifitatoren  394. 
^ßitaltan,  gelbljcrr  337. 

—  ^apfi  364.  385.  460. 
«ttaliS  0.  5lnt{od^.  270. 

—  D.  (iartl^ago  301  f. 

—  OrbedcuS  17.  983. 
^^^ttringa  IL  691. 
^-I^itr^  3af.  D.  983. 
ißittclcäd^i  IL  559. 

33itu§,  53ifd^of  ber  iütt^aucr 

923 
23iDeä  IL  172.  482. 
5ßiüicu  be  la  Sorbe  IL  583. 

586. 
33ögte  568.  633.  845. 
^öölferroanberung  449  ff. 
3Soettug  IL  690. 
33oget  S.  J.  IL  618. 
3?ott  Gbm.  IL  617. 
5öol!äb{lbung    996    f.;     IL 

178  f.,  512. 
mintv)  IL  703. 
53oItaire  IL  700.  701  f. 
33otu[tanu§  94. 
33orfltu§  betrug  IL  295. 
35oB  eerl^.  IL  391. 
3?otiDmeffen  420. 
^ulgata  982;  IL  403.  428. 

^öabbing  0.  S.  F.  IL  497. 
2öabfiena,  Äloftcr  n.  152. 


9ftegljtcr. 


1111 


2ßa[fenjltltjianb,    canon.,    f. 

Treuga, 
2Sagener  II.  975. 
SBagncrecf  II.  486. 
SBa^IcapttuIationen  ber 

^ävfte  IL  27.  50.  93. 
Söaifcn,  f.  Orpl^aniten. 
aöaifenpufer  436.  999. 
äBala,  SrBt  583. 
SBalafrib  ©trabo   557.  648. 

982. 
aöald^  18;  IL  691  f. 
2BaIbburg  @eb§.  d.  IL  520  f. 
SSalbemar  I.  u.  IL  v.  SDäne= 

marf  876. 
SBdbcnfer  927  ff.;  IL  359. 

973. 
aöalbraba  787  ff. 
SBalemburd^,  Srübcr  IL  617. 

660. 
SSaleg  458. 
SBaüenfteiu  IL  528  f. 
SSaUfa^rten   430.  575.  637. 

885  f. 
SSaUta,  ^Q.  450  f. 
aöalpot  D.  33aifen^eim  896. 
SBalter  Serbin.  IL  1048. 

—  V.  2)eontaguc  961.   966. 
968. 

äßalton  IL  690. 
2ßamba,  Äg.  485. 
SSanbelbert,  mönä)  647. 
2ßanfer  IL  716. 
2ßann  ^quI  IL  178. 
«öarb  maxia  IL  612. 
SBaitburg,   Sut^er   baf.    IL 

259. 
SSatteüiae  IL  681. 
ma^o,    ^.    649.    659.    708. 

714. 
2Beber  Scba  IL  1048. 

—  ^eter  ^ofepl^  IL  717. 
SBegfd^eiber  IL  941. 
2ßetbenfee  (Sbcrt;.  IL  322.  . 
SBeiget  SSal.  IL  395  f. 
2ßex|bifd^öfe  635.  844. 
SBei^el^inberuiffe  404. 
aSei^efacrament  711  ff.,  990  f. 
3Beil^nad^täfeft  187.  412. 
SSeife  IL  945. 
äßeig^aupt  IL  718  ff. 
2Bei§Unger  IL  661. 
Söciffagungeu  im  mM.  IL 

235. 
SBei^e  S3ü^enbc  II.  236. 
3Beitenauer  IL  618. 
2öenben  728  f. 
3Bemel,  1^1.,  d.  Söl^men  727. 

—  bö^m.  Äöntge  IL  38  ff., 
46  ff.,  67.  217  ff.,  228  ff. 

©erembert  646. 
2Ber!e,  gute  IL  384  f. 
SBerfmcifier  IL  719.  835. 
2öermr  Subro.  IL  717. 


SScrner  3ad^ana§  IL  865. 
SBcrt^eimer  53ibel  II.  706. 
2öefel  3ol).  0.  IL  237  f. 
2Bc§Ie9  IL  685  ff. 
SBeffel  3o^.  IL  238. 
2ßeffenberg  IL  834.  837  ff. 
SBeffobrunner  ©ebet  646. 
Sßcftgot^en  451.  522. 
2Bcftinbien  IL  692.  890  f. 
SBeftp^älifd^er     griebe     IL 

530  ff. 
SSctftem  IL  691. 
2Bcttc  be  IL  944.  949.  963. 
3S^itefieIb  @.  IL  685  ff. 
3KtbQlbt).@tabIo776ff.,838. 
m6)txn  II.  955. 
Sötd^mg,  33.  726. 
SBtcIif  IL  210  ff.,  218  ff. 
äßiben^ofer  IL  618. 
Jöibmer  IL  902.  1060. 
äißibufmb,  m'ötiä)  649. 
äßiebertäufcr    II.     260     ff., 

281.  392  f. 
2ötctanb  IL  713. 
SBicner  (Soncorbat  IL  121  f. 

—  (SongreB  IL  794.  837  ff. 
SBieäner  IL  718. 

äöieft  IL  720. 
SBieftner  IL  617. 
SBietroiDäft  IL  618. 
2Biganb  IL  383.  385  f. 
Sßigbert  465. 
äötlb  IL  484. 
aiUlbenfpud^er  ©ecte  IL  980  f. 
SBilfrib   ».   ^orf   460.  465. 

482.  716. 
mi^tlm  V.  @t.  Slmour  859. 

—  V.  Stftt  IL  21. 

—  D.  StuDergne  978  f. 

—  V.  (5l;ampeauj:  957.  960  f. 

—  V.  ©ijon  690. 

—  ©uranb  IL  160. 

—  I.  u.  IL  »,  englanb  653. 
861. 

—  III.  D.  (Snglanb  IL  667  f. 

—  u.  |)ilbeniffen  IL  234. 

—  ü.  ^üfc|au  643.  750.  756. 

—  @raf  V.  ^oUanb  812  f. 

—  Könige   d.   .r^oHanb   IL 
896  ff. 

—  V.  5XRalme§Burt)  983. 

—  mobtm  921. 

—  B.  D^augig  982. 

—  V.  Dranten  IL  371  ff. 

—  0.  ^reu^cn,   Äaifev  IL 
841.  958. 

—  9it§angev  983. 

—  ü.  Dfiubruquiä  915. 

—  ».  ©aignet  IL  149. 

—  L  u.  IL  ü.  ©icilien  771 
ff.,  787.  789.  792.  894. 

—  V.  %f)uxxx)  963.  968. 

—  ü.  X^rug  17.  983. 
SBit^elmine  v.  mailanh  931. 


SSttte^ab  474.  716. 
SßtUeratn  650. 
aBitttamg  SDaniel  IL  688. 
SBiUibalb  467.  471. 
Sffiiüibrorb  465  f.,  716. 
äßiaigig  ».  2Ratns  609.  658. 
SBtmmer  S3onif.  IL  1033. 
aStmpfeling    ^af.    IL   144. 

170  f.,  175.  179.  322. 
SBimpina  (Sonr.  IL  245.  289. 

322. 
Sßinbifd^mann  IL  993. 1046. 
Seiner  IL  949. 
SSinfrib  466  ff. 
SSing^e  ^^.  be  IL  485. 
SKinfelmann  IL  626. 
SBtppo  651. 

SSig^art  @eorg  IL  352. 
Söigltcenug  IL  955. 
2öiffenfd^Qft,  fird^L,  f.  2ite= 

ratur. 
SBit^mar  716. 
mtv^a,  Ä.  486. 
2Bitfiug  IL  690. 
SBitta  467. 
2Btttefinb  473  f. 
Söittenberg,  ©tabt  ii.  HniD. 

IL  243.  248.  254. 
3ßtttenberger  ßoncorbla   II. 

294. 

—  (Sd^roarmgeifier  II.  260  ff. 
SBtttota  II.  716. 

SKisel  @.  IL  478  f. 
Sßlabtmit  ü.  mu^lanh  731. 
Söoc^e,  fird^l.  411. 
SBöflner,  preu^.  SD'iiniftcr  II. 

712. 
3So]^It^ättg!eit  436. 641. 999. 
2Bo^lt^ätigfeitggefefe,     belg. 

II.  900. 
äBoIf,  W^o\.  IL  705. 

—  3.  6|r.  IL  692. 
5ffioIfenbütt(er  Fragmente  II. 

708. 
2öolff  3ol§.  IL  179. 
2öoIfgang,  33.  658. 
SBorfei),  (Sarb.  IL  335  ff. 
Sßoolfion  II.  697. 
Sßormfer  ßoncorbat  769  f. 

—  ^pfeuboconctt  742  .f. 

—  afteid^gtage   IL   255    ff„ 
297  ff.,  303.  412  f. 

^ud^er  435.  641.   999;   II. 

1053. 
Sßünfd^  II.  709. 
SEßürbtraem  IL  618. 
SBürtemberg  II.    294.   659. 

835.  851.  961.  980  f. 
SSürgburg,  Sigtl^.   u.  ©r)U. 

464.    467   f.,    821.    874; 

IL  829.  834.  840. 
mu\d  IL  326. 
SBulfram  v.  ©eng  465. 
3SunibaIb  467. 


1112 


«Hegifler. 


XaDxcr    ^xani    II.   445   ff., 

451  ff. 
—  .r-^ieronpmug  II.  455  f. 
XcnaiaS  336. 
Xeropl^agieii  147.  412  f. 
3eimcne§,  (Sarb.  II.  142. 176. 
X^ftiiS   I.  u.  II. ,  f.  ©irtuS 

I.  u.  II. 

3)cnul  ^cter  Zoh.,   53.   II. 

902.  904. 
5)orf,  mpk.  459  f. ,  482  f., 

863.  866  f. 
?)oung  33ngl^am  II.  978. 
^rfüH,  «i8t|.  920. 


Sabarcaa,  (^arb.  II.  68.  73 
fj.,  76  f.,  81.  87.  167. 

3abier  121. 

3acagm  18;  II.  616. 

ßaccaria  91.  W.,  53arnabit 
II.  434. 

—  S.J.  18;  11.571.597.617. 


ßad^ariag  ö.  9Inagm  II.  596. 
685.  695  f. 

—  ^apft  458.  470.  479. 
483.  492  f.,  558.  566. 
569.  572. 

—  (2d^ola{^icu3  15. 
ßallrocin  II.  617. 
3amoi§f,  ©pnobc  II.  646. 
3amora  ^xani  II.  485. 
3and^i  II.  387. 
gapolga  II.  275. 

3afiu§  Ulr.  II.  171.  321. 
3auBern)cfcn  998;   II.   185. 

653. 
3aupfer  5tnbr.  II.  599. 
3eci^  ö.  J.  II.  597.  617. 
3c^ntcn  569.  633  f.,  844. 
3citrccl^mingcn  (Vieren)  13  f. 
3citfd^riftcn  fall;.  IL  1042  i\. 

—  protcft.  II.  946.  950. 
953  tf. 

3clanti,  (5arb'.  II.  538. 

3ca  m.  II.  320. 

geüer  (5b.  20 ;  II.  946.  962. 

3elotcn,  jübif^e  80  f. 

3cnb::5lt)cfta  25. 

3eno,  Äaijcr  330  ff.,  452. 

genobia  95.  150. 

3ep]^i)rinu§,  ^apft  182.  198. 


3ejicl^n)i^  II.  949  f.,  953. 
3iegenbQlg  II.  692. 
gicgkr  (5Jrcg.  2:1^.,  53.  II. 

865  f. 
3iUertr;alcr  II.  971. 
3immcr  II.  942.  1046. 
ginjcuborf  II.  680  fj. 
3ion§fccte  II.  680. 
3i§fa  II.  229  f. 
gittel  IL  957. 
3öaner  IL  712. 
3oglio  II.  603. 
3oIa  IL  605. 
goUlfofer  IL  710. 
3onara§  16.  902. 
3oroafier  25. 
3o[imu§,  .<3eibe  215. 
—    ^apft    215.    294.    38C. 

385.  394. 
3Jd^offe  IL  840.  947. 
3ucd^eai=C5ongo  IL  634. 
3ürld^  protcji.  IL  280  ff. 
gäriger  (?onfen§  IL  318. 
3unta  ^icTon.  IL  480. 
grocifampf  578  f. 
3n)mgli  IL  278  ff.,   286  f 
3n)lrner  IL  1050. 
3t)V0  IL  963. 


-^yJ-^\:^ 


'^'  1 


i 

if 

> 

Ip^PK^bM^  *^&I^Bfe  ^^M^^W^^^^^B 

Sl 

71 

f      V 

i 

fit 

v--^ 


#>L     t 


\bt.